Sie sind auf Seite 1von 5

3JG.

Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021

Rhetorische Stilmittel
Stilmittel Erklärung/ Funktion im Text Beispiel
Allegorie a) Veranschaulichung eines Begriffes durch Vergleich von Staat als „Schiff“
ein nachvollziehbares Bild; ähnlich der – intendiert Gemeinsamkeit, hat
Metapher, jedoch wird mit einer Allegorie einen Kapitän, alle gehen
der/die Leser/in zum Nachdenken, zur gemeinsam unter, blinde
Reflexion der Bedeutung angeregt. Passagiere etc.

b) Ein abstrakter Vorstellungskomplex „Schmetterlinge bevölkern


(Verliebtheit, Gerechtigkeit) wird durch eine seinen Bauch, ihre
Bild- bzw. Handlungsfolge veranschaulicht. Flügelschläge machten ihn
leicht und ließen ihn tänzelnd
über die Pflastersteine
schweben“ = Allegorie für
Verliebtheit

Justitia = Allegorie für


Gerechtigkeit

weiße Taube = Frieden


Alliteration Mehrere Wörter in Folge beginnen mit gleichen  Veni, vidi, vici.
Buchstaben, wodurch eine Verstärkung des  Manner mag man eben!
Dargestellten erzielt werden kann (Stabreim).  Fischers Fritz fischt
frische Fische.
Allusion Anspielung; durch das In-Beziehung-Setzen kann  der große Dichter (statt:
eine Verstärkung des Gesagten erreicht werden. Goethe)
 ein Columbus (statt: ein
Entdecker)
 Er ist kein Maradona
(statt: kein legendärer
Fußballspieler)
Anapher Wiederholung des Beginns aufeinanderfolgender  Vieles erkannte er, vieles
Wortgruppen oder Sätze, Intensivierung durch war ihm fremd.
Gleichklang.  Woher kommst du? Wo
willst du bleiben? Wohin
willst du gehen?
Antithese Verdeutlichung eines Gedankens durch die  Wer hoch steigt, der fällt
Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe tief!
(Gegensatzpaare), Intensivierung der Aussage.  Hell ist’s des Tags, doch
dunkel ist’s in unsrer
Seel!
 lieben und hassen
Asyndeton Unverbundene Aneinanderreihung gleichrangiger  Veni, vidi, vici
Begriffe (ohne Konjunktion); dient, wenn es sich  Der Tag ist kurz, die
nicht um eine einfache Aufzählung handelt, zur Stund‘ ist lang.
(feierlichen) Stilerhöhung.
Chiasmus Die symmetrische Überkreuzstellung  Die Kunst ist lang, und
(spiegelbildliche Anordnung) von syntaktisch kurz ist unser Leben.
oder bedeutungsmäßig einander entsprechenden („Faust“ – Goethe)
Satzgliedern zur Verdeutlichung einer Antithese.  Eng ist die Welt und das
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021

Gehirn ist weit.


Ellipse Ein Wort oder Satzteil wird (z.B. aus  Ohne Fleiß [gibt es]
sprachökonomischen Gründen = Faulheit) kein[en] Preis.
weggelassen. Das Auslassen kann aus dem  Weshalb [hast du es] so
Kontext ergänzt werden. Dient vielfach zum eilig?
gesteigerten Ausdruck, zur intensiven Betonung.  Kann ich eine Milch
[haben]?
 [Das] Ende [ist] gut, alles
[ist] gut.
Epipher Wiederholung des Endes aufeinanderfolgender  Sie versprechen alles, aber
Sätze oder Satzteile. Dient der Betonung. sie halten nichts, wissen
nichts und unternehmen
nichts.
Euphemismus Anstößige, unangenehme Bezeichnungen werden  ein geistiger Bodenturner
durch eine Umschreibung abgemildert bzw. (statt: ein dummer
Beschönigt. Mensch)
 verhaltenskreativ (statt:
verhaltensauffällig)
 Ehrenrunde (statt:
Sitzenbleiben)
Exclamatio Umwandlung einer Aussage in einen emotionalen Bei den unsterblichen Göttern!
Ausruf mit getragener, erhöhter Stimme.
Hendiadyoin Bedeutet: Eins durch zwei.  Da half kein Jammern
Ein Begriff wird durch zwei mittels „und“ und kein Winseln.
verbundene Wörter mit einer ähnlichen oder  Sein Alibi war hieb- und
derselben Bedeutung wiedergegeben; Verstärkung stichfest.
der Aussage durch Verdoppelung.  mit Fug und Recht
 Feuer und Flamme sein
Hyperbel Übertreibung des Ausdrucks in vergrößerndem  mit Schneckentempo
oder verkleinerndem Sinne.  blitzschnell
 todmüde sein
 ein Meer von Tränen
vergießen
 Dichtung: „.Ein
Schneidergesell , so dünn,
dass die Sterne
durchschimmern
konnten [...]" (H. Heine:
„Harzreise")
Hypotaxe Im Gegensatz zur Parataxe eine kunstvoll „Der jüngere Hausherr hatte, als
(Unterordnung geschachtelte Syntax, in der die Gedanken in der allgemeine Aufbruch begann,
) Hauptsätze und abhängige Nebensätze gegliedert mit der Hand nach der linken
sind. Brustseite gegriffen, wo ein
Hypotaktischer Das heißt, wenn ein Text viele komplizierte Papier knisterte, [...)"
Satzbau. Satzgefüge aus Hauptsatz mit mehreren (Th. Mann: „Buddenbrooks")
Nebensätzen aufweist.
Inversion 1. Das Ich am Satzanfang soll vermieden 1. Sog.
(Umkehrung) werden. Kaufmannsinversion : „[...] und
2. Die regelmäßige Wortfolge (meist von habe ich mich bemüht [...]"
Subjekt und Prädikat) wird zur 2. „Groß ist die Diana der
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021

Ausdrucksverstärkung Epheser." (Apostelgesch . 19,28)


„Unendlich ist die jugendl iche
Trauer." (Novalis:
„Heinrich von Ofterdingen")
Ironie Meist das Gegenteil von dem, was gemeint ist. „In britischen Schulen wird ab
Personen, Sachen oder moralische Herbst probeweise das Fach
Wertvorstellungen werden beispielsweise der „Happiness unterrichtet. Bravo“
Lächerlichkeit preisgegeben, indem dem Leser […] Aber sicher, mit diesem
bzw. Zuhörer bekannte, aber nicht beweisbare Pilotversuch wird es gelingen, die
Verfehlungen und Schwächen als besondere Rekordzahlen psychisch kranker
Leistungen und Stärken präsentiert werden. Jugendlicher in England
einzudämmen. Als weitere
„Ironie als rhetorisches Mittel ist fast immer Schulfächer empfehlen sich
aggressiv, sie kann sich vom spielerischen Spott Freiheit, Wohlstand und
bis zum Sarkasmus steigern, und wenn sie über Reichtum. Und für unbelehrbare
längere Textpartien durchgehalten wird, Kinder bleibt immer noch die
literarische Gattungen wie Parodie, Satire, Hoffnung.“ (Daniel Glattauer, Der
Travestie konstituieren“ (Metzler Standard)
Literaturlexikon)

Erkennungsmerkmale von Ironie: „Du bist ja soooo gescheit!“


 Bestehender Widerspruch von sprachlicher
Darstellung und Sachverhalt.
 Überhöhte und übertriebene Darstellung
der Sachverhalte.
 Unübliche Vergleiche, die einer Sache den
ihr üblicherweise zugeordneten Wert
entziehen, wodurch Komik oder auch
Tragik entstehen kann.
 Ironie kann oft nur aus dem Kontext
heraus verstanden werden und es muss ein
Bewusstsein des Missverständnisses
zwischen der sprachlichen Darstellung und
dem Sachverhalt gegeben sein.

Wirkung:
Ironie kann ein Lächeln hervorrufen, kann eine
Sache aber auch der Lächerlichkeit preisgeben.
Sie kann eine Sache relativieren, indem sie dieser
den ihr zugemessenen Wert entzieht.
Klimax Wörter oder Sätze werden in steigender bzw.  den Knechten, den Herren,
fallender (Antiklimax) Intensität aufeinander und den Fürsten…
folgend angeordnet.  Anfangs sind sie lieb und
nett, etwas später
reserviert und distanziert,
am Ende bösartig und
intrigant!
 Bürger, Bauer, Bettelmann
Litotes Abmildernde Umschreibung durch Verneinung  nicht ungefährlich (statt:
des Gegenteils. gefährlich)
 nicht unbekömmlich (statt:
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021

bekömmlich)
Metapher Bei einer Metapher wird das eigentlich gemeinte  Der Reifen schneidet den
Wort durch ein anderes ersetzt, das eine Asphalt.
„bildliche“ Ähnlichkeit besitzt (z.B. „Kaffee“ für  Das Schiff pflügt das
„Angelegenheit“) Meer.
Etwas wird mit einem Begriff aus einem anderen  Sie war eine Orchidee.
Bereich verglichen, ohne dass „wie“ als  Die Sonne lacht.
Vergleichswort eingesetzt wird.  Jemandem das Herz
brechen.
Metonymie Ersatz eines Wortes durch ein anderes aus  Wir trinken ein Stamperl!
demselben Bereich (Namensvertauschung) (statt: Schnaps)
 Sie durchstach sein Herz
mit Stahl (statt: Dolch)
 Jung und Alt (statt: alle)
Neologismus = Wortneuschöpfung  abhängen (für verweilen)
 Technologiepark
 Brunch
Onomatopoesie Laut- und Klangmalerei bei Wortbildungen ,  Summen
wobei vor allem akustische Eindrücke durch  Wuff, Miau!
Sprache wiedergegeben werden.  „stocksteif ", „knistern und
knastern"
 „So heult es verworren ,
und ächzet und girrt , und
brauset und sauset und
krächzet und klirrt ."
Oxymoron Fügung einander widersprechender bzw.  beredtes Schweigen
ausschließender Begriffe, um die Aussage feiner  offenes Geheimnis
zu differenzieren oder auch zu verstärken.  junger Greis
 ein blinder Blick
 stiller Schrei
Paradoxon Scheinbar widersprüchliche Aussage, die bei  Ich weiß, dass ich nichts
näherer Betrachtung auf eine höhere Wahrheit weiß (Sokrates)
hinweist.  Umsonst ist nur der Tod,
und der kostet das Leben.

Parallelismus Satzabschnitte oder Sätze werden exakt nach der  Reden ist Silber,
gleichen grammatikalischen Struktur gebaut. Schweigen ist Gold.
 Sei ruhig, sei gefasst, sei
gewarnt!
Parataxe Im Gegensatz zur Hypotaxe das „Der König sprach's, der Page lief
Nebeneinanderstellen gleichberechtigter ;/ Der Knabe kam, der König rief :
Parataktischen Hauptsätze. = Texte mit vorrangig („.]" (J.W Goethe: „ Der Sänger")
Satzbau Hauptsatzreihen
Pars pro Toto = ein Teil für das Ganze  „Brüssel“ (statt: EU-
Ein Teil eines Ganzen steht sinnbildlich für dieses. Verwaltung)
 Felix (für die Ketchup-
Reihe)
 „die blutenden Häupter“
(für sterbende Soldaten)
3JG. Textanalyse/Textinterpretation 2020/2021

Periphrase Umschreibung einer Person oder einer Sache  fahrbarer Untersatz (statt:
durch Tätigkeiten, Eigenschaften oder Wirkungen, Auto)
die diese kennzeichnen.  das große Wasser (statt:
Meer)
Personifikation Abstrakta, Tiere (siehe Textsorte „Fabel“),  Vater Staat
Gegenstände etc. werden als handelnde und  die Sonne lächelte
sprechende Individuen eingeführt und ihnen  der Mond machte ein
werden menschliche Eigenschaften und finster Gesicht
Fähigkeiten übertragen; Mittel der
Vermenschlichung von Unpersönlichem
Pleonasmus/ Gebrauch von mehreren Wörtern, die Ähnliches  der weiße Schimmel
Tautologie bzw. Gleiches bedeuten, um eine Verstärkung der  die flauschige,
Aussage, eine nachdrückliche Betonung zu kuschelweiche Wolle
erreichen.  der kleine Zwerg
 nie und nimmer
 die tote Leiche
Rhetorische Eine als Frage formulierte Aussage, auf die keine Wann wird das wohl ein Ende
Frage Antwort erwartet wird, da die Antwort entweder nehmen?
jedem klar ist oder der/die Fragensteller/in die
gestellte Frage unmittelbar darauf selbst
beantwortet.
Synästhesie Verschmelzung verschiedener Sinnesbereiche 1. Umgangssprache :
(Geruchs- . Gesichts-, Gehör- und Tastsinn) zur schreiendes Rot, heiße
Steigerung der Aussage . Musik
2. Dichtung: Die
Brillengläser „waren
so dick, dass die
Augen ganz leise
aussahen."
3. (W Borchert: „An
diesem Dienstag")

Wiederholung Wiederholung eines Wortes oder Satz(teils) zur „Oh Mutter! Was ist Seligkeit?
Steigerung des Ausdrucks. Oh Mutter! Was ist Hölle?" (GA
Bürger: „Lenore")
Wortspiel Zusammenstellung gleichlautender oder ähnlicher „ Der Rheinstrom ist geworden zu
(Paronomasie) Wörter von verschiedener oder entgegengesetzter einem Peinstrom, I Die Klöster
Bedeutung. sind ausgenommene Nester, I Die
Bistümer sind verwandelt in
Wüsttümer , (F.Schiller :
„Wallensteins Lager")
Zeugma Pointiert gestaltete Aussage, indem ein  Er spazierte durch Wälder
gemeinsamer Bestandteil zwei Sätzen oder und Prüfungen.
Satzteilen zugeordnet wird.  Es ist einfacher, einen
Oscar zu bekommen als
einen guten Ehemann
(Selma Hayek)

Das könnte Ihnen auch gefallen