Sie sind auf Seite 1von 15

Dt.

Literatur II
Kurs- und Seminarleitung: Dr. Cecilia Vârlan
Die Neue Sachlichkeit im Überblick:
(Wiederholung)

• Die Neue Sachlichkeit ist eine _________ zur Zeit der Weimarer
Republik (19??–19??).
• Typisch ist eine _______, _______ und _______ Sprache.
Die Neue Sachlichkeit im Überblick:
(Wiederholung)

• Die Neue Sachlichkeit ist eine Strömung zur Zeit der Weimarer
Republik (19??–19??).
• Typisch ist eine sachliche, einfache und präzise Sprache.
.

• Thematisch wurden die zeitgeschichtlichen Ereignisse dokumentiert:


die Folgen des _______ __________ und die sozialen und
wirtschaftlichen Probleme der Weimarer Republik.
• Die Literatur hatte einen Gebrauchswert und sollte die Leserinnen und
Leser über politische und soziale Zustände aufklären.
• Gebrauchslyrik, der Zeitroman, R_________literatur sowie
das _______ Theater sind typische Literaturformen der Neuen
Sachlichkeit.
Die Neue Sachlichkeit im Überblick:

• Thematisch wurden die zeitgeschichtlichen Ereignisse dokumentiert:


die Folgen des Ersten Weltkrieges und die sozialen und wirtschaftlichen
Probleme der Weimarer Republik.
• Die Literatur hatte einen Gebrauchswert und sollte die Leserinnen und
Leser über politische und soziale Zustände aufklären.
• Gebrauchslyrik, der Zeitroman, Reportageliteratur sowie das epische
Theater sind typische Literaturformen der Neuen Sachlichkeit.
Die Neue Sachlichkeit
• = eine Kunstrichtung zur Zeit der ......................................
= eine Reaktion auf den .......................................
Ihr Hauptmerkmal: eine ...................... Betrachtung der politischen und
gesellschaftlichen Situation
- für/gegen ? einen poetischen Erzählstil
- für/gegen ? eine objektive und wahrheitsgemäße Darstellung
der Realität (durch eine sachliche Ausdrucksweise)
• Der sachliche Stil - ein Bruch mit bisherigen literarischen Konventionen sowie eine Abkehr
von der starken Subjektivität des ....................................
Die Neue Sachlichkeit
• = eine Kunstrichtung zur Zeit der Weimarer Republik
= eine Reaktion auf den Expressionismus
Ihr Hauptmerkmal: eine sachliche Betrachtung der politischen und
gesellschaftlichen Situation
- gegen einen poetischen Erzählstil
- für eine objektive und wahrheitsgemäße Darstellung
der Realität (durch eine sachliche Ausdrucksweise)
• Der sachliche Stil - ein Bruch mit bisherigen literarischen Konventionen sowie eine Abkehr
von der starken Subjektivität des Expressionismus
Potsdamer Platz,
Berlin, 1930

Was kann man


hier
- sehen? ......
- hören? .....
- erleben? .....
Aufgabe: Finden Sie Wörter, die zu den folgenden Verben
passen:

• funkeln:
• rasseln:
• dröhnen:
• schreien:
• aufglühen:
• stöhnen
• verstört stehen:
Aufgabe: Bilden Sätze mit den folgenden Wörtern:

• die Bahnen
• die U-Bahn
• groß
• laut
Aufgabe: Versuchen Sie folgende Wortverbindungen mit Ihren
eigenen Worten wiederzugeben:

• Die Nacht glüht auf:


• Die Bahnen rasseln:
• Die Autos schreien:
• Die Großstadt stöhnt:
• Die Häuser funkeln:
• Die U-Bahn dröhnt:
Erich Kästner (1899-1974)
(ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor, Kabarettdichter)

• Kinderbücher (1929: Emil und die Detektive, 1933: Das fliegende Klassenzimmer,
1949: Das doppelte Lottchen)
• Satirische Romane für Erwachsene (1931: Fabian – Geschichte eines Moralisten)
• Satirische Gedichte („Gebrauchslyrik“) (1934: Doktor Erich Kästners lyrische Hausapotheke)
Themen: Anonymität u. Entfremdung des Einzelnen in der Gesellschaft
Anspruch des Einzelnen auf eine eigene Kindheit/auf Liebe
Satire gegen die kleinbürgerliche Gesellschaft, Kritik des Militarismus
.
Erich Kästner, Besuch vom Lande (1930)
https://www.deutschelyrik.de/besuch-vom-lande-1929.html

1 Sie stehen verstört am Potsdamer Platz. Es klingt, als ob die Groβstadt stöhnt,
Und finden Berlin zu laut. weil irgendwer sie schilt.
Die Nacht glüht auf in Kilowatts. Die Häuser funkeln. Die U-Bahn dröhnt.
Sie sind das alles so gar nicht gewöhnt.
Ein Fräulein sagt heiser: „Komm mit, mein Schatz“!
15 Und finden Berlin zu wild.
5 Und zeigt entsetzlich viel Haut.
Sie machen vor Angst die Beine krumm.
Und machen alles verkehrt.
Sie wissen vor Staunen nicht aus und nicht ein.
Sie lächeln bestürzt. Und sie warten dumm.
Sie stehen und wundern sich bloβ. Und stehn auf dem Potsdamer Platz herum,
Die Bahnen rasseln. Die Autos schrein. 20 bis man sie überfährt.
Sie möchten am liebsten zu Hause sein.
10 Und finden Berlin zu groβ.
Aufgaben zum Gedicht
Besuch vom Lande (1930) von Erich Kästner
• Beantworten Sie die folgenden Fragen: Wer sind „sie“?
Woher kommen sie?
Wo in Berlin sind sie?
Was machen sie dort?
• Finden Sie Stilmittel, bennenen Sie sie und beschreiben Sie ihre Wirkung.
• Fassen Sie den Inhalt jeder Strophe in einigen Sätzen zusammen.
• Wie ist die Einstellung des lyrischen Ichs gegenüber der Stadt? Woran erkennen Sie das?
Die Besucher vom Lande sind überwältigt von den Eindrücken der Großstadt. Was
hören sie? Was sehen sie? Was fühlen sie? Finden Sie im Gedicht passende Stellen
und tragen Sie sie mit Versangabe in die Tabelle ein:

Das hören sie: Das sehen sie: Das fühlen sie:

Das könnte Ihnen auch gefallen