Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021
Rhetorische Stilmittel
Stilmittel Erklärung/ Funktion im Text Beispiel
Allegorie a) Veranschaulichung eines Begriffes durch Vergleich von Staat als „Schiff“
ein nachvollziehbares Bild; ähnlich der – intendiert Gemeinsamkeit, hat
Metapher, jedoch wird mit einer Allegorie einen Kapitän, alle gehen
der/die Leser/in zum Nachdenken, zur gemeinsam unter, blinde
Reflexion der Bedeutung angeregt. Passagiere etc.
Wirkung:
Ironie kann ein Lächeln hervorrufen, kann eine
Sache aber auch der Lächerlichkeit preisgeben.
Sie kann eine Sache relativieren, indem sie dieser
den ihr zugemessenen Wert entzieht.
Klimax Wörter oder Sätze werden in steigender bzw. den Knechten, den Herren,
fallender (Antiklimax) Intensität aufeinander und den Fürsten…
folgend angeordnet. Anfangs sind sie lieb und
nett, etwas später
reserviert und distanziert,
am Ende bösartig und
intrigant!
Bürger, Bauer, Bettelmann
Litotes Abmildernde Umschreibung durch Verneinung nicht ungefährlich (statt:
des Gegenteils. gefährlich)
nicht unbekömmlich (statt:
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021
bekömmlich)
Metapher Bei einer Metapher wird das eigentlich gemeinte Der Reifen schneidet den
Wort durch ein anderes ersetzt, das eine Asphalt.
„bildliche“ Ähnlichkeit besitzt (z.B. „Kaffee“ für Das Schiff pflügt das
„Angelegenheit“) Meer.
Etwas wird mit einem Begriff aus einem anderen Sie war eine Orchidee.
Bereich verglichen, ohne dass „wie“ als Die Sonne lacht.
Vergleichswort eingesetzt wird. Jemandem das Herz
brechen.
Metonymie Ersatz eines Wortes durch ein anderes aus Wir trinken ein Stamperl!
demselben Bereich (Namensvertauschung) (statt: Schnaps)
Sie durchstach sein Herz
mit Stahl (statt: Dolch)
Jung und Alt (statt: alle)
Neologismus = Wortneuschöpfung abhängen (für verweilen)
Technologiepark
Brunch
Onomatopoesie Laut- und Klangmalerei bei Wortbildungen , Summen
wobei vor allem akustische Eindrücke durch Wuff, Miau!
Sprache wiedergegeben werden. „stocksteif ", „knistern und
knastern"
„So heult es verworren ,
und ächzet und girrt , und
brauset und sauset und
krächzet und klirrt ."
Oxymoron Fügung einander widersprechender bzw. beredtes Schweigen
ausschließender Begriffe, um die Aussage feiner offenes Geheimnis
zu differenzieren oder auch zu verstärken. junger Greis
ein blinder Blick
stiller Schrei
Paradoxon Scheinbar widersprüchliche Aussage, die bei Ich weiß, dass ich nichts
näherer Betrachtung auf eine höhere Wahrheit weiß (Sokrates)
hinweist. Umsonst ist nur der Tod,
und der kostet das Leben.
Parallelismus Satzabschnitte oder Sätze werden exakt nach der Reden ist Silber,
gleichen grammatikalischen Struktur gebaut. Schweigen ist Gold.
Sei ruhig, sei gefasst, sei
gewarnt!
Parataxe Im Gegensatz zur Hypotaxe das „Der König sprach's, der Page lief
Nebeneinanderstellen gleichberechtigter ;/ Der Knabe kam, der König rief :
Parataktischen Hauptsätze. = Texte mit vorrangig („.]" (J.W Goethe: „ Der Sänger")
Satzbau Hauptsatzreihen
Pars pro Toto = ein Teil für das Ganze „Brüssel“ (statt: EU-
Ein Teil eines Ganzen steht sinnbildlich für dieses. Verwaltung)
Felix (für die Ketchup-
Reihe)
„die blutenden Häupter“
(für sterbende Soldaten)
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021
Periphrase Umschreibung einer Person oder einer Sache fahrbarer Untersatz (statt:
durch Tätigkeiten, Eigenschaften oder Wirkungen, Auto)
die diese kennzeichnen. das große Wasser (statt:
Meer)
Personifikation Abstrakta, Tiere (siehe Textsorte „Fabel“), Vater Staat
Gegenstände etc. werden als handelnde und die Sonne lächelte
sprechende Individuen eingeführt und ihnen der Mond machte ein
werden menschliche Eigenschaften und finster Gesicht
Fähigkeiten übertragen; Mittel der
Vermenschlichung von Unpersönlichem
Pleonasmus/ Gebrauch von mehreren Wörtern, die Ähnliches der weiße Schimmel
Tautologie bzw. Gleiches bedeuten, um eine Verstärkung der die flauschige,
Aussage, eine nachdrückliche Betonung zu kuschelweiche Wolle
erreichen. der kleine Zwerg
nie und nimmer
die tote Leiche
Rhetorische Eine als Frage formulierte Aussage, auf die keine Wann wird das wohl ein Ende
Frage Antwort erwartet wird, da die Antwort entweder nehmen?
jedem klar ist oder der/die Fragensteller/in die
gestellte Frage unmittelbar darauf selbst
beantwortet.
Synästhesie Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche 1. Umgangssprache :
(Geruchs- . Gesichts-, Gehör- und Tastsinn) zur schreiendes Rot, heiße
Steigerung der Aussage . Musik
2. Dichtung: Die
Brillengläser „waren
so dick, dass die
Augen ganz leise
aussahen."
3. (W Borchert: „An
diesem Dienstag")
Wiederholung Wiederholung eines Wortes oder Satz(teils) zur „Oh Mutter! Was ist Seligkeit?
Steigerung des Ausdrucks. Oh Mutter! Was ist Hölle?" (GA
Bürger: „Lenore")
Wortspiel Zusammenstellung gleichlautender oder ähnlicher „ Der Rheinstrom ist geworden zu
(Paronomasie) Wörter von verschiedener oder entgegengesetzter einem Peinstrom, I Die Klöster
Bedeutung. sind ausgenommene Nester, I Die
Bistümer sind verwandelt in
Wüsttümer , (F.Schiller :
„Wallensteins Lager")
Zeugma Pointiert gestaltete Aussage, indem ein Er spazierte durch Wälder
gemeinsamer Bestandteil zwei Sätzen oder und Prüfungen.
Satzteilen zugeordnet wird. Es ist einfacher, einen
Oscar zu bekommen als
einen guten Ehemann
(Selma Hayek)