Sie sind auf Seite 1von 15

GEORG-SIMON-OHM

FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Motivation
z Aufgabe:
Ablage und Verwaltung von
Informationen in Zusammenhang mit
einem digitalen Multimedia-Dateien-
Datenbank - Grundlagen Archiv

Beispiele für Multimedia-Dateien:


H.-G. Hopf » digitale Bilder,
» Soundclips,
Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg
» Movieclips,
» ...
Datenbank-Grundlagen / 1 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 2 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Motivation Motivation
z Lösung: z Nachteile der Lösung:
Ablage von Multimedia-Dateien im » Schwierigkeiten Ordnungsschema zu
Filesystem finden
» Eingeschränkte Möglichkeit Informationen
über Multimedia-Dateien abzulegen
» Schlechte Suchmöglichkeiten
» eventuell redundante Datenhaltung
» keine Mechanismen zur Sicherung von
Datenintegrität
» keine Zugriffskontrolle

Datenbank-Grundlagen / 3 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 4 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Motivation Inhaltsverzeichnis
Begriffserklärung
.. .. .. .. .. ..
|
-
|
-
|
-
|
-
|
-
|
- z

Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer Benutzer


z Datenbank-Architektur
z Klassifikation von Datenbanksystemen
Betriebssystem Datenbanksystem z DBMS Marktübersicht

Daten
Daten Daten
Daten Daten
Daten Daten
Datei Daten
Datei
Datei
Datei
Datenbank-Grundlagen / 5 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 6 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 1  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Inhaltsverzeichnis Begriffserklärung
z Begriffserklärung
z Datenbank-Architektur DB
z Klassifikation von Datenbanksystemen Datenbanksystem
DBS
z DBMS Marktübersicht
Datenbankmanagementsystem
DBMS Datenbank
Datenbasis
Datenbankanwendung

Datenbank-Grundlagen / 7 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 8 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Begriffserklärung Begriffserklärung
Datenbanksystem Datenbanksystem
Ein Datenbanksystem (DBS) ist ein System zur » persistente Speicherung
z Beschreibung bedeutet, daß die Daten dauerhaft verfügbar sein
z persistenten Speicherung sollen.
z zuverlässigen und unabhängigen Verwaltung
z komfortablen, flexiblen und geschützten Verwendung » Zuverlässige Verwaltung
(Wiedergewinnung) bedeutet, daß die Konsistenz und die Integrität der
Daten sichergestellt ist.
von umfangreichen Datenmengen (Informationen), die von
mehreren Anwendungsprogrammen, eventuell auch » Unabhängige Verwaltung
gleichzeitig, genutzt werden. besagt, daß Anwendungen weitgehend von dem
Datenbanksystem unabhängig sind.

Datenbank-Grundlagen / 9 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 10 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Begriffserklärung Begriffserklärung
Datenbanksystem Systemkomponenten
» Komfortable Verwendung Eine Datenbank besteht aus einer:
bedeutet, daß über höhere Programmiersprachen
(höhere, abstrakte Schnittstelle) auf die Datenbank z Datenbasis
zugegriffen werden kann. z Datenverwaltung

» Flexible Verwendung
bedeutet, daß mit einer ad-hoc Abfragesprache,
ohne Programmierung, auf die Daten zugegriffen
werden kann.

» Geschützte Verwendung
bedeutet, daß die Daten vor unberechtigtem Zugriff
gesichert sind.
Datenbank-Grundlagen / 11 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 12 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 2  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Begriffserklärung Begriffserklärung
z Systemkomponenten z Datenbasis
Benutzer 1 Benutzer 1 Datenbasis

Benutzer 2 Benutzer 2

Benutzer 3 Benutzer 3
Datenbasis
Benutzer .. Benutzer ..

Benutzer .. Benutzer ..
Datenverwaltung
Benutzer n Benutzer n

Datenbank-Grundlagen / 13 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 14 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Begriffserklärung Begriffserklärung
z Datenbasis z Datenverwaltung
» Die Datenbasis enthält die Gesamtheit der Die Datenverwaltung erlaubt mehreren Benutzern
Daten eines Anwendungsbereichs. gleichzeitig mit dem unter Umständen teilweise
» Die Datenbasis kann für verschiedene gemeinsamen Datenbestand zu arbeiten;
Anwendungen in weitgehend unab- insbesondere ermöglicht die Datenverwaltung:
hängigen Datengruppen zusammengefaßt » das Abspeichern von Daten
sein. » den Zugriff auf die Daten
» Der Datenbestand der Datenbasis ist auf » das Verändern von Daten
Dauer angelegt. » die Organisation der Daten
» den Schutz der Daten vor unsachgemäßer oder
nicht erlaubter Benutzung

Datenbank-Grundlagen / 15 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 16 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Begriffserklärung Begriffserklärung
z Datenbankmanagementsystem (DBMS) z Datenbankanwendung
Beispiel für ein datenbankgestütztes Werkzeug:
» Verwaltungsprogramme, die die
Datenverwaltung ermöglichen, bilden das
Datenbankmanagementsystem DBMS.

» Das DBMS verwaltet und kontrolliert zentral


die abgelegten Datenbestände.

Datenbank-Grundlagen / 17 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 18 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 3  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Inhaltsverzeichnis Datenbank-Architektur
z Begriffserklärung Betrachtungsebenen für Information
z Datenbank-Architektur Wenn man von Information bzw. Daten spricht, meint
z Klassifikation von Datenbanksystemen man nicht immer das gleiche.

z DBMS Marktübersicht Es gibt verschiedene Betrachtungsebenen.


Es ist wichtig sich Klarheit über die Betrachtungsebenen
von Information und Daten zu verschaffen.

Dazu muss man festlegen, von welcher


Betrachtungsebene man spricht.

Datenbank-Grundlagen / 19 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 20 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Betrachtungsebenen für Information Betrachtungsebenen für Information
Reale Welt: Reale Welt beschrieben durch Informationen:
Die Beschreibung der realen Welt
geschieht in zwei Schritten.

• Abstraktion
• Repräsentation

Datenbank-Grundlagen / 21 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 22 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Betrachtungsebenen für Information Information
Information wird definiert als zielgerichtetes und
zweckorientiertes Wissen.
Abstraktion:
Information nimmt die Stellung einer
Die reale Welt wird in einer ersten
Grundkategorie neben Energie und Materie ein.
Abstraktion beschrieben durch (unter
bestimmten Gesichtspunkten) relevante Information ist Gegenstand der
Information. •Übermittlung,
•Vermittlung,
•Verarbeitung.

Datenbank-Grundlagen / 23 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 24 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 4  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Betrachtungsebenen für Information Betrachtungsebenen für Information
Konzeptionelle / logische Darstellung von
Repräsentation: Information:
Zur Verarbeitung von Information muss Auf der konzeptionellen / logischen Ebene
diese dargestellt werden. wird eine konkrete Aussage (Situation)
verallgemeinert.
Die verarbeitungsgerechte Darstellung von Das schlägt sich in der Formulierung von
Information nennt man Daten. Datenmodellen nieder.
Aus einem Datenmodell wird eine
Datenstruktur abgeleitet.
Datenbank-Grundlagen / 25 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 26 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur

Ein Datenmodell ist eine strukturierte Spezifische Darstellungen eines


Darstellung von Informationen aus einem Informationsbereichs ergeben eine
wohldefinierten, abgegrenzten Menge von Daten einer bestimmten
Informationsbereich. Datenstruktur.
Abteilung Projekt Abt. Projekt
bearbeitet Eine Datenstruktur ist Abt. 1 Projekt 1
eine Implementierung / Abt. 1 Projekt 2
Datenmodellierung ist eine formale Realisierung eines
Methode, ein Datenmodell zu generieren. Datenmodells.
Abt. 2 Projekt 2
Abt. 2 Projekt 1

Datenbank-Grundlagen / 27 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 28 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Betrachtungsebenen für Information Betrachtungsebenen für Information
Physische Darstellung von Information: Physikalische Darstellung von Information:
Auf dieser Ebene erfolgt die Repräsentation der Auf dieser Ebene werden technische
Information in Speicherstrukturen (z.B. Datensatz Eigenschaften beschrieben, die zur Speicherung
in einer Datei). Von Interesse ist die konkrete, der Information (Dateien) von Bedeutung sind:
physische Datenorganisation: •Verwendung von Plattenspeicher
•gekettete / dichte Speicherung •Speicherung auf Magnetband
•indizierte Speicherung •....
•Speicherung mit Datenverdichtung Eigenschaften und Besonderheiten des
•.... Speichermediums finden hier Beachtung.
Die Information präsentiert sich in der Sicht des
Entwicklers (Systemprogrammierers).
Datenbank-Grundlagen / 29 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 30 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 5  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Konstruktionsprinzipien für DBS Konstruktionsprinzipien für DBS
z Datenunabhängigkeit z Datenunabhängigkeit
» Physikalische Datenunabhängigkeit Die Datenunabhängigkeit soll eine
» Logische Datenunabhängigkeit Trennung der Daten von ihrer
z Benutzerspezifische Datensicht Anwendung erreichen.
z Strukturierung der Daten
z Datenintegrität
z Zeitliche Permanenz

Datenbank-Grundlagen / 31 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 32 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Konstruktionsprinzipien für DBS Konstruktionsprinzipien für DBS
z Es gibt zwei Aspekte: z Benutzerspezifische Datensicht
» Physikalische Datenunabhängigkeit Der Benutzer sieht nach Form und
Benutzer und Anwenderprogramme sind Menge nur den für ihn relevanten
nicht von der physischen Ausschnitt der Datenbank.
Datenorganisation abhängig.
» Logische Datenunabhängigkeit
Benutzer und Anwenderprogramme sind
nicht von der logischen (konzeptionellen)
Datenorganisation abhängig.

Datenbank-Grundlagen / 33 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 34 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Konstruktionsprinzipien für DBS Konstruktionsprinzipien für DBS
z Strukturierung der Daten z Datenintegrität
Ziel der Strukturierung ist es, einen Wesentliche Gesichtspunkte der
überschaubaren inneren Aufbau des Datenintegrität sind:
Datenbestands zu erreichen. Dieser ist » Datenkonsistenz (innerer Aufbau)
charakterisiert durch: » Datensicherung (Schutz vor Verlust)
» die Vermeidung von ungeordneter » Datenschutz (Schutz vor kriminellen
Mehrfachspeicherung Aktivitäten)
» die Möglichkeit zur Erweiterung, d.h. der
Integration neuer Benutzer-/Anwender-
Bedürfnisse
Datenbank-Grundlagen / 35 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 36 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 6  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Konstruktionsprinzipien für DBS
Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept
z Zeitliche Permanenz
Die Berücksichtigung dieses Aspekts Abkürzungen:
soll die dauerhafte Nutzung der Daten •ANSI:
gewährleisten: American National Standards Institute
» technische Neuerungen
» physikalische Lebensdauer •SPARC:
System Planning and Requirements
Committee

Datenbank-Grundlagen / 37 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 38 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
3 Ebenen-Konzept
Anwender-Ebene Benutzerspez.
Datensicht
Anwender-Ebene

Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung Anwendung


externe Ebene Externe Ebene
Externe Sicht Externe Sicht
Logische Daten-
unabhängigkeit

Logische Ebene Konzeptionelle / logische Sicht Konzeptionelle / logische Sicht


Logische Ebene
Physikalische Daten-
unabhängigkeit

Interne Sicht Interne Sicht


Interne Ebene Interne Ebene

Datenbank-Grundlagen / 39 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 40 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur

Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept Das ANSI-SPARC 3 Schema-Konzept


Zur Formalisierung der Beschreibung einer Sicht Ebene (level) Sicht (view)
dient ein sogenanntes Schema.
zusammengesetzt aus
externe Ebene
individuellen Benutzersichten
Ein Schema ist eine, in einer (external level)
(individual user view)
Datenbeschreibungssprache /
Integration aller individuellen
Datendefinitionssprache (DDL - data definition konzeptionelle / logische
Benutzersichten zu einer
language) abgefaßte Definition der in einer Ebene
vereinheitlichten Gesamtsicht
Datenbank und der jeweils betrachteten Ebene (conceptual level)
(community view)
zugelassenen Datenstrukturen.
interne Ebene Speichersicht
(internal level) (storage view)

Datenbank-Grundlagen / 41 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 42 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 7  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Anwender Anwender-Ebene

Externe Ebene

Logische Ebene

DBS

Interne Ebene

Datenbank-Grundlagen / 43 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 44 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Externe Ebene
Person RECORD struc person {
Nr: STRING[6]; char Nr[6];
AbtNr: STRING[4]; char AbtNr[4];
Gehalt: REAL; float Gehalt;
END; };
Konzeptionelle / logische Ebene
CREATE TABLE Person (
Nr CHAR[6],
AbtNr CHAR[4],
Gehalt NUMBER(10,2)
);
Interne Ebene
Person LENGTH 18
PREFIX TYPE=BYTE(6), OFFSET=0
NR TYPE=BYTE(6), OFFSET=6, INDEX=PERSX
ABTNR TYPE=BYTE(4), OFFSET=12
GEHALT TYPE=FULLWORD,OFFSET=16
);
Datenbank-Grundlagen / 45 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 46 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
Datenbankverwaltung z Hilfsprogramme zur
Das Datenbankmanagementsystem Datenbankverwaltung sind z.B.:
(DBMS - data base management system) » Backup-Routinen zum Erzeugen eines
» stellt Systemroutinen für alle Datenbankabzugs (Import/Export)
Datenbankverwaltungsfunktionen zur » Lade-Routinen zum Erzeugen einer
Verfügung lauffähigen Datenbank auf Basis von
» bildet damit die eigentliche (universelle) ausgelagerten Dateien (Loader)
Benutzerschnittstelle des Datenbanksystems » Reorganisations-Routinen, um Daten in der
Datenbank nach Performanceaspekten neu
zu organisieren

Datenbank-Grundlagen / 47 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 48 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 8  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Datenbank-Architektur Datenbank-Architektur
z Hilfsprogramme zur z Vom DBMS benötigte Verwaltungsdaten
Datenbankverwaltung sind z.B.: werden ebenfalls in der Datenbank
» Statistik-Routinen zum Erzeugen von: abgelegt. Die hierfür vorbereitete Struktur
– Tabellen-/Datei-Größestatistiken ist das Data Dictionary (DD, data
– Performancestatistiken dictionary, system catalog).
– Zugriffsstatistiken
» Analyse-Routinen, um Statistiken zu Das Data Dictionary:
analysieren
» enthält alle Informationen über die interne
Struktur des verwalteten Datenbestandes.
» enthält die sog. Meta-Information über die
Struktur der Datenbank.
Datenbank-Grundlagen / 49 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 50 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Inhaltsverzeichnis Klassifikation von DBS


z Begriffserklärung z Hierarchische Datenbank
z Datenbank-Architektur z Netzwerk - Datenbank
z Klassifikation von Datenbanksystemen z Relationale Datenbank
z DBMS Marktübersicht z Objektorientierte Datenbank
z Objektrelationale Datenbanken

Datenbank-Grundlagen / 51 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 52 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Hierarchische Datenbank Hierarchische Datenbank
1:m Beziehungen parent
Firma1 Firma
parent-child-relationship
Abt.1 Abt.2 entity type Abt. child
record type

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Mitarbeiter

Instanzen - Ebene Meta- Ebene: Bachmann Diagramm


Datenbank-Grundlagen / 53 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 54 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 9  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Hierarchische Datenbank Hierarchische Datenbank
Speicherung sequentielle Speicherung:
Jedes Objekt (entity) wird in einer Traversierung:
strukturierten Speichereinheit abgelegt.
pre-order post-order in-order level-order

Speicherverfahren: 1 3 2 1

z sequentielle Speicherung 2 3 1 2 1 3 2 3
z verkettete Speicherung

Datenbank-Grundlagen / 55 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 56 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Hierarchische Firma1 Hierarchische Datenbank
Datenbank verkettete Speicherung:
Abt.1 Abt.2 Firma Firma1

Abt. Abt.1 Abt.2


Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3
Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt Projekt 3

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5


Mitarbeiter Mitarbeiter Mitarbeiter2 Mitarbeiter Mitarbeiter4 Mitarbeiter5
sequentielle Speicherung: pre-order Traversierung:

Firma1 Abt.1 Projekt 1 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Projekt 2 Zwillingszeiger


Mitarbeiter Mitarbeiter3

Kindzeiger
Mitarbeiter 3 Abt.2 Projekt 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5
Datenbank-Grundlagen / 57 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 58 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Netzwerk - Datenbank Netzwerk - Datenbank
Firma1 Firma1

Abt.1 Abt.2 Abt.1 Abt.2

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5

Instanzen - Ebene Instanzen - Ebene


Datenbank-Grundlagen / 59 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 60 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 10  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Netzwerk Datenbank Netzwerk Datenbank
1:m Beziehungen n:m Beziehungen

owner parent

link set Abt.1 Abt.2


record set
member child
Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Meta- Ebene: Bachmann Diagramm Instanzen - Ebene


Datenbank-Grundlagen / 61 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 62 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Netzwerk Datenbank Netzwerk Datenbank
n:m Beziehungen n:m Beziehungen

Abt.1 Abt.2 Abt.

Abt./Pro

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt

Instanzen - Ebene Meta - Ebene Meta - Ebene


Datenbank-Grundlagen / 63 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 64 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Netzwerk Datenbank Netzwerk Datenbank
n:m Beziehungen verkettete Speicherung:
Abt. Abt.1 Abt.2
Abt. Projekt

Intersection record
Abt./Pro linking record Abt./Pro

Projekt Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Meta - Ebene
Datenbank-Grundlagen / 65 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 66 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 11  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Netzwerk Datenbank Relationale Datenbank
verkettete Speicherung: n:m Beziehungen

Abt.1 Abt.2
Abt.1 Abt.2

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5


Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Instanzen - Ebene
Datenbank-Grundlagen / 67 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 68 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Relationale Datenbank Relationale Datenbank
n:m Beziehungen n:m Beziehungen

Abt.1 Abt.2
Abt.1 Abt.2

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3

Instanzen - Ebene Meta - Ebene


Datenbank-Grundlagen / 69 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 70 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Relationale Datenbank Relationale Datenbank
n:m Beziehungen n:m Beziehungen

Abt.1 Abt.2 Abt.


Abt. Projekt
Abt.1, Projekt1 Abt.1, Projekt2 Abt.1, Projekt2
Abt.2, Projekt2
Abt.2, Projekt3 Abt. 1 Projekt 1
Abteilung Abt. 1 Projekt 2
bearbeitet Abt. 1 Projekt 3
Projekt Abt. 2 Projekt 2
Abt. 2 Projekt 3

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 Projekt

Instanzen - Ebene Meta - Ebene Instanzen - Ebene Meta - Ebene


Datenbank-Grundlagen / 71 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 72 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 12  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Relationale Datenbank Relationale Datenbank n:m Beziehungen

n:m Beziehungen Abt.1 Abt.2


Relationales Schema
Abt. Abt.
Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3
Leiter Projekt Projekt
Umsatz Projektleiter
Abt. Projekt
Start
Budget Abt. 1 Projekt 1
Extended Entity Relationship - Modell Notation Abt. 1 Projekt 2
bearbeitet Abt. 1 Projekt 3
Abt. 2 Projekt 2
Abteilung Projekt Abt. 2 Projekt 3
Meta - Ebene Instanzen - Ebene
Datenbank-Grundlagen / 73 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 74 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Relationale Datenbank n:m Beziehungen Relationale Datenbank Projekt Mitarbeiter

Projekt 1 Projekt 2 Projekt 3 n:m Beziehungen Projekt 1 Mitarbeiter 1


Projekt 1 Mitarbeiter 2
Mitarbeiter 1 Mitarbeiter 2 Mitarbeiter 3 Mitarbeiter 4 Mitarbeiter 5 Projekt 2 Mitarbeiter 1
Abt. Projekt
Projekt Mitarbeiter Projekt Mitarbeiter Abt. 1 Projekt 1 Projekt 2 Mitarbeiter 2
Abt. 1 Projekt 2 Projekt 2 Mitarbeiter 3
Projekt 1 Mitarbeiter 1 Projekt 2 Mitarbeiter 3
Abt. 1 Projekt 3 Projekt 2 Mitarbeiter 4
Projekt 1 Mitarbeiter 2 Projekt 2 Mitarbeiter 4 Abt. 2 Projekt 2
Abt. 2 Projekt 3 Projekt 3 Mitarbeiter 4
Projekt 2 Mitarbeiter 1 Projekt 3 Mitarbeiter 4
Projekt 3 Mitarbeiter 5
Projekt 2 Mitarbeiter 2 Projekt 3 Mitarbeiter 5
Instanzen - Ebene Instanzen - Ebene
Datenbank-Grundlagen / 75 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 76 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Klassifikation von DBS Klassifikation von DBS


Objektorientierte Datenbank Objektorientierte Datenbank
Objektorientierte Datenbanksysteme Objektorientierte Datenbanksysteme
basieren auf objektorientierten Modellen. » ObjectStore
» Objektorientierte Datenbanken sind in eine » Versant
objektorientierte Programmiersprache » Gemstone
eingebunden.
» Objectivity/DB
» Es werden Objekte und keine Tabellen
» Poet
gespeichert.
» Ontos
» Die Typ - Systeme von Programmiersprache
und Datenbank sind aufeinander » Postgres
abgestimmt.

Datenbank-Grundlagen / 77 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 78 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 13  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

Klassifikation von DBS Inhaltsverzeichnis


Objektrelationale Datenbank z Begriffserklärung
z SQL:1999 (früher SQL3) z Datenbank-Architektur
z Klassifikation von Datenbanksystemen
» Umgang mit großen » Methodendefinition
Datenmengen (LOB) z DBMS Marktübersicht
» Objektidentität und -
» nutzerdefinierte referenzierbarkeit
Datentypen und » Datenkapselung (in
Datenbankroutinen gewissem Umfang)
» Typgeneratoren » Einfachvererbung
» typisierte Tabellen (Substituierbarkeit,
dynamisches
Binden)

Datenbank-Grundlagen / 79 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 80 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

DBMS Marktübersicht DBMS Unix Markt


Unix Markt 1994
1 Oracle
1 Oracle Total Market
2 Sybase
2 IBM DB2 4 1
5
24% 1
3 Informix
34% 4 IBM
3 Ingres
2
1988 4
3
5 andere
Mio $

2%
2 1990 4

4 Informix
3
5 18% Unix Mark 2000
1995 2
22%

5 Sybase 0
1 2 3 4 5 6 7 8
5
15% 1
1

6 DEC RDB
28%

1988 0,21 0,17 0,075 0,07 0,02 0,05 0,059 0,654 2


3
4
19%

7 Others 1990 0,545 0,385 0,125 0,125 0,09 0,09 0,115 1,475 4
5
3
2
1995 1,182 1,19 0,14 0,25 0,39 0,25 0,258 3,66 20%
18%

8 Total System
(Computer Zeitung 5/1996)
Datenbank-Grundlagen / 81 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 82 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

DBMS Marktübersicht DBMS Marktübersicht


Weltweiter Umsatz mit Datenbanken im Jahr 2000: 8.8 Milliarden Dollar

40
35
30 Oracle
25 IBM
Microsoft
20
Informix
15
Sybase
10 andere
5
0
1998 1999 2000
aus Computer Zeitung, 29/2000 und 22/2001 (31.05.2001)

Datenbank-Grundlagen / 83 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 84 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 14  H.-G. Hopf/03.10.2001


GEORG-SIMON-OHM
FACHHOCHSCHULE
N RNBERG

DBMS Marktübersicht DBMS market overview


z New licences in 2000 (Dataquest/Gartner Group):
40
35
30
25 Oracle
20 IBM
15 Microsoft
10
5
0
2000
aus ITFocus, 11-2000 from Computer Zeitung, 5/2002 (28.01.2002)

Datenbank-Grundlagen / 85 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 86 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

DBMS market overview DBMS market overview


z Total in 2000 (Dataquest/Gartner Group): z Prognosis for 2001 to 2005 (IDC)
39,00 » relational database systems:
38,00 annual increase of 14.5%
37,00 » DBMS for LINUX:
36,00 Oracle increase of 147.6%
IBM
35,00
Microsoft
34,00
33,00
32,00
2000
from Computer Zeitung, 5/2002 (28.01.2002)

Datenbank-Grundlagen / 87 Η.− G.Hopf / 03.10.2001 Datenbank-Grundlagen / 88 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Zusammenfassung
Datenbanken sind das Fundament jedes betrieblichen
Informationssystems. In den 80er Jahren haben sich
relationale Systeme durchgesetzt und damit ein Konzept,
das eine theoretische Grundlage hat in der Mathematik der
Relationen, ein positiver Umstand, den Praktiker
(an)erkennen sollten.
...
Viel mehr betrübt mich, daß die Informatik viel zu sehr im
Arbeitsspeicher denkt, von Datenbankleuten natürlich
abgesehen.
...
Gravierender ist aber, daß viele Bücher über Software-
Engineering Datenbanken gar nicht oder unzureichend
behandeln.
(E. Denert)
Datenbank-Grundlagen / 89 Η.− G.Hopf / 03.10.2001

Datenbank Grundlagen Seite 15  H.-G. Hopf/03.10.2001

Das könnte Ihnen auch gefallen

  • Datenbanken V02
    Datenbanken V02
    Dokument92 Seiten
    Datenbanken V02
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • DBSperrkonzept
    DBSperrkonzept
    Dokument25 Seiten
    DBSperrkonzept
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • DBRecovery
    DBRecovery
    Dokument36 Seiten
    DBRecovery
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • DBArchitektur
    DBArchitektur
    Dokument108 Seiten
    DBArchitektur
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Datenbanken-D 2
    Datenbanken-D 2
    Dokument61 Seiten
    Datenbanken-D 2
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Codierung
    Codierung
    Dokument79 Seiten
    Codierung
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Computerfilm I
    Computerfilm I
    Dokument9 Seiten
    Computerfilm I
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Computerfilm II
    Computerfilm II
    Dokument9 Seiten
    Computerfilm II
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Charset
    Charset
    Dokument10 Seiten
    Charset
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Aufmerksamkeit
    Aufmerksamkeit
    Dokument9 Seiten
    Aufmerksamkeit
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Bonus D Loesung 1
    Bonus D Loesung 1
    Dokument1 Seite
    Bonus D Loesung 1
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Bonus01 2
    Bonus01 2
    Dokument2 Seiten
    Bonus01 2
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • BA-Studienfuehrer Web
    BA-Studienfuehrer Web
    Dokument96 Seiten
    BA-Studienfuehrer Web
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Aufgabe Artikel
    Aufgabe Artikel
    Dokument3 Seiten
    Aufgabe Artikel
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen
  • Arithmetik Druck
    Arithmetik Druck
    Dokument32 Seiten
    Arithmetik Druck
    api-19614011
    Noch keine Bewertungen