Sie sind auf Seite 1von 98

Textverarbeitung

OpenOffice 2.0 Writer

Hartmut Braun 2007


Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung...............................................................................5

2. Zeichenerklärung...................................................................5

3. OpenOffice Writer starten......................................................6

4. Neues Dokument öffnen.........................................................7


4.1. Öffnen über Menüleiste................................................7
4.2. Öffnen über Standardleiste...........................................8

5. Text eingeben und speichern.................................................9

6. Formatierungen...................................................................13
6.1. Textstellen markieren und fett darstellen......................13
6.2. Textstellen unterstreichen...........................................15
6.3. Textstellen kursiv darstellen........................................15
6.4. Zeichengröße und Schriftart verändern.........................15

Dokument drucken...................................................................18

7. Dokument drucken...............................................................18
7.1. Ansehen vor dem Drucken..........................................18
7.2. Dokument drucken....................................................20

8. Ein gespeichertes Dokument aufrufen.................................22

9. Arbeiten im Dokument.........................................................24
9.1. Im Dokument bewegen..............................................24
9.2. Text einfügen............................................................25
9.3. Text löschen..............................................................26
9.4. Einzelne Buchstaben löschen.......................................26
9.5. Textbereiche löschen..................................................27
9.6. Text kopieren, ausschneiden und einfügen....................28
9.7. Suchen und Ersetzen.................................................30

10. Die Rechtschreibprüfung ...................................................33


10.1. Rechtschreibprüfung anwenden.................................33
10.2. Automatische Prüfung verwenden..............................34

11. Textbausteine....................................................................36
11.1. Textbaustein erstellen...............................................36
11.2. Textbaustein einfügen..............................................39

Seite 2
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

12. Textgestaltung
................................................................................................ 41
12.1. Zeilenabstände ändern.............................................41
12.2. Einzüge..................................................................43
12.3. Ändern des Seitenrandes mit der Maus.......................43
12.4. Ändern des Seitenrandes über die Menüleiste..............45
12.5. Ändern des Seitenrandes über die Formatleiste...........46
12.6. Ausrichtung.............................................................48
12.7. Ausrichtung über Formatleiste...................................49
12.8. Ausrichtung über Menüleiste.....................................50

13. Tabulatoren.......................................................................52
13.1. Tabulator setzen über Zeilenlineal..............................53
13.2. Tabulator setzen über Dialogbox................................54

14. Gliederungen.....................................................................58
14.1. Nummerierung und Aufzählung über „Nummerierung und
Aufzählungszeichen“-Leiste
.....................................................................................58
14.2. Nummerierung und Aufzählungszeichen über Menüleiste
.....................................................................................59
14.3. Nummerierung und Aufzählungszeichen entfernen.......60
14.4. Nummerierung mit beliebiger Nummer beginnen.........60

15. Tabellen einfügen..............................................................63


15.1. Tabelle einfügen über Menüleiste...............................63
15.2. Tabelle einfügen über Standardleiste..........................64
15.3. Zeilen und Spalten einfügen und löschen....................65

16. Bild einfügen......................................................................69


16.1. Bild einfügen über Menüleiste....................................69
16.2. Größe des Bildes verändern.......................................71
16.3. Grafikumlauf einstellen.............................................72

17. Seitengestaltung................................................................75
17.1. Seitenränder verändern............................................75
17.2. Seitenumbruch........................................................78
17.3. Seitengröße und -format...........................................79
17.4. Fußnoten................................................................82
17.5. Rahmen einfügen.....................................................84
17.6. Spaltensatz.............................................................91

Seite 3
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

18. Anhang.............................................................................. 95
18.1. Tastaturfunktionen ..................................................95
18.2. Spezielle Tastatursteuerung für Textdokumente...........95

Seite 4
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

1. Einleitung
Der Computer ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzuden-
ken. Besonders im Bereich der Büroarbeit, aber auch immer
mehr in handwerklichen Betrieben, wird der sichere Umgang
mit dem PC vorausgesetzt.
Wer heute aus der Schule kommt und grundlegende Kenntnisse
zu diesem Thema aufweisen kann, erhöht seine Chancen auf
einen späteren Ausbildungsplatz erheblich.
Die Büro-Software „OpenOffice“ ist eine Kombination moderns-
ter Programme für die datentechnische Büroarbeit in einer ge-
meinsamen Oberfläche, so enthält sie eine Textverarbeitung,
eine Tabellenkalkulation, eine Datenbank, ein Präsentationspro-
gramm, ein Grafikprogramm und erlaubt die Anfertigung von
Homepages für das Internet.
Das vorliegende Buch „OpenOffice2 Workbook“ ist eine Einfüh-
rung in die grundlegenden Möglichkeiten der Textverarbeitung
und führt den Benutzer schrittweise und mit vielen Abbildungen
in die Arbeit mit „OpenOffice“ ein. Es ist als Arbeitsbuch für den
Einsatz in Schulen gedacht und soll sowohl Schülern als auch
Lehrern die Bekanntschaft und den Umgang mit OpenOffice er-
leichtern.

2. Zeichenerklärung

TIPP!: Hier gibt es Tipps!

Aufgepasst: Ein mit einem Warnschild markierter Textteil


sollte unbedingt beachtet werden!

Seite 5
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

3. OpenOffice Writer starten


Arbeitsschritte
1. Starte OpenOffice Writer über Start  Programme 
OpenOffice.org  OpenOffice.org Writer.

Seite 6
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

4. Neues Dokument öffnen

U m ein leeres Dokument zu erzeugen, gibt es verschiedene


Möglichkeiten. Entweder über die Menüleiste und der
Standardleiste.

4.1. Öffnen über Menüleiste


Arbeitsschritte
1. Fahre mit dem Mauszeiger auf den Eintrag „Datei“ und kli-
cke ihn einmal mit der linken Maustaste an.
2. Ziehe den Mauszeiger auf den Eintrag „Neu“. Ein weiteres
Menüfenster klappt auf.
Vorsicht: Wenn der Mauszeiger den Eintrag „Neu“ verlässt,
klappt das Fenster wieder zu! Also ganz genau arbeiten!
3. Bewege den Mauszeiger auf den Eintrag „Textdokument“
und bestätige mit einem Klick der linken Maustaste.

Menüzeile

Seite 7
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

4.2. Öffnen über Standardleiste


Arbeitsschritte
1. Klicke einmal mit der Maus auf das „Neu“-Symbol auf
der Standardleiste.

Seite 8
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

5. Text eingeben und speichern

N
ben.
un ist es soweit, wir können unseren ersten Text eingeben.
In diesem Fall wollen wir einen persönlichen Brief schrei-

Liebe Omi,
seit kurzer Zeit lerne ich an unserer Schule, mit dem Computer-
programm „OpenOffice“ umzugehen.
Ich glaube, Dir in Zukunft noch mehr computergeschriebene
Briefe schreiben zu können.
Ich hoffe, Dir und Opa geht es gut!
Viele Grüße, Dein Kläuschen

Um einen Absatz zu erzeugen, muss die Eingabe-Taste ge-


drückt werden.
Innerhalb eines Absatzes muss die Eingabe-Taste nicht ge-
drückt werden, da OpenOffice automatisch am Ende einer Zeile
eine neue Zeile beginnt.
Falls du dich verschrieben hast, gehe mit dem Mauszeiger hin-
ter die Stelle, die du löschen möchtest und drücke die Lösch-
Taste und schreibe den Text neu.
Einen Großbuchstaben erhältst du, indem du die Umschalt-
Taste gedrückt hältst und gleichzeitig die entsprechende Buch-
stabentaste drückst.

Bevor wir uns nun mit den verschiedenen Formatierungsmög-


lichkeiten befassen, solltest du deinen Brief abspeichern. Dies
hat den Vorteil, dass du ihn jederzeit für eine neue Bearbeitung
laden kannst.
Auch im Falle eines plötzlichen Stromausfalls müsstest du den
ganzen Text nicht neu schreiben.

Seite 9
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Arbeitsschritte
1. Klicke mit der Maus auf das Speichern-Symbol in der
Standardleiste.

2. Falls dein Dokument noch keinen Namen hat, wirst du


nun aufgefordert, einen einzutragen.

Dateinamen eintragen

Seite 10
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

3. Mit einem Mausklick auf die Speichern-Schaltfläche


wird das Dokument auf die Festplatte abgelegt.

Seite 11
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Schreibe einen Brief an einen guten Bekannten, und
zwar richtig mit Anrede (Lieber ...) und einem Gruß.
● Der Brief muss mehrere Zeilen umfassen, da wir an ihm
die verschiedenen Formatierungsmöglichkeiten üben
wollen.
● Speichere deinen Brief ab.

Beispiel:

Lieber Erwin,

mir ist heute etwas besonderes zugestoßen ...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eius-
mod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua.
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco la-
boris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure
reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla
pariatur.
Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa
qui officia deserunt mollit anim id est laborum.
[Dies ist ein Blindtext und hat keine Bedeutung]

herzlichst, dein Kollege Guntram

Seite 12
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

6. Formatierungen

U m bestimmte Textstellen besonders hervorzuheben, gibt es


verschiedene Möglichkeiten. Entweder lassen sie sich fett
darstellen, oder kursiv, oder unterstrichen, oder aber man be-
nutzt verschiedene Zeichengrößen mit verschiedenen Schriftar-
ten.

6.1. Textstellen markieren und fett darstellen.


Arbeitsschritte
1. Setzte den Mauszeiger an den Anfang der Textstelle, die
markiert werden soll.
2. Halte die linke Maustaste gedrückt und ziehe den Mauszeiger
an das Ende der Textstelle. Der Text wird schwarz hinterlegt.
3. Lass die Maustaste wieder los.
4. Nun muss lediglich die Schalttaste F (für FETT) an der For-
matleiste betätigt werden. Das ist alles.

Schaltfläche für Fettdruck

Seite 13
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Das Markieren mit dem Mauszeiger ist meist eine


knifflige Angelegenheit. Wer damit nicht zurecht-
kommt, kann Textstellen auch anders und einfacher
markieren.
1. Setze mit Hilfe der Pfeiltasten den Cursor (das ist
der blinkende senkrechte Strich im Textfenster) an
den Anfang der Textstelle, die markiert werden
soll.
2. Drücke die Umschalt-Taste und halte sie ge-
drückt.
3. Bewege den Textcursor wiederum mit den Pfeiltas-
ten an das Ende der entsprechenden Textstelle.
4. Lass die Umschalt-Taste wieder los. Fertig.

Seite 14
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

6.2. Textstellen unterstreichen


Hierbei wird genauso verfahren wie bei der fett dargestellten
Textstelle.
Textstelle markieren und die Schalttaste U (für Unterstreichen)
betätigen.

Schaltfläche für Unterstreichen

6.3. Textstellen kursiv darstellen


Die markierten Textstellen werden mit der Schalttaste K (für
Kursiv) hervorgehoben.

Schaltfläche für Kursivdruck

6.4. Zeichengröße und Schriftart verändern


Die Formatleiste enthält zwei Felder, die über die aktuelle Zei-
chengröße und Schriftart Auskunft geben.
Jeweils am Ende dieser Felder befindet sich ein Schalter, der
einen Pfeil nach unten aufweist. Betätigt man diesen Schalter
mit der Maus, dann klappt ein Fenster mit einer Auswahl weite-
rer Schriftarten und Zeichengrößen herunter.

Seite 15
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Zeichengröß
Schriftart e

Fenster aufklappen

Zeichengröße und Schriftart verändert man, indem die Text-


stelle markiert und dann eine entsprechende Schriftart oder
Zeichengröße ausgewählt wird.

Seite 16
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Aufgabe:
● Formatiere deinen Brief folgendermaßen:
Die Anrede fett; der Brieftext kursiv und der Gruß am
Ende des Briefes unterstrichen.
Schriftart und -größe kannst du frei wählen.
● Speichere deinen Brief ab.

Beispiel:

Lieber Erwin,
mir ist heute etwas besonderes zugestoßen ...

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adi-


pisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut
labore et dolore magna aliqua.
Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exer-
citation ullamco laboris nisi ut aliquid ex
ea commodi consequat. Quis aute iure repre-
henderit in voluptate velit esse cillum do-
lore eu fugiat nulla pariatur.
Excepteur sint obcaecat cupiditat non proi-
dent, sunt in culpa qui officia deserunt mol-
lit anim id est laborum.
[Dies ist ein Blindtext und hat keine Bedeutung]

herzlichst, dein Kollege Guntram

Seite 17
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

7. Dokument drucken
7.1. Ansehen vor dem Drucken
Vor dem eigentlichen Druck ist es sinnvoll, am Monitor zu prü-
fen, wie der Text auf Papier gedruckt aussehen wird.
So kann man beispielsweise vor dem Ausdruck eventuelle Pro-
bleme beheben oder das Layout1 kontrollieren. Auf diese Weise
spart man unnötige Druckkosten und auch Zeit.

Arbeitsschritte
1. Bewege den Mauszeiger auf den Eintrag „Datei“ in der
Menüleiste und drücke die linke Maustaste.
2. Bewege den Zeiger auf den Eintrag „Seitenansicht“ und
bestätige ebenfalls mit der linken Maustaste.

1 Layout: (Engl.); als Layout bezeichnet man das fertige Erscheinungsbild des
Dokuments

Seite 18
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

2 Seiten Darstellung
Anfang des Seitenansicht
Eine Seite vor
Dokuments beenden

Eine Seite zurück Mehrere frei wählbare Seiten

Ende des
Dokuments Mit Hilfe der oben gezeigten Schaltflächen, kann man leicht
durch das gesamte Dokument steuern.

Mit den Bild nach oben- und Bild nach unten-


Tasten kann man das Dokument ebenfalls seitenweise
betrachten.

Seite 19
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

7.2. Dokument drucken


Um den Text vollständig und ohne eine vorherige Einstellmög-
lichkeit auszudrucken, klickt man einfach auf die Schaltfläche
Drucken. Vergewissere dich aber zuvor, dass der Drucker ein-
geschaltet ist und genug Papier hat.
Möchtest du aber z. B. mehrere Kopien oder nur ausgewählte
Seiten drucken, dann musst du anders vorgehen.
Über den Eintrag „Datei“ in der Menüleiste gelangt man zum
Eintrag „Drucken“.

Arbeitsschritte
1. Klicke zunächst auf den Eintrag „Datei“ in der Menüleiste
und dann auf den Eintrag „Drucken“.

Daraufhin erscheint folgendes Dialogfenster:

Seite 20
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Anzahl Kopien festlegen

Seiten auswählen

2. Sollen nur bestimmte Seiten gedruckt werden, müssen die


Seitenzahlen in das Feld Seiten durch Komma getrennt ein-
getragen werden. Will man also nur die Seiten 3 und 14 aus-
drucken, so muss der Eintrag folgendermaßen sein: 3,14.
Will man mehrere zusammenhängende Seiten, etwa von
Seite 5 bis Seite 9 ausdrucken, so lautet der Eintrag: 5-9.
3. Jetzt nur noch den OK-Schaltknopf betätigen und der Druck
beginnt.

Wenn das Dokument mehrfach ausgedruckt werden


soll, muss in dem Eingabefeld „Anzahl Kopien“ die
entsprechende Menge eingetragen werden.

Seite 21
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

8. Ein gespeichertes Dokument aufrufen

D er Vorteil des Speicherns liegt darin, bereits geschriebene


Dokumente später wieder zu öffnen, um sie gegebenen-
falls noch einmal auszudrucken oder zu überarbeiten.

Arbeitsschritte
1. Klicke auf die Öffnen-Schaltfläche in der Standardleiste.
OpenOffice hat die Möglichkeit, Dateien der unterschiedlichs-
ten Textverarbeitungsprogramme, wie z.B. WinWord® usw.,
zu öffnen.
Für uns sind jedoch hier nur die originalen OpenOffice-
Dateien interessant. Sie sind am OpenOffice-Logo erkennbar.

Aktuelles Verzeichnis

Übergeordnetes Verzeichnis wählen

Dateiname

Dateiname eintragen

Dateityp wählen

Seite 22
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

2. Markiere die Datei, die du öffnen möchtest, mit einem Klick


der linken Maustaste.
3. Klicke auf die Öffnen-Schaltfläche.
4. Du kannst die Datei auch mit einem schnellen Doppelklick
auf den Dateinamen öffnen oder du schreibst den Datein-
amen in das Feld „Dateiname“. Dazu musst du den
Dateinamen aber sehr genau kennen.

Aufgabe:
● Beende OpenOffice (Menüleiste  Datei  Beenden)
und starte es erneut.
● Öffne, wie oben beschrieben, dein Dokument.

Seite 23
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

9. Arbeiten im Dokument
9.1. Im Dokument bewegen
Mit Hilfe der Maus lässt sich der Cursor2 natürlich auch an jede
gewünschte Stelle bringen. Da dies jedoch oft eine knifflige An-
gelegenheit ist, sind Tastaturkommandos eine hilfreiche Alter-
native3.

Tasten Funktion
Die Pfeiltasten bewegen den Cursor um ein Zei-
chen nach unten, oben, rechts und links

Mit der Tastenkombination <Strg>+<Pfeil


rechts> bewegt sich der Cursor wortweise
nach rechts.
Mit der Tastenkombination <Strg>+<Pfeil
links> bewegt sich der Cursor wortweise
nach links.
Mit der Tastenkombination <Strg>+<Pos1>
wird der Cursor an den Dokumentanfang be-
wegt.
Mit der Tastenkombination <Strg>+<Ende>
wird der Cursor an das Dokumentende bewegt.

Mit <Ende> springt der Cursor an das Ende


und mit <Pos1> an den Anfang einer Zeile.

Mit <Bild oben> und <Bild unten> springt


der Cursor jeweils eine Bildschirmseite nach
oben oder nach unten.

2 Der Cursor ist der Mauszeiger. Er zeigt dir, wo du mit der Maus gerade bist und
verändert sich, wenn du etwas anklicken kannst.
3 Der Begriff Alternative bezeichnet eine von zwei sich gegenseitig ausschließenden
Möglichkeiten.

Seite 24
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

9.2. Text einfügen


Wenn ein neuer Text mitten in ein Dokument eingefügt wird,
schiebt OpenOffice den alten Text nach rechts, um Platz zu
schaffen für die Neueingabe. Auch der Zeilenumbruch wird au-
tomatisch angepasst.
Will man gleichzeitig mit der Neueingabe den alten Text über-
schreiben und damit löschen, dann betätigt man zuvor die
<Einfg>-Taste.

(Vorsicht: Vergiss nicht, den Überschreibe-Modus durch er-


neutes Drücken der <Einfg>-Taste wieder rückgängig zu ma-
chen!)

Aufgabe:
● Gehe mit dem Cursor an die Stelle, an der du einen neu-
en Text einfügen möchtest.
● Tippe nun den neuen Text ein und beobachte, was am
Ende der Zeile mit dem alten Text geschieht.

Seite 25
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

9.3. Text löschen


Man kann Text Buchstabe für Buchstabe löschen oder einen
ganzen Textabschnitt markieren und auf einmal löschen. Die
Gefahr, aus Versehen zu viel gelöscht zu haben, wird von
OpenOffice elegant aufgefangen.
Mit Hilfe der Rückgängig-Schaltfläche auf der Standardleiste
lassen sich die letzten zwanzig Eingaben in OpenOffice rück-
gängig machen, also auch die letzten zwanzig Löschvorgänge.

Achtung: Sollte diese Funktion auch nicht ausreichen, weil


schon zu viel gelöscht wurde, hilft nur noch folgende Vorge-
hensweise:
1. Programm beenden über Menüleiste: Datei  Schließen,
oder über die Tastaturkombination <Alt>+<F4>.
2. Die Frage „... Sollen die Änderungen gespeichert werden?“
unbedingt mit „Nein“ beantworten.
3. Dokument neu laden.
Nun erscheint das Dokument so, wie es zum Zeitpunkt des
letzten Speicherns, also vor dem Löschvorgang, ausgesehen
hat.

9.4. Einzelne Buchstaben löschen


1. Bewege den Mauszeiger an den Buchstaben, der gelöscht
werden soll und betätige einmal die linke Maustaste. (Sollte
eine genaue Positionierung mit der Maus zu schwierig sein,
lässt sich der Cursor mit Hilfe der Pfeiltasten exakt an die
Stelle setzen, die gewünscht wird.)
2. Befindet sich der Cursor vor dem Buchstaben, der ge-
löscht werden soll, so muss die <Entf>-Taste gedrückt wer-
den.

Seite 26
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

3. Befindet sich der Cursor hinter dem Buchstaben, der ge-


löscht werden soll, so muss die <Lösch>-Taste betätigt
werden.

9.5. Textbereiche löschen


1. Bewege den Mauszeiger an den Anfang des Bereiches, den
du löschen möchtest. Markiere den Bereich mit Hilfe der
<Umschalt>-Taste und den Pfeiltasten oder der Maus (linke
Maustaste gedrückt halten und den Mauszeiger an das Ende
des Bereiches bewegen).
2. Betätige die <Entf>-Taste.

Aufgabe:
● Bewege den Cursor an die Stelle, an der du die Lösch-
funktionen üben willst (keine Angst, solange du
OpenOffice nicht sagst, es solle die Veränderungen spei-
chern, bleibt dein Brief unverändert!).
● Übe jetzt das Löschen einzelner Buchstaben mit der
<Entf>- und der <Lösch>-Taste.
● Mache den Löschvorgang mit Hilfe der <Rückgängig>-
Taste rückgängig.
● Markiere einen ganzen Textbereich mit Hilfe der Pfeiltas-
ten und lösche ihn mit der <Entf>-Taste. Übe auch das
Markieren mit Hilfe der Maus.
● Mach den Löschvorgang mit Hilfe der <Rückgängig>-
Taste rückgängig.

Seite 27
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

9.6. Text kopieren, ausschneiden und einfügen


Drag&Drop (greifen und fallen lassen)

Arbeitsschritte
1. Markiere einen Textbereich mit Hilfe der Maus oder der
<Umschalt>-Taste und den Pfeiltasten.
2. Bewege den Mauszeiger in den markierten Textbereich,
betätige die linke Maustaste und halte sie gedrückt. Der
Textbereich wurde von der Maus ergriffen!
3. Bewege den (nun veränderten) Mauszeiger an die Stelle,
an die der Text verschoben werden soll.
4. Lass die Maustaste wieder los.

Wenn du einen markierten Textbereich kopieren möch-


test, musst du zunächst die <Strg>-Taste gedrückt
halten und ansonsten genauso verfahren, wie es oben
beschrieben steht.
Lässt du aus Versehen den Text an der falschen Stelle
fallen, dann kannst du den markierten Bereich erneut
aufnehmen oder, wenn alles andere nichts mehr nützt,
einfach auf die Rückgängig-Schaltfläche in der Stan-
dardleiste klicken. Danach muss die gesamte Aktion
wiederholt werden.

Cut&Paste (ausschneiden und einfügen)

Arbeitsschritte
1. Markiere einen Textbereich mit Hilfe der Maus oder der
<Umschalt>-Taste und den Pfeiltasten.
2. Klicke auf die Ausschneiden-Schaltfläche in der Standard-
leiste.
3. Bewege den Cursor an die Stelle im Dokument, an die der
ausgeschnittene Textbereich eingefügt werden soll.
4. Klicke auf die Einfügen-Schaltfläche.

Seite 28
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Die Tastenkombination für das Ausschneiden lautet


<Strg>+<X> und für das Einfügen <Strg>+<V>.

Text kopieren und einfügen

Arbeitsschritte
1. Markiere einen Textbereich mit Hilfe der Maus oder der
<Umschalt>-Taste und den Pfeiltasten.
2. Klicke auf die Kopieren-Schaltfläche in der Standardleiste.
3. Bewege den Cursor an die Stelle im Dokument, an die die
kopierte Textstelle eingefügt werden soll.
4. Klicke auf die Einfügen-Schaltfläche der Standardleiste.

Die Tastenkombination für das Kopieren lautet


<Strg>+<C> und für das Einfügen <Strg>+<V>.

Aufgabe:
● Markiere eine Textstelle.
● Probiere nacheinander die Funktionen „Drag&Drop,
„Cut&Paste“ und „Kopieren und Einfügen“ aus.

Seite 29
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

9.7. Suchen und Ersetzen


Mit dieser Funktion kann man jede beliebige Stelle im Text fin-
den. Begriffe, die sich bei der Durchsicht des Dokumentes als
falsch herausgestellt haben, lassen sich durch einen anderen
automatisch ersetzen.
Die „Suchen und Ersetzen“-Funktion ist sehr vielfältig. Wir wol-
len uns hier jedoch auf die grundlegenden Möglichkeiten kon-
zentrieren.

Suchen

Arbeitsschritte
1. Öffne das Suchen & Ersetzen-Dialogfenster über Menü-
leiste  Bearbeiten  Suchen & Ersetzen.

2. Nun erscheint folgendes Fenster:

Seite 30
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Suchbegriff

Ersatzbegriff

3. Trage den Begriff, der von OpenOffice gefunden werden soll,


in das Suchen nach-Feld ein.
4. Klicke so oft wie nötig auf die Suchen-Schaltfläche.

Suchen und Ersetzen

Arbeitsschritte
1. Trage den Begriff, der ausgetauscht werden soll, in das
„Suchen nach“-Feld ein.
2. Trage in das „Ersetzen durch“-Feld den Ersatzbegriff
ein.
3. Klicke zunächst auf die Suchen-Schaltfläche.
4. Soll der gefundene Begriff ersetzt werden, dann klicke
auf die Ersetzen-Schaltfläche.
5. Die Schaltfläche Ersetze alle bewirkt, dass OpenOffice
ohne Nachfrage alle gefundenen Begriffe mit dem Er-
satzbegriff überschreibt.

Seite 31
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Die Tastenkombination für „Suchen und Ersetzen“ lautet


<Strg>+<G>.
Die Format-Schaltfläche im Suchen und Ersetzen-
Dialogfenster erlaubt, Textstellen mit einer bestimmten
Formatierung zu suchen. So lassen sich beispielsweise
alle kursiv formatierten Textstellen finden.
Mit der Funktion Ähnlichkeitssuche lässt sich noch
wesentlich intelligenter nach Übereinstimmungen su-
chen. So können hier auch solche Wörter gefunden
werden, die sich vom Suchbegriff durch vertauschte,
gelöschte oder falsch eingefügte Buchstaben unter-
scheiden.

Aufgabe:
● Öffne das Suchen und Ersetzen-Dialogfenster.
● Trage den Namen deiner/deines Brieffreundin/Brief-
freundes in das Feld „Suchen nach“ ein.
● Betätige so lange die Suchen-Schaltfläche, bis
OpenOffice das Ende der Suche meldet.
● Trage in das Feld „Ersetzen durch“ einen beliebigen an-
deren Namen ein
● Betätige so lange die Ersetzen-Schaltfläche, bis alle Na-
men ersetzt sind.

Seite 32
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

10. Die Rechtschreibprüfung

M it OpenOffice haben wir zwei Möglichkeiten, den lästigen


Tipp- und Rechtschreibfehlern an den Kragen zu gehen.
Neben der herkömmlichen Rechtschreibprüfung, die gestartet
wird, wenn das Dokument vollständig geschrieben wurde, kann
OpenOffice bereits während der Eingabe Ausschau nach Recht-
schreibfehlern halten. Diese werden dann mit einer roten
Schlangenlinie gekennzeichnet. Man nennt diese Funktion Au-
tomatische Prüfung.
Manchmal geschieht es, dass OpenOffice ein Wort bemängelt,
das nach allen Rechtschreibregeln dieser Welt absolut richtig
geschrieben wurde. Hier liegt kein Versagen des Programms
vor, sondern ein schlichtes Nichtwissen. OpenOffice vergleicht
bei der Rechtschreibprüfung jedes Wort mit dem Inhalt von
Wörterbüchern (standard.dic, stardiv.dic). Fehlt in diesen Wör-
terbüchern ein Begriff, so kennt OpenOffice ihn nicht und „be-
mängelt“ ihn als Fehler.

10.1. Rechtschreibprüfung anwenden


Arbeitsschritte
1. Der Aufruf der Rechtschreibprüfung erfolgt über die Menü-
leiste  Extras  Rechtschreibung  Prüfen oder mit
der Funktionstaste <F7> auf der Tastatur.

Stößt OpenOffice auf einen Fehler oder einen Begriff, der


nicht in den Wörterbüchern verzeichnet ist, erscheint ein
Dialogfenster, das sowohl den kritisierten Begriff in rot als
auch mögliche Korrekturvorschläge bereithält.

Seite 33
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Unbekanntes Wort in
Wörterbuch aufnehmen

Korrekturfeld

Korrekturvorschläge

Sprache wählen

2. Schreibe das richtige Wort in das Korrekturfeld oder wähle


einen Korrekturvorschlag durch einen Doppelklick mit der
Maus aus.
3. Ein Mausklick auf die Ändern-Schaltfläche fügt den richti-
gen Begriff in das Dokument ein und löscht gleichzeitig den
falschen.
4. Ist das Wort aber richtig geschrieben und wird von
OpenOffice dennoch (aus Unkenntnis) kritisiert, so muss die
Einmal ignorieren-Schaltfläche angeklickt werden.
5. Möchtest du, dass OpenOffice diesen Begriff im gesamten
Text nicht als Fehler ansehen soll, so musst du auf Alle
ignorieren klicken.

10.2. Automatische Prüfung verwenden


Arbeitsschritte
1. Starte die Automatische Prüfung mit einem Klick auf die Au-
tomatisch prüfen-Schaltfläche in der Standardleiste.

Seite 34
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Alle Begriffe, die falsch geschrieben sind oder die OpenOffice


nicht kennt, werden mit einer roten Schlangenlinie unterstri-
chen.
2. Verbessere den Fehler.
3. Mögliche Korrekturvorschläge erhältst du, wenn du das un-
terstrichene Wort mit der rechten Maustaste anklickst.

Fehler mit der rechten


Maustaste anklicken

Korrekturvorschlag

Aufgabe:
● Starte die automatische Prüfung.
● Schreibe einen weiteren beliebigen Absatz in dein Doku-
ment und mache dabei bewusst Rechtschreibfehler.
● Korrigiere die Fehler mit Hilfe der Rechtschreibprüfung.

Seite 35
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

11. Textbausteine
OpenOffice enthält eine komfortable AutoText-Funktion, die es
ermöglicht, ganze Texte für Briefe, Faxe und beliebige andere
Dokumente durch die Eingabe von Abkürzungen (Kürzel ge-
nannt) zusammenzustellen.
Mit Hilfe der Textbausteine entfällt das lästige Schreiben sich
immer wiederholender Textteile.
Stell dir vor, du musst in einem Brief ständig den Namen
„AUTONOME ABSTINENZLERVEREINIGUNG DONAUWÖRTH“ schreiben. Mit Hilfe
der AutoText-Funktion reicht die Abkürzung AAD, den Rest
macht OpenOffice.

11.1. Textbaustein erstellen


Arbeitsschritte
1. Über Menüleiste  Bearbeiten  AutoText oder die Tas-
tenkombination <Strg>+<F3> wird das AutoText-Dialog-
fenster aufgerufen.

Seite 36
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

2. Es erscheint nun folgendes Fenster:

3. Wähle die Kategorie Eigene Bausteine.


4. Trage einen leicht zu verstehenden Namen für diesen Text-
baustein ein.
5. Klicke auf AutoText und wähle Neu.

6. Klicken Sie auf die Schaltfläche Schließen.

Seite 37
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Erzeuge einen Textbaustein mit folgendem Inhalt:
„Ich bitte das Fehlen meines Sohnes [Name] für den
[Datum] zu entschuldigen, da er von [Krankheit] heim-
gesucht wurde und daher die Schule nicht besuchen
konnte.“
● Gib dem Textbaustein den Namen “Entschuldigung“ und
das Kürzel „ENT“
● Speichere den Textbaustein ab.

Seite 38
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

11.2. Textbaustein einfügen


Arbeitsschritte
1. Öffne das AutoText-Dialogfenster
2. Suche im Textbaustein-Auswahlfenster den Textbaustein,
den du für dein Dokument verwenden willst.

3. Klicke auf die Einfügen-Schaltfläche.

Aufgabe:
● Schreibe eine Entschuldigung mit eigener Adresse, Anre-
de (Sehr geehrte Frau...) und einem Gruß (Mit freundli-
chen Grüßen...)
● Bringe den Cursor an die Stelle deines Dokumentes, an
der der Textbaustein erscheinen soll.
● Füge zwischen der Anrede und dem Gruß den Textbau-
stein „Entschuldigung“ ein.
● Verändere die in eckigen Klammern stehenden Bereiche
in deinem Sinne (Name, Datum usw.)
● Formatiere die Entschuldigung, indem du Schriftart,
Schriftgröße usw. veränderst.
● Kontrolliere mit Hilfe der Seitenvorschau, ob dir der Text
gefällt.

Seite 39
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Textbausteine verändern
Irgendwann wird sicherlich der Zeitpunkt kommen, an dem
der Inhalt eines Textbausteins geändert werden muss. Das
geht mit OpenOffice ganz einfach.

Arbeitsschritte
1. Öffne das Autotext-Dialogfenster.
2. Klicke auf die Schaltfläche Autotext  Bearbeiten.

3. Die Textverarbeitung öffnet ein neues Dokument mit dem


Inhalt des Textbausteins. Nun lassen sich sowohl der Text als
auch die alle Formatierung verändern.
4. Speichere den veränderten Textbaustein ab.

Aufgabe:
● Verändere den Textbaustein „Entschuldigung“.
● Ergänze ihn dahingehend, dass du dich darum küm-
merst, dass alle verpassten Hausaufgaben nachgeholt
werden.
● Erzeuge ein neues Dokument, schreibe eine neue Ent-
schuldigung und füge dabei den veränderten Textbau-
stein ein.

Seite 40
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

12. Textgestaltung

12.1. Zeilenabstände ändern


Unter einem Zeilenabstand versteht man, wie der Name schon
Zeilenabstand
sagt, den Abstand zwischen den einzelnen Zeilen. Dieser kann
je nach Einstellung größer oder kleiner sein.
OpenOffice hat den Zeilenabstand von Haus aus auf einzeilig
gestellt. Man kann ihn aber jederzeit beliebig ändern.
Der einzeilige Zeilenabstand lässt gerade soviel Raum zwischen
den einzelnen Zeilen, dass sich die Buchstaben nicht überlap-
pen und gut zu lesen sind.
Den zweizeilige Zeilenabstand benutzt man z.B. für Entwürfe,
um zwischen den Zeilen genug Raum für handschriftliche Noti-
zen zu haben. Der 1,5zeilige Zeilenabstand ist besonders lese-
freundlich.

Arbeitsschritte
1. Bewege den Textcursor mit Hilfe der Maus oder den
Pfeiltasten in den Absatz, in dem du den Zeilenabstand
ändern möchtest.
2. Wähle über Menüleiste  Format  Absatz das Ab-
satz-Dialogfenster.

3. Klicke mit der Maus auf das Register Einzüge und Ab-
stände.

Seite 41
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

4. Wähle in dem Bereich Zeilenabstände einen beliebigen


Abstand.
5. Mit einem Klick auf die OK-Schaltfläche wird der neue
Zeilenabstand zugewiesen.

Schneller lässt sich der Zeilenabstand verändern,


wenn du mit der rechten Maustaste in einen Absatz
klickst. Im jetzt erscheinenden Auswahlfenster wählst
du den Eintrag „Zeilenabstand“.

Aufgabe:
● Schreibe aus einem Lehrbuch mindestens drei Absätze
mit jeweils mehr als drei Zeilen ab.
● Weise den drei Absätzen die Zeilenabstände Einzeilig,
1,5zeilig und Zweizeilig zu.

Seite 42
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

12.2. Einzüge

I n OpenOffice können die Seitenränder beliebig verändert


werden. Eine Möglichkeit dabei ist, Absätze vom linken und
vom rechten Rand einzurücken. Man spricht dabei von Einzü-
gen.
Einzüge werden verwendet, um bestimmte Absätze vom nor-
malen Text abzugrenzen oder um bei einem Inhaltsverzeichnis
die einzelnen Kapitel und Unterkapitel voneinander zu trennen,
wie dieses Beispiel zeigt.

1. Kapitel eins
1.1 Unterkapitel eins.eins
1.2 Unterkapitel eins.zwei
1.2.1 Unterkapitel eins.zwei.eins
2. Kapitel zwei

12.3. Ändern des Seitenrandes mit der Maus


Arbeitsschritte
1. Setze den Textcursor an eine beliebige Stelle des Absat-
zes, dessen Seitenränder du verändern möchtest. Möch-
test du mehrere Absätze gleichzeitig verändern, so müs-
sen diese zuerst markiert werden.
2. Bewege den Mauszeiger auf die linke Einzugmarke,
drücke die linke Maustaste und halte sie gedrückt. Bei
der ersten Bewegung mit der Maus erscheint eine senk-
rechte, gestrichelte Linie. rechte Einzugmarke

linke Einzugmarke

Seite 43
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

3. Schiebe mit Hilfe der Maus die Linie bis zu der Stelle, die
dir angemessen erscheint
4. Lass die linke Maustaste wieder los.

Aufgabe:
● Verändere den linken und den rechten Seitenrand eines
Absatzes mit Hilfe der Einzugmarken.
● Verändere dann die Seitenränder aller Absätze mit Hilfe
der Einzugmarken. Denke daran, alle Absätze zu markie-
ren

Seite 44
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

12.4. Ändern des Seitenrandes über die Menüleiste


Arbeitsschritte
1. Öffne über Menüleiste  Format  Absatz das Ab-
satz-Dialogfenster.
2. Klicke das Register Einzüge und Abstände an.

3. Schreibe im Bereich Einzug in das Feld „Vor Text:“


einen entsprechenden Zentimeterangabe hinein und be-
stätige mit OK. Damit hast du den linken Abstand ver-
ändert.
4. Um den rechten Abstand zu verändern, musst du die
Zentimeterangabe im Feld „Hinter Text“ verändern

Aufgabe:
● Verändere über die Menüleiste den linken und den rech-
ten Seitenrand eines Absatzes.
● Verändere dann über die Menüleiste die Seitenränder al-
ler anderen Absätze nach eigenem Ermessen.

Seite 45
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

12.5. Ändern des Seitenrandes über die Formatleiste

Arbeitschritte
1. Setze den Textcursor in den Absatz, dessen linken Sei-
tenrand du verändern willst.
2. Um den Seitenrand um einen Betrag nach links zu ver-
schieben, betätige die Schaltfläche Einzug erhöhen in
der Formatleiste.
3. Mit jedem Klick auf die Schaltflächen wird der aktuelle
Absatz um eine Tabstopplänge nach rechts bzw. nach
links verschoben. Standardmäßig sind das bei
OpenOffice jeweils 2 cm. Was Tabstopps sind und wie sie
verwendet werden wird in Kapitel 13 erläutert.

Diese Zeile ist linksbündig

Diese Zeile ist rechtsbündig

Diese Zeile ist zentriert

Diese Zeile steht im Blocksatz

4. Um den Seitenrand um einen Betrag nach rechts zu ver-


schieben, betätige die Schaltfläche Einzug vermin-
dern in der Formatleiste.

Seite 46
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Aufgabe:
● Wähle einen beliebigen Absatz aus und erhöhe den lin-
ken Seitenrand auf die oben beschriebene Weise.
● Wähle für den eingeschobenen Absatz einen einzeiligen
und für die übrigen Absätze einen 1,5zeiligen Zeilenab-
stand.
● Speichere dein Dokument ab.
● Überprüfe das Dokument mit Hilfe der Seitenansicht,
verändere es gegebenenfalls und drucke es aus.

Seite 47
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

12.6. Ausrichtung
Unter Ausrichtung versteht man die Art, in der die Zeilen eines
Absatzes angeordnet sind.
Normalerweise wird ein Text linksbündig angeordnet, d.h. er
beginnt am linken Rand.
Bei einer Ausrichtung im Blocksatz fangen alle Zeilen am linken
Seitenrand an und hören exakt am rechten Seitenrand auf. Da-
bei werden die Leerzeichen zwischen den einzelnen Wörtern
unterschiedlich weit auseinandergezogen.
Rechtsbündiger und zentrierter Satz werden in der Regel für
Überschriften oder bei Urkunden, Glückwunschkarten oder
ähnlichen kurzen Textpassagen verwendet. Zentriert bedeutet,
dass der Text exakt in der Mitte der Seite steht.

Blocksatz sieht in der Regel nur bei langen Text-


zeilen gut aus. Je kürzer die Zeilen, desto öfter
müssen die Zwischenräume unverhältnismäßig
weit auseinandergezogen werden. Das Ergebnis
sind unschöne „Löcher“ im Text.

Seite 48
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

12.7. Ausrichtung über Formatleiste


Arbeitsschritte
1. Soll die Ausrichtung nur eines einzigen Absatzes geändert
werden, genügt es mit Hilfe der Maus oder der Pfeiltaste den
Textcursor an eine beliebige Stelle des Absatzes zu setzen.
Sollen mehrere Absätze in ihrer Ausrichtung verändert wer-
den, so müssen sie zuvor markiert werden.
2. Betätige eine der Ausrichtung-Schaltflächen in der Format-
leiste.
linksbündig zentriert

rechtsbündig
Blocksatz

Seite 49
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

12.8. Ausrichtung über Menüleiste


Arbeitsschritte
1. Markiere einen oder mehrere Absätze mit Hilfe der Maus
oder der <Umschalt>- undnd der Pfeiltasten.
2. Öffne über Menüleiste  Format  Absatz das Absatz-
Dialogfenster.
3. Klicke mit Hilfe der Maus auf das Register Ausrichtung.

4. Wähle eine der 4 Optionen.


5. Bestätige deine Wahl mit einem Klick auf die OK-Schaltflä-
che.

Seite 50
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Aufgabe:
● Lade dein Dokument mit den drei Absätzen aus dem
vorherigen Kapitel.
● Schreibe einen vierten beliebigen Absatz über mehrere
Zeilen dazu.
● Richte alle vier Absätze verschieden aus.
● Überprüfe dein Dokument mit Hilfe der Rechtschreib-
funktion und der Seitenansicht.

Seite 51
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

13. Tabulatoren

M it Hilfe von Tabulatoren lassen sich Textteile auf eine be-


stimmte Stelle einer Zeile bewegen. Dies ist besonders
sinnvoll, wenn man die Textteile wie in einer Tabelle genau un-
tereinander setzen möchte.

HUBERT KARPFENTEICH
Kanalstraße 14
36512 Wasserau

linke Tabulatoren
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit bestelle ich folgende Produkte Ihrer Firma:

Bezeichnung Anzahl Preis


PC 133 Mhz 1 1500,40 DM
Drucker 2 600,90 DM
Papier 100 250,52 DM
Monitor 21“ 1 1200,00 DM

Für eine prompte Lieferung wäre ich Ihnen dankbar und


verbleibe
Dezimaltabulator
mit freundlichen Grüßen
Hubert Karpfenteich

Man unterscheidet insgesamt vier verschiedene Tabulatortypen.


Linker Tabulator : Der Text wird am nächsten Tabstopp
links ausgerichtet.
Zentrierter Tabulator : Der Text wird rechts und links gleichmä-
ßig ausgerichtet.
Rechter Tabulator : Der Text wird rechts vom nächsten
Tabstopp ausgerichtet
Dezimaltabulator : Eine Zahl mit Komma- oder Punktstel-
le (z.B. 243,89) wird links und rechts
vom Komma oder Punkt ausgerichtet.
OpenOffice hält von Anfang an alle 2 cm einen Tabulator (oder
Tabstopp) bereit.

Seite 52
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

13.1. Tabulator setzen über Zeilenlineal


Arbeitsschritte
1. Setze den Textcursor in den Absatz, der einen Tabulator er-
halten soll. Sollen mehrere Absätze einen gemeinsamen Tab-
stop erhalten, dann müssen sie alle vorher markiert werden.

Tabulatortyp-Schaltfläche Tabulatormarkierung

2. Am unteren Rand des Zeilenlineals sind alle 2 cm kleine Mar-


kierungen erkennbar. Dies ist die Tabulator-Grundeinstel-
lung.
3. Wähle einen bestimmten Tabulator aus, indem du ein- oder
mehrmals auf die Tabulatortyp-Schaltfläche klickst. Nor-
malerweise ist der linke Tabulator voreingestellt.
4. Bewege den Mauszeiger auf das Zeilenlineal und drücke die
linke Maustaste. Es erscheint ein neuer Tabstopp.
5. Falls dir die Position des Tabstopps nicht gefällt, kannst du
ihn verschieben, indem du ihn erneut mit der Maus anklickst
und festhältst. Eine gestrichelte senkrechte Linie erscheint,
die ein genaues Positionieren erlaubt. Schiebe bei gedrückter
Maustaste den Tabstopp an die Stelle, die dir gefällt.
6. Mit Hilfe der Tabulator- oder Tabtaste kannst du jetzt einen
Textabschnitt, ein einzelnes Wort oder eine ganze Zeile an
die vorgegebenen Tabstopps versetzen.

Die Arbeit mit dem Tabulator erleichtert das Unterein-


anderstellen von Textteilen. Es ist also nicht mehr nö-
tig, die Textteile mit Hilfe der Leertaste untereinan-
derzuschieben.
Dies hätte in Verbindung mit den Tabulatoren auch
eine verheerende Wirkung, denn auch Leerzeichen
werden mit der Tabulatortaste verschoben.
Daher gilt: Wer mit Tabulatoren arbeitet, darf die ein-
zelnen Textteile nicht mit der Leertaste, sondern nur
mit der Tabulatortaste verschieben!

Seite 53
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

13.2. Tabulator setzen über Dialogbox


Arbeitsschritte
1. Öffne über Menüleiste  Format  Absatz das Absatz-
Dialogfenster.
2. Wähle das Register Tabulator.

3. Setze einen entsprechenden Betrag in das Feld Position


ein. Gemessen wird hier der Abstand vom linken Rand.
4. Wähle aus dem Bereich Typ einen entsprechenden Tabula-
tortyp.
5. Im Bereich Füllzeichen lassen sich zusätzlich Zeichen wäh-
len, die den Abstand zwischen dem mit Tabulator getrennten
Text auffüllen. So lassen sich zum Beispiel bei Inhaltsver-
zeichnissen die Lücken zwischen Kapitel und Seitenangaben

Seite 54
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

zur besseren Anschauung mit Punkten füllen.

Füllzeichen

Titel SEITE
1. Kapitel eins ................................................................................... 2

6. Klicke auf die Schaltfläche Neu oder bestätige mit der <Einga-
be>-Taste.

Selbst erstellte Tabulatoren lassen sich ganz


bequem wieder löschen. Einfach das Tabula-
torzeichen im Zeilenlineal mit der linken
Maustaste anklicken, die Taste gedrückt hal-
ten und dann den Mauszeiger nach unten auf
das Dokument ziehen.
Wer viele Tabulatoren verwendet, kann leicht
den Überblick verlieren.
Ein Klick auf die Steuerzeichen an/aus-
Schaltfläche in der Standardleiste zeigt alle
Tabstopps im Dokument als kleinen Pfeil an.
Überzählige Tabstopps lassen sich so bequem
mit der Löschtaste entfernen.

Seite 55
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Erzeuge ein neues Dokument.
● Schreibe eine Bestellung an eine Firma deiner Fantasie.
● Neben deiner eigenen und der Firmenadresse, muss
dein Brief einen einführenden Text enthalten (Sehr ge-
ehrte ...“).
● Setze zuerst mindestens 4 Tabulatoren in jeweils 3 cm
Abstand (du kannst auch einen eigenen Abstand wäh-
len).
● Deine Bestellung muss folgende Positionen beinhalten:
Artikelbezeichnung, Menge, Einzelpreis und Gesamt-
preis.
● Es sollen mehr als drei Artikel bestellt werden.
● Beende die Bestellung mit einem abschließenden Gruß.
● Markiere die entsprechenden Absätze und verschiebe am
Zeilenlineal die Tabulatoren so lange hin und her, bis dir
die Abstände gefallen.

Seite 56
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Beispiel:

Herbert Beugesam
Lichterstr. 43
36423 Krahenwinkel

An die Motorenwerke Schkopau


Trabbiallee 4
42348 Schkopau

Sehr geehrte Damen und Herren,


ich bestelle hiermit folgende Artikel:

Artikelbezeichnung Menge Einzelpreis Gesamtpreis


Hupenschraube 4 0,65 € 2,60 €
Auspufftopf Batschki 1 26,90 € 26,90 €
Emaillelack (Dose) 2 14,50 € 29,00 €

Vielen Dank im Voraus.

Mit freundlichen Grüßen

H. Beugesam

Seite 57
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

14. Gliederungen

O ft ist es sinnvoll, Aufzählungen oder Anweisungen eine


Nummer voranzustellen, um die Übersicht zu erleichtern
oder dafür zu sorgen, dass eine Arbeitsanweisung wirklich
Schritt für Schritt befolgt wird.
Stell dir vor, du müsstest deinem Schulkameraden genau auf-
schreiben, wie man z.B. einen Papierflieger baut. Damit ver-
mieden wird, dass er den dritten Schritt vor dem ersten macht,
nummerierst du logischerweise deine Anweisungen.
Diese Arbeit wird dir vollständig von OpenOffice abgenommen.
Mit den Funktionen Nummerierung und Aufzählung werden
automatisch Ziffern oder Aufzählungszeichen (sog. „Bullets“ =
Kugeln) eingefügt und gleichzeitig der Text ausgerichtet.

14.1. Nummerierung und Aufzählung über „Numme-


rierung und Aufzählungszeichen“-Leiste

Arbeitsschritte
1. Markiere die Absätze, die eine Nummerierung oder Aufzäh-
lungszeichen erhalten.
2. Sollen die Absätze nummeriert werden, dann muss die
Schaltfläche Nummerierung in der Nummerierung und
Aufzählungszeichen-Leiste mit der Maus betätigt werden.
3. Sollen die Absätze mit Aufzählungszeichen versehen werden,
dann muss die Schaltfläche Aufzählung in der Numme-
rierung und Aufzählungszeichen-Leiste mit der Maus
betätigt werden.

Seite 58
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

14.2. Nummerierung und Aufzählungszeichen über


Menüleiste

Arbeitsschritte
1. Markiere die Absätze, die eine Nummerierung oder Aufzäh-
lungszeichen erhalten sollen.
2. Öffne über Menüleiste  Format  Nummerierung und
Aufzählungszeichen... das Nummerierung und Auf-
zählungszeichen-Dialogfenster.

3. Wähle über die Register „Bullets“, „Nummerierungsart“ und


„Grafiken“ eine für dich in Frage kommende Form der Num-
merierung oder Aufzählung.

Seite 59
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

4. Wähle dann ein entsprechendes Feld, indem du es mit der


Maus anklickst
5. Bestätige deine Wahl mit einem Klick auf die OK-Schaltflä-
che.

14.3. Nummerierung und Aufzählungszeichen entfer-


nen
Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor in den Absatz mit den Nummerierungen
oder Aufzählungszeichen oder markiere alle in Frage kom-
menden Absätze.
2. Klicke erneut entweder auf die Aufzählungs- oder die
Nummerierungs-Schaltfläche in der Nummerierung
und Aufzählungszeichen-Leiste.

14.4. Nummerierung mit beliebiger Nummer beginnen


Eine sinnvolle Nummerierung beginnt selbstverständlich mit 1.
Trotzdem kommt es nicht selten vor, dass zwischen der Num-
merierung von Absätzen eine Grafik oder ähnliches eingescho-
ben wird.
Nach einem solchen Einschub beginnen die nächsten Absätze
wieder mit 1.
Daher müssen die nachfolgenden Absätze mit einer anderen
Nummer beginnen, um eine durchgängige Nummerierung zu
erhalten.

Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor in den ersten Absatz, der mit einer ande-
ren Nummer als mit 1 beginnen soll.
2. Öffne das Nummerierung und Aufzählungszeichen-
Dialogfenster und klicke auf die Optionen-Schaltfläche.

Seite 60
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

3. Trage in das Feld Beginn bei die Nummer ein, mit der die
Nummerierung der Absätze beginnen soll.
4. Klicke auf die OK-Schaltfläche.

Seite 61
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
Schreibe einen Wunschbrief an den „Weihnachtsmann“:
● Öffne ein neues Dokument.
● Beginne deinen Brief mit einer höflichen Anrede und ei-
ner Begründung, warum deine Wünsche unbedingt er-
füllt werden müssen.
● Stelle eine Liste mit den Dingen zusammen, die du dir
für das nächste Weihnachtsfest wünschst.
● Schließe den Brief mit einem freundlichen Gruß ab.
● Vergiss nicht, deine Adresse anzugeben.
● Nummeriere deine Wunschliste.
● Entferne die Nummerierung und füge beliebige Aufzäh-
lungszeichen ein.
● Speichere das Dokument ab.

Beispiel:

Lieber guter Weihnachtsmann,


da ich im letzten Jahr überaus brav und die Freude meiner Eltern war,
fällt meine Wunschliste dieses Jahr etwas länger aus.
Ich möchte:
● Ein Fahrrad
● Ein tauchfähiges U-Boot
● Ein Auftritt bei DSDS
● 15 Freikarten für die nächsten Bundesligaspiele
● Einen Motorroller
● 4 T-Shirts der Marke Gucchi
● Einen Computer mit einem Quad-Core-Duo-Prozessor
● und die bescheidene Summe von 1.500 Euro

Ich denke, dass meine Wünsche durchaus erfüllbar sind. Ich zähle auf
dich,
dein Klaus

Seite 62
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

15. Tabellen einfügen

B ei OpenOffice lassen sich Tabellen an jede beliebige Stelle


einfügen.
Mit ihrer Hilfe lässt sich zum Beispiel ein Stundenplan sehr an-
schaulich darstellen.

Spalten

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donners- Freitag


tag
1. Stunde

2. Stunde

3. Stunde
Zeilen
4. Stunde

5. Stunde

6. Stunde

Eine Zelle

15.1. Tabelle einfügen über Menüleiste


Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor an die Stelle deines Dokumentes, an die
du eine Tabelle einfügen möchtest.
2. Wähle auf der Menüleiste die Einträge Einfügen  Tabelle
oder drücke einfach die Tastenkombination
<Strg>+<F12>.

Seite 63
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Tabellenname

Anzahl der Spalten

Anzahl der Zeilen

3. Trage im Bereich Größe die Anzahl der Spalten und Zeilen


ein, die du für deine Tabelle benötigst. Solltest du vorher
nicht genau wissen, wie viele Spalten und Zeilen du benö-
tigst, kannst du später die Anzahl der Spalten und Zeilen er-
höhen oder verringern.
4. Bestätige deine Auswahl mit der <Eingabe>-Taste oder ei-
nem Mausklick auf die OK-Schaltfläche.

15.2. Tabelle einfügen über Standardleiste


Arbeitsschritte
1. Bringe den Cursor an die Stelle des Dokumentes, an die du
eine Tabelle einfügen möchtest.
2. Klicke mit der Maus auf die Tabelle-Schaltfläche in der
Standardleiste und halte die Maustaste gedrückt.
3. Dabei klappt ein Gitter herunter. Jedes Kästchen entspricht
dabei einer Tabellenzelle.

Seite 64
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

4. Nun muss der Mauszeiger bei gedrückter Maustaste nur


noch die Spalten und Zeilen berühren, die du für deine Ta-
belle benötigst.

Dabei bist du nicht auf die vorgegebene Anzahl von 5 Zeilen


und 5 Spalten angewiesen. Bewege den Mauszeiger mit ge-
drückter Maustaste ruhig weiter hin und her. OpenOffice wird
sich darauf einstellen.

15.3. Zeilen und Spalten einfügen und löschen


Sobald die Tabelle erstellt ist, kommt eine neue Leiste, die Ta-
bellenleiste zum Vorschein

Tabelle umranden

Zeile hinzufügen Spalte löschen

Spalte hinzufügen Zeile löschen

Seite 65
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Zeilen und Spalten einfügen

Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor in eine Zelle der Tabelle.
2. Klicke die Spalte einfügen-Schaltfläche auf der Tabel-
lenleiste an, um die Anzahl der Spalten zu erhöhen.
3. Klicke die Zeile einfügen-Schaltfläche auf der Tabel-
lenleiste an, um die Anzahl der Zeilen zu erhöhen.

Zeilen und Spalten löschen

Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor in eine Zelle der Tabelle.
2. Klicke die Spalte löschen-Schaltfläche auf der Tabel-
lenleiste an, um die Anzahl der Spalten zu verringern.
3. Klicke die Zeile löschen-Schaltfläche auf der Tabellen-
leiste an, um die Anzahl der Zeilen zu verringern.

Tabelle umranden
Normalerweise sind neu angefertigte Tabellen nicht umrandet.
Auch wenn die Tabelle auf dem Bildschirm mit einem hellgrau-
en Rand versehen ist, wird dieser trotzdem nicht mit ausge-
druckt.
Es muss also noch zusätzlich ein Rand erzeugt werden.

Arbeitsschritte
1. Markiere alle Zellen der Tabelle, die einen Rand erhalten
sollen. Dazu klickst du eine Zelle an und hältst die
Maustaste gedrückt. Fahre nun bei gedrückter Maustaste
über alle weiteren Zellen. Die markierten Zellen bekom-
men einen schwarzen Hintergrund.

Seite 66
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

2. Klicke auf die Umrandung-Schaltfläche auf der Format-


leiste. Es erscheint ein kleines Fenster mit Umrandungs-
vorschlägen.

3. Wähle die Art der Umrandung aus und klicke sie an.

Seite 67
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Erzeuge ein neues Dokument.
● Erstelle deinen persönlichen Stundenplan.
● Umrande die Tabelle so, dass jede Zelle einen Rand er-
hält.
● Speichere den Stundenplan ab und drucke ihn aus.

Beispiel:

STUNDENPLAN von ........................

Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerst. Freitag

Schuljahr ..................... Klasse: .......

Seite 68
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

16. Bild einfügen

J
edes Dokument, das mit einem Bild oder einer Grafik ver-
sehen wird, erhöht beim Leser die Motivation, auch den da-
zugehörenden Text zu lesen.
Wer also etwas Wichtiges mitzuteilen hat, sollte nicht auf Grafi-
ken und Bilder verzichten. Schon ein einfacher Brief mit einem
Logo hat eine höhere Wirkung auf den Leser, als ein rein text-
orientierter Brief.
OpenOffice macht das Einfügen von Bildern sehr einfach. Dar-
über hinaus stellt es eine Anzahl von vorgefertigten Grafiken
bereit.

16.1. Bild einfügen über Menüleiste


Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor an die Stelle deines Dokumentes, an
die du eine Grafik einfügen möchtest.
2. Öffne das Bild einfügen-Dialogfenster über Menüleis-
te  Einfügen  Bild  Aus Datei...

Dateifenster

Seite 69
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

3. Wähle aus dem Dateifenster eine passende Grafik aus.


Benutze dabei die Vorschaufunktion.

Vorschau anzeigen

4. Beende deine Wahl mit einem Klick auf die Öffnen-


Schaltfläche.
5. Die Grafik erscheint nun im Dokument.
6. Klicke die Grafik mit der linken Maustaste an und halte
sie gedrückt!
7. Die Grafik lässt sich nun in alle Richtungen verschieben.

Seite 70
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

16.2. Größe des Bildes verändern


Arbeitsschritte
1. Klicke das Bild mit der linken Maustaste an. Am Bildrand
erscheinen kleine Markierungskästchen.

Markierungskästchen

2. Klicke die markierte Grafik mit der rechten Maustaste


an.
3. Wähle aus dem aufgeklappten Auswahlfenster den Ein-
trag Bild...
Es erscheint das Bild-Dialogfenster.
4. Wähle das Register Zuschneiden.

Seite 71
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

5. Im Bereich Skalierung4 lässt sich die Grafik mit Hilfe der


kleinen Pfeiltasten prozentual in Breite und Höhe verkleinern
oder vergrößern.

Vergrößere oder verkleinere den prozentualen Maßstab der


Grafik in Höhe und Breite jeweils um den gleichen Betrag. Das
hat den Vorteil, dass die Form der Grafik erhalten bleibt und
nicht verzerrt wird.

16.3. Grafikumlauf einstellen


Normalerweise beansprucht eine Grafik ordentlich Platz auf ei-
ner Seite. Da kann es schon mal passieren, dass ein Text ver-
drängt oder an den Rand gequetscht wird.
Um das zu vermeiden, kann man Grafiken einen sog. Umlauf
zuordnen. Der Text läuft dabei um die Grafik herum.
Man kann sogar den Text hinter einer Grafik laufen lassen. Man
spricht dann von einem Durchlauf.

Text umläuft das Bild Text durchläuft das Bild

4 Skalierung: Veränderungen der Maße eines Bildes oder Bildteils.

Seite 72
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Arbeitsschritte
1. Führe einen schnellen Doppelklick auf das Bild aus.
2. Wähle im Bild-Dialogfenster das Register Umlauf.

1. Klicke für einen Umlauf auf die Parallel-Schaltfläche.

2. Soll die Grafik keinen Umlauf besitzen, dann klicke auf die
Kein-Schaltfläche.

3. Klicke für einen Durchlauf die Durchlauf-Schaltfläche.

Seite 73
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Entwirf eine Geburtstags- oder Beileidskarte, oder sogar
eine Urkunde, die mit einer netten Grafik aufgewertet
wird.
● Denk dir einen originellen, vielleicht sogar witzigen Text
für deine Karte aus.
● Wähle eine passende Schriftart und –größe.
● Füge eine Bild in dein Dokument ein. Im Internet findest
du z.B. unter „http://www.barrysclipart.com/“ eine
große Auswahl von Bildern. Frage deinen Lehrer, wie
man diese Bilder vom Internet auf den Rechner kopiert.
● Bewege die Grafik mit Hilfe der Maus an eine geeignete
Stelle.
● Verändere die Größe der Grafik auf ein passendes Maß.
● Speichere dein Dokument ab und drucke es aus.

Beispiel:

Herzlichen Glückwunsch
zum 4. Geburtstag

wünschen dir deine Großeltern

Seite 74
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

17. Seitengestaltung

M it den bereits behandelten Formatierungen sind die Mög-


lichkeiten zur Gestaltung von Dokumenten mit OpenOffice
noch lange nicht erschöpft.
Neben relativ schmuck- und einfallslosen Schriftstücken, lassen
sich regelrechte Zeitungen oder Illustrierte erstellen, die allen
Ansprüchen genügen.

17.1. Seitenränder verändern


OpenOffice stellt bei einem neuen Dokument von vornherein
die Seitenränder rechts, links, oben und unten auf 2 cm ein.
Das bedeutet, dass ein Blatt Papier bis auf einen 2 cm breiten
Rand beschrieben und gedruckt werden kann.
Diese Seitenrandeinstellung ist für die meisten Dokumente gut
geeignet. Trotzdem können veränderte Seitenränder einem Do-
kument ein besseres Äußeres geben und die Lesbarkeit erhö-
hen.

Arbeitsschritte
1. Öffne das Seitenvorlage-Dialogfenster über Menü-
leiste  Format  Seiteneinstellungen...

2. Wähle das Register Seite.

Seite 75
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Vorschau

3. Im Bereich Seitenränder stehen die aktuellen Werte


für die Seitenränder. Klicke mit der Maus in das Feld, in
dem du den Wert verändern möchtest.
4. Schreibe einen neuen Wert in das Feld. Dabei muss die
Angabe „cm“ nicht mit eingegeben werden. Sie wird von
OpenOffice automatisch angefügt.
5. Anhand der Vorschau lässt sich die neue Gestaltung der
Seite betrachten.
6. Schließe die Dialogbox mit einem Klick auf die OK-
Schaltfläche.

Seite 76
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Einfacher gelangt man an die Dialogbox Seiten-


vorlage, indem man den Mauszeiger an eine belie-
bige Stelle des Dokumentes bringt und die rechte
Maustaste drückt.
Auf dem jetzt erscheinenden Auswahlfenster klickt
man auf den Eintrag Seite..., fertig.

Aufgabe:
● Erzeuge ein neues Dokument mit folgenden Seitenrän-
dern:
Links : 4,5 cm
Rechts : 2,0 cm
Oben : 3,2 cm
Unten : 3,0 cm

Seite 77
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

17.2. Seitenumbruch
Normalerweise wird ein Text, der über mehrere Seiten geht,
während des Schreibens von OpenOffice automatisch am unte-
ren Rand umgebrochen und auf einer neu erstellten Seite fort-
geführt. Entsprechend der eingestellten Seitenränder, Papier-
und Schriftgröße entscheidet das Programm, wieviel Text auf
eine Seite passt.
Seitenumbrüche, die von OpenOffice ausgeführt werden, hei-
ßen weiche Seitenumbrüche. Es lassen sich aber auch soge-
nannte harte Seitenumbrüche einfügen. Das ist sinnvoll,
wenn man z.B. ein Deckblatt mit einem nur dreizeiligen Text
erstellen will. Um nach diesen drei Zeilen das Programm zu
zwingen, mit einer neuen Seite zu beginnen, wird der harte
Seitenumbruch ausgeführt.

Arbeitsschritte
1. Um einen harten Seitenumbruch auszuführen drückt
man die Tastaturkombination <Strg>+<Eingabe>
(statt der <Eingabe>-Taste kann man auch die <En-
ter>-Taste drücken).
2. Um den harten Seitenumbruch rückgängig zu machen,
drückt man an derselben Stelle die <Lösch>-Taste.

Aufgabe:
● Lade einen beliebigen Text und probiere den harten Sei-
tenumbruch aus.
● Speichere das Dokument nicht ab!

Seite 78
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

17.3. Seitengröße und -format


In der Regel druckt man auf DIN-A4-Papier. Dies ist auch die
Voreinstellung bei OpenOffice. Dennoch gilt die „Deutsche-In-
dustrie-Norm“ nicht für den gesamten Erdball. Andere Länder
haben andere Normen. Um auch ihnen gerecht zu werden, las-
sen sich bei OpenOffice unterschiedliche Papiergrößen einstel-
len und sogar eigene Größen definieren.
Darüber hinaus läßt sich das Papierformat von „hoch“ nach
„quer“ und zurück einstellen.

Hochformat Querformat

Falls du die Papiergröße änderst, musst du sicherstellen, dass


der Drucker dieses Format auch bearbeiten kann. Entspricht
das eingestellte Papierformat nicht der Papiergröße im Drucker,
dann werden z.B. überstehende Randbereiche nicht mitge-
druckt.
Du solltest daher die voreingestellte DIN-A4-Größe unverändert
lassen.

Arbeitsschritte
1. Öffne das Seitenvorlage –Dialogfenster.

Seite 79
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

2. Wähle das Register Seite.


3. Im Bereich Papierformat lassen sich nun alle Werte
zur Veränderung der Papiergröße einstellen.

4. Eine eigene Seitengröße trägst du in die Eingabefenster


Breite und Höhe ein.
5. Ein Klick auf die Felder Hoch und Quer verändert das
Seitenformat in Hoch- oder Querformat.
6. Im Vorschaufenster lassen sich die neue Papiergröße
und das neue Papierformat kontrollieren.
7. Schließe die Dialogbox mit einem Klick auf die OK-
Schaltfläche.

Seite 80
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Aufgabe:
● Öffne eine neues Dokument.
● Probiere nacheinander die verschiedenen Papierformate
aus und betrachte sie mit Hilfe der Seitenansicht.

Seite 81
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

17.4. Fußnoten
Sicher hast du schon einmal Texte gelesen, in denen sich an
bestimmten Stellen kleine Ziffern befanden. Diese Ziffern (auch
Fußnotenreferenz genannt) verweisen auf einen weiteren klei-
nen Text am unteren Rand der Seite.5
Diesen kleinen Text nennt man Fußnote. Fußnotenreferenz

Die Numerierung der einzelnen Fußnoten geschieht bei


OpenOffice automatisch. Auch das Freihalten eines bestimmten
Seitenbereiches für die Fußnoten wird von OpenOffice automa-
tisch geregelt.

Fußnote über Menüleiste

Arbeitsschritte
1. Setze den Cursor6 an die Stelle des Textes, an dem du
eine Fußnote einfügen möchtest.
2. Über Menüleiste  Einfügen  Fußnote wird das
Fußnote einfügen-Dialogfenster aufgerufen.

Fußnoten

5 In diesem Text stehen meistens Erläuterungen zum Haupttext oder auch einzelne
Worterklärungen.
6 Cursor: Einfügemarke - sie wird meist als senkrechter Strich dargestellt.

Seite 82
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

3. Wähle die Funktion Automatisch und bestätige mit


OK. Die Fußnotenreferenz wird gesetzt und der Cursor
springt automatisch in den Fußnotenbereich.

Aufgabe:
● Schreibe einen kurzen, mehrzeiligen Text aus einem
Schulbuch ab.
● Füge mehrere Fußnoten mit Text in das Dokument ein.

Seite 83
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

17.5. Rahmen einfügen


OpenOffice hat eine sehr hilfreiche Besonderheit. Es lassen sich
Rahmen in jedes Dokument einfügen. Diese Rahmen sind ei-
gentlich nichts anderes als Seiten in einer Seite, wie das untere
Beispiel zeigt.
Jeder Rahmen lässt sich wie eine beliebige Seite gestalten. Man
kann Tabellen, Grafiken, Text und vieles mehr einfügen. Dar-
über hinaus lassen sie sich mit einem Rand und Schatten ver-
sehen.
Die Rahmen können mit ihrem Inhalt an jede beliebige Stelle
des Dokumentes bewegt werden. Das ist ein großer Vorteil,
wenn man frei und kreativ7 eine Seitenoberfläche gestalten
will.

Dies ist ein ganz


normaler Rah-
men mit einem
beliebigen Text..

Hier ist eine Tabelle eingefügt.


Außerdem verfügt der Rahmen über einen
Schatten

Hier ist eine Grafik


eingefügt

7 Kreativität bezeichnet die Fähigkeit zu schöpferischem Denken und Handeln.

Seite 84
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Rahmen einfügen über Menüleiste

Arbeitsschritte
1. Öffne das Rahmen-Dialogfenster über Menüleiste  Ein-
fügen  Rahmen.

2. Wähle im Bereich Größe eine entsprechende Rahmengröße


aus. Falls dir die genaue Größe noch nicht bekannt ist,
kannst du die vorgegebene Größe beibehalten. Sie kann im-
Dokument nachträglich verändert werden.

Seite 85
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

3. Klicke auf die Schaltfläche OK.

Rahmengröße verändern

Arbeitsschritte
1. Klicke mit der Maus einmal auf den Rahmenrand8, um
den Rahmen zu markieren.
2. Klicke dann eine der Rahmenmarkierungen an, halte die
Maustaste gedrückt und ziehe den Mauszeiger solange
hin und her, bis die Rahmengröße stimmt.

An den Ecken wird die Größe


gleichzeitig in Höhe und
Breite verändern Breite verändert

Höhe verändern

Rahmen verschieben

Arbeitsschritte
1. Klicke einmal mit der Maus an den Rahmenrand, um den
Rahmen zu markieren.
2. Setze den Mauszeiger in den Rahmen. Dabei verändert
sich seine Form.

Veränderter Mauszeiger

3. Drücke die linke Maustaste und halte sie gedrückt.

8 Ist kein Rand zu sehen, dann muss über Menüleiste  Ansicht der Eintrag
Textbegrenzungen angeklickt werden.

Seite 86
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

4. Bewege den Rahmen mit der Maus hin und her, bis an
die Stelle, die dir geeignet erscheint.
5. Lass die Maustaste wieder los.

Wenn in den Rahmen eine Grafik, eine Tabelle oder etwas an-
deres eingefügt werden soll, darf der Rahmen nicht markiert
sein (mit der Maus einmal außerhalb des Rahmens klicken) und
der Cursor muss sich innerhalb des Rahmens befinden (einmal
kurz in den Rahmen klicken).

Aufgabe:
● Öffne ein neues Dokument.
● Füge einen oder mehrere Rahmen ein und übe dich dar-
in, mit Hilfe der Markierungskästchen die Rahmengröße
zu verändern.
● Verschiebe den Rahmen auf verschiedene Positionen in
deinem Dokument.

Seite 87
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Rahmen umranden und mit Schatten versehen


Ein Rahmen kann deutlich hervorgehoben werden, wenn er
eine Umrandung und zusätzlich einen Schatten erhält.
Durch das Hinzufügen eines Schattens wirkt der Rahmen vom
Dokument abgehoben, so als würde er frei in der Luft schwe-
ben. Dieser Effekt ist sehr angenehm, weil das Dokument einen
räumlichen Charakter erhält.

Arbeitsschritte
1. Markiere den Rahmenrand.
2. Öffne das Rahmen-Dialogfenster.
3. Wähle das Register Umrandung.

Umrandungsarten Umrandungslinien

Umrandungslinienfarbe

Schattengröße Schattenfarbe
Schattenpositionen

4. Wähle aus dem Bereich Vorgaben eine Umrandungsart


aus. Bei der zweiten Art werden alle vier Seiten des Rah-
mens mit einem Rand versehen.

Seite 88
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

5. Wähle aus dem Bereich Schatten eine bestimmte


Schattenposition aus. Eine Schattenposition rechts oder
links unterhalb des Rahmens erweckt den Eindruck, das
Licht würde von oben auf das Dokument scheinen. Dies
entspricht am ehesten natürlichen Gegebenheiten und
wirkt daher nicht störend.
6. Beende deine Wahl mit einem Klick auf den OK-Schalt-
knopf.

Rahmenhintergrund ändern
Ein weiteres Mittel, einen Rahmen hervorzuheben, ist, den Hin-
tergrund einzufärben, mit einer Struktur zu versehen oder ein
Bild hineinzukopieren.

Arbeitsschritte
Der Hintergrundmodus Farbe erlaubt das Einfärben des Hin-
tergrundes.
1. Markiere den Rahmenrand.
2. Öffne das Rahmen-Dialogfenster und wähle das Regis-
ter Hintergrund.

Seite 89
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

3. Wähle eine Hintergrundfarbe.


4. Beende deine Wahl mit einem Klick auf den OK-Schalt-
knopf.

Aufgabe:
● Öffne ein neues Dokument.
● Erzeuge vier unterschiedlich große Rahmen mit voll-
ständiger Umrandung und Schatten nach rechts/unten.
● Der erste Rahmen soll einen beliebigen Text, der zweite
eine Tabelle, der dritte eine Grafik und der vierte eine
Hintergrundfarbe erhalten.

Beispiel:

Dies ist ein


beliebiger
Text. Dies ist
ein beliebiger
Text.

Seite 90
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

17.6. Spaltensatz
Untersuchungen haben ergeben, dass man Texte schwieriger
lesen kann, wenn sie in sehr breiten Zeilen verfasst sind. Am
Ende einer langen Zeile angekommen, ist es für das Auge müh-
sam, den Beginn der nächsten Zeile zu finden. Dir ist es be-
stimmt schon passiert, dass du beim Vorlesen eine Zeile unab-
sichtlich übersprungen hast.
Darum ist es meist besser, den Text in Spalten zu unterteilen.
OpenOffice erlaubt, eine Seite in maximal9 99 Spalten zu unter-
teilen .

Spaltensatz über Menüleiste einrichten

Arbeitsschritte
1. Öffne das Spalten-Dialogfenster über Menüleiste 
Format  Spalten...

9 maximal: höchstens

Seite 91
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Spaltendarstellung wählen
Spaltenanzahl wählen

2. Wähle entweder aus der Spaltendarstellung eine be-


stimmte Spaltenanzahl aus oder schreibe eine Ziffer di-
rekt in das Feld Spalten.

Spaltenabstand einstellen

Arbeitsschritte
1. Bestimme gegebenenfalls den Abstand zwischen den
Spalten, indem du einen Betrag in das Feld Abstand
schreibst. OpenOffice legt zunächst keinen Abstand fest.
Es ist also sinnvoll, einen gewissen Abstand einzugeben
und ihn mit Hilfe der Seitenvorschau zu kontrollieren.

Seite 92
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

2. Die Spaltenbreite kann nur dann verändert werden,


wenn der Schaltknopf Automatische Breite ausge-
schaltet ist.

Trennungsstrich einfügen

Arbeitsschritte
1. Einen senkrechten Trennungsstrich oder –linie zwischen
den Spalten erzeugt man, indem du eine bestimmte
Strichstärke im Bereich Trennlinie und dort im Feld
Art auswählst.

Strichstärke wählen

2. Im Feld Höhe lässt sich die Größe der Trennungslinie


entsprechend zur Spaltenhöhe einstellen. Bei einem
Wert von 100% ist die Trennungslinie genauso lang, wie
die Spalten hoch sind, bei 50% halb so lang usw.
3. Im Feld Position kann man festlegen, ob die Tren-
nungslinie oben oder unten beginnt oder zentriert ist.

Seite 93
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Aufgabe:
● Öffne ein beliebiges Dokument mit viel Text.
● Erzeuge 3 Spalten.
● Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Spalte
soll 0,5 cm und zwischen der zweiten und dritten Spalte
1 cm betragen.
● Zwischen den Spalten soll eine Trennlinie mit 0,05pt Di-
cke und einer Höhe von 90% zu sehen sein.
● Die Trennlinie soll zentriert zu den Spalten verlaufen.
● Speichere dein Dokument unter einem neuen Namen
ab.

Beispiel:
Lorem ipsum dolor sit amet, gren, no sea takimata vidunt ut labore et
consetetur sadipscing elitr, sanctus est Lorem ip- dolore magna ali-
sed diam nonumy eirmod sum dolor sit amet. quyam erat, sed
tempor invidunt ut labore et diam voluptua. At
dolore magna aliquyam Lorem ipsum dolor sit vero eos et accusam
erat, sed diam voluptua. At amet, consetetur sadips- et justo duo dolores
vero eos et accusam et ju- cing elitr, sed diam no- et ea rebum. Stet cli-
sto duo dolores et ea re- numy eirmod tempor in- ta kasd gubergren,
bum. Stet clita kasd guber- vidunt ut labore et dolore no sea takimata
gren, no sea takimata sanc- magna aliquyam erat, sanctus est Lorem
tus est Lorem ipsum dolor sed diam voluptua. At ipsum dolor sit amet.
sit amet. vero eos et accusam et
justo duo dolores et ea Lorem ipsum dolor
Lorem ipsum dolor sit amet, rebum. Stet clita kasd sit amet, consetetur
consetetur sadipscing elitr, gubergren, no sea taki- sadipscing elitr, sed
sed diam nonumy eirmod mata sanctus est Lorem diam nonumy eirmod
tempor invidunt ut labore et ipsum dolor sit amet. tempor invidunt ut la-
dolore magna aliquyam bore et dolore magna
erat, sed diam voluptua. At Lorem ipsum dolor sit aliquyam erat, sed
vero eos et accusam et ju- amet, consetetur sadips- diam voluptua. At
sto duo dolores et ea re- cing elitr, sed diam no- vero eos et accusam
bum. Stet clita kasd guber- numy eirmod tempor in- et justo duo dolores
gren, no sea takimata sanc- vidunt ut labore et dolore et ea rebum. Stet cli-
tus est Lorem ipsum dolor magna aliquyam erat, ta kasd gubergren,
sit amet. sed diam voluptua. At no sea takimata
vero eos et accusam et sanctus est Lorem
Lorem ipsum dolor sit amet, justo duo dolores et ea ipsum dolor sit amet.
consetetur sadipscing elitr, rebum. Stet clita kasd
sed diam nonumy eirmod gubergren, no sea taki- Lorem ipsum dolor
tempor invidunt ut labore et mata sanctus est Lorem sit amet, consetetur
dolore magna aliquyam ipsum dolor sit amet. sadipscing elitr, sed
erat, sed diam voluptua. At diam nonumy eirmod
vero eos et accusam et ju- Lorem ipsum dolor sit tempor invidunt ut la-
sto duo dolores et ea re- amet, consetetur sadips- bore et dolore magna
bum. Stet clita kasd guber- cing elitr, sed diam no- aliquyam erat.
numy eirmod tempor in-

Seite 94
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

18. Anhang
18.1. Tastaturfunktionen
Funktionstaste Zusatztaste Bedeutung/Funktion/Aufruf
von
(F2) Rechenleiste
(F2) (Strg) Feldbefehl einfügen
(F5) Navigator ein- und ausschalten
(F5) (Umschalt) Zum nächsten Rahmen springen
(F5) (Strg)(Umschalt) Gehe zu Seite
(F7) Rechtschreibprüfung
(F7) (Strg) Thesaurus
(F10) (Strg) Steuerzeichen an / aus
(F11) Stylist ein- /ausschalten

18.2. Spezielle Tastatursteuerung für Textdokumente


Funktionstaste Zusatztaste Bedeutung/Funktion/Aufruf
von
(Strg) B Blocksatz
(Strg) D Doppelt Unterstreichen
(Strg) E Zentriert
(Strg) F Suchen und Ersetzen
(Strg) H Hochstellen
(Strg) L Linksbündig
(Strg) R Rechtsbündig
(Strg) T Tiefstellen
(Strg) Leertaste Geschütztes Leerzeichen. Geschütz-
te Leerzeichen werden am Zei-
lenende nicht umbrochen und im
Blocksatz nicht gedehnt.
(Umschalt) Eingabetaste Zeilenumbruch ohne Absatzwechsel
(Strg) (Cursor links) Springen an Wortanfang
(Strg) (Cursor rechts) Springen an Wortende

Seite 95
Textverarbeitung OpenOffice.org 2–Writer

Funktionstaste Zusatztaste Bedeutung/Funktion/Aufruf


von
(Pos1) Springen zum Zeilenanfang
(Ende) Springen zum Zeilenende
(Strg) (Pos1) Sprung zum Dokumentanfang
(Strg) Ende Sprung zum Dokumentende
(Einfg) Einfügemodus ein / aus

Seite 96
Textverarbeitung OpenOffice.org 2 Writer

Erklärung:

Dieses Workbook ist frei kopierbar und darf an allen Schulen beliebig ausgedruckt,
vervielfältigt und verändert werden.
Das Workbook erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für eventuell entste-
hende Schäden, die aufgrund der Arbeit mit dem Workbook entstehen, wird keine
Haftung übernommen.
Weitere Workbooks zum Thema OpenOffice sind in der Planung.
Wünsche, Verbesserungen und Kritiken nehme ich gern entgegen. Falls Sie Tipps
haben, die die Arbeit mit OpenOffice erleichtern, so teilen Sie mir diese bitte mit.
Ich werde sie in die nächste Auflage einbinden.
Ich freue mich auf Ihre Anregungen.

Hartmut Braun
Börwiese 5
38162 Cremlingen/Gardessen
Email: hb@sphynxx.de

Dieses Workbook wurde mit OpenOffice.org 2.2 erstellt

Seite 97
Stichwortverzeichnis

Rechtsbündig................................31
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis

A
Rechtschreibprüfung................28, 31
Absatz...........................................5
Rückgängig-...........................21, 23
Ausbildungsplatz.............................1
Automatische Prüfung....................28 S
Schriftart.....................................10
B
Seiten..........................................16
Blocksatz.....................................31
Seitenzahlen.................................16
Buchstabe löschen........................21
speichern.....................................17
D Standardleiste...........................3, 24
Dokumentanfang..........................32 Steuerzeichen...............................31
Dokumentende.............................32 Stylist..........................................31
Doppelt Unterstreichen..................31 Suchen und Ersetzen.....................31
Druck..........................................13
T
drucken.......................................15
Tastaturkommandos......................19
Drucken.......................................13
Text eingeben.................................5
Drucker.......................................15
Textverarbeitungsprogramme.........17
E Thesaurus....................................31
Einfügemodus...............................32 Tiefstellen....................................31
Einfügen......................................23
U
Einfügen-.....................................24
Überschreibe-Modus......................20
Einmal ignorieren-.........................29
unterstreichen..............................10
F
W
Feldbefehl....................................31
WinWord®...................................17
G Wortanfang..................................31
Gehe zu Seite...............................31 Wortende.....................................31
Geschütztes Leerzeichen................31 Wörterbücher...............................28
Großbuchstaben.............................5
Z
H Zeichengröße................................10
Hochstellen..................................31 Zeilenanfang................................32
K Zeilenende...................................32
Kopien.......................................15f. Zeilenumbruch........................20, 31
kopieren......................................23 Zentriert......................................31
Kopieren-.....................................24
kursiv..........................................10
L
Layout.........................................13
Linksbündig..................................31
Löschvorgang...............................21
M
Menüleiste....................................15
Menüleiste ...................................15
N
Navigator.....................................31
Neueingabe..................................20
O
Öffnen-........................................17
P
Pfeiltasten..................................21f.
Positionierung...............................21
R
Rahmen.......................................31
Rechenleiste.................................31

Das könnte Ihnen auch gefallen