Auszug aus:
Kurzgeschichten und Erzählungen - Textanalyse und
Interpretation
School-Scout.de
SELBSTLERNKURS HEFT 2
Musteraufsatz ...........................................................................................................................59
Schreiben einer Textanalyse .......................................................................................................62
...............................................................................63
Lösungen......................................................................................................................................69
Lösungen und Antworten zu Teilthema 1: .....................................................................................69
Anhang 4 - Charakteristik............................................................................................................95
D IE W EL T D E R T EX TE
Wie aber gehe ich mit Kurzgeschichten und Erzählungen um? Nicht selten kommt es vor, dass du eine
nichts anfangen konntest. Besonders bei Kurzgeschichten wirst du die Beobachtung machen, dass sie
keinen richtigen Anfang und kein richtiges Ende haben. Eigentlich komisch, oder? Aber genau so
funktionieren Kurzgeschichten. Lass dich überraschen! Du wirst in diesem Lehrheft lernen, wie man
den Text solch einer Geschichte analysiert und schließlich auch herausfindet, was der Autor mit ihr
eigentlich sagen wollte. Zum Schluss darfst du dich selbst als Literaturkritiker üben, indem du eine
Textanalyse mit Interpretation schreibst. Das kann richtig spannend werden.
Aber zunächst wünsche ich dir viel Spaß beim Durcharbeiten dieses Heftes.
dein
Fred Hartmann
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - De fini tion Ku rzges chi ch te Sei te 5 von 101
TE IL TH EM A 1 : EIN E K U R Z G E S C H IC H TE , D IE H EL L W A C H M A C H T
dich mit Kurzgeschichten beschäftigst, kommst an ihm nicht vorbei, denn er hat mit ihnen eine ganze
Generation geprägt.
Aufgabe. Bevor du aber die Geschichte liest, sollst du dich zunächst mit einer anderen
Aufgabe beschäftigen. Bei der Überschrift ist dir sicher aufgefallen, dass von Ratten die Rede
ist. Deswegen ist es gut, wenn du dich vorher über diese Tiere etwas klüger machst. Du kannst
dazu ein Lexikon, ein Buch über Tiere (z.B. dein Biologiebuch) oder das Internet benutzen.
Notiere deine Ergebnisse in Stichpunkten:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Ich habe selbst auch Nachforschungen angestellt. Hier sind einige von meinen Stichpunkten.
Vergleiche, ob du zu ähnlichen Ergebnissen gekommen bist:
- Ratten gehören zu den Nagetieren
- Es gibt u.a. Wander und Hausratten
- Wanderratten leben gerne in Kanalisationen und auf Mülldeponien
- Ratten sind Allesfresser
- Ratten sind äußerst anpassungsfähig
- Ratten übertragen gefährliche Krankheiten wie z.B. die Pest
- Ratten leben in Rudeln
- Ratten sind nachtaktive Tiere
Aufgabe. Es gibt noch eine weitere wichtige Eigenschaft von Ratten, die vor allem für das
Verständnis der Geschichte wichtig ist. Vielleicht hast du sie auch herausgefunden. Wenn
nicht, findest du sie in den folgenden zwei Texten. Welche Kenntnisse über Ratten kannst du
ihnen entnehmen? Schreibe deine Ergebnisse auf die leeren Zeilen, die du unter den Texten
findest.
Text 1:
verfaulende Aas findet an ihnen Liebhaber. Sie fressen Leder und Horn, Körner und Baumrinde, oder
besser gesagt, alle nur denkbaren Pflanzenstoffe, und was sie nicht fressen können, das zernagen sie
wenigstens. Es sind verbürgte Beispiele, dass sie kleine Kinder bei lebendigem Leibe angefressen
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - De fini tion Ku rzges chi ch te Sei te 7 von 101
Arbeitsblatt 1: Fragen zu
Vorbemerkungen:
- manchmal sind Hinweise im Text, die du für deine Antworten brauchst, nicht direkt
angegeben, sondern indirekt, d.h. der Junge oder der Mann nehmen nicht wortwörtlich auf
die Frage Bezug. Dazu ein Beispiel: Wenn ich z.B. Hundefutter kaufe, sage ich dem Verkäufer
damit nicht direkt, dass ich einen Hund besitze, aber ich bringe es i ndirekt zum Ausdruck.
- es gibt auch Fragen, in denen nach Zusammenhängen oder Hintergründen gefragt wird.
Antworten hierauf kannst du/musst du natürlich nicht mit Zeilenangaben belegen. (z.B.
Warum gibt der Mann dem Jungen über die Lebensweise der Ratten eine Falschinformation?
Darüber sagt der Text nichts, die Antwort müsstest du dir selbst überlegen.)
2. Wie heißt der Junge und wie alt ist er? _______________________________________________
5. Der Junge steht vor den Ruinen des Hauses. Was tut er dort?
__________________________________________________________________________________
TE IL TH EM A 2 : D I E M ER K M A L E
dabei besonders auf Einleitung, Hauptteil und Schluss, denn der wichtigste Unterschied zwischen
Kurzgeschichte und anderen kurzen Geschichten zeigt sich im Aufbau, und darauf werden wir uns bei
dem Vergleich auch im Wesentlichen beschränken. Trage die von dir gefundenen Unterschiede in die
Kannitverstan
Kalendergeschichte von Johann Peter Hebel (1760 1826)
Der Mensch hat wohl täglich Gelegenheit, Betrachtungen über den Unbestand aller irdischen Dinge
anzustellen, wenn er will, und zufrieden zu werden mit seinem Schicksal, wenn auch nicht viele
gebratene Tauben für ihn in der Luft herumfliegen. Aber auf dem seltsamsten Umwege kam ein
deutscher Handwerksbursche in Amsterdam durch den Irrtum zur Wahrheit und zu ihrer Erkenntnis.
5 Denn als er in diese große und reiche Handelsstadt voll prächtiger Häuser, wogender Schiffe und
geschäftiger Menschen gekommen war, fiel ihm sogleich ein großes und schönes Haus in die Augen,
wie er auf seiner ganzen Wanderschaft von Tuttlingen bis nach Amsterdam noch keins gesehen
hatte. Lange betrachtete er mit Verwunderung dies kostbare Gebäude, die sechs Schornsteine auf
dem Dache, die schönen Gesimse und die hohen Fenster, größer als an des Vaters Haus daheim die
10
nnt Ihr mir nicht sagen, wie der Herr heißt, dem dieses wunderschöne Haus
gehört mit den Fenstern voll Tulipanen, Sternblumen und Levkojen?"
Der Mann aber, der vermutlich etwas Wichtigeres zu tun hatte und zum Unglück gerade so viel von
der deutschen Sprache verstand wie der Fragende von der holländischen, nämlich nichts, sagte kurz
15 Kannitverstan!", und schnurrte vorüber. Dies war nun ein holländisches Wort oder
drei, wenn man's recht betrachtet, und heißt auf Deutsch so viel wie: Ich kann Euch nicht verstehen.
Aber der gute Fremdling glaubte, es sei der Name des Mannes, nach dem er gefragt hatte.
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - a .2 Sp ra che Sei te 19 von 101
- Werden Sprachbilder benutzt? Mit Sprachbildern kann man Zustände, Situationen, Objekte u.
Ä. veranschaulichen, d.h., der Leser/die Leserin kann sich das Beschriebene dann besser
vorstellen, dadurch wird die Geschichte lebendiger und spannender. Dazu einige Beispiele:
1. Bildhafter Vergleich
Gesicht war wie ng mit
Dingen, Vorgängen aus einem anderen Bereich verglichen.
2. Metapher Dschungel
wird die Großstadt als Dschungel bezeichnet, obwohl jeder weiß, dass ein Dschungel
in Wirklichkeit etwas anderes ist. Der Vergleich liegt in der Unübersichtlichkeit und
Gefährlichkeit. Diese Eigenschaften haben Dschungel und Großstadt gemeinsam und
sind Grundlage für die Metapher.
3. Personifikation (Objekten werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben: Der
sang
Mensch, vielleicht noch einige Vögel wie die Nachtigall)
4. Symbol (Das beschriebene Objekt/der beschriebene Begriff steht für einen tiefen
Sinn: z.B. Herz für Liebe, Pflanze für Leben, die Farbe Grün für Hoffnung)
Wortwiederholungen
Wortwahl
Satzbau
Sprache (z.B. gehobene, Umgangssprache, Dialekt)
K O N T R O LL FR A GE N 3 T E X T AN A L YS E E T WA S FÜR S CH L A UE K Ö P FE
_________________________
_________________________
_________________________
_________________________
_________________________
_________________________
_________________________
Bildhafter Vergleich:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Metapher:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Personifikation:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
Symbol:
__________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________________
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - Ko n trollfra gen 3 Te xtanal yse e twas fü r s chlaue Köp fe Sei te 23 von 101
Die Wortwahl ist nur eine sprachliche Möglichkeit, um Wirkungen zu erzielen. Hier sind noch zwei
weitere Möglichkeiten:
a. Durch Lautmalerei: Manche Laute sind weich und vermitteln das Gefühl von Sanftheit,
Wärme und Geborgenheit (z.B. sanft und seidig), andere Laute wiederum klingen hart und
vermitteln das Gefühl von Kälte, Ablehnung (fett und eklig). Wenn Bedeutung und Klang
übereinstimmen, spricht man von Lautmalerei (Fremdwort: Onomatopöie).
b. Dann gibt es wie schon weiter oben angedeutet die Methode der Wortwiederholung.
diese Weise das Gefühl von Monotonie (Eintönigkeit, Langeweile). Damit kann man eine
trostlose Situation sprachlich unterstreichen und damit den emotionalen Eindruck von der
Stimmung verstärken.
Aufgabe 1: Hier ist noch einmal der erste Absatz von der Kurzgeschicht
xt und mit welchen Begriffen wird diese Wirkung
erzielt? Unterstreiche sie! (Lösungen im Lösungsteil)
Staub
Aufgabe 2: Nun versuche einmal, selber einen Text zu schreiben, der den Inhalt mit
sprachlichen Mitteln /(in dieser Aufgabe. Wortwahl, Lautmalerei) unterstreicht.
Das Foto zeigt fröhlich lärmende Kinder und das bedeutet, dass Begriffe, die sanfte, leise, weiche
Vorgänge oder Situationen beschreiben, hier fehl am Platz wären. Verwende vielmehr Wörter wie
aut das Harte (und
gegebenenfalls auch Unangenehme) zum Ausdruck kommt. Du kannst auch Begriffe verwenden, die
nicht typisch sind für die abgebildeten Instrumente (z.B. ist keine Pauke abgebildet, aber
entsprechende Wörter darfst du gerne verwenden). Ein Vorschlag zur Beschreibung ist im
Lösungsteil.
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - 1. Fü nf Sch ri tte zum Ers tellen eine r In haltsan gabe Sei te 26 von 101
TE IL TH EM A 5 : TE X TA N A L Y S E ETW A S F ÜR S C H L A U E K Ö P F E: C . D E R IN H A L T
Wenn du eine gute Textanalyse schreiben willst, ist es wichtig, den Inhalt zu verstehen, denn sonst
kommst du zu Fehlschlüssen (z.B. bei der Interpretation), die den Wert deiner Arbeit erheblich
mindern.
Wie aber schreibt man eine gute Inhaltsangabe? Möglicherweise ist dir dieses Thema aus
vergangenen Schuljahren schon vertraut. Wenn nicht, dann lies noch einmal in deinen Unterlagen
nach. Wir wollen uns in diesem Teilthema auf die wesentlichen Punkte zum Anfertigen einer
Inhaltsangabe beschränken. 1. Wie gehe ich ganz praktisch vor? Fünf Schritte zum Erstellen einer
Inhaltsangabe 2. Regeln zum Schreiben einer Inhaltsangabe.
Schritt 1: Die Geschichte langsam und gründlich lesen, notfalls auch ein zweites oder, wenn nötig, ein
drittes Mal. Schwierige Abschnitte so oft lesen, bis du sie verstanden hast.
Schritt 2: Wörter/Begriffe, die du nicht verstanden hast (z.B. Fremdwörter) im Lexikon nachschlagen
oder jemanden nach der Bedeutung fragen.
Schritt 3: Mit den W-Fragen den Inhalt (Kern der Geschichte) erschließen: Wer Wo Wann Was -
Wie Warum - Welche Folgen hat der Ausgang der Handlung (falls darüber etwas gesagt wird).
Was soll mit diesen Fragen genau ermittelt werden? Dazu gebe ich dir jetzt einen kurzen Überblick.
Wer: Welche Figuren (das sind die Personen) spielen in der Geschichte eine Rolle? (nur die
wichtigen)
Wo: Ort der Geschichte (das kann ein Land sein, eine Stadt oder einfach nur ein nicht genau
bezeichneter Ort, wie bei Borcherts Geschichte, da ist es ein zerbombtes Haus)
Wann: Zeit der Handlung (das kann ein Zeitalter sein, ein Zeitabschnitt, z.B. zurzeit des 2.
Weltkrieges, ein Datum, eine Jahreszeit, eine Tageszeit oder auch eine Uhrzeit)
Was
) ist nach dem Thema der
Geschichte gefragt, und das ist manchmal sehr schwer zur benennen. Zur Nennung des Themas
gebe ich dir jetzt eine kleine Hilfe:
Merke dir grundsätzlich: In Geschichten/Romanen usw. gibt es meistens ein inneres und ein äußeres
Thema und häufig reicht es, wenn man eines von beiden benennt (das sollte vielleicht vorher mit
dem Lehrer abgesprochen werden). Wodurch unterscheidet sich aber das innere Thema vom
äußeren? Das innere Thema ist ein emotionales. Es hat mit Gefühlen, Werten, Lebenseinstellungen
zu tun, also mit Bereichen, die in unserem Innern angesiedelt sind. Beispiele dafür sind: Freiheit,
Liebe, Hass, Angst, Freundschaft, Verrat, Identität, Einsamkeit, Sehnsucht, Trauer, Schuld und
Vergebung, Wiedergutmachung, Neuanfang. Eine Liste von inneren Themen steht dir als Werkzeug
für Textanalysen im Anhang am Schluss dieses Lehrheftes zur Verfügung. Du kannst diese Liste gerne
mit weiteren Themen ergänzen und sie so zu deiner ganz eigenen machen.
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - 2. Re geln zum Sch reiben eine r Inhal tsangabe Sei te 29 von 101
3. Sachlich, d.h. keine Bewertungen oder Kommentare bei der Wiedergabe des Inhalts (z.B.
nicht: Es ist völlig unverständlich, dass der Junge nicht sofort mit dem Mann mitgeht und
sich ein Kaninchen sc wenn vom Lehrer
gefordert ein abschließender kurzer Kommentar geschrieben werden. Ich empfehle, dies
mit dem Lehrer abzustimmen.
4. it
schreckgeweiteten Augen starrte er in den grauenerregenden Rachen der mörderischen
Bestie, die sich ihm mit schnellen Schritten unaufhaltsam
5. Die Inhaltsangabe mit eigenen Worten schreiben, möglichst keine Sätze aus dem Text
wörtlich übernehmen.
6. Tempusform: Präsens
7. Perspektive: Er/Sie-Form
8. Keine wörtliche Rede. Gesprochenes steht in der indirekten Rede.
9. sei zur Tatzeit nicht am
habe
10. In der Einleitung Titel, Autor, Textsorte und Thema nennen, im Hauptteil Ort, Zeit, Personen
und die zum Verständnis wichtigen Handlungsschritte, zum Schluss mit Kommentar,
Bewertung, Ausblick oder mit einem zusammenfassenden Satz die Arbeit inhaltlich
abrunden. Gegebenenfalls (das ist von der Geschichte und vom Thema abhängig) können
Ort, Zeit und Personen auch schon in der Einleitung erwähnt werden.
Regeln zum Schreiben einer Inhaltsangabe. Einen Lösungsvorschlag findest du am Ende dieses
Lehrheftes im Lösungsteil.
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - d . Inne nsich t - Au ße nsich t Sei te 47 von 101
Person) und in der Tempusform (Präteritum) nicht von den übrigen Sätzen, also vom Erzähltext. Mit
anderen Worten: Der Erzähltext und die Gedanken des Protagonisten sind miteinander
verschmolzen, so dass es manchmal schwer fällt, beides voneinander zu unterscheiden. Sind die
Gedanken der Hauptfigur und der Text des Erzählers derart miteinander verwoben, spricht man von
erlebter Rede
Es ist formal nicht erkennbar, ob es die Stimme des Erzählers ist oder die Gedanken des
Protagonisten.
Die erlebte Rede ist in der 3. Person geschrieben.
Die erlebte Rede ist im Präteritum geschrieben.
Aufgabe: Formuliere den folgenden Text, der die Gedanken von Cowboy Jim in Form eines
inneren Monologes wiedergibt, in eine erlebte Rede um! (Lösung im Lösungsteil)
5. DER BEWUSSTSEINSSTROM
Und noch eine fünfte Möglichkeit der Wiedergabe von Gedanken stelle ich dir vor. Sie nennt sich
Bewusstseinsstrom
emotional erregten Zustand befindet und nicht mehr in der Lage ist, zusammenhängende Sätze zu
denken, sondern seine Gedanken und Empfindungen nur noch in Wortfetzen äußert. Autoren
benutzen dieses Stilmittel, um damit z.B. extreme Situationen zu unterstreichen und die Spannung zu
erhöhen.
Hier ein Beispiel, wiederum mit Cowboy Jim in derselben Situation:
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - Vo rbe rei tun g Je tzt zeig i ch , was i ch kann ! Sei te 57 von 101
VO R B E R E IT UN G JE T Z T Z E IG ICH , W A S ICH K A NN !
Du hast in den vergangenen Abschnitten viel über die Bausteine zu einer Textanalyse gelernt. Aber
jetzt sei mal ehrlich: Was hast du von dem ganzen Wust an Informationen noch behalten? Trotz
mancher Übungen sicherlich nicht alles.
Bevor du also zeigen kannst, was du gelernt hast, wirst du noch einmal in einer Kurzübersicht an die
wichtigsten Gesichtspunkte zum Schreiben einer Textanalyse erinnert, anschließend stelle ich dir
einen Musteraufsatz vor und du hast die Aufgabe, die gelernten Bausteine aus dem Text
herauszusuchen, danach bist du an der Reihe, ok?
Dann fangen wir mit einer Übersicht an. Sie ist nach formalen, inhaltlichen und sprachlichen Kriterien
gegliedert und berücksichtigt alles, was du zum Gelingen deiner Analyse brauchst.
A N L E IT UN G Z UM S CH R E I B E N E IN E R T EX T A NA L YS E
Auswertung Textanalyse rt
Der Schüler/Die Schülerin
Einleitung formuliert Einleitung: Textsorte, Autor, Titel 3P
Thema (z.B.): Seelische Verarbeitung des Verlustes von geliebten 2P
Menschen
Hauptteil nennt Auffälligkeiten: formale und sprachliche
- Häufige Erwähnung: Uhr ist um halb drei stehen geblieben 1 P
- Keine Anführungszeichen bei wörtlicher Rede 1 P
- Umgangssprache 1 P
1 P
-
- Anderes: maximal (2)
nennt die Wirkung, die vom Text ausgeht: z.B. bedrückend 2P
gibt den Inhalt korrekt wieder: 20-jähriger Mann, zeigt Küchenuhr, die 10P
nach einem Bombenangriff als Einziges übrig geblieben ist, das Schönste:
um halb drei stehen geblieben, Erinnerung an Mutter, die ihm nachts um
halb drei das Essen warm gemacht hat, als er nach Hause kam, sie sah zu,
bis er satt war, hat nie geschimpft, das war das Paradies
Abzug für falsche Angaben zum Inhalt und Überflüssiges -( )
L Ö S UN G EN
L Ö S UN GE N UN D AN T W O RT E N Z U T E IL T H E MA 1:
AB zu Teilthema 1: hlafen die Ratten doch eine Kurzgeschichte, die hellwach macht.
Vorbemerkung zu den Zeilenangaben: Je nach Format können sich die Zeilennummern geringfügig
verschoben haben.
5. Der Junge steht vor den Ruinen des Hauses. Was tut er dort?
Er passt auf seinen verschütteten Bruder auf (Z. 57f), damit die Ratten ihn nicht fressen. (Z.
51ff)
A N H A N G 4 - CH A R AK T E R IS T IK
Inhaltliche Funktion
- Intrigant/Opfer
- Verführer/Verführter
- Helfer/Geholfener
- Dominierender/ nicht
Dominierender
Konfliktfelder
- Familie
- Beruf/Ausbildung
- Religionsgemeinschaft
- Partei
- Staat
- Kriminelle
-
SCHOOL-SCOUT Die Wel t de r Te xte - Anhan g 5 - Fremd wö rte r und Fachbe griffe Sei te 101 von 101
S C H L US S W O R T
Ich hoffe, dass dir die Arbeit mit diesem Lehrheft Spaß gemacht hat, auch wenn die Aufgaben
manchmal etwas knifflig waren und der Inhalt des Heftes doch recht umfangreich gewesen ist.
Sicherlich ist vieles von dem, was du gelernt hast, nur in dein Kurzzeitgedächtnis gegangen, so das s
du es schnell wieder vergessen wirst oder bereits hast. Aus diesem Grunde empfehle ich dir, dieses
Heft gut aufzubewahren und als Nachlagewerk zu benutzen, dann kann es dir eine Hilfe sein, wenn
du dich mit diesem Thema in der Schule oder in einer andere n Ausbildung beschäftigen musst.
und Anregungen.
Vieles von dem, was du hier gelernt hast, wirst du auch bei ähnlichen Themen nutzbringend
anwenden können, denn die Welt der Texte ist weitaus größer als nur der Bereich der
Kurzgeschichten und Erzählungen. Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Textsorten wie z.B.
Novellen, Satiren, Balladen, Romane. Wir werden uns in den nächsten Lehrheften mit weiteren
Formen der Literatur beschäftigen. Vielleicht bist du wieder dabei. Ich würde mich darüber freuen.
Fred Hartmann
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form
Auszug aus:
Kurzgeschichten und Erzählungen - Textanalyse und
Interpretation
School-Scout.de