Sie sind auf Seite 1von 254

i

^rofpect.

C^sie öfterreidjifdHtngarifdje 9ttonard)ie ift in mefjr at§ einer


s^s 23eäicf)ung ein ansietjenber ®egenftanb roiffen jc^afttid^er $or-
fdjungen unb 2)arftethmgcn.

<Sd)on xfyc SanbfdjaftSgeörägc mit feinen fdjtagenben ©egen=

fä|en, l)ier ber Sttöenmett unb bort ber @teppenftäcr)e, mit ollen
®ebirg§formen unb ®eftein§arten, überfteibet mit ber mannigfaltig^
ften ^ftan^enbede, beöötfert öon ber reidjartigften ^iermett, bietet

eine fettene 2tbroed)§tung auf bem öertjättnifnnäfng engen ©ebiete

eine§ Sfteitf)e§. ©eine ©renken umfaffen gugteidj bie ®egenfä£e


be§ falten Sorbens unb bie ©i§region ber tjödjften Sttöengüge, unb

mieber be§ Reiften ©üben§, melier nadj Mmatien bie gtüfjenben

SBinbe be§ ©cirocco öon Stfrifa f)erüberfd)tdt. $)od) 9tef)ntid)e§

bieten and; anbere (Staaten in nod) engeren ©renken ; etgenttjümtid)

ift ber öfterreidjifd^ungarifdjen äftonardjie ein nod) tntereffantere§

©djauftnet. Stuf ifjrem (Miete begegnen fid) bie StuStäufer be§

9ttorgentanbe§ unb be§ Slbenbtanbe3 unb bie f)errfd)enben $Botf3=

ftämme öon Gmroöa: bie ©ermanen, bie ©tauen unb bie

Romanen; unb fie fjaben fid) f)ier öermengt, in einanber

geflochten unb öerfnotet. ^mifdjen itynen motjnen nod; anbere

Sßotföftämme öon mistiger 93ebeutung : öoran bie Sftagöaren,


au§ Stfien eingemanbert unb tjier 311 einer großen 9ftad)tftetlung

gefangt, unb bie ©emiten,.tt>etd)e mit befonberer 2eben§fraft


unb öorragenbem (Sefdjäftätrieb au§geftattet, and) in ber weit
gestreuten (Singfteberung boct) in einem geistigen gufammenrjange

fielen, ber ifjren (Shtffofe afö SSotföftamm fiebert. Unb um bie

(Srftfjeinung noef) Bunter gu machen, beroofmen nicr)t bloß gteieb/

fprac^tge (Stämme ber genannten Sßotfäracen unfere 2Konard)ie,

fonbern oon jebem SSotfe roteber mehrere in ben äftunbarten unb

(Sitten, fotoie in ber (Suttur=@nttt>i<Mung üerfdtjiebette gmeige, fo

öon ber romanifd)en SRace: Italiener, Sabiner unb Rumänen;


oon ber germaniferjen : Sdjroaben, Sacfjfen unb ^raufen; öon ber

ftaoifdjen: ©gedjen, $oten, SRutrjenen, ©tobenen unb ©erben; oon


ber magbarifcfjen : äftagbaren, Sagtogier, Äumanier unb ©gelter.

£)ie Gebiete ber ($eograor)ie, ber Zoologie, ber Söotantf unb

Mineralogie Defterreicr)=Ungarn§ finb in jafjlrettfjeit TOiffenfdjaft*

ticken Bearbeitungen bargetegt roorben ; ba§> fjocfjintereffante ©ebiet

ber (Stf)nograbfjie unb (Sutturgefcrjid)te feiner Völler liegt

faft bratfj. 2)ie neueften (^efcfjicfitsmerfe über Defterreicr^Ungarn,

audj bie beften, fctjttbern nur bie Üteic^S- unb ©taatengefdjidjte


unb merfen nur ©treiffidjter auf baZ SBotfötfmm; biefe§ ift aber

ber geiftige Präger ber gefdt)id^ttidt}en (Sreigniffe, ber großen Saaten,

bie feine Bötfer bottgogen tjaben, ber ferneren Seiben, bie fie

erbutben mußten unb bie ifyren (Sfjarafter, irjre Sitten unb ib,ren

Brand) beeinflußten unb änberten, unb irjr SBefcn unb ifjre ©igen*

Reiten gur c^aralteriftifc^en (Srfdjeinung brauten.

3)a§ ijter bortiegenbe äBerf fteßt ficrj afö ein Berfud) bar,

in biefer Sftidjtung ergängenb einzutreten unb burd) Bereinigung


ber (Stenografie unb ©ittturgefc^id^te aller Bötfer Oefterreic^-

Ungam§ in einem üon bem (Steifte ber Berförmung getrageneu

unb in alten feinen Reiten gleichmäßig bxtrcr)gefüt)rteu SSerle ein

©efammtbitb oon beren (Sntroicftung, $ortfcr)ritt unb heutigem

3uftanbe 31t geben. .


$)ie innere ©intljeÜung bc3 ©toffeS ift fotgenbe:

1. (SeograpljifdjeS Gepräge be§ SßolmgebieteS, infotoeit baä


£anb auf ben ©fyarafter feiner 23emolmer, auf ifjre (eibtidje nnb
gcifttge ©utroicfctung ©inftufj übt. — 2. (Sinmanbcrung nnb SInficb=
tung, Sulturjuftanb gur ßeit berfetbcn. 2lu§bilbung be§ ftaatütfjeu

©emeinroefeirö. — 3. Sieligion nnb geiftigeä Seben. — 4. ©ojiale

©ntttridfeumg. — 5. SSotf§tüirt^yd)afttidc)e (ümtroicfetung. — 6. SDie

neue $eit nnb bie (Stellung be3 SBotföftammeS im «Staate. 3)ic

neue @rf)ebung be§ nationalen ©eifteS. — 7. Gegenwärtiger Stanb:

©tatiftifdjeg. territoriale SBertljetfung. ©itten unb Gebräuche, ©age


nnb SBotfäüeb. ©eifrige ©utroicfeiung. — 8. ©tetlung inmitten

ber anberen Sßötfer unb SBerfjättuijs 31t benfetben.

£)a§ gange SBetf roirb fotgenbe 12 23änbe umfaffen:

93anb 1—4. Sie Dcntfrljcn nnb gmar:


53anb 1. 2)ie 2)eutfd)en in bem @rgfjergogt§ume JHeber= s

unb Dber=Defterreidj mit ©algburg, bann in ben 3l(pen=


tänbern : ©teiermarf , ^ärutfjen unb ®rain. SBon Dr. Äart
©djober, t f. ©tmtnafia(=£)irector in S03r.= SRcxtftabt.

S3anb 2. $)ie 'iDeutfdjen in 23öl)meu, äRäfjren unb ©djlefien.


SSon Otto Sofjr, ©ecretär be§ beutfd)4)iftorifd)en 93er=
eine§ in ^ßrag.

Söanb 3. 2)ie 2)eutfcf)en in Ungarn unb Siebenbürgen.»


=
SSon Dr. 3f- §• ©d)tt>icfer, ©ijmnafiat 'ißrofeffor in

Subapeft.
S3anb 4. £>ie Stiroter. $on Dr. Sofef (Sgger, ©tjm*
nafial^rofeffor in Smröbracf.

SBanb 5. Bie iHitguarrn. SBon ^aut £>unfafot), Ober*


bibüotfyefar ber ungarifcfyen 2Ifabemie in 23ubapeft. SßreiS

ft. 2.40 ober 3K. 4.50, gebuuben 80 fr. ober 9#. 1.60 metjr.

S3anb 6. Die Rumänen in Ungarn, Siebenbürgen unb ber

S3u!omina. So an ©taüici in
Sßon Sufareft. $td*.f{. 2.40
ober 3K. 4.50, gebuuben 80 fr. ober Tl. 1.60 me$r.
Stonb 7. 9ie öemitcM. SBo« Dr. ©erfon SBolf, emeritirter

^ßrofeffor in 2öien.

23cmb 8—11. Sie Slontit unb gwar:


Sanb 8. 35ic ©gec^o = (Stauen. SBon Dr. Saroglao
SS lad), ^ßrofeffor am SRealgtomnafium in Min.

23anb 9. 2)ie ^oten nnb fRut^enen. SBon Dr. 8of.


©gnj§!i, ^ßrofeffor an ber Uniüerfität in tafau.
SBcutb 10. @tooenen. $on Sofef Sumann, ^ßro*
£>ie

am !. I. afubemtfdjen ©timnafium in SSten.


feffor $)ie —
Kroaten. $on Sofef @tare, Oberrealfdmt^rofeffor
in Stgram.
$anb 11, £>ie @üb = @Iaüen in $)almatien unb im füb=

liefen Ungarn, in 23o3nien unb in ber ^ergegoüina. $on


Xf)eobor (Stefano üic, bitter üon $i(ooo, ß^
SRebacteur ber „@rb3fa gora" in SSien.

23anb 12. ®te Jigeimer in Ungarn. SSoit Dr. fr §. ©djtoicfer,


©timnafial^rofeffor in Söubaüeft.

Seber S3anb bitbet ein für fid) ab gefd)toffene3,


einzeln üerfäuftidje§ Sud) im Umfange üon etwa 10 big
25 2)rudbogen gurrt greife üon ft. 1. 50 bi§ tl 3. 50 ober Wt. 3. —
bi§ 9tt. 6. 50, gebunben ä 80 fr. ober 9JI. 1. 60 mefjr.

^uerft finb erfdjienen 23anb 5 unb 6, bie weiteren 93änbe


merben gmar aud) nidjt genau in obiger Reihenfolge, jebod) fo

gur Aufgabe gelangen, baj3 üöütte be§ rrädjften 3atire§ i>a% gange
Söerf üeröffenttidjt fein rnirb.

Äacl $rodia3fa.

Xefdren, Sunt 1881.


£ie

Golfer Defterretd)=Uttgant<3.
(Stfjnograüfjiftfje unb cutturfytftortfcfje Säuberungen.

(Sechster S3onb.

2)ie Rumänen
m

Ungarn, (Siebenbürgen nitb bei* Sufonrina.

SSon

3 o a n © l a ö i c t.

Söien unb Xefdjeu.

Verlag Don Ä a 1 1 sß r o cfj a § f a.

1881.
it mummitn
in Ungarn, Siebenbürgen unb ber SSitfohnna.

33on

^oan ©lautet.

28ten tmb £efd)en

Vertag öon ® a r t ^rodjaSfa.


1881.
3lUe 9ted)te oorbeljatten.
im

Sud&btuderei »on Äatl $ro<$a«fa in Icf^en.


33obenöerf)ältttiffe.

£ie Rumänen bemofjnen, tf)eitS in compacten Waffen, tf)eifS

mit anberen SSötfern gemifcfjt, ben öftlidjen $f)et( beS fRetd^e^, an

ben ©renken nnb lanbeinttmrts Big gegen ©ebreqen nnb ©gegebin.

SMe $ra 9 e ^ rer Sfäebertaffung ift befonberS in neuerer $eit

tuet befprocfjen tuorben nnb gilt nodj immer für eine unbeant*

mortete; eS mirb aber als feftftefjenb Betrachtet, ba% in 'ben

Jätern ber fiebeubürgifdjen ®arpatf)en fcrjon jn Anfang beS XIII.

8af)rf)unbertS eine mefjr ober minber ausgebreitete rumäniftfie

Seoöiferung fefte SBofjnfifce fjatte nnb bafj feit ttma üierfmnbert

Sauren bie öftlicfje @ruppe ber Sarpatfjen unb baS flache Sanb
um biefe fyerum, fotneit man bie S3erge mit freiem Auge erbticft,

bie §eimat ber Rumänen ift. Angenommen atfo, bafj baS rumä*

nifdje SSotf nitfjt in ben Äarpatfjen feinen ttrfprung nafjm, fo ift

eS botf) ba perft in größeren Waffen aufgetreten, fjat fidj bort

entmicfett unb ausgebreitet, erreichte bort feine fjeutige feciale

93ebeutung unb oerbracfjte fomit ben midjtigften %ty\l feines SebenS

unter bem 2)rucfe ber Söobenüerfjäftniffe feiner heutigen £eimat.

£)iefe SBerljättniffe beftimmten oor Allem bie natürliche Sftdjtung

feiner örtlichen Ausbreitung.

®ie Rumänen maren oon je^er atS ein ©ebirgSöoff berannt

unb fie erfdjeinen in ber ©efdjidjte juerft als unruhige §irten, bk


SDte Sfhtiuänen von Scan ©faxtet. 1
S3ebem>erf)tUtnifie.
2

ifjre beerben talabwärts treiben ober ftdj in bie Später magen,

um Söeute gu madjen. 8m XIII. Satyrljunbert treten jebodt) jtuei

abgefonberte ©rnüpen auf, bie fdjon fefte SOBo^nfi^e fjaben nnb


mafjrfdjetnlicf) and) 5Tcferbau treiben; bie eine auf ben fübtidjften

unb bie anbere auf ben nörbticfjjten 3Ibf)ängen ber großen fieben*

bürgifcrjen ßlartiatfjen'fette, bei $ogara§ unb bei S3i[tri|. *)

SBeiter tfjalabmärtö, too rjeute bie runtönifc^e 23eöö(ferung

übertoiegt, mar e§ bamafö, öor fedpfjunbert Safjren, äiemtid) öbe,

fo bafj man Seute au§ fernen Säubern heranrufen mufjte, um


*) @3 rairb biefj »on feinem ©efdjidjjtSforfd&er tn 2lbrebe geftettt. Robert
9tö§Ier fagt in ben „9lumäni[c§en ©tubten," (Seipjig, ©undfer unb §um=
biot, 1871), ©eite 139: „roenn e§ fid^ audf) nid^t beftreiten läfjt, baft e§ fdgon
vov bem jraölften Qaljrfjunbert watad^ifd^e §irten in ben §odEjtI)cUem
ber tranöfnfoamfcijen 2Upen, wie auf bem ^erraffen* unb Xieflanb ber
2Batad[)et gegeben tjaben mag, bodE) bie §auptmaffe ber Nation fia) Ijier nod) nidjjt

fann befunben fjaben, Domänen alfo iljr politifd)e§ 3)afein in ben


bafj bie
genannten Sänbern bem @nbe be§ jroö tf ten unb bem 2tnfang be§
erft fett

XIII. SjafyrfjunbertS batieren bürfen, benn erft bamal§ finb größere gufammem
tjängenbeSläumebidgter con il)nen erfüllt roorben." — @ubojiu§ con §urmu=
jali nüberfprid^t in ben „Fragmenten jur ©efd)id)te ber Rumänen." (Bacuresti.
Socec et Comp. 1878) biefer 33eb>uptung nictjt. — ©iet)e nocfj: Sorenj
liefen bad) „33öflerfunbe DfleuropaS" (SDarmftabt. S. 33ria. 1880) I. Sanb
«Seite 295: — Qof. Sab. $ßic, „2lbftammung ber Rumänen" (Seipäig. Sunöfer
unb §umblot. 1880) «Bette 113 unb raeiter; —
Urfunbenbucfj jur ©efa^id^te
ber beutfcfjen im „2lrdE)iü für bie
3titter im Surjentanbe, abgebrucft
ßenntntfs »on ©i ebenbür gen§ Sorjeit unb ©egenroart" »on
3. Ä. ©djjüller (§ermannftabt. £od£)metfter, 1841.) — £n bemfelben ,,2tra)it)"

finben mir — ©eite 64 — eine Urlunbe, in melier tä tjeijjt: „Nos Ubaldus


Tummeis . . . ceterique cives jurati civitatis Bistricia memore damus . . .

quod inter Blacos de villa Petri et Teutones advenas discordium . . . . . .

exordum fuerat Teutones advenae querellam ponunt, Blacos de villa


. . .

S. Petri silvam alpestrem . . . pro extruenda villa . . cedere non velle


. . . Blaci aegre ferunt, ut territorium suum ultra mille annos
possessum dissipetur aequum esse nivenimus . . . . . silva haec
maneat penes silvam Blacorum" ©tefe Utfunbe ftammt . . jroar au$ bem
Safjre 1366; man lann aber au§ tfjrem ^nfjalt einen richtigen ©djlujj für
bie 3«it Sieben, ju melier bie ©adjfen in ©iebenbürgen ficb, niebergelaffen
Ratten.
t>a§ £anb 31t öetiölfern.*) £)ie erfte ®unbe über bie Rumänen ftammt
üu3 ber 3eit, mo fie mit btefen (Sofoniften in Söerüfjrung famen.

Sftan toeij3 e3 nicfjt, tüie greift biefe ©ruppen maren, tute weit

fie fid) ausbreiteten unb ob fie ooHftänbig ifoliert lebten ober ob,

ttrie Ijeute, bte gange ^pöfjenfette oon $°9 ar °3 uoer £ät§geg m§


gegen S3t[tri^ oon Rumänen bemofjnt mar : gemifj gab e§ bamatä
toenig Rumänen, fonft fönnte man meljr über if)r Seben unb
treiben in (Erfahrung bringen.
(Stma gmeifjunbert Safjre fpäter fangen fie an, 5MaJ3 ju (Sdjmie*
rigleiten ju geben. S)ie Söeoöfferung ber §öl)en, bie fidj mittler*

metle oermefyrt fjatte, brängt fortmäljrenb tfjalabmärtä, um fid)

eine ©djolte (üsirbe unb ein ©tüd; 33rob $u fudrjen, unb ba ber
S3oben fdjon befe|t ift unb fie fid) ftärfer unb immer ftärfer oer=

mefjrt, merben bie ©djmierigfeiten immer größer. £>ie Rumänen


erfd)einen 31t fpät f)ier in ben £f)äfern unb auf bem flauen Sanb
unb fönnen bie (Schotte eigener (Srbe tttdt)t mefyr finben; barum
irren fie raftto§ fyerum unb reiben fid) unaufhörlich an ben übrigen

SSöÜern, bie §ur regten ©tunbe gefommen maren. @ie muffen


bienen unb arbeiten, um leben gu fönnen; man binbet fie an bie

<Sdjotte, um fie ju ruhiger Arbeit gu fingen, aber bie (Schotte

ift ntd)t bie eigene unb fann fie barum nidjt feftljalten.

SSäfjrenb ber testen fjunbert Sa^re ^at fidj bie rumänifcfje

Söeüölferung be§ 9fteid)eä beinahe öerbreifacrjt ; bod) fagt ®aifer

*) Söirb von ben Rumänen in 2l6rebe gefteUt. §eroor3Uf)eben ift in

biefer S3ejiefi,ung ba3 fogenannte: „Supplex libellus Valahorum


Transilvaniae" (jura tribus receptis nationibus communia post liminio
sibi adseri postolantium)" roeldjeSr-on Beiben 23ifd)öfen ber fiebenbürger Rumänen
im 3>al)re 1791 an ben Sanblag gerietet rourbe. — ©3 ift jebod) nid)t roafjr;

fdjeinlid), bafj bie Rumänen in ungebedten ©egenben fdjon ju biefer Seit


bteibenbe Söotynfifce Ijatte. — ©iefi,e unten Äaifer i^ofef II. über bie 3tumä=
iten be§ SBanatS unb ber ungarifdjen ©bene, unb greifjerr D0 " ©njenberg
über bie Rumänen ber 93uforotna.
1*
A SBobentterpltniffe.

Sofef II. üor weniger aU fjunbert Sauren $otgenbe3 über bie

Rumänen*): „SDie mafadjifdje Nation roirb nod) immer auf eine

fefjr fnetfjttictje Sfrt Befjanbelt, öjoöou jum Xljeit ifjre raenige

SluäBitbung, tfjre UnBeftänbigfeit, Ujr §ang gutn ©testen bie öor*

3üg(tct)ften folgen finb. @o lange atfo in üjnen nidjt burdj

©ernten eine f)in(ängtid)e Slufftärung Bemirft, buret) gute 23ef)anb=

fang eine Zuneigung für ifjren ©runb nnb SSoben, aud) bie Suftr

gur Befferen Seßauung ifjrer §äufer nnb ($runbftüde, bann


^ßftansung mehrerer DBftBÖume rege gemacht mirb, fo fefjen ftd)

biefe Seute immer üon einem £age gum anbern mie Btofj camöie=

renb an. Überhaupt forbert biefe Nation, ba$ man ifjre 23efdjmerben

anhöre, nnb mit einigen grünbtidjen SSorftetlungen bie ätteften

unter tfmen, auf tt»elct)e fie atte§ Vertrauen fe|en, überzeuge; at§-

bann fann man 9ftte§ mit ifjnen richten 25ie SSatadjen finb

nod) fo fefjr ber Unterbrücfung unb einer fffaüifdjen 23et)anbfang

geraoljnt gemefen, ba§ ifjnen aud) ifjre 2ßof)nörter gang gteidjgittig,

unb fie atfo $ur UnBeftänbigfeit, gum 3Bedt)fet unb allen Sfa§*

fdjmeifungen fe^r geneigt finb. 93ei biefen muffen fott>ot)t Schuren


eingeführt, a(§ ttjre ©eiftlidjfeit Beffer Belehrt raerben; enbtidj muft
audj eine menfdjtidjere Söetjanbfang öon ifjren ©runbljerren unb
DBrigfeiten üor fidj gefjen, um fie gu Beffern unb fie an btn
©runb unb Söoben gu tieften, auf meldjem fie finb."

£eute ift ber SBunfdj be§ ebten taiferä erfüllt; e§ fjat fidj

enbtidj Sttteg getegt: ber fjarte ®amöf fjörte, nad) §unberten öon

Sauren, an bem £age auf, an bem jeber feine eigene ©djotte @rbe

fanb. £)a§ Brauten, fo im Sttlgemeinen geförodjen, bie $ät unb


bie 9ftad|t ber SBerfjäftniffe mit fid>; mo jebod) ein jeber feine

*) SQartenftetn, furjer Script »on ber Sefdjaffenljeit ber' jerftreuten


gatjtreidjen ittnrtfd&en Nation in f. ?. ßrbtanben. ftranffurt unb Seipgig, 1802,
pag. XVIII. Sftadfigebrucft bei @. von ipurmugafi „Documente privitoare la
istoria JRomänilor«, B. VII, Nr. CCLXXI, pag-. '442.
»cbtn*tr$Mtniffe.
5

Schotte fanb, I)ing nur oom 23oben ab, benn roer fie ntctjt in

einer ber notürlicfjen SRicfjtungen fitste unb fonb, ber ging für
fein SBolf bertoren.

SSeit nnten in Sftrien ift eine @ruööe oon einigen taufenb

Rumänen, bie unBefannt mann unb roie bort fjingebrängt mürben


unb bie bi§ jum heutigen STog einen großen Str)eit ifjrer nationalen

Eigenart Beroafjrt fjaBen; am rumänifdjen SßoIföteBen jebodt) fjaBen

fie nicf)t ttyeitnefjmen !önnen: fie finb fein SBolf für fid), autf) fein

Hf)ei( eine! 23otfe§, fonbern eine etr;nograpr)tfcr)e (Suriofität, W,


toie alte ju meit borgefdjoBenen unb roillfür(itf) I)inau§gemorfenen

iöeoölferung^t^eite, aHmäfig in anberen aufgeben ntüffen. *"

y&fö ^ier bie berfyättnifcmäfng ju gro&e Entfernung trofc

eine§ aufjerorbenttid) gäfjen nationalen Söettmfjtfeinä mit ber $eit

Beroirfen muffte, I)aBen an ben föurüatfjen anbere 23obenberf)ä(tniffe

Bemirft.

2)ie §auptfette ber öftüdjen £arpatf)en Bitbet gegen Sorben,

^rotfcrjen bem Sötgtoefer unb bem ©orgo'er ^ßafj einen unburd)bring=

liefen knoten, fo bafj ber Übergang aus (SieBenBürgen nad) (Milien

nur üBer Ungarn ober über bie ehemalige Sflotbau mögticrj ift. Sßon

btefem giemtitf) (anggeftreeften nörbtidjen ©ebirge au3 entmicfelt fict)

bie $ette in gmei bioergenten Sinien, Beibe füblict)er 9ftcf)tung, bie

tueftticlje, bie im Mgemeinen Äirätnfjägo genannt mirb unb Bei

ben SRäteäatu^öfjen enbet, jeboer) nicr)t fo meit nad) Süben, unb bie

äftlidje, 2atärf)ägo genannt, bie bi§ ju ben Sob^a'er £>ö§en reicht,

mefjr nad) Süb=Dften gemenbet. %'\t ©nbpunfte btefer ^mei Sinien

finb bann mit einer f


üblichen, ljöf)eren 5tette ben £>aoafof (SHpen),
;

berBunben, unb fo Bitben bie §öf)en ber ßarbatfyen ein mit ber

Spitje gegen Sorben gefefjrte» ftrategifd)e§ £reied, beffen ioeftücrje

Seite Siebenbürgen üon Ungarn, bie öfttidje bon ber ehemaligen


OJMbau unb bie fübtidje bon ber ehemaligen 2£atadjei trennt.
(} 29ebenttevE)ättniffe.

2)ie Xfyäkx entraideln ficfj naturgemäß aud) üom nörblidjen


©ebirge aus. 23einat)e fä'mmtlicf;e Duellen be§ burd) baä $)reied

emgefc^toffenen $8oben§ ergießen fid^ in bie brei größeren ^tüjfe

(Siebenbürgen^, tüelc^e an beiben ©nbounlten be§ nörbtidjen @ebirge§

entforingen, unb gmar bie ©gamoä gegen SBeften, bei SRobna, bie

ÜD?aro§ nnb bie Slluta gegen Dften, bei 6t. $)omofo§.

$)a§ innere be§ £)reied§ mirb fomit burct) §tt>ei größere Söaffer-

fdjeiben in brei 23edeu geseilt. £>ie tueftüdEje äöafferfcfjeibe, gnrifdjen

ber ©gamo§ unb ber 9ttaro§, fcn!t ficfj allmälig bon ben Jpöfjm be§

nörblidjen ($ebirge§ Bis gu einer £>od)ebene, bie fogenannte mezöseg,

cämpia, nnb tjebt ficf) bann nrieber bi§ gu ben $öfjen bon @äina
nnb 23ifmr, bei Slbrubbanba. $)ie öftlidje äöafferfdjeibe ift eine ftarf

burdjfcfjuittene. £>ie 9ttaro§ unb bie Slluta entfbringen in berfelben

©egenb, bort, mo bie öfttidje ßinie ba% nörbtidie (Gebirge berührt,

am §agbma§, unb fliegen in entgegengefetjten fRic^tungen, bie

9ttaro§ nadj Sorben unb bie Slluta nacr) ©üben. Sin ben Slbl)ängeu

ber nörblidjen (Mirgggrubbe angelangt, mad)t bie fflaxoZ eine

attmätige Krümmung nad) SSeften unb fliegt bann in füblid)er

Sfticfjtung heiter, fo baß fie bon itjrer Duette BU gegen ÜDtoros*

$äfarl)elt) einen beinah bollftänbigen £>albtrei§ betreibt. ®ie


Slluta fliegt bi§ in ba§ Jöurgentanb, berläßt bann itjre fübftdfje

SRicfjtung, macf)t eine blo£lid;e Krümmung nad) Sorben unb


menbet fid) bann gegen SBeften, fid) immer mefjr ber fßlaxoZ

nätjernb. Sin ben Störungen ber fübtid)en §öt)en angelangt, gegen

§ermannftabt unb ÄarlSburg gu, finb bie beiben ^lüfje einanber

ganj nafye ; bod) fie entfernen fid) blö|lidj mieberum bon einanber r
inbem bie Slluta eine jät)e Krümmung nadj ©üben madjt unb-

gerabe au§ gegen bie £)onau, bie 5D?aro§ aber eine beinah eben

fo jä^e nad) SSeften betreibt unb ber Steift guflie^t. Sin ber

Sinie nun, bie mir un§ gmifc^en bem Sßnnfte, mo bie beiben 3?(üffe
SobtnVetljartntffe.
7

einanber am näcfjften finb, gebogen benfeit, ift eine Heinere 3Baffer=

fdt)eibe; fagen mir eine ftiblicfje, metcfje bie öftticfje, grofje, in §tt>ei

©ebiete ü)eitt: gegen 9^orb=D(ten ift ba§ ©ebiet ber betben Äocfet*

ftiiffe, gegen ©üben ba% ber Jpätögeger* unb (Sgibin^ebirge.


£)ie eine ber öom Anfang bei XIII. 8af)rf)unbert§ an
Mannten ®ruppen rumänifcfjer Seüötferung trat auf ben §öf)en
be§ ttörblicr)ett @ebirg§, bie anbere aber in ben £ät§seger= unb

@#bin=£r)ätem auf. ©ine brüte (Gruppe tritt gegen (Snbe beSfelbert

^atyrljunbertä bei Supfa, in ben fogenannten „tüeftlidtjen Sergen",


mun|ii apuseni, auf.*) Stuf ben Sftieberungen beiber Sßaffer*

Reiben, an ben ®otfefftüffen unb auf ber öftltdjen ^arpatrjenfette

finben toir nur au§ fpäteren ^a^r^unberfen ©puren rumänifdjer


Seüötferung.

ipeute ift bie rumänifdje Söeüötferung be§ ganzen oom 'sDreied;

eingefcfjtoffenen ©ebiete§ folgenbernta^en öert^eitt:

1. £)a§ nörbtidcje ©ebirge, bie meftticfje unb bie füblidje Sinie

finb öon einer rein rumänifdjen Seüötferung befe|t; iia aber, mo


bie ©garnoä unb bie 9ftaro§ bie mefttictje Sinie burcr)fcr)neibett, an
ben Ufern beiber $tüffe, finben wir audj SRagtiaren unb in ben

Jätern ber §ät§geger^©ebirge 9Kagt)aren, bie jeboct) nur rumanifd;

fpredjen unb überhaupt itjre Nationalität eingebüßt fiaben.

2. Stuf ben Sftieberungen ber meftlicrjen fotuoftf, ai% auf benen

ber öftftcrjen Sßafferfcfjeibe, atfo am unteren (Gebiet ber größeren

$tüffe, ift bie rumänifcfje S3eööt!erung nur übermiegenb ; bocl) auf

ber öftücfjen Söafferfc^eibe, ba, mo bie 3ftaro3, an beut nörbticfjen

©ebirge angelangt, ben ^albfreiä betreibt, ift fie beinaf) ungemifdjt.

3. Stuf ber öftftdjen Sinie enbticr), auf bem oberen (gebiet

fotüot)! ber 2ttaro§ unb ber Stfuta, mie aud) ber beiben ®ocfet=

*) SDer roafad^ifd^e Änear von Supfa mufcte ben beutfdjen StnfiebCem


oon Dffenbänna einen £Ejeil beS Supfaer Territoriums abtreten.
SBobenfcerljaltniffc.
g

ftüffe, finben ttnr bie Rumänen nur fbärlicl) gerftreut itnb je mefjr

mir un§ bett Duellen nähern, befto meljr berfcfjttünbet bie rumänifdje

i Sprache ; um bie Quellen l)erum finben mir nur nocfj £eute, bie

fidj gmar $u ben Rumänen Befennen, einiget bon it)rer nationalen

Eigenart Bemaf)rt IjaBen, aBer nicfjt meljr rumänifcf) forecfjen.

SBenn ttnr nun ba% 9We§, fomoljl ba% gefct)icf)tticl) Gelaunte,

als aucf) baZ gegenwärtig S3eftet)enbe, gufammenliatten, fo brängt

fiel) un§ bie ÜBergeugung auf, ba$ bie urforünglidje £eimat ber

heutigen rumäniftf)en SSeoölferung be§ Ütocfjl auf ben nörbtidjen,

ben meftlidjen unb ben füblidjen §öf)en ber fieBenBürgifcfjen $ar=

batljen gu fudjen ift, unb bafj fie nur oon ba aü§ concentrifd)

gegen bie öfttierje ßinie unb ejccentrifcf) gegen ba% ®eBiet um bie

$arbat|en fid) au§Breiten konnte.

$)er SlulBreitung gegen bie öfttielje Sinie fe£te ber 23oben an

ben igöljen be§ ®ocfelftuf3=@e&iete§ ein tro|ige§ §inbermfj ent=

gegen.

2)er mächtige 2)rang, ber alle SSölfer tf)alaBmärt§ treibt, ift

ein allgemein BefcmnteS unb aud) leicht oerftänblidjeä Sftaturgefet},

benn nur Unpfriebene §ter)en fort unb bie Stnnatjme, ba% man
unten, tfjalaBmärtg, leichter bie bittet ber S3efriebigung finbet, ift

bie natürlichere. £)arum führen aud) bie ©trafen gegen bie

Sftünbung, mo attmälig bie ©täbte entftef)en, unb je größer ober

je -$al)treict)er bie Xfyäkx finb, bie gufammenfliefjen, befto reger

tt)irb bie ntenfdt)üdr)e 23emegung an bem fünfte, mo ftet) Sftenfdjen

au§ fo bieten unb fo öerfdjiebenen ©egenben treffen. 2)er Rumäne


atfo, ber, bem natürlichen SDrang folgenb, tfjataBmärtS in eine

frembe @egenb 50g, ifolierte fid) tttdtjt, ba er fiel) an einer Sanb*


ftrafte ober in ber $ftäf)e einer @tabt nieberliefj, mo bie 9ftöglicf)feit,

aud) fernerhin mit Rumänen in Söerüfjrung 31t fomtnen, nidjt

au§gefcr)toffen mar.
SBobcmjev^aitnifie.
9

©inen natürlichen 2)rang tr)aIaufroärt3 gu gießen gibt c3 nid)t

Golfer roerben baju gebrängt, einlebte 3ftenfcr)en entraeber getodt

ober gelungen. $)er Rumäne alfo, ber tfjalaufmärtS in eine

frembe ©egenb getocft ober abgeführt rourbe, ber faft nun ba,

ganj allein, inmitten einer Söeüölferung, bie feine ©oradje nicfjt

oerftanb unb feine ©ebräudje nicr)t rannte unb oerladjte: er gieng

wofy boran nidjt gu ©runbe, ober er tmg roenig ober gor ttict)t§

$ur ShtSbrettung be§ rumänifcrjen SSotfeS bei. 2fn ben Duetten

ber 9Jcaro§, ber Sttuta ober an benen ber beiben ®odetf(üffe ^atte

man nidjtö ^u fudjen, unb bie roenigen humanen, bie fid; ba


nieberüe^en, t)ätten auf fet)r langen Sanbftrajsen nad) fefjr entte-

genen ©tobten fahren muffen, um bie §üf)lung mit i^rem SBotfe

^u begatten. @3 r)at fidj atfo bie attmälig aud) über baZ ©ebiet

ber ®odetf(üffe ausgebreitete rumänifd^e Söeüötferung nur ba erhalten

unb oermerjren fönnen, roo bie SSobenöerrjättniffe bie $üf)tung nid)t

erforderten ober fogar unmögtid) machten, atfo an ben nörblidjen,

weftltrfjen unb fübticfjen 5lbr)ängen, roo bie Später nadj oon anbern
IRumänen bemo^nten ©egenben münben. 'Sie öfttidfjen Stbrjänge,

foroeit bie 5tt)äter gegen bie öft(id)e Sinie münben, finb nur oou
nicfjt mefjr rumänifd) fprectjenben unb füärtid) gerftreuten Rumänen
berootjnt. £)er Überfdjuft ber Söeoötferung be§ nörbtidjen @5ebirg§

ergof3 fiel) meiften§ gegen bie meftfidje Sßafferfdjeibe unb rjinüber

nad) ber SDMbau, gegen (Sorbu, 23e(bor, £ö(grje§, 23eta§ unb

<$t)ime§, roo bie $ür)tung mit ben 9#otbauem möglich ift.

Sie S(u§breitung nad) auften richtete fid) nacr) ben Jätern


oer äußeren Sfbfjänge unb nad; ben Raffen. 'Sie roeftfidje Sinie

ber ®arpatr)en, roenn and) ftettenroeife, füecieH in ber -ättarmaroS,

bei 5tbrubb4nt)a unb ^ätSjeg, ftarl au§gebilbet, ift bie offenfte ber

brei Sinien. @3 finb brei grofje ©trafen, bie nadj ber (Sbene

führen : oou ®arlsburg ba§ 9Jlaxo&%fyal entlang nad) SIrab, oon


\0 SBcbentevfjältniffc.

MaufenBurg am ®örö§ ttatf) ©rofcroarbein unb eBenfatl§ oon


MaufenBurg om ©gamoä nact) ©satmär. £ie öftticrje biefer

©trogen ift bie Bequemfte. ©ie f)at -mr Sinfen bie ip&tögcger*

(Gebirge, qu§ betten bttrcr) bett @if ernennt) or^afj eine SReBenftrafje

nacr) STemeäüar fütjrt, nnb girr £Red^ten bte tnefttic^en $erge mit

einer onbern SfteBenftrafte nad) 5lrab unb roemt audt) mit Umroegen

nad) ©rofjtoarbem. 2)ie ©trafje natf) Semeäüar ift giemfid)

Bequem, bodj ber Übergang üon STBrubBanüa nad) £)almagt) unb


meiter nad) Söutent ift im STItgemeinen nur für teid)tere§ gutjrmerlf

unb birect nad) ©rofjtoarbein nur für $uf3gänger unb Leiter

mögtid). 2)ie anbern jroei großem ©trafen finb roeniger Bequem,

©omofjf bie ®örö§ roie aud) bie @gamo§ fliegen eine SSeife burct)

enge 5tr)äter f bie man oerlaffen mttft, um üBer merjr ober minber

r)ot)e Serge bie jenfeitigen SlBrjänge -m erreichen. $Ber bie 2Saffer=

treibe j$rüifd)en ber ®örö§ unb ber ©gamoä ift nidjt f)od), unb
f)ier, ättnfcrjen biefen ©trafen, ift bie roefttidje ®arüatrjen=®ette fa

niebrig, bafj man Beinahe feine Beftimmte ©rettge berfelBett angeBen

tarnt, unb an mehreren fünften ber ÜBergang für Ieid)te§ 3?ut)rtoerf

möglich ift. (Snbtid) fütjrt nod) eine ©trajse burd) baZ Sttarmarofer
(SJeBirge, au§ bem ©gamo^Xtjal üBer ben ®amm ber Ütotunba,

entroeber nacr) äftarmaro§=©3iget ober nad) ^agü/Säntia : fte ift

ungefähr eBenfo Befd)toerlid) roie jene üon StrubBantia nacr) Strab.

$)urd) alte biefe ©trafen ergofc fid) nun bie in ben ©eBirgen
oermerjrte S3ebölferung gegen bk £)onau unb gegen bie SDjeifj $u,

unb biefer $)rang nad) auften muffte mächtiger fein at§ ber nad)

innen unb Befonber§ als ber nacr) ber tjötjer liegenben öfttid)en

Sinie. $)ie Statur fe|te jebod) aud) biefem ©rang ein eBenfo

mächtiges ^mbernijj entgegen- Qu tueit formten fid) bie Rumänen


auf bie @Bene nietet roagen, toeit fie $ürjlung galten mußten unb
BefonberS roeit ifjnen, a(3 ®eBirg§Ieuten, bie ftimatifdjen SBcr^ätt*
SBofcentevtySltntffe.
\ J

niffe ber (Sbene nidjt gu jagten. £)a§ allgemein Bekannte §cuntodj,


bem manche ©ebirg^Söerootjner anf ber Qübene unterliegen, fjat

biet ba§u Betgetragen, ba% fie immer mieber in iijre Serge §urürf=
festen. (Sie formten ftdj nnr attmätig auf ber (Sbene bteibenb

ntebertaffen, beim nur attmätig formte eine Strt Rumänen entfielen,

bie attd) auf ber ©bene 311 leben unb gu gebeujen fällig maren.

$>ie (StebirgSbemofmer maren §u allen Reiten gelungen, tt)r

S3rob auf ber ©bene gu fucfjen. So lefen mir in einem $erid)t


be§ $reif)errn oonSngenberg über bie SBuforuina (1786)$otgenbe§*)

„SDiefel £anb ift, feitbem e§ Unfälle eittüötfert fjaben, §u einer

§utroeibe getoorben, unb bie menigen Semotjner tjaben bie Wafy


fömmlinge auf ifjren gufttapfen natfjgefütjrt. Sine grofje Strecfe
(Sirbreicfj einnehmen, um menig barauf gu ernähren, ber -iftatur

bie einzige (Sorge überlaffen, ben Sfyrigen ba§> ^ötfjige 31t geben,,

ruaren bie SßorurttjetTe baoon, bie nod) nidjt gängtidt^ beftritten

finb. ^ier^u fommen bie anjetpnttcrjen ($ebirg§gegenben, bie faft

ben größten Sfjetl be§ £anbe§ ausmachen. (Sie finb jmar jum
Xtjeil bemotjnt, aber nicfjt überall unb fo mie fie e§ fein formten.

Stjre S3emot)ner, au§ bem Söorurtfjeit, bafj bie @$ebirg§gegenben nur


•mr Sßie^udjt geeignet feien unb in fetben fein Wcferbau ftattfjaben

tonne, nehmen §um gfrudjt&an benen im platten ßanbe einen

guten Xtjeit ®runbe§ fjinroeg. ^ierburct) mirb bie Söeoötferung


getjinbert, unb alte Stcferfturen, rooüon in mannen ©egenben ber
©ebirge nodj beuttiäje Spuren §u fetten finb, bleiben auä eben
bem @runbe bem $ief)triebe gemibmet. $)em Sßolfe ba% 23or-

*) „Documente privitore la istoria Romänilor" culese de


Eudoxiu Hurmuzachi. Bucuresti. 1878. V. VII. pag. 454.
•t JBobeiitoev^äftutffe.
2

urteil miber ben Stcferbau im Gebirge nad) unb nadj $u Benehmen,


finb in bem 9Mbauifcl)=®emöolunger £>M mit ©ommerfaaten

üon äßeigen, ©erfte, §afer unb türftfdjen SBeigen großen gemalt

morben, unb menn baj* bekannte öorjätjrtge SKi^jQ^r nidjt gemefen

märe, fo mürbe bic 5tnjaat ber ©rmortung gängttd^ entfprodjen

Ijaben. @ie fjat, burd) Überzeugung, ba£ nidjt Sage unb Mirna an

ber fd)tedjten $ed)fung, fonbern ungünftige SSitterung bie ©djulb

trage, bennod) btö @ute gemirlt, ba$ bortige Untertanen fdjon

um ©amen bai Slnfudjen gemalt fabelt."


S)a§ 2llle§ ift nun im großen ©anaen nidjt btofc für bie

Sulomina, fonbern aud) für bie übrigen Streite be§ ^arüat^en^

($ebiete§ richtig. ©§ gab im Sauf ber Reiten Saljre unb gange


^ßerioben, too man auf bem flachen ßanbe nidjtä anbauen, ja nidjt

einmal fidjer bort oermeilen lonnte; ba mar man gelungen, bie

Kälber gu Kickten unb oben auf ben Sergen ben Stnbau gu ber*

fudjen. -iftatürltdj ift e§ beinahe unmöglidj gu beftimmen, mann


bieje SBerfudje guerft unb jufejjt gemacht mürben; e§ mufi aber

feljr lange l>er fein, benn im $Botföbemu$tfein blieb feine Srabition

£>aoon übrig. (Srft im Saufe be§ XVIII. 3af)rf)unbert§, nacfybem

bie Seoötferung be§ flachen Sanbe§ fidj oermefjrt Ijatte, gmangen


bie geregelten guftänbe bie @ebirg§bemol)ncr, bie alten Slcferfluren

bon feuern §u bebauen. ©od) man bebaut aud) fjeute nidjt alte

man finbet nodj immer, befonber§ auf ben £ötjen ber öfttidjen

£inie, Sichtungen, bie einft gmeifetto§ Stder gemefen fein muffen.

2)er $amm ber ®arbatt)en=®etten ift burd)gefyenb§ fladj, bie

fanften 5Ibljänge finb mit einer giemtid) btden (Srbfdjidjte belegt

unb bie anliegenben Später meiften§ meit, fidj nur allmätig

fenfenb: eben barum finb aber bie Später meiften§ nur afe fette

§eumiefen gu benn^en, unb bie SSofjnfi^e liegen, fammt ben


Slcfem, gerftreut an ben Slb^ängen, balb öereingelt unb balb in
Ectenwvtiältmi'je. ] 3-

Heineren ©rupfen. £>ie Äämrne werben meiftenä nur a(3 Sßeiben


benu|t unb fie eignen ftcf) aud) bor^ügtidt) baju. SDort oben r

fÖ»f* bi§ adjttaufenb $ufc über ber 9fteere§fftidje, mo getoöfjnlid)

feine Söaumgattung mefjr gebeizt, befjnen ficr) in unenbticfjer

Reihenfolge bie mit btcrjtent ©ra§ befe|ten nnb ^metten fef)r

breiten SBeiben au§. $)a in biefer Region biet £f)au fättt unb
e§ rjäufig regnet, ba ber ®amm ftacr) nnb bie 2Cbt)änge fanft finb,

fo ift f)ier bo§ @ra3 immer frtfdj nnb bie Duetten berfiegen nie.

$5er Rumäne benennt biefe SSeiben mit bem Sßorte poianä r


atfo.mit einem SSort, baZ in ber ftabifdjen ©bracfje $facrj(anb
bebeutet. Unb er tt)ut btö mit Redjt, benn el ift ba oben eine
gange SBett bon flachen §üt)en, auf benen Staujenbe unb aber
Saufenbe bon ©djafen bie fetten SBeiben gu menfdpdjer Rührung
umgeftatteu unb mo man fidler leben unb über fein §ab unb
©ut berfügen tat. 5Iuf ben §öt)en ber nörbftcfjen Gebirge, um
bie ®etemen, unb nocr) mefjr auf benen ber fübtitfjen, bom Rätegatu
bi§ gegen Söuceciü, finb biefe SSeiben fo §al)Iretdr) unb fo au§=

gebreitet, ba$ man mocrjentang fjerumgefjen müjgte, um atte bort

meibenben beerben gu gälten, unb bafj man ntcfjt gu Ijodj greift,

menn man beraubtet, bafj auf ben £)öf)en ber £>at§§eger, ßgibiner

unb $ogarafer (Gebirge mefjr ftadjeS Sanb fei all in ben antie*

genben Jätern. $)iefe £örjen finb nur tbärjrenb ber (Sommer*

unb §erbft*üftonate bon §irten unb tljeifbjeife bon §eumacfjenbeu


bemofmt. angebaut toirb auf §öf)eu, bie über btertaufenb $u f*

fjocr) liegen, nur fetten. $)ocf) finbet man f)ie unb ba alte

SIcferfturen aucr) in Rotieren Regionen.

$)te ®arbatf)en=£)irten, menn ifjnen bie SSeibe JU eng mirb r

listen bie SSätber auf bie bequemfte Slrt: fte legen Reiter an,

unb menn beim erften Sßerfucr) bie SBerfjeerung itidt)t gehörig

ausfallt, fahren fte bon geit 3U 3 eit m ^ oem Seueranlegen f ort


-
^4 Söebeutevfjättntffe.

(So mirb gum Seiltet bie Sichtung ber Sannenmälber um $8or§3e?

feit etma gtfjn Sauren Bemerfftettigt. 3n früheren $eiten konnte

man foldje Sichtungen ofjne bie ©efafyr oornefjmen, ber fidj Ijeute

ber menn and) unBefannte Söranbftifter au§fe£t, unb manche ber


fetten SSeiben entftanben auf biefe SBeife. ®a ber aud) o^nebem

ttidjt energifdje Sftadjmucp %afyt für Sfaljr aBgemeibet mürbe,

erftarB aßmälig jeber Söaummndjl an folgen Sichtungen unb


entftanb bie ermünfcfjte Sßeibe. 9^nr ba, mo bie Sföfjänge fteiter

maren, mürbe bie ©rbfdjidjt abgefault unb Hieb ftatt ber SBeibe

ber fafyle Reifen. «Solche SBeiben, mie alt fie and) feien, finb

nicfjt glatt mie bie übrigen, fonbern menigften§ ftettenmeife fmfyrig


unb öoft öon unau§gerobeten SSurgeln unb morfd) gemorbenen
Stämmen. 9ttan finbet nur fjie unb ba Heinere Sichtungen, bie

gan$ glatt finb, gar leine SSur^etn tjaben unb nidjt al§ SBeiben

Benü|t merben fönnen, meit fie $u Hein finb unb nidtjt mit ben

großen SBeiben in SßerBinbung fielen. $on ber ehemaligen ßuttur

Blieben an biefen ^(uren nur nodj (Spuren üon ®ren3* unb 2Baffer=

aBteitung^$urd)en. §eute merben fie alz ^enmiefen benu|t.

S)enfetBen fanften (Sfyarafter Bemafjren bie ®arüatf)en and)

tüeiter t^atabmärtS.

9ln bie Letten reiben fid) im inneren be§ £>reiecf3 größere,

geBirg§feffetförmige, üon fanften §üge(n buref^ogene unb mefyr


ober minber ftfjarf getrennte Sanbftrid)e, fo baj3 man immer
mieber berfelben Formation Begegnet. £)ie formenreidjfte biefer

Sanbftridje ift ba% £>ät^eger Sanb. ®er 23oben f)eBt fidj üon
£eme§oär an gegen Sugo§, ®aranfeBe§ unb mieber gegen ben

$amnt ber mefttidjen Sinie. ©nblid) erreicht man Beinahe unBe=

merft ben jenfettigen SIBfyang unb Bei @räbifte an ben Ruinen


ber ehemaligen £auütftabt (Sarmijeget^ufa unb ber füäteren Ufüta

Srajana angelangt, fiefyt man bie gange Sanbfdjaft üor fidj.


S3cteu»ertycUtniffe.
J5

<&an% unten, im ^intergrunb, an ben giemtidj fteUett Sergen,


treten %$ ürme unb lidjt angeftricrjene ^errfc^aftticrje ©ifce Ijerbor;

notier im Xt)at, an ben SlBrjängen ber tinfäfeitigen unb an benen


ber rechtzeitigen Serge, bie ben (Scfjnee in ben (Sommer f)inein=

tragen, liegen bie Dörfer, Bi3 hinauf gu ben Befdjneiten $etfen,

meiere mie ein tong fiefj an ben fdjmerfälligen, tangeftreetten

IRäte^atu anreihen.

£)odj ber SlnBlicf ber bieten menfdtjticrjen SSorjnfitje ift e§

Tiidtjt, ber in un§ ba% (Stefüfjt bei rafttofen SBerbeni unb (Seini

fo rege mact)t. SSir Befinben un§ an ber <Sct)tt>elte einer ber

großen SSerfftätten ber fleißigen Statur, bie rafttoi fdfjafft unb nie

unb nimmer mit ben eigenen (Schöpfungen aufrieben, fie immer


ttüeber bernictjtet, um ben beratteten (Stoff naef) benfetben formen
ueu §u prägen, ber Statur, bie über bie unenbtidje ^eit berfügt

unb fief) bod) feinen 9lugenblicf ber fRu^e gönnt. £>ier in biefem

großen teffet focfjt unb fiebet StfleS. SBeit unb breit im Sfjat

unb auf ben fanften SlBt)ängen ftefjt i>a% Singe bie bom 223inb

meilig Bemegten, bieten (Saatenfelber; bagmiferjett, an ben tiefer

gelegenen unb mefjr Bemäfferten feilen be§ £fjate3, mie an


ben fteiteren 5lBt)ängen ber Serge, fprofct ba% friferje ©rün ber

fteüenmeije mit OBftbäumen Bepflanzten SBiefen ; au§ ben (Sdjtudjten

unb bon ben meniger äugängtierjen £>öt)en Blicfen Batb buntet unb
tro|ig, Batb tidjt unb Reiter bie üppigen Sßätber rjernieber; gang

oben enbtid), motjt gebeeft unb nur (Singemei^ten gugängtidt),

Breitet fid) bie nur t)ie unb ha gmifcfjen ben Reifen unb an
ben mit (Schnee gefüllten Vertiefungen fdjlidjt fjerbortretenbe

jnngfräutict) grüne Sßoiana au§.

.(So ungefähr fer)en audj bie übrigen Sanbfdjaften ber ^arpatfyen

au§, jmar nict)t immer fo groft unb fo fdjarf Begrenzt, aBer fteti

bott begetatiber2tBmecf)§tungen unb menigftenä fdjeinBar aBgefdjtoffen*


Scbeu»cvJ)ä(tnif)e.

5tn ber meftticfjen £inie finb gwei fotd^er Sanbftfjaften, ha§> #er*

mannftäbter* unb ba§ $ogarafer*£anb, on ber öftKdjen ebenfalls

gttjci, bo§ ©bergboer* imb ba§ (£fifer*2anb, in bem bon biefeit

beiben.Sinien gebitbeten SStnfel ift bann ba3 Surjentanb, metdjeä

fidj weit gegen Ä6rbi4B&f&tf)ety, ©aebft (St. (S5t)örgt) nnb Marien*


Burg fn'naufeidjt, unb im Sftorb*2Seften, mo bie it»eftttc^e Sinie bie

nörbticfjen Gebirge erreicht, finb nodj bie ffeineren nnb nidjt ganj

jc^arf geriebenen ©egenben bon SStftrijj unb Sfta^ob. SSeiter

gegen bie äftitte, um bie $odjebene unb on ben tieferen Reiten


ber gtuftgebiete finb bie Später ausgebest, nur b,ie unb ha bon
mafferreic^eren ©trieben bureb^ogen unb öon meiftenS 6i§ junt

tamm bebauten Sergen begrenzt. Sftadj auften enbticf) feigen


fidj ou§ ber §ouptfette feinere 9^e6en!etten ob, bie ftrotylenförmig

gegen bol flache Sonb auslaufen, unb bie Sfjäler, bie immer
breiter merben, ftellenmeife fc^arf öon einanber trennen.
£)er §tt)tfcr)en ber üftaroS unb ber ©garnoS

gelegene Streif

ber mefttidjen Sinie bitbet eine Slu§nat)me öon biefer allgemeinen

23obenenttüicfhmg.

§ier berühren fid) bie größten ©egenfö^e: ber ÜDcaroS ^u

finb bie on (Srgen fo reiben „mefttid)en Serge", bie raufjefte

©egenb ber ®arbatfjen; unb ber (S^amoS gu, fpecietl on ber

Sßafferfdjeibe jüjtfd^cn ber ©^amoS unb ber ®örö§, ift bie ©egenb

fo tieblidj, mie man eine gmeite in ganj (Suropa in fo großer

Sfotöbeljnung fcb>erlid) finben !ann. äftan märe Beinahe berfndjt,

befonberS bie äußeren Solange, bie hm größten SHjetf biefer

2öafferfd)eibe ausmalen (©äilägbjag, (Setagiu), atz ein fid)

ptö^id) fen!enbe§ §ügettanb gu betrauten; bie §üget finb aber

fo gro| unb iljre Stbbadjungen fo meit ausgebest, hafc man


ftunbentang fahren muft, um ifyren ®amm 3U erreichen. Sttan fann

babei einen ganzen Sag lang biefetbe Dftidjtung öerfotgen, ofjne


SSobentet^ättnifie.
j_ 7

einen einzigen raufdjenben 23acf) §u finben ; nur metter tfjatabtoärtä

fiefjt man an ben üppigen ©djitf ftreifen, ba% e§ audj fjter tjeimlid)

mirfenbe Sßaffer gibt. Sft man nun enbtidj oben, am Äamm


bei ©jilägt) gösfcrcS^tttr, bei @3itägt)=(Somltiö auf ber ÜJJJägura

ober gar auf beut ®amm ber ^auptfette, bei (S3uc§a, mirb man
erft gemafjr, baft ba% flache Sanb nod) fefjr roeit unten liegen

mufc, in einer bem menfdjlidjen Singe unerreichbaren Entfernung.

Slreug unb quer gießen fid) bie ^ebenfetten nad) allen Sftid)tungen

r)in, gefjn bi§ fünfedjn hinter einanber, bie I)öfjeren, ber ®örö§
gu, burdjgef)enb§, bie nieberen aber, ber (Sgamoä gu, nur ftetten*

meife bon üppigen SSälbern bebecft, unb überaß, roo bie 2Sälber

aufhören, beginnen bie Slcferfturen unb breiten fid) aus bi§ bidjt

an bie gebrängten Dörfer, bie metftenl in ben quellenreidjen Ver-

tiefungen ber 5lbl)änge oerfdjminben unb ftdj nur fjie unb ba


gegen bie Später ober gegen ben ®amm ber Serge j$u auäbeljnen.

©anj öerfctjieben Ijierüon ift bie 9lu§fid)t, bie man auf bie

meftlidjen Serge üon ber <3pi|e ber @äina au§ Ijat. £ier in

biefen Sergen finb tiefe @d)tud)ten, mie %. 93. ber Zugang üon
Xfjorba am 2lranüo§ ober ber üon ®art§burg über galatfina,

fdjäumenbe äBafferfätte mie bie @cäri§oara, au§gebe^nte §öf)ten

mie ber ©Ijefaru, fttfjne $elfenformationen tote bie (Setatea, bie

£)etunata ober ber Sutcanu, man §at in jebem Serg bie enblofen

Irrwege ber (Gruben, furtum, man finbet WL&, toa§ man fonft

nur serftreut finbet, ^ier gufammengebrängt. 9ft man nun auf

ber Jpötje angelangt, fietjt man felbftüerftänblid) üon allen biefen

§errtid)feiten nur nod) bie fallen Reifen, bie tro£ ifjrer ©crjönrjeit

aud) nidjt baZ ffeinfte 2öürmd)en ernähren fönnten.

Oben am Sifjoru breitet fid) bie f)errtid)e ^ßoiana au§. (Sie

ift mit gierüdjen Slumen bid)t befäet, aber gu !lein für eine

SSeibe unb §u f)od) gelegen, um fructjtBringenb benutzt toerben

©U Rumänen tton Jean Stattet. 2


SBobentteiljältniffe.
1g

3U fönnen. Überaß, mo e§ fid) nur ber SD^ütje tonnte, ^at man


ftfjott gelittet unb überaß, mo e§ nicfjt gu nafj ift imb mo ein

menig (Srbfcrjidjt ben SRegengüffen miberftef)en fann, l)at man ben

(Samen bem 93oben anöertrant. @ana in ber 9^är)e, mo bie

S3äume nidjt met)r gebeten unb bie $rucf)t gemötjnlicf) nidjt jur

fReife gelangt, mo man fid) freut, bor bem erften (Sdjneefaß eine

STrt (Srnte macfjen au fönnen, an bem ®amm ber 33erge liegen

Zerftreut bie Sßofntfitse unb bie Stcfer unb bie §emoiefen; bodj
bticft man gegen ba% $tadjtanb 3U, fiefjt man nur SBätber unb

93erge unb mieberum SBätber unb Söerge bi3 an ba% Sötaue be§
§origont§, an bem aße§ üerfcr)tt)inbet. Sluf ber anberen (Seite,

gegen baZ innere 31t, Breitet fid) ein Heiner, öon fjofjen unb
bejonber§ nadj Iinl§ öon feljr au§gebef)nten $lbf)ängen begrenzter

Reffet au§. Sin biefen Slbfjängen liegen nun, menn aud) feine

Dörfer, fo bod) bi§ an ben $amm hinauf §erftreute unb a<rt)ßo3


fdjeinenbe ^offtätten, bret= bi§ m'ertaufenb an $af){. inmitten
biefer aerftreuten SBor)nfi^e ift eine größere ®ruöüe öon Käufern,
ein Sttarftflecfen fidjtbar, §u bem bie @ebirg§bemof)ner ein= ober

gmeimal mödjenttidj ftrömen. liefen Sttarftftecfen nennen bie

Seute ßämpeni, auf beutfd) ^lad^lanb, benn über foöiel ftadt)e§

Sanb, aU e§ ba unten gibt, öerfügen fie nur, unb bie meiften

ödu it)nen fjaben aud) nie meljr al§ biefe§ gefefjen.

@3 ift bie§ ein fct)öner £f)eif (Siebenbürgen!, ber fd)önfte

öießeicfjt, aber aud) ber fargfte, ber ben äftenfd)en ftets an bie

a um
Slrbeit ntaljttt unb üjn unaufrjörtid) Äamfcf um'§ 2)afein

ätoingt.

Stuf ben §öf)en ber §at§jeger=®ebirge fann nod) ber forglofe

$irt feine Sieber in bie SBelt hinein fingen; fjier aber, in biefen

felfigen unb erzreichen Sergen mirb man au einem mürrifdjen


Arbeiter, bem bie SBcIt au eng unb bie 2Renfdjen au aafrtreid)
Sobenfertiäüniffe. 19

fcrjeinen. groeimat ergriffen mäfjrenb ber legten fjunbert Safjre

bie Rumänen bie SBaffen unb beibemat mürben fie öon Seuten
angeführt, bie bort oben, gan$ nafje an ber ©m'tje ber ©ahm
geboren ttmren. $)ie SMjrung, meldje bie 9lQtnr nidjt freimißig

fpenbet, muft ber äftenfdj fid) erarbeiten, nnb menn bie Arbeit gu
faner toirb, erkämpfen. Überall, too bie -iftatur freigiebig ift ober

tt)0 fid) 223ege nad) me^r ober minber üppigen ©egenben öffnen,

famt ber äflenfd) gebntbig fein: einge)d)foffen aber in einer

burd) fjofje Söergc nnb tiefe <8>d)(nd)ten üon ber übrigen SSSelt

getrennten, armen ©egenb, mirb audj ber fonft gutartig angelegte

äflenfd) fo graufam, mie fid) bie 9tto|en mieberfjott gegeigt

tjaben.

®od) anf ben §ö^en ber ®arpatf)ett=®etten ift ber 93oben

nirgenb§ im 2Serf)ättnif3 gut Seoötferung fjintänglicr) freigebig;

mo man aud) fei, ift man gelungen, ba% nodj gefjtenbe meiter

unten in ben Jätern unb auf ber Gsbene jU fudjen, unb menn

aud) ber ©ebirg§bemoIjner t)eute nidjt mef)r btö fladje £anb bebaut,

fo arbeitet er bod) mit bei ber (Srnte unb nimmt ben £ot)n feiner

Strbeit mit fidj in getbfrudjt. (So befielt, menn aud) in einer

mobernen Oform, baZ üom ßaifer Sofef II. befragte §in= unb
Vermögen ber Rumänen aud) am heutigen Sage nod), unb bie

ärmere, ba% I)eij3t beinahe bie ganje @ebirg§beüöl!erung, üerbringt

einen guten Xt)eü be§ 3af)re3 auf bem ftadjen £anbe.

2*
Slbftammuttg unb ©ttttoitfelmtg.

^ SSor etroa fecrjSrjunbert $ar)ren erfcf)einen bie erften aud) uns


Mannten (Gruppen ber rumänifcr)en SBeoötferung auf ben Jpöfjen

ber ®arpatf)en. ©ic rjaÖen fidj im Saufe biefer fecpfjunbert Saljre

berart entttricfett unb ausgebreitet, bafc fie je|t au§ ettua brei

9Mtonen Seelen Befielen uub fomit eiueu nid^t §u unterfcr)cit$en=

ben Strjetf ber ^eicrjSDeoöfferung ausmachen.

SBorjer bieg JBoß gekommen unb röetcr)e§ feine 2l&ftammung


fei, bamit oefdjäftigte man fidj 8ar)rt)unberte lang nitfjt; man
Jjatte e§ bort in ben Sergen öorgefunben, unb ha e§ fidj im
Slltgemeinen „Sftomäni" nannte unb eine in mancrjen Regierungen
ber Sateimfdjen ärjnlic^e @pracf)e rjatte, nafjm man an, bafj bte§

S3oIt au§ ber geit ber römifdjen Jperrfcrjaft gnrücfgeülieüen fei.

(Srjroniften unb ($efcr)tcr)t§forfcr)er roaren barüfcr fo gtemticr) einig,

unb fo rourbe bie bamats ofjnefjin BebeutungSlofe $rage nicrjt ein*

gefjenber öefprocfjen. ©cr)on $ßapft ^nnoceng III. motfte einem


S3utgaren=^önig bamit fdjmeidjeln, bafy er ifm, aU angewiesen
Rumänen, an feine römifdje Sloftammung erinnerte. (Später finb

e§ bie Bieberen Bürger üon S3iftri^, bie ein .Seugnift uoer bie

Uranfäffigfeit ber um itjre ©tabt rootinenben Rumänen auSftetten


noer) fpäter rürjmt ficr) $önig 9JJatt;taS ber ©eredjte feiner rümtferjen

5l6ftammung, unb gegen @nbe beS XVI. ;5ar)rf)unbert§ roerben


$Hjßammung unb ©nttmdtelung. 21

bte Rumänen, alz 9iatf)fömmlinge ber Körner, mieberrjolt ber

befonberen Slufmerffamfeit bei römiftfjen @tuf)l3 anempforjfen*).

Um biefe geit erfdjeint nun inmitten ber Rumänen ein 9Kann,


ber bie befonbere Slufmerffantfeit ber mefttidjen Sööffer auf fidj

unb auf fein Sßotf lenft, äfticfjaet ber tapfere, $ürft ber
Sßaladjei unb (Statthalter feiner römifdj*faiferticr)en Sttajeftät in

(Siebenbürgen. S3i§ in bie fernften Sänber ging bie ®unbe, bafj

ba unten an ber (Strenge ber Xürfei ein SSotf unb inmitten biefel

Sßotfeä ein ÜJftann lebe, ber, treu an ber (£f|riftenf)eit unb an


$aifer $ubotf II. feftfjattenb, bie dürfen unb tt)re JöunbeSgenoffen

tapfer gu Bekriegen üerftetje unb ber alle bie unter bem 8od) ber

Surfen lebenben $öffer gu einem großen Unternehmen 5-u öereini*

gen unb bem djrift ticken SSeften o-ugufüljren traute**). ©§ mar


r bie£ ba§ erftemat, ba% Rumänen in nähere Segie^ung 5-u ben

trjeftticrjen SSöffem traten unb für bie ciöiüfierte äöett eine gemiffe

Sßebeutung erlangten. (Stma fjunbert $af)re fpäter mürbe bann


ba% rumänifctje Sooft: bauernb mit bem SSeften üerbunben, ba ber

SBiener Jpof felbft für ba% @ebeifjen einer giemtidj ausgebreiteten

rumänifdjen Söeööfterung gu forgen tjatte.

Sftur attmätig alfo unb nur fefjr föät mürben bie Rumänen
ein Sßoft, beffen Stbftammung unb fernere ©efcljicfjte aucfj bie

meftlicf)en SSötfer mefjr ober minber intereffieren !onnte. Um


biefem ftetä mad)fenben Sntereffe gu entforedjen, fingen bie (Mehrten

an, fidj eingerjenber mit bem rumänifdjen Sßofte gu befdjäftigen.

-* äftan fjatte jebocr) mit einem großen fanget an urfunbticfjen

Überlieferungen gu fämpfen, unb fo fanb man balb, bafj bie

^Rumänen etjer flaoifdjer, at§ römifdjer Stbfunft feien, batb bafj

*) „Documente privitore la istoria Romanilor" de Eudoxie Hurrau-


zachi. Bucuresti. 1880. Vol. III. pag. 122.
**) „Documenti privitore la istoria Romanilor" de Eudoxie Hurmu-
zaclii. Bucuresti. 1880. Vol. III. pag. 575.
22 Sttftammung unb (gnhvitfelung.

if)re eigentliche £eimat nidjt 'in ben ®arüatf)en, fonbern im Laitan


3U fudjen fei.

@3 genügt fjerborsutjeBen, bafj bie erfte biefer Meinungen ftdj

nie oerBreiten f onnte : fjeute finb bie (Mehrten barüBer einig, baft

bk Rumänen gur @ruöüe ber romanifdjen SSötfer $u gälten feien.

2)ie $rage oer urfprüngtidjen £>eimat ber Rumänen mürbe gute|t


J bon$ftoBert$Rö§ter aufgemorfen unb mit großem miffenfrfjaft*

ticken Slooarat Beteuertet. *) S(u§ bem un§ §ur Verfügung ftefjen*

ben f)iftorifd)en Material fann man nid)t§ ober bod) nur fet)r

gtoeifettjafteg üBer bie Rumänen, bie mäf)renb ber erften acl)t Sfafjr*

fjunberte be§ SüftittelatterS in ben ^aröatfjen gemotjnt fiaBen follen,

in ©rfcujrung Bringen; fo märe e§ mögtid), ba%, als £)acien auf*


fjörte eine römifdje ^ßroüinj gu fein, bo§ romanifdje (Stement nad)
Sftoeften üBergeftebeft mürbe, unb bie Rumänen erft fpäter, gegen

@nbe be§ Mittelalters, too e§ friebtidjer in ben ®aroatf)en auSfafj,

borten mieber gurüdfe^rten. Um biefe 2lnnaf)me gu Begrünben,


weift 9?ö§ter nad), baf$ feine ÜBertieferungen borlägen üBer Rumänen,
bie tuätjrenb ber oBeu&egeic^neten ^eriobe in ben .tarbatfjen gekauft,
mot)f aBer üBer Rumänen, bie gur fetBen $eit an oerfdjiebenen
fünften be§ S3a(!an§ Batb atz unftät tjerumirrenbe §irten, Balb
at§ ©Hauen gelebt fjätten, ja, ba% Rumänen unb Bulgaren fogar
ein gemeinjame§ fHeict) Bilben konnten.

Seiber ift nod) nidjt nadjgemiefen toorben, 06 bie Rumänen,


bie mit ben Bulgaren ein ©efammtreid) Bitbeten, nidjt audj in
ben Äarpatfjen, fonbern Btofj im SBalfan teBten; aud) gißt un§
feine ÜBertieferung Sfoffdjtufi üBer bie $eit, mann bie üielen

Rumänen au§ bem Satfan gegen bie ®arpatf)en gebogen mären

*) Robert M$kv, „Sftomänij'dje ©t übten," (Setpgig, bei SDunder


unb £um&rot, 1871), ein jroar nidjt ofjne jebe ^Befangenheit abgefajjteä, aber
trofcbem Mjertfjöotteä Sud), roe(d)e§ bem unbefangenen Sefer einen Haren
tSinblicf in bie erfte ^?eriobe ber nunänifrfien <Sefd^icr)te gemährt.
atftamtnuug unb Gntwicfetung. 23

unb über bie öronomifdjen unb fociaten äftotibe einer fo großen

Semegung.*) 25ie ältefte ungarifdje öuelfe, ber anonüme Sßotar


bei ^önig§ Söeta, giBt an, ba§ bte 9ttagt)aren gfet<^ Bei i§rem
(Srfdjeinen in i§rer heutigen Heimat mit brei betriebenen dürften
ber Rumänen %u fämpfen Ratten, äöäre bo§ mafjr, fo müfjte

man zugeben, bafi fcfjon im IX. 3faf)rfjunbert, atfo ungefähr nad)


23ernid)tung ber aüarifdjen Sttadjt, bie ^Rumänen aU felBftänbig

organifierte§ Sßol! in ben $arbatf)en auftreten. 2)ie ©tauB^


mürbigfeit be§ 5lnonömu§ mirb jebodj Bereif dt „S5ie @r=
Säfjfung be§ fogenannten anontimen Notars be§ ®önig§ 2361a,"
fagt Röster (pag. 79), „Bei bem fie atterbingä unter bem tarnen
S3(acci (SieBenBürgen unb btn gefammten Often Ungarn^ Bemofjnen,
fann I)ier nicf)t im entfernteften Berücffidjttgt merben. Sefomtene
unb fritifdje $orfdjer laffen üjn üBerfjaubt atö Üuetle für bie
@roBerung§=(£öotf)e nidjt ju. Sebe borurtfjeMofe Unterfucfjung
fii^rt immer mieber nur ba^u, bie öermerfenben tlrtfjeite gu
Beftätigen. Ofjntfjin ift er ein ©djrtftftetfer aus bem (Snbe be3
XIII. Safyrf)unbert§, feine 2Bat)rf)eit§(ie6e feljr gering, feine

Senben^ unüerlennBar. ... Sei bem anon. Stot. Begegnen mir


fieBenBürgifdjen ^er^ogen (duces utrasilvani) im IX. $a§r=
f)unbert; in SSa^rfjett erfreuen bie erften urfunbtidj 1176,
1199, 1201. @§ ift bie§ gugleid) ein Strgument gegen Diejenigen,

meiere üjn unter bem erften ober gmeiten 23eta (1061—1063,


1131—1141) fe|en roolten, benn e§ teuftet ein, baf3 bor ber

Sfufftettung oon fieBenBürgiftfjen SSojmoben aud) ber anon. ÜKot.

biefe ntcfjt in feine ©efd)ic£)te eingeführt fyaBen tonnte."

2)a§ ift nun atferbing§ fefyr richtig: ber anon. 9^ot. fonnte

nidjt üBer 3)inge fdjrei&en, bie erft nad) feinem Xobe entftanben.

*) ©tefje barüfcer ^of. Sab. $tc, „Ü&er bie SKßftammung ber Rumänen",
Seite 70-96.
toftammung «nb Gnltoüfelung.
24

3)ann fte^t e§ aber aucf) smeifettoä feft, bafc fpäteften§ im


XIII. Sarjrtjunbert nictjt btoft einige fünfte ber ®arüatt)en=®ette,

fonbern «Siebenbürgen unb ber gefammte Dften Ungarns öon


tftumärten berootmt maren, unb ba§ gut $eit be§ anon. Sftot.

bie Rumänen, ba roo er fie angibt, für eine alte SBeüöffenmg

galten, fo ba% ber Sftotar be§ ®önig§ jagen !onnte: „gur 3eit,

at§ bie Sßorfatjren meines ®önig§ in bieft Sanb sogen, fjatten fie

mit brei berfcfjiebenen dürften ber SSalac^en gu fämpfen." 3 u 9 es


geben atfo, bafj ber anon. -iftot. für bie ($rünbung§'(Spocrje feine

guoertäffige Duette fei nnb baJ3 er erft gegen Gsnbe be§ XIII. $at)r=

•f fjnnbertä feine ßrjronil; fdjrieb, bleibt e£ bodj immer bemiefen, baf?

bie Rumänen aucf) im anfange be§ XIII. 3af)rf)unbert§ ganje

©egenben ber ®arpatf)en fcr)on befe|t Rieften; fonft fjätte er fie

nicfjt at§ eine Urbeüölferung be§ £anbe§ f)inftetlen fönnen.

Sttan muffte gu jener $eit nictjt, mann eigentlich bie bieten

Utaänen in Siebenbürgen unb im öftfidjen 5£f>eit Ungarns ftcf)

niebergetaffen, nnb fo mar man ber Meinung, baf} fie Urbemotmer


i>e§ £anbe§ feien; oerbiente er aucf) meiter feinen ©tauben, fo

ajbt ber anon. -ftot. biefer allgemein oerbreiteten äfteinung boct)

menigften§ einen beacr)ten§mertf)en StuSbrucf. Unb betrachtet man


bie $rage öon ctrjnograüt)ijcfjem ©tanbüunft au§, fo fcfjeint biefe

Meinung ancfj bie richtige ^u fein. £)enn mie ftettt man ficr) bie

Rumänen ber erften 8af)rf)unberte be§ 9ftittetalter§ öor? äftan


fann boct) unmögttd) glauben, bafj fdt)on gur geit, at§ bk Körner
®acien räumten, bie Rumänen at§ fertiget Sßotf baftanben.
SRöäter fdjeint atterbing« bie Rumänen at§ etne 2trt bekommener
fftömer fjinftelten 31t motten*) unb fo ift e§ für ifm, etr)nograbf)ifcf)

gefbrocrjen, and) äiemticf) einerlei, ob fie feit jet)er in ben ®ar*


battjen lebten ober nicf)t.| 2)ie Rumänen finb jebocf; ein neue§

*) 9iumäni[cf)e ©tubien ©ette 45.


Hbfiammung unb CruttoWelung. 25

unb üon ben Römern gonj »erfdjieben angelegtes Voll, tuetd^ed

fid) nur unter gemiffen Söebingttngen ju bem ausüben fonnte,

toaS e£ l;eute ift. SBären biefe Söebingungen bie gleichen in ben


Äatpatfjen, »te auä) int SBaßan, fo Ijötte bte $rage ber urfürüng--
ticken £>eimat ber Sftumäuen üfcrfjaupt leine Sebeutung. S)a fie

jebod) nidjt bie gleiten haaren,* ttnrb bie Meinung SRitefer'ä um


fo fcebenltidjer, at§ fie baZ SBerftänbnift ber rumänifdjen (Sefdjidjte

int I)of)en ($rabe erfdjtuert.

£)ie Statur be§ gegenwärtigen SIu[ja|e§ geftattet leine eingeben-

bere 93efpred)ung ber $rage; idj foerbe nur üerfudjen, in einigen

mögüdift lurgen ©trieben ifjre etf)nograpt)ifcr)e (Seite gu geidjnen. *)

£)ie Rumänen finb ba% in ber ölonomifdjen @nttt>tdelitng am


meiften gurüdgeBIieBene SMI be§ 9faid)e§. 2)iefe§ gurüdfcteiben

glauben nun bie ^Rumänen fefljft baburdj gu rechtfertigen, bafj fie

auf bie ungünftigen rechtlichen Sßerfjäftniffe ber Vergangenheit

Ijinmetfen; tt)re Sftadjfcara, bie @ad)fen, unb kfonberS bie ffla*

gtjaren ftetten bie ölonomifdje Untitdjtigleit ber Rumänen als

eigentliche Urfadje ttjrer 5lrmutf) f)in. SDie äBar)r^eit ift, baj3

nicr)t 6{of$ bie recrjtlicljen unb bie perfönlidjen, fonbern aud) bie

natürlichen S3ebingungen ifjrer ölonomifdjen (Snttöidetung ungün=

ftig tuaren.

*) §err 8°f- S fl ^- tytä' b et i" feinet oben citterten Slbtjanblung über


bte 2lbftammung ber Rumänen bie oon SHöSler aufgehellte S^eorie betampft,
behauptet, £urmu3aft Ijätte fiefj „mit ber neuen £l)eorie üerföfmt." %m
jroetten (erft je^t erfdjienenen) SBanb feiner „Fragmente jur ©efdjidjte ber

Rumänen (pag. 1) fagt jebod) ^urmujali: „Seit ben 9tömer$eiten unb trofc

alter Sßanblungen ber SBötferroanberung t)atte fid) im bergumgränjten ©tamm»


lanb Siebenbürgen unb bem norböftlidjen Ungarn ber romanifdje S3otfS[tamm
als Ureinrooljner ftanbfiaft unb unausrottbar ju behaupten geraupt".
Stbftammung unb gntwicfclung.

£)ie nörblidjen ©renken be§ öon bert Rumänen bewohnten


SBobenS Hegen etwa 3000 gufj Ijöfjer, als bie fübtidjen. *) ©o
Hegt Drfcfjowa 160, ©gegebin 240 unb ©eBrecgen 400, wogegen
Siftrifc 1177, £ermannftabt 1298, ßronftabt 1831, gp»
©omtöo 2202 unb ©tiergöo ©t. SRiffo« 2460 g?uf$ über ber

SKeereSflädje. S3e!anntüd^ entftefjen aber ©täbte immer an ben

tiefer Hegenben fünften be§ 2onbe§. ©o Hegt ba§ gu ®üergtio=

©t. 9ttiffo§ gehörige Söetbor etwa 3600 $ufj über ber ätfeere§=

fläche unb fott aud) bie pdjft gelegenfte Ortfdjaft Siebenbürgen^

fein.

$)ie t)tibrograpl)iftf)en SBerijäftniffe führen unä §ur Slnnaljme,

bafj e§ weiter gegen ©üben anbere ebenfo tjod) gelegene Örtfdjaften

geben muffe.

2>ie Duetten ber äftaroä Hegen 2800 unb bie ber Stfuta 3100,

bagegen bie be§ SSiffo, in ÜJtormaroS, 4000 unb bie ber großen

©gamoä 5000 gfufj über ber äfteereäflädje. SRodj tjötjer Hegen

bie Quellen ber in ben wefttidjen Sergen entfteljenben Heineren

giüffe: ber Wei|e ®örö§ 4378, ber fcfjwarge 4508 unb ber

reiftenbe 5114, bie Heine ©^arnoä 5252 unb bie 2lrant)o§ 5570
gufj über ber äfteeregftädje. 5Die tiefften Später Siebenbürgens

Hegen an ber 9ttaro§ : 9ftaro34B&f&rljett) Hegt 924, ®art§burg 740

unb Slrob, auf ber (£bene, blo§ 360 guft über ber !äfteere§ftäd)e,

Wogegen ®taufenburg, an ber ©3amo§, 1062 unb bie $Huta audj


beim SRotfjentljurm 1107 grttf über ber ÜÄeeregffödje ift.

35ie 2emperaturtterl)ättniffe finb eng mit biefer allgemeinen

§ebung be§ 23oben§ gegen Sorben oerbnnben. ©ie geftotten fid),

in ©raben, für ba% gange Safjr beregnet,**) f olgenbermaafjen

*) Sftte bie fjier folgenben Säten entnehme idj ben Safjrfeücfjern be§
ungarifdjen ftatiftifdjen SlmteS.
**) pr bie Satire 1848—1867. — 3af>rbudj für 1874.
2tbfJammung unb Gntwideluug. 27

Strab + 12-2, (Sgegebin -j- H'3, ®ebrec$en + 10-7, ^ermann*


ftabt + 8-6, SStftrifc + 8-3 unb tonftabt -f 7-5. Sie größte
2B ä rm e imSKonat Sali:
, 5Trob 23*4, ©gegebin 22-8, Sebrecgen 22*4,

£ermannftabt unb SMftrifc 19*3 unb ßronftabt 19*5. Sie größte


mittlere ® ölte, im 2Konat3fanuar, ®ronftabt — 4*9, 23iftri£ — 4-7,

§ermannftabt — 3*9, ®ebrecgen — ,


4,©gegcbm— 1*1, Strab — 0*4,
Sie $ßrobuction§fäl)igfeit be§ SöobenS fjängt nun im @ro^en
unb ©cmgen üon biefen Sßer^ältniffen ab : fic i(t bebeutenb an ber

f üblichen
unb unkbeutenb an ber nörblicfjen ©ren^e. Um fic-

menigftenS annäfjernb für bie tterfcrjiebenen £fjeite be§ 23oben§ gu

beftimmen, bietet ficr) uns fein anberer 2fa§gang§üunft als ba§


SSerfjäftmfj gtüiftfien SCcferbau, SRebencultur unb SOßeibe. Sa, mo
bie SBerfjäftniffe fid) am beften geftalten, im £eme§t>arer (Somitate,

maren im Saljre 1872 öon 1,009.222 3fod) feu 1600 G^tafter)


510.020 3?od) Slcfer, 27.125 Socfj Weingärten, 140.570 8od) SBiefe

unb 139.459 Socfj Söeibe; im äftarmarofdjer ßomitate bagegen öon


1,682.613 Sod) 137.128 %od) tcfer, gar feine «Rebencultur,

214.074 8od) SBeibe unb 169.005 SBiefe. @3 ttmrbe fomit im


Semegr-arer ßomitat 53*22%, im 3ftarmarofcf)er btofc 8'14% beS

S3oben§ cuttiüiert. Sagu fjat man im äftarmarofcfjer (Somitate ntdt)t

btoft meniger (12-72% gegen 13 92%) SBiefe, fonbern aucr) weniger

(10-41 gegen 13-83%) SQBcibe. SJJon r)ätte atfo gettrife bie SSätber

— 62-92% be§ ganzen SBobcnS — nocf) toeiter gelittet, menn


bie Arbeit lorjnenb gemefen wäre; bort oben aber, mo bie SRebe

nicfjt merjr gebeizt, ift bie Statur überhaupt fe^r farg unb aua>

an günftiger gelegenen ©teilen fann ber Soben nur eine fomoljf

quaütatiü mie quantitatio fcr)rDacl)e (£rnte üerfttredjen.

Weiter gegen ©üben geftalten fidj bie Sßerrjältniffe immer


beffer. (Scf-on im Sftafober Siftrict, um bie Quellen ber großen

(SjamoS, finb 9-64% be§ S3oben§ angebaut unb 35-25% 2Biefe


23 2I0ftammung unb duttoitfetung.

itnb SSeibe. 3m ßjifer @nu)I, an ben Quellen ber äftaro! unb


ber Stfuta, werben bann 13-37% bei 23oben! bebaut unb 33*98 all

SBStejc unb Sßetbe benu|t. 8n ben toeftüc^en SSergen unb auf ber

füblidjen Sinie, too bie Sftebe autf) nur an günftiger gelegenen


(gießen bei SSoben! gebetet, nämlid) auf 23 Sodj im $ogarafer

$rei! unb auf 1156 Sotf) im §ermannftäbter <5tu% finb bie

SBerfjäftniffe ungefähr biefetben mie im nörbtidjen Sfjetl @ieben=


Bürgen!. §ier ift ber Söoben jebodj beffer unb im $ogarafer
$rei! merben 20-92%, int £ermannftäbter ©tutjl 14-10% uub
im garanber ©omitat, um bie (Säina, 27*83% angebaut.

SSon ben brei größeren $tuf3gebteten ift jene! ber Stfuta bo§

roenigft fruchtbare: öon 574.096 Sod), bie am mittleren Sauf ber


SItuta bebaut tuerben, finb aufter bem ^ermannftäbter @tuf)t nur

nod) 1547 %oä) Steingärten, mogegen im feineren ^tuftgebiet ber

mtttteren ©^amo! bie SRebencultur auf 5231 $ocfj betrieben mirb.

®er eigentlich fruchtbare $$et( (Siebenbürgen! ift ba§ mittlere


$tuj3gebiet ber 3Äar©8, atfo ber öftlidje £f)eit ber „(Sbene", baZ
untere Gebiet ber StocMftüffe, ba§ ^atlgeger Zfyat unb befonber!

bei! 9Karo&-33jat felbft, öon ©^al^egen ab Bis $ur ehemaligen


©rcnge. 2)te rauheren Steile ber mefttic^en Söerge unb bei
^atl^eger ©ebirge! finb felbftöerftänblid) au^unefjmen. 9?ect)net

man aber aucf) tiefe ba$u, fo bleiben nodj immer 27-57% be!
Stoben! benut-t, mobon 30.516 3odj äöeingärten. £>ie $robuc=
tton!fätjig!eit bei Söoben! ift jebod) felbft £)ier nidjt fo grofj tote

biejenige auf ber ungarifc^en ©bene ober gar im SScrnat.

©ntforec^enb biefen ©rnä^runglöer^ättitiffen it)rer £eimat


Reiten fidf» bie Statinen felbft in oier berfefiebene gonen:
Muntern, pädureni (im 23anat codreni), podgoreni unb cämpieni.
Munteni finb bie $etoof)ner bergen; ber Stulbrucf I)at

jeboef) leine btofj örtliche SBebeutung. ©r toirb oft mit mocani


K&ftamnuing imb <5nttt.ü<felmtg.
29

unb and) mit bärsani oermedfjfeft, meldte Beibe 2fu§brücfe für

bie Söegeid^nurtg ber nod) af3 §irten feBenben Rumänen ge6raucf)t

merben. @§ finb fomit £eute, bie meifteuS SSte^gud^t treiben

imb bereit $ief)reicfjtf)um gepriefen mirb. ©in großer Zfyil tiefer

rnmänifdjen ®eBirg§Beüölferung feBt nodj Ijeute fo mie öor taufenb

Sauren: if)r fjauptfädjfidjfter Sfaicfjtfjum Befielt fjeute roie bamate


in ©cfjaffjeerben. 8m Ü0?armaro3er (Somitat nnb im -ftafgober

®rei§ finb jufammengenommen bfo^ 190.609 3od) Stcfer, jeboc^

299.072 Socfj SBiefe nnb 279.535 3fod& SSeibe, bie meiftenä ben
eigentlichen @5eBirg§Bemof)nern jngute fommen. 8m ©üben, im
$ogarafer ®rei§, im |>ermannftäbter ©tuf)f nnb im ^mntiaber
ßomitat (fyMm) gibt el Bfo£ 341.699 8od) toter, aBer 313.511
Sodj SÖSiefe nnb 268.197 8od) SSeibe. Sßermef)rt fidj nnn bie

SBeoöfferung unb mirb bie SBeibe baburdt) §n eng, Bleiben berfetBen

nocf) immer gtoei 2öege offen: baZ $ort§ief)en nnb bie 23enüimng
onberer SSeiben. ©o merben bie §öf)en ber öfttidjen ßinie nidfjt

öon ben barem mofjnenben ©jeffern, fonbern oon Rumänen


Bemeibet, nnb man trifft audfj auf ber nörbficfjen ^ßoiana, um bie

Memen, Sttofani au§ bem ^ermannftäbter ©tuljf unb üBerf)aupt


meiften§ §irten, bie auf ber fübfidjen Sinie §u £mufe finb. ®ann
üBermintern bie meiften beerben in ber SIMbau, ber 3ßatacf>ei,

in ber 2)oBrubja unb in 93ufgarien, mo aud) SBoffe, ®äfe, $feifcf)

unb 2fffe§, fogar bie ^noc^en, einen guten HBfa& finbet.

28a§ foffte nun biefe Seute ba%u Bewegen, baZ fo angenehme


^irtenfeBen aufgugeBen? Shtdj bie größte Sftotf) fann fie nur gegen
bie ©Bene treiBen, um bort baZ ^irtenfeBen fortgufe^en, fo fange

e§ nocf) SSeibe giBt. ©o maren öon äffen Muntenii Bfoft bie

23eroof)ner ber meftticfjen S3erge, bie SÖcoJjen, gelungen, baZ


§irtenfeBen gänstief) aufgugeBen, ba fie menig SOöetbe Ratten unb
fidj ifjuen auef) feine SBege ju ©egenbeu, tt>o tZ nodfj freie SBetbe
atbftaminung unb entwidelung.
30

<wb, öffneten. @ie finb tüdEjttge nnb au§bauernbe Arbeiter, nidfjt

nur in ben ©r^gruben, fonbern überall, mo fie ettoa§ ertuerben

!önnen. Sfyre Verarbeiten befonberg finb meit unb breit berannt

unb megen ifjrer ©auerrjaftigfeit fef»r gefugt.

©ans anber§ oertjält e§ fict) mit ben 23eroof)nern ber äußeren,

1 bidjt bematbeten 2l"br)änge ber ^arpatfjen, mit ben pädurenii,


ben äßatbmännern. ©ieft finb bie eigentlich armen Rumänen,
bie bie Sttagtiaren „roitbe SBalactjen" (vad oläh) unb aucl) nodj

„toaiadjifcfje Söären" (oläh medve) unb „gefonnte äMadjen" (na-

ponsült olah) nennen: e§ finb meiften§ Keine äßenfdjen mit

»erhungert au§fer)enben (Stefidjtern, rebfelig unter ficr) unb fcr)eu

SInberen gegenüber, rutjig unb gteicfjgittig in irjrem Söenefjmen,

äufterft frugal, au§bauernb unb mit großem |>ang gum SMftig*


gang.*) ©er fjöctjfte Seben§genu| befielt für fo einen Sßatb*

mann barin, ficr) auf grünem SRafen au^uftreden, gugufdjauen

roie anbere Seute arbeiten unb ficr) über taufenb unb aber taufenb

nichtige £>inge gu unterhatten. Slucr) in bie Arbeit trägt er biefen

feinen §ang gur ÜDcufje rjinein : batb f)at er feine pfeife gu ftopfen,

batb etma§ 3urecr)t;$umacr)en ; bann macr)t er eine ^ßaufe, um etroaä

mit gehörigem -iftacfjbruct fagen $u tonnen, bann mufj er Sltfjem

fcrjöüfen, unb ba^u mirb noef) unaufhörlich gefc^er^t unb gefungen,

benn bie Strbeit ift eine bittere 9cotr)roenbigtot, bie üerfü^t roerben

muft. ®ie grauen „fi^en" gu §aufe unb fpinnen unb roebeu unb
närjen unb ftiefen, benn getoetjt roirb nur tjöctjft feiten. 2)ie £inber
geben bie §irten ab unb lernen ba§ @efcr)äft ifjrer SSäter auf ber
SBeibe: bort roirb gefungen unb getankt, unb finb fie enbticr)

«rmübet, üertreiben fie ficr) bie geit burcr) 9Jcärcr)en unb fHät^fel-

*) ^d) §<»&£ unter bem Sitel ,,^opa Sanba" eine no»eIIifttfd&e 35as>

fteflung ber von folgen SBalbmenfd^en Beroofjnten S5orfe§


3"ftänbe eines
»erfuhr, ©eutfefc, »on Witt ßremntfc, in ben „9iumänif d) en ©Üj^en."

Bucuresti. Socec et Comp.


Slbl'taimnuiig unb (Jntotcfehmg. 31

©o leben biefe Seute ; ober ber befte S3emei§ bafür, mie fefjr

ifjnen biefe§ Seben gufagt, ift ber, bafc fie ftärfer afe il)re 9^qc^^

barn gunetimen. SBa'fjrenb breiig Sauren, öon 1839 bte 1870,


t)at fitf) bie SBeoöttang (Siebenbürgens um 14% oermefyrt. 3m
£orba'er (Somitat (67% humanen) f)at fie fitf) jebod) um 26*66%,
im gogarafer trete (94% Rumänen) um 32-25%, im bittet-

©gotnofer ßomitat (60°/ Rumänen) um 32-94% unb im garanber


(Somitat (96-45% Statinen) um etma 90% oermefjrt.*) Unb
baZ ift fet)r natürlich, benn ber Rumäne unb befonberä ber

®ebirg§bemof)ner Ijat fetjr menig 23ebürfniffe. @r baut fict) felbft

fein £au§ ou§ ipofg unb becft e£ mit ©trofj ober §eu. 3)ie

Reibung für bie $ami(ie ftellt bie grau t)er. Sßier Schafe geben
it)m einen $ßetg unb. ein Somm eine 3ftü|e für'§ gange Seben.

(S§ festen nur uoct) bk ©anbaten für ben SBinter, ein £up§,
ber bem Spanne etma 30 ®reuger foftet.

2)a§ 2Bid)tigfte bleibt bie 9?at)rung. 35ie fjauütfäct)licf)fte

Sprung ber Rumänen ift 9ftai§, gemöfjntidj aU S3rei, mämä-


ligä, unb nur fetten at§ 23rob. $(eifdj effen fie fetten, fHinbfteifc^

beinahe nie. Stucf) too£)tt)abenbere gamiüen gefjren an einem ©djmein


ba% gange Safjr f)inburcf); bie Sämmer merben meiften§ öerlauft,

unb nur ba% $(eifd) öon (Schafen unb Riegen mirb, obmofjt aucf)

ba§> nid)t t)äufig, gegeffen. 5ln ©onn= unb Feiertagen gönnt fid) ber

Rumäne gumeiten ein $ufjn, nur fetten eine @nte ober gar eine

*) 2)er ^ßrocentfafc ber Rumänen nadE) Äelett ßarolo, „Ha rank es


Nepe" (93ubapeft, 1873), bie ©efammtjiffer für 1870 nadE) ber in biefem
Slaljre burdEjgefüljrten SSol!g3ä^Iung unb bie ©efammtjiffer für ba§ 3af)r 1839
nad£) bem „%xd)iv> be§ SßereinS für fiebenbürgifclje Sanbeilunbe." («Seite 392
big 439.) II. 58anb 3. £eft. Sejüglicf) ber SSerme^rung ber Rumänen con=
futtierte id) aufserbem bie ^egifter ber Gonfiftorten, ältere unb neuere 6d£)ema=
ttömen unb befonberS bie periobifdf)en Sluöroeife (feit 1766) über bie <Seefen=
iaf)l ber ^arodjien, roeldfje idt> im Slrdjio be§ gr.=orient. GonfiftoriumS von
©rofjroarbein oorfanb.
Stbftcumnuug unb (Sntnnddung.
22

@5an§, ha er tiefe für einen guten $ßrei§ üerfaufen fann. Slu§

ber SMcr) ber (Schafe madjt er ®äfe (bränzä) für ben äßinter,

unb bie Sßtfdjrufie toerben burcr) bie öiel billigeren Riegen erfe&t.

Slufjerbem ^ifolen, Sinfen, gmiebetn, ©urfen, $ürbiffe, taut unb


öiet Dbft Bi§ auf bie ^otäbirnen. (g$ fehlte nur nocr) $>a§> @at§
§ur Gsrnäfjrung, unb Siebenbürgen rjat fo öiet, bafj e§ ganj
Europa bamit öerfe^en fönnte.

$)a§ r)auptfäcr)ticr)fte biefer SftarjrungSmittef, ber Wai%, gebeizt

an rjöfjer gelegenen Steifen be§ 23oben§ nidjt. ÜDtan fann int

Slltgemeinen fagen, bo§ biejenigen Rumänen, benen bie großen


äöeiben gu @ute fommen, feinen 9#ai§ anbauen lönnen. ©tiecielt

im nörbticr)en %ty\l be§ ©fifer ©tuf)t8, be§ ÜRaf^ober ®reife§ unb


be§ 3#armaro§er ©omitatg, an ber ®äina unb überhaupt im
Gebirge gelangt ber 9#ai§ nicf)t gur Steife. §ier gebeizt jebocr)

ber SGöetgen, menn aucf) bie Gsmte gering ift unb pmeiten bie

(Saaten nur gegen (Snbe (September unb aucr) bann nocr) nicfjt

ganj reif merben. Sßeiter unten, gegen bie gerne ber Otebencuttur,

gebeizt ber Ü0cai§ üerfjärtmfjmäfng beffer als auf ber (£bene. @o


gab bie ©rnte be§ 1873er Sarjreä für ein Socf) (gu 1600 Q®1) im:

Semeäüarer ©om. 7-08 Wiener 2£e|en Zeigen u. 6-40^. ^.$tai§,


9?a£ober ®rei§ 4-33 „ „ „ „ 4'63 „ „ „

SKarmaroSer ©om. 4*11 „ „ „ „ 6*98 „ „ „

garanber ©omitat 5*88 „ „ „ „ 7*71 „ „ „

®ann Fjängt bie SMlernte roeniger at§ anbere ©rnten öon


SßttterwtgSüerljältmffeti ah, unb enbticr) ift 9Jcai§ aud) tuet billiger

als SS3ei§en unb ®om. £)ie greife für eine Wiener Wldp maren
im Sauf be§ 3ar)re3 1872 folgenbe:
Slfcftammung mib Pntüjicfelunj.
33

3fm Wlai
Stbftamtnung unb Gnttoictelung.
34

im Safjre 1870, im Monate Sänner, ber Xagfofjn für einen

Wlam 80 fr. mit nnb 1 (Mben o^ne SSeföftigung. £)er Wann


Braucht fomit Bto§ 20 fr. pro £ag für feinen Unterhalt; arbeitet

er bamm einen £ag, fann er ficf) mäfjrenb onberen öier Sagen


ber SKufje ergeben. Sei SHaufenburg braucht er fd^on 30 fr.

unb Bei 2)ebrecgen, £eme§öar nnb onberen bem äBotmftfc ber

Sßäburenii entfernter üegenben @egenben 40 bi§ 50 fr. unb aucf)

mefjr pro Sag. Sßä^renb ber Sttonate Sult unb STuguft, gur 3 e ^t
ber Srnte ouf ber (Sbene, ift nun ober bei ©ebrecgen, ^otbmegö-

SSafar^elö, ©jolnof, ©gegebin unb Slrab ber Sagtofm 2 ft. bi§

2 ft. 50 fr. ofjne S3eföftigung.

£>iefe§ ift bie $ät, gu ber audj bie ^äburenii orbeiten. £)a

bei irrten gu §oufe bie (Saaten triel fttäter gur fRcifc gefangen,

fönnen fie bie ©rnte ouf ber ©bene mitmachen, unb biefe ©rate ift

fo auägiebig, baj3 ein Wlann mit einigen Sagen Arbeit feine gamitie

ffir'S gange $aljr oerforgen fann.

Sie gefegnete (£bene unb ber $fei|3 if)rer Semofjner, biefe

finb'S, meiere bie raferje Sßermefyrung ber rumänifd)en Seöötferung

mögtid), aber gugteid) üjr einftmeitigeS gurücfbteiben in öfonomijdjer

Söegiefjmtg erftärlicf) machen. Um §ermannftobt, tonftabt unb

überhaupt im 6act)fentanb finb bie Rumänen rührige unb fleißige

Seute, toeü fie größere Söebürfniffe fjaben, unb meit fie fonft bie

(Soncurrenj mit einem fleißigen -ttadjbar auf einem öetfjäftnifc

mäjjig unfruchtbaren SSoben nidjt aushalten im (Stanbe mären.

£)ie ßämpienii, in Ungarn unb im fruchtbaren Streit be§

mittleren 3ftaro§gebiete§, finb gmar arbeitfam, aber bod) meniger

fteifug, meit fie nur mit 9ftagüaren gu metteifern tyaben unb audj

ber S3oben ein ergiebigerer ift.

®tc Sßobgorenii enbtidt), meldte on ber (Sbene bie SBein*

gegenben beiuofjnen, finb ber in öfonomifdjer $8egief)ung üorge)cr)rit=


^Ifcjtammmtfl unb (Jntnndelung. 35

tenfte £f)eit ber Rumänen. 2tber e§ gibt aucfj nirgenbS fo ttiet

(Stent at£ in ber ^ßobgoria. (Sin gutes ^atjr gibt reid^e (Sntfdjäbi'

gnng für oier ober fünf fcfjtedjte unb gemöfjnt bie Sftenfdjen an
größere $tnfüritct)e, Juetd^e mäfjrenb ber fct)tecl)ten Safjre nicfjt

befriebigt Werben f önnen. ©o finb bie ^obgorenii batb reicfj unb Mb


arm, unb burdjget)enb§ teict)tfinnig mie atte 9Kenfd)en, bie 3ltte§

t)om guten ©tücf ermarten.

8m allgemeinen gaffen fiel) bie Rumänen ben Sßerfjättniffen

an, gebeten beffer afö tt)re ^ad^barn unb machen attmäf)tict)

an. „£)iefe§ SSactjfen bauert notf) fort/' fagt 9tö§ter; „mirb fict)

gu ber anerlannten ftarlen @eneration§fraft biefel SßolM einft

anct) eine namhafte (Steigerung ber intelligent unb (Sapitatmadjt


tjinpgefelten, fo geraden bie beiben anbern Nationen (Sieben*

bürgend in bringenbe ©efatjr überfcfjicfjtet unb erbrücft gu merben.

3)ann bürfte bie 9#agtiaren, bie bi§t)erigen 2ßiberfacf)er unb


Reiniger ber @ad§fen, ängteict) mit biefen ein unb .baäfetbe grofje

@rab oerfcfjtingen." £>ie Meinung, bafj bie ^Rumänen anerfannt


ftarfer ©eneration§fraft feien, ift jebocf» nnr in einem gettnffen

©inn richtig, unb 9W3ter fjutbigt einer motjt altgemein üer=

breiteten, aber irrigen Meinung, toenn er über bie Rumänen fagt

(pag. 100): „Strbeitfam, rührig unb fruchtbarer ai% bie ©erben,

fo üermetjren fie beftänbig ifyre (Seetengat)!.

©8 ift mofjt matn*, baft bie Rumänen fict) ftär!er at§ it)re

Sftacijbarn oermefjren; aber biefeä größere @ebeif)en ift gemifj feine

gotge einer größeren $ruct)tbar:feit, benn bann mufften bie Rumänen


aud) mirftict) „arbeitfam unb rührig" fein, ma§ fie im Sittgemeinen
nidfjt finb.

(Sin flüchtiger S5(icf über bie SRefuttate ber Oorte|ten (1870er)

SSotf§§ät)tung fott btö anfcr)autict)er machen. 3n Siebenbürgen, mo


bie Rumänen über bie §ätfte ber S3eoöt!emng ausmachen, ift btö
gß Sltftammimg imb (Sttttoüfetttng.

männliche Clement um 563 Seelen überroiegenb ; in Ungarn bagegen


fjat man im Satyre 1870 um 118.699 merjr grauen alz Männer
gegäfjft.*) SRedjnet man bie gur geit oer Bäfjfong abmefenben

§eimifd)en bagu unb bie gesägten $remben ab, fo toirb ba§ SBcr*

f)ättnij3 für bie urfbrüngüdje SSebölferung Ungarn^ noct) ungün=


ftiger, benn Ungarn ift ein 9#igration§boben, bem fortmärjrenb

frembe unb befonber§ männliche Elemente guflie^en. Siebenbürgen

ift bagegen ein Sanb, beffen roanbertuftige ®inber feit minbeftenS

fjunbert Safjren fortfahren bie umüegenben Sauber unb befonberä


Ungarn gu bebötfern. 2)ie 5ht3genianberten unb bie Sßerfcfjoltenen

abgeregnet, lebten gur $eit ber gctfjtung 16,994 Siebenbürgen


mobon 13,106 Männer in ber frembe; man gä^tte bagegen in

ganj (Siebenbürgen M0J3 5592 frembe, toobon 4074 Scanner.

©ann gibt Siebenbürgen auct) ein berfjättnifcmäfng gröfjereä

Kontingent für bie Slrmee. 9ttan §ä^tte in Ungarn 368,517 unb


in Siebenbürgen 85,648 Scanner, bie üDftfttärbienfte teifteten, ober

fotcfje früher geleiftet Ratten, 2)a e§ nun in Ungarn 5*243 Wal


fo biet Sttänner a(§ in Siebenbürgen gibt, fo fjätte Ungarn ein

Kontingent bon (5-243X85,648) 449,052 9ttann geben fotten.

S5ie ©ifferenj ö0 " 80,535 bemeift uns nicr)t, ba% bie Siebeubürger
ein kräftigerer äfteufcrjenfcrjtag aU bie Ungarn feien, fonbem nur,
ba$ e§ in Ungarn öerfjäftnijjmäfjig mer)r ®inber gibt unb
namentlich Knaben, bie bor bem 20. Satire fterben.

®ocr) nie fann ba§> toeiHtdje ©(erneut in einer ©efetffcrjaft

gur Übergabt gelangen? StefamttKdfj merben überall immer mrfjr

*) 3n ber SßirfücfjfeU gibt e§ jeboci) audfj in Siebenbürgen tnefjr grauen


als Männer, benn e§ rourbe in ben ftatifttfögen Xabelim Sotalfumme
bei ber
ein 2tbbition3fef)rer begangen. 2>er Unterfdfjieb ift jebodj Hein unb ofjne 33e--
beutung für biefen Stuffafc. — ©. Meti Äarott) „A St. Istvän korona or-
szägainak nepessege etc." fßeft. 1871. — roo ber fjctjtcr leichter nadEjjus
roeifen ift.
Sltftammung unb Gntnncfetung. 37

Knaben, alz ättäbdjen geboren. 2>a jebod§, befonber§ in ber

Sugenb, aucij mefjr Knaben fterben, fo geben fcf)mäcf)licf)e ©enera=


tionen einen übermiegenb meiblidjen SfcadjmudjS für bie späteren

Saljre. Sßäljrenb ber Saljre 1866 — 1870 finb in Ungarn unb


(Siebenbürgen gnfammen 2,747,000 $inber, moöon 1,410,407 mann*
ücfjen @efcf)ted)te3, atfo um 73,814 mefjr Knaben, geboren. Sßctfjrenb

berfel6en Qüt finb ober 1,055,007 Äinber öor Söeenbigung bei

fünften 3af;re§ geftorben unb nämtid) um 140,725 mef)r Knaben


alz 9Jcöbd)en; e§ blieben fomit um 66,911 mef)r 9ftäbd)en am Seben.

2lud) bei ben Rumänen ift bol natürliche Sßertjättnifj nur im


allgemeinen befielen geblieben.

£>a bei ber oorlejjten Bäfjtung °^ e Nationalität ber ©egär)tten

nicrjt berücffidjttgt mürbe, merbe id) at3 ©runbtage ber Gompa=


ration breigerjn potitifcfye Greife nehmen, in benen bie Rumänen
befonber§ bie ßanbbeüölferung ausmalen, nämtidj: 1. taffo,
2. töüar, 3. $aranb, 4. Unter=2llba, 5. Sorba, 6. 2)obofa, 7. Suner*
©5otnof, 8.9caJ3ob,9.£unt)ab, 10. gogaraä, 11. Wltylhaü), 12. 23roo§

unb 13. SReulmarft, oljne bie ©täbte, fomeit itjre ©eetenzafjl au3=

gemiefen ift, mitzurechnen, ffllan §at in biefen Greifen 1,324,561

(Seelen, moüon 666,929 äftänner, atfo um 9297 mef)r at§ grauen,

gejagt. 23et benfelben S3erf)ättniffen I)ätte man in Ungarn, bei

einer 8'393 SM fo großen Söeööfferung, 78,029 meljr Männer al3

grauen gölten folten; ba man jebod) um 118,699 meniger zählte,

ift bie Differenz ben Rumänen gegenüber üon 196,728 Männern.

Unterfutf)t man bie (Sinttjeilung ber SBeöötferung nad) bem


Sitter ber einzelnen Snbiüibuen, fo fieljt man ganz genau, mie biefe

Differenz entfielt, unb um bie $ßert)äftniffe mö'gtict)ft aufkauftet)

3U machen, miß idj geigen, mie fie fiel) nacf) ben ^efuttaten ber

1870« gätjlung ^ e i ner rumänifdjen 93eüöTferung geftatten

müßten, bie ebenfo grofj märe mie bie ungarifdje.


38 2t6ftamtmmg unb Gntfoidelung.

O W
fr
© to fr l-1
©
t\2 )-»•

o Ol o O CT o c fr 03 to

^ fr 03 tO
oi o o o
fr fr
Ol © o Üi o
fco
I

t—
I

I— l
I

Ol
I

fr wI

tO 13= 3
1? 3

to
CO
^
oi
co

P— co
>o
~3 -1

^fr Ol
OS
^
Oi
fr
cD
Hfcftammimg unb (futnuctelung.
39

2)ie JBerfjältmffe könnten fict) nic^t fo geftaften, mie fie fjier

bargefteltt finb, menn ber 9?acr)mucrj§ bei bett Rumänen nicrjt

geringer unb ba§ Seben nidjt tönger märe. 2)ie grage, mie biefe

SSer^ättniffe entftanben finb, gehört jebotf) ntcrjt fjie^er: genug, bajs

fie befielen unb feine gufäfligen fein !önnen, genug, bo§ bie

rumänifcrje ©efettfcrjaft eine für bo§ Snbioibuum öort^eil^after

eingerichtete ift. Sine rumänifcfje Söeoötferung, tk ebenfo biete

Äinber unb ebenfo biete ©reife mie bie ungarifdje rjätte, tt)ürbe um
69,432 nter)r äftänner 3mifcr)en 15—45 unb um 48,744 merjr
grauen §rrjifcr)en 20—45, otfo um 118.176 metjr ^nbiöibuen
fjaben, bie fomofjt für ficr), mie aucf) für Stnbere forgen fönnten.
2)ann gäbe e§ in Ungarn im Sttter bon 15—20 um 39,762
metjr grauen, als e§ in einer ebenfo großen rumänifdjen ßfefeü^
fdt)aft geben mürbe; 3tt>ifcr)en 15 unb 45 gäbe e§ jebodj bei btn

Rumänen um 9608 mef)r grauen. £ro£bem merben in Ungarn


berrjäftniftmäftig meljr ®inber aU bei ben Rumänen geboren.*)
£)a3 Satjr 1870 ift ein normales, unb icr) mätjte e§ fcfjon

barum für bie Sßergteidjung, meit für biefe§ Safjr altein un§ bie

ftafy ber zeugungsfähigen grauen befannt ift. @3 mürben in

biefem Satyre in Ungarn 493,297 unb in ben rumänifdjen Greifen

48,725 Äinber geboren. SBenn alfo 308,101 grauen in ben


rumänifdjen Greifen 48,725 tinbern btö Seben gaben, mie oieten

Äinbern tjätten bie 2,576,918 grauen aus Ungarn, M berfetben

grucparfeit, baS £eben geben fotten? £>ie Stntmort ift: 407.526


$inbem. ©S mürben jebocr) 85,771 metjr geboren.
äöäfjrenb ber Satjre 1866— 1870 finb in Ungarn 2,368,594,
atfo beinahe ebenfobiet ®inber, als eS grauen gab, geboren ; mät)=

*) SSergteidje Äeleti ßärolt), „Magyarorszäg nepessegenek szapordäsa


es fogyasa (Subapeft 1879) pag. 21—22. — ßonef ©änbor conftatiert baö=
fette.
40 Sttftammung unb Gnttoidelung.

renb ber erften bier Saljre ftarben jebod» öon ben in biefen Sonett

geborenen (1,875,297) 503,248 (26-84%) unb fo konnten im


fünften Satyr 493,298 Neugeborene bie öerftorbenen nidjt gong

erjefjen.

3n ben rumänifdjen Greifen mürben mätyrenb ber erften tn'er

Safjre 196,784 $inber geboren, ftarben 42,711 (21*73°/o) unb


mürben bie SSerftorbenen mit 48,725 Neugeborenen be§ fünften

3at)re§ erfe|t.

Xie $rage, richtig geftettt, märe atfo: menn in ben rumäni-

fctyen Greifen 42,771 öerftorbene mit 48,725 neugeborenen Äinbem


erfe^t mürben, mie üiet ®inber Ratten in Ungarn 503,248 S5er^

ftorbene erfe|en muffen? £)ie Slntmort ift: 574,077, atfo um


80,779 merjr cd§> mirtlicfj geboren mürben.

2)ie Meinung über bie $rucf)tbarfeit ber rumäuifcrjen $rau


ift fomit nur in bem (Sinn richtig, bafj fie merjr lebensfähige ®in=

ber alz anbere grauen pr SSett bringt, unb barin beftetjt aud)

itjre Sebeutung, at§ Factor ber öfonomifcrjen (Sntttncfhmg.


Sßenn ber Rumäne öon feinem Neugeborenen füricrjt, fo fagt

er in feiner bitbttcrjen SBeife, mi-a cäzut noroc la casä,


„mir ift baä ©tue! in'S §au§ gefallen", unb btö ift audj richtig

au§gebrüdt, beun er fjat beinahe nur greuben baoon ;


geforgt mirb

für baZ Heine (Sefdjöpf äiemticr) menig. 2)ie gätje Natur ber
(Srgeuger üererbt fiefj auf bie Nad)fommenfcr)aft unb biefe QäfyiQ*

feit gibt auef) ben foäteren (Generationen bie gfäfjigfett, mit geringen

Söebürfniffen befielen gu fönnen. 8n Ungarn bagegen finb bie

bieten fdjroädjtidjen Slinber eine ßatamität, bie Satyr für Satyr

immer mäctyft. £)a fie nietyt $inber abgehärteter Seute finb,

muf} auety beffer für fie geforgt merben unb tro& biefer größeren

©orgfatt fterben fie leichter. 9#an foll fiety bie fetymeren Sorgen
ber ©ttern, bie üergebtictye 9Mtye unb ba% &a)p'üal tteranfctyautictyen,
SMftatmnung unb (Snhuicfcliuig. 41

tbelctye Satyr für Satyr biefe bem friityen STobe gefteityten ®iuber

bcaufpructyen. Sn je fünf Satyren merben über eine SOZiCCton folctyer

Äinber geboren, getauft, untertyatten unb begraben, nnb nritl man


atle§, nm§ babei an $rnctyten menfctytictyer Arbeit bertoren getyt,

in ©etbmertty auSbrücfen, fo getyt ba% in bie §unberte bon


äftitlionen.

ferner derben an§ ben am Seben bteibenben nictytrumäni*

fctyen ßinbern Sftenfctyen mit giemticty großen Söebürfniffen. ®er


Rumäne fann leictyt fagen: 9#eine ®inber merben aucty fo teben,

bjie icty! benu' bagu getyört nictyt biet. (Seine üftactybarn muffen
aber bafür forgen, bafj ityre Äinber aucty fo mie fie fetbft (eben

fönnen, unb neben ben größeren Sebürfniffen treibt fie aucty nocty

biefe (Sorge gum gteifj an. 3)ic Sactyfen trieb biefe Sorge unb
bie gatrctyt bor ber ßatamttät ber bieten föinber fogar gur Unfitte

ber Abtreibung ber £eibe§fructyt, bem fogenannnten ,„3roei=®tnber*

Softem".
So finbet benn bie gange (Sntmicftung be§ rumänifctyen

$ßolfe§ in einer einzigen altgemeinen ©igenfctyaft ber Rumänen


ityre (Srltärung: in ber größeren gätyigfeit, mit ber fie am Seben
bleiben, in ityrem abgetyärteten SÖSefen. ®iefe§ SBefen fann roeber

urfbrüngticty, nbcty gufättig fein. 25ie Körner, bie fo bieten Göttern

ityr Söefen aufprägten, finb gmeifettoä feine fctymäctyttctyen Sttenfctyen

geroefen; aber icty glaube, bei ber rumänifctyeu ®oft tyätten fie bocty

nictyt gebeityen fonnen : bie gätyigfeit, bei fo einer ®oft gu gebeityen,

tyaben bie Sftactyfömmtinge ber Körner nur im fteten ®ambf mit


bem S£obe ermerben fönnen. „Sä nu-i dee Dumnezeu omului cät
poate suferi", „@ott gebe bem SRenfctyen nictyt fo biet alz er ber*

tragen fann", fagt ber Rumäne, unb barin liegt ber Sinn feiner

gangen SebenSbtyitofobtyie unb aucty bie ©rflärung feiner gangen

©efctyictyte.
Slfcftammung unb Gntwidcfung.
42

2Ber fidj bie Reiten nacfj ber römifdjen ^errfd^aft üeranftf)au=

lidjt unb je eine ÜJftifcfjbeüötferung beobachtet fyat, ber totrb ficfj

öorftetten tonnen, tnie etenb unb tüte üerfommen ba§ tomantic^e


©tement toäfjrenb ber erften 8af)rt)unberte in ben ®aröatf)en fein

muffte, toie biet SDlenfdjen an ben ifjnen aufgetragenen neuen


Sßerfjäftniffen ju ®runbe ge^en unb tote hinfällig bie erften ©enc*
rationen be3 f»eute fo abgehärteten rumänifdjen SSotfeS fein mufften.

@§ blieb eben nur am Seben, toer fottf)' £eben öertragen fomtte;


boctj toenn §unberte §u ®runbe gingen, ber Sttann, ber übrig

blieb, tourbe jum ©tammoater geftätjtter gmnberte, bie atlmät)tict)

3U £aufenben antoucf)fen. %)a%u gehörte aber ^eit, fefjr üiet 3eit.

®a§ §auötargument 9tö§ter'§ ift, baj3 toäljrenb ber erften

Saf)rt)unberte be§ 9ttittetafter§ baä romanifdje Clement nur in bem


Halfan auftritt, in ben ®aröatt)en bagegen föurto§ üerfdjtoinbet,

unb er finbet baZ auet) natürttcr), ha nacfj feiner Meinung nur


toenig Körner in 2)acien gurücfgebtieben feien unb auef) biefe

„mußten im Saufe ber 3eit öon o en fttätereu überfdjicfjten*


ben S3eüötferung§maffen aufgefaugt toerben" (pag. 68).

®erfetbe SRöäter atfo, ber f)eute in ber geiftigen unb ö!ono=


nttfdjett (Snttoicftung ber Rumänen eine bringenbe ($efaf)r für

bie geiftig unb öfonomifd) ptjer ftefjenben SDfogbaren unb ©adjfen


erbtieft, ift autf) ber Meinung, ba% bie Körner öon barbarifcfjen
Golfern „aufgefaugt" tourben, bie fjeute nicfjt mef)r befielen, ja

fogar öon SSötfern, bie öon bem tjeute öon Rumänen betoofjnten

Soben föurto§ oerfctjtonnben finb. @§ toäre boct) natürlicher an*

gunetjmen, ba$, toenn aud) bie <Sad§fen unb Ragnoren rticr)t

mefjr überftf)ict)tet toerben können, bie SRefte jener barbarifdfjen Sßötfer

atlmäljticf) überfd)icf)tet tourben.

3<fy glaube inbeffen, bafc 9^ö§Ier fid) ntcr)t§ beftimmteS gebacfjt

fjat, at§ er behauptete (pag. 68), bafc nur „toenig" Körner naü)
Slbftammung unb Gntttictehmg.
43

ber Räumung in ®acien surMgebtteben feien. $)enn roa§ fott

auct) „toenig" ober „met" bei einer fo langen geit bebeuten?


•fteljmen tt)ir an, e§ blieben nid§t metjr alz taufenb, Bto§ taufenb

(Seelen, bie fidj in je fjunbert ftatjren blofj öerboppelt ^aben roa3


f

einer fätjrlicrjen SBermerjrung nm etroa


1
/a% gfeidjfäme. Storni

Ijätten tt)ir:

Anno . . 280 . . 1000 (Seelen

. . 380
44 5lbftcimntung unb (Snltoitfelung.

für ben ®amüf gegen SRom ficr) öorgubereiten, ift roorjf nidjt gang

Buc^ftäbttcf; gu nehmen, aber boct) ferjr begeidjnenb. „2Benn bie

Stenge unb ©roftartigteit ber geft(icr)?eiten bie Söicrjtigfeit einer

Eroberung conftatieren", jagt 9£ö§ter (pag. 44), „fo muf3 man bie

(Eroberung ®acien§ für bie roicrjtigfte aller (Eroberungen ber Sftömer

ertTären. @ie mürbe mit laum je gejefjener ^ßracrjt gefeiert. SSon

überall t)er, felbft au§ Snbien, famen Deputationen unb ($tücf=

roünfcfje; 123 Sage bauerten bie ^eftticrjtoten, 10.000 ©tabiatoren


famüften, 11.000 roilbe unb garjtne £t)iere bluteten in ber Slrena.

3öa§ bie bacifcfje S3eute eingebracht, rourbe fo nacr) alter römifcrjer

SSeife bem r)auptftäbtifd)en ^ßöbel gur Slugen*, £)t)r= unb ©aumen*


ioeibe oerjubelt. Stacien mürbe faiferlidje ^ßrooing, ber ein £egat

oorftanb mit anfänglich prätorifcrjem, feit 3Warcu§ Sluretiul confu=


larifcrjem Ütange. — £)a§ £anb, roetcr)e§ burcr) ben metjrjärjrigen
erbitterten unb blutigen Ärieg, mie burcr) StuStoanberung feine

beften unb garjlreicrjften Sßolfölräfte oertoren fjatte, empfing neue


83eüötferung burcr) römijcrje (Soloniften, meiere au§ allen ^rooingen

be§ römiferjen SReicp, gu nicr)t geringem £r)eit aber au§ Unter*


$talkn bat)in ftrömten." Diefeg gefc^at) im Safjre 106 naef)

(Srjrifti Geburt. „SSir tjaben ®runb angunel)men," fagt Röster,

„baft btä unterworfene bacifcr)e (Element ficr) oon ber Söerüfjrung


mit ber römifetjen (Suttur fernhielt unb feinen ©roll gegen Sftom

fortnäfjrte."

©0 finb fomit ancr) noer) Dacier gurücf geblieben: toa§> ift au§
itjnen geroorben? Die Slnnaljme, baJ3 fie eroig ben ($roll gegen

9tom fortnäljrten unb gute|t baran gu ÖJrnnbe gingen, ift ebenfo

bequem, mie etma bie SSeljauptang, ba% fdt)on bei ber großen ®ata=
ftroprje alle Dacier fidt) oergifteten, bamit in ben Slbern ber pfünf*
tigen Rumänen ba% reinfte römiferje 23tut fliegen tonne. (§B fann
bocl) nirfjt gang anfällig fein, bafj man bie Ütumänen meiften3 ba
Sttftommimg unb (Snttoicfehmg.
45

finbet, mo aud) bie ehemaligen ®i|e ber ® acter gu oermutfjen finb.

©armiaegetfjufa, bie ^auptftabt ber $)acier lag am SRätegatu, an


ber öon £ät^eg nad) £eme§üar füfjrenben ©trafte: f)ier ungefähr
muftte ber toüograüfjifdje Sttittetounft be§ öon ben £)aciern Be=
festen 23oben§ fein, fonft Ratten bk Könige ifjren @i| f)ier nid)t

auffdjtagen tonnen. 2)ie tocaten SSorjüge ber Sage tonnten Bei

ber 2Mjt nidjt entfdjeibenb fein. Sttan mäf)fte fid) ben ^ßunft

etma§ aBfeitä, ber £)onau gu, meit bie §auötrid)tuttg ber Wction

be§ bacifdjen Sßotfeä gegen bie 2)onau mar; aBer, menn aud) aBfeitä

gelegen, muffte er bod) in toöograöf)ifd)er Söegielfjung §n alten

mistigen fünften be§ bacifd)en 9ftod)§ fielen, fonft märe bie

Bequeme Regierung nnb mögüctjft fdjnette gufammengietjung ber

Gräfte öon fyier auä nidjt möglich gemefen. (£$ mar eBen ein

Sßunft, rao nad) ben bamatigen $Seüötferung§öerl)ä{tniffen eine

größere @tabt entfielen mufjte.

Sic ©rengen be§ bacifdjen SReid)3 finb un§ nidjt genau


Befannt; mir lönnen aBer getroft annehmen, ba$ atte§, ma§ öon
Sarmigegetljufa au§ nid)t bominiert merben tat, and) nidjt gunt

bacifdjen SReid) gehörte, atfo nidjt bie nörbtidjen nnb norböfttidjen

SIBfjänge ber ®aröatfjen, nidjt bie Üuettengegenb beä Xfjeif3=$htffe§

nnb nnr focfer gufammenfjängenb ber nörbtidje nnb norböftlidje

Streit @ieBenBürgen§. 323äre ber 93oben an btn Duetten ber

(Sgamo§, ber üftaroä unb ber 5ltuta audj öon £)aciem Befe|t

gemefen, fo fjätte man fid) bie §auütftabt nidjt am Sftätegatu

mähten fönnen; menn a&er ber Soben bort oBen üBertjattöt unb
öon anbern (Stämmen Bemofjnt mar, fo fonnten biefe (Stämme
giem(id) frei teBen, ba man au§ (Sarmigegetfjufa nur auf fefjr großen

unb Befdjmertidjen Ummegen an fte fjerangufontmen üermodjte.

SSeun mir bie bielBegügtidjen ÜBerüeferungen ben $8oben=

üerfjättniffen anüaffen, fo brängt fid) un§ bie ÜBergeugung auf,


46 Stfcftctmmung unb Gnttoidehmg.

bafj bie £>acier öon ber unteren £>onau au§ gegen bte ®aröatf)en

gebrängt, bte öier nädjften ©trafen ($Rotr)cntt)urm, SSutcan, (Siferne

SDjor nnb 9Jcaro§) »erfolgten unb nadj recr)t§ unb Itnfö fid)

niebertie^en. Sin biefen ©trafen liegen aud) bte ©puren römifcrjer

(Sultur, nnb alle§, ma§ gu abfeitä öon itjnen Hegt, fdjeint aufjer*

fjatb be§ 23eretd)e§ römifcrjen Gsinfluffeg geblieben gn fein.*) Sin

tiefen ©trafen finben mir aucf) ben §auötftocf ber Ontmäuen.

Sftöäter, bem mot)t aufteilen ber ©inn für ett)nograöt)ifcfje

SBerrjättniffe, aber nie bie £lnellen!enntniffe .festen, fagt barüber


$otgenbe§ (pag. 46): „®ie flehte 2öatact)ei, Siebenbürgen unb
Söcmat finb ber cuttiüierte ®ern, um ben freite Sanbftrecten nur

nominell gu 3)acien geregnet öjerben : btö @5ef üfjt ber Hnftct)erl)ett,

tt>etcf)e§ aucij bie römifdjen SBaffen nictjt gu öertifgen öermocfjten,

ftanb bauernber Slnfieblung auf bem äußeren @taci§ ber taöattjen

fet)r im Sßege." Um fo meniger fomtte alfo gu irgenb einer ßeit

feit ber rö'miftfjen §errfcr)aft ber gebecftere %$til ber ®arpau)en

öbe bleiben. „2)ie ^roöin^ £)acien mar gteicf) einem $elbtager

im feinbticfjen Sanbe: öon -iftorb, SSeft unb Oft umgaben fie

farmatifcrje unb germanifdje ©tämme, alle lauernb auf ben Slttgen*

blicf, in bem fie bie rö'mifcfjen ©renken mit Sßortfjeil überfdjreiten

tonnten. Söärjrenb ber Regierung Srajan'S ift bie ^ttrje nidt)t

geftört morben, bie ©runbtagen ber neuen Einrichtung fonnten


ftcfjer gelegt merben, ber grofje Name be§ ©ieger§ fdjtoebte

fc^irmenb über feiner ©crjöpfung. Slber nad} feinet Nachfolgers


eintritt brachen bie ©armaten ein, ber ©tamm ber Norotanen
fonnte nur burct) ,8at;lMtg eine! ertjötjten 3al)rgelbe§ öon ^einb=

*) 3n ber neueften, von £errn ©r. ©. £ocUe§cu gemalten unb feljr

au3füfjrlid)en, Unterfudjung über bie t>orrömifd)en SSötFer £>acien§ „Dacia


inainte de romani", (Bucuresti 1880), wirb biefe $rage i,xoax nidjt auf«

geworfen, aber bod), it»emg[:en§ inbirect, int oben angebeuteten Sinne be=
antwortet. ©. pag. 92, 104, 77.
9tfcftammung unb Gntnncfelung. ^7

fcttgfeiten abgehalten merben. ©rtüä^nt mufj aucf) merben, bafj

^gabrian, au§ -SJceib gegen feinen unerreichbaren Vorgänger, bie


Sörücfe biä auf bie Pfeiler abbrechen tieft unb fiel) mit beut

$ebanfen trug, bie rutjmöolte (Srtoerbung Xrajan'ä gang unb gar

aufzugeben. Unter 2lntoniu§ ^iu§ erhoben fid) bie 2)acier; mir


t)öreu nidjt beftimmt, ob bie in ben ©renken ber römifdjen

^ßroüing, ober bie freien in ben nörblidjen ®arüatf)en*£t)ätertt,

ma§ mal)rfd)eintid)er ift. ©djon fjier fetjen mir bie $)acier in

($emeinfd)aft mit ben Germanen, ein Söünbnifj, metcfjeg fiel) im


Saufe ber $eit immer inniger gefnüüft Ijaben mag, bi§ bie menig
3at)treicljen £>acier in ber äftenge ber Germanen felbft aufgingen.

SBären bie ($eten, mie fie ben ©rieben fliegen, enbfidj mit
(SJotfjen äufammengefc^motgen?" (Röster pag. 46.)

S)a bie $rage fo gagljaft geftettt ift, !ann man mot)t magen,

fie mit einem ftfjftcijten „9lein" gu beantmorten. @o liebend

mürbig fcfjeinen bie ®acier ben Römern gegenüber nicfjt gemefen

#t fein. 3lt§ bie Körner tton ©üben famen, fugten bie bebrängten

£)acier ©djufc in ben „nörbticfjen Xljätern", bie mot)t im heutigen


Siebenbürgen, jeboci) „aufter ben ©renken ber römifctjen Sßroüiny
tagen. 3n biefen Jätern finben mir feine ©puren römifdjer

(Euttur, ba fie aufter ben ©rengen ber römifdjen ^rooing tagen;


aber mir finben t)ier aud) nod) t)eute Rumänen. 25ie $)acier,

bie einft aud) mä^renb ber römifdjen §errfd)aft in biefen Jätern


it)re Unabhängigkeit bemalen fonnten, mögen biefe fieberen

©djtuüftoinfet nidfjt ben Römern gutiebe geräumt tjaben. Um


fo meniger tonnten fid) biejenigen SDacier, bie gerftreut in ber

römifdjen Sßrobing lebten, mit ben ©otfjen öerfdjmetgen. ®enn



tt)at)rfct)einücrj mar audj ^abrian nidjt fo „netbifdj", mie SRöäter
meint. (Sr tieft bie 23rücfe bi§ auf bie Pfeiler abbrechen, meit

fie ben barbarifdjen Sorben met)r afö ben Römern nu£te ; er


unb Chttu>icfelung.
4g Jlfcftammuitg

sollte bie Sßrobmj aufgeben, Weit e§ um fie f)er fefir gefäfjrlidj

cutöfafj. Sftatf) allbem, ma§ Röster fagt, fdjjeutt ba§ SeBen in

©actcit fdjon unter bem erften üftadjfotger £rafan'§ fo unfidjer

gemefen 31t fein, baft e§ ganj erftärlid) tft, Wenn ©puren


römifdjer ©uftur Beinahe nur in gutgebeeften (Segenben %n finben

finb. Sftömer unb ©acier Ratten Balb baäfetBe @tf)icffat unb


würben nte^r ober ntinber auf einonber angetoiefen. ©er ©ebanfe,
ba% nur Körner unb fogar alle Körner auf einmal 2)acien berliefjen,

tft eBenfo unnatürlid) mie ber, baf3 fie e§ auf einmal colonifierten.

@8 vergingen ja beinahe gmeifyunbert 8af)re bon ber (SroBerung


Bis gut Räumung, unb e§ muftte aud) f)ier, mie überall in biefer

SBelt, ein attmctf)litf)e§ (Steigen unb bann ein (Sinfen ftattfinben.

2Bir fetjert, bajj fetjott unter §abrian ber ($ebanfe ber Räumung
auftritt, baft man bie 2Serbinbung§brücfe mit 9fom Bi§ auf bie

Pfeiler abbridjt, unb biefe attmäpdje Trennung nimmt nun §u Bte


gegen (Snbe be§ III. $aljrf)unbert§, mo £)acien aufhört, aud)

nominell eine römifdje ^ßrobing gu fein. 5lm Xage ber Räumung


mar bie ^robinj gemifj feine Btiüjenbe.

$ur geit £rajan'§ lonnte mofjf römifdje§ SeBen in ber


fbäteren ÜDcotbau unb in ber SSaladjei Blühen; aber ber Befara-

Btfdje SRömermatl ift ein umfänglicher 23emet§, bafc biefe Stütze


mannen ©efa^ren au§gefe|t mar unb eine§ fteten ©djutjeS Beburfte.

@d)on unter |>abrian mag biefer ©djujj nicr)t Eftnreictjenb gemefen


fein, unb fo finben mir üBer bie öftfidje Sßafferfdjetbe, im norb=
öftüdjen, ben (SinBrüdjen mefjr aufgefegten Sttjett (SteBenBürgen§,

leine ©buren römifdjer (Suftur unb aud) feine Ütumänen. SDtefe

öfttidje Sßafferfdjetbe, bie ben £)aciern unb fbä'ter aud) ben Römern
bie £errfd)aft üBer btö oBere $Iuf3geBiet ber Slluta, menn aud)
Tttctjt unmögtid), fo boct) fefjr Be[ct)tüertict) machte, biente nun afö
eine @d)u§mauer gegen bie BarBarifd)en Einfälle.
2l6fiammung unb Gutwidelung.
49

äßa§ fonute aber bie Srjatgegenben ber unteren $)onau, bic

Heine 2öalacr)ei unb fpäter baä SÖattat fcrjü^en ? £ier mar bo§
Sonb offen unb bte ^Barbaren fonnten ir)r Untoefen nadj ^Belieben
treiben.

SBenn atfo gefagt tütrb, baf? §abrian bte Sörücfe big auf bte

Pfeiler abbrecfjen lieft, mufj man fttfj aucr) bte $err)äftniffe öor=

ftetten, bte ifjn baju beftimmen fonnten. S)ic Sßerbinbmtg gtüt-

fdjett äftoeften unb SDacien mar mitunter oietteicfjt mocf)en= ober

gor monatenfange burcr) barbarifcfje (Streifeügfer abgefcfjnitten,

unb gu fofcrjert fetten muftte bie Sörücfe ferjr unbequem für


SKoefien fein. äöäre bie Qofyl ber in 2)acien angefiebeften Körner

gering geroefen, unb f)ätte man Suft gehabt, ba% gefegnete Sanb

freimittig gu oertaffen, fo märe bie ottgemeine Räumung fdjon

unter §abrian gefcfjefjen. (Später mürbe e§ immer fdjroteriger, bie

gärtjttcr)e Räumung burcrjäufiujren. (£$ gingen attmäfjticr) alle ®te*

jenigen fort, bie es bort nicrjt merjr aushalten fonnten ; bo§ ©tenb
mürbe immer ottgemeiner unb je etenber bie äftenftfjen merben, befto

toeniger SBebürfniffe fjaben fie, unb je toeniger Söebürfniffe fie rjaben,

befto fernerer taffen fie ficf) $u ettoas beftimmen. ©djtiefjftcr) räumte


man bie ^ßrobing, meit e§ rttdtjt ntefjr ber Sftütje mertf) mar, fie

gu fd)ü|en unb jur geit ber officietten Räumung mögen e§ fdjon

öictc Körner gemefen fein, bie ba% Seben bort oben in ben ©ebirgen
erträglich finben fonnten.

@3 erging ben Römern ebenfo mie ben 5)aciem: fie mürben


roeiter unb immer meiter in bie gebecfteren Später gebrängt, unb
gittert, afö bie ^roüinj aufgegeben mürbe, rettete fidj Seber, mie

unb mof)in er ficr) retten fonute.

©§ ift fomit nichts 3ufättige§, menn man bie Rumänen meiften§

bort finbet, mo aucr) bie ehemaligen @ii$e ber £)acier gu oer=

mutzen finb: überall, roo bebrängte9ftenfcr)en eineguf tuä)t


Die (Rumänen »cn 3 ca " CtWfcl 4
50 Mftamnumg imb (Snthnctelunij.

finbenfonnten. Unb atte§, toa§> an et^nograptjifd^en Elementen

in ben Äarpatfjen fpurtoä berfdjmanb, fonnte nur öon btefen

©djtuüfnnnfetn üerfcfjtungen derben.

£aufenb Sarjre lang ftrömten bie heimatlos geworbenen


SSötter burd^ bie fcfcatfjen; enbtoä mar bie Sfteuje ber (Stfjroärme,

bie öon mieber anberen $öTfer=©crjmärmen getrieben, mit ber

gierigen SSutr) be§ §unger£ über bie angefeffenen SSötfer Verfielen,

um itjnen bie $rücfjte fauerer Arbeit unb bie tiebgemorbene £eimat


§u entreißen: ba mie§ ber Söoben fetbft bem fcfjroerbebrängten

Sttenfcfjen bie fixeren (ScrjtupfminM, in benen er bie befferen fetten

abmarten fonnte. @ä rettete fid) ba^in roer ficr) nur retten fonnte,

nidjt Mofc 3)acier, Romanen unb ©laoen, fonbern fteinere ober

größere Srudjftüde alter in ben ®arüatf)en üerfdfjttmnbenen Sßötfer,

e§ retteten ficr) nidjt bie Sßötfer, fonbern bie einzelnen noer) übrig

gebliebenen Snbioibuen. Sitte biefe (Stemente, mögen fie nod) fo

öerfdjieben gettefen fein, mußten ftd) mit ber geit öer^mel^en,

benn fie roaren auf einanber angettnefen: bie Überlegenheit be3

romaniferjen (£tement§ mar jebod^ fo entfcrjeibenb, bajg fogar r)eute,

nadj beinahe gmeitaufenb Sauren, jeber Rumäne fidj gegen bm


©ebanfen fträubt, fein birecter Sftacfjfümmting ber Körner unb
roomögüdj ber Segionäre $u fein.

gmeifeftoä maren roärjrenb be§ ganzen Mittelalters mef)r

Rumänen im Halfan, alz in ben ®arüatr)en, benn auef) bie 3af)t

ber nacr) äftoefien uberfiebelten Körner mag größer gemefen fein,

alz bie ber in 2)acien oerbliebenen : biefeä fott jebocfj nur betoeifen,

bafy im Halfan baZ romaniferje (Clement nicfjt fo gut mie in bm


$arpatr)en gebeten fonnte.

Stbgefefjen baüon, ba$ bie romaniferjen (Stemente in bem


Satfan mit ben Sftomäern, bann mit ben ^Bulgaren unb gute^t
mit ben Surfen unb ©rtedjen, atfo mit mtgteicr) tüchtigeren (Sternen-
Slbftamnumg mib GnUotcfetutig.
gj_

ten, ate in ben ®arpatf)en, ^u tfjun Rotten, fo erjc^tüerte ifjiten

aucfj ber SSoben ben ®ampf nm'§ 2)afein. „UnBefannt ift ber

geitmiuft," jagt Röster (pag. 121), „in meltfjem bie Domänen


auf ber ^at&infet Sftrien guerft erfdjienen, unteugBar ift aBer ber

romänifdje Ursprung ber bortigen £fd)itfcf)en unb Sßatbar*


faner, bie fid) einft Numeri nannten unb tjeute ein Big auf

Wenige fRefte entnationatifierte§, in ©tauen nnb Italiener üerman=


betteS ©tement Bitben, eBenfo ber fdjon ftaöifierten, matatfjifdjen

©pradjinfet in ®rain gu §arft unb Söojance. 5tud) l)ier finb

aulgebefjnte ^Säuberungen ber Wirten Stltirienä angunefjmen. SSiete

anbere gerfprengte Häuflein mögen fdjon früher in anbere S^ationaU^

täten gerBröcfett unb aufgegangen fein, fo biejenige SIBtfjeilung,

meiere in ber Sßogfega'er ($efpanfd)aft ©tattonienä motmte, unb ber


($egenb, bie fie Bemotjute, ben Seinamen „Heine Sßatadjei"
oerfdjafft t)at, ober jene gmifc^en bem SBar unb ber ®rina im

f üblichen ©erBien, mo ber 9tee „^Itmtadjien" nod) je|t im


5lnbenlen ift, ober jener ifolierten ©emeinbe, metdje gu ©oöig Bei

Xujla in S3olnien genannt mirb."


(£§ fott nur nod) bie oon Ütöäter üBergangene „mäfjrifdje
2Batadjei" in biefe Sifte f)ineingeBrad)t merben, unb bann fann
man fragen: marum finb alle biefe Rumänen „Bi§ auf menige

Ütefte", bie fid) and) nidjt me^r Numeri, mie einft, nennen
fotlen, gang unb gar entnationatifiert morben? unb marum finb

biefe „menigen SRefte" in einer fefjr geBirgigen @egenb ge&tieBen?

(Sie f)aBen Safjrfjunberte lang tapfer aufgehalten ; fie BtieBen

jebodj gu tauge ifotiert ; ber ©inftufj frember ©oralen unb frember


©itten mar gu anfjattenb unb gu mächtig, unb fo mußten fie

allmäfjtid) unterliegen. ©§ märe bennod) ein Srrtfjum gu glauBen,

bafc fie Btoft entnationalifiert morben feien: fie mußten aud) gum
großen Streit auäfterBen, benn berjenige, bem allmäl;lid) ein frembe§
4*
KO Slfcftcunniuttg unb (Sntnntfetung.

äöefen aufgezwungen mirb, gefjt ber ©ntfittung entgegen imb fann

e§ im Kampfe um'3 ®afein nicfjt mit Ruberen ausrotten, bie

ilir Sßefen bemalen tonnen. (£3 blieben fomit nur nod) bie
mentgen fRefte in ben Sergen, mo fie einfam nnb öertjättniftmäBig

abgefcfytoffen leben lonnten. Stber aud) biefe tonnen nidjt met)r

gebeitjen. SQßir miffen, baf? bie Sfcpfdjen unb Sßalbarfaner oer=


tommene SUcenfdjen finb, unb bafc fie nur nocf) einen tiertjättnifc

mäfjig flehten £t)eit be§ üjnen angeftammten rumänifdjen 2Befen§

betoafjren: ber ®rei§, ber biefetbe (Sprache üerftefjt unb benfelben


(Sitten tjutbigt, ift eben zu Hein.
Sßenn biefer Meine ®rei§ aber rechtzeitig üon einem onberen

gleichartigen berührt mirb: fo lebt 21tle§ auf; bie Seute billigen

unb ermuntern fiel) gegenfeitig, mirlen alle sufammen unb ba§


fetjon matt gemorbene eigenartige SBefen tritt mefjr unb immer metjr
fjeroor. 2)iefe§ gefcl)iel)t feit über taufenb Sauren in ben ®arpatf)en,

n»o bie Greife rechtzeitig, alfo gu einer geit, ^° f* e


nocJ mc #
ober minber gleichartig maren, fiel) berühren fonnten.

®er Halfan bilbet jeboef) nicfjt, mie bie ®arpatf)en, ein

2)reied , unb fo fonnte fiel) auf ber Söalfanfjafbinfel ba% einft moljl

Zafjtreicfje, aber zu allen Reiten gerftreute romanifcfje ©lement nur

bort erhalten, mo e§ nict)t zu lange in Heineren 23rud)ftü(fen

ifoliert bleiben muffte, alfo am pnbo§, in SDfacebonien unb über*


fjaupt, mo ber 93oben nebft ber üerljältnifcmäfngen Slbgefdjloffenfjeit

auef) ba% rechtzeitige fiel) Sluffinben begünftigte. diejenigen Greife

romanifdjer Elemente, bie fiefj px anfjaltenb nur mit grembarttgen

berührten, mürben atlmäfjticf) Heiner unb mußten fid) gule^t gänzlich

auflöfen. 8a fogar bei ben ÜDtacebo^umänen mirb ba% ®efüfjt

ber nationalen gufammengefjörtgfeit erft in unferer $ät reger.

3n ben Slarpatfjen fonnten ftd) bie gerftreutert ©djtoärme


audj nur fetjr fpät gegenfeitig auffinben unb unterfingen; if)r
Sttftatntnung unb Qnthvicfdung. 53

t$ebeir)en mürbe jebod^ fotoot;! öom 23oben, tüte aucf) öon ben
etfjttograöt)ifd)en SSerfjättmffen Begünftigt. £)ie erften ©{erneute,

mit benen fie anfjattenber in 23erüf)rung famen, finb bie im


VI. $ar)rfmnbert t)erangefommenen ftaüifcfjen (Stämme gemefen.

yiad) ber Sftomenctatur gu urteilen, fjaBen biefe ©tauen ben gangen


tjente öon Rumänen Bemoljnten 23oben Befe|t. ®ie Heineren $füffe
ber ®arüatfjen nnb bie öon Rumänen Bemofjnten Ortfcr)aften

merben aucf) tjente meiftenl mit tarnen ftat>ifdt)en Urfprungl


Be^eicrjnet. £)ie Drtfdt)aft f bie anf ben Ruinen ber ehemaligen
§auöt[tabt Uipia Xrajana entftanben ift, rjeijft ®räbifte unb bie

ehemalige £auütftabt ©ieBenBürgenl, bie im topograpt)ifcr)ert 9ttittet=

öunft tiegenbe ®artlBurg, mirb nod) rjeute Söetgrab genannt.

Sine rumämfdje Sftomendatur ftnbct man nnr im (SfeBirg nnb aud)


f)ter nur für bie $Be§eicr)mmg öon §öf)en, S3äcf)en unb öon einigen
toenigen Ortfcrjaftert. ©e|en mir nod) tjinsu, baft atte ÜBertie*

ferungen biefe ©taöen all ein fteifugel, 2tcferBau treiBenbel SSotf

rjinfteflen, fo fönnen mir nidjt metyr baran zweifeln, baf? fie bie=

jenigen gemefen finb, bie rjier nad) ber römifdjen §errfct)aft bie

erften ©runbtagen banernber Suiftebumg gelegt Mafien, unb bafj

fie Bei ifjrer Stntnnft bal Sanb gängticr) üermüftet fanben. *)

2Bir fjören, baft biefe ©tauen bie Ufer ber 2)onau, ber

$)rau unb üBerrjauöt bie frudjtBare (SBene Bewohnten; menn mir


atfo aucf) an ber @äina, mo bie ©aaten nict)t immer gur Steife

gelangen, eine Drtfcfjaft mit bem Tanten Siftra finben, fo muffen

mir unl fragen, mal ein StcferBau treiBenbel SBoß Beftimmen


lonnte, aucf; fjier ©runbtagen für bauernbe Stnfiebtung §n legen?
©ie mürben eBenfo mie bie 2)acier unb bie Körner gegen bie
gebeefteren Streite bei Söobenl gebrängt, ftux $eit bei anonymen

*) SBtrb überhaupt ntdjt in Slbrebe geftettt. ©ingeljenb roirb bie fyroge


?
bei ^ic fceljanbelt.
Wftctmnwng unb (Sntuucfelung.
^4

Notars finb btefe ©laben ein fcingft berfcf)rounbene§ (dement; e&

merben auf bem einft bon irjnen Bemofmten Söoben nur Rumänen
ertoär)nt, unb btefe fogar aU UrBemotjner. @3 barf nidjt ange*

nomtnen merben, ba% bie (Stauen bertrieBen ober gän^icr) au§ge=

rottet morben feien, benn ein SBotf, tuetc^eS an ber ®äina, am


SRätesatu ober in ben nörblicr)en ©djtudjten angeftebeft mar, tonnte

fixeren ©dju| gegen jebmeben $einb finben.

Sßie mürben fie atfo bon Ütuntänen erfe|t? ©o mie aud)

freute ftabiftfje unb aud) anbere (Stemente attmälpd) burd) rumäuifc^e


erfefjt merben. Sittgemein Mannt ift „bie ($ier, mit ber bie

Rumänen ffabtfdjeS 93Iut auffaugen", mie ®aui| fagt. üftocr) am


Anfang be§ XVIII. Sarjrfmnbertg mar bie gange @egenb Bei Slrab,

gitiifcrjen ber 9ftaro§, bem ®örö§ unb bem ^ßromontor,*) bann ber
mittlere Sfjeit be§ (aud) ferBifd) genannten) 23anat£ oon ©erBen

Bemo^nt, unb tjeute finbet man bafetBft nur nod) einige ffaüiftfje

©eBräucrje unb tarnen, fbecielt aud) $amitien=9taen, alz ©puren


biefer einft äiemüd) großen ferBifcr)en 23ebölferung bor.

Hub nicfjt Btof3 in Ungarn unb im S3anat, fonbem aud) in

©erBien felBft merben bie ©erBen oon ben Rumänen feiert iiBer*
1
fd)id)tet unb entnationatifiert.

2)ie 9tor)e ber einft ungarifd)en ober fäd)fifd)en örtfdjaften,

bie f)eute Beinahe nur oon Rumänen Bemotjnt finb, ift groft,

oBgteicr) bie Qoifyt öer ©Qcfjfen unb Jaguaren, bie romanifiert

mürben, oerfdjminbenb ffein ift. 8n unferer $eit kommen biefe

*) Stööfer fagt (pag. 118) : „Qm ^aljre 1690 309 ber ferbifdje ^atriardEj

2lrfeniu§ III. mit 37,000 gamüien, 1737 2lrfemu§ IV. mit ttod^ mehreren
ferbifdjen gamUten nadj Ungarn, wo fic im ©üben beS £anbe§ SBofjnfifce

nahmen." ©iefje über biefe ©erben ^urmujafi, „Documente eck" Vol. VI.
:

pag. 690. —
Slnbere ©erben roanberten jeboct) notfj im XVII. ^r'Ounbert
unter SBranfooic ein unb biefe liefjen fid) an ber 3Jiaro§, am gSromontor unb
am $örö§ nieber, ©in £§eil biefer ©erben roanberte jjebod^ roieber gegen bie

Sxmau jurüdf.
KSftaBBURtg unb ©nteicfetung. 55

üBerf d^id^tenben Elemente üom (Gebirge fjeraB, uttb bem oufmer!*


famen SßeoBac^ter mirb e§ nidjt entgegen, ba$ fic aud) nur fo

üBerfd^ic^tenb mirfen fömten. (Sä finb Befonberl bie meiter tyah

aBmörtö günftigeren (£rnäfjrung§üerf)äftniffe, bie bem ©eBirg§=


Betuotmer bie üBerfdiidjtenbe $äf)igfeit geBen; benn mit berfetBen
Arbeit, bie bagu gehörte, um im (Mirg fid) fetBft gu ernähren,

fann er nun bie ©giften j einer gangen gamitie fiebern.

gur geit ber ffaöifdjen Slnfieblung fonnte e§ aud) nidjt anber§

fein. £>ie Stauen mürben üon ber frud)tBareu ©Bene in baZ


©eBirg t)ineingebrängt unb mußten nun alt ba% ßtenb burdj=

machen, metdjeä bie romanifdjen (Stemente fdjon burdjgemadjt

fjatten. Söottte man annehmen, ba$ fie aud) bie gebeefteren

©egenben ber ®arpattjen unb foeciett audj bie Sßoiana gang öbe

fanben, fo ift e§ gar nidjt gu Begreifen, mie Bei ber SInfunft ber

Sotjanniter unb ber Sadjfen in (SieBenBürgen feine Stauen üor=


gefunben mürben, unb mie aud) fdjon gnr Qät be§ anontimen
9^otar§ bie SBtadjen für eine UrBeüötferung be§ Sanbe§ gelten

lonnten.

SBitt man bie Beugung romanifdjer Elemente mit ftaoifdjen

gang einfad) leugnen, fo t)at bie ^rage ber urfprünglid)en §eimat


ber Rumänen überhaupt feine Sebeutung; giBt man aBer gu, bafj

bie Rumänen ein gmar romanifd)e§, aBer nätjer bem ftaoifdjen

aU bem germanifdjen (Stamm ftet)enbe§ 23otf feien, fo muft man


aurf) gugeBen, baJ3 bie S3erfd)metgung romanifdjer ©temente mit

ftaoifdjen nur bort ftattfinben lonnte, mo einft (Statten maren unb

fdjon gur $eit be§ anonömen 9iotar§ nur Rumänen öorgefunben


mürben.
dasjenige SSotf, beffen enttoidette gortfe^ung bie heutigen

Rumänen finb, Beftanb öor biefer SSerfdjmetgung nidjt: e§ tjat

barin feinen Urfürung. 2)ie ettjnograpfjifdje S3ebeutung ber


PfQ 2UJftcunmung unb (Snttoicfelung.

^Rumänen liegt nidjt bartn, ba% fie 9kd)fömmtinge ber 9Wmer

feien, and) nid)t barin, ba% fie ba§ tängft öerfdjmunbene SSoI! ber

3)acier romanifiert tjaben, fonbern einzig nnb allein barin, bafj fie
!

bie SSerbinbung gtüifcr)en fdjarf getrennten feilen ber europäifdjen


SSölferfamitie Ijerftetten nnb fo ein üermittelnbe§ ©lieb in ber

SBölferfette ausmalen.
ttnb märe ba% flache Sonb aud) in ben ®arpatt)en, fo mie
e§ in bent Halfan nnb in Sftrien mar, ant)attenb öon ©lauen
bemoljnt gemefen, fo Ijätte biefe§ ©lieb nidjt entfielen fönnen:

biejenigen ©tauen, bie fid) mit ben romanifdjen Elementen üer=

fcrjmotäen Ratten, mußten ^afjrfjunberte lang ifotiert leben, in

anfjaltenber 23erül)rung mit ben heften ber ehemaligen römifdjen

äßelt. 3)iefe§ gefc^al) in ben ®arpa%n, mo ba$ £anb ringSljerum

Jgat)rt)nnberte lang öbe mar nnb öbe bleiben mufjte, ntcr)t aber auf

t»er 23altant)albinfel, mo mät)renb ber geit flaoifdje fReic^e gegrünbet

mürben.
S^act) SBotlenbung biefer SBerfdjmeljWng romanifdjer Elemente
mit flaoifdjen fängt bie ®efd)id)te be§ rumänifdjen SBolfö an. ©ie
ift möglidjft furg nnb einfad). ^Benjamin be Subeta, ber im
X. ^aljrtjunbert im 33attan reifte, fagt, ba% bie SBladjen in ben
Gebirgen oollfommen unabhängig motten, ba iljnen niemanb
bekommen fönnte, nnb bafc fie in bie ©bene t)inabftiegen, um bie

tjier anfäffigen ©rieben gu ptünbew. SSir miffen nodj bagu,

ba£ anbere Rumänen, bie mcr)t in ben (Gebirgen motten, als

©flauen oerfdjenft nnb mofjt aud) oerfauft mürben. Ungefähr


ba§felbe mar ba% ©djidfat ber Rumänen and) in ben Äatpatljen:

im Gebirge öerfjältnijsmäjsige $reif)eit unb bagegen auf bem fla*

dien Sanb fjarte $ned)tfd)aft, benn ber 23oben, ber fie fo lange

befdjü^t fjatte, tieft fie nidjt gufammenmirfen unb gur SBebeutung


gelangen.
Slbftcunmung imb (Sntteitfelung.
57

Au§ ber ätteften geit urfunbtidjer rumanijdjer ®efd;id)te

fennen toir brei oerfdjiebene (Gruppen, bie fid) einer öertjältnifc

mäßigen Unabhängig! eit erfreuten : baZ $ogara3er unb btö gemriner


33anat unb bie SJcarmaroäer 2Boimobfd)aft. (Sine Art Autonomie
feinen bk Rumänen nodj in ben ©egcnben gu Stegob, $öoär,
2Ment)e§, £atmägt), §ät§geg unb in ben „meftüdjen Sergen"
gehabt gu f)aben. Über bie Einrichtung biefer Autonomien unb

über ü)r Sßer^ättni^ gum ungarifdjen Ütod) troffen mir überhaupt


fe|r menig; e§ läßt fid) nur behaupten, ba$ bie Sßorftefyer üom
ungarifdjen ®önig abgingen, unb bafs bie 3fted)t§gebränd)e int

Allgemeinen nidjt bie ungariftfjen, fonbern bie ftaoifdjen maren.*)

Sine eigentliche ©tnttjeitung be§ Sßolfe§ nad) ©{äffen beftanb

nidjt ; nur bie erblichen SBorftefjer ber ©emeinben, bie fogenannten

$neag=en, bie man im Sanat and) fjente ßfjineg nennt, fcrjeinen *

einen in früheren Reiten aud) oon ben ungarifdjen Königen an*


erlannten trabitionellen Abel gebitbet gu fjaben. Söenn ober fonft

jemanb au3 ber SReifje ber Rumänen geabett mürbe, fo mürbe


er eben gu einem ungarifdjen (Sbetmonn, magyar nemes.
®ie (Stellung ber Rumänen im ungarifdjen Staat fdjeint

Anfangt leine ungünftige gemefen gu fein, benn ®önig Anbreag III.

beruft fie (1291) ate ben ©achten unb ättagtiaren ebenbürtige

tRegnicotae in ben Sanbtag. (Seit bem XIV. ^afjrfyunbert tfitb

it)re (Stellung immer ungünftiger. £)ie eigentliche Urfacfje baoon

ift ifjre gn rafctje Sßermeljrung. SBon einer Untermerfung ber

*) £>iefe $rage nmrbe »on Sßic m ber 2lbf)anblung über bie Sl&ftam*
mung ber Stumänen fe^r eingeljenb beljanbelt. («Seite 121 unb weiter.) Sorenj Af-
Siefenbad) jagt (II. Sanb. pag. 165) über $ic fotgenbc§: „25er in 3«"9 S

bunjlau roofjnenbe SOerfaffer ift bereite alä ©faüift befannt unb gef)t in ben
y^Jl^
uorüegenben fleißigen llnterfudmngen grofsentfjeifS oon j[aoifd)en Quellen,
©efict)tspunlten unb ©gmpatljien au3." ©i Ictfst fid) bennotf) nidjt in 2(6rebe "^VUk
ftellen, bafj ftdj Sßic ebenfo triel um bie aroeite, al§ Röster um bie erfte

^ieriobe ber rumänifdjen ©efd)id)te oerbient gemadfjt f)at.


58 Htjftatnmung unb (httetcMimg.

^Rumänen fann mof)l bie IRebe nid)t fein. Sftatürtid) konnten bie

in mehreren fteinen urtb örtlid) fd^arf geriebenen (Gruppen

lebenben Üinmänen bem anfjattenben Slnbrang ber 9ttagt)aren nitfjt

SSiberftanb leiften, unb fo mußten fie fiel) allmäf)tidj ergeben, ©te


ergaben fiel) jebod) titelt auf ©nabe unb Ungnabe: fie blieben

auf ifjrem eigenen 23oben, alfo bort, mo man fie fanb,

üerljältnij3mäf3ig frei, Ratten iljre eigene Drganifation unb üjr


eigene^ tt?atact)ifcr)eg Sftedjt, meld)e§ bem 23oben anhaftete.

SOöeiter tf)atabmärt§ mar jebod) baZ Sanb fortmäljrenben


(Sinfä'tlen auSgefefct unb bie bauernbe SInfieblung unmögtid):
tjier fonnte man feine Rumänen untermerfen, ba baZ Sanb über*
fjauüt öbe mar. ®önig 51nbrea§ II. beruft bk $of)anniter nad)

(Siebenbürgen, gemifs nic^t um ba% Sanb mit ifjnen gu colonifieren,

fonbern um feine öftticfjen ©renken §u fdjüfcen unb bie ßolonifation

fpäter mögtitf) gu machen. ($& fommen halb barauf auet) bk (Saufen


unb Befeuert anbere öbe Streite be§ ßanbe§. $)ie ©geffer unb bie

Sftagtjaren mögen fd)on früher bagemefen fein; e§ ift Jebocl) gu


bemerken, bafj alle biefe Gstemente öbe§ Sanb gugetljettt bekamen
unb mit bem Sanb aucl) bie SBerpftidjtung übernehmen mußten,
e§ gu befd)ü|$en. $)a nun and) meiter tl)alabmärt§ baZ Sanb
befd)ü|t marb unb bie @mäf)rung§öerl)ättniffe fiel) immer günftiger
geftalteten, magten fiel) auef) bie Rumänen hinunter in baZ für

fie fremb gemorbene Sanb, mo ifjnen nur übrig blieb, fiel) freimiüig

al§ porige ju fteKen.

SDte §örigfeit§öerf)ältniffe fdjeinen Slnfang§ feine ungünftigen

gemefen §u fein, benn bie gafjt bex porigen ^Rumänen foädjft

rafd) an; in bem ($rabe aber, mie bie Rumänen fiel) üermef)rten

unb gu untertänig fiel) ermiefen, ging bei ben Ijerrfcljenben Nationen


ber Sinn für ($ered)tigfeit oerloren, unb cZ merben aud) bie

§örigleit§'$ßerljältniffe immer fd)ted)ter, unb enblicfj, nadjbem Äönig


2lfcftaimniutg unb GntwicMimg. 59

2abi§Iau§ (1377) alle nicbt geabelten Rumänen, atfo audj bie

tegen, gang ehtfacf; für porige erftärt, fo fdjtedjt, baft fogor bte

porigen (Softer unb äftagtjaren fie nidjt mefjr ertragen fönnen. 3m


^rüfyjatyr 1437 brad) ein Söauernaufftanb au§, ben befonber§

rumänifdje (5kfd)id)t3fd)reiber in Söegieljung gu ben Slfüirationen

be§ rumänifd)en SSolfS bringen motten*), tiefer Sütfftanb ging

jeboct) nidjt üon ben Rumänen au§, mürbe nidjt üon itynen

angeführt unb menn audj rumänifdje porige baran ttyetfnatymen,

fann er nic^t alz eine nationale 23emegung ber Rumänen angefefjen

merben. 2)ie Sftaftreget, bie unter ®önig 2abi§tau§ notljmenbig

mürbe, ift gmar ein 33emei3, ba|3 bie Rumänen fd^ort anfingen,

ficf» auf nid)t rumänifctyem Söoben Steckte angumafjen, bie üjnen

nidjt guftanben; ber Stufftanb fjatte jebodj nid)t ben gmecf, ber=

artige 5(nfprücr)e ber Rumänen gettenb gu madjen, menn er audj

S(ntaJ3 gur fogenannten SSerbrüberung ber bret Nationen gab.

©ine STuSartung biefe§ STufftanbeS in eine nationale SBemegung

ber Rumänen befürdjtenb, fdfjtoffert hk ©gefter, Sftagtiaren unb


©adjfen nodj in bemfetben Satyr ein SBfinbmjs, metdjem bie Söer=

pflictjtung gu ($runbe tag, bie (SonciMtät§=2lnfürüdje ber Rumänen


gemeinfdjaftidj gu befämöfen unb bie feit jetjer beftefjenben 9?ed)t^

öerfjättniffe aud) für bie guhmft aufregt gu ermatten. Mb


barauf mürben bie §örigfeit^$erf)äftniffe günftiger geregelt unb
bie Rumänen beruhigten ftdj, ebenfo mie bie übrigen porigen,

befonberä ha audj ityr ffted^t gur greigügigtot nidjt mefjr in

Slbrebe geftellt mürbe. 2)iefe§ fRed^t mufjte ifjnen jebod) früher

ober füäter genommen merben.


Unter anbern Urfadjen maren e§ audj bie ©infätte ber

Xürlen, bie feine 5tuftyebung nottymenbig madjten. 2)er ®önig


unb bie Stbetigen, bie gegen bie Surfen sogen, ftettten an bie
"V

*) SDerfet&en Meinung ljulbigt cwdj 5ßtc. (Seite 169—175).


(3Q Slbftammimg unb Gnttuideluttg.

dauern bie billige Slnforberung, ba$ fie märjrenb ber ,3eit S u

§aufe bleiben, arbeiten unb überhaupt für bie 93efd;affurtg ber

$rieg§foften forgen fottten, unb menn fie biefeä nidjt freimillig

traten, muftte man fie gefe|licr) fingen, fomeit ein bie§be§ügttcr)er

3mang möglicr) mar.

©er ®larl)eit megen erinnere id) an ben §etb ber Rumänen,

läftidjaet ben Xaofem, ber biefe§ 9^ed^t für bie 3öatacf»ei aufhob

unb mar)rfcr)einlicr) beffen gefe|ticr)e 5luft)ebung aucr) für (Sieben*

bürgen in Anregung brachte.*) @3 f)at öielleicr)t feinen eifrigeren

Söefämofer ber Surfen im Orient gegeben, at§ er e§ gemefen ift,

unb eben biefer (Sifer mufjte ir)n gu biefer ftrengen Sftaftreget

treiben. @r Wagt unaufrjörlid) barüber, ba$ er ben ®rieg nicr)t

meiter führen fönne, meit bie gange 23eüötferung ficr) in bie

Söälber geflüchtet fjabe, unb er fomit feine ©teuer für bie

23eftreitung ber ®rieg§foften eintreiben fönne. „8cr) §aU groar

ein Sanb, aber feine Seute barin!" £)ie§ ift feine emige ®fage,

unb biefe ®Iage mufj allgemein geroefen fein, benn überall 30g fid)

bie 23eoölferung in ba% Gebirge gurücf, menn fie baZ §erannat)en

ber dürfen befürchtete, unb fo mürbe baZ offene Sanb, ber

eigentlich fruchtbare SCfjeit be§ S3oben§, ober unb immer ober


üMron (Softin, ber (Snbe be§ XVI. 3ar)rl)uubert§ lebte, gibt

an, ba% bie Rumänen auf ber ungarifdjen ©bene bi§ gegen bk
S3ac§fa ausgebreitet feien. 3)a§ mag gu feiner gut marjr gemefen

fein: in bem @rabe jebocr), in bem bie Krieger ficr) unfäljig

ermiefen, baZ Sanb ju befcr)ü|en, gogen ficr) bie Sanbbebauer oon


t>er (Sbene gurücf, unb gur $eit, <&% & oen £>ab§burgern enbltcf)

gelang, überall bie Orbnung unb bie ©id)err)eit Ijerjuftelten, mar


*) öurmu3alt, „Documente etc u III. 33anb. pag. 575. — Qn Ungarn
würbe bie 2luff)ebung ber gretjügigfeit fdjon im S^e 1514 burcr)gefüt)rt ; in
Siebenbürgen, reo fie nocf) nitf)t gejefclidj aufgehoben nntrbe, Beftanb fie jebod£)

oud) nidjt mefjr.


Slfcftcimmuug unb (Sntnndtlung. ßX

biefe (Ebene beinahe ebenfo öbe, wie fie oierlmnbert Qa^re öorljer

gewefen war.

$)en §ab3burgem warb e§ jebodj nidjt fc^toer, ba§ befreite

Sanb audj gu beoötfern, benn fie waren fcfjon bamate at§ eine

äftadjt befannt, bie nidjt btofj I)inföngüd)en ©d&ufc gewährt,

fonbem audj für ba§ äöofjt ifjrer Untertanen forgt, nnb fo

ftrömten bie 5Infieb(er au§ alten umtiegenben Säubern nad) bem


fruchtbaren SBoben be§ 23anat§ nnb ber ungarifdjen (Ebene. Stuct)

für bie Rumänen trat bamit eine SSenbung gnm Sefferen ein.

@3 »anbettelt SJcolbauer nnb SSatadjen, fowof)! an§ ber grofjen ,

wie anc^ au§ ber Keinen SBatadjei, $Dcacebo=9taänen nnb frafyU

reiche gum gemeinen Stbet gehörige Rumänen an§ (Siebenbürgen,

befonber§ an§ ber §at§§eger ©egenb ein: ber größte St^eil ber

fiebenbürger Rumänen, bie ßeibeigenen, waren inbeffen glebae


adscripti nnb burften ben @runb nnb Söoben, auf bem fie geboren

waren, nitfjt oertaffen.

8e&t mar biefe§ Verbot gemi§ ein fdjreienbeä Unrecht, wetd)e§


bie §ab§bnrger um fo efjer aufgeben mußten, atz e§ gugteidf» bie

atigemeine (Entwicklung fjemmte. £)ie§ gefd)ief)t für Ungarn unter


äftaria Stjerefia; jebodj nodj nidjt für (Siebenbürgen. 2)a ergeben

ftcf) §nr ßeit Sofef IL bie Rumänen unter §orta unb (Sto^ca
unb üermüften Weit nnb breit ba§ Sanb. $>iefe erfte wirf(icf)

nationale Bewegung ber fiebenbürger Rumänen mürbe metfättig

gebeutet:*) idj Witt nur fjerüorfjeben, ba% fie in ben Wefttictjen


Sergen ifyren Urfprung nafjm, unb bafj ber Stufftanb an bem

*) £>• -tttc. Senfu^anu (teilte unlängft im auftrage ber rumänifcf)en


Sftabemie bie evfte größere, biefen Stufftanb betreffenbe 2)ocumenten=Sammlung
gufammen, bie jebod^ Bisher nodfj mdfjt »eröffentricfjt nwrbe. ßursgefafjte 2tu§=
güge ber 3U biefer ©ammtung gehörigen Socumente mürben in ben „Analele
Academiei romäne, Seria II. Tom. II. (1881) »erÖffenttidEjt, Uttb nadf) biefen
2tu3jügen p urtfjetten, wirft biefe (Sammlung nun enblid} ein ffareö Sid^t
über bie gaitje SBeroegung.
Slfcftamtnung imb Gntivitfetung.
fi2

Sage, afö ben Seifcigenen autf) in ©tefcenlmrgen bie ^rei§ügtgfeit

gewährt ttmrbe, fein (Snbe nafmt.

ÜDteljr afö baZ fHec^t, fid) frei auf bem ©rbboben fctoegen gu

fcmnen, Beauftragten bte Rumänen nid^t; btejeä 9tetf)t afcer mar


bie erfte Sebtngung il)rer ferneren (Sntmtcftung, unb in beut

©rabe, in bem fie fitf) enttotcfelten, mürben aud) ifjre 5lnfprüdje

größer unb mucken immer mefjr.


Religion.

Sfteticjiöfeä 23ettuf3tfetn.

2)ie Rumänen treten in ber ($efd)id)te nnr ate ein fdjon

3um (Sfyrifteutfjunt belehrtes SSotf auf.

(£. öon §urmu3a!i Behauptet*), fie feien jur gett be§

Ißatriarcfjen *ßf)otiu§ oefe^rt nnb ber orientatifcfjen ®ircf)e gugefüfjrt

toorben. Stnbere rumänifdje ($efd)irf)täftf)reiber nnb ber 9#etro=


fcotit ©djaguna**) glauben bagegen bie SInfänge be§ (Sfyriften*

tf)Mn§ ber Sftumänen bi§ in bie römiftfje geit gurücffüfjren gu

foflen; bie Belege, bie fie bafür Beibringen, »erben jebod) metfad)

für un^nreidjenb erftärt. SBo^rfc^einlicf) ift e§ atterbingä, ba$


gnr $eit ber Körner audj (Stiften nad) Laoten überfiebetten, nnb

biefe 2Ba^rfd§eintic^!eit nrirb burd) eine ©teile im £ertutlianu§


fcermefjrt; allein barau§ täftt fid) fein fixerer (Sdjtuft für bie

religiöfe Gntttüicflung ber in ben ^arfcatfyen öerbliebenen romauifdjen

Elemente gießen. £ier fott bie ^roge nnr beförodjen merben, in


fofern fie für btö Sßerftänbnift beä retigiöfen £eben§ ber Rumänen
öon S3ebentung ift.

2Bie olle SSötter fjaben audj bie Rumänen ifjr eigentf)ümttd)e3

reügiöfeä SSettmfctfein, roetd)e§ tfyeifä auf angeftantmte Magen,

*) „Fragmente jur ©efdjtdjte ber Rumänen." II. 33cmb, pag. I.

**) „Istoria bisericei ortodoese resäritene universale." Sibiiu 1860.


Religion.
(J4

tfjeifö auf gefd)id)tud)e Vorgänge gurücfpfü^ren ift, unb bte

@efcrjid)tlforfd)ung, fomeit fie auf bal reügiöfe SeBen eingebt, fann

feinen anbern gmed fjaBen, all bal Sßerftänbnifc biefeS SBetoufjtfemS

gn erteiltem. 23ei bem fanget urfunblidjer Söemeife fjalte irf)

fomit bte Meinung bei Metropoliten ©erjaguna für maf3geBenb,

benn SJliemanb muffte el Beffer all er r um mal el fid) ^anbette

unb mal eigentlich aul ber rumänifdjen (55efct)icr)te gu erfrören fei,

unb SttandjeS, ttal Befonberl frembe @efcr)tcr)t§forfcr)er für mar>


fcfjeiniicr) annahmen, mufjte bem äu^erft BegaBten Sftann, ber fünf*

uubgmansig ^at)re taug an ber <5pi|e ber rumänifcfjen $ircr)e

ftanb, all etmal bem religiöfen Sßemufjtfein bei SBoftel 2Biber=

fürecfjenbel, gan§ unb gar unmöglich erfdjeinen.

8n ber rumäniferjen ©pracfje giBt el lein SBort für ben

Segriff „Religion" unb audj feinel für „(Sonfeffion". 2)er

Rumäne menbet bal SSort lege, gmeifettol bal lateinifdje lex,


fomor;{ für „®efefc", mie aud) für „ÜMigion" unb „(Sonfeffion"

an. 2)al 2Bort credinjä, ©lauBe, mirb in einem einigen galt

für „Religion" angemenbet: credinta pärinjilor nostri,


ber ®fouBe unferer 23orfat)ren, aBer aucr) in biefem $atle fagt ber

©todrumäne legea, bal @efe£ unferer SBorfafjren. £)er dt)rifttict)e

©fauBe ift auf rumänifc^e SGSeife aulgebrüdt ein crjrifttidjel @efe|j

unb bie ortentattferje Sonfeffton ein orientatifdjel ®efe|$ ober aud)

ein rumänifcrjel, legea romäneaseä. (Sdjon biefe SBernnr*

rung ber begriffe ift geeignet, unl $u ber aud) fonft mit ber

©efcfjicrjte ber Rumänen in (Sinftang ftefjenben Slnna^me gu führen,

bafs el für bie Rumänen eine geit gege&en IjaBen mufj, mo


Religion unb ®efe£ aud) mirftid) ibentifd) maren.

33etradjten mir nun näfjer bie religiöfen Sfnfdjauungeit ber

^Rumänen, fo merben mir in biefer SInnafjme Beftärft. (guter ber

©runbjüge bei rumänifdjen ßtjarafterl ift bie ©utbfamfeit. @l


UWisjieu. 65

foß baljingeftettt bleiben, ob biefe (Stjarafter^Gsigenfcrjaft eine ange*

ftommte fein fann ober nicfjt; id) f)ebe fie blofj fjerüor, bamit fie

bem aufmerffamen Sefer ate ein ba§ retigiöfe ©efü^I mobificieren*

be§ perfönlidje§ Clement üorfdjmebe. $u Slnfang be3 XIII. 8at)r=


fjunbertl (1234) derben bie Rumänen oB äftenfdjen ermähnt, bie

ftdf» gtoar §nm Sfyriftentfjum benennen, jebod) «Sitten nnb @ebräud)e


rjabcn, bie bem cr)riftlicf)en SBefen fremb finb. (Sie gehören aud)

nidjt gur römifcrjen ®ird()e, empfangen bie (Sacramente nicrjt oon


bem für Rumänien beftettten fatt)otifcr)en 23ifd)of, fonbern üon

,,$feubo*23ifcf)öfen'', bie ben griecf)ifcf)en fHitug polten, (Sie üer=

leiten fogor Ungarn, £)eutfcr)e nnb anbere ®atrjotifen, bie (Sacra*

mente üon benfetben 23ifd)öfen 3U empfangen nnb baburdj fid) ber

fartjolifd)en Äirdje gu entfremben. (So ttrie fie §ier bargefteßt

ttmrben, finb bie ^Rumänen audj nocr) genügen £ag§. (Sie rjaben

aud) fjeute (Sitten nnb ($ebräucr)e, bie bem djriftftcfjen SCßefen fremb

finb nnb and) fjeute empfangen Triften nid^rumänifcrjer ßonfef*


fion Sacramente üon mmänifdjen ©eiftftdjen. £>iefe SSereitmittigfeit

ber Sßopen, Gebern, gepre er gu ujrer ®ird)e ober nicrjt, bie

(Sacramente §n erteilen, gibt Maft $u einer fterjenben SHage,

nnb nocr) im 3af)re 1692 beftätigt @eorg Sanft) ben nenen Sftetro*

potiten £f)eopf)tf nnr nnter ber Söebingung, bafj er nnb bie itmt

unterftefjenben Sßopen feinem ©Triften nicf)trumämfcr)er (Sonfeffion

bk Sacramente erteilen.

£)ie (Sonne gilt bei ben Rumänen für Zeitig, säntul soare,
nnb ber ed^te Rumäne ftef)t gebeugt nnb mit entblößtem £>aupt

üor ber aufgetjenben (Spenberin be§ Siebtes. 2>er greitag ift ein

geiertag, sänta Vinere, nnb befonberä grauen arbeiten an


biefem STage nietjt, ba nichts, ma§ an biefem Sage unternommen
mirb, mit gutem @>IM gebeten fann. ^amenttid^ fott ber (Samen

an biefem Sage nidjt bem Söoben anüertraut merben. Sang ift

SDie Dtumäueit »cn Scan SlaBici. 5


bie Sftetfje onberer nid)t=crjriftücf)er geiertage, bie bon beu Rumänen

gehalten, unb ber ci)riftticr)en, bie auf eine uncr)rift(id)e SSeife

gefeiert toerben. 3ct) ^öe San-G-iorgiü unb Sanziene


fjerbor, bie mit gemiffen ©eiftern, Strige, in Jöegic^ung fielen

•Unb auä) bon nicr>rumänifd)en Söetoofjnern rumönifcrjer Ortftfjaften

gefeiert merben. fßm ben bietartigen nicrjt'd)rift(icr)en ($ebräud)en

Bei igod^eiten, (Murten, SSegräbniffen, ®ranfr)eiten unb bei fon*

fügen Gegebenheiten be§ £eben§ abferjenb, miß idj nur ^injufügen,

bafj mandje Spiere bei ben Rumänen für unantaftbar gelten unb
\&tä üjnen zugefügte Ungemacf) afö eine @ünbe, ja gerabegu afö

©otte§täfterung angefet)en mirb. §eitig ift aud) ba% fcrjon

fertig gebacfene Sßeigenbrob. 23ebor ntan e§ anfdjneibet, madjt

man ein Äreuj mit bem Keffer barauf. QfäHt ein ©tücf auf bie

(Srbe, fo mirb e§ eilig aufgehoben, forgfättig gereinigt unb gefügt;

ift e§ ftaubig gemorben, fo toirb e§ in'8 geuer gemorfen, tf)eit§

meit e§ ben lobten angehört, tfjeite meit Grob fortpmerfen ober


gar barauf mit güfjen §u treten eine ber größten ©ünben ift.

SDtefen ganzen nicf)tsc§riftucrjen Xrjeit feines 33etouj3tfem8 bringt

nun ber Rumäne mit feiner c^riftticrjen ©ottfjett in Sßerbinbung

unb fjätt feft baran, ba§ aud) biefer Sfjett gum cfjriftttc^en SSefen

getjöre, unb ba% Seber, bem er abgebt, audj lmdjrtftüdj gefinnt fei.

Un om, un crestin ober un romän finb nact) ber unter

rumänifdjen dauern allgemein üblichen $nmenbung Sffiorte, bie

fict) gegenfeitig becfen unb menn ein Rumäne fagt, er fyättt mit

einem Triften einen «Streit gehabt, fo fann er unter biefem (St)riften

aud) einen dürfen berftefjeu. 93efonber§, toenn er bon bieten

9ttenfd)en fprtdjt, nennt er fie immer crestini ober aud) romäni.


(Sagt er fdjtecrjtrjin „Sftenfdjen", oameni, fo fott man nur Steä*
nen unb fbecielt Sauern berftefjen. @o fjört man i|n oft ersten,

bafj er Semanben au§ ber gerne für einen ÜDtenfdjen angeferjen


Steltfliott.
67

fyabe, ba$ jttet SÄenfdjen unb tin Sßope beifammen feien, ober baf$

«in Sftenfd) unb gmei Ungarn etmaä unternommen gärten. £)anadj

befielt atfo für ben Rumänen bie allgemeine Stunafjme, bafj jeber

Sftenfcf) ein (Stjrift unb ein Rumäne fei. Rumänen üerfdjiebener

(Sonfeffion ober oerfcf)iebene Sßölfer rumänifdjer (Sonfeffion fann

«8 nadf) ber rumänifdjen Sluffoffnng nictjt geben. 28er feinen

Xobten Begräbt unb u)m fein (SJelbftücf in bie §anb gi&t, ift für

ben ©tocfrumänen meber Rumäne, nodf) (Sfjrift. Nu-i de legea


noasträ, er ift nidjt unfereS @efe|e§, fagt ber Rumäne.
Unb unrein ift jeber, ber nicfjt ber Rumänen ©efefj tjält,

unrein ift $We§, ma§ mit ü)m in Söegiefjung fteljt, unrein jebe

@emeinfct)aft mit i|m. 2)ie rumänifctje (Spröde f)at für biefe

Unreinheit ein eigenes SSort, spurcat. 9Kon fteUe fidj borunter

ba% mögtitfjft Unfaubere cor, überhaupt etmaS, ma§ jeben richtig

füfjlenben 9ftenfd)en anmibert. 8ft man fein Rumäne, fo ift man


fcfjon nict)t gang in Drbnung mit ber Ütetn^eit feinet 2öefen§;

ber ©rab ber Unreinheit i)öngt jebodt) nic^t oom nationalen

Stbftanb ab: e§ mirb aud) barauf gefefjen, mie man lebt, mie
man fiel) ernährt, mie man fiel) überhaupt gu §aufe benimmt.

Söenu eine Wlatä in ben Brunnen fällt, fo mirb ber Brunnen


baburrf; spurcat, unb spurcat ift aucf) Seber, ber bennod)

leinen Slnftanb nimmt, bation §u trinken, audj menn bie WlanZ


fdjon herausgenommen mürbe. 3)er Brunnen folt erft mit 3Beil>

maffer gereinigt merben. Sft ein größeres ^ier hineingefallen,

fo muft baZ gange Sßaffer auSgefdjöpft merben, unb menn ber


galt nocf) immer bebenftidj erfdjeint, fo tieft ber ^ßope aud) eine

äfteffe barüber. oft enbltdt) ein ättenfdj. barin ertrun!en, fo beftimmt

nur ber ^ßope, ob ber Brunnen gugefc^üttet merben foll ober nidjt.

gerner barf ^iemanb an§ einem tag trinken, oljne erft

baoon auf bie (Srbe gefdjüttet ju f)aben, unb e§ ift eine SBeleibigung,
5*
68 Sftelioion.

einem ^Rumänen Sßaffer attguBietett, o^tte barauf gu achten. 8n


ber 9lacf)t enblid) foll man fein SBaffer fdjöpfen; ift man jebodj

genötigt, e§ §u tljun, fo Btäft man breimat barüBer meg unb


fluttet baüon in§ lobernbe $euer, fonft mürbe man mit mannen
Bojen (Sfeiftem gn tfjun fjaBen. 33efonber3 rein muft atle§ gehalten

merben, morauä man trin!t ober fpeift, unb ba§ unrein gemorbene
barf nictjt mef)r geBrautfjt merben. 2)ie Sttögtidjfeit einer Reinigung
bnxä) grünbtid)e§ SBafc^en unb bann 33efprengen mit 2Beil)maffer

mirb f)öd)ften§ Bei großen Raffern gugegeBen: fonft muft 5ttle§

meggemorfen ober für bie gütterutig ber Spiere öermenbet merben.

(5& gibt fomit in einer jeben ed)t rumänifdjen £au§mirtf)fd)aft


breierlei ©efdu'rr: unreines, reine§ für bie $(eifd)tage unb btö
reinfte für bie Safttage. Sttenfdjen, benen biefe Regeln einmotten
nidjt üorgefdjrieBen ift, finb spurcati. gür eBenfo unrein gelten

and) bie geBitbeten Rumänen, menn fie biefe SBerfjattungSmafjregetn

nicfjt Beamten. S'au spurcat, „fie finb unrein gemorben", fagt

ber Rumäne. Sftod) unreiner finb biejenigen, bie fid) öormiegenb


mit $teifd)fpeifen ernähren, gumat menn fie autf) ba§> $teifdj öon
Spieren effen, bie Bei ben Rumänen für ungeniepar gelten, mie

gfröfdje, ^ßferbefleifd) unb bergteidjen. Unrein finb enblid) bie


Sftenfdjen, bie in ifjren ef)elidjen Sßerfjäftniffen bie SBmoanbtfdjaft

nicr)t gehörig Berüdfidjtigen.

$)er Sftnmäne Bringt nun aße SerfjaftungSmafjregetn biefer

I SCrt mit ber Religion in SSerBinbung unb Beftimmt barnacf) ben

nationalen SIBftanb ber fremben ©femente, mit benen er in $erüf)rung

fommt. 2)ie Unreinheit liegt nidjt im ^nbiütbuum fel&ft, fonbern


in feinem „©efefc", roetcr)e§ bie Stehrfjett nicfjt öorfdjreiBt unb
biefe§ ©efefc ift unrein, lege spurcatä, unb madjt aud) ba%
fßoit gu einem unreinen, neam spurcat, metd;e§ gfeidjBebeutenb
mit und)riftüd(j ift. Pagän, £eibe, ift 3. 23. ein jeber, ber Sßferbeffetfcf)
iMtaioit. 69

iftt. £)ie Unreinheit giefyt meber £>afj nod) Sßeradjtung nad) fid).

3m ®egentf)eit fjat ber Rumäne fefjr üiel Sntereffe für frembe


(Sitten unb @5ebräud)e, nnb toitt er bie (£f)r{id)feit eines gremben
beteuern, fo fagt er: ber ift ein SKenfcr), ber fein eigene^ (Sefefj

fjätt! }ine la legea lui. — Slber ber Rumäne mirb bennod)

fceffen ®iäb nidjt tragen, beffen ©tücf 23rob nid;t tfjeiten, au§
beffen ($efd)irr nidjt effen unb jebe f)äu§tidje ®emeinfd)aft mit ü)m

für eine grofte Sßerfünbigung anfeljen. 9^nr ®inber Bleiben unter

alten Umftänben rein, aud) menn fie bie $rud)t einer unreinen
(S^e finb: ityre unreine Slbftammung oergijst jebod) ber Rumäne
nicrjt falb.

(Seit fedjlfjunbert Saferen f)aben bie Rumänen ftcfj mandje§


frembe affimiliert; ober e§ täftt fid) fein einziger galt nadjmeifen,

baf3 fie fid) irgenbmie bie 3ftüf)e gegeben Ijätten, bie Limitation
p befdjteunigen. 8nt ©egentfjeil beftreitet ber Rumäne nod) tjeute

ba% SRumanentfjum üon 9ftenfd)en, bereu ©rofjoater fein Rumäne


mar unb e§ gilt tbm all Rumäne nur berjenige, bem fid) feine

frembe 5lbftammung nad)toeifen fäfjt. SXuct) gab e§ nie einen

rumänifdjen 5Iüoftet, einen rumänifd)en Zeitigen, überhaupt einen

Rumänen, ber um bie Verbreitung retigiöfer Überzeugungen fid)

auf irgenb eine SBeife oerbient gemacht fjätte; atle§, ma§ *ßrofe=

Inten machen f)eif3t, ift aud) fjeute ein Unternehmen, metdjeä bei

ben Rumänen p feinem SRufjm führen fann. SSenn jebod) ein

rumänifdjer ($eifttid)er ein ©acrament irgenb einem gremben,


fei er mer immer, oermeigem foßte, fo finbet bie§ ba% SSolf ebenfo

anftöfug, al§ menn baZ (Sacrament einem Statinen oerfagt morben


märe. §eute mie oor fecpf)unbert ^atjren barf ber Sßope einem
Slatt)oüfen, einem Sutfjeraner ober einem ^ßroteftanten fein Sacra*
ment öertoeigem, menn er fid) nur bereit erflärt, e§ nad) bem
rumänifdjen diitu% -m empfangen, unb I)eute mie oor fed)§f)unbert
9Wigicn.
70

Safjren gibt e§ ©fjriften ntdjt*rumamftfjer (Sonfefftou, bie feinen

Stnftanb nehmen, ftdj an ben Rotten um eine äfteffe unb überhaupt


um eine tircpdje Function 3U menben. Unb e§ gäbe Suttajj ju

Strgerniffen, menn ber ^5ope einem fronfen $uben btc £eiumg§=

meffe ober einem Sßerftorbenen baZ Söegräbnifj nad) rumänifdjem

9Wtu8 oerfagte.

S)te ®irdje ber Rumänen ift leine alteinfefigmad(}enbe : fte

ftetjt Stilen offen, unb fetig mirb jeber, aud) ber §eibe, ber

in ber gehörigen SBeife fidj an fte toenbet. £)ie bem rumänifcfjen

Rotten erttjeitte Sßeifje ift fomit eine trotte unb ollen äftenfdjen

gegenüber gittig antoenbbare. 2)er SRnmäne fjätt nur bie SBetfje feinet

Rotten für eine troflfommene unb oerbinbet be§f)atb bamit t)k $er=

üftitfltung ber ottgemeinen Stnmenbung. (5r fetbft ttn'rb nie ein

©acrament tron einem nic^t=rumänifc^en ®eiftlid)en empfangen, meif

e§ nur SSirtung t)at, menn er c§ nad) feiner eigenen 5trt unb Söeife

empfangen barf. @etjt er bei feiner eigenen ®ird)e trorüber, fo

entbtöftt er fein £aufct unb betreuet ftdj: ba§fetbe tljut er bor


ber tattjotifdjen, ber üroteftantifdjen ober ber reformierten ®irct)e,

unb ber Function einer ni$t=rnmanifd)en ®ird)e mirb ber

retigiöfe Rumäne mit berfetben Sutbadjt beittrofmen toie ben Func-

tionen feiner eigenen. Stber er mirb biefe feine Stnbacfjt nur in


feiner eigenen SBeife gum Sutäbrucf bringen. 2Birb ein ®attj oft!

ober ein ^roteftant begraben, fo ge^eu bic ®att)ottfen ober bie

^ßroteftanten fetbft mit bebeeftem £>auöt bem lobten nac§: ber


Rumäne ift nidjt ba^u gu betoegen. 5utcfj mad)t er bie ^ßroceffionen

ber Staujotifen unb bejonberä ifjre 2Baftfaf)rten mit. &ttf)t er

jebod) in ber fattjotifc^en SHrdje, fo benimmt er fid) nur fo, toie

in fetner eigenen.

£)er tolerante @inn, ber biefer 5Tuffaffung gu ©runbe liegt,

täfct fid) auS ber bulbfamen Statur be§ 9?nmänen atiein nid)t
tRetigion.
71

aHetten: er mufj, tote üoertjaupt baZ rcligtöfe Serüufjtfein, ein

geftf)icr)tticr)e§ SRefuttat fein. Golfer, bie roegen irjrer retigtöfert

2lnjd)auungen Sßerfolgungen ausgefegt finb, uttb bte ü&errjaupt an

9Migion§rampfen trjeilnerjmen, feiert fte noct) fo butbfamer SRatitr,

muffen aHmär)Iicr) intolerant roerbert ; bentt erften§ raiffett fte, um


wag e§ fiel) rjanbetr, unb jtocttcnS ift e§ für fte aucf) roirfticr) roatjr,

bafj Seber, ber itjre äfteinung nicr)t trjettt, ir)r entfcrjiebener ^etttb

ift. Sßer a(fo nictjt Mof? in ben 23iMiotl)efat unb Sfrctjioen,

fonbern aucf) unter ben Rumänen ficf) ^u §aufe fürjtt, ber roirb

fid) gar nictjt rounbem, tüenn er nictjts oon einer £r)eiluat)me ber
Statinen an ben kämpfen ber (Srjrtftenrjeit erfahren fann; Rattert

fte an biefen kämpfen teilgenommen, fo tonnten fte tttcfjt fo

benfen toie fie e§ je|t getootjnt finb.

Dirne jebocf) Bei ber fjiftorifcrjert $rage länger gu üerroetfen

roilt ictj Hoft barauf rjintoeifen, baf$ e§ 9ttanct)e§ in ben retigtöfert

Stnfcrjauungen ber Rumänen gibt, baZ nur $o!ge einer langft*

üerfcrjrounbenen trjeorratifctjen Organifation fein fann unb nur


bann ju Begreifen ift, toenn Religion unb Nationalität ficr) gu
gteictjer $eit aulgeBitbet tjaoen. 93egriff§oerrDirrungen fönnen in

biefer SBeft auct) nidjt fo gan^ gufätlig fein, unb roenn ber @tocf=
rumäne attcr) tjeute nidt)t 51t Begreifen tiermag, roie iSemanb ein magrer

(Sfjrift unb nictjt gugteicr) ein Rumäne fein rann, fo mufj e§ eine
$eit gegeben fjaoen, too biefe§ eine 2Sar)rt)eit geroefen ift, affo eine

3eit, too el für bie Rumänen leine anbern Triften gab, alz fie

fetbft, unb too jeber baburct), ba% er ein (Srjrift mar, gugteidt) ein

Rumäne rourbe. Sßären bie Rumänen afö fctjon au§geoi(bete§

$olt Belerjrt roorben, ober roären fie auct) nact) it)rer 23efer)rung

antjattenb mit cr)rifttict)en ©(erneuten in 39erür)rung gebtieoen, fo

rjätten fie roor)t, roie auct) anbere Sßötfer e§ traten, manctje itjrer

nationalen (Sitten unb (Mräudje oeroar)ren unb at§ gum ct)rifttict)en


72 Sleligion.

SScfcn gefjörenb betrauten fönnen. S)ic in t^rett Gonfequengen fo

reiche Sbee t>on Spurcat tjätte ftd} jeboc§ nidjt au§Bilben fönnen,

benn folcfje 3been Silben ftd) nur Bei ttjeofratifd^ organifierten

SBößem au§, Bei benen bie Religion bo§ gange SeBen umfaßt unb

bie nur mit SBötfern in 23erüf)rung fommen, mit benen jebe

($emeinfcf)aft gefeltid) öerBoten ift. Spurcat, tutrfftdj spurcat,

maren bie pägänii, Reiben, mit benen bie romanifctjen ©(erneute

^afjrfjunberte lang gu tfjun Rotten unb afö (5r)rtftert feine ttrie

immer geortete @emetnjcr)aft pflegen burften.

2)ie (Stellung, toetctje bie Sßopen in ber rumänifdjen ©ejeHfdjaft

inne Ratten unb aud) nodj Ijeute fjaBen, ift aud) nur fo gu
erüären: fie ift leine rein firdfjttdje. 9m 8af)re 1234 fjetfjt cS,

ba$ bie Rumänen öon mehreren 23ifd)öfen bie ©acramente empfangen.

3$ gtauBe, bafy bie Slnnaf)me, biefe feien tfjre eigenen 83tfdjöfe

gemefen, feine gu gemagte ift. SSir merben aBer gar nidjt baran

^meifetn, tt>enn mir au§ berfelBen Urfmtbe erfahren, ba$ ber für
Rumänien Beftetlte fatf)otifd)e S3tfdf»of angemiefen mirb, ben einen

biefer SMfdjöfe ftd) fetBft at§ eine 5trt Sßtcar für bie Rumänen
unterguorbnen. äöir miffen nidjt urfunblid), oB biefe Unterorbnung

aud) gefd^erjen ift, f önuen e§ aBer a(§ fidjer annehmen ; benn e£ ift in

ben fpäteren Reiten nichts ungemöt)ntid)e§, ba$ bie Rumänen in i^rer

$ird)e fetBft frembe ÖBerf)of)eit anerfennen. £)ie Rumänen Ratten

®eifttid)e, bie fiel) gum $roteftanti§mu§ Befannten, unb fogar


Metropoliten, bie afö ^ßroteftanten bie rumäniftfje fflrdje regieren

fonnten. gerner fcw «h großer Str)eit ber rumänifdjen ©etftlidj*

feit für tauge fjett ber SuriSbiction be§ proteftanttfdjen (Suüertn*

tenbenten unterworfen, melier aud) bie (Smtobat=@i|ungen leitete,

unb fogar gur Qnt, afö @d)aguna nad) ©ieBenBürgen fam, Jjatte

ber ®art$Burger fatI)oftfd)e Sifdjof bie Seitung ber confeffionetten

<5d)u(en ber fieBeuBürger Rumänen. Stil' biefe§ fann ftd) nur ein
SRetigion.
73

SBotf gefallen (äffen, metdjel gemot)nt ift, bie ftrdjüdje Sftadjt mit
t)er mettlidjen bereinigt gu fetjen nnb überalt üon berfelben Jganb

regiert gu »erben.

@o brängt ficr) iebem Kenner ber rumänifcrjen guftänbe bie


Übergeugung auf, ba% e§ eine gett gegeben f)aben mufj, mo bie

rumäniftfje ®ird)e ein cr)riftttcr)^nationaler S3unb mar.*)

®te Union.

2)ie Rumänen maren gu allen Reiten beftrebt, bie nationale

$(bgefcr)toffenf)eit itjrer $irctje gu bemaljren nnb überhaupt jebroebe


ftrdjlidje (Semeinfdjaft mit fremben Elementen gu öermeiben. **)
Dirne anf iljre 23egiet)ungen gur orientalifctjen $irdf)e näljer eingu*

gefjen, milt icfj bloft tjerborfjeben, bafi bie 8bee ber ftrcrjticrjen

(Sinljeit bei ben orientatifdjen Söllern übertäubt nur felt)r fbät gum
3)urcf)bruc§ fam. -ftamentlicfj bon einer SEfjeilnafjme ber Rumänen
am gemeinfamen Seben biefer ®ird)e erfahren mir nid)t§. Unb
ber llmftanb attein, ba|3 fie ben griedjifcfjen Üfttu§ unb bie flabifdje

Siturgie angenommen Ijaben, barf un§ nicfjt gur 5tnnal)me

führen, ba% ü)r ßt)riftentf)um orientatifdjen Urfbrungl fei. 9?itu§

unb Siturgie r)aben fid) überhaupt nur attmär)üdt) entbricMt, unb el

ift nur gu natürlich, bafs bie Rumänen biefelben in einer au§ge*

bilbeten $orm bon ben erften 23uct)funbigen, mit betten fie in

23erüt)rung famen, cärturari, unb nidjt üon ben biet fbäter

gelommenen bäbftticfjen ©enblingen empfangen tjaben. £>ann tritt

*) @§ ift ü&rigenä eine bem ganjen Drient eigentfyümttdje @rfd£jeinung,

bafj SRetigion unb Nationalität inbentifijiert toerben.


**) Sie auf bie ©efdjid&te ber rumänifajen ßirdje in ©ieben&ürgen Be*
jügtidjen 2)aten, reo bie Duetten nid)t angege&en roerben, entnehme idj bem
II. 58anb ber „Fragmente jur ©efdjtd>te ber Rumänen", be§ @. v.
^urmujali.
UWigion.
74

ja ber Uttterfc^ieb §tt)tfd^en römifcfjer unb ortentatifc^er £ird£)e

erft Wlittt be§ XI. Sctljtfjunberts auf, unb bie rumänifdjen

33ifd)öfe, bie an ben borouf fotgenben (Streitigkeiten t§eitnaf)men,

finb unentfcf)ieben unb fdjüefjen fidf) batb ber einen, batb ber

onberen ^trdt)e an.*) ©ie ftetfen ficr) gute^t entfcrjieben auf bie

(Seite ber orientatifdjen SHrtfje, tnett bie Dberfjotjeit be§ sßatriar*

öjeu öon (Sonftantinopef feine praftifdje Söebeutung nnb aud)

feine weiteren folgen für ifjre retigiöfe ©nttmdftung fjatte.

(53 n)irb audj nod) behauptet, bo§ bie Rumänen einft pm


römifctjen Matriarchat gehörten nnb £>erm Simotein (Sipariu, einem

ber getttiffenKjafteften rumänifdjen (Mehrten, gelang e§**) nacfyw*

meifen, ba% e§ aud) im IV. , V. nnb VI. 3at)rl)unbert <^n

ber 2)onau, $u (Sitiftria, Sfäcopoli nnb meiter in Sftoefien

S3ifdt)öfe gab, bie ficf) tateinifcr) unterfertigten unb fomit fjöcrjft

maljrfdjeinticr) pr römifdjen SHrcfje gehörten. Sdj glaube jebocr/

biefe 23ifd)öfe nicrjt in SSe^ietjung ju ben Rumänen ber ®arpatf)en

bringen gu foften. £)ie romanifcfjen ©{erneute, bie in ben $arpatf)en

$urücfgebfteben finb, fonnten Saf^rfunberte lang überhaupt feine

SSegietjungen mit ben übrigen (Stjrifteu unterhatten, unb if)r ent=

fcfjiebener (Sinn für firdjtidje 3lbgefcr)toffeU()eit Vä$t ficr) aud) nur

fo erftären. ©rft fpäter, at§ bie fat^olifc^e ^ßropaganba i^re

Xrjätigfeit in (Siebenbürgen beginnt, erfahren mir, bafj bie Rumänen


mehrere 23ifc§öfe Ratten. @§ mürbe bisher im allgemeinen feftge=

ftellt, baft e§ einen Metropoliten ju ®art§burg gab unb bann

23ifd)öfe $u gogara§, (SsitoäS, 23ab, ^atmagrj, ©rofcttmrbein unb

in ber 9ttarmaro§. £>iefe 23i§tr)ümer gingen jebocf) affmäljftcrj ein,

inbem fie ber Sftetroüotie einüerteibt mürben. 3utei§t gilt aucr)

*) ^urmujafi „Documente 2C." Vol. III. pag. 111, 112, 120.


**) T. Cipariu, Inceputul crestinärii Romänilor. Blaj. 1865. — 33ers

gleiche G. Sinkai, Hrouica Romänilor. Ja^i, 1853. pag. 57 — 122 (T. I.)
afteliaion.
75

ber Metropolit bon taföbnrg für einen 23ifcr)of, ber feine SSeitie

bom (Srardfjen ber 2Ba(ad)ei „Metropolitul Ungro-Vlahiei §i Exarch


al Plaiurilor" empfängt.

@. üon ^urmugaft toeift bie ©rfofgtofigfeit ber fatfjoiifdjen

Sßrobaganba, beren £l)ätigfeit er mit befonberer Sutfmerffamfeit

berfolgt, mit einiger ©enugtfjuung nad). 23efonber§ mä^renb einer

^eriobe bon etma bierfjunbert £?at)ren, 6i§ gur geit ber SRefor*

mation, ift ber römifdje Süujt rafttoS bemüht, bie ^Rumänen in


ben 23ereid) feiner %Rad)t ju gießen nnb fo mit ber Sßermirftidjung

ber Qbee ber d)rifttid)en ©in^eit nm einen neuen Sdjritt bortoärtä

gu lommen. Slbgefetjen bon ber ftetö regen Sljättgfeit ber bäbft=

ttdjen Senbtinge fetbft, mürben and) ungarifdje Könige eib(id)

angehalten, ü)re iuettlictje ffllafyt gn biefem gtoed mit ber tirct)ttcr)en

§u bereinigen. S)ic bäbfttidje ättacfjt ftammt jeboer) au§ einer

geit, mo bie eurobäifdje ©efeflfdjaft im guftanbe oer 3erfe|ung

ficr) befanb nnb fomit baZ Söebürfnift nad) gefeflfd)aftftd)er (Stntjett

ein allgemeines mar: über Greife, bie biefe§ iöebürfnijs nidjt

fünften, fonnte fie fidj nidjt me|r erftreden. $ur $eit, a ^ oie

päpfttidt)ert Senblinge nadj Siebenbürgen famen, brausten i)k

anmalten feinen ^ßabft me^r, benn fie Ratten fdjon u)re eigene

feciale Drganifation, nnb e§ t)tng aud) nidjt btoft bon i^rer

©ntfcpefmng allein ab, ob fie biefe ü)nen angelaufene Drga*


nifation begatten ober ganj einfad) mit einer fremben erfe^en

fottten. S3efet)ren taffen fid) mot)t Sttenfdjen, bie an nid;t§ mefjr

glauben, ntd)t aber SSöffer, meiere eine fd)ort au§gebitbete $nbi=

bibuatität t)aben. 9ttan füllte ba§ in Sftom nnb fo ttmrbe ber

©ebanfe ber Sefefjrung aufgegeben; man erffärte fid) bereit, bie

Rumänen bei ifyrem 9fJttu§, bei üjren urtcf;rtftticr)en (Sitten nnb


®ebräutf)en p. taffen unb beftanb btofj auf ber Sfnerfennung ber

bäbfttidjen O6erf»or)eit, fetbftberftänbtid) in ber Hoffnung, fie


76 Keltgion.

ottmäfjftdj für ben ®atf)otici§mu§ §u ergießen. Sftun fonnte matt

tr> ofjt bie Rumänen gmingen, bie Oberfjo^eit be§ $ßapfte§ an$n*

erlernten; bo§ @efüt)t jebocfj, bafj ftc alle gujammen ein ttnb

ba§fetbe, tton allen übrigen berfcrjtebette Stoß ausmachen, fonnten


«Sttcmg unb ©rgietjung nur noef) [tarier att§bilben.

2)onn mürbe ber ,8mang aucl wdj* gehörig geübt. 28ir

Ijaben hinlängliche Söeroeife, baft in ben früheren fetten roeber

©acrjfen noef) Sttagtiaren genug @inn für confefftonelle ttnterfcf)iebe

Ratten, unb roenn mir fernen, bafj bie ®atrjottfen leinen Slnftanb

nehmen, ftcr; an bie *ßopen um Seiftung fird)licrjer Functionen gu


menben, fo fönnte un§ nur mangelnber Sinn für ©erecr)tigfeit

gur 23er)auptung öerleiten, baf3 §ur $ett ber tatrjolifetjett ^roöaganbo


bie Rumänen aud) megen ir)rer Religion üerfolgt mürben. £)enn
bie 2lu§fd)(ieJ3ung bom öffentlichen ßeben ift bodj feine ernfte

Verfolgung für ein ©(erneut, melcf)e§ geringe Söebürfniffe fjat unb


fomit überhaupt feinen Slnfürucr) auf bie £rjeitnaf)me an beut-

fetben macfjt. diejenigen Rumänen, bie biefen Slnfprucr) erhoben,

traten ftcr) felbft ben groang an uno Rieben freimillig au§ bem

rumäntfdjen 93unb.
<3o fann man audj nicr)t fagen, ba§ bie ^ßroüaganba gang
unb gar erfolglos geblieben ift. SDenn um ma3 f)anbette e§ ftcr)

babei oor Slllem? Um bie Stnerfennung ber päüftfidjen Ober=


r;or)eit. 2)iefe ift aud) gefct)er)en. @§ gab nietjt blo$ einzelne

Saien, fonbern aucr) rttmäniferje SBifdjöfe, bie ficr) ben gtuang


antraten unb ficr) §um ®atf)otici3mu§ tefannten. @o erfahren

mir, baj3 gur $eit oer ßorötne ein rumäniferjer SBifdt)of ficr) öom
berühmten ßapiftran belehren lieft*), mie mir foäter gtoet

Metropoliten finben, bie ftcr) offen gum *ßroteftanti§mu§ benennen.

^trte§ gelang jeboef» rttctjt: bie Rumänen miber tt)re eigene Sftatur

*) 3- ~- ^ßic, „Über bie 2l6ftammung ber Siumänen". pag. 220.


SReltgion.
fT

gu ergießen unb trte nationale SlBgefdjloffentjeit ber rumänifdjen

®ircf)e, morauf e§ Befonberä anfam, anfjaltenb p ftören. £)iefe&

gefd^a^ audj Bi§ gum heutigen £age nid)t.

S)er üiet rücffidjtätoferen calötnifc^en Sßrooaganba, bie fpäter

bie fatljolifdje erfe^te, gelang e8, eine gro£e Reform in ber

rumänifdjen ®ircf)e burdjjufüljren : fie erfe^te bie flatiifdje Siturgie

burcf) eine rumänifd)e nnb legte fomit bie erften ®runbtagen ber
rumänifdjen Literatur. ®a roaren bie Metropoliten, toetd^e fidj

bie§ gefallen liefen, getüi^ nictjt bie ©efoppten; benn biefe Reform
War fo fetjr ben rumänifdjen Stnfd§auungen angepaßt, ba% Batb
barnad) bie rumänifd)e Siturgie audf) in ben rumänifdjen dürften*

tpmern eingeführt mürbe.

ÜDät biefer ©infüfjrung ber rumänifdjen Siturgie fallen ja


aud§ bie Anfänge ber nationalen «Strömung bei ben Rumänen ff

gufammen. $n ben $ürftentt)ümern, mo man fiel) freier Belegen


fonnte, trat atlmäfjticl) eine nationale Sßartei Ijerüor nnb al§ biefe

mit SSafilie £upu in ber SDMbau unb mit SRateiu SöaffaraBa in

ber aö3atact)ei (1635 — 1654) gur iperrfdjaft gelangt, merben bie


©rieben nnb fpecieE and) bie gried§ifcf)en 9ttönd§e üertrieBen, roeil

fie „bie (Bitten be§ £anbe§ öerberBen".*) 9ttan fe|te gugleid) bie

in (SieBenBürgen Begonnene SlrBeit ber UBerfe^nng frember Sucher

in'3 fRumänifd^e eifrig fort, nnb bie fpecietl nationale (Strömung

ttmrbe immer mächtiger. @3 rcirb Üftiemanb Behaupten mollen, bafj

biefe Strömung eine gotge ber ©infüfjrung ber rumänifdjen


Siturgie getoefen fei, benn nur eine fd)on üorfjanbene fotdje

(Strömung lonnte bereu frieblidje Gsinfüf)rung möglid; macfjen.

$)ie ÜDtogtiaren unb bie (Sadjfen, in $olge ber SMigionS*

fämpfe intoleranter gemorben, fingen nun an, bie Rumänen aucfj

*) (Sefar SoHiac, Mänästirile din Romänia. SBucure^ti, 1862. — pag.


465—475.
78 SÄelißlon.

megen tfjrer Religion gu »erfolgen uttb riefen baburcf) eine

(Strömung fjerüor, bie bie Ütumänen §ugäugücf;er für bie fatr)oüfc^e

sßropaganba machte, ßnbe beä XVII. 3af)rf)unbert£, ofe bie

fattjolifdje ^ßropaganba iljre £t)ätig?eit in Siebenbürgen lieber

aufnehmen fonnte, begegnet fie ntcr)t mefjr bem ehemaligen intran-

figenten ©inn bei ben Rumänen, ferner mirft fie aucfj- unter

bem ©crju§e be§ SBiener JpofeS, bem e§ baran liegt, bie fird)lid)en

S3e§tef)ungen ber Üiumänen mit ben puffen mo möglief) aufeutöfen.

2)ie Un-mfriebenljeit ift gro& unter ben humanen, unb bie $&$&
burger ermeefen bie Hoffnung, baj3 geregte Slnfprütfje nun nidjt

meljr unberüdficfjtigt bleiben merben; e§ gätjrt fomit alles, unb


bie 3al)l oer Rumänen, bie unter gemiffen S3ebiugungen bereit

mären, fid) in religiöfeu fragen einen .ßmang anguujun, ift nicfjt

meljr fo Hein mie einft. @3 bilbet fiel) eiue ^artei mit ben

aufgellärteren Männern be§ SSoI!e§ on ber ©pitje, meld)e btö


^ßrincitt gur Geltung bringt, bafj bie Rumänen nod) immer
Ütumänen bleiben !öunen, auc§ menn fie bie geiftlidje Dberf)ol)eit

be§ ^opfte§ aner!ennen. 2)iefe Partei mar felbftüerftänblid) feine

religiöfe, fonbern eine nationaH>otitifd;e. ©£ maren bie Sflänner,

tt>etd}e national=rumänifci)e Slfoirationen Ratten, bie erften uuter

ben Rumänen, bie natf) §öl)erem ftrebten, oljne jeboct) ou§ htm
rumönifc^en 23unb austreten gu motten, uub biefe fjaben e§ ein*

gefefien, bafc bie Sage it)re§ Sßolfö nur fo üerbeffert merben fönne,
menn fiel) tiefet gange Vßott einer ber gefepdj anerkannten ®ird)en

unb gmar ber meift begünftigten unb aucr) if)nen am nöc^ften fielen*

ben, rattjolifdjen anfct)tie^e. @ie Ratten jeboer) it)re moljlertoogenen

93ebinguugen unb beftanb fo fjartnäcfig auf ber oollftänbigen 3tb=


gefcrjtoffenrjeit ber rumänifdjen ®ircr)e, ba$ ber $apft in einer eigenen

Söutle ba% ^rineip feftftellen mufjte, bafc leine Sttitglieber ber uniert*

rumänifcr)en ®ird)e in bie fatf)olifcr)e aufgenommen merben bürfen.


2)er Setter ber nationalen gartet mar ber bamatige 9#etro=

potit % I) e o p rj i I , ber ben Stnfcrjluft an bie römifdje $ircr)e eifrig

vorbereitete. Sßor Ottern lieft er unter feine @eifttirf)feit ein Sßüdjtein

oerirjetfen, morin nad)gemiefen mürbe, ba§ bie Rumänen einft gnr

römiftfjen $ird)e gehörten nnb ba% e§ ficr) nur barunt rjanbte,

mieber gum ©tauben ber SBorfatyren gurücr^ufefjren. 2)ann mar


e§ ben Rumänen, bie meiftenä Seibeigene maren, nicr)t geftattet,

©djulen p Befugen; rumänifdjen Jünglingen, bie fid) ju Rotten

auäbilben mottten, mürbe jeboct) bie grofte (Sunft ermiefen, ba$ fie

in bie fatfjotifcfjen (Seminare aufgenommen mürben, äftan rebucierte

enblicl) ben gangen confeffionelten Unterfct)teb auf oier fünfte:


1. S5a3 Primat be§ $apfte§. 2. £)ie ^utäffigreit be§ ungefäuerten

iöroteä bei ber Kommunion. 3. 2)a§ $orr)anbenfein eine§ ^urga=


toriumS. 4. 2)er 2lu3gang be§ fjeiiigen ®eifte§ ntct)t bloft öom
SBater, fonbern aud) oom ©ofme. ©ine praftifdje S3ebeutung fjatte

fotüol)t für bie rumänifdje ®ird)e, mie aud) für ben römifdjen

<Stut)t Hoft ber erfte biefer fünfte, ber bamafö alz eine Anrufung
be§ päpftticrjen ©d)u£e§, audj mct)t gang mit Unrecht, aufgefaßt

tourbe. ©onft mürbe ben Rumänen bie freie 2Sar){ gugeficrjert.

©§ ift atterbing§ eine fonberbare ©rfdjeumng, menn mir ferjen,

ba$ eine t»on Megirten ber üier recipierten Religionen pfammen*


gefe|te (Sommiffion baZ Sanb bereift, um bie Rotten gu befragen,

§u metdjer ber recioierten ®ircf)en fie eigentlich) gehören motten;

aber biefe äftaftregel ift ein $emei§, baft man bie (Situation richtig

auffaßte. 5£>ie ^ßopen maren ja meiften^ Seibeigene, nnb in einer

iaiferlid)en SSerorbnung rjieft e§: „bie griedt)ifcr)ert ober rumänifcr)en

sßopen, menn fie ben ®at|oiifen ftdj anfd)(ieJ3en, merben bie Rechte

ber teueren genießen; oerbinben fie fid) mit einer anbern recipierten

Religion, fo fommen ifjnen bie ^ßriöilegien biefer §u Statten;

bleiben fie aber in ityrem bermatigen guftanbe, fo unterliegen fie,


SReligion.
gQ

tüte bi§ljer f ber Slbgabenpflidjt (dabunt taxam)". Unb bafür

bürgte ber SOSterter §of, ber felbft fat§olifdj mar.


©ine öom Metropoliten Xf)eopl)il (1697) nacl) ®arl§burg

Berufene (Stmobe befdjlojj gtoar bie Bereinigung mit ber römifcfjen

^irct)e ; aber biefer Befdjlufj fd^eint blofj eine üorläufige Manife=

ftation getoefen gu fein, benn @. ö. ^urntugoü tfjeilt un§ mit:


„Bor ber allgemeinen Slnnaljme unb ®unbmad)ung ber Übertritte
©rflärung eröffnete jebod) bie öorfidjtige rumänifcrje @eifttid)feit

bem ®aifer mittele eigenen Bittfcl)reiben§ it)re genauer formulierten

Slnforberungen, bie in brei §auptpun!ten gipfelten: 1. 9SerIett)uttg

aller 9fatf)te unb Sßrioilegien an bie griec^ijc^fatfjotifdje ^irdje,

bie fotool)! bem römifcf)statl)olifd)en al§ aucfj ben brei recipierten nidp
lat^olifc^en Befenntniffen im Sanbe gulommen. 2. Slufftelluug

eine§ eigenen ^farrf)aufe§ in jebem ^ßfarrorte. 3. Slbl)ängigmad)ung

ber Pfarrer Mof3 öom Berfügung§red)te be§ Bifd)of§ unb ntc§t

öon bem ber Saien." £>ie Berfjanblungen über biefe mistigen

fragen maren nocf) nicfjt abgesoffen, al§ (Suli 1697) Metropolit


Xfjeoptjil ftarb unb2ttt)anafiu§2tngljel gu feinem 9?ad)f olger

gemäht mürbe, £>iefer, oblool)t ^meifeEoS ein 2Inl)änger ber

Union, empfängt bie SSeuje, mie feine Borgänger, üom Metro*


potiten ber äöalacfjei. Bei biefer Gelegenheit ftnbet er in Bufareft

ben ^ßatriardjen üon ^erufalem, £>oftteu§, ber e§ ber (Situation

angemeffen finbet, bem neuen Metropoliten ber fiebenbürger

Rumänen unter Ruberem ooräufc^reiben, ba.% „ber firdjlidje @otte3~

bienft im Slllgemeinen, ber Bortrag ber ©efänge, toie aud) bie

Borlefung ber Bibel unb 9fatuatbücf)er bei ben gotte§bienftlid)en

Functionen l)inroieber nur in ber ftodenifdjen ober grtecr)tfcf»en,

leine§toeg§ aber in ber rumänifdjen ober einer anberen «Sprache

erfolgen bürfe". (Selbfttierftünblict) fanb 2ttf)anafiu§, baJ3 bie

5(nfprüd)e be§ römifcfjen (Stuf)l§ toeit befd)eibener feien, unb balb


Sfteligicu. 81

nadj feiner SRMM)v Berief er eine ($enerat=(Sünobe, um ben Über*


tritt feierlich 31t erftören.

£)iefe ®eneraf=©t)nobe mar bie erfte, öffentliche SBerfammfung,

bie öon Beinahe aßen bamatö im SReid) mofynenben Rumänen


Befdjicft mürbe. @8 gaB in ber bamatigen ®iöcefe öon ®arf3Burg,

bie fidt) Bi§ gegen ©ro^morbein unb aud) ü&er bie äftarmaroä

erftrecfte, 55 (Srgöriefter unb 1582 Rotten, bie unter einer ©träfe

öon je 60 ©utben angehalten mürben, am Beftimmten Sag in

®art§Burg gu erfdjeinen. $)agu fjatte nodt) jebe ©emeinbe brei

iljrer SKitglieber al§ beugen 3 ur @enerat=@t)nobe aB^ufenben.

Seit Sö^r^unberten gefcf)af) e§ ^a^r für 3faljr, bafj biejenigen

Rumänen, bie größere Sfttförüdje Ratten, freimütig au§ bem


firdjftdjen nationalen 23unb ber Rumänen austraten unb fo ba%

SSot! immer mieber feine Beften Gräfte üerfor: bem Ijatte nun
eine einftimmige Stnnafjme ber Union mit ber römiftfjen ®irdje

aBgu^etfen. $)arum festen Sftetroüoftt Sftljanafiuä unb bie üBrigen

aufgeklärteren Rumänen ber ßdt aKe§ baran, ba% bie Union


einftimmig angenommen merbe. 2)enn fdjfof3 ficfj btö gange fßött
ber römifdjen SHrdje an, fo fonnten fie iljre S3ebingungen ftetten

unb bie nationale ^Bgefcfjtoffenljeit. ber rumäniftfjen $irdje aucf)

nadj ber Slnna^me ber Union in einer Sßeife fiebern, bafj fein

Rumäne metjr gelungen fei, ftet) auf (Snabe unb Ungnabe gu


ergeBen. ®iefe8 f)aBen fie avufy burdjgefüfjrt: feit ber Union mit
ber römifcfjen ®ird§e finb Rumänen, bie ifjre Nationalität öer=

leugnen, eine (Seltenheit. @g gibt mofyl f)ie unb ba mefcfje, bie

nidjt me|r rumänifd) föredjeu, aBer fie Befennen ftd) gu fRumänen

unb eifern für bk rumänifdje (Sacfje. *)

*) @3 »erbient f)ter fjerüorgefjoben 311 roerben, bafj unter ben Saufenben


»on Sßerfonen, n>etd)e in Ungarn feit bem Rdfyve 1866 xljre gamüiem-ftamen
magnariftert Fjafcen, fein einjiger Rumäne ftet) finbet, wenn auefj triefe oon ben
5Dte Sftumänen »cn Scan ©tatü'i. 6
»Religion.
g2

£)ie ©infjett ber rumänifcljen SHrclje ging jebocl) mit ber

Union üertoren. 23ei ber @enerat=8t)nobe erfjob fid) ^mar feine

(Stimme gegen bie Union; aber batb barnadj Ijieft e3, ba§ bie

gange Union Sug nnb £rug fei, nnb bo§ man bie ^Rumänen 31t

mirftidjen Äatijotifett machen trotte: einzelne ($emeinben fingen

an, bie nnierten Rotten gu üertreiben nnb Binnen einigen Sauren


fiel ber conferüatiüere SDjeit ber fiebenbürger Rumänen üon ber

Union mieber ab. 3)ie Unbefonnenfjeit be§ ®runbabel§, bie 9?ücf fid)t3*

lofigfeit ber 93el)örben, bie ©iferfudjt ber 5tfatit)olifen, bie ferbifdjen

nnb malact)ifcf)en Agenten, bie Snterüention be§ ruffifdjen §ofe§

nnb bie eigene Ungufriebenfjeit liefen nun bie Rumänen nidjt

mefjr gnr SM)e gelangen. £)iefe Unruhen, bie üon $dt ju geit
gefährliche 2)imenfionen annahmen nnb erft im 1784er 9lufftanb

ifjren 5lbfd)IuJ3 fanben, Ijaben aud) toefenttidj pr Sicherung ber


nationalen 3tbgefd)loffenl)eit ber Betben rumänifd)en SHrdjen bei*
getragen, benn e§ t)ief3 immer, baft bie Rumänen üon ber Union
abfielen, toeit man ber neubegrünbeten nnierten ®ird)e 51t toenig

getoäljrt f)abe.

25a§ mar übrigen^ aud) nidjt gan§ unrichtig. £)er SSiener

§of felbft meinte e§ aufrichtig mit ber SSerbefferung ber Sage ber

^Rumänen, bie ebenfo toie bie übrigen Sßötfer feine Untertanen

toaren nnb beren treue Wjängüdjfeit nic^t minber al$ bie $rieb=

fertigfeit ber 9#agüaren unb <3ad)fen gur SSefeftigung feiner äftadjt

nnb gur (Sicherung ber Drbnung unb ber allgemeinen (Sttnoicflung

erforbertidj mar; er märe fomit bereit getoefen, alles, ma§ nur


recft unb billig unb im Sntereffe ber frieblicfjen Gsntmicffung

erforberlicf) mar, ben Rumänen ju gemäßen. Slber er befanb

3tumänen, bie ntdtjt meljr rumänifct) [predjen, rumänifcfje Spanten l)a6en unb
in neuerer 3eit fogar SSereine fid) Bitbeten, bie bie Sttagnarifterung ber ga=
tnttien^amen ptanmäfjig ßetreiöen.
«eltflion.
83

ficf) fdjtecrjten ©efefjen unb tro^igen privilegierten ©(äffen gegenüber,

bie om Söefte^enben nid)t rütteln tiefen. @o würbe ben Rumänen


mandjeg ©nte öon SSien au§ in Stn§fid)t gefteftt, mal mit ber

geit in ©rfüftung ging; aber gemäßen ober aucf) nnr beftimmt


oerfürecrjen fonnte ntan irjnen nur fotcr)e§, ma§ man burd^ufürjren

im ©taube mar. ®omit roaren aber bie meiften nicrjt aufrieben,

ta e§ meiften§ gugeftänbniffe maren, beren S£ragmeite nur in einer


ferneren «Sufunft fid) beurteilen tieft. Un^ufrieben mit ber S5er=

ftcfjerung, ba$ fein Rumäne met)r in bie fatfjolifcrje ®ird)e auf-

genommen merben bürfe, roättfen bie Rumänen gum 9 lacr)fofger


f

be§ 5ttr)anafiu§ einen getoiffen Sßataft, ber feiner Nationalität

nad) gmar ein Rumäne, aBer ein lateinifcfjer ^atrjotif ift.

£)er $apft gibt feine guftimmung, 0Q f3 tiefer ®atf)o(if gur

griec^ifd§ 5 lat^oIifcfjen Sonfeffion übertreten unb bie SSeitje nicrjt

tiom ©raner fatr)olifcf)en @rgbifc§of, für beffen ©uffragau er gilt,

fonbem oom ®reut>er griecrjifdj=fatrjotifcrjen 23ifcf)of in Kroatien

empfangen tonne. £)ann öertegt Söifcfjof ^ßataü feine SRefibenj

t»on ®art§burg, mo aucr) ein ?at^otifcr)er SSifcfjof refibierte, nad)

$ogara§. $apft $nnocenttu§ ber XIII. canonifiert mit ber Söulle


„Rationi congruit" ba% nun neue griecrjifd^fatrjotifcfje
*8i§tf)um öon $ogara§ unb ber Sßtener §of befcfjenft e§ mit
gtoei $i§catgütem.

(£§ fjeifjt jeboct) nocf) immer, bajj bie Union nict)t§ meiter

all eine Vorbereitung, gum mirftidjen ®atr)oüci§mu§ fei f unb etma


breiftig Saljre nad) ber einftimmigen Stnnafjme ber Union maren

beinahe nur nocr) bie *ßoüen bei ber Union gebrieben. ®a tritt

ein begabter Sflann auf, ber bie Sftiffion ber uniert*rumänifdjen

Slirdtje richtig auffaßt unb aucr) mittag oerfolgt, ^nnocentiu§ ®tein


be ©3 ab, ber am 25. Dctober 1730 bie SSeirje oom Wlim*
läc§er grietf)ifcrj*fatr)otifcr)en 33ifct)of empfing unb unter beut Warnen
34 Sfaliglon.

So an IL bie Seitung ber Mrtfje üBernatjm. Sl(§ Mein öon ber

©önobe in SBorfdjfag gebraut unb öom ®aifer ernannt mürbe,

Befanb er fitfj noct) im ©eminarium gu Vornan; aber er mar


fcfjon allgemein Befannt nnb Befaf3 ba§ Vertrauen be§ 23otfe§, fo

baft feine Ernennung allein manche Rumänen mieber $ur Union


5urücffüt)rte. Söifdfjof Mein Bringt bie rumänifcfje 5luffaffung in

feiner Mrdje gnr ©ettnng unb mirb baburdfj $u Üjrem eigentlichen


33egrünber. (Sr faftte feine Stellung nitf)r at§ eine rein firdjtidje

auf, unb fie mar audj feine fotdje. £)ie Rumänen Ratten ja bie

Union angenommen, Befonberä meit fie baburdj fitf) im öffentlichen

SeBen eine Beffere Stellung gupftd^ern hofften. SDiefe Hoffnung


ging nicljt in Gürfüttung. S)te Rumänen, feien fie uniert ober

nitf)t, galten aucf) breifng Satyre nacf) ber Slnnafjme ber Union

noclj immer für nur gebutbete S3etoof)ner be§ £anbe§ unb bie

meiften maren b%n aucf) notf) an bie (Schotte geBunbene Sei6=


eigene. $ifd)of Mein erinnerte alfo ben SBiener §of an bie ben
Rumänen in 3(u§fitf)t gefteftte @feicpered)tigung, bie allein b^n
Söeftanb ber uniert=rumänifd)en Mrcfje fidlem fönnte nnb audj bie erfte

ber oon ber rumänifd^en ©eifttitftfeit gefteltten Söebingungen mar.

£)iefe§ mar nun fet)r richtig, aBer ferner bnrdfföufüfjren. SSir

muffen un§ fdfjon nmnbern, menn mir fefjen, ba$ e§ bem 23iftf)of

Mein gelingt, fitfj einen <Si& im fieBenBürger ßanbtag gu erringen

unb alz ©tettoertreter ber recfjttofen Rumänen oon ben @tänben


anerkannt gu merben. 5lBer man fonnte nicfjt unü)in: er mar
unermübtidf), fjatte einen großen 5Inf)ang unb trat mutfjig für eine

(Sactje ein, bie aucf) ber SBiener §of üertfjeibigt miffen mottte.

gutetst, at§ $aiferin Sparta Xf)erefia bem Sanbtag (1743) einen

SIrtüet öorfctjtägt, morin bie unierten Rumänen für nrirfticfje ©öf)ne

be§ 2anbe§ erffärt merben, getrauen ficf) bie ©tctnbe nid^t offen

bagegen gu ftimmen. £)a3 ©efe| toirb jebocf» nur in einer Raffung


dotiert, bie attcr) eine ben ©täuben gufagenbe Interpretation mögticf)

ntacfjt. $)er ungtütftid)e ©ebanfe, @efe|e gu bringen, bie man


fd)on Bei ber STnna^me entfcrjtoffen ift nidfjt gu Beamten, tritt im
ungarifcrjen ©taatSteBen mit biefem @efe| gum erftenmat auf.

S)ie3 ift aBer aucr) bie einzige 23ebeutung beäfetBen, benn bie
©tänbc, metdje nidjt ben SÖcuttj Ratten, ba§fetBe gu üermerfen,

festen altes baran, um beffen ©infürjrung gn üereiteln.

$>ie Situation ber Rumänen ift jebocf) eine üon ber früheren
Arünblid) üerfdjiebene. grüner mar irjre SfaSfdjIiefjung üom
öffentlichen SeBen eine gefe§licfje; üom Safjre 1743 an ift fie eine

Ungefefclid&feit. ($3 ift nidjt anfällig unb aucr) nidfjt gteicljgittig

für baZ nngarifdje ©taatstefien, menn fjeute ber Rumäne Bei jeber

Ungerechtigkeit, bie er erteiben mufj, mit bem ©ebanfen fidtj tröftet,

ba§ ber fiaifer e§ nicrjt meifc. £)a§ Vertrauen ber Rumänen in

bie ©eredfjtigfeit be§ $aifer§ ift fo unBebingt, unb fo entfcf)ieben

iljr ajftfctrauen alten üBrigen ^adjitjaBern gegenüber, ba§ §oria,


al§ er mit einem Söittgefucrj nact) SSien aBgejenbet mürbe, e3 ben

^Rumänen fc^mören nutzte, bafj er nidfjt Btofj baZ Söittgefucr) bem


fiaifer in bie eigene §anb geBen, fonbern aud) barauf Befterjen

mürbe, ba% ber fiaifer baZ ©dfjriftftücf üor irjm bnrdfjtefe, „benn",
fagten fie: w e3 gefdjiefjt un§ üiet Unrecht, meil ber fiaifer unfere

$ittgefucr)e nic^t getefen fjat; er r)at üiel gu tt)mt unb Rubere


üerf erzeigen it)m 2We3." £)en ©eban!en, bafj gumeiten bem fiaifer

bie SOcacfjt abgebe, bie erforberiicf) ift, um ben @efe£en allgemeine


Sichtung 31t öerfc^affen, tiefen @eban!en fann ber Rumäne nidfjt

erfaffen.

Unb aucf) SBifdfjof filein fdjeint ben SSiener §of für altmädjtig

angefefjen gu Ija&en, benn er brang fjartnäcfig unb Beftanb mit


einer %xt üergmeifetten ©ntfdfjfoffenljeit auf ber (Sinfüfjrung beä

®efe|je§, fo ba$ er aucf) für ben SSiener §of, ber einen firieg üor
86 SfWtQicn.

fid) fjatte, immer unbequemer mürbe. ,gute|t mujste man in SBien

nachgeben unb if)n ben brängenben ©täuben opfern. Mein flüchtete

nact) Sftom; aber ber römifdje ©tnl)t trat für einen ÜUtann, ber

mefjr für bie rumänifdje at§ für bie fatfjotifdje @acf)e eiferte,

e&enfo menig ein. ©ein -iftadjfotger, ^ßetru Slaron, mar ein

anbädfjtiger äftann, ber eifrig Bemüht mar, für ba§ 2Bof)t feiner

Mrd)e gu forgen, afier gur Gegenpartei gehörte, bie fief) afimartenb

üerfyiett. S)er ©eift be§ in ber SBerüanmmg (1768) üerftorbenen


unb at§ erfter Sttärtürer ber nationalen ©aci)e oemeinten Mein
fdjmeüt jebod) über ber uniert=rumänifc§en Mrdje : feine ^ßrinciüieu

unb feine Stfüirationen merben altmäfjtidj gu einer treueren Srabition,

meiere bie unierten Rumänen gufammen^ärt unb einem oeftimmten


gmeef gufttljrt. ©o lonnten and) bie füäteren Seiter ber uniert*

rumänifdjen Mrdje nur bie üon Mein Begonnene STroeit fortfefcen.

Söifdjof Mein Jjatte bie SKefibens üon gogaraä gegen ben


9Kittetpun!t be§ üon Rumänen üemofmten 23oben§, nad) 23tafen=
borf, üertegt unb bem bortigert 23afifiten=Mofter eine Dotation

für 11 9#öndje gugeficfjert. £)iefe 2ftönd)e maren baZ erfte rumä*


nifdfje £efjrer*(Sotlegium. (Sr forgte audj für einen tüchtigen ÜKacf)*

xoudfi, inbem er rumänifdje Jünglinge nad) Ütom fdjidte, um fie

bort ausüben gu laffen. ©ein 9^acr)fotger grünbet bie erften

rumänifdjen ©djulen in SÖIafenborf, ein ©eminar unb eine 23udj=


brwferei. (Sr fauft and) ein neue§ ®nt für feine £)iöcefe an unb
fiebert feiner ©rifttidjfett bie fogenannte canonifcr)e Portion gu,
nämtid) für jebe Pfarre eine SSiefe unb eine 23auerm©effion 2Ider.

3)er ©ebanle, ben Rumänen buref) SluSoitbung gur üoIitifd)en

Söebeutung gu üertjeffen, mirb bann üon bm nadjfolgenben SBifdjöfen*)


mit ftetö guneljmenbem (£tfer gepflegt. 2)ie Qafy ber rumänifdjen

*) Siematisrcralu veneratului Cleru alu Archidiecesei Metropolitane


greco-catolice a Alb'a-Juliei si Fagarasiului. 1876. — pag. 24 — 33.
SfWigten. 87

©djuten roäd)ft attmö^licf) on ; e§ tutrb in Sötafenborf audj nod) ein

©tpnafium unb ein £ef)rer*@eminar gegrünbet; man forgt für

ben Unterhalt armer ©tubierenben ; el merben ©tipenbien für

rumänifdje Jünglinge gegrünbet, bie fjöfjere 5lnftatten befucr)en.

£)ie Rumänen werben nod) immer afä nur gebutbete Söemofjner


be3 £anbe§ Befjanbett; aBer ber Sßope ift fein SeiBeigener meljr,

nnb man getraut fid) nitfjt, feine ®inber au§ ber ©tfjufe gu ben
^rofjnbienften aBgufüfjren. @o entfielt aü'mä'Otidj inmitten be§

rumänifdjen SBotfö eine aUtn ©treBfamen offene (Staffe oon


ÜKenfdjen, bie ficf) einer oerfjättnijsmäfngen Unao^ängig!eit erfreut,

leichter üjr tägliches 23rob ertoirBt nnb für f)öf)ere 3Infprüd)e

empfänglich ift. $)iefe Stoffe t)at nun audj btä naturgemäße


23eftreBen, biefe feine (Smpfängtitftfeit bem gangen SSolf mirguttjeilen.

$)ann gibt e§ in Stafenborf einen ffeinen ®rei§ oon ooltftänbig


unaBfjängigen Männern, meiere bie $id)tung ber gangen nationalen

X^ätigfeit angeBen. £>iefe finb bie «Stufen ber neuen ®ird)e nnb
bie 9^acr)fotger ber nationalen Sßartei, bie fie gegrünbet t)at, atfo

fetjon üBerfyaupt bie eigentlichen Vertreter ber nationalen ©efinuung.

9^'un feBen fie nod) bagu in 93tafenborf in öottftänbiger SIBge*

fdjtoffenljeit unb meinen jeber SBerüfjrung mit $remben au§; bod)


t)ie unb i)a fielen fie Sftenfdjen gegenüber, bie, tro^bem fie fetBft

Rumänen, einen frembartigen ©eift au§ fremben £ef)ranfta(ten mit


in bie rumänifdje Äirdje fjineinBringen motten, unb biefen ©eift Be=

f ämpfenb, merben* fie gu ^rebigern ber nationalen Sntoferang. SDer

bem Rumänen eigentfjümtidje (Sinn für nationale HBgefdjtoffenfjeit

mirb in Sötafenborf gu einer miffenfdjafttid) Begrünbeten £f)eorie.

tiefer @5eift feinbfetiger 5tBgefdjtoffenfjeit, ber oon 23tafen=

borf au§ feit mefyr alz fjunbert Satiren eifrig propagiert mirb,

fjatte gemifs nicfjt gur SBermtrftidjung ber Sbee ber d)rift(id)en

(Sin^eit Beigetragen, ffllan mürbe mit ber $eit in S3(afenborf


{Religion.
gg

^roar treu fat^olifc^ ; aber in bem ®rabe, aU ber $atfjoticteutu3

SSur^et fafjte, traten auct) bie nationalen (Skfinnungen entfcrjiebener

§eroor, benn man muf$te e§ in Stafenborf füllen, ba% nur bie

Pflege nationaler ($5efinnungen ba§> SBeftetjen ber uniert=rumänifcr)en


Äirdtje ficrjern lönne. ($8 ift ameifeKoä befonber§ ben 23emüf)ungen

be§ verbannten ®tein gu üerbanfen, menn fdjon im Saljre 1748

ein groeite§ gttec§ifc§*fat$oftfdje8 33i§tfjum Bei ©rofjmarbein


für bie Rumänen gegrünbet mürbe, roetcrjel balb baroadt) aucfj

eine reiche Dotation erlieft.

Wlan ift feitbem unaufhörlich Bemüht, fefte SBegietjungett

groifcrjen biefen gm.ei rumänifcfjen 93i§tf)ümern rjer^uftetien unb


momögticf) fämmtticrje unierte ^Rumänen in irjnen gu üereinigen.

@cf)on ber gmeite SBifdtjof oon (Sroftmarbein mirb (1770) oom


iBtafenborfer gemeint, unb feitbem empfing fein uniert=rumänifcf)er

SJtfdjof bie SSeifje üon einem gremben. SIucl) rjatte man in

<$rof3marbein balb barnacf) ein §meite§ (Seminar unb in 2Menüe§


ein -$roeite§ rumänifcr)e§ ©ömnafium gegrünbet. (Sin anfefmlidtjer

5Tt)eit ber Rumänen Blieb Jebocrj nocf) immer ber üormiegenb

Tutrjenifcrjen 9ftunfac§er £)iöcefe einoerteibt, unb audfj bie Se^ie*

jungen beiber rumänifcrjen 23i§tf)ümer maren feine red^tlidP»

begrünbeten: bie üollftänbige nationale Slbgefcrjtoffenfjeit unb mit


ifyr auc§ bie (Sinfjett ber uniert*ritmämfcr)en &ird)e mürbe erft im
$af)re 1850 burdjgefüfjrt.

21(3 @cf)aguna ftd) an bie <Süi§e ber gried)ifcr)=ortf)obo£en

Rumänen (Siebenbürgens ftettte unb auf bie 2Siebererricf)tung ber

ehemaligen griecf)ifcf^ortf)oboEen Üüftetroüotie üon ®arl§burg beftanb,


ging ber römifcrje ©tul)l bis gur äufterften ©ren^e mit ber üftacrj*

giebigfeit. 9ttan gemäfjrte ben Rumänen atle§: eine Sftetroüolie

mit ber Ülefiben^ $u Sötafenborf, groei neue 23i§tr)ümer, gu ßugo§


unb ©äamo^Ujüär, bie Bereinigung ber üier 23i§t§ümer gu
8Wi8l«»t. 89

einer eint)ettltd^en rumamfdjett 9J(etrobolie unb enbtid) eine ber-

artige Segren^ung tiefer 23i3tf)ümer, bo§ fie nur Rumänen unb


alle in ben ungarischen Sänbern molmenben unierten Rumänen
einfaffen fottten.

^)ie kämpfe um bie nationale 5tBgefd§toffen =


^ ei t Beiber runtänifdjen ®ird)en.

£)a in ber bom Sttetroboüten 2(tf)anafiu§ einberufenen ©bnobe


feine ©timme gegen bk Union mit ber römifdjen ®ird)e fid^

erhoben ^atte, fo galten alle Rumänen, bie fbäter bie Union


bermarfen, für abtrünnige unb mürben atö fotdje manchen Ver-
folgungen au§gefe|t. Vor SHtem Hieben fie o^ne ®eiftücf)e, o^ne

Seitung unb ofme jebe fircpd)e Drganifation; ba^u Ratten fie

bie ®ird)en abzutreten unb für ben Unterhalt ber unierten- $oben
gu forgeu.

5tt§ eine Sttuftration biefer guftänbe fott fjter fotgenbe ©teile

au§ einem im Safjre 1763 bon ben Rumänen be§ 93iftri|er ®reife§

an ben Dfner SBtfdjof 2)ionbfiu§ 9lobafobic§ gerichteten Vittgefud)

bienen: „Unierte ©eiftfidje, bon fatf)otifd)en ©otbaten geleitet,

gefyen auf Unterfucfjung in jebe§ rumänifdje SDorf, fangen fed)§

<35emeinbe4tltefte auf unb fragen fie: SSottt if)r bei ber Union
b erharren? diejenigen Gefragten, bie mit 9?ein antmorten,

merben in Vanbe gefcfjtagen unb in'§ ©efängnifj gemorfen, manche

berfelben mit graufamen ©tocffcfytägen bebaut, f)inmieber Rubere,

bie man nicr)t einfangen !onnte, mit einer @etbftrafe bon 20—30
©utben belegt; überbieä ergebt bie beutfct)e TOitär*9ftannfd)aft in

ben einzelnen Dörfern fühlbare SRequifitiouen unb ber^rt bie

geringen Vorräte be§ bürftigen 2anbmann§. SSir berfummern

an Seib unb (Seele, mir fterben otyne S3eict)t unb Kommunion


90 Sfteligioti.

mie bo§ lieBe $ief) ttnb gteitfjett einer Sctjaffjeerbe ofjne Ritten.

SSenn ®u, §ocf)mürbiger §err, 2)ict) unfer nicf)t erBarmft, uns nid^t

§ütfe unb Sroft Brtngft, fo lehren mir nidjt mefjr nacf) £aufe
gurficf, mo uns §oft unb «Strafe erwartet, fonbern gterjen tion

bannen in anbere Sänber, mo mir rufjig Bei unferem ©fauBen


Bleiben bürfen; benn mir finb feft entfdjfoffen, etyer unterzugehen,

als bie Union anzunehmen. SBenn eS bat)er möglich ift, fdjicfe

uns einen nicfjt^umerten ^riefter, bamit mir nicf)t inSgefammt gu


©runbe gerjen."

(£s mar nidjt möglich; Söifdjof 3)iontifiuS, ber bamats and)


bie ©teile eines SSifdjofS ber SRidjtunierten in SieBenBürgen tiertrat,

getraute ficr) nicfjt, einen ^ßriefter in \)en Söiftritjer ®reiS gu

fdjicfen. 9#an entfanbte nun um biefetBe geit eine (Sommiffion

unb biefe tjatte f tro£ ber maftenben (Strenge, in SieBenBürgen


124.000 runtamfdje gantitien gegärt, meldte bie Union entf Rieben

tiermarfen unb ficr) griecr)ifcrj*ortt)obo£e ©eiftticrje erBaten. $)er

Sßiener §of fonnte biefe Familien, meiere bie meit üBermiegenbe

Majorität ber fieBenBürger ^Rumänen ausmachten, nicf)t ot)ne jebe

fird^ticf)e Seitung laffen, unb fo mürbe bie $rage oer SBefteltung

eines eigenen 23ifcr)ofS für bie nicr)t=umerten Rumänen SieBen^


BürgenS in (Srmägung gebogen.
2tfS meitere Sßuftration ber Sactjtage fott folgenber oont

Äangter ®aunif3 am 9. DctoBer 1758 an ®aiferin Sflaria £r)erefia

gerichteter 23ericr)t bienen: „(Suer Sttajeftät fjaBen mir orjnlangft

baS mieber Riebet folgenbe (Sonferenz-^rotoM üBer bie ©ie&en-

Bürgifdje SMigionS^ngelegenrjeiten neBft einem Slttergnäbigften

SötKet zuzufenben, unb meine geringe Meinung aBguforbem geruhet,

maS beSfattS für eine 2ttterrjöcr)fte (£ntfcr)fteJ3ung §u faffen fetie.

9flein in bem Sßrotofolle entfjarteneS Sßotum rjaBe ict) nacr) meinem


Beften SBiffen unb ©emiffen eingerichtet, unb mußte barjero bem=
3teHgion.
9t

felben nichts gu= nocfj öou^ufe|en; idj begreife 06er gor motjl,

ba$ (Suer SJiojeftöt bei betten untergebenen äfteittungen fet)r

bebenflicfj falle, bie $ ra 9 e 3 U entfcfjeiben: Ob betten Graecis non


unitis in Siebenbürgen ein eigener Episcopus exemtus unter
benen öon mir in Sßorfcfjlag gebrachten äftobalitäten gu geftatten,

ober ob e§ btofferbingS bei ber bisherigen Sßerfaffung gu taffcit

fetie? 8$ bin auf baZ erftere üerfaltett, meilen midj in allen

bett 2llterf)öd)ften ©iettft betreffenben 23eratl)fcl)lagungen mögticfjft

befleifje, benen fjatben unb paüiatiü Sftafmetmtungen, fo getnei-

tttgticf) meit mefjr gu fc^aben alz gu nu|en pflegen, auSguroeicfjen,

baZ Übet an ber SSurget anzugreifen, unb bie (Sachen fo angufefjen,


mie fie feimb, unb ntd)t mie fie fetm fottten. Sßenn man fid) mit
ber Hoffnung fcljmeicfjeln fönnte, baf? biejenige, fo Euer SD^ajeftät

meifefte unb geredjtefte Stnorbnungen tuegen benen gegen bie

Graecos non unitos gu beobadjtenben 9#aaJ3^egetn gu üollgiefjen

tjaben, fid) redjt benehmen, unb ifjrer @d)ulbigfeit ein bef)örige§

Genügen teiften mürben; fo bürfte nicfjt fo gar fdjmer fallen,

anbere fomot)t bem (Staat, als ber tjerrfdjenben Religion erfprtefj*

ltdfje ^mtfSmittet auSfinbig ju machen ; allein biefe Hoffnung mufj


nadj ber fo oietfättigen Erfahrung für gang üergebtid) anfeljen;

unb bie Neigung gu 3ioattg§=9ttittetn ncbft bem §af$ gegen alle

Stttjricr ift all gu tief eingemurgett, als ba$ fid) beSfattS eine

Slbänberung gu üerfprecfjen fein füllte. (55teid)trjol)len märe c8 bei

ben jefn'gen Umftänben mel)r als jematen gu gefäljrtict), eine natje

Gelegenheit gu Rebellionen, Emigrationen unb anberen f)öct)ft

fdjäbfidjen folgen offen ftetjen gu taffen, unb feine N. B.


gureidjenbe §ülf glittet bagegen anguroenben. 2)ie auf etliche

SJältionett (Seelen t)inanS laufenbe 5lngat)t berer Graecorum non


unitorum, fo unter Euer Sftajeftcü Slller^öcfjftett Söottjmäfngfeit

fteljen, finb meines menigften ©rmeffen als ein Sdja£ uttb


f)2 SMigion.

Watjreä ®teinob be§ £)urd)taud)tigften ©r^aufeä gu Betrauten,


üon weldjem funftigtjin nod) größere SBortfjette, alz btetjero öor

ben (Staat gebogen »erben fönnten; wann fie nur im @eift= unb
SSetttidjen gegen alle Söebrücfungen, Ungeredjtigteiten unb befugte
23efd)werben mit rechtem ^ac^brud gefcptjet, unb fo geführt

werben, wie einer raupen unb tnegerifcfjen Nation nad) benen

legten ber SSorfic^t Begegnet werben fotl. ©oüiet aber in§*

befonbere bie Siebenbürgifdje SBaltactjen anbetrifft, fo fdjeinet

meinem getjorfamften SSoto am meiften ber (Einwurf entgegen gu

fielen, baf? anburcf) bie bisherige Union in gängtidje gerrüttung

öerfalten biirfte. @o wenig icf) nun fofctjeä aföbann in ^Weifet

gu gießen getraute, mann man einen eifrigen unb abgeneigten

©rieben gum episcopo exemto au§wäl)tete, unb anbere gu


gebraucfjenbe SSorfic^t aufter 9tdjt taffen wollte; fo fetjr fjatte idj

mtcfj oerfidjert, ba$ ein üernünftiger Episcopus exemtus, melier


§itgtetct) burctj fein Sntereffe oon allen Fehltritten gurücfgeljatten
wirb, ber Union gtt fd)aben r
unb (Gelegenheit -m 58efd)werben,

mithin gu feiner Slbänberung gu geben, auf baZ forgfältigfte oer*

metben Würbe, ja wollt gar gum größten SBort^ett ber Religion


unb be§ (Staats gu oermögen fein bürfte, fiel) unb feine gange

©emeinbe gur Union 51t wenben, unb biefe auf bie teidjtefte unb
gefdjwinbefte 2trt für beftänbig feftguftetten ; njofjtn auct) baä
ofmbenannte, unb oon (Suer Sttajeftät mir attergncibigft mitgeteilte

(Gutachten, fo einen gewiffen £)ionifium gum S3ifct)ofen in $orfd)tag

gebraut t)at, abgemietet gu tjaben fct)emet. Ob nun ber ernannte

2)ionifiu§ bie erforbertidjeu (5igenfd)aften befi^e, wie berfetbe

rect)t gu gewinnen, unb gu beobachten, ober tva% fonnften gu

Söeförberung be§ Stltertjödjften 3)ienfte§ oorgufeljren fetie; bleibet

Gmer äftajeftät erfeucfjteftem (Sutbefinben in tieffter (S^rerbietung

amjeimgeftellet."
SRettgion. 93

tiefer SSorfdfjtag mürbe ^mar bon ber Äaiferin genehmigt,


aber ber Ofner S3ifd^of £)tonbfiu3 SKobafobicä mürbe erft im
3af)re 1763 aU brobiforifdjer Seiter ber nitf)t=unierten Rumänen
nadj (Siebenbürgen beorbert, nnb aud) hörten bie Verfolgungen
bamit nidjt auf. @3 muf$ jebodf» f)erborgef)oben werben, ba$ biefe

Verfolgungen nicfjt rein confeffionetter üftatur maren. ÜJttan fd)ü|te

bfof? ben ©fauben bor, um bor bem SSiener £of bie Verfolgung

ber Rumänen p. rechtfertigen. <So berfotgte man aud^ bie unierten

Rumänen, tro£ ifjrer treufatfiotifdjen ©efinnung.

9ladj bem £obe be§ *ßetru Slaron trat im Saljre 1764 bie

(Stmobe gufammen, um bie ber tone borgufdjtagenben (Sanbibaten

ju matten, ($rigorie Üftaior erhielt 90, ber berbannte Vifdjof

$fein 72, (Silbefter $Miani 16 unb ber bamalige Vicar Sltfjana*

fiu§ fRebrttf blofj 9 (Stimmen. <Die tone ernennt jebod) ben

le|teren, gemifj nidjt populären Sittann gum Vifdjof, unb biefe

Ernennung berfe^t bie Rumänen in einen förmlichen Aufruhr.


(Sie motten ben neuen Vifdjof nidjt aU folgen anerkennen; ber

Sftotar ber ©eifttic^feit roeigert fidj, bie übliche ®unbmadjung bor*


äuneljmen unb bie (Sr^üriefter richten an bm $ßabft ß(emen§ VIII.
ein Vittgefudj, bamit er ben neuen Vifdjof ntctjt bräconifiere unb
fidj bei ber ®aiferin um bie Rehabilitierung be§ berbannten Mein
bermenbe. $)ie Vittftetter erhielten eine rügenbe Abfertigung.

3ugtetcr) fanb fidj bie ®aiferin über Anlangen be§ Vifdjofä 5ltf)ana*

fütö bemogen, bie Veftrafung unb ttnfdjäbtidjmacfjung ber Räbel§~


füfjrer ber SSiberftanbäbartei an^uorbnen. Ökigorie 9ftaior mürbe

berfyaftet, fobann nadj 9ttuntac§ berbannt, bafetbft unter ftrenge

Auffielt geftettt unb bon attem Verfefjr nadj aufjen entfernt

gehalten ; ©eronti (Sotorea unb Sitoefter ßatiani erhielten getrennte

2Bofjnfii3e, mußten ftrengen ©etjorfani leiften unb auf jebe §off=

nung amtlicher Vorrüdung Vergibt tfmn; ber (^briefter unb


94 Seßaion.

Sftotar 21oram, mie aud) ber ©rjprtcftcr oon SHafenborf Soan


«Sacabate gerieten für fo Tange in gefängliche £>aft, oI§ fie nitf)t

bem 83ifd)of perfönlicf) abbitte geleiftet.

9#an toirb nun glauben, baj3 21tt)anafiu§ Sftebnif megen


feiner tren latfjolifcljen ©efinnungen beborpgt mürbe. $m ©egen*
ttjeit Berichtet un§ @. oon ^urmugaft $olgenbe§ über Um: „S)ie

allguftarte Vorliebe für ein opferüolleä äftöncljtlmm ererbte fidj

mm einmal nidjt anf feine 9?acl)folger, mol)t aber bie oon iljm

betätigte ftanbljafte $eftf)altung ber ©onberftetluug feiner Sfetigionä-

genoffenfdjaft. ©in treuer 21nf)änger feiner ®ird)e, ein geraiffen^

fiafter $ollftrecfer be§ gried)ifd)eu fRitu§, tote er immer mar,


mochte er fid) mit ber oon oben geförberten Satinifierung ber

(Einrichtungen unb Ötebräudje ber unierten ®ird)e feine§meg§ befreun*


hen. $u bem S3et)ufe enttüteferte unb begrünbete er in einge^enber

äöeife bie Sftedjte unb eigentliche (Stellung feiner ®ircf)e mittels

einer im ^atjre 1771 unmittelbar an ben Sßapft gerichteten £>enl=

fdjrift, bereu £enbeng in bem offenen §auptfa| gipfelte, ba$ bie

linierten, ha fie meber ha% Srienter (Soncilium nod) bie fonftigen

(5anone§ ber römifdjen ®ircf)e angenommen hätten, folgerecht an


biefelben aud) nicr)t gebunben mären, ©ein (£leru§ unterftü^te

üjn eifrig bei ber ($eltenbmad)ung tiefer 9?ed)t§bermaf)rung. ©ine


3ar)treic^ befugte 2)iöcefan=(Simobe ber unierten ©eiftlidjleit legte

©tnforadje gegen jebe Sßergemaltigung i^re§ religiöfen ©emiffenS

ein unb erllärte unummunben, bafj ber grie^ifc^fatljolifdje (£leru§

au^er ben üier bogmatifdjen UnterfdjiebSpunlten meber oorbem


etmaä au§ ber lateinifdjen ®ird)e angenommen fyabt, nod) -mr

<2tunbe etma§ angunefjmen gefonuen fei. 2)ie Satinifierung ber

unierten ®ird)e miber ifjren SSillen erhielt fonad) im ©eifte ber

Söeoöflerung ©djranfen angemiefen, bie fdjon gur Qtit beä WliU


regeuten SofefS IL, umfomefjr aber mäfjrenb feiner $ltfeinf)errfd)aft
atä unüberftetgtid) gelten mufften, ©o Ratten benn bie Sefuiten

unb Ultramontanen fid) mie oorbem in bem 93tfc^of Stein, fo

nunmehr in feinem Sftadjfotger SftfjattafiuS Üfcbntf üerred§net . . .

Söijdfjof 9ttt)anafiu§, an ber eigenen unb feines (Sterne (Srftärung

nacf) mie öor unöerbrüd)ticf) feftljattenb, bulbete nicfjt bte geringfte

Neuerung in römifct)=tateinifd)en ©inne, fei e§ in ben ©emänbem


ober in ben Zeremonien ober in fonftigen (Mräudjen ber unierten

Sirene."

©eine ürdjtidjen ©efinnungen maren fomit meber für bie


Rumänen, nodj für ben SBicner §of au§fdjtaggebenb. 2)er SSiener

£of t)atte if)n megen feiner $ügfamfeit in tootitifd)en fragen


beüorgugt; bie Rumänen mottten bogegen einen SMfdjof tjaben, ber

gteidj bem oerbannten Mein ftct) at§ fcotitifd)er Seiter an ifjre

©üi|e ftette unb mutfyig bie 5lnfprüd)e be§ runtämfcfjen $8otfe§ gu

oertreten Bereit fei. ©o lange jebod) bie äußeren Kriege bauerten,

märe fotd) ein Süftann für ben SSiener Jpof unbequem gemefen, unb

fo muffte aucf) ©rigorie Sftaior, mie einft Söifdjof Stein, ben

©tänben geopfert merben.

ffllit ber §erftetlung be§ $rieben§ änbert fid) aber bie ©adj*

tage. £)er oerbannte ©rigorie ffllaiov nfifcte im Satjre 1771


ftugermeife bie 5tnmefent)eit be§ Saiferä Stofef II. in SRunfäcS
gur eigenen Befreiung, ftettte fid^ bemfetben atä ein öon feineu

23rübern treuto§ öerfaufter Qfofef bor unb muffte fid), nad)bem ber
Saifer gur Unterfudjung ber Sefdjmerbe bie ungarifcfje §offangtei

angemiefen Ijatte, fo grünbtid) gu rechtfertigen, ba% er für unfcfmtbig

erltärt unb au§ 2lntaf3 ber Qsrridjtung einer rumänifd^ruttjenifdjen

Söudjbrucferet in SSien gum 23üd)ercenfor bafetbft ernannt mürbe,

©eine untäugbaren Sßerbienfte M ©rridjtung ber ÜDtttitärgrenge

famen f)iegu in befonbem Stnbetradjt. Über 5utfud)en be§ unierten


(Stents famen ferner bie brei, com S3ifdjof ÜMmif afö bemafett
9ß SUlijjioTt.

erftärten £)rben§tiriefter ©rigorie Stator, @5eronti (Sotorea unb


©ifoefter (Saüani tioEenbä gu (Sfjren unb erhielten bie SBetoitttgung,

um ben erlebigten 23ifd)offi£ at§ unbeanftänbete 23emerber einju*

treten. 23ei ber unter Leitung ber faiferticrjen ßommiffäre @kaf


Rätter unb 23elbi am 15. Stuguft 1772 gu Söfafenborf abgebt*
tenen 2SaI){tierfammiung ber ($eiftticl)feit entfiel bie meit über bie

einfache 9ftef)rf)eit fjinaugreidjenbe, auf metjr aU fjunbert ftdj

belaufenbe ©timmengafjl" auf ($rigorie äftaior . . . ÜDforia Xfjerefia,

bie§mat einig mit bem (SIeru§, gab ben au§ (Siebenbürgen hinauf*

bringenben böämifligen (Sinpfterungen lein ®et)ör, beftättgte tiiel*

mefjr ben Iraft ber meiften (Stimmen au§erlorenen ($ünftting

ber linierten @rigorie 9Mor unb mittfafyrte überbieg bem 5tnfinnen,

ba$ bie (Sonfecration in ber £oftifarrlircf)e unter ben STugen be§

®aifertiaare§ erfolgen möge. Sfrn (£nbe ber $eierud)leit erteilte

Sötfcfjof 3Mor ber ®aiferin feinen Segen, tüorauf ifjn biefe mit
einem gotbenen Sruftlreuj unb loftbarem Dringe befcfjenfte. Sftidjt

lang barnad^ mürbe üjm bie tjorje SSürbe eines laiferlidjen geheimen
fRatt)e§ unb ber Site! „©reellen^" bejdjert, eine Slui^eic^nung, bie

bor ifym nodj feinem rumänifdjen Söifctjof gugute gefommen. $u


gleicher 3eit forgte man audj bafür, baj3 unter ben nidjtunierten
Rumänen bie geregelten guftänbe tjergeftellt mürben. 9Kan ttjut

üjnen leinen gtoang mefjr an, man gibt ifjnen ©eiftlidje, mau
I
ftört fie nidjt mefjr ; tro|bem treten beim (Srfcfjeinen be§ populären

©rigorie Sftaior in Siebenbürgen £aufenbe freimiflig pr Union


über, benn ber 9#ann, ber nun bie unierte Äirdje leitete, tiertrat

bie Sad)e be§ rumänifc^en SSolfeS.

Salb barnacf) (1783) ernennt ^aifer Sofef II. ben ferbifdjen


Strdjtmanbrtten ©ebeon 9Hüticä gum ftänbigen Söifcfjof ber

griecf;ifct)=ortf)oborett Rumänen Siebenbürgen^ mit bem Si| gu jftu*

§inar bei §ermannftabt. Neffen -ftacfjf olger ($erafim$lbamotiicä


SMigion. 97

tritt f et) on aU gtoeiter Vertreter ber rumänifcfjen @acr)e im fteBen*

Bürger Sanbtag auf uttb ftettt bie ^Beziehungen gtüifc^ert Beiben

rumänifdjen ®ircr)en rjer. „«Seinen unermübticfjen SöemerBungen


nnb SInftrengungen gelang e§ anf bem fieBenBürgifdjen Sonbtag

im 8ar)re 1791 bie gefeperje Seftimmung (Sfrt. 60) zur Stnnarjtne


ZU Bringen, bergemäfj bie griecr)ifcr)*orientaftfcf)e Oleligiott nidr)t

mer)r alz BIof3 tolerierte anpfeifen märe, fonbera gur freien (£uftu§=

üBnttg Berechtigt gu fein fjätte. ($teid) berbienftooß mar feine

Gattung in nationat=botitifcr) er Söezieljung, inbem er gemeinfdjaftficr)

mit bem unierten 23ifcf)of 3oan $8 o B für ben erweiterten äSirfungS-

freiS feiner Nation mit SSort nnb %§at mutrjig einftanb nnb in
folgern 2lnBetratf)t auf bemfetBen Sanbtag eine t>on ü)tn unb
feinem ©treitgenoffen 93oB unterzeichnete umfangreiche, mof)!*

Begrünbete unb ebodjeBitbenbe Petition üBerreidfjte, meiere auf botle

2öieber|erfteKung ber borentrjaftenen ^ecfjte ber Rumänen ausging. " *)

(Seitbem gipfelt jebe bolitifcfje 5Iction ber Rumänen in ber

gufammenmirtung ber Beiben 23ifcr)öfe, meiere fie al§ ifjre natür*

liefen $ürjrer Betrachten unb roeWje aucr) bon Zubern als fotcfje

anertannt merben; roaä biefe tfjun unb fagen, ift im tarnen be§
ganzen Sßotfö giftig gefagt unb getfjan. %l% eine $otge biefer

botitiftfjen (Stellung ber 83ifdjöfe graüitiert baZ gange Sßotf

immer berjenigen ber Beiben ®ird)en $a, beren jemeifiger Seiter

mit größerem -ftacrjbrucf bk nationalen ftntereffen Beförbert. Sft§

Sofef II. enbtici) einen ftänbigen grietf)ifcf)=ortf)obo£en 23ifd)of für

SieBenBürgen ernannte, fiel feine SBafjt auf einen ferBifcr)en 5Trc^i=

manbriten, unb gmeifettoS märe e3 if)m aucr) unmöglich gemefen,


unter ben fieBenBürger Rumänen felBft einen bagu tauglichen Sttann

ju finben, ba bie geBitbeteren Männer be§ $oft§ zur griedjifcr)'

fatt)oüfcf»en ^ircr)e gehörten. Unb eBenfo traurig farj e§ in Ungarn


*) S)a§ fd^on citierte „Supplex libellus etc."

©u SRumänen *cn 3oan ©tastet. 7


98 Bteliflioti.

unb im Sanat au§. Qwc fetten $eit, ot§ bie ©iebenbürger fidj

)bet: römiftfjen ®irtf)e angefdjtoffen Rotten, fcf)(offen fidj bie Rumänen


au§ Ungarn nnb bem Söanat ber ferbifdjen an, nm bie oon ®aifer
Seopolb I. biefer ®irc§e §ugeficr)erten Siechte nnb ^ßrioitegien mit*

genießen gu tonnen, ©ie befamen jebodj ferbifdje SBifdjöfe, burd)*

gef)enb§ ferbtfd^e ©r^priefter unb mürben überhaupt oon ben ©erben


berart bef)errfcr)t, bo§ fie nidjt jnr Sebeutung gelangen konnten.

©d)on im Safjre 1786 gemährt jebod) Sofef II. auef) ben


griednfd)=ortf)obo£en Rumänen au§ Siebenbürgen eine ©taat§f)ütfe

für bie Söeförberung be§ ' ©d()ufrüefen§. Slufjerbem ftanben bie

Söfafenborfer ©djulen allen Rumänen offen; ja, e§ mürben arme


rumänifc^e ©tubierenbe, audj menn fie nitfjt grte$ifdj=fatfjoIifcIjer

ßonfeffion maren, in btö $tafenborfer ßonoiet anfgenommen.


©o gibt e3 fd)*on gegen Gmbe be§ XVIII. Safjrfjunbertö audj nnter

ben gried)ifd)=ortf)obo£en Rumänen eine Keine ©djaar oon auf*


geflärteren Scannern, benen man ba§> Sftecfyt einräumen fonnte, fidj

au§ if)rer äRttte fetbft ben für bie bifdjöffidje SBürbe tauglichen

(Skifttidjen au^umäftfen unb ber tone öoräufdjtagen.

Vlad) bem £obe bei SöifdjofS 2lbamoöic§ bleibt ber bifdjöflidje

©tufjt 14 %cü)u Tang unfiefejjt; aber nadj 14 Sauren merben bie

griect)ifd)=ortl)obo£en ©rgpriefter Siebenbürgen^ angemiefen, eine

SSa^tüerfammlung abmatten; e§ mirb ifjnen jebodj gugteic^

öorgefdjrieben, bafc fie nur foldje ©fou&enSgenoffen mahlen fönnen,


meiere in ©iebenbürgen geboren mürben. SRad^ einer gnnfdjenäeit

üon mefjr at§ fjunbert Sauren erhielten fomit audj bie griedjifdj*

ortf)oborm Rumänen im neuernannten SSafiüe äftoga mieber

einen SBtfdjof, ben fie feibft au§ it)rer SKitte gemäht Ratten. Um
I biefe geit (1816) öerfügt ein faiferlidje§ SRefcript, ba$ Jünglinge
I griec^ifef^ort^obojer ßonfeffion nad) SSten gefdjicft unb auf ber
Uniüerfität auSgebilbet merben foffen. Stber breiig Satire nacfjber
Religion. 99

fal) e§ nod) immer fefyr traurig in ber gried)ifd)'ortf)oborm ®irdje

(Siebenbürgens au3; bie folgen $af)rf)unberte langer Sßermafjr-


tofung gu befeitigen, rourbe erft (Sctjaguna mögtid).*)
21B er im Sluguft 1846 bie proöiforifdje Seitung ber 2)iöcefe

übernahm, fanb er fotooljl ba§> Sßolf, raie audj bie ©eiftlidjfeit in

SSer!ommen^eit. ©orffc^ulen gab e§ nur f)ie unb \)a in größeren

Drtfcfjaften, mo ber (Santor ben SHnbern roof)tt)abenberer Seute

Unterricht im ßefen nnb (Singen gab, nm fie priefterfäf)ig — bun


de popä — gu machen, benn bie ^5open waren burdjgrfjenba

gemöfynüdje 23auem, bie tt>of)t tefen nnb fingen, aber oft nidjt

aud) fdjreiben tonnten.**) $ür if)re t)ö§ere 2ut§bitbung f)atte man


baburd) geborgt, bafj man in §ermannftabt einen fedjgmonat*
ticken (5urfu§ einführte nnb biejenigen, raefdje biefen (Surfuä

burdjgemadjt Ratten, maren ber aufgeklärtere %f)ät be§ ©leruS.

^)er 23ifdjof felbft t)atte einen jäfyrftdjen @e^alt bon etma brei*

taufenb (Bulben, raeun er fie t>on ben Rotten eintreiben tonnte,

feine (Stellung in ber @efettfd)aft nnb ein armfetigeä §au£ at§

Üiefibeng. Sto^u tefen mir in ber erften ©piftolie, bie Sdjaguna


an feinen (Sterns richtete, fotgenbe SSorte: 㤚rt mein $let)en,

ber id) auä ber Siefe meiner (Seele gn eudj rufe : Sßefje mir, menn
id) bie gute Sefjre ttict)t üertunbe, benn bie Sßftidjt groingt midj

bagu unb ba§ Sunt mürbe mir anoertraut . . . Sftit tief befümmertem
bergen unb unfägtidjer SBerrounberung gemann idj bie Überzeugung,
ba£ biete unferer @eiftlid)en bie Slngemö^nung f)aben, nad) 23een=

bigung ber ^eiligen Stteffe, an <Sonn= unb Feiertagen, au§ ber

*) S)ie auf bie Xfjäitgfett be§ 2Mroponten-<Sd)aguna Bejügn^en Säten


entnehme id) ber unlängft erfdjienenen üortrefffidjen SBiograpIjie Nie. Popea, :

„Archiepiscopul gi Metropolitul AndreiuBaron de Saguna."


— Sibiiu 1879.
**) Qd) IjaBe unter bent Xitel „Budulea Taichii" eine noöettifiifdje 2)ar;

ftellung be§ Ü&ergang3=<3tctbium§ »erfudjt. ©eutfd) von 2Jlite Äremnifc, in


ben „leiten rumänifdjen ©fijjen." Seipatg. SB. griebridj 1881.
7*
Religion.
100

fjeitigen ßirdje nic^t nadfj £aufe, fonbem gerabe in'S 8Birtfj8f)au3

fidj §u begeben, unb bort mit ben gemeinen 9ttenfd§en öermeilenb

gu trinfen unb ©eifttidjen nidfjt gegiemenbe Lebensarten gu führen."

S)amt fdfjretbt er itmen oor, mie fie fic£> gu ffeiben unb gu Benehmen

fjaben, menn fie in bie ©tabt fommen unb brof)t alte biejenigen

gehörig beftrafen gu motten, meiere ftf)mu§ig an Reibung unb


mit ungekämmten paaren öffentlich fief) geigen mürben.

<&o fafj bie ®efettfd)aft aus, in beren ÜDätte ber öornefjme

9#ann ©ctjaguna bie Safjn ber Öffentlidjfeit betritt; aber er

jdjämte fief) feiner Umgebung nitf)t, benn er füllte baS Söebürfnift,

fie attmäfjücfj gu fidf) gu f)eben unb feiner mürbig gu geftatten.

<3d)aguna mar fein (Siebenbürger unb aud) fein £)aco4Rumäne.

@r entftammte (geboren gu 9fti§Mcg am 1: Jänner 1809) einer

macebo*rumänifd)en $amitie, meldje im XVII. 3af)rf)unbert aus

©raboöa ausmanbernb, fidj erft itt ©aligien niebertieft unb fpäter

nad) Dber41ngam überfiebette. ©ein SSater 9toum war ein mof)f=

fjabenber Kaufmann gu SttiSfolcg, mo ©djaguna aud) feine ©tubien

bis gur VI. ($timnafiat=ß(affe fortfefcte. ^act) bem £obe feines

SßaterS fam ©djaguna nadj *ßeft, gu feinem Dnfet Sttfjattafutö

©raboüSfi, einem reiben Kaufmann, ber mit ben beften Greifen

feines 3tboptiü=23atertanbeS in SBegiefjung ftanb. §ier, im §aufe


feines DnfetS, erlernte ©djaguna auef) bie rumänifcfje (Sprache, bie

er früher mcr)t fannte, unb f)ier mnrbe er über ben üermafjrloften

guftanb feiner Nation, bie er nie gefefjen fjatte, etngefjenb unter-

richtet, $m SHter öon 21 Sauren, nadj 23eenbigung feiner 0?ed)tS-

ftubien (1829), fafjte er ben @ntfd)tuf3, fein ßeben feiner ®ird)e gu

mibmen, unb 23ifd)of ÜDJanuilooic, ein $reunb feines DnMs, na^m


ü)n gu fidj nadfj Sßerfcfjeg. Wati) Seenbigung ber tfjeofogifdjen

©tubien legte er bann, am 1. Sftoöember 1833, im ferbifdjen

Softer £oMpooa baS DrbenSgetübbe ab unb nafjm ftatt beS £auf*


9tetigion.
JOl

namens 2{tr)anafiu3 ben OrbenSuamen 2lnbrea§ an. ©r blieb

jebocf; nidjt im Softer, fonbern fam nad) Slarlooi^, wo er

at§ ©ecretär be§ ferbtfd^en Patriarchen ©tratimiroüic, SJtotar beä

(Sonfiftoriuml, 33ibtiotr)efar unb Sßrofeffor batb pr SBebeutung

getaugt nnb etiler $ufmerffamteit auf fid) $iet)t. 3m Sttter öon


37 Sauren wirb er mit bem fönigücfjen fftefcript üom 27. $uti 1846
pm ($enerat=$tcar ber fiebenb^rger £)iöcefe ernannt. Unb ate

er an bie ®pi|e ber oerwarjrloften ®ird)engemeinfcf)aft geftettt

warb, entftanb im rumänifcrjen SSotf eine :pfö|tid)e Strömung


gegen bie Union unb gange (Skmeinben, bie feit 150 $arjren uniert
Waren, fielen üon ber Union wieber ab, um ficr) um ben Sttann
gu fdjaaren, beffen btofteä ©rfdjeinen aKe Jpergen mit Hoffnung
erfüttte unb beffen erfteä Söort in allen ^er^en wiberfjallte. „£)ie

ß^renbegeugungen," fagte er ben Rumänen, weldje ifjm bei feiner

Stnfunft (1848) au§ ®artoöi|} einen fefttidjen Empfang bereitet

rjatten, „bie (Sie, wie es mir fdjetnt, nidjt btoft bem 5lmt, Wetdje§

id) beileibe, fonbern aud) meiner Sßerfon barbringen, erfreuen midj

fef)tf 8cf) nefjtne fie unter einer SBebingung an: bafj (Sie, roie

biärjer, aud) in ber,8ufunft, ftets treu bem öfterreidt)ifc^en

$aif erlaufe bleiben werben. (£§ gibt feinen äftenfdjen in

ber 2öelt, ber ein fo gute§ §er# r)ätte, wie unfer gütiger Sater

$erbinanb. ©o waf)r 3f>r fjofft, baft ©Ott (Surf) unb Gmeren $inbern
rjelfe, bleibt ifjm mit eroig unerfcpttertidjer Sreue guget^an. $n
biefer guüerftcrjt erttjeite icr) Omd) meinen Segen." Unb märe
(Sdjaguna nidjt fdjon ber Seiter ber Rumänen gewefen, fo r)ätte

i|n baZ $eftt)atten an bem Sinn biefer SSorte bagu gemalt.

£u Slafenborf, wo oom 3. bi§ 15. SDfai 1848 bei 40.000 üon


beiben ßonfiftorien einberufene fftumä^n unter bem *Borfi£ beiber

ißifcrjöfe, ©cfjaguna unb Semenüi, eine Sßerfammtung abhielten, mürbe


©djaguna gum Seiter foroorjl be§ ftänbigen 2lu§fd)uffe§, Wie audj

N^
102 Srutigion.

ber an ben Srjron gu fenbenben£mlbigungS=©eputation gett»ä^tt r

unb als Setter war er aucr) ber einige Rumäne, ber öon ßubwig
®offutf) für öogelfrei erltärt würbe, ©er griecr).*!atl). $ifcr)of Sementii

bogegen, beffen politifcrje ©efinnungen bett Rumänen nicrjt pfagten,


trat balb barauf prücf; beffen SRacfifolger aber, ber fpätere Metro-
polit Sttejanber <Sterca§ulut war fo treu rumänifct) gefinnt,

baj3 er ©cfaguna miebertjolt ben SBorfcljlag machte, fetbft Metropolit

ber öeffer geftettten unierten Slird^e $u werben unb feinen Slnftanb

nafjm, an üjn bie Sorte gn richten: „©eine ©jcellens wiffen es

jetjr gut, bafj icr) in ber ^ßotittf nid)t bewanbert Bin: rjanble alfo,

wie ©ott ©ir'S eingeben wirb, unb icf) will 2MeS unterf djreiben."

(So trat nnn ©crjaguna int Tanten be§ gangen Joffes auf,

unb es gelang if)m aucr) baS fcrjeinbar Unmögliche, weil er nur


baS allgemeine Sßorjl im Singe Ijatte nnb nur baS natürlich) 9^ot^
wenbige wollte, ©einer mafwollen Seitung ift es gu öerbanfen,

wenn bie humanen öon ber ifjnen nacfj jafjrljmtbertlanger ttnter=

brücfung gewährten $reif)eit leinen Mipraucr) matten, unb in


trjrer raffen ©ntwicflung jebe Überftür^ung oermieben.

§eute gibt eS in (Siebenbürgen gWei Metropotien, eine grted^tfd^-

ortfjobop gn ^ermannftabt nnb eine griecr)ifcrj=tatf)olifcrje gu

231afenborf, welche gwei national abgefcrjloffene SHrcljen bilben nnb


fämmtlicrje Rumänen ber ungarifd)en tone umfaffen. SßaS ben
©rab ber fjierarcr)ifcr)en ttnabfjängigfeit beiber SHrdjen anbelangt,

fo lefen Wir in einem oom Metropoliten Sulut im $al)re 1862

an hen 23 ifcfyof $reif)erm bon (Scrjaguna gerichteten ©djreiben

gofgenbeS: „©eine @jceHen§ finb in ganj Siebenbürgen, in ber

eigenen ©iöcefe ein fo gu fagen unbefcrjränfter nnb unabhängiger


§err in Sttlem, was bie firdpcrjen Angelegenheiten anbetrifft, fyabtn

feines 5tnbern Meinung einholen, — eines anbern bifd)öflicrjen

Kollegen, nocr) eines Metropoliten ober Patriarchen, falls etwas


SRcIißien.
103

gu ttjun ober gu unternehmen öotfjätteit. 8tf) befinbe mid) aber,

mie teilte (Sjcetfenj e3 too^t toiffen, unter fdjmierigeren Umftänben.

%<$) tyafa Bei ber $8ertoa(tung ber ®ird)e unb unferer ©laubigen
in (Siebenbürgen unb au§ ber 9ftetroüotitan^roüins aU (Sotfegen

einige 23ifcf)öfe, unter benen bie ehemalige £)iöcefe üon $ogara§


üerttjeilt mürbe, id) §abe einen apoftoüfcr)en; Nuntius, einen

Patriarchen, ja fogar anbere Vorüber nicfjt gemeinsamer Slbftam*


mung, me(d)e einflußreich finb, mid) controlieren, jeben meiner
(Schritte mit madjfamem Sluge »erfolgen unb fet)r oft aud) in

@ad;en, morin fie fein $ed)t t)aben, nid^t bloß meinen SBitten,
fonbern audj mein ($etoiffen gebunben Ratten."
©djaguna benü^te biefe feine unabhängige (Stellung, um bie

nationale 9lbgefd)Ioffenf)eit ber gried)ifd)=ortf)oborm rumänifdjen


®ird)e burd)3ufüf)ren. ÜKadj gmangigjä^rigem, rafttofem 23emüf)en

gelang e§ itjm enbticfj, bie fogenannte fjierarc^ifc^e Trennung üon


ber f erbif djen ^irctje ^u üottenben unb a H e 3t u mänen g ri e dj i f d)=

ortf)obo£er ßonfeffion unter einem Metropoliten


gu oereinigen. £)ie rumänifdje Metroüofte, mit ©uffraganen gu
SIrab unb ®aranfebe§, marb im Safjre 1868 befiniiib gegrünbet

unb üon einem ®ird)en=(£ongref3 im ©inne ber ben Rumänen


eigentümlichen 3(nfd)auungen organifiert. £)iefe ber ferbifdjen

üon ®artoüi& coorbinierte rumänifdje Sftetroüolie fjulbigt jmar


ben Dogmen ber orientatifcfjen ®ircf)e; aber fie nafjm bie in
btr orientafifcrjen $ird)e nirgenb§ griinblic^ burd) geführte ftmo=

bale Sßerfaffung an, fennt feine frembe Oberljoljeit unb ift

fomit f)ierarcf)ifct) üollftänbig unabhängig. "£)er Jemeilige Metropolit

mirb üom ÄirdjeU'ßongrejij gemäht unb ebenfo mie bie öon ben
2)iöcefan*©t)noben gemähten Söifdjöfe üon ber tone beftätigt.
®te SBufotomer.

©djon gu Anfang be§ XVIII. 8af)rf)Uttbert3 fjatte man in

ben teitenben Greifen be§ £ab§burger*9ffötf)§ bie (5Jefaf»r oorauS*


gefefyen, meiere für bie frieblid^e ©ntmicflung ber öftfidjen Sänber

au§ bem Verbringen ber Muffen ermaßen muftte, nnb fo mar


ba§> Sßiener (Sabinet ftets barauf Bebaut, bie (Stellung be3 IReid^^

Stufjtanb gegenüber für atte (Süentuatitäten gu ftärfen. 9lad)bem


bie 9M)e, geregelte guftänbe in Sßofen ^uftelten, at3 eine

erfolglose fidj erttrieä, nnb aud) bo§ türfifdje 3tod) nidjt mefyr
bem SInbrang ber Muffen einen hinlänglichen Söiberftonb gu reiften

im (Stanbe mar, ging man baran, bie ©renken be3 Sfteitfjä foiüo^t

natf) Sorben, mie autf) nad) Often, burdj ©inöegietjung ftrategifdj

mistiger Ranfte günftiger gu geftaften.

£>ie ©inbegie^nng ber 23ufomina mar aber gugleid) eine notlj*

menbige $olge ber Leitung $ßo(en§. Sfadj ber Reifung SßoIen$

fjatte Öfterreid) gmei ^robin^en, (Siebenbürgen nnb (Milien,

meiere an etnanber grenzten, nnb bennotf) unter fidj nic§t birect

beeren lonnten. £>ie ßommunication aroifdjert biefen Säubern


mar nur anf gmei (Straften mögfid) : enttoeber ba% ©gamoä^at
entlang natf) Ungarn unb bann buretj bie HRarmaroS nnb über
ben Söorfaer ^ßaft, ober über btn SBorgoer Sßafj buret) bie SDMbau.
£iefe gmeite (Strafte mar nun nidjt bloft bie rubere, foubern
©it SBufoWin«. 105

gugleitf) bie Bequemere, ja fogar bie einzige, metdje eine gujammen*


mirfung ber in Beiben ^rooingen concentrierten Gruppen mögtid)

machte.

©djon mäfjrenb ber SBerfjanblungen megen ber Teilung


sßotenä Ijatte atfo ber SBiener Krieglratf) ben tyian entmorfen,
ben birecten Sßerfetyr gmifd^en ©olijien nnb ©ieBenBürgen burd)
bie 9#otbau r)er§uftetten f nnb Balb barnad) mürben <StaB§*

Offiziere entfenbet, nm btö STerrain $u ftubieren nnb gur SSer=

ttjetbigimg ber projectierten ^eerftrafte eine f)intängtidj ftarfe

^rengünie im nörbliajen £f)ei( ber ÜIMbau ttoro-ufdjfagen. *)

£>ie öon biefen <StaB3=£)ffiäieren in SSorfdjtag geBrad)te Sinie,

meiere t>om Dito^er <$a% ou§ ben <Seretf)*$tuf3 entlang gegen

$otut führte, mürbe gmar nidjt angenommen, aBer man fjatte bie

©rengtinie an ber öftlidjen Karpatfjenfette, BefonberS in ben

Raffen, |e nad) ber Söebeutung ber Sßofitionen, fdjon früher mefjr

ober minber oorgefctjoBen, nnb grei^err bon SHjugut, ber faifer*

ücfje Internuntius, erhielt ben Stuftrag, bie SBerfyanblungen megen

SIBtretung ber Söutomina Bei ber Pforte einzuleiten.**) 23alb

barauf mürbe ber griebe oon Kutfdmt^ainarbfdji gefdjtoffen unb,

nadjbem bie Muffen bie 9Mbau geräumt, gogen hie faifer litfjen

Xruppen üBer bie (Trense unb occuöierten unter @eneraf 33arco


ben fogenannten Söufominer ®iftrict, afö einen integrierenben

X^eit beä potnifd)en Königreichs unb §mar ber efjemaftgen

^ßroüins ^ßofutien.

2)er SBiberftanb, ben biefe ©ecupation tyeröorrief, mar ein

toerfjättniBmäfjig Keiner. $)er ^reujgifd^e (SJefanbte ,3egelin un &


*) 21. & ©djlöaer : ©toatg^n^eigen. I. SBanb. §eft 1—4, 1782. — 216=
gebrueft Bei ^urmujafi, „Documente etc." Vol. VII. pag. 488.
**) @. ^urmujaft, „Documente etc." Vol. VII. pag. 542, wo fämmt=
lidje 120 auf bie 2l6tretung ber SBuforoina fid) 5e$ief)enben SDocumente ange«
geben »erben.
SSufottnnev.
106 5Die

ber com ruffiftfjen ßabinet beftellte $ürft ber SMbau (Mgorie


@f)ica Rotten fiel) gmar eifrig üermenbet, um bie Pforte gum
fjartnäcfigen Sßiberftanb 31t öerteiten, aber e§ gelang irrten nidjt

bie frieblidje Söfung ber $tbtrehmg^$rage gu öereitetn. SDie

23ufomina mar für bie dürfen eine üerlorene ^ofition, meldje

fie et)er einer freunblicfjen äftadjt freiwillig einguränmen, ol§ ben

Muffen gutieb nodf) ferner $u öertljeibigen geneigt maren. ®ie


Pforte trat alfo in ber am 7. üüftai 1775 abgefcfjtoffenen 6on=
öention foöiel üon ber SMbau an Öfterreicr) ab, atz gnr

§erftellung einer öon Siebenbürgen ou§ nad) (Milien füfyrenben

(Strafte erforberlid) mar, unb ratificierte gugteicr) bie in ben ®ar=

patljen öorgenommenen ($ren^$erfcrjiebungen. fernere ©djtr-ierig*

feiten entftanben bei ber £)emarcation ber ($ren3=£inie in ber

SMbau, befonber§ in ber §otiner ($egenb; biefe mürben jebod),

nidjt gum geringen £r)eit burcr) Vermittlung be§ frangöfifdjen

©efanbten ßljeüalier be @t. trieft, gleicf)faE§ befeitigt, unb bie

(Strengen in ber am 2. 3uli 1776 gu sßatamutfa abgefdjtoffenen


ßonbention enbgiltig feftgeftellt.

£)er SBiberftanb ber SDMbaner fdjeint audf) nicljt energifcfjer

atz ber ber Pforte gemefen gu fein. SDie begüterte (Staffe ber

S^otbau, bie Sßojaren, maren 5lnfang§ um ben ruhigen 23efi£

iljrer ©üter beforgt unb geneigt §um äBiberftanb; al§ i^nen aber
ber ruhige 23efi|$ gugefid^ert mar, leifteten fie feinen äöiberftanb

meljr, ja manche öon irrten beeilten ftcf) fogar, neue ©üter in ber
S3ufototna anzulaufen. (Sie blieben jebocfj mit 2lu§naf)me einiger

menigen in ber Sftotbau unb meigerten fidfj, ben §ntbigung§eib

abzulegen, melier ifjnen bann auclj ertaffen mürbe. SDie £anb=


beüötfenng leifteter gar feinen SBiberftanb. Slm 12. Dctober 1777
toerfammetten fiel) bie „(Seiftticfjen, bk Bojaren, ffla%il% unb
SDöornifö" in ßgemotnlj unb legten „mit altfeitiger gufriebenljcit
5Die fflufoiiüner. 107

unb in ööltiger SRulje unb Orbnnng" ben §ulbiguug§eib 06.


$)er Befte Söemeiä für bo§ Vertrauen, meldje§ bie neue Regierung

ber ßanbBeöotferung eingeflößt Ijatte, ift jebocl) bie rafd^e Gsnt*

micffung ber ^roöing.

S3ei ber Dccupation ^atte man in ber Söufomina 11 Bte

12.000 Familien, alfo etwa 60.000 (Seelen gegäfjft unb fdjon Bei

ber im 3af)re 1785 erfolgten gmeiten ,3ä|lung fanb man über

29.000 Familien; ber 3 uä u9 aug oen ^acpar^Sänbem mar


fo groß, bafy man fpäter bie (Sinmanberung nacf) ber Söutotoina

berBieten mußte. £>ie (Singetoanberten maren meiftenä Ühttljenen

aus (Satigien; aBer e§ manberten and) Rumänen aus <SieBen=


Bürgen, au§ Ungarn unb fogar auZ ber f leinen Sßatacfjei ein.

Qu btefeit gefeilten fidj bann Armenier unb ®ried)en, ^olen unb


©eutfdje, meiere teuere, fo mie bie Ungarn, felBftänbige ©emeinben
grünbeten. 2)ie Suben allein üerminberten fiel) müljrenb biefer

^eit in ber SBufottnna. „£>er 2ltlerl)öcl)fte S8efef)l, oermög meinem


bie Snbenftfjaft ftatt ber im ßanbe innegehabten, ben Sanbmann
brüdenben ^ßadjtungen unb Slfterpadjtungen auf ttü^ticr)e (SJetoerBe

unb auf ben SlderBau gemiefen morben, f)at bie auf ben 9fact)t=

Befolgung§fall gefegte Stbfdjaffwtg oerantaßt."*) S5on ben 714


gamitien, tr»et(f|e im &af)re 1782 in ber Söufomina leBten, maren

Bi§ ©übe 1785 nur nod) 175 gurüdgeBlieBen.


Sßäljrenb biefer erften ^ßeriobe erfreute fid) bie Sufottina

einer Befonberen (Sorgfalt oon (Seiten ber Regierung. $reif)err

oon ©nsenBerg, bem bie Drganifation ber neuen ^roöing

anoertraut mürbe, mar nidjt Bloß ein Kenner motbauifdjer guftänbe,

fonbern aitd) ein gebiegener Vermalter, bem nidjts entging, ma&


jur raffen Cmtmicflung ber Söntonnna Beitragen fonnte. @§
mürben (Straßen angelegt unb bie $tüffe reguliert; ®aufteute unb

*) ^mvmujali, „Documente etc." Vol. VII. pag. 454.


108 ® ie Sufotointr.

^anbmerfer jeber 2lrt mürben unter günftigen SSebingungen Ijeran-

gebogen ; man mactjte im (Gebirge *ßrobefaaten nnb fd^uf bie erften

(SJrunb tagen für Sßergmerfe; man richtete bie (35emeinbe*$8ertt)attung

Beffer ein unb forgte für eine beffere 8uri§biction; man mar
beftrebt, bie firctjtidjen Angelegenheiten günftiger gu geftatten, unb

fdjon im Satire 1785 gab e§ in ber 23u!omina gmei beutfcf)*

tateinifdje unb üier rumcmifd)e (Stuten. ÜDtan tjatte eben mit


feinen priüilegierten ©(offen gu fämpfen unb lonnte fomit frei

fdjatten unb malten.


SDtefe ^eriobe mar jebod) üon tastet 2)auer. $aifer Sojef II.

vereinigte bie Söufomina mit (Sfotigien, unb menn audj unter $aifer
Seopotb II. fie mieber für eine eigene Sßroöinj erllärt mürbe, fo

ging bodj ifjre abminiftratiöe @e!6ftänbigleit öerloren, befonberS ha

®aifer ^ranj I. fie gum gmeitenmal mit (Milien bereinigte. SSäfjrenb

tiefer Qät manberte ein anfet)ntidjer £f)eit (bei 30,000 (Seelen) ber

rumänifc^en S3eüöl!erung au§ unb mürbe burcf) Sfatfjenen erfe&t.*) 8n


ber SReitfjSüerfaffung t»om 4. äftärj 1849 mürbe bann bie Sufomina
gu einem ^er^ogt^um erhoben unb befam am 29. (September 1850
al§ eigenes ^ronlanb eine £anbe§öerfaffung nebft einer 3ßat)t=

orbnung. (Sine eigene £anbe§regierung mürbe jebodj in ber


Söutomina erft im Satire 1853 eingefe^t. ®iefe @elbftänbig!eit
mar nun audj nur t>ou fur^er £)auer, benn fctjon im Safjre 1859
mürbe bie 33uloU)ina, menn aud) btoft für eine fur^e geit, pm
brittenmal in abminiftratiöer S3egie^ung bem tontanbe (Milien
untergeorbnet.

tiefer fortmäfjrenbe SSecfjfet in ber Sßermattung fiat bie (BnU


midlung ber fonft gefegneten ^robing in fmljem @rabe gehemmt.

*) %. 23. ©tefaneEi behauptet bieä in „Cäte-va date statistice §i isto-


rice din Bucovina", a&gebrutft im periobifdjen 93latte „Convorbiri literare",
Anul XIV. 9tr. 12. ©. 470. — $rof. Siebermann unb gidct (SBoIföftämme ber
öfter.nmg. 2)Jonardj)te) roerben bort al3 ©eroäfjrämänner genannt.
fcie aSufcwiner. 109

Sßenn and) ber nörbtidjfte Streif beä ®arpatr)en=@eBiete§, ift bte

S3utoroina günftiger begaffen at§ bie 9ftarmaro§ unb ber nörblidje


Xfjetf (SieBenBürgenä. 2)a§ £aub ift foroofjl gegen Sorben, lüie

aucr) gegen (Süb=Dften offen unb fomit int SBinter mot)!" bent

rcuujen Sftorbroinb crivet aulgefe^t, aBer im «Sommer finb feine

ftimatifcfjen SBerrjättniffe günftiger afö im nörblictjen £r)ei( (SieBen*

bürgend. SDie fanften £>üget, bie ben größten Streit be§ Sanbeä

burcf)§ie^en f finb ^mar für bie SfteBencuttur nidjt geeignet, aBer ber

Söoben ber Söutomina ift im Slügemeinen eBenfo frucrjtBar, roie ber

am mittleren $Iuf3geBiet ber Sftuta, gegen $ogara§ unb ^ermann*


ftabt, unb ber 9M§ gebeizt überall, aufgenommen in ben raupen

SDjeilen be§ @eBirg§ gegen £)oma.


£>ie Rumänen, meiere man Bei ber Dccuoation in ber S3ufo-
roina oorfanb, roaren nad) ben Söericfjten be§ $reifjerm oon GsngenBerg
trjeifö §irten, t^eitS foterje SanbBeBauer, roetcfje öorroiegenb Sie^ut^t

Betrieben. (Sie Beroor)nten &efonber§ ben geBirgigen £r)eit be§

Sanbeg unb üerroeitten nur im (Sommer auf bem ftacfjen Sanbe,


roetcfjeä fortroärjrenben ©infälten ber ^ofafen unb Notaren au§gefe|t
mar. SBenn audj nicfjt oorgeftfjrittener at§ bie fie&enBürger

Rumänen, Ratten bie SSutominer eine gange ®efcf)icrjte tjinter ficr),

unb maren in fociaty)otitifcf)er Söegiefjung Beffer gefteKt a!fö ifjre

Vorüber jenfeit§ ber Serge. SSor Slttem Ratten fie eine Begüterte

Güaffe. D&gteicr) nämlicr) bie meiften in ber 23utoroiua Begüterten

S3ojaren für bie äMbau optierten, fanben ficrj bodj unter ben

roenigen, roetcr)e in ber 93ufomina üer&tie&en, ÜMnner, um bie ficr)

baZ 95ott fdjaaren tonnte. Rubere üBerfiebetten fttäter nacr) ber

23utoroina, roie bie $amitie ^urmu^afi, roetc^er in ber ©efdjicfjte

be§ £anbe§ eine fo Ijeroorragenbe fRotte gufiet. 3)orafe §urmu3afi,

ber fid) im $af)re 1804 in ber Söuforoina BteiBenb nieberttefj,

entftammte ber $ami(ie läftoüitä, metcfje ber 9Mbau mehrere


210 ®** S3ufo>»iner.

dürften unb fmtye Sßürbentröger gegeben fjatte*); e§ mar fomit eine


ben Srabitionen be§ £anbe3 angemeffene ©rfdjeinung, merat bie

Rumänen ber S3ufomina um ifyn unb notf) me§r um feine (Sölme

ftd) paarten. Slufjerbem Ratten bie Rumänen ber Söufotüitta eine

reiche ®irclje, bte gleichfalls fdjöne Xrabitionen ^atte, unb bie

24 SHöfter, bie gur ,geit ber Dccupation in ber Momina beftanben,

maren ebenfo biete (Stätten gur SSaljrung btefer £rabittonen.

2öer biefe Softer lennen lernte, fomtte in itjnen nod) immer


bie ©puren ber ehemaligen Suttur ber Sftolbau oorfinben.

2)ie geit, 3U tt>eW)er bie SJiotbau gegrünbet mürbe, ift

unbefannt. SRacf) ben Überlieferungen ber molbauifctjen ßfjronif

gog ^ur $eit ®önig Submig^ be§ Großen ber SDtarmarofdjer


2öot)toobe 93ogban 2)rago§ an ber (Spi|e ber Rumänen über bie

Söerge unb grünbete an ben nörbtitfjen 5tbl)angen ber ^arüatfjen

einen eigenen (Staat. 5Mafj ju biefer StuSmanberung Ratten

retigiöfe Verfolgungen gegeben. (£§ läfjt ficfj nid)t feftftellen, ma§


an biefer SCrabition richtig ift; aber unnmtirfdjeinlicl) ift e§ nidjt,

bafj bie Sttolbau üon Ungarn unb Siebenbürgen au§ organifiert


tourbe.

Über bie urförünglidje ®ird)enangef)öngfeit ber Sftotbauer

finb mir gleichfalls im Unklaren. Sie 2lunat)me, ba$ fie toeber

mit ber römifdjen, nod) mit ber orientalifcfjen ®ird)e nähere


SBegietmngen unterhielten, mirb baburcr) unterftü|t, baft mir nitf)t

miffen, 31t melier Sttetropotie fie gehörten. Sit ber ßfjronif be§

Urecrje**) ^ei|t e§, ba% öon prft Suga im Safjre 1399 gu (Suceaoa
eine äftetroüotie gegrünbet mürbe unb gwar mit Genehmigung be3
Metropoliten öon Dt)riba, ber autf) ©eifttidje unb in altflaoiftfjer

*) Semetriuä 21. ©turb^a, SBorrebe 31t „Fragmente jur Oefd^id^te ber


Rumänen" üon (Subormä gretfjerm »ort §urmu3aft; I. 23.

**) M. Cogälniceanu, „Letopisi^ele $erii Moldovii." Jasji. 1852. T. I.

pag. 98—102-103.
Sie SBulotelner.
l\~l

©pradje abgefaßte 23üd)er augefdjüft fyatte. (Sctjon gfürft $Ue£anber


ber @ute füf)rt jebocf) bk üollftdnbige Unabfjängigfeit biefer

$ird)e burtf), unb eine im $af)re 1427 31t (Sonftantinopet abgehaltene

(Stmobe ber orientatifd)en ®ird)e erfennt biefe Unabf)ängigfeit an,

bie aud) fpäter nie Beitritten mürbe unb einer Soätrennung gleid)*

tarn. (So finben mir in ber SJcotbau mehrere Metropoliten, metcfje

überhaupt nidjt bie Obertjofjeit beä Patriarchen üon (Sonftantinopet


anerfennen, ja, im ©egentljeil, mit bem römifcrjen <Stut)t S3e§te=

jungen anfnüpfen, menn e§ bie Politiken iöntereffen be§ Sanbe§


erf»eifct)en.*)

©erfetbe $ürft, ber bie ttnabfjängigfeit ber motbauifcfjen

$ird)e burcl)gefür)rt f)atk, grünbete aud) gmei neue 23i§tf)ümer, gu

Vornan unb Sftäbäuti, unb eine §odc)fdt)ute gu (Suceaoa, mo


mehrere au§ ßonftantinopet berufene ©etetjrte bie juribifd)en unb
tr)eologifdt)ett 2Biffenfd)aften in tateinifcrjer, griedjifdjer unb alt-

ftaoifdjer (Sprache oortrugen.

SDiefe üon Stteranber beut ©uten begrünbete (Spocfje bauerte

jebodj nidjt tauge, benn batb barauf beginnen nebft ben kämpfen,
meiere ba§> £anb mit Ungarn unb Sßoten um feine Unab^ängigfeit

gu befterjen tjatte, bie ©infättc ber Surfen, Sataren unb Äofafen.

Söäfjrenb biefer kämpfe mürben bie meiften ber in ber SJcolbau

fo auffaöenb ga!§treic^en Älöfter angelegt. 8*jre SBefturammg mar


feine rein firdjtidje; bie meiften. baoon maren eine Slrt ^eftung,

bie in gebecften ($egenben angelegt unb mit ftarfen dauern


umgeben mürben, fo baft bie Söeüötferung in friegerifdjen Reiten

unb noct) met)r Bei ptö£tid)en Einfällen ber üftacparn einen für

gemöfjntidj ^intängticr)eu @djufc in i^uen finben fonnte. Wuct) bie

fpärlicfjen SRefte ber ehemaligen (Suttur mürben in biefeu Älöftern

Bemafyrt : f)ier finb bie Äirdjen, bie (Gräber ber fürfttidjen $ami(ien,

*) ^urmujafi, „Documente etc." Vol-. III. pag. 111, 112, 120.


\\2 ® ie Stolotetntt.

bie ®ircr)engerätt)fcr)aften, bie Vücfjer unb überhaupt Sllle§, roa§

bie äftöncrje aul ben ehemaligen Befferen Reiten gerettet Ijaben

unb rooburcf) btä Volf immer roieber an feine Vergangenheit

erinnert roirb.

Sftadjbem bie Vuforoina an Öfterreicf) abgetreten mar, fiel

biefen Älöftern eine anbere Veftimmung gu. @cr)on $reir)err üon

©ngenberg fjatte in bie Verwaltung ber fttoftergüter ©inficrjt

genommen unb bie Verroenbung itjrer großen ©infünfte für ßnltur-

groecfe in Vorfdilag gebraut. Äaifer Sofef II. üerfügte bann bie

Vereinigung aller ®loftergüter gu einem öon ber Regierung gu


üerroaltenben $ftetigion§fonb, au§ beffen ©htfünften bie (MtuS*
unb Vilbung§=2lu§gaben ber griecr)ifcrj=ortr)obojen ®ircr)e ber Vuf>
roina gebeert roerben follten. tiefer gonb beftanb im 3af)re 1864
au§ einer STn§at|t üon tiegenben (Mtern, roelcfje gufammen 467,952
3ocr) ausmalten, unb an§ einem ©apitat öon über 11,700,000 ff.

«Seine jäfjrtid^en ©infünfte betiefen fidj auf 693,239 ft. 56V16 &.*)
3ugteidj mit ber Vereinigung ber $toftergüter ju einem

fReltgionSfonb rourben bie SHöfter bi§ auf brei 9ftänner=Möfter

aufgehoben, unb ber bamalige Vifdjof üon Sftäbäuti ©oftteiü


§ere§cut »erlegte feine 9fieftben§ naef) (s^ernoroif}, unb ttjat

fomit ben erften (Stritt gur Sluftöfung ber Ve^ietjungen feinet

Vi§trjum§ mit ber Sttetroüotie ber äßotbau.


£)ie nadjfotgenben Vifdjöfe Daniel oon Vtaljoüic, £faia üon
Vätäselcut unb befonber§ (£ugeniu§ §a!man töften biefe

Vererbungen gängticr) auf, unb btö Vuforoinaer Vi§tt)um rourbe


§ute|t §u einer unabhängigen, aber gugfeicr) aucr) ifotierten 5Hrd)e.

Slt§ (Sctjaguna in Siebenbürgen auftrat, ferjaarten ftd) audj

bie Rumänen ber Vnforotna um itjn, unb einer ber 2öünfd)e,

*) Aron Pumnul, „Mobile mänästiresti, din care s'a format märetul,


Fund religionariü." Cernäu^i. 18R5.
3)ie SBufcwiner. 113

lüetc^en bie im Saljre 1861 an ben Sfjron afcgefanbte SBufominaer

Deputation 2(u§brutf gegeBen, mar „bie @rritf)tung einer rumäniftf)en


ülftetropotie üöer bie griedjifdj-orientatifdje ®ird)e mit (Sinöegieljung

ber Sönromina unter biefetoe". *) tiefer ^ßfan ber Bereinigung


aller Rumänen ber SJconardjie in eine nationale äftetropoKe

ftfjeiterte an ber fpäter erfolgten gmeitfjeifung be§ IReicf|e§. Wad)-


bem bie griedjif<f)'Ortf)obo£en Rumänen £ran§Ieitf)anien§ in ber

gerammt jtöbter 9J?etropolte oereinigt mürben, rourbe in ber 93ufo=


mina eine SKetropotie für fämmtlidje griecr)ifc^=ortr)obo£en ©tän=
6igen (Si§Ieitf)anien§ errietet. Diefe 9#etropolie ift eine ber ^ermann-
ftäbter rumänifcfyen unb ber ®ar!oüi|er feroifdjen coorbinierte, unb
ernennt aucfj fo mie biefe feine frembe Döer^o^eit an. Die fnno=
bäte SSerfaffuug mürbe jebodj in ber 33ufomina nod) rttcr)t etrt-

geführt unb ber jemeitige Metropolit mirb üon ber tone ernannt.

*) „©manctpattonäruf ber 93uforoina." Jßien. G. ©erolb'3 ©ofjn. 1861.


£ie 9tumaneu ton 3 pa « ®to»W. 8
Nationale @igent^ümli(i)!etten.

©ie nationalen (£igentf)ümüd)feiten ber Rumänen finb in

neuerer $eit öietfad) Beobachtet nnb BefdjrieBen morben; bie Söericfjte,

bie barüBer oortiegen, tüetcr)en jebodj fo fetyr üon einanber 06, ba$

fie aucfj benjenigen, ber bie Rumänen ou§ eigener $Infdjauung fennt,

leicht üertoirren. fönnen. SBenn aud) bie meiften ber SBeoBadjter

Männer finb, bie man nidjt ber SBoreingenommenljeit Befdjutbigen

fann, fo finb fie bocfj Bei ifyren SöeoBadjtungen tticr)t ftiftematifd)

üorgegangen. Sperbern entfielen oft Srrtpmer baburd), ba$


man StngaBen, bie blofj für einzelne (SJegenben richtig finb, auf

baZ gan^e SSol! anmenbet.*)


gerner ift anguneljmen, ba% 5ltteg, ma§ bie nationale 3nbiüi=

buaütät ausmacht, fitf» nur fem oon ber großen (Strafe in feiner

UrfprüngücOfeit ermatten f)at, in ©egenben, bie fetten Bereift

trerben. **)

*) §err Sorenj Stefenbaä), ber ba§ gattjc auf bie Rumänen fia) bejie*

(jenbe oorfjanbene Material gefidjjtet fjat, ftettt in ber „Sßölfertunbe Dft=


@uropa§" I. Sanb, ©eite 266—292, aud) bie bieäbeaügUdjen Angaben ber
Derfdjiebenen SBeobadfjter jufammen; id) weife einfad) Ijin auf bie ausgezeichnete
Arbeit be§ Sarmftäbter (Mefjrten.
**) ©in Seobadjter, ber aud) fotd)e, von ber großen ©trafje abfeitä
gelegene ©egenben Bereift Ijat, ift SEjarleS Söonner; aber fein Sud; „(Sieben*
bürgen, Sanb unb Seute" (beutfd) bei 3. 3. Sßeber, Seipjig, 1863) barf nur
mit gehöriger SSorfid)t gelefen werben.
Nationale (5igent$ümli$!eiten.
115

2öa§ ober bejonberä bie Sitten unb @ebräucf)e anbelangt, fo

finb nur fold^e alz bem rumäniftfjen SSolf eigenttjümlid^ angufefjen,

meiere, tt)enn aud) ntcf»t mit berfelben ©enauigfeit, oon ber SKe^r^a^t
ber Rumänen befolgt werben.

2)en meiften fociaten (Sonüentionen liegt ein fitttidj=reugiöfer

@eban!e gu ©runbe, unb ber gemeine Sftann Ijält nur infofern


an ifjnen feft, a(§ er glaubt, bafj bciZ &IM auf biefer Sßelt ober
bte (SeügMt be§ zukünftigen £eben§ öon it)rer genauen (Sin^attung

abfängt.

©in anberer Sfjeit ift jeboer; rein fittlidjer üftatur.

9Kan benfe fidj ben armen, ungebilbeten äftenfdien mitten in

"bie S03elt funeingeftettt unb oon anberen Sftenfdjen umgeben, bie


tt)n genau beobachten, ©r foll feinen lobten begraben, ober feine

£od)ter verheiraten: mie foll er babei öerfafjren, of>ne fief) fetbft

unb Sutberen Stnlafj $u SBormürfen -$u geben? (£r fragt bk alte

$rau unb biefe belehrt u)n über bie ^ertommudjen (Sitten be§

2)orfe§.

ätedje biefer (Sitten erforbern jebotf) einen großen $often=

aufmanb. ©0 foU %. 23. eine richtige §octföeit fieben £age unb


fieben 9R:äcr)te bauern, nierjt mefjr unb nict)t meniger. £)a§ !ann

ber reiche Sftann moftf t§un, unb Sttandjer, ber für retcf) gelten

möchte, rietet fidj babei gu ©runbe; aber ber Strmere unterbricht

t)ie ^>ocr)§eit am feiten ober am brüten STage unb nimmt fie am


fiebenten toieber auf, um fie bann yx fc§tie§en, ober e§ bleibt audj

biefer (Stf)tuf3 gang au3.

Sebe§ rumäniftfje 2)orf ift in brei (Stoffen eingeteilt:

1. frunta^i, Sßornefjme, ober oameni de frunte, Seute, bie

an ber <Süi|e ftet)en ; 2. mijloca^i, Sttittunge, ober oameni


de mäna adoua, Seute gtoeiter §anb, unb 3. coda^i,
Hintermänner.
WQ Nationale (5tgentt;ümlic§fetten.

Seber £)orfBetoof)ner tütrb nun nacr) ^erfönücfjer $äf)tgfett,.

Vermögen unb $erfunft, omul, starea si neamul, in eine

biefer (Stoffen eingereiht, unb e§ §temt fidt) für ifnt, i se cuvine,


nur baäjenige, toa§ feiner ©(äffe äufommt; bie ©mporfömmlmcje
finb bie tädjerltdje $igur in beu rumänifd^en Spridjtoörtern.
2)em co das iütrb 9Konc^e§ nacfjgefefjen, unb ma§ Ü)m
nacfjgefetjen werben barf, ba§ foll er aud) nidjt ttjun.

$)em mijlocas mirb äftandjeä ft&et genommen, tf)ei(§, ioeit

e§ nur bem fruntas guftetjt, tfjetfs, mett e§ nur bem codas nad)=

gefe^eu merben fann. ©r ift ber treuefte Sterocujrer ber (Sitten

unb @eBra'uc§e, unb nimmt cwdj nie etroa§ öon ben $remben an.
2)ie (Stettuug be§ fruntas ift eine öufjerft fdjmierige. SBon
feinem ©inftufj mirb ficr) nur berjenige einen Segriff madjeu
können, ber |e ettoaS Bei ben SRumäuen burtfjäufüfjren f)atte. (£r

f)at feinen ®rei§ oon Slnfjängern, fini, oamenii de casä, bie

i§m Btinb üertrauen, für it)n Bei jeber ©etegen^eit einfielen uub
aud) in it)ren $amiüen4fngetegeuf)eiten feine Autorität anerkennen.

StBer er fjat auct) feine ©egner, unb Sitter Stugen finb auf ü)n

gerietet. Stöe§ ift für biefen 9#ann öorgefdjrieBen : mie er ficr)

üeiben, metdjen Beftimmten @ang er auf ber ©äffe einhalten, ma§


er Bei ber eiueu ober Bei ber aubern Gelegenheit 51t fageu, gu

tfmn'ober &u untertaffen fjak. ©r fjat btö $ied)t uub bie $er=
pftidjtung, bie ßeute unb Befonberä bie Sngenb auf ber ©äffe
anhatten unb für itjre 23erger)en §u rügen ; aBer metje itjm, meun
er fetBft nid)t Stt(e§ genau einhält, benu nur bem Rotten ift e&
ertauBt, fetBft nidjt 5U tfjun ma§ er Stnberen oorfdjreiBt. *)

SBtr finben bie Sitten unb bie ©eBröucfje nur Bei tiefer

2)orf=2triftolratie in itjrer üolten 2lu§Bilbwtg; aBer aucfj nur fie

*) $a§ ©pridjroort fagt: Fä ce zice popa, dar'nu ce face el, tf)ue rodä
ber Sßope fagt, jebodf) nidE)t roaS er feTöft tfjut.
Wattcncile Gtgeutpmlid)friten.
117

füfjrt frembe (Sitten unb (Mräudje ein. (Sä gehört gum öornefynen
Sßefen, gittoeiten etraa§ 9?eue£ einzuführen, itnb iuenn ber Wann
babnrdj feinen Gsinftuft nid)t üertiert, \va§> getüölfjnttc^ gu gefdjefjen
pflegt, fo finbet er cuttf) feine 9lad)af)mer.

(So toie baZ einzelne £)orf, werben nun and) bie Dörfer
eingeseift. (£§ gibt säte de frunte, boweljme, unb säte
pro aste, gemeine Dörfer; e3 gibt gemtjcljte Dörfer, wo bie

IRumänen bie fruntea, unb foldje, too fie bie coada ausmachen.
<So Reifet e§ 5. 23. : „323ir fjaben graei unb bie Ungarn fünf $$ox*

neunte bei un§", ober „233ir finb bie SSorneljnten im £)orfe", tüenn

bie Stnbern arm unb überhaupt ofjne ©inffufj finb.

(£3 gibt enbtidj gange @5egenben, meiere für Oomefym gelten. Sn


benfetben ift meiften§ allgemeiner SReidjtfjum gu finben, man fennt

bort bie (Sitten gut unb meifj ftcf) muftergiltig in benehmen. 23eroo^

ner fotdjer (Segenben roerben überaß gut aufgenommen unb erfreuen

ftdj einer befonberen Sutfmerff amf eit ; man fcr)aart ftd) um fie, mau
überhäuft fie mit fragen. «So gift g. 23. bie ®egenb oon ^ermannftabt

für befonber§ oornefim, unb aud) ein codas-; biefer ©egenb tjat im 23a*

nat, in Ungarn ober in ber ©egenb oon SHaufenburg einen @§ren=


pla| bei %\\ü), stä in fruntea mesei. 9tffe§, ma§ er ttjut,

macfit Stuf fefjen ; bie äftmtbart, bie er förict)t, rairb für bie richtige

erffärt ;
feine Xxatyt finbet man fdjön, furtum er ift ein Sßorbitb,

eine ©rfdjeinung, bie man nicr)t batb üergiftt. £)ie frantasi minber
oornefimer ©egenben gemimten feljr oiet, memt fie eine ber üor*

neljmften ©egenben bereifen, üon ifyrer Steife . ergäben, f)ie unb


ha et)na% nadjafmten, unb e§ gibt feine größere (Sfjre, afö

$reunbe, oamenülui, in folgen ©egenben gu fjaben ober

gar bort gu heiraten. (Sine einzige $xan, meiere au§ einer

tjorne^men ©egenb in eine anbere heiratet, faun ba% gange 2)orf,

in bal fie giefyt, binnen furger geit umgeftalten: fie bepft itjre
113 Kattonale (Jigeittfyümltdjfetteit.

£rad)t, i^re 9ftunbart, Ü)re «Sitten unb @ebräud)e; 2111er 5lugett

finb auf fie gerichtet; man rüfjmt allenthalben ü)r ©ebaren; man
afjmt ü)r ängftlicl) nad).

Söemoljner armer (Stegenben merben bagegen in ben reicheren


ben codasii gleidjgeftellt, ja aufteilen nod) fdjlimmer beljanbelt.

®er SBornelime ift j. $8. öeröflidjtet, mit ben codasii feinet £)orfe§

beim Xifd) jn fitjen nnb fie §n unterhalten, menn fie bei ü)m in
ber Slrbeit finb. 3ft ein 9#ann gtoeiter §anb babei, fo foll ber

2Birt!) aud) miteffen, fonft bloft bie (Spetfen foften unb baZ öolle

@la§ anbieten. SBenn jebod) bie Arbeiter pädureni finb, barf

ber Sßornelmte au3 bem Söanat ober au§ Ungarn nid)t beim Sifdje
öta|nel)men, fonbern nur baZ ($la§ anbieten; fonft finben fid)

bie codasii feine§ 2)orfe§ berieft, er oerliert an allgemeiner

Sldjtung unb finbet in feinem £)orfe feine Slrbeiter meljr.

($3 ift nun felbftüerftänblid), ba§ bie ©genu)ümlid)feiten


nid)t oornefjmer (Stegenben in ben öorneljmen tterlad)t merben, unb-
e§ gibt bei ben Rumänen eine gange Siteratur üon Slnecboten,

bie fid) barauf begießen unb au% benen man ben 9?ang erfeljen

tat, melden bie öffentliche Meinung jeber abgefd)toffenen ($tegen£>

einräumt.

giir bie üorneljmfte gilt im allgemeinen bie füblidje (Sjruppe

unb in biefer ©rupüe bie (Sjegenb oon ^ermannftabt unb 9teuf3=

marlt, bann bie üon Ärphftabt unb nur in britter 9feif)e bk bon
$ogara§.
S)ie nörblidje (Gruppe, meld)e nad) «Süben bis gum $amm
ber 2öafferfd)eibe gtüifdjen ber <5%amo$ unb bem ®örö§ fid) au§=
breitet,*) gilt für bie menigft üornefjme. 8l)re üorneljmften finb-

*) ©an? grell treten bie 2I6tüetd)imgen an £npu§, £rad)t unb 9ftunbart


btd^t an bm ßamm ber SBafferfd^eibe fjeroor unb namentlich roenn man bie
Sewoljner von ©aitägr^ö^ereSatur, bem legten SDorf am $Iujjge5iet ber-
Slaticnale Gigentfyümlid;{citen.
119

in ©ieBenBürgen bie Sfta^ober, in ber äftarmaroä bie Dä^enü,


33etuor)ner ber ©egenb Don $foa§ nnb in ber S3utottnna bie

©egenb öon ßämputung, bann bie oon SRäbäu^i nnb in britter

$eif)e bk öon ©uceaüo.


£>ie meftticrje ©ruppe, al\o ber ipauptftoc! ber Staunen, ift

nacr) bm 23obenr>errjä(tniffen in ettoa ^man^g Untergruppen ein*

geteilt, nnb e§ mufs fjerüorgefjoBen merben, baf3 jebe biefer

Gruppen Beftimmt aBgegrengt ift, it)re eigene £rad)t, ifjre eigene

SJftunbart nnb üBerfjaupt iljre eigenen ©igentfjümtidjfeiten t)at, fo

ba$ bie Seute immer im Staren barüßer finb, gu melcr)er ber

©ruppen $eber gehöre.

(5& foEen rjier nnr bie mkrjtigften biefer ©ruppen ermähnt


merben.

'$m Söanat gelten für üomefjm bie Söemorjuer ber ©egenb


öon 23änät=®omfo3 nnb Sorac, bann bie @ren§er um ®aranfeBe&
nnb in brttter fRei^e bie Bei Draüic^a. 5Die (gemeinen finb bie

Codrenü, 23emof)ner ber motbigen ©egenb.

8n Ungarn gelten bie 23anater für nicr)t boraefjm, aBer audj

bie Söanater oertadjen bie Rumänen anl Ungarn. $)ie Sßornefymften

finb in Ungarn bie Podgorenii, Söemotyner be§ Sßromontorä

Bei tob, bann bie Camp ienii, Söemorjner ber (SBene, Befonberä

gegen 23efe§~@tntta nnb (Sfanäb, nnb in britter Sfairje bie Mure-


§enii, im Wlaxo&Xfyal. ®ann lommen bie Vidicanii, um
Söetentieä, bie Luncanii, um $8oro3*3enö nnb gule^t bie

Pädurenii. STnf ber anberen «Seite, gegen ©rofjmarbein gu,

finb bie öoroerjmften bie Sölägenii, auf ber 2Bafferfct)eibe

§röifct)en ber ©gamoä unb bem ®örö§. ($& BleiBen noct) bie

SBeroorjner be§ .ßaranber (Somitatö, Zärändanii, Crisenii;


©jamo§, mit benen oon ©jtgäntj, bem nädjften gegen ben 5?örö3 ju, mit
einanber üergteidjt.
Slatiouate Gt3entl;ümliä)teiten.
^20

biefe gelten jebod) meiften§ für (Siebenbürger unb merben gc-

möf)nticO mit ben Stto&en ibentificiert.

5Die Siebenbürger gelten foraofjl in Ungarn, mie aud^ im


23anat für oornefjm, aufgenommen jebocfj bie 23etoot)ner ber

@egenb oon ®(aufenburg nnb Sljorba. £>ie Tärnävenii an


ben Äocfelftfiffen finb bann oornefper at§ bie HätSganii nnb
biefe öorne^mer at§ bie Cämpienii anf ber „Gsbene" ober bie
Muresenii im Wlaxo&ZfyaL
£)en ®em ber gangen (Gruppe büben bie 23eroof)ner ber

toeftlidjen Söerge, bie fogenannten 9Jto|}en, moti, motogani,


mocani, meWje bie gebecftefte @egenb ber ®arüatf)en bemofmen
nnb in ber größten $tbgefd)IoffenI)eit leben. (Sie gelten fomofjt

in Siebenbürgen, mie aud) in Ungarn nnb im SSanat für bie

$orne£)mften.

@3 bleibt nodj ein %fy\l be§ rumänifdjen SBolfö, ber fjier

notf) erroätjnt toerben folt: berjenige, ber nod) immer baZ Wirten-
leben betreibt, bie fogenannten Bärsanii nnb Mocanii.
®a§ Söur^entanb fjeiftt im 9taänifd)en Bärsa, teara
Bär sei, nnb bie gogarafer ®egenb teara Oltului. S3eibe

©egenben gehören nac^ ber mmäniftfjen SInffaffnng nidfjt gu

(Siebenbürgen, nnb ber Rumäne ber ^ogarafer ($egenb ober

berjenige be§ 93uräentanbe§ nennt fidj nitf)t Ardelean nnb


madjt, menn er nad§ §ermannftabt gef)t, eine Steife nadj Sieben*

bürgen, in Ardeal. Sttan nennt nnn bie Setoofmer ber ^oga*

rafer @egenb Olt eni; aber bärsan bebentet feinen 23etoof)ner

be§ SnrgentanbeS, fonbern einen Rumänen, ber feine eigenen

Sdjafe im (Sommer anf ber Sßoiana unb im SBinter an ber


unteren £)onau gur $&tibe treibt. 2tud) gibt e§ eine 5lrt ©djafe,

welche oi bärsan e, Söurgenlänber Sctjafe Ijeifjen.

Sftocani finb bie auägemanberten Sftotjen.


Stationäre (5igent§umli<§teittn. 121

Sit Ungarn, im Söanat nnb in (Siebenbürgen, angenommen


t)a§ gtufjgebiet ber SHuta, oerfteljt man fieute nnter „mocan"
einen armen, ungebildeten rumänifdjen ©ebirg§beroor)ner. 9(ucr)

gibt e§ in (Siebenbürgen eine Hrt Sßferbe, roefdje cai mocä-


nes|i, mokany 16, nnb eine 2lrt (Sattel,
nng. bie sea
mocäneascä, mokany nyereg, genannt röirb.
3n ber SMbau, in ber Söaladjei, in ber £)obrubfcfja nnb
überhaupt im Orient Bebeutet bagegen baZ SSort „mocan" im
allgemeinen einen fiebenbürger Rumänen unb fpecieK einen fotcfjen,

ber feine eigenen (Stfjafe gur SSeibe treibt, alfo baäfetbe, ma§
bär san in (Siebenbürgen.

£)a bie ®ebirg§roeiben gegen bie meftücf)en Serge nicfjt au§=

gebefjnt finb, mußten bie 9fto|jen fct)on fetjr früf) ba§> §irtenteben

aufgeben unb ficf) auf bie ^ferbegucrjt befcfjränfen, roetctje tttdt)t auf

ber ^ßoiana betrieben roirb unb aucf) weniger SBeibe beanjomcfjt.

diejenigen oon ben 3fto|en jebocr), welctje ba% ^irtenleben nicfjt

aufgeben wollten, gogen üon bannen, unb ba fie Weber in Ungarn,

nod) im Sanat freie SSeibe fanben, fudjten fie fiel) bie fefjtenbe

Söeibe an ber unteren SDonau. SDte fürten ber füblicfjen (Gruppe,

bie bärsanii, benen baZ Surgentanb unb bie weit au§gebet)nte

^ßoiana §ur Verfügung ftanb, finb fpäter t)erabgeftiegen unb


würben an ber unteren 2)onau mit ben bort fetjon befannten

Sttocanen ibentificiert. §eute finb wotjl alte Rumänen, wetcfje an


ber unteren $)onau SBeibe fucfjen, bei tonftabt, gogaraä unb
^permannftabt gu §aufe ; aber ein großer £t)eil üon it)nen ftammt

zweifellos au§ ben weftlictjen Sergen §er, unb bie Sttocanen in

ber SMbau, in ber Sßaladjei, in ber £)obrubfcr)a unb in

^Bulgarien finb ebenfo wie ein großer £t)eit ber rumäniferjen

Seüölferung be§ 9?eicf)§ meiftenä au§gewanberte 9tto|jen, Welcfje

lange ,3eit auf bem flatfjen £anb an ben Äarpatfjen al§ Wirten
122 Nationale ©ifleiit^iiinli^feite«.

oermeitt unb fpäter altmäfjlid) fiel) niebergelaffen fja&ett, bi§ auf bie

menigen IRefte, meiere aud) nod) tjeute bo§ §irtenteben Betretben.

diejenigen öon ifmen, meldje anfäffig gemorben ftnb, fjaben fid),

menn aud) nidjt überaß, mit anberen Rumänen üermifd)t; bie

gurten aber leben aud) nod) fjeute in il)rer urfprünglidjen 2Ibge=

fdjtoffenljeit unb betrachten, mie bie 9fto|en, jeben anbern Rumänen


aU einen $remben.

£>ie Mocanü ober, mie fie in Siebenbürgen genannt merben r


bie Bärsanii gelten überall, mo fie belannt finb, für öornefjm.

tiefer furge ttmrift foK nun Gebern, ber bie Rumänen au&
eigener Stnfdjauung lennen mill, afö eine 21rt SSegmeifer bienen: ba&
SSot! fennt fid) am beften, unb in ben ©egenben, meiere if)m für

üornetjm gelten, finb bie urfprüngtidjften Rumänen ju fuetjen. @o


finb 3. 23. bie 23etool)ner öon 23. ®omlo3 unb £orac meiftenä
ßoloniften au§ ber flehten Sßaladjei ; *) fo finb bie (Sämjrienü in

Ungarn Sttolbauer, SBataclien, ©iebenbürger unb ßri^enii, bie im


Saufe bei XVIII. 8al)rt)unbert§ ftd) fjier niebergelaffen fjaben; fo

finb bie gäränbanii g roar feljr fleißig, aber arm, unb gelten bennod)

für reid) unb oomeljm, meit fie bie nädjften SSermanbten ber

9^o|en finb; fo begegnen mir überall bei Rumänen ©itten,

©ebräuc^en unb befonberl SDmen, meiere man in ifjrer öollen 9(u^


bilbung nur in ben meftüdjen Sergen oorfinbet.

*) Stefe f)a6cn ftä) fyier gegen @nbe be§ XVIII. unb gtt Anfang be§
XIX. SctfyrfjunbertiB mebergetaffen. Stnbere ©oloniften roanberten fd)on früher
au$ ber Keinen SBaladEjet ein unb liefen fiefj um Draüicja niebet. Stefe
nannten bie bei ifjrer 2lnfunft »orgefunbenen Eftumänen Frätuti, b. i. S8rü=
bergen, unb audj Ijeute ift ein %f)t\l ber Söanater Rumänen unter biefem tarnen
begannt.
Nationale Giaent$ümlid;Ieiten.
J23

©^efc^Iiegung.

£)ie'für bie (Stenographie micfjtigften ©itten unb ©eBräudje


finb giüeifeüoS biejenigen, tueldje bei ber Gsfjejdjüefjung Be-

oBadjtet merben.

3n ben meftticfjen Sergen, feara Motilor, finben mir nnn


borouf üeäügftdj ben tjeriömmtictjen !^äbit)en=9ftarft, tergul de
fete, anf ber @äina.*)
Säfjrtiä) einmal, am fjcft ber Sfyoftet Sßetruä unb $au(u§,
mirb auf bem Stamm ber @äina, 5000—6000 $uft über ber 9#eere§-

fläche, ein Sftarft aBgefjatten, auf bem bie heiratsfähigen 9ftäbct)en,

fetele mari ober fc^ted^t^tn fetele, ber gangen ©egenb fid)


oerfammefn, um üon ben Surften, feciori, gefreit $u merben.
£)ie SßorBereitung für biefen Sag bauert Bei ben $Räbd)m

jahrelang, ha fie aud) ifyre Mitgift mitnehmen muffen. (£3 mirb

fomit unaufhörlich gewonnen, getooBen, genäht unb gefticft; bk


SDiutter, bie Xante, bie (Skofjmutter unb anbere grauen ber $reunb=

fdjaft legen jebe au§ itjrer eigenen ÜUätgift Bei; bann mirb 2tt(e§

in giertiä) gefertigten ober mit Slumen Bematten Xrutjen öerpacft

unb auf bie fcfjönften Sßferbe ber gamitie getaben. Wutf) mäfjlt

man ben flaueren Streit be§ 23ief)ftanbe§, SBienenftöcfe unb anbereä

au§, tfjeifö gur Mitgift be§ üüftäbdjenä, tf)äU jur ©d^aufteltung.

Sftan oerfidjerte mir fdjer§meife, ba% bie Ü0fr>|en Bei biefer ($etegen=

fjeit mögtictjft Sßieteä, aufteilen aud) $rembe§, gur @d)au tragen,


um ben S3rautmer6ern, pe^itori, bamit §u fct)metct)efn ; aBer e§

gilt afö ettoa§ (SetBftoerftänblidjeä, ba$ nur ein Keiner £t)eü baoon

gur äftitgift gehört.

*) SMefe ©Ute nmrbe fdjon oft befdEjrieben, aber befonberä oon magt)a=
rifcljen ^Beobachtern abfidfitlicb, entfteUt ; fie fott tyter nur lurj bargefteltt

n>;rben.
224 Stattonctle <5tgent§ümli($leitcit.

Oben auf ber $äina ftettt fiel) bann jebe $amitie, bie ein

SLRäbc^en JU »ergeben §at, il)r eigenem gelt au f> ™ oem °i e SJtttgift

au§gefteltt wirb unb bie Sßrautfcljauer bon ben SBorneljmften ber


gamitie empörtet werben.
®ie Söurfd^cit tarnen autf) öon if)ren Familien ober womöglidj

t>on oornefjmen (Gönnern Begleitet, bringen ba§ SBefte, toa% fie

Ijaben, befonber§ einen frönen ©nrt oolt «Silber nnb ®otb mit,

nnb nadjbem fie fid) eine Sraut ausgewählt tjaben, finbet bie

öffentliche Verlobung öor bem an ber ($äina lebenben ©infiebler


ftatt. Sann werben bie fdjon im oorau§ beftimmten 23rautgefcf)enfe

geteuft, nnb ba% (Sänge fdjltefjt mit 2Rufü, %an% nnb ©efang.
9tl§ geictjen oer Verlobung werben nict)t 9ftnge, fonbern gefticfte

©acftüdjer, credinte, au§getaufdjt, nnb bie Verlobung l)eifjt

incredintare, fid) gegenfeitig üerfic^em, bie Streue geloben.

©5 fommt nun beinahe gar nicf)t üor, ba$ ein äftäbcfjen auf

biefem Sölarft mit ifjrer Mitgift erfct)tene nnb nidjt ben erfeljnten

Bräutigam finben follte, benn ber gange Warft ift eigentlich nichts

Wetter afö ein allgemeine^ ©teEbidjein für joldje $aare, bereu

§eirat fcfjon Befdjfoffen mürbe, nnb gef)t ba§> Hftäbcfjen auf ben

Waxtt, fo wei£ e§ fdjon, ba% e§ bort erwartet wirb, diejenigen

Mbdjen, bie feinen Bräutigam l)aben, nehmen gewölmlicl) it)re

S^itgift nicfjt mit, fjaben fein gelt unb fommen überhaupt meljr
ofö gufdjauerimten au f oen Stoft; finben fie bennodj einen Bräu-

tigam, fo finb fie eben befonberä glücfTicf) gewefen.

(Stuft mufi e§ jebod) anberä gewefen fein. Qtüte tarn nacfj ber

Wnfdjauung be§ 3tto|en nur eine auf bem ®amm ber ®äina ftatt*

gefunbene Verlobung (Sliicf bringen; bie (Sitte atfo, bie nod) immer
fo ftreng beobachtet wirb, muji einen oernünftigen llrfprung Ijaben.

Bor 5ltlem gilt biefer dJlaxit nur ben 9#o|en=3Jtäbd)en, unb


e§ bürfen auct) nur SÖtatjen um fie werben. ®er SD^o^e gibt feine
SRaticuale Gifltntfjiimlidjtetteu.
125

Xodjter nidjt einem $remben gur $rau; er barf e§ nid)t tfjun;

er oerüert boburd^ an allgemeiner Weitung : unb für iljn ift $eber


ein grember, ber fein üD?o|se ift.

2lber ber 9fto§e folt and) nur eine 9tto}oganca fjeiraten, benn

bie ©fje mit auberen grauen ift nidjt bloft erniebrigenb, fonbern
and) unrein. <So fjeiraten bie äftocanen ou§ ber Sßaladjei unb
anZ ber üöcolbau, nicfjt blofc bie £>irten, fonbern aud) bie meiften

ber anfaffig ($emorbenen nur äftocaninen, unb menn fie Bei fid)

3U £mufe leine foldje finben, l)olen fie fid) grauen au§ @iebem=
bürgen unb füecielt qu§ ber ($egenb, moljer fie ftammen.
£)ie (Sitte be§ 9J?äbcr)en=3J?arfte^ auf ber (Säina erinnert

un3 fomit an bie geit, too bie Sfto&en meit tjerum in ber Sßett

für tt)re beerben Sßetbe fugten. 2)amal§, mo fie fo gerftreut in

ber SBett lebten, mar bei einer fo midjtigen Gegebenheit be§ £eben§,

mie bie 2Sal)t ber $rau ift, eine allgemeine Sßerfammlung nidjt

M0J3 üernünftig, fonbern aud) notfjmenbig.


®ie ^ßaare, meiere fid) am $efte ber Epoftet *ßetru§ unb
*ßautu§ auf ber ©äina oerlobten, bürfen nidjt früher alz im
grütjjatjr getraut merben. Sßeter unb ^ßaut ift aber bei ben Rumänen
ebenfo mie ber ($eorgi=£ag ein allgemein üblicher Termin für alle

ßontracte. *) $latf) ^ßeter unb ^ßaut gießen bie Schafe über bie
©toüüetfetber gur SSintermeibe, unb in «Sanft ®eorg fefjren fie

gurüd gur ©ommermeibe auf bie ^ßoiana. SSäljrenb ber geit Oon

^ßeter unb Sßaut bi§ ©t. ©eorg mar fomit ber Bräutigam nierjt

*) 55er Ttaxtt bauert jtoet Rumänen werben


Sage, unb überall Bei ben
jtoei Sage ju ©fyren oon unb SßauIuS gefeiert.
Sßetruä 3Ba§ aber ben
©eorgi=Sag anbelangt, fo toerben an biefem Sage bie ßnedjte unb bie §irten
gebungen unb bie Sämmer oon ben 2Jiutter*©d)afen getrennt, se in^earcä
mieii si se bagä oile in lapte. —
©telje aud): 2BUI). ©djmibt, „2)a3 $a§r
unb feine Sage in Meinung unb Sraud) ber Domänen in Siebenbürgen."
^ermannftabt, 1866. 8°.
Kationale ©igtnttyiimlid&leUett.
126

gu §aufe, unb er fann feine 33raut nur im griifyjctfjr, nac§ feiner

Mcftefjr, gum Stttar führen.

§eute gibt ber anfäffige Rumäne einem fürten, cioban,


feine Softer nicf)t, nnb bie meiften §irten mürben in ber 9Mbau,
ber SBatadjei nnb ber ^obrubftfja baburcf) anfäffig, baß fie fonft

feine gron gefunben Ratten. Stber ber Wotan, ber über ben

(Sommer im nörbticfjen ©ebirge nnb im Sßinter in ber ®obrubfd)a

feine beerben gur SÖSeibe treibt, finbet bei tonftabt, $ogara§ nnb

§ermannftabt immer eine $rau. ® r nimmt fte jebodj auf feine

^Säuberungen nic^t mit, fonbern läßt fte fommt ben ®inbern gn


§oufe; mo^in er oft nur nacf) Sauren nnb aucf) bann nur für
turge $eit gurüc!!e|rt.

2)ie $D?acebo=9?umänen in £f)effaüen unb @piro§, metdje

audj, mie bie Sttocanen, ein §irtenteben führen, gießen bagegen

fammt ifjren ^amitien %ax (Sommermeibe, fo bo^ iljre Dörfer


über ben (Sommer beinahe gang öbe bleiben.

<So muß e§ einft, mo bie Reiben nätjer Tagen, and) bei ben

3ftoi3en getoefen fein, benn nur auf biefe SBeife läßt fid) eine gmeite

(Sitte ber mefttidjen SSerge, ber fogenannte ®ußmarft (ungarifd)

csökvasär) oon £>almägt) erftären.

tiefer Wlaxtt tjeißt bei ben ü!#oi3en nicfjt terg, mie ber oon

ber Gäina, fonbern buuciu de la Hälmaj. Bücsiizni fjeißt

nun im Uttgorifcr)en „fiel) öerabftfjieben", unb bücsü ober bulcsü


„9Mfaf)rt".
©ämmttidje junge grauen, neveste, metdje am $eft ber

$üoftet $ßetru§ unb $autu§ auf ber ®äina fiel) oertobten, fommen
im ootten Sörautfdjmucf am (Sfyarfamftag nad) §atmagt) geritten

unb füffen f)ier jeben atigemein geachteten Sftenfcfjen, ben fie auf

ber @affe begegnen, pflichtgemäß. (S3 gäbe Stntaß gu Strger*

niffen, menn (Siner ficf» nidjt füffen ließe ober ber ^üffenben fein
tßatiouale <Sts}ent()ümIid;feUen. 127

(Sefdjenf gäbe, fei'3 aud) nur einen ßreujer, bomit bie Sitte

getoaljrt loerbe.

£)iefe ©efdjenfe fjeifjen nun nidjt daruri, fonbern einst e.


Cinste bebeutet ober im SKumänifdjen (St)re, Sichtung, atfo in

tiefem gatte — „Gft)rengabe". Überhaupt toenbet ber Rumäne


bie Sßorte dar unb därui, ©efdjenf unb fdjenfen, nur auf bie

<$aben @otte3 an ;
jebe anbere, menf dEjtitfje, @abe fjeifjt cinste (ober

pomanä). SSirb er betoirttjet, fo Ijeifjt e3: mi-a inchinat


paharul si m'a cinstit, er fjat mir btö ($la§ ^ugetrunfen
unb mid) geehrt. 2öilt er jebod) einem Ruberen etwtö anbieten,

fo fagt er — haid sä ne cinstim, efjren mir unä gegenfeitig,

benn ber Rumäne nimmt nur oon folgen äftenfdjen ettoaä an,
bie er achtet, nidjt aber oon üerad^teten ober fogar üon folgen,
meiere i^m für unrein gelten. $)arum gibt e§ für i!)n aud) feine

tiefere SMeibigung alz bie oon ifjm angebotene ®abe nidjt angu^

nehmen: btö mirb er nie unb nimmermehr üergeffen. Uta gilt

aber bei ben Rumänen bie Jöraut, mireasa, für fo üorne^m,


ba% üjr jeber au^utoeicfjen oerpftidjtet ift unb ba$ audj ber
$aifer fie immer nur gur redeten (Seite fe|t, fei fie au$ bie Sraut
eine§ <Sdjtt>einef)irten. 2)er Shtft atfo, ben man oon ber jungen

grau auf bem Sftarft oon §atmagt) belommt, ift ba% f)öd)fte

geidjen ber 2ld)tung, jeboct) ber gegenfeitigen : gibt man fein Ötefdjenf

babei, fo gilt man — im beften $aß — für einen Sümmel, ber

fidj nicr)t gu benehmen »eijs; läßt man fidj aber nidjt füffett, fo

fjat man nid^t btofc bie grau, fonbern audj fämmtticfje 3fto|en

tief üerte|st, — unb fie merfen ftdfj fo ettoaä feljr gut.

$)iefe anfdjeinenb finntofe (Sitte fann ifjren öernünftigen

Urfprung nur barin fjaben, bafj einft bie jungen grauen an ber
(Seite ifjrer Männer üon bannen gogen unb getoötjntidj auf bem
Wlaxit oon §atmagt), ber um bie ßeit ber Stbreife ftattfanb, \>en
Nationale <5tgentpmlitf)feitett.
^28

audj fonft Bei 23räuten üBtidfjen StBfdjieb öon it)ren ^Mannten


nahmen, unb oon biefen GstjrengaBen Befamen.
@§ märe jebod) ooreitig Behaupten gu Wollen, bafj biefe

Sitten Bei ben 3fto|en itjren Urförung nannten; alter SSafjrfctjein*

tictjfeit nact) finb e§ nralte ©Uten, meiere oon ben ÜJftoijen nnr
umge&itbet nnb bent eigenen SeBen angepaßt morben finb. @S
tjat autf) fein Sfjeit be§ mmänifcf)en 23otf3 biefet&en fo ftreng

Bematjrt roie bie 3#o|en.

ÜBeralt gilt Bei ben ^Rumänen bie (Sfje mit gremben at§
ettoaS 33eräc^tüctje§. £)er Rumäne, ber eine frembe gran heiratet,

^ört nadfj ber 2tnfict)t ber meiften Rumänen "anf, ein Rumäne gu

fein unb labet alle ßonfequenjen ber Unreinheit auf fid§. SSon

einem Rotten, ber feine Rumänin gur grau fjat, fann Beinahe gar

nid)t bie Sftebe fein, benn e§ tiefje fief) feine ©emeinbe finben, bie

itjn butbete.*) ©in geBitbeter Rumäne, ber eine frembe jur grau
t)at, üertiert ba% Vertrauen be§ $otf§, unb fann aud§ mit ben

gamitien anberer geBitbeten Rumänen nur feiner bie Söe^ietjungen

unterhatten, ^urjum, bie §eirat mit einer gremben ift ein

SBergefjen, metd)e§ nur fefjr fdjmer entfetmtbigt mirb, unb §mar


nnr bann, menn bie grau anffattenb fctjön **) ift, menn fie eine

grofte äftitgift tjat, ober menn fie in auffattenber SSeife ben rumä-
uifcfjen (Sitten tjutbigt unb bamit bem SMfe fd§meid)ett.

%lo<$) ftrenger merben bie grauen gerügt, tuenn fie einen

gremben heiraten; e§ ift alz märe baZ et)eticf)e SSertjättnifj ein

ungefe|tictje§, unb e§ toirb eine fotdje §eirat nur in ben Ratten

mit $ftad§ficf)t Betjanbett, in metetjen man auetj üBer ein ßoneu*

Binat ben Sd)teier ber -ftadOfidfjt gießen würbe- SDftt einer fotd)en

grau mirb jeboef) gemötjnticf) jebe S3egie^ung aBgeBrodfjen.

*) (Sine Sluänatyme Bitbet in bieder 33ejief)ung bie 33uf oroina unb ba3 Sanat.
**) üftidjtS eE)rt bie Sdöroiegereltern, soeri, meEjr afä bie ©cfjönfjeit

ber SBraut.
Nationale <Sigent&ümHd;teiten. J29

£)a3 äftäbdjen foll im SDorfe iljrer ©ttern bleiben unb an


einen 2ftann öerljeiratet werben, ber ein om din oameni,
Sttenfdj öon SOJertfd^en ift, atfo an einen, ber Söermanbte unb
greunbe Ijat. £)ie größte Gsljre gilt bem SBater, ber ftd) einen

Sdjmiegerfofjn in'§ £>an§ ginere in casä, nnb nimmt, bie

gröfjte ©t)re mirb bem ernüefen, bem man bie eigene Sodjter gnr

Sdjmiegertodjter in'3 §au§, norä in casä, $u geben Bereit ift.

Unb je meiter ber ^Bräutigam Ijerrommt, befto größer ift bie

ber gamilie ermiefene Gsl)re; aber je tüeiter fort fid; bie £od)ter

verheiratet, befto meljr oerliert ber SSater an Sichtung. §i-a dat


fata din sat, er f)at feine Softer au3 bem £>orf gegeben; biefe§

täftt fid) fein Rumäne leidet fagen. Unb ift ber Bräutigam reid),

ift er ein fdjöner äftann, gehört er gn einer angefeljenen gamitie;


btö atte§ änbert bie Sacfje ntcr)t; un^äfilige SSotfötieber betragen

baZ Sd)icffal ber grau, bie au§ üjrem £>orfe meg üertjeiratet

mürbe.

8n ©egenben, mo bie Rumänen gemixt mit anberen Golfern

orientatifdjer (Sonfeffion leben, mußten fie in Söegiefjung auf

gemifctjte @f)en nadjfidjtiger merben. So finb in ber 93u!omina

bie (5I)en mit Muffen unb im S3anat mit (Serben, menn audj nod)

immer anftöfjig, §ientüct) läufig. Stimmt mau e§ aber auc| nict)t

überall fo genau mie bei ben ÜDco|3en mit ber Sitte, fo gelten

gemixte (5t)en bei allen Rumänen boct) für mefjr ober minber

fernere $ergef)en.

ginbet einer unter ben Rumäninnen feinet 2)orfe§ feine grau,

fo fotl er fic| in feiner ®egenb eine fudjen, unb in Siebenbürgen

ift ber Saljrmarft gerööt)ntict) aud) ein Stetlbidjein für §eirat3*

luftige. ©igenttidje 9ftäbcf)en=9}Mrfte gibt e§ jeboer), foüiet id)

mei^ r
in gang Siebenbürgen nur nod) gu Xötii§, im glu^gebiet
ber 3Jcaro§, unb §u SRecea, an ber Sltuta. Slber audj t)ier nehmen
5Dte Stumänen tien 3 can ©Icttici. 9
9tattcnale
130 GicjentI;üiuItc£)feUen.

bie Hftäbcljen iljre Mitgift nid^t mit unb finbet bie SßerloBnng an

Ort unb <3teKe nicfjt ftatt.

8m Söanat unb metter gegen ben Orient mürbe bie ©Ute


be§ 3ftäbcljen=9ttarfte§ nadj ben bentfdjen Äirdjmeüjfeften um*
geBitbet.

2tm Sage be§ ®ircfjen=^ßatron§, hraniul bisericii, mirb

in größeren Ortfdjaften ein geft aBgefjalten, mga, an meinem


bie Söemoljner ber Umgebung tljeitneljmen. Sung üertjeiratete

grauen tragen Bei biefer Gelegenheit iljre S3rautf (eiber; üerloBte

*ßaare merben l)ier ben Selannten üorgeftellt, unb bie meiften

„Sefanntfdjaften" merben auf ber ruga gefdjfoffen. @§ merben


aud) fjier, gemöfjnitd) in ber -iftäfje ber ®ird)e, gelte aufgetragen,

unb man trägt mögticljft $iete§ gur <&d)au. $>ie Sttäbdjen nehmen
jebocfj if)re Mitgift nicljt mit unb e$ finben feine Verlobungen

ftatt. üftad) SSeenbignng ber äfteffe Beginnt ber %an%, moBei

bie (Sitte fjerrfdjt, bafj ber geatf)tetfte ber gegenmärtigen @eift=

liefen, atfo ber Geriefter, menn einer baBei ift r ben Zeigen

eröffnet unb bafj nict)t jebeä gegenmärtige äJcäbdjen an biefem

%an% tl)eilnel)men barf.

3fn ben meiften Drtfdjaften be§ SSanatö tragen bie J)eirat§=

fähigen SOcäbcljen einen mit perlen unb ®elbftücfen Befe|ten

biabemartigen ®opffd)mucf, aller SBatjrfdjeinlicljfeit naaj bie un=

garifd)e pärta, benn ba§ heiratsfähige äftäbcljen l»ei§t Bei ben

Ungarn partas leäny. Wlan er§ä^Ite mir nun in äftosnita unb


©eciani Bei £eme3t>ar, ba$ bie ülftäbcfjen, metdje biefeä ©iabem nicfjt

tragen, an feinem öffentlichen San^e tljeilneljmen bürfen. <Sie

muffen erft if)re im Söanat für gemöljnlidj reiche Mitgift fertig

Bringen, unb nur bann Bekommen fie auf einer ruga ben $o:pf=

fdjmucf. Sluf ber ruga merben fomit bie äftöbctjen in bie äöelt

geführt; l)ier bürfen fie guerft öffentlid) tanken, unb menn fie and)
«Rationale eiamtlji'mUidjtaten. 131

fcie äftitgift nid)t Bei fid) IjaBen, trogen fie bodj bo§ ftjmBotifdje
.ßetctjen, ba§ bie ÜOätgift barftetlt unb bie £>eirat3fät)ig!eit Bebeutet.

Sn Ungarn unb f fo öiet id) meifj, and) im norbmefttidjen

STfyeit öon ©ieBenBürgen f)at man Bfofj bie auf bem SJJäbd^en-

Wlaxtt üBIid)en ©eBräudje Bemafjrt.

(£3 arBeiten bie Sftäbdjen jahrelang an ifjrer Mitgift, aBer

e§ tjeiftt immer: Sftein ©Ott! mir finb nodj nidjt üorBereitet.

5tuct) tragen bie ^eirat§fät)irjen Sftäbdjen lein Beftimmteö $eid)en;

man muffte t)öd)ften§ ben größeren, Bei Keinen ÜÖcäbdjen für


a,emöf)ntid) feljlenben §at§fd)mud: bafür nehmen. £)ie Sörautfdjau

finbet üotlftänbig mie auf ber ($äina ftatt : bie äftitgift mirb im
elterlichen §anfe auSgefteltt; e§ mirb möglict)ft $iete§ gur ©djau
getragen; ber 2mrfd)e Borgt fid) für biefe Gelegenheit (Mb ober

raenigftenä ©it&er; üor ber SßertoBung mirb ber £ag feftgeftettt,

an bem bie Beiben gamitien auf einen äftarlt fahren fotten, um


bie ängfttid) Beförodjenen $8rautgefd)en!e gu laufen unb bie Sßer*

toBten ben Söelannten üor-mftetten. (£§ barf ferner Bei einer

orbentlidjen £>od)geit ba% gelt nid)t festen unb nacrjbem bie 23raut

gur $rau mürbe, fängt ber ®uJ3tang an, se joacä mireasa,


unb merben bie ©fjrengaBen öertfjeitt, se impart einst ele,
se strigä pläcintele, e§ merben bie ®ud)en aufgerufen.
3eber, ber $u einer §od)geit eingraben mirb, muft Beftimmt
elitären, oB er bie (Sintabung annimmt ober nid)t. Stimmt er fie

an, fo §at er eine (SfjrengaBe mitpBringen, einen ^ucr)en unb


eine %ia\d)t 2ßein unb bagu ein ©tue! Seinmanb, ober ein $ßaar
geftidte §embärmet, ober ein §anbtuct), ober ein <5adtu<fy, üBer-

fjauot etma§, ma§ nidf)t oergetjrt mirb. Sitte biefe ©aBen merben
an ben Söeiftanb ber Söraut, cumetru mare, nunul, oeraB=

reicht, ber ben (S^renpta| Ijat, bie gange §od§geit leitet, immer
fi^en mufj unb nur im SRot^fatCe üom Seiftanbe be§ 23räutigam§
9*
132 Nationale Gigentl>ünilt<§feüen.

öertreten mirb. SSäfjrenb be§ großen Xifd)e§, masa mare,


nimmt bo§ Brautpaar an feinen Beiben (Seiten $ßtai3 nnb menn
btö Wlafy gu (Snbe ift, merben fie enttaffen, mobei bie Sßraut

immer über ben £ifdj fteigen nnb einen ®übet üott SBoffer

ummerfen mufj.
9fom merben bie ©fjrengaben aufgerufen, nnb gttjar in

einer mögticfyft luftigen Sßeife, inbem gmei nnb bei reiferen §otf)=

geiten autf) mehrere Ämter, metcfje bie <Spaf3ööget ber (Sefettfdjaft

abgeben, bie ($aben nadj einanber bem SSeiftanb präfentieren, ben

($eber nennen unb eine luftige ©efdjidjte über bie (Sntfte^ung ber

©abe erkälten, mobei ber gtoeite nur immer bie öom erften

gebrochenen SBorte nadjfagt unb autf) feine ©eften nachtut.

£)er S3eiftanb mäljft baZ 93efte öon ben ®ud)en für bie

93raut unb üertljeUt ba% Übrige an bie ©äfte -mm 9#itnef)men.


SScrtjrenb biefer ,ßeit ift bie Sugenb Beim %axi%, an bem
gefeitere ^ßerfonen nidjt tljeilnefjmen ; aber natfibem bie ®ud)en
öertfjeitt mürben, ftefjt ber Seiftanb auf, labet bie Sraut gutn
Stange, füfjt fie unb gibt it)r ein ©efdjent Stomit fängt ber

^u^tang an: jeber ber ©egenioärtigen Ijat mit ber SBraut $u


tanken, fie ju fuffen unb if)r ein ©efdjenf gu geben. ©§ macfjt

3luffef)en, menn ©iner bie 93raut oft füfct, benn für \ebm ®u$
gebührt eine Obahz unb e§ mirb barum eifrig ticitiert.

£)er rituelle STfjeit ber §oc§geit ftfjtiefjt mit ber Sßertljeifung

ber (§if)rengaben. $)ie Söeiftänbe unb bie nädjften Sßermanbten

bekommen (Saben auZ ber Sttitgift ber SSraut; fonft merben


getuöljnu'dj bie ©aben ber @äfte eingetaufdjt. (Sie merben autfj

bieämat aufgerufen, toobei bie 2(u§rufer für jebe (&abe eine


'

©ebraucpanmenbung bei ber §anb tyaben.

grauen, bie nitf)t im elterlichen §aufe bleiben, muffen mäfjrenb


ber nädjften SBodjen, fotdje, bie im $aftf)ing betraten, toäfjrenb
Sßattciute Gijjcntpmlic(;fetten. 133

tter Öfter f eiertage prücfgefüljrt Werben, Bei melcljer ©clegcnljctt

eine 2lrt 9cadj=§ocf)5eit ftattfinbet nnb bie junge grau biejenigen

füfjt, tüeldje an ifjrer §ocrjgeit teilgenommen fjatten, jebod) olme

®aBen 31t empfangen. Sludj tragen bie fangen grauen märjrenb


be§ erften 8al)re§ ber (5t)e Bei fefttid)en ©etegen^etten nnb auf

SJtärften bie 33rauttTeibung, bie fie nnr atlmärjlict) aBtegen.

£)ie£ finb im SWgemeinen bie (Bitten, meldje öon ben 9ütmä*


neu Bei ber (S^efctjüe^ung allentljalBen Beobachtet merben, menn
aud) nidjt üBeraE mit berfelBen ©enauigfeit mie Bei ben 9Jco|en.

Xt)pn%, Gljarafter nnb Anlagen meieren Bei ben 9?u= j

mänen gttmr nacr) ben üerfdjiebenen ©egenben mefjr ober mtnber

ton eiuanber aB ; aBer e§ gibt Beftimmte ^üge, bie allen Rumänen


eigentpmtid) finb nnb burefj melcrje fie fid) in auffatlenber SSeife ;

üon anberen SBöIfern unterferjeiben.

SBefonberä fdjarf ausgeprägt ift oor Ottern ber 3Jco|en=Xt)pu§.

8n SlBrnbBant)a, galatna, Sftosia, ÖffenBanüa unb !)ie nnb


i>a in Suciumi finbet man meiften§ ftar! geBaute Seute mit runben

unb botlen @eficf)tern, furggefc^orenen fc^mar^en paaren, bunften

Singen unb gelBlicr)=Brauner (SefidjtSfarBe. ©ie tragen enge §ofen,

cjrofte «Stiefeln, aufteilen auffallenb Breiten Sebergurt, eine fur^e

Sacfe oon bunflem STuct) unb fpredjen ba§ a meiftenä langgebe^nt

au§, inbem fie 3. 23. ftatt lapte, SJcilcf), laapte fagen. SDtefe

finb meiftenS in ben Sergmerfen Befcrjäftigt unb gum SDjeit aud)

utdjt gang romanifierte £)eutfd)e, ÜDcagtiaren unb ©lauen, im


ÜBrigen gemöfjnlidje Seute, bie Stiemanbem auffallen.

2)ie eigentlichen 9Jco|en, meldte tfjalaufmärtS, peape in


sus, mofjnen, finb Seute oon rjofjer unb fdjlanler ©eftalt, mit
•einem auffaltenb bieten §al§, länglichem ($eficf)t, listen paaren,
134 Slottcnale @tgeutlnimlid;feiten.

Btouen Stugen unb einer @eficr)t§farBe, bie get61id^-tt»ei§ ift.



3ft ber 9#o£e nidfjt öon t)of)er ©eftatt, fo ift er nod) immer
fcfjtanf; ßente mit ftarfem $nocr)enBau finbet man unter bm
9ftofjen nidjt.

(SBenfo fetten finb in bm meftticfjen bergen bte Männer mit


runben ©efidjtern unb ftarfen ©eficfjtäfnocrjen.

®aj& Profit be§ 9flo£en ift fcrjarf gefcfinitten: fjorje, gumeiten

ftarf fjerüortretenbe Stirn, tauge, fpi|e unb Ijie unb ba teife

gezogene Sftafe, feiugefcfjnittene Sippen unb ein fpitje§, aufteilen

gettjeitte§ ®inn.

31m ganzen (Sefidjt finb getoörjnlicr) bie 9lafenftüget am


ftärfften entmictett. dd fiel mir nod) auf, bafs Bei tr)nen bie untere

Sippe oft oon ber oberen oerbecft mirb, unb bafj ber 5tbftanb üom
ffllunb Bi§ sum ®inn gumeiten auffattenb groft ift.

©inb bie Stugen be§ 9fto|}en rtictjt Blau, fo finb fie grünticr^

Btau, grünlichgrau, meiften§ tängticr) gefcrjti|}t, ffein unb leBtjaft,

ficfjt unb nur r)ötf)ft fetten bunlet.

®en §aarttmd)3 be3 9fto|en !ann mau nicf)t fcr)tecfjtr)in Btonb


nennen; menn er aucr) ticfjt, gumeiten fogar ferjr tiefet ift, ift es»

bocr) ein gan^ eigentfjümticf)e§ rötrjtidj'getBeg 23(onb, mie etma


bie öerfdjiebenen StBftufungen be§ %ahaU, oom tickten ©uttan an
Bis hinunter pr buntten £aoanna=, Ijödjft fetten Bi§ gur SBirginia*

Zigarre. Stu^erbem finb bie §aare be§ äflo|en raulj unb je

bunfter, befto feiner.

Stuffattenb ift ber grelle ttnterfdjieb groifdjen ber $arBe ber


Äopfrjaare unb berjenigen ber StugenBrauen unb be§ @cf)nurrBart§.

3)er3fto|e ift gemötmticr) spän, b. f). ein äJtomt, bem fein Ahm*
unb 23acfenBart mätfjft; er Befommt meiften§ nur auf bem ®inn
einige öerfummerte §aare. (Seine StugenBrauen finb bagegen üolt

unb in ber Üteget buntter, ber ©djnurrBart aBer gumeiten fetjr


Juüicncite Gt3entt)iimItd)fcUe«.
135

ftarf unb biet lidjter oI§ bie $opff)aare, babei rauf), ttottftänbig

mie eine 2öei§enä^re. *)


„£)er ÜDco^e ift an feinen paaren gu erfennen," fagte man mir,

a(§ irf) meine erfte 9ieife in bie mefttidjen Serge unternahm. (Sie

trugen einft itjre langen ipaare in brei ^ö^fe, mof**), geseilt,

nämlid) einen großen in ber SO^itte nnb gmei fteinere an ben


Seiten, metdje entmeber frei fingen ober an ben großen gebunben

mürben. £eute gibt e§ nnr menige 3tto|en, gemöfjnticf) bie Sitten,

meiere biefe .ßöpfe noef) tragen ; aber e§ merben oft bie Sgaave ber

steinen Knaben in biefer SBeife geflochten, diejenigen 3flo£en,

metdje bie ^opfe nidjt mefyr tragen, fct)tteiben fidj bie §aare fetjr

tüx$ ab ; aber nm bie Stirn, an ben ö^ren unb am Radien bleibt


ein (Streif oon längeren paaren, mie bei ber £onfur ber SRöndje.
2)ie §aare im üftaefen finb gemöljntidj gan^ lang nnb Rängen über
bie (Sdjuttern. 2)ie cioitifierteften ber 9tto|en tragen enblicfj, mie
bie fjatbeiotfifierten Suben in @aü§ien, je einen 93üfdf»et oon längeren
paaren an ben D^ren.
£)er 9#o|e tjat feine eigene §attung unb feinen eigenen

@ang; er t)ätt beim ($ef)en bie (Sdjutter in magretf)ter (Stellung

unb ben ®oüf %uxM, fo bafj man feinen biden unb aufteilen auf-

fattenb langen §a(§ fiefyt, neigt ben Oberkörper nadj oorne, tritt

ooll auf unb bemegt bie fjängenben Slrme nidjt. SSegen biefer

*) Mustecioara lui
Spicul graului,
Ijeifjt e§ in ber von SB. 2Uer.anbri »eröffenttid^ten SBattabe Miorita. 25er
Unterfdjieb jtDifd^ett ber $arbe ber Äopffjaare unb ber beä ©djnurrbarteä ift

übrigen^ nidjt allein ben Rumänen etgenüjümltd) ; eS rnufc jebodj fjeroorge»


fjoben werben, bafj er Bei ben nätfjften 9tad)bam ber Rumänen, ben3flagga=
ren unb ben ©erben, nur feiten 3u finben unb aud) nie auffattenb ift.
**) 2Jtand)e motten aua) bie Benennung mo^i booon ableiten. S5iefe§
ftfjeint mir iebodj »oreitig ju fein, benn bie „$rifur" ber 2JZo^en war früfjer

allenthalben, bi§ in bie SBaladjei verbreitet. 2ludj nennt man um bie trieft*

lidjen 23erge ben 3°Pf n MJt mof, fonbern chicä.


Nationale Gtgeut^ihnlidjfetUn.
]_3ß

Gangart, bie ttjeifä oom bieten Söergfteigen, tfjettä oon ber abfa|3=

tofen 23efctmt)ung (<Sanbaten) tjerrüfjren mag, ben meiften rumäni*


fdjen ©ebirg§bett>of)nern eigenttjümtidj ift unb fe^r ftarl an ben
trampetnben @ottg be§ 23ären erinnert, merben bie 9#oj3en nnb aucf)

bie Rumänen im SIEgemeinen Don ben Ungarn and) Söären,

medve, genannt.*)

$)er SJJo^e, ber feinem mit dübeln nnb Reifen betabenen

sßferbe rut)ig nnb getaffen nact)get)t, ift nidjt btojs in (Siebenbürgen,

jonbern auct) im 93anat nnb anf ber nngarifdjen ©bene eine

ftefjenbe $igur, **) atfo eine (Srfcfjeinnng, bie man bei SDebrecgen,

©gegebin, 2lrab nnb Scmcsoar, befonberä anf Satjrmärlten, ebenfo


gut mie in SIbrnbbanöa beobachten fann. Unb fie feljen fiel) alle

fo gteicfj, baft an§ einigen ©jemptaren btö 33ilb ber gangen ®ruööe

gufammenguftelten märe.

£)er 3tym3 ber 9tto|en ift nun im Sittgemeinen ber rumänifdje

<$ebirg§tt)öu§. 93efonber§ ftart ift er um ben fRätegatu unb an ben

Duellen ber Äörö3*3?füffe öertreten. Sctj fanb j. 33. auf einem Sftarft

gu ©räbi^te, am ©fernen £t)or, feinen Sittann mit bnnllen §aaren,

bagegen fef)r biete, bie auffallenb ftarfe Slugenbrauen unb bei

fonft partiellem SBartomdjS langen (Schnurrbart Ratten. S3ei ben

gäräubanii tritt ber 3fto|en=£t)pu§ nur gerftreut auf bi£ gegen

©ura^ontutui, .ßimbru unb ®utcete. häufiger ift er bei ben

SSibicanii, jebod) nur tt)atauftt>ärt§, bi§ gegen Sttegiesi bei SöeteuüeS.

*) äßenn einer, rote bie SRagtiaren, mit ber gerfe auftritt, fo Ijeifjt bciZ

(in Ungarn) calcä nemes-se^te, er tritt rote ein aufgebtafener ßbel=


mann auf.
**) 35er 9Jlo£e labet feine Söaare auf Sßferbe, ba ber Sranäport auf
Sßagen ju umftänblid) märe, unb jiet)t nadj Ungarn, „roo ber fdjöne Sßetjen

roädjft", um ßübel unb Keifen gegen SBeijen augjutaufdjen. SBäfjrenb feiner

SCbroefenljeit, bie Sftonate lang bauert, füfjrt bie $rau bie SBtrtijfdEjaft unb
arbeitet emfig an ben dübeln, um bis jur SHücffe^r be3 3Kanne3 einen neuen
Sranäport fertig ju fteffen.
Nationale Gigentf)ihuIt<i)teUtu. 137

$tm ftärtften ift er Bei ben (Sötägenii üertreten, bis gum ®amm
ber SBafferfctjeibe, wo man beinahe nur Gönner oon fcf)tanfem

2ßucf)S, mit länglichen (SJefidjtern, listen §aaren unb fpärtidjem

$artwud)3 finbet.

SSeiter gegen bie ©bene gu wirb btefer £t)puS immer fettener. 8m


iöonat fonb idj ü)n nnr auf ber Otrecfe gwifdjen ®aranfebeS unb

©räbiste, unb wenn er aud) in ber Söafacfjet unb befonberS in ber


SMbau pufig ift, erinnere idj mid) nict)t f ifmt in ber Sulowina
Begegnet gu fein, .ßiemtidj tjäufig fott er Bei SftaSgob unb 23iftri|

angetroffen werben, unb um @t)ergüo £)itro, bei £eterö=$ßataf,

Soptita, ßorbu Seibore f)errfc§t er beinahe an^fc^lie^ücr;.

(Sdjon an ber SftaroS tritt ein ^weiter £üpu3 auf, ber an


ben ®ocM=$lüffen t>orf)errfd)enb wirb, jebocl) nur weiter gegen bie

Stfuta gu gang fcr)arf ausgeprägt ift.

©3 finb Männer oon l)ot)er unb fcfjtanfer ©eftalt, anwerft

cjetenfig, mit ftar! entwickeltem S8ruft!orb, runben unb »ollen, jebodt)

flehten ©eftdjtem, ftärüer ^eröortretenben, jebocl) auef) nur fetten

gang bunllen Stugen, rabenfcfjwargen, oft fraufen §aaren, lang*

gezogenen Augenbrauen, biestern unb furgem Schnurrbart, üotlem


33artwucl)S unb meiner, nur fetten oon rottjem §amlj iibergoffener

<55eftct)t§farbe. 3§t Profit ift nierjt fo fdjarf gefcr)nitten Wie baS

ber 9tto|en: eine breite unb runbe, jebod^ minber I)of)e (Stirn,

furge 9tafe, öolte Sippen unb Hernes, runbeS ®inn. 3)ie @eficf)ts=

fnocfjen, befonberS ber untere tiefer, finb noef) weniger als bei ben

9JJo|en entwickelt.

£)er ®ang unb überhaupt bie Haltung biefeS ÜDienfctjenfcfjtagS

ift bejonberS anmutig ; eS finb auefj bie beften Sänger beS rumä=
nifcfjen SßotfeS. Sie treten gwar ebenfo wie bie äftotjen mit bem
{jangen $uft auf; aber ber $opf ftet)t frei über ben breiten ©djuttem,
bie §änbe tjängen nicf)t fdjtaff hinunter unb ber aufrecf)tgel)altene
KattDnale
J38 (Stgentfjümlicfjfeiteit.

DBerförüer Befinbet ficr) Beim @ef)en in einer tfjtjtfjmtfd&en 23e=

Regung.
tiefer 9ftenfd)enfcf)tag tritt nirgend in größeren Waffen
auf ; man finbet it)n jeboctj gerftreut um Jgermannftabt, am $tufj=

gebiet ber 5ttuta, nnter ben 23ärfanen, im nieberen %v)äl be§

SSanateS, um 5trab auf ber ungarifdjen (SBene, Bei ben Oä^enii

in ber üDtarmaro§ unb Bei (Sämüutung in ber Söufotmna.


3)er atigemeine SRumänen^tiüitS für ben öftticfjen %l)t\{

(SieBenBürgenS Bis gegen bie SöZaroS unb aud) für ba% 93anat ift

ein äftann üon fcrjtanter ©eftatt unb Mittelgröße, getenftg, mit

tauglichem ©eftd)t, ftfjarf gefdjnittenem Profit, Keinen 5tugen,

ticrjtBraunen §aaren, nod) lichterem ©djnurröart unb nur fetten

ganj üottem 33artiüuct)g. ßaxtex ®noct)enBau, ftfjarfeS Profit,

tteine 2fugen unb lichterer Xon ber Söarttjaare finb ben meiften

Rumänen eigentpmticr).

@crjon am unteren gtußgeBiet ber SttaroS, ttjataBtoärtS üon


gam, tritt jebod) ein britter, menn auct) ntcfjt fct)arf ausgeprägter

%Y)pu% auf: Männer üon unterfefjter Ö5eftalt f mit metjr ober

minber Breiten @teficf)tern, fjerüortretenben ©efidjtsfrtocrjen, bunlten

paaren unb ftarfem 23artttmcr)3.

8m 93anat finbet man biefen £tiüu§ Beinahe nur an ber


9Jcaro£ Bis gegen Sipüa; in Ungarn ift er bagegen fetjr fjäufig,

Bis in bie SttarmaroS, mo er aufteilen feljr fct}arf ausgeprägt

erfctjeint. SSefonberS tjerüoräutjeBen ift jebod), ba§, menn audj biefer

SRenfcr)enfcr)tog getoötjnticr) unter ber 9Kittetgrö§e BteiBt, auf ber

ungarifcfjen ©Bene bie Männer mit Breiten (Seficfjtem burcf)gef)enbS

öon t)of)er, Bei ben Suncanii aBer unb in ber SJJarmaroS audj

nocf) üon fd^tanler ©eftatt finb.

3n (SieBenBürgen tritt berfetBe am ^tuftgeBiet ber ©^amoS


auf unb in ber SBufottüna ift er ber üorf)errfd)enbe.
Nationale (Sigtnttyüinltdjfeittn.
^39

Ratürtid) toirb man biefen XtypuZ and) in ber 23ufomina


nur pdjft feiten in feiner Urjprüngttdjfeit tiorfinben; er ift

überall in bie anberen gmei £t)peu übergegangen. ÜDtan roirb alfo

Rumänen fitiben, bie ftarfe *8acfenfttod)en I)aben, aber babei

länglich geftfjti^te 5tugen, eine fc^tanfe (Seftalt ober fpärtidjen

$8artmud}§, überhaupt (Stmal, ma§ entmeber ben 3fto|jen ober ben

Ottemi eigenttjümtid) ift. SSenn and) häufiger, fo bodj nodj

immer fetten, ift and) ber Dtteanen=Xt)pu§ : man finbet and) um


^ermannftabt unb an ber Sltuta gemöf)nücfj länglidje ©efidjter

unb met)r ober minber lichte §aare. — %nd) bie äftocanen tjaben

meiften§ ben 9tto|jen=!£l)pu§. ©ie finb jebocf) ftärfer gebaut, mit

üotlen, abgerunbeten formen unb anwerft etaftifcf). £)er edjte

SDtacane get)t nid^t; er prallt oom 93oben ah.

2öa3 nun bie grauen anbelangt, fo fann fjier nur im Slßge*


meinen f)erüorgef)oben merben, bafj üjr Stopuä in ben öerfcfjiebenen

©egenben nidjt immer mit bem ber Scanner übereinftimmt. ©o


^aben bie 9tto|innen burd)gef)enb§ breite @eftd)ter, eine bunftere

@efid)t§farbe ai% bie 3JJo|en unb nur fetten gang tiefte §aare.

Um ^ermannftabt fjaben bagegen befonberä grauen mit fc^mar^en


paaren oft längliche ®efid)ter.

$m allgemeinen tjaben bie Rumäninnen ©efid)ter, bie eljer

runb, afö länglicf) 31t nennen finb; tf)x Profit ift jtöar fcfjarf

gef Quitten, aber ntct)t fo ftreng mie baZ ber 9ftänner; if)r ®nocf)en=

bau ift befonber§ gart, and) in ben @egenben, roo bie Männer
breite ©efidjter !)aben.

Über bie ©tfjönfjeit ber rumänifdien grau mürbe biet

gefct)rieben ; e3 mürben jebocf) fefjr oft @cr)önt)eiten gerühmt, bie

nidjt rumänifcf) genannt merben fönnen. ©0 tieft man oft über


frfjöne grauen mit rabenfctjmarjen paaren, feurigen Slugen unb
fübücf)=brauner ©eficfjtsfarbe. @3 gibt nun bei ben Rumänen
Nationale (5igentt;ümltd)fetten.
240

aucfj fotdfje grauen, aber nur bort, mo frembe £t)pen t)äufig finb.

§at bie rumämitfje grau fdcjroarge £>aare, fo finb ifjre Stugen nur

fetten gan^ buntet; it)re (55eftcr)t§farBe ift aber immer meij?, ja

meiner at§ bie ber btonben grauen. Sftan finbet biefen £upu§
im nieberen £f)eit be§ SSanatel, auf ber ungarijdjen @bene, in

ber 9ttarmaro§, Bei (Sämputung in ber Söufomina, um ^RaS^ob

unb im gtuftgebiet ber 5ttuta; aber aud) tjier tjaben bie grauen
meiften§ Iid)te, nur feiten gang braune §aare.

Sftod) fettetter finb bie grauen mit üppigen gormen, bie aud)

aufteilen at§ c^arafteriftifdr)e§ Attribut rumänifdjer Schönheiten

gerühmt merben. ©ine giertictje ($eftatt, tteine §änbe, tteine giijge,

fcfjmate Sippen, öotte ©futtern, menig entnrictetter Söufen finb

beinahe allen rumänifd)en grauen eigentt)ümtid).

(Sdjöne grauen finbet man befonberg bei Strab, £eme§üär,


$aranfebe§, ßämputung, üfta^ob, Bronftabt unb bie fcr)önftert bei

§ermannftabt, mo bie grauen ber Sttocanen gu §aufe fi|en,

fpinnen, tteben, fticten unb itjre @d)önt)eit pflegen.*)

£)iefe§ finb, — fo in einigen großen Bügen, — bie

förpertidjen @igentr)ümticr)!eiten ber Rumänen.


Stire 9ftu§tettraft ift im Stttgemeinen feine befonberä grofje;

aber it)re ®efd)icttid)feit tä^t ftd) nid)t in Stbrebe ftetten, unb irjre

§äJ»e 3lu§bauer mirb bon ben Sftactjbardötfern bemunbert. SDie

SOfotjen merben jebod) aud) megen it)rer großen 9Ku§tettraft gerühmt.


£)ie Brautzeiten fcfjeinen bie Rumänen beffer ofö if)re Wafy
barn öertragen gu tonnen, SSätjrenb ber ßtjotera^eit finb in ben

*) Isi poartä grijä de frumusete, — ift eine galante ^benSart, womit


man bie grage „unb mag mad)t bie grau?" ju Beantraorten pflegt. Sie
rumänifdje grau, aufgenommen bie 2fto|in, arbeitet nur feiten auf bem
gelbe: fie fott 31t £au[e ftfcen unb tf)re grauenar&eit I)a&en. — SMe Pflege
ber ©djönfjeit ift Bei ben rumänifd)en grauen eine Sßfiidjt. — Qm Sanat unb
in mannen Reiten Ungarns muffen ftd) bie grauen aud) fdjminfen.
Rationale <5tgent$umli($tcücn.
\^\

13 rumänifdjen Greifen an 37 % ber Gsrfrauften geftorBen,


wogegen in «SieBenBürgeu an 40 % wttb in Ungarn üBer 50 %.
®ie 3ar)I ber an natürlichen ©eBrecrjeu Seibenbett ift jebocr)

Bei ben Rumänen größer al§ Bei iljren üftacparn. Wlati gärjlte bereit

im Sarjre 1870 in Ungar« 49,198, in ©ieBenBürgett 14,267, in

ben rnmänifdjen Ereifert aBer 10,915 unb nämlicr) 2225 23Iinbe,

3730 SauBftumme, 1595 Srrfinnige nnb 3365 (Sretinä. Stuffatfenb

ift bie ftofyt biefer ßetjteren, bie an 0*25% ber gattgen SSeööffemng

auämacrjen. 3n ©ieBettBürgen machen bie (SretinS (4611) nidjt


gan^ 0-22% ber (SJefammtBebölferung au§, nnb in Ungarn finb

fie nocr) fettener (12,003). Sie meiften ©retinS finb am SRätegatu

unb auf ber füblicrjeu Sittie gu fittbett, uub gWar im $ogarafer


®rei3 0-54°/ , im §ermannftäbter ©turjt 0-43%, im §unt)aber
(Somitat 0*42% ttnb im garanber (Somitat 0-42% ber SBetoößerung.

Sutfjerbem tritt um ben ^ätesatn unb um bie weftlicfjen 23erge,

bei ben gäränbanii unb SSibicanii, jebodj nidjt Bei ben 3Jlo|en,

rjäufig ber ®ropf auf. SSie audj Bei anberen Golfern, giBt ba$

männticrje @efcr)tecr)t ein weit größeres Kontingent für biefe ©eBrecrjen

als btö weiBtidje.

3ftif3geBurtett finb Bei ben Rumänen feiten, aufteilte ©efidjter

nod) feftener.

Scanner, bie unter bem SRiutärmafj Bleiben, finb nur Bei ben

gäränbanii, ben ^ßäburenii in Ungarn unb weiter gegen bie

9Karmaro§, ü&erfjaupt, wo fie mit Ülutfjenen gemifcfjt finb, häufiger,

fonft weniger oft oorfommenb.


Xxo% biefer aftamtigfaltigfeit an förderlichen Kigenfdjaften wirb
fidj nur feiten ein Rumäne finben, an beffen ©efidjt aucr) ber

minber fcr)arffinnige 93eo6acr)ter nict)t ben Rumänen entbecft. @§ ift

in allen rumcmifdjen @efict)tern, feien fie nod) fo öerfcfjieben, immer


etwas, toaZ ben ©nmbton bei gemeinfamen ßr)arafter§ WtebergiBt.
142 Stationäre (Stgentpmtict)(eUeit.

£)er ($5eficr)t§au§brucf be§ ÜJcolen ift crnft, jeboct) nid)t rot)

unb Qudt) nicf)t ftot§ f fonbem oon einer fo unerBittficfjen Strenge,

8of Befonber§ in Ungarn ber (Sprucf) üBticf) ift : „Wlan meicfjt ifjm

töie einem 9?fo|en au§", feri ca din calea motului. Unb


alTenttjalBen, mo bie 3)?o|en Befannt finb, fagt man tcn unartigen
Äinbern: tt
9ter)mt encf) in SIct)t; e3 !ommt ber 90?o|e!" SDiefer

tDcotje ift aber ber gebutbigfte unb friebfertigfte 3ttenfcf) ; er (ädt)ett

^mar nur r)öcf)ft fetten, aBer audt) unfanfte SBorte Beantmortet er

nur mit einem emften SBIicf, benn, menn er audt) fet)r fd&nett

f pricfjt, ift er fpri^roörtticf) !urj in feiner Ütebe, scurt la vorbä.


@in $0cot$e, ber, fei e§ im 2Sirtf)§t)au§ ober auf ber ©äffe, ficf) in

Raubet einlädt, ift eine gro^e (Seltenheit; idt) fetBft t)aBe nie

einen gefet)en. SDtan er^ätjtte mir aber, baf? ber 9#o|3e Bei fotdjen

(Megenrjeiten feinen 9iotf au§siel)t, bie 9#ü|e Bei (Seite legt unb
tue ftereottjüen Sorte fpricrjt: „9hm märe e§ gut auf-mtjören."

$)ann ftudt)t er, unb auf biefe§ erfte unb lefcte giucf)mort folgt

unauäBtei&ücr) ber ferjr ernft gemeinte erfte ©djfog. ©o mirb ber


9flo|e audt) in ben Slnecboten bargefteflt. Suftige 9#o|3en finb

nodt) fettener. (£$ rjeiftt, ber Söfor^e trinüe Blofj einmal im garjre

unb bann „Bei ficr) %a §aufe" unb nicfjt mit bem ®fa§, fonbern

mit bem (£imer.


£)er Olteanu ift bagegen ftetö Reiter unb gefprädjig; fein

freunblict)e§ <$efidt)t unb fein äuüorfommenbeä SBeuetjmen finb

allgemein Befannt; unb menn ber äftotje mit ben SSorten „(Stürze

midj nid)t in ®efar)r", nu me bäga in primejdie, ttjätticfje


S3eteibigungen Beantwortet, ift ber Dfteamt immer um feine gute

Saune Beforgt unb erträgt SOtfandjeä, nur um fie nicfjt -m oerlieren.


$te Rumänen finb nun Batb mie bk äftotien, Balb mie bie

Dftenii, bie meiften jebocr) rutjig unb ernft, gefegte 9)cenfcr)en,

oamenii asezati, mie fie fetBft fageu.


Nationale Gtgtnt$ttinlid;teüen. 143

2öa3 allen Rumänen eigentt)ümticf) ift, ba% ift aufscr ber

Söeftimmttjeit, bie 33el)arrlid)feit, meldje bem rumänifdjen ßfjarafter

^u ©rtmbe liegt unb an allen rumänifdjen ©efidjtem met;r ober


minber ftar gum SluSbrucf fommt.
@3 finb ba% feine Jjofjten (Seftdjter, roo 5ttleS fdjtaff nnb
trübe burdjeinanber liegt ; e§ tritt in ifjnen irgenb ein Qüq immer
entfdjieben rjerüor, nnb ofjne eine beftimmte Sl^nung tton ber

Söebeutung biefeS 3uge§ gn f)aben, roirb man anf Ujn aufmcr!fam.


23atb ift e£ baZ 5luge, batb ber Sttunb, balb ba% (Spiet ber nie
erjdjtaffenben @efid)t§mu3feln, Mb ein beftimmter biefer ÄSfetn,
ber ftetö einen ^ofjen ©rab üon Xontcität Beibehält, balb ift

e§ £)iefe§ unb batb ^ene§, roa§ nn§ an ba§ 83ettmj3tfein erinnert,

meldjeS tjinter ber tebenben ätefe ftetg mad) Bleibt.

®er 9ttann ift roie er ift, nnb beim erften 23Iid fügten mir,

bafj er entfdjieben fo ift nnb aucf; fo bleibt ; ift er fjeiter angelegt,

fo ift er öon einer unöermüftticrjen ^eiterfeit ; ift er ernft, fo t^ut

er aud) ba% fdjeinbar Unbefonnene mit raotjl überlegter Stbfidjt;

ift er gutmütig, fo bleibt er e§ nnter alten möglichen Umftänben


ift er bösartig, fo

©pricfjmort. Sie Rumänen


„beifct er ftd) fetbft

gmar
bie gunge ao "r
ein Sttifdjöotf, aber
W ba§
finb e§ ift

ferjr lange f)er, bafc bie 3Sermifd)ung ftattfanb, nnb bie ©igen*

fdjaften, bie fjeute ber einzelne Rumäne f)at, finb feine inbioibuelten

unb feine zufälligen: fie mürben 8arjrl)unberte fang forgfam gepflegt,

burdj Generationen üererbt unb fammt ben jiljnen entfpredjenben ©e=


ficr)t§3Ügen afö natürliche ©ebote auf itjn übertragen. 5lu§bauer, <$e=

butb, ^artnäcfigfeit, ©tanbtjaftigfeit, Unöerför)tttidr)!ett unb überhaupt


2ttte3, ma§ eine $orm be§ Söeljarrlicfjen ift, gilt bei ben Rumänen
für eine £ugenb unb foll bei jebem Rumänen t>orau§gefe|t roerben.

SBon ben ungärjtigen Lebensarten, bie fid) barauf beziehen,


mitl id) M0J3 eine anführen: N'au intrat zilele in sac,
144 Nationale GtgenttjumlictyleUen.

bie Sage finb nid^t in bett @acf gefahren, b. i. fie f)ören mit beut

heutigen nicfjt auf, jagt ber Rumäne, menn ü)m ttm§> mißlingt,

äftit ber geit muj3, nacf) feiner Sluffaffung, Sllleä gelingen; aßer
„cu una cu doue nu merge", mit einem ober mit gtoet

Sßerfuc^en Bringt man nichts Drbenttict)e§ gu (Staube.

Sie midjtigfte $rage Bei ber ^Beurteilung eines (SfjaralterS

ift aBer ätoeifetloS bie, mann ber Wann feine @5ebulb üertiert, benn
mit ber ®ebulb gef)t aucf) bie 23efonnenl)eit unb mit biejer ber

gange Berechenbare (£f)aralter oertoren. Sie $älle, in melden ber


Rumäne bie ©ebulb öertiert, finb nun fjödjft feiten, unb barum
gilt er Bei feinen -ftacijBarn für ba% SBorBilb ber Söefonnenljeit.

Buna chibzuialä, bie gute Gsrtuögung, unb bunul cumpet,


ba% gute ÜDcafj, baZ Sttafftolte (nicf)t bie SDcäfjigleit), gelten and)

Bei ben Rumänen für bk t)öcfjften Sugenben unb finb bie erften

SlttriBute ber fogenannten Sßornetjmen.

Ser ©runbäiig feines ©JjaralterS folt jebocf) audj auf feine


SnteKigens üBertragen merben; er ift Begriffftü|ig unb uertjält

ficfj aBmeljrenb gegen jebe neue Sbee, bie man ü)m BeiBringen null.

(Sdjon ®aifer Sofef II. muffte eS, baf$ man triftige @rünbe
Brauet, um ben Rumänen §n üBerreben, unb audj l)eute ift bie

SlufgaBe leine leichtere. @r ift gmar fe^r gefügig, menn e£ fid)

um Singe f)anbett, beuen er leine SSebeutung Beifegt, ober um


fragen, benen gegenüBer er lein füeä)t ber (Sntfctjeibung Beanfprucfjt.

@o fjanbelt er Bei mistigen ^Begebenheiten nacfj l)erfömmtidjen

(Sitten, ofjne je barnadj gu fragen, oB biefe §aublung3meife aud)


bie richtige fei; fo Befolgt er in fragen, meiere feine (Stellung in

ber ©efellfcfjaft Betreffen, immer ben Sftatf) be§ $rnntas, beS Rotten

unb üBerljaupt eines Slufgellärten, bem er oertraut, unb Ijolt fiel;

and) in fonftigen micfjtigen Sfngelegenljeiten ben SRatI) Slnberer ein

fo ift er allen öffentlichen Beamten gegenüBer, and) menn fie imttnretfjt


Nationale ©igenttyutnlidifeUtn. ^45

fein füllten, unbebingt untertänig, fo lange e§ aud) Slnbere finb.

Stber in «Sadjen, bie if)n naf)e angeben, ift er ber ftarrfinnigfte

9Wenfd), aud) menn man fein 23efte§ ttriö. (Sr fagt jmar onf
SltteS „ja", aber wenn man §ute^t fragt, ob er aud) fo Ijanbetn

motte, mie man if)m rätf), antmortet er: Sa, idj mitl mir'3 über*

legen, am sä mö mai gändesc. üftun überlegt er fidf) bie @od^e


geiüö^nttct) fo tonge, baft er oft gor nicfjt gnm ©djtuf} fommt.
2)ie beffere (Sinfid()t, bie ber Rumäne immer ju föät bekommt,

mintea romänului ce a de pe urmä, ift fprirfjmörtticfj

gemorben. *)

©elbftoerftcmblidO mufj Me§, ma§ einem 9>?enfct)ett nnr ferner


beigebracht mirb, aucf) feft tjaften; berjenige, ber fo müfjeüott

einen (Sntfdjtufj fafct, gibt fid) nid)t balb bie SJftuje, il)n gu önbern;

fo ift ber Rumäne ber gnöerläffigfte ÜDfenfd), menn man nur meifj,

morin if)m gu trauen fei. £)iefe§ meifj man aber oft nid)t, benn

2lufrid)tigfeit ift, nad) ber rumänifdjen SInfdjauung, feine £ugenb,

unb e§ gibt in ber rumänifd)en (Soradje aud) fein SBort bafür. **)

*) Ser ©adjfe, ber al§ edjjter SBauer audD befonberS oorftcfjtig ift, fagt j

immer: ©äbe mir ©ott bie (Sinfidjt, rcetdje ber Rumäne immer ju fpät
befommt. — S)er 3Jlagt)are fjat biefe @tgenfdE)aft ttictjt unb fd(jä|t fie audEj

tticrjt. ©arum werben 2tnefboten über menfdjlidje immer nur über


SSorfid^t

bie ©jifer ©geller erjagt. 3)er anbere Sftadjbar ber Rumänen, ber Serbe, ift
aud) jiemUdf) roanfelmütljig unb läjjt ftcfj leidet Überreben, roenn er aua) nidEjt

fo Ijaftig wie ber 9Jiagt)are ift.

**) Om deschis la inimä, ein SflenfdE) oon offenem £>erjen, ift mefjr
alä „aufrichtig": c§ bebeutet einen opferwilligen -DienfdEjett. Überhaupt gilt

bie Slufridjttgfeit bei ben Rumänen nidjt für eine ?ßflidt)t, unb roer bie 2Bab>
^eit fagt unb baburöj ju ©djjaben lommt, wirb üerlad&t. Sei ben nädEjften
3tacf)barn ber Rumänen, ben SKaggaren, ift aber 2lufridjtiglfeit eine Sßflid&t,
unb ber SKagtjare roirb »on ben Rumänen wegen feiner Stufridjttgteit »erladjt.
Sie anberen -Jcadfjbarn ber Rumänen, biejSerJen unb nod) mefjr bie Muffen;
finb bagegen, rote aucf) fcfion Sofef II. (@. ^urmujaü Documente etc. VII. 23b., :

.pag. 443) e§ fjeroorljebt, „meljr jur galfdfjtjeit angelegte 2wtt", unb ber
Rumäne fagt, fie Ijätten bunte§ ©ingeroeibe, „oaineni pestri^i la mafe".
5Dic Mumäncn wn 3 ca n ©laeici. 10
Nationale (SigenttyümltdjMUn.
146

Sügen fofl man nicrjt; bie §eucr)e{ei, fätämicia, ift eine ber

fcfjtedjteften Gsigenfcfjaften, aber bte SBcrfjrfjett ift matt aucf) nidfjt

üeröfucfjtet gu fagen, ja tttatt fotl fte üerfcfjmeigen, tuetttt fie einem

in irgenb einer Söeife fc^äbtid^ merben fann. ®ur;mm, man foll


immer nnr mit Überlegung reben, chibzuit la vorbä, nnb

ba§jenige fagen, mal btn augenbticfftcfjen Sßerfyäftniffeu entfprictjt,

feine fdjummen folgen fjaben nnb gn nitfjtä öerbinben fann. Stuf-

ricrjtigfeit ift alfo bei Rumänen immer mit Sßertrauen öerbunben:

bem er traut, ber fann fid) anf ifjrt öerfoffen. ®arum mirb aber

autfj btö SSÖort „treu" im Sftumänifctjen mit credincios,


„gmubig", „öertrauenb", miebergegeben, unb om cu credinta
ober om credincios, bebeutet einen ÜÖfotfdjen, ber treu, auf*

richtig unb öott Vertrauen ift. £)ie Sreue be§ Rumänen mirb oft

gerühmt; aber fte ift fetten, ta fie nidfjt teidjt ermorben mirb.

®aifer 3ofef II. fagt: „Überhaupt forbert biefe Nation, ba$ man
tfjre SBefcfjmerben anpre unb mit einigen grünblicf)en Sßorftettungen

bie Sttteften unter itmen, auf meiere fie alles Vertrauen fe|en,

überzeuge: aUbann fann man 2tlte§ mit ifjnen rieten."


@o ift el auef) Ijeute : ber Rumäne traut feinem $runtas, f)ie unb
ha feinem Rotten; anberen 9ttenfd)en gegenüber ift er aber tier*

fdjloffen. (Gelingt e§ jeboer) fein §er$ ju geminnen, fo ift fein

Vertrauen unöermüftticf).

Stuf ben ©totj be§ Rumänen fott man nicr)t bauen. ©§ gibt

^mar in ber rumänifetjen (Spraye ein SSort, man dm, metd)e§

mit „ftotj" überfe|t mirb; aber ber rumänifdje Sauer oerbinbet

mit biefem SCßorte einen oiet bürftigeren Segriff, at§ baZ beutfdje

SSort au§brü<ft: e§ folt bie berechtigte (SiteWeit be§ mtrflid) frönen


Sttenfdjen bebeuten. 8n Ungarn, im Sanat unb, foüiet idj meifc,

aud) in (Siebenbürgen bebeutet baZ SBort nur „fd)ön", unb im


S3oIfötieb mirb bie (Miebte immer mändra unb mändruta
Nationale Gtfjtntyümlic&leiten. 147

-genannt. %ud) bo§ SBort „ä8ür be" liefje fidj im 9utmänifd)en


nur mit a^ezat §i chibzuit, gefegt unb befonnen, mieber*
geben. 2)ie Söürbe beä Rumänen Befielt barin, ba$ er ftet§ mit

23ebad)tfamfeit fjanbett unb fpridjt. (Sr täftt fid) unter Umftänben


5löe§ gefallen; man verlangt ba$ öon itmt, unb ttjut er e§, fo

mirb er bafür getobt.

$)amit t)ört jebodj nict)t $We§ auf ; mit! er für einen orbent=

ltdjen äftenfdjen gelten, fo foll er bie ifjm zugefügte 23eteibigung

ftetä gegenwärtig Ratten unb feinen ©roß bei jeber Gelegenheit

öffentlich behmben; er ift btä ber @ejeßfd§aft fdjutbig, unb Don


einer Sßerföljnung ober öon einem f)intertiftigen SSorge^en fann
fomit unter orbentüdfjen Rumänen bie Sftebe nid^t fein. £)er 5ut&=

brud tine minte, er fjat e§ ftetl gegenmärtig, bebeutet im


©egenfajj gu is-si aduce a minte, er bringt e§ fid) §um
Söettmfjtfein, ungefähr ba§felbe mie „fije Qbee": er mirb nur in

biefem $atte gebraust unb enthält ben ©ebanfen ber unbebingten

Radje.

SDer Rumäne ift stuar nictjt mutfjig, unb nad) ber rumänifdjen
Hlnfdjauung foE man audj nid)t mut^ig fein, benn äftutf) fe|t bei

männlicher ®raft aud) einen gemiffen fanget an SSefonnentjeit

t)orau§; er fjätt fid) aber tapfer, menn er in einer mirftidjen oaL\

©djmierigfeit fidj befinbet ober triftige ©riinbe f)at fid) au^ufe^en.


Viteaz bebeutet im Rumänifdjen nidjt bagjetbe, mal vitez,
f)etbenmütf)ig, im ttngarifdjen : f)etbenmütf)ig im ernften unb ebten
(Sinn fjeifjt im Rumänifdtjen viteaz la strimtorare, mutfn'g

in ber Söebrängnift, mo fein anberer 2Beg übrig bleibt. Frica


e cea mai bunä pazä, bie $urdjt ift bie befte üßkictje, fagt

ba§ ©oridjmort. *) SBorfidjtig foll ber äftann fein, bor Slllem

*) SDa§feI6e ©pridEjtoort finbet man audj Bei anberen Softem; bie


grage ift jeboä) immer, wie ein SBoII ein genüffeä ©pridjraort ge&raudjt, ob
10*
nationale Gtgent^ürnli^feite«.
248

tiorfidjtig unb bann ftanbfjaft; SSorfid^t nnb ©tanbljaftigfett fintr

bie gmei fdjarfen $üge, bie an alten rumänifd)en ©eficfjtem au§=

geprägt finb.

£)iefe§ finb — fo im Slllgemeinen — bie ©runbjüge be§ rumä*


ntfcrjen ßf)arafter§, bie Sugenben, bie man Bei jebem Rumänen
'

oorau§fe£en folt. @§ ift nnn natürlich, bafc fie je nadj ben ^nbiöi-

bnen Batb §u fdjmacf) finb, Batb in Safter ausarten ; ba% gtoeite ift

jeboa) häufiger alz baZ @rftc. -üftan mirb j. 25. nur fetten Rumänen
finben, bie toegen nichts unb mieber nichts ftct) in @efat)r ftür^en, aBer

oft fotdje, meldje bie SBorfidjt Bi§ jur geigfjeit treiben unb nur
in ber bringenbften 2eBen§gefat)r ftd) männtid) geigen ; fo artet ber

ftanbtjafte ©inn be§ Rumänen oft in 9SerftocJtt)eit au§, aBer er

fdjtägt nur ^öc^ft fetten in SSanMmüttjigfeit um.

$)er Rumäne gitt im Stilgemeinen für einen gutmütigen


Sftenfdjen; er ift audj friebfertig unb guüorfommenb, er ift ber

gefjorfamfte ©taat§Bürger, unb fein ©inn für Drbnung unb-

®i§ciptin mürbe oft Bemunbert.

Cu o vorbä buna §>i pe dracul imblänze§ti r


mit einem guten SBorte Befänftigft 2)u aud) ben Seufet, fagt baZ
©prictjtoort. £)er Rumäne meifc tZ, bafj nichts in biefer 2Bett

ungerädjt BteiBt, fo ptet er fid) rootjt, anberen 9ftenftf)en Sßöfeä

gujufügen. (£in anbere§ ©pridjmort fagt jeboct):

„Sä fii bun .si bland la toate,


Dar' numai pe cät se poate."

©ei gut unb fanft in SIttem, aBer nur fotoeit e§ gefd)ef)en

barf. Am sä te }iu minte, ict) lüiCT biet) in (Erinnerung

Begatten, fagt ber SRumäne bemjenigen, ber i§n Beteibigt, unb


biefem fotl er !ein gutes SBort metjr fagen, feine @efättig!eit

ernftüd) ober nur fcfjerj* ober fpottroeife. £>er Rumäne meint e§ nun mit
biefem fefjr ernft.
Nationale <SigentI)üinli<$fäten. 149

trtueifen unb nad) 9#ögtid)feit «Schoben zufügen, jebod) nur einen

(Sdjaben, au§ bem er fetBft {einen Stoßen gie^t. @r barf feine

£)d)fen nidjt [teilen, aBer fooljt ben hieben in bie §änbe führen,

feine 23äume abbauen, in feinem §aB unb ®ut $euer anlegen


ober if)n, gmar nidjt Ijinterliftig, aBer Bei einer üorftdjtig gemähten
(Megenfyeit erfdjtagen. £)a§ ift nadj ber rumänifc^en Sluffaffung

fein SßerBredjen, fonbern redjt unb Billig, bie SHjat be§ 3ftanne§,

ber feine $flid)t erfüllt.


'
SInbern SWenfdjen gegenüBer folt ber

IRumäne guöor!ommenb fein; er folt ifynen olle biejenigen Keinen

Suenfte ermeifen, bie nur SJftuje unb geitaufwanb foften, fo toeit

ifym felBft fein ©djaben barau§ ertüäd^ft unb fomeit feine bittet

e§ geftatten, ii da mänä. @r ift äu&erft gaftfreunbticf), aBer

nur ben Rumänen gegenüBer; $remben ift fein §ou§ üerfdjtoffen,

unb man treiBt baZ in mannen (Segenben fotoeit, baf3 man bem
$remben fogar ein ($tfa§ SBaffer oerfagt.*) (5ine§ fann man aBer

Bei jebem Rumänen öorau§fe|en: er ift für jeben 9ttenfd)en, fei er

ein Rumäne ober ein grember, ein $reunb *ä oer 9tot^ f fofern

er ficfj nid)t ju exponieren Braudjt, unb nur feine perfönticf)en


geinbe bürfen nidjt auf feinen 93eiftanb rechnen. Sßenn aBer (Siner

in'S SBaffer fällt, ba fann er lange um Jpfitfe rufen, Bi§ fid) ein Sftu*

mäne finbet, ber tfjm nadjforingt, unb menn fid) ein fotdjer finbet,

fo mirb er üon ben Rumänen nicfjt geloBt, fonbern für tf)örid)t

ertTärt. £)er Rumäne, bem e§ anBefotjten toirb, getjt Blhü>


ltng§ in'3 $euer, oljne barnad^ $u fragen, oB er barin gu ©runbe
^et)t ober mcr)t; aBer menn in einem rumänifctjen £)orf ein £mu§
Brennt, fo täfct man e§ rufyig aBBrennen, unb Seber, ber fid) im
Brennenben igaufe Befinbet, folt ben äftutf) IjaBen, mit ®otte§ §itfe

*) <3tet)t in Sejie^ung ju ben 3Cnfid£»ten ber Rumänen über Sietn^eit


ttnb Unreinheit. Sie 2Jiocanen folten bagegen jebem SDienfdjen gegenüber
Qaftftcunblicr) fein ; roatyrfdjeinlkb, werben fie aber bie ©efäfje, au$ benen ber
grembe trinlt, ju ben unreinen schien.
150 Nationale Gigent^utnlic^teiten.

fidf) gu retten. ©elingt e§ ifym nid)t, fo mar e§ ifym fo beftimmt

gemefen, i-a fost data, unb feinem ©tfjicffaf fann bodf) feiner

entgegen.
Fä-me, mamä, cu noroc,
Si-apoi me arunca'n foc.

Wlatye (gebäre) midj, äftutter, aU einen ©tücftitfjen unb


werfe mict) bann in'§ geuer, — fagt bo§ ©pridjmort, — b. f).

irf) mürbe boct) nidjt oerbrennen, roenn itfj ein ®tücf§tmb bin.

Seidfjtfinnig unb inbotent foö ber Rumäne fein, mie 9ttand(jer

behauptet. 2)er Rumäne legt aber ben nteiften fingen nidfjt

benfelben Sßertt) bei, mie anbere 9ttenfd)en e§ tf)un unb mufj


barunt biefen batb leidjtfinnig, batb inbotent erfdjeinen. SBafjr

ift, baf$ ber Rumäne nur lebt, um be§ SebenS fid) freuen gu

formen unb fo Kummer unb Sßtage naef) Sttögtictjfeit meibet unb


in $otge feiner geringen Söebürfniffe audfj leichter aU Rubere
meiben fann. §at er öier Dcijfen, unb getjen brei baüon gu
©runbe, fo freut er fidj be§ übriggebliebenen üierten; getjt aber

auetj biefer öierte 3U ©runbe, fo fagt er ruhigen 9J?utr)e^ : Un


bou nu-1 face pe om, ein Dctjfe madjt ben Hftenfdfjen nicfjt,

b. f). y& bem, roa§ er ift.

@§ märe atterbing§ ber Sttüfje mertt), feft^ufteßen, mie meit

er in biefer Üfttfjtung get)t; bie $rage betrifft jeboct) niajt hm


ßfjarafter be§ Rumänen, fonbern bie eigentfjümtidOe SBeltan=

fcfjauung, bie ficr) auet) in feinem ©efidjt mieberfüiegelt.

(Spraye unb 23oH§poefie finb bei ben Rumänen frifa)

unb urmüdjfig, mie 5ltte», mag burd) fidj fetbft entfielt unb fidf)

am ftcf» fetbft entmiefeft. ©efbftüerftänbtictj meine id) nicfjt bie

gefcfjriebene (Sprache, an ber 9ttantfje§ ftfjief unb unüernünftig ift,


Nationale <5igent$üiuli$läten. 151

unb audj nidjt bie rumänifdje Literatur, bie fidfj nod) im Sßerben
befinbet.

S)ic rumänifdje (Spraye, limba romänä ober romä-


neascä, mirb $ur ©ruöpe ber romanifcfjen ©prägen gejault.

3f)r innerer S3ou ift entfd)ieben romanifd) ; ifyre Sautregetn meinen

jebotf) ftärfer öon benen ber übrigen romanifdjen (Sprachen ab,


unb if)r 2öortfd)a| ift ftarf mit fremben, befonber§ ftatiif^en

(SIementen gemifdjt.

2)iatecte gibt e§ im Sftumänifdjen nidjt, unb mären audj

fotdje einft gemefen, fo fjaben fie aEmäfjtid) öerfdfjtoinben muffen,

ba ungefähr feit beut erften Gsrfdjeinen ber Surfen in ©uropa bie

Rumänen fortmäfjrenb I)in nnb f)er gemanbert finb. Sta^u ift

baä ©pradjorgan ber Rumänen überall gefunb unb iljre Stimme


burdjgefjenbS biefelbe, eine meiere Xenor*, fetten Söariton* unb
nur f)öct)ft feiten Söaftftimme, olme üoften SDfataöftang. (Snbticf;

fpredjen fie, mit SluSnafjme ber äfto^en, nicr)t allgu fdjnett, fo ba%
man jeben Saut rein f)ört unb befonberä bie ÜHtttlaute, meiere ein

2Bort fd)tiej3en, üoft anfingen.


©3 gibt jebod) feine abgegrenzte ($egenb, ja im nieberen Xt)eit

be§ S3anate§ unb auf ber ungarifdjen (Sbene fogar feine Drtfdjaft,

bie nidjt itjre fteine ©tgentr)ümticr)!eit in ber Stuäfpradje ber 3ftit*

taute fjätte.

9laä) biefen @igentr)ümltct)fetten, bie an beftimmte Regeln


gebunben finb, fann man bei ben Rumänen brei üerfdjiebene

Sttunbarten — im rumänifd^en Sinn — unterfdfjeiben : eine

fübüdje, eine meftlidje unb eine nörblid)e.

yjlan nennt bie füblidje aud) bie „ardjaifdje": fie ift \>k

mof)tftingenbfte ber brei ÜUtonbarten unb mürbe feit jefjer jur

©runbtage ber Iiterarifcr)en Slulbitbung genommen, 3!)re £aut=

regeln bei ber Stuäfpradje ber 9J?it(aute finb ungefähr biefetben


152 Nationale ©igent£>umlid)teiten.

mie bie ber itaüenifdjen (Sprache. — Strd^aifd^ fpridjt man tjeute

an ber Stfuta, um §ermannftabt unb bei bett SJcocanen, üorroiegenb

ardjaifcf) an ben $odet=$lüffen, nm ^atSgeg unb im Söanat, au§=

genommen 23anat'®omlo§, tt>o man Beinahe gans ardjaifd) fpridjt.

$)ie 9Jco|en fjaben eine Sftunbart, in melier bie Mitlaute

aud) nod) fcprfer afö in ber ardjaifcfjen Hingen, unb bie nur in

brei fünften öon biefer abmeidjt. $or e unb i mirb bei ben

9tto|en baZ f atö eine Sfrt hie unb ba§ v alz eine Strt dschi
au§gefürod)en: hü er (fjiiär) ftatt fer (fär, Gsifen) unb djierme
(dschärme) ftatt verme (märme, Sßurnt). Söeibe Saute finb fo

fcfjarfe ^ifd^taitte, ba% fein Rumäne ba% „Fire-ar fi vita de vie

pe hoanca de la Vidra" be§ ÜDco|en au^ufpred^en im @tanbe ift. *)

Slufjerbem fpredjen bk 3tto|en baZ n gmifcfjen i unb e aU r

aul: bire ftatt bine (gut).**)

SDiefe Sautänberungen finb nun eine (Sigentfjümtitftfeit ber

nörbüdjen (Gruppe, menn aucf) an ber Jarnos, in ber 9#armaro§


unb in ber S3n!omina ba§ hie unb ba% dschi nidfjt annätjernb

fo fdjarf mie bei ben 3)co|en ausgebrochen mirb.

(Sine anbere (Sigentf)ümüc§feit ber nörbtidjen ätabart ift bie

2Iu§fürad)e be§ c t>or e unb i afö ein ftf)arfe§ s, fcfj, affo ftatt

cinä (tftfjine, Slbenbmat) sinä (ftfjine) unb ftatt cearä (tfcfjeäre,

SSacp) siarä (frfjiare) gu fagen. ®iefe Sautänberung fommt,


fooiet itf) micf) erinnern fann, fetten an ber (S^amoS oor; id) fanb fie

jebocf» aud) in einigen Ortfdjaften ber ungarifdjen ©bene.

*) „2öäre nur bie Sßeinrebe auf htm SBerga&fjang oon SSibra." 2)er
©afc gilt für eine fpradjftdje Sßro&e, bie nur ber Üflofce befielen !ann.
„Hoanca" bebeutet Sergafctyang; baä SSort roirb nur bei ben äRofcen gebraucht.
**) ©ine Sautänberung, bie in ber 33ufonnna feiten, bodj Ijäufig in ber
2Mbau »orlommt; fie gehört ju ben eigent^ümlid^feiten ber 9ttunbart, loeldje
bie 3tumänen in öftren föredfjen. ©. ^oan 2ttatore§cu, „Itinerar in
Istria s,i Vocabular istriano-romän". Din manuscripte postume. Jas, i. 1874.
Kationare (Sigeiüfjamli^feiten. 15:;

8n ber raefttidjen Hftunbart ttrirb, öor e imb i, btö b guroeiten,

fca3 d burd)gef)enb3 unb ba§ gh immer als dj (ba§ ungariftf)e

gy), baZ n immer atz nj (ungarifdj ny), baä t immer at§ tj

(ungarifd) ty) unb baZ p I)ie unb ba alz ptji unb tji au§ge=
fyrodjen. Sttte biefe Sautanberungen finb aud) in ber nörbtidjen

Sftunbart übtidj unb fogar allgemeiner at§ auf ber ungarifdjen


(Sbene.*) @ie finb fettener an ben ®odel=$tüffen unb im Söanat,
$cm% fetten an ber 5ttuta unb bei ben 9fto|en festen fie gcm^id).

2Ba§ ben SDSortfc^a^ anbelangt, ift er burd)get)enb§ berfetbe

Bei alten Rumänen.**)


£)ie allgemeinen Segriffe Söelt (lume), @ott (zeu, Dum-
nezeu), Religion (lege), äftenfdj (om), £f)ier (vietate),

^Pftan^e (ierburi) unb bie gu itjrer (Sphäre geprenben primitiüeren


Unterbegriffe merben Bei alten Rumänen mit benfetben beinatje

auäfdjtiefjtid) romanifdjen SSorten benannt.

9^omanifct) finb aud) bie SSorte für bie Benennung ber

Sttinerate unb ber primitiven begriffe, bie ftcf} auf §au3, f5 ant ^ie

unb ^pirtenteben Begießen.

begriffe jebocr), bie baZ SSanewteben Betreffen unb überhaupt


ein öorgefdjrittenereä ©tabium ber focialen Gsntmidtung ttorau§=

fejjen, roerben mit nidjtromanifdjen unb gmar üorroiegenb ftatüfdjen

SSorten Benannt.

2)iefe nidjtrumänifdjen SSorte finb entmeber fotctje, bie feit

jet)er in ber rumänifdjen (Spraye öortjanben raaren unb öon alten

Siumänen gebraucht werben, ober fotdje, bie erft fpäter über*

nommen mürben, nid)t gafjtreid) vertreten unb nidjt bei alten

Rumänen biefetben finb.

*) SBefonberS in Seffara&ten.
**) Sie 2Kofcen aHein Ijaben eine größere Slnja^l »on SBörtern, bie oon
cnberen Rumänen nid^t gebraust werben.
154 Nationale <5igcnttyumKd)tciten.

£)ie Rumänen fjaüen fitf) nur feiten für neue begriffe ober

für bie itjnen früher unMannten Sachen eigene SBorte geoitbet,

fonbern fie f)aoen ba§> Söort be§jenigen Mfö übernommen, burdj


beffen Vermittlung ifjnen bie ©acfje ober ber begriff übertragen

mürbe. «So rjaoen fie g. 58. für „Vorgang" gegen heften baä
oon ben 9#agrjaren übernommene SSort „firhong" unb gegen
©üben bo§ türfifdje „perdea".
©efjr biete biefer üon oerfdjiebenen Sßöffern ongenommenen
SBorte merben nun allgemein, fo ba% bie Rumänen oft für ben*

fetben Segriff mehrere SBorte r)aben, ein romanifdjeä unb ein

frembeä ober mehrere frembe ^ugtetet). 3n folgen Ratten Bebeutet


jebeä ber SBorte nur immer einen £r)eit be§ S3egriff§ ober eine

Slbteitung oom urforüngfidjen Söegriff. ©o |ot nun ber Rumäne


für „Arbeit" bieSöorte: lucru, muncä, robotä unb claeä;
lucru ift bie angenehme Strbeit, muncä bie mü^eöotle, robotä bie

gmangsmeife unb claeä bie unentgeltlich geleistete, ©egen ©üben, mo


bo§ SBort robotä nidjt gebraucht mirb, erfefjt man e§ mit claeä.

©benfo §at man für „reid)" bie allgemein üblichen SSorte

avut, cu stare unb bogat: avut für „öermögenb", cu stare

befonberä für „üte^retet)" unb bogat für „ftocfreidj" unb für bie

Stbftracttonen. (Segen Sorben f)at man audj noer) baä SSort


chiabur für „23auermuof)tftanb".

®a§felbe gilt nun für alte Söjeite menfdjticfjen $)enfen§;

immer roieber finben mir im Ütomänifdjen öerfcrjtebene SBorte, bie

urfprüngtid) biefetbe Söebeutung Ratten unb Ijeute für oerfcr)iebene

$luffaffungen beäfelben 23egriff§ gebraucht merben.

(Sin Seifpiet fott gute^t noer) angeführt merben. ättan f)ar

im Sftumänifcrjen für „äfteifter" brei SBorte: mäiestru, mester


unb maistor, atfo baäfetbe Söort au§ ber tateintferjen, bann au§
ber magtiariferjen unb jute^t au§ ber beutfdjen 6pracr)e über*
SGattcnale Gigentl)üniHd>täteit.
155

itommen. Mäiest™, gmeifettoä btö äftefte ber brei SSorte,

Begießt fid) auf Äunft imb f)at im Stflgemeinen eine ebte 23ebeutung,

me^ter ift ber getiefte GtemerBemann, gemöfjnticf) ber 2Berffüf)rer

unb maistor ober meste^ugar ber gan^ gemeine ©dfjufter. Fäcut


cu raaiestrie Bebeutet „funftgerecfjt", me§te§ugit aber

„gefünftett".

@o nun, mie in biefem $atte f


merben bie älteren SBorte in

allen gölten immer auf ben ebteren £f)eit be§ Segriffs angemenbet,

unb je älter bo§ SSort ift, befto fdjmungüoller fttngt e§, befto

größer ift feine intuitioe SBirfung unb befto fefter fjaftet e§ in ber

rumänifdjen (Sprache.
SSorte bagegen, bie erft in neuerer $eit üBernommen mürben
unb nicfjt allgemein gebraucht merben, IjaBen burd)gef)enb§ einen

concreten unb fefjr oft audj nidjt ganj genau Beftimmten ©inn;

fie merben barum audj mit einigem 3 a 9 en geBraudjt unb mit


SßorlieBe Befeitigt, fo&atb fid) anbere, ben Sautbebürfniffen beS

Rumänen mef)r entjpretfjenbe SBorte finben. @o mirb 3. 93. ba%


angeführte SBort perdea ba% für ben Rumänen ju bumpfe
„firhong" oerbrängen unb allgemein merben. derartige SBorte

finb unBebingt gu ben $rembmörtern ^u gä|len.


2)er 2ßortfcf)a$ ber rumänifd^en (Sprache mürbe in neuerer

gett oon *ä. t»on (£tf)ac gefammelt unb in gmei täuben öeröffent*
Iitf)t, ber erfte für bie romanifdjen, ber gtoeite aBer für bie nid)t=

romanifcfien (ftaoiftfje, magtjariftfje, türfifdje, neugriedfjifcfje unb


atBaneftfdje) (Elemente.*) £)ie mertf)öolte Arbeit be§ §errn üon
(Sifjac Begießt fidf) jeboef) auf bie «Sdjriftforatfje ber Rumänen, unb
Ijat fomit für biefen Stuffa^ nur eine Söebeutung, fomeit baZ

*) „Dictionaire d'etimologie Daco-Eoumaine." Elements


slaves, magyars, turcs, greco-moderne et albanais. Par A. de Cihac.
granffurt am SDlaitt. £ubo[p{je ©t. ©oar, 1879. 8°. — Elements latin«.
Stafettfr, 1870. — 25er erfte 2$eil.
156 Nationale (Sigentptnlt^feitcu.

geforotfjene fftumänifd) mit bem gefdjriebenen übereinftimmt. @3


mirb nämtitf) angegeben, mo jebe§ ber gesammelten SSorte getefen

mürbe, nic^t aber ob unb mo e§ gefprocfjen mirb. ®ie im erften

58anb enthaltenen SSorte finb nun, mit 9lu§na!£)me einiger fef)r

menigen, allgemein gebrannt; bie SSorte jebodj, bie im gmeiten


23anb enthalten finb, können nidjt gur £>älfte alz mmänifdje angeben
merben; e§ finb SBorte, bie nur fetten unb nur in mannen
(Segenben gebraucht merben, bann SSorte, bie überhaupt ntct)t mefjr

im ®ebraucfj finb unb enbtid) SBorte, metcfje baZ SSotf felbft nie

gebraucht t)at unb bereu S3ebentung nur ben ©djriftfunbigen einer

beftimmten $eit, ober einer beftimmten ®egenb geläufig mar.

(S§ gab bisher nur entwerft menige rumänifc^e @d)riftfunbige,

bie mäf)renb ifyrer Slulbilbung an fremben &ef)ranftatten nict)t ben

(Sinn für bie ©igenttjümtidjfeiten ifjrer ÜOhitterfpradje oerloren

tjaben. SSottten fie fdjreiben, fo fanben fie oft btö richtige SSort

im tenänifclien nidjt unb nahmen ein frembel in tt)re eigene

(Sprache auf, meit fie fidj nidjt mefjr baran erinnerten, bafj bort,

mo e§ bem Rumänen an einem Söorte fef)tt, er feine Sftebemenbung

|at, metcfje ben Räuber bei rumänifdjen ©tt)l£ aulmadjt unb ben
©ebantm mit einer munberbaren ^tartjeit miebergibt, mie: iau a
minte, icf) netjme e§ in'3 33emuJ3tfein, ftatt pereipio, — irai aduc
a minte, id) bringe e§ mir äum 23ett>uf3tfein, ftatt meminiscor, —
färä de veste, otjne eine ®unbe baoon ermatten gu !)aben,

ftatt „überrafcf)enb", — om cu dare de mänä, ein Sttenfct) mit

gabefeujiger £)anb, ftatt „motjttjabenb", — ce-i, cum si pentru-


ce, mal, mie unb marum, ftatt „©adjüerfjalt", — unb ungefüge
Sftebetoenbungen, bie nidjt btoft ben @eban!en, fonbern audj feine

logifdje (SJlieberung anfcr)aulicr) machen.

®ie foracr)ucf)en Slnförücfje, W an b^n Rumänen geftellt

merben, finb aber aud) ungemöljntitfj grofj. Seber ffllam oon


Nationale (5igent$ümttcf)teU{n. 157

guter 9trt, om de bunä cuviinfä, tuei^ bie äßorte anjupaffen,

stie sä potriveascä vorbele unb ift boron 51t ernennen,

bafj er rutjig forid)t, bie SBorte richtig anbringt nnb nur fjödjjt

fetten ©eften madjt. diejenigen, trjetctje Beim Sieben mit ben

§änben tjerumfudjtetn nnb eine lebhafte ÜOcimif: gur @d)au tragen,

merben öerlacr)t ; e§ trifft, fie f ennen bie gute 2trt nidjt. §tie s e

potriveascävorbele bebeutet jeboct) nodj metjr atz bieft, nämtid)

bie (Settmnbttjeit in ber Stnfütjrung öon (Sitaten. $)er Sßometjme barf *

bei feftüdjen unb überhaupt hti ernften Gelegenheiten nicf)t anberS

aU in pilde, anbeutung§toeife, foredjen; ja nict)t einmal ber

ganj gemeine üütonn fagt bei folgen Gelegenheiten otjne Umfdjtoeif


baSjenige, tvaZ er meint, fonbern gebraust Lebensarten unb fütjrt

23eifüiete an, bie einem bie <&ad)e begreiflich machen, il face se


priceapä lucrul, otjne fie gerabe gu nennen, färä-ca sä-i
zicä pe nume. (Sagt ©iner ettoaS, fo giemt e§ ftd), haft er

auc^ baZ Sßie unb Sßarum ber ©ac^e mitreite. $. 23- « er fte ^"
mie? ber Rumäne fefct immer ^in^u: ttrie auf $euer unb ®ot)ten,
tüte ber gigeuner auf bem (Sife, mie ein in bie Sftauer gefcr)tagener

Läget, nüe ein in bie Gsrbe gerammter $fat)t, toie ein auf bem
Sßfafjt getiefter Labe ober tüie ber Mut im Sßalbe. £)ann
folgt ein „benn" unb barauf ein (Spridjtoort ober ein 2ßort,

metctieä an eine analoge unb atigemein befannte Iteine Gefdjidjte

erinnert.

2)ieje Lebensarten, bie (Spridjtöörter unb bie an eine ($e= I

fct)idjte erinnernben SSörter (ttrie se }ine de cätre pädure,


fuge mäncänd päment, cautä pesti pe brazdä u. a.
bgt.) nennt ber Lumäne vorbe; oerftefjt einer baZ SSort nict)t f

fo fragt er: cum vine vorba asta, fommt biefeS ttrie ÜBort,

ttrie üaftt e§ §u bm übrigen ober unde bäte vorba asta,


tt>o fdjtägt ($teft) biefeS SSort hinein? darauf ttrirb bie povestea
158 9tationate C?igent§ütnU$Wteu.

vorbei, be§ Sßorteg ©efd^td^te ergäbt.*) GSä gehört fomit gur

guten 9lrt, bte $rage aud) bann gu ftetten, wenn man bie @efd£)td^te

fennt.

£>iefe vorbe finb ber primitiofte ££)eit ber rumänifdjen

SSotf gpoefte ; fie werben bei allen Rumänen ge&raudjt, unb jeber,

ber auf allgemeine Stiftung 5(nförud) madjt, muf3 fie rennen, fein

bie§Begügtid)e§ SSiffen ftets gegenwärtig rjaBen unb richtig anwenben.


@§ finb bieg bie „geflügelten SSorte" be§ Rumänen.
(Sine eigene Slrt ber vorbe finb bie vorbele sagalnice
ober de sagä, fdjergrjafte Sßorte, gu melden ictj aucr) bie Sftätrjfel,

ghicituri, cimilituri, recrjne.

S3ei ben Rumänen Wirb nocr) immer bie Slnforberung gefreltt,

baf? ber ©djerg fid) reime ober gum minbeften in r^t;tt)mifdt) üingenben

SBorten abgefaßt werbe, in meinem $0.11 mit einem Steint barauf

gu antworten ift; fonft fjeifct e§, bafj ber (Sdjerg nidjt paffe, nu
se potriveste, b. r). ungereimt fei.

9tod) weniger giemt el ftd), anberl ofö in keimen einem


SDcäbdjen ober einer grau ben §of gu machen. 2)iefe Meinte,

eine STrt ©djnaberfjttpfel, Werben im Sttlgemeinen vorbe dulci,

Beim £ang aBer chiote unb descäntece genannt.

£)er Rumäne foll fidj Beim £ang rufjtg unb artig »erhalten

unb fofcfje Stome fjerfagen, bie feiner Sängerin fcrjmeicrjetn, fie

necüfcr) Berühren unb üBerrjauot bie ©efeßfdjaft unterhalten. (53

finb meiftenä allgemein verbreitete Sßaar^Reime, bie nur nad) bem


£acte ber 9#uftf mit (auter ©timme tjergefagt, aBer nie gefungen

werben; fie Begießen ficf) immer auf eine Beftimmte Sßerfon, bie

jebocr) gewörjntid) nidjt genannt wirb, unb muffen fomit gut auf
biefelBe »äffen. Oft fagt aucr) ber (Sine ben einen Sßer§ unb

*) %n Rumänien werben biefe flehten ©efäjicfjten snoave genannt; in


Siebenbürgen ift jebodj ber SluSbrutf unbelannt.
ftcitioitale eigentpmticfrteiten. 159

ber Sfnbere gibt ben 9ieim ba%ü, ober fie n»erben im ßf)or ge*

fprodjen. *)

Stile biefe ffteime finb, ttrie bo§ Sieb ber Rumänen, bie

3)oina, in öierfüfngen £rod)een abgefafjt, bo§ SerSmajs, tüetd^e§


mit bem ©runbtacte ber rumänifcfjen ÜDhtfif üuereinftimmt.

2)ie £)oina, audj cäntec, ift ein törifd)e§ ©ebidjt,

tt>efd)e§ immer gefungen hrirb unb nur f)öcfjft feiten einen luftigen

Snfjalt ijat.

2)ie £>oina, mie überhaupt bie rumänifdje Sßotföpoefie,

erforbert, bafj bie einleitenben SSorte, atfo bei ber 3)oina bo§

erfte SßerS^ßaar, ben @5runbgeban!en be§ @ebid)te§ enthalten.

3)a§ Sieb mirb fomit gemöfntid) mit ben SBorten „Frunzä


verde . . ., grüne§ Statt, eingeleitet, morauf eine ^5ftatt5e

genannt mirb, bie in ftjmBoüfcrjer Se^ietjung ^um ©egenftanb


beäfetben ftet)t, 5. 93. Frunzä verde — trandafir, Sftofe,

lemn uscat, trocfener Saum, — märäcini, Giftet n. f. m.
Ober e§ mirb ein Söget genannt, ber ebenfalls eine fymMifdje
Sebeutung f)at, mie ber ®ufuf, ber immer bie ©djeibung, bk
(Siinfamfeit Bebeutet, ober bie SEurtettaube, btö ©timbot ber Siebe

*) @§ gibt barauf bejüglicfje ©ammtungen: I. 3 m 2>eutfdjen:


Xx. 3. Urban S^ntf, ,,©pratf}Iid)e§ atö rumänifdjen 33oK§märd)en". äßten,
1877.
IL 3m föumätttfdjen: 1. Q. ©. $inte§cit, „Proverbele Romänilor".
Über 3000 burd)ge&,enb§ genau gefammelte ©Bridjroörter. ©tbiu. 6Iofiu3,
1877. —
2. 2lnton ^ßann: a) „Povestea vorbei". III SBänbc. Sucure^ti,
1852—1853. 8°. —
b) „Fabule fi istorioare". II 33änbe. Sltcuresjtt, 1841.
c) „§ezätoarea la $arä". II 33änbe. SJucure.sti. 1852. 2lffe biefe föritfifd). —
3. „Romänul GlumeV'. I. 2#eü. 93ucure.?ti, 1874. II. Sljetf feijlt. —
4. „Snoave." Oß. 3&pire§cu ?) Sucurc^ti. IL ©b. 1879. — 5. „Cornicea säte- )->urm^\
lor." S3ucure§ti, 1875. — 6. 5ß. 3§ptre8cu, „Pilde sji Ghicitori." 33ucure?tt,
1880. — 7. ©. Soroitji, „Limba romänä s,i tradi^iunile ei." ©olaft IL <Sb.

1872. 3Son ©ette 40 biä ©ette 71. — 8. SS. 2UeE<mbri, „Poesii populäre ale
Romänilor". SBucuresjtt, 1867, ©. 392. ©. Sem. $fjeobore3cu „Cercetäri
asupra proverbelor romäne." SBucureijtt, 1877.
160 Stationäre gigentpmtidjfeUen.

unb ber @et)nfudt)t. ©efdt)iel)t meber bo§ Sine, rtocf» ba§ 5tnbere r

fo muffen bie erften giuet Sßerfe ben ©runbgebanfen be§ Stebeä

enthalten, 5. 23.

Jelui-m'asi si n'am cui,

Jelui-m'a^i codrului . . .

(8dj möchte ftagen unb fjaBe triebt mem, 8dt) möchte bem
SSalbe Hagen.)

Ober:
Duce m'asi cu luna'n nor,

Dar' nu pot d'al mändrei dor . . .

($dt) möchte mit bem äftonb in bie SBolfen gießen, a&er bie

©efmfud)t ber Siebe fjä'tt mict) gurücf.

Ober:
Märita m'asi märita,
Dacä badea m'ar lua . . „

(2Bo!t)t mödt)te idt) heiraten, menn mein (Miebter midt)

näfmte . . .)

Ober:
Zise mändra cätre mine:

Me märit, te las pe tine . . .

(Steine ©etiebte fagte mir: idt) Ijeirate nnb üertaffe ©idt).)

®ie 2)oina tft Bei allen Rumänen biefetbe, unb im SBanat


merben ungefähr biefetben Sieber mie in ber fßntotoma gefungen.
@o fjafie idt) auf ber ungarifdtjen (Sbene baZ Sieb öom Sniefter,

Nistrule, riu blestemat, SDniefter, bu üerftudt)ter ^tufj,

getjört, morin ha§> ©dfjicffal ber öon ben Tataren abgeführten


grauen befurtgen mirb.

Stn bie SDoina reit)t fidt) bie S3aEabe, bei ben Rumänen,

foöiet idt) meij3, nur cäntec, ba% Sieb, genannt; aber e§ mirb
Nationale Gigtntt)ümlid;ftiten. 161

immer pgefe^t, meffen Sieb, alfo cäntecul lui Gruia, cän-


tecul lui Horia, cäntecul lui Jancu u. f.
tt). (5§

merben in biefen Siebern bie ST^oten öon rumänifdjen gelben

ober Berühmten ;paibucfen Befungen; onbere finb tegenbarifcr)en

SnfjattS " unb nur menige frembeu, nämtid) ferBifdjen Urfprung§.


Sludj Bei tiefen ttrirb ber Snfjalt in ben erften SBerfen angegeBen.

@o mirb 5. 23. ba% Magefieb be3 ^onen mit ben Werfen eingeleitet

Pe drumul d'Aradului
Pa§te murgul Jancului
Cu cäpästrul in picioare

§i cu §eaua pe subt foale . . .

(Sfuf ber Araber Sanbftrafje treibet ber Üfapoen be§ Saucu,


mit ben «Sügeln i n oen $üf3 en nnb bem (Sattel unter ben SSautf).)

$)er Sau ber Saltabe ift Jebotf) gan^ üerfctjteben öon bem
ber 2)oitta: e§ ift ein epifd)e§ ®ebicf)t, morin fragen, Dialoge
nnb 23efd)reiBungen nie fetjlen bürfen. Studj finb bie Sßerfe §u=

toeilen furger ober länger mie Bei ber ®oina.

SDie S3ottaben merben getüöt)nlict) nict)t gefuugen, fonbern gotij

einfactj tjergefagt. SBerben fie gefuugen, fo mirb ber ©ingenbe

immer üon einer ^Biotine ober üon einer «Hirtenflöte, fluier,


Begleitet. 23aünben $u fingen gehört tttct)t gur guten SCrt: fie

finb eine 5fyanage ber Bettler, Befonberä ber 23(inben, orbeti,


metdje biefetBen auf ÜDJärften fingen, moBei bie 23(inbenfüf)rer,

vodeti, bie Biotine bagu fpieten.*)

*) Sarauf begüglic^e (Sammlungen: I. Qm Seutfdjen: 1. SB. x>.

ßofcebue, „gtumäniföe SBoKSpoefie". 33erlin, 1857. 16°. 178 (Seiten, übetfe^t


nadj 35. SCtejanbri, mit 2lu3naf)me einiger Seiten. — 2. föumänifdje 35td>=

tungen, beutfet) oon ©armen ©nloa, |erau§gegeBen oon üUiite Äremni^.


Seipjig, 1881, 8° (griebrtdj). — 3. Ä. ©cfjuller, a) „3tumänifcf)e ©ebidjte unb
/'

©pridjroörter" x, £ermannftabt, 1852. 8°. b) „^umänifdje 33olBIieber".

5£te Rumänen »cn 3o a " BfeWct 11


11
Nationale Gigentl>ümU$feUen.
\Q2

@anj in eptfdjer Sßeife tote bie 23allabe, mirb aud) ba%

Wäxfyzn, povestea, Bei ben humanen oorgetragen.

£)te gorm ift jtoar eine profaifdje, aber e§ gibt in jebem

üMrdjen ftereotime Stellen, bie überall mit benfelben gereimten

ober jnm minbeften rt)tjtt}mijcr) lantenben Sßorten er^lt merben,


unb Seber, ber baZ äßärdjen fjerfagen ttritt, mufj biefe ©teilen

lernten.

5Tuf3erbem l)at bo§ 9ttärcl)en eine beftimmte @5lieberung, bie

genau eingehalten merben mnfj.


2)ie Anleitung beginnt immer mit ben SBorten: A fost,
ce-a fost; daca n'ar fi fost, nici nu s'ar povesti:
(es mar, ma§ getuefen mar ; märe e§> nidjt gemejen, mürbe e§ ni<f»t

ergäbt.) ^Darauf folgen einige ftereottme luftige SSerfe, bciZ allge=

mein übliche „@8 mar einmal" unb ber ©adjoerljaft, melier mit

ber ffaren £)arftellung ber üom äßärdjerttjelbcn ju löfenben Stuf*

gäbe fdjtiefjt. ®iefer STfjeil" be§ 9Kärcr)ert§ mirb immer in einem

ergäfjtenben, jdf;er§eitben Xon oorgetragen.

§ermannftabt, 1859. 8°. Selbe teueren bejieljen fid^ auf (Siebenbürgen;


anbere Sirbetten beäfelben Slutorä betreffen meljr bie Sßaladjei.
II. $m 9tumänif d)en: 1. 33. -
SlleEanbri, a) „Poesiile populäre ale
Eomänilor". 23ucure§ti, 1867. b) Opere complecte. Sucures-sti, 1875. I. Säaitb
„Doine §i Läcrimioare." — 2. 2){. ^ßompiliu, „Balade populäre romäne". Sfast,

1870. 8°. kleine 33rofd£)üre, aber feljr genau, au$ Ungarn unb auä Sieben*
bürgen gefammelt. — 3. ©imeon glorian SJlarian, „Poesii populäre Romane".
Gernäuti, 1873. S3i3f)er groei fleine SBänbe erfd)ienen. I. 93allabe. II. Doine
gl Höre, ©eljr gut, befonber§ au§ ber S3uforoina gefammelt. 4. X. %. 23u= —
raba, „O caletorie in Dobrodja". $asi, 1880. SBertfjnotte ©tubien über bie
SMocanen. — 5. Xt. Sit. 2R. 9Kariane3cu, Balade II. 35. SSiena, 1867. $e*
fonberä au§ bem öanat, bod) nid)t gang genau gefammelt. — 6. Sintern $ann,
Spitalul Amorului. VI SBänbe, 16% gtemlict) frei bearbeitet. — Slufjerbem
finben mir Soinen unb 23allaben jerftreut in ben brei rumänifd)en periobifdjen
blättern: „Convorbiri literare", %a$i, XIV ^aljrgänge. 9tebacteur 3-
3Zegru3ji. — „Familia", Sßeft (@rof5tr«arbein), XVIII ^afjrgcinge. 9iebacteur
Sofef SSuIcan, unb „Albina Carpafilor", §ermannftabt, SRebacteur 3. ^opeöcu.
IV Qa^rgänge; erfdjeint nid)t meljr.
ftatiouare eigentfmmlidjtcUeit.
\Q%

$)er gmeite Xfjeit ift baZ eigentliche 9ttärdjen, er mirb mit


epifäjer Sebfjaftigfeit oorgetragen. S)ic Aufgabe, bie ber §etb gu
lofen ^at, ift fdjmer. (5§ muffen jum minbeften brei üerfcfyiebene

©djmierigfeiten oon itjm befeitigt werben ; ba^er lommt bie 9faben§=


art cu una, cu doue nu merge, mit einem, mit gmeien
gefjt eä niajt. Sritt and) nod) eine taerte (Sajmierigfeit auf, fo

mufj ber ©rgäfyter fdjon beren fedtjfe fennen, nnb gmor muffen
bie brei le&teren ©djmierigfeiten größer at§ bie erften fein. @&
fb'nnen nodj fiebert, neun nnb gtoötf, aber nie mefjr aU §tuötf

<Scf)nnerigfeiten in einem Mrcljen oorlommen. — 3e brei (Sdjwie*

rigfeiten machen bann einen (£tjcftt§ au§, ber mit einem ftereottipen

(Sprud) nnb mit ben Sßorten fdjliefjt: ,,2)od) mancfjeä t)atte nodj

ber — £etb — au^uftefjen nnb baZ 9Jcärd)en ift nocf) ntctjt gu @nbe."

®er (Sdjtujs ift immer fnapp ; aber ber (Srgä^ter matfjt einen

meiften§ ftereottipen 5Ipotog bagu, ber mit ben Söorten ,,id) mar
aucf) babei" eingeleitet mirb. <Sdf»tie^t ba§> 9ftürd)en mit einer

§od)geit, fo befdjreibt er bie ®öfte, bie. babei maren, bie ©peifen,

bie aufgetifdjt mnrben, nnb überhaupt Wk%, tua§ er an §errtidj=


feiten bort gefefjen fjat. „(Snbftd), — fagt er gute|t, — afö idj

nad) £>aufe fam, braute tdfc) einen £opf üoft «Suppe mit, nnb als
id; beim §an§, ben ®d)len, ben 3§r alle fennt, öorüber fam,

fprangen feine Jpunbe auf mtdj ju, unb mie idj midj fo mehrte,

gof$ id) Ujm bie Reifte Suppe über ben ®opf u. f.


to."

liefen Sftiforbemngen fann nun nid)t jeber entfpredjen, unb

fo gibt e§ bei ben Rumänen povestitori, (Srgäfjfer üon ^uf,


unb nur biefe tonnen ein 9Mrd)en richtig ergäben.

$5er Sfnfjaft be§ 9ftärd)en§, basmul, ift bem gemeinfamen


9ftärd)enfd)a|i ber europäifdjen SSööer entnommen; er madjt
jebodj einen Zt)dt be§ SBolfSBetoujstfehtg au§, ba er im Stilgemeinen
für toafyx angefetjen mirb.
11*
Stationäre <Sigentr;umItd)tetten.
164

$Berfct)ieben oon tiefen finb bie luftigen äftärdjen üoer P e p e-


lea ober Päcal'a, ben fdjafftjaften ®aufc ber ^Rumänen, über
Joanea Mamei, ÜJttütterci)en§ §an§, nnb Petrea Prostul,
^5eter ben Summen, ber immer @(ücf ^ot. £)iefe finb nichts

meiter alz märdt)ent)afte Sfttecboten, bie üBer eine unb biefetBe

ttoffötfjümvidje ^igur er^äljtt merben. 9ttan fängt gemötjnftct) mit

ben Söorten an: „@8 gieng einft Päcalä" unb fagt Sitten, ma§
man ü&er Päcalä toeijj. Oft ftfjie&t man bem armen Pepelea
©acfjen in bie <Sd)ut)e, bie auf itjn gar ntct)t paffen. •ftatürlid)

mirb ein ©r§äl)ter üon Sftuf biefe§ nie tt)un, ha er immer meifj,

ma§ 3ufammenget)ört. *)

Slufjer biefen allgemeinen Strien üoffött)ümtidt)er Sßoefie gibt

e§ nodt) eine lange Ütofje üon (Megent)eit§*($ebid)ten, meldte mit


ben Strabitionen be§ rumänifdjen SBotfö gufammenpngen. Gs§

foüen lt)ter nur bie mictjtigften 5ftten aufgellt merben.


I. Co linde, Sieber tjatBretigiöfen 8nt)atte§, bie am SBeit)=

nacfjt§aBenb gefungen merben. 2>ie Colindätorü, jum minbeften


üier an ,Sat)t, gießen im £)orfe t)erum, bleiben t)ie uub ba Bei

einem genfter ftet)en unb leiten bie Colinde mit ben SSorten ein:

Florile s'dalbe;

Buna seara lui Cräciun!

2öeif3 finb bie ^turnen; guten 323eit)natf)t3aBenb

SBerben fie eingelaben in'§ §au§ unb Sfttgefidjtl be§

£ifct)e<S, poftiti in casä, la fatä de masä, gu treten, fr>

*) 2)Järd)en=<3ammi'urtgen. I. Qm 2)eutfd)en: I. 2lrtljur unb SH&ert


©djott, „SBatadjifdje 9ftärcljen". Stuttgart unb 2ü&tngen, 1845. SefonberS
au§ bem Sanat. — Sie (Sammlung ift nidjt empfeljrenäroertf), ba btefc 3ftärd)en

leine rein rumänifdjen SBerfionen finb. — 2. 3. Ä. ©crjuCfer, „Über eine


merlroürbige SBoIBfage ber Rumänen". §ermannftabt 1857.
II. 3m Rumänifdjen: 1. 5ß. 33pire§cu, „Legende sau basmele Romä-
nilor". SBucuresti. I. iöanb, 1872. II. 58anb, 3lv. 1-2, 1872, 1874. — 2. S
Staticnale Giflent^ümridjfctten. 165

[teilen fie fict) gemöfjnlidj mit ben Sßorten bor: „2Bir fittb unferer

.ßrnet; ber ©ritte Blieb mit bem @ad in ber Sßorf;atte r unb ber
Vierte ftef)t an ber ©d)tt>elte unb fctjüfjt un§ gegen bie §unbe."
SDie gtuei Sedieren, cel cu sacul unb cel ce-i apärä de
<jäni, bürfen, fooiet icfj raeijä, nie festen.

$5ie Colinde, bie weiter gefungen merben, finb mtitfjotogifdjen

3nf)a{t§ unb fielen gemöfjnlidj in gar feiner SSegiefjung sunt

2BeiImacf)t§abenb. .ßum @d)tuJ3 merben fämmtticfje äftitgüeber ber

Familie mit Meinten bebaut, bie tt)eit^ Sobfprüdje, ttjeifs 9lecfe=

reien enthalten, unb Beim Stbfdjieb bekommen bie (Sotinbätorii einen

©cfjtucf Söein, eine gefd)tingefte Söurft, un cämat incor-


libat, unb Sötutmürfte tion ber bicferen @orte, cartabosi de
cei mai gro^i. (§& gehört fo %ux guten Slrt ber Sugenb, am
3Beu)nadjt§abenb Bei gearteten ^anritten bie (Solinba §u fingen. *)
r
2. 2)ie T urca ober Brezaia gefjt ju gleicher Qtit mit

ben (Sotinbätorii fjerum, iebod) mit Ülftufif, gemöf)n(ict) einem


Smbelfacf, unb tanjt bie ©äffen entlang. (Siner ber Surften
nimmt einen taugen Kanter, eine 2lrt £)omino, um, ber oben
in einer Stefe, immer einem Sfyierfoüfe, enbet: biefe§ ift bk
eigentliche Turca, bie natf) ber Sftuftf taugt unb mit bem
(Sdjnabet ben £act fdjtägt. £)ie Sänge, bie üon ben mit ber
"Turca f)erumgef)enben Surften aufgeführt unb bie Sieber, bie

<5. $tmbe3cu, „Basme, Poesii, Pacalituri sji Ghicitori". @b. III. 23ucurf?tt,
1875. — 3. %$. 2JI. Sfofenie, „Basme ,?i populäre". @b. II. 33ucure§ti,
istorii

1874. — 2)ann jerftreut in ben Convorbiri, VI. bi§ XII. ^afjrgang. Ä. —


©tamati, Povestea Povestilor, %a^, 1843, ift frei bearbeitet. — ©. -Wegrißt,
Scrierile lui. I 33anb, ©. 81.
*)(SoIinba-©ammlungen: 1. & ßart ©cfjuUer, „Golinba". Hermanns
ftabt, 1860. 2. 2)r. Sit. m. 9Kariane3cu, „(SoHnbe". II. ©b. Sucuresti, 1861.
I. @b. beffer, roenn audEj fprißifd). ^ßeftl), 1859. 3. %. %. SBuraba, in ber oben
•citicrten Arbeit über bie SDobrubja. 4. 5ß. 33äncilä, „Colindele Cräciunului
$i ale Pa.^tilor etc." £>ermannftabt. 5. <ä. 5)em. SEeoboreäcu, „Notiuni
despre Col. Romanilor". $UCUre§ti, 1879.
1(3(3 Stationäre (Hgentpmtiätfeiten.

oon ifjnen gefungen merben, finb gan^ eigentljümttd) unb befonber£


bie Sedieren immer luftig unb aufteilen ooll öoit anftöfngen
SRebenlarten.

2)ie ^urca gef)t £ag unb Sftadit, fo (enge bie Feiertage

bauern, fjerum, unb jagt, mie bie Lebensart tautet, ben 9ftäbd)en

nad) unb treibt bie grauen sufammen, goneste fetele §i-

adunä nevestele.*)
3. Cäntece de Irozi. 2)tefe finb ber trabitionelle £ejt

für bie rumänifdjen $aftnaä)t§fpie{e, atfo (St)öre unb SDiafoge für

ben Irod (£erobe§) unb bie brei Könige, bie §u ifmt geführt

toeröen, bann für bie ÜÖforionetten^orfteftung, momit baZ ©an^e


fdjlieftt unb morin Eahila (Üfadjet) mit ifjrem ®inb, ein §irt r

ein £mnbel§jube, ber *ßope unb ber teufet bie Hauptrollen fpieten.
4. Cäntece de stea, (Stjöre unb £ejt für bie jungen,
bie mit bem „fjeitigen ©tern" Ijerumgeljen. **)
5. Plugul, ber ^ßftug, ift ein Sieb ober öielmefjr eine

fReitje üon to[en (Strogen, bie am ^euja^r^tag gelungen merben.


©rötere Knaben unb 23urfrf)en gießen lärmenb bie ©äffen entlang
jeber oon irrten t)at eine ^ßeitfdje ober eine fteine ©locfe, unb
nad) jeber ©troptje fdjreien fie „Hi ho!" fnallen mit ben $ßeitfd)en

unb fdjmingen bie ©toden, aU trieben fie ben Ddjfenjug, ber bem
sßflug oorgefoannt ift.***)

6. Cäntece de paparugä, Sieber, meldte am brüten

3)onnerftag nad; Öfter» ober aud) bei anbauernber ©ürreoon tanjenb

*) $n ber Sufonüna nennt man bie ^urca geroöfynlid) capra uni>


6ei Äronftabt cleampa.
**) Sarauf bejügüd^e ©ammhmgen: 1. 2lnton $ann, „Cäntece de stea u ,
33ucure.?ti, 1852. 2. Cäntece de Jorozi, Brasjov (Hin^escu?). II. @b. 1872.
3. Versuri sau cäntece de stea. 93ncure§tt, 1878.
***) ^fugu=©tropfjen gu ftttben feet: 1. 33. Sllejonbrt, „Poesüle populäre
ale Romänilor", ©. 387, 102. 2. &. S)em. £eobore3cu, „Incercari critice
-asupra unor credin^e, datine si moravuri" etc., ©. 59. 3. % 23uraba, ©. 30,
Nationale (Hgent!)i'mtlid)tetten. \Qf

Ijerumsiefjenben Sttäbcfjen gefungen werben. Ü£)ie Paparugä=9J£äbcl)en

finb mit Blumen unb allerlei grünem SouB retct) gefd)mücft unb
werben überalt, wo fie erfdjeinen, mit SSaffer befprijjt ; bie %än$,
bie fie aufführen, unb bie Steber, meldte öon ifynen gefungen

werben, finb befonber§ fd)amlo§, unb barum geben fiel) in manchen


©egenben nur Zigeunerinnen oa^u *) er -

7. Cäntece de nuntä, §od)5eit§==©ebicf)te, gibt e§ bei

ben Rumänen feljr triete; fie Werben jebocfj nidjt gefungen, fonbern

ganj etrtfact) fjergefagt. ($;§ finb ©intabungen, Srinffprücfe, @lü<£=

wünfdje, Sterte für bie Ausrufer ber Gsljrengaben, SBerljerr*

Übungen be§ S3raut!ran3e§, cununa /


3tlte3 in einem Weiteren

unb befonber§ tjöflitfjen Xone gehalten.

Sta^u fönnte man aud) bie cäntece de cumetrie rechnen,

meiere bie $reube über ben Neugeborenen ^um ©egenftanb l)aben,

alfo baZ — mir unbekannte — Sieb ber $een, cäntecul


ursitelor, unb bie beim geft ber „^aarfdmeibung", „täiarea

mo|ului", üblichen.

2tm britten Sag nad) ber ©eburt werben nämlid) bei ben

Rumänen bie brei geen, ursitele, erwartet, bie ba§> <Sd)idjal

be3 -ftengeborenen gu beftimmen l)aben ; man fe|$t ifjnen auf einem

reingebectten Sifd) allerlei ©üeifen unb eine gewiffe ©umme ©elbe§


oor, um fie gut gu ftimmen, unb fagt babei aud) ba% Sieb t)er,

worin ifjre 9ttad)t gepriefen wirb. £>ie @aben gehören bann ber

Hebamme, moa^a, welche bei ben Rumänen immer auf eine

befonbere 2ld)tung Stnfprucr) mad)t.

2lm Sage, an bem btö ®inb ba% britte 3al)r feines SebenS
befdjtiejst, wirb bann bie „£>aarfd)neibung" oorgenommen. S)er

Sßatlje fd)neibet mit einer <2d;eere, bie immer neu fein fotl, bie

Haarflechte, mojul, be§ ®inbe§ ab, bricht einen ®ud)en, tarta,

über feinem ®opf entzwei unb gibt if)m bei biefer ©etegenljeit ein
r tMAt
(gtaentpmlt^feiten.
Jßg Sftattoncile

Bebeutenbereä ©cfdjenf, üBerfyauot &ttütö, ma§ für'S gange SeBen

BteiBt, gettJöfjnticf) ein |>au§tf)ier bon guter Qufyt, o präsilä


bunä. — 8m §aufe ber ©tterrt gibt e§ an biefem Xog einen
großen £ifd), masä mare, moBei bie SDZuft? nie festen barf.*)

8. Descäntece, gauBerfprüdje. ®iefe finb Bei ben

Rumänen äufjerft ga^tretd^ unb öerfcfyieben, getoöfjniict) $ami(ien=

(SJefjeimniffe, metdje bie Sttutter ober ber Sßater bem ®inbe nur
mit fterBenber ,3unge, cu limbä de moarte, anvertrauen fott,

fonft vertieren fie ifjre SSirfung. ©ie Begießen ftdj auf tauf-
Reiten, fotoot)! ber SKenfdjen, wie aud) ber §au§tf)iere, jebe ®ranf=

fjeit fjat itjren eigenen Descäntec, bann auf Unternehmungen,

SieBe, ©tue! ober Unglücf, üBerljauot auf 2ft(e§, ma§ bem 9Jcenfd)en

in biefer Sßett Begegnen lann. ®te meiften finb mit Beftimmten

(heften unb mit fom&olifdjen ^anblungen üerBunben. diejenigen,

meiere in biefer gauBeret bk gehörige gertigtot fjaBen, tjei|en

Bei ben Rumänen vräjitori unb vräjitoare unb gelten

für 9#enfc§en, bie fofoofjt mit ben guten mie aud) mit ben Böfen

<55eiftern in S3e§ter)ung fielen. 8*)r Slnfefjen ift oft fetjr groft,

.unb id) !annte einen ^ßopen, popa de la Tälagiü, ber, at§

vräjitor, fo Berühmt mar, baj3 Traufe unb Unglüdtidje au§ einer

Entfernung üon brei Xagereifen gu it)tn manberten unb fid) Besagten,

ba§ fie £age lang märten müßten, Bi§ bie Ütofye an fie fäme. **)

*) Sammlungen: 1. „Ora^ii ^inute la nun^e $eränesti", StBiiu., 1867.


2. Ora^ii. 23ucures,ti, 1879, jum grofien£§eU au§ 1. nacfjgebrucft.
3. Sß. 33äncilä, „Colindele" etc. — s,i coläcäritul vornicitul" etc.
sji

§ermannftabt, 1872. — Coläcari nennt man bie SBurfdEjen, roeMEie nor ber
£otf)3ett, in ber $rüf), Beim !Qau\e ber Sraut erlernen «nb um fie Bitten,

moBei ein ©djeinfampf mit ben Slngetjörigen ber 83raut entfielt; — vor
nici ober vornicei finb bie 2Iu3rufer.
**) ©ammlungen üon Descäntece Bei 33. Sllejanbri, 33uraba (<5. 269).
Buciumul Komän (Sasjt. Sobreäcu). II. in ben „Convorbiri literare" unb
in ber „Albina Carpatilor".
Nationale Gigeutfiümli^Ieiten. 1(39

9. Bocete, ®fagetieber, bie üon eigen§ baju beftettten Äfage-

lt>eibern gefungen werben unb immer an ben Sßerftorbenen gerichtet

futb, \a ifjm fogar in bie Dfyren gefungen merben.*)

8n Ungarn, in Siebenbürgen unb im SBanat, mo ba% SSort


bocire, 2öef)f tagen, nid^t gebrannt mirb, fjetjgen aud) biefe

Sieber nidjt bocete, mie in ber Söüfomina: man fagt t)ier — il

p länge, bemeint if)n, il cäntä, befingt tfjn, unb fonberbarer*


toetfe am f)äufigften — il descäntä, fingt ü)tn baZ Sieb.

2)a§ Söort „descäntä" mirb im ^umönifdjen immer gebraucht,

menn man jagen miß, bafc bie äßorte, bie ber Sine foridjt, eine

beftimmte Sßirfung im SCnbem, bem fie gefprodjen »erben, Ijer*

üorrufen. Descäntece fiub bie gauberfprüdje, bk galanten Meinte,

bie ber Sänger feiner Sängerin mibmet, unb ba§ Sieb, me(tf)e§

bem STobten in bie Ofyren gefungen mirb. $)arum fagt man aber

and) im SRumänifctjen i-a c antat la urechiä, er f)at üjm


tn'§ Dfjr gefungen, menn e§ (Sinem tro|$ öieter 9Jiiit)e nicr)t

gelingt, ^emanben (StmaS eingureben. £>ie Bocete finb ber (eijte

SBerfud), bem SSerftorbenen btö Seben eingureben; man ruft it)n

gurücf; man erinnert üjn an Stilen, ma§ ifnn btö Seben mertfjüott
machen !ann unb man miebertjott unaufhörlich bie äJtofjmmg:

„Saffe btdt) nicr)t oerleiten! gib 2ltf)t! bü mirft betrogen!"

$)ie Bocete Rängen mit ben allgemeinen 5fnfd)auungen be§


Rumänen über Seben unb Stob gufammen, bie fyier, teiber, nidt)t

näfyer erörtert merben fönnen ; ber ©ebanfe, ber Ü)nen §u ©runbe


liegt, ift ber, ba% ber Sobte StM f)ört unb öerftetjt unb ba$ nur
ein mächtiger Söitte bagu gehöre, um bie erftarrten ©lieber in

*) Bocete=©ammtimgen oei SBuraba, ©. 261—264, unb oon bemfetöen


in ben „Convorbiri literare", XIV. 3$3- — ^' er betoon in auägejeidj*

neter Ü&erfefcung oon ©eorge Man, in bem „aftagajin für bie Siteratur be3
«uSIanbeä". 49. 3§g., «Rr. 38, 18. Sept. 1880.
170 Stationäre ©igentf)iimlii^fetten.

Setoegung unb baZ SStut in SSaüung m fe|en; beim bie (Seele,

sufletul, bleibt auf unb üertoeilt nicfjt etroa im §immet ober


in ber §ölle, fonbern in btefer 2Mt, too [ie rjerumgef)t, mit
anberen (Seelen üerfefjrt, an $ reuo uno &i° oer am £eöen
©ebüebenen teilnimmt nnb aucr) beftimmte Söebürfniffe rjat,.

meiere oon biefen befriebigt merben muffen.

(S§ ttrirb bem (Sterbenben ein brennenbeg £icr)t in bie §anb


gegeben, btö Stimbol be§ förpertofen £)afein3, unb e§ gibt für
bm Rumänen feinen fürd)tertid)eren ©ebanlen, at§ ben, ofjne Sicfjt

3U fterben, unb fein größeres Sßerbretfjen, aU einen ÜDJenfdjen, fei

^Vi
VJL e§ audj ber ärgfte $einb, orjne Sidjt fterben ya. taffen.

£)er nitfjt natürlichen £obe§ Sßerftorbene, ttrie überhaupt Seber,


ber otjne Sicfrjt ftarb, fott unoer^ügtief) bort beerbigt werben, roo

feine Seiche aufgefunben mirb, e§ gebührt irjm feine Xobtenforge,


fein £tagetieb, feine S£obtentt>acr)e, feine Xobtenmeffe, fein ^ßtaij

in ber gemeinten Qürbe, feine pomana, unb Seber, ber bei feinem

©rabe üorübergef)t, mirft einen bürren Slft, geroöf)nticrj eine |>anb

üott dornen, mänä de spini, barüber, um bie «Stelle beä

Unglücfg m begeidjnen.

Seber anbere Xobte mirb gteief) naef) ber ©rftarrung oon einem

ober üon mehreren ber nädjften SBertoanbten feinet @efdt)tecf;t§ mit


laumarmem SBaffer getoafd)en; bann fcrjneibet man feine Sftägel"

ab, fämmt feine §aare, gibt ir)m reine Reibung unb ftreeft ifjn

auf einem Sörett, il intinde pe scandurä, getoörjulicr) einen

£ifcr), au§. — 2)er Zopi fa Wettern baä 3öaffer für bie SKafcfjung

be§ Xobten gehalten rourbe, folt neu fein, alfo befonber§ rein,

unb roirb auf bie (Srbe, ju ben gü^en ber Seicfje gefegt.

®ie§ Stiles fjeifct: ben Xobten beforgen, a griji mortui.


Sftun folgt Trauer unb ®tage, meiere früher nierjt geftattet

Maren, unb jeber roirb mr Seidje pgefaffen.


9laticnale <5tgenttyümIi<$feUeii. 111

Site geidjen oer ^auer foKen fedj§ 2ßocf)en long bte grauen
'

ber gamitie ifjre §aare ni<f)t meljr flechten, pörul despletit,


uub bie üttänner ifjren ®opf nidjt mefjr bebecfen, capul gol.
93etüetnt mirb ber Sobte nur öon grauen. 2)ie grauen ber
SSertoanbtfcrjaft, bie mit ber trauernben gamitie befreunbeten unb

biejenigen, meldte gu irgenb einer geit in bienfttidjen Regierungen


gu ifjr [tauben, finb tierüftictjtet, ben Xobten ju bemeinen; anbere

grauen muffen bagu gugetaffen merben, befonberä menn fie folgen


gamilien angehören, meiere mit bem Sßerftorbenen ober mit feinen
Angehörigen in gmietradjt lebten uub nun btn lobten um SSer-

fötjnung Bitten motten.

2)er £obte muf$ einen Xag unb eine 9^acr)t im §aufe bleiben,

unb mäfyrenb biefer geit fott er nie allein getaffen merben unb

aud) bie ®tage foE nicfjt aufhören; barum merben ®lagemeiber


eigen§ ba%a befteltt, unb biefe fingen abmedjfelnb, fettener jugteid),

nie aber gufammen, bie eigentlichen Söocete.

$)ie -ftactjt tjinburet) mirb bei bem lobten bie SBacfje gehalten,

priveghie, unb bk Männer berjenigen gamilien, meiere gur

Mage üerpflidjtet finb, füllen bie %la<fyt im Jpaufe be§ SBerftor=

benen gubringen. 2)ie Priveghia ift jebod) nid^t traurig; im


©egentfjeil mirb fie luftig unb mit fjertommtidjen (Spielen guge=

bracht, unb nur üon 3eit gu geit greift ba§> Sieb ber ®tage=

meiber ein, um an ben lobten gu erinnern.


2)ie Sobtenmeffe folt momöglidj unter freiem §immet ftatt-

finben, unb im Augenblicke, mo ber ©arg hinaufgetragen mürbe,


mirb ber £opf, in meiern ba% SBaffer für bie SBafdjung ber

Seicfye ftanb, an ber (£tf)mette gerfctjetlt, se sparge oala. 3n


mannen ©egenben gefc£)iet)t biefeä nur am ($rabe.

8n ber Söufottnna mirb ber £obte gutüeUen in einem mit

Ddjfen befpannten (Schütten gu ©rabe getragen ; in Ungarn aber,


172 Nationale Gsigeuttjümliditeitsit.

im Vanat unb, foüiet itf) weift, autf) in ©ieBenBürgen wirb ber


©glitten burdj einen Darren, car cu boi, erfe^t, unb fd()on

Bei ben mijloca^ii wirb oft ber (Sarg cmf eine ißatjre (aucf)

in ber Vufowina) gelegt nnb öon Senten getragen, bie bem


©tanbe be§ VerftorBenen angehören. ($& wirb nocf) barauf gefefyen,

baft, wer tebig üerftorBen ift, nic^t üon Verheirateten getragen


»erbe, grauen werben öon Männern, üMbtfjen jebod) nidjt öon
Surften, fonbern üon — fete cupöruldespletit, TObcfjen
mit aufgelöstem §aare, getragen.
2)ie ®lageWeiBer gefjen audj mit aufgelöftem §aare bem
©arge natf), ber in ber 23utowina oft gu Beiben Seiten, an ben
Dfyren ber Seiche Öffnungen Ijat, bamit ber Sobte bie ßfageu
gut öewefjmen fonne.

Vor bem (Sarge geilen nocfj in ber Vufowina mehrere flöten*


föiefer, fluierasi, einher, eine ©Ute, bie idf) in Ungarn, im
Söanat unb in ©ie&en&ürgen nidjt öorfanb.

%la<$) ber Veerbigung folgen bie pomenile, bie @rinne=

rung§=©aoen.
Seber, ber am VegräBnift teilnimmt, Befommt ein Sßadjg*

(icfjt, um es für ben STobten Brennen £u (äffen. ^adj bem VegräB^


nifj giBt bie trauernbe $amitie einen „feftftdjen Siftfj", bie eigene

titfje Romano, unb bie £ieBting§föeifen be3 VerftorBenen werben


aufgetragen. Seber, ber an ber Sßomana teilnimmt, Bekommt
-einen ®ud)en, colac, unb einen ®rug, ulcior. $)en £ag
barauf wirb bie Reibung be§ VerftorBenen üerttyeift; aufgenommen
ftnb baoon ber $eft=3lnäug nnb ber §ut be§ gami(ien=Vater§,
ber für ben ©of)n ^urücfBleiBt. fernere pomeni finben nodj nacf)

oierge^n £agen, naä) fecfj§ Söodjen, nadf) einem fjatBen $af)r,


nad) Vottenbung be§ erften Safjreä unb bann Bi§ gum fieBenten
$cä)t wenigftenä einmal jäFjrftrf) ftatt, unb immer werben bie
Nationale (Sigentljünilidjfeiten. 173-

£ieBIing§fpeifen be3 lobten aufgetragen, bie ßtcr)ter f bie ®ucr)en

unb bie Xtjongefäfte üertfjeitt, nidjt etma af§ mitbe ©aBen, fem*

bern um baburd) bte 23ebürfniffe be§ lobten gu Beliebigen; unb


jeber, ber ben lobten adjtet unb feine 9fatf)e münferjt, muf? tiefe

©aBen annehmen, ©rfcrjeint er einem ber ^amitien=3JJitg(ieber

im brannte, fo mu§ eine Sßomana gegeben merben ; äöaffer, menn


er burftig, ©peifen, menn er hungrig, Kleiber, menn er naeft mar,

überhaupt baäjenige, moran ifjm ju festen festen, benn nur fo

fann er rutjig in ber Sßett öermeiten.

(Seelen, metdje biefe SRutje nicöt genießen, finb strigoi,

©efttenfter, gef)en ftagenb f)erum, ftören bie nädjtticrje ^ufye ber


SeBenben, unb baZ fo tauge bie grofje Qsmigfeit bauert.*)

£)ie fitttidjen .ßuftänbe finb Bei ben Rumänen im Sttt*

gemeinen Beffer alz Bei itjren 9^ac§Bam.


S8or 3lttem finb fie ein fet)r ftramm organifierte§ 23otf mit

fdjarf auggefprodjenen unb im fjotjen ©rabe entmidetten fttttidjen

STnfcrjauungen.

(£3 fann Beinahe nie ber galt oorfommen, bafj ber Rumäne
nicfjt gan§ Beftimmt miffe, ma§ in fitttidjer Segietjung ricrjtig

ober unrichtig fei, unb aucr) in biefem gälte mirb er bafür,

bafc er'§ nidt)t muffte, oon feiner UmgeBung üerurtfjeitt.

@§ gibt a&er nur fetten eine ©efettfefjaft, bie fo unerBitttidj

fein fann, mie bie rumänifdje.

*) ©ine „anbere Söelt", lumea ceea-laltä giBt e3 oud§ Bei ben


Rumänen; aBer bie ©eete werroeUt eine geroiffe £eit in „btefer" SBett. —
2)te strigoü ifjim, fo viel iä) roetfj, nicfjtä 23öfe§ ben SeBenben an; fte

fc^aben burcl) t^r Blofjeä (Scheinen, inbem fie Äranftjeiten unb Ungttiif
fjeroorrufen.
^74 Nationale ©igentpmlt^feitcit.

9ttdjt§ grijt ^ em Rumänen über bie öffentliche Meinung,


gura lumii, unb er tljut fiel) ber SBelt wegen, de ochii
lumii, manchen Qtoanq an; borum ift er aber audj unerbitttid)

gegen folcfje, bie frei nad) ifyrem ®opfe, de capul lor, itjr

Seben einrichten wollen. 2öa§ öorgefdjrieben ift, mufj oon ollen


mit berfetben Genauigkeit eingeholten werben; e§ wirb nichts

nad)gefet)en nnb mdfjts bergeben; wer fidfj audj ba% fteinfte $er*

gefjen eine§ Slnbern nidjt gnt nterft unb e§ bei gewiffen (belegen*

fjeiten nidjt in Sftedmung bringt, Wirb baburd) gum 9ftitfd)ulbigen.

2)ie Rumänen finb nun fo eng unter ftcfj öerbunben, bo§ Seber,

ber bon it)nen öerurttjeilt wirb, and) wirtTid) oerurtfjeilt ift unb
in emüfinblidjer SSeife gu leiben fjot ; man meibet itm, man öerfagt

itjm bie ollgemein übliche 9ftitt)itfe, unb ift bog Sßergefjen gang
fd)wer, fo wirb er UZ in bie ©wigfeit hinein öerfotgt, inbem
deiner itm gum Grabe begleitet, deiner ifm beweint, deiner bie

für bie Sftufje feiner (Seele angebotene Romano annimmt.


£)er Rumäne fief)t nur auf bie §anblung ; ifjre 23eweggrünbe
inb ifjm gang gteicfjgittig. @o wirb btö SSort „Seibenfdjaft",

patimä, in feiner eigentlichen 93ebeutuug ol§ (Sdjmödje, släbi-


<?iune, al§ Mangel, unb nid)t als Überfülle an tierfönlidjer 23efäf)i=

gung gebraucht. Ompätima§ ift ber Söruftfranfe ebenfogutwie

ter £runffüd)tige, ber Sftaufbotb ober ber leibenfcfjafttid) Verliebte.

2)ie Seibenfdiaft ift ein Seiben, ein Ungtüd, eine böfe Fügung
be§ <Sdjidfat§, bie aller 9#enfcfjen äftitteib erweden foll. äRittetb

ift aber nodj feine Sftadjfidjt; bk Seibenfdjaft fütjrt gum Sßergetjen;

fie ift bie Butter ber böfen %f)at; barum ift fie fd)on an fiel)

öeräcfjttid) unb Wirb im SRumänifcfjen aud; pecat genannt.


Unb pecat, (Sünbe, Safter, ift M ben Rumänen aEel, fogar
bie Gelegenheit, woburd) ein 9ttenfd) gu böfen Saaten oerleitet

Werben fann: om peeätos ift ber 51rme, ber Unbeholfene, ber


9?aücnate Gtgtntfyümlitftfetteit. 175

Seidjtfiunige, ber Seibenfdjafttidje, ber 23ebrängte, übertjanöt jeber,

Neffen (Sfyrtidjfeit, fei e§ in gotge perfönlidjer Säuget ober burd)

ungünftige ttmftänbe, gefä^rbet fdjeint. Wan foll einen folgen

Sftenfdjen meiben nnb man barf ü)tn nidjt oertrauen, benn e§ gefyt

ifmt andj bie f^ätjtgfeit ah, immer richtig gu fjanbeln.

$remben, sträini, nnb meit §ergefommenen, venituri,


venetici, gegenüber üerljäft ftd) alfo ber humane mifjtranifd)

nnb abmetyrenb. @§ fjeiftt immer, ba% man nid)t miffen fönne,

tt>a3 in einem foldjen Sftenfdjen ftedt, nnb ba$ fein orbentlidjer

WJenfd) e§ nötljig l)abe, fein £)orf gu oerlaffen ; er f amt mofyl ein

orbentlictjer Sftenfcl) fein, aber ba§ mnJ3 burcfj feinen Sebenämanbet

nadjgemiefen merben, mobei man üjn immer nnr nadj feinen

eigenen fittlidjen 3lnfd)anungen beurteilt, benn nnr biefe öerpftictjten

itjn. $ür ba§ einzelne Snbimbnum enthalten bie Söorte — „baZ


ift Bei ifjnen fo ©ittc" — bie öotfe @ntfd)ntbigung.

Seber foll fiel) nac§ feinem £)orfe nnb nur nad) biefem

richten. £>er £efer foll alfo and) f)ier an bie $\ Slnfang biefe§

(Sapitelä bargeftellte ©intljeitung ber anmalten in brei berfdjiebene

(Stoffen erinnert merben.

$)ie fitttic^en 2lnfd)auimgen ber Rumänen meieren aufteilen öon

ben allgemeinen entfdjieben ab, nnb biefe 2lbmeid)nngen finb nid)t

überaH bie gleichen, beim ntcrjt überall tjerrfdjt bie gleite Strenge.

£)er ^Rumäne f)ält baran feft, ba£ nichts 33öfe§ in biefer

2Mt nngerädf)t bleiben fann, nnb fo achtet er — fcljon au§ 23or=


fidjt — frembe§ @ut nnb frembeä Seben. 2lber baZ ©oricfjmort

fagt: Dacä Dumnezeu vrea sä te batä, iti ia mintea,


„menn ®ott ben Sttenfcfjen ftrafen miß, fo nimmt er ifjm bie

Vernunft meg". SSer ba§ Sööfe tt)ut, ift öor allem unoemünftig,
benn früher ober foäter mirb er and) bie folgen baöon tragen
muffen.
276 Nationale (Sigcntliümlidjfeiten.

&iefe folgen finb nun rtid^t für alte gteicfj ferner, benn bie

boII§tf)ümlicr)e (Strafe geljt — menigften§ Bei ben Ütumänen —


gemölmtitf) nur an bte (Seele, unb in Dörfern, mo man ficfj

gegenfeitig $iete§ bergiBt, mirb man nidjt Batb Beftraft.

Storrnn Ijeifjt ba% nicfjt bornefjme 5J5orf sat pecätos unb


bie nicfjt bornefjme ($egenb tearä pecätoasä: e§ finb fjter

laftertjafte 9flenfd)en ju §aufe, bie feine ftrenge ,3utf)t unter fid)

Ratten unb benen rridjt ju trauen ift.

2)ie erfte Slnforberung, bie ber SRumäne an jeben Sftenfdjen

ftellt, ift bie, ba$ er fidj nicfyt Bfojjftette. Sßer feine Safterf) afttgfeit

nid^t öffentlich gur «Sdfjau trägt, isi ascunde pecatul, ber

ift natf) feiner Meinung nocf) immer ein orbentltcfjer Sftenftfj.

Bea cät vrei, apoi te culcä si dormi, trinle fobief

bu miltft, bann lege bidj nieber unb fdEjtafe, — fagt ba§> Spricfjtbort

2)a§ £rinlen an fid) ift nodj nid)t§ (Scf)timme3 ;


ja auf ^ocrjgeiten

foö fid) fogar jeber orbentticrje äftenfcf) einmal Betrinlen unb bann

im §eufd)oBer au§fcf)lafen. ©in XrunlenBotb ift aber jeber, ber,

fei e§ aucr) nur einmal, im Betrunlenen guftanbe au f offener

($affe „bon ben ®inbem berfbottet unb bon ben §unben be§ 2)orfe§
angebellt mürbe". SDarum fjat aBer aucr) jeber Rumäne bie ^ßflidjt,

ben Söetrunfenen, menn er fonft ein 9ftann bon gutem 9?ufe unb

nidjt fein berfönlicfjer $einb ift, gum nädjften §eufd)oBer #t führen.

SDiefe Stuffaffung finbet nun eine allgemeine 5lnmenbung.

Sßer Btojg gefto^ten r)at, ber ift nodj lein SDieB, unb mer eä

meifj, aBer fonft lein Sntereffe baBei t)at, ber foft babon fdjmeigen,

ja fogar ber 23eftof)tene fetbft fofl mit htm SDieBe ttomöglid) unter

bier Stugen aBredjnen.

@3 gi&t nun Dörfer, mo aud) ber SSornefjmfte fid) nidtjt fdjämt,

in Betrunlenem guftanbe °^ e ®a ff e entlang ju gefjen: in fotdjen

Dörfern fotl man leine ^Belege für bie Söeurtfjeifung ber fittticfjen
Stationale GigeiitfjümlidjfeUen. 177

guftäube jucken, benn mo bie Srd^tuttg für bie öffentliche Meinung


fefjlt, bort fann bon fittlicfjen $uftänben gar nidjt bie fRebe fein.

$)ie Rumänen finb im 5lttgemeinen alz nüchterne Oftenfcfjen

Befannt, unb nur in einzelnen ©egenben fjaBen £runffud)t, Slr=

mutf), £eitf)tfinn unb anbere bantit öerBunbene pöcate um fidj

gegriffen.

(Sine $rt ÜD?af3ftaB bafür, in raeldjen ©egenben biel ftattfinbet,

märe ber *ßrocentja| berjenigen Elemente, bie mit ben !ronf=

Soften Söebürfniffen ber S3eüöt!erung in SBegte^ung ftetjen, ttoie

©rieben, Armenier unb Suben.


®ie Beften guftänbe finben mir Bei ben 9tfo|en, mo 5Irme=

nier fefjr feiten finb unb Bisher nocfj fein Sube Befielen tonnte.

©BenfattS gut finb bie Sßerfjättniffe an ber Hluta unb üBer*

^aupt im öftlidjen £f)eil @ieBenBürgen$, mo e§ gmor f)ie unb ba


Slrmenier, aBer fel)r roenige 3uben gibt. 9Kon gä^tte im Safjre
1870 etma 24.000 Suben in gong (SieBenBürgen unb biefe Beraofynen

Beinahe auSfc^üefgttd^ ba§ <S3amo§=Xt)a(.

3Siet fdjtedjter finb bie SSerfyältniffe im Sßanate, mo je nadj

ben ©egenben bie ^uben 1 —3% oer ®efammtBeüölferung ausmachen.

3n Ungarn finb bie S3etfjältniffe öerfcfjieben. Sin ber Wa*


ro3, im Slraber (Somitat (bie <&tabt ntdjt zugerechnet) machen bie

Suben Blofc 1% & er ©efammtBeoölferung an§; aBer fie nehmen


gegen Sorben rafd) gU (2—3—5—6%) Bi§ in bie äftarmaroä,

mo fie in manchen @egenben üßer 8% ber ©efammtBeüölferung

gilben.

©anj er&ärmtidj finb enbtid) bie ,3uftänbe in ber S3ufo=

mina; benn fjier entfällt tro$ ber bieten Slrmenter autfj notf) ein

$ube je nadj ben ©egenben auf je 6—10 (Sf)riften.

8n gmeiter fRei£>e entfdjetbenb für bie ©itttitfjfeit ber Rumänen


ift ber ^ßrocentfafj ber „$remben".
£ie Rumänen Ben 3«an Cfortd. 12
Nationale eigentpmlidjteitat.
17S

2ttte§, toa§ ©ott gegeben f)at, ce-a dat Dumnezeu,


otfo £)Bft, SSeintrauBen unb SJtote in nod) grünem ßuftanbe,

barf man nad) ber rumänifdjen Sfoffaffung nehmen, mo man e§

finbet, jebocf) nnr fobtef, afö man baoon üergetyren famt, nnb ber
©gentfjümer macfjt fitf) tödjerfidj, menn er fid) barüBer Befragt.

SBer aBer baoon aud) mitnimmt, gilt für einen 3)ieB; btö $er=

get)ert ttrirb ifjm jebocf) nur angerechnet, menn er bie grüdjte nictjt

fetBft öergefjrt, fonbern »erlauft. ®a§fetBe gilt öon §üf)nern,


©nten, hänfen, Sämmern nnb gerletn; friert ©iner fotdje, BI0J3

nm fiel) einen guten £ifdj §u Bereiten, unb mirb er ntctjt baBei

ertappt, fo prallt er fdjttepd) nadj einigen Monaten bamit.

2Birb er aBer ertappt, fo f)ängt man it)m baZ (S5eftot)tene um, füfjrt

it)n bie ©äffe entlang, trommelt Bei jebem Äreuätoeg bie £eute §u=
fammen unb madjt fein Sßergefjen lunb, bamit jeber fid) bor i^m

in ber gulunft pte.

8ft nun ber Söeftot)tene ein „$rember", fo üerliert ber auf

biefe SBeife herumgeführte 3)ieB feinen guten Üluf getoöljnlicfj nidjt.

ÜBerfjaupt gilt Bei ben Rumänen berjenige, ber ben reichen

gremben Beftiefjtt, mdjt für fd)ted)t, fonbern für unBe^otfen, menn


er baBei ertappt toirb. Ü0?an foll nehmen, toa§ man finbet, jebod)

mit gehöriger Sßorfidjt unb nur foW)e§, mofür leine empfinblicfjen

©trafen au§gefe|t finb, benn bie (Strafe unb nur biefe allein fdjabet

bem guten fRuf. *)

Slm meiften leiben in $otge biefer Stnfdjauung bie beutfdjen

ßotoniften im S3anat unb auf ber ungarifdjen (SBene, bie fogenann=

ten (SdjmaBen, menn fie and) immer nur Rumänen alz §irten
unb getbf)üter Beftelfen. 9cirgenb§ toirb aBer foöiel geftofyten mie

an ber ©djeibetinie, auf ber ungarifdjen ©Bene, öon Slrab an

*) SDiefe ift allerbing§ feine fpecteH rumänifdje 2luffaffung, aBer fie

trägt nichts beftoroeniger jur attmätjltdOen ©emoralifation Bei.


Stationäre eigentfji'imlicfjtateit.
179

gegen ©roftmarbein 31t, unb nur f)öd)ft fetten leiben auef) bie

reichen Rumänen barunter, benn biefe finb gemötjntidf) bie £et)ter.

Sßirb aber ber S)ieB eingefangen unb Beftraft, fo fragt man


nicfjt barnadt), 06 er einen Rumänen ober einen gremben Beftot)ten

fjat; er mirb t»on ben üBrigen, metdfje noct) nidfjt Beftraft mürben,

forgfättig gemieben.

SBegetagerer unb üBerfjaupt üermegene -äftiffettiäter finb unter

ben Rumänen eine (Seltenheit. $5agu ift ber ^Rumäne 5U ttor*;

ficfjtig. 9#an finbet nur t)ie unb ba ©neu, ber fict) einer unga=

rifdjen Söanbe anfdpeftf. Söenn aBer bie Rumänen fetBft Söanben

Bitben, fo gefdjieljt e§ immer 31t Reiten, mo ba% SRauBen epibemifd)

mirb. *) £)ann erfcfjeinen fie gemötmtitf) in großen Sanben, gießen


ftdt) in bie SSätber guriic! unb brechen im ©egenfaij ju ben Sftagtiaren*

IftäuBern mit ber gangen $8dt für immer ah. SSerben nun
fotcfje 9ftenfd)en eingefangen ober nidEjt, fie finb für bie Rumänen
öertoren: niemanb meint um fie, niemanb barf bie Sßomana für
bie SRutje itjrer ©eete annehmen.

Jgäufig ift cnbtidj Bei ben Rumänen bie 9la<$)t, unb unter
biefen BefonberS Söranbftiftungen unb Sobfdjtäge. @§ mirb fitf)

fetten ein Rumäne finben, ber eine au§ 3ftad^e üerüBte %fyxt öor

@erid)t leugnet; bie bafür Beftanbene ©träfe mirb ü)m aBer audj
nid)t angerechnet, menn er fonft ein orbenttidjer äftenfcf) ift.
**)

@§ ift eine auffällige £f)atfact)e, ba£ tro^bem üer^ättni^mä^ig


menige Rumänen Beftraft merben.

Sßon ben fönigtiefj ungarifdjen ©ericfjten mürben megen


SßerBredjen (nadj SatjrBudt) für 1873) berurtfjeitt

*) @nbe ber 50er unb Stnfang ber 60er ^a^re gab e§ groei foldje

33anben aufjerfjalb «Siebenbürgens, am unteren Sauf ber 2Jtoro§ : bie eine bei

£ugo§ unb bie anbere um SSutotn, im 2lraber (Somitat.


**) Sei Strab gilt bie §anb eines Cannes, ber au§ Stäche einen 3Korb
oerübt Ijat, für fjeüfräfttg Bei ©eitenftedjen, junghiü.
12*
Nationale (*igentfyümlid;feiteu.
180

£m 8af)re: 3n Ungarn: $n (Siebenbürgen


1867 8,901 1925.

1868 13,539 2032.


1869 12,752 1763.

1870 11,211 1773.

1871 8,484 1086.

Rammen .... 54,887 8579.

Stimmt man für Ungarn eine S3eüöl!ernng oon 11,200,000


nnb für (Siebenbürgen eine fotdje öon 2,100,000 ©eeten an, fo

faßt in Ungarn eine ©träfe auf 204, in Siebenbürgen aber auf


244 (Seelen.

$)ie Sßertjättniffe finb jeboc§ niefit bie gleichen bei ben üer~

ftfjiebenen Sftationaütäten (Siebenbürgen^.

@3 finbet fidj für btö Satyr 1872 eine ^ufammenftellung ber

(Strafen nad) Soufeffionen öor, meiere §u fotgenben — auf Ungarn


nnb (Siebenbürgen be§ügudjen — Ütejuttaten f üt)rt

Unitarier 99 etraffäUchi*) 54,327 @«len alfo 1 ©tvaffaa auf 548 ©ecten.

dt e formierte 2869 „ „ 2,013,545 „ „ „ „ 702 „

S«ben 743 „ „ 541,506 „ „ „ „ 729 „


möm.'latf). 7740 „ „ 6,148,211 „ „ „ „ 794 „
@riec§. = fatlj. 1840 „ „ 1,577,806 „ „ „ „ 857 „

@riecfj. = ort. 2048 „ „ 1,793,938 „ „ „ „ 876 „


«ßroteftanten 1168 „ „ 1,081,753 „ „ „ 929 „

£)ie Rumänen gehören nun au§fct)(ie^tict) ben beiben griedji*

fc^en (Sonfeffionen an, nnb gtnar Bitben fie bei ber gried)ifd)=

fatfjolifctjen (Sonfeffion etma 70% nnb bei ber gried)ifd)=orientati=

fd)eit ettoa 80°/ ber @efammt|eit. £erüorget)oben mufj audj

merben, bafj bie grietf)ifcf)=orientati|d)en Rumänen an ber Sltuta,

auf ber öfttidjen SBafferfc^eibe, um bie mefttidjen Serge, im 23anat

*) SDie Sota^iffer nadj ber 1870er SOol^ätjUtttg.


Nationale GtgcutfjümliäjMten.
181

imb auf ber ungarifdjeu ©Bene bei 2Irab, bie grie$tfdj*fatl)otifc!)eu

dagegen in ber 9ttarmaro§, ort ber Jarnos unb an ben ®örö3=


$lüffen bo§ üormiegenbe Clement finb. Stufterbem fallen auf bie

griec§ifc§=fatf)olifcfjen Rutfjenen öerfyättnijmtäfng fo Wenige Straf*


falle, baf3 Bei benfelBen ein Straffati auf weniger ai§> 857 (Seelen

31t fielen !ommt.


Söetracfjteu mir aBer baZ (Strafmaß fo fctjeint e§ Bei ben
griecfjifdjsorientatifdjen Rumänen größer alz Bei ben griedjifctj*

fatt)otifct)en ju fein.

(S§ Befanben fid) im Satjre 1872 in bm 7 fönigtid) uugarifdjen

(Straftjäufern jufammeu 3775 (Sträflinge, unb gtuar:

Unitarier 30 atfo ein Sträfling auf 1810 (Seelen.

Reformierte 640 „ „ „ „ 3145 „

®r. orient.
= 534 „ „ „ „ 3359 „

©r.=fatt). 469 „ „ „ „ 3365 „

Röm.*fatt). 1824 „ „ „ „ 3370 „

$roteftantenl90 „ „ „ „ 5693 „

3 üben 88 „ „ „ „ 6153 „

(SetBfttterftänbtict) fann man au§ alten biefen $)aten feiuen

fieberen Seeluft gießen, benn Bei <Straffätten folt immer baZ (Straf*

ma|3 baZ Gmtfcfjeibenbe fein, unb ein fictjere§ Urttjeit märe nur
"bann mögtid), menn man muffte, mie öiet Saljre ber Strafe

auf jebe ber Nationalitäten entfalten.*) £)ie§ täfjt fiel) jeboef)

nidjt ermitteln. 8d§ fann nur au§ eigener SeoBadjtung mitteilen,


t>a| in ©egenben, mo bie Rumänen compact gufammen motjnen,

*) @§ finbet fid) jroar auef) eine gufammenfteüung nadj Nationalitäten


t)or, unb jraar gab e§ unter ben Sträflingen: 2112 üJtagwaren, 644 Rumänen,
427 ©tooafen, 228 Seutfdje, 129 ©erben, 51 Kroaten, 49 Nutljenen unb
129 anberer Nationalitäten. Xa aber bie ©efatnmtjiffer ber öerfd&iebenen
Nationalitäten nodjj nidjt feftgefteltt mürbe, laffen ftdt> mit £itfe biefer Säten
bie SSer^ättniffc nid^t ermitteln.
182 Nationale Gigentpmlid;!citen.

bie fitttidjen guftänbe im Slögemeitten Keffer finb, a(§ an bert

etfmograüf)ifdOen (Scljeibelinien.

£)a§ liegt aBer aucfj in ber 9iatur ber ©adje: bie (Sitte ift

eine ooffltpmticij feftgeftetlte €rbmtng, unb üBeratt, mo oer=

fcfjiebene mefjr ober ntinber aBmeidjenbe Drbnungen Befielen, mirb


bie allgemeine Drbnung gor Batb geftört.

tiefer <Sa% finbet nnn eine Befonbere Slnmenbung auf bie

©itten, fofern fie bie $Berl)ältniffe gtüifc^en Beiben ®efd)ted)tem

Betreffen.

2Bir finben boranf Bejügtid) Bei ben Rumänen ein nacf) ber

allgemeinen 9luffaffung mef)r ober minber oeräd()tlict)e§ ^rincip:

ber Sttann !ann nie bie (Sdjulb tragen, nnb menn bie grau gn
einem gefjltritt fid) üerleiten täftt, fo ift fie nnBebingt $u öer=

urteilen.

„Sraue bem Manne nidfjt, benn er ift §n nicrjt^


oerpfüdjtet", ift fomit bie SBeifnng, bie an bie rumänifdje

grau ergebt, nnb achtet fie baranf nidjt, fo iff 8 um fie gefdjeljen.

3tt§ ©ntfcfjäbigung für biefe ftrenge 5luffaffung giBt bie

rumänifcrje ®efetlfcf)aft ber grau ben eBenfo ftrengen 9(nftanb.

SSetradjten mir bor Altern bie rumänifdje £rad)t, fo finben

mir, ba$ jebe§ 2)orf feine eigene £rad)t fyat, nnb Seber, ber aucr)

im geringften üon biefer aBmeidfjt, mirb üerfotgt ober gum


minbeften üerfoottet. Steuerungen merben nur Bei ben SSorne^men

nadjgefefjen, aBer aucf) Bei biefen nur, menn fie ben allgemeinen

Slnforbernngen entfpredjen.

Gsng anfdjliefjenbe Reibung ift Bei ben grauen öeräcrjtlid)

unb unfd)ön: bie galten f ollen immer fenfred^t IjeraBfallen, cute,


creaßä dreaptä, Befonber§ am DBerleiB groJ3 fein. Wlan
mirb alfo Bei ben Rumänen nirgenbl fteife 9?öcfe finben, unb
aud) bort, mo eng anfcr)tieJ3enbe SeiBer getragen »erben, finb
5Roticna(e (5tgentf)ünilidjfetten.
133

fie furg unb berart geftfjnitten, ba$ fie bie gormen oeg 23ufen§

tterbecfen. £)er 9?ocf folt enbticfj immer fo lang fein, ba% man
Beim Zan% nur bie gufjfüi&en fief)t.

SDie eigentlich rumänifdje £rad)t Beftetjt au§ fotgenben ©tücfen


1. ein §emb mit gefticften Strmeln nnb gefügtem Söruftftücf,

camä^e, megen ber öielen (Sticfereien audj altite nnb


mäneci genannt; 2. ift baZ §emb lang, fo ift e§ an bm
9^är)ten unb am unteren Sftanb mit (Stiefereien ober mit einer
(Stricferei öergtert ; ift e§ aber fur^, fo trägt bie grau einen eBenfo

»eruierten meinen fRocf, poale; 3. gmei au§ (Sdjaf motte gemoBene


(Seppen, cätrinte, opreg, fotä, BuntfarBig, aufteilen mit
eingetooBenen @otb= unb ©itBerfäben, fir, reid) üergtert unb nur
fetten — an ber Sltuta unb um §ermannftabt — gang fc^marg ober

bunMBtau. 8n ben mefttidjen Sergen unb im S3anat mirb oft

bie eine ber (Seppen, fetten Beibe, mit langen farbigen granfen

6efe£t; in ber S3ulomina finbet man gemöfynucfj nur eine Breite

(Sdjürge, bie ben gangen SeiB umfaßt; in Ungarn enb(icf), am


mittleren Sauf ber <S%amo%, mie audj überall, mo bie Rumänen
gemiferjt mit ÜDcagtiaren leben, nimmt man für bie «Sctjürge (Seibe

ober anbere farbige (Stoffe, aBer In'er tragen bie grauen getoöfmud)

and) einen farbigen DBerrocf; 4. ein Jürgen, mit ©tiefereien reict)

oergierteä ^elgteiBet, cojoc, cojocel; aufteilen, Befonber§ für

ben (Sommer, nimmt man jeboct) ftatt (Scfjafpelä (Sammt, (Seibe


ober einen anberen (Stoff ; 5. ein etma ^mei ginger Breiter Gürtet,
breu, bete, cingätoare; 6. eine je naef) ben (Segenben
längere ober für§ere öaefe, §ubä, subita, sueman, jundrä,
mit Ärmeln, nie eng anfdjtiefcenb, au§ (Sdjafpeta, (Sdjafmotte unb
nur gegen ^ermannftabt au£ bunftem Xudj; 7. toaZ bie 23e=

fd)ut)ung anbelangt, fo finb bie (Sanbaten, opinci, nur Bei ben

9Jco|en aud) für feftlidje Gelegenheiten üorgefdjrieBen ; fonft tragen


184 Stattonale (Jigentfmmltcftfeüetu

bie grauen, gegen SBeften unb Sorben $u, getoöfjntid) rotfje ober

fdjttjarge «Stiefeln, gegen Dften unb ©üben aber meiften§ ©ctmfye;

8. §al§= unb ^opffdjmucf, bie nid)t Blofj nad) Dörfern, fonbem


and) nad) bem Sllter öerfdjieben finb.

2)ie Sradjt ber Männer ift gu üietfältig, um ^ter umftänb*

lieber BefdjrieBen merben $u fönnen. ®ie 3Jto|en, metdje bk Doli*

ftänbigfte Stradjt IjaBen, tragen Unterljofen, ismene, unb barüBer

immer meifje, enge, jebocl) nicfjt anfd)lieJ3enbe (alfo Sßantalon) £ofen,


cioareci, unb §mar im Sommer au§ grober Seimoanb unb im
Sßinter au§ Sd)aftt>olle. S)a§ §emb ift lurj unb oerfcfjtoinbet immer
unter ben §ofen. Sie tragen barüBer eine Sacfe au§ grober Sein*

manb, mänecar, attftf)tief3enb unb mit engen Strmeln. 3t)r DBer=


roef, tundra, meif3, au§ Sd)aftt)olle, ift einfach gefdjnitten, jeber

Sßergierung Bar unb &n# unb reidjt etnm eine (Spanne üBer btö ®nie.

<3f)r ©urt, curea, ^erpar, ift nid)t gu Breit unb nur fpärlid)

öerjiert; fie tragen it)n gemötjnticf) unter ber leinenen 3acfe. 3m


SBinter tragen fie nod) eine lur§e Sßelgjacfe ol)ne Strmel üBer ber

leinenen 3acfe unb einen ^el^mantel, bitusä.


®ie§ finb bie $leibung§ftücfe, bie man Bei ben Rumänen
finbet, jebod) nirgenbä fo ooltftänbig mie Bei ben 9tto|en. So
fanb icfj bie leinene Sacfe nur nod) Bei ben Selägenii, meiere

fie jebod) nur tragen, menn fie oljne DBerrocf ausgeben. 2)ie

leinenen £>ofen fommen bagegen nur an ben ®ocfel=51üffen unb

meiter ber Slluta gu oor, mo fie aber im (Sommer \tatt Unter*

Ijofen getragen merben, $n ber Sönfonuna finbet man bie leinenen

§ofen Bei SSorne^men um (Eampulung unb IRäbäutt. $n einigen

($egenben fel)lt bann bie suba ober tundra, in anberen ber

lebeme @urt u. f.
tt>.

25er Schnitt änbert fid) im allgemeinen nad) (Segenben,

bie Sßer^ierung jebodf» ift in jebem S)orf eine anbere; gegen


Nationale <5igentl)ümlt<$feiten. 185

©üben mer)r mit ©ctmüren, gegen Sorben merjr mit farbigen


£ucf)4luffd)tägen.

©orootjt bei Ämtern, mie auct) bei grauen ttrirb anf bie

Sequemlicrjfeit ber Reibung nictjt gefetjen. Sei grauen fotten bie

Kleiber fcfjön fein, nnb bei Männern foltert fie bie Äörperformen
rjeben. 2Bo atfo ber !3flenfdjenfcr)tag fleht ift, roerben mir lange,
unb mo er gro§, immer furje Oberfteiber finben. Kleiber finb {

nacfj ber rumänifcr)ett 5tuffaffung be§ <Scf)eine§ megen ba; fie

macrjen ben 9ttenfcf)en; er fott auf fie flauen unb efjer fjungern,
l

at§ fdr)tedf»t gefteibet öor ber SSett erfcfjeinen, benn „ber ÜJftagen

r)at feinen ©Riegel", stomacul nu are oglindä, unb mer gu

Dftern ficr) nicfjt orbenttidt) anjietjen fann, ber fott ju §aufe


bleiben unb fdjtafen. @cr)ted)t, prost, ift aber jebe§ ®leibung§*

ftücf, metcf)e3 griffen, fcfjmuijig ober im £)orfe nictjt üblidj ift.

(£§ rjängt mit ben Stnfcrjauungen be§ Rumänen über Steinzeit

unb Unreinheit ^ufammen, bafj Seber nur fetbftgefponnene, fetbft-

gemobene unb fetbftgenäfjte Leiber tragen folt. S)er Rumäne


lann atfo feine 23efcr)ur)ung, menn aucr) ungern, oon einem gremben

faufen; ber ®ürfdmer aber, ber feine ^et^acfe fjerftettt, mufj


immer ein Rumäne fein, meiftenä ift er aud) sugteicfj fein

Hftefcger.

©o mie bie STracrjt unterliegen aucf) San§ unb üöhtftf

beftimmten $8orfcr)riften, an bie fid) Seber Ratten mufj.

©§ gibt bei ben Rumänen fotgenbe Sangroeifen:

1. Cäluserii unb Bätuta, trabitionelte %än%e, meiere auf

SSotf§feften unb ütftärften nur üon Scannern aufgeführt merben.


@§ gehört ba%u eine beftimmte 5lnja^( oon Sängern, gemöfmticr)

3tt>ötf, unb ein Xangteiter, vatav; bei ben Cäluserii finb alte

Sänger mit langen ©töcfen üerferjen. 2)tc beften Cäluserii finb an


ben ®octet^tüffen ju §aufe, unb ict) fat) im Satire 1867 Surferjen
Nationale Gtgentfjümlicfyfeitett.
2gß

qu§ biefer ®egenb in Xemeäüar ben San^ aufführen. Surften auä


(SieBenBürgen führen benfetBen Xaxi% jäf)rticr) aucr) in SBufateft,

auf ben Mosii (Satjrmarft nnb Ätrcfjtoetfjfefte) auf. 8m SSanat,

in Ungarn unb am ©garnoS finb Beibe Xänje aufter ÜBung ge=

fommen. 8n ber S3u!omina tankte man, roie £)emetriu§ (Santimir in

ber „Descriptio Moldaviae" Berietet, $u Anfang be§ XVIII.


Safjrrjunbertg bie Cäluserii; fjeute ift ber %an% aufy Ijier nicrjt

mefjr üBficr). Sftan taust jebocf) bort eine Slrt Bätuta, bie

aucf) öon ben mit ber "Turca Umf)ersief)enben aufgeführt toirb.

2. Hora unb Brßul, ®rei§tänse, meiere fotooftf öon

Scannern allein, mie auet) öon SKämtern unb grauen sufammen

aufzuführen finb, bie jebotf) nur in ber SBuforoina unb im S3anat


gegen bie ®onau §u getankt merben.

Ardeleana, Lugojana, Märun^eaua, Pe pi-


3.

cior unb Hätegana, meiere nur öon Männern unb grauen


gufammen getankt werben, unb groar !ann ber 9ftann mehrere

grauen auf einmal sunt Sans führen. @3 finb bie eigentlichen

Sänse ber ©ieBenBürger.


£)er 9t$t$ttttt8 biefer Xanstöeifen ift ber allgemein euroöäifdje,

alfo smei ©djrttt nad) üorne unb sroei gurücf; ber £act unb bie

Haltung finb jebocf) gans eigenttjümtierj.

$)er Xact ift Bei ben oBen angeführten STangmeifen üerfdjieben,

tutjig Bei ber Ardeleana, fctjnetter, aBer Befonber§ mürbig Bei ber

Märunteaüa unb öufjerft fäntelt Bei bem Pe picior. 5tu^erbem

fjat jebe Sanjroeife gtnei öerfct)iebene £emüi im £acte: e£ mirb

Batb mit Söebacrjtfamfeit, domol, Balb mit (Sifer, cu foc,


getankt.

©ämmtticfje Xangmeifen finb, menn aucr) §uroei(en unter anberen

Benennungen, allgemein verbreitet.


2)ie Gattung ift Bei allen STansmeifen biefelBe.
Nationale Giflent&ümUe&feiten. 187

9ftan fagt im SRumäutfdjen ntdjt, bafj ber ÜJKann mit ber

$rau tange, joacä cu ea, fonbern, ba$ er fi e tange, o j oacä

ba§ Sßort „taugen" wirb atfo afä ein tranfitiüeä Sßerbum gebraust,
©o ift e§ aber aud) richtig. S)er länger fjätt feine Sängerin bei

ber £mnb unb täftt fie bor fid) taugen, aber bod) nidjt mie fie

miß: er füljrt fie nad) red)t§ unb nadj tinfö, er fjebt tt)re §anb
in bie £öl)e unb läftt fie fidj öfter bretjen, l)ie unb ha fafjt er fie

an ben Ruften (bei Pe picior) unb bref)t fie um; er fetbft fjätt

nur ben Sact, fagt itjr SReime üor, ereifert fidj nur fjödjft fetten,

benn ein guter länger ift bei ben Rumänen nidjt berjenige, ber

fetbft gut tätigt, fonbern ber mehrere Sängerinnen gugteidj berart

taugen täftt, bafj jebe öon ifjnen if)re ©ragie nad) belieben gur

<Bd)an tragen fann. @r fott immer geigen, roa§ an feiner Sängerin

be§ <Sef)en3 mertfj ift, unb mit gefdjicüten keimen bie 3tufmerf=

famfett ber Umgebung barauf tenfen. <So mirb immer ber


gemedtefte Surfte unb nidjt ber befte Sänger gum Sangteiter be§

S)orfe§, vatavul fläcäilor, getoätjtt.

tiefer leitet bann bie Sangunterfjaltungen ber ^ugenb, bie

gemöt)ntidj im freien ftattfinbet.

Überalt, mo Drbnung im S)orfe t)errfd)t, merben bie Sfläbdjen

nur öom Sangteiter fetbft ober üon einem feiner ©etjütfen, oamenii
lui, gum Sang geführt; e§ mirb nämtid) ber Sang in ber äöeife

aufgenommen, ba% ber Sangteiter mehrere 9ttäbd)en gugteicr) gum


Sang fü^rt unb nadjbem er eine SCSeite fie tangen tieft, minft er

ben Surften gu unb gibt feine Sängerinnen an fie ab. S)ann


nimmt er anbere Sängerinnen, taugt mieber eine SSeite unb gibt

autf) biefe an anbere Surften ab. (£r altein atfo barf bie 9ttäbd)en

gum Sang führen, unb er beftimmt aud) bie ©teile, bie jebe§ $aar
in ber 9tot)e einnehmen foE. S)er (Srfte in ber SReitje ift immer
berjenige, ber bie oornefjmfte Sängerin fütjrt, unb biefer leitet
Stationäre @igentf)üinttd;feUen.
^38

ben %an% balb öormärt§, Batb gurütf, balb domol unb balb
cu foc.

®ie Sttuftf, ein SDubetfad:, eine ($eige ober eine glötc, fettener

gtoei, nimmt neben ber fHetfje *ßla|, nnb ber Sluffpieter begleitet

bie Sänger in ifyren Vetoegungen. Sei ben Stretätänjen fielen

bie ©pieter in ber SDiitte. — $igeuner 9 eöen üe i oen Rumänen


nur giemticf) feiten bie ÜDJufifanten ah ; fie fpielen bie rumänifdjen

Söeifen nic^t richtig nnb bringen immer ettoaä $redf)e§ in bie

9ftuftf hinein.

®te Stuffoieter finb meiftenä Sötinbe, £at)tne unb überhaupt


meljr ober minber arbeitsunfähige Seute. Oft fpielt aud) einer

ber Surften auf.

$)ie Xangmuftf ift je nacf) bem Sacte ber Sänge meljr ober
minber lebhaft, aber ftet§ meland^olifct) unb befonberä feufdj. 3>ic

reicfyfjaltigfte ift bie Ardeleana, meiere immer au§ mehreren ©trogen

befielt, bie gmar öerfdjiebsn in it)rer 3ufammenfe|mng, aber burcl)

eine ©runbarie oerbunbeu finb: e§ ift ein Stjema, metdjeä oier=

bi§ fec^Smal oariirt mirb. £>ie Märunteaua l;at bagegen getoöfjntitf)

nur gmei Variationen, unb toenn biefe gu langtueitig merben, get)t

ber Sluffpieter in ein anbere§ £f)ema über, ßangftrop^ig unb reidf)

an Variationen ift getoöfmtidj audj bie Hora, aber nid^t fo melobifd)

ttüe bie Ardeleana.

Sturer ber Sanjmufif merben nod) bie Doina unb bie Valtaben

auf ^nftrumenten gefpielt ; bie Colinde, bie Bocete unb bie übrigen

Sieber merben jebodfj nur gefungen.


®ie Strien ber Doine unb bie ber Valtaben finb ein ffagenbeä,

langgebef)nte§ (trägänate) Sftecitatio, unb ber Rumäne fingt

fie mit üoller (Stimme, fo mie er fpridjt, alfo nidjt näfelnb, mie

mancher e§ bet)au^tet. 51m fdfjönften toirb bie Doina in ber

Vufotoina gefungen, mo bie ©tropfen lang unb »oll intereffanter


•Rationale Giaentf)ümlid;fdten. 139

5tbmect)§tungen finb. 3u Siebenbürgen, in Ungarn nnb im Senat


mirb fie bagegen in öierjeiligen ©trogen gefungen. 2)en beften

Älang f)at bie Doina anf ber ^irtenftöte, fluiera^, tilinoä,


unb anf bem rumänifcfjen Sttpenfjorn, bucium, au§ 23aumrinbe,
aufteilen über eine Klafter Tang.

2)ie Sttufif ift bei ben Rumänen für fetjr biete (Gelegenheiten

oorgefdjrieben, unb ba folt fie nietjt festen; mo fie aber nidf;t

öorgefdjrieben ift, gilt fie für etma§ ttnpaffenbeä. (So fott 3. 23.

ber SBornetjme für bie (Srnte unb für bie Söeintefe aud) einen

SDhtfifanten beftetlen; unpaffenb ift bagegen, fitf) otme jebe SBeran*

taffung oorfpieten gu taffen, unb t)ört ber Rumäne irgenbmo bie

9#uftf fpiefen, fo fragt er immer: lace cäntä? moju mirb


benn getieft?
$)a§ 3ttte§ ift nun befonberä ben grauen gulieb üorgefdjrieben

morben; benn ber 5lnftanb ift bie $orm, in ber bie ®efellfcf)aft

bie $rau gegen Sßerfuctjungen fcp|jt.

$)arum folt baZ 9ttäbd)en baZ oätertidje igau§ unb, roenn


e§ feine (Sttern t)at, fein $)orf, mo e§ übermalt mirb, nietjt öer=

taffen; e§ tarnt nur im §aufe fotdjer Seute leben, bie e§, nadj

ber allgemeinen Stnnaljme, ebenfo gut mie bie (Sttern bemalen


mürben, dienen fott el nur bei SSermanbten, beim ^ßopen ober

bei SSornetmten be§ eigenen 25orfe§, atfo bei Seuten, bie für bie

(Sitttictjfeit ber Sugenb überhaupt ^u forgen Ijaben. ^umänifetje

2)ienftmäbct)en finb aud) in rein rumänifetjen ($egenben eine

©ettentjett, benn nur fotdje gießen in bie @tabt, bie in $otge eiueä

$ef)ttritte3 im SDorfe nicf)t metir gebutbet merben.

Stuct) beim %an% ift ber größte Stnftanb oorgefctjrieben.

grauen bürfen fid) üon Männern ^u ©nbe be§ Xcm^Z umar=


men unb fogar füffen taffen, ot)ne ba% ifjr guter 9iuf barunter

leibet: befonberä menn fie Äinber t)aben unb nidjt mefjr ganj
190 Nationale @igent§ihnlid;leiten.

jung finb, gehört biefe Umarmung fogar gur guten %xt £)a§

Wäbfyen foll fiel) bagegen öu^erft aBmefjrenb ü)rem Sänger gegen*

über oerljalten: er barf nur ifyre ginger unb Bei einem einzigen

Sang (Pe picior) §ie unb ba i£>re §üften faffen, aBer and) bann

muffen feine Strme au§geftrecft fein; mit einem Sänger, ber e§

magen mürbe, mit feiner Sängerin S3ruft an Söruft gu taugen,

barf lein 3ftäbtf)en fiefj meiter einfaffen.

©onft bürfen bie 9ttäbd)en mit ben Surften ftd) fyerumBatgen,

härjoni, fid) oon ü)nen umarmen unb fuffen laffen, aBer nur

öffentlich, alfo üBerall, mo auef) ein dritter baBei ift unb mo


jeber fie mögtidjermeife fefyen !ann, am §oftf)or, portita, Beim
Brunnen, mofjer bie £)orfteute ba% Srinfmaffer f)oten, auf bem
gelbe, mä^renb ber StrBeit, auf ben ©pinnftuBen, $ezätori,
üBerfjauot bor ber SBelt Stugen. ©onft öerüert baZ ffläbfyen

feinen guten 9utf: anbere Sfläbtfjen bürfen mit it)r nidjt förecfyen

unb foKen in berfetBen Sfteifje mit ü)r, in rend cuea, nidjt

taugen.

£)te §eirat unb ber füätere gute SeBenSmanbet Bringen bie

gefjter ber $ugenb, pßcatele tineretelor, in Sßergeffenljeit.

UnerBitttid) ift man aBer gegen UnüerBefferftdje, gumat roenn

fie fein §ef)t au§ ü)rem fdjtedjten 2eBen§manber machen, nu-si


aseund pecatul. Siiefe merben, fei e§ oom Rotten ober öon

einem ber SBomefjmen, öffentlich gur SRebe geftellt, üor ^eugen


ermahnt, aufgeforbert baZ £)orf gu berlaffen, unb menn biel

atte§ nichts ljttft, in ber f)erfömmtid)en SBeife gegüdjtigt. fflem

füfyrt eine fotdje grau bie ©äffen entlang, trommelt Bei jebem

$reugtt>eg, resemei, bie Seute gufammen unb gäfjtt ifjre Sßer-

gefjen fjer, Binbet fie bann — gemöfjntidj oor ber ®irdje — an


einen $ßfafjl, unb üerfetjt tfyr oor bem üerfammelten 2)orf eine

2lngaf){ oon Sßeitfcfjenfdjtägen.


Nationale GigentljümUdjteiten.
191

8n neuerer $eit finb fotdje gücfitigungen immer feltener

gemorben, ha bie potitifdjen Söefjorben fie nid)t mefjr geftatten.

$)er Ie|te mir befannte gafl fam im ^re 1873 (9Kai) 31t

©sababfjett), bic^t bei 2Irab, *) öor, mo eine reiche „©troljmitme"

auf biefe SSeife, auf allgemeines Verlangen, gegüdjtigt mürbe,


©tue befonbere Sftadjfidjt genießen bagegen biejenigen, metctje im
^otfjfatte fiel) befinben: e§ gibt bei ben Rumänen au^er ber

fircf)tic§en, aud) eine conüentionetle ©f)e.

3n fällen, mo ber Söurfdje nidjt rechtzeitig betraten fann,

atfo menn er nocf) ber äftititärpftidjt unterliegt ober menn bie

©Item be§ 9#äbd)en§ in bie betrat nicf)t miliigen, finbet eine

(Sntfüfjrung eigenttjümtidjer 21rt ftatt. ,3mei ober mehrere greunbe


be§ Surfcfjen entführen ba% Sftäbcfien, furä fata, unb bringen

eä tn'S nöcfjfte &orf, mo ber Surfte mit feinen geugen f* e

ermartet. 3)ic Beugen nehmen bann bie gegenfeittge §eirat§-

erftärung be§ ^ßaare§ entgegen, man legt bem ÜDMbdjen ba§> Sud),
ü pune cärpa, ben $amm, peptenul, ober ein anberel in
ber ©egenb übtid)e§ Beidjen oer ®^ e m» uttb o a§ 9#äbdjen gilt

oon ba an für eine grau, ber Söurfcfje für iljren Wlam unb if)re

ßinber merben ben au§ gefe&lidjer (St)e ftammenben gteid)geftetlt.

2)er gute Slnftanb erforbert e§ jebodj, baft ber Surfte bie if)m

auf biefe SBeife angetraute grau in'3 §au§ feiner (Sttern füt)re.

SSerben fotd^e ^ßaare fpäter aud) firdjtid) getraut, fo finbet feine

regelrechte ^od^geit ftatt. — £)er Sftann, ber bie if)m auf biefe

SSeife angetraute grau üertäfjt unb jebe grau, bie feinen 5lnftanb

nimmt, üjm gum Slttar §u folgen, merben unbebingt öerurtfjeitt;

fie mirb nämtidj ber ßoncubine, ibovnicä, gteidjgeftetlt. (§18

fommen aber fotdje gälte nur äu^erft feiten öor.

*) Sie barauf fiejügUd^en 2Icten fcefinben fid^ beim 2lraber griedjifdjs

ort^oboEen Sonfiftortum.
192 Nationale GigentfnmilicfjfeUeii.

derartige conüentionelle (H)en finb im Söanate rjäufig, in

(SieBenBürgen bagegen nur feiten §n treffen ; barum ift Bei ber 23eur-

ttjeilung ber fitttictjen ,3uftänbe ber Rumänen bie Ziffer ber unet)e=

ticken Äinber audj nid)t im eigentlichen ©inne be§ 2Borte§ ent*


fdjeibenb, benn Beinahe alle bie ®inber, meiere in ben ftatiftifcfjen

Stooeifen atä unetjelicf) oergeidjnet ftnb, ftammen ou§ Sßerr)ält-

niffen, bie bem ©Ijeftanb gleidjgefteltt merben nnb naef) i>m rumä=

nifcfjen Slnfcrjauungen ben Sfttftanb nierjt beriefen. £>ie Ziffer oer

unehelichen ©eBurten Ijat jeboct) Bei ben Rumänen eine anbere


-.
S3ebeutung. 2)ie conoentionetlen (Sfyen finb nicr)t§ meiter atä

•ftottjeljen: fie finben immer ftatt, menn potitifdje ©efe|e ober

öfonomiferje guftänbe bie rechtzeitige STrauung unmöglich machen.

>£)ie Ziffer geigt alfo an, mie meit bie Notf) get)t f benn bie gaty
ber audj naef) ber rumänifd)en Slnfdjauung unehelichen ®inber,

copii, copii de flori, ift Bei ben Rumänen fo fleht, bafj fie

faum in 5(nfct)tag fommen fann.

SSä^renb einer geit öon 3 e *) n Sauren, nämlicfj oom ftafjre

1866 Bi§ 1876, fonb man Bei ben Rumänen immer toeniger unef)e=

li(f)e ®inber, at§ Bei itjren SRacrjBaw.

25ie Ziffer ift * n oert officiellen 5lufnat)men gmor nur nacr)

(Sonfeffionen au§getoiefen, aBer fie läjst fid) aud) für bie rumäniferje

Nationalität gienttict) genau ermitteln, ba bie Rumänen nur gmei

(Sonfeffionen angehören unb Bei biefen ben 3lu§fcrjlag geBen.


$m $at)re 1866 gaB e§ in Ungarn Bei 546,110 (SeBurten
47,115, alfo 8'6% unetjelidje, nämticr): Bei ben ®at Ijotifen
10-16%, Bei ben Reformierten 8-787 , Bei ben (55riecf;if er)-

fatfjolifdjen 7-30%, Bei ben ^roteftanten 6'52% unb Bei

ben Ö5riect)ifcr) = orienta{ifcr)en 5"52°/o- ®i&t man Beibe

rumäniferje ßonfeffionen Rammen, fo ift ber ^ßrocentfa^ ber

unehelichen ©eBurten 6-40%.


Nationale (5igentt)ümlid;feiten. 193

£)ie 25erl)ältniffe blieben mcujrenb ber näcfjften neun Sauren

ungefähr biefelben, nnb gmar:

für b. 8af)rl867 in Ungarn 7-86% Reiben mm. (Sonfef. 5-76°/o


ff
194 SRationale Gtgentf)üntlid)leiten.

bie Ziffer i m fübtid^en SDjeit <Sieoenöürgen§, bei $ogara§ unb


£mnt)ab, wo fie gtuifctjen 2 —3% fdjwanft; bann fteigt fie gegen

Sorbett, -fta^ob unb Sftarmaroä auf ö— 6%- S3et 3nner=<Sgolnof,

®öoar unb ^ra§jna \SfWaSX fte §tuifc^en 3—4%.


Unb fo tuieber^ole id) §unt ©djtujj bie SQSorte: ba§ SBoK
femtt fidfj am tieften, unb in benjenigen ($egenben, bie ifjm für

oornefjm gelten, finb bie urfprüngtidjen Rumänen gu fudjen;

bort finb aud) bie fittfictjen .ßuftänbe oeffer, ba bie öo!f3tf)ümtitf)

eftgeftetlte Orbnung üon feinen fremben (dementen geftört wirb.


®ie gegenwärtigen 3 uf^nbe.

2)ie S^otatgiffer ber gegenwärtigen rumänifdjen Sebölferuna,

te§ 9fatd)e§ täfct ftcf; nid^t mit hinlänglicher @enouig!eit ermitteln.

#err 2)r. Slbolf gicfer, ber im Saljre 1869 ben Sßerfudr)

machte, mie e§ fdt)eint f auf ©runbloge ber ,8äf)lung öon 1857,

bie 3al)lenöert)ältniffe ber üerfcfjiebenen SSölferftämme ber Sftonarcrjie

feftsuftellen, fanb im ©onjen 2,902,400 fogenonnte Dft^omanen,


t)ie fid) anf bie öerfcfjiebenen ®ronlänber folgenbermo^en t>er=

feilen *)

Ungarn 1,300,800 Seelen


©teöenBürgen . . . 1,200,400 „

Sufomina .... 205,800


SOiiütärgrense . . . 147,000
^üftenlanb .... 3,700
Öfterreicr) unter b.(Snn§ 2,300
2)almatien .... 1,500 „

$rain 600
Kroatien unb@laöonien 200 „
©attgien 100
©aju actit>e§ Militär. 40,000 „

*) „Sie SSölferftämme ber ö[terreidt)ifc^=ungavifd^e»t ÜÖ?onar(§tc tc* von


S*. 3lboIf Riefet. 2Bien, 1869, ©. 90.
13*
196 ®' e segento5.rtigen 3"ftänb«.

SBon btefea maren 3500 Sltbanefen, 3200 ©riectjen unfc>

^in^aren, alfo nur 2,896,700 eigentliche Rumänen.

§err ®arl ®eteti fanb bagegen, nad) ber ,8äf)lung ÖO n 1870 r


in Ungarn unb (Siebenbürgen gufammen bloft 2,321,906, alfo

um 179,294 weniger Rumänen afö £err gicfer. *)

^>iefe auffatleub gro§e Sifferen^ i[t jebod) menigften§ gunt

größten Streit eine golge ber $el)terl)aftigfeit ber bom £>errn

Äelcti gemalten 33ered)tmng.


•ftacl)bem Bei ber gätjlung bon 1870 bie Nationalität ber

©eilten jtidjt berücfftdjtigt mürbe, glaubte §err Äeleti bie ^iffer

ber fdjulbflidjtigen SHnber, bie aucfj nadj <ü#utterfbrad)en au§ge^

triefen mürbe, §ur ©runblage ber Serectjnung nehmen gu tonnen.

Siefe ©runblage ift aber entfdjieben fatfd), benn, mie attge*


mein befannt, ift bie Ziffer ber fdjulbflitfitigen ®inber nid)t bei
alten Golfern uub nicfjt in aßen ©egenben biefetbe ; fie ift gröfjer,

mo bie mittlere £eben§bauer Heiner, unb Heiner, mo bie mittlere

Seben§bauer größer ift. <So machen, nacfj ben Säten ber griedjifcf)-

orientatifc^rumänifcf)en (Sonfiftorien für bie legten 10 3at)re, bie

fdjutbflidjtigen ®inber bei ben Rumänen 14—17 unb nur feiten

18% ber ($efammtbebötferung au§; für bie magbarifc^en (Somitate,

für bie (S3efter*(Stüf)te unb für baä SSanat mirb bagegen bie

$iffer mit 20—27% angegeben:

stimmt man alfo biefe giftet $ur ©runblage ber 23ereclmung,


fo gelangt man immer gu fallen Iftefuttaten.

8n (Siebenbürgen finbet §err Meti 1,207,862, alfo um einige

Xaufenbe meljr Rumänen at§ $err ftidev, meil bie fiebeubürger

(Sactjfen fef)r menig ®inber Ijaben unb meil in (Siebenbürgen bie

Rumänen ben Slu§fcf)tag geben, $n Ungarn, mo bie Sftagbaren

'

*). „Hazänk es Nepe", irta Keleti Käroly. 23ubapeft, 1873, ©ette 71


big 82. '...-.
5Die gegenttiutiflen 3up«be. 197

t»en Hu3ftf)tag geben, gibt e§ bagegen nadj ®e(eti bfoft 1,114,044,

alfo um beinahe 200,000 weniger: Rumänen atö nad) $icfer.

2)er f^e^Iev ift jebod). größer, at§ er natfj biefem erften $er=
gteid^ ^u fein fdjeint.

9laü) bem ftatiftifdjen 8af)rbucf) öon 1873, (Seite 38 unb


(Seite 50, fyat fid) bie Söeüölferung (Siebenbürgen! unb befonberä
bie rumänifdje, roäfjrenb ber geü ö <>n 1866 bi§ 1871 giemftdj

ftar! öermefjrt, unb fo ift aud) bie 3^ff er öo n 1,207,862 (Seelen,

tue §err Meti für Siebenbürgen angibt, nodj immer gu Hein.

Sei ber $ät)htng öon 1870 fjatte man in (Siebenbürgen für bie

beiben rumänifdjen (Sonfeffionen gufommen 1,253,139 (Seelen

angegeben, unb biefe finb, mit 5Iu§na^me einiger wenigen £aufenbe

Don gigeunern, ©rieben unb Sftutljenen, fämmtlid) Rumänen.


Unb fo roie für (Siebenbürgen ift bie (Sonfeffion aud) für

hk übrigen ungarifdjen ®rontänber bie einzige fidjere ©runbtage


3ur SBeredjnung ber Xotatgiffer ber Rumänen, benn beibe rumänifdje

^ird^en finb national abgefdjtoffen unb enthalten aufter ^Rumänen

nur norf) gigeuner, ©riechen unb überhaupt nid)t ;$af)treid)e unb


nur föärlid) gerftrente ©temente, meiere nidjt für abgefonberte
'
Nationalitäten angefe^en toerben.

2öäf)tt man aber bie (Sonfeffion §ur ©runblage ber *8ered)=

nung, fo gelangt man gu benfetben SRefultaten mie §err giefer.

yiaü) $icfer gab e§ in Ungarn, in (Siebenbürgen unb an ber


S^iütärgrenje jufammen 2,648,200 Rumänen; nadj ben im
Safjre 1873 üeröff entließen officietten 2)aten gä^tte bie griedjifd)-

orientalifc^rumänifdje $ird)e 1,609,169 unb bie gried)i)dHattjo=

lifdje 1,024,332 (Seelen, STufjerbem finb nod) etma 40,000 Rumänen


«inftmeifen *) ber ferbifdjen $)iö'cefe öon SSerfdjet* einüerteibt.-

*) Sei ber {jterardjifdjen ©Reibung würbe eine gemtfdjte ©ommiffiott


in bie genügten ©emeinben entfenbet, um ^eben ju befragen, o& er jur
198 ®k geßenwärtigcn 3uftänbe.

$)ie gange rumänijdje Seböfferung oertfjeitt ficf» auf bie üerfdjte^


benen 2)iöcefen folgenbermafjen

1. ®r.*orient. ©r^i^um üon §ermannftabt 715,928 (Seelen


2. „ gogara§ 379,802 „

„ Sir ab 557,880 fr

„ @jamo§=Uiöar 423,130 „

„ ®aranfebe§ 335,361 „

„ ®ro|3tt)arbettt 121,291 „

„ £ugo§ 100,109 „

„ 2Berfdje| 40,000 „

gufammen . 2,673,501 (Seelen

SRetfjnet man nun aud) btö actioe ÜUäütär ba§u, fo fann bie

Sotatgiffer nicfjt unter 2,700,000 ©eeten fielen.


5Dte gegeutoäitigm 3ufiänbe.
J9Q

$)aoon ftnb bie ©rieben unb 5U6anefen, nidjt üöer 3000,


bie Nntfjenen, nidjt ü6er 2000, unb bie gigeuner aoguredjnen,
beren ,8afjl fidj nidjt feftftellen läfct. *)

Nocfj immer ju ben Rumänen ftnb aoer biejenigen Snbiüibuen


rumänifdjer Sonfeffion gu rechnen, meiere gfoar nietjt meljr rumänifdj

fprec^en, aöer ftdj pt ben Rumänen Benennen. S)ie (Spracfje allein

!onn Bei ber $eftftettung ber Nationalität nidjt entfdjeibenb fein.

(Sin SSolf finb 9ttenfd)en, bie gnfammen gehören, meil fie ^u ein-
anber gaffen nnb jnfammenmirfen, metl fie fid) leidet öerftänbigen

f önnen ; unb Seber mu| fet&ft am Beften miffen, gu tuelcljer focialen

®ruope er fiel) fjingegogen füljlt unb mit foeldjen äftenfdjen er

leidster gufammenn)ir!en fann.

diejenigen Rumänen, meiere gerftreut auf bem ©5efler=23o=

ben, im §ajbu!en-^reife unb auf ber ungarifdjen (SBene oon


ifjrem SSol! getrennt leBen, nidjt meljr rumänifdj fprecljen, aBer

itjre orientalifdje (Sonfeffion nodj nidjt aufgegeBen Mafien, finb

nod) nidjt gän§tid^ entnationalifiert morben unb Ratten an biefer

(Sonfeffion feft, meit fie, nadj i§rer Anfidjt, bk Nationalität au§=

madjt, unb meit leiner oon tf)nen für einen «Softer ober für
einen 9ttagtjaren gelten miß.

$)arum mirfen fie mit ben Rumänen nidjt Bloft in firdfjlicfjen,

fonbern aud) in nationalen Angelegenheiten gufammen, ja fie finb

fogar im Allgemeinen eifriger unb opferwilliger al§ anbere 9?u=

mänen, menn e§ fidj bamm Rubelt, bie rumänifcfje (Sadje gu


förbern.

Nadj ben £>aten ber rumänifdjen ßonftftorien giBt e§ nun


Bei 35,000 foldjer Rumänen, unb §mar etma 25,000 auf bem
*) ©in großer Sfjeil ber gtgeuner Befcnnt fid) jur römifdj*fatI)olifd}en
Gonfeffion. -iftacfj bem Rumänen,
Slusfprutf) beS —
f i g anul e de le ? ea
r
»a-
tului, — fjat ber Zigeuner immer ben ©lau&en beä £orfe§, in bem er fid)

äufäUigerroeife auf p lt.


200 £'' e sefl'ttoärtigen SuftSnbe.

@36fter48oben unb ber Sfteft ouf ber ungarifctjen @6ene; teuere

finb jebocf) gura großen Streit äftacebo^umänen.*)


(£8 gibt aufjerbem im ^dtSjeger Sttjal unb auf ber SSaffer*

fcfjeibe gtüifd^en ber ©jamog unb beut ®örö§ Rumänen, beren


magtyartfdje 5lbftammung nicfjt in $tbrebe geftettt werben fann:
biefe benennen fitfj gu einer ber rumänifd)en ßonfeffionen, jpred^en

nur rumänifd), mirfen nur mit ben Rumänen aufommen unb


motten nidjt für Sftagtjaren gelten, ja cwdj biejenigen oon ü)nen,

meldte foäter bie magtjarifcfje ©pracfje erlernt fjaben, motten notfj

immer gu ben Rumänen geregnet merben.


§aften mir nun bie§ %UtZ gufammen, fo fönnen mir für
bie ungarifajen tontänber ein 9#arjmum oon 2,650,000 unb
ein Minimum oon 2,600,000 Rumänen annehmen.
£)iefe Ziffer ftimmt nictjt bloft mit ben oon §errn $icfer

angegebenen, fonbern autfj mit ben bielbegügftcfjen 2)aten ber

rumänifdjen (Sonftftorien, natf) benen etma 2,640,000 Rumänen


in ben ungarifcfjen tonfänbem an^une^men finb, überein. SSäfyrenb

ber $eit oon 1870 bi§ 1875 f)at iebodf) bie rumänifctje 23eüöt=

lerung in $otge epibemifcfjer Brautzeiten unb fcefonbetö ber ßfjolera

ftarf abgenommen, unb nacfj ben Berechnungen be§ §errn Beteti

gab e§ im Satire 1876 ettoa 100,000 Rumänen meniger afö im


$af)re 1870, atfo um etma 300,000 ©eeten meniger at§ nad)

$icfer.

£)a nnn bie ©eburt^iffer bei ben Rumänen Keiner alz M


ben -ftacparoötfern ift, merben bei if)nen bie an ber (Spolera

*) (Sin anfeljttftdjer %f)til berjenigen Snbimbuen, bie itoax ju einet ber

rumänifdjen Atrien gehören, aber ntdjt rumäntfdj, fonbern nur tnagnarifdj


fpredjen, finb tfjrer 2l6ftammung nadj 3iutß,enen. 2tfan finbet fie foroofjt in
(Siebenbürgen raie audj befonberä in ben §ajbufen=Äreifen, unb iFire gafyl
ift ungefähr fo grofj, roie bie ber nicf)t rumänifdj fpredjenben Rumänen aufjcr
Siebenbürgen.
©ie gejjenivärtigm 3iiftänbe. 201

$erftorbenen natürlid) nicfjt fo rafcf) toie Bei biefen bnrcf) 9len=

geborene erfe^t. 3n ben bormiegenb magt)arifd)en (Somitaten

Ijatte man 5. 33. fd)on im 8af)re 1876 eine merfticf)e $er=


mefjrung gegen 1870 conftatieren fönnen; bie rumänifdjen (Somitate

roaren bagegen audj nod) im Saljre 1877 nnb einige öon iljnen

fogor nod) im Saljre 1878 gegen 1870 gurüdgeblieben, nnb


erft ju @nbe be3 1879er 3al)re§ meifen bie ßonfiftorien eine

SBermefyrung au§.

$)ie ,8al)tenüert)ältniffe f* no f° mü für bie Rumänen ber

nngarifdjen Ärone ungünftiger, afö fie öor gef)n Safjren gemefen

toarcn, menn aud) tl)re STotalgiffer ungefähr biefelbe bleibt. ©e*


nau läfjt fid) biefe $iffer no $ ntäjt ermitteln, ba bie Sftefnltate

ber legten SSotfggärjtung bi§ gnr ©tunbe nod) nicr)t üeröffentlidjt

ttmrben. Ü0£an tueift jebod) fdjon, bafj mäfjrenb ber Qtit öon
1870 bi§ 1880 bie Söeoölferung ber §tüifcr)en ber £>onan nnb
ber Steift, bann 3tt>ifd)en ber £f)ei|3 nnb ber öftlidjen ©renge
befinbtidjen mag^rifd)nutmänifd)en ©egenben merflid) (nm etma
1
3 /2 /o) abgenommen l)at. ^adj ben SDaten ber (Eonfiftorien für
baZ 8af)r 1880 I)at bie rumänifdje 93eüöTfemng and) in biefem

3af)re abgenommen, jebod) ntct)t in golge ber Mortalität, fonbern


burct) 5lu§manberung. Söetract)tet man baZ 9Serf)ättni§ gmifdien

(Geburten nnb Sobeäfätlen, fo l)at ftdf» bie Söeüölfemng überall

öermetjrt nnb gmar nm etma 1


/2°/o; tro^bem mar aber bie @eelen=

3af)t im 8al)re 1880 fleiner, al§ fie im 3af)re 1879 gemefen ift.

21n3 bem (Srgbi^t^um üon §ermannftabt allein finb mäljrenb

eine§ 8af)re§ an 20,000 Snbiöibnen, meiften§ Männer, auSge*


manbert. @£ foll jebod) fjeroorgeljoben merben, ba§ nnr menige
biejer Snbiüibuen ba% Sanb für immer oerlaffen tjaben. @ie
^ogen beinahe au§fd)tief3tid) nad) Rumänien, mo fie leichter if)v

tägliches 23rob erioerben fönnen, nnb fobalb in Ungarn eine


202 ®* e 8«JMtte3rtigtn 3«f'önbe.

Beffere STbminiftration bie je|ige erfe^ett ttjirb, »erben aucfj bie

meiften btefer 2Iu§toanberer lieber in ifjre §eimat gurücfMjren,


benn fie finb in Rumänien nid)t anfäfftg nnb lönnen e3 aucr)

nidt)t batb toerben. 9lur fefjr wenige Ijaben fid} in ber 3)obrubfd)a

bleibenb angefiebett.

$ür bie 23üfomina gibt §err *ß. @. 3luretianu*) nadj ben


officietten £aten üon 1869 über 209,000, atfo ungefähr foüiet
Rumänen mie £>err $ida an. «Später »erben 210,000 Bis-

220.000 (Seelen angenommen. 5In§ ben &aten be§ ßonfiftoriumä

fäfjt fid) bie SCotafjiffer ber 23ufolüinaer Rumänen nidfjt ermitteln,

ba bie Sntotoinaer ®ird)e feine national abgefcrjtoffene ift. @8


fann jebodj beftimmt Behauptet toerben, baf$ bie Rumänen in ber

SBitfottrina fid) üermef ren nnb nad) ben neueften SDaten ber §anbef§*
rammer gibt e§ in ber 93nfomina gegenwärtig über 221,000
Rumänen. @§ ergäbe fid) fomit, für bie gange ÜJttonardjie, ein ÜOäni*

mnm üon 2,800.000 Rumänen, nnb baZ ÜJttarimum, fammt bem


actiüen Militär, lann aud) nidt)t über 2,900.000 ftefjen.

2öa§ bie fonftigen ftatiftifdjen SSer^ättniffe anbelangt, folt Ijier

ber ßefer an bie über bie Söeüötferung ber 13 rumänifdjen ßomitate

gemalten ^Beobachtungen erinnert toerben, meldte aud) mit ben


®aten ber ßonfiftorien**) übereinftimmen: loenig Neugeborene, eine

Keine Sterblicfjfeit in ben erften fünf ^afjren, toenig fd)ufüftid)tige

tinber, mrfjr Männer afö grauen nnb öerfjäftmfjmäfjig üiet

ertüerbäfärjige Snbiüibuen, btejg finb bk (Sigentf)ümlidjtoten ber

rumänifdjen 93eööt!erung.
$u SInfang be§ üergangenen 8af)re§ 1880 gab e§ in ber SCrdjt*

btöcefe üon §ermannftabt nnb in ber ®iöcefe üon Slrab gufammen-

*) „Bucovina" de P. S. Aurelianu. Bucure^ti, 1876, ©. 16—24.


**) Sütd) mit betten für baä ^afjr 1880, bie cor einigen SBodjen cer»
öffentlich mürben.
£>ie geaenttätttäen 3uftüute. 203

genommen Bei einer Sßeöölferung öon etma 1,200,000*) (Seelen

nm etwa 15,000 SRänncr mefjr al3 grauen. 8n ben 13 rumä*

nifc^en Somitaten gaB e§ bagegen bei 1,300,000 (Seelen nitf)t

ganj 10,000 Gönner metyr al§ fronen, (So fjat man Bei einer

rein rumänifdjen Söeöölferung im Stttgememen giinftigere SBerptt*

niffe angunefjmen, alä bie ber 13 rumänifdjen ßomitate finb.

$)ie fdjulöflidjtigen hinter, 6te§ — löteä SeBen§jaf)r, matten


nitfjt gan^e 13% ber ©efammtBeöötferung in ben Beiben ©iöcefen

au§; eine (SeBurt fiel auf 23 nnb ein 5tobe§faH auf 32 «Seelen,

unb bk 23eöölferung üerme^rte fid) um ri5%.


$iefe SBermefjrung fcfjeint jebodj feine normale gu fein.

@ine öergleicljenbe Unterfudjung, bie id) auf ©runblage ber


Bei btn griecfjifdHrientalifcfjen (Sonfiftorien öon Slrab unb @kofs=
marbein fiel) Befmbenben — allerbing§ nicf)t gan§ guöerläffigen —
öeriobifd)en Slufäeidjnungen gemacht IjaBe, führte midj au bem Sfte*

futtatc, ba% bie Rumänen in Ungarn, alfo aufjer (SieBenBürgen unb-

aufter bem SBanat, mäfjrenb ber $eit öon 1766 Bi§ 1870 um etma
190°/ fidj öermefjrt IjaBen. @g fielen fomit Beinahe 2% auf je

ein Saljr. SBcnn mir aBer Bebenden, bafj mäfjrenb biefer $eit

öier Generationen nadj einanber folgten unb baft in ben erften

Safjr^eljnten ber ^eriobe aud) eine (Sinmanberung rumänifc^er

Elemente öon Stufen fjer ftattfanb, fo merben mir bie jäf)rlid)e

SSermdjrung mit I)öct)ften§ 1% anfetjen muffen.

*) 9tad) ben mir jur Verfügung ftefjenben Säten roären e§ 1,195,590

(Seelen, worunter um 14,172 mef)r 9Känner al§ grauen. 3« oer burd) bie

gütige Vermittlung be§ £errn Sßrofeffor £>r. Starion Vuscartu mir jugefteUten
gifte ber 1262 «Parodien unb Filialen ber Strcöibiöcefe, roorin bie ©eelen-

jaijt, bie Trauungen, bie ©e&urten, bie SobegfäUe unb bie fdjufyfttdjtigen.

linber für bie ^afjre 1878 unb 1879 nadjj ben einjetnen ©emeinben »er«
^eidinet finb, festen jebod) l)ie unb ba für eine§ ber Beiben Siafjre bie SDateit

unb fo mufste idj eine Mojj mafirfd^einti^e 3af)l annehmen.


204 ®' e fl
e 9«lte ärtigen auftaute.

$ür bo§ 23anat Beruhte id) als ©runblage ber oergleicfjenben

Unterfudjung einen officietten 21u§tuei§ über bie ©iöcefe öon


$aranfeBe$, an§ 1844, unb gelangte 51t bem fRefitttat, baß mäf)renb
fcer Üirgeren ^ßeriobe öon 1844 Bi§ 1878 bie Rumänen ftdf) bfo^

um jäfyrlid) 0-53% öermefjrt f)aBen.

©tarier fdjeint fiel) bie rumänifdje Söeöötferung in @iekn-


Bürgen gn öermefyren. -»Rad) ber $äf)lung öon 1839 nnb nad)
einem <Sdjemati3mu§ ber griecl)ifd)=fatl)olifd)en ^Diöcefe öon $ogara§
3U fdpeßen, öermeljren fid) bie fieBenBürger Rumänen um Beinahe

1% jäfjrlid),*) aBgefel)en baüon, ba$ au§ ©ieBenBürgen eine ftete

"Staüanbemng gegen bie 2)onau=£änber §u ftattfinbet.

3n ber Söulomina enblid) fjat ftdj bie rnmönifdje 23eüötferung


tf)etf§ burdj (Sintüanberung, tfjeifö burd) ^ßrogenitur mäf)renb

fjunbert 8al)ren gum minbeften öeröierfacr)t f


ma§ einer $ermel)rung
um etma jäl)rlidO 1% erttfprtd^t.

Jürgenb§
s
ift alfo bie SBermeljrung ber rumänifcljen Söeöölferung

jo rafd), mie e§ geroöfjnlid) angenommen mirb; fie ift aBer eine

regelmäßige unb fidjere, fo ba% Bei längeren ^ßerioben bie ,3al)len=

öerljättniffe gemöfmlid) $u fünften ber Rumänen fid) geftalten.

$)ie ©eelengal^l an ficfj ift jeboci) Bei ber ^Beurteilung ber

öolitifdjen Söebeutung eine§ Sßolfö nodj nid)t entfdjeibenb, unb


man muß immer aud) barnad) fragen, mie baZ SBoll j$ufammen=

gefegt fei. S^acr) ben 13 rumänifdjen Somitaten unb nad) ben


Beiben £)iöcefen 5U urteilen, giBt e§ Bei ber rumänifdjen Söeööl*
lernng ber 3ftonard)ie um etma 30,000 meniger grauen at§

Männer, alfo um minbeften§ 60,000 me^r Scanner al§ Bei einer

eBenfo großen ungarifdjen Seoölferung, unb in bemfelBen $erl)ältniß

*) 9Zad^ ben Beregnungen be§ £errn Subnug ^ei^enBerger ptten fie


fid) Bei §ermannftabt roäfjrenb ber $eit »on 1851—1859 um 0-78% iätjrltd)
tierme^rt. ©ielje „Siebenbürgen, 9ietfe&eo5ad()tungett unb ©tubien" von
Ißrofeffor &. oon Mail). öeibel&erg, 1880.
$ie gegenwärtigen 3 u l'iänbe. 20t>

ift bei ben Rumänen audj bie Qaljl ber ertnerbsfä^igen Snbioibuen

größer. ®iefer Überfdjufj an Männern unb an erroerb£fäl)igen

Snbiüibuen ift nun ein 9faferües(Eaüital oon Gräften, roeldjeg ben


Üiumänen ben ®ampf um'3 2>afein erleichtert. ®arum galten bte /

9iumänen aud) fdjon im XVIII. Sarjrrjunbert *) für ein roertr)*;

botteS Clement be§ fReid^S; abgeferjen baoon, bafj fie auffaltenb

roenig SBebürfniffe fjaben, föunen fie M gleicher 5Tnftreugung merjr

at§ if;re 9lad)barn feiften.

Sßor Slßem finb fie fteuerfäf)iger aU itjre Sftacfjbarn, roetf bie

ftafy ber Söefteuerten bei ü)nen größer aU bei biefen ift. 2)a

fie aber geringe SSebürfniffe rjaben, fügten fie ben 2)rud ber

Steuern nidjt in bemfelben @rabe roie bie Stnbern unb fjabe»

gugleidj geringere Slnfürüdje bem ©taat gegenüber, furtum, fie

geben mefjr alz STubere, »erlangen bafür ein f(einere§ Qsntgett nub

bleiben bodj bie am meiften gufriebenen.

®a5U ift audj bie Sßerjrfärjigteit ber Rumänen eine üer^

tjältni^mä^ig grofje.

2)er Rumäne liebt groar ba§ @otbaten*£eben nidjt unb fefct

SItte§ baran, um nidjt affentiert gu roerben ; roirb er aber affentiert^

fo fügt er fidj bareiu unb roirb ber befte ©olbat, benn er ift

überhaupt ^uoertäffig, untertänig, au§bauernb, reintidj, befonberä

genügfam unb ^roeifelloS audj intelligent. £)ie Rumänen mürben


übrigens aud) fdjon oon ben competenteften militärifdjen STutoritäten

aU befouberö gute ©olbaten gerühmt; rjier fott nur' nodj baran

erinnert roerben, ba$ fie gugletdr) ein berljäitniftmäfng gröfjereä

Kontingent alz ifyre jftaepam in bie 2(rmee geben lönnen unb


bennodj ben fanget an männlicher Sftbeitäfraft in üjrer 2Birt£)=

fdjaft nidjt in bemfetben @rabe mie tiefe gu befragen f)aben.

*) 6. Iiurmujali, „Fragmente jur ©efdjtdjte ber Rumänen". II. Saub,.


©eite 188—191, 161—162, 177—181.
<5Qß Sie gegenwärtigen ßnftänbe.

(StfjtuädOer alä %e nätfjften 9cac(jbaro finb jebodj bie

Utumänen im potitifdjen Stampfe, benn fie finb arm unb ungebitbet.

Slufcerbem ift eben ifjre größere SeBenSfä^tgleit für bie militante

Ißolittf eine Strt ©djmätfje. (Sin SSotf, beffen Sebenäintereffen

nidjt fo batb gefäfyrbet merben tonnen, nimmt im poütifdjen Seben


geroöfmtidj eine gebutbige nnb abmartenbe ©teöung ein, nnb
9#andje§, ma§ bie Rumänen, menn aud) mit merfüdjer Stnftren*

gnng, nod) ertragen fönnen, müftte anbere Sßötfer gu @runbe

ridjten. 2)arin finbet mancfjeä „23ermunberlitf)e" im poütifctjen

Seben ber Rumänen feine ©rffärung.

„Sßenn jemals ein 33otf fid) au§ Sftott) nnb ©rmebrigung


emporgearbeitet f)at, fo bie Rumänen", fagt £>err ^ßrofeffor &.
üon SRatfj in feinen unlängft erfdjienenen Vorträgen über SteBert-

bürgen*) nnb fefjt fpäter f)in3u: „Sßenn ein Sßolt feinen ©eniul
t)ätte, metdjer au»fpred)en unb flogen fönnte bie erbulbeten Unmenfd}=

lieferten, tt>eld)e§ fjergerfdjütternbe Älagelieb mürben mir oom


@eniu§ be§ rumänifdjen VßotU fjören. 23ernmnberlid) ift e§ für-

mafyr, bafy ein fo gequälte^ SBolf nidjt üer^toeifette an ber gutunft,


fonbern in finberreidjett (Sljen fein leiben§üolle§ ©efd)ted)t fort-

pflanzte burct) bie 8af)rf)unberte."

(Sie Ijaben eben aufgehalten unb t)attett aud) nodj tjeute

9#and)e§ au§, o^ne fidj in it)rer (Sntmtdlung Ijemmen gu laffen,

unb of)ne bie @ebulb 31t tterlieren, meil fie fügten, baJ3 fie bie

lange .ßufuttft nod) bor fid) l)aben.

$)er politifd)e ®ampf, ben bie Rumänen feit beinahe gmei-

fjunbert 8af)ren gegen bk üftagtyaren führen, f)at einen cultur*

f)iftortfd)en ^pintergrunb.

*) ©ette 155, 156 ber oben äejogenett ©tubien.


fo*ft*AU /

SDie gegemvcuticjeu guftänte. 207

Safyrfjunberte fang roaren bie Sftagtjaren baZ rjerrfdjenbe

Clement an ber unteren 5Donau, ba% öomerjmfte tfjrtfttidje Sßotf

im ganzen Orient unb baZ öermittetnbe ©lieb gn>ifd§en Dften unb

SBeften; mäfjrenb btefer langen Jperrfcfjaft ift e§ ifjnen aber nicfjt

gelungen, gn einem fociaten ®itt für bie öon ifynen befjerrfdjten

Sßöffer gu roerben. ©ie moren ein fcolitifd) tütf)tige§ MI, aber

fein (Mtur=(Stement; fie fjaben bie öon ifynen befjerrfcfjten SSötfer

3toar gufammengefjatten, aber ttne? nicfjt burcr) i^re geiftige

Überlegenheit, fonbern traft ber pfytififdjen Übermalt. SDarum


muffen bie oermaljrloften Elemente um fie t^erum alfmäfytid) an,

nnb btö 23ebürfnij3 nad) einem (Stement, meldjeä nicf)t W0J3 f)errftf)t,

fonbern aucr) bie (Mtur bringt unb bie üerfdjieben gearteten SSötfer

in eine gemeinfame Söafyn tenft, mürbe mit jebem 8af)r reger unb
reger. 3tt§ nun mit ben Jgab§burgern biefe§ cutturbringenbe

©tement enbtidj im Orient erfcfjeint, nimmt aud) ber planmäßige

(Sulturfamüf eine beftimmte Sftidjtung an.

®er Sßerfuct) be§ beutfdjen (StementS, bie Aufgabe gu töfen,

für meiere bie SEftagtiaren fidf» unfähig ermiefen fjaben, ift bi§f)er

nur jum Xi)dt gelungen. 2)ie SSöffer ber ÜJttonarcfjie fanben in

ben Jgabäburgem einen fixeren §att unb bie treue 2tnf)ängtict)feit

5U ber gemeinjamen $>tmaftie Ijaft fie für atte Reiten gnfammen;

baZ beutferje Sßotf liegt aber ju entfernt unb aufjerbem mirb bk


beutfcr)e ßuttnr gum großen %fy\l burdj Suben unb Sttagnareu
gefärbt unb nur fo ben anbern SSölfern mitgeteilt. @o toirfte

unb mirft nod) immer ber beutfdje (Sinftufj anregenb auf b\t

orientatifdjen SSölfer unb treibt fie pr raffen (Sntmicf hing ; e§

ift ü)m jebod^ bisher nod) nidjt gelungen, aud) bie !Ricr)tung biefer

(Sntmidhtng anzugeben.

$)ie (Sulturfrage fte^t atfo nod) immer offen, unb man mirb
e§ gan§ natürücr) finben, menn awfy btö SSotf ber Rumänen ficr)
208 ®' e •9 e ä e «toärtigcn 3 u f'änbe.

Berufen ffiljft, einft — tüo^I nicrjt bo§ potitifcf) Jjerrfdjenbe —


aBer bocr) bo§ in ber (Suftur tonange&enbe ©tement im Orient

gu merben.
Sttit rounberBarer Älarfjeit fjatte @c§aguna biefen ©ebanleu

erfaßt

SCfö er ftd) an bie <St>i|e ber Rumänen ftcttte. Braute er lein

fertiges Programm mit; fein Programm lag in ben ange=

ftammten Neigungen be§ rumänifcr)en 23o(le§ fetBft — , er öerfolgte

leine Richte, bie fid) Bei ben Rumänen nictjt burc^fü^ren laffen.

(Sr fafj e§ bor 2tttem ein, bafj bie Rumänen fict) unter leinen

Umftänben gegen bie ®tmaftie leiten tiefen, unb ba$ Seber, ber
irjre Sftitmirlung fudjt, im tarnen be§ ®aifer§ in irjrer SJatte

erfahrnen mufj. 2>ie ÜDtocrjt unb bie @nabe finb, nact) ber trabt*

tionetten 2lnfid)t be§ Rumänen, Beim ®aifer, unb üftiemanb tat


fie anberä, afö im tarnen be§ ®aifer§ üBen. 2)ie Sbee ber

Bürgerlichen greir)eit ift bem Rumänen noct) fremb: er fafjt fein

1Rec§t immer nur at§ ein traft laiferltd)er ©nabe öerBürgteS auf,

unb roirb ü)tn ein Unrecht zugefügt,


* fo llagt er nie ben Äaifer

an, fonbern feine „Wiener", roelcfe bie irjnen üBertragene fatfer*

licrje ÜJttacrjt mipraudjen. -iftacr) ber Slnfcrjauung be§ Rumänen


ift ber ®aifer im Sfteicrje, rote ber S5ater in ber ^anritte.

3)arum fpratf) ©djagrma im (Sinne be§ rumänifc^en SSoIle§,

all er im oermerjrten $Reid)§ratrje öon 1860 fein Programm


entroiclefte unb mit bem @a|e einleitete:

„£)ie ©infjeit ber 9Äonardt)ie mit ben 5lttriButen, bi^ feine


ÜDJajeftät Beftimmen roirb."

Unb eBenfo roenig entging e§ bem Karen Stiele ©djaguna'S,

bafs bie Rumänen ein $oII finb, toetdjeS leine SDtocfjtanfprücrje t)at.

@§ fefjtt bem Rumänen bie ÜBung be§ §errfc^en§ unb, fagen

roir, bie Energie, bie ba^u gerjört, um Sfnbere gu Be.r}errfd)en : er


Sie gegenwärtigen 3 xl t
f
^ n *:c -
209

roitl ruljig leben unb gibt fid) nie bie 9ftür)e, Ruberer SRufje 31t

ftören. 2)en toleranten ©inn, bert er in feiner ®ircr)e feit 8af)r=

Inmberten inmitten einer intoleranten Sßelt benjafjrt, überträgt

er aucr) in'ä poIitifdt)e Seben nnb oerfagt feine äftitmirtung jeber

STction, bie ficr) nicfjt auf ©elbftoertfjeibigung befdjränft.

S5arum fcf)loJ3 ©crjaguna jebe birecte Sßerftänbigung mit ben

9ftagt)aren au§. $)er allgemein beliebte ©a|, ba$ Sftagnaren

unb Rumänen, al§ natürliche Sltliirte, auf einanber angeroiefen

feien, rourbe oon iljm entfcrjieben tterroorfen. üftacfj feiner SCnftcr)t

finb ade Sßölfer be§ SReicp an bie gemeinfame 2)t)naftie geroiefen,

unb jebe birecte SSerftänbigung unter ifjuen fdjtiefjt ben Gebauten

einer Stetion gegen bie Stynaftte in fid). — £)ie§ finb bie leitenben

©ebanfen ber moberuen rumänifdjen ^ßotitif.

2113 ©crjaguna im 8ar)re 1866 al§ geheimer fRatt) ©einer

faiferticfjen ÜUcajeftöt nad) SSien Berufen mürbe, fjatte er für bie

Rumänen gum 51bfdjieb nur ein einziges 2Bort: „©ebulb!" ®ie


Rumänen fotlten beut SSiener §ofe, bem fie it)re gange moberue

(Sntmidtung gu oerbanfen tjaben, nidjt nocf) mefyr ©djroierigfeiten

bereiten, al§ biefer fctjon 31t überroinben fjatte.

Uub ©cr)aguna fannte fein Sßotf : e§ blieb, ja e§ bleibt fogar

nocf) immer gebulbig.

2)rei SSünfcrje fjatte ©crjaguna bamal§ im tarnen be§ rumä=


nifcfjen SBotfö geäußert, unb biefe betrafen bie föirdje, bk @d)ute
unb bie ©pradje. ©eine 2öünfd)e gingen in Erfüllung: bie

rumänifdje ^trcfje mürbe gefe|lid) für autonom erftärt; e§ mürbe

ben Rumänen baZ 9?ecr)t gugeftdjert, fetbft it)re eigenen ©djulen I

gu errieten, gu unterhalten unb gu öerroatten, unb baZ fogenannte

„@efe§ für bie Nationalitäten" geftattete bei geroiffen @elegen=

Reiten unb in geroiffen (Segenbeu ben officiellen ©ebraud) ber

rumänifdjen ©Oracle.
5Die Oinmüneu ttcn %ca.n ©lai'ici. 14
2]f) ©ie ge;jentoactigen 3uftäufce.

(So ftefjt el im (Sefeij. Stber bie ©efe|geber Ratten fdjon

Bei ber Stbftimmuug bie Stbfictjt, ba§ ©efet* ntd^t m achten.

5tt§ mm bie Rumänen fict) barüber bettagten, fpracfj

(Sdjaguna bie für bie neuefte rumänifctje @efd)id)te entfdjeibenben

SOSorte: „Flere possem, sed juvare non."


©ort, too bie Regierung fetbft, mit 3 u ft mmun 9
^ oer parfa*

mentarifdjen Majorität, bie oom «Staatsoberhaupt fanctionierten

<S5efe^e nidjt adt)tet, bleibt nur noct) ber offene Stufftanb übrig,

unb ba^vi fonnte (Sdjaguna bocf) nidjt ratzen.

$on ba an gematteten fid) bie 9Serl)äftniffe gu ©unften feiner

poltttfdjen @egner.

Ungebutbige ober etjrgei^ige SRenfdjen, benen bie !(are ©in*

ftdjt in bie SBerfjäftniffe abgebt, gibt e§ überalt unb fo auc^ bei

ben Rumänen: biefen lonntc bie bebatfjtfame *ßofitit (Sd§aguna'§

nid^t gufagen; fie tooltten met)r, fie tooltten 2ttte§, beim nad)

i()rer Slnfidjt tiefte fid) mit fo einem SBolf, tote bie Rumänen e§

finb, audj ba§ t)öd§fte burct)füfjren. So tauge jebod) Sdjaguna


bie SSorte „juvare non" ntct)t auSfprad), tiefj man Seute biefer

SCrt getoötjntidj nid)t mm Söort tommen, unb fie mußten e§ auef)

fetbft fügten, baf? fie nur an ber (Seite (Sdjaguna'g gu einiger

Sebeutung getangen tonnten.


£)er ®uati§mu§ machte baZ rumänifdje SSolf mgängtidjer für

bie 9tetmng3öerfud)e biefer Sßotititer; bie Unmfrieben^eit toudjä

jeben £ag an; bie SSorte „ber $aifer tjat un§ in bie §änbe ber

9ftagt)aren geliefert" (imperatul ne-a dat pe mana ungurilor)

fanben immer metjr Stnttang, unb mte|t gtaubte ber träumerifdjere

Sttjeit be§ SSotfg baran, bajs bort, too bie SSeiltjeit (Sdjaguna'3

oerfagte, ber btinbe (Sifer Stnberer noct) immer tjetfen !önne.

SBie aber biefe Slnbcren Ijetfen m tonnen hofften, ob fie eine

Sßolitif auf eigene Qfauft einleiten ober an irgenb eine unbemnute


gegemvävtigeu 3uftäufce.
SDte
211

IHladjt ftdj lehnen motften, baZ (iefc fid) Bisher nod) ntdfjt

ergrünben. ©tc lehnten fidf) oor STffem gegen bie trabitionette £ei=

tung ber Äirdjenfürften ouf imb Begingen baburdj einen bopüetten


$eljter: fie madjten fid) Beim Sßolle, roetd)e§ feine Srabitionen
nidjt foBatb aufgiBt, für bie acuter unmöglich nnb üerloren

äitgteid) ben §alt, ben bie Rumänen feit gmeirjunbert 3faf)ren in

SBien finbcn, benn 9ftenfd)en, bie gegen (Sdjaguna öorgiugen,

fonnte man in SSien nidjt trauen.

(Sdjaguna rietf) ben Rumänen, fid) in bie 23err)ä(tniffe gu

fügen, bie Befferen Reiten gebulbtg gu erwarten unb auf ben


SSiener §of ju öertrauen, metdjer baZ greidjmäfnge 2öor){ aller

SSötfer ber 9JJonarcf;ie anftreBt unb mit ber geit groeifellog audj

burcf)fe|en mirb : bie ^ettungSpolitifer trieben bagegen bie Rumänen


git einer rjartnädigen Oppofition an, mollten bie Union @ic6en=

Bürgend mit Ungarn ntct)t anerfennen unb gtauBten burcr) Sßronun*

ciamente, bie Beim $ßot! feinen 51nfTang fanben, SSunber roirfen

ju lönnen. £)a§u oerfudjten bie (Sinen eine birecte Sßerftänbigung

mit ben 2ftagt)aren, bie STnbern eine foldje mit ben ©erfcen unb
ben üBrigen ungufriebenen SSötfern gu erbeten, ma§ natürlich

ntct)t gelingen tonnte, ba ber Begriffftüfjige Rumäne immer nur


barnad) fragte, ma§ ber $aifer bagu fage.

Um alfo eine Stntroort auf biefe ^rage möglid) gu madjen,


unb um bie ungebulbigen ^olitifer öom ungufriebenen SSolf fern

gu Ijatten, fafgte @cr)aguna ben ^tan eine§ 9fationat*Songreffe3,

meldjer bie 2öünfcr)e ber Rumänen formulieren unb burct) eine

§utbigung§=®eputation an ben £t)ron Bringen foltte. Sftur in

biefer $orm tief3 er eine aud) nacr) feiner 2tnficr)t notfjroenbige

SSerftänbigung mit anberen uugufriebenen SSötfern 31t.

2)ie atferfjöcrjfte Genehmigung für einen berartigen (Songrefj

mürbe ©crjaguna gugeficrjert, unb e§ BlieBen nur nocf) bie conftitu*

u*
919 ®* e aegeu^uärtiiicit 3**ltänbe.

tionetlen gönnen ber SDnrcrjfürjrung übrig. ®a eilte ber bamalige

fönigtid) ungarifdje äKinifter^räfibcnt ©raf üon Sönrjat) nadj

Siebenbürgen nnb tub bie $üf)rer ber Rumänen gu einer gut*

freunblicrjen SBerftänbtgung ein. ©djaguna ging natürlich barauf

nicrjt ein unb rietfj aud) feinen (Segnern babon entfdjieben ob;

bteje fanben jebocl) in einer (Sonfereng mit bem ©rafen öon Sonnaö
nichts $erfänglicrje§, nnb ba bie Rumänen auf eine birecte 95er*

ftänbigung mit bem föniglicr) ungarifcrjen äJcimftertum eingingen,

mürbe ber öon ©djaguna in Sßorfctjtag gebrachte Kongreß gunt

minbeften überftüffig.

9#it ber SSereittung biefeä ßongreffe§ ging $We§ au§ htn


$ngen. ©djaguna gab gmar feinen ^tan nidt)t auf unb ermartete

mit ber ir)m eigentt)ümticr)en ruhigen guüerficrjt bie günftigfte

3eit ba%u: er mar jeboct) trärtftic!) unb gebrochen burd) Sitter unb
tauge mürjeöotte tätigt eit ; er üerfcfjieb öor ber $eit. £)ie Männer
aber, bereu Mrairfung er -mm 'großen £fjeil feine ©rfotge gu

öerbanfen fjatte unb meiere nacr) feinem Stöbe ficr) berufen fügten,

baZ gemeinferjafttief) begonnene 2Berf fortgufefcen unb auf ber öon

if)m öorge§eicr)neten 23af)n bie Rumänen meiter fortzuführen, biefe

tjaben gmar feinen ©egen befommen, jeboef» nid;t feinen allfeitigen

(Sinftufj geerbt.

2)er erfte 9kd)f olger ©cr)aguna% ^ßrocoöiu§8üa§coöici,


ein ^ugenbfreunb unb einer ber @rften unter ben Kampfgefährten
be§ SBerbtidjenen, erfreute ficr) groar einer allfeitigen Beliebtheit;

er mar jeboer) gu fdjmacr) für bie ©teile, bie üor ifjm ein ÜJftann

mie ©cfjaguna aufgefüllt fjatte, unb fo blieb er aucr) nur


lurge $eit ait oer @pi^c ber grietf)ifcr)*orientatiftf)mtmmtifct)en

Kircfje, um bereu Slutonomie er ficr) fo grofje Sßerbienfte erworben

fjatte. Wad) etroa einem Satjre mürbe er gum ferbifetjen Patriarchen

geroäljlt unb na|m im ^ntereffe ber Ätrdje biefe äBafjI an.


5Die gecjeinuävtigen 3nftänte. 213

$oau SBancca be 23nteafa, ber 9^a«^forger be§ einige

Safyre früher, 1867, üerftorbenen gried)ifd^=fat^oIifd^en Sftetrotto*

liten ©terca Sutu|, fjiett ftd) bi^er fem oom öffenttic^en £eben,

mirfte mit unermübtidjem (Sifer für bie ruhige ©nttmcffang feiner

$irtf)e nnb trat im polttifdjen Seben nur auf, menn e§ ficf) barum
Rubelte, bie Slufmerffamteit be§ ZijvontZ rechtzeitig cmf bie für
bie 9tf onarctjie gefährlichen folgen ber üon ber fönigticf) ungarifcfjen

IRegiernng befolgten ^ßoliti! gu lenfen.

ßnm gtteitcn ^ad^fotger ©tfjaguna'S mürbe ber nädjft

©ctjaguna um bie (Mtur ber gried)i)cf) ; orientatifd)en Rumänen


üerbientefte SDfann, ber £>iöcefan=23ifd)of öon $aranfebe§ So an
Ißopafu gemäht.
3oan Sßooafu, ber @ofm eine§ ®aufmann3 au3 ®ronftabt,

geboren im Satjre 1814, ift einer ber gried()ifd)=orientalifdjen 8üng=


linge, bie traft faifertictjen ÜlefcriptS oom 13. 3lnguft 1816 nu§
Siebenbürgen pr fjöfjeren SluSbitbnng nacf) SSien entfenbet mürben.

yicufy 23eenbigung feiner afabemifdjen <Stnbien bradjte er ou§ ber

cioiüfierten SBelt biefelben Überzeugungen mie ©djaguna in feine

^eimat mit nnb mar, fo mie biefer, fein ganzes Seben nur beftrebt.

WZ rumänifc^e SSoI! burdj Söitbung gu tjeben unb für ba$

potitifdje Seben allmäfjticf) öorgubereiten. £>arum fjatte er ficf),

obtt>of)( er an Söebeutang unb an Söilbung ben meiften feiner

geitgenoffeu überlegen mar unb fct)on balb nad) feiner £eimM)r


allgemein für ben präfumütioen S^actjfolger be§ gut bamaligen

^eit fd)mäd)ttd)en SifdjofS Sttoga galt, im potitijcfjen Seben nie

oorgebrängt, fonbern mirfte me^r burdj feine Saaten jelbft. SBir

fafjen tf>n gmar im Safjre 1848 al§ üüftitgtieb ber rum änif tf)en
§utbigung§^eputation in SSien, aber füäter, befonber§ miu>

renb ber 50er Safyre mirfte er metyr aU Sftitgüeb be§ ßonfifto=

rium§ unb at£ (Sr^riefter bc§ ^ronftäbter Sprenget. 9lbge=


214 ®' e S £ 3«»*ävtigen guftänte.

fetyen bon bem, ma§ er für ba§ (Scfmtmefen ber griedjifdj^

orientaliftf)en Rumänen im Sltlgemeinen getfjan, finb bie prächtigen

rumänifcfjen £)orffdjuten, raeldje man überaß an ber Sttuta finbet r

nnb bie (Srridjtung be§ rumänifdjen ©bmnafium§ bon tonftabt,


ber einzigen SD^tttetfd^ute ber griecfjifd^orientalifdjen Rumänen,
feiner unermübtidjen Sljätigfeit §u berbanfen. %laü) SSiebererrid)-

tung ber rumänifcfjen £)iöcefe bon $aranfebe§ mürbe Soan ^opafu

jum 33ifd)of biefer ©iöcefe ernannt nnb ftfjuf at§ foldjer in ®aran=

febe§ einen geiftigen TOtetpunft für bie Rumänen be§ 93anat§,

inbem er fjier eine päbagogifcfye (Schute unb ein $riefter=Seminar

grünbete nnb für baZ fiefyrer^oltegium, mie früher in tonftabt,

baburdj forgte, ba$ er Begaste junge Beute gur ^ötjeren 2tu§bit=

bung tfyeifä nacf) Sßien, tfjeite natf) Seipgig auf Soften feiner

2)iöcefe fdjicfte. 5tt§ er enblidj bom (Songref3 ber autonomen


grietf)iid)'orientatifd)en ®ird)e gum Metropoliten gemäht murbe r
meigerte ftdf» bie ftmigtid) ungarifdje Regierung Bei ber tone auf

feine Seftätigung anzutragen.

$)er fpäter ftatt feiner gemähte 2)iöcefan=$ifd)of üon Slrab


äftiron Sftomanut mürbe aber baburct), bafj er bie bem So an
^ßopafu oermeigerte 23eftätigung erhielt, menigften§ für eine

getuiffe geit, unmöglid).

gtoeifelloS fjatten aud) bie fogenannten „Nationalen" ober

„^affibiften", mie fie fitf) in (Siebenbürgen nannten, bie beften unb


lobatften Slbficfyten, aber fie maren gu eifrig, überfragten bie

Gräfte be§ rumänifdjen SSolfö unb üerftanben ei nitfjt, ifjren

5lbfid)ten eine populäre Formulierung gu geben.


$)em eigentlichen Rumänen ift eg ja giemtid) einerlei, ob
(Siebenbürgen autonom bleibt ober mit Ungarn bereinigt mirb,

unb ebenfo gteidjgittig ift e§ il)m, ob man in $eft einen ßaifer

fjaben miß ober blojg einen ®önig: er berftefjt nur ba§ (Sine, bafj
£ie gegenwärtigen 3 u f'Snte. 215

überatC ein nnb ba^fefbe Staatsoberhaupt, fein iömperatut,


tüattet. Sperbern entfjätt ber Stnfprud) auf bie STutonomie «SicBcn*

bürgeng,- fofern er oon Rumänen ertjoben rairb, nebft ber Berechtig-

ten ©trebung nacr) nationaler (Sntroicffung, aud) ben teifen 2SimfcfA

bie maggarifdHädjfifdje Minorität mit ber geit 8U ber)errfcr)en

bafür mirb aber nnr fetten ein edjter Rumäne fidj begeiftern.

(Sollte man bie Rumänen fragen, mie fie baZ Sanb eingerichtet

fjaben motten, fo märe irjre Stntroort: 2Btr motten bieSmat, aber

aud) nnr bieSmat 2Itte§ brübertid) Reiten, bann motten mir nnfer

eigenes ®emeinbet)au§, nnfere eigene ©cfjute, nnferen eigenen ®orf*

ricr)ter, nnfer eigene! ($erid)t, nnferen eigenen ©bergefpan unb


nnferen eigenen ©itj im 9tat§e be§ ®aifer§ tjaben, unb bie Übrigen
fotten machen, ma§ fie motten. 2)arum bebeutet aber ein Rumäne
im potitifdjen Seben meniger ai$ ein ÜÜcagrjare, bem ber ftotge

©inn be§ §errfdjen§ angeftammt ift, ber fief) bebrüdt fütjtt, menn
er Stnbere ntct)t Bet)errfcr)en fann unb ber bie ©teidjtjeit mit STnbcrn

nur als ein t)iftorifcl)e§ Unrecht aufeufaffen üermag. @3 mirb ftd)

atfo jeber öerredjnen, ber fid) barauf üertaffen mürbe, ba$ fdjou
tjeute bie 2,600,000 Rumänen e§ mit ebenfoüieten Sftagrjaren auf*
nehmen tonnten. £)a3 emporftrebenbe SSotf ber Rumänen fyat

üiet meniger SJcotiüe ftet) anstrengen, at§ bie Sttagtiaren, metd}e

jeben Xng in itjrer t)iftorifcr)en Stellung um einen neuen Schritt


äurüdtueidjen muffen unb itjren 2tt)nen gegenüber bie Sßerpftidjtung

tjaben, febe ^ofition mit bem Stute ifjreg §er^en§ gu üertfjeibigen.

@o Ratten fidfc) aua^ bie „nationalen Soriampfer" getäufdjt:

fie fanben beim SSotf nietjt bie Energie, meterje fie öorau§gefe|t

Ratten unb mußten fid) nad) einigen gatjren ermübet §urucJ§ie^en.

2)er Sßerfucr) mufjte jebod) giemticr) treuer hqafyit merbeu.

®3 ift nicr)t genng, menn ein ^otitifer totiat bleibt; er mufc aud)

ben Schein ber Sorjatität Betnatjren.


216 Sic gegenwärtigen 3uftänbe.

£)ie 83ef)auptung, ba$ bie Rumänen bie ^Bereinigung alter

öon Rumänen Benmfjnten Sauber yx einem fetBftänbigen, boco-

rumänifctjen Sfteidf) anftreBten, ift eine (Srfmbung ber SDcagnaren.


3ttJctfc0oS ift ba§ ©efuljt ber nationalen gufammengeljörigteit
Bei ben Rumänen fe^r rege, unb e§ gibt audj im (Reimen
mitfenbe ©inftüffe, meldte biefe§ @efüf)t §u potitifcfjen $mecfen
auSBeuten möchten. ®er ®offutt)=^artei, ben internationalen

©djttmrmern, meiere eine (Sonföberation ber orientatifdjen SSötfer

anftreBen, Sfluftfanb nnb üBertjaupt ben $einben be§ §aB3Burger=


reict)e§ fann ja nichts nät)er liegen, at§ ber @teban¥e, and) baZ

größte nnb compactefte SSotf be§ Orient!, bie Rumänen, in tfjre

Söafjnen gn lenfen. £)oct) bagu merben fiel) bie Rumänen nidjt

Balb liergeBen. ÜBer taufenb Satire lang barBten bk romanifdjen


Elemente be§ Orients, meit fie allein, auf ftc§ fel&ft angetoiefen

unb oljne jeben §alt in ber Sßelt ftanben: fjeute, mo fie enbtid)

einen §alt gefunben unb baburd) bie ifjnen geBütjrenbe Söebeutung

erlangt fjaBen, Ijeute merben fie biefe Söürgfd^aft itjrer gutunft


nidjt leic§tfinnig oon fidf) merfen. £)ie Rumänen IjaBen feine

äftacfjtanfttrüdje; fie motten nur, ma§ bie §aB3Bwger fraft ber

il)nen zugefallenen f)iftorifct)en 9#iffton anftreBen: bie fociale

Orbnung in ben ®arüatt)en unb an ber unteren 2)onau aufredfjt=

ertjalten unb bie (Mtur, nadfj itjrer $äf)igMt, bem Orient oei>

mittein.

$üt)tt man bie§ in SSien unb füfjlt man c8 meiter in ber

cioilifierten 2Belt, fo mufc fiel) btö rumänifetje SSolf be§ toofyU


mollenben SSertrauen! biefer ganzen Sßelt, bereu gtoeefe e§ im
Orient oertritt unb oertreten miß, erfreuen ;
gmeifett man aBer baran,

fo merben bie Rumänen „in bie §änbe ber Jaguaren geliefert"

ober fie muffen ifjr 931ut auf ben Butgarifctjeu gelbem für eine

<Sadje bergieften, bie mit it)rer eigenen t)iftorifct)en ÜDftffion in


Sie gegenftcivtigen 3 u f'änbe. 217

Sötberfpruc^ ftef>t. 2)er Stactlofigfeit ber „nationalen Sßorfampfer"

i[t el gugufc^retficn, menn rjeute bie Rumänen in mannen Greifen

für ein SSotf gelten, roetd)e§ bie (Störung ber befterjenbeu Orbnung
anftrebt.

£>en Jaguaren, benen nnr um tt)re £>errfd)aft §u tfjun tft,

fonnte ja nid)t3 roitlfommener fein, at§ ein Sfbfallen ber Rumänen


tjott it)rer oftentatio brmaftifdjen ^ßolitif, atfo ein Sßorgefjen auf

eigene f^auft, roetdjeä unter oernünftigen Seuten immer gum Sßer*

backte einer 2lnler)nung an irgenb eine gerjeime Wlatyt füfjrt.

$)arum rjaben fie ntdt)t btoft tiefen SBerbacrjt nad) SDtöglidjteit

gegen bie Rumänen ausgebeutet, fonbern gaben fid) unb geben

fid) nod) fortroärjrenb bie größte Sttürje, ba§ btjnaftifd^e ©efüfjt

ber Rumänen aud) in ber SBirflic^feit gu fdjnmdjen, inbem fie

jebe Unbill, bie fie felbft ben Rumänen zufügen, immer nur auf
ben SEtjron §urü^ufü^ren beftrebt finb.

Unb roenn ber äftagtiare, bie öerrounbbare (Stelle be§ Rumänen


lennenb, immer unb immer roieber baran erinnert, bafj (Seine

faiferlicfje §or)eit tonprin^ fEubotf bie rumänifdje (Spradje nidjt

erlernt fjat unb barau§ ben (Sdjluft gtefjt, bafy ber gufunftige

Smöeratut nid)t, roie feine Vorgänger, rumänifd) mit ben Rumänen


f preisen
roitl, fo mufj jeber Rumäne bie Slbfidjt berftefjen unb
ben Eingriff abroeifeu. $)en ©ebanfen, bafj bort oben nidjt gleite

IRüdfidjt für Sitte Jjerrfdjt, barf fein Rumäne auflommen laffen,

benn in ber Siebe ber Rumänen liegt audj jum großen £fieit bie

SHadjt be§ SKeidjeg unb fomit btä SSor)l ber SBöffer.

^Dergleichen tjaben bie „nationalen Sßortampfer" nicrjt getrau:

fie roaren gu empfinblid), gu unoorfidjtig, §u roenig — roie ein

Wann nad) ber rumänifdjen Slnfdjauung fein foll, unb fo rjaben

fie gegen ifjren SSitlen eben irjren $einben, ben Sftagtiaren, mannen
guten 3)ienft crrotefen. §eute, mo fie roieber in bie oon (Sd)aguna
218 ®' e Sfflcwürttgen 3 u f'*nbe.

üorgegeidjnete 23af)n eingutenfen Bereit mären, borf man eä irjnen

motjt jagen.

£>ie $üt)rer ber „nationalen" Partei, £err Tineen tiu


Söabef-i im S3anat nnb in Ungarn nnb $err @eorgtu 33arit
in «Siebenbürgen, fanben gn (Snbe ber 60er nnb ju Anfang ber
70er Safere einen anfetmtidjen $tnf)ang Bei ben Rumänen; biefer

galt jebod) ifjrer Sßolittf, befonberg fomeit fie mit ber ber gemäßigten

Partei übereinftimmte. (Sin eigenes Programm fjatte gmar bie

„nationale" Partei; i§re 23eftrebungen mieten jebotf) üon betten

ber gemäßigten nidfjt ab, nnr glaubten bie „Nationalen" 5ltte§

unüeräügticfj unb mit ©türm burdpfjren gu ftinnen, nnb fo

galten fie für bie Scanner ber Situation.

$)er eigentliche $üf)rer ber „Nationalen", ($eorg 23arif, ber

Soljn be§ griedjifct)=tatt)oIifd)en $riefter§ üon 3Hf6 ftZnt bei

Maufenburg, geboren im Satjre 1812, genoß feine 5tu§bttbung gu.

Stafenborf unb im römifdHatf)otifd)en (Seminar üon ®taufenburg.


yiad) Seenbigung feiner Stubien mürbe er jum ($ümnaftat=^ßrofeffor

in S3tafenborf ernannt unb ein ^r barauf nadj tonftabt


berufen, um bort eine rumänifdje §anbet§fd)ufe ju organifieren.
2)amit beginnt feine öffentliche Saufbafjn. 3m ^afjre 1838 grünbete
S3arit ba§> erfte rumänijd)e üotitifdje Statt, „Gazeta Transilva-

niei", unb ba§ erfte titerarifdje „Foaea pentru minte, inima si

literaturä". — $m Safjre 1848 mürbe er ^um ÜDfttgtteb be§


nationalen (£omite§ gemäht, flüchtete bann üor Sern natf) Rumänien
unb mürbe fjier üon ben Muffen gefangen genommen, abgeführt
unb nur in gotge einer Vermittlung ber Vorüber ^urmugaü in

(^ernomi| mieber freigetaffen. SBätjrenb ber 50er Safjre täk


S3artt als ßeiter einer $aüier^a6rif oon gernesti bei Äronftabt

gtemtid; gurütf gebogen ; feit bem 3af)re 1860 fefjen mir ifjn aber

bei jeber nationalen STctton unter ben (Srften; afö Sftitgtieb bcS
SDie gegenwärtigen giifiänbe. 219

nationalen (Songreff e§ ber Rumänen, at§ Üfegatift im 1863er


fiebenbürger ßanbtag, at§ ÜDätglieb be§ ^eicpratfyeä nnb füäter

a(§ $üf)rer ber ^ßaffioiften^artei in (Siebenbürgen ift er immer


ber eifrigfte SSert^etbiger ber rumänifdjeu 3?ntereffen. ©eorg 23arit

gehört gttgteidt) nnter bie erften Siteraten ber fiebenbürger Rumänen.


(So lange (Sd)aguna bie 31ction ber Rumänen leitete, gehörte

aud; 23arit, fammt feinen 9#einung§genoffen, gu bem Greife oon

Männern, bie in allen nationalen Angelegenheiten mit (Sdjaguna

gufammemoirften ; ben Söortourf, baft er je ba% einheitliche $orge|en


ber Rumänen geftört t)ätte, barf man if)m nidjt machen.

Unb ^ätte e§ (Sdjaguna, fo lange er bie Slction leitete, nictjt

öerftanben, feine Meinungen immer berart 51t formulieren, baft

fie allen bebeutenben Männern ber Rumänen gnfagten, fo märe e§

ifjm nicfjt möglich gemefen, bem rumänifdjen SSolf bie (Stellung gu

oerfdjaffen, toetdje el im 9?eid)e mätjrenb be§ ^ßroöiforium§ einnahm.

2Bir fetjen aber an feiner (Seite, in Siebenbürgen, ben griedjifd)*

!att)olifc^en Metropoliten Sllejanber (Sterca Sulu}, ber eine

Million oon Rumänen öertrat, in Ungarn ben gried)ifd)=orienta=

tifdjen Sifdjof oon 51rab $ßrocopiu3 ^oascoöici, im SBanat


bie trüber Sßeter ($ßera), 51nbrea§ unb Stntoniuä ÜÖio=

cSontii, unb in ber S3ulomina bie Vorüber ^urmu^afi, bereu

ältefter, ©uborJu§, bei feinen SBufomiuer <Stamme§genoffen ba%

entfdjeibenbe SSort ^atte unb ujm aud) ben 93ifd)of @ugeniu§


§a!mann §uf üt)rte ; iu feiner ®ird)e felbft mar er aber, aufjer

ben Angeführten, nod) üon Scannern unterftü^t, mie ber SBicar


9Hcolau3 $opea, Sacobuä bitter oon S3ologa unb
Ruberen, meiere mit üjm gur §ebung be§ rumäuifdjen QSotfö

metteiferten.

9iid)t alfo ben günftigen Itmftänben allein fyaben bie Rumänen


bie furje ^ßeriobe nationalen 51ufatf)men§, bie fie mäfyrenb be§
220 ®' e gegenwärtigen 3uftänte.

sßromjoriumS burcfjgetebt fjaben, 51t üerbanfen: fie gelangten $ur

23ebeutung, weit in if)ter ÜÄittc ein 9ftann lebte, ber e§ berftanb,

fie in bereinigen, tfjren magren Slbfidjten ben richtigen Stuäbrucf

in geben nnb öon Ü)ren Gräften ben beften ®ebraudj §n machen.

£)a§ Söeftreben, rcetcfjeg beinahe gtoei^nnbert $arjre btö

rumänifdje SSoß in fortmärjrenber Erregung erhielt, ging nnr

barauf fn'nauS, bie iginberniffe in Beseitigen, roetetje bie natur=

gemäße, atlfeitige (Sutroicftung ber ifjm innemotmenben Gräfte

fjemmten.

üftactjbem in gotge ber 1848er tootution ein großer Streit

biefer £)inberniffe befeittgt ronrbe nnb befonber§ natfjbem im


Safjre 1860 baZ ^ßrineip, bafj bie 3JJadt)t be§ 9tocr)e§ nur in ber
gleichmäßigen ©ntroteftung oller feiner Sßötfer beftefjen fonne, gnr

©ettung gebracht mar, ging auet) ba% rumänifdje Sßoff einer

raffen ©ntmicfhmg entgegen.


®iefe ©ntnncftung bouerte jebode) nur fur^e fttit
£>er ®uati§mu§ braute ein neue§ ^ßrinctp %nx (Rettung : bajs

bie ÜDtocfjt be§ 9tetcr)e§ nur in ber (Sntroicfhmg ^roeier (Elemente,

be§ beutfdjen unb be£ magtjariferjen beftänbe.

S)iefe§ ^ßrineip tttäre nun richtig, menn bie rjerrftfjenben

©{erneute auef) fäfjig mären, e§ burcrjäufürjren ; fie finb jeboef) mcfjt

im ©taube, bie übrigen Gstemente in tt)rer (Sntroicftung aufeufjatten

unb öerbraucfjen fomit itjre Gräfte bei einer öergebficfjen Strbett,

roetdje ba§> SReid) fcr)tt)äcr)t unb einer unausbleiblichen Zerrüttung


entgegenfütjren muß.
2Ba§ im Söefonberen bie Rumänen betrifft, fo ift e§ falfdj, ju
glauben, baft fie fiefj fjeute, gegen (Snbe be§ XIX. 8at)rf)unbert§,

noef) tu il)rer GnttmicrTitug aufhatten tieften. @ie r)aben ja eine


SDie geflcuTOärtiaen 3u|"mnfc:. 221

(Spodje freien 51ufatr)menS hinter ficr), unb tote furg biefe ©podje
aud) getnefen fei, fie mürbe gut auägenu^t, ha Männer inmitten
ber Rumänen lebten, meiere, jebe Übereilung öermeibenb, bie frei-

geworbenen Gräfte irjreä $olfe§ ntct)t gu eitlen $wecfen, fonbern

bagu üerbraucfjtett, um feine öfonomiferje unb geiftige ©ntmieffung

für alle Reiten gu fidjem.

®ie öfonomiferje Gmtwicflung rietet ficr) Bei ben Rumänen,

tote ouerj Bei anbern Söllern, na6) ben jeweiligen Sebürfniffen

be§ Solfe§ felbft, unb ba bei ben Rumänen bie Sebürfniffe nur
allmät)ticl) pneljmen, ift and) ber @ang ber ©ntwieftung fein rafcfjer.

£)a§ Soll beftefjt burd)gef)enb§ qu§ Säuern unb gurten,


unb barum gelten bei ü)m nur ©runbbefi£ unb Sief)reid)tl)um

a(§ wirflicrjer öfonomifdjer 2öof)lftanb. £)a§ ©elb ift nadj ber

Stuffaffung be§ Rumänen lein Üteict)tf)um unb l)at nur einen

Sßertt), weil mau bamit ©runb unb Soben anfattfen !onn. SBir

ftefjett f)ier einem Solfe gegenüber, weldjeä 8al)rl)unberte long

feinen eigenen ©runb unb Stoben fjatte unb com ®runbbeft£er


berjerrferjt mürbe; barum ift r)eute feine gange öfonomiferje £f)ätig*

feit barauf gerietet, felbft ®runb unb Soben §u erwerben.

Slbgefefjen baoon alfo, ba$ beinahe fämmtlicfje Sebürfniffe ber

Rumänen burd) bie primitive §au§inbuftrie befriebigt werben

fönnen, fo macfjt fdtjott biefe (Suctjt nad) ©runb unb Soben hä


if)nen jebe fjörjere inbuftriette ©ntwieflung für eine lange Qtit

unmöglich. ©3 ferjlt bei irjnen fowofjl baZ (Satütal an ©etb,

weil fie atle§ öerfügbare ©elb mit einer fieberhaften Übereilung

in ben Soben fteefen, wie and) ba§> Kapital an Gräften, weil ber

Rumäne lieber ein armer Sauer, at3 ein reidjer @d)ufter

fein will.

@3 gibt gwar bei ben Rumänen ©ärber, dubelari,


Äürfdmer, cojocari, Söpfer, olari, Vorarbeiter, dulgheri,
222 ®' e 9e3W»rttgen Suftanbe.

lemnari, Ziemer, curelari, unb in neuerer ßeit ötete <3djuf)=

mad)er, cisniari, cäleiunari: biefe fiub jeboer) gum großen


Xtyii gugtetcl) dauern, treiben gemörjuftd) ii)x ©etoerBe nur im

Söinter unb geBen e§ afö etiuaS Untiriirbigeä auf, foBatb fie fief)

ettitfjeS SSermögen ermorBen tjaBen.

©emer&etreiBenbe Rumänen gibt e§ in größerer Stngai)t

in tob, Semeäüar, 2ugo§, Siöpa, ®arI§Burg, Jpermannftabt unb

tonftabt; weiter gegen Sorben finb fie fetten. Stucr) in 5lrab,

SemeSüar unb £ugo§, mo fie üerfjättnifjmäfng ga^tretd^ finb,

Bemüht ftcr) ber ärmere ©etoerB3mann, feinen @otjn gu einem

^ßopen, einem Stböocaten ober tninbeftenS 3U einem £e|rer au§=


^uBilben, giBt feine £ocr)ter nur ungern einem ©emerBämann gur
$rau, fauft ficr) mit feinen erften Gsrfuarniffen ein §au§ unb
treibt üBerfjauot bz% ©emerBe nur fo lange, at§ er e§ nod)

nidt)t aufgeBen fann.

2)ie gafjf oer ©eioerBetreiBenben nrirb trotjbem atfmärjlid)

größer. ®ie £et)rer unb bie Rotten reben ben ©ttern ber BegaB=

teren @d)ulfmber uuauffjörticr) gu, unb e§ finbet ficr) f)ie unb ba


ein SSater, ber fid) enblid) entfdjtiefjt, ben einen feiner ©ötrne ifmen

anguoertrauen. £)iefe Bringen ifjn bann in bie näcfjfte &tabt unb


geBen it)n gu einem ©en>erB§mann unter if)rer OBerauffitfjt in bie

Sefjre. 3n Siebenbürgen fjat ficr) 31t biefem gmeefe ein herein


ge&itbet, ber in §ermannftabt feinen ©ifc f)at unb ben Sefjrfingen

auc§ mäßige Unterftütmngen giBt.

3)iefetbe ©udjt nadj ©runbbeftjs bet)errfct)t aud) bie „^ö^ere"

©faffe ber Rumänen, alfo bie Sefjrer, bie $open, bie 3)orffd)reiber,

notari, unb überhaupt bie meljr ober minber gebilbeten 9)cit=

glieber be§ Sßotfö. 3eber arbeitet nur barauf toi, um fid) ein

eigenes £mu§ unb mög(id)ft biet ©runbftüde gu ermerBen. darauf,


ba$ ©runb unb S3oben oerfjättmfjmäfng menig trägt, nrirb lüctjt
$ie gegemi'avttgeu 3uftäute. 223

gefetyen ; bie $auptfadje ift, ba$ allein @runbbefitj Hortung bringt.


(So fann bei ben Rumänen oon §cmbel im eigentlichen (Sinne

be§ SSorteä beinahe gar nidjt bie Sftebe fein. 6§ gibt ^mar an
ber Slhtta unb auf ber ungarifdjen (Ebene gat)treicf)e Rumänen,
bk 3Sie^f;anbet treiben, unb ba it)re fRegiefoftert ftein finb, e§ oft

loeit bamit bringen; biefe finb jebod) meiftenä gemötjnlidje Sauern,


meiere bie (Erträgniffe it)re§ (Eapitatä unb gute^t aud) baZ Kapital
fetbft in ben Stoben fteden. (Eigentliche Shnfleute gibt e§ bei

ben Rumänen fefyr wenig unb aud) biefe finb üjrer Stbftammung
itadj meiftenS üDcacebo-SRumänen unb fjaben e§ nur in ®ronftabt

^u einiger Sebeutung gebracht.


3n neuerer Qdt fjabeu bie anmalten gtoei 2tctien=@efeü'fd)aften

gegrünbet, bie $Berfid)erung^®efettfd)aft „Sranfüöania" unb


bie (ErebMnftalt „% th in a", bereu Slctien gut ftefjen, aber ftcf»

fcfyon nidjt mefjr au^fcfjliefjücf) in Jpänben üon Rumänen befinben.

Sßie üiel ®runb unb Stoben bk Rumänen raätjreub ber

testen 30 8af)re an fid) gebracht fjaben, baZ läfjt fidt) ftatiftifd)

niefit ermitteln; e3 ift aber allgemein berannt, ba$ in (Sieben=


bürgen befonberä bie (Sadjfen unb auf ber ungarifdjen (Ebene bie
ÜDcagtiaren tendier) oiel @runb unb Stoben wät)renb biefer $eit

§um Stjed aud) an bie Rumänen abgetreten tjaben. Sßätjrenb

ber festen 5—8 $at)re t)at bagegen bie gange ungarifdje Sanbbeoö(fe=

rung unb fomit aud) bie rumänifdje, befonber§ im 23anat unb anf
ber ungarifdjen (Ebene, üiel ©runb unb Stoben abgeben muffen
unb jroar sunt größten Stjed an bie Subcn. Ob nun bk Rumänen
met)r ober weniger al% Rubere üertoren t)aben, ba% fotten bie

SSapiften be§ gegenwärtigen 8at)re§ geigen; gewifj ift nur, bajs,

Wenn in Ungarn roirfticr) bie (Steuern gu grofj unb bie Sßer*

toaltung leidjtfinnig fein fottte, e§ nicfjt bie Rumänen finb, roe(d)e

bie§ am meiften fürten werben.


224 ®' e e 3 evt ' l, ävtigeu 3 u ftönbe.

SDer fitf)erfte ÜJJtofjftaB für bie öfcmomiftfjen .ßuftänbe ift r

BefonberS Beim armen SSolf ber Rumänen, bie (Summe, meldte e&
jäfjrlid) ou§ eigenem SlntrieB für bie 23eförberung feiner geiftigen

(Sntmicftung gibt, nnb biefe Summe ttrirb jebe§ $af)r größer:

jebe§ Sfaljr mäc^ft bie ßafy ber Sdjulen, jebe§ 3af)r ftellt ber

Rumäne an feinen @eifttid)en nnb an feinen £ef;rer größere

Sfnfprüdje nnb forgt bamm Satyr um Saljr Beffer für fie.

Unb oBmofyf bte Rumänen e&enfo roie bie anbern (Staate


Bürger bie (Steuern galten, trägt ber ungarifdje (Staat nidjtö

§ur §eBung-be§ rumänifcfien Unterrid)t§rcefen§ Bei, fonbern ber

Rumäne, Befonberä ber griedjifc^orientale, tyat nocfj eine neue


Steuer $ur Untergattung feiner armen ®ird)e unb ber baju
gehörigen $8tfbung§anftalten gu galten.

Seit bem Safjre 1848, mo bie Rumänen ein DBergtimnafium,


ein *ßriefter=Seminar unb eine päbagogifdje Schute in Sötafenborf,
ein gmeite§ DBergtimnafium in 2Ment)e§, einen Surfu§ für bie

2tu§BiIbung ber ©eiftlidjfeit in ^ermannftabt, einen eBen folgen

(5urfu§ in SIrab unb einige §unbert erBärmtidje SSolf§fct)ufen

Ratten, finb fie foroeit üorgefdjritten, ba% fie im ^afyre 1879 m'er

DBergömnafien, gu Sötafenborf, 2Ment)e§, 9laZ$ob unb tronftabt,


ein Untergtimnafium gu S3rab, groei grietf)ifdj==fatf)oIifcfje *ßriefter*

Seminare, gu S3(afenborf unb Sgamo^Üjoar, ein griec^ifd^=orien=

tale§ 5U |>ermannftabt, gmei työtyere Slnftaften für bk fcBilbung


ber ©eiftlidjfeit, gu Slrab unb ®aranfeBe£, fed(j§ päbagogii'cfje

Stuten, eine Sfteaf* unb £mnbel§ftf)ü(e gutonftabt unb 2932 %$olt&


fönten Ratten.
Sftn Beften mirb für ben SMflunterricfjt in ben Beiben älteren
unb reiferen griectyifcty=tatf)o(iftf)en ©iöcefen geforgt, in ber öon

©rofjmarbein unb BefonberS in ber üon Söfafettborf, meldte fdjon

im Safjre 1872 üBer 721 Sßolföfdjuten mit 738 Sehern unb


£ie gegenwärtigen 3uftönbe. 225

34,719 ©djußinbeni öerfügte. 3lucf) bie ärmeren £>iöcefen finb


eifrig Bemüht, ba§ Sßerfäumte nact)sur)oten. <Bo goB e§ 5. 53. in

ber Araber $>iöcefe im igatjre 1872 btofj 481 unb im $af)re 1879
fdjon 624, atfo um 143 ©ernten mefjr. 2Bäf)renb ber $eit öon
1877 bi§ 1879 f)atj bie Qaty. ber rumänifd)en ©ernten um 179
zugenommen. Sm ^afjre 1872 gab e§ in fämmtticf)en ungarischen

Ärontänbern 179,066 «Scfmttmber rumänifcr)er Nationalität, urtb

uaef) ber gunarjtne ber ©djuten gu fcfjtiefjen, muf? ü)re Qafy rjeute

über 200,000 fielen. $5ie Rumänen bleiben jebod) nod) immer,

ma§ ben @cr)uhmterricf)t anbelangt, fjinter ben SDeutfd^en, hm


©(oüafen unb ben SDiagtiaren gurüc!.
$)ie $at)l an fict) ift jebod) nidt)t entferjeibenb.

3)ie griecfjifctHatrjotifcfjen Seljrer unb ^ßriefter genießen r)eute

ungefähr biefetbe 2lu§bitbung roie bie römifcr)=fatr)oIifcrjen, unb bie /


Se^rfräfte ber griecr)ifcfj*fatf)oIifcfjen ®ircf)e merben pm großen
£f)eit in 9fom unb an ber SBiener Uniüerfität ^erangebitbet. $ür
bie griecf)ifc^=orterttaüfcr)en Sßriefter aber befielt ber ßurful nidt)t

merjr au£ bloft fedt)§ SKonaten, fonbern au§ üotfen brei 8af)ren,

unb e§ merben gu biefem (Surfu§ auefj nur junge Seute gugetaffen,

meldte gum minbeften fedt)§ @t)mnafiaf=(S(affen abfotüiert f)aben.

$>ie £et)rfräfte für biefen (Surfu§, für bie fcäbagogifdjen (Stuten

unb für bie ®timnafien merben an ben Unioerfitäten üon 2öien,


ßeipgig, ®raj unb $eft tjerangebübet. @o finb benn audj bie

2)orf(et)rer nrirfüdje £ef)rer unb bie 2)orffd)uten mirftierje SBolfö*

fönten, metdje jebe§ Safjr mefjr unb meljr ben mobernen Slnfor=

bernngen entfprecfjen.

2öa§ bie äftittetfefjuten anbelangt, fo finb bie öier Dbergtmt*

nafien, btä eine Untergömnafium unb bie eine ^eatfdjute, nieldje

bie Rumänen bUfjer fidj errietet fjaben unb nur mit merftidjer
5lnftrengung unterhalten tonnen, für ein SSolt üon 2,600,000 (Seelen
£ie SRutnönen von Scan Slatict. 15
226 ®' e gegentoärtigen 3 lI ftänbe.

un;wreid)enb, unb ber größte Zljtii ber emporftrebenben rumämfdjen


igugenb befugt nidjtrumänifdje unb befonberä magtyarifcfje WlitteU

fcfjuten. £ier fönnen fie e3 aber, tt>eit§ ba fie mit einer itjnen

unbekannten (Spraye gu tampfen tjaben, tf)eit§ bo fie oerfotgt ober

gunt minbeften öernadjtäffigt »erben, nur fetten meit Bringen, unb

roemt man in ber erften ©t)mnafiat=(£taffe 40—50 ütumänen finbet,

fo fann man ftdt)er annehmen, bafc nur f)öd)ften§ oier baoon e§


bi§ gur ad)ten Bringen merben. Stufjerbem ift ba§ öffentliche Seben

ben Rumänen §iemücr) üerfdjtoffen unb autf) ein 5£t)ei( ber wenigen

jungen Seute, meldte mit üieter -ftott) e3 enbtict) bi§ §ur Unioer-

fität bringen, fiub, nad) Söeenbigung ifjrer ©tubien, befonber§,

menn fie biefe auf beutfdjen Unioerfitäten gemacht tjaben, genötigt,

it)re §eimat gu üertaffen. (So finben mir im Satjre 1872 an ben


9ttittetfdmten neben 24,590 Jaguaren unb 3948 .®eutfcf)en btofe

2270 Rumänen, bie mit ber geit burdjgetjenbä bodj nur £et)rer

unb ^ßriefter merben tonnen.

Keffer fotlte eä um btö lXnterrtcr)t§toefen ber fo aufjerorbent*

tief) reid) botierten 23ufottriner $ird)e beftettt fein. £ro|bem aber,

baj3 ber 23urott>iner SMigion§fonb in ber SBirftidjfeit ein rumä=


ntfctjer Sftationatfonb ift, unb ba$ feine jätjrlidjen Gsinfünfte

beinahe gmei -äftiflionen ©ulben ausmalen, mirb nur fet)r menig

baoon für ben rumänifdjen Unterricht oertoenbet. äftan gab im


$at)re 1871 eine (Summe oon etwa 60,000 (Bulben für bie

Untergattung oon 173 SBotföfdmten mit 217 Sehern unb 9781


(Sdmtftnbern, toooon btofj 2094 rumänifdjer -iftationatität maren.

Stufterbem mirb au§ ben ©intünften be§fetben $onb% ein Seminar,

eine »äbagogifdje (Schute, eine Dberreatfdjnte unb eine Unioerfität in

^ernomi^ unb ein Dbergömnafium in (Suceaüa unterhatten, beffen

^ßrofefforen an ber SBiener Unioerfität tjerangebitbete Rumänen finb,

bie aber tro& ber SBertounberung, ber ©eine faifertidje £>ot)eit


gtäentoärttgen 3u|"tönbe.
5Dte
227

(Srätjergog Üiainer bor einigen Sauren 5tu§brucf gab, ben rumänifcrjen

©tubenten in ber ehemaligen ^auötftabt ber 9Mbau nod) immer

in beutfdt)er ©pracfje oortragen muffen.

S)a lann man fid) bod) nidjt tounbern, menn bie 9flagt)aren

fid) yjlifyt geben, ifyre (Sprache Slnberen aufabrängen, benn e§


erlernte fie gemift leiner, menn er bagu nidr)t gelungen märe.

$)ie öielen Rumänen an ben fo entfernten beutfdjen Uniöer*

fitäten, bie au§ ber beutfctjen ©pracrje in'§ SRumänifd)e überfe^ten

S8ücr)er, unb bie allgemeine 3Tdjtung, ber fidj inmitten ber

IRumänen jeber gebitbete beutfdje äftann erfreut, finb hinlängliche

S3emeife, bafy bie Rumänen fitfj nidjt gegen bie beutfdr)e (Sultur

fträuben; menn el fid) aber barum rjanbett, bie (Mtur in'§ SRumä*
nifd)e gu übertragen unb im SBolle gu verbreiten, fo fottte man
biefe Aufgabe benfenigen Rumänen überlaffen, n>eldr)e an ber Duelle
felbft gefcfjöpft tjaben, benn in ßuttur^ragen mirlt Siebe unb
$ld)tung met)r, at3 ber ,8mang, oer m^ öer 3 e^ ironter eine

SReaction tyerüorrufen mufc.

2)ie eifrige £f)ätigleit, meiere bie Rumänen befonberä mäfjrenb

ber testen 30 Satyre entmidelt fyaben, ift, etf)nograöt)ifd) gefprodjen,

nur eine Vorarbeit: bie <3crju(e fott ben jüngeren Generationen

t)öf)ere Söebürfniffe beibringen, fie ftärlen unb baburc^ bie attge=

meine (Sntmicftung beförbern; aber] fie fott gugteidt) gum $unba^


ment für bie 5tu§biibung ber rumänifd)en «Sprache unb ber rumä=

nifdjen Siteratur bienen.

2)ie Literatur ift bie Sötütfje be§ SebenS unb btö, ma§ au§
it)r tebenb bleibt, bie $rud)t: man fott nun bei ben Rumänen mof)t

ein titerarifdjeä Streben, aber nod) leine eigentliche Literatur fudjen,

benn bi§ gur Stütze t)aben fie e§ nod) ntdtjt gebraut.

@8 fott f)ter nur ber altgemeine @ang ber fiterarifdjen (Snt-

midtung ber Rumänen in einigen furzen $ügen angebeutet merben.


15*
228 ®ic gegenwärtigen 3uftänbe.

S)a8 erfte un§ bekannte rumänifcrje S3ud^ mürbe im gafjre


1577 in tonftabt gebrucft: e§ enthielt bie ^fatmen, üon einem
gemiffen 2)iaconu§ ©eorg ßorefi, maf)rftf)einlitf) ou§ bem
(SJriecrjifcrjen überfe£t.

Sftacfjbem bie Rumänen biefel erfte 93wt) in bie §anb


betonten, entftanb eine giemücrj rege literarifdje £t)ätigfeit in ifyrer

ÜDfttte nnb fcrjon U§> @nbe be§ XVI. 8af)rf)unbert§ mürbe ein

anfefjnticrjer Streit ber SHrcrjenbüdjer in Siebenbürgen, ber SReft

aber gn Slnfang bei XVII. SfafjrfjunbertS in ber äöatacfjei unb


in ber 9Mbcm überfe|t nnb gebrucft.

3tUe biefe S3üdt)er finb mit fogenannten ftirtüifcrjen SBudj*

ftaben gebrucft unb in ein üolfötfyiimticfjeg Stacinijcr) überfetjt;

nur |aben einige ber Überfe|jer, mo fie ben rumänifcrjen Slulbrucf

nicfjt fanben, gried^tfdf»e ober ftamfcrje äöorte gebraust.

©djcm gegen @nbe be§ XVI. Safyrfjunbertl Ratten e£ ©inige

üerfudjt, bo§ Staänifcfje mit !ateinifcf)en Settern gu fd)reiben ; bie

£)urd)füfjrung tiefer 3bee fammt ifjren ßonfequengett fear jebodj

ber Hafenborfer ©cfmte öorbefjatten.

(£§ fonnte ber römijcrjen ^ßropaganba ntd)t3 nä^er liegen,

als ber Ötebanfe, bie Rumänen an üjre römtfdfje Slbftammung 31t

erinnern, unb fo ging bie Sötafenborfer «Schule baran, btefe

Slbftammung natf^umeifen unb baraul bie für bie humanen


günftigften «Sdjlüffe gu gießen.

2)er 9^ac^tüei§ an fidj, fomeit er mögtid) ift, mar nun aller*

btng§ münfcf)en§mertt), unb bie Männer, bie ficf) bemüht fjaben,

ifß 31t liefern, fjaben ftcr) fomofjt um bie rttmänifdje Siteratur,

mie and) um W SBiffenfcfjaft im Sittgemeinen t-erbient gemalt;


aber fcrjon barin, ba§ man annahm, fie fugten mit einer

beftimmten, ber &ad)t fetbft fremben 5tbfid)t ben 9tod)mei§ gu

liefern, lag eine ©efat)r für bie fernere ©ntmicftung ber ntmfi*
SDie gegtnteSrtigen 3uftäufce
229

tilgen Siteratur, benn mon mürbe baburd) 31t bem ©cbanfen


verleitet, ba$ bie literarifdje ^ättgfett nur beftimmt fei, im Sßotfe

üotitifd; ju ttrirfen.

£)ie eigentlichen SBegrünbcr ber Sölafenborfer (Sdjule mareu


©antuet ®lein, Sßetru Stator unb ©eorg ©inlati, alte

brei ©iebenbürger, olle brei tfjetfö in SRom, tfjeifö in SSSien

gebilbet unb alle brei fel;r ttjätig; fie lebten ungefähr gu gleicher

3eit f
gegen (Snbe be3 XVIII. unb 3U Anfang be3 XIX. Qfa^r*

rjunberts, mirften gujammen, unb ba ifjre mit guter Slbfidjt be~

gonnene unb mit njarjrer Eingebung fortgefe|te Slrbeit nidjt

frudjtloS Blieb, legten fie bie erften ©runblagen ber mobernen


rumänifcfjen Literatur unb ferjufen baburd) eine neue Gspodje in ber

geiftigen ©nttoidlung be§ rumänifdjen SSolfö.

3rjr (Stanbpunft mar aber aud) ein gefunber. <5ie forcierten

$ttmr bie SSeraeife für bie römifdje Slbftammung ir)re3 Sßolfö unb
leiteten bie rumäniferje Sprache in übertriebener 2!u§bef)mmg bon
ber lateinifdjen ah: aber fie fcrjrieben felbft ein öolfötr)ümticf)e§

SHumänifd) unb gaben fid) aud) im Übrigen nid)t bie SDcüfje, bie

^efultate iljrer llnterfudjungen praftifd) gu bertoertljen.

51u§ ber nadjfolgenben Generation tritt bor Sltlem ber in

Sien rjerangebilbete 2trd)ibiaconu§ ber §ermannftäbter $)iöccfe

®eorg £a$ar fjerbor, ber, mit feinem 93ifdt)ofe ent^meit, in bie

SSatadjet fid) begibt unb im Satjre 1818 bie erfte rumänifdje

<Sd)ule — für Xfjeologie unb Sftatrjematif — gu Sulareft

eröffnet unb bamit ben neuen Sbeen aud) an ber unteren 2)onau
Eingang berfdjafft. 2)ie bon ifjm begonnene Strbeit mirb bon
$oan Sftajoreäcu, ein 9leffe be§ $etru äftaior, fortgefefjt, ber

nad) Söeenbigung feiner ©tubien (1836) aud) in bie Sßaladjet

au§roanbert unb fbäter al§ @bmnafial=2)irector in (Srajoba, bann

als Uniberfität3=$rofeffor, unb befonberä (1847) als £anbe3=(5d)uls


230 ®* e geinte artigen gn^Snb«.

^nföector ber 2Balatf)ei mirtte. Ungefähr um btcfetBe .ßeit (1849)


Begann ein anberer (Siebenbürgen Strone Sßumnut, feine

£f)ätigfeit in ber Söufotoina, ber afö ^rofeffor ber rumänifdjen


(Spraye am (Sgernonii|er @5ö,mnafium bie 9iicr)turtg angab, roeldje

bie S3u!ominer Rumänen bi§ gum genügen Sag in i^rer gei=

ftigen Gmtmicfhmg öerfolgen. ,8ngteid) mit biefen mirften audf)

anbere, ebenfalls mie btefe an ber SSiener Uniüerfität l)eran=

gebitbete ©iebenbürger, meiere an ben Uniüerfitäten öon -^afft» nnb


Sufareft mit ber Söiffenfdjaft auef) bie $been ber Sötafenborfer
Schute an ber unteren £)onau üerbreiteten. 2)ie f)eröorragenbften

unter biefen finb Sluguft Sreboniu Saurianu, Sltejanbru


^ßaöiu ^larianu unb Simeon Söärnut, metdtje fidj nicfjt

barauf befcfjräntten, bie Sbeen ifyrer (Schule gu üerbreiten, fonbern

fiefj gugtetdj Bemühten, biefetben meiter gu entmictetn unb öolitifcf)

gu oermertfjen.

$em öon jebem §intergeban!en unb nur öon ber Siebe gur
253at)r^eit geleitet, ging jeboef) btö eigentliche §auöt ber ©cfmte,
XimoteuS (Siöariu, auf ber öon feinen Vorgängern geebneten
93al;n öormärtS, unb barum mar feine Arbeit eine gefegnete, menn
fie audj gumeiten gu Sftefuttaten führte, meldte gu befragen finb.

%. (Siüariu, geboren im Safjre 1805 gu $anabe bei 33tafen=

borf, genoft feine SluSbitbung in S3(afenborf unb am reformierten

Kollegium öon Sftagö^Sntjeb. Seit SSeenbigung feiner @tubien

(1826) lebt er an^altenb in 23tafenborf afö ^rofeffor, lange Qät


afö @t)mnafiat=£)irector, feit 1842 S)omf)err, gegenmärtig ^ßräüo*

fitu§ be§ £)omcaöite(§, immer tfjätig unb unau§gefe£t feinen

©tnbien obliegenb. (Sr fjatte groar im Saljre 1848 alz üDfttgfteb

be§ Slational^uSfc^uffeS, im Safjre 1850 als deputierter ber

Rumänen in SSien, unb im Saljre 1860 all Sftitgüeb be§

SfMtfjSratfjeS STljeil an ber öotitifdjen Slction ber Rumänen


5DU gegenwärtigen 3»fiänbe. 231

genommen; aber er tief} fid) baburdj in feiner titerarifdjen

SCtjätigfeit nidjt ftören. 3tu Satjre 1867 mürbe er gum Sßräfi*

benten ber rumänifdjen 5ffabemie gu Sufareft gemäht.

©er gonge Sbeengang %, (Sipariu'3 tiefte fidj in einem ein*

gigen ©o^e gufammenfaffen: bie Rumänen fjaben in itjrer geiftigen

Güntmidtung fid) an bie ctaffifdje (Suttur angutet)nen, atfo it)re

@prad)e ber tateinifdjen nadjgubitben nnb it)re 2tnfd)auuugen nad) \

benen ber ctaffifdjen Sßett umgugeftatten. 2)ie mit feinem „%\\&

guge über bie rumänifdje Orthographie mit tateinifdjen Settern"

fdjon im $af)re 1841 eingeführte unb in feiner „Gramatica limbei


romäne" (1869) miffenfdjafttid) Begrünbete rein eüjmotogifdje

«Sdjreibmeife, bie (£rfe|mng ber nidjtromanifdjen SBorte mit tatei=

nifdjen unb überhaupt ba§ gange Söeftreben, ba% Rumänifdje gu

romanifieren, maren nur praftifdje $otgen biefe§ $rincip§.

£)a§ ^ßrincip an fid) märe nun ernft unb ebet; aber e§ ift

fdjon barum unhaltbar, meit e§ bei ben Rumänen eine ctaffifdje

(Suttur öorau§fe£t, metdje ifjnen abgebt unb metdje angefid)t§ ber

mobernen Gutttur itjnen audj nidjt beizubringen ift. «So gefjrte

benn bie giemtict) ungebitbete Sugenb am ebten ctaffifdjen SBorbitb

unb machte — fid) gegen bie moberne (Suttur fträubenb unb nad)
einem ifjr unbefannten Sbeat ftrebenb — nur eine (Sarricatur babon.

$u einem entfdjieben gefährlichen mürbe ba% Sßrincio erft baburc^,

ba% 5tnbere e§ aud) potitifdj gu üermerttjen fudjten.

Unter biefen ragt befonber§ ©imeon Söärnut, (geb. 1808


im ta§gnaer (Somitat) fjerüor, ber feit bem Satire 1855 (f 1864)

afö ^rofeffor ber ^ßtjitofoülOie unb be§ 9taturred)t§ an ber Saffeer


Hnioerfität mirfte unb einen focialiftifdjen ©eift in bie SStafen*

borfer ©djute t)ineinbrad)te.

SRad) S3ärnut finb bie (Srben ber römifdjen (Suttur aud) gugteid)

bie (Srben ber römifdjen Rechte auf £)acien. ®ie römifdje 5tbftam=
232 ®' e ß«9eHftiirtigen 3 ll f'änte.

mung, bie römifdje (Sprache, ber römijdje ®eift, ha§> römifdje 83fut,

bo§ gan^e römifdje SSefen be§ Rumänen fott fid) empören gegen
bie unerhörte Ungerechtigkeit, meldte bie ^odjÜJmmlinge ber Körner
feit 3af)rf)unberten gu ertragen fyaben ; bie gange literarifdje £f)ätig~

feit ift ba, nm biefer (Smpörnng einen energifdjen Slu§brud gu


geben; mer baZ leugnet, ber ift ein SSerrättjer; mer eine SBa^r^ett

fagt, bie bamit nitfjt übereinftimmt, ber ift ebenfalls ein SBerrätfjer,

unb wer fid) mit (Socken abgibt, bie barauf feinen 23e§ug fjaben, ift ein

äkrirrter. £)ieje Sutffaffung, mie überhaupt bie gange retrojpectioe

djauüintftifdje Üüdjtung ber Sötafenborfer (Sehnte muffte befonberä ben

^Rumänen in (Siebenbürgen nnb Ungarn gufagen, benn eigentlich ift

bie gange 93tofenborfer @d)ute nid)t§ meiter, at§ ber magtiarifdje

©eift mit fefjr menigen äftobificationen in'S 9?umänifd)e übertragen.

2Sir finben atfo, befonberä mäfjrenb ber 60er Safyre, eine auffaltenb

gro^e titerarifdje Sßrobuction, aber eine allgemein unöerftänbudje

©pradje, eine abgefdjmadte (Smpfinbetei unb einen beinahe abfotuten

fanget an mafjrer ^nfm'ration nnb an Siebe gur 32ßaf)rf)eit.

(§& gab nun inmitten ber Rumänen aud) Männer, meldje


^mar bie magren Gsrrungenfdjaften ber Stafenborfer ©djute mür-
bigten, aber im Übrigen fidj fern öon tfjr gelten, benn lein Sttann

mit magren Snfüiraticmen mirb fid) in feiner StfjätigMt einen

unvernünftigen ,8mang anttjun taffen. Qu biefen gehören, nebft

<3d)aguna, ai§> SSegrünber ber rumeinifdjen ®ird)en=Siteratnr,

üfticotae ^opea unb $reif)err (Subojiu§ öon §urmugafi.


©uborjuä £mrmu§afi, geboren im Safyre 1812 gu ßernauca
bei (£gernomi|, genofc feine 2ut§bi(bung an teuerem Orte unb an
ber Wiener Uniüerfität. ©r ift in ber neueren @efd)id)te ber 23ufo=

mina mef)r burd) feine pofttifcfje STtjätigteit, al§ ber faifertreue

Seiter ber Rumänen befannt, mürbe im 3af)re 1873 für feine

SSerbienfte in ben greitjerrnftanb erhoben unb ftarb im Safjre 1874


$>te gegenwärtigen 3"l"'änoe. 233

öfö Sanbe^auptmann ber Söufonnna. ©röfter unb allgemeiner

ift jebodj feine Söebeutung alä rumämfdjer @eftfn'd)t3forfcf)er unb


namenttid) oerbanfen üjm bie Rumänen bie größte «Sammlung oon
(etwa 1200) r)iftorifd)en ©ocumenten, bie fie gegenwärtig befi£en. *)

(Subojiu§ ^mrmugafi tfjeilt in feiner beutfdj gefd)rtebenen

®efdjid)te ber Rumänen, ebenfo Wie @d)aguna in feiner ©efdjtdjte

ber orientalifdjen ®ird)e unb in feinem canonifdt)en 9ftecr)t manche


Meinungen ber Sötafenborfer @d)ule nidjt; ober fie fallen gegen

biefelben birect nicfjt au§; fie Verfölgen gmar in ifyrer gangen

Sfjätigfeit eine anbere, gefünbere Üftdjtung, aber fie geben biefer

Stiftung feine genaue Formulierung nnb fo fcrjeinen fie üon ber


S3lafenborfer ©erjute fid) fern gu galten, btofj meit fie feine ftdt

fjaben, an if)rer £f)ätigfeit tt)eilgunef)men.

@3 mufjte eine neue Generation mit neuen Sbeen fommen,

um bie SSermirrung, in meiere bie Über trieb enr) e iten ber Sölafen*

borfer ©djute bie @eifter oerfe^t fjatten, mafyrguneljmen, i^re

fcrjäblidjen ßonfequengen gu ermeffen unb mit ganger (Sntjdjfoffen*

fjeit bagegen gu fämpfen.

@$ bilbete ftd) gu Slnfang ber 60er 8at)re in Saffti ein $ret§

öon Männern, meiere ein Iiterarifcf)e3 Statt „Convorbiri literare"

grünbeten unb barin bie neuen Sbeen für eine neue SRidjtung

befpracfjen.

$)a§ §aupt biefer neuen, fritifcfyen ©djute, £itu§ %jla[o*

relcu, @o!m be§ obengenannten Soan 3ftajore§cu, geb. 1840 gu

*) SDie -Dtanufcripte §urmu$aft'3 würben im ^afjre 1874 com bamets

iigen rumäntfd)en 2Jttmfter für Sultu3 unb Unterricht Situä SDiajoregcit nact)

Sutareft gebraut unb einer von ber gamilie be§ 2?erftor6enen geraäf)Uen

€ontmiffion — 2fl. ©ogälmeeanu, SD. ©turbja, %. 9tofettt unb 21. DbobeScu —


anvertraut, roeWje fie unter Sluffidjt be§ aJMniftertumS, — gegenraärtig ber

rumänifdjen Slfabemie, — veröffentlicht. @3 finb Biätjcr brei 23änbe (VII., VI.


unb III.) ber „Socumente" unb jroei SBänbe ber „Fragmente jur @efct)tc^te
ber Rumänen" erfcfiienen.
®'xt 9'8'ntoävtigen
234 3 ll ftäubc.

ßrajoöa, au§gebitbet im Sßiener Xfjerefianum, bann in Berlin nnb

$ari§, trat üor Stttem mit einem fritifdjen 2luffa| „Contra §coalei
Bärnut" („(Segen bie ©dritte be§ Söarnutj") auf.

@3 flog ein ©ntfe^en burdj alte rumänifctjen Sötätter; e§

empörte fid) jebe „gut gefinnte" rumäni|d)e Seele; man fcfjrie

allenthalben, baf3 bie ^afftier Schute au§ Kosmopoliten unb $rei=


manrern beftänbe, meiere ha§> rumänifdje Sßotf germanifieren

motlten: aber man gab in Saffto nicfjt nadj, unb e§ folgten batb

barauf anbere Iritifc^e 5tuffä|$e oon bemfelben Slutor, mie „Despre


scrierea limbei romäne", „Poesia romana", „Limba romänä
in foile de peste Carpati", „Noua directie", unb bie (Gegner ber

neuen (Schule mürben aümäfjtid) fleintaut unb gaben gule^t ben

Kampf gänäücl) auf.

®ie Sßrincipien ber „directia nouä" liefen fid) in ^otgenbem


gufammenfaffen : S5ie römifdje Slbftammung ber Rumänen ift motjt

eine t)iftorifd)e £fjatfacf)e, aber fie fann für fid) allein §ur (Sntmid^

lung be§ rumänifdjen SSotfö nidjt genügen, für meiere nur bie

mirftidjen Magen be§ SßotfeS jetbft, feine gegenmärtigen $erf)ätt=

niffe %vl anbern SBötfern, unb bie unermübtidje Slrbeit nadj geiftiger

unb materieller ©ntmidlung im europäifdjen ©inne entfdjeibenb

fein f önnen ; bamm fjaben fid) bie Rumänen in itjrer gangen @nt*

midlung an bie moberne (Sultur gu lehnen unb follen ba§ im


Sßotfe $orl)anbene im (Sinne ber mobernen (Suttur unb nur oon
ber Siebe gur Sßat)rl)eit geleitet, meiter fortbilben.

©eitbem nun biefe Sbeen in (Siebenbürgen unb "ya Ungarn


fid) allgemein üerbreitet fjaben, merben bort meniger fdjtedjte Scrfe

gejd^rieben, aber t)ie unb ba ein giemücr) gute§ ©cfjutbudj berfaftt.

2>cr ®ebanfe, ba$ Seber nur ba% üerfudfyen foll, ma§ er aud)

leiften fann, bringt immer mefjr burd), e§ legt fid; altmäfjlid) 2Ilte§

unb an bie Stelle ber ftürmifdjen SSallung tritt bie motjttljuenbe


Sie gcgeuU'ävtiaeu gnß&nbb 23£>

Sfiufje eines öernünftigen ©ebutben§. — SSon einer fiterarifdjen

Xfjätigfcit im mefteurooäifdjeu ©inne be§ 3ßorte§ !ann jebodf» fct

ben Rumänen gor nicrjt bie Sftebe fein. ©3 finb §ftar im VßolU-

bemufjtfein bie SMrne ba;$u ttorfyanben, nnb e§ gäbe aud) einzelne

Talente, meldte biefe Sleime im ©inne ber „neuen SRidjtung" meiter


fortgubitben fäfjig mären; e§ festen aber Bisher bie übrigen 23e*

bingungen einer fjöfjeren geiftigen (Sntmidtung. $or Stllem finb

bie Rumänen arm nnb aud) ifjre „Sntettigens" ift nod) §iemttct)

ungebitbet ; fo mirb bie geiftige Arbeit gmar im Stilgemeinen gemür*


bigt, aber nidjt richtig beurtfjeitt nnb gor nidjt begabt. SDagu fjat

ber titerarifd) tfjätige Rumäne in ben Säubern ber ungarifdjen


®rone aud) im öffentlichen Seben eine fdjmierige ©tettung. 3)ie

menigen titerarijd) tätigen ^Rumänen, bie fjeute in biefen Säubern


leben, finb beinahe augfdjtiepd) an ben ßonfiftorien ober an ben
confeffionetten 9ttittetfd)uten angeftettt, mo fie fefjr farg Be^afjlt

merben; bie Stnbem, meiere Ijier feine STnfteKung finben !onnten

ober größere Stnfürüdje machten, mußten entmeber in bie SBerrjätt-

niffe fidj fügen nnb jebe titerarifdje £f)ätigfeit aufgeben, ober ifjre

<peimat, fei e§ für immer, fei e§ für eine nnbeftimmte 3eit öer*

laffen. Stbgefeljen atfo baoon, bafc ba% moberne Ungarn nidjtä

jur geiftigen ©ntmidtung feiner Rumänen beiträgt, merben bie-

jenigen, metdje aud) in biefer (üsntmicftnng eine (Stärlnng be§ gemein*

famen SBatertanbeä erbtiefen, -$mar inbirect, aber unerbittlich öerfotgt,

unb für jeben in Ungarn öffentlich angeftettten Rumänen Hegt


eine ($efaf)r fdjon barin, menn feine $orgefe|jten eine rumänijdje

Rettung auf feinem Xifdje finben. £)ie näd)fte gofge baoon ift

bie, bafj in ben ungarifdjen Ärontänbern überhaupt menig S^umä-

nifd>e§ gebrueft mirb. @§ fott f)ier btofc fjeröorgefjoben merben,

baft bie Rumänen ber 9ftonard)ie fein Xagbtatt fjaben unb bafj

ba% am meiften üerbreitete üotitifdje Statt „Telegraful Roman"


236 ®' e gegenwärtigen 3m'tänbe.

Btofj breimat in ber 3ßod)e erlernt unb in ntcfjt mefjr al§ 2000
(Sjemplaren gebrncft roirb. — 2)ie ferneren, Bei einem fo tjart*

näcfigen SSotfe wie bie ^Rumänen, oiel fcrjlimmeren folgen finb, bafj

ei für ein Sßerbrecfjen gilt, überhaupt etma3 9Wagt)arifcf)e§ 51t tefen

unb für ein grof3e3 SSerbienft etroa§ 9f?umänifcr)e§, fei e§ nocr) fo

fcf)tecr)t, §u fcrjreiben. @5egen biefe folgen ankämpfen ift etnft*

Weifen gong nnb gar unmöglich; ober eben fo unmögtid) ift für

bie acuter ber .ßuftanb, ber foldje ^ol^en tmt. @§ roirb altmat)licf)

bie Überzeugung burcrjbringen muffen, bajs e§ nicrjt im Sntereffe

ber !3ftonarcf)ie fein tarnt, bie attfeitige (Sntroicffnng be§jenigen (£te-

mente§ %u t)emmen, roetcfjel fo fef)r geeignet ift, bie 6utttn>23eftre~

bungen ber äÄonardjte im Oriente $u oertreten.

£ört man baZ Sieb be§ Rumänen, fiefjt man feine fteibfame

£rad)t unb bie feine SSerjiernng oller ©egenftänbe, bie burcfj feine

ipanb gleiten, beobachtet man feine ©efdjidftidjfett bei ber Sirbett

unb bie @tanbl;aftig!eit, mit meldjer er feine groecfe oerfolgt, fo

muf3 man fid) unroiflturticr) fagen: bie§ ift ein SM! üon begabten
Sftenfcfjen, roetd)e§ bie Meinte einer rjüljen inbuftriellen unb gei*

fügen (Sntroicüung in ficfj trägt. .

SSo aber bie $ät)igfeiten nocf) fd)tummern, bort mufj mit

ber geit aucr) ba% untt»iberfter)ticr)e (Streben nacfj Entfaltung

lommen. S5tefe8 Streben ift bei ben Rumänen fdjon entftanben,

unb bie ^ulunft roirb geigen, ob e3 ber Sftütje roertf) mar, über

taufenb -Safjre lang aushalten.


$nl)alt

(Seite

93obenr>erljättniffe l

Sl&ftammung unb ©ntroicfehing 20

$iftorifc$er MüMid 43

Religion

SReÜgiöfeä 33ettmJ5t|'em 63
Sie Union 73

Sie kämpfe um bie nationafe 2t6gefdE»(offen^ett Bctber rumänifdjen

Atrien 89
Sic Suforoinec 104
üftationafe @igentf)ümUdE)feiten 114
@$efd&ltef»ung 12a
Sie gegenwärtigen gufiänbe i9&

S3u$bri:<Ierct ton Äart sprodjaSfa in Steffen.


PLEASE DO NOT REMOVE
CARDS OR SLIPS FROM THIS POCKET

UNIVERSITY OF TORONTO LIBRARY


:

>

Das könnte Ihnen auch gefallen