Sie sind auf Seite 1von 714

M A R X / E N G E L S

G E S A M T A U S G A B E

GLIEDERUN G:
E R S T E A B T E I L U N G : SÄMTLICHE W E R K E U N D SCHRIFTEN
M I T A U S N A H M E D E S «KAPITAL»
Z W E I T E ABTEILUNG: D A S «KAPITAL» M I T V O R A R B E I T E N
DRITTE ABTEILUNG: BRIEFWECHSEL
VIERTE ABTEILUNG: GENERALREGISTER
M A R X / E N G E L S

G E S A M T A U S G A B E

ERSTE ABTEILUNG

BAND 5

MARX UND ENGELS: DIE DEUTSCHE IDEOLOGIE

1845—1846
KARL MARX
FRIEDRICH ENGELS
HISTORISCH-KRITISCHE G E S A M T A U S G A B E

W E R K E / S C H R I F T E N / B R I E F E

IM AUFTRAGE DES

MARX-ENGELS-LENIN-INSTITUTS

MOSKAU

HERAUSGEGEBEN

VON

V. A D O R A T S K I J
KARL MARX
FRIEDRICH ENGELS
DIE D E U T S C H E I D E O L O G I E

KRITIK DER NEUESTEN DEUTSCHEN PHILOSOPHIE

IN IHREN REPRÄSENTANTEN,

FEUERBACH, B. BAUER UND STIRNER,

UND DES DEUTSCHEN SOZIALISMUS

IN SEINEN VERSCHIEDENEN PROPHETEN

1845-1846

M A R X / E N G E L S
G E S A M T A U S G A B E
ERSTE ABTEILUNG
BAND 5

Verlag Detlev Auvermann KG


Glashütten im Taunus

1970
Unveränderter Neudruck der Ausgabe Berlin 1932
Gedruckt bei Walter Engel Frankfurt/Main
Printed in Germany
EINLEITUNG ZUM FÜNFTEN BANDE
DER ERSTEN ABTEILUNG
DIE D E U T S C H E IDEOLOGIE
K R I T I K D E R NEUESTEN DEUTSCHEN PHILOSOPHIE,

IN IHREN REPRÄSENTANTEN, FEUERBACH,

B . B A U E R UND S T I R N E R , UND D E S

D E U T S C H E N S O Z I A L I S M U S IN S E I N E N

VERSCHIEDENEN PROPHETEN
DIE DEUTSCHE IDEOLOGIE

Vorrede 3
I. Feuerbach. Gegensatz von m a t e r i a l i -
stischer und idealistischer Anschau-
ung. [Einleitung] 7
Das Leipziger Konzil 71
II. Sankt Bruno 75
III. S a n k t M a x 97
Schluß des Leipziger K o n z i l s . . . 431
Der wahre Sozialismus 435
I. Die „rheinischen Jahrbücher", oder die
P h i l o s o p h i e des wahren S o z i a l i s m u s . 441
IV. K a r l G r ü n : „ D i e s o z i a l e B e w e g u n g i n
Frankreich und Belgien" (Darmstadt,
1845) oder die Geschichtschreibung
des wahren Sozialismus 471
V. „Der Dr.Georg Kuhlmann aus Holstein",
oder die Prophétie des wahren Sozia-
lismus 519

Die Vorrede wurde Sommer 1846 in Brüssel geschrieben, zwischen


Anfang Mai und Mitte August
Vorrede

D i e M e n s c h e n h a b e n sich b i s h e r stets f a l s c h e V o r s t e l l u n g e n
ü b e r sich selbst g e m a c h t , v o n d e m , w a s s i e s i n d o d e r sein s o l l e n .
N a c h i h r e n V o r s t e l l u n g e n v o n Gott, v o n d e m N o r m a l m e n s c h e n
s usw. haben sie ihre Verhältnisse eingerichtet. Die Ausgeburten
i h r e s K o p f e s sind i h n e n ü b e r d e n K o p f g e w a c h s e n . V o r i h r e n G e -
s c h ö p f e n h a b e n sie, d i e S c h ö p f e r , sich g e b e u g t . B e f r e i e n w i r s i e
von den Hirngespinsten, den Ideen, den Dogmen, den eingebilde-
ten W e s e n , u n t e r d e r e n J o c h s i e v e r k ü m m e r n . R e b e l l i e r e n w i r
10 g e g e n d i e s e H e r r s c h a f t d e r G e d a n k e n . L e h r e n w i r sie, d i e s e E i n -
bildungen mit Gedanken vertauschen, d i e d e m Wesen des Men-
schen e n t s p r e c h e n , sagt d e r E i n e , sich k r i t i s c h z u i h n e n v e r h a l t e n ,
sagt d e r A n d e r e , s i e sich a u s d e m K o p f s c h l a g e n , sagt d e r D r i t t e ,
und — die bestehende Wirklichkeit wird zusammenbrechen.
is Diese unschuldigen und kindlichen Phantasien bilden den Kern
der neuern junghegelschen Philosophie, die in Deutschland nicht
n u r von d e m P u b l i k u m m i t E n t s e t z e n u n d E h r f u r c h t e m p f a n g e n ,
s o n d e r n a u c h von d e n p h i l o s o p h i s c h e n H e r o e n selbst
mit dem feierlichen Bewußtsein der weltumstürzenden Gefähr-
20 l i c h k e i t u n d d e r v e r b r e c h e r i s c h e n R ü c k s i c h t s l o s i g k e i t a u s g e g e b e n
w i r d . D e r e r s t e B a n d d i e s e r P u b l i k a t i o n h a t d e n Zweck, d i e s e
S c h a f e , d i e sich f ü r W ö l f e h a l t e n u n d d a f ü r g e h a l t e n w e r d e n , z u
e n t l a r v e n , z u z e i g e n , w i e sie d i e V o r s t e l l u n g e n d e r d e u t s c h e n B ü r -
ger n u r philosophisch nachblöken, wie die Prahlereien dieser
25 p h i l o s o p h i s c h e n A u s l e g e r n u r d i e E r b ä r m l i c h k e i t d e r w i r k l i c h e n
d e u t s c h e n Z u s t ä n d e w i d e r s p i e g e l n . S i e h a t d e n Zweck, d e n p h i l o -
sophischen K a m p f mit den Schatten d e r Wirklichkeit, der d e m
träumerischen u n d duseligen deutschen Volk zusagt, zu blamieren
und um den Kredit zu bringen.
30 E i n w a c k r e r M a n n b i l d e t e sich e i n m a l ein, d i e M e n s c h e n e r t r ä n -
k e n n u r i m W a s s e r , w e i l sie v o m G e d a n k e n d e r S c h w e r e
besessen w ä r e n . S c h l ü g e n s i e sich d i e s e V o r s t e l l u n g a u s d e m
K o p f e , e t w a i n d e m sie d i e s e l b e f ü r e i n e a b e r g l ä u b i g e , f ü r e i n e
r e l i g i ö s e V o r s t e l l u n g e r k l ä r t e n , s o seien s i e ü b e r a l l e W a s s e r s -
33 g e f a h r e r h a b e n . Sein Leben lang bekämpfte er d i e Illusion d e r
S c h w e r e , v o n d e r e n s c h ä d l i c h e n F o l g e n j e d e Statistik i h m n e u e
und zahlreiche Beweise lieferte. Der wackre M a n n w a r d e r T y p u s
der neuen deutschen revolutionären Philosophen.
I

FEUERBACH

GEGENSATZ

VON

. M A T E R I A L I S T I S C H E R UND I D E A L I S T I S C H E R

ANSCHAUUNG

[EINLEITUNG]
I. Feuerbach 7—67

Geschrieben in Brüssel September 1845 bis Mitte Oktober 1846.


Nicht beendet.

Wir haben die einzelnen Teile des Manuskripts nach den darin ent-
haltenen Notizen von Marx umgestellt. Berücksichtigt wurden die auf
es bezüglichen Hinweise im Manuskript „III. Sankt M a x " u. a., aus denen
hervorgeht, daß der „I. Feuerbach" die Einleitung zu b e i d e η Teilen der
„Deutschen Ideologie" bildet, wie zum „Leipziger Konzil", so auch zum
„Wahren Sozialismus".
/1/

FEUERBACH

W i e d e u t s c h e I d e o l o g e n m e l d e n , h a t D e u t s c h l a n d i n d e n letzten
i J a h r e n e i n e U m w ä l z u n g o h n e G l e i c h e n d u r c h g e m a c h t . D e r Ver-
wesungsprozeß des Hegeischen Systems, der mit Strauß begann,
h a t sich z u e i n e r W e l t g ä r u n g entwickelt, i n w e l c h e a l l e „ M ä c h t e
der Vergangenheit" hineingerissen sind. In d e m allgemeinen Chaos
h a b e n sich g e w a l t i g e R e i c h e g e b i l d e t , u m a l s b a l d w i e d e r unter-
10 zugehen, sind Heroen momentan aufgetaucht, um von k ü h n e r e n
u n d mächtigeren Nebenbuhlern wieder in die Finsternis zurück-
geschleudert zu werden. Es w a r eine Revolution, wogegen die
f r a n z ö s i s c h e ein K i n d e r s p i e l ist, e i n W e l t k a m p f , v o r d e m d i e
K ä m p f e d e r D i a d o c h e n k l e i n l i c h e r s c h e i n e n . D i e P r i n z i p i e n ver-
n drängten, die Gedankenhelden überstürzten einander mit uner-
h ö r t e r H a s t , u n d i n d e n d r e i J a h r e n 1 8 4 2 — 4 5 w u r d e i n Deutsch-
l a n d m e h r a u f g e r ä u m t a l s sonst i n d r e i J a h r h u n d e r t e n .
A l l e s d i e s soll sich i m r e i n e n G e d a n k e n z u g e t r a g e n h a b e n .
E s h a n d e l t sich a l l e r d i n g s u m ein i n t e r e s s a n t e s E r e i g n i s : u m
20 den Verfaulungsprozeß des absoluten Geistes. Nach Erlöschen
d e s letzten L e b e n s f u n k e n s t r a t e n d i e v e r s c h i e d e n e n B e s t a n d t e i l e
dieses C a p u t m o r t u u m i n D e k o m p o s i t i o n , g i n g e n n e u e V e r b i n d u n -
gen ein u n d b i l d e t e n n e u e S u b s t a n z e n . D i e p h i l o s o p h i s c h e n In-
d u s t r i e l l e n , d i e b i s h e r von d e r E x p l o i t a t i o n d e s a b s o l u t e n Geistes
2 5 gelebt h a t t e n , w a r f e n sich jetzt a u f d i e n e u e n V e r b i n d u n g e n . J e d e r
betrieb den Verschleiß des ihm zugefallenen / [ l a ] / Anteils mit
möglichster Emsigkeit. Es konnte dies nicht abgehen ohne Kon-
k u r r e n z . S i e w u r d e a n f a n g s ziemlich b ü r g e r l i c h u n d s o l i d e ge-
führt. Später, als d e r deutsche Markt überführt w a r und die
3 o W a r e trotz a l l e r M ü h e a u f d e m W e l t m a r k t k e i n e n A n k l a n g f a n d ,
w u r d e d a s G e s c h ä f t n a c h g e w ö h n l i c h e r d e u t s c h e r M a n i e r ver-
d o r b e n d u r c h f a b r i k m ä ß i g e u n d S c h e i n p r o d u k t i o n , Verschlech-
8 Deutsche Ideologie. Einleitung

t e r u n g d e r Q u a l i t ä t , S o p h i s t i c a t i o n d e s Rohstoffs, V e r f ä l s c h u n g
d e r E t i k e t t e n , S c h e i n k ä u f e , W e c h s e l r e i t e r e i u n d ein a l l e r r e e l l e n
G r u n d l a g e e n t b e h r e n d e s C r e d i t s y s t e m . D i e K o n k u r r e n z lief i n
e i n e n e r b i t t e r t e n K a m p f a u s , d e r u n s jetzt a l s w e l t h i s t o r i s c h e r U m -
s c h w u n g , a l s E r z e u g e r d e r gewaltigsten R e s u l t a t e u n d E r r u n g e n - s
Schäften a n g e p r i e s e n u n d k o n s t r u i e r t w i r d .
U m d i e s e p h i l o s o p h i s c h e M a r k t s c h r e i e r e i , d i e selbst i n d e r
B r u s t d e s e h r s a m e n d e u t s c h e n B ü r g e r s ein w o h l t ä t i g e s N a t i o n a l -
gefühl erweckt, richtig zu würdigen, um die Kleinlichkeit, die
lokale Borniertheit dieser ganzen junghegelschen Bewegung, um 10
n a m e n t l i c h d e n t r a g i k o m i s c h e n K o n t r a s t zwischen d e n w i r k l i c h e n
Leistungen dieser Helden und den Illusionen ü b e r diese Leistun-
g e n a n s c h a u l i c h zu m a c h e n , ist es n ö t i g sich d e n g a n z e n S p e k t a k e l
e i n m a l von e i n e m S t a n d p u n k t e a n z u s e h e n , d e r a u ß e r h a l b D e u t s c h -
l a n d liegt. is

121

A. DIE IDEOLOGIE ÜBERHAUPT, NAMENTLICH DIE DEUTSCHE

D i e d e u t s c h e K r i t i k h a t b i s a u f i h r e n e u e s t e n Efforts d e n B o d e n
d e r P h i l o s o p h i e n i c h t v e r l a s s e n . W e i t d a v o n e n t f e r n t , i h r e allge-
m e i n - p h i l o s o p h i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n zu u n t e r s u c h e n , s i n d i h r e 20
sämtlichen Fragen sogar auf dem Boden eines bestimmten philo-
sophischen S y s t e m s , d e s H e g e i s c h e n , g e w a c h s e n . N i c h t n u r i n i h r e n
A n t w o r t e n , schon i n d e n F r a g e n selbst l a g e i n e M y s t i f i k a t i o n .
D i e s e A b h ä n g i g k e i t von H e g e l ist d e r G r u n d , w a r u m k e i n e r d i e s e r
neueren Kritiker eine umfassende Kritik des Hegelschen Systems 2s
a u c h n u r v e r s u c h t e , s o s e h r J e d e r von i h n e n b e h a u p t e t ü b e r H e g e l
h i n a u s z u sein. I h r e P o l e m i k gegen H e g e l u n d g e g e n e i n a n d e r be-
s c h r ä n k t sich d a r a u f , d a ß J e d e r eine Seite d e s H e g e l s c h e n S y s t e m s
h e r a u s n i m m t u n d d i e s e sowohl g e g e n d a s g a n z e S y s t e m , w i e g e g e n
d i e v o n d e n A n d e r n h e r a u s g e n o m m e n e n Seiten w e n d e t . I m An- s o
fange n a h m m a n reine, unverfälschte Hegelsche Kategorien her-
aus, wie Substanz und Selbstbewußtsein, später profanierte man
diese Kategorien durch weltlichere N a m e n , wie Gattung, d e r Ein-
zige, d e r M e n s c h etc.
Die gesamte deutsche philosophische Kritik von S t r a u ß bis 35
S t i r n e r b e s c h r ä n k t sich a u f K r i t i k d e r r e l i g i ö s e n V o r s t e l l u n -
g e n . / [ 2 a ] / M a n g i n g a u s von d e r w i r k l i c h e n R e l i g i o n u n d eigent-
lichen Theologie. W a s religiöses Bewußtsein, religiöse Vorstellung
I. Feuerbach 9

sei, w u r d e im weiteren V e r l a u f verschieden bestimmt. D e r Fort-


schritt b e s t a n d d a r i n , d i e a n g e b l i c h h e r r s c h e n d e n m e t a p h y s i s c h e n ,
politischen, rechtlichen, moralischen u n d a n d e r n Vorstellungen
auch unter die S p h ä r e d e r religiösen oder theologischen Vorstel-
lungen zu subsumieren; ebenso d a s politische, rechtliche, mora-
lische Bewußtsein f ü r religiöses oder theologisches Bewußtsein,
u n d d e n politischen, rechtlichen, moralischen Menschen, in letzter
Instanz „d e η M e n s c h e n " , für religiös zu erklären. D i e Herrschaft
d e r Religion w u r d e vorausgesetzt. N a c h u n d n a c h w u r d e jedes
herrschende Verhältnis für ein Verhältnis d e r Religion erklärt
und in Kultus verwandelt, Kultus des Rechts, Kultus des Staats p p .
Überall hatte m a n es n u r mit Dogmen und dem Glauben an
Dogmen zu tun. Die Welt wurde in immer größerer Ausdehnung
k a n o n i s i e r t , b i s e n d l i c h d e r e h r w ü r d i g e S a n k t M a x sie e n b l o c
h e i l i g s p r e c h e n u n d d a m i t ein f ü r a l l e m a l a b f e r t i g e n k o n n t e .
Die Althegelianer hatten Alles b e g r i f f e n , sobald es auf
eine Hegeische logische Kategorie zurückgeführt war. D i e Jung-
hegelianer k r i t i s i e r t e n Alles, indem sie i h m religiöse Vor-
stellungen unterschoben o d e r es f ü r theologisch erklärten. D i e
20 Junghegelianer stimmen mit den Althegelianern überein in d e m
G l a u b e n a n d i e H e r r s c h a f t d e r R e l i g i o n , d e r Begriffe, d e s A l l g e -
meinen in d e r bestehenden Welt. N u r bekämpfen die Einen d i e
Herrschaft als Usurpation, welche die Andern als legitim feiern.
/ [ 2 b ] / D a b e i d i e s e n J u n g h e g e l i a n e r n d i e V o r s t e l l u n g e n , Ge-
d a n k e n , Begriffe, ü b e r h a u p t d i e P r o d u k t e d e s v o n i h n e n verselbst-
ständigten Bewußtseins für d i e eigentlichen Fesseln d e r Menschen
g e l t e n , g e r a d e w i e sie b e i d e n A l t h e g e l i a n e r n f ü r d i e w a h r e n B a n d e
d e r m e n s c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t e r k l ä r t w e r d e n , s o v e r s t e h t e s sich,
d a ß d i e J u n g h e g e l i a n e r a u c h n u r g e g e n d i e s e I l l u s i o n e n d e s Be-
wußtseins zu kämpfen haben. Da nach ihrer Phantasie d i e Ver-
hältnisse der Menschen, ihr ganzes Tun und Treiben, ihre Fesseln
u n d S c h r a n k e n P r o d u k t e i h r e s B e w u ß t s e i n s s i n d , s o stellen d i e
Junghegelianer konsequenter Weise das moralische Postulat an
sie, i h r g e g e n w ä r t i g e s B e w u ß t s e i n m i t d e m m e n s c h l i c h e n , k r i t i -
schen o d e r e g o i s t i s c h e n B e w u ß t s e i n z u v e r t a u s c h e n u n d d a d u r c h
ihre Schranken zu beseitigen. Diese F o r d e r u n g , d a s Bewußtsein
zu verändern, läuft auf die Forderung hinaus, d a s Bestehende
a n d e r s zu interpretieren, d . h . es vermittelst einer a n d r e n Inter-
pretation anzuerkennen. Die junghegelschen Ideologen sind trotz
ihrer angeblich „welterschütternden" Phrasen die größten Kon-
servativen. Die jüngsten von ihnen haben den richtigen A u s d r u c k
f ü r i h r e T ä t i g k e i t g e f u n d e n , w e n n sie b e h a u p t e n , n u r g e g e n
„ P h r a s e n " z u k ä m p f e n . Sie vergessen n u r , d a ß sie diesen
P h r a s e n selbst n i c h t s a l s P h r a s e n e n t g e g e n s e t z e n , u n d d a ß sie d i e
wirkliche bestehende Welt keineswegs bekämpfen, wenn sie n u r
10 Deutsche Ideologie. Einleitung

d i e P h r a s e n d i e s e r W e l t b e k ä m p f e n . D i e einzigen R e s u l t a t e , wo-
zu diese philosophische Kritik es bringen konnte, /[2c]/ waren
einige u n d noch d a z u einseitige, religionsgeschichtliche Aufklä-
r u n g e n ü b e r d a s C h r i s t e n t u m ; i h r e s ä m t l i c h e n sonstigen B e h a u p -
tungen sind n u r weitere Ausschmückungen ihres Anspruchs, mit s
diesen unbedeutenden Aufklärungen welthistorische Entdeckungen
geliefert zu haben.
K e i n e m v o n d i e s e n P h i l o s o p h e n ist e s e i n g e f a l l e n , n a c h d e m
Zusammenhange der deutschen Philosophie mit d e r deutschen
Wirklichkeit, nach d e m Zusammenhange ihrer Kritik mit ihrer 10
eignen materiellen Umgebung zu fragen.

/ [ l ? b ] / Die Voraussetzungen, mit denen w i r beginnen, sind


keine willkürlichen, keine Dogmen, es sind wirkliche Vorausset-
zungen, von denen m a n n u r in der Einbildung abstrahieren kann.
E s sind d i e w i r k l i c h e n I n d i v i d u e n , i h r e A k t i o n u n d i h r e m a t e r i e l - i s
l e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , sowohl d i e v o r g e f u n d e n e n w i e d i e d u r c h
ihre eigne Aktion erzeugten, Diese Voraussetzungen sind also
/ [ l ? c ] / auf rein empirischem Wege konstatierbar.
D i e e r s t e V o r a u s s e t z u n g a l l e r M e n s c h e n g e s c h i c h t e ist n a t ü r l i c h
die Existenz lebendiger menschlicher Individuen. D e r erste zu 20
k o n s t a t i e r e n d e T a t b e s t a n d ist also d i e k ö r p e r l i c h e O r g a n i s a t i o n
dieser Individuen und ihr dadurch gegebenes Verhältnis zur übri-
g e n N a t u r . W i r k ö n n e n h i e r n a t ü r l i c h w e d e r a u f d i e p h y s i s c h e Be-
schaffenheit d e r M e n s c h e n selbst, n o c h a u f d i e v o n d e n M e n s c h e n
v o r g e f u n d e n e n N a t u r b e d i n g u n g e n , d i e g e o l o g i s c h e n , o r o - h y d r o - 25
graphischen, klimatischen u n d andern Verhältnisse eingehen.
A l l e G e s c h i c h t s c h r e i b u n g m u ß von d i e s e n n a t ü r l i c h e n G r u n d l a g e n
u n d i h r e r M o d i f i k a t i o n i m L a u f d e r Geschichte d u r c h d i e A k t i o n
der Menschen ausgehen.
M a n k a n n d i e M e n s c h e n d u r c h d a s B e w u ß t s e i n , d u r c h d i e Reli- s o
g i o n , d u r c h w a s m a n sonst w i l l , von d e n T i e r e n u n t e r s c h e i d e n . Sie
selbst f a n g e n a n sich von d e n T i e r e n z u u n t e r s c h e i d e n , s o b a l d sie
a n f a n g e n i h r e L e b e n s m i t t e l z u p r o d u z i e r e n , ein Schritt, d e r
d u r c h i h r e k ö r p e r l i c h e O r g a n i s a t i o n b e d i n g t ist. I n d e m d i e M e n -
schen ihre Lebensmittel produzieren, produzieren sie indirekt ihr w
m a t e r i e l l e s L e b e n selbst.
Die Weise, in der die Menschen ihre Lebensmittel produzieren,
h ä n g t z u n ä c h s t v o n d e r Beschaffenheit d e r v o r g e f u n d e n e n u n d z u
r e p r o d u z i e r e n d e n L e b e n s m i t t e l selbst a b . / [ 2 ? ] / D i e s e W e i s e d e r
P r o d u k t i o n ist n i c h t b l o ß n a c h d e r Seite h i n z u b e t r a c h t e n , d a ß sie 4 0
I. Feuerbach 11

d i e R e p r o d u k t i o n d e r p h y s i s c h e n E x i s t e n z d e r I n d i v i d u e n ist. S i e
ist v i e l m e h r s c h o n e i n e b e s t i m m t e A r t d e r T ä t i g k e i t d i e s e r I n d i v i -
duen, eine bestimmte Art, ihr Leben zu äußern, eine bestimmte
L e b e n s w e i s e derselben. Wie die Individuen ihr Leben äußern,
5 so sind sie. W a s sie sind, fällt also z u s a m m e n mit ihrer P r o d u k -
t i o n , s o w o h l d a m i t , w a s sie p r o d u z i e r e n , a l s a u c h d a m i t , w i e sie
produzieren. W a s die Individuen also sind, d a s hängt ab von den
materiellen Bedingungen ihrer Produktion.
Diese P r o d u k t i o n tritt erst ein mit d e r V e r m e h r u n g d e r
1 0 Β e v ö l k e r u n g . S i e setzt selbst w i e d e r e i n e n V e r k e h r d e r
I n d i v i d u e n u n t e r e i n a n d e r v o r a u s . D i e F o r m d i e s e s V e r k e h r s ist
wieder durch die Produktion bedingt.
/{3}/ D i e B e z i e h u n g e n v e r s c h i e d e n e r N a t i o n e n u n t e r e i n a n d e r
hängen davon a b , wie weit j e d e von ihnen i h r e Produktivkräfte,
15 die Teilung d e r Arbeit, u n d den innern V e r k e h r entwickelt hat.
D i e s e r Satz ist a l l g e m e i n a n e r k a n n t . A b e r n i c h t n u r d i e B e z i e h u n g
einer Nation zu anderen, sondern auch die ganze innere Gliederung
d i e s e r N a t i o n selbst h ä n g t von d e r E n t w i c k l u n g s s t u f e i h r e r P r o -
duktion und ihres innern und ä u ß e r n Verkehrs a b . W i e weit d i e
2 0 P r o d u k t i o n s k r ä f t e e i n e r N a t i o n e n t w i c k e l t s i n d , zeigt a m a u g e n -
s c h e i n l i c h s t e n d e r G r a d , b i s z u d e m d i e T e i l u n g d e r A r b e i t ent-
w i c k e l t ist. J e d e n e u e P r o d u k t i v k r a f t , s o f e r n s i e n i c h t e i n e b l o ß
quantitative A u s d e h n u n g d e r bisher schon bekannten Produktiv-
k r ä f t e ist ( z . B . U r b a r m a c h u n g v o n L ä n d e r e i e n ) , h a t e i n e n e u e
25 Ausbildung der Teilung der Arbeit zur Folge.
Die Teilung d e r Arbeit innerhalb einer Nation führt zunächst
d i e T r e n n u n g d e r i n d u s t r i e l l e n u n d k o m m e r z i e l l e n von d e r a c k e r -
bauenden Arbeit, u n d damit die T r e n n u n g von S t a d t u n d L a n d
und den Gegensatz d e r Interessen Beider herbei. I h r e weitere Ent-
30 wicklung führt zur Trennung der kommerziellen Arbeit von d e r
i n d u s t r i e l l e n . Z u g l e i c h e r Zeit e n t w i c k e l n sich d u r c h d i e T e i l u n g
d e r Arbeit i n n e r h a l b dieser verschiednen B r a n c h e n w i e d e r ver-
s c h i e d e n e A b t e i l u n g e n u n t e r d e n z u b e s t i m m t e n A r b e i t e n zu-
sammenwirkenden Individuen. Die Stellung dieser einzelnen Ab-
a s t e i l u n g e n g e g e n e i n a n d e r ist b e d i n g t d u r c h d i e B e t r i e b s w e i s e d e r
ackerbauenden, industriellen und kommerziellen Arbeit (Patri-
archalismus, Sklaverei, Stände, Klassen). Dieselben Verhältnisse
z e i g e n sich b e i e n t w i c k e l t e r e m V e r k e h r i n / [ 3 a ] / d e n B e z i e h u n g e n
verschiedner Nationen zu einander.
Μ D i e verschiedenen Entwicklungsstufen der Teilung d e r Arbeit
s i n d e b e n soviel v e r s c h i e d e n e F o r m e n d e s E i g e n t u m s ; d . h . d i e
j e d e s m a l i g e S t u f e d e r T e i l u n g d e r A r b e i t b e s t i m m t a u c h d i e Ver­
hältnisse der Individuen zu einander in Beziehung auf das Ma-
terial, Instrument und Produkt d e r Arbeit.
*; D i e e r s t e F o r m d e s E i g e n t u m s ist d a s S t a m m e i g e n t u m . E s ent-
12 Deutsche Ideologie. Einleitung

spricht der unentwickelten Stufe der Produktion, auf der ein Volk
v o n J a g d u n d F i s c h f a n g , von V i e h z u c h t o d e r h ö c h s t e n s v o m A c k e r -
b a u sich n ä h r t . E s setzt i n d i e s e m l e t z t e r e n F a l l e e i n e g r o ß e M a s s e
u n b e b a u t e r L ä n d e r e i e n v o r a u s . D i e T e i l u n g d e r A r b e i t ist a u f
d i e s e r S t u f e n o c h s e h r w e n i g e n t w i c k e l t , u n d b e s c h r ä n k t sich a u f s
eine weitere Ausdehnung der in der Familie gegebenen naturwüch-
s i g e n T e i l u n g d e r A r b e i t . D i e g e s e l l s c h a f t l i c h e G l i e d e r u n g be-
s c h r ä n k t sich d a h e r a u f e i n e A u s d e h n u n g d e r F a m i l i e : p a t r i a r c h a -
lische Stammhäupter, unter ihnen die Stammitglieder, endlich
S k l a v e n . D i e i n d e r F a m i l i e l a t e n t e S k l a v e r e i e n t w i c k e l t sich erst 1 0
a l l m ä h l i c h m i t d e r V e r m e h r u n g d e r B e v ö l k e r u n g u n d d e r Bedürf-
n i s s e u n d m i t d e r A u s d e h n u n g d e s ä u ß e r n V e r k e h r s , sowohl d e s
Kriegs wie des Tauschhandels.
D i e z w e i t e F o r m ist d a s a n t i k e G e m e i n d e - u n d S t a a t s e i g e n t u m ,
das namentlich aus der Vereinigimg mehrerer Stämme zu einer is
S t a d t durch Vertrag oder Eroberung hervorgeht und bei d e m die
S k l a v e r e i f o r t b e s t e h e n b l e i b t . N e b e n d e m G e m e i n d e e i g e n t u m ent-
w i c k e l t sich s c h o n d a s m o b i l e u n d s p ä t e r a u c h d a s i m m o b i l e P r i v a t -
eigentum, a b e r als eine a b n o r m e , d e m Gemeindeigentum unter-
geordnete F o r m . D i e Staatsbürger besitzen n u r in i h r e r Gemein- 20
I [3b] / s c h a f t d i e M a c h t ü b e r i h r e a r b e i t e n d e n S k l a v e n u n d s i n d
schon deshalb an die F o r m des Gemeindeeigentums gebunden. Es
ist d a s g e m e i n s c h a f t l i c h e P r i v a t e i g e n t u m d e r a k t i v e n S t a a t s b ü r g e r ,
d i e d e n S k l a v e n g e g e n ü b e r g e z w u n g e n sind i n d i e s e r n a t u r w ü c h s i -
gen W e i s e d e r Assoziation zu bleiben. D a h e r verfällt d i e ganze hier- 25
auf b a s i e r e n d e Gliederung d e r Gesellschaft und mit ihr d i e Macht
des Volks in demselben Grade, in dem namentlich das immobile
P r i v a t e i g e n t u m sich entwickelt. D i e T e i l u n g d e r A r b e i t ist s c h o n
e n t w i c k e l t e r . W i r f i n d e n schon d e n G e g e n s a t z v o n S t a d t u n d L a n d ,
s p ä t e r d e n G e g e n s a t z zwischen S t a a t e n , d i e d a s s t ä d t i s c h e , u n d d i e 3 0
d a s L a n d - I n t e r e s s e r e p r ä s e n t i e r e n , u n d i n n e r h a l b d e r S t ä d t e selbst
d e n G e g e n s a t z zwischen I n d u s t r i e u n d S e e h a n d e l . D a s K l a s s e n v e r -
h ä l t n i s z w i s c h e n B ü r g e r n u n d S k l a v e n ist v o l l s t ä n d i g a u s g e b i l d e t .
/62/ Dieser ganzen Geschichtsauffassung scheint d a s F a k t u m
d e r E r o b e r u n g zu widersprechen. M a n hat bisher d i e Gewalt, den 35
K r i e g , P l ü n d e r u n g , R a u b m o r d p p z u r t r e i b e n d e n K r a f t d e r Ge-
schichte gemacht. W i r können uns hier n u r auf die H a u p t p u n k t e
beschränken u n d nehmen daher nur das frappante Beispiel, die
Zerstörung einer alten Zivilisation durch ein barbarisches Volk
u n d d i e sich d a r a n a n k n ü p f e n d e , v o n v o r n a n f a n g e n d e B i l d u n g ω
e i n e r n e u e n G l i e d e r u n g d e r Gesellschaft. ( R o m u n d B a r b a r e n ,
Feudalität u n d Gallien, oströmisches Reich u n d T ü r k e n . ) /63/
B e i d e m e r o b e r n d e n B a r b a r e n v o l k e ist d e r K r i e g s e l b s t n o c h , w i e
schon oben angedeutet, eine regelmäßige Verkehrsform, die um
so eifriger exploitiert wird, je m e h r d e r Zuwachs d e r Bevölkerung is
I. Feuerbach 13

b e i d e r h e r g e b r a c h t e n u n d f ü r sie e i n z i g m ö g l i c h e n r o h e n P r o -
d u k t i o n s w e i s e d a s B e d ü r f n i s n e u e r P r o d u k t i o n s m i t t e l schafft. I n
Italien dagegen war durch die Konzentration des Grundeigen-
tums (verursacht a u ß e r durch Aufkauf und Verschuldung auch
noch durch Erbschaft, indem bei der großen Liederlichkeit u n d
d e n seltnen H e i r a t e n d i e a l t e n G e s c h l e c h t e r a l l m ä h l i c h a u s s t a r b e n ,
u n d i h r Besitz W e n i g e n zufiel) u n d V e r w a n d l u n g d e s s e l b e n i n
V i e h w e i d e n ( d i e a u ß e r d u r c h d i e g e w ö h n l i c h e n n o c h h e u t e gülti-
gen ökonomischen Ursachen, durch die Einfuhr geraubten und
Tributgetreides und den hieraus folgenden Mangel an Konsumen-
t e n f ü r i t a l i s c h e s K o r n v e r u r s a c h t w u r d e ) , d i e f r e i e Bevölke-
r u n g fast v e r s c h w u n d e n , d i e S k l a v e n selbst s t a r b e n i m m e r w i e d e r
a u s u n d m u ß t e n stets d u r c h n e u e ersetzt w e r d e n . D i e S k l a v e r e i
b l i e b d i e B a s i s d e r g e s a m t e n P r o d u k t i o n . D i e P l e b e j e r , zwischen
Freien u n d Sklaven stehend, brachten es nie ü b e r ein L u m p e n p r o -
letariat hinaus. Überhaupt k a m Rom nie über die Stadt hinaus
u n d s t a n d m i t d e n P r o v i n z e n i n e i n e m fast n u r p o l i t i s c h e n Z u s a m -
menhange, der natürlich auch wieder durch politische Ereignisse
unterbrochen werden konnte. —
/ [ 3 b ] / M i t d e r E n t w i c k l u n g d e s P r i v a t e i g e n t u m s t r e t e n h i e r zu-
erst d i e s e l b e n V e r h ä l t n i s s e e i n , d i e w i r b e i m m o d e r n e n P r i v a t -
eigentum, n u r in ausgedehnterem Maßstabe, wiederfinden werden.
E i n e r s e i t s d i e K o n z e n t r a t i o n des P r i v a t e i g e n t u m s , d i e i n R o m s e h r
f r ü h anfing ( B e w e i s d a s l i c i n i s c h e A c k e r g e s e t z ) , seit d e n B ü r g e r -
k r i e g e n u n d n a m e n t l i c h u n t e r d e n K a i s e r n s e h r r a s c h v o r sich g i n g ;
andrerseits im Zusammenhange hiermit die Verwandlung der ple-
bejischen kleinen Bauern in ein Proletariat, d a s a b e r bei seiner
h a l b e n S t e l l u n g zwischen b e s i t z e n d e n B ü r g e r n u n d S k l a v e n z u
keiner selbstständigen Entwicklung k a m .
D i e d r i t t e F o r m ist d a s f e u d a l e o d e r s t ä n d i s c h e E i g e n t u m . W e n n
d a s A l t e r t u m von d e r S t a d t u n d i h r e m k l e i n e n G e b i e t a u s g i n g ,
so ging das Mittelalter vom L a n d e aus. Die vorgefundene dünne,
ü b e r e i n e g r o ß e Bodenfläche z e r s p l i t t e r t e B e v ö l k e r u n g , d i e d u r c h
d i e E r o b e r e r k e i n e n g r o ß e n Z u w a c h s e r h i e l t , b e d i n g t e d i e s e n ver-
ä n d e r t e n A u s g a n g s p u n k t . I m Ge-/[3c]/gensatz z u G r i e c h e n l a n d
u n d R o m beginnt die feudale Entwicklung d a h e r auf einem viel
a u s g e d e h n t e r e n , d u r c h d i e r ö m i s c h e n E r o b e r u n g e n u n d d i e an-
fangs d a m i t verknüpfte Ausbreitung der Agrikultur vorbereiteten
T e r r a i n . D i e letzten J a h r h u n d e r t e d e s v e r f a l l e n d e n r ö m i s c h e n
R e i c h s u n d d i e E r o b e r u n g d u r c h d i e B a r b a r e n selbst z e r s t ö r t e n
e i n e M a s s e von P r o d u k t i v k r ä f t e n ; d e r A c k e r b a u w a r g e s u n k e n ,
d i e I n d u s t r i e a u s M a n g e l a n A b s a t z v e r f a l l e n , d e r H a n d e l einge-
s c h l a f e n o d e r g e w a l t s a m u n t e r b r o c h e n , d i e l ä n d l i c h e u n d städ-
tische B e v ö l k e r u n g h a t t e a b g e n o m m e n . D i e s e v o r g e f u n d e n e n V e r -
hältnisse und die dadurch bedingte Weise der Organisation der
14 Deutsche Ideologie. Einleitung

E r o b e r u n g e n t w i c k e l t e n u n t e r d e m Einflüsse d e r g e r m a n i s c h e n
Heerverfassung das feudale Eigentum. Es beruht, wie das
Stamm- und Gemeinde-Eigentum, wieder auf einem Gemeinwesen,
d e m a b e r nicht wie d e m antiken, die Sklaven, sondern d i e leib-
eignen kleinen Bauern als unmittelbar produzierende Klasse
gegenüberstehen. Zugleich mit d e r vollständigen Ausbildung des
F e u d a l i s m u s tritt n o c h d e r G e g e n s a t z g e g e n d i e S t ä d t e h i n z u . D i e
hierarchische Gliederung des Grundbesitzes u n d d i e d a m i t zusam-
m e n h ä n g e n d e n bewaffneten Gefolgschaften g a b e n d e m A d e l d i e
M a c h t ü b e r d i e L e i b e i g n e n . D i e s e f e u d a l e G l i e d e r u n g w a r eben-
sogut w i e d a s a n t i k e G e m e i n d e e i g e n t u m e i n e A s s o z i a t i o n gegen-
über der beherrschten produzierenden Klasse; n u r w a r die Form
d e r Assoziation und das Verhältnis zu den unmittelbaren Produ-
zenten verschieden, weil verschiedene Produktionsbedingungen
vorlagen.
Dieser feudalen Gliederung des Grundbesitzes entsprach in den
S t ä d t e n das korporative Eigentum, die feudale Organisation
d e s H a n d w e r k s . D a s E i g e n t u m b e s t a n d /4/ h i e r h a u p t s ä c h l i c h
in d e r Arbeit jedes Einzelnen. Die Notwendigkeit d e r Assoziation
gegen den assoziierten R a u b a d e l , d a s Bedürfnis gemeinsamer
M a r k t h a l l e n i n e i n e r Zeit, w o d e r I n d u s t r i e l l e z u g l e i c h K a u f m a n n
w a r , d i e w a c h s e n d e K o n k u r r e n z d e r d e n a u f b l ü h e n d e n S t ä d t e n zu-
strömenden entlaufnen Leibeignen, die feudale Gliederung des
g a n z e n L a n d e s f ü h r t e n d i e Z ü n f t e h e r b e i ; d i e a l l m ä h l i c h er-
sparten kleinen Kapitalien einzelner H a n d w e r k e r u n d ihre stabile
Z a h l b e i d e r w a c h s e n d e n B e v ö l k e r u n g e n t w i c k e l t e n d a s Gesellen-
und Lehrlingsverhältnis, das in den Städten eine ähnliche Hier-
archie zu Stande brachte wie die auf d e m L a n d e .
D a s Haupteigentum bestand während der Feudalepoche also in
G r u n d e i g e n t u m m i t d a r a n geketteter L e i b e i g n e n a r b e i t e i n e r s e i t s ,
u n d eigner Arbeit mit kleinem, d i e Arbeit von Gesellen beherr-
schendem Kapital andrerseits. Die Gliederung von Beiden war
durch die bornierten Produktionsverhältnisse — die geringe und
rohe Bodenkultur und die handwerksmäßige Industrie — bedingt.
T e i l u n g d e r A r b e i t f a n d i n d e r B l ü t e d e s F e u d a l i s m u s w e n i g Statt.
J e d e s L a n d h a t t e d e n Gegensatz v o n S t a d t u n d L a n d i n s i c h ; d i e
Ständegliederung w a r allerdings sehr scharf ausgeprägt, aber
a u ß e r d e r Scheidung von Fürsten, Adel, Geistlichkeit und Bauern
a u f d e m L a n d e , u n d M e i s t e r n , Gesellen, L e h r l i n g e n , u n d b a l d a u c h
Taglöhnerpöbel in den Städten fand keine bedeutende Teilung
statt. I m A c k e r b a u w a r sie d u r c h d i e p a r z e l l i e r t e B e b a u u n g er-
schwert, n e b e n d e r d i e H a u s i n d u s t r i e d e r B a u e r n selbst a u f k a m ,
in d e r Industrie w a r die Arbeit in den einzelnen Handwerken
selbst g a r n i c h t , u n t e r i h n e n s e h r w e n i g geteilt. D i e T e i l u n g v o n
I n d u s t r i e u n d H a n d e l w u r d e i n ä l t e r e n S t ä d t e n v o r g e f u n d e n , ent-
I. Feuerbach 15

w i c k e l t e sich i n d e n n e u e r e n e r s t s p ä t e r , a l s d i e S t ä d t e u n t e r sich
in Beziehung /[4a]/ traten.
Die Zusammenfassung größerer Länder zu feudalen König-
reichen war für den Grundadel wie für die Städte ein Bedürfnis.
« Die Organisation der herrschenden Klasse, des Adels, hatte daher
überall einen Monarchen an d e r Spitze.
/ {5}/ D i e T a t s a c h e ist a l s o d i e : b e s t i m m t e I n d i v i d u e n , d i e a u f
b e s t i m m t e W e i s e p r o d u k t i v t ä t i g s i n d , g e h e n d i e s e b e s t i m m t e n ge-
sellschaftlichen u n d politischen Verhältnisse ein. D i e empirische
ίο Beobachtung m u ß in j e d e m einzelnen F a l l den Z u s a m m e n h a n g d e r
gesellschaftlichen u n d politischen Gliederung m i t d e r P r o d u k t i o n
e m p i r i s c h u n d o h n e a l l e Mystifikation u n d S p e k u l a t i o n a u f w e i s e n .
Die gesellschaftliche Gliederung und d e r Staat gehen beständig a u s
dem Lebensprozeß bestimmter Individuen hervor; aber dieser In-
i s d i v i d u e n , n i c h t w i e s i e i n d e r e i g n e n o d e r f r e m d e n V o r s t e l l u n g er-
scheinen mögen, sondern w i e sie w i r k l i c h sind, d . h . wie sie
wirken, materiell produzieren, also wie sie unter bestimmten ma-
teriellen und von ihrer Willkür unabhängigen Schranken, Voraus-
setzungen u n d Bedingungen tätig sind.
20 /[5a]/ Die Produktion der Ideen, Vorstellungen, des Bewußt-
s e i n s ist z u n ä c h s t u n m i t t e l b a r verflochten i n d i e m a t e r i e l l e T ä t i g -
keit und den materiellen V e r k e h r der Menschen, Sprache des wirk-
lichen Lebens. D a s Vorstellen, Denken, d e r geistige V e r k e h r d e r
Menschen erscheinen hier noch als direkter Ausfluß ihres materiel-
2 s l e n V e r h a l t e n s . V o n d e r g e i s t i g e n P r o d u k t i o n , w i e sie i n d e r S p r a c h e
d e r P o l i t i k , d e r Gesetze, d e r M o r a l , d e r R e l i g i o n , M e t a p h y s i k u s w .
e i n e s V o l k e s sich d a r s t e l l t , gilt d a s s e l b e . D i e M e n s c h e n s i n d d i e
Produzenten ihrer Vorstellungen, Ideen p p , aber die wirklichen,
w i r k e n d e n M e n s c h e n , w i e sie b e d i n g t s i n d d u r c h e i n e b e s t i m m t e
30 Entwicklung ihrer Produktivkräfte und des denselben entsprechen-
den V e r k e h r s bis zu seinen weitesten F o r m a t i o n e n hinauf. D a s Be-
w u ß t s e i n k a n n n i e e t w a s A n d r e s sein a l s d a s b e w u ß t e S e i n , u n d d a s
Sein d e r M e n s c h e n ist i h r w i r k l i c h e r L e b e n s p r o z e ß . W e n n i n d e r
ganzen Ideologie die Menschen und ihre Verhältnisse, wie in einer
3 5 C a m e r a o b s c u r a , a u f d e n K o p f gestellt e r s c h e i n e n , s o g e h t d i e s
Phänomen ebensosehr aus ihrem historischen Lebensprozeß her-
vor, w i e d i e U m d r e h u n g d e r G e g e n s t ä n d e a u f d e r N e t z h a u t a u s
ihrem unmittelbar physischen.
/[5b]/ Ganz im Gegensatz zur deutschen Philosophie, welche
M vom H i m m e l a u f d i e E r d e herabsteigt, w i r d h i e r von d e r E r d e z u m
H i m m e l gestiegen. D. h. es wird nicht ausgegangen von d e m , w a s
d i e M e n s c h e n s a g e n , s i c h e i n b i l d e n , sich v o r s t e l l e n , a u c h n i c h t v o n
den gesagten, gedachten, eingebildeten, vorgestellten Menschen,
um davon aus bei den leibhaftigen Menschen anzukommen; es
45 wird von den wirklich tätigen Menschen ausgegangen u n d a u s
16 Deutsche Ideologie. Einleitung

ihrem wirklichen Lebensprozeß auch die Entwicklung der ideolo-


g i s c h e n Reflexe u n d E c h o s d i e s e s L e b e n s p r o z e s s e s d a r g e s t e l l t .
A u c h die Nebelbildungen im Gehirn d e r Menschen sind notwen-
dige Sublimate ihres materiellen, empirisch konstatierbaren, und
an materielle Voraussetzungen geknüpften Lebensprozesses. Die s
M o r a l , R e l i g i o n , M e t a p h y s i k u n d sonstige I d e o l o g i e u n d d i e i h n e n
entsprechenden Bewußtseinsformen behalten hiermit nicht länger
d e n S c h e i n d e r S e l b s t s t ä n d i g k e i t . S i e h a b e n k e i n e G e s c h i c h t e , sie
haben keine Entwicklung, sondern die ihre materielle Produktion
u n d ihren materiellen Verkehr entwickelnden Menschen ändern 10
mit dieser ihrer Wirklichkeit auch ihr Denken und die Produkte
i h r e s D e n k e n s . N i c h t d a s B e w u ß t s e i n b e s t i m m t d a s L e b e n , son-
d e r n d a s Leben bestimmt d a s Bewußtsein. In d e r ersten Betrach-
t u n g s w e i s e geht m a n v o n d e m B e w u ß t s e i n a l s d e m l e b e n d i g e n I n -
d i v i d u u m a u s , in d e r zweiten, d e m wirklichen L e b e n entsprechen- is
d e n , v o n d e n w i r k l i c h e n l e b e n d i g e n I n d i v i d u e n selbst u n d b e t r a c h -
tet das Bewußtsein n u r als i h r Bewußtsein.
D i e s e B e t r a c h t u n g s w e i s e ist n i c h t v o r a u s s e t z u n g s l o s . S i e g e h t
v o n d e n w i r k l i c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a u s , sie v e r l ä ß t sie k e i n e n
Augenblick. I h r e Voraussetzungen sind d i e Menschen nicht in 20
i r g e n d e i n e r p h a n t a s t i s c h e n A b g e s c h l o s s e n h e i t u n d F i x i e r u n g , son-
d e r n in i h r e m wirklichen /[5c]/ empirisch anschaulichen Entwick-
lungsprozeß unter bestimmten Bedingungen. Sobald dieser tätige
L e b e n s p r o z e ß d a r g e s t e l l t w i r d , h ö r t d i e G e s c h i c h t e auf, e i n e
S a m m l u n g t o t e r F a k t a z u sein, w i e b e i d e n selbst n o c h a b s t r a k t e n 2 5
Empirikern, oder eine eingebildete Aktion eingebildeter Subjekte,
wie bei den Idealisten.
D a , wo die Spekulation aufhört, b e i m wirklichen Leben, be-
ginnt also d i e wirkliche, positive Wissenschaft, d i e Darstellung
d e r praktischen Betätigung, des praktischen Entwicklungspro- 30
zesses d e r M e n s c h e n . D i e P h r a s e n v o m B e w u ß t s e i n h ö r e n auf,
wirkliches Wissen m u ß an ihre Stelle treten. Die selbstständige
Philosophie verliert mit der Darstellung der Wirklichkeit ihr
Existenzmedium. An ihre Stelle kann höchstens eine Zusammen-
f a s s u n g d e r a l l g e m e i n s t e n R e s u l t a t e t r e t e n , d i e s i c h a u s d e r Be- 3 5
trachtung der historischen Entwicklung der Menschen abstra-
h i e r e n l a s s e n . D i e s e A b s t r a k t i o n e n h a b e n f ü r sich, g e t r e n n t v o n
d e r wirklichen Geschichte, d u r c h a u s keinen Wert. Sie können n u r
d a z u dienen, die O r d n u n g des geschichtlichen M a t e r i a l s zu erleich-
tern, die Reihenfolge seiner einzelnen Schichten anzudeuten. Sie ω
geben aber keineswegs, wie die Philosophie, ein Rezept o d e r
S c h e m a , w o n a c h d i e g e s c h i c h t l i c h e n E p o c h e n z u r e c h t g e s t u t z t wer­
d e n können. Die Schwierigkeit beginnt im Gegenteil erst da,-wo
m a n sich a n d i e B e t r a c h t u n g u n d O r d n u n g d e s M a t e r i a l s , sei e s
einer vergangnen Epoche oder der Gegenwart, an die wirkliehe α
I. Feuerbach 17

D a r s t e l l u n g gibt. D i e B e s e i t i g u n g d i e s e r S c h w i e r i g k e i t e n ist d u r c h
Voraussetzungen bedingt, die keineswegs hier gegeben werden
k ö n n e n , s o n d e r n d i e erst a u s d e m S t u d i u m d e s w i r k l i c h e n L e b e n s -
p r o z e s s e s u n d d e r A k t i o n d e r I n d i v i d u e n j e d e r E p o c h e sich er-
5 geben. W i r nehmen hier einige dieser Abstraktionen heraus, die
w i r g e g e n ü b e r d e r I d e o l o g i e g e b r a u c h e n , u n d w e r d e n sie a n histo-
rischen Beispielen erläutern.

[1.] Geschichte

/ 1 1 / W i r müssen bei den voraussetzungslosen Deutschen da-


io mit anfangen, d a ß wir die erste Voraussetzung aller menschlichen
E x i s t e n z , a l s o a u c h a l l e r Geschichte k o n s t a t i e r e n , n ä m l i c h d i e
V o r a u s s e t z u n g , d a ß d i e M e n s c h e n i m S t a n d e sein m ü s s e n z u l e b e n ,
um „Geschichte m a c h e n " zu können. Z u m Leben aber gehört vor
Allem Essen und Trinken, Wohnung, K l e i d u n g u n d noch einiges
i s A n d e r e . D i e erste g e s c h i c h t l i c h e T a t ist a l s o d i e E r z e u g u n g d e r
Mittel zur Befriedigung dieser Bedürfnisse, die Produktion des
m a t e r i e l l e n L e b e n s selbst, u n d z w a r ist d i e s e i n e geschichtliche
Tat, eine G r u n d b e d i n g u n g aller Geschichte, d i e noch heute, wie
vor Jahrtausenden, täglich und stündlich erfüllt werden m u ß , um
2 0 d i e M e n s c h e n n u r a m L e b e n z u e r h a l t e n . S e l b s t w e n n d i e Sinnlich-
keit, w i e b e i m h e i l i g e n B r u n o , auf e i n e n Stock, auf d a s M i n i m u m
r e d u z i e r t ist, setzt sie d i e T ä t i g k e i t d e r P r o d u k t i o n d i e s e s Stockes
v o r a u s . D a s E r s t e a l s o b e i a l l e r geschichtlichen A u f f a s s u n g ist, d a ß
m a n diese Grundtatsache in ihrer ganzen Bedeutung u n d ihrer
25 ganzen Ausdehnung beobachtet und zu ihrem Rechte k o m m e n läßt.
Dies haben die Deutschen bekanntlich nie getan, d a h e r nie eine
i r d i s c h e Basis f ü r d i e Geschichte u n d folglich n i e e i n e n Histo-
r i k e r g e h a b t . D i e F r a n z o s e n u n d E n g l ä n d e r , w e n n sie a u c h d e n
Z u s a m m e n h a n g d i e s e r T a t s a c h e m i t d e r s o g e n a n n t e n Geschichte
•io n u r h ö c h s t e i n s e i t i g a u f f a ß t e n , n a m e n t l i c h s o l a n g e sie in d e r poli-
tischen I d e o l o g i e b e f a n g e n w a r e n , s o h a b e n sie d o c h i m m e r h i n d i e
ersten V e r s u c h e g e m a c h t , d e r G e s c h i c h t s c h r e i b u n g e i n e m a t e r i a -
listische B a s i s z u g e b e n , i n d e m sie z u e r s t G e s c h i c h t e n d e r b ü r g e r -
9 Auf der Höhe des hier beginnenden nicht durchgestrichenen Textes machte
Marx in der rechten Spalte die Angabe: G e s c h i c h t e .
13—15 Auf der Höhe dieses Satzes notierte Marx in der rechten Spalte:
Hegel.
Geologische, hydrographische etc. Verhältnisse.
Die menschlichen Leiber. Bedürfnis, Arbeit.
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 2
18 Deutsche Ideologie. Einleitung

liehen Gesellschaft, des H a n d e l s u n d der Industrie schrieben. —


D a s Z w e i t e ist, / 1 2 / d a ß d a s b e f r i e d i g t e e r s t e B e d ü r f n i s selbst,
d i e A k t i o n d e r B e f r i e d i g u n g u n d d a s schon e r w o r b e n e I n s t r u m e n t
der Befriedigung zu neuen Bedürfnissen führt — u n d diese Er-
z e u g u n g n e u e r B e d ü r f n i s s e ist d i e e r s t e g e s c h i c h t l i c h e T a t . H i e r a n s
zeigt sich s o g l e i c h , w e s Geistes K i n d d i e g r o ß e h i s t o r i s c h e W e i s -
h e i t d e r D e u t s c h e n ist, d i e d a , w o i h n e n d a s p o s i t i v e M a t e r i a l a u s -
geht, und wo weder theologischer, noch politischer, noch literari-
scher Unsinn verhandelt wird, gar keine Geschichte, sondern die
„ v o r g e s c h i c h t l i c h e Z e i t " sich e r e i g n e n l a s s e n , o h n e u n s i n d e s d a r - 1 0
über aufzuklären, wie man aus diesem Unsinn der „Vorge-
schichte" in die eigentliche Geschichte k o m m t — obwohl auf d e r
a n d e r n S e i t e i h r e h i s t o r i s c h e S p e k u l a t i o n sich g a n z b e s o n d e r s a u f
d i e s e „ V o r g e s c h i c h t e " w i r f t , w e i l sie d a s i c h e r z u s e i n g l a u b t v o r
d e n E i n g r i f f e n d e s „ r o h e n F a k t u m s " u n d z u g l e i c h w e i l sie h i e r i s
ihrem spekulierenden Triebe alle Zügel schießen lassen und Hy-
pothesen zu Tausenden erzeugen u n d umstoßen kann. — Das
d r i t t e V e r h ä l t n i s , w a s h i e r g l e i c h v o n v o r n h e r e i n i n d i e geschicht-
l i c h e E n t w i c k l u n g e i n t r i t t , ist d a s , d a ß d i e M e n s c h e n , d i e i h r
eignes Leben täglich neu machen, anfangen, a n d r e Menschen zu 20
m a c h e n , sich fortzupflanzen — d a s V e r h ä l t n i s z w i s c h e n M a n n u n d
Weib, Eltern und Kindern, die F a m i l i e . Diese Familie, die im
A n f a n g e d a s e i n z i g e soziale V e r h ä l t n i s ist, w i r d s p ä t e r h i n , w o d i e
vermehrten Bedürfnisse neue gesellschaftliche Verhältnisse, u n d
die vermehrte Menschenzahl neue Bedürfnisse erzeugen, zu einem 2s
untergeordneten (ausgenommen i n D e u t s c h l a n d ) , u n d m u ß als-
d a n n nach den existierenden empirischen Daten, nicht nach d e m
„Begriff d e r F a m i l i e " , w i e m a n i n D e u t s c h l a n d z u t u n pflegt, b e -
h a n d e l t u n d entwickelt werden. P ] Übrigens sind diese drei Seiten

[*)] /53/ Häuserbau. Bei den Wilden versteht es sich von selbst, daß so
jede Familie ihre eigne Höhle oder Hütte hat, wie bei den Nomaden das se-
parate Zelt jeder Familie. Diese getrennte Hauswirtschaft wird durch die
weitere Entwicklung des Privateigentums nur noch nötiger gemacht. Bei
den Agrikulturvölkern ist die gemeinsame Hauswirtschaft ebenso unmög-
lich wie die gemeinsame Bodenkultur. Ein großer Fortschritt war die Er- 30
bauung von Städten. In allen bisherigen Perioden war indes die Auf-
hebung der getrennten Wirtschaft, die von der Aufhebung des Privateigen-
tums nicht zu trennen ist, schon deswegen unmöglich, weil die materiellen
Bedingungen dazu nicht vorhanden waren. Die Einrichtung einer gemein-
samen Hauswirtschaft setzt die Entwicklung der Maschinerie, der Be- io
nutzung der Naturkräfte, und vieler andern Produktivkräfte voraus — z.B.
der Wasserleitungen, der /54/ Gasbeleuchtung, der Dampfheizung etc.,
Aufhebung von Stadt und Land. Ohne diese Bedingungen würde die ge-
meinsame Wirtschaft nicht selbst wieder eine neue Produktionskraft sein,
aller materiellen Basis entbehren, auf einer bloß theoretischen Grundlage α
beruhen, d. h. eine bloße Marotte sein und es nur zur Klosterwirtschaft
I. Feuerbach 19

d e r sozialen T ä t i g k e i t n i c h t a l s d r e i v e r s c h i e d n e S t u f e n z u f a s s e n ,
sondern eben n u r als d r e i Seiten, oder um für die Deutschen k l a r
z u s c h r e i b e n , d r e i „ M o m e n t e " , d i e v o m A n b e g i n n d e r Geschichte
a n u n d seit d e n e r s t e n M e n s c h e n z u g l e i c h existiert h a b e n u n d sich
s n o c h h e u t e in d e r Geschichte g e l t e n d m a c h e n . — D i e P r o d u k t i o n
d e s L e b e n s , sowohl d e s e i g n e n i n d e r A r b e i t w i e d e s f r e m d e n i n d e r
Z e u g u n g , e r s c h e i n t n u n schon sogleich a l s e i n d o p p e l t e s / 1 3 / V e r -
h ä l t n i s — e i n e r s e i t s a l s n a t ü r l i c h e s , a n d r e r s e i t s a l s gesellschaft-
l i c h e s V e r h ä l t n i s — gesellschaftlich i n d e m S i n n e , a l s h i e r u n t e r
1 0 d a s Z u s a m m e n w i r k e n m e h r e r e r I n d i v i d u e n , gleichviel u n t e r wel-
chen B e d i n g u n g e n , auf w e l c h e W e i s e u n d z u w e l c h e m Zweck ver-
s t a n d e n w i r d . H i e r a u s geht h e r v o r , d a ß e i n e b e s t i m m t e P r o d u k -
t i o n s w e i s e o d e r i n d u s t r i e l l e S t u f e stets m i t e i n e r b e s t i m m t e n W e i s e
des Z u s a m m e n w i r k e n s o d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n S t u f e v e r e i n i g t ist,
i s u n d d i e s e W e i s e d e s Z u s a m m e n w i r k e n s ist selbst e i n e „ P r o d u k t i v -
kraft", d a ß die Menge der den Menschen zugänglichen Produktiv-
kräfte d e n gesellschaftlichen Zustand bedingt u n d also die „Ge-
schichte d e r M e n s c h h e i t " stets i m Z u s a m m e n h a n g e m i t d e r Ge-
schichte d e r I n d u s t r i e u n d d e s A u s t a u s c h e s s t u d i e r t u n d b e a r b e i t e t
2 0 w e r d e n m u ß . E s ist a b e r a u c h k l a r , w i e e s i n D e u t s c h l a n d u n m ö g -
l i c h ist, s o l c h e Geschichte z u s c h r e i b e n , d a d e n D e u t s c h e n d a z u
nicht n u r d i e A u f f a s s u n g s f ä h i g k e i t u n d d a s M a t e r i a l , s o n d e r n
a u c h d i e „ s i n n l i c h e G e w i ß h e i t " a b g e h t , u n d m a n jenseits d e s
Rheins über diese Dinge keine Erfahrungen machen kann, weil
2ä d o r t k e i n e Geschichte m e h r v o r g e h t . Es zeigt sich a l s o schon v o n
vorn herein ein materialistischer Zusammenhang d e r Menschen
unter einander, der durch die Bedürfnisse und die Weise der Pro-
d u k t i o n b e d i n g t u n d so a l t ist w i e d i e M e n s c h e n selbst — ein Zu-
s a m m e n h a n g , d e r stets n e u e F o r m e n a n n i m m t u n d a l s o e i n e „ G e -
30 schichte" darbietet, auch ohne d a ß irgend ein politischer oder
r e l i g i ö s e r N o n s e n s existiert, d e r d i e M e n s c h e n n o c h e x t r a zu-
s a m m e n h a l t e . — J e t z t erst, n a c h d e m w i r b e r e i t s v i e r M o m e n t e , v i e r
Seiten d e r u r s p r ü n g l i c h e n , g e s c h i c h t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e b e t r a c h t e t
haben, finden wir, d a ß der Mensch auch „Bewußtsein" hat. Aber
35 auch dies nicht von vornherein, als „ r e i n e s " Bewußtsein. D e r
„ G e i s t " h a t v o n v o r n h e r e i n / 1 4 / d e n F l u c h a n sich, m i t d e r M a t e r i e

bringen. — Was möglich war, zeigt sich in der Zusammenriickung zu


Städten und in der Erbauung gemeinsamer Häuser zu einzelnen bestimmten
Zwecken (Gefängnisse, Kasernen p p ) . Daß die Aufhebung der getrennten
*o Wirtschaft von der Aufhebung der Familie nicht zu trennen ist, versteht
sich von selbst.

34 Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte: Die Menschen haben Ge-
schichte, weil sie ihr Leben p r o d u z i e r e n müssen, und zwar müssen auf
b e s t i m m t e Weise: dies müssen durch ihre physische Organisation ge-
geben; ebenso wie ihr Bewußtsein.
2*
20 Deutsche Ideologie. Einleitung

„ b e h a f t e t " z u sein, d i e h i e r i n d e r F o r m v o n b e w e g t e n Luftschich-


t e n , T ö n e n , k u r z d e r S p r a c h e a u f t r i t t . D i e S p r a c h e ist s o a l t w i e d a s
Bewußtsein — die Sprache i s t das praktische, auch für a n d r e
M e n s c h e n e x i s t i e r e n d e , also a u c h f ü r m i c h selbst erst e x i s t i e r e n d e
w i r k l i c h e B e w u ß t s e i n , u n d d i e S p r a c h e entsteht, w i e d a s B e w u ß t - s
sein, erst a u s d e m B e d ü r f n i s , d e r N o t d u r f t d e s V e r k e h r s m i t
a n d e r n M e n s c h e n . W o ein V e r h ä l t n i s e x i s t i e r t , d a e x i s t i e r t e s
f ü r m i c h , d a s T i e r „ v e r h ä l t " sich z u N i c h t s u n d ü b e r h a u p t
n i c h t . F ü r d a s T i e r existiert sein V e r h ä l t n i s z u a n d e r n n i c h t a l s
V e r h ä l t n i s . D a s B e w u ß t s e i n ist also von v o r n h e r e i n schon ein u
gesellschaftliches P r o d u k t , u n d b l e i b t es, s o l a n g e ü b e r h a u p t M e n -
schen e x i s t i e r e n . D a s B e w u ß t s e i n ist n a t ü r l i c h z u e r s t b l o ß Be-
w u ß t s e i n ü b e r d i e n ä c h s t e sinnliche U m g e b u n g u n d B e w u ß t -
sein d e s b o r n i e r t e n Z u s a m m e n h a n g e s mit a n d e r n P e r s o n e n u n d
D i n g e n a u ß e r d e m sich b e w u ß t w e r d e n d e n I n d i v i d u u m ; e s ist z u 1 0
g l e i c h e r Zeit B e w u ß t s e i n d e r N a t u r , d i e d e n M e n s c h e n a n f a n g s a l s
eine durchaus fremde, allmächtige und unangreifbare Macht
g e g e n ü b e r t r i t t , z u d e r sich d i e M e n s c h e n r e i n t i e r i s c h v e r h a l t e n ,
von d e r sie sich i m p o n i e r e n lassen wie d a s V i e h ; u n d a l s o ein r e i n
t i e r i s c h e s B e w u ß t s e i n d e r N a t u r ( N a t u r r e l i g i o n ) . — M a n sieht 2e
h i e r sogleich. D i e s e N a t u r r e l i g i o n o d e r d i e s b e s t i m m t e V e r h a l t e n
z u r N a t u r ist b e d i n g t d u r c h die G e s e l l s c h a f t s f o r m u n d u m g e -
k e h r t . H i e r w i e ü b e r a l l tritt d i e I d e n t i t ä t von N a t u r u n d M e n s c h
auch so hervor, d a ß das bornierte Verhalten d e r Menschen zur
Natur ihr borniertes Verhalten zu einander, und ihr borniertes ss
V e r h a l t e n z u e i n a n d e r i h r b o r n i e r t e s V e r h ä l t n i s z u r N a t u r be-
d i n g t , e b e n weil d i e N a t u r n o c h k a u m g e s c h i c h t l i c h modifiziert ist,
und andrerseits Bewußtsein der Notwendigkeit, mit den umgeben-
den Individuen in Verbindung zu treten, d e r Anfang des Bewußt-
seins d a r ü b e r , d a ß e r ü b e r h a u p t i n einer Gesellschaft l e b t . D i e s e r s o
A n f a n g ist s o t i e r i s c h w i e d a s gesellschaftliche L e b e n d i e s e r Stufe
selbst, e r ist b l o ß e s H e r d e n b e w u ß t s e i n , u n d d e r M e n s c h u n t e r -
scheidet sich h i e r v o m H a m m e l n u r d a d u r c h , d a ß sein B e w u ß t s e i n
i h m d i e Stelle d e s I n s t i n k t s v e r t r i t t , o d e r d a ß s e i n I n s t i n k t e i n be-
w u ß t e r ist. D i e s e s H a m m e l - o d e r S t a m m b e w u ß t s e i n e r h ä l t s e i n e 3 5
weitere Entwicklung und Ausbildung durch die gesteigerte Pro-
duktivität, die Vermehrung der Bedürfnisse und die Beiden zum
G r u n d e l i e g e n d e / 1 5 / V e r m e h r u n g d e r B e v ö l k e r u n g . D a m i t ent-
w i c k e l t sich d i e T e i l u n g d e r A r b e i t , d i e u r s p r ü n g l i c h n i c h t s w a r
a l s d i e .Teilung d e r A r b e i t i m Geschlechtsakt, d a n n T e i l u n g d e r 4 0

39 Auf dieser Höhe notierte Marx in der rechten Spalte, ohne die Notù mit einem
Einfügungszeichen zu versehen, weil er alles wieder durchstrich:
Die Menschen entwickeln ihr (solch)
Das Bewußtsein (entwickelt) sich innerhalb der wirklichen geschicht-
lichen Entwicklung. Durch die Teilung der Arbeit trittt]
TAFEL I: Aus dem Manuskript "I. Feuerbach" ; s.S. 20—21
I. Feuerbach 21

A r b e i t , d i e sich v e r m ö g e d e r n a t ü r l i c h e n A n l a g e ( z . B . K ö r p e r -
k r a f t ) , B e d ü r f n i s s e , Z u f ä l l e , etc. etc. v o n selbst o d e r „ n a t u r w ü c h -
s i g " macht. Die T e i l u n g d e r Arbeit wird erst wirklich Teilung von
d e m A u g e n b l i c k e a n , w o e i n e T e i l u n g d e r m a t e r i e l l e n u n d geisti-
s gen Arbeit eintritt. V o n diesem Augenblicke an k a n n sich das
Bewußtsein wirklich einbilden, etwas Andres als d a s Bewußtsein
der bestehenden P r a x i s z u sein, w i r k l i c h etwas vorzustellen,
ohne etwas Wirkliches vorzustellen — von diesem Augenblicke an
ist d a s B e w u ß t s e i n i m S t a n d e , sich v o n d e r W e l t z u e m a n z i p i e r e n
10 und zur Bildung der „reinen" Theorie, Theologie, Philosophie,
M o r a l etc. ü b e r z u g e h e n . A b e r selbst w e n n d i e s e T h e o r i e , T h e o l o -
g i e , P h i l o s o p h i e , M o r a l etc. i n W i d e r s p r u c h m i t d e n b e s t e h e n d e n
Verhältnissen treten, so kann dies n u r d a d u r c h geschehen, d a ß die
bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse m i t d e r bestehenden
is P r o d u k t i o n s k r a f t in W i d e r s p r u c h g e t r e t e n s i n d — w a s ü b r i g e n s in
e i n e m b e s t i m m t e n n a t i o n a l e n K r e i s e v o n V e r h ä l t n i s s e n a u c h da-
d u r c h g e s c h e h e n k a n n , d a ß d e r W i d e r s p r u c h n i c h t i n d i e s e m na-
t i o n a l e n U m k r e i s , s o n d e r n zwischen d i e s e m n a t i o n a l e n B e w u ß t -
sein u n d d e r P r a x i s d e r a n d e r e n N a t i o n e n , d . h . z w i s c h e n d e m na-
2 0 l i o n a l e n u n d a l l g e m e i n e n B e w u ß t s e i n e i n e r N a t i o n sich e i n s t e l l t . —
/ 1 6 / Ü b r i g e n s ist e s g a n z e i n e r l e i , w a s d a s B e w u ß t s e i n a l l e e n e an-
fängt, w i r e r h a l t e n a u s d i e s e m g a n z e n D r e c k n u r d a s e i n e R e s u l t a t ,
d a ß d i e s e d r e i M o m e n t e , d i e P r o d u k t i o n s k r a f t , d e r gesellschaft-
liche Zustand, u n d das Bewußtsein in W i d e r s p r u c h unter einander
2 5 geraten können u n d müssen, weil mit d e r T e i l u n g d e r A r -
b e i t d i e M ö g l i c h k e i t , j a d i e W i r k l i c h k e i t g e g e b e n ist, d a ß d i e
geistige u n d m a t e r i e l l e T ä t i g k e i t — d a ß d e r G e n u ß u n d d i e A r -
b e i t , P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n , v e r s c h i e d e n e n I n d i v i d u e n zu-
f a l l e n , u n d d i e M ö g l i c h k e i t , d a ß sie n i c h t i n W i d e r s p r u c h g e r a t e n ,
3 0 n u r d a r i n liegt, d a ß d i e T e i l u n g d e r A r b e i t w i e d e r a u f g e h o b e n
w i r d . E s v e r s t e h t sich ü b r i g e n s v o n selbst, d a ß d i e „ G e s p e n s t e r " ,
„ B a n d e " , „ h ö h e r e s W e s e n " , „Begriff", „ B e d e n k l i c h k e i t " b l o ß
d e r idealistische geistliche Ausdruck, die Vorstellung scheinbar
des vereinzelten I n d i v i d u u m s sind, die Vorstellung von sehr empi-
3s rischen Fesseln u n d Schranken, innerhalb d e r e n sich die Produk-
tionsweise des Lebens u n d die d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e Ver-
kehrsform bewegt.
5 Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte, ohne Einfügungszeichen:
Erste Form der Ideologen!!,] P f a f f e n E , ] fällt zusammen.
19 Auf der Höhe dieses Satzes schrieb Marx in die rechte Spalte:
Religion
setzte dann hinzu:
mit der I d e o l o g i e als solcher.
trennte dann Religion durch Einrahmung von dem Folgenden und fügte ein:
Die Deutschen
so daß die Notiz nun lautet:
I R e 1 i g i ο η I Die Deutschen mit der I d e o l o g i e als solcher.
22 Deutsche Ideologie. Einleitung

Mit d e r Teilung der Arbeit, in welcher alle diese Widersprüche


gegeben sind, u n d welche ihrerseits wieder auf d e r naturwüchsigen
T e i l u n g d e r A r b e i t i n d e r F a m i l i e u n d d e r T r e n n u n g d e r Gesell-
schaft i n e i n z e l n e , e i n a n d e r entgegengesetzte F a m i l i e n b e r u h t —
ist z u g l e i c h e r Zeit a u c h d i e V e r t e i l u n g , u n d z w a r d i e u n - s
g l e i c h e sowohl q u a n t i t a t i v e w i e q u a l i t a t i v e V e r t e i l u n g d e r A r -
beit u n d ihrer P r o d u k t e gegeben, also das Eigentum, d a s in /17/
der Familie, wo die F r a u und die Kinder die Sklaven des Mannes
s i n d , s c h o n s e i n e n K e i m , seine e r s t e F o r m h a t . D i e f r e i l i c h n o c h
s e h r r o h e , l a t e n t e S k l a v e r e i i n d e r F a m i l i e ist d a s e r s t e E i g e n t u m , 1 0
d a s ü b r i g e n s h i e r schon v o l l k o m m e n d e r Definition d e r m o d e r n e n
Ökonomen entspricht, nach der es die Verfügung ü b e r fremde Ai-
b e i t s k r a f t ist. Ü b r i g e n s s i n d T e i l u n g d e r A r b e i t u n d P r i v a t e i g e n -
t u m identische Ausdrücke — in dem Einen wird in Beziehung auf
die Tätigkeit dasselbe ausgesagt, was in d e m A n d e r n in Bezug auf κ
d a s P r o d u k t d e r T ä t i g k e i t a u s g e s a g t w i r d . — F e r n e r ist m i t d e r
T e i l u n g d e r Arbeit zugleich der W i d e r s p r u c h zwischen d e m Inter-
esse d e s e i n z e l n e n I n d i v i d u u m s o d e r d e r e i n z e l n e n F a m i l i e u n d d e m
gemeinschaftlichen Interesse aller Individuen, die mit einander
v e r k e h r e n , g e g e b e n ; u n d z w a r existiert d i e s g e m e i n s c h a f t l i c h e I n t e r - so
esse n i c h t e t w a b l o ß i n d e r V o r s t e l l u n g , a l s „ A l l g e m e i n e s " , s o n d e r n
zuerst in d e r Wirklichkeit als gegenseitige Abhängigkeit d e r Indi-
v i d u e n , u n t e r d e n e n d i e A r b e i t geteilt ist. U n d e n d l i c h b i e t e t u n s
die Teilung d e r Arbeit gleich das erste Beispiel davon d a r , d a ß
s o l a n g e d i e M e n s c h e n sich i n d e r n a t u r w ü c h s i g e n G e s e l l s c h a f t 2 5
b e f i n d e n , s o l a n g e a l s o d i e S p a l t u n g zwischen d e m b e s o n d e r n u n d
gemeinsamen Interesse existiert, solange die Tätigkeit also nicht
f r e i w i l l i g , s o n d e r n n a t u r w ü c h s i g geteilt ist, d i e e i g n e T a t d e s M e n -
schen ihm zu einer fremden, gegenüberstehenden Macht wird, die
i h n u n t e r j o c h t , statt d a ß e r sie b e h e r r s c h t . S o w i e n ä m l i c h d i e A r - s o
beit verteilt zu werden anfängt, hat jeder einen bestimmten aus-
schließlichen Kreis der Tätigkeit, der ihm aufgedrängt wird, aus
d e m e r n i c h t h e r a u s k a n n ; e r ist J ä g e r , F i s c h e r o d e r H i r t o d e r k r i -
tischer Kritiker, u n d m u ß es bleiben, wenn er nicht die Mittel zum
L e b e n v e r l i e r e n w i l l — w ä h r e n d in d e r k o m m u n i s t i s c h e n Gesell- 35
Schaft, w o J e d e r n i c h t e i n e n a u s s c h l i e ß l i c h e n K r e i s d e r T ä t i g k e i t
h a t , s o n d e r n sich i n j e d e m b e l i e b i g e n Z w e i g e a u s b i l d e n k a n n , d i e
Gesellschaft die allgemeine Produktion regelt u n d m i r eben da-
d u r c h möglich macht, heute dies, morgen jenes zu tun, morgens
zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu treiben, nach 40
d e m E s s e n z u k r i t i s i e r e n , w i e ich g e r a d e L u s t h a b e ; o h n e j e J ä g e r ,
F i s c h e r , H i r t o d e r K r i t i k e r z u w e r d e n . / 1 8 / D i e s e s Sichfestsetzen
d e r sozialen Tätigkeit, diese Konsolidation unsres eignen P r o d u k t s
z u e i n e r s a c h l i c h e n G e w a l t ü b e r u n s , d i e u n s r e r K o n t r o l l e ent-
wächst, unsre Erwartungen durchkreuzt, unsre Berechnungen zu ts
TAFEL I I : Aus dem Manuskript „ / . Feuerbach" ; s.S. 22—25
I. Feuerbach 23

N i c h t e m a c h t , ist e i n e s d e r H a u p t m o m e n t e i n d e r b i s h e r i g e n ge-
schichtlichen E n t w i c k l u n g , u n d / 1 7 / e b e n a u s d i e s e m W i d e r -
spruch des besondern und gemeinschaftlichen Interesses nimmt
das gemeinschaftliche Interesse als S t a a t eine selbstständige
5 G e s t a l t u n g , g e t r e n n t v o n d e n w i r k l i c h e n Einzel- u n d G e s a m t i n t e r -
essen, a n , u n d z u g l e i c h a l s i l l u s o r i s c h e G e m e i n s c h a f t l i c h k e i t , a b e r
stets a u f d e r r e a l e n B a s i s d e r i n j e d e m F a m i l i e n - u n d S t a m m - K o n -
glomerat vorhandenen B ä n d e r ; wie Fleisch u n d Blut, Sprache,
T e i l u n g d e r A r b e i t i m g r ö ß e r e n M a ß s t a b e u n d sonstigen I n t e r -
ne e s s e n — u n d b e s o n d e r s , w i e w i r s p ä t e r e n t w i c k e l n w e r d e n , d e r
durch die Teilung d e r Arbeit bereits bedingten Klassen, die in
j e d e m d e r a r t i g e n M e n s c h e n h a u f e n sich a b s o n d e r n u n d von d e n e n
e i n e a l l e a n d e r n b e h e r r s c h t . H i e r a u s folgt, d a ß a l l e K ä m p f e in-
n e r h a l b d e s S t a a t s , d e r K a m p f zwischen D e m o k r a t i e , A r i s t o k r a t i e
i s u n d M o n a r c h i e , d e r K a m p f u m d a s W a h l r e c h t etc. etc., nichts a l s
d i e i l l u s o r i s c h e n F o r m e n sind, i n d e n e n d i e w i r k l i c h e n K ä m p f e
der verschiednen Klassen unter einander geführt werden, (wovon
die deutschen Theoretiker nicht eine Silbe ahnen, trotzdem d a ß
m a n i h n e n i n d e n deutsch-französischen J a h r b ü c h e r n u n d d e r
20 heiligen Familie dazu Anleitung genug gegeben hatte) und ferner
d a ß jede nach der Herrschaft strebende Klasse, wenn ihre Herr-
schaft a u c h , w i e d i e s b e i m P r o l e t a r i a t d e r F a l l ist, d i e A u f h e b u n g
d e r ganzen alten Gesellschaftsform und der Herrschaft ü b e r h a u p t
b e d i n g t , sich z u e r s t d i e p o l i t i s c h e M a c h t e r o b e r n m u ß , u m i h r In-
25 teresse wieder als d a s Allgemeine, wozu sie im ersten Augenblick
g e z w u n g e n ist, d a r z u s t e l l e n . E b e n weil d i e I n d i v i d u e n n u r i h r
b e s o n d r e s — f ü r sie n i c h t m i t i h r e m g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e
z u s a m m e n f a l l e n d e s s u c h e n , ü b e r h a u p t d a s A l l g e m e i n e illuso-
rische F o r m d e r Gemeinschaftlichkeit — wird dies als ein ihnen
3 0 „ f r e m d e s " u n d v o n i h n e n / 1 8 / „ u n a b h ä n g i g e s " , a l s e i n selbst wie-
d e r besonderes und eigentümliches „Allgemein"-Interesse geltend
g e m a c h t , o d e r sie selbst m ü s s e n sich i n d i e s e m Z w i e s p a l t begeg-
nen, wie in der Demokratie. Andrerseits macht denn auch der
p r a k t i s c h e K a m p f dieser, beständig w i r k l i c h den gemein-
35 s c h a f t l i c h e n u n d i l l u s o r i s c h e n g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n ent-
gegentretenden Sonderinteressen, die p r a k t i s c h e Dazwischen-
kunft und Zügelung durch das illusorische „Ailgemein"-Interesse
a l s S t a a t n ö t i g . D i e soziale M a c h t , d . h . d i e v e r v i e l f a c h t e P r o d u k -
tionskraft, die d u r c h d a s in d e r Teilung d e r Arbeit bedingte Zu-
4 0 s a m m e n w i r k e n d e r v e r s c h i e d e n e n I n d i v i d u e n entsteht, e r s c h e i n t
d i e s e n I n d i v i d u e n , w e i l d a s Z u s a m m e n w i r k e n selbst n i c h t freiwil-
l i g , s o n d e r n n a t u r w ü c h s i g ist, n i c h t a l s i h r e e i g n e , v e r e i n t e M a c h t ,
s o n d e r n a l s e i n e f r e m d e , a u ß e r i h n e n s t e h e n d e G e w a l t , v o n d e r sie
n i c h t w i s s e n w o h e r u n d w o h i n , d i e sie a l s o n i c h t m e h r b e h e r r s c h e n
« können, die im Gegenteil n u n eine eigentümliche, vom Wollen
24 Deutsche Ideologie. Einleitung

und Laufen d e r Menschen unabhängige, ja dies Wollen u n d Lau-


fen erst d i r i g i e r e n d e R e i h e n f o l g e von P h a s e n u n d E n t w i c k l u n g s -
stufen d u r c h l ä u f t . D i e s e „ E n t f r e m d u n g " , u m d e n P h i l o s o -
p h e n v e r s t ä n d l i c h z u b l e i b e n , k a n n n a t ü r l i c h n u r u n t e r zwei
p r a k t i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n a u f g e h o b e n w e r d e n . D a m i t sie
e i n e „ u n e r t r ä g l i c h e " M a c h t w e r d e , d . h . e i n e M a c h t , gegen d i e
m a n r e v o l u t i o n i e r t , d a z u g e h ö r t , d a ß sie d i e M a s s e d e r M e n s c h -
heit als durchaus „Eigentumslos" erzeugt hat u n d zugleich im
Widerspruch zu einer vorhandnen Welt des Reichtums und der
Bildung, was beides eine große Steigerung der Produktivkraft —
einen hohen G r a d ihrer Entwicklung voraussetzt, — u n d andrer-
seits, ist d i e s e E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i v k r ä f t e ( w o m i t z u g l e i c h
schon d i e i n w e l t g e s c h i c h t l i c h e m , statt d e r i n l o k a l e m
Dasein der Menschen vorhandne empirische Existenz gegeben ist)
auch deswegen eine absolut notwendige praktische Voraussetzung,
w e i l o h n e sie n u r d e r M a n g e l v e r a l l g e m e i n e r t , a l s o m i t d e r
N o t d u r f t a u c h d e r Streit u m d a s N o t w e n d i g e w i e d e r b e g i n n e n
u n d d i e g a n z e alte S c h e i ß e sich h e r s t e l l e n m ü ß t e , w e i l f e r n e r n u r
m i t d i e s e r u n i v e r s e l l e n E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i v k r ä f t e ein
u n i v e r s e l l e r V e r k e h r d e r M e n s c h e n gesetzt ist, d a h e r einer-
seits d a s P h ä n o m e n d e r „ E i g e n t u m s l o s e n " M a s s e i n A l l e n Völ-
k e r n gleichzeitig e r z e u g t ( a l l g e m e i n e K o n k u r r e n z ) , j e d e s d e r s e l -
b e n von d e n U m w ä l z u n g e n d e r a n d e r n a b h ä n g i g m a c h t , u n d end-
lich w e l t g e s c h i c h t l i c h e , empirisch universelle Individuen
a n d i e S t e l l e d e r l o k a l e n gesetzt h a t . O h n e d i e s k ö n n t e 1 ) d e r
K o m m u n i s m u s n u r als eine Lokalität existieren, 2 ) die M ä c h t e
d e s V e r k e h r s selbst h ä t t e n sich a l s u n i v e r s e l l e , d r u m u n e r -
t r ä g l i c h e M ä c h t e , n i c h t e n t w i c k e l n k ö n n e n , sie w ä r e n h e i m i s c h -
abergläubige „ U m s t ä n d e " geblieben, u n d 3) w ü r d e jede Erwei-
terung des Verkehrs den lokalen K o m m u n i s m u s aufheben. Der
K o m m u n i s m u s ist e m p i r i s c h n u r a l s d i e T a t d e r h e r r s c h e n d e n Völ-
k e r a u f „ e i n m a l " o d e r gleichzeitig m ö g l i c h , w a s d i e u n i v e r s e l l e
Entwicklung der Produktivkraft und den mit ihm zusammen-
h ä n g e n d e n W e l t v e r k e h r v o r a u s s e t z t . W i e h ä t t e sonst z . B . d a s
E i g e n t u m ü b e r h a u p t e i n e Geschichte h a b e n , v e r s c h i e d e n e Gestal-
ten a n n e h m e n , u n d etwa d a s G r u n d e i g e n t u m j e n a c h d e r verschie-
denen vorliegenden Voraussetzung in Frankreich aus der Parzel-
lierung zur Zentralisation in wenigen Händen, in England aus
der Zentralisation in wenigen H ä n d e n zur Parzellierung drängen
können, wie dies heute wirklich der F a l l ist? O d e r wie kommt
e s , d a ß d e r H a n d e l , d e r d o c h w e i t e r n i c h t s ist a l s d e r A u s t a u s c h
der Produkte verschiedner Individuen und Länder, durch das
V e r h ä l t n i s von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r d i e g a n z e W e l t b e h e r r s c h t
3 Original durchlaufen.
16 Über M a n g e l steht: Notdurft
I. Feuerbach 25

— e i n V e r h ä l t n i s , d a s , w i e ein e n g l i s c h e r Ö k o n o m sagt, g l e i c h
d e m a n t i k e n S c h i c k s a l ü b e r d e r E r d e schwebt u n d m i t u n -
sichtbarer H a n d Glück und Unglück an die Menschen verteilt,
R e i c h e stiftet / 1 9 / u n d R e i c h e z e r t r ü m m e r t , V ö l k e r e n t s t e h e n u n d
s schwinden macht — während mit der Aufhebung der Basis, des
Privateigentums, mit der kommunistischen Regelung der Produk-
tion u n d d e r d a r i n liegenden Vernichtung der Fremdheit, mit d e r
sich d i e M e n s c h e n z u i h r e m e i g n e n P r o d u k t v e r h a l t e n , d i e M a c h t
d e s V e r h ä l t n i s s e s von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r sich i n N i c h t s auf-
1 0 löst, u n d d i e M e n s c h e n d e n A u s t a u s c h , d i e P r o d u k t i o n , d i e W e i s e
ihres gegenseitigen Verhaltens wieder in ihre Gewalt b e k o m m e n ?
/ 1 8 / D e r K o m m u n i s m u s ist f ü r u n s n i c h t e i n Z u s t a n d , d e r
h e r g e s t e l l t w e r d e n soll, e i n I d e a l , w o n a c h d i e W i r k l i c h k e i t sich
z u richten haben [wird]. W i r nennen K o m m u n i s m u s die w i r k -
15 1 i c h e B e w e g u n g , w e l c h e d e n jetzigen Z u s t a n d a u f h e b t . D i e Be-
d i n g u n g e n d i e s e r B e w e g u n g e r g e b e n sich a u s d e r jetzt b e s t e h e n d e n
V o r a u s s e t z u n g . / 1 9 / Ü b r i g e n s setzt d i e M a s s e v o n b l o ß e n A r -
beitern — massenhaft von Kapital, oder von irgend einer bor-
nierten Befriedigung abgeschnittne Arbeiterkraft —, u n d dar-
2 o u m a u c h d e r n i c h t m e h r t e m p o r ä r e V e r l u s t d i e s e r A r b e i t selbst a l s
einer gesicherten Lebensquelle, durch die K o n k u r r e n z den W e l t -
m a r k t voraus. Das Proletariat kann also n u r w e l t g e s c h i c h t -
l i c h existieren, wie d e r K o m m u n i s m u s , seine Aktion, n u r als
„weltgeschichtliche" Existenz ü b e r h a u p t v o r h a n d e n sein k a n n .
2 5 W e l t g e s c h i c h t l i c h e E x i s t e n z d e r I n d i v i d u e n , d . h . E x i s t e n z d e r In-
d i v i d u e n , d i e u n m i t t e l b a r m i t d e r W e l t g e s c h i c h t e v e r k n ü p f t ist.
/19/ Die d u r c h d i e auf allen bisherigen geschichtlichen Stufen
v o r h a n d e n e n P r o d u k t i o n s k r ä f t e b e d i n g t e u n d sie w i e d e r u m be-
dingende Verkehrsform ist d i e b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t ,
3 0 d i e , w i e schon a u s d e m V o r h e r g e h e n d e n h e r v o r g e h t , d i e e i n f a c h e
Familie und die zusammengesetzte Familie, d a s sogenannte Stamm-
wesen zu ihrer Voraussetzung und Grundlage hat, und deren n ä h e r e
B e s t i m m u n g e n i m V o r h e r g e h e n d e n e n t h a l t e n s i n d . E s zeigt s i c h
schon h i e r , d a ß d i e s e b ü r g e r l i c h e Gesellschaft d e r w a h r e H e r d u n d
3 5 S c h a u p l a t z a l l e r Geschichte ist, u n d w i e w i d e r s i n n i g d i e b i s h e r i g e ,
die wirklichen Verhältnisse vernachlässigende Geschichtsauffas-
sung mit i h r e r Beschränkung auf hochtönende Haupt- u n d Staats-
a k t i o n e n ist. / 6 8 / D i e b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t u m f a ß t d e n g e s a m t e n
materiellen Verkehr der Individuen innerhalb einer bestimmten
4,0 E n t w i c k l u n g s s t u f e d e r P r o d u k t i v k r ä f t e . S i e u m f a ß t d a s g e s a m t e

17—26 Den Text von Übrigens setzt bis verknüpft ist. schrieb Marx in die rechte Spalte
der Seite 19 und überschrieb ihn:
Kommunismus.
20—21 Über selbst als einer schrieb Marx ohne Einfügungszeichen: d[ie] rein prekäre
Lage
26 Deutsche Ideologie. Einleitung

kommerzielle und industrielleLeben einer Stufe u n d geht in so fern


ü b e r d e n S t a a t u n d d i e N a t i o n h i n a u s , o b w o h l s i e a n d r e r s e i t s wie-
d e r n a c h A u ß e n h i n a l s N a t i o n a l i t ä t sich g e l t e n d m a c h e n , n a c h
I n n e n a l s S t a a t sich g l i e d e r n m u ß . D a s W o r t b ü r g e r l i c h e Gesell-
schaft k a m a u f i m a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t , a l s d i e E i g e n t u m s -
verhältnisse bereits aus d e m antiken und mittelalterlichen Gemein-
w e s e n sich h e r a u s g e a r b e i t e t h a t t e n . D i e b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t
a l s s o l c h e e n t w i c k e l t sich erst m i t d e r B o u r g e o i s i e ; d i e u n m i t t e l b a r
a u s d e r P r o d u k t i o n xuid d e m V e r k e h r sich e n t w i c k e l n d e gesell-
schaftliche Organisation, die zu allen Zeiten d i e Basis des Staats
u n d d e r s o n s t i g e n i d e a l i s t i s c h e n S u p e r s t r u k t u r b i l d e t , ist i n d e s
f o r t w ä h r e n d m i t d e m s e l b e n N a m e n bezeichnet w o r d e n .

[2.] Über die Produktion des Bewußtseins

/ 2 1 / I n d e r b i s h e r i g e n G e s c h i c h t e ist e s a l l e r d i n g s e b e n s o s e h r
eine empirische Tatsache, d a ß die einzelnen Individuen mit d e r
A u s d e h n u n g d e r Tätigkeit zur Weltgeschichtlichen i m m e r mehr
unter einer ihnen fremden Macht geknechtet worden sind (welchen
D r u c k s i e sich d e n n a u c h a l s S c h i k a n e d e s s o g e n a n n t e n W e l t g e i s t e s
etc. vorstellten), einer Macht, die i m m e r massenhafter geworden
ist u n d sich i n letzter I n s t a n z a l s W e l t m a r k t a u s w e i s t . A b e r
e b e n s o e m p i r i s c h b e g r ü n d e t ist es, d a ß d u r c h d e n U m s t u r z d e s
b e s t e h e n d e n gesellschaftlichen Z u s t a n d e s d u r c h d i e k o m m u n i -
stische R e v o l u t i o n ( w o v o n w e i t e r u n t e n ) u n d d i e d a m i t i d e n t i s c h e
Aufhebung des Privateigentums, diese den deutschen Theoretikern
so mysteriöse Macht aufgelöst wird u n d alsdann die Befreiung
jedes einzelnen Individuums in demselben M a ß e durchgesetzt
w i r d , i n d e m d i e Geschichte sich v o l l s t ä n d i g i n W e l t g e s c h i c h t e
v e r w a n d e l t . D a ß d e r w i r k l i c h e geistige R e i c h t u m d e s I n d i v i d u u m s
ganz von d e m Reichtum seiner wirklichen Beziehungen abhängt,
ist n a c h d e m o b i g e n k l a r . D i e e i n z e l n e n I n d i v i d u e n w e r d e n erst
hierdurch von den verschiedenen nationalen und lokalen Schran-
k e n b e f r e i t , m i t d e r P r o d u k t i o n ( a u c h m i t d e r g e i s t i g e n ) d e r gan-
zen W e l t i n p r a k t i s c h e B e z i e h u n g gesetzt u n d i n d e n S t a n d gesetzt
sich d i e G e n u ß f ä h i g k e i t f ü r d i e s e a l l s e i t i g e P r o d u k t i o n d e r gan-
zen E r d e (Schöpfungen der Menschen) zu erwerben. Die a l l -
s e i t i g e Abhängigkeit, diese naturwüchsige F o r m des w e l ' t -
28 Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte ohne Einfügungszeichen:
Über die P r o d u k t i o n des Bewußtseins.
I. Feuerbach 27

g e s c h i c h t l i c h e n Zusammenwirkens der Individuen, wird


durch /22/ diese kommunistische Revolution verwandelt in die
Kontrolle und bewußte Beherrschung dieser Mächte, die, aus
d e m Aufeinander-Wirken der Menschen erzeugt, ihnen bisher als
s d u r c h a u s f r e m d e M ä c h t e i m p o n i e r t u n d sie b e h e r r s c h t h a b e n .
Diese Anschauung k a n n n u n wieder spekulativ-idealistisch, d. h.
phantastisch als „Selbsterzeugung der Gattung" (die „Gesellschaft
als Subjekt") gefaßt und dadurch die aufeinanderfolgende Reihe
von im Zusammenhange stehenden Individuen als ein einziges In-
10 d i v i d u u m vorgestellt werden, d a s d a s M y s t e r i u m vollzieht sich
selbst z u e r z e u g e n . E s zeigt sich h i e r , d a ß d i e I n d i v i d u e n a l l e r -
d i n g s e i n a n d e r m a c h e n , p h y s i s c h u n d g e i s t i g , a b e r n i c h t sich
machen, weder im Unsinn des heiligen Bruno, noch im Sinne des
„Einzigen", des „gemachten" Mannes.
u /24/ Diese Geschichtsauffassung b e r u h t also darauf, d e n wirk-
lichen Produktionsprozeß, u n d zwar von der materiellen P r o d u k -
tion des unmittelbaren Lebens ausgehend, zu entwickeln u n d die
m i t d i e s e r P r o d u k t i o n s w e i s e z u s a m m e n h ä n g e n d e u n d v o n i h r er-
zeugte Verkehrsform, also die bürgerliche Gesellschaft in i h r e n
2 0 v e r s c h i e d e n e n S t u f e n a l s G r u n d l a g e d e r g a n z e n G e s c h i c h t e auf-
z u f a s s e n u n d sie s o w o h l i n i h r e r A k t i o n a l s S t a a t d a r z u s t e l l e n , w i e
die sämtlichen verschiedenen theoretischen Erzeugnisse und For-
m e n d e s B e w u ß t s e i n s , R e l i g i o n , P h i l o s o p h i e , M o r a l etc. etc. a u s
i h r zu e r k l ä r e n u n d ihren Entstehungsprozeß a u s ihnen zu verfol-
gen, wo d a n n natürlich auch die Sache in ihrer Totalität ( u n d dar-
2 5 u m a u c h d i e W e c h s e l w i r k u n g d i e s e r v e r s c h i e d n e n S e i t e n a u f ein-
a n d e r ) dargestellt werden kann. Sie hat in jeder P e r i o d e nicht,
wie die idealistische Geschichtsanschauung, nach einer Kategorie
zu suchen, sondern bleibt fortwährend auf d e m wirklichen Ge-
30 schichts b ο d e η s t e h e n , e r k l ä r t n i c h t d i e P r a x i s a u s d e r I d e e ,
erklärt die Ideenformationen aus der materiellen Praxis, und
kommt d e m g e m ä ß zu dem Resultat, d a ß alle Formen und Pro-
d u k t e d e s B e w u ß t s e i n s n i c h t d u r c h g e i s t i g e K r i t i k , d u r c h Auf-
lösung ins „Selbstbewußtsein" oder V e r w a n d l u n g in „ S p u k " , „Ge-
3 5 s p e n s t e r " , „ S p a r r e n " etc., s o n d e r n n u r d u r c h d e n p r a k t i s c h e n U m -
sturz d e r realen gesellschaftlichen Verhältnisse, a u s d e n e n diese
idealistischen Flausen hervorgegangen sind, aufgelöst werden
können — d a ß nicht die Kritik, sondern die Revolution die trei-
b e n d e Kraft d e r Geschichte auch d e r Religion, Philosophie u n d
t o sonstigen T h e o r i e ist. S i e zeigt, d a ß d i e G e s c h i c h t e n i c h t d a m i t
e n d i g t , sich ins „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " a l s „ G e i s t v o m G e i s t " a u f z u -
lösen, sondern d a ß in ihr auf jeder Stufe ein materielles Resultat,
e i n e S u m m e v o n P r o d u k t i o n s k r ä f t e n , e i n h i s t o r i s c h geschaffnes
Verhältnis z u r N a t u r u n d d e r Individuen zu e i n a n d e r sich vor-
45 findet, die jeder Generation von ihrer Vorgängerin überliefert
28 Deutsche Ideologie. Einleitung

wird, eine Masse von Produktivkräften, Kapitalien u n d Umstän-


d e n , d i e z w a r e i n e r s e i t s v o n d e r n e u e n G e n e r a t i o n modifiziert w i r d ,
i h r a b e r a u c h a n d r e r s e i t s i h r e e i g n e n L e b e n s b e d i n g u n g e n vor-
s c h r e i b t u n d i h r e i n e b e s t i m m t e E n t w i c k l u n g , e i n e n s p e z i e l l e n Cha-
r a k t e r g i b t — d a ß a l s o d i e U m s t ä n d e e b e n s o s e h r / 2 5 / d i e Men- s
sehen, wie die Menschen die Umstände machen. Diese S u m m e von
P r o d u k t i o n s k r ä f t e n , K a p i t a l i e n u n d sozialen V e r k e h r s f o r m e n , d i e
j e d e s I n d i v i d u u m u n d j e d e G e n e r a t i o n a l s e t w a s G e g e b e n e s vor-
f i n d e t , ist d e r r e a l e G r u n d d e s s e n , w a s sich d i e P h i l o s o p h e n a l s
„ S u b s t a n z " u n d „Wesen des Menschen" vorgestellt, was sie apo- 10
theosiert u n d bekämpft haben, ein realer Grund, d e r d a d u r c h nicht
i m M i n d e s t e n i n s e i n e n W i r k u n g e n u n d Einflüssen a u f d i e Ent-
wicklung d e r Menschen gestört wird, d a ß diese Philosophen als
„Selbstbewußtsein" und „ E i n z i g e " dagegen rebellieren. Diese
vorgefundenen Lebensbedingungen der verschiedenen Genera- is
t i o n e n e n t s c h e i d e n a u c h , o b d i e p e r i o d i s c h i n d e r G e s c h i c h t e wie-
derkehrende revolutionäre Erschütterung stark genug sein wird
oder nicht, die Basis alles Bestehenden umzuwerfen, u n d wenn
diese materiellen Elemente einer totalen Umwälzung, nämlich
e i n e r s e i t s d i e v o r h a n d n e n P r o d u k t i v k r ä f t e , a n d r e r s e i t s d i e Bil- 2 0
d u n g e i n e r r e v o l u t i o n ä r e n M a s s e , d i e n i c h t n u r g e g e n e i n z e l n e Be-
d i n g u n g e n d e r b i s h e r i g e n Gesellschaft, s o n d e r n g e g e n d i e bis-
h e r i g e „ L e b e n s p r o d u k t i o n " selbst, d i e „ G e s a m t t ä t i g k e i t " , w o r a u f
sie b a s i e r t e , r e v o l u t i o n i e r t — n i c h t v o r h a n d e n s i n d , so ist es g a n z
gleichgültig für die praktische Entwicklung, ob die I d e e dieser 2s
U m w ä l z u n g schon h u n d e r t m a l a u s g e s p r o c h e n ist — w i e d i e Ge-
schichte d e s K o m m u n i s m u s d i e s beweist.
D i e ganze bisherige Geschichtsauffassung h a t diese wirkliche
B a s i s d e r G e s c h i c h t e e n t w e d e r ganz u n d g a r u n b e r ü c k s i c h t i g t ge-
l a s s e n , o d e r sie n u r a l s e i n e N e b e n s a c h e b e t r a c h t e t , d i e m i t d e m s o
g e s c h i c h t l i c h e n V e r l a u f a u ß e r a l l e m Z u s a m m e n h a n g steht. D i e
Geschichte m u ß d a h e r immer nach einem a u ß e r ihr liegenden
M a ß s t a b g e s c h r i e b e n w e r d e n ; d i e w i r k l i c h e L e b e n s p r o d u k t i o n er-
scheint als Urgeschichtlich, während das Geschichtliche als d a s
v o m gemeinen Leben getrennte, extra-überweltliche erscheint. Das ss
V e r h ä l t n i s d e r M e n s c h e n z u r N a t u r ist h i e r m i t v o n d e r G e s c h i c h t e
a u s g e s c h l o s s e n , w o d u r c h d e r Gegensatz von N a t u r u n d G e s c h i c h t e
e r z e u g t w i r d . S i e h a t d a h e r i n d e r Geschichte n u r p o l i t i s c h e H a u p t -
u n d Staatsaktionen u n d religiöse u n d ü b e r h a u p t theoretische
K ä m p f e sehen k ö n n e n , u n d speziell b e i j e d e r g e s c h i c h t l i c h e n t o
Epoche d i e I l l u s i o n d i e s e r E p o c h e t e i l e n müssen.
z . B . b i l d e t sich e i n e E p o c h e e i n , d u r c h r e i n „ p o l i t i s c h e " o d e r „ r e -
l i g i ö s e " Motive bestimmt zu werden, obgleich „ R e l i g i o n " u n d
„ P o l i t i k " n u r F o r m e n ihrer wirklichen Motive sind, so akzeptiert
ihr Geschichtschreiber diese Meinung. Die „ E i n b i l d u n g " , die «
I. F e u e r b a c h 29

„Vorstellung" dieser bestimmten Menschen über ihre wirkliche


Praxis wird in die einzig bestimmende und aktive Macht verwan-
delt, welche die P r a x i s dieser Menschen beherrscht u n d bestimmt.
W e n n d i e r o h e F o r m , i n d e r d i e T e i l u n g d e r A r b e i t b e i d e n In-
d e r n u n d Ä g y p t e r n v o r k o m m t , d a s K a s t e n w e s e n b e i d i e s e n Völ-
kern in ihrem Staat und ihrer Religion hervorruft, so glaubt d e r
H i s t o r i k e r , d a s K a s t e n w e s e n / 2 6 / sei d i e M a c h t , w e l c h e d i e s e
r o h e gesellschaftliche F o r m e r z e u g t h a b e . W ä h r e n d d i e F r a n z o s e n
u n d Engländer wenigstens an der politischen Illusion, die d e r
W i r k l i c h k e i t n o c h a m n ä c h s t e n steht, h a l t e n , b e w e g e n sich d i e
Deutschen im Gebiete des „reinen Geistes" u n d machen die reli-
giöse I l l u s i o n z u r t r e i b e n d e n K r a f t d e r G e s c h i c h t e . D i e H e g e i s c h e
G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e ist d i e letzte, auf i h r e n „ r e i n s t e n A u s d r u c k "
g e b r a c h t e K o n s e q u e n z d i e s e r g e s a m t e n D e u t s c h e n Geschichtschrei-
b u n g , i n d e r e s sich n i c h t u m w i r k l i c h e , n i c h t e i n m a l u m p o l i t i s c h e
Interessen, sondern um reine Gedanken handelt, die d a n n auch
d e m heiligen Bruno als eine Reihe von „ G e d a n k e n " erscheinen
m u ß , von denen einer den a n d r e n auffrißt u n d in d e m „Selbst-
bewußtsein" schließlich untergeht, und noch konsequenter d e m
heiligen M a x Stirner, d e r von der ganzen wirklichen Geschichte
nichts w e i ß , d i e s e r h i s t o r i s c h e V e r l a u f a l s e i n e b l o ß e „ R i t t e r " - ,
Räuber- u n d Gespenstergeschichte erscheinen m u ß t e , vor deren
V i s i o n e n e r sich n a t ü r l i c h n u r d u r c h d i e „ H e i l l o s i g k e i t " z u ret-
t e n w e i ß . D i e s e A u f f a s s u n g ist w i r k l i c h r e l i g i ö s , sie u n t e r s t e l l t
d e n r e l i g i ö s e n M e n s c h e n a l s d e n U r m e n s c h e n , v o n d e m a l l e Ge-
schichte a u s g e h t , u n d setzt i n i h r e r E i n b i l d u n g d i e r e l i g i ö s e P h a n -
t a s i e n - P r o d u k t i o n a n d i e Stelle d e r w i r k l i c h e n P r o d u k t i o n d e r L e -
b e n s m i t t e l u n d d e s L e b e n s selbst. D i e s e g a n z e G e s c h i c h t s a u f f a s -
sung samt ihrer Auflösung u n d den d a r a u s entstehenden Skrupeln
u n d B e d e n k e n ist e i n e b l o ß n a t i o n a l e A n g e l e g e n h e i t d e r D e u t -
schen u n d h a t n u r l o k a l e s I n t e r e s s e f ü r D e u t s c h l a n d , w i e zürn
Exempel die wichtige, neuerdings mehrfach behandelte F r a g e :
wie m a n denn eigentlich „ a u s d e m Gottesreich in d a s Menschen-
r e i c h k o m m e " , a l s o b d i e s e s „ G o t t e s r e i c h " j e a n d e r s w o existiert
h a b e a l s i n d e r E i n b i l d u n g u n d d i e g e l a h r t e n H e r r e n n i c h t fort-
während, ohne es zu wissen, in d e m „ M e n s c h e n r e i c h " lebten, zu
w e l c h e m sie jetzt d e n W e g s u c h e n , — u n d a l s o b d a s wissenschaft-
l i c h e A m ü s e m e n t , d e n n m e h r a l s d a s ist e s n i c h t , d a s K u r i o s u m
dieser theoretischen Wolkenbildung zu erklären, nicht gerade um-
gekehrt darin läge, d a ß man ihre Entstehung aus den wirklichen
i r d i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n n a c h w e i s t . Ü b e r h a u p t h a n d e l t e s sich b e i

21—22 Auf der Höhe von dieser geschichtliche Verlauf bis m u ß t e schrieb Marx in
die rechte Spalte: Die sogenannte o b j e k t i v e Geschichtschreibung be-
stand e b e n d a r i n , die geschichtlichen Verhältnisse g e t r e n n t von d e r T ä t i g k e i t
aufzufassen. R e a k t i o n ä r e r C h a r a k t e r .
30 Deutsche Ideologie. Einleitung

d i e s e n D e u t s c h e n stets d a r u m , d e n v o r g e f u n d e n e n U n s i n n i n / 2 7 /
irgend eine a n d r e Marotte aufzulösen, d. h. vorauszusetzen, d a ß
dieser ganze Unsinn überhaupt einen aparten S i n n h a b e , d e r
h e r a u s z u f i n d e n sei, w ä h r e n d e s sich n u r d a r u m h a n d e l t d i e s e theo-
retischen P h r a s e n a u s den bestehenden wirklichen Verhältnissen zu
erklären. Die wirkliche, praktische Auflösung dieser Phrasen, die
Beseitigung dieser Vorstellungen aus d e m Bewußtsein d e r Men-
schen w i r d , w i e s c h o n gesagt, d u r c h v e r ä n d e r t e U m s t ä n d e , n i c h t
d u r c h theoretische Deduktionen bewerkstelligt. F ü r die Masse der
M e n s c h e n , d . h . d a s P r o l e t a r i a t , e x i s t i e r e n d i e s e t h e o r e t i s c h e n Vor-
s t e l l u n g e n n i c h t , b r a u c h e n a l s o f ü r sie a u c h n i c h t a u f g e l ö s t z u
werden, u n d wenn diese Masse je einige theoretische Vorstellun-
g e n , z . B . R e l i g i o n h a t t e , s o s i n d d i e s e jetzt schon l ä n g s t d u r c h d i e
U m s t ä n d e a u f g e l ö s t . — D a s r e i n N a t i o n a l e d i e s e r F r a g e n u n d Lö-
s u n g e n zeigt sich a u c h n o c h d a r i n , d a ß d i e s e T h e o r e t i k e r a l l e s
Ernstes glauben, Hirngespinste, wie „ d e r Gottmensch", „ d e r
M e n s c h " etc. h ä t t e n d e n e i n z e l n e n E p o c h e n d e r G e s c h i c h t e p r ä s i -
d i e r t — d e r h e i l i g e B r u n o g e h t s o g a r soweit, z u b e h a u p t e n , n u r
„ d i e Kritik u n d die Kritiker hätten die Geschichte g e m a c h t " —
u n d , w e n n sie sich selbst a n geschichtliche K o n s t r u k t i o n e n g e b e n ,
über alles F r ü h e r e in der größten Eile hinwegspringen u n d vom
„ M o n g o l e n t u m " sogleich a u f d i e e i g e n t l i c h „ i n h a l t s v o l l e " Ge-
schichte, n ä m l i c h d i e Geschichte d e r h a l l i s c h e n u n d d e u t s c h e n
J a h r b ü c h e r u n d d e r A u f l ö s u n g d e r H e g e i s c h e n S c h u l e i n e i n e all-
g e m e i n e Z ä n k e r e i ü b e r g e h e n . A l l e a n d e r n N a t i o n e n , a l l e wirk-
l i c h e n E r e i g n i s s e w e r d e n vergessen, d a s T h e a t r u m m u n d i be-
s c h r ä n k t sich a u f d i e L e i p z i g e r B ü c h e r m e s s e , u n d d i e gegensei-
tigen Streitigkeiten der „ K r i t i k " , des „ M e n s c h e n " und des „Ein-
z i g e n " . W e n n sich d i e T h e o r i e vielleicht e i n m a l d a r a n g i b t , wirk-
lich historische T h e m a t a zu behandeln, wie z. B. d a s achtzehnte
J a h r h u n d e r t , s o g e b e n sie n u r d i e Geschichte d e r V o r s t e l l u n g e n ,
losgerissen von den Tatsachen und praktischen Entwicklungen,
die ihnen zum Grunde liegen, u n d auch diese n u r in der Absicht,
u m d i e s e Zeit a l s e i n e u n v o l l k o m m e n e V o r s t u f e , a l s d e n n o c h bor-
n i e r t e n V o r l ä u f e r d e r w a h r e n geschichtlichen Z e i t , d . h . d e r Zeit
d e s d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n k a m p f e s von 1 8 4 0 / 4 4 d a r z u s t e l l e n .
D i e s e m Z w e c k e , e i n e f r ü h e r e Geschichte z u s c h r e i b e n , u m d e n
R u h m e i n e r u n g e s c h i c h t l i c h e n P e r s o n u n d i h r e r P h a n t a s i e n desto
heller leuchten zu lassen, entspricht es denn, d a ß m a n alle wirk-
l i c h h i s t o r i s c h e n E r e i g n i s s e , selbst d i e w i r k l i c h h i s t o r i s c h e n E i n -
g r i f f e d e r P o l i t i k i n d i e Geschichte, n i c h t e r w ä h n t u n d d a f ü r e i n e
nicht auf Studien, sondern Konstruktionen u n d literarischen
Klatschgeschichten beruhende Erzählung gibt — wie dies vom
21 Im Original hinwegzuspringen
25 Im Original übergeht statt übergehen.
I. Feuerbach 31

heiligen Bruno in seiner n u n vergessenen Geschichte des 18ten


J a h r h u n d e r t s g e s c h e h e n ist. D i e s e h o c h t r a b e n d e n u n d h o c h f a h r e n -
den G e d a n k e n k r ä m e r , die unendlich weit ü b e r alle nationalen
V o r u r t e i l e e r h a b e n z u sein g l a u b e n , s i n d a l s o i n d e r P r a x i s n o c h
s viel nationaler als die Bierphilister, die von Deutschlands Einheit
t r ä u m e n . Sie e r k e n n e n d i e T a t e n a n d r e r V ö l k e r g a r n i c h t f ü r histo-
r i s c h a n , sie l e b e n i n D e u t s c h l a n d z u D e u t s c h l a n d / 2 8 / u n d f ü r
D e u t s c h l a n d , sie v e r w a n d e l n d a s R h e i n l i e d i n ein g e i s t l i c h e s L i e d
u n d e r o b e r n E l s a ß u n d L o t h r i n g e n , i n d e m sie statt d e s französi-
10 sehen S t a a t s , d i e f r a n z ö s i s c h e P h i l o s o p h i e b e s t e h l e n , statt franzö-
sischer Provinzen, französische Gedanken germanisieren. H e r r
V e n e d e y ist e i n K o s m o p o l i t g e g e n d i e H e i l i g e n B r u n o u n d M a x ,
die in d e r Weltherrschaft der Theorie die Weltherrschaft Deutsch-
lands proklamieren.
15 Es zeigt sich a u s d i e s e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n a u c h , w i e -
s e h r F e u e r b a c h sich t ä u s c h t , w e n n e r ( W i g a n d s V i e r t e l j a h r s -
schrift, 1 8 4 5 , B d . 2 ) sich v e r m ö g e d e r Q u a l i f i k a t i o n „ G e m e i n -
mensch" für einen Kommunisten erklärt, in ein P r ä d i k a t „d e s"
Menschen verwandelt, also das W o r t Kommunist, d a s in d e r be-
20 stehenden W e l t d e n Anhänger einer bestimmten revolutionären
Partei bezeichnet, wieder in eine b l o ß e Kategorie verwandeln zu
können glaubt. Feuerbachs ganze Deduktion in Beziehung auf
das Verhältnis d e r Menschen zu einander geht n u r dahin, zu be-
weisen, d a ß d i e M e n s c h e n e i n a n d e r n ö t i g h a b e n u n d i m m e r g e -
25 h a b t h a b e n . Er w i l l d a s B e w u ß t s e i n ü b e r d i e s e T a t s a c h e eta-
blieren, er will also, wie die übrigen Theoretiker, n u r ein richtiges
Bewußtsein über ein b e s t e h e n d e s F a k t u m hervorbringen,
während es dem wirklichen Kommunisten darauf ankommt, dies
Bestehende umzustürzen. W i r erkennen es übrigens vollständig
30 an, d a ß Feuerbach, indem er das Bewußtsein gerade d i e s e r Tat-
s a c h e z u e r z e u g e n strebt, s o w e i t geht, w i e e i n T h e o r e t i k e r ü b e r -
haupt gehen kann, ohne aufzuhören, Theoretiker u n d Philosoph
z u s e i n . C h a r a k t e r i s t i s c h ist e s a b e r , d a ß d i e H e i l i g e n B r u n o u n d
M a x d i e V o r s t e l l u n g F e u e r b a c h s v o m K o m m u n i s t e n sogleich a n
3 5 d i e Stelle d e s w i r k l i c h e n K o m m u n i s t e n setzen, w a s t e i l w e i s e s c h o n
d e s w e g e n geschieht, d a m i t s i e a u c h d e n K o m m u n i s m u s a l s „ G e i s t
v o m G e i s t " , a l s p h i l o s o p h i s c h e K a t e g o r i e , a l s e b e n b ü r t i g e n Geg-
n e r b e k ä m p f e n k ö n n e n — u n d v o n Seiten d e s h e i l i g e n B r u n o a u c h
noch aus pragmatischen Interessen. Als Beispiel von der Aner-
be kennung und zugleich Verkennung des Bestehenden, d i e Feuer-
bach noch i m m e r mit unsern Gegnern teilt, e r i n n e r n w i r an d i e
Stelle d e r „Philosophie d e r Zukunft", w o e r entwickelt, d a ß d a s
S c i ü d u c s D i n g e s o d e r M e n s c h e n z u g l e i c h sein W e s e n s e i , d a ß d i e
bestimmten Existenzverhältnisse, Lebensweise u n d Tätigkeit eines
4 5 t i e r i s c h e n o d e r m e n s c h l i c h e n I n d i v i d u u m s d a s j e n i g e sei, w o r i n
32 D e u t s c h e Ideologie. E i n l e i t u n g

s e i n „ W e s e n " sich b e f r i e d i g t f ü h l e . H i e r w i r d a u s d r ü c k l i c h j e d e
A u s n a h m e als ein unglücklicher Zufall, als eine Abnormität, die
n i c h t z u ä n d e r n ist, a u f g e f a ß t . W e n n a l s o M i l l i o n e n v o n P r o l e t a -
r i e r n sich i n i h r e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n k e i n e s w e g s b e f r i e d i g t füh-
l e n , w e n n i h r „ S e i n " i h r e m [. . .] /{6} 8/ sich in W i r k l i c h k e i t u n d Ö
für den p r a k t i s c h e n Materialisten, d . h . K o m m u n i s t e n ,
d a r u m h a n d e l t , d i e b e s t e h e n d e W e l t z u r e v o l u t i o n i e r e n , d i e vor-
gefundnen Dinge praktisch anzugreifen und zu verändern. W e n n
b e i F e u e r b a c h sich z u w e i l e n d e r a r t i g e A n s c h a u u n g e n f i n d e n , s o
g e h e n sie d o c h n i e ü b e r v e r e i n z e l t e A h n u n g e n h i n a u s u n d h a b e n 1 0
a u f s e i n e a l l g e m e i n e A n s c h a u u n g s w e i s e viel z u w e n i g E i n f l u ß a l s
d a ß sie h i e r a n d e r s , d e n n a l s e n t w i c k l u n g s f ä h i g e K e i m e , i n Be-
tracht k o m m e n könnten. Feuerbachs „ A u f f a s s u n g " d e r sinnlichen
W e l t b e s c h r ä n k t sich e i n e r s e i t s a u f d i e b l o ß e A n s c h a u u n g d e r -
selben, und andrerseits auf d i e b l o ß e Empfindung, e r sagt „ d e n i s
M e n s c h e n " statt d [ i e ] „ w i r k l i c h e n h i s t o r i s c h e n M e n s c h e n " . „D e r
M e n s c h " ist r e a l i t e r „ d e r D e u t s c h e " . Im e r s t e n F a l l e , in d e r Α η -
s c h a u u n g d e r sinnlichen Welt, stößt e r notwendig auf Dinge,
die seinem Bewußtsein u n d seinem Gefühl widersprechen, die die
von ihm vorausgesetzte H a r m o n i e aller Teile d e r sinnlichen Welt 20
3
u n d namentlich des Menschen mit d e r N a t u r stören.'* Um diese zu
b e s e i t i g e n , m u ß e r d a n n z u e i n e r d o p p e l t e n A n s c h a u u n g s e i n e Zu-
f l u c h t nehmen, zwischen einer profanen, d i e n u r d a s „ a u f platter
H a n d Liegende" und einer höheren, philosophischen, d i e das
„ w a h r e W e s e n " d e r D i n g e e r s c h a u t . E r sieht n i c h t w i e d i e i h n 2 s
u m g e b e n d e sinnliche W e l t nicht ein unmittelbar von Ewigkeit
h e r g e g e b e n e s , sich stets g l e i c h e s D i n g ist, s o n d e r n d a s P r o d u k t d e r
Industrie u n d des Gesellschaftszustandes, u n d zwar in d e m Sinne,
d a ß sie e i n g e s c h i c h t l i c h e s P r o d u k t ist, d a s R e s u l t a t d e r T ä t i g -
k e i t e i n e r g a n z e n R e i h e von G e n e r a t i o n e n , d e r e n J e d e a u f d e n 3 0
S c h u l t e r n d e r v o r h e r g e h e n d e n s t a n d , i h r e I n d u s t r i e u n d i h r e n Ver-
k e h r w e i t e r a u s b i l d e t e , i h r e soziale O r d n u n g n a c h d e n v e r ä n d e r t e n
Bedürfnissen modifizierte. Selbst die Gegenstände d e r einfachsten

[*] Ν. B. Nicht daß Feuerbach das auf platter Hand liegende, den
sinnlichen S c h e i n der durch genauere Untersuchung des sinnlichen 35
Tatbestandes konstatierten sinnlichen Wirklichkeit unterordnet, ist der
Fehler, sondern daß er in letzter Instanz nicht mit der Sinnlichkeit fertig
werden kann, ohne sie mit den „Augen", d. h. durch die „Brille" des
P h i l o s o p h e n z u betrachten.

5 Der Sinn des hier fehlenden Übergangs war etwa folgender: w e n n i h r „ S e i n "
ihrem esen" widerspricht, so ist das allerdings eine Abnormität, aber
kein unglücklicher Zufall. Ein historisches Faktum, das auf ganz bestimmten
gesellschaftlichen Verhältnissen beruht. Feuerbach begnügt sich, dies Faktum
zu konstatieren; er interpretiert nur die bestehende sinnliche Welt, verhält
sich zu ihr nur als Theoretiker, während es] sich in W i r k l i c h k e i t
I. Feuerbach 33

„ s i n n l i c h e n G e w i ß h e i t " s i n d i h m n u r d u r c h d i e gesellschaftliche
E n t w i c k l u n g , d i e I n d u s t r i e u n d d e n k o m m e r z i e l l e n V e r k e h r ge-
g e b e n . D e r K i r s c h b a u m ist, w i e fast a l l e O b s t b ä u m e , b e k a n n t l i c h
erst vor wenig J a h r h u n d e r t e n d u r c h den H a n d e l i n unsre Zone
5 verpflanzt w o r d e n , u n d w u r d e d e s h a l b e r s t / 9 / d u r c h d i e s e A k t i o n
e i n e r b e s t i m m t e n Gesellschaft i n e i n e r b e s t i m m t e n Zeit d e r „ s i n n -
l i c h e n G e w i ß h e i t " F e u e r b a c h s g e g e b e n . Ü b r i g e n s l ö s t sich i n d i e -
ser A u f f a s s u n g d e r D i n g e , w i e sie w i r k l i c h s i n d u n d g e s c h e h e n
s i n d , w i e sich w e i t e r u n t e n noch d e u t l i c h e r zeigen w i r d , j e d e s tief-
te sinnige philosophische P r o b l e m ganz einfach in ein empirisches
F a k t u m auf. z . B . d i e w i c h t i g e F r a g e ü b e r d a s V e r h ä l t n i s d e s M e n -
schen z u r N a t u r ( o d e r g a r , w i e B r u n o sagt, ( p . 1 1 0 ) , d i e „ G e g e n -
sätze i n N a t u r u n d G e s c h i c h t e " , a l s o b d a s zwei v o n e i n a n d e r ge-
t r e n n t e „ D i n g e " seien, d e r M e n s c h n i c h t i m m e r e i n e g e s c h i c h t l i c h e
i s N a t u r u n d e i n e n a t ü r l i c h e G e s c h i c h t e v o r sich h a b e ) , a u s d e r a l l e
d i e „ u n e r g r ü n d l i c h hohen W e r k e " ü b e r „ S u b s t a n z " und „Selbst-
b e w u ß t s e i n " h e r v o r g e g a n g e n sind, z e r f ä l l t v o n selbst i n d e r E i n -
sicht, d a ß d i e v i e l b e r ü h m t e „ E i n h e i t d e s M e n s c h e n m i t d e r N a t u r "
i n d e r I n d u s t r i e von j e h e r b e s t a n d e n u n d i n j e d e r E p o c h e j e n a c h
2 0 d e r g e r i n g e r e n o d e r g r ö ß e r e n E n t w i c k l u n g d e r I n d u s t r i e a n d e r s be-
standen hat, ebenso wie der „ K a m p f " des Menschen mit d e r Natur,
bis zur Entwicklung seiner Produktivkräfte auf einer entsprechen-
den Basis. Die Industrie und der Handel, die Produktion und der
Austausch der Lebensbedürfnisse bedingen ihrerseits und werden
2s wiederum in der Art ihres Betriebes bedingt d u r c h dieDistribution,
d i e G l i e d e r u n g d e r v e r s c h i e d e n e n gesellschaftlichen K l a s s e n — u n d
so kommt es denn, d a ß Feuerbach in Manchester z. B. n u r Fabriken
u n d M a s c h i n e n sieht, w o v o r h u n d e r t J a h r e n n u r S p i n n r ä d e r u n d
W e b s t ü h l e z u sehen w a r e n , o d e r i n d e r C a m p a g n a d i R o m a n u r
3 0 V i e h w e i d e n u n d S ü m p f e entdeckt, w o e r z u r Zeit d e s A u g u s t u s
nichts als Weingärten und Villen römischer Kapitalisten gefunden
hätte. Feuerbach spricht namentlich von d e r Anschauung der
Naturwissenschaft, er erwähnt Geheimnisse, die n u r d e m Auge des
P h y s i k e r s u n d C h e m i k e r s offenbar w e r d e n ; a b e r w o w ä r e o h n e In-
3s dustrie u n d H a n d e l die Naturwissenschaft? Selbst diese „ r e i n e "
N a t u r w i s s e n s c h a f t e r h ä l t j a i h r e n Zweck s o w o h l , w i e i h r M a t e r i a l ,
erst d u r c h H a n d e l u n d I n d u s t r i e , d u r c h s i n n l i c h e T ä t i g k e i t d e r
M e n s c h e n . S o s e h r ist d i e s e T ä t i g k e i t , d i e s e s f o r t w ä h r e n d e sinn-
l i c h e A r b e i t e n u n d Schaffen, d i e s e P r o d u k t i o n d i e G r u n d l a g e d e r
M g a n z e n s i n n l i c h e n W e l t , w i e sie jetzt existiert, d a ß , w e n n sie a u c h
n u r für ein J a h r u n t e r b r o c h e n w ü r d e , F e u e r b a c h e i n e u n g e h e u r e
V e r ä n d e r u n g n i c h t n u r i n d e r n a t ü r l i c h e n W e l t vorfinden, s o n d e r n
a u c h d i e g a n z e M e n s c h e n w e l t u n d sein e i g n e s A n s c h a u u n g s v e r -
mögen, ja seine Eigne Existenz sehr bald vermissen w ü r d e . Aller-
es dings bleibt dabei die Priorität der ä u ß e r e n N a t u r bestehen, und
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 3
Deutsche Ideologie. Einleitung

allerdings bat dies Alles keine /10/ Anwendung auf die ursprüng-
lichen, durch generatio aequivoca erzeugten Menschen; aber
d i e s e U n t e r s c h e i d u n g h a t n u r i n sofern S i n n , a l s m a n d e n M e n s c h e n
a l s v o n d e r N a t u r u n t e r s c h i e d e n b e t r a c h t e t . Ü b r i g e n s ist d i e s e , d e r
m e n s c h l i c h e n Geschichte v o r h e r g e h e n d e N a t u r j a n i c h t d i e N a t u r , s
i n d e r F e u e r b a c h lebt, n i c h t d i e N a t u r , d i e h e u t z u t a g e , a u s g e n o m -
m e n e t w a a u f einzelnen a u s t r a l i s c h e n K o r a l l e n i n s e l n n e u e r e n Ur-
s p r u n g s , n i r g e n d s m e h r existiert, a l s o a u c h f ü r F e u e r b a c h nicht
existiert. — / 9 / F e u e r b a c h h a t / 1 0 / a l l e r d i n g s , d e n g r o ß e n Vor-
zug vor den „ r e i n e n " Materialisten, d a ß er einsieht, wie auch der w
Mensch „sinnlicher Gegenstand" ist; aber abgesehen davon, d a ß
er ihn n u r als „sinnlichen Gegenstand", nicht als „sinnliche Tätig-
k e i t " f a ß t , d a e r sich a u c h h i e r b e i i n d e r T h e o r i e h ä l t , d i e M e n -
schen nicht i n i h r e m g e g e b e n e n gesellschaftlichen Z u s a m m e n -
15
h a n g e , nicht u n t e r i h r e n v o r l i e g e n d e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , d i e sie
z u D e m g e m a c h t h a b e n , w a s sie sind, a u f f a ß t , s o k o m m t e r n i e z u
den wirklich existierenden, tätigen Menschen, sondern bleibt bei
dem A b s t r a k t u m „ d e r Mensch" stehen, u n d bringt es n u r dahin,
den „wirklichen, individuellen, leibhaftigen Menschen" in d e r
Empfindung anzuerkennen, d. h. er kennt keine a n d e r n „mensch- 20
liehen Verhältnisse" „des Menschen z u m Mensehen", als Liebe
und Freundschaft, und zwar idealisiert. Gibt keine Kritik der
j e t z i g e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e . E r k o m m t also n i e d a z u , d i e s i n n l i c h e
W e l t a l s d i e g e s a m t e l e b e n d i g e s i n n l i c h e T ä t i g k e i t d e r sie aus-
m a c h e n d e n I n d i v i d u e n a u f z u f a s s e n , u n d ist d a h e r g e z w u n g e n , 2 s
w e n n e r z . B . statt g e s u n d e r M e n s c h e n e i n e n H a u f e n s k r o f u l ö s e r ,
ü b e r a r b e i t e t e r u n d s c h w i n d s ü c h t i g e r H u n g e r l e i d e r sieht, d a z u d e r
„höheren A n s c h a u u n g " und zur ideellen „Ausgleichung in der
G a t t u n g " seine Zuflucht z u n e h m e n , a l s o g e r a d e d a i n d e n I d e a l i s -
m u s z u r ü c k z u f a l l e n , w o d e r k o m m u n i s t i s c h e M a t e r i a l i s t d i e Not- 3 0
w e n d i g k e i t u n d zugleich d i e B e d i n g u n g e i n e r U m g e s t a l t u n g so-
w o h l d e r I n d u s t r i e w i e d e r gesellschaftlichen G l i e d e r u n g sieht.
Soweit F e u e r b a c h M a t e r i a l i s t ist, k o m m t d i e G e s c h i c h t e b e i i h m
n i c h t v o r , u n d soweit e r d i e Geschichte i n B e t r a c h t zieht, ist e r k e i n
M a t e r i a l i s t . Bei i h m f a l l e n M a t e r i a l i s m u s u n d G e s c h i c h t e ganz 35
a u s e i n a n d e r , w a s sich ü b r i g e n s schon a u s d e m G e s a g t e n e r k l ä r t .
/ 2 0 / D i e Geschichte ist nichts a l s d i e A u f e i n a n d e r f o l g e d e r ein-
zelnen G e n e r a t i o n e n , von d e n e n J e d e d i e i h r von a l l e n v o r h e r g e -
gangenen übermachten Materiale, Kapitalien, Produktionskräfte
e x p l o i t i e r t , d a h e r a l s o e i n e r s e i t s u n t e r ganz v e r ä n d e r t e n , U m s t ä n - *o
d e n d i e ü b e r k o m m e n e T ä t i g k e i t fortsetzt u n d a n d r e r s e i t s m i t e i n e r
g a n z v e r ä n d e r t e n T ä t i g k e i t d i e a l t e n U m s t ä n d e modifiziert, w a s
sich n u n s p e k u l a t i v s o v e r d r e h e n l ä ß t , d a ß d i e s p ä t e r e Geschichte
z u m Zweck d e r f r ü h e r e n g e m a c h t w i r d , z . B . d a ß d e r E n t d e c k u n g
A m e r i k a s d e r Zweck z u G r u n d e gelegt w i r d , d e r f r a n z ö s i s c h e n 4 5
I. Feuerbach 35

R e v o l u t i o n z u m D u r c h b r u c h z u v e r h e l f e n , w o d u r c h d a n n d i e Ge-
schichte i h r e a p a r t e n Z w e c k e e r h ä l t u n d e i n e „ P e r s o n n e b e n an-
deren P e r s o n e n " (als da sind: „Selbstbewußtsein, Kritik, Ein-
z i g e r " etc.) wird, w ä h r e n d das, was m a n mit d e n Worten „Bestim-
ä m u n g " , „ Z w e c k " , „ K e i m " , „ I d e e " d e r f r ü h e r e n G e s c h i c h t e be-
zeichnet, Weiter n i c h t s ist a l s e i n e A b s t r a k t i o n v o n d e r s p ä t e r e n
Geschichte, eine Abstraktion von d e m aktiven Einfluß, den die
f r ü h e r e G e s c h i c h t e auf d i e s p ä t e r e a u s ü b t . — J e w e i t e r sich i m
Laufe dieser Entwicklung nun die einzelnen Kreise, die aufein-
10 ander einwirken, ausdehnen, je mehr die ursprüngliche Abge-
schlossenheit d e r e i n z e l n e n N a t i o n a l i t ä t e n d u r c h d i e a u s g e b i l d e t e
Produktionsweise, Verkehr und dadurch naturwüchsig hervorge-
b r a c h t e T e i l u n g d e r A r b e i t zwischen v e r s c h i e d n e n N a t i o n e n ver-
nichtet w i r d , d e s t o m e h r w i r d d i e G e s c h i c h t e z u r W e l t g e s c h i c h t e ,
u sodaß z. B. wenn in England eine Maschine erfunden wird, die in
I n d i e n u n d C h i n a z a h l l o s e A r b e i t e r a u ß e r B r o t setzt u n d d i e g a n z e
Existenzform dieser Reiche umwälzt, diese Erfindung zu einem
weltgeschichtlichen F a k t u m w i r d ; oder d a ß d e r Zucker und
Kaffee i h r e w e l t g e s c h i c h t l i c h e B e d e u t u n g i m n e u n z e h n t e n J a h r -
20 hundert d a d u r c h bewiesen, d a ß der durch d a s napoleonische Kon-
t i n e n t a l s y s t e m e r z e u g t e M a n g e l a n d i e s e n P r o d u k t e n d i e Deut-
schen / 2 1 / z u m A u f s t a n d e gegen N a p o l e o n b r a c h t e u n d s o d i e
reale Basis d e r glorreichen Befreiungskriege von 1 8 1 3 w u r d e .
H i e r a u s folgt, d a ß d i e s e U m w a n d l u n g d e r G e s c h i c h t e i n W e l t -
2 5 geschichte n i c h t e t w a e i n e b l o ß e a b s t r a k t e T a t d e s „ S e l b s t b e w u ß t -
s e i n s " , W e l t g e i s t e s o d e r sonst e i n e s m e t a p h y s i s c h e n G e s p e n s t e s
ist, s o n d e r n e i n e g a n z m a t e r i e l l e , e m p i r i s c h n a c h w e i s b a r e T a t ,
e i n e T a t , z u d e r j e d e s I n d i v i d u u m , w i e e s g e h t u n d steht, i ß t , t r i n k t
u n d sich k l e i d e t , d e n B e w e i s l i e f e r t . —
3o /30/ Die Gedanken d e r herrschenden Klasse sind in jeder
Epoche die herrschenden Gedanken, d. h. d i e Klasse, welche die
h e r r s c h e n d e m a t e r i e l l e M a c h t d e r G e s e l l s c h a f t ist, ist z u g l e i c h
ihre herrschende g e i s t i g e Macht. Die Klasse, die d i e Mittel zur
materiellen Produktion zu ihrer Verfügung hat, disponiert da-
3 5 mit z u g l e i c h ü b e r d i e M i t t e l z u r geistigen P r o d u k t i o n , s o d a ß i h r
damit zugleich im Durchschnitt die Gedanken derer, denen die
M i t t e l z u r geistigen P r o d u k t i o n a b g e h e n , u n t e r w o r f e n sind. D i e
h e r r s c h e n d e n G e d a n k e n sind w e i t e r N i c h t s a l s d e r i d e e l l e A u s -
druck der herrschenden materiellen Verhältnisse, die als Gedan-
ke ken gefaßten, herrschenden materiellen Verhältnisse; also der
Verhältnisse, die eben die eine Klasse zur herrschenden machen,
also d i e G e d a n k e n i h r e r H e r r s c h a f t . D i e I n d i v i d u e n , w e l c h e d i e
h e r r s c h e n d e K l a s s e a u s m a c h e n , h a b e n u n t e r A n d e r m a u c h Be-
w u ß t s e i n u n d d e n k e n d a h e r ; i n s o f e r n sie a l s o a l s K l a s s e h e r r -
* 5 sehen u n d d e n g a n z e n U m f a n g e i n e r G e s c h i c h t s e p o c h e b e s t i m m e n ,
36 Deutsche Ideologie. Einleitung

v e r s t e h t e s sich v o n selbst, d a ß sie d i e s i n i h r e r g a n z e n A u s d e h n u n g


tun, also unter A n d e r n auch als Denkende, als Produzenten von
Gedanken herrschen, die Produktion und Distribution der Gedan-
k e n i h r e r Zeit r e g e l n ; d a ß a l s o i h r e G e d a n k e n d i e h e r r s c h e n d e n
G e d a n k e n d e r E p o c h e s i n d . Z u e i n e r Zeit z . B . u n d i n e i n e m s
L a n d e , w o k ö n i g l i c h e M a c h t , A r i s t o k r a t i e u n d B o u r g e o i s i e sich u m
d i e H e r r s c h a f t s t r e i t e n , w o a l s o d i e H e r r s c h a f t geteilt ist, zeigt sich
als h e r r s c h e n d e r G e d a n k e d i e Doktrin von d e r T e i l u n g d e r Gewal-
t e n , d i e n u n a l s ein „ e w i g e s G e s e t z " a u s g e s p r o c h e n w i r d . — D i e
T e i l u n g d e r A r b e i t , d i e w i r schon o b e n ( S . [20 3 s — 2 3 1 3 ] ) a l s e i n e 1 0
d e r H a u p t m ä c h t e d e r b i s h e r i g e n G e s c h i c h t e v o r f a n d e n , ä u ß e r t sich
n u n auch in d e r herrschenden Klasse als T e i l u n g d e r geistigen
und ma-/31/teriellen Arbeit, sodaß innerhalb dieser Klasse der
e i n e T e i l a l s d i e D e n k e r d i e s e r K l a s s e a u f t r i t t , ( d i e a k t i v e n kon-
zeptiven Ideologen derselben, welche die A u s b i l d u n g d e r Illusion is
d i e s e r K l a s s e ü b e r sich selbst z u i h r e m H a u p t n a h r u n g s z w e i g e
m a c h e n ) w ä h r e n d d i e A n d e r n sich z u d i e s e n G e d a n k e n u n d Illu-
sionen m e h r passiv u n d rezeptiv verhalten, weil sie in der Wirk-
lichkeit die aktiven Mitglieder dieser Klasse sind u n d weniger
Zeit d a z u h a b e n , sich I l l u s i o n e n u n d G e d a n k e n ü b e r sich selbst z u 2 0
machen. Innerhalb dieser Klasse kann diese Spaltung derselben
sich s o g a r z u e i n e r gewissen E n t g e g e n s e t z u n g u n d F e i n d s c h a f t
beider Teile entwickeln, die aber bei jeder praktischen Kollision,
w o d i e K l a s s e selbst g e f ä h r d e t ist, v o n selbst w e g f ä l l t , w o d e n n
auch d e r Schein verschwindet, als wenn die herrschenden Gedanken 25
nicht die Gedanken d e r herrschenden Klasse wären u n d eine von
d e r Macht dieser Klasse unterschiedene Macht hätten. Die Existenz
r e v o l u t i o n ä r e r G e d a n k e n i n e i n e r b e s t i m m t e n E p o c h e setzt b e r e i t s
d i e E x i s t e n z e i n e r r e v o l u t i o n ä r e n K l a s s e v o r a u s , ü b e r d e r e n Vor-
a u s s e t z u n g e n b e r e i t s o b e n ( S . [ 2 3 1 3 — 2 5 26] ) d a s N ö t i g e g e s a g t ist. so
Löst m a n n u n bei der Auffassung des geschichtlichen Verlaufs
die G e d a n k e n d e r herrschenden Klasse von d e r h e r r s c h e n d e n
K l a s s e l o s , v e r s e l h s t s t ä n d i g t m a n sie, b l e i b t d a b e i s t e h e n , d a ß i n
einer Epoche diese und jene Gedanken geherrscht haben, ohne
sich u m d i e B e d i n g u n g e n d e r P r o d u k t i o n u n d u m d i e P r o d u z e n - s s
t e n d i e s e r G e d a n k e n z u b e k ü m m e r n , l ä ß t m a n a l s o d i e d e n Ge-
danken zu Grunde liegenden Individuen und Weltzustände weg,
s o k a n n m a n z . B . s a g e n , d a ß w ä h r e n d d e r Zeit, i n d e r d i e A r i s t o -
k r a t i e h e r r s c h t e , d i e Begriffe E h r e , T r e u e etc., w ä h r e n d d e r H e r r -
schaft d e r B o u r g e o i s i e d i e Begriffe F r e i h e i t , G l e i c h h e i t e t c . *o
h e r r s c h t e n . D i e h e r r s c h e n d e K l a s s e selbst b i l d e t sich d i e s i m D u r c h -
schnitt e i n . D i e s e G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g , d i e a l l e n Geschicht-
s c h r e i b e r n v o r z u g s w e i s e seit d e m a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t g e m e i n -
s a m ist, w i r d n o t w e n d i g a u f / 3 2 / d a s P h ä n o m e n s t o ß e n , d a ß i m m e r
abstraktere Gedanken herrschen, d. h. Gedanken, die i m m e r mehr «
I. Feuerbach 37

die Form der Allgemeinheit annehmen. Jede neue Klasse nämlich,


d i e sich a n d i e S t e l l e e i n e r v o r i h r h e r r s c h e n d e n setzt, ist g e n ö t i g t ,
schon u m i h r e n Zweck d u r c h z u f ü h r e n , i h r I n t e r e s s e a l s d a s ge-
m e i n s c h a f t l i c h e I n t e r e s s e a l l e r M i t g l i e d e r d e r Gesellschaft d a r -
a zustellen, d . h ideell ausgedrückt: ihren Gedanken d i e F o r m der
A l l g e m e i n h e i t z u g e b e n , sie a l s d i e e i n z i g v e r n ü n f t i g e n , a l l g e m e i n
gültigen darzustellen. Die revolutionierende Klasse tritt von vorn
h e r e i n , schon w e i l sie e i n e r K l a s s e g e g e n ü b e r s t e h t , n i c h t a l s
K l a s s e , s o n d e r n a l s V e r t r e t e r i n d e r g a n z e n G e s e l l s c h a f t auf, s i e
1 0 e r s c h e i n t a l s d i e g a n z e M a s s e d e r Gesellschaft g e g e n ü b e r d e r ein-
zigen, h e r r s c h e n d e n K l a s s e . S i e k a n n d i e s , w e i l i m A n f a n g e i h r
Interesse wirklieh noch m e h r mit d e m gemeinschaftlichen Inter-
esse a l l e r ü b r i g e n n i c h t h e r r s c h e n d e n K l a s s e n z u s a m m e n h ä n g t , sich
u n t e r d e m D r u c k d e r b i s h e r i g e n V e r h ä l t n i s s e n o c h n i c h t a l s be-
is sonderes Interesse einer besondern Klasse entwickeln konnte. I h r
Sieg nutzt d a h e r a u c h v i e l e n I n d i v i d u e n d e r ü b r i g e n , n i c h t z u r
Herrschaft kommenden Klassen, aber n u r in so fern, als er diese
I n d i v i d u e n jetzt i n d e n S t a n d setzt, sich i n d i e h e r r s c h e n d e K l a s s e
z u e r h e b e n . A l s d i e französische B o u r g e o i s i e d i e H e r r s c h a f t d e r
2 0 A r i s t o k r a t i e stürzte, m a c h t e sie e s d a d u r c h v i e l e n P r o l e t a r i e r n
m ö g l i c h , sich ü b e r d a s P r o l e t a r i a t z u e r h e b e n , a b e r n u r , i n s o f e r n
sie B o u r g e o i s w u r d e n . J e d e n e u e K l a s s e b r i n g t d a h e r n u r a u f e i n e r
breiteren Basis, als die der bisher herrschenden, ihre Herrschaft
z u S t a n d e , w o g e g e n sich d a n n s p ä t e r a u c h d e r G e g e n s a t z d e r nicht-
25 herrschenden gegen die n u n herrschende Klasse um so schärfer
u n d t i e f e r entwickelt. D u r c h B e i d e s ist b e d i n g t , d a ß d e r gegen d i e s e
neue herrsehende Klasse zu führende K a m p f wiederum auf eine
e n t s c h i e d e n e r e , r a d i k a l e r e N e g a t i o n d e r b i s h e r i g e n Gesellschafts-
z u s t ä n d e h i n a r b e i t e t , a l s a l l e / 3 3 / b i s h e r i g e n , d i e H e r r s c h a f t an-
30 s t r e b e n d e n K l a s s e n d i e s t u n k o n n t e n .
Dieser ganze Schein, als ob die Herrschaft einer bestimmten
K l a s s e n u r d i e H e r r s c h a f t gewisser G e d a n k e n s e i , h ö r t n a t ü r l i c h
von selbst auf, s o b a l d d i e H e r r s c h a f t v o n K l a s s e n ü b e r h a u p t auf-
h ö r t , d i e F o r m d e r gesellschaftlichen O r d n u n g z u s e i n , s o b a l d e s
3 5 a l s o n i c h t m e h r n ö t i g ist, e i n b e s o n d e r e s I n t e r e s s e a l s a l l g e m e i n e s
oder „ d a s A l l g e m e i n e " als herrschend darzustellen.
Nachdem einmal die herrschenden Gedanken von den herr-
schenden Individuen u n d vor allem, von den Verhältnissen, die
a u s e i n e r g e g e b n e n S t u f e d e r P r o d u k t i o n s w e i s e h e r v o r g e h n , ge-
4 0 t r e n n t s i n d u n d d a d u r c h d a s R e s u l t a t z u S t a n d e g e k o m m e n ist, d a ß
Ii Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte:
( D i e A l l g e m e i n h e i t entspricht 1 ) d e r K l a s s e c o n t r a S t a n d , 2 ) d e r K o n -
k u r r e n z , W e l t v e r k e h r , etc., 3 ) der g r o ß e n Z a h l r e i c h h e i t d e r h e r r s c h e n d e n
K l a s s e ; 4 ) der Illusion d e r g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n . I m A n -
fang d i e s e Illusion w a h r . 5 ) Der T ä u s c h u n g d e r I d e o l o g e n u n d d e r T e i l u n g
der Arbeit.)
38 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

i n d e r Geschichte stets G e d a n k e n h e r r s c h e n , ist e s s e h r leicht a u s


d i e s e n v e r s c h i e d e n e n G e d a n k e n sich „ d e n G e d a n k e n " , d i e I d e e
etc. als das in d e r Geschichte Herrsehende zu abstrahieren u n d da-
m i t a l l e d i e s e e i n z e l n e n G e d a n k e n u n d Begriffe a l s „ S e l b s t b e s t i m -
m u n g e n " d e s sieh i n d e r Geschichte e n t w i c k e l n d e n Begriffs z u 5
fassen. E s ist d a n n a u c h n a t ü r l i c h , d a ß a l l e V e r h ä l t n i s s e d e r M e n -
schen a u s d e m Begriff d e s M e n s c h e n , d e m v o r g e s t e l l t e n M e n s c h e n ,
dem Wesen des Menschen, d e m Menschen abgeleitet werden
k ö n n e n . D i e s h a t d i e s p e k u l a t i v e P h i l o s o p h i e g e t a n . H e g e l gesteht
selbst a m E n d e d e r G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e , d a ß e r „ d e n F o r t g a n g 1 0
d e s B e g r i f f s allein betrachtet" und i n d e r Geschichte die
„wahrhafte T h e o d i c e e " dargestellt h a b e ( p . 4 4 6 ) . M a n kann
nun wieder auf die Produzenten „des Begriffs" zurückgehen, auf
die Theoretiker, Ideologen und Philosophen, und kommt dann zu
d e m Resultate, d a ß d i e Philosophen, d i e Denkenden als solche, von u
jeher in der Geschichte geherrscht haben — ein Resultat, was, wie
w i r s e h e n , a u c h schon v o n H e g e l a u s g e s p r o c h e n w u r d e . D a s g a n z e
K u n s t s t ü c k a l s o i n d e r Geschichte d i e O b e r h e r r l i c h k e i t d e s Geistes
( H i e r a r c h i e b e i S t i r n e r ) n a c h z u w e i s e n , b e s c h r ä n k t sich a u f fol-
g e n d e 3 Efforts. 2»
/34/ N ° 1 . M a n m u ß d i e G e d a n k e n d e r a u s e m p i r i s c h e n G r ü n -
den, unter empirischen Bedingungen u n d als materielle Indivi-
duen Herrschenden von diesen Herrschenden trennen u n d somit
d i e H e r r s c h a f t von G e d a n k e n o d e r I l l u s i o n e n i n d e r G e s c h i c h t e an-
erkennen. 35
N° 2. M a n m u ß in diese Gedankenherrschaft eine O r d n u n g
bringen, einen mystischen Zusammenhang unter den aufeinander-
folgenden herrschenden Gedanken nachweisen, was d a d u r c h zu
S t a n d e g e b r a c h t w i r d , d a ß m a n sie a l s „ S e l b s t b e s t i m m u n g e n d e s
B e g r i f f s " f a ß t ( d i e s ist d e s h a l b m ö g l i c h , w e i l d i e s e G e d a n k e n ver- s o
m i t t e l s t i h r e r e m p i r i s c h e n G r u n d l a g e w i r k l i c h m i t e i n a n d e r zu-
s a m m e n h ä n g e n u n d w e i l sie a l s b l o ß e G e d a n k e n g e f a ß t z u
Selbstunterscheidungen, vom Denken gemachten Unterschieden,
werden).
N ° 3 . U m d a s m y s t i s c h e A u s s e h e n d i e s e s „ s i c h selbst bestim- s s
m e n d e n Begriffs" zu beseitigen, verwandelt m a n ihn in eine Per-
son — „ d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n " — o d e r um r e c h t m a t e r i a l i s t i s c h
z u e r s c h e i n e n , i n e i n e R e i h e v o n P e r s o n e n , d i e „ d e n Begriff" i n
der Geschichte repräsentieren, in „ d i e D e n k e n d e n " , die „Philo-
sophen", die Ideologen, die nun wieder als die Fabrikanten der *u
Geschichte, a l s „ d e r R a t d e r W ä c h t e r " , a l s d i e H e r r s c h e n d e n ge-
6—8 Diesen Satz schrieb Marx auf der Höhe des vorhergehenden in die rechte
Spalte, ohne anzugeben, wohin er einzuschalten sei
40 Im Original d i e m a n n u n wieder
41 Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte:
D e r Mensch = dem „denkenden Menschengeist".
I. F e u e r b a c h 39

faßt werden. Hiermit hat m a n sämtliche materialistischen Ele-


m e n t e a u s d e r G e s c h i c h t e beseitigt u n d k a n n n u n s e i n e m s p e k u l a -
tiven R o ß r u h i g d i e Z ü g e l s c h i e ß e n l a s s e n .
/35/ W ä h r e n d im gewöhnlichen Leben jeder Shopkeeper sehr
5 w o h l zwischen D e m z u u n t e r s c h e i d e n w e i ß , w a s J e m a n d z u sein
v o r g i b t , u n d d e m , w a s e r w i r k l i c h ist, s o ist u n s r e Geschichtschrei-
b u n g n o c h nicht z u d i e s e r t r i v i a l e n E r k e n n t n i s g e k o m m e n . S i e
g l a u b t j e d e r E p o c h e a u f s W o r t , w a s sie von sich selbst s a g t u n d
sich e i n b i l d e t .
ίο /34/ E s m u ß d i e s e G e s c h i c h t s m e t h o d e , d i e i n D e u t s c h l a n d , u n d
w a r u m vorzüglich, herrschte, entwickelt werden aus d e m Zusam-
m e n h a n g m i t d e r I l l u s i o n d e r I d e o l o g e n ü b e r h a u p t , z . B . d e n Illu-
sionen d e r J u r i s t e n , P o l i t i k e r ( a u c h d e r p r a k t i s c h e n S t a a t s m ä n n e r
d a r u n t e r ) , aus den dogmatischen Träumereien und Verdrehungen
n d i e s e r K e r l s , d i e sich g a n z e i n f a c h e r k l ä r t a u s i h r e r p r a k t i s c h e n
L e b e n s s t e l l u n g , i h r e m Geschäft u n d d e r T e i l u n g d e r A r b e i t .

[B. DIE WIRKLICHE BASIS DER IDEOLOGIE]

[1.] Verkehr und Produktivkraft

/ 4 1 / D i e g r ö ß t e T e i l u n g d e r m a t e r i e l l e n u n d geistigen A r b e i t
2 0 ist d i e T r e n n u n g von S t a d t u n d L a n d . D e r G e g e n s a t z zwischen
Stadt und L a n d fängt an mit dem Übergange aus der Barbarei in
die Zivilisation, a u s d e m Stammwesen in den Staat, a u s d e r Loka-
l i t ä t i n d i e N a t i o n , u n d zieht sich d u r c h d i e g a n z e Geschichte d e r
Zivilisation bis auf den heutigen T a g ( d i e Anticornlaw-League)
2s h i n d u r c h . — M i t d e r S t a d t ist z u g l e i c h d i e N o t w e n d i g k e i t d e r A d -
ministration, der Polizei, der Steuern usw., kurz des Gemeinde-
w e s e n s u n d d a m i t d e r P o l i t i k ü b e r h a u p t g e g e b e n . H i e r zeigte s i c h
z u e r s t d i e T e i l u n g d e r B e v ö l k e r u n g i n zwei g r o ß e K l a s s e n , d i e
direkt auf der Teilung der Arbeit und den Produktionsinstrumen-
t e ten b e r u h t . D i e S t a d t ist b e r e i t s d i e T a t s a c h e d e r K o n z e n t r a t i o n d e r
Bevölkerung, der Produktionsinstrumente, des Kapitals, der Ge-
n ü s s e , d e r B e d ü r f n i s s e , w ä h r e n d d a s L a n d g e r a d e d i e entgegenge-
setzte T a t s a c h e , d i e I s o l i e r u n g u n d V e r e i n z e l u n g , z u r A n s c h a u u n g
b r i n g t . D e r Gegensatz zwischen S t a d t u n d L a n d k a n n n u r i n n e r h a l b
3 5 d e s P r i v a t e i g e n t u m s e x i s t i e r e n . E r ist d e r k r a s s e s t e A u s d r u c k d e r
S u b s u m t i o n des I n d i v i d u u m s u n t e r d i e T e i l u n g d e r A r b e i t , u n t e r
40 Deutsche Ideologie. Einleitung

eine bestimmte, ihm aufgezwungeneTätigkeit,eine Subsumtion, die


den Einen z u m bornierten Stadttier, den A n d e r n zum bornierten
L a n d t i e r m a c h t u n d d e n Gegensatz d e r I n t e r e s s e n B e i d e r t ä g l i c h
n e u e r z e u g t . D i e A r b e i t ist h i e r w i e d e r d i e H a u p t s a c h e , d i e M a c h t
ü b e r d e n I n d i v i d u e n , u n d s o l a n g e d i e s e existiert, s o l a n g e m u ß s
das Privateigentum existieren. D i e Aufhebung des Gegensatzes
von S t a d t u n d L a n d ist e i n e d e r e r s t e n B e - / 4 2 / d i n g u n g e n d e r Ge-
meinschaft, eine Bedingung, die wieder von einer Masse materiel-
l e r V o r a u s s e t z u n g e n a b h ä n g t u n d d i e d e r b l o ß e W i l l e n i c h t er-
f ü l l e n k a n n , w i e J e d e r a u f d e n ersten Blick sieht. ( D i e s e Bedin- 1 0
g u n g e n m ü s s e n n o c h entwickelt w e r d e n ) . D i e T r e n n u n g v o n S t a d t
u n d Land kann auch gefaßt werden als die T r e n n u n g von Ka-
pital und Grundeigentum, als der Anfang einer vom Grundeigen-
t u m unabhängigen Existenz und Entwicklung des K a p i t a l s , eines
Eigentums, d a s b l o ß in d e r Arbeit und im Austausch seine Basis is
hat.
In den Städten, welche im Mittelalter nicht a u s der früheren
G e s c h i c h t e f e r t i g ü b e r l i e f e r t w a r e n , s o n d e r n sich n e u a u s d e n frei-
gewordnen Leibeignen bildeten, war die besondre Arbeit eines
J e d e n sein einziges E i g e n t u m a u ß e r d e m k l e i n e n , fast n u r i m nötig- 2 0
sten H a n d w e r k s z e u g b e s t e h e n d e n K a p i t a l , d a s e r m i t b r a c h t e . D i e
Konkurrenz der fortwährend in die Stadt kommenden entlaufenen
Leibeigenen, der fortwährende Krieg des Landes gegen die Städte
und d a m i t die Notwendigkeit einer organisierten städtischen
K r i e g s m a c h t , d a s B a n d d e s g e m e i n s a m e n E i g e n t u m s a n e i n e r be- 2 5
stimmten Arbeit, die Notwendigkeit gemeinsamer Gebäude zum
V e r k a u f i h r e r W a r e n z u e i n e r Zeit, w o d i e H a n d w e r k e r z u g l e i c h
commerçants und die damit gegebene Ausschließung Unberufener
v o n d i e s e n G e b ä u d e n , d e r Gegensatz d e r I n t e r e s s e n d e r e i n z e l n e n
H a n d w e r k e u n t e r sich, d i e N o t w e n d i g k e i t e i n e s S c h u t z e s d e r m i t s o
M ü h e erlernten Arbeit und die feudale Organisation des ganzen
L a n d e s waren d i e Ursachen d e r Vereinigung d e r Arbeiter eines
jeden H a n d w e r k s in Zünften. W i r h a b e n h i e r auf d i e vielfachen
M o d i f i k a t i o n e n d e s Zunftwesens, d i e d u r c h s p ä t e r e h i s t o r i s c h e Ent-
wicklungen hereinkommen, nicht weiter einzugehen. D i e Flucht ss
d e r Leibeignen in die Städte fand während des ganzen Mittelalters
u n u n t e r b r o c h e n statt. D i e s e L e i b e i g n e n , a u f d e m L a n d e v o n i h r e n
H e r r e n v e r f o l g t , k a m e n einzeln i n d i e S t ä d t e , w o sie e i n e o r g a n i -
sierte G e m e i n d e v o r f a n d e n , g e g e n d i e sie m a c h t l o s w a r e n , w o r i n
s i e sich d e r S t e l l u n g u n t e r w e r f e n m u ß t e n , d i e i h n e n d a s Bedürf- * o
n i s n a c h i h r e r A r b e i t u n d d a s I n t e r e s s e i h r e r o r g a n i s i e r t e n städti-
schen K o n k u r r e n t e n a n w i e s . D i e s e einzeln h e r e i n k o m m e n d e n A r -
beiter konnten es nie zu einer Macht bringen, da, wenn ihre Arbeit
eine zunftmäßige war, die erlernt werden m u ß t e , die Zunftmeister
sie sich u n t e r w a r f e n u n d n a c h i h r e m I n t e r e s s e o r g a n i s i e r t e n , o d e r , «
I. Feaerbaeh 41

w e n n i h r e A r b e i t n i c h t e r l e r n t w e r d e n m u ß t e , d a h e r k e i n e zunft-
mäßige, sondern Taglöhnerarbeit war, nie zu einer Organisation
kamen, sondern unorganisierter Pöbel blieben. Die Notwendigkeit
d e r T a g l ö h n e r a r b e i t i n d e n S t ä d t e n schuf d e n P ö b e l . — D i e s e
s Städte waren wahre „Vereine", hervorgerufen durch das unmittel-
b a r e / 4 3 / B e d ü r f n i s , d i e S o r g e u m d e n Schutz d e s E i g e n t u m s , u n d ,
um die Produktionsmittel u n d Verteidigungsmittel d e r einzelnen
Mitglieder zu multiplizieren. Der Pöbel dieser Städte w a r da-
durch, d a ß er a u s einander fremden, vereinzelt herein gekomme-
1 0 n e n I n d i v i d u e n b e s t a n d , d i e e i n e r o r g a n i s i e r t e n , k r i e g s m ä ß i g ge-
r ü s t e t e n , sie e i f e r s ü c h t i g ü b e r w a c h e n d e n M a c h t u n o r g a n i s i e r t
gegenüberstanden, aller Macht beraubt. Die Gesellen u n d Lehr-
linge waren in jedem H a n d w e r k so organisiert, wie es d e m Inter-
esse d e r M e i s t e r a m b e s t e n e n t s p r a c h ; d a s p a t r i a r c h a l i s c h e V e r -
la hältnis, in d e m sie zu ihren Meistern standen, g a b diesen eine
doppelte Macht, einerseits in ihrem direkten Einfluß auf das ganze
Leben der Gesellen u n d d a n n , weil es für die Gesellen, d i e bei
demselben Meister arbeiteten, ein wirkliches Band w a r , das sie
gegenüber den Gesellen der übrigen Meister zusammenhielt u n d
s o sie v o n d i e s e n t r e n n t e ; u n d e n d l i c h w a r e n d i e G e s e l l e n schon
d u r c h d a s I n t e r e s s e , d a s s i e h a t t e n , selbst M e i s t e r z u w e r d e n , a n
die bestehende Ordnung geknüpft. W ä h r e n d daher der Pöbel
es wenigstens zu Erneuten gegen die ganze städtische O r d n u n g
brachte, die indes bei seiner Machtlosigkeit ohne alle W i r k u n g
25 blieben, k a m e n die Gesellen nur zu kleinen Widersetzlichkeiten
i n n e r h a l b e i n z e l n e r Z ü n f t e , w i e sie z u r E x i s t e n z d e s Z u n f t w e s e n s
selbst g e h ö r e n . D i e g r o ß e n A u f s t ä n d e d e s M i t t e l a l t e r s g i n g e n a l l e
vom Lande aus, blieben aber ebenfalls wegen der Zersplitterung
u n d d e r d a r a u s folgenden Roheit der Bauern total erfolglos.
3o D i e T e i l u n g d e r A r b e i t w a r i n d e n S t ä d t e n z w i s c h e n d e n ein-
/ 4 4 / z e l n e n Z ü n f t e n n o c h [ganz n a t u r w ü c h s i g ] u n d i n d e n Z ü n f t e n
selbst zwischen d e n e i n z e l n e n A r b e i t e r n g a r n i c h t d u r c h g e f ü h r t .
J e d e r A r b e i t e r m u ß t e i n e i n e m g a n z e n K r e i s e von A r b e i t e n b e -
w a n d e r t s e i n , m u ß t e A l l e s m a c h e n k ö n n e n , w a s m i t seinen W e r k -
35 zeugen zu machen w a r ; d e r beschränkte Verkehr u n d die geringe
V e r b i n d u n g d e r e i n z e l n e n S t ä d t e u n t e r sieh, d e r M a n g e l a n Bevöl-
kerung und die Beschränktheit der Bedürfnisse ließen keine weitere
Teilung der Arbeit aufkommen und d a h e r m u ß t e Jeder, der Mei-
ster w e r d e n w o l l t e , seines g a n z e n H a n d w e r k s m ä c h t i g sein. D a h e r
4o findet sich b e i d e n m i t t e l a l t e r l i c h e n H a n d w e r k e r n n o c h e i n I n t e r -
esse a n i h r e r s p e z i e l l e n A r b e i t u n d a n d e r G e s c h i c k l i c h k e i t d a r i n ,
d a s sich b i s z u e i n e m gewissen b o r n i e r t e n K u n s t s i n n s t e i g e r n
konnte. Daher ging aber auch jeder mittelalterliche Handwerker
31 Der Rand des Papiers ist beschädigt und auf dem Photo durch Vmbiegung
verdeckt
42 Deutsche Ideologie. Einleitung

g a n z i n s e i n e r A r b e i t auf, h a t t e e i n g e m ü t l i c h e s K n e c h t s c h a f t s -
v e r h ä l t n i s z u i h r u n d w a r viel m e h r a l s d e r m o d e r n e A r b e i t e r ,
d e m s e i n e A r b e i t g l e i c h g ü l t i g ist, u n t e r s i e s u b s u m i e r t .
/43/ D a s Kapital in diesen Städten w a r ein naturwüchsiges Ka-
pital, das in der Wohnung, den Handwerkszeugen u n d der natur-
w ü c h s i g e n , e r b l i c h e n K u n d s c h a f t b e s t a n d , u n d sich w e g e n d e s u n -
entwickelten Verkehrs u n d d e r mangelnden Zirkulation als unreali-
sierbar vom Vater auf den Sohn forterben m u ß t e . Dies Kapital war
n i c h t , w i e d a s m o d e r n e , ein i n G e l d a b z u s c h ä t z e n d e s , b e i d e m e s
g l e i c h g ü l t i g ist, o b e s i n d i e s e r o d e r j e n e r S a c h e steckt, s o n d e r n
e i n u n m i t t e l b a r m i t d e r b e s t i m m t e n A r b e i t d e s Besitzers z u s a m -
m e n h ä n g e n d e s , v o n i h r g a r n i c h t z u t r e n n e n d e s , u n d i n sofern
s t ä n d i s c h e s Kapital.
/44/ Die nächste Ausdehnung der Teilung der Arbeit war die
T r e n n u n g v o n P r o d u k t i o n u n d V e r k e h r , d i e B i l d u n g e i n e r beson-
dern Klasse von K a u f leuten, eine Trennung, die in den historisch
überlieferten Städten (u. A. mit den J u d e n ) mit überkommen w a r
u n d i n d e n n e u g e b i l d e t e n s e h r b a l d e i n t r a t . H i e r m i t w a r d i e Mög-
lichkeit einer ü b e r den nächsten Umkreis hinausgehenden Handels-
verbindung gegeben, eine Möglichkeit, deren Ausführung von den
bestehenden Kommunikationsmitteln, d e m d u r c h die politischen
V e r h ä l t n i s s e b e d i n g t e n S t a n d e d e r öffentlichen S i c h e r h e i t a u f d e m
L a n d e ( i m g a n z e n M i t t e l a l t e r zogen b e k a n n t l i c h d i e K a u f l e u t e i n
bewaffneten K a r a w a n e n h e r u m ) u n d von d e n d u r c h d i e j e d e s -
m a l i g e K u l t u r s t u f e b e d i n g t e n r o h e r e n o d e r e n t w i c k e l t e r e n Bedürf-
nissen des d e m Verkehr zugänglichen Gebietes abhing. — Mit
d e m in einer besonderen Klasse konstituierten Verkehr, mit d e r
Ausdehnung des Handels durch die Kaufleute ü b e r die nächste
U m g e b u n g d e r S t a d t h i n a u s , tritt sogleich e i n e W e c h s e l w i r k u n g
zwischen d e r P r o d u k t i o n u n d d e m V e r k e h r e i n . D i e S t ä d t e t r e t e n
m i t e i n a n d e r i n Verbindung, e s werden neue Werkzeuge aus
e i n e r S t a d t i n d i e a n d r e g e b r a c h t , u n d d i e T e i l u n g zwischen P r o -
d u k t i o n u n d V e r k e h r ruft b a l d e i n e n e u e T e i l u n g d e r P r o d u k t i o n
zwischen / 4 5 / d e n e i n z e l n e n S t ä d t e n h e r v o r , d e r e n J e d e b a l d e i n e n
v o r h e r r s c h e n d e n I n d u s t r i e z w e i g e x p l o i t i e r t . D i e a n f ä n g l i c h e Be-
schränkung auf d i e Lokalität fängt an allmählich aufgelöst zu
werden.
/54/ Die Bürger in jeder Stadt waren im Mittelalter gezwungen,
sich g e g e n d e n L a n d a d e l z u v e r e i n i g e n , u m sich i h r e r H a u t z u
wehren; die Ausdehnung des Handels, die Herstellung der Kom-
munikationen führte die einzelnen Städte dazu andere Städte
kennen zu lernen, die dieselben Interessen im K a m p f e mit dem-
selben Gegensatz durchgesetzt hatten. A u s den vielen lokalen
Bürgerschaften d e r einzelnen Städte entstand erst sehr allmählich
d i e B ü r g e r k 1 a s s e. D i e L e b e n s b e d i n g u n g e n d e r e i n z e l n e n Bür-
I. F e u e r b a c h 43

ger wurden durch den Gegensatz gegen die bestehenden Verhält-


nisse und durch die davon bedingte A r t der Arbeit zugleich zu
B e d i n g u n g e n , w e l c h e i h n e n a l l e n g e m e i n s a m u n d von j e d e m E i n -
zelnen u n a b h ä n g i g w a r e n . D i e B ü r g e r h a t t e n d i e s e B e d i n g u n g e n
5 geschaffen, i n s o f e r n sie sich von d e m f e u d a l e n V e r b ä n d e losge-
r i s s e n h a t t e n , u n d w a r e n von i h n e n geschaffen, i n s o f e r n sie d u r c h
i h r e n G e g e n s a t z gegen d i e F e u d a l i t ä t , d i e sie v o r f a n d e n , b e d i n g t
w a r e n . M i t d e m E i n t r e t e n d e r V e r b i n d u n g z w i s c h e n d e n einzel-
n e n S t ä d t e n entwickelten sich d i e s e g e m e i n s a m e n B e d i n g u n g e n
10 zu K l a s s e n b e d i n g u n g e n . D i e s e l b e n B e d i n g u n g e n , d e r s e l b e Gegen-
satz, d i e s e l b e n I n t e r e s s e n m u ß t e n i m G a n z e n u n d G r o ß e n a u c h
ü b e r a l l g l e i c h e Sitten h e r v o r r u f e n . D i e B o u r g e o i s i e selbst ent-
w i c k e l t sich e r s t m i t i h r e n B e d i n g u n g e n a l l m ä h l i c h , s p a l t e t sich
nach der Teilung der Arbeit wieder in verschiedene Fraktionen
is und absorbiert endlich alle vorgefundenen besitzenden Klassen
i n sich, ( w ä h r e n d sie d i e M a j o r i t ä t d e r v o r g e f u n d e n e n besitzlosen
und einen Teil d e r bisher besitzenden Klasse zu einer neuen
Klasse, dem Proletariat, entwickelt), in d e m M a ß e , als alles
vorgefundene Eigentum in industrielles oder kommerzielles Ka-
2 0 p i t a l u m g e w a n d e l t w i r d . D i e e i n z e l n e n I n d i v i d u e n b i l d e n n u r in-
s o f e r n e i n e K l a s s e , a l s / 5 5 / sie e i n e n g e m e i n s a m e n K a m p f g e g e n
e i n e a n d r e K l a s s e z u f ü h r e n h a b e n ; i m ü b r i g e n s t e h e n sie e i n a n d e r
selbst i n d e r K o n k u r r e n z w i e d e r f e i n d l i c h g e g e n ü b e r . A u f d e r
a n d e r n Seite v e r s e l b s t s t ä n d i g t sich d i e K l a s s e w i e d e r g e g e n d i e
ss Individuen, sodaß diese ihre Lebensbedingungen prädestiniert
vorfinden, v o n d e r K l a s s e i h r e L e b e n s s t e l l u n g u n d d a m i t i h r e
P e r s ö n l i c h e E n t w i c k l u n g a n g e w i e s e n b e k o m m e n , u n t e r s i e subsu-
m i e r t w e r d e n . D i e s ist d i e s e l b e E r s c h e i n u n g w i e d i e S u b s u m t i o n
d e r einzelnen Individuen unter die Teilung d e r Arbeit, u n d kann
30 n u r durch die Aufhebung des Privateigentums u n d der Arbeit
selbst b e s e i t i g t w e r d e n . W i e d i e s e S u b s u m t i o n d e r I n d i v i d u e n
u n t e r d i e K l a s s e sich z u g l e i c h z u e i n e r S u b s u m t i o n u n t e r a l l e r l e i
V o r s t e l l u n g e n p p entwickelt, h a b e n w i r b e r e i t s m e h r e r e M a l e an-
gedeutet. —
3s / 4 5 / E s h ä n g t l e d i g l i c h von d e r A u s d e h n u n g d e s V e r k e h r s a b , o b
die in einer Lokalität gewonnenen Produktivkräfte, namentlich
E r f i n d u n g e n , für d i e s p ä t e r e E n t w i c k l u n g v e r l o r e n g e h e n o d e r
nicht. Solange noch kein über die unmittelbare Nachbarschaft
h i n a u s g e h e n d e r V e r k e h r existiert, m u ß j e d e E r f i n d u n g i n j e d e r
to Lokalität besonders gemacht werden, und b l o ß e Zufälle, wie Ir-
r u p t i o n e n b a r b a r i s c h e r V ö l k e r , selbst g e w ö h n l i c h e K r i e g e , r e i c h e n

13—16 Auf dieser Höhe strich Marx den Text rechts an und schrieb daneben in die
rechte Spalte:
Sie absorbiert zunächst d i e d e m Staat d i r e k t a n g e h ö r i g e n Arbeitszweige,
d a n n alle + [ : plus ou moins] ideologischen S t ä n d e .
44 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

hin, ein L a n d m i t entwickelten Produktivkräften u n d Bedürfnissen


d a h i n zu bringen, d a ß es wieder von vorne anfangen m u ß . In d e r
anfänglichen Geschichte m u ß t e jede Erfindung täglich neu, u n d
in jeder Lokalität unabhängig gemacht werden. W i e wenig aus-
g e b i l d e t e P r o d u k t i v k r ä f t e selbst b e i e i n e m v e r h ä l t n i s m ä ß i g s e h r s
ausgedehnten H a n d e l vor d e m gänzlichen Untergange sicher sind,
beweisen die Phönizier, deren Erfindungen z u m größten Teil
durch die Verdrängung dieser Nation aus d e m H a n d e l , die Er-
oberimg Alexanders und den daraus folgenden Verfall auf lange
Zeit verloren gingen. Ebenso im Mittelalter d i e Glasmalerei z. B. 10
E r s t w e n n d e r V e r k e h r z u m W e l t v e r k e h r g e w o r d e n ist, u n d d i e
g r o ß e Industrie zur Basis hat, alle Nationen in den Konkurrenz-
k a m p f h e r e i n g e z o g e n s i n d , ist d i e D a u e r d e r g e w o n n e n e n P r o d u k -
tivkräfte gesichert.
D i e T e i l u n g d e r A r b e i t zwischen d e n v e r s c h i e d e n e n S t ä d t e n u
hatte zur nächsten Folge d a s Entstehen der Manufakturen, d e r d e m
Zunftwesen e n t w a c h s e n e n P r o d u k t i o n s z w e i g e . D a s e r s t e A u f b l ü h e n
d e r M a n u f a k t u r e n — in I t a l i e n u n d s p ä t e r in F l a n d e r n — h a t t e
d e n V e r k e h r mit auswärtigen Nationen zu seiner historischen Vor-
aussetzung. In a n d e r n L ä n d e r n — England und F r a n k r e i c h z. B. 20
— b e s c h r ä n k t e n d i e M a n u f a k t u r e n sich a n f a n g s auf d e n i n l ä n d i -
schen M a r k t . D i e M a n u f a k t u r e n h a b e n a u ß e r d e n a n g e g e b e n e n
V o r a u s s e t z u n g e n n o c h e i n e schon f o r t g e s c h r i t t e n e K o n z e n t r a t i o n
d e r B e v ö l k e r u n g — n a m e n t l i c h auf d e m L a n d e — u n d d e s K a p i -
t a l s , d a s sich teils i n d e n Z ü n f t e n trotz d e r Z u n f t g e s e t z e , teils b e i 2 5
d e n K a u f l e u t e n i n e i n z e l n e n H ä n d e n z u s a m m e l n anfing, z u r Vor-
aussetzung.
/46/ Diejenige Arbeit, die von vornherein eine Maschine, wenn
a u c h n o c h i n d e r r o h s t e n Gestalt, v o r a u s s e t z t e , zeigte sich s e h r
b a l d als die entwicklungsfähigste. Die Weberei, bisher auf d e m so
L a n d e v o n d e n B a u e r n n e b e n b e i b e t r i e b e n , u m sich i h r e n ö t i g e
K l e i d u n g z u verschaffen, w a r d i e e r s t e A r b e i t , w e l c h e d u r c h d i e
Ausdehnung des Verkehrs einen Anstoß und eine weitere Ausbil-
d u n g erhielt. Die Weberei war die erste und blieb die hauptsäch-
lichste M a n u f a k t u r . D i e m i t d e r s t e i g e n d e n B e v ö l k e r u n g s t e i g e n d e s s
N a c h f r a g e n a c h Kleidungsstoffen, d i e b e g i n n e n d e A k k u m u l a t i o n
u n d Mobilisation des naturwüchsigen Kapitals d u r c h die beschleu-
nigte Zirkulation, das hierdurch hervorgerufene und durch die
allmähliche Ausdehnung des Verkehrs überhaupt begünstigte
Luxusbedürfnis gaben der Weberei quantitativ und qualitativ to
e i n e n A n s t o ß , d e r sie a u s d e r b i s h e r i g e n P r o d u k t i o n s f o r m h e r a u s

7 Marx schaltete nach Phönizier in der rechten Spalte ein:


u n d d i e G l a s m a c h e r e i i m Mittelalter
10 Diesen Satz schrieb Engels in die rechte Spalte, ohne die fast gleichlautende
marxsche Einschaltung derselben Spalte zu tilgen
I. Feuerbach 45

r i ß . N e b e n d e n z u m S e l b s t g e b r a u c h w e b e n d e n B a u e r n , d i e fort-
bestehen blieben u n d noch fortbestehen, k a m eine n e u e Klasse von
W e b e r n i n d e n S t ä d t e n auf, d e r e n G e w e b e f ü r d e n g a n z e n h e i m i -
schen M a r k t u n d m e i s t a u c h f ü r a u s w ä r t i g e M ä r k t e b e s t i m m t
5 w a r e n . — D i e W e b e r e i , e i n e in d e n m e i s t e n F ä l l e n w e n i g G e -
schicklichkeit e r f o r d e r n d e u n d b a l d i n u n e n d l i c h v i e l e Z w e i g e
z e r f a l l e n d e A r b e i t , w i d e r s t r e b t e i h r e r g a n z e n Beschaffenheit n a c h
d e n F e s s e l n d e r Zunft. D i e W e b e r e i w u r d e d a h e r a u c h m e i s t i n
D ö r f e r n u n d Marktflecken o h n e z ü n f t i g e O r g a n i s a t i o n b e t r i e b e n ,
io die allmählich zu Städten, und zwar bald zu den blühendsten Städ-
t e n j e d e s L a n d e s w u r d e n . — M i t d e r z u n f t f r e i e n M a n u f a k t u r ver-
ä n d e r t e n sich sogleich a u c h d i e E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e . D e r e r s t e
Fortschritt ü b e r d a s naturwüchsig-ständische Kapital h i n a u s w a r
durch das Aufkommen der Kaufleute gegeben, deren Kapital von
i s v o r n h e r e i n m o b i l , K a p i t a l i m m o d e r n e n S i n n e w a r , soweit d a v o n
u n t e r d e n d a m a l i g e n V e r h ä l t n i s s e n d i e R e d e sein k a n n . D e r z w e i t e
Fortschritt k a m mit der Manufaktur, die wieder eine Masse des
naturwüchsigen Kapitals mobilisierte u n d überhaupt die Masse
des mobilen Kapitals gegenüber der des naturwüchsigen vermehrte.
s o — D i e M a n u f a k t u r w u r d e z u g l e i c h e i n e Zuflucht d e r B a u e r n
g e g e n d i e sie a u s s c h l i e ß e n d e n o d e r schlecht b e z a h l e n d e n Z ü n f t e ,
w i e f r ü h e r d i e Z u n f t s t ä d t e d e n B a u e r n a l s Zuflucht / 4 7 / g e g e n [den
sie b e d r ü c k e n d e n L a n d a d e l gedient] h a t t e n .
Mit d e m Anfange d e r M a n u f a k t u r e n gleichzeitig w a r eine Pe-
25 riode des Vagabundentums, veranlaßt durch das Aufhören der
f e u d a l e n Gefolgschaften, d i e E n t l a s s u n g d e r z u s a m m e n g e l a u f e -
nen Armeen, die den Königen gegen die Vasallen gedient hatten,
d u r c h v e r b e s s e r t e n A c k e r b a u u n d V e r w a n d l u n g v o n g r o ß e n Strei-
fen A c k e r l a n d e s i n V i e h w e i d e n . S c h o n h i e r a u s g e h t h e r v o r , w i e
s o d i e s V a g a b u n d e n t u m g e n a u m i t d e r A u f l ö s u n g d e r F e u d a l i t ä t zu-
s a m m e n h ä n g t . S c h o n i m d r e i z e h n t e n J a h r h u n d e r t k o m m e n ein-
zelne Epochen dieser A r t vor, allgemein u n d d a u e r n d tritt dies
V a g a b u n d e n t u m erst m i t d e m E n d e d e s 1 5 . u n d A n f a n g d e s 1 6 .
Jahrhunderts hervor. Diese Vagabunden, die so zahlreich waren,
35 d a ß u. A. Heinrich V I I I . von England ihrer 72 0 0 0 hängen l i e ß ,
wurden n u r mit den größten Schwierigkeiten u n d durch die
äußerste Not, u n d erst nach langem Widerstreben d a h i n gebracht,
d a ß sie a r b e i t e t e n . D a s r a s c h e A u f b l ü h e n d e r M a n u f a k t u r e n ,
n a m e n t l i c h i n E n g l a n d , a b s o r b i e r t e sie a l l m ä h l i c h . — M i t d e r
to Manufaktur traten die verschiedenen Nationen in ein Konkurrenz-
verhältnis, in den Handelskampf, d e r in Kriegen, Schutzzöllen
und Prohibitionen durchgekämpft wurde, während früher die Na-
t i o n e n , soweit sie i n V e r b i n d u n g w a r e n , e i n e n h a r m l o s e n A u s -
22—23 Das Manuskript ist hier beschädigt; auf dem Photo ist der Rand des Papiers
umgebogen und der Text verdeckt
46 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

t a u s c h m i t e i n a n d e r v o l l f ü h r t h a t t e n . D e r H a n d e l h a t von n u n a n
politische Bedeutung.
M i t d e r M a n u f a k t u r w a r zugleich e i n v e r ä n d e r t e s V e r h ä l t n i s
des Arbeiters z u m Arbeitgeber gegeben. In den Zünften existierte
d a s p a t r i a r c h a l i s c h e V e r h ä l t n i s zwischen G e s e l l e n u n d M e i s t e r s
f o r t ; i n d e r M a n u f a k t u r t r a t a n seine S t e l l e d a s G e l d v e r h ä l t n i s
zwischen A r b e i t e r u n d K a p i t a l i s t ; e i n V e r h ä l t n i s , d a s a u f d e m
L a n d e und in kleinen Städten patriarchalisch tingiert blieb, in den
g r ö ß e r e n , e i g e n t l i c h e n M a n u f a k t u r s t ä d t e n j e d o c h schon f r ü h fast
alle patriarchalische Färbung verlor. 10
Die Manufaktur und überhaupt die Bewegung der Produktion
erhielt einen enormen Aufschwung durch die Ausdehnung des
Verkehrs, welche mit der Entdeckung Amerikas und des Seeweges
nach Ostindien eintrat. Die neuen, von dort importierten Pro-
d u k t e , n a m e n t l i c h d i e M a s s e n von G o l d u n d S i l b e r , d i e i n Z i r k u - i s
l a t i o n k a m e n , d i e S t e l l u n g d e r K l a s s e n g e g e n e i n a n d e r t o t a l ver-
änderten und dem feudalen Grundeigentum und den Arbeitern
einen harten Stoß gaben, die Abenteurerzüge, Kolonisation, und
v o r A l l e m d i e jetzt m ö g l i c h g e w o r d e n e u n d t ä g l i c h sich m e h r u n d
m e h r herstellende A u s d e h n u n g der Märkte z u m W e l t m a r k t , riefen 20
e i n e n e u e P h a s e d e r geschicht-/48/lichen E n t w i c k l u n g h e r v o r , auf
w e l c h e i m A l l g e m e i n e n h i e r nicht w e i t e r e i n z u g e h e n ist. D u r c h
die Kolonisation der neuentdeckten L ä n d e r erhielt der Handels-
k a m p f der Nationen gegen einander neue N a h r u n g u n d d e m g e m ä ß
größere Ausdehnung und Erbitterung. 25
Die A u s d e h n u n g des H a n d e l s und d e r M a n u f a k t u r beschleu-
nigten die Akkumulation des mobilen Kapitals, während in den
Zünften, die keinen Stimulus zur erweiterten P r o d u k t i o n erfuh-
ren, d a s naturwüchsige Kapital stabil blieb oder gar abnahm.
H a n d e l u n d M a n u f a k t u r schufen d i e g r o ß e B o u r g e o i s i e , i n d e n s o
Z ü n f t e n k o n z e n t r i e r t e sich d i e K l e i n b ü r g e r s c h a f t , d i e n u n nicht
mehr wie früher, in den Städten herrschte, sondern der Herr-
schaft d e r g r o ß e n K a u f l e u t e u n d M a n u f a c t u r i e r s sich b e u g e n
m u ß t e . D a h e r d e r V e r f a l l d e r Z ü n f t e , s o b a l d sie m i t d e r M a n u -
faktur in Berührung kam [en]. ss
D a s Verhältnis der Nationen unter einander in ihrem Verkehr
n a h m w ä h r e n d d e r E p o c h e , v o n d e r w i r g e s p r o c h e n h a b e n , zwei
verschiedene Gestalten an. Im Anfange bedingte d i e geringe zirku-
lierende Quantität des Goldes und Silbers das Verbot der Aus-
f u h r d i e s e r M e t a l l e ; u n d d i e d u r c h d i e N o t w e n d i g k e i t d e r Be- * o
s c h ä f t i g u n g f ü r d i e w a c h s e n d e städtische B e v ö l k e r u n g n ö t i g ge-

30—33 Auf der Höhe dieses Satzes schrieb Marx in die rechte Spalte:
Kleinbürger
Mittelstand
Große*Bourgeoisie.
I. Feuerbach 47

wordene, meist vom Auslande importierte, Industrie konnte der


Privilegien nicht entbehren, die natürlich nicht n u r gegen inlän-
d i s c h e , s o n d e r n h a u p t s ä c h l i c h g e g e n a u s w ä r t i g e K o n k u r r e n z ge-
geben werden könnten. Das lokale Zunftprivilegium w u r d e in
diesen u r s p r ü n g l i c h e n P r o h i b i t i o n e n a u f d i e g a n z e N a t i o n e r w e i -
tert. Die Zölle entstanden aus den Abgaben, d i e die F e u d a l h e r r e n
den ihr Gebiet durchziehenden Kaufleuten als Abkauf der Plün-
d e r u n g auflegten, Abgaben, die später von den Städten ebenfalls
auferlegt wurden und die beim Aufkommen der modernen Staaten
das zunächstliegende Mittel für den Fiskus w a r e n , um Geld zu
bekommen. — Die Erscheinung des amerikanischen Goldes und
S i l b e r s auf d e n e u r o p ä i s c h e n M ä r k t e n , d i e a l l m ä h l i c h e E n t w i c k -
lung der Industrie, der rasche Aufschwung des Handels und das
hierdurch hervorgerufene Aufblühen d e r nichtzünftigen Bour-
geoisie u n d d e s G e l d e s g a b d i e s e n M a ß r e g e l n e i n e a n d r e B e d e u -
tung. Der Staat, der des Geldes täglich weniger entbehren konnte,
b e h i e l t n u n d a s V e r b o t d e r Gold- u n d S i l b e r a u s f u h r a u s f i s k a l i -
schen R ü c k s i c h t e n b e i ; d i e B o u r g e o i s , f ü r d i e d i e s e n e u a u f d e n
M a r k t g e s c h l e u d e r t e n G e l d m a s s e n d e r H a u p t g e g e n s t a n d d e s Ac-
caparements war, w a r e n d a m i t vollständig zufrieden; die bis-
herigen Privilegien wurden eine Einkommenquelle für die Re-
gierung und für Geld verkauft; in der Zollgesetzgebung k a m e n die
A u s f u h r z ö l l e auf, d i e d e r I n d u s t r i e n u r e i n H i n d e r n i s i n d e n W e g
/ 4 9 / [ l e g e n d ] , e i n e n r e i n fiskalischen Z w e c k h a t t e n . —
D i e zweite P e r i o d e t r a t m i t d e r M i t t e d e s s i e b z e h n t e n J a h r h u n -
d e r t s e i n , u n d d a u e r t e fast b i s z u m E n d e d e s a c h t z e h n t e n . D e r H a n -
d e l u n d d i e Schiffahrt h a t t e n sich r a s c h e r a u s g e d e h n t a l s d i e M a -
nufaktur, die eine sekundäre Rolle spielte; die Kolonien fingen
an, starke Konsumenten zu werden, die einzelnen Nationen teilten
sich d u r c h l a n g e K ä m p f e i n d e n sich öffnenden W e l t m a r k t . D i e s e
Periode beginnt mit d e n Navigationsgesetzen u n d Kolonialmono-
polen. Die Konkurrenz der Nationen unter einander wurde durch
Tarife, Prohibitionen, Traktate möglichst ausgeschlossen; u n d in
letzter I n s t a n z w u r d e d e r K o n k u r r e n z k a m p f d u r c h K r i e g e ( b e s o n -
d e r s Seekriege) geführt u n d entschieden. Die z u r See mächtigste
Nation, die Engländer, behielten d a s Übergewicht im H a n d e l
u n d der Manufaktur. Schon hier d i e Konzentration auf Ein L a n d .
— D i e M a n u f a k t u r w a r f o r t w ä h r e n d d u r c h Schutzzölle i m h e i m i -
schen M a r k t e , i m K o l o n i a l m a r k t e d u r c h M o n o p o l e u n d i m a u s -
w ä r t i g e n m ö g l i c h s t viel d u r c h Differentialzölle geschützt. D i e Be-
a r b e i t u n g d e s i m L a n d e selbst e r z e u g t e n M a t e r i a l s w u r d e b e -
günstigt ( W o l l e u n d L e i n e n i n E n g l a n d , S e i d e i n F r a n k r e i c h ) ,
die Ausfuhr des im Inlande erzeugten Rohmaterials verboten
24 Auf dem Photo der Rand des Papiers umgebogen und der Text dadurch
verdeckt
48 Deutsche Ideologie. Einleitung

(Wolle in England) und die des importierten vernachlässigt oder


unterdrückt (Baumwolle in England). Die im Seehandel und der
K o l o n i a l m a c h t v o r h e r r s c h e n d e N a t i o n s i c h e r t e sich n a t ü r l i c h a u c h
die größte quantitative und qualitative Ausdehnung der Manu-
f a k t u r . D i e M a n u f a k t u r k o n n t e ü b e r h a u p t d e s S c h u t z e s n i c h t ent-
b e h r e n , d a sie d u r c h d i e geringste V e r ä n d e r u n g , d i e i n a n d e r n
L ä n d e r n vorgeht, ihren M a r k t verlieren und ruiniert werden
k a n n ; sie ist leicht i n e i n e m L a n d e u n t e r e i n i g e r m a ß e n g ü n s t i g e n
B e d i n g u n g e n e i n g e f ü h r t u n d e b e n d e s h a l b leicht z e r s t ö r t . S i e ist
z u g l e i c h d u r c h d i e A r t , w i e sie, n a m e n t l i c h i m 1 8 . J a h r h u n d e r t a u f
dem Lande, betrieben wurde, mit den Lebensverhältnissen einer
g r o ß e n M a s s e v o n I n d i v i d u e n s o v e r w a c h s e n , d a ß k e i n L a n d wa-
gen darf ihre Existenz durch Zulassung der freien Konkurrenz
a u f s S p i e l z u setzen. S i e h ä n g t d a h e r , i n s o f e r n s i e e s b i s z u m Ex-
p o r t b r i n g t , g a n z von d e r A u s d e h n u n g o d e r B e s c h r ä n k u n g d e s
H a n d e l s ab u n d übt eine verhältnis[mäßig] sehr geringe Rück-
w i r k u n g [auf ihn] a u s . D a h e r i h r e s e k u n d ä r e [ B e d e u t u n g ] u n d
d a h e r der Einfluß [der Kauf]leute im achtzehnten J a h r h u n d e r t .
/50/ Die Kaufleute u n d besonders die Reeder w a r e n es, die vor
allen A n d e r n auf Staatsschutz und Monopolien d r a n g e n ; die Ma-
nufacturiers verlangten und erhielten zwar auch Schutz, standen
aber fortwährend hinter den Kaufleuten an politischer Bedeutung
z u r ü c k . D i e H a n d e l s s t ä d t e , speziell d i e S e e s t ä d t e , w u r d e n e i n i g e r -
m a ß e n zivilisiert und großbürgerlich, während in den Fabrik-
städten die größte Kleinbürgerei bestehen blieb. Vgl. Aikin p p .
D a s achtzehnte J a h r h u n d e r t w a r das des H a n d e l s . Pinto sagt dies
ausdrücklich: „ L e commerce fait la marotte du siècle"; u n d :
„ d e p u i s quelque temps il n'est plus question q u e de commerce, de
c ) ]
navigation et de marine." *
D i e s e P e r i o d e ist a u c h bezeichnet d u r c h d a s A u f h ö r e n d e r
Gold- u n d Silberausfuhrverbote, das Entstehen des Geldhandels,
d e r B a n k e n , d e r S t a a t s s c h u l d e n , d e s P a p i e r g e l d e s , d e r Aktien-

C*)3 /50/ Die Bewegung des Kapitals, obwohl bedeutend beschleunigt,


blieb doch noch stets verhältnismäßig langsam. Die Zersplitterung des
Weltmarktes in einzelne Teile, deren Jeder von einer besondern Nation
ausgebeutet wurde, die Ausschließung der Konkurrenz der Nationen unter
sich, die Unbehülflichkeit der Produktion selbst und das aus den ersten
Stufen sich erst entwickelnde Geldwesen hielten die Zirkulation sehr auf.
Die Folge davon war ein krämerhafter, schmutzig-kleinlicher Geist, der
allen Kaufleuten und der ganzen Weise des Handelsbetriebs noch an-
haftete. Im Vergleich mit den Manufacturiers und vollends den Hand-
werkern waren sie allerdings Großbürger, Bourgeois, im Vergleich zu den
Kaufleuten und Industriellen der nächsten Periode bleiben sie Klein-
bürger. Vgl. A. Smith.

16—18 Lücken im Manuskript


I. Feuerbach 49

und Fondsspekulationen, der Agiotage in allen Artikeln, und der


A u s b i l d u n g d e s G e l d w e s e n s ü b e r h a u p t . D a s K a p i t a l v e r l o r wie-
d e r einen großen Teil d e r i h m noch anklebenden Naturwüchsig-
keit.
s D i e i m s i e b z e h n t e n J a h r h u n d e r t u n a u f h a l t s a m sich entwik-
kelnde Konzentration des H a n d e l s u n d d e r M a n u f a k t u r auf ein
L a n d , E n g l a n d , schuf f ü r d i e s e s L a n d a l l m ä h l i c h e i n e n r e l a t i v e n
W e l t m a r k t und d a m i t eine Nachfrage für d i e M a n u f a k t u r p r o -
dukte dieses Landes, die durch die bisherigen industriellen Pro-
ie duktivkräfte nicht mehr befriedigt werden konnte. Diese den Pro-
duktionskräften über den Kopf wachsende Nachfrage war die
treibende Kraft, welche die dritte / 5 1 / P e r i o d e des Privateigen-
t u m s seit d e m M i t t e l a l t e r h e r v o r r i e f , i n d e m sie d i e g r o ß e I n d u -
strie — d i e A n w e n d u n g von E l e m e n t a r k r ä f t e n zu i n d u s t r i e l l e n
is Zwecken, die Maschinerie und die ausgedehnteste Teilung der
Arbeit — erzeugte. Die übrigen Bedingungen dieser neuen Phase
— die Freiheit der Konkurrenz innerhalb der Nation, die Aus-
b i l d u n g d e r t h e o r e t i s c h e n M e c h a n i k ( d i e d u r c h N e w t o n voll-
endete Mechanik war überhaupt im 18. J a h r h u n d e r t in Frank-
2 o reich u n d E n g l a n d d i e p o p u l ä r s t e W i s s e n s c h a f t ) p p e x i s t i e r t e n i n
England bereits. ( D i e freie K o n k u r r e n z i n d e r N a t i o n selbst
m u ß t e überall durch eine Revolution erobert werden — 1640 u n d
1 6 8 8 in England, 1789 in F r a n k r e i c h ) . Die Konkurrenz zwang
b a l d j e d e s L a n d , d a s seine h i s t o r i s c h e R o l l e b e h a l t e n w o l l t e , seine
25 M a n u f a k t u r e n d u r c h erneuerte Z o l l m a ß r e g e l n zu schützen ( d i e
alten Zölle halfen gegen die g r o ß e Industrie nicht m e h r ) u n d
bald d a r a u f die g r o ß e Industrie unter Schutzzöllen einzuführen.
D i e g r o ß e I n d u s t r i e u n i v e r s a l i s i e r t e trotz d i e s e r S c h u t z m i t t e l d i e
K o n k u r r e n z ( s i e ist d i e p r a k t i s c h e H a n d e l s f r e i h e i t , d e r Schutz-
3o zoll ist in i h r n u r ein P a l l i a t i v , e i n e G e g e n w e h r i η d e r H a n d e l s ­
f r e i h e i t ) , stellte d i e K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l u n d d e n m o d e r n e n
W e l t m a r k t h e r , u n t e r w a r f sich d e n H a n d e l , v e r w a n d e l t e a l l e s
Kapital in industrielles Kapital u n d erzeugte d a m i t die rasche
Zirkulation (die Ausbildung des Geldwesens) und Zentralisation
35 der Kapitalien. Sie zwang durch die universelle Konkurrenz alle
I n d i v i d u e n z u r ä u ß e r s t e n A n s p a n n u n g i h r e r E n e r g i e . S i e ver-
nichtete m ö g l i c h s t d i e I d e o l o g i e , R e l i g i o n , M o r a l etc. u n d w o sie
d i e s n i c h t k o n n t e , m a c h t e sie sie z u r h a n d g r e i f l i c h e n L ü g e . S i e
e r z e u g t e i n soweit erst d i e W e l t g e s c h i c h t e , a l s sie j e d e zivilisierte
40 Nation u n d jedes I n d i v i d u u m darin in der Befriedigung seiner
B e d ü r f n i s s e von d e r g a n z e n W e l t a b h ä n g i g m a c h t e , u n d d i e bis-
h e r i g e n a t u r w ü c h s i g e A u s s c h l i e ß l i c h k e i t e i n z e l n e r N a t i o n e n ver-

35—38 Diese beiden Sätze sind von Engels auf der Höhe des Schlusses des ihnen
vorangehenden Satzes ohne Einfügungszeichen in die rechte Spalte geschrieben
worden
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 4
50 Deutsche Ideologie. Einleitung

nichtete. S i e s u b s u m i e r t e d i e N a t u r w i s s e n s c h a f t u n t e r d a s K a p i t a l
u n d n a h m d e r T e i l u n g d e r A r b e i t d e n letzten S c h e i n d e r N a t u r -
w ü c h s i g k e i t . Sie v e r n i c h t e t e ü b e r h a u p t d i e N a t u r w ü c h s i g k e i t , so-
w e i t d i e s i n n e r h a l b d e r A r b e i t m ö g l i c h ist u n d löste a l l e n a t u r -
w ü c h s i g e n V e r h ä l t n i s s e in G e l d v e r h ä l t n i s s e auf. S i e schuf an d e r s
Stelle d e r n a t u r w ü c h s i g e n S t ä d t e d i e m o d e r n e n , g r o ß e n I n d u s t r i e -
s t ä d t e , d i e ü b e r N a c h t e n t s t a n d e n sind. Sie z e r s t ö r t e , w o sie d u r c h -
d r a n g , das H a n d w e r k und überhaupt alle früheren Stufen der
I n d u s t r i e . Sie v o l l e n d e t e d e n Sieg [der] H a n d e l s s t a d t ü b e r d a s
L a n d . [ I h r e e r s t e V o r a u s s e t z u n g ] ist d a s a u t o m a t i s c h e S y s t e m . 10
[ I h r e E n t w i c k l u n g e r ] z e u g t e eine M a s s e von P r o d u k t i v k r ä f t e n ,
für d i e d a s P r i v a t [eigentum] e b e n sosehr e i n e F e s s e l / 5 2 / w u r d e ,
w i e d i e Z u n f t für d i e M a n u f a k t u r u n d d e r k l e i n e , l ä n d l i c h e Be-
t r i e b für d a s sich a u s b i l d e n d e H a n d w e r k . D i e s e P r o d u k t i v k r ä f t e
erhalten unter d e m Privateigentum eine n u r einseitige Entwick- is
l u n g , w e r d e n für d i e M e h r z a h l z u D e s t r u k t i v k r ä f t e n u n d e i n e
Menge solcher Kräfte können im Privateigentum gar nicht zur
A n w e n d u n g k o m m e n . Sie e r z e u g t e i m A l l g e m e i n e n ü b e r a l l d i e -
selben V e r h ä l t n i s s e zwischen d e n K l a s s e n d e r Gesellschaft, u n d
vernichtete d a d u r c h die Besonderheit der einzelnen Nationalitä- 20
ten. U n d endlich, während die Bourgeoisie jeder Nation noch
a p a r t e n a t i o n a l e I n t e r e s s e n b e h ä l t , schuf d i e g r o ß e I n d u s t r i e e i n e
K l a s s e , d i e bei a l l e n N a t i o n e n d a s s e l b e I n t e r e s s e h a t , u n d b e i d e r
d i e N a t i o n a l i t ä t schon v e r n i c h t e t ist, e i n e K l a s s e , d i e w i r k l i c h d i e
g a n z e a l t e W e l t los ist u n d zugleich i h r g e g e n ü b e r s t e h t . S i e m a c h t 25
d e m A r b e i t e r nicht b l o ß d a s V e r h ä l t n i s z u m K a p i t a l i s t e n , s o n d e r n
d i e A r b e i t selbst u n e r t r ä g l i c h .
E s versteht sich, d a ß d i e g r o ß e I n d u s t r i e n i c h t i n j e d e r L o k a l i -
tät eines Landes zu derselben Höhe der Ausbildung kommt. Dies
h ä l t i n d e s d i e K l a s s e n b e w e g u n g d e s P r o l e t a r i a t s n i c h t auf, d a d i e 3 0
d u r c h d i e g r o ß e I n d u s t r i e e r z e u g t e n P r o l e t a r i e r a n d i e Spitze
d i e s e r B e w e g u n g t r e t e n u n d d i e ganze M a s s e m i t sich f o r t r e i ß e n ,
u n d d a d i e von d e r g r o ß e n I n d u s t r i e a u s g e s c h l o s s e n e n A r b e i t e r
d u r c h diese g r o ß e Industrie in eine noch schlechtere Lebenslage
versetzt w e r d e n a l s d i e A r b e i t e r d e r g r o ß e n I n d u s t r i e selbst; E b e n - 3 5
s o w i r k e n d i e L ä n d e r , i n d e n e n e i n e g r o ß e I n d u s t r i e entwickelt ist,
auf d i e p l u s o u m o i n s n i c h t i n d u s t r i e l l e n L ä n d e r , s o f e r n d i e s e
d u r c h den W e l t v e r k e h r i n d e n u n i v e r s e l l e n K o n k u r r e n z k a m p f
c )]
hereingerissen sind. *

[*)] /53/ Die Konkurrenz isoliert die Individuen, nicht nur die Bour- *o
geois, sondern noch mehr die Proletarier gegen einander, trotzdem daß
sie sie zusammen bringt. Daher dauert es eine lange Zeit bis diese Indi-
viduen sich vereinigen können, abgesebn davon, daß zu dieser Vereinigung

ö—12 Das Manuskript ist beschädigt


I. Feuerbach 51

D i e s e v e r s c h i e d e n e n F o r m e n sind e b e n s o v i e l F o r m e n d e r O r g a -
nisation der Arbeit und damit des Eigentums. In jeder P e r i o d e
f a n d e i n e V e r e i n i g u n g d e r e x i s t i e r e n d e n P r o d u k t i v k r ä f t e statt,
soweit s i e d u r c h d i e B e d ü r f n i s s e n o t w e n d i g g e w o r d e n w a r .

/68/ [2.] V e r h ä l t n i s von Staat und Recht


zum Eigentum

D i e e r s t e F o r m d e s E i g e n t u m s ist sowohl i n d e r a n t i k e n W e l t
wie i m M i t t e l a l t e r d a s S t a m m e i g e n t u m , b e d i n g t bei d e n R ö m e r n
h a u p t s ä c h l i c h d u r c h d e n K r i e g , bei d e n / 6 9 / G e r m a n e n d u r c h d i e
io Viehzucht. Bei den antiken Völkern erscheint, weil in einer Stadt
mehrere Stämme zusammenwohnen, das Stammeigentum als
Staatseigentum, u n d d a s Recht des Einzelnen d a r a n als b l o ß e Pos-
sessio, d i e sich i n d e s , wie d a s S t a m m e i g e n t u m ü b e r h a u p t , n u r a u f
das Grundeigentum beschränkt. Das eigentliche Privateigentum
is fängt bei den Alten, wie bei den modernen Völkern mit d e m Mo-
biliareigentum an. — (Sklaverei und Gemeinwesen) (dominium
e x j u r e Q u i r i t u m ) . Bei d e n a u s d e m M i t t e l a l t e r h e r v o r g e h e n d e n
V ö l k e r n entwickelt sich d a s S t a m m e i g e n t u m s o d u r c h verschie-
dene Stufen — feudales Grundeigentum, korporatives Mobiliar-
20 e i g e n t u m , M a n u f a k t u r k a p i t a l — b i s z u m m o d e r n e n , d u r c h d i e
große Industrie und universelle Konkurrenz bedingten Kapital,
dem reinen Privateigentum, das allen Schein des Gemeinwesens
abgestreift u n d a l l e E i n w i r k u n g d e s S t a a t s a u f d i e E n t w i c k l u n g
des E i g e n t u m s a u s g e s c h l o s s e n h a t . D i e s e m m o d e r n e n P r i v a t e i g e n -
25 tum entspricht der moderne Staat, der d u r c h die Steuern allmäh-
lich v o n d e n P r i v a t e i g e n t ü m e r n a n sich g e k a u f t , d u r c h d a s Staats-
s c h u l d e n w e s e n i h n e n v o l l s t ä n d i g v e r f a l l e n u n d d e s s e n Existenz i n
d e m Steigen u n d F a l l e n d e r S t a a t s p a p i e r e auf d e r B ö r s e gänzlich
von d e m k o m m e r z i e l l e n K r e d i t a b h ä n g i g g e w o r d e n ist, d e n i h m

3o — wenn sie nicht bloß lokal sein soll — die nötigen Mittel, die großen
Industriestädte und die wohlfeilen und schnellen Kommunikationen durch
die große Industrie erst hergestellt sein müssen, und daher ist jede organi-
sierte Macht gegenüber diesen isolierten und in Verhältnissen, die die
Isolierung täglich reproduzieren, lebenden Individuen erst nach langen
35 Kämpfen zu besiegen. Das Gegenteil verlangen, hieße ebensoviel wie zu
verlangen, daß die Konkurrenz in dieser bestimmten Geschichtsepoche
nicht existieren soll oder daß die Individuen Verhältnisse, über die sie als
Isolierte keine Kontrolle haben, sich aus dem Kopf schlagen sollen.
4*
52 Deutsche Ideologie. Einleitung

d i e P r i v a t e i g e n t ü m e r , d i e B o u r g e o i s , g e b e n . D i e B o u r g e o i s i e ist
schon, w e i l sie e i n e K l a s s e , n i c h t m e h r e i n S t a n d ist, d a z u
g e z w u n g e n , sich n a t i o n a l , nicht m e h r l o k a l z u o r g a n i s i e r e n , u n d
ihrem Durchschnittsinteresse eine allgemeine F o r m zu geben.
Durch die Emanzipation des Privateigentums vom Gemeinwesen s
ist d e r S t a a t z u e i n e r b e s o n d e r e n Existenz n e b e n u n d a u ß e r d e r
b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft g e w o r d e n ; e r ist a b e r w e i t e r N i c h t s a l s
d i e F o r m d e r O r g a n i s a t i o n , w e l c h e sich d i e B o u r g e o i s sowohl n a c h
A u ß e n , a l s n a c h i n n e n h i n , z u r gegenseitigen G a r a n t i e i h r e s E i g e n -
tums und ihrer Interessen notwendig geben. Die Selbstständigkeit 10
d e s S t a a t s k o m m t h e u t z u t a g e n u r n o c h i n solchen L ä n d e r n v o r , w o
d i e S t ä n d e sich n i c h t v o l l s t ä n d i g z u K l a s s e n e n t w i c k e l t h a b e n , w o
die in den fortgeschrittneren Ländern beseitigten Stände noch eine
R o l l e s p i e l e n u n d ein G e m i s c h existiert, i n d e n e n d a h e r k e i n T e i l
der Bevölkerung es zur Herrschaft über die übrigen bringen kann, u
D i e s ist n a m e n t l i c h i n D e u t s c h l a n d d e r F a l l . D a s v o l l e n d e t s t e Bei-
s p i e l d e s m o d e r n e n S t a a t s ist N o r d - / 7 0 / a m e r i k a . D i e n e u e r e n
französischen, englischen u n d amerikanischen Schriftsteller spre-
c h e n sich A l l e d a h i n a u s , d a ß d e r S t a a t n u r u m d e s P r i v a t e i g e n -
t u m s w i l l e n e x i s t i e r e , s o d a ß d i e s a u c h i n d a s g e w ö h n l i c h e Be- s o
w u ß t s e i n ü b e r g e g a n g e n ist.
D a d e r S t a a t d i e F o r m ist, i n w e l c h e r d i e I n d i v i d u e n e i n e r h e r r -
schenden Klasse ihre gemeinsamen Interessen geltend machen und
d i e g a n z e b ü r g e r l i c h e Gesellschaft e i n e r E p o c h e sich z u s a m m e n -
f a ß t , s o folgt, d a ß a l l e g e m e i n s a m e n I n s t i t u t i o n e n d u r c h d e n S t a a t 2 0
v e r m i t t e l t w e r d e n , e i n e p o l i t i s c h e F o r m e r h a l t e n . D a h e r d i e Illu-
sion, a l s o b d a s Gesetz a u f d e m W i l l e n u n d z w a r a u f d e m v o n sei-
ner realen Basis losgerissenen, dem f r e i e n Willen beruhe.
E b e n s o w i r d d a s R e c h t d a n n w i e d e r auf d a s Gesetz r e d u z i e r t .
D a s P r i v a t r e c h t entwickelt sich z u g l e i c h e r Zeit m i t d e m P r i v a t - s o
eigentum aus der Auflösung des naturwüchsigen Gemeinwesens.
Bei den R ö m e r n blieb die Entwicklung des Privateigentums und
Privatrechts ohne weitere industrielle und kommerzielle Folgen,
w e i l i h r e g a n z e P r o d u k t i o n s w e i s e d i e s e l b e b l i e b . Bei d e n m o d e r -
nen Völkern, wo d a s feudale Gemeinwesen durch die Industrie ss
u n d den H a n d e l aufgelöst wurde, begann mit d e m Entstehen des
P r i v a t e i g e n t u m s u n d P r i v a t r e c h t s e i n e n e u e P h a s e , d i e e i n e r weite-
r e n E n t w i c k l u n g f ä h i g w a r . Gleich d i e e r s t e S t a d t , d i e i m M i t t e l a l t e r
einen ausgedehnten Seehandel führte, Amalfi, bildete auch das
Seerecht aus. Sobald, zuerst in Italien u n d später in a n d e r e n Län- 40
d e m , d i e I n d u s t r i e u n d d e r H a n d e l d a s P r i v a t e i g e n t u m w e i t e r ent-
w i c k e l t e n , w u r d e gleich d a s a u s g e b i l d e t e r ö m i s c h e P r i v a t r e c h t wie-
d e r a u f g e n o m m e n u n d z u r A u t o r i t ä t e r h o b e n . A l s s p ä t e r d i e Bour-
34 Auf dieser Höhe schrieb Engels in die rechte Spalte:
(Wucher!)
I. Feuerbach 53

geoisie s o v i e l M a c h t e r l a n g t h a t t e , d a ß d i e F ü r s t e n sich i h r e r In-


teressen annahmen, um vermittelst der Bourgeoisie den Feudal-
adel zu stürzen, begann in allen L ä n d e r n — in Frankreich im
16. J a h r h u n d e r t — die eigentliche Entwicklung des Rechts, die in
s allen / 7 1 / L ä n d e r n , ausgenommen England, auf d e r Basis des
r ö m i s c h e n K o d e x v o r sich g i n g . A u c h i n E n g l a n d m u ß t e n r ö m i -
sche R e c h t s g r u n d s ä t z e z u r w e i t e r e n A u s b i l d u n g d e s P r i v a t r e c h t s
(besonders beim Mobiliareigentum) hereingenommen werden.
( N i c h t z u v e r g e s s e n , d a ß d a s R e c h t e b e n s o w e n i g e i n e e i g e n e Ge-
i o schichte h a t w i e d i e R e l i g i o n ) .
Im Privatrecht werden die bestehenden Eigentumsverhältnisse
als Resultat des allgemeinen Willens ausgesprochen. Das jus
u t e n d i e t a b u t e n d i selbst s p r i c h t e i n e r s e i t s d i e T a t s a c h e a u s , d a ß
d a s P r i v a t e i g e n t u m v o m G e m e i n w e s e n d u r c h a u s u n a b h ä n g i g ge-
1 5 w o r d e n ist, u n d a n d e r e r s e i t s d i e I l l u s i o n , a l s o b d a s P r i v a t e i g e n -
t u m selbst a u f d e m b l o ß e n P r i v a t w i l l e n , d e r w i l l k ü r l i c h e n D i s p o -
sition ü b e r d i e S a c h e b e r u h e . I n d e r P r a x i s h a t d a s a b u t i s e h r be-
s t i m m t e ö k o n o m i s c h e G r e n z e n für d e n P r i v a t e i g e n t ü m e r , w e n n e r
nicht sein E i g e n t u m u n d d a m i t sein j u s a b u t e n d i i n a n d r e H ä n d e
2 o Übergehn sehen w i l l , d a ü b e r h a u p t d i e S a c h e , b l o ß i n B e z i e h u n g
a u f seinen W i l l e n b e t r a c h t e t , g a r k e i n e S a c h e ist, s o n d e r n erst i m
V e r k e h r , u n d u n a b h ä n g i g v o m R e c h t z u e i n e r S a c h e , z u wirk-
lichem Eigentum wird (ein V e r h ä l t n i s , w a s die Philosophen
eine Idee n e n n e n ) . — Diese juristische Illusion, die d a s Recht
2 5 auf d e n b l o ß e n W i l l e n r e d u z i e r t , f ü h r t i n d e r w e i t e r e n Entwick-
lung der Eigentumsverhältnisse notwendig dahin, d a ß Jemand
e i n e n j u r i s t i s c h e n T i t e l auf e i n e S a c h e h a b e n k a n n , o h n e d i e S a c h e
wirklich zu haben. W i r d z. B. durch die K o n k u r r e n z die Rente eines
G r u n d s t ü c k e s beseitigt, s o h a t d e r E i g e n t ü m e r d e s s e l b e n z w a r
so seinen juristischen Titel d a r a n , samt d e m jus utendi et abutendi.
A b e r e r k a n n nichts d a m i t a n f a n g e n , e r besitzt n i c h t s a l s G r u n d -
e i g e n t ü m e r , falls e r n i c h t sonst n o c h K a p i t a l g e n u g besitzt, u m sei-
nen Boden zu bebauen. Aus derselben Illusion der Juristen erklärt
e s sich, d a ß e s f ü r sie u n d f ü r j e d e n K o d e x ü b e r h a u p t z u f ä l l i g ist,
3 s d a ß I n d i v i d u e n i n V e r h ä l t n i s s e u n t e r e i n a n d e r t r e t e n , z . B . Ver-
t r ä g e , u n d d a ß i h m d i e s e V e r h ä l t n i s s e f ü r solche g e l t e n , d i e m a n
n a c h B e l i e b e n e i n g e h e n o d e r nicht e i n g e h e n / 7 2 / [kann] u n d d e r e n
I n h a l t g a n z auf d e r i n d i v i d u e l l e n [Will] k ü r d e r K o n t r a h e n t e n
[ b e r l u h t . — S o oft sich d u r c h d i e E n t w i c k l u n g ] d e r I n d u s t r i e u n d

17—23 Auf dieser Höhe schrieb Marx in die rechte Spalte:


V e r h ä l t n i s für die P h i l o s o p h e n = Idee.
Sie kennen bloß das Verhältnis „des Menschen" zu sich selbst und darum
werden alle wirklichen Verhältnisse ihnen zu Ideen.
24—2S Auf der Höhe dieses Satzes schrieb Marx in die rechte Spalte:
D[ieJ Willen über d[ie] Willen w i r k l i c h e etc.
37—39 Das Papier ist beschädigt
54 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

d e s H a n d e l s n e u e [ V e ] r k e h r s f o r m e n g e b i l d e t h a b e n , [ζ.] B . Asse-
kuranz-etc. K o m p a n i e n , w a r d a s Recht jedesmal genötigt, sie unter
die Eigentumserwerbsarten aufzunehmen.

/ 6 3 / E s ist n i c h t s g e w ö h n l i c h e r als d i e V o r s t e l l u n g , i n d e r Ge-


s c h i c h t e sei e s b i s h e r n u r a u f d a s N e h m e n a n g e k o m m e n . D i e s
B a r b a r e n n e h m e n d a s römische Reich, und mit d e r Tatsache die-
ses N e h m e n s e r k l ä r t m a n d e n Ü b e r g a n g a u s d e r a l t e n W e l t i n d i e
Feudalität. Bei d e m N e h m e n durch Barbaren k o m m t es a b e r d a r a u f
an, ob die Nation, die eingenommen wird, industrielle Produktiv-
kräfte entwickelt hat, wie dies bei den modernen Völkern d e r Fall 10
ist, o d e r o b i h r e P r o d u k t i v k r ä f t e h a u p t s ä c h l i c h b l o ß a u f i h r e r
V e r e i n i g u n g u n d d e m G e m e i n w e s e n b e r u h e n . D a s N e h m e n ist
ferner bedingt durch den Gegenstand, der genommen wird. Das in
P a p i e r b e s t e h e n d e V e r m ö g e n e i n e s B a n k i e r s k a n n g a r nicht ge-
n o m m e n w e r d e n , o h n e d a ß d e r N e h m e n d e sich d e n P r o d u k t i o n s - «
und Verkehrsbedingungen des genommenen Landes unterwirft.
Ebenso d a s gesamte industrielle Kapital, eines m o d e r n e n Industrie-
landes. Und endlich hat das Nehmen ü b e r a l l sehr bald ein E n d e ,
u n d w e n n n i c h t s m e h r z u n e h m e n ist, m u ß m a n a n f a n g e n z u p r o -
duzieren. A u s dieser sehr bald eintretenden Notwendigkeit des io
P r o d u z i e r e n s folgt, / 6 4 / d a ß d i e von d e n sich n i e d e r l a s s e n d e n E r -
oberern a n g e n o m m e n e F o r m des Gemeinwesens d e r Entwicklungs-
stufe d e r v o r g e f u n d n e n P r o d u k t i v k r ä f t e e n t s p r e c h e n , o d e r w e n n
d i e s n i c h t v o n v o r n h e r e i n d e r F a l l ist, sich n a c h d e n P r o d u k t i v -
k r ä f t e n ä n d e r n m u ß . H i e r a u s e r k l ä r t sich a u c h d a s F a k t u m , d a s so-
m a n i n d e r Zeit n a c h d e r V ö l k e r w a n d e r u n g ü b e r a l l b e m e r k t h a b e n
w i l l , d a ß n ä m l i c h d e r K n e c h t d e r H e r r w a r , u n d d i e E r o b e r e r von
d e n E r o b e r t e n S p r a c h e , B i l d u n g u n d Sitten s e h r b a l d a n n a h m e n .
Die Feudalität w u r d e keineswegs aus Deutschland fertig mitge-
b r a c h t , s o n d e r n sie h a t t e i h r e n U r s p r u n g v o n S e i t e n d e r E r o b e r e r a o
in der kriegerischen Organisation des Heerwesens während der
E r o b e r u n g selbst, u n d d i e s e entwickelte sich n a c h d e r s e l b e n d u r c h
die Einwirkung der in den eroberten Ländern vorgefundnen Pro-
d u k t i v k r ä f t e erst z u r e i g e n t l i c h e n F e u d a l i t ä t . W i e s e h r d i e s e F o r m
durch die Produktivkräfte bedingt war, zeigen die gescheiterten α
Versuche, a n d r e aus altrömischen Reminiszenzen entspringende
F o r m e n durchzusetzen ( K a r l d. G r o ß e p p ) .

1 Das Papier ist beschädigt, daher Lücken im Manuskript


12 Im Original b e r u h t
30—31 Im Original d e r E r o b e r e r {erst d u r c h ) in die k r i e g e r i s c h e O r g a n i s a t i o n
I. Feuerbach 55

[3. N a t u r w ü c h s i g e u n d zivilisierte Produktions-


instrumente und Eigentumsformen]

/40/ funden wird. A u s d e m ersteren ergibt sich d i e Vorausset-


zung einer ausgebildeten Teilung der Arbeit und eines ausgedehn-
5 t e n H a n d e l s , a u s d e m zweiten d i e L o k a l i t ä t . B e i d e m e r s t e n m ü s -
sen d i e I n d i v i d u e n z u s a m m e n g e b r a e h t sein, b e i d e m z w e i t e n f i n d e n
sie sich n e b e n d e m g e g e b e n e n P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t selbst a l s
P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e v o r . H i e r tritt a l s o d e r U n t e r s c h i e d zwi-
schen d e n n a t u r w ü c h s i g e n u n d d e n d u r c h d i e Z i v i l i s a t i o n gesehaf-
i o fenen P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n l e n h e r v o r . D e r A c k e r ( d a s W a s s e r
etc.) kann als naturwüchsiges Produktionsinstrument betrachtet
werden. Im ersten Fall, b e i m naturwüchsigen Produktionsinstru-
m e n t , w e r d e n d i e I n d i v i d u e n u n t e r d i e N a t u r s u b s u m i e r t , i m zwei-
ten F a l l e u n t e r ein P r o d u k t d e r A r b e i t . I m e r s t e n F a l l e e r s c h e i n t
is daher auch das Eigentum (Grundeigentum) als unmittelbare,
n a t u r w ü c h s i g e H e r r s c h a f t , i m zweiten a l s H e r r s c h a f t d e r A r b e i t ,
speziell d e r a k k u m u l i e r t e n A r b e i t , d e s K a p i t a l s . D e r e r s t e F a l l
setzt v o r a u s , d a ß d i e I n d i v i d u e n d u r c h i r g e n d e i n B a n d , sei e s
F a m i l i e , S t a m m , d e r B o d e n selbst p p z u s a m m e n g e h ö r e n , d e r
2 0 zweite F a l l , d a ß s i e u n a b h ä n g i g v o n e i n a n d e r s i n d u n d n u r d u r c h
d e n A u s t a u s c h z u s a m m e n g e h a l t e n w e r d e n . I m e r s t e n F a l l ist d e r
A u s t a u s c h h a u p t s ä c h l i c h e i n A u s t a u s c h zwischen d e n M e n s c h e n
u n d der Natur, ein Austausch, in d e m die Arbeit der Einen gegen
d i e P r o d u k t e d e r A n d e r n e i n g e t a u s c h t w i r d ; i m zweiten F a l l e ist
2 5 e r v o r h e r r s c h e n d A u s t a u s c h d e r M e n s c h e n u n t e r sich. I m e r s t e n
Falle reicht d e r durchschnittliehe Menschenverstand hin, körper-
l i c h e u n d geistige T ä t i g k e i t sind n o c h g a r nicht g e t r e n n t ; im zwei-
ten F a l l e m u ß b e r e i t s d i e T e i l u n g zwischen g e i s t i g e r u n d k ö r p e r -
l i c h e r A r b e i t p r a k t i s c h v o l l z o g e n sein. I m e r s t e n F a l l e k a n n d i e
s o H e r r s c h a f t des E i g e n t ü m e r s ü b e r d i e N i c h t e i g e n t ü m e r a u f p e r s ö n -
lichen V e r h ä l t n i s s e n , auf e i n e r A r t v o n G e m e i n w e s e n b e r u h e n ,
i m zweiten F a l l e m u ß sie i n e i n e m D r i t t e n , d e m G e l d , e i n e d i n g -
l i c h e G e s t a l t a n g e n o m m e n h a b e n . I m e r s t e n F a l l e existiert d i e
k l e i n e I n d u s t r i e , a b e r s u b s u m i e r t u n t e r d i e B e n u t z u n g des n a t u r -
35 wüchsigen Produktionsinstruments, und daher ohne Verteilung der
A r b e i t a n v e r s c h i e d e n e I n d i v i d u e n ; i m z w e i t e n F a l l e besteht d i e
Industrie nur in und durch die Teilung der Arbeit.
/ 4 1 / W i r g i n g e n b i s h e r von d e n P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e n a u s

3 Der Anfang der hier folgenden Fortsetzung, der sich auf einem von Engels
83 numerierten Bogen, mit den Seitenbezeichnungen 36—39 (inkl.) von Marx,
befand, fehlt
24 Im Original werden
56 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

u n d schon h i e r zeigte sich d i e N o t w e n d i g k e i t d e s P r i v a t e i g e n t u m s


f ü r gewisse i n d u s t r i e l l e Stufen. I n d e r i n d u s t r i e e x t r a c t i v e fällt
d a s Privateigentum mit der Arbeit noch ganz z u s a m m e n ; in der
k l e i n e n I n d u s t r i e u n d a l l e r b i s h e r i g e n A g r i k u l t u r ist d a s E i g e n -
tum notwendige Konsequenz der vorhandenen Produktionsinstru-
m e n t e ; i n d e r g r o ß e n I n d u s t r i e ist d e r W i d e r s p r u c h zwischen d e m
Produktionsinstrument und Privateigentum erst ihr Produkt, zu
d e s s e n E r z e u g u n g sie b e r e i t s s e h r e n t w i c k e l t sein m u ß . M i t i h r ist
also auch d i e Aufhebung des Privateigentums erst möglich.
/ 6 4 / I n d e r g r o ß e n I n d u s t r i e u n d K o n k u r r e n z s i n d d i e sämt-
l i c h e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n , B e d i n g t h e i t e n , E i n s e i t i g k e i t e n d e r In-
dividuen zusammengeschmolzen in die beiden einfachsten F o r m e n :
P r i v a t e i g e n t u m u n d A r b e i t . M i t d e m G e l d e ist j e d e V e r k e h r s f o r m
u n d d e r V e r k e h r selbst f ü r d i e I n d i v i d u e n a l s z u f ä l l i g gesetzt.
A l s o liegt schon i m G e l d e , d a ß a l l e r b i s h e r i g e V e r k e h r n u r Ver-
k e h r d e r I n d i v i d u e n u n t e r b e s t i m m t e n B e d i n g u n g e n , n i c h t d e r In-
d i v i d u e n a l s I n d i v i d u e n w a r . D i e s e B e d i n g u n g e n s i n d a u f zwei —
akkumulierte Arbeit oder Privateigentum, oder wirkliche Arbeit
— r e d u z i e r t . H ö r t d i e s e o d e r e i n e von i h n e n auf, so stockt d e r Ver-
k e h r . D i e m o d e r n e n Ö k o n o m e n selbst, z . B . S i s m o n d i , C h e r b u l i e z
etc., stellen d i e a s s o c i a t i o n d e s i n d i v i d u s d e r a s s o c i a t i o n d e s c a p i -
t a u x e n t g e g e n . A n d e r e r s e i t s s i n d d i e I n d i v i d u e n selbst v o l l s t ä n d i g
u n t e r d i e T e i l u n g d e r A r b e i t s u b s u m i e r t u n d d a d u r c h i n d i e voll-
s t ä n d i g s t e A b h ä n g i g k e i t von e i n a n d e r g e b r a c h t . D a s P r i v a t e i g e n -
t u m , soweit e s , i n n e r h a l b d e r A r b e i t , d e r A r b e i t g e g e n ü b e r t r i t t ,
entwickelt sich a u s d e r N o t w e n d i g k e i t d e r A k k u m u l a t i o n , u n d h a t
im Anfange immer noch mehr die Form des Gemeinwesens, nähert
sich a b e r i n d e r w e i t e r e n E n t w i c k l u n g i m m e r m e h r d e r m o d e r n e n
F o r m d e s P r i v a t e i g e n t u m s . D u r c h d i e T e i l u n g d e r A r b e i t ist schon
von v o r n h e r e i n d i e T e i l u n g a u c h d e r A r b e i t s b e d i n g u n g e n ,
Werkzeuge und Materialien gegeben und damit die Zersplitterung
des akkumulierten Kapitals an verschiedne Eigentümer, und damit
d i e Z e r s p l i t t e r u n g zwischen K a p i t a l u n d A r b e i t , u n d d i e v e r s c h i e -
d e n e n F o r m e n d e s E i g e n t u m s selbst. J e m e h r sich d i e T e i l u n g d e r
Arbeit aus-/65/bildet u n d jemehr die A k k u m u l a t i o n wächst, desto
s c h ä r f e r b i l d e t sich a u c h d i e s e Z e r s p l i t t e r u n g a u s . D i e A r b e i t
selbst k a n n n u r b e s t e h e n u n t e r d e r V o r a u s s e t z u n g d i e s e r Zersplit-
terung.
E s zeigen sich h i e r a l s o zwei F a k t a . E r s t e n s e r s c h e i n e n d i e
P r o d u k t i v k r ä f t e a l s g a n z u n a b h ä n g i g u n d l o s g e r i s s e n von d e n In-
dividuen, als eine eigne Welt neben den Individuen, was darin

Π Engels versah die Worte Bedingtheiten, Einseitigkeiten mit keinem Ein­


fügungszeichen, als er sie in die rechte Spalte schrieb
39 Auf dieser Höhe schrieb Engels in die rechte Spalte:
Sismondi
I. Feuerbach 57

seinen G r u n d h a t , d a ß d i e I n d i v i d u e n , d e r e n K r ä f t e sie s i n d , zer-


s p l i t t e r t u n d i m G e g e n s a t z gegen e i n a n d e r e x i s t i e r e n , w ä h r e n d
diese Kräfte andererseits n u r im Verkehr u n d Z u s a m m e n h a n g die-
ser I n d i v i d u e n w i r k l i c h e K r ä f t e s i n d . A l s o a u f d e r e i n e n S e i t e
s eine Totalität von Produktivkräften, die gleichsam eine sachliche
Gestalt a n g e n o m m e n h a b e n u n d für d i e I n d i v i d u e n selbst n i c h t
m e h r die Kräfte der Individuen, sondern des Privateigentums, u n d
d a h e r d e r I n d i v i d u e n n u r i n s o f e r n sie P r i v a t e i g e n t ü m e r sind. I n
k e i n e r f r ü h e r e n P e r i o d e h a t t e n d i e P r o d u k t i v k r ä f t e d i e s e gleich-
10 gültige Gestalt für den Verkehr der Individuen a l s Individuen
a n g e n o m m e n , w e i l i h r V e r k e h r selbst n o c h ein b o r n i e r t e r w a r . A u f
d e r a n d e r n S e i t e steht d i e s e n P r o d u k t i v k r ä f t e n d i e M a j o r i t ä t d e r
I n d i v i d u e n g e g e n ü b e r , von d e n e n d i e s e K r ä f t e l o s g e r i s s e n s i n d
und die daher alles wirklichen Lebensinhalts beraubt, abstrakte
i s I n d i v i d u e n g e w o r d e n s i n d , d i e a b e r d a d u r c h e r s t i n d e n S t a n d ge-
setzt w e r d e n , a l s I n d i v i d u e n m i t e i n a n d e r i n V e r b i n d u n g
zu t r e t e n .
D e r e i n z i g e Z u s a m m e n h a n g , i n d e m sie n o c h m i t d e n P r o d u k -
t i v k r ä f t e n u n d m i t i h r e r e i g n e n E x i s t e n z stehen, d i e A r b e i t , h a t b e i
2o ihnen allen Schein der Selbstbetätigung verloren und erhält i h r
/ 6 6 / L e b e n n u r , i n d e m sie e s v e r k ü m m e r t . W ä h r e n d i n d e n f r ü h e -
ren Perioden Selbstbetätigung und Erzeugung des materiellen Le-
b e n s d a d u r c h g e t r e n n t w a r e n , d a ß sie a n v e r s c h i e d e n e P e r s o n e n
fielen u n d d i e E r z e u g u n g d e s m a t e r i e l l e n L e b e n s w e g e n d e r Bor-
2 5 n i e r t h e i t d e r I n d i v i d u e n selbst n o c h a l s e i n e u n t e r g e o r d n e t e A r t
d e r S e l b s t b e t ä t i g u n g g a l t , fallen sie jetzt s o a u s e i n a n d e r , d a ß
ü b e r h a u p t d a s materielle Leben als Zweck, die Erzeugung dieses
m a t e r i e l l e n L e b e n s , d i e A r b e i t ( w e l c h e d i e jetzt e i n z i g m ö g l i c h e ,
a b e r wie w i r sehn, negative F o r m d e r Selbstbetätigung i s t ) , als
3o M i t t e l e r s c h e i n t .
E s ist a l s o jetzt soweit g e k o m m e n , d a ß d i e I n d i v i d u e n sich d i e
v o r h a n d e n e T o t a l i t ä t von P r o d u k t i v k r ä f t e n a n e i g n e n m ü s s e n , n i c h t
n u r um zu ihrer Selbstbetätigung zu kommen, sondern schon über-
h a u p t u m i h r e E x i s t e n z s i c h e r z u stellen. D i e s e A n e i g u n g ist z u e r s t
35 b e d i n g t d u r c h d e n a n z u e i g n e n d e n G e g e n s t a n d — d i e zu e i n e r T o -
talität entwickelten und n u r innerhalb eines universellen Verkehrs
e x i s t i e r e n d e n P r o d u k t i v k r ä f t e . D i e s e A n e i g u n g m u ß a l s o schon
von d i e s e r Seite h e r e i n e n d e n P r o d u k t i v k r ä f t e n u n d d e m V e r k e h r
entsprechenden universellen Charakter haben. Die Aneigung die-
4 0 ser K r ä f t e ist selbst w e i t e r n i c h t s a l s d i e E n t w i c k l u n g d e r d e n m a t e -
riellen Produktionsinstrumenten entsprechenden individuellen Fä-
higkeiten. Die Aneignung einer Totalität von Produktionsinstru-
m e n t e n ist schon d e s h a l b d i e E n t w i c k l u n g e i n e r T o t a l i t ä t v o n
F ä h i g k e i t e n i n d e n I n d i v i d u e n selbst. D i e s e A n e i g n u n g ist f e r n e r
45 bedingt durch die aneignenden Individuen. N u r die von aller
58 Deutsche Ideologie. Einleitung

S e l b s t b e t ä t i g u n g v o l l s t ä n d i g a u s g e s c h l o s s e n e n P r o l e t a r i e r d e r Ge-
genwart sind im Stande, ihre vollständige, nicht m e h r bornierte
S e l b s t b e t ä t i g u n g , d i e i n d e r A n e i g n u n g e i n e r T o t a l i t ä t von P r o -
d u k t i v k r ä f t e n u n d d e r d a m i t gesetzten E n t w i c k l u n g e i n e r T o t a l i t ä t
v o n F ä h i g k e i t e n besteht, d u r c h z u s e t z e n . A l l e f r ü h e r e n r e v o l u t i o - s
n ä r e n A n e i g n u n g e n w a r e n b o r n i e r t , I n d i v i d u e n , d e r e n Selbstbe-
t ä t i g u n g d u r c h ein b e s c h r ä n k t e s P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t u n d e i n e n
b e s c h r ä n k t e n V e r k e h r b o r n i e r t w a r , eigneten sich d i e s b e s c h r ä n k t e
Pruduk-tions-/67/instrument a n , u n d b r a c h t e n e s d a h e r n u r z u
e i n e r n e u e n B e s c h r ä n k t h e i t . I h r P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t w u r d e ihr 1 0
E i g e n t u m , a b e r sie selbst b l i e b e n u n t e r d i e T e i l u n g d e r A r b e i t u n d
u n t e r i h r e i g n e s P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t s u b s u m i e r t . B e i a l l e n bis-
h e r i g e n A n e i g n u n g e n b l i e b e i n e M a s s e von I n d i v i d u e n u n t e r e i n
einziges Produktionsinstrument subsumiert; bei d e r Aneignung
der Proletarier müssen eine Masse von Produktionsinstrumenten is
unter jedes Individuum und das Eigentum unter Alle subsumiert
w e r d e n . D e r m o d e r n e u n i v e r s e l l e V e r k e h r k a n n g a r nicht a n d e r s
unter die Individuen subsumiert werden, als d a d u r c h , d a ß er unter
A l l e s u b s u m i e r t w i r d . — D i e A n e i g n u n g ist f e r n e r b e d i n g t d u r c h
d i e A r t u n d W e i s e , w i e sie vollzogen w e r d e n m u ß . Sie k a n n n u r 2 0
vollzogen werden d u r c h eine Vereinigung, die d u r c h den Charak-
t e r d e s P r o l e t a r i a t s selbst w i e d e r n u r e i n e u n i v e r s e l l e sein k a n n , u n d
durch eine Revolution, in d e r einerseits die Macht der bisherigen
Produktions- u n d Verkehrsweise und gesellschaftlichen Gliede-
r u n g gestürzt wird und andererseits d e r universelle Charakter u n d 25
die zur Durchführung der Aneignung nötige Energie des Proleta-
r i a t s sich entwickelt, f e r n e r d a s P r o l e t a r i a t a l l e s a b s t r e i f t , w a s i h m
n o c h a u s s e i n e r b i s h e r i g e n G e s e l l s c h a f t s s t e l l u n g g e b l i e b e n ist.
E r s t auf d i e s e r S t u f e f ä l l t d i e S e l b s t b e t ä t i g u n g m i t d e m m a t e -
riellen Leben zusammen, was der Entwicklung der Individuen zu 30
totalen Individuen und der Abstreifung aller Naturwüchsigkeit
e n t s p r i c h t ; u n d d a n n e n t s p r i c h t sich d i e V e r w a n d l u n g d e r A r b e i t
in Selbstbetätigung und die Verwandlung des bisherigen beding-
ten Verkehrs in den Verkehr der Individuen als solcher. Mit d e r
Aneignung der totalen Produktivkräfte durch die vereinigten Indi- 35
v i d u e n h ö r t d a s P r i v a t e i g e n t u m auf. W ä h r e n d i n d e r b i s h e r i g e n
Geschichte i m m e r eine besondere Bedingung als zufällig erschien,
ist jetzt d i e A b s o n d e r u n g d e r I n d i v i d u e n selbst, d e r b e s o n d r e P r i -
v a t e r w e r b ' e i n e s J e d e n selbst z u f ä l l i g g e w o r d e n .
D i e I n d i v i d u e n , d i e n i c h t m e h r / 6 8 / u n t e r d i e T e i l u n g d e r Ar- 4 0
b e i t s u b s u m i e r t w e r d e n , h a b e n d i e P h i l o s o p h e n sich a l s I d e a l
u n t e r d e m N a m e n : „ d e r M e n s c h " vorgestellt, u n d d e n ganzen* von
u n s e n t w i c k e l t e n P r o z e ß a l s d e n E n t w i c k l u n g s p r o z e ß „ d e s Men-
s c h e n " g e f a ß t , s o d a ß d e n b i s h e r i g e n I n d i v i d u e n a u f j e d e r ge-
s c h i c h t l i c h e n S t u f e „ d e r M e n s c h " u n t e r g e s c h o b e n u n d a l s d i e trei- 4 s
I. Feuerbach 59

b e n d e K r a f t d e r Geschichte d a r g e s t e l l t w u r d e . D e r g a n z e P r o z e ß
wurde so als Selbstentfremdungsprozeß „des Menschen" gefaßt,
und dies k o m m t wesentlich daher, d a ß d a s Durchschnittsindivi-
d u u m d e r s p ä t e r e n S t u f e i m m e r d e r f r ü h e r e n u n d d a s s p ä t e r e Be-
Λ wußtsein den früheren Individuen untergeschoben. Durch diese
U m k e h r u n g , d i e von v o r n h e r e i n von d e n w i r k l i c h e n B e d i n g u n g e n
a b s t r a h i e r t , w a r e s m ö g l i c h d i e g a n z e G e s c h i c h t e i n e i n e n Entwick-
lungsprozeß des Bewußtseins zu verwandeln.
* *

/22/ Schließlich erhalten wir noch folgende Resultate aus d e r


1 0 entwickelten G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g : 1 ) I n d e r EntwidfelttHg d e r
Produktivkräfte tritt eine Stufe ein, auf welcher Produktionskräfte
und Verkehrsmittel hervorgerufen werden, welche unter den be-
stehenden Verhältnissen n u r Unheil anrichten, welche keine P r o -
d u k t i o n s k r ä f t e m e h r sind, s o n d e r n D e s t r u k t i o n s k r ä f t e ( M a s c h i -
is nerie und Geld) — und was damit zusammenhängt, d a ß eine
Klasse hervorgerufen wird, welche alle Lasten der Gesellsehait gu
t r a g e n h a t , o h n e i h r e V o r t e i l e z u g e n i e ß e n , w e l c h e a u s d e r Gesell-
schaft h e r a u s - / 2 3 / g e d r ä n g t , i n d e n e n t s c h i e d e n s t e n G e g e n s a t z z u
allen andern Klassen forciert wird ; eine Klasse, die die Majorität
2 0 a l l e r G e s e l l s c h a f t s m i t g l i e d e r b i l d e t u n d von d e r d a s B e w u ß t s e i n
über die Notwendigkeit einer gründlichen Revolution, d a s kom-
m u n i s t i s c h e B e w u ß t s e i n , a u s g e h t , d a s sich n a t ü r l i c h a u c h u n t e r d e n
andern Klassen vermöge der Anschauung d e r Stellung dieser
Klasse bilden k a n n ; 2) d a ß die Bedingungen, innerhalb deren
25 b e s t i m m t e P r o d u k t i o n s k r ä f t e a n g e w a n d t w e r d e n k ö n n e n , d i e Be-
d i n g u n g e n d e r H e r r s c h a f t e i n e r b e s t i m m t e n K l a s s e d e r Gesell-
schaft s i n d , d e r e n soziale, a u s i h r e m Besitz h e r v o r g e h e n d e M a c h t
in der jedesmaligen Staatsform ihren p r a k t i s c h - idealistischen
Ausdruck hat, und deshalb jeder revolutionäre K a m p f gegen eine
s o K l a s s e , d i e b i s h e r g e h e r r s c h t h a t , sich r i c h t e t ; 3 ) d a ß i n a l l e n bis-
h e r i g e n R e v o l u t i o n e n d i e A r t d e r T ä t i g k e i t stets u n a n g e t a s t e t b l i e b
u n d e s sich n u r u m e i n e a n d r e D i s t r i b u t i o n d i e s e r T ä t i g k e i t , u m
eine neue Verteilung der Arbeit an andre Personen handelte, wäh-
r e n d d i e k o m m u n i s t i s c h e R e v o l u t i o n sich gegen d i e b i s h e r i g e A r t
3 5 d e r T ä t i g k e i t r i c h t e t , d i e A r b e i t beseitigt, u n d d i e H e r r s c h a f t
a l l e r K l a s s e n m i t d e n K l a s s e n selbst a u f h e b t , w e i l sie d u r c h d i e
K l a s s e b e w i r k t w i r d , d i e i n d e r Gesellschaft für k e i n e K l a s s e m e h r
1—5 Diesen Satz strich Marx rechts an und vermerkte daneben in der rechten
Spalte:
Selbstentfremdung
24—29 Auf der Höhe von 2) beginnend, bis hierher ist der Text von Marx rechts an-
gestrichen, und daneben in die rechte Spalte geschrieben: Daß die Leute
interessiert sind, den jetzigen Produktionszustand zu erhalten.
60 Deutsche Ideologie. Einleitung

gilt, n i c h t a l s K l a s s e a n e r k a n n t w i r d , schon d e r A u s d r u c k d e r Auf-


l ö s u n g a l l e r K l a s s e n , N a t i o n a l i t ä t e n etc. i n n e r h a l b d e r j e t z i g e n
Gesellschaft i s t ; u n d 4 ) d a ß sowohl z u r m a s s e n h a f t e n E r z e u g u n g
dieses kommunistischen Bewußtseins, wie zur Durchsetzung d e r
S a c h e selbst e i n e m a s s e n h a f t e V e r ä n d e r u n g d e r M e n s c h e n n ö t i g 5
i s t , d i e n u r in einer praktischen Bewegung, in einer R e v o l u t i o n
v o r sich g e h e n k a n n ; d a ß a l s o d i e R e v o l u t i o n n i c h t n u r n ö t i g
ist, w e i l d i e h e r r s c h e n d e K l a s s e a u f k e i n e a n d r e W e i s e ge-
stürzt werden k a n n , sondern auch, weil die s t ü r z e n d e Klasse
n u r i n e i n e r R e v o l u t i o n d a h i n k o m m e n k a n n , sich d e n g a n z e n a l t e n 1 0
D r e c k v o m H a l s e z u schaffen u n d z u e i n e r n e u e n B e g r ü n d u n g d e r
Gesellschaft befähigt zu werden.

[ C ] KOMMUNISMUS. — PRODUKTION DER VERKEHRSFORM


SELBST

/ 5 9 / D e r K o m m u n i s m u s u n t e r s c h e i d e t sich v o n a l l e n b i s h e r i g e n 1 5
Bewegungen dadurch, d a ß er die Grundlage aller bisherigen Pro-
duktions- und Verkehrsverhältnisse umwälzt, und alle naturwüch-
sigen V o r a u s s e t z u n g e n z u m ersten M a l m i t B e w u ß t s e i n a l s Ge-
schöpfe der bisherigen Menschen behandelt, ihrer Naturwüchsig-
k e i t e n t k l e i d e t u n d d e r M a c h t d e r v e r e i n i g t e n I n d i v i d u e n unter- 2 0
wirft. S e i n e E i n r i c h t u n g ist d a h e r w e s e n t l i c h ö k o n o m i s c h , d i e
m a t e r i e l l e H e r s t e l l u n g d e r B e d i n g u n g e n d i e s e r V e r e i n i g u n g ; sie
macht die vorhandenen Bedingungen zu Bedingungen der Ver-
e i n i g u n g . D a s B e s t e h e n d e , w a s d e r K o m m u n i s m u s schafft, ist
eben die wirkliche Basis zur Unmöglichmachung alles von den 25
I n d i v i d u e n u n a b h ä n g i g b e s t e h e n d e n , sofern d i e s B e s t e h e n d e den-
n o c h n i c h t s a l s ein P r o d u k t d e s b i s h e r i g e n V e r k e h r s d e r I n d i v i -
d u e n selbst ist. D i e K o m m u n i s t e n b e h a n d e l n a l s o p r a k t i s c h d i e
d u r c h die bisherige Produktion u n d Verkehr erzeugten Bedin-
g u n g e n a l s u n o r g a n i s c h e , o h n e i n d e s sich e i n z u b i l d e n , e s sei d e r 3 0
P l a n oder die Bestimmung der bisherigen Generationen gewesen,
i h n e n M a t e r i a l z u l i e f e r n , u n d o h n e z u g l a u b e n , d a ß d i e s e Be-
d i n g u n g e n für d i e sie schaffenden I n d i v i d u e n u n o r g a n i s c h w a r e n .
/ 6 0 / D e r U n t e r s c h i e d zwischen p e r s ö n l i c h e m I n d i v i d u u m u n d zu-
f ä l l i g e m I n d i v i d u u m ist k e i n e B e g r i f f s u n t e r s c h e i d u n g , s o n d e r n 35
e i n h i s t o r i s c h e s F a k t u m . D i e s e U n t e r s c h e i d u n g h a t z u verschie-
d e n e n Zeiten e i n e n v e r s c h i e d e n e n S i n n , z . B . d e r S t a n d a l s etwas
d e m Individuum Zufälliges im 18. Jahrhundert, plus ou moins
I. Feuerbach 61

a u c h d i e F a m i l i e . E s ist e i n e U n t e r s c h e i d u n g , d i e n i c h t w i r f ü r
j e d e Zeit z u m a c h e n h a b e n , s o n d e r n d i e j e d e Zeit u n t e r d e n ver-
s c h i e d e n e n E l e m e n t e n , d i e sie vorfindet, selbst m a c h t , u n d z w a r
nicht n a c h d e m Begriff, s o n d e r n d u r c h m a t e r i e l l e L e b e n s k o l l i s i o -
n e n g e z w u n g e n . W a s a l s z u f ä l l i g d e r s p ä t e r e n Zeit i m G e g e n s a t z
z u r f r ü h e r e n e r s c h e i n t , a l s o a u c h u n t e r d e n i h r von d e r f r ü h e r e n
ü b e r k o m m e n e n E l e m e n t e n , ist e i n e V e r k e h r s f o r m , d i e e i n e r be-
stimmten Entwicklung der Produktivkräfte entsprach. Das Ver-
h ä l t n i s d e r P r o d u k t i o n s k r ä f t e z u r V e r k e h r s f o r m ist d a s V e r h ä l t n i s
der Verkehrsform zur Tätigkeit oder Betätigung der Individuen.
( D i e G r u n d f o r m d i e s e r B e t ä t i g u n g ist* n a t ü r l i c h d i e m a t e r i e l l e ,
von d e r a l l e a n d r e geistige, p o l i t i s c h e , r e l i g i ö s e etc. a b h ä n g t . D i e
v e r s c h i e d e n e G e s t a l t u n g d e s m a t e r i e l l e n L e b e n s ist n a t ü r l i c h
j e d e s m a l a b h ä n g i g von d e n schon e n t w i c k e l t e n B e d ü r f n i s s e n , u n d
sowohl d i e E r z e u g u n g w i e d i e B e f r i e d i g u n g d i e s e r B e d ü r f n i s s e ist
selbst e i n h i s t o r i s c h e r P r o z e ß , d e r sich b e i k e i n e m S c h a f e o d e r
H u n d e f i n d e t (widerhaariges Hauptargument Stirners a d v e r -
s u s h o m i n e m ) , o b w o h l S c h a f e u n d H u n d e i n i h r e r jetztigen G e -
stalt a l l e r d i n g s , a b e r m a l g r é e u x , P r o d u k t e e i n e s h i s t o r i s c h e n P r o -
zesses s i n d ) . D i e B e d i n g u n g e n , u n t e r d e n e n d i e I n d i v i d u e n , so-
l a n g e d e r W i d e r s p r u c h n o c h n i c h t e i n g e t r e t e n ist, m i t e i n a n d e r
verkehren, sind zu ihrer Individualität gehörige Bedingungen,
n i c h t s ä u ß e r l i c h e s f ü r sie, B e d i n g u n g e n , u n t e r d e n e n d i e s e b e -
stimmten, unter bestimmten Verhältnissen existierenden Indivi-
duen allein ihr materielles Leben und was damit zusammenhängt,
p r o d u z i e r e n k ö n n e n , s i n d a l s o d i e B e d i n g u n g e n i h r e r Selbstbe-
tätigung u n d werden von dieser Selbstbetätigung produziert. Die
b e s t i m m t e B e d i n g u n g u n t e r d e r sie p r o d u z i e r e n , e n t s p r i c h t a l s o ,
s o l a n g e / 6 1 / d e r W i d e r s p r u c h n o c h n i c h t e i n g e t r e t e n ist, i h r e r
wirklichen Bedingtheit, i h r e m einseitigen Dasein, dessen Ein-
seitigkeit sich erst d u r c h d e n E i n t r i t t d e s W i d e r s p r u c h s zeigt u n d
also f ü r d i e S p ä t e r e n existiert. D a n n e r s c h e i n t d i e s e B e d i n g u n g
als eine zufällige Fessel, u n d d a n n wird d a s Bewußtsein, d a ß sie
e i n e F e s s e l sei, a u c h d e r f r ü h e r e n Zeit u n t e r g e s c h o b e n . — D i e s e
s v e r s c h i e d e n e n B e d i n g u n g e n , d i e zuerst a l s B e d i n g u n g e n d e r
Selbstbetätigung, später als Fesseln derselben erschienen, bilden
i n . d e r g a n z e n geschichtlichen E n t w i c k l u n g e i n e z u s a m m e n h ä n -
gende Reihe von Verkehrsformen, deren Z u s a m m e n h a n g d a r i n
besteht, d a ß a n d i e Stelle d e r f r ü h e r e n , z u r F e s s e l g e w o r d e n e n
\o Verkehrsform, eine neue, den entwickelteren Produktivkräften
u n d damit d e r fortgeschrittenen A r t d e r Selbstbetätigung d e r Indi-

8—10 Diesen Satz strich Marx rechts an und korrigierte Selbstbetätigung in Tätig-
keit oder B e t ä t i g u n g um
20—27 Gegenüber diesem Satz schrieb Marx in die rechte Spalte:
P r o d u k t i o n der V e r k e h r s f o r m selbst
62 Deutsche Ideologie. Einleitung

v i d u e n e n t s p r e c h e n d e gesetzt w i r d , d i e à son t o u r w i e d e r z u r
F e s s e l u n d d a n n d u r c h e i n e a n d r e ersetzt w i r d . D a d i e s e Bedin-
g u n g e n a u f j e d e r S t u f e d e r gleichzeitigen E n t w i c k l u n g d e r P r o -
d u k t i v k r ä f t e e n t s p r e c h e n , so ist i h r e Geschichte z u g l e i c h d i e Ge-
schichte d e r sich e n t w i c k e l n d e n u n d von j e d e r n e u e n G e n e r a t i o n s
ü b e r n o m m e n e n P r o d u k t i v k r ä f t e u n d d a m i t d i e G e s c h i c h t e d e r Ent-
w i c k l u n g d e r K r ä f t e d e r I n d i v i d u e n selbst.
D a d i e s e E n t w i c k l u n g n a t u r w ü c h s i g v o r sich geht, d . h . n i c h t
e i n e m G e s a m t p l a n frei v e r e i n i g t e r I n d i v i d u e n s u b o r d i n i e r t ist, s o
geht sie von v e r s c h i e d e n e n L o k a l i t ä t e n , S t ä m m e n , N a t i o n e n , Ar- 10
beitszweigen etc. a u s , d e r e n J e d e a n f a n g s sich u n a b h ä n g i g von
d e n a n d e r e n entwickelt u n d erst n a c h u n d n a c h m i t d e n a n d e r n i n
V e r b i n d u n g tritt. Sie geht f e r n e r n u r s e h r l a n g s a m v o r s i c h ; d i e
verschiedenen Stufen und Interessen werden nie vollständig über-
wunden, sondern n u r d e m siegenden Interesse untergeordnet und is
s c h l e p p e n sich n o c h J a h r h u n d e r t e l a n g n e b e n d i e s e m fort. H i e r -
a u s folgt, d a ß selbst i n n e r h a l b e i n e r N a t i o n d i e I n d i v i d u e n a u c h
a b g e s e h e n von i h r e n V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e n g a n z v e r s c h i e d e n e
E n t w i c k l u n g e n h a b e n , u n d d a ß ein f r ü h e r e s I n t e r e s s e , dessen
e i g e n t ü m l i c h e V e r k e h r s f o r m schon d u r c h d i e e i n e m s p ä t e r e n an- 20
g e h ö r i g e v e r d r ä n g t ist, n o c h l a n g e i m Besitz e i n e r t r a d i t i o n e l l e n
M a c h t i n d e r d e n I n d i v i d u e n g e g e n ü b e r v e r s e l b s t s t ä n d i g t e n schein-
b a r e n Gemeinschaft (Staat, Recht) bleibt, einer Macht, die in
l e t z t e r I n s t a n z n u r d u r c h e i n e R e v o l u t i o n z u b r e c h e n ist. H i e r a u s
e r k l ä r t sich a u c h , w a r u m i n B e z i e h u n g auf e i n z e l n e P u n k t e , / 6 2 / 2 s
die eine allgemeinere Zusammenfassung erlauben, das Bewußt-
sein z u w e i l e n w e i t e r v o r g e r ü c k t scheinen k a n n , a l s d i e gleichzeiti-
gen empirischen Verhältnisse, sodaß m a n in den K ä m p f e n einer
s p ä t e r e n E p o c h e sich auf f r ü h e r e T h e o r e t i k e r a l s a u f A u t o r i t ä t e n
stützen k a n n . — D a g e g e n geht d i e E n t w i c k l u n g in L ä n d e r n , d i e , so
w i e N o r d a m e r i k a , i n e i n e r schon entwickelten G e s c h i c h t s e p o c h e
von v o r n a n f a n g e n , s e h r r a s c h v o r sich. S o l c h e L ä n d e r h a b e n
keine andern naturwüchsigen Voraussetzungen a u ß e r den Indivi-
d u e n , d i e sich d o r t a n s i e d e l n , u n d d i e h i e r z u d u r c h d i e i h r e n Be-
d ü r f n i s s e n n i c h t e n t s p r e c h e n d e n V e r k e h r s f o r m e n d e r a l t e n Län- 35
d e r v e r a n l a ß t w u r d e n . Sie f a n g e n also m i t d e n f o r t g e s c h r i t t e n s t e n
Individuen der alten Länder und daher mit der diesen Individuen
e n t s p r e c h e n d e n entwickeltsten V e r k e h r s f o r m a n , n o c h e h e d i e s e
[ ) ]
V e r k e h r s f o r m i n d e n a l t e n L ä n d e r n sich d u r c h s e t z e n k a n n . * D i e s
t*l /65/ Persönliche Energie der Individuen einzelner Nationen — to
Deutsche und Amerikaner — Energie schon durch Rassenkreuzung — da-
her die Deutschen kretinmäßig — in Frankreich, England etc. fremde
Völker auf einen schon entwickelten, in Amerika auf einen ganz neuen
Boden verpflanzt, in Deutschland die naturwüchsige Bevölkerung ruhig
sitzen geblieben. 45
I. Feuerbach 63

ist d e r F a l l m i t a l l e n K o l o n i e n , sofern sie n i c h t b l o ß e M i l i t ä r -


oder Handelsstationen sind. Karthago, die griechischen Kolonien
und Island im 1 1 . und 12. Jahrhundert liefern Beispiele dazu.
E i n ä h n l i c h e s V e r h ä l t n i s f i n d e t Statt b e i d e r E r o b e r u n g , w e n n d e m
s eroberten L a n d e die auf einem andern Boden entwickelte Ver-
k e h r s f o r m f e r t i g h e r ü b e r g e b r a c h t w i r d ; w ä h r e n d sie i n i h r e r H e i -
mat noch mit Interessen und Verhältnissen a u s früheren Epochen
b e h a f t e t w a r , k a n n u n d m u ß sie h i e r v o l l s t ä n d i g u n d o h n e H i n d e r -
n i s d u r c h g e s e t z t w e r d e n , schon u m d e n E r o b e r e r n d a u e r n d e M a c h t
ίο zu sichern. ( E n g l a n d u n d Neapel nach der normannischen Erobe­
r u n g , w o sie d i e v o l l e n d e t s t e F o r m d e r f e u d a l e n O r g a n i s a t i o n er­
hielten).
/52/ A l l e K o l l i s i o n e n d e r G e s c h i c h t e h a b e n also n a c h u n s r e r
Auffassung ihren U r s p r u n g in d e m W i d e r s p r u c h zwischen den Pro-
n d u k t i v k r ä f t e n u n d d e r V e r k e h r s - / 5 3 / f o r m . E s ist ü b r i g e n s n i c h t
nötig, d a ß dieser Widerspruch, um zu Kollisionen in einem L a n d e
z u f ü h r e n , i n d i e s e m L a n d e selbst a u f d i e S p i t z e g e t r i e b e n ist.
Die durch einen erweiterten internationalen Verkehr hervorge-
r u f e n e K o n k u r r e n z m i t i n d u s t r i e l l e n t w i c k e l t e r e n L ä n d e r n ist h i n -
g e r e i c h e n d , u m a u c h i n d e n L ä n d e r n m i t w e n i g e r e n t w i c k e l t e r In-
d u s t r i e e i n e n ä h n l i c h e n W i d e r s p r u c h z u e r z e u g e n ( z . B . d a s la-
t e n t e P r o l e t a r i a t i n D e u t s c h l a n d d u r c h d i e K o n k u r r e n z d e r eng-
lischen I n d u s t r i e z u r E r s c h e i n u n g g e b r a c h t ) .
/ 5 2 / D i e s e r W i d e r s p r u c h zwischen d e n P r o d u k t i v k r ä f t e n u n d d e r
2 5 V e r k e h r s f o r m , d e r , w i e w i r s a h e n , schon m e h r e r e M a l i n d e r bis-
herigen Geschichte v o r k a m , ohne jedoch die G r u n d l a g e dersel-
ben zu gefährden, m u ß t e jedesmal in einer Revolution eklatieren,
wobei er zugleich verschiedene Nebengestalten a n n a h m , als To-
t a l i t ä t von K o l l i s i o n e n , K o l l i s i o n e n v e r s c h i e d e n e r K l a s s e n , a l s
s o W i d e r s p r u c h d e s B e w u ß t s e i n s , G e d a n k e n k a m p f etc., p o l i t i s c h e r
K a m p f etc. V o n e i n e m b o r n i e r t e n G e s i c h t s p u n k t e a u s k a n n m a n
n u n e i n e d i e s e r N e b e n g e s t a l t e n h e r a u s n e h m e n u n d sie a l s d i e
B a s i s d i e s e r R e v o l u t i o n e n b e t r a c h t e n , w a s u m s o l e i c h t e r ist, a l s
d i e I n d i v i d u e n , v o n d e n e n d i e R e v o l u t i o n e n a u s g i n g e n , sich j e
36 nach ihrem Bildungsgrad u n d der Stufe der historischen Entwick-
l u n g ü b e r i h r e e i g n e T ä t i g k e i t selbst I l l u s i o n e n m a c h t e n .
/55/ Die Verwandlung der persönlichen Mächte (Verhältnisse)
in sachliche durch d i e Teilung d e r Arbeit k a n n nicht d a d u r c h wie-
d e r a u f g e h o b e n w e r d e n , d a ß m a n sich d i e a l l g e m e i n e V o r s t e l l u n g
4 0 d a v o n a u s d e m K o p f e schlägt, s o n d e r n n u r d a d u r c h , d a ß d i e In-
d i v i d u e n d i e s e s a c h l i c h e n M ä c h t e w i e d e r u n t e r sich s u b s u m i e r e n
u n d d i e T e i l u n g d e r A r b e i t a u f h e b e n . D i e s ist o h n e d i e G e m e i n -

42 Auf der Höhe dieses Satzes schrieb Engels in die rechte Spalte:
( F e u e r b a c h : Sein u n d W e s e n )
64 D e u t s c h e Ideologie. E i n l e i t u n g

schaft n i c h t m ö g l i c h . E r s t i n d e r G e m e i n s c h a f t [mit A n d e r n h a t
jedes] I n d i v i d u u m /56/ die Mittel, seine Anlagen nach allen
Seiten hin a u s z u b i l d e n ; erst in d e r Gemeinschaft w i r d also die
persönliche Freiheit möglich. In den bisherigen Surrogaten d e r
Gemeinschaft, im Staat usw. existierte die persönliche Freiheit s
n u r f ü r d i e i n d e n V e r h ä l t n i s s e n d e r h e r r s c h e n d e n K l a s s e ent-
wickelten I n d i v i d u e n u n d n u r insofern sie I n d i v i d u e n dieser
K l a s s e w a r e n . D i e s c h e i n b a r e G e m e i n s c h a f t , z u d e r sich b i s h e r
d i e I n d i v i d u e n v e r e i n i g t e n , v e r s e l b s t s t ä n d i g t e sich stets i h n e n ge-
g e n ü b e r u n d w a r z u g l e i c h , d a sie e i n e V e r e i n i g u n g e i n e r K l a s s e ,
gegenüber einer andern, war, für die beherrschte Klasse nicht n u r
eine ganz illusorische Gemeinschaft, sondern auch eine n e u e Fes-
sel. In d e r wirklichen Gemeinschaft erlangen die I n d i v i d u e n in
u n d d u r c h ihre Assoziation zugleich ihre Freiheit. —
/ 5 8 / Es geht aus d e r ganzen bisherigen Entwicklung hervor, d a ß κ
d a s gemeinschaftliche Verhältnis, in das dielndividuen einer Klasse
t r a t e n , u n d d a s d u r c h i h r e g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n gegen-
ü b e r e i n e m D r i t t e n b e d i n g t w a r , stets e i n e G e m e i n s c h a f t w a r , d e r
diese Individuen n u r als Durchschnittsindividuen angehörten, n u r
soweit sie in d e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n i h r e r K l a s s e l e b t e n , e i n 20
Verhältnis, an d e m sie nicht als Individuen, sondern als Klassen-
mitglieder Teil hatten. Bei der Gemeinschaft d e r revolutionären
Proletarier dagegen, die ihre u n d aller Gesellschaftsmitglieder
E x i s t e n z - / 5 9 / b e d i n g u n g e n u n t e r i h r e K o n t r o l l e n e h m e n , ist e s
gerade umgekehrt; an ihr nehmen die Individuen als Individuen ss
A n t e i l . E s ist e b e n d i e V e r e i n i g u n g d e r I n d i v i d u e n ( i n n e r h a l b d e r
V o r a u s s e t z u n g d e r jetzt entwickelten P r o d u k t i v k r ä f t e n a t ü r l i c h ) ,
die die Bedingungen der freien Entwicklung u n d Bewegung der
I n d i v i d u e n u n t e r i h r e K o n t r o l l e gibt, B e d i n g u n g e n , d i e b i s h e r
d e m Z u f a l l ü b e r l a s s e n w a r e n u n d sich g e g e n d i e e i n z e l n e n I n d i - *>
v i d u e n e b e n d u r c h i h r e T r e n n u n g a l s I n d i v i d u e n , d u r c h i h r e not-
wendige Vereinigung, die mit der Teilung der Arbeit gegeben, und
durch ihre T r e n n u n g zu einem ihnen fremden B a n d e geworden
war, verselbständigt hatten. Die bisherige Vereinigung w a r n u r
eine (keineswegs willkürliche, wie sie z. B. im Contrat social dar- κ
gestellt w i r d , s o n d e r n n o t w e n d i g e ) V e r e i n i g u n g ( v e r g l e i c h e z . B .
die Bildung des nordamerikanischen Staats u n d die südamerika-
nischen R e p u b l i k e n ) über diese Bedingungen, innerhalb deren
d a n n die Individuen den Genuß der Zufälligkeit hatten. Dieses
Recht, innerhalb gewisser Bedingungen ungestört d e r Zufälligkeit 40
sich e r f r e u e n z u d ü r f e n , n a n n t e m a n b i s h e r p e r s ö n l i c h e F r e i h e i t .
— Diese Existenzbedingungen sind natürlich n u r die jedesma-
ligen Produktionskräfte und Verkehrsformen. —
1—2 Das Manuskript ist beschädigt; auf der Photographie ist der untere Rand der
Seite so umgebogen, daß er die letzten Worte verdeckt
I. Feuerbach 65

/ 5 5 / W e n n m a n d i e s e E n t w i c k l u n g d e r I n d i v i d u e n i n d e n ge-
m e i n s a m e n Existenzbedingungen d e r geschichtlich aufeinander-
folgenden Stände und Klassen und den ihnen damit aufgedrängten
allgemeinen Vorstellungen p h i l o s o p h i s c h betrachtet, s o k a n n
5 m a n sich a l l e r d i n g s l e i c h t e i n b i l d e n , i n d i e s e n I n d i v i d u e n h a b e
sich d i e G a t t u n g o d e r d e r M e n s c h , o d e r sie h a b e n d e n M e n s c h e n
entwickelt; eine Einbildung, womit der Geschichte einige starke
[ί)]
Ohrfeigen gegeben w e r d e n . M a n kann d a n n diese verschiedenen
S t ä n d e u n d K l a s s e n a l s Spezifikationen d e s a l l g e m e i n e n A u s -
lo drucks, als Unterarten der Gattung, als Entwicklungsphasen des
Menschen fassen.
Diese Subsumtion der Individuen unter bestimmte Klassen
k a n n n i c h t e h e r a u f g e h o b e n w e r d e n , a l s b i s sich e i n e K l a s s e ge-
bildet hat, die gegen die herrschende Klasse kein besonderes
is Klasseninteresse m e h r durchzusetzen hat. —
/ 5 6 / D i e I n d i v i d u e n g i n g e n i m m e r von sich a u s , n a t ü r l i c h a b e r
v o n sich i n n e r h a l b i h r e r g e g e b e n e n h i s t o r i s c h e n B e d i n g u n g e n u n d
Verhältnisse, nicht vom „ r e i n e n " Individuum im Sinne der Ideo-
logen. A b e r im Lauf der historischen Entwicklung u n d gerade
2o durch die innerhalb der Teilung d e r Arbeit unvermeidliche Ver-
s e l b s t s t ä n d i g u n g d e r gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e t r i t t e i n U n -
t e r s c h i e d h e r a u s zwischen d e m L e b e n j e d e s I n d i v i d u u m s , soweit
e s p e r s ö n l i c h ist u n d i n s o f e r n e s u n t e r i r g e n d e i n e n Z w e i g d e r A r b e i t
u n d d i e d a z u g e h ö r i g e n B e d i n g u n g e n s u b s u m i e r t ist. ( D i e s ist
25 nicht so zu verstehen, als ob z. B. der Rentier, d e r Kapitalist pp
a u f h ö r t e n , P e r s o n e n z u sein ; s o n d e r n i h r e P e r s ö n l i c h k e i t ist d u r c h
ganz bestimmte Klassenverhältnisse bedingt u n d bestimmt, u n d
d e r Unterschied tritt erst im Gegensatz zu einer a n d e r n Klasse
u n d f ü r sie selbst e r s t d a n n h e r v o r , w e n n sie B a n k e r o t t m a c h e n ) .
s o I m S t a n d ( m e h r n o c h i m S t a m m ) ist d i e s n o c h v e r d e c k t , z . B . e i n
A d l i g e r b l e i b t stets e i n A d l i g e r , ein R o t u r i e r stets e i n R o t u r i e r , a b -
g e s e h n von s e i n e n sonstigen V e r h ä l t n i s s e n , e i n e von s e i n e r I n d i v i -
dualität unzertrennliche Qualität. Der Unterschied des persön-
lichen I n d i v i d u u m s gegen d a s Klassenindividuum, die Zufällig-
3 5 k e i t d e r L e b e n s b e d i n g u n g e n f ü r d a s I n [ d i v i d u u m ] tritt e r s t m i t

[*)] /54/ Der I»ei Sankt Max häufig vorkommende Satz, daß Jeder
Alles, was er ist, durch den Staat ist, ist im Grunde derselbe wie der, daß
der Bourgeois nur ein Exemplar der Bourgeoisgattung sei; ein Satz, der
voraussetzt, daß die K l a s s e der Bourgeois schon vor den sie kon-
4o stituierenden Individuen existiert habe.
20 Im Original unvermeidlichen
35 Infolge einer Falzung des Papiers sind die angegebenen Worte des Textes
auf der Photographie verdeckt
36—40 Dieser Satz ist von Marx in eckige Klammem gesetzt, rechts angestrichen und
mit der Bemerkung in der rechten Spalte versehen worden:
P r ä e x i s t e n z der Klasse bei den Philosophen.
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 5
66 D e u t s c h e Ideologie. Einleitung

d e m A u f t r e t e n d e r K l a s s e [ein], d i e selbst e i n P r o d u k t d e r B o u r -
g e o i s i e ist. D i e K o n k u r r e n z u n d d e r K a m p f [der] I n d i v i d u e n
unter einander erz[eugt und e n t w i c k e l t erst /57/ diese Zufälligkeit
a l s s o l c h e . I n d e r V o r s t e l l u n g sind d a h e r d i e I n d i v i d u e n u n t e r
d e r B o u r g e o i s i e h e r r s c h a f t f r e i e r a l s f r ü h e r , w e i l i h n e n i h r e Le- 5
b e n s b e d i n g u n g e n z u f ä l l i g s i n d ; i n d e r W i r k l i c h k e i t sind s i e n a t ü r -
lich u n f r e i e r , w e i l m e h r u n t e r s a c h l i c h e G e w a l t s u b s u m i e r t . D e r
U n t e r s c h i e d v o m S t a n d tritt n a m e n t l i c h h e r a u s i m G e g e n s a t z d e r
Bourgeoisie gegen d a s Proletariat. Als der Stand d e r städtischen
B ü r g e r , d i e K o r p o r a t i o n e n p p g e g e n ü b e r d e m L a n d a d e l auf- 1 0
kamen, erschien ihre Existenzbedingung, das Mobileigentum und
d i e H a n d w e r k s a r b e i t , d i e schon v o r i h r e r T r e n n u n g v o m F e u d a l -
verbande latent existiert hatten, als etwas Positives, d a s gegen das
f e u d a l e G r u n d e i g e n t u m geltend g e m a c h t w u r d e , u n d n a h m d a h e r
auch zunächst wieder die feudale F o r m in ihrer Weise an. Aller- u
dings behandelten die entlaufenden Leibeignen ihre bisherige
L e i b e i g e n s c h a f t a l s etwas i h r e r P e r s ö n l i c h k e i t Z u f ä l l i g e s . H i e r i n
a b e r t a t e n sie n u r d a s s e l b e , w a s j e d e sich von e i n e r F e s s e l be-
f r e i e n d e K l a s s e t u t , u n d d a n n b e f r e i t e n sie sich n i c h t a l s K l a s s e ,
sondern vereinzelt. Sie traten ferner nicht a u s d e m Bereich des 20
Ständewesens heraus, sondern bildeten n u r einen neuen Stand,
u n d b e h i e l t e n i h r e b i s h e r i g e A r b e i t s w e i s e a u c h i n d e r n e u e n Stel-
l u n g b e i u n d b i l d e t e n sie w e i t e r a u s , i n d e m sie s i e v o n i h r e n bis-
h e r i g e n , i h r e r schon e r r e i c h t e n E n t w i c k l u n g n i c h t [ m e h r ] e n t s p r e -
c ) ]
c h e n d e n F e s s e l n b e f r e i t e n . * — B e i d e n P r o l e t a r i e r n d a g e g e n ist 25
ihre eigne Lebensbedingung, die Arbeit, u n d d a m i t sämtliche Exi-
s t e n z b e d i n g u n g e n d e r h e u t i g e n Gesellschaft, f ü r sie z u e t w a s Zu-
fälligem geworden, worüber die einzelnen P r o l e t a r i e r keine Kon-
trolle haben, und worüber ihnen keine g e s e l l s c h a f t l i c h e O r -
g a n i s a t i o n e i n e K o n t r o l l e g e b e n k a n n , u n d d e r W i d e r s p r u c h zwi- s o
sehen d e r P e r s ö n l i c h k e i t d e s einzelnen P r o l e t a r i e r s u n d s e i n e r i h m
I*>] /58/ N . B . Nicht zu vergessen, daß schon die Notwendigkeit der
Leibeignen, zu existieren, und die Unmöglichkeit der großen Wirtschaft,
die die Verteilung der allotments an die Leibeignen mit sich führte, sehr
bald die Verpflichtungen der Leibeignen gegen den Feudalherrn auf einen ss
Durchschnitt von Naturallieferungen und Fronleistungen reduzierte, der
dem Leibeignen die Akkumulation von Mobiliareigentum möglich machte
und damit sein Entfliehen von dem Besitztum seines Herrn erleichterte und
ihm Aussicht auf sein Fortkommen als Stadtbürger gab, auch Abstufungen
unter den Leibeignen erzeugte, sodaß die weglaufenden Leibeignen schon 40
halbe Bürger sind. Wobei es ebenfalls einleuchtet, daß die eines Hand-
werks kundigen leibeignen Bauern am meisten Chance hatten, sich Mo-
biliareigentum zu erwerben. —
1—24 Infolge einer Falzung des Papiers sind die angegebenen Worte des Textes
auf der Photographie verdeckt
20—30 Im Original O r g a n i s a t i o n keine K o n t r o l l e
I. Feuerbach 67

a u f g e d r ä n g t e n L e b e n s b e d i n g u n g , d e r A r b e i t , t r i t t f ü r i h n selbst
h e r v o r , n a m e n t l i c h d a e r schon von J u g e n d a u f g e o p f e r t w i r d , u n d
d a i h m d i e C h a n c e fehlt, i n n e r h a l b s e i n e r K l a s s e z u d e n B e d i n -
g u n g e n z u k o m m e n , d i e i h n i n d i e a n d r e stellen. — / 5 8 / W ä h r e n d
5 also die entlaufenden Leibeignen n u r ihre bereits vorhandenen
Existenzbedingungen frei entwickeln u n d z u r Geltung bringen
wollten, u n d d a h e r i n letzter I n s t a n z n u r b i s z u r f r e i e n A r b e i t
kamen, müssen die Proletarier, um persönlich zur Geltung zu
kommen, ihre eigne bisherige Existenzbedingung, die zugleich die
i o d e r g a n z e n b i s h e r i g e n G e s e l l s c h a f t ist, d i e A r b e i t , a u f h e b e n . S i e
befinden sich d a h e r a u c h i m d i r e k t e n G e g e n s a t z z u d e r F o r m , i n
d e r d i e I n d i v i d u e n d e r Gesellschaft sich b i s h e r e i n e n G e s a m t a u s -
druck gaben, z u m Staat, u n d müssen den Staat stürzen, um i h r e
Persönlichkeit durchzusetzen.
D A S LEIPZIGER KONZIL
Das Leipziger Konzil 71—72

Geschrieben April/Mai 1846 in Brüssel


/[1]/

DAS LEIPZIGER KONZIL

Im dritten Bande der Wigandschen Vierteljahrsschrift für 1 8 4 5


e r e i g n e t sich d i e von K a u l b a c h p r o p h e t i s c h g e m a l t e H u n n e n -
s schlacht w i r k l i c h . D i e G e i s t e r d e r E r s c h l a g e n e n , d e r e n G r i m m
a u c h i m T o d e sich n i c h t b e r u h i g t , e r h e b e n e i n G e t ö s e u n d H e u l e n
in d e r Luft, wie von Kriegen u n d Kriegsgeschrei, von Schwertern,
S c h i l d e n u n d e i s e r n e n W a g e n . A b e r e s h a n d e l t sich n i c h t u m ir-
d i s c h e D i n g e . D e r h e i l i g e K r i e g w i r d g e f ü h r t , n i c h t u m Schütz-
1 0 zolle, K o n s t i t u t i o n , K a r t o f f e l k r a n k h e i t , B a n k w e s e n u n d E i s e n b a h -
nen, sondern um die heiligsten Interessen des Geistes, um die
„Substanz", das „Selbstbewußtsein", die „Kritik", den „Einzi-
g e n " u n d d e n „ w a h r e n M e n s c h e n " . W i r befinden u n s a u f e i n e m
K o n z i l v o n K i r c h e n v ä t e r n . D a sie d i e letzten E x e m p l a r e i h r e r A r t
i s s i n d u n d h i e r hoffentlich z u m letzten M a l i n S a c h e n d e s A l l e r h ö c h -
sten, a l i a s A b s o l u t e n , p l ä d i e r t w i r d , s o l o h n t e s sich, ü b e r d i e V e r -
handlungen procès-verbal aufzunehmen.
D a ist z u e r s t d e r h e i l i g e B r u n o , d e r a n s e i n e m S t o c k
leicht z u e r k e n n e n ist ( „ w e r d e S i n n l i c h k e i t , w e r d e e i n S t o c k " ,
2 o W i g a n d p . 1 3 0 ) . E r t r ä g t u m sein H a u p t d i e G l o r i e d e r „ r e i n e n
K r i t i k " u n d h ü l l t sich w e l t v e r a c h t e n d i n sein „ S e l b s t b e w u ß t s e i n "
ein. Er hat „ d i e Religion in ihrer Totalität u n d den Staat in seinen
E r s c h e i n u n g e n g e b r o c h e n " ( p . 1 3 8 ) , i n d e m e r d e n Begriff
d e r „ S u b s t a n z " i m N a m e n des a l l e r h ö c h s t e n S e l b s t b e w u ß t s e i n s
2 5 genotzüchtigt. D i e T r ü m m e r d e r K i r c h e u n d d i e „ B r u c h " - s t ü c k e
d e s S t a a t s l i e g e n z u seinen F ü ß e n , w ä h r e n d sein B l i c k „ d i e M a s s e "
i n d e n S t a u b „ n i e d e r m e t z e l t " . E r ist w i e Gott, e r h a t w e d e r V a t e r
n o c h M u t t e r , e r ist „ s e i n e i g n e s Geschöpf, sein e i g n e s M a c h w e r k "
( p . 1 3 6 ) . M i t E i n e m W o r t : e r ist d e r „ N a p o l e o n " d e s Geistes —
3 0 i m Geist „ N a p o l e o n " . S e i n e geistlichen Ü b u n g e n b e s t e h e n d a r i n ,
d a ß e r stets „ s i c h v e r n i m m t u n d i n d i e s e m S e l b s t v e r n e h m e n / l a /
d e n A n t r i e b z u r S e l b s t b e s t i m m u n g f i n d e t " ( p . 1 3 6 ) ; i n F o l g e wel-
ches a n s t r e n g e n d e n S e l b s t p r o t o k o l l i e r e n s e r sichtlich a b m a g e r t .
A u ß e r sich selbst „ v e r n i m m t " e r , w i e w i r s e h e n w e r d e n , v o n Zeit
3 5 z u Zeit a u c h d a s W e s t f ä l i s c h e D a m p f b o o t .
I h m g e g e n ü b e r steht d e r h e i l i g e M a x , d e s s e n V e r d i e n s t e
u m d a s R e i c h Gottes d a r i n b e s t e h e n , d a ß e r s e i n e I d e n t i t ä t n u n -
mehr auf zirka 6 0 0 Druckseiten konstatiert u n d bewiesen zu haben
behauptet, wie er nicht Dieser und Jener, nicht „ H a n s oder K u n z " ,
72 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

s o n d e r n e b e n d e r b e i l i g e M a x u n d k e i n a n d r e r sei. V o n s e i n e r
G l o r i e u n d seinen sonstigen A b z e i c h e n l ä ß t sich n u r s a g e n , d a ß sie
„ s e i n G e g e n s t a n d u n d d a r u m sein E i g e n t u m " , d a ß sie „ e i n z i g "
u n d „ u n v e r g l e i c h l i c h " sind u n d d a ß „ N a m e n sie n i c h t n e n n e n "
( p . 1 4 8 ) . E r ist z u g l e i c h e r Zeit d i e „ P h r a s e " u n d d e r „ P h r a s e n - s
e i g n e r " , z u g l e i c h e r Zeit S a n c h o P a n z a u n d D o n Q u i j o t e . S e i n e
a s k e t i s c h e n Ü b u n g e n b e s t e h e n i n s a u r e n G e d a n k e n ü b e r d i e Ge-
dankenlosigkeit, in bogenlangen Bedenken über die Unbedenklich-
keit, i n d e r H e i l i g s p r e c h u n g d e r H e i l l o s i g k e i t . I m Ü b r i g e n b r a u -
c h e n w i r n i c h t v i e l v o n i h m z u r ü h m e n , d a e r d i e M a n i e r h a t , von 1 0
allen ihm zugeschriebenen Eigenschaften, u n d w ä r e n ihrer m e h r
a l s d e r N a m e n Gottes b e i d e n M u h a m e d a n e r n , z u s a g e n : I c k b i n
d a s Alles u n d noch etwas mehr, Ich bin das Alles von diesem
N i c h t s u n d d a s N i c h t s v o n d i e s e m A l l e n . E r u n t e r s c h e i d e t sich d a -
d u r c h v o r t e i l h a f t von s e i n e m d ü s t e r n N e b e n b u h l e r , d a ß e r e i n e n i s
gewissen f e i e r l i c h e n „ L e i c h t s i n n " besitzt, u n d v o n Z e i t z u Zeit
s e i n e e r n s t e n M e d i t a t i o n e n d u r c h ein „ k r i t i s c h e s J u c h h e "
unterbricht.
Vor diese beiden Großmeister der heiligen Inquisition wird der
H ä r e t i k e r F e u e r b a c h zitiert, u m sich w e g e n e i n e r s c h w e r e n A n - 2 0
klage des Gnostizismus zu verantworten. D e r Ketzer Feuerbach,
„ d o n n e r t " d e r h e i l i g e B r u n o , ist i m Besitz d e r / l b / H y l e , d e r
S u b s t a n z , u n d v e r w e i g e r t sie h e r a u s z u g e b e n , a u f d a ß sich m e i n
u n e n d l i c h e s S e l b s t b e w u ß t s e i n nicht d a r i n s p i e g l e . D a s Selbst-
bewußtsein m u ß solange wie ein Gespenst umgehen, bis es alle 25
D i n g e , d i e v o n i h m u n d z u i h m s i n d , i n sich z u r ü c k g e n o m m e n h a t .
N u n hat es bereits die ganze Welt verschluckt, a u ß e r dieser H y l e ,
d e r Substanz, die der Gnostiker Feuerbach unter Schloß u n d Rie-
gel hält u n d nicht herausgeben will.
D e r heilige M a x klagt den Gnostiker an, d a s d u r c h seinen M u n d 30
geoffenbarte D o g m a z u bezweifeln, d a ß „ j e d e G a n s , j e d e r H u n d ,
jedes P f e r d " der „vollkommene, ja wenn m a n einen Superlativ
g e r n e h ö r t , d e r v o l l k o m m e n s t e M e n s c h " sei. ( W i g a n d p . 1 8 7 :
„ D e m p p f e h l t a u c h n i c h t ein T i t e l c h e n v o n d e m , w a s d e n M e n -
schen z u m M e n s c h e n m a c h t . F r e i l i c h ist d a s a u c h d e r s e l b e 3 5
Fall mit jeder Gans, jedem Hunde, jedem P f e r d e " ) .
A u ß e r d e r V e r h a n d l u n g dieser richtigen Anklagen w i r d noch
e i n P r o z e ß d e r b e i d e n H e i l i g e n gegen M o s e s H e ß u n d d e s hei-
l i g e n B r u n o g e g e n d i e V e r f a s s e r d e r „ h e i l i g e n F a m i l i e " entschie-
d e n . D a d i e s e I n k u l p a t e n sich i n d e s u n t e r d e n „ D i n g e n d i e s e r 4 0
W e l t " h e r u m t r e i b e n , u n d d e s h a l b n i c h t v o r d e r »Santa C a s a er-
s c h e i n e n , w e r d e n sie i n K o n t u m a z v e r u r t e i l t z u e w i g e r V e r b a n n u n g
a u s d e m R e i c h e d e s Geistes f ü r d i e D a u e r i h r e s n a t ü r l i c h e n L e b e n s .
S c h l i e ß l i c h v e r f ü h r e n d i e b e i d e n G r o ß m e i s t e r w i e d e r abson-
d e r l i c h e I n t r i g e n unter- u n d g e g e n e i n a n d e r . 45
II

S A N K T BRUNO
Π. S a n k t B r u n o 75—94

Geschrieben ca. Dezember 1845 bis Mitte April 1846 in Brüssel


/1/

II

Sankt Bruno

1. „Feldzug" gegen Feuerbach

5 Ehe wir der feierlichen Auseinandersetzung des Bauersehen


S e l b s t b e w u ß t s e i n s m i t sich selbst u n d d e r W e l t f o l g e n , m ü s s e n
wir ein Geheimnis verraten. Der heilige B r u n o hat n u r d a r u m
K r i e g u n d K r i e g s g e s c h r e i e r r e g t , w e i l e r sich selbst u n d s e i n e
abgestandene, sauer gewordene Kritik vor d e r u n d a n k b a r e n Ver-
10 geßlichkeit des P u b l i k u m s „sicher stellen", weil er zeigen m u ß t e ,
d a ß auch unter den veränderten Verhältnissen des Jahres 1 8 4 5
d i e K r i t i k stets sich selbst g l e i c h u n d u n v e r ä n d e r l i c h b l i e b . E r
schrieb d e n zweiten B a n d d e r „guten Sache u n d seiner eignen
S a c h e " ; e r b e h a u p t e t sein e i g n e s T e r r a i n , e r k ä m p f t p r o a r i s e t
1 5 f o c i s . E c h t t h e o l o g i s c h a b e r v e r d e c k t e r d i e s e n Selbstzweck u n t e r
dem Schein, als wolle er Feuerbach „charakterisieren". M a n hatte
d e n guten M a n n gänzlich vergessen, wie d i e P o l e m i k zwischen
Feuerbach u n d Stirner, in der er gar nicht berücksichtigt w u r d e ,
a m b e s t e n b e w i e s . E b e n d a r u m k l a m m e r t e r sich a n d i e s e P o l e m i k
2 0 a n , u m sich a l s G e g e n s a t z d e r E n t g e g e n g e s e t z t e n z u i h r e r h ö h e r e n
Einheit, z u m heiligen Geist proklamieren zu können.
D e r h e i l i g e B r u n o eröffnet s e i n e n „ F e l d z u g " m i t e i n e r K a n o -
n a d e g e g e n F e u e r b a c h , c'est-à-dire m i t d e m v e r b e s s e r t e n u n d ver-
mehrten Abdruck eines bereits in den „norddeutschen Blättern"
25 figurierenden Aufsatzes. Feuerbach wird zum Ritter der „ S u b -
s t a n z " geschlagen, u m dem Bauerschen „ S e l b s t b e w u ß t -
s e i n " größeren Relief zu verleihen. Bei dieser Transsubstantia-
tion Feuerbachs, die angeblich d u r c h sämtliche Schriften Feuer-
bachs bewiesen wird, hüpft der heilige M a n n von Feuerbachs
3 0 S c h r i f t e n ü b e r L e i b n i z u n d B a y l e sogleich / [ l a ] / a u f d a s „ W e s e n
76 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

des Christentums" u n d überspringt den Aufsatz gegen die „posi-


tiven P h i l o s o p h e n " in den Hallischen J a h r b ü c h e r n . Dies „Ver-
s e h e n " ist „ a n d e r S t e l l e " . F e u e r b a c h e n t h ü l l t e h i e r n ä m l i c h d e n
positiven Vertretern der „Substanz" gegenüber die ganze Weis-
h e i t v o m „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " z u e i n e r Zeit, w o d e r h e i l i g e B r u n o s
n o c h ü b e r d i e unbefleckte E m p f ä n g n i s s p e k u l i e r t e .
E s b e d a r f k a u m d e r E r w ä h n u n g , d a ß S a n k t B r u n o sich n o c h
i m m e r auf seinem althegelschen Schlachtroß herumtummelt. M a n
h ö r e gleich d e n e r s t e n P a s s u s s e i n e r n e u e s t e n O f f e n b a r u n g e n a u s
dem Reiche Gottes: 10
„ H e g e l hatte die Substanz Spinozas und das Fichtesche Ich in
e i n s z u s a m m e n g e f a ß t ; d i e E i n h e i t von B e i d e n , d i e V e r k n ü p f u n g
d i e s e r entgegengesetzten S p h ä r e n p p b i l d e n d a s e i g e n t ü m l i c h e In-
teresse, aber auch zugleich die Schwäche d e r Hegelschen Philo-
s o p h i e . [...] D i e s e r W i d e r s p r u c h , i n d e m sich d a s H e g e i s c h e 15
S y s t e m h i n u n d h e r b e w e g t e , m u ß t e gelöst u n d v e r n i c h t e t w e r d e n .
Er konnte es aber nur dadurch, d a ß die Aufstellung der F r a g e :
w i e v e r h ä l t sich d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n z u m a b s o l u t e n
G e i s t e , . . . für immer unmöglich gemacht wurde. Es war nach
zwei S e i t e n m ö g l i c h . E n t w e d e r m u ß d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n w i e d e r 20
in d e r Glut der Substanz verbrennen, d. h. das reine Substantiali-
t ä t s v e r h ä l t n i s feststehen u n d b e s t e h e n , o d e r e s m u ß a u f g e z e i g t
werden, d a ß die Persönlichkeit der Urheber ihrer Attribute und
i h r e s W e s e n s ist, d a ß e s i m B e g r i f f e d e r P e r s ö n l i c h k e i t ü b e r -
h a u p t liegt, sich s e l b s t " ( d e n „ B e g r i f f " o d e r d i e „ P e r s ö n l i c h - 25
k e i t " ? ) „ b e s c h r ä n k t z u setzen, u n d d i e s e B e s c h r ä n k u n g , d i e sich
d u r c h i h r a l l g e m e i n e s W e s e n , setzt, w i e d e r a u f - / [ l b ] / z u -
heben, d a eben dieses Wesen n u r d a s R e s u l t a t ihrer —
i n n e r n S e l b s t u n t e r s c h e i d u n g , ihrer Tätigkeit ist". Wi-
gand p. 87, 8 8 . 30
Die Hegeische Philosophie war in der „ h e i l i g e n F a m i l i e "
p. 2 2 0 als Einheit von Spinoza und Fichte dargestellt u n d zugleich
d e r W i d e r s p r u c h , d e r d a r i n liegt, h e r v o r g e h o b e n . D e m h e i l i g e n
B r u n o gehört eigentümlich, d a ß er nicht, wie die Verfasser der
„heiligen F a m i l i e " die Frage vom Verhältnis des Selbstbewußt- 35
seins zur Substanz für eine „Streitfrage i n n e r h a l b d e r Hegel-
s c h e n S p e k u l a t i o n " h ä l t , s o n d e r n f ü r e i n e w e l t h i s t o r i s c h e , j a für
e i n e a b s o l u t e F r a g e . E s ist d i e einzige F o r m , i n w e l c h e r e r d i e
K o l l i s i o n e n d e r G e g e n w a r t a u s s p r e c h e n k a n n . E r g l a u b t wirk-
l i c h , d a ß d e r Sieg d e s S e l b s t b e w u ß t s e i n s ü b e r d i e S u b s t a n z n i c h t 40
n u r v o m wesentlichsten Einfluß a u f d a s e u r o p ä i s c h e Gleich-
gewicht, s o n d e r n a u c h a u f d i e ganze z u k ü n f t i g e E n t w i c k l u n g d e r
O r e g o n f r a g e sei. I n w i e f e r n d a d u r c h d i e A b s c h a f f u n g d e r K o r n -
gesetze i n E n g l a n d b e d i n g t ist, d a r ü b e r ist b i s jetzt w e n i g v e r l a u t e t .
Der abstrakte und verhimmelte Ausdruck, wozu eine wirkliche 45
II. Sankt Bruno 77

K o l l i s i o n sich b e i H e g e l v e r z e r r t , gilt d i e s e m „ k r i t i s c h e n " K o p f


für die wirkliche Kollision. E r akzeptiert den s p e k u l a t i v e n
Widerspruch u n d behauptet den einen Teil desselben d e m a n d e r n
gegenüber. Die philosophische P h r a s e d e r wirklichen F r a g e
5 ist f ü r i h n d i e w i r k l i c h e F r a g e selbst. E r h a t a l s o a u f d e r e i n e n
S e i t e statt d e r w i r k l i c h e n M e n s c h e n u n d i h r e s w i r k l i c h e n B e w u ß t -
seins v o n i h r e n , i h n e n s c h e i n b a r s e l b s t s t ä n d i g g e g e n ü b e r s t e h e n d e n
gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e n , d i e b l o ß e a b s t r a k t e P h r a s e : d a s
S e l b s t b e w u ß t s e i n , w i e statt d e r w i r k l i c h e n P r o d u k t i o n d i e
10 v e r s e l b s t s t ä n d i g t e Tätigkeit dieses Selbstbe-
w u ß t s e i n s ; u n d a u f d e r a n d e r n S e i t e / [ l c ] / statt d e r w i r k l i c h e n
N a t u r u n d d e r wirklich bestehenden sozialen Verhältnisse d i e phi-
losophische Zusammenfassung aller philosophischen Kategorien
oder Namen dieser Verhältnisse in der P h r a s e : die S u b s t a n z ,
15 d a e r m i t a l l e n P h i l o s o p h e n u n d I d e o l o g e n d i e G e d a n k e n , I d e e n , d e n
verselbstständigten Gedankenausdruck d e r bestehenden Welt für
d i e G r u n d l a g e d i e s e r b e s t e h e n d e n W e l t versieht. D a ß e r n u n m i t d i e -
sen b e i d e n s i n n l o s u n d i n h a l t s l o s g e w o r d e n e n A b s t r a k t i o n e n a l l e r -
lei Kunststücke machen kann, ohne von den wirklichen Menschen
20 u n d i h r e n V e r h ä l t n i s s e n e t w a s z u w i s s e n , l i e g t a u f d e r H a n d .
(Siehe übrigens über die Substanz, was bei Feuerbach, bei Sankt
Max über den „humanen Liberalismus" und über das „Heilige"
gesagt i s t ) . E r verläßt also nicht d e n spekulativen Boden, u m d i e
Widersprüche der Spekulation zu lösen; er manövriert von diesem
25 B o d e n a u s u n d steht s e l b s t s o s e h r n o c h a u f s p e z i e l l H e g e l s c h e n i
Boden, d a ß das Verhältnis „des Selbstbewußtseins" zum „absolu-
ten G e i s t " i h m i m m e r n o c h d e n S c h l a f r a u b t . M i t e i n e m W o r t , w i r
haben hier die in der „Kritik der Synoptiker" angekündigte, im
„Entdeckten Christentum" ausgeführte und leider in der Hegel-
30 schen P h ä n o m e n o l o g i e l ä n g s t a n t i z i p i e r t e P h i l o s o p h i e d e s
S e l b s t b e w u ß t s e i n s . Diese neue Bauersche Philosophie hat
i n der „heiligen F a m i l i e " p . 2 2 0 seqq. u n d 3 0 4 — 7 ihre vollstän-
dige Erledigung gefunden. Sankt Bruno bringt es indes hier fertig
sich selbst n o c h z u k a r i k i e r e n , i n d e m e r d i e „ P e r s ö n l i c h k e i t " h e r -
35 e i n s c h m u g g e l t , u m m i t S t i r n e r d e n E i n z e l n e n a l s sein „ e i g n e s
Machwerk", und u m S t i r n e r als B r u n o s M a c h w e r k dar-
stellen z u k ö n n e n . D i e s e r F o r t s c h r i t t v e r d i e n t e i n e k u r z e N o t i z .
Zunächst vergleiche der Leser diese K a r i k a t u r mit ihrem Ori-
ginal, der E r k l ä r u n g des Selbstbe-/2/wußtseins im „Entdeckten
40 C h r i s t e n t u m " p . 1 1 3 , u n d d i e s e E r k l ä r u n g w i e d e r m i t i h r e m U r -
Original, Hegels Phänomenologie p. 5 7 5 , 5 8 3 und anderwärts.
(Beide Stellen sind abgedruckt: „heilige F a m i l i e " p . 2 2 1 , 2 2 3 ,
2 2 4 ) . Nun aber die Karikatur! „Persönlichkeit überhaupt"!
„ B e g r i f f " ! „ A l l g e m e i n e s W e s e n " ! „ S i c h selbst b e s c h r ä n k t setzen
45 u n d d i e s e B e s c h r ä n k u n g w i e d e r a u f h e b e n " ! „ i n n e r e S e l b s t u n t e r -
78 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Scheidung"! Welche gewaltigen „Resultate"! „Persönlichkeit


ü b e r h a u p t " ist e n t w e d e r „ ü b e r h a u p t " U n s i n n o d e r d e r a b s t r a k t e
Begriff d e r P e r s ö n l i c h k e i t . E s liegt a l s o „ i m Begriff" d e s Begriffs
d e r P e r s ö n l i c h k e i t „ s i c h selbst b e s c h r ä n k t z u s e t z e n " . D i e s e Be-
s c h r ä n k u n g , d i e im „ B e g r i f f " i h r e s Begriffs liegt, setzt sie g l e i c h s
d a r a u f „ d u r c h i h r a l l g e m e i n e s W e s e n " . U n d n a c h d e m sie d i e s e
B e s c h r ä n k u n g w i e d e r a u f g e h o b e n h a t , zeigt sich, d a ß „ e b e n d i e s e s
W e s e n " erst „ d a s R e s u l t a t ihrer innern Selbstunterscheidung
ist". Das ganze großmächtige Resultat dieser verzwickten Tauto-
logie läuft also auf d a s altbekannte Hegeische Kunststück der 10
Selbstunterscheidung des Menschen im Denken heraus, welche uns
d e r unglückliche Bruno beharrlich als die einzige Tätigkeit der
„Persönlichkeit ü b e r h a u p t " predigt. D a ß mit einer „Persönlich-
k e i t " , d e r e n T ä t i g k e i t sich a u f d i e s e t r i v i a l g e w o r d e n e n l o g i s c h e n
S p r ü n g e b e s c h r ä n k t , nichts a n z u f a n g e n ist, h a t m a n d e m h e i l i g e n i s
B r u n o schon v o r l ä n g e r e r Zeit b e m e r k l i c h g e m a c h t . Z u g l e i c h ent-
hält dieser Passus das naive Geständnis, d a ß das Wesen der Bauer-
schen „ P e r s ö n l i c h k e i t " d e r Begriff e i n e s Begriffs, d i e A b s t r a k t i o n
v o n e i n e r A b s t r a k t i o n ist.
D i e K r i t i k F e u e r b a c h s d u r c h B r u n o , soweit sie n e u ist, be- 2 0
s c h r ä n k t sich d a r a u f , S t i r n e r s V o r w ü r f e g e g e n F e u e r b a c h u n d
B a u e r heuchlerischer Weise als Bauers Vorwürfe gegen Feuer-
bach darzustellen. So z. B. d a ß „ d a s Wesen des Menschen Wesen
ü b e r h a u p t u n d e t w a s H e i l i g e s " sei, d a ß „ d e r / [ 2 a ] / M e n s c h d e r
Gott d e s M e n s c h e n " sei, d a ß d i e M e n s c h e n g a t t u n g „ d a s A b s o l u t e " 2 5
sei, d a ß F e u e r b a c h den Menschen „ i n ein wesentliches u n d un-
w e s e n t l i c h e s I c h " s p a l t e ( o b w o h l B r u n o stets d a s A b s t r a k t e f ü r
das Wesentliche erklärt u n d in seinem Gegensatz von Kritik u n d
M a s s e n sich d i e s e S p a l t u n g n o c h v i e l u n g e h e u e r l i c h e r v o r g e s t e l l t
a l s F e u e r b a c h ) , d a ß d e r K a m p f g e g e n „ d i e P r ä d i k a t e G o t t e s " ge- 3 0
f ü h r t w e r d e n m ü s s e etc. Ü b e r e i g e n n ü t z i g e u n d u n e i g e n n ü t z i g e
L i e b e s c h r e i b t B r u n o d e n S t i r n e r , d e m F e u e r b a c h g e g e n ü b e r , auf
d r e i S e i t e n ( p . 1 3 3 — 1 3 5 ) fast w ö r t l i c h a b , w i e e r a u c h d i e P h r a -
sen v o n S t i r n e r : „ j e d e r M e n s c h sein e i g e n e s G e s c h ö p f " , „ W a h r -
h e i t e i n G e s p e n s t " u s w . s e h r u n g e s c h i c k t k o p i e r t . B e i B r u n o ver- 3 5
w a n d e l t sich d a s „ G e s c h ö p f " n o c h d a z u i n ein „ M a c h w e r k " . W i r
w e r d e n z u r ü c k k o m m e n auf d i e E x p l o i t a t i o n S t i r n e r s d u r c h S a n k t
Bruno.
D a s E r s t e , w a s w i r a l s o bei S a n k t B r u n o f a n d e n , w a r s e i n e fort-
w ä h r e n d e Abhängigkeit von Hegel. W i r w e r d e n auf seine aus *o
Hegel kopierten Bemerkungen natürlich nicht weiter eingehen,
s o n d e r n n u r n o c h e i n i g e Sätze z u s a m m e n s t e l l e n , a u s d e n e n h e r v o r -
geht, w i e felsenfest e r a n d i e M a c h t d e r P h i l o s o p h e n g l a u b t u n d
w i e e r i h r e E i n b i l d u n g teilt, d a ß e i n v e r ä n d e r t e s B e w u ß t s e i n , e i n e
neue W e n d u n g der Interpretation der existierenden Verhältnisse, «
II. Sankt Bruno 79

die ganze bisherige Welt umstürzen könne. In diesem Glauben


l ä ß t sich S a n k t B r u n o a u c h d u r c h e i n e n S c h ü l e r H e f t I V d e r W i -
g a n d s c h e n Q u a r t a l s c h r i f t p a g . 3 2 7 d a s Attest a u s s t e l l e n , d a ß s e i n e
obigen, in Heft I I I proklamierten Phrasen ü b e r Persönlichkeit
s „ w e l t u m s t ü r z e n d e G e d a n k e n " seien.
/[2bJ/ S a n k t B r u n o s a g t p . 9 5 W i g a n d : „ D i e P h i l o s o p h i e ist
n i e etwas A n d e r e s gewesen a l s d i e a u f i h r e a l l g e m e i n s t e F o r m
reduzierte, auf ihren vernünftigsten Ausdruck gebrachte Theolo-
g i e " . D i e s e r g e g e n F e u e r b a c h g e r i c h t e t e P a s s u s ist fast wört-
1 0 lieh a b g e s c h r i e b e n a u s F e u e r b a c h s P h i l o s o p h i e d e r Z u k u n f t
p a g . 2 : „ D i e s p e k u l a t i v e P h i l o s o p h i e ist d i e w a h r e , d i e k o n s e -
quente, die v e r n ü n f t i g e Theologie". Bruno fährt fort: „Die
P h i l o s o p h i e h a t selbst i m B u n d e m i t d e r R e l i g i o n stets a u f d i e a b -
solute U n S e l b s t s t ä n d i g k e i t d e s I n d i v i d u u m s h i n g e a r b e i t e t u n d d i e-
1 5 s e l b e w i r k l i c h v o l l b r a c h t , indem s i e das Einzelleben
in dem allgemeinen Leben, das Akzidens in d e r Substanz, den
M e n s c h e n i m a b s o l u t e n Geist a u f g e h e n h i e ß u n d l i e ß " . A l s o b
„ d i e P h i l o s o p h i e " B r u n o s „ i m B u n d e m i t d e r " H e g e i s c h e n u n d sei-
nem noch fortdauernden verbotenen Umgang mit der Theologie
20 „ d e n M e n s c h e n " nicht in der Vorstellung eines seiner „Akziden-
tien", des Selbstbewußtseins, als der „Substanz", „aufgehen
h i e ß e " , w e n n a u c h nicht „ l i e ß e " ! M a n e r s i e h t ü b r i g e n s a u s d e m
ganzen Passus, mit welcher Freudigkeit der „kanzelberedsam-
k e i t l i c h e " K i r c h e n v a t e r n o c h i m m e r seinen „ w e l t u m s t ü r z e n d e n "
25 Glauben an die geheimnisschwangre Macht der heiligen Theologen
und Philosophen bekennt. Natürlich im Interesse „ d e r guten Sache
der Freiheit und seiner eignen Sache".
P . 1 0 5 h a t d e r gottesfürchtige M a n n d i e U n v e r s c h ä m t h e i t ,
Feuerbach vorzuwerfen : „Feuerbach hat aus d e m Individuum, aus
so d e m entmenschten Menschen des Christentums, nicht den Men-
schen, d e n w a h r e n " ( ! ) „ w i r k l i c h e n " ( ! ! ) „ p e r s ö n l i c h e n " ( ! ! ! )
„ M e n s c h e n " , / [ 2 c ] / ( d u r c h d i e „ h e i l i g e F a m i l i e " u n d S t i r n e r ver-
anlaßte P r ä d i k a t e ) „sondern den entmannten Menschen, den Skla-
ven g e m a c h t . " — u n d d a m i t u . A . d e n U n s i n n z u b e h a u p t e n ,
3 5 d a ß er, der heilige Bruno, mit d e m K o p f e Menschen m a c h e n
könne.
F e r n e r h e i ß t e s i b i d . : „ B e i F e u e r b a c h m u ß sich d a s I n d i v i d u u m
d e r G a t t u n g u n t e r w e r f e n , i h r d i e n e n . D i e G a t t u n g F e u e r b a c h s ist
d a s A b s o l u t e H e g e l s , a u c h s i e existiert n i r g e n d s " . H i e r w i e i n
t o a l l e n a n d e r n Stellen,, e r m a n g e l t S a n k t B r u n o n i c h t d e s R u h m e s ,
die wirklichen Verhältnisse der Individuen von der philosophi-
schen I n t e r p r e t a t i o n d e r s e l b e n a b h ä n g i g z u m a c h e n . E r a h n t n i c h t
in welchem Zusammenhang die Vorstellungen des Hegeischen „ab-
soluten G e i s t e s " u n d d e r F e u e r b a c h s c h e n „ G a t t u n g " z u r existie-
t 5 r e n d e n W e l t stehen.
80 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

D e r h e i l i g e V a t e r s k a n d a l i e r t sich p . 1 0 4 e r s c h r e c k l i c h ü b e r d i e
Ketzerei, womit F e u e r b a c h d i e göttliche Dreieinigkeit von Ver-
nunft, Liebe u n d Wille zu etwas macht, das „i η d e n I n d i v i d u e n
ü b e r den Individuen ist" ; als ob heutzutage nicht jede Anlage,
jeder Trieb, jedes Bedürfnis als eine Macht „ i n d e m Individuum s
ü b e r d e m I n d i v i d u u m " sich b e h a u p t e t e , s o b a l d d i e U m s t ä n d e
deren Befriedigung verhindern. W e n n der heilige Vater Bruno
z. B. H u n g e r verspürt ohne die Mittel ihn zu befriedigen, so wird
sogar sein M a g e n z u einer Macht „ i η i h m ü b e r i h m " . Feuer-
bachs Fehler besteht nicht darin, dies F a k t u m ausgesprochen zu 10
h a b e n , s o n d e r n d a r i n , d a ß e r e s i n i d e a l i s i e r e n d e r W e i s e ver-
s e l b s t s t ä n d i g t e , statt e s a l s d a s P r o d u k t e i n e r b e s t i m m t e n u n d ü b e r -
schreitbaren / 3 / historischen Entwicklungsstufe aufzufassen.
P . I I I : „ F e u e r b a c h ist e i n K n e c h t , u n d s e i n e k n e c h t i s c h e N a t u r
erlaubt ihm nicht d a s W e r k eines M e n s c h e n z u vollbringen, i s
d a s Wesen d e r Religion zu erkennen" (schönes „ W e r k eines Men-
s c h e n " ! ) . . . „ e r erkennt d a s Wesen d e r Religion nicht, weil er
d i e B r ü c k e n i c h t k e n n t , a u f d e r e r z u m Quell d e r R e l i g i o n
k o m m t . " Sankt Bruno glaubt alles Ernstes noch, d a ß die Religion
e i n e i g n e s „ W e s e n " h a b e . W a s d i e „ B r ü c k e " betrifft, „ a u f d e r " 2 0
m a n z u m „ Q u e l l d e r R e l i g i o n " kommt, s o m u ß diese Esels-
b r ü c k e notwendig ein A q u ä d u k t sein. Sankt B r u n o etabliert
sich z u g l e i c h a l s w u n d e r l i c h m o d e r n i s i e r t e r u n d d u r c h d i e B r ü c k e
in Ruhestand versetzter Charon, i n d e m er als tollkeeper an d e r
Brücke zum Schattenreich der Religion jedem Passierenden seinen &
Halfpenny abverlangt.
P . 1 2 0 b e m e r k t d e r H e i l i g e : „ W i e k ö n n t e F e u e r b a c h existie-
ren, wenn e s keine W a h r h e i t gäbe und die W a h r h e i t nichts als
e i n G e s p e n s t " ( S t i r n e r h i l f ! ) „ w ä r e , v o r d e m sich d e r M e n s c h
b i s h e r f ü r c h t e t e . " D e r „ M e n s c h " , d e r sich v o r d e m „ G e s p e n s t " 3 0
d e r „ W a h r h e i t " fürchtet, ist N i e m a n d a n d e r s a l s d e r e h r w ü r d i g e
B r u n o selbst. B e r e i t s zehn Seiten v o r h e r , p . 1 1 0 , s t i e ß e r v o r d e m
„ G e s p e n s t " Wahrheit folgenden welterschütternden Angstschrei
a u s : „ D i e W a h r h e i t , d i e n i r g e n d s f ü r sich a l s f e r t i g e s O b j e k t z u
finden ist, u n d n u r i n d e r E n t f a l t u n g d e r P e r s ö n l i c h k e i t s i c h ent- 3 5
wickelt u n d z u r Einheit z u s a m m e n f a ß t " . So h a b e n w i r h i e r also
n i c h t n u r d i e W a h r h e i t , / [ 3 a ] / d i e s e s G e s p e n s t , i n e i n e P e r s o n ver-
w a n d e l t , d i e sich entwickelt u n d z u s a m m e n f a ß t , s o n d e r n d i e s
Kunststück noch obendrein nach Art d e r B a n d w ü r m e r in einer drit-
ten P e r s ö n l i c h k e i t a u ß e r i h r vollzogen. Ü b e r d e s h e i l i g e n M a n n e s ω
früheres Liebesverhältnis zur Wahrheit, da er noch jung w a r und
des Fleisches Lüste stark in ihm siedeten, siehe „heilige F a m i l i e "
p . 1 1 5 seqq.
W i e g e r e i n i g t von a l l e n f l e i s c h l i c h e n L ü s t e n u n d w e l t l i c h e n Be-
g i e r d e n d e r h e i l i g e M a n n d e r z e i t d a s t e h t , zeigt s e i n e h e f t i g e P o - u
II. Sankt Bruno 81

lemik gegen Feuerbachs S i n n l i c h k e i t . B r u n o greift keines-


wegs die höchst bornierte Weise an, worin F e u e r b a c h die S i n n -
l i c h k e i t anerkennt. D e r verunglückte Versuch Feuerbachs gilt
i h m schon a l s V e r s u c h , d e r I d e o l o g i e z u e n t s p r i n g e n , f ü r —
ί S ü n d e . Natürlich! Sinnlichkeit — Augenlust, Fleischeslust und
hoff a r t i g e s W e s e n , S c h e u e l u n d G r e u e l v o r d e m H e r r n ! W i s s e t
I h r n i c h t , d a ß fleischlich g e s i n n e t sein ist d e r T o d , a b e r g e i s d i c h
g e s i n n e t sein ist L e b e n u n d F r i e d e ; d e n n fleischlich g e s i n n e t sein
ist e i n e F e i n d s c h a f t w i d e r d i e K r i t i k , u n d a l l e s s o d a f l e i s c h l i c h ist,
1 0 d a s ist v o n d i e s e r W e l t , u n d wisset I h r a u c h w a s g e s c h r i e b e n s t e h t :
Offenbar sind a b e r d i e W e r k e des Fleisches, als da sind Ehebruch,
Hurerei, Unreinigkeit, Unzucht, Abgötterei, Zauberei, Feind-
schaft, H a d e r , N e i d , Z o r n , Z a n k , Z w i e t r a c h t , R o t t e n , H a ß , M o r d ,
S a u f e n , F r e s s e n u n d d e r g l e i c h e n ; v o n w e l c h e n i c h E u c h h a b e zu-
1 5 v o r g e s a g t u n d s a g e n o c h z u v o r , d a ß d i e solches t u n , w e r d e n d a s
R e i c h d e r K r i t i k n i c h t e r e r b e n ; s o n d e r n w e h e i h n e n , d e n n sie
g e h e n d e n W e g K a i n s u n d f a l l e n i n d e n I r r t u m B a l a a m s , u m Ge-
nusses willen, u n d k o m m e n um in d e m A u f r u h r K o r a h . Diese Un-
f l ä t e r p r a s s e n v o n E u r e n A l m o s e n o h n e S c h e u , w e i d e n sich selbst,
2 0 sie sind W o l k e n o h n e W a s s e r , v o n d e m W i n d e u m g e t r i e b e n , k a h l e
unfruchtbare /[3b]/ Bäume, zweimal erstorben u n d ausgewurzelt,
wilde Wellen des Meers, die ihre eigne Schande ausschäumen,
i r r i g e S t e r n e , w e l c h e n b e h a l t e n ist d a s D u n k e l d e r F i n s t e r n i s i n
E w i g k e i t . D e n n w i r h a b e n gelesen, d a ß i n d e n letzten T a g e n wer-
2 5 d e n g r e u l i c h e Zeiten k o m m e n , M e n s c h e n , d i e v o n sich selbst h a l -
ten, Schänder, Unkeusch, die m e h r lieben Wollust als die Kritik,
die da Rotten machen, kurz, Fleischliche. Diese verabscheut Sankt
B r u n o , d e r d a geistlich g e s i n n e t ist u n d h a s s e t d e n befleckten R o c k
des Fleisches; und so verdammt er Feuerbach, den er für den Ko-
se r a h der Rotte hält, d r a u ß e n zu bleiben, wo da sind die H u n d e u n d
die Zauberer und die Hurer und die Totschläger. „Sinnlichkeit"
— pfui Teufel, das bringt den heiligen Kirchenvater nicht n u r in
die ärgsten K r ä m p f e und Verzückungen, das bringt ihn sogar zum
S i n g e n u n d e r singt p . 1 2 1 „ d a s L i e d v o m E n d e u n d d a s E n d e v o m
3 5 L i e d e " . S i n n l i c h k e i t , w e i ß t d u a u c h w o h l , w a s S i n n l i c h k e i t ist,
U n g l ü c k s e l i g e r ? S i n n l i c h k e i t ist — „ e i n S t o c k " p . 1 3 0 . I n s e i n e n
Krämpfen ringt der heilige Bruno auch einmal mit E i n e m seiner
S ä t z e , w i e w e i l a n d J a k o b m i t Gott, n u r m i t d e m U n t e r s c h i e d e , d a ß
Gott d e m J a k o b d i e H ü f t e v e r r e n k t e , w ä h r e n d d e r h e i l i g e E p i l e p -
4 0 t i k e r s e i n e m Satze a l l e G l i e d e r u n d B ä n d e r v e r r e n k t , u n d s o d i e
Identität von Subjekt u n d Objekt an meheren schlagenden Exem-
peln klar macht:
„ M a g d a r u m Feuerbach immerhin sprechen . . . e r v e r n i c h -
t e t " (!) „dennoch d e n M e n s c h e n . . . weil e r d a s W o r t
4 5 Mensch zur bloßen P h r a s e macht . . . weil e r n i c h t d e n
Marx-Engela-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 6
82 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

M e n s c h e n g a n z m a c h t " (!) /[3c]/ „ u n d s c h a f f t " (!)


„ s o n d e r n die ganze Menschheit zum Absoluten erhebt, weil er
a u c h n i c h t d i e Menschheit, v i e l m e h r den Sinn zum Organ
des Absoluten, u n d als d a s Absolute, das Unhezweifelbäre, d a s
unmittelbar Gewisse, d a s Objekt des Sinnes, d e r A n s c h a u u n g , d e r s
Empfindung — das Sinnliche stempelt." Womit Feuerbach — dies
ist d i e M e i n u n g d e s h e i l i g e n B r u n o — „ w o h l L u f t s c h i c h t e n er-
schüttern, aber nicht E r s c h e i n u n g e n d e s m e n s c h l i c h e n
W e s e n s z e r s c h m e t t e r n k a n n , w e i l sein i n n e r s t e s " ( ! )
„ W e s e n u n d s e i n e b e l e b e n d e S e e l e [...] s c h o n d e n ä u ß e r n " ( ! ) η
„Klangzerstört u n d hohl u n d schnarrend macht." P . 1 2 1 .
D e r h e i l i g e B r u n o g i b t u n s selbst ü b e r d i e U r s a c h e n s e i n e r
W i d e r s i n n i g k e i t z w a r g e h e i m n i s v o l l e , a b e r e n t s c h e i d e n d e Auf-
schlüsse: „Als ob mein Ich nicht auch dieses bestimmte, v o r
a l l e n A n d e r n e i n z i g e G e s c h l e c h t und diese b e s t i m m - «
ten einzigen Geschlechtsorgane h ä t t e ! " ( a u ß e r seinen „einzigen
Geschlechtsorganen" hat d e r E d l e noch ein a p a r t e s „einziges
G e s c h l e c h t " ! ) . Dieses einzige Geschlecht wird p. 1 2 1 dahin
erläutert, d a ß „ d i e Sinnlichkeit wie ein V a m p y r alles M a r k
u n d Blut d e m M e n s c h e n l e b e n aussaugt, die unüberschreit- 2»
b a r e S c h r a n k e ist, a n d e r sich d e r M e n s c h d e n T o d e s - S t o ß
geben m u ß . "
A b e r a u c h d e r H e i l i g s t e ist n i c h t r e i n ! S i e s i n d a l l z u m a l S ü n -
d e r u n d m a n g e l n d e s R u h m s , d e n sie v o r d e m „ S e l b s t b e w u ß t -
s e i n " h a b e n s o l l e n . D e r h e i l i g e B r u n o , d e r u m M i t t e r n a c h t sich 2 5
im einsamen Kämmerlein mit der „Substanz" herumschlägt, wird
von d e n l o c k e r e n S c h r i f t e n d e s K e t z e r s F e u e r b a c h a u f d a s W e i b
u n d d i e w e i b l i c h e S c h ö n h e i t a u f m e r k s a m /4/ g e m a c h t . P l ö t z -
l i c h v e r d u n k e l t s i c h sein B l i c k ; d a s r e i n e S e l b s t b e w u ß t s e i n w i r d
befleckt, u n d d i e v e r w e r f l i c h e s i n n l i c h e P h a n t a s i e u m g a u k e l t m i t a o
l a s z i v e n B i l d e r n d e n g e ä n g s t i g t e n K r i t i k e r . D e r Geist ist w i l l i g ,
a b e r d a s F l e i s c h ist s c h w a c h . E r s t r a u c h e l t , e r f ä l l t , e r v e r g i ß t ,
d a ß e r d i e M a c h t ist, d i e „ m i t i h r e r K r a f t b i n d e t u n d löst u n d d i e
Welt beherrscht", d a ß diese Ausgeburten seiner Phantasie „Geist
von seinem Geiste" sind, er verliert alles „Selbstbewußtsein" α
und stammelt berauscht einen Dithyrambos auf die weibliche
Schönheit „ i m Zarten, im Weichlichen, im Weiblichen", auf die
„schwellenden, abgerundeten Glieder" u n d den „wogenden, wal-
lenden, siedenden, brausenden und zischenden, wellenförmigen
K ö r p e r b a u " d e s W e i b e s . A b e r d i e U n s c h u l d v e r r ä t s i c h stets, * o
selbst w o s i e s ü n d i g t . W e r w ü ß t e n i c h t , d a ß e i n „ w o g e n d e r ,
w a l l e n d e r , w e l l e n f ö r m i g e r K ö r p e r b a u " e i n D i n g ist, d a s k e i n
A u g e je gesehen, noch ein Ohr gehöret h a t ? D a r u m stille, liebe
Seele, d e r Geist wird g a r bald die O b e r h a n d ü b e r d a s rebellische
F l e i s c h b e k o m m e n u n d d e n ü b e r s i e d e n d e n L ü s t e n e i n e u n ü b e r - <s
II. Sankt Bruno 83

w i n d l i c h e „ S c h r a n k e " i n d e n W e g setzen, „ a n d e r " sie sich b a l d


„den Todesstoß" geben.
„ F e u e r b a c h " — d a h i n ist e n d l i c h d e r H e i l i g e m i t t e l s e i n e s k r i -
r
tischen \ erständnisses d e r „heiligen F a m i l i e " gekommen — „ist
s d e r m i t H u m a n i s m u s versetzte u n d zersetzte M a t e r i a l i s t , d . h . d e r
Materialist, der es nicht auf der E r d e u n d ihrem Sein auszuhalten
v e r m a g " (Sankt Bruno kennt ein von d e r E r d e unterschiednes
Sein der E r d e , u n d w e i ß , wie m a n es anfangen m u ß , um es „a u f
d e m S e i n / [ 4 a ] / d e r E r d e a u s z u h a l t e n " ! ) , „ s o n d e r n sich
10 vergeistigen u n d in den H i m m e l einkehren will, u n d d e r H u m a -
nist, d e r nicht d e n k e n u n d e i n e geistige W e l t a u f b a u e n k a n n , son-
d e r n d e r sich m i t M a t e r i a l i s m u s s c h w ä n g e r t p p " p . 1 2 3 . W i e
hiernach bei Sankt Bruno der Humanismus im „ D e n k e n " und
„ A u f b a u e n e i n e r geistigen W e l t " besteht, s o d e r M a t e r i a l i s m u s i n
i s F o l g e n d e m : „ D e r M a t e r i a l i s t e r k e n n t n u r d a s g e g e n w ä r t i g e , wirk-
liche Wesen an, die M a t e r i e " (als wenn d e r Mensch mit allen
seinen E i g e n s c h a f t e n , a u c h d e m D e n k e n , n i c h t ein „ g e g e n w ä r -
t i g e s , w i r k l i c h e s W e s e n " w ä r e ) , „ u n d s i e als tätig s i c h
i n d i e Vielheit ausbreitend und verwirklichend, d i e N a t u r . "
2 o p . 1 2 3 . D i e M a t e r i e ist z u e r s t ein g e g e n w ä r t i g e s w i r k l i c h e s
W e s e n , a b e r n u r a n sich, v e r b o r g e n ; erst w e n n s i e „ t ä t i g sich i n d i e
Vielheit ausbreitet u n d verwirklicht" (ein „gegenwärtiges w i r k -
l i c h e s W e s e n " „ v e r w i r k l i c h t s i c h " ! ! ) , e r s t d a n n w i r d sie
N a t u r . Zuerst existiert d e r B e g r i f f d e r Materie, d a s Abstrak-
2 5 t u m , d i e V o r s t e l l u n g , u n d d i e s e v e r w i r k l i c h t sich i n d e r w i r k -
lichen Natur. Wörtlich die Hegeische Theorie von d e r Präexistenz
d e r s c h ö p f e r i s c h e n K a t e g o r i e n . V o n d i e s e m S t a n d p u n k t a u s ver-
steht e s sich d a n n a u c h , d a ß S a n k t B r u n o d i e p h i l o s o p h i s c h e n
Phrasen der Materialisten über die Materie für den wirklichen
3oKern u n d I n h a l t i h r e r W e l t a n s c h a u u n g v e r s i e h t .

2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf


zwischen Feuerbach und Stirner

N a c h d e m Sankt Bruno Feuerbach also einige gewichtige W o r t e


a n s H e r z gelegt h a t , sieht e r sich d e n K a m p f zwischen d i e s e m
3 s / [ 4 b ] / u n d d e m E i n z i g e n a n . D a s E r s t e , w o d u r c h e r sein I n t e r -
esse a n d i e s e m K a m p f b e z e u g t , ist e i n m e t h o d i s c h e s , d r e i m a l i g e s
Lächeln.
84 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ D e r K r i t i k e r geht unaufhaltsam, siegsgewiß u n d siegreich


seines W e g e s . M a n v e r l e u m d e t i h n : e r l ä c h e l t . M a n v e r k e t z e r t
i h n : e r l ä c h e l t . D i e a l t e W e l t m a c h t sich a u f i n e i n e m K r e u z -
z u g g e g e n i h n : er 1 ä c h e 1 1 . "
D e r H e i l i g e B r u n o , d a s ist a l s o k o n s t a t i e r t , g e h t s e i n e r W e g e , s
a b e r e r g e h t sie n i c h t w i e a n d r e L e u t e , e r g e h t e i n e n k r i t i s c h e n
Gang, er vollzieht diese wichtige H a n d l u n g mit L ä c h e l n —
„ E r l ä c h e l t m e h r L i n i e n i n sein Gesicht h i n e i n a l s a u f d e r W e l t -
k a r t e mit beiden Indien stehen. D a s F r ä u l e i n wird i h m Ohrfeigen
geben, u n d wenn sie's tut, wird er lächeln u n d es für eine g r o ß e 10
Kunst halten", wie Malvoglio bei Shakespeare.
S a n k t B r u n o selbst r ü h r t k e i n e n F i n g e r , u m s e i n e b e i d e n Geg-
n e r zu widerlegen, er weiß ein besseres Mittel sie loszuwerden,
er ü b e r l ä ß t sie — d i v i d e et i m p e r a — i h r e m e i g n e n S t r e i t . D e m
S t i r n e r stellt e r d e n M e n s c h e n F e u e r b a c h s , p . 1 2 4 , u n d d e m i s
Feuerbach den Einzigen Stirners p. 1 2 6 seqq. gegenüber ; er w e i ß ,
d a ß s i e s o e r b i t t e r t a u f e i n a n d e r sind w i e d i e b e i d e n K a t z e n v o n
Kilkenny in Irland, die einander so vollständig auffraßen, d a ß
zuletzt n u r d i e S c h w ä n z e ü b r i g b l i e b e n . Ü b e r d i e s e S c h w ä n z e
s p r i c h t n u n S a n k t B r u n o d a s U r t e i l a u s , d a ß sie „S u b s t a η ζ " , 2 o
also auf ewig v e r d a m m t seien.
Er wiederholt in seiner Gegenüberstellung von F e u e r b a c h u n d
Stirner dasselbe, was Hegel über Spinoza u n d Fichte sagte, wo
bekanntlich d a s punktuelle Ich als die eine, u n d zwar härteste
S e i t e / [ 4 c ] / d e r S u b s t a n z d a r g e s t e l l t w i r d . S o s e h r e r f r ü h e r ge- 2 0
g e n d e n E g o i s m u s p o l t e r t e , d e r s o g a r a l s o d o r specificus d e r
Massen galt, akzeptiert er p. 1 2 9 von Stirner den Egoismus, n u r
soll d i e s e r „ n i c h t d e r v o n M a x S t i r n e r " , s o n d e r n n a t ü r l i c h d e r
v o n B r u n o B a u e r sein. D e n S t i r n e r s c h e n b r a n d m a r k t e r m i t d e m
m o r a l i s c h e n M a k e l , „ d a ß sein I c h z u r S t ü t z u n g s e i n e s E g o i s m u s 3 0
der Heuchelei, des Betrugs, der äußeren Gewalt bedarf". Im
übrigen glaubt er (siehe p. 1 2 4 ) an die kritischen Wundertaten
d e s h e i l i g e n M a x u n d sieht i n d e s s e n K a m p f p . 1 2 6 „ e i n w i r k -
l i c h e s B e m ü h e n , d i e S u b s t a n z v o n G r u n d a u s z u v e r n i c h t e n " . Statt
auf Stimers Kritik der Bauerschen „reinen K r i t i k " einzugehen, 3s
behauptet er p. 124, Stirners Kritik könne ihm ebensowenig wie
j e d e a n d r e e t w a s a n h a b e n , „ w e i l e r d e r K r i t i k e r s e l b e r " sei.
Schließlich widerlegt Sankt Bruno Beide, Sankt M a x und
F e u e r b a c h , i n d e m er eine Antithese, die Stirner zwischen d e m
K r i t i k e r B r u n o B a u e r u n d d e m D o g m a t i k e r zieht, z i e m l i c h wört- t o
lieh auf Feuerbach und Stirner anwendet.
W i g a n d p . 1 3 8 : „ F e u e r b a c h stellt sich u n d s t e h t h i e r -
m i t " ( ! ) „ d e m E i n z i g e n g e g e n ü b e r . E r ist u n d w i l l sein K o m -
m u n i s t , d i e s e r ist u n d soll sein E g o i s t ; e r d e r H e i l i g e ,
dieser der P r o f a n e , e r der G u t e , dieser der B ö s e ; e r der u
II. S a n k t B r u n o 85

Gott, d i e s e r d e r M e n s c h . B e i d e — D o g m a t i k e r . " A l s o d i e
P o i n t e ist, d a ß e r B e i d e n D o g m a t i s m u s v o r w i r f t .
„ D e r E i n z i g e u n d sein E i g e n t u m " , p . 1 9 4 : „ D e r K r i t i k e r
fürchtet / 5 / sich d o g m a t i s c h z u w e r d e n o d e r D o g m e n aufzustel-
5 len. Natürlich, er w ü r d e d a d u r c h zum Gegensatz des Kritikers,
z u m D o g m a t i k e r , e r w ü r d e , w i e e r a l s K r i t i k e r g u t ist, n u n b ö s e ,
oder würde aus einem U n e i g e n n ü t z i g e n " (Kommunisten)
„ e i n E g o i s t u s w . N u r k e i n D o g m a — d a s ist sein D o g m a " .

3. Sankt Bruno contra die Verfasser der


„heiligen Familie"

Sankt Bruno, der auf die angegebene Weise mit Feuerbach u n d


S t i r n e r f e r t i g g e w o r d e n ist, d e r d e m „ E i n z i g e n j e d e n F o r t s c h r i t t
a b g e s c h n i t t e n " h a t , w e n d e t sich n u n g e g e n d i e a n g e b l i c h e n K o n s e -
quenzen Feuerbachs, die deutschen Kommunisten u n d speziell die
u Verfasser der „heiligen F a m i l i e " . Das Wort „realer Humanis-
m u s " , d a s er in d e r Vorrede dieser Streitschrift fand, bildet die
H a u p t g r u n d l a g e s e i n e r H y p o t h e s e . E r w i r d sich e i n e r B i b e l s t e l l e
e r i n n e r n : „ U n d ich, l i e b e n B r ü d e r , k o n n t e n i c h t m i t E u c h r e d e n
als mit Geistlichen, sondern als mit Fleischlichen" (in u n s r e m
so Falle war es gerade umgekehrt) „wie mit jungen Kindern in
C h r i s t o . M i l c h h a b e ich E u c h z u t r i n k e n g e g e b e n u n d n i c h t S p e i s e ,
denn I h r konntet noch nicht." 1. Kor. 3, 1—2.
/[5a]/ D e r erste Eindruck, den die „heilige F a m i l i e " auf den
e h r w ü r d i g e n K i r c h e n v a t e r m a c h t , ist d e r e i n e r t i e f e n B e t r ü b n i s
25 u n d einer ernsten, biedermännischen W e h m u t . Die einzige gute
Seite d e s B u c h s — d a ß e s „ z e i g t e , w a s F e u e r b a c h w e r d e n m u ß t e
u n d wie sich s e i n e P h i l o s o p h i e stellen k a n n , w e n n sie g e g e n d i e
Kritik kämpfen w i l l " p . 1 3 8 , d a ß e s also auf eine ungezwungene
Weise das „ W o l l e n " mit dem „ K ö n n e n " und „ M ü s s e n " vereinigte,
3 o wiegt d e n n o c h d i e v i e l e n b e t r ü b e n d e n S e i t e n n i c h t auf. D i e F e u e r -
bachsche, hier komischer Weise vorausgesetzte Philosophie
„ d a r f u n d k a n n d e n K r i t i k e r n i c h t v e r s t e h e n — sie d a r f u n d
k a n n die Kritik i n ihrer Entwicklung nicht kennen u n d erkennen
— sie d a r f u n d k a n n / [ 5 b ] / e s n i c h t w i s s e n , d a ß d i e K r i t i k
3 5 a l l e r T r a n s z e n d e n z g e g e n ü b e r ein i m m e r w ä h r e n d e s K ä m p f e n u n d
S i e g e n , ein f o r t d a u e r n d e s V e r n i c h t e n u n d Schaffen, d a s e i n z i g "
( ! ) „ S c h ö p f e r i s c h e u n d P r o d u z i e r e n d e ist. S i e d a r f u n d k a n n
86 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

nicht wissen, wie d e r Kritiker gearbeitet hat u n d noch arbeitet, um


die transzendenten Mächte, die bisher die Menschheit niederhiel-
ten und nicht zum Atmen und zumLeben kommen ließen, als d a s zu
setzen u n d z u d e m z u m a c h e n " ( ! ) , „ w a s sie w i r k l i c h s i n d ,
als Geist v o m Geist, a l s Inneres a u s d e m I n n e r n , als H e i m a t l i c h e s " s
(!) „ a u s und in d e r Heimat, als Produkte und Geschöpfe des
Selbstbewußtseins. Sie d a r f und k a n n nicht wissen, wie einzig
und allein der Kritiker die Religion in ihrer Totalität, den Staat
i n seinen verschiednen Erscheinungen gebrochen h a t p p " p . 1 3 8 ,
1 3 9 . Ist es nicht auf ein H a a r d e r alte Jehova, d e r seinem durch- io
gebrannten Volk, d a s an den lustigen Göttern d e r Heiden m e h r
S p a ß findet, n a c h l ä u f t u n d s c h r e i t : „ H ö r e m i c h , I s r a e l , u n d ver-
s c h l i e ß e d e i n O h r nicht, J u d a ! B i n i c h n i c h t d e r H e r r d e i n Gott,
der dich aus Ägyptenland geführet hat in das L a n d da Milch und
H o n i g fleußt, u n d siehe, ihr habet von J u g e n d auf getan d a s m i r u
übel gefällt und habet mich erzürnet d u r c h m e i n e r H ä n d e W e r k ,
u n d h a b t m i r d e n R ü c k e n u n d nicht d a s A n g e s i c h t z u g e k e h r e t ,
w i e w o h l ich sie stets l e h r e n l i e ß ; u n d h a b e n m i r i h r e G r e u e l i n
m e i n H a u s gesetzt, d a ß sie e s v e r u n r e i n i g t e n , u n d h a b e n d i e
Höhen des Baals gebaut im T a l Ben H i m m o n , davon ich ihnen so
n i c h t s b e f o h l e n h a b e , u n d ist m i r n i c h t i n d e n / [ 5 c ] / S i n n g e k o m -
m e n , d a ß sie s o l c h e G r e u e l t u n sollten ; u n d h a b e z u e u c h g e s a n d t
m e i n e n K n e c h t J e r e m i a m , z u d e m m e i n W o r t g e s c h e h e n ist v o n
d e m dreizehnten J a h r des Königs Josiah, des Sohnes Amon, bis
auf diesen T a g , u n d derselbe hat euch nun dreiundzwanzig J a h r SO
mit Fleiß gepredigt, aber ihr habt nie hören wollen. D a r u m
spricht der H e r r H e r r : W e r hat je dergleichen gehöret, d a ß die
Jungfrau Israel so gar greuliches Ding tut? Denn das Regenwas-
ser verschießt nicht so bald, als mein Volk m e i n e r vergißt. Ο
Land, Land, L a n d , höre des H e r r n W o r t ! " 30
Sankt Bruno behauptet also in einer langen R e d e über Dürfen
u n d Können, d a ß seine kommunistischen Gegner ihn mißverstan-
den hätten. Die Art und Weise, wie er in dieser Rede die Kritik
neuerdings schildert, wie er d i e bisherigen Mächte, die das „Leben
der Menschheit" niederhielten, in „transzendente", und diese 35
transzendenten Mächte in „Geist vom Geist" verwandelt, wie er
„d i e K r i t i k " f ü r d e n e i n z i g e n P r o d u k t i o n s z w e i g a u s g i b t , b e w e i s t
z u g l e i c h , d a ß d a s a n g e b l i c h e M i ß v e r s t ä n d n i s n i c h t s ist a l s e i n
mißliebiges Verständnis. W i r bewiesen, d a ß die Bauersche Kritik
u n t e r a l l e r K r i t i k ist, w o d u r c h w i r n o t w e n d i g D o g m a t i k e r wer- t o
den. Ja er wirft u n s alles Ernstes den unverschämten U n g l a u b e n
an seine althergebrachten Phrasen vor. Die ganze Mythologie d e r
s e l b s t s t ä n d i g e n Begriffe, m i t d e m W o l k e n s a m m l e r Z e u s , d e m
Selbstbewußtsein, an der Spitze, p a r a d i e r t h i e r /6/ wieder mit „ d e m
S c h e l l e n s p i e l v o n R e d e n s a r t e n e i n e r g a n z e n J a n i t s c h a r e n m u s i k ts
II. Sankt Bruno 87

g a n g b a r e r K a t e g o r i e n " ( L i t . Z t g . , vgl. „ h e i l i g e F a m i l i e " p . 2 3 4 ) .


Zuerst natürlich die Mythe von d e r Weltschöpfung, nämlich von
der sauren „Arbeit" des Kritikers, die d a s „einzig Schöpferische
u n d P r o d u z i e r e n d e , ein i m m e r w ä h r e n d e s K ä m p f e n u n d Siegen,
5 ein fortdauerndes Vernichten u n d Schaffen", ein „ A r b e i t e n " u n d
„ G e a r b e i t e t H a b e n " ist. J a d e r e h r w ü r d i g e V a t e r w i r f t d e r „ h e i -
l i g e n F a m i l i e " s o g a r v o r , d a ß sie „ d i e K r i t i k " s o v e r s t a n d e n h a t ,
w i e e r selbst sie i n d e r g e g e n w ä r t i g e n R e p l i k v e r s t e h t . N a c h d e m
er die „Substanz" „in ihr Geburtsland, das Selbstbewußtsein, den
ίο kritisierenden u n d " (seit d e r „heiligen F a m i l i e " a u c h ) „kritisier­
t e n M e n s c h e n z u r ü c k g e n o m m e n u n d v e r w o r f e n h a t " ( d a s Selbst-
bewußtsein scheint h i e r die Stelle einer ideologischen Rumpel-
k a m m e r einzunehmen), fährt er fort: „ S i e " (die angebliche
Feuerbachsche Philosophie) „ d a r f nicht wissen, d a ß die Kritik
is u η d d i e K r i t i k e r , s o l a n g e sie s i n d " ( ! ), „ d i e G e s c h i c h t e g e l e n k t
u n d gemacht haben, d a ß sogar ihre Gegner und alle Bewegungen
u n d Regungen d e r Gegenwart ihre Geschöpfe sind, d a ß sie allein es
sind, die die G e w a l t i n i h r e n H ä n d e n haben, w e i l d i e
K r a f t i n i h r e m B e w u ß t s e i n , u n d w e i l sie d i e M a c h t a u s
2 o s i c h s e l b e r , aus ihren Taten, a u s d e r K r i t i k , aus ihren
Gegnern, aus ihren Geschöpfen schöpfen; d a ß erst mit d e m Akte
der Kritik der Mensch befreit wird, und d a m i t d i e Menschen, der
Mensch g e s c h a f f e n " (!) „wird, und damit die Menschen".
A l s o d i e K r i t i k u n d d i e K r i t i k e r / [ 6 a ] / s i n d z u e r s t zwei g a n z
25 verschiedene, a u ß e r einander stehende und handelnde Subjekte.
D e r K r i t i k e r ist e i n a n d r e s S u b j e k t a l s d i e K r i t i k , u n d d i e K r i t i k
ein a n d r e s S u b j e k t a l s d e r K r i t i k e r . D i e s e p e r s o n i f i z i e r t e K r i t i k ,
d i e K r i t i k a l s S u b j e k t , ist j a e b e n d i e „ k r i t i s c h e K r i t i k " , g e g e n d i e
die „heilige F a m i l i e " auftrat. „ D i e Kritik u n d die Kritiker haben,
s o s o l a n g e s i e s i n d , d i e G e s c h i c h t e g e l e n k t u n d g e m a c h t " . D a ß sie
d i e s n i c h t t u n k o n n t e n , „ s o l a n g e s i e " n i c h t „ s i n d " , ist k l a r , u n d
d a ß sie, „ s o l a n g e sie s i n d " , i n i h r e r W e i s e „ G e s c h i c h t e g e m a c h t "
h a b e n , ist e b e n f a l l s k l a r . S a n k t B r u n o k o m m t e n d l i c h soweit, u n s
e i n e n d e r tiefsten A u f s c h l ü s s e ü b e r d i e s t a a t s b r e c h e r i s c h e M a c h t
3s der Kritik geben zu „ d ü r f e n u n d k ö n n e n " , den Aufschluß näm-
lich, d a ß „ d i e K r i t i k u n d d i e K r i t i k e r d i e G e w a l t i n i h r e n
H ä n d e n haben,weil" (schönesWeil!) „ d i e K r a f t i n i h r e m
B e w u ß t s e i n " , u n d zweitens, d a ß d i e s e g r o ß e n G e s c h i c h t s f a b r i -
k a n t e n „ d i e G e w a l t i n i h r e n H ä n d e n h a b e n " , w e i l sie „ d i e M a c h t
* o a u s sich s e l b e r u n d a u s d e r K r i t i k " ( a l s o n o c h e i n m a l a u s sich
selber) „schöpfen" — wobei leider noch immer nicht bewiesen,
d a ß da drinnen, in „sich selber", in „ d e r K r i t i k " , irgend etwas
z u „ s c h ö p f e n " ist. W e n i g s t e n s sollte m a n n a c h d e r e i g n e n A u s -
sage d e r Kritik glauben, d a ß es schwer sein m ü ß t e dort etwas
« andres zu „schöpfen" als die dorthin „verworfene" Kategorie der
88 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„Substanz". Schließlich „schöpft" die Kritik noch „die K r a f t "


zu einem höchst ungeheuerlichen Orakelspruch „ a u s /[6b]/ d e r
Kritik". Sie enthüllt uns nämlich das Geheimnis, so da verborgen
w a r unsern V ä t e r n u n d verschlossen unsern G r o ß v ä t e r n , d a ß ,
„ e r s t m i t d e m A k t e d e r K r i t i k d e r M e n s c h geschaffen w i r d , u n d s
damit die Menschen", während m a n bisher die Kritik für einen
A k t d e r d u r c h g a n z a n d r e A k t e p r ä e x i s t i e r e n d e n M e n s c h e n ver-
s a h . D e r h e i l i g e B r u n o selbst scheint h i e r n a c h d u r c h „ d i e K r i t i k " ,
also d u r c h generatio aequivoca „in die Welt, von d e r W e l t u n d zu
d e r W e l t " g e k o m m e n z u s e i n . V i e l l e i c h t i n d e s ist d i e s A l l e s b l o ß 1 0
e i n e a n d r e I n t e r p r e t a t i o n d e r Stelle a u s d e r G e n e s i s : U n d A d a m
e r k a n n t e , i d est k r i t i s i e r t e , sein W e i b H e v a m u n d sie w a r d
schwanger p p .
W i r sehen hier also die ganze altbekannte kritische Kritik, die
schon i n d e r „ h e i l i g e n F a m i l i e " h i n r e i c h e n d s i g n a l i s i e r t , noch- i s
m a i s u n d a l s o b g a r nichts p a s s i e r t w ä r e , m i t i h r e n s ä m t l i c h e n
Schwindeleien auftreten. W u n d e r n dürfen wir uns nicht darüber,
d e n n d e r h e i l i g e M a n n j a m m e r t j a selbst p . 1 4 0 , d a ß d i e „ h e i l i g e
F a m i l i e " „ d e r Kritik jeden Fortschritt abschneide". Mit der
größten Entrüstung wirft Sankt Bruno den Verfassern d e r „hei- 20
l i g e n F a m i l i e " v o r , d a ß sie d i e B a u e r s c h e K r i t i k v e r m i t t e l s t
eines chemischen Prozesses aus ihrem „ f l ü s s i g e n " Aggregat-
zustande z u einer „ k r i s t a l l i n i s c h e n " Formation abgedampft
habe.
Also die „Institutionen des Bettlertums", d a s „ T a u f zeugnis der 25
M ü n d i g k e i t " , die „Region /[6c]/ des Pathos u n d donnerähnlicher
A s p e k t e n " , d i e „ m o s l e m i t i s c h e Begriffsaffektion" ( „ H e i l i g e F a -
m i l i e " p . 2 , 3 , 4 n a c h d e r k r i t i s c h e n Lit. Z t g . ) s i n d n u r U n s i n n ,
w e n n m a n sie „ k r i s t a l l i n i s c h " a u f f a ß t ; d i e a c h t u n d z w a n z i g ge-
schichtlichen Schnitzer, die m a n d e r Kritik in i h r e m E x k u r s e ü b e r 30
„ e n g l i s c h e T a g e s f r a g e n " n a c h g e w i e s e n h a t , s i n d , „ f l ü s s i g " be-
t r a c h t e t , k e i n e S c h n i t z e r ? D i e K r i t i k b e s t e h t d a r a u f , d a ß sie,
flüssig b e t r a c h t e t , d i e N a u w e r c k s c h e K o l l i s i o n , n a c h d e m sie l ä n g s t
vor ihren Augen passiert, a priori prophezeit, nicht post festum
k o n s t r u i e r t h a b e ? sie besteht n o c h d a r a u f , d a ß m a r é c h a l , „ k r i s t a l - 3 5
l i n i s c h " b e t r a c h t e t , ein H u f s c h m i e d h e i ß e n k ö n n e , a b e r „flüs-
s i g " b e t r a c h t e t , j e d e n f a l l s ein M a r s c h a l l sein m ü s s e ? d a ß ,
wenn auch für die „kristallinische" Auffassung un fait physique
„ e i n e p h y s i s c h e T a t s a c h e " sein d ü r f e , d i e w a h r e , „ f l ü s s i g e "
Ubersetzung davon „eine Tatsache der Physik" laute? d a ß la mal- to
veillance de nos bourgeois juste-milieux im „flüssigen" Zustande
noch i m m e r „ d i e Sorglosigkeit unsrer guten B ü r g e r " bedeute?
d a ß „ f l ü s s i g " b e t r a c h t e t , „ e i n K i n d , d a s nicht w i e d e r V a t e r o d e r
M u t t e r w i r d , w e s e n t l i c h T o c h t e r i s t " ? d a ß J e m a n d d i e Auf-
g a b e h a b e n k a n n , „ g l e i c h s a m d i e letzte W e h m u t s t r ä n e d e r Ver- a
II. Sankt Bruno 89

gangenheit darzustellen"? D a ß die verschiedenen Portiers, Lions,


G r i s e t t e n , M a r q u i s e n , S p i t z b u b e n u n d h ö l z e r n e n T ü r e n von P a r i s
in ihrer „flüssigen" F o r m weiter nichts sind als P h a s e n des Ge-
h e i m n i s s e s , „ i n d e s s e n Begriff e s ü b e r h a u p t / 7 / l i e g t , sich selbst
ί b e s c h r ä n k t z u setzen, u n d d i e s e B e s c h r ä n k u n g , d i e e s d u r c h s e i n
a l l g e m e i n e s W e s e n setzt, w i e d e r a u f z u h e b e n , d a e b e n d i e s e s W e s e n
nur das Resultat seiner innern Selbstunterscheidung, seiner Tätig-
keit ist"? D a ß die kritische Kritik im „flüssigen" Sinne „unauf-
haltsam, siegreich u n d siegsgewiß ihres W e g e s geht", wenn sie
1 0 b e i e i n e r F r a g e z u e r s t b e h a u p t e t , i h r e „ w a h r e u n d a l l g e m e i n e Be-
d e u t u n g " e n t h ü l l t z u h a b e n , a l s d a n n z u g i b t , d a ß sie „ ü b e r d i e K r i -
tik nicht hinausgehen wollte u n d d u r f t e " , u n d schließlich bekennt,
„ d a ß sie n o c h e i n e n S c h r i t t h ä t t e t u n m ü s s e n , d e r a b e r u n m ö g l i c h
war, weil — er unmöglich w a r " ? ( p . 1 8 4 der „heiligen F a m i l i e " )
is d a ß „flüssig" betrachtet, „ d i e Zukunft noch i m m e r d a s W e r k "
d e r K r i t i k ist, w e n n a u c h „ d a s S c h i c k s a l e n t s c h e i d e n m a g w i e
es w i l l " ; d a ß flüssig betrachtet, die Kritik nichts Übermensch-
liches beging, wenn sie „ m i t ihren w a h r e n E l e m e n t e n i n
einen W i d e r s p r u c h trat, der i n j e n e n E l e m e n t e n b e -
α ο r e i t s seine A u f l ö s u n g gefunden h a t t e " ?
Allerdings begingen die Verfasser der „heiligen F a m i l i e " die
Frivolität, alle diese u n d h u n d e r t a n d r e Sätze als Sätze aufzufas-
s e n , d i e e i n e n festen, „ k r i s t a l l i n i s c h e n " U n s i n n a u s d r ü c k e n —
a b e r m a n m u ß die Synoptiker „flüssig", d. h. im Sinne ihrer Ver-
25 fasser, u n d bei Leibe nicht „kristallinisch", d. h. nach ihrem
wirklichen Unsinn lesen, um zu d e m w a h r e n G l a u b e n zu k o m m e n
und die H a r m o n i e des kritischen Haushalts /[7a]/ zu bewundern.
„Engels u n d M a r x kennen d a h e r auch n u r die Kritik der Lite-
r a t u r z e i t u n g " — e i n e w i s s e n t l i c h e L ü g e , d i e b e w e i s t , w i e „flüs-
3o s i g " d e r heilige M a n n ein Buch gelesen hat, worin seine letzten
Arbeiten n u r als d i e K r o n e seines ganzen „Gearbeitet H a b e n s "
dargestellt werden. Aber d e r Kirchenvater ermangelte der Ruhe,
kristallinisch zu lesen, da er in seinen Gegnern K o n k u r r e n t e n
fürchtet, d i e ihm d i e Kanonisation streitig machen, ihn „ a u s seiner
35 Heiligkeit herausziehen wollen, um s i c h heilig zu m a c h e n " .
Konstatieren wir noch im Vorbeigehen die eine Tatsache, d a ß
nach d e r jetzigen Aussage des heiligen B r u n o seine Literatur-
z e i t u n g k e i n e s w e g s d i e „ g e s e l l s c h a f t l i c h e G e s e l l s c h a f t " z u stiften
o d e r „ g l e i c h s a m d i e letzte W e h m u t s t r ä n e " d e r d e u t s c h e n I d e o l o -
g e g i e „ d a r z u s t e l l e n " b e z w e c k t e , n o c h d e n G e i s t i n d e n schärf-
sten G e g e n s a t z z u r M a s s e z u stellen u n d d i e k r i t i s c h e K r i t i k i n
ihrer vollen Reinheit zu entwickeln, sondern — „ d e n Liberalismus
und Radikalismus des Jahres 1842 und deren Nachklänge in ihrer
Halbheit u n d Phrasenhaftigkeit darzulegen", also die „Nach-
« k l ä n g e " eines bereits Verschollenen zu bekämpfen. Tant de bruit
90 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

p o u r u n e o m e l e t t e ! Ü b r i g e n s zeigt sich g e r a d e h i e r i n w i e d e r d i e
Geschichtsauffassung der deutschen Theorie in ihrem „reinsten"
L i c h t . D a s J a h r 1 8 4 2 gilt f ü r d i e G l a n z p e r i o d e d e s L i - / [ 7 b ] / b e r a -
I i s m u s i n D e u t s c h l a n d , w e i l sich d i e P h i l o s o p h i e d a m a l s a n d e r
Politik beteiligte. D e r Liberalismus verschwindet für den Kri- s
tiker mit d e m Aufhören der Deutschen Jahrbücher und der Rhei-
nischen Zeitung, den Organen der liberalen und radikalen Theorie.
E r l ä ß t n u r n o c h „ N a c h k l ä n g e " z u r ü c k , w ä h r e n d e r s t jetzt, w o
d a s deutsche B ü r g e r t u m das wirkliche durch ökonomische Ver-
h ä l t n i s s e e r z e u g t e B e d ü r f n i s d e r politischen M a c h t e m p f i n d e t u n d 1 0
z u v e r w i r k l i c h e n strebt, w ä h r e n d erst jetzt d e r L i b e r a l i s m u s i n
D e u t s c h l a n d e i n e p r a k t i s c h e Existenz u n d d a m i t d i e C h a n c e e i n e s
Erfolgs hat.
Die tiefe Betrübnis Sankt Brunos über die „heilige F a m i l i e "
e r l a u b t e i h m n i c h t d i e s e Schrift „ a u s sich selbst u n d d u r c h sich i s
selbst u n d m i t sich s e l b s t " z u k r i t i s i e r e n . U m s e i n e n S c h m e r z be-
m e i s t e r n z u k ö n n e n , m u ß t e e r sie sich e r s t i n e i n e r „ f l ü s s i g e n "
F o r m verschaffen. D i e s e f l ü s s i g e F o r m f a n d e r i n e i n e r k o n f u s e n
u n d von M i ß v e r s t ä n d n i s s e n w i m m e l n d e n R e z e n s i o n i m „ W e s t f ä l i -
schen D a m p f b o o t " , Maiheft p. 2 0 6 — 2 1 4 . Alle seine Zitate sind 20
a u s d e n i m „ W e s t f ä l i s c h e n D a m p f b o o t " z i t i e r t e n S t e l l e n zitiert,
u n d o h n e d a s s e l b i g e ist N i c h t s zitiert, w a s zitiert ist.
A u c h d i e S p r a c h e d e s h e i l i g e n K r i t i k e r s ist d u r c h d i e S p r a c h e
des westfälischen Kritikers bedingt. Zuerst werden sämtliche Sätze,
d i e d e r W e s t f a l e ( D a m p f b o o t p . 2 0 6 ) a u s d e r V o r r e d e an- 2 5
f ü h r t , i n d i e W i g a n d s c h e V i e r t e l j a h r s s c h r i f t p . 1 4 0 , 1 4 1 über-
tragen. Diese Übertragung bildet den Hauptteil der Bauerschen
K r i t i k , n a c h d e m a l t e n , schon von H e g e l e m p f o h l e n e n P r i n z i p :
„Sich auf den gesunden Menschenverstand zu verlassen, und
/ [ 7 c ] / u m ü b r i g e n s a u c h m i t d e r Zeit u n d d e r P h i l o s o p h i e fort- s o
zuschreiten, R e z e n s i o n e n von philosophischen Schriften,
etwa gar die V o r r e d e n und ersten P a r a g r a p h e n derselben z u
lesen; denn diese geben die allgemeinen Grundsätze, worauf Al-
l e s a n k o m m t , u n d j e n e n e b e n d e r h i s t o r i s c h e n N o t i z n o c h d i e Be-
u r t e i l u n g , d i e s o g a r , w e i l sie B e u r t e i l u n g ist, ü b e r d a s B e u r t e i l t e s s
h i n a u s ist. D i e s e r g e m e i n e W e g m a c h t sich i m H a u s r o c k e ; a b e r
i m h o h e n p r i e s t e r l i c h e n G e w ä n d e schreitet d a s H o c h g e f ü h l d e s
E w i g e n , H e i l i g e n , U n e n d l i c h e n e i n h e r , ein W e g " , d e n S a n k t
Bruno auch, wie wir sahen, „niedermetzelnd" zu „ g e h e n " weiß.
— H e g e l , P h ä n o m e n o l o g i e p. 5 4 . 40
Der w e s t f ä l i s c h e Kritiker fährt nach einigen Zitaten aus
d e r V o r r e d e f o r t : „ S o d u r c h d i e V o r r e d e selbst a u f d e n K a m p f -
p l a t z des Buches geführt" usw. p . 2 0 6 .
Der h e i l i g e Kritiker, nachdem er diese Zitate in die Wi-
gandsche Vierteljahrsschrift übertragen, distinguiert feiner u n d 45
II. Sankt Bruno 91

s a g t : „ D a s ist d a s T e r r a i n u n d d e r F e i n d , d e n sich E n g e l s
u n d M a r x z u m K a m p f e geschaffen h a b e n . "
D e r w e s t f ä l i s c h e K r i t i k e r setzt a u s d e r E r ö r t e r u n g d e s
k r i t i s c h e n S a t z e s : „ d e r A r b e i t e r schafft N i c h t s " , n u r d e n z u s a m -
5 menfassenden S c h l u ß hin.
D e r h e i l i g e K r i t i k e r g l a u b t w i r k l i c h , d i e s sei A l l e s , w a s
ü b e r den Satz gesagt worden, schreibt p. 1 4 1 d a s westfälische Zitat
a b , u n d f r e u t sich d e r E n t d e c k u n g , d a ß m a n d e r K r i t i k n u r „ B e -
h a u p t u n g e n " entgegengesetzt h a b e .
io Aus d e r Beleuchtung der kritischen Expektorationen ü b e r die
L i e b e s c h r e i b t sich d e r w e s t f ä l i s c h e K r i t i k e r p . 2 0 9 e r s t
das corpus delicti teilweise, und d a n n a u s der W i d e r l e g u n g einige
Sätze o h n e a l l e n / 8 / Z u s a m m e n h a n g h e r a u s , d i e e r a l s A u t o r i t ä t
für seine schwammige, liebesselige Sentimentalität hinstellen
is möchte.
Der h e i l i g e Kritiker schreibt ihm p . 1 4 1 , 1 4 2 alles buch-
stäblich a b , Satz für Satz in der O r d n u n g , w i e sein V o r g ä n g e r
zitiert.
Der w e s t f ä l i s c h e Kritiker ruft ü b e r d e r Leiche des H e r r n
2 0 J u l i u s F a u c h e r a u s : „ D a s ist d a s L o s d e s S c h ö n e n a u f d e r E r d e " !
D e r h e i l i g e K r i t i k e r d a r f s e i n e „ s a u r e A r b e i t " n i c h t voll-
enden, ohne diesen Ausruf p. 142 bei unpassender Gelegenheit
sich a n z u e i g n e n .
D e r w e s t f ä l i s c h e K r i t i k e r gibt p . 2 1 2 e i n e a n g e b l i c h e Z u -
25 sammenfassung der in der „heiligen F a m i l i e " gegen Sankt Bruno
selbst g e r i c h t e t e n E n t w i c k l u n g e n .
Der h e i l i g e Kritiker kopiert diese Siebensachen getrost u n d
wörtlich mit allen westfälischen Exklamationen. Er denkt nicht
i m T r a u m d a r a n , d a ß i h m n i r g e n d s i n d e r ganzen Streitschrift
3o vorgeworfen wird, er „verwandle die F r a g e d e r politischen Eman-
zipation in die d e r menschlichen", er „wolle die J u d e n totschla-
gen", er „verwandle die Juden in Theologen", er „verwandle
Hegel in Herrn Hinrichs" pp. Gläubig plappert der h e i l i g e
Kritiker d e m w e s t f ä l i s c h e n d i e A n g a b e n a c h , a l s erbiete sich
35 M a r χ in d e r „ h e i l i g e n F a m i l i e " z u r L i e f e r u n g e i n e s g e w i s s e n
scholastischen Traktätleins „ a l s E r w i d e r u n g auf d i e a l b e r n e
Selbstapotheose Bauers". Nun kommt die vom heiligen
Bruno als Ζ i t at angeführte „ a l b e r n e Selbstapotheose" in d e r gan-
zen „ h e i l i g e n F a m i l i e " n i r g e n d s , w o h l a b e r b e i d e m Westfali-
c a sehen K r i t i k e r v o r . E b e n s o w e n i g w i r d d a s T r a k t ä t l e i n a l s E r w i d e -
rung auf die „ S e l b s t a p o l o g i e " /[8a]/ der Kritik, „heilige Fa-
m i l i e " p. 1 5 0 — 1 6 3 , angeboten, sondern erst im folgenden Ab-
schnitt p . 1 6 5 b e i G e l e g e n h e i t d e r w e l t g e s c h i c h t l i c h e n F r a g e :
„ w a r u m H e r r Bauer politisieren m u ß t e ? "
« Schließlich läßt Sankt Bruno p . 143 M a r x als „ e r g ö t z -
92 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

l i e h e n K o m ö d i a n t e n " auftretein, n a c h d e m s e i n westfäli-


sches V o r b i l d b e r e i t s „ d a s w e l t h i s t o r i s c h e D r a m a d e r k r i t i s c h e n
K r i t i k " sich i n d i e „ e r g ö t z l i c h s t e K o m ö d i e " p . 2 1 3 h a t
auflösen lassen.
Siehe, so „dürfen und können" die Gegner d e r kritischen Kri- s
tik e s „wissen, w i e d e r K r i t i k e r g e a r b e i t e t h a t u n d
noch arbeitet"!

4 . N a c h r u f a n „M. H e ß '

„ W a s Engels und M a r x n o c h n i c h t konnten, das vollendet


M. Heß". io
Großer, göttlicher Übergang, der d e m heiligen M a n n e d u r c h
das relative „ K ö n n e n " und „Nichtkönnen" d e r Evangelisten so
fest i n d e n F i n g e r n sitzen g e b l i e b e n ist, d a ß e r i n j e d e m A u f s a t z e
d e s K i r c h e n v a t e r s p a s s e n d o d e r u n p a s s e n d s e i n e S t e l l e finden m u ß .
„ W a s E n g e l s u n d M a r x n o c h nicht k o n n t e n , d a s v o l l e n d e t u
M . H e ß " . — U n d w a s ist d a s „ W a s " , d a s „ E n g e l s u n d M a r x n o c h
n i c h t k o n n t e n " ? N u n , nichts m e h r u n d n i c h t s w e n i g e r , a l s —
S t i r n e r k r i t i s i e r e n . U n d w a r u m „ k o n n t e n " E n g e l s u n d M a r x Stir-
ner „ n o c h n i c h t " kritisieren? Aus dem zureichenden Grunde,
weil — Stirners Buch n o c h n i c h t e r s c h i e n e n w a r , als 2 0
sie d i e „ h e i l i g e F a m i l i e " s c h r i e b e n .
D i e s e r s p e k u l a t i v e Kunstgriff, A l l e s z u k o n s t r u i e r e n , u n d d a s
Disparateste in einen vorgeblichen Kausalzusammenhang zu brin-
g e n , ist u n s r e m H e i l i g e n w i r k l i c h a u s d e m K o p f i n d i e F i n g e r ge-
fahren. Er erreicht bei ihm die /[8b]/ gänzliche Inhaltslosigkeit 25
u n d sinkt h e r a b z u e i n e r b u r l e s k e n M a n i e r , T a u t o l o g i e n m i t wich-
t i g e r M i e n e z u s a g e n . z . B . schon i n d e r A l l g . L i t e r a t . Z t g . I , 5 :
„ D e r U n t e r s c h i e d zwischen m e i n e r A r b e i t u n d d e n B l ä t t e r n , d i e
z . B . ein P h i l i p p s o n v o l l s c h r e i b t " ( a l s o d e n l e e r e n B l ä t t e r n ,
a u f d i e „ z . B . ein P h i l i p p s o n " s c h r e i b t ) , „ m u ß d a n n a u c h 3 0
so beschaffen sein, wie er in der Tat beschaffen
i st"!!!
„ M . H e ß " , f ü r d e s s e n Schriften E n g e l s u n d M a r x d u r c h a u s
k e i n e V e r a n t w o r t l i c h k e i t ü b e r n e h m e n , ist d e m h e i l i g e n K r i t i k e r
eine so merkwürdige Erscheinung, d a ß er weiter nichts tun kann, 35
a l s l a n g e Stellen a u s d e n „letzten P h i l o s o p h e n " a b s c h r e i b e n , Und
das Urteil fällen, d a ß „diese Kritik in einzelnen Punkten den
Feuerbach nicht kapiert hat o d e r a u c h " (o, Theologie!) „ d a s
II. Sankt Bruno 93

G e f ä ß sich gegen den T ö p f e r e m p ö r e n w i l l " . Vergl. R ö m e r , 9 ,


2 0 — 2 1 . Nach einer erneuerten „sauren Arbeit" des Zitierens
kommt unser heiliger Kritiker dann schließlich zu d e m Resultate,
d a ß H e ß , weil er die beiden Worte: „Vereinigt" und „Entwiek-
5 l u n g " gebraucht, H e g e l abschreibt. Sankt Bruno m u ß t e natür-
lich den in d e r „heiligen F a m i l i e " gelieferten Nachweis seiner
totalen Abhängigkeit von Hegel durch einen U m w e g auf Feuer-
bach zurückzuwerfen suchen.
„Siehe, so m u ß t e B a u e r enden! Er hat gegen alle Hegelschen
io Kategorien", mit Ausnahme des Selbstbewußtseins, „gekämpft,
wie u n d was er n u r k o n n t e " , speziell in d e m famosen Literatur-
zeitungskampf gegen H e r r n Hinrichs. W i e er sie bekämpft und be-
siegt h a t , h a b e n w i r g e s e h e n . Z u m Ü b e r f l u ß z i t i e r e n w i r n o c h
Wigand p . 110, w o e r behauptet, d a ß die „ w a h r e " ( 1 ) „ A u f -
l ä l ö s u n g " (2) „ d e r G e g e n s ä t z e " (3) „in Natur und /[8c]/
Geschichte" ( 4 ) , „die w a h r e E i n h e i t " ( 5 ) „ d e r getrennten
Relationen" ( 6 ) , „ d e r wahrhafte" ( 7 ) „ G r u n d " ( 8 ) „ u n d Ab-
g r u n d " ( 9 ) „ d e r Religion, die wahre u n e n d l i c h e " ( 1 0 ) ,
„unwiderstehliche, selbstschöpferische" ( 1 1 ) „Persönlichkeit"
2 0 ( 1 2 ) „ n o c h n i c h t g e f u n d e n i s t " . I n d r e i Z e i l e n n i c h t zwei
zweifelhafte, wie bei H e ß , sondern ein volles Dutzend „ w a h r e r ,
unendlicher, unwiderstehliche [ r ] " und durch „die wahre Einheit
d e r g e t r e n n t e n R e l a t i o n e n " sich a l s s o l c h e b e w e i s e n d e H e g e i s c h e
Kategorien — „siehe, so m u ß t e Bauer e n d e n " ! Und wenn d e r
25 heilige M a n n in H e ß einen gläubigen Christen zu entdecken meint,
n i c h t w e i l H e ß „ h o f f t " , w i e B r u n o s a g t , s o n d e r n w e i l e r η i c h t hofft
u n d w e i l e r v o n „ A u f e r s t e h e n " s p r i c h t , s o setzt u n s d e r g r o ß e
Kirchenvater in den Stand, i h m aus eben derselben pagina 1 1 0 d a s
prononzierteste J u d e n t u m nachzuweisen. E r erklärt dort, „ d a ß
3 o der w i r k l i c h e , l e b e n d e u n d l e i b h a f t i g e M e n s c h
n o c h n i c h t g e b o r e n i s t " ! ! ! (neuer Aufschluß über die
B e s t i m m u n g d e s „ e i n z i g e n G e s c h l e c h t s " ) „ u n d d i e e r z e u g t e Zwit-
t e r g e s t a l t " ( B r u n o B a u e r ? ! ? ) „ n o c h n i c h t i m S t a n d e ist, a l l e r
d o g m a t i s c h e n F o r m e l n Herr zu werden" pp — d.h. daß
3 5 d e r M e s s i a s n o c h n i c h t g e b o r e n ist, d a ß d e s M e n s c h e n
S o h n erst i n die Welt k o m m e n soll, u n d diese Welt, als W e l t
des alten Bundes, noch unter d e r Zuchtrute des G e s e t z e s , „ d e r
d o g m a t i s c h e n F o r m e l n " , steht.
In derselben Weise, wie Sankt Bruno oben „Engels und M a r x "
to zu einem Übergange zu H e ß benutzte, dient i h m hier H e ß dazu,
F e u e r b a c h s c h l i e ß l i c h w i e d e r i n ei-/9/nen K a u s a l n e x u s m i t sei-
n e n E x k u r s e n ü b e r S t i r n e r , d i e „ h e i l i g e F a m i l i e " u n d d i e „letz-
ten P h i l o s o p h e n " z u b r i n g e n :
„Siehe, so mußte Feuerbach enden!" „Die Philosophie mußte
« f r o m m enden" pp, Wigand p. 145.
94 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

D e r w a h r e K a u s a l n e x u s ist a b e r d e r , d a ß d i e s e E x k l a m a t i o n
eine N a c h a h m u n g einer u. A. gegen B a u e r gerichteten Stelle a u s
H e ß ' „ l e t z t e n P h i l o s o p h e n " , V o r r e d e p . 4 , i s t : „ S o [...] u n d n i c h t
a n d e r s m u ß t e n d i e letzten N a c h k o m m e n d e r c h r i s t l i c h e n A s k e t e n
[...] A b s c h i e d v o n d e r W e l t n e h m e n . " s

S a n k t B r u n o s c h l i e ß t sein P l a i d o y e r g e g e n F e u e r b a c h u n d an-
gebliche Konsorten mit einer A n r e d e an Feuerbach, worin er ihm
vorwirft, er könne n u r „ausposaunen", „Posaunenstöße erlas-
sen", während Monsieur B. Bauer oder M a d a m e la critique, „die
erzeugte Zwittergestalt", des unaufhörlichen „ V e r n i c h t e n s " nicht u
m erwähnen, „ a u f s e i n e m T r i u m p h w a g e n f ä h r t u n d
n e u e T r i u m p h e s a m m e l t " (p. 1 2 5 ) , „vom Throne stößt"
(p. 1 1 9 ) , „niedermetzelt" (p. 1 1 1 ) , „niederdonnert" (p. 1 1 5 ) ,
„ e i s für alle M a l zu Grunde richtet" (p. 1 2 0 ) , „zerschmettert"
( p . 1 2 1 ) , d e r N a t u r n u r z u „ v e g e t i e r e n " e r l a u b t ( p . 1 2 0 ) , „straf- i s
f e r e " ( ! ) „Gefängnisse" baut ( p . 104) und endlich mit „nieder-
metzelnder" Kanzelberedsamkeit frischfrommfröhlichfrei das
„ F i x f i r m f e s t b e s t e h e n d e " p . 1 0 5 entwickelt, F e u e r b a c h ' p . 1 1 0
„ d a s Felsige u n d den F e l s e n " an den Kopf wirft, u n d schließlich
mit einer Seitenwendung auch Sankt M a x überwindet, indem er 20
die „kritische K r i t i k " die „gesellschaftliche Gesellschaft", „ d a s
Felsige und d e n F e l s e n " noch durch „ d i e abstrakteste /[9a]/ Ab-
straktheit" u n d „härteste H ä r t e " p. 1 2 4 ergänzt.
A l l e s d i e s h a t S a n k t B r u n o v o l l b r a c h t „ d u r c h sich selbst u n d
i n sich selbst u n d m i t sich s e l b s t " , d e n n e r ist „ E r s e l b e r " , j a e r 2 «
ist „ s t e t s u n d selbst d e r G r ö ß e s t e u n d k a n n d e r G r ö ß e s t e s e i n "
( i s t e s u n d k a n n e s s e i n ! ) „ d u r c h sich selbst u n d i n sich selbst
u n d m i t sich s e l b s t " ( p . 1 3 6 ) . S e l a .
S a n k t B r u n o w ä r e f ü r d a s w e i b l i c h e G e s c h l e c h t a l l e r d i n g s ge-
f ä h r l i c h , d a e r d i e „ u n w i d e r s t e h l i c h e P e r s ö n l i c h k e i t " ist, furch- s o
t e t e e r n i c h t „ a u f d e r a n d e r n Seite e b e n s o s e h r " „ d i e S i n n l i c h k e i t
a l s d i e S c h r a n k e , a n d e r sich d e r M e n s c h d e n T o d e s - S t o ß g e b e n
m u ß " . E r w i r d d a h e r „ d u r c h sich selbst u n d i n sich selbst u n d
m i t sich s e l b s t " w o h l k e i n e B l u m e n b r e c h e n , s o n d e r n s i e v e r w e l -
ken lassen in unbegrenzter Sehnsucht und schmachtender Hyste- 35
r i e n a c h d e r „ u n w i d e r s t e h l i c h e n P e r s ö n l i c h k e i t " , d i e „ d i e s e s ein-
zige G e s c h l e c h t u n d d i e s e einzigen, b e s t i m m t e n G e s c h l e c h t s o r g a n e
besitzt".
m

SANKT MAX
III. S a n k t M a x 97-^128

Geschrieben ca. September 1845 bis Anfang Mai 1846 in Brüssel


/1/

III

Sankt Max

„ W a s jenen mir die jrinen Beeme a n ? "

s Der heilige M a x exploitiert, „verbraucht" oder „benutzt" d a s


Konzil dazu, einen langen apologetischen K o m m e n t a r „ d e s
B u c h e s " z u g e b e n , w e l c h e s k e i n a n d e r e s B u c h ist, a l s „ d a s
B u c h " , d a s B u c h a l s s o l c h e s , d a s B u c h s c h l e c h t h i n , d . h . d a s voll-
kommene Buch, das heilige Buch, das Buch als Heiliges, das Buch
10 als d a s Heilige — das Buch im Himmel, nämlich „ d e r E i n -
z i g e u n d s e i n E i g e n t u m " . „Das Buch" war bekanntlich
gegen E n d e 1 8 4 4 aus d e m H i m m e l h e r a b g e f a l l e n u n d hatte
bei O . W i g a n d in Leipzig Knechtsgestalt a n g e n o m m e n . Es hatte
sich s o d e n W e c h s e l f ä l l e n d e s i r d i s c h e n L e b e n s p r e i s g e g e b e n u n d
η w a r von d r e i „ E i n z i g e n " , nämlich von d e r geheimnisvollen Per-
sönlichkeit S z e l i g a , von d e m Gnostiker F e u e r b a c h u n d
von H e ß a n g e g r i f f e n w o r d e n . S o e r h a b e n d e r h e i l i g e M a x a u c h
a l s S c h ö p f e r i n j e d e m A u g e n b l i c k ü b e r s i c h a l s Geschöpf, w i e
ü b e r s e i n e s o n s t i g e n G e s c h ö p f e ist, e r b a r m t e e r sich d e n n o c h sei-
s e n e s s c h w a c h e n K i n d l e i n s u n d s t i e ß z u s e i n e r W e h r u n g . u n d Sicher-
stellung ein lautes „kritisches J u c h h e " aus. — Um sowohl dies
„kritische J u c h h e " , wie die geheimnisvolle Persönlichkeit S z e -
l i g a in ihrer ganzen Bedeutung zu ergründen, müssen wir hier
e i n i g e r m a ß e n auf die Kirchengeschichte eingehen u n d „ d a s B u c h "
2 5 n ä h e r b e t r a c h t e n . O d e r u m m i t S a n k t M a x z u s p r e c h e n : W i r wol-
len „ a n d i e s e r S t e l l e " e i n e k i r c h e n g e s c h i c h t l i c h e „ R e f l e x i o n " ü b e r
d e n „ E i n z i g e n u n d sein E i g e n t u m " „ e p i s o d i s c h e i n l e g e n " , „ l e d i g -
lich d a r u m " , „ w e i l u n s d ü n k t , sie k ö n n e z u r V e r d e u t l i c h u n g d e s
Übrigen beitragen".
so „Machet die T o r e weit u n d d i e T ü r e n in d e r W e l t hoch, d a ß
d e r K ö n i g d e r E h r e n e i n z i e h e . — W e r ist d e r s e l b e K ö n i g d e r
E h r e n ? E s ist d e r „ F e l d h e r r " , s t a r k u n d m ä c h t i g , „ d e r F e l d h e r r " ,
mächtig im Streit. Machet d i e T o r e weit u n d die T ü r e n in d e r
W e l t h o c h , d a ß d e r K ö n i g d e r E h r e n e i n z i e h e . — W e r ist d e r -
3 5 selbe K ö n i g d e r E h r e n ? E s ist d e r H e r r E i n z i g e , E r ist d e r K ö n i g
der E h r e n . "
(Ps. 24, 7—10.)

Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 7


/[la]/

1 . D e r Einzige a n d sein E i g e n t u m

D e r M a n n , d e r „ s e i n ' S a c h ' a u f N i c h t s gestellt h a t " , b e g i n n t a l s


g u t e r D e u t s c h e r sein l a n g g e z o g e n e s „ k r i t i s c h e s J u c h h e " sogleich
m i t e i n e r J e r e m i a d e : „ W a s soll nicht A l l e s M e i n e S a c h e s e i n ? " s
( p . 5 des B u c h s ) . Und er jammert herzzerreißend weiter, d a ß
„Alles seine Sacbe sein soll", d a ß m a n ihm „ d i e Sache Gottes,
4

die Sache der Menschheit, der Wahrheit, Freiheit, ferner die


Sache Seines Volkes, Seines F ü r s t e n " und tausend a n d r e gute
S a c h e n a u f b ü r d e t . D e r a r m e M a n n ! D e r f r a n z ö s i s c h e u n d eng- 1 0
lische B o u r g e o i s k l a g t ü b e r M a n g e l a n D e b o u c h e s , ü b e r H a n d e l s -
krisen, panische Schrecken an d e r Börse, augenblickliche poli-
tische K o n s t e l l a t i o n e n u s w . ; d e r d e u t s c h e K l e i n b ü r g e r , d e r a k t i v
n u r einen ideellen Anteil an der Bourgeoisbewegung genommen
u n d i m Ü b r i g e n n u r s e i n e e i g n e H a u t z u M a r k t g e t r a g e n h a t , stellt 1 5
sich s e i n e e i g n e S a c h e n u r a l s „ d i e g u t e S a c h e " , d i e „ S a c h e d e r
Freiheit, Wahrheit, Menschheit" etc. vor.
Unser deutscher Schulmeister glaubt ihm tout bonnement
d i e s e E i n b i l d u n g u n d setzt sich m i t a l l e n d i e s e n g u t e n S a c h e n a u f
d r e i Seiten v o r l ä u f i g a u s e i n a n d e r . 20
Er untersucht die „Sache Gottes", die „ S a c h e d e r Mensch-
heit", p. 6 und 7, und findet, d a ß dies „rein egoistische S a c h e n "
s i n d , d a ß sowohl „ G o t t " w i e „ d i e M e n s c h h e i t " sich n u r u m d a s
I h r i g e bekümmern, d a ß e s „der Wahrheit, der Freiheit, der
H u m a n i t ä t , d e r G e r e c h t i g k e i t " „ n u r u m sich, n i c h t u m U n s , n u r s 2

um Ihr Wohl, nicht um das Unsere zu tun ist" -— woraus er den


S c h l u ß zieht, d a ß sich a l l e d i e s e P e r s o n e n „ a u s n e h m e n d g u t d a b e i
s t e h e n " . E r geht s o weit, d i e s e i d e a l i s t i s c h e n P h r a s e n , Gott, W a h r -
heit usw. in wohlhabende Bürger zu verwandeln, die „sich aus-
nehmend gut stehen" und eines „ e i n t r ä g l i c h e n E g o i s m u s " 30
erfreuen. D a s aber wurmt den heiligen Egoisten: Und Ich? ruft
er aus. „Ich Meinesteils nehme Mir eine Lehre d a r a n und will,
statt j e n e n g r o ß e n E g o i s t e n f e r n e r z u d i e n e n , l i e b e r s e l b e r d e r
Egoist sein!" ( p . 7 ) .
W i r sehen a l s o , welch h e i l i g e M o t i v e d e n h e i l i g e n M a x b e i a i
31 Im Original E g o i s t e n : „ U n d I c h ? "
III. Sankt Max 99

seinem Übertritt zum Egoismus leiten. Nicht die Güter dieser


W e l t , n i c h t d i e S c h ä t z e , s o d i e M o t t e n u n d d e r R o s t fressen, n i c h t
die K a p i t a l i e n seiner Mit-Einzigen, sondern d e r Schatz im H i m -
mel, die Kapitalien Gottes, d e r / 3 [ l b ] / W a h r h e i t , Freiheit,
5 M e n s c h h e i t etc. l a s s e n i h n n i c h t r u h e n . — M u t e t e m a n i h m n i c h t
zu, d e n v i e l e n g u t e n S a c h e n z u d i e n e n , e r w ü r d e n i e z u d e r E n t -
d e c k u n g g e k o m m e n sein, d a ß e r a u c h e i n e „ e i g n e " S a c h e h a b e ,
w ü r d e also auch diese seine Sache nicht „auf N i c h t s " (d. h. „ d a s
Buch") „gestellt" haben.
10 H ä t t e S a n k t M a x sich d i e v e r s c h i e d e n e n „ S a c h e n " u n d „ E i g -
n e r " d i e s e r S a c h e n , z . B . Gott, M e n s c h h e i t , W a h r h e i t e t w a s n ä h e r
betrachtet, so w ä r e er zu d e m entgegengesetzten S c h l u ß gekom-
men, d a ß ein auf die egoistische Handlungsweise dieser Personen
basierter Egoismus eben so eingebildet sein müsse, wie diese Per-
15 sonen selbst.
Statt d e s s e n e n t s c h l i e ß t sich u n s e r H e i l i g e r , „ G o t t " u n d „ d e r
W a h r h e i t " K o n k u r r e n z zu machen und seine Sache auf Sich zu
stellen — „ a u f M i c h , d e r I c h s o gut w i e Gott d a s N i c h t s von a l l e m
Andern, der Ich Mein Alles, der Ich der Einzige bin. — Ich
2 o b i n Nichts i m Sinne d e r Leerheit, s o n d e r n das schöpferische
N i c h t s , d a s N i c h t s , a u s w e l c h e m I c h selbst a l s S c h ö p f e r A l l e s
schaffe".
D e r h e i l i g e K i r c h e n v a t e r h ä t t e d i e s e n letzten Satz a u c h s o a u s -
d r ü c k e n k ö n n e n : I c h b i n A l l e s in d e r L e e r h e i t d e s U n s i n n s , „s ο η -
2 5 d e r η " d e r n i c h t i g e S c h ö p f e r , d a s A l l e s , a u s w e l c h e m ich selbst
a l s J S c h ö p f e r N i c h t s schaffe.
W e l c h e von d i e s e n b e i d e n L e s a r t e n d i e r i c h t i g e ist, w i r d sich
h e r a u s s t e l l e n . So w e i t d i e V o r r e d e . —
„ D a s B u c h " selbst t e i l t sich, w i e d a s „ w e i l a n d " B u c h , i n d a s
so alte u n d neue Testament, nämlich in die einzige Geschichte des
M e n s c h e n ( d a s Gesetz u n d d i e P r o p h e t e n ) u n d i n d i e u n m e n s c h -
liche Geschichte des Einzigen (Evangelium vom Reiche Gottes).
D a s e r s t e ist d i e G e s c h i c h t e i n n e r h a l b d e r L o g i k , d e r i n d e r V e r -
g a n g e n h e i t g e b u n d e n e L o g o s , d a s zweite d i e L o g i k i n d e r Ge-
3 5 schichte, d e r f r e i g e w o r d e n e L o g o s , d e r m i t d e r G e g e n w a r t k ä m p f t
u n d sie s i e g r e i c h ü b e r w ä l t i g t . —
Altes T e s t a m e n t : D e r M e n s c h

1. G e n e s i s , d.i. E i n M e n s c h e n l e b e n

S a n k t M a x schützt h i e r v o r , d i e B i o g r a p h i e seines T o d -
feindes, „ d e s M e n s c h e n " , z u schreiben, nicht die eines „ E i n -
z i g e n " oder „wirklichen Individuums". Dies verwickelt ihn in s
ergötzliche W i d e r s p r ü c h e .
/ [ l c ] / W i e s i c h ' s für e i n e n o r m a l e G e n e s i s g e z i e m t , b e g i n n t
d a s „ M e n s c h e n l e b e n " a b ovo, m i t d e m „ K i n d e " . D a s K i n d , w i r d
u n s p . 1 3 e n t h ü l l t , „ l e b t gleich i m K a m p f e g e g e n d i e g a n z e W e l t ,
e s w e h r t sich g e g e n A l l e s , u n d A l l e s w e h r t sich g e g e n e s " . „ F e i n d e u
bleiben Beide", aber „in Ehrfurcht und Respekt" und „liegen
i m m e r auf d e r L a u e r , sie l a u e r n einer auf d i e S c h w ä c h e
des A n d e r n " ; was p. 14 dahin weiter ausgeführt wird, „ d a ß w i r "
als Kinder „auf den G r u n d d e r D i n g e oder hinter die
Dinge zu kommen suchen; d a h e r " (also nicht mehr aus Feind- u
schaft) „ l a u s c h e n wir Allen ihre S c h w ä c h e n a b . " ( H i e r
ist S z e l i g a s F i n g e r , d e s G e h e i m n i s k r ä m e r s . ) Das K i n d
w i r d a l s o gleich z u m M e t a p h y s i k e r , d e r „ a u f d e n G r u n d
d e r D i n g e " z u k o m m e n sucht.
Dieses s p e k u l i e r e n d e Kind, d e m die „ N a t u r der D i n g e " 20
m e h r a m H e r z e n liegt, a l s sein S p i e l z e u g , w i r d n u n „ m i t u n t e r " a u f
d i e D a u e r m i t d e r „ W e l t d e r D i n g e " fertig, b e s i e g t sie u n d k o m m t
dann in eine neue Phase, das J ü n g l i n g s a l t e r , wo es einen
neuen „sauern Lebenskampf", den Kampf gegen die Vernunft,
z u b e s t e h e n h a t , d e n n „ G e i s t h e i ß t ["] h e i ß t [,,]die e r s t e 2 5
S e l b s t f i n d u n g " u n d „ W i r sind ü b e r d e r W e l t , W i r s i n d
G e i s t " ( p . 1 5 ) . D e r S t a n d p u n k t d e s J ü n g l i n g s ist „ d e r h i m m -
l i s c h e " ; d a s K i n d „ l e r n t e " n u r , „ e s h i e l t sich b e i r e i n l o g i s c h e n
o d e r t h e o l o g i s c h e n F r a g e n nicht a u f " , w i e d e n n a u c h ( d a s K i n d )
„ P i l a t u s " r a s c h ü b e r d i e F r a g e : „ W a s ist W a h r h e i t " h i n w e g e i l t 3 0
( p . 1 7 ) . Der Jüngling „sucht der Gedanken habhaft zu werden",
„versteht Ideen, d e n Geist" und „sucht nach I d e e n " ; er „hängt
seinen G e d a n k e n n a c h " ( p . 1 6 ) , e r h a t „ a b s o l u t e G e d a n k e n , d . h .
n i c h t s a l s G e d a n k e n , logische G e d a n k e n " . D e r J ü n g l i n g ,
d e r a l s o „ s i c h g e b a h r t " , statt j u n g e n F r a u e n z i m m e r n u n d sonsti- 3 5
Π Ι . Sankt Max 101

gen p r o f a n e n D i n g e n n a c h z u j a g e n , ist k e i n a n d r e r a l s d e r j u n g e
„ S t i r n e r " , d e r Berliner studierende Jüngling, der Hegeische
Logik treibt und d e m großen Michelet zustaunt. Von d i e s e m
Jüngling heißt e s mit Recht p . 1 7 : „Den r e i n e n G e d a n k e n
s z u T a g e z u f ö r d e r n , i h m a n z u h a n g e n , d a s ist J u g e n d l u s t , u n d
alle Lichtgestalten der Gedankenwelt, die W a h r h e i t , Freiheit,
Menschentum, d e r Mensch usw. erleuchten u n d begeistern die
jugendliche Seele". — Dieser Jüngling „wirft" d a n n /2/ auch
„den Gegenstand bei Seite" und „beschäftigt sich" b l o ß „ m i t
1 0 s e i n e n G e d a n k e n " ; „ a l l e s n i c h t G e i s t i g e b e f a ß t e r u n t e r d e m ver-
ächtlichen N a m e n der Ä u ß e r l i c h k e i t e n , u n d wenn e r
gleichwohl an solchen Äußerlichkeiten haftet, z . B . am Burschi-
k o s e n etc., s o g e s c h i e h t e s , w e n n u n d w e i l e r i n i h n e n Geist e n t -
d e c k t , d . h . w e n n sie i h m S y m b o l e s i n d " ( W e r „ e n t -
i5 d e c k t " hier nicht „ S z e l i g a " ? ) . Guter Berliner Jüngling! Der
Bierkomment d e r Korpsburschen war für ihn n u r „ein S y m b o l " ,
n u r „ e i n e m S y m b o l " z u G e f a l l e n h a t e r sich s o m a n c h e s M a l u n t e r
den Tisch trinken lassen, unter welchem er wahrscheinlich auch
„ G e i s t e n t d e c k e n " w o l l t e ! — W i e g u t d i e s e r g u t e J ü n g l i n g ist, a n
2 0 d e m sich d e r a l t e E w a l d , d e r zwei B ä n d e ü b e r d e n „ g u t e n J ü n g -
l i n g " s c h r i e b , e i n E x e m p e l h ä t t e n e h m e n k ö n n e n , zeigt sich a u c h
d a r a u s , d a ß e s f ü r I h n „ h e i ß t " ( p . 1 5 ) , „ V a t e r u n d M u t t e r sei
zu verlassen, alle Naturgewalt für gesprengt zu e r a c h t e n " . F ü r
ihn, „ d e n Vernünftigen, gibt es keine F a m i l i e als Naturgewalt,
25 es zeigt sich eine A b s a g u n g von E l t e r n , G e s c h w i s t e r n e t c . " —- d i e
aber Alle „als g e i s t i g e , v e r n ü n f t i g e Gewalten wiederge-
boren w e r d e n " , wodurch d e r gute Jüngling d a n n den Gehorsam
u n d d i e F u r c h t v o r d e n E l t e r n m i t s e i n e m s p e k u l i e r e n d e n Gewis-
sen i n E i n k l a n g g e b r a c h t h a t u n d A l l e s b e i m A l t e n b l e i b t . E b e n s o
3 0 „ h e i ß t e s n u n " ( p . 1 5 ) : „ M a n m u ß Gott m e h r g e h o r c h e n , a l s d e n
Menschen". J a , d e r gute J ü n g l i n g erreicht die höchste Spitze d e r
Moralität p. 16, wo „es n u n h e i ß t " : „ M a n m u ß seinem Gewissen
m e h r g e h o r c h e n , a l s G o t t " . D i e s e s m o r a l i s c h e H o c h g e f ü h l setzt
ihn s o g a r ü b e r „ d i e r ä c h e n d e n E u m e n i d e n " , j a ü b e r „ d e n Z o r n
35 d e s P o s e i d o n " h i n w e g — n i c h t s f ü r c h t e t er m e h r , a l s — „ d a s
Gewissen".
N a c h d e m e r e n t d e c k t h a t , d a ß „ d e r Geist d a s W e s e n t l i c h e " s e i ,
fürchtet e r sich s o g a r n i c h t m e h r v o r f o l g e n d e n h a l s b r e c h e n d e n
Schlüssen : „ I s t a b e r d e r Geist a l s d a s W e s e n t l i c h e e r k a n n t , s ο
u macht es d o c h einen Unterschied, ο b d e r Geist a r m oder reich
ist, u n d m a n sucht d e s h a l b " ( ! ) „ r e i c h a n Geist z u w e r d e n ;
e s will d e r G e i s t sich a u s b r e i t e n , sein R e i c h z u g r ü n d e n , e i n
R e i c h , d a s n i c h t von d i e s e r W e l t ist, d e r e b e n ü b e r - / [ 2 a ] / w u n d e -
n e n — S o s e h n t e r sich n u n A l l e s i n A l l e m z u w e r d e n " ( w i e
4 5 s o ? ) , „ d . h . o b g l e i c h I c h Geist b i n , b i n I c h d o c h n i c h t voll-
102 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

e n d e t e r Geist, u n d m u ß " ( ? ) „ d e n v o l l e n d e t e n G e i s t e r s t
suchen" ( p . 1 7 ) .
„S ο m a c h t e s d o c h e i n e n U n t e r s c h i e d " . — „E s " , w a s ? Wel­
ches „ E s " m a c h t d i e s e n U n t e r s c h i e d ? W i r w e r d e n d i e s e s g e h e i m ­
nisvolle „ E s " noch sehr häufig bei d e m heiligen M a n n e wieder- 5
f i n d e n , w o sich d a n n h e r a u s s t e l l e n w i r d , d a ß e s d e r E i n z i g e a u f
dem Standpunkte der S u b s t a n z , der Anfang der „einzigen"
Logik u n d als solches die w a h r e Identität des Hegeischen „ S e i n "
u n d „ N i c h t s " ist. F ü r a l l e s , w a s d i e s e s „ E s " t u t , s a g t u n d m a c h t ,
m a c h e n w i r d a h e r u n s r e n H e i l i g e n , d e r sich z u i h m a l s S c h ö p f e r w
verhält, verantwortlich. Zuerst macht dieses „ E s " , wie wir sahen,
einen Unterschied zwischen A r m u n d R e i c h ; u n d zwar weshalb?
W e i l „ d e r Geist als d a s Wesentliche erkannt ist". A r m e s „ E s " ,
d a s ohne diese Erkenntnis nie zu d e m Unterschiede von A r m und
R e i c h g e k o m m e n w ä r e ! „ U n d m a n sucht d e s h a l b " e t c . „ M a n ! " u
H i e r h a b e n w i r d i e zweite u n p e r s ö n l i c h e P e r s o n , d i e a u ß e r d e m
„ E s " i n S t i r n e r s D i e n s t e n steht u n d i h m d i e h ä r t e s t e n H a n d - u n d
S c h u b d i e n s t e v e r r i c h t e n m u ß . W i e sich d i e B e i d e n u n t e r d i e
A r m e z u g r e i f e n g e w o h n t s i n d , zeigt sich h i e r . W e i l „ E s " e i n e n
U n t e r s c h i e d m a c h t , o b d e r Geist a r m o d e r r e i c h s e i , s o s u c h t 2 0
„ M a n " (wer anders, als Stimers getreuer Knecht w ä r e auf diesen
E i n f a l l g e k o m m e n ! ) , s o s u c h t „ M a n d e s h a l b r e i c h a n Geist
z u w e r d e n " . „ E s " gibt d a s Signal, u n d gleich stimmt „ M a n " a u s
v o l l e r K e h l e e i n . D i e T e i l u n g d e r A r b e i t ist k l a s s i s c h d u r c h g e -
führt. 25
Weil „ m a n r e i c h a n G e i s t z u werden sucht", s o „will
d e r G e i s t sich a u s b r e i t e n , s e i n R e i c h g r ü n d e n " e t c . „ I s t
a b e r " hier ein Zusamenhang vorhanden, „so macht es doch einen
Unterschied", o b „ m a n r e i c h a n G e i s t " werden oder „ d e r
Geist s e i n R e i c h g r ü n d e n " w i l l . „ D e r G e i s t " h a t b i s h e r n o c h s o
n i c h t s gewollt, „ d e r G e i s t " h a t noch nicht als P e r s o n
f i g u r i e r t , e s h a t sich n u r u m d e n Geist d e s „ J ü n g l i n g s " , n i c h t u m
„ d e n G e i s t " s c h l e c h t h i n , d e n Geist a l s S u b j e k t , g e h a n d e l t .
A b e r d e r h e i l i g e S c h r i f t s t e l l e r h a t jetzt e i n e n a n d e r n G e i s t , a l s
den des Jünglings nötig, /[2b]/ um ihn diesem als fremden, in sa
l e t z t e r I n s t a n z a l s h e i l i g e n Geist e n t g e g e n s t e l l e n zu k ö n n e n . E s -
k a m o t a g e Nro 1.
„ S o s e h n t sich d e r Geist d e n n A l l e s i n A l l e m z u w e r d e n " , e i n
etwas dunkler Spruch, der dahin erläutert w i r d : „obgleich Ich
Geist b i n , b i n i c h d o c h n i c h t v o l l e n d e t e r G e i s t , u n d m u ß d e n «
v o l l k o m m e n e n G e i s t e r s t s u c h e n " . Ist a b e r d e r heilige
M a x „unvollendeter Geist", „so macht es doch einen Unterschied",
o b e r s e i n e n Geist „ v o l l e n d e n " o d e r o b e r „ d e n v o l l -
e n d e t e n Geist" suchen m u ß . E r hatte e s ü b e r h a u p t ein p a a r
Zeilen vorher n u r mit d e m „ a r m e n " u n d „ r e i c h e n " Geiste t s
Π Ι . Sankt Max 103

zu t u n — q u a n t i t a t i v e r , p r o f a n e r U n t e r s c h i e d — jetzt a u f e i n m a l
mit d e m „ u n v o l l e n d e t e n " u n d „ v o l l e n d e t e n " Geiste —
qualitativer, mysteriöser Unterschied. Das Streben nach Ausbil-
d u n g des eignen Geistes k a n n sich n u n in die J a g d des „unvoll-
5 e n d e t e n G e i s t e s " a u f „d e η v o l l e n d e t e n G e i s t " v e r w a n d e l n . D e r
heilige Geist geht als Gespenst u m . E s k a m o t a g e N r o 2 .
D e r heilige Autor fährt fort: „ D a m i t " (nämlich mit dieser
Verwandlung des Strebens nach d e r „ V o l l e n d u n g " m e i n e s
Geistes i n d a s Suchen n a c h „ d e m vollendeten G e i s t " ) „verliere
ί ο I c h a b e r , d e r I c h M i c h s o e b e n a l s G e i s t g e f u n d e n h a t t e , sogleich
Mich wieder, i n d e m Ich vor d e m vollendeten Geiste, als einem
M i r nicht eignen, sondern j e n s e i t i g e n M i c h beuge u n d meine
Leerheit fühle." p. 18.
D i e s ist w e i t e r N i c h t s a l s e i n e w e i t e r e A u s f ü h r u n g v o n E s k a -
u motage N r o 2. N a c h d e m d e r „vollendete Geist" einmal als ein
e x i s t i e r e n d e s W e s e n v o r a u s g e s e t z t und dem „un-
v o l l e n d e t e n G e i s t " g e g e n ü b e r g e s t e l l t ist, v e r s t e h t e s sich v o n selbst,
d a ß der „unvollendete Geist", d e r Jüngling, „seine Leerheit" bis
auf d e n G r u n d seines Herzens schmerzlich empfindet. W e i t e r !
2o „ A u f G e i s t k o m m t z w a r A l l e s a n , a b e r ist a u c h j e d e r Geist
d e r r e c h t e G e i s t ? D e r r e c h t e u n d w a h r e G e i s t ist d a s I d e a l d e s
Geistes, d e r „ h e i l i g e G e i s t " . E r ist n i c h t M e i n o d e r D e i n Geist,
s o n d e r n e b e n " ( ! ) „ e i n — i d e a l e r , j e n s e i t i g e r , e r ist „ G o t t " .
„ G o t t ist G e i s t . " " p . 1 8 .
25 Hier haben wir auf einmal d e n „vollendeten Geist" in den
„ r e c h t e n " u n d gleich d a r a u f in den „rechten u n d w a h r e n Geist"
verwandelt. /[2c]/ Dieser wird dadurch näher bestimmt, d a ß er
„ d a s I d e a l des Geistes, d e r heilige Geist" sei, was d a d u r c h be-
w i e s e n w i r d , d a ß e r „ n i c h t M e i n o d e r D e i n Geist, s o n d e r n e b e n
s o e i n j e n s e i t i g e r , i d e a l e r , G o t t " ist. D e r w a h r e G e i s t ist d a s I d e a l
d e s G e i s t e s , w e i l e r „ e b e n " e i n i d e a l e r i s t ! E r ist d e r h e i l i g e
Geist, w e i l e r „ e b e n " — - Gott ist! W e l c h e „ V i r t u o s i t ä t i m D e n -
k e n " ! Beiläufig b e m e r k e n wir noch, d a ß von „ D e i n e m " Geiste
bisher noch nicht die R e d e war. Eskamotage N r o 3.
35 A l s o w e n n ich m i c h a l s M a t h e m a t i k e r a u s z u b i l d e n o d e r n a c h
Sankt M a x zu „ v o l l e n d e n " suche, so suche ich den „vollendeten"
Mathematiker, d. h. „ d e n rechten und w a h r e n " Mathematiker,
der „ d a s I d e a l " des Mathematikers, den „heiligen" Mathematiker,
d e r e i n v o n M i r u n d D i r v e r s c h i e d e n e r M a t h e m a t i k e r ist ( o b -
4o gleich Du m i r als vollendeter M a t h e m a t i k e r gelten kannst, wie
f ü r d e n B e r l i n e r J ü n g l i n g s e i n P r o f e s s o r d e r P h i l o s o p h i e a l s voll-
endeter Geist g i l t ) , „ s o n d e r n eben ein idealer, jenseitiger", d e r
M a t h e m a t i k e r i m H i m m e l , „ G o t t " ist. Gott ist M a t h e m a t i k e r .
Auf alle diese großen Resultate kommt d e r heilige Max, weil
t 5 „ e s e i n e n U n t e r s c h i e d m a c h t , o b d e r Geist r e i c h o d e r a r m s e i " ,
104 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d . b . z u d e u t s c h ü b e r s e t z t , o b e i n e r r e i c h o d e r a r m a n Geist ist, u n d
weil sein „ J ü n g l i n g " d i e s e m e r k w ü r d i g e T a t s a c h e e n t d e c k t h a t .
D e r h e i l i g e M a x f ä h r t fort p . 1 8 : „ D e n M a n n s c h e i d e t e s
v o m J ü n g l i n g e , d a ß e r d i e W e l t n i m m t , w i e sie i s t " etc. W i r er-
f a h r e n a l s o n i c h t , wie d e r J ü n g l i n g d a z u k o m m t , d i e W e l t plötz- s
lieh z u n e h m e n , „ w i e sie i s t " , w i r sehen a u c h n i c h t u n s e r n h e i l i g e n
Dialektiker den Ubergang vom Jüngling zum M a n n e machen, wir
e r f a h r e n b l o ß , d a ß „ E s " h i e r diesen D i e n s t v e r r i c h t e n u n d d e n
Jüngling vom M a n n e „ s c h e i d e n " m u ß . Selbst das „ E s " allein
r e i c h t nicht h i n , d e n s c h w e r f ä l l i g e n F r a c h t w a g e n d e r e i n z i g e n 1 0
Gedanken in Gang zu bringen. Denn nachdem „ E s " „den Mann
v o m J ü n g l i n g g e s c h i e d e n " h a t , fällt d e r M a n n d e n n o c h wie-/[3]/
d e r i n d e n J ü n g l i n g z u r ü c k , beschäftigt sich von N e u e m „ a u s -
schließlich mit Geistigem" u n d kommt nicht in den Zug, bis das
„ M a n " m i t n e u e m V o r s p a n n z u H i l f e eilt. „ E r s t d a n n , w e n n m a n «
sich l e i b h a f t i g l i e b g e w o n n e n e t c . " , p . 1 8 — „ e r s t d a n n "
geht e s w i e d e r flott v o r a n , d e r M a n n e n t d e c k t , d a ß e r e i n p e r s ö n -
liches Interesse hat, u n d kommt zur „ z w e i t e n S e l b s t f i n -
d u n g " , i n d e m e r sich n i c h t n u r „ a l s Geist f i n d e t " , w i e d e r J ü n g -
l i n g , „ u n d sich d a n n sogleich w i e d e r a n d e n a l l g e m e i n e n Geist s o
verliert", sondern als „ l e i b h a f t i g e r Geist". P . 19. Dieser
„ l e i b h a f t i g e G e i s t " k o m m t e n d l i c h d a n n a u c h d a z u , „ e i n Inter-
esse n i c h t etwa n u r seines G e i s t e s " ( w i e d e r J ü n g l i n g ) , „ s o n d e r n
t o t a l e r B e f r i e d i g u n g , B e f r i e d i g u n g d e s g a n z e n K e r l s " ( e i n Inter-
esse d e r B e f r i e d i g u n g d e s g a n z e n K e r l s ! ) zu h a b e n — er k o m m t ss
d a z u , „ a n sich, w i e e r l e i b t u n d lebt, e i n e L u s t z u h a b e n " . Stir-
ners „ M a n n " k o m m t als Deutscher zu Allem sehr spät. Er kann
auf den Pariser Boulevards und in der Londoner Regentstreet
H u n d e r t e v o n „ J ü n g l i n g e n " , M u s c a d i n s u n d D a n d i e s , flanieren
s e h e n , d i e sich n o c h n i c h t a l s „ l e i b h a f t i g e n G e i s t " g e f u n d e n h a b e n , 30
a b e r n i c h t s d e s t o w e n i g e r „ a n sich, w i e sie l e i b e n u n d l e b e n , e i n e
Lust h a b e n " und ihr Hauptinteresse in die „Befriedigung des
g a n z e n K e r l s " setzen.
D i e s e zweite „ S e l b s t f i n d u n g " b e g e i s t e r t u n s e r n h e i l i g e n Dia-
l e k t i k e r s o s e h r , d a ß e r plötzlich a u s d e r R o l l e f ä l l t u n d statt v o m 3 0
M a n n e , von S i c h s e l b s t s p r i c h t , u n s v e r r ä t , d a ß E r s e l b e r ,
E r d e r E i n z i g e , „ d e r M a n n " ist, u n d d a ß „ d e r M a n n " = „ d e r
E i n z i g e " ist. N e u e E s k a m o t a g e .
,, W i e Ich M i c h " (soll heißen „ d e r Jüngling s i c h " ) „hinter
d e n D i n g e n finde, u n d z w a r a l s G e i s t , s o m u ß Ich M i c h " 4 0
(soll h e i ß e n „ d e r M a n n s i c h " ) „ s p ä t e r a u c h h i n t e r d e n G e d a n -
k e n finden, n ä m l i c h a l s i h r S c h ö p f e r u n d E i g n e r . I n d e r Geister-
zeit w u c h s e n M i r " ( d e m J ü n g l i n g e ) „ d i e G e d a n k e n ü b e r d e n
Kopf, d e s s e n G e b u r t e n sie d o c h w a r e n ; / [ 3 a ] / w i e F i e b e r p h a n t a -
sien u m s c h w e b t e n u n d e r s c h ü t t e r t e n sie M i c h , e i n e s c h a u e r v o l l e 45
Π Ι . Sankt Max 105

M a c h t . D i e G e d a n k e n w a r e n f ü r sich selbst l e i b h a f t i g ge-


w o r d e n , w a r e n G e s p e n s t e r , w i e Gott, K a i s e r , P a p s t , V a t e r l a n d
u s w . ; z e r s t ö r e I c h i h r e L e i b h a f t i g k e i t , s o n e h m e ich sie i n d i e
Meinige zurück u n d s a g e : Ich allein bin leibhaftig. U n d n u n
ί n e h m e I c h d i e W e l t a l s d a s , w a s sie M i r ist, a l s d i e M e i n i g e ,
als Mein E i g e n t u m : Ich beziehe Alles auf M i c h " .
N a c h d e m a l s o d e r h i e r m i t „ d e m E i n z i g e n " identifizierte M a n n
z u e r s t d e n G e d a n k e n L e i b h a f t i g k e i t g e g e b e n , d . h . sie z u G e s p e n ­
stern g e m a c h t h a t , z e r s t ö r t e r n u n w i e d e r d i e s e L e i b h a f t i g k e i t , in-
1 0 d e m e r sie i n s e i n e n e i g n e n L e i b z u r ü c k n i m m t u n d d i e s e n s o m i t
a l s d e n L e i b d e r G e s p e n s t e r setzt. D a ß e r e r s t d u r c h d i e N e g a t i o n
d e r G e s p e n s t e r a u f s e i n e e i g n e L e i b h a f t i g k e i t k o m m t , d i e s zeigt,
w i e d i e s e k o n s t r u i e r t e L e i b h a f t i g k e i t d e s M a n n e s beschaffen ist,
die e r „ s i c h " erst „ s a g e n " m u ß , u m d a r a n z u glauben. „ U n d n u n
η s a g t " e r sich n i c h t e i n m a l r i c h t i g , w a s e r „ s i c h s a g t " . D a ß a u ß e r
s e i n e m „ e i n z i g e n " L e i b n i c h t noch i n s e i n e m K o p f a l l e r l e i selbst-
ständige Leiber, Spermatozoa, hausen, verwandelt er in die
„ S a g e " : Ich a l l e i n bin leibhaftig. — A b e r m a l i g e Eskamo-
tage.
20 W e i t e r . D e r M a n n , d e r sich a l s J ü n g l i n g a l l e r l e i d u m m e s Z e u g
über bestehende Mächte und Verhältnisse, wie Kaiser, Vaterland,
S t a a t etc., i n d e n K o p f gesetzt u n d sie n u r a l s seine e i g n e „ F i e b e r -
p h a n t a s i e " i n d e r Gestalt seiner Vorstellung gekannt hat, z e r -
s t ö r t n a c h S a n k t M a x d i e s e M ä c h t e w i r k l i c h , in-
2 5 d e m e r seine f a l s c h e M e i n u n g von i h n e n sich a u s d e m K o p f s c h l ä g t .
Umgekehrt, indem er die Welt nicht m e h r durch die Brille seiner
. P h a n t a s i e e r b l i c k t , h a t e r sich n u n u m i h r e n p r a k t i s c h e n Z u s a m -
m e n h a n g z u b e k ü m m e r n , i h n k e n n e n z u l e r n e n u n d n a c h i h m sich
zu richten. Indem er ihre p h a n t a s t i s c h e Leibhaftigkeit, die
3 o sie f ü r i h n h a t t e , z e r s t ö r t , f i n d e t e r i h r e w i r k l i c h e L e i b h a f t i g k e i t
a u ß e r seiner Phan-/[3b]/tasie. I n d e m ihm die g e s p e n s t i g e
L e i b h a f t i g k e i t d e s K a i s e r s v e r s c h w i n d e t , ist i h m n i c h t d i e L e i b -
haftigkeit, sondern die G e s p e n s t e r h a f t i g k e i t des Kaisers
v e r s c h w u n d e n , d e s s e n w i r k l i c h e M a c h t e r jetzt e r s t i n i h r e r A u s -
35 d e h n u n g würdigen k a n n . E s k a m o t a g e N r o 3 [a].
D e r J ü n g l i n g a l s M a n n v e r h ä l t sich n i c h t e i n m a l k r i t i s c h z u Ge-
d a n k e n , d i e a u c h f ü r A n d r e g ü l t i g sind u n d a l s K a t e g o r i e n zir-
kulieren, sondern n u r zu solchen Gedanken, d i e „ b l o ß e Geburten
seines K o p f e s " , d . h . die von seinem Kopfe wiedergebornen all-
40 gemeinen Vorstellungen über bestehende Verhältnisse sind. Er
löst a l s o ζ . B . n i c h t e i n m a l d i e K a t e g o r i e „ V a t e r l a n d " auf,
s o n d e r n n u r seine P r i v a t m e i n u n g von d i e s e r K a t e g o r i e , w o d e n n
i m m e r noch die a l l g e m e i n g ü l t i g e Kategorie übrig bleibt
u n d selbst i m G e b i e t e d e s „ p h i l o s o p h i s c h e n D e n k e n s " d i e A r b e i t
45 erst anfängt. Er will uns aber weismachen, er h a b e die Kategorie
106 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

selbst a u f g e l ö s t , w e i l e r sein g e m ü t l i c h e s P r i v a t v e r h ä l t n i s z u i h r
aufgelöst hat — gerade wie er uns eben weismachen wollte, er
h a b e d i e M a c h t d e s K a i s e r s vernichtet, w e n n e r s e i n e p h a n t a s t i s c h e
Vorstellung vom Kaiser aufgegeben hat. Eskamotage N r o 4.
„U η d η u n " , f ä h r t d e r h e i l i g e M a x fort, „ n e h m e ich d i e W e l t j
a l s d a s , w a s s i e M i r ist, a l s d i e M e i n i g e , a l s M e i n E i g e n t u m " .
E r n i m m t d i e W e l t a l s d a s , w a s sie i h m ist, d . h . a l s d a s , a l s
w a s e r s i e n e h m e n m u ß , u n d h i e r d u r c h h a t e r sich d i e
Welt a n g e e i g n e t , s i e z u seinem Eigentum g e m a c h t — e i n e Ma-
n i e r d e s E r w e r b s , d i e sich z w a r b e i k e i n e m Ö k o n o m e n f i n d e t , d e r e n w
M e t h o d e u n d E r f o l g e d a g e g e n „ d a s B u c h " selbst u m s o p r u n k -
voller offenbaren wird. Im G r u n d e „ n i m m t " er aber nicht „ d i e
W e l t " , sondern n u r seine „ F i e b e r p h a n t a s i e " von d e r Welt als die
S e i n i g e u n d e i g n e t sie Sich a n . E r n i m m t d i e W e l t a l s s e i n e V o r -
s t e l l u n g v o n d e r W e l t , u n d a l s seine V o r s t e l l u n g ist d i e W e l t sein u
vorgestelltes Eigentum, das Eigentum seiner Vorstellung, seine
V o r s t e l l u n g a l s E i g e n t u m , sein E i g e n t u m a l s V o r s t e l l u n g , s e i n e
eigentümliche Vorstellung, o d e r seine Vorstellung vom E i g e n t u m ;
u n d d i e s A l l e s d r ü c k t e r i n d e m u n v e r g l e i c h l i c h e n Satze a u s : „ I c h
b e z i e h e A l l e s auf M i c h " . — N a c h d e m d e r M a n n n a c h d e s H e i l i - 2 0
g e n e i g n e m B e k e n n t n i s e r k a n n t h a t , d a ß d i e W e l t n u r m i t Ge-
s p e n s t e r n b e v ö l k e r t w a r , weil d e r / [ 3 c ] / J ü n g l i n g G e s p e n s t e r s a h ,
nachdem die S c h e i n w e l t des Jünglings für ihn verschwunden
ist, befindet e r sich i n e i n e r w i r k l i c h e n , v o n d e n E i n b i l d u n -
gen des Jünglings unabhängigen Welt. ?·>
U n d n u n , m u ß e s a l s o h e i ß e n , n e h m e Ich d i e W e l t a l s d a s , w a s
s i e u n a b h ä n g i g v o n M i r ist, a l s d i e I h r i g e ( „ d e r M a n n
n i m m t " p . 1 8 selbst „ d i e W e l t w i e sie i s t " , n i c h t w i e i h m b e l i e b t ) ,
z u n ä c h s t a l s M e i n N i c h t e i g e n t u m ( M e i n E i g e n t u m w a r sie b i s h e r
n u r als Gespenst) : Ich beziehe Mich auf Alles und n u r insofern 30
Alles auf Mich. —
„ S t i e ß i c h a l s Geist d i e W e l t z u r ü c k i n t i e f s t e r W e l t v e r a c h t u n g ,
s o s t o ß e I c h a l s E i g n e r d i e Geister o d e r I d e e n z u r ü c k i n i h r e
Eitelkeit. Sie haben keine Macht mehr über mich, wie über den
Geist k e i n e „ G e w a l t d e r E r d e " e i n e M a c h t h a t . — " p . 2 0 . 35
W i r sehen hier, wie der Eigner, d e r Stirnersche Mann, die
E r b s c h a f t d e s J ü n g l i n g s , d i e , w i e e r selbst sagt, n u r i n „ F i e b e r -
p h a n t a s i e n " u n d „ G e s p e n s t e r n " besteht, s i n e beneficio d e l i b e r a n d i
a t q u e i n v e n t a r i i sofort a n t r i t t . E r g l a u b t es, d a ß e r a l s J ü n g l i n g
werdendes Kind mit der Welt der Dinge, als Mann werdender 40
J ü n g l i n g m i t d e r W e l t d e s Geistes w i r k l i c h f e r t i g g e w o r d e n ist,
d a ß e r a l s M a n n jetzt d i e g a n z e W e l t i n d e r T a s c h e u n d sich
um Nichts mehr Sorge zu machen hat. Wenn, wie er d e m Jüngling
nachschwatzt, keine Gewalt der E r d e a u ß e r i h m Macht über den
Geist h a t , a l s o d e r Geist d i e höchste M a c h t d e r E r d e ist — u n d E r , 45
Π Ι . Sankt Max 107

d e r M a n n , d i e s e n a l l m ä c h t i g e n Geist sich u n t e r w o r f e n h a t — ist


e r d a nicht vollends allmächtig? E r vergißt, d a ß e r n u r die phan-
tastische u n d gespenstige Gestalt, welche d i e G e d a n k e n V a t e r l a n d
etc. unter d e m Schädel „ d e s J ü n g l i n g s " a n n a h m e n , zerstörte, d a ß
5 e r a b e r d i e s e G e d a n k e n , s o f e r n sie w i r k l i c h e V e r h ä l t n i s s e
ausdrücken, noch nicht b e r ü h r t hat. Weit entfernt, H e r r d e r
G e d a n k e n g e w o r d e n z u s e i n , ist e r e r s t jetzt f ä h i g , z u „ G e d a n k e n "
zu kommen.
„ E s kann nun, um hiermit zu schließen, einleuchten" ( p . 1 9 9 ) ,
io d a ß d e r heilige M a n n seine Konstruktion d e r Lebensalter z u m
e r w ü n s c h t e n u n d p r ä d e s t i n i e r t e n Z i e l e g e f ü h r t h a t . D a s gewon-
nene Resultat teilt er u n s in e i n e m Satze mit, e i n e m gespenstigen
Schatten, den wir mit seinem a b h a n d e n g e k o m m e n e n Leib wieder
konfrontieren wollen.
is Inhaber
Einziger Satz, p . 2 0 . anliegenden emanzipierten
Schattens.
„Das Kind war reali- Das Kind war w i r k l i c h
s t i s c h i n den D i n g e n d i e - i n d e r W e l t s e i n e r /4/
2 e / 4 / s e r W e l t befangen, bis Dinge befangen, bis ihm
ihm nach und nach h i n t e r nach und nach (borger-
e b e n d i e s e D i n g e zukom- liche Eskamotage d e r Entwicke-
men gelang. Der Jüngling war l u n g ) eben diese Dinge
i d e a l i s t i s c h , von Gedan- h i n t e r s i c h z u b e k o m m e n ge-
« ken begeistert, bis er sich z u m lang. Der Jüngling war p h a n -
Manne hinaufarbeitete, dem t a s t i s c h , von Begeisterung
egoistischen, d e r mit den Din- gedankenlos, bis der M a n n ihn
gen und Gedanken nach Her- hinabarbeitete, d e r egoistische
zenslust gebahrt u n d sein per- B ü r g e r , mit dem die Dinge
se s ö n l i c h e s I n t e r e s s e ü b e r A l l e s und Gedanken nach Herzenslust
setzt. E n d l i c h d e r G r e i s ? W e n n g e b a h r e n , w e i l sein p e r s ö n l i c h e s
I c h e i n e r w e r d e , s o ist n o c h Zeit I n t e r e s s e A l l e s ü b e r i h n setzt.
genug, davon zu sprechen." Endlich der Greis? — „Weib,
w a s h a b e ich m i t D i r z u schaf-
fen?"

Die ganze Geschichte „eines Menschenlebens" läuft also, „ f | n


hiermit zu schließen", auf Folgendes h i n a u s :
1. faßt Stirner die verschiedenen Lebensstufen n u r als „Selbst-
f i n d u n g e n " d e s I n d i v i d u u m s , u n d z w a r r e d u z i e r e n sich d i e s e
„Selbstfindungen" i m m e r auf ein bestimmtes Bewußtseinsverhält-
n i s . D i e V e r s c h i e d e n h e i t d e s B e w u ß t s e i n s ist h i e r a l s o d a s
Leben des I n d i v i d u u m s . Die physische u n d soziale V e r ä n d e r u n g ,
die mit den Individuen vorgeht, u n d ein verändertes Bewußtsein
erzeugt, geht ihn natürlich Nichts an. Deswegen finden a u c h K i n d ,
108 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

J ü n g l i n g u n d M a n n b e i S t i r n e r d i e W e l t i m m e r f e r t i g v o r , w i e sie
sich „ s e l b s t " n u r „ f i n d e n " ; e s w i r d d u r c h a u s N i c h t s g e t a n , u m
d a f ü r z u s o r g e n , d a ß ü b e r h a u p t etwas v o r g e f u n d e n w e r d e n k a n n .
A b e r selbst d a s V e r h ä l t n i s d e s B e w u ß t s e i n s w i r d n i c h t ein-
m a l r i c h t i g , s o n d e r n n u r i n s e i n e r s p e k u l a t i v e n V e r d r e h u n g auf- 5
g e f a ß t . D a r u m v e r h a l t e n sich a u c h a l l e d i e s e G e s t a l t e n p h i l o s o -
phisch zur Welt — „ d a s Kind r e a l i s t i s c h " , „ d e r Jüngling
i d e a l i s t i s c h " , der M a n n als negative Einheit Beider, als ab-
solute N e g a t i v i t ä t , w a s i n d e m o b i g e n S c h l u ß s a t z z u m V o r s c h e i n
k a m . H i e r ist d a s G e h e i m n i s „ e i n e s M e n s c h e n l e b e n s " e n t h ü l l t , 1 0
hier tritt e s hervor, d a ß „ d a s K i n d " n u r eine V e r k l e i d u n g des
„ R e a l i s m u s " , „ d e r J ü n g l i n g " des „ I d e a l i s m u s " , „ d e r
M a n n " d e r v e r s u c h t e n L ö s u n g dieses p h i l o s o p h i s c h e n
G e g e n s a t z e s war. Diese Lösung, diese „ a b s o l u t e N e g a -
t i v i t ä t " , k o m m t , w i e sich schon jetzt e r g i b t , n u r d a d u r c h z u i s
S t a n d e , d a ß d e r M a n n d i e I l l u s i o n e n sowohl d e s K i n d e s w i e d e s
Jünglings auf Treu und Glauben akzeptiert und damit g l a u b t ,
d i e W e l t d e r D i n g e u n d d i e W e l t d e s Geistes ü b e r w u n d e n z u h a b e n .
2 . W e n n S a n k t M a x auf d a s p h y s i s c h e u n d s o z i a l e „ L e b e n "
des Individuums keine Rücksicht nimmt, ü b e r h a u p t nicht vom 20
„ L e b e n " s p r i c h t , a b s t r a h i e r t e r g a n z k o n s e q u e n t von d e n h i s t o r i -
schen / 5 [ 4 a ] / E p o c h e n , von d e r N a t i o n a l i t ä t , K l a s s e etc. o d e r ,
w a s d a s s e l b e ist, e r b l ä h t d a s h e r r s c h e n d e B e w u ß t s e i n
d e r ihm am nächsten stehenden Klasse seiner unmittelbaren Um-
g e b u n g z u m N o r m a l e n B e w u ß t s e i n „ E i n e s M e n s c h e n l e b e n " auf. 2 5
U m sich ü b e r d i e s e l o k a l e u n d S c h u l m e i s t e r - B o r n i e r t h e i t z u er-
heben, braucht er „ s e i n e n " Jüngling n u r mit d e m ersten besten
Comptoirjüngling, einem jungen englischen Fabrikarbeiter, einem
j u n g e n Y a n k e e , von d e n j u n g e n K i r g i s k a i s a k e n g a r n i c h t z u r e d e n ,
zu k o n f r o n t i e r e n . 30
3 . D i e e n o r m e L e i c h t g l ä u b i g k e i t u n s e r e s H e i l i g e n — d e r eigent-
l i c h e Geist seines B u c h s — b e r u h i g t sich nicht d a b e i , s e i n e n J ü n g -
l i n g a n sein K i n d , s e i n e n M a n n a n s e i n e n J ü n g l i n g g l a u b e n z u las-
sen. E r selbst v e r w e c h s e l t u n b e s e h e n s d i e I l l u s i o n e n , d i e gewisse
„ J ü n g l i n g e " , „ M ä n n e r " etc. sich etwa v o n sich m a c h e n o d e r z u 3 s
machen behaupten, mit d e m „ L e b e n " , der W i r k l i c h k e i t
dieser höchst zweideutigen Jünglinge und M ä n n e r .
4 . ist d i e g a n z e K o n s t r u k t i o n d e r M e n s c h e n a l t e r i m d r i t t e n T e i l e
der Hegelschen Enzyklopädie und „unter mancherlei Wandlun-
g e n " a u c h sonst von H e g e l b e r e i t s p r o t o t y p i s c h v o r g e b i l d e t . D e r t o
h e i l i g e M a x , d e r „ e i g n e " Zwecke verfolgt, m u ß t e n a t ü r l i c h h i e r
a u c h e i n i g e „ W a n d l u n g e n " v o r n e h m e n ; w ä h r e n d H e g e l z . B . sich
noch so weit durch die empirische Welt bestimmen l ä ß t , d a ß ' er
den deutschen Bürgersmann als Knecht der ihn umgebenden Welt
d a r s t e l l t , m u ß ihn S t i r n e r z u m H e r r n d i e s e r W e l t m a c h e n , w a s e r t s
Π Ι . Sankt Max 109

n i c h t e i n m a l i n d e r E i n b i l d u n g ist. E b e n s o g i b t s i c h S a n k t M a x
d a s Ansehen, als spreche er aus empirischen Gründen nicht vom
Greis, er wolle nämlich abwarten, bis er einer w e r d e (hier ist also
„ E i n Menschenleben" = Sein Einziges Menschenleben). Hegel
5 k o n s t r u i e r t d i e v i e r M e n s c h e n a l t e r frisch d a r a u f l o s , w e i l i n d e r
r e a l e n W e l t s i c h d i e N e g a t i o n d o p p e l t setze, n ä m l i c h a l s M o n d
und Komet (vergl. Hegels Naturphilosophie), u n d d a r u m hier
d i e V i e r h e i t a n d i e S t e l l e d e r D r e i h e i t t r e t e . S t i r n e r setzt s e i n e
Einzigkeit darin, M o n d und Komet zusammenfallen zu lassen,
10 und beseitigt so den unglücklichen Greis a u s „ e i n e m Menschen-
l e b e n " . D e r G r u n d d i e s e r E s k a m o t a g e w i r d sich s o g l e i c h z e i g e n ,
wenn wir auf die Konstruktion d e r einzigen Geschichte des Men-
schen e i n g e h e n .

/6[4b]/

2. Ökonomie des alten Bundes

W i r müssen h i e r für einen Augenblick aus „ d e m Gesetz" in


„ d i e P r o p h e t e n " ü b e r s p r i n g e n , i n d e m w i r d a s G e h e i m n i s d e s ein-
zigen H a u s h a l t s i m H i m m e l u n d a u f E r d e n s c h o n a n d i e s e r S t e l l e
enthüllen. Die Geschichte des Reiches des Einzigen auch im alten
2 o T e s t a m e n t e , w o n o c h d a s Gesetz, d e r M e n s c h , a l s e i n Z u c h t m e i s t e r
auf den Einzigen ( G a l . 3 , 2 4 ) herrscht, h a t einen weisen P l a n ,
d e r v o n E w i g k e i t h e r b e s c h l o s s e n w a r . E s ist A l l e s z u v o r g e s e h e n
und verordnet, damit der Einzige in die Welt k o m m e n konnte, als
d i e Zeit e r f ü l l e t w a r , u m d i e h e i l i g e n M e n s c h e n v o n i h r e r H e i l i g -
2s k e i t zu e r l ö s e n .
Das erste Buch, „ E i n Menschenleben", heißt auch d a r u m „Ge-
nesis", weil es den ganzen Einzigen Haushalt im K e i m e enthält,
w e i l e s d i e g a n z e s p ä t e r e E n t w i c k e l u n g b i s d a h i n , w o d i e Z e i t er-
füllet ist u n d d a s E n d e d e r T a g e h e r e i n b r i c h t , p r o t o t y p i s c h u n s
3 o v o r f ü h r t . D i e g a n z e E i n z i g e G e s c h i c h t e d r e h t sich u m d i e d r e i Stu-
fen: Kind, Jüngling, Mann, die „unter mancherlei W a n d l u n g e n "
u n d i n stets sich e r w e i t e r n d e n K r e i s e n w i e d e r k e h r e n , b i s e n d l i c h
die ganze Geschichte d e r Welt d e r Dinge u n d d e r W e l t des Geistes
sich i n „ K i n d , J ü n g l i n g u n d M a n n " a u f g e l ö s t h a t . W i r w e r d e n
35 überall nur verkleidete „Kind, Jüngling und M a n n " wiederfinden,
33 Im Original irrtümlich der Welt, der Dinge
110 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

w i e w i r schon i n d i e s e n d i e V e r k l e i d u n g e n d r e i e r K a t e g o r i e n
fanden.
W i r h a b e n o b e n ü b e r d i e d e u t s c h e p h i l o s o p h i s c h e Geschichts-
auffassung gesprochen. H i e r bei Sankt M a x finden wir ein glän-
zendes Beispiel. Die spekulative Idee, die abstrakte Vorstellung s
w i r d z u r t r e i b e n d e n K r a f t d e r G e s c h i c h t e u n d d a d u r c h d i e Ge-
schichte zur bloßen Geschichte d e r Philosophie gemacht. A b e r
auch diese wird nicht einmal so aufgefaßt, wie sie — n a c h den
e x i s t i e r e n d e n Q u e l l e n sich z u g e t r a g e n , g e s c h w e i g e w i e sie sich
d u r c h die Einwirkung der r e a l e n geschichtlichen Verhältnisse 10
e n t w i c k e l t h a t , s o n d e r n w i e sie von d e n n e u e r e n d e u t s c h e n P h i l o -
sophen, speziell Hegel u n d Feuerbach, aufgefaßt u n d dargestellt
w o r d e n ist. U n d a u s d i e s e n D a r s t e l l u n g e n selbst w i r d w i e d e r n u r
d a s g e n o m m e n , was für den vorliegenden Zweck passend gemacht
w e r d e n k a n n , u n d u n s e r m H e i l i g e n t r a d i t i o n e l l z u g e k o m m e n ist. η
D i e Geschichte wird so zu einer bloßen Geschichte d e r vorgeb-
l i c h e n I d e e n , z u e i n e r Geister- u n d G e s p e n s t e r g e s c h i c h t e , u n d d i e
wirkliche, empirische Geschichte, die G r u n d l a g e dieser Gespen-
stergeschichte wird n u r dazu exploitiert, um d i e L e i b e r für diese
Gespenster herzugeben; ihr werden die nötigen N a m e n entnom- 20
men, d i e diese Gespenster mit d e m Schein d e r Realität bekleiden
s o l l e n . U n s e r H e i l i g e r fällt häufig b e i d i e s e m E x p e r i m e n t a u s d e r
Rolle und schreibt unverhüllte Gespenstergeschichte.
Bei i h m finden w i r diese Art, Geschichte zu machen, in d e r naiv-
sten, k l a s s i s c h s t e n E i n f a l t . D i e e i n f a c h e n d r e i K a t e g o r i e n : R e a l i s - 2 5
m u s , I d e a l i s m u s , a b s o l u t e /<5> 7 [4c] / N e g a t i v i t ä t a l s E i n h e i t
Beider (hier „ E g o i s m u s " b e n a m s t ) , d i e w i r schon als K i n d ,
Jüngling u n d M a n n vorfanden, werden der ganzen Geschichte zu
G r u n d e gelegt u n d mit verschiedenen geschichtlichen Aushänge-
s c h i l d e r n b e h a n g e n ; sie s i n d , m i t i h r e m b e s c h e i d e n e n G e f o l g e v o n 30
H ü l f s k a t e g o r i e n , d e r I n h a l t a l l e r v o r g e f ü h r t e n , v o r g e b l i c h ge-
s c h i c h t l i c h e n P h a s e n . D e r h e i l i g e M a x b e w ä h r t h i e r w i e d e r sei-
n e n r i e s e n h a f t e n G l a u b e n , i n d e m e r d e n G l a u b e n a n d e n v o n deut-
schen Philosophen zubereiteten spekulativen Inhalt d e r Geschichte
w e i t e r t r e i b t , a l s i r g e n d e i n e r s e i n e r V o r g ä n g e r . E s h a n d e l t sich 3 5
also in dieser feierlichen u n d langwierigen Geschichtskonstruk-
tion n u r d a r u m , für drei Kategorien, die so abgedroschen sind,
d a ß s i e sich u n t e r i h r e m e i g n e n N a m e n g a r n i c h t m e h r öffentlich
sehen lassen dürfen, eine pomphafte Reihe volltönender N a m e n
10
zu finden. Unser gesalbter Autor hätte ganz gut von d e m „ M a n n e " ,
p . 2 0 , sogleich a u f „ I c h " , p . 2 0 1 , o d e r n o c h b e s s e r a u f d e n „ E i n -
zigen", p. 4 8 5 , übergehen k ö n n e n ; d a s a b e r w ä r e viel zu einfach
gewesen. Z u d e m macht die große Konkurrenz u n t e r den deutschen
S p e k u l a n t e n j e d e m n e u e n M i t b e w e r b e r e i n e s c h m e t t e r n d e histo-
r i s c h e A n n o n c e f ü r s e i n e W a r e z u r Pflicht. «
Π Ι . Sankt Max 111

Die „Kraft des wahren Verlaufs", um mit d e m Dottore Gra-


z i a n o z u s p r e c h e n , „ v e r l ä u f t sich a u f s K r ä f t i g s t e " i n f o l g e n d e n
„Wandlungen":

Grundlage:
I. Realismus.
II. Idealismus.
III. Negative Einheit Beider. „ M a n " (p. 485).

Erste Namengebung:
I . Κ i η d , a b h ä n g i g v o n dem D i n g e n ( R e a l i s m u s ) .
10 I I . J ü η g 1 i η g, a b h ä n g i g v o n G e d a n k e n ( I d e a l i s m u s ) .
III. M a n n — (als negative Einheit)
positiv ausgedrückt: Eigner der Gedan-
ken u n d Dinge (Egoismus),
negativ a u s g e d r u c k t : Los von G e d a n k e n
is und Dingen

Zweite, historische Namengebung:


I. Ν e g e r ( R e a l i s m u s , K i n d ) .
II. M o n g o l e (Idealismus, Jüngling).
I I I . K a u k a s i e r (Negative Einheit von Realismus und
20 Idealismus, M a n n ) .

Dritte allgemeinste Namengebung:


I. Realistischer Egoist (Egoist im gewöhnlichen Verstände)
— Kind, Neger.
I I . Idealistischer Egoist (Aufopfernder) — Jüngling, Mon-
•25 gole.
I I I . W a h r e r Egoist ( d e r Einzige) — M a n n , Kaukasier.

Vierte, historische Namengebung. W i e d e r h o l u n g der frühe-


ren Stufen innerhalb des Kaukasiers.
I. Die A l t e n . Negerhafte Kaukasier — kindische Männer
30 — Heiden — Abhängig von den Dingen —
Realisten — Welt.
Ü b e r g a n g (Kind, das hinter die „Dinge
dieser W e l t " k o m m t ) Sophisten, Skeptiker
etc.
35 II. Die N e u e n . Mongolenhafte Kaukasier — jugendliche
M ä n n e r — Christen — Abhängig von den
Gedanken — Idealisten — Geist.
1. Reine Geistergeschichte, Christentum als
Geist. „ D e r Geist".
112 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

2 . U n r e i n e G e i s t e r g e s c h i c h t e . G e i s t i n Be­
ziehung zu Andern. „Die Besessenen".
/(6}/ A . R e i n e u n r e i n e G e i s t e r g e s c h i c h t e .
a. D e r S ρ u k, d a s G e s p e n s t , d e r G e i s t
im negerhaften Zustand, als ding- s
licher Geist u n d geistiges D i n g —
gegenständliches Wesen für den
Christen, Geist als K i n d .
b . D e r S p a r r e n , die f i x e Idee, der
Geist im m o n g o l i s c h e n Z u s t a n d , a l s io
geistig im Geist, B e s t i m m u n g im
Bewußtsein, gedachtes Wesen im
Christen —- Geist als J ü n g l i n g .
B . U n r e i n e u n r e i n e ( h i s t o r i s c h e ) Geister-
geschichte. 15
a. K a t h o l i z i s m u s — M i t t e l a l t e r ( N e -
ger, Kind, Realismus p p ) .
b. Protestantismus — N e u e Zeit in der
n e u e n Zeit — ( M o n g o l e , J ü n g l i n g ,
Idealismus p p ) . Innerhalb des Pro- 20
testantismus k a n n m a n w i e d e r Un-
terabteilungen machen, z. B.
α. e n g l i s c h e P h i l o s o p h i e — R e a l i s ­
mus, Kind, Neger.
ß. deutsche Philosophie — Idealis- 20
mus, Jüngling, Mongole.
3 . D i e H i e r a r c h i e — negative Einheit
Beider innerhalb des mongolenhaft-kau-
kasischen Standpunkts. Diese tritt nämlich
e i n , wo d a s g e s c h i c h t l i c h e V e r h ä l t n i s in so
e i n g e g e n w ä r t i g e s v e r w a n d e l t o d e r d i e Ge-
gensätze a l s n e b e n e i n a n d e r e x i s t i e r e n d
vorgestellt werden. H i e r h a b e n w i r also
zwei k o e x i s t i e r e n d e S t u f e n :
A. Die U n j e b i l d e t e n — (Böse, Bour- 35
g e o i s , E g o i s t e n i m g e w ö h n l i c h e n Ver-
stände) = Neger, Kinder, Katholiken,
Realisten pp.
Β . D i e J e b i l d e t e n ( G u t e , c i t o y e n s , Auf­
o p f e r n d e , Pfaffen p p ) = M o n g o l e n , 40
Jünglinge, Protestanten, Idealisten.
D i e s e b e i d e n S t u f e n e x i s t i e r e n n e b e n ein-
a n d e r , u n d d a r a u s e r g i b t sich „ l e i c h t " , d a ß
die Jebildeten über die Unjebildeten herr-
III. Sankt Max 113

sehen — d i e s ist d i e H i e r a r c h i e . I n d e r
weiteren geschichtlichen Entwicklung w i r d
dann
aus d e m Unjebildeten der Nichthege-
ä lianer,
aus d e m Jebildeten der Hegelianer,*)

w o r a u s folgt, d a ß d i e H e g e l i a n e r ü b e r d i e
Nichthegelianer herrschen. So verwandelt
Stirner die spekulative Vorstellung von der
10 H e r r s c h a f t d e r s p e k u l a t i v e n I d e e i n d e r Ge-
schichte i n d i e V o r s t e l l u n g v o n d e r H e r r s c h a f t
d e r s p e k u l a t i v e n P h i l o s o p h e n selbst. S e i n e
bisherige A n s c h a u u n g von der Geschichte, die
Herrschaft der Idee, wird in der Hierarchie
1S zu einem gegenwärtig wirklich existierenden
Verhältnis, zur Weltherrschaft der Ideologen.
D i e s zeigt d i e T i e f e , b i s z u d e r S t i r n e r i n d i e
S p e k u l a t i o n v e r s u n k e n ist. D i e s e H e r r s c h a f t
d e r Spekulanten u n d Ideologen entwickelt
20 sich z u g u t e r Letzt, „ d a d i e Z e i t e r f ü l l e t w a r " ,
in die folgende schließliche Namengebung:
a. Der politische Liberalismus,
abhängig von den Dingen, unabhängig
von den Personen — Realismus, Kind,
2s N e g e r , A l t e r , S p u k , K a t h o l i z i s m u s , Un-
jebildeter, herrenlos.
b . D e r soziale L i b e r a l i s m u s , u n a b h ä n g i g
v o n d e n D i n g e n , a b h ä n g i g v o m Geist,
gegenstandlos — Idealismus, Jüng-
3o ling, Mongole, Neuer, Sparren, Prote-
s t a n t i s m u s , J e b i l d e t e r , besitzlos.
/7[5a]/ c . D e r humane Liberalismus,
h e r r e n l o s u n d besitzlos, n ä m l i c h gott-
los, weil Gott zugleich d e r höchste
35 H e r r u n d d e r h ö c h s t e Besitz, H i e r a r c h i e
—negative Einheit innerhalb der Sphäre
d e s L i b e r a l i s m u s , a l s solche H e r r s c h a f t
ü b e r d i e W e l t d e r D i n g e u n d d e r Ge-
danken, zugleich d e r vollendete Egoist
4o in d e r A u f h e b u n g d e s E g o i s m u s — d i e

*> „Der Schamane und der spekulative Philosoph bezeichnen die


unterste und oberste Sprosse auf der Stufenleiter des i n n e r l i c h e n
Menschen, des Mongolen." p. 453.
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 3
114 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

v o l l e n d e t e H i e r a r c h i e . B i l d e t zugleich
den
Ü b e r g a n g (Jüngling, der hinter
die Welt der Gedanken kommt) zum

I I I . „ I c h " — d. h. dem vollendeten Christen, vollendeten s


M a n n , kaukasischen Kaukasier und wahren Egoisten,
d e r , w i e d e r Christ d u r c h A u f h e b u n g d e r a l t e n W e l t
d e r Geist — so d u r c h A u f l ö s u n g d e s G e i s t e r r e i c h s d e r
Leibhaftige wird, indem er die Erbschaft des Idealis-
m u s , J ü n g l i n g s , M o n g o l e n , N e u e n , C h r i s t e n , Besesse- 1 0
nen, Sparrens, Protestanten, Jebildeten, Hegelianers,
u n d h u m a n e n L i b e r a l e n sine beneficio d e l i b e r a n d i e t
inventarii antritt.
N B . 1. Es können n u n noch „ m i t u n t e r " Feuerbachsche u n d
sonstige K a t e g o r i e n , w i e V e r s t a n d , H e r z etc. b e i p a s s e n d e r Ge- m
legenheit „episodisch eingelegt" werden, um den Farbenschmelz
dieses G e m ä l d e s z u e r h ö h e n u n d n e u e Effekte z u p r o d u z i e r e n . E s
v e r s t e h t sich, d a ß a u c h d i e s e n u r n e u e V e r k l e i d u n g e n des stets
durchgehenden Idealismus und Realismus sind. —
2 . V o n d e r w i r k l i c h e n p r o f a n e n Geschichte w e i ß d e r r e c h t gläu- s o
bige Sankt Max, J a c q u e s l e b o n h o m m e , Nichts Wirkliches
u n d P r o f a n e s z u s a g e n , a l s d a ß e r sie u n t e r d e m N a m e n d e r „ N a -
t u r " , d e r „ W e l t d e r D i n g e " , d e r „ W e l t d e s K i n d e s " p p stets d e m
Bewußtsein gegenüberstellt als einen Gegenstand, w o r ü b e r es
s p e k u l i e r t , a l s e i n e W e l t , d i e trotz i h r e s b e s t ä n d i g e n V e r t i l g t w e r - z s
d e n s i n e i n e m m y s t i s c h e n D u n k e l fortexistiert, u m b e i j e d e r Ge-
legenheit wieder z u m Vorschein zu k o m m e n ; wahrscheinlich weil
die K i n d e r und Neger fortexistieren, also auch „ l e i c h t " ihre Welt,
die sogenannte Welt der Dinge. Über dergleichen historische und
unhistorische Konstruktionen hat bereits d e r gute alte H e g e l , zo
bei Gelegenheit Schellings, des Musterreiters aller Konstruktoren,
gesagt, d a ß h i e r d i e s z u sagen s e i : „ D a s I n s t r u m e n t d i e s e s gleich-
t ö n i g e n F o r m a l i s m u s ist nicht s c h w e r e r z u h a n d h a b e n a l s d i e P a -
lette eines M a l e r s , auf d e r sich n u r zwei F a r b e n v o r f i n d e n , etwa
Schwarz" (realistisch, kindlich,negerhaft etc.), „ u n d G e l b " (idea- zs
listisch, j ü n g l i n g s h a f t , m o n g o l i s c h e t c . ) , „ u m m i t j e n e r e i n e F l ä c h e
anzufärben, wenn ein historisches Stück" (die „ W e l t d e r D i n g e " ) ,
„mit dieser, wenn eine Landschaft" ( „ d e r Himmel",Geist, dasHei-
lige etc.) „verlangt w ä r e . " P h ä n o m . p. 3 9 . Noch treffender /[5b]/
hat das „gemeine Bewußtsein" diese Art Konstruktionen in dem to
folgenden Liede verspottet:

D e r H e r r , d e r schickt d e n J o c h e m a u s ,
Er sollt' den H a f e r schneiden,
III. Sankt Max 115

D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
U n d k o m m t auch nicht nach H a u s .
D a schickt d e r H e r r d e n P u d e l a u s ,
E r sollt' d e n J o c h e m b e i ß e n .
5 D e r P u d e l b e i ß t d e n J o c h e m nicht,
D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
Und kommen nicht nach Haus.
D a schickt d e r H e r r d e n P r ü g e l a u s ,
E r sollt' d e n P u d e l p r ü g e l n .
10 D e r P r ü g e l p r ü g e l t d e n P u d e l nicht,
D e r P u d e l beißt den Jochem nicht,
D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
Und kommen nicht nach H a u s .
D a schickt d e r H e r r d a s F e u e r a u s ,
n Es sollt' den P r ü g e l brennen.
Das F e u e r brennt den P r ü g e l nicht,
D e r P r ü g e l p r ü g e l t P u d e l nicht,
D e r P u d e l beißt den Jochem nicht,
D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
20 U n d kommen nicht nach H a u s .
D a schickt d e r H e r r d a s W a s s e r a u s ,
E s sollt' d a s F e u e r l ö s c h e n .
D a s W a s s e r löscht d a s F e u e r n i c h t ,
Das F e u e r brennt den P r ü g e l nicht,
25 D e r P r ü g e l p r ü g e l t P u d e l nicht,
Der P u d e l beißt den Jochem nicht,
D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
U n d k o m m e n nicht n a c h H a u s .
D a schickt d e r H e r r d e n Ochsen a u s ,
30 E r sollt' d a s W a s s e r s a u f e n .
D e r O c h s e säuft d a s W a s s e r n i c h t ,
D a s W a s s e r löscht d a s F e u e r n i c h t ,
D a s F e u e r b r e n n t d e n P r ü g e l nicht,
D e r P r ü g e l p r ü g e l t P u d e l nicht,
35 D e r P u d e l b e i ß t d e n J o c h e m nicht,
D e r J o c h e m s c h n e i d t d e n H a f e r nicht
Und k o m m t auch nicht nach H a u s .
D a schickt d e r H e r r d e n S c h l ä c h t e r a u s ,
E r sollt' d e n O c h s e n s c h l a c h t e n .
M D e r S c h l ä c h t e r s c h l a c h t ' t d e n Ochsen n i c h t ,
Der Ochse säuft das Wasser nicht,
D a s W a s s e r löscht d a s F e u e r nicht,
8*
116 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

Das F e u e r b r e n n t d e n P r ü g e l nicht,
Der P r ü g e l prügelt P u d e l nicht,
Der P u d e l beißt den Jochem nicht,
Der Jochem schneidt den Hafer nicht
Und k o m m e n nicht n a c h H a u s .

D a schickt d e r H e r r d e n H e n k e r a u s ,
Er sollt' den Schlächter henken.
Der Henker hängt den Schlächter,
D e r S c h l ä c h t e r s c h l a c h t ' t d e n Ochsen,
D e r Ochse säuft d a s W a s s e r ,
D a s W a s s e r löscht d a s F e u e r ,
Das Feuer brennt den Prügel,
Der Prügel prügelt Pudel,
Der P u d e l beißt den Jochem,
Der Jochem schneidt den Hafer,
Und kommen All nach Haus.

/[5c]/ Mit welcher „Virtuosität im D e n k e n " u n d mit welchem


G y m n a s i a s t e n m a t e r i a l J a c q u e s l e b o n h o m m e d i e s e s S c h e m a aus-
füllt, w e r d e n w i r sogleich z u sehen G e l e g e n h e i t h a b e n .

3. Die Alten

Eigentlich m ü ß t e n wir hier mit den Negern beginnen ; aber der


h e i l i g e M a x , d e r o h n e Zweifel m i t i m „ R a t e d e r W ä c h t e r " sitzt,
bringt in seiner unerforschlichen Weisheit die Neger erst später,
u n d a u c h d a n n „ n i c h t m i t d e m A n s p r ü c h e auf G r ü n d l i c h k e i t u n d
Bewährtheit". W e n n wir also die griechische Philosophie dem
negerhaften Weltalter, d. h. den Zügen des Sesostris u n d der napo-
l e o n i s c h e n E x p e d i t i o n n a c h Ä g y p t e n v o r h e r g e h e n l a s s e n , s o ge-
schieht e s i n d e r Z u v e r s i c h t , d a ß u n s e r h e i l i g e r S c h r i f t s t e l l e r
Alles weislich angeordnet habe.
„ S c h a u e n w i r d a h e r i n d a s T r e i b e n h i n e i n , w e l c h e s " d i e Stir-
nerschen Alten „verführen".
„ D e n Alten w a r die Welt eine W a h r h e i t , sagt F e u e r b a c h ;
a b e r e r v e r g i ß t d e n w i c h t i g e n Zusatz z u m a c h e n : e i n e W a h r h e i t ,
h i n t e r d e r e n U n w a h r h e i t sie z u k o m m e n suchten u n d e n d l i c h wirk-
lich k a m e n . " p . 2 2 .
„ D e n Alten w a r " i h r e „ W e l t " (nicht d i e W e l t ) „ e i n e W a h r -
Π Ι . Sankt Max 117

h e i t " — w o m i t n a t ü r l i c h k e i n e W a h r h e i t ü b e r d i e a l t e W e l t ge-
sagt ist, s o n d e r n n u r , d a ß sie sich n i c h t c h r i s t l i c h z u i h r e r W e l t
verhielten. Sobald die U n w a h r h e i t hinter ihre Welt k a m
( d . h . s o b a l d d i e s e W e l t i n sich selbst d u r c h p r a k t i s c h e K o l l i s i o n e n
s zerfiel — u n d d i e s e m a t e r i a l i s t i s c h e E n t w i c k l u n g e m p i r i s c h n a c h -
zuweisen, w ä r e d a s einzig Interessante), suchten die alten Philo-
sophen hinter die Welt der Wahrheit oder die Wahrheit ihrer Welt
z u k o m m e n , u n d f a n d e n d a n n n a t ü r l i c h , d a ß sie u n w a h r g e w o r d e n
w a r . I h r S u c h e n selbst w a r s c h o n e i n S y m p t o m d e s i n n e r e n V e r -
10 falls dieser Welt. Jacques le b o n h o m m e macht das idealistische
S y m p t o m z u r m a t e r i e l l e n U r s a c h e d e s V e r f a l l s , u n d l ä ß t a l s deut-
s c h e r K i r c h e n v a t e r d a s A l t e r t u m selbst s e i n e e i g n e V e r n e i n u n g ,
d a s Chri-/{7}[6]/stentum, suchen. Diese Stellung des Altertums
ist b e i i h m n o t w e n d i g , w e i l d i e A l t e n d i e „K i η d e r" s i n d , d i e h i n -
1 5 t e r d i e „ W e l t d e r D i n g e " z u k o m m e n s u c h e n . „ U n d e t w a leicht
a u c h " : I n d e m Jacques le bonhomme die alte Welt in d a s spätere
B e w u ß t s e i n von d e r a l t e n W e l t v e r w a n d e l t , k a n n e r n a t ü r l i c h m i t
E i n e m S p r u n g e a u s d e r m a t e r i a l i s t i s c h e n a l t e n W e l t sich i n d i e
Welt der Religion, das Christentum, hinüberschwingen. Der rea-
2 o l e n W e l t d e s A l t e r t u m s t r i t t n u n sogleich „ d a s g ö t t l i c h e W o r t "
gegenüber, d e m als Philosoph gefaßten Alten der als moderner
Z w e i f l e r g e f a ß t e C h r i s t . S e i n C h r i s t „ k a n n sich n i e m a l s v o n d e r
Eitelkeit des göttlichen W o r t e s ü b e r z e u g e n " u n d „ g l a u b t " in Folge
dieser NichtÜberzeugung „ a n die ewige u n d unerschütterliche
2 5 W a h r h e i t d e s s e l b e n " , p . 2 2 . W i e sein A l t e r A l t e r ist, w e i l e r d e r
N i c h t c h r i s t , n o c h n i c h t C h r i s t , o d e r v e r b o r g e n e r C h r i s t ist, s o ist
sein Urchrist Christ, weil er der Nichtatheist, noch nicht Atheist,
v e r b o r g e n e r A t h e i s t ist. E r l ä ß t a l s o d a s C h r i s t e n t u m v o n d e n
A l t e n , w i e d e n m o d e r n e n A t h e i s m u s von d e n U r c h r i s t e n n e g i e r t
3 o w e r d e n , statt u m g e k e h r t . J a c q u e s l e b o n h o m m e , w i e a l l e a n d e r n
Spekulanten, faßt Alles beim philosophischen Schwanz an. Fol-
gen sogleich n o c h e i n p a a r E x e m p e l d i e s e r k i n d l i c h e n L e i c h t g l ä u -
bigkeit:
„ D e r C h r i s t m u ß sich f ü r e i n e n „ F r e m d l i n g a u f E r d e n " a n s e h e n
35 (Hebr. 1 1 , 1 3 ) " p. 2 3 . — Umgekehrt, die Fremdlinge auf Erden
( d u r c h höchst natürliche G r ü n d e erzeugt, z. B. d i e kolossale Kon-
z e n t r a t i o n d e s R e i c h t u m s i n d e r g a n z e n r ö m i s c h e n W e l t etc. etc. )
m u ß t e n sich a l s C h r i s t e n a n s e h e n . N i c h t i h r C h r i s t e n t u m m a c h t e
sie z u V a g a b u n d e n , s o n d e r n i h r V a g a b u n d e n t u m m a c h t e sie z u
ω C h r i s t e n . — Auf d e r s e l b e n S e i t e s p r i n g t d e r h e i l i g e V a t e r v o n d e r
Antigone des Sophokles u n d der mit ihr zusammenhängenden Hei-
l i g k e i t d e r T o t e n b e i s t a t t u n g sogleich z u m E v a n g e l i u m M a t t h ä i 8 ,
22 ( l a ß die Toten ihre Toten b e g r a b e n ) , w ä h r e n d Hegel wenig-
stens i n d e r P h ä n o m e n o l o g i e v o n d e r A n t i g o n e u s w . a l l g e m a c h
45 auf das R ö m e r t u m übergeht. Mit demselben /8 [6a]/ Rechte hätte
118 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

S a n k t M a x sogleich ins M i t t e l a l t e r ü b e r g e h e n u n d d e n K r e u z f a h -
rern mit Hegel diesen Bibelspruch entgegenhalten, oder gar, um
r e c h t o r i g i n e l l z u sein, d i e B e s t a t t u n g d e s P o l y n i c e s d u r c h A n t i -
g o n e m i t d e r A b h o l u n g d e r A s c h e N a p o l e o n s von St. H e l e n a n a c h
P a r i s in Gegensatz bringen können. Weiter h e i ß t e s : „ i m Christen- s
tum wird die unverbrüchliche Wahrheit der Familienbande" (die
auf p . 2 2 als eine der „ W a h r h e i t e n " der Alten konstatiert wird)
„ a l s e i n e U n w a h r h e i t d a r g e s t e l l t , v o n d e r m a n sich n i c h t zeitig
genug losmachen könne (Marc. 1 0 , 2 9 ) , und so in Allem", ( p . 2 3 ) .
D i e s e r Satz, i n w e l c h e m w i e d e r d i e W i r k l i c h k e i t a u f d e n K o p f w
gestellt ist, m u ß f o l g e n d e r m a ß e n z u r e c h t g e r ü c k t w e r d e n : D i e
faktische Unwahrheit der Familienbande ( d a r ü b e r u. A. die noch
v o r h a n d n e n D o k u m e n t e d e r v o r c h r i s t l i c h e n r ö m i s c h e n Gesetz-
gebung nachzusehen) wird im Christentum als eine unverbrüch-
liche W a h r h e i t dargestellt, „ u n d so in A l l e m " . u
W i r sehen also an diesen Exempeln im Ü b e r m a ß e , wie Jacques
le bonhomme, der von der empirischen Geschichte „sich nicht
z e i t i g g e n u g l o s r e i ß e n k a n n " , d i e T a t s a c h e n a u f d e n K o p f stellt,
die materielle Geschichte von d e r ideellen produziert w e r d e n l ä ß t ,
„ u n d so in A l l e m " . Von vorn herein erfahren wir nur, was die so
A l t e n v o n i h r e r W e l t a n g e b l i c h h i e l t e n ; sie w e r d e n a l s D o g m a t i k e r
d e r a l t e n , i h r e r e i g n e n , W e l t g e g e n ü b e r g e s t e l l t , statt a l s P r o d u z e n -
ten d e r s e l b e n a u f z u t r e t e n ; e s h a n d e l t sich n u r u m d a s V e r h ä l t n i s
d e s B e w u ß t s e i n s z u m G e g e n s t a n d e , z u r W a h r h e i t ; e s h a n d e l t sich
also n u r um das philosophische Verhältnis der Alten zu ihrer Welt 25
— a n d i e Stelle d e r a l t e n Geschichte tritt d i e G e s c h i c h t e d e r a l t e n
P h i l o s o p h i e , u n d a u c h d i e s e n u r , w i e S a n k t M a x sie sich n a c h
H e g e l u n d F e u e r b a c h vorstellt.
D i e Geschichte G r i e c h e n l a n d s von d e r p e r i k l e i s c h e n Zeit i n k l u -
sive a n r e d u z i e r t sich s o auf d e n K a m p f d e r A b s t r a k t a V e r s t a n d , 3 0
Geist, H e r z , W e l t l i c h k e i t u s w . D i e s s i n d d i e g r i e c h i s c h e n P a r t e i e n .
I n d i e s e r G e s p e n s t e r w e l t , d i e für d i e g r i e c h i s c h e W e l t a u s g e g e b e n
/[6b]/ wird, „ m a c h i n i e r e n " dann auch allegorische Personen, wie
F r a u Herzensreinheit, und nehmen mythische Figuren wie Pila-
t u s ( d e r n i e f e h l e n darf, w o K i n d e r s i n d ) e r n s t h a f t P l a t z n e b e n 3 5
Timon dem Phliasier.
Nachdem Sankt M a x uns über die Sophisten und Sokrates
e i n i g e ü b e r r a s c h e n d e O f f e n b a r u n g e n g e g e b e n h a t , s p r i n g t e r so-
gleich z u d e n S k e p t i k e r n ü b e r . E r e n t d e c k t i n i h n e n d i e V o l l e n d e r
der von Sokrates angefangenen Arbeit. Die positive Philosophie 40
d e r G r i e c h e n , d i e g e r a d e auf d i e S o p h i s t e n u n d S o k r a t e s folgt,
n a m e n t l i c h d i e e n z y k l o p ä d i s c h e W i s s e n s c h a f t d e s A r i s t o t e l e s exi-
stiert a l s o f ü r J a c q u e s l e b o n h o m m e g a r n i c h t . E r „ k a n n n i c h t zei-
t i g g e n u g s i c h " von d e m F r ü h e r e n „ l o s m a c h e n " — e r eilt a u f d e n
Übergang zu den „ N e u e n " , und findet diesen in den Skeptikern, 45
Π Ι . Sankt Max 119

Stoikern u n d Epikuräern. Sehen wir uns an, was der heilige Vater
u n s ü b e r d i e s e offenbart.
„Die Stoiker wollen den Weisen verwirklichen den Mann,
der zu leben weiß sie f i n d e n i h n i n d e r V e r a c h t u n g d e r W e l t ,
s in e i n e m L e b e n o h n e L e b e n s e n t w i c k l u n g , [ ] ohne freund-
liches V e r n e h m e n m i t d e r W e l t , d . h . i m i s o l i e r t e n L e b e n , [ ]
n i c h t i m M i t l e b e n ; n u r d e r S t o i k e r l e b t , a l l e s A n d r e ist f ü r i h n t o t .
Umgekehrt verlangen d i e E p i k u r ä e r ein bewegliches L e b e n " .
P. 30.
io W i r v e r w e i s e n J a c q u e s l e b o n h o m m e , d e n M a n n , d e r s i c h ver-
wirklichen will und der zu leben weiß, u. A. auf Diogenes Laer-
t i u s , w o e r finden w i r d , d a ß d e r W e i s e , S o p h o s , n i c h t s ist a l s d e r
idealisierte Stoiker, nicht d e r Stoiker der realisierte Weise; wo er
finden w i r d , d a ß d e r S o p h o s d u r c h a u s n i c h t b l o ß stoisch ist, son-
i5 d e m ebenso gut bei d e n E p i k u r ä e r n , N e u a k a d e m i k e r n u n d Skep-
t i k e r n v o r k o m m t . Ü b r i g e n s ist d e r S o p h o s d i e e r s t e G e s t a l t , i n d e r
uns d e r griechische Philosophos entgegentritt; er tritt mythisch auf
in den sieben Weisen, praktisch im Sokrates u n d als Ideal bei den
S t o i k e r n , E p i k u r ä e r n , N e u a k a d e m i k e r n u n d S k e p t i k e r n . /[6c] / J e d e
2o d i e s e r S c h u l e n h a t n a t ü r l i c h e i n e n e i g n e n σ ο φ ό ς w i e S a n k t B r u n o
sein e i g n e s , „ e i n z i g e s G e s c h l e c h t " h a t . J a , S a n k t M a x k a n n „ l e s a g e "
wiederfinden im achtzehnten J a h r h u n d e r t in d e r Aufklärungsphi-
losophie und sogar bei J e a n P a u l in den „weisen M ä n n e r n " wie
E m a n u e l etc. D e r stoische W e i s e stellt s i c h k e i n „ L e b e n o h n e
2 5 Lebensentwicklung", sondern ein a b s o l u t b e w e g l i c h e s
Leben vor, was schon aus seiner N a t u r a n s c h a u u n g hervorgeht,
welche die heraklitische, die dynamische, entwickelnde, lebendige
ist, w ä h r e n d b e i d e n E p i k u r ä e r n d e r m o r s i m m o r t a l i s , w i e L u k r e z
sagt, d a s A t o m d a s P r i n z i p d e r N a t u r a n s c h a u u n g ist u n d a n d i e
3 o Stelle d e s „ b e w e g l i c h e n L e b e n s " d i e g ö t t l i c h e M u ß e i m G e g e n s a t z
zur göttlichen Energie des Aristoteles als Lebensideal vorgestellt
wird.
„ D i e E t h i k d e r S t o i k e r ( i h r e e i n z i g e W i s s e n s c h a f t , d a sie n i c h t s
v o m G e i s t e a u s z u s a g e n w u ß t e n , a l s w i e e r sich z u r W e l t v e r h a l t e n
3 5 solle, u n d v o n d e r N a t u r — P h y s i k — n u r d i e s , d a ß d e r W e i s e
sich g e g e n sie z u b e h a u p t e n h a b e ) ist n i c h t e i n e L e h r e d e s G e i s t e s ,
sondern n u r eine Lehre der Weltabstoßung und Selbstbehauptung
gegen d i e W e l t " . P . 3 1 .
Die Stoiker wußten „von der N a t u r dies zu sagen", d a ß die
M Physik für den Philosophen eine der wichtigsten Wissenschaften
sei u n d g a b e n sich d e s h a l b s o g a r d i e M ü h e , d i e P h y s i k d e s H e r a k l i t
w e i t e r a u s z u b i l d e n ; sie „ w u ß t e n f e r n e r z u s a g e n " , d a ß d i e ώ ρ α ,
d i e m ä n n l i c h e S c h ö n h e i t d a s H ö c h s t e sei, w a s v o n d e m I n d i v i d u u m
d a r z u s t e l l e n sei, u n d f e i e r t e n g e r a d e d a s L e b e n i m E i n k l a n g m i t
4 5 d e r N a t u r , o b g l e i c h sie d a b e i i n W i d e r s p r ü c h e g e r a t e n . N a c h d e n
120 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Stoikern zerfällt die Philosophie in drei Doktrinen: „Physik,


Ethik, Logik". „Sie vergleichen die Philosophie d e m Tier und
dem Ei ; die Logik den Knochen und Sehnen des Tiers, der äuße-
ren Schale des E i s ; die Ethik d e m Fleisch des Tiers, u n d im Ei
d e m E i w e i ß ; u n d die Physik der S e e l e des T i e r s , u n d d e r Ei- 5
dotier" (Diog. Laert. Zeno).
W i r s e h e n schon h i e r a u s , w i e w e n i g „ d i e E t h i k d i e e i n z i g e W i s -
senschaft d e r S t o i k e r i s t " . H i e r z u k o m m t n o c h , d a ß /{8} [7]/ sie,
nach Aristoteles, die Hauptbegründer der formalen Logik und der
Systematik überhaupt sind. 10
„ D i e Stoiker w u ß t e n " sowenig „Nichts vom Geiste auszusagen",
d a ß bei ihnen sogar die G e i s t e r s e h e r e i beginnt, weswegen
E p i k u r i h n e n a l s A u f k l ä r e r g e g e n ü b e r t r i t t u n d sie a l s „ a l t e W e i -
b e r " verspottet, w ä h r e n d g e r a d e die N e u p l a t o n i k e r einen Teil i h r e r
G e i s t e r g e s c h i c h t e n d e n S t o i k e r n e n t n o m m e n h a b e n . D i e s e Geister- 1 5
s e h e r e i d e r S t o i k e r geht e i n e r s e i t s a u s d e r U n m ö g l i c h k e i t h e r v o r ,
eine dynamische Naturanschauung ohne das von einer empiri-
schen N a t u r w i s s e n s c h a f t z u l i e f e r n d e M a t e r i a l d u r c h z u f ü h r e n , u n d
a n d r e r s e i t s a u s i h r e r S u c h t , d i e a l t e g r i e c h i s c h e W e l t u n d selbst
die Religion spekulativ zu interpretieren und dem denkenden 20
Geiste analog zu m a c h e n .
„ D i e stoische E t h i k " ist s o s e h r „ e i n e L e h r e d e r W e l t a b s t o ß u n g
u n d S e l b s t b e h a u p t u n g g e g e n d i e W e l t " , d a ß z . B . z u r stoischen
Tugend gerechnet w i r d : „ein tüchtiges Vaterland, einen braven
F r e u n d h a b e n " , d a ß „ d a s Schöne allein" für „ d a s G u t e " erklärt 25
w i r d , u n d d a ß d e m stoischen W e i s e n e r l a u b t ist, sich i n j e d e r W e i s e
m i t d e r W e l t z u v e r m e n g e n , z . B . B l u t s c h a n d e z u b e g e h e n etc. etc.
D e r stoische W e i s e ist s o s e h r „ i m i s o l i e r t e n L e b e n , n i c h t i m Mit-
l e b e n " b e f a n g e n , d a ß e s v o n i h m b e i Z e n o h e i ß t : „ d e r W e i s e be-
w u n d r e Nichts von dem, was w u n d e r b a r erscheint — a b e r der so
T ü c h t i g e w i r d a u c h n i c h t i n d e r E i n s a m k e i t l e b e n , d e n n e r ist
g e s e l l s c h a f t l i c h vonNatur und p r a k t i s c h t ä t i g . " (Diog.
Laert. L i b . V I I , 1 ). Übrigens w ä r e es zuviel verlangt, wenn m a n
gegenüber dieser Gymnasiastenweisheit des Jacques le bonhomme
d i e s e h r v e r w i c k e l t e u n d w i d e r s p r u c h s v o l l e E t h i k d e r S t o i k e r ent- s s
wickeln sollte. —
Bei G e l e g e n h e i t d e r S t o i k e r e x i s t i e r e n d a n n a u c h d i e R ö m e r
für J a c q u e s le b o n h o m m e ( p . 3 1 ) , von denen er natürlich nichts
z u s a g e n w e i ß , d a sie k e i n e P h i l o s o p h i e h a b e n . / [ 7 a ] / W i r h ö r e n
n u r von i h n e n , d a ß Η ο r a ζ ! es „ n i c h t w e i t e r a l s b i s z u r stoischen *o
Lebensweisheit gebracht h a t " . P. 3 2 . Integer vitae, scelerisque
purus!
Bei Gelegenheit der Stoiker wird auch D e m o k r i t erwähnt,
und zwar, indem aus irgend einem H a n d b u c h eine konfuse Stelle
des Diogenes Laertius (Demoer., lib. I X , 7, 4 5 ) und noch dazu «
Π Ι . Sankt Max 121

falsch ü b e r s e t z t , a b g e s c h r i e b e n u n d h i e r a u f e i n e l a n g e D i a t r i b e
ü b e r D e m o k r i t b e g r ü n d e t w i r d . D i e s e D i a t r i b e z e i c h n e t sich d a -
d u r c h a u s , d a ß sie m i t i h r e r G r u n d l a g e , d e r o b i g e n k o n f u s e n u n d
falsch übersetzten Stelle, in direkten W i d e r s p r u c h tritt u n d a u s
5 d e r „ G e m ü t s r u h e " ( d e r S t i r n e r s c h e n Ü b e r s e t z u n g v o n ενυνμία —
niederdeutsch W e l l m u t h ) , die „Weltabstoßung" macht. Stirner
b i l d e t sich n ä m l i c h e i n , D e m o k r i t sei e i n S t o i k e r g e w e s e n , u n d
z w a r e i n s o l c h e r S t o i k e r , w i e i h n sich d e r E i n z i g e u n d d a s g e m e i n e
Gymnasiastenbewußtsein vorstellen; er meint, „seine ganze Tätig-
1 0 k e i t g e h e i n d e m B e m ü h e n auf, von d e r W e l t l o s z u k o m m e n " , „ a l s o
im Abstoßen der Welt", und kann nun im Demokrit die Stoiker
widerlegen. D a ß das bewegte, weltdurchstreifende Leben des De-
mokrit dieser Vorstellung des heiligen M a x ins Gesicht schlägt,
d a ß die eigentliche Quelle für die demokritische Philosophie Ari-
u stoteles ist u n d n i c h t d i e p a a r A n e k d o t e n d e s D i o g e n e s L a e r t i u s ,
d a ß Demokrit sowenig die Welt abstieß, d a ß er vielmehr ein em-
pirischer Naturforscher u n d der erste enzyklopädische Kopf unter
den Griechen w a r — d a ß seine k a u m b e k a n n t e E t h i k sich auf
e i n i g e G l o s s e n b e s c h r ä n k t , d i e e r a l s a l t e r v i e l g e r e i s t e r M a n n ge-
macht haben s o l l , d a ß seine naturwissenschaftlichen Sachen n u r
p e r abusum Philosophie genannt werden, weil bei ihm das Atom,
i m U n t e r s c h i e d e von E p i k u r , n u r e i n e p h y s i k a l i s c h e H y p o t h e s e ,
e i n N o t b e h e l f z u r E r k l ä r u n g v o n T a t s a c h e n ist, g e r a d e w i e i n d e n
Mischungsverhältnissen der neueren Chemie (Dalton usw.) —
Alles Das p a ß t nicht in Jacques le bonhomme's K r a m ; Demokrit
m u ß „einzig" aufgefaßt werden, Demokrit spricht von der Euthy-
m i e , a l s o d e r G e m ü t s r u h e , a l s o d e r Z u r ü c k z i e h u n g i n sich selbst,
a l s o d e r W e l t a b s t o ß u n g , D e m o k r i t ist e i n S t o i k e r u n d u n t e r s c h e i -
det sich v o m indischen F a k i r , d e r „ B r a h m " (soll h e i ß e n „ O m " )
/[7b]/ wispert, n u r wie der Komparativ vom Superlativ, nämlicb
„nur dem G r a d e nach".
Von den E p i k u r ä e r n w e i ß unser F r e u n d g e r a d e soviel, wie von
den Stoikern, nämlich das unvermeidliche Gymnasiastenquantum.
E r stellt d i e e p i k u r ä i s c h e H e d o n e d e r s t o i s c h e n u n d s k e p t i s c h e n
Ataraxie gegenüber, und w e i ß nicht, d a ß diese Ataraxie ebenfalls
bei Epikur, u n d zwar als der Hedone übergeordnet, vorkommt, wo-
d u r c h sein g a n z e r G e g e n s a t z z u s a m m e n f ä l l t . E r e r z ä h l t u n s , d a ß
die E p i k u r ä e r „ n u r e i n a n d e r e s V e r h a l t e n gegen die Welt
l e h r e n " als die Stoiker; er möge uns den (nichtstoischen) Philo-
sophen der „alten und neuen Zeit" zeigen, d e r nicht „ n u r " das-
selbe tue. Schließlich bereichert uns d e r heilige M a x mit einem
neuen Ausspruch der Epikuräer: „Die Welt m u ß betrogen werden,
d e n n sie ist m e i n e F e i n d i n " ; b i s h e r w a r e s n u r b e k a n n t , d a ß d i e
E p i k u r ä e r sich d a h i n a u s s p r a c h e n : d i e W e l t m u ß e n t t ä u s c h t ,
s n a m e n t l i c h v o n d e r F u r c h t d e r G ö t t e r b e f r e i t w e r d e n , d e n n sie ist
122 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

m e i n e F r e u n d i n . — U m u n s r e m H e i l i g e n e i n e A n d e u t u n g von
der, d e r Philosophie des Epikur zu G r u n d e liegenden, realen
B a s i s z u g e b e n , b r a u c h e n w i r n u r z u e r w ä h n e n , d a ß sich b e i
i h m z u e r s t d i e V o r s t e l l u n g f i n d e t , d a ß d e r S t a a t a u f e i n e m gegen-
seitigen V e r t r a g e d e r M e n s c h e n , e i n e m c o n t r a t s o c i a l (οννΰήκη) j
beruhe.
W i e sehr d i e Aufschlüsse des heiligen M a x ü b e r die Skeptiker
i n d e m s e l b e n G e l e i s e b l e i b e n , geht s c h o n d a r a u s h e r v o r , d a ß e r
ihre Philosophie für radikaler hält als die des E p i k u r . Die Skep-
tiker reduzierten d a s theoretische Verhältnis d e r Menschen zu den u
Dingen auf den S c h e i n , und ließen in der P r a x i s Alles beim
A l t e n , i n d e m sie sich e b e n s o s e h r n a c h d i e s e m S c h e i n e r i c h t e t e n
w i e A n d r e n a c h d e r W i r k l i c h k e i t ; sie g a b e n d e r S a c h e n u r e i n e n
andern Namen. E p i k u r dagegen war der /8[7c]/ eigentliche radi-
k a l e A u f k l ä r e r d e s A l t e r t u m s , d e r d i e a n t i k e R e l i g i o n offen a n - u
griff, u n d v o n d e m a u c h b e i d e n R ö m e r n d e r A t h e i s m u s , soweit
er bei ihnen existierte, ausging. D a h e r hat ihn a u c h L u k r e z als
einen H e l d e n gefeiert, d e r zuerst die Götter gestürzt u n d die Re-
ligion mit F ü ß e n getreten habe, d a h e r hat E p i k u r bei allen
K i r c h e n v ä t e r n , v o n P l u t a r c h b i s L u t h e r , d e n R u f d e s gottlosen 2 0
Philosophen p a r excellence, des Schweins, behalten, weshalb auch
C l e m e n s A l e x a n d r i n u s sagt, w e n n P a u l u s g e g e n d i e P h i l o s o p h i e
eifere, so meine er damit nur die Epikuräische. (Strom, lib. 1,
[cap. X I ] p . 2 9 5 der Kölner Ausg. 1 6 8 8 ) . W i r sehen hieraus, wie
„ l i s t i g , b e t r ü g e r i s c h " u n d „ k l u g " d i e s e r offne A t h e i s t sich z u r 2.5
W e l t v e r h i e l t , i n d e m e r i h r e R e l i g i o n u n v e r h o h l e n angriff, w ä h -
r e n d d i e S t o i k e r sich d i e a l t e R e l i g i o n s p e k u l a t i v z u r e c h t m a c h t e n
und die Skeptiker ihren „Schein" zum Vorwande nahmen, um
ihr Urteil überall mit einer reservatio mentalis begleiten zu
können. 30
S o k o m m e n n a c h S t i r n e r d i e S t o i k e r zuletzt a u f d i e „ V e r -
achtung der W e l t " ( p . 3 0 ) , die E p i k u r ä e r auf „dieselbe Lebens-
weisheit wie die Stoiker" p. 3 2 , d i e Skeptiker d a r a u f h e r a u s , d a ß
sie „ d i e W e l t stehen l a s s e n u n d sich n i c h t s a u s i h r m a c h e n " . A l l e
drei also nach Stirner enden in der Gleichgültigkeit gegen die 35
Welt, der „Weltverachtung" (p. 4 8 5 ) . Dies drückte Hegel längst
vor i h m so a u s : Stoizismus, Skeptizismus, E p i k u r ä i s m u s —
„ g i n g e n d a r a u f a u s d e n Geist g e g e n A l l e s g l e i c h g ü l t i g z u m a c h e n ,
was die Wirklichkeit darbietet." Phil. d. Gesch. p. 3 2 7 .
„ D i e A l t e n " , so faßt Sankt M a x seine K r i t i k d e r alten Gedan- 10
kenweit zusammen, „hatten wohl Gedanken, allein d e n G e d a n -
k e n k a n n t e n sie n i c h t " , p . 3 0 . H i e r b e i „ e r i n n e r e m a n s i c h d e s -
sen, was oben über Unsere K i n d e r g e d a n k e n gesagt w u r d e . "
( i b i d . ) . Die Geschichte d e r alten Philosophie m u ß sich n a c h der
Konstruktion Stirners richten. Damit d i e Griechen nicht aus ihrer «
Π Ι . Sankt Max 123

Kinderrolle fallen, darf Aristoteles nicht gelebt h a b e n u n d bei


i h m d a s an u n d f ü r sich s e i e n d e D e n k e n (ή νόησις ή xaê' αυτήν),
d e r sich s e l b s t d e n k e n d e V e r s t a n d (Αυτόν δε νοεί ό νους) u n d
d a s sich selbst d e n k e n d e D e n k e n (ή νόησις της νοήσεως) n i c h t
5 v o r k o m m e n ; ü b e r h a u p t d ü r f e n seine M e t a p h y s i k u n d d a s dritte
Buch seiner Psychologie nicht existieren.
Sogut wie Sankt M a x hier „ a n d a s , was oben über U n s e r e Kin-
derjahre gesagt w u r d e " , erinnert, sogut hätte er bei „ U n s e r e n Kin-
d e r j a h r e n " s a g e n k ö n n e n : m a n sehe n a c h , w a s s p ä t e r ü b e r d i e
1 0 Alten u n d die Neger g e s a g t , und über den Aristoteles n i c h t
gesagt werden wird.
U m d i e w i r k l i c h e B e d e u t u n g d e r letzten a n t i k e n P h i l o s o p h i e n
während der Auflösung des Altertums zu würdigen, hätte Jacques
le bonhomme nur die wirkliche Lebensstellung ihrer Jünger unter
i s /{9} [8]/ d e r r ö m i s c h e n W e l t h e r r s c h a f t z u b e t r a c h t e n b r a u c h e n . E r
k o n n t e u . A . b e i L u z i a n a u s f ü h r l i c h b e s c h r i e b e n finden, w i e s i e
v o m V o l k a l s öffentliche P o s s e n r e i ß e r b e t r a c h t e t u n d v o n d e n r ö -
m i s c h e n K a p i t a l i s t e n , P r o k o n s u l n etc. a l s H o f n a r r e n z u r U n t e r -
h a l t u n g g e d u n g e n w u r d e n , u m , n a c h d e m sie sich ü b e r d e r T a f e l
2o mit den Sklaven um ein p a a r Knochen und Brotkrumen gezankt
u n d e i n e n a p a r t e n s a u r e n W e i n vorgesetzt b e k o m m e n h a t t e n , d e n
großen H e r r n u n d seine Gäste mit den ergötzlichen P h r a s e n :
Ataraxie, Aphasie, Hedone usw. zu amüsieren.
Wollte übrigens unser guter M a n n einmal die Geschichte d e r
25 alten Philosophie z u r Geschichte des A l t e r t u m s machen, so ver-
s t a n d e s sich v o n selbst, d a ß e r d i e S t o i k e r , E p i k u r ä e r u n d S k e p -
t i k e r sich i n d i e N e u p l a t o n i k e r a u f l ö s e n l a s s e n m u ß t e , d e r e n P h i -
l o s o p h i e n i c h t s w e i t e r ist, a l s d i e p h a n t a s t i s c h e Z u s a m m e n f a s s u n g
d e r stoischen, e p i k u r ä i s c h e n u n d s k e p t i s c h e n D o k t r i n m i t d e m
3o Inhalt der Philosophie des Plato und Aristoteles. Statt dessen
l ä ß t er diese Doktrinen direkt ins Christentum sich auflösen.
„ S t i r n e r " hat nicht die griechische Philosophie „hinter sich",
sondern die griechische Philosophie hat „ d e n Stirner" hinter i h r .
(Vgl. W i g . p . 1 8 6 ) . Statt uns z u sagen, w i e „ d a s A l t e r t u m " z u
35 einer Welt d e r Dinge kommt und mit ihr „ f e r t i g " wird, l ä ß t der
unwissende Schulmeister es d u r c h ein Zitat von T i m o n selig ver-
schwinden, womit um so natürlicher /9a [8a]/ d a s A l t e r t u m sein
„letztes Absehen erreicht", als die Alten n a c h Sankt M a x „ d u r c h
d i e N a t u r " sich i n d a s a n t i k e „ G e m e i n w e s e n gestellt s a h e n " , w a s
io „ u m hiermit zu schließen", um so leichter „einleuchten k a n n " ,
a l s m a n d i e s G e m e i n w e s e n , F a m i l i e etc. „ d i e s o g e n a n n t e n n a t ü r -
l i c h e n B a n d e " nennt, ( p . 3 3 ) . Durch die N a t u r wird die alte
„Welt der D i n g e " gemacht, durch Timon und Pilatus (p. 3 2 )
vernichtet. Statt d i e „ W e l t d e r D i n g e " zu schildern, die d e m
*5 Christentum zur materiellen Basis dient, l ä ß t er diese „ W e l t d e r
124 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

D i n g e " vertilgt werden in der Welt des Geistes, im — Chri-


stentum.
D i e d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n sind gewohnt, d a s A l t e r t u m a l s d i e
Epoche des Realismus der christlichen u n d neueren Zeit als der
E p o c h e d e s I d e a l i s m u s e n t g e g e n z u s t e l l e n ; w ä h r e n d d i e franzö-
sischen u n d e n g l i s c h e n Ö k o n o m e n , Geschichts- u n d N a t u r f o r s c h e r
g e w o h n t s i n d , d a s A l t e r t u m a l s d i e P e r i o d e d e s I d e a l i s m u s gegen-
ü b e r d e m M a t e r i a l i s m u s u n d E m p i r i s m u s d e r n e u e r e n Zeit auf-
zufassen. Ebenso kann m a n das Altertum insofern als idealistisch
f a s s e n , a l s d i e A l t e n i n d e r Geschichte d e n „ c i t o y e n " r e p r ä s e n -
t i e r e n , d e n i d e a l i s t i s c h e n P o l i t i k e r , w ä h r e n d d i e N e u e n zuletzt a u f
den „bourgeois", den realistischen a m i du commerce, hinauslaufen
— oder auch wieder realistisch, weil bei ihnen d a s Gemeinwesen
„eine W a h r h e i t " war, während es bei den Neuen eine idealistische
„ L ü g e " ist. S o w e n i g k o m m t b e i a l l e n d i e s e n a b s t r a k t e n Gegen-
sätzen u n d G e s c h i c h t s k o n s t r u k t i o n e n h e r a u s .
D a s „Einzige", was wir aus dieser ganzen Darstellung d e r Alten
l e r n e n , ist, d a ß S t i r n e r v o n d e r a l t e n W e l t z w a r w e n i g „ D i n g e "
„ w e i ß " , sie a b e r d a f ü r desto „ b e s s e r d u r c h s c h a u t h a t " . ( V g l .
Wigand p. 1 9 1 ) .
S t i r n e r ist w i r k l i c h j e n e s „ K n ä b l e i n " , v o n d e m d i e O f f e n b a r u n g
J o h a n n i s 1 2 , 5 w e i s s a g t : „ d e r a l l e H e i d e n sollte w e i d e n m i t d e r
eisernen R u t e " . W i r haben gesehen, wie er mit der eisernen Rute
seiner Unwissenheit auf die armen Heiden loshaut. Den „ N e u e n "
wirds nicht besser gehen.

4. Die Neuen

„ D a r u m , ist J e m a n d i n C h r i s t o , s o ist e r e i n e n e u e K r e a t u r ; d a s
A l t e ist v e r g a n g e n , s i e h e , e s ist A l l e s n e u g e w o r d e n . " ( 2 . C o r . 5 ,
17) ( p . 3 3 ) .
V e r m i t t e l s t d i e s e s B i b e l s p r u c h s ist d i e a l t e W e l t n u n w i r k l i c h
„ v e r g a n g e n " , o d e r , w i e S a n k t M a x e i g e n t l i c h s a g e n wollte, „ a l l e
j e w o r d e n " , u n d w i r sind mit Einem Satze in die neue, christliche,
j ü n g l i n g s h a f t e , m o n g o l e n h a f t e „ W e l t d e s G e i s t e s " h e r ü b e r ge-
s p r u n g e n . W i r w e r d e n a u c h d i e s e i n k ü r z e s t e r F r i s t „ A l l e wer-
d e n " sehen.
„ W u r d e oben gesagt: „ d e n Alten w a r d i e W e l t eine W a h r h e i t " ,
s o m ü s s e n w i r h i e r s a g e n : „ d e n N e u e n w a r d e r Geist e i n e W a h r -
Π Ι . Sankt Max 125

h e i l " , dürfen aber, wie dort, so hier den wichtigen Zusatz nicht
vergessen: „ e i n e W a h r h e i t , hinter deren Unwahrheit sie zu kom-
men suchten und endlich wirklich k a m e n . " " p . 3 3 . / 9 b [ 8 b ] / W e n n
wir keine Stirnerschen Konstruktionen machen wollen, „so müs-
5 sen w i r h i e r s a g e n " : d e n N e u e n w a r d i e W a h r h e i t e i n Geist —
n ä m l i c h d e r h e i l i g e Geist. J a c q u e s l e b o n h o m m e f a ß t w i e d e r d i e
Neuen nicht in ihrem wirklichen historischen Z u s a m m e n h a n g e mit
d e r „ W e l t d e r D i n g e " , d i e trotz i h r e s A l l e w e r d e n s j a n o c h i m m e r
fortexistiert, sondern in ihrem theoretischen, u n d z w a r religiösen,
io Verhalten ; die Geschichte des Mittelalters u n d d e r n e u e r e n Zeit
existiert für ihn wieder n u r als Geschichte d e r Religion u n d Phi-
losophie; alle Illusionen dieser Epochen und die philosophischen
Illusionen über diese Illusionen werden treulich geglaubt. Nach-
d e m Sankt M a x so d e r Geschichte d e r N e u e n dieselbe W e n d u n g ,
u wie d e r d e r Alten gegeben hat, kann er in ihr d a n n leicht „einen
ähnlichen Gang wie ihn das Altertum genommen, nachweisen",
u n d e b e n s o r a s c h , w i e e r v o n d e r a l t e n P h i l o s o p h i e a u f d i e christ-
liche Religion k a m , von dieser auf die n e u e r e deutsche Philo-
sophie k o m m e n . Er charakterisiert seine historische Illusion selbst
2o p. 3 7 , indem er entdeckt, d a ß „die Alten nichts aufzuweisen
haben als W e l t w e i s h e i t " , und „ d i e Neuen es niemals weiter
als bis zur G o t t e s g e l a h r t h e i t brachten u n d b r i n g e n " , u n d
die feierliche F r a g e aufwirft: „Hinter was suchten die N e u e n
zu k o m m e n ? " Die Alten wie die Neuen tun weiter Nichts in der
2 5 G e s c h i c h t e , a l s d a ß sie „ h i n t e r e t w a s z u k o m m e n s u c h e n " , d i e
Alten hinter die Welt der Dinge, die Neuen hinter die W e l t des
Geistes. Die Alten werden am E n d e „ w e l t l o s " , die N e u e n wer-
den „geistlos", die Alten wollten Idealisten, die Neuen Realisten
werden ( p . 4 8 5 ) , Beiden w a r es n u r um d a s Göttliche zu tun
3 o ( p . 4 8 8 ) — „ d i e b i s h e r i g e G e s c h i c h t e " ist n u r „ d i e G e s c h i c h t e
des geistigen M e n s c h e n " (welcher G l a u b e ! ) p. 4 4 2 — kurz, wir
haben hier wieder Kind und Jüngling, Neger und Mongole und
wie die ganze Terminologie der „mancherlei W a n d l u n g e n " weiter
heißt. — Dabei wird dann die spekulative Manier, die Kinder
35 ihren Vater erzeugen u n d d a s F r ü h e r e durch d a s Spätere bewir-
ken zu lassen, gläubig nachgeahmt. Die Christen müssen gleich
von v o r n h e r e i n „ h i n t e r /9c [8c]/ d i e U n w a h r h e i t i h r e r W a h r h e i t
z u k o m m e n s u c h e n " , sie m ü s s e n s o g l e i c h v e r b o r g e n e A t h e i s t e n
u n d K r i t i k e r sein, w i e schon b e i d e n A l t e n a n g e d e u t e t w u r d e . D a -
4 o m i t n i c h t z u f r i e d e n , gibt S a n k t M a x n o c h e i n g l ä n z e n d e s E x e m p e l
seiner „Virtuosität i m " (spekulativen) „ D e n k e n " p . 2 3 0 :
„Jetzt, n a c h d e m der Liberalismus d e n M e n s c h e n pro-
klamiert hat, kann m a n e s aussprechen, d a ß damit n u r die
l e t z t e K o n s e q u e n z des Christentums v o l l z o g e n w u r d e ,
« u n d d a ß d a s C h r i s t e n t u m sich v o n H a u s a u s k e i n e a n d r e
126 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

A u f g a b e s t e l l t e , als d e n M e n s c h e n z u reali-
sieren."
N a c h d e m a n g e b l i c h d i e letzte K o n s e q u e n z d e s C h r i s t e n t u m s
v o l l z o g e n w u r d e , k a n n „ M a n " e s a u s s p r e c h e n — d a ß sie voll-
zogen w u r d e . Sobald die Späteren d a s F r ü h e r e umgestaltet haben, s
„ k a n n M a η es a u s s p r e c h e n " , d a ß die F r ü h e r e n „von H a u s a u s " ,
n ä m l i c h „i η W a h r h e i t " , im W e s e n , im H i m m e l , a l s v e r b o r g e n e
J u d e n , „sich k e i n e a n d e r e Aufgabe stellten", als von d e n Späteren
u m g e s t a l t e t z u w e r d e n . D a s C h r i s t e n t u m ist f ü r J a c q u e s l e bon-
h o m m e sich selbst setzendes S u b j e k t , d e r a b s o l u t e G e i s t , d e r „ v o n 1 0
H a u s a u s " s e i n E n d e a l s s e i n e n A n f a n g setzt. V g l . H e g e l s En-
zykl. etc.
„ D a h e r " (nämlich weil man d e m Christentum eine eingebildete
Aufgabe unterlegen kann) „denn die Täuschung," (natürlich,
v o r F e u e r b a c h k o n n t e m a n n i c h t wissen, w e l c h e A u f g a b e sich d a s «
C h r i s t e n t u m „ v o n H a u s a u s gestellt h a t t e " ) „ e s lege d a s C h r i s t e n -
t u m d e m Ich einen unendlichen W e r t bei, wie z. B. in der Unsterb-
lichkeitslehre und Seelsorge an den T a g kommt. Nein, diesen W e r t
e r t e i l t e s a l l e i n d e m M e n s c h e n , n u r d e r M e n s c h ist u n -
sterblich u n d n u r weil Ich M e n s c h bin, bin auch I c h ' s . " W e n n 10
a u c h s c h o n a u s d e r g a n z e n S t i r n e r s e h e n K o n s t r u k t i o n u n d Auf-
g a b e n s t e l l u n g k l a r g e n u g h e r v o r g e h t , /{10} [9]/ d a ß d a s C h r i s t e n -
t u m n u r „ d e m M e n s c h e n " F e u e r b a c h s d i e U n s t e r b l i c h k e i t ver-
leihen kann, so erfahren wir hier noch z u m Überfluß, d a ß dies
auch d e s h a l b geschieht, weil d a s Christentum diese Unsterblich- ss
keit — nicht auch den T i e r e n zuschreibt.
Konstruieren wir auch einmal à la Sankt Max.
„ J e t z t , n a c h d e m " der moderne, aus der Parzellierung
hervorgegangene große Grundbesitz das Majorat faktisch „ p r o -
k l a m i e r t h a t , k a n n m a n e s a u s s p r e c h e n , d a ß da-so
m i t n u r d i e l e t z t e K o n s e q u e n z " der Parzellierung des
Grundbesitzes „ v o l l z o g e n w u r d e " , „ u n d d a ß " die Parzel-
lierung „in Wahrheit sich von Haus aus keine
a n d r e A u f g a b e s t e l l t e , a l s " das Majorat, das wahre
Majorat „ z u r e a l i s i e r e n . " „Daher denn die Tau-«
s c h u n g , e s l e g e " die Parzellierung d e m gleichen Rechte der
Familienglieder „ e i n e n unendlichen Wert bei, wie
z . B . " i n dem Erbrecht des Code Napoléon „ a n d e n T a g
k o m m t . N e i n , d i e s e n W e r t e r t e i l t s i e a l l e i n " dem
ä l t e s t e n S o h n e ; „ n u r " d e r älteste S o h n , d e r z u k ü n f t i g e M a j o r a t s - * o
h e r r , w i r d g r o ß e r G r u n d b e s i t z e r , „ u n d η u r w e i 11 c h" ä l t e s t e r
Sohn „ b i n , w e r d e a u c h l c h ' s . "
A u f d i e s e W e i s e ist e s u n e n d l i c h leicht, d e r G e s c h i c h t e „ e i n -
z i g e " W e n d u n g e n z u g e b e n , i n d e m m a n stets n u r i h r a l l e r n e u s t e s
R e s u l t a t a l s „ d i e A u f g a b e " z u s c h i l d e r n h a t , d i e „ s i e sich von u
III. Sankt Max 127

H a u s aus in W a h r h e i t stellte". D a d u r c h treten d i e früheren Zeiten


i n e i n e r b i z a r r e n u n d n o c h n i e d a g e w e s e n e n G e s t a l t auf. D a s f r a p -
piert, ohne viele Produktionskosten zu machen. z. B. wenn m a n
sagt, d i e e i g e n t l i c h e „ A u f g a b e " , w e l c h e sich d i e I n s t i t u t i o n d e s
ι G r u n d e i g e n t u m s „ v o n H a u s a u s s t e l l t e " , sei g e w e s e n , M e n s c h e n
d u r c h Schafe zu verdrängen, eine Konsequenz, die in Schottland
etc. neuerdings hervorgetreten sei; oder auch d i e / I 0 a [ 9 a ] / P r o -
k l a m a t i o n d e r K a p e t i n g e r h a b e sich „ v o n H a u s a u s i n W a h r h e i t
die Aufgabe gestellt", L u d w i g X V I . auf die Guillotine u n d H e r r n
» Guizot ins M i n i s t e r i u m z u b r i n g e n . N a m e n t l i c h m u ß m a n d i e s i n
einer feierlichen, heiligen, priesterlichen Weise tun, tiefen Atem
schöpfen, u n d dann hervorplatzen: „Jetzt endlich kann M a n e s
aussprechen".
W a s Sankt Max in d e m vorliegenden Abschnitte p. 3 3 — 3 7
i s ü b e r d i e N e u e n sagt, ist n u r d e r P r o l o g d e r u n s b e v o r s t e h e n d e n
G e i s t e r g e s c h i c h t e . W i r s e h e n a u c h h i e r , w i e e r sich v o n d e n e m p i -
r i s c h e n T a t s a c h e n „ n i c h t zeitig g e n u g los m a c h e n k a n n " u n d d i e -
s e l b e n P a r t e i e n , w i e bei d e n A l t e n ^ V e r s t a n d , H e r z , G e i s t ,
etc. w i e d e r a u f t r e t e n l ä ß t — n u r d a ß s i e a n d e r e N a m e n e r -
2o halten. Aus den Sophisten werden sophistische Scholastiker, „ H u -
manisten, Macchiavellismus (Buchdruckerkunst, N e u e W e l t " etc.
vgl. Hegel, Geschichte d e r Philosophie, I I I , p. 1 2 8 ) , die d e n Ver-
s t a n d r e p r ä s e n t i e r e n , S o k r a t e s v e r w a n d e l t sich i n L u t h e r , d e r d a s
Herz proklamiert (Hegel, 1. c. p. 2 2 7 ) , u n d von d e r nachreforma-
2 5 t o r i s c h e n Zeit e r f a h r e n w i r , d a ß e s sich i n i h r u m d i e „ l e e r e H e r z -
lichkeit" (die bei den Alten „Herzensreinheit" h i e ß , vgl. Hegel,
1. c. p. 2 4 1 ) handelte. Alles das auf p. 3 4 . Auf diese Weise
„weist" der heilige M a x „ i m Christentum einen ähnlichen Gang
w i e i m A l t e r t u m n a c h " . N a c h L u t h e r g i b t e r sich n u n g a r n i c h t
30 mehr die M ü h e , seine Kategorien mit N a m e n zu bekleiden; m i t
Meilenstiefeln eilt er d e r neueren deutschen Philosophie zu —
vier Appositionen ( „ b i s Nichts als die leere Herzlichkeit übrig-
bleibt, die ganze allgemeine Menschenliebe, d i e Liebe d e s Men-
schen, d a s Freiheitsbewußtsein, d a s „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " . " p . 3 4 ;
35 Hegel, 1. c. p. 2 2 8 , 2 2 9 ) , vier W o r t e füllen d i e Kluft zwischen
L u t h e r u n d H e g e l a u s , u n d „ s o e r s t ist d a s C h r i s t e n t u m v o l l e n d e t " .
Diese ganze Entwicklung wird in einem meisterhaften Satze, u n d
mit H e b e b ä u m e n w i e : „ e n d l i c h " — /10b[9b]/ „ u n d seitdem" —
„indem m a n " — „ a u c h " — „von T a g zu T a g " — „bis zuletzt"
40 usw. fertig gebracht, einem Satze, den d e r Leser auf d e r erwähn-
t e n k l a s s i s c h e n Seite 3 4 selbst n a c h s e h e n m a g .
Z u g u t e r Letzt g i b t S a n k t M a x n o c h e i n p a a r P r o b e n s e i n e s
G l a u b e n s , i n d e m e r sich d e s E v a n g e l i u m s s o w e n i g s c h ä m t , d a ß e r
b e h a u p t e t : „ u n d Geist sind w i r d o c h a l l e i n w i r k l i c h " — u n d d a r -
4 5 auf b e s t e h t , d a ß „ d e r G e i s t " a m E n d e d e r a l t e n W e l t „ n a c h l a n -
128 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

gern M ü h e n d i e W e l t " w i r k l i c h „ l o s g e w o r d e n i s t " — u n d hier-


n ä c h s t n o c h e i n m a l d a s G e h e i m n i s s e i n e r K o n s t r u k t i o n v e r r ä t , in-
d e m e r v o n d e m c h r i s t l i c h e n Geiste a u s s a g t , d a ß e r „ w i e e i n
J ü n g l i n g mit Weltverbesserungs- oder Welterlösungsplänen
u m g e h e " . Alles p. 3 6 .
„ U n d e r b r a c h t e m i c h i m Geist i n d i e W ü s t e . U n d i c h s a h d a s
W e i b sitzen a u f e i n e m r o s i n f a r b e n e n T i e r , d a s w a r v o l l N a m e n
der Lästerung —. Und an ihrer Stirn geschrieben den N a m e n , das
Geheimnis, die große Babylon u n d ich s ä h e d a s W e i b
t r u n k e n v o n d e m B l u t e d e r H e i l i g e n p p . " Off. J o h . 1 7 , v . 3 , 5 , 6 .
— D e r A p o k a l y p t i k e r h a t d i e s m a l nicht g e n a u g e w e i s s a g t . J e t z t
endlich, nachdem Stirner den M a n n proklamiert hat, kann man
es aussprechen, d a ß er so hätte sagen müssen: U n d er brachte
M i c h i n d i e W ü s t e d e s G e i s t e s . U n d i c h s ä h e d e n M a n n sitzen
auf einem rosinfarbenen Tier, d a s w a r voll Lästerung d e r N a m e n
und an seiner S t i m geschrieben den N a m e n , das Geheimnis,
den Einzigen und Ich sähe den M a n n trunken von d e m Blute
d e s H e i l i g e n etc.
W i r g e r a t e n a l s o jetzt i n d i e W ü s t e d e s Geistes.

A . D e r Geist ( R e i n e G e i s t e r g e s c h i c h t e )

D a s E r s t e , w a s w i r v o m „ G e i s t e " e r f a h r e n , ist, d a ß , n i c h t
d e r Geist, s o n d e r n „ d a s G e i s t e r r e i c h u n g e h e u e r g r o ß i s t " .
S a n k t M a x w e i ß sogleich v o m Geiste n i c h t s z u s a g e n , a l s d a ß e i n
„ u n g e h e u e r g r o ß e s G e i s t e r r e i c h " existiert, g e r a d e w i e e r v o m Mit-
telalter n u r weiß, d a ß es „eine lange Zeit" war. N a c h d e m dies
„ G e i s t e r r e i c h " a l s e x i s t i e r e n d v o r a u s g e s e t z t w o r d e n ist, w i r d s e i n e
E x i s t e n z n a c h t r ä g l i c h vermittelst zehn T h e s e n b e w i e s e n .
1 ) D e r G e i s t ist nicht f r e i e r Geist, / [ 9 c ] / b e v o r e r sich n i c h t
m i t s i c h a l l e i n beschäftigte, b e v o r e r e s n i c h t m i t s e i n e r
W e l t , „ d e r geistigen, a l l e i n zu t u n h a t t e " — ( e r s t m i t sich a l l e i n , s
d a n n mit seiner Welt) ;
2 ) „ e r ist f r e i e r Geist erst i n e i n e r i h m e i g n e n W e l t " ;
3 ) „ N u r mittelst e i n e r geistigen W e l t ist d e r Geist w i r k l i c h
Geist";
4) „ B e v o r d e r Geist sich s e i n e G e i s t e r w e l t erschafft, ist · er , 3

nicht Geist" —
5 ) „ S e i n e S c h ö p f u n g e n m a c h e n ihn z u m G e i s t " —
Π Ι . Sankt Max 129

6) „ S e i n e Schöpfungen sind seine W e l t " —


7 ) „ D e r Geist ist d e r S c h ö p f e r e i n e r g e i s t i g e n W e l t " —
8 ) „ d e r G e i s t ist n u r , w e n n e r G e i s t i g e s schafft" —
9 ) „ e r ist n u r m i t d e m G e i s t i g e n , s e i n e m G e s c h ö p f e , z u s a m -
5 men, wirklich" —
1 0 ) „ d i e W e r k e o d e r K i n d e r des Geistes sind aber nichts
Andres, als — Geister". P. 3 8 — 3 9 .
D i e „ g e i s t i g e W e l t " w i r d i n T h e s e 1 g l e i c h w i e d e r a l s existie-
r e n d v o r a u s g e s e t z t , statt e n t w i c k e l t z u w e r d e n , u n d d i e s e T h e s e 1
io uns d a n n These 2 — 9 in acht neuen W a n d l u n g e n wieder vorge-
predigt. Am E n d e von These 9 sind wir g e r a d e so weit wie am
E n d e von These 1 — u n d n u n bringt These 10 plötzlich ein
„ A b e r " uns „ d i e G e i s t e r " herein, von denen bisher noch
keine R e d e gewesen war.
is / { l l } [ 1 0 ] / „ D a d e r G e i s t n u r ist, i n d e m e r G e i s t i g e s schafft,
s o s e h e n w i r u n s nach seinen ersten Schöpfungen u m " . P . 4 1 .
— N a c h T h e s e 3 , 4 , 5 , 8 u n d 9 ist a b e r d e r G e i s t s e i n e e i g n e
S c h ö p f u n g . D i e s w i r d jetzt s o a u s g e d r ü c k t , d a ß d e r Geist, d . h .
d i e e r s t e S c h ö p f u n g d e s Geistes, „ a u s d e m N i c h t s h e r v o r g e h e n
20 m u ß " „ e r m u ß sich e r s t e r s c h a f f e n " „seine erste
S c h ö p f u n g ist e r s e l b e r , d e r G e i s t " ( i b i d . ) . „ H a t e r d i e s e e r s t
v o l l b r a c h t , s o folgt f o r t a n e i n e n a t ü r l i c h e F o r t p f l a n z u n g v o n
Schöpfungen, w i e n a c h d e r M y t h e n u r d i e ersten Menschen
geschaffen z u w e r d e n b r a u c h t e n , d a s ü b r i g e G e s c h l e c h t sich v o n
2s selbst f o r t p f l a n z t e . " ( i b i d . ) —
„ S o mystisch dies auch klinge, so erleben Wir's doch als eine
a l l t ä g l i c h e E r f a h r u n g . Bist D u e h e r e i n D e n k e n d e r , a l s D u d e n k s t ?
I n d e m D u d e n e r s t e n G e d a n k e n erschaffst, erschaffst D u
D i c h , d e n D e n k e n d e n , denn D u denkst nicht, bevor D u
30 e i n e n G e d a n k e n d e n k s t , d. h . " — d . h . — „h a s t. M a c h t D i c h
nicht erst D e i n Singen z u m Sänger, Dein Sprechen z u m sprechen-
den Menschen? N u n , so macht Dich auch das Hervorbringen von
Geistigem erst z u m Geiste."
D e r h e i l i g e E s k a m o t e u r u n t e r s t e l l t , d a ß d e r Geist Geistiges
3 5 h e r v o r b r i n g t , u m z u f o l g e r n , d a ß e r sich selbst a l s G e i s t h e r -
vorbringt, u n d andrerseits unterstellt e r ihn a l s G e i s t , u m ihn
z u s e i n e n g e i s t i g e n S c h ö p f u n g e n ( d i e „ n a c h d e r M y t h e sich v o n
selbst f o r t p f l a n z e n " u n d G e i s t e r w e r d e n ) k o m m e n z u l a s s e n . B i s
hieher altbekannte, rechtgläubig-hegelsche P h r a s e . D i e eigendich
4o „einzige" Entwicklung Dessen, was Sankt M a x sagen will, fängt
e r s t b e i s e i n e m B e i s p i e l a n . Wenn! n ä m l i c h J a c q u e s l e b o n h o m m e
g a r n i c h t w e i t e r k a n n , w e n n selbst „ M a n " u n d „ E s " n i c h t i m
S t a n d e s i n d , d a s g e s t r a n d e t e Boot w i e d e r f l o t t z u m a c h e n , d a n n
ruft „ S t i r n e r " seinen dritten Leibeignen zu H ü l f e , d e n „ D u " , d e r
4 5 i h n n i e i m S t i c h l ä ß t , u n d a u f d e n e r sich i n d e r h ö c h s t e n N o t ver-
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 9
130 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

l a s s e n k a n n . D i e s e r „ D u " ist e i n I n d i v i d u u m , d a s u n s n i c h t z u m
erstenmal vorkommt, /[10a]/ ein frommer und getreuer Knecht,
den wir d u r c h Dick und Dünn haben gehen sehen, ein Arbeiter
i m W e i n b e r g e s e i n e s H e r r n , d e r sich d u r c h N i c h t s s c h r e c k e n l ä ß t
— e r ist, m i t E i n e m W o r t : S z e l i g a * ^ . W e n n „ S t i r n e r " i n d e n s
h ö c h s t e n E n t w i c k l u n g s n ö t e n ist, s o r u f t e r a u s : S z e l i g a , h i l f ! u n d
d e r t r e u e E c k a r t S z e l i g a setzt sogleich d i e S c h u l t e r n a n , u m d e n
K a r r e n aus dem Dreck zu heben. W i r werden über das Verhältnis
von Sankt M a x zu Szeliga später noch M e h r zu sagen h a b e n .
Es h a n d e l t s i c h um d e n Geist, d e r s i c h s e l b s t a u s Ν i c h t s 10
erschafft — a l s o u m N i c h t s , d a s sich a u s N i c h t s z u m
G e i s t schafft. S a n k t M a x m a c h t h i e r a u s d i e S c h ö p f u n g d e s
Szeligaschen Geistes aus Szeliga. U n d w e m a n d e r s als Szeliga
k ö n n t e „ S t i r n e r " e s z u m u t e n , sich i n d e r W e i s e w i e e s o b e n ge-
schieht, d e m N i c h t s u n t e r s c h i e b e n z u l a s s e n ? W e m a n d e r s a l s i s
S z e l i g a , d e r sich s c h o n d a d u r c h a u f s H ö c h s t e g e s c h m e i c h e l t fühlt,
d a ß er ü b e r h a u p t als h a n d e l n d e Person auftreten darf, w i r d eine
solche Eskamotage imponieren? Sankt M a x m u ß t e beweisen, nicht
d a ß ein gegebenes „ D u " , also d e r gegebne Szeliga, z u m Denken-
den, Sprechenden, Sänger wird, wenn er zu denken, zu sprechen, so
z u s i n g e n a n f ä n g t — s o n d e r n : D e r D e n k e r schafft s i c h a u s
N i c h t s , i n d e m e r z u d e n k e n a n f ä n g t , d e r S ä n g e r schafft s i c h
a u s N i c h t s , i n d e m e r z u s i n g e n a n f ä n g t e t c . — u n d n i c h t ein-
m a l d e r D e n k e r u n d S ä n g e r , s o n d e r n d e r G e d a n k e u n d d e r Ge-
s a n g a l s S u b j e k t e schaffen s i c h a u s N i c h t s , i n d e m sie z u d e n - 2 5
ken u n d singen anfangen. Sonst „stellt Stirner b l o ß die höchst
e i n f a c h e Reflexion a n " u n d s p r i c h t b l o ß d e n „ h ö c h s t p o p u l ä r e n "
Satz aus (vgl. W i g a n d p. 1 5 6 ) , d a ß Szeliga eine seiner Eigen-
s c h a f t e n e n t w i c k e l t , i n d e m e r sie e n t w i c k e l t . E s ist f r e i l i c h d u r c h -
a u s n i c h t „ z u v e r w u n d e r n " , d a ß S a n k t M a x „ d e r g l e i c h e n ein- s o
fache Reflexionen" nicht einmal richtig „anstellt", sondern sie
f a l s c h a u s s p r i c h t , u m d a d u r c h e i n e n n o c h v i e l f a l s c h e r e n Satz
vermittelst d e r falschesten Logik von d e r W e l t zu beweisen.
W e i t e n t f e r n t , d a ß ich „ a u s d e m N i c h t s " m i c h z . B . a l s „ S p r e -
c h e n d e n " e r s c h ü f e , ist d a s N i c h t s , w a s h i e r z u G r u n d e liegt, e i n s s
s e h r m a n n i g f a l t i g e s E t w a s , d a s w i r k l i c h e I n d i v i d u u m , seine
S p r a c h o r g a n e , e i n e b e s t i m m t e Stufe d e r p h y s i s c h e n E n t w i c k l u n g ,
vorhandene Sprache und Dialekte, /[10b]/ hörende Ohren und
e i n e m e n s c h l i c h e U m g e b u n g , d i e e t w a s z u h ö r e n g i b t , etc. etc. E s
wird also bei d e r Ausbildung einer Eigenschaft Etwas von Etwas 40
d u r c h E t w a s geschaffen, u n d k e i n e s w e g s , w i e i n d e r H e g e l s c h e n
Logik, von Nichts durch Nichts zu Nichts gekommen.
*> Vergl. „die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik", wo
die früheren Heldentaten dieses Mannes Gottes bereits besungen worden
sind. 45
III. S a n k t M a x 131

Jetzt, n a c h d e m S a n k t M a x e i n m a l s e i n e n g e t r e u e n Szeliga b e i
der H a n d hat, geht die F a h r t wieder flott voran. W i r werden
sehen, w i e e r v e r m i t t e l s t seines „ D u " d e n Geist w i e d e r i n d e n
Jüngling verwandelt, gerade, wie er früher den Jüngling in den
s Geist v e r w a n d e l t e ; w i r w e r d e n d i e g a n z e J ü n g l i n g s g e s c h i c h t e h i e r
fast w ö r t l i c h , n u r m i t e i n i g e n v e r d e c k e n d e n U m s t e l l u n g e n , w i e -
derfinden — w i e schon d a s „ u n g e h e u e r g r o ß e G e i s t e r r e i c h " v o n
p. 37 Nichts andres war, als das „Reich des Geistes", welches
d e r Geist d e s J ü n g l i n g s p . 1 7 z u stiften u n d a u s z u b r e i t e n „ d a s
io Absehen" hatte.
„ W i e D u indes vom Denker, Sänger, Sprecher dich unter-
scheidest, s o u n t e r s c h e i d e s t D u D i c h nicht m i n d e r v o m G e i s t e ,
u n d fühlst s e h r w o h l , d a ß D u n o c h e t w a s A n d e r e s bist a l s Geist.
Allein w i e d e m denkenden Ich im Enthusiasmus des Denkens
u l e i c h t Hören u n d Sehen vergeht, s o h a t a u c h Dich der
G e i s t - E n t h u s i a s m u s ergriffen, u n d D u sehnst D i c h n u n m i t
a l l e r G e w a l t g a n z Geist z u w e r d e n u n d i m G e i s t e a u f z u g e h e n . D e r
Geist ist D e i n I d e a l , d a s U n e r r e i c h t e , d a s J e n s e i t i g e : Geist h e i ß t
D e i n — G o t t , „ G o t t ist G e i s t " D u e i f e r s t gegen D i c h selbst,
2 o d e r D u e i n e n R e s t v o n N i c h t g e i s t i g e m n i c h t l o s w i r s t . Statt z u
s a g e n : Ich b i n m e h r a l s Geist, s a g s t D u m i t Z e r k n i r s c h u n g : I c h
b i n w e n i g e r a l s Geist, u n d Geist, r e i n e n Geist, o d e r d e n Geist, d e r
N i c h t s a l s Geist, d e n k a n n I c h m i r n u r d e n k e n , b i n e s a b e r n i c h t ,
u n d d a I c h s n i c h t b i n , s o i s t s e i n A n d r e r , existiert
2 5 a l s ein A n d r e r , d e n I c h „ G o t t " n e n n e " .
N a c h d e m w i r v o r h e r u n s e i n e l a n g e Zeit m i t d e m K u n s t s t ü c k
b e s c h ä f t i g t e n , a u s N i c h t s E t w a s z u m a c h e n , k o m m e n w i r jetzt
plötzlich g a n z „ n a t ü r l i c h " z u e i n e m I n d i v i d u u m , d a s n o c h e t w a s
A n d e r e s a l s Geist, a l s o E t w a s , ist, u n d r e i n e r Geist, d . h . N i c h t s ,
so werden will. W i r haben mit diesem viel leichteren /[10c]/ P r o b l e m
( a u s E t w a s N i c h t s z u m a c h e n ) sogleich w i e d e r d i e g a n z e Ge-
schichte v o m J ü n g l i n g , d e r „ d e n v o l l e n d e t e n Geist erst s u c h e n
m u ß " u n d b r a u c h e n jetzt n u r w i e d e r d i e a l t e n P h r a s e n v o n p . 1 7
bis 18 hervorzuholen, um aller Not überhoben zu sein. Besonders,
S5 wenn m a n einen so gehorsamen und gläubigen Diener hat wie
Szeliga, d e m „ S t i r n e r " a u f b i n d e n k a n n , w i e i h m , „ S t i r n e r " , „ i m
E n t h u s i a s m u s d e s D e n k e n s l e i c h t " ( ! ) „ H ö r e n u n d S e h e n ver-
g e h e " , s o h a b e a u c h I h n , S z e l i g a , „ d e r G e i s t e n t h u s i a s m u s er-
griffen", u n d e r , S z e l i g a , „ s e h n e sich n u n m i t a l l e r G e w a l t d a -
4 o n a c h , Geist z u w e r d e n , " statt Geist z u b e k o m m e n , d . h . e r
h a b e jetzt d i e R o l l e d e s J ü n g l i n g s v o n p . 1 8 z u s p i e l e n . S z e l i g a
glaubt das, und gehorcht in Furcht und Zittern; er gehorcht, wenn
i h m S a n k t M a x z u d o n n e r t : D e r Geist ist D e i n I d e a l — D e i n Gott,
D u t u s t m i r d i e s , d u tust m i r D a s , jetzt „ e i f e r s t D u " , jetzt „ s a g s t
4 5 D u " , jetzt „ k a n n s t D u D i r d e n k e n " u s w . W e n n „ S t i m e r " i h m
9*
132 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

a u f b i n d e t , d a ß „ d e r r e i n e Geist e i n A n d r e r s e i , d a e r " ( S z e l i g a )
„ e s n i c h t s e i " , s o ist d o c h w i r k l i c h n u r S z e l i g a i m S t a n d e i h m
d i e s z u g l a u b e n , u n d d e n g a n z e n U n s i n n W o r t f ü r W o r t nachzu-
plappern. Die Methode übrigens, mit der Jacques le bonhomme
d i e s e n U n s i n n z u s a m m e n b r i n g t , ist b e r e i t s b e i G e l e g e n h e i t d e s s
J ü n g l i n g s a u s f ü h r l i c h a n a l y s i e r t . W e i l D u s e h r w o h l fühlst, d a ß
D u n o c h e t w a s a n d r e s a l s M a t h e m a t i k e r bist, s o sehnst D u d i c h
ganz Mathematiker zu werden, in der Mathematik aufzugehen,
d e r M a t h e m a t i k e r ist D e i n I d e a l , M a t h e m a t i k e r h e i ß t D e i n —
Gott d u sagst m i t Z e r k n i r s c h u n g : I c h b i n w e n i g e r a l s 1 0
M a t h e m a t i k e r , u n d d e n M a t h e m a t i k e r k a n n i c h m i r n u r vor-
stellen, u n d d a I c h s n i c h t b i n , s o ists ein A n d r e r , existiert a l s ein
Andrer, den Ich „ G o t t " nenne. Ein A n d r e r als Szeliga w ü r d e
sagen A r a g o .
„Jetzt endlich, n a c h d e m " wir den Stirnerschen Satz als die is
Wiederholung des „ J ü n g l i n g s " nachgewiesen haben, „ k a n n m a n
e s a u s s p r e c h e n " , d a ß e r „ i n W a h r h e i t v o n H a u s a u s sich k e i n e
a n d r e A u f g a b e s t e l l t e " , a l s d e n Geist d e r c h r i s t l i c h e n A s k e s e m i t
Geist ü b e r h a u p t , u n d d i e f r i v o l e G e i s t r e i c h h e i t z . B . d e s acht-
z e h n t e n J a h r h u n d e r t s m i t d e r christlichen G e i s t l o s i g k e i t zu identi- 20
fizieren.
/{12} [ 1 1 ] / A l s o nicht, w i e S t i r n e r b e h a u p t e t , „ w e i l I c h u n d
Geist v e r s c h i e d n e N a m e n f ü r V e r s c h i e d n e s s i n d , w e i l I c h n i c h t
Geist u n d Geist nicht I c h i s t " ( p . 4 2 ) , e r k l ä r t sich d i e N o t w e n d i g -
k e i t , d a ß d e r Geist im J e n s e i t s h a u s t , d. h. Gott ist — s o n d e r n a u s 2s
d e m , d e m Szeliga g a n z g r u n d l o s z u g e m u t e t e n , „ G e i s t e s e n t h u s i a s -
m u s " , d e r ihn z u m A s k e t e n m a c h t , d . h . z u E i n e m , d e r G o t t ( r e i n e r
Geist) w e r d e n will, u n d weil er dies nicht k a n n , den Gott a u ß e r
sich setzt. E s h a n d e l t e sich a b e r d a r u m , d a ß d e r Geist erst s i c h
a u s N i c h t s , u n d d a n n a u s sich G e i s t e r schaffen s o l l t e . Statt s o
d e s s e n p r o d u z i e r t jetzt Szeliga Gott ( d e n e i n z i g e n Geist, d e r h i e r
v o r k o m m t ) — n i c h t w e i l e r , Szeliga, d e r Geist, s o n d e r n , w e i l e r
S z e l i g a , d . h . u n v o l l e n d e t e r Geist, u n g e i s t i g e r Geist, a l s o zugleich
d e r N i c h t g e i s t ist. W i e a b e r d i e c h r i s t l i c h e V o r s t e l l u n g v o m Geiste
a l s Gott entsteht, d a r ü b e r sagt d e r h e i l i g e M a x k e i n W o r t ; o b w o h l 3 5
d i e s jetzt k e i n s o g r o ß e s K u n s t s t ü c k m e h r i s t ; e r setzt i h r e E x i -
stenz v o r a u s , u m sie z u e r k l ä r e n .
D i e S c h ö p f u n g s g e s c h i c h t e d e s Geistes „ s t e l l t sich i n W a h r h e i t
von H a u s aus keine andre Aufgabe", als Stirners Magen unter die
S t e r n e zu versetzen. 40

„ G e r a d e weil wir nicht d e r Gerade weil wir nicht d e r


G e i s t s i n d , d e r i n u n s wohnt, M a g e n sind, der i n uns wohnt,
g e r a d e d a r u m m u ß t e n w i r ihn g e r a d e d a r u m m u ß t e n w i r ihn
außer außer
Π Ι . Sankt Max 133

u n s versetzen, e r w a r n i c h t W i r , u n d d a r u m k o n n t e n w i r i h n n i c h t
a n d e r s existierend denken als a u ß e r Uns, jenseits von Uns, im
J e η s e i t s." p . 4 3 .
E s h a n d e l t e sich d a r u m , d a ß d e r Geist e r s t sich u n d d a n n e t w a s
s A n d r e s a l s sich a u s sich schaffen s o l l t e ; d i e F r a g e w a r , w a s d i e s e s
A n d r e sei? Diese F r a g e wird nicht beantwortet, sondern nach den
o b i g e n „ m a n c h e r l e i W a n d l u n g e n " u n d W e n d u n g e n i n d i e fol-
g e n d e n e u e F r a g e v e r d r e h t : „ D e r Geist ist e t w a s A n d r e s a l s
I c h . D i e s e s A n d r e a b e r , w a s i s t s ? " ( p . 4 5 ) . Jetzt f r a g t e s s i c h
ί ο a l s o : w a s ist d e r G e i s t a n d e r e s a l s I c h , w ä h r e n d d i e u r s p r ü n g -
l i c h e F r a g e w a r : W a s ist d e r Geist d u r c h s e i n e S c h ö p f u n g a u s
Nichts anderes als er selbst? Hiermit springt Sankt M a x in die
nächste „ W a n d l u n g " über.

B. Die Besessenen (Unreine Geistergeschichte)

is Sankt M a x hat, ohne es zu wissen, bisher weiter nichts getan als


eine Anleitung z u m Geistersehen gegeben, indem er die alte u n d
neue Welt n u r als „Scheinleib eines Geistes" als gespenstige Er-
scheinung faßte, und nur / 1 2 a [ l l a ] / Geisterkämpfe in ihr sah.
Jetzt gibt e r m i t B e w u ß t s e i n u n d e x p r o f e s s o e i n e A n l e i t u n g z u m
Μ Gespenstersehen.
A n l e i t u n g z u m G e i s t e r s e h e n . M a n m u ß sich z u e r s t i n
e i n e n e r z d u m m e n T e u f e l v e r w a n d e l n , d . h . sich a l s S z e l i g a setzen,
u n d d a n n z u sich selbst s p r e c h e n , w i e S a n k t M a x z u d i e s e m Sze-
l i g a : „ B l i c k u m h e r i n d e r W e l t , u n d s a g e selbst, o b n i c h t a u s
2 5 A l l e m D i c h e i n Geist a n s c h a u t ! " Ist m a n d a h i n g e k o m m e n , sich
d i e s e i n z u b i l d e n , s o k o m m e n d i e G e i s t e r „ l e i c h t " v o n selbst, i n
d e r „ B l u m e " sieht m a n n u r d e n „ S c h ö p f e r " , i n d e n B e r g e n „ e i n e n
Geist d e r E r h a b e n h e i t " , i m W a s s e r „ e i n e n G e i s t d e r S e h n s u c h t "
o d e r d i e S e h n s u c h t d e s Geistes, u n d m a n h ö r t „ a u s d e n M e n s c h e n
ί ο M i l l i o n e n G e i s t e r r e d e n . " H a t m a n e s b i s z u d i e s e r Stufe ge­
bracht, kann man mit Stirner ausrufen: „ J a , es spukt in der
Ganzen Welt", so „ist d e r Fortgang dahin nicht schwer" ( p . 9 3 ) ,
d a ß m a n d e n w e i t e r e n A u s r u f t u t : „ N u r i n i h r ? N e i n , sie
s e l b e r s p u k t " ( E u r e R e d e sei J a , J a , N e i n , N e i n , w a s d a r ü b e r ist,
3 5 d a s ist v o m Ü b e l , n ä m l i c h l o g i s c h e r Ü b e r g a n g ) , „ s i e ist d e r w a n -
d e l n d e S c h e i n l e i b e i n e s Geistes, sie ist e i n S p u k . " D a n n „ s c h a u "
getrost „ i n d i e N ä h e o d e r i n d i e F e r n e , D i c h u m g i b t e i n e ge-
spenstige Welt D u siehst G e i s t e r " . H i e r m i t k a n n s t D u zu-
f r i e d e n sein, w e n n D u e i n g e w ö h n l i c h e r M e n s c h b i s t ; g e d e n k s t D u
* o a b e r D i c h m i t Szeliga m e s s e n z u k ö n n e n , s o k a n n s t D u a u c h i n
134 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d i c h selbst s c h a u e n u n d d a r f s t „ D i c h d a n n n i c h t w u n d e r n " , w e n n
D u b e i d i e s e r G e l e g e n h e i t u n d auf d i e s e r H ö h e d e r S z e l i g a i t ä t
findest, d a ß a u c h „ D e i n Geist i n D e i n e m L e i b e s p u k t " , d a ß D u
selbst ein G e s p e n s t bist, d a s „ a u f E r l ö s u n g h a r r t , n ä m l i c h ein
G e i s t " . H i e r m i t bist D u s o weit g e k o m m e n , d a ß D u i n „ A l l e n " s
M e n s c h e n „ G e i s t e r " u n d „ G e s p e n s t e r " sehen k a n n s t , w o m i t d i e
G e i s t e r s e h e r e i „ i h r letztes A b s e h e n e r r e i c h t " . P . 4 6 , 4 7 .
D i e G r u n d l a g e d i e s e r A n l e i t u n g findet sich, n u r v i e l r i c h t i g e r
a u s g e d r ü c k t , b e i H e g e l u . A . Geschichte d e r P h i l o s o p h i e I I I ,
p. 124, 1 2 5 . — D e r heilige M a x glaubt seiner eignen Anleitung io
s o sehr, d a ß e r d a r ü b e r selbst z u m Szeliga w i r d u n d b e h a u p t e t :
/ I 2 b [ l l b ] / „ S e i t d a s W o r t F l e i s c h g e w o r d e n ist, s e i t d e m i s t d i e
W e l t vergeistigt, v e r z a u b e r t , ein S p u k . " p . 4 7 . „ S t i r n e r " „ s i e h t
Geister".
S a n k t M a x b e a b s i c h t i g t , u n s e i n e P h ä n o m e n o l o g i e d e s christ- u
liehen Geistes z u g e b e n , u n d n i m m t n a c h s e i n e r G e w o h n h e i t n u r
die eine Seite h e r a u s . Den Christen war die W e l t nicht allein v e r -
geistigt, s o n d e r n e b e n s o s e h r e n t g e i s t i g t , w i e H e g e l z . B . i n d e r
e b e n g e n a n n t e n Stelle d i e s ganz r i c h t i g a n e r k e n n t u n d d i e b e i d e n
Seiten m i t e i n a n d e r i n B e z i e h u n g b r i n g t , w a s S a n k t M a x , w e n n e r 2 0
h i s t o r i s c h v e r f a h r e n w o l l t e , e b e n f a l l s h ä t t e t u n m ü s s e n . D e r Ent-
g e i s t i g u n g d e r W e l t i m christlichen B e w u ß t s e i n g e g e n ü b e r kön-
n e n d i e A l t e n , „ d i e ü b e r a l l Götter s a h e n " , m i t g l e i c h e m R e c h t a l s
Vergeistiger der Welt aufgefaßt werden, eine Auffassung, die
unser heiliger Dialektiker mit der wohlmeinenden E r m a h n u n g 25
zurückweist: „Götter, m e i n lieber Neuer, sind keine Geister".
P . 4 7 . D e r g l ä u b i g e M a x e r k e n n t n u r d e n h e i l i g e n Geist a l s
Geist a n .
A b e r selbst w e n n e r u n s d i e s e P h ä n o m e n o l o g i e g e g e b e n h ä t t e
( w a s n a c h H e g e l ü b r i g e n s überflüssig i s t ) , s o h ä t t e e r u n s n o c h 3 0
N i c h t s g e g e b e n . D e r S t a n d p u n k t , a u f d e m m a n sich m i t solchen
G e i s t e r g e s c h i c h t e n b e g n ü g t , ist selbst ein r e l i g i ö s e r , w e i l m a n sich
auf i h m b e i d e r R e l i g i o n b e r u h i g t , d i e R e l i g i o n a l s c a u s a sui auf-
f a ß t ( d e n n a u c h „ d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n " u n d „ d e r M e n s c h " sind
n o c h r e l i g i ö s ) , statt sie a u s d e n e m p i r i s c h e n B e d i n g u n g e n zu er- 35
k l ä r e n , u n d n a c h z u w e i s e n , wie b e s t i m m t e i n d u s t r i e l l e u n d Ver-
k e h r s v e r h ä l t n i s s e n o t w e n d i g m i t e i n e r b e s t i m m t e n Gesellschafts-
f o r m , d a m i t e i n e r b e s t i m m t e n S t a a t s f o r m , u n d d a m i t e i n e r be-
stimmten F o r m des religiösen Bewußtseins verbunden sind. Hätte
S t i r n e r sich d i e w i r k l i c h e Geschichte d e s M i t t e l a l t e r s a n g e s e h e n , 40
s o h ä t t e e r finden k ö n n e n , w a r u m d i e V o r s t e l l u n g d e r C h r i s t e n von
d e r W e l t i m M i t t e l a l t e r g e r a d e d i e s e Gestalt a n n a h m , u n d w i e e s
k a m , d a ß sie s p ä t e r i n e i n e a n d r e ü b e r g i n g ; e r h ä t t e finden kön-
nen, d a ß „das C h r i s t e n t u m " g a r k e i n e G e s c h i c h t e
h a t und alle die verschiednen Formen, in denen es zu verschied- 45
III. Sankt Max 135

nen Zeiten / 1 2 c [ l l c ] / aufgefaßt w u r d e , nicht „Selbstbestimmun-


g e n " und „Fortentwicklungen" „ d e s religiösen G e i s t e s " w a r e n ,
s o n d e r n v o n g a n z e m p i r i s c h e n , a l l e m Einflüsse d e s r e l i g i ö s e n Gei-
stes e n t z o g e n e n U r s a c h e n b e w i r k t w u r d e n .
s Da Stirner „nicht am Schnürchen geht" (p. 4 5 ) , so kann, ehe
w i r a u f d i e G e i s t e r s e h e r e i w e i t e r e i n g e h e n , schon h i e r g e s a g t w e r -
den, d a ß die verschiedenen „ W a n d l u n g e n " der Stirnerschen
Menschen und ihrer Welt nur in der Verwandlung der ganzen
Weltgeschichte in den Leib d e r Hegeischen Philosophie bestehen;
10 in Gespenster, die n u r zum Schein ein „ A n d e r s s e i n " d e r Ge-
danken des Berliner Professors sind. In d e r Phänomenologie,
der Hegeischen Bibel, „ d e m Buch", werden zunächst die Indivi-
d u e n i n „ d a s B e w u ß t s e i n " , [und die] W e l t i n „ d e n G e g e n s t a n d "
ver[wa]ndelt, wodurch die Mannigfaltigkeit des Lebens und d e r
η G e s c h i c h t e sich a u f e i n v e r s c h i e d e n e s V e r h a l t e n „ d e s B e w u ß t -
seins" zu „ d e m Gegenstande" reduziert. Dies verschiedene Ver-
halten wird w i e d e r auf drei Kardinalverhältnisse reduziert: 1)
Verhältnis des Bewußtseins zum Gegenstand als der Wahrheit
o d e r z u r W a h r h e i t a l s b l o ß e m G e g e n s t a n d ( z . B . s i n n l i c h e s Be-
20 wußtsein, Naturreligion, ionische Philosophie, Katholizismus,
Autoritätsstaat, p p . ) — 2 ) Verhältnis des Bewußtseins als d e s
W a h r e n zum Gegenstand (Verstand, geistige Religion, Sokra-
tes, P r o t e s t a n t i s m u s , f r a n z ö s i s c h e R e v o l u t i o n ) — 3 ) w a h r e s V e r -
halten des Bewußtseins zur Wahrheit als Gegenstand oder zum
25 Gegenstand als W a h r h e i t (logisches Denken, spekulative Philo-
s o p h i e , d e r Geist a l s f ü r d e n G e i s t ) . D a s e r s t e w i r d a u c h b e i
H e g e l g e f a ß t a l s G o t t - V a t e r , d a s zweite a l s C h r i s t u s , d a s d r i t t e
a l s h e i l i g e r Geist u s w . S t i r n e r h a t d i e s e W a n d l u n g e n schon a n -
g e b r a c h t b e i K i n d u n d J ü n g l i n g , A l t e n u n d N e u e n , w i e d e r h o l t sie
3 0 s p ä t e r b e i K a t h o l i z i s m u s Und P r o t e s t a n t i s m u s , N e g e r u n d M o n -
gole etc. u n d a k z e p t i e r t d i e s e R e i h e v o n V e r k l e i d u n g e n e i n e s Ge-
dankens n u n auf T r e u u n d Glauben als d i e Welt, gegen die er
sich a l s „ l e i b h a f t i g e s I n d i v i d u u m " g e l t e n d z u m a c h e n , z u b e h a u p -
ten h a t .
35 Z w e i t e A n l e i t u n g z u m G e i s t e r s e h e n . Wie man die
W e l t i n d a s G e s p e n s t d e r W a h r h e i t u n d sich selbst i n e i n e n G e -
h e i l i g t e n o d e r G e s p e n s t i g e n /{13}[12]/ v e r w a n d e l t . E i n G e s p r ä c h
zwischen S a n k t M a x u n d S z e l i g a , s e i n e m K n e c h t , ( p . 4 7 , 4 8 ) .
S a n k t M a x . „ D u h a s t Geist, d e n n D u h a s t G e d a n k e n . W a s
4o sind D e i n e G e d a n k e n ?
S z e l i g a . „Geistige Wesen.
S a n k t M a x . „Also keine Dinge?
S z e l i g a . „ N e i n , a b e r d e r Geist d e r D i n g e , d i e H a u p t s a c h e
an allen. D i n g e n , i h r I n n e r s t e s , i h r e — I d e e .
13—14 Lücken, weil das Papier beschädigt
136 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

S a n k t M a x . „ W a s d u d e n k s t , ist m i t h i n n i c h t b l o ß D e i n Ge-
danke?
S z e l i g a . „ I m G e g e n t e i l , e s ist d a s W i r k l i c h s t e , d a s eigent-
lich W a h r e a n d e r W e l t : e s ist d i e W a h r h e i t s e l b e r ; w e n n i c h n u r
w a h r h a f t d e n k e , s o d e n k e ich d i e W a h r h e i t . I c h k a n n m i c h z w a r s
ü b e r d i e W a h r h e i t t ä u s c h e n u n d sie v e r k e n n e n ; w e n n i c h a b e r
w a h r h a f t e r k e n n e , s o ist d e r G e g e n s t a n d m e i n e r E r k e n n t n i s
die Wahrheit.
S a n k t M a x . „ S o trachtest d u wohl allezeit die W a h r h e i t z u
erkennen? 10
S z e l i g a . „ D i e W a h r h e i t ist m i r h e i l i g . DieWahr-
h e i t k a n n ich n i c h t abschaffen; a n d i e W a h r h e i t g l a u b e ich, d a r -
u m f o r s c h e i c h i n i h r ; ü b e r s i e g e h t ' s n i c h t h i n a u s , s i e ist e w i g .
H e i l i g , e w i g ist d i e W a h r h e i t , sie ist d a s H e i l i g e , d a s E w i g e .
S a n k t M a x ( e r b o s t ) . „ D u a b e r , d e r D u von d i e s e m H e i - u
l i g e n d i c h e r f ü l l e n lassest, w i r s t selbst g e h e i l i g t " !
Also, wenn Szeliga einen Gegenstand wahrhaft erkennt, so
h ö r t d e r G e g e n s t a n d auf, G e g e n s t a n d z u sein u n d w i r d „ d i e W a h r -
heit". Erste Gespensterfabrikation im Großen. — Es handelt
sich n u n n i c h t m e h r u m d a s E r k e n n e n d e r G e g e n s t ä n d e , s o n d e r n 2 0
um die Erkenntnis d e r W a h r h e i t ; erst erkennt er Gegenstände
w a h r h a f t , d a s fixiert e r a l s W a h r h e i t d e r E r k e n n t n i s , u n d d i e s e
v e r w a n d e l t e r i n E r k e n n t n i s d e r W a h r h e i t . N a c h d e m sich s o Sze-
l i g a von d e m d r o h e n d e n H e i l i g e n d i e W a h r h e i t a l s G e s p e n s t h a t
a u f b i n d e n l a s s e n , s o r ü c k t i h m sein g e s t r e n g e r H e r r m i t d e r Ge- 2 5
w i s s e n s f r a g e a u f d e n L e i b , o b e r „ a l l e z e i t " t r ä c h t i g sei m i t d e r
Sehnsucht nach Wahrheit, worauf der verwirrte Szeliga etwas vor
d e r Z e i t m i t d e r A n t w o r t h e r v o r p l a t z t — d i e W a h r h e i t ist m i r
h e i l i g . E r m e r k t a b e r sogleich sein V e r s e h e n u n d n i m m t e s n a c h ,
indem er beschämt die Gegenstände in Wahrheiten, nicht m e h r in so
d i e / [ 1 2 a ] / W a h r h e i t , v e r w a n d e l t u n d sich a l s d i e W a h r h e i t d i e s e r
Wahrheiten „ d i e W a h r h e i t " abstrahiert, die e r n u n nicht m e h r
abschaffen k a n n , n a c h d e m e r sie von d e n a b s c h a f f b a r e n W a h r -
h e i t e n u n t e r s c h i e d e n h a t . D a m i t ist s i e d a n n „ e w i g " . A b e r
n i c h t d a m i t z u f r i e d e n , i h r P r ä d i k a t e w i e „ h e i l i g , e w i g " beizu- 3 5
l e g e n , v e r w a n d e l t er sie in d a s H e i l i g e , d a s E w i g e a l s S u b j e k t .
Jetzt k a n n ihm Sankt M a x natürlich erklären, d a ß er, n a c h d e m er
sich v o m H e i l i g e n h a b e „ e r f ü l l e n " l a s s e n , „ s e l b s t g e h e i l i g t
w e r d e " , u n d sich „ n i c h t w u n d e r n d ü r f e " , w e n n e r n u n m e h r i n sich
„nichts als einen Spuk finde". Der Heilige beginnt sodann eine to
P r e d i g t : „ A u c h ist d a s H e i l i g e nicht f ü r D e i n e S i n n e " u n d s c h l i e ß t
g a n z f o l g e r i c h t i g d u r c h ein „ u n d " a n : „ n i e m a l s e n t d e c k s t D u a l s
ein S i n n l i c h e r s e i n e S p u r " ; n a c h d e m n ä m l i c h d i e s i n n l i c h e n Ge-
g e n s t ä n d e „ a l l e j e w o r d e n " s i n d u n d a n i h r e Stelle „ d i e W a h r -
h e i t " , „ d i e h e i l i g e W a h r h e i t " , „ d a s H e i l i g e " g e t r e t e n ist. „ S o n - 4 5
III. S a n k t M a x 137

d e m " — versteht sich! — „für Deinen Glauben, oder bestimmter


n o c h für D e i n e n G e i s t " ( f ü r D e i n e G e i s t l o s i g k e i t ) , „ d e n n e s ist
j a selbst e i n G e i s t i g e s " , ( p e r a p p o s i t i o n e m ) , „ e i n G e i s t " ( w i e -
d e r p e r a p p o s . ) , „ i s t G e i s t f ü r d e n G e i s t " . D i e s ist d i e K u n s t ,
s wie m a n die profane Welt, die „Gegenstände", vermittelst einer
arithmetischen Reihe von A p p o s i t i o n e n i n „Geist für d e n
Geist" verwandelt. W i r können hier diese dialektische Methode
d e r Appositionen n u r noch bewundern — später werden w i r Ge-
l e g e n h e i t h a b e n , sie z u e r g r ü n d e n u n d i n i h r e r g a n z e n K l a s s i z i t ä t
10 d a r z u s t e l l e n . — D i e A p p o s i t i o n s m e t h o d e k a n n a u c h u m g e d r e h t
w e r d e n , — s o h i e r , w o , n a c h d e m w i r „ d a s H e i l i g e " b e r e i t s er-
zeugt h a b e n , e s n i c h t w i e d e r A p p o s i t i o n e n e r h ä l t , s o n d e r n z u r A p -
p o s i t i o n e i n e r n e u e n B e s t i m m u n g g e m a c h t w i r d : d i e s ist d i e V e r -
einigung der Progression mit der Gleichung. So wird hier d e r
is aus irgend einem dialektischen Prozeß „ ü b r i g bleibende Gedanke
a n ein A n d e r e s " , d e m „ I c h m e h r d i e n e n sollte a l s M i r " ( p e r a p -
p o s . ) , „ d a s M i r w i c h t i g e r sein m ü ß t e / 1 3 b [ 1 2 b ] / a l s A l l e s " ( p e r
a p p o s . ) „ k u r z , ein E t w a s , w o r i n I c h M e i n w a h r e s H e i l z u
s u c h e n h ä t t e " (und endlich per appos. die Rückkehr auf die
s o e r s t e R e i h e ) „ — ein „ H e i l i g e s " " ( p . 4 8 ) . W i r h a b e n h i e r zwei
P r o g r e s s i o n e n , d i e e i n a n d e r gleich gesetzt w e r d e n , u n d s o z u e i n e r
g r o ß e n Mannigfaltigkeit von Gleichungen Gelegenheit geben kön-
nen. Hierüber später. Durch diese Methode hat dann auch „ d a s
H e i l i g e " , d a s w i r b i s h e r n u r a l s e i n e r e i n t h e o r e t i s c h e Bestim-
25 m u n g für rein theoretische Verhältnisse kennen lernten, einen
neuen praktischen Sinn bekommen, als „Etwas, worin Ich Mein
wahres Heil zu suchen h ä t t e " , wodurch es möglich wird, das Hei-
lige zum Gegensatz des Egoisten zu machen. W i r b r a u c h e n ü b r i -
gens k a u m zu erwähnen, d a ß dieser ganze Dialog, nebst nachfol-
3 o g e n d e r P r e d i g t , w e i t e r n i c h t s ist a l s e i n e n e u e W i e d e r h o l u n g d e r
bereits drei- bis viermal dagewesenen Jünglingsgeschichte.
Hier, bei d e m „ E g o i s t e n " angekommen, schneiden wir Stirners
„ S c h n ü r c h e n " a b , w e i l w i r e r s t e n s seine K o n s t r u k t i o n i n i h r e r
R e i n h e i t d a r z u s t e l l e n h a b e n , frei v o n a l l e n d a z w i s c h e n g e w o r f e n e n
3 5 I n t e r m e z z o s , u n d w e i l zweitens d i e s e I n t e r m e z z i ( S a n c h o w ü r d e
n a c h A n a l o g i e „ d e s L a z a r o n i " ( W i g . , p . 1 5 9 , soll h e i ß e n L a z -
zarone) sagen: Intermezzi's) — an andern Stellen des Buchs
o h n e h i n w i e d e r v o r k o m m e n , d a S t i r n e r , w e i t e n t f e r n t , sich n a c h
s e i n e r e i g e n e n Z u m u t u n g „ s t e t s i n sich z u r ü c k z u n e h m e n " , i m Ge-
i o g e n t e i l sich stets v o n N e u e m von sich gibt. W i r e r w ä h n e n n u r n o c h
e b e n , d a ß d i e p . 4 5 a u f g e w o r f e n e F r a g e : W a s ist d i e s v o m I c h
U n t e r s c h i e d e n e , d a s d e r Geist ist, jetzt d a h i n b e a n t w o r t e t ist, d a ß
e s d a s H e i l i g e , i d est d a s d e m I c h F r e m d e ist, u n d d a ß A l l e s d e m
I c h F r e m d e — k r a f t e i n i g e r nicht a u s g e s p r o c h e n e n A p p o s i t i o n e n ,
45 A p p o s i t i o n e n „ a n s i c h " — h i e r n a c h o h n e W e i t e r e s a l s Geist ge-
138 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

f a ß t w i r d . Geist, H e i l i g e s , F r e m d e s s i n d i d e n t i s c h e V o r s t e l l u n -
gen, denen er den K r i e g erklärt, wie dies schon bei d e m J ü n g l i n g
u n d M a n n g a n z i m A n f a n g fast w ö r t l i c h d a g e w e s e n ist. W i r s i n d
also noch keinen Schritt weiter, als wir p. 20 waren.

/13c[12c]/ a. Der Spuk

S a n k t M a x m a c h t jetzt E r n s t m i t d e n „ G e i s t e r n " , w e l c h e d i e
„ K i n d e r des Geistes s i n d " ( p . 3 9 ) , mit d e r Gespensterhaftigkeit
A l l e r ( p . 4 7 ) . W e n i g s t e n s b i l d e t e r sichs e i n . I n W a h r h e i t a b e r
schiebt er n u r seiner bisherigen Geschichtsauffassung, nach d e r
d i e Menschen von vorn h e r e i n die Repräsentanten von allgemeinen io
Begriffen w a r e n , e i n e n a n d e r n N a m e n u n t e r . D i e s e a l l g e m e i n e n
Begriffe t r e t e n h i e r z u e r s t i m n e g e r h a f t e n Z u s t a n d e , a l s o b j e k t i v e ,
d e n M e n s c h e n g e g e n s t ä n d l i c h e G e i s t e r auf, u n d h e i ß e n a u f d i e s e r
S t u f e G e s p e n s t e r o d e r — S p u k . D a s H a u p t g e s p e n s t ist n a t ü r l i c h
„ d e r M e n s c h " selbst, d a d i e M e n s c h e n n a c h d e m B i s h e r i g e n n u r η
a l s R e p r ä s e n t a n t e n e i n e s A l l g e m e i n e n , W e s e n s , Begriffs, H e i l i g e n ,
F r e m d e n , G e i s t e s , d . h . n u r a l s G e s p e n s t i g e , G e s p e n s t e r f ü r ein-
a n d e r v o r h a n d e n s i n d , u n d d a schon n a c h H e g e l s P h ä n o m e n o l o g i e
p . 2 5 5 u n d a n d e r w ä r t s d e r Geist, s o f e r n e r „ d i e F o r m d e r D i n g -
h e i t " f ü r d e n M e n s c h e n h a t , e i n a n d e r e r M e n s c h ist. ( S i e h e w e i t e r 2 0
u n t e n ü b e r „d e η M e n s c h e n " ) .
W i r s e h e n a l s o h i e r d e n H i m m e l offen u n d d i e v e r s c h i e d e n e n
Gespenster d e r R e i h e n a c h vor u n s vorüberziehen. J a c q u e s le bon-
h o m m e vergißt nur, d a ß er die alte u n d neue Zeit als Riesenge-
spenster bereits hat vor uns vorbeiziehen lassen, wogegen alle die 2s
h a r m l o s e n E i n f ä l l e v o n Gott etc. w a h r e L u m p e r e i e n s i n d .
G e s p e n s t N o . 1 : d a s h ö c h s t e W e s e n , Gott ( p . 5 3 ) . W i e
n a c h d e m B i s h e r i g e n z u e r w a r t e n , g l a u b t d e r a l l e weltgeschicht-
lichen Berge d u r c h seinen Glauben versetzende J a c q u e s le bon-
h o m m e , d a ß „ d i e M e n s c h e n sich J a h r t a u s e n d e l a n g d i e A u f - 30
g ä b e s e t z t e n " , sich „ m i t d e r g r ä ß l i c h e n U n m ö g l i c h k e i t , d e r e n d -
losen D a n a i d e n a r b e i t a b q u ä l t e n " — „ d a s Dasein Gottes zu be-
weisen". Über diesen unglaublichen Glauben brauchen wir kein
Wort mehr zu verlieren.
Gespenst N o . 2 : D a s W e s e n . W a s unser guter M a n n über 3 0
d a s W e s e n sagt, b e s c h r ä n k t sich n a c h A b z u g d e s a u s H e g e l A b -
geschriebenen, auf „pomphafte Worte u n d armselige G e d a n k e n "
( p . 5 3 ) . „ D e r Fortgang v o m " Wesen „auf" das Weltwesen „ist
n i c h t s c h w e r " , u n d d i e s W e l t w e s e n ist n a t ü r l i c h
G e s p e n s t N o . 3 , d i e E i t e l k e i t d e r W e l t . H i e r ü b e r ist M
Nichts zu sagen, als d a ß daraus „leicht"
/{14}[13]/Gespenst No. 4 , d i e g u t e n u n d b ö s e n W e s e n
Π Ι . Sankt Max 139

w e r d e n . H i e r ü b e r w ä r e z w a r e t w a s z u s a g e n , w i r d a b e r n i c h t s ge-
sagt, u n d sogleich z u m nächsten
G e s p e n s t N o . 5 : d a s W e s e n u n d s e i n R e i c h fortgeschrit-
ten. D a ß wir das Wesen hier zum zweiten M a l e haben, d a r f u n s
5 bei u n s r e m ehrlichen Schriftsteller, d e r seine „ U n b e h o l f e n h e i t "
(Wigand p. 1 6 6 ) sehr gut kennt und deshalb Alles m e h r m a l s sagt,
damit es ja nicht mißverstanden werde, keineswegs verwundern.
Das Wesen wird hier zuerst als I n h a b e r eines „ R e i c h e s " bestimmt
u n d s o d a n n v o n i h m a u s g e s a g t , d a ß e s „ d a s W e s e n " ist ( p . 5 4 ) ,
io w o r a u f es s i c h flugs in
Gespenst N o . 6 : „ d i e W e s e n " verwandelt. Sie u n d sie allein
z u e r k e n n e n u n d a n z u e r k e n n e n , d a s ist R e l i g i o n . „ I h r R e i c h " ( d e r
W e s e n ) „ist — ein Reich der W e s e n " ( p . 5 4 ) . Plötzlich tritt h i e r
G e s p e n s t N o . 7 , d e r G o t t m e n s c h , C h r i s t u s , o h n e a l l e sicht-
i5 bare Veranlassung herein. Von ihm weiß Stirner zu sagen, d a ß
e r „ b e l e i b t " g e w e s e n ist. W e n n S a n k t M a x n i c h t a n C h r i s t u s
glaubt, so glaubt er wenigstens an seinen „wirklichen L e i b " . Chri-
stus h a t n a c h S t i r n e r e i n e g r o ß e M i s è r e i n d i e G e s c h i c h t e g e b r a c h t ,
und der sentimentale Heilige erzählt mit Tränen in den Augen,
2 0 „ w i e sich d i e k r ä f t i g s t e n C h r i s t e n m e n s c h e n a b g e m a r t e r t h a b e n ,
um ihn zu begreifen" — ja — „seelenmarternder w a r noch nie
ein Gespenst, u n d kein Schamane, d e r bis zu r a s e n d e r W u t u n d
n e r v e n z e r r e i ß e n d e n K r ä m p f e n sich a u f s t a c h e l t , k a n n s o l c h e Q u a l
e r d u l d e n , w i e C h r i s t e n sie v o n j e n e m u n b e g r e i f l i c h s t e n G e s p e n s t
25 erlitten". Sankt M a x weint eine empfindsame Zähre auf d e m
Grabe der Opfer Christi, und kommt dann zum „grauenhaften
Wesen",
d e m Gespenst N o . 8 , d e m M e n s c h e n . H i e r „ g r a u t " e s uns-
r e m w a c k e r e n S c h r i f t s t e l l e r i n E i n s f o r t — „ e r e r s c h r i c k t v o r sich
3 o s e l b s t " , e r sieht i n j e d e m M e n s c h e n e i n e n „ g r a u s i g e n S p u k " , e i n e n
„unheimlichen S p u k " , in dem es „ u m g e h t " ( p . 5 5 , 5 6 ) . Er fühlt
sich h ö c h s t u n b e h a g l i c h . D e r Z w i e s p a l t z w i s c h e n E r s c h e i n u n g e n
u n d W e s e n / 1 4 a [ 1 3 a ] / l ä ß t i h n n i c h t r u h e n . E r ist w i e N a b a l ,
d e r G e m a h l d e r A b i g a i l , v o n d e m g e s c h r i e b e n steht, d a ß s e i n
35 Wesen ebenfalls von seiner Erscheinung getrennt w a r : Es w a r ein
Mann z u Maon u n d s e i n W e s e n z u K a r m e l ( 1 Samuel
2 5 , 2 ) . Z u r r e c h t e n Z e i t u n d e h e sich d e r „ s e e l e n g e m a r t e r t e "
Sankt M a x a u s Verzweiflung eine K u g e l d u r c h den Kopf jagt, fal-
len ihm plötzlich die Alten ein, die „so etwas nicht in ihren Skla-
40 ven b e a c h t e t e n " . D i e s b r i n g t i h n a u f
Gespenst N o . 9 , d e n V o l k s g e i s t ( p . 5 6 ) , ü b e r den sich
S a n k t M a x , a n d e m jetzt k e i n A u f h a l t e n m e h r ist, e b e n f a l l s „ g r a u -
sige" Einbildungen macht, um
Gespenst No. 1 0 : „ A l l e s " i n einen Spuk z u v e r w a n d e l n , u n d
45 schließlich, wo alles Zählen aufhört, den „heiligen Geist", d i e
140 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

W a h r h e i t , d a s R e c h t , d a s Gesetz, d i e g u t e S a c h e ( d i e e r n o c h im-
m e r n i c h t v e r g e s s e n k a n n ) u n d e i n h a l b e s D u t z e n d a n d e r e r , ein-
a n d e r wildfremder Dinge in der Klasse: Gespenster zusammen-
zuwerfen.
S o n s t ist i n d e m g a n z e n K a p i t e l N i c h t s b e m e r k e n s w e r t , a l s d i e s
Versetzung eines historischen Berges durch Sankt Maxens Glau-
b e n . E r m e i n t n ä m l i c h p . 5 6 , „ n u r u m e i n e s h ö h e r e n W e s e n s wil-
l e n sei m a n v o n j e h e r g e e h r t , n u r a l s e i n G e s p e n s t f ü r e i n e gehei-
ligte, d . h . " ( d a s h e i ß t ! ) „geschützte u n d anerkannte P e r s o n
betrachtet w o r d e n " . Versetzen wir diesen durch bloßen Glauben 10
versetzten B e r g w i e d e r a n seine r e c h t e S t e l l e , s o „ h e i ß t e s n u n " :
N u r u m d e r geschützten, d . h . sich selbst s c h ü t z e n d e n , u n d p r i v i -
l e g i e r t e n , d . h . sich selbst p r i v i l e g i e r e n d e n P e r s o n e n w i l l e n w u r -
den höhere Wesen verehrt und Gespenster geheiligt. Sankt M a x
b i l d e t sich z . B . e i n , d a ß i m A l t e r t u m , w o j e d e s V o l k d u r c h m a t e - u
rielle Verhältnisse u n d Interessen, z. B. Feindschaft der verschied-
n e n S t ä m m e etc., zusammengehalten w u r d e , w o wegen M a n g e l a n
Produktivkräften J e d e r entweder Sklave sein oder Sklaven h a b e n
m u ß t e etc., etc., w o e s a l s o v o m „ n a t ü r l i c h s t e n I n t e r e s s e " ( W i g a n d
). [ 1 6 2 ] ) w a r , e i n e m V o l k e a n z u g e h ö r e n — d a ß a l s o d a m a l s d e r 20
f 1 4 b [ 1 3 b ] / Begriff V o l k o d e r „ d a s V o l k s w e s e n " e r s t d i e s e I n t e r -
e s s e n a u s sich e r z e u g t h a b e ; d a ß i n d e r n e u e r e n Zeit, w o d i e freie
Konkurrenz und der Welthandel den heuchlerischen, bürgerlichen
K o s m o p o l i t i s m u s u n d d e n Begriff d e s M e n s c h e n e r z e u g t e , u m g e -
kehrt die spätere philosophische Konstruktion des Menschen jene 25
Verhältnisse als seine „Offenbarungen" ( p . 5 1 ) produziert h a b e .
Ebenso mit d e r Religion, dem Reich der Wesen, das er für das
e i n z i g e R e i c h h ä l t , von d e r e n W e s e n e r a b e r n i c h t s w e i ß , w e i l e r
sonst w i s s e n m ü ß t e , d a ß sie, a l s R e l i g i o n , w e d e r e i n W e s e n n o c h
ein Reich hat. In der Religion machen die Menschen ihre empiri- 20
sehe W e l t z u e i n e m n u r g e d a c h t e n , v o r g e s t e l l t e n W e s e n , d a s i h n e n
f r e m d g e g e n ü b e r t r i t t . D i e s ist k e i n e s w e g s w i e d e r a u s a n d e r n Be-
griffen zu e r k l ä r e n , a u s „d e m S e l b s t b e w u ß t s e i n " u n d d e r g l e i c h e n
Faseleien, sondern aus der ganzen bisherigen Produktions- und
V e r k e h r s w e i s e , d i e e b e n s o u n a b h ä n g i g v o m r e i n e n Begriff ist w i e 3 5
d i e E r f i n d u n g d e r self-acting m u l e u n d d i e A n w e n d u n g d e r E i s e n -
b a h n e n v o n d e r H e g e l s c h e n P h i l o s o p h i e . W i l l e r e i n m a l von
e i n e m „ W e s e n " d e r R e l i g i o n s p r e c h e n , d . h . von e i n e r m a t e r i e l l e n
Grundlage dieses Unwesens, so hat er es weder im „Wesen des
M e n s c h e n " , n o c h i n d e n P r ä d i k a t e n Gottes z u s u c h e n , s o n d e r n i n ω
d e r von j e d e r Stufe d e r religiösen Entwicklung vorgefundenen
m a t e r i e l l e n W e l t . ( V g l . oben F e u e r b a c h ) .
Die sämtlichen „Gespenster", die wir Revue passieren ließen,
waren Vorstellungen. Diese Vorstellungen, abgesehen von ihrer
realen G r u n d l a g e (von der Stirner ohnehin a b s i e h t ) , als Vorstel- ts
Π Ι . Sankt Max 141

lungen innerhalb des Bewußtseins, als Gedanken im Kopfe der


M e n s c h e n g e f a ß t , a u s i h r e r G e g e n s t ä n d l i c h k e i t i n d a s S u b j e k t zu-
rückgenommen, a u s d e r Substanz ins Selbstbewußtsein erhoben,
sind — der S p a r r e n oder die f i x e I d e e .
s Über den Ursprung von Sankt Maxens Gespenstergeschichte
siehe F e u e r b a c h i n den „ A n e k d o t i s " I I , p . 6 6 , w o e s h e i ß t : „ D i e
T h e o l o g i e ist G e s p e n s t e r g l a u b e . D i e g e m e i n e T h e o l o g i e
hat aber ihre Gespenster in der sinnlichen Imagination, die speku-
lative Theologie in der unsinnlichen Abstraktion." Da nun Sankt
10 M a x mit sämtlichen kritischen Spekulanten d e r neueren Zeit den
G l a u b e n teilt, d a ß v e r s e l b s t s t ä n d i g t e G e d a n k e n , v e r k ö r p e r t e Ge-
danken — Gespenster — die Welt beherrscht haben und beherr-
schen, d a ß a l l e b i s h e r i g e G e s c h i c h t e G e s c h i c h t e d e r T h e o l o g i e g e -
wesen sei, so w a r nichts leichter, als sie in eine Gespensterge-
i 5 schichte z u v e r w a n d e l n . S a n c h o s G e s p e n s t e r g e s c h i c h t e b e r u h t a l s o
auf dem traditionell überlieferten Gespensterglauben der Speku-
lanten.

/I4c[13c]/b. Der Sparren

„Mensch, es spukt in Deinem Kopfe! D u h a s t e i n e fixe


2o I d e e ! " donnert d e r heilige M a x seinen Sklaven Szeliga an. „ D e n k e
nicht, d a ß Ich scherze", droht er ihm. Untersteh Dich nicht zu
glauben, d a ß d e r feierliche „ M a x S t i r n e r " scherzen könne.
D e r M a n n Gottes hat wieder seinen getreuen Szeliga nötig, um
vom Objekt auf d a s Subjekt, vom S p u k auf d e n S p a r r e n zu
25 k o m m e n .
D e r S p a r r e n ist d i e H i e r a r c h i e i m e i n z e l n e n I n d i v i d u u m , d i e
Herrschaft des Gedankens „in ihm über i h m " . Nachdem die Welt
d e m p h a n t a s i e r e n d e n J ü n g l i n g von p . 2 0 a l s W e l t s e i n e r „ F i e b e r -
p h a n t a s i e n " , a l s G e s p e n s t e r w e l t g e g e n ü b e r g e t r e t e n ist, w a c h s e n
so i h m die „eignen Geburten seines K o p f s " innerhalb seines K o p f s
ü b e r s e i n e n K o p f . D i e W e l t s e i n e r F i e b e r p h a n t a s i e n — d a s ist
sein Fortschritt — existiert n u n als die Welt seines zerrütteten
Kopfes. Sankt M a x , der Mann, der die „Welt der N e u e n " als den
p h a n t a s i e r e n d e n J ü n g l i n g sich g e g e n ü b e r s t e h e n h a t , m u ß n o t w e n -
35 dig erklären, d a ß „ b e i n a h e die ganze Menschenwelt aus verita-
blen Narren, Narren im Tollhause bestehe." (p. 5 7 ) .
D e r S p a r r e n , d e n S a n k t M a x i n d e n K ö p f e n d e r M e n s c h e n ent-
d e c k t , ist n i c h t s a l s sein e i g n e r S p a r r e n , d e r S p a r r e n „ d e s H e i l i -
g e n " , d e r die W e l t sub specie aeterni betrachtet u n d sowohl die
to heuchlerischen Phrasen, wie die Illusionen der Menschen für die
wirklichen Motive ihrer Handlungen versieht; weswegen auch d e r
142 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

n a i v e , g l ä u b i g e M a n n getrost d e n g r o ß e n Satz a u s s p r i c h t : „ f a s t d i e
ganze Menschenwelt hängt a m Höheren." ( p . 5 7 ) .
D e r „ S p a r r e n " ist „ e i n e f i x e I d e e " , d . h . „ e i n e I d e e , d i e d e n
M e n s c h e n sich / 1 5 [ 1 4 ] / u n t e r w o r f e n h a t " , o d e r , w i e s p ä t e r p o p u -
l ä r e r gesagt wird, allerlei Abgeschmacktheiten, die die Leute s
„ s i c h i n d e n K o p f g e s e t z t h a b e n " . M i t s p i e l e n d e r Leich-
t i g k e i t e r g i b t sich f ü r S a n k t M a x , d a ß A l l e s , w a s d i e M e n s c h e n
sich u n t e r w o r f e n h a t , z . B . d i e N o t w e n d i g k e i t z u p r o d u z i e r e n , u m
zu leben, u n d d i e davon abhängigen Verhältnisse eine solche „ A b -
g e s c h m a c k t h e i t " o d e r „ f i x e I d e e " ist. D a d i e K i n d e r w e l t d i e i o
e i n z i g e „ W e l t d e r D i n g e " ist, w i e w i r i n d e r M y t h e v o m „ M e n -
s c h e n l e b e n " s a h e n , s o ist A l l e s , w a s „ f ü r d a s K i n d " ( v o n Zeit z u
Zeit a u c h f ü r d a s T i e r ) n i c h t existiert, j e d e n f a l l s „ e i n e I d e e " u n d
„ l e i c h t a u c h " e i n e „fixe I d e e " . W i r s i n d d e n J ü n g l i n g u n d d a s
K i n d noch l a n g e nicht l o s . is
D a s K a p i t e l v o m S p a r r e n h a t b l o ß d e n Zweck, d i e K a t e g o r i e
d e s S p a r r e n s i n d e r Geschichte „ d e s M e n s c h e n " z u k o n s t a t i e r e n .
D e r e i g e n t l i c h e K a m p f gegen d i e S p a r r e n zieht sich d u r c h d a s
g a n z e „ B u c h " u n d w i r d n a m e n t l i c h i m zweiten T e i l g e f ü h r t . W i r
k ö n n e n u n s d e s h a l b h i e r m i t ein p a a r B e i s p i e l e n v o n S p a r r e n b e - 2 0
gnügen.
P. 59 glaubt Jacques le bonhomme, d a ß „unsere Zeitungen von
P o l i t i k strotzen, w e i l sie i n d e m W a h n e g e b a n n t s i n d , d e r M e n s c h
sei d a z u geschaffen, ein Z o o n p o l i t i k o n z u w e r d e n " . A l s o n a c h
J a c q u e s l e b o n h o m m e w i r d P o l i t i k g e t r i e b e n , w e i l u n s r e Zeitun- 2 5
gen davon strotzen! W e n n ein Kirchenvater die Börsennachrichten
unserer Zeitungen ansähe, so könnte er g a r nicht anders urteilen
w i e S a n k t M a x , u n d m ü ß t e s a g e n : D i e s e Z e i t u n g e n strotzen v o n
B ö r s e n n a c h r i c h t e n , w e i l sie i n d e n W a h n g e b a n n t s i n d , d e r M e n s c h
sei d a z u geschaffen, i n F o n d s z u s p e k u l i e r e n . A l s o n i c h t d i e Zei- z o
hingen haben den Sparren, sondern der Sparren hat den „Stirner".
Die Verpönung der Blutschande und die Institutionen der Mo-
nogamie werden aus „ d e m Heiligen" erklärt, „sie sind d a s Hei-
l i g e " . W e n n b e i d e n P e r s e r n d i e B l u t s c h a n d e n i c h t v e r p ö n t ist
u n d d i e I n s t i t u t i o n d e r P o l y g a m i e b e i d e n T ü r k e n sich vorfindet, m
so sind dort also Blutschande u n d Polygamie „ d a s Heili-/15a[14a]/
g e " . Zwischen diesen beiden „ H e i l i g e n " w ä r e kein Unterschied
a n z u g e b e n , a l s d a ß P e r s e r u n d T ü r k e n sich a n d r e s d u m m e s Z e u g
„ i n d e n K o p f gesetzt h a b e n " , a l s d i e c h r i s t l i c h g e r m a n i s c h e n V ö l -
k e r . — K i r c h e n v ä t e r l i c h e M a n i e r , sich „ z e i t i g g e n u g " v o n d e r Ge- w
schichte „ l o s z u m a c h e n " . — J a c q u e s le b o n h o m m e a h n t so w e n i g
die wirklichen, materialistischen Ursachen d e r Verpönung d e r
P o l y g a m i e u n d Blutschande unter gewissen sozialen Verhältnis-
sen, d a ß e r sie n u r f ü r e i n e n G l a u b e n s s a t z e r k l ä r t , u n d sich i n Ge-
m e i n s c h a f t m i t j e d e m S p i e ß b ü r g e r e i n b i l d e t , w e n n e i n e r f ü r der- i s
Π Ι . Sankt Max 143

artige Vergehen eingesperrt werde, so sperre ihn „ d i e Sittenrein­


h e i t " in ein „Sittenverbesserungshaus" ( p . 6 0 ) , wie denn die Ker­
k e r i h m ü b e r h a u p t — u n d h i e r i n steht e r Unter d e m g e b i l d e t e n
Bourgeois, d e r dies besser w e i ß , vgl. d i e Gefängnisliteratur —
5 als Sittenverbesserungshäuser erscheinen. „ S t i r n e r s " „ K e r k e r "
sind die allertrivialsten Illusionen des Berliner Bürgers, d i e indes
für ihn schwerlich ein „Sittenverbesserungshaus" genannt zu wer-
den verdienen.
N a c h d e m Stirner durch eine „episodisch eingelegte" „ge-
i o schichtliche R e f l e x i o n " e n t d e c k t h a t , d a ß „ e s d a h i n k o m m e n
m u ß t e , d a ß d e r g a n z e M e n s c h sich m i t a l l e n s e i n e n F ä h i g k e i t e n
a l s r e l i g i ö s e r w i e s " ( p . 6 4 ) , „ s o ist a u c h i n d e r T a t " — „ n i c h t z u
v e r w u n d e r n " , „ w e i l w i r jetzt s o d u r c h u n d d u r c h r e l i g i ö s s i n d " —
— „ d a ß " d e r E i d „ d e r G e s c h w o r n e n u n s z u m T o d e ver-
t s d ä m m t und der Polizeidiener uns als guter Christ durch „ A m t s -
e i d " ins Loch bringt". W e n n ihn ein G e n s d a r m e wegen Rau-
chens im Tiergarten anhält, so schlägt i h m nicht der kgl. p r e u ß .
dafür bezahlte und an den Strafgeldern beteiligte Gensd&rme,
sondern d e r „Amtseid" die Zigarre aus dem M u n d e . Gerade so
s o v e r w a n d e l t sich f ü r i h n d i e M a c h t d e s B o u r g e o i s i m G e s c h w o r n e n -
g e r i c h t e , w e g e n d e s s c h e i n h e i l i g e n A u s s e h e n s , d a s sich d i e a m i s
du commerce hier geben, in die Macht des Schwörens, des E i d e s ,
i n „ d a s H e i l i g e " . W a h r l i c h , w a h r l i c h , ich s a g e E u c h : s o l c h e n
Glauben h a b e ich in Israel nicht gefunden. (Matth. 8, 1 0 ) .
25 „Bei so M a n c h e m w i r d ein G e d a n k e z u r M a x i m e , so d a ß nicht
Er die Maxime, sondern diese vielmehr Ihn hat, u n d mit d e r Ma-
x i m e h a t e r w i e d e r e i n e n festen S t a n d p u n k t . " A b e r „ s o l i e g t e s
n u n n i c h t a n /{16} [ 1 5 ] / J e m a n d e s W o l l e n , S o l l e n o d e r L a u f e n ,
s o n d e r n a n Gottes E r b a r m e n " . R o m . 9 , 1 6 . D a r u m m u ß d e r h e i -
3 o l i g e M a x sogleich a u f d e r s e l b e n S e i t e e i n i g e P f ä h l e i n s F l e i s c h
b e k o m m e n u n d u n s selbst m e h r e r e M a x i m e n g e b e n : n ä m l i c h
erstens d i e M a x i m e , keine M a x i m e , d a m i t zweitens d i e M a x i m e
k e i n e n festen S t a n d p u n k t z u h a b e n , d r i t t e n s d i e M a x i m e : „ W i r
s o l l e n zwar Geist haben, a b e r der Geist s o l l U n s nicht h a b e n " ;
35 und viertens die M a x i m e , d a ß m a n auch sein Fleisch v e r n e h m e n
soll, „ d e n n n u r w e n n e i n M e n s c h s e i n F l e i s c h v e r n i m m t , v e r n i m m t
e r s i c h g a n z , u n d n u r w e n n e r s i c h g a n z v e r n i m m t , ist e r v e r -
nehmend oder vernünftig".
144 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

C. Unreine unreine Geistergesehichte

a. N e g e r und M o n g o l e n

W i r k e h r e n jetzt z u m A n f a n g d e r „ e i n z i g e n " G e s c h i c h t s k o n -
struktion und Namengebung zurück. Das Kind w i r d Neger, der
Jüngling Mongole. Siehe die Ökonomie des alten Bundes. s
„ D i e g e s c h i c h t l i c h e Reflexion ü b e r U n s e r M o n g o l e n t u m , w e l c h e
I c h a n d i e s e r Stelle e p i s o d i s c h e i n l e g e n w i l l , g e b e i c h
n i c h t m i t d e m A n s p r ü c h e auf Gründlichkeit o d e r a u c h
n u r auf Bewährtheit, sondern l e d i g l i c h d a r u m , w e i l
M i c h d ü n k t , s i e k ö n n e zur Verdeutlichung des Übrigen u
b e i t r a g e n " . P . 87.
S a n k t M a x s u c h t sich s e i n e P h r a s e n ü b e r K i n d u n d J ü n g l i n g z u
„verdeutlichen", indem er ihnen weltumfassende N a m e n gibt, u n d
diese weltumfassenden Namen, indem er ihnen seine Phrasen über
Kind /16a[15a]/ u n d Jüngling unterschiebt. „ D i e N e g e r h a f - u
t i g k e i t stellt d a r d a s A l t e r t u m , d i e A b h ä n g i g k e i t von d e n
D i n g e n " ( K i n d ) ; „ d i e M o n g o l e n h a f t i g k e i t d i e Zeit
der Abhängigkeit von G e d a n k e n , die c h r i s t l i c h e " ( J ü n g -
l i n g ) . (Vergl. „Ökonomie des alten B u n d e s " ) . „ D e r Zukunft
s i n d d i e W o r t e v o r b e h a l t e n : I c h b i n E i g n e r d e r W e l t der 2 0
D i n g e , u n d Ich bin Eigner d e r W e l t d e r G e d a n k e n . " ( p . 8 7 ,
8 8 ) . D i e s e „ Z u k u n f t " h a t sich b e r e i t s e i n m a l a u f p . 2 0 b e i Ge-
legenheit des M a n n e s zugetragen u n d w i r d sich später noch
einmal, von p. 2 2 6 an, ereignen.
E r s t e „ g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n ohne Anspruch auf 2 5
Gründlichkeit, oder auch n u r auf Bewährtheit": Weil Ägypten zu
A f r i k a g e h ö r t , w o d i e N e g e r h a u s e n , s o „ f a l l e n " p . 8 8 d i e n i e vor-
gekommenen „Züge des Sesostris" und die „Bedeutsamkeit Ägyp-
tens" (auch unter den Ptolemäem, Napoleons Expedition nach
Ägypten, Mehemet Ali, orientalische F r a g e , Duvergier de Hau- 30
ranne's Broschüren p p ) „und Nordafrikas ü b e r h a u p t " (also Kar-
thagos, Hannibals Zug nach R o m und „leicht a u c h " von Syrakus
und Spanien, Vandalen, Tertullian, Mauren, AI Hussein A b u Ali
Ben Abdallah Ebn Sina, Raubstaaten, Franzosen in Algier, Abd
el K a d e r , P è r e Enfantin und die vier neuen Kröten des Charivari) 35
„in das negerhafte Weltalter". P. 8 8 . Also Stirner verdeutlicht
h i e r d i e Z ü g e d e s Sesostris p p , i n d e m e r s i e i n d a s n e g e r h a f t e
W e l t a l t e r versetzt, u n d d a s n e g e r h a f t e W e l t a l t e r , i n d e m e r e s a l s
h i s t o r i s c h e I l l u s t r a t i o n z u seinen e i n z i g e n G e d a n k e n „ ü b e r U n s e r e
Kinderjahre" „episodisch einlegt". 40
Zweite „geschichtliche R e f l e x i o n " : „ D e m mon-
golenhaften Weltalter gehören die Hunnen- u n d Mongolenzüge
Π Ι . Sankt Max 145

an, bis hinauf zu den Russen" ( u n d Wasserpolacken), wo denn


wieder die Hunnen- u n d Mongolenzüge nebst den Russen d a d u r c h
„ v e r d e u t l i c h t " w e r d e n , d a ß sie d e m „ m o n g o l e n h a f t e n W e l t a l t e r "
angehören, und das „mongolenhafte Weltalter" dadurch, d a ß es
5 d a s W e l t a l t e r d e r schon a l s J ü n g l i n g a u f g e t r e t e n e n P h r a s e :
„ A b h ä n g i g k e i t von G e d a n k e n " ist.
D r i t t e „ g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n " : I m mongolen-
haften Weltalter „ k a n n der W e r t Meiner unmöglich hoch ange-
schlagen werden, weil d e r h a r t e D e m a n t des N i c h t - I c h z u
1 0 h o c h i m P r e i s e steht, w e i l e s n o c h z u k ö r n i g u n d u n b e z w i n g l i c h ist,
um von Mir absorbiert u n d verzehrt zu werden. Viel-/I6b[15b]/
m e h r k r i e c h e n d i e M e n s c h e n n u r m i t a u ß e r o r d e n t l i c h e r Geschäf-
tigkeit auf diesem Unbeweglichen, dieser Substanz, h e r u m , wie
S c h m a r o t z e r t i e r c h e n a u f e i n e m L e i b e , v o n d e s s e n S ä f t e n sie N a h -
u r u n g z i e h e n , o h n e i h n d e s h a l b a u f z u z e h r e n . E s ist d i e Geschäftig-
keit des Ungeziefers, die Betriebsamkeit d e r Mongolen. Bei den
C h i n e s e n b l e i b t j a A l l e s b e i m A l t e n etc. S o n a c h " (weil
bei den Chinesen Alles beim Alten bleibt) „ist in unsrem mongo-
lischen Weltalter alle V e r ä n d e r u n g n u r eine reformatorische u n d
so ausbessernde, keine destruktive oder verzehrende oder vernich-
t e n d e g e w e s e n . D i e S u b s t a n z , d a s O b j e k t b l e i b t . A l l u n s r e Be-
t r i e b s a m k e i t ist n u r A m e i s e n t ä t i g k e i t u n d F l o h s p r u n g . . . J o n g -
leurkünste auf d e m Seile des Objektiven" p p . ( P . 8 8 . Vgl. Hegel,
P h i l , d e r Gesch. p . 1 1 3 , 1 1 8 , 1 1 9 ( d i e u n d u r c h w e i c h t e S u b s t a n z ) ,
2 5 1 4 0 etc., w o C h i n a a l s d i e „ S u b s t a n t i a l i t ä t " g e f a ß t w i r d ) .
Also hier erfahren wir, d a ß i n d e m w a h r e n kaukasischen
Weltalter die Menschen die Maxime haben werden, die Erde, die
„Substanz", „ d a s Objekt", das „Unbewegliche" zu verschlingen,
„verzehren", „vernichten", „absorbieren", „destruieren"; und
3o mit d e r E r d e zugleich das nicht von ihr zu trennende Sonnen-
system. D e r weltverschlingende „ S t i r n e r " hat uns die „reforma-
torische oder ausbessernde Tätigkeit" des Mongolen bereits als
„Welterlösungs- und Welt V e r b e s s e r u n g s p l ä n e " des Jüng-
lings u n d Christen p. 36 vorgeführt. W i r sind also noch i m m e r
35 keinen Schritt weiter. Charakteristisch für d i e ganze „einzige"
G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g ist, d a ß d i e h ö c h s t e S t u f e d i e s e r m o n g o l i -
s c h e n T ä t i g k e i t d e n N a m e n d e r „ w i s s e n s c h a f t l i c h e n " ver-
d i e n t — w o r a u s s c h o n jetzt z u f o l g e r n ist, w a s S a n k t M a x u n s
s p ä t e r sagt, d a ß d i e V o l l e n d u n g d e s m o n g o l i s c h e n H i m m e l s d a s
M H e g e l s c h e G e i s t e r r e i c h ist.
V i e r t e „ g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n " . Die Welt, auf
d e r d i e M o n g o l e n h e r u m k r i e c h e n , v e r w a n d e l t sich jetzt v e r m i t t e l s t
eines „ F l o h s p r u n g s " in „ d a s Positive", dies in „ d i e Satzung", u n d
die Satzung wird vermittelst eines Absatzes p. 89 z u r „Sittlich-
es k e i t " . „ D i e s e g i b t sich in i h r e r e r s t e n F o r m a l s G e w o h n h e i t " —
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 10
146 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

sie t r i t t a l s o a l s P e r s o n a u f ; flugs v e r w a n d e l t sie sich a b e r i n


e i n e n R a u m : „ N a c h s e i n e s L a n d e s Sitte u n d G e w o h n h e i t h a n -
deln, heißt d a " (nämlich in der Sittlichkeit) „sittlich sein".
„ D a r u m " (weil dies in d e r Sittlichkeit als Gewohnheit passiert)
„wird ein l a u t e r e s , s i t t l i c h e s H a n d e l n a m s c h l i c h - s
t e s t e n in C h i n a geübt!"
/ I 6 c [ 1 5 c ] / S a n k t M a x ist u n g l ü c k l i c h i n s e i n e n E x e m p e l n .
P. 116 schiebt er ebenso d e n N o r d a m e r i k a n e r n die „Religion d e r
R e c h t s c h a f f e n h e i t " u n t e r . E r h ä l t d i e b e i d e n s p i t z b ü b i s c h s t e n Völ-
ker der E r d e , die patriarchalischen Betrüger, die Chinesen, und die 10
zivilisierten B e t r ü g e r , d i e Y a n k e e s , f ü r „ s c h l i c h t " , „ s i t t l i c h " u n d
„ r e c h t s c h a f f e n " . H ä t t e e r seine E s e l s b r ü c k e n a c h g e s e h e n , s o h ä t t e
er die N o r d a m e r i k a n e r p. 81 d e r Philosophie d e r Geschichte und
d i e C h i n e s e n p . 1 3 0 i b i d . a l s B e t r ü g e r klassifiziert f i n d e n k ö n n e n .
F r e u n d „ M a η " v e r h i l f t d e m h e i l i g e n B i e d e r m a n n jetzt a u f d i e i &
N e u e r u n g ; v o n d i e s e r b r i n g t ihn e i n „ U n d " w i e d e r a u f d i e
G e w o h n h e i t , u n d s o m i t ist d a s M a t e r i a l p r ä p a r i e r t , u m i n d e r
F ü n f t e n g e s c h i c h t l i c h e n R e f l e x i o n einen Haupt-
coup vollziehen zu können. „ E s unterliegt auch in der T a t keinem
Z w e i f e l , d a ß d e r M e n s c h sich d u r c h G e w o h n h e i t g e g e n d i e Zu- 2 0
dringlichkeit der Dinge[,] der Welt sichert" — z. B. gegen den
Hunger;
„u η d" — wie h i e r a u s ganz natürlich folgt,
„ e i n e e i g n e W e l t g r ü n d e t " — d i e „ S t i r n e r " jetzt n ö t i g
hat, 2*
„in w e l c h e r e r a l l e i n h e i m i s c h u n d z u H a u s e
i s t " — „ a 1 1 e i n " , n a c h d e m e r sich erst d u r c h „ G e w o h n h e i t " i n
der bestehenden „ W e l t " „heimisch" gemacht hat;
„ d . h . s i c h e i n e n H i m m e l g r ü n d e t . " — weil China
s
das himmlische Reich heißt; <>
„Hat ja doch der Himmel keinen andern Sinn,
als den, daß er die eigentliche Heimat des Men-
s c h e n i s t " — wo er im Gegenteil die vorgestellte Uneigentlich-
keit der eigentlichen H e i m a t zum Sinn h a t ;
3 5
„worin ihn Nichts Fremdes mehr b e s t i m m t " —
d. h. worin ihn das Eigne als Fremdes bestimmt, und wie die nun
in Gang gebrachte Leier weiter heißt. „ V i e l m e h r " , um mit Sankt
Bruno, oder „etwa leicht", um mit Sankt M a x zu sprechen, m ü ß t e
/ { 1 7 } [ 1 6 ] / d i e s e r Satz s o h e i ß e n :

S t i r n e r s c h e r S a t z , o h n e An- 40
spruch auf Gründlichkeit oder Geläuterter Satz.
auch n u r auf Bewährtheit:
„ E s unterliegt auch in der Tat „ E s unterliegt auch in der Tat
keinem Zweifel, d a ß der Mensch keinem Zweifel", d a ß , weil
Π Ι . Sankt Max 147

sich d u r c h G e w o h n h e i t gegen China das himmlische Reich


die Zudringlichkeit der Dinge, heißt, weil „ S t i r n e r " gerade von
d e r Welt, sichert u n d eine eigne China spricht, u n d „gewohnt"
Welt gründet, in welcher er ist sich d u r c h U n w i s s e n h e i t „ g e -
ΰ allein heimisch u n d zu H a u s e gen die Zudringlichkeit d e r
ist, d . h . sich e i n e n H i m m e l Dinge, der Welt, zu sichern, u n d
erbaut. Hat ja doch d e r „Him­ eine eigne Welt zu gründen, in
m e l " keinen a n d e r n Sinn, als welcher er allein heimisch u n d
den, d a ß er die eigentliche Hei- z u H a u s e i s t " , e r sich a u s d e m
l e m a t d e s M e n s c h e n sei, w o r i n himmlichen Reich China „einen
i h n nichts F r e m d e s m e h r be- Himmel erbaut. Hat ja d o c h "
stimmt u n d beherrscht, kein die Zudringlichkeit der Welt,
Einfluß d e s I r d i s c h e n m e h r i h n der Dinge, „keinen andern Sinn,
selbst e n t f r e m d e t , k u r z w o r i n a l s d e n , d a ß " sie „ d i e eigent-
is d i e S c h l a c k e n d e s I r d i s c h e n a b - liche" Hölle des Einzigen „sind,
geworfen sind u n d der K a m p f worin i h n " Alles als „ F r e m d e s
gegen d i e W e l t e i n E n d e gefun- bestimmt und beherrscht", die
den hat, worin ihm also nichts e r sich a b e r d a d u r c h i n e i n e n
mehr versagt ist." p. 8 9 . „ H i m m e l " zu verwandeln weiß,
20 d a ß e r sich a l l e m „ E i n f l u ß d e r
irdischen", geschichtlichen Tat-
sachen u n d Zusammenhänge
„ e n t f r e m d e t " , d a h e r sich a l s o
nicht m e h r v o r i h n e n b e f r e m d e t ,
SS „ k u r z w o d i e S c h l a c k e n d e s Ir-
dischen", Historischen, „abge-
worfen sind u n d " S t i r n e r i m
„Ende" „der Welt" keinen
„ K a m p f " mehr „findet", womit
SO a l s o A l l e s g e s a g t ist.

S e c h s t e „ g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n " . P . 9 0 bildet
sich S t i r n e r e i n : „ i n C h i n a ist f ü r A l l e s v o r g e s e h e n ; w a s
a u c h k o m m e n m a g , e s w e i ß d e r C h i n e s e i m m e r , w i e e r sich
z u v e r h a l t e n h a t , u n d e r b r a u c h t sich n i c h t e r s t n a c h d e n U m -
3 5 s t ä n d e n z u b e s t i m m e n ; a u s d e m H i m m e l s e i n e r R u h e stürzt
ihn k e i n u n v o r h e r g e s e h e n e r F a l l . " A u c h kein eng-
liches B o m b a r d e m e n t — e r w u ß t e g a n z g e n a u , „ w i e e r sich z u
verhalten hatte", besonders den i h m unbekannten Dampfschiffen
u n d S h r a p n e l l - B o m b e n g e g e n ü b e r . — S a n k t M a x h a t d i e s sich a u s
4 o H e g e l s P h i l o s o p h i e d e r Geschichte p . 1 1 8 u n d p . 1 2 7 a b s t r a h i e r t ,
w o e r freilich e i n i g e s E i n z i g e h i n z u f ü g e n m u ß t e , u m s e i n e o b i g e
Reflexion z u S t a n d e z u b r i n g e n .
„ M i t h i n " , f ä h r t S a n k t M a x fort, „ b e s t e i g t d i e M e n s c h -
h e i t auf d e r S t u f e n l e i t e r d e r B i l d u n g d u r c h d i e G e w o h n h e i t d i e
10«
148 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

erste Sprosse, u n d d a s i e s i c h v o r s t e l l t , i m E r k l i m m e n
d e r K u l t u r z u g l e i c h d e n H i m m e l , d a s R e i c h d e r K u l t u r o d e r zwei-
ten N a t u r z u e r k l i m m e n , s o besteigt sie w i r k l i c h d i e e r s t e
Sprosse der — Himmelsleiter". P. 90. „Mithin", d. h. /17a[16a]/
w e i l H e g e l m i t C h i n a d i e Geschichte a n f ä n g t , u n d w e i l „ d e r Chi- s
n e s e nicht a u ß e r F a s s u n g k o m m t " , v e r w a n d e l t „ S t i r n e r " d i e
Menschheit in eine Person, die „auf der Stufenleiter der Kultur
d i e e r s t e S p r o s s e " ersteigt, u n d z w a r „ d u r c h d i e G e w o h n h e i t " , w e i l
C h i n a f ü r S t i r n e r k e i n e a n d r e B e d e u t u n g h a t , a l s „ d i e Gewohn-
h e i t " z u sein. Jetzt h a n d e l t e s sich für u n s r e n E i f e r e r g e g e n d a s i o
Heilige n u r noch d a r u m , die „Stufenleiter" in die „Himmels-
leiter" zu verwandeln, da China auch noch den N a m e n des H i m m -
l i s c h e n R e i c h s f ü h r t . „ D a d i e M e n s c h h e i t sich v o r s t e l l t " ( „ w o -
h e r n u r " S t i r n e r „ A l l e s d a s w e i ß , w a s " d i e M e n s c h h e i t sich vor-
stellt, W i g a n d p . 1 8 9 ) — w a s S t i r n e r z u b e w e i s e n h a t t e — e r s t e n s i s
„ d i e K u l t u r " i n „ d e n H i m m e l d e r K u l t u r " u n d zweitens „ d e n
H i m m e l der K u l t u r " in „die Kultur des H i m m e l s " zu verwandeln
— (eine angebliche Vorstellung der Menschheit, die p. 91 als
Vorstellung Stirners auftritt und d a d u r c h ihren richtigen Aus-
d r u c k e r h ä l t ) — „ s o besteigt sie w i r k l i c h d i e e r s t e S p r o s s e 2 0
d e r H i m m e l s l e i t e r " . D a sie sich v o r s t e l l t , d i e e r s t e S p r o s s e
d e r H i m m e l s l e i t e r zu b e s t e i g e n so besteigt sie sie
w i r k l i c h ! „ D a " „ d e r J ü n g l i n g " „sich v o r s t e l l t " , r e i n e r Geist
zu werden, wird er es wirklich! Siehe „ J ü n g l i n g " und „ C h r i s t "
ü b e r d e n Ü b e r g a n g a u s d e r W e l t d e r D i n g e i n d i e W e l t d e s Gei- 2 5
stes, w o sich d i e e i n f a c h e F o r m e l f ü r d i e s e H i m m e l s l e i t e r d e r
„ e i n z i g e n " G e d a n k e n vorfindet.
S i e b e n t e g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n . P . 90. „Hat
d a s M o n g o l e n t u m " (folgt u n m i t t e l b a r a u f d i e H i m m e l s l e i t e r , wo-
mit nämlich „ S t i r n e r " vermittelst der angeblichen Vorstellung der 30
M e n s c h h e i t e i n geistiges W e s e n k o n s t a t i e r t h a t ) — „ h a t d a s M o n -
g o l e n t u m d a s D a s e i n geistiger W e s e n f e s t g e s t e l l t " ( v i e l m e h r
„ S t i r n e r " seine E i n b i l d u n g v o m geistigen W e s e n d e r M o n g o l e n
festgestellt), „ s o haben die Kaukasier Jahrtausende mit diesen
geistigen W e s e n g e r u n g e n , u m ihnen a u f d e n G r u n d z u k o m m e n " , s s
(Jüngling, der zum Manne wird und „hinter die Gedanken zu
k o m m e n " , Christ, der die „Tiefen derGottheit zu e r g r ü n d e n " „alle-
zeit t r a c h t e t " ) . W e i l d i e C h i n e s e n d a s D a s e i n , Gott w e i ß w e l c h e r ,
geistigen W e s e n k o n - / 1 7 b [ 1 6 b ] / s t a t i e r t h a b e n ( „ S t i r n e r " konsta-
tiert a u ß e r s e i n e r H i m m e l s l e i t e r k e i n e i n z i g e s ) , s o m ü s s e n d i e 4 0
K a u k a s i e r J a h r t a u s e n d e sich m i t „ d i e s e n " , c h i n e s i s c h e n , „ g e i s t i -
g e n W e s e n " h e r u m z a n k e n ; j a , S t i r n e r k o n s t a t i e r t zwei Z e i l e n wei-
ter, d a ß sie w i r k l i c h d e n „ m o n g o l i s c h e n H i m m e l , d e n T h i ä n ,
g e s t ü r m t h a b e n " , u n d f ä h r t f o r t : „ W a n n w e r d e n sie d i e s e n H i m -
m e l v e r n i c h t e n , w a n n w e r d e n sie e n d l i c h w i r k l i c h e K a u k a - «
Π Ι . Sankt Max 149

s i e r werden u n d s i c h s e l b e r f i n d e n ? " H i e r haben wir


d i e n e g a t i v e E i n h e i t , d i e f r ü h e r schon a l s M a n n a u f t r a t , a l s „ w i r k -
lichen K a u k a s i e r " , d. h. als nicht negerhaften, nicht mongolischen
— a l s k a u k a s i s c h e n K a u k a s i e r , d e r h i e r a l s o a l s Begriff,
5 a l s W e s e n v o n d e n w i r k l i c h e n K a u k a s i e r n g e t r e n n t , i h n e n ent-
gegengestellt w i r d als „ I d e a l des K a u k a s i e r s " , als „Beruf", in
d e m „ s i e sich s e l b e r f i n d e n " s o l l e n , a l s „ B e s t i m m u n g " , „Auf-
g a b e " , a l s „ d a s H e i l i g e " , „ d e r h e i l i g e " K a u k a s i e r , „ d e r voll-
e n d e t e " Kaukasier, „welcher eben d e r " Kaukasier „ i m H i m m e l
10 — G o t t i s t " .
„ I m industriösen Ringen der mongolischen Rasse h a t t e n die
Menschen einen H i m m e l e r b a u t " — so glaubt p. 91 „Stirner", der
es vergißt, d a ß d i e wirklichen Mongolen viel m e h r mit den H a m -
meln, als mit den Himmeln zu tun haben — „als die vom kauka-
i 5 sischen S t a m m e , s o l a n g e sie es mit d e m H i m m e l zu tun
haben die himmelstürmende Tätigkeit ü b e r n a h m e n " .
H a t t e n einen H i m m e l erbaut, als , solange h a b e n ,
ü b e r n a h m e n . D i e anspruchslose „geschichtliche Reflexion"
d r ü c k t sich i n e i n e r c o n s e c u t i o t e m p o r u m a u s , d i e e b e n f a l l s k e i n e n
2<i „ A n s p r u c h " a u f K l a s s i z i t ä t , „ o d e r a u c h n u r " a u f g r a m m a t i s c h e
Richtigkeit „ m a c h t " ; der Konstruktion d e r Geschichte entspricht
die Konstruktion der Sätze; „ d a r a u f beschränken sich" „Stir-
n e r s " „ A n s p r ü c h e " , u n d „ e r r e i c h e n d a m i t i h r letztes A b s e h e n " .
A c h t e g e s c h i c h t l i c h e R e f l e x i o n , d i e d i e Reflexion
2 5 d e r Reflexionen, d a s A l p h a u n d O m e g a d e r g a n z e n S t i r n e r s c h e n
G e s c h i c h t e i s t : J a c q u e s l e b o n h o m m e sieht i n d e r g a n z e n b i s h e r i -
gen Völkerbewegung, w a s w i r i h m von A n f a n g a n nachweisen, n u r
eine Aufeinanderfolge von H i m m e l n ( p . 9 1 ) , was auch so aus-
gedrückt werden kann, d a ß die bisherigen aufeinanderfolgenden
3 o G e n e r a t i o n e n k a u k a s i s c h e r R a s s e w e i t e r n i c h t s t a t e n , a l s sich m i t
d e m Begriff d e r S i t t l i c h k e i t h e r u m z a n k e n ( p . 9 2 ) u n d d a ß
„ d a r a u f / 1 7 c [ 1 6 c ] / sich i h r e T a t b e s c h r ä n k t " ( p . 9 1 ) . H ä t t e n sie
sich d i e l e i d i g e S i t t l i c h k e i t , d i e s e n S p u k , a u s d e m K o p f e g e s c h l a -
g e n , s o w ü r d e n sie e s z u e t w a s g e b r a c h t h a b e n ; s o a b e r k a m e n sie
3 5 z u N i c h t s u n d w i e d e r N i c h t s u n d m ü s s e n sich v o n S a n k t M a x w i e
S c h u l j u n g e n e i n P e n s u m stellen l a s s e n . D i e s e r s e i n e r Geschichts-
anschauung entspricht denn vollständig, d a ß am Schluß ( p . 9 2 )
die spekulative Philosophie heraufbeschworen wird, damit „ i n
ihr dies Himmelreich, d a s Reich d e r Geister u n d Gespenster, seine
M rechte O r d n u n g finde" — u n d an einer späteren Stelle als d a s
„ v o l l e n d e t e G e i s t e r r e i c h " selbst g e f a ß t w i r d .
W a r u m m a n , wenn m a n die Geschichte i n Hegelscher M a n i e r
a u f f a ß t , zuletzt z u d e m i n d e r s p e k u l a t i v e n P h i l o s o p h i e v o l l e n d e -
ten u n d in O r d n u n g gebrachten Geisterreich als d e m Ergebnis d e r
45 b i s h e r i g e n G e s c h i e b t e k o m m e n m u ß t e — d i e s G e h e i m n i s k o n n t e
150 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

„ S t i r n e r " b e i H e g e l selbst s e h r e i n f a c h e n t h ü l l t finden. U m z u


d i e s e m R e s u l t a t z u k o m m e n , „ m u ß d e r Begriff d e s G e i s t e s z u
G r u n d e gelegt u n d n u n gezeigt w e r d e n , d a ß d i e G e s c h i c h t e d e r
P r o z e ß d e s G e i s t e s selbst i s t . " ( G e s c h . d e r P h i l . I I I , p . 9 1 ) . N a c h -
d e m „ d e r Begriff d e s G e i s t e s " d e r Geschichte a l s G r u n d l a g e u n t e r - 5
g e s c h o b e n w o r d e n ist, k a n n m a n n a t ü r l i c h s e h r leicht „ z e i g e n " ,
d a ß e r sich ü b e r a l l w i e d e r f i n d e t u n d d i e s d a n n a l s e i n e n P r o z e ß
„seine rechte O r d n u n g finden" lassen.
Jetzt k a n n S a n k t M a x , n a c h d e m e r A l l e s „ s e i n e r e c h t e O r d -
nung hat finden" lassen, begeistert ausrufen: „ D e m Geiste Frei- 10
h e i t e r w e r b e n w o l l e n , d a s ist M o n g o l e n t u m " u s w . — ( v e r g l . p. 17 :
„ D e n r e i n e n G e d a n k e n z u T a g e z u f ö r d e r n etc., d a s ist J ü n g l i n g s -
l u s t " etc. ) — u n d d i e H e u c h e l e i b e g e h e n , z u s a g e n : „ E s s p r i n g t
d a h e r i n d i e A u g e n , d a ß das Mongolentum d i e Un-
s i n n l i c h k e i t u n d U n n a t u r r e p r ä s e n t i e r e " etc. — w o e r h ä t t e s a g e n 1 5
m ü s s e n : E s s p r i n g t i n d i e A u g e n , d a ß d e r M o n g o l e n u r d e r ver-
k l e i d e t e J ü n g l i n g ist, d e r a l s N e g a t i o n d e r W e l t d e r D i n g e a u c h
„ U n n a t u r " , „ U n s i n n l i c h k e i t " etc. g e n a n n t w e r d e n k a n n .
/{18} [ 1 7 ] / W i r s i n d jetzt w i e d e r s o weit, d a ß d e r „ J ü n g l i n g "
i n d e n „ M a n n " ü b e r g e h e n k a n n : „ W e r a b e r w i r d d e n Geist i n 2 0
sein N i c h t s a u f l ö s e n ? E r , d e r m i t t e l s t d e s G e i s t e s d i e N a t u r a l s
d a s N i c h t i g e , E n d l i c h e , V e r g ä n g l i c h e d a r s t e l l t e " ( d . h . sich vor-
stellte — u n d d i e s t a t n a c h p . 1 6 ff. d e r J ü n g l i n g , s p ä t e r d e r
Christ, d a n n d e r Mongole, d a n n d e r mongolenhafte K a u k a s i e r ,
eigentlich a b e r n u r der I d e a l i s m u s ) , „ e r k a n n allein a u c h den 20
Geist z u g l e i c h e r N i c h t i g k e i t " ( n ä m l i c h i n s e i n e r E i n b i l d u n g )
„ h e r a b s e t z e n " — ( a l s o d e r Christ p p ? N e i n , r u f t „ S t i r n e r " , m i t
einer ähnlichen Eskamotage wie p. 19/20 beim M a n n ) „ I c h kann
es, J e d e r u n t e r E u c h k a n n es, d e r a l s u n u m s c h r ä n k t e s I c h w a l t e t
u n d schafft" ( i n s e i n e r E i n b i l d u n g ) , „ e s k a n n ' s m i t E i n e m W o r t e s o
— d e r E g o i s t " ( p . 9 3 ) — also d e r M a n n , d e r k a u k a s i s c h e K a u -
kasier, d e r sonach d e r vollendete Christ, d e r rechte Christ, d e r
H e i l i g e , d a s H e i l i g e ist. —
Ehe wir auf die weitere Namengebung eingehen, „wollen wir
a n d i e s e r S t e l l e " e b e n f a l l s „ e i n e geschichtliche R e f l e x i o n " ü b e r s s
d e n U r s p r u n g v o n S t i r n e r s „ g e s c h i c h t l i c h e r Reflexion ü b e r U n s e r
M o n g o l e n t u m e i n l e g e n " , d i e sich a b e r v o n d e r S t i r n e r s c h e n d a -
d u r c h u n t e r s c h e i d e t , d a ß sie a l l e r d i n g s „ A n s p r u c h a u f G r ü n d l i c h -
k e i t u n d B e w ä h r t h e i t m a c h t " . S e i n e g a n z e g e s c h i c h t l i c h e Refle-
x i o n , w i e d i e ü b e r d i e „ A l t e n " , ist a u s H e g e l z u s a m m e n g e b r a u t , i o
Die Negerhaftigkeit wird d a r u m als „ d a s K i n d " aufgefaßt, weil
H e g e l P h i l . d . Gesch. p . 8 9 s a g t : „ A f r i k a ist d a s K i n d e r l a n d
d e r Geschichte". „Bei der Bestimmung des afrikanischen" (ne-
gerhaften) „Geistes müssen wir auf die K a t e g o r i e d e r A l l -
g e m e i n h e i t ganz Verzicht leisten" p . 9 0 — d . h . das K i n d oder u
III. S a n k t M a x 151

d e r Neger hat zwar Gedanken, aber noch nicht d e n Gedanken.


„ B e i d e n N e g e r n ist d a s B e w u ß t s e i n n o c h n i c h t z u e i n e r festen O b -
jektivität gekommen, wie z . B . G o t t , G e s e t z , worin d e r Mensch
die A n s c h a u u n g s e i n e s W e s e n s hätte" „wodurch
s g a n z d a s W i s s e n v o n e i n e m a b s o l u t e n W e s e n fehlt. D e r
N e g e r stellt d e n n a t ü r l i c h e n M e n s c h e n i n s e i n e r g a n z e n
U n b ä n d i g k e i t d a r " ( p . 9 0 ) . „ O b g l e i c h sie s i c h d e r A b h ä n g i g k e i t
vom Natürlichen" (den Dingen, wie „ S t i r n e r " sagt) „bewußt
sein m ü s s e n , s o f ü h r t d i e s / 1 8 a [ 1 7 a ] / d o c h n i c h t z u m B e w u ß t s e i n
1 0 e i n e s H ö h e r e n " . P . 9 1 . H i e r f i n d e n w i r s ä m t l i c h e S t i r n e r s c h e Be-
stimmungen des Kindes u n d Negers wieder — Abhängigkeit von
d e n D i n g e n , U n a b h ä n g i g k e i t von G e d a n k e n , speziell von „ d e m
Gedanken", „ d e m Wesen", „dem absoluten" (heiligen) „Wesen"
p p . — D i e M o n g o l e n u n d speziell d i e C h i n e s e n f a n d e r b e i H e g e l
i s a l s d e n A n f a n g d e r Geschichte v o r , u n d d a d i e s e m e b e n f a l l s d i e
Geschichte e i n e G e i s t e r g e s c h i c h t e ( n u r n i c h t s o k i n d i s c h , w i e
„ S t i r n e r s " ) ist, s o v e r s t e h t e s sich von selbst, d a ß d i e M o n g o l e n
d e n Geist i n d i e G e s c h i c h t e g e b r a c h t h a b e n , u n d d i e U r r e p r ä s e n -
tanten alles „ H e i l i g e n " sind. Speziell faßt Hegel noch p. 110
s o „ d a s m o n g o l i s c h e Reich" (des Dalai L a m a ) als „das g e i s t -
l i c h e " , d a s „Reich der theokratischen Herrschaft", ein „geisti-
ges, religiöses R e i c h " — gegenüber d e m chinesischen weltlichen
R e i c h . „ S t i r n e r " m u ß n a t ü r l i c h C h i n a m i t d e n M o n g o l e n identi-
fizieren. P . 1 4 0 k o m m t b e i H e g e l s o g a r „ d a s m o n g o l i s c h e
25 P r i n z i p " vor, w o r a u s „ S t i r n e r " d a s „Mongolen t u m" macht.
Wenn er übrigens einmal die Mongolen auf die Kategorie „ d e r
I d e a l i s m u s " reduzieren wollte, so konnte er in d e r Dalai-Lama-
Wirtschaft und d e m Buddhismus ganz andere „geistige W e s e n "
„festgestellt f i n d e n " , a l s seine g e b r e c h l i c h e „ H i m m e l s l e i t e r " .
3 o A b e r e r h a t t e n i c h t e i n m a l d i e Zeit, d i e H e g e i s c h e Geschichtsphi-
losophie ordentlich anzusehen. Die Eigenheit u n d Einzigkeit des
S t i r n e r s c h e n V e r h a l t e n s z u r Geschichte b e s t e h t d a r i n , d a ß d e r
E g o i s t sich i n e i n e n „ u n b e h o l f e n e n " K o p i s t e n H e g e l s v e r w a n d e l t .

b) Katholizismus und Protestantismus

(Vergl. die „Ökonomie des Alten Bundes")

W a s w i r h i e r K a t h o l i z i s m u s n e n n e n , n e n n t „ S t i r n e r " „ d a s Mit-
telalter" ; da er aber das heilige, religiöse Wesen des Mittelalters,
die Religion des Mittelalters mit d e m wirklichen, profanen, leib-
haftigen Mittelalter verwechselt (wie „ i n A l l e m " ) , geben wir d e r
4 o S a c h e l i e b e r gleich i h r e n r i c h t i g e n N a m e n .
152 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

„ D a s M i t t e l a l t e r " w a r „ e i n e l a n g e Z e i t , i n d e r m a n sich
mit dem W a h n e begnügte" (weiter verlangte und tat m a n Nichts)
„ d i e Wahrheit zu haben, ohne d a ß man ernstlich d a r a n dachte, ob
m a n selbst w a h r sein m ü ß t e , u m d i e W a h r h e i t z u b e s i t z e n " .
„ I m Mittelalter kasteite m a n " (also d a s ganze Mittelalter) 5
„ s i c h , u m f ä h i g z u w e r d e n , d a s H e i l i g e i n sich a u f z u n e h m e n " .
P. 108.
/18b [17b]/ Hegel bestimmt das Verhältnis zum Göttlichen in
d e r k a t h o l i s c h e n K i r c h e d a h i n , „ d a ß m a n sich z u m A b s o l u t e n a l s
bloß äußerlichem Ding verhalte" (Christentum in der F o r m des 10
Äußerlichseins) Gesch. der Phil. I I I , p . 1 4 8 , u n d anderwärts.
Das Individuum m u ß allerdings gereinigt werden, um die Wahr-
h e i t a u f z u n e h m e n , a b e r „ a u c h d i e s geschieht a u f e i n e ä u ß e r l i c h e
Weise, durch Abkaufen, Abfasten, Abprügeln, Abmarschieren,
Pilgrimschaft". ( P . 140 i b i d . ) . Diesen Übergang macht „Stir- is
n e r " d u r c h : „ W i e m a n f r e i l i c h a u c h sein A u g e anstrengt,
um d a s Entfernte zu sehen, s o k a s t e i t e m a n sich e t c . "
Weil nun bei „ S t i r n e r " das Mittelalter mit d e m Katholizismus
identifiziert w i r d , e n d e t e s n a t ü r l i c h a u c h m i t L u t h e r . P . 1 0 8 .
D i e s e r selbst w i r d a u f f o l g e n d e , schon b e i m J ü n g l i n g , i m Ge- 2 0
s p r a c h m i t S z e l i g a u n d sonst v o r g e k o m m e n e B e g r i f f s b e s t i m m u n g
reduziert: „ d a ß der Mensch, wenn e r die W a h r h e i t auffassen
wolle, e b e n s o w a h r w e r d e n m ü s s e , wie die Wahrheit
selbst. N u r w e r d i e W a h r h e i t schon i m G l a u b e n h a t , k a n n i h r e r
teilhaftig w e r d e n . " 25
H e g e l s a g t in B e z u g a u f d a s L u t h e r t u m : „ D i e W a h r h e i t d e s
E v a n g e l i u m s [ . . . ] existiert n u r i m w a h r h a f t e n V e r h a l t e n
zu demselben. D a s w e s e n t l i c h e V e r h a l t e n d e s G e i s t e s ist n u r
f ü r d e n Geist. E s ist a l s o d a s V e r h a l t e n d e s Geistes z u
diesem Inhalt, d a ß der Inhalt zwar wesentlich ist,daß a b e r ebenso so
wesentlich ist, d a ß d e r h e i l i g e u n d h e i l i g e n d e Geist sich z u i h m
v e r h a l t e . " ( G e s c h . d . P h i l . I I I , p . 2 3 4 ) . „ D i e s ist n u n d e r l u t h e -
r i s c h e G l a u b e — s e i n " ( n ä m l i c h d e s M e n s c h e n ) „ G l a u b e ist
gefordert u n d kann allein wahrhaft in Betracht
k o m m e n . " (1. c . p . 2 3 0 ) . „ L u t h e r behauptet: daß das ss
Göttliche n u r i n s o f e r n Göttlich ist, a l s e s i n d i e s e r subjektiven Gei-
stigkeit d e s G l a u b e n s genossen w i r d " (1. c . p . 1 3 8 ) . „ D i e
L e h r e d e r " ( k a t h o l i s c h e n ) „ K i r c h e ist d i e W a h r h e i t a l s v o r -
h a n d e n e W a h r h e i t " . (Ph. der Rel. II, p . 3 3 1 ) .
„ S t i r n e r " f ä h r t f o r t : „ D e m n a c h geht m i t L u t h e r d i e E r k e n n t n i s 4 0
auf, d a ß d i e W a h r h e i t , w e i l sie G e d a n k e ist, n u r f ü r d e n d e n k e n -
d e n M e n s c h e n sei, u n d d i e s h e i ß t , d a ß d e r M e n s c h e i n e n schlechter-
dings andern Standpunkt einnehmen müsse, den gläubigen" (per

41 Im Original G e d a n k e n ist
Π Ι . Sankt Max 153

A p p o s . ) , „wissenschaftlichen, oder d e n Standpunkt des Denkens


gegenüber seinem Gegenstande, dem Gedanken". P. 110.
/18c[17c]/ A u ß e r d e r Wiederholung, die „ S t i m e r " hier wieder
„ e i n l e g t " , ist n u r d e r Ü b e r g a n g v o m G l a u b e n z u m D e n k e n z u b e -
5 achten. Diesen Übergang macht Hegel, wie folgt: „Dieser Geist"
(nämlich d e r heilige u n d heiligende Geist) „ist zweitens a b e r
w e s e n t l i c h a u c h d e n k e n d e r Geist. D a s D e n k e n a l s s o l c h e s m u ß
sich a u c h d a r i n e n t w i c k e l n e t c . " P . 2 3 4 .
„Stirner" fährt fort: „Dieser Gedanke" ( „ d a ß Ich G e i s t bin,
ίο n u r G e i s t " ) „durchzieht die Reformationsgeschichte bis h e u t e " .
P . I I I . E i n e a n d r e G e s c h i c h t e a l s d i e R e f o r m a t i o n s g e s c h i c h t e exi­
s t i e r t f ü r „ S t i r n e r " v o m sechszehnten J a h r h u n d e r t a n n i c h t — u n d
auch diese b l o ß in d e r Auffassung, in d e r Hegel sie darstellt.
Sankt M a x hat w i e d e r seinen Riesenglauben bewiesen. E r h a t
i5 wieder sämtliche Illusionen d e r deutschen spekulativen Philoso-
p h i e w ö r t l i c h f ü r w a h r a n g e n o m m e n , j a e r h a t sie n o c h s p e k u l a -
tiver, noch abstrakter gemacht. F ü r ihn existiert n u r die Geschichte
der Religion und Philosophie — u n d diese existiert n u r d u r c h
H e g e l f ü r i h n , d e r m i t d e r Zeit z u r a l l g e m e i n e n E s e l s b r ü c k e , z u m
2o Konversationslexikon aller neuen deutschen Prinzipspekulanten
u n d S y s t e m f a b r i k a n t e n g e w o r d e n ist.
Katholizismus = Verhalten zur Wahrheit als Ding, Kind, Ne-
ger, „ A l t e r " .
Protestantismus = Verhalten z u r W a h r h e i t im Geist, J ü n g -
25 ling, Mongole, „ N e u e r " .
D i e g a n z e K o n s t r u k t i o n w a r überflüssig, d a d i e s A l l e s schon
beim „Geist" dagewesen war.
W i e schon in d e r „ Ö k o n o m i e des Alten B u n d e s " angedeutet,
kann m a n n u n innerhalb des Protestantismus wieder Kind und
3o Jüngling in neuen „ W a n d l u n g e n " auftreten lassen, wie „ S t i r n e r "
dies p. 1 1 2 tut, wo er die englische, empirische Philosophie als
K i n d in Gegensatz zur deutschen, spekulativen Philosophie, d e m
Jüngling, faßt. E r schreibt hier wieder H e g e l aus, d e r hier, wie
sonst „ i m B u c h e " s e h r h ä u f i g a l s „ M a n " a u f t r i t t . „ M a n " —
35 d. h. /{19}[18]/ Hegel — „verwies d e n Baco a u s d e m Reiche d e r
P h i l o s o p h e n " . „ U n d w e i t e r scheint e s a l l e r d i n g s D a s j e n i g e , w a s
m a n englische Philosophie nennt, nicht gebracht zu haben, als bis
z u d e n E n t d e c k u n g e n s o g e n a n n t e r offener K ö p f e w i e B a c o n u n d
H u m e " ( p . 1 1 2 ) — w a s H e g e l s o a u s d r ü c k t : „ B a c o n ist i n d e r
4o Tat eigentlich der Anführer u n d Repräsentant dessen, was in Eng-
land Philosophie genannt wird, und worüber die Engländer noch
d u r c h a u s nicht hinausgekommen s i n d " . Gesch. d. P h i l . I I I , p. 2 5 4 .
— W a s „ S t i r n e r " „offene K ö p f e " n e n n t , n e n n t H e g e l , 1 . c . p . 2 5 5 ,
„gebildete W e l t m ä n n e r " — diese verwandelt Sankt M a x einmal
45 auch in „ d i e Einfalt des kindlichen Gemütes", weil die englischen
154 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Philosophen das K i n d repräsentieren müssen. Aus demselben


kindlichen G r u n d e darf „sich Baco nicht um die theologischen
F r a g e n u n d K a r d i n a l p u n k t e b e k ü m m e r t " haben, was auch seine
Schriften (speziell De Augmentis Scientiarum, N o v u m O r g a n u m
und die Essays) sagen mögen. Dagegen „sieht das deutsche
Denken i m E r k e n n e n selbst e r s t d a s L e b e n " ( p . 1 1 2 ) , d e n n
e s ist d e r J ü n g l i n g . E c c e i t e r u m C r i s p i n u s !
W i e S t i r n e r d e n C a r t e s i u s i n e i n e n d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n ver-
w a n d e l t , k a n n m a n „ i m B u c h e " p . 1 1 2 selbst n a c h s e h e n .

D. Die Hierarchie

Jacques le bonhomme faßt in der bisherigen Darstellung die


G e s c h i c h t e n u r a l s d a s P r o d u k t a b s t r a k t e r G e d a n k e n — o d e r viel-
m e h r s e i n e r V o r s t e l l u n g e n von d e n a b s t r a k t e n G e d a n k e n — , a l s
b e h e r r s c h t v o n d i e s e n V o r s t e l l u n g e n , d i e sich a l l e i n letzter In-
stanz in „ d a s H e i l i g e " auflösen. Diese Herrschaft des „ H e i l i g e n " ,
des Gedankens, der Hegeischen absoluten Idee über die empiri-
sche W e l t stellt e r n u n a l s g e g e n w ä r t i g e s h i s t o r i s c h e s V e r h ä l t n i s
dar, als Herrschaft d e r Heiligen, Ideologen über die prof aneWelt
— - a l s H i e r a r c h i e . I n dieser Hierarchie haben wir das, was
früher n a c h einander erschien, n e b e n einander, sodaß eine
d e r beiden / I 9 a [ 1 8 a ] / koexistierenden Entwicklungsformen über
die a n d r e herrscht. So herrscht also der Jüngling über das Kind,
d e r M o n g o l e ü b e r d e n N e g e r , d e r N e u e ü b e r d e n A l t e n , d e r auf-
opfernde Egoist (citoyen) über den Egoisten im gewöhnlichen
V e r s t ä n d e ( b o u r g e o i s ) etc. — siehe d i e „ Ö k o n o m i e d e s a l t e n
Bundes". Die „Vernichtung" der „Welt der D i n g e " durch die
„ W e l t d e s G e i s t e s " t r i t t h i e r a l s „ H e r r s c h a f t " d e r „ W e l t d e r Ge-
d a n k e n " ü b e r d i e „ W e l t d e r D i n g e " auf. E s m u ß n a t ü r l i c h d a h i n
k o m m e n , d a ß die Herrschaft, die die „ W e l t der G e d a n k e n " von
A n f a n g a n i n d e r Geschichte f ü h r t , a m E n d e d e r s e l b e n a u c h a l s
wirkliche, faktisch existierende Herrschaft der Denkenden -— u n d
Wie w i r s e h e n w e r d e n , i n letzter I n s t a n z d e r s p e k u l a t i v e n P h i l o s o -
phen — über die Welt der Dinge dargestellt wird, sodaß Sankt
M a x d a n n n u r noch gegen Gedanken u n d Vorstellungen d e r Ideo-
l o g e n z u k ä m p f e n , u n d sie z u ü b e r w i n d e n h a t , u m sich z u m „ E i g -
ner der Welt der Dinge und der Welt der Gedanken" zu machen.
„ H i e r a r c h i e ist G e d a n k e n h e r r s c h a f t , Herrschaft
Π Ι . Sankt M a x 155

d e s Geistes. Hierarchisch sind wir bis auf diesen T a g , unterdrückt


v o n D e n e n , d i e s i c h a u f G e d a n k e n stützen, u n d G e d a n k e n s i n d "
— wer hat d a s nicht längst gemerkt — - „ d a s H e i l i g e " , ( p . 9 7 ) .
( S t i r n e r h a t sich v o r d e m V o r w u r f , a l s m a c h e e r i n s e i n e m g a n z e n
s Buch nur „Gedanken", d. h. „das Heilige", dadurch zu bewahren
gesucht, d a ß er d a r i n wirklich nirgendwo G e d a n k e n macht. Al-
l e r d i n g s s c h r e i b t e r sich b e i W i g a n d „ V i r t u o s i t ä t i m D e n k e n " ,
d. h. nach ihm in der Fabrikation „des Heiligen" zu — und d a s
l e t z t e r e w i r d i h m k o n z e d i e r t ) . — „ H i e r a r c h i e ist O b e r h e r r -
w l i c h k e i t d e s G e i s t e s " . P . 467. — „Jene m i t t e l a l t r i g e
H i e r a r c h i e w a r n u r eine schwächliche H i e r a r c h i e gewesen, da sie
alle mögliche B a r b a r e i des Profanen unbezwungen neben sich
hergehen lassen m u ß t e " („woher n u r Stirner das alles weiß, w a s
d i e H i e r a r c h i e m u ß t e " , w i r d sich g l e i c h f i n d e n ) , „ u n d e r s t d i e R e -
15 formation stählte die Kraft der H i e r a r c h i e " p. 1 1 0 . „ S t i r n e r "
m e i n t n ä m l i c h , „ d i e G e i s t e r h e r r s c h a f t sei n i e z u v o r s o u m f a s s e n d
und allmächtig gewesen" als nach d e r Reformation ; er meint, d a ß
diese Geisterherrschaft, „statt das religiöse Prinzip von Kunst,
Staat u n d Wissenschaft loszureißen, vielmehr diese ganz aus d e r
2o Wirklichkeit in d a s Reich des Geistes e r h o b , u n d religiös m a c h t e " .
I n d i e s e r A u f f a s s u n g d e r n e u e r e n G e s c h i c h t e ist n u r w i e d e r d i e
alte Illusion der spekulativen Philosophie über d i e Herrschaft des
G e i s t e s i n d e r G e s c h i c h t e b r e i t g e t r e t e n . J a , d i e s e S t e l l e zeigt so-
gar, wie der gläubige Jacques le bonhomme /19b[18b]/ fortwäh-
2 5 r e n d d i e i h m v o n H e g e l ü b e r k o m m e n e , f ü r i h n t r a d i t i o n e l l ge-
wordene Weltanschauung für die W i r k l i c h e W e l t auf Treu
u n d G l a u b e n a n n i m m t . u n d n u n von d i e s e m B o d e n a u s „ m a c h i -
n i e r t " . W a s i n dieser Stelle „ e i g e n " u n d „ e i n z i g " erscheinen
k ö n n t e , ist d i e A u f f a s s u n g d i e s e r G e i s t e s h e r r s c h a f t a l s H i e r -
ae a r c h i e — u n d hier wollen wir w i e d e r u m eine kurze „geschicht-
liche Reflexion" über d e n Ursprung der Stirnerschen „Hier-
archie" „einlegen".
H e g e l s p r i c h t sich i n f o l g e n d e n „ W a n d l u n g e n " ü b e r d i e P h i -
losophie der Hierarchie a u s : „ W i r haben bei Plato in seiner Re-
35 publik die Idee gesehen, d a ß die Philosophen regieren sollen;
j e t z t " ( i m k a t h o l i s c h e n M i t t e l a l t e r ) „ i s t d i e Zeit, w o e s a u s g e -
sprochen wird, d a ß d a s G e i s t i g e h e r r s c h e n s o l l e ; aber
d a s Geistige hat den Sinn erhalten, d a ß d a s G e i s t l i c h e , d i e
G e i s t l i c h e n h e r r s c h e n s o l l e n . D a s G e i s t i g e ist s o z u r beson-
4o d e m Gestalt, zum I n d i v i d u u m gemacht". (Gesch. d. P h i l . I I I ,
p . 1 3 2 ) . — „ D i e W i r k l i c h k e i t , d a s I r d i s c h e ist d a m i t g o t t -
verlassen einzelne wenige Individuen sind h e i l i g , die
A n d e r n u η h e i 1 i g . " ( 1 . c. p. 1 3 6 ) . D i e „ G o t t v e r l a s s e n h e i t " w i r d
n ä h e r so b e s t i m m t : „ A l l e diese Formen',' ( F a m i l i e , Arbeit, Staats-
* 5 l e b e n etc.) „ g e l t e n a l s n i c h t i g e , u n h e i l i g e " . ( P h i l . d . R e l . I I ,
156 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

p . 3 4 3 ) . — „ E s ist e i n e V e r e i n i g u n g m i t d e r W e l t l i c h k e i t , d i e u n -
v e r s ö h n t ist, d i e W e l t l i c h k e i t r o h i n s i c h " ( w o f ü r H e g e l
sonst a u c h d a s W o r t B a r b a r e i b r a u c h t , v e r g l . z . B . G e s c h . d . P h i l .
I I I , p . 1 3 6 ) , „ u n d d i e a l s r o h i n sich n u r b e h e r r s c h t w i r d " .
(Phil. d. Rel. II, p. 3 4 2 , 3 4 3 ) . — „Diese Herrschaft" (die Hier- 5

a r c h i e d e r k a t h o l i s c h e n K i r c h e ) „ i s t a l s o , o b g l e i c h sie H e r r s c h a f t
des Geistigen sein soll, eine Herrschaft d e r Leidenschaft". (Gesch.
d. Phil. III, p. 1 3 4 ) . — „Die w a h r h a f t e H e r r s c h a f t d e s
G e i s t e s k a n n a b e r n i c h t H e r r s c h a f t d e s Geistes i n d e m S i n n e sein,
d a ß d a s Gegenüberstehende ein Unterworfenes ist". (1. c. p. 1 3 1 ) . io
„ D e r r e c h t e S i n n ist, d a ß d a s G e i s t i g e a l s s o l c h e s "
( n a c h „ S t i r n e r " „ d a s H e i l i g e " ) „ d a s B e s t i m m e n d e sein soll,
w a s b i s a u f u n s e r e Z e i t e n g e g a n g e n i s t : S o sehen w i r
i n der f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n " (was „Stirner" Hegel
nachsieht), „daß d e r a b s t r a k t e G e d a n k e h e r r s c h e n π
s o l l ; n a c h i h m sollen Staatsverfassungen u n d Gesetze bestimmt
w e r d e n , e r soll d a s B a n d u n t e r d e n M e n s c h e n a u s m a c h e n , u n d d a s
B e w u ß t s e i n d e r M e n s c h e n / [ 1 8 c ] / soll s e i n , d a ß d a s , w a s u n -
t e r i h n e n g i l t , a b s t r a k t e G e d a n k e n s i n d , Freiheit
und Gleichheit etc." (Gesch. d. Phil. I I I , p. 1 3 2 ) . D i e w a h r e 20
Herrschaft des Geistes im Gegensatz zu ihrer u n v o l l k o m m e n e n
F o r m i n d e r k a t h o l i s c h e n H i e r a r c h i e , w i e sie d u r c h d e n P r o t e s t a n -
tismus herbeigeführt wird, wird weiter dahin bestimmt, d a ß „das
W e l t l i c h e i n s i c h v e r g e i s t i g t w i r d " . (Gesch. d . Phil.
I I I , p . 1 8 5 ) . „ D a ß d a s Göttliche sich i m F e l d e d e r Wirklichkeit 2 5
realisiert" (also die katholische Gottverlassenheit d e r Wirklich-
keit aufhört — Phil. d. Rel. II, p. 3 4 3 ) ; d a ß der „ W i d e r s p r u c h "
zwischen Heiligkeit u n d Weltlichkeit „sich auflöst in d e r S i t t -
l i c h k e i t " (Phil. d . Rel. II, p . 3 4 3 ) ; d a ß „ d i e I n s t i t u t i o -
n e n d e r S i t t l i c h k e i t " (Ehe, Familie, Staat, Selbsterwerb 3 0
etc.) „ g ö t t l i c h e , h e i l i g e " sind. (Phil. d . Rel. I I , p . 3 4 4 ) .
D i e s e w a h r e H e r r s c h a f t d e s Geistes s p r i c h t H e g e l i n zwei F o r m e n
aus: „ S t a a t , R e g i e r u n g , R e c h t , E i g e n t u m , b ü r g e r -
l i c h e O r d n u n g " ( u n d w i e w i r a u s a n d e r n W e r k e n von i h m
w i s s e n , a u c h K u n s t , W i s s e n s c h a f t e t c ) , „ a l l e s d i e s ist d a s R e l i - 3 5
gi δ s e h e r a u s g e t r e t e n in d i e Form» d e r E n d l i c h k e i t " . ( G e s c h .
d . P h . I I I , p . 1 8 5 ) . U n d d i e s e H e r r s c h a f t d e s R e l i g i ö s e n , Geisti-
g e n etc. w i r d e n d l i c h a u s g e s p r o c h e n a l s d i e H e r r s c h a f t d e r P h i l o -
s o p h i e : „ D a s B e w u ß t s e i n d e s G e i s t i g e n ist j e t z t " ( i m a c h t z e h n t e n
Jahrhundert) „wesentlich das Fundament, und d i e H e r r - «
schaft ist d a d u r c h der Philosophie geworden".
( P h i l . d . Gesch. p . 4 4 0 ) .
H e g e l schiebt a l s o d e r k a t h o l i s c h e n H i e r a r c h i e d e s M i t t e l a l t e r s
d i e A b s i c h t u n t e r , a l s h ä t t e sie „ d i e H e r r s c h a f t d e s G e i s t e s s e i n "
w o l l e n , u n d f a ß t sie d e m n ä c h s t a l s e i n e b e s c h r ä n k t e , u n v o l l k o m - «
Π Ι . Sankt Max 157

mené F o r m dieser Geistesherrschaft, deren Vollendung er im Pro-


t e s t a n t i s m u s u n d d e s s e n a n g e b l i c h e r A u s b i l d u n g sieht. S o u n -
h i s t o r i s c h d i e s ist, s o ist e r d o c h n o c h h i s t o r i s c h g e n u g , u m d e n
N a m e n d e r H i e r a r c h i e nicht ü b e r d a s M i t t e l a l t e r h i n a u s a u s z u -
s dehnen. Sankt M a x weiß aber aus eben demselben Hegel, d a ß die
s p ä t e r e E p o c h e d i e „ W a h r h e i t " d e r f r ü h e r e n ist, a l s o d i e E p o c h e
d e r v o l l k o m m e n e n H e r r s c h a f t d e s Geistes d i e W a h r h e i t d e r
E p o c h e , i n w e l c h e r d e r Geist n u r n o c h u n v o l l k o m m e n h e r r s c h t e ,
d a ß /20[19]/ also der Protestantismus die W a h r h e i t d e r Hier-
i o a r c h i e , also d i e w a h r e H i e r a r c h i e ist. D a a b e r n u r d i e
w a h r e H i e r a r c h i e d e n N a m e n d e r H i e r a r c h i e v e r d i e n t , s o ist e s
k l a r , d a ß d i e H i e r a r c h i e d e s M i t t e l a l t e r s e i n e „ s c h w ä c h l i c h e " sein
m u ß t e , w a s i h m u m s o l e i c h t e r z u b e w e i s e n w i r d , als i n d e n o b i g e n
u n d h u n d e r t a n d e r n H e g e l s c h e n Stellen d i e U n v o l l k o m m e n h e i t
is der Geistesherrschaft im Mittelalter dargestellt war, was er n u r
abzuschreiben brauchte u n d wobei seine ganze „e i g η e" Tätigkeit
darin bestand, das Wort „Geistesherrschaft" durch „ H i e r a r c h i e "
z u ersetzen. D i e e i n f a c h e S c h l u ß f o l g e , d u r c h w e l c h e sich i h m
d i e G e i s t e s h e r r s c h a f t schlechthin i n d i e H i e r a r c h i e v e r w a n d e l t e ,
20 brauchte er nicht einmal zu machen, n a c h d e m es unter den deut-
schen T h e o r e t i k e r n M o d e g e w o r d e n w a r , d i e W i r k u n g m i t d e m
N a m e n d e r U r s a c h e z u b e l e g e n u n d A l l e s z.B. i n d i e K a t e g o r i e
der Theologie zurückzuwerfen, was aus der Theologie hervor-
gegangen w a r und noch nicht ganz auf d e r H ö h e d e r Prinzipien
25 d i e s e r T h e o r e t i k e r s t a n d — z. B. d i e H e g e i s c h e S p e k u l a t i o n , d e n
S t r a u ß i s c h e n P a n t h e i s m u s p p — ein K u n s t s t ü c k , d a s n a m e n t l i c h
im J a h r e 1 8 4 2 an d e r Tagesordnung war. A u s den obigen Stellen
geht ebenfalls hervor, d a ß Hegel 1) die französische Revolution
als eine neue u n d vollendetere P h a s e dieser Geistesherrschaft faßt,
30 2) in den Philosophen die Weltherrscher des neunzehnten Jahr-
h u n d e r t s sieht, 3 ) b e h a u p t e t , d a ß jetzt n u r a b s t r a k t e G e d a n k e n
u n t e r d e n M e n s c h e n gelten, 4 ) d a ß schon b e i i h m E h e , F a m i l i e ,
S t a a t , S e l b s t e n v e r b , b ü r g e r l i c h e O r d n u n g , E i g e n t u m p p a l s „Gött-
lich u n d Heilig", als „ d a s R e l i g i ö s e " gefaßt werden, u n d
3 5 5 ) d a ß d i e S i t t l i c h k e i t a l s v e r w e l t l i c h t e H e i l i g k e i t o d e r ge-
h e i l i g t e W e l t l i c h k e i t , a l s d i e h ö c h s t e u n d letzte F o r m d e r H e r r -
schaft d e s Geistes ü b e r d i e W e l t d a r g e s t e l l t w i r d — A l l e s D i n g e ,
die wir bei „ S t i r n e r " w ö r t l i c h wiederfinden.
H i e r n a c h w ä r e i n B e z i e h u n g auf d i e S t i r n e r s c h e H i e r a r c h i e
i o g a r nichts m e h r z u s a g e n / 2 0 a [ 1 9 a ] / u n d n a c h z u w e i s e n , a l s w a r u m
S a n k t M a x H e g e l a b g e s c h r i e b e n h a t — ein F a k t u m , z u d e s s e n E r -
klärung aber wieder materielle Fakta notwendig sind, und das
d e s h a l b n u r f ü r d i e j e n i g e n e r k l ä r l i c h ist, d i e d i e B e r l i n e r L u f t
k e n n e n . E i n e a n d r e F r a g e ist, w i e d i e H e g e i s c h e V o r s t e l l u n g v o n d e r
4 5 H e r r s c h a f t d e s Geistes z u S t a n d e k o m m t , u n d h i e r ü b e r s i e h e o b e n .
158 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

Die Adoption der Hegeischen Weltherrschaft der Philosophen


u n d ihre Verwandlung in eine Hierarchie durch Sankt M a x k o m m t
v e r m i t t e l s t d e r gänzlich u n k r i t i s c h e n L e i c h t g l ä u b i g k e i t u n s r e s H e i -
ligen u n d d u r c h eine „ h e i l i g e " oder heillose Unwissenheit zu
S t a n d e , d i e sich d a m i t b e g n ü g t , d i e G e s c h i c h t e z u „ d u r c h s c h a u e n " $
( d . h . d i e H e g e i s c h e n geschichtlichen S a c h e n d u r c h z u s c h a u e n ) ,
ohne von ihr viele „ D i n g e " zu „wissen". Ü b e r h a u p t m ü ß t e er ja
f ü r c h t e n , s o b a l d e r „ l e r n t e " — sich n i c h t m e h r „ a b s c h a f f e n d u n d
auflösend" ( p . 9 6 ) zu verhalten, also in d e r „Geschäftigkeit des
U n g e z i e f e r s " stecken zu b l e i b e n — G r u n d g e n u g , um n i c h t z u r 10
„Abschaffung u n d A u f l ö s u n g " seiner eignen Unwissenheit „wei-
ter zu gehen".
M a c h t m a n , w i e H e g e l , e i n e solche K o n s t r u k t i o n z u m e r s t e n
M a l e f ü r d i e g a n z e Geschichte u n d d i e g e g e n w ä r t i g e W e l t i n i h r e m
g a n z e n U m f a n g e , s o ist d i e s nicht m ö g l i c h o h n e u m f a s s e n d e posi- i s
tive K e n n t n i s s e , o h n e wenigstens stellenweise a u f d i e e m p i r i s c h e
G e s c h i c h t e e i n z u g e h e n , o h n e g r o ß e E n e r g i e u n d T i e f b l i c k . Be-
g n ü g t m a n sich d a g e g e n , e i n e v o r h a n d e n e ü b e r l i e f e r t e K o n s t r u k -
tion zu seinen eignen Zwecken zu exploitieren u n d umzuwandeln,
u n d diese „ e i g e n e " Auffassung a n einzelnen E x e m p e l n ( z . B . 2 0
N e g e r n u n d M o n g o l e n , K a t h o l i k e n u n d P r o t e s t a n t e n , d e r franzö-
sischen R e v o l u t i o n p p ) n a c h z u w e i s e n — u n d d i e s tut u n s e r E i f e -
r e r w i d e r d a s H e i l i g e — s o ist d a z u d u r c h a u s k e i n e K e n n t n i s d e r
Geschichte nötig. Das Resultat dieser ganzen Exploitation wird
notwendig komisch ; am komischsten, wenn a u s d e r Vergangenheit 2s
in die unmittelbarste Gegenwart hinübergesprungen wird, wie wir
d a v o n / 2 0 b [ 1 9 b ] / b e i m „ S p a r r e n " schon E x e m p e l f a n d e n .
W a s n u n d i e w i r k l i c h e H i e r a r c h i e d e s M i t t e l a l t e r s betrifft, s o
bemerken wir hier b l o ß , d a ß diese für das Volk, für die große
M a s s e d e r M e n s c h e n n i c h t existierte. F ü r d i e g r o ß e M a s s e e x i s t i e r t e 3 0
n u r d i e F e u d a l i t ä t , u n d d i e H i e r a r c h i e n u r i n s o f e r n s i e selbst ent-
w e d e r F e u d a l i t ä t o d e r a n t i f e u d a l ( i n n e r h a l b d e r F e u d a l i t ä t ) ist.
D i e F e u d a l i t ä t selbst h a t g a n z e m p i r i s c h e V e r h ä l t n i s s e z u i h r e r
Grundlage. Die Hierarchie und ihre Kämpfe mit der Feudalität
( d i e K ä m p f e d e r I d e o l o g e n e i n e r K l a s s e gegen d i e K l a s s e s e l b s t ) 3 5
s i n d n u r d e r i d e o l o g i s c h e A u s d r u c k d e r F e u d a l i t ä t u n d d e r inner-
h a l b d e r F e u d a l i t ä t selbst sich e n t w i c k e l n d e n K ä m p f e , w o z u a u c h
d i e K ä m p f e d e r f e u d a l i s t i s c h o r g a n i s i e r t e n N a t i o n e n u n t e r sich ge-
h ö r e n . D i e H i e r a r c h i e ist d i e i d e a l e F o r m d e r F e u d a l i t ä t ; d i e
F e u d a l i t ä t — d i e politische F o r m d e r m i t t e l a l t r i g e n P r o d u k t i o n s - 40
und Verkehrsverhältnisse. Aus der Darstellung dieser praktischen,
m a t e r i e l l e n V e r h ä l t n i s s e ist also a l l e i n d e r K a m p f d e r F e u d a l i t ä t
g e g e n d i e H i e r a r c h i e z u e r k l ä r e n ; m i t d i e s e r D a r s t e l l u n g h ö r t von
selbst d i e b i s h e r i g e G e s c h i c h t s a u f f a s s u n g auf, d i e d i e I l l u s i o n e n
d e s M i t t e l a l t e r s auf T r e u u n d G l a u b e n a n n a h m , — n a m e n t l i c h «
III. Sankt Max 159

d i e I l l u s i o n e n , d i e K a i s e r u n d P a p s t i n i h r e m K a m p f e g e g e n ein-
a n d e r geltend machen.
Da Sankt M a x n u r Hegels Abstraktionen über Mittelalter und
Hierarchie auf „pomphafte Worte und armselige G e d a n k e n " re-
s d u z i e r t , ist k e i n e V e r a n l a s s u n g g e g e b e n , a u f d i e w i r k l i c h e , ge-
schichtliche H i e r a r c h i e weiter einzugehen.
A u s d e m O b i g e n geht schon h e r v o r , d a ß m a n d a s K u n s t s t ü c k
a u c h u m d r e h e n u n d d e n K a t h o l i z i s m u s n i c h t n u r a l s V o r s t u f e , son-
dern auch als Verneinung der wahren H i e r a r c h i e fassen k a n n ; so
10 ist also K a t h o l i z i s m u s = N e g a t i o n d e s Geistes, U n g e i s t , S i n n l i c h -
keit, und hierbei k o m m t dann d e r g r o ß e Satz unsres Jacques le
bonhomme heraus, daß d i e j e s u i t e n „Uns vor dem V e r k o m -
m e n und Untergang d e r Sinnlichkeit gerettet h a b e n " , ( p . 1 1 8 ) .
W a s aus „ U n s " geworden wäre, wenn /20c[19c]/ der „ U n t e r g a n g "
is der Sinnlichkeit zu Stande gekommen, erfahren w i r nicht. Die
ganz[e] m a t e r i e l l e B e w e g u n g seit d e m sechszehnten J a h r h u n d e r t ,
die „ U n s " nicht vor d e m „ V e r k o m m e n " der Sinnlichkeit rettete,
sondern im Gegenteil die „Sinnlichkeit" viel weiter ausbildete,
existiert f ü r „ S t i r n e r " nicht — e s s i n d d i e J e s u i t e n , d i e A l l e s d a s
so zu Stande gebracht haben. Man vergleiche übrigens Hegels Phil,
d. Gesch. p. 4 2 5 .
I n d e m Sankt M a x die alte Pfaffenherrschaft in die n e u e r e Zeit
ü b e r t r ä g t , h a t er d a m i t d i e n e u e r e Zeit a l s „d a s P f a f f e η t u m"
a u f g e f a ß t ; u n d i n d e m e r d i e s e i n d i e n e u e r e Zeit ü b e r t r a g e n e
25 Pfaffenherrschaft wieder in ihrem Unterschiede von d e r alten
m i t t e l a l t e r l i c h e n P f a f f e n h e r r s c h a f t f a ß t , stellt e r sie a l s H e r r s c h a f t
d e r Ideologen, als „ d a s S c h u l m e i s t e r t u m " d a r . S o ist also
Pfaffentum = Hierarchie als Geistesherrschaft, Schulmeistertum
= Geistesherrschaft als Hierarchie.
3o D i e s e n e i n f a c h e n Ü b e r g a n g auf d a s P f a f f e n t u m , d e r g a r k e i n
Ü b e r g a n g ist, b r i n g t „ S t i r n e r " i n d r e i s c h w e r e n W a n d l u n g e n
f e r t i g . Z u m e r s t e n „ h a t " e r d e n „Begriff d e s P f a f f e n t u m s " i n
Jedem, „der für eine g r o ß e Idee, eine gute S a c h e " (noch i m m e r
die Gute S a c h e ! ) , „eine Lehre pp lebt". — Z u m Zweiten „ s t ö ß t "
35 Stirner in seiner Welt des W a h n s auf „ d e n uralten W a h n d e r
Welt, die des Pfaffentums noch nicht entraten gelernt h a t " , näm-
lich „ f ü r e i n e I d e e z u l e b e n u n d z u schaffen p p " . — Z u m D r i t -
ten „ i s t d i e s d i e H e r r s c h a f t d e r I d e e o d e r d a s P f a f f e n t u m " , n ä m -
lich „ R o b e s p i e r r e z . B . " ( z u m B e i s p i e l ! ) , „ S t . J u s t u s w . " ( u n d s o
4o weiter!) „waren durch und durch Pfaffen" pp. Alle drei Wand-
lungen, in denen d a s Pfaffentum „entdeckt", „ a u f g e s t o ß e n " u n d
„ b e r u f e n " wird (alle p. 1 0 0 ) , drücken also weiter Nichts aus,
a l s w a s S a n k t M a x u n s b e r e i t s f r ü h e r schon w i e d e r h o l t g e s a g t h a t ,
n ä m l i c h d i e H e r r s c h a f t d e s Geistes, d e r I d e e , d e s H e i l i g e n ü b e r
45 d a s „ L e b e n " ( i b i d . ) . — N a c h d e m so der Geschich-/21[20]/te die
160 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„Herrschaft der Idee oder das Pfaffentum" einmal untergescho-


b e n ist, k a n n S a n k t M a x n a t ü r l i c h o h n e S c h w i e r i g k e i t i n d e r g a n -
zen bisherigen Geschichte „ d a s Pfaffentum" wiederfinden, u n d so
„ R o b e s p i e r r e z . B . , St. J u s t u s w . " a l s Pfaffen d a r s t e l l e n u n d m i t
I n n o c e n z I I I . u n d G r e g o r V I I . identifizieren, w o s o m i t a l l e E i n z i g - s
keit vor d e m Einzigen veischwindet. Sie sind j a A l l e eigentlich
n u r verschiedene N a m e n , verschiedene Verkleidungen e i n e r
Person, „ d e s " Pfaffentums, das die ganze Geschichte vom An-
fang des Christentums an gemacht hat. Wie m a n in dieser Art der
Geschichtsauffassung „alle Kühe grau macht", indem m a n alle 10
h i s t o r i s c h e n U n t e r s c h i e d e „ a u f h e b t " u n d i n „ d e n Begriff d e s
Pfaffentums" „ a u f l ö s t " , d a v o n gibt u n s d e r heilige M a x sogleich
e i n s c h l a g e n d e s B e i s p i e l a n „ R o b e s p i e r r e z . B . , St. J u s t u s w . " .
H i e r w i r d u n s zuerst Robespierre als „ B e i s p i e l " von Saint Just,
u n d S a i n t J u s t a l s „ u n d s o w e i t e r " v o n R o b e s p i e r r e a n g e f ü h r t . So- i s
d a n n h e i ß t e s : „ D i e s e n V e r t r e t e r n h e i l i g e r I n t e r e s s e n steht e i n e
Welt zahlloser „persönlicher", profaner Interessen gegenüber".
W e r stand ihnen gegenüber? Die Girondins und Thermidoriens,
die ihnen, den wirklichen Repräsentanten d e r revolutionären
Force — d. h. der n u r wirklich revolutionären Klasse, der „zahl- 20
l o s e n " Masse — gegenüber beständig (siehe Mémoires de R. Le-
vasseur „z. B . " , „usw.", „d. h . " Nougaret, Hist, des prisons —
B a r r è r e — D e u x a m i s de la liberté (et du c o m m e r c e ) — Mont-
g a i l l a r d , hist, de F r a n c e — M m e R o l a n d , A p p e l à la postérité
— M é m o i r e s d e J . B . L o u v e t — u n d selbst d i e e k e l h a f t e n E s s a i s
h i s t o r i q u e s p a r B e a u l i e u p p p , sowie s ä m t l i c h e V e r h a n d l u n g e n v o r
d e m Revolutionstribunal „ u s w . " ) , die Verletzung der „heiligen
Interessen", d e r Konstitution, Freiheit, Gleichheit, Menschen-
rechte, Republikanismus, Recht, sainte propriété, „z. Β . " T e i l u n g
d e r G e w a l t e n , M e n s c h l i c h k e i t , S i t t l i c h k e i t , M ä ß i g u n g „ u s w . " vor- s o
w a r f e n . I h n e n s t a n d e n g e g e n ü b e r a l l e P f a f f e n , d i e sie d e r
Verletzung sämtlicher Haupt- und Nebenstücke des religiösen und
moralischen Katechismus anklagten (siehe „z. B . " Histoire du
clergé d e F r a n c e p e n d a n t l a révolution p a r / 2 1 a [ 2 0 a ] / M . R.,
P a r i s , l i b r a i r e c a t h o l i q u e 1 8 2 8 „ u s w . " ) . D i e h i s t o r i s c h e Glosse s s
des Bürgers, d a ß während des règne de la terreur „Robespierre
z . B . , St. J u s t u s w . " d e n h o n n ê t e s g e n s ( s i e h e d i e u n z ä h l i g e n
Schriften des einfältigen H e r r n P e l t i e r , „z. B . " Conspiration
d e Robespierre, par M o n t j o i e „usw.") die Köpfe abschlugen,
drückt der heilige M a x in folgender W a n d l u n g a u s : „Weil die M
r e v o l u t i o n ä r e n Pfaffen o d e r S c h u l m e i s t e r d e m M e n s c h e n d i e n t e n ,
d a r u m s c h n i t t e n sie d e n M e n s c h e n d i e H ä l s e a b " . H i e r m i t ist
Sankt Max natürlich d e r Mühe überhoben, über die wirklieben,
empirischen, a u f . h ö c h s t profanen Interessen, freilich nicht der
Agiotörs, sondern der „zahllosen" Masse basierten Gründe des «
III. Sankt Max 161

Kopfabschlagens auch nur ein „einziges" Wörtlein zu verlieren.


E i n früherer „Pfaffe", S p i n o z a , hatte bereits i m siebzehnten
Jahrhundert die Unverschämtheit, „ein Zuchtmeister" auf Sankt
M a x z u sein, i n d e m e r s a g t e : „ D i e I g n o r a n z ist k e i n A r g u m e n t " .
s D a f ü r h a ß t d e r h e i l i g e M a x a u c h d e n Pfaffen S p i n o z a s o s e h r ,
d a ß e r s e i n e n A n t i p f a f f e n , d e n Pfaffen L e i b n i z a k z e p t i e r t u n d
für alle dergleichen wundersame Phänomene, wie d e r Terroris-
mus „z. B.", das Kopfabschlagen „usw." einen „zureichenden
G r u n d " produziert, n ä m l i c h d a ß „ d i e geistlichen Menschen sich
1 0 s o e t w a s i n d e n K o p f gesetzt h a b e n . " ( p . 9 8 ) .
D e r s e l i g e M a x , d e r f ü r A l l e s d e n z u r e i c h e n d e n G r u n d gefun-
den hat ( „ I c h habe nun den Grund gefunden, an d e m Mein An-
k e r ewig hält", wo anders als in d e r Idee „z. B . " dem „Pfaffentum"
„usw." von „Robespierre z. B., Saint Just usw.", George Sand,
is Proudhon, die Berliner keusche Nähterin p p ) „verdenkt es der
B ü r g e r k l a s s e n i c h t , d a ß sie b e i i h r e m E g o i s m u s a n f r a g t e , w i e
w e i t sie der r e v o l u t i o n ä r e n I d e e R a u m g e b e n d ü r f e " . F ü r S a n k t
M a x ist „ d i e r e v o l u t i o n ä r e I d e e " d e r h a b i t s b l e u s u n d h o n n ê t e s
gens von 1 7 8 9 dieselbe „ I d e e " , wie die d e r sansculottes von 1 7 9 3 ,
2 o d i e s e l b e I d e e , w o r ü b e r b e r a t e n w i r d , o b i h r „ R a u m z u ge-
b e n " sei — w o r ü b e r k e i n e r „ I d e e " w e i t e r „ R a u m g e g e b e n " wer-
den kann.
W i r k o m m e n jetzt a u f d i e g e g e n w ä r t i g e H i e r a r c h i e , d i e H e r r -
schaft d e r I d e e i m / 2 1 b [ 2 0 b ] / g e w ö h n l i c h e n L e b e n . D e r g a n z e
2 5 zweite T e i l „ d e s B u c h s " w i r d v o n d e m K a m p f e g e g e n d i e s e „ H i e r -
a r c h i e " a u s g e f ü l l t . W i r g e h e n a l s o e r s t i n d i e s e m zweiten T e i l
a u f sie e i n . D a i n d e s S a n k t M a x g e r a d e w i e b e i m „ S p a r r e n " s c h o n
hier seine Ideen vorläufig genießt, und im A n f a n g e d a s Spätere
wiederholt, wie im Späteren den Anfang, sind wir gezwungen,
s o schon jetzt e i n i g e E x e m p e l s e i n e r H i e r a r c h i e z u k o n s t a t i e r e n .
S e i n e M e t h o d e d e s B u c h m a c h e n s ist d e r e i n z i g e „ E g o i s m u s " , d e r
sich i m g a n z e n B u c h e vorfindet. S e i n S e l b s t g e n u ß u n d d e r G e n u ß
des Lesers stehen in u m g e k e h r t e m Verhältnis.
W e i l d i e B ü r g e r L i e b e z u i h r e m R e i c h , i h r e m R e g i m e ver-
S Ö l a n g e n , w o l l e n sie n a c h J a c q u e s l e b o n h o m m e e i n „ R e i c h d e r L i e b e
a u f E r d e n g r ü n d e n " ( p . 9 8 ) . W e i l sie R e s p e k t v o r i h r e r H e r r -
schaft u n d d e n V e r h ä l t n i s s e n i h r e r H e r r s c h a f t f o r d e r n , a l s o d i e
Herrschaft über den Respekt usurpieren wollen, verlangen sie
nach demselben Biedermann die Herrschaft d e s Respekts
ω s c h l e c h t h i n , v e r h a l t e n sie sich z u m R e s p e k t a l s z u m h e i l i g e n Geist,
d e r i n i h n e n l e b t ( p . 9 5 ) . D i e v e r d r e h t e F o r m , w o r i n d i e schein­
heilige und heuchlerische Ideologie d e r Bourgeois ihre aparten
Interessen als allgemeine Interessen ausspricht, wird von d e m
B e r g e v e r s e t z e n d e n G l a u b e n u n s r e s J a c q u e s l e b o n h o m m e a l s wirk-
is liehe, p r o f a n e G r u n d l a g e d e r bürgerlichen Welt akzeptiert. W a r u m
Marx F.ngels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 11
162 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

diese ideologische Täuschung bei unserm Heiligen gerade diese


F o r m annimmt, werden wir beim „politischenLiberalismus" sehen.
E i n n e u e s B e i s p i e l gibt u n s S a n k t M a x p . 1 1 5 i n d e r F a m i l i e .
E r e r k l ä r t , m a n k ö n n e sich z w a r s e h r l e i c h t v o n d e r H e r r s c h a f t
seiner eigenen Familie emanzipieren, aber „ d e r aufgekündigte 5
G e h o r s a m f ä h r t E i n e m l e i c h t ins G e w i s s e n ' ' , u n d s o h ä l t m a n d i e
F a m i l i e n l i e b e , d e n F a m i l i e n b e g r i f f fest, m a n h a t a l s o d e n „ h e i l i -
gen Familienbegriff", „ d a s H e i l i g e " ( p . 1 1 6 ) . — D e r gute J u n g e
sieht h i e r w i e d e r d i e H e r r s c h a f t d e s H e i l i g e n , w o g a n z e m p i r i s c h e
V e r h ä l t n i s s e h e r r s c h e n . D e r B o u r g e o i s v e r h ä l t sich z u d e n I n s t i - 1 0
t u t i o n e n seines R é g i m e s , w i e d e r J u d e z u m G e s e t z ; e r u m g e h t s i e ,
s o oft e s t u n l i c h ist i n j e d e m e i n z e l n e n F a l l , a b e r e r w i l l , d a ß a l l e
A n d e r n sie h a l t e n s o l l e n . / 2 1 c [ 2 0 c ] / W e n n s ä m t l i c h e B o u r g e o i s i n
Masse u n d auf E i n m a l die Institutionen der Bourgeoisie umgin-
gen, so w ü r d e n sie aufhören, Bourgeois zu sein — ein Verhalten, is
das ihnen natürlich nicht einfällt, und keineswegs von ihrem Wol-
len oder Laufen abhängt. D e r liederliche Bourgeois umgeht die
Ehe und begeht heimlichen Ehebruch; der K a u f m a n n umgeht die
Institution des Eigentums, indem er A n d r e durch Spekulation,
Bankerott pp um ihr Eigentum bringt — der junge Bourgeois 20
m a c h t sich von s e i n e r e i g n e n F a m i l i e u n a b h ä n g i g , w e n n e r k a n n ,
löst f ü r s i c h d i e F a m i l i e p r a k t i s c h a u f ; a b e r d i e E h e , d a s E i g e n -
tum, die F a m i l i e bleiben theoretisch unangetastet, weil sie prak-
tisch die G r u n d l a g e n sind, auf denen die Bourgeoisie ihre Herr-
schaft e r r i c h t e t h a t , w e i l s i e i n i h r e r B o u r g e o i s f o r m d i e B e d i n - 2 5
gungen sind, die den Bourgeois zum Bourgeois machen, gerade
w i e d a s stets u m g a n g e n e Gesetz d e n r e l i g i ö s e n J u d e n z u m r e l i -
giösen J u d e n macht. Dieses Verhältnis des Bourgeois zu seinen
Existenzbedingungen erhält eine seiner allgemeinen Formen in
d e r b ü r g e r l i c h e n M o r a l i t ä t . E s ist ü b e r h a u p t n i c h t v o n „ d e r " F a - 3 0
milie zu sprechen. Die Bourgeoisie gibt historisch d e r F a m i l i e
den Charakter d e r bürgerlichen Familie, worin d i e Langweile
u n d d a s G e l d d a s B i n d e n d e ist, u n d z u w e l c h e r a u c h d i e b ü r g e r -
l i c h e A u f l ö s u n g d e r F a m i l i e g e h ö r t , b e i d e r d i e F a m i l i e selbst
stets f o r t e x i s t i e r t . I h r e r s c h m u t z i g e n E x i s t e n z e n t s p r i c h t d e r h e i - 3 5
l i g e Begriff i n offiziellen R e d e n s a r t e n u n d i n d e r a l l g e m e i n e n
H e u e h e l e i . W o d i e F a m i l i e w i r k l i c h a u f g e l ö s t ist, w i e i m P r o -
l e t a r i a t , findet g r a d e d a s G e g e n t e i l v o n d e m Statt, w a s „ S t i r n e r "
meint. Dort existiert der Familienbegriff d u r c h a u s nicht, wäh-
r e n d s t e l l e n w e i s e a l l e r d i n g s F a m i l i e n z u n e i g u n g , gestützt a u f *o
höchst reale Verhältnisse, gefunden wird. Im achtzehnten Jahr-
h u n d e r t w u r d e d e r F a m i l i e n b e g r i f f von d e n P h i l o s o p h e n a u f g e -
löst, w e i l d i e w i r k l i c h e F a m i l i e a u f d e n h ö c h s t e n S p i t z e n d e r Zivili-
s a t i o n b e r e i t s i n d e r A u f l ö s u n g begriffen w a r . A u f g e l ö s t w a r d a s
innere Band der F a m i l i e , die einzelnen Teile, aus denen der Fa- ts
Π Ι . Sankt Max 163

m i l i e n b e g r i f f k o m p o n i e r t ist, ζ . Β . G e h o r s a m , P i e t ä t , e h e l i - / 2 2 -
[21]/che T r e u e p p ; a b e r d e r w i r k l i c h e K ö r p e r d e r F a m i l i e , V e r -
mögensverhältnis, ausschließliches Verhältnis gegen a n d r e F a m i -
lien, gezwungenes Zusammenleben, die Verhältnisse, d i e schon
s d u r c h d i e E x i s t e n z d e r K i n d e r , d e n B a u d e r j e t z i g e n S t ä d t e , Bil-
d u n g d e s K a p i t a l s p p , g e g e b e n w a r e n , b l i e b e n , w e n n a u c h viel-
f a c h gestört, w e i l d a s D a s e i n d e r F a m i l i e d u r c h i h r e n Z u s a m m e n -
hang mit d e r vom Willen der bürgerlichen Gesellschaft unab-
h ä n g i g e n P r o d u k t i o n s w e i s e n ö t i g g e m a c h t ist. A m f r a p p a n t e s t e n
i o zeigt sich d i e s e U n e n t b e h r l i c h k e i t i n d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n ,
w o d i e F a m i l i e f ü r e i n e n A u g e n b l i c k gesetzlich s o g u t a l s a u f g e h o -
ben war. Die Familie existiert sogar im neunzehnten J a h r h u n d e r t
n o c h fort, n u r d a ß d i e T ä t i g k e i t d e r A u f l ö s u n g n i c h t d e s Begriffs
wegen, sondern wegen entwickelterer Industrie und Konkurrenz
i s a l l g e m e i n e r g e w o r d e n i s t ; sie e x i s t i e r t n o c h i m m e r , t r o t z d e m d a ß
ihre Auflösung längst von französischen u n d englischen Sozialisten
proklamiert u n d vermittelst französischer R o m a n e endlich auch
z u d e n d e u t s c h e n K i r c h e n v ä t e r n g e d r u n g e n ist.
N o c h e i n B e i s p i e l von d e r H e r r s c h a f t d e r I d e e i m g e w ö h n l i c h e n
20 Leben. Weil die Schulmeister über ihren geringen Sold mit d e r
Heiligkeit d e r Sache, d e r sie dienen, vertröstet werden mögen
(was b l o ß in Deutschland vorfallen k a n n ) , glaubt J a c q u e s le bon-
h o m m e w i r k l i c h , d i e s e R e d e n s a r t sei d i e U r s a c h e i h r e r n i e d r i g e n
Besoldung (p. 1 0 0 ) . Er glaubt, d a ß „ d a s H e i l i g e " in der heutigen
25 bürgerlichen Welt einen wirklichen Geldwert habe, er glaubt, d a ß
die dürftigen Ressourcen des preußischen Staats, worüber u. A.
B r o w n i n g z u v e r g l e i c h e n , sich d u r c h d i e A b s c h a f f u n g „ d e s H e i l i -
g e n " so sehr vergrößern würden, d a ß jeder Dorfschulmeister
plötzlich w i e e i n M i n i s t e r s a l a r i e r t w e r d e n k ö n n t e .
30 D i e s ist d i e H i e r a r c h i e d e s U n s i n n s .
D e r „Schlußstein des erhabnen D o m w e r k e s " , wie der große
M i c h e l e t sagt, d e r H i e - / 2 2 a [ 2 1 a ] / r a r c h i e ist „ m i t u n t e r " d i e T a t
von „ M a n " . — „ M a n teilt m i t u n t e r d i e M e n s c h e n i n zwei
Klassen, in Gebildete u n d U n g e b i l d e t e " . ( M a n teilt mitunter die
35 Affen in zwei K l a s s e n , in G e s c h w ä n z t e u n d U n g e s c h w ä n z t e ) . „ D i e
E r s t e r e n b e s c h ä f t i g t e n sich, s o w e i t sie i h r e s N a m e n s w ü r d i g
waren, mit Gedanken, mit d e m Geiste". Sie „ w a r e n in d e r nach-
c h r i s t l i c h e n Zeit d i e H e r r s c h e n d e n u n d f o r d e r t e n f ü r i h r e G e d a n -
ken Respekt". Die Ungebildeten (Tier, Kind, Neger) sind
40 „schwach" gegen die Gedanken und „werden von ihnen beherrscht.
D i e s ist d e r S i n n d e r H i e r a r c h i e " .
Die Jebildeten (Jüngling, Mongole, N e u e r ) sind also wieder
n u r mit „d e m Geist", d e m reinen Gedanken pp beschäftigt, Meta-
p h y s i k e r v o n P r o f e s s i o n , i n letzter I n s t a n z H e g e l i a n e r . „ D a h e r "
4 5 sind d i e U n j e b i l d e t e n d i e N i c h t h e g e l i a n e r . H e g e l w a r o h n e Zwei-
11·
164 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

fei d e r a l l e r j e b i l d e t s t e H e g e l i a n e r u n d d a r u m m u ß a u c h b e i i h m
„ a n den T a g kommen, welche Sehnsucht gerade der Gebildetste
nach den Dingen hat". Nämlich der Jebildete und Unjebildete
stoßen auch in einander aneinander, und zwar in jedem Menschen
s t ö ß t d e r U n j e b i l d e t e auf d e n J e b i l d e t e n . D a n u n b e i H e g e l d i e s
größte Sehnsucht nach den Dingen, also nach dem, was des Un-
j e b i l d e t e n ist, a n d e n T a g k o m m t , s o k o m m t h i e r e b e n f a l l s a n d e n
T a g , d a ß d e r A l l e r j e b i l d e t s t e zugleich d e r U n j e b i l d e t s t e ist. „ D a "
(bei Hegel) „soll d e m Gedanken ganz und g a r die Wirklichkeit
e n t s p r e c h e n u n d k e i n Begriff o h n e R e a l i t ä t s e i n " . S o l l h e i ß e n : 1 0
D a soll d e n n g a n z u n d g a r d i e g e w ö h n l i c h e V o r s t e l l u n g von d e r
Wirklichkeit ihren philosophischen Ausdruck erhalten, wobei He-
gel sich n u n u m g e k e h r t e i n b i l d e t , d a ß „ m i t h i n " j e d e r p h i l o s o p h i -
sche A u s d r u c k sich d i e i h m e n t s p r e c h e n d e W i r k l i c h k e i t erschaffe.
Jacques le b o n h o m m e n i m m t die Illusion, die Hegel von seiner is
Philosophie hat, für die b a r e Münze der Hegeischen Philosophie.
Die Hegeische Philosophie, die in der Herrschaft der Hege-
l i a n e r ü b e r d i e N i c h t h e g e l i a n e r a l s K r o n e d e r H i e r a r c h i e auftritt,
e r o b e r t n u n d a s letzte W e l t r e i c h . „ H e g e l s / 2 2 b [ 2 1 b ] / S y s t e m —
w a r d i e h ö c h s t e D e s p o t i e u n d A l l e i n h e r r s c h a f t d e s Den- 2 0
kens, die A l l g e w a l t und A l l m a c h t des Geistes." ( p . 9 7 ) .
H i e r geraten wir also in das Geisterreich der Hegeischen Philo-
s o p h i e , d a s von B e r l i n b i s H a l l e u n d T ü b i n g e n g e h t , d a s Geister-
r e i c h , d e s s e n Geschichte H e r r B a y r h o f f e r g e s c h r i e b e n u n d wozu
d i e statistischen N o t i z e n v o n d e m g r o ß e n M i c h e l e t z u s a m m e n g e - 2 5
tragen sind.
D i e V o r b e r e i t u n g z u d i e s e m G e i s t e r r e i c h w a r d i e französische
Revolution, die „ n i c h t s a n d e r s getan hat, als d i e D i n g e
in V o r S t e l l u n g e n v o n d e n D i n g e n verwandelt" (p. 115 —
vergl.obenHegel ü b e r dieRevolutionS. [15611-20] ) . „ S o blieb m a n 30
S t a a t s b ü r g e r " ( d i e s g e h t z w a r b e i „ S t i r n e r " v o r h e r , a b e r „Avas
S t i r n e r sagt, ist n i c h t d a s G e m e i n t e , u n d w a s e r m e i n t , ist u n s a g -
b a r " . Wig. p . 1 4 9 ) und „lebte i n der R e f l e x i o n , m a n hatte
einen Gegenstand, auf den man r e f l e k t i e r t e , vor dem m a n "
( p e r a p p o s . ) „ E h r f u r c h t u n d F u r c h t e m p f a n d " . „ S t i r n e r " sagt 3 5
e i n m a l p . 9 8 : „ D e r W e g z u r H ö l l e ist m i t g u t e n V o r s ä t z e n ge-
pflastert". W i r s a g e n d a g e g e n : D e r W e g z u m E i n z i g e n ist m i t
schlechten N a c h s ä t z e n gepflastert, m i t A p p o s i t i o n e n , d i e s e i n e
d e n C h i n e s e n a b g e b o r g t e „ H i m m e l s l e i t e r " u n d s e i n „ S e i l d e s Ob-
jektiven" ( p . 8 8 ) sind, auf d e m er seine „ F l o h s p r ü n g e " macht. 40
H i e r n a c h w a r e s f ü r „ d i e n e u e r e P h i l o s o p h i e o d e r Z e i t " — seit
d e m H e r e i n b r e c h e n d e s G e i s t e r r e i c h e s i s t j a d i e n e u e r e Zeit
N i c h t s A n d r e s , a l s d i e n e u e r e P h i l o s o p h i e — ein L e i c h t e s , „ d i e
e x i s t i e r e n d e n O b j e k t e i n vorgestellte, d . h . i n Begriffe z u ver-
w a n d e l n " p . 1 1 4 , e i n e A r b e i t , d i e S a n k t M a x w e i t e r fortsetzt. «
Π Ι . Sankt Max 165

W i r haben unsren Ritter von der traurigen Gestalt bereits, „ e h e


d e n n d i e B e r g e w a r e n " , d i e e r n a c h h e r d u r c h s e i n e n G l a u b e n ver­
setzte, b e r e i t s i m A n f a n g e s e i n e s B u c h e s a u f d a s g r o ß e R e s u l t a t
seines „ e r h a b e n e n D o m w e r k e s " mit verhängtem Zügel lostraben
5 s e h e n . S e i n „ G r a u e r " , d i e A p p o s i t i o n , k o n n t e i h m n i c h t r a s c h ge-
n u g s p r i n g e n ; jetzt e n d l i c h , a u f p . 1 1 4 , h a t e r sein Z i e l e r r e i c h t ,
u n d d u r c h ein mächtiges O d e r die n e u e r e Z e i t i n die n e u e r e
P h i l o s o p h i e verwandelt.
H i e r m i t hat die alte (d. h. die alte u n d neue, negerhafte u n d
i o m o n g o l i s c h e , e i g e n t l i c h a b e r n u r d i e v o r s t i r n e r s c h e ) Zeit, „ i h r
letztes A b s e h e n e r r e i c h t " . W i r k ö n n e n jetzt e n t h ü l l e n , w e s h a l b
/22c[21c]/ Sankt M a x seinen ganzen ersten Teil „ D e r M e n s c h "
betitelt, u n d seine ganze Zauber-, Gespenster- u n d Rittergeschichte
für die Geschichte „ d e s M e n s c h e n " ausgegeben hat. Die Ideen
is und Gedanken der Menschen waren natürlich Ideen u n d Gedan-
k e n ü b e r sich u n d i h r e V e r h ä l t n i s s e , i h r B e w u ß t s e i n v o n s i c h ,
von d e n Menschen, d e n n e s w a r ein Bewußtsein nicht n u r d e r
einzelnen Person, sondern d e r einzelnen Person im Zusammen-
h a n g e m i t d e r g a n z e n G e s e l l s c h a f t u n d v o n d e r g a n z e n Gesell-
2 0 schaft, i n d e r sie l e b t e n . D i e v o n i h n e n u n a b h ä n g i g e n B e d i n g u n -
g e n , i n n e r h a l b d e r e n sie i h r L e b e n p r o d u z i e r t e n , d i e d a m i t z u s a m -
menhängenden notwendigen Verkehrsformen, die d a m i t gegebe-
n e n p e r s ö n l i c h e n u n d s o z i a l e n V e r h ä l t n i s s e , m u ß t e n , s o weit s i e i n
Gedanken ausgedrückt wurden, die F o r m von idealen Bedingun-
25 gen u n d notwendigen Verhältnissen a n n e h m e n , d. h. als aus d e m
Begriff d e s M e n s c h e n , d e m m e n s c h l i c h e n W e s e n , d e r N a t u r d e s
Menschen, d e m Menschen hervorgehende Bestimmungen ihren
Ausdruck im Bewußtsein erhalten. W a s die Menschen waren, was
ihre Verhältnisse waren, erschien im Bewußtsein als Vorstellung
so von d e m Menschen, von seinen Daseinsweisen o d e r von seinen
n ä h e r e n B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n . N a c h d e m d i e I d e o l o g e n n u n vor-
ausgesetzt h a t t e n , d a ß d i e I d e e n u n d G e d a n k e n d i e b i s h e r i g e Ge-
schichte b e h e r r s c h t e n , d a ß i h r e G e s c h i c h t e a l l e b i s h e r i g e Ge-
schichte sei, n a c h d e m sie sich e i n g e b i l d e t h a t t e n , d i e w i r k l i c h e n
3 5 V e r h ä l t n i s s e h ä t t e n sich n a c h d e m M e n s c h e n u n d s e i n e n i d e a l e n
V e r h ä l t n i s s e n , i d est B e g r i f f s b e s t i m m u n g e n g e r i c h t e t , n a c h d e m sie
ü b e r h a u p t d i e G e s c h i c h t e d e s B e w u ß t s e i n s d e r M e n s c h e n v o n sich
zur G r u n d l a g e ihrer wirklichen Geschichte gemacht hatten, w a r
Nichts leichter, als die Geschichte des Bewußtseins, d e r Ideen, d e s
io Heiligen, d e r fixierten Vorstellungen — Geschichte „ d e s Men-
s c h e n " zu nennen u n d diese der wirklichen Geschichte unterzu-
s c h i e b e n . S a n k t M a x z e i c h n e t sich v o r a l l e n s e i n e n V o r g ä n g e r n
n u r d a d u r c h a u s , d a ß e r von d i e s e n V o r s t e l l u n g e n , selbst i n i h r e r

17 Im Original von d e m Menschen


166 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

willkürlichen Isolierung vom wirklichen Leben, dessen P r o d u k t e


s i e w a r e n , N i c h t s w e i ß u n d seine n i c h t i g e S c h ö p f u n g d a r a u f b e -
schränkt, in seiner Kopie der Hegeischen Ideologie die Unkennt-
n i s selbst d e s s e n , w a s e r k o p i e r t , z u k o n s t a t i e r e n . — S c h o n h i e r a u s
e r g i b t sich, w i e e r s e i n e r P h a n t a s i e von d e r G e s c h i c h t e d e s M e n - 5
schen d i e Geschichte d e s w i r k l i c h e n I n d i v i d u u m s i n d e r F o r m d e s
E i n z i g e n gegenüberstellen kann.
D i e einzige G e s c h i c h t e t r ä g t sich A n f a n g s i n / 2 3 [ 2 2 ] / d e r S t o a
z u A t h e n , s p ä t e r fast g ä n z l i c h i n D e u t s c h l a n d u n d s c h l i e ß l i c h a m
K u p f e r g r a b e n i n B e r l i n zu, w o d e r D e s p o t d e r „ n e u e r e n P h i l o s o - 10
phie oder Zeit" seine Hofburg aufgeschlagen hatte. 'Schon d a r a u s
geht hervor, welch eine ausschließlich nationale u n d lokale Ange-
l e g e n h e i t h i e r v e r h a n d e l t w i r d . Statt d e r W e l t g e s c h i c h t e g i b t d e r
h e i l i g e M a x u n s e i n i g e , n o c h d a z u h ö c h s t d ü r f t i g e u n d schiefe
Glossen ü b e r die Geschichte der d e u t s c h e n Theologie u n d Phi- 15
losophie. W e n n wir einmal zum Schein aus Deutschland heraus-
treten, so geschieht es n u r , um die Taten u n d G e d a n k e n a n d r e r
Völker, z. B. d i e französische Revolution, in Deutschland und
z w a r a m K u p f e r g r a b e n „ i h r letztes A b s e h e n e r r e i c h e n " z u l a s s e n .
N u r d e u t s c h - n a t i o n a l e T a t s a c h e n w e r d e n zitiert, n a c h d e u t s c h - n a - 20
t i o n a l e r W e i s e w e r d e n sie v e r h a n d e l t u n d a u f g e f a ß t , u n d d a s R e -
s u l t a t b l e i b t e i n n a t i o n a l - d e u t s c h e s . A b e r a u c h d a m i t ist e s n i c h t
g e n u g . D i e A u f f a s s u n g u n d B i l d u n g u n s r e s H e i l i g e n ist n i c h t n u r
d e u t s c h , sie ist d u r c h u n d d u r c h B e r l i n i s c h . D i e R o l l e , d i e d e r
Hegeischen Philosophie erteilt wird, ist dieselbe, die sie in Berlin 25
spielt, u n d S t i r n e r v e r w e c h s e l t n u n B e r l i n m i t d e r W e l t u n d i h r e r
G e s c h i c h t e . D e r „ J ü n g l i n g " ist e i n B e r l i n e r , d i e g u t e n B ü r g e r , d i e
uns im ganzen Buche begegnen, sind Berliner Weißbierphilister.
M i t s o l c h e n P r ä m i s s e n k o m m t m a n n a t ü r l i c h n u r z u e i n e m inner-
halb der Nationalität und Lokalität befangenen Resultate. „Stir- 30
n e r " und seine ganze philosophische Bruderschaft, d e r e n Schwäch-
s t e r u n d U n w i s s e n d s t e r e r ist, l i e f e r n d e n p r a k t i s c h e n K o m m e n t a r
z u d e m w a c k e r n V e r s l e i n d e s w a c k e r n Hoff m a n n v o n F a l l e r s l e b e n :

N u r in Deutschland, nur in Deutschland,


d a m ö c h t ' i c h ewig l e b e n . 35

Das Berliner Lokalresultat unsres wackern Heiligen, d a ß die


g a n z e W e l t i n d e r H e g e i s c h e n P h i l o s o p h i e a l l e j e w o r d e n s e i , be-
fähigt ihn nun, ohne g r o ß e Unkosten zu einem „ e i g n e n " Weltreich
zu kommen. Die Hegeische Philosophie hat Alles in Gedanken, in
d a s H e i l i g e , i n S p u k , i n Geist, i n G e i s t e r , i n G e s p e n s t e r v e r w a n - 40
delt. D i e s e w i r d „ S t i r n e r " b e k ä m p f e n , i n s e i n e r E i n b i l d u n g ü b e r -
w i n d e n u n d a u f i h r e n L e i c h e n sein „ e i g n e s " , „ e i n z i g e s " , „leibhaf-
t i g e s " W e l t r e i c h , d a s W e l t r e i c h d e s „ g a n z e n K e r l s " stiften.
Π Ι . Sankt Max 167

„Denn wir haben n i c h t m i t F l e i s c h u n d B l u t z u


k ä m p f e n , sondern mit Fürsten und Gewaltigen, nämlich mit
den H e r r e n d i e s e r W e l t , die i n der Finsternis dieser Welt
herrschen, mit den b ö s e n G e i s t e r n unter dem H i m m e l . "
s E p h e s e r 6, 1 2 .
J e t z t ist „ S t i r n e r " „ a n B e i n e n gestiefelt, a l s f e r t i g z u t r e i b e n "
den K a m p f gegen die Gedanken. Den „Schild des G l a u b e n s "
b r a u c h t er nicht erst zu „ e r g r e i f e n " , da er ihn nie a u s den Hän-
den gegeben hat. /23a [22a]/ Mit d e m „ H e l m " des Unheils und
io d e m „ S c h w e r t " d e r Geistlosigkeit (vergl. ibid. ) gewappnet, zieht
er in den Kampf. „ U n d es w a r d ihm gegeben, zu streiten wider d a s
H e i l i g e " , a b e r nicht e s „ z u besiegen". (Offenb. J o h . 1 3 , 7 ) .

5. Der in seiner Konstruktion vergnügte


„Stirner"

u W i r s i n d jetzt g r a d e w i e d e r s o weit, a l s w i r p . 1 9 b e i d e m J ü n g -
ling, d e r in den M a n n überging, und p. 90 bei d e m mongolenhaf-
teri K a u k a s i e r w a r e n , d e r sich i n d e n k a u k a s i s c h e n K a u k a s i e r v e r -
wandelt, u n d „sich selber findet". W i r sind also bei der dritten
Selbstfindung des geheimnisvollen Individuums, dessen „ s a u r e
2o L e b e n s k ä m p f e " uns der heilige M a x vorführt. N u r haben wir
jetzt d i e g a n z e G e s c h i c h t e h i n t e r u n s , u n d m ü s s e n w e g e n d e s g r o -
ßen Materials, das wir verarbeitet haben, einen Rückblick auf
den Ungeheuern K a d a v e r des ruinierten Menschen werfen.
W e n n der heilige M a x auf einer s p ä t e m Seite, wo er längst
25 seine Geschichte vergessen hat, behauptet, d a ß „schon längst die
Genialität als die Schöpferin neuer weltgeschichtlicher Produk-
tionen angesehen w i r d " ( p . 2 1 4 ) , so haben wir gesehen, d a ß dies
wenigstens s e i n e r Geschichte auch seine schlimmsten Feinde
n i c h t n a c h l ä s t e m k ö n n e n , d a h i e r k e i n e P e r s o n e n , g e s c h w e i g e Ge-
3o nies, sonderen n u r versteinerte G e d a n k e n k r ü p p e l und Hegeische
Wechselbälge auftreten.
R e p e t i t i o est m a t e r s t u d i o r u m . S a n k t M a x , d e r s e i n e g a n z e H i -
storie d e r „ P h i l o s o p h i e oder Zeit" n u r gegeben hat, um Gelegen-
h e i t z u e i n i g e n flüchtigen S t u d i e n H e g e l s z u f i n d e n , r e p e t i e r t
35 s c h l i e ß l i c h n o c h e i n m a l s e i n e g a n z e e i n z i g e G e s c h i c h t e . D i e s ge-
schieht i n d e s m i t e i n e r n a t u r g e s c h i c h t l i c h e n W e n d u n g , d i e u n s
wichtige Aufschlüsse ü b e r die „ e i n z i g e " Naturwissenschaft gibt
u n d sich d a r a u s e r k l ä r t , d a ß b e i i h m d i e „ W e l t " j e d e s m a l , w o sie
168 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

e i n e w i c h t i g e R o l l e z u s p i e l e n h a t , sich sogleich i n d i e N a t u r
v e r w a n d e l t . D i e „ e i n z i g e " N a t u r w i s s e n s c h a f t b e g i n n t sofort m i t
d e m G e s t ä n d n i s i h r e r O h n m a c h t . Sie b e t r a c h t e t n i c h t d a s w i r k -
liche durch die Industrie und Naturwissenschaft gegebene Ver-
h ä l t n i s , sie p r o k l a m i e r t d a s p h a n t a s t i s c h e V e r h ä l t n i s d e s M e n s c h e n 5
zur Natur. „ W i e Weniges vermag der Mensch zu bezwingen! Er
m u ß d i e S o n n e i h r e B a h n ziehen, d a s M e e r s e i n e W e l l e n t r e i b e n ,
die Berge zum Himmel ragen lassen." (p. 1 2 2 ) . Sankt Max, der
d i e M i r a k e l liebt, w i e a l l e H e i l i g e n , e s a b e r d e n n o c h n u r b i s z u m
l o g i s c h e n M i r a k e l b r i n g t , ä r g e r t sich d a r ü b e r , d a ß e r d i e S o n n e 1 0
nicht den Cancan tanzen lassen, er jammert, d a ß er d a s Meer
n i c h t i n R u h e s t a n d versetzen k a n n , e s e n t r ü s t e t i h n , d a ß e r . d i e
B e r g e z u m H i m m e l r a g e n lassen m u ß . O b w o h l p . 1 2 4 d i e W e l t
b e r e i t s a m E n d e d e r /125} ( 2 4 ) [ 2 3 ] / a l t e n Zeit „ p r o s a i s c h " w i r d ,
s o ist sie f ü r u n s e r n H e i l i g e n n o c h i m m e r h ö c h s t u n p r o s a i s c h . F ü r i s
i h n zieht n o c h i m m e r „ d i e S o n n e " , nicht d i e E r d e i h r e B a h n , u n d
sein G r a m ist, d a ß e r n i c h t à l a J o s u a i h r e i n : „ S o n n e , stehe s t i l l e "
k o m m a n d i e r e n k a n n . P . 1 2 3 entdeckt S t i r n e r , d a ß „ d e r G e i s t " a m
E n d e der alten Welt „unaufhaltsam wieder überschäumte, weil in
s e i n e m I n n e r n G a s e ( G e i s t e r ) sich e n t w i c k e l t e n u n d , n a c h - 2 0
d e m der m e c h a n i s c h e S t o ß , der von A u ß e n kommt, un-
w i r k s a m g e w o r d e n , c h e m i s c h e S p a n n u n g e n , d i e i m In-
nern erregen, ihr wunderbares Spiel zu treiben begannen".
D i e s e r Satz e n t h ä l t d i e b e d e u t e n d s t e n D a t a d e r „ e i n z i g e n " N a -
turphilosophie, die bereits auf d e r vorigen Seite dahin gekommen 25
w a r , d a ß d i e N a t u r f ü r d e n M e n s c h e n „ d a s U n b e z w i n g l i c h e " sei.
Die profane Physik weiß Nichts von einem mechanischen Stoß,
d e r u n w i r k s a m w i r d — d i e e i n z i g e P h y s i k h a t a l l e i n d a s Ver-
dienst ihrer Entdeckung. Die profane Chemie kennt keine „ G a s e " ,
die „chemische S p a n n u n g e n " und noch dazu „ i m I n n e r n " erregen, so
G a s e , d i e n e u e M i s c h u n g e n , n e u e c h e m i s c h e V e r h ä l t n i s s e ein-
gehen, erregen keine „ S p a n n u n g e n " , sondern höchstens Abspan-
n u n g e n , i n d e m sie i n d e n t r o p f b a r e n A g g r e g a t z u s t a n d ü b e r g e h e n
u n d d a d u r c h i h r V o l u m e n auf w e n i g e r a l s ein T a u s e n d s t e l d e s
früheren reduzieren. Wenn der heilige M a x „ i n " seinem eignen ss
„ I n n e r n " „ S p a n n u n g e n " infolge von „ G a s e n " v e r s p ü r t , s o s i n d
das höchst „mechanische S t ö ß e " , keineswegs „chemische Span-
n u n g e n " — sie w e r d e n h e r v o r g e b r a c h t d u r c h d i e c h e m i s c h e , wie-
d e r a u f p h y s i o l o g i s c h e n U r s a c h e n b e r u h e n d e V e r w a n d l u n g ge-
w i s s e r M i s c h u n g e n in a n d r e , w o d u r c h ein T e i l d e r B e s t a n d t e i l e *»
d e r f r ü h e r e n M i s c h u n g l u f t f ö r m i g w i r d , d a d u r c h ein g r ö ß e r e s Vo-
l u m e n e i n n i m m t , u n d w e n n d a z u k e i n R a u m v o r h a n d e n ist, n a c h
a u ß e n hin einen „mechanischen S t o ß " oder Druck /25a [23a]/
[ v e r ] u r s a c h t . [ D a ß ] d i e s e n i c h t e x i s t i e r e n d e n [ „ c h e m i ] sehen S p a n -
44 Lücken von den Mäusen eingejressen
Π Ι . Sankt Max 169

n u n g e n " „ i m I n n e r n " , nämlich diesmal i m K o p f e des heiligen


M a x , e i n h ö c h s t „ w u n d e r [ b a r e s ] S p i e l t r e i b e n " , „ s e h e n w i r [nun]
a n d e r R o l l e , d i e s i e [in] d e r „ e i n z i g e n " N a t u r w i s s e n s c h a f t s p i e l e n .
Übrigens möge der heilige Max den profanen Naturforschern nicht
l ä n g e r v o r e n t h a l t e n , w e l c h e n U n s i n n e r sich b e i d e m v e r r ü c k t e n
W o r t : „ c h e m i s c h e S p a n n u n g e n " v o r s t e l l t u n d n o c h d a z u b e i sol-
chen „chemischen Spannungen", die „ i m Innern e r r e g e n " (als ob
ein „mechanischer S t o ß " auf den Magen ihn nicht auch „ i m In-
nern errege").
D i e „ e i n z i g e " N a t u r w i s s e n s c h a f t ist b l o ß d e s w e g e n g e s c h r i e -
ben worden, weil Sankt M a x diesmal die Alten doch nicht an-
ständigerweise berühren konnte, ohne zugleich ein p a a r W o r t e
über die „Welt der D i n g e " , die Natur, fallen zu lassen.
Die Alten lösen sich, wie uns h i e r versichert w i r d , a m E n d e d e r
a l t e n W e l t i n l a u t e r S t o i k e r auf, „ d i e d u r c h k e i n e n E i n s t u r z
d e r W e l t " ( w i e oft soll sie d e n n e i n s t ü r z e n ? ) „ a u s i h r e r F a s s u n g
zu bringen sind" ( p . 1 2 3 ) . Die Alten werden also Chinesen, die
auch „aus d e m Himmel ihrer Ruhe kein unvorhergesehener F a l l "
(oder Einfall) „stürzt" (p. 8 8 ) . Ja, Jacques le bonhomme glaubt
w i r k l i c h , d a ß g e g e n d i e letzten A l t e n „ d e r m e c h a n i s c h e S t o ß , d e r
von A u ß e n kommt, unwirksam geworden sei". Wiesehr dies d e r
wirklichen Lage d e r Römer und Griechen am E n d e der alten Welt
entspricht, d e r gänzlichen Haltlosigkeit und Unsicherheit, die
dem „mechanischen S t o ß " k a u m noch einen Rest von vis inertiae
e n t g e g e n z u s e t z e n h a t t e , d a r ü b e r ist u . A . L u c i a n z u v e r g l e i c h e n .
Die gewaltigen mechanischen Stöße, die das römische Weltreich
durch seine Zerteilung unter die verschiednen Cäsaren u n d deren
K r i e g e m i t e i n a n d e r , d u r c h d i e k o l o s s a l e K o n z e n t r a t i o n d e s Be-
sitzes, n a m e n t l i c h d e s G r u n d b e s i t z e s , i n R o m , d i e d a d u r c h h e r v o r -
gerufene Verminderung der Bevölkerung in Italien, durch die
/25b [23b]/ H u n n e n u n d G e r m a n e n erhielt, sind für u n s e r n heili-
gen Historiker „ u n w i r k s a m g e w o r d e n " ; n u r die „chemischen
Spannungen", n u r die „Gase", die das Christentum „ i m Innern
e r r e g t e " , haben d a s römische Reich gestürzt. Die g r o ß e n Erd-
b e b e n [im W e s t e n ] u n d i m O s t e n , u . A . [die d u r c h ] „ m e c h a n i s c h e
S t ö ß e " Hunfderttâu]sende unter den R[uinen] ihrer Städte be-
g r u b e n , [wovon] d i e M e n s c h e n a u c h geistig [ k e i n e s ] w e g s u n a l t e -
r i e r t v e r b l i e b e n [, sind] n a c h „ S t i r n e r " w o h l e b e n f a l l s „ [ u n ] w i r k -
s a m " oder chemische Spannungen. Und „ i n d e r T a t " (!)
„schließt die alte Geschichte damit, d a ß Ich an d e r W e l t m e i n
Eigentum errungen h a b e " , was vermittelst des Bibelspruchs be-
wiesen w i r d : „ M i r " ( d . h . Christus) „sind alle Dinge übergeben
v o m V a t e r " . H i e r ist a l s o I c h = C h r i s t u s . B e i d i e s e r G e l e g e n h e i t
versäumt Jacques le bonhomme nicht d e m Christen zu glauben,
2—38 Lücken von den Mäusen eingefressen
170 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d a ß e r B e r g e versetzen p p k ö n n e , w e n n „ i h m n u r d a r a n l ä g e " .
E r p r o k l a m i e r t sich a l s C h r i s t e n z u m H e r r n d e r W e l t , ist e s d e n n
a b e r auch n u r a l s C h r i s t ; e r proklamiert sich z u m „ E i g n e r
d e r W e l t " . „Hiermit hatte d e r Egoismus den ersten vollständigen
Sieg errungen, indem Ich Mich dazu erhoben hatte, der Eigner s
d e r W e l t z u s e i n . " ( p . 1 2 4 ) . U m sich z u m v o l l e n d e t e n C h r i s t e n
zu erheben, hatte das Stirnersche Ich n u r noch den K a m p f durch-
zusetzen, a u c h g e i s t l o s z u w e r d e n ( w a s i h m g e l u n g e n ist, e h e
denn d i e Berge w a r e n ) . „ S e l i g sind, die da a r m an Geist sind,
d e n n d a s H i m m e l r e i c h ist i h r e r " . S a n k t M a x h a t d i e A r m u t a m 1 0
Geist v o l l e n d e t u n d r ü h m t sich d e s s e n s o g a r i n s e i n e r g r o ß e n
Freude vor d e m Herrn.
D e r geistlose S a n k t M a x g l a u b t a n d i e a u s d e r A u f l ö s u n g d e r
alten Welt hervorgehenden phantastischen Gasbildungen d e r Chri-
sten. D e r alte Christ hatte kein Eigentum an dieser Welt, er be- «
g n ü g t e sich d a h e r m i t d e r E i n b i l d u n g seines h i m m l i s c h e n E i g e n -
t u m s u n d m i t s e i n e m göttlichen Besitztitel. S t a t t a n d e r W e l t d a s
E i g e n t u m d e s V o l k s z u h a b e n , s t e m p e l t e e r sich selbst u n d s e i n e
Lumpengenossenschaft zum „Volk des Eigentums" (1 Petri 2 , 9 ) .
D i e c h r i s d i c h e V o r s t e l l u n g von d e r W e l t ist n a c h „ S t i r n e r " d i e 2 0
W e l t , w o r i n sich w i r k l i c h d i e a l t e W e l t a u f l ö s t , o b g l e i c h e s d o c h
h ö c h s t e n s / 2 5 c [23c]/ [eine W e l t ] d e r E i n b i l d u n g e n ist, w o r i n [sich
d i e W ] e l t d e r a l t e n V o r s t e l l u n g e n [auflöst i n ei] n e W e l t , i n d e r
d e r C h r i s t [im G l a u b e n ] a u c h B e r g e versetzen, sich [ m ä c h t i g f]üh-
l e n u n d z u r „ U n w i r k s a m [keit des] m e c h a n i s c h e n S t o ß e s " vor- 2 5
[wärts] d r i n g e n k a n n . D a d i e M e n s c h e n [bei „ S ] t i m e r " n i c h t
m e h r d u r c h die [Außen] weit bestimmt, auch nicht m e h r [durch]
d e n m e c h a n i s c h e n S t o ß d e s [ B e d ü r f n i s s e s z u m P r o d u z i e r e n fort-
[ge]trieben werden, überhaupt der mechanische Stoß u n d damit
a u c h d e r Geschlechtsakt, seine W i r k u n g verloren hatte, so können so
[sie] n u r d u r c h W u n d e r fortexistiert h a b e n . E s ist a l l e r d i n g s f ü r
deutsche Schöngeister und Schulmeister von der Gashaltigkeit
„ S t i r n e r s " v i e l l e i c h t e r , statt d i e U m g e s t a l t u n g d e r w i r k l i c h e n
Eigentums- u n d Produktionsverhältnisse d e r alten Welt darzu-
s t e l l e n , sich z u b e g n ü g e n m i t d e r c h r i s t l i c h e n P h a n t a s i e d e s E i g e n - 3 5
turns, d i e i n W a h r h e i t N i c h t s ist, a l s d a s E i g e n t u m d e r c h r i s t l i c h e n
Phantasie. — Derselbe Urchrist, der in Jacques le bonhomme's
Einbildung der Eigner der alten Welt war, gehörte in der Wirk-
l i c h k e i t m e i s t z u r W e l t d e r E i g n e r , w a r S k l a v e u n d k o n n t e ver-
s c h a c h e r t w e r d e n . D o c h „ S t i r n e r " , in s e i n e r K o n s t r u k t i o n ver- «
gnügt, jubelt unaufhaltsam weiter. „ D a s erste Eigentum, die
e r s t e H e r r l i c h k e i t ist e r w o r b e n ! " ( p . 1 2 4 ) . — I n d e r s e l b e n W e i s e
f ä h r t d e r S t i r n e r s c h e E g o i s m u s fort, sich E i g e n t u m u n d H e r r l i c h -
keit zu erwerben u n d „vollständige Siege" zu erringen. In dem
22—31 Von den Mäusen zerfressene Stellen
Π Ι . Sankt Max 171

t h e o l o g i s c h e n V e r h ä l t n i s d e s U r c h r i s t e n z u r a l t e n W e l t ist a l l s e i n
Eigentum u n d all seine Herrlichkeit prototypisch vollendet.
D i e s E i g e n t u m d e s C h r i s t e n w i r d s o m o t i v i e r t : „ D i e W e l t ist
e n t g ö t t e r t . . . p r o s a i s c h g e w o r d e n , sie ist M e i n E i g e n t u m , m i t
5 d e m Ich schalte wie M i r ' s (nämlich d e m Geiste) beliebt." P. 1 2 4 .
D i e s w i l l h e i ß e n : D i e W e l t i s t entgöttert, a l s o v o n M e i n e n P h a n -
t a s i e n f ü r M e i n e i g n e s B e w u ß t s e i n b e f r e i t , sie ist p r o s a i s c h ge-
w o r d e n , v e r h ä l t sich a l s o p r o s a i s c h z u m i r u n d s c h a l t e t u n d w a l t e t
mit M i r nach ihrer beliebten Prosa, keineswegs M i r zu Liebe.
i o /{26}[24]/ A b g e s e h e n d a v o n , d a ß „ S t i r n e r " h i e r w i r k l i c h g l a u b t ,
im Altertum h a b e keine prosaische W e l t existiert, u n d h a b e d a s
G ö t t l i c h e i n d e r W e l t gesessen, v e r f ä l s c h t e r s o g a r d i e c h r i s t l i c h e
Vorstellung, die ihre Ohnmacht gegen die W e l t beständig be-
j a m m e r t u n d ihren Sieg über die Welt i n i h r e r P h a n t a s i e selbst
is wieder als einen idealen darstellt, i n d e m sie ihn auf d e n jüngsten
T a g verlegt. Erst als d a s Christentum von d e r wirklichen Welt-
macht mit Beschlag belegt und exploitiert wurde, womit es natür-
l i c h a u f g e h ö r t h a t t e weltlos z u sein, k o n n t e e s sich e i n b i l d e n , d e r
E i g n e r d e r W e l t z u sein. S a n k t M a x gibt d e m C h r i s t e n d a s s e l b e
2o falsche Verhältnis z u r alten Welt, wie d e m J ü n g l i n g zur „ W e l t d e s
K i n d e s " ; er gibt d e m Egoisten dasselbe Verhältnis zur Welt des
Christen, wie d e m M a n n zur Welt des Jünglings.
Der Christ hat nun auch nichts m e h r zu tun als möglichst
schnell geistlos zu werden, u n d ebenso die W e l t des Geistes in
25 ihrer Eitelkeit zu erkennen wie dies von i h m mit d e r Welt d e r
D i n g e g e s c h a h — u m d a n n a u c h m i t d e r W e l t d e s Geistes „ n a c h
Belieben schalten u n d w a l t e n " zu können, wodurch er vollendeter
Christ, Egoist wird. D a s Verhalten des Christen z u r alten W e l t gibt
also die N o r m für d a s Verhalten des Egoisten zur neuen W e l t a b .
3o Die Vorbereitung zu dieser Geistlosigkeit w a r d e r Inhalt eines
„fast zweitausendjährigen" Lebens, ein Leben, das natürlich in
s e i n e n H a u p t e p o c h e n n u r i n D e u t s c h l a n d sich z u t r ä g t .
„ U n t e r m a n c h e r l e i W a n d l u n g e n wurde aus dem
heiligen Geiste m i t d e r Z e i t d i e absolute I d e e , welche w i e d e r
3 5 i n m a n n i g f a l t i g e n B r e c h u n g e n z u den verschiedenen
Ideen der Menschenliebe, Bürgertugend, Vernünftigkeit usw. aus
einander schlug". P. 125, 126. Der deutsche Stubenhocker dreht
hier wieder die Sache um. Die Ideen der Menschenliebe p p ,
M ü n z e n , d e r e n G e p r ä g e schon g a n z abgegriffen w a r , n a m e n t l i c h
40 durch ihre g r o ß e Zirkulation im achtzehnten J a h r h u n d e r t , w u r d e n
von H e g e l / 2 6 a [ 2 4 a ] / z u s a m m e n g e s c h l a g e n i n d a s S u b l i m a t d e r
a b s o l u t e n I d e e , i n w e l c h e r U m p r ä g u n g e s i h n e n i n d e s e b e n so-
wenig gelang im Auslande K u r s zu erhalten, wie d e m preußischen
Papiergelde.
45 Der konsequente, aber und abermals dagewesene Schluß der
172 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

S t i r n e r s c h e n G e s c h i c h t s a n s c h a u u n g ist f o l g e n d e r : „ B e g r i f f e s o l l e n
ü b e r a l l e n t s c h e i d e n , Begriffe d a s L e b e n r e g e l n , Begriffe h e r r -
schen. D a s ist d i e r e l i g i ö s e W e l t , w e l c h e r H e g e l e i n e n s y s t e m a t i -
schen A u s d r u c k g a b " ( p . 1 2 6 ) , u n d w e l c h e u n s e r g u t m ü t i g e r Bie-
d e r m a n n sosehr für die wirkliche Welt versieht, d a ß er auf d e r
folgenden Seite p. 1 2 7 sagen k a n n : „Jetzt herrscht in d e r W e l t
Nichts als d e r Geist". In dieser Welt des W a h n s festgeritten, k a n n
e r n u n auch p . 1 2 8 erst einen „ A l t a r " bauen u n d d a n n „ u m diesen
A l t a r " „ e i n e K i r c h e w ö l b e n " , eine K i r c h e , d e r e n „ M a u e r n " F o r t -
schrittsbeine haben u n d „ i m m e r weiter hinausrücken". „ B a l d um-
s p a n n t j e n e K i r c h e d i e g a n z e E r d e " ; E r , d e r E i n z i g e , u n d S z e l i g a sein
Knecht, stehen d r a u ß e n , „schweifen um diese M a u e r n h e r u m , u n d
werden zum äußersten Rande hinausgetrieben"; „aufschreiend
i n v e r z e h r e n d e m H u n g e r " ruft S a n k t M a x s e i n e m K n e c h t e z u :
„ N o c h ein S c h r i t t , u n d d i e W e l t d e s H e i l i g e n h a t g e s i e g t " . P l ö t z -
lich „ v e r s i n k t " Szeliga, „in den äußersten A b g r u n d " , d e r ü b e r
i h m liegt — e i n schriftstellerisches W u n d e r . D a n ä m l i c h d i e E r d e
e i n e K u g e l ist, k a n n d e r A b g r u n d , s o b a l d d i e K i r c h e d i e g a n z e
E r d e u m s p a n n t , n u r ü b e r Szeliga l i e g e n . S o v e r k e h r t e r d i e Ge-
setze d e r S c h w e r e , f ä h r t ä r s c h l i n g s g e n H i m m e l u n d b r i n g t d a -
durch die „einzige" Naturwissenschaft zu Ehren, w a s ihm umso
l e i c h t e r w i r d , a l s n a c h p . 1 2 6 „ d i e N a t u r d e r S a c h e u n d d e r Be-
griff d e s V e r h ä l t n i s s e s " d e m „ S t i r n e r " g l e i c h g ü l t i g s i n d , „ i h n
nicht in d e r Behandlung oder Schließung desselben leiten", u n d
„ d a s V e r h ä l t n i s , d a s " Szeliga m i t d e r S c h w e r e „ e i n g e g a n g e n " ,
d u r c h S z e l i g a s „ E i n z i g k e i t selbst e i n z i g " ist, u n d k e i n e s w e g s v o n
der Natur der Schwere „abhängt", oder davon, „wie A n d e r e " ,
z. B. die Na-/26c[24b]/turforscher, „es rubrizieren". „ S t i r n e r "
v e r b i t t e t sich ü b e r d e m s c h l i e ß l i c h , d a ß m a n S z e l i g a s „ H a n d l u n g
v o m w i r k l i c h e n " Szeliga „ t r e n n e u n d n a c h d e m m e n s c h l i c h e n
Werte veranschlage".
N a c h d e m der heilige M a x seinem treuen Diener so ein anstän-
d i g e s U n t e r k o m m e n i m H i m m e l b e s o r g t h a t , s c h r e i t e t er zu s e i n e r
e i g n e n P a s s i o n . E r h a t p . 9 5 entdeckt, d a ß selbst d e r „ G a l g e n "
die „ F a r b e des Heiligen" h a b e ; es „graut den Menschen vor der
B e r ü h r u n g d e s s e l b e n , e s l i e g t etwas U n h e i m l i c h e s , d . h . U n h e i m i -
s c h e s , U n e i g e n e s , d a r i n " . U m d i e s e U n e i g e n h e i t d e s G a l g e n s auf-
zuheben, macht er ihn zu seinem eignen Galgen, w a s er n u r da-
d u r c h v o l l z i e h e n k a n n , d a ß e r sich d a r a n h ä n g t . A u c h d i e s letzte
Opfer bringt d e r Löwe aus J u d a dem Egoismus. D e r heilige Christ
l ä ß t sich a n s K r e u z h a n g e n , nicht u m d a s K r e u z , s o n d e r n u m d i e
Menschen von ihrer Unheiligkeit zu erlösen; d e r heillose Christ
h ä n g t sich selbst a n d e n G a l g e n , u m d e n G a l g e n v o n d e r H e i l i g -
k e i t , o d e r sich selbst von d e r U n e i g e n h e i t d e s G a l g e n s z u e r l ö s e n .
III. Sankt Max 173

„ D i e e r s t e H e r r l i c h k e i t , d a s e r s t e E i g e n t u m ist e r w o r b e n , d e r
e r s t e v o l l s t ä n d i g e S i e g ist e r r u n g e n ! " D e r h e i l i g e S t r e i t e r h a t
jetzt d i e G e s c h i c h t e ü b e r w u n d e n , e r h a t sie i n G e d a n k e n , r e i n e G e -
danken, die Nichts als Gedanken sind, aufgelöst, u n d am E n d e d e r
s T a g e n u r e i n G e d a n k e n h e e r sich g e g e n ü b e r s t e h e n . S o z i e h t e r
a u s , E r , S a n k t M a x , d e r s e i n e n „ G a l g e n " jetzt a u f d e n R ü c k e n ge-
n o m m e n hat, wie d e r Esel d a s Kreuz, u n d Szeliga, sein Knecht,
der mit Fußtritten im H i m m e l empfangen, gesenkten H a u p t e s wie-
d e r b e i s e i n e m H e r r n sich einfindet, u m d i e s e s G e d a n k e n h e e r , o d e r
10 vielmehr bloß den Heiligenschein dieser Gedanken zu bekämpfen.
D i e s m a l ist e s S a n c h o P a n s a , v o l l e r S i t t e n s p r ü c h e , M a x i m e n u n d
Sprüchwörter, der den K a m p f gegen das Heilige übernimmt, u n d
D o n Q u i x o t e tritt a l s sein f r o m m e r u n d g e t r e u e r K n e c h t auf. D e r
ehrliche Sancho kämpft mit derselben Tapferkeit wie vorzeiten
is der caballero Manchego, u n d verfehlt nicht, wie dieser, m e h r m a l s
eine mongolische H a m m e l h e r d e für einen Schwärm von Gespen-
stern, z u / 2 6 c [ 2 4 c ] / v e r s e h e n . D i e feiste M a r i t o r n e s h a t sich „ u n t e r
mancherlei W a n d l u n g e n mit der Zeit in mannigfaltigen Brechun-
gen"in eine keusche Berliner Nähterin verwandelt, die an der
2 o B l e i c h s u c h t z u G r u n d e geht, w o r ü b e r S a n k t S a n c h o e i n e E l e g i e
anstimmt — eine Elegie, die allen Referendarien und Gardelieut-
nants den Satz des Rabelais zum Bewußtsein gebracht hat, d a ß
des weltbefreienden „Kriegsknechts erstes Waffenstück der Ho-
senlatz i s t " .
25 Sancho P a n s a vollbringt seine Heldentaten d a d u r c h , d a ß er
das ganze ihm gegenüberstehende Gedankenheer in seiner Nich-
tigkeit u n d Eitelkeit e r k e n n t . Die ganze g r o ß e Aktion beschränkt
sich a u f e i n b l o ß e s E r k e n n e n , d a s a m E n d e d e r T a g e A l l e s
bestehen l ä ß t , wie es war, u n d n u r seine Vorstellung, nicht e i n m a l
3 o von d e n D i n g e n , s o n d e r n v o n d e n p h i l o s o p h i s c h e n P h r a s e n ü b e r
die Dinge, ändert.
N u n also, n a c h d e m die Alten als Kind, Neger, negerhafte Kau-
kasier, Tier, Katholiken, englische Philosophie, Ungebildete,
Nichthegelianer, Welt d e r Dinge, realistisch, u n d die N e u e n als
35 Jüngling, Mongole, mongolenhafte Kaukasier, der Mensch, Prote-
stanten, deutsche Philosophie, Gebildete, Hegelianer, W e l t d e r
G e d a n k e n , i d e a l i s t i s c h , d a g e w e s e n sind, n a c h d e m A l l e s g e s c h e h e n
ist, w a s d a b e s c h l o s s e n w a r v o n E w i g k e i t i m R a t e d e r W ä c h t e r ,
n u n ist e n d l i c h d i e Zeit erfüllet. D i e n e g a t i v e E i n h e i t B e i d e r , d i e
4 o schon a l s M a n n , K a u k a s i e r , k a u k a s i s c h e r K a u k a s i e r , v o l l e n d e t e r
Christ, in Knechtsgestalt, gesehen „ d u r c h einen Spiegel in einem
d u n k l e n W o r t " ( 1 C o r . 1 3 , 1 2 ) a u f g e t r e t e n w a r , k a n n jetzt, n a c h
der Passion und dem Galgentod Stirners und der Himmelfahrt
S z e l i g a s i n i h r e r G l o r i e , auf d i e e i n f a c h s t e N a m e n g e b u n g z u r ü c k -
4s kehrend, kommen in den Wolken des Himmels mit großer Kraft
174 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

und Herrlichkeit. „So heißt es n u n " : Was früher „ M a n " war


(vergl. Oek. d. A. B u n d e s ) , wird jetzt: „ I c h " — die negative
E i n h e i t vort R e a l i s m u s u n d I d e a l i s m u s , d e r W e l t d e r D i n g e u n d
der Welt des Geistes. /27a [25]/ Diese Einheit von Realismus u n d
I d e a l i s m u s h e i ß t b e i S c h e l l i n g „ I n d i f f e r e n z " , o d e r B e r l i n i s c h ver-
d o l m e t s c h t : J l e i c h j i l t i g k e i t ; b e i H e g e l w i r d sie n e g a t i v e E i n h e i t ,
in der die beiden Momente aufgehoben werden; Sankt Max, den
a l s g u t e n d e u t s c h e n S p e k u l a n t e n n o c h i m m e r d i e „ E i n h e i t d e r Ge-
g e n s ä t z e " n i c h t s c h l a f e n l ä ß t , ist d a m i t n i c h t z u f r i e d e n , e r w i l l
diese Einheit an einem „leibhaftigen Individuum", in einem „gan-
zen K e r l " v o r sich s e h e n , w o z u i h m F e u e r b a c h i n d e n A n e c d o t i s
u n d d e r „ P h i l o s o p h i e d e r Z u k u n f t " V o r s c h u b geleistet h a t . D i e s e s
Stirnersche „ I c h " , das am Ende der bisherigen Welt heraus-
k o m m t , ist a l s o k e i n „ l e i b h a f t i g e s I n d i v i d u u m " , s o n d e r n e i n e
d u r c h die von Appositionen unterstützte Hegeische Methode kon-
struierte Kategorie, deren weitere „ F l o h s p r ü n g e " wir im Neuen
Testament verfolgen werden. Hier bemerken wir n u r noch, d a ß
dies Ich in letzter Instanz d a d u r c h zu S t a n d e k o m m t , d a ß es ü b e r
d i e W e l t d e s C h r i s t e n sich d i e s e l b e n E i n b i l d u n g e n m a c h t , w i e d e r
C h r i s t ü b e r d i e W e l t d e r D i n g e . W i e d e r C h r i s t sich d i e W e l t d e r
D i n g e a n e i g n e t , i n d e m e r sich p h a n t a s t i s c h e s Z e u g ü b e r s i e „ i n
d e n K o p f setzt", s o e i g n e t „ I c h " sich d i e c h r i s t l i c h e W e l t , d i e
Welt der Gedanken, vermöge einer Reihe phantastischer Einbil-
d u n g e n ü b e r d i e s e l b e a n . W a s d e r C h r i s t sich ü b e r sein V e r h ä l t n i s
z u r W e l t e i n b i l d e t , g l a u b t i h m „ S t i r n e r " , findet e s p r o b a t u n d
macht es ihm gutmütig nach.
„ S o halten w i r n u n , d a ß der Mensch gerecht werde o h n e d i e
W e r k e , a l l e i n d u r c h d e n G l a u b e n". Römer 3 , 28.
H e g e l , d e m sich d i e n e u e W e l t a u c h i n d i e W e l t a b s t r a k t e r
Gedanken aufgelöst hatte, bestimmt die Aufgabe des neuen Philo-
s o p h e n i m G e g e n s a t z z u m a l t e n d a h i n , statt w i e d i e a l t e n sich v o m
„natürlichen Bewußtsein" zu befreien, und „ d a s Individuum aus
d e r u n m i t t e l b a r e n s i n n l i c h e n W e i s e z u r e i n i g e n u n d e s z u r ge-
dachten u n d denkenden Substanz" (Geist) „zu machen" — die
„ f e s t e n , b e s t i m m t e n , fixen G e d a n k e n a u f z u h e b e n " . D i e s , fügt e r
hinzu, vollbringe „die Dialektik". Phänomenologie, p. 2 6 , 2 7 .
„ S t i r n e r " u n t e r s c h e i d e t sich von / 2 7 b [ 2 5 a ] / H e g e l d a d u r c h , d a ß
er dasselbe ohne Dialektik vollbringt.
Π Ι . Sankt Max 175

6. D i e F r e i e n

W a s die „ F r e i e n " hier zu tun haben, besagt die Ökonomie des


Alten Bundes. W i r können nicht dafür, d a ß d a s Ich, d e m w i r be-
r e i t s s o n a h e g e r ü c k t w a r e n , u n s jetzt w i e d e r i n u n b e s t i m m t e F e r n e
s z u r ü c k t r i t t . E s ist ü b e r h a u p t n i c h t u n s r e S c h u l d , d a ß w i r n i c h t
schon von p . 2 0 „ d e s B u c h s " s o g l e i c h a u f d a s I c h ü b e r g i n g e n .

A. D e r politische Liberalismus

Der Schlüssel zu Sankt Maxens u n d seiner V o r g ä n g e r K r i t i k des


L i b e r a l i s m u s ist d i e G e s c h i c h t e d e s d e u t s c h e n B ü r g e r t u m s . W i r
i o h e b e n e i n i g e M o m e n t e d i e s e r G e s c h i c h t e seit d e r f r a n z ö s i s c h e n
Revolution hervor.
Der Zustand Deutschlands am Ende des vorigen Jahrhunderts
s p i e g e l t sich v o l l s t ä n d i g a b i n K a n t s K r i t i k d e r p r a k t i s c h e n V e r -
n u n f t . W ä h r e n d d i e f r a n z ö s i s c h e B o u r g e o i s i e sieh d u r c h d i e k o l o s -
n s a l s t e R e v o l u t i o n , d i e d i e G e s c h i c h t e k e n n t , z u r H e r r s c h a f t auf-
schwang und den europäischen Kontinent eroberte, während die
bereits politisch emanzipierte englische Bourgeoisie d i e Industrie
r e v o l u t i o n i e r t e , u n d sich I n d i e n p o l i t i s c h u n d d i e g a n z e a n d e r e
Welt kommerziell unterwarf, brachten es die ohnmächtigen deut-
2 o sehen B ü r g e r n u r z u m „ g u t e n W i l l e n " . K a n t b e r u h i g t e sich b e i
d e m b l o ß e n „ g u t e n W i l l e n " , selbst w e n n e r o h n e a l l e s R e s u l t a t
b l e i b t , u n d setzte d i e V e r w i r k l i c h u n g d i e s e s g u t e n W i l l e n s ,
d i e H a r m o n i e zwischen i h m u n d d e n B e d ü r f n i s s e n u n d T r i e b e n d e r
Individuen, ins J e n s e i t s . Dieser gute W i l l e Kants entspricht
25 vollständig der Ohnmacht, Gedrücktheit und Misère der deutschen
B ü r g e r , d e r e n k l e i n l i c h e I n t e r e s s e n n i e f ä h i g w a r e n , s i c h z u ge-
m e i n s c h a f t l i c h e n , n a t i o n a l e n I n t e r e s s e n e i n e r K l a s s e z u entwik-
k e l n , u n d d i e d e s h a l b f o r t w ä h r e n d v o n d e n B o u r g e o i s a l l e r an-
dern Nationen exploitiert wurden. Diesen kleinlichen Lokalinter-
3 o essen e n t s p r a c h e i n e r s e i t s d i e w i r k l i c h e l o k a l e u n d / 2 7 c [ 2 5 b ] / p r o -
vinzielle Borniertheit, andrerseits die kosmopolitische Aufgebläht-
heit der deutschen Bürger. Ü b e r h a u p t hatte seit d e r Reformation
die deutsche Entwicklung einen ganz kleinbürgerlichen Charakter
erhalten. D e r alte F e u d a l a d e l w a r größtenteils in d e n Bauern-
176 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

kriegen vernichtet worden; was übrig blieb, waren entweder


r e i c h s u n m i t t e l b a r e D u o d e z f ü r s t e n , d i e sich a l l m ä h l i c h e i n e z i e m -
l i c h e U n a b h ä n g i g k e i t verschafften u n d d i e a b s o l u t e M o n a r c h i e i m
kleinsten u n d kleinstädtischsten M a ß s t a b e nachahmten, oder klei-
n e r e Grundbesitzer, die teils i h r Bischen Vermögen an den klei-
nen Höfen durchbrachten u n d d a n n von kleinen Stellen in den
kleinen A r m e e n und Regierungsbureaux lebten — oder Krautjun-
k e r , d i e e i n L e h e n f ü h r t e n , d e s s e n sich d e r b e s c h e i d e n s t e e n g l i s c h e
Squire oder französische gentilhomme de province geschämt hätte.
Der Ackerbau w u r d e auf eine Weise betrieben, die weder Parzel-
lierung, noch g r o ß e K u l t u r war, u n d d i e trotz d e r f o r t d a u e r n d e n
H ö r i g k e i t u n d F r o n l a s t e n d i e B a u e r n n i e z u r E m a n z i p a t i o n fort-
t r i e b , s o w o h l w e i l d i e s e A r t d e s B e t r i e b e s selbst k e i n e a k t i v revo-
l u t i o n ä r e K l a s s e a u f k o m m e n l i e ß , a l s a u c h w e i l i h r d i e e i n e r sol-
chen Bauernklasse entsprechende revolutionäre Bourgeoisie nicht
z u r S e i t e s t a n d . W a s d i e B ü r g e r betrifft, s o k ö n n e n w i r h i e r n u r
e i n P a a r b e z e i c h n e n d e M o m e n t e h e r v o r h e b e n . B e z e i c h n e n d ist,
d a ß die L e i n e n m a n u f a k t u r , d. h. die auf d e m S p i n n r a d u n d H a n d -
webstuhl beruhende Industrie in Deutschland gerade zu derselben
Zeit zu einiger Bedeutung k a m , als in England dièse unbeholfenen
I n s t r u m e n t e d u r c h M a s c h i n e n v e r d r ä n g t w u r d e n . A m bezeich-
n e n d s t e n ist i h r e S t e l l u n g zu Η ο 11 a η d. H o l l a n d , d e r e i n z i g e T e i l
d e r H a n s e , d e r z u k o m m e r z i e l l e r B e d e u t u n g k a m , r i ß sich l o s ,
s c h n i t t D e u t s c h l a n d b i s a u f zwei H ä f e n ( H a m b u r g u n d B r e m e n )
v o m W e l t h a n d e l a b , u n d beherrschte seitdem d e n ganzen deut-
schen H a n d e l . Die deutschen Bürger w a r e n zu ohnmächtig, d e r Ex-
p l o i t a t i o n d u r c h d i e H o l l ä n d e r S c h r a n k e n z u setzen. D i e B o u r -
geoisie des kleinen Hollands mit ihren entwickelten Klasseninter-
essen w a r mächtiger, als die viel /27d[25c]/ zahlreicheren B ü r g e r
Deutschlands m i t ihrer Interesselosigkeit u n d ihren zersplitter-
t e n k l e i n l i c h e n I n t e r e s s e n . D e r Z e r s p l i t t e r u n g d e r I n t e r e s s e n ent-
sprach die Zersplitterung der politischen Organisation, d i e kleinen
F ü r s t e n t ü m e r u n d d i e f r e i e n R e i c h s s t ä d t e . W o sollte p o l i t i s c h e
Konzentration in einem Lande herkommen, dem alle ö k o n o m i -
s c h e n B e d i n g u n g e n d e r s e l b e n f e h l t e n ? D i e O h n m a c h t j e d e r ein-
zelnen Lebenssphäre ( m a n kann weder von Ständen noch von Klas-
sen sprechen, sondern höchstens von gewesenen Ständen u n d un-
gebornen Klassen) erlaubte keiner einzigen, die ausschließliche
Herrschaft zu erobern. Die notwendige Folge davon w a r , d a ß wäh-
r e n d d e r E p o c h e der absoluten Monarchie, die hier in i h r e r aller-
verkrüppeltsten, h a l b patriarchalischen F o r m v o r k a m , die be-
sondre Sphäre, welcher durch die Teilung d e r Arbeit die Verwal-
t u n g d e r öffentlichen I n t e r e s s e n zufiel, e i n e a b n o r m e U n a b h ä n g i g -
keit erhielt, die in der modernen Bureaukratie noch weiter getrie-
b e n w u r d e . D e r S t a a t k o n s t i t u i e r t e sich s o z u e i n e r s c h e i n b a r selbst-
III. Sankt M a i 177

ständigen Macht und hat diese in andern L ä n d e r n n u r vorüber-


g e h e n d e S t e l l u n g — Ü b e r g a n g s s t u f e — in D e u t s c h l a n d b i s h e u t e
b e h a l t e n . A u s d i e s e r S t e l l u n g e r k l ä r t sich sowohl d a s a n d e r w ä r t s
nie vorkommende redliche Beamtenbewußtsein, wie die sämtlichen
s in Deutschland kursierenden Illusionen über den Staat, wie die
scheinbare Unabhängigkeit, die die Theoretiker hier gegenüber
d e n B ü r g e r n h a b e n , — d e r s c h e i n b a r e W i d e r s p r u c h zwischen d e r
F o r m , in der diese Theoretiker die Interessen der Bürger aus-
s p r e c h e n u n d d i e s e n I n t e r e s s e n selbst.
10 D i e c h a r a k t e r i s t i s c h e F o r m , d i e d e r auf w i r k l i c h e n K l a s s e n -
i n t e r e s s e n b e r u h e n d e französische L i b e r a l i s m u s i n D e u t s c h l a n d
a n n a h m , finden w i r w i e d e r b e i K a n t . / 2 8 a [ 2 6 ] / E r s o w o h l w i e d i e
deutschen Bürger, deren beschönigender Wortführer er war,
merkten nicht, d a ß diesen theoretischen Gedanken d e r Bourgeois
u m a t e r i e l l e I n t e r e s s e n u n d ein d u r c h d i e m a t e r i e l l e n P r o d u k t i o n s -
verhältnisse bedingter und bestimmter W i l l e zu Grunde lag; er
trennte d a h e r diesen theoretischen Ausdruck von den Interessen,
die er ausdrückt, machte die materiell motivierten Bestimmungen
d e s W i l l e n s d e r f r a n z ö s i s c h e n B o u r g e o i s i e z u r e i n e n Selbstbe-
20 Stimmungen des „ f r e i e n W i l l e n s", des Willens an und für
sich, des m e n s c h l i c h e n W i l l e n s , u n d v e r w a n d e l t e i h n s o i n r e i n
ideologische Begriffsbestimmungen u n d moralische Postulate. Die
deutschen Kleinbürger schauderten d a h e r auch vor d e r Praxis die-
ses e n e r g i s c h e n B o u r g e o i s l i b e r a l i s m u s z u r ü c k , s o b a l d d i e s e sowohl
2s in d e r S c h r e c k e n s h e r r s c h a f t a l s in d e m u n v e r s c h ä m t e n B o u r g e o i s -
erwerb hervortrat.
Unter der Herrschaft Napoleons trieben die deutschen Bürger
ihren kleinen Schacher u n d ihre großen Illusionen noch weiter.
Über den Schachergeist, der damals in Deutschland herrschte,
3 0 k a n n S a n k t S a n c h o u . A . J e a n P a u l v e r g l e i c h e n , u m i h m a l l e i n zu-
gängliche belletristische Quellen zu zitieren. Die deutschen Bür-
ger, die ü b e r N a p o l e o n schimpften, weil er sie Cichorien zu trin-
ken zwang und ihren Landfrieden durch Einquartierung und Kon-
s k r i p t i o n störte, v e r s c h w e n d e t e n i h r e n g a n z e n m o r a l i s c h e n H a ß a n
35 ihn, u n d i h r e g a n z e B e w u n d e r u n g an E n g l a n d ; w ä h r e n d N a p o -
leon i h n e n d u r c h seine R e i n i g u n g d e s d e u t s c h e n A u g i a s s t a l l e s u n d
die Herstellung zivilisierter Kommunikationen die größtenDienste
leistete u n d d i e E n g l ä n d e r n u r auf d i e G e l e g e n h e i t w a r t e t e n , s i e
à t o r t et à t r a v e r s zu e x p l o i t i e r e n . In gleich k l e i n b ü r g e r l i c h e r
M W e i s e b i l d e t e n sich d i e d e u t s c h e n F ü r s t e n e i n , f ü r d a s P r i n z i p d e r
L e g i t i m i t ä t u n d g e g e n d i e R e v o l u t i o n z u k ä m p f e n , w ä h r e n d sie
n u r die bezahlten Landsknechte der englischen Bourgeois waren.
Unter diesen allgemeinen Illusionen /28b[26a]/ w a r es ganz in
der O r d n u n g , d a ß die zur Illusion privilegierten Stände, die Ideo-
45 logen, die Schulmeister, die Studenten, die Tugendbündler, das
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 12
178 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

g r o ß e W o r t führten u n d d e r allgemeinen P h a n t a s t e r e i u n d d e r In-


teresselosigkeit einen analogen, überschwenglichen Ausdruck
gaben.
Durch die Julirevolution — da wir nur wenige Hauptpunkte
andeuten, überspringen wir den Zwischenraum — wurden die der 5
ausgebildeten Bourgeoisie entsprechenden politischen F o r m e n den
Deutschen von a u ß e n zugeschoben. Da d i e deutschen ökonomischen
Verhältnisse noch bei weitem nicht d i e Entwicklungsstufe erreicht
hatten, d e r diese politischen F o r m e n entsprachen, so akzeptierten
d i e B ü r g e r d i e s e F o r m e n n u r a l s a b s t r a k t e I d e e n , a n u n d f ü r sich 1 0
gültige Prinzipien, fromme Wünsche u n d Phrasen, Kantsche
S e l b s t b e s t i m m u n g e n d e s W i l l e n s u n d d e r M e n s c h e n , w i e sie s e i n
s o l l e n . S i e v e r h i e l t e n sich d a h e r v i e l s i t t l i c h e r u n d u n i n t e r e s s i e r -
t e r z u i h n e n a l s a n d r e N a t i o n e n ; d . h . sie m a c h t e n e i n e h ö c h s t
eigentümliche Borniertheit geltend u n d blieben m i t allen ihren Be- η
strebungen ohne Erfolg.
Endlich drückte die i m m e r heftiger werdende Konkurrenz des
A u s l a n d e s u n d d e r W e l t v e r k e h r , d e m sich D e u t s c h l a n d i m m e r we-
niger entziehen konnte, die deutschen zersplitterten Lokalinter-
essen z u e i n e r g e w i s s e n G e m e i n s a m k e i t z u s a m m e n . D i e d e u t s c h e n 2 0
B ü r g e r b e g a n n e n , n a m e n t l i c h seit 1 8 4 0 , a u f d i e S i c h e r s t e l l u n g
dieser gemeinsamen Interessen zu d e n k e n ; sie w u r d e n national
u n d liberal, u n d verlangten Schutzzölle u n d Konstitutionen. Sie
s i n d a l s o jetzt b e i n a h e s o w e i t , w i e d i e f r a n z ö s i s c h e n B o u r g e o i s
1789. 26
W e n n man, wie die Berliner Ideologen, den Liberalismus und
d e n Staat, selbst i n n e r h a l b d e r deutschen L o k a l e i n d r ü c k e stehend
beurteilt, o d e r g a r auf d i e Kritik d e r deutschbürgerlichen Illusio-
n e n ü b e r d e n L i b e r a l i s m u s sich b e s c h r ä n k t , s t a t t i h n i m Z u s a m -
menhange mit den /28c[26b]/ wirklichen Interessen aufzufassen, 30
a u s d e n e n e r h e r v o r g e g a n g e n ist, u n d m i t d e n e n z u s a m m e n e r
allein wirklich existiert, k o m m t m a n natürlich zu den abge-
schmacktesten Resultaten von d e r Welt. Dieser deutsche Liberalis-
m u s , w i e e r sich b i s z u r n e u e s t e n Z e i t h i n n o c h a u s s p r a c h , ist w i e
w i r gesehen h a b e n , schon in seiner p o p u l ä r e n F o r m S c h w ä r m e r e i , 35
Ideologie über den w i r k l i c h e n Liberalismus. W i e leicht also
seinen Inhalt ganz in Philosophie, in reine Begriffsbestimmungen,
i n „ V e r n u n f t e r k e n n t n i s " z u v e r w a n d e l n ! Ist m a n a l s o g a r s o u n -
glücklich, selbst den verbürgerten L i b e r a l i s m u s n u r in d e r subli-
mierten Gestalt zu kennen, die Hegel u n d die von i h m abhängigen 40
Schulmeister ihm gegeben haben, so gelangt m a n zu Schlußfolge-
rungen, die ausschließlich ins Reich des Heiligen gehören. Sancho
wird uns hiervon ein trauriges Exempel liefern.
„ M a n hat in jüngster Z e i t " in d e r aktiven W e l t „ s o viel v o n "
d e r H e r r s c h a f t d e r B o u r g e o i s „ g e s p r o c h e n , d a ß m a n sich n i c h t 4 5
Π Ι . Sankt M a x 179

w u n d e r n darf, wenn die K u n d e d a v o n " , schon d u r c h d e n von d e m


Berliner Buhl übersetzten L. Blanc pp „ a u c h nach Berlin gedrun-
gen ist" u n d daselbst die A u f m e r k s a m k e i t gemütlicher Schulmei-
ster auf sich gezogen h a t ( W i g a n d p. 1 9 0 ) . M a n k a n n indes nicht
sagen, d a ß „ S t i r n e r " in seiner Methode der Aneignung d e r kur-
s i e r e n d e n V o r s t e l l u n g e n sich „ e i n e b e s o n d e r s g e w i n n r e i c h e u n d
einträgliche W e n d u n g angewöhnt" h a b e (Wig. i b i d . ) , wie bereits
a u s s e i n e r A u s b e u t u n g H e g e l s h e r v o r g i n g u n d sich n u n e i n e s W e i -
teren ergeben wird.
E s ist u n s e r m S c h u l m e i s t e r n i c h t e n t g a n g e n , d a ß i n n e u e s t e r
Zeit d i e L i b e r a l e n m i t d e n B o u r g e o i s identifiziert w u r d e n . W e i l
Sankt M a x die Bourgeois mit den guten Bürgern, den kleinen
D e u t s c h b ü r g e r n identifiziert, f a ß t e r d a s i h m T r a d i e r t e n i c h t , w i e
e s w i r k l i c h ist u n d v o n a l l e n k o m p e t e n t e n S c h r i f t s t e l l e r n a u s -
gesprochen w u r d e — nämlich so, d a ß die liberalen Redensarten
der idealistische Ausdruck der realen Interessen d e r Bourgeoisie
s e i e n , s o n d e r n u m g e k e h r t , d a ß d e r letzte Z w e c k d e s B o u r g e o i s d e r
s e i , e i n v o l l e n d e t e r L i b e r a l e r , e i n S t a a t s b ü r g e r z u w e r d e n . I h m ist
n i c h t d e r b o u r g e o i s d i e W a h r - / 2 8 d [ 2 6 c ] / h e i t d e s c i t o y e n , i h m ist
d e r citoyen die W a h r h e i t des bourgeois. Diese ebenso heilige als
deutsche Auffassung geht so weit, d a ß u n s p. 1 3 0 „ D a s Bürger-
t u m " (soll heißen die Herrschaft d e r Bourgeoisie) i n einen „ G e -
d a n k e n , n i c h t s als einen G e d a n k e n " verwandelt wird u n d
„ d e r Staat" als „ d e r w a h r e M e n s c h " auftritt, d e r den einzelnen
Bourgeois in den „Menschenrechten" die Rechte „ d e s " Men-
schen, die w a h r e W e i h e erteilt — Alles d a s , n a c h d e m d i e Illusio-
nen ü b e r den Staat u n d die Menschenrechte bereits in den deutsch-
französischen J a h r b ü c h e r n hinlänglich aufgedeckt waren * ) , eine
Tatsache, die Sankt Max im „apologetischen K o m m e n t a r " anno
1 8 4 5 endlich merkt. So k a n n er n u n den Bourgeois, i n d e m er ihn
als Liberalen von sich als empirischem Bourgeois trennt, in den
heiligen Liberalen, wie den Staat in „ d a s H e i l i g e " u n d d a s Ver-
hältnis des Bourgeois zum modernen Staat in ein heiliges Verhält-
nis, i n K u l t u s verwandeln ( p . 1 3 1 ) , womit e r eigentlich seine
Kritik ü b e r den politischen Liberalismus schon beschlossen hat.
Er hat ihn in „das Heilige" verwandelt.

*) In den deutsch-franz. Jahrb. geschah dies, dem Zusammenhange ge-


mäß, nur in Beziehung auf die Menschenrechte der französischen Revo-
lution. Man kann übrigens diese ganze Auffassung der Konkurrenz als
„der Menschenrechte" schon Ein Jahrhundert früher bei den Repräsen-
tanten der Bourgeoisie nachweisen. (John H a m p [ d e n ] , Petty, Bois-
Guillebert, Child pp.) Über das Verhält[nis] der theoretischen Liberalen
zu den Bourgeois vergleiche [oben] über das Verhältnis der Ideologen
einer Klasse zu dieser Klasse selbst.
41—43 Von den Mäusen zerfressene Stellen
12*
180 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

W i r wollen hier einige Exempel davon geben, wie Sankt M a x


d i e s e s sein E i g e n t u m m i t h i s t o r i s c h e n A r a b e s k e n h e r a u s p u t z t .
H i e r z u b e n u t z t e r d i e f r a n z ö s i s c h e R e v o l u t i o n , f ü r d i e i h m sein
Geschichtsmakler, d e r heilige Bruno, einen kleinen Lieferungs-
kontrakt auf wenige Data vermittelt hat. s
V e r m i t t e l s t e i n i g e r W o r t e B a i l l y ' s , d i e w i e d e r d u r c h d e s hei-
ligen Bruno „ D e n k w ü r d i g k e i t e n " vermittelt sind, „ e r l a n g e n "
durch die Berufung d e r Generalstaaten „ d i e bisherigen Unter-
t a n e n d a s B e w u ß t s e i n , d a ß sie E i g e n t ü m e r s e i e n " ( p . 1 3 2 ) . U m -
gekehrt, mon brave, die bisherigen Eigentümer betätigen d a d u r c h 10
i h r B e w u ß t s e i n , d a ß sie k e i n e U n t e r t a n e n m e h r s i n d — e i n Be-
wußtsein, das schon längst erlangt war, z. B. in den Physiokraten,
u n d p o l e m i s c h g e g e n d i e B o u r g e o i s b e i L i n g u e t , T h é o r i e d e s lois
civiles, 1 7 6 7 , M e r c i e r , M a b l y , ü b e r h a u p t d e n S c h r i f t e n g e g e n d i e
P h y s i o k r a t e n . D i e s e r S i n n w u r d e a u c h sogleich e r k a n n t i m A n f a n g e n
d e r R e v o l u t i o n , z . B . von Brissot, F a u c h e t , M a r a t , i m c e r c l e s o c i a l
u n d von s ä m t l i c h e n d e m o k r a t i s c h e n G e g n e r n L a f a y e t t e ' s . H ä t t e
d e r h e i l i g e M a x d i e S a c h e s o g e f a ß t , wie sie sich u n a b h ä n g i g von
seinem Geschichtsmakler zutrug, so w ü r d e er sich nicht w u n d e r n ,
d a ß „ B a i l l y s W o r t e f r e i l i c h s o k l i n g e n , / { 2 9 } [ 2 7 ] / [als w ä r e 2 0
n u n J e d e r ein E i g e n t ü m e r . . ."]
[... „ S t i r n e r " glaubt, „ „ d e n guten B ü ] r g e r n " k a n n es gleich
[gelten, w e r sie] u n d i h r e P r i n z i p i e n [schützt, ob ei] η a b s o l u t e r
oder konstitutioneller König, eine Republik u s w . " — Den „guten
2
B ü r g e r n " , d i e i n e i n e m B e r l i n e r K e l l e r i h r stilles W e i ß b i e r trin- *
k e n , ist d i e s a l l e r d i n g s „ j l e i c h j ü l t i g " ; a b e r d e n h i s t o r i s c h e n B o u r -
g e o i s ist d i e s k e i n e s w e g s g l e i c h . D e r „ g u t e B ü r g e r " „ S t i r n e r " bil-
d e t sich h i e r w i e d e r e i n , w i e ü b e r h a u p t i m g a n z e n A b s c h n i t t e , d i e
f r a n z ö s i s c h e n , a m e r i k a n i s c h e n u n d e n g l i s c h e n B o u r g e o i s seien g u t e
B e r l i n e r W e i ß b i e r p h i l i s t e r . D e r o b i g e Satz h e i ß t , a u s d e r F o r m d e r s o
politischen Illusion in gutes Deutsch übersetzt: Den Bourgeois
„ k a n n e s g l e i c h g ü l t i g s e i n " , o b sie u n u m s c h r ä n k t h e r r s c h e n o d e r
ob a n d r e Klassen ihrer politischen und ökonomischen Macht die
W a g e h a l t e n . S a n k t M a x g l a u b t , ein a b s o l u t e r K ö n i g o d e r sonst
J e m a n d k ö n n e d i e B o u r g e o i s e b e n s o g u t s c h ü t z e n , w i e sie sich S O
selbst schützen. U n d n u n g a r „ i h r e P r i n z i p i e n " , d i e d a r i n be-
s t e h e n , d i e S t a a t s m a c h t d e m c h a c u n p o u r s o i , c h a c u n chez soi
u n t e r z u o r d n e n , sie d a f ü r zu e x p l o i t i e r e n — d a s soll e i n „ a b s o -
luter K ö n i g " können ! Sankt Max möge uns d a s Land nennen, wo
b e i e n t w i c k e l t e n H a n d e l s - u n d I n d u s t r i e v e r h ä l t n i s s e n , b e i e i n e r to
g r o ß e n K o n k u r r e n z d i e B o u r g e o i s sich v o n e i n e m „ a b s o l u t e n K ö -
n i g " schützen l a s s e n . — N a c h d i e s e r V e r w a n d l u n g d e r geschicht-
l i c h e n B o u r g e o i s i n geschichtslose d e u t s c h e P h i l i s t e r b r a u c h t
22—23 Von den Mäusen zerfressene Stellen. Nach freilich so k l i n g e n fehlt eine
Forlsetzung
H L Sankt Max 181

„Stirner" denn auch keine andern Bourgeois zu kennen, als „be-


h a g l i c h e B ü r g e r u n d t r e u e B e a m t e " ( ! ! ) — zwei G e s p e n s t e r , d i e
sich n u r a u f d e m „ h e i l i g e n " d e u t s c h e n B o d e n s e h n l a s s e n d ü r f e n
— und die ganze Klasse als „gehorsame D i e n e r " zusammenzufas-
s sen ( p . 1 3 9 ) . E r m ö g e sich d i e s e g e h o r s a m e n D i e n e r auf d e r
B ö r s e von L o n d o n , M a n c h e s t e r , N e w - Y o r k u n d P a r i s e i n m a l an-
s e h e n . D a S a n k t M a x i m Z u g e ist, k a n n e r jetzt a u c h the w h o l e
hog gehen u n d einem bornierten Theoretiker d e r „ 2 1 B o g e n " glau-
ben, „ d e r L i b e r a l i s m u s sei d i e V e r n u n f t e r k e n n t n i s a n g e w a n d t a u f
io unsre be-/29a [27a]/stehenden Verhältnisse" u n d zu erklären, „ d i e
L i b e r a l e n s e i e n E i f e r e r für d i e V e r n u n f t " . M a n sieht a u s d i e s e n
[...] P h r a s e n , w i e w e n i g d i e D e u t s c h e n [sich von] i h r e n e r s t e n
I l l u s i o n e n ü b e r d e n L i b e r a [lismus] e r h o l t h a b e n . „ A b r a h a m h a t
g e g l a u b e t a u f Hoffnung, d a N i c h t s z u hoffen w a r , u n d sein
u Glaube ward ihm gerechnet zur Gerechtigkeit." Rom. 4 , 1 8 und 2 2 .
„ D e r Staat bezahlt gut, d a m i t seine guten Bürger ohne Gefahr
schlecht b e z a h l e n k ö n n e n ; e r sichert sich s e i n e D i e n e r , a u s d e n e n
e r f ü r d i e guten B ü r g e r e i n e S c h u t z m a c h t , e i n e P o l i z e i b i l d e t ,
durch gute Bezahlung; und die guten Bürger entrichten gern hohe
s o A b g a b e n a n ihn, u m d e s t o n i e d r i g e r e a n i h r e A r b e i t e r z u lei-
sten". P. 1 5 2 . Soll h e i ß e n : Die Bourgeois bezahlen ihren Staat
gut u n d l a s s e n d i e N a t i o n d a f ü r z a h l e n , d a m i t sie o h n e G e f a h r
schlecht b e z a h l e n k ö n n e n ; sie s i c h e r n sich d u r c h g u t e B e z a h l u n g
i n d e n S t a a t s d i e n e r n e i n e S c h u t z m a c h t , e i n e P o l i z e i ; sie entrich-
2 s ten g e r n u n d lassen d i e N a t i o n h o h e A b g a b e n e n t r i c h t e n , u m d a s ,
w a s sie z a h l e n , i h r e n A r b e i t e r n g e f a h r l o s a l s A b g a b e ( a l s A b z u g
am Arbeitslohn) wieder auflegen zu können. „Stirner" macht
hier die neue ökonomische Entdeckung, d a ß d e r Arbeitslohn eine
A b g a b e , e i n e S t e u e r ist, d i e d e r B o u r g e o i s d e m P r o l e t a r i e r zahlt,
30 während die andern, profanen Ökonomen d i e Steuern als eine
A b g a b e fassen, d i e d e r P r o l e t a r i e r d e m B o u r g e o i s zahlt.
Von dem heiligen Bürgertum kommt unser heiliger Kirchen-
v a t e r n u n auf d a s S t i r n e r s c h e „ e i n z i g e " P r o l e t a r i a t ( p . 1 4 8 ) . D i e s
besteht a u s „ I n d u s t r i e r i t t e r n , B u h l e r i n n e n , D i e b e n , R ä u b e r n u n d
es Mördern, Spielern, vermögenslosen Leuten ohne Anstellung u n d
L e i c h t s i n n i g e n " ( i b i d . ) . Sie sind „ d a s g e f ä h r l i c h e P r o l e t a r i a t "
u n d r e d u z i e r e n sich für e i n e n A u g e n b l i c k auf „ e i n z e l n e S c h r e i e r " ,
dann endlich „Vagabonden", deren vollendeter Ausdruck die
„ g e i s t i g e n V a g a b o n d e n " sind, d i e sich n i c h t „ i n d e n S c h r a n -
•io k e n e i n e r g e m ä ß i g t e n D e n k u n g s a r t h a l t e n " . „Solch wei-
t e n S i n n hat d a s sogenannte Proletariat, o d e r " (per appos.)
„der Pauperismus!" (p. 159).
/ 2 9 b [27b] / [Das P r o l e t a r i a t w i r d p. 1 5 1 [ „ d a g e g e n vo] m S t a a t e

12—43 Von den Mäusen zerfressene Stellen


182 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

a u s g e s o g e n " . [Das] g a n z e P r o l e t a r i a t b e s t e h t a l s o a u s r u i n i e r t e n
Bourgeois u n d ruinierten Proletariern, aus einer Kollektion von
L u m p e n , d i e i n j e d e m Z e i t a l t e r existiert h a b e n , u n d d e r e n m a s -
s e n h a f t e Existenz nach d e m Untergange des Mittelalters d e m
massenhaften Entstehen des profanen Proletariats vorherging, wie s
S a n k t M a x sich a u s d e r e n g l i s c h e n u n d f r a n z ö s i s c h e n Gesetz-
gebung und Literatur überzeugen mag. Unser Heiliger hat ganz
dieselbe Vorstellung vom Proletariat, wie die „guten behaglichen
B ü r g e r " u n d n a m e n t l i c h d i e „ t r e u e n B e a m t e n " . E r identifiziert
konsequenter Weise auch Proletariat und Pauperismus, während 10
d e r P a u p e r i s m u s d i e L a g e n u r d e s r u i n i e r t e n P r o l e t a r i a t s , d i e letzte
S t u f e ist, a u f d i e d e r g e g e n d e n D r u c k d e r B o u r g e o i s i e w i d e r -
standslos gewordene Proletarier versinkt, u n d n u r der aller Ener-
g i e b e r a u b t e P r o l e t a r i e r ein P a u p e r ist. V g l . S i s m o n d i , W a d e e t c .
„Stirner" und Konsorten können z. B. in den Augen d e r Proleta- is
r i e r n a c h U m s t ä n d e n w o h l für P a u p e r s g e l t e n , n i e a b e r f ü r P r o l e -
tarier.
D i e s s i n d S a n k t M a x e n s „ e i g e n e " V o r s t e l l u n g e n von d e r Bour-
geoisie u n d v o m P r o l e t a r i a t . D a e r a b e r m i t d i e s e n I m a g i n a t i o n e n
über Liberalismus, gute Bürger und Vagabunden natürlich zu 20
N i c h t s k o m m t , s o sieht e r sich genötigt, u m d e n Ü b e r g a n g a u f d e n
K o m m u n i s m u s fertig zu bringen, die wirklichen, profanen Bour-
geois u n d P r o l e t a r i e r , soweit e r sie v o m H ö r e n s a g e n k e n n t , h e r e i n
zu bringen. Dies geschieht p. 1 5 1 und 1 5 2 , wo d a s Lumpenprole-
t a r i a t sich i n d i e „ A r b e i t e r " , d i e p r o f a n e n P r o l e t a r i e r , v e r w a n d e l t 2 5
u n d d i e B o u r g e o i s e i n e R e i h e von „ m a n c h e r l e i W a n d l u n g e n " u n d
„mannigfaltigen Brechungen" „mit der Zeit" „ m i t u n t e r " durch-
machen. /29c[27c]/ Auf d e r einen Zeile heißt e s : „ D i e B e s i t -
z e n d e n h e r r s c h e n " — p r o f a n e B o u r g e o i s ; sechs Z e i l e n wei-
t e r : „ D e r B ü r g e r ist, w a s e r ist, d u r c h d i e G n a d e d e s S t a a t s " — s o
h e i l i g e B o u r g e o i s ; w i e d e r sechs Z e i l e n w e i t e r : „ D e r S t a a t ist d e r
status des B ü r g e r t u m s " — profane Bourgeois; was d a h i n erklärt
w i r d , d a ß „ d e r S t a a t d e n B e s i t z e n d e n " „ i h r e n Besitz z u L e h e n "
gibt, u n d d a ß d a s „ G e l d u n d G u t " d e r „ K a p i t a l i s t e n " — e i n sol-
c h e s v o m S t a a t zu „ L e h e n " ü b e r t r a g e n e s „ S t a a t s g u t " ist — h e i l i g e as
B o u r g e o i s . A m E n d e v e r w a n d e l t sich d a n n d i e s e r a l l m ä c h t i g e
Staat wieder in „den Staat der Besitzenden", also d e r profanen
B o u r g e o i s , w o z u d a n n e i n e s p ä t e r e Stelle p a ß t : „ D i e B o u r -
g e o i s i e w u r d e durch die Revolution allmächtig". P . 156.
Diese „seelenmarternden" und „ g r ä ß l i c h e n " Widersprüche hätte to
selbst S a n k t M a x n i e z u S t a n d e g e b r a c h t , w e n i g s t e n s n i e z u p r o -
m u l g i e r e n g e w a g t , w e n n i h m nicht d a s d e u t s c h e W o r t „ B ü r g e r " ,
d a s e r n a c h B e l i e b e n a l s „ c i t o y e n " o d e r „ b o u r g e o i s " o d e r a l s deut-
scher „guter B ü r g e r " auslegen kann, zu Hülfe gekommen wäre.
E h e w i r w e i t e r g e h e n , m ü s s e n w i r n o c h zwei g r o ß e politisch- t s
ΠΙ. Sankt Max 183

ökonomische Entdeckungen konstatieren, die unser Biedermann


„in d e r Stille des G e m ü t e s " „zu Tage fördert", u n d d i e mit d e r
„ J ü n g l i n g s l u s t " v o n p . 1 7 d a s g e m e i n h a b e n , d a ß sie e b e n f a l l s
„reine G e d a n k e n " sind.
s P. 1 5 0 reduziert sich alles Unheil d e r bestehenden sozialen
Verhältnisse darauf, d a ß „Bürger und Arbeiter an die „Wahr-
h e i t " des Geldes g l a u b e n " . J a c q u e s le b o n h o m m e bildet sich h i e r
ein, es h ä n g e von d e n „ B ü r g e r n " u n d „ A r b e i t e r n " a b , die in allen
zivilisierten Staaten d e r W e l t zerstreut sind, m o r g e n a m T a g e ur-
io plötzlich ihren „ U n g l a u b e n " an die „ W a h r h e i t des G e l d e s " zu
Protokoll zu geben, er glaubt sogar, d a ß , wenn dieser Unsinn mög-
lich sei, d a m i t i r g e n d e t w a s g e t a n /{30} [ 2 8 ] / s e i . E r g l a u b t , d i e
„Wahrheit des G e l d e s " könne jeder Berliner Literat ebenso gut
abschaffen, w i e e r f ü r s e i n e n K o p f d i e „ W a h r h e i t " Gottes o d e r
i s d e r H e g e i s c h e n P h i l o s o p h i e abschafft. D a ß d a s G e l d e i n notwen-
d i g e s P r o d u k t g e w i s s e r P r o d u k t i o n s - u n d V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e ist,
und eine „ W a h r h e i t " bleibt, so lange diese Verhältnisse existieren,
d a s geht e i n e n H e i l i g e n w i e S a n k t M a x , d e r g e n H i m m e l s c h a u t
und der profanen Welt seinen profanen Hintern zudreht, natür-
20 l i e h , N i c h t s a n .
Die zweite E n t d e c k u n g wird auf p. 1 5 2 gemacht u n d geht da-
hin, d a ß „ d e r Arbeiter seine Arbeit nicht verwerten k a n n " , w e i l
er „Denen die irgend ein Staatsgut" „zu L e h e n " erhalten haben,
„ i n d i e H ä n d e f ä l l t " . D i e s ist n u r d i e w e i t e r e E r k l ä r u n g d e s s c h o n
2s früher zitierten Satzes von p. 1 5 1 , d a ß d e r Arbeiter v o m Staate
ausgesogen w i r d . Hierbei „stellt" sogleich J e d e r „ d i e einfache
Reflexion a n " — d a ß „ S t i r n e r " d i e s n i c h t t u t , ist n i c h t „ z u ver-
w u n d e r n " — wie es denn k o m m e , d a ß d e r Staat nicht auch den
„ A r b e i t e r n " irgend ein „Staatsgut" zum „ L e h e n " gegeben habe.
3 o H ä t t e S a n k t M a x sich d i e s e F r a g e gestellt, s o w ü r d e e r sich s e i n e
Konstruktion des „heiligen" Bürgertums wahrscheinlich erspart
haben, weil er d a n n hätte sehen müssen, in welchem Verhältnis
die Besitzenden z u m m o d e r n e n Staat stehen.
Vermittelst des Gegensatzes von Bourgeoisie u n d Proletariat
35 — d a s w e i ß selbst „ S t i r n e r " — k o m m t m a n a u f d e n K o m m u n i s -
mus. W i e man aber darauf kommt, das weiß n u r „Stirner".
„Die Arbeiter haben die ungeheuerste Macht in Händen
sie d ü r f t e n n u r d i e A r b e i t e i n s t e l l e n u n d d a s G e a r b e i t e t e a l s d a s
I h r i g e a n s e h e n u n d g e n i e ß e n . D i e s ist d e r S i n n d e r h i e u n d
4o da. a u f t a u c h e n d e n A r b e i t e r u n r u h e n " . P. 1 5 3 — D i e A r b e i t e r -
unruhen, die bereits unter d e m byzantischen Kaiser Zeno ein Ge-
setz v e r a n l a ß t e n ( Z e n o , d e n o v i s / 3 0 a [ 2 8 a ] / o p e r i b u s c o n s t i t u t i o ) ,
die im 14ten J a h r h u n d e r t in der Jacquerie u n d d e m Aufstande
v o n W a t T y l e r , 1 5 1 8 a m evil m a y - d a y i n L o n d o n u n d 1 5 4 9 i m
is großen Aufstande des Gerbers Kett „auftauchten", die d a n n den
184 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

Act 2 u n d 3 E d w a r d V I , 1 5 u n d e i n e R e i h e ä h n l i c h e r P a r l a m e n t s -
akte veranlaßten, die bald darauf 1640 und 1 6 5 9 (acht Aufstände
i n e i n e m J a h r e ) i n P a r i s v o r k a m e n u n d schon seit d e m vierzehn-
ten J a h r h u n d e r t i n F r a n k r e i c h u n d E n g l a n d , d e r gleichzeitigen
G e s e t z g e b u n g z u f o l g e , häufig gewesen sein m ü s s e n — d e r bestän- s
d i g e K r i e g , d e r seit 1 7 7 0 i n E n g l a n d u n d seit d e r R e v o l u t i o n i n
F r a n k r e i c h von d e n A r b e i t e r n gegen d i e B o u r g e o i s m i t Ge\valt u n d
List g e f ü h r t w i r d — A l l e s D a s existiert f ü r S a n k t M a x n u r „ h i e
u n d d a " , i n S c h l e s i e n , P o s e n , M a g d e b u r g u n d B e r l i n , „ w i e deut-
sche B l ä t t e r m e l d e n " . — D a s G e a r b e i t e t e w ü r d e , w i e J a c q u e s l e i o
b o n h o m m e sich e i n b i l d e t , a l s G e g e n s t a n d d e s „ A n s e h e n s " u n d
„ G e n i e ß e n s " i m m e r f o r t e x i s t i e r e n u n d sich r e p r o d u z i e r e n , w e n n
auch die Produzenten „ d i e Arbeit einstellten". — W i e oben beim
Gelde, verwandelt unser guter Bürger hier wieder „ d i e Arbeiter",
d i e i n d e r g a n z e n zivilisierten W e l t z e r s t r e u t s i n d , i n e i n e geschlos- i s
sene Gesellschaft, d i e n u r e i n e n B e s c h l u ß z u f a s s e n h a t , u m sich
aus allen Schwierigkeiten zu befreien. Sankt M a x weiß natürlich
nicht, d a ß a l l e i n seit 1 8 3 0 i n E n g l a n d w e n i g s t e n s fünfzig V e r -
s u c h e g e m a c h t w u r d e n , d a ß i n d i e s e m A u g e n b l i c k e n o c h e i n e r ge-
macht wird, um die sämtlichen Arbeiter n u r von E n g l a n d in eine 20
einzige A s s o z i a t i o n z u s a m m e n z u b r i n g e n , u n d d a ß h ö c h s t e m p i -
rische G r ü n d e d a s Gelingen aller dieser Projekte vereitelten. Er
w e i ß n i c h t , d a ß selbst e i n e M i n o r i t ä t d e r A r b e i t e r , d i e sich z u
e i n e r A r b e i t s e i n s t e l l u n g v e r e i n i g t , sich s e h r b a l d g e z w u n g e n sieht
revolutionär aufzutreten, eine Tatsache, die er an d e r englischen 25
I n s u r r e k t i o n von 1 8 4 2 u n d f r ü h e r schon a n d e r w e l s c h e n I n s u r -
r e k t i o n von 1 8 3 9 h ä t t e l e r n e n k ö n n e n , i n w e l - / 3 0 b [ 2 8 b ] / c h e m J a h r e
die revolutionäre Aufregung unter den Arbeitern zuerst in d e m
„ h e i l i g e n M o n a t " , d e r z u g l e i c h m i t d e r a l l g e m e i n e n Bewaffnung
d e s V o l k s p r o k l a m i e r t w u r d e , e i n e n u m f a s s e n d e n A u s d r u c k er- s o
h i e l t . M a n sieht h i e r w i e d e r , w i e S a n k t M a x ü b e r a l l s e i n e n U n s i n n
a l s „ d e n S i n n " geschichtlicher F a k t a a n d e n M a n n z u b r i n g e n
sucht, w a s i h m h ö c h s t e n s b e i s e i n e m „ M a n " g e l i n g t — ge-
s c h i c h t l i c h e r F a k t a , „ d e n e n e r seinen S i n n u n t e r s c h i e b t , d i e also
auf e i n e n U n s i n n a u s l a u f e n m u ß t e n " ( W i g a n d p . 1 9 4 ) . Ü b r i g e n s 3 5
fällt es keinem Proletarier ein, Sankt M a x ü b e r „ d e n S i n n " der
p r o l e t a r i s c h e n B e w e g u n g e n o d e r ü b e r d a s , w a s jetzt g e g e n d i e
B o u r g e o i s i e z u u n t e r n e h m e n sei, z u R a t e z u z i e h e n .
N a c h d i e s e r g r o ß e n C a m p a g n e zieht sich u n s e r h e i l i g e r S a n c h o
mit folgender F a n f a r e zu seiner Maritornes z u r ü c k : 40
„ D e r Staat beruht auf der S k l a v e r e i d e r A r b e i t . Wird
d i e A r b e i t f r e i , s o ist d e r S t a a t v e r l o r e n . " ( p . 1 5 3 ) .
Der m o d e r n e Staat, die Herrschaft der Bourgeoisie, beruht
a u f d e r F r e i h e i t d e r A r b e i t . D e r h e i l i g e M a x h a t sich j a
selbst, w i e oft! freilich k a r i k i e r t g e n u g ! a u s d e n d e u t s c h - f r a n z ö - 45
ΠΙ. Sankt Max 185

sischen J a h r b ü c h e r n a b s t r a h i e r t , d a ß m i t d e r F r e i h e i t d e r R e l i -
gion, des Staats, d e s Denkens p p , also doch „ m i t u n t e r " „ w o h l
a u c h " „ e t w a " d e r A r b e i t nicht Ich, sondern n u r E i n e r meiner
Z w i n g h e r r n frei w e r d e . D i e F r e i h e i t d e r A r b e i t ist d i e f r e i e K o n -
s k u r r e n z d e r A r b e i t e r u n t e r sich. S a n k t M a x h a t g r o ß e s U n g l ü c k ,
wie i n a l l e n a n d e r n Sphären, s o auch i n der Nationalökono-
m i e . D i e A r b e i t i s t frei i n a l l e n z i v i l i s i e r t e n L ä n d e r n ; e s h a n -
d e l t sich n i c h t d a r u m , d i e A r b e i t z u b e f r e i e n , s o n d e r n sie auf-
zuheben.

/[28c]/

B. Der Kommunismus

Sankt Max nennt den Kommunismus den „sozialen Liberalis-


m u s " , w e i l e r w o h l Weiß, i n w e l c h e m s c h l e c h t e n G e r u c h d a s W o r t
L i b e r a l i s m u s b e i d e n R a d i k a l e n von 1 8 4 2 u n d b e i d e n a m w e i t e -
sten g e g a n g e n e n B e r l i n e r F r e i j e i s t e r n steht. D i e s e V e r w a n d l u n g
15 gibt i h m zugleich Gelegenheit und Courage, den „sozialen Libera-
l e n " allerlei Dinge in den M u n d zu legen, die vor „ S t i r n e r " noch
nie ausgesprochen wurden, und deren Widerlegung dann zugleich
d e n K o m m u n i s m u s w i d e r l e g e n soll.
Die Überwindung des K o m m u n i s m u s geschieht durch eine
•io Reihe teils logischer, teils historischer Konstruktionen.
E r s t e l o g i s c h e K o n s t r u k t i o n . Weil „ W i r Uns z u Die-
n e r n v o n E g o i s t e n g e m a c h t s e h e n " , „ s o l l e n w i r " n i c h t selbst „ z u
Egoisten werden sondern lieber die Egoisten unmöglich
m a c h e n . W i r w o l l e n sie A l l e z u L u m p e n m a c h e n , w o l l e n A l l e
25 N i c h t s h a b e n , d a m i t „ A l l e " h a b e n . — So d i e S o z i a l e n . — W e r ist
d i e s e P e r s o n , d i e i h r „ A l l e " n e n n t ? E s ist d i e „ G e s e l l s c h a f t " " . —
P. 153.
Vermittelst ein p a a r Anführungszeichen verwandelt Sancho
hier „ A l l e " in eine Person, die Gesellschaft als P e r s o n , als Sub-
3o j e k t , = d i e h e i l i g e Gesellschaft, d a s H e i l i g e . Jetzt w e i ß u n s e r
H e i l i g e r , w o r a n e r ist, u n d k a n n e i n e n g a n z e n S t r o m s e i n e s F e u e r -
eifers gegen „ d a s H e i l i g e " loslassen, womit natürlich d e r Kom-
m u n i s m u s v e r n i c h t e t ist.
D a ß Sankt Max hier wieder den „Sozialen" s e i n e n Unsinn
3 5 a l s i h r e n S i n n i n d e n M u n d legt, ist n i c h t „ z u v e r w u n d e r n " . E r
identifiziert z u e r s t d a s „ H a b e n " a l s P r i v a t e i g e n t ü m e r m i t d e m
„ H a b e n " ü b e r h a u p t . Statt d i e b e s t i m m t e n V e r h ä l t n i s s e d e s P r i v a t -
186 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

e i g e n t u m s z u r P r o d u k t i o n , statt d a s „ H a b e n " a l s G r u n d b e s i t z e r ,
a l s R e n t i e r , a l s C o m m e r ç a n t , a l s F a b r i k a n t , a l s A r b e i t e r z u be-
t r a c h t e n — w o sich d a s „ H a b e n " a l s e i n g a n z b e s t i m m t e s H a b e n ,
als d a s K o m m a n d o ü b e r fremde Arbeit ausweist — verwandelt er
a l l e d i e s e .Verhältnisse i n „ d i e H a b e " . s

/{32} [ 3 0 ] / d e n p o l i t i s c h e n L i b e r a l i s m u s t u n
ließ, der die „ N a t i o n " zur höchsten Eigentümerin machte. D e r
K o m m u n i s m u s hat also gar kein „persönliches E i g e n t u m " m e h r
„abzuschaffen", sondern höchstens die Verteilung d e r „ L e h e n " io
a u s z u g l e i c h e n , d i e „ e g a l i t e " d a r i n e i n z u f ü h r e n . Ü b e r d i e Gesell-
schaft a l s „ h ö c h s t e E i g e n t ü m e r i n " u n d d e n „ L u m p e n " v e r g l e i c h e
Sankt M a x u. A. den „ E g a l i t a i r e " von 1 8 4 0 : „ D a s soziale Eigen-
t u m ist e i n W i d e r s p r u c h , a b e r d e r s o z i a l e R e i c h t u m ist e i n e F o l g e
des K o m m u n i s m u s . F o u r i e r sagt h u n d e r t m a l , im Gegensatz zu den is
bescheidnen Bourgeoismoralisten, nicht darin, d a ß Einige zu viel
h a b e n , l i e g e e i n soziales Ü b e l , s o n d e r n d a r i n , d a ß A l l e z u w e n i g
h a b e n " , u n d signalisiert d a r u m auch, „ l a fausse industrie", P a r i s
1 8 3 5 , p. 4 1 0 , die „ A r m u t der Reichen". — Desgleichen heißt es
b e r e i t s i n d e r 1 8 3 9 , a l s o v o r W e i t l i n g s G a r a n t i e n , i n P a r i s er- 2 0
s c h i e n e n e n d e u t s c h e n k o m m u n i s t i s c h e n Zeitschrift „ D i e S t i m m e
des Volks", Heft I I , p. 1 4 : „ D a s Privateigentum, d e r vielbelobte,
fleißige, g e m ü t l i c h e , u n s c h u l d i g e „ P r i v a t e r w e r b " t u t offenbar A b -
bruch d e m Lebensreichtum". Sankt Sancho n i m m t h i e r d i e Vorstel-
lung einiger zum Kommunismus übergehenden Liberalen und die 25
Ausdrucksweise einiger aus sehr praktischen G r ü n d e n in politischer
F o r m sprechenden Kommunisten für den Kommunismus. —
Nachdem er das Eigentum der „Gesellschaft" übertragen hat,
w e r d e n ihm sämtliche Teilhaber dieser Gesellschaft sofort zu
H a b e n i c h t s e n u n d L u m p e n , o b g l e i c h sie selbst i n s e i n e r V o r s t e l - 3 0
l u n g von d e r k o m m u n i s t i s c h e n O r d n u n g d e r D i n g e d i e „ h ö c h s t e
Eigentümerin" „ h a b e n " . — Der wohlmeinende Vorschlag, den er
den Kommunisten macht, „ d a s W o r t „ L u m p " zu einer ehrenden
A n r e d e z u e r h e b e n w i e d i e R e v o l u t i o n d a s W o r t B ü r g e r d a z u er-
h o b " , ist e i n s c h l a g e n d e s B e i s p i e l , w i e e r d e n K o m m u n i s m u s m i t 3 5
einer längst dagewesenen Sache verwechselt. Die Revolution hat
selbst, i m G e g e n s a t z z u d e n « h o n n ê t e s g e n s " , d i e e r s e h r d ü r f t i g
d u r c h g u t e B ü r g e r ü b e r s e t z t , d a s W o r t sans-culotte „ z u e i n e r e h r e n -
d e n A n r e d e e r h o b e n " . S o l c h e s t u t d e r h e i l i g e S a n c h o , a u f d a ß er-
füllet w e r d e d a s W o r t , d a s d a g e s c h r i e b e n steht i m P r o p h e t e n M e r - 4 0
lin von den dreitausend dreihundert Backenstreichen, die der
M a n n , d e r d a k o m m e n soll, sich s e l b e r g e b e n m u ß :

6—7 Hier fehlen nach E. Bernstein 4 Seiten; nämlich der Bogen 3 1 , auf dem sich
der Schluß der „Ersten" und der Anfang der „Zweiten logischen Konstruk-
tion" befand
Π Ι . Sankt Max 187

Es menester, que Sancho tu escudero


Se dé très m i l azotes, y t r e cientos
En ambas sus valientes posaderas
Al aire descubiertas, y de m o d o
s Q u e le e s c u e z a n , le a m a r g u e n y le enf a d e n .
(Don Quijote, tomo II, cap. 3 5 )

Sankt Sancho konstatiert „ d i e E r h e b u n g der Gesellschaft zur


höchsten E i g e n t ü m e r i n " als „zweiten R a u b a m /[30a]/ Persön-
lichen, im Interesse der Menschlichkeit", während der Kommunis-
i o m u s n u r d e r vollendete R a u b a m „ R a u b des P e r s ö n l i c h e n " ist.
„ W e i l i h m d e r R a u b ohne alle F r a g e für verabscheuungswürdig
gilt, d a r u m g l a u b t z . B . " S a n k t S a n c h o „ s c h o n m i t d e m " o b i g e n
„Satze" den Kommunismus „gebrandmarkt zu haben". („Das
Buch", p. 102.) „ H a t t e " „Stirner" „gar den R a u b " am Kommu-
i s n i s m u s „ g e w i t t e r t , w i e sollte e r d e n n n i c h t g e g e n i h n e i n e n „ t i e f e n
A b s c h e u " u n d eine „gerechte E n t r ü s t u n g " gefaßt h a b e n ! " ( W i g .
p. 1 5 6 ) . „Stirner" wird hiermit aufgefordert uns den Bourgeois
zu nennen, der ü b e r den K o m m u n i s m u s (oder Chartismus) ge-
s c h r i e b e n u n d n i c h t d i e s e l b e A l b e r n h e i t m i t v i e l e r E m p h a s e vor-
20 gebracht hat. An d e m , was d e m Bourgeois für „ p e r s ö n l i c h " gilt,
wird der K o m m u n i s m u s allerdings einen „ R a u b " ausüben.
E r s t e s C o r o l l a r . P . 3 4 9 : „ D e r Liberalismus trat sogleich
m i t d e r E r k l ä r u n g auf, d a ß e s z u m W e s e n d e s M e n s c h e n g e h ö r e ,
nicht E i g e n t u m , sondern E i g e n t ü m e r z u s e i n . D a e s hierbei
25 um den Menschen, nicht um den Einzelnen zu tun war, so blieb d a s
Wieviel, welches g r a d e d a s spezielle Interesse d e r Einzelnen aus-
machte, diesen überlassen. D a h e r behielt der Egoismus d e r Ein-
z e l n e n i n d i e s e m W i e v i e l d e n freiesten S p i e l r a u m , u n d t r i e b e i n e
unermüdliche K o n k u r r e n z . " D. h. der Liberalismus, i. e. die libe-
30 ralen Privateigentümer, gaben im Anfange d e r französischen Re-
v o l u t i o n d e m P r i v a t e i g e n t u m e i n e n l i b e r a l e n S c h e i n , i n d e m sie e s
für ein Menschenrecht erklärten. Sie waren hierzu schon d u r c h
ihre Stellung als revolutionierende P a r t e i gezwungen, sie w a r e n
sogar gezwungen, d e r Masse des französischen [Land]volks nicht
35 n u r d a s R e c h t d e s E i g e n t u m s zu g e b e n , s o n [ d e r n a ] u c h w i r k -
l i e h e s Eigentum n e h m e n z u lassen, u n d sie konnten dies
/[30b]/ Alles tun, weil d a d u r c h ihr eignes „ W i e v i e l " , worauf es
ihnen hauptsächlich a n k a m , u n b e r ü h r t blieb u n d sogar sicher ge-
stellt w u r d e . — W i r f i n d e n h i e r f e r n e r k o n s t a t i e r t , d a ß S a n k t M a x
40 d i e K o n k u r r e n z aus d e m Liberalismus entstehen läßt, ein Backen-
streich, den er d e r Geschichte aus Rache für die Backenstreiche
gibt, d i e e r o b e n sich selbst g e b e n m u ß t e . D i e „ g e n a u e r e E r k l ä -

34—35 Von den Mäusen zerfressene Stelle


188 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

r u n g " d e s M a n i f e s t e s , w o m i t e r d e n L i b e r a l i s m u s „ s o g l e i c h auf-
t r e t e n " l ä ß t , f i n d e n w i r b e i H e g e l , d e r sich i m J a h r e 1 8 2 0 d a h i n
a u s s p r a c h : „ I m V e r h ä l t n i s z u ä u ß e r l i c h e n D i n g e n ist d a s V e r n ü n f -
t i g e " (d. h. geziemt es m i r als Vernunft, als M e n s c h ) , „ d a ß Ich
E i g e n t u m besitze w a s u n d w i e v i e l i c h besitze ist d a h e r 5
e i n e r e c h t l i c h e Z u f ä l l i g k e i t " . ( R e c h t s p h i l . § 4 9 ) . B e i H e g e l ist
das Bezeichnende, d a ß er die Phrase des Bourgeois zum wirklichen
Begriff, z u m W e s e n d e s E i g e n t u m s m a c h t , w a s „ S t i r n e r " i h m ge-
t r e u l i c h n a c h m a c h t . S a n k t M a x b a s i e r t n u n auf o b i g e E n t w i c k l u n g
die weitere Aussage, d a ß der Kommunismus „ d i e F r a g e nach d e m 10
W i e v i e l d e s I n n e h a b e n s aufstellte u n d s i e d a h i n b e a n t w o r t e t e ,
d a ß d e r M e n s c h s o viel h a b e n m ü s s e , a l s e r b r a u c h e . W i r d sich
mein Egoismus damit genügen können? — I c h m u ß viel-
m e h r soviel h a b e n a l s ich m i r a n z u e i g n e n v e r m ö g e n d b i n . "
( p . 3 4 9 ) . Z u e r s t ist h i e r z u b e m e r k e n , d a ß d e r K o m m u n i s m u s kei- i s
neswegs a u s d e m § 4 9 d e r H e g e i s c h e n R e c h t s p h i l o s o p h i e u n d sei-
nem „ W a s u n d W i e v i e l " hervorging. Zweitens fällt es „d e m Kom-
m u n i s m u s " n i c h t ein, „ d e m M e n s c h e n " e t w a s g e b e n z u w o l l e n ,
da „d e r K o m m u n i s m u s " k e i n e s w e g s d e r M e i n u n g ist, d a ß „d e r
M e n s c h " irgend etwas „ b r a u c h e " als eine kurze kritische Beleuch- 20
tung. Drittens schiebt er dem K o m m u n i s m u s d a s „ B r a u c h e n " des
heutigen Bourgeois unter, /[30c]/ er bringt also eine Distinktion
h e r e i n , d i e i h r e r L u m p i g k e i t w e g e n b l o ß i n d e r h e u t i g e n Gesell-
schaft u n d i h r e m i d e e l l e n A b b i l d e , d e m S t i r n e r s c h e n V e r e i n v o n
„ e i n z e l n e n S c h r e i e r n " u n d freien N ä h t e r i n n e n von W i c h t i g k e i t 2 5
sein k a n n . „ S t i r n e r " h a t w i e d e r g r o ß e „ D u r c h s c h a u u n g e n " d e s
K o m m u n i s m u s zu Stande gebracht. Schließlich unterstellt Sankt
S a n c h o i n s e i n e r F o r d e r u n g , s o viel h a b e n z u m ü s s e n , a l s e r selbst
sich a n z u e i g n e n v e r m ö g e n d ist ( w e n n d i e s e nicht e t w a a u f d i e ge-
wöhnliche Bourgeoisphrase, d a ß Jeder nach Vermögen haben, das so
R e c h t d e s freien E r w e r b s h a b e n s o l l e ) , d e n K o m m u n i s m u s a l s
d u r c h g e s e t z t , u m sein „ V e r m ö g e n " frei e n t w i c k e l n u n d g e l t e n d
m a c h e n z u k ö n n e n , w a s k e i n e s w e g s a l l e i n von i h m , s o w e n i g w i e
sein „ V e r m ö g e n " selbst, s o n d e r n a u c h v o n d e n P r o d u k t i o n s - u n d
V e r k e h r s v e r h ä l t n i s s e n , in d e n e n er l e b t , a b h ä n g t . — ( V g l . u n t e n ss
d e n „ V e r e i n " ) . S a n k t M a x h a n d e l t ü b r i g e n s n i c h t e i n m a l selbst
nach seiner Lehre, da er in seinem ganzen „ B u c h e " Sachen
„ b r a u c h t " u n d verbraucht, die er „sich anzueignen" nicht „ver-
mögend war". —
Z w e i t e s C o r o l l a r . „Aber die Sozialreformer predigen 4 0
U n s e i n Gesellschaftsrecht. D a w i r d d e r E i n z e l n e d e r S k l a v e d e r
G e s e l l s c h a f t " . P . 2 4 6 . „ N a c h d e r M e i n u n g d e r K o m m u n i s t e n soll
jeder die ewigen Menschenrechte genießen". P. 2 3 8 . — Über d i e
A u s d r ü c k e R e c h t , A r b e i t p p , w i e sie b e i p r o l e t a r i s c h e n Schrift-
s t e l l e r n v o r k o m m e n , u n d w i e sich d i e K r i t i k z u i h n e n z u v e r h a l t e n «
Π Ι . Sankt Max 189

h a t , w e r d e n w i r b e i m „ w a h r e n S o z i a l i s m u s " ( s i e h e B a n d I I ) spre­
c h e n . W a s d a s R e c h t betrifft, s o h a b e n w i r /{33} [31]/ u n t e r v i e l e n
Andern den Gegensatz des K o m m u n i s m u s gegen das Recht sowohl
als politisches u n d privates, als auch in seiner allgemeinsten F o r m
s als Menschenrecht geltend gemacht. Siehe Deutsch-französische
Jahrbücher, wo das Privilegium, das Vorrecht als entsprechend
d e m s t ä n d i s c h g e b u n d e n e n P r i v a t e i g e n t u m , u n d d a s R e c h t a l s ent-
sprechend d e m Zustande d e r Konkurrenz, des freien Privateigen-
t u m s g e f a ß t ist, p . 2 0 6 u n d a n d e r w ä r t s ; e b e n s o d a s M e n s c h e n r e c h t
i o selbst a l s P r i v i l e g i u m u n d d a s P r i v a t e i g e n t u m a l s M o n o p o l . F e r -
n e r die Kritik des Rechts in Zusammenhang gebracht mit d e r deut-
schen Philosophie und als Konsequenz d e r Kritik d e r Religion dar-
gestellt p . 7 2 , u n d a u s d r ü c k l i c h d i e R e c h t s a x i o m e , d i e a u f d e n
K o m m u n i s m u s f ü h r e n s o l l e n , a l s A x i o m e d e s P r i v a t e i g e n t u m s ge-
i 5 f a ß t , w i e d a s g e m e i n s a m e Besitzrecht a l s e i n g e b i l d e t e V o r a u s s e t -
zung des Rechts des Privateigentums, p. 9 8 , 9 9 . — Die obige Re-
densart übrigens einem Babeuf entgegenzuhalten, ihn als theore-
tischen Repräsentanten des K o m m u n i s m u s zu fassen, konnte n u r
einem Berliner Schulmeister einfallen. „ S t i r n e r " entblödet sich
2 o i n d e s s e n n i c h t , p . 2 4 7 z u b e h a u p t e n , d a ß d e r K o m m u n i s m u s , wei-
cherannimmt, „ d a ß die Menschen von N a t u r gleiche Rechte h a b e n ,
s e i n e n e i g n e n Satz d a h i n w i d e r l e g e , d a ß d i e M e n s c h e n v o n N a t u r
gar keine Rechte haben. Denn er will z. B. nicht anerkennen, d a ß
d i e E l t e r n R e c h t e g e g e n d i e K i n d e r h a b e n , e r h e b t d i e F a m i l i e auf.
25 Überhaupt beruht dieser ganze revolutionäre oder Babeufsche
( V e r g l . d i e K o m m u n i s t e n i n d e r Schweiz, K o m m i s s i o n a l b e r i c h t ,
p . 3 ) Grundsatz auf einer religiösen, d . h . falschen A n s c h a u u n g " .
— N a c h E n g l a n d k o m m t /[31a]/ ein Yankee, wird d u r c h d e n Frie-
densrichter d a r a n gehindert, seinen Sklaven auszupeitschen u n d
3o r u f t e n t r ü s t e t a u s : Do y o u c a l l this a l a n d of l i b e r t y , w h e r e a m a n
c a n ' t l a r r u p h i s n i g g e r ? — S a n k t S a n c h o b l a m i e r t sich h i e r d o p -
p e l t . E r s t e n s sieht e r d a r i n e i n e A u f h e b u n g d e r „ g l e i c h e n R e c h t e
der Menschen", d a ß d i e „von N a t u r gleichen R e c h t e " d e r K i n d e r
gegen die Eltern geltend gemacht, d a ß K i n d e r n wie Eltern g 1 e i -
35 c h e s M e n s c h e n r e c h t g e g e b e n w i r d . Z w e i t e n s e r z ä h l t J a c q u e s le
b o n h o m m e zwei S e i t e n v o r h e r , d a ß d e r S t a a t s i c h n i c h t e i n m i s c h e ,
wenn der Sohn vom Vater geprügelt werde, weil er das Familien-
recht anerkenne. W a s er also einerseits für ein p a r t i k u l a r e s Recht
(Familienrecht) ausgibt, subsumiert er andrerseits unter die „von
4o N a t u r gleichen Rechte d e r Menschen". Schließlich gesteht er u n s ,
d a ß er den Babeuf nur aus d e m Bluntschlibericht kennt, während
d e r B l u n t s c h l i b e r i c h t p . 3 u n s e b e n f a l l s gesteht, d a ß e r s e i n e W e i s -
heit a u s d e m wackern L. Stein, Doktor d e r Rechte, geschöpft hat.

l (Siehe B a n d I I ) ist im Original mit Bleistift durchgestrichen


190 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Die gründliche Kenntnis, die Sankt Sancho vom Kommunismus


h a t , geht a u s d i e s e m Z i t a t h e r v o r . W i e S a n k t B r u n o sein R e v o l u -
t i o n s m a k l e r , s o ist S a n k t B l u n t s c h l i sein K o m m u n i s t e n m a k l e r . B e i
diesem Stande der Dinge darf es uns auch nicht wundern,, wenn
u n s e r W o r t G o t t e s v o m L a n d e e i n p a a r Z e i l e n w e i t e r d i e frater- 5
nité d e r Revolution auf die „Gleichheit d e r K i n d e r Gottes" (in
welcher christlichen Dogmatik kommt die égalité v o r ? ) reduziert.
/[31b]/ D r i t t e s C o r o l l a r . P . 4 1 4 . Weil das Prinzip der
G e m e i n s c h a f t i m K o m m u n i s m u s k u l m i n i e r t , d a r u m ist d e r K o m -
m u n i s m u s = „ G l o r i e d e s L i e b e s s t a a t s " . — A u s d e m L i e b e s s t a a t , 10
d e r e i n e i g e n e s F a b r i k a t S a n k t M a x e n s ist, leitet e r h i e r d e n K o m -
m u n i s m u s ab, d e r dann natürlich auch ein ausschließlich Stirner-
scher K o m m u n i s m u s bleibt. Sankt Sancho kennt n u r den Egois-
m u s auf der einen, oder den Anspruch auf die Liebesdienste, Er-
barmen, Almosen d e r Leute, auf der andern Seite. A u ß e r und is
ü b e r d i e s e m D i l e m m a gibt e s für i h n N i c h t s . —
D r i t t e l o g i s c h e K o n s t r u k t i o n . — „ W e i l i n d e r Ge-
sellschaft sich d i e d r ü c k e n d s t e n Ü b e l s t ä n d e b e m e r k l i c h m a c h e n ,
so denken besonders" (!) „die Gedrückten" ( ! ) , „die Schuld in
d e r G e s e l l s c h a f t z u f i n d e n , u n d m a c h e n sich's z u r A u f g a b e , d i e 2 0
r e c h t e Gesellschaft z u e n t d e c k e n " . P . 1 5 5 . I m G e g e n t e i l „ m a c h t
sich's" „ S t i r n e r " „zur A u f g a b e " , die i h m „rechte Gesellschaft",
d i e h e i l i g e Gesellschaft, d i e Gesellschaft a l s d a s H e i l i g e z u ent-
decken. Die heutzutage „ i n der Gesellschaft" „ G e d r ü c k t e n "
„ d e n k e n " b l o ß d a r a u f , d i e i h n e n r e c h t e G e s e l l s c h a f t , d i e zu- 2 5
n ä c h s t i n d e r Abschaffung d e r jetzigen G e s e l l s c h a f t , a u f d e r B a s i s
d e r v o r g e f u n d e n e n P r o d u k t i v k r ä f t e , besteht, d u r c h z u s e t z e n . W e i l
e[xempli] g[ratia] bei einer Maschine „sich drückende Übelstände
b e m e r k b a r m a c h e n " , z. B. d a ß sie nicht gehen will, u n d Diejeni-
gen, d i e die Maschine nötig haben, z. B. um Geld zu machen, den zo
Ubelstand in der Maschine finden, auf ihre V e r ä n d e r u n g ausgehen
p p , s o m a c h e n sie sich's n a c h S a n k t S a n c h o z u r A u f g a b e , n i c h t sich
die Maschine z u r e c h t z u rücken, sondern die r e c h t e Ma-
schine, die heilige Maschine, die Maschine als d a s Heilige, das
Heilige als die Maschine, die Maschine im H i m m e l zu entdecken, u
/ [ 3 1 c ] / „ S t i r n e r " r ä t i h n e n , „ i n s i c h " d i e S c h u l d z u s u c h e n . Ist
e s n i c h t i h r e S c h u l d , d a ß sie z . B . d e r H a c k e u n d d e s Pflugs b e d ü r -
f e n ? K ö n n t e n sie n i c h t m i t d e n N ä g e l n d i e K a r t o f f e l n i n d e n B o d e n
hinein und aus ihm heraus kratzen? Der Heilige predigt ihnen dar-
ü b e r p . 1 5 6 : „ E s ist d a s n u r e i n e a l t e E r s c h e i n u n g , d a ß m a n d i e t o
S c h u l d z u e r s t i n a l l e m A n d e r n , a l s i n sich s u c h t — a l s o i m S t a a t ,
in d e r Selbstsucht d e r Reichen, die doch gerade unsere Schuld ist."
— Der „Gedrückte", der „ i m Staate" „die Schuld" des Pauperis-
m u s sucht, ist w i e w i r oben vorläufig s a h e n , N i e m a n d a n d e r s a l s
J a c q u e s l e b o n h o m m e selbst. Zweitens, d e r „ G e d r ü c k t e " , d e r sich t s
Π Ι . Sankt Max 191

dabei beruhigt, die „ S c h u l d " in der „Selbstsucht des R e i c h e n " fin­


d e n z u l a s s e n , ist w i e d e r N i e m a n d a n d e r s a l s J a c q u e s l e b o n ­
h o m m e . E r h ä t t e sich a u s d e s S c h n e i d e r s u n d D o k t o r s d e r . P h i l o -
sophie John Watts Facts and Fictions, aus Hobson's P o o r M a n ' s
δ C o m p a n i o n e t c . e i n e s B e s s e r n i n B e z i e h u n g a u f d i e a n d e r n Ge*
d r ü c k t e n b e l e h r e n k ö n n e n . U n d w e r ist, d r i t t e n s , d i e P e r s o n v o n
„Unsrer S c h u l d " ? Etwa d a s Proletarierkind, das skrofulös auf
die Welt kommt, mit O p i u m heraufgezogen, im siebenten J a h r e
in die F a b r i k geschickt wird — etwa d e r einzelne Arbeiter, d e m
w h i e r z u g e m u t e t w i r d , sich a u f s e i n e F a u s t g e g e n d e n W e l t m a r k t
zu „ e m p ö r e n " — etwa d a s Mädchen, d a s entweder verhungern
oder sich prostituieren m u ß ? Nein, sondern n u r D e r , d e r „ a l l e
S c h u l d " , d . h . die „ S c h u l d " des ganzen jetzigen Weltzustandes
„ i n s i c h " sucht, n ä m l i c h a b e r m a l s N i e m a n d a l s J a c q u e s l e bon-
t e h o m m e s e l b s t : „ E s ist d i e s n u r d i e a l t e E r s c h e i n u n g " d e s christ-
lichen Insichgehens und Bußetuns in germanisch-spekulativer
F o r m , d e r idealistischen Phraseologie, wo Ich, d e r Wirkliche,
nicht die Wirklichkeit verändern m u ß , was ich n u r mit A n d e r n
k a n n , s o n d e r n i n m i r m i c h v e r ä n d e r n . „ E s ist d e r i n n e r l i c h e
i o K a m p f d e s S c h r i f t s t e l l e r s m i t /{34} [ 3 2 ] / sich s e l b s t " . ( D i e h e i -
lige Familie p. 122, vergl. p. 7 3 , p. 1 2 1 , und p. 3 0 6 ) .
N a c h Sankt Sancho suchen also die von d e r Gesellschaft Ge-
drückten d i e rechte Gesellschaft. Konsequent m ü ß t e er also a u c h
Diejenigen, die „ i m Staate die Schuld suchen", u n d Beide sind
« bei ihm d i e s e l b e n Personen, den r e c h t e n S t a a t suchen
lassen. Dies darf er aber nicht, denn er hat davon gehört, d a ß d i e
K o m m u n i s t e n d e n S t a a t abschaffen w o l l e n . D i e s e A b s c h a f f u n g
d e s S t a a t s m u ß e r jetzt k o n s t r u i e r e n , u n d d i e s v o l l b r i n g t d e r h e i -
l i g e S a n c h o w i e d e r v e r m i t t e l s t seines „ G r a u e n " , d e r A p p o s i t i o n ,
i« in einer Weise, die „sehr einfach aussieht": „ W e i l die Arbeiter
sich i m N o t s t a n d b e f i n d e n , s o m u ß d e r g e g e n w ä r t i g e S t a n d
d e r D i n g e , d . i . d e r S t a a t ( s t a t u s = S t a n d ) abgeschafft
werden" (ibid.).-
.Also *
« ' Notstand — gegenwärtigem Stand der
Dinge.
Gegenwärtiger Stand
der Dinge = Stand.
Stand = Status.
io Status = Staat.
Schluß: Notstand = Staat. —
W a s k a n n „einfacher a u s s e h e n " ? „ E s ist n u r z u verwun-
d e r n " , d a ß die englischen Bourgeois von 1 6 8 8 u n d die franzö-
4—5 Im Original sind nach P o o r M a n ' s C o m p a n i o n e t c zirka drei Zeilen freigelas-
sen, die anscheinend mit noch einigen Titeln ausgefüllt werden sollten
192 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

sischen von 1 7 8 9 nicht dieselben „einfachen Reflexionen" u n d


Gleichungen „anstellten", wo d a m a l s doch noch viel m e h r d e r
S t a n d = S t a t u s = d e r S t a a t w a r . E s folgt d a r a u s , d a ß ü b e r a l l
w o „ N o t s t a n d " v o r h a n d e n ist, „ d e r S t a a t " , d e r n a t ü r l i c h i n P r e u -
ß e n u n d i n N o r d a m e r i k a d e r s e l b e ist, abgeschafft w e r d e n m u ß . s
S a n k t S a n c h o g i b t u n s jetzt, n a c h s e i n e r G e w o h n h e i t , e i n i g e
Sprüche Salomonis.
S p r u c h S a l o m o n i s N r o I . P . 1 6 3 . „ D a ß d i e Gesellschaft
g a r k e i n I c h ist, d a s g e b e n p p k ö n n t e , s o n d e r n e i n I n s t r u m e n t ,
a u s d e m w i r N u t z e n ziehen m ö g e n , d a ß w i r k e i n e gesellschaft- i o
l i e h e n Pflichten, s o n d e r n l e - / 3 4 a [ 3 2 a ] / d i g l i c h I n t e r e s s e n h a b e n ,
d a ß w i r d e r Gesellschaft k e i n e O p f e r s c h u l d i g s i n d , s o n d e r n ,
opfern w i r etwas, es Uns opfern, d a r a n denken die Sozialen nicht,
w e i l sie i m r e l i g i ö s e n P r i n z i p g e f a n g e n sitzen u n d e i f r i g t r a c h t e n
nach einer — heiligen Gesellschaft". is
H i e r a u s e r g e b e n sich f o l g e n d e „ D u r c h s c h a u u n g e n " d e s K o m -
munismus:
1 ) hat Sankt Sancho ganz vergessen, d a ß Er selber es war, der
„ d i e G e s e l l s c h a f t " i n e i n „ I c h " v e r w a n d e l t e , u n d sich d a h e r b l o ß
in seiner eignen „Gesellschaft" befindet; 20
2) glaubt er, die Kommunisten warteten darauf, d a ß ihnen
„ d i e G e s e l l s c h a f t " i r g e n d etwas „ g e b e " , w ä h r e n d sie sich höch-
stens e i n e G e s e l l s c h a f t g e b e n w o l l e n ;
3 ) v e r w a n d e l t e r d i e Gesellschaft, e h e s i e existiert, i n e i n In-
s t r u m e n t , a u s d e m e r N u t z e n ziehen w i l l , o h n e d a ß e r u n d a n d r e 2 0
L e u t e d u r c h gegenseitiges gesellschaftliches V e r h a l t e n e i n e Ge-
sellschaft, a l s o d i e s „ I n s t r u m e n t " , p r o d u z i e r t h a b e n .
4) glaubt er, d a ß in d e r kommunistischen Gesellschaft von
„ P f l i c h t e n " u n d „ I n t e r e s s e n " d i e R e d e sein k ö n n e , v o n zwei sich
e r g ä n z e n d e n Seiten e i n e s G e g e n s a t z e s , d e r b l o ß d e r B o u r g e o i s - s o
gesellschaft angehört ( i m Interesse schiebt d e r reflektierende
B o u r g e o i s i m m e r ein D r i t t e s zwischen sich u n d s e i n e L e b e n s ä u ß e -
r u n g , e i n e M a n i e r , d i e w a h r h a f t klassisch b e i B e n t h a m e r s c h e i n t ,
d e s s e n N a s e e r s t e i n I n t e r e s s e h a b e n m u ß , e h e sie sich z u m R i e -
chen entschließt. Vergl. „das B u c h " über d a s R e c h t an seiner 3s
Nase, p . 2 4 7 ) ;
5 ) g l a u b t S a n k t M a x , d i e K o m m u n i s t e n w o l l t e n „ d e r Gesell-
s c h a f t " „ O p f e r b r i n g e n " , w o sie h ö c h s t e n s d i e b e s t e h e n d e Gesell-
schaft o p f e r n w o l l e n — e r m ü ß t e d a n n i h r B e w u ß t s e i n , d a ß i h r
K a m p f ein allen, d e m Bourgeoisregime entwachsenen, Menschen 40
g e m e i n s c h a f t l i c h e r ist, a l s ein O p f e r b e z e i c h n e n , d a ß sie sich
bringen.
6) d a ß die Sozialen im religiösen P r i n z i p befangen sind und
7 ) d a ß sie n a c h e i n e r h e i l i g e n Gesellschaft t r a c h t e n , f a n d
schon oben seine Erledigung. W i e „ e i f r i g " Sankt Sancho nach «
ΠΙ. Sankt Max 193

d e r „ h e i l i g e n [ G e s e l l s c h a f t " „ t r a c h t e t " , u m d u r c h sie d e n K o m -


mu[nis]mus widerlegen zu können, haben wir gesehen.
/[32b]/ S p r u c h S a l o m o n i s Nro. II. P . 2 7 7 . „ W ä r e das
I n t e r e s s e a n d e r s o z i a l e n F r a g e w e n i g e r l e i d e n s c h a f t l i c h u n d ver-
5 b l e n d e t , so w ü r d e m a n . . . e r k e n n e n , d a ß e i n e G e s e l l s c h a f t n i c h t
n e u werden k a n n , solange Diejenigen, welche sie ausmachen u n d
konstituieren, die Alten bleiben."
„Stirner" glaubt hier, d a ß die kommunistischen Proletarier,
die die Gesellschaft revolutionieren, die Produktionsverhältnisse
i o u n d d i e F o r m d e s V e r k e h r s a u f e i n e n e u e B a s i s , d . h . a u f sich a l s
d i e N e u e n , a u f i h r e n e u e L e b e n s w e i s e setzen, „ d i e A l t e n " b l e i b e n .
Die unermüdliche P r o p a g a n d a , die diese Proletarier machen, die
D i s k u s s i o n e n , d i e sie t ä g l i c h u n t e r sich f ü h r e n , b e w e i s e n h i n l ä n g -
l i c h , w i e w e n i g sie selbst „ d i e A l t e n " b l e i b e n w o l l e n u n d w i e w e n i g
i s sie ü b e r h a u p t w o l l e n , d a ß d i e M e n s c h e n „ d i e A l t e n " b l e i b e n
s o l l e n . „ D i e A l t e n " w ü r d e n sie n u r d a n n b l e i b e n , w e n n sie m i t
S a n k t S a n c h o „ d i e S c h u l d i n sich s u c h t e n " ; sie w i s s e n a b e r z u g u t ,
d a ß sie n u r unter veränderten U m s t ä n d e n aufhören werden, „ d i e
A l t e n " zu sein, u n d d a r u m sind sie entschlossen, diese U m s t ä n d e
so bei der ersten Gelegenheit zu verändern. In d e r revolutionären
Tätigkeit fällt d a s Sich-Verändern mit d e m U m ä n d e r n d e r U m -
stände zusammen. — Dieser große Spruch wird durch ein ebenso
großes Exempel erläutert, das natürlich wieder aus der Welt „des
H e i l i g e n " g e n o m m e n ist. — „ S o l l t e z . B . a u s d e m j ü d i s c h e n V o l k
2 5 e i n e G e s e l l s c h a f t entstehen, welche einen neuen Glauben
über die E r d e verbreitete, so durften d i e s e A p o s t e l doch keine
Pharisäer bleiben."

D i e ersten C h r i s t e n = e i n e G e s e l l s c h a f t z u r V e r b r e i -
t u n g d e s G l a u b e n s (gestiftet
so Annol).
= C o n g r e g a t i o d e p r o p a g a n d a fide
(gestiftet 1 6 4 0 ) .
Anno I = Anno 1640.
D i e s e e n t s t e h e n d e s o l l e n d e Ge-
35
Seilschaft = D i e s e A p o s t e l .
Diese Apostel = NichtJuden.
Das jüdische Volk = Pharisäer.
Christen = Nichtpharisäer.
= Nicht das jüdische Volk.

4 0
Was kann einfacher aussehen?

1—2 Von den Mäusen zerfressene Stelle


Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 13
194 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

/32c]/ Durch diese Gleichungen gestärkt, spricht Sankt M a x


d a s g r o ß e h i s t o r i s c h e W o r t gelassen a u s : „ D i e M e n s c h e n , w e i t ent-
f e r n t , sich z u r E n t w i c k l u n g k o m m e n z u l a s s e n , w o l l t e n i m m e r
eine Gesellschaft b i l d e n " . Die Menschen, i m m e r weit entfernt,
e i n e Gesellschaft b i l d e n z u w o l l e n , l i e ß e n d e n n o c h n u r d i e Ge-
sellschaft z u e i n e r E n t w i c k l u n g k o m m e n , w e i l s i e sich f o r t w ä h -
r e n d n u r a l s V e r e i n z e l t e e n t w i c k e l n w o l l t e n , u n d k a m e n des-
h a l b n u r i n u n d d u r c h d i e Gesellschaft z u i h r e r e i g n e n E n t w i c k -
lung. Übrigens kann es nur einem Heiligen vom Gepräge unsres
S a n c h o e i n f a l l e n , d i e E n t w i c k l u n g „ d e r M e n s c h e n " v o n d e r Ent-
wicklung „ d e r Gesellschaft", in d e r diese Menschen leben, zu
trennen und von dieser phantastischen Grundlage aus weiter zu
p h a n t a s i e r e n . E r h a t ü b r i g e n s s e i n e n i h m v o n S a n k t B r u n o ein-
g e g e b e n e n Satz v e r g e s s e n , i n d e m e r g l e i c h v o r h e r d i e m o r a l i s c h e
F o r d e r u n g a n d i e M e n s c h e n stellte, sich selbst z u ä n d e r n u n d
d a d u r c h i h r e Gesellschaft — w o r i n e r a l s o d i e E n t w i c k l u n g d e r
M e n s c h e n m i t d e r E n t w i c k l u n g i h r e r Gesellschaft identifizierte.
V i e r t e l o g i s c h e K o n s t r u k t i o n . E r läßt den Kom-
m u n i s m u s , im Gegensatz zu den Staatsbürgern, p. 1 5 6 sagen:
„Nicht d a r i n besteht Unser W e s e n " ( ! ) „ d a ß wir Alle die gleichen
K i n d e r d e s S t a a t s " ( ! ) „ s i n d , s o n d e r n d a r i n , d a ß w i r A l l e f ü r ein-
a n d e r d a s i n d . D a r i n s i n d W i r A l l e g l e i c h , d a ß W i r A l l e f ü r ein-
a n d e r d a s i n d , d a ß J e d e r für d e n A n d e r n a r b e i t e t , d a ß J e d e r v o n
U n s e i n A r b e i t e r i s t " . E r setzt n u n „ a l s A r b e i t e r e x i s t i e r e n " =
„ J e d e r von uns n u r durch den Andern existieren", w o also der
A n d e r e „ z . B . f ü r m e i n e K l e i d u n g , I c h f ü r sein V e r g n ü g u n g s -
bedürfnis, Er für meine N a h r u n g , Ich für seine Belehrung arbeite.
A l s o d a s A r b e i t e r t u m ist u n s e r e W ü r d e u n d u n s e r e G l e i c h h e i t . —
Welchen Vorteil bringt Uns das Bürgertum? Lasten. Und wie
hoch schlägt m a n unsere Arbeit a n ? So niedrig als möglich.
W a s könnt I h r uns entgegen stellen? Doch auch n u r A r b e i t ! " „ N u r
für Arbeit sind wir Euch einen Recom[pe]nse s c h u l d i g " ; „ n u r
d u r c h D a s , w a s I h r [Uns] N ü t z l i c h e s l e i s t e t , " „ h a b t I h r /{35}[33]/
[e]inen A n s p r u c h a u f U n s " . „ W i r w o l l e n E u c h n u r soviel w e r t
sein, a l s W i r E u c h l e i s t e n ; I h r a b e r sollt d e s g l e i c h e n v o n U n s ge-
halten sein". „ D i e Leistungen, die Uns etwas wert sind, also die
gemeinnützigen Arbeiten, bestimmen den Wert. W e r Nütz-
liches verrichtet, d e r stehe Keinem nach, o d e r — a l l e (gemein-
n ü t z i g e n ) A r b e i t e r s i n d g l e i c h . D a a b e r d e r A r b e i t e r s e i n e s Loh-
n e s w e r t ist, s o sei a u c h d e r L o h n g l e i c h " . P . 1 5 7 , 1 5 8 . —
Bei „ S t i r n e r " f ä n g t „ d e r K o m m u n i s m u s " d a m i t a n , sich n a c h
„ d e m W e s e n " umzusehen; e r will wieder, als guter „Jüng-
ling", n u r „hinter die Dinge k o m m e n " . D a ß der Kommunismus

32—34 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 195

e i n e h ö c h s t p r a k t i s c h e B e w e g u n g ist, d i e p r a k t i s c h e Z w e c k e m i t
p r a k t i s c h e n M i t t e l n v e r f o l g t u n d d i e sich h ö c h s t e n s i n D e u t s c h -
land, den deutschen Philosophen gegenüber, einen Augenblick
auf „ d a s W e s e n " einlassen kann, d a s geht unsern Heiligen natür-
5 lieh Nichts an. Dieser Stirnersche „ K o m m u n i s m u s " , d e r sosehr
nach „ d e m W e s e n " schmachtet, k o m m t d a h e r auch n u r zu einer
philosophischen Kategorie, d e m „Füreinander sein", die dann
vermittelst einiger gewaltsamen Gleichungen
Füreinandersein = Ν u r durch den A n d e r n existieren
10 = a l s Arbeiter existieren
= allgemeines Arbeitertum

der empirischen Welt etwas näher gerückt wird. Übrigens wird


der heilige Sancho aufgefordert, z. B. in O w e n (der doch als
Repräsentant des englischen K o m m u n i s m u s ebensowohl für „ d e n
is K o m m u n i s m u s " gelten kann, wie z. B. d e r nichtkommunistische
P r o u d h o n , a u s d e m e r sich d a s m e i s t e d e r o b i g e n S ä t z e a b s t r a -
hiert und zurechtgestellt) eine Stelle nachzuweisen, in d e r irgend
etwas von den obigen Sätzen über „ W e s e n " , allgemeines Arbeiter-
t u m etc. sich findet. Ü b r i g e n s b r a u c h e n w i r s o weit g a r n i c h t ein-
2o m a l zurückzugehen. Die schon oben zitierte deutsche k o m m u n i -
stische Z e i t s c h r i f t „ D i e S t i m m e d e s V o l k s " , s p r i c h t sich i m d r i t t e n
H e f t d a h i n a u s : „ W a s h e u t e A r b e i t h e i ß t , ist n u r e i n w i n z i g elen-
des Stück des gewaltigen, großmächtigen P r o d u z i e r e n s ; nämlich
n u r dasjenige P r o d u z i e r e n , welches widerlich u n d gefährlich, be-
2 5 ehrt die R e l i g i o n u n d M o r a l , A r b e i t z u taufen, u n d unter-
f ä n g t sich n o c h o b e n d r e i n , a l l e r l e i S p r ü c h e , g l e i c h s a m S e g e n s -
sprüche (oder Hexensprüche) drüber zu streuen: „Arbeiten im
Schweiß des Angesichts" als Prüfung Gottes; „Arbeit macht das
Leben s ü ß " zur E r m u n t e r u n g usw. Die Moral der Welt, in d e r wir
3 o l e b e n , h ü t e t sich s e h r w e i s l i c h , d a s V e r k e h r e n d e r M e n s c h e n v o n
den a m ü s a n t e n u n d freien Seiten auch Arbeit zu nennen. D a s
s c h m ä h t s i e , o b s c h o n e s a u c h P r o d u z i e r e n ist. D a s s c h i m p f t s i e
gern Eitelkeit, eitle Lust, Wollust. D e r K o m m u n i s m u s h a t diese
heuchlerische Predigerin, die elende Moral, entlarvt". — Als
35 allgemeines Arbeitertum hat nun Sankt M a x den ganzen Kommu-
nismus auf gleichen Arbeitslohn reduziert, eine Entdeckung, die
sich i n f o l g e n d e n d r e i „ B r e c h u n g e n " w i e d e r h o l t : p . 3 5 7 „ G e g e n
die K o n k u r r e n z erhebt sich d a s P r i n z i p d e r Lumpengesellschaft
— d i e V e r t e i l u n g . /[33a]/ Soll Ich n u n etwa, d e r Vielver-
4o mögende, vor d e m Unvermögenden Nichts v o r a u s h a b e n ? " F e r n e r
p. 3 6 3 spricht er von einer „allgemeinen T a x e für die menschliche
Tätigkeit in d e r kommunistischen Gesellschaft". U n d endlich
p . 3 5 0 , w o e r d e n K o m m u n i s t e n u n t e r s c h i e b t , sie h i e l t e n „ d i e A r -
b e i t " für „ d a s einzige V e r m ö g e n " d e r Menschen. Sankt M a x
13*
196 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

bringt also das Privateigentum in seiner doppelten Gestalt, als


Verteilung und Lohnarbeit, wieder in den Kommunismus herein.
W i e s c h o n f r ü h e r b e i m „ R a u b " , m a n i f e s t i e r t S a n k t M a x h i e r wie-
d e r die allergewöhnlichsten und borniertesten Bourgeoisvorstel-
lungen als seine „ e i g n e n " „ D u r c h s c h a u u n g e n " des K o m m u n i s m u s , s
E r m a c h t sich g a n z d e r E h r e w ü r d i g , v o n B l u n t s c h l i u n t e r r i c h t e t
w o r d e n z u sein. A l s e c h t e r K l e i n b ü r g e r h a t e r d a n n a u c h F u r c h t ,
er, „ d e r Vielvermögende", „solle Nichts vor d e m Unvermögenden
v o r a u s h a b e n " — obwohl er Nichts m e h r zu fürchten hätte, als
s e i n e m e i g n e n „ V e r m ö g e n " ü b e r l a s s e n zu b l e i b e n . — N e b e n b e i 10
b i l d e t s i c h „ d e r V i e l v e r m ö g e n d e " e i n , d a s S t a a t s b ü r g e r t u m sei
den Proletariern gleichgültig, nachdem er zuerst vorausgesetzt hat,
sie h ä 11 e η es. G e r a d e w i e er o b e n sich e i n b i l d e t e , d e m B o u r g e o i s
sei d i e R e g i e r u n g s f o r m g l e i c h g ü l t i g . D e n A r b e i t e r n l i e g t soviel
am Staatsbürgertum, d. h. dem a k t i v e n Staatsbürgertum, d a ß κ
sie, d a , wo sie es h a b e η, w i e in A m e r i k a , es g e r a d e „ v e r w e r t e n " ,
u n d w o sie e s n i c h t h a b e n , e s e r w e r b e n w o l l e n . V e r g l e i c h e d i e
Verhandlungen der nordamerikanischen Arbeiter in zahllosen
Meetings, die ganze Geschichte des englischen Chartismus u n d des
französischen K o m m u n i s m u s u n d Reformismus. so
E r s t e s C o r o l l a r . „ D e r A r b e i t e r h ä l t s i c h , i n s e i n e m Be-
wußtsein, d a ß d a s Wesentliche an ihm d e r Arbeiter sei, v o m Egois-
m u s f e r n , u n d u n t e r w i r f t sich d e r O b e r h o h e i t e i n e r A r b e i t e r g e s e l l -
schaft, w i e d e r B ü r g e r m i t H i n g e b u n g " ( ! ) „ a m K o n k u r r e n z s t a a t e
h i n g . " p . 1 6 2 . D e r A r b e i t e r h ä l t sich h ö c h s t e n s a n d e m B e w u ß t - 2 5
sein, d a ß d a s W e s e n t l i c h e a n i h m f ü r d e n B o u r g e o i s d e r A r - / [ 3 3 b ] /
b e i t e r sei, d e r sich d a r u m a u c h g e g e n d e n B o u r g e o i s a l s s o l c h e n
geltend machen kann. Die beiden Entdeckungen Sankt Sanchos,
die „Hingebung des Bürgers" und den „Konkurrenz S t a a t " kann
m a n n u r als neue „Vermögens"-Beweise des „Vielvermögenden" so
registrieren.
Z w e i t e s C o r o l l a r . „DerKommunismus s o l l das „Wohl
A l l e r " bezwecken. D a s s i e h t d o c h w i r k l i c h s o a u s , als
brauchte dabei Keiner zurückzustehen. Welches wird denn aber
d i e s e s W o h l s e i n ? H a b e n A l l e e i n u n d d a s s e l b e W o h l ? ist A l l e n s s
g l e i c h w o h l b e i E i n e m u n d D e m s e l b e n ? . . . I s t d e m so, s o h a n d e l t
sichs v o m „ w a h r e n W o h l " . K o m m e n W i r d a m i t n i c h t g e r a d e b e i
dem Punkte an, wo die Religion ihre Gewaltherrschaft beginnt?
D i e Gesellschaft h a t ein W o h l a l s d a s „ w a h r e W o h l " de-
kretiert, u n d hieße dies Wohl z . B . r e d l i c h e r e r a r b e i t e t e r «
G e n u ß , D u a b e r zögest d i e g e n u ß r e i c h e F a u l h e i t v o r , s o w ü r d e
die Gesellschaft f ü r d a s , w o b e i D i r w o h l ist, z u s o r g e n sich
weislich hüten. I n d e m d e r K o m m u n i s m u s d a s W o h l Aller prokla-
m i e r t , v e r n i c h t e t e r g e r a d e d a s W o h l s e i n D e r e r , w e l c h e b i s h e r von
ihren Renten lebten etc." p. 4 1 1 , 4 1 2 . 45
III. S a n k t M a x 197

„ I s t d e m s o " , s o e r g e b e n sich h i e r a u s f o l g e n d e G l e i c h u n g e n :
Das Wohl Aller == Kommunismus
= Ist d e m so
= Ein und dasselbe Wohl Aller.
s = D a s Gleichwohlsein Aller bei E i n e m u n d
Demselben
= Das Wahre Wohl
= [das h e i l i g e W o h l , d a s H e i l i g e , H e r r s c h a f t
des Heiligen, Hierarchie]
u = Gewaltherrschaft der Religion.
Kommunismus = Gewaltherrschaft d e r Religion.

„ D a s sieht d o c h w i r k l i c h s o a u s " , a l s o b „ S t i r n e r " h i e r v o m


K o m m u n i s m u s d a s s e l b e g e s a g t h ä t t e , w a s e r b i s h e r von a l l e n an-
d e r n S a c h e n sagte.
i6 W i e tief u n s e r H e i l i g e r d e n K o m m u n i s m u s „ d u r c h s c h a u t " h a t ,
g e h t w i e d e r d a r a u s h e r v o r , d a ß e r i h m z u m u t e t , d e n „ r e d l i c h er-
arbeiteten G e n u ß " als „wahres W o h l " durchsetzen zu wollen. W e r
[ 3 3 c ] / a u ß e r „ S t i r n e r " u n d e i n i g e n B e r l i n e r S c h u s t e r - u n d Schnei-
dermeistern denkt an „redlich erarbeiteten G e n u ß " ! Und nun gar
2o den Kommunisten dies in den M u n d zu legen, bei denen die
G r u n d l a g e d i e s e s g a n z e n G e g e n s a t z e s von A r b e i t u n d G e n u ß weg-
fällt. D e r m o r a l i s c h e H e i l i g e m a g sich d a r ü b e r b e r u h i g e n . D a s
„redliche Erarbeiten" wird m a n ihm und Denen überlassen, die
e r , o h n e e s z u w i s s e n , v e r t r i t t — seinen k l e i n e n , v o n d e r G e w e r b -
e s freiheit r u i n i e r t e n u n d m o r a l i s c h „ e m p ö r t e n " H a n d w e r k s m e i -
stern. Auch die „ g e n u ß r e i c h e F a u l h e i t " gehört ganz d e r trivial-
sten B ü r g e r a n s c h a u u n g a n . D i e K r o n e d e s g a n z e n S a t z e s ist a b e r
d a s pfiffige B ü r g e r b e d e n k e n , d a s e r d e n K o m m u n i s t e n m a c h t : sie
wollten das „ W o h l s e i n " der Rentiers vernichten u n d sprächen
3o doch vom „Wohlsein A l l e r " . Er glaubt also, d a ß in der kommu-
nistischen Gesellschaft n o c h R e n t i e r s v o r k o m m e n , d e r e n „ W o h l -
sein" z u vernichten wäre. E r behauptet, d a ß d a s „Wohlsein" a l s
R e n t i e r e i n d e n I n d i v i d u e n , d i e jetzt R e n t i e r s s i n d , i n h ä r e n t e s ,
v o n i h r e r I n d i v i d u a l i t ä t nicht z u t r e n n e n d e s s e i , e r b i l d e t sich e i n ,
3 5 d a ß für d i e s e I n d i v i d u e n g a r k e i n a n d e r e s „ W o h l s e i n " e x i s t i e r e n
k ö n n e , a l s d a s , w a s d u r c h i h r R e n t i e r - S e i n b e d i n g t ist. E r g l a u b t
f e r n e r , d i e G e s e l l s c h a f t sei schon k o m m u n i s t i s c h e i n g e r i c h t e t , so-
l a n g e sie n o c h g e g e n R e n t i e r s u n d d e r g l e i c h e n / { 3 6 } [ 3 4 ] / z u
k ä m p f e n h a t . D i e K o m m u n i s t e n m a c h e n sich a l l e r d i n g s k e i n Ge-
4 o wissen d a r a u s , d i e H e r r s c h a f t d e r B o u r g e o i s z u s t ü r z e n u n d i h r
„ W o h l s e i n " z u z e r s t ö r e n , s o b a l d sie d i e M a c h t d a z u h a b e n wer-
d e n . E s liegt i h n e n k e i n e s w e g s d a r a n , o b d i e s i h r e n F e i n d e n ge-

8—9 Die eckigen Klammern hat Marx gemacht


198 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

meinsame, durch die Klassenverhältnisse bedingte „ W o h l s e i n "


auch als persönliches „ W o h l s e i n " sich an eine bornierter Weise
vorausgesetzte Sentimentalität adressiert.
D r i t t e s C o r o l l a r . P . 190 „ersteht" i n der kommunisti-
schen G e s e l l s c h a f t „ d i e S o r g e w i e d e r a l s A r b e i t " . — D e r g u t e B ü r - s
g e r „ S t i r n e r " , d e r sich b e r e i t s f r e u t , i m K o m m u n i s m u s s e i n e ge-
l i e b t e „ S o r g e " w i e d e r z u f i n d e n , h a t sich d i e s m a l d o c h v e r r e c h n e t .
D i e „ S o r g e " ist n i c h t s a n d e r e s , a l s d i e g e d r ü c k t e u n d g e ä n g s t i g t e
Gemütsstimmung, die im Bürgertum die notwendige Begleiterin
der Arbeit, der lumpenhaften Tätigkeit des notdürftigen Erwer- io
b e s ist. D i e „ S o r g e " floriert i n i h r e r r e i n s t e n G e s t a l t b e i m d e u t -
schen g u t e n B ü r g e r , w o sie c h r o n i s c h u n d „ i m m e r s i c h selbst
g l e i c h " , m i s e r a b e l u n d v e r ä c h t l i c h ist, w ä h r e n d d i e N o t d e s P r o -
letariers eine akute, heftige /[34a]/ F o r m a n n i m m t , ihn z u m K a m p f
um Leben und Tod treibt, ihn revolutionär macht und deshalb η
keine „ S o r g e " , sondern Leidenschaft produziert. W e n n der Kom­
m u n i s m u s n u n sowohl die „ S o r g e " des Bürgers wie die Not des
P r o l e t a r i e r s aufheben will, so versteht es sich doch wohl von
selbst, d a ß e r d i e s n i c h t t u n k a n n , o h n e d i e U r s a c h e B e i d e r , d i e
2 9
„Arbeit", aufzuheben.
W i r k o m m e n jetzt z u d e n h i s t o r i s c h e n K o n s t r u k t i o -
n e n des Kommunismus.

Erste historische Konstruktion

„Solange der Glaube für die E h r e u n d W ü r d e der Menschen


a u s r e i c h t e , l i e ß sich g e g e n k e i n e , a u c h n o c h s o a n s t r e n g e n d e A r b e i t 2 5
etwas einwenden". „ A l l ' ihr Elend konnten d i e unterdrückten
K l a s s e n n u r s o l a n g e e r t r a g e n a l s sie C h r i s t e n w a r e n " ( h ö c h s t e n s
w a r e n sie s o l a n g e C h r i s t e n , a l s sie i h r E l e n d e r t r u g e n ) „ d e n n d a s
C h r i s t e n t u m " ( d a s m i t d e m Stock h i n t e r i h n e n s t e h t ) „ l ä ß t i h r
M u r r e n und ihre E m p ö r u n g nicht aufkommen". P. 1 5 8 . — „ W o h e r 30
nur „ S t i r n e r " alles Dies w e i ß " , was die unterdrückten Klassen
konnten, erfahren wir aus Heft I der „Allg. Literat.-Ztg.", wo „ d i e
K r i t i k i n B u c h b i n d e r m e i s t e r g e s t a l t " f o l g e n d e S t e l l e e i n e s un-
bedeutenden Buchs zitiert: „ D e r moderne P a u p e r i s m u s hat einen
p o l i t i s c h e n C h a r a k t e r a n g e n o m m e n ; w ä h r e n d d e r a l t e B e t t l e r sein 3 5
Los m i t E r g e b e n h e i t trug und e s alseine g ö t t l i c h e S c h i k -
k u η g a n s a h , f r a g t d e r n e u e L u m p , o b e r g e z w u n g e n sei, a r m ­
s e l i g d u r c h s L e b e n z u w a n d e r n , w e i l e r z u f ä l l i g i n L u m p e n ge-
boren w u r d e " . Wegen dieser Macht des Christentums fanden bei
d e r E m a n z i p a t i o n d e r L e i b e i g n e n g e r a d e d i e b l u t i g s t e n u n d er- 4 0
Π Ι . Sankt Max 199

b i t t e r t s t e n K ä m p f e g e g e n d i e g e i s t l i c h e n F e u d a l h e r r e n statt,
u n d setzte sie s i c h d u r c h trotz a l l e s M u r r e n s u n d a l l e r E m p ö r u n g
d e s i n d e n Pfaffen i n k o r p o r i e r t e n C h r i s t e n t u m s ( v e r g l . E d e n , H i -
story of the P o o r , Book I; Guizot, Histoire de la civilisation en
δ F r a n c e ; Montheil, Histoire des Français des divers états p p p ) ,
w ä h r e n d a n d r e r s e i t s d i e k l e i n e n Pfaffen, n a m e n t l i c h i m A n f a n g e
des Mittelalters, die Leibeigenen z u m „ M u r r e n " u n d zur „ E m -
p ö r u n g " gegen die weltlichen Feudalherren aufreizten (vergl. u.
A . schon d a s b e k a n n t e K a p i t u l a r K a r l s d e s G r o ß e n ) . V e r g l e i c h e
10 auch, was oben bei Gelegenheit d e r „hie u n d da auftauchenden
Arbeiterunruhen" über die „unterdrückten Klassen" und ihre
Aufstände im 14ten J a h r h u n d e r t gesagt w u r d e . — Die früheren
F o r m e n der Arbeiteraufstände hingen mit d e r jedesmaligen Ent-
wicklung der Arbeit u n d der d a d u r c h gegebenen Gestalt des Eigen-
n turns z u s a m m e n ; d i e d i r e k t o d e r i n - / [ 3 4 b ] / [ d i r ] e k t k o m m u n i s t i -
s c h e I n s u r r e k [tio] η m i t d e r g r o ß e n I n d u s t r i e . [Sta] t t a u f d i e s e weit-
läuf tige Geschichte einzugehen, veranstaltet S a n k t M a x einen hei-
ligen Übergang von den d u l d e n d e n unterdrückten Klassen
z u den u n g e d u l d i g e n unterdrückten Klassen: „Jetzt, w o
2 0 J e d e r sich z u m M e n s c h e n a u s b i l d e n s o l l " ( „ w o h e r n u r "
z . B . d i e k a t a l o n i s c h e n A r b e i t e r „ w i s s e n , d a ß „ J e d e r sich z u m
Menschen ausbilden s o l l " ? ) „fällt die Bannung des Menschen an
maschinenmäßige Arbeit zusammen mit der Sklaverei." p. 158.
Vor S p a r t a k u s u n d d e m Sklavenkriege w a r es also das Christen-
25 tum, das die „ B a n n u n g des Menschen an maschinenmäßige Ar-
beit" nicht „mit d e r Sklaverei zusammenfallen" l i e ß ; u n d zu
S p a r t a k u s Zeit w a r e s d e r Begriff: M e n s c h , d e r d i e s V e r h ä l t n i s
aufhob u n d die Sklaverei erst erzeugte. „ O d e r s o l l t e " Stirner
„ g a r " etwas von d e m Z u s a m m e n h a n g e d e r m o d e r n e n Arbeiter-
3 o u n r u h e n m i t d e r M a s c h i n e r i e g e h ö r t h a b e n u n d h i e r h a b e n an-
deuten wollen? In diesem Falle hat nicht die Einführung d e r
Maschinenarbeit die Arbeiter in Rebellen, sondern die Einfüh-
r u n g d e s Begriffes „ M e n s c h " d i e M a s c h i n e n a r b e i t i n S k l a v e r e i
verwandelt. — „Ist dem so", so „sieht das doch wirklich so a u s " ,
35 als w ä r e dies eine „ e i n z i g e " Geschichte der Arbeiterbewegungen.

Zweite geschichtliche Konstruktion

„ D i e Bourgeoisie h a t das Evangelium des materiellen Genus-


ses v e r k ü n d e t , u n d w u n d e r t sich n u n , d a ß d i e s e L e h r e u n t e r U n s
P r o l e t a r i e r n A n h ä n g e r findet". P. 1 5 9 . Eben wollten die A r b e i t e r

15—16 Von den Mäusen zerfressene Stellen


200 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

d e n Begriff „ d e s M e n s c h e n " , d a s H e i l i g e , v e r w i r k l i c h e n ; jetzt d e n


„materiellen G e n u ß " , das Weltliche; oben die „ P l a c k e r e i " der
A r b e i t , jetzt n u r n o c h d i e A r b e i t d e s G e n i e ß e n s . S a n k t S a n c h o
schlägt sich h i e r a u f a m b a s s u s v a l i e n t e s p o s a d e r a s , z u e r s t a u f d i e
m a t e r i e l l e G e s c h i c h t e , d a n n auf d i e S t i r n e r s c h e , h e i l i g e . N a c h d e r 5
materiellen Geschichte w a r es die Aristokratie, welche zuerst das
/[34c]/ Evangelium des Weltgenusses an die Stelle des Genusses
d e s E v a n g e l i u m s setzte, f ü r w e l c h e d i e n ü c h t e r n e B o u r g e o i s i e sich
zunächst aufs Arbeiten legte und ihr mit vieler Schlauheit den
G e n u ß ü b e r l i e ß , d e r i h r selbst d u r c h e i g n e Gesetze u n t e r s a g t 1 0
w u r d e (bei welcher Gelegenheit die Macht der Aristokratie in
d e r Gestalt des Geldes in d i e Taschen d e r Bourgeois r ü c k t e ) . —
N a c h d e r S t i r n e r s c h e n Geschichte h a t d i e B o u r g e o i s i e sich d a m i t
begnügt, „ d a s H e i l i g e " zu suchen, den Staatskultus zu betreiben
u n d „ a l l e e x i s t i e r e n d e O b j e k t e i n vorgestellte z u v e r w a n d e l n " , «
u n d e s b e d u r f t e d e r J e s u i t e n , u m „ d i e S i n n l i c h k e i t v o r d e m gänz-
lichen V e r k o m m e n z u r e t t e n " . N a c h d e r s e l b e n S t i r n e r s c h e n Ge-
schichte h a t d i e B o u r g e o i s i e d u r c h d i e R e v o l u t i o n a l l e M a c h t a n
sich g e r i s s e n , a l s o a u c h i h r E v a n g e l i u m , d a s d e s m a t e r i e l l e n Ge-
n u s s e s , o b g l e i c h w i r n a c h d e r s e l b e n S t i r n e r s c h e n G e s c h i c h t e jetzt 20
soweit s i n d , d a ß „ i n d e r W e l t n u r G e d a n k e n h e r r s c h e n " . D i e
S t i r n e r s c h e H i e r a r c h i e sitzt jetzt also „ e n t r e a m b a s p o s a d e r a s " .

Dritte historische Konstruktion

P . 1 5 9 . „ N a c h d e m d a s B ü r g e r t u m von B e f e h l u n d W i l l k ü r
Einzelner befreit hatte, blieb jene Willkür übrig, welche aus der 25
Konjunktur der Verhältnisse entspringt und die Zufälligkeit der
Umstände genannt werden kann. Das Glück und die vom Glück
Begünstigten blieben ü b r i g " . Sankt Sancho läßt d a n n die Kom-
m u n i s t e n „ e i n Gesetz u n d e i n e n e u e O r d n u n g finden, d i e d i e s e n
Schwankungen" ( d e m Dings d a ) „ein E n d e m a c h t " — von der er 30
soviel w e i ß , d a ß d i e K o m m u n i s t e n n u n a u s r u f e n s o l l e n : „ D i e s e
O r d n u n g sei d a n n h e i l i g ! " ( w o e r v i e l m e h r n u n a u s r u f e n m ü ß t e :
D i e U n o r d n u n g m e i n e r E i n b i l d u n g e n sei d i e h e i l i g e O r d n u n g d e r
K o m m u n i s t e n ) . — „ H i e r ist W e i s h e i t " (Offenb. J o h . 1 3 , 1 8 ) .
„ W e r Verstand hat, der überlege die Z a h l " des Unsinns, d e n der 35
sonst so w e i t l ä u f t i g e , sich stets w i e d e r von sich g e b e n d e S t i r n e r
/{37} [ 3 5 ] / [hi] er in w e n i g e [Zeilen] z u s a m m e n d r ä n g t . — In all-
g e m e i n s t e r F a s s u n g h e i ß t d e r erste Satz : N a c h d e m d a s B ü r g e r t u m
d i e F e u d a l i t ä t abgeschafft h a t t e , b l i e b d a s B ü r g e r t u m ü b r i g . O d e r
37 Von den Mäusen zerfressene Stellen
III. Sankt Max 201

nachdem in „Stirners" Einbildung die Herrschaft der Personen


abgeschafft w o r d e n w a r , b l i e b g r a d e d a s U m g e k e h r t e z u t u n ü b r i g .
„ D a s sieht d e n n d o c h w i r k l i c h s o a u s " , a l s k ö n n t e m a n d i e z w e i
entlegensten Geschichtsepochen in einen Z u s a m m e n h a n g b r i n g e n ,
s der der heilige Zusammenhang, der Zusammenhang als das Hei-
l i g e , d e r Z u s a m m e n h a n g i m H i m m e l ist. — D i e s e r S a t z S a n k t S a n -
c h o s ist ü b r i g e n s n i c h t m i t d e m o b i g e n m o d e s i m p l e d e s U n s i n n s
zufrieden, er m u ß es bis zum mode composé und bi-composé des
Unsinns bringen. Nämlich erstens glaubt Sankt M a x den s i c h
1 0 b e f r e i e n d e n B o u r g e o i s , d a ß sie, i n d e m s i e s i c h v o n B e f e h l u n d
W i l l k ü r Einzelner befreiten, die Masse d e r Gesellschaft über-
h a u p t von Befehl u n d W i l l k ü r Einzelner befreiten. Zweitens be-
f r e i t e n sie sich r e a l i t e r n i c h t v o n „ B e f e h l u n d W i l l k ü r d e r E i n -
zelnen", sondern von d e r Herrschaft d e r K o r p o r a t i o n , Zunft, d e r
« S t ä n d e u n d konnten d a h e r nun erst als w i r k l i c h e einzelne
Bourgeois dem Arbeiter gegenüber „Befehl und W i l l k ü r " aus-
ü b e n . D r i t t e n s h o b e n sie n u r d e n p l u s o u m o i n s i d e a l i s t i s c h e n
Schein d e s bisherigen Befehls u n d d e r bisherigen W i l l k ü r d e r
E i n z e l n e n auf, u m a n s e i n e Stelle d i e s e n B e f e h l u n d d i e s e W i l l -
20 k ü r in ihrer materiellen Grobheit herzustellen. Er, Bourgeois,
wollte seinen „Befehl u n d W i l l k ü r " nicht m e h r d u r c h den bisheri-
gen „Befehl und W i l l k ü r " d e r im Monarchen, im Adel u n d in
d e r K o r p o r a t i o n konzentrierten politischen M a c h t beschränkt wis-
s e n , s o n d e r n h ö c h s t e n s d u r c h d i e i n Gesetzen v o n B o u r g e o i s a u s -
2s gesprochnen Gesamtinteressen d e r ganzen Bourgeoisklasse. Er
tat nichts, als den Befehl u n d die W i l l k ü r ü b e r den Befehl u n d
die W i l l k ü r d e r einzelnen Bourgeois aufheben (siehe Politischen
Liberalismus). — I n d e m Sankt Sancho /[35a]/ nun die Konjunk-
tur der Verhältnisse, welche mit der Herrschaft d e r Bour-
3o geoisie eine ganz a n d r e K o n j u n k t u r ganz a n d r e r Verhältnisse
w u r d e , statt sie w i r k l i c h z u a n a l y s i e r e n , a l s d i e a l l g e m e i n e K a t e -
gorie „Konjunktur p p " ü b r i g bleiben l ä ß t u n d sie mit d e m noch
unbestimmteren N a m e n : „Zufälligkeit der U m s t ä n d e " beschenkt
— als ob d e r „Befehl u n d die W i l l k ü r E i n z e l n e r " nicht selbst
3 5 e i n e „ K o n j u n k t u r d e r V e r h ä l t n i s s e " sei — i n d e m e r a l s o s o d i e
reale Grundlage des Kommunismus, nämlich die b e s t i m m t e
Konjunktur d e r Verhältnisse unter d e m Bourgeoisregime besei-
tigt, k a n n e r n u n a u c h d e n s o l u f t i g g e m a c h t e n K o m m u n i s m u s i n
s e i n e n h e i l i g e n K o m m u n i s m u s v e r w a n d e l n . „ D a s sieht d e n n d o c h
40 wirklich so a u s " , als ob „ S t i r n e r " ein „Mensch von n u r ideellem",
e i n g e b i l d e t e m h i s t o r i s c h e m „ R e i c h t u m " sei — d e r „ v o l l e n d e t e
L u m ρ " . Siehe „ d a s B u c h " , p. 3 6 2 . — Diese g r o ß e Konstruktion,
oder vielmehr ihr Vordersatz, wird uns p. 189 noch einmal mit
vieler Emphase in folgender F o r m wiederholt: „ D e r politische
45 Liberalismus hebt die Ungleichheit der Herren und Diener auf;
202 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

er machte h e r r e n l o s , anarchisch" (!) ; „der H e r r wurde nun


vom Einzelnen, d e m Egoisten entfernt, u m ein G e s p e n s t z u
w e r d e n , d a s Gesetz o d e r d e r S t a a t " . G e s p e n s t e r h e r r s e h a f t =
( H i e r a r c h i e ) = H e r r e n l o s i g k e i t , gleich H e r r s c h a f t d e r „ a l l m ä c h -
t i g e n " B o u r g e o i s . W i e w i r sehen, ist d i e s e G e s p e n s t e r h e r r s c h a f t J
vielmehr die Herrschaft d e r v i e l e n wirklichen H e r r e n ; also
konnte der K o m m u n i s m u s mit gleichem Recht als die Befreiung
von dieser Herrschaft d e r Vielen gefaßt werden, was Sankt San-
c h o a b e r n i c h t d u r f t e , w e i l sonst sowohl s e i n e l o g i s c h e n K o n s t r u k -
tionen des K o m m u n i s m u s , wie auch die ganze Konstruktion der 10
„ F r e i e n " umgeworfen worden wären. So gehts a b e r im ganzen
„ B u c h e " . Ein einziger Schluß aus den eignen Prämissen unsres
H e i l i g e n , ein e i n z i g e s h i s t o r i s c h e s F a k t u m , w i r f t g a n z e R e i h e n v o n
Durchschauungen und Resultaten zu Boden.

Vierte geschichtliche Konstruktion

P . 3 5 0 leitet S a n k t S a n c h o d e n K o m m u n i s m u s d i r e k t a u s d e r
Abschaffung d e r Leibeigenschaft her. —
I . V o r d e r s a t z : „ E s w a r a u ß e r o r d e n t l i c h v i e l d a m i t gewon-
nen, als man es durchsetzte, als Inhaber b e t r a c h t e t " (!) „zu
werden. Die Leibeigenschaft wurde damit aufgehoben u n d Jeder, 20
d e r b i s d a h i n selbst E i g e n t u m gewesen, w a r d n u n e i n H e r r " .
( I n d e m m o d e s i m p l e d e s U n s i n n s h e i ß t d i e s w i e d e r : D i e Leib-
eigenschaft w u r d e aufgehoben, sobald sie aufgehoben w a r d ) . D e r
m o d e c o m p o s é d i e s e s U n s i n n s ist, d a ß S a n k t S a n c h o g l a u b t , ver-
mittelst der heiligen Kontemplation, des „Betrachtens" u n d „Be- 25
t r a c h t e t w e r d e n s " sei m a n z u m „ I n h a b e r " g e w o r d e n , w ä h r e n d d i e
S c h w i e r i g k e i t d a r i n b e s t a n d , „ I n h a b e r " z u w e r d e n u n d d i e Be-
t r a c h t u n g sich d a n n n a c h h e r v o n selbst hinzusetzte ; u n d d e r m o d e
b i c o m p o s é ist, d a ß , n a c h d e m d i e a n f a n g s n o c h p a r t i k u l ä r e Auf-
hebung der Leibeigenschaft angefangen hatte ihre Konsequenzen 30
z u e n t w i c k e l n u n d d a d u r c h a l l g e m e i n g e w o r d e n w a r , m a n auf-
h ö r t e , „ d u r c h s e t z e n " / [ 3 5 b ] / [z]u k ö n n e n , a l s [des] I n n e h a b e n s
w e r t „betrachtet" z u werden (dem Inhaber w u r d e n die Inne-
gehabten zu kostspielig) ; d a ß also die größte Masse, „ d i e bisher
selbst E i g e n t u m " , d . h . g e z w u n g e n e A r b e i t e r „ g e w e s e n w a r e n " , 3 5
d a d u r c h k e i n e „ H e r r e n " , s o n d e r n freie A r b e i t e r w u r d e n ) . —
II. H i s t o r i s c h e r U n t e r s a t z , der zirka acht J a h r h u n d e r t e

32 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. S a n k t M a x 203

umfaßt, und dem m a n „freilieh nicht ansehen wird wie inhalt-


s c h w e r " e r ist ( v g l . W i g a n d , p . 1 9 4 ) . „ A l l e i n f o r t h i n r e i c h t
Dein Haben und Deine Habe n i c h t m e h r aus, und wird n i c h t
m e h r a n e r k a n n t ; d a g e g e n steigt D e i n A r b e i t e n u n d D e i n e
5 Arbeit i m Werte. W i r achten n u n Deine B e w ä l t i g u n g d e r
Dinge, wie v o r h e r " ( ? ) „ D e i n Innehaben derselben. Deine Ar-
b e i t ist D e i n V e r m ö g e n . D u b i s t n u n H e r r o d e r I n h a b e r d e s E r -
arbeiteten, nicht des Ererbten." (ibid.) „ F o r t h i n " — „nicht
m e h r " — „dagegen" — „ n u n " — „wie vorher" — „ n u n " —
io „ o d e r " — „ n i c h t " — d a s ist d e r I n h a l t d i e s e s S a t z e s . — O b g l e i c h
„ S t i r n e r " „ n u n " d a h i n g e k o m m e n ist, d a ß D u ( n ä m l i c h S z e l i g a )
H e r r des Erarbeiteten, nicht des Ererbten, bist, so fällt i h m „ n u n "
v i e l m e h r e i n , d a ß d e r z e i t g e r a d e d a s G e g e n t e i l stattfindet — u n d
dies l ä ß t ihn den K o m m u n i s m u s als Wechselbalg a u s diesen bei-
15 den Mißgeburten von Vordersätzen gebären. — III. K o m m u -
n i s t i s c h e r S c h l u ß . „ D a a b e r D E R Z E I T A l l e s ein E r e r b t e s
ist, u n d j e d e r G r o s c h e n , d e n D u besitzest, n i c h t e i n A r b e i t s - , son-
dern Erbgepräge trägt" (kulminierender Unsinn), „SO m u ß
A l l e s / [ 3 5 c ] / u m g e s c h m o l z e n w e r d e n . " W o r a u s S z e l i g a n u n so-
z o w o h l b e i m Auf- u n d U n t e r g a n g d e r m i t t e l a l t r i g e n K o m m u n e n ,
wie beim K o m m u n i s m u s des neunzehnten Jahrhunderts angelangt
z u sein sich e i n b i l d e n k a n n . U n d w o m i t S a n k t M a x t r o t z a l l e s
„ E r e r b t e n " u n d „ E r a r b e i t e t e n " zu keiner „Bewältigung der Din-
g e " , s o n d e r n h ö c h s t e n s z u r „ H a b e " d e s U n s i n n s g e k o m m e n ist. —
25 L i e b h a b e r von Konstruktionen können n u n noch p. 4 2 1 nach-
sehen, wie Sankt .Max, n a c h d e m er den K o m m u n i s m u s a u s d e r
Leibeigenschaft konstruiert hat, ihn n u n noch als Leibeigenschaft
u n t e r einem Lehnsherrn, d e r Gesellschaft, konstruiert — nach
d e m s e l b e n M u s t e r , w i e e r schon o b e n d a s M i t t e l , w o d u r c h w i r
3o etwas erwerben, zu d e m „ H e i l i g e n " macht, d u r c h dessen „ G n a d e "
u n s e t w a s g e g e b e n w i r d . J e t z t n u r n o c h .schließlich e i n i g e „ D u r c h -
s c h a u u n g e n " d e s K o m m u n i s m u s , d i e sich a u s d e n o b i g e n P r ä -
missen ergeben.
Zuerst gibt „ S t i r n e r " eine neue T h e o r i e d e r E x p l o i t a -
i t i ο η , die d a r i n besteht, d a ß „ d e r Arbeiter i n einer Stecknadel-
fabrik n u r ein einzelnes Stück arbeitet, n u r einem A n d e r n in d i e
H a n d arbeitet, u n d von diesem A n d e r n benutzt, exploitiert w i r d " .
P . 158. H i e r entdeckt also „ S t i r n e r " , d a ß die Arbeiter einer
F a b r i k sich w e c h s e l s e i t i g e x p l o i t i e r e n , w e i l s i e e i n a n d e r „ i n d i e
*o Hand arbeiten", während der Fabrikant, dessen H ä n d e gar nicht
a r b e i t e n , a u c h n i c h t i m S t a n d e ist d i e A r b e i t e r z u e x p l o i t i e r e n .
„ S t i r n e r " gibt h i e r ein schlagendes Exempel von d e r betrübten
Lage, in die die deutschen Theoretiker durch den K o m m u n i s m u s
versetzt w o r d e n s i n d . S i e m ü s s e n sich jetzt a u c h m i t p r o f a n e n D i n -
' s g e n w i e S t e c k n a d e l f a b r i k e n u s w . b e s c h ä f t i g e n , b e i d e n e n sie s i c h
204 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

wie wahre Barbaren, wie Ojibbeway-Indianer und Neuseeländer


benehmen.
„Dagegen heißt es n u n " im Stirnerschen K o m m u n i s m u s , I.e.:
„ J e d e A r b e i t soll d e n Zweck h a b e n , d a ß d e r „ M e n s c h " b e f r i e -
d i g t w e r d e . D e s h a l b m u ß e r " ( „ d e r" M e n s c h ) „ a u c h in i h r M e i - s
s t e r w e r d e n , d . h . s i e a l s e i n e T o t a l i t ä t schaffen k ö n n e n . " —
/{38}[361/ „ D e r M e n s c h " m u ß M e i s t e r w e r d e n ! — „ D e r
M e n s c h " bleibt Stecknadelknopf macher, hat aber das beruhigende
Bewußtsein, d a ß Nadelknöpfe zur Nadel gehören und d a ß er die
ganze Nadel machen k a n n . Die E r m ü d u n g und der Ekel, den io
die ewige Wiederholung des Nadelknopfmachens hervorbringt,
v e r w a n d e l t sich d u r c h d i e s B e w u ß t s e i n i n „ B e f r i e d i g u n g d e s
M e n s c h e n " . [O, P ] r o u d h o n ! —
Weitere Durchschauung. — „ D a die Kommunisten erst die
f r e i e T ä t i g k e i t für das W e s e n " (iterum Crispinus) „des w
Menschen erklären, bedürfen sie, wie alle w e r k e l t ä t i g e G e -
s i n n u n g , eines S o n n t a g s , einer Erhebung und E r b a u u n g
neben ihrer g e i s t l o s e n A r b e i t " . Abgesehen von d e m hier
eingeschobenen „Wesen des Menschen" m u ß der unglückliche
Sancho die „freie Tätigkeit", d. h. bei den Kommunisten die aus 20
d e r f r e i e n E n t w i c k l u n g a l l e r F ä h i g k e i t e n h e r v o r g e h e n d e , schöpfe-
rische L e b e n s ä u ß e r u n g , um „ S t i r n e r " verständlich zu sein, des
„ganzen K e r l s " , in „geistlose A r b e i t " verwandeln, weil nämlich
d e r B e r l i n e r m e r k t , d a ß e s sich h i e r n i c h t u m d i e „ s a u r e A r b e i t
d e s G e d a n k e n s " h a n d e l t . D u r c h d i e s e e i n f a c h e V e r w a n d l u n g kön- 2 s
nen nun auch die Kommunisten in die „werkeltätige Gesinnung"
u m g e s e t z t w e r d e n . M i t d e m W e r k e l t a g e d e s B ü r g e r s findet sich
d a n n n a t ü r l i c h a u c h sein S o n n t a g i m K o m m u n i s m u s w i e d e r .
P . 1 6 3 . „ D i e s o n n t ä g l i c h e S e i t e d e s K o m m u n i s m u s ist, d a ß d e r
Kommunist in Dir den Menschen, den Bruder erblickt". Der 30
K o m m u n i s t erscheint hier also als „ M e n s c h " u n d als „ A r b e i t e r " .
Dies nennt Sankt Sancho I . e . : „ e i n e zwiefache A n s t e l l u n g
des Menschen durch den Kommunisten, ein A m t des materiellen
E r w e r b s , u n d eins d e s g e i s t i g e n " . — H i e r b r i n g t e r a l s o s o g a r d e n
„ E r w e r b " und die Bureaukratie wieder in den Kommunismus 35
h e r e i n , d e r d a d u r c h f r e i l i c h „ s e i n letztes A b s e h e n e r r e i c h t " , u n d
aufhört K o m m u n i s m u s zu sein. Er m u ß dies übrigens tun, weil
n a c h h e r in seinem „ V e r e i n " J e d e r ebenfalls „ e i n e zwiefache An-
stellung", als Mensch u n d als „Einziger" erhält. Diesen Dualis-
m u s l e g i t i m i e r t e r vorläufig d a d u r c h , d a ß e r i h n d e m K o m m u n i s - t o
m u s i n d i e S c h u h e schiebt, e i n e M e t h o d e , d i e w i r b e i s e i n e m L e h n s -
wesen und seiner Verwertung wiederfinden werden.
P . 3 4 4 glaubt „Stirner", die „ K o m m u n i s t e n " wollten „ d i e ' E i -

13 Von den Mäusen zerfressene Stelle


III. Sankt Max 205

g e n t u m s f r a g e g ü t l i c h l ö s e n " , u n d p . 4 1 3 sollen s i e g a r a n d i e Auf-


o p f e r u n g d e r M e n s c h e n [und an] d i e s e l b s t v e r l e u g n e n d e Gesin-
n u n g / [ 3 6 a ] / d e r K a p i t a l i s t e n a p p e l l i e r e n ! D i e w e n i g e n seit
Babeufs Zeit aufgetretenen kommunistischen B o u r g e o i s , d i e
5 nicht revolutionär waren, sind sehr dünne gesät; die g r o ß e
M a s s e d e r K o m m u n i s t e n ist i n a l l e n L ä n d e r n r e v o l u t i o n ä r . W a s
die Ansicht d e r Kommunisten über die „selbstverleugnende Ge-
s i n n u n g d e r R e i c h e n " u n d d i e „ A u f o p f e r u n g d e r M e n s c h e n " ist,
m a g Sankt M a x a u s ein p a a r Stellen Cabets, g e r a d e des K o m m u -
ne nisten ersehen, d e r noch am meisten den Schein h a b e n k a n n , als
apelliere er an das dévoûment, die Aufopferung. Diese Stellen
sind gegen die R e p u b l i k a n e r u n d namentlich gegen H e r r n Bû-
c h e z ' Angriff a u f d e n K o m m u n i s m u s g e r i c h t e t , d e r i n P a r i s n o c h
eine sehr kleine Zahl Arbeiter unter seinem K o m m a n d o h a t :
iS „ E b e n s o m i t d e r A u f o p f e r u n g ( d é v o û m e n t ) ; e s ist d i e s d i e
D o k t r i n d e s H e r r n B û c h e z , d i e s m a l i h r e r k a t h o l i s c h e n F o r m ent-
kleidet, weil H e r r Bûchez ohne Zweifel fürchtet, d a ß seine Katho-
lizität d i e M a s s e d e r A r b e i t e r a n w i d e r t u n d z u r ü c k s t ö ß t . „ U m w ü r -
dig seine P f l i c h t (devoir) zu erfüllen (sagt Bûchez) bedarf
2o es der A u f o p f e r u n g (dévoûment)". — Begreife, wer kann,
w e l c h e r U n t e r s c h i e d zwischen d e v o i r u n d d é v o û m e n t . — „ W i r
fordern Aufopferung von Allen, sowohl für d i e g r o ß e nationale
E i n h e i t a l s f ü r d i e A r b e i t e r a s s o z i a t i o n . . . e s ist n o t w e n d i g , d a ß
w i r v e r e i n t seien, i m m e r h i n g e g e b e n ( d é v o u é s ) d i e E i n e n f ü r d i e
2s A n d e r n . " — Es ist n o t w e n d i g , es ist n o t w e n d i g — d a s ist l e i c h t
z u s a g e n , u n d m a n s a g t e s seit s e h r l a n g e r Z e i t , u n d m a n w i r d e s
noch sehr lange Zeit ohne m e h r Erfolg sagen, wenn m a n nicht auf
a n d e r e M i t t e l s i n n t ! B û c h e z b e k l a g t sich ü b e r d i e S e l b s t s u c h t d e r
R e i c h e n ; a b e r w o z u d i e n e n solche K l a g e n ? B û c h e z e r k l ä r t a l l e
3 o d i e f ü r F e i n d e , w e l c h e sich n i c h t d e v o u i e r e n w o l l e n . "
„ „ W e n n " , s a g t e r , „ d u r c h d e n E g o i s m u s g e t r i e b e n , sich e i n
/ [ 3 6 b ] / M e n s c h w e i g e r t , f ü r d i e A n d e r n sich h i n z u g e b e n , w a s m u ß
m a n t u n ? . . . W i r werden keinen Augenblick anstehen, zu antwor-
ten: D i e G e s e l l s c h a f t hat immer das R e c h t uns Das z u
3 5 n e h m e n , w a s d i e e i g n e Pflicht u n s gebietet i h r a u f z u o p f e r n . . . D i e
A u f o p f e r u n g ist d a s [e]inzige M i t t e l , s e i n e Pflicht z u e r f ü l l e n .
[Je] d e r v o n u n s m u ß sich a u f o p f e r n , [ ü ] b e r a l l u n d i m m e r . D e r ,
w e l c h e r a u s E g o i s m u s s e i n e Pflicht d e r [ H i ] n g e b u n g z u e r f ü l l e n
sich w e i g e r t , m u ß h i e r z u g e z w u n g e n w e r d e n . " — S o s c h r e i t
4o Bûchez allen Menschen zu: Opfert Euch, opfert E u c h ! Denkt n u r
d a r a n , E u c h z u o p f e r n ! H e i ß t d a s n i c h t d i e m e n s c h l i c h e N a t u r ver-

2 Auf dem Photo ist der Text durch einen umgebogenen Fetzen der zerflederten
Blattecke verdeckt
36—37 Von den Mäusen zerfressene Stellen
38 Das Papier ist beschädigt
206 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

kennen u n d m i t F ü ß e n treten? Ist d a s nicht eine falsche Anschau-


u n g ? W i r m ö c h t e n fast s a g e n , e i n e k i n d i s c h e , e i n e a b -
g e s c h m a c k t e A n s c h a u u n g ? " (Réfutation des doctrines d e
l ' A t e l i e r , p a r C a b e t , p . 1 9 , 2 0 ) . — C a b e t zeigt n u n p . 2 2 d e m
Republikaner Bûchez nach, d a ß er notwendig auf eine „Aristo-
kratie der Aufopferung" mit verschiedenen Stufen kommt, u n d
fragt dann ironisch: „ W a s wird nun aus d e m Dévoûment? Wo
bleibt das dévoûment, wenn m a n n u r deswegen sich devouiert, um
zu den höchsten Spitzen d e r H i e r a r c h i e zu gelangen? . . .
E i n solches System könnte aufkommen in d e m Kopfe von E i n e m ,
der es zum Papst oder Kardinal bringen wollte — aber in den
Köpfen von A r b e i t e r n ! ! ! " — „ H e r r Bûchez will nicht, d a ß die
Arbeit eine a n g e n e h m e Z e r s t r e u u n g werde, noch d a ß der
M e n s c h f ü r sein e i g n e s W o h l s e i n a r b e i t e u n d s i c h n e u e G e n ü s s e
schaffe. Er b e h a u p t e t . . . „ d a ß d e r M e n s c h . n u r a u f d i e E r d e ge-
setzt w o r d e n ist, u m e i n e n B e r u f , e i n e P f l i c h t ( u n e fonc-
tion, un devoir) zu erfüllen". „ N e i n " , predigt er den Kommuni-
sten, „ d e r M e n s c h , d i e s e g r o ß e M a c h t , ist n i c h t f ü r sich selbst er-
schaffen ( n ' a p o i n t été f a i t p o u r l u i - m ê m e ) . . . D a s ist e i n r o h e r
G e d a n k e . D e r M e n s c h ist ein W e r k m a n n ( o u v r i e r ) i n d e r W e l t ,
er m u ß das W e r k (oeuvre) vollbringen, welches die Moral seiner
T ä t i g k e i t a u f e r l e g t , d a s ist s e i n e Pflicht — V e r l i e r e n w i r n i e m a l s
a u s d e m Gesicht, d a ß w i r e i n e n h o h e n B e r i e f ( u n e h a u t e
f o n c t i o n ) z u e r f ü l l e n h a b e n , e i n e n Beruf, d e r m i t d e m e r s t e n T a g e
d e s Menschen begonnen hat, u n d n u r mit der Menschheit zugleich
[endig] e n w i r d " . — A b e r w e r h a t d e m [ H e r r n ] B û c h e z a l l e d i e s e
schönen Sachen /[36c]/ enthüllt ( M a i s qui a révélé toutes ces bel-
l e s choses à M . B û c h e z l u i - m ê m e , w o S t i r n e r ü b e r s e t z e n w ü r d e :
W o h e r n u r Bûchez alles das weiß, was der Mensch soll? ). — Du
reste, comprenne qui pourra. — Bûchez fährt fort: „ W i e ! Der
Mensch hätte T a u s e n d e von J a h r h u n d e r t e n warten müssen, um
v o n E u c h K o m m u n i s t e n z u l e r n e n , d a ß e r f ü r sich selbst g e m a c h t
ist u n d k e i n e n a n d r e n Zweck h a t a l s i n a l l e n m ö g l i c h e n G e n ü s s e n
z u l e b e n ? . . . A b e r m a n d a r f sich s o n i c h t v e r i r r e n . M a n d a r f
nicht vergessen, d a ß w i r g e s c h a f f e n s i n d u m z u a r b e i -
t e n ( f a i t s p o u r t r a v a i l l e r ) , u m i m m e r z u arbeiten, und
d a ß d i e einzige Sache, die wir fordern können, d a s z u m L e b e n
N ö t i g e ( l a suffisante v i e ) ist, d . h . e i n W o h l s e i n , w e l c h e s d a z u
hinreicht, d a ß wir angemessen unsern Beruf erfüllen können.
A u ß e r h a l b d i e s e s K r e i s e s ist a l l e s a b s u r d u n d g e f ä h r l i c h . "
— A b e r s o b e w e i s e n S i e d o c h ! Beweisen S i e ! U n d b e g n ü g e n S i e
sich n i c h t d a m i t , w i e ein P r o p h e t z u o r a k e l n ! G l e i c h v o n v o r n -
herein sprechen Sie v o n T a u s e n d e n v o n J a h r h u n d e r t e n !

26 Von den Mäusen zerfressene Stelle


ΙΠ. Sankt Max 207

Und dann, wer behauptet, daß man uns in a l l e n Jahrhunderten


erwartet hat? A b e r Euch hat m a n wohl erwartet mit allen E u r e n
Theorien von dévoûment, devoir, nationalité française, associa-
tion ouvrière? — „Schließlich", sagt Bûchez, „bitten w i r E u c h
δ nicht von d e m , was w i r gesagt h a b e n , E u c h verletzt zu fühlen". —
W i r sind eben so höfliche Franzosen, wir bitten Euch ebenfalls,
nicht verletzt z u s e i n . " ( p . 3 1 ) . — „ G l a u b t u n s " , sagt Bûchez,
„ e s e x i s t i e r t e i n e c o m m u n a u t é , d i e seit l a n g e r Zeit e r r i c h t e t ist
und wovon I h r auch Mitglieder seid". — „ G l a u b t uns, Bûchez",
io schließtCabet, „ w e r d e t K o m m u n i s t ! " — „ A u f o p f e r u n g " , „Pflicht",
„Sozialpflicht", „Recht d e r Gesellschaft", „ d e r Beruf, die Bestim-
mung des Menschen", „Arbeiter der Beruf des Menschen", „mo-
ralisches W e r k " , „Arbeiterassoziation", „Schaffen des zum L e b e n
Unentbehrlichen" — sind d a s nicht dieselben Dinge, die Sankt
i s Sancho d e n K o m m u n i s t e n vorwirft, d e r e n M a n g e l H e r r Bû-
chez d e n K o m m u n i s t e n v o r w i r f t u n d d e s s e n f e i e r l i c h e V o r w ü r f e
C a b e t v e r h ö h n t ? . I s t n i c h t selbst S t i r n e r s „ H i e r a r c h i e " h i e r
[sch]on v o r h a n d e n ?
/{39} [ 3 7 ] / S c h l i e ß l i c h g i b t S a n k t S a n c h o d e m K o m m u n i s m u s
so p. 1 6 9 den Gnadenstoß, indem er folgenden Satz ausstößt: „In-
d e m die Sozialisten auch d a s Eigen t u m w e g n e h m e n " ( ! ), „be-
a c h t e n sie n i c h t , d a ß d i e s s i c h i n d e r E i g e n h e i t e i n e F o r t d a u e r
sichert. I s t d e n n b l o ß G e l d u n d G u t e i n E i g e n t u m , o d e r ist j e d e
M e i n u n g ein Mein, ein Eigenes? E s m u ß a l s o j e d e M e i n u n g
25 a u f g e h o b e n o d e r u n p e r s ö n l i c h g e m a c h t w e r d e n . " — O d e r ist
Sankt Sanchos Meinung, insofern sie nicht auch zur Meinung An-
d e r e r w i r d , e i n K o m m a n d o ü b e r i r g e n d e t w a s , selbst ü b e r d i e
fremde Meinung? Indem Sankt M a x hier d a s Kapital seiner Mei-
nung gegen den Kommunismus geltend macht, tut er wieder Nichts
3o A n d r e s , als d a ß er d i e ältesten u n d trivialsten Bourgeoiseinwürfe
gegen ihn vorbringt, und glaubt etwas Neues gesagt zu haben,
weil ihm, d e m jebildeten Berliner, diese Abgedroschenheiten neu
sind. Unter u n d n a c h vielen A n d e r n hat Destutt de T r a c y vor un-
gefähr d r e i ß i g J a h r e n u n d später in d e m h i e r zitierten Buche das-
3 5 selbe v i e l b e s s e r g e s a g t . Z . B . : „ M a n h a t f ö r m l i c h d e n P r o z e ß d e s
Eigentums instruiert und Gründe für und wider vorgebracht, als
wenn es von uns abhinge zu beschließen, d a ß es Eigentum gebe
oder nicht gebe in dieser W e l t ; aber das heißt d u r c h a u s unsre Na-
t u r verkennen." (Traité d e l a volonté, P a r i s , 1 8 2 6 , p . 1 8 ) . U n d
t o n u n g i b t sich H e r r D e s t u t t d e T r a c y d a r a n z u b e w e i s e n , d a ß p r o -
priété, individualité u n d personalité identisch sind, d a ß in d e m
m o i a u c h d a s m i e n l i e g e , u n d e r findet d a r i n e i n e N a t u r g r u n d l a g e
für das Privateigentum, d a ß „die Natur den Menschen mit einem

18 Das Papier ist beschädigt


208 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

unvermeidlichen und unveräußerlichen Eigentum begabt hat, dem


seines I n d i v i d u u m s . " ( p . 1 7 ) . — D a s I n d i v i d u u m „ s i e h t k l a r , d a ß
d i e s e s I c h e x k l u s i v e r E i g e n t ü m e r d e s K ö r p e r s ist, d e n e s beseelt,
d e r Organe, die es bewegt, aller ihrer Fähigkeiten, aller ihrer
Kräfte, aller W i r k u n g e n , die sie produzieren, aller i h r e r Leiden- 5

schaften u n d H a n d l u n g e n ; d e n n A l l e s d i e s e n d e t u n d b e g i n n t m i t
d i e s e m I c h , e x i s t i e r t n u r d u r c h es, ist n u r b e w e g t d u r c h s e i n e Ak-
t i o n ; u n d k e i n e a n d r e P e r s o n k a n n d i e s e s e l b e n I n s t r u m e n t e an-
w e n d e n , n o c h i n / [ 3 7 a ] / d e r s e l b e n W e i s e v o n i h n e n affiziert s e i n . "
( p . 1 6 ) . — „ D a s E i g e n t u m existiert, w e n n n i c h t g e r a d e ü b e r a l l w

w o e i n e m p f i n d e n d e s I n d i v i d u u m existiert, m i n d e s t e n s ü b e r a l l w o
ein wollendes Individuum existiert." ( p . 1 9 ) . — N a c h d e m er so
P r i v a t e i g e n t u m u n d P e r s ö n l i c h k e i t identifiziert h a t , g i b t sich n u n
wie bei „ S t i r n e r " vermittelst des Wortspiels mit Mein u n d Mei-
n u n g , E i g e n t u m u n d E i g e n h e i t bei Destutt d e T r a c y a u s u
p r o p r i é t é u n d p r o p r e f o l g e n d e r S c h l u ß : „ E s ist a l s o d u r c h -
a u s unnütz, d a r ü b e r zu streiten, ob es nicht besser sei, d a ß J e d e m
v o n u n s N i c h t s e i g e n w ä r e ( d e d i s c u t e r s'il n e v a u d r a i t p a s m i e u x
q u e r i e n ne fût p r ο p r e à c h a c u n de n o u s ) in a l l e n F ä l l e n
heißt d a s fragen, ob es nicht wünschenswert sei, d a ß w i r ganz 20
a n d r e w ä r e n a l s w i r s i n d , u n d selbst u n t e r s u c h e n , o b e s n i c h t b e s s e r
wäre, d a ß wir gar nicht seien." ( p . 2 2 ) .
„ D a s sind höchst p o p u l ä r e " , bereits traditionell gewordene
E i n w ü r f e gegen d e n K o m m u n i s m u s „ u n d e s i s t " e b e n d e s w e g e n
n i c h t „ z u v e r w u n d e r n , d a ß S t i r n e r " sie w i e d e r h o l t . 2s
W e n n d e r bornierte Bourgeois zu den Kommunisten sagt: In-
d e m I h r d a s Eigentum, d. h. meine Existenz als Kapitalist, als
G r u n d b e s i t z e r , a l s F a b r i k a n t , u n d E u r e E x i s t e n z a l s A r b e i t e r auf-
hebt, hebt I h r meine und Eure Individualität auf; indem Ihr es
mir unmöglich macht, Euch Arbeiter zu exploitieren, meine Pro- 30
fite, Zinsen, oder Renten einzustreichen, macht I h r es m i r unmög-
lich, als I n d i v i d u u m zu existieren. — W e n n also d e r Bourgeois
den Kommunisten erklärt: I n d e m Ihr meine Existenz a l s B o u r -
g e o i s aufhebt, hebt Ihr meine Existenz a l s I n d i v i d u u m
auf, w e n n er so sich a l s B o u r g e o i s m i t sich a l s I n d i v i d u u m i d e n t i - 35
f i z i e r t , s o ist d a r a n w e n i g s t e n s d i e Offenherzigkeit u n d U n v e r -
schämtheit anzuerkennen. F ü r den Bourgeois ist dies wirklich d e r
F a l l ; er glaubt n u r in so fern I n d i v i d u u m zu sein, als er Bourgeois
ist. — S o b a l d a b e r d i e T h e o r e t i k e r d e r B o u r g e o i s i e h e r e i n k o m -
m e n und dieser Behauptung einen allgemeinen Ausdruck geben, to
das Eigentum des Bourgeois mit der Indivi-/[37b]/dualität auch
t h e o r e t i s c h identifizieren u n d d i e s e I d e n t i f i z i e r u n g l o g i s c h recht-
f e r t i g e n w o l l e n , fängt d e r U n s i n n e r s t a n , f e i e r l i c h u n d h e i l i g z u
w e r d e n . — „ S t i r n e r " w i d e r l e g t e o b e n d i e k o m m u n i s t i s c h e Auf-
hebung des Privateigentums dadurch, d a ß er das Privateigentum <s
III. Sankt Max 209

in das „ H a b e n " verwandelte u n d d a n n das Zeitwort „ H a b e n " für


ein unentbehrliches Wort, für eine ewige W a h r h e i t erklärte, weil
e s a u c h i n d e r k o m m u n i s t i s c h e n Gesellschaft v o r k o m m e n k ö n n e ,
d a ß er Leibschmerzen „ h a b e " . Geradeso begründet er hier die
s Unabschaffbarkeit des Privateigentums darauf, d a ß er es in den
Begriff d e s E i g e n t u m s v e r w a n d e l t , d e n e t y m o l o g i s c h e n Z u s a m -
m e n h a n g zwischen „ E i g e n t u m " u n d „ e i g e n " e x p l o i t i e r t u n d d a s
W o r t „ e i g e n " für eine ewige W a h r h e i t erklärt, weil es doch auch
unter dem kommunistischen Regime vorkommen kann, d a ß ihm
10 Leibschmerzen „ e i g e n " sind. Dieser ganze theoretische Unsinn,
d e r sein A s y l i n d e r E t y m o l o g i e sucht, w ä r e u n m ö g l i c h , w e n n
nicht d a s w i r k l i c h e P r i v a t e i g e n t u m , d a s d i e K o m m u n i s t e n auf-
h e b e n w o l l e n , i n d e n a b s t r a k t e n Begriff: „ d a s E i g e n t u m " v e r w a n -
d e l t w ü r d e . H i e r m i t e r s p a r t m a n sich e i n e r s e i t s d i e M ü h e , ü b e r
u d a s w i r k l i c h e P r i v a t e i g e n t u m etwas z u s a g e n o d e r a u c h n u r z u
wissen, u n d k a n n a n d r e r s e i t s leicht d a h i n k o m m e n , i m K o m m u n i s -
mus einen W i d e r s p r u c h z u entdecken, indem m a n i n ihm, n a c h
der Aufhebung des ( w i r k l i c h e n ) Eigentums, allerdings leicht
n o c h a l l e r l e i D i n g e e n t d e c k e n k a n n , d i e sich u n t e r „ d a s E i g e n -
t u m " s u b s u m i e r e n l a s s e n . I n d e r W i r k l i c h k e i t v e r h ä l t sich d i e
Sache freilich g e r a d e umgekehrt. In d e r Wirklichkeit h a b e ich
n u r insoweit P r i v a t e i g e n t u m , a l s i c h V e r s c h a c h e r b a r e s h a b e , w ä h -
r e n d m e i n e E i g e n h e i t d u r c h a u s u n v e r s c h a c h e r b a r sein k a n n . A n
m e i n e m R o c k h a b e ich n u r s o l a n g e P r i v a t e i g e n t u m , a l s i c h i h n
w e n i g s t e n s v e r s c h a c h e r n , versetzen o d e r v e r k a u f e n k a n n , / [ 3 7 c ] /
[als e r v e r s c h a c h ] e r b a r ist. V e r l i e r t e r d i e s e E i g e n s c h a f t , w i r d e r
zerlumpt, so kann er für mich noch allerlei Eigenschaften haben,
die ihn m i r wertvoll machen, er kann sogar zu meiner Eigen-
schaft w e r d e n , u n d m i c h z u e i n e m z e r l u m p t e n I n d i v i d u u m m a c h e n .
Aber es wird keinem Ökonomen einfallen, ihn als mein Privat-
eigentum zu rangieren, da er mir über kein, auch noch so geringes
Q u a n t u m f r e m d e r A r b e i t n o c h ein K o m m a n d o gibt. D e r J u r i s t ,
der Ideologe des Privateigentums, k a n n vielleicht noch so etwas
faseln. D a s P r i v a t e i g e n t u m e n t f r e m d e t n i c h t n u r d i e I n d i v i d u a l i -
tät d e r M e n s c h e n , s o n d e r n a u c h d i e d e r D i n g e . D e r G r u n d u n d
Boden hat Nichts mit d e r Grundrente, die Maschine Nichts mit
d e m Profit z u t u n . F ü r d e n G r u n d b e s i t z e r h a t d e r G r u n d u n d
Boden n u r die Bedeutung der Grundrente, er verpachtet seine
G r u n d s t ü c k e u n d zieht d i e R e n t e e i n ; e i n e E i g e n s c h a f t , d i e d e r
Boden verlieren kann, ohne irgend eine seiner inhärenten Eigen-
schaften, o h n e z . B . e i n e n T e i l s e i n e r F r u c h t b a r k e i t z u v e r l i e r e n ,
e i n e E i g e n s c h a f t , d e r e n M a ß , j a d e r e n E x i s t e n z v o n gesellschaft-
lichen Verhärtnissen abhängt, die ohne Zutun des einzelnen Grund-
26 Auf dem Photo ist der Text durch eine Falte der beschädigten Blattecke
verdeckt
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 14
210 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

besitzers gemacht u n d aufgehoben werden. Ebenso mit d e r Ma-


schine. W i e wenig d a s Geld, die allgemeinste F o r m des Eigen-
tums, mit der persönlichen Eigentümlichkeit zu tun hat, wie sehr
e s i h r g e r a d e z u entgegengesetzt ist, w u ß t e b e r e i t s S h a k e s p e a r e b e s -
ser als unser theoretisierender K l e i n b ü r g e r : 5

„Soviel hievon macht schwarz w e i ß , h ä ß l i c h schön,


S c h l e c h t g u t , a l t j u n g , feig t a p f e r , n i e d r i g e d e l ,
Ja dieser rote Sklave
Er macht den Aussatz lieblich
dieser führt 10
D e r überjähr'gen Witwe Freier zu ;
D i e , v o n S p i t a l u n d W u n d e n giftig e i t e r n d ,
M i t E k e l fortgeschickt, verjüngt balsamisch
Zu Maienjugend dies
sichtbare Gottheit, is
Die du Unmöglichkeiten eng verbrüderst,
Z u m K u ß sie z w i n g s t ! " —

M i t e i n e m W o r t , G r u n d r e n t e , Profit etc., d i e w i r k l i c h e n D a -
seinsweisen des Privateigentums, sind g e s e l l s c h a f t l i c h e ,
einer bestimmten Produktionsstufe entsprechende V e r h ä l t - 20
η i s s e u n d „ i n d i v i d u e l l e " n u r so l a n g e , a l s sie n o c h n i c h t
zur Fessel d e r vorhandenen Produktivkräfte geworden sind.
Nach Destutt de Tracy m u ß die Majorität der Menschen, die
Proletarier, längst alle Individualität verloren haben, obgleich es
h e u t z u T a g e s o a u s s i e h t , a l s e n t w i c k l e sich u n t e r i h n e n n o c h ge- 2 5
r a d e a m m e i s t e n I n d i v i d u a l i t ä t . D e r B o u r g e o i s h a t /{40} [ 3 8 ] / e s
um so leichter, aus seiner Sprache die Identität merkantilischer
u n d individueller, oder auch allgemein menschlicher Beziehungen
z u b e w e i s e n , a l s d i e s e S p r a c h e selbst e i n P r o d u k t d e r B o u r g e o i s i e
ist u n d d a h e r w i e i n d e r W i r k l i c h k e i t , s o i n d e r S p r a c h e , d i e V e r - 3 0
h ä l t n i s s e d e s S c h a c h e r s z u r G r u n d l a g e a l l e r a n d e r n g e m a c h t wor-
den sind. Z. B. propriété Eigentum und Eigenschaft, property
Eigentum und Eigentümlichkeit, „ e i g e n " im merkantilischen Sinn
u n d im individuellen Sinn, valeur, value, W e r t — commerce, Ver-
k e h r — é c h a n g e , e x c h a n g e , A u s t a u s c h u s w . , d i e s o w o h l f ü r k o m - 35
m e r z i e l l e V e r h ä l t n i s s e , w i e f ü r E i g e n s c h a f t e n ,und B e z i e h u n g e n
v o n I n d i v i d u e n a l s solchen g e b r a u c h t w e r d e n . I n d e n ü b r i g e n m o -
d e r n e n S p r a c h e n ist d i e s g a n z e b e n s o d e r F a l l . W e n n S a n k t M a x
sich e r n s t l i c h d a r a u f legt, d i e s e Z w e i d e u t i g k e i t z u e x p l o i t i e r e n , s o
k a n n e r e s leicht d a h i n b r i n g e n , e i n e g l ä n z e n d e R e i h e n e u e r öko- 4 0
nomischer Entdeckungen zu machen, ohne ein W o r t von d e r Öko-
n o m i e z u w i s s e n ; w i e d e n n a u c h seine s p ä t e r z u r e g i s t r i e r e n d e n
n e u e n ö k o n o m i s c h e n F a k t a sich g a n z i n n e r h a l b d i e s e s K r e i s e s d e r
Synonymik halten. — Der gutmütige und leichtgläubige Jacques
III. Sankt Max 211

nimmt den Wortwitz des Bourgeois mit Eigentum u n d Eigenschaft


s o g e n a u , i n s o h e i l i g e m E r n s t , d a ß e r sich s o g a r b e s t r e b t , sich a l s
Privateigentümer zu seinen eignen Eigenschaften zu verhalten, wie
wir später sehen werden. —
s P. 4 1 2 endlich belehrt „ S t i r n e r " den Kommunismus darüber,
d a ß „ m a n " (nämlich der Kommunismus) „ i n W a h r h e i t nicht
d a s Eigentum angreift, sondern die Entfremdung des Eigentums."
— Sankt Max wiederholt uns in dieser neuen Offenbarung n u r
einen alten Witz, den z. B. bereits die Saint-Simonisten vielfach
1 0 a u s g e b e u t e t h a b e n . V g l . z . B . L e ç o n s s u r l ' i n d u s t r i e e t les finances,
P a r i s 1 8 3 2 , wo es u . A . heißt: „ D a s Eigentum wird nicht abge-
schafft, s o n d e r n s e i n e F o r m w i r d v e r w a n d e l t , es wird erst
zur w a h r e n P e r s o n i f i k a t i o n w e r d e n , e s wird
erst s e i n e n w i r k l i c h e n i n d i v i d u e l l e n C h a r a k t e r e r h a l t e n . " ( p . 4 2 ,
is 4 3 ) . — Da diese von den Franzosen aufgebrachte u n d namentlich
von P i e r r e L e r o u x outrierte P h r a s e von den deutschen spekula-
tiven S o z i a l i s t e n m i t v i e l e m W o h l g e f a l l e n a u f g e n o m m e n w o r d e n
u n d w e i t e r a u s s p e k u l i e r t ist, u n d zuletzt z u r e a k t i o n ä r e n U m t r i e -
ben und praktischen Beutelschneidereien A n l a ß gegeben hat, so
2 0 w e r d e n w i r s i e h i e r , w o sie n i c h t s s a g e n d ist, a u c h n i c h t b e h a n d e l n ,
sondern weiter unten, bei Gelegenheit des w a h r e n Sozialismus.
S a n k t S a n c h o g e f ä l l t sich d a r i n , [nach d e m ] V o r b i l d e d e s v o n
R e i c h a r d t [ e x p l o i t i e r t e n ] W ö n i g e r s d i e P r o l e t a r i e r [und d a m i t ]
a u c h d i e K o m m u n i s t e n z u „ L u m [ p e η " zu] m a c h e n . E r d e f i n i e r t
2 5 s e i n e n /40a [38a]/ „ L u m p e n " p . 3 6 2 d a h i n , d a ß e r „ e i n M e n s c h
v o n n u r i d e a l e m R e i c h t u m " ist. W e n n d i e S t i r n e r s c h e n „ L u m p e n "
einmal, wie im fünfzehnten J a h r h u n d e r t die P a r i s e r Bettler, ein
L u m p e n k ö n i g r e i c h stiften, s o w i r d S a n k t S a n c h o L u m p e n k ö n i g ,
da er d e r „ v o l l e n d e t e " L u m p , ein Mensch von nicht e i n m a l idea-
l e lern R e i c h t u m ist, u n d d a h e r a u c h v o n d e n Z i n s e n d e s K a p i t a l s
seiner M e i n u n g zehrt.

C. Der humane Liberalismus

Nachdem Sankt M a x den Liberalismus und Kommunismus als


unvollendete Existenzweisen des philosophischen „ M e n s c h e n " u n d
3 s d a m i t d e r n e u e r e n d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e ü b e r h a u p t sich zurecht-
g e m a c h t h a t ( w o z u e r i n soweit b e r e c h t i g t w a r , a l s n i c h t n u r d e r
22—24 Von den Mäusen zerfressene Stellen
14·
212 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

Liberalismus, sondern auch der Kommunismus in Deutschland


eine kleinbürgerliche und zugleich überschwenglich-ideologische
Gestalt e r h a l t e n h a t ) — ist e s i h m n u n m e h r l e i c h t , d i e n e u e s t e n
F o r m e n d e r d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e d e n von i h m s o g e n a n n t e n „ h u -
manen L i b e r a l i s m u s " als vollendeten Liberalismus und Kommu- s
nismus, und zugleich als Kritik dieser beiden, darzustellen.
D u r c h d i e s e h e i l i g e K o n s t r u k t i o n e r g e b e n sich n u n f o l g e n d e
d r e i e r g ö t z l i c h e W a n d l u n g e n — ( v g l . a u c h d i e Ö k o n o m i e d e s Al-
ten Bundes) :
1 ) D e r E i n z e l n e i s t n i c h t d e r M e n s c h , d a r u m gilt e r n i c h t s — 1 0
kein persönlicher Wille, Ordonnanz — „dessen N a m e n wird m a n
n e n n e n " : „ H e r r e n l o s " — p o l i t i s c h e r L i b e r a l i s m u s , d e n w i r schon
oben behandelt haben.
2 ) D e r E i n z e l n e h a t nichts M e n s c h l i c h e s , d a r u m gilt k e i n
M e i n u n d Dein oder E i g e n t u m : „besitzlos" — K o m m u n i s m u s , is
d e n w i r e b e n f a l l s schon b e h a n d e l t h a b e n .
3 ) D e r E i n z e l n e soll i n d e r K r i t i k d e m jetzt e r s t g e f u n d e n e n
Menschen Platz m a c h e n : „Gottlos" = Identität von „ H e r r e n l o s "
und „besitzlos" — humaner Liberalismus. P. 180, 1 8 1 . — In der
n ä h e r e n A u s f ü h r u n g d i e s e r l e t z t e r e n n e g a t i v e n E i n h e i t f a ß t sich 2 0
die unerschütterliche Rechtgläubigkeit Jacques' zu folgender
Spitze z u s a m m e n : p . 1 8 9 : „ D e r Egoismus des Eigentums hat
s e i n Letztes e i n g e b ü ß t , w e n n a u c h d a s : M e i n Gott, s i n n l o s gewor-
d e n ist, d e n n " ( a l l e r g r ö ß t e s D e n n ! ) „ G o t t ist n u r , w e n n i h m d a s
H e i l d e s E i n z e l n e n a m H e r z e n liegt, w i e d i e s e r i n i h m s e i n H e i l 2 5
sucht". H i e r n a c h hätte d e r französische Bourgeois erst d a n n sein
„letztes" „Eigentum eingebüßt", wenn das Wort adieu aus der
Sprache verbannt [wäre]. Ganz im E i n k l a n g mit d e r bis [herigen]
K o n s t r u k t i o n w i r d h i e r / 4 0 b [ 3 8 b ] / d a s E i g e n t u m a n Gott, d a s h e i -
lige Eigentum im Himmel, das Eigentum der Phantasie, die Phan- 30
t a s i e d e s E i g e n t u m s f ü r d a s h ö c h s t e E i g e n t u m u n d d e n letzten Not-
anker des Eigentums erklärt.
Aus diesen drei Illusionen über Liberalismus, Kommunismus
u n d d e u t s c h e P h i l o s o p h i e b r a u t e r sich n u n s e i n e n n e u e n — dies-
m a l , d e m „ H e i l i g e n " sei D a n k , d e n letzten — Ü b e r g a n g z u m 3 5
„ I c h " . E h e wir ihm dahin folgen, wollen wir noch einen Blick
a u f s e i n e n letzten „ s a u r e n L e b e n s k a m p f " m i t d e m „ h u m a n e n Li-
beralismus" werfen.
N a c h d e m unser Biedermann Sancho in seiner neuen Rolle als
caballero andante, und zwar als caballero de la tristisima figura ω
die ganze Geschichte durchzogen, überall d i e Geister u n d Gespen-
ster, d i e „ D r a c h e n u n d S t r a u ß e n , F e l d t e u f e l u n d K o b o l d e , M a r -
d e r u n d Geier, Rohrdommeln u n d I g e l " (vgl. Jes. 3 4 , 1 1 — 1 4 )

28 Auf dem Photo der Text durch den umgebogenen Rand der Seite verdeckt
III. Sankt Max 213

b e k ä m p f t u n d „ u m g e b l a s e n " h a t , w i e w o h l m u ß i h m jetzt w e r d e n ,
wenn er nun endlich aus allen diesen verschiedenen Ländern auf
s e i n e I n s e l B a r a t a r i a , i n „ d a s L a n d " a l s solches k o m m t , w o „ d e r
Mensch" in puris naturalibus herumläuft! Rufen wir uns noch
5 e i n m a l s e i n e n G r o ß e n Satz, d a s i h m a u f g e b u n d e n e D o g m a i n s
Gedächtnis, worauf seine ganze Geschichtskonstruktion b e r u h t :
d a ß „ d i e W a h r h e i t e n , d i e sich a u s d e m Begriffe d e s M e n -
s c h e n e r g e b e n , a l s O f f e n b a r u n g e n e b e n d i e s e s Begriffes ver-
ehrt und — heilig gehalten w e r d e n " ; den „Offenbarungen dieses
1 0 h e i l i g e n B e g r i f f s " w e r d e selbst „ d u r c h A b s c h a f f u n g m a n c h e r
d u r c h d i e s e n Begriff m a n i f e s t i e r t e n W a h r h e i t e n nicht i b r e H e i l i g -
keit g e n o m m e n . " ( p . 5 1 ) . W i r brauchen k a u m z u wiederholen,
w a s w i r d e m h e i l i g e n Schriftsteller a n a l l e n s e i n e n B e i s p i e l e n
n a c h g e w i e s e n h a b e n , d a ß m a n h i n t e r h e r a l s O f f e n b a r u n g des Be-
15 griffs „ M e n s c h " k o n s t r u i e r t , d a r s t e l l t , sich vorstellt, befestigt u n d
r e c h t f e r t i g t , w a s e m p i r i s c h e , von d e n w i r k l i c h e n M e n s c h e n i n
i h r e m w i r k l i c h e n V e r k e h r , k e i n e s w e g s v o m h e i l i g e n Begriff d e s
M e n [sehen] geschaffene V e r h ä l t n i s s e s i n d . [Man] r u f e sich a u c h
seine H i e r a r c h i e [in d a s ] G e d ä c h t n i s . N u n z u m h u m a n e n [Libe-
so r ] a l i s m u s .
[P. 4]4, wo Sankt M a x „in K ü r z e " [„die theo]logische Ansicht
Feuerbachs und Unsere [einander] gegenüberstellt", wird Feuer-
b a c h /40c [38c]/ z u n ä c h s t N i c h t s e n t g e g e n g e s t e l l t a l s e i n e R e d e n s -
a r t . W i e w i r schon b e i d e r G e i s t e r f a b r i k a t i o n s a h e n , w o „ S t i r n e r "
25 s e i n e n M a g e n u n t e r d i e S t e r n e versetzt ( d r i t t e r D i o s k u r , Schutz-
p a t r o n g e g e n d i e S e e k r a n k h e i t ) , w e i l e r u n d sein M a g e n „ v e r s c h i e -
dene N a m e n für völlig Verschiedenes" sind ( p . 4 2 ) — so erscheint
das Wesen hier zunächst auch als existierendes Ding, u n d „so
h e i ß t e s n u n " p . 4 4 : „ D a s höchste W e s e n i s t a l l e r d i n g s d a s
3 0 W e s e n d e s M e n s c h e n , a b e r e b e n w e i l e s sein W e s e n u n d n i c h t
e r selbst ist, s o b l e i b t e s sich g a n z g l e i c h , o b w i r e s a u ß e r i h m
sehen, u n d a l s „ G o t t " a n s c h a u e n , o d e r i n i h m f i n d e n u n d „ W e s e n
des M e n s c h e n " oder „d e r Mensch" nennen. I c h bin weder Gott,
noch d e r Mensch, weder das höchste Wesen, noch Mein Wesen,
3 5 u n d d a r u m ist's i n d e r H a u p t s a c h e e i n e r l e i , o b I c h d a s W e s e n i n
M i r , o d e r a u ß e r M i r d e n k e . " — D a s „ W e s e n d e s M e n s c h e n " ist
a l s o h i e r a l s ein e x i s t i e r e n d e s D i n g v o r a u s g e s e t z t , e s i s t „ d a s
h ö c h s t e W e s e n " , e s i s t n i c h t „ I c h " , u n d S a n k t M a x , statt ü b e r
„ d a s W e s e n " e t w a s z u s a g e n , b e s c h r ä n k t sich a u f d i e e i n f a c h e E r -
i e k l ä r u n g , d a ß e s j l e i c h j ü l t i g ist, „ o b Ich e s i n M i r o d e r a u ß e r M i r " ,
o b ich e s i n d i e s e r o d e r j e n e r L o k a l i t ä t „ d e n k e " . D a ß d i e s e
Gleichgültigkeit gegen das Wesen durchaus keine bloße Nach-
l ä s s i g k e i t d e s Stils ist, geht schon d a r a u s h e r v o r , d a ß e r selbst

18—22 Von den Mäusen zerfressene Stellen


214 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

die Unterscheidung zwischen wesentlich u n d unwesentlich macht,


d a ß b e i i h m selbst s o g a r „ d a s e d l e W e s e n d e s E g o i s m u s " p . 7 2
figurieren kann. W a s übrigens bisher von deutschen Theoretikern
ü b e r W e s e n u n d U n w e s e n g e s a g t w o r d e n ist, f i n d e t sich A l l e s
schon viel besser bei Hegel in d e r Logik.
W i r fanden die grenzenlose Rechtgläubigkeit „ S t i r n e r s " an
die Illusionen der deutschen Philosophie darin konzentriert, d a ß
er fortwährend d e r Geschichte als einzig h a n d e l n d e P e r s o n „d e η
M e n s c h e n " u n t e r s c h i e b t u n d g l a u b t , „ d e r M e n s c h " h a b e d i e Ge­
s c h i c h t e g e m a c h t . W i r w e r d e n d i e s jetzt a u c h w i e d e r b e i F e u e r ­
bach finden, dessen Illusionen er getreulichst akzeptiert, um dar­
auf weiter fortzubauen.
P . 7 7 . „Überhaupt bewirkt Feuerbach n u r e i n e U m s t e l -
l u n g v o n S u b j e k t u n d P r ä d i k a t , eine Bevorzugung des
L e t z t e r e n . D a e r a b e r selbst s a g t : „ D i e L i e b e /{41} [ 3 9 ] / i s t n i c h t
dadurch heilig (und hat den Menschen niemals d a d u r c h für heilig
g e g o l t e n ) , d a ß s i e e i n P r ä d i k a t G o t t e s , s o n d e r n sie ist e i n P r ä d i -
k a t G o t t e s , w e i l sie d u r c h u n d f ü r sich selbst g ö t t l i c h i s t " , s o
k o n n t e e r f i n d e n , d a ß d e r K a m p f g e g e n d i e P r ä d i k a t e selbst er-
öffnet w e r d e n m u ß t e , g e g e n d i e L i e b e u n d a l l e H e i l i g k e i t e n . W i e
d u r f t e e r hoffen, d i e M e n s c h e n von G o t t a b z u w e n d e n , w e n n e r
i h n e n d a s G ö t t l i c h e l i e ß ? U n d ist i h n e n , w i e F e u e r b a c h sagt,
Gott selbst n i e d i e H a u p t s a c h e gewesen, s o n d e r n n u r s e i n e P r ä d i -
kate, so konnte er ihnen immerhin den Flitter noch länger lassen,
da ja die P u p p e doch blieb, der eigentliche K e r n " . Weil Feuer-
b a c h a l s o „s e 1 b s t" d a s sagt, so ist d a s G r u n d g e n u g f ü r J a c q u e s
l e b o n h o m m e i h m z u g l a u b e n , d a ß d e n M e n s c h e n d i e L i e b e ge-
g o l t e n h a b e , w e i l sie „ d u r c h u n d f ü r sich selbst g ö t t l i c h i s t " .
W e n n n u n g e r a d e d a s U m g e k e h r t e von d e m , w a s F e u e r b a c h sagt,
stattfand — u n d wir „ e r k ü h n e n uns, dies zu s a g e n " ( W i g a n d
p . 1 5 7 ) — w e n n d e n M e n s c h e n w e d e r Gott n o c h s e i n e P r ä d i k a t e
j e m a l s d i e H a u p t s a c h e g e w e s e n s i n d , w e n n d i e s selbst n u r d i e
r e l i g i ö s e I l l u s i o n d e r d e u t s c h e n T h e o r i e ist — s o p a s s i e r t a l s o
unsrem Sancho dasselbe, was ihm bereits bei Cervantes passierte,
a l s m a n i h m v i e r P f ä h l e u n t e r s e i n e n S a t t e l s t e l l t e , d a e r schlief,
u n d s e i n e n G r a u e n u n t e r i h m wegzog. — A u f d i e s e A u s s a g e n
F e u e r b a c h s gestützt, b e g i n n t S a n c h o d e n K a m p f , d e r e b e n f a l l s b e -
r e i t s b e i C e r v a n t e s a m n e u n z e h n t e n v o r g e z e i c h n e t steht, d a d e r
ingenioso hidalgo gegen die P r ä d i k a t e kämpft, die V e r m u m m t e n ,
so den Leichnam der Welt zu Grabe tragen, und die, in ihren Tala-
r e n u n d L e i c h e n m ä n t e l n v e r w i c k e l t , sich n i c h t r e g e n k ö n n e n u n d e s
u n s r e m H i d a l g o leicht m a c h e n , sie m i t s e i n e r S t a n g e u m z u r e n n e n
u n d w e i d l i c h a b z u p r ü g e l n . D e r letzte V e r s u c h , d i e n u n b i s z u r E r -
m ü d u n g durchgepeitschte Kritik der Religion als einer eignen
Sphäre weiter auszubeuten, innerhalb der Voraussetzungen der
I I I . Sankt Max 215

d e u t s c h e n T h e o r i e s t e h e n z u b l e i b e n u n d d o c h sich d e n S c h e i n z u
g e b e n , a l s t r e t e m a n h e r a u s , a u s d i e s e m b i s z u r letzften] F a s e r
a b g e n a g t e n K n o c h e n n o c h [eine R u ] m f o r d s c h e b r e i t e B e t t e l s u p p e
[für „ d a s ] B u c h " z u k o c h e n , b e s t a n d d a r i n , / [ 3 9 a ] / d i e m a t e r i e l -
5 l e n V e r h ä l t n i s s e n i c h t i n i h r e r w i r k l i c h e n Gestalt, n i c h t e i n m a l
i n d e r p r o f a n e n I l l u s i o n d e r i n d e r h e u t i g e n W e l t p r a k t i s c h Be-
fangenen, sondern in d e m himmlischen Extrakt ihrer profanen
G e s t a l t a l s P r ä d i k a t e , a l s E m a n a t i o n e n Gottes, a l s E n g e l z u b e -
kämpfen. So w a r nun das Himmelreich wieder bevölkert u n d der
io alten M a n i e r der Exploitation dieses Himmelreichs wieder neues
M a t e r i a l i n M a s s e geschaffen. S o w a r d e r K a m p f m i t d e r reli-
giösen I l l u s i o n , m i t Gott, w i e d e r d e m w i r k l i c h e n K a m p f u n t e r -
g e s c h o b e n . S a n k t B r u n o , d e s s e n B r o t e r w e r b d i e T h e o l o g i e ist,
macht in seinen „ s a u r e n Lebenskämpfen" gegen die Substanz
u d e n s e l b e n V e r s u c h p r o a r i s e t focis, a l s T h e o l o g e a u s d e r T h e o -
l o g i e h e r a u s z u t r e t e n . S e i n e „ S u b s t a n z " ist N i c h t s a l s d i e i n E i n e m
Namen zusammengefaßten Prädikate Gottes; mit Auschluß der
P e r s ö n l i c h k e i t , d i e e r sich v o r b e h ä l t — d e r P r ä d i k a t e Gottes, d i e
wieder nichts sind als die verhimmelten N a m e n von Vorstellun-
ze gen d e r M e n s c h e n v o n i h r e n b e s t i m m t e n e m p i r i s c h e n V e r h ä l t n i s -
sen, V o r s t e l l u n g e n , d i e sie s p ä t e r a u s p r a k t i s c h e n G r ü n d e n h e u c h -
lerisch festhalten. D a s empirische, materielle Verhalten dieser
M e n s c h e n k a n n n a t ü r l i c h m i t d e m v o n H e g e l e r e r b t e n theoreti-
schen R ü s t z e u g a u c h nicht e i n m a l v e r s t a n d e n w e r d e n . I n d e m
2 5 F e u e r b a c h d i e r e l i g i ö s e W e l t a l s d i e I l l u s i o n d e r b e i i h m selbst
n u r n o c h a l s P h r a s e v o r k o m m e n d e n i r d i s c h e n W e l t aufzeigte,
e r g a b sich von selbst a u c h für d i e d e u t s c h e T h e o r i e d i e , v o n i h m
nicht b e a n t w o r t e t e , F r a g e : W i e k a m es, d a ß d i e M e n s c h e n sich
d i e s e I l l u s i o n e n „ i n d e n K o p f s e t z t e n " ? D i e s e F r a g e b a h n t e selbst
so für die deutschen Theoretiker den W e g zur materialistischen,
n i c h t v o r a u s s e t z u n g s l o s e n , sondern die wirklichen ma-
t e r i e l l e n V o r a u s s e t z u n g e n a l s solche e m p i r i s c h b e o b a c h t e n d e n
und d a r u m erst w i r k l i c h kritischen Anschauung der Welt.
D i e s e r G a n g w a r schon a n g e d e u t e t i n d e n deutsch-französischen
S O J a h r b ü c h e r n i n d e r „ E i n l e i t u n g z u r K r i t i k d e r H e g e l s c h e n Rechts-
philosophie" und „zur J u d e n f r a g e " . Da dies d a m a l s noch in phi-
l o s o p h i s c h e r P h r a s e o l o g i e g e s c h a h , s o g a b e n d i e h i e r / [ 3 9 b ] / tra-
ditionell unterlaufenden philosophischen Ausdrücke wie „mensch-
l i c h e s W e s e n " , „ G a t t u n g " p p d e n d e u t s c h e n T h e o r e t i k e r n d i e er-
40 w ü n s c h t e V e r a n l a s s u n g d i e w i r k l i c h e E n t w i c k l u n g zu m i ß v e r s t e -
h e n u n d z u g l a u b e n , e s h a n d l e sich h i e r w i e d e r n u r u m e i n e n e u e
W e n d u n g i h r e r a b g e t r a g e n e n t h e o r e t i s c h e n R ö c k e ->— w i e d e n n
auch der Dottore Graziano der deutschen Philosophie, der Doktor

2—1 Von den Mäusen zerfressene Stellen


216 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Arnold R ü g e , glaubte, er dürfe hier noch fortwährend mit seinen


u n b e h o l f e n e n G l i e d m a ß e n u m sich s c h l a g e n u n d s e i n e p e d a n t i s c h -
burleske Maske zur Schau tragen. M a n m u ß „die Philosophie bei
Seite l i e g e n l a s s e n " ( W i g . p . 1 8 7 , vgl. H e ß , d i e letzten P h i l o s o -
p h e n , p . 8}, m a n m u ß a u s i h r h e r a u s s p r i n g e n u n d sich a l s e i n ge-
wöhnlicher Mensch an das Studium der Wirklichkeit geben, wozu
a u c h l i t e r a r i s c h ein u n g e h e u r e s , d e n P h i l o s o p h e n n a t ü r l i c h un-
bekanntes Material vorliegt; und wenn m a n dann einmal wieder
L e u t e w i e K r u m m a c h e r o d e r „ S t i r η e r " v o r sich b e k o m m t ,
s o f i n d e t m a n , d a ß m a n sie l ä n g s t „ h i n t e r " u n d u n t e r sich h a t . P h i -
l o s o p h i e u n d S t u d i u m d e r w i r k l i c h e n W e l t v e r h a l t e n sich z u ein-
a n d e r w i e O n a n i e u n d G e s c h l e c h t s l i e b e . S a n k t S a n c h o , d e r trotz
s e i n e r , von u n s m i t G e d u l d u n d v o n i h m m i t E m p h a s e k o n s t a t i e r -
ten G e d a n k e n l o s i g k e i t i n n e r h a l b d e r W e l t d e r r e i n e n G e d a n k e n
stehen bleibt, k a n n natürlich n u r durch ein moralisches Postulat,
d u r c h d a s P o s t u l a t d e r „ G e d a n k e n l o s i g k e i t " sich v o r i h r
retten ( p . 1 9 6 d e s „ B u c h s " ) . E r ist d e r B ü r g e r , d e r sich d u r c h
die b a n q u e r o u t e cochonne vor d e m H a n d e l rettet, wodurch er
natürlich kein Proletarier, sondern unbemittelter bankerutter Bür-
ger wird. Er wird nicht Weltmann, sondern gedankenloser, ban-
kerutter Philosoph.
D i e von F e u e r b a c h überlieferten P r ä d i k a t e Gottes als wirkliche
Mächte über die Menschen, als Hierarchen, sind d e r d e r empiri-
schen W e l t u n t e r g e s c h o b n e W e c h s e l b a l g , d e n „ S t i r n e r " vorfindet.
S o s e h r b e r u h t seine g a n z e „ E i g e n h e i t " n u r a u f „ E i n g e g e b n e m " .
W e n n „ S t i r n e r " (s. auch p. 6 3 ) Feuerbach vorwirft, er k o m m e zu
Nichts, weil er das P r ä d i k a t zum Subjekt mache und umgekehrt,
[so] k a n n e r n u r n o c h z u v i e l w e n i g e r k o m m e n , [weil] e r d i e s e
Feuerbachschen, zu S u b j e k t e n g e m a c h t e n P r ä d i k a t e als wirk-
l i c h e [die W e l t b e h e r r s c h e n d e P e r s ö n l i c h k e i t e n , d i e s e P h r a s e n
ü b e r die Verhältnisse als die wirklichen Verhältnisse /[39c]/ treu-
lichst akzeptiert, ihnen das P r ä d i k a t heilig beilegt, d i e s P r ä -
d i k a t i n e i n S u b j e k t , „ d a s H e i l i g e " , v e r w a n d e l t , also
ganz dasselbe tut, was er Feuerbach z u m V o r w u r f macht, u n d
n u n , n a c h d e m e r h i e r d u r c h d e n b e s t i m m t e n I n h a l t , u m d e n e s sich
h a n d e l t e , g ä n z l i c h l o s g e w o r d e n ist, g e g e n d i e s „ H e i l i g e " , d a s
n a t ü r l i c h i m m e r d a s s e l b e b l e i b t , seinen K a m p f , d . h . s e i n e n „ W i -
d e r w i l l e n " eröffnet. Bei F e u e r b a c h ist n o c h d a s B e w u ß t s e i n , w a s
i h m S a n k t M a x z u m V o r w u r f m a c h t , „ d a ß e s sich b e i i h m „ n u r
um die Vernichtung einer Illusion h a n d e l t . " " (p. 77 „ d e s B u c h s " )
— obgleich Feuerbach dem K a m p f e gegen diese Illusion noch
viel z u g r o ß e W i c h t i g k e i t beilegt. Bei „ S t i r n e r " ist a u c h d i e s Be-
wußtsein „alle jeworden", er glaubt wirklich an die Herrschaft

28—30 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 217

der abstrakten Gedanken der Ideologie in d e r heutigen Welt, er


g l a u b t i n s e i n e m K a m p f e g e g e n d i e „ P r ä d i k a t e " , d i e Begriffe,
nicht m e h r eine Illusion, sondern die wirklichen Herrschermächte
der Welt anzugreifen. D a h e r seine Manier, alles auf d e n Kopf
s zu stellen, d a h e r seine e n o r m e Leichtgläubigkeit, mit d e r er a l l e
scheinheiligen Illusionen, alle heuchlerischen Beteuerungen d e r
Bourgeoisie für b a r e Münze nimmt. W i e wenig übrigens „ d i e
P u p p e " „ d e r eigentliche K e r n " „ d e s Flitters" u n d wie l a h m dies
s c h ö n e G l e i c h n i s ist, zeigt sich a m Besten a n „ S t i r n e r s " e i g n e r
10 „ P u p p e " — „ d e m B u c h " — an d e m g a r kein, weder „eigent-
l i c h e r " n o c h u n - „ e i g e n t l i c h e r " „ K e r n " v o r h a n d e n ist, u n d w o
selbst d a s W e n i g e , w a s a u f d e n 4 9 1 S e i t e n v o r h a n d e n ist, k a u m
den N a m e n „ F l i t t e r " verdient. — Sollen wir aber einmal einen
„ K e r n " d a r i n f i n d e n , s o ist d i e s e r K e r n — d e r d e u t s c h e
u Kleinbürger.
W o h e r übrigens Sankt Maxens H a ß gegen die „ P r ä d i k a t e "
s t a m m t , d a r ü b e r g i b t e r selbst i m a p o l o g e t i s c h e n K o m m e n t a r
einen höchst naiven A u f s c h l u ß . Er zitiert folgende Stelle a u s d e m
„ W e s e n d e s C h r i s t e n t u m s " p . 3 1 . „ E i n w a h r e r A t h e i s t ist n u r d e r ,
2 0 welchem die P r ä d i k a t e des göttlichen Wesens, wie ζ . B . d i e
Liebe, die Weisheit, d i e Gerechtigkeit Nichts sind, a b e r nicht der,
welchem n u r das S u b j e k t dieser Prädikate Nichts ist" — u n d
ruft dann triumphierend a u s : „ T r i f f t d i e s n i c h t b e i S t i r -
n e r e i n ? " — „ H i e r ist W e i s h e i t " . S a n k t M a x f a n d i n o b i g e r
2 5 Stelle einen W i n k , wie m a n e s anfangen müsse, u m „ a m A l l e r -
w e i t e s t e n " z u gehen. E r glaubt Feuerbach, d a ß dies Obige
d a s „ W e s e n " d e s „ w a h r e n A t h e i s t e n " sei u n d l ä ß t s i c h n u n
v o n i h m d i e „ A u f g a b e " stellen, d e r „ w a h r e A t h e i s t " z u w e r d e n .
D e r „ E i n z i g e " ist „ d e r w a h r e A t h e i s t " .
30 N o c h viel l e i c h t g l ä u b i g e r a l s g e g e n F e u e r b a c h , „ m a c h i n i e r t "
er gegen Sankt Bruno o d e r „ d i e K r i t i k " . W a s er sich alles von
„ d e r K r i t i k " a u f b i n d e n l ä ß t , w i e e r sich u n t e r i h r e Polizei-Auf-
sicht stellt, w i e sie i h m s e i n e L e b e n s a r t , s e i n e n „ B e r u f " e i n g i b t —
wir w e r d e n d a s allgemach sehen. Einstweilen genügt als P r o b e
3 5 seines G l a u b e n s a n d i e K r i t i k , d a ß e r p . 1 8 6 „ K r i t i k " u n d „ M a s s e "
a l s zwei P e r s o n e n b e h a n d e l t , d i e g e g e n e i n a n d e r k ä m p f e n u n d
„sich vom Egoismus zu befreien suchen" u n d p. 187 Beide „ f ü r
das nimmt, wofür s i e s i c h — a u s g e b e n " . "
M i t d e m K a m p f g e g e n d e n h u m a - / { 4 2 } [40] /nen L i b e r a l i s m u s
* o ist d e r l a n g e K a m p f d e s a l t e n B u n d e s , w o d e r M e n s c h e i n Zucht-
m e i s t e r a u f d e n E i n z i g e n w a r , b e e n d i g t ; u n d d i e Z e i t ist e r f ü l l e t
und das Evangelium der Gnade und Freude bricht herein über die
sündige Menschheit.
218 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger K o n z i l

D e r K a m p f u m „ d e n M e n s c h e n " ist d i e E r f ü l l u n g d e s W o r t e s ,
d a s d a g e s c h r i e b e n steht b e i C e r v a n t e s a m e i n u n d z w a n z i g s t e n ,
„welches von d e m hohen Abenteuer u n d reichen Gewinnung des
Helmes Mambrins handelt". Unser Sancho, der seinem ehemali-
gen H e r r n u n d jetzigen Knecht Alles nachmacht, h a t „ d e n Schwur s
getan, den H e l m M a m b r i n s " — d e n Menschen — für sich „zu
e r o b e r n " . N a c h d e m er in seinen verschiedenen „ A u s z ü g e n " den
ersehnten H e l m bei den Alten und Neuen, Liberalen und Kommu-
nisten vergebens gesucht hat, „sieht er einen Menschen zu P f e r d e ,
d e r auf seinem Kopfe etwas trägt, welches leuchtet, als wenn es 10
von G o l d w ä r e " , u n d s p r i c h t z u D o n Q u i j o t e - S z e l i g a : „ W e n n ich
mich nicht täusche, so kommt Einer dort zu uns heran, d e r auf
seinem Haupte d e n H e l m Mambrins trägt, wegen dessen Ich den
Schwur getan h a b e so du weißest". „ N e h m e sich E u r e Herrlich-
k e i t w o h l i n A c h t , w a s s i e s a g e n u n d n o c h m e h r , w a s sie t u n " , er- i s
w i d e r t d e r i m L a u f e d e r Zeit k l u g g e w o r d e n e D o n Q u i j o t e . „ S a g e
M i r , siehst d u n i c h t j e n e n R i t t e r , d e r z u u n s h e r a n k o m m t a u f
e i n e m g r a u g e f l e c k t e n R o ß , u n d h a t a u f s e i n e m H a u p t e e i n e n gol-
d e n e n H e l m ? " — „ W a s I c h sehe u n d g e w a h r e " , e r w i d e r t D o n
Quijote, „ist nur ein Kerl auf einem grauen Esel wie der Eurige, 20
welcher auf seinem Kopfe etwas trägt, w a s glänzt". — „ A l s o das
ist d e r H e l m d e s M a m b r i n " , sagt S a n c h o . — U n t e r d e s s e n k a m d e r
heilige Barbier B r u n o auf seinem Eselein, d e r Kritik, ruhig
herangetrabt, mit seinem Barbierbecken auf d e m K o p f e ; Sankt
S a n c h o legt s e i n e L a n z e a u f i h n e i n , S a n k t B r u n o s p r i n g t von sei- 2 5
n e m Esel, l ä ß t das Becken liegen (wie wir ihn denn auch hier im
Konzil ohne dies Becken auftreten sahen) u n d läuft querfeldein,
„weil er der Kritiker selber ist". Sankt Sancho n i m m t hocherfreut
d e n M a m b r i n s h e l m auf, u n d a l s D o n Q u i j o t e b e m e r k t : e r sehe e i n e m
/[40a]/ Barbierbecken vollkommen ähnlich, antwortet Sancho: 30
„ O h n e Z w e i f e l ist d i e s e s f a m o s e S t ü c k d e s v e r z a u b e r t e n „ s p u k -
h a f t " gewordenen Helmes in die H a n d eines Menschen gefallen,
d e r s e i n e n W e r t n i c h t z u schätzen w u ß t e , d i e e i n e H ä l f t e ein-
schmolz u n d die a n d r e so zurecht gehämmert, d a ß sie, wie Du
s a g s t , e i n B a r b i e r b e c k e n z u sein s c h e i n t ; e r m ö g e ü b r i g e n s f ü r 3 5
p r o f a n e Augen aussehen, wie er wolle, für mich, d e r ich seinen
W e r t k e n n e , ist d a s e i n e r l e i " .
„ D i e zweite H e r r l i c h k e i t , d a s zweite E i g e n t u m ist n u n e r w o r -
ben!" — '
Jetzt, n a c h d e m er „ d e n Menschen", seinen H e l m , erworben hat, ω
s t e l l t e r sich i h m g e g e n ü b e r , v e r h ä l t s i c h z u i h m w i e z u s e i n e m
„unversöhnlichsten F e i n d " und erklärt ihm rund heraus (warum,
werden wir später sehen), d a ß Er (Sankt Sancho) nicht „ d e r
M e n s c h " , sondern „ d e r Unmensch, das U n m e n s c h l i c h e " sei. Als
d i e s e s „ U n m e n s c h l i c h e " zieht e r n u n a u f d i e S i e r r a M o r e n a , u m t s
III. S a n k t M a x 219

sich d u r c h B ü ß u n g e n a u f d i e H e r r l i c h k e i t d e s n e u e n B u n d e s vor-
z u b e r e i t e n . D o r t z i e h t e r sich „ s p l i t t e r n a c k t " a u s ( p . 1 8 4 ) , u m
seine E i g e n h e i t z u e r l a n g e n u n d u m D a s z u ü b e r t r e f f e n , w a s s e i n
V o r l ä u f e r b e i C e r v a n t e s a m f ü n f u n d z w a n z i g s t e n t u t : „ U n d sich
s mit aller Eile d e r Hosen entkleidend, blieb er h a l b nackt im
H e m d e u n d m a c h t e o h n e sich z u b e s i n n e n zwei B o c k s p r ü n g e i n
d e r L u f t , d e n K o p f n a c h u n t e n , d i e B e i n e n a c h o b e n , D i n g e ent-
hüllend, die seinen getreuen Schildknappen v e r a n l a ß t e n , Rozi-
n a n t e h e r u m z u w e r f e n , u m sie n i c h t z u s e h e n " . „ D a s U n m e n s c h -
1 0 l i e h e " übertrifft s e i n p r o f a n e s V o r b i l d b e i w e i t e m . E s „ k e h r t
e n t s c h l o s s n e n M u t e s sich selbst d e n R ü c k e n u n d w e n -
det sich d a d u r c h a u c h v o n d e m b e u n r u h i g e n d e n K r i t i k e r a b " u n d
„ l ä ß t i h n s t e h e n " . „ D a s U n m e n s c h l i c h e " l ä ß t sich d a n n
mit d e r „stehen gelassenen" Kritik in eine Disputation ein, es
i s „ v e r a c h t e t sich s e l b s t " , e s „ d e n k t sich i m V e r g l e i c h z u e i n e m A n -
d e r n " , e s „befiehlt G o t t " , e s „ s u c h t sein b e s s e r e s Selbst a u ß e r
s i c h " , e s t u t B u ß e d a f ü r , d a ß e s n o c h nicht e i n z i g w a r , e s e r k l ä r t
sich f ü r d a s E i n z i g e , „ d a s Egoistische u n d d a s E i n z i g e " —
obwohl es dies k a u m /[40b]/ noch zu erklären brauchte, n a c h d e m
2« es s i c h s e l b s t entschloßnen Muts den Rücken gekehrt hat.
A l l e s d i e s h a t „ d a s U n m e n s c h l i c h e " a u s sich selbst v o l l b r a c h t
(siehe: P f i s t e r : Geschichte der D e u t s c h e n ) , u n d n u n reitet
E s auf s e i n e m G r a u e n g e l ä u t e r t u n d t r i u m p h i e r e n d i n d a s R e i c h
des Einzigen ein.

E n d e des alten Testaments


/ 4 3 [41]/

N E U E S TESTAMENT: „ICH'

1. Ökonomie des Neuen Bundes

Wenn wir im Alten Bunde die „einzige" Logik innerhalb der


5
V e r g a n g e n h e i t zum Gegenstande unserer Erbauung hatten,
so haben wir nun die G e g e n w a r t innerhalb der „einzigen"
Logik vor uns. W i r haben den „Einzigen" in seinen mannigfalti-
gen, antediluvianischen „Brechungen", als M a n n , kaukasischen
Kaukasier, vollendeten Christen, Wahrheit des h u m a n e n Liberalis-
10
m u s , negative Einheit von Realismus und Idealismus p p p bereits
hinlänglich beleuchtet. Mit der historischen Konstruktion des
„ I c h " f ä l l t d a s „ I c h " s e l b e r . D i e s „ I c h " , d a s E n d e e i n e r geschicht-
l i c h e n K o n s t r u k t i o n , ist k e i n „ l e i b h a f t i g e s " f l e i s c h l i c h v o n M a n n
und W e i b erzeugtes Ich, das keiner Konstruktionen bedarf, um
zu e x i s t i e r e n ; es ist e i n geistlich v o n zwei K a t e g o r i e n : „ I d e a l i s - u
m u s " u n d „ R e a l i s m u s " erzeugtes „ I c h " , eine bloße Gedanken-
existenz.
D e r N e u e B u n d , d e r schon m i t d e m A l t e n B u n d e , s e i n e r V o r -
a u s s e t z u n g , a u f g e l ö s t ist, h a t e i n e n b u c h s t ä b l i c h e b e n s o w e i s e n
Haushalt, wie der alte, nämlich „unter mancherlei W a n d l u n g e n " zo
denselben, wie dies aus d e r folgenden Tabelle hervorgeht:
I . D i e E i g e n h e i t = die Alten, Kind, Neger p p i n ihrer
W a h r h e i t , nämlich die Herausarbeitung aus der „Welt
der D i n g e " zur „ e i g n e n " Anschauung und Besitzergreifung
d i e s e r W e l t . E s e r g a b sich b e i d e n A l t e n L o s s e i n von d e r 2 5
W e l t , b e i d e n N e u e n Lossein v o m Geist, b e i d e n L i b e r a l e n
L o s s e i n von d e r P e r s o n , b e i d e n K o m m u n i s t e n L o s s e i n v o m
E i g e n t u m , b e i d e n H u m a n e n L o s s e i n v o n Gott, a l s o ü b e r -
h a u p t d i e K a t e g o r i e d e s Losseins ( F r e i h e i t ) a l s Z i e l . D i e
n e g i e r t e K a t e g o r i e d e s L o s s e i n s ist d i e E i g e n h e i t , 3 0
d i e n a t ü r l i c h k e i n e n a n d e r n I n h a l t a l s d i e s Lossein h a t . D i e
E i g e n h e i t ist d i e p h i l o s o p h i s c h / [ 4 1 a ] / k o n s t r u i e r t e E i g e n -
schaft a l l e r E i g e n s c h a f t e n d e s S t i r n e r s e h e n I n d i v i d u i .
III. Sankt Max 221

I I . D e r E i g n e r — a l s solcher ist S t i r n e r h i n t e r d i e
U n w a h r h e i t d e r Welt d e r Dinge und d e r Welt des Gei-
stes g e k o m m e n , a l s o d i e N e u e n , P h a s e d e s C h r i s t e n t u m s
innerhalb der logischen Entwicklung —- Jüngling, M o n g o l e .
— Wie die Neuen in die dreifach bestimmten Freien, so
schlägt d e r Eigner in die drei ferneren Bestimmungen aus-
einander:
1 . M e i n e M a c h t , dem p o l i t i s c h e n L i b e -
r a l i s m u s entsprechend, w o die W a h r h e i t d e s
R e c h t s an den Tag kömmt, das Recht als die Macht
„des Menschen" in die Macht als das Recht des „ I c h "
aufgelöst wird. K a m p f gegen den S t a a t a l s s o l -
chen.
2 . M e i n V e r k e h r , d e m K o m m u n i s m u s ent-
sprechend, wobei die W a h r h e i t d e r G e s e l l -
s c h a f t a n d e n T a g k o m m t u n d d i e Gesellschaft a l s
der durch „den Menschen" vermittelte Verkehr (in
ihren F o r m e n als Gefängnisgesellschaft, Familie,
S t a a t , b ü r g e r l i c h e Gesellschaft p p ) i n d e n V e r k e h r d e s
„ I c h " aufgelöst wird.
3 . M e i n S e l b s t g e n u ß , d e m kritischen, h u -
m a n e n L i b e r a l i s m u s entsprechend, worin die
W a h r h e i t d e r K r i t i k , das Verzehren, Auflösen
und die Wahrheit des absoluten Selbstbewußtseins als
Selbstverzehren an den T a g kommt, und die Kritik als
d a s A u f l ö s e n i m I n t e r e s s e d e s M e n s c h e n i n d a s Auf-
l ö s e n i m I n t e r e s s e d e s „ I c h " sich v e r w a n d e l t .
D i e E i g e n t ü m l i c h k e i t d e r I n d i v i d u e n löste sich, w i e w i r
s a h e n , i n d i e a l l g e m e i n e K a t e g o r i e d e r E i g e n h e i t auf, w e l c h e
die Negation des Losseins, der Freiheit im Allgemeinen war.
Die Beschreibung der besondern Eigenschaften des Indivi-
d u u m s kann also wieder n u r in der Negation dieser „Frei-
h e i t " in ihren drei „ B r e c h u n g e n " bestehen; jede dieser nega-
t i v e n F r e i h e i t e n w i r d jetzt d u r c h i h r e N e g a t i o n i n e i n e posi-
tive E i g e n s c h a f t v e r w a n d e l t . E s v e r s t e h t sich, d a ß w i e i m
A l t e n T e s t a m e n t d a s Lossein d e r W e l t d e r D i n g e u n d d e r
W e l t d e r G e d a n k e n schon a l s A n e i g n u n g d i e s e r b e i d e n W e l -
ten gefaßt /[41b]/ wurde, so auch hier diese Eigenheit oder
Aneignung d e r Dinge und Gedanken wieder als vollendetes
Lossein dargestellt wird.
D a s „ I c h " mit seinem Eigentum, seiner Welt, die in d e n
e b e n „ s i g n a l i s i e r t e n " E i g e n s c h a f t e n b e s t e h t , ist E i g n e r .
A l s sich selbst g e n i e ß e n d u n d sich selbst v e r z e h r e n d , ist e s
d a s „ I c h " i n d e r zweiten P o t e n z , d e r E i g n e r d e s E i g n e r s , d e n
e s e b e n s o w o h l l o s ist, a l s e r i h m g e h ö r t , a l s o d i e „ a b s o l u t e
222 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

N e g a t i v i t ä t " i n i h r e r d o p p e l t e n B e s t i m m u n g a l s Indifferenz,
J l e i c h g ü l t i g k e i t u n d n e g a t i v e B e z i e h u n g a u f sich, d e n E i g n e r .
S e i n E i g e n t u m a n d e r W e l t u n d sein L o s s e i n v o n d e r W e l t
h a t sich n u n v e r w a n d e l t i n d i e s e n e g a t i v e B e z i e h u n g a u f sich,
in dieses Selbstauflösen u n d Sichselbstgehören des Eigners. 5
D a s I c h , s o b e s t i m m t , ist
I I I . D e r E i n z i g e , d e r a l s o w i e d e r k e i n e n a n d e r n In-
halt hat, als den Eigner plus die philosophische Bestimmung
d e r „negativen Beziehung auf sich". Der tiefsinnige Jacques
g i b t sich d e n S c h e i n , a l s sei v o n d i e s e m E i n z i g e n N i c h t s a u s - 1 0
zusagen, weil er ein leibhaftiges, nicht konstruierbares Indi-
v i d u u m ist. E s v e r h ä l t sich a b e r v i e l m e h r d a m i t , w i e m i t d e r
Hegelschen absoluten Idee am Ende der Logik u n d der ab-
soluten Persönlichkeit am E n d e d e r Encyklopädie, von d e r
e b e n f a l l s N i c h t s a u s z u s a g e n ist, w e i l n ä m l i c h d i e K o n s t r u k - 15
tion A l l e s e n t h ä l t , w a s von solchen k o n s t r u i e r t e n P e r s ö n l i c h -
keiten ausgesagt werden kann. Hegel weiß dies u n d geniert
sich n i c h t , d i e s z u g e s t e h e n , w ä h r e n d S t i r n e r d i e H e u c h e l e i
b e g e h t , z u b e h a u p t e n , sein „ E i n z i g e r " sei n o c h e t w a s A n d r e s
a l s d e r k o n s t r u i e r t e E i n z i g e , a b e r E t w a s , d a s sich n i c h t s a g e n 2 0
lasse — nämlich ein leibhaftiges Individuum. Dieser heuch-
lerische Schein verschwindet, wenn m a n d i e Sache umkehrt,
den Einzigen als Eigner bestimmt und vom Eigner aussagt,
d a ß e r d i e a l l g e m e i n e K a t e g o r i e d e r E i g e n h e i t z u s e i n e r all-
gemeinen Bestimmung h a t ; womit nicht allein Alles gesagt 25
ist, w a s ü b e r d e n E i n z i g e n „s a g b a r" ist, s o n d e r n a u c h w a s
er überhaupt i s t — minus Jacques le honhomme's Einbil-
d u n g von ihm.
„ 0 welch eine Tiefe des Reichtums, beides /43c[41c]/ d e r Weis-
heit u n d Erkenntnis des Einzigen! W i e gar unergründlich sind 30
s e i n e G e d a n k e n u n d u n e r f o r schlich s e i n e W e g e ! "
„ S i e h e , a l s o g e h e t sein T u n ; a b e r d a v o n h a b e n w i r e i n g e r i n g e s
Wörtlein vernommen." (Hiob 26, 1 4 ) .

2. P h ä n o m e n o l o g i e
d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n , o d e r d i e L e h r e v o n
der Rechtfertigung

W i e wir bereits in der Ökonomie des Alten Bundes u n d spater


s a h e n , ist S a n k t S a n c h o s w a h r e r , m i t sich e i n i g e r E g o i s t k e i n e s -
wegs mit d e m trivialen Alltagsegoisten, d e m „ E g o i s t e n i m
III. Sankt Max 223

g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " z u v e r w e c h s e l n . E r h a t viel-
m e h r sowohl d i e s e n ( d e n i n d e r W e l t d e r D i n g e B e f a n g e n e n , K i n d ,
Neger, Alten p p ) , wie den aufopfernden Egoisten (den in d e r
Welt der Gedanken Befangenen, Jüngling, Mongole, Neuen p p )
s z u s e i n e r V o r a u s s e t z u n g . E s liegt i n d e s i n d e r N a t u r d e r G e h e i m -
nisse d e s E i n z i g e n , d a ß d i e s e r G e g e n s a t z u n d d i e a u s i h m h e r v o r -
gehende negative E i n h e i t — der „ m i t s i c h e i n i g e E g o i s t "
— erst h i e r , i m N e u e n B u n d e , b e t r a c h t e t w e r d e n k a n n .
Da Sankt M a x den „wahren Egoisten" als etwas ganz Neues, als
1 0 d a s Z i e l d e r b i s h e r i g e n G e s c h i c h t e d a r s t e l l e n w i l l , s o h a t e r einer-
seits d e n A u f o p f e r n d e n , d e n P r e d i g e r n d e s d é v o û m e n t , n a c h z u w e i -
sen, d a ß sie w i d e r W i l l e n E g o i s t e n , u n d d e n E g o i s t e n i m g e w ö h n -
l i c h e n V e r s t ä n d e , d a ß sie A u f o p f e r n d e , d a ß s i e k e i n e w a h r e n ,
keine heiligen Egoisten sind. — Beginnen wir mit den e r s t e m , d e n
is A u f o p f e r n d e n .
Zu unzähligen Malen sahen wir, d a ß in der Welt Jacques le
b o n h o m m e ' s A l l e v o m H e i l i g e n besessen sind. „ I n d e s s e n m a c h t e s
doch einen Unterschied", ob „ m a n gebildet o d e r ungebildet ist".
D i e G e b i l d e t e n , d i e sich m i t d e m r e i n e n G e d a n k e n b e s c h ä f t i g e n ,
20 treten uns hier als die vom Heiligen „Besessenen" p a r excellence
entgegen. Sie sind in ihrer praktischen Gestalt die „Aufopfern-
den".
„ W e r ist d e n n a u f o p f e r n d ? V o l l s t ä n d i g " ( ! ) „ d o c h " ( ! ! )
„ w o h l " ( ! ! ! ) „ d e r j e n i g e , d e r a n E i n s , E i n e n Zweck, E i n e n
2 5 W i l l e n , E i n e L e i d e n s c h a f t a l l e s A n d r e setzt. Ihn beherrscht
eine Leidenschaft, /[42]/ der er die übrigen z u m Opfer bringt.
U n d s i n d d i e s e A u f o p f e r n d e n etwa nicht e i g e n n ü t z i g ? D a s i e n u r
E i n e h e r r s c h e n d e L e i d e n s c h a f t h a b e n , s o r g e n sie a u c h n u r f ü r
E i n e B e f r i e d i g u n g , a b e r f ü r d i e s e d e s t o e i f r i g e r . E g o i s t i s c h ist
3 o i h r ganzes T u n u n d T r e i b e n , a b e r e s ist e i n e i n s e i t i g e r , u n -
a u f g e s c h l o s s e n e r , b o r n i e r t e r E g o i s m u s ; e s ist Be-
s e s s e n h e i t . " p . 9 9 . S i e h a b e n also n a c h S a n k t S a n c h o n u r e i n e
h e r r s c h e n d e L e i d e n s c h a f t ; sollen sie a u c h f ü r d i e L e i d e n s c h a f t e n
sorgen, die nicht s i e , sondern A n d r e h a b e n , u m sich z u m
35 a l l s e i t i g e n , a u f g e s c h l o s s e n e n , u n b e s c h r ä n k t e n E g o i s m u s zu er-
heben, u m diesem f r e m d e n Maßstab des „heiligen" Egoismus
zu e n t s p r e c h e n ?
Beiläufig w i r d i n d i e s e r Stelle a u c h d e r „ G e i z i g e " u n d d e r
„Vergnügungssüchtige" (wahrscheinlich, weil Stirner
t o g l a u b t , e r s u c h e „ d a s V e r g n ü g e n " a l s solches, d a s h e i l i g e V e r -
g n ü g e n , nicht d i e w i r k l i c h e n V e r g n ü g u n g e n a l l e r A r t ) e b e n s o w i e
„Robespierre z. B., Saint Just usw." (p. 100) als Exempel des
„ a u f o p f e r n d e n , b e s e s s e n e n E g o i s t e n " a n g e f ü h r t . „ V o n e i n e m ge-
wissen S t a n d p u n k t d e r Sittlichkeit a u s r ä s o n i e r t m a n " ( d . h . u n s e r
t s h e i l i g e r , „ m i t sich e i n i g e r E g o i s t " , v o n s e i n e m e i g n e n , m i t s i c h
224 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

höchst uneinigen Standpunkte aus) „etwa s o " : „ O p f e r e Ich aber


E i n e r Leidenschaft andere, so opfere Ich d a r u m dieser Leiden-
schaft n o c h n i c h t M i c h , u n d o p f e r e n i c h t s v o n d e m , w o d u r c h
I c h w a h r h a f t I c h s e l b e r b i n . " ( p . 3 8 6 ) S a n k t M a x ist d u r c h
d i e s e b e i d e n „ m i t s i c h u n e i n i g e n " Sätze d a z u g e z w u n g e n , d i e s
„ l u m p i g e " Distinktion zu machen, d a ß m a n wohl sechs, „z. B . " ,
sieben „ u s w . " Leidenschaften einer einzigen a n d e r n opfern dürfe,
ohne aufzuhören, „wahrhaft Ich selber" zu sein, a b e r bei Leibe
nicht zehn oder g a r noch m e h r Leidenschaften. Robespierre und
S a i n t J u s t w a r e n a l l e r d i n g s nicht „ w a h r h a f t I c h s e l b e r " , e b e n s o 1 0
wenig wie sie wahrhaft „ d e r M e n s c h " waren, a b e r sie w a r e n
w a h r h a f t Robespierre und Saint Just, diese einzigen, unver-
gleichlichen Individuen.
Das Kunststück, den „Aufopfernden" nachzuweisen, d a ß sie
E g o i s t e n seien, ist ein a l t e r Kniff, b e r e i t s b e i H e l v e t i u s u n d Ben- 15
t h a m hinläng-/[42a]/lieh exploitiert. Sankt Sanchos „ e i g n e s " Kunst-
s t ü c k ist d i e V e r w a n d l u n g d e r „ E g o i s t e n i m g e w ö h n l i c h e n V e r -
s t ä n d e " , d e r Bourgeois, in Nichtegoisten. Helvetius u n d Bentham
w e i s e n a l l e r d i n g s d e n B o u r g e o i s n a c h , d a ß s i e d u r c h i h r e Bor-
n i e r t h e i t sich p r a k t i s c h s c h a d e n , a b e r S a n k t M a x e n s „ e i g n e s " 2 0
Kunststück besteht d a r i n , ihnen nachzuweisen, d a ß sie d e m
„ I d e a l " , d e m „Begriff", „ W e s e n " , „ B e r u f " p p des Egoisten nicht
e n t s p r e c h e n u n d sich n i c h t a l s a b s o l u t e N e g a t i o n z u sich selbst ver-
h a l t e n . I h m schwebt w i e d e r n u r sein d e u t s c h e r K l e i n b ü r g e r v o r .
Nebenbei bemerkt rechnet unser Heiliger, während der „Geizige" 25
p . 9 9 a l s „ a u f o p f e r n d e r E g o i s t " figuriert, d e n „ H a b g i e r i g e n "
p. 78 dagegen zu den „Egoisten im gewöhnlichen Verstände", zu
den „Unreinen, Unheiligen".
D i e s e zweite K l a s s e d e r b i s h e r i g e n E g o i s t e n w i r d p . 9 9 s o defi-
niert: „Diese L e u t e " (die Bourgeois) „sind also nicht aufopfernd, 30
n i c h t b e g e i s t e r t , n i c h t i d e a l , nicht k o n s e q u e n t , k e i n e E n t h u s i a s t e n ;
s i e s i n d i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e E g o i s t e n , Ei-
gennützige, auf ihren Vorteil bedacht, nüchtern, berechnend usw.".
D a „ d a s B u c h " n i c h t a m S c h n ü r c h e n geht, s o h a t t e n w i r b e r e i t s
b e i m „ S p a r r e n " u n d b e i m „ p o l i t i s c h e n L i b e r a l i s m u s " Gelegen- 3 5
h e i t z u s e h e n , w i e S t i r n e r d a s K u n s t s t ü c k , d i e B o u r g e o i s i n Nicht-
egoisten zu verwandeln, hauptsächlich durch seine g r o ß e Unkennt-
nis d e r wirklichen Menschen und Verhältnisse zu Stande bringt.
H i e r dient ihm dieselbe Unkenntnis zum Hebel.
„ D e m " (d. h. der Stirnerschen Einbildung d e r Uneigennützig- 40
k e i t ) „ w i d e r s e t z t sich d e r s t a r r e K o p f d e s w e l t l i c h e n M e n s c h e n ,
ist a b e r J a h r t a u s e n d e l a n g w e n i g s t e n s s o w e i t e r l e g e n , d a ß e r d e n
widerspenstigen Nacken beugen und höhere Mächte verehren
m u ß t e . " ( p . 1 0 4 ) . D i e Egoisten i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t a n d „ b e -
t r a g e n sich h a l b pfäffisch u n d h a l b weltlich, d i e n e n G o t t u n d d e m 4 5
III. Sankt Max 225

M a m m o n . " (p. 1 0 5 ) . P. 78 erfahren wir: „der Mammon des Him-


m e l s u n d d e r Gott d e r E r d e f o r d e r n b e i d e g e n a u d e n s e l b e n
Grad der S e l b s t v e r l e u g n u n g " — wonach nicht abzusehen
ist, w i e d i e S e l b s t v e r l e u g n u n g f ü r / [ 4 2 b ] / d e n M a m m o n u n d d i e
s f ü r Gott a l s „ w e l t l i c h " u n d „pfäfHsch", e n t g e g e n gesetzt w e r d e n
können.
P . 1 0 6 f r a g t sich J a c q u e s l e b o n h o m m e : „ W i e k o m m t e s in-
dessen, d a ß der Egoismus derer, welche das persönliche Interesse
b e h a u p t e n , d e n n o c h i m m e r w i e d e r e i n e m pfäffischen o d e r schul-
l o m e i s t e r l i c h e n , d . h . e i n e m i d e a l e n I n t e r e s s e u n t e r l i e g t ? " ( E s ist
h i e r beiläufig z u „ s i g n a l i s i e r e n " , d a ß a n d i e s e r S t e l l e d i e B o u r -
geois als die Vertreter d e r p e r s ö n l i c h e n Interessen dargestellt
w e r d e n ) . D i e s k o m m t d a h e r : „ I h r e P e r s o n k o m m t i h n e n selbst z u
k l e i n , z u u n b e d e u t e n d v o r , u n d ist e s i n d e r T a t a u c h , u m A l l e s i n
u A n s p r u c h z u n e h m e n u n d sich v o l l s t ä n d i g d u r c h s e t z e n z u k ö n n e n .
E i n s i c h e r e s Z e i c h e n d a f ü r l i e g t d a r i n , d a ß sie sich selbst i n zwei
P e r s o n e n , e i n e e w i g e u n d e i n e zeitliche z e r t e i l e n , a m S o n n t a g e f ü r
d i e e w i g e , a m W e r k e l t a g e f ü r d i e zeitliche s o r g e n . S i e h a b e n d e n
Pfaffen i n sich, d a r u m w e r d e n sie i h n n i c h t l o s . " — S a n c h o f ü h l t
20 hier Skrupel, er fragt besorgt, ob es d e r Eigenheit, d e m Egoismus
im außergewöhnlichen Verstand „ebenso gehen w e r d e ? " — W i r
werden sehen, d a ß diese ängstliche F r a g e nicht ohne G r u n d getan
wird. Ehe der H a h n zweimal gekräht, wird d e r heilige Jakobus
( J a c q u e s l e b o n h o m m e ) d r e i m a l sich selbst „ v e r l e u g n e t "
25 h a b e n .
Er entdeckt zu seinem g r o ß e n Mißvergnügen in d e r Geschichte,
d a ß von den beiden in ihr hervortretenden Seiten, d e m Privat-
interesse d e r Einzelnen u n d d e m sogenannten allgemeinen Inter-
esse, d a s e i n e stets d a s a n d e r e b e g l e i t e t . U n d e r e n t d e c k t e s w i e
3o gewöhnlich in einer falschen F o r m , in seiner heiligen F o r m , nach
der Seite der idealen Interessen, des Heiligen, d e r Illusion hin. Er
f r a g t : wie k o m m t e s , d a ß d i e g e w ö h n l i c h e n E g o i s t e n , d i e V e r t r e -
ter d e r persönlichen Interessen, zugleich unter d e r Herrschaft all-
gemeiner Interessen, der Schulmeister, d a ß sie unter der Hier-
as archie stehen? Er beantwortet seine F r a g e dahin, d a ß die Bürger
etc. „ s i c h z u k l e i n v o r k o m m e n " , w o v o n e r d a s „ s i c h r e Z e i c h e n "
d a r i n f i n d e t , d a ß sie sich r e l i g i ö s v e r h a l t e n , n ä m l i c h sich i n e i n e
z e i t l i c h e u n d e w i g e P e r s o n t e i l e n , d . h . e r e r k l ä r t i h r r e l i g i ö s e s Ver-
halten aus ihrem religiösen Verhalten, nachdem er vor-/44c[42c]/
ω h e r den K a m p f d e r allgemeinen u n d persönlichen Interessen in
d a s S p i e g e l b i l d d e s K a m p f e s v e r w a n d e l t e , s i m p l e r Reflex i n n e r -
halb der religiösen Phantasie. — W a s die Herrschaft des Ideals
a u f sich h a t , siehe o b e n d i e H i e r a r c h i e .
Übersetzt m a n Sanchos F r a g e aus ihrer überschwenglichen
« F o r m in die profane S p r a c h e , so „ h e i ß t es n u n " :
Marz-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 15
226 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

W i e k o m m t es, d a ß d i e p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n sich d e n P e r -
sonen z u m T r o t z i m m e r z u K l a s s e n i n t e r e s s e n f o r t e n t w i c k e l n , z u
g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n , w e l c h e sich d e n e i n z e l n e n P e r s o n e n
g e g e n ü b e r v e r s e l b s t s t ä n d i g e n , i n d e r V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d i e Ge-
stalt a l l g e m e i n e r I n t e r e s s e n a n n e h m e n , a l s solche m i t d e n 5
w i r k l i c h e n I n d i v i d u e n i n Gegensatz t r e t e n , u n d i n d i e s e m Gegen-
satz, w o n a c h sie a l s a l l g e m e i n e I n t e r e s s e n b e s t i m m t s i n d , v o n
d e m B e w u ß t s e i n a l s i d e a l e , selbst r e l i g i ö s e , h e i l i g e I n t e r e s s e n
vorgestellt w e r d e n k ö n n e n ? W i e k o m m t e s , d a ß i n n e r h a l b d i e s e r
V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d e r p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n zu K l a s s e n i n t e r - 10
essen d a s p e r s ö n l i c h e V e r h a l t e n d e s I n d i v i d u u m s sich v e r s a c h -
l i c h e n , e n t f r e m d e n m u ß u n d zugleich a l s von i h m u n a b h ä n g i g e ,
d u r c h d e n V e r k e h r h e r v o r g e b r a c h t e M a c h t o h n e ihn b e s t e h t , sich
i n gesellschaftliche V e r h ä l t n i s s e v e r w a n d e l t , i n e i n e R e i h e v o n
Mächten, welche ihn bestimmen, subordinieren und d a h e r in d e r 15
V o r s t e l l u n g a l s „ h e i l i g e " M ä c h t e e r s c h e i n e n ? H a t t e S a n c h o ein-
m a l d a s F a k t u m begriffen, d a ß i n n e r h a l b g e w i s s e r , n a t ü r l i c h nicht
v o m W o l l e n a b h ä n g i g e r , P r o d u k t i o n s w e i s e n stets f r e m d e ,
nicht n u r v o m v e r e i n z e l t e n E i n z e l n e n , s o n d e r n s o g a r v o n i h r e r Ge-
s a m t h e i t u n a b h ä n g i g e p r a k t i s c h e M ä c h t e sich ü b e r d i e M e n s c h e n 2 0
setzen, s o k o n n t e e s i h m z i e m l i c h g l e i c h g ü l t i g sein, o b d i e s F a k t u m
r e l i g i ö s vorgestellt o d e r i n d e r E i n b i l d u n g d e s E g o i s t e n , ü b e r d e n
A l l e s i n d e r V o r s t e l l u n g sich setzt, d a h i n v e r d r e h t w i r d , d a ß e r
N i c h t s ü b e r sich setzt. S a n c h o w a r d a n n ü b e r h a u p t a u s d e m R e i c h
der Spekulation in das der Wirklichkeit herabgestiegen, aus dem, 25
w a s d i e M e n s c h e n sich e i n b i l d e n , z u d e m , w a s sie s i n d , a u s d e m ,
Avas sie sich v o r s t e l l e n , zu d e m , w i e sie / 4 5 [43] / sich b e t ä t i g e n u n d
unter bestimmten Umständen betätigen müssen. W a s ihm als P r o -
dukt des D e n k e n s erscheint, w ü r d e e r als P r o d u k t des L e b e n s
begriffen h a b e n . E r w ä r e nicht z u d e r s e i n e r w ü r d i g e n A b g e - 3 0
s c h m a c k t h e i t f o r t g e g a n g e n , d e n Z w i e s p a l t zwischen p e r s ö n l i c h e n
und allgemeinen Interessen d a r a u s zu erklären, d a ß die Menschen
sich d i e s e n Z w i e s p a l t a u c h r e l i g i ö s v o r s t e l l e n u n d sich s o o d e r
s o v o r k o m m e n , w a s a b e r n u r ein a n d r e s W o r t f ü r d a s „ V o r -
s t e l l e n " ist. 35
Selbst i n d e r a b g e s c h m a c k t e n k l e i n b ü r g e r l i c h d e u t s c h e n F o r m ,
worin Sancho den Widerspruch der persönlichen und allgemeinen
Interessen erfaßt, m u ß t e er übrigens einsehen, d a ß die Individuen,
w i e sie n i c h t a n d e r s k o n n t e n , i m m e r v o n sich a u s g e g a n g e n s i n d
u n d d a h e r b e i d e von i h m n o t i e r t e Seiten, S e i t e n d e r p e r s ö n l i c h e n t o
E n t w i c k l u n g d e r I n d i v i d u e n sind, b e i d e d u r c h gleich e m p i r i s c h e
Lebensbedingungen der Individuen erzeugt, beide n u r Ausdrücke
d e r s e l b e n persönlichen Entwicklung der Menschen, beide da-

4 Im Original i n d i e Verselbstständigung
Ι Π . Sankt Max 227

h e r n u r i n s c h e i n b a r e m Gegensatz. W a s die d u r c h besondere


Entwicklungs-Umstände und durch die Teilung der Arbeit dem
I n d i v i d u u m z u g e f a l l e n e S t e l l e betrifft, o b e s m e h r d i e e i n e o d e r
a n d e r e Seite des Gegensatzes repräsentiert, m e h r als Egoist oder
5 m e h r als Devouierter erscheint, war eine durchaus untergeordnete
F r a g e , d i e s o g a r n u r d a n n i r g e n d e i n I n t e r e s s e e r h i e l t , w e n n sie
innerhalb bestimmter Geschichtsepochen an bestimmten Individuen
a u f g e w o r f e n w ü r d e . S i e k o n n t e sonst n u r z u m o r a l i s c h q u a c k -
salbernden Redensarten führen. A b e r Sancho l ä ß t sich als Dog-
1 0 m a t i k e r h i e r t ä u s c h e n u n d w e i ß sich n i c h t a n d e r s z u h e l f e n , a l s
indem er Sancho Pansas und Don Quixoten geboren werden und
dann den Sanchos dummes Zeug von den Don Quixoten in den
K o p f setzen l ä ß t — a l s D o g m a t i k e r n i m m t e r sich d i e e i n e S e i t e ,
schulmeisterlich aufgefaßt, heraus, erklärt sie den Individuen
η /45a[43c]/ als solchen gehörig u n d spricht seinen Widerwillen
gegen die a n d r e a u s . Als einem Dogmatiker erscheint i h m d a h e r
auch die a n d r e Seite teils als b l o ß e G e m ü t s a f f e k t i o n , Dé-
v o u e m e n t , t e i l s a l s e i n b l o ß e s „P r i η z i ρ " , n i c h t a l s e i n a u s d e r
bisherigen natürlichen Daseinsweise der Individuen notwendig
2 o h e r v o r g e h e n d e s V e r h ä l t n i s . D a s „ P r i n z i p " h a t m a n sich k o n s e -
quent auch n u r „ a u s d e m Kopfe zu schlagen", obgleich es der
S a n c h o s c h e n I d e o l o g i e g e m ä ß a l l e r l e i e m p i r i s c h e D i n g e schafft.
S o h a t z . B . p . 1 8 0 d a s „ L e b e n s - o d e r S o z i e t ä t s p r i n z i p " „ d a s ge-
sellschaftliche Leben, alle Umgänglichkeit, alle V e r b r ü d e r u n g u n d
25 a l l e s [ d ] a s " . . . „ g e s c h a f f e n " . U m g e k e h r t b e s s e r : D a s [L]eben
h a t d a s P r i n z i p geschaffen.
D e r K o m m u n i s m u s ist d e s w e g e n u n [se] r m H e i l i g e n r e i n
unbegreiflich, weil die [Ko]mmunisten weder den Egoismus gegen
d i e A u f o p f e r u n g , n o c h d i e A u f o p f e r u n g g e g e n d e n E g o i s m u s gel-
3 o t e n d m a c h e n , u n d t h e o r e t i s c h d i e s e n G e g e n s a t z w e d e r i n j e n e r ge-
mütlichen, noch in jener überschwänglichen, ideologischen F o r m
fassen, v i e l m e h r s e i n e m a t e r i e l l e G e b u r t s s t ä t t e n a c h w e i s e n , m i t
w e l c h e r e r v o n selbst v e r s c h w i n d e t . D i e K o m m u n i s t e n p r e d i g e n
überhaupt keine M o r a l , was Stirner i m ausgedehntesten M a ß e
3 5 tut. S i e stellen n i c h t d i e m o r a l i s c h e F o r d e r u n g a n d i e M e n s c h e n :
L i e b e t E u c h u n t e r e i n a n d e r , seid k e i n e E g o i s t e n p p ; sie w i s s e n i m
G e g e n t e i l s e h r gut, d a ß d e r E g o i s m u s e b e n s o w i e d i e A u f o p f e r u n g
eine unter bestimmten Verhältnissen notwendige F o r m der Durch-
setzung der Individuen i s t . Die Kommunisten wollen also keines-
io wegs, wie Sankt M a x glaubt, u n d wie i h m sein getreuer Dottore
Graziano (Arnold Rüge) nachbetet (wofür ihn Sankt Max, Wi-
g a n d p . 1 9 2 , e i n e n „ u n g e m e i n pfiffigen u n d p o l i t i s c h e n K o p f "
n e n n t ) — d e n „ P r i v a t m e n s c h e n " d e m „ a l l g e m e i n e n " , d e m auf-

25—28 Von den Mäusen zerfressene Stellen


15*
228 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

opfernden Menschen zu Liebe aufheben — eine Einbildung, wor-


ü b e r s i e sich B e i d e b e r e i t s i n d e n D e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e n J a h r -
büchern /[43b]/ die nötige Aufklärung hätten holen können. Die
t h e o r e t i s c h e n K o m m u n i s t e n , d i e e i n z i g e n , w e l c h e Zeit h a b e n , sich
m i t d e r G e s c h i c h t e zu b e s c h ä f t i g e n , u n t e r s c h e i d e n sich g e r a d e d a - s
d u r c h , d a ß sie a l l e i n d i e S c h ö p f u n g d e s „ a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e s "
durch die als „Privatmenschen" bestimmten Individuen in der
ganzen Geschichte e n t d e c k t haben. Sie wissen, d a ß dieser
G e g e n s a t z n u r s c h e i n b a r ist, w e i l d i e e i n e S e i t e , d a s s o g e n a n n t e
„ A l l g e m e i n e " , von der andern, d e m Privatinteresse, fortwährend 1»
erzeugt wird, u n d keineswegs ihm gegenüber eine selbstständige
M a c h t m i t e i n e r s e l b s t s t ä n d i g e n Geschichte ist, d a ß a l s o d i e s e r
Gegensatz fortwährend praktisch vernichtet u n d erzeugt wird. Es
h a n d e l t sich a l s o nicht u m e i n e H e g e i s c h e „ n e g a t i v e E i n h e i t " v o n
zwei Seiten e i n e s G e g e n s a t z e s , s o n d e r n u m d i e m a t e r i e l l b e d i n g t e i s
Vernichtung einer bisherigen materiell bedingten Daseinsweise der
I n d i v i d u e n , m i t w e l c h e r zugleich j e n e r G e g e n s a t z s a m t s e i n e r E i n -
heit verschwindet. —
W i r sehen a l s o , w i e d e r „ m i t sich e i n i g e E g o i s t " i m G e g e n s a t z
2
z u d e m „ E g o i s t e n i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " u n d d e m „auf- »
opfernden Egoisten" von vornherein in einer Illusion über beide
und die wirklichen Verhältnisse der wirklichen Menschen beruht.
D e r V e r t r e t e r d e r p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n ist b l o ß „ E g o i s t i m ge-
w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " w e g e n seines n o t w e n d i g e n G e g e n s a t z e s
gegen d i e g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n , i n n e r h a l b d e r b i s h e r i g e n s s
P r o d u k t i o n s - u n d V e r k e h r s w e i s e z u a l l g e m e i n e n I n t e r e s s e n ver-
selbstständigt und in d e r F o r m idealer Interessen vorgestellt u n d
geltend gemacht. Der Vertreter der gemeinschaftlichen Interessen
ist b l o ß „ A u f o p f e r n d e r " w e g e n seines G e g e n s a t z e s g e g e n d i e a l s
P r i v a t i n t e r e s s e n fixierten p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n , w e g e n d e r Be- 30
Stimmung der gemeinschaftlichen Interessen als allgemeiner u n d
idealer.
B e i d e , d e r „ a u f o p f e r n d e E g o i s t " w i e d e r „ E g o i s t i m gewöhn-
l i c h e n V e r s t ä n d e " treffen i n letzter I n s t a n z z u s a m m e n i n d e r
S e l b s t v e r l e u g n u n g . P . 7 8 : „ S o ist d i e S e l b s t v e r l e u g n u n g 3 5
den Heiligen gemein mit den Unheiligen, den /45c[43c]/ Reinen
m i t d e n U n r e i n e n : D e r U n r e i n e v e r l e u g n e t a l l e b e s s e r n Ge-
f ü h l e , a l l e S c h a m , j a d i e n a t ü r l i c h e F u r c h t s a m k e i t u n d folgt n u r
d e r ihn b e h e r r s c h e n d e n B e g i e r d e . D e r R e i n e v e r l e u g n e t s e i n e
natürliche Beziehung zur Welt. Von Gelddurst getrieben, 40
verleugnet der Habgierige alle Mahnungen des Gewissens, alles
E h r g e f ü h l , a l l e M i l d e u n d a l l e s M i t l e i d ; e r setzt a l l e R ü c k s i c h t e n
a u s d e n A u g e n : ihn r e i ß t d i e B e g i e r d e fort. G l e i c h e s b e g e h t d e r
H e i l i g e : e r m a c h t sich z u m S p o t t e d e r W e l t , ist „ h a r t h e r z i g " u n d
„ s t r e n g g e r e c h t " ; d e n n ihn r e i ß t d a s V e r l a n g e n f o r t . " — 45
III. Sankt Max 229

Der „ H a b g i e r i g e " , der hier als unreiner, unheiliger Egoist,


a l s o a l s E g o i s t i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e a u f t r i t t , ist nichts a l s
e i n e [von] m o r a l i s c h e n K i n d e r f r e u n d e n u n d R o m a n e n [br]eit-
g e t r e t e n e , i n d e r W i r k l i c h k e i t a b e r n u r [a]ls A b n o r m i t ä t v o r k o m -
5 m e n d e F i g u r , k e i n e s [w]egs d e r R e p r ä s e n t a n t d e r h a b g i e r i g e n
[Bo]urgeois, die im Gegenteil weder „ M a h n u n g e n des Gewissens",
„ E h r g e f ü h l " etc. z u v e r l e u g n e n b r a u c h e n , n o c h sich a u f d i e e i n e
Leidenschaft der Habgier beschränken. Ihre Habgier hat vielmehr
eine ganze Reihe anderer, politischer u n d sonstiger Leidenschaften
10 im G e f o l g e , d e r e n B e f r i e d i g u n g d i e B o u r g e o i s k e i n e s f a l l s auf-
o p f e r n . O h n e h i e r a u f w e i t e r e i n z u g e h e n , h a l t e n w i r u n s gleich a n
die Stirnersche „Selbstverleugnung".
S a n k t M a x s c h i e b t h i e r d e m Selbst, d a s sich v e r l e u g n e t , e i n
andres, n u r in Sankt Maxens Vorstellung existierendes Selbst
is unter. Er l ä ß t „ d e n U n r e i n e n " allgemeine Eigenschaften, wie
„bessere Gefühle", „ S c h a m " , „Furchtsamkeit", „Ehrgefühl" pp
aufopfern u n d fragt gar nicht darnach, ob der U n r e i n e dieseEigen-
schaften a u c h besitzt. A l s o b „ d e r U n r e i n e " n o t w e n d i g a l l e d i e s e
Q u a l i t ä t e n b e s i t z e n m ü s s e ! A b e r selbst d a n n , w e n n „ d e r U n r e i n e "
2 o sie a l l e b e s ä ß e , w ü r d e d i e A u f o p f e r u n g d i e s e r E i g e n s c h a f t e n
n o c h k e i n e S e l b s t v e r l e u g n u n g , s o n d e r n n u r d a s selbst i n d e r
„ m i t sich e i n i g e n " M o r a l z u r e c h t f e r t i g e n d e F a k t u m k o n s t a t i e r e n ,
d a ß E i n e r L e i d e n s c h a f t m e h r e a n d e r e g e o p f e r t w e r d e n . U n d end-
l i c h ist n a c h d i e s e r T h e o r i e a l l e s „ S e l b s t v e r l e u g n u n g " , w a s S a n c h o
2 5 tut u n d n i c h t t u t . E r m a g sich a n s t e l l e n o d e r n i c h t a n s t e l l e n [...]
/46a[44a]/
Obgleich nun Sankt M a x p. 4 2 0 sagt: „ Ü b e r der Pforte unserer
[Zeit] steht n i c h t . . . : E r k e n n e d i c h selbst, [sondern] e i n : V e r -
werte D i c h " (wo der Schulmeister wieder die wirkliche, von ihm
3 o v o r g e f u n d e n e V e r w e r t u n g i n d a s M o r a l g e b o t d e r V e r w e r t u n g ver-
w a n d e l t ) — s o m u ß [statt für] d e n b i s h e r i g e n „ a u f o p f e r n d e n " ,
für d e n ] „ E g o i s t e n i m g e w ö h n [liehen V e r s t ä n d e " ] „ j e n e s [apolli-
nische" W o r t l a u t e n : „ ] E r k e n n e t E u c h [nurwieder, erkennet
n u r , w a s ] I h r [ w i r k l i c h seid, u n d l a ß t E u r e t ö r i c h t e S u c h t f a h r e n ,
3 5 etwas A n d e r e s z u sein, a l s I h r s e i d ! " „ d e n n " : „ D i e s g i b t d i e E r -
scheinung des b e t r o g e n e n Egoismus, wo Ich nicht Mich be-
f r i e d i g e , s o n d ] e r n E i n e [ m e i n e r B e g i e r d e n , ζ.] B . d e n G l ü c k [ s e l i g -
k e i t s t r i e b . — All] E u e r T u n u n d T r e i [ b e n ist h e i m ] l i c h e r , ver-
deckter . . . [Egoismus,] u n b e w u ß t e r E g o i s m u s , d a r u m
4o [aber] n i c h t E g o i s m u s , s o n d e r n K n e c h t s c h a f t , D i e n s t , Selbstver-

3—6 Von den Mäusen zerfressene Stellen


25 Hier fehlt eine Fortsetzung. Eine durchgestrichene, von den Mäusen ganz
zerfressene Seite geben wir im Anhang wieder
26 Auf dieser Seite machte Marx den Vermerk: I I I . B e w u ß t s e i n
28—40 Von den Mäusen zerfressene Stellen
230 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

leugnung. I h r s e i d E g o i s t e n u n d I h r s e i d e s n i c h t ,
i n d e m I h r d e n E g o i s m u s v e r l e u g n e t . " (p. 2 1 7 ) .
„ K e i n Schaf, k e i n H u n d b e m ü h t sich, e i n r e c h t e r " E g o i s t „ z u
w e r d e n " ( p . 4 4 3 ) ; „kein T i e r " ruft den andern z u : erkennet
Euch n u r wieder, erkennet nur, was I h r wirklich seid, — „ E u r e
N a t u r ist n u n e i n m a l e i n e " egoistische, „ I h r s e i d " egoistische
„ N a t u r e n , d . h . " E g o i s t e n . „ A b e r e b e n w e i l I h r d a s b e r e i t s seid,
braucht Ihrs nicht erst zu w e r d e n " ( i b i d . ) . Zu d e m , was I h r seid,
g e h ö r t a u c h E u e r B e w u ß t s e i n , u n d d a I h r E g o i s t e n seid, s o h a b t
I h r a u c h d a s E u r e m E g o i s m u s e n t s p r e c h e n d e B e w u ß t s e i n , a l s o ist
gar kein Grund vorhanden, der Stirnerschen Moralpredigt, in
Euch zu gehen und B u ß e zu tun, die geringste Folge zu leisten.
S t i r n e r e x p l o i t i e r t h i e r w i e d e r [den] a l t e n p h i l o s o p h i s c h e n
W i t z , a u f [den] w i r s p ä t e r z u r ü c k k o m m e n [ w e r ] d e n . D e r P h i l o -
s o p h sagt n i c h t d i - / 4 6 b [ 4 4 b ] / r e k t : I h r seid k e i n e M e n s c h e n . I h r
w a r t i m m e r M e n s c h e n , a b e r E u c h fehlte d a s B e w u ß t s e i n v o n
D e m , w a s I h r w a r t u n d e b e n d a r u m seid I h r a u c h i n d e r W i r k l i c h -
keit k e i n e W a h r e n M e n s c h e n gewesen. D a r u m e n t s p r a c h E u r e E r -
s c h e i n u n g E u r e m W e s e n nicht. I h r w a r t M e n s c h e n u n d I h r w a r t e s
n i c h t . — D e r P h i l o s o p h gesteht h i e r a u f e i n e m U m w e g e , d a ß
e i n e m b e s t i m m t e n B e w u ß t s e i n a u c h b e s t i m m t e M e n s c h e n u n d be-
s t i m m t e U m s t ä n d e e n t s p r e c h e n . A b e r e r b i l d e t sich z u g l e i c h e r
Zeit ein, d a ß s e i n e m o r a l i s c h e F o r d e r u n g a n d i e M e n s c h e n , i h r
Bewußtsein zu verändern, dies veränderte Bewußtsein zu Stande
b r i n g e n w e r d e , u n d e r sieht i n d e n , d u r c h v e r ä n d e r t e e m p i r i s c h e
V e r h ä l t n i s s e v e r ä n d e r t e n M e n s c h e n , d i e n u n a u c h n a t ü r l i c h ein
a n d r e s B e w u ß t s e i n h a b e n , nichts A n d r e s , a l s e i n v e r ä n d e r t e s [Be-
w u ß t s e i n . ] — E b e n s o [ E u e r B e w u ] ß t s [ e i n , d a s I h r h e i m l i c h ] er-
s e h [ n t ; d a r i n seid] I h r h e i m [ l i c h e , u n b e w u ß t e ] E g o i s t e n — d . h .
I h r seid w i r k l i c h E g o i s t e n , soweit I h r u n b e w u ß t seid, a b e r I h r
seid N i c h t e g o i s t e n , soweit I h r b e w u ß t seid. O d e r : E u r e m jetzi-
g [ e n B e w u ß t s e i n liegt] ein b e s t i m m t e s S e i n z u G r [ u n d e , d a s ] n i c h t
d a s v o n M i r v e r l a n f g t e Sein] i s t ; E u e r B e w u ß t s e i n ist d a s Be-
w u ß t s e i n d e s E g o i s t e n , wie e r nicht [sein] soll u n d zeigt d a h e r ,
d a ß I h r selbst E g o i s t e n seid, w i e sie n i c h t sein s o l l e n — o d e r
d a ß Ihr A n d r e s e i n s o l l t , als Ihr w i r k l i c h s e i d . Diese
g a n z e T r e n n u n g d e s B e w u ß t s e i n s v o n d e n i h m z u G r u n d e liegen-
den Individuen und ihren wirklichen Verhältnissen, diese Einbil-
dung, d e r Egoist der heutigen Bourgeoisgesellschaft h a b e nicht
d a s s e i n e m E g o i s m u s e n t s p r e c h e n d e B e w u ß t s e i n , ist n u r e i n e a l t e
P h i l o s o p h e n m a r o t t e , d i e J a c q u e s l e b o n h o m m e h i e r g l ä u b i g ak-
z e p t i e r t u n d n a c h m a c h t . B l e i b e n w i r b e i S t i r n e r s „ r ü h r e n d e m Bei-
s p i e l " vom Habgierigen. Diesem Habgierigen, d e r nicht d e r „ H a b -
13—14 Von den Mäusen zerfressene Stellen
27—34 Von den Mäusen zerfressene Stellen
III. Sankt Max 231

gierige" überhaupt, sondern /[44c]/ der Habgierige „ H a n s oder


K u n z " , ein ganz individuell bestimmter „einziger" Habgieriger,
u n d d e s s e n H a b g i e r n i c h t d i e K a t e g o r i e „ d e r H a b g i e r " ist ( S a n k t
Maxens Abstraktion von seiner umfassenden, komplizierten, „ein-
zigen" L e b e n s ä u ß e r u n g ) , u n d „nicht davon abhängt, wie A n d r e "
( z . B . Sankt M a x ) „sie rubrizieren" — diesem Habgierigen will
e r v o r m o r a l i s i e r e n , d a ß e r „ n i c h t sich b e f r i e d i g e , s o n d e r n e i n e
s e i n e r B e g i e r d e n " . A b e r „ n u r i m [Augen] b l i c k e b i s t D u D u , n u r a l s
[Augen] b l i c k l i c h e r b i s D u w i r k l i c h . E i n [von D i r , de] m A u g e n -
b l i c k l i c h e n [ g e t r e n n t e s " , ist] e i n a b s o l u t H ö h e r e s , [ist z . B .
d a s G e l d . A b e r „ d a ß ] D i r " d a s G e l d „ v i e l [ m e h r " ein h ö h e r e r
Genus] s , d a ß e s D i r [ein „ a b s o l u t H ö h e r e s " ist o d e r n i c ] h t ist,
mich vielleicht [„verleugne"? — E r ]
findet, d a ß d i e [Habgier mich] T a g u n d Nacht besitzt; [aber das]
tut sie n u r i n s e i n e r [Refle]xion. E r ist e s , d e r a u s d e n vielen M o -
m e n t e n , i n d e n e n I c h i m m e r d e r A u g e n b l i c k l i c h e b i n , i m m e r Ich
selber, i m m e r wirklich, „ T a g und N a c h t " macht, wie n u r Er die
verschiedenen Momente meiner Lebensäußerung zu einem mora-
lischen U r t e i l z u s a m m e n f a ß t u n d sagt, d a ß sie d i e B e f r i e d i g u n g
d e r H a b g i e r seien. W e n n S a n k t M a x d a s U r t e i l fällt, d a ß I c h n u r
E i n e m e i n e r B e g i e r d e n b e f r i e d i g e , n i c h t M i c h , s o stellt e r M i c h
a l s volles g a n z e s W e s e n M i r s e l b e r g e g e n ü b e r . „ U n d w o r i n be-
steht d i e s v o l l e g a n z e W e s e n ? E b e n nicht i n D e i n e m a u g e n b l i c k -
lichen Wesen, nicht in dem, w a s Du augenblicklich bist" —
a l s o n a c h S a n k t M a x selbst i n d e m — h e i l i g e n „ W e s e n . " ( W i g a n d
p . 1 7 1 ) . W e n n „ S t i r n e r " sagt, d a ß I c h M e i n B e w u ß t s e i n ver-
ä n d e r n müsse, so weiß Ich [ m e i n e r s e i t s , d a ß mein augenblick-
l i c h e s [ B e ] w u ß t s e i n a u c h z u m e i n e m a u g e n b l i c k [ l i c h ] e n S e i n ge-
h ö r t u n d S a n k t M a x , i n [ d e m ] e r m i r d i e s B e w u ß t s e i n [strei]tig
m a c h t , a l s v e r s t e c k t e r M o r a l i s t /{47} [ 4 5 ] / m e i n e n g a n z e n L e b e n s -
wandel angreift. U n d d a n n „bist Du nur, wenn Du an Dich denkst,
bist D u n u r d u r c h d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n ? " ( W i g . p . 1 5 7 , 1 5 8 ) .
W i e k a n n Ich etwas Andres als Egoist sein? z. B. wie k a n n Stirner
e t w a s A n d r e s a l s E g o i s t sein, e r m a g d e n E g o i s m u s v e r l e u g n e n
o d e r n i c h t ? „ I h r seid E g o i s t e n u n d I h r seid e s nicht, i n d e m I h r
den Egoismus verleugnet", predigst Du. — Unschuldiger, „be-

8 ^ 1 5 Von den Mäusen zerfressene Stellen


13 Hier folgt eine von den Mäusen total zerfressene Stelle, die wahrscheinlich
folgendermaßen gelautet hat:
[ d a s h ä n g t n i c h t von D e i n e m Wollen o d e r Laufen a b , s o n d e r n von d e n e m p i -
r i s c h e n Verhältnissen, u n t e r d e n e n D u lebst. — D a r ü b e r k a n n i h n d e r „ p r o -
f a n e " Egoist, d e r Bourgeois, b e l e h r e n :
W i l l E r , J a c q u e s l e b o n h o m m e , M i r v o r p ] r e d i g e n , [ i c h sei n i c h t I c h ;
daß ich]
27—29 Von den Mäusen zerfressene Stellen
30 Hier hat Marx wieder den Vermerk gemacht:
III (Bewußtsein)
232 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

trogner", „uneingestandener" Schulmeister! Die Sache verhält


sich g e r a d e u m g e k e h r t . W i r E g o i s t e n i m g e w ö h n l i c h e n V e r -
stände, W i r Bourgeois wissen sehr wohl: charité bien ordonnée
commence p a r soi-même, und wir haben längst das Sprüchlein:
L i e b e d e i n e n N ä c h s t e n w i e d i c h selbst, d a h i n i n t e r p r e t i e r t , d a ß s
J e d e r sich selbst d e r N ä c h s t e ist. A b e r w i r l e u g n e n , d a ß w i r eng-
herzige Egoisten seien, Exploiteurs, gewöhnliche Egoisten, deren
H e r z e n sich n i c h t z u d e m H o c h g e f ü h l e r h e b e n k ö n n e n , d i e I n t e r -
essen i h r e r M i t m e n s c h e n z u d e n I h r i g e n z u m a c h e n — w a s u n t e r
u n s g e s [ a g t , s o ] v i e l h e i ß t , d a ß w i r u n s r e Infteressen] a l s d i [ e ] 1 0
unsrer Mitmenschen [be]hau[pten. Du] leufgnest den] „gewöhn-
l i c h t e n " E g o i s m u s d e s e i n z i g e n E g o i s t e n [nur d e s h a l b , w ] e i l D u
d e i n e [ „ n a t ü r l i c h e n B e z i e h u n g e n z u r [Welt v e r l e u g n e ] s t " . D u
verstehst d a h e r nicht, w a r u m wir den praktischen E g o i s m u s eben
darin vollenden, d a ß wir die Redensart des Egoismus verleugnen is
— w i r , d e n e n e s u m d i e D u r c h s e t z u n g w i r k l i c h e r e g o i s t i s c h e r In-
t e r e s s e n , n i c h t u m d a s h e i l i g e I n t e r e s s e d e s E g o i s m u s z u t u n ist.
Übrigens w a r es vorauszusehen' — u n d d a m i t dreht d e r Bourgeois
k a l t b l ü t i g S a n k t M a x e n d e n R ü c k e n — d a ß I h r d e u t s c h e n Schul-
meister, wenn Ihr Euch einmal an die Verteidigung des Egoismus 20
geben würdet, nicht den wirklichen, „profanen, auf platter H a n d
liegenden" ( „ D a s B u c h " p . 4 5 5 ) Egoismus, also „nicht m e h r das,
was m a n " Egoismus „nennt", sondern den Egoismus im außerge-
wöhnlichen, im Schulmeisterverstande, den philosophischen oder
Lumpenegoismus, proklamieren würdet. 25
D e r E g o i s t i m a u ß e r g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e ist a l s o „ n u n e r s t
gefunden". „Sehen wir u n s diesen neuen F u n d einmal genauer
an." ( p . 1 3 ) . —
A u s d e m s o e b e n G e s a g t e n h a t sich b e r e i t s e r g e b e n , d a ß d i e
bisherigen Egoisten n u r /47a [45a]/ ihr Bewußtsein zu v e r ä n d e r n 30
h a b e n , um Egoisten im außergewöhnlichen Verstände zu werden ;
d a ß a l s o d e r m i t sich e i n i g e E g o i s t sich v o n d e n f r ü h e r e n n u r
durch d a s Bewußtsein, d. h. als Wissender, als Philosoph unter-
scheidet. A u s d e r ganzen Sankt Maxischen Geschichtsanschau-
u n g folgt f e r n e r , d a ß , w e i l d i e b i s h e r i g e n E g o i s t e n n u r v o m „ H e i - 3 5
l i g e n " beherrscht waren, der w a h r e Egoist n u r gegen „ d a s Hei-
l i g e " zu k ä m p f e n hat. Die „ e i n z i g e " Geschichte zeigte, wie Sankt
M a x die historischen Verhältnisse in Ideen, u n d dann den Egoisten
i n e i n e n S ü n d e r g e g e n d i e s e I d e e n v e r w a n d e l t e , w i e j e d e egoisti-
sche G e l t e n d m a c h u n g i n e i n e S ü n d e [gegen d i e s e ] I d e e n v e r w a n - Μ
d e l t w u r d e , [die M a c h t d e r ] P r i v i l e g i e r t e n i n S ü n d e [gegen d i e
Idee] d e r Gleichheit, des D e s p o t i s m u s ; bei der] I d e e d e r Freiheit
[ d e r K o n k u r r e n z ] k o n n t e d e s h a l b [in „ d e m B u c h " g e s a g t w e r ] d e n ,
10—13 Von den Mäusen zerfressene Stellen
Von den Mäusen zerfressene Stellen
40—43
III. Sankt Max 233

d a ß er [das Privateigentum für „] d a s P e r s ö n l i c h e " [ansieht.


(p. 155)] [ ] großen, [
d e n a u f o p f e r n d e n ] E g o [ i s t e n . . . .] n o t w e n d i g u n d
u n b e z w i n g b [ a r . . . .] n u r d a d u r c h zu b e k ä m p f e n , d a ß er sie in
s heilige verwandelt und nun die Heiligkeit an ihnen, d. h. seine
h e i l i g e V o r s t e l l u n g v o n i h n e n , s i e [also] n u r , i n s o w e i t sie i n
ihm, als e i n e m H e i l i g e n , existieren, aufzulösen beteuert.
/47b[45b]/ P . 5 0 : „ W i e D u i n j e d e m A u g e n b l i c k e bist,
s o b i s t D u D e i n Geschöpf, u n d e b e n a n d i e s e s G e s c h ö p f m a g s t
i o D u D i c h , d e n S c h ö p f e r , n i c h t v e r l i e r e n . D u b i s t selbst e i n
h ö h e r e s W e s e n a l s D u , d . h . d a ß D u n i c h t b l o ß Geschöpf, s o n d e r n
gleicherweise Schöpfer bist, d a s eben verkennst Du als unfrei-
w i l l i g e r E g o i s t , u n d d a r u m ist d a s h ö h e r e W e s e n D i r e i n f r e m d e s " .
— Mit einer etwas andern W e n d u n g heißt dieselbe Weisheit
1 5 p . 2 3 9 „ d e s B u c h s " : „ D i e G a t t u n g ist N i c h t s " ( s p ä t e r w i r d
sie a l l e r l e i , s i e h e S e l b s t g e n u ß ) , „ u n d w e n n d e r E i n z e l n e s i c h ü b e r
d i e S c h r a n k e n s e i n e r I n d i v i d u a l i t ä t e r h e b t , s o ist d a s v i e l m e h r
g e r a d e E r selbst a l s E i n z e l n e r , e r ist n u r , i n d e m e r sich e r h e b t , e r
ist n u r , i n d e m e r n i c h t b l e i b t , w a s e r ist, sonst w ä r e e r f e r t i g , t o t " .
so — Zu d i e s e n S ä t z e n , s e i n e m „ G e s c h ö p f " , v e r h ä l t sich S t i r n e r
sofort a l s „ S c h ö p f e r " , i n d e m e r „ s i c h n i c h t a n sie v e r l i e r t " : „ N u r
i m A u g e n b l i c k e bist D u , n u r als Augenblicklicher bist D u
wirklich .. . Ich bin in j e d e m Momente ganz, w a s Ich b i n . . . ein
v o n D i r , d e m A u g e n b l i c k l i c h e n , G e t r e n n t e s " ist „ e i n a b s o l u t
25 H ö h e r e s " . . . ( W i g a n d p. 1 7 0 ) ; u n d p. 1 7 1 i b i d . w i r d „ D e i n
W e s e n " als „Dein augenblickliches W e s e n " bestimmt. W ä h r e n d
S a n k t M a x i m „ B u c h e " sagt, e r h a b e n o c h e i n a n d e r e s , h ö h e r e s
Wesen als ein augenblickliches Wesen, wird im apologetischen
K o m m e n t a r d a s „ a u g e n b l i c k l i c h e W e s e n " [seines] I n d i v i d u u m s
3 o m i t s e i n e m „ v o l l e n [ganzen] W e s e n " identifiziert u n d j e d e s [We-
sen] a l s d a s „ a u g e n b l i c k l i c h e W e s e n " [in e i n ] „ a b s o l u t h ö h e r e s
W e s e n " v e r w a n d e l t . E r ist a l s o „ i m B u c h e " i n j e d e m A u g e n b l i c k
e i n h ö h e r e s W e s e n , a l s D a s , w a s e r i n d i e s e m A u g e n b l i c k ist,
während im Kommentar Alles, was er nicht in diesem Augenblick
3 5 u n m i t t e l b a r ist, e i n „ a b s o l u t h ö h e r e s W e s e n " , e i n h e i l i g e s W e s e n
ist. — U n d d i e s e r g a n z e n S p a l t u n g g e g e n ü b e r p . 2 0 0 „ d e s B u c h s " :
„ I c h w e i ß N i c h t s v o n d e r S p a l t u n g e i n e s „u η ν ο 11 k ο m m η e η"
„ u n d " „v ο 11 k ο m m η e η" I c h s " .
D e r „ m i t sich e i n i g e E g o i s t " b r a u c h t sich k e i n e m H ö h e r e n
4 0 m e h r z u o p f e r n , d a e r sich selbst d e r H ö h e r e ist, u n d d i e s e n / [ 4 5 c ] /

1—6 Von den Mäusen zerfressene Stellen


7 Der Schluß dieser Seite ist durchgestrichen; wir geben den Text im Anhang
8 Am Anfang dieser Seite machte Marx den Vermerk: I I ( S c h ö p f e r u n d G e -
schöpf)
29—31 Von den Mäusen zerfressene Stellen
234 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Z w i e s p a l t zwischen e i n e m „ H ö h e r e n " u n d e i n e m „ N i e d e r e n " i n


sich selbst v e r l e g t . S o ist i n d e r T a t ( S a n k t S a n c h o c o n t r a F e u e r -
bach, „ D a s Buch , p. 2 4 3 ) „ a m höcbsten Wesen Nichts als eine
M e t a m o r p h o s e v o r g e g a n g e n " . S a n k t M a x e n s w a h r e r E g o i s m u s be-
steht i n d e m egoistischen V e r h a l t e n gegen d e n w i r k l i c h e n Egois- 5
m u s , g e g e n sich selbst, w i e e r „ i n j e d e m A u g e n b l i c k e " ist. D i e s
egoistische V e r h a l t e n gegen d e n E g o i s m u s ist d i e A u f o p f e r u n g .
S a n k t M a x a l s G e s c h ö p f ist n a c h d i e s e r S e i t e h i n d e r E g o i s t i m
g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e , a l s S c h ö p f e r ist e r d e r a u f o p f e r n d e
E g o i s t . W i r w e r d e n a u c h d i e entgegengesetzte S e i t e k e n n e n l e r n e n , 1 0
d e n n b e i d e S e i t e n l e g i t i m i e r e n sich a l s e c h t e Reflexionsbestim-
mungen, i n d e m sie die absolute Dialektik durchmachen, in der
j e d e v o n i h n e n a n sich selbst i h r G e g e n t e i l ist.
E h e wir auf dies Mysterium in seiner esoterischen Gestalt
n ä h e r e i n g e h e n , ist [es] n u n i n e i n z e l n e n [seiner s a u r e n ] L e b e n s - i s
kämpfe zu beob[achten].
[Die a l l g e m e i n s t e Q u a l i t ä t , [den E g o i s t e n , a ] l s S c h ö p f e r m i t
sich [selbst i n E i n k l a n g zu] b r i n g e n [vom S t a n d p u n k t d e r W e l t ]
d e s Geistes [ , v o l l b r i n g t S t i r n e r p . 8 2 , 8 3 : ]
[ „ E s h a t d a s C h r i s t e n t u m ] d a h i n [gezielt, U n s v o n d e r N a t u r - 2 0
bestimm]ung [(Bestimmung durch die N a t u r ) , von den Begier]den
[als a n t r e i b e n d , z u e r l ö s ] e n , [ m i t h i n gewollt, d a ß d e r M e n s c h
s ] i c h [nicht v o n s e i n e n B e g i e r d e n b e i s t i m m e n [lasse. D a r i n l i e g t
nicht, d a ß ] e r keine [Begierden h a b e n solle, so]ndern[,] d a ß
d i e [ B e g i e r d e n ihn] nicht h a b e n sollen, d a ß [sie] n i c h t fix, u n b e - 25
z w i n g l i c h , u n a u f l ö s [lieh] w e r d e n sollen. W a s n u n d a s Christen-
t u m gegen die Begierden machinierte, k ö n n t e n w i r d a s nicht
a u f s e i n e e i g e n e V o r s c h r i f t , d a ß u n s d e r Geist b e s t i m m e n solle,
anwenden. . . ? . . . Dann ginge e s auf die Auflösung des
Geistes, Auflösung aller Gedanken aus. W i e es dort heißen 30
mußte, s o h i e ß e e s n u n : W i r sollen z w a r Geist h a b e n ,
a b e r d e r Geist soll u n s n i c h t h a b e n . "
„ D i e aber Christo angehören, die kreuzigen ihr Fleisch samt
den Lüsten und Begierden" (Galater 5, 2 4 ) — womit sie nach
Stirner als w a h r e Eigentümer mit den gekreuzigten Lüsten und 25
B e g i e r d e n v e r f a h r e n . E r ü b e r n i m m t d a s C h r i s t e n t u m a u f Liefe-
rung, will es aber nicht bei d e m gekreuzigten Fleisch bewenden
l a s s e n , s o n d e r n a u c h seinen Geist k r e u z i g e n , a l s o d e n „ g a n z e n
Kerl".
D a s C h r i s t e n t u m wollte u n s n u r d a r u m von d e r H e r r s c h a f t d e s t o
F l e i s c h e s u n d d e n „ B e g i e r d e n a l s a n t r e i - / { 4 8 } [ 4 6 ] / b e n d e n " be-
freien, weil es unser Fleisch, unsre Begierden für etwas uns Frem-
d e s a n s a h ; e s w o l l t e u n s n u r d a r u m von d e r N a t u r b e s t i m m u n g er-

15—25 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 235

lösen, w e i l e s u n s r e e i g n e N a t u r f ü r u n s n i c h t z u g e h ö r i g h i e l t . B i n
ich n ä m l i c h n i c h t seihst N a t u r , g e h ö r e n m e i n e n a t ü r l i c h e n B e -
g i e r d e n , m e i n e g a n z e N a t ü r l i c h k e i t — u n d d i e s ist d i e L e h r e d e s
C h r i s t e n t u m s — n i c h t z u m i r selbst, s o e r s c h e i n t m i r j e d e B e -
s S t i m m u n g d u r c h d i e N a t u r , sowohl d u r c h m e i n e e i g n e N a t ü r l i c h -
keit wie durch die sogenannte ä u ß e r e Natur, als Bestimmung
d u r c h etwas F r e m d e s , a l s F e s s e l , a l s Z w a n g , d e r m i r a n g e t a n w i r d ,
als Heteronomie im Gegensatz zur A u t o n o m i e des
G e i s t e s . Diese christliche Dialektik akzeptiert e r unbesehen u n d
1 0 w e n d e t sie n u n a u c h a u f u n s e r n Geist a n . Ü b r i g e n s h a t d a s C h r i -
stentum es ja nie dahin gebracht, uns auch n u r in d e m von Sankt
M a x ihm untergeschobenen Juste-Milieu-Sinn von d e r Herrschaft
der Begierden zu befreien; es bleibt bei d e m bloßen, in der P r a x i s
resultatlosen Moralgebot stehen. S t i m e r n i m m t d a s moralische
i 5 Gebot f ü r d i e w i r k l i c h e T a t , u n d e r g ä n z t e s d u r c h d e n w e i t e r e n
k a t e g o r i s c h e n I m p e r a t i v : „ W i r sollen z w a r G e i s t h a b e n , a b e r d e r
Geist soll U n s n i c h t h a b e n " — u n d d e s h a l b v e r l ä u f t sich sein g a n -
z e r m i t sich e i n i g e r E g o i s m u s „ n ä h e r " , w i e H e g e l s a g e n w ü r d e ,
in eine nicht m i n d e r ergötzliche als erbauliche u n d beschauliche
20 M o r a l p h i l o s o p h i e .
O b e i n e B e g i e r d e fix w i r d o d e r n i c h t , d . h . o b sie z u r a u s -
schließlichen [Macht ü b e r u n s wird,] wodurch indes ein [weiterer
F o r t s c h r i t t n i c h t a u s ] g e s c h l o s s e n ist, d a s h ä n g t d a v o n a b , o b d i e
materiellen Umstände, die „schlechten" weltlichen Verhältnisse
25 erlauben, diese Begierde normal zu befriedigen und andererseits
eine Gesamtheit von Begierden zu entwickeln. Dies Letztere wie-
der hängt davon ab, ob wir in Umständen leben, die uns eine all-
seitige T ä t i g k e i t u n d d a m i t e i n e A u s b i l d u n g a l l e r u n s e r e r A n -
l a g e n g e s t a t t e n . E b e n s o h ä n g t e s von d e r G e s t a l t u n g d e r w i r k -
te liehen Verhältnisse u n d der in ihnen gegebenen Möglichkeit d e r
Entwickelung für jedes I n d i v i d u u m a b , ob dje Gedanken fix wer-
den oder nicht — wie z. B. die fixen Ideen d e r deutschen Philo-
s o p h e n , d i e s e r „ O p f e r d e r G e s e l l s c h a f t " , q u i n o u s font p i t i é ,
von d e n d e u t s c h e n V e r h ä l t n i s s e n u n z e r t r e n n l i c h s i n d . B e i Stir-
3 5 n e r ist ü b r i g e n s d i e H e r r s c h a f t d e r B e g i e r d e e i n e r e i n e P h r a s e ,
die ihn z u m absoluten Heiligen stempelt. So, um bei d e m „ r ü h -
renden Beispiel" vom Habgierigen zu bleiben: „Ein Habgieriger
ist k e i n E i g n e r , s o n d e r n e i n K n e c h t , u n d e r k a n n N i c h t s u m
Seinetwillen tun, ohne es zugleich um seines H e r r n willen zu t u n " .
4 0 P . 4 0 0 . N i e m a n d k a n n etwas t u n , o h n e e s z u g l e i c h e i n e m s e i n e r
Bedürfnisse und d e m Organe dieses Bedürfnisses zu Liebe zu tun
— w o d u r c h f ü r S t i m e r d i e s B e d ü r f n i s u n d sein O r g a n z u m H e r r n
ü b e r ihn g e m a c h t w i r d , g e r a d e w i e e r f r ü h e r schon d a s M i t t e l

22—23 Von den Mäusen zerfressene Stellen


236 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

zur Befriedigung eines Bedürfnisses (vgl. politischen Liberalis-


m u s u n d K o m m u n i m u s ) z u m H e r r n ü b e r sich m a c h t e . S t i r n e r
k a n n n i c h t essen, o h n e z u g l e i c h u m seines M a g e n s w i l l e n z u essen.
H i n d e r n ihn die weltlichen Verhältnisse daran, seinen M a g e n zu
b e f r i e d i g e n , s o w i r d d i e s e r sein M a g e n z u m H e r r n ü b e r i h n , d i e 5
B e g i e r d e d e s E s s e n s z u r fixen B e g i e r d e u n d d e r G e d a n k e a n s
E s s e n z u r f i x e n I d e e — w o m i t e r z u g l e i c h ein B e i s p i e l f ü r d e n
E i n f l u ß d e r w e l t l i c h e n U m s t ä n d e a u f d i e F i x i e r u n g s e i n e r Be-
gierden und Ideen hat. /48a [46a]/ Sanchos „ E m p ö r u n g " gegen die
Fixierung der Begierden und Gedanken läuft hiernach auf das 10
o h n m ä c h t i g e M o r a l g e b o t d e r S e l b s t b e h e r r s c h u n g h i n a u s , u n d lie-
f e r t e i n e n n e u e n B e l e g d a f ü r , w i e e r n u r d e n t r i v i a l s t e n Gesin-
nungen der K l e i n b ü r g e r einen ideologisch hochtrabenden Aus-
druck verleiht.
/[46b]/ In diesem ersten Exempel bekämpft er also einerseits 10
s e i n e fleischlichen B e g i e r d e n , a n d e r e r s e i t s s e i n e g e i s t i g e n G e d a n -
k e n , e i n e r s e i t s sein F l e i s c h , a n d e r e r s e i t s s e i n e n Geist, w e n n s i e ,
s e i n e G e s c h ö p f e , sich g e g e n i h n , d e n S c h ö p f e r , v e r s e l b s t s t ä n d i g e n
w o l l e n . W i e u n s e r H e i l i g e r d i e s e n K a m p f f ü h r t , w i e e r sich a l s
S c h ö p f e r z u s e i n e m G e [ s c h ö p f v e r h ä l t ] , w e r d e n w i r jetzt s e h e n . 20
Bei d e m Christen „ i m gewöhnlichen Verstände", d e m chrétien
„ s i m p l e " , u m mit Fourier z u reden, „hat d e r G e i s t die alleinige
Gewalt und keine Einrede des „ F l e i s c h e s " wird f e m e r gehört.
Gleichwohl aber k a n n Ich n u r durch das „ F 1 e i s c h " d i e Tyrannei
d e s G e i s t e s b r e c h e n ; d e n n n u r , w e n n e i n M e n s c h a u c h sein a s
F l e i s c h v e r n i m m t , v e r n i m m t e r sich g a n z , u n d n u r , w e n n e r sich
g a n z v e r n i m m t , ist e r v e r n e h m e n d o d e r v e r n ü n f t i g .
F ü h r t a b e r e i n m a l d a s F l e i s c h d a s W o r t , u n d ist d e r T o n des-
s e l b e n , w i e e s n i c h t a n d e r s sein k a n n , l e i d e n s c h a f t l i c h
so glaubt e r " ( d e r chrétien simple) „Teufelsstimmen zu verneh- 30
men, Stimmen gegen den G e i s t - und eifert mit Recht
d a g e g e n . E r m ü ß t e n i c h t C h r i s t sein, w e n n e r s i e d u l d e n w o l l t e " .
P.83.—
A l s o w e n n sein Geist sich gegen ihn v e r s e l b s t s t ä n d i g e n w i l l , so
r u f t S a n k t M a x sein F l e i s c h z u H ü l f e u n d w e n n sein F l e i s c h r e b e l - 3 5
l i s c h w i r d , e r i n n e r t e r sich, d a ß e r a u c h Geist ist. W a s d e r C h r i s t
nach einer Seite hin tut, das tut Sankt M a x nach Beiden Seiten hin.
E r ist d e r c h r é t i e n „compose", e r beweist sich a b e r m a l s a l s voll-
endeter Christ.
H i e r i n d i e s e m E x e m p e l tritt S a n k t M a x , d e r Geist, n i c h t a l s 4 0
S c h ö p f e r s e i n e s F l e i s c h e s , u n d u m g e k e h r t , a u f ; e r f i n d e t sein
F l e i s c h u n d s e i n e n Geist v o r , u n d e r i n n e r t sich n u r , w e n n e i n e
S e i t e r e b e l l i s c h w i r d , d a ß e r a u c h n o c h d i e a n d e r e a n sich h a t ,

20 Von den Mäusen zerfressene Stelle


III. Sankt Max 237

u n d m a c h t n u n d i e s e a n d e r e Seite a l s sein w a h r e s I c h d a g e g e n g e l -
t e n d . S a n k t M a x ist a l s o h i e r n u r S c h ö p f e r , i n s o f e r n e r „ a u c h -
A n d e r s - B e s t i m m t e r " ist, i n s o f e r n e r n o c h e i n e / [ 4 6 c ] / a n -
d e r e Q u a l i t ä t besitzt, a l s d i e , w e l c h e e s i h m g e r a d e b e l i e b t , u n t e r
5 die Kategorie: Geschöpf zu subsumieren. Seine ganze schöpfe-
r i s c h e T ä t i g k e i t b e s t e h t h i e r i n d e m g u t e n V o r s a t z , sich z u v e r n e h -
m e n , u n d z w a r sich g a n z z u v e r n e h m e n o d e r v e r n ü n f t i g z u
sein**, sich a l s „ v o l l e s , g a n z e s W e s e n " a l s v o n „ s e i n e m a u g e n -
blicklichen W e s e n " unterschiedenes Wesen, ja im geraden Gegen-
i o satz z u d e m , w a s e r „ a u g e n b l i c k l i c h " f ü r ein W e s e n ist, z u ver-
nehmen.
[Ge]hen w i r n u n z u e i n e m [der „ s a u r e n ] L e b e n s k ä m p f e " [uns-
res Heiligen] ü b e r :
[ P . 8 0 , 8 1 : „ M e i n E i f e ] r b r a u c h t n i c h t [ g e r i n g e r z u sein, a l s
i s d e r ] f a n a t i s c h s t e , [ a b e r I c h b l e i b e z u glei] e h e r Z e i t g e g e n [ihn
frostig k a l t , u n g l ä u b ] i g u n d sein [ u n v e r s ö h n l i c h s t e r F e i n d ; ] I c h
b l e i b e [sein R i c h t e r , w e i l I c h sein] E i g e n t ü m e r [ b i n " . ]
[ U m D e m S i n n zu] g e b e n , w a s S a n k t [ S a n c h o v ] o n [S] ich a u s -
sagt, s o b e s c h r ä n k t sich seine s c h ö p f e r i s c h e T ä t i g k e i t h i e r d a r a u f ,
2 0 d a ß e r i n s e i n e m E i f e r ü b e r seinen E i f e r ein B e w u ß t s e i n b e h ä l t ,
d a ß e r ü b e r i h n reflektiert, d a ß e r sich a l s r e f l e k t i e r e n d e s Ich z u
sich a l s w i r k l i c h e m I c h v e r h ä l t . E s ist d a s B e w u ß t s e i n , d e m e r w i l l -
k ü r l i c h d e n N a m e n „ S c h ö p f e r " beilegt. E r ist n u r „ S c h ö p f e r " , so-
w e i t e r b e w u ß t ist.
2s „ H i e r ü b e r vergissest D u D i c h selbst i n s ü ß e r S e l b s t v e r g e s s e n -
heit Bist D u a b e r n u r , w e n n D u a n D i c h d e n k s t , u n d v e r -
k o m m s t D u , w e n n D u D i c h v e r g i s s e s t ? Wer vergäße
sich n i c h t a l l e A u g e n b l i c k e , w e r v e r l ö r e sich n i c h t i n E i n e r
S t u n d e t a u s e n d m a l aus den A u g e n ? " (Wigand, p . 1 5 7 ,
30 1 5 8 ) . — Dies k a n n Sancho seinem „Selbstvergessen" natürlich
n i c h t v e r g e s s e n , u n d „ b l e i b t " d a h e r „ z u g l e i c h e r Z e i t sein u n v e r -
söhnlichster F e i n d " .
S a n k t M a x , d a s Geschöpf, h a t i n d e m s e l b e n M o m e n t e i n e n e n o r -
men Eifer, /{49}[47]/ wo Sankt Max, der Schöpfer, vermöge seiner
3 5 Reflexion z u g l e i c h ü b e r d i e s e n seinen E i f e r h i n a u s i s t ; o d e r d e r
wirkliche Sankt M a x eifert, u n d d e r reflektierende Sankt M a x bil-
d e t sich e i n , ü b e r d i e s e n E i f e r h i n a u s z u sein. D i e s e s H i n a u s s e i n
i n d e r Reflexion ü b e r d a s , w a s e r w i r k l i c h ist, w i r d n u n i n R o m a n -
p h r a s e n ergötzlich u n d a b e n t e u e r l i c h d a h i n b e s c h r i e b e n , d a ß e r
m seinen E i f e r f o r t b e s t e h e n l ä ß t , d . h . m i t s e i n e r F e i n d s c h a f t g e g e n
*) Hier rechtfertigt also Sankt Max vollständig Feuerbachs „rühren-
des Exempel" von der Hetäre und Geliebten. In der ersteren „vernimmt"
ein Mensch n u r s e i n F l e i s c h , oder nur ihr Fleisch, i n der zweiten
s i c h g a n z oder sie ganz. Siehe Wigand p . 170,171.
12—18 Von den Mäusen zerfressene Stellen
238 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

i h n n i c h t w i r k l i c h E r n s t m a c h t , a b e r sich „ f r o s t i g k a l t " , „ u n g l ä u -
b i g " , als „unversöhnlichster F e i n d " gegen ihn verhält. — Insofern
S a n k t M a x e i f e r t , d . h . s o f e r n d e r E i f e r seine w i r k l i c h e E i g e n s c h a f t
ist, v e r h ä l t e r sich n i c h t a l s S c h ö p f e r z u i h m , u n d i n s o f e r n e r sich
a l s Schöpfer verhält, eifert er nicht wirklich, ist i h m d e r E i f e r s
f r e m d , seine N i c h t - E i g e n s c h a f t . S o l a n g e e r e i f e r t , i s t e r n i c h t d e r
E i g n e r des Eifers, u n d sobald er sein Eigner w i r d , h ö r t er auf zu
e i f e r n . E r , d e r G e s a m t k o m p l e x , ist i n j e d e m A u g e n b l i c k a l s S c h ö p -
f e r u n d E i g e n t ü m e r d e r Inbegriff a l l e r s e i n e r E i g e n s c h a f t e n , m i -
n u s d i e e i n e , d i e e r z u sich, d e m Inbegriff a l l e r a n d e r n , a l s Ge- u
s c h ö p f u n d E i g e n t u m i n G e g e n s a t z b r i n g t , s o d a ß i h m i m m e r ge-
r a d e d i e E i g e n s c h a f t f r e m d ist, a u f d i e a l s d i e S e i η i g e e r
d e n Akzent legt.
So überschwenglich n u n Sankt Maxens w a h r e Geschichte von
s e i n e n H e l d e n t a t e n in sich selbst in s e i n e m B e w u ß t s e i n k l i n g t , so is
ist e s d e n n o c h e i n n o t o r i s c h e s F a k t u m , d a ß e s r e f l e k t i e r e n d e I n d i -
v i d u e n gibt, d i e i n u n d d u r c h i h r e Reflexion ü b e r A l l e s h i n a u s -
z u s e i n g l a u b e n , w e i l sie i n d e r W i r k l i c h k e i t n i e a u s d e r Reflexion
herauskommen.
/ 4 9 a [ 4 7 a ] / D i e s e r Kunstgriff, sich g e g e n e i n e b e s t i m m t e E i g e n - 2 0
schaft a l s A u c h - A n d e r s - B e s t i m m t e r , n ä m l i c h i m v o r l i e g e n d e n Bei-
spiel als I n h a b e r d e r R e f l e x i o n a u f d a s E n t g e g e n -
g e s e t z t e geltend z u machen, k a n n bei jeder beliebigen Eigen-
schaft m i t d e n n ö t i g e n V a r i a t i o n e n w i e d e r a n g e w a n d t w e r d e n . Z .
B . M e i n e G l e i c h g ü l t i g k e i t b r a u c h t n i c h t g e r i n g e r z u sein, a l s d i e 2 5
d e s A l l e r b l a s i e r t e s t e n ; a b e r i c h b l e i b e z u g l e i c h e r Z e i t g e g e n sie
schwitzend h e i ß , u n g l ä u b i g u n d i h r u n v e r s ö h n l i c h s t e r F e i n d e t c . —
[ W i r d ü r ] f e n n i c h t v e r g e s s e n , d a ß [der G e s a m t k o m p l e x a l l e r
s e i n e r E i [genschaften, d e r E i g ] n e r , a l s w e l c h e r [Sankt] S a n c h o
[ d e r E i n ] en E i g e n s c h a f t [reflektierend g e g e n ü b e r t r i ] t t , in d i e s e m 30
[ F a l l e n i c h t s a n d e r e s als] d i e e i n f a c h e [Reflexion S a n c h o s ü b e r
d i e s e Ε [ine E i g e n s c h a f t [ist, w e l c h e e r i n s e i n I c h ] v e r w a n d e l t [hat,
i n d e m e r s t a ] t t d e s G e s a m t [ k o m p l e x e s d i e E i n e , ] b l o ß reflektie-
r e n [de Q u a l i t ä t , u n d ] j e d e r s e i n e r E i g e n [schaften, w i e d ] e r R e i h e
g e g e n ü b e r [ n u r d i e E i n e ] Q u a l i t ä t d e r Reflexion, e i n I c h , u n d 3 5
sich a l s v o r g e s t e l l t e s I c h , g e l t e n d m a c h t .
D i e s f e i n d s e l i g e V e r h a l t e n g e g e n sich selbst, d i e s e f e i e r l i c h e
P a r o d i e d e r B e n t h a m s c h e n B u c h f ü h r u n g ü b e r s e i n e e i g n e n Inter-
essen u n d E i g e n s c h a f t e n , w i r d jetzt v o n i h m selbst a u s g e s p r o c h e n :
P . 1 8 8 : „ E i n I n t e r e s s e , e s sei w o f ü r e s w o l l e , h a t a n M i r , w e n n 4 0
I c h n i c h t d a v o n l o s k o m m e n k a n n , e i n e n S k l a v e n e r b e u t e t , u n d ist
nicht m e h r Mein Eigentum, Ich bin d a s Seine. N e h m e n W i r d a h e r
die Weisung der Kritik an, Uns n u r wohl zu fühlen im Auflösen."
„ W i r ? " — W e r sind „ W i r " ? Es fällt /49b [47b]/ „ U n s " g a r nicht
28—35 Von den Mäusen zerfressene Stellen
I I L Sankt M a x 239

ein, die „Weisung der K r i t i k " „anzunehmen". — Also fordert h i e r


Sankt Max, der augenblicklich unter der Polizeiaufsicht „ d e r Kri-
t i k " steht — „ E i n u n d d a s s e l b e W o h l s e i n A l l e r " , „ d a s G l e i c h w o h l -
sein A l l e r b e i E i n e m u n d d e m s e l b e n " , „ d i e d i r e k t e G e w a l t h e r r -
s schaft d e r R e l i g i o n " . - — S e i n e I n t e r e s s i e r t h e i t i m a u ß e r -
g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e zeigt sich h i e r a l s e i n e h i m m l i s c h e I n t e r -
esselosigkeit. — W i r b r a u c h e n ü b r i g e n s h i e r g a r n i c h t m e h r d a r -
auf einzugehen, d a ß es in d e r bestehenden Gesellschaft keineswegs
von Sankt Sancho abhängt, ob „ein Interesse" „ a n i h m einen Skla-
10 ven e r b e u t e t " u n d „ e r nicht m e h r davon l o s k o m m e n k a n n " . D i e
Fixierung der Interessen durch die Teilung d e r Arbeit u n d die
K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e l i e g t n o c h viel m e h r a u f d e r H a n d , a l s d i e d e r
„Begierden" und „Gedanken".
Um die kritische Kritik zu überbieten, hätte unser Heiliger
is wenigstens bis z u m Auflösen des Auflösens fortgehen müssen,
d e n n sonst ist d a s A u f l ö s e n e i n I n t e r e s s e , v o n d e m e r n i c h t los-
k o m m e n k a n n , d a s a n i h m e i n e n S k l a v e n e r b e u t e t h a t . D a s Auf-
lösen ist n i c h t m e h r sein E i g e n t u m , s o n d e r n e r ist d a s E i g e n t u m
d e s A u f l ö s e n s . W o l l t e e r e t w a i n d e m s o e b e n g e g e b e [nen] B e i s p i e l
2 0 k o n s e q u e n t s e i n , s [ o m u ß t e e r ] [seinen E i f e r g e g e n sei] n e n „ E i f e r "
a l s [ein „ I n t e r e s s e " b e h a n d e l n ] u n d sich d a g e g e n [ a l s e i n „ u n v e r -
söhn] l i e b e r F e i n d " ν [ e r h a l t e n . E r m u ß t e a b e r ] a u c h s e i n e [„fro-
stig k a l t e " I n t e r e s s e l o s i g k e i t ] g e g e n s e i n e n [ „ f r o s t i g k a l t e n " E i f e r
be] trachten u n d g[anz ebenso „frostig k a l t " ] w e r d e n — w o d u r c h
25 [er s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ] s e i n e m U r s p r u n g [liehen „ I n t e r e s s e " ] u n d
sich d a m i t d i e „ A n f e c M t u n g " e r s p a r t e , sich] a u f d e m s p e k u l a t i v e n
[Absatz i m K r e i s ] z u d r e h e n . — D a g e g e n f ä h r t e r g e t r o s t f o r t
( i b i d . ) : „ I c h will n u r Sorge tragen, d a ß Ich Mein Eigentum
M i r s i c h e r e " ( d . h . d a ß ich M i c h v o r M e i n e m E i g e n t u m s i c h e r e )
so „ u n d um es zu sichern, n e h m e Ich es jederzeit in Mich zurück,
vernichte in i h m jede R e g u n g nach .Selbstständigkeit, u n d ver-
s c h l i n g e e s , e h ' sichs f i x i e r e u n d z u e i n e r f i x e n I d e e o d e r S u c h t
werden k a n n " . — W i e Stirner wohl die Personen „verschlingt",
d i e sein E i g e n t u m s i n d ! • —
35 S t i r n e r h a t sich s o e b e n v o n „ d e r K r i t i k " e i n e n „ B e r u f " g e b e n
lassen. Er behauptet, diesen „ B e r u f " sogleich w i e d e r zu verschlin-
gen, i n d e m e r sagt p . 1 8 9 : „ D a s tue Ich a b e r nicht u m meines
menschlichen Berufs willen, sondern weil Ich Mich d a z u b e r u f e . "
— W e n n i c h m i c h n i c h t d a z u b e r u f e , b i n ich, w i e w i r v o r h i n h ö r -
40 ten, Sklave, nicht Eigentümer, nicht w a h r e r Egoist, verhalte mich
n i c h t a l s S c h ö p f e r z u m i r , w a s i c h a l s w a h r e r E g o i s t t u n m u ß ; so-
weit E i n e r a l s o w a h r e r E g o i s t sein w i l l , h a t e r sich z u d i e s e m i h m
v o n „ d e r K r i t i k " a n g e w i e s e n e n B e r u f z u b e r u f e n . E s ist a l s o e i n
allgemeiner Beruf, ein Beruf f ü r Alle, nicht n u r S e i n Beruf,
19—27 Von den Mäusen zerfressene Stellen
240 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

s o n d e r n a u c h sein B e r u f . — A n d r e r s e i t s t r i t t h i e r d e r w a h r e
E g o i s t a l s e i n von d e r M e h r z a h l d e r I n d i v i d u e n u n e r r e i c h b a r e s
I d e a l / 4 9 c [ 4 7 c ] / auf, d e n n ( p . 4 3 4 ) „ d i e g e b o r n e n b e s c h r ä n k t e n
Köpfe bilden unstreitig die zahlreichste Menschenklasse" — und
w i e sollten d i e s e „ b e s c h r ä n k t e n K ö p f e " d a s M y s t e r i u m d e s u n - s
b e s c h r ä n k t e n Selbst- u n d W e l t - V e r s c h l i n g e n s d u r c h d r i n g e n k ö n -
nen. — Übrigens sind diese fürchterlichen A u s d r ü c k e : vernichten,
verschlingen usw. n u r eine neue W e n d u n g für den obigen „frostig
kalten unversöhnlichsten F e i n d " .
J e t z t e n d l i c h w e r d e n w i r in d e n S t a n d gesetzt, e i n e E i n s i c h t in 10
die Stirnerschen E i n w ü r f e gegen den K o m m u n i s m u s zu bekom-
m e n . S i e w a r e n N i c h t s a l s e i n e vorläufige, v e r s t e c k t e L e g i t i m a t i o n
s e i n e s m i t sich e i n i g e n E g o i s m u s , i n w e l c h e m sie l e i b h a f t i g w i e d e r
[a]uferstehen. D a s „ G l e i c h W o h l s e i n A l l e r [ i n E ] i n e m
u n d D e m s e l b e n " ersteht [wieder] i n d e r F o r d e r u n g , d a ß «
„ W i r [ U n s n u r ] w o h l fühlen sollen i m [ A u f l ö s e n " . „ D i e S o r ] g e "
steht w i e d e r [auf i n d e r e i n z i g e n „ S o r g ] e " sich [sein Ich a l s E i g e n -
t u m z u s i c h e r n ; [aber „ m i t d e r Z e i ] t " steht w i e d e r [ „ d i e S o r g e
auf, w i e m a n " ] z u e i n e r [Einheit k o m m e n k ö n n e , n ] ä m l i c h d e r [von
S c h ö p f e r u n d G e s c h ö p f . ] U n d s c h l i e ß l i c h [erscheint d e r H u ] m a - 2 0
n i s m u s wieder [, d e r als d e r w a ] h r e Egoist als u n e r r e i c h b a r e s Ideal
[den e m p ] i r i s c h e n I n d i v i d u e n g e g e n ü b e r t r i t t . E s m u ß a l s o p . 1 1 7
„ d e s B u c h e s " f o l g e n d e r m a ß e n h e i ß e n : D e r m i t sich e i n i g e Egois-
m u s w i l l j e d e n M e n s c h e n r e c h t eigentlich i n e i n e n „ G e h e i m e n P o -
lizei-Staat" verwandeln. D e r Spion u n d L a u r e r „Reflexion" über- 20
wacht j e d e R e g u n g des Geistes und K ö r p e r s , u n d alles T u n u n d
D e n k e n , j e d e L e b e n s ä u ß e r u n g ist i h m e i n e Reflexionssache, d . h .
Polizeisache. In dieser Zerrissenheit des Menschen in „ N a t u r t r i e b "
u n d „Reflexion" (innerer Pöbel, Geschöpf und innere Polizei,
S c h ö p f e r ) b e s t e h t d e r m i t sich e i n i g e Egoist. 30
H e ß h a t t e ( „ D i e letzten P h i l o s o p h e n " , p . 2 6 ) u n s r e m H e i l i g e n
v o r g e w o r f e n : „ E r steht f o r t w ä h r e n d u n t e r d e r g e h e i m e n P o l i z e i
seines k r i t i s c h e n G e w i s s e n s . Er hat „die Weisung der
Kritik U n s n u r w o h l z u f ü h l e n i m A u f l ö s e n " n i c h t ver-
gessen D e r E g o i s t , r u f t i h m f o r t w ä h r e n d sein k r i t i s c h e s 35
G e w i s s e n i n s G e d ä c h t n i s z u r ü c k , d a r f sich f ü r N i c h t s s o s e h r inter-
e s s i e r e n , d a ß e r sich s e i n e m G e g e n s t a n d e g a n z h i n g i b t " u s w . —
Sankt M a x „ermächtigt sich", hierauf Folgendes zu antworten:
W e n n „ H e ß v o n S t i r n e r s a g t : e r stehe f o r t w ä h r e n d u s w . — w a s
ist d a m i t w e i t e r gesagt, a l s d a ß er, w e n n e r k r i t i s i e r t , n i c h t i n s Ge- 4 0
l a g h i n e i n " ( d . h . b e i l ä u f i g : e i n z i g ) „ k r i t i s i e r e n , n i c h t f a s e l n , son-
dern eben wirklich" (d. h. menschlich) „kritisieren w i l l ? " —
„ W a s damit weiter gesagt" war, d a ß H e ß von der geheimen

14—22 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. S a n k t M a x 241

P o l i z e i u s w . s p r a c h , ist a u s d e r o b i g e n S t e l l e v o n H e ß /{50} [ 4 8 ] /
s o k l a r , d a ß selbst S a n k t M a x e n s „ e i n z i g e s " V e r s t ä n d n i s d e r s e l b e n
n u r für ein absichtliches Mißverständnis erklärt werden kann.
S e i n e „ V i r t u o s i t ä t i m D e n k e n " v e r w a n d e l t sich h i e r i n e i n e V i r t u o -
5 sität i m L ü g e n , d i e w i r i h m u m s o w e n i g e r v e r d e n k e n , a l s s i e h i e r
sein einziger Notbehelf w a r — d i e a b e r sehr schlecht zu d e n sub-
tilen Distinktiönlein ü b e r d a s Recht zu lügen p a ß t , welche er an-
derwärts „ i m B u c h e " aufstellt. D a ß übrigens Sancho, „ w e n n e r kri-
tisiert", keineswegs „wirklich kritisiert" sondern „ins Gelag hinein
io kritisiert" und „faselt", haben wir ihm, m e h r als er verdient,
nachgewiesen.
Zunächst w u r d e also d a s Verhalten des w a h r e n Egoisten als
S c h ö p f e r z u sich a l s G e s c h ö p f d a h i n b e s t i m m t , d a ß e r g e g e n e i n e
B e s t i m m u n g , w o r i n e r s i c h a l s G e s c h ö p f fixierte, z . B . g e g e n s i c h
η a l s D e n k e n d e n , a l s Geist, s i c h a l s A u c h - a n d e r s - B e s t i m m t e r , a l s
F l e i s c h g e l t e n d m a c h t e . S p ä t e r m a c h t e e r sich n i c h t m e h r g e l t e n d
als w i r k l i c h Auch-anders-Bestimmter, sondern als die b l o ß e
Vorstellung des Auch-Anders-Bestimmtseins
ü b e r h a u p t , a l s o i m o b i g e n B e i s p i e l a l s A u c h - N i c h t d e n k e n d e n , Ge-
2o dankenlosen, o d e r als Gleichgültigen gegen d a s Denken, e i n e Vor-
s t e l l u n g , d i e e r w i e d e r f a h r e n l ä ß t , s o b a l d d e r U n s i n n sich h e r a u s -
stellt. S i e h e o b e n d i e K r e i s e l b e w e g u n g a u f d e m s p e k u l a t i v e n A b -
satz. A l s o d i e s c h ö p f e r i s c h e T ä t i g k e i t b e s t a n d h i e r i n d e r Reflexion,
d a ß ihm diese eine Bestimmtheit, h i e r d a s Denken, auch gleichgül-
2 5 t i g sein k ö n n e - — i m R e f l e k t i e r e n ü b e r h a u p t ; w o d u r c h e r n a t ü r l i c h
a u c h n u r R e f l e x i o n s b e s t i m m u n g e n schafft, w e n n e r i r g e n d e t w a s
schafft ( z . B . d i e V o r s t e l l u n g d e s G e g e n s a t z e s , d e r e n s c h l i c h t e s W e -
sen unter allerlei feuerspeienden Arabesken verdeckt w i r d ) . —
W a s n u n d e n I n h a l t s e i n e r a l s G e s c h ö p f e s anbetrifft, s o s a h e n
s o w i r , d a ß e r n i r g e n d s d i e s e n I n h a l t , d i e s e b e s t i m m t e n Eigenschaf-
t e n , z . B . s e i n D e n k e n , s e i n e n E i f e r p p schafft, s o n d e r n n u r d i e R e -
f l e x i o n s b e s t i m m u n g d i e s e s I n h a l t s a l s Geschöpf, d i e V o r s t e l l u n g ,
d a ß diese bestimmten Eigenschaften seine Geschöpfe seien. Bei
i h m finden sich a l l e s e i n e E i g e n s c h a f t e n v o r , u n d w o h e r sie i h m
s s k o m m e n , ist i h m g l e i c h g ü l t i g . E r b r a u c h t s i e a l s o w e d e r a u s z u b i l -
d e n , a l s o z . B . t a n z e n z u l e r n e n , u m ü b e r s e i n e B e i n e H e r r z u wer-
d e n , o d e r / 5 0 a [ 4 8 a ] / s e i n D e n k e n a n M a t e r i a l , d a s n i c h t J e d e m ge-
g e b e n w i r d , u n d n i c h t J e d e r sich anschaffen k a n n , z u ü b e n , u m
E i g e n t ü m e r s e i n e s D e n k e n s z u w e r d e n — n o c h b r a u c h t e r sich u m
io die Weltverhältnisse zu kümmern, von denen es in der Wirklichkeit
a b h ä n g t , w i e w e i t e i n I n d i v i d u u m sich e n t w i c k e l n k a n n . — Stir-
n e r ist w i r k l i c h n u r d u r c h E i n e E i g e n s c h a f t d i e a n d e r e ( d . h d i e
Unterdrückung seiner übrigen Eigenschaften durch diese „an-
d e r e " ) los. I n d e r W i r k l i c h k e i t ist e r d i e s a b e r n u r , i n s o f e r n d i e s e
is Eigenschaft nicht n u r zur freien Entwicklung gekommen, nicht
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 16
242 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

b l o ß A n l a g e g e b l i e b e n ist, s o n d e r n a u c h [in] s o f e r n d i e W e l t v e r h ä l t -
n i s s e i h m [erlau] b t e n , e i n e T o t a l i t ä t von E i [genschaften] gleich-
m ä ß i g z u entwi [ekeln, d . h . also] d u r c h d i e T e i l u n g [der A r b e i t ,
u n d d a r u m ] d i e v o r [wiegende B e t ä t i g u n g e i n e r e i n [ z i g e n L e i d e n -
schaft, ζ.] B. d e s B ü c h e r [schreibens, — w i e w i r schon gezeig] t s
h a b e n . [ Ü b e r h a u ] p t ist e s e i n e [ W i d e r s i n n i g k e i t , w e n n ] m a n , w i e
S a n k t [Max, u n t e r s t e l l t , m a n k ö n n e E i n e [ L e i d e n s c h a f t ] , v o n a l l e n
a n d e r n g e t r e n n t , [be] f r i e d i g e n , m a n k ö n n e s i e b e f r i e d i g e n , o h n e
s i c h , das ganze lebendige Individuum zu befriedigen. W e n n diese
Leidenschaft einen abstrakten, abgesonderten C h a r a k t e r annimmt, 10
w e n n sie m i r a l s e i n e f r e m d e M a c h t g e g e n ü b e r t r i t t , w e n n a l s o d i e
Befriedigung des Individuums als die einseitige Befriedigung
e i n e r einzigen L e i d e n s c h a f t e r s c h e i n t — so l i e g t d a s k e i n e s w e g s
am Bewußtsein oder am „guten Willen", am allerwenigsten an
d e m M a n g e l a n Reflexion ü b e r d e n Begriff d e r E i g e n s c h a f t , w i e 1 5
S a n k t M a x sich vorstellt. E s liegt n i c h t a m B e w u ß t s e i n , son-
dern — am — S e i n ; nicht am Denken, sondern am L e b e n ; es
l i e g t a n d e r e m p i r i s c h e n E n t w i c k l u n g u n d L e b e n s ä u ß e r u n g d e s In-
dividuums, die wiederum von den Weltverhältnissen abhängt.
W e n n die Umstände, unter denen dies I n d i v i d u u m lebt, ihm n u r 20
d i e [ein]seitige E n t w i c k l u n g e i n e r E i g e n [scha] f t a u f K o s t e n a l l e r
a n d e r n e r l a u b e n , [wenn] sie i h m M a t e r i a l u n d Z e i t / 5 0 b [48b] / z u r
Entwicklung n u r dieser Einen Eigenschaft geben, so bringt dies In-
d i v i d u u m es n u r zu einer einseitigen, verkrüppelten Entwicklung.
K e i n e M o r a l p r e d i g t hilft. U n d d i e A r t , i n d e r sich d i e s e E i n e , vor- 2 5
z u g s w e i s e b e g ü n s t i g t e E i g e n s c h a f t entwickelt, h ä n g t w i e d e r einer-
seits v o n d e m i h r g e b o t e n e n B i l d u n g s m a t e r i a l , a n d e r e r s e i t s v o n
dem G r a d e und d e r Art ab, in denen die übrigen Eigenschaften
unterdrückt bleiben. Ebendadurch, d a ß z. B. das Denken Denken
d i e s e s b e s t i m m t e n I n d i v i d u u m s ist, b l e i b t es s e i n, d u r c h seine In- 30
dividualität und die Verhältnisse, in denen es lebt, bestimmtes
D e n k e n ; d a s d e n k e n d e I n d i v i d u m h a t a l s o n i c h t e r s t n ö t i g , ver-
m i t t e l s t e i n e r l a n g w i e r i g e n Reflexion ü b e r d a s D e n k e n a l s solches
sein D e n k e n f ü r sein e i g n e s D e n k e n , sein E i g e n t u m z u e r k l ä r e n , e s
ist v o n v o r n h e r e i n sein e i g n e s , e i g e n t ü m l i c h b e s t i m m t e s D e n k e n 35
u n d g r a d e s e i n e E i g e n h e i t h [at sich b e i S a n k t ] S a n c h o a l s „ G e g e n -
t e i l " d a [von e r w i e s e n , als] E i g e n h e i t , d i e E i g e n h e i t „ a n s i c h
[ " ist.] B e i e i n e m I n d i v i d u u m z . B . , dessen L e b e n e i n e n g r o ß e n U m -
kreis mannigfaltiger Tätigkeiten und praktischer Beziehungen zur
W e l t u m f a ß t , d a s a l s o ein vielseitiges L e b e n f ü h r t , h a t d a s D e n k e n 40

denselben Charakter der Universalität, wie jede andereLebensäuße-


r u n g d i e s e s I n d i v i d u u m s . E s f i x i e r t sich d a h e r w e d e r a l s a b s t r a k -

1— 8 Von den Mäusen zerfressene Stelle


21—22 Von den Mäusen zerfressene Stelle
36—38 Von den Mäusen zerfressene Stelle
III. Sankt Max 243

tes D e n k e n , n o c h b e d a r f e s w e i t l ä u f t i g e r R e f l e x i o n s k u n s t s t ü c k e ,
wenn das Individuum vom Denken zu einer andern Lebensäuße-
r u n g ü b e r g e h t . E s ist i m m e r v o n v o r n h e r e i n e i n n a c h B e d ü r f n i s
v e r s c h w i n d e n d e s u n d sich r e p r o d u z i e r e n d e s M o m e n t i m G e s a m t -
5 leben des I n d i v i d u u m s . Bei einem lokalisierten Berliner Schul-
m e i s t e r o d e r S c h r i f t s t e l l e r d a g e g e n , d e s s e n T ä t i g k e i t sich a u f
saure Arbeit einerseits und Denkgenuß andererseits beschränkt,
dessen Welt von Moabit bis Köpenick geht u n d h i n t e r d e m H a m -
b u r g e r T o r m i t B r e t t e r n z u g e n a g e l t ist, d e s s e n B e z i e h u n g e n z u d i e -
1 0 ser W e l t d u r c h e i n e m i s e r a b l e L e b e n s s t e l l u n g a u f e i n M i n i m u m r e -
d u z i e r t w e r d e n , b e i e i n e m solchen I n d i v i d u u m ist e s a l l e r d i n g s
n i c h t z u v e r m e i d e n , w e n n e s D e n k b e d ü r f n i s besitzt, d a ß d a s D e n -
k e n e b e n s o a b s t r a k t / 5 0 c [ 4 8 c ] / w i r d , w i e d i e s I n d i v i d u u m u n d sein
L e b e n selbst, d a ß e s i h m , d e m g a n z W i d e r s t a n d s l o s e n g e g e n ü b e r ,
u eine fixe Macht wird, eine Macht, deren Betätigung d e m Indivi-
d u u m die Möglichkeit einer momentanen Rettung aus seiner
„schlechten W e l t " , eines momentanen Genusses bietet. Bei einem
solchen I n d i v i d u u m ä u ß e r n sich d i e w e n i g e n ü b r i g e n , n i c h t s o s e h r
aus dem Weltverkehr als aus der menschlichen Leibeskonstitution
2 o hervorgehenden Begierden n u r d u r c h R e p e r k u s s i o n ; d . h . sie
n e h m e n i n n e r h a l b i h r e r b o r n i e r t e n E n t w i c k l u n g d e n s e l b e n einsei-
tigen u n d brutalen C h a r a k t e r an wie d a s Denken, k o m m e n n u r in
langen Zwischenräumen und stimuliert durch das W u c h e r n der
vorherrschenden Begierde (unterstützt durch unmittelbar physi-
25 sehe U r s a c h e n , z. B. K o m p r e s s i o n [des U n t e r ] l e i b s ) zum, V o r s c h e i n 5

u n d ä u ß e r n [sich] h e f t i g , g e w a l t s a m , m i t b r u t a l s t e r V e r d r ä n g u n g
d e r g e w ö h n [liehen, n a t ü r l i c h e n ] B e g i e r d e [ , i n d e m sie z u r w e i -
t l e r [n] H e r r s c h a f t ü b e r [das D e n k e n f ü h r e n . D ] a ß d a s Schulmei-
ster [liehe D e n k e n ü b e r ] d i e s e m p i r i s c h e [ F a k t u m a u f e i n e schu]l-
30 m e i s t e r l i c h e W e i s e [reflektiert u n d s p i n t i s i e r t , v e r ] steht sich v o n
selbst. [ A b e r d a s b l o ß e I n s e l r a t d a v o n , d a ß S t i r f n e r s e i n e E i g e n -
schaften ü b e r h a u p t „ s c h a f f t " , [ e r k l ä r t ] n i c h t e i n m a l i h r e be-
s t i m m t e [Entwicklung. I n w i e f e r n d i e s e E i g e n s c h a f t e n u n i v e r s e l l
o d e r l o k a l e n t w i c k e l t v / e r d e n , i n w i e f e r n sie l o k a l e B o r n i e r t h e i t e n
3 5 ü b e r s c h r e i t e n o d e r i n i h n e n b e f a n g e n b l e i b e n , h ä n g t n i c h t von i h m ,
sondern vom Weltverkehr u n d von dem Anteil a b , den er und die
Lokalität, in d e r er lebt, an i h m nehmen. Keineswegs, d a ß
d i e I n d i v i d u e n i n i h r e r Reflexion sich e i n b i l d e n o d e r v o r n e h m e n ,
ihre lokale Borniertheit aufzulösen, sondern, d a ß sie in ihrer em-
40 pirischen Wirklichkeit u n d durch empirische Bedürfnisse be-
stimmt, es dahin gebracht haben, einen Weltverkehr zu produzie-
ren — n u r dies F a k t u m macht es den Einzelnen möglich, unter
günstigen Verhältnissen ihre lokale Borniertheit los zu werden.
/{5lj[49]/ Das Einzige, wozu es unser Heiliger mit seiner sauren
25—33 Von den Mäusen zerfressene Stellen
16*
244 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Reflexion ü b e r seine E i g e n s c h a f t e n u n d L e i d e n s c h a f t e n b r i n g t , ist,


d a ß e r sich d u r c h s e i n e f o r t w ä h r e n d e H ä k e l e i u n d K a t z b a l g e r e i
mit ihnen ihren Genuß und ihre Befriedigung versäuert.
S a n k t M a x schafft, w i e schon v o r h i n g e s a g t , b l o ß sich a l s Ge-
schöpf, d . h . b e s c h r ä n k t sich d a r a u f , sich u n t e r d i e s e K a t e g o r i e d e s 5
G e s c h ö p f s z u s u b s u m i e r e n . S e i n e T ä t i g k e i t [als] S c h ö p f e r b e s t e h t
d a r i n , sich a l s G e s c h ö p f [zu] b e t r a c h t e n , w o b e i e r n i c h t e i n m a l [da-
z u f o ] r t g e h t , d i e s e S p a l t u n g i n sich a l s [ S c h ö p f e r u n d s]ich a l s Ge-
schöpf a l s sein e i g n e s [ P r o d u k t w i e ] d e r a u f z u l ö s e n . D i e S p a l t u n g
[in „ W e s e n t l i c h e s " u n ] d „ U n w e s e n t l i c h e s " w i r d [bei i h m zu e i n e m ] 10
p e r m a n e n t e n L e b e n s p r o z e ß , [also z u m b l o ß e n S c j h e i n , d . h . sein
e i g e n t l i c h e s L e ] b [ e ] n existiert n u r [in d e r „ r e i n e n " ] Reflexion, i s t
g a r [nicht e i n m a l ein] w i r k l i c h e s D a s e i n , [denn d a d i e s j e d e n A u ] -
g e n b l i c k a u ß e r [ i h m u n d s e i n e r Reflexion] ist, b e m ü h t e r sich [ver-
g e b l i c h d i e s e als] wesentlich d a r z u s t e l [len. „ I n d e m ] a b e r d i e s e r 15
F e i n d " (näm[l]ich d e r w a h r e Egoist als Geschöpf) „ i n seiner Nie-
d e r l a g e sich e r z e u g t , i n d e m d a s B e w u ß t s e i n , d a e s sich i h n fixiert,
v i e l m e h r statt f r e i d a v o n z u w e r d e n , i m m e r d a b e i v e r w e i l t , u n d sich
i m m e r v e r u n r e i n i g t e r b l i c k t , u n d i n d e m z u g l e i c h d i e s e r I n h a l t sei-
n e s B e s t r e b e n s d a s N i e d r i g s t e ist, s o sehen w i r n u r e i n e a u f sich s o
und ihr kleines T u n " (Tatlosigkeit) „beschränkte und s i c h b e -
b r ü t e n d e , ebenso u n g l ü c k l i c h e , als ä r m l i c h e Persön-
lichkeit". ( H e g e l ) .
/{52}[49b]/ W a s w i r b i s h e r ü b e r S a n c h o s S p a l t u n g i n S c h ö p f e r
u n d G e s c h ö p f s a g t e n , d r ü c k t e r selbst n u n s c h l i e ß l i c h i n l o g i s c h e r 2.5
F o r m a u s : S c h ö p f e r u n d G e s c h ö p f v e r w a n d e l n sich i n vorausset-
zendes und vorausgesetztes, resp. (insofern seine Voraussetzung
[seines I c h s eine] S e t z u n g ist) setzendes u n d gesetztes Ich :
„ I c h M e i n e s t e i l s g e h e von e i n e r V o r a u s s e t z u n g a u s , i n d e m I c h
Mich v o r a u s s e t z e ; aber meine Voraussetzung ringt nicht 30
nach ihrer V o l l e n d u n g " (vielmehr ringt Sankt M a x nach ihrer Er-
n i e d r i g u n g ) , „sondern dient M i r n u r dazu, sie zu genießen und zu
verzehren" (ein beneidenswerter G e n u ß ! ) . „Ich zehre gerade an
M e i n e r V o r a u s s e t z u n g a l l e i n , u n d b i n n u r , i n d e m I c h sie v e r z e h r e .
D a r u m " ( g r o ß e s „ D a r u m ! " ) „ a b e r ist j e n e V o r a u s s e t z u n g g a r 3 5
keine; d e n n d a " (großes „denn d a " ! ) „Ich der Einzige b i n "
( s o l l h e i ß e n d e r w a h r e , d e r m i t sich e i n i g e E g o i s t ) , „ s o w e i ß I c h
n i c h t s von d e r Z w e i h e i t e i n e s v o r a u s s e t z e n d e n u n d v o r a u s g e s e t z t e n
Ichs, (eines „unvollkommnen" und „vollkommnen" Ichs oder
M e n s c h e n ) " — soll h e i ß e n , besteht d i e V o l l k o m m e n h e i t m e i n e s 40
Ichs n u r darin, mich jeden Augenblick als unvollkommnes Ich, als
G e s c h ö p f z u wissen — „ s o n d e r n " ( a l l e r g r ö ß t e s „ S o n d e r n " ! ) ,
„ d a ß I c h M i c h v e r z e h r e , h e i ß t n u r , d a ß Ich b i n . " ( S o l l h e i ß e n :
β—16 Von den Mäusen zerfressene Stelle
28 Von den Mäusen zerfressene Stelle
III. Sankt Max 245

D a ß Ich bin, h e i ß t h i e r n u r , d a ß Ich an m i r d i e K a t e g o r i e des Vor-


a u s g e s e t z t e n i n d e r E i n b i l d u n g v e r z e h r e ) . „ I c h setze M i c h n i c h t
v o r a u s , w e i l I c h M i c h j e d e n A u g e n b l i c k ü b e r h a u p t e r s t setze o d e r
s c h a f f e " ( n ä m l i c h a l s V o r a u s g e s e t z t e n , Gesetzten o d e r Geschaffe-
n e n setze u n d schaffe) „ u n d n u r d a d u r c h I c h b i n , d a ß I c h n i c h t
v o r a u s g e s e t z t , s o n d e r n gesetzt b i n " , ( s o l l h e i ß e n : u n d n u r d a d u r c h
b i n , d a ß I c h M e i n e m Setzen v o r a u s g e s e t z t b i n ) „ u n d w i e d e r u m n u r
i n d e m M o m e n t gesetzt, / [ 4 9 c ] / w o I c h M i c h setze, d . h . I c h b i n
Schöpfer und Geschöpf in E i n e m " .
10 S t i r n e r ist e i n „ g e s e t z t e r M a n n " , d a e r stets e i n gesetztes I c h
u n d s e i n I c h „ a u c h M a n n " ( W i g . p . 1 8 3 ) ist. „ D a r u m " ist
e r ein gesetzter M a n n ; „ d e n n d a " e r n i e von L e i d e n s c h a f t e n z u
E x z e s s e n h i n g e r i s s e n w i r d , „ s o " ist e r d a s , w a s d i e B ü r g e r e i n e n
gesetzten M a n n n e n n e n , „ s o n d e r n " d a ß e r e i n gesetzter M a n n
i o ist, „ d a s h e i ß t n u r " , d a ß e r stets B u c h ü b e r s e i n e e i g n e n W a n d l u n -
gen u n d Brechungen führt.
W a s bisher, um nach Stirner auch einmal mit Hegel zu spre-
chen, n u r „ f ü r u n s " w a r , nämlich d a ß seine ganze schöpferische
T ä t i g k e i t k e i n e n a n d e r n I n h a l t a l s a l l g e m e i n e Reflexionsbestim-
2 o m u n g e n h a t t e , d a s ist jetzt von S t i r n e r selbst „ g e s e t z t " . S a n k t
Maxens K a m p f gegen „ d a s W e s e n " erreicht nämlich hier d a r i n
sein „ l e t z t e s A b s e h e n " , d a ß e r sich selbst m i t d e m W e s e n , u n d z w a r
d e m r e i n e n , s p e k u l a t i v e n W e s e n identifiziert. [Da] s V e r h ä l t n i s v o n
S c h ö p f e r u n d G e s c h ö p f [ v e r w ] a n d e l t sich i n e i n e E x p l i [kation] d e s
2 ä S i c h - s e l b s t - V o r a u s s e t z e n s , d . h . [er v e r w a n d e l t ] i n e i n e
höchst „ u n b e t h o l f e n e " ] u n d d u r c h e i n a n d e r g e w o r f e n e [Vorstel-
l u n g , ] w a s H e g e l i n „ d e r [ L e h r e v o m W e s e n ] " ü b e r d i e Reflexion
[sagt. D a n ä m l i c h ] S a n k t M a x e i n [ M o m e n t s e i n e r ] Reflexion,
d i e [setzende Reflexion h e r ] a u s n i m m t , [ w e r d e n s e i n e P h a n t a s ] i e e n
s o „ n e g a t t i v " , i n d e m e r n ä m l i c h ] sich p p i n „ S e l b s t [ V o r a u s s e t z u n g " ,
z u m U ] n t e r s c h i e d z w i s c h e n [sich a l s d e m S e t z e n d e ] η u n d G e s e t z t e n ,
[und die Re] flexion in den mystischen Gegensatz von Schöpfer u n d
G e s c h ö p f v e r w a n d e l t . N e b e n b e i ist z u b e m e r k e n , d a ß H e g e l i n
diesem Abschnitt der Logik die „ M a c h i n a t i o n e n " des „schöpfe-
3 5 r i s c h e n N i c h t s " a u s e i n a n d e r s e t z t , w o r a u s sich a u c h e r k l ä r t , w e s h a l b
sich S a n k t M a x schon p . 8 a l s d i e s „ s c h ö p f e r i s c h e N i c h t s " „ s e t z e n "
mußte.
W i r w o l l e n jetzt e i n i g e Sätze a u s d e r H e g e i s c h e n E x p l i k a t i o n
des Sich-selbst-Voraussetzens zur Vergleichung mit Sankt M a x e n s
4 0 E x p l i k a t i o n e n „ e p i s o d i s c h e i n l e g e n " . D a H e g e l i n d e s n i c h t s o zu-
sammenhangslos u n d „ins Gelag h i n e i n " schreibt, wie unser Jac-
q u e s l e b o n h o m m e , sind w i r genötigt, u n s d i e s e S ä t z e von v e r s c h i e -
d e n e n S e i t e n d e r „ L o g i k " z u s a m m e n z u h o l e n , u m sie d e m g r o ß e n
Satze S a n c h o s e n t s p r e c h e n d z u m a c h e n .
23—33 Von den Mäusen zerfressene Stellen
246 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ D a s W e s e n setzt sich selbst v o r a u s , u n d d a s A u f h e b e n d i e s e r


V o r a u s s e t z u n g ist e s selbst. W e i l e s A b s t o ß e n s e i n e r v o n sich selbst
o d e r G l e i c h g ü l t i g k e i t g e g e n sich, n e g a t i v e B e z i e h u n g /{53} [ 5 0 ] /
a u f sich ist, setzt e s sich s o m i t sich selbst g e g e n ü b e r . . . d a s Setzen
h a t k e i n e V o r a u s s e t z u n g . . . d a s A n d r e ist n u r d u r c h d a s W e s e n s
selbst g e s e t z t . . . D i e Reflexion ist a l s o n u r a l s d a s N e g a t i v e i h r e r
s e l b s t . A l s V o r a u s s e t z e n d e ist sie s c h l e c h t h i n s e t z e n d e Reflexion. S i e
b e s t e h t a l s o d a r i n , s i e selbst u n d n i c h t sie selbst i n e i n e r E i n h e i t "
(„Schöpfer u n d Geschöpf in E i n e m " ) „zu sein". Hegels Logik,
II, p. 5 , 1 6 , 1 7 , 1 8 , 22. u
M a n hätte n u n von Stirners „Virtuosität i m D e n k e n " erwarten
sollen, d a ß er zu weiteren Forschungen in d e r Hegelschen Logik
fortgeschritten w ä r e . Dies unterließ er indes weislich. Er w ü r d e
d a n n n ä m l i c h g e f u n d e n h a b e n , d a ß e r als b l o ß „ g e s e t z t e s " I c h ,
a l s Geschöpf, d. h. soweit er D a s e i n h a t , e i n b l o ß e s S ch e i η - η
I c h , u n d n u r „ W e s e n " , S c h ö p f e r ist, soweit e r n i c h t d a
ist, sich b l o ß v o r s t e l l t . W i r h a b e n b e r e i t s g e s e h e n , u n d w e r d e n
noch weiter sehen, d a ß seine ganzen Eigenschaften, seine ganze
T ä t i g k e i t u n d s e i n g a n z e s V e r h a l t e n z u r W e l t e i n b l o ß e r S c h e i n ist,
d e n e r sich v o r m a c h t , n i c h t s a l s „ J o n g l e u r k ü n s t e a u f d e m S e i l e 2 0
d e s O b j e k t i v e n " . S e i n I c h i s t stets e i n s t u m m e s , v e r b o r g e n e s
„ I c h " , verborgen i n seinem als W e s e n vorgestellten I c h .
Da d e r w a h r e Egoist in seiner schöpferischen Tätigkeit also n u r
e i n e P a r a p h r a s e d e r s p e k u l a t i v e n Reflexion o d e r d e s r e i n e n
W e s e n s ist, s o e r g i b t sich „ n a c h d e r M y t h e " „ d u r c h n a t ü r l i c h e 2 5
Fortpflanzung", was schon bei d e r Betrachtung d e r „sauren
L e b e n s k ä m p f e " des wahren Egoisten hervortrat, d a ß seine „Ge-
s c h ö p f e " sich a u f d i e e i n f a c h s t e n R e f l e x i o n s b e s t i m m u n g e n , w i e
I d e n t i t t ä t ] , U n t e r s c h i e d , G l e i c h h e i t , U n g l e i c h [heit, G e g e n ] satz
pp b e s c h r ä n k e n — [Reflexions] b e s t i m m u n g e n , d i e er sich an zo
[ „ S i c h " , von] d e m „ d i e K u n d e b i s n a c h [Köln g e d r u n ] g e n i s t " , k l a r
z u m a c h e n [sucht. Ü b e r ] sein v o r a u s s e t z u n g s l o s e s [Ich
w e r d e n ] w i r g e l e g e n t l i c h n o c h [ „ e i n g e r i n ] g e s W ö r t l e i n ver-
n e h m e n " . Siehe u. A. den „Einzigen".
W i e i n S a n c h o s Geschichtskonstruktion, nach H e g e l s c h e r z s
Methode, die spätere historische Erscheinung zur Ursache, zum
S c h ö p f e r d e r f r ü h e r e n g e m a c h t w i r d , s o b e i m m i t sich e i n i g e n
E g o i s t e n d e r S t i r n e r v o n h e u t e z u m S c h ö p f e r d e s S t i r n e r von
gestern, obgleich, um in seiner Sprache zu sprechen, d e r Stirner
v o n h e u t e d a s G e s c h ö p f d e s S t i r n e r von g e s t e r n ist. D i e Reflexion M
d r e h t d i e s a l l e r d i n g s u m u n d i n d e r Reflexion, a l s Reflexions-
p r o d u k t , a l s V o r s t e l l u n g , ist d e r S t i r n e r von g e s t e r n d a s G e s c h ö p f
d e s S t i r n e r von h e u t e , g a n z w i e d i e W e l t v e r h ä l t n i s s e i n n e r h a l b d e r
Reflexion d i e G e s c h ö p f e s e i n e r Reflexion s i n d .
29—S3 Von den Mäusen zerfressene Stellen
TAFEL III : Aus dem Manuskript „III Sankt Max"; s. S. 246, 600
HL Sankt Max 247

/53b[50b]/ P . 2 1 6 . „ S u c h e t nicht die Freiheit, die E u c h


g e r a d e u m E u c h selbst b r i n g t , i n d e r „ S e l b s t v e r l e u g n u n g " , s o n d e r n
s u c h e t E u c h s e l b s t " ( d . h . s u c h e t E u c h s e l b s t i n d e r Selbstver-
l e u g n u n g ) , „ w e r d e t E g o i s t e n , werde J e d e r von Euch ein
a l l m ä c h t i g e s Ich!"
W i r dürfen uns nach d e m Vorhergehenden nicht wundern,
w e n n S a n k t M a x sich s p ä t e r z u d i e s e m S a t z e w i e d e r a l s S c h ö p f e r
u n d unversöhnlichster F e i n d verhält, u n d sein erhabenes Moral-
postulat: „ W e r d e ein a l l m ä c h t i g e s I c h " , d a h i n „ a u f l ö s t " ,
d a ß ohnehin J e d e r tut, w a s e r k a n n u n d k a n n , w a s e r tut, wo-
d u r c h e r n a t ü r l i c h f ü r S a n k t M a x „ a l l m ä c h t i g " ist. — Ü b r i g e n s
ist i n d e m o b i g e n S a t z e d e r U n s i n n d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n
zusammengefaßt. Zuerst das Moralgebot des Suchens, und zwar
des Sich-selbst-Suchens. Dies wird d a h i n bestimmt, d a ß m a n
e t w a s w e r d e n s o l l , w a s m a n n o c h n i c h t ist, n ä m l i c h E g o i s t , u n d
dieser Egoist wird dahin bestimmt, d a ß er „ein allmächtiges I c h "
ist, w o r i n d a s e i g e n t ü m l i c h e V e r m ö g e n a u s w i r k l i c h e m i n I c h ,
i n d i e A l l m a c h t , d i e P h a n t a s i e d e s V e r m ö g e n s sich a u f g e l ö s t h a t .
Sich selbst s u c h e n h e i ß t a l s o e t w a s A n d r e s w e r d e n a l s m a n ist,
u n d zwar a l l m ä c h t i g werden, d . h . Nichts, ein Unding, eine
Phantasmagorie werden.

W i r s i n d jetzt soweit v o r g e d r u n g e n , d a ß e i n e s d e r tiefsten


M y s t e r i e n d e s E i n z i g e n u n d z u g l e i c h e i n P r o b l e m , d a s d i e zivili-
s i e r t e W e l t seit l ä n g e r e r Zeit i n ä n g s t l i c h e r S p a n n u n g h i e l t , ent-
J h ü l l t u n d gelöst w e r d e n k a n n .
W e r ist S z e l i g a ? S o f r a g t sich seit d e r k r i t i s c h e n L i t e r a t u r -
zeitung ( S i e h e : „ D i e H e i l i g e F a m i l i e " etc.) J e d e r , d e r die Ent-
w i c k l u n g d e r d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e v e r f o l g t h a t . W e r ist S z e l i g a ?
Alle fragen, Alle horchen auf bei dem barbarischen Klange
ο dieses N a m e n s — K e i n e r antwortet.
W e r ist S z e l i g a ? S a n k t M a x g i b t u n s d e n S c h l ü s s e l d i e s e s „ G e -
heimnisses aller Geheimnisse".
Szeliga ist S t i r n e r als Geschöpf, S t i r n e r ist
S z e l i g a a l s S c h ö p f e r . S t i r n e r ist d a s „ I c h " , S z e l i g a d a s
s „ D u " „ d e s B u c h s " . S t i r n e r , d e r S c h ö p f e r , v e r h ä l t sich d a h e r z u
S z e l i g a , d e m Geschöpf, a l s z u s e i n e m „ u n v e r s ö h n l i c h s t e n F e i n d " .
S o b a l d sich S z e l i g a g e g e n S t i r n e r / [ 5 0 c ] / v e r s e l b s t s t ä n d i g e n w i l l
— wozu er einen unglückseligen Versuch in den „Norddeutschen
B l ä t t e r n " m a c h t e — „ n i m m t " i h n S a n k t M a x w i e d e r „ i n sich
Ό zurück", ein Experiment, w a s gegen diesen Szeligaschen Versuch
a u f p . 1 7 6 — 1 7 9 d e s a p o l o g e t i s c h e n K o m m e n t a r s b e i W i g a n d voll-
z o g e n w i r d . D e r K a m p f d e s S c h ö p f e r s g e g e n d a s G e s c h ö p f , Stir-
248 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

n e r s gegen S z e l i g a , ist i n d e s n u r s c h e i n b a r : [Szleliga f ü h r t gegen


seinen S c h ö p f e r [jetzt] d i e P h r a s e n d i e s e s [Schöpfers] i n s F e l d —
z . B . „ d a ß [der b l o ß e , ] b l a n k e L e i b d i e G e d a n [ k e n l o s i g k e i ] t i s t "
( W i g . p . 1 4 8 ) . S a n k t [ M a x d a c h t e ] sich, w i e w i r s a h e n , n u r [ d a s
b l a n k e F l e i ] s c h , d e n L e i b , v o r seifner B i l d u n g ] u n d g a b bei die- 5
[ser G e l e g e n h e i t d e m L e i b e d i e [ B e s t i m m u n g „ d ] a s A n d e r e d e s
G e d a n k f e n s " , d e r ] N i c h t - G e d a n k e u n d N i c h t - D e n [ k e n ] d e z u sein,
also d i e Gedankenlosigkeit; ja an einer späteren Stelle spricht er
es geradezu aus, d a ß n u r die Gedankenlosigkeit (wie vorher
n u r d a s F l e i s c h , d i e also identifiziert w e r d e n ) i h n v o r d e n G e - 1 0
d a n k e n r e t t e ( p . 1 9 6 ) . — E i n e n n o c h viel s c h l a g e n d e r e n B e w e i s
dieses geheimnisvollen Zusammenhangs erhalten w i r bei W i g a n d .
W i r sahen bereits p. 7 „des Buchs", d a ß „ I c h " , d. h. Stirner, „ d e r
E i n z i g e " ist. A u f p . 1 5 3 d e s K o m m e n t a r s r e d e t e r n u n seinen
„Du" an: „ D u " „bist der P h r a s e n i n h a l t " , nämlich i s
d e r Inhalt des „Einzigen", und auf derselben Seite h e i ß t e s : „ d a ß
e r s e l b e r , S z e l i g a , d e r P h r a s e n i n h a l t s e i , läßt
e r a u ß e r A c h t . " „ D e r E i n z i g e " ist d i e P h r a s e , w i e S a n k t M a x
w ö r t l i c h sagt. A l s „ I c h " , d . h . a l s S c h ö p f e r g e f a ß t , ist e r
P h r a s e n e i g n e r — d i e s ist S a n k t M a x . A l s „ D u " , d . h . 2 0
a l s G e s c h ö p f g e f a ß t , ist e r P h r a s e n i n h a l t — d i e s ist
S z e l i g a , w i e u n s s o e b e n v e r r a t e n w u r d e . S z e l i g a , d a s Ge-
schöpf, tritt a l s a u f o p f e r n d e r E g o i s t , als v e r k o m m e n e r D o n Q u i -
j o t e a u f ; S t i r n e r , d e r S c h ö p f e r , / {54} [ 5 1 ] / a l s E g o i s t im gewöhn-
lichen Verstände, als heiliger Sancho Panza. 2s
H i e r tritt a l s o d i e a n d e r e Seite d e s G e g e n s a t z e s von S c h ö p f e r
u n d G e s c h ö p f auf, w o j e d e d e r b e i d e n Seiten i h r G e g e n t e i l a n
sich selbst h a t . S a n c h o P a n z a S t i r n e r , d e r E g o i s t i m g e w ö h n l i c h e n
V e r s t ä n d e , ü b e r w i n d e t h i e r d e n D o n Q u i j o t e S z e l i g a , d e n auf-
opfernden u n d illusorischen Egoisten, eben a l s Don Quijote, 20
durch seinen Glauben an die Weltherrschaft des Heiligen. W a s
w a r [ ü b e r ] h a u p t S t i r n e r s E g o i s t i m g e [wohnlichen] V e r s t ä n d e
a n d e r s a l s S a n f c h o P a n z a ] u n d sein a u f o p f e r n d e r E g o [ist a n d r e s ]
a l s D o n Q u i j o t e , u n d [ihr gegenseitiges V e r h ä l t n i s i n d e r bis-
[herigen F o r m a n ] d e r s a l s d a s d e s [Sancho P a n z a S t i r n er] z u m 3 5
D o n Q u i j o [ t e S z e l i g a ? Jetzt, als] S a n c h o P a n z a g [ehort S t i r n e r
sich als] S a n c h o n u r , u [ m Szeliga als] D o n Q u i j o t e g l a u f b e n z u
machen, d a ß ] er ihn in der Donfquijoterie ü b e r t r i f f t und einer
[solchen R o l l e g e m ä ß , als] v o r a u s g e s e t z t e a l l g e m e i n e D o n [qui jo-
t e r i e N i c h t s ] g e g e n d i e D [ o n q u i j o t e r i e s e i ] n e s e h e m a l i g e n H e r r n 40
[ ( a u f ] d i e e r m i t d e m festesten B e d i e n t e n g l a u b e n s c h w ö r t ) u n t e r -
n i m m t u n d d a b e i s e i n e schon b e i C e r v a n t e s e n t w i c k e l t e Pfiffigkeit
g e l t e n d m a c h t . D e m w i r k l i c h e n G e h a l t n a c h ist e r d a h e r d e r V e r -

1— 7 Von den Mausen zerfressene Stellen


32—41 Von den Mäusen zerfressene Stellen
III. Sankt Max 249

teidiger des praktischen Kleinbürgers, aber bekämpft das dem


K l e i n b ü r g e r e n t s p r e c h e n d e B e w u ß t s e i n , d a s sich i n l e t z t e r I n s t a n z
auf die idealisierenden Vorstellungen des Kleinbürgers von d e r
ihm unerreichbaren Bourgeoisie reduziert. — Don Quijote ver-
r i c h t e t a l s o jetzt a l s S z e l i g a b e i s e i n e m e h e m a l i g e n S c h i l d k n a p p e n
Knechtsdienste.
W i e sehr Sancho in seiner neuen „ W a n d l u n g " noch die alten
G e w o h n h e i t e n b e h a l t e n h a t , zeigt e r a u f j e d e r S e i t e . N o c h i m m e r
bildet d a s „Verschlingen" u n d „Verzehren" eine seiner Haupt-
qualitäten, noch i m m e r h a t seine „natürliche F u r c h t s a m k e i t "
solche H e r r s c h a f t ü b e r i h n , d a ß sich d e r K ö n i g v o n P r e u ß e n u n d
der Fürst Heinrich L X X I I ihm in den „Kaiser von C h i n a " oder
den „ S u l t a n " verwandeln, und er n u r von den „d Kam-
m e r n " zu sprechen w a g t ; noch i m m e r streut er Sprüchwörter u n d
S i t t e n s p r ü c h l e i n a u s s e i n e m S c h n a p p s a c k u m sich, n o c h i m m e r
f ü r c h t e t e r sich v o r „ G e s p e n s t e r n " , j a e r k l ä r t s i e f ü r d a s a l l e i n
F u r c h t b a r e ; d e r e i n z i g e U n t e r s c h i e d ist, d a ß , w ä h r e n d S a n c h o i n
seiner Unheiligkeit von den B a u e r n in d e r Schenke geprellt w u r d e ,
e r i m S t a n d e d e r H e i l i g k e i t jetzt f o r t w ä h r e n d sich s e l b s t p r e l l t .
K o m m e n wir indes auf Szeliga zurück. W e r h a t nicht längst in
allen „Phrasen", die Sankt Sancho seinem „ D u " in den Mund
legte, Szeligas F i n g e r entdeckt? U n d nicht allein in den P h r a s e n
des „ D u " , sondern auch in den Phrasen, wo Szeliga als Schöpfer,
a l s o a l s S t i r η e r a u f t r i t t , ist S z e l i g a s S p u r f o r t w ä h r e n d zu ver-
f o l g e n . D a r u m a b e r , w e i l S z e l i g a G e s c h ö p f ist, k o n n t e i n d e r
„heiligen F a m i l i e " Szeliga n u r als „ G e h e i m n i s " auftreten.
Die Enthüllung des Geheimnisses k a m Stirner dem Schöpfer zu.
W i r ahnten freilich, d a ß hier ein großes, heiliges A b e n t e u e r zu
G r u n d e liege. W i r sind nicht getäuscht worden. D a s einzige Aben-
t e u e r ist w i r k l i c h n i e g e s e h e n u n d n i e e r h ö r t , u n d ü b e r t r i f f t d a s
von den K l a p p e r m ü h l e n Cervantes am Zwanzigsten.

/54a[51a]/ 3 . O f f e n b a r u n g J o h a n n i s d e s T h e o l o g e n ,
oder „die Logik der neuen Weisheit"

Im Anfang war das Wort, der Logos. In ihm w a r das Leben,


u n d d a s L e b e n w a r d a s L i c h t d e r M e n s c h e n . U n d d a s L i c h t schei-
net i n die Finsternis und die Finsternis h a b e n e s n i c h t b e -
g r i f f e n . Das w a r das wahrhaftige Licht, e s w a r i n d e r Welt,
und die Welt kannte e s nicht. E r k a m i n s e i n E i g e n t u m u n d
250 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

d i e S e i n e n n a h m e n i h n n i c h t auf. W i e v i e l e i h n a b e r a u f n a h m e n ,
d e n e n g a b e r M a c h t E i g e n t ü m e r z u w e r d e n , d i e a n [den N ] a m e n
d e s E i n z i g e n g l a u b e n . [ A b e r we] r h a t d e n E i n z i g e n j e g e [ s e h e n ? ]
[ B e t r a c h t e n ] w i r jetzt d i e s e s „ L i c h t d e r [ W e l t " i n „ d e r ] L o g i k
d e r n e u e n W e i s t h e i t " , d a S a n k t ] S a n c h o sich b e i d e n f r ü t h e r e n s
Vernich] tungen nicht beruhigt.
[Bei u n s e r m „ ] e i n z i g e n " S c h r i f t s t e l l e r v e r s t e h t e s sich [von
selbst, d a ß ] d i e G r u n d l a g e s e i n e r [ G e n i a l i t ä t ] i n e i n e r g l ä n z e n -
d e n R e i h e p e r s ö n l i c h e r V o r z ü g e [besteht, w e l c ] h e s e i n e eigen-
tüm[liehe Virtuosität] im Denken a u s m a c h e n . D]a alle diese 10
Vorzüge bereits im Vorhergehenden weitläuftig nachgewiesen
sind, so genügt hier eine kurze Zusammenstellung der hauptsäch-
l i c h s t e n u n t e r i h n e n : L i e d e r l i c h k e i t im D e n k e n — K o n f u s i o n —
Zusammenhangslosigkeit — eingestandene Unbeholfenheit — un-
e n d l i c h e W i e d e r h o l u n g e n — b e s t ä n d i g e r W i d e r s p r u c h m i t sich i s
selbst — G l e i c h n i s s e o h n e G l e i c h e n — E i n s c h ü c h t e r u n g s v e r s u c h e
g e g e n d e n L e s e r — s y s t e m a t i s c h e G e d a n k e n - E r b s c h l e i c h e r e i ver-
mittelst d e r Hebel „ D u " , „ E s " „ M a n " usw. und groben M i ß -
brauchs der Konjunktionen Denn, Deshalb, D a r u m , Weil, Dem-
n a c h , S o n d e r n , etc., — U n w i s s e n h e i t — s c h w e r f ä l l i g e B e t e u e r u n g 20
— feierlicher Leichtsinn — revolutionäre Redensarten u n d fried-
liche Gedanken — Sprachpolterei — aufgedunsene Gemeinheit
und Kokettieren mit wohlfeiler Unanständigkeit — Erhebung des
E c k e n s t e h e r s N a n t e in d e n a b s o l u t e n Begriff, — A b h ä n g i g k e i t von
H e g e i s c h e n T r a d i t i o n e n u n d B e r l i n e r T a g e s p h r a s e n — k u r z voll- 2s
endete Fabrikation einer breiten Bettelsuppe ( 4 9 1 Seiten) nach
Rumfordscher Manier.
In dieser Bettelsuppe schwimmen d a n n eine ganze Reihe von
Ü b e r g ä n g e n a l s K n o c h e n h e r u m , v o n d e n e n w i r jetzt e i n i g e
S p e c i m i n a z u r öffentlichen E r g ö t z u n g d e s o h n e h i n s o g e d r ü c k t e n s o
deutschen /[51b]/ P u b l i k u m s mitteilen wollen: „ K ö n n t e n w i r nicht
— n u n ist a b e r — m a n t e i l t m i t u n t e r — M a n k a n n n u n — Z u r
W i r k s a m k e i t von gehört besonders d a s , w a s m a n häufig . . . .
nennen hört — und dies heißt — Es kann nun, um hiermit zu
s c h l i e ß e n , e i n l e u c h t e n — m i t t l e r w e i s e — so k a n n h i e r b e i l ä u f i g ss
g e d a c h t w e r d e n — s o l l t e n i c h t — o d e r w ä r e n i c h t etwa — d e r
F o r t g a n g v o n . . . d a h i n , d a ß . . . ist n i c h t s c h w e r — V o n e i n e m
gewissen Standpunkt aus räsoniert m a n etwa so — z. B. u. s. w . "
• — etc. u n d „ i s t a n d e m " i n a l l e n m ö g l i c h e n „ W a n d l u n g e n " .
W i r k ö n n e n h i e r g l e i c h e i n e n [logischen] Kniff e r w ä h n e n , von ω
d e m [sich n i c h t ] e n t s c h e i d e n l ä ß t , o b e r d e r [ g e p r i e s e n e n ] T ü c h -
2—10 Von den Mäusen zerfressene Stellen
6 Nach [ V e r n i c h t l u n g e n n i c h t b e r u h i g t , stand wahrscheinlich noch: ( W i e
k ö n n t e e r ! ! ) , wovon nur die Schlußklammer übriggeblieben ist. Cf. I,
Kor. 3, 1—2.
40—41 Von den Mäusen zerfressene Stellen
III. Sankt Max 251

tigkeit S a n c h o s [oder d e r ] U n d i c h t i g k e i t s e i n e r [ G e d a n k e n seine]


Existenz v e r d a n k t . D i e s t e r Kniff besteht] d a r i n , a u s e i n e r V o r -
stel [lung, a u s e i n e m ] Begriff, d e r m e h r e r e [ b e s t i m m t a u s ] g e m a c h t e
Seiten [hat, e i n e Seite] a l s d i e b i s h e r a l l e i n [ige u n d einzige]
5 h e r a u s z u n e h m e n , sie [ d e m Begriff als] s e i n e a l l e i n i g e B e -
s t i m m t t h e i t unter]zuschieben und dieser g e g e b ü b e r jede
a n d r e ] S e i t e u n t e r e i n e m [neuen N a m e n als] e t w a s O r i g i n e l l e s
gelten [ d z u m a c h e n ] . S o m i t d e r F r e i h e i t u n d d e r E i g e n [heit, w i e ]
w i r s p ä t e r sehen w e r d e n .
10 Unter den Kategorien, welche weniger der Persönlichkeit
S a n c h o s , a l s d e r a l l g e m e i n e n B e d r ä n g n i s , i n w e l c h e r sich d i e
d e u t s c h e n T h e o r e t i k e r d e r m a l e n befinden, i h r e n U r s p r u n g ver-
d a n k e n , steht o b e n a n d i e l u m p i g e D i s t i n k t i o n , d i e Voll-
e n d u n g d e r L u m p e r e i . D a u n s e r H e i l i g e r sich i n d e n „ s e e l e n -
15 m a r t e r n d s t e n " Gegensätzen herumtreibt wie Einzelnes und All-
gemeines, Privatinteresse und allgemeines Interesse, gewöhnlicher
Egoismus u n d Aufopferung p p , so kommt es schließlich auf die
l u m p i g s t e n K o n z e s s i o n e n u n d T r a n s a k t i o n e n d e r b e i d e n Seiten
u n t e r e i n a n d e r , d i e w i e d e r u m a u f d e n s u b t i l s t e n D i s t i n k t i o n e n be-
2o r u h e n — D i s t i n k t i o n e n , d e r e n N e b e n e i n a n d e r - B e s t e h e n d u r c h
„ a u c h " ausgedrückt und deren Trennung von einander dann
wieder durch ein dürftiges „ i n s o f e r n " aufrecht erhalten wird.
S o l c h e l u m p i g e D i s t i n k t i o n e n s i n d z. B. : w i e d i e M e n s c h e n sich
gegenseitig e x p l o i t i e r e n , aber doch K e i n e r dies a u f
2 5 K o s t e n d e s Ä n d e r n tut; inwiefern Etwas m i r e i g e n oder
e i n g e g e b e n ist, d i e K o n s t r u k t i o n e i n e r m e n s c h l i c h e n
und einer e i n z i g e n Arbeit, die neben einander existieren ; d a s
für das m e n s c h l i c h e Leben Unentbehrliche und das dem
e i n z i g e n Leben Unentbehrliche; was der reinen Persönlichkeit
s o a n g e h ö r t u n d w a s s a c h l i c h z u f ä l l i g ist, w o S a n k t M a x , v o n s e i n e m
Standpunkte aus, gar kein Kriterium hat; was zu den L u m p e n
und was zur H a u t des Individuums gehört; was e r durch die
V e r n e i n u n g t o t a l l o s w i r d o d e r sich a n e i g n e t ; / 5 4 c [ 5 1 c ] /
inwiefern er bloß seineFreiheitoderbloßseineEigenheit aufopfert,
3s wo er auch opfert, a b e r n u r i n s o f e r n er eigentlich nicht opfert,
was mich als Band und was mich als persönliche Beziehung zu den
A n d e r n i n V e r h ä l t n i s b r i n g t . E i n T e i l d i e s e r D i s t i n k t i o n e n ist a b s o l u t
l u m p i g , ein a n d e r e r v e r l i e r t , w e n i g s t e n s b e i S a n c h o , a l l e n S i n n u n d
Halt. Als Vollendung dieser lumpigen Distinktion k a n n betrachtet
* o w e r d e n d i e zwischen d e r W e l t s c h ö p f u n g d u r c h d a s I n d i v i d u u m
u n d d e m A n s t o ß , d e n e s von d e r W e l t e r h ä l t . G i n g e e r h i e r
z. B. auf den Anstoß n ä h e r ein, in der ganzen Ausbreitung u n d
M a n n i g f a l t i g k e i t , i n d e r d i e s e r a u f i h n w i r k t , s o w ü r d e [sich b e i ]
1— 8 Von den Mäusen zerfressene Stellen
43 Von den Mäusen zerfressene Stelle
252 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

i h m s c h l i e ß l i c h d e r W i d e r s p r u c h [herauss] teilen, d a ß e r e b e n s o
b l i n d [ a b h ä n g i g ] von d e r W e l t ist, w i e e r [sie egois]tisch-
ideologisch s c h a f f t . ( S i e h e : „Mein S e l b s t g e n u ß " ) . E r [würde
s e i n e „ ] A u c h s" u n d I n s o f e r n s" [eben so w e n i g ] n e b e n
e i n a n d e r [nennen, w i e d ] i e „ m e n s c h l i c h e " A r b e i t [neben d e r 5
„] einzigen", E i n s nicht [gegenüber dem] A n d e r n streitig [machen,
s o E i n s nie] h t d e m A n d e r n [in d e n R ü c k e n ] f a l l e n u n d s o n i c h t
d e r [ „ m i t s i c h s e l b s t e ] i n i g e E g o i s t " v o l l s t ä n d i g [sich
selbst u n t e r s t ] eilt w e r d e n — a b e r w i r [wissen,] d a ß d i e s e r n i c h t
erst [unterste] 11t zu w e r d e n b r a u c h t , s o n d e r n schon von v o r n h e r e i n 10
der Ausgangspunkt war. DieseLumperei derDistinktion geht durch
d a s g a n z e „ B u c h " , ist ein H a u p t h e b e l a u c h d e r ü b r i g e n l o g i s c h e n
Kniffe, u n d ä u ß e r t sich n a m e n t l i c h i n e i n e r e b e n s o s e l b s t g e f ä l l i g e n
wie spottwohlfeilen moralischen Kasuistik. So wird uns an Ex-
e m p e l n k l a r g e m a c h t , i n w i e weit d e r w a h r e E g o i s t l ü g e n d a r f u n d u
nicht lügen darf, inwiefern es „verächtlich" u n d nicht verächtlich
ist, ein V e r t r a u e n z u t ä u s c h e n , i n w i e f e r n K a i s e r S i g i s m u n d u n d
F r a n z I. von F r a n k r e i c h E i d e brechen durften u n d inwiefern sie
sich d a b e i „ l u m p i g " b e n a h m e n , u n d a n d r e d e r g l e i c h e n f e i n e
h i s t o r i s c h e I l l u s t r a t i o n e n . G e g e n ü b e r d i e s e n m ü h s a m e n Distink- 20
t i o n e n u n d Q u ä s t i u n c u l i s n i m m t sich d a n n w i e d e r s e h r g u t a u s d i e
G l e i c h g ü l t i g k e i t u n s r e s S a n c h o , d e r A l l e s e i n e r l e i ist u n d d i e a l l e
w i r k l i c h e n , p r a k t i s c h e n u n d G e d a n k e n - U n t e r s c h i e d e bei S e i t e
w i r f t . I m A l l g e m e i n e n k ö n n e n w i r schon jetzt s a g e n , d a ß s e i n e
Kunst, zu unterscheiden noch lange nicht reicht an seine Kunst, zs
nicht zu unterscheiden, alle Kühe in der Nacht des Heiligen grau
werden zu lassen, und Alles auf Alles zu reduzieren — eine
Kunst, die i n der /[52]/ A p p o s i t i o n ihren adäquaten Aus-
druck erreicht.
U m a r m e D e i n e n „ G r a u e n " , S a n c h o , D u h a s t ihn h i e r w i e d e r - s o
gefunden! Lustig springt er D i r entgegen, nicht achtend d e r F u ß -
tritte, die i h m geworden sind, u n d begrüßt Dich mit heller Stimme.
K n i e e n i e d e r v o r i h m , u m s c h l i n g e seinen H a l s , u n d e r f ü l l e D e i n e n
Beruf, zu d e m Dich Cervantes am 30sten berufen hat.
D i e A p p o s i t i o n ist d e r G r a u e S a n k t S a n c h o s , s e i n e l o g i s c h e ^
u n d historische Lokomotive, d i e auf ihren kürzesten u n d einfach-
sten A u s d r u c k r e d u z i e r t e t r e i b e n d e K r a f t „ d e s B u c h s " . U m e i n e
Vorstellung in eine andere zu verwandeln, oder die Identität
z w e i e r g a n z d i s p a r a t e n D i n g e n a c h z u w e i s e n , w e r d e n e i n i g e Mittel-
g l i e d e r g e s u c h t , d i e t e i l s d e m S i n n , teils d e r E t y m o l o g i e , teils d e m Μ
bloßen Klange nach zur Herstellung eines scheinbaren Zusammen-
h a n g s zwischen d e n b e i d e n G r u n d v o r s t e l l u n g e n b r a u c h b a r s i n d .
D i e s e w e r d e n d a n n i n d e r F o r m d e r A p p o s i t i o n d e r ersten V o r -

1—10 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. S a n k t M a x 253

Stellung a n g e h ä n g t , u n d z w a r so, d a ß m a n i m m e r w e i t e r v o n d e m
abkommt, wovon m a n ausging und i m m e r n ä h e r zu d e m k o m m t ,
w o h i n m a n w i l l . Ist d i e A p p o s i t i o n s k e t t e soweit p r ä p a r i e r t , d a ß
m a n ohne Gefahr schließen kann, so wird vermittelst eines Ge-
5 dankenstrichs die Schlußvorstellung ebenfalls als Apposition an-
g e h a n g e n u n d d a s K u n s t s t ü c k ist f e r t i g . D i e s ist e i n e h ö c h s t e m p -
fehlenswerte M a n i e r des Gedankenschmuggels, die um so wirk-
s a m e r ist, j e m e h r s i e z u m H e b e l d e r H a u p t e n t w i c k l u n g e n g e m a c h t
wird. Wenn m a n dies Kunststück bereits mehrere Male mit Erfolg
1 0 vollzogen h a t , s o k a n n m a n , n a c h / 5 5 a [ 5 2 a ] / S a n k t S a n c h o s V o r -
gang, allmählich einige Mittelglieder auslassen und endlich d i e
Appositionsreihe auf die allernotdürftigsten Haken reduzieren.
— D i e A p p o s i t i o n k a n n n u n a u c h , w i e w i r schon o b e n s a h e n ,
umgedreht werden, und dadurch zu neuen, komplizierten Kunst-
i5 stücken u n d erstaunlicheren Resultaten führen. W i r sahen eben-
daselbst, d a ß die Apposition die logische F o r m d e r unendlichen
R e i h e a u s d e r M a t h e m a t i k ist. — S a n k t S a n c h o w e n d e t d i e A p -
position doppelt an, einerseits rein logisch, bei d e r Kanonisation
der Welt, wo sie ihm d a z u dient, jedes beliebige weltliche Ding
2o in „ d a s H e i l i g e " zu verwandeln, andererseits historisch, bei Ent-
w i c k l u n g e n d e s Z u s a m m e n h a n g s u n d b e i Z u s a m m e n f a s s u n g ver-
s c h i e d e n e r E p o c h e n , w o j e d e g e s c h i c h t l i c h e S t u f e a u f ein ein-
ziges W o r t reduziert wird u n d a m E n d e d a s Resultat h e r a u s k o m m t ,
d a ß d a s letzte G l i e d i n d e r h i s t o r i s c h e n R e i h e u m k e i n H a a r b r e i t
2 5 w e i t e r ist a l s d a s e r s t e , u n d s ä m t l i c h e E p o c h e n d e r R e i h e s c h l i e ß -
lich i n [e]iner einzigen a b s t r a k t e n K a t e g o r i e , [e]twa I d e a l i s m u s ,
Abhängigkeit von Gedanken pp zusammengefaßt werden. W e n n
in die historische Appositionsreihe der Schein eines Fortschritts
g e b r a c h t w e r d e n soll, s o g e s c h i e h t d i e s d a d u r c h , d a ß d i e S c h l u ß -
3 o p h r a s e a l s d i e V o l l e n d u n g d e r ersten E p o c h e d e r R e i h e , u n d d i e
Zwischenglieder als Entwicklungsstufen in aufsteigender O r d n u n g
Z U T letzten, v o l l e n d e t e n P h r a s e h i n g e f a ß t w e r d e n .
D e r Apposition zur Seite geht d i e S y n o n y m i k , d i e von
S a n k t S a n c h o n a c h a l l e n Seiten h i n e x p l o i t i e r t w i r d . W e n n zwei
35 Worte etymologisch zusammenhängen oder n u r ähnlichen K l a n g
h a b e n , s o w e r d e n s i e s o l i d a r i s c h f ü r e i n a n d e r v e r a n t w o r t l i c h ge-
macht, oder wenn ein Wort verschiedene Bedeutungen hat, so wird
dies Wort nach Bedürfnis bald in der einen, bald in der andern
Bedeutung und zwar mit dem Scheine gebraucht, als spreche Sankt
4o Sancho von Einer u n d derselben Sache in verschiedenen „Brechun-
gen". Eine eigne Sektion der Synonymik bildet noch die Ü b e r -
s e t z u n g , w o ein f r a n z ö s i s c h e r o d e r l a t e i n i s c h e r A u s d r u c k d u r c h
e i n e n d e u t s c h e n e r g ä n z t w i r d , d e r j e n e n ersten h a l b u n d sonst n o c h

28 Von den Mäusen zerfressene Stellen


254 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

ganz a n d r e Dinge ausdrückt, z. B. wenn, wie wir oben sahen, „re-


spektieren" durch „Ehrfurcht und Furcht empfinden" pp übersetzt
w i r d . M a n e r i n n e r e sich a n S t a a t , S t a t u s , S t a n d , N o t s t a n d e t c . W i r
h a b e n beim K o m m u n i s m u s schon Gelegenheit gehabt, / 5 5 b [ 5 2 b ] /
reichhaltige E x e m p e l dieses Gebrauchs von doppelsinnigen Aus- 5
d r ü c k e n z u s e h e n . W i r w o l l e n jetzt n o c h k u r z e i n B e i s p i e l d e r
etymologischen Synonymik vornehmen.
„ D a s W o r t „ G e s e l l s c h a f t " hat seinen U r s p r u n g i n d e m
W o r t e „ S a 1". S c h l i e ß t e i n S a a l v i e l e M e n s c h e n e i n , s o m a c h t s
d e r S a a l , d a ß sie i n Gesellschaft sind. Sie s i n d i n Gesell-10
schaft u n d m a c h e n h ö c h s t e n s e i n e S a l o n - G e s e l l s c h a f t
a u s , i n d e m sie i n d e n herkömmlichen S a l o n - R e d e n s a r t e n
s p r e c h e n . W e n n e s z u m w i r k l i c h e n V e r k e h r k o m m t , s o ist d i e -
ser als von d e r Gesellschaft unabhängig zu betrachten." ( P a g .
286). — «
W e i l „ d a s W o r t „Gesellschaft" i n „ S a l " seinen U r s p r u n g h a t "
( w a s b e i l ä u f i g g e s a g t , n i c h t w a h r ist, d a d i e u r s p r ü n g l i c h e n
Wurzeln aller Wörter Z e i t w ö r t e r sind), so m u ß „ S a l " =
„ S a a l " sein. Sal h e i ß t a b e r i m Althochdeutschen ein G e b ä u d e ,
Kisello, Geselle, wovon Gesellschaft h e r k o m m t , ein H a u s - 2 0
g e n ö s s e , u n d d a h e r kommt der „ S a a l " ganz willkürlich herein.
A b e r d a s tut n i c h t s ; d e r „ S a a l " wird sogleich i n einen „ S a l o n "
verwandelt, als o b zwischen d e m althochdeutschen „ S a l " u n d d e m
neufranzösischen „ S a l o n " nicht eine Zwischenstufe von zirka
t a u s e n d J a h r e n u n d s o u n d s o v i e l M e i l e n l ä g e . S o ist d i e Gesell- 2 s
schaft in eine Salon-Gesellschaft verwandelt, in d e r n a c h deutsch-
s p i e ß b ü r g e r l i c h e r V o r s t e l l u n g n u r e i n P h r a s e n v e r k e h r stattfindet
u n d v o n d e r a l l e r w i r k l i c h e V e r k e h r a u s g e s c h l o s s e n ist. — Ü b r i -
g e n s h ä t t e S a n k t M a x , d a e r d o c h n u r d a r a u f a u s g e h t , d i e Gesell-
schaft in „ d a s H e i l i g e " zu verwandeln, die Sache viel k ü r z e r h a b e n 30
k ö n n e n , w e n n e r d i e E t y m o l o g i e e t w a s g e n a u e r b e t r i e b e n u n d sich
ein beliebiges Wurzellexikon angesehen hätte. W e l c h ein F u n d
w ä r e e s f ü r i h n g e w e s e n , w e n n e r d o r t d e n e t y m o l o g i s c h e n Zu-
s a m m e n h a n g zwischen „ G e s e l l s c h a f t " u n d „ s e l i g " e n t d e c k t h ä t t e
ί— G e s e l l s c h a f t — selig — h e i l i g — d a s H e i l i g e — w a s k a n n 35
einfacher aussehen?
W e n n „ S t i r n e r s " e t y m o l o g i s c h e S y n o n y m i k r i c h t i g ist, s o
suchen die Kommunisten die wahre Grafschaft, die Grafschaft als
d a s H e i l i g e . W i e G e s e l l s c h a f t von S a l , G e b ä u d e , s o k o m m t G r a f
g o t h . g a r â v j o ) v o m / [ 5 2 c ] / [go]thischen r â v o , H a u s . S a l , G e b ä u d e 4 0
= R â v o , H a u s , also Gesellschaft gleich Grafschaft. Vor- u n d End-
silben sind in beiden W o r t e n gleich, d i e Stammsilben h a b e n
g l e i c h e B e d e u t u n g — a l s o ist d i e h e i l i g e G e s e l l s c h a f t d e r K o m -

40 Das Papier ist beschädigt


III. S a n k t Max 255

munisten d i e heilige Grafschaft, die Grafschaft als Das Heilige


— was k a n n einfacher aussehen? Sankt Sancho ahnte dies, als
e r i m K o m m u n i s m u s d i e V o l l e n d u n g d e s L e h n s w e s e n s , d . h . Graf-
schaftenwesens sah.
s Die Synonymik dient u n s r e m Heiligen einerseits dazu, empi-
rische Verhältnisse in spekulative zu verwandeln, i n d e m er ein
Wort, d a s in d e r P r a x i s , sowohl wie in der Spekulation v o r k o m m t ,
in seiner spekulativen Bedeutung anwendet, über diese spekula-
t i v e B e d e u t u n g e i n i g e P h r a s e n m a c h t , u n d d a n n sich stellt, a l s o b
10 er damit auch die wirklichen Verhältnisse kritisiert habe, zu deren
Bezeichnung dasselbe W o r t auch gebraucht wird. So mit d e r
S p e k u l a t i o n . P . 4 0 6 „erscheint" „die Spekulation" nach
zwei S e i t e n h i n a l s E i n W e s e n , d a s sich e i n e „ d o p p e l t e E r s c h e i -
n u n g " g i b t — ο Szeliga ! E r poltert gegen d i e p h i l o s o p h i s c h e
i s S p e k u l a t i o n u n d g l a u b t , d a m i t a u c h [die] k o m m e r z i e l l e
Spekulation, von [der] er nichts w e i ß , abgetan zu [hab]en. —
A n d r e r s e i t s d i e n t i h m , d e m v e r b o r g n e n K l e i n b ü r g e r , [die] s e S y -
nonymik dazu, Bourgeoisverhältnisse (siehe, was oben b e i m
„ K o m m u n i s m u s " über den Zusammenhang der Sprache mit den
2o Bourgeoisverhältnissen gesagt w i r d ) in persönliche, individuelle
zu verwandeln, d i e m a n nicht antasten k a n n , ohne d a s I n d i v i d u u m
in seiner Individualität, „Eigenheit" und „Einzigkeit" anzutasten.
So exploitiert Sancho z . B . den etymologischen Z u s a m m e n h a n g
zwischen G e l d u n d G e l t u n g , V e r m ö g e n u n d v e r m ö g e n , u s w .
25 D i e Synonymik, vereinigt mit d e r Apposition, bildet den Haupt-
hebel seiner E s k a m o t a g e , die wir bereits z u unzähligen
M a l e n enthüllten. Um ein Exempel davon zu geben, w i e leicht
d i e s e K u n s t ist, w o l l e n w i r a u c h e i n m a l à l a S a n c h o e s k a m o t i e r e n .
D e r W e c h s e l a l s W e c h s e l ist d a s G e s e t z d e r E r s c h e i -
ne n u n g , sagt Hegel. D a r u m , könnte „ S t i r n e r " fortfahren, die Er-
s c h e i n u n g v o n d e r S t r e n g e d e s Gesetzes g e g e n f a l s c h e W e c h s e l ;
d e n n e s ist h i e r d a s ü b e r d e r E r s c h e i n u n g e r h a b e n e Gesetz, d a s
Gesetz a l s s o l c h e s , d a s h e i l i g e Gesetz, d a s Gesetz a l s d a s H e i l i g e ,
— d a s Heilige, wogegen gesündigt und d a s in d e r Strafe gerächt
« w i r d . /{56}[53]/ O d e r a b e r : D e r W e c h s e l „ i n seiner doppel-
ten E r s c h e i n u n g " als Wechsel (lettres de change) u n d Wechsel
(changement) führt zum V e r f a l l (échéance und décadence).
D e r V e r f a l l a l s K o n s e q u e n z d e s W e c h s e l s zeigt sich i n d e r
Geschichte unter a n d e r m beim Untergang des römischen Reichs,
*o der Feudalität, des deutschen Kaiserreichs u n d d e r Herrschaft
Napoleons. „ D e r Fortgang v o n " diesen großen g e s c h i c h t -
l i c h e n K r i s e n „zu" den H a n d e l s k r i s e n unserer Tage
„ i s t n i c h t s c h w e r " u n d h i e r a u s e r k l ä r t sich d e n n a u c h , w a r u m

15—17 Von den Mäusen zerfressene Stellen


256 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d i e s e H a n d e l s k r i s e n stets d u r c h d e n V e r f a l l v o n W e c h s e l n
bedingt sind.
Oder er konnte auch, wie Vermögen u n d Geld, den Wechsel
e t y m o l o g i s c h r e c h t f e r t i g e n , u n d „ v o n e i n e m gewissen S t a n d p u n k t
a u s etwa so r ä s o n i e r e n " : Die K o m m u n i s t e n wollen unter a n d e r n
d e n W e c h s e l ( l e t t r e d e c h a n g e ) b e s e i t i g e n . Besteht a b e r n i c h t
gerade i m W e c h s e l (changement) d e r Haupt-Weltgenuß? Sie
wollen also d a s Tote, Unbewegte, C h i n a — d. h. d e r vollendete
C h i n e s e ist K o m m u n i s t . „ D a h e r " d i e D e k l a m a t i o n e n d e r K o m -
munisten gegen die W e c h s e l briefe und d i e W e c h s l e r . A l s
o b n i c h t j e d e r B r i e f ein W e c h s e l brief, ein e i n e n W e c h s e l
k o n s t a t i e r e n d e r Brief, u n d j e d e r M e n s c h ein W e c h s e l n d e r ,
ein W e c h s l e r wäre!
Um d e r Einfachheit seiner Konstruktion u n d seiner logischen
Kunststücke einen recht mannigfaltigen Schein zu geben, hat
S a n k t S a n c h o d i e E p i s o d e n ö t i g . V o n Zeit z u Zeit l e g t e r e i n e
S t e l l e „ e p i s o d i s c h " e i n , d i e a n e i n e n a n d e r n T e i l d e s B u c h s ge-
hörte oder ganz gut wegbleiben könnte, und unterbricht so den
ohnehin vielfach zerrissenen F a d e n seiner sogenannten Entwick-
l u n g noch m e h r . Dies geschieht d a n n mit d e r naiven E r k l ä r u n g ,
d a ß „ W i r " „nicht am Schnürchen gehen", und bewirkt nach mehr-
m a l i g e r W i e d e r h o l u n g in d e m Leser eine gewisse Stumpfheit
gegen alle, auch die größeste Zusammenhangslosigkeit. W e n n m a n
„ d a s B u c h " liest, g e w ö h n t m a n sich a n A l l e s , u n d l ä ß t zuletzt g e r n
d a s / 5 6 a [ 5 3 a ] / S c h l i m m s t e ü b e r sich e r g e h e n . Ü b r i g e n s s i n d d i e s e
E p i s o d e n , w i e sich v o n S a n k t S a n c h o n i c h t a n d e r s e r w a r t e n [läßt,]
selbst n u r s c h e i n b a r e , u n d n u r [ W i e d e r h o l ] u n g e n d e r h u n d e r t m a l
[schon d a g e ] w e s e n e n P h r a s e n u n t e r [ a n d e r n F i r ] m e n .
N a c h d e m S a n k t M a x [sich s o i n ] seinen p e r s ö n l i c h e n Q u a l i t ä t e n
[gezeigt, so] d a n n i n d e r D i s t i n k t i o n , [in d e r ] S y n o n y m i k u n d E p i -
s o d e a l s [ „ S c h e i n " u n d ] a l s „ W e s e n " e n t h ü l l t e , k o m m e n [wir z u
d e ] r w a h r e n S p i t z e u n d V o l l e n [ d u n g d e r ] L o g i k , z u m „B e g r i f f ".
[Der] Begriff ist „ I c h " , ( S i e h e H e g e l s L o g i k , 3-ter T e i l ) , d i e
L o g i k [ a l s I c h ] . E s ist d a s r e i n e V e r h ä l t n i s [des] I c h z u r W e l t , d a s
V e r h ä l t n i s , [entkleidet] a l l e r f ü r i h n e x i s t i e r e n d e n r e a l e n V e r h ä l t -
n i s s e , [eine F o r m e l l f ü r a l l e G l e i c h u n g e n , i n [die e i n H e ] i l i g e r
d i e w e l t l i c h e n [Begriffe] b r i n g t . Schon o b e n ist e n t [ h ü l l t ] , w i e
S a n c h o i n d i e s e r F o r m e l sich n u r d i e v e r s c h i e d e n e n r e i n e n R e -
flexionsbestimmungen, wie Identität, Gegensatz pp an allen mög-
lichen Dingen klar zu machen erfolglos „trachtet".
F a n g e n w i r gleich a n i r g e n d e i n e m b e s t i m m t e n E x e m p e l a n ,
z. B. d e m Verhältnis von „ I c h " und Volk.

26—37 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 257

Ich bin nicht d a s Volk.


D a s Volk = Nicht-Ich.
Ich = d a s Nicht-Volk.

I c h b i n a l s o d i e N e g a t i o n d e s V o l k s , d a s V o l k ist i n M i r auf-
Ö gelöst.
D i e zweite G l e i c h u n g k a n n a u c h i n d e r N e b e n g l e i c h u n g g e f a ß t
werden:
D a s Volks-Ich ist n i c h t ,
oder: D a s Ich d e s V o l k s ist d a s N i c h t M e i n e s I c h .

10 Die ganze Kunst besteht also 1) darin, d a ß die Negation, d i e


im Anfang zur K o p u l a gehörte, erst z u m Subjekt u n d d a n n zum
Prädikat geschlagen w i r d ; 2) d a ß die Negation, das „Nicht", je
n a c h d e m e s k o n v e n i e r t , a l s A u s d r u c k von V e r s c h i e d e n h e i t , U n t e r -
s c h i e d , G e g e n s a t z u n d d i r e k t e A u f l ö s u n g g e f a ß t w i r d . I m vor-
i5 liegenden Beispiel wird es als absolute Auflösung, als vollständige
N e g a t i o n g e f a ß t ; w i r w e r d e n finden, d a ß e s j e n a c h S a n k t M a x e n s
Konveniere auch in den andern Bedeutungen gebraucht wird. So
v e r w a n d e l t sich d e n n d e r t a u t o l o g i s c h e Satz, / 5 6 b [ 5 3 b ] / d a ß I c h
nicht d a s V o l k b i n , i n d i e g e w a l t i g e n e u e E n t d e c k u n g , d a ß I c h
2o die Auflösung d e s Volkes bin.
Zu den bisherigen Gleichungen w a r es nicht einmal nötig, d a ß
Sankt Sancho auch n u r irgend eine Vorstellung vom Volk hatte;
es genügte zu wissen, d a ß Ich u n d Volk „völlig verschiedene
N a m e n für völlig Verschiedenes s i n d " ; es reichte hin, d a ß beide
2 5 W o r t e n i c h t e i n e n einzigen B u c h s t a b e n g e m e i n s a m h a b e n . S o l l
n u n v o m S t a n d p u n k t d e r egoistischen L o g i k w e i t e r ü b e r d a s V o l k
s p e k u l i e r t w e r d e n , s o g e n ü g t es, a n d a s V o l k u n d a n „ I c h " v o n
A u ß e n her, aus der alltäglichen E r f a h r u n g irgend eine beliebige
triviale Bestimmung anzureihen, was zu neuen Gleichungen An-
3 0 l a ß gibt. E s w i r d z u g l e i c h d e r S c h e i n h e r v o r g e b r a c h t , a l s w ü r d e n
verschiedne Bestimmungen verschiedenartig kritisiert. In dieser
W e i s e soll n u n jetzt ü b e r F r e i h e i t , G l ü c k u n d R e i c h t u m s p e k u l i e r t
werden:
Grundgleichungen: Volk = Nicht-Ich.

is G l e i c h u n g N o . I : Volks-Freiheit = Nicht Meine Freiheit.


Volks-Freiheit = Meine Nichtf reiheit.
Volks-Freiheit = Meine Unfreiheit.

(Dies kann nun auch umgedreht werden, wo d a n n der große


Satz h e r a u s k o m m t : M e i n e U n f r e i h e i t = K n e c h t s c h a f t ist d i e F r e i -
ne h e i t d e s V o l k e s . )
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 17
258 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Gleichung No. II. Volks-Glück = Nicht Mein Glück.


Volks-Glück = Mein Nichtglück.
Volks-Glück = Mein Unglück.

( U m k e h r u n g : M e i n U n g l ü c k , M e i n e M i s è r e ist d a s G l ü c k d e s
Volkes.)
Gleichung No. III. Volksreichtum = Nicht Mein Reichtum.
Volksreichtum = M e i n Nichtreichtum.
Volksreichtum - Meine Armut.

( U m k e h r u n g : M e i n e A r m u t ist d e r R e i c h t u m d e s V o l k e s . ) D i e s
ist n u n a d l i b i t u m w e i t e r z u f ü h r e n u n d a u f a n d r e B e s t i m m u n g e n
auszudehnen.
Z u r B i l d u n g d i e s e r G l e i c h u n g e n g e h ö r t a u ß e r e i n e r h ö c h s t all-
gemeinen Kenntnis derjenigen Vorstellungen, die er mit „ V o l k "
in ein Wort zusammensetzen darf, weiter nichts als die Kenntnis
d e s positiven A u s d r u c k s f ü r d a s i n n e g a t i v e r F o r m g e w o n n e n e
R e s u l t a t , a l s o z . B . A r m u t f ü r N i c h t - R e i c h t u m p p , a l s o g e r a d e so-
v i e l K e n n t n i s d e r S p r a c h e , w i e m a n i m t ä g l i c h e n U m g a n g sich er-
wirbt, reicht vollständig hin, um auf diese Weise zu den über-
raschendsten Entdeckungen zu kommen.
D i e ganze Kunst bestand also h i e r d a r i n , d a ß Nicht M e i n Reich-
tum, Nicht Mein Glück, Nicht Meine Freiheit verwan-/56c[53c]/
d e l t w i r d i n M e i n N i c h t r e i c h t u m , M e i n N i c h t g l ü c k , M e i n e Nicht-
f r e i h e i t . D a s N i c h t , w a s i n d e r ersten G l e i c h u n g d i e a l l g e m e i n e
N e g a t i o n [ist,] a l l e m ö g l i c h e n F o r m e n d e r V e r s c h i e d e n h e i t a u s -
drücken, z. B. b l o ß enthalten kann, d a ß es Unser gemeinsamer,
n i c h t M e i n a u s s c h l i e ß l i c h e r R e i c h t u m ist, w i r d i n d e r [zweiten
G U e i c h u n g z u r V e r n e i n u n g M e i n e s R e i c h [turns, M e i n e s ] G l ü c k s
p p , u n d s c h r e i b t M i r [ d a s N i c h t g l ü c ] k , d a s U n g l ü c k , d i e Knecht-
schaft [zu. I n d e m ] M i r ein b e s t i m m t e r R e i c h t u m , [ d e r V o l k s -
r e ] i c h t u m , k e i n e s w e g s d e r [Reichtum] ü b e r h a u p t a b g e s p r o c h e n
w i r d , [meint S a n c h o , ] m u ß M i r d i e [ A r m u t zu] g e s p r o c h e n wer-
d e n . D i e s [aber k o m ] m t n u n a u c h d a d u r c h z u [Stande,] d a ß
M e i n e N i c h t f r e i h e i t [ e b e n f a l l s pos] itiv ü b e r s e t z t , u n d s o i n M e i n e
[ „ U n f r e i h e i t " ] v e r w a n d e l t w i r d . M e i n e [Nichtfreiheit] k a n n j a
a b e r h u n d e r t [ a n d r e ] D i n g e sein a l s d i e s — z . B . m e i n e [„Un-
f r e i h e i t " , m e i n e N i c h t f r e i h e i t v o n [meine] e m L e i b e etc.
W i r g i n g e n e b e n a u s v o n d e r zweiten G l e i c h u n g : D a s V o l k
= Nicht-Ich. W i r hätten auch ausgehen können von d e r dritten
G l e i c h u n g : I c h = d a s Nicht-Volk, w o sich d a n n z . B . b e i m R e i c h -
t u m nach obiger Manier schließlich herausgestellt h a b e n w ü r d e :

24—38 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 259

„ M e i n R e i c h t u m ist d i e A r m u t d e s V o l k s " . H i e r w ü r d e a b e r S a n k t
Sancho nicht so verfahren, sondern die Vermögensverhältnisse
d e s V o l k s ü b e r h a u p t u n d d a s V o l k selbst a u f l ö s e n u n d d a n n z u
d e m R e s u l t a t e k o m m e n : M e i n R e i c h t u m ist d i e V e r n i c h t u n g n i c h t
n u r d e s V o l k s r e i c h t u m s , s o n d e r n d e s V o l k e s selbst. H i e r zeigt sich
denn, wie willkürlich Sankt Sancho verfuhr, wenn er eben den
Nicht-Reichtum in die Armut verwandelte. Unser Heiliger wendet
diese verschiedenen Methoden durch einander an, und exploitiert
d i e N e g a t i o n b a l d i n d e r einen, b a l d i n d e r a n d e r n B e d e u t u n g .
W e l c h e i n e K o n f u s i o n d a r a u s entsteht, „ s i e h t a u g e n b l i c k l i c h "
auch „ J e d e r ein, d e r Stirners Buch nicht gelesen h a t " ( W i g a n d
p.191).
Ebenso „ m a c h i n i e r t " d a s „ I c h " gegen den Staat.

Ich b i n n i c h t d e r S t a a t .
Staat = Nicht-Ich.
Ich = Nicht des Staates.
Nichts des Staates = Ich.

Oder in andern W o r t e n : Ich bin d a s „schöpferische Nichts", worin


d e r S t a a t u n t e r g e g a n g e n ist.
/{57} [ 5 4 ] / D i e s e e i n f a c h e M e l o d i e k a n n n u n a u f j e d e s belie-
bige T h e m a abgesungen werden.
D e r g r o ß e Satz, d e r a l l e n d i e s e n G l e i c h u n g e n z u G r u n d e liegt,
ist: I c h b i n n i c h t N i c h t - I c h . D i e s e m N i c h t - I c h w e r d e n v e r s c h i e d e n e
N a m e n g e g e b e n , d i e e i n e r s e i t s r e i n logisch sein k ö n n e n , w i e z . B .
Ansichsein, Anderssein, andererseits d i e N a m e n konkreter Vor-
stellungen, Volk, Staat p p . Hierdurch k a n n denn d e r Schein einer
Entwicklung hereingebracht werden, indem m a n von diesen Na-
men ausgeht und sie vermittelst d e r Gleichung o d e r d e r Apposi-
tionsreihe allmählich wieder auf das ihnen von Anfang an zu
G r u n d e gelegte Nicht-Ich reduziert. Da d i e auf solche W e i s e her-
eingebrachten realen Verhältnisse n u r als verschiedene, und zwar
n u r d e m N a m e n nach verschiedene Modifikationen des Nicht-Ich
a u f t r e t e n , s o b r a u c h t ü b e r d i e s e r e a l e n V e r h ä l t n i s s e selbst g a r
n i c h t s g e s a g t z u w e r d e n . D i e s ist u m s o k o m i s c h e r , a l s d [ i e r e a l e n ]
V e r h ä l t n i s s e d i e V e r h ä l t n i s s e [ d e r I n d i v i d u e n selbst s i n d , u n d
m a n e b e [ n d a d u r c h , ] d a ß m a n s i e f ü r V e r h ä l t n i s s e [des N i c h t ] -
I c h s e r k l ä r t , beweist, d a ß m a n nichts v o n i h n e n w e i ß . D i e s verein-
f a c h t d i e S a c h e s o s e h r , d a ß selbst d i e a u s „ g e b o r n e n b e s c h r ä n k -
ten K ö p f e n b e s t e h e n d e g r o ß e M e h r z a h l " d i e s e n Kunstgriff i n höch-
stens zehn M i n u t e n e r l e r n e n k a n n . D i e s gibt z u g l e i c h ein K r i t e -
rium für die „Einzigkeit" Sankt Sanchos.

34—36 Von den Mäusen zerfressene Stellen


17*
260 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

D a s d e m I c h g e g e n ü b e r s t e h e n d e Nicht-Ich w i r d n u n v o n S a n k t
Sancho dahin bestimmt, d a ß e s d a s d e m Ich F r e m d e , d a s
F r e m d e ist. D a s V e r h ä l t n i s d e s Nicht-Ich z u m I c h ist „ d a h e r " d a s
der Entfremdung. W i r h a b e n so eben die logische F o r m e l d a f ü r
gegeben, wie Sankt Sancho irgend ein beliebiges Objekt oder Ver- s
hältnis als d a s dem Ich F r e m d e , die Entfremdung des Ichs dar-
stellt; auf d e r a n d e r n Seite k a n n Sankt Sancho n u n wieder irgend
ein O b j e k t o d e r V e r h ä l t n i s , w i e w i r sehen w e r d e n , a l s ein v o m I c h
geschaffenes u n d i h m a n g e h ö r i g e s d a r s t e l l e n . A b g e s e h e n
z u n ä c h s t von d e r / 5 7 a [ 5 4 a ] / W i l l k ü r , m i t d e r e r j e d e s b e l i e b i g e 1 0
Verhältnis als ein Verhältnis der Entfremdung darstellt oder nicht
d a r s t e l l t ( d a A l l e s i n d i e o b i g e n G l e i c h u n g e n p a ß t ) , sehen w i r
schon h i e r , d a ß e s [sich bei] i h m u m w e i t e r n i c h t s h a n d e l t , [als
d a r u ] m , a l l e w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e , [eben s o wie] d i e w i r k l i c h e n
I n d i v i d u e n [als e n t f r e ] m d e t ( u m d e n p h i l o s o p h i s c h e n [ A u s d r u c k ] i s
einstweilen n o c h b e i z u b e h a l t e n ) vorfinden [zu lass] e n , in d i e g a n z
[abstrakte] P h r a s e d e r E n t f r e m d u n g z u v e r [ w a n d e l n ; sta]tt d e r
A u f g a b e a l s o , d i e [wirklichen] I n d i v i d u e n i n i h r e r [wirklichen]
E n t f r e m d u n g u n d d e n e m p i [ r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n d i e s e r Ent-
f r e m d u n g d a r z u s t e l l e n , tritt h i e r [eben d a s s e l b e e i n , a n d i e i ö
Stelle d e r E n t w i c k l u n g a l l e r [rein e m p i r ] ischen V e r h ä l t n i s s e d e n
[bloßen Gedanke]n d e r Entfremdung, [ d e s F r e m d e ] n , d e s Hei-
l i g e n z u [setzen.] [Die] U n t e r s c h i e b u n g d e r K a t e g o r i e [der
Ent] f r e m d u n g ( w i e d e r e i n e r R e f l e x i o n s b e s t i m m u n g , d i e a l s Ge-
gensatz, U n t e r s c h i e d , N i c h t i d e n t i t ä t p p g e f a ß t w e r d e n k a n n ) er- 2 5
h ä l t d a r i n i h r e n letzten u n d h ö c h s t e n A u s d r u c k , d a ß „ d a s F r e m d e "
wieder in „ d a s H e i l i g e " , die Entfremdung in das Verhältnis
von Ich z u i r g e n d e i n e r b e l i e b i g e n S a c h e a l s d e m H e i l i g e n ver-
w a n d e l t w i r d . W i r z i e h e n v o r , d e n l o g i s c h e n P r o z e ß a n S a n k t San-
chos V e r h ä l t n i s z u m H e i l i g e n z u v e r d e u t l i c h e n , d a d i e s d i e 3 0
v o r h e r r s c h e n d e F o r m e l ist, u n d b e m e r k e n n e b e n b e i , d a ß „ d a s
F r e m d e " auch als „das B e s t e h e n d e " (per a p p o s . ) , das, was
o h n e M i c h besteht, d a s u n a b h ä n g i g von M i r B e s t e h e n d e , p e r
a p p o s . , d a s d u r c h M e i n e UnSelbstständigkeit S e l b s t s t ä n d i g e g e f a ß t
w i r d , s o d a ß S a n k t S a n c h o a l s o A l l e s , w a s u n a b h ä n g i g von i h m 3 0
besteht, z . B . d e n B l o c k s b e r g , a l s d a s H e i l i g e s c h i l d e r n k a n n .
W e i l d a s H e i l i g e e t w a s F r e m d e s ist, w i r d j e d e s F r e m d e i n d a s
H e i l i g e , w e i l j e d e s H e i l i g e ein B a n d , e i n e F e s s e l ist, w i r d j e d e s
Band, jede Fessel in das Heilige verwandelt. Hiermit hat Sankt
S a n c h o schon d a s g e w o n n e n , d a ß i h m a l l e s F r e m d e z u e i n e m blo- i o
ß e n S c h e i n e , e i n e r b l o ß e n V o r s t e l l u n g w i r d , von d e r e r
sich e i n f a c h d a d u r c h b e f r e i t , d a ß e r g e g e n sie p r o t e s t i e r t u n d er-
klärt, d a ß er diese Vorstellung nicht h a b e . Gerade wie wir beim

13—24 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 261

m i t sich u n e i n i g e n E g o i s t e n s a h e n , d a ß d i e M e n s c h e n b l o ß i h r Be-
wußtsein zu ändern haben, um Alles in der Welt all right zu
machen.
U n s e r e g a n z e D a r s t e l l u n g h a t gezeigt, w i e S a n k t S a n c h o a l l e
s w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e d a d u r c h k r i t i s i e r t , / 5 7 b [ 5 4 b ] / d a ß e r sie
f ü r „ d a s H e i l i g e " e r k l ä r t , u n d sie d a d u r c h b e k ä m p f t , d a ß e r s e i n e
h e i l i g e V o r s t e l l u n g von i h n e n b e k ä m p f t . D i e s e i n f a c h e K u n s t s t ü c k ,
A l l e s i n d a s H e i l i g e z u v e r w a n d e l n , k a m , w i e w i r schon o b e n weit-
l ä u f i g sahen, dadurch zu Stande, d a ß Jacques le bonhomme die
io Illusionen d e r Philosophie auf guten Glauben akzeptierte, den
ideologischen, spekulativen Ausdruck der Wirklichkeit, getrennt
von s e i n e r e m p i r i s c h e n B a s i s , f ü r d i e W i r k l i c h k e i t s e l b e r n a h m ,
ebenso die Illusionen der Klein [bürger über] die Bourgeoisie für
d a s „ [ h e i l i g e W e s e n " d e r ] B o u r g e o i s i e v e r s a h , u n d d a h e r sich ein-
i5 bilden konnte, es n u r mit Gedanken und Vorstellungen zu tun zu
h a b e n . N i c h t m i n d e r leicht v e r w a n d e l t e n sich a u c h d i e M e n s c h e n
i n „ H e i l i g e " , i n d e m sie, n a c h d e m i h r e G e d a n k e n v o n i h n e n u n d
ihren empirischen Verhältnissen getrennt waren, n u n als bloße
Gefäße dieser Gedanken gefaßt werden konnten, und so z. B. aus
2o dem Bourgeois d e r heilige Liberale gemacht wurde.
D i e p o s i t i v e B e z i e h u n g d e s i n letzter I n s t a n z [ g l ä u b i g e n S a n c h o ]
zum Heiligen ([von ihm] R e s p e k t g e n a n n t ) , f i g u r i e r t auch
[unter d e m ] N a m e n „ L i e b e " . „ L i e b e " [heißt d a s ] a n e r k e n n e n d e
Verhältnis zu „ d e m [Menschen",] Heiligen, Ideal, höheren We-
25 sen, o d e r ein s o l c h e s m e n s c h l i c h e s , h e i l i g e s , i d e a l e s , w e s e n t l i c h e s
V e r h ä l t n i s . W a s sonst a l s D a s e i n d e s H e i l i g e n a u s g e d r ü c k t
wird, z. B. Staat, Gefängnisse, Tortur, Polizei, H a n d e l und Wan-
del p p , k a n n von Sancho auch als „ e i n anderes Beispiel" der
„ L i e b e " gefaßt werden. Diese neue N o m e n k l a t u r befähigt ihn,
3 0 n e u e K a p i t e l ü b e r d a s z u m a c h e n , w a s e r schon u n t e r d e r F i r m a
d e s H e i l i g e n u n d d e s R e s p e k t s p e r h o r r e s z i e r t h a t . E s ist d i e a l t e
Geschichte von den Ziegen d e r Schäferin Torralva in ihrer heili-
gen Gestalt, w o m i t er, w i e d a m a l s seinen H e r r n , jetzt sich u n d
das P u b l i k u m das ganze Buch durch an d e r N a s e herumführt,
3 5 o h n e sie i n d e s s o g e i s t r e i c h a b z u b r e c h e n , w i e v o r z e i t e n , d a e r n o c h
p r o f a n e r S c h i l d k n a p p w a r . U b e r h a u p t h a t S a n c h o seit s e i n e r K a -
nonisation allen seinen ursprünglichen Mutterwitz verloren.
D i e e r s t e S c h w i e r i g k e i t scheint d a d u r c h h e r e i n z u k o m m e n , d a ß
d i e s H e i l i g e i n sich s e h r v e r s c h i e d e n ist, u n d s o a u c h b e i d e r K r i -
i o tik e i n e s b e s t i m m t e n H e i l i g e n d i e H e i l i g k e i t a u ß e r A u g e n gesetzt
u n d d e r b e s t i m m t e I n h a l t selbst k r i t i s i e r t w e r d e n m ü ß t e . S a n k t
Sancho umgeht diese K l i p p e dadurch, d a ß er alles Bestimmte n u r
als Ein „ B e i s p i e l " des Heiligen anführt; gerade wie es in der
13—14 Von den Mäusen zerfressene Stellen
21—24 Von den Mäusen zernagte Stelle
262 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

H e g e i s c h e n L o g i k g l e i c h g ü l t i g ist, o b z u r E r l ä u t e r u n g d e s „ F ü r -
sichseins" d a s Atom oder die Person, als Beispiel d e r Attraktion
d a s S o n n e n s y s t e m , d e r M a g n e t i s m u s o d e r d i e G e s c h l e c h t s l i e b e an-
g e f ü h r t w i r d . W e n n „ d a s B u c h " von B e i s p i e l e n w i m m e l t , s o
ist d a s a l s o k e i n e s w e g s z u f ä l l i g , s o n d e r n i m i n n e r s t e n W e s e n s
d e r d a r i n v o r sich g e h e n d e n E n t w i c k l u n g s m e t h o d e b e g r ü n d e t . E s
ist d i e „ e i n z i g e " M ö g l i c h k e i t f ü r S a n k t S a n c h o , e i n e n S c h e i n von
I n h a l t h e r e i n z u b r i n g e n , w i e d i e s schon b e i C e r v a n t e s p r o t o t y p i s c h
sich f i n d e t , d a S a n c h o e b e n f a l l s stets i n B e i s p i e l e n r e d e t . S o k a n n
Sancho d e n n sagen: „ E i n anderes Beispiel d e s H e i l i g e n " ( U n - 1 0
interessanten) „ist d i e Arbeit." Er konnte fortfahren: ein anderes
B e i s p i e l i s t d e r S t a a t , ein a n d e r e s B e i s p i e l ist d i e F a m i l i e , e i n an-
d e r e s B e i s p i e l d i e G r u n d r e n t e , e i n a n d e r e s B e i s p i e l St. J a c o b u s
( S a i n t - J a c q u e s , l e b o n h o m m e ) , ein a n d e r e s B e i s p i e l d i e h e i l i g e
Ursula und ihre elftausend Jungfrauen. Alle diese Dinge haben u
n u n z w a r i n sei-/[54c]/ner V o r s t e l l u n g d a s g e m e i n , d a ß sie „ d a s
H e i l i g e " s i n d . A b e r s i e s i n d z u g l e i c h t o t a l v o n e i n a n d e r verschie-
d e n e D i n g e , u n d e b e n d a s m a c h t i h r e B e s t i m m t h e i t a u s . [Soweit
ü b e r ] sie i n i h r e r B e s t i m m t h e i t [gesprochen] w i r d , w i r d ü b e r sie,
i n s o f e r n [sie n i c h t „] d a s H e i l i g e " s i n d , g e s p r o c h e n . [Die A r b e i t is]t 20
n i c h t d i e G r u n d r e n t e u n d [die G r u n d r e n t e ] ist n i c h t d e r S t a a t , [es
k o m m t ] a l s o d a r a u f a n , z u b e s t i m m e n , [inwiefern] S t a a t , G r u n d -
r e n t e , A r b e i t s i n d , a b g e t s e h e n von] i h r e r v o r g e s t e l l t e n H e i l i g [keit,
u n d S a n ] k t M a x m a c h t d a s n u n so. [ E r tut, als] s p r ä c h e e r v o m
S t a a t , [der A r b e i t ] etc., b e z e i c h n e t d a n n [ „ d e n " S t a a t ] a l s d i e 2 5
W i r k l i c h k e i t i r g e n d [einer I d e ] e , d e r L i e b e , d e s F ü r e i n a n [der-
s e i n s , d ] e s B e s t e h e n d e n , d e s ü b e r d i e [Einzelnen] M ä c h t i g e n , u n d ,
v e r m i t t e l s t [eines G e d a n ] k e n s t r i c h s — „ d e s H e i l i g e n " , [was er
vo]n v o r n h e r e i n h ä t t e s a g e n [können.] O d e r ü b e r d i e A r b e i t w i r d
[gesagt, s i ] e g e l t e a l s L e b e n s a u f g a b e , B e t r u f , B ] e s t i m m u n g — 3 0
„ d a s H e i l i g e " . D . h . S t a a t u n d A r b e i t w e r d e n erst u n t e r e i n e schon
vorher i n derselben W e i s e zurechtgemachte, besondere A r t des
Heiligen subsumiert, und dies b e s o n d r e Heilige dann wieder
i n d a s a l l g e m e i n e „ H e i l i g e " aufgelöst; was Alles geschehen
kann, ohne ü b e r die Arbeit und den Staat irgend etwas zu sagen. 35
D e r s e l b e a u s g e k a u t e K o h l k a n n n u n bei j e d e r G e l e g e n h e i t w i e d e r -
gekäut werden, indem Alles, was scheinbar der Gegenstand der
K r i t i k ist, u n s r e m S a n c h o n u r z u m V e r w ä n d e d i e n t , d i e a b s t r a k -
ten I d e e n u n d i n S u b j e k t e v e r w a n d e l t e n P r ä d i k a t e ( d i e n i c h t s
a n d r e s sind a l s d a s a s s o r t i e r t e H e i l i g e u n d von d e n e n stets ein 4 0
h i n r e i c h e n d e s L a g e r g e h a l t e n w i r d ) f ü r d a s z u e r k l ä r e n , w o z u sie
schon i m A n f a n g e g e m a c h t w a r e n , f ü r d a s H e i l i g e . E r h a t i n
d e r T a t A l l e s a u f d e n e r s c h ö p f e n d e n , k l a s s i s c h e n A u s d r u c k rédu-

is—30 Von den Mäusen zerfressene Stellen


HL Sankt Max 263

ziert, w e n n e r von i h m a u s g e s a g t h a t , d a ß e s „ e i n a n d e r e s Bei-


spiel des Heiligen" sei. Die Bestimmungen, d i e v o m Hörensagen
h e r e i n k o m m e n u n d sich a u f d e n I n h a l t b e z i e h e n s o l l e n , s i n d g a n z
überflüssig, u n d b e i i h r e r n ä h e r e n B e t r a c h t u n g e r g i b t sich d a n n
j a u c h , d a ß sie w e d e r e i n e B e s t i m m u n g , n o c h e i n e n I n h a l t h e r e i n -
b r i n g e n , u n d sich a u f u n w i s s e n d e A b g e s c h m a c k t h e i t e n r e d u z i e r e n .
Diese wohlfeile „Virtuosität im Denken", von d e r nicht zu sagen
w ä r e , m i t w e l c h e m G e g e n s t a n d e s i e n i c h t f e r t i g ist, schon e h e
sie i h n k e n n t , k a n n / { 5 8 / [ 5 5 ] / sich n a t ü r l i c h J e d e r , n i c h t w i e
i o v o r h e r , i n z e h n , s o n d e r n i n fünf M i n u t e n a n e i g n e n . S a n k t S a n c h o
bedroht uns i m Kommentar mit „ A b h a n d l u n g e n " über
Feuerbach, den Sozialismus, die bürgerliche Gesellschaft und, d a s
H e i l i g e w e i ß , w o r ü b e r n o c h sonst A l l e s . D i e s e A b h a n d l u n g e n kön-
n e n schon v o r l ä u f i g h i e r a u f i h r e n e i n f a c h s t e n A u s d r u c k folgen-
de d e r m a ß e n reduziert w e r d e n :
E r s t e A b h a n d l u n g : Ein anderes Beispiel des Heiligen
ist F e u e r b a c h .
Z w e i t e A b h a n d l u n g : Ein anderes Beispiel des Heiligen
ist d e r S o z i a l i s m u s .
20 D r i t t e A b h a n d l u n g : Ein anderes Beispiel des Heiligen
ist d i e b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t .
V i e r t e A b h a n d l u n g : Ein anderes Beispiel des Heiligen
ist d i e v e r s t i r n e r t e „ A b h a n d l u n g " ,
u s w . i n infinitum.
as D i e z w e i t e K l i p p e , w o r a n S a n k t S a n c h o bei e i n i g e r Ü b e r l e g u n g
n o t w e n d i g s c h e i t e r n m u ß t e , ist s e i n e e i g n e B e h a u p t u n g , d a ß j e d e s
I n d i v i d u u m e i n von a l l e n A n d e r n t o t a l v e r s c h i e d e n e s , einziges ist.
D a j e d e s I n d i v i d u u m e i n d u r c h a u s A n d r e s , a l s o d a s A n d e r e ist, s o
braucht das, was für d a s Eine Individuum ein Fremdes, Heiliges
s o ist, e s k e i n e s w e g s f ü r d a s a n d r e I n d i v i d u u m z u sein, k a n n e s
s o g a r n i c h t sein. U n d d e r g e m e i n s a m e N a m e , w i e S t a a t , R e l i g i o n ,
Sittlichkeit etc. d a r f u n s n i c h t t ä u s c h e n , d a d i e s e N a m e n n u r A b -
s t r a k t i o n e n von d e m w i r k l i c h e n V e r h a l t e n d e r e i n z e l n e n I n d i v i -
d u e n sind, u n d d i e s e G e g e n s t ä n d e d u r c h d a s t o t a l v e r s c h i e d e n e
3 5 V e r h a l t e n d e r e i n z i g e n I n d i v i d u e n gegen sie, f ü r j e d e s d e r s e l b e n
e i n z i g e G e g e n s t ä n d e w e r d e n , also t o t a l v e r s c h i e d e n e Gegen-
stände, die n u r den N a m e n mit einander gemein haben. Sankt
Sancho hätte also höchstens sagen d ü r f e n : D e r Staat, die Religion
p p s i n d M i r , S a n k t S a n c h o , d a s F r e m d e , d a s H e i l i g e . Statt d e s s e n
t o m ü s s e n sie b e i i h m d a s a b s o l u t H e i l i g e , d a s f ü r a l l e I n d i v i d u e n
H e i l i g e sein — w i e h ä t t e er sonst a u c h sein k o n s t r u i e r t e s Ich, sei-
n e n m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n etc. f a b r i z i e r e n , w i e h ä t t e e r sonst
ü b e r h a u p t sein g a n z e s „ B u c h " s c h r e i b e n k ö n n e n . W i e w e n i g i h m
ü b e r h a u p t einfällt, jeden „ E i n z i g e n " z u m M a ß s t a b seiner eignen
« „Einzigkeit" zu machen, wie sehr er seine „Einzigkeit" als M a ß -
264 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

s t a b , a l s m o r a l i s c h e N o r m a n a l l e a n d e r n I n d i v i d u e n l e g t u n d sie
a l s e c h t e r M o r a l i s t i n sein P r o k r u s t e s b e t t / [ 5 5 a ] / w i r f t , g e h t schon
u n t e r a n d e r m a u s s e i n e m U r t e i l ü b e r d e n selig v e r s c h o l l e n e n K l o p -
stock h e r v o r . D i e s e m h ä l t e r d i e sittliche M a x i m e e n t g e g e n : e r
h ä t t e sich „ g a n z e i g e n gegen d i e R e l i g i o n v e r h a l t e n " s o l l e n , w o s
er dann nicht, wie d e r richtige Schluß w ä r e (ein S c h l u ß , den
„ S t i r n e r " u n z ä h l i g e M a l e , z . B . b e i m G e l d , selbst m a c h t ) , e i n e
e i g n e R e l i g i o n , sondern eine „Auflösung und Verzehrung
d e r R e l i g i o n " ( p . 8 5 ) , ein a l l g e m e i n e s , statt eines e i g n e n , einzigen
Resultats erhalten hätte. U n d als ob Klopstock nicht auch eine io
„Auflösung u n d Verzehrung der Religion" erhalten hätte, und
z w a r e i n e g a n z e i g n e , e i n z i g e A u f l ö s u n g , w i e sie n u r d i e s e r ein-
zige Klopstock „ p r ä s t i e r e n " konnte, eine Auflösung, deren Ein-
zigkeit „ S t i r n e r " schon a u s d e n vielen m i ß l u n g e n e n N a c h a h m u n -
gen e r s e h e n k o n n t e . K l o p s t o c k s V e r h a l t e n z u r R e l i g i o n soll k e i n is
„ e i g n e s " g e w e s e n sein, obgleich e s ein g a n z e i g e n t ü m l i c h e s , u n d
z w a r ein d e n K l o p s t o c k z u m K l o p s t o c k m a c h e n d e s V e r h a l t e n z u r
R e l i g i o n w a r . „ E i g e n " w ü r d e e r sich erst z u i h r v e r h a l t e n h a b e n ,
w e n n e r sich n i c h t a l s K l o p s t o c k , s o n d e r n a l s m o d e m e r d e u t s c h e r
P h i l o s o p h zu i h r v e r h a l t e n h ä t t e . 20
D e r „Egoist im gewöhnlichen Verstände", d e r nicht so folgsam
ist w i e S z e l i g a , u n d schon o b e n a l l e r l e i E i n w e n d u n g e n z u m a c h e n
hatte, wirft unsrem Heiligen hier Folgendes ein: Ich gehe hier in
d e r W i r k l i c h k e i t , u n d d a s w e i ß ich s e h r w o h l — r i e n p o u r l a
g l o i r e — a u f m e i n e n V o r t e i l , a u f w e i t e r N i c h t s a u s . A u ß e r d e m zs
m a c h t e s m i r S p a ß , m i r a u c h n o c h V o r t e i l i m H i m m e l , m i c h un-
s t e r b l i c h zu d e n k e n . S o l l ich d i e s e egoistische V o r s t e l l u n g auf-
o p f e r n , d e m b l o ß e n B e w u ß t s e i n d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s m u s ,
das m i r keinen Pfennig einbringt, zu Liebe? D i e Philosophen
s a g e n m i r : D a s sei u n m e n s c h l i c h . W a s schert d a s m i c h ? B i n ich 3 0
n i c h t ein M e n s c h ? Ist nicht A l l e s M e n s c h l i c h , w a s ich t u e u n d w e i l
ichs tue, und k ü m m e r t s mich überhaupt, wie „ A n d r e " meine
H a n d l u n g e n „ r u b r i z i e r e n " ? D u , S a n c h o , d e r D u z w a r a u c h ein
P h i l o s o p h , a b e r ein b a n k r u t t e r P h i l o s o p h bist u n d schon w e g e n
deiner Philosophie keinen pekuniären u n d wegen deines Bank- 35
r u t t s k e i n e n G e d a n k e n k r e d i t v e r d i e n s t , sagtst m i r , ich v e r h a l t e m i c h
n i c h t eigen z u r R e l i g i o n . D u sagst m i r a l s o d a s s e l b e , w a s d i e
a n d e r n / [ 5 5 b ] / P h i l o s o p h e n sagen, n u r d a ß e s b e i D i r , w i e ge-
w ö h n l i c h , a l l e n S i n n v e r l i e r t , i n d e m D u „ e i g e n " n e n n s t , w a s sie
„ m e n s c h l i c h " n e n n e n . K ö n n t e s t D u sonst von e i n e r a n d e r n E i g e n - * o
h e i t , a l s v o n D e i n e r eignen s p r e c h e n , u n d d a s e i g n e V e r h a l t e n wie-
d e r i n ein a l l g e m e i n e s v e r w a n d e l n ? Ich v e r h a l t e m i c h , w e n n D u
willst, a u c h i n m e i n e r W e i s e kritisch z u r R e l i g i o n . E i n m a l z a u d r e
ich g a r n i c h t , sie a u f z u o p f e r n , s o b a l d sie i n m e i n e n C o m m e r c e
störend eingreifen will, d a n n dient es m i r in meinen Geschäften, u>
III. Sankt Max 265

w e n n ich f ü r r e l i g i ö s g e l t e ( w i e e s m e i n e m P r o l e t a r i e r d i e n t , w e n n
e r d e n K u c h e n , d e n Ich h i e r esse, w e n i g s t e n s i m H i m m e l i ß t ) u n d
e n d l i c h m a c h e ich d e n H i m m e l z u m e i n e m E i g e n t u m . E r ist u n e
p r o p r i é t é a j o u t é e à l a p r o p r i é t é , o b g l e i c h schon M o n t e s q u i e u , d e r
5 d o c h ein g a n z a n d e r e r K e r l w a r a l s D u , m i r w e i s m a c h e n w o l l t e , e r
sei u n e t e r r e u r a j o u t é e à l a t e r r e u r . W i e Ich m i c h z u i h m v e r h a l t e ,
s o v e r h ä l t sich k e i n a n d r e r z u i h m , u n d d u r c h d i e s e i n z i g e V e r -
h ä l t n i s , w e l c h e s i c h m i t i h m k o n t r a h i e r e , ist e r ein e i n z i g e r G e g e n -
stand, ein einziger H i m m e l . Du kritisierst also höchstens Deine
1 0 V o r s t e l l u n g von m e i n e m H i m m e l , n i c h t m e i n e n H i m m e l . U n d n u n
g a r d i e U n s t e r b l i c h k e i t ! D a wirst D u m i r l ä c h e r l i c h . Ich v e r l e u g n e
meinen Egoismus, wie Du den Philosophen zu Lieb behauptest,
w e i l ich i h n v e r e w i g e u n d d i e N a t u r - u n d D e n k g e s e t z e f ü r n u l l
u n d n i c h t i g e r k l ä r e , s o b a l d sie M e i n e r E x i s t e n z e i n e B e s t i m m u n g ,
i s d i e n i c h t von m i r selbst p r o d u z i e r t , m i r h ö c h s t u n a n g e n e h m ist,
n ä m l i c h d e n T o d , setzen w o l l e n . D u n e n n s t d i e U n s t e r b l i c h k e i t
e i n e „ l e i d i g e S t a b i l i t ä t " — a l s o b ich n i c h t f o r t w ä h r e n d ein „ b e -
wegtes" Leben führen könnte, solange im Diesseits oder Jenseits
d e r H a n d e l g u t g e h t u n d ich i n a n d e r n D i n g e n a l s D e i n e m „ B u c h "
2 0 m a c h e n k a n n . U n d w a s k a n n „ s t a b i l e r " sein a l s d e r T o d , d e r m e i -
n e r B e w e g u n g w i d e r m e i n e n W i l l e n ein E n d e m a c h t u n d m i c h
i n d a s A l l g e m e i n e , d i e N a t u r , d i e G a t t u n g , i n d a s — H e i l i g e ver-
s e n k t ? U n d n u n g a r S t a a t , Gesetz, P o l i z e i ! D i e m ö g e n f ü r m a n -
c h e s „ I c h " a l s f r e m d e M ä c h t e e r s c h e i n e n ; Ich w e i ß , d a ß s i e m e i n e
25 eignen Mächte sind. Übrigens — und hiermit kehrt d e r Bourgeois,
diesmal mit gnädigem Kopfnicken, unsrem Heiligen wieder den
Rücken — poltre meinetwegen n u r fort gegen Religion, H i m m e l ,
Gott u . d g l . Ich w e i ß d o c h , d a ß D u i n A l l e m , w a s i n m e i n e m In-
t e r e s s e liegt, P r i v a t e i g e n t u m , W e r t , P r e i s , G e l d , K a u f u n d V e r -
ne k a u f i m m e r d a s „ E i g n e " siehst.
W i r h a b e n e b e n g e s e h e n , w i e d i e I n d i v i d u e n u n t e r sich ver-
s c h i e d e n s i n d . J e d e s I n d i v i d u u m ist a b e r w i e d e r i n sich selbst ver-
s c h i e d e n . S o k a n n S a n k t S a n c h o , i n d e m e r sich i n i r g e n d e i n e r
d i e s e r E i g e n s c h a f t e n reflektiert, d . h . sich a l s „ I c h " i n e i n e r d i e -
•35 ser B e s t i m m t h e i t e n f a ß t , / 5 8 c [ 5 5 c ] / b e s t i m m t , d e n G e g e n s t a n d
d e r a n d e r n E i g e n s c h a f t e n u n d d i e s e a n d e r n E i g e n s c h a f t e n selbst
als d a s F r e m d e , d a s Heilige bestimmen, u n d so d e r R e i h e n a c h
m i t a l l e n seinen E i g e n s c h a f t e n . S o z . B . w a s G e g e n s t a n d f ü r s e i n
F l e i s c h , i s t d a s H e i l i g e f ü r seinen Geist, o d e r w a s G e g e n s t a n d f ü r
4 o sein B e d ü r f n i s d e s A u s r u h e n s , ist d a s H e i l i g e f ü r sein B e d ü r f n i s
d e r B e w e g u n g . A u f d i e s e m Kunstgriff b e r u h t s e i n e o b i g e V e r -
wandlung alles T u n s und Nichttuns in Selbstverleugnung. Übri-
gens ist sein I c h k e i n w i r k l i c h e s I c h , s o n d e r n n u r d a s Ich d e r
obigen Gleichungen, dasselbe Ich, d a s in der formellen Logik bei
4s d e r L e h r e von d e n U r t e i l e n a l s C a j u s figuriert.
266 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ E i n a n d e r e s B e i s p i e l " , n ä m l i c h e i n a l l g e m e i n e r e s B e i s p i e l von
d e r K a n o n i s a t i o n d e r W e l t ist d i e V e r w a n d l u n g p r a k t i s c h e r Kol-
lisionen, d. h. Kollisionen der Individuen mit ihren praktischen
Lebensbedingungen in ideelle Kollisionen, d. h. in Kollisionen
d i e s e r I n d i v i d u e n m i t V o r s t e l l u n g e n , d i e s i e sich m a c h e n o d e r s
sich i n d e n K o p f setzen. D i e s K u n s t s t ü c k ist w i e d e r s e h r e i n f a c h .
W i e S a n k t S a n c h o f r ü h e r schon d i e G e d a n k e n d e r I n d i v i d u e n ver-
selbstständigte, so trennt er hier d a s ideelle Spiegelbild d e r wirk-
lichen Kollisionen von diesen Kollisionen u n d verselbstständigt
e s . D i e w i r k l i c h e n W i d e r s p r ü c h e , i n d e n e n sich d a s I n d i v i d u u m 1 0
befindet, w e r d e n v e r w a n d e l t i n W i d e r s p r ü c h e d e s I n d i v i d u u m s
mit seiner Vorstellung, oder, wie Sankt Sancho es auch einfacher
ausdrückt, mit d e r Vorstellung, d e m Heiligen. Hierdurch bringt
er es zu Stande, die wirkliche Kollision, d a s Urbild ihres ideellen
A b b i l d e s , i n e i n e K o n s e q u e n z d i e s e s i d e o l o g i s c h e n S c h e i n s z u ver- i s
w a n d e l n . S o k o m m t e r z u d e m R e s u l t a t , d a ß e s sich n i c h t u m
praktische Aufhebung der praktischen Kollision, sondern bloß
u m das A u f g e b e n d e r V o r s t e l l u n g v o n d i e s e r K o l -
l i s i o n h a n d e l t , ein A u f g e b e n , wozu e r d i e M e n s c h e n a l s
guter Moralist dringend auffordert. 20
Nachdem Sankt Sancho so die sämtlichen Widersprüche und
K o l l i s i o n e n , i n d e n e n sich ein I n d i v i d u u m befindet, i n b l o ß e
W i d e r s p r ü c h e und Kollisionen dieses Individuums mit einer seiner
V o r s t e l l u n g e n v e r w a n d e l t h a t , d i e sich v o n i h m u n a b h ä n g i g ge-
m a c h t u n d es sich u n t e r w o r f e n h a t , d a h e r sich „ l e i c h t " in d i e 25
Vorstellung, die heilige Vorstellung, d a s Heilige verwandelt,
bleibt also d e m Individuum n u r noch das Eine zu tun übrig, d a ß
e s d i e S ü n d e w i d e r d e n h e i l i g e n Geist b e g e h e , v o n d i e s e r Vorstel-
l u n g a b s t r a h i e r t , u n d d a s H e i l i g e f ü r ein G e s p e n s t e r k l ä r t . D i e s e
l o g i s c h e P r e l l e r e i , w e l c h e d a s I n d i v i d u u m m i t sich selbst vor- 3 0
n i m m t , gilt u n s r e m H e i l i g e n f ü r e i n e n d e r h ö c h s t e n Efforts d e s
E g o i s t e n . A n d r e r s e i t s w i r d a b e r J e d e r e i n s e h e n , w i e l e i c h t e s ist,
auf diese / { 5 9 } [56]/ W e i s e alle vorkommenden geschichtlichen
Konflikte u n d B e w e g u n g e n v o m egoistischen S t a n d p u n k t e a u s f ü r
u n t e r g e o r d n e t z u e r k l ä r e n , o h n e e t w a s von i h n e n z u w i s s e n , i n d e m 3 s
m a n nämlich n u r einige der dabei vorkommenden Redensarten
herauszunehmen, auf die angegebne Weise in „ d a s Heilige" zu
v e r w a n d e l n , d i e I n d i v i d u e n a l s unterjocht v o n d i e s e m H e i l i g e n
d a r z u s t e l l e n u n d sich d a n n a l s V e r ä c h t e r „ d e s H e i l i g e n a l s sol-
c h e n " auch hiergegen geltend zu machen hat. 40
E i n e weitere Verzweigung dieses logischen Kunststücks, u n d
z w a r d a s L i e b l i n g s m a n ö v e r u n s r e s H e i l i g e n , ist d i e E x p l o i t a t i o n
d e r W o r t e : B e s t i m m u n g , Beruf, A u f g a b e p p , w o d u r c h e s i h m un-
e n d l i c h e r l e i c h t e r t w i r d , A l l e s B e l i e b i g e i n d a s H e i l i g e z u ver-
wandeln. Im Beruf, Bestimmung, Aufgabe pp erscheint nämlich 45
III. Sankt Max 267

d a s I n d i v i d u u m i n s e i n e r e i g n e n V o r s t e l l u n g a l s ein A n d e r e s , a l s
- w a s e s w i r k l i c h ist, a l s d a s F r e m d e , a l s o d a s H e i l i g e , u n d m a c h t
seine V o r s t e l l u n g v o n d e m , w a s e s sein soll, a l s d a s B e r e c h t i g t e ,
d a s I d e a l e , d a s H e i l i g e , s e i n e m w i r k l i c h e n Sein^gegenüber g e l t e n d ,
ä S o k a n n S a n k t S a n c h o , w o e s i h m d a r a u f a n k o m m t , d u r c h fol-
gende Appositionsreihe Alles in d a s Heilige v e r w a n d e l n : Sich
b e s t i m m e n , d . h . sich e i n e B e s t i m m u n g ( s e t z e h i e r e i n e n b e l i e -
b i g e n I n h a l t h e r e i n ) setzen, sich d i e B e s t i m m u n g a l s solche set-
zen, sich d i e h e i l i g e B e s t i m m u n g setzen, sich d i e B e s t i m m u n g a l s
1 0 d a s H e i l i g e , d . h . d a s H e i l i g e a l s d i e B e s t i m m u n g setzen. O d e r :
Bestimmt sein, d . h . eine Bestimmung haben, d i e Bestimmung
haben, die heilige Bestimmung, die Bestimmung als das Heilige,
das Heilige als die Bestimmung, das Heilige zur Bestimmung, d i e
Bestimmung des Heiligen h a b e n . — Jetzt braucht er natürlich
u nichts m e h r zu tun als d i e Menschen kräftiglich zu vermahnen,
sich d i e B e s t i m m u n g d e r B e s t i m m u n g s l o s i g k e i t , d e n B e r u f d e r
B e r u f s l o s i g k e i t , d i e A u f g a b e d e r A u f g a b e n l o s i g k e i t z u setzen —
obgleich e r i m ganzen „ B u c h e " „bis h i n a b z u m " K o m m e n t a r
N i c h t s t u t , a l s d e n M e n s c h e n l a u t e r B e s t i m m u n g e n z u setzen, Auf-
2 0 g a b e n z u stellen u n d s i e a l s P r e d i g e r i n d e r W ü s t e z u m E v a n -
gelium des wahren Egoismus zu berufen, von d e m es allerdings
h e i ß t : A l l e sind b e r u f e n , a b e r n u r E i n e r — O ' C o n n e l l — ist
auserwählt.
W i r sahen bereits oben, wie Sankt Sancho die Vorstellungen
25 d e r Individuen von ihren Lebensverhältnissen, ihren praktischen
Kollisionen und W i d e r s p r ü c h e n trennt, um sie d a n n in d a s Hei-
lige zu verwandeln. Hier n u n erscheinen diese Vorstellungen in
der Form der B e s t i m m u n g , des B e r u f s , der /59a[56a]/
A u f g a b e . D e r Beruf h a t bei Sankt Sancho eine doppelte Ge-
3 0 s t a l t ; z u e r s t a l s Beruf, d e n M i r A n d r e setzen, w o v o n w i r s c h o n
o b e n b e i d e n Z e i t u n g e n , d i e von P o l i t i k strotzen u n d b e i d e n G e -
f ä n g n i s s e n , d i e u n s e r H e i l i g e r f ü r S i t t e n v e r b e s s e r u n g s h ä u s e r ver-
s a h , E x e m p e l h a t t e n . S o d a n n e r s c h e i n t d e r B e r u f n o c h a l s e i n Be-
ruf, a n d e n d a s I n d i v i d u u m s e l b e r g l a u b t . W e n n d a s I c h a u s a l l e n
35 seinen e m p i r i s c h e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n , a u s s e i n e r T ä t i g k e i t , sei-
nen Existenzbedingungen losgerissen, von der i h m zu G r u n d e lie-
genden Welt u n d von seinem eignen Leib getrennt wird, so hat es
freilich keinen a n d e r n Beruf u n d keine a n d r e Bestimmung, als
d e n C a j u s d e r logischen U r t e i l e z u r e p r ä s e n t i e r e n u n d S a n k t
to Sancho zu den obigen Gleichungen zu verhelfen. In d e r Wirklich-
keit d a g e g e n , w o d i e I n d i v i d u e n B e d ü r f n i s s e h a b e n , h a b e n s i e
schon h i e r d u r c h e i n e n B e r u f u n d e i n e A u f g a b e , w o b e i e s zu-
n ä c h s t n o c h g l e i c h g ü l t i g ist, o b sie d i e s e n a u c h i n d e r V o r s t e l l u n g
z u i h r e m B e r u f m a c h e n . E s v e r s t e h t sich i n d e s , d a ß d i e I n d i v i -
na d u e n , w e i l sie B e w u ß t s e i n h a b e n , sich von d i e s e m i h n e n d u r c h i h r
268 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

empirisches Dasein gegebenen Beruf auch eine Vorstellung


m a c h e n , u n d d a d u r c h S a n k t S a n c h o G e l e g e n h e i t b i e t e n , sich a n
das Wort „Beruf", an den Vorstellungsausdruck ihrer wirklichen
Lebensbedingungen festzuklammern und diese Lebensbedingun-
g e n selbst a u ß e r A u g e n z u l a s s e n . D e r P r o l e t a r i e r z . B . , d e r d e n s
Beruf hat, seine Bedürfnisse zu befriedigen, wie jeder a n d r e
Mensch, und d e r nicht einmal d i e i h m mit j e d e m a n d e r n Men-
schen g e m e i n s a m e n B e d ü r f n i s s e b e f r i e d i g e n k a n n , d e n d i e Not-
wendigkeit einer vierzehnstündigen Arbeit zu gleicher Stufe mit
dem Lasttier, den die Konkurrenz zu einer Sache, einem Handels- 10
artikel herabdrückt, d e r a u s seiner Stellung als b l o ß e Produktiv-
k r a f t , d e r einzigen, d i e i h m ü b r i g g e l a s s e n , d u r c h a n d r e gewalti-
gere Produktivkräfte verdrängt wird, — dieser Proletarier hat
schon h i e r d u r c h d i e w i r k l i c h e A u f g a b e , s e i n e V e r - / 5 9 b [56b]/hält-
n i s s e z u r e v o l u t i o n i e r e n . E r k a n n sich d i e s a l l e r d i n g s a l s seinen i s
„ B e r u f " vorstellen, er k a n n auch, wenn er P r o p a g a n d a machen
will, diesen seinen „ B e r u f " so ausdrücken, d a ß es d e r mensch-
l i c h e B e r u f d e s P r o l e t a r i e r s sei, d i e s u n d j e n e s z u t u n , u m s o m e h r ,
d a s e i n e S t e l l u n g i h m n i c h t e i n m a l d i e B e f r i e d i g u n g d e r a u s sei-
n e r u n m i t t e l b a r e n m e n s c h l i c h e n N a t u r h e r v o r g e h e n d e n Bedürf- 2 0
n i s s e gestattet. S a n k t S a n c h o k ü m m e r t sich n i c h t u m d i e d i e s e r
Vorstellung zu G r u n d e liegende Realität, nicht um den praktischen
Z w e c k d i e s e s P r o l e t a r i e r s — e r h ä l t fest a n d e m W o r t „ B e r u f " ,
u n d erklärt ihn für d a s Heilige und den Proletarier für einen
K n e c h t d e s H e i l i g e n — d i e leichteste M a n i e r , sich ü b e r l e g e n z u 2 0
wissen u n d „ w e i t e r z u g e h e n " . — N a m e n t l i c h u n t e r d e n b i s h e r i -
g e n V e r h ä l t n i s s e n , w o i m m e r e i n e K l a s s e h e r r s c h t e , w o d i e Le-
b e n s b e d i n g u n g e n e i n e s I n d i v i d u u m s stets m i t d e n e n e i n e r K l a s s e
z u s a m m e n f i e l e n , w o a l s o d i e p r a k t i s c h e A u f g a b e j e d e r n e u auf-
k o m m e n d e n K l a s s e j e d e m I n d i v i d u u m d e r s e l b e n a l s e i n e a 11 - 30
g e m e i n e Aufgabe erscheinen mußte, und w o wirklich jede
Klasse n u r d a d u r c h ihre Vorgängerin stürzen konnte, d a ß sie die
I n d i v i d u e n a l l e r K l a s s e n v o n einzelnen b i s h e r i g e n F e s s e l n be-
f r e i t e — n a m e n t l i c h u n t e r diesen U m s t ä n d e n w a r e s n o t w e n d i g ,
d a ß die Aufgabe der Individuen einer zur Herrschaft strebenden 35
Klasse als die allgemein menschliche Aufgabe dargestellt wurde.
— W e n n übrigens z. B. der Bourgeois dem Proletarier vorhält.
Er, Proletarier, h a b e die menschliche Aufgabe, vierzehn Stunden
täglich zu arbeiten, so hat der Proletarier ganz recht, in derselben
S p r a c h e z u a n t w o r t e n : seine A u f g a b e sei v i e l m e h r , d a s g a n z e «
B o u r g e o i s r e g i m e z u stürzen.
W i r h a b e n schon z u w i e d e r h o l t e n M a l e n g e s e h e n , w i e S a n k t
S a n c h o e i n e g a n z e R e i h e von A u f g a b e n stellt, d i e sich a l l e i n ' d i e
schließliche, für alle Menschen existierende Aufgabe des wahren
E g o i s m u s a u f l ö s e n . A b e r selbst d a , wo er n i c h t reflektiert, sich «
III. Sankt Max 269

nicht als Schöpfer u n d Geschöpf weiß, bringt er es vermöge d e r


folgenden lumpigen Distinktion zu einer A u f g a b e :
P. 4 6 6 : „ O b Du Dich mit d e m Denken des Weiteren befassen
willst, d a s k o m m t a u f D i c h a n . W e n η D u e s i m D e n k e n z u e t w a s
s E r h e b l i c h e m b r i n g e n willst, s o " ( f a n g e n d i e B e d i n g u n g e n u n d
Bestimmungen für Dich a n ) „so hat also, wer denken
w i l l , a l l e r d i n g s e i n e A u f g a b e , d i e e r sich m i t j e n e m W i l l e n b e -
w ü ß t o d e r u n b e w u ß t setzt; a b e r d i e A u f g a b e z u d e n k e n h a t
Keiner."
io Z u n ä c h s t a b g e s e h e n v o n d e m sonstigen I n h a l t d i e s e s S a t z e s , ist
e r schon / 5 9 c [ 5 6 c ] / i n s o f e r n selbst von S a n k t S a n c h o s S t a n d p u n k t
a u s u n r i c h t i g , a l s d e r m i t sich e i n i g e E g o i s t a l l e r d i n g s , e r m a g
wollen oder nicht, die „ A u f g a b e " hat zu denken. Er m u ß denken,
e i n e r s e i t s u m d a s n u r d u r c h d e n Geist, d a s D e n k e n , z u b ä n d i g e n d e
η F l e i s c h i m Z a u m z u h a l t e n , u n d a n d e r e r s e i t s , u m s e i n e Reflexions­
bestimmung als Schöpfer und Geschöpf erfüllen zu können. Er
stellt d a h e r a u c h d i e „ A u f g a b e " d e s S i c h s e l b s t e r k e n n e n s a n d i e
ganze W e l t von betrogenen Egoisten — eine „ A u f g a b e " , d i e ohne
D e n k e n w o h l n i c h t a u s z u f ü h r e n sein w i r d .
20 U m n u n d i e s e n Satz a u s d e r F o r m d e r l u m p i g e n D i s t i n k t i o n
h e r a u s i n e i n e l o g i s c h e F o r m z u b r i n g e n , ist z u e r s t d a s „ E r h e b -
l i c h e " wegzuschaffen. F ü r j e d e n M e n s c h e n i s t d a s „ E r h e b l i c h e " ,
wozu er es im Denken bringen will, ein verschiedenes, je nach
seiner Bildungsstufe, seinen Lebensverhältnissen, u n d seinem
25 augenblicklichen Zweck. Sankt M a x gibt uns h i e r also g a r kein
festes K r i t e r i u m d a f ü r , w a n n d i e A u f g a b e , d i e m a n sich m i t
d e m D e n k e n stellt, a n f ä n g t , w i e w e i t m a n d e n k e n k a n n , o h n e sich
e i n e A u f g a b e z u stellen — e r b e s c h r ä n k t sich a u f d e n r e l a t i v e n
A u s d r u c k „ e r h e b l i c h " . „ E r h e b l i c h " ist m i r a b e r A l l e s , w a s m i c h
3 o z u m D e n k e n sollizitiert, „ e r h e b l i c h " A l l e s , w o r ü b e r ich d e n k e .
D a h e r m u ß es statt: W e n n Du es im Denken zu etwas Erheblichem
b r i n g e n willst, h e i ß e n : W e n n D u ü b e r h a u p t d e n k e n w i l l s t . D i e s
hängt aber gar nicht von Deinem Wollen oder Nichtwollen ab, da
Du Bewußtsein hast, und Deine Bedürfnisse n u r durch eine Tätig-
35 keit befriedigen kannst, bei der Du a u c h Dein Bewußtsein an-
w e n d e n m u ß t . F e r n e r m u ß d i e h y p o t h e t i s c h e F o r m weggeschafft
w e r d e n . „ W e η η D u d e n k e n w i l l s t " — s o stellst D u D i r v o n
vorn herein die „ A u f g a b e " zu d e n k e n ; diesen tautologischen Satz
brauchte Sankt Sancho nicht so pomphaft auszuposaunen. D e r
Μ ganze Satz w a r ü b e r h a u p t n u r in diese F o r m d e r l u m p i g e n Di-
stinktion u n d pomphaften Tautologie gehüllt, um den Inhalt zu
verdecken: Als B e s t i m m t e r , Wirklicher, hast D u eine B e -
s t i m m u n g , eine Aufgabe, D u magst ein Bewußtsein d a r ü b e r
h a b e n o d e r n i c h t . / {60} [ 5 7 ] / — S i e g e h t a u s D e i n e m B e d ü r f n i s
45 und seinem Zusammenhang mit der vorhandenen Welt hervor.
270 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

D i e e i g e n t l i c h e W e i s h e i t S a n c h o s besteht n u n d a r i n , d a ß e s v o n
D e i n e m W i l l e n a b h ä n g t , o b D u d e n k s t , l e b s t etc., ü b e r h a u p t i n
i r g e n d e i n e r B e s t i m m t h e i t bist. Sonst, f ü r c h t e t e r , w ü r d e d i e Be-
s t i m m u n g a u f h ö r e n , D e i n e S e l b s t b e s t i m m u n g z u sein. W e n n D u
D e i n S e l b s t m i t D e i n e r Reflexion o d e r n a c h B e d ü r f n i s m i t Dei- s
n e m W i l l e n identifizierst, s o versteht e s sich von selbst, d a ß i n
d i e s e r A b s t r a k t i o n A l l e s nicht S e l b s t b e s t i m m u n g ist, w a s n i c h t
d u r c h D e i n e Reflexion o d e r D e i n e n W i l l e n gesetzt ist, a l s o a u c h
z. B. Dein Atmen, die Zirkulation Deines Blutes, Denken, Leben
p p . Bei S a n k t S a n c h o b e s t e h t a b e r d i e S e l b s t b e s t i m m u n g nicht 1 0
e i n m a l i m W i l l e n , s o n d e r n , w i e w i r b e i m w a h r e n E g o i s t e n schon
sahen, in d e r reservatio mentalis d e r Gleichgültigkeit gegen jede
Bestimmtheit, eine Gleichgültigkeit, die hier als Bestimmungs-
losigkeit wiederkehrt. In seiner „ e i g n e n " Appositionsreihe w ü r d e
sich d a s s o a u s n e h m e n : J e d e m w i r k l i c h e n B e s t i m m e n g e g e n ü b e r i s
setzt e r sich d i e B e s t i m m u n g s l o s i g k e i t a l s B e s t i m m u n g , u n t e r s c h e i -
d e t von sich i n j e d e m M o m e n t e d e n B e s t i m m u n g s l o s e n , ist s o i n
j e d e m M o m e n t e a u c h ein A n d e r e r a l s e r ist, e i n e d r i t t e P e r s o n ,
u n d z w a r d e r A n d e r e schlechthin, d e r h e i l i g e A n d e r e , d e r j e d e r
Einzigkeit gegenüberstehende Andere, der Bestimmungslose, der 20
Allgemeine, d e r Gemeine, d e r — L u m p . — Rettet S a n k t Sancho
sich v o r d e r B e s t i m m u n g d u r c h d e n S p r u n g i n d i e B e s t i m m u n g s -
losigkeit (selbst eine Bestimmung, und zwar die allerschlech-
t e s t e ) , s o ist d e r p r a k t i s c h e , m o r a l i s c h e G e h a l t d i e s e s g a n z e n
K u n s t s t ü c k s , a b g e s e h e n v o n d e m schon o b e n b e i m w a h r e n E g o i s t e n 2 5
Entwickelten, n u r d i e Apologie des in der bisherigen Welt jedem
Individuum aufgedrungenen Berufs. Machen z. B. die Arbeiter in
i h r e r k o m m u n i s t i s c h e n P r o p a g a n d a g e l t e n d , e s sei B e r u f , Bestim-
m u n g , A u f g a b e j e d e s M e n s c h e n , sich vielseitig, a l l e s e i n e A n l a g e n
zu entwickeln, / 6 0 a [ 5 7 a ] / z. B. a u c h die Anlage des Denkens, so 30
sieht S a n k t S a n c h o h i e r i n n u r d e n B e r u f z u e i n e m F r e m d e n , d i e
Geltendmachung „ d e s Heiligen", wovon er dadurch zu befreien
sucht, d a ß e r d a s I n d i v i d u u m , w i e e s a u f K o s t e n s e i n e r selbst
d u r c h d i e T e i l u n g d e r A r b e i t z e r s t ü m m e l t u n d u n t e r e i n e n einsei-
t i g e n B e r u f s u b s u m i e r t w o r d e n ist, g e g e n sein e i g n e s , i h m a l s a s
Beruf von A n d e r n a u s g e s p r o c h e n e s Bedürfnis, a n d e r s z u
w e r d e n , i n Schutz n i m m t . W a s h i e r u n t e r d e r F o r m e i n e s B e r u f s ,
einer Bestimmung geltend gemacht wird, ist eben d i e V e r n e i n u n g
d e s d u r c h d i e T e i l u n g d e r A r b e i t b i s h e r p r a k t i s c h e r z e u g t e n Be-
r u f s , d e s e i n z i g w i r k l i c h e x i s t i e r e n d e n B e r u f s — a l s o d i e V e r n e i - 40
n u n g d e s B e r u f s ü b e r h a u p t . D i e allseitige V e r w i r k l i c h u n g d e s I n d i -
v i d u u m s w i r d erst d a n n a u f h ö r e n , a l s I d e a l , a l s B e r u f p p vorgestellt
zu werden, wenn der Weltanstoß, der die Anlagen der Individuen
z u r w i r k l i c h e n E n t w i c k l u n g sollizitiert, u n t e r d i e K o n t r o l l e d e r In-
d i v i d u e n g e n o m m e n ist, w i e d i e s d i e K o m m u n i s t e n w o l l e n . 45
III. Sankt Max 271

S c h l i e ß l i c h h a t d a s g a n z e G e k o h l ü b e r d e n B e r u f i n d e r egoisti-
schen L o g i k w i e d e r d e n Beruf, d i e H i n e i n s c h a u u n g d e s H e i l i g e n
in die Dinge möglich zu machen, und zu ihrer Vernichtung zu be-
fähigen, ohne d a ß m a n sie zu berühren braucht. Also z. B. Arbeit,
s G e s c h ä f t s l e b e n p p gelten D i e s e m o d e r J e n e m f ü r s e i n e n B e r u f .
D a m i t w e r d e n sie d i e h e i l i g e A r b e i t , d a s h e i l i g e G e s c h ä f t s l e b e n ,
d a s H e i l i g e . D e m w a h r e n E g o i s t e n gelten s i e n i c h t a l s B e r u f ; d a -
m i t h a t e r d i e h e i l i g e A r b e i t u n d d a s h e i l i g e G e s c h ä f t s l e b e n auf-
gelöst. D a m i t b l e i b e n s i e , w a s s i e s i n d , u n d er, w a s e r w a r . E s f ä l l t
10 ihm nicht ein zu untersuchen, ob Arbeit, Geschäftsleben p p , diese
Daseinsweisen der Individuen, ihrem wirklichen Inhalt u n d Pro-
zeß nach nicht notwendig zu den ideologischen Vorstellungen füh-
ren, die er als selbstständige Wesen bekämpft, d. h. bei i h m : kano-
nisiert.
is Gerade wie Sankt Sancho den Kommunismus kanonisiert, um
seine heilige Vorstellung von i h m n a c h h e r im V e r e i n als „ e i g n e "
E r f i n d u n g desto b e s s e r a n d e n M a n n z u b r i n g e n , g e r a d e s o p o l t e r t
er g e g e n „ B e r u f , B e s t i m m u n g , A u f g a b e " n u r , um s i e a l s k a t e -
g o r i s c h e n I m p e r a t i v i n seinem ganzen Buche z u reprodu-
ce zieren. Überall wo Schwierigkeiten entstehen, d u r c h h a u t Sancho
sie m i t e i n e m solchen k a t e g o r i s c h e n I m p e r a t i v : „ V e r w e r t e D i c h " ,
„Erkennet Euch wieder", „ W e r d e Jeder ein allmächtiges I c h "
u s w . Ü b e r d e n k a t e g o r i s c h e n I m p e r a t i v siehe d e n „ V e r e i n " , ü b e r
„Beruf" usw. siehe den „Selbstgenuß".
25 / 6 0 b [ 5 7 b ] / W i r h a b e n jetzt d i e h a u p t s ä c h l i c h s t e n l o g i s c h e n
K u n s t s t ü c k e aufgezeigt, v e r m i t t e l s t d e r e n S a n k t S a n c h o d i e be-
stehende Welt kanonisiert und damit kritisiert und verzehrt. Er
v e r z e h r t w i r k l i c h n u r d a s H e i l i g e a n d e r W e l t , o h n e s i e selbst n u r
a n z u r ü h r e n . D a ß e r sich d a h e r p r a k t i s c h g a n z k o n s e r v a t i v v e r h a l -
t e ten m u ß , v e r s t e h t sich von selbst. W o l l t e e r k r i t i s i e r e n , s o f i n g e
die profane Kritik gerade da an, wo d e r etwaige Heiligenschein
aufhört. J e m e h r die n o r m a l e Verkehrsform d e r Gesellschaft u n d
damit die Bedingungen d e r herrschenden Klasse ihren Gegensatz
gegen d i e f o r t g e s c h r i t t e n e n P r o d u k t i v k r ä f t e e n t w i c k e l n , j e g r ö ß e r
3 5 d a h e r d e r Z w i e s p a l t i n d e r h e r r s c h e n d e n K l a s s e selbst u n d m i t d e r
b e h e r r s c h t e n K l a s s e w i r d , desto u n w a h r e r w i r d n a t ü r l i c h d a s d i e -
ser V e r k e h r s f o r m u r s p r ü n g l i c h e n t s p r e c h e n d e B e w u ß t s e i n , d . h .
e s h ö r t auf, d a s i h r e n t s p r e c h e n d e B e w u ß t s e i n z u sein, d e s t o m e h r
sinken d i e früheren überlieferten Vorstellungen dieser Verkehrs-
4 0 Verhältnisse, w o r i n d i e w i r k l i c h e n p e r s ö n l i c h e n I n t e r e s s e n p p p a l s
allgemeine ausgesprochen werden, zu bloß idealisierenden Phra-
sen, z u r b e w u ß t e n I l l u s i o n , z u r a b s i c h t l i c h e n H e u c h e l e i h e r a b . J e
m e h r sie a b e r durch d a s Leben Lügen gestraft werden und je
w e n i g e r s i e d e m B e w u ß t s e i n selbst g e l t e n , d e s t o e n t s c h i e d n e r
4 5 w e r d e n sie geltend g e m a c h t , d e s t o h e u c h l e r i s c h e r , m o r a l i s c h e r u n d
272 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

heiliger wird die S p r a c h e dieser normalen Gesellschaft. Je heuch-


l e r i s c h e r d i e s e G e s e l l s c h a f t w i r d , d e s t o l e i c h t e r ist e s e i n e m leicht-
gläubigen M a n n wie Sancho, überall die Vorstellung des Heiligen,
d e s I d e a l e n z u e n t d e c k e n . A u s d e r a l l g e m e i n e n H e u c h e l e i d e r Ge-
sellschaft k a n n er, d e r Leichtgläubige, den allgemeinen G l a u b e n .5
an d a s Heilige, die Herrschaft des Heiligen, abstrahieren u n d dies
H e i l i g e s o g a r f ü r i h r P i é d e s t a l v e r s e h e n . E r ist d e r D ü p e d i e s e r
Heuchelei, aus der er gerade das Umgekehrte hätte schließen
sollen.
D i e W e l t d e s H e i l i g e n f a ß t sich i n letzter I n s t a n z z u s a m m e n 1 0
i n „ d e m M e n s c h e n " . W i e w i r schon i m g a n z e n A l t e n T e s t a m e n t
sahen, legt er „d e η M e n s c h e n " der ganzen bisherigen Geschichte
als tätiges Subjekt unter; im Neuen Testament dehnt er diese Herr-
schaft „ d e s M e n s c h e n " a u f d i e g a n z e v o r h a n d e n e , g e g e n w ä r t i g e
p h y s i s c h e u n d g e i s t i g e W e l t , w i e a u f d i e E i g e n s c h a f t e n d e r jetzt u
e x i s t i e r e n d e n I n d i v i d u e n a u s . A l l e s ist „d e s M e n s c h e n " , u n d so-
mit die Welt in „die Welt d e s Menschen" verwandelt. D a s Hei-
l i g e a l s P e r s o n ist „ d e r M e n s c h " , d e r b e i i h m n u r e i n a n d e r e r
N a m e f ü r d e n Begriff, d i e I d e e ist. D i e von d e n w i r k l i c h e n Din-
gen getrennten Vorstellungen u n d Ideen der Menschen müssen 20
natürlich auch nicht d i e wirklichen Individuen, sondern d a s In-
d i v i d u u m d e r p h i l o s o p h i s c h e n V o r s t e l l u n g , d a s von s e i n e r W i r k -
lichkeit getrennte, b l o ß gedachte Individuum, „ d e n M e n s c h e n "
a l s s o l c h e n , d e n Begriff „ d e s M e n s c h e n " z u i h r e r G r u n d l a g e h a b e n .
D a r i n v o l l e n d e t sich sein G l a u b e a n d i e P h i l o s o p h i e . 25
Jetzt, n a c h d e m Alles in „ d a s H e i l i g e " o d e r in das, w a s „d e s
M e n s c h e n " ist, v e r w a n d e l t ist, k a n n u n s e r H e i l i g e r d a d u r c h z u r
A n e i g n u n g weiter gehen, d a ß e r die Vorstellung vom „Hei-
l i g e n " oder vom „Menschen" als einer über ihm stehenden Macht
aufgibt. Dadurch, d a ß das F r e m d e in das Heilige, in eine bloße 30
V o r s t e l l u n g , v e r w a n d e l t w o r d e n ist, ist n a t ü r l i c h d i e s e V o r s t e l l u n g
von d e m F r e m d e n , d i e e r f ü r d a s w i r k l i c h e F r e m d e v e r s i e h t , s e i n
E i g e n t u m . D i e G r u n d f o r m e l n z u r A n e i g n u n g d e r W e l t d e s Men-
s c h e n ( d i e M a n i e r , w i e d a s I c h n u n Besitz v o n d e r W e l t e r g r e i f t ,
n a c h d e m es keinen Respekt m e h r vor d e m Heiligen h a t ) liegen 35
schon in den obigen /[57c]/ Gleichungen.
H e r r ü b e r s e i n e E i g e n s c h a f t e n ist S a n k t S a n c h o , w i e w i r s a h e n ,
b e r e i t s a l s m i t sich e i n i g e r E g o i s t . U m H e r r ü b e r d i e W e l t z u
w e r d e n , h a t e r n i c h t s z u t u n , a l s sie z u s e i n e r E i g e n s c h a f t z u
m a c h e n . D i e e i n f a c h s t e W e i s e , d i e s z u t u n , ist, d a ß e r d i e E i g e n - 4 0
Schaft „ d e s M e n s c h e n " m i t d e m g a n z e n U n s i n n d e r d a r i n liegt,
d i r e k t a l s s e i n e E i g e n s c h a f t a u s s p r i c h t . S o v i n d i z i e r t e r sich z . B .
als die Eigenschaft des Ich den Unsinn d e r a l l g e m e i n e n
M e n s c h e n l i e b e , indem e r behauptet, „ J e d e n " z u lieben
( p . 3 8 7 ) u n d zwar mit d e m Bewußtsein des Egoismus, weil „die 45
HI. S a n k t M a x 273

L i e b e i h n g l ü c k l i c h m a c h t " . W e r ein s o g l ü c k l i c h e s N a t u r e l l h a t ,
d e r g e h ö r t f r e i l i c h z u d e n e n , von w e l c h e n e s h e i ß t : W e h e E u c h ,
s o Ihr E i n e n d i e s e r K l e i n e n ärgert!
D i e z w e i t e M e t h o d e ist d i e , d a ß S a n k t S a n c h o E t w a s a l s s e i n e
6 E i g e n s c h a f t konservieren will, während er dasselbe, wenn es
ihm ganz notwendig als V e r h ä l t n i s erscheint, i n ein Verhält-
nis, eine Daseinsweise „d e s Menschen", ein h e i l i g e s V e r -
h ä l t n i s verwandelt und d a m i t zurückstößt. Dies tut Sankt Sancho
selbst d a , w o d i e E i g e n s c h a f t , g e t r e n n t von d e m V e r h ä l t n i s , d u r c h
1 0 w e l c h e s sie r e a l i s i e r t w i r d , sich i n r e i n e n U n s i n n a u f l ö s t . S o w i l l
er z. B. p. 3 2 2 den Nationalstolz beibehalten, indem er „ d i e Natio-
nalität f ü r s e i n e E i g e n s c h a f t , die Nation für seine E i g n e -
r i n , und Herrin erklärt". E r könnte fortfahren: Die R e l i g i o -
s i t ä t ist M e i n e E i g e n s c h a f t , sie a u f z u g e b e n a l s M e i n e E i g e n -
i 5 schaft, d a s sei f e r n e v o n M i r — d i e R e l i g i o n ist M e i n e H e r r i n , d a s
H e i l i g e . D i e F a m i l i e n l i e b e ist M e i n e E i g e n s c h a f t , d i e F a m i l i e
M e i n e H e r r i n . D i e R e c h t l i c h k e i t ist M e i n e E i g e n s c h a f t , d a s R e c h t
M e i n H e r r , d a s P o l i t i s i e r e n ist M e i n e E i g e n s c h a f t , d e r S t a a t M e i n
Herr.
20 Die dritte Weise der Aneignung wird dann angewandt, wenn
er eine f r e m d e Macht, deren D r u c k er praktisch empfindet, ganz
u n d g a r als heilig verwirft, ohne sie sich anzueignen. In diesem
F a l l e sieht e r i n d e r f r e m d e n M a c h t s e i n e e i g n e O h n m a c h t , u n d
e r k e n n t d i e s e a l s s e i n e E i g e n s c h a f t , sein G e s c h ö p f a n , ü b e r d a s
2 5 e r i n j e d e m M o m e n t a l s S c h ö p f e r h i n a u s ist. D i e s ist d e r F a l l z . B .
mit dem Staat. Auch hier k o m m t er glücklich dahin, es mit keinem
Fremden, sondern n u r mit seiner eignen Eigenschaft zu tun zu
h a b e n , g e g e n d i e e r sich n u r a l s S c h ö p f e r / { 6 1 } [ 5 8 ] / z u setzen
b r a u c h t , u m sie z u ü b e r w i n d e n . D e r M a n g e l e i n e r E i g e n s c h a f t
i o gilt i h m a l s o i m N o t f a l l a u c h f ü r s e i n e E i g e n s c h a f t . W e n n S a n k t
S a n c h o v e r h u n g e r t , s o ist n i c h t d e r M a n g e l a n N a h r u n g s m i t t e l n
die U r s a c h e davon, sondern Sein eignes H u n g e r h a b e n , seine eigne
Eigenschaft des Hungerns. W e n n er aus seinem Fenster fällt u n d
den H a l s bricht, so geschieht dies nicht, weil die Macht d e r
35 Schwere ihn herabstürzt, sondern weil d e r Mangel an Flügeln, die
O h n m a c h t z u fliegen, s e i n e e i g n e E i g e n s c h a f t ist.
Die vierte Methode, die er mit d e m brillantesten Erfolg anwen-
det, ist d i e , A l l e s , w a s G e g e n s t a n d E i n e r s e i n e r E i g e n s c h a f t e n ist,
a l s s e i n e n G e g e n s t a n d f ü r s e i n E i g e n t u m z u e r k l ä r e n , w e i l e r sich
Μ vermöge einer seiner Eigenschaften d a r a u f bezieht, gleichviel, wie
d i e s e B e z i e h u n g a u c h i m m e r beschaffen sei. A l s o w a s m a n b i s h e r
Sehen, Hören, Fühlen pp nannte, nennt dieser harmlose Akka-
p a r e u r S a n c h o : E i g e n t u m e r w e r b e n . D e r L a d e n , d e n ich a n s e h e ,
ist a l s E r b l i c k t e r d e r G e g e n s t a n d M e i n e s A u g e s , u n d s e i n Reflex
4 5 a u f m e i n e r R e t i n a ist d a s E i g e n t u m m e i n e s A u g e s . N u n w i r d d e r
Marx-Engel9-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 18
274 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

L a d e n a u ß e r d e r B e z i e h u n g z u m A u g e sein E i g e n t u m u n d n i c h t
n u r d a s E i g e n t u m s e i n e s A u g e s — sein E i g e n t u m , d a s g e r a d e s o
a u f d e m K o p f e steht, w i e d a s B i l d d e s L a d e n s a u f s e i n e r R e t i n a .
L ä ß t d e r L a d e n h ü t e r d a s R o u l e a u ( o d e r nach Szeliga „ G a r d i n e n
u n d V o r h ä n g e " ) h e r u n t e r , s o h ö r t sein E i g e n t u m auf, u n d e r b e - 5
hält, wie d e r bankrutte Bourgeois, n u r noch die schmerzliche
Erinnerung vergangenen Glanzes. Geht „ S t i r n e r " an der Hofküche
v o r b e i , s o e r w i r b t e r sich a l l e r d i n g s e i n E i g e n t u m a n d e m G e r u c h
d e r F a s a n e n , d i e d o r t g e b r a t e n w e r d e n , a b e r d i e F a s a n e n selbst
b e k o m m t e r n i c h t e i n m a l z u sehen. D a s einzige n a c h h a l t i g e E i g e n - 1 0
t u m , w a s i h m d a b e i z u T e i l w i r d , ist ein m e h r o d e r w e n i g e r l a u t e s
K n u r r e n i n s e i n e m M a g e n . Ü b r i g e n s h ä n g t e s n i c h t n u r von d e m
vorhandenen Weltzustand ab, den er keineswegs gemacht hat,
w a s u n d w i e v i e l e r z u sehen b e k o m m t , s o n d e r n a u c h von s e i n e m
Beutel u n d von seiner ihm durch d i e Teilung d e r Arbeit zugefal-15
lenen Lebensstellung, d i e ihm vielleicht sehr viel verschließt, ob-
gleich e r s e h r a k k a p a r i e r e n d e A u g e n u n d O h r e n h a b e n m a g . —
H ä t t e S a n k t S a n c h o schlecht u n d r e c h t gesagt, d a ß A l l e s , w a s Ge-
g e n s t a n d s e i n e r V o r s t e l l u n g ist, a l s von i h m v o r g e s t e l l t e r Gegen-
s t a n d , d. h. a l s seine V o r s t e l l u n g von e i n e m G e g e n s t a n d e , s e i n e 20
V o r s t e l l u n g , i d est sein E i g e n t u m ist ( e b e n s o m i t d e m A n s c h a u e n
p p ) , s o w ü r d e m a n n u r die kindliche Naivetät des M a n n e s be-
w u n d e r t h a b e n , d e r a n e i n e r solchen T r i v i a l i t ä t e i n e n F u n d u n d e i n
Vermögen erbeutet zu haben glaubt. D a ß er a b e r diesem spekula-
tiven E i g e n t u m d a s E i g e n t u m schlechthin u n t e r s c h i e b t , m u ß t e 2 5
natürlich eine g r o ß e Magie auf die eigentumslosen deutschen Ideo-
l o g e n a u s ü b e n . — S e i n G e g e n s t a n d ist a u c h j e d e r a n d e r e M e n s c h
i n s e i n e m B e r e i c h , „ u n d a l s sein G e g e n s t a n d — sein E i g e n t u m " ,
s e i n e K r e a t u r . J e d e s d e r I c h s sagt z u d e m a n d e r n ( s i e h e p . 1 8 4 ) :
„ M i r bist D u n u r D a s j e n i g e , w a s D u f ü r M i c h b i s t " ( z . B . m e i n 3 0
E x p l o i t e u r ) , „ n ä m l i c h M e i n G e g e n s t a n d u n d w e i l M e i n Gegen-
stand, mein Eigentum." Daher auch meine Kreatur, d i e Ich jeden
Augenblick als Schöpfer verschlingen und in Mich zurücknehmen
k a n n . J e d e s Ich n i m m t das A n d r e also nicht als einen Eigentümer,
s o n d e r n a l s s e i n E i g e n t u m ; n i c h t a l s „ I c h " , (si [ehe p . 1 8 4 ) . ] / [ 5 8 a ] / 3 5
s o n d e r n a l s S e i n - f ü r - I h n , a l s O b j e k t ; n i c h t a l s sich a n g e h ö r i g , son-
dern als i h m , einem Andern angehörig, als s i c h entfremdet.
„ N e h m e n W i r d e n n B e i d e , w o f ü r sie sich a u s g e b e n " ( p . 1 8 7 ) , f ü r
E i g e n t ü m e r , f ü r S e l b s t a n g e h ö r i g e , „ u n d w o f ü r sie e i n a n d e r n e h -
m e n " , f ü r E i g e n t u m , f ü r d e m F r e m d e n A n g e h ö r i g e . S i e sind E i g e n - 4 0
t ü m e r u n d s i n d e s n i c h t ( v e r g l . p . 1 8 7 ) . E s ist a b e r f ü r S a n k t
Sancho wichtig in allen Verhältnissen mit A n d e r n nicht d a s wirk-
l i c h e V e r h ä l t n i s z u n e h m e n , s o n d e r n w a s J e d e r sich e i n b i l d e n
k a n n , in s e i n e r Reflexion an sich ist.

35 Das Papier ist beschädigt


III. Sankt Max 275

D a A l l e s , w a s G e g e n s t a n d f ü r „ I c h " ist, v e r m i t t e l s t i r g e n d
e i n e r s e i n e r E i g e n s c h a f t e n a u c h s e i n G e g e n s t a n d ist, d . h . a l s o
s e i n E i g e n t u m , z . B . die Prügel, die e r erhält, als Gegenstand
s e i n e r Gliedmaßen, s e i n e s Gefühls, s e i n e r Vorstellung,
s e i n G e g e n s t a n d , m i t h i n s e i n E i g e n t u m s i n d , s o k a n n e r sich a l s
Eigentümer jedes für ihn vorhandenen Gegenstandes proklamie-
r e n , u n d d a m i t d i e i h n u m g e b e n d e W e l t , m ö g e sie; i h n a u c h n o c h
so sehr m i ß h a n d e l n u n d zu einem „Menschen von n u r idealem
Reichtum, einem L u m p " h e r a b d r ü c k e n , für sein E i g e n t u m e r k l ä r e n
u n d sich z u i h r e m E i g e n t ü m e r p r o k l a m i e r e n . A n d e r e r s e i t s , d a
jeder Gegenstand für „ I c h " nicht n u r M e i n Gegenstand, sondern
a u c h m e i n G e g e n s t a n d ist, s o k a n n j e d e r G e g e n s t a n d m i t
derselben Gleichgültigkeit gegen den Inhalt für d a s Nicht-Eigne,
Fremde, Heilige erklärt werden. Derselbe Gegenstand und das-
selbe V e r h ä l t n i s k a n n d a h e r m i t g l e i c h e r G e l ä u f i g k e i t u n d glei-
c h e m E r f o l g e f ü r d a s H e i l i g e u n d f ü r M e i n E i g e n t u m e r k l ä r t wer-
den. E s kommt Alles d a r a u f an, o b der Akzent auf d a s M e i n oder
auf den G e g e n s t a n d gelegt wird. Die Methoden d e r A n e i g n u n g
u n d K a n o n i s a t i o n sind n u r zwei v e r s c h i e d e n e „ B r e c h u n g e n " E i n e r
„Wendung."
A l l e d i e s e M e t h o d e n sind b l o ß p o s i t i v e A u s d r ü c k e f ü r d i e N e -
g a t i o n d e s i n d e n o b i g e n G l e i c h u n g e n d e m Ich f r e m d - G e s e t z t e n ;
n u r d a ß d i e N e g a t i o n w i e d e r , w i e o b e n , i n v e r s c h i e d n e n Bestim-
m u n g e n g e f a ß t w i r d . D i e N e g a t i o n k a n n e r s t l i c h r e i n f o r m e l l be-
s t i m m t w e r d e n , s o d a ß sie d e n I n h a l t g a r n i c h t affiziert, w i e o b e n
b e i d e r M e n s c h e n l i e b e u n d i n a l l e n F ä l l e n , w o sich s e i n e g a n z e
Veränderung auf die Hinzufügung des Bewußtseins der Gleichgül-
tigkeit b e s c h r ä n k t . O d e r d i e g a n z e S p h ä r e d e s O b j e k t s o d e r P r ä d i -
kats, d e r ganze Inhalt kann negiert werden, wie bei Religion und
S t a a t , o d e r d r i t t e n s k a n n d i e K o p u l a , m e i n e b i s h e r f r e m d e Be-
z i e h u n g z u m P r ä d i k a t , a l l e i n n e g i e r t u n d a u f d a s M e i n d e r Ak-
zent gelegt w e r d e n , s o d a ß I c h m i c h a l s E i g e n t ü m e r z u m M e i n i g e n
verhalte, z. B. beim Gelde, was zur Münze Meines eignen Geprä-
ges w i r d . I n d e m l e t z t e r e n F a l l k a n n sowohl d i e E i g e n s c h a f t d e s
Menschen, wie sein Verhältnis allen Sinn verlieren. J e d e d e r Eigen-
schaften d e s M e n s c h e n w i r d d a d u r c h , d a ß I c h s i e i n M i c h z u r ü c k -
n e h m e , i n m e i n e r I c h h e i t a u s g e l ö s c h t . E s ist n i c h t m e h r von i h r
z u s a g e n , w a s sie ist. S i e ist n u r n o c h n o m i n e l l , w a s s i e w a r . S i e h a t
a l s „ M e i n " , a l s i n M i r a u f g e l ö s t e B e s t i m m t h e i t , g a r k e i n e Be-
s t i m m t h e i t m e h r g e g e n A n d r e , n o c h g e g e n M i c h , s i e ist b l o ß v o n
M i r gesetzt, S c h e i η - E i g e n s c h a f t . So z. B. M e i n D e n k e n . E b e n
w i e m i t M e i n e n E i g e n s c h a f t e n v e r h ä l t e s sich m i t d e n D i n g e n , d i e
m i t M i r i n e i n e m V e r h ä l t n i s stehen u n d w i e schon o b e n g e s e h e n ,
im G r u n d e auch n u r [Mjeine Eigenschaften sind — z. B. mit
44 Von den Mäusen zerfressene Stellen
18»
276 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

[ M e i j n e m a n g e s c h a u t e n L a d e n . I n s o f e r n [also] i n M i r d a s D e n k e n
von a l l e n [ a n d e r n ] E i g e n s c h a f t e n , z . B . d e r G o l d s c h m i e d s l a d e n
w i e d e r von d e m W u r s t l a d e n etc. total u n t e r [schieden] ist, k o m m t
d e r U n t e r [schied] / [ 5 8 b ] / w i e d e r a l s U n t e r s c h i e d d e s S c h e i n s h e r -
e i n , u n d m a c h t sich a u c h n a c h A u ß e n , i n M e i n e r Ä u ß e r u n g f ü r J
A n d r e , w i e d e r g e l t e n d . H i e r m i t ist d i e s e a u f g e l ö s t e B e s t i m m t h e i t
g l ü c k l i c h w i e d e r v o r h a n d e n u n d m u ß , soweit sie ü b e r h a u p t s p r a c h -
lich ausgedrückt werden kann, ebenfalls in den alten A u s d r ü c k e n
wiedergegeben werden. (Von Sankt Sanchos nichtetymologischen
I l l u s i o n e n ü b e r d i e S p r a c h e w e r d e n w i r ü b r i g e n s a u c h n o c h ein 1 0
geringes Wörtlein vernehmen.)
A n d i e S t e l l e d e r o b i g e n e i n f a c h e n G l e i c h u n g tritt h i e r d i e
A n t i t h e s e . I n i h r e r s i m p e l s t e n F o r m l a u t e t sie z . B . s o :
Denken des Menschen—Mein Denken, egoisti-
sch es D eηke η, «

w o h i e r d a s M e i n s o viel h e i ß t , d a ß e r a u c h g e d a n k e n l o s sein
k a n n , a l s o d a s M e i n d a s D e n k e n a u f h e b t . V e r w i c k e l t e r schon
wird die Antithese im folgenden Beispiel:
D a s G e l d a l s T a u s c h m i t t e l d e s — D a s G e l d m e i n e s e i g n e n Ge-
Menschen — p r ä g e s , a l s T a u s c h m i t t e l d e s so
Egoisten —

wo d e r Unsinn entbunden wird. — Noch verwickelter wird die


Antithese, wenn Sankt Max eine Bestimmung hereinbringt und
sich d e n S c h e i n e i n e r w e i t l ä u f t i g e n E n t w i c k l u n g g e b e n w i l l . H i e r
wird aus der einzelnen Antithese eine Antithesenreihe. Zuerst sc
heißt es z. B.

R e c h t ist, w a s M i r R e c h t ist

w o e r e b e n s o g u t statt R e c h t j e d e s a n d r e W o r t setzen k ö n n t e , d a
e s e i n g e s t a n d e n e r m a ß e n g a r k e i n e n S i n n m e h r h a t . O b g l e i c h die- s o
ser U n s i n n f o r t w ä h r e n d n o c h m i t u n t e r l ä u f t , s o m u ß e r d o c h , u m
von i h r w e i t e r z u k o m m e n , e i n e a n d r e , n o t o r i s c h e B e s t i m m u n g
d e s R e c h t s h e r e i n b r i n g e n , d i e sowohl i m r e i n p e r s ö n l i c h e n a l s
auch im ideologischen Sinn gebraucht werden k a n n — etwa die
M a c h t a l s B a s i s d e s R e c h t s . N u n erst, wo d a s R e c h t in d e r e r s t e n SJ
These noch eine andere Bestimmtheit hat, die in d e r Antithese
festgehalten wird, kann die Antithese einen Inhalt erzeugen. N u n
heißt es:
Recht — die Macht d e s Men-) ί M a c h t _ d a s R e c h t M e i n e r
40
sehen J [

l—4 Von den Mäusen zerfressene Stellen


III. Sankt Max 277

w a s d a n n w i e d e r sich e i n f a c h d a h i n a u f l ö s t :

Macht als Recht Meiner = Meine Macht. —

Diese Antithesen sind weiter nichts als die positiven U m d r e h u n -


g e n d e r o b i g e n n e g a t i v e n G l e i c h u n g e n , b e i d e n e n sich schon a m
s S c h l u ß f o r t w ä h r e n d A n t i t h e s e n h e r a u s s t e l l t e n . S i e übertreffen d i e
Gleichungen noch an einfacher G r ö ß e und g r o ß e r Einfalt.
W i e S a n k t S a n c h o f r ü h e r A l l e s f ü r f r e m d , o h n e ihn be-
stehend, heilig, ansehen konnte, so k a n n er n u n ebensoleicht Alles
für sein M a c h w e r k , f ü r n u r d u r c h i h n b e s t e h e n d , f ü r sein E i g e n -
10 t u m ansehen. Da er nämlich Alles in seine Eigenschaften verwan-
d e l t , s o b r a u c h t e r sich n u n d a z u n u r [so z u v e r - ] / [ 5 8 c ] / h a l t e n ,
w i e e r sich a l s m i t sich e i n i g e r E g o i s t z u s e i n e n u r s p r ü n g l i c h e n
Eigenschaften verhielt, eine Prozedur, die wir h i e r nicht zu wie-
derholen brauchen. Hierdurch wird unser Berliner Schulmeister
i s a b s o l u t e r H e r r d e r W e l t — „ f r e i l i c h ist d i e s a u c h d e r F a l l m i t
jeder Gans, jedem Hunde, jedem Pferde". (Wig. p. 1 8 7 ) .
Das eigentliche logische Experiment, d a s allen diesen F o r m e n
d e r A n e i g n u n g z u G r u n d e liegt, ist e i n e b l o ß e F o r m d e s S p r e -
c h e n s , nämlich die P a r a p h r a s e , die Umschreibung eines
2o Verhältnisses als Ausdruck, als Existenzweise eines andern. W i e
wir eben sahen, d a ß jedes Verhältnis als Exempel des Verhältnis-
ses d e s E i g e n t u m s d a r g e s t e l l t w e r d e n k o n n t e , g e r a d e s o k a n n e s a l s
Verhältnis der Liebe, der Macht, d e r Exploitation usw. dargestellt
werden. Sankt Sancho fand diese Manier der P a r a p h r a s e in der
s s S p e k u l a t i o n f e r t i g v o r , w o s i e e i n e H a u p t r o l l e spielt. S i e h e u n t e n
„Exploitationstheorie".
Die verschiedenen Kategorien der Aneignung werden g e m ü t -
l i c h e K a t e g o r i e n , s o b a l d d e r Schein d e r P r a x i s h e r e i n g e b r a c h t
u n d m i t d e r A n e i g n u n g E r n s t g e m a c h t w e r d e n soll. D i e g e m ü t l i c h e
3 o F o r m d e r B e h a u p t u n g d e s I c h gegen d a s F r e m d e , H e i l i g e , d i e
W e l t „ d e s M e n s c h e n " ist d i e R e n o m m a g e . D e m H e i l i g e n
w i r d d e r R e s p e k t a u f g e k ü n d i g t ( R e s p e k t , A c h t u n g etc., d i e s e ge-
m ü t l i c h e n K a t e g o r i e n gelten i h m f ü r B e z i e h u n g a u f d a s H e i l i g e
o d e r a u f ein D r i t t e s a l s H e i l i g e s ) , u n d d i e s e p e r m a n e n t e A u f k ü n -
cs digung eine T a t tituliert, eine Tat, die u m s o burlesker erscheint,
als er fortwährend n u r gegen d a s Gespenst seiner heiligenden Vor-
stellung kämpft. Andererseits, da die W e l t trotz seiner Respekts-
k ü n d i g u n g gegen d a s H e i l i g e h e i l l o s m i t i h m u m s p r i n g t , g e n i e ß t
er dagegen die innere Befriedigung, ihr zu erklären, d a ß er n u r
i o n ö t i g h a b e z u r M a c h t g e g e n sie z u k o m m e n , u m r e s p e k t s l o s m i t i h r
u m z u s p r i n g e n . D i e s e D r o h u n g m i t i h r e r w e l t v e r n i c h t e n d e n reser-
vatio mentalis vollendet die Komik. Z u r ersten F o r m d e r Renom-

11 Von den Mäusen zerfressene Stelle


278 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

m a g e g e h ö r t , w i e S a n k t S a n c h o p. 16 „ n i c h t d e n Z o r n d e s Ρ ο s,e i -
d o n , nicht die rächenden E u m e n i d e n " „ f ü r c h t e t " , p . 5 8 „den
Fluch nicht fürchtet", p . 2 4 2 „keine Vergebung w i l l " , usw. und
zum Schluß beteuert, die „maßloseste Entweihung" des Heiligen
z u b e g e h e n . Z u r zweiten F o r m s e i n e D r o h u n g g e g e n d e n M o n d
p . 2 1 8 : „ K ö n n t e I c h D i c h n u r f a s s e n , Ich f a ß t e D i c h w a h r l i c h ,
u n d finde Ich n u r e i n M i t t e l , z u D i r h i n a u f z u k o m m e n , D u sollst
Mich nicht schrecken Ich gebe Mich nicht auf gegen Dich,
s o n d e r n w a r t e n u r M e i n e Zeit a b . B e s c h e i d e I c h M i c h a u c h f ü r
jetzt, D i r e t w a s a n h a b e n z u k ö n n e n , s o g e d e n k e I c h D i r s d o c h ! "
— eine Apostrophe, in d e r unser Heiliger u n t e r d a s N i v e a u von
Pfeffels M o p s i m G r a b e n sinkt — e b e n s o p . 4 2 5 , w o e r „ d e r
Macht ü b e r Leben und Tod nicht entsagt" usw. — Schließlich
[kann] d i e r e n o m m i s t i s c h e P r a x i s w i e d e r z u e i n e r b l o ß e n [ P r a -
xis] i n n e r h a l b d e r T h e o r i e w e r d e n , [indem] d e r H e i l i g e m i t d e n
pomp[haftesten] Worten Dinge getan zu haben [vorgibt], die er
n i e g e t a n [hat, w o b e i er] t r a d i [tion] e i l e T r i v i a l i [ t ä t ] e n v e r m i t t e l s t
[voll] t ö n e n d e r P h r a s e n [als] o r i g i n e l l e S c h ö p [ f ] u n g e n einzu-
schmuggeln versucht. [Da-]/{62}[59]/zu g e h ö r t e i g e n t l i c h d a s
g a n z e B u c h , speziell seine u n s als eine Entwicklung aufgedrun-
g e n e , a b e r n u r schlecht a b g e s c h r i e b e n e G e s c h i c h t s k o n s t r u k t i o n ,
d a n n d i e V e r s i c h e r u n g , d a ß „ d a s B u c h " „ g e g e n d e n M e n s c h e n ge-
s c h r i e b e n z u sein s c h e i n t " ( W i g . p . 1 6 8 ) , u n d e i n e U n z a h l ein-
zelner Beteuerungen, w i e : „Mit einem H a u c h e des lebendigen Ichs
blase Ich Völker u m " ( p . 2 1 9 des B u c h s ) , „ I c h schlage frisch
d r a u f l o s " ( p . 2 5 4 ) , p . 2 8 5 : „ T o t ist d a s V o l k " , f e r n e r d i e Be-
teuerung, „in den Eingeweiden des Rechts zu w ü h l e n " p. 2 7 5 und
d e r h e r a u s f o r d e r n d e , mit Zitaten und Sprüchlein v e r b r ä m t e R u f
nach „einem leibhaftigen Gegner" p. 2 8 0 .
D i e R e n o m m a g e ist schon a n u n d f ü r sich s e n t i m e n t a l . A u ß e r -
dem k o m m t aber die S e n t i m e n t a l i t ä t i m Buche auch noch
als ausdrückliche Kategorie vor, die namentlich bei d e r positiven
Aneignung, welche nicht m e h r bloße Behauptung gegen das
F r e m d e ist, e i n e R o l l e s p i e l t . S o e i n f a c h d i e b i s h e r i g e n M e t h o d e n
d e r Aneignung auch w a r e n , so m u ß bei n ä h e r e r Entwicklung doch
d e r S c h e i n h e r e i n g e b r a c h t w e r d e n , a l s o b d a s I c h sich d a d u r c h
auch Eigentum „ i m gewöhnlichen V e r s t ä n d e " erwerbe, und dies
ist n u r d u r c h e i n e f o r c i e r t e A u f s p r e i z u n g d i e s e s I c h z u e r r e i c h e n ,
n u r d a d u r c h , d a ß e r sich u n d A n d r e i n e i n e n s e n t i m e n t a l e n Z a u -
b e r h ü l l t . D i e S e n t i m e n t a l i t ä t ist ü b e r h a u p t g a r n i c h t z u v e r m e i d e n ,
s o b a l d e r sich d i e P r ä d i k a t e „ d e s M e n s c h e n " u n b e s e h e n a l s seine
eignen vindiziert, z . B . „ J e d e n " „ a u s E g o i s m u s " „ l i e b t " — und
so seinen Eigenschaften eine überschwengliche Aufgedunsenheit
gibt. So wird p. 3 5 1 „ d a s Lächeln des K i n d e s " für „sein Eigen-
14—18 Von den Mäusen zerfressene Stellen
III. Sankt Max 279

t u m " erklärt u n d ebendaselbst die Stufe d e r Zivilisation, auf d e r


m a n d i e G r e i s e n i c h t m e h r totschlägt, a l s d i e T a t d i e s e r G r e i s e
selbst m i t d e n r ü h r e n d s t e n W e n d u n g e n d a r g e s t e l l t p p . Z u d i e s e r
S e n t i m e n t a l i t ä t g e h ö r t a u c h d u r c h a u s sein V e r h ä l t n i s z u r M a r i -
5 tornes.
D i e E i n h e i t v o n S e n t i m a l i t ä t u n d R e n o m m a g e ist d i e E m -
p ö r u n g . I n i h r e r R i c h t u n g n a c h A u ß e n , g e g e n A n d r e , ist s i e
R e n o m m a g e ; in ihrer Richtung nach innen, als Knurren-in-sich,
ist sie S e n t i m e n t a l i t ä t . S i e ist d e r spezifische A u s d r u c k d e s ohn-
m ä c h t i g e n W i d e r w i l l e n s d e s P h i l i s t e r s . E r e m p ö r t sich b e i m G e -
danken des Atheismus, Terrorismus, Kommunismus, Königsmor-
d e s etc. D e r G e g e n s t a n d , w o g e g e n S a n k t S a n c h o sich e m p ö r t , ist
d a s H e i l i g e ; d a r u m ist d i e E m p ö r u n g , d i e z w a r a u c h a l s
V e r b r e c h e n c h a r a k t e r i s i e r t w i r d , i n letzter I n s t a n z / [ 5 9 a ] /
S ü n d e . Die E m p ö r u n g braucht also i n keiner W e i s e als eine T a t
a u f z u t r e t e n , d a s i e n u r „ d i e S ü n d e " w i d e r „ d a s H e i l i g e " ist.
S a n k t S a n c h o b e g n ü g t sich d a h e r d a m i t , sich d i e „ H e i l i g k e i t " o d e r
den „Geist der F r e m d h e i t " „ a u s dem Kopfe zu schlagen" und
s e i n e i d e o l o g i s c h e A n e i g n u n g z u v o l l z i e h e n . W i e i h m a b e r über-
haupt Gegenwart und Zukunft sehr im Kopfe durcheinander gehen,
wie e r b a l d b e h a u p t e t , sich schon a l l e s a n g e e i g n e t z u h a b e n , b a l d
e s erst e r w e r b e n z u m ü s s e n , s o f ä l l t i h m a u c h b e i d e r E m p ö r u n g
z u w e i l e n g a n z z u f ä l l i g ein, d a ß e r d a s w i r k l i c h e F r e m d e sich
auch dann noch gegenüber hat, wenn er mit d e m Heiligenschein
d e s F r e m d e n f e r t i g g e w o r d e n ist. I n d i e s e m F a l l e o d e r v i e l m e h r
Einfalle wird dann die Empörung in eine eingebildete Tat und
d a s I c h i n ein „ W i r " v e r w a n d e l t . H i e r ü b e r w e r d e n w i r s p ä t e r d a s
N ä h e r e sehen. ( S i e h e : „ E m p ö r u n g " ) .
D e r w a h r e E g o i s t , d e r sich n a c h d e r b i s h e r i g e n D a r s t e l l u n g a l s
der g r ö ß t e Konservateur erwiesen hat, sammelt schließlich d i e
B r o c k e n „ d e r W e l t d e s M e n s c h e n " , zwölf K ö r b e v o l l ; d e n n „ e s
sei f e r n e , d a ß E t w a s v e r l o r e n g e h e ! " D a sich s e i n e g a n z e A k t i o n
d a r a u f beschränkt, an d e r ihm von der philosophischen Tradition
überlieferten Gedankenwelt einige abgegriffene, kasuistische
K u n s t s t ü c k e z u p r o b i e r e n , s o versteht e s sich von selbst, d a ß d i e
w i r k l i c h e W e l t f ü r ihn g a r n i c h t b e s t e h t u n d d a h e r a u c h fortbeste-
hen bleibt. Der Inhalt des Neuen Testaments wird uns dazu den
Beweis i m E i n z e l n e n l i e f e r n .
S o „erscheinen wir vor den S c h r a n k e n d e r M ü n d i g -
k e i t und werden mündig gesprochen" (p. 8 6 ) .
280 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

/62b [59b]/

4. Die Eigenheit

„ S i c h e i n e e i g n e W e l t g r ü n d e n , d a s h e i ß t sich e i n e n H i m -
mel erbauen". P . 8 9 „des Buchs".
W i r haben bereits das innerste Heiligtum dieses Himmels
„ d u r c h s c h a u t " . W i r w e r d e n u n s jetzt b e s t r e b e n , „ m e h r D i n g e "
von i h m k e n n e n z u l e r n e n . W i r w e r d e n i n d e s i m n e u e n T e s t a m e n t
dieselbe Heuchelei wiederfinden, d i e bereits im alten durchging.
W i e i n diesem die geschichtlichen D a t a n u r N a m e n f ü r ein p a a r
e i n f a c h e K a t e g o r i e n w a r e n , s o sind a u c h h i e r i m n e u e n B u n d e a l l e
weltlichen Verhältnisse n u r Verkleidungen, a n d r e Benennungen für
d e n m a g e r n I n h a l t , d e n w i r i n d e r P h ä n o m e n o l o g i e u n d L o g i k zu-
s a m m e n g e s t e l l t h a b e n . U n t e r d e m Scheine, a l s s p r ä c h e e r von d e r
w i r k l i c h e n W e l t , s p r i c h t S a n k t S a n c h o i m m e r n u r von d i e s e n
magern Kategorien.
„ D u willst n i c h t d i e F r e i h e i t , a l l e d i e s e s c h ö n e n S a c h e n z u
h a b e n . . . D u w i l l s t sie w i r k l i c h h a b e n , . . . a l s D e i n E i g e n -
t u m besitzen . . . Du m ü ß t e s t nicht n u r ein F r e i e r , Du m ü ß -
test a u c h e i n E i g n e r s e i n " . P . 2 0 5 .
H i e r w i r d e i n e d e r ältesten F o r m e l n z u d e n e n d i e a n f a n g e n d e
s o z i a l e B e w e g u n g k a m , d e r Gegensatz d e s S o z i a l i s m u s i n s e i n e r
m i s e r a b e l s t e n G e s t a l t gegen d e n L i b e r a l i s m u s z u e i n e m A u s s p r u c h
d e s „ m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n " e r h o b e n . W i e a l t d i e s e r G e g e n s a t z
selbst f ü r B e r l i n ist, k a n n u n s e r H e i l i g e r schon d a r a u s e r s e h e n ,
d a ß b e r e i t s i n R a n k e s h i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e r Zeitschrift, B e r l i n
1 8 3 1 , mit Schrecken /[59c]/ darauf hingewiesen wird.
„ W i e Ich s i e " (die Freiheit) „benutze, d a s hängt von Meiner
Eigenheit a b . " p. 2 0 5 . D e r g r o ß e Dialektiker k a n n d a s auch um-
d r e h e n u n d s a g e n : W i e Ich m e i n e E i g e n h e i t b e n u t z e , d a s h ä n g t
von M e i n e r F r e i h e i t a b . — N u n f ä h r t e r f o r t : „ F r e i — w o v o n ? "
H i e r v e r w a n d e l t sich also d u r c h e i n e n G e d a n k e n s t r i c h d i e F r e i -
h e i t schon i n d i e F r e i h e i t v o n E t w a s , p e r a p p o s i t . von „ A l l e m " .
Diesmal wird indes die Apposition in F o r m eines scheinbar n ä h e r
bestimmenden Satzes gegeben. Nachdem er nämlich dies große
Resultat erreicht hat, wird Sancho sentimental: „O was l ä ß t
sich n i c h t A l l e s a b s c h ü t t e l n ! " Z u e r s t „ d a s J o c h d e r L e i b e i g e n -
schaft", d a n n eine ganze Reihe a n d r e r Joche, die endlich unver-
merkt dahin führen, d a ß „die vollkommenste Selbstverleugnung
n i c h t s a l s F r e i h e i t , F r e i h e i t . . . v o m e i g n e n S e l b s t ist, u n d d e r
D r a n g n a c h F r e i h e i t a l s etwas A b s o l u t e m . . . U n s u m d i e E i g e n -
III. Sankt Max 281

h e i t b r a c h t e " . D u r c h e i n e h ö c h s t k u n s t l o s e R e i h e von J o c h e n
wird hier d i e Befreiung von d e r Leibeigenschaft, die die Geltend-
m a c h u n g d e r Individualität d e r Leibeignen u n d zugleich die Nie-
derreißung einer bestimmten empirischen Schranke war, mit d e r
5 viel f r ü h e r e n c h r i s t l i c h - i d e a l i s t i s c h e n F r e i h e i t a u s d e n B r i e f e n a n
d i e R ö m e r u n d K o r i n t h e r identifiziert u n d d a m i t d i e F r e i h e i t ü b e r -
haupt in die Selbstverleugnung verwandelt. Hiermit wären wir
schon m i t d e r F r e i h e i t f e r t i g , d a sie jetzt u n b e s t r i t t e n „ d a s H e i -
l i g e " ist. E i n b e s t i m m t e r h i s t o r i s c h e r A k t d e r S e l b s t b e f r e i u n g w i r d
10 von S a n k t M a x in d i e a b s t r a k t e K a t e g o r i e „d e r F r e i h e i t " ver-
wandelt, und diese Kategorie dann wieder aus einer ganz a n d e r n
h i s t o r i s c h e n E r s c h e i n u n g , d i e e b e n f a l l s u n t e r „d i e F r e i h e i t " s u b -
s u m i e r t w e r d e n k a n n , n ä h e r b e s t i m m t . D a s ist d a s g a n z e K u n s t -
stück, d i e A b s c h ü t t e l u n g d e r L e i b e i g e n s c h a f t i n d i e S e l b s t v e r l e u g -
i5 n u n g zu v e r w a n d e l n .
Um d e m deutschen B ü r g e r seine Freiheitstheorie sonnenklar zu
m a c h e n , f ä n g t S a n c h o jetzt a n , i n d e r e i g n e n S p r a c h e d e s B ü r -
g e r s , speziell d e s B e r l i n e r B ü r g e r s , z u d e k l a m i e r e n : „ J e f r e i e r
I c h i n d e s w e r d e , desto m e h r Z w a n g t ü r m t sich v o r M e i n e n A u g e n
2 o auf, d e s t o o h n m ä c h t i g e r f ü h l e I c h M i c h . D e r u n f r e i e S o h n d e r
W i l d n i s empfindet noch nichts von all den Schranken, d i e einen
j e b i l d e t e n M e n s c h e n b e d r ä n t g e n ] : e r d ü n k t sich f r e i e r a l s d i e s e r .
I n d e m M a ß e a l s I c h M i r F r e i h e i t / { 6 3 } [ 6 0 ] / e r r i n g e , schaffe I c h
Mir neue Grenzen und neue Aufgaben ; habe Ich die Eisenbahnen
25 erfunden, so fühle Ich Mich wieder schwach, weil Ich noch nicht,
d e m Vogel gleich, die Lüfte durchsegeln k a n n , u n d h a b e Ich ein
P r o b l e m , d e s s e n D u n k e l h e i t M e i n e n Geist b e ä n g s t i g t e , gelöst, s o
e r w a r t e n M i c h schon u n z ä h l i g e a n d e r e p p " . P . 2 0 5 , 2 0 6 . Ο „ u n ­
b e h o l f e n e r " Belletrist für Bürger und L a n d m a n n !
30 Nicht „ d e r unfreie Sohn d e r W i l d n i s " , sondern „ d i e gebil-
d e t e n M e n s c h e n " „ d ü n k e n " sich d e n W i l d e n f r e i e r a l s d e n G e b i l -
d e t e n . D a ß d e r „ S o h n d e r W i l d n i s " ( d e n F . H a l m i n S z e n e gesetzt
h a t ) die Schranken des Gebildeten nicht kennt, weil er sie nicht
e r f a h r e n k a n n , ist e b e n s o k l a r a l s d a ß d e r „ g e b i l d e t e " B e r l i n e r
35 Bürger, d e r den „Sohn der W i l d n i s " n u r vom T h e a t e r kennt, von
d e n S c h r a n k e n d e s W i l d e n n i c h t s w e i ß . D i e e i n f a c h e T a t s a c h e ist
diese: die Schranken des W i l d e n sind nicht d i e des Zivilisierten.
D i e V e r g l e i c h u n g , d i e u n s e r H e i l i g e r zwischen B e i d e n a n s t e l l t , ist
die phantastische eines „gebildeten" Berliners, dessen Bildung
* o d a r i n b e s t e h t , von B e i d e n n i c h t s z u w i s s e n . D a ß e r von d e n S c h r a n -
k e n d e s W i l d e n n i c h t s w e i ß , ist e r k l ä r l i c h , o b g l e i c h e t w a s d a v o n
zu wissen nach den vielen neueren Reisebeschreibungen eben keine
K u n s t i s t ; d a ß e r a u c h d i e d e s G e b i l d e t e n n i c h t k e n n t , b e w e i s t sein

22 Von den Mäusen zerfressene Stelle


282 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

E x e m p e l von d e n E i s e n b a h n e n u n d d e m F l i e g e n . D e r t a t l o s e K l e i n -
bürger, d e m die Eisenbahnen vom H i m m e l gefallen sind, u n d d e r
e b e n d e s w e g e n g l a u b t , s i e selbst e r f u n d e n z u h a b e n , p h a n t a s i e r t
s o g l e i c h v o m Luftflug, n a c h d e m e r e i n m a l a u f d e r E i s e n b a h n ge-
f a h r e n ist. I n d e r W i r k l i c h k e i t k a m e r s t d e r L u f t b a l l o n u n d d a n n s
d i e E i s e n b a h n e n . S a n k t S a n c h o m u ß t e d i e s u m d r e h e n , w e i l sonst
J e d e r m a n n gesehen hätte, d a ß mit d e r Erfindung des Luftballons
d a s Postulat der Eisenbahnen noch lange nicht da war, während
m a n sich d a s U m g e k e h r t e l e i c h t v o r s t e l l e n k a n n . E r stellt ü b e r -
h a u p t das empirische Verhältnis auf den Kopf. Als d e r H a u d e r e r 10
u n d Frachtwagen den entwickelten Bedürfnissen d e s Verkehrs
nicht m e h r genügte, als u. A. die Zentralisation d e r Produktion
d u r c h d i e g r o ß e Industrie n e u e Mittel zum rascheren u n d massen-
w e i s e n T r a n s p o r t i h r e r M a s s e n v o n P r o d u k t e n n ö t i g m a c h t e , er-
fand m a n die Lokomotive und damit die A n w e n d u n g d e r Eisen- u
bahn auf den großen Verkehr. Dem Erfinder und den Aktionären
w a r e s u m i h r e n Profit, d e m C o m m e r c e ü b e r h a u p t u m d i e V e r m i n -
d e r u n g d e r Produktionskosten zu t u n ; die Möglichkeit, ja d i e abso-
lute Notwendigkeit d e r /63a [60a]/ Erfindung lag in den empiri-
schen V e r h ä l t n i s s e n . D i e A n w e n d u n g d e r n e u e n E r f i n d u n g i n ver- s o
s c h i e d n e n L ä n d e r n b e r u h t e a u f v e r s c h i e d n e n e m p i r i s c h e n Ver-
hältnissen, z. B. in A m e r i k a auf der Notwendigkeit d i e einzelnen
Staaten des ungeheuren Gebietes zu vereinigen, und die halbzivi-
lisierten Distrikte des Innern mit d e m Meere und den Stapelplätzen
ihrer Produkte zu verbinden. (Vergl. u. Α. M. Chevalier, Lettres 25
sur l'Amérique du N o r d ) . In andern Ländern, wo man bei jeder
n e u e n E r f i n d u n g n u r b e d a u e r t , d a ß sie n i c h t d a s R e i c h d e r E r -
findungen v o l l e n d e t , w i e z. B. in D e u t s c h l a n d — in s o l c h e n L ä n -
d e r n w i r d m a n e n d l i c h n a c h v i e l e m W i d e r s t r e b e n g e g e n d i e ver-
werflichen, keine Flügel verleihenden Eisenbahnen durch die Kon-no
k u r r e n z g e z w u n g e n , sie z u a d o p t i e r e n , u n d d e n H a u d e r e r u n d
Frachtwagen, wie d a s altehrwürdige, sittsame Spinnrad fahren zu
lassen. D e r Mangel an andrer gewinnreicher Anlegung des Kapi-
tals machte das Eisenbahnbauen zum dominierenden Industrie-
zweig in Deutschland. D i e Entwicklung seiner Eisenbahnbauten 35
u n d seine Schlappen auf d e m Weltmarkt gingen gleichen Schritt.
Nirgend aber baut m a n Eisenbahnen der Kategorie „ d e r Frei-
h e i t ν ο η " z u L i e b , w i e S a n k t M a x schon d a r a u s e r s e h e n k o n n t e ,
d a ß Niemand Eisenbahnen baut, u m f r e i v o n seinem Geldsack
zu werden. D e r positive K e r n der ideologischen Verachtung des to
B ü r g e r s g e g e n d i e E i s e n b a h n e n a u s S e h n s u c h t n a c h d e m Vogelflug
ist d i e Vorliebe für den H a u d e r e r , den Frachtwagen u n d d i e Land-
s t r a ß e . S a n c h o sehnt sich n a c h d e r „ e i g n e n W e l t " , d i e , w i e w i r
o b e n s a h e n , d e r H i m m e l ist. D a r u m w i l l e r a n d i e S t e l l e d e r L o k o -
m o t i v e d e n f e u r i g e n W a g e n E l i a setzen u n d g e n H i m m e l f a h r e n . «
I I I . Sankt Max 283

N a c h d e m sich d i e s e m t a t l o s e n u n d u n w i s s e n d e n Z u s c h a u e r d a s
wirkliche Niederreißen d e r Schranken, d a s zugleich eine sehr po-
sitive E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i v k r a f t , r e a l e E n e r g i e u n d B e f r i e -
digung unabweisbarer Bedürfnisse, Ausdehnung d e r Macht d e r
5 I n d i v i d u e n ist, i n d a s b l o ß e F r e i w e r d e n v o n e i n e r S c h r a n k e ver-
w a n d e l t h a t — w a s e r w i e d e r sich logisch a l s P o s t u l a t d e s F r e i -
w e r d e n s v o n d e r S c h r a n k e schlechthin z u r e c h t m a c h e n k a n n —
k o m m t jetzt a m S c h l u ß d e r g a n z e n E n t w i c k l u n g h e r a u s , w a s b e -
r e i t s a m A n f a n g v o r a u s g e s e t z t w a r : „ F r e i s e i n von E t w a s — h e i ß t
1 0 n u r : L e d i g o d e r L o s s e i n . " p . 2 0 6 . E r g i b t gleich e i n s e h r
u n g l ü c k l i c h e s / 6 3 b [ 6 0 b ] / E x e m p e l d a v o n : „ E r i s t f r e i v o m Kopf-
w e h ist gleich : e r ist e s l o s " , a l s o b n i c h t d i e s „ L o s s e i n " v o m Kopf-
s c h m e r z gleich w ä r e e i n e r g a n z p o s i t i v e n D i s p o s i t i o n s k r a f t ü b e r
m e i n e n K o p f , gleich e i n e m E i g e n t u m a n m e i n e n K o p f , w ä h r e n d
u ich, s o l a n g e I c h K o p f s c h m e r z e n h a t t e , d a s E i g e n t u m m e i n e s
kranken K o p f e s w a r . „ I m „ L o s " vollenden w ir d i e vom Christen-
t u m empfohlene Freiheit, im Sündlos, Gottlos, Sittenlos u s w . "
p. 2 0 6 . D a h e r findet unser „vollendeter Christ" auch seine Eigen-
heit erst im „gedankenlos", „bestimmungslos", „berufslos", „ge-
20 setzlos", „verfassungslos" pp und fordert seine B r ü d e r in Christo
auf, „ s i c h n u r w o h l z u f ü h l e n i m A u f l ö s e n " , d . h . i m P r o d u z i e r e n
des „Losseins", der „vollendeten", „christlichen Freiheit". — Er
fährt fort:
„Müssen wir etwa, weil die Freiheit als ein christliches Ideal
2 5 sich v e r r ä t , s i e a u f g e b e n ? N e i n , N i c h t s s o l l v e r l o r e n
g e h e n " ( v o i l a n o t r e c o n s e r v a t e u r tout t r o u v é ) , „ a u c h d i e F r e i -
h e i t n i c h t ; a b e r s i e soll u n s e r e i g e n w e r d e n , u n d d a s k a n n s i e
in der Form der Freiheit nicht." p. 2 0 7 .
U n s e r „ m i t s i c h " ( t o u j o u r s e t p a r t o u t ) „ e i n i g e r E g o i s t " ver-
30 gißt hier, d a ß wir bereits im alten Testament d u r c h d a s christliche
Ideal der Freiheit, d . h . durch die Einbildung der Freiheit zu
„ E i g n e r n " der „Welt der D i n g e " w u r d e n ; er vergißt ebenfalls,
d a ß wir danach n u r noch die „Welt der G e d a n k e n " loszuwerden
b r a u c h t e n , u m a u c h i h r e „ E i g n e r " z u w e r d e n ; d a ß sich h i e r d i e
35 „Eigenheit" als K o n s e q u e n z der Freiheit, des Losseins für
ihn e r g a b .
N a c h d e m u n s e r H e i l i g e r sich d i e F r e i h e i t a l s F r e i s e i n v o n
Etwas, und dies wieder als „Lossein", d a s als christliches I d e a l
d e r F r e i h e i t u n d d a m i t d e r F r e i h e i t „ d e s M e n s c h e n " z u r e c h t ge-
40 macht hat, kann er an diesem präparierten Material einen prak-
tischen K u r s u s s e i n e r L o g i k d u r c h m a c h e n . D i e e r s t e e i n f a c h s t e
Antithese lautet:

Freiheit d e s Menschen — Freiheit Meiner,


284 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

wo in d e r Antithese die Freiheit aufhört, „in d e r F o r m d e r Frei-


h e i t " zu existieren. O d e r :

Lossein i m Interesse d e s Men-


Lossein im Interesse Meiner.
schen

D i e s e b e i d e n A n t i t h e s e n z i e h e n sich, m i t e i n e m z a h l r e i c h e n Ge- s
folge von Deklamationen, durch d a s ganze Kapitel von der Eigen-
heit durch, aber mit ihnen allein w ü r d e unser welterobernder
Sancho noch zu sehr wenig, nicht einmal zur Insel Barataria,
k o m m e n . E r h a t sich o b e n , w o e r sich d a s T r e i b e n d e r M e n s c h e n
aus seiner „eignen W e l t " , seinem /[60c]/ „ H i m m e l " betrachtete, 10
b e i s e i n e r A b s t r a k t i o n d e r F r e i h e i t zwei M o m e n t e d e r w i r k l i c h e n
Befreiung auf die Seite gebracht. Das erste w a r , d a ß d i e Indi-
viduen in ihrer Selbstbefreiung ein bestimmtes wirklich empfun-
denes Bedürfnis befriedigen. An die Stelle d e r wirklichen Indivi-
duen trat durch Beseitigung dieses Momentes „der M e n s c h " , η
und an die Stelle der Befriedigung des wirklichen Bedürfnisses
das Streben nach einem phantastischen Ideal, der Freiheit als
solcher, d e r „ F r e i h e i t d e s Menschen". — D a s Zweite w a r , d a ß ein
i n d e n sich b e f r e i e n d e n I n d i v i d u e n b i s h e r n u r a l s A n l a g e existie-
r e n d e s V e r m ö g e n erst a l s w i r k l i c h e M a c h t b e t ä t i g t o d e r e i n e 2 0
b e r e i t s e x i s t i e r e n d e M a c h t d u r c h A b s t r e i f u n g e i n e r S c h r a n k e ver-
größert wird. Allerdings kann man das Abstreifen der Schranke,
d a s b l o ß e i n e F o l g e d e r n e u e n M a c h t s c h ö p f u n g ist, a l s d i e
Hauptsache betrachten. Zu dieser Illusion kommt m a n aber n u r
d a n n , wenn m a n entweder die Politik als die Basis d e r empi- 25
rischen Geschichte annimmt, oder wenn m a n , wie Hegel, überall
d i e Negation d e r Negation nachzuweisen hat, oder endlich, wenn
m a n , n a c h d e m d i e n e u e M a c h t geschaffen ist, a l s u n w i s s e n d e r
B e r l i n e r B ü r g e r ü b e r d i e n e u e S c h ö p f u n g reflektiert. — I n d e m
Sankt Sancho dies zweite Moment zu seinem eignen G e b r a u c h auf 30
Seite bringt, h a t er n u n eine Bestimmtheit, die er d e m übrig-
bleibenden, abstrakten caput m o r t u u m „d e r F r e i h e i t " entgegen-
setzen k a n n . H i e r d u r c h k o m m t e r z u f o l g e n d e n n e u e n A n t i t h e s e n :
F r e i h e i t , d i e i n h a l t s l o s e Ent- 1 I Eigenheit, d a s wirkliche Inne-
fernung der fremden Macht J | h a b e n d e r eignen Macht. 35

Oder auch:
Freiheit, Abwehr fremder 1 f Eigenheit Besitz eigner
Macht. Macht.

W i e sehr Sankt Sancho seine e i g n e „ M a c h t " , d i e e r h i e r der


F r e i h e i t g e g e n ü b e r s t e l l t , a u s d e r s e l b e n F r e i h e i t h e r a u s u n d i n sich 4 0
hinein eskamotiert hat, d a r ü b e r wollen wir ihn nicht auf die Ma-
terialisten oder Kommunisten, sondern n u r auf d a s Dictionnaire
I I I . Sankt M a x 285

d e l ' a c a d é m i e v e r w e i s e n , w o e r finden k a n n , d a ß l i b e r t é a m h ä u -
figsten i m S i n n e v o n p u i s s a n c e g e b r a u c h t / { 6 4 } [ 6 1 ] / w i r d . S o l l t e
Sankt Sancho indes behaupten, d a ß er nicht gegen d i e „ l i b e r t e " ,
s o n d e r n g e g e n d i e „F r e i h e i t" k ä m p f e , so m a g er sich b e i H e g e l
5 über die negative u n d positive Freiheit R a t s erholen. A l s deut-
s c h e r K l e i n b ü r g e r m a g e r sich a n d e r S c h l u ß b e m e r k u n g d i e s e s
Kapitels delektieren.
D i e A n t i t h e s e k a n n a u c h so a u s g e d r ü c k t w e r d e n :
Freiheit, idealistisches Trach-) < E i g e n h e i t , w i r k l i c h e s Los-
i o ten n a c h L o s s e i n u n d K a m p f } — \ sein u n d G e n u ß a m e i g n e n
gegen d a s A n d e r s s e i n Dasein.
N a c h d e m e r s o d u r c h eine wohlfeile A b s t r a k t i o n d i e Eigen-
heit von d e r F r e i h e i t u n t e r s c h i e d e n h a t , g i b t e r sich d e n
S c h e i n , a l s f a n g e e r jetzt e r s t a n d i e s e n U n t e r s c h i e d z u e n t w i c k e l n
u u n d r u f t a u s : „ W e l c h ein U n t e r s c h i e d zwischen F r e i h e i t u n d
Eigenheit!" p. 2 0 7 . D a ß er a u ß e r den allgemeinen Antithesen
sich n i c h t s auf d i e S e i t e g e b r a c h t h a t , u n d d a ß n e b e n d i e s e r Be-
stimmung d e r Eigenheit auch noch fortwährend d i e Eigenheit
„ i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " h ö c h s t ergötzlich m i t u n t e r l ä u f t ,
2o w i r d sich z e i g e n :
„ I n n e r l i c h k a n n m a n trotz d e s Z u s t a n d e s d e r S k l a v e r e i f r e i
sein, o b w o h l a u c h w i e d e r n u r von A l l e r l e i , n i c h t von A l l e m ;
a b e r von d e r P e i t s c h e , d e r g e b i e t e r i s c h e n L a u n e p p d e s H e r r n
wird m a n nicht f r e i".
25 „ D a g e g e n E i g e n h e i t , d a s ist m e i n g a n z e s W e s e n u n d D a s e i n ,
d a s b i n Ich selbst. F r e i b i n I c h v o n d e m , w a s ich l o s b i n , E i g n e r
von d e m , w a s Ich i n m e i n e r M a c h t h a b e , o d e r dessen Ich
mächtig bin. M e i n e i g e n bin Ich jederzeit u n d unter allen
Umständen, wenn Ich Mich zu haben v e r s t e h e und nicht an
3o Andre wegwerfe. D a s Freisein kann Ich nicht wahrhaft wollen,
w e i l I c h ' s nicht m a c h e n . . . k a n n : Ich k a n n e s n u r w ü n s c h e n u n d
danach trachten, d e n n es bleibt ein Ideal, ein Spuk. D i e Fesseln
der Wirklichkeit schneiden jeden Augenblick in mein Fleisch die
s c h ä r f s t e n S t r i e m e n . M e i n E i g e n a b e r b l e i b e I c h . E i n e m Ge-
3 5 b i e t e r l e i b e i g e n h i n g e g e b e n , d e n k e Ich n u r a n M i c h u n d m e i n e n
V o r t e i l ; seine S c h l ä g e treffen m i c h z w a r : Ich b i n n i c h t d a v o n
f r e i ; a b e r Ich erdulde sie n u r z u m e i n e m N u t z e n , e t w a u m i h n
durch den Schein d e r Geduld zu täuschen und ihn sicher zu
machen, oder auch, um nicht durch Widersetzlichkeit Ärgeres M i r
t o z u z u z i e h e n . D a Ich a b e r M i c h u n d M e i n e n E i g e n n u t z i m A u g e
b e h a l t e " ( w ä h r e n d d i e S c h l ä g e i h n u n d s e i n e n R ü c k e n i m Besitz
behalten), „so fasse Ich die nächste gute Gelegenheit beim
S c h ö p f e " ( d . h . e r „ w ü n s c h t " , e r „ t r a c h t e t " n a c h e i n e r n ä c h s t e n gu-
ten G e l e g e n h e i t , d i e a b e r „ e i n I d e a l , ein S p u k b l e i b t " ) „ d e n S k l a v e n -
286 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

b e s i t z e r z u z e r t r e t e n . D a ß Ich d a n n von i h m u n d s e i n e r P e i t s c h e
/ [ 6 1 a ] / f r e i w e r d e , d a s ist n u r d i e F o l g e m e i n e s v o r a n g e g a n g e n e n
E g o i s m u s . M a n sagt h i e r v i e l l e i c h t : I c h sei a u c h i m S t a n d e d e r
Sklaverei frei gewesen, nämlich „ a n sich" oder „ i n n e r l i c h " ; allein
„ a n sich f r e i " ist n i c h t „ w i r k l i c h f r e i " , u n d „ i n n e r l i c h " n i c h t s
„ ä u ß e r l i c h " . Eigen hingegen, M e i n e i g e n w a r Ich g a n z
u n d g a r , innerlich und ä u ß e r l i c h . Von den Folterqualen
u n d G e i ß e l h i e b e n ist m e i n L e i b n i c h t „ f r e i " u n t e r d e r H e r r s c h a f t
e i n e s g r a u s a m e n G e b i e t e r s ; a b e r Meine K n o c h e n s i n d e s ,
welche unter der Tortur ächzen, Meine F i b e r n ™
z u c k e n u n t e r d e n S c h l ä g e n , u n d Ich ä c h z e , w e i l
Mein L e i b ä c h z t . D a ß Ich s e u f z e u n d e r z i t t r e , b e -
weist, daß Ich noch bei Mir, daß Ich Mein eigen
bin." p. 207,208.
U n s e r S a n c h o , d e r h i e r w i e d e r d e n Belletristen f ü r K l e i n b ü r g e r 1 5
u n d L a n d m a n n spielt, beweist h i e r , d a ß e r trotz d e r vielen P r ü g e l ,
d i e e r schon b e i C e r v a n t e s e r h i e l t , stets sein „ E i g n e r " b l i e b u n d
d a ß diese P r ü g e l vielmehr zu seiner „ E i g e n h e i t " gehörten. Sein
„ e i g e n " ist e r „ j e d e r z e i t u n d u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n " , w e n n e r
sich z u h a b e n v e r s t e h t . H i e r ist also d i e E i g e n h e i t h y p o t h e t i s c h 2 0
u n d h ä n g t von s e i n e m V e r s t ä n d e a b , u n t e r d e m e r e i n e s k l a v i s c h e
Kasuistik versteht. Dieser Verstand wird d a n n auch später zum
D e n k e n , w o e r a n sich u n d seinen „ V o r t e i l " „ d e n k t " — w e l c h e s
D e n k e n u n d w e l c h e r g e d a c h t e „ V o r t e i l " sein g e d a c h t e s „ E i g e n -
t u m " sind. Er wird weiter dahin erklärt, d a ß er die Schläge „zu 2s
seinem Nutzen" erduldet, wo die Eigenheit wiederum in der V o r -
s t e l l u n g d e s „ N u t z e n s " besteht u n d w o e r d a s A r g e „ e r d u l d e t " ,
u m n i c h t „ E i g n e r " von „ Ä r g e r e m " z u w e r d e n . S p ä t e r zeigt sich
der Verstand auch als „ E i g n e r " des Vorbehalts einer „nächsten
guten Gelegenheit", also einer bloßen reservatio mentalis, und m
endlich als „ Z e r t r e t e n " des „Sklavenbesitzers" in d e r Antizipa-
tion d e r I d e e , w o e r d a n n „ E i g n e r " d i e s e r A n t i z i p a t i o n ist, w ä h -
r e n d d e r S k l a v e n b e s i t z e r ihn i n d e r G e g e n w a r t w i r k l i c h z e r t r i t t .
W ä h r e n d e r a l s o h i e r Sich m i t s e i n e m B e w u ß t s e i n identifi-
ziert, d a s sich d u r c h a l l e r l e i K l u g h e i t s m a x i m e n z u b e r u h i g e n 3 5
strebt, identifiziert / [ 6 1 b ] / e r sich a m S c h l u ß m i t s e i n e m L e i b e ,
s o d a ß e r ganz u n d g a r , i n n e r l i c h u n d ä u ß e r l i c h „ s e i n e i g e n " ist,
s o l a n g e e r n o c h e i n e n F u n k e n L e b e n u n d selbst n u r n o c h b e w u ß t -
l o s e s L e b e n i n sich h a t . E r s c h e i n u n g e n , w i e Ä c h z e n d e r „ K n o -
c h e n " , Z u c k e n d e r F i b e r n usw., E r s c h e i n u n g e n , a u s d e r S p r a c h e i o
d e r e i n z i g e n Naturwissenschaft i n die pathologische übersetzt,
d i e d u r c h G a l v a n i s m u s a n s e i n e m K a d a v e r , w e n n m a n ihn frisch
v o n d e m G a l g e n a b g e s c h n i t t e n , a n d e m e r sich o b e n e r h i n g , d i e
selbst a n e i n e m t o t e n F r o s c h h e r v o r g e b r a c h t w e r d e n k ö n n e n , gelten
ihm h i e r für Beweise, d a ß er „ganz und g a r " , „innerlich und «
III. Sankt Max 287

ä u ß e r l i c h " n o c h „ s e i n e i g e n " , s e i n e r m ä c h t i g ist. D a s s e l b e , w o r a n


sich d i e M a c h t u n d E i g e n h e i t d e s S k l a v e n b e s i t z e r s zeigt, d a ß
gerade E r geprügelt wird und kein Anderer, d a ß gerade s e i n e
Knochen „ächzen", s e i n e Fibern zucken, ohne d a ß E r e s ä n d e r n
ä k a n n , d a s gilt u n s r e m Heiligen h i e r für einen Beweis seiner eignen
Eigenheit und Macht. Also wenn er im surinamischen Spanso
B o c h o e i n g e s p a n n t liegt, w o e r w e d e r A r m e , n o c h B e i n e , n o c h
sonst ein G l i e d r ü h r e n k a n n , u n d A l l e s ü b e r sich e r g e h e n l a s s e n
m u ß , so besteht seine Macht u n d Eigenheit nicht d a r i n , d a ß er
10 über seine Glieder disponieren kann, sondern in d e m F a k t u m ,
d a ß sie s e i η e G l i e d e r s i n d . S e i n e E i g e n h e i t r e t t e t e er h i e r w i e d e r
d a d u r c h , d a ß e r sich i m m e r a l s A n d e r s - B e s t i m m t e n f a ß t e , b a l d
als bloßes Bewußtsein, bald als bewußtlosen L e i b (siehe die
Phänomenologie).
is Sankt Sancho „ e r d u l d e t " seine Tracht P r ü g e l allerdings m i t
mehr W ü r d e , als die wirklichen Sklaven. Die Missionäre mögen
d i e s e n n o c h s o oft i m I n t e r e s s e d e r S k l a v e n b e s i t z e r v o r h a l t e n ,
d a ß sie d i e S c h l ä g e „ z u i h r e m N u t z e n e r d u l d e n " , d i e S k l a v e n
l a s s e n sich d e r g l e i c h e n F a s e l e i e n n i c h t e i n r e d e n . S i e m a c h e n n i c h t
2 0 d i e k ü h l e u n d f u r c h t s a m e Reflexion, d a ß s i e sonst „ Ä r g e r e s s i c h
z u z i e h e n " w ü r d e n , s i e b i l d e n sich a u c h n i c h t e i n , „ d u r c h i h r e G e -
d u l d d e n S k l a v e n b e s i t z e r z u t ä u s c h e n " — sie v e r h ö h n e n i h r e
P e i n i g e r i m G e g e n t e i l , sie spotten i h r e r O h n m a c h t , d i e sie n i c h t
einmal z u r D e m ü t i g u n g zwingen k a n n , u n d unterdrücken jedes
25 „Ächzen", jede Klage, solange der physische Schmerz es ihnen
noch erlaubt. (Siehe C h a r l e s C o m t e . Traité d e législation.)
S i e sind a l s o w e d e r „ i n n e r l i c h " n o c h „ ä u ß e r l i c h " i h r e „ E i g n e r " ,
sondern bloß die „ E i g n e r " ihres Trotzes, was ebensogut so aus-
g e d r ü c k t w e r d e n k a n n , d a ß sie w e d e r „ i n n e r l i c h " n o c h „ ä u ß e r -
30 l i e h " „ f r e i " , sondern bloß in einer /[61c]/ Beziehung frei, n ä m -
lich „ i n n e r l i c h " f r e i von d e r S e l b s t d e m ü t i g u n g s i n d , w i e sie a u c h
„ ä u ß e r l i c h " z e i g e n . I n s o f e r n „ S t i r n e r " d i e P r ü g e l e r h ä l t , ist e r
Eigner d e r P r ü g e l , u n d damit frei vom Nichtgeprügeltwerden,
und diese Freiheit, dies Lossein gehört zu seiner Eigenheit. —
35 D a r a u s , d a ß Sankt Sancho ein besonderes Kennzeichen der Eigen-
heit i n d e n V o r b e h a l t setzt, b e i „ d e r n ä c h s t e n g u t e n G e l e g e n h e i t "
wegzulaufen und in seinem dadurch bewerkstelligten „Frei-
w e r d e n " „ n u r d i e F o l g e seines vorangegangenen E g o i s m u s "
( s e i n e s , d . h . d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s m u s ) sieht, g e h t h e r -
4 0 vor, d a ß e r sich e i n b i l d e t , d i e r e v o l u t i o n i e r e n d e n N e g e r von H a i t i
und die weglaufenden Neger aller Kolonien hätten nicht s i c h ,
sondern „d e η M e n s c h e n " befreien wollen. D e r Sklave, der d e n
E n t s c h l u ß f a ß t , sich z u b e f r e i e n , m u ß schon d a r ü b e r h i n a u s sein,
d a ß d i e S k l a v e r e i s e i n e „ E i g e n h e i t " ist. E r m u ß „ f r e i " v o n
4 5 d i e s e r „ E i g e n h e i t " sein. D i e „ E i g e n h e i t " e i n e s I n d i v i d u u m s
288 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

k a n n a b e r a l l e r d i n g s d a r i n b e s t e h e n , d a ß e s sich „ w e g w i r f t " .
Es hieße „einen fremden M a ß s t a b " an es legen, wenn „ M a n "
d a s Gegenteil behaupten wollte.
Z u m S c h l u ß r ä c h t sich S a n k t S a n c h o f ü r s e i n e P r ü g e l d u r c h
folgende A n r e d e an den „ E i g n e r " seiner „Eigenheit", den 5
S k l a v e n b e s i t z e r : „ M e i n B e i n ist n i c h t „ f r e i " v o n d e m P r ü g e l
d e s H e r r n , a b e r e s ist m e i n B e i n , u n d ist u n e n t r e i ß b a r .
E r r e i ß e M i r ' s a u s u n d s e h e zu, o b e r n o c h m e i n Bein h a t ! N i c h t s
behält er in d e r H a n d , als den — Leichnam meines Beines, der so
w e n i g m e i n B e i n ist, a l s ein toter H u n d n o c h ein H u n d i s t " . P . 2 0 8 . 1 0
E r — S a n c h o , d e r h i e r g l a u b t , d e r S k l a v e n b e s i t z e r w o l l e sein
l e b e n d i g e s B e i n h a b e n , w a h r s c h e i n l i c h z u m e i g n e n Ge-
b r a u c h , — „ s e h e z u " , w a s e r von s e i n e m „ u n e n t r e i ß b a r e n " B e i n e
n o c h a n sich h a t . E r b e h ä l t nichts a l s d e n V e r l u s t seines B e i n e s
u n d ist z u m e i n b e i n i g e n E i g n e r seines a u s g e r i s s e n e n B e i n e s ge- is
worden. W e n n er acht Stunden täglich die T r e t m ü h l e treten m u ß ,
s o ist e r es, d e r m i t d e r Zeit z u m I d i o t e n w i r d , u n d d e r I d i o t i s m u s
ist d a n n s e i n e „ E i g e n h e i t " . D e r R i c h t e r , d e r i h n d a z u ver-
d a m m t hat, „sehe z u " ob er noch Sancho's Verstand „in der H a n d
h a t " . D a m i t ist a b e r d e m a r m e n S a n c h o w e n i g g e h o l f e n . so
„ D a s e r s t e E i g e n r u m , d i e e r s t e H e r r l i c h k e i t ist e r w o r b e n ! "
N a c h d e m unser Heiliger an diesen eines Asketen würdigen
E x e m p e l n d e n U n t e r s c h i e d zwischen F r e i h e i t u n d E i g e n h e i t m i t
b e d e u t e n d e n b e l l e t r i s t i s c h e n P r o d u k t i o n s k o s t e n e n t h ü l l t h a t , er-
klärt er /{65} [62]/ p. 2 0 9 ganz unerwartet, d a ß „zwischen d e r 25
Eigenheit und Freiheit noch eine t i e f e r e Kluft liegt als d i e
b l o ß e Wortdifferenz." Diese „tiefere K l u f t " besteht darin, d a ß
die obige Bestimmung d e r Freiheit unter „mancherlei Wandlun-
g e n " u n d „ B r e c h u n g e n " und vielen „episodischen E i n l a g e n "
w i e d e r h o l t w i r d . A u s d e r B e s t i m m u n g „d e r F r e i h e i t " a l s 30
„ d e s L o s s e i n s " e r g e b e n sich d i e F r a g e n : w o v o n d i e M e n s c h e n
frei w e r d e n sollen ( p . 2 0 9 ) p p , d i e S t r e i t i g k e i t e n ü b e r d i e s W o v o n
( i b i d . ) ( e r sieht h i e r w i e d e r a l s d e u t s c h e r K l e i n b ü r g e r i n d e m
K a m p f e d e r w i r k l i c h e n I n t e r e s s e n n u r d e n H a d e r u m d i e Be-
stimmung dieses „Wovon", wobei es ihm dann natürlich sehr 30
v e r w u n d e r s a m ist, d a ß „ d e r B ü r g e r " n i c h t „ v o m B ü r g e r t u m " f r e i
w e r d e n w i l l , p . 2 1 0 ) , d a n n d i e W i e d e r h o l u n g d e s Satzes, d a ß d i e
A u f h e b u n g e i n e r S c h r a n k e d i e P o s i t i o n e i n e r n e u e n S c h r a n k e ist
in der F o r m , d a ß „der Drang nach einer bestimmten Freiheit
stets d i e A b s i c h t a u f e i n e n e u e H e r r s c h a f t e i n s c h l i e ß t " , p . 2 1 0 M
(wobei wir erfahren, d a ß die Bourgeois in d e r Revolution nicht
a u f i h r e e i g n e H e r r s c h a f t , s o n d e r n a u f „ d i e H e r r s c h a f t d e s Ge-
s e t z e s " a u s g i n g e n — s i e h e oben ü b e r d e n L i b e r a l i s m u s ) , d a n n
d a s R e s u l t a t , d a ß m a n von D e m n i c h t l o s w e r d e n w i l l , w a s E i n e m
„ g a n z r e c h t ist, z . B . d e m u n w i d e r s t e h l i c h e n Blick d e r G e l i e b t e n " u
.2»

III. Sankt Max 289

( p . 2 1 1 ) . F e m e r e r g i b t sich, d a ß d i e F r e i h e i t e i n „ P h a n t o m " ist


( p . 2 1 1 ) , ein „ T r a u m " ( p . 2 1 2 ) ; d a n n e r f a h r e n w i r n e b e n b e i ,
daß „die Naturstimme" auch einmal zur „Eigenheit" (p. 213)
wird, dagegen d i e „Gottes- und Gewissensstimme" für „Teufels-
5 w e r k " z u h a l t e n sei, u n d d a n n r e n o m m i e r t e r : „ S o l c h e h e i l l o s e
Menschen" ( d i e d a s für Teufelswerk halten) „gibt e s ; wie werdet
I h r mit ihnen fertig w e r d e n ? " ( p . 2 1 3 , 2 1 4 ) . A b e r nicht d i e
N a t u r soll M i c h , s o n d e r n Ich soll M e i n e N a t u r b e s t i m m e n , g e h t
d i e R e d e d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n . U n d m e i n Gewissen ist
io a u c h e i n e „ N a t u r s t i m m m e " . — Bei d i e s e r G e l e g e n h e i t e r g i b t sich
dann auch, d a ß das Tier „sehr richtige Schritte tut", ( p . 2 1 4 ) .
W i r h ö r e n w e i t e r , d a ß d i e / [ 6 2 a ] / „ F r e i h e i t d a r ü b e r schweigt, w a s
n u n w e i t e r g e s c h e h e n soll, n a c h d e m Ich f r e i g e w o r d e n b i n " ,
(p. 2 1 5 ) . (Siehe: „ D a s hohe Lied S a l o m o n i s " ) . Die Opposition
is der obigen „tieferen K l u f t " wird d a m i t beschlossen, d a ß Sankt
S a n c h o d i e P r i i g e l s z e n e w i e d e r h o l t u n d sich d i e s m a l e t w a s deut-
licher ü b e r d i e Eigenheit ausspricht. „ A u c h unfrei, auch in
t a u s e n d F e s s e l n g e s c h l a g e n , b i n I c h d o c h , u n d Ich b i n n i c h t e t w a
erst z u k ü n f t i g u n d a u f H o f f n u n g v o r h a n d e n , w i e d i e F r e i h e i t , son-
2o d e m Ich bin auch als Verworfenster der Sklaven — gegenwärtig."
( p . 2 1 5 ) . H i e r stellt e r a l s o s i c h u n d „ d i e F r e i h e i t " a l s
zwei P e r s o n e n g e g e n ü b e r , u n d d i e E i g e n h e i t w i r d z u m b l o ß e n
V o r h a n d e n s e i n , G e g e n w a r t u n d z w a r d e r „ v e r w o r f e n s t e n " Gegen-
w a r t . H i e r ist d i e E i g e n h e i t also b l o ß e K o n s t a t i e r u n g d e r p e r s ö n -
2 5 l i e h e n I d e n t i t ä t . S t i r n e r , d e r sich b e r e i t s o b e n a l s „ G e h e i m e r -
P o l i z e i - S t a a t " k o n s t i t u i e r t e , wirft sich h i e r z u m P a ß b u r e a u auf.
„ E s sei f e m e " , d a ß a u s „ d e r W e l t d e s M e n s c h e n " „ E t w a s ver-
loren gehe"! (Siehe: „ D a s hohe Lied Salomonis"). — Nach
p. 2 1 8 k a n n m a n auch seine Eigenheit „ a u f g e b e n " durch die „Er-
3 o g e b e n h e i t " , „ E r g e b u n g " , o b w o h l s i e n a c h d e m O b i g e n n i c h t auf-
h ö r e n k a n n , s o l a n g e m a n ü b e r h a u p t v o r h a n d e n ist, sei e s
a u c h i n n o c h s o „ v e r w o r f n e r " o d e r „ e r g e b n e r " W e i s e . O d e r ist
d e r „ v e r w o r f e n s t e " S k l a v e nicht d e r „ e r g e b e n s t e " ? N a c h e i n e r
der früheren Beschreibungen d e r Eigenheit k a n n m a n seine
3 5 E i g e n h e i t n u r d a d u r c h „ a u f g e b e n " , d a ß m a n sein L e b e n auf-
gibt. — P . 2 1 8 w i r d d i e E i g e n h e i t e i n m a l w i e d e r a l s d i e e i n e
Seite d e r Freiheit, als Macht, gegen d i e Freiheit als Lossein,
geltend gemacht, u n d unter den Mitteln, durch d i e Sancho seine
Eigenheit zu sichern vorgibt, „ H e u c h e l e i " , „ B e t r a g " (Mittel, d i e
4o M e i n e E i g e n h e i t a n w e n d e t , w e i l sie sich d e n W e l t v e r h ä l t n i s s e n
„ e r g e b e n " m u ß t e ) usw. angeführt, „ d e n n die Mittel, welche Ich
a n w e n d e , r i c h t e n sich n a c h d e m , w a s I c h b i n " . W i r h a b e n schon
gesehen, d a ß unter diesen Mitteln d i e M i t t e l l o s i g k e i t eine
H a u p t r o l l e s p i e l t , w i e sich a u c h w i e d e r b e i s e i n e m P r o z e ß g e g e n
t s d e n M o n d zeigt ( s i e h e o b e n , L o g i k ) . D a n n w i r d d i e F r e i h e i t z u r
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 19
290 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Abwechslung als „ S e l b s t b e f r e i u n g " gefaßt, „ d . h . d a ß Ich


n u r soviel F r e i h e i t h a b e n k a n n a l s I c h d u r c h m e i n e E i g e n h e i t M i r
v e r s c h a f f e " , w o d i e bei a l l e n , n a m e n t l i c h d e u t s c h e n , I d e o l o g e n
vorkommende /[62b]/ Bestimmung der Freiheit als S e l b s t -
b e s t i m m u n g , als Eigenheit auftritt. Dies wird uns d a r a n s
k l a r gemacht, d a ß es „ d e n Schafen" nichts „nützt", „wenn ihnen
die Redefreiheit gegeben w i r d . " ( p . 2 2 0 ) . W i e trivial hier seine
A u f f a s s u n g d e r E i g e n h e i t a l s S e l b s t b e f r e i u n g i s t , sieht m a n schon
a u s seiner W i e d e r h o l u n g d e r bekanntesten P h r a s e n ü b e r oktroy-
ierte Freiheit, Freilassung, Sich-Freimachen usw. ( p . 2 2 0 , 2 2 1 ) . io
D e r G e g e n s a t z zwischen d e r F r e i h e i t a l s L o s s e i n u n d d e r E i g e n -
heit als Negation dieses Losseins wird n u n auch poetisch aus-
g e m a l t : „ D i e F r e i h e i t weckt E u r e n G r i m m g e g e n A l l e s , w a s I h r
n i c h t s e i d " ( s i e ist also d i e g r i m m i g e E i g e n h e i t , o d e r h a b e n
n a c h S a n k t S a n c h o d i e b i l [i] Ösen N a t u r e n , z . B . G u i z o t , k e i n e i s
„Eigenheit"? Und genieße Ich Mich nicht im G r i m m gegen
A n d r e ? ) , „ d e r Egoismus ruft Euch zur F r e u d e ü b e r Euch
selbst, z u m S e l b s t g e n u s s e " ( e r ist a l s o d i e sich f r e u e n d e F r e i h e i t ;
w i r h a b e n ü b r i g e n s d i e F r e u d e u n d d e n S e l b s t g e n u ß d e s m i t sich
e i n i g e n E g o i s t e n k e n n e n g e l e r n t ) . „ D i e F r e i h e i t ist u n d b l e i b t e i n e 2 0
S e h n s u c h t " ( a l s o b d i e S e h n s u c h t n i c h t a u c h e i n e E i g e n h e i t , Selbst-
g e n u ß b e s o n d e r s g e f o r m t e r I n d i v i d u e n , n a m e n t l i c h d e r christlich-
g e r m a n i s c h e n w ä r e — u n d soll d i e S e h n s u c h t „ v e r l o r e n g e h e n " ? ) .
„ D i e E i g e n h e i t ist e i n e W i r k l i c h k e i t , d i e v o n s e l b s t soviel Un-
freiheit beseitigt, als Euch hinderlich den eignen W e g v e r s p e r r t " 25
( w o d e n n , e h e d i e U n f r e i h e i t b e s e i t i g t ist, m e i n e E i g e n h e i t e i n e
v e r s p e r r t e E i g e n h e i t ist. F ü r d e n d e u t s c h e n K l e i n b ü r g e r ist
es wieder bezeichnend, d a ß ihm alle Schranken und Hindernisse
„ v o n s e l b s t " f a l l e n , d a e r n i e eine H a n d d a z u r ü h r t u n d die-
jenigen Schranken, die nicht „von selbst" fallen, durch Gewohnheit 30
zu seiner Eigenheit macht. Nebenbei bemerkt tritt hier die Eigen-
h e i t a l s h a n d e l n d e P e r s o n auf, o b w o h l sie s p ä t e r z u r b l o ß e n
B e s c h r e i b u n g des Eigners erniedrigt w i r d ) . P . 2 1 5 .
Dieselbe Antithese erscheint uns wieder in folgender F o r m :
„ A l s E i g n e seid I h r w i r k l i c h A l l e s l o s , u n d w a s E u c h 3 s
a n h a f t e t , d a s h a b t I h r a n g e n o m m e n , d a s ist E u r e W a h l u n d Be-
l i e b e n . D e r E i g n e ist d e r g e b o r n e F r e i e , d e r F r e i e d a g e g e n
'nur d e r Freiheitssüchtige". Obgleich Sankt Sancho p. 2 5 2 „zu-
gibt", „ d a ß Jeder als M e n s c h g e b o r e n wird, mithin die Neu-
g e b o r n e n d a r i n gleich s e i e n " . — W a s I h r a l s E i g n e n i c h t „ l o s 4 0
s e i d " , d a s ist „ E u r e W a h l / [ 6 2 c ] / u n d B e l i e b e n " , w i e o b e n bei d e m
Sklaven d i e P r ü g e l . —- Abgeschmackte P a r a p h r a s e ! — Die Eigen-
h e i t r e d u z i e r t sich also h i e r a u f d i e E i n b i l d u n g , d a ß S a n k t S a n c h o
A l l e s , w a s e r n i c h t „ l o s " ist, a u s f r e i e m W i l l e n a n g e n o m m e n u n d
beibehalten h a b e , z. B. den Hunger, wenn er kein Geld hat. Abge- 4&
III. Sankt Max 291

s e h e n von d e n v i e l e n S a c h e n , z . B . D i a l e k t , S k r o f e l n , H ä m o r r h o i d e n ,
Armut, Einbeinigkeit, Zwang zum Philosophieren durch die Tei-
lung der Arbeit ihm aufgedrungen p p p — abgesehen davon, d a ß es
k e i n e s w e g s von i h m a b h ä n g t , o b e r d i e s e S a c h e n „ a n n i m m t " o d e r
s n i c h t , s o h a t e r , selbst w e n n w i r u n s f ü r e i n e n A u g e n b l i c k a u f s e i n e
Voraussetzungen einlassen, doch i m m e r n u r zwischen bestimmten,
i n s e i n e m B e r e i c h e l i e g e n d e n u n d k e i n e s w e g s d u r c h seine E i g e n -
h e i t gesetzten D i n g e n z u w ä h l e n . A l s i r i s c h e r B a u e r h a t e r z . B . n u r
d a z w i s c h e n z u w ä h l e n , o b e r K a r t o f f e l n essen o d e r v e r h u n g e r n w i l l ,
1 0 u n d a u c h d i e s e W a h l steht i h m n i c h t i m m e r f r e i . Z u b e m e r k e n i s t
noch in d e m obigen Satze d i e schöne Apposition, wodurch, g e r a d e
wie im Recht, d a s „ A n n e h m e n " mit d e r „ W a h l " u n d d e m „Be-
l i e b e n " o h n e W e i t e r e s identifiziert w i r d . W a s ü b r i g e n s S a n k t
S a n c h o u n t e r e i n e m „ g e b o r e n e n F r e i e n " v e r s t e h t , ist w e d e r i n n o c h
u a u ß e r d e m Z u s a m m e n h a n g e z u s a g e n . — U n d ist n i c h t a u c h e i n
i h m e i n g e g e b e n e s G e f ü h l s e i n von i h m a n g e n o m m e n e s G e f ü h l ?
Und erfahren wir nicht p. 8 4 , 8 5 , d a ß die „eingegebnen" Gefühle
nicht „ e i g n e " Gefühle sind? Übrigens tritt hier, w i e w i r bei Klop-
stock ( d e r h i e r a l s B e i s p i e l a n g e f ü h r t w i r d ) schon s a h e n , h e r v o r ,
20 d a ß d a s „ e i g n e " Verhalten keineswegs mit d e m individuellen Ver-
halten zusammenfällt; obwohl dem Klopstock das Christentum
„ g a n z r e c h t " g e w e s e n z u sein u n d i h m k e i n e s w e g s „ h i n d e r l i c h d e n
W e g v e r s p e r r t z u h a b e n " scheint.
„ D e r E i g n e r b r a u c h t sich n i c h t erst / { 6 6 } [ 6 3 ] / z u b e -
· - - , f r e i e n , w e i l e r v o n v o r n h e r e i n A l l e s a u ß e r sich v e r w i r f t , . . .
B e f a n g e n i m k i n d l i c h e n R e s p e k t , a r b e i t e t e r g l e i c h w o h l schon
d a r a n , sich a u s d i e s e r B e f a n g e n h e i t z u „ b e f r e i e n " . " — W e i l d e r
E i g n e sich n i c h t e r s t z u b e f r e i e n b r a u c h t , a r b e i t e t e r s c h o n
a l s K i n d d a r a n , sich z u b e f r e i e n , u n d d a s A l l e s , w e i l e r , w i e w i r
s o s a h e n , d e r „ g e b o r n e F r e i e " ist. „ B e f a n g e n i m k i n d l i c h e n
R e s p e k t " , reflektiert e r b e r e i t s u n b e f a n g e n , n ä m l i c h e i g e n , ü b e r
diese seine eigne Befangenheit. Doch d a s d a r f u n s nichts w u n d e r n
— w i r sahen schon im A n f a n g des alten Testaments, welch ein
W u n d e r k i n d d e r m i t sich e i n i g e E g o i s t w a r . — „ D i e Ε i g e n -
w h e i t a r b e i t e t i n d e m k l e i n e n E g o i s t e n und v e r ­
s c h a f f t i h m d i e b e g e h r t e „ F r e i h e i t " . " N i c h t „ S t i m e r " lebt,
s o n d e r n d i e „ E i g e n h e i t " lebt, „ a r b e i t e t " u n d „ v e r s c h a f f t " i η i h m .
W i r erfahren hier, d a ß nicht die Eigenheit d i e B e s c h r e i b u n g
des Eigners, sondern der Eigner n u r die U m s c h r e i b u n g der
to E i g e n h e i t ist.
Das „ L o s s e i n " war, wie w i r sahen, auf seiner höchsten Spitze
d a s L o s s e i n v o m E i g n e n Selbst, S e l b s t v e r l e u g n u n g . W i r s a h e n
ebenfalls, d a ß er hiergegen die Eigenheit als Behauptung seiner
selbst, a l s E i g e n n u t z g e l t e n d m a c h t e . D a ß d i e s e r E i g e n n u t z a b e r
45 selbst w i e d e r S e l b s t v e r l e u g n u n g w a r , h a b e n w i r a u c h g e s e h e n . —
19*
292 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

W i r v e r m i ß t e n seit e i n i g e r Zeit „ d a s H e i l i g e " s c h m e r z l i c h . W i r


f i n d e n e s p l ö t z l i c h a u f p . 2 2 4 a m S c h l u ß d e r E i g e n h e i t , g a n z ver-
s c h ä m t , w i e d e r , w o e s sich m i t f o l g e n d e r n e u e n W e n d u n g legiti-
m i e r t : „ Z u e i n e r S a c h e , d i e ich e i g e n n ü t z i g b e t r e i b e " ( o d e r a u c h
g a r n i c h t b e t r e i b e ) , h a b e I c h ein a n d e r e s V e r h ä l t n i s , a l s z u 5
e i n e r , w e l c h e r Ich u n e i g e n n ü t z i g d i e n e " ( o d e r a u c h w e l c h e I c h be-
treibe) . Noch nicht zufrieden mit dieser merkwürdigen Tautologie,
die Sankt Max aus „ W a h l und Belieben" „angenommen" hat,
tritt a u f ein M a l d e r l ä n g s t v e r s c h o l l e n e „ M a n " a l s d i e I d e n t i t ä t
des Heiligen konstatierender Nachtwächter wieder auf und meint, 10
er „könnte folgendes Erkennungszeichen anführen: Gegen Jene
k a n n Ich M i c h v e r s ü n d i g e n o d e r e i n e S ü n d e b e g e h e n "
(sehenswerte Tautologie!), /[63a]/ „die andre n u r v e r s c h e r -
z e n , von M i r s t o ß e n , M i c h d a r u m b r i n g e n , d . h . e i n e U n k l u g h e i t
b e g e h e n " . ( W o b e i e r sich v e r s c h e r z e n , sich u m sich b r i n g e n , u m 1 5
sich g e b r a c h t — u m g e b r a c h t w e r d e n k a n n ) . „ B e i d e r l e i B e t r a c h -
tungsweisen erfährt d i e H a n d e l s f r e i h e i t , indem s i e " teils
f ü r d a s H e i l i g e g e h a l t e n w i r d , teils nicht, o d e r w i e S a n c h o selbst
d i e s u m s t ä n d l i c h e r a u s d r ü c k t , „ i n d e m sie t e i l s f ü r e i n e F r e i h e i t
a n g e s e h n w i r d , w e l c h e u n t e r U m s t ä n d e n g e w ä h r t o d e r ent- 2 0
zogen w e r d e n k ö n n e , t e i l s f ü r e i n e solche, d i e u n t e r a l l e n U m -
s t ä n d e n h e i l i g z u h a l t e n s e i " . P . 2 2 4 , 2 2 5 . S a n c h o zeigt h i e r
wieder eine „ e i g n e " „Durchschauung" d e r Frage von der Han-
d e l s f r e i h e i t u n d d e n Schutzzöllen. I h m w i r d h i e r m i t d e r „ B e r u f "
g e g e b e n , e i n e n einzigen F a l l a u f z u w e i s e n , w o d i e H a n d e l s f r e i h e i t 2 5
1 ) w e i 1 sie e i n e „ F r e i h e i t " ist u n d 2 ) „ u n t e r a l l e n U m -
s t ä n d e n " „ h e i l i g " g e h a l t e n w u r d e . — D a s H e i l i g e ist z u a l l e n
Dingen nütze.
N a c h d e m , w i e w i r s a h e n , d i e E i g e n h e i t v e r m i t t e l s t d e r logi-
schen A n t i t h e s e n u n d d e s p h ä n o m e n o l o g i s c h e n „ A u c h - a n d e r s - B e - 30
s t i m m t s e i n s " a u s d e r v o r h e r zurechtgestutzten „ F r e i h e i t " k o n -
s t r u i e r t war, wobei Sankt Sancho Alles, was i h m gerade Recht
w a r ( z . B . die P r ü g e l ) i n die Eigenheit, und alles, was ihm nicht
recht war, in die Freiheit „verwarf", erfahren wir schließlich,
d a ß dies Alles noch nicht die w a h r e Eigenheit w a r . „ D i e Eigen- 35
h e i t " , h e i ß t e s p . 2 2 5 , „ i s t k e i n e I d e e , gleich d e r F r e i h e i t p p ,
sie ist n u r e i n e B e s c h r e i b u n g d e s — E i g n e r s . " W i r w e r d e n
sehen, d a ß d i e s e „ B e s c h r e i b u n g d e s E i g n e r s " d a r i n b e s t e h t , d i e
F r e i h e i t i n i h r e n d r e i von S a n k t S a n c h o u n t e r g e s c h o b e n e n B r e -
chungen des Liberalismus, K o m m u n i s m u s und H u m a n i s m u s zu 40
negieren, i n ihrer W a h r h e i t z u fassen, und diesen, nach d e r
e n t w i c k e l t e n L o g i k h ö c h s t e i n f a c h e n , G e d a n k e n p r o z e ß d i e Be-
schreibung eines wirklichen Ich zu nennen.
III. S a n k t M a x 293

D a s ganze K a p i t e l von d e r Eigenheit reduziert sich auf d i e


a l l e r t r i v i a l s t e n S e l b s t b e s c h ö n i g u n g e n , m i t d e n e n sich â e r d e u t s c h e
K l e i n b ü r g e r ü b e r s e i n e e i g n e O h n m a c h t tröstet. E r g l a u b t g e r a d e
wie Sancho, in d e m K a m p f e d e r Bourgeoisinteressen gegen die
δ Reste d e r Feudalität u n d absoluten Monarchie in andern Ländern
h a n d l e e s sich n u r u m d i e P r i n z i p i e n f r a g e , w o v o n „ d e r
M e n s c h " freiwerden solle. (Siehe auch oben d e n politischen
L i b e r a l i s m u s ) . E r sieht d a h e r i n d e r Handelsfreiheit n u r eine Frei-
heit und kannegießert mit vieler Wichtigkeit u n d ganz wie Sancho
10 d a r ü b e r , ob „d e r M e n s c h " „ u n t e r allen U m s t ä n d e n " Handels-
freiheit h a b e n müsse o d e r nicht. U n d wenn, w i e dies unter diesen
Verhältnissen nicht anders möglich, seine Freiheitsbestrebungen
e i n j ä m m e r l i c h e s E n d e n e h m e n , s o t r ö s t e t e r sich, a b e r m a l s w i e
Sancho, damit, d a ß „d e r M e n s c h " oder er selber doch nicht „von
a Allem frei w e r d e n " könne, d a ß die Freiheit ein sehr unbestimm-
t e r Begriff sei, u n d selbst M e t t e r n i c h u n d K a r l X . a n d i e „ w a h r e
Freiheit" appellieren konnten ( p . 2 1 0 „ d e s Buchs", wobei n u r zu
b e m e r k e n , d a ß g e r a d e d i e R e a k t i o n ä r e , n a m e n t l i c h d i e histo-
rische Schule und die Romantiker, ebenfalls ganz wie Sancho, die
20 wahre Freiheit in die Eigenheit, z. B. der Tiroler Bauern, über-
haupt in die eigentümliche Entwicklung d e r Individuen u n d weiter
der Lokalitäten, Provinzen und Stände setzen) —• und d a ß er als
D e u t s c h e r , w e n n e r a u c h n i c h t frei sei, d o c h d u r c h s e i n e u n b e s t r e i t -
b a r e E i g e n h e i t f ü r a l l e L e i d e n e n t s c h ä d i g t w e r d e . E r sieht, n o c h
2 s e i n m a l w i e S a n c h o , n i c h t i n d e r F r e i h e i t e i n e M a c h t , d i e e r sich
verschafft, u n d e r k l ä r t d a h e r seine O h n m a c h t f ü r e i n e M a c h t .
W a s d e r gewöhnliche deutsche K l e i n b ü r g e r in aller Stille des
G e m ü t e s sich l e i s e z u m T r ö s t e sagt, p o s a u n t d e r B e r l i n e r a l s geist-
r e i c h e W e n d u n g l a u t a u s . E r ist stolz a u f s e i n e l u m p i g e E i g e n h e i t
3 0
und eigne L u m p e r e i .

/{67}[63b]/ 5. D e r E i g n e r

Wie „der Eigner" in die drei „Brechungen" : „Meine Macht",


„Mein Verkehr" und „Mein Selbstgenuß" auseinanderfällt, dar-
ü b e r s i e h e d i e Ö k o n o m i e d e s N e u e n B u n d e s . W i r g e h e n gleich
3 5 z u r ersten d i e s e r B r e c h u n g e n ü b e r .

A.MeineMacht

D a s K a p i t e l v o n d e r M a c h t ist w i e d e r t r i c h o t o m i s c h g e g l i e d e r t ,
i n d e m 1 ) R e c h t , 2 ) Gesetz u n d 3 ) V e r b r e c h e n d a r i n a b g e h a n d e l t
294 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

werden — eine Trichotomie, zu deren sorgsamer Verdeckung


Sancho die „ E p i s o d e " ü b e r a u s häufig anwendet. W i r werden d a s
G a n z e t a b e l l a r i s c h , m i t d e n n ö t i g e n e p i s o d i s c h e n E i n l a g e n , be-
handeln.

I.DasRecht s

A. Kanonisation im Allgemeinen:

E i n a n d e r e s B e i s p i e l d e s Η e i l i g e n ist d a s R e c h t .
D a s R e c h t ist n i c h t I c h
= Nicht Mein Recht
= das fremde Recht 10

= das bestehende Recht. α.


su
Alles bestehende Recht = Fremdes Recht en
= Recht v o n F r e m d e n (nicht von a
Mir.)
= von F r e m d e n gegebnes Recht. era
= ( R e c h t , w e l c h e s m a n M i r gibt,
Mir widerfahrenläßt. )p.244,45.

N o t e N o I . D e r L e s e r w i r d sich w u n d e r n , w a r u m d e r N a c h -
satz v o n G l e i c h u n g No 4 in G l e i c h u n g No 5 p l ö t z l i c h a l s V o r d e r -
satz z u m N a c h s a t z e von G l e i c h u n g N o 3 a u f t r i t t u n d s o a n d i e s o
Stelle „ d e s R e c h t e s " auf E i n m a l „Alles bestehende R e c h t " als
V o r d e r s a t z tritt. D i e s g e s c h i e h t , u m d e n S c h e i n h e r v o r z u b r i n g e n ,
als spreche Sankt Sancho vom w i r k l i c h e n , bestehenden Recht,
w a s i h m i n d e s k e i n e s w e g s e i n f ä l l t . E r s p r i c h t v o m R e c h t n u r , in-
sofern es als heiliges „ P r ä d i k a t " vorgestellt w i r d . ss
N o t e N o 2 . N a c h d e m d a s R e c h t a l s „ f r e m d e s R e c h t " be-
s t i m m t ist, k ö n n e n i h m n u n b e l i e b i g e N a m e n g e g e b e n w e r d e n ,
als „sultanisches Recht", „Volksrecht" p p , jenachdem Sankt
Sancho g e r a d e den F r e m d e n bestimmen will, von d e m er es erhält.
Es k a n n d a n n weiter gesagt werden, d a ß d a s „ f r e m d e Recht von so
N a t u r , Gott, V o l k s w a h l p p g e g e b e n " sei ( p . 2 5 0 ) , a l s o „ n i c h t v o n
M i r " . N a i v ist n u r d i e A r t , w i e u n s e r H e i l i g e r v e r m i t t e l s t d e r S y n o -
n y m i k in d i e obigen simpeln /[63c]/ Gleichungen den Schein einer
Entwicklung zu bringen sucht.
„ W e n n ein D u m m k o p f M i r R e c h t g i b t " ( w e n n n u n d e r D u m m - 3 5
köpf, d e r i h m R e c h t gibt, e r s e l b e r w ä r e ? ) „ s o w e r d e I c h m i ß -
trauisch gegen mein R e c h t " (es w ä r e in „ S t i r n e r s " Interesse zu
w ü n s c h e n , d a ß d i e s d e r F a l l gewesen w ä r e ) . „ A b e r a u c h w e n n e i n
Weiser M i r Recht gibt, h a b e Ich's d r u m doch noch nicht. Ob Ich
R e c h t h a b e , ist v ö l l i g u n a b h ä n g i g von d e m R e c h t g e b e n d e r T o r e n ω
u n d W e i s e n . G l e i c h w o h l h a b e n W i r b i s jetzt n a c h d i e s e m R e c h t
III. Sankt Max 295

getrachtet. W i r s u c h e n R e c h t u n d w e n d e n u n s z u d i e s e m Z w e c k
ans G e r i c h t . . . W a s suche Ich also bei diesem Gericht? Ich
suche sultanisches Recht, nicht mein Recht, Ich suche fremdes
R e c h t . . . vor einem Oberzensurgericht also das Recht der Zensur".
5 P . 244,245.
I n d i e s e m m e i s t e r h a f t e n S a t z e ist z u b e w u n d e m d i e s c h l a u e A n -
wendung d e r Synonymik. Recht geben in d e r gewöhnlichen Kon-
versationsbedeutung u n d Rechtgeben in d e r juristischen Bedeu-
t u n g w e r d e n identifiziert. N o c h b e w u n d e r u n g s w ü r d i g e r ist d e r
i o B e r g e v e r s e t z e n d e G l a u b e , a l s o b m a n sich „ a n s G e r i c h t w e n d e "
d e s V e r g n ü g e n s h a l b e r , R e c h t z u b e h a l t e n — ein G l a u b e , d e r d i e
G e r i c h t e a u s d e r R e c h t h a b e r e i e r k l ä r t . E n d l i c h ist n o c h d i e Pfiffig-
keit bemerkenswert, womit Sancho, wie oben bei Gleichung 5, den
k o n k r e t e r e n N a m e n , h i e r d a s „ s u l t a n i s c h e R e c h t " , v o r h e r ein-
i5 schmuggelt, um seine allgemeine Kategorie: „ f r e m d e s Recht",
n a c h h e r desto /[64]/ sicherer anbringen z u können.
F r e m d e s Recht = Nicht Mein Recht.
Mein F r e m d e s Recht haben = Nicht Recht haben
= Kein Recht haben
so =dieRechtlosigkeithaben
(p.247).
Mein Recht = Nicht Dein Recht
= Dein Unrecht.
Dein Recht = Mein Unrecht.

25 N o t e . „ I h r w o l l t g e g e n d i e A n d e r n i m R e c h t e s e i n " ( s o l l hei-
ß e n i n E u r e m R e c h t e s e i n ) . „ D a s k ö n n t I h r n i c h t , gegen sie b l e i b t
I h r ewig „ i m U n r e c h t " ; d e n n sie w ä r e n j a E u r e Gegner nicht,
wenn sie nicht auch in „ i h r e m " Rechte w ä r e n . Sie werden E u c h
stets „ U n r e c h t g e b e n " . . . B l e i b t I h r a u f d e m R e c h t s b o d e n , so
« bleibt I h r bei d e r — R e c h t h a b e r e i " . P. 2 4 8 , 2 5 3 . —
„ F a s s e n W i r inzwischen d i e S a c h e n o c h a n d e r s " . N a c h d e m
Sankt Sancho so seine Kenntnisse vom Recht hinlänglich dokumen-
t i e r t h a t , k a n n e r sich jetzt d a r a u f b e s c h r ä n k e n , d a s R e c h t n o c h m a l s
als das Heilige zu bestimmen und bei dieser Gelegenheit einige der
d e m Heiligen bereits vorhin gegebenen Beiwörtefmit dem Zusätze:
„Das Recht" zu wiederholen.
/ [ 6 4 a ] / „ I s t d a s R e c h t n i c h t ein r e l i g i ö s e r B e g r i f f , d . h .
etwas H e i l i g e s ? " p . 2 4 7 .
„ W e r k a n n , w e n n e r sich nicht a u f d e m r e l i g i ö s e n S t a n d -
4
« p u n k t e befindet, n a c h d e m „ R e c h t e " f r a g e n ? " i b i d .
„Recht „ a n u n d f ü r s i c h " . Also ohne Beziehung auf Mich?
„ A b s o l u t e s R e c h t " ! A l s o g e t r e n n t v o n M i r . — E i n „a η u η d
f ü r s i c h s e i e n d e s ! " — Ein A b s o l u t e s ! Ein e w i g e s
Recht, wie eine ewige W a h r h e i t " — d a s H e i l i g e . P . 2 7 0 .
296 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

„ I h r schreckt vor den A n d e r n zurück, weil I h r neben ihnen d a s


G e s p e n s t d e s R e c h t s z u sehen g l a u b t ! " p . 2 5 3 .
„ I h r schleicht u m h e r , u m d e n S p u k für Euch z u gewinnen."
ibid.
„ R e c h t ist e i n S p a r r e n , e r t e i l t v o n e i n e m S p u k " ( S y n t h e s e s
o b i g e r zwei S ä t z e ) p . 2 7 6 .
„ D a s R e c h t ist . . . e i n e f i x e I d e e . " p . 2 7 0 .
„ D a s R e c h t ist d e r G e i s t . . . " p . 2 4 4 .
„ W e i l R e c h t n u r von e i n e m G e i s t e e r t e i l t w e r d e n k a n n " .
P. 275. io
Jetzt entwickelt Sankt Sancho nochmals, was er bereits im
A l t e n T e s t a m e n t e n t w i c k e l t e — n ä m l i c h w a s e i n e „fixe I d e e " ist,
n u r mit d e m Unterschiede, d a ß hier überall „ d a s Recht" als „ein
a n d e r e s B e i s p i e l " d e r „fixen I d e e " d a z w i s c h e n l ä u f t .
„ D a s Recht ist ursprünglich Mein Gedanke, oder e r " ( ! ) „hat π
s e i n e n U r s p r u n g i n M i r . Ist e r a b e r a u s M i r e n t s p r u n g e n " ( v u l g o
d u r c h g e b r a n n t ) , „ i s t d a s „ W o r t " h e r a u s , s o ist e s F l e i s c h ge­
w o r d e n " ( w o r a n S a n k t S a n c h o sich satt essen m a g ) , „ e i n e f i x e
I d e e " — w e s h a l b d a s g a n z e S t i m e r s c h e B u c h a u s „fixen I d e e n "
besteht, d i e „ a u s " i h m „ e n t s p r u n g e n " , von u n s a b e r w i e d e r ein- 2 0
g e f a n g e n u n d i n d a s v i e l b e l o b t e „ S i t t e n v e r b e s s e r u n g s h a u s " ge­
s p e r r t w o r d e n s i n d . „ I c h k o m m e n u n von d e m G e d a n k e n n i c h t
m e h r l o s " ; ( n a c h d e m der Gedanke v o n i h m los geworden!)
„ w i e I c h M i c h d r e h e , e r steht v o r M i r . " ( D e r Z o p f d e r h ä n g t i h m
h i n t e n ) . „ S o sind d i e M e n s c h e n d e s G e d a n k e n s „ R e c h t " , d e n sie 2 5
s e l b e r e r s c h u f e n , n i c h t w i e d e r M e i s t e r g e w o r d e n . D i e K r e a t u r geht
mit ihnen durch. D a s i s t d a s a b s o l u t e R e c h t , d a s von M i r
a b s o l v i e r t e " ( o Synonymik) „und a b g e l ö s t e . W i r können
es, indem w i r ' s als Absolutes verehren, nicht wieder /{68} [ 6 4 b ] /
aufzehren, und es benimmt U n s die Schöpferkraft, d a s Geschöpf so
ist m e h r a l s d e r S c h ö p f e r , i s t a n u n d f ü r sich. L a ß d a s R e c h t ein-
m a l nicht m e h r frei umherlaufen . . ." ( w i r werden diesen Rat
gleich m i t d i e s e m S a t z e b e f o l g e n u n d i h n h i e r b i s z u r w e i t e r e n
Verfügung an die Kette legen) p. 2 7 0 .
Nachdem Sankt Sancho so das Recht durch alle möglichen Was- ss
ser- u n d F e u e r p r o b e n d e r H e i l i g u n g h i n d u r c h g e s c h l e i f t u n d k a n o -
nisiert hat, h a t er es d a m i t vernichtet.
„Mit d e m absoluten Recht v e r g e h t das R e c h t s e l b s t ,
wird die H e r r s c h a f t d e s R e c h t s b e g r i f f s " (die Hier-
a r c h i e ) , „ z u g l e i c h getilgt. D e n n e s ist n i c h t z u v e r g e s s e n , d a ß 4 0
s e i t h e r Begriffe, I d e e n , u n d P r i n z i p i e n U n s b e h e r r s c h t e n , u n d d a ß
u n t e r d i e s e n H e r r s c h e r n d e r Rechtsbegriff o d e r d e r Begriff
der Gerechtigkeit eine der bedeutendsten Rollen spielte." p. 2 7 6 .
D a ß die rechtlichen Verhältnisse hier wieder als Herrschaft des
R e c h t s b e g r i f f s a u f t r e t e n , u n d d a ß e r d a s R e c h t schon d a d u r c h 4 5
III. Sankt Max 297

tötet, d a ß e r e s f ü r e i n e n Begriff u n d d a m i t f ü r d a s H e i l i g e er-


klärt, d a s sind wir gewohnt, u n d d a r ü b e r siehe d i e „ H i e r a r c h i e " .
D a s R e c h t entsteht n i c h t a u s d e n m a t e r i e l l e n V e r h ä l t n i s s e n d e r
Menschen u n d ihrem d a r a u s entstehenden Widerstreit u n t e r ein-
5 ander, sondern aus ihrem Widerstreit mit ihrer Vorstellung, die
s i e sich „ a u s d e m K o p f e z u s c h l a g e n " h a b e n . S i e h e „ L o g i k " .
Z u d i e s e r letzten F o r m d e r K a n o n i s a t i o n d e s R e c h t s g e h ö r e n
noch folgende drei Noten.
Note 1. — „Solange dies f r e m d e Recht mit dem M e i n i -
ge g e η ü b e r e i n s t i m m t , w e r d e Ich f r e i l i c h a u c h d a s L e t z t e r e b e i
i h m f i n d e n " . P . 2 4 5 . Ü b e r d i e s e n Satz m ö g e S a n k t S a n c h o v o r l ä u f i g
nachdenken.
N o t e 2 . — „ S c h l i c h sich e i n m a l ein e g o i s t i s c h e s I n t e r -
e s s e ein, s o w a r d i e G e s e l l s c h a f t v e r d o r b e n , . . . w i e z . B . d a s
15 R ö m e r t u m beweist mit seinem ausgebildeten P r i v a t r e c h t . "
p. 2 7 8 . — H i e r n a c h m u ß t e d i e römische Gesellschaft von vorn
h e r e i n d i e v e r d o r b e n e r ö m i s c h e G e s e l l s c h a f t g e w e s e n sein, d a
i n d e n z e h n T a f e l n d a s egoistische I n t e r e s s e n o c h v i e l k r a s s e r h e r -
vortritt als in d e m „ausgebildeten Privatrecht" der Kaiserzeit. In
2o dieser unglücklichen Reminiszenz a u s Hegel wird also d a s Privat-
r e c h t a l s ein S y m p t o m d e s E g o i s m u s , u n d n i c h t d e s H e i -
l i g e n , aufgefaßt. Sankt Sancho möge auch hier nachdenken,
/[64c]/ inwiefern d a s Privat r e c h t mit dem P r i v a t e i g e n t u m
zusammenhängt u n d inwiefern mit d e m Privatrecht eine ganze
25 Masse anderer Rechtsverhältnisse gegeben sind (Vergl. „Privat-
eigentum, Staat u n d R e c h t " ) , von denen Sankt M a x nichts zu sagen
w e i ß a l s d a ß sie d a s H e i l i g e seien.
Note 3 . — „ W e n n das Recht a u c h aus dem B e g r i f f e
k o m m t , s o tritt e s d o c h n u r i n d i e E x i s t e n z , w e i l e s n ü t z -
ne l i e h für die Bedürfnisse ist". — So Hegel (Rechtsphil. § 2 0 9 ,
Z u s a t z ) — v o n d e m u n s r e m H e i l i g e n d i e H i e r a r c h i e d e r Begriffe
i n d e r m o d e r n e n W e l t ü b e r k o m m e n ist. H e g e l e r k l ä r t a l s o d i e
E x i s t e n z des Rechtes aus den empirischen B e d ü r f n i s s e n
d e r I n d i v i d u e n , u n d rettet d e n B e g r i f f n u r d u r c h e i n e e i n f a c h e
S 5 V e r s i c h e r u n g . M a n sieht, w i e u n e n d l i c h m a t e r i a l i s t i s c h e r H e g e l
verfährt, als unser „leibhaftiges I c h " , Sankt Sancho.

B. Aneignung durch einfache Antithese:

a. Das Recht des Menschen — Das Recht Meiner.


b. Das menschliche Recht — D a s egoistische Recht.
40 c. F r e m d e s R e c h t = von | _ ( M e i n R e c h t = von M i r be-
F r e m d e n b e r e c h t i g t sein I \ r e c h t i g t sein.
d . R e c h t ist, w a s d e m M e n -
j — J R e c h t ist, w a s m i r r e c h t ist.
schen r e c h t ist.
298 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ D i e s ist d a s e g o i s t i s c h e R e c h t , d . h . M i r ists s o r e c h t , d a r u m
ist e s R e c h t . " ( p a s s i m , letzter Satz p . 2 5 1 . )
Note 1. — „Ich bin durch Mich berechtigt zu morden, wenn
I c h M i r ' s selbst n i c h t v e r b i e t e , w e n n I c h selbst M i c h n i c h t v o r m
Morde, als vor einem Unrechte, fürchte". P. 2 4 9 . M u ß heißen: 0
I c h m o r d e , w e n n I c h M i r ' s selbst n i c h t v e r b i e t e , w e n n I c h M i c h
nicht vorm M o r d e f ü r c h t e . Dieser ganze Satz ist eine renom-
mistische Ausfüllung d e r zweiten Gleichung in Antithese c, wo das
„berechtigt" den Sinn verloren hat.
Note 2. — „ I c h entscheide, ob es in M i r das Rechte ist; 10
a u ß e r M i r gibt e s kein Recht." p . 2 4 9 . — „ S i n d wir d a s , was
i n u n s ist? S o w e n i g a l s d a s , w a s a u ß e r u n s ist . . . G e r a d e w e i l
W i r nicht d e r Geist sind, d e r i η u η s wohnt, g e r a d e d a r u m m u ß t e n
w i r i h n a u ß e r u n s versetzen . . . a u ß e r u n s e x i s t i e r e n d den-
ken . . . i m J e n s e i t s . " p . 4 3 . IS
/ [ 6 5 ] / N a c h seinem eignen Satze von p . 4 3 also m u ß Sankt
Sancho das Recht „in i h m " wieder „ a u ß e r sich" und zwar „ins
J e n s e i t s " v e r s e t z e n . W i l l e r a b e r e i n m a l n a c h d i e s e r M a n i e r sich
aneignen, so k a n n er die Moral, die Religion, d a s ganze „ H e i l i g e "
„ i n s i c h " versetzen, u n d entscheiden, ob es „ i n i h m " d a s Mora- 20
lische, d a s Religiöse, Heilige ist; „ a u ß e r ihm gibt es k e i n e " Moral,
R e l i g i o n , H e i l i g k e i t , u m s i e a l s d a n n n a c h p . 4 3 w i e d e r a u ß e r sich,
ins Jenseits zu versetzen. W o m i t d i e „ W i e d e r b r i n g u n g a l l e r D i n g e "
n a c h c h r i s t l i c h e m V o r b i l d h e r g e s t e l l t ist.
N o t e 3 . „ A u ß e r M i r g i b t e s k e i n R e c h t . I s t e s M i r R e c h t , s o ist 2 5
es recht. Möglich, d a ß es d a r u m den Andern noch nicht recht ist."
p . 2 4 9 . S o l l h e i ß e n : I s t e s M i r recht, s o ist e s M i r r e c h t , n o c h n i c h t
d e n A n d e r n . W i r h a b e n jetzt E x e m p e l g e n u g d a v o n g e h a b t , w e l c h e
synonymische „Flohsprünge" Sankt Sancho mit dem Worte:
„ R e c h t " vornimmt. Recht u n d recht, d a s juristische „ R e c h t " , d a s so
m o r a l i s c h e „ R e c h t e " , d a s , w a s i h m „ r e c h t " ist, usw., w e r d e n
durcheinander gebraucht, wie es gerade konveniert. Sankt M a x
m ö g e versuchen, seine Sätze ü b e r d a s Recht in irgend einer a n d e r n
Sprache wiederzugeben, wo der Unsinn vollständig an den T a g
kommt. Da in der Logik diese Synonymik ausführlich behandelt ss
wurde, so brauchen wir hier bloß d a r a u f zu verweisen.
Derselbe obige Satz w i r d noch in folgenden drei „ W a n d l u n -
gen" vorgebracht:
A. „ O b Ich Recht h a b e oder nicht, d a r ü b e r gibt es keinen
a n d e r n R i c h t e r a l s M i c h selbst. D a r ü b e r n u r k ö n n e n A n d r e u r t e i - «
len u n d richten, ob sie Meinem Rechte beistimmen und ob es auch
f ü r sie a l s R e c h t b e s t e h t . " p . 2 4 6 .
B . „ D i e Gesellschaft will zwar haben, d a ß J e d e r z u seinem
R e c h t e k o m m e , a b e r d o c h n u r z u d e m von d e r G e s e l l s c h a f t sank-
tionierten, d e m Gesellschaftsrechte, nicht wirklich z u s e i n e m «
III. Sankt Max 299

R e c h t e " ( s o l l h e i ß e n : z u S e i n e m ; — R e c h t ist h i e r e i n g a n z
nichtssagendes Wort. U n d nun renommiert er weiter:) „ I c h aber
gebe oder nehme Mir das Recht aus eigner Machtvollkommen-
heit . . . Eigner u n d Schöpfer Meines Rechts", ( „ S c h ö p f e r " n u r
s insofern er erst d a s Recht f ü r seinen G e d a n k e n e r k l ä r t u n d d a n n
diesen Gedanken in sich zurückgenommen zu h a b e n versichert)
„erkenne Ich keine a n d r e Rechtsquelle als — Mich, w e d e r Gott,
noch d e n S t a a t , n o c h d i e N a t u r , n o c h d e n M e n s c h e n , w e d e r gött-
liches noch menschliches R e c h t . " p. 2 6 9 .
10 /[65a]/ C. „ D a das m e n s c h l i c h e Recht i m m e r ein Gegebenes
ist, s o l ä u f t e s i n d e r W i r k l i c h k e i t i m m e r a u f d a s R e c h t h i n a u s ,
welches d i e Menschen e i n a n d e r g e b e n , d . h . e i n r ä u m e n . "
p . 2 5 1 . D a s e g o i s t i s c h e R e c h t d a g e g e n ist d a s R e c h t , w a s I c h M i r
g e b e , oder n e h m e . „ E s k a n n " indessen, „ u m hiermit z u
is schließen, einleuchten", d a ß das egoistische Recht im Sanchoschen
M i l l e n i u m , w o r ü b e r m a n sich g e g e n s e i t i g „ v e r s t ä n d i g t " , v o n
d e m n i c h t s e h r v e r s c h i e d e n ist, w a s m a n sich g e g e n s e i t i g „ g i b t "
oder „ e i n r ä u m t " .
Note 4. — „ Z u m Schlüsse m u ß Ich n u n noch d i e h a l b e Aus-
2o drucksweise zurücknehmen, von d e r Ich n u r solange Gebrauch
machen w o l l t e , als Ich in den Eingeweiden des Rechts wühlte,
u n d das W o r t wenigstens bestehen ließ. E s verliert aber i n d e r
T a t m i t d e m Begriffe a u c h d a s W o r t s e i n e n S i n n . W a s I c h M e i n
R e c h t n a n n t e , d a s ist g a r n i c h t m e h r R e c h t . " p . 2 7 5 . W a r u m
25 Sankt Sancho in den obigen Antithesen „ d a s W o r t " Recht be-
s t e h e n l i e ß , sieht J e d e r a u f d e n e r s t e n B l i c k . D a e r n ä m l i c h v o m
I n h a l t des Rechts g a r nicht spricht, noch weniger ihn kritisiert,
s o k a n n e r sich n u r d u r c h d i e B e i b e h a l t u n g d e s W o r t e s R e c h t
den Schein geben, als spräche er vom Recht. L ä ß t m a n das W o r t :
s o R e c h t i n d e r A n t i t h e s e w e g , s o ist N i c h t s d a r i n g e s a g t , a l s „ I c h " ,
„ M e i n " und die übrigen grammatikalischen Pronominalformen
d e r e r s t e n P e r s o n . D e r I n h a l t k a m a u c h i m m e r e r s t d u r c h d i e Bei-
spiele herein, d i e aber, wie w i r sahen, nichts als Tautologien w a r e n
w i e : W e n n I c h m o r d e , s o m o r d e ich u s w . , u n d i n d e n e n d i e W o r t e
35 „Recht", „berechtigt" pp bloß deshalb untergebracht wurden, um
die einfache Tautologie zu verdecken und mit den Antithesen in
irgend eine V e r b i n d u n g z u bringen. Auch d i e S y n o n y m i k hatte
d i e s e n Beruf, d e n S c h e i n h e r v o r z u b r i n g e n , a l s h a n d l e e s sich u m
i r g e n d e i n e n I n h a l t . M a n sieht ü b r i g e n s s o g l e i c h , w e l c h e i n e reich-
te haltige F u n d g r u b e d e r R e n o m m a g e dieses inhaltslose Ge-
schwätz ü b e r d a s R e c h t l i e f e r t . - — D a s g a n z e „ W ü h l e n i n d e n E i n -
geweiden des Rechts" bestand also darin, d a ß Sankt Sancho von
„der halben Ausdrucksweise Gebrauch machte" und „das W ο rt
wenigstens bestehen l i e ß " , weil e r von d e r S a c h e garnichts z u
* 5 s a g e n w u ß t e . W e n n d i e A n t i t h e s e i r g e n d e i n e n S i n n haberf s o l l ,
300 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

d. h. wenn „ S t i r n e r " in ihr einfach seinen Widerwillen gegen d a s


R e c h t / { 6 9 } [ 6 5 b ] / m a n i f e s t i e r e n w o l l t e , s o ist v i e l m e h r z u s a g e n ,
d a ß nicht er „in den Eingeweiden des Rechts", sondern d a s Recht
in s e i n e n Eingeweiden „wühlte", d a ß er n u r zu Protokoll gab,
d a ß d a s R e c h t I h m n i c h t r e c h t sei. „ H a l t e E r sich d i e s R e c h t un- s
verkümmert", Jacques le bonhomme! —
D a m i t i n d i e s e L e e r h e i t i r g e n d ein I n h a l t h e r e i n k o m m e , m u ß
Sankt Sancho noch ein a n d r e s logisches M a n ö v e r vornehmen, d a s
er mit vieler „Virtuosität" mit d e r Kanonisation u n d der einfachen
Antithese gehörig durcheinander würfelt u n d mit häufigen Epi- w
soden vollends so verdeckt, d a ß das deutsche P u b l i k u m und die
deutschen Philosophen es allerdings nicht durchschauen konnten.

C. Aneignung durch zusammengesetzte Antithese

„ S t i r n e r " m u ß jetzt e i n e e m p i r i s c h e B e s t i m m u n g d e s R e c h t s
hereinbringen, die er d e m Einzelnen vindizieren kann, d. h. er m u ß «
in d e m Recht noch etwas A n d e r e s als die Heiligkeit anerkennen. Er
h ä t t e sich h i e r b e i s e i n e g a n z e n s c h w e r f ä l l i g e n M a c h i n a t i o n e n s p a r e n
k ö n n e n , d a seit M a c c h i a v e l l i , H o b b e s , S p i n o z a , B o d i n u s p p i n d e r
n e u e r e n Zeit, v o n d e n F r ü h e r e n g a r n i c h t z u r e d e n , d i e M a c h t a l s
d i e G r u n d l a g e d e s R e c h t e s d a r g e s t e l l t w o r d e n i s t ; w o m i t d i e theo- ω
retische A n s c h a u u n g der Politik von d e r M o r a l emanzipiert und
weiter nichts als d a s P o s t u l a t einer selbstständigen B e h a n d l u n g d e r
Politik gegeben w a r . Später, im achtzehnten J a h r h u n d e r t in
Frankreich und im neunzehnten in England, w u r d e d a s gesamte
Recht auf d a s Privatrecht, wovon Sankt M a x nicht spricht, u n d ^
dies auf eine ganz bestimmte Macht, die Macht der Privateigen-
t ü m e r , r e d u z i e r t , w o b e i m a n sich a b e r k e i n e s w e g s m i t d e r b l o ß e n
Phrase begnügte.
S a n k t S a n c h o n i m m t sich a l s o d i e B e s t i m m u n g : M a c h t a u s
d e m R e c h t h e r a u s u n d v e r d e u t l i c h t sie sich a n F o l g e n d e m : so
„ W i r pflegen d i e S t a a t e n n a c h d e r v e r s c h i e d e n e n A r t , w i e d i e
„ h ö c h s t e G e w a l t " v e r t e i l t ist, zu klassifizieren . . . a l s o d i e
h ö c h s t e G e w a l t ! G e w a l t gegen w e n ? G e g e n d e n E i n z e l n e n . . . d e r
S t a a t ü b t G e w a l t . . . d e s S t a a t s B e t r a g e n ist G e w a l t t ä t i g -
k e i t , u n d seine Gewalt /[65c]/ nennt e r R e c h t . . . D i e Gesamt- s s
h e i t . . . h a t e i n e G e w a l t , w e l c h e b e r e c h t i g t g e n a n n t , d. h. w e l c h e
Recht ist". P. 2 5 9 , 2 6 0 .
D u r c h „ U n s e r " „ P f l e g e n " k o m m t u n s e r H e i l i g e r z u s e i n e r er-
s e h n t e n G e w a l t u n d k a n n sich n u n s e l b e r „ p f l e g e n " .

Recht, die Macht des Men


Macht, das Recht Meiner.
sehen
III. Sankt Max 301

Zwischengleichungen :
B e r e c h t i g t sein = E r m ä c h t i g t sein
S i c h b e r e c h t i g e n = Sich e r m ä c h t i g e n
Antithese:
5 V o m M e n s c h e n b e r e c h t i g t sein — V o n M i r e r m ä c h t i g t s e i n .

Die erste Antithese:


Recht, Macht des Menschen —Macht, Recht Meiner
\ ' e r w a n d e l t sich jetzt i n :
iMacht Meiner,
Recht des Menschen
IM eine Macht,

1 0 d a i n d e r T h e s e R e c h t u n d M a c h t identisch s i n d u n d i n d e r A n t i -
these die „ h a l b e Ausdrucksweise" „ z u r ü c k g e n o m m e n " werden
m u ß , n a c h d e m d a s R e c h t „ a l l e n S i n n v e r l o r e n " h a t , w i e w i r ge-
sehen h a b e n .
Note 1. Proben bombastischer und renommistischer Umschrei-
is bung obiger Antithesen und Gleichungen:
„ W a s D u z u sein d i e M a c h t h a s t , d a z u h a s t D u d a s R e c h t . " —
„Ich leite alles Recht und alle Berechtigung aus M i r her, Ich
bin z u Allem b e r e c h t i g t , dessen Ich m ä c h t i g b i n . " —
„Ich fordere kein Recht, d a r u m b r a u c h e Ich auch keins anzu-
20 erkennen. W a s Ich M i r zu erzwingen vermag, erzwinge Ich Mir,
u n d w a s I c h n i c h t e r z w i n g e , d a r a u f h a b e Ich a u c h k e i n R e c h t p p .
— B e r e c h t i g t o d e r u n b e r e c h t i g t — d a r a u f k o m m t M i r ' s n i c h t an ;
b i n I c h n u r m ä c h t i g , s o b i n ich schon v o n selbst e r m ä c h -
t i g t , u n d bedarf keiner andern Ermächtigung oder Berechti-
2 gung." p. 248, 275.
5

N o t e 2 . — P r o b e n von d e r A r t , w i e S a n k t S a n c h o d i e M a c h t a l s
die reale Basis des Rechts entwickelt:
„ S o sagen „ d i e " K o m m u n i s t e n " : (woher n u r „ S t i r n e r " d a s
alles w e i ß , was die Kommunisten sagen, da er a u ß e r d e m Blunt-
3o schlibericht, Beckers Volksphilosophie u n d einigen wenigen a n d e r n
S a c h e n N i c h t s von ihnen z u G e s i c h t e b e k o m m e n h a t ? ) „ D i e g l e i c h e
Arbeit berechtige die Menschen zu /[66]/ gleichem Genüsse . . .
Nein, die gleiche Arbeit berechtigt Dich nicht dazu, sondern d e r
gleiche G e n u ß allein berechtigt Dich z u m gleichen G e n u ß . Ge-
a i n i e ß e , s o bist D u z u m G e n u ß b e r e c h t i g t . . . W e n n I h r d e n G e n u ß
n e h m t , s o ist e r E u e r R e c h t ; s c h m a c h t e t I h r h i n g e g e n n u r d a n a c h ,
ohne zuzugreifen, so bleibt er nach wie vor ein „wohlerworbnes
R e c h t " D e r e r , w e l c h e f ü r d e n G e n u ß p r i v i l e g i e r t s i n d . E r ist i h r
Recht, wie er durch Zugreifen E u e r Recht w i r d . " p. 2 5 0 .
40 Ü b e r d a s , was h i e r den Kommunisten in den M u n d gelegt w i r d ,
vergleiche m a n oben den „ K o m m u n i s m u s " . Sankt Sancho unter-
stellt h i e r w i e d e r d i e P r o l e t a r i e r a l s e i n e „ g e s c h l o s s e n e Gesell-
302 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

s c h a f t " , d i e n u r d e n B e s c h l u ß d e s „ Z u g r e i f e n s " z u fassen h a b e ,


u m a m n ä c h s t e n T a g e d e r g a n z e n b i s h e r i g e n W e l t o r d n u n g sum-
m a r i s c h ein E n d e z u m a c h e n . D i e P r o l e t a r i e r k o m m e n a b e r i n d e r
Wirklichkeit erst durch eine lange Entwicklung zu dieser Einheit,
einer Entwicklung, in der der Appell an ihr Recht auch eine Rolle 5
s p i e l t . D i e s e r A p p e l l a n i h r R e c h t ist ü b r i g e n s n u r ein M i t t e l , sie
zu „ S i e " , zu einer revolutionären, verbündeten Masse zu machen.
— W a s den Satz im Übrigen angeht, so bildet er von A n f a n g bis
z u E n d e ein b r i l l a n t e s E x e m p e l d e r T a u t o l o g i e , w i e sogleich k l a r
wird, wenn m a n , was unbeschadet des Inhalts geschehen kann, so-10
w o h l M a c h t w i e R e c h t h e r a u s l ä ß t . Zweitens m a c h t S a n k t S a n c h o
selbst d e n U n t e r s c h i e d z w i s c h e n p e r s ö n l i c h e m u n d s a c h l i c h e m
V e r m ö g e n , w o m i t e r a l s o zwischen G e n i e ß e n u n d M a c h t z u ge-
nießen unterscheidet. Ich k a n n große p e r s ö n l i c h e Macht
(Fähigkeit) z u m Genießen haben, ohne d a ß ich d a r u m auch d i e u
s a c h l i c h e M a c h t ( G e l d p p ) z u h a b e n b r a u c h e . M e i n wirk-
l i c h e s „ G e n i e ß e n " ist a l s o n o c h i m m e r h y p o t h e t i s c h .
„ D a ß d a s K ö n i g s k i n d sich ü b e r a n d r e K i n d e r s t e l l t " , f ä h r t d e r
S c h u l m e i s t e r f o r t i n seinen f ü r d e n K i n d e r f r e u n d p a s s e n d e n
E x e m p e l n , „ d a s ist s c h o n s e i n e T a t , d i e i h m d e n V o r z u g sichert, 2 0
u n d d a ß die andern K i n d e r diese T a t billigen u n d anerkennen,
d a s ist i h r e T a t , d i e sie w ü r d i g m a c h t , U n t e r t a n e n z u s e i n . "
p. 250.
/ [ 6 6 a ] / In diesem E x e m p e l w i r d d a s gesellschaftliche Verhält-
n i s , i n d e m e i n K ö n i g s k i n d z u a n d e r n K i n d e r n steht, a l s d i e M a c h t , 2 5
u n d zwar p e r s ö n l i c h e Macht des Königskindes und als die
Ohnmacht der andern Kinder gefaßt. Will m a n es einmal als die
„ T a t " d e r a n d e r n K i n d e r f a s s e n , d a ß sie sich v o n d e m K ö n i g s -
k i n d e k o m m a n d i e r e n l a s s e n , s o beweist d i e s h ö c h s t e n s , d a ß sie
Egoisten sind. „ D i e Eigenheit arbeitet in den kleinen Egoisten" 30
u n d t r e i b t sie d a z u , d a s K ö n i g s k i n d z u e x p l o i t i e r e n , e i n e n V o r t e i l
von ihm zu erhaschen.
„ M a n " ( H e g e l n ä m l i c h ) „ s a g t , d i e S t r a f e sei d a s R e c h t d e s
V e r b r e c h e r s . A l l e i n d i e S t r a f l o s i g k e i t ist e b e n s o sein R e c h t . Ge-
l i n g t i h m sein U n t e r n e h m e n , s o geschieht i h m R e c h t , u n d g e l i n g t 3 $
e s n i c h t , s o g e s c h i e h t i h m g l e i c h f a l l s R e c h t . B e g i b t sich J e m a n d
tollkühn in Gefahren u n d kommt er d a r i n u m , so sagen w i r wohl :
e s g e s c h i e h t i h m recht, e r h a t e s n i c h t b e s s e r g e w o l l t . Besiegt e r
a b e r d i e G e f a h r e n , d . h . siegt seine M a c h t , s o h ä t t e e r a u c h
R e c h t . S p i e l t ein K i n d m i t d e m M e s s e r u n d s c h n e i d e t sich, s o «
g e s c h i e h t i h m r e c h t ; a b e r s c h n e i d e t sichs n i c h t , s o g e s c h i e h t i h m
auch recht. Dem Verbrecher widerfährt daher wohl Recht, wenn
er leidet, w a s er riskierte; w a r u m riskiert ers auch, da er d i e mög-
lichen Folgen k a n n t e ? " p. 2 5 5 .
I n d e m S c h l u ß d i e s e s Satzes, i n d e r F r a g e a n d e n V e r b r e c h e r : «
III. Sankt Max 303

W a r u m ers auch riskierte, wird d e r schulmeisterliche Unsinn des


ganzen latent. Ob einem Verbrecher Recht geschieht, wenn er
b e i m E i n s t e i g e n i n ein H a u s f ä l l t u n d d a s B e i n b r i c h t , o b e i n e m
K i n d e , w e n n e s sich s c h n e i d e t — b e i d i e s e n w i c h t i g e n F r a g e n , d i e
s n u r einen Sankt Sancho beschäftigen können, k o m m t also n u r her-
aus, d a ß hier der Z u f a l l für meine Macht erklärt wird. Also
i m ersten B e i s p i e l w a r M e i n T u n , i m zweiten d a s v o n m i r u n -
abhängige gesellschaftliche Verhältnis, im dritten d e r Z u f a l l
„Meine Macht". Doch diese widersprechenden Bestimmungen
w h a b e n w i r schon b e i d e r E i g e n h e i t g e h a b t .
Zwischen d i e o b i g e n k i n d e r f r e u n d l i c h e n / {70] [ 6 6 b ] / E x e m p e l
legt S a n c h o n o c h f o l g e n d e s e r h e i t e r n d e s Z w i s c h e n s c h i e b s e l e i n :
„ S o n s t e b e n hat das Recht eine wächserne Nase. Der
Tiger, der Mich anfällt hat Recht, und Ich, der ihn niederstößt,
1 0 h a t a u c h R e c h t . N i c h t M e i n R e c h t w a h r e Ich g e g e n i h n , s o n d e r n
Mich." p. 250.
I m V o r d e r s a t z stellt sich S a n k t S a n c h o i n ein R e c h t s v e r h ä l t n i s
z u m Tiger, und im Nachsatz fällt i h m ein, d a ß doch im G r u n d e
k e i n R e c h t s v e r h ä l t n i s stattfindet. D a r u m „ e b e n h a t d a s R e c h t
2o e i n e w ä c h s e r n e N a s e " . D a s R e c h t „d e s M e n s c h e n " löst sich a u f
in d a s R e c h t „d e s T i g e r s " . —
H i e r m i t ist d i e K r i t i k d e s R e c h t s b e e n d e t . N a c h d e m w i r a u s
hundert früheren Schriftstellern längst wußten, d a ß d a s Recht aus
d e r G e w a l t h e r v o r g e g a n g e n sei, e r f a h r e n w i r n o c h von S a n k t
2 5 S a n c h o , d a ß „ d a s R e c h t " „ d i e G e w a l t d e s M e n s c h e n " ist, w o m i t e r
alle Fragen über den Zusammenhang des Rechts mit den w i r k -
l i c h e n M e n s c h e n u n d i h r e n V e r h ä l t n i s s e n g l ü c k l i c h beseitigt
u n d s e i n e A n t i t h e s e z u S t a n d e g e b r a c h t h a t . E r b e s c h r ä n k t sich
d a r a u f , d a s R e c h t a l s d a s a u f z u h e b e n , a l s w a s e r e s setzt, n ä m l i c h
s o a l s d a s H e i l i g e , d . h . d a s H e i l i g e a u f z u h e b e n u n d d a s R e c h t stehen
zu l a s s e n .
D i e s e K r i t i k d e s R e c h t s ist m i t e i n e r M e n g e v o n E p i s o d e n ver-
ziert, n ä m l i c h m i t a l l e r l e i Z e u g , w o v o n b e i S t e h e l y N a c h m i t t a g s
von 2 — 4 gesprochen zu werden „pflegt".
35 E p i s o d e 1 . — „ M e n s c h e n r e c h t " und „ w o h l e r w o r b -
n e s R e c h t " . „Als die Revolution die „Gleichheit" z u einem
„ R e c h t e s t e m p e l t e , f l ü c h t e t e sie i n s r e l i g i ö s e G e b i e t , i n d i e
Region des H e i l i g e n , des I d e a l s . D a h e r seitdem der
K a m p f um die heiligen, unveräußerlichen Menschenrechte. Gegen
40 d a s ewige Menschenrecht wird ganz natürlich u n d gleichberechtigt
das „wohlerworbne Recht des Bestehenden" geltend gemacht;
R e c h t gegen R e c h t , w o n a t ü r l i c h E i n s v o m A n d e r n a l s U n r e c h t ver-
schrieen w i r d . D a s ist d e r R e c h t s s t r e i t seit d e r R e v o l u t i o n . " p . 2 4 8 .
Zuerst wird wiederholt, /[66c]/ d a ß die Menschenrechte „ d a s Hei-
45 l i g e " sind, u n d daher seitdem d e r K a m p f um d i e Menschenrechte
304 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

stattfindet. W o m i t S a n k t S a n c h o b l o ß b e w e i s t , d a ß d i e m a t e r i e l l e
Basis dieses K a m p f e s i h m heilig, d . h . fremd geblieben ist. —
Weil „Menschenrecht" und „wohlerworbnes Recht" Beides
„ R e c h t e " sind, so sind sie „gleichberechtigt", u n d z w a r h i e r im
h i s t o r i s c h e n Sinn „berechtigt". Weil Beides i m j u r i s t i - s
s e h e n Sinn „ R e c h t e " sind, d a r u m sind sie i m h i s t o r i s c h e n
Sinn „gleichberechtigt". In dieser Weise kann m a n Alles in kür-
zester Frist a b m a c h e n , ohne etwas von d e r Sache zu wissen, u n d
z. B. bei d e m K a m p f e um die Korngesetze in England sagen: gegen
d e n Profit ( V o r t e i l ) „ w i r d d a n n g a n z n a t ü r l i c h u n d g l e i c h b e r e c h - 1 0
t i g t " d i e R e n t e , d i e a u c h Profit ( V o r t e i l ) ist, „ g e l t e n d g e m a c h t " .
V o r t e i l g e g e n V o r t e i l , „ w o n a t ü r l i c h E i n s v o m A n d e r n ver-
s c h r i e e n w i r d . D a s ist d e r K a m p f " u m d i e K o r n g e s e t z e seit 1 8 1 5
in England. — Übrigens konnte S t i m e r von v o m herein sagen:
D a s b e s t e h e n d e R e c h t ist d a s R e c h t d e s M e n s c h e n , d a s M e n - η
s c h e n r e c h t . M a n „ p f l e g t " e s a u c h , v o n gewisser S e i t e h e r , „ w o h l ­
e r w o r b n e s R e c h t " z u n e n n e n . W o b l e i b t a l s o d e r U n t e r s c h i e d zwi­
schen „ M e n s c h e n r e c h t " u n d „wohlerworbnem R e c h t " .
W i r w i s s e n s c h o n , d a ß d a s f r e m d e , h e i l i g e R e c h t d a s ist, w a s
m i r von F r e m d e n gegeben w i r d . Da n u n d i e Menschenrechte auch so
die natürlichen angebornen Rechte genannt werden und bei Sankt
S a n c h o d e r N a m e d i e S a c h e selbst ist, s o sind s i e a l s o d i e m i r v o n
d e r N a t u r , d. h. d e r Geburt gegebenen Rechte. A b e r „ d i e wohl-
erworbnen Rechte kommen auf d a s s e l b e hinaus, nämlich auf
d i e N a t u r , w e l c h e M i r e i n R e c h t gibt, d. h. d i e G e b u r t u η d 20
w e i t e r d i e E r b s c h a f t " u n d s ο w e i t e r . „ I c h b i n a l s M e n s c h ge­
b o r e n ist g l e i c h : I c h b i n a l s K ö n i g s s o h n g e b o r e n . " p . 2 4 9 , 2 5 0 ,
wo denn auch d e m Babeuf der Vorwurf gemacht wird, d a ß er nicht
dies dialektische Talent d e r Auflösung des Unterschiedes besessen
h a b e . D a „ I c h " „ u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n " „ a u c h " M e n s c h ist, w i e s o
S a n k t S a n c h o s p ä t e r k o n z e d i e r t u n d d i e s e m Ich d a h e r „ a u c h " d a s ,
was es als Mensch hat, zu Gute kommt, wie ihm z. B. als Berliner
der berliner Tiergarten zu Gute kommt, so kommt ihm „ a u c h "
das Menschenrecht „unter allen U m s t ä n d e n " zu gut. Da er aber
keineswegs „unter allen Umständen" als „Königssohn" geboren ss
ist, k o m m t i h m d a s „ w o h l e r w o r b n e R e c h t " k e i n e s w e g s „ u n t e r a l l e n
U m s t ä n d e n " z u G u t e . A u f d e m R e c h t s b o d e n ist d a h e r e i n wesent-
l i c h e r U n t e r s c h i e d zwischen „ M e n s c h e n r e c h t " u n d „ w o h l e r w o r b -
n e m Recht". Hätte er nicht seine Logik verdecken müssen, /[67]/
M
so „ w a r h i e r zu s a g e n " : N a c h d e m Ich den Rechtsbegriff aufgelöst
zu h a b e n meine, in d e r Weise, wie Ich ü b e r h a u p t aufzulösen
„ p f l e g e " , s o ist d e r K a m p f u m d i e s e b e i d e n s p e z i e l l e n R e c h t e e i n
K a m p f i n n e r h a l b eines von M i r in M e i n e r M e i n u n g aufgelösten
Begriffes u n d b r a u c h t „ d a h e r " v o n M i r g a m i c h t w e i t e r b e r ü h r t
zu werden. — Z u r V e r m e h r u n g d e r Gründlichkeit hätte Sankt «
III. Sankt Max 305

Sancho noch folgende neue W e n d u n g hinzufügen können: Auch


d a s M e n s c h e n r e c h t ist e r w o r b e n , a l s o w o h l e r w o r b e n ,
u n d das w o h l e r w o r b n e R e c h t i s t von Menschen besessenes,
menschliches, M e n s c h e n r e c h t . — D a ß m a n übrigens solche
Begriffe, w e n n m a n s i e v o n d e r i h n e n z u G r u n d e l i e g e n d e n e m p i -
rischen Wirklichkeit trennt, wie einen Handschuh u m d r e h e n kann,
ist b e r e i t s v o n H e g e l a u s f ü h r l i c h g e n u g b e w i e s e n , b e i d e m d i e s e
Methode den abstrakten Ideologen gegenüber berechtigt war. Sankt
Sancho braucht sie also nicht erst d u r c h seine „ u n b e h o l f e n e n "
„Machinationen" lächerlich zu machen.
Bis jetzt „ l i e f e n " d a s w o h l e r w o r b n e u n d d a s M e n s c h e n r e c h t
„ a u f d a s s e l b e h i n a u s " , d a m i t S a n k t S a n c h o e i n e n a u ß e r sei-
n e m K o p f i n d e r G e s c h i c h t e e x i s t i e r e n d e n K a m p f i n N i c h t s ver-
flüchtigen konnte. N u n beweist uns u n s e r Heiliger, d a ß er eben so
scharfsinnig im Distinguieren wie allmächtig im Zusammenwerfen
ist, u m e i n e n n e u e n i m „ s c h ö p f e r i s c h e n N i c h t s " s e i n e s K o p f e s
existierenden schrecklichen K a m p f hervorbringen zu können.
„Ich will auch z u g e b e n " ( g r o ß m ü t i g e r Sancho) „ d a ß J e d e r als
M e n s c h g e b o r e n w e r d e " ( m i t h i n n a c h d e r o b i g e n , d e m B a b e u f vor-
gehaltenen Weisung, auch als „Königssohn") „mithin die N e u -
g e b o r n e n d a r i n e i n a n d e r g l e i c h seien . . . n u r d e s h a l b , w e i l
sie sich noch a l s n i c h t s a n d e r e s z e i g e n u n d b e t ä t i g e n , als e b e n a l s
bloße — Menschenkinder, nackte Menschlein." Dagegen die Er-
wachsenen sind „ K i n d e r ihrer eignen Schöpfung". Sie „besitzen
m e h r als bloß angeborne Rechte, sie haben Rechte e r w ο r b e n " .
( G l a u b t Stirner, d a ß d a s K i n d ohne seine eigne T a t a u s d e m Mut-
t e r l e i b h e r a u s k a m , e i n e T a t , d u r c h d i e e s sich e r s t d a s „ R e c h t "
a u ß e r d e m M u t t e r l e i b z u sein, e r w a r b ; u n d zeigt u n d b e t ä t i g t
sich j e d e s K i n d n i c h t gleich v o n v o r n h e r e i n a l s „ e i n z i g e s " K i n d ? )
„ W e l c h e r G e g e n s a t z , w e l c h ein K a m p f f e l d ! D e r a l t e K a m p f d e r
angebornenRechte und derwohl-/[67a]/erworbnenRechte!" p . 2 5 2 .
W e l c h ein K a m p f d e r b ä r t i g e n M ä n n e r g e g e n d i e S ä u g l i n g e !
Übrigens spricht Sancho bloß gegen die Menschenrechte, weil
„ m a n in neuester Zeit" wieder dagegen zu sprechen „pflegte". In
W a h r h e i t h a t e r a u c h d i e s e a n g e b o r n e n M e n s c h e n r e c h t e sich „ e r -
w o r b e n " . I n d e r E i g e n h e i t h a t t e n w i r schon d e n „ g e b o r n e n F r e i e n " ,
w o e r d i e E i g e n h e i t z u m a n g e b o r n e n M e n s c h e n r e c h t e m a c h t e , in-
d e m e r sich a l s b l o ß G e b o r n e r schon a l s F r e i e r zeigte u n d b e t ä t i g t e .
N o c h m e h r : „ J e d e s I c h ist v o n G e b u r t s c h o n e i n V e r b r e c h e r
gegen den S t a a t " , wo d a s Staatsverbrechen z u m angebornen Men-
s c h e n r e c h t w i r d u n d d a s K i n d schon g e g e n e t w a s v e r b r i c h t , w a s
n o c h n i c h t f ü r e s , s o n d e r n w o f ü r e s existiert. E n d l i c h s p r i c h t „ S t i r -
n e r " später von „ g e b o r n e n beschränkten K ö p f e n " , „ g e b o r -
n e n Dichtern", „ g e b o r n e n M u s i k e r n " usw. D a hier die Macht
(musikalisches, dichterisches, resp. beschränktes V e r m ö g e n )
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 20
306 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

a n g e b o r e n , u n d R e c h t = M a c h t ist, s o sieht m a n w i e „ S t i r n e r " d e m


„ I c h " die angebörnen Menschenrechte vindiziert, wenn auch die
Gleichheit diesmal nicht unter ihnen figuriert.
E p i s o d e 2 . B e v o r r e c h t i g t und g l e i c h b e r e c h t i g t .
Den K a m p f um Vorrecht u n d gleiches Recht verwandelt unser 5
Sancho zunächst in den K a m p f um die bloßen „Begriffe" : bevor-
r e c h t i g t u n d g l e i c h b e r e c h t i g t . D a m i t e r s p a r t e r e s sich, e t w a s v o n
der mittelalterlichen Produktionsweise, deren politischer Aus-
druck das Vorrecht, und der modernen, deren Ausdruck das
R e c h t s c h l e c h t h i n , d a s g l e i c h e R e c h t ist, u n d v o n d e r m o
V e r h ä l t n i s s e d i e s e r b e i d e n P r o d u k t i o n s w e i s e n z u d e n i h n e n ent-
sprechenden Rechtsverhältnissen zu wissen. Er k a n n sogar die
obigen beiden „Begriffe" auf den noch einfacheren Ausdruck:
gleich und ungleich reduzieren u n d nachweisen, d a ß E i n e m das-
selbe ( z . B . d i e a n d e r n Menschen, ein H u n d usw.) j e n a c h d e m «
g l e i c h g ü l t i g , d . h . g l e i c h o d e r n i c h t gleich g ü l t i g , d . h . u n g l e i c h ,
v e r s c h i e d e n , b e v o r z u g t sein k ö n n e n u s w . , u s w . — „ E i n B r u d e r
a b e r , d e r n i e d r i g ist, r ü h m e sich s e i n e r H ö h e . " S a i n t - J a c q u e s l e
bonhomme 1, 9.

II. Das Gesetz

W i r haben h i e r d e m Leser ein großes M y s t e r i u m unsres heili-


g e n M a n n e s I {71} [ 6 7 b ] / z u e n t h ü l l e n — n ä m l i c h , d a ß e r seine
ganze A b h a n d l u n g ü b e r das Recht mit einer allgemeinen Erklä-
rung des Rechts beginnt, die ihm „entspringt", solange er vom
R e c h t s p r i c h t u n d v o n i h m e r s t d a n n w i e d e r e i n g e f a n g e n w i r d , so- 2 5
b a l d e r a u f g a n z e t w a s A n d e r e s , n ä m l i c h a u f d a s Gesetz, z u s p r e -
chen kommt. D a m a l s rief das Evangelium u n s e r m Heiligen zu:
Richtet nicht, auf d a ß I h r nicht gerichtet werdet — u n d er tat
s e i n e n M u n d auf, l e h r e t e u n d s p r a c h :
„ D a s R e c h t i s t d e r G e i s t d e r G e s e l l s c h a f t . " (Die 3 0
G e s e l l s c h a f t a b e r ist d a s H e i l i g e ) . „ H a t d i e G e s e l l s c h a f t e i n e n
W i l l e n , s o ist d i e s e r W i l l e e b e n d a s R e c h t : s i e b e s t e h t n u r
durch d a s Recht. D a sie aber n u r d a d u r c h b e s t e h t " (nicht
d u r c h d a s R e c h t , s o n d e r n n u r d a d u r c h ) , „ d a ß sie ü b e r d i e E i n -
z e l n e n e i n e H e r r s c h a f t a u s ü b t , s ο ist d a s R e c h t i h r H e r r - ss
s c h e r w i l l e " . P . 2 4 4 . D . h . „ d a s R e c h t . . ist . . h a t . . so . .
e b e n . , b e s t e h t n u r . . da . . a b e r n u r d a d u r c h b e s t e h t . . d a ß . .
s o . . H e r r s c h e r w i l l e . " D i e s e r S a t z ist d e r v o l l e n d e t e S a n c h o .
Dieser Satz „ e n t s p r a n g " u n s r e m Heiligen d a m a l s , weil er nicht
i n s e i n e T h e s e n p a ß t e u n d w i r d jetzt t e i l w e i s e w i e d e r e i n g e f a n g e n , 4 0
w e i l e r i h m jetzt t e i l w e i s e w i e d e r p a ß t .
„ E s dauern die Staaten s o lange, als e s einen h e r r s c h e n d e n
W i l l e n gibt, u n d d i e s e r h e r r s c h e n d e W i l l e a l s gleich-
III. S a n k t M a x 307

bedeutend mit dem eignen Willen angesehen wird. Des H e r r n


W i l l e ist G e s e t z . " p . 2 5 6 .
Der H e r r s c h e r w i l l e d e r Gesellschaft = R e c h t ,
D e r h e r r s c h e n d e W i l l e = Gesetz —
ä R e c h t = Gesetz.

„Mitunter", d. h. als Wirtshausschild seiner „ A b h a n d l u n g "


ü b e r d a s Gesetz, w i r d sich a u c h n o c h ein U n t e r s c h i e d zwischen
R e c h t u n d Gesetz h e r a u s s t e l l e n , d e r m e r k w ü r d i g e r W e i s e b e i n a h e
e b e n s o w e n i g m i t s e i n e r „ A b h a n d l u n g " ü b e r d a s Gesetz z u t u n h a t ,
i o a l s d i e „ e n t s p r u n g e n e " Definition d e s R e c h t s m i t d e r „ A b h a n d -
l u n g " ü b e r d a s „ R e c h t " : „ W a s a b e r R e c h t , w a s i n e i n e r Gesell-
schaft R e c h t e n s ist, d a s k o m m t a u c h zu W o r t e — im G e s e t z e . "
p . 2 5 5 . D i e s e r Satz ist e i n e „ u n b e h o l f e n e " K o p i e a u s H e g e l : „ W a s
g e s e t z m ä ß i g , ist d i e Q u e l l e d e r E r k e n n t n i s d e s s e n , w a s R e c h t ist
is oder eigentlich w a s Rechtens ist." W a s Sankt Sancho „zu W o r t e
k o m m e n " h e i ß t , n e n n t H e g e l a u c h „ g e s e t z t " , „ g e w u ß t " etc. R e c h t s -
philosophie, § 2 1 1 seqq.
W a r u m Sankt Sancho d a s Recht als „ d e n / 7 l a [ 6 7 c ] / W i l l e n "
oder „ H e r r s c h e r w i l l e n " d e r Gesellschaft a u s seiner „ A b h a n d -
2 o l u n g " ü b e r d a s R e c h t a u s s c h l i e ß e n m u ß t e , ist s e h r b e g r e i f l i c h .
N u r insoweit d a s R e c h t als M a c h t des Menschen bestimmt
w a r , k o n n t e e r e s a l s s e i n e M a c h t i n sich z u r ü c k n e h m e n . E r
m u ß t e a l s o s e i n e r A n t i t h e s e z u l i e b d i e m a t e r i a l i s t i s c h e Bestim-
m u n g d e r „ M a c h t " festhalten u n d die idealistische des „ W i l -
2 3 l e n s " „ e n t s p r i n g e n " l a s s e n . W a r u m e r jetzt, w o e r v o m „ G e -
setze" spricht, d e n „ W i l l e n " wieder einfängt, w e r d e n wir bei den
A n t i t h e s e n ü b e r d a s Gesetz sehen.
In d e r wirklichen Geschichte bildeten diejenigen Theoretiker,
die die M a c h t als die Grundlage des Rechts betrachteten, den
30 direktesten Gegensatz gegen diejenigen, d i e den W i l l e n für die
Basis des Rechts ansehen, — einen Gegensatz, den Sankt Sancho
a u c h a l s d e n von R e a l i s m u s ( K i n d , A l t e r , N e g e r p p ) u n d I d e a l i s -
mus (Jüngling, Neuer, Mongole p p ) auffassen könnte. W i r d die
M a c h t a l s d i e B a s i s d e s R e c h t s a n g e n o m m e n , w i e e s H o b b e s etc.
3 s t u n , s o s i n d R e c h t , Gesetz p p n u r S y m p t o m , A u s d r u c k a n d e r e r
Verhältnisse, auf denen die Staatsmacht beruht. Das materielle
Leben der Individuen, welches keineswegs von ihrem bloßen „Wil-
l e n " abhängt, ihre Produktionsweise und die Verkehrsform, die
sich w e c h s e l s e i t i g b e d i n g e n , ist d i e r e e l l e B a s i s d e s S t a a t s , u n d
M bleibt es auf allen Stufen, auf denen die Teilung d e r Arbeit u n d
d a s Privateigentum noch nötig sind, ganz u n a b h ä n g i g vom W i l -
l e n d e r I n d i v i d u e n . D i e s e w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e sind k e i n e s -
w e g s v o n d e r S t a a t s m a c h t geschaffen, sie s i n d v i e l m e h r d i e sie
schaffende M a c h t . D i e u n t e r d i e s e n V e r h ä l t n i s s e n h e r r s c h e n d e n In-
20*
308 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

d i v i d u e n m ü s s e n , a b g e s e h e n d a v o n , d a ß i h r e M a c h t sich a l s
S t a a t k o n s t i t u i e r e n m u ß , i h r e m , d u r c h d i e s e b e s t i m m t e n Ver-
h ä l t n i s s e / 7 1 b [68]/ b e d i n g t e n W i l l e n e i n e n a l l g e m e i n e n A u s d r u c k
a l s S t a a t s w i l l e n g e b e n , a l s Gesetz — e i n e n A u s d r u c k , d e s s e n In-
h a l t i m m e r d u r c h d i e V e r h ä l t n i s s e d i e s e r K l a s s e g e g e b e n ist, w i e
das Privat- und Kriminalrecht aufs Klarste beweisen. Sowenig es
von i h r e m i d e a l i s t i s c h e n W i l l e n o d e r W i l l k ü r a b h ä n g t , o b i h r e
K ö r p e r s c h w e r sind, s o w e n i g h ä n g t e s von i h m a b , o b sie i h r e n
e i g n e n W i l l e n i n d e r F o r m d e s Gesetzes d u r c h s e t z e n u n d z u g l e i c h
von d e r p e r s ö n l i c h e n W i l l k ü r j e d e s E i n z e l n e n u n t e r i h n e n u n a b -
h ä n g i g setzen. I h r e p e r s ö n l i c h e H e r r s c h a f t m u ß sich z u g l e i c h a l s
eine Durchschnittsherrschaft konstituieren. Ihre persönliche Macht
b e r u h t a u f L e b e n s b e d i n g u n g e n , d i e sich a l s V i e l e n g e m e i n s c h a f t -
l i c h e e n t w i c k e l n , d e r e n F o r t b e s t a n d sie a l s H e r r s c h e n d e gegen
andere und zugleich als für Alle geltende zu behaupten haben.
D e r A u s d r u c k d i e s e s d u r c h i h r e g e m e i n s c h a f t l i c h e n I n t e r e s s e n be-
d i n g t e n W i l l e n s ist d a s Gesetz. G r a d e d a s D u r c h s e t z e n d e r von ein-
ander unabhängigen Individuen und ihrer eignen Willen, d a s auf
d i e s e r B a s i s i n i h r e m V e r h a l t e n g e g e n e i n a n d e r n o t w e n d i g ego-
istisch ist, m a c h t d i e S e l b s t v e r l e u g n u n g i m Gesetz u n d R e c h t n ö t i g ,
S e l b s t v e r l e u g n u n g i m A u s n a h m s f a l l , S e l b s t b e h a u p t u n g i h r e r In-
teressen i m Durchschnittsfall ( d i e d a h e r nicht i h n e n , sondern
n u r d e m „ m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n " f ü r S e l b s t v e r l e u g n u n g g i l t ) .
D a s s e l b e gilt von d e n b e h e r r s c h t e n K l a s s e n , von d e r e n W i l l e n e s
e b e n s o w e n i g a b h ä n g t , o b Gesetz u n d S t a a t b e s t e h e n . z . B . s o l a n g e
d i e P r o d u k t i v k r ä f t e n o c h n i c h t soweit entwickelt s i n d , u m d i e K o n -
k u r r e n z überflüssig z u m a c h e n , u n d d e s h a l b d i e K o n k u r r e n z
i m m e r wieder hervorrufen würden, solange würden die beherrsch-
ten K l a s s e n d a s U n m ö g l i c h e w o l l e n , w e n n sie d e n „ W i l l e n " hät-
t e n , d i e K o n k u r r e n z u n d m i t i h r S t a a t u n d Gesetz abzuschaffen.
Ü b r i g e n s entsteht d i e s e r „ W i l l e " , e h e d i e V e r h ä l t n i s s e s o w e i t ent-
wickelt sind, d a ß sie i h n p r o d u z i e r e n k ö n n e n , a u c h n u r i n d e r
E i n b i l d u n g d e s I d e o l o g e n . N a c h d e m d i e V e r h ä l t n i s s e weit g e n u g
entwickelt w a r e n , i h n z u p r o d u z i e r e n , k a n n d e r I d e o l o g e d i e s e n
W i l l e n a l s e i n e n b l o ß w i l l k ü r l i c h e n u n d d a h e r z u a l l e n Zeiten u n d
u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n f a ß b a r e n sich v o r s t e l l e n . — E b e n s o w e n i g
w i e d a s R e c h t , geht d a s V e r b r e c h e n , d . h . d e r K a m p f d e s isolier-
t e n E i n z e l n e n gegen d i e h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e , / 7 1 c [ 6 8 a ] / a u s
der reinen W i l l k ü r hervor. Es hat vielmehr dieselben Bedingungen
w i e j e n e H e r r s c h a f t . D i e s e l b e n V i s i o n ä r e , d i e i m R e c h t u n d Ge-
setz d i e H e r r s c h a f t e i n e s f ü r sich selbstständigen a l l g e m e i n e n W i l -
lens erblicken, können im Verbrechen den bloßen Bruch des
R e c h t s u n d Gesetzes s e h e n . N i c h t d e r S t a a t besteht a l s o d u r c h d e n
herrschenden Willen, sondern der aus d e r materiellen Lebens-
weise d e r Individuen hervorgehende Staat hat auch die Gestalt
III. Sankt Max 309

eines herrschenden Willens. Verliert dieser d i e Herrschaft, so h a t


sich n i c h t n u r d e r W i l l e , s o n d e r n a u c h d a s m a t e r i e l l e D a s e i n u n d
Leben d e r Individuen, und bloß deswegen i h r Wille, verändert.
E s ist m ö g l i c h , d a ß R e c h t e u n d Gesetze sich „ f o r t e r b e n " , a b e r sie
ί sind d a n n a u c h n i c h t m e h r h e r r s c h e n d , s o n d e r n n o m i n e l l , w o v o n
die altrömische u n d englische Rechtsgeschichte eklatante Beispiele
l i e f e r n . W i r s a h e n s c h o n f r ü h e r , w i e b e i d e n P h i l o s o p h e n ver-
mittelst d e r T r e n n u n g d e r G e d a n k e n von d e n i h n e n z u r B a s i s
dienenden Individuen und ihren empirischen Verhältnissen eine
10 Entwicklung u n d Geschichte d e r b l o ß e n G e d a n k e n entstehen
konnte. E b e n s o k a n n m a n h i e r w i e d e r d a s Recht von seiner realen
Basis trennen, womit m a n d a n n einen „ H e r r s c h e r w i l l e n " heraus-
b e k o m m t , d e r sich i n d e n v e r s c h i e d e n e n Z e i t e n v e r s c h i e d e n m o d i -
fiziert u n d i n seinen S c h ö p f u n g e n , d e n G e s e t z e n , e i n e e i g n e selbst-
1 5 s t ä n d i g e G e s c h i c h t e h a t . W o m i t sich d i e p o l i t i s c h e u n d b ü r g e r l i c h e
Geschichte in eine Geschichte d e r Herrschaft von aufeinander-
f o l g e n d e n Gesetzen i d e o l o g i s c h a u f l ö s t . D i e s ist d i e spezifische
Illusion der Juristen und Politiker, die Jacques le bonhomme sans
f a ç o n a d o p t i e r t . E r m a c h t sich d i e s e l b e I l l u s i o n , w i e etwa F r i e d -
2 0 r i e h W i l h e l m I V . , d e r a u c h d i e Gesetze f ü r b l o ß e E i n f ä l l e d e s
H e r r s c h e r w i l l e n s h ä l t u n d d a h e r i m m e r findet, d a ß s i e a m „ p l u m -
p e n E t w a s " d e r W e l t s c h e i t e r n . K a u m [eine] s e i n e [ r ] d u r c h a u s u n -
schädlichen Marotten realisiert er weiter als in Cabinetsordren.
Er befehle einmal 25 Millionen Anleihen, den hundertzehnten
25 Teil d e r englischen Staatsschuld, und er wird sehen,/{72} [68b]/
w e s s e n W i l l e sein H e r r s c h e r w i l l e ist. W i r w e r d e n ü b r i g e n s a u c h
später finden, d a ß Jacques le bonhomme die Phantome oder Spuke
seines S o u v e r a i n s u n d M i t b e r l i n e r s a l s D o k u m e n t e b e n u t z t , u m
d a r a u s s e i n e e i g n e n t h e o r e t i s c h e n S p a r r e n ü b e r R e c h t , Gesetz,
so Verbrechen usw. zu spinnen. Es d a r f u n s dies um soweniger wun-
d e r n , d a selbst d e r S p u k d e r Vossischen Z e i t u n g i h m z u w i e d e r -
h o l t e n M a l e n e t w a s „ p r ä s e n t i e r t " , z . B . d e n R e c h t s s t a a t . D i e ober-
flächlichste Betrachtung der Gesetzgebung, z. B. d e r Armengesetz-
gebung in allen L ä n d e r n wird zeigen, w i e weit es d i e Herrschen-
3 5 d e n b r a c h t e n , w e n n sie d u r c h i h r e n b l o ß e n „ H e r r s c h e r w i l l e n " ,
d . h . als n u r W o l l e n d e , i r g e n d e t w a s d u r c h s e t z e n z u k ö n n e n sich
einbildeten. Sankt Sancho m u ß übrigens die Illusion der Juristen
und Politiker über den Herrscherwillen akzeptieren, um in den
G l e i c h u n g e n u n d A n t i t h e s e n , a n d e n e n w i r u n s g l e i c h ergötzen
40 werden, seinen eignen Willen herrlich leuchten lassen zu können,
u n d d a h i n z u k o m m e n , d a ß e r sich i r g e n d e i n e n G e d a n k e n , d e n e r
sich i n d e n K o p f gesetzt h a t , w i e d e r a u s d e m K o p f s c h l a g e n k a n n .
„ M e i n e l i e b e n B r ü d e r , a c h t e t e s eitel F r e u d e , w e n n i h r i n A n -
fechtungen fallet". Saint-Jacques le b o n h o m m e I, 2. —
310 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Gesetz = H e r r s c h e r w i l l e d e s S t a a t s ,
= Staatswillen.
Antithesen:

Staatswille, f r e m d e r Wille — Mein Wille, eigner Wille.


Herrscherwille des Staats — Eigner Wille Meiner 5
— Mein Eigenwille.
. j ι <„Selbsteigne ( E i n z i g e ) ,
S t a a t s e i g n e , d i e d a s Gesetz d e s I d i e ^ G e g e t z in s i c h s e l b g t
Staats tragen ) [ t r a
gen." p
. 268.

/72a [68c] / G l e i c h u n g e n : '«


A. D e r Staatswille = Nicht Mein Wille.
B. Mein Wille = Nicht der Staatswille.
C. Wille = Wollen.
D. Mein Wille = Nichtwollen des Staats,
15
= Wille wider den Staat,
— W i d e r w i l l e gegen den Staat.
E. D e n Nichtstaat wollen = Eigenwille
Eigenwille = Den Staat nicht wollen.
F. D e r Staatswille = D a s Nichts Meines Willens,
20
= Meine Willenlosigkeit.
G. M e i n e Willenlosigkeit = Sein des Staatswillens.

( S c h o n a u s d e m F r ü h e r e n w i s s e n w i r , d a ß d a s S e i n d e s Staats-
w i l l e n s g l e i c h ist d e m S e i n d e s S t a a t s , w o r a u s sich f o l g e n d e
neue Gleichung ergibt:)

H. M e i n e W i l l e n l o s i g k e i t = Sein d e s S t a a t s . 20
I. Das Nicht Meiner Willen-
losigkeit = Nichtsein des Staats.
K. Der Eigenwille = Das Nichts des Staats.
L. Mein Wille = Nichtsein des Staats.

N o t e 1 . S c h o n n a c h d e m o b e n z i t i e r t e n S a t z e von p . 2 5 6 „ d a u e r n 2 0
d i e S t a a t e n s o l a n g e , a l s d e r h e r r s c h e n d e W i l l e a l s gleich-
bedeutend mit dem e i g n e n Willen a n g e s e h e n w i r d . "
N o t e 2 . — „ W e r , u m z u b e s t e h e n " ( w i r d d e m S t a a t i n s Ge-
wissen geredet) „ a u f d i e W i l l e n l o s i g k e i t A n d r e r rechnen
m u ß , d e r ist e i n M a c h w e r k d i e s e r A n d e r n , w i e d e r H e r r e i n 3 5
Machwerk des Dieners ist." p. 2 5 7 . (Gleichungen F. G. H. I.)
N o t e 3 . „ D e r e i g n e W i l l e M e i n e r ist d e r V e r d e r -
b e r d e s Staats. E r wird deshalb von Letzterem als E i g e n -
w i l l e g e b r a n d m a r k t . D e r e i g n e W i l l e u n d d e r S t a a t sind
t o d f e i n d l i c h e M ä c h t e , zwischen w e l c h e n k e i n e w i g e r F r i e d e m ö g - t o
lieh ist." p . 2 5 7 . — „ D a h e r überwacht e r auch wirklich Alle, e r
III. S a n k t M a x 311

sieht i n J e d e m e i n e n E g o i s t e n " ( d e n E i g e n w i l l e n ) „ u n d v o r d e m
E g o i s t e n f ü r c h t e t e r s i c h . " p. 2 6 3 . „D e r S t a a t . . . widersetzt
sich d e m Z w e i k a m p f , . . . selbst j e d e P r ü g e l e i w i r d g e s t r a f t "
(auch wenn m a n die Polizei nicht herbeiruft), p. 2 4 5 .
s N o t e 4 . „ F ü r i h n , d e n S t a a t , ists u n u m g ä n g l i c h n ö t i g , d a ß
Niemand einen e i g n e n W i l l e n h a b e ; hätte ihn Einer, s o
m ü ß t e d e r S t a a t i h n a u s s c h l i e ß e n " / 7 2 b [ 6 9 ] / ( e i n s p e r r e n , ver-
b a n n e n ) ; „ h ä t t e n i h n A l l e " ( „ w e r ist d i e s e P e r s o n , d i e I h r
„ A l l e " n e n n t ? " ) „ s o schafften s i e d e n S t a a t a b " . P . 2 5 7 . D i e s k a n n
i o n u n a u c h r h e t o r i s c h a u s g e f ü h r t w e r d e n : „ W a s h e l f e n D e i n e Ge-
setze, w e n n s i e K e i n e r b e f o l g t , w a s D e i n e B e f e h l e , w e n n sich
Niemand befehlen l ä ß t ? " p . 2 5 6 .
N o t e 5 . D i e e i n f a c h e A n t i t h e s e : S t a a t s w i l l e — M e i n W i l l e er-
hält i m Folgenden eine scheinbare Motivierung: „Dächte M a n
i s sich a u c h selbst d e n F a l l , d a ß j e d e r E i n z e l n e i m V o l k d e n glei-
chen Willen ausgesprochen hätte, und hierdurch ein vollkommener
G e s a m t w i l l e " (!) „zu Stande gekommen wäre: die Sache
bliebe dennoch dieselbe. W ä r e Ich nicht an Meinen gestrigen Wil-
len h e u t e u n d f e r n e r g e b u n d e n ? . . . M e i n Geschöpf, n ä m l i c h e i n
so b e s t i m m t e r W i l l e n s a u s d r u c k , w ä r e M e i n G e b i e t e r g e w o r d e n ; I c h
a b e r , . . . d e r S c h ö p f e r , w ä r e in M e i n e m F l u s s e u n d M e i n e r Auf-
l ö s u n g g e h e m m t . . . . W e i l Ich g e s t e r n e i n W o l l e n d e r w a r , b i n Ich
heute ein Willenloser, gestern /72c [69a]/ freiwillig, heute unfrei-
willig." p . 2 5 8 .
25 D e n a l t e n , v o n R e v o l u t i o n ä r e n w i e R e a k t i o n ä r e n schon oft a u s -
g e s p r o c h e n e n Satz, d a ß i n d e r D e m o k r a t i e d i e E i n z e l n e n i h r e Sou-
v e r ä n e t ä t n u r f ü r e i n e n M o m e n t a u s ü b e n , d a n n a b e r sogleich wie-
d e r von d e r H e r r s c h a f t z u r ü c k t r e t e n , sucht sich S a n k t S a n c h o h i e r
auf eine „unbeholfene" Art anzueignen, indem er seine phäno-
3 o m e n o l o g i s c h e T h e o r i e v o n S c h ö p f e r u n d G e s c h ö p f a u f ihn an-
wendet. Die T h e o r i e von Schöpfer u n d Geschöpf benimmt diesem
S a t z e a b e r a l l e n S i n n . S a n k t S a n c h o ist n a c h d i e s e r s e i n e r T h e o r i e
n i c h t h e u t e e i n W i l l e n l o s e r , w e i l e r seinen g e s t r i g e n W i l l e n ge-
ändert hat, d. h. einen anders bestimmten Willen hat, u n d nun d a s
3 5 d u m m e Z e u g , w a s e r g e s t e r n a l s seinen W i l l e n s a u s d r u c k z u m Ge-
setz e r h o b , s e i n e n h e u t i g e n b e s s e r e r l e u c h t e t e n W i l l e n a l s B a n d
o d e r F e s s e l d r ü c k t . N a c h s e i n e r T h e o r i e m u ß v i e l m e h r sein
h e u t i g e r W i l l e d i e V e r n e i n u n g seines g e s t r i g e n sein, w e i l e r d i e
V e r p f l i c h t u n g h a t , sich a l s S c h ö p f e r a u f l ö s e n d z u s e i n e m g e s t r i g e n
to Willen zu verhalten. N u r als „ W i l l e n l o s e r " ist er Schöpfer, als
w i r k l i c h w o l l e n d e r ist e r stets Geschöpf. ( S i e h e d i e „ P h ä n o m e n o -
l o g i e " ) . D a n n a b e r ist e r , „ w e i l e r g e s t e r n e i n W o l l e n d e r w a r " ,
k e i n e s w e g s h e u t e e i n „ W i l l e n l o s e r " , s o n d e r n v i e l m e h r ein W i -
d e r w i l l i g e r gegen seinen gestrigen Willen, m a g dieser d i e
4 5 F o r m d e s Gesetzes a n g e n o m m e n h a b e n o d e r n i c h t . E r k a n n ihn i n
312 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

b e i d e n F ä l l e n a u f l ö s e n , w i e e r ü b e r h a u p t a u f z u l ö s e n pflegt, n ä m -
lich a l s s e i n e n W i l l e n . D a m i t h a t e r d e m m i t sich e i n i g e n
E g o i s m u s v o l l k o m m e n G e n ü g e geleistet. O b a l s o sein g e s t r i g e r
W i l l e a l s Gesetz e i n e E x i s t e n z f o r m a u ß e r s e i n e m K o p f e a n g e n o m -
m e n h a t , o d e r n i c h t , ist h i e r g a n z g l e i c h g ü l t i g , b e s o n d e r s w e n n w i r 5
b e d e n k e n , w i e schon o b e n d a s „ a u s i h m h e r a u s e n t s p r u n g e n e
W o r t " sich e b e n f a l l s r e b e l l i s c h gegen ihn v e r h i e l t . U n d d a n n w i l l
i m o b i g e n S a t z e S a n k t S a n c h o j a n i c h t s e i n e E i g e n w i l l i g k e i t , son-
dern seine F r e i w i l l i g k e i t , Willensfreiheit, F r e i h e i t
w a h r e n , w a s ein a r g e r V e r s t o ß gegen d e n M o r a l k o d e x d e s m i t 1 0
sich e i n i g e n E g o i s t e n ist. I n d i e s e m V e r s t o ß e b e f a n g e n , g e h t S a n k t
S a n c h o s o g a r soweit, d a ß e r d i e , o b e n s o s e h r v e r s c h r i e e n e , inner-
liche Freiheit, d i e Freiheit des Widerwillens, als d i e w a h r e Eigen-
heit proklamiert.
„ W i e z u ä n d e r n ? " r u f t S a n c h o a u s . „ N u r d a d u r c h , d a ß Ich u
k e i n e Pflicht a n e r k e n n e , d . h . M i c h n i c h t b i n d e o d e r b i n d e n l a s s e .
— Allein m a n wird Mich binden ! — M e i n e n W i l l e n k a n n
N i e m a n d b i n d e n u n d M e i n Widerwille b l e i b t f r e i ! "
p.258.
„Pauken und Trompeten huldigen Seiner jungen Herrlich- 20
keit!"
/{73} [ 6 9 b ] / W o b e i S a n k t S a n c h o v e r g i ß t d i e „ e i n f a c h e Re-
f l e x i o n a n z u s t e l l e n " , d a ß sein „ W i l l e " a l l e r d i n g s i n s o f e r n „ g e b u n -
d e n " ist, a l s er w i d e r seinen W i l l e n ein „W i d e r w i l l e " ist.
In dem obigen Satze ü b e r das Gebundensein des Einzelwillens 25
d u r c h d e n a l s Gesetz a u s g e d r ü c k t e n a l l g e m e i n e n W i l l e n v o l l e n d e t
sich ü b r i g e n s d i e i d e a l i s t i s c h e A n s c h a u u n g s w e i s e v o m S t a a t , f ü r
d i e e s sich b l o ß v o m W i l l e n h a n d e l t u n d d i e b e i f r a n z ö s i s c h e n u n d
d e u t s c h e n S c h r i f t s t e l l e r n zu den spitzfindigsten Q u ä s t i u n c u l i s ge-
führt hat. so
W e n n e s sich ü b r i g e n s n u r u m d a s „ W o l l e n " , n i c h t u m d a s „ K ö n -
n e n " , und im schlimmsten Falle n u r um den „ W i d e r w i l l e n " han-
d e l t , s o ist n i c h t a b z u s e h e n , w a r u m S a n k t S a n c h o e i n e n s o er-
gie-/73a[69c]/bigen Gegenstand des „ W o l l e n s " und „Widerwil-
l e n s " w i e d a s Staatsgesetz ist, p l a t t e r d i n g s beseitigen w i l l . 35
„ G e s e t z ü b e r h a u p t p p — soweit sind w i r h e u t e " . P . 2 5 6 . W a s
Jacques le b o n h o m m e nicht alles glaubt. —

Die bisherigen Gleichungen waren rein vernichtend gegen den


S t a a t u n d d a s Gesetz. D e r w a h r e E g o i s t m u ß t e sich r e i n ver-
n i c h t e n d gegen B e i d e v e r h a l t e n . D i e A n e i g n u n g v e r m i ß t e n w i r , 4 0
obwohl wir dagegen die F r e u d e hatten, Sankt Sancho d a s g r o ß e
III. Sankt Max 313

Kunststück verrichten zu sehen, wie m a n d u r c h eine b l o ß e Ver-


änderung des Willens, die natürlich wieder vom bloßen Willen
abhängt, den Staat vernichtet. Indessen auch an d e r Aneignung
fehlt es h i e r nicht, obgleich sie h i e r n u r ganz nebenherläuft u n d
5 e r s t s p ä t e r „ m i t u n t e r " R e s u l t a t e h a b e n k a n n . D i e o b i g e n zwei A n t i -
thesen:
Staatswille, fremder W i l l e — Mein Wille, eigner Wille,
Herrscherwille des Staats — Eigner Wille Meiner

können auch so zusammengefaßt werden:


10 Herrschaft des fremden | j Herrschaft des eignen
Willens J { Willens.

In dieser neuen Antithese, die übrigens seiner Vernichtung d e s


Staats d u r c h seinen Eigenwillen fortwährend versteckt zu G r u n d e
l a g , e i g n e t e r sich d i e p o l i t i s c h e I l l u s i o n ü b e r d i e H e r r s c h a f t d e r
is Willkür, des ideologischen Willens an. Er konnte dies auch so aus-
drücken:
W i l l k ü r d e s Gesetzes — Gesetz d e r W i l l k ü r .

Zu dieser Einfachheit des Ausdrucks hat es Sankt Sancho indes


nicht gebracht.
so I n d e r A n t i t h e s e I I I h a b e n w i r schon e i n „ G e s e t z i n i h m " ; a b e r
e r e i g n e t sich d a s Gesetz n o c h d i r e k t e r a n i n f o l g e n d e r A n t i t h e s e :

Gesetz W i l l e n s e r k l ä r u n g de=l I Gesetz, W i l l e n s e r k l ä r u n g M e i -


vreseiz, w m e n b e n u d r u n g a e ~ i _ _ i Meine Willenserklä-
) I rung.

25 „ E s k a n n J e m a n d w o h l e r k l ä r e n , w a s e r sich g e f a l l e n l a s s e n
w i l l , m i t h i n d u r c h e i n G e s e t z d a s G e g e n t e i l sich v e r b i t t e n " p p ,
p . 2 5 6 . Dies Verbitten wird mit obligaten Drohungen begleitet.
/ 7 3 b [ 7 0 ] / D i e s e letzte A n t i t h e s e ist v o n W i c h t i g k e i t f ü r d e n A b -
schnitt ü b e r d a s V e r b r e c h e n . —
30 Ε p i s ο d e η. P. 2 5 6 w i r d u n s e r k l ä r t , d a ß „ G e s e t z " von „ w i l l -
k ü r l i c h e m B e f e h l , O r d o n n a n z " n i c h t v e r s c h i e d e n sei, w e i l B e i d e s
= „Willenserklärung", mithin „Befehl". — P . 2 5 4 , 2 5 5 , 2 6 0 ,
2 6 3 wird unter d e m Schein, als werde von „d e m S t a a t " gespro-
chen, d e r p r e u ß i s c h e Staat untergeschoben u n d d i e wichtig-
2 s sten F r a g e n d e r V o s s i s c h e n Z e i t u n g ü b e r R e c h t s s t a a t , A b s e t z b a r -
k e i t d e r B e a m t e n , B e a m t e n h o c h m u t u n d d e r g l . d u m m e s Z e u g ver-
h a n d e l t . D a s e i n z i g W i c h t i g e ist d i e E n t d e c k u n g , d a ß d i e a l t f r a n -
zösischen P a r l a m e n t e a u f d e m R e c h t e b e s t a n d e n , k ö n i g l i c h e
E d i k t e z u registrieren, w e i l sie „nach eignem Rechte r i c h t e n "
4 o w o l l t e n . D a s R e g i s t r i e r e n d e r Gesetze d u r c h d i e f r a n z ö s i s c h e n P a r -
lamente k a m auf zugleich mit der Bourgeoisie u n d d e r für die da-
314 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

m i t a b s o l u t w e r d e n d e n K ö n i g e gesetzten N o t w e n d i g k e i t , s o w o h l
d e m Feudaladel wie fremden Staaten gegenüber einen fremden
W i l l e n , v o n d e m d e r i h r i g e a b h ä n g i g s e i , v o r z u s c h ü t z e n , u n d zu-
g l e i c h d e n B o u r g e o i s e i n e G a r a n t i e z u g e b e n . S a n k t M a x k a n n sich
dies a u s d e r Geschichte seines geliebten F r a n z I. eines Weiteren s
v e r s t ä n d l i c h m a c h e n ; i m Ü b r i g e n m ö g e e r sich a u s d e n v i e r z e h n
Bänden Des Etats généraux et autres assemblées nationales, P a r i s
1 7 8 8 , ü b e r d a s , was die französischen P a r l a m e n t e wollten oder
nicht wollten u n d was sie zu bedeuten hatten, e i n i g e r m a ß e n R a t s
e r h o l e n , e h e e r sie w i e d e r i n d e n M u n d n i m m t . Ü b e r h a u p t w ä r e 1 0
es wohl am Ort, hier eine kurze Episode über die B e l e s e n h e i t
unsres eroberungssüchtigen Heiligen einzulegen. Abgesehen von
d e n t h e o r e t i s c h e n B ü c h e r n , w i e F e u e r b a c h s , u n d B . B a u e r s Schrif-
t e n , s o w i e von d e r H e g e l s c h e n T r a d i t i o n , d i e s e i n e H a u p t q u e l l e
bildet — abgesehen von diesen notdürftigsten theoretischen Quel- w
l e n b e n u t z t u n d zitiert u n s e r S a n c h o f o l g e n d e h i s t o r i s c h e Q u e l l e n :
F ü r die französische Revolution Rutenbergs politische Reden und
die Bauerschen Denkwürdigkeiten ; für den Kommunismus Proud-
hon, A. Beckers Volksphilosophie, die „ 2 1 Bogen", und den
B l u n t s c h l i - B e r i c h t ; f ü r d e n L i b e r a l i s m u s d i e Vossische Z e i t u n g , 2 «
d i e sächsischen Vaterlandsblätter, die badische K a m m e r , wieder
die „ 2 1 Bogen" und E. Bauers epochemachende Schrift; außer-
d e m .werden noch hier und da als historische Belege zitiert: d i e
t e s
Bibel, Schlossers 1 8 Jahrhundert, Louis Blanc Histoire de dix
ans, Hinrichs politischen Vorlesungen, Bettina : dies Buch gehört
d e m Könige, H e ß ' Triarchie, die deutsch-französischen Jahr-
bücher, die Züricher Anekdota, Moritz Carrière über den /[70a]/
Kölner Dom, Sitzung der Pariser P a i r s k a m m e r vom 2 5 . April
1 8 4 4 , K a r l Nauwerck, Emilia Galotti, d i e Bibel — kurz, d a s
ganze Berliner Lesekabinett samt seinem Eigentümer Willibald so
Alexis Cabanis. M a n wird es nach dieser P r o b e von Sanchos tiefen
S t u d i e n e r k l ä r l i c h finden, d a ß s o u n e n d l i c h v i e l F r e m d e s , d . h .
H e i l i g e s f ü r ihn i n d i e s e r W e l t existiert.

III. Das Verbrechen

N o t e 1 . „ L ä ß t D u D i r von e i n e m A n d e r n R e c h t g e b e n , s o m u ß t s s
Du nicht m i n d e r D i r von i h m Unrecht geben lassen. K o m m t D i r
von i h m die Rechtfertigung und Belohnung, so erwarte auch seine
A n k l a g e u n d S t r a f e . D e m R e c h t e g e h t d a s U n r e c h t , d e r Ge-
setzlichkeit d a s V e r b r e c h e n z u r S e i t e . W a s — b i s t — D u ?
— Du — b i s t — ein — V e r b r e c h e r ! ! " p . 2 6 2 . «
D e m c o d e c i v i l geht d e r c o d e p é n a l , d e m c o d e p é n a l d e r c o d e
III. Sankt Max 315

d e c o m m e r c e z u r S e i t e . W a s bist D u ? D u bist ein — C o m m e r -


çant!
Sankt Sancho konnte uns diese nervenerschütternde Über-
raschung sparen. Bei ihm hat d a s : „ L ä ß t Du D i r von einem An-
5 d e m Recht geben, so m u ß t Du D i r auch Unrecht von i h m geben
lassen", allen Sinn verloren, insofern d a d u r c h eine n e u e Bestim-
m u n g hinzu k o m m e n soll; denn bei i h m h e i ß t es schon nach einer
früheren Gleichung: L ä ß t Du D i r von einem Andern Recht geben,
s o l ä ß t D u Dir fremdes Recht, also D e i n U n r e c h t geben.

/{74][70b]/ A . Einfache Kanonisation von Ver-


brechen und Strafe
a) Verbrechen
W a s d a s V e r b r e c h e n anbetrifft, s o ist es, w i e w i r schon s a h e n ,
d e r N a m e f ü r e i n e a l l g e m e i n e K a t e g o r i e d e s m i t sich e i n i g e n E g o i -
i s sten, N e g a t i o n d e s H e i l i g e n , S ü n d e . I n d e n a n g e f ü h r t e n A n t i -
thesen u n d Gleichungen ü b e r d i e Beispiele des H e i l i g e n : Staat,
R e c h t , Gesetz k o n n t e d i e n e g a t i v e B e z i e h u n g d e s Ich a u f d i e s e H e i -
ligen oder die Kopula auch Verbrechen genannt werden, wie bei
d e r H e g e l s c h e n L o g i k , d i e e b e n f a l l s ein B e i s p i e l d e s H e i l i g e n ist,
2o Sankt Sancho auch sagen k a n n : Ich bin nicht d i e Hegeische Logik,
I c h b i n ein S ü n d e r g e g e n d i e H e g e i s c h e L o g i k . E r m u ß t e n u n , d a
er vom Recht, Staat pp sprach, fortfahren: E i n a n d r e s Beispiel
der Sünde oder des Verbrechens sind die sogenannten j u r i s t i -
s c h e n oder p o l i t i s c h e n Verbrechen. Statt dessen tut e r u n s
2 5 w i e d e r a u s f ü h r l i c h d a r , d a ß d i e s e V e r b r e c h e n seien
die S ü n d e gegen das Heilige,
„ „ „ d i e fixe I d e e ,
„ ,, „ d a s Gespenst,
„ „ „ „ d e n Menschen".

3o „ N u r gegen e i n H e i l i g e s gibt e s V e r b r e c h e r . " p . 2 6 8 .


„Der K r i m i n a l k o d e x hat nur durch das Hei-
l i g e B e s t a n d . " p . 318.
„ A u s d e r f i x e n I d e e entstehen d i e V e r b r e c h e n . " p . 2 6 9 .
„ M a n sieht h i e r , w i e e s w i e d e r „ d e r M e n s c h " ist, d e r a u c h
3 5 d e n Begriff d e s V e r b r e c h e n s , d e r S ü n d e u n d d a m i t d e n d e s
Rechts zu Wege bringt." (Vorhin w a r es u m g e k e h r t ) . „ E i n Mensch,
i n w e l c h e m I c h n i c h t d e n M e n s c h e n e r k e n n e , ist e i n S ü n d e r . "
p. 268.
N o t e 1 . — „ K a n n Ich a n n e h m e n , d a ß E i n e r g e g e n M i c h e i n
4o Verbrechen b e g e h e " (wird im Gegensatz z u m französischen Volk
in der Revolution behauptet), „ohne anzu-/[70c]/nehmen, d a ß er
so handeln müsse, wie Ich's für gut finde? Und dieses Handeln
316 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

n e n n e Ich d a s Rechte, Gute p p , d a s Abweichende ein Verbrechen.


Mithin d e n k e Ich, d i e A n d e r n m ü ß t e n auf d a s s e l b e Ziel
mit M i r losgehen . . . als Wesen, die irgend einem „vernünftigen"
Gesetze" (Beruf! Bestimmung! Aufgabe! Das Heilige!!!) „ge-
h o r c h e n s o l l e n . I c h s t e l l e a u f , w a s d e r M e n s c h sei, u n d w a s s
wahrhaft menschlich handeln heiße, u n d fordere von J e d e m , d a ß
i h m d i e s Gesetz N o r m u n d I d e a l w e r d e , w i d r i g e n f a l l s e r sich a l s
S ü n d e r u n d V e r b r e c h e r a u s w e i s e . . " p . [267,] 2 6 8 . D a b e i
weint er eine ahnungsvolle T r ä n e auf d e m G r a b e d e r „eigenen
M e n s c h e n " , die zur Schreckenszeit vom souveränen Volk im 10
N a m e n d e s H e i l i g e n g e s c h l a c h t e t w u r d e n . E r zeigt w e i t e r a n e i n e m
Beispiel, wie von diesem heiligen Standpunkt aus die N a m e n der
wirklichen Verbrechen konstruiert werden können. „ W i r d , wie
i n d e r R e v o l u t i o n , d a s , w a s d a s G e s p e n s t , d e r M e n s c h sei, a l s
„ g u t e r B ü r g e r " g e f a ß t , s o g i b t e s v o n d i e s e m Begriffe d e s M e n - i s
sehen d i e b e k a n n t e n „ p o l i t i s c h e n V e r g e h e n u n d V e r b r e c h e n . " "
( S o l l h e i ß e n : s o g i b t d i e s e r Begriff p p d i e b e k a n n t e n V e r -
b r e c h e n ν ο η s i c h. ) p. 2 6 9 . W i e s e h r d i e L e i c h t g l ä u b i g k e i t in
d e m Abschnitt über das Verbrechen die vorherrschende Qualität
u n s r e s S a n c h o ist, d a v o n h a b e n w i r h i e r ein g l ä n z e n d e s E x e m p e l , 2 »
i n d e m er die Sansculotten der Revolution vermittelst einer synony-
m i s c h e n M i ß h a n d l u n g d e s W o r t e s citoyen i n B e r l i n e r „ g u t e Bür-
g e r " verwandelt. „Gute Bürger und treue B e a m t e " gehören nach
Sankt Max unzertrennlich zusammen. „Robespierre z. B., Saint
Just usw." wären also die „treuen Beamten", während Danton ?s
e i n e n K a s s e n d e f e k t sich z u S c h u l d e n k o m m e n l i e ß u n d d i e G e l d e r
des Staats verschleuderte. Sankt Sancho h a t einen guten A n f a n g zu
einer Revolutionsgeschichte für den preußischen Bürger und Land-
mann gemacht. —
Note 2. — N a c h d e m Sankt Sancho uns so d a s politische und so
juristische Verbrechen als ein Beispiel des Verbrechens über-
haupt, nämlich seiner Kategorie des Verbrechens, der Sünde, d e r
Negation, Feindschaft, Beleidigung, Verachtung des Heiligen, des
u n a n s t ä n d i g e n Betragens gegen das Heilige, vorgeführt hat, k a n n
e r n u n g e t r o s t e r k l ä r e n : „ I m V e r b r e c h e n h a t sich / [ 7 1 ] / b i s h e r ^
d e r Egoist behauptet u n d d a s Heilige verspottet." p . 3 1 9 . A n die-
s e r S t e l l e w e r d e n a l l e b i s h e r i g e n V e r b r e c h e n d e m m i t sich e i n i g e n
Egoisten ins Credit geschrieben, obwohl wir späterhin wieder Eini-
ges davon ins Debet werden übertragen müssen. Sancho glaubt,
m a n h a b e bisher nur Verbrechen begangen, um „ d a s Heilige" zu to
v e r s p o t t e n u n d sich n i c h t g e g e n d i e D i n g e , s o n d e r n g e g e n d a s H e i -
lige a η d e n Dingen zu behaupten. Weil d e r Diebstahl eines a r m e n
Teufels, d e r sich einen fremden T a l e r aneignet, u n t e r d i e Kate­
g o r i e d e s V e r b r e c h e n s g e g e n d a s Gesetz s u b s u m i e r t w e r d e n k a n n ,
d a r u m beging dieser a r m e Teufel den Diebstahl a u s reiner Lust, «
III. Sankt Max 317

d a s Gesetz z u b r e c h e n . G e r a d e w i e J a c q u e s l e b o n h o m m e sich o b e n
einbildete, n u r um des Heiligen willen seien ü b e r h a u p t Gesetze
gegeben worden, u n d n u r um des Heiligen willen w ü r d e n D i e b e
eingesteckt.

5 b) S t r a f e
Da wir g e r a d e mit juristischen u n d politischen Verbrechen uns
z u schaffen m a c h e n , s o f i n d e t sich b e i d i e s e r G e l e g e n h e i t , d a ß d e r -
gleichen V e r b r e c h e n „ i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " e i n e S t r a f e
n a c h sich z u ziehen pflegen, o d e r a u c h , w i e g e s c h r i e b e n steht, „ d e r
1 0 T o d d e r S ü n d e Sold i s t . " — E s versteht sich n u n , n a c h d e m , w a s
wir bereits über d a s Verbrechen vernommen haben, d a ß d i e Strafe
die Selbstverteidigung und Abwehr d e s H e i l i g e n gegen d i e
E n t h e i l i g e r ist.
Note 1. „ D i e Strafe h a t n u r d a n n einen Sinn, wenn sie S ü h n e
u f ü r V e r l e t z u n g e i n e s H e i l i g e n sein s o l l . " p . 3 1 6 . I n d e r S t r a f e
„verfallen W i r in d i e Torheit, d a s Recht, den S p u k " ( d a s Heilige)
„ b e f r i e d i g e n z u w o l l e n . D a s H e i l i g e soll s i c h " h i e r „ g e g e n d e n
Menschen wehren". (Sankt Sancho „Verfällthier in d i e Torheit",
„ d e n M e n s c h e n " f ü r „ d i e E i n z i g e n " , „ e i g n e n I c h s " u s w . z u ver-
20 sehen) p. 3 1 8 .
N o t e 2 . — „ D e r K r i m i n a l k o d e x h a t n u r d u r c h d a s H e i l i g e Be-
s t a n d u n d v e r k o m m t v o n selbst, w e n n m a n d i e S t r a f e a u f g i b t . "
p . 3 1 8 . Sankt Sancho will eigentlich sagen: d i e Strafe v e r k o m m t
von selbst, w e n n m a n d e n K r i m i n a l k o d e x a u f g i b t , d . h . d i e S t r a f e
2 5 / [ 7 1 a ] / besteht n u r d u r c h d e n K r i m i n a l k o d e x . „ I s t a b e r n i c h t e i n "
n u r durch die Strafe existierender Kriminalkodex „ein Unsinn
u n d ist e i n e " n u r d u r c h d e n K r i m i n a l k o d e x e x i s t i e r e n d e S t r a f e
„nicht auch ein U n s i n n ? " (Sancho contra H e ß , Wig. p. 1 8 6 ) .
S a n c h o v e r s i e h t h i e r d e n K r i m i n a l k o d e x f ü r ein L e h r b u c h d e r
3o t h e o l o g i s c h e n M o r a l .
Note 3. — Als Beispiel, wie aus d e r fixen I d e e d a s Verbrechen
entsteht, F o l g e n d e s : „ D i e H e i l i g k e i t d e r E h e ist e i n e f i x e
I d e e . A u s d e r H e i l i g k e i t folgt, d a ß d i e U n t r e u e e i n V e r -
b r e c h e n ist u n d e s setzt d a h e r e i n g e w i s s e s E h e g e s e t z "
35 (zum großen Ärger der „d K a m m e r n " und des „Kaisers
aller R ", nicht m i n d e r des „Kaisers von J a p a n " u n d des
„ K a i s e r s von C h i n a " u n d speziell d e s „ S u l t a n s " ) , „ e i n e k ü r z e r e
oder längere Strafe darauf." p. 2 6 9 . — Friedrich Wilhelm IV.,
d e r d a g l a u b t , n a c h d e m M a ß s t a b e d e s H e i l i g e n Gesetze g e b e n z u
4 o k ö n n e n , u n d sich d e s w e g e n stets m i t a l l e r W e l t b r o u i l l i e r t , k a n n
sich d a m i t t r ö s t e n , d a ß e r a n u n s r e m S a n c h o w e n i g s t e n s E i n e n
Staatsgläubigen gefunden hat. Sankt Sancho vergleiche das preu-
ß i s c h e E h e g e s e t z , d a s b l o ß i m K o p f e seines A u t o r s existiert, ein-
m a l m i t d e n p r a k t i s c h g e l t e n d e n B e s t i m m u n g e n d e s C o d e civil, w o
318 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

e r d e n U n t e r s c h i e d zwischen h e i l i g e n u n d w e l t l i c h e n E h e g e s e t z e n
f i n d e n k a n n . I n d e r p r e u ß i s c h e n P h a n t a s m a g o r i e soll d i e H e i l i g -
k e i t d e r E h e v o n S t a a t s w e g e n sowohl gegen d e n M a n n w i e g e g e n
die F r a u geltend gemacht w e r d e n ; in der französischen Praxis, wo
die F r a u als Privateigentum des Mannes angesehen wird, k a n n n u r s
d i e F r a u , u n d a u c h sie n u r a u f V e r l a n g e n d e s M a n n e s , d e r sein
Eigentumsrecht geltend macht, wegen Ehebruch bestraft werden.

B. Aneignung von Verbrechen und Strafe durch


Antithese
B r e c h e n d e s G e s e t z e s d e s M e n - 10
V e r b r e c h e n i m S i n n e d e s Men- sehen (der Willenserklä-
schen rung des Staats, d e r Staats-
gewalt) p. 2 5 9 ff.
Verbrechen im Sinne Meiner B r e c h e n d e s Gesetzes M e i n e r
( M e i n e r W i l l e n s e r k l ä r u n g , is
Meiner Gewalt) p. 2 5 6 und
passim.
D i e s e b e i d e n G l e i c h u n g e n stehen e i n a n d e r a n t i t h e t i s c h g e g e n ü b e r
u n d gehen b l o ß aus d e m Gegensatz von „ d e r M e n s c h " u n d „ I c h "
hervor. Sie sind n u r Zusammenfassung des bereits Dagewesenen. 20
D a s H e i l i g e straft d e n „ I c h " — „ I c h s t r a f e d e n „ I c h " .
/75 [71b]/
Ve r b r e ch en = F e i n d s c h a f t Feindschaft = Verbre-
gegen d a s c h e n ge-
Gesetz d e s gen das 25
Menschen Gesetz
( d a s Hei- Meiner.
lige)-.
V e r b r e c h e r = der Feind
o d e r Geg- 30
n e r gegen F e i n d oder G e g n e r = der
den Heili- Verbrecher gegen „ I c h " , den
gen (das Leiblichen.
Heilige als
moralische 35
Person).
S t r a f e n = Sich W e h r e n d e s Mich Wehren = Strafe
H e i l i g e n gegen Meiner gegen „ I c h " .
„Ich".
S t r a f e = Genugtuung Genugtuung (Rache) iO
(Rache) d e s = Strafe Meiner gegen
Menschen gegen „Ich".
„Ich".
I I I . Sankt M a x 319

I n d e r letzten Antithese k a n n die G e n u g t u u n g auch S e l b s t -


g e n u g t u u n g g e n a n n t w e r d e n , da es d i e G e n u g t u u n g M e i η e r im
G e g e n s a t z z u r G e n u g t u u n g d e s M e n s c h e n ist.
H ä l t m a n n u n in den obigen antithetischen Gleichungen i m m e r
s n u r d a s e r s t e G l i e d i m A u g e , s o e r g i b t sich f o l g e n d e R e i h e ein-
facher Antithesen, wo in d e r These i m m e r d e r heilige, allgemeine,
fremde N a m e n , i n der A n t i t h e s e i m m e r der profane, per-
s ö n l i c h e , a n g e e i g n e t e N a m e n steht.

Verbrechen Feindschaft.
Verbrecher Feind oder Gegner.
Strafen Mich Wehren.
G e n u g t u u n g , R a c h e , Selbst-
Strafe genugtuung.

W i r w e r d e n sogleich e i n g e r i n g e s W ö r t c h e n ü b e r d i e s e G l e i c h u n -
i 5 g e n u n d A n t i t h e s e n z u s a g e n h a b e n , d i e s o e i n f a c h s i n d , d a ß selbst
„ e i n g e b o r n e r D u m m e r j a n " ( p . 4 3 4 ) sich d i e s e „ e i n z i g e " M e t h o d e
des Denkens in fünf Minuten aneignen k a n n . V o r h e r noch einige
a n d r e Belegstellen, a l s d i e schon Dagewesenen.
Note 1. — „Gegen Mich kannst Du nie ein V e r b r e c h e r
2o s e i n , s o n d e r n n u r e i n G e g η e r " , p. 2 6 8 — u n d „ F e i n d " in d e m ­
selben S i n n e p . 2 5 6 . — V e r b r e c h e n a l s F e i n d s c h a f t d e s M e n s c h e n
— hierfür werden p. 2 6 8 die „Fein-/[71c]/de des Vaterlandes" als
Beispiel angeführt. — „ A n d i e Stelle d e r S t r a f e s o l l " (mo-
ralisches Postulat) „ d i e G e n u g t u u n g treten, die w i e d e r u m
25 nicht d a r a u f abzielen k a n n , d e m Recht oder d e r Gerechtigkeit
g e n u n g z u t u n , s o n d e r n U n s ein G e n ü g e z u v e r s c h a f f e n " . P . 3 1 8 .
Note 2. — I n d e m Sankt Sancho gegen den Heiligenschein ( d i e
K l a p p e r m ü h l e ) d e r b e s t e h e n d e n G e w a l t k ä m p f t , l e r n t e r n i c h t ein-
m a l d i e s e G e w a l t k e n n e n u n d g r e i f t sie selbst n o c h v i e l w e n i g e r
3 o a n ; e r stellt n u r d i e m o r a l i s c h e F o r d e r u n g , d a ß m a n d i e B e z i e h u n g
d e s I c h a u f sie f o r m e l l ä n d e r e . ( S i e h e L o g i k ) . — „ I c h m u ß M i r s
gefallen lassen" (aufgespreizte B e t e u e r u n g ) , „ d a ß e r " (sc. Mein
F e i n d , d e r e i n p a a r M i l l i o n e n h i n t e r sich s t e h e n h a t ) „ M i c h a l s
seinen F e i n d b e h a n d e l t ; a l l e i n n i e m a l s , d a ß e r m i t M i r a l s s e i n e r
35 K r e a t u r umspringt u n d d a ß er seine Vernunft o d e r Unvernunft
zu Meiner Richtschnur macht." p. 2 5 6 (wo er dem p p . Sancho
e i n e s e h r b e s c h r ä n k t e F r e i h e i t l ä ß t , n ä m l i c h d i e W a h l , sich a l s
s e i n e K r e a t u r b e h a n d e l n z u l a s s e n , o d e r d i e 3 3 0 0 i h m von M e r l i n
auf die posaderas gebundenen Prügel zu ertragen. Diese Freiheit
40 l ä ß t i h m jeder K r i m i n a l k o d e x , d e r ihn freilich nicht erst fragt, in
welcher W e i s e er d e m p p . Sancho seine Feindschaft zu erklären
h a t ) . — „Aber wenn Ihr dem Gegner auch als Macht i m p o -
320 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

n i e r t " ( i h m „ e i n e i m p o s a n t e M a c h t " s e i d ) , „eine gehei-


ligte Autorität seid I h r d a r u m doch nicht; er m ü ß t e denn ein
S c h a c h e r s e i n . R e s p e k t u n d A c h t u n g ist e r E u c h n i c h t
s c h u l d i g , w e n n e r sich a u c h v o r E u c h u n d E u r e r G e w a l t i n
A c h t n i m m t . " p . 2 5 8 . S a n k t S a n c h o t r i t t h i e r selbst a l s „ S c h ä - ä

e h e r " auf, i n d e m e r u m d e n U n t e r s c h i e d von „ I m p o n i e r e n " u n d


„Respektiert werden", „in Acht n e h m e n " und „Achtung h a b e n " ,
e i n e n U n t e r s c h i e d von h ö c h s t e n s e i n e m S e c h s z e h n t e l , m i t v i e l e m
E r n s t e s c h a c h e r t . W e n n S a n k t S a n c h o sich v o r J e m a n d „ i n
Acht nimmt", so „lebt er in der R e - / 7 5 b [ 7 2 ] / f l e x i o n , und 10
h a t e r einen Gegenstand auf den e r r e f l e k t i e r t , den e r r e -
s p e k t i e r t und vor d e m e r Ehrfurcht und Furcht empfindet."
( p . 1 1 5 ) . — I n d e n o b i g e n G l e i c h u n g e n ist d i e S t r a f e , R a c h e , Ge-
nugtuung pp bloß als von M i r ausgehend dargestellt; insofern
S a n k t S a n d r a d e r G e g e n s t a n d d e r G e n u g t u u n g ist, k ö n n e n d i e A n t i - η
t h e s e n u m g e d r e h t w e r d e n : H i e r m i t v e r w a n d e l t s i c h d i e Selbst-
genugtuung in das einem Andern an Mir Genuggetanwerden, oder
m e i n e m Genüge Abbruch getan werden.
N o t e 3 . — D i e s e l b e n I d e o l o g e n , d i e sich e i n b i l d e n k o n n t e n ,
d a ß d a s R e c h t , Gesetz, d e r S t a a t p p a u s e i n e m a l l g e m e i n e n Be- 2 0
griff, e t w a i n letzter I n s t a n z d e m Begriff d e s M e n s c h e n , h e r v o r -
g e g a n g e n u n d u m d i e s e s Begriffes w i l l e n a u s g e f ü h r t w o r d e n s e i e n ,
d i e s e l b e n I d e o l o g e n k ö n n e n sich n a t ü r l i c h a u c h e i n b i l d e n , V e r -
b r e c h e n w ü r d e n a u s r e i n e m Ü b e r m u t g e g e n e i n e n Begriff b e g a n -
g e n , V e r b r e c h e n seien ü b e r h a u p t w e i t e r N i c h t s a l s V e r s p o t t u n g 2 5
v o n Begriffen, u n d w ü r d e n n u r b e s t r a f t , u m d e n verletzten Begrif-
fen G e n ü g e zu leisten. H i e r ü b e r h a b e n w i r oben b e i m Recht u n d
schon f r ü h e r b e i d e r H i e r a r c h i e b e r e i t s d a s N ö t i g e g e s a g t , wor-
auf wir hiermit zurückverweisen. — In den obigen Antithesen
wird den kanonisierten Bestimmungen Verbrechen, Strafe pp d e r 20
N a m e einer andern Bestimmung gegenübergestellt, d i e Sankt
S a n c h o sich a u s d i e s e n e r s t e n B e s t i m m u n g e n n a c h s e i n e r be-
l i e b t e n M a n i e r h e r a u s n i m m t u n d a n e i g n e t . D i e s e n e u e Be-
s t i m m u n g , d i e , w i e g e s a g t , a l s b l o ß e r N a m e n h i e r a u f t r i t t , soll
als profan die unmittelbar i n d i v i d u e l l e Beziehung enthalten 3 5
und das t a t s ä c h l i c h e Verhältnis ausdrücken. ( S i e h e L o g i k ) .
I n d e r R e c h t s g e s c h i c h t e findet sich n u n , d a ß i n d e n f r ü h e s t e n u n d
rohesten Epochen diese individuellen, tatsächlichen Verhältnisse
in i h r e r krassesten Gestalt ohne Weiteres d a s Recht konstituierten.
M i t d e r Entwickelung d e r bürgerlichen Gesellschaft, also mit d e r 10
Entwickelung d e r persönlichen Interessen zu Klasseninteressen
v e r ä n d e r t e n sich d i e R e c h t s v e r h ä l t n i s s e u n d z i v i l i s i e r - / [ 7 2 a ] / t e n
i h r e n A u s d r u c k . Sie w u r d e n nicht m e h r als individuelle, sondern
als a l l g e m e i n e aufgefaßt. Gleichzeitig ü b e r t r u g d i e T e i l u n g
d e r Arbeit die W a h r u n g d e r kollidierenden Interessen d e r einzelnen «
III. Sankt Max 321

Individuen an Wenige, womit auch die barbarische Geltend-


machung des Rechts verschwand. Die ganze Kritik Sankt Sanchos
ü b e r d a s R e c h t b e s c h r ä n k t sich i n d e n o b i g e n A n t i t h e s e n d a r a u f ,
den z i v i l i s i e r t e n Ausdruck der Rechtsverhältnisse und die
s zivilisierte T e i l u n g d e r A r b e i t f ü r e i n e F r u c h t d e r „fixen I d e e " ,
des Heiligen zu erklären und dagegen den barbarischen Ausdruck
u n d d i e b a r b a r i s c h e A r t s i e z u schlichten, s i c h z u v i n d i z i e r e n . E s
h a n d e l t sich f ü r i h n n u r u m d i e N a m e n , d i e S a c h e selbst be-
r ü h r t e r nicht, d a e r d i e w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n i c h t k e n n t , a u f
10 denen diese verschiedenen F o r m e n des Rechts beruhen, u n d in d e m
juristischen Ausdruck der Klassenverhältnisse n u r die idealisierten
N a m e n j e n e r b a r b a r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e e r b l i c k t . S o finden w i r i n
der Sumerischen Willenserklärung das Befehden, in der Feind-
schaft, Sich W e h r e n p p d e n A b k l a t s c h d e s F a u s t r e c h t s u n d d i e
is Praxis des älteren Feudalwesens, in der Genugtuung, Rache pp
d a s j u s t a l i o n i s , d i e a l t g e r m a n i s c h e G e w e r e , d i e c o m p e n s a t i o , satis-
f a c t i o , k u r z d i e H a u p t s a c h e n a u s d e n leges b a r b a r o r u m u n d d e n
c o n s u e t u d i n e s f e u d o r u m w i e d e r — d i e S a n c h o n i c h t a u s Bibliothe-
k e n , s o n d e r n a u s d e n E r z ä h l u n g e n seines e h m a l i g e n H e r r n v o n
s o A m a d i s von G a l l i e n sich a n g e e i g n e t u n d l i e b g e w o n n e n h a t . S a n k t
S a n c h o k o m m t a l s o i n letzter I n s t a n z w i e d e r n u r z u e i n e m ohn-
m ä c h t i g e n M o r a l g e b o t , d a ß J e d e r sich selbst G e n u g t u u n g verschaf-
f e n u n d S t r a f e n v o l l z i e h e n soll. E r g l a u b t d e m D o n Q u i j o t e , e r
könne die a u s d e r Teilung der Arbeit entstehenden sachlichen
2 5 M ä c h t e o h n e W e i t e r e s d u r c h ein b l o ß e s M o r a l g e b o t i n p e r s ö n l i c h e
Mächte verwandeln. W i e sehr die juristischen Verhältnisse mit der
aus der Teilung der Arbeit hervorgegangenen Entwickelung dieser
s a c h l i c h e n M ä c h t e z u s a m m e n h ä n g e n , k a n n m a n schon e r s e h n a u s
der historischen Entwickelung der Macht der Gerichte u n d a u s d e m
so J a m m e r der Feudalen ü b e r die Rechtsentwicklung. (Siehe z. B.
M o n t h e i l 1 . c . X I V , X V s i è c l e ) . G r a d e i n d e r E p o c h e zwischen d e r
H e r r s c h a f t d e r A r i s t o k r a t i e u n d d e r d e r B o u r g e o i s i e , a l s d i e Inter-
essen z w e i e r K l a s s e n k o l l i d i e r t e n , a l s d e r H a n d e l s v e r k e h r u n t e r
den europäischen Nationen bedeutend zu werden begann und d a s
• u i n t e r n a t i o n a l e V e r h ä l t n i s d a h e r selbst e i n e n b ü r g e r l i c h e n
C h a r a k t e r a n n a h m , fing d i e M a c h t d e r G e r i c h t e a n , b e d e u t e n d z u
werden, und unter der Bourgeoisherrschaft, wo diese ausgebildete
T e i l u n g d e r A r b e i t u n u m g ä n g l i c h n ö t i g ist, e r r e i c h t sie i h r e h ö c h s t e
S p i t z e . W a s sich d i e K n e c h t e d e r T e i l u n g d e r A r b e i t , d i e R i c h t e r ,
t o u n d n u n g a r d i e p r o f essores j u r i s d a b e i e i n b i l d e n , ist h ö c h s t gleich-
gültig.

Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 21


322 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

/{76} [ 7 2 b ] /

C. Das Verbrechen im gewöhnlichen und außer-


gewöhnlichen Verstände

Vorhin w u r d e d a s Verbrechen im gewöhnlichen Verstände d e m


Egoisten im außergewöhnlichen Verstände kreditiert, indem es
v e r f ä l s c h t w u r d e ; jetzt k o m m t d i e s e V e r f ä l s c h u n g a n d e n T a g . D e r
a u ß e r g e w ö h n l i c h e E g o i s t findet n u n , d a ß e r n u r a u ß e r g e w ö h n l i c h e
V e r b r e c h e n begeht, d i e g e g e n d a s g e w ö h n l i c h e V e r b r e c h e n g e l t e n d
g e m a c h t w e r d e n m ü s s e n . W i r b e l a s t e n also d e m p p E g o i s t e n d i e
gewöhnlichen Verbrechen wieder, wie pr. contra.
Den K a m p f d e r gewöhnlichen Verbrecher gegen d a s f r e m d e
Eigentum k a n n m a n auch so ausdrücken (obgleich das von jedem
Konkurrenten gilt),
d a ß sie — „f r e m d e s G u t s u c h e n " ( p . 2 6 5 ) ,
heiliges Gut suchen,
d a s H e i l i g e suchen, womit d e r gewöhnliche
V e r b r e c h e r i n e i n e n „ G l ä u b i g e n " ( p . 2 6 5 ) v e r w a n d e l t ist.
Dieser Vorwurf des Egoisten im außergewöhnlichen Verstände
gegen d e n V e r b r e c h e r i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e ist i n d e s n u r
s c h e i n b a r — e r ist e s j a selbst, d e r n a c h d e m H e i l i g e n s c h e i n d e r
ganzen Welt trachtet. W a s er d e m Verbrecher eigentlich vorwirft,
ist n i c h t , d a ß e r „ d a s H e i l i g e " , s o n d e r n d a ß e r d a s „ G u t "
sucht.
N a c h d e m S a n k t S a n c h o sich e i n e „ e i g n e W e l t , e i n e n H i m m e l " ,
nämlich diesmal eine Welt der Fehden und fahrenden Ritter für
seinen e i g n e n K o p f i n d e r m o d e r n e n W e l t e r b a u t , n a c h d e m e r zu-
gleich seinen U n t e r s c h i e d a l s r i t t e r l i c h e r V e r b r e c h e r von d e n ge-
meinen Verbrechern dokumentiert hat, unternimmt er abermals
e i n e n K r e u z z u g gegen d i e „ D r a c h e n u n d S t r a u ß e n , F e l d t e u f e l " ,
„ G e s p e n s t e r , S p u k e u n d f i x e n I d e e n " . Sein g e t r e u e r K n e c h t Sze-
l i g a r e i t e t a n d ä c h t i g h i n t e r i h m h e r . D a sie a b e r i h r e s W e g e s
z i e h e n , s o b e g i b t sich d a s e r s t a u n l i c h e A b e n t e u e r von d e n U n -
g l ü c k l i c h e n , s o d a h i n g e s c h l e p p t w u r d e n , w o h i n sie n i c h t g e h e n
w o l l t e n , w i e g e s c h r i e b e n steht C e r v a n t e s a m zwei u n d z w a n z i g s t e n .
D e r w e i l n ä m l i c h u n s e r f a h r e n d e r R i t t e r u n d sein K n e c h t D o n Qui-
j o t e f ü r b a ß t r a b t e n , s c h l u g S a n c h o d i e A u g e n a u f u n d sah a n d i e
zwölf M ä n n e r i h n e n entgegen k o m m e n , / [ 7 2 c ] / g e s c h l o s s e n m i t
H a n d s c h e l l e n u n d e i n e r l a n g e n K e t t e , u n d b e g l e i t e t von e i n e m
K o m m i s s ä r Und v i e r G e n s d a r m e n , s o d a a n g e h ö r t e n d e r h e i l i g e n
H e r m a n d a d , d e r H e r m a n d a d d e s H e i l i g e n , d e m H e i l i g e n . D a sie
aber nahe herzugekommen waren, bat Sankt Sancho ihre Wächter
III. Sankt Max 323

g a r höflich, sie möchten i h m doch, wenn's gefällig, sagen, w a r u m


diese Leute so zusammengeschlossen geführt w ü r d e n . — Bau-
gefangene Sr. Majestät, nach S p a n d a u kommandiert, m e h r braucht
Ihr nicht zu wissen. — W i e , rief Sankt Sancho, gezwungene Leute?
Ists möglich, d a ß d e r K ö n i g einem „eigenen I c h " Gewalt antun
k a n n ? So berufe Ich Mich zu d e m Berufe, dieser Gewalt zu steuern.
„ D e s Staats Betragen ist Gewalttätigkeit, u n d dies nennt er Recht.
Die Gewalttätigkeit aber des Einzelnen nennt er Verbrechen."
Hierauf h u b Sankt Sancho zuerst an, d i e Sträflinge zu vermahnen,
u n d s a g t e , sie sollten sich n i c h t g r ä m e n , sie seien z w a r „ n i c h t f r e i " ,
a b e r d o c h „ e i g e n " , u n d i h r e „ K n o c h e n " w ü r d e n vielleicht u n t e r
einigen Geißelhieben zu „ ä c h z e n " haben, auch w e r d e m a n ihnen
v i e l l e i c h t ein „ B e i n a u s r e i ß e n " — a b e r , s p r a c h e r , i n d e m A l l e n
ü b e r w i n d e t I h r weit, — d e n n „ E u r e n W i l l e n k a n n N i e m a n d b i n -
d e n ! " „ U n d ich w e i ß g e w i ß , d a ß e s k e i n e H e x e r e i a u f d e r W e l t
gibt s o d e n W i l l e n b e w e g e n u n d z w i n g e n k ö n n e , w i e e i n i g e E i n -
f a l t s p i n s e l sich e i n b i l d e n ; d e n n e r ist u n s r e f r e i e W i l l k ü r u n d e s
gibt k e i n K r a u t n o c h Z a u b e r s p r u c h , d e r i h n b e z w i n g e . " J a , „ E u r e n
Willen k a n n N i e m a n d binden, und E u e r Widerwille bleibt f r e i ! "
— D a sich a b e r d i e B a u g e f a n g e n e n b e i d i e s e m S e r m o n n i c h t be-
ruhigen wollten, sondern nach d e r Reihe erzählten, wie ungerecht
m a n sie verurteilt habe, sprach Sancho: „Lieben Brüder, aus
Allem so I h r M i r erzählt habt, h a b e Ich ins K l a r e gebracht, d a ß ,
obgleich m a n Euch f ü r E u r e Verbrechen gestraft hat, Euch d i e
S t r a f e , d i e I h r l e i d e n sollt, w e n i g V e r g n ü g e n m a c h t , a l s o d a ß I h r
derselbigen widerwillig und g a r ohne Lust entgegen gehet. U n d es
k a n n s e h r w o h l sein, d a ß d e r K l e i n m u t d e s E i n e n a u f d e r P r ü g e l -
maschine, die A r m u t des Andern, d e r M a n g e l an Gunst für den
Dritten und endlich das parteiische G e r i c h t d e s R i c h t e r s
d i e U r s a c h e v o n E u r e m V e r d e r b e n sind, u n d d a ß m a n E u c h n i c h t
das Recht zu Gute k o m m e n l i e ß , das Euch ge-
h ö r t e , „ d a s R e c h t E u r e r " . A l l e s d i e s zwingt M i c h , E u c h z u
zeigen, w a r u m d e r H i m m e l M i c h i n d i e W e l t gesetzt h a t . D a e s
a b e r d i e K l u g h e i t d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n e r f o r d e r t , N i c h t s
d u r c h G e w a l t z u t u n , w a s m a n d u r c h V e r s t ä n - / [ 7 3 ] / d i g u n g er-
l a n g e n k a n n , s o b i t t ' ich h i e r m i t d e n H e r r n C o m m i s s a r i u s u n d d i e
H e r r n Gensdarmen, Euch loszuschließen und E u r e s Weges wan-
dern z u lassen. Überdies, meine H e r r e n Gensdarmen, haben E u c h
a l l e d i e s e A r m e n n i c h t s z u L e i d e g e t a n . E s g e z i e m t m i t sich
e i n i g e n E g o i s t e n nicht, H e n k e r a n d r e r E i n z i g e n z u w e r d e n , d i e
ihnen n i c h t s g e t a n h a b e n . B e i E u c h scheint „ d i e K a t e g o r i e d e s
Bestohlenen in den V o r d e r g r u n d zu treten". W a r u m „ e i f e r t " I h r
„ g e g e n d a s V e r b r e c h e n ? " „ W a h r l i c h , w a h r l i c h ich s a g e E u c h ,
„ I h r seid f ü r d i e Sittlichkeit begeistert, von d e r I d e e d e r Sittlich-
k e i t e r f ü l l t " , „ w a s i h r f e i n d l i c h ist, d a s v e r f o l g t I h r " — I h r
21·
324 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ b r i n g t " diese a r m e n Baugefangenen „ d u r c h Amtseid ins L o c h " ,


I h r seid d a s H e i l i g e ! A l s o l a ß t d i e s e L e u t e g u t w i l l i g l o s . W o n i c h t ,
s o b e k o m m t I h r s m i t M i r z u t u n , d e r „ m i t e i n e m H a u c h e d e s leben-
d i g e n Ich V ö l k e r u m b l ä s t " , „ d i e m a ß l o s e s t e E n t w e i h u n g b e g e h t "
u n d „ s i c h selbst v o r d e m M o n d e n i c h t f ü r c h t e t . " " — .5
„ N a seht m i r d o c h d i e s c h ö n e F l e g e l e i ! " r i e f d e r K o m m i s s ä r .
„ R ü c k E r sich l i e b e r d a s B a r t b e c k e n g e r a d e a u f d e m K o p f u n d
s c h e r E r sich s e i n e s W e g e s ! "
Sankt Sancho a b e r legte erbost ü b e r diese p r e u ß i s c h e Grobheit
seinen Spieß ein, u n d rannte so hastig auf ihn los, als d i e Apposi- 10
tion n u r laufen wollte, sodaß er ihn alsbald zu Boden warf. Jetzt
e n t s p a n n sich e i n a l l g e m e i n e r K a m p f , i n w e l c h e m d i e B a u g e f a n -
g e n e n sich b e f r e i t e n , Szeliga-Don Q u i j o t e von e i n e m G e n s d a r m e n
in den Landwehr- oder Schafgraben geworfen w u r d e und Sankt
Sancho d i e größten Heldentaten gegen d a s Heilige verrichtete. 15
Nach wenig Minuten waren d i e Gensdarmen zerstreut, Szeliga a u s
d e m G r a b e n g e k r o c h e n , u n d d a s H e i l i g e v o r l ä u f i g beseitigt.
S a n k t S a n c h o v e r s a m m e l t e n u n d i e befreiten B a u g e f a n g e n e n u m
sich, u n d h i e l t f o l g e n d e R e d e a n sie ( p . 2 6 5 , 2 6 6 „ d e s B u c h s " ) :
„ W a s ist d e r g e w ö h n l i c h e V e r b r e c h e r " ( d e r V e r b r e c h e r 2 »
im gewöhnlichen Verstände) „anders als Einer, d e r d a s verhäng-
nisvolle V e r s e h e n b e g a n g e n h a t " ( v e r h ä n g n i s v o l l e r B e l l e t r i s t
f ü r B ü r g e r u n d L a n d m a n n ! ) „ n a c h d e m z u s t r e b e n , w a s d e s Vol-
k e s ist, statt n a c h d e m S e i n e n z u s u c h e n ? E r h a t d a s v e r -
ä c h t l i c h e " (allgemeines Murren der Baugefangenen ü b e r dies 25
moralische Urteil) „ f r e m d e Gut gesucht, h a t getan, w a s die
G l ä u b i g e n tun, die nach d e m trachten, was Gottes ist" ( d e r
V e r b r e c h e r a l s schöne S e e l e ) . „ W a s t u t d e r P r i e s t e r , d e r d e n V e r -
b r e c h e r v e r m a h n t ? / [ 7 3 a ] / E r stellt i h m d a s g r o ß e U n r e c h t v o r , d a ß
v o m Staat Geheiligte, d a s Eigentum desselben, wozu ja auch d a s 30
Leben der Staatsangehörigen gerechnet werden m u ß , d u r c h seine
T a t entweiht z u haben. D a f ü r könnte e r i h m l i e b e r vorhalten,
d a ß e r sich b e s u d e l t h a b e " ( K i c h e r n d e r B a u g e f a n g e n e n ü b e r d i e s e
egoistische A n e i g n u n g d e r b a n a l e n P f a f f e n r e d e n s a r t e n ) , „ i n d e m
e r das F r e m d e nicht v e r a c h t e t e , sondern des R a u b e s «
w e r t h i e l t " (Grunzen der Baugefangenen) : „ e r könnte es, wenn
er nicht ein Pfaffe" (ein Baugefangener: „ i m gewöhnlichen Ver-
s t ä n d e ! " ) „ w ä r e " . Ich aber „ r e d e mit d e m Verbrecher, als mit
e i n e m E g o i s t e n u n d e r w i r d sich s c h ä m e n " ( s c h a m l o s e s ,
l a u t e s H u r r a h d e r V e r b r e c h e r , d i e sich n i c h t z u r S c h a m b e r u f e n 4 0
l a s s e n w o l l e n ) , „ n i c h t d a ß e r gegen E u r e G e s e t z e u n d G ü t e r sich
v e r g i n g , s o n d e r n d a ß e r E u r e Gesetze d e s U m g e h e n s " ( h i e r ist
n u r vom „ U m g e h e n " „ i m gewöhnlichen V e r s t ä n d e " die R e d e ,
sonst a b e r „ u m g e h e I c h e i n e n F e l s e n bis I c h i h n s p r e n g e n k a n n "
und „umgehe" z . B . s e l b s t „die Z e n s u r " ) , „ E u r e Güter d e s «
III. Sankt Max 325

Verlangens wert hielt" (abermaliges Hurrah) „ w i r d sich


schämen —"
G i n e s von P a s s a m o n t e , d e r E r z d i e b , d e r ü b e r h a u p t n i c h t v i e l
ertragen konnte, schrie: „Sollen wir denn nichts tun als uns der
5 S c h a m e r g e b e n , E r g e b u n g z e i g e n , s o b a l d d e r Pf äff im a u ß e r -
gewöhnlichen Verstände u n s „ v e r m a h n t " ? "
„ W i r d sich s c h ä m e n " , f ä h r t S a n c h o fort, „ d a ß e r E u c h mit-
samt den E u r i g e n nicht verachtete, d a ß er zu wenig Egoist w a r . "
( S a n c h o legt h i e r e i n e n f r e m d e n M a ß s t a b a n d e n E g o i s m u s d e s
1 0 V e r b r e c h e r s . D a h e r entsteht ein a l l g e m e i n e s G e b r ü l l e u n t e r d e n
B a u g e f a n g e n e n ; e t w a s v e r w i r r t l e n k t S a n c h o ein, sich m i t e i n e r
rhetorischen Bewegung gegen die abwesenden „guten B ü r g e r "
w e n d e n d : ) „ A b e r I h r k ö n n t n i c h t egoistisch m i t i h m r e d e n , d e n n
I h r seid n i c h t s o g r o ß w i e e i n V e r b r e c h e r , I h r — v e r b r e c h t N i c h t s " .
u Gines fällt wieder ein: W e l c h e Leichtgläubigkeit, guter M a n n !
Unsre Zuchtmeister im Gefängnis verbrechen allerdings, machen
K a s s e n d e f e k t e u n d U n t e r s c h l e i f e u n d b e g e h e n S c h ä n d u n g [...]

/ { 8 0 } [ 7 3 b ] / [...] zeigt e r n u r w i e d e r s e i n e L e i c h t g l ä u b i g k e i t .
S c h o n d i e R e a k t i o n ä r e w u ß t e n , d a ß d i e B o u r g e o i s i n d e r Konsti-
20 tution den naturwüchsigen Staat aufheben u n d einen eignen Staat
errichten u n d m a c h e n ; d a ß „ l e pouvoir constituant, qui était
d a n s le temps (naturwüchsig) passa d a n s la volonté h u m a i n e " ,
d a ß „ d i e s e r g e m a c h t e S t a a t w i e ein g e m a c h t e r , g e m a l t e r B a u m
ist" usw. Siehe Fiévée, Correspondance politique et administra-
i s tive, P a r i s 1 8 1 5 — A p p e l à l a F r a n c e c o n t r e l a d i v i s i o n d e s
opinions — le d r a p e a u blanc von S a r r a n s a î n é u n d Gazette de
F r a n c e a u s d e r R e s t a u r a t i o n s z e i t , u n d d i e f r ü h e r e n S c h r i f t e n von
Bonald, De Maistre pp. Die liberalen Bourgeois werfen wiederum
den alten R e p u b l i k a n e r n vor, von denen sie natürlich ebensowenig
so wußten als Sankt M a x vom Bourgeoisstaat, d a ß ihr Patriotismus
n i c h t s sei, a l s „ u n e p a s s i o n , f a c t i c e e n v e r s u n ê t r e a b s t r a i t , u n e
i d é e g é n é r a l e " ( B e n j . Constant, d e l ' e s p r i t d e s c o n q u ê t e s , P a r i s
1814, p. 9 3 ) , während die Reaktionäre den Bourgeois vorwarfen,
d a ß i h r e p o l i t i s c h e I d e o l o g i e n i c h t s sei, a l s „ u n e mystification q u e
3 5 l a classe a i s é e f a i t s u b i r à celles q u i n e l e sont p a s " . ( G a z e t t e d e
France, 1 8 3 1 , F é v r i e r ) . — P. 2 9 5 erklärt Sankt Sancho den Staat
f ü r „ e i n e A n s t a l t , d a s V o l k z u c h r i s t i a n i s i e r e n " , u n d w e i ß von d e r
G r u n d l a g e d e s S t a a t s soviel z u s a g e n , d a ß d i e s e r d u r c h „ d e n K i t t "
der „Achtung vor d e m Gesetz" oder das Heilige durch die Achtung
io (das Heilige als K o p u l a ) vor dem Heiligen „zusammengehalten
wird" (p. 3 1 4 ) .
Note 4. — „Ist der Staat heilig, so m u ß Zensur sein", p. 3 1 6 .
— „ D i e französische Regierung bestreitet d i e Preßfreiheit nicht
17—18 Hier fehlen die Bogen (77), (78} und {79}, im ganzen zwölf Seiten
326 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

a l s Menschenrecht, sie fordert a b e r vom Einzelnen eine K a u t i o n


dafür, d a ß e r w i r k l i c h M e n s c h s e i " (Quel bonhomme!
Jacques le bonhomme wird zum Studium der Septembergesetze
„berufen"). P. 380.
/ [ 7 3 c ] / N o t e 5 , i n d e r w i r d i e tiefsten A u f s c h l ü s s e e r h a l t e n
über die verschiedenen Staatsformen, die Jacques le bonhomme
verselbstständigt und in denen er n u r verschiedene Versuche
sieht, d e n w a h r e n S t a a t zu r e a l i s i e r e n . — „ D i e R e p u b l i k ist g a r
n i c h t s a n d e r e s a l s d i e a b s o l u t e M o n a r c h i e : d e n n e s ver-
schlägt nichts, ob d e r Monarch Fürst oder Volk h e i ß e , da Beide
eine Majestät" (das Heilige) „sind. . . . Der Konstitutionalismus
ist w e i t e r a l s d i e R e p u b l i k , w e i l e r d e r i n d e r A u f l ö s u n g be-
griffene S t a a t i s t " . D i e s e A u f l ö s u n g w i r d d a h i n e r k l ä r t : „ I m k o n -
s t i t u t i o n e l l e n S t a a t e . . . w i l l d i e R e g i e r u n g a b s o l u t sein, u n d d a s
V o l k w i l l a b s o l u t sein. D i e s e b e i d e n A b s o l u t e n " ( s c . H e i l i g e n ) ι
„ w e r d e n sich a n e i n a n d e r a u f r e i b e n . " p . 3 0 2 . — „ I c h b i n n i c h t
d e r Staat, Ich bin d a s schöpferische Nichts des S t a a t s " ; „ d a m i t
versinken alle F r a g e n " (über Konstitution p p ) „in ihr wahres
N i c h t s . " p. 3 1 0 . — Er hätte hinzufügen sollen, d a ß auch d i e
obigen Sätze ü b e r d i e Staatsformen n u r eine U m s c h r e i b u n g dieses 20
„ N i c h t s " s i n d , d e s s e n e i n z i g e S c h ö p f u n g d e r o b i g e Satz i s t : I c h
bin nicht der Staat. Sankt Sancho spricht hier in ganz deutscher
Schulmeistermanier von „d e r" Republik, d i e natürlich viel älter
ist, a l s d i e k o n s t i t u t i o n e l l e M o n a r c h i e , z . B . d i e g r i e c h i s c h e n R e -
publiken. — D a ß in einem demokratischen Repräsentativstaat
w i e N o r d a m e r i k a d i e K l a s s e n k o l l i s i o n e n b e r e i t s e i n e F o r m er-
reicht haben, zu d e r die konstitutionellen Monarchien erst hinge-
drängt werden, davon weiß er natürlich Nichts. Seine Phrasen
ü b e r die konstitutionelle Monarchie beweisen, d a ß /80b [74]/ er
seit d e m 1 8 4 2 d e s B e r l i n e r K a l e n d e r s N i c h t s g e l e r n t u n d N i c h t s
vergessen hat. —
Ν ο t e 6. — „ D e r S t a a t v e r d a n k t n u r d e r M i ß a c h t u n g , w e l c h e
Ich vor M i r h a b e , seine Existenz", u n d w i r d „ m i t d e m Verschwin-
d e n d i e s e r G e r i n g s c h ä t z u n g g a n z e r l ö s c h e n " ( w o n a c h e s n u r von
Sancho abhängt, wie bald alle Staaten d e r W e l t „ e r l ö s c h e n " sollen.
W i e d e r h o l u n g v o n N o t e 3 in u m g e k e h r t e r G l e i c h u n g — s i e h e
L o g i k ) : „ e r i s t n u r , w e n n e r ü b e r M i r ist, n u r a l s M a c h t
oder M ä c h t i g e r . O d e r " (merkwürdiges O d e r , das das
G e g e n t e i l von d e m b e w e i s t , w a s e s b e w e i s e n s o l l ) „ k ö n n t I h r E u c h
e i n e n S t a a t d e n k e n , d e s s e n E i n w o h n e r sich a l l e s a m t " ( S p r u n g
aus dem „ I c h " in d a s „ W i r " ) „nichts aus ihm m a ch e n " . P. 3 7 7 .
— A u f d i e S y n o n y m i k von „ M a c h t " , „ M ä c h t i g " u n d „ m a c h e n "
brauchen wir nicht m e h r einzugehen. — D a r a u s , d a ß es Leute in
j e d e m Staat gibt, d i e sich aus ihm etwas machen, d. h. die im Staat
u n d durch den Staat a u s s i c h etwas machen, schließt Sancho, d a ß
HL Sankt Max 327

d e r S t a a t e i n e M a c h t ü b e r d i e s e n L e u t e n ist. E s h a n d e l t sich h i e r
w i e d e r n u r d a r u m , d a ß m a n sich d i e f i x e I d e e d e s S t a a t s a u s d e m
Kopfe zu schlagen hat. Jacques le b o n h o m m e träumt noch immer,
d a ß d e r S t a a t e i n e b l o ß e I d e e sei, u n d g l a u b t a n d i e s e l b s t s t ä n d i g e
M a c h t d i e s e r S t a a t s i d e e . E r ist d e r w a h r e „ S t a a t s g l ä u b i g e , S t a a t s -
besessene, P o l i t i k e r . " ( p . 3 0 9 ) . H e g e l i d e a l i s i e r t e d i e V o r s t e l -
l u n g d e r p o l i t i s c h e n I d e o l o g e n v o m S t a a t , d i e n o c h v o n d e n ein-
zelnen I n d i v i d u e n , w e n n a u c h b l o ß v o m W i l l e n d i e s e r I n d i v i -
duen ausgingen ; Hegel verwandelt den gemeinsamen Willen dieser
Einzelnen in den absoluten Willen, und diese Idealisierung d e r
Ideologie nimmt Jacques le bonhomme bona fide für die richtige
Ansicht vom Staate an u n d kritisiert sie in diesem Glauben da-
durch, d a ß er das Absolute für das Absolute erklärt.

5) Die Gesellschaft als bürgerliche


Gesellschaf t

W i r werden uns bei diesem Kapitel etwas länger aufhalten,


w e i l es, nicht o h n e A b s i c h t , d a s k o n f u s e s t e a l l e r „ i m B u c h e " ent-
h a l t e n e n k o n f u s e n K a p i t e l ist, u n d w e i l e s z u g l e i c h a m g l ä n z e n d -
sten beweist, w i e w e n i g e s u n s r e m H e i l i g e n gelingt, d i e D i n g e i n
i h r e r p r o f a n e n G e s t a l t k e n n e n z u l e r n e n . Statt s i e z u p r o f a n i e r e n ,
heiligt er sie, i n d e m er n u r seine eigne heilige Vorstellung d e m
Leser „zu Gute k o m m e n l ä ß t " . E h e wir auf die eigentliche bürger-
liche Gesellschaft k o m m e n , werden wir noch ü b e r d a s Eigentum
ü b e r h a u p t u n d i n s e i n e m V e r h ä l t n i s z u m S t a a t e i n i g e n e u e Auf-
schlüsse v e r n e h m e n . D i e s e A u f s c h l ü s s e e r s c h e i n e n u m s o n e u e r ,
als sie Sankt Sancho Gelegenheit geben, seine /80c [74a]/ belieb-
testen G l e i c h u n g e n ü b e r R e c h t u n d S t a a t w i e d e r a n z u b r i n g e n u n d
d a d u r c h seiner „ A b h a n d l u n g " „mannigfaltigere W a n d l u n g e n "
und „Brechungen" zu geben. W i r brauchen natürlich bloß die
letzten G l i e d e r d i e s e r schon d a g e w e s e n e n G l e i c h u n g e n z u z i t i e r e n ,
d a d e r L e s e r sich a u s d e m K a p i t e l : „ M e i n e M a c h t " i h r e s Z u -
sammenhanges noch erinnern wird. —
Privateigentum oder
bürgerliches Eigentum = Nicht Mein Eigentum,
= Heiliges Eigentum
= Fremdes Eigentum
= Respektiertes Eigentum oder
Respekt vor dem fremden
Eigentum
= Eigentum des Menschen
(p.327,369).
328 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

A u s d i e s e n G l e i c h u n g e n e r g e b e n sich z u g l e i c h f o l g e n d e A n t i -
thesen:
Eigentum im bürgerlichen E i g e n t u m i m egoistischen
Sinne Sinne (p. 3 2 7 ) .
„Eigentum d e s M e n s c h e n " „Eigentum Meiner". j
(„Menschliche H a b e " Meine Habe) p. 324.
Gleichungen: Der Mensch Recht
Staatsgewalt.
Privateigentum oder
Rechtliches Eigentum
bürgerliches Eigentum
(p.324), 10

Mein durch das Recht


(p.332),
garantiertes Eigentum,
E i g e n t u m von F r e m d e n ,
dem Fremden a n g e h ö r i g e s 15
Eigentum,
dem Rechte angehöriges
Eigentum,
Rechtseigentum (p. 3 6 7 , 3 3 2 ) ,
ein Rechtsbegriff, SO

Etwas Geistiges,
Allgemeines,
Fiktion,
reiner Gedanke,
fixe Idee, 25
Gespenst,
Eigentum des Gespenstes,
(p. 3 6 8 , 3 2 4 , 332, 3 6 7 , 3 6 9 ) .
Privateigentum Eigentum des Rechts,
Recht Gewalt des Staats. SO

Privateigentum E i g e n t u m i n d e r G e w a l t des
Staats
Staatseigentum, oder auch
Eigentum Staatseigentum.
Staatseigentum Nichteigentum Meiner,
Staat der alleinige Eigentümer
(p. 339, 3 3 4 ) .
W i r k o m m e n jetzt z u d e n A n t i t h e s e n .
/{81} [74b]/
P r i v a t e i g e n t u m — E g o i st i s e h e s Ei g e n t u m 40

V o m R e c h t ( S t a a t , d e m Men- Von M i r z u m E i g e n t u m er-


s c h e n ) z u m E i g e n t u m berech-
mächtigt. P . 3 3 9 .
tigt
III. S a n k t M a x 329

Mein durch das R e c h t — Mein durch Meine Macht


oder Gewalt (p. 3 3 2 ) .

Vom Fremden gegebenes! (Von M i r g e n o m m e n e s E i g e n -


Eigentum] [tum ( p . 3 3 9 ) .

s Rechtliches Eigentum A n d e r e r — Rechtliches Eigentum des An-


d e r n ist, w a s M i r R e c h t i s t
(p.339),

w a s i n h u n d e r t a n d e r n F o r m e l n , w e n n m a n z . B . V o l l m a c h t statt
M a c h t setzt, o d e r schon d a g e w e s e n e F o r m e l n a n w e n d e t , w i e d e r h o l t
io w e r d e n k a n n .

Privateigentum = Fremdheit! (Mein E i g e n t u m = E i g e n t u m


am Eigentum aller Andern) [am E i g e n t u m a l l e r A n d e r n

oder auch :

Eigentum an Einigem = Eigentum an Allem ( p . 3 4 3 ) .

is D i e E n t f r e m d u n g a l s B e z i e h u n g o d e r C o p u l a i n d e n o b i g e n Glei-
chungen kann auch in folgenden Antithesen ausgedrückt w e r d e n :

Privateigentum- egoistisches Eigentum.


„Die heilige Beziehung zum
Eigentum aufgeben",
20 e s n i c h t m e h r a l s f r e m d be-
„Sich auf d a s Eigentum als trachten,
H e i l i g e s , Gespenst, b e z i e h e n " ,
v o r d e m G e s p e n s t sich n i c h t
„es respektieren", mehr fürchten,

„Respekt vor dem Eigentum keinen Respekt vor d e m


haben" (p.324). Eigentum haben,
Das Eigentum d e r Respekts-
losigkeit h a b e n .
(p.368, 340, 343).

Die in obigen Gleichungen u n d Antithesen enthaltenen Modi d e r


3 o A n e i g n u n g w e r d e n erst b e i m „ V e r e i n " i h r e E r l e d i g u n g f i n d e n ; d a
w i r u n s einstweilen n o c h i n d e r „ h e i l i g e n G e s e l l s c h a f t " befinden,
s o geht u n s h i e r n u r d i e K a n o n i s a t i o n a n .
Note. W a r u m die Ideologen das Eigentumsverhältnis als ein
V e r h ä l t n i s „ d e s M e n s c h e n " fassen k ö n n e n , d e s s e n v e r s c h i e d e n e
3 5 F o r m i n v e r s c h i e d e n e n E p o c h e n sich d a n a c h b e s t i m m t , w i e d i e In-
d i v i d u e n sich „ d e n M e n s c h e n " v o r s t e l l e n , d a s ist schon b e i d e r
330 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

„Hierarchie" behandelt worden. W i r brauchen hier nur darauf


zurückzuverweisen,

A b h a n d l u n g 1 : Über Parzellierung des Grundbesitzes,


Ablösung der Servituten, und Verschlingung des kleinen Grund-
eigentums durch das große. s
Diese Sachen werden Alle aus d e m heiligen Eigen-/[74c]/tum
u n d der Gleichung bürgerliches Eigentum = Respekt vor dem
Heiligen, entwickelt. 1) „ E i g e n t u m im bürgerlichen Sinn bedeutet
h e i l i g e s Eigentum, der Art, d a ß Ich Dein Eigentum r e s p e k -
t i e r e n m u ß . „Respekt vor d e m Eigentum!" D a h e r möchten w
d i e Politiker, d a ß J e d e r sein Stückchen E i g e n t u m b e s ä ß e , u n d
h a b e n durch dies Bestreben z u m Teil eine unglaubliche Parzel-
l i e r u n g herbeigeführt". P . 3 2 7 , 3 2 8 . — 2 ) „ D i e politischen Li-
b e r a l e n t r a g e n S o r g e , d a ß w o m ö g l i c h a l l e S e r v i t u t e n a b g e l ö s t wer-
d e n , u n d J e d e r freier H e r r auf seinem G r u n d e sei, wenn dieser η
G r u n d a u c h n u r soviel B o d e n g e h a l t h a t " ( d e r G r u n d h a t B o d e n -
g e h a l t ! ) „ a l s v o n d e m D ü n g e r E i n e s M e n s c h e n sich h i n l ä n g l i c h
düngen l ä ß t . . . Sei es auch noch so klein, wenn m a n n u r Eigenes,
nämlich ein r e s p e k t i e r t e s E i g e n t u m hat. J e m e h r solcher
Eigner, desto mehr freie Leute und gute Patrioten hat d e r Staat". 20
P. 3 2 8 . — 3) „ E s rechnet d e r politische Liberalismus, wie alles
Religiöse, auf den R e s p e k t , die Humanität, d i e Liebestugen-
den. D a r u m lebt e r auch i n unaufhörlichem Ärger. D e n n i n d e r
P r a x i s r e s p e k t i e r e n d i e L e u t e N i c h t s , und alle Tage
w e r d e n d i e kleinen Besitzungen wieder von g r ö ß e r e n E i g e n t ü m e r n 25
aufgekauft, u n d aus den „freien Leuten" werden Tagelöhner.
Hätten dagegen die „kleinen Eigentümer" b e d a c h t , d a ß auch
d a s g r o ß e E i g e n t u m d a s I h r i g e sei, s o h ä t t e n s i e sich n i c h t s e l b e r
respektvoll davon ausgeschlossen, u n d w ü r d e n nicht ausgeschlos-
sen worden sein." p. 3 2 8 . so
1 ) Zuerst wird hier also die ganze Bewegung der Parzellierung,
v o n d e r S a n k t S a n c h o n u r w e i ß , d a ß sie d a s H e i l i g e ist, a u s e i n e r
b l o ß e n E i n b i l d u n g erklärt, die „d i e Politiker" „sich in den Kopf
gesetzt h a b e n " . W e i l „ d i e P o l i t i k e r " „ R e s p e k t v o r d e m E i g e n -
t u m " v e r l a n g e n , d a h e r „ m ö c h t e n " sie d i e P a r z e l l i e r u n g , d i e 3 5
noch d a z u ü b e r a l l d u r c h d a s N i c h t r e s p e k t i e r e n des frem-
d e n E i g e n t u m s d u r c h g e s e t z t w o r d e n ist! „ D i e P o l i t i k e r " h a b e n
„zum Teil eine unglaubliche Parzellierung" wirklich „herbei-
geführt". Es war also die Tat der „Politiker", d a ß in Frankreich
schon vor d e r / [ 7 5 ] / Revolution, wie noch heutzutage in I r l a n d w
und teilweise in Wales, die Parzellierung in Beziehung auf die
K u l t u r des Bodens längst bestand, und zur Einführung d e r
großen Kultur die Kapitalien und alle übrigen Bedingungen
mangelten. W i e sehr übrigens „die Politiker" die Parzellierung
III. Sankt Max 331

heutzutage durchführen „möchten", kann Sancho d a r a u s ersehen,


d a ß s ä m t l i c h e f r a n z ö s i s c h e B o u r g e o i s m i t d e r P a r z e l l i e r u n g , so-
w o h l w e i l s i e d i e K o n k u r r e n z d e r A r b e i t e r u n t e r sich v e r r i n g e r t ,
wie a u s politischen G r ü n d e n , unzufrieden sind; ferner d a r a u s , d a ß
s s ä m t l i c h e R e a k t i o n ä r e ( w a s S a n c h o schon a u s d e s a l t e n A r n d t
„ E r i n n e r u n g e n " ersehen konnte) in der Parzellierung weiter nichts
s a h e n , a l s d i e V e r w a n d l u n g d e s G r u n d e i g e n t u m s i n m o d e r n e s , in-
dustrielles, verschacherbares, entheiligtes Eigentum. A u s welchen
ö k o n o m i s c h e n Gründen die Bourgeois diese Verwandlung
<o d u r c h f ü h r e n m ü s s e n , s o b a l d sie z u r H e r r s c h a f t k o m m e n — e i n e
Verwandlung, die ebensogut durch die Aufhebung der ü b e r d e n
Profit ü b e r s c h i e ß e n d e n G r u n d r e n t e , w i e d u r c h d i e P a r z e l l i e r u n g
g e s c h e h e n k a n n — d a s ist u n s r e m H e i l i g e n h i e r n i c h t w e i t e r a u s -
e i n a n d e r z u setzen. E b e n s o w e n i g ist i h m a u s e i n a n d e r z u s e t z e n , w i e
•s d i e F o r m , in d e r diese V e r w a n d l u n g geschieht, von d e r Stufe ab-
hängt, worauf die Industrie, der Handel, die Schiffahrt pp eines
L a n d e s stehen. D i e o b i g e n S ä t z e ü b e r P a r z e l l i e r u n g s i n d w e i t e r
nichts als eine bombastische Umschreibung des einfachen Fak-
tums, d a ß an verschiedenen Orten, „hie und d a " , eine g r o ß e Par-
ie z e l l i e r u n g e x i s t i e r t — a u s g e d r ü c k t in d e r k a n o n i s i e r e n d e n R e d e -
weise unsres Sancho, die auf Alles und Nichts paßt. Im Übrigen
enthalten Sanchos obige Sätze n u r die Phantasien des deutschen
Kleinbürgers über die Parzellierung, die für ihn allerdings d a s
F r e m d e , „ d a s H e i l i g e " ist. V e r g l . p o l i t . L i b e r a l i s m u s .
2) Die Ablösung d e r Servituten, eine Misère, die n u r in
D e u t s c h l a n d v o r k o m m t , w o d i e R e g i e r u n g e n n u r d u r c h d e n fort-
geschrittenen Zustand der N a c h b a r l ä n d e r und d u r c h Finanzverle-
g e n h e i t e n d a z u g e z w u n g e n w u r d e n , gilt h i e r u n s e r m H e i l i g e n f ü r
Etwas, d a s „d i e politischen L i b e r a l e n " wollen, um „freie Leute
und gute B ü r g e r " zu erzeugen. Sanchos Horizont reicht wieder
nicht ü b e r den pommerschen Landtag u n d die sächsische Abgeord-
netenkammer hinaus. Diese deutsche Servituten-Ablösung h a t nie
zu irgend einem politischen oder ökonomischen Resultat geführt
und blieb als halbe Maßregel überhaupt ohne alle W i r k u n g . Von
d e r h i s t o r i s c h w i c h t i g e n A b l ö s u n g d e r S e r v i t u t e n i m vier-
zehnten u n d fünfzehnten J a h r h u n d e r t , d i e a u s d e r beginnenden
Entwicklung des Handels, der Industrie und d e m Geldbedürfnis
der Grundbesitzer hervorging, weiß Sancho natürlich wieder
Nichts. — Dieselben Leute, die in Deutschland die Servituten ab-
lösen w o l l t e n , u m , w i e S a n c h o g l a u b t , / [75a] / g u t e B ü r g e r u n d f r e i e
Leute zu machen, wie z. B. Stein u n d Vincke, fanden nachher, d a ß ,
um „gute Bürger und freie L e u t e " zu erzeugen, d i e Servitute wie-
d e r h e r g e s t e l l t w e r d e n m ü ß t e n , w i e d i e s e b e n jetzt i n W e s t f a l e n
v e r s u c h t w i r d . W o r a u s folgt, d a ß d e r „ R e s p e k t " , w i e d i e F u r c h t
Gottes z u a l l e n D i n g e n n ü t z e ist.
332 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

3) Das „ A u f k a u f e n " des kleinen Grundbesitzes durch die


„ g r o ß e n E i g e n t ü m e r " findet n a c h S a n c h o statt, w e i l d e r „ R e -
s p e k t v o r d e m E i g e n t u m " i n d e r P r a x i s n i c h t stattfindet. — Z w e i
d e r a l l t ä g l i c h s t e n F o l g e n d e r K o n k u r r e n z , K o n z e n t r a t i o n u n d Ak-
kaparement, überhaupt die K o n k u r r e n z , die ohne Konzentra-
t i o n n i c h t existiert, e r s c h e i n e n h i e r u n s r e m S a n c h o a l s V e r l e t -
z u n g e n d e s b ü r g e r l i c h e n , i n d e r K o n k u r r e n z sich b e w e g e n d e n
E i g e n t u m s . D a s b ü r g e r l i c h e E i g e n t u m w i r d d a d u r c h schon ver-
letzt, d a ß e s existiert. M a n d a r f n a c h S a n c h o N i c h t s k a u f e n , o h n e
d a s E i g e n t u m a n z u g r e i f e n . W i e tief S a n k t S a n c h o d i e K o n z e n t r a -
tion d e s G r u n d b e s i t z e s d u r c h s c h a u t h a t , g e h t schon d a r a u s h e r v o r ,
d a ß er n u r den augenscheinlichsten Akt der Konzentration, d a s
b l o ß e „ A u f k a u f e n " d a r i n sieht. I n w i e f e r n ü b r i g e n s d i e k l e i n e n
E i g e n t ü m e r d a d u r c h a u f h ö r e n , E i g e n t ü m e r z u sein, d a ß sie T a g -
l ö h n e r w e r d e n , ist n a c h S a n c h o n i c h t a b z u s e h e n . S a n c h o e n t w i c k e l t
j a selbst a u f d e r n ä c h s t e n S e i t e ( p . 3 2 9 ) , h ö c h s t f e i e r l i c h g e g e n
P r o u d h o n , d a ß sie „ E i g e n t ü m e r d e s i h n e n v e r b l e i b e n d e n A n t e i l s
am Nutzen des Ackers", nämlich des Arbeitslohns, bleiben. — „ E s
will m i t u n t e r etwa i n d e r G e s c h i c h t e g e f u n d e n w e r d e n " , d a ß a b -
wechselnd der g r o ß e Grundbesitz den kleinen, u n d der kleine den
g r o ß e n v e r s c h l i n g t , zwei E r s c h e i n u n g e n , d i e sich f ü r S a n k t S a n c h o
friedfertig in den zureichenden Grund auflösen, d a ß „in der / {82}
[ 7 5 b ] / P r a x i s d i e L e u t e N i c h t s r e s p e k t i e r e n . " D a s s e l b e gilt v o n d e n
übrigen vielfachen Gestalten des Grundeigentums. U n d d a n n das
weise „ h ä t t e n d i e k l e i n e n E i g e n t ü m e r " u s w . ! Im a l t e n T e s t a m e n t 2
sahen wir, wie Sankt Sancho nach spekulativer Manier die Frühe-
r e n d i e E r f a h r u n g e n d e r S p ä t e r e n b e d e n k e n l i e ß ; jetzt sehen w i r ,
w i e e r sich n a c h K a n n e g i e ß e r - M a n i e r d a r ü b e r b e k l a g t , d a ß d i e
F r ü h e r e n n i c h t n u r d i e G e d a n k e n d e r S p ä t e r e n ü b e r sie, s o n d e r n
a u c h seinen e i g n e n U n s i n n n i c h t b e d a c h t e n . W e l c h e S c h u l m e i s t e r -
„ J e s c h e i t h e i t " ! H ä t t e n d i e T e r r o r i s t e n b e d a c h t , d a ß sie
Napoleon auf den T h r o n bringen würden — hätten die englischen
B a r o n e von R u n n y m e d e u n d d e r M a g n a C h a r t a b e d a c h t , d a ß 1 8 4 9
d i e K o r n g e s e t z e abgeschafft w e r d e n w ü r d e n — h ä t t e K r ö s u s be-
d a c h t , d a ß R o t h s c h i l d ihn a n R e i c h t u m übertreffen w ü r d e — h ä t t e
A l e x a n d e r d e r G r o ß e b e d a c h t , d a ß Rotteck i h n b e u r t e i l e n u n d sein
Reich den T ü r k e n in die H ä n d e fallen w ü r d e — hätte Themi-
stokles bedacht, d a ß er d i e Perser im Interesse Ottos des Kindes
schlagen w ü r d e — hätte Hegel bedacht, d a ß er auf eine so „kom-
m u n e " Weise von Sankt Sancho exploitiert werden w ü r d e — hätte,
h ä t t e , h ä t t e ! V o n w e l c h e n „ k l e i n e n E i g e n t ü m e r n " b i l d e t sich S a n k t
S a n c h o d e n n ein z u s p r e c h e n ? V o n d e n e i g e n t u m s l o s e n B a u e r n ,
welche d u r c h Zerschlagen des großen Grundbesitzes erst zu „klei-

33 Soll heißen 1849 die Korngesetze abgeschafft sein w ü r d e n


III. S a n k t M a x 333

nen E i g e n t ü m e r n " w u r d e n , oder von denen, die heutzutage


von d e r K o n z e n t r a t i o n r u i n i e r t w e r d e n ? I n b e i d e n F ä l l e n sieht
S a n k t S a n c h o sich s o ä h n l i c h , w i e ein E i d e m a n d e r n . I m e r s t e n
F a l l e schlössen sie sich g a n z u n d g a r n i c h t v o m „ g r o ß e n E i g e n t u m "
ä a u s , s o n d e r n n a h m e n e s J e d e r soweit i n Besitz, a l s e r von d e n A n -
dern nicht ausgeschlossen w u r d e u n d Vermögen hatte. Dies Ver-
mögen war aber nicht d a s Stirnersche renommistische Vermögen,
s o n d e r n ein d u r c h g a n z e m p i r i s c h e V e r h ä l t n i s s e b e d i n g t e s , z . B .
durch ihre und die ganze bisherige Entwicklung d e r bürgerlichen
1 0 Gesellschaft, d i e L o k a l i t ä t u n d i h r e n g r ö ß e r e n o d e r g e r i n g e r e n
Z u s a m m e n h a n g m i t d e r N a c h b a r s c h a f t , d i e G r ö ß e d e s i n Besitz
g e n o m m e n e n G r u n d s t ü c k s u n d d i e Z a h l d e r e r , d i e e s sich a n e i g -
neten, die Verhältnisse d e r Industrie, des Verkehrs, d i e K o m m u n i -
k a t i o n s m i t t e l u n d P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e p p p . W i e w e n i g s i e sich
is ausschließend gegen d a s große Grundeigentum verhielten, geht
schon d a r a u s h e r v o r , d a ß v i e l e u n t e r i h n e n selbst g r o ß e G r u n d -
besitzer w u r d e n . S a n c h o m a c h t sich selbst v o r D e u t s c h l a n d l ä c h e r -
lich m i t s e i n e r Z u m u t u n g , d i e s e B a u e r n h ä t t e n d a m a l s d i e P a r z e l -
l i e r u n g , d i e n o c h g a r n i c h t existierte / [ 7 5 c ] / u n d d i e d a m a l s d i e
2 o einzig r e v o l u t i o n ä r e F o r m f ü r s i e w a r , ü b e r s p r i n g e n u n d m i t E i n e m
Satze i n seinen m i t sich einigen E g o i s m u s sich l a n c i e r e n s o l l e n .
Von seinem Unsinn g a r nicht zu sprechen, w a r es ihnen nicht mög-
lich, sich k o m m u n i s t i s c h z u o r g a n i s i e r e n , d a i h n e n a l l e M i t t e l a b -
gingen, d i e erste Bedingung einer kommunistischen Assoziation,
25 die gemeinsame Bewirtschaftung durchzuführen, und da die Par-
zellierung vielmehr n u r Eine der Bedingungen war, welche d a s Be-
d ü r f n i s f ü r e i n e solche A s s o z i a t i o n s p ä t e r h e r v o r r i e f e n . Ü b e r h a u p t
kann eine kommunistische Bewegung nie vom L a n d e , sondern im-
m e r n u r v o n d e n S t ä d t e n a u s g e h e n . — I m zweiten F a l l e , w e n n
so S a n k t S a n c h o von d e n r u i n i e r t e n k l e i n e n E i g e n t ü m e r n s p r i c h t —
h a b e n d i e s e i m m e r n o c h ein g e m e i n s a m e s I n t e r e s s e m i t d e n g r o ß e n
G r u n d e i g e n t ü m e r n g e g e n ü b e r d e r g a n z besitzlosen K l a s s e u n d
gegenüber der industriellen Bourgeoisie. Und falls dies gemein-
s a m e I n t e r e s s e n i c h t stattfindet, fehlt i h n e n d i e M a c h t , sich d a s
35 g r o ß e Grundeigentum anzueignen, weil sie zerstreut wohnen u n d
i h r e g a n z e T ä t i g k e i t u n d L e b e n s l a g e ihnen e i n e V e r e i n i g u n g , d i e
e r s t e B e d i n g u n g e i n e r solchen A n e i g n u n g , u n m ö g l i c h m a c h t u n d
eine solche Bewegung wieder eine viel allgemeinere voraussetzt,
d i e g a r n i c h t von i h n e n a b h ä n g t . — S c h l i e ß l i c h k o m m t S a n c h o s
40
g a n z e n T i r a d e d a r a u f h i n a u s , d a ß s i e sich b l o ß d e n R e s p e k t v o r
d e m Eigentum A n d r e r a u s d e m Kopf schlagen sollen. Hiervon
w e r d e n w i r w e i t e r u n t e n n o c h ein g e r i n g e s W ö r t l e i n v e r n e h m e n .
N e h m e n w i r s c h l i e ß l i c h n o c h d e n E i n e n Satz a d a c t a : „ I n d e r
P r a x i s r e s p e k t i e r e n d i e L e u t e e b e n N i c h t s " ; so-
* 5 d a ß e s d o c h a m „ R e s p e k t " „ e b e n " n i c h t z u l i e g e n scheint.
334 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

/{83} [ 7 6 ] / A b h a n d l u n g N o . 2 : P r i v a t e i g e n t u m , S t a a t u n d R e c h t

„Hätte, hätte, h ä t t e ! "


„ H ä t t e " Sankt Sancho für einen Augenblick die kursierenden
Gedanken der Juristen und Politiker über das Privateigentum, wie
d i e P o l e m i k d a g e g e n , b e i Seite l i e g e n l a s s e n , h ä t t e e r d i e s P r i v a t - s
eigentum einmal in seiner empirischen Existenz, in seinem Zusam-
menhange mit den Produktivkräften der Individuen gefaßt, so
w ü r d e s e i n e g a n z e W e i s h e i t S a l o m o n i s , m i t d e r e r u n s jetzt u n t e r -
h a l t e n w i r d , sich i n N i c h t s a u f g e l ö s t h a b e n . E s „ h ä t t e " i h m d a n n
schwerlich entgehen können (obwohl er, wie H a b a k u k , capable io
de tout i s t ) , d a ß d a s Privateigentum eine f ü r gewisse Entwick-
l u n g s s t u f e n d e r P r o d u k t i v k r ä f t e n o t w e n d i g e V e r k e h r s f o r m ist,
eine Verkehrsform, d i e nicht eher abgeschüttelt, nicht eher z u r Pro-
duktion des unmittelbaren materiellen Lebens entbehrt werden
k a n n , b i s P r o d u k t i v k r ä f t e geschaffen s i n d , f ü r d i e d a s P r i v a t e i g e n - u
t u m eine h e m m e n d e Fessel wird. Es „ h ä t t e " d a n n auch d e m Leser
n i c h t e n t g e h e n k ö n n e n , d a ß S a n c h o sich a u f m a t e r i e l l e V e r h ä l t -
n i s s e e i n l a s s e n m u ß t e , statt d i e g a n z e W e l t i n ein S y s t e m d e r theo-
l o g i s c h e n M o r a l a u f z u l ö s e n , u m d i e s e m e i n n e u e s S y s t e m ego-
istischseinsollender M o r a l entgegenzustellen. Es „ h ä t t e " i h m 20
n i c h t e n t g e h e n k ö n n e n , d a ß e s sich u m g a n z a n d r e D i n g e , a l s d e n
„Respekt" und Despekt handelte. „Hätte, hätte, h ä t t e ! "
D i e s „ h ä t t e " ist ü b r i g e n s n u r ein N a c h k l a n g d e s o b i g e n S a n c h o -
schen S a t z e s ; d e n n „ h ä t t e " S a n c h o d i e s A l l e s g e t a n , s o h ä t t e e r
a l l e r d i n g s sein B u c h n i c h t s c h r e i b e n k ö n n e n . — 23
I n d e m Sankt Sancho die Illusion der Politiker, Juristen und
sonstigen I d e o l o g e n , d i e a l l e e m p i r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e a u f d e n
K o p f stellt, a u f T r e u u n d G l a u b e n a k z e p t i e r t u n d n o c h i n d e u t -
s c h e r W e i s e v o n d e m S e i n i g e n h i n z u t u t , v e r w a n d e l t sich i h m
das P r i v a t e i g e n t u m i n S t a a t s e i g e n t u m , resp. R e c h t s - 3 0
e i g e n t u m , a n d e m e r n u n ein E x p e r i m e n t z u r R e c h t f e r t i g u n g
seiner obigen Gleichungen machen kann. Sehen wir uns zuerst die
Verwandlung des Privateigentums in Staatseigentum an.
/ [ 7 6 a ] / „ U b e r d a s E i g e n t u m entscheidet n u r d i e G e w a l t " ( ü b e r
d i e G e w a l t e n t s c h e i d e t einstweilen v i e l m e h r d a s E i g e n t u m ) „ u n d 3 5
d a der- S t a a t , g l e i c h v i e l o b S t a a t d e r B ü r g e r , S t a a t d e r L u m p e "
( S t i m e r s c h e r „ V e r e i n " ) „ o d e r Staat der Menschen schlechthin
d e r a l l e i n G e w a l t i g e ist, s o ist e r a l l e i n E i g e n t ü m e r . " p . 3 3 3 .
N e b e n d e r T a t s a c h e d e s d e u t s c h e n „ S t a a t s d e r B ü r g e r " figurie-
r e n h i e r w i e d e r S a n c h o s c h e u n d B a u e r s c h e H i r n g e s p i n s t e i n glei- t o
cher O r d n u n g , während die historisch bedeutenden Staatsbildun-
gen nirgends zu finden sind. Er verwandelt den Staat zunächst in
eine Person, „d en Gewaltigen". Das Faktum, d a ß die herrschende
K l a s s e i h r e g e m e i n s c h a f t l i c h e H e r r s c h a f t z u r öffentlichen G e w a l t ,
III. Sankt Max 335

zum Staat konstituiert, versteht u n d verdreht er in deutsch-klein-


bürgerlicher W e i s e d a h i n , d a ß „ d e r S t a a t " sich als eine dritte
Macht gegen diese herrschende Klasse konstituiert und alle Ge-
w a l t i h r g e g e n ü b e r i n sich a b s o r b i e r t . E r w i r d jetzt s e i n e n G l a u b e n
5 an einer R e i h e von Exempeln bewähren.
Wenn d a s Eigentum unter der Herrschaft d e r Bourgeoisie wie
zu allen Zeiten an gewisse, zunächst ökonomische, von d e r Ent-
wicklungsstufe d e r Produktivkräfte und des Verkehrs abhängige
B e d i n g u n g e n g e k n ü p f t ist, B e d i n g u n g e n , d i e n o t w e n d i g e i n e n j u r i -
10 stischen u n d p o l i t i s c h e n A u s d r u c k e r h a l t e n — so g l a u b t S a n k t
S a n c h o i n s e i n e r E i n f a l t , „ d e r S t a a t k n ü p f e d e n Besitz d e s
E i g e n t u m s " ( c a r t e l est son b o n p l a i s i r ) „ a n B e d i n g u n g e n , w i e
er Alles d a r a n knüpft, z. B. die E h e " . P. 3 3 5 .
W e i l d i e B o u r g e o i s d e m S t a a t n i c h t e r l a u b e n sich i n i h r e P r i -
i 6 v a t i n t e r e s s e n e i n z u m i s c h e n u n d i h m n u r soviel M a c h t g e b e n , a l s
zu ihrer eignen Sicherheit und der Aufrechterhaltung der Kon-
k u r r e n z n ö t i g ist, w e i l d i e B o u r g e o i s ü b e r h a u p t n u r i n s o f e r n a l s
Staatsbürger auftreten, als ihre Privatverhältnisse dies gebieten,
g l a u b t J a c q u e s l e b o n h o m m e , d a ß sie v o r d e m S t a a t e „ N i c h t s
2 0 s i n d " . „ D e r S t a a t h a t n u r ein I n t e r e s s e d a r a n , selbst r e i c h z u s e i n ;
o b M i c h e l r e i c h u n d P e t e r a r m ist, g i l t i h m g l e i c h ; sie sind
Beide vor i h m N i c h t s . " p . 3 3 4 . Dieselbe Weisheit schöpft e r p . 3 4 5
aus der D u l d u n g d e r Konkurrenz im Staat.
W e n n e i n e E i s e n b a h n d i r e k t i o n sich b l o ß u m d i e A k t i o n ä r e z u
25 k ü m m e r n hat, insofern sie ihre Einzahlungen leisten u n d i h r e Di-
v i d e n d e n e m p f a n g e n , s o s c h l i e ß t d e r B e r l i n e r S c h u l m e i s t e r i n sei-
ner Unschuld, d a ß d i e Aktionäre „vor ihr Nichts sind, wie wir vor
Gott a l l z u m a l S ü n d e r s i n d . " A u s d e r 0 h n - / [ 7 6 b ] / m a c h t d e s S t a a t s
d e m Treiben d e r Privateigentümer gegenüber beweist Sancho d i e
3o Ohnmacht der Privateigentümer gegenüber d e m Staat und seine
eigne Ohnmacht gegenüber Beiden.
Ferner. W e i l die Bourgeois die Verteidigung ihres Eigentums
im Staat organisiert haben, und „ I c h " daher „jenem F a b r i k a n t e n "
seine F a b r i k nicht abnehmen kann, a u ß e r innerhalb der Bedin-
35 gungen d e r Bourgeoisie, d. h. d e r K o n k u r r e n z — glaubt J a c q u e s
le bonhomme: „der Staat hat die Fabrik als Eigentum, der Fabri-
kant n u r als Lehen, als Besitztum." p. 3 4 7 . Ebenso „ h a t " der
H u n d , der mein H a u s bewacht, das H a u s „ a l s E i g e n t u m " und Ich
h a b e es n u r „als Lehen, als Besitztum" vom H u n d e .
4o. Weil die verdeckten materiellen Bedingungen des Privateigen-
t u m s häufig i n W i d e r s p r u c h treten müssen mit d e r j u r i s t i s c h e n
I l l u s i o n ü b e r d a s P r i v a t e i g e n t u m , w i e sich ζ . B . b e i E x p r o ­
p r i a t i o n e n zeigt, s o s c h l i e ß t J a c q u e s l e b o n h o m m e d a r a u s , d a ß
„ h i e r d a s sonst v e r d e c k t e P r i n z i p , d a ß n u r d e r S t a a t E i g e n t ü m e r
45 sei, der Einzelne hingegen Lehnsträger, deutlich in die A u g e n
336 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

springt." p. 3 3 5 . Es „springt hier nur in die Augen", d a ß unserm


wackern Bürger die profanen Eigentumsverhältnisse hinter der
Decke „ d e s H e i l i g e n " aus den Augen gesprungen sind, und d a ß
e r sich n o c h i m m e r a u s C h i n a e i n e „ H i m m e l s l e i t e r " b o r g e n m u ß ,
u m e i n e „ S p r o s s e d e r K u l t u r " z u „ e r k l i m m e n " , a u f d e r i n zivili-
sierten L ä n d e r n sogar die Schulmeister stehen. W i e h i e r Sancho
die zur E x i s t e n z des Privateigentums gehörigen Widersprüche
z u r N e g a t i o n d e s Privateigentums macht, s o verfuhr er, wie
wir oben sahen, mit den Widersprüchen innerhalb d e r bürger-
lichen Familie.
Wenn die Bourgeois, überhaupt alle Mitglieder der bürger-
l i c h e n G e s e l l s c h a f t , g e n ö t i g t s i n d , sich a l s W i r , a l s m o r a l i s c h e P e r -
s o n , a l s S t a a t z u k o n s t i t u i e r e n , u m i h r e g e m e i n s c h a f t l i c h e n In-
teressen zu sichern, u n d ihre d a d u r c h hervorgebrachte Kollektiv-
gewalt schon um d e r Teilung d e r Arbeit willen an W e n i g e dele-
g i e r e n , s o b i l d e t sich J a c q u e s l e b o n h o m m e e i n , d a ß „ J e d e r n u r
solange den Nießbrauch des Eigentums hat, als e r d a s I c h des
S t a a t s i n sich t r ä g t , o d e r e i n l o y a l e s G l i e d d e r G e s e l l s c h a f t ist . . .
W e r e i n S t a a t s - I c h , d . h . ein g u t e r B ü r g e r o d e r U n t e r t a n ist, d e r
trägt als s o l c h e s Ich, nicht als eignes, d a s Lehen ungestört". -
P . 3 3 4 , 3 3 5 . A u f d i e s e W e i s e h a t J e d e r n u r s o l a n g e d e n Besitz
einer Eisenbahnaktie, als ex „das /[76c]/ Ich" der Direktion „in
sich t r ä g t " , w o n a c h m a n a l s o n u r a l s H e i l i g e r e i n e E i s e n b a h n a k t i e
besitzen k a n n .
N a c h d e m Sankt Sancho auf diese Weise die Identität des Pri- 2
vat- u n d S t a a t s e i g e n t u m s sich w e i s g e m a c h t h a t , k a n n e r fort-
f a h r e n : „ D a ß d e r S t a a t n i c h t w i l l k ü r l i c h d e m E i n z e l n e n entzieht,
w a s e r v o m S t a a t e h a t , ist n u r d a s s e l b e w i e d i e s , d a ß d e r S t a a t
sich selbst n i c h t b e r a u b t . " p . 3 3 4 , 3 3 5 . D a ß S a n k t S a n c h o n i c h t
w i l l k ü r l i c h A n d e r e n i h r E i g e n t u m r a u b t , ist n u r d a s s e l b e w i e d i e s ,
d a ß S a n k t S a n c h o sich selbst n i c h t b e r a u b t , d a e r j a a l l e s E i g e n -
t u m a l s d a s S e i n i g e „a η s i e h t " .
A u f Sankt Sanchos übrige Phantasien ü b e r Staat u n d Eigen-
tum, z. B. d a ß d e r Staat d i e Einzelnen durch Eigentum „ k i r r t "
u n d „belohnt", d a ß er aus besonderer Malice die hohe Sportel-
taxe erfunden h a b e , um die Bürger zu ruinieren, wenn sie nicht
l o y a l seien etc. etc., ü b e r h a u p t a u f d i e k l e i n b ü r g e r l i c h -
d e u t s c h e Vorstellung von d e r A l l m a c h t d e s Staats, eine
Vorstellung, die bereits bei den alten deutschen Juristen durch-
l ä u f t u n d h i e r i n h o c h t r a b e n d e n B e t e u e r u n g e n sich a u f s p r e i z t ,
k a n n m a n uns nicht zumuten, weiter einzugehn. — Seine hinrei-
c h e n d n a c h g e w i e s e n e I d e n t i t ä t v o n Staats- u n d P r i v a t e i g e n t u m
sucht er schließlich noch durch etymologische Synonymik dar-
zutun, wobei er seiner Gelehrsamkeit indes en a m b a s posaderas
schlägt.
III. S a n k t M a x 337

„ M e i n P r i v a t e i g e n t u m ist n u r D a s j e n i g e , w a s d e r S t a a t m i r
von d e m S e i n i g e n überläßt, indem e r andere Staatsglieder
d a r u m v e r k ü r z t ( p r i v i e r t ) : e s ist S t a a t s e i g e n t u m . " p . 3 3 9 .
Z u f ä l l i g v e r h ä l t sich d i e S a c h e g e r a d e u m g e k e h r t . D a s P r i v a t -
5 e i g e n t u m in R ο m, w o r a u f sich d e r e t y m o l o g i s c h e W i t z a l l e i n be­
ziehen k a n n , stand im direktesten Gegensatz z u m Staatseigentum.
D e r S t a a t g a b a l l e r d i n g s d e n P l e b e j e r n P r i v a t e i g e n t u m , ver-/ { 8 4 }
[ 7 7 ] / k ü r z t e d a g e g e n , n i c h t „ A n d r e " u m i h r P r i v a t e i g e n t u m , son-
d e r n d i e s e P l e b e j e r selbst u m i h r S t a a t s e i g e n t u m ( a g e r publicum)
io und ihre politischen Rechte, und deshalb h i e ß e n sie s e l b s t pri-
vati, Beraubte, nicht a b e r jene phantastischen „ a n d e r n Staatsglie-
d e r " , von d e n e n S a n k t S a n c h o t r ä u m t . J a c q u e s l e b o n h o m m e
b l a m i e r t sich i n a l l e n L ä n d e r n , a l l e n S p r a c h e n u n d a l l e n E p o c h e n ,
sobald er auf positive F a k t a zu sprechen kommt, von denen „ d a s
is Heilige" keine aprioristische Kenntnis haben kann.
Die Verzweiflung d a r ü b e r , d a ß d e r Staat alles Eigentum ab-
s o r b i e r t , t r e i b t i h n i n sein i n n e r s t e s „ e m p ö r t e s " S e l b s t b e w u ß t s e i n
zurück, wo er d u r c h d i e Entdeckung überrascht wird, d a ß er L i -
t e r a t ist. E r d r ü c k t d i e s e V e r w u n d e r u n g i n f o l g e n d e n m e r k -
20 würdigen W o r t e n a u s :
„ I m Gegensatz z u m Staat fühle Ich i m m e r deutlicher, d a ß M i r
noch eine g r o ß e Gewalt ü b r i g bleibt, die Gewalt ü b e r Mich selbst" ;
was weiter dahin ausgeführt w i r d : „ A n Meinen Gedanken habe
Ich ein wirkliches Eigentum, womit Ich H a n d e l treiben k a n n " .
2 5 P . 3 3 9 . D e r „ L u m p " S t i r n e r , d e r „ M e n s c h von n u r i d e e l l e m Reich-
t u m " , k o m m t a l s o a u f d e n v e r z w e i f e l t e n E n t s c h l u ß , m i t d e r ge-
ronnenen, sauer gewordenen Milch seiner Gedanken H a n d e l zu
treiben. Und wie schlau fängt er es an, wenn d e r Staat seine Ge-
d a n k e n für C o n t r e b a n d e erklärt? H o r c h t : „ I c h gebe sie auf"
so (allerdings sehr weise) „ u n d tausche A n d e r e f ü r sie e i n " ( d . h .
f a l l s J e m a n d ein s o s c h l e c h t e r G e s c h ä f t s m a n n sein sollte, s e i n e
Gedankenwechsel anzunehmen), „die dann mein neues, erkauftes
E i g e n t u m s i n d . " p . 3 3 9 . D e r e h r l i c h e B ü r g e r b e r u h i g t sich n i c h t
e h e r , a l s b i s e r e s s c h w a r z a u f w e i ß besitzt, d a ß e r sein E i g e n t u m
•3J r e d l i c h e r k a u f t h a t . — S i e h e da d e n T r o s t d e s B e r l i n e r B ü r g e r s in
allen seinen Staatsnöten u n d Polizeitrübsalen: „ G e d a n k e n sind
zollfrei!"
Die Verwandlung des Privateigentums in Staatseigentum redu-
ziert sich s c h l i e ß l i c h a u f d i e V o r s t e l l u n g , d a ß d e r B o u r g e o i s n u r
i o besitzt a l s E x e m p l a r d e r B o u r g e o i s g a t t u n g , d i e i n i h r e r Z u s a m -
menfassung Staat heißt und den Einzelnen mit Eigentum belehnt.
H i e r steht d i e S a c h e w i e d e r auf d e m K o p f . I n d e r / [ 7 7 a ] / B o u r -
geoisklasse, wie in j e d e r a n d e r e n Klasse, sind n u r d i e persönlichen
Bedingungen zu gemeinschaftlichen u n d allgemeinen entwickelt,
i'> u n t e r d e n e n d i e e i n z e l n e n M i t g l i e d e r d e r K l a s s e besitzen u n d l e b e n .
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 22
338 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Wenn auch früher dergleichen philosophische Illusionen in


D e u t s c h l a n d k u r s i e r e n k o n n t e n , s o s i n d sie d o c h jetzt v o l l s t ä n d i g
lächerlich geworden, seitdem der W e l t h a n d e l hinlänglich bewie-
sen h a t , d a ß d e r b ü r g e r l i c h e E r w e r b , g a n z u n a b h ä n g i g v o n d e r
P o l i t i k , d i e P o l i t i k d a g e g e n gänzlich a b h ä n g i g v o m b ü r g e r l i c h e n s
E r w e r b ist. S c h o n i m a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t w a r d i e P o l i t i k s o
sehr vom Handel abhängig, d a ß z. B., als der französische Staat
e i n e A n l e i h e m a c h e n w o l l t e , ein P r i v a t m a n n f ü r d e n S t a a t d e n
Holländern gutsagen m u ß t e .
D a ß die „Wertlosigkeit M e i n e r " oder „ d e r P a u p e r i s m u s " die 10
„ V e r w e r t u n g " o d e r d a s „ B e s t e h e n " d e s „ S t a a t s " ist ( p . 3 3 6 ) , ist
eine der 1001 Stirnerschen Gleichungen, die wir hier bloß deshalb
erwähnen, weil wir bei dieser Gelegenheit einige Neuigkeiten
über den Pauperismus hören.
„ D e r P a u p e r i s m u s ist d i e W e r t l o s i g k e i t M e i n e r , d i e «
E r s c h e i n u n g , d a ß I c h M i c h n i c h t v e r w e r t e n k a n n . D e s h a l b ist
S t a a t u n d P a u p e r i s m u s E i n u n d D a s s e l b e . . . D e r S t a a t g e h t alle-
zeit d a r a u f a u s , von M i r N u t z e n z u z i e h e n , d . h . M i c h z u
exploitiern, auszubeuten, zu verbrauchen, bestände dieser Ver-
brauch auch n u r darin, d a ß Ich für eine Proles sorge (Proie- 20
t a r i a t ) . E r w i l l , Ich soll seine K r e a t u r s e i n . " p . 3 3 6 .
A b g e s e h e n d a v o n , d a ß sich h i e r zeigt, w i e w e n i g e s v o n i h m
a b h ä n g t , sich z u v e r w e r t e n , o b g l e i c h e r s e i n e E i g e n h e i t ü b e r a l l u n d
i m m e r durchsetzen kann, d a ß hier abermals Wesen u n d Erschei-
n u n g i m G e g e n s a t z z u d e n f r ü h e r e n B e h a u p t u n g e n g a n z v o n ein- 2 1
ander getrennt werden, kommt die obige kleinbürgerliche Ansicht
u n s r e s B o n h o m m e w i e d e r z u T a g e , d a ß „ d e r S t a a t " ihn e x p l o i t i e -
ren w i l l . U n s i n t e r e s s i e r t n u r n o c h d i e a l t r ö m i s c h e e t y m o l o g i s c h e
Abstammung des Proletariats, die hier naiver Weise in den
modernen Staat /[77b]/ eingeschmuggelt wird. Sollte Sankt Sancho so
w i r k l i c h n i c h t w i s s e n , d a ß ü b e r a l l , w o d e r m o d e r n e S t a a t sich
entwickelt h a t , d a s „ S o r g e n f ü r e i n e P r o l e s " d e m S t a a t , d . h . d e n
offiziellen B o u r g e o i s g e r a d e d i e u n a n g e n e h m s t e T ä t i g k e i t d e s P r o -
l e t a r i a t s ist? S o l l t e e r n i c h t etwa z u s e i n e m e i g n e n Besten a u c h
Malthus u n d den Minister Duchâtel ins Deutsche übersetzen? ss
Sankt Sancho „ f ü h l t e " vorhin „ i m m e r deutlicher", als deutscher
K l e i n b ü r g e r , d a ß i h m „ i m Gegensatz z u m S t a a t n o c h e i n e g r o ß e
M a c h t b l i e b " , n ä m l i c h d e m S t a a t z u m T r o t z sich G e d a n k e n z u
m a c h e n . W ä r e e r ein e n g l i s c h e r P r o l e t a r i e r , s o w ü r d e e r g e f ü h l t
haben, d a ß ihm „ d i e Macht blieb", dem Staat zum Trotz K i n d e r *o
zu m a c h e n . '
W e i t e r e J e r e m i a d e gegen d e n S t a a t ! W e i t e r e T h e o r i e d e s P a u -
perismus! Er „schafft" zunächst als „ I c h " „ M e h l , Leinwand oder
Eisen und Kohlen", womit er die Teilung d e r Arbeit von vorn
herein aufhebt. Dann fängt er an „ l a n g e " zu „ k l a g e n " , d a ß seine «
III. Sankt Max 339

Arbeit nicht nach ihrem W e r t bezahlt wird u n d gerät zunächst in


Konflikt m i t d e n B e z a h l e n d e n . D e r S t a a t t r i t t d a n n „ b e s c h w i c h -
t i g e n d " d a z w i s c h e n . „ L a s s e Ich M i r n i c h t g e n ü g e n a n d e m P r e i s e ,
d e n e r " ( n ä m l i c h d e r S t a a t ) „ f ü r m e i n e W a r e u n d A r b e i t fest-
s setzt, t r a c h t e I c h v i e l m e h r d e n P r e i s M e i n e r W a r e selbst z u be-
s t i m m e n , d. h M i c h b e z a h l t zu m a c h e n , so g e r a t e Ich z u n ä c h s t "
(großes „ Z u n ä c h s t " — nicht mit d e m Staat, sondern) „mit d e n
A b n e h m e r n d e r W a r e i n K o n f l i k t . " p . 3 3 7 . W i l l e r n u n i n ein „ d i -
rektes V e r h ä l t n i s " mit diesen A b n e h m e r n treten, d. h. „sie bei den
10 Köpfen fassen", so „interveniert" d e r Staat, „ r e i ß t den Menschen
v o m M e n s c h e n " ( o b g l e i c h e s sich n i c h t v o m „ M e n s c h e n " , s o n d e r n
vom Arbeiter u n d Arbeitgeber oder, was er durcheinander wirft,
vom Verkäufer u n d K ä u f e r der W a r e h a n d e l t e ) , und zwar tut der
S t a a t d i e s i n d e r b ö s w i l l i g e n A b s i c h t „ u m s i c h als G e i s t " (jeden-
i 5 f a l l s h e i l i g e r G e i s t ) „ i n d i e M i t t e z u stellen. D i e A r b e i t e r , w e l c h e
höheren Lohn verlangen, werden als Verbrecher behandelt, sobald
sie ihn e r z w i n g e n w o l l e n . " p . 3 3 7 .
/[77c]/ H i e r h a b e n w i r w i e d e r einmal eine Blütenlese des Un-
sinns. H e r r Senior hätte seine Briefe ü b e r den Arbeitslohn sparen
s o k ö n n e n , w e n n e r sich v o r h e r i n ein „ d i r e k t e s V e r h ä l t n i s " z u Stir-
n e r gesetzt h ä t t e ; b e s o n d e r s d a i n d i e s e m F a l l e d e r S t a a t w o h l
nicht „ d e n M e n s c h e n v o m M e n s c h e n g e r i s s e n " h a b e n w ü r d e .
Sancho läßt hier den Staat d r e i m a l auftreten. Zuerst „beschwich-
t i g e n d " , d a n n p r e i s b e s t i m m e n d , zuletzt a l s „ G e i s t " , a l s d a s H e i -
25 lige. D a ß Sankt Sancho nach d e r glorreichen Identifikation des
P r i v a t - u n d S t a a t s e i g e n t u m s d e n S t a a t a u c h d e n A r b e i t s l o h n be-
s t i m m e n l ä ß t , z e u g t von gleich g r o ß e r K o n s e q u e n z u n d U n -
bekanntschaft mit den Dingen dieser Welt. D a ß „die Arbeiter,
welche höheren Lohn erzwingen wollen", in England, Amerika
s o u n d B e l g i e n k e i n e s w e g s sogleich a l s „ V e r b r e c h e r " b e h a n d e l t wer-
d e n , s o n d e r n i m G e g e n t e i l oft g e n u g d i e s e n L o h n w i r k l i c h er-
z w i n g e n , ist e b e n f a l l s e i n u n s r e m H e i l i g e n u n b e k a n n t e s F a k t u m ,
u n d zieht d u r c h s e i n e L e g e n d e v o m A r b e i t s l o h n e i n e n g r o ß e n
S t r i c h . D a ß d i e A r b e i t e r , selbst w e n n d e r S t a a t n i c h t „ i n d i e M i t t e
3 5 t r ä t e " , w e n n sie i h r e A r b e i t g e b e r „ b e i d e n K ö p f e n f a s s e n " , d a m i t
n o c h g a r n i c h t s g e w i n n e n , n o c h v i e l w e n i g e r a l s d u r c h Assozia-
tionen und Arbeitseinstellungen, solange sie n ä m l i c h Arbeiter u n d
i h r e G e g n e r K a p i t a l i s t e n b l e i b e n — d a s ist e b e n f a l l s ein F a k t u m ,
d a s selbst i n B e r l i n e i n z u s e h e n w ä r e . D a ß d i e b ü r g e r l i c h e Gesell-
t e schaft, d i e a u f d e r K o n k u r r e n z b e r u h t u n d i h r B o u r g e o i s s t a a t
ihrer ganzen materiellen Grundlage nach, keinen andern als einen
K o n k u r r e n z k a m p f unter den Bürgern zulassen können, u n d nicht
als „Geist", sondern mit Bajonetten dazwischen treten müssen,
w e n n d i e L e u t e sich „ a n d e n K ö p f e n f a s s e n " , b r a u c h t e b e n f a l l s
« n i c h t a u s e i n a n d e r gesetzt zu w e r d e n .
22*
340 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Ü b r i g e n s stellt S t i r n e r s E i n f a l l , d a ß n u r d e r S t a a t r e i c h e r w e r d e ,
wenn d i e Individuen auf d e r Basis des bürgerlichen Eigentums
reicher werden, o d e r d a ß bisher alles Privateigentum Staatseigen-
t u m gewesen sei, d a s historische Verhältnis wieder auf den Kopf.
/{85} [78]/ Mit d e r Entwicklung u n d A k k u m u l a t i o n des bürger- «
liehen Eigentums, d. h. mit der Entwicklung des H a n d e l s u n d der
Industrie wurden die Individuen immer reicher, während der
S t a a t i m m e r v e r s c h u l d e t e r w a r d . D i e s F a k t u m t r a t schon h e r v o r
i n d e n e r s t e n i t a l i e n i s c h e n H a n d e l s r e p u b l i k e n , zeigte sich s p ä t e r
i n s e i n e r S p i t z e i n H o l l a n d seit d e m v o r i g e n J a h r h u n d e r t , w o d e r i o
F o n d s s p e k u l a n t P i n t o schon 1 7 5 0 d a r a u f a u f m e r k s a m m a c h t e ,
u n d f i n d e t jetzt w i e d e r S t a t t i n E n g l a n d . E s zeigt sich d a h e r a u c h ,
d a ß sobald die Bourgeoisie Geld gesammelt hat, d e r Staat bei i h r
b e t t e l n g e h e n m u ß u n d e n d l i c h von i h r g e r a d e z u a n sich g e k a u f t
w i r d . D i e s findet i n e i n e r P e r i o d e Statt, i n w e l c h e r d i e B o u r g e o i s i e u
n o c h e i n e a n d r e K l a s s e sich g e g e n ü b e r s t e h e n h a t , w o also d e r
S t a a t z w i s c h e n B e i d e n d e n Schein e i n e r gewissen S e l b s t s t ä n d i g -
keit b e h a l t e n k a n n . D e r S t a a t b l e i b t selbst n a c h d i e s e m A n k a u f
i m m e r noch geldbedürftig und d a d u r c h von den Bourgeois ab-
hängig, kann aber dennoch, wenn es d a s Interesse der Bourgeois 20
erfordert, i m m e r ü b e r mehr Mittel verfügen als andre weniger
e n t w i c k e l t e u n d d a h e r w e n i g e r v e r s c h u l d e t e S t a a t e n . A b e r selbst
die unentwickeltsten Staaten Europas, die d e r heiligen Allianz,
gehen diesem Schicksal unaufhaltsam entgegen u n d werden von
d e n B o u r g e o i s a n g e s t e i g e r t w e r d e n ; w o sie sich d a n n v o n S t i r n e r 2 s
m i t d e r I d e n t i t ä t von P r i v a t e i g e n t u m u n d S t a a t s e i g e n t u m v e r t r ö -
sten l a s s e n k ö n n e n , n a m e n t l i c h sein e i g n e r S o u v e r a i n , d e r ver-
gebens die Stunde des Verschacherns der Staatsmacht an die
„ b ö s e " gewordnen „ B ü r g e r " hinzuhalten strebt.
W i r k o m m e n jetzt z u d e m V e r h ä l t n i s v o n P r i v a t e i g e n t u m u n d 3 0
Recht, wo wir dieselben Siebensachen in anderer F o r m wieder
h ö r e n . D i e I d e n t i t ä t von S t a a t s - u n d P r i v a t e i g e n t u m e r h ä l t e i n e
scheinbar n e u e W e n d u n g . Die politische A n e r k e n n u n g des
Privateigentums i m Recht wird als B a s i s des Privateigentums
ausgesprochen. 33
„ D a s P r i v a t e i g e n t u m lebt von d e r G n a d e d e s R e c h t s . N u r i m
R e c h t e h a t e s s e i n e G e w ä h r — Besitz ist j a n o c h n i c h t E i g e n t u m ,
es w i r d erst d a s M e i n i g e d u r c h Z u s t i m m u n g d e s R e c h t s ; — es ist
k e i n e T a t a c h e , s o n d e r n e i n e F i k t i o n , ein G e d a n k e . D a s ist d a s
Rechtseigentum, rechtliches Eigentum, g a r a n t i e r t e s Eigentum; *o
n i c h t d u r c h M i c h ist e s M e i n , s o n d e r n d u r c h s — R e c h t " . P . 3 3 2 .
D i e s e r Satz t r e i b t n u r d e n schon d a g e w e s e n e n U n s i n n v o m
S t a a t s e i g e n t u m a u f e i n e noch k o m i s c h e r e H ö h e . / 8 5 a [ 7 8 a ] / W i r
gehen d a h e r gleich a u f S a n c h o s E x p l o i t a t i o n d e s fiktiven j u s u t e n d i
et a b u t e n d i ü b e r . «
III. Sankt Max 341

P . 3 3 2 e r f a h r e n w i r a u ß e r d e r o b i g e n schönen S e n t e n z , d a ß d a s
E i g e n t u m „ d i e u n u m s c h r ä n k t e G e w a l t ü b e r e t w a s ist, w o m i t I c h
schalten u n d w a l t e n k a n n n a c h G u t d ü n k e n " . „ D i e G e w a l t " ist
a b e r „ n i c h t e i n f ü r sich e x i s t i e r e n d e s , s o n d e r n l e d i g l i c h i m ge-
. 5 w ä l t i g e n I c h , i n M i r , d e m G e w a l t i g e n " . P . 3 6 6 . D a s E i g e n t u m ist
daher kein „ D i n g " , „nicht dieser B a u m , sondern Meine Gewalt,
V e r f ü g u n g ü b e r i h n ist d i e M e i n i g e " . P . 3 6 6 . E r k e n n t b l o ß
„ D i n g e " o d e r „ I c h e " . D i e „ v o m Ich g e t r e n n t e " , g e g e n e s ver-
s e l b s t s t ä n d i g t e , i n ein „ G e s p e n s t " v e r w a n d e l t e „ G e w a l t ist d a s
io Recht". „Diese verewigte Gewalt" (Abhandlung ü b e r d a s E r b -
r e c h t ) „ e r l i s c h t selbst m i t M e i n e m T o d e n i c h t , s o n d e r n w i r d ü b e r -
tragen oder vererbt. Die Dinge gehören nun wirklich nicht Mir,
s o n d e r n d e m R e c h t e . A n d e r e r s e i t s ist d i e s w e i t e r N i c h t s a l s e i n e
Verblendung, denn die Gewalt des Einzelnen wird allein dadurch
i o p e r m a n e n t u n d ein R e c h t , d a ß A n d r e i h r e G e w a l t m i t d e r s e i n i g e n
verbinden. D e r W a h n besteht darin, d a ß sie ihre Gewalt nicht
wieder zurückziehen zu können glauben". P. 3 6 6 , 3 6 7 . „ E i n
H u n d sieht d e n K n o c h e n i n e i n e s a n d e r n G e w a l t u n d steht n u r a b ,
w e n n e r sich z u s c h w a c h f ü h l t . D e r M e n s c h a b e r r e s p e k t i e r t d a s
2 0 R e c h t d e s A n d e r n a n seinen K n o c h e n . . . U n d w i e h i e r , s o h e i ß t
überhaupt dies „ m e n s c h l i c h " , wenn m a n i n Allem etwas
G e i s t i g e s sieht, h i e r d a s R e c h t , d . h . A l l e s z u e i n e m G e s p e n s t e
m a c h t u n d sich d a z u a l s zu e i n e m G e s p e n s t e v e r h ä l t . . . M e n s c h -
lich ist e s , d a s E i n z e l n e n i c h t a l s E i n z e l n e s , s o n d e r n a l s ein A l l -
25 gemeines anzuschauen." p. 3 6 8 , 3 6 9 .
Das ganze Unheil entspringt also wieder aus d e m Glauben der
I n d i v i d u e n a n d e n Rechtsbegriff, d e n sie sich a u s d e m K o p f e
schlagen s o l l e n . Sankt Sancho kennt n u r „ D i n g e " u n d „ I c h e " ,
u n d von A l l e m , w a s n i c h t u n t e r d i e s e R u b r i k e n p a ß t , von a l l e n
s o V e r h ä l t n i s s e n k e n n t e r n u r d i e a b s t r a k t e n Begriffe, d i e sich i h m
daher auch in „Gespenster" verwandeln. „Andererseits" dämmert
i h m f r e i l i c h z u w e i l e n , d a ß d i e s A l l e s „ w e i t e r N i c h t s ist a l s e i n e
Verblendung", und d a ß „ d i e Gewalt des Einzelnen" /85b[78b]/
s e h r d a v o n a b h ä n g i g ist, o b A n d r e i h r e G e w a l t m i t d e r seinigen
3 5 v e r b i n d e n . A b e r i n letzter I n s t a n z l ä u f t A l l e s d o c h a u f „ d e n
W a h n " h e r a u s , d a ß d i e E i n z e l n e n „ i h r e G e w a l t n i c h t w i e d e r zu-
rückziehen z u können g l a u b e n " . Die Eisenbahn gehört wieder
„ w i r k l i c h " nicht den Aktionären, sondern den Statuten. Sancho
gibt gleich e i n s c h l a g e n d e s E x e m p e l a m E r b r e c h t . E r e r k l ä r t e s
40 nicht aus der Notwendigkeit d e r Akkumulation u n d der vor d e m
Recht existierenden Familie, sondern aus d e r j u r i s t i s c h e n
F i k t i o n von d e r V e r l ä n g e r u n g d e r G e w a l t ü b e r den
T o d h i n a u s . D i e s e j u r i s t i s c h e F i k t i o n selbst w i r d von a l l e n Gesetz-
g e b u n g e n i m m e r m e h r a u f g e g e b e n , j e m e h r d i e f e u d a l e Gesell-
4 5 schaft i n d i e b ü r g e r l i c h e ü b e r g e h t . ( V e r g l e i c h e z . B . d e n c o d e N a -
342 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

p o l é o n ) . D a ß d i e a b s o l u t e v ä t e r l i c h e G e w a l t u n d d a s M a j o r a t , so-
wohl d a s naturwüchsige Lehnsmajorat, wie d a s spätere, auf sehr
bestimmten materiellen Verhältnissen beruhten, braucht hier nicht
auseinandergesetzt zu werden. Dasselbe findet bei den antiken Völ-
k e r n statt i n d e r E p o c h e d e r A u f l ö s u n g d e s G e m e i n w e s e n s d u r c h s
d a s P r i v a t l e b e n . ( B e s t e r Beweis d i e G e s c h i c h t e d e s r ö m i s c h e n
E r b r e c h t s ) . S a n c h o k o n n t e ü b e r h a u p t k e i n u n g l ü c k l i c h e r e s Bei-
spiel wählen als d a s Erbrecht, das am allerdeutlichsten die Ab-
h ä n g i g k e i t d e s R e c h t s v o n d e n P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e n zeigt. V e r -
gleich z u m Beispiel römisches u n d germanisches Erbrecht. Ein 10
H u n d hat freilich noch nie aus einem Knochen Phosphor, Knochen-
m e h l o d e r K a l k g e m a c h t , e b e n s o w e n i g w i e e r sich j e ü b e r sein
„ R e c h t " a n e i n e n K n o c h e n „ e t w a s i n d e n K o p f gesetzt h a t " ; S a n k t
S a n c h o h a t sich e b e n f a l l s n i e „ i n d e n K o p f g e s e t z t " d a r ü b e r
nachzudenken, ob nicht d a s Recht, das die Menschen auf einen η
K n o c h e n sich v i n d i z i e r e n u n d d i e H u n d e n i c h t , m i t d e r A r t zu­
s a m m e n h ä n g t , w i e d i e M e n s c h e n d i e s e n K n o c h e n p r o d u k t i v be-
handeln und d i e H u n d e nicht. U b e r h a u p t h a b e n wir h i e r an einem
B e i s p i e l d i e g a n z e M a n i e r d e r S a n c h o s c h e n K r i t i k u n d s e i n e n un-
e r s c h ü t t e r l i c h e n G l a u b e n a n k u r a n t e I l l u s i o n e n v o r u n s . D i e bis- s o
h e r i g e n P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e d e r I n d i v i d u e n m ü s s e n sich eben-
falls als politische und rechtliche Verhältnisse ausdrücken. (Sieh
o b e n ) . Innerhalb der Teilung der Arbeit müssen diese Verhält-
n i s s e g e g e n ü b e r d e n I n d i v i d u e n sich v e r s e l b s t s t ä n d i g e n . A l l e V e r -
h ä l t n i s s e k ö n n e n / 8 6 c [ 7 8 c ] / i n d e r S p r a c h e n u r a l s Begriffe a u s - 2 ;
g e d r ü c k t w e r d e n . D a ß d i e s e A l l g e m e i n h e i t e n u n d Begriffe a l s
m y s t e r i ö s e M ä c h t e gelten, ist e i n e n o t w e n d i g e F o l g e d e r V e r s e l b s t -
ständigung d e r realen Verhältnisse, deren A u s d r u c k sie sind.
A u ß e r dieser Geltung im gewöhnlichen Bewußtsein erhalten diese
Allgemeinheiten noch eine besondere Geltung und Ausbildung 30
von d e n P o l i t i k e r n u n d J u r i s t e n , d i e d u r c h d i e T e i l u n g d e r A r b e i t
a u f d e n K u l t u s d i e s e r Begriffe a n g e w i e s e n sind u n d i n i h n e n , n i c h t
in den Produktionsverhältnissen, die wahre Grundlage aller realen
Eigentumsverhältnisse sehen. Diese Illusion adoptiert Sankt
Sancho unbesehens, hat es damit fertig gebracht das rechtliche SJ
E i g e n t u m f ü r d i e B a s i s d e s P r i v a t e i g e n t u m s u n d d e n Rechtsbegriff
für die Basis des rechtlichen Eigentums zu erklären und kann nun
s e i n e g a n z e K r i t i k d a r a u f b e s c h r ä n k e n , d e n Rechtsbegriff f ü r
e i n e n Begriff, ein G e s p e n s t z u e r k l ä r e n . W o m i t S a n k t S a n c h o
f e r t i g ist. Z u s e i n e r B e r u h i g u n g k a n n i h m n o c h g e s a g t w e r d e n , d a ß M
d a s V e r f a h r e n d e r H u n d e , w e n n i h r e r zwei e i n e n K n o c h e n finden,
in allen ursprünglichen Gesetzbüchern als Recht anerkannt w i r d ;
vim vi repellere licere, sagen d i e P a n d e k t e n ; i d q u e jus n a t u r a
c o m p a r a t u r , w o r u n t e r v e r s t a n d e n w i r d j u s q u o d n a t u r a o m n i a ani-
malia — Menschen und Hunden — docuit; d a ß aber später die
Ι Π . Sankt Max 343

organisierte Repulsion d e r Gewalt durch die Gewalt „ e b e n " das


R e c h t ist.
S a n k t S a n c h o , d e r n u n i m Z u g e ist, d o k u m e n t i e r t s e i n e rechts-
geschichdiche G e l e h r s a m k e i t d a d u r c h , d a ß e r P r o u d h o n seinen
5 „ K n o c h e n " s t r e i t i g macht.' P r o u d h o n , s a g t e r , „ s c h w i n d e l t u n s v o r ,
d i e Sozietät sei d i e u r s p r ü n g l i c h e B e s i t z e r i n u n d d i e e i n z i g e
E i g e n t ü m e r i n v o n u n v e r j ä h r b a r e m R e c h t e ; a n i h r sei d e r so-
genannte Eigentümer z u m Diebe geworden; wenn sie n u n d e m
d e r m a l i g e n E i g e n t ü m e r s e i n E i g e n t u m e n t z i e h e , s o r a u b e sie i h m
i o N i c h t s , d a sie n u r i h r u n v e r j ä h r b a r e s R e c h t g e l t e n d m a c h e . Soweit
k o m m t m a n mit d e m S p u k d e r Sozietät als einer m o r a l i s c h e n
P e r s o n . " p . 3 3 0 , 3 3 1 . Dagegen will S t i m e r uns „vorschwin-
d e l n " , p . 3 4 0 , 3 6 7 , 4 2 0 u n d a n d e r w ä r t s , w i r , n ä m l i c h d i e Besitz-
losen, h ä t t e n d e n E i g e n t ü m e r n i h r E i g e n t u m g e s c h e n k t , a u s U n -
is künde, Feigheit, o d e r auch Gutmütigkeit usw., u n d fordert uns
auf, u n s e r G e s c h e n k z u r ü c k z u n e h m e n . Z w i s c h e n d e n b e i d e n / { 8 6 }
[ 7 9 ] / „ S c h w i n d e l e i e n " ist d e r U n t e r s c h i e d , d a ß P r o u d h o n sich
a u f e i n h i s t o r i s c h e s F a k t u m stützt, w ä h r e n d S a n k t S a n c h o sich
n u r etwas „in den Kopf gesetzt" hat, um d e r Sache eine „ n e u e
20 W e n d u n g " zu geben. D i e neueren rechtsgeschichtlichen Forschun-
gen h a b e n nämlich herausgestellt, d a ß sowohl in R o m , wie bei den
g e r m a n i s c h e n , k e l t i s c h e n u n d slavischen V ö l k e r n d i e E i g e n r u m s -
entwicklung vom Gemeindeeigentum oder Stammeigentum aus-
ging und das eigentliche Privateigentum überall durch Usurpation
25 entstand, w a s Sankt Sancho freilich nicht aus d e r tiefen Einsicht
h e r a u s k l a u b e n k o n n t e , d a ß d e r Rechtsbegriff ein Begriff ist. D e n
j u r i s t i s c h e n D o g m a t i k e r n g e g e n ü b e r w a r P r o u d h o n v o l l s t ä n d i g be-
r e c h t i g t d i e s F a k t u m g e l t e n d z u m a c h e n u n d ü b e r h a u p t sie m i t
ihren eignen Voraussetzungen zu bekämpfen. „Soweit k o m m t m a n
s o m i t d e m S p u k " d e s R e c h t s b e g r i f f s a l s e i n e s Begriffs. P r o u d h o n
k ö n n t e n u r d a n n w e g e n s e i n e s o b i g e n Satzes angegriffen w e r d e n ,
wenn er dem über dies ursprüngliche Gemeinwesen hinausgegan-
g e n e n P r i v a t e i g e n t u m g e g e n ü b e r d i e f r ü h e r e u n d r o h e r e F o r m ver-
teidigt hätte. Sancho resümiert seine Kritik P r o u d h o n s in der
s s stolzen F r a g e : „ W a r u m s o s e n t i m e n t a l , a l s e i n a r m e r B e r a u b t e r ,
das Mitleid a n r u f e n ? " P. 4 2 0 . Die Sentimalität, die übrigens
b e i P r o u d h o n n i r g e n d s z u finden ist, ist n u r d e r M a r i t o r n e s gegen-
ü b e r e r l a u b t . S a n c h o b i l d e t sich w i r k l i c h e i n , ein „ g a n z e r K e r l "
z u sein g e g e n ü b e r e i n e m G e s p e n s t e r g l ä u b i g e n w i e P r o u d h o n . E r
i o h ä l t s e i n e n a u f g e d u n s e n e n K a n z l e i s t i l , d e s s e n sich F r i e d r i c h W i l -
helm IV. zu schämen hätte, für revolutionär. „ D e r Glaube macht
selig!"
/'87a[79a]/ P . 3 4 0 erfahren w i r : „ A l l e Versuche, ü b e r das
Eigentum vernünftige Gesetze z u geben, liefen vom B u s e n d e r
is L i e b e in e i n w ü s t e s M e e r von B e s t i m m u n g e n a u s . " H i e r z u p a ß t
344. D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d e r gleich abenteuerliche Satz: „ D e r bisherige V e r k e h r b e r u h t e


auf der Liebe, d e m rücksichtsvollen Benehmen, d e m Füreinander-
T u n " . P . 3 8 5 . — S a n k t S a n c h o ü b e r r a s c h t sich h i e r selbst m i t
einem frappanten Paradoxon über das Recht und den Verkehr.
Wenn wir uns indes erinnern, d a ß er unter „der L i e b e " die Liebe s
zu „d e m M e n s c h e n " , ü b e r h a u p t e i n e m A n - u n d - f ü r - s i c h - s e i e n d e n ,
Allgemeinen, das Verhältnis zu einem Individuum oder Ding als
z u m Wesen, z u d e m H e i l i g e n versteht, s o fällt dieser glän-
z e n d e Schein z u s a m m e n . D i e o b i g e n O r a k e l s p r ü c h e l ö s e n sich
dann in die alten, durch d a s ganze „ B u c h " uns enuyierenden T r i - 1 0
v i a l i t ä t e n auf, d a ß z w e i D i n g e , von d e n e n S a n c h o N i c h t s w e i ß ,
nämlich hier d a s bisherige Recht und der bisherige V e r k e h r -—
„ d a s H e i l i g e " sind, u n d d a ß ü b e r h a u p t bisher n u r „Begriffe d i e
W e l t b e h e r r s c h t " h a b e n . D a s V e r h ä l t n i s z u m H e i l i g e n , sonst „ R e -
s p e k t " g e n a n n t , k a n n a u c h gelegentlich „ L i e b e " t i t u l i e r t w e r d e n , i s
(Siehe „ L o g i k " ) .
N u r ein B e i s p i e l , w i e S a n k t S a n c h o d i e G e s e t z g e b u n g i n ein
Liebesverhältnis u n d den H a n d e l in einen Liebeshandel verwan-
d e l t : „ I n e i n e r R e g i s t r a t i o n s b i l l f ü r I r l a n d stellte d i e R e g i e r u n g
d e n A n t r a g , W ä h l e r d i e j e n i g e n sein z u l a s s e n , w e l c h e f ü n f P f u n d 2 0
S t e r l i n g A r m e n s t e u e r e n t r i c h t e n . A l s o w e r A l m o s e n g i b t , d e r er-
wirbt politische Rechte oder wird anderwärts Schwanenritter."
p . 3 4 4 . Z u e r s t ist h i e r z u b e m e r k e n , d a ß d i e s e „ R e g i s t r a t i o n s b i l l " ,
d i e „politische R e c h t e " verleiht, eine Munizipal- o d e r Korpora-
tionsbill w a r , oder um für Sancho verständlich zu sprechen, 25
eine „ S t ä d t e o r d n u n g " , d i e keine „politischen R e c h t e " , sondern
s t ä d t i s c h e R e c h t e , W a h l r e c h t f ü r L o k a l b e a m t e , v e r l e i h e n sollte.
Z w e i t e n s sollte S a n c h o , d e r d e n M a c - C u l l o c h ü b e r s e t z t , d o c h w o h l
wissen, w a s d a s h e i ß t , t o b e assessed t o t h e p o o r - r a t e s a t five
p o u n d s . E s h e i ß t n i c h t „ f ü n f P f u n d A r m e n s t e u e r z a h l e n " , son- 3 0
d e m in den Armen-/87b [79b]/steuerrollen als Bewohner eines
H a u s e s e i n g e t r a g e n sein, dessen j ä h r l i c h e M i e t e fünf P f u n d b e -
t r ä g t . D e r B e r l i n e r B o n h o m m e w e i ß nicht, d a ß d i e A r m e n s t e u e r i n
E n g l a n d u n d I r l a n d e i n e l o k a l e S t e u e r ist, d i e i n j e d e r S t a d t
u n d i n j e d e m J a h r e v e r s c h i e d e n ist, s o d a ß e s e i n e r e i n e U n - 3 5
m ö g l i c h k e i t w ä r e , i r g e n d ein R e c h t a n e i n e n b e s t i m m t e n S t e u e r -
b e t r a g k n ü p f e n z u w o l l e n . E n d l i c h g l a u b t S a n c h o , d a ß d i e eng-
l i s c h e u n d i r i s c h e A r m e n s t e u e r ein „ A I m o s e n " sei, w ä h r e n d sie
n u r d i e G e l d m i t t e l z u e i n e m offenen u n d d i r e k t e n A n g r i f f s k r i e g
der herrschenden Bourgeoisie gegen d a s Proletariat aufbringt. Sie 40
d e c k t d i e K o s t e n d e r A r b e i t s h ä u s e r , d i e b e k a n n t l i c h ein M a l t h u -
s i a n i s c h e s A b s c h r e c k u n g s m i t t e l gegen d e n P a u p e r i s m u s s i n d . M a n
sieht, w i e S a n c h o „ v o m Busen d e r L i e b e i n ein w ü s t e s M e e r von
Bestimmungen ausläuft."
Beiläufig b e m e r k t , m u ß t e d i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e , w e i l sie 4 3
III. Sankt Max 345

n u r vom Bewußtsein ausging, in Moralphilosophie verenden, wo


dann die verschiedenen Heroen einen H a d e r um die w a h r e M o r a l
führen. Feuerbach liebt den Menschen um des Menschen willen,
Sankt Bruno liebt ihn, weil er es „ v e r d i e n t " ( W i g . p. 1 3 7 ) , u n d
5 S a n k t S a n c h o l i e b t „ J e d e n , " w e i l e s i h m gefällt, m i t d e m B e w u ß t -
sein d e s E g o i s m u s ( „ d a s B u c h " , p . 3 8 7 ) .
W i r h a b e n schon o b e n , i n d e r ersten A b h a n d l u n g , g e h ö r t , w i e
d i e k l e i n e n G r u n d e i g e n t ü m e r sich r e s p e k t v o l l v o m g r o ß e n G r u n d -
eigentum ausschlössen. Dies Sich-Ausschließen vom fremden
io Eigentum aus Respekt wird überhaupt als Charakter des bürger-
lichen Eigentums dargestellt. A u s diesem Charakter weiß Stirner
sich z u e r k l ä r e n , w a r u m „ i n n e r h a l b d e s B ü r g e r t u m s trotz s e i n e s
S i n n e s , d a ß J e d e r E i g e n t ü m e r sei, d i e M e i s t e n soviel w i e N i c h t s
h a b e n . " p . 3 4 8 . D i e s „ k o m m t d a h e r , w e i l d i e M e i s t e n sich schon
i s d a r ü b e r f r e u e n , n u r ü b e r h a u p t I n h a b e r , sei e s a u c h v o n e i n i g e n
Lappen, zu sein." p. 3 4 9 . D a ß „die Meisten" n u r „einige Lap-
p e n " besitzen, e r k l ä r t sich Szeliga g a n z n a t ü r l i c h a u s i h r e r F r e u d e
an d e n L a p p e n . —
P . 3 4 3 : „Ich w ä r e bloß Besitzer? Nein, bisher w a r m a n n u r
2 0 Besitzer, g e s i c h e r t i m Besitze e i n e r P a r z e l l e , d a d u r c h , d a ß m a n
A n d e r e a u c h i m Besitze e i n e r P a r z e l l e l i e ß ; jetzt a b e r g e h ö r t
A l l e s M i r . Ich b i n E i g e n t ü m e r v o n A l l e m , d e s s e n Ich b r a u c h e
und habhaft werden k a n n . " W i e Sancho vorhin die /86c [79c]/
k l e i n e n G r u n d b e s i t z e r sich r e s p e k t v o l l v o m g r o ß e n E i g e n t u m a u s -
25 s c h l i e ß e n l i e ß , jetzt d i e k l e i n e n G r u n d b e s i t z e r sich von e i n a n d e r ,
so konnte er weiter ins Detail gehen, d i e Ausschließung des kom-
merziellen Eigentums vom Grundeigentum, des Fabrikeigentums
vom eigentlich kommerziellen usw. durch d e n Respekt bewerk-
stelligen l a s s e n u n d e s s o z u e i n e r g a n z n e u e n Ö k o n o m i e a u f d e r
3 0 B a s i s d e s H e i l i g e n b r i n g e n . E r h a t sich d a n n n u r d e n R e s p e k t a u s
dem Kopf zu schlagen, um die Teilung d e r Arbeit u n d die d a r a u s
h e r v o r g e h e n d e G e s t a l t u n g d e s E i g e n t u m s m i t E i n e m S c h l a g e auf-
zuheben. Zu dieser neuen Ökonomie gibt Sancho p. 1 2 8 „ d e s
B u c h s " e i n e n Beleg, w o e r d i e N a d e l n i c h t v o m s h o p k e e p e r , son-
3 5 d e m v o m R e s p e k t k a u f t , u n d nicht m i t G e l d v o n d e m s h o p k e e p e r ,
s o n d e r n m i t R e s p e k t von d e r N a d e l . Ü b r i g e n s ist d i e v o n S a n c h o
angefeindete d o g m a t i s c h e Selbstausschließung eines Jeden
vom fremden Eigentum eine rein juristische Illusion. In d e r heuti-
gen P r o d u k t i o n s - u n d V e r k e h r s w e i s e schlägt J e d e r i h r i n s G e s i c h t
*o und trachtet g e r a d e danach, alle Andern von ihrem einstweiligen
Eigentum auszuschließen. W i e es mit Sanchos „ E i g e n t u m an Al-
l e m " a u s s i e h t , g e h t schon a u s d e m e r g ä n z e n d e n N a c h s a t z h e r v o r :
„ d e s s e n Ich b r a u c h e u n d h a b h a f t w e r d e n k a n n . " E r e r ö r t e r t
d i e s selbst n ä h e r p . 3 5 3 : „ S a g e I c h : M i r g e h ö r t d i e W e l t , s o i s t
« d a s e i g e n t l i c h a u c h l e e r e s G e r e d e , d a s n u r inso-
346 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

fern Sinn hat, als Ich kein fremdes Eigentum respektiere." Also
insofern der N i c h t r e s p e k t vor dem fremden Eigentum s e i n
E i g e n t u m ist.
W a s S a n c h o a n s e i n e m g e l i e b t e n P r i v a t e i g e n t u m k r ä n k t , ist
eben d i e Ausschließlichkeit, ohne die es Unsinn wäre, das Fak- s
t u m , d a ß e s a u ß e r i h m noch a n d r e Privateigentümer gibt. Frem-
d e s P r i v a t e i g e n t u m ist n ä m l i c h h e i l i g e s . W i r w e r d e n s e h e n , w i e
er in seinem „ V e r e i n e " diesem Übelstand abhilft. W i r werden
n ä m l i c h f i n d e n , d a ß s e i n egoistisches E i g e n t u m , d a s E i g e n t u m i m
a u ß e r g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e , w e i t e r n i c h t s ist a l s d a s d u r c h s e i n e u
heiligende Phantasie verklärte, gewöhnliche oder bürgerliche
Eigentum.
Schließen wir mit d e m Spruch Salomonis: „Gelangen d i e Men-
schen dahin, d a ß sie den Respekt vor d e m Eigentum verlieren, so
w i r d J e d e r E i g e n t u m h a b e n . . . d a n n [werden V e r e i n e auch is
i n d i e s e r S a c h e d i e M i t t e l d e s E i n z e l n e n m u l t i p l i z i e r e n u n d sein
angefochtenes Eigentum sicher stellen." p. 342.]

[Abhandlung 3: Ü b e r die Konkurrenz im gewöhnlichen und


außergewöhnlichen Verstände]

/ { 8 8 } [ 8 0 ] / S c h r e i b e r d i e s e s b e g a b sich e i n e s M o r g e n s im-'»
gebührlichen Kostüm zum Herrn Minister Eichhorn: „Weil es
mit d e m Fabrikanten nicht geht" (der H e r r Finanzminister hatte
ihm nämlich weder R a u m noch Geld zur Errichtung einer eigenen
F a b r i k gegeben, noch der H e r r Justizminister ihm erlaubt, dem
Fabrikanten d i e F a b r i k zu nehmen — siehe oben bürgerliches 25
E i g e n t u m ) , „ s o will Ich mit jenem Professor d e r Rechte konkur-
r i e r e n ; d e r M a n n ist e i n G i m p e l u n d I c h , d e r I c h h u n d e r t m a l m e h r
w e i ß a l s er, w e r d e s e i n A u d i t o r i u m l e e r m a c h e n . — „ H a s t D u stu-
diert und promoviert, F r e u n d ? " — Nein, aber w a s tut das? Ich
v e r s t e h e , w a s z u d e m L e h r f a c h e n ö t i g ist, r e i c h l i c h . — „ T u t m i r s o
l e i d , a b e r d i e K o n k u r r e n z ist h i e r n i c h t f r e i . G e g e n d e i n e P e r s o n
ist n i c h t s z u s a g e n , a b e r d i e S a c h e fehlt, d a s D o k t o r d i p l o m . U n d
d i e s v e r l a n g e I c h , d e r S t a a t . " — D i e s a l s o ist d i e F r e i h e i t d e r
K o n k u r r e n z " , seufzte S c h r e i b e r d i e s e s , „ d e r S t a a t , M e i n
H e r r , befähigt mich erst z u m K o n k u r r i e r e n . " W o r a u f e r nieder- 2 0
geschlagen in seine Behausung zurückkehrte. P. 3 4 7 .
In entwickelten L ä n d e r n w ä r e es ihm nicht vorgekommen, den
Staat um die Erlaubnis fragen zu müssen, ob er mit einem Pro-
f e s s o r d e r R e c h t e k o n k u r r i e r e n d ü r f e . W e n n e r sich a b e r a n d e n
S t a a t a l s e i n e n A r b e i t g e b e r w e n d e t u n d B e s o l d u n g , d. h. A r - ω

15—17 Nach haben . . . dann fehlt der Bogen 87 , d. h. vier Seiten. Die Ergänzung
des Zitats aus Stirners „Der Einzige und sein Eigentum" ebenso wie die
folgende Überschrift stammen von uns
IIL Sankt Max 347

b e i t s l o h n v e r l a n g t , a l s o sich selbst i n d a s K o n k u r r e n z v e r h ä l t -
n i s stellt, s o ist a l l e r d i n g s n a c h s e i n e n schon d a g e w e s e n e n A b h a n d -
lungen über Privateigentum und privati, Gemeinde-Eigentum, Pro-
letariat, lettres patentes, Staat und status usw. nicht zu vermuten,
s d a ß er „glücklich w e r b e n " wird. D e r Staat k a n n ihn, nach seinen
bisherigen Leistungen, höchstens als Küster (custos) „ d e s Heili-
g e n " auf einer hinterpommerschen D o m ä n e anstellen.
Zur Erheiterung können wir hier „episodisch" die große Ent-
deckung Sanchos „einlegen", d a ß zwischen „ A r m e n " u n d
10 „R e i c h e n" k e i n „ a n d e r e r U n t e r s c h i e d " e x i s t i e r t — „ a l s d e r d e r
V e r m ö g e n d e n und U n v e r m ö g e n d e n . " p . 354.
S t ü r z e n w i r u n s jetzt w i e d e r i n d a s „ w ü s t e M e e r " d e r S t i r n e r -
schen „ B e s t i m m u n g e n " ü b e r d i e K o n k u r r e n z : „ M i t d e r K o n k u r -
renz i s t w e n i g e r " ( ο * „ W e n i g e r " ! ) / [ 8 0 a ] / „ d i e A b s i c h t v e r b u n -
i5 den, die Sache am besten zu machen, als die a n d r e , sie möglichst
e i n t r ä g l i c h , ergiebig z u machen. M a n studiert daher auf
ein A m t los ( B r o t s t u d i u m ) , s t u d i e r t K a t z e n b u c k e l u n d S c h m e i c h e -
leien, Routine u n d Geschäftskenntnis, m a n arbeitet auf den
Schein. W ä h r e n d e s d a h e r scheinbar u m eine g u t e L e i s t u n g
2 o z u t u n ist, w i r d i n W a h r h e i t n u r a u f ein g u t e s G e s c h ä f t u n d G e l d -
verdienst gesehen. M a n möchte zwar nicht g e r n e Zensor sein, a b e r
m a n w i l l b e f ö r d e r t sein . . . m a n f ü r c h t e t V e r s e t z u n g o d e r g a r A b -
setzung." p. 354, 3 5 5 .
U n s e r B o n h o m m e m ö g e e i n ö k o n o m i s c h e s H a n d b u c h auf-
2 5 s p ü r e n , w o r i n selbst d i e T h e o r e t i k e r b e h a u p t e n , e s sei i n d e r K o n -
kurrenz um „eine gute Leistung", oder d a r u m zu tun, „ d i e Sache
am besten zu m a c h e n " u n d nicht, „sie möglichst einträglich zu
m a c h e n . " E r k a n n ü b r i g e n s i n j e d e m d e r a r t i g e n B u c h e finden,
d a ß innerhalb des Privateigentums d i e ausgebildete K o n k u r r e n z ,
3o wie z. B. in E n g l a n d , die „ S a c h e " allerdings „ a m besten m a c h t " .
Der kleine kommerzielle und industrielle Betrug wuchert n u r unter
bornierten Konkurrenzverhältnissen, unter den Chinesen, Deut-
schen u n d J u d e n , ü b e r h a u p t u n t e r d e n H a u s i e r e r n u n d K l e i n -
k r ä m e r n . A b e r selbst d e n H a u s i e r h a n d e l e r w ä h n t u n s e r H e i l i g e r
35 nicht; er kennt nur die Konkurrenz der Supernumerarien und Re-
f e r e n d a r i e n , e r b e w e i s t sich h i e r a l s v o l l s t ä n d i g e n k . p r e u ß . S u b -
alternbeamten. Er hätte ebenso gut d i e Bewerbung d e r Hofleute
a l l e r Zeiten u m d i e G u n s t i h r e s F ü r s t e n a l s B e i s p i e l d e r K o n k u r -
renz anführen können, aber das lag seinem kleinbürgerlichen Ge-
4o s i c h t s k r e i s viel zu f e m .
Nach diesen gewaltigen Abenteuern mit den S u p e r n u m e r a r i e n ,
Salarien-Cassen-Rendanten und Registraturen besteht Sankt
S a n c h o d a s g r o ß e A b e n t e u e r m i t d e m f a m o s e n R o ß Clavilefto, d a -
von d e r P r o p h e t C e r v a n t e s z u v o r g e r e d e t h a t i m n e u e n T e s t a m e n t
4 5 a m E i n u n d v i e r z i g s t e n . S a n c h o setzt sich n ä m l i c h a u f s h o h e ö k o -
343 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

nomische Pferd und bestimmt das Minimum des Arbeitslohnes


v e r m i t t e l s t „ d e s H e i l i g e n " . A l l e r d i n g s zeigt e r h i e r w i e d e r e i n m a l
seine angeborne Furchtsamkeit / [ 8 0 b ] / u n d weigert sich anfangs,
d a s fliegende R o ß z u b e s t e i g e n , d a s i h n i n d i e R e g i o n t r ä g t , „ w o
d e r H a g e l , d e r S c h n e e , d e r D o n n e r , Blitz u n d W e t t e r s t r a h l e r z e u g t s
w e r d e n " , weit ü b e r die Wolken hinaus. A b e r „ d e r Herzog", d a s
ist „ d e r S t a a t " , e r m u n t e r t i h n , u n d n a c h d e m d e r k ü h n e r e u n d er-
f a h r n e r e S z e l i g a - D o n Q u i j o t e sich e i n m a l i n d e n S a t t e l g e s c h w u n -
gen hat, klettert unser wackerer Sancho ihm nach auf d i e K r u p p e .
U n d als die H a n d Szeligas die Schraube am K o p f e des Pferdes 10
g e d r e h t h a t t e , e r h o b e s sich h o c h i n d i e L ü f t e , u n d a l l e D a m e n ,
v o r n ä m l i c h M a r i t o r n e s , r i e f e n i h n e n n a c h : „ D e r m i t sich e i n i g e
Egoismus geleite Dich, tapferer Ritter, u n d noch tapfrerer Schild-
k n a p p , u n d m ö g e e s E u c h g e l i n g e n u n s von d e m S p u k d e s M a l a m -
b r u n o , „ d e s H e i l i g e n " , zu befreien. H a l t e Dich n u r in d e r Ba- is
lance, tapferer Sancho, damit du nicht fallest u n d es D i r nicht
ergehe wie Phaeton, da er den Sonnenwagen lenken wollte!"
„ N e h m e n w i r a n " ( e r s c h w a n k t schon h y p o t h e t i s c h ) , „ d a ß , w i e
die O r d n u n g zum W e s e n des Staats gehört, s o auch die
U n t e r o r d n u n g i n seiner N a t u r " (angenehme Modulation s o
zwischen „ W e s e n " u n d „ N a t u r " — den „ Z i e g e n " , d i e Sancho auf
s e i n e m F l u g e b e o b a c h t e t ) „ g e g r ü n d e t ist, s ο s e h e n w i r , d a ß v o n
d e n Untergeordneten" (soll wohl heißen Ubergeordneten) „ o d e r
Bevorzugten die Zurückgesetzten unverhältnismäßig
ü b e r t e u e r t und ü b e r v o r t e i l t werden." p . 357. 2s
„ N e h m e n w i r a n , . . . so s e h e n w i r . " S o l l h e i ß e n : so n e h m e n
wir an. Nehmen wir an, d a ß „Übergeordnete" und „Untergeord-
n e t e " i m Staat existieren, s o „nehmen w i r " ebenfalls „ a n " , d a ß
e r s t e r e v o r d e n l e t z t e r e n „ b e v o r z u g t " w e r d e n . D o c h d i e stilistische
S c h ö n h e i t d i e s e s Satzes, s o w i e d i e p l ö t z l i c h e A n e r k e n n u n g d e s s o
„ W e s e n s " und der „ N a t u r " eines Dings, schieben wir auf d i e
Furchtsamkeit und Verwirrung unsres ängstlich balancierenden
S a n c h o w ä h r e n d s e i n e r L u f t f a h r t , sowie a u f d i e u n t e r s e i n e r N a s e
a b g e b r a n n t e n Raketen. W i r bewundern selbst nicht, d a ß S a n k t
S a n c h o sich d i e F o l g e n d e r K o n k u r r e n z n i c h t a u s d e r K o n k u r r e n z , s s
sondern aus der Bureaukratie erklärt, und den Staat hier wieder-
um den Arbeitslohn bestimmen läßt.
/[80c]/ Er bedenkt nicht, d a ß die fortwährenden Schwankun-
gen d e s Arbeitslohns seiner ganzen schönen T h e o r i e ins Gesicht
schlagen u n d ein näheres Eingehen auf industrielle Verhältnisse *o
i h m allerdings E x e m p e l zeigen w ü r d e , wo ein F a b r i k a n t von seinen
Arbeitern nach allgemeinen Konkurrenzgesetzen „übervorteilt"
u n d „ ü b e r t e u e r t " w ü r d e , wenn nicht diese juristischen und mora-
lischen A u s d r ü c k e innerhalb der Konkurrenz allen Sinn verloren
hätten. «
III. Sankt Max 349

W i e e i n f ä l t i g l i e h u n d k l e i n b ü r g e r l i c h sich i n d e m e i n z i g e n
Schädel Sanchos die weltumfassendsten Verhältnisse abspiegeln,
w i e s e h r e r a l s S c h u l m e i s t e r d a r a n g e b u n d e n ist, a u s a l l e n d i e s e n
V e r h ä l t n i s s e n sich m o r a l i s c h e N u t z a n w e n d u n g e n z u a b s t r a h i e r e n
s u n d s i e m i t m o r a l i s c h e n P o s t u l a t e n z u w i d e r l e g e n , d a s zeigt w i e d e r
deutlich d i e Zwerggestalt, zu d e r für ihn die K o n k u r r e n z zusam-
menschrumpft. W i r müssen diese k o s t b a r e Stelle in extenso mit-
teilen, „ a u f d a ß Nichts verloren g e h e " .
„ W a s n o c h e i n m a l d i e K o n k u r r e n z betrifft, s o h a t s i e g e r a d e
1 0 d a d u r c h B e s t a n d , d a ß n i c h t A l l e sich i h r e r S'a c h e a n n e h m e n
u n d sich ü b e r sie m i t e i n a n d e r v e r s t ä n d i g e n . B r o t i s t z . B .
d a s Bedürfnis aller Einwohner einer Stadt, deshalb könnten sie
l e i c h t ü b e r e i n k o m m e n , e i n e öffentliche B ä c k e r e i e i n z u r i c h t e n .
Statt dessen überlassen sie d i e Lieferung des Bedarfs d e n kon-
i5 k u r r i e r e n d e n Bäckern. Ebenso Fleisch den Fleischern, W e i n den
W e i n h ä n d l e r n usw. . . . W e n n I c h Mich nicht um M e i n e Sache
b e k ü m m e r e so m u ß I c h m i t d e m ν ο r 1 i e b n e h m e n , w a s A n d e ­
r e n M i r z u g e w ä h r e n b e l i e b t . B r o t z u h a b e n ist M e i n e S a c h e ,
M e i n W u n s c h u n d B e g e h r e n , u n d doch ü b e r l ä ß t m a n e s d e n B ä k -
2 0 k e r n u n d hofft h ö c h s t e n s d u r c h i h r e n H a d e r , i h r R a n g a b l a u f e n ,
ihren Wetteifer, kurz ihre Konkurrenz einen Vorteil zu erlangen,
auf welchen m a n bei den Zünftigen, die g ä n z l i c h u n d a l l e i n
im Eigentum d e r Backgerechtigkeit saßen, nicht rechnen k o n n t e . "
p. 365.
25 C h a r a k t e r i s t i s c h f ü r u n s e r n K l e i n b ü r g e r i s t es, d a ß h i e r e i n e
A n s t a l t w i e d i e öffentliche B ä c k e r e i , d i e u n t e r d e m Z u n f t w e s e n
vielfach existierte u n d durch die wohlfeilere Produktionsweise
d e r K o n k u r r e n z g e s t ü r z t w u r d e , e i n e l o k a l e A n s t a l t , d i e sich n u r
unter beschränkten Verhältnissen halten konnte, und mit d e m
s o E i n t r e t e n d e r K o n k u r r e n z , w e l c h e d i e l o k a l e /{89} [ 8 1 ] / B o r n i e r t -
heit aufhob, notwendig untergehen m u ß t e — d a ß Sankt Sancho
eine solche Anstalt d e r K o n k u r r e n z gegenüber seinen Mitspieß-
b ü r g e r n empfiehlt. E r h a t n i c h t e i n m a l d a s a u s d e r K o n k u r r e n z
g e l e r n t , d a ß „ d e r B e d a r f " , z . B . a n B r o t , j e d e n T a g e i n a n d e r e r ist,
3 5 d a ß e s keineswegs von i h m abhängt, o b m o r g e n noch d a s Brot
„ s e i n e S a c h e " ist, o d e r o b sein B e d ü r f n i s d e n A n d e r n n o c h f ü r
eine Sache gilt u n d d a ß innerhalb d e r K o n k u r r e n z d e r Brotpreis
durch die Produktionskosten u n d nicht durch das Belieben d e r
Bäcker bestimmt wird. Er ignoriert sämtliche von d e r K o n k u r r e n z
t o e r s t geschaffenen V e r h ä l t n i s s e , A u f h e b u n g d e r L o k a l b e s c h r ä n -
k u n g , Herstellung von K o m m u n i k a t i o n e n , ausgebildete T e i l u n g
der Arbeit, Weltverkehr, Proletariat, Maschinerie p p , um einen
wehmütigen Blick auf die mittelalterliche Spießbürgerei zurück-
w e r f e n . V o n d e r K o n k u r r e n z w e i ß e r soviel, d a ß sie „ H a d e r ,
4 5 R a n g a b l a u f e n u n d W e t t e i f e r " i s t ; u m i h r e n sonstigen Z u s a m m e n -
350 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

hang mit der Teilung der Arbeit, d e m Verhältnis von Nachfrage


u n d Z u f u h r e t c . k ü m m e r t e r sich n i c h t . D a ß d i e B o u r g e o i s sich
allerdings überall, wo es i h r Interesse erheischte ( u n d dar-
ü b e r wissen sie besser zu urteilen als Sankt S a n c h o ) , jedes-
m a l „ v e r s t ä n d i g t e n " , soweit s i e i n n e r h a l b d e r K o n k u r r e n z u n d s
des Privateigentums dies konnten, zeigen d i e Aktiengesellschaf-
ten, die mit d e m A u f k o m m e n des Seehandels u n d d e r Manu-
faktur begannen u n d alle ihnen zugänglichen Zweige d e r Industrie
u n d d e s H a n d e l s a n sich r i s s e n . S o l c h e „ V e r s t ä n d i g u n g e n " , d i e
u. A. zur E r o b e r u n g eines Reiches in Ostindien führten, sind frei-10
lieh kleinlich gegenüber d e r wohlmeinenden Phantasie einer
öffentlichen B ä c k e r e i , d i e i n d e r V o s s i s c h e n Z e i t u n g b e s p r o c h e n z u
w e r d e n v e r d i e n t e . — W a s d i e P r o i e - / [ 8 1 a ] / t a r i e r betrifft, s o s i n d
diese, wenigstens in ihrer m o d e r n e n Gestalt, erst a u s d e r Konkur-
renz entstanden u n d h a b e n bereits vielfach gemeinschaftliche A n - 1 *
stalten errichtet, die a b e r jedesmal untergingen, weil sie nicht mit
den „ h a d e r n d e n " Privatbäckern, Fleischern pp konkurrieren
konnten, und weil für d i e Proletarier, wegen ihrer durch d i e
T e i l u n g d e r A r b e i t selbst v i e l f a c h entgegengesetzten I n t e r e s s e n
e i n e a n d e r e a l s p o l i t i s c h e , gegen d e n g a n z e n j e t z i g e n Z u s t a n d ge- 2 0
r i c h t e t e „ V e r s t ä n d i g u n g " u n m ö g l i c h ist. W o d i e E n t w i c k l u n g d e r
K o n k u r r e n z d i e P r o l e t a r i e r b e f ä h i g t , sich z u „ v e r s t ä n d i g e n " , d a
„ v e r s t ä n d i g e n " sie sich ü b e r g a n z a n d r e D i n g e a l s ü b e r öffentliche
Bäckereien. Der Mangel an „Verständigung", den Sancho hier
unter den konkurrierenden Individuen bemerkt, entspricht u n d 2s
widerspricht vollständig seiner weiteren Ausführung ü b e r die Kon-
kurrenz, die W i r im Kommentar, Wigand p. 173, genießen. „ M a n
führte die Konkurrenz ein, weil m a n ein Heil f ü r Alle d a r i n sah,
man e i n i g t e sich ü b e r sie, m a n v e r s u c h t e e s g e m e i n -
s c h a f t l i c h mit ihr ; . . man stimmte in ihr etwa so ü b e r e i n , se
w i e s ä m t l i c h e J ä g e r bei e i n e r J a g d f ü r . . . i h r e Z w e c k e es z u t r ä g -
l i c h finden k ö n n e n , sich i m W a l d e z u z e r s t r e u e n u n d „ v e r e i n z e l t "
z u j a g e n . . . Jetzt f r e i l i c h stellt e s sich h e r a u s . . . d a ß b e i d e r K o n -
k u r r e n z n i c h t J e d e r s e i n e n G e w i n n . . . findet". — „ E s stellt sich
hier h e r a u s " , d a ß Sancho von d e r J a g d geradesoviel weiß wie von 35
d e r K o n k u r r e n z . E r s p r i c h t n i c h t von e i n e r T r e i b j a g d , a u c h n i c h t
von e i n e r H e t z j a g d , s o n d e r n von d e r J a g d i m a u ß e r g e w ö h n l i c h e n
Verstände. Es bleibt ihm nur noch übrig, nach den obigen Prin-
zipien eine n e u e Geschichte d e r Industrie u n d des H a n d e l s zu
schreiben u n d einen „ V e r e i n " zu einer derartigen außergewöhn-
liehen J a g d zu Stande zu bringen.
/ [ 8 1 b ] / G a n z i n d e m s e l b e n stillen, g e m ü t l i c h e n u n d dprf-
z e i t u n g s m ä ß i g e n G e l e i s e s p r i c h t e r sich ü b e r d i e S t e l l u n g d e r
K o n k u r r e n z z u d e n sittlichen V e r h ä l t n i s s e n a u s .
„ W a s der Mensch als solcher" ( Ï ) „ a n körperlichen Gütern «
III. Sankt Max 351

nicht behaupten kann, dürfen wir ihm nehmen : dies d e r Sinn d e r


K o n k u r r e n z , d e r G e w e r b e f r e i h e i t . W a s e r a n geistigen G ü t e r n
nicht b e h a u p t e n k a n n , v e r f ä l l t u n s g l e i c h f a l l s . A b e r u n a n t a s t b a r
sind d i e g e h e i l i g t e n G ü t e r . G e h e i l i g t u n d g a r a n t i e r t d u r c h
-, w e n ? . . . D u r c h d e n M e n s c h e n o d e r d e n Begriff, d e n Begriff d e r
Sache". Als solche geheiligte Güter führt er an „ d a s L e b e n " ,
„Freiheit der Person", „Religion", „ E h r e " , „Anstands-, Scham-
gefühl" usw. p. 3 2 5 .
Alle diese „geheiligten G ü t e r " „ d a r f " Stirner in entwickelten
10 Ländern zwar nicht „ d e m Menschen als solchen", a b e r doch den
wirklichen Menschen nehmen, natürlich auf d e m W e g e u n d inner-
halb der Bedingungen der Konkurrenz. Die große Umwälzung der
Gesellschaft d u r c h d i e K o n k u r r e n z , d i e d i e V e r h ä l t n i s s e d e r B o u r -
geois u n t e r e i n a n d e r u n d z u d e n P r o l e t a r i e r n i n r e i n e G e l d v e r h ä l t -
15 nisse auflöste, sämtliche oben genannte „geheiligte G ü t e r " in H a n -
delsartikel verwandelte und für die Proletarier alle naturwüch-
sigen u n d ü b e r k o m m e n e n , z . B . F a m i l i e n - u n d p o l i t i s c h e V e r h ä l t -
nisse nebst ihrem ganzen ideologischen Ü b e r b a u zerstörte —
d i e s e g e w a l t i g e R e v o l u t i o n g i n g a l l e r d i n g s n i c h t von D e u t s c h l a n d
2 0 a u s ; D e u t s c h l a n d s p i e l t e i n i h r n u r e i n e p a s s i v e R o l l e , e s l i e ß sich
seine g e h e i l i g t e n G ü t e r n e h m e n u n d b e k a m n i c h t e i n m a l d e n k u -
ranten Preis dafür. Unser deutscher Kleinbürger kennt daher n u r
die heuchlerischen Beteuerungen der Bourgeois über die morali-
schen G r e n z e n d e r K o n k u r r e n z d e r B o u r g e o i s , d i e d i e „ g e h e i l i g t e n
25 Güter" der Proletarier, ihre „ E h r e " , „Schamgefühl", „Freiheit
d e r P e r s o n " t ä g l i c h m i t F ü ß e n t r e t e n u n d i h n e n selbst d e n R e l i -
gionsunterricht entziehen. Diese vorgeschützten „moralischen
Grenzen" gelten i h m für den wahren „ S i n n " d e r Konkurrenz, u n d
i h r e W i r k l i c h k e i t existiert n i c h t f ü r i h r e n S i n n .
30 Sancho resümiert die Resultate seiner Forschungen ü b e r die
Konkurrenz in folgendem Satze: „Ist eine Konkarrenz frei, die d e r
Staat, dieser Herrscher im bürgerlichen Prinzip, in tausend Schran-
ken einengt?" p. 3 4 7 . D a s „bürgerliche P r i n z i p " Sanchos, „den
Staat" überall zum „Herrscher" zu machen und die aus der Pro-
35 duktions- und Verkehrsweise hervorgehenden Schranken d e r Kon-
kurrenz für Schranken zu halten, in die „ d e r Staat" die Konkur-
r e n z „ e i n e n g t " , s p r i c h t sich h i e r n o c h e i n m a l m i t g e b ü h r e n d e r
„ E m p ö r u n g " aus.
Sankt Sancho hat „in jüngster Zeit" „aus Frankreich" herüber
40 (vgl. W i g a n d p. 1 9 0 ) allerlei Neuigkeiten läuten gehört, /[81c]/
und unter Andern über die Versachlichung der Personen in der
Konkurrenz und ü b e r den Unterschied zwischen Konkurrenz u n d
Wetteifer. Aber der „ a r m e Berliner" hat „ a u s D u m m h e i t die
s c h ö n e n S a c h e n v e r d o r b e n " . ( W i g . i b i d e m , w o sein b ö s e s Gewis-
4 5 sen a u s i h m r e d e t ) . „ S o sagt e r z . B . " p . 3 4 6 „ d e s B u c h s " : „ I s t d i e
352 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

f r e i e K o n k u r r e n z d e n n w i r k l i c h f r e i ? J a , ist sie w i r k l i c h e i n e K o n -
kurrenz, n ä m l i c h d e r P e r s o n e n , wofür sie sich ausgibt, weil
sie auf diesen Titel ihr Recht g r ü n d e t ? " Die D a m e Konkurrenz
g i b t sich f ü r e t w a s a u s , w e i l sie ( d . h . e i n i g e J u r i s t e n , P o l i t i k e r
u n d s c h w ä r m e r i s c h e K l e i n b ü r g e r , d i e letzten N a c h z ü g l e r i n i h r e m 5
Gefolge) auf diesen Titel ihr Recht gründet. M i t dieser Alle-
gorie beginnt Sancho die „schönen Sachen" „ a u s F r a n k r e i c h " für
d e n M e r i d i a n von Berlin zurechtzustutzen. W i r übergehen d i e
schon oben abgemachte a b s u r d e Vorstellung, d a ß „ d e r Staat
gegen Meine Person nichts einzuwenden h a t " und m i r so zu k o n - 1 0
k u r r i e r e n erlaubt, m i r aber „ d i e S a c h e " nicht gibt ( p . 3 4 7 ) u n d
gehen gleich auf seinen Beweis über, d a ß die K o n k u r r e n z keine
K o n k u r r e n z d e r P e r s o n e n ist.
„ K o n k u r r i e r e n aber wirklich die P e r s o n e n ? Nein, wieder-
u m n u r die S a c h e n ! Die Gelder i n erster Reihe, usw.; i n η
d e m Wetteifer wird i m m e r Einer hinter d e m Andern zurückblei-
ben. Allein es macht einen Unterschied, ob die fehlenden Mittel
d u r c h p e r s ö n l i c h e K r a f t gewonnen werden können, oder
n u r d u r c h G n a d e z u e r h a l t e n s i n d , n u r a l s G e s c h e n k , u n d z w a r in-
d e m z . B . d e r Ä r m e r e d e m R e i c h e r e n seinen R e i c h t u m l a s s e n , s o
d. h. schenken m u ß . " p. 3 4 8 . —
Die Schenkungstheorie „schenken wir i h m " (Wig. p. 1 9 0 ) . Er
m ö g e sich i m e r s t e n b e s t e n j u r i s t i s c h e n H a n d b u c h , K a p i t e l „ V e r -
t r a g " , unterrichten, ob ein „Geschenk", das er „schenken m u ß " ,
n o c h e i n G e s c h e n k ist. I n d i e s e r W e i s e „ s c h e n k t " u n s S t i r n e r u n s r e 2 5
K r i t i k s e i n e s B u c h s , weil e r s i e u n s „ l a s s e n , d . h . s c h e n k e n m u ß " .
D i e T a t s a c h e , d a ß v o n zwei K o n k u r r e n t e n , d e r e n „ S a c h e n "
gleich sind, d e r eine d e n andern ruiniert, besteht f ü r S a n c h o nicht.
D a ß d i e A r b e i t e r u n t e r e i n a n d e r kon-/{90] [ 8 2 ] / k u r r i e r e n , ob-
gleich sie k e i n e „ S a c h e n " ( i m Stirnerschen V e r s t ä n d e ) besitzen, 3 0
existiert desgleichen nicht f ü r ihn. I n d e m er d i e K o n k u r r e n z d e r
Arbeiter unter einander aufhebt, erfüllt er einen d e r frommsten
W ü n s c h e unsrer „ w a h r e n Sozialisten", deren wärmster D a n k ihm
nicht entgehen wird. „ N u r die Sachen", nicht „die P e r s o n e n " ,
k o n k u r r i e r e n . — N u r d i e Waffen k ä m p f e n , n i c h t d i e L e u t e , d i e 3 5
s i e f ü h r e n u n d z u f ü h r e n g e l e r n t h a b e n . D i e s e s i n d b l o ß z u m Tot-
g e s c h o s s e n w e r d e n d a . — S o s p i e g e l t sich d e r K o n k u r r e n z k a m p f i n
d e n K ö p f e n k l e i n b ü r g e r l i c h e r S c h u l m e i s t e r a b , d i e sich d e n
m o d e r n e n Börsenbaronen u n d Cotton-Lords gegenüber mit d e m
Bewußtsein trösten, d a ß ihnen n u r „ d i e S a c h e " fehle, um i h r e w
„ p e r s ö n l i c h e K r a f t " g e g e n sie g e l t e n d z u m a c h e n . N o c h k o m i s c h e r
wird diese bornierte Vorstellung, wenn m a n auf die „ S a c h e n "
e t w a s n ä h e r e i n g e h t , statt sich a u f d a s A l l e r g e m e i n s t e u n d P o p u -
l ä r s t e , z . B . „ d a s G e l d " ( d a s i n d e s n i c h t s o p o p u l ä r ist, w i e e s
s c h e i n t ) , z u b e s c h r ä n k e n . U n t e r d i e s e „ S a c h e n " g e h ö r t u . Α., d a ß «
III. Sankt Max 353

d e r K o n k u r r e n t i n e i n e m L a n d e u n d i n e i n e r S t a d t lebt, w o e r d i e -
selben V o r t e i l e h a t , w i e s e i n e v o n i h m v o r g e f u n d e n e n K o n k u r -
r e n t e n ; d a ß d a s V e r h ä l t n i s v o n S t a d t u n d L a n d e i n e fortgeschrit-
t e n e E n t w i c k l u n g s s t u f e e r l a n g t h a t ; d a ß e r i n e i n e r g ü n s t i g e n geo-
5 graphischen, geologischen und hydrographischen Lage konkur-
riert; d a ß er als Seidenfabrikant in Lyon, als Baumwollfabrikant
in Manchester fabriziert, oder in einer früheren Epoche als Ree-
d e r i n H o l l a n d sein G e s c h ä f t b e t r i e b ; d a ß d i e T e i l u n g d e r A r b e i t
in seinem wie in andern, von ihm keineswegs abhängigen P r o -
ie duktionszweigen eine hohe Ausbildung erlangt hat, d a ß die Kom-
munikationen i h m denselben wohlfeilen T r a n s p o r t sichern, wie
seinen K o n k u r r e n t e n , d a ß e r g e s c h i c k t e A r b e i t e r u n d a u s g e b i l d e t e
A u f s e h e r vorfindet. A l l e d i e s e „ S a c h e n " , d i e z u m K o n k u r r i e r e n
nötig sind, ü b e r h a u p t die Konkurrenzfähigkeit auf d e m W e l t -
i 5 m a r k t e ( d e n e r n i c h t k e n n t u n d n i c h t k e n n e n darf, u m s e i n e r
S t a a t s t h e o r i e u n d öffentlichen B ä c k e r e i w i l l e n , d e r a b e r l e i d e r
d i e K o n k u r r e n z u n d K o n k u r r e n z f ä h i g k e i t b e s t i m m t ) , k a n n e r sich
weder durch „persönliche K r a f t " gewinnen, noch durch „ d i e
G n a d e " „des Staats" „schenken" „lassen" (vgl. p. 3 4 8 ) . Der
so preußische Staat, d e r es versuchte der Seehandlung alles dies zu
„schenken", kann ihm d a r ü b e r am besten Belehrung geben. Sancho
e r w e i s t sich h i e r a l s k . p r e u ß . S e e h a n d l u n g s p h i l o s o p h , i n d e m e r
die Illusion des preußischen Staats über seine Allmacht und die
Illusion der Seehandlung über ihre Konkurrenzfähigkeit eines
25 Breiteren glossiert. Übrigens hat die K o n k u r r e n z allerdings als
e i n e „ K o n k u r r e n z d e r P e r s o n e n " m i t „ p e r s ö n l i c h e n M i t t e l n " an-
gefangen. Die Befreiung der Leibeigenen, die erste Bedingung d e r
K o n k u r r e n z , d i e e r s t e A k k u m u l a t i o n von „ S a c h e n " , w a r e n r e i n
„ p e r s ö n l i c h e " A k t e . W e n n S a n c h o also d i e K o n k u r r e n z d e r P e r -
3 o sonen a n d i e S t e l l e d e r K o n k u r r e n z d e r S a c h e n setzen w i l l , s o
heißt d a s : er will in den A n f a n g der Konkurrenz zurückgehen
u n d z w a r m i t d e r E i n b i l d u n g , d u r c h seinen g u t e n W i l l e n u n d sein
außergewöhnlich-egoistisches Bewußtsein der Entwicklung der
Konkurrenz eine a n d r e Richtung geben zu können.
35 / [ 8 2 a ] / D i e s e r g r o ß e M a n n , d e m N i c h t s h e i l i g ist, u n d d e r n a c h
d e r „ N a t u r d e r S a c h e " u n d d e m „Begriff d e s V e r h ä l t n i s s e s " N i c h t s
f r a g t , m u ß d e n n o c h zuletzt d i e „ N a t u r " d e s U n t e r s c h i e d e s zwi-
schen p e r s ö n l i c h u n d sachlich u n d d e n „Begriff d e s V e r h ä l t n i s s e s "
dieser beiden Qualitäten für heilig erklären, und damit darauf
t o verzichten, sich a l s „ S c h ö p f e r " d a z u z u v e r h a l t e n . M a n k a n n die-
sen, i h m h e i l i g e n U n t e r s c h i e d , w i e e r i h n i m z i t i e r t e n P a s s u s m a c h t ,
indes aufheben, ohne d a r u m „die maßloseste Entheiligung" zu
b e g e h e n . Z u n ä c h s t h e b t e r ihn selbst auf, i n d e m e r d u r c h persön-
liche K r a f t s a c h l i c h e M i t t e l e r w e r b e n l ä ß t u n d s o d i e p e r s ö n l i c h e
« Kraft in eine sachliche Macht verwandelt. Er kann dann ruhig an
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 23
354 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

d i e A n d e r n d a s m o r a l i s c h e P o s t u l a t stellen, sich p e r s ö n l i c h z u i h m
zu verhalten. Gerade so hätten die Mexikaner von den Spaniern
v e r l a n g e n k ö n n e n , sie n i c h t m i t F l i n t e n z u e r s c h i e ß e n , s o n d e r n m i t
den Fäusten auf sie drein zu schlagen, o d e r mit Sankt Sancho „sie
b e i d e n K ö p f e n z u f a s s e n " , u m sich „ p e r s ö n l i c h " b e i i h n e n z u ver- 5
halten. — W e n n d e r E i n e durch gute N a h r u n g , sorgfältige Er-
ziehung und körperliche Übung eine ausgebildete Körperkraft
und Gewandtheit erlangt hat, während d e r A n d r e durch schmale
und ungesunde Kost u n d davon geschwächte V e r d a u u n g , durch
V e r n a c h l ä s s i g u n g i n d e r K i n d h e i t u n d d u r c h ü b e r m ä ß i g e An- 1 0
strengung nie „ S a c h e n " gewinnen konnte, um Muskel anzusetzen,
geschweige e i n e H e r r s c h a f t ü b e r s i e z u e r h a l t e n , s o ist d i e „ p e r -
s ö n l i c h e K r a f t " d e s E i n e n d e m A n d e r n g e g e n ü b e r e i n e r e i n sach-
liche. E r h a t sich n i c h t „ d i e f e h l e n d e n M i t t e l d u r c h p e r s ö n l i c h e
K r a f t " gewonnen, sondern im Gegenteil, er verdankt seine „ p e r - J S
sönliche K r a f t " d e n v o r h a n d e n e n s a c h l i c h e n M i t t e l n . — Ü b r i g e n s
ist d i e V e r w a n d l u n g d e r p e r s ö n l i c h e n M i t t e l i n s a c h l i c h e u n d d e r
s a c h l i c h e n i n p e r s ö n l i c h e n u r e i n e Seite d e r K o n k u r r e n z , d i e von
i h r g a r n i c h t z u t r e n n e n ist. D i e F o r d e r u n g , d a ß m a n n i c h t m i t
s a c h l i c h e n , s o n d e r n m i t p e r s ö n l i c h e n M i t t e l n k o n k u r r i e r e n soll, 20
k o m m t a u f d a s m o r a - / 9 0 b [82b]/tische P o s t u l a t h e r a u s , d a ß d i e
K o n k u r r e n z u n d d i e V e r h ä l t n i s s e , von d e n e n s i e b e d i n g t ist, a n d r e
als ihre unvermeidlichen Wirkungen haben s o l l e n .
Abermalige und diesmal schließliche Zusammenfassung der
Philosophie der Konkurrenz: 25
„Die Konkurrenz leidet an dem Übelstande, d a ß nicht J e d e m
die Mittel zum K o n k u r r i e r e n zu Gebote stehen, weil sie nicht aus
der P e r s ö n l i c h k e i t entnommen sind, sondern aus der Ζ u -
f ä l l i g k e i t . D i e M e i s t e n sind u n b e m i t t e l t u n d d e s h a l b " ( o Des-
halb!) „unbegütert." p. 3 4 9 . so
E s ist i h m schon o b e n b e m e r k t w o r d e n , d a ß i n d e r K o n k u r -
r e n z d i e P e r s ö n l i c h k e i t selbst e i n e Z u f ä l l i g k e i t u n d d i e Z u f ä l l i g -
keit e i n e P e r s ö n l i c h k e i t ist. D i e von d e r P e r s ö n l i c h k e i t u n a b h ä n g i -
gen „ M i t t e l " zur K o n k u r r e n z sind die Produktions- u n d Verkehrs-
b e d i n g u n g e n d e r P e r s o n e n selbst, d i e i n n e r h a l b d e r K o n k u r r e n z s s
den Personen gegenüber als eine unabhängige Macht erscheinen,
als den Personen zufällige Mittel. Die Befreiung d e r Menschen
von diesen M ä c h t e n w i r d n a c h S a n c h o d a d u r c h b e w e r k s t e l l i g t ,
d a ß m a n sich d i e V o r s t e l l u n g e n von d i e s e n M ä c h t e n o d e r
vielmehr d i e philosophischen und religiösen V e r d r e h u n g e n die- to
s e r V o r s t e l l u n g e n a u s d e m K o p f e schlägt, sei e s d u r c h e t y m o l o -
gische Synonymik ( „ V e r m ö g e n " u n d „ v e r m ö g e n ' ' ) , moralische
P o s t u l a t e ( ζ . Β . J e d e r sei e i n a l l m ä c h t i g e s I c h ) , o d e r d u r c h affen-
artige Grimassen und gemütlich-burleske R e n o m m a g e n gegen „ d a s
Heilige" «
III. Sankt Max 355

S c h o n f r ü h e r h ö r t e n w i r d i e K l a g e , d a ß i n d e r jetzigen b ü r -
gerlichen Gesellschaft, namentlich des Staats wegen, d a s „ I c h "
sich nicht v e r w e r t e n , i d est s e i n e „ V e r m ö g e n " nicht w i r k e n l a s s e n
k ö n n e . Jetzt e r f a h r e n w i r n o c h , d a ß d i e „ E i g e n h e i t " i h m n i c h t d i e
s Mittel z u m K o n k u r r i e r e n gibt, d a ß „ s e i n e M a c h t " k e i n e M a c h t ist,
und d a ß er „ u n b e g ü t e r t " bleibt, wenn auch jeder Gegenstand,
„ w e i l s e i n G e g e n s t a n d , a u c h sein E i g e n t u m i s t " . D a s De-
menti d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s m u s ist v o l l s t ä n d i g . A b e r a l l e d i e s e
„Übelstände" der Konkurrenz werden schwinden, sobald „ d a s
w B u c h " i n d a s a l l g e m e i n e B e w u ß t s e i n ü b e r g e g a n g e n ist. B i s d a h i n
beharrt Sancho bei seinem Gedankenhandel, ohne es indes zu einer
„ g u t e n L e i s t u n g " z u b r i n g e n o d e r „ d i e S a c h e a m besten z u
machen." —

/ 9 0 c [82c]/ I I . D i e E m p ö r u n g

is M i t d e r K r i t i k d e r Gesellschaft ist d i e K r i t i k d e r a l t e n , h e i l i g e n
W e l t beschlossen. V e r m i t t e l s t d e r E m p ö r u n g s p r i n g e n w i r h e r -
ü b e r i n d i e n e u e egoistische W e l t .
W a s d i e E m p ö r u n g ü b e r h a u p t ist, h a b e n w i r b e r e i t s i n d e r Lo-
gik g e s e h e n : d i e A u f k ü n d i g u n g d e s R e s p e k t s gegen d a s H e i l i g e .
2 o H i e r i n d e s n i m m t sie a u ß e r d e m noch e i n e n b e s o n d e r n p r a k t i s c h e n
Charakter an.

Revolution — heilige Empörung.


E m p ö r u n g = egoistische o d e r p r o f a n e R e v o l u t i o n .
Revolution = Umwälzung der Zustände.
25 Empörung = Umwälzung Meiner.
Revolution = politische oder soziale T a t .
E m p ö r u n g = M e i n e egoistische T a t .
R e v o l u t i o n =-~ U m s t u r z d e s B e s t e h e n d e n ,
E m p ö r u n g — Bestehen d e s U m s t u r z e s ,

s o etc. etc. p . 4 2 2 usf. D i e b i s h e r i g e W e i s e d e r M e n s c h e n , i h r e vor-


g e f u n d e n e W e l t u m z u s t ü r z e n , m u ß t e n a t ü r l i c h a u c h f ü r h e i l i g er-
k l ä r t u n d e i n e „ e i g n e " A r t d e s B r u c h s d e r v o r h a n d e n e n W e l t da-
gegen geltend gemacht werden.
Die Revolution „besteht in einer Umwälzung des bestehenden
3 5 Z u s t a n d e s o d e r s t a t u s , d e s S t a a t s o d e r d e r Gesellschaft, ist m i t h i n
23*
356 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

eine p o l i t i s c h e oder s o z i a l e Tat". Die E m p ö r u n g „hat


zwar eine Umwandlung der Zustände zur unvermeidlichen Folge,
geht a b e r n i c h t v o n i h r , s o n d e r n v o n d e r U n z u f r i e d e n h e i t
d e r M e n s c h e n m i t s i c h a u s " . „ S i e ist e i n e E r h e b u n g d e r
E i n z e l n e n , ein E m p o r k o m m e n , o h n e R ü c k s i c h t a u f d i e E i n - s
r i c h t u n g e n , w e l c h e d a r a u s e n t s p r i e ß e n . D i e R e v o l u t i o n zielte a u f
n e u e E i n r i c h t u n g e n ; die E m p ö r u n g führt dahin, U n s nicht
m e h r e i n r i c h t e n z u l a s s e n , s o n d e r n U n s selbst e i n z u r i c h t e n . S i e
ist k e i n K a m p f g e g e n d a s B e s t e h e n d e , d a , w e n n sie g e d e i h t , d a s
B e s t e h e n d e v o n selbst z u s a m - / { 9 l } [ 8 3 ] / m e n stürzt, sie ist n u r e i n 1 0
Herausarbeiten Meiner aus dem Bestehenden. Verlasse Ich das
B e s t e h e n d e , s o ist e s tot, u n d g e h t i n F ä u l n i s ü b e r . D a n u n n i c h t
d e r U m s t u r z e i n e s B e s t e h e n d e n m e i n Z w e c k ist, s o n d e r n M e i n e
E r h e b u n g d a r ü b e r , s o ist M e i n e A b s i c h t u n d T a t k e i n e p o l i t i s c h e
o d e r s o z i a l e , s o n d e r n a l s a l l e i n a u f M i c h u n d M e i n e E i g e n h e i t ge- i s
richtet, e i n e e g ο i s t i s c h e " . P. 4 2 1 , 4 2 2 .
Les beaux esprits se rencontrent. Was die Stimme des Predi­
g e r s i n d e r W ü s t e v e r k ü n d e t e , ist i n E r f ü l l u n g g e g a n g e n . D e r h e i l -
lose J o h a n n e s Baptista „ S t i r n e r " h a t i m „ D r . K u h l m a n n a u s
H o l s t e i n " seinen h e i l i g e n M e s s i a s g e f u n d e n . M a n h ö r e : 20
„ I h r solltet n i c h t n i e d e r r e i ß e n u n d z e r s t ö r e n , w a s E u c h d a i m
W e g e stehet, s o n d e r n e s u m g e h e n u n d v e r l a s s e n . — U n d w e n n I h r
e s u m g a n g e n u n d v e r l a s s e n h a b t , d a n n h ö r e t e s v o n s e l b e r auf,
d e n n e s f i n d e t k e i n e N a h r u n g m e h r " . ( D a s R e i c h d e s G e i s t e s etc.
Genf, 1 8 4 5 , p . 1 1 6 ) . 2.5
Die Revolution und die Stirnersche E m p ö r u n g unterscheiden
sich n i c h t , w i e S t i r n e r m e i n t , d a d u r c h , d a ß d i e E i n e e i n e p o l i t i s c h e
o d e r soziale T a t , d i e A n d r e e i n e e g o i s t i s c h e T a t ist, s o n d e r n d a -
d u r c h , d a ß d i e E i n e e i n e T a t ist u n d d i e A n d r e k e i n e . D e r U n -
sinn seines g a n z e n G e g e n s a t z e s zeigt sich s o g l e i c h d a r i n , d a ß e r 3 0
von „d e r R e v o l u t i o n " spricht, einer moralischen P e r s o n , d i e mit
„d e m B e s t e h e n d e n " , e i n e r zweiten m o r a l i s c h e n P e r s o n , zu k ä m p -
fen h a t . H ä t t e S a n k t S a n c h o d i e v e r s c h i e d e n e n w i r k l i c h e n
Revolutionen und revolutionären Versuche durchgegangen, so
h ä t t e e r v i e l l e i c h t i n i h n e n selbst d i e j e n i g e n F o r m e n g e f u n d e n , d i e 3 5
er bei der Erzeugung seiner ideologischen „ E m p ö r u n g " dunkel
a h n t e ; z . B . bei den Korsikanern, Irländern, russischen Leibeig-
n e n , u n d ü b e r h a u p t b e i u n z i v i l i s i e r t e n V ö l k e r n . H ä t t e e r sich fer-
n e r um die wirklichen, bei jeder Revolution „bestehenden" Indi-
v i d u e n u n d i h r e V e r h ä l t n i s s e g e k ü m m e r t , statt sich m i t d e m r e i n e n 4 0
Ich u n d „ d e m B e s t e h e n d e n " , d . i . d e r S u b s t a n z , z u b e g n ü g e n
( e i n e P h r a s e , z u d e r e n S t u r z k e i n e R e v o l u t i o n , s o n d e r n n u r ein
f a h r e n d e r Ritter wie Sankt Bruno nötig i s t ) , so w ä r e er vielleicht
zu d e r Einsicht gekommen, d a ß jede Revolution u n d ihre Resul-
tate durch diese Verhältnisse, durch die Bedürfnisse, bedingt war, «
III. Sankt Max 357

und d a ß „ d i e politische oder soziale T a t " keineswegs z u „ d e r


egoistischen T a t " / 9 1 a [ 8 3 a ] / i m G e g e n s a t z s t a n d .
Welche tiefe Einsicht Sankt Sancho in „ d i e Revolution" hat,
zeigt sich i n d e m A u s s p r u c h : „ D i e E m p ö r u n g h a t z w a r e i n e U m -
5 Wandlung d e r Zustände zur Folge, geht aber nicht von ihr a u s " .
Dies, in d e r Antithese gesagt, impliziert, d a ß die Revolution „von
einer U m w a n d l u n g d e r Z u s t ä n d e " ausgeht, d. h. d a ß d i e Revo-
lution von d e r Revolution ausgeht. Dagegen „ g e h t " die E m p ö r u n g
„ v o n d e r U n z u f r i e d e n h e i t d e r M e n s c h e n m i t sich a u s " . D i e s e „ U n -
i o Zufriedenheit m i t s i c h " p a ß t vortrefflich z u d e n f r ü h e r e n P h r a s e n
ü b e r d i e E i g e n h e i t u n d d e n „ m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n " , d e r stets
„ s e i n e n e i g n e n W e g " g e h e n k a n n , d e r stets F r e u d e a n sich e r l e b t
u n d i n j e d e m A u g e n b l i c k e d a s ist, w a s e r sein k a n n . D i e U n z u f r i e -
d e n h e i t m i t sich ist e n t w e d e r d i e U n z u f r i e d e n h e i t m i t sich inner-
ir, h a l b eines gewissen Z u s t a n d e s , d u r c h d e n d i e g a n z e P e r s ö n l i c h -
k e i t b e d i n g t ist, z. B. d i e U n z u f r i e d e n h e i t m i t sich a l s A r b e i t e r —
o d e r d i e m o r a l i s c h e U n z u f r i e d e n h e i t . I m ersten F a l l e also U n -
zufriedenheit zugleich und hauptsächlich mit den bestehenden Ver-
h ä l t n i s s e n ; i m zweiten F a l l e e i n i d e o l o g i s c h e r A u s d r u c k d i e s e r
2 o V e r h ä l t n i s s e selbst, d e r k e i n e s w e g s ü b e r sie h e r a u s g e h t , s o n d e r n
ganz zu ihnen gehört. D e r erste Fall führt, wie Sancho glaubt, zur
R e v o l u t i o n ; e s b l e i b t a l s o n u r d e r zweite, d i e m o r a l i s c h e U n -
z u f r i e d e n h e i t m i t sich, f ü r d i e E m p ö r u n g . „ D a s B e s t e h e n d e " ist,
wie wir wissen, „ d a s H e i l i g e " ; d i e „Unzufriedenheit mit sich"
2 5 r e d u z i e r t sich a l s o a u f d i e m o r a l i s c h e U n z u f r i e d e n h e i t m i t sich
a l s e i n e m H e i l i g e n , d . h . e i n e m G l ä u b i g e n a n d a s H e i l i g e , d a s Be-
s t e h e n d e . E s k o n n t e n u r e i n e m m a l k o n t e n t e n S c h u l m e i s t e r einfal-
len, sein R a i s o n n e m e n t ü b e r R e v o l u t i o n u n d E m p ö r u n g a u f Zu-
friedenheit und Unzufriedenheit zu basieren, Stimmungen, die
so ganz d e m kleinbürgerlichen Kreise angehören, aus welchem
S a n k t S a n c h o , w i e w i r f o r t w ä h r e n d sehen, s e i n e I n s p i r a t i o n e n
schöpft.
W a s das „Heraustreten a u s dem Bestehenden" für einen Sinn
h a t , wissen w i r s c h o n . E s ist d i e alte E i n b i l d u n g , d a ß d e r S t a a t
3 5 von selbst z u s a m m e n f ä l l t , s o b a l d a l l e M i t g l i e d e r a u s i h m h e r a u s -
t r e t e n , u n d d a ß d a s G e l d seine G e l t u n g v e r l i e r t , w e n n s ä m t l i c h e
/91b [ 8 3 b ] / A r b e i t e r e s a n z u n e h m e n v e r w e i g e r n . S c h o n i n d e r h y p o -
thetischen F o r m d i e s e s Satzes s p r i c h t sich d i e P h a n t a s t e r e i u n d
O h n m a c h t d e s f r o m m e n W u n s c h e s a u s . E s ist d i e a l t e I l l u s i o n , d a ß
4o es n u r vom guten Willen der Leute abhängt, die bestehenden Ver-
hältnisse zu ändern, und d a ß die bestehenden Verhältnisse Ideen
sind. D i e V e r ä n d e r u n g d e s B e w u ß t s e i n s , a b g e t r e n n t von d e n V e r -
h ä l t n i s s e n , w i e sie von d e n P h i l o s o p h e n a l s Beruf, d. h. a l s G e -
s c h ä f t, b e t r i e b e n w i r d , ist selbst ein P r o d u k t d e r b e s t e h e n d e n
45 Verhältnisse und gehört mit zu ihnen. Diese ideelle Erhebimg ü b e r
358 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

d i e W e l t ist d e r i d e o l o g i s c h e A u s d r u c k d e r O h n m a c h t d e r P h i l o -
sophen gegenüber d e r Welt. Ihre ideologischen Prahlereien werden
jeden T a g d u r c h d i e P r a x i s Lügen gestraft.
J e d e n f a l l s h a t S a n c h o sich n i c h t g e g e n s e i n e n Z u s t a n d d e r K o n -
f u s i o n „ e m p ö r t " , a l s e r d i e s e Z e i l e n s c h r i e b . I h m steht d i e „ U m - 5
Wandlung der Z u s t ä n d e " auf d e r einen, und die „ M e n s c h e n " auf
d e r a n d e r n S e i t e , u n d b e i d e Seiten sind g a n z v o n e i n a n d e r g e t r e n n t .
Sancho denkt nicht im Entferntesten d a r a n , d a ß die „ Z u s t ä n d e "
von j e h e r d i e Z u s t ä n d e d i e s e r M e n s c h e n w a r e n , u n d n i e u m g e w a n -
d e l t w e r d e n k o n n t e n , o h n e d a ß d i e M e n s c h e n sich u m w a n d e l n , 1 0
u n d w e n n e s e i n m a l s o sein soll, „ m i t s i c h " i n d e n a l t e n Z u s t ä n d e n
„unzufrieden" wurden. Er glaubt der Revolution den Todesstreich
z u versetzen, w e n n e r sie a u f n e u e E i n r i c h t u n g e n z i e l e n l ä ß t , w ä h -
rend d i e E m p ö r u n g dahin führt uns nicht m e h r einrichten zu las-
sen, s o n d e r n U n s selbst e i n z u r i c h t e n . A b e r schon d a r i n , d a ß „ W i r " i s
„ U n s " e i n r i c h t e n , s c h o n d a r i n , d a ß d i e E m p ö r e r „ W i r " s i n d , liegt,
d a ß d e r E i n z e l n e sich trotz a l l e s S a n c h o s c h e n „ W i d e r w i l l e n s " , v o n
den „ W i r " „einrichten lassen" m u ß und so Revolution und Em-
p ö r u n g sich n u r d a d u r c h u n t e r s c h e i d e n , d a ß m a n i n d e r e i n e n
d i e s w e i ß u n d i n d e r a n d e r n sich I l l u s i o n e n m a c h t . D a n n l ä ß t s o
Sancho e s hypothetisch, o b die E m p ö r u n g „ g e d e i h t " oder nicht.
W i e sie n i c h t „ g e d e i h e n " soll, ist n i c h t a b z u s e h e n , u n d w i e s i e
g e d e i h e n soll, n o c h viel w e n i g e r , d a j e d e r d e r E m p ö r e r n u r s e i n e n
eignen W e g g e h t ; es müßten denn profane Verhältnisse dazwischen
t r e t e n , d i e d e n E m p ö r e r n d i e N o t w e n d i g k e i t e i n e r g e m e i η - 25
s a m e n T a t zeigten, e i n e r T a t , d i e „ e i n e p o l i t i s c h e o d e r s o z i a l e "
w ä r e , g l e i c h v i e l , o b s i e v o n egoistischen M o t i v e n a u s g i n g e o d e r
nicht. E i n e fernere „ l u m p i g e Distinktion", die wieder auf d e r
K o n f u s i o n b e r u h t , m a c h t S a n c h o zwischen „ U m s t ü r z e n " d e s Be-
s t e h e n d e n u n d „ E r h e b u n g " d a r ü b e r , / 9 1 c [83c] / a l s o b e r n i c h t i m 3 0
U m s t ü r z e n sich d a r ü b e r e r h e b e u n d i m E r h e b e n d a r ü b e r e s u m -
s t ü r z e , sei e s a u c h n u r i n s o w e i t a l s e s a n i h m selbst B e s t a n d h a t .
Ü b r i g e n s ist w e d e r m i t d e m „ U m s t ü r z e n " s c h l e c h t h i n , n o c h m i t
d e m „ S i c h e r h e b e n " s c h l e c h t h i n e t w a s g e s a g t ; d a ß d a s Sich-Er-
heben ebenfalls in der Revolution vorkommt, k a n n Sancho d a r a u s 35
abnehmen, d a ß d a s : Levons-nous! in der französischen Revolution
ein b e k a n n t e s S t i c h w o r t w a r .
„ E i n r i c h t u n g e n zu machen, gebietet" ( !) „die Revolution,
s i c h a u f o d e r e m p o r z u r i c h t e n , heischt die E m p ö r u n g .
W e l c h e V e r f a s s u n g z u w ä h l e n sei, b e s c h ä f t i g t e d i e révolu- * o
tionären K ö p f e , u n d von Verfassungskämpfen u n d Verfassungs-
f r a g e n s p r u d e l t d i e g a n z e p o l i t i s c h e P e r i o d e , w i e a u c h d i e sozia-
len Talente an gesellschaftlichen Einrichtungen (Phalansterieen
u . d e r g l . ) u n g e m e i n erfinderisch w a r e n . V e r f a s s u n g s l o s
z u w e r d e n , b e s t r e b t sich d e r E m p ö r e r . " p . 4 2 2 . «
III. Sankt Max 359

D a ß die französische Revolution Einrichtungen z u r Folge


h a t t e , ist ein F a k t u m ; d a ß E m p ö r u n g v o n e m p o r h e r k o m m t , ist
a u c h ein F a k t u m ; d a ß m a n i n d e r R e v o l u t i o n u n d s p ä t e r u m V e r -
fassungen gekämpft hat, desgleichen; d a ß verschiedene soziale
5 S y s t e m e e n t w o r f e n w o r d e n sind, e b e n f a l l s ; n i c h t m i n d e r , d a ß
P r o u d h o n v o n A n a r c h i e g e s p r o c h e n h a t . A u s d i e s e n fünf F a k t e n
b r a u t sich S a n c h o s e i n e n o b i g e n Satz z u s a m m e n .
Aus d e m F a k t u m , d a ß die französische Revolution zu „Ein-
richtungen" geführt hat, schließt Sancho, d a ß d i e Revolution
10 dies „gebiete". D a r a u s , d a ß die politische Revolution eine poli-
tische w a r , i n d e r d i e s o z i a l e U m w ä l z u n g z u g l e i c h e i n e n offiziellen
Ausdruck als Verfassungskämpfe erhielt, entnimmt Sancho, getreu
s e i n e m G e s c h i c h t s m a k l e r , d a ß m a n sich i n i h r u m d i e b e s t e V e r -
f a s s u n g gestritten h a b e . A n d i e s e E n t d e c k u n g k n ü p f t e r d u r c h e i n
u „ W i e a u c h " e i n e E r w ä h n u n g d e r sozialen S y s t e m e . I n d e r E p o c h e
d e r B o u r g e o i s i e b e s c h ä f t i g t e m a n sich m i t V e r f a s s u n g s f r a g e n ,
„wie a u c h " verschiedene soziale Systeme neuerdings gemacht
w o r d e n s i n d . D i e s ist d e r Z u s a m m e n h a n g d e s o b i g e n Satzes.
D a ß die bisherigen Revolutionen innerhalb d e r Teilung d e r Ar-
• 2 o beit z u n e u e n p o l i t i s c h e n E i n r i c h t u n g e n f ü h r e n m u ß t e n , g e h t a u s
d e m oben gegen Feuerbach Gesagten hervor; d a ß d i e kommuni-
stische R e v o l u t i o n , d i e d i e T e i l u n g d e r A r b e i t a u f h e b t , d i e p o l i -
tischen E i n r i c h t u n g e n s c h l i e ß l i c h beseitigt, g e h t e b e n f a l l s d a r a u s
h e r v o r ; u n d d a ß d i e k o m m u n i s t i s c h e R e v o l u t i o n sich n i c h t n a c h
25 d e n „ g e s e l l s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n e r f i n d e r i s c h e r s o z i a l e r T a -
lente" richten wird, sondern nach den Pro-/{92}[84]/duktivkräften,
geht e n d l i c h a u c h d a r a u s h e r v o r .
A b e r „ v e r f a s s u n g s l o s z u w e r d e n b e s t r e b t sich d e r E m p ö r e r ! "
E r , d e r „ g e b o r n e F r e i e " , d e r von v o r n h e r e i n A l l e s l o s ist, b e s t r e b t
s o sich a m E n d e d e r T a g e , d i e V e r f a s s u n g l o s z u w e r d e n .
E s ist n o c h z u b e m e r k e n , d a ß z u r E n t s t e h u n g d e r S a n c h o s c h e n
„ E m p ö r u n g " a l l e r l e i f r ü h e r e I l l u s i o n e n u n s r e s B o n h o m m e beige-
tragen haben. So u. A. d e r Glaube, die Individuen, d i e eine Revo-
l u t i o n m a c h e n , s e i e n d u r c h ein i d e e l l e s B a n d z u s a m m e n g e h a l t e n
3 5 u n d i h r e „ S c h i l d e r h e b u n g " b e s c h r ä n k e sich d a r a u f , e i n e n n e u e n
Begriff, fixe I d e e , S p u k , G e s p e n s t — d a s H e i l i g e a u f d e n S c h i l d
z u h e b e n . S a n c h o l ä ß t s i e sich d i e s i d e e l l e B a n d a u s d e m K o p f e
s c h l a g e n , w o d u r c h sie i n s e i n e r V o r s t e l l u n g z u e i n e r r e g e l l o s e n
Rotte w e r d e n , d i e sich n u r n o c h „ e m p ö r e n " k a n n . Z u d e m h a t e r
t o g e h ö r t , d a ß d i e K o n k u r r e n z d e r K r i e g A l l e r g e g e n A l l e ist, u n d
d i e s e r Satz, v e r m e n g t m i t s e i n e r e n t h e i l i g t e n R e v o l u t i o n , b i l d e t
den Hauptfaktor seiner „ E m p ö r u n g " .
„ I n d e m ich zu g r ö ß e r e r Verdeutlichung auf einen Vergleich
sinne, fällt M i r w i d e r E r w a r t e n d i e Stiftung des Christentums
45 ein." p. 4 2 3 . „Christus", erfahren wir hier, „ w a r kein Révolu-
360 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

tionär, sondern e i n E m p ö r e r der s i c h emporrichtete. D a r u m


galt e s ihm auch a l l e i n u m ein: „Seid k l u g wie die Schlan-
g e n " " (ibid.).
Um dem „ E r w a r t e n " und dem „Allein" Sanchos zu entsprechen,
m u ß d i e letzte H ä l f t e d e s e b e n z i t i e r t e n B i b e l s p r u c h s ( M a t t . 1 0 , s
1 6 ) : „ u n d ohne Falsch wie die T a u b e n " , nicht existieren. Christus
m u ß h i e r z u m zweiten M a l e a l s h i s t o r i s c h e P e r s o n f i g u r i e r e n , u m
d i e s e l b e R o l l e z u s p i e l e n w i e oben d i e M o n g o l e n u n d N e g e r . M a n
w e i ß w i e d e r n i c h t , soll C h r i s t u s d i e E m p ö r u n g , o d e r soll d i e E m -
p ö r u n g C h r i s t u s v e r d e u t l i c h e n . D i e c h r i s t l i c h - g e r m a n i s c h e Leicht- io
g l ä u b i g k e i t u n s r e s H e i l i g e n k o n z e n t r i e r t sich i n d e m S a t z e , d a ß
Christus „ d i e Lebensquellen d e r ganzen heidnischen W e l t a b g r u b ,
mit welchen d e r bestehende Staat o h n e h i n " (soll h e i ß e n : ohne
i h η) „verwelken m u ß t e " . P. 4 2 4 . — W e l k e K a n z e l b l u m e ! Siehe
oben „ d i e Alten". Im Übrigen credo ut intelligam, oder d a m i t Ich u
„einen Vergleich zur Verdeutlichung" finde.
W i r haben an zahllosen Exempeln gesehen, wie u n s r e m Hei-
ligen überall nichts als die h e i l i g e Geschichte einfällt, u n d
z w a r a n solchen S t e l l e n , w o sie n u r d e m / 9 2 a [ 8 4 a ] / L e s e r „ w i d e r
E r w a r t e n " k o m m t . „ W i d e r E r w a r t e n " f ä l l t sie i h m s o g a r i m K o m - 2 0
m e n t a r wieder ein, wo Sancho p. 1 5 4 „ d i e jüdischen Rezensenten"
i m a l t e n J e r u s a l e m d e r c h r i s t l i c h e n D e f i n i t i o n : Gott ist d i e L i e b e ,
g e g e n ü b e r a u s r u f e n l ä ß t : „ D a seht I h r , d a ß e s ein h e i d n i s c h e r Gott
ist, d e r von d e n C h r i s t e n v e r k ü n d e t w i r d ; d e n n ist Gott d i e L i e b e ,
s o ist e r d e r Gott A m o r , d e r L i e b e s g o t t ! " — „ W i d e r E r w a r t e n " ist 2 5
aber d a s neue Testament griechisch geschrieben u n d die „christ-
l i c h e D e f i n i t i o n " l a u t e t : δ &εός αγάπη εστίν, 1 J o h . 4, 1 6 ; w ä h -
r e n d „ d e r Gott A m o r , d e r L i e b e s g o t t " Έρωζ h e i ß t . W i e a l s o d i e
„ j ü d i s c h e n R e z e n s e n t e n " d i e V e r w a n d l u n g von αγάπη in ερωζ zu
Stande brachten, d a r ü b e r wird Sancho noch Aufschluß zu geben so
h a b e n . An dieser Stelle des K o m m e n t a r s wird nämlich Christus,
ebenfalls „ z u r Verdeutlichung", mit Sancho verglichen; wobei
allerdings zugegeben werden m u ß , d a ß Beide die frappanteste Ähn-
lichkeit mit einander haben, Beide „beleibte W e s e n " sind und
wenigstens d e r lachende E r b e an ihre wechselseitige Existenz resp. ss
E i n z i g k e i t g l a u b t . D a ß S a n c h o d e r m o d e r n e C h r i s t u s ist, a u f d i e s e
s e i n e „fixe I d e e " „ z i e l t " b e r e i t s d i e g a n z e G e s c h i c h t s k o n s t r u k t i o n .
Die Philosophie d e r E m p ö r u n g , die uns so eben in schlechten
A n t i t h e s e n u n d w e l k e n R e d e b l u m e n v o r g e t r a g e n w u r d e , ist i n
letzter I n s t a n z n i c h t s a l s e i n e b r a m a r b a s i e r e n d e A p o l o g i e d e r P a r - 4 0
venuwirtschaft (Parvenu, Emporkömmling, E m p o r g e k o m m e n e r ,
E m p ö r e r ) . J e d e r E m p ö r e r hat bei seiner „egoistischen T a t " ein
s p e z i e l l e s B e s t e h e n d e sich g e g e n ü b e r , w o r ü b e r e r sich z u e r h e b e n
strebt, u n b e k ü m m e r t u m d i e a l l g e m e i n e n V e r h ä l t n i s s e . E r s u c h t d a s
B e s t e h e n d e n u r i n s o w e i t e s eine Fessel ist, l o s z u w e r d e n , i m Ü b r i - 4 0
III. Sankt Max 361

g e n d a g e g e n sucht e r e s sich v i e l m e h r a n z u e i g n e n . D e r W e b e r , d e r
z u m F a b r i k a n t e n „ e m p o r k o m m t " , w i r d d a d u r c h seinen W e b s t u h l
los u n d verläßt i h n ; im Übrigen geht die W e l t / 9 2 b [ 8 4 b ] / ihren
G a n g f o r t u n d u n s e r „ g e d e i h e n d e r " E m p ö r e r stellt a n d i e A n d e r n
s n u r die heuchlerische moralische Forderung, auch Parvenus zu
w e r d e n , w i e e r . S o v e r l a u f e n sich a l l e k r i e g e r i s c h e n R o d o m o n t a d e n
Stirners in moralische Schlußfolgerungen aus Gellerts Fabeln u n d
spekulative Interpretationen der bürgerlichen Misère.
W i r haben bisher gesehen, d a ß d i e E m p ö r u n g Alles, n u r keine
i o T a t ist. P . 3 4 2 e r f a h r e n w i r , d a ß „ d a s V e r f a h r e n d e s Z u g r e i f e n s
n i e h t v e r ä c h t l i c h sei, s o n d e r n d i e r e i n e T a t d e s m i t s i c h
e i n i g e n Egoisten b e k u n d e " . Soll wohl h e i ß e n d e r mit e i n -
a n d e r e i n i g e n E g o i s t e n , d a sonst d a s Z u g r e i f e n a u f d a s unzivi-
lisierte „ V e r f a h r e n " der Diebe oder das zivilisierte d e r Bourgeois
i s h i n a u s l ä u f t , u n d i m ersten F a l l e n i c h t g e d e i h t , i m zweiten F a l l e
k e i n e „ E m p ö r u n g " ist. Z u b e m e r k e n ist, d a ß d e m m i t sich e i n i g e n
Egoisten, d e r Nichts tut, h i e r die „ r e i n e " T a t entspricht, eine
T a t , d i e a l l e r d i n g s von e i n e m s o t a t l o s e n I n d i v i d u u m a l l e i n z u
erwarten stand.
20 N e b e n b e i e r f a h r e n w i r , w a s d e n P ö b e l geschaffen h a t , u n d w i r
können im V o r a u s wissen, d a ß es wieder eine „ S a t z u n g " und d e r
G l a u b e a n d i e s e S a t z u n g , a n d a s H e i l i g e , ist, d e r h i e r z u r A b -
wechslung als Sündenbewußtsein auftritt: „ N u r d a ß das Zugreifen
S ü n d e , V e r b r e c h e n ist, n u r d i e s e S a t z u n g schafft e i n e n P ö b e l . . .
25 das alte Sündenbewußtsein trägt a l l e i n die Schuld". P. 3 4 2 . —
D e r G l a u b e , d a ß d a s B e w u ß t s e i n a n A l l e m S c h u l d ist, ist s e i n e
S a t z u n g , d i e ihn z u m E m p ö r e r u n d d e n P ö b e l z u m S ü n d e r m a c h t .
Im Gegensatz zu diesem Sündenbewußtsein feuert der Egoist
sich, r e s p . d e n P ö b e l , z u m Z u g r e i f e n a n w i e f o l g t :
3o „ S a g e Ich M i r : W o h i n m e i n e G e w a l t l a n g t , d a s ist m e i n E i g e n -
t u m , u n d n e h m e I c h A l l e s a l s E i g e n t u m i n A n s p r u c h , w a s z u er-
r e i c h e n Ich M i c h s t a r k g e n u g f ü h l e e t c . " p . 3 4 0 .
S a n k t S a n c h o sagt sich a l s o , d a ß e r sich e t w a s sagen w i l l , f o r d e r t
sich auf, z u h a b e n , w a s e r h a t , u n d d r ü c k t sein w i r k l i c h e s V e r h a l t -
e s n i s a l s ein V e r h ä l t n i s d e r G e w a l t a u s , e i n e P a r a p h r a s e , d i e ü b e r -
h a u p t d a s G e h e i m n i s a l l e r s e i n e r R e n o m m a g e n ist. ( S i e h e L o g i k ) .
D a n n u n t e r s c h e i d e t e r , d e r j e d e n A u g e n - / 9 2 c [84c]/blick ist, w a s
e r sein k a n n , a l s o a u c h h a t , w a s e r h a b e n k a n n , sein r e a l i s i e r t e s ,
w i r k l i c h e s E i g e n t u m , d a s e r a u f K a p i t a l k o n t o g e n i e ß t , von s e i n e m
40 möglichen Eigentum, seinem unrealisierten „Gefühl der S t ä r k e " ,
d a s e r sich a u f Gewinn- u n d V e r l u s t - K o n t o g u t s c h r e i b t . B e i t r a g z u r
Buchführung über das Eigentum im außergewöhnlichen Verstände.
W a s das feierliche „ S a g e n " zu bedeuten hat, verrät Sancho an
e i n e r b e r e i t s a n g e f ü h r t e n S t e l l e : „ S a g e I c h M i r . . . s o ist d a s
4s eigentlich a u c h l e e r e s G e r e d e . "
362 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

E r f ä h r t d a r i n f o r t : „ D e r E g o i s m u s " s a g t „ d e m besitzlosen
Pöbel", um ihn „auszurotten": „Greife zu und nimm, was Du
b r a u c h s t ! " p . 3 4 1 . — W i e „ l e e r " d i e s „ G e r e d e " ist, sieht m a n
gleich a n d e m f o l g e n d e n B e i s p i e l . „ I n d e m V e r m ö g e n d e s B a n -
k i e r s sehe Ich s o w e n i g e t w a s F r e m d e s , a l s N a p o l e o n i n d e n L ä n - s
d e m ' d e r K ö n i g e : W i r " ( d a s „ I c h " v e r w a n d e l t sich p l ö t z l i c h i n
„ W i r " ) „ t r a g e n k e i n e S c h e u e s z u e r o b e r n u n d sehen U n s
a u c h n a c h d e n M i t t e l n d a z u u m . W i r streifen i h m a l s o d e n
G e i s t d e r F r e m d h e i t a b , vor d e m W i r U n s gefürchtet hatten."
p. 369. io
W i e w e n i g S a n c h o d e m V e r m ö g e n d e s B a n k i e r s „ d e n Geist d e r
F r e m d h e i t a b g e s t r e i f t " h a t , b e w e i s t e r sogleich m i t s e i n e m wohl-
meinenden Vorschlag an den Pöbel, es durch Zugreifen zu „er-
o b e r n " . „ E r g r e i f e z u u n d sehe, w a s e r i n d e r H a n d b e h ä l t ! " N i c h t
d a s Vermögen des Bankiers, sondern nutzloses P a p i e r , den „Leich- u
n a m " d i e s e s V e r m ö g e n s , d e r e b e n s o w e n i g ein V e r m ö g e n ist, „ a l s
e i n t o t e r H u n d n o c h e m H u n d ist". D a s V e r m ö g e n d e s B a n k i e r s ist
n u r innerhalb der bestehenden Produktions- und Verkehrsverhält-
n i s s e e i n V e r m ö g e n , u n d k a n n n u r i n n e r h a l b d e r B e d i n g u n g e n die-
s e r V e r h ä l t n i s s e u n d m i t d e n Mitteln, d i e i h n e n g e l t e n , „ e r o b e r t " 2 0
w e r d e n . U n d w e n n e t w a S a n c h o sich z u a n d e r m V e r m ö g e n w e n d e n
s o l l t e , s o d ü r f t e e r finden, d a ß e s d a m i t n i c h t b e s s e r a u s s i e h t . So-
d a ß d i e „ r e i n e T a t d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n " s c h l i e ß l i c h a u f
ein höchst schmutziges Mißvertändnis hinausläuft. „Soweit k o m m t
man mit dem S p u k " des Heiligen. 25
N a c h d e m n u n S a n c h o sich gesagt h a t , w a s e r sich s a g e n w o l l t e ,
l ä ß t e r d e n e m p ö r t e n P ö b e l sagen, w a s e r i h m v o r g e s a g t h a t . E r
hat nämlich für den Fall einer E m p ö r u n g eine Proklamation / {93}
[ 8 5 ] / n e b s t G e b r a u c h s a n w e i s u n g v e r f e r t i g t , d i e i n a l l e n Dorf-
k n e i p e n a u f g e l e g t u n d a u f d e m L a n d e v e r t e i l t w e r d e n soll. S i e 3 0
macht Ansprach auf Insertion in den „hinkenden Borten" und den
herzoglich nassauischen Landeskalender. Einstweilen beschränken
sich S a n c h o s t e n d a n c e s i n c e n d i a i r e s a u f d a s p l a t t e L a n d , a u f d i e
P r o p a g a n d a unter den Ackerknechten und Viehmägden mit Aus-
s c h l u ß d e r S t ä d t e , w a s ein n e u e r B e w e i s ist, w i e s e h r e r d e r g r o ß e n 3 5
I n d u s t r i e „ d e n Geist d e r F r e m d h e i t a b g e s t r e i f t h a t " . I n z w i s c h e n
wollen wir d a s vorliegende Dokument, d a s nicht verloren gehen
d a r f , m ö g l i c h s t a u s f ü h r l i c h m i t t e i l e n , u m „ s o v i e l a n U n s ist, z u r
Verbreitung eines wohlverdienten R u h m e s beizutragen." (Wig.
p. 191). 40
D i e P r o k l a m a t i o n steht S e i t e 3 5 8 u . f . u n d b e g i n n t w i e f o l g t :
„ W o d u r c h ist d e n n E u e r E i g e n t u m s i c h e r , I h r Bevorzugten,? . .
D a d u r c h , d a ß W i r U n s d e s Eingriffs e n t h a l t e n , m i t h i n d u r c h
u n s e r n S c h u t z . . . Dadurch, daß Ihr Uns G e w a l t antut."
E r s t d a d u r c h , d a ß w i r u n s d e s Eingriffs e n t h a l t e n , d . h . d a - «
III. Sankt Max 363

durch, d a ß wir u n s s e l b s t Gewalt antun, dann dadurch, d a ß


I h r u n s Gewalt antut. Cela v a à merveille. Weiter.
„ W o l l t I h r u n s r e n R e s p e k t , s o k a u f t ihn f ü r d e n U n s ge-
nehmen P r e i s . . . W i r wollen n u r P r e i s w ü r d i g k e i t . "
j Erst wollen die „ E m p ö r e r " ihren Respekt um den ihnen „ge-
n e h m e n P r e i s " v e r s c h a c h e r n , n a c h h e r m a c h e n sie d i e „ P r e i s w ü r -
d i g k e i t " z u m K r i t e r i u m d e s P r e i s e s . E r s t ein w i l l k ü r l i c h e r , d a n n
ein d u r c h k o m m e r z i e l l e Gesetze, d u r c h d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n u n d
d a s V e r h ä l t n i s von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r , u n a b h ä n g i g von d e r
10 W i l l k ü r , b e s t i m m t e r P r e i s .
„ W i r wollen E u e r Eigentum Euch lassen, wenn I h r dies Lassen
gehörig a u f w i e g t . . . I h r werdet ü b e r Gewalt schreien, wenn w i r
z u l a n g e n . . . o h n e G e w a l t b e k o m m e n w i r sie n i c h t " ( n ä m l i c h d i e
Austern der B e v o r z u g t e n ) . . . „ W i r wollen Euch Nichts, gar Nichts
is nehmen."
Erst „lassen" wirs Euch, dann nehmen wirs Euch, und müssen
„Gewalt" anwenden, u n d endlich wollen wir Euch doch lieber
N i c h t s n e h m e n . W i r l a s s e n e s E u c h i n d e m F a l l e , w o I h r selbst
davon a b l a ß t ; in einem lichten Augenblick, d e m einzigen, den W i r
2 0 h a b e n , sehen w i r a l l e r d i n g s e i n , / 9 3 a [ 8 5 a ] / d a ß d i e s „ L a s s e n " e i n
„ Z u l a n g e n " u n d „ G e w a l t " a n w e n d e n ist, a b e r m a n k a n n u n s d e n -
noch schließlich nicht vorwerfen, d a ß wir Euch irgend etwas
„ n e h m e n . " W o b e i e s sein B e w e n d e n h a t .
„ W i r p l a g e n u n s zwölf S t u n d e n i m S c h w e i ß e u n s r e s A n g e s i c h t s ,
2 5 u n d I h r b i e t e t u n s d a f ü r ein p a a r G r o s c h e n . S o n e h m t d e n n a u c h
f ü r E u r e A r b e i t ein G l e i c h e s . . . N i c h t s von G l e i c h h e i t ! "
D i e „ e m p ö r t e n " A c k e r k n e c h t e b e w e i s e n sich a l s e c h t e S t i r n e r -
sche „ G e s c h ö p f e " .
„ M ö g t I h r d a s n i c h t ? I h r w ä h n t , U n s r e A r b e i t sei r e i c h l i c h m i t
so jenem Lohne bezahlt, die E u r e dagegen eines Lohnes von vielen
Tausenden wert. Schlüget Ihr aber die Eurige nicht so hoch an,
u n d l i e ß e t U n s d i e U n s r i g e b e s s e r v e r w e r t e n , s o w ü r d e n W i r er-
forderlichen Falls wohl noch wichtigere zu Stande bringen, als I h r
f ü r d i e vielen t a u s e n d T a l e r , u n d b e k ä m e t I h r n u r e i n e n L o h n w i e
35 Wir, Ihr würdet bald fleißiger werden, um m e h r zu erhalten. Lei-
stet I h r E t w a s , w a s u n s zehn u n d h u n d e r t m a l m e h r w e r t scheint,
als Unsre eigne Arbeit, e i " , (ei du frommer und getreuer Knecht! )
„ s o sollt I h r a u c h h u n d e r t m a l m e h r d a f ü r b e k o m m e n ; W i r d e n k e n
Euch dagegen auch Dinge herzustellen, d i e Ihr Uns höher als mit
4o dem gewöhnlichen Taglohn verwerten w e r d e t . "
Z u e r s t k l a g e n d i e E m p ö r e r , i h r e A r b e i t w e r d e z u n i e d r i g be-
z a h l t . A m E n d e v e r s p r e c h e n s i e a b e r erst bei h ö h e r e m T a g l o h n
Arbeit zu liefern, die „höher als mit dem gewöhnlichen T a g l o h n "
z u v e r w e r t e n ist. D a n n g l a u b e n sie, sie w ü r d e n a u ß e r o r d e n t l i c h e
* 5 D i n g e l e i s t e n , w e n n s i e n u r erst b e s s e r e n L o h n b e k ä m e n , w ä h r e n d
364 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

s i e z u g l e i c h e r Z e i t v o m K a p i t a l i s t e n erst d a n n a u ß e r o r d e n t l i c h e
L e i s t u n g e n e r w a r t e n , w e n n sein „ L o h n " a u f d a s N i v e a u d e s i h r i g e n
h e r a b g e d r ü c k t ist. E n d l i c h , n a c h d e m sie d a s ö k o n o m i s c h e K u n s t -
/ 9 3 b [85b] /stück f e r t i g g e b r a c h t h a b e n , d e n Profit, d i e s e n o t w e n d i g e
F o r m d e s K a p i t a l s , o h n e w e l c h e n sie sowohl w i e d e r K a p i t a l i s t z u s
G r u n d e g e h e n w ü r d e n — d e n Profit i n A r b e i t s l o h n z u v e r w a n d e l n ,
vollbringen sie d a s W u n d e r , „ h u n d e r t m a l m e h r " zu zahlen, „ a l s
i h r e e i g n e A r b e i t " , d . h . h u n d e r t m a l m e h r a l s sie v e r d i e n e n . „ D i e s
ist d e r S i n n " d e s o b i g e n Satzes, w e n n S t i r n e r „ m e i n t , w a s e r s a g t . "
H a t e r a b e r n u r e i n e n stilistischen F e h l e r b e g a n g e n , h a t e r d i e E m - i o
p ö r e r a l s G e s a m t h e i t h u n d e r t m a l m e h r off r i e r e n l a s s e n w o l l e n , a l s
J e d e r v o n i h n e n v e r d i e n t , s o l ä ß t e r sie d e m K a p i t a l i s t e n
n u r D a s anbieten, was jeder Kapitalist heutzutage bereits hat. D a ß
die Arbeit des Kapitalisten in Verbindung mit seinem Kapital
z e h n , r e s p . h u n d e r t m a l m e h r w e r t ist, a l s d i e e i n e s e i n z e l n e n u
b l o ß e n A r b e i t e r s , ist k l a r . S a n c h o l ä ß t a l s o i n d i e s e m F a l l e , w i e
immer, Alles beim Alten.
„ W i r w o l l e n schon m i t e i n a n d e r f e r t i g w e r d e n , w e n n W i r n u r
erst dahin übereingekommen sind, d a ß Keiner m e h r d e m Andern
e t w a s z u s c h e n k e n b r a u c h t . D a n n g e h n w i r w o h l g a r selbst s o 2 0
r
w eit, d a ß w i r selbst d e n K r ü p p e l n u n d G r e i s e n u n d K r a n k e n e i n e n
angemessenen P r e i s d a f ü r bezahlen, d a ß sie nicht aus H u n g e r und
N o t v o n U n s s c h e i d e n , d e n n w o l l e n W i r , d a ß sie l e b e n , s o g e z i e m t
sichs a u c h , d a ß W i r d i e E r f ü l l u n g u n s e r e s W i l l e n s e r k a u f e n .
Ich s a g e e r k a u f e n , m e i n e a l s o k e i n e l e n d e s A l m o s e n . " 2s
D i e s e s e n t i m e n t a l e E p i s o d e von d e n K r ü p p e l n etc. soll bewei-
sen, d a ß S a n c h o s e m p ö r t e A c k e r k n e c h t e b e r e i t s z u j e n e r H ö h e d e s
b ü r g e r l i c h e n B e w u ß t s e i n s „ e m p o r g e k o m m e n " s i n d , a u f d e r sie
n i c h t s s c h e n k e n u n d n i c h t s geschenkt h a b e n w o l l e n , u n d a u f d e r
s i e g l a u b e n , i n e i n e m V e r h ä l t n i s sei d i e W ü r d e u n d d a s I n t e r e s s e s o
b e i d e r T e i l e gesichert, s o b a l d es in e i n e n K a u f v e r w a n d e l t sei. —
Auf diese donnernde Proklamation des in Sanchos Einbildung
e m p ö r t e n V o l k s folgt d i e G e b r a u c h s a n w e i s u n g i n F o r m e i n e s Dia-
l o g s zwischen d e m G u t s b e s i - / 9 3 c [ 8 5 c ] / t z e r u n d s e i n e n A c k e r -
k n e c h t e n , w o b e i sich d i e s m a l d e r H e r r w i e Szeliga u n d d i e K n e c h t e 3 5
wie Stirner gebärden. In dieser Gebrauchsanweisung werden die
e n g l i s c h e n S t r i k e s u n d französischen A r b e i t e r k o a l i t i o n e n a p r i o r i
berlinisch konstruiert.
Der Wortführer der Ackerknechte: „ W a s hast Du d e n n ? "
D e r G u t s b e s i t z e r . „ I c h h a b e ein G u t v o n t a u s e n d M o r g e n " . 40
D e r W o r t f ü h r e r . „ U n d I c h bin Dein A c k e r k n e c h t u n d w e r d e
D i r D e i n e n A c k e r h i n f o r t n u r f ü r einen T a l e r T a g l o h n b e s t e l l e n . "
D e r G u t s b e s i t z e r . „ D a n n n e h m e Ich e i n e n A n d e r n . "
Der Wortführer. „ D u findest keinen, denn W i r Ackersknechte
t u n s n i c h t m e h r a n d e r s , u n d w e n n E i n e r sich m e l d e t , d e r w e n i g e r 4 5
III. Sankt Max 365

n i m m t , s o h ü t e e r sich v o r U n s . D a ist d i e H a u s m a g d , d i e for-


d e r t jetzt a u c h s o v i e l , u n d D u f i n d e s t k e i n e m e h r u n t e r d i e s e m
Preise."
D e r G u t s b e s i t z e r . „ E i , s o m u ß ich z u G r u n d e g e h e n ! "
ä Die Ackerknechte im C h o r u s : „Nicht so hastig! Soviel wie W i r
w i r s t D u w o h l e i n n e h m e n . U n d w ä r e e s n i c h t s o , s o l a s s e n w i r so-
viel a b , d a ß D u w i e W i r z u l e b e n h a s t . — N i c h t s v o n G l e i c h h e i t ! "
D e r Gutsbesitzer. „ I c h bin a b e r besser zu leben g e w o h n t ! "
D i e A c k e r k n e c h t e . „ D a g e g e n h a b e n W i r n i c h t s , a b e r e s ist n i c h t
η Unsre Sorge; kannst Du m e h r erübrigen, immerhin. Sollen W i r
U n s u n t e r m P r e i s e v e r m i e t e n , d a m i t D u Wohlleben k a n n s t ? "
D e r Gutsbesitzer. „ A b e r I h r ungebildeten Leute b r a u c h t doch
nicht so v i e l ! "
D i e Ackerknechte. „ N u n , W i r nehmen etwas mehr, d a m i t W i r
u d a m i t d i e B i l d u n g , d i e W i r etwa b r a u c h e n , U n s verschaffen
können."
D e r Gutsbesitzer. „ A b e r wenn I h r so die Reichen herunter-
b r i n g t , w e r soll d a n n n o c h d i e K ü n s t e u n d W i s s e n s c h a f t e n u n t e r -
stützen?"
20 Die Ackerknechte. „I nun, die Menge m u ß es bringen; W i r
s c h i e ß e n z u s a m m e n , d a s g i b t ein a r t i g e s S ü m m c h e n , I h r R e i c h e n
k a u f t /{94} [ 8 6 ] / o h n e h i n jetzt n u r d i e a b g e s c h m a c k t e s t e n B ü c h e r
u n d d i e w e i n e r l i c h e n M u t t e r g o t t e s b i l d e r , o d e r ein P a a r f l i n k e
Tänzerbeine."
25 Der Gutbesitzer. „0 d i e unselige Gleichheit!"
D i e A c k e r k n e c h t e . „ N e i n m e i n b e s t e r a l t e r H e r r , N i c h t s von
G l e i c h h e i t . W i r w o l l e n n u r gelten, w a s W i r w e r t s i n d , u n d w e n n
I h r m e h r w e r t seid, d a sollt I h r i m m e r h i n a u c h m e h r g e l t e n . W i r
wollen n u r P r e i s w ü r d i g k e i t , und denken des Preises, den
30 I h r zahlen werdet, U n s würdig zu zeigen."
A m S c h l ü s s e d i e s e s d r a m a t i s c h e n M e i s t e r w e r k s gesteht S a n c h o ,
d a ß „die Einmütigkeit der Ackerknechte" allerdings „erfordert"
werde. W i e diese zu Stande kommt, erfahren w i r nicht. W a s wir
e r f a h r e n , ist, d a ß d i e A c k e r k n e c h t e n i c h t b e a b s i c h t i g e n , d i e b e -
35 stehenden Verhältnisse d e r Produktion und des Verkehrs irgend-
w i e z u ä n d e r n , s o n d e r n b l o ß d e m G u t s b e s i t z e r soviel a b z u z w i n g e n ,
a l s e r m e h r a u s g i b t a l s sie. D a ß d i e s e Differenz d e r D é p e n s e n ,
auf die M a s s e d e r P r o l e t a r i e r verteilt, j e d e m Einzelnen n u r eine
Bagatelle abwerfen und seine Lage nicht im Mindesten verbessern
4 o w ü r d e , d a s ist u n s r e m w o h l m e i n e n d e n B o n h o m m e g l e i c h g ü l t i g .
W e l c h e r S t u f e d e r A g r i k u l t u r d i e s e h e r o i s c h e n A c k e r k n e c h t e an-
g e h ö r e n , zeigt sich g l e i c h n a c h d e m S c h l ü s s e d e s D r a m a s , w o sie
sich i n „ H a u s k n e c h t e " v e r w a n d e l n . S i e l e b e n a l s o u n t e r e i n e m
Patriarchat, in dem die Teilung der Arbeit noch sehr unentwickelt
4 $ ist, i n d e m ü b r i g e n s d i e g a n z e V e r s c h w ö r u n g d a d u r c h „ i h r letztes
366 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Absehen erreichen" m u ß , d a ß der Gutsherr den Wortführer in die


S c h e u n e f ü h r t u n d i h m e i n i g e H i e b e a u f z ä h l t , w ä h r e n d i n zivili-
sierten L ä n d e r n d e r Kapitalist d i e Sache d a d u r c h beendigt, d a ß
e r d i e A r b e i t e i n i g e Z e i t einstellt u n d d i e A r b e i t e r „ s p i e l e n g e h e n "
l ä ß t . W i e praktisch ü b e r h a u p t Sancho bei d e r ganzen A n l a g e seines s
K u n s t w e r k s z u W e r k e g e h t , w i e s e h r e r sich i n n e r h a l b d e r G r e n -
zen d e r W a h r s c h e i n l i c h k e i t h ä l t , g e h t a u ß e r d e m sonderbaren" E i n -
fall, einen T u r n o u t von Ackerknechten zu Stande bringen zu
wollen, namentlich aus der Koalition der „ H a u s m ä g d e " hervor.
U n d welch eine Gemütlichkeit, zu glauben, d e r K o r n p r e i s auf d e m 10
W e l t m a r k t e w e r d e sich n a c h d e n L o h n f o r d e r u n g e n d i e s e r h i n t e r -
p o m m e r s c h e n A c k e r k n e c h t e r i c h t e n ! statt n a c h d e m V e r - / 9 4 a [ 8 6 a ] /
hältnis von N a c h f r a g e u n d Zufuhr! Einen w a h r e n Knalleffekt
m a c h t d e r ü b e r r a s c h e n d e E x k u r s d e r A c k e r k n e c h t e ü b e r d i e Lite-
r a t u r , d i e letzte G e m ä l d e a u s s t e l l u n g u n d d i e r e n o m m i e r t e T ä n z e r i n i s
d e s T a g e s , ü b e r r a s c h e n d selbst n o c h n a c h d e r u n e r w a r t e t e n F r a g e
des Gutsherrn wegen Kunst u n d Wissenschaft. D i e Leute werden
ganz freundschaftlich, sowie sie auf dies literarische T h e m a kom-
m e n , u n d d e r b e d r ä n g t e G u t s h e r r v e r g i ß t selbst f ü r e i n e n A u g e n -
b l i c k seinen d r o h e n d e n R u i n , u m sein D é v o û m e n t f ü r K u n s t u n d 2 0
Wissenschaft an den T a g zu legen. Schließlich versichern ihn d a n n
auch die E m p ö r e r ihrer Biederkeit und geben ihm die beruhigende
E r k l ä r u n g , d a ß s i e w e d e r v o m l e i d i g e n I n t e r e s s e , n o c h von sub-
versiven Tendenzen getrieben werden, sondern von den reinsten
m o r a l i s c h e n M o t i v e n . S i e w o l l e n n u r P r e i s w ü r d i g k e i t , u n d ver- 2 5
s p r e c h e n a u f E h r e u n d G e w i s s e n , sich d e s h ö h e r e n P r e i s e s w ü r d i g
zu machen. D i e ganze Sache h a t n u r den Zweck, J e d e m das Seine,
s e i n e n r e d l i c h e n u n d b i l l i g e n V e r d i e n s t , „ r e d l i c h e r a r b e i t e t e n Ge-
n u ß " , z u s i c h e r n . D a ß d i e s e r P r e i s von d e r S t e l l u n g d e s A r b e i t s -
m a r k t s a b h ä n g t u n d n i c h t v o n d e r sittlichen E m p ö r u n g e i n i g e r s o
literarisch gebildeten Ackerknechte, die Kenntnis dieses F a k t u m s
w a r allerdings von unsren Biedermännern nicht zu verlangen.
D i e s e h i n t e r p o m m e r s c h e n E m p ö r e r s i n d s o b e s c h e i d e n , d a ß sie,
trotz i h r e r „ E i n m ü t i g k e i t " , d i e i h n e n z u g a n z a n d e r n D i n g e n M a c h t
gibt, Knechte nach wie vor bleiben wollen, und „ein T a l e r Tag- ss
l o h n " d e r h ö c h s t e W u n s c h i h r e s H e r z e n s ist. G a n z k o n s e q u e n t
k a t e c h i s i e r e n sie d a h e r n i c h t d e n G u t s h e r r n , d e r i n i h r e r G e w a l t
ist, s o n d e r n d e r G u t s h e r r k a t e c h i s i e r t sie.
D e r „sichere M u t " u n d d a s „kräftige Selbstgefühl des Haus-
k n e c h t s " ä u ß e r t sich a u c h i n d e r „ s i c h e r n " u n d „ k r ä f t i g e n " ω
S p r a c h e , d i e er u n d seine G e n o s s e n v e r f ü h r e n . „ E t w a — I n u n —
d i e M e n g e m u ß es b r i n g e n . — a r t i g e s S ü m m c h e n — m e i n b e s t e r
alter H e r r — i m m e r h i n . " Schon vorher in der P r o k l a m a t i o n /94b
[86b] / h i e ß e s : „ e r f o r d e r l i c h e n F a l l s w o h l — e i — W i r d e n k e n
h e r z u s t e l l e n — w o h l — v i e l l e i c h t , etwa u s w . " M a n m e i n t d i e t s
III. S a n k t M a x 367

A c k e r k n e c h t e h ä t t e n e b e n f a l l s d a s f a m o s e R o ß Clavilefio b e -
stiegen.
D i e g a n z e l ä r m e n d e „ E m p ö r u n g " u n s r e s S a n c h o r e d u z i e r t sich
also i n letzter I n s t a n z a u f e i n e n T u r n o u t , a b e r e i n e n T u r n o u t i m
δ außergewöhnlichen Verstände, nämlich einen berlinisierten Turn-
o u t . W ä h r e n d d i e w i r k l i c h e n T u r n o u t s i n zivilisierten L ä n d e r n
einen i m m e r untergeordneteren Teil d e r Arbeiterbewegung bilden,
weil d i e a l l g e m e i n e r e V e r b i n d u n g d e r A r b e i t e r u n t e r e i n a n d e r z u
andern Bewegungsformen führt, versucht Sancho den kleinbürger-
1 0 lieh k a r i k i e r t e n T u r n o u t a l s letzte u n d h ö c h s t e F o r m d e s welthisto-
rischen K a m p f s d a r z u s t e l l e n .
D i e W o g e n d e r E m p ö r u n g w e r f e n u n s jetzt a n d i e K ü s t e d e s
gelobten L a n d e s , d a M i l c h u n d H o n i g fließt, w o j e d e r e c h t e I s r a e l i t
u n t e r s e i n e m F e i g e n b a u m sitzt u n d d a s M i l l e n n i u m d e r „ V e r s t ä n -
15 d i g u n g " a n g e b r o c h e n ist.

/94c [86c]/ I I I . D e r Verein

W i r h a b e n bei d e r E m p ö r u n g z u e r s t d i e P r a h l e r e i e n S a n c h o s
zusammengestellt und dann den praktischen Verlauf der „reinen
T a t d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n " verfolgt. W i r w e r d e n b e i m
20 „ V e r e i n " den umgekehrten W e g einschlagen; zuerst d i e positiven
Institutionen prüfen u n d d a n n die Illusionen unseres Heiligen ü b e r
diese Institutionen daneben halten.

1) G r u n d e i g e n t u m

„ W e n n W i r den Grundeigentümern den Grund nicht länger


25 lassen, sondern U n s zueignen wollen, so vereinigen W i r Uns zu
diesem Zwecke, bilden einen V e r e i n , eine société" (Gesell-
schaft), „ d i e s i c h z u r E i g e n t ü m e r i n m a c h t ; glückt e s
U n s , s o h ö r e n J e n e auf, G r u n d e i g e n t ü m e r z u s e i n . " — D e r „ G r u n d
und Boden" wird dann „zum Eigentum der Erobernden . . . Und
3o diese Einzelnen werden als eine Gesamtmasse nicht weniger will-
k ü r l i c h m i t G r u n d u n d B o d e n u m g e h e n , a l s ein v e r e i n z e l t e r E i n -
zelner oder sogenannter propriétaire. Auch so bleibt also das
E i g e n t u m b e s t e h e n , u n d z w a r a u c h a l s „a u s s c h 1 i e ß 1 i c h " ,
i n d e m d i e M e n s c h h e i t , d i e s e g r o ß e Sozietät, d e n E i n z e l -
ä s n e n v o n i h r e m E i g e n t u m a u s s c h l i e ß t , i h m v i e l l e i c h t n u r ein S t ü c k
368 Deutsche Ideologie. Das Leipziger Konzil

davon verpachtet, z u Lohn gibt . . . S o wirds auch bleiben und


werden. Dasjenige, woran A l l e A n t e i l haben wollen, wird
d e m j e n i g e n E i n z e l n e n entzogen w e r d e n , d e r e s f ü r sich a l l e i n
haben will, es wird zu einem G e m e i n g u t gemacht. Als an einem
G e m e i n g u t h a t J e d e r d a r a n seinen A n t e i l , u n d d i e s e r A n - s
teil ist sein E i g e n t u m . S o ist j a a u c h i n u n s r e n a l t e n V e r h ä l t n i s s e n
ein H a u s , w e l c h e s f ü n f E r b e n g e h ö r t , i h r G e m e i n g u t ; d e r f ü n f t e
T e i l d e s E r t r a g s a b e r ist e i n e s J e d e n E i g e n t u m " . P . 3 2 9 , 3 3 0 .
N a c h d e m u n s r e t a p f e r n E m p ö r e r sich z u e i n e m V e r e i n , e i n e r
Sozietät, f o r m i e r t u n d i n d i e s e r Gestalt sich ein S t ü c k L a n d e r - 1 0
obert haben, „macht s i c h " diese «société", diese moralische
Person, „ z u r E i g e n t ü m e r ! n " . D a m i t m a n dies j a nicht m i ß -
v e r s t e h e , w i r d g l e i c h d a r a u f gesagt, d a ß „ d i e s e Sozietät d e n E i n -
z e l n e n v o m E i g e n t u m / { 9 5 } [87]/ a u s s c h l i e ß t , i h m v i e l l e i c h t
n u r ein Stück davon verpachtet, zu Lohn gibt". Auf diese Weise u
e i g n e t S a n k t S a n c h o sich u n d s e i n e m „ V e r e i n " s e i n e V o r s t e l l u n g
v o m K o m m u n i s m u s a n . D e r L e s e r w i r d sich e r i n n e r n , d a ß S a n c h o
i n s e i n e r I g n o r a n z d e n K o m m u n i s t e n v o r w a r f , sie w o l l t e n d i e
Gesellschaft zur höchsten Eigentümerin machen, die d e m Ein-
zelnen seine „ H a b e " zu Lehen gebe. — F e r n e r die Aussicht, die 20
Sancho seinen Mannschaften auf einen „Anteil am G e m e i n g u t "
eröffnet. Bei e i n e r s p ä t e r e n G e l e g e n h e i t sagt d e r s e l b e S a n c h o eben-
falls gegen die Kommunisten: „ O b d a s Vermögen der Gesamtheit
g e h ö r t , d i e M i r d a v o n e i n e n T e i l zufließen l ä ß t , o d e r e i n z e l n e n
B e s i t z e r n , ist f ü r M i c h d e r s e l b e Z w a n g , d a Ich ü b e r k e i n s von 2 5
Beiden bestimmen k a n n " (weswegen ihm auch seine „Gesamt-
m a s s e " d a s j e n i g e „ e n t z i e h t " , v o n d e m sie n i c h t w i l l , d a ß e s i h m
allein gehöre und ihm so die Macht des Gesamtwillens fühlbar
m a c h t ) . — D r i t t e n s finden w i r h i e r w i e d e r d i e „ A u s s c h l i e ß l i c h -
k e i t " , d i e e r d e m b ü r g e r l i c h e n E i g e n t u m s o oft v o r g e w o r f e n h a t , 3 0
s o d a ß „ i h m nicht einmal d e r armselige Punkt gehört, auf d e m er
sich h e r u m d r e h t " . E r h a t v i e l m e h r n u r d a s R e c h t u n d d i e M a c h t ,
als armseliger u n d gedrückter Fronbauer darauf herumzuhocken.
— V i e r t e n s e i g n e t sich h i e r S a n c h o d a s L e h n s w e s e n a n , d a s e r z u
seinem großen V e r d r u ß in allen bisher existierenden u n d projek- ss
tierten Gesellschaftsformen entdeckte. Die erobernde „Sozietät"
b e n i m m t sich u n g e f ä h r w i e d i e „ V e r e i n e " v o n h a l b w i l d e n Ger-
m a n e n , d i e d i e r ö m i s c h e n P r o v i n z e n e r o b e r t e n , u n d d o r t ein n o c h
s e h r m i t d e m a l t e n S t a m m w e s e n versetztes, r o h e s L e h n s w e s e n ein-
r i c h t e t e n . S i e g i b t j e d e m E i n z e l n e n ein S t ü c k c h e n L a n d „ z u L o h n " . 4 0
A u f d e r S t u f e , a u f w e l c h e r S a n c h o u n d d i e G e r m a n e n d e s sechsten
J a h r h u n d e r t s stehen, f ä l l t d a s L e h n s w e s e n a l l e r d i n g s n o c h s e h r
m i t d e m „ L o h n ' S v e s e n z u s a m m e n . — E s versteht sich ü b r i g e n s ,
d a ß d a s von S a n c h o h i e r n e u e r d i n g s z u E h r e n g e b r a c h t e S t a m m -
e i g e n t u m sich b i n n e n k u r z e m w i e d e r i n d i e j e t z i g e n V e r h ä l t n i s s e 4 5
III. Sankt Max 369

a u f l ö s e n m ü ß t e . S a n c h o f ü h l t d i e s selbst, i n d e m e r a u s r u f t : „ S o
wirds /95a[87a]/ auch b l e i b e n u n d " (schönes U n d ! ) „ w e r -
d e n " , u n d s c h l i e ß l i c h d u r c h sein g r o ß e s E x e m p e l v o n d e m H a u s e ,
d a s f ü n f E r b e n g e h ö r t , beweist, d a ß e r g a r n i c h t d i e A b s i c h t h a t ,
s über unsre alten Verhältnisse hinauszugehen. Sein ganzer P l a n zur
Organisation des G r u n d e i g e n t u m s hat n u r d e n Zweck, u n s auf
einem historischen Umwege zu der kleinbürgerlichen Erbpacht u n d
dem Familieneigentum deutscher Reichsstädte zurückzuführen.
V o n u n s r e n a l t e n , d . h . d e n jetzt b e s t e h e n d e n V e r h ä l t n i s s e n , h a t
1 0 sich S a n c h o n u r d e n j u r i s t i s c h e n U n s i n n a n g e e i g n e t , d a ß d i e E i n -
zelnen oder p r o p r i é t a i r e s „ w i l l k ü r l i c h " mit d e m G r u n d e i g e n t u m
u m g e h e n . I m „ V e r e i n " soll d i e s e e i n g e b i l d e t e „ W i l l k ü r " von
S e i t e n d e r „ S o z i e t ä t " fortgesetzt w e r d e n . E s ist f ü r d e n „ V e r e i n "
s o g l e i c h g ü l t i g , w a s m i t d e m B o d e n geschieht, d a ß d i e „ S o z i e t ä t "
is „vielleicht" den Einzelnen Parzellen verpachtet, vielleicht auch
n i c h t . D a s ist A l l e s g a n z g l e i c h g ü l t i g . — D a ß m i t e i n e r b e s t i m m t e n
Organisation des Ackerbaues eine bestimmte F o r m der Tätigkeit,
die Subsumtion unter eine bestimmte Stufe der Teilung d e r Arbeit
g e g e b e n ist, k a n n S a n c h o f r e i l i c h n i c h t w i s s e n . A b e r j e d e r A n d e r e
2 o sieht e i n , w i e w e n i g d i e von S a n c h o h i e r v o r g e s c h l a g e n e n k l e i n e n
F r o n b a u e r n i n d e r L a g e s i n d , d a ß „ J e d e r von i h n e n ein a l l m ä c h -
tiges I c h w e r d e n " k a n n u n d w i e schlecht i h r E i g e n t u m a n i h r e
l u m p i g e P a r z e l l e z u d e m viel g e f e i e r t e n „ E i g e n t u m a n A l l e m " p a ß t .
In der wirklichen Welt hängt der Verkehr der Individuen von ihrer
2 s P r o d u k t i o n s w e i s e a b , u n d d a h e r w i r f t S a n c h o s „ V i e l l e i c h t " viel-
leicht seinen g a n z e n V e r e i n ü b e r d e n H a u f e n . „ V i e l l e i c h t " a b e r
o d e r v i e l m e h r u n z w e i f e l h a f t t r i t t h i e r schon d i e w a h r e A n s i c h t
Sanchos über den Verkehr im Verein zu Tage, nämlich die Ansicht,
d a ß der egoistische V e r k e h r das Heilige zu seiner G r u n d l a g e hat.
30
/ 9 5 b [87b] / S a n c h o tritt h i e r m i t d e r e r s t e n „ E i n r i c h t u n g " s e i n e s
zukünftigen Vereins an das Tageslicht. Die E m p ö r e r , die „verfas-
s u n g s l o s " z u w e r d e n sich b e s t r e b t e n , „ r i c h t e n sich selbst e i n " , in-
d e m sie e i n e „ V e r f a s s u n g " d e s G r u n d e i g e n t u m s „ w ä h l e n " . W i r
s e h e n , d a ß S a n c h o R e c h t h a t t e , w e n n e r sich von n e u e n „ I n s t i t u -
t s t i o n e n " k e i n e g l ä n z e n d e n H o f f n u n g e n m a c h t e . W i r s e h e n a b e r zu-
gleich, d a ß er einen hohen R a n g u n t e r den „sozialen T a l e n t e n "
e i n n i m m t , u n d „ a n g e s e l l s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n u n g e m e i n er-
finderisch i s t " .

2) Organisation der Arbeit

Μ „ D i e O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t betrifft n u r s o l c h e A r b e i t e n ,
welche A n d r e für U n s machen können, z. B. Schlachten, Ackern
u s w . ; d i e ü b r i g e n b l e i b e n egoistisch, w e i l z . B . N i e m a n d a n D e i n e r
Marx-Engels-Gcsamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 24
370 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Statt Deine musikalischen Kompositionen anfertigen, deine Maler-


entwürfe ausführen usw. kann. Raphaels Arbeiten kann Niemand
ersetzen. D i e l e t z t e r e n s i n d A r b e i t e n e i n e s E i n z i g e n , d i e n u r d i e s e r
Einzige z u vollbringen vermag, während Jene m e n s c h l i c h e "
( p . 3 5 6 i d e n t i s c h gesetzt m i t d e n „ g e m e i n n ü t z i g e n " ) „ g e - s
n a n n t z u werden verdienen, d a d a s E i g n e d a r a n von geringem
B e l a n g ist, u n d s o z i e m l i c h j e d e r M e n s c h d a z u a b g e r i c h t e t
werden kann". P. 3 5 5 .
„ E s ist i m m e r f ö r d e r s a m , d a ß W i r U n s ü b e r d i e m e n s c h l i c h e n
A r b e i t e n e i n i g e n , d a m i t sie nicht, w i e u n t e r d e r K o n k u r r e n z , a l l e i o
u n s r e Zeit u n d M ü h e in A n s p r u c h n e h m e n . . . F ü r w e n soll a b e r
Zeit g e w o n n e n w e r d e n ? W o z u b r a u c h t d e r M e n s c h m e h r Zeit a l s
n ö t i g ist, s e i n e a b g e s p a n n t e n A r b e i t s k r ä f t e z u e r f r i s c h e n ? H i e r
schweigt d e r K o m m u n i s m u s . W o z u ? U m s e i n e r a l s d e s E i n z i g e n
froh zu werden, nachdem er als Mensch das Seinige getan h a t . " u
p. 356, 357.
„ D u r c h Arbeit k a n n Ich d i e Amtsfunktionen eines Präsiden-
ten, Ministers usw. versehen; es erfordern diese Ä m t e r n u r eine
a l l g e m e i n e B i l d u n g , n ä m l i c h e i n e solche, d i e a l l g e m e i n e r r e i c h -
b a r ist . . . K a n n a b e r a u c h J e d e r d i e s e Ä m t e r b e k l e i d e n , so g i b t 20
d o c h e r s t d i e einzige, i h m a l l e i n e i g n e K r a f t d e s E i n z e l n e n , i h n e n
s o z u s a g e n L e b e n u n d B e d e u t u n g . D a ß e r sein A m t n i c h t / 9 5 c [ 8 7 c ] /
wie ein gewöhnlicher Mensch führt, sondern d a s Vermögen seiner
Einzigkeit hineinlegt, d a s bezahlt m a n ihm noch nicht, wenn m a n
ihn ü b e r h a u p t n u r als Beamten oder Minister bezahlt. H a t ers 2s
Euch zu Dank gemacht, und wollt I h r diese dankenswerte Kraft
des Einzigen Euch erhalten, so werdet I h r ihn nicht als einen
b l o ß e n M e n s c h e n b e z a h l e n d ü r f e n , d e r n u r M e n s c h l i c h e s ver-
richtet, sondern n u r als Einen, d e r Einziges vollbringt." p. 3 6 2 ,
3 0
363.
„Vermagst Du Tausenden Lust zu bereiten, so werden Tau-
sende Dich dafür honorieren, es stände ja in Deiner Gewalt es zu
u n t e r l a s s e n , d a h e r m ü s s e n sie D e i n e T a t e r k a u f e n . " — p . 3 5 1 .
„ Ü b e r m e i n e E i n z i g k e i t l ä ß t sich k e i n e a l l g e m e i n e T a x e fest-
stellen, w i e f ü r d a s , w a s I c h a l s M e n s c h t u e . N u r ü b e r d a s L e t z t e r e 3 5
k a n n e i n e T a x e b e s t i m m t w e r d e n . Setzt a l s o i m m e r h i n e i n e a l l g e -
m e i n e T a x e f ü r m e n s c h l i c h e A r b e i t e n auf, b r i n g t a b e r E u r e E i n -
zigkeit nicht um ihren Verdienst." p. 3 6 3 .
Als Beispiel der Organisation der Arbeit im Verein wird p. 3 6 5
d i e schon b e s p r o c h e n e ö f f e n t l i c h e B ä c k e r e i a n g e f ü h r t . D i e s e öffent- ω
l i e h e n A n s t a l t e n m ü s s e n w a h r e W u n d e r sein u n t e r d e r o b e n vor-
ausgesetzten v a n d a l i s c h e n P a r z e l l i e r u n g .
Z u e r s t soll d i e m e n s c h l i c h e A r b e i t o r g a n i s i e r t u n d d a d u r c h ver-
kürzt werden, damit Bruder Straubinger hinterher, wenn er früh
Feierabend gemacht hat, „seiner als des Einzigen froh werden
III. Sankt Max 371

k a n n " ( p . 3 5 7 ) ; während p. 3 6 3 das „ F r o h w e r d e n " des Einzigen


sich i n s e i n e n E x t r a v e r d i e n s t a u f l ö s t . — P . 3 6 3 k o m m t d i e L e b e n s -
ä u ß e r u n g des Einzigen nicht hinterdrein nach der menschlichen
A r b e i t , s o n d e r n d i e m e n s c h l i c h e A r b e i t k a n n a l s einzige b e t r i e b e n
s werden, und erfordert d a n n einen Lohnzuschuß. D e r Einzige, d e m
es nicht um seine Einzigkeit, sondern um den höheren Lohn zu tun
ist, k ö n n t e ja sonst s e i n e E i n z i g k e i t in d e n K l e i d e r s c h r a n k ver-
s c h l i e ß e n u n d d e r G e s e l l s c h a f t z u m T r o t z sich d a m i t b e g n ü g e n
d e n g e w ö h n l i c h e n M e n s c h e n u n d sich selbst d a m i t e i n e n P o s s e n z u
i o s p i e l e n . — N a c h p . 3 5 6 f ä l l t d i e m e n s c h l i c h e A r b e i t m i t d e r ge-
meinnützigen /{96}[88]/ zusammen, aber nach p. 3 5 1 und 3 6 3
b e w ä h r t sich d i e einzige A r b e i t e b e n d a r i n , d a ß s i e a l s g e m e i n -
nützige oder wenigstens Vielen nützliche extra honoriert wird.
Die Organisation d e r Arbeit im Verein besteht also in d e r
i s T r e n n u n g d e r m e n s c h l i c h e n A r b e i t von d e r e i n z i g e n , i n d e r Fest-
stellung einer T a x e für die menschliche u n d in d e m Mauscheln um
e i n e n L o h n z u s c h u ß f ü r d i e e i n z i g e A r b e i t . D i e s e r L o h n z u s c h u ß ist
wieder doppelt, nämlich einer für d i e einzige A u s f ü h r u n g d e r
m e n s c h l i c h e n A r b e i t u n d ein a n d e r e r f ü r d i e e i n z i g e A u s -
2o führung der e i n z i g e n Arbeit, was eine um so verwickeitere
B u c h f ü h r u n g gibt, a l s h e u t e D a s e i n e m e n s c h l i c h e A r b e i t w i r d ,
w a s gestern e i n e e i n z i g e w a r ( z . B . B a u m w o l l e n g a r n N o . 2 0 0 z u
s p i n n e n ) , u n d a l s d e r einzige B e t r i e b m e n s c h l i c h e r A r b e i t e n e i n e
fortwährende Selbstmoucharderie im eignen, u n d allgemeine
25 M o u c h a r d e r i e im öffentlichen I n t e r e s s e e r f o r d e r t . D i e s e r g a n z e
wichtige Organisationsplan läuft also auf eine ganz kleinbürger-
l i c h e A n e i g n u n g d e s Gesetzes von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r h i n a u s ,
d a s h e u t e e x i s t i e r t u n d von a l l e n Ö k o n o m e n entwickelt w o r d e n ist.
S a n c h o k a n n d a s Gesetz, w o n a c h d e r P r e i s d e r j e n i g e n A r b e i t e n
3 0 sich b e s t i m m t , d i e e r f ü r e i n z i g e e r k l ä r t , z . B . d e r e i n e r T ä n z e r i n ,
e i n e s a u s g e z e i c h n e t e n A r z t e s o d e r A d v o k a t e n , schon bei A d a m
S m i t h e r k l ä r t u n d bei d e m A m e r i k a n e r C o o p e r t a x i e r t finden. D i e
n e u e r e n Ö k o n o m e n h a b e n a u s d i e s e m Gesetz d a s h o h e S a l ä r des-
sen, w a s sie t r a v a i l i m p r o d u c t i f n e n n e n u n d d a s n i e d r i g e d e r A c k e r -
35 b a u t a g l ö h n e r , ü b e r h a u p t d i e U n g l e i c h h e i t e n d e s A r b e i t s l o h n s er-
k l ä r t . W i r sind s o m i t Gottes H ü l f e w i e d e r b e i d e r K o n k u r r e n z
a n g e k o m m e n , a b e r bei d e r K o n k u r r e n z i n e i n e m g ä n z l i c h h e r u n t e r -
gekommenen Zustande, so heruntergekommen, d a ß Sancho eine
T a x e , e i n e F i x i e r u n g d e s A r b e i t s l o h n s d u r c h Gesetze, w i e w e i l a n d
*o im 14. und 1 5 . J a h r h u n d e r t , vorschlagen k a n n . — Es verdient noch
e r w ä h n t z u w e r d e n , d a ß d i e h i e r von S a n c h o a n s L i c h t g e b r a c h t e
V o r s t e l l u n g sich e b e n f a l l s a l s etwas g a n z N e u e s b e i d e m H e r r n
M e s s i a s D r . G e o r g K u h l m a n n a u s H o l s t e i n findet.
W a s S a n c h o h i e r m e n s c h l i c h e A r b e i t e n n e n n t , ist, m i t A u s s c h l u ß
« s e i n e r b u r e a u k r a t i s c h e n P h a n t a s i e n , d a s s e l b e , w a s m a n sonst u n t e r
24*
372 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

Maschinenarbeit versteht und was d i e Entwicklung d e r Industrie


m e h r u n d m e h r d e n M a s c h i n e n a n h e i m gibt. I n d e m „ V e r e i n " s i n d
freilich bei d e r oben geschilderten Organisation des Grundbesitzes
die Maschinen eine Unmöglichkeit, u n d d a h e r ziehen es d i e mit
sich e i n i g e n F r o n - / [ 8 8 a ] / b a u e r n v o r , sich ü b e r d i e s e A r b e i t e n zu .5
verständigen. Über „Präsidenten" und „Minister" urteilt Sancho,
this p o o r l o c a l i z e d b e i n g , w i e O w e n sagt, n u r n a c h s e i n e r u n m i t t e l -
baren Umgebung.
W i e i m m e r hat Sancho h i e r wieder Unglück mit seinen prak-
tischen E x e m p e l n . E r m e i n t , N i e m a n d k ö n n e „ a n D e i n e r S t e l l e w
Deine musikalischen Kompositionen anfertigen, Deine Maler-
entwürfe ausführen. Raphaels Arbeiten könne Niemand ersetzen".
S a n c h o k ö n n t e d o c h w o h l w i s s e n , d a ß n i c h t M o z a r t selbst, s o n d e r n
ein A n d e r e r M o z a r t s R e q u i e m g r ö ß t e n t e i l s a n g e f e r t i g t u n d g a n z
a u s g e f e r t i g t , d a ß R a f f a e l von seinen F r e s k e n d i e w e n i g s t e n selbst u
„ausgeführt" hat.
E r b i l d e t sich e i n , d i e s o g e n a n n t e n O r g a n i s a t e u r e d e r A r b e i t
wollten d i e Gesamttätigkeit jedes Einzelnen organisieren, während
g e r a d e b e i i h n e n zwischen d e r u n m i t t e l b a r p r o d u k t i v e n A r b e i t ,
d i e o r g a n i s i e r t w e r d e n soll, u n d d e r n i c h t u n m i t t e l b a r p r o d u k t i v e n > o
A r b e i t u n t e r s c h i e d e n w i r d . I n d i e s e n A r b e i t e n a b e r soll n a c h i h r e r
M e i n u n g n i c h t , w i e S a n c h o sich e i n b i l d e t , J e d e r a n R a f f a e l s Statt
a r b e i t e n , s o n d e r n J e d e r , i n d e m ein Raffael steckt, sich u n g e h i n -
d e r t a u s b i l d e n k ö n n e n . S a n c h o b i l d e t sich e i n , Raffael h a b e s e i n e
G e m ä l d e u n a b h ä n g i g v o n d e r z u s e i n e r Zeit i n R o m b e s t e h e n d e n 2 5
Teilung der Arbeit hervorgebracht. W e n n er Raffael mit Leonardo
d a V i n c i u n d T i z i a n v e r g l e i c h t , s o k a n n e r sehen, w i e s e h r d i e
K u n s t w e r k e d e s e r s t e r e n von d e r u n t e r f l o r e n t i n i s c h e m E i n f l u ß
a u s g e b i l d e t e n d a m a l i g e n B l ü t e R o m s , d i e d e s zweiten von d e n
Z u s t ä n d e n v o n F l o r e n z , u n d s p ä t e r d i e d e s d r i t t e n v o n d e r g a n z ver- so
schiedenen Entwicklung Venedigs bedingt waren. Raffael, so gut
wie jeder a n d r e KünsÜer, w a r bedingt durch die technischen Fort-
schritte d e r K u n s t , d i e v o r i h m g e m a c h t w a r e n , d u r c h d i e O r g a n i -
sation d e r G e s e l l s c h a f t u n d d i e T e i l u n g d e r A r b e i t i n s e i n e r L o k a -
lität, / [ 8 8 b ] / u n d e n d l i c h d u r c h d i e T e i l u n g d e r A r b e i t i n a l l e n S Ù
L ä n d e r n , m i t d e n e n s e i n e L o k a l i t ä t i m V e r k e h r s t a n d . O b ein In-
d i v i d u u m w i e R a f f a e l sein T a l e n t entwickelt, h ä n g t g a n z von d e r
N a c h f r a g e a b , d i e w i e d e r von d e r T e i l u n g d e r A r b e i t u n d d e n d a r -
aus hervorgegangenen Bildungsverhältnissen d e r Menschen ab-
hängt. — 41)
S t i r n e r steht h i e r n o c h weit u n t e r d e r B o u r g e o i s i e , i n d e m e r d i e
E i n z i g k e i t d e r wissenschaftlichen u n d k ü n s t l e r i s c h e n A r b e i t p r o -
k l a m i e r t . M a n h a t e s b e r e i t s jetzt f ü r n ö t i g g e f u n d e n d i e s e „ e i n -
z i g e " T ä t i g k e i t z u o r g a n i s i e r e n . H o r a c e V e r n e t h ä t t e n i c h t Zeit
f ü r d e n z e h n t e n T e i l s e i n e r G e m ä l d e g e h a b t , w e n n e r s i e f ü r Ar- «
III. S a n k t M a x 373

beiten angesehen hätte, „ d i e n u r dieser Einzige zu vollbringen


vermag". Die große Nachfrage nach Vaudevilles und Romanen in
Paris hat eine Organisation der Arbeit zur Produktion dieser Ar-
t i k e l h e r v o r g e r u f e n , d i e n o c h i m m e r B e s s e r e s leistet, a l s i h r e „ e i n -
s zigen" Konkurrenten in Deutschland. In der Astronomie haben es
L e u t e w i e A r a g o , H e r s c h e l , E n k e u n d Bessel f ü r n ö t i g g e f u n d e n ,
sich z u g e m e i n s a m e n B e o b a c h t u n g e n z u o r g a n i s i e r e n , u n d s i n d e r s t
seitdem z u e i n i g e n e r t r ä g l i c h e n R e s u l t a t e n g e k o m m e n . I n d e r Ge-
s c h i c h t s c h r e i b u n g ist e s f ü r d e n „ E i n z i g e n " a b s o l u t u n m ö g l i c h
ο etwas z u leisten, u n d d i e F r a n z o s e n h a b e n a u c h h i e r l ä n g s t d u r c h
die Organisation der Arbeit allen andern Nationen den R a n g ab-
g e l a u f e n . E s v e r s t e h t sich ü b r i g e n s , d a ß a l l e d i e s e a u f d e r m o d e r -
nen Teilung d e r Arbeit beruhenden Organisationen immer noch zu
höchst b e s c h r ä n k t e n R e s u l t a t e n f ü h r e n u n d n u r g e g e n ü b e r d e r bis-
5 h e r i g e n b o r n i e r t e n V e r e i n z e l u n g ein F o r t s c h r i t t s i n d .
Es m u ß noch besonders hervorgehoben werden, d a ß Sancho die
O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t mit d e m K o m m u n i s m u s v e r w e c h s e l t u n d
sich g a r w u n d e r t , d a ß „ d e r K o m m u n i s m u s " i h m n i c h t a u f s e i n e
B e d e n k e n ü b e r d i e s e O r g a n i s a t i o n a n t w o r t e t . S o w u n d e r t sich ein
ο Gascogner Bauernjunge, d a ß Arago ihm nicht zu sagen weiß, auf
w e l c h e m S t e r n d e r l i e b e Gott seinen H o f a u f g e s c h l a g e n h a b e .
Die exklusive Konzentration des künstlerischen Talents in Ein-
zelnen u n d s e i n e d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e U n t e r d r ü - / [ 8 8 c ] / c k u n g
i n d e r g r o ß e n M a s s e ist F o l g e d e r T e i l u n g d e r A r b e i t . W e n n selbst
» in gewissen g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n J e d e r ein ausgezeich-
n e t e r M a l e r w ä r e , s o schlösse d i e s n o c h g a r n i c h t a u s , d a ß J e d e r
auch ein origineller M a l e r wäre, sodaß auch h i e r d e r Unterschied
zwischen „ m e n s c h l i c h e r " u n d „ e i n z i g e r " A r b e i t i n b l o ß e n U n s i n n
sich v e r l ä u f t . Bei e i n e r k o m m u n i s t i s c h e n O r g a n i s a t i o n d e r Gesell-
schaft f ä l l t j e d e n f a l l s f o r t d i e S u b s u m t i o n d e s K ü n s t l e r s u n t e r d i e
lokale und nationale Borniertheit, die rein aus der Teilung der
Arbeit hervorgeht, und die Subsumtion des Individuums unter
diese bestimmte Kunst, sodaß es ausschließlich Maler, Bildhauer
u s w . ist, u n d schon d e r N a m e d i e B o r n i e r t h e i t s e i n e r g e s c h ä f t l i c h e n
E n t w i c k l u n g u n d seine A b h ä n g i g k e i t von d e r T e i l u n g d e r A r b e i t
h i n l ä n g l i c h a u s d r ü c k t . I n e i n e r k o m m u n i s t i s c h e n G e s e l l s c h a f t gibt
es keine Maler, sondern höchstens Menschen, die unter A n d e r m
auch malen.
S a n c h o s O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t zeigt d e u t l i c h , w i e s e h r a l l e
d i e s e p h i l o s o p h i s c h e n R i t t e r von d e r S u b s t a n z sich b e i b l o ß e n
Phrasen beruhigen. Die Subsumtion der „Substanz" unter das
„ S u b j e k t " , w o v o n sie A l l e s o h o h e W o r t e m a c h e n , d i e H e r a b -
setzung d e r „ S u b s t a n z " , d i e d a s „ S u b j e k t " beherrscht, zu einem
b l o ß e n „ A k z i d e n s " d i e s e s S u b j e k t s , zeigt sich a l s b l o ß e s „ l e e r e s
G e r e d e " . Sie unterlassen es d a h e r weislich auf d i e T e i l u n g d e r
374 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Arbeit, auf die materielle Produktion und den materiellen Verkehr


einzugehen, die eben d i e Individuen unter bestimmte Verhältnisse
u n d T ä t i g k e i t s w e i s e n s u b s u m i e r e n . E s h a n d e l t sich b e i i h n e n ü b e r -
haupt n u r d a r u m , neue Phrasen zur Interpretation der bestehenden
W e l t z u erfinden, d i e u m s o g e w i s s e r i n b u r l e s k e P r a h l e r e i e n a u s -
l a u f e n , j e m e h r sie sich ü b e r d i e s e W e l t z u e r h e b e n g l a u b e n u n d i n
G e g e n s a t z z u i h r stellen. W o v o n S a n c h o e i n b e k l a g e n s w e r t e s Bei-
spiel ist.

/{97}[89]/ 3 ) G e l d

„ D a s G e l d ist e i n e W a r e , u n d z w a r ein w e s e n t l i c h e s Mi 11 e 1
o d e r V e r m ö g e n ; d e n n e s schützt v o r d e r V e r k n ö c h e r u n g d e s Ver-
m ö g e n s , h ä l t e s i m F l u ß u n d b e w i r k t seinen U m s a t z . W i ß t I h r ein
b e s s e r e s T a u s c h m i t t e l , i m m e r h i n ; d o c h w i r d e s w i e d e r ein G e l d
sein." p. 364.
P. 3 5 3 wird das Geld als „ g a n g b a r e s oder kursierendes Eigen-
t u m " bestimmt.
I m „ V e r e i n " w i r d a l s o d a s G e l d b e i b e h a l t e n , d i e s r e i n gesell-
schaftliche E i g e n t u m , d e m a l l e s I n d i v i d u e l l e a b g e s t r e i f t ist. W i e
s e h r S a n c h o i n d e r b ü r g e r l i c h e n A n s c h a u u n g s w e i s e b e f a n g e n ist,
zeigt s e i n e F r a g e n a c h e i n e m b e s s e r e n T a u s c h m i t t e l . E r setzt also
z u e r s t v o r a u s , d a ß ein T a u s c h m i t t e l ü b e r h a u p t n ö t i g ist, u n d d a n n
k e n n t e r k e i n a n d e r e s T a u s c h m i t t e l a l s d a s G e l d . D a ß ein Schiff,
eine Eisenbahn, d i e W a r e n transportieren, ebenfalls Tauschmittel
s i n d , k ü m m e r t ihn nicht. U m a l s o , n i c h t b l o ß v o m T a u s c h m i t t e l ,
s o n d e r n v o m G e l d e speziell z u s p r e c h e n , ist e r genötigt, d i e ü b r i g e n
Bestimmungen des Geldes, d a ß es das allgemein gangbare und
k u r s i e r e n d e T a u s c h m i t t e l ist, a l l e s E i g e n t u m i m F l u ß e r h ä l t etc.
h e r e i n z u n e h m e n . D a m i t k o m m e n a u c h d i e ö k o n o m i s c h e n Bestim-
mungen herein, die Sancho nicht kennt, die aber gerade das Geld
k o n s t i t u i e r e n ; u n d m i t ihnen a u c h d e r g a n z e jetzige Z u s t a n d , K l a s -
senwirtschaft, H e r r s c h a f t d e r B o u r g e o i s i e etc.
W i r e r h a l t e n i n d e s z u n ä c h s t e i n i g e A u f Schlüsse ü b e r d e n — s e h r
originellen — Verlauf der Geldkrisen im Verein.
Es entsteht d i e F r a g e : „ W o Geld h e r n e h m e n ? . . . M a n b e z a h l t
nicht mit Geld, woran Mangel eintreten kann, sondern mit seinem
Vermögen, durch welches allein W i r vermögend sind . . . Nicht das
Geld tut Euch Schaden, sondern E u e r Unvermögen es zu neh-
men." Und nun der moralische Zuspruch: „Laßt Euer Vermögen
wirken, nehmt Euch zusammen, und es wird an Gelde, an Eurem
Gelde, d e m Gelde Eures Gepräges, nicht fehlen . . . Wisse denn,
D u h a s t soviel G e l d , a l s D u — G e w a l t h a s t ; d e n n D u giltst soviel,
a l s D u D i r G e l t u n g verschaffst." p . 3 5 3 , 3 6 4 .
I n d e r M a c h t d e s G e l d e s , i n d e r V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d e s allge-
III. Sankt Max 375

meinen Tauschmittels, sowohl der Gesellschaft wie den Einzelnen


g e g e n ü b e r , tritt d i e V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d e r P r o d u k t i o n s - u n d V e r -
kehrsverhältnisse ü b e r h a u p t am deutlichsten hervor. Also Sancho
/89a/ w e i ß , w i e g e w ö h n l i c h , N i c h t s v o m Z u s a m m e n h a n g e d e r G e l d -
s Verhältnisse m i t d e r a l l g e m e i n e n P r o d u k t i o n u n d d e m V e r k e h r . E r
behält als guter Bürgersmann d a s Geld ruhig bei, wie dies auch
nach seinerTeilung der Arbeit und Organisation des Grundbesitzes
n i c h t a n d e r s m ö g l i c h ist. D i e s a c h l i c h e M a c h t d e s G e l d e s , d i e i n
den Geldkrisen eklatant hervortritt, und den „ k a u f l u s t i g e n " Klein-
1 0 b ü r g e r i n d e r G e s t a l t e i n e s p e r m a n e n t e n G e l d m a n g e l s d r ü c k t , ist
d e m m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n e b e n f a l l s ein h ö c h s t u n a n g e n e h m e s
F a k t u m . E r e n t l e d i g t sich s e i n e r U n g e l e g e n h e i t d a d u r c h , d a ß e r
die gewöhnliche Vorstellung des Kleinbürgers umgekehrt aus-
d r ü c k t u n d d a d u r c h d e n S c h e i n h e r e i n b r i n g t , a l s sei d i e S t e l l u n g
is der Individuen gegenüber d e r Geldmacht eine rein vom persön-
lichen Wollen oder Laufen abhängige Sache. Diese glückliche
W e n d u n g gibt i h m d a n n Gelegenheit, d e m erstaunten u n d v o m
Geldmangel ohnehin entmutigten Kleinbürger eine durch Synony-
mik, Etymologie und U m l a u t unterstützte Moralpredigt zu halten,
20 und d a d u r c h alle ungelegenen Fragen über die Ursachen d e r Geld-
klemme vorweg abzuschneiden.
D i e Geldkrise besteht zunächst darin, d a ß alle „ V e r m ö g e n " auf
ein M a l g e g e n ü b e r d e m T a u s c h m i t t e l d e p r e z i i e r t w e r d e n u n d d a s
„ V e r m ö g e n " ü b e r d a s G e l d v e r l i e r e n . D i e K r i s e ist g e r a d e d a n n
25 da, wenn m a n nicht mehr mit seinem „ V e r m ö g e n " zahlen k a n n ,
sondern mit Geld zahlen m u ß . Dies findet wieder nicht d a d u r c h
Statt, d a ß M a n g e l a n G e l d eintritt, w i e d e r K l e i n b ü r g e r sich vor-
stellt, d e r d i e K r i s e n a c h s e i n e r P r i v a t m i s e r e b e u r t e i l t , s o n d e r n d a -
d u r c h , d a ß d e r spezifische U n t e r s c h i e d d e s G e l d e s a l s d e r a 11 g e -
3o m e i η e η W a r e , d e s „ g a n g b a r e n u n d k u r s i e r e n d e n E i g e n t u m s "
von a l l e n a n d e r n s p e z i e l l e n W a r e n sich f i x i e r t , d i e p l ö t z l i c h
a u f h ö r e n , g a n g b a r e s E i g e n t u m z u sein. D i e U r s a c h e n d i e s e s P h ä -
n o m e n s h i e r , S a n c h o z u G e f a l l e n , z u e n t w i c k e l n , k a n n n i c h t er-
w a r t e t w e r d e n . D e n geld- u n d trostlosen K l e i n k r ä m e r n gibt S a n c h o
3s n u n zunächst den Trost, d a ß nicht d a s Geld die Ursache des Geld-
m a n g e l s u n d d e r g a n z e n K r i s e sei, s o n d e r n i h r U n v e r m ö g e n e s z u
n e h m e n . N i c h t d e r A r s e n i k ist S c h u l d d a r a n , / [ 8 9 b ] / d a ß J e m a n d
stirbt, d e r i h n gegessen h a t , s o n d e r n d a s U n v e r m ö g e n s e i n e r K o n -
stitution, Arsenik zu v e r d a u e n . — N a c h d e m Sancho vorher d a s
to Geld als ein wesentliches, u n d zwar s p e z i f i s c h e s Vermögen,
als allgemeines Tauschmittel, als Geld im gewöhnlichen Verstände
b e s t i m m t h a t , d r e h t e r a u f e i n m a l , s o w i e e r sieht z u w e l c h e n
Schwierigkeiten dies führen würde, die Sache um und erklärt alles
Vermögen für Geld, um den Schein der persönlichen Macht her-
4 5 v o r z u b r i n g e n . D i e S c h w i e r i g k e i t w ä h r e n d d e r K r i s e ist e b e n , d a ß
376 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

„ a l l e s V e r m ö g e n " a u f g e h ö r t h a t „ G e l d " z u sein. Ü b r i g e n s l ä u f t


d i e s a u f d i e P r a x i s d e s B ü r g e r s h i n a u s , d e r „ a l l e s V e r m ö g e n " so-
l a n g e a n Z a h l u n g s s t a t t a n n i m m t , a l s e s G e l d ist, u n d erst d a n n
Schwierigkeiten macht, wenn es schwierig wird, dies „ V e r m ö g e n "
i n G e l d z u v e r w a n d e l n , w o e r e s d a n n a u c h n i c h t m e h r f ü r ein „ V e r - &
m ö g e n " ansieht. Die Schwierigkeit in der Krisis besteht ferner
gerade darin, d a ß I h r Kleinbürger, zu denen Sancho h i e r spricht,
d a s Geld E u r e s Gepräge, E u r e Wechsel nicht m e h r zirkulieren
l a s s e n k ö n n t , s o n d e r n , d a ß m a n G e l d von E u c h v e r l a n g t , w o r a n
I h r nichts m e h r zu prägen hattet und d e m kein Mensch es ansieht, 10
d a ß e s d u r c h E u r e F i n g e r g e g a n g e n ist. — E n d l i c h v e r d r e h t Stir-
n e r d a s b ü r g e r l i c h e M o t t o : Du giltst soviel a l s Du G e l d h a s t , d a h i n :
D u h a s t soviel G e l d , a l s D u giltst, w o m i t N i c h t s v e r ä n d e r t , s o n d e r n
n u r d e r Schein d e r p e r s ö n l i c h e n M a c h t h e r e i n g e b r a c h t u n d d a m i t
d i e t r i v i a l e B o u r g e o i s i l l u s i o n a u s g e d r ü c k t ist, d a ß J e d e r selbst i s
S c h u l d d a r a n sei, w e n n e r k e i n G e l d h a b e . S o w i r d S a n c h o f e r t i g
mit d e m klassischen Bourgeoisspruch: L'argent n'a pas de m a î t r e ,
u n d k a n n n u n a u f d i e K a n z e l steigen u n d a u s r u f e n : „ L a s s e t E u r e
Vermögen wirken, nehmt Euch zusammen, und es wird am Gelde
nicht fehlen.!" Je ne connais p a s de lieu à la bourse ou se fasse le 20
t r a n s f e r t d e s b o n n e s i n t e n t i o n s . E r b r a u c h t e n u r n o c h hinzuzu-
setzen: Verschafft E u c h K r e d i t , k n o w l e d g e i s p o w e r , d e r erste
T a l e r ist s c h w e r e r z u e r w e r b e n a l s d i e letzte M i l l i o n , seid m ä ß i g
und haltet d a s Eurige zu Rate, besonders aber pulluliert nicht zu
v i e l u s w . , u m statt d e s e i n e n b e i d e E s e l s o h r e n h e r v o r b l i c k e n z u 2 s
l a s s e n . Ü b e r h a u p t e n d i g e n b e i d e m M a n n e , f ü r d e n J e d e r ist, w a s
e r sein k a n n , u n d tut, w a s e r t u n k a n n , a l l e K a p i t e l m i t m o r a l i s c h e n
Postulaten.
/ [ 8 9 c ] / D a s G e l d w e s e n i m S t i r n e r s c h e n V e r e i n ist a l s o d a s
e x i s t i e r e n d e G e l d w e s e n , a u s g e d r ü c k t in d e r b e s c h ö n i g e n d e n u n d 20
gemütlich-schwärmerischen Weise eines deutschen Kleinbürgers.
N a c h d e m S a n c h o a u f d i e s e W e i s e m i t d e n O h r e n seines G r a u e n
p a r a d i e r t h a t , r i c h t e t sich Szeliga D o n Q u i j o t e i n s e i n e r g a n z e n
L ä n g e auf, u m m i t e i n e r f e i e r l i c h e n R e d e ü b e r d i e m o d e r n e ,
f a h r e n d e R i t t e r s c h a f t , w o b e i d a s G e l d i n d i e D u l c i n e a von T o b o s o 3 5
verwandelt wird, die Fabrikanten und Commerçants en masse zu
R i t t e r n , n ä m l i c h I n d u s t r i e r i t t e r n , z u s c h l a g e n . D i e R e d e h a t noch
d e n N e b e n z w e c k , z u b e w e i s e n , d a ß d a s G e l d , w e i l ein „wesent-
liches M i t t e l " auch „wesentlich Tochter i s t " . U n d e r r e c k t e seine
Rechte aus, und sprach : *o
„ V o m G e l d e h ä n g t G l ü c k u n d U n g l ü c k a b . E s ist d a r u m i n d e r
B ü r g e r p e r i o d e eine Macht, weil es n u r wie ein M ä d c h e n " (Vieh-
m ä d c h e n , p e r a p p o s . D u l c i n e a ) „ u m w o r b e n , von N i e m a n d unauf-

*> Vgl. „Die heilige Familie" p. 266


III. Sankt Max 377

löslich g e e h l i c h t w i r d . A l l e R o m a n t i k u n d R i t t e r l i c h k e i t d e s W e r -
bens um einen teuren Gegenstand lebt in der Konkurrenz wieder
auf. D a s G e l d , e i n G e g e n s t a n d d e r S e h n s u c h t , w i r d v o n d e n
kühnen Industrierittem entführt." p. 364.
5 S a n c h o h a t jetzt e i n e n tiefen A u f s c h l u ß d a r ü b e r e r h a l t e n , wes-
h a l b d a s G e l d i n d e r B ü r g e r p e r i o d e e i n e M a c h t ist, n ä m l i c h e r s t e n s ,
w e i l von i h m G l ü c k u n d U n g l ü c k a b h ä n g t u n d zweitens, w e i l e s
ein M ä d c h e n ist. E r h a t f e m e r e r f a h r e n , w e s h a l b e r u m sein
G e l d k o m m e n k a n n , n ä m l i c h , w e i l ein M ä d c h e n von N i e m a n d u n -
ie auflöslich geehlicht wird. Jetzt w e i ß der a r m e Schlucker w o r a n
e r ist.
Szeliga, d e r s o d e n B ü r g e r z u m R i t t e r g e m a c h t h a t , m a c h t n u n
folgendermaßen den Kommunisten zum Bürger, und zwar zum
bürgerlichen E h e m a n n :
is „ W e r das Glück hat, führt die Braut heim. Der L u m p hat d a s
G l ü c k , e r f ü h r t sie i n sein H a u s w e s e n , d i e G e s e l l s c h a f t , e i n ,
u n d v e r n i c h t e t d i e J u n g f r a u . I n s e i n e m H a u s e ist sie n i c h t m e h r
Braut, sondern F r a u , und mit d e r Jungfräulichkeit geht auch d e r
Geschlechtsname verloren. Als Hausfrau heißt die Geldjungfer
20 A r b e i t, d e n n A r b e i t ist d e r N a m e d e s M a n n e s . S i e ist e i n
Besitz d e s M a n n e s . — U m d i e s B i l d z u E n d e z u b r i n g e n , s o ist d a s
K i n d von A r b e i t u n d G e l d w i e d e r ein M ä d c h e n " ( „ w e s e n t l i c h
T o c h t e r " ) , „ e i n u n v e r e h l i c h t e s " /{98}[90]/ (ist d e m S z e l i g a j e
v o r g e k o m m e n , d a ß ein M ä d c h e n „ v e r e h l i c h t " a u s d e m M u t t e r -
25 leibe gekommen i s t ? ) , „also Geld". ( N a c h d e m obigen Beweise,
d a ß a l l e s G e l d „ e i n u n v e r e h l i c h t e s M ä d c h e n " sei, l e u c h t e t e s v o n
selbst ein, d a ß „ a l l e u n v e r e h l i c h t e n M ä d c h e n " „ G e l d " s i n d ) —
„ a l s o G e l d , a b e r m i t d e r g e w i s s e n A b s t a m m u n g von d e r A r -
beit, s e i n e m V a t e r " ( t o u t e r e c h e r c h e d e l a p a t e r n i t é est i n t e r d i t e ) .
3 0 „ D i e G e s i c h t s f o r m , d a s B i l d , t r ä g t ein a n d e r e s G e p r ä g e . " p . 3 6 4 ,
365.
D i e s e Hochzeits-, L e i c h e n b i t t e r - u n d K i n d t a u f s g e s c h i c h t e b e -
weist w o h l d u r c h sich selbst h i n l ä n g l i c h , w i e s e h r sie „ w e s e n t l i c h
T o c h t e r " Szeligas, u n d z w a r T o c h t e r von „ g e w i s s e r A b s t a m m u n g " ,
35 ist. I h r e n letzten G r u n d h a t sie i n d e s in d e r U n w i s s e n h e i t seines
e h m a l i g e n S t a l l k n e c h t s S a n c h o . D i e s e tritt d e u t l i c h h e r a u s a m
S c h l u ß , w o d e r R e d n e r w i e d e r u m d a s „ G e p r ä g e " d e s G e l d e s ängst-
lich b e s o r g t ist, u n d d a d u r c h v e r r ä t , d a ß e r n o c h i m m e r d a s M e t a l l -
g e l d f ü r d a s wichtigste z i r k u l i e r e n d e M e d i u m h ä l t . W e n n e r sich
to um die ökonomischen Verhältnisse des Geldes etwas näher beküm-
m e r t h ä t t e , statt i h m e i n e n schönen g r ü n e n J u n g f e m k r a n z z u flech-
ten, s o w ü r d e e r w i s s e n , d a ß , von S t a a t s p a p i e r e n , A k t i e n p p n i c h t
zu sprechen, die Wechsel den größten Teil des zirkulierenden Me-
d i u m s ausmachen, während das Papiergeld ein verhältnismäßig
* 5 s e h r k l e i n e r , u n d d a s M e t a l l g e l d ein n o c h k l e i n e r e r T e i l d a v o n
378 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

ist. In E n g l a n d zirkuliert z. B. fünfzehnmal m e h r Geld in Wech-


s e l n u n d B a n k n o t e n , a l s i n M e t a l l . U n d selbst w a s d a s M e t a l l g e l d
betrifft, s o w i r d e s r e i n d u r c h d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n , d . h . d i e
Arbeit bestimmt. Stirners weitläuftiger Zeugungsprozeß w a r also
h i e r überflüssig. — D i e f e i e r l i c h e n Reflexionen, d i e S z e l i g a ü b e r s
ein auf d e r Arbeit beruhendes u n d doch vom jetzigen G e l d e unter-
s c h i e d e n e s T a u s c h m i t t e l anstellt, d a s e r b e i e i n i g e n K o m m u n i s t e n
entdeckt h a b e n will, beweisen n u r wieder d i e Einfalt, mit d e r
u n s e r e d l e s P a a r A l l e s u n b e s e h e n g l a u b t , w a s e s liest.
B e i d e f ü h r e n , w e n n sie n a c h d i e s e r „ r i t t e r l i c h e n u n d r o m a n - 1 0
tischen" K a m p a g n e „ d e s W e r b e n s " /[90a]/ nach H a u s e reiten, kein
„ G l ü c k " heim, noch weniger „ d i e Braut", am allerwenigsten
„ G e l d " , sondern höchstens ein „ L u m p " den andern.

4) Staat

W i r h a b e n g e s e h e n , w i e S a n c h o i n s e i n e m „ V e r e i n " d i e be- i s
stehende F o r m des Grundbesitzes, die Teilung d e r Arbeit und d a s
Geld, in der Weise, wie diese Verhältnisse in d e r Vorstellung
eines Kleinbürgers leben, beibehält. D a ß nach diesen Prämissen
Sancho den Staat nicht entbehren k a n n , leuchtet auf den ersten
Blick ein. 20
Z u n ä c h s t w i r d sein n e u e r w o r b e n e s E i g e n t u m d i e F o r m d e s
garantierten, rechüichen Eigentums anzunehmen haben. W i r haben
schon gehört: „Dasjenige, w o r a n A l l e Anteil h a b e n wollen, wird
d e m j e n i g e n E i n z e l n e n entzogen w e r d e n , d e r e s f ü r sich a l l e i n
h a b e n w i l l " ( p . 3 3 0 ) . H i e r w i r d also d e r W i l l e d e r G e s a m t h e i t 2 5
geltend gemacht gegenüber d e m Willen des vereinzelten Einzelnen.
D a j e d e r d e r m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n m i t d e n A n d e r n u n e i n i g
werden und d a m i t in diesen Widerspruch treten k a n n , m u ß der
Gesamtwille auch einen A u s d r u c k h a b e n gegenüber den vereinzel-
t e n E i n z e l n e n — „ u n d m a n n e n n t d i e s e n W i l l e n d e n S t a a t s - so
w i l l e n " ( p . 3 5 7 ) . S e i n e B e s t i m m u n g e n sind d a n n d i e r e c h t -
l i c h e n Bestimmungen. D i e Exekution dieses Gesamtwillens w i r d
w i e d e r R e p r e s s i v m a ß r e g e l n u n d e i n e öffentliche G e w a l t n ö t i g
machen. „Vereine werden d a n n auch in dieser S a c h e " ( d e m Eigen-
t u m ) „ d i e M i t t e l d e s E i n z e l n e n m u l t i p l i z i e r e n u n d sein a n g e - «
f o c h t e n e s Eigentum s i c h e r s t e l l e n " , (garantieren also
garantiertes Eigentum, also rechtliches Eigentum, also Eigentum,
d a s S a n c h o n i c h t „ u n b e d i n g t " besitzt, s o n d e r n v o m „ V e r e i n " , z u ?

Lehen t r ä g t " ) . P. 342.


M i t d e n E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e n v e r s t e h t sich d a n n , d a ß d a s «
g a n z e Z i v i l r e c h t w i e d e r h e r g e s t e l l t w i r d , u n d S a n c h o selbst t r ä g t
III. Sankt Max 379

z. B. die Lehre vom Vertrag ganz im Sinne d e r Juristen vor, wie


folgt:
„ A u c h h a t e s N i c h t s z u s a g e n , w e n n I c h selbst M i c h u m d i e s e
und jene Freiheit bringe, z. B. durch jeden K o n t r a k t". P. 4 0 9 .
5 Und um die „angefochtenen" Kontrakte „sicher zu stellen", wird
e s e b e n f a l l s „ N i c h t s / [ 9 0 b ] / z u s a g e n h a b e n " , w e n n e r sich w i e d e r
e i n e m G e r i c h t e u n d a l l e n jetzigen F o l g e n e i n e s Z i v i l p r o z e s s e s z u
unterwerfen hat.
So rücken wir „allgemach aus D ä m m e r u n g und N a c h t " den be-
io stehenden Verhältnissen wieder näher, n u r den bestehenden Ver-
hältnissen in d e r zwerghaften Vorstellung des deutschen Klein-
bürgers.

Sancho gesteht:
„ I n Bezug auf die Freiheit unterliegen Staat u n d Verein keiner
u w e s e n t l i c h e n V e r s c h i e d e n h e i t . D e r l e t z t e r e k a n n e b e n s o w e n i g ent-
stehen u n d b e s t e h e n , o h n e d a ß d i e F r e i h e i t a u f a l l e r l e i A r t b e -
s c h r ä n k t w e r d e , a l s d e r S t a a t m i t u n g e m e s s e n e r F r e i h e i t sich v e r -
t r ä g t . B e s c h r ä n k u n g d e r F r e i h e i t ist ü b e r a l l u n a b w e n d b a r , d e n n
m a n kann nicht Alles l o s w e r d e n ; m a n k a n n nicht gleich einem
2o Vogel fliegen, bloß weil m a n so fliegen möchte e t c . . . . D e r Unfrei-
heit und Unfreiwilligkeit wird der Verein noch genug enthalten,
d e n n sein Z w e c k ist e b e n n i c h t d i e F r e i h e i t , d i e e r i m G e g e n t e i l
der Eigenheit opfert, aber auch n u r der E i g e n h e i t " . P . 4 1 0 ,
411.
25 Abgesehen einstweilen von d e r komischen Distinktion zwischen
Freiheit u n d Eigenheit, so hat Sancho seine „ E i g e n h e i t " in seinem
V e r e i n e d u r c h d i e ö k o n o m i s c h e n E i n r i c h t u n g e n s c h o n ge-
o p f e r t , o h n e e s z u w o l l e n . A l s e c h t e r „ S t a a t s g l ä u b i g e r " sieht e r
erst da eine Beschränkung, wo die politischen Einrichtungen an-
se fangen. Er l ä ß t die alte Gesellschaft fortbestehen, u n d mit i h r d i e
Subsumtion der Individuen unter die Teilung der Arbeit; wobei er
d a n n d e m Schicksal nicht entgehen kann, von der Teilung d e r
Arbeit und der ihm dadurch zugefallenen Beschäftigung und
L e b e n s l a g e e i n e a p a r t e „ E i g e n h e i t " sich v o r s c h r e i b e n z u l a s s e n .
3 5 W i r d i h m z . B . d a s L o s a n g e w i e s e n , i n W i l l e n h a l l a l s Schlosser-
gesell zu arbeiten, so wird seine a u f g e d r u n g e n e „ E i g e n h e i t " in
e i n e r V e r d r e h u n g d e r H ü f t k n o c h e n b e s t e h e n , d i e i h m ein „ H i n t e r -
b e i n " verschafft; wird „ d a s Titelgespenst seines B u c h s " als
Throstlespinnerin existieren müssen, so w i r d ihre „ E i g e n h e i t " in
Μ steifen K n i e e n b e s t e h e n . Selbst w e n n u n s e r S a n c h o b e i s e i n e m a l t e n
B e r u f d e s F r o n b a u e r s bleibt, d e n i h m schon C e r v a n t e s a n g e w i e s e n
h a t u n d d e n e r jetzt f ü r seinen e i g n e n B e r u f e r k l ä r t , z u d e m e r s i c h
b e r u f t , / [ 9 0 c ] / s o fällt i h m k r a f t d e r T e i l u n g d e r A r b e i t u n d d e r
T r e n n u n g von Stadt und L a n d die „Eigenheit" zu, von allem Welt-
D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

v e r k e h r u n d folglich von a l l e r B i l d u n g a u s g e s c h l o s s e n ein b l o ß e s


Lokaltier zu werden.
So verliert Sancho im Verein seine Eigenheit m a l g r é lui d u r c h
die gesellschaftliche Organisation, wenn wir einmal ausnahms-
w e i s e d i e E i g e n h e i t i m S i n n e von I n d i v i d u a l i t ä t n e h m e n w o l l e n , s
D a ß er n u n auch durch d i e politische Organisation seine Freiheit
a u f g i b t , ist g a n z k o n s e q u e n t u n d beweist n u r n o c h d e u t l i c h e r , w i e
s e h r e r d e n jetzigen Z u s t a n d i m V e r e i n sich a n z u e i g n e n s t r e b t .
Die wesentliche Verschiedenheit von Freiheit u n d Eigenheit
b i l d e t a l s o d e n U n t e r s c h i e d zwischen d e m jetzigen Z u s t a n d e u n d 1 0
d e m „ V e r e i n " . W i e w e s e n t l i c h d i e s e r U n t e r s c h i e d ist, h a b e n w i r
b e r e i t s g e s e h e n . D i e M a j o r i t ä t s e i n e s V e r e i n s w i r d sich e b e n f a l l s
a n d i e s e r D i s t i n k t i o n m ö g l i c h e r w e i s e nicht s t ö r e n , s o n d e r n d a s
„ L o s s e i n " von i h r d e k r e t i e r e n , u n d w e n n e r sich d a b e i n i c h t be-
ruhigt, wird sie ihm aus seinem eignen „ B u c h e " beweisen, d a ß es is
erstens k e i n e W e s e n gibt, sondern Wesen u n d wesentliche Unter-
s c h i e d e „ d a s H e i l i g e " s i n d ; zweitens, d a ß d e r V e r e i n n a c h „ d e r
N a t u r d e r S a c h e " u n d „ d e m Begriff d e s V e r h ä l t n i s s e s " g a r n i c h t s
z u f r a g e n h a t , u n d d r i t t e n s , d a ß sie k e i n e s w e g s s e i n e E i g e n h e i t an-
tastet, s o n d e r n n u r s e i n e F r e i h e i t , sie z u ä u ß e r n . Sie w i r d i h m 2 0
v i e l l e i c h t b e w e i s e n , w e n n e r „ s i c h b e s t r e b t v e r f a s s u n g s l o s z u wer-
d e n " , d a ß sie n u r s e i n e F r e i h e i t b e s c h r ä n k t , w e n n sie ihn ein-
s p e r r t , i h m H i e b e d i k t i e r t , i h m ein Bein a u s r e i ß t , d a ß e r p a r t o u t
e t t o u j o u r s „ e i g e n " ist, s o l a n g e e r noch d i e L e b e n s ä u ß e r u n g e n
e i n e s P o l y p e n , e i n e r A u s t e r , ja e i n e s g a l v a n i s i e r t e n F r o s c h l e i c h - 25
n a m s von sich z u g e b e n v e r m a g . S i e w i r d i h m f ü r s e i n e A r b e i t eine
„ P r e i s b e s t i m m u n g s e t z e n " , w i e w i r schon h ö r t e n , „ e i n e w i r k l i c h e
f r e i e " ( ! ) „ V e r w e r t u n g seines E i g e n t u m s n i c h t z u l a s s e n " , d a
sie i h m h i e r m i t d i e F r e i h e i t , nicht d i e E i g e n h e i t b e s c h r ä n k t ; D i n g e ,
d i e S a n c h o p . 3 3 8 d e m S t a a t e v o r w i r f t . „ W a s soll a l s o " d e r F r o n - s o
b a u e r S a n c h o „ a n f a n g e n ? A u f sich h a l t e n u n d n a c h d e m " V e r e i n
„nichts fragen", ( i b i d . ) . Sie wird ihm schließlich insinuieren, so
oft e r g e g e n d i e i h m gesetzte S c h r a n k e p o l t e r t , d a ß s o l a n g e e r d i e
E i g e n h e i t h a t , F r e i h e i t e n f ü r E i g e n h e i t e n z u e r k l ä r e n , sie sich d i e
Freiheit n i m m t , seine Eigenheiten für Freiheiten anzusehen. ss
W i e o b e n d e r U n t e r s c h i e d zwischen m e n s c h l i c h e r u n d e i n z i g e r
A r b e i t n u r e i n e k ü m m e r l i c h e A n e i g n u n g d e s Gesetzes von N a c h -
f r a g e u n d Z u f u h r w a r , s o ist jetzt d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n F r e i -
heit u n d Eigenheit eine kümmerliche Aneignung des Verhältnisses
v o n S t a a t u n d b ü r g e r l i c h e r Gesellschaft, o d e r , w i e H e r r G u i z o t 1 0
sagt, d e r liberté individuelle und des pouvoir public. Dies / {99}
[ 9 1 ] / ist s o s e h r d e r F a l l , d a ß e r i m F o l g e n d e n d e n R o u s s e a u f a s t
wörtlich abschreiben k a n n :
„ D i e Übereinkunft, d e r J e d e r einen Teil seiner Freiheit opfern
m u ß " , geschieht, „ g a n z u n d g a r n i c h t u m e i n e s A l l g e m e i n e n o d e r t s
III. Sankt Max 381

auch n u r um eines andern Menschen willen", sondern „Ich ging


vielmehr n u r auf sie ein a u s E i g e n n u t z . W a s a b e r d a s O p f e r n
betrifft, s o o p f e r e I c h d o c h w o h l n u r D a s j e n i g e , w a s n i c h t i n
M e i n e r G e w a l t steht, d . h . o p f e r e g a r N i c h t s " . P . 4 1 8 . D i e s e Q u a -
5 lität t e i l t d e r m i t sich e i n i g e F r o n b a u e r m i t j e d e m a n d e r n F r o n -
bauer und überhaupt mit jedem Individuum, das je auf der
Welt gelebt hat. Vergleiche auch Godwin, Political Justice. —
S a n c h o scheint, n e b e n b e i b e m e r k t , d i e E i g e n h e i t z u b e s i t z e n , z u
glauben, bei Rousseau schlössen d i e Individuen den V e r t r a g d e m
i o A l l g e m e i n e n z u L i e b e , w a s R o u s s e a u n i e e i n g e f a l l e n ist.
I n d e s s e n E i n T r o s t ist i h m g e b l i e b e n .
„ D e r S t a a t ist h e i 1 i g, . . d e r V e r e i n a b e r ist . . . η i ch t h e i ­
lig." U n d d a r i n besteht „ d e r g r o ß e Unterschied zwischen Staat
und Verein". P. 4 1 1 . Dieser ganze Unterschied läuft also d a r a u f
ts hinaus, d a ß d e r „ V e r e i n " d e r wirkliche moderne Staat, und der
„ S t a a t " d i e S t i r n e r s c h e I l l u s i o n v o m p r e u ß i s c h e n S t a a t ist, d e n e r
für den Staat überhaupt versieht.

5) Empörung

Sancho t r a u t seinen feinen Distinktionen zwischen Staat u n d


2o Verein, heilig und nicht heilig, menschlich u n d einzig, Eigenheit
und Freiheit usw. schließlich mit Recht so wenig, d a ß er zur ul-
t i m a r a t i o d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n s e i n e Zuflucht n i m m t , —
z u r E m p ö r u n g . D i e s m a l i n d e s e m p ö r t e r sich n i c h t g e g e n s i c h
selbst, w i e e r f r ü h e r v o r g a b , s o n d e r n g e g e n d e n V e r e i n . W i e e r
2 5 sich ü b e r a l l e P u n k t e e r s t i m V e r e i n k l a r z u w e r d e n s u c h t e , s o
auch hier mit der Empörung.
„ M a c h t M i r s d i e G e m e i n d e n i c h t recht, s o e m p ö r e I c h M i c h
gegen sie u n d verteidige Mein E i g e n t u m . " p . 3 4 3 .
„ G e d e i h t " d i e E m p ö r u n g nicht, so wird d e r Verein „ i h n aus-
30 schließen (einsperren, verbannen u s w . ) " . P . 2 5 6 , 2 5 7 .
S a n c h o s u c h t sich h i e r d i e d r o i t s d e l ' h o m m e von 1 7 9 3 , u n t e r
denen /[91a]/ auch das Recht der Insurrektion aufgezählt wird,
anzueignen, ein Menschenrecht, d a s natürlich bittere F r ü c h t e für
den trägt, d e r davon nach seinem „ e i g n e n " Sinn Gebrauch
3j m a c h t . —

D e r ganze Verein Sanchos läuft also auf Folgendes h i n a u s .


Während er früher in der Kritik die bestehenden Verhältnisse n u r
nach d e r Seite d e r Illusion betrachtete, sucht er im Verein diese
Verhältnisse ihrem wirklichen Inhalt nach kennen zu lernen und
M diesen I n h a l t g e g e n d i e f r ü h e r e n I l l u s i o n e n g e l t e n d zu m a c h e n .
Bei d i e s e m V e r s u c h m u ß t e u n s e r i g n o r a n t e r S c h u l m e i s t e r n a t ü r -
382 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

l i e h m i t E k l a t s c h e i t e r n . E r h a t sich a u s n a h m s w e i s e e i n m a l be-
s t r e b t , sich „ d i e N a t u r d e r S a c h e " u n d „ d e n Begriff d e s V e r h ä l t -
n i s s e s " a n z u e i g n e n , a b e r e s ist i h m n i c h t g e l u n g e n , i r g e n d e i n e r
S a c h e o d e r e i n e m V e r h ä l t n i s „ d e n G e i s t d e r F r e m d h e i t abzu-
streifen", δ
N a c h d e m w i r jetzt d e n V e r e i n i n s e i n e r w i r k l i c h e n G e s t a l t ken­
nen lernten, bleibt u n s n u r noch übrig, die schwärmerischen Vor-
s t e l l u n g e n , d i e S a n c h o sich v o n i h m m a c h t , d i e R e l i g i o n u n d
Philosophie des Vereins, zu betrachten.

6) ReligionundPhilosophiedesVereins

W i r f a n g e n h i e r w i e d e r m i t d e m P u n k t e a n , m i t d e m w i r oben
d i e D a r s t e l l u n g d e s V e r e i n s eröffneten. S a n c h o g e b r a u c h t zwei
Kategorien, Eigentum und Vermögen; die Illusionen über das
Eigentum entsprechen hauptsächlich den gegebenen positiven
Daten über das Grundeigentum, die über das Vermögen den Daten is
über die Organisation der Arbeit und das Geldwesen im „Verein".

A. Eigentum

P . 3 3 1 . „ M i r gehört die W e l t . " Interpretation seiner Erbpacht


an der Parzelle.
P . 3 4 3 . „ I c h b i n E i g e n t ü m e r von A l l e m , d e s s e n I c h b r a u c h e " , s o
eine beschönigende Umschreibung davon, d a ß seine Bedürfnisse
s e i n e H a b e sind u n d d a ß d a s , w a s e r a l s F r o n b a u e r b r a u c h t , d u r c h
s e i n e V e r h ä l t n i s s e b e d i n g t ist. I n d e r s e l b e n W e i s e b e h a u p t e n d i e
Ö k o n o m e n , d a ß d e r A r b e i t e r E i g e n t ü m e r von A l l e m ist, w a s e r a l s
Arbeiter braucht. Siehe die Entwicklung über das M i n i m u m des SÔ
Salärs bei Ricardo.
P. 3 4 3 . „Jetzt aber gehört Alles /[91b]/ M i r . " Musikalischer
Tusch zu seiner Lohntaxe, seiner Parzelle, seiner permanenten
G e l d k l e m m e , u n d s e i n e m A u s g e s c h l o s s e n s e i n von A l l e m , wovon
d i e „ S o z i e t ä t " n i c h t w i l l , d a ß e r e s a l l e i n b e s i t z e . D e r s e l b e Satz s o
f i n d e t sich p . 3 2 7 a u c h s o a u s g e d r ü c k t : „ S e i n e " ( s c . d e s A n d e r n )
„ G ü t e r sind m e i n , u n d Ich s c h a l t e d a m i t a l s E i g e n t ü m e r n a c h d e m
M a ß e m e i n e r G e w a l t . " D i e s h o c h t ö n e n d e A l l e g r o m a r c i a l e geht
f o l g e n d e r m a ß e n i n e i n e s a n f t e K a d e n z ü b e r , i n w e l c h e r e s all-
m ä h l i c h g a n z a u f d e n H i n t e r n f ä l l t — g e w ö h n l i c h e s S c h i c k s a l ss
Sanchos:
P . 3 3 1 : „ M i r gehört die Welt. Sagt I h r " (Kommunisten) „etwas
Anderes mit dem umgekehrten Satze: A l l e n gehört die Welt?
A l l e sind I c h u n d w i e d e r I c h u s w . " ( z . B . „ R o b e s p i e r r e z . B . Saint-
Justusw."). to
III. Sankt M a x 383

P . 4 1 5 : „ I c h b i n Ich u n d D u bist I c h , a b e r . . . d i e s e s I c h w o r i n
W i r A l l e gleich s i n d , ist n u r M e i n G e d a n k e eine Allgemein-
heit" (das Heilige). Die praktische Variation dieses T h e m a s fin-
det sich
ä p . 3 3 0 , wo die „Einzelnen als eine Gesamtmasse" ( d . h . Alle)
d e m „ v e r e i n z e l t e n E i n z e l n e n " ( d . h . Ich i m U n t e r s c h i e d v o n A l l e )
als r e g u l i e r e n d e M a c h t g e g e n ü b e r gestellt w e r d e n .
Diese D i s s o n a n z e n l ö s e n sich a l s o s c h l i e ß l i c h i n d e n b e r u h i g e n -
den S c h l u ß a k k o r d auf, d a ß , w a s Ich n i c h t besitze, j e d e n f a l l s d a s
u E i g e n t u m e i n e s a n d e r n „ I c h " ist. D a s „ E i g e n t u m a n A l l e m " ist
hiermit n u r die Interpretation davon, d a ß J e d e r ein ausschließ-
liches E i g e n t u m besitzt.
P . 3 3 6 . „ E i g e n t u m ist a b e r n u r M e i n E i g e n t u m , w e n n Ich d a s -
selbe u n b e d i n g t i n n e h a b e . A l s u n b e d i n g t e s Ich h a b e Ich E i g e n -
15 t u m , t r e i b e f r e i e n H a n d e l " . W i r wissen schon, d a ß w e n n d i e H a n -
delsfreiheit und Unbedingtheit im Verein nicht respektiert wird,
d a m i t n u r d i e F r e i h e i t u n d nicht d i e E i g e n h e i t a n g e t a s t e t w i r d .
D a s „ u n b e d i n g t e E i g e n t u m " ist ein p a s s e n d e s S u p p l e m e n t z u
dem „sichergestellten", garantierten Eigentum im Verein.
20 P . 3 4 2 . „ N a c h d e r M e i n u n g d e r K o m m u n i s t e n soll d i e Ge-
m e i n d e E i g e n t ü m e r i n sein. U m g e k e h r t , I c h b i n E i g e n t ü m e r u n d
verständige Mich n u r mit Anderen ü b e r Mein E i g e n t u m . " Nach
p . 3 2 9 s a h e n w i r , w i e „ s i c h d i e Société z u r E i g e n t ü m e r i n
macht, und nach p . 3 3 0 , wie sie „ d i e E i n z e l n e n von i h r e m
25 Eigentum /[91c]/ ausschließt". Überhaupt sahen wir d a s Stamm-
lehnswesen, d e n rohesten A n f a n g d e s L e h n s w e s e n s , e i n g e f ü h r t .
:
N a c h p . 4 1 6 ist „ F e u d a l w e s e n Eigentumslosigkeit", weswegen
nach eben derselben Pagina „ i m Vereine und n u r im Vereine das
Eigentum anerkannt wird", und zwar aus d e m zureichenden
s o G r u n d e , „ w e i l m a n d a s S e i n e von k e i n e m W e s e n m e h r z u m L e h e n
trägt." (ibid.) D. h. in d e m bisherigen Lehnswesen w a r „ d a s
W e s e n " d e r L e h n s h e r r , i m V e r e i n ist e s d i e société. W o r a u s w e n i g -
stens soviel h e r v o r g e h t , d a ß S a n c h o e i n „ a u s s c h l i e ß l i c h e s " , a b e r
keineswegs „sicher gestelltes" Eigentum am „ W e s e n " d e r bis-
3 5 h e r i g e n Geschichte h a t .
Im Zusammenhang mit p. 3 3 0 , wonach jeder Einzelne von d e m
a u s g e s c h l o s s e n w i r d , w o v o n e s d e r Sozietät n i c h t r e c h t ist, d a ß e r
e s a l l e i n besitzt, u n d m i t d e m Staats- u n d R e c h t s w e s e n d e s V e r e i n s ,
steht
40 p. 3 6 9 : „Rechtliches und rechtmäßiges Eigentum eines Andern
w i r d n u r d a s j e n i g e sein, w o v o n D i r s r e c h t ist, d a ß e s sein E i g e n -
t u m sei. H ö r t e s a u f D i r r e c h t z u sein, s o h a t e s f ü r D i c h s e i n e
Rechtmäßigkeit eingebüßt, und d a s absolute Recht d a r a n wirst
Du verlachen." Er dokumentiert hiermit d a s erstaunliche Fak-
4 5 t u m , d a ß d a s , w a s R e c h t e n s i m V e r e i n ist, i h m n i c h t r e c h t z u
384 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

s e i n b r a u c h t — e i n u n b e s t r e i t b a r e s M e n s c h e n r e c h t . F i n d e t sich
im Verein d i e Institution d e r altfranzösischen P a r l a m e n t e , d i e
S a n c h o j a s o s e h r l i e b t , s o w i r d e r s o g a r s e i n e n z u P r o t o k o l l ge-
g e b e n e n W i d e r w i l l e n a u f d e m Greffe d e p o n i e r e n k ö n n e n , u n d
d a b e i den T r o s t behalten, d a ß „ m a n nicht von A l l e m los sein 5
kann".
D i e b i s h e r i g e n S ä t z e scheinen m i t sich, u n t e r e i n a n d e r u n d m i t
der Wirklichkeit des Vereins im W i d e r s p r u c h zu stehen. D e r
S c h l ü s s e l z u m R ä t s e l liegt i n d e s i n d e r schon a n g e f ü h r t e n j u r i s t i -
schen F i k t i o n , d a ß d a , w o e r v o m E i g e n t u m A n d e r e r a u s g e s c h l o s - η
sen w i r d , e r sich b l o ß m i t d i e s e n A n d e r n v e r s t ä n d i g t . D i e s e F i k -
tion w i r d i n f o l g e n d e n S ä t z e n n ä h e r a u s g e f ü h r t :
/ { 1 0 0 K 9 2 ] / p . 3 6 9 . „ D a s n i m m t ein E n d e " (sc. d e r Respekt
v o n d e m f r e m d e n E i g e n t u m ) , „ w e n n Ich j e n e n B a u m z w a r e i n e m
A n d e r n ü b e r l a s s e n k a n n , w i e I c h m e i n e n Stock u s w . e i n e m A n d e r n η
ü b e r l a s s e , a b e r n i c h t von v o r n h e r e i n i h n a l s M i r f r e m d , d . h . hei-
lig betrachte. Vielmehr . . . e r bleibt mein Eigentum, auf solange
I c h i h n a u c h a n A n d r e a b t r e t e , e r ist u n d b l e i b t M e i n . I n d e m Ver-
mögen d e s Bankiers s e h e Ich Nichts f r e m d e s . "
P . 3 2 8 . „ V o r D e i n e m u n d E u r e m E i g e n t u m t r e t e Ich n i c h t scheu 2 0
z u r ü c k , s o n d e r n s e h e e s stets a l s M e i n E i g e n t u m a η , w o r a n I c h
Nichts zu respektieren brauche. T u t doch desgleichen mit dem, was
I h r m e i n E i g e n t u m n e n n t . Bei d i e s e r A n s i c h t w e r d e n w i r u n s
am leichtesten mit e i n a n d e r verständigen."
W e n n S a n c h o n a c h d e n S t a t u t e n d e s V e r e i n s „ m i t K o l b e n ge- α
l a u s t " w i r d , s o b a l d e r n a c h f r e m d e m E i g e n t u m zugreift, s o w i r d
e r z w a r b e h a u p t e n , e s sei seine „ E i g e n h e i t " , l a n g e F i n g e r z u
m a c h e n , a b e r d e r V e r e i n w i r d d e k r e t i e r e n , S a n c h o h a b e sich n u r
e i n e „ F r e i h e i t " h e r a u s g e n o m m e n . U n d w e n n S a n c h o s o „ f r e i " ist,
zuzugreifen, so hat der Verein die „Eigenheit", ihm dafür Hiebe 30
zu diktieren.
D i e S a c h e selbst ist d i e . D a s b ü r g e r l i c h e , u n d z w a r speziell
d a s kleinbürgerliche und kleinbäuerliche Eigentum bleibt im
Verein bestehen, wie wir sahen. N u r die I n t e r p r e t a t i o n ,
d i e „ A η s i c h t" ist e i n e v e r s c h i e d e n e , w e s h a l b a u c h S a n c h o d e n 35
A k z e n t stets a u f d a s „ A n s e h e n " legt. D i e „ V e r s t ä n d i g u n g " w i r d
d a m i t vollzogen, d a ß diese n e u e Philosophie des Ansehens beim
ganzen Verein zu Ansehen kommt. Diese Philosophie besteht
d a r i n , d a ß e r s t e n s j e d e s V e r h ä l t n i s , sei e s d u r c h ö k o n o m i s c h e Be-
dingungen oder durch direkten Zwang herbeigeführt, für ein Ver- 40
hältnis d e r „ V e r s t ä n d i g u n g " angesehen w i r d ; zweitens d a ß m a n
sich e i n b i l d e t , a l l e s E i g e n t u m A n d r e r sei i h n e n von u n s ü b e r l a s s e n
und bleibe ihnen n u r solange, bis wir die Gewalt haben, es ihnen
z u n e h m e n , u n d b e k o m m e n w i r d i e s e G e w a l t n i e , t a n t m i e u x ; drit-
t e n s , d a ß S a n c h o u n d sein V e r e i n sich i n d e r T h e o r i e d i e gegen- 4 5
III. Sankt Max 385

seitige R e s p e k t s l o s i g k e i t g a r a n t i e r e n , w ä h r e n d i n d e r P r a x i s d e r
V e r e i n vermittelst d e s S t o c k e s sich m i t S a n c h o „ v e r s t ä n d i g t " , u n d
e n d l i c h , d a ß d i e s e „ V e r s t ä n d i g u n g " e i n e b l o ß e P h r a s e ist, d a
J e d e r weiß, d a ß d i e A n d e r n / [ 9 2 a ] / sie n u r mit d e m geheimen
V o r b e h a l t e i n g e g a n g e n sind, sie b e i d e r n ä c h s t e n G e l e g e n h e i t w i e -
d e r u m z u s t o ß e n . I c h sehe i n D e i n e m E i g e n t u m nicht d a s D e i n e f
s o n d e r n d a s M e i n e ; d a j e d e s I c h d i e s t u t , s o sehen sie d a s A l l -
g e m e i n e d a r i n , w o b e i w i r d e n n bei d e r m o d e r n - d e u t s c h p h i l o s o -
phischen Interpretation des gewöhnlichen, besondern und aus-
s c h l i e ß l i c h e n P r i v a t e i g e n t u m s a n g e l a n g t sind.
Zu der Philosophie des Vereins über das Eigentum gehören
U.A. auch noch folgende, aus d e m System Sanchos hervorgehende
Marotten:
P . 3 4 2 , d a ß m a n d u r c h die Respektslosigkeit i m Verein Eigen-
tum erwerben kann, p. 3 5 1 , d a ß „ W i r Alle im Vollen sitzen" und
Ich „ n u r z u z u l a n g e n h a b e sogut I c h k a n n " — w ä h r e n d d o c h d e r
g a n z e V e r e i n z u d e n sieben m a g e r n K ü h e n P h a r a o n i s g e h ö r t , u n d
endlich, d a ß Sancho „Gedanken hegt", die „in seinem Buche
s t e h e n " , w a s p . 3 7 4 i n d e r u n v e r g l e i c h l i c h e n a n sich g e r i c h t e t e n ,
d e n d r e i H e i n e s c h e n O d e n a n S c h l e g e l n a c h g e m a c h t e n , O d e be-
s u n g e n w i r d : „D u, d e r D u s o l c h e G e d a n k e n , w i e s i e in D e i n e m
B u c h e stehen, h e g s t — U n s i n n ! " D i e s ist d i e H y m n e , d i e S a n c h o
vorläufig sich selbst d e k r e t i e r t u n d w o r ü b e r sich s p ä t e r d e r V e r e i n
mit ihm „verständigen" wird.
S c h l i e ß l i c h v e r s t e h t e s sich a u c h o h n e „ V e r s t ä n d i g u n g " , d a ß
d a s E i g e n t u m i m a u ß e r g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e , von d e m w i r
schon i n d e r P h ä n o m e n o l o g i e s p r a c h e n , i m V e r e i n a l s „ g a n g b a r e s "
und „kursierendes Eigentum" an Zahlungsstatt angenommen wird.
Ü b e r d i e e i n f a c h e n T a t s a c h e n , z . B . , d a ß Ich M i t g e f ü h l h e g e , d a ß
Ich m i t A n d e r n s p r e c h e , d a ß M i r ein B e i n a m p u t i e r t ( r e s p . a u s -
g e r i s s e n ) w i r d , w i r d d e r V e r e i n sich d a h i n v e r s t ä n d l i c h e n , d a ß
„ d a s G e f ü h l d e r F ü h l e n d e n a u c h d a s M e i n i g e , ein E i g e n t u m i s t " ,
p. 3 8 7 ; d a ß auch fremde Ohren und Zungen Mein Eigentum sind,
d a ß auch mechanische Verhältnisse Mein Eigentum sind. So wird
das A k k a p a r a m e n t im Verein hauptsächlich darin bestehen, d a ß
alle Verhältnisse vermöge einer leichten P a r a p h r a s e in Eigentums-
v e r h ä l t n i s s e v e r w a n d e l t w e r d e n . D i e s e n e u e A u s d r u c k s w e i s e schon
jetzt g r a s s i e r e n d e r „ Ü b e l s t ä n d e " ist ein „ w e s e n t l i c h e s M i t t e l o d e r
Vermögen" im Verein und wird d a s bei d e m „sozialen T a l e n t e "
S a n c h o s u n v e r m e i d l i c h e Defizit a n L e b e n s m i t t e l n g l ü c k l i c h d e c k e n .

/[92b]/ B. V e r m ö g e n

P . 2 1 6 . „ W e r d e J e d e r von E u c h ein a l l m ä c h t i g e s I c h ! "


P. 3 5 3 . „Denke auf die Vergrößerung Deines Vermögens!"
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 25
386 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

P . 4 2 0 : „Haltet auf den Wert E u r e r G a b e n ;


„ H a l t e t sie i m P r e i s e ,
„ L a ß t E u c h nicht z w i n g e n , u n t e r d e m P r e i s e l o s z u s c h l a g e n ,
„ L a ß t E u c h n i c h t e i n r e d e n , E u r e W a r e sei n i c h t p r e i s w ü r d i g ,
„ M a c h t Euch nicht z u m Gespötte d u r c h einen Spottpreis,
„ A h m t d e n T a p f e r n n a c h " etc. !
P. 4 2 0 : „Verwertet Euer Eigentum!
„Verwerte Dich!"
Diese Sittensprüchlein, d i e Sancho von einem andalusischen
Schacherjuden gelernt hat, d e r seinem Sohne Lebens- u n d Han- w
d e l s r e g e l n g a b , u n d d i e e r jetzt a u s s e i n e m S c h n a p p s a c k h e r v o r -
langt — bilden d a s Hauptvermögen des Vereins. Die G r u n d l a g e
a l l e r d i e s e r S ä t z e ist d e r g r o ß e Satz p . 3 5 1 : „ A l l e s w a s D u ver-
m a g s t , ist D e i n V e r m ö g e n . " D i e s e r Satz h a t e n t w e d e r k e i n e n , d . h .
e i n e n b l o ß t a u t o l o g i s c h e n S i n n , o d e r einen U n s i n n . T a u t o l o g i e ist η
er, w e n n e r h e i ß t , w a s D u v e r m a g s t , v e r m a g s t D u . U n s i n n ist e r ,
wenn das Vermögen N o . 2 Vermögen „ i m gewöhnlichen Verstand",
H a n d e l s v e r m ö g e n , a u s d r ü c k e n soll, u n d w e n n a l s o a u f d i e s e Ety-
mologie basiert wird. D i e Kollision besteht eben d a r i n , d a ß mei-
n e m V e r m ö g e n e t w a s A n d e r e s , a l s d i e s V e r m ö g e n l e i s t e n k a n n , zu- 2 0
g e m u t e t w i r d , z . B . v o n m e i n e m V e r m ö g e n V e r s e z u m a c h e n ver-
l a n g t w i r d , G e l d a u s d i e s e n V e r s e n z u m a c h e n . M a n v e r l a n g t eben
von m e i n e m V e r m ö g e n e t w a s g a n z A n d e r e s a l s d a s e i g e n t ü m l i c h e
P r o d u k t d i e s e s b e s o n d e r n V e r m ö g e n s , n ä m l i c h ein v o n f r e m d e n ,
meinem Vermögen nicht unterworfenen Verhältnissen abhängiges 25
P r o d u k t . D i e s e S c h w i e r i g k e i t soll i m V e r e i n d u r c h e t y m o l o g i s c h e
S y n o n y m i k g e l ö s t w e r d e n . M a n sieht w i e u n s e r e g o i s t i s c h e r S c h u l -
meister auf einen anschlichen Posten im Verein spekuliert. Übri-
g e n s ist d i e s e S c h w i e r i g k e i t n u r s c h e i n b a r . D a s g e w ö h n l i c h e K e m -
und Sittensprüchlein d e r Bourgeois: A n y t h i n g is good to m a k e 30
m o n e y of, w i r d h i e r i n S a n c h o s f e i e r l i c h e r M a n i e r b r e i t g e t r e t e n .

C. Moral, Verkehr, Exploitationstheorie

P. 3 5 2 . „Egoistisch verfahrt Ihr, wenn I h r einander weder als


I n h a b e r , noch als L u m p e oder Arbeiter achtet, sondern als einen
Teil Eures Vermögens, als b r a u c h b a r e S u b j e k t e . D a n n 3 5
werdet Ihr weder dem Inhaber, Eigentümer /[92c]/ für seine H a b e
etwas geben, noch Dem, der arbeitet, sondern allein Dem, den
I h r b r a u c h t . B r a u c h e n W i r einen K ö n i g , f r a g e n sich d i e N o r d -
a m e r i k a n e r , u n d a n t w o r t e n : N i c h t e i n e n H e l l e r ist e r u n d s e i n e
Arbeit Uns wert". 40
Dagegen wirft er p. 2 2 9 der „ B ü r g e r p e r i o d e " vor: „Statt Mich
z u n e h m e n , w i e I c h b i n , sieht m a n l e d i g l i c h a u f M e i n E i g e n t u m ,
Meine Eigenschaften, u n d schließt mit M i r einen ehelichen Bund,
III. Sankt Max 387

nur um Meines Besitztums willen. M a n heiratet gleichsam was


I c h h a b e , n i c h t w a s Ich b i n . " D . h . a l s o , m a n n i m m t b l o ß R ü c k -
sicht a u f d a s , w a s Ich f ü r d e n A n d e r n b i n , a u f m e i n e B r a u c h b a r -
keit, m a n b e h a n d e l t M i c h a l s b r a u c h b a r e s S u b j e k t . S a n c h o s p u c k t
d e r „ B ü r g e r p e r i o d e " in d i e S u p p e , um sie im Verein ganz allein
auszufressen.
W e n n d i e I n d i v i d u e n d e r h e u t i g e n Gesellschaft e i n a n d e r a l s
Inhaber, als Arbeiter, u n d wenn Sancho will, als L u m p e achten,
s o h e i ß t d a s j a w e i t e r N i c h t s , a l s d a ß s i e sich a l s b r a u c h b a r e S u b -
j e k t e b e h a n d e l n , e i n F a k t u m , d a s n u r ein s o u n b r a u c h b a r e s I n d i -
v i d u u m w i e S a n c h o i n Z w e i f e l z u ziehen v e r m a g . D e r K a p i t a l i s t ,
der den Arbeiter „als Arbeiter achtet", nimmt nur deshalb Rück-
sicht a u f ihn, w e i l e r A r b e i t e r b r a u c h t ; d e r A r b e i t e r m a c h t e s eben-
s o m i t d e m K a p i t a l i s t e n ; w i e d e n n a u c h d i e A m e r i k a n e r n a c h San-
chos M e i n u n g ( e r m ö g e u n s a n z e i g e n w e l c h e r Q u e l l e e r d i e s histo-
rische F a k t u m entnommen) d e s w e g e n keinen K ö n i g b r a u -
c h e n , w e i l sie ihn n i c h t a l s A r b e i t e r b r a u c h e n . S a n c h o h a t
sein B e i s p i e l w i e d e r m i t s e i n e m g e w ö h n l i c h e n U n g e s c h i c k ge-
w ä h l t , i n d e m e s g e r a d e d a s G e g e n t e i l v o n d e m b e w e i s e n soll, w a s e s
w i r k l i c h beweist.
P. 3 9 5 . „ D u bist für Mich Nichts als eine Speise, gleichwie
a u c h I c h von D i r v e r s p e i s e t u n d v e r b r a u c h t w e r d e . W i r h a b e n z u
e i n a n d e r n u r E i n e B e z i e h u n g : d i e d e r B r a u c h b a r k e i t , d e r Nutz-
barkeit, des Nutzens."
P . 4 1 6 . „ E s ist K e i n e r f ü r M i c h e i n e R e s p e k t s p e r s o n , a u c h d e r
Mitmensch nicht, sondern lediglich wie a n d r e W e s e n " (!) „ein
G e g e n s t a n d , f ü r d e n Ich T e i l n a h m e h a b e o d e r a u c h nicht, e i n
i n t e r e s s a n t e r o d e r u n i n t e r e s s a n t e r G e g e n s t a n d , ein b r a u c h b a r e s
oder unbrauchbares Subjekt." —
/(101}[93]/ D a s Verhältnis der „Brauchbarkeit", welches im
V e r e i n d i e e i n z i g e B e z i e h u n g d e r I n d i v i d u e n a u f e i n a n d e r sein
soll, w i r d sogleich w i e d e r p a r a p h r a s i e r t i n d a s g e g e n s e i t i g e „ V e r -
s p e i s e n " . Die „vollendeten Christen" des Vereins verzehren
n a t ü r l i c h a u c h ein A b e n d m a h l , n u r nicht m i t e i n a n d e r , s o n d e r n a n
einander.
W i e s e h r d i e s e T h e o r i e d e r wechselseitigen E x p l o i t a t i o n , d i e
B e n t h a m b i s z u m Ü b e r d r u ß a u s f ü h r t e , schon i m A n f a n g e d i e s e s
Jahrhunderts als eine P h a s e des vorigen aufgefaßt werden konnte,
beweist H e g e l i n d e r P h ä n o m e n o l o g i e . S i e h e d a s e l b s t d a s K a p i t e l :
Der K a m p f der Aufklärung mit dem Aberglauben, wo die Brauch-
b a r k e i t s t h e o r i e a l s d a s letzte R e s u l t a t d e r A u f k l ä r u n g d a r g e s t e l l t
wird. — Die scheinbare Albernheit, welche alle die mannigfaltigen
Verhältnisse d e r Menschen zu einander in das E i n e Verhältnis
d e r B r a u c h b a r k e i t auflöst, d i e s e s c h e i n b a r m e t a p h y s i s c h e A b -
straktion geht d a r a u s hervor, d a ß innerhalb der m o d e r n e n bürger-
25*
388 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

liehen Gesellschaft alle Verhältnisse unter d a s E i n e abstrakte


Geld- und Schacherverhältnis praktisch subsumiert sind. Diese
T h e o r i e k a m auf, m i t H o b b e s u n d L o c k e , g l e i c h z e i t i g m i t d e r
ersten u n d zweiten englischen Revolution, den ersten Schlägen,
w o d u r c h d i e B o u r g e o i s i e sich p o l i t i s c h e M a c h t e r o b e r t e . B e i öko- s
n o m i s c h e n S c h r i f t s t e l l e r n ist sie n a t ü r l i c h s c h o n f r ü h e r stillschwei-
gende Voraussetzung. D i e eigentliche Wissenschaft dieser Nütz-
l i c h k e i t s t h e o r i e ist d i e Ö k o n o m i e ; i n d e n P h y s i o k r a t e n e r h ä l t sie
i h r e n w a h r e n I n h a l t , d a d i e s e z u e r s t d i e Ö k o n o m i e s y s t e m a t i s c h zu-
s a m m e n f a s s e n . S c h o n b e i H e l v e t i u s u n d H o l b a c h f i n d e t sich e i n e w
Idealisierung dieser Lehre, die ganz d e r oppositionellen Stellung
d e r f r a n z ö s i s c h e n B o u r g e o i s i e v o r d e r R e v o l u t i o n e n t s p r i c h t . / [9.3a] '
Bei H o l b a c h w i r d a l l e B e t ä t i g u n g d e r I n d i v i d u e n d u r c h i h r e n gegen-
seitigen V e r k e h r a l s N ü t z l i c h k e i t s - u n d B e n u t z u n g s v e r h ä l t n i s d a r -
gestellt, z . B . S p r e c h e n , L i e b e n etc. D i e w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e , d i e i s
h i e r v o r a u s g e s e t z t w e r d e n , sind a l s o S p r e c h e n , L i e b e n , b e s t i m m t e
B e t ä t i g u n g e n b e s t i m m t e r E i g e n s c h a f t e n d e r I n d i v i d u e n . D i e s e Ver-
h ä l t n i s s e sollen n u n n i c h t d i e i h n e n e i g e n t ü m l i c h e B e d e u t u n g
haben, sondern d e r Ausdruck u n d die Darstellung eines dritten,
i h n e n u n t e r g e s c h o b e n e n V e r h ä l t n i s s e s sein, d e s N ü t z l i c h k e i t s - 2 0
oder B e n u t z u n g s v e r h ä l t n i s s e s . Diese U m s c h r e i -
b u n g h ö r t e r s t d a n n a u f s i n n l o s u n d w i l l k ü r l i c h z u sein, s o b a l d
j e n e V e r h ä l t n i s s e d e n I n d i v i d u e n n i c h t i h r e r selbst w e g e n gelten,
nichts a l s S e l b s t b e t ä t i g u n g , s o n d e r n v i e l m e h r a l s V e r k l e i d u n g e n
keineswegs d e r Kategorie Benutzung, sondern eines wirklichen 2;
dritten Zwecks u n d Verhältnisses, welches Nützlichkeitsverhältnis
heißt. Die M a s k e r a d e in d e r Sprache hat n u r d a n n einen Sinn,
w e n n sie d e r u n b e w u ß t e / [ 9 3 b ] / o d e r b e w u ß t e A u s d r u c k e i n e r
w i r k l i c h e n M a s k e r a d e ist. I n d i e s e m F a l l e h a t d a s N ü t z l i c h k e i t s -
v e r h ä l t n i s e i n e n g a n z b e s t i m m t e n S i n n , n ä m l i c h d e n , d a ß ich m i r 3 0
dadurch nütze, d a ß ich einem Andern Abbruch tue (exploitation
d e l ' h o m m e p a r l ' h o m m e ) ; i n d i e s e m F a l l e ist f e r n e r d e r N u t z e n ,
d e n ich a u s e i n e m V e r h ä l t n i s s e z i e h e , d i e s e m V e r h ä l t n i s s e ü b e r -
h a u p t f r e m d , w i e w i r oben b e i m V e r m ö g e n s a h e n , d a ß v o n j e d e m
V e r m ö g e n e i n i h m f r e m d e s P r o d u k t v e r l a n g t w i r d , e i n e Be- 3 5
ziehung, d i e durch die gesellschaftlichen Verhältnisse bestimmt
ist — u n d d i e s e ist e b e n d i e N ü t z l i c h k e i t s b e z i e h u n g . D i e s A l l e s
ist w i r k l i c h b e i d e m B o u r g e o i s d e r F a l l . I h m gilt n u r e i η Ver­
h ä l t n i s u m s e i n e r selbst w i l l e n , d a s E x p l o i t a t i o n s v e r h ä l t n i s ; a l l e
a n d e r n V e r h ä l t n i s s e gelten i h m n u r soweit, a l s e r s i e u n t e r d i e s 4 0
e i n e V e r h ä l t n i s s u b s u m i e r e n k a n n , u n d selbst w o i h m V e r h ä l t n i s s e
v o r k o m m e n , d i e sich d e m E x p l o i t a t i o n s v e r h ä l t n i s n i c h t d i r e k t
u n t e r o r d n e n l a s s e n , s u b o r d i n i e r t e r sie i h m w e n i g s t e n s i n d e r I l l u -
s i o n . D e r m a t e r i e l l e A u s d r u c k d i e s e s N u t z e n s ist d a s G e l d , d e r R e -
p r ä s e n t a n t d e r W e r t e a l l e r D i n g e , M e n s c h e n u n d gesellschaft- «
III. Sankt Max 389

l i e h e n V e r h ä l t n i s s e . I m Ü b r i g e n sieht m a n a u f d e n e r s t e n B l i c k ,
d a ß a u s d e n w i r k l i c h e n V e r k e h r s b e z i e h u n g e n , i n d e n e n ich z u
a n d e r n M e n s c h e n s t e h e , k e i n e s w e g s a b e r a u s Reflexion u n d b l o ß e m
Willen, erst die K a t e g o r i e : „ B e n u t z e n " abstrahiert w i r d u n d d a n n
s umgekehrt jene Verhältnisse für die Wirklichkeit dieser aus ihnen
selbst a b s t r a h i e r t e n K a t e g o r i e a u s g e g e b e n w e r d e n , e i n e g a n z spe-
kulative Methode zu verfahren. Ganz in derselben Weise und mit
demselben Rechte hat Hegel alle Verhältnisse als Verhältnisse des
o b j e k t i v e n G e i s t e s d a r g e s t e l l t . H o l b a c h s T h e o r i e ist a l s o d i e h i s t o -
10 risch berechtigte, philosophische Illusion ü b e r d i e eben in Frank-
reich aufkommende Bourgeoisie, deren Exploitationslust noch
ausgelegt werden konnte als Lust an d e r vollen Entwicklung d e r
Individuen in einem von den alten feudalen Banden befreiten Ver-
kehr. Die Befreiung auf d e m Standpunkte d e r Bourgeoisie, die
a Konkurrenz, w a r allerdings für das achtzehnte J a h r h u n d e r t d i e
einzig mögliche Weise, den Individuen eine n e u e L a u f b a h n freie-
r e r E n t w i c k l u n g z u eröffnen. D i e t h e o r e t i s c h e P r o k l a m a t i o n d e s
dieser Bourgeoispraxis entsprechenden Bewußtseins, des Bewußt-
seins d e r w e c h s e l s e i t i g e n E x p l o i t a t i o n a l s d e s a l l g e m e i n e n V e r -
se hältnisses aller Individuen zu einander, w a r ebenfalls ein /[93c]/
k ü h n e r u n d offner F o r t s c h r i t t , e i n e p r o f a n i e r e n d e A u f k l ä r u n g
über die politische, patriarchalische, religiöse u n d gemütliche Ver-
brämung der Exploitation unter der Feudalität; eine Verbrämung,
die der damaligen F o r m der Exploitation entsprach und nament-
2 5 lieh v o n d e n S c h r i f t s t e l l e r n d e r a b s o l u t e n M o n a r c h i e s y s t e m a t i -
siert w o r d e n w a r .
Selbst wenn Sancho in seinem „ B u c h e " dasselbe getan hätte,
was Helvetius u n d Holbach im vorigen J a h r h u n d e r t taten, so w ä r e
der Anachronismus immer noch lächerlich. Aber wir sahen, wie er
so [a] η d i e S t e l l e d e s t ä t i g e n B o u r g e o i s e g o i s m u s e i n e n r o d o m o n t i e r e n -
d e n , m i t sich e i [ni] g e n E g o i s m u s setzte. S e i n e i n z i g e s V e r [ d i e ] n s t
hat er w i d e r seinen W i l l e n u n d ohne es zu wissen ; d a s Verdienst,
d e r A u s d r u c k d e r d e u t s c h e n K l e i n b ü r g e r v o n h e u t e z u sein, d i e
danach trachten, Bourgeois zu werden. Es w a r ganz in der Ord-
35 nung, d a ß so kleinlich, zaghaft und befangen diese Bürger prak-
tisch a u f t r e t e n , e b e n s o m a r k t s c h r e i e r i s c h , b r a m a r b a s i e r e n d u n d
vorwitzig „ d e r E i n z i g e " unter ihren philosophischen Repräsen-
tanten in die Welt hinaus renommierte; es p a ß t ganz zu den Ver-
h ä l t n i s s e n d i e s e r B ü r g e r , d a ß sie von i h r e m t h e o r e t i s c h e n M a u l -
40 h e l d e n Nichts wissen wollen u n d er Nichts von ihnen w e i ß , d a ß sie
mit e i n a n d e r u n e i n i g sind, u n d er den mit sich einigen E g o i s m u s
p r e d i g e n m u ß ; S a n c h o sieht jetzt v i e l l e i c h t , d u r c h w e l c h e N a b e l -
schnur s e i n „ V e r e i n " mit dem Zollverein zusammenhängt.

30—31 Das Papier ist beschädigt


390 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzi!

D i e F o r t s c h r i t t e d e r Nützlichkeits- u n d E x p l o i t a t i o n s t h e o r i e ,
i h r e v e r s c h i e d e n e n P h a s e n h ä n g e n g e n a u z u s a m m e n m i t d e n ver-
schiedenen Entwicklungsepochen d e r Bourgeoisie. Bei Helvetius
und Holbach w a r sie d e m wirklichen Inhalt nach n i e weit d a r ü b e r
hinausgekommen, die Ausdrucksweise d e r Schriftsteller a u s d e r s
Zeit d e r a b s o l u t e n M o n a r c h i e z u u m s c h r e i b e n . E s w a r e i n e a n d e r e
A u s d r u c k s w e i s e , m e h r d e r W u n s c h , a l l e V e r h ä l t n i s s e a u f d a s Ex-
ploitationsverhältnis zurückzuführen, den Verkehr aus den mate-
r i e l l e n B e d ü r f n i s s e n u n d d e n W e i s e n i h r e r B e f r i e d i g u n g z u er-
k l ä r e n , a l s d i e T a t selbst. D i e A u f g a b e w a r gestellt. H o b b e s u n d 1 0
L o c k e h a t t e n sowohl d i e f r ü h e r e E n t w i c k l u n g d e r h o l l ä n d i s c h e n
B o u r g e o i s i e ( s i e l e b t e n B e i d e e i n e Zeitlang i n H o l l a n d ) w i e d i e
ersten p o - / { 1 0 2 } [94]/litischen A k t i o n e n , d u r c h w e l c h e d i e Bour-
geoisie in England a u s d e r lokalen u n d provinziellen Beschrän-
k u n g h e r a u s t r a t , u n d e i n e schon r e l a t i v e n t w i c k e l t e S t u f e d e r i s
Manufaktur, des Seehandels und der Kolonisation vor Augen;
b e s o n d e r s L o c k e , d e r gleichzeitig m i t d e r e r s t e n P e r i o d e d e r eng-
lischen Ö k o n o m i e , m i t d e m E n t s t e h e n d e r A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n ,
d e r englischen Bank u n d der Seeherrschaft E n g l a n d s schrieb. Bei
i h n e n , u n d n a m e n t l i c h bei L o c k e , ist d i e E x p l o i t a t i o n s t h e o r i e n o c h 2 0
unmittelbar mit ökonomischem Inhalt verbunden. — Helvetius
u n d H o l b a c h h a t t e n a u ß e r d e r englischen T h e o r i e u n d d e r b i s h e r i -
gen Entwicklung der holländischen u n d englischen Bourgeoisie,
die um ihre freie Entfaltung noch k ä m p f e n d e französische Bour-
g e o i s i e v o r sich. D e r a l l g e m e i n e k o m m e r z i e l l e G e i s t d e s achtzehn- 2 5
ten J a h r h u n d e r t s h a t t e n a m e n t l i c h i n F r a n k r e i c h i n d e r F o r m d e r
S p e k u l a t i o n a l l e K l a s s e n ergriffen. D i e F i n a n z v e r l e g e n h e i t e n d e r
R e g i e r u n g u n d d i e d a r a u s e n t s p r i n g e n d e n D e b a t t e n ü b e r d i e Be-
s t e u e r u n g b e s c h ä f t i g t e n schon d a m a l s g a n z F r a n k r e i c h . D a z u
k a m , d a ß P a r i s im achtzehnten J a h r h u n d e r t d i e einzige Weltstadt so
w a r , d i e e i n z i g e S t a d t , i n w e l c h e r ein p e r s ö n l i c h e r V e r k e h r von
Individuen aller Nationen stattfand. Diese Prämissen, zusammen
mit d e m universelleren Charakter der Franzosen überhaupt, gaben
d e r T h e o r i e von H e l v e t i u s u n d H o l b a c h d i e e i g e n t ü m l i c h e all-
gemeine F ä r b u n g , n a h m e n i h r a b e r zugleich den noch bei den 35
E n g l ä n d e r n vorfindlichen, positiven ö k o n o m i s c h e n I n h a l t . D i e
Theorie, die bei den Engländern einfache Konstatierung einer
T a t s a c h e w a r , w i r d bei d e n F r a n z o s e n z u e i n e m p h i l o s o p h i s c h e n
S y s t e m . D i e s e , d e s positiven I n h a l t s b e r a u b t e A l l g e m e i n h e i t , w i e
sie in H e l v e t i u s u n d H o l b a c h h e r v o r t r i t t , ist wesentlich v e r s c h i e - «
den von d e r inhaltsvollen Totalität, die erst bei Bentham u n d Mill
sich f i n d e t . D i e e r s t e r e e n t s p r i c h t d e r k ä m p f e n d e n , n o c h unent-
w i c k e l t e n B o u r g e o i s i e , d i e zweite d e r h e r r s c h e n d e n , e n t w i c k e l t e n .
— D e r von H e l v e t i u s u n d H o l b a c h v e r n a c h l ä s s i g t e I n h a l t d e r Ex-
p l o i t a t i o n s t h e o r i e w u r d e gleichzeitig m i t L e t z t e r e m v o n d e n P h y - «
III. Sankt Max 391

siokraten entwickelt und systematisiert; da ihnen a b e r d i e unent-


wickelten ö k o n o m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e / [ 9 4 a ] / F r a n k r e i c h s z u
Grunde lagen, wo der den Grundbesitz zur Hauptsache machende
F e u d a l i s m u s n o c h u n g e b r o c h e n w a r , s o b l i e b e n sie i n s o f e r n i n d e r
5 f e u d a l i s t i s c h e n A n s c h a u u n g s w e i s e b e f a n g e n , d a ß sie d e n G r u n d -
besitz u n d d i e A g r i k u l t u r a r b e i t f ü r d i e j e n i g e [ P r o d u k t i v k r a f t ] er-
klärten, welche d i e ganze Gestaltung d e r Gesellschaft bedingt. —
Die weitere Entwicklung d e r Exploitationstheorie ging in England
d u r c h G o d w i n , b e s o n d e r s a b e r d u r c h B e n t h a m v o r sich, d e r d e n v o n
io den Franzosen vernachlässigten ökonomischen Inhalt nach und
n a c h w i e d e r h e r e i n n a h m , j e w e i t e r sich d i e B o u r g e o i s i e , s o w o h l i n
England wie in Frankreich, durchsetzte. Godwins political justice
wurde während der Schreckensperiode, die Hauptwerke Benthams
w ä h r e n d u n d seit d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n u n d d e r E n t w i c k -
15 lung der großen Industrie in England geschrieben. Die vollständige
V e r e i n i g u n g d e r N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e m i t d e r Ö k o n o m i e finden w i r
endlich bei Mill.
D i e Ö k o n o m i e , d i e f r ü h e r , e n t w e d e r von F i n a n z m ä n n e r n , B a n -
k i e r s u n d K a u f l e u t e n , a l s o ü b e r h a u p t von L e u t e n , d i e u n m i t t e l b a r
20 m i t ö k o n o m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n zu t u n h a t t e n — o d e r von all-
gemein gebildeten M ä n n e r n wie Hobbes, Locke, H u m e behandelt
w u r d e , f ü r d i e sie a l s ein Z w e i g d e s e n z y k l o p ä d i s c h e n W i s s e n s
Bedeutung hatte — die Ökonomie w u r d e erst d u r c h d i e Physio-
k r a t e n z u e i n e r b e s o n d e r n W i s s e n s c h a f t e r h o b e n u n d seit i h n e n a l s
2 5 e i n e s o l c h e b e h a n d e l t . A l s b e s o n d e r e F a c h w i s s e n s c h a f t n a h m sie
d i e ü b r i g e n , p o l i t i s c h e n , j u r i s t i s c h e n e t c . V e r h ä l t n i s s e , soweit i n
sich auf, d a ß s i e d i e s e V e r h ä l t n i s s e a u f ö k o n o m i s c h e r e d u z i e r t e .
S i e h i e l t a b e r d i e s e S u b s u m t i o n a l l e r V e r h ä l t n i s s e u n t e r sich n u r
für eine Seite dieser Verhältnisse u n d ließ ihnen d a m i t im Übrigen
3 0 a u c h e i n e s e l b s t s t ä n d i g e B e d e u t u n g a u ß e r d e r Ö k o n o m i e . D i e voll-
ständige Subsumtion aller existierenden Verhältnisse unter das
Nützlichkeitsverhältnis, d i e unbedingte E r h e b u n g dieses Nützlich-
k e i t s v e r h ä l t n i s s e s z u m einzigen I n h a l t a l l e r ü b r i g e n , finden w i r
erst b e i B e n t h a m , / [ 9 4 b ] / w o n a c h d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n
35 und der Entwicklung d e r großen Industrie die Bourgeoisie nicht
m e h r als eine besondre Klasse, sondern als d i e Klasse auftritt,
d e r e n B e d i n g u n g e n d i e B e d i n g u n g e n d e r g a n z e n Gesellschaft s i n d .
Nachdem die sentimentalen und moralischen Paraphrasen, die
bei den Franzosen den ganzen Inhalt der Nützlichkeitstheorie bil-
*o deten, erschöpft waren, blieb für d i e fernere Ausbildung dieser
T h e o r i e n u r noch d i e F r a g e ü b r i g : W i e d i e Individuen u n d Ver-
hältnisse zu benutzen, zu exploitieren seien. D i e Antwort auf diese

6 Von der P r o d u k t i v k r a f t ist in dem gestrichenen Text die Rede, an dessen


Stelle Engels die jetzt vorliegende Formulierung niederschrieb, wobei er das
Substantiv zu wiederholen vergaß
392 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

F r a g e w a r inzwischen i n d e r Ö k o n o m i e schon g e g e b e n w o r d e n ;
d e r einzig m ö g l i c h e F o r t s c h r i t t l a g i n d e m H e r e i n n e h m e n d e s öko-
n o m i s c h e n I n h a l t s . B e n t h a m vollzog d i e s e n F o r t s c h r i t t . I n d e r Ö k o -
n o m i e a b e r w a r e s schon a u s g e s p r o c h e n , d a ß d i e h a u p t s ä c h l i c h e n
V e r h ä l t n i s s e d e r E x p l o i t a t i o n u n a b h ä n g i g von d e m W i l l e n d e r E i n - s
zelnen durch die Produktion im Ganzen und Großen bestimmt und
von den einzelnen Individuen fertig vorgefunden werden. Es blieb
also für d i e Nützlichkeitstheorie kein anderes Feld d e r Speku-
lation, als die Stellung der Einzelnen zu diesen großen Verhält-
nissen, d i e P r i v a t - E x p l o i t a t i o n e i n e r v o r g e f u n d e n e n W e l t d u r c h 1 0
die einzelnen Individuen. H i e r ü b e r hat Bentham u n d seine Schule
l a n g e m o r a l i s c h e Reflexionen angestellt. D i e g a n z e K r i t i k d e r be-
stehenden Welt durch die Nützlichkeitstheorie erhielt hierdurch
ebenfalls einen beschränkten Gesichtskreis. In den Bedingungen
d e r Bourgeoisie befangen, blieben ihr zur Kritik n u r diejenigen η
Verhältnisse, die aus einer früheren Epoche überkommen waren
u n d d e r Entwicklung der Bourgeoisie im Wege standen. Die Nütz-
l i c h k e i t s t h e o r i e entwickelt d a h e r a l l e r d i n g s d e n Z u s a m m e n h a n g
sämdicher bestehenden Verhältnisse mit ökonomischen, aber n u r
a u f e i n e b e s c h r ä n k t e W e i s e . — D i e N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e h a t t e von 20
vorn herein den Charakter der Gemeinnützlichkeitstheorie; dieser
Charakter w u r d e jedoch erst inhaltsvoll mit d e m H e r e i n n e h m e n
d e r ö k o n o m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e , speziell d e r T e i l u n g d e r A r b e i t
und des Austausches. In der Teilung der Arbeit /[94c]/ wird die
P r i v a t t ä t i g k e i t d e s E i n z e l n e n g e m e i n n ü t z l i c h ; d i e G e m e i n n ü t z l i c h - 2s
k e i t B e n t h a m s r e d u z i e r t sich a u f d i e s e l b e G e m e i n n ü t z l i c h k e i t , d i e
überhaupt in d e r Konkurrenz geltend gemacht wird. D u r c h d a s
Hereinziehen der ökonomischen Verhältnisse von Grundrente, Pro-
fit u n d Arbeitslohn kamen die bestimmten Exploitationsverhält-
nisse d e r einzelnen Klassen herein, da die Art d e r Exploitation von so
d e r L e b e n s s t e l l u n g d e s E x p l o i t i e r e n d e n a b h ä n g t . Bis h i e h e r k o n n t e
d i e N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e sich a n b e s t i m m t e g e s e l l s c h a f t l i c h e T a t -
s a c h e n a n s c h l i e ß e n ; i h r w e i t e r e s E i n g e h e n a u f d i e A r t d e r Ex-
p l o i t a t i o n v e r l ä u f t sich i n K a t e c h i s m u s p h r a s e n . — D e r ö k o n o -
mische Inhalt verwandelt die Nützlichkeitstheorie allmählich in ss
eine b l o ß e Apologie der Bestehenden, in den Nachweis, d a ß unter
d e n e x i s t i e r e n d e n B e d i n g u n g e n d i e jetzigen V e r h ä l t n i s s e d e r M e n -
schen z u e i n a n d e r d i e v o r t e i l h a f t e s t e n u n d g e m e i n n ü t z l i c h s t e n
s e i e n . D i e s e n C h a r a k t e r t r ä g t sie bei a l l e n n e u e r e n Ö k o n o m e n . —
W ä h r e n d so die Nützlichkeitstheorie wenigstens den Vorzug *o
hatte, den Zusammenhang aller bestehenden Verhältnisse mit den
ö k o n o m i s c h e n G r u n d l a g e n d e r Gesellschaft a n z u d e u t e n , h a t sie
b e i S a n c h o a l l e n positiven I n h a l t v e r l o r e n , a b s t r a h i e r t v o n a l l e n
w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e n u n d b e s c h r ä n k t sich a u f d i e b l o ß e Illu-
sion d e s e i n z e l n e n B ü r g e r s ü b e r seine „ G e s c h e i t h e i t " , m i t d e r e r «
III. Sankt Max 393

d i e W e l t z u e x p l o i t i e r e n g l a u b t . Ü b r i g e n s l ä ß t sich S a n c h o n u r a n
s e h r w e n i g e n S t e l l e n a u f d i e N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e selbst i n d i e s e r
v e r d ü n n t e n G e s t a l t e i n ; d e r m i t sich e i n i g e E g o i s m u s , d . h . d i e I l -
lusion ü b e r diese Illusion des Kleinbürgers, erfüllt fast d a s ganze
5 „ B u c h " , w i e w i r g e s e h e n h a b e n . U n d selbst d i e s e w e n i g e n S t e l l e n
löst S a n c h o s c h l i e ß l i c h , w i e sich zeigen w i r d , i n b l a u e n D u n s t a u f .

D. R e l i g i o n
„ I n dieser Gemeinsamkeit" (sc. mit andern Leuten) „ s e h e Ich
d u r c h a u s nichts Anderes, als eine Multiplikation Meiner Macht,
1 0 u n d n u r s o l a n g e s i e M e i n e / { 1 0 3 } [ 9 5 ] / v e r v i e l f a c h t e K r a f t ist,
behalte Ich sie b e i . " p . 4 1 6 .
„Ich d e m ü t i g e Mich vor keiner Macht mehr, und e r -
k e n n e , d a ß a l l e M ä c h t e n u r M e i n e M a c h t s i n d , d i e I c h sogleich
zu unterwerfen h a b e , wenn sie eine Macht gegen o d e r ü b e r M i c h
i s z u werden drohen ; jede derselben d a r f n u r eins M e i n e r M i t -
t e l sein, M i c h d u r c h z u s e t z e n . "
I c h „ s e h e a n " , ich „ e r k e n n e " , i c h „ h a b e z u u n t e r w e r -
fen", d i e Macht „ d a r f n u r eins Meiner Mittel sein". W a s diese
moralischen F o r d e r u n g e n zu bedeuten h a b e n u n d w i e sehr sie d e r
2 o W i r k l i c h k e i t e n t s p r e c h e n , h a t sich u n s b e i m „ V e r e i n " selbst ge-
zeigt. — M i t d i e s e r I l l u s i o n von s e i n e r M a c h t h ä n g t d e n n a u c h
genau die andre zusammen, d a ß im Verein „die Substanz"
(Siehe: „ H u m a n e r Liberalismus.") vernichtet wird, u n d die Ver-
h ä l t n i s s e d e r V e r e i n s g l i e d e r n i e e i n e feste G e s t a l t g e g e n ü b e r d e n
25 e i n z e l n e n I n d i v i d u e n g e w i n n e n .
„ D e r V e r e i n , d i e V e r e i n i g u n g , d i e s e stets flüssige V e r e i n i g u n g
A l l e s B e s t a n d e s . . . A l l e r d i n g s entsteht a u c h d u r c h V e r e i n e i n e
Gesellschaft, a b e r n u r , w i e d u r c h e i n e n G e d a n k e n e i n e fixe I d e e
e n t s t e h t . . . H a t sich e i n V e r e i n z u r G e s e l l s c h a f t k r y s t a l l i s i e r t , s o
3 0 h a t e r a u f g e h ö r t eine V e r e i n i g u n g z u s e i n ; d e n n V e r e i n i g u n g ist
ein u n a u f h ö r l i c h e s Sich V e r e i n i g e n ; er ist zu e i n e m V e r e i n i g t s e i n
geworden, der Leichnam des Vereins oder der V e r e i n i g u n g — G e -
sellschaft . . . D e n V e r e i n h ä l t w e d e r ein n a t ü r l i c h e s n o c h ein gei-
stiges B a n d z u s a m m e n . " p . 2 9 4 , 4 0 8 , 4 1 6 .
35 W a s d a s „ n a t ü r l i c h e B a n d " anbetrifft, s o existiert d a s t r o t z
Sanchos „Widerwillen" in der Fronbauerwirtschaft und Organisa-
t i o n d e r A r b e i t etc. i m V e r e i n , e b e n s o d a s „ g e i s t i g e B a n d " i n d e r
Sanchoschen Philosophie. Im Übrigen brauchen wir n u r auf d a s
zu verweisen, was wir mehrmals u n d noch beim Verein /[95a]/
4o über die auf der Teilung der Arbeit beruhende Verselbstständi-
gung d e r Verhältnisse gegenüber den Individuen gesagt haben.
„ K u r z , d i e Gesellschaft ist h e i l i g , d e r V e r e i n ist D e i n
e i g e n : die Gesellschaft verbraucht Dich, den Verein verbrauchst
D u " usw. P . 4 1 8 .
394 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

E. Nachträgliches zum Verein

W ä h r e n d wir bisher keine andre Möglichkeit sahen in den


„ V e r e i n " z u k o m m e n , a l s d u r c h d i e E m p ö r u n g , e r f a h r e n w i r jetzt
aus dem Kommentar, d a ß der „Verein von Egoisten" bereits „zu
H u n d e r t t a u s e n d e n " v o n E x e m p l a r e n existiert a l s e i n e S e i t e d e r s
b e s t e h e n d e n b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft, u n d u n s a u c h o h n e a l l e
E m p ö r u n g u n d j e d e n „ S t i r n e r " z u g ä n g l i c h ist. S a n c h o zeigt u n s
d a n n „ s o l c h e V e r e i n e i m L e b e n . F a u s t befindet sich m i t t e n i n sol-
c h e n V e r e i n e n , a l s e r a u s r u f t : H i e r b i n ich M e n s c h " ( ! ) „ h i e r
d a r f ichs sein — Göthe gibts hier sogar schwarz auf w e i ß " ( „ a b e r 10
H u m a n u s h e i ß t d e r H e i l i g e , s. G ö t h e " , v g l . „ d a s B u c h " ) . . .
„ S ä h e H e ß das wirkliche Leben aufmerksam an, so würde er Hun-
d e r t t a u s e n d e v o n s o l c h e n t e i l s schnell v o r ü b e r g e h e n d e n , t e i l s
d a u e r n d e n egoistischen V e r e i n e n v o r A u g e n h a b e n . " S a n c h o l ä ß t
dann vor H e ß ' Fenster „ K i n d e r " zum Spiele zusammenlaufen, «
„ein p a a r gute Bekannte" ihn ins Wirtshaus abnehmen, und ihn
m i t s e i n e r „ G e l i e b t e n " sich v e r e i n i g e n . — „ F r e i l i c h w i r d H e ß e s
diesen trivialen Beispielen nicht ansehen, wie inhaltsschwer u n d
w i e himmelweit verschieden sie von den heiligen Gesellschaften,
ja von d e r brüderlichen, menschlichen Gesellschaft d e r heiligen 20
Sozialisten sind." (Sancho contra H e ß , W i g a n d , p. 1 9 3 , 1 9 4 ) . —
E b e n s o i s t schon p . 3 0 5 „ d e s B u c h s " : „ d i e V e r e i n i g u n g z u m a -
t e r i e l l e n Z w e c k e n u n d I n t e r e s s e n " a l s f r e i w i l l i g e r V e r e i n von
Egoisten zu Gnaden angenommen worden.
D e r V e r e i n r e d u z i e r t sich h i e r a l s o e i n e r s e i t s a u f d i e B o u r g e o i s - 2 5
Assoziationen und Aktiengesellschaften, andererseits auf die Bür-
gerresourcen, Picknicks usw. D a ß die /[95b]/ ersteren ganz der
g e g e n w ä r t i g e n E p o c h e a n g e h ö r e n , ist b e k a n n t , u n d d a ß
d i e letzteren n i c h t m i n d e r , ist e b e n f a l l s b e k a n n t . S a n c h o m ö g e sich
d i e „ V e r e i n e " einer früheren Epoche, etwa d e r Feudalzeit o d e r a>
d i e a n d e r e r Nationen, etwa d i e d e r Italiener, E n g l ä n d e r etc. bis
auf die Kinder herab, ansehen, um den Unterschied kennen zu
lernen. Er bestätigt d u r c h diese n e u e Interpretation des Vereins
n u r seinen eingerosteten Konservatismus. Sancho, d e r d i e ganze
b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t in sein v o r g e b l i c h e s n e u e s I n s t i t u t auf- ss
n a h m , soweit s i e i h m a n g e n e h m w a r , S a n c h o b e t e u e r t h i e r n a c h -
t r ä g l i c h n u r , d a ß m a n i n s e i n e m V e r e i n sich a u c h a m ü s i e r e n u n d
zwar ganz in hergebrachter Weise amüsieren wird. Welche unab-
h ä n g i g von ihm existierenden Verhältnisse ihn in den Stand oder
a u ß e r S t a n d setzen, „ e i n p a a r g u t e B e k a n n t e i n ein W e i n h a u s z u t o
begleiten", d a r a n denkt unser Bonhomme natürlich nicht.
Die h i e r nach Berliner Hörensagen verstirnerte Idee, d i e ganze
Gesellschaft in freiwillige G r u p p e n aufzulösen, gehört F o u r i e r
an. A b e r bei F o u r i e r hat diese Anschauung eine totale Umgestal-
III. Sankt Max 395

tung d e r Gesellschaft zur Voraussetzung u n d basiert auf der Kri-


tik d e r b e s t e h e n d e n , v o n S a n c h o s o b e w u n d e r t e n „ V e r e i n e " u n d
ihrer ganzen Langweiligkeit. Fourier schildert diese Erheiterungs-
v e r s u c h e von h e u t e i m Z u s a m m e n h a n g e m i t d e n b e s t e h e n d e n P r o -
s duktions- u n d Verkehrsverhältnissen; u n d polemisiert gegen s i e ;
Sancho, weit entfernt, sie zu kritisieren, will sie m i t H a u t u n d
H a a r e n i n sein n e u e s B e g l ü c k u n g s i n s t i t u t d e r „ V e r s t ä n d i g u n g "
verpflanzen u n d beweist d a d u r c h n u r n o c h e i n m a l , w i e s e h r e r i n
d e r b e s t e h e n d e n b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft b e f a n g e n ist.
jo Schließlich hält Sancho noch folgende Oratio p r o d o m o , d. h.
für den „Verein" :
„ I s t e i n V e r e i n , i n w e l c h e m sich d i e M e i s t e n u m i h r e n a t ü r -
lichsten u n d o f f e n b a r s t e n I n t e r e s s e n p r e l l e n l a s s e n , ein V e r e i n v o n
E g o i s t e n ? H a b e n sich d a E g o i s t e n v e r e i n t , w o E i n e r d e s A n d e r n
is Sklav oder Leibeigner /[95c]/ ist? . . . Gesellschaften, in welchen
die Bedürfnisse der Einen auf Kosten d e r Andern befriedigt wer-
den, in denen z. B. die Einen d a s Bedürfnis d e r R u h e d a d u r c h be-
friedigen können, d a ß die Andern bis zur Erschlaffung arbeiten
m ü s s e n , . . . H e ß . . . i d e n t i f i z i e r t . . . diese seine „egoistischen Ver-
20 eine" mit dem S t i r n e r s c h e n Verein von Egoisten." p. 1 9 2 , 1 9 3 .
Sancho spricht also den frommen Wunsch aus, d a ß in seinem
a u f d e r g e g e n s e i t i g e n E x p l o i t a t i o n b e r u h e n d e n V e r e i n a l l e Mit-
g l i e d e r gleich m ä c h t i g , pfiffig etc., etc. s e i n m ö c h t e n , d a m i t J e d e r
d i e A n d e r n g e r a d e soweit e x p l o i t i e r t a l s e r v o n i h n e n e x p l o i t i e r t
2 5 w i r d , u n d d a m i t K e i n e r u m s e i n e „ n a t ü r l i c h s t e n u n d offenbarsten
Interessen" „geprellt" wird oder seine „Bedürfnisse auf Kosten
der Andern befriedigen" kann. W i r bemerken hier, d a ß Sancho
„natürliche u n d offenbare Interessen" u n d „ B e d ü r f n i s s e " Aller —
a l s o g l e i c h e I n t e r e s s e n u n d B e d ü r f n i s s e a n e r k e n n t . W i r er-
3o innern u n s ferner zugleich d e r p. 4 5 6 des Buchs, wonach „ d i e
Ü b e r v o r t e i l u n g " ein „ v o m Z u n f t g e i s t e i n g e p r e d i g t e r m o r a l i s c h e r
G e d a n k e " ist, u n d e i n e m Mensc*hen, d e r e i n e „ w e i s e E r z i e h u n g "
genossen h a t , b l e i b t s i e „fixe I d e e , gegen d i e k e i n e G e d a n k e n -
freiheit schützt". Sancho „ h a t seine Gedanken von oben u n d bleibt
3 5 d a b e i " , ( i b i d . ) . D i e s e g l e i c h e M a c h t A l l e r ist n a c h s e i n e r F o r d e -
rung, d a ß J e d e r „ a l l m ä c h t i g " , d . h . d a ß A l l e gegen e i n a n d e r
o h n m ä c h t i g w e r d e n sollen, ein g a n z k o n s e q u e n t e s P o s t u l a t ,
und fällt zusammen mit dem gemütlichen Verlangen d e s Klein-
b ü r g e r s n a c h e i n e r W e l t d e s S c h a c h e r s , i n d e r J e d e r seinen V o r -
i o teil f i n d e t . O d e r a b e r , u n s e r H e i l i g e r setzt u r p l ö t z l i c h e i n e Gesell-
schaft v o r a u s , i n d e r J e d e r s e i n e B e d ü r f n i s s e u n g e h i n d e r t b e f r i e -
digen k a n n , ohne dies „ a u f Kosten A n d r e r " zu tun, u n d in diesem
Falle wird die Exploitationstheorie wieder zu einer sinnlosen
Paraphrase für die wirklichen Verhältnisse der Individuen zu
45 e i n a n d e r . —
396 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

N a c h d e m Sancho in seinem „ V e r e i n " die Andern „verzehrt"


u n d verspeist u n d damit den Verkehr mit d e r Welt in den Verkehr
m i t sich v e r w a n d e l t h a t , g e h t e r von d i e s e m i n d i r e k t e n z u m d i r e k -
ten S e l b s t g e n u ß ü b e r , i n d e m e r sich s e l b e r v e r s p e i s t .

/U04}[96]/ C. Mein Selbstgenuß

D i e P h i l o s o p h i e , w e l c h e d a s G e n i e ß e n p r e d i g t , ist i n
E u r o p a so alt wie die cyrenäische Schule. W i e im Altertum die
G r i e c h e n , sind unter den Neueren die F r a n z o s e n die Ma-
tadore in dieser Philosophie, und zwar aus demselben Grunde,
w e i l i h r T e m p e r a m e n t u n d i h r e Gesellschaft s i e a m m e i s t e n z u m
Genießen befähigte. D i e Philosophie des Genusses w a r nie etwas
a n d r e s als die geistreiche S p r a c h e gewisser zum G e n u ß privile-
gierter gesellschaftlicher Kreise. Abgesehen davon, d a ß d i e Weise
u n d d e r I n h a l t i h r e s G e n i e ß e n s stets d u r c h d i e g a n z e G e s t a l t d e r
übrigen Gesellschaft bedingt w a r und an allen ihren Wider-
s p r ü c h e n litt, w u r d e d i e s e P h i l o s o p h i e z u r r e i n e n P h r a s e , so-
b a l d s i e e i n e n a l l g e m e i n e n C h a r a k t e r i n A n s p r u c h n a h m , u n d sich
als d i e Lebensanschauung d e r Gesellschaft im Ganzen prokla-
m i e r t e . S i e s a n k h i e r h e r a b z u r e r b a u l i c h e n M o r a l p r e d i g t , z u r so-
p h i s t i s c h e n B e s c h ö n i g u n g d e r v o r h a n d e n e n Gesellschaft, o d e r s i e
s c h l u g i n i h r G e g e n t e i l u m , i n d e m sie e i n e u n f r e i w i l l i g e A s k e s e
für Genuß erklärte. —
D i e Philosophie des Genusses k a m auf in d e r neueren Zeit mit
d e m U n t e r g a n g e d e r F e u d a l i t ä t , u n d d e r U m w a n d l u n g d e s feu-
dalen Landadels in den lebenslustigen u n d verschwenderischen
H o f a d e l unter d e r absoluten Monarchie. Bei diesem A d e l h a t sie
noch m e h r die Gestalt unmittelbarer naiver Lebensanschauung,
die ihren Ausdruck in Memoiren, Gedichten, R o m a n e n pp erhält.
Z u r e i g e n t l i c h e n P h i l o s o p h i e w i r d s i e erst u n t e r d e n H ä n d e n e i n i g e r
Schriftsteller d e r revolutionären Bourgeoisie, die einerseits an d e r
Bildung u n d Lebensweise des Hofadels teilnahmen u n d anderer-
seits d i e a u f d e n a l l g e m e i n e r e n B e d i n g u n g e n d e r B o u r g e o i s i e be-
r u h e n d e a l l g e m e i n e r e A n s c h a u u n g s w e i s e d i e s e r K l a s s e teilten. S i e
w u r d e n d e s h a l b von b e i d e n K l a s s e n , o b w o h l von / [ 9 6 a ] / g a n z ver-
schiedenen Gesichtspunkten aus, akzeptiert. W a r beim Adel
d i e s e S p r a c h e noch ganz auf den Stand und die Lebensbedingun-
gen d e s S t a n d e s b e s c h r ä n k t , s o w u r d e sie von d e r B o u r g e o i s i e ver-
III. Sankt Max 397

a l l g e m e i n e n und an jedes I n d i v i d u u m ohne Unterschied gerichtet,


s o d a ß von d e n L e b e n s b e d i n g u n g e n d i e s e r I n d i v i d u e n a b s t r a h i e r t
und die Genußtheorie dadurch in eine fade und heuchlerische
Moraldoktrin verwandelt wurde. Als die weitere Entwicklung den
s A d e l gestürzt u n d d i e B o u r g e o i s i e m i t i h r e m G e g e n s a t z , d e m P r o -
l e t a r i a t , i n Konflikt g e b r a c h t h a t t e , w u r d e d e r A d e l d e v o t - r e l i g i ö s
und d i e Bourgeoisie feierlich moralisch und streng in ihren
T h e o r i e n , o d e r verfiel i n d i e o b e n a n g e d e u t e t e H e u c h e l e i , o b w o h l
der Adel in der Praxis keineswegs aufs Genießen verzichtete u n d
1 0 d e r G e n u ß b e i d e r B o u r g e o i s i e s o g a r e i n e offizielle ö k o n o m i s c h e
Form annahm — als L u x u s .
/[96b]/ Der Zusammenhang des Genießens der Individuen
j e d e r Zeit m i t d e n K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e n u n d d e n sie e r z e u g e n d e n
P r o d u k t i o n s - u n d V e r k e h r s b e d i n g u n g e n , i n d e n e n sie l e b e n , d i e
5 Borniertheit des bisherigen, a u ß e r dem wirklichen Lebensinhalt
der Individuen und zu ihm in Gegensatz stehenden Genießens, d e r
Z u s a m m e n h a n g j e d e r P h i l o s o p h i e d e s G e n i e ß e n s m i t d e m i h r vor-
liegenden wirklichen Genießen u n d die Heuchelei einer solchen
P h i l o s o p h i e , d i e sich a n a l l e I n d i v i d u e n o h n e U n t e r s c h i e d richtet,
konnte natürlich erst aufgedeckt werden, als die Produktions- u n d
Verkehrsbedingungen der bisherigen Welt kritisiert werden konn-
t e n , d . h . a l s d e r G e g e n s a t z zwischen B o u r g e o i s i e u n d P r o l e t a r i a t
k o m m u n i s t i s c h e u n d sozialistische A n s c h a u u n g e n e r z e u g t h a t t e .
D a m i t w a r a l l e r M o r a l , sei s i e M o r a l d e r A s k e s e o d e r d e s G e -
nusses, der Stab gebrochen.
/[96c]/ Unser fader, moralischer Sancho glaubt natürlich, wie
aus d e m ganzen Buche hervorgeht, es k o m m e n u r auf eine a n d e r e
Moral, auf eine ihm neu scheinende Lebensanschauung, auf d a s
„ S i c h - a u s - d e m - K o p f - s c h l a g e n " e i n i g e r „fixen I d e e n " a n , d a m i t
Alle ihres Lebens froh werden, das Leben genießen können. D a s
Kapitel vom Selbstgenuß könnte also höchstens unter einer neuen
E t i k e t t e d i e s e l b e n P h r a s e n u n d Sentenzen w i e d e r b r i n g e n , d i e e r
schon s o oft sich d e n „ S e l b s t g e n u ß " m a c h t e u n s z u p r e d i g e n . D a s
einzig O r i g i n e l l e d a r i n b e s c h r ä n k t sich a u c h d a r a u f , d a ß e r a l l e n
Genuß v e r h i m m e l t und philosophisch verdeutscht, indem e r
i h m d e n N a m e n „ S e l b s t g e n u ß " gibt. W e n n d i e f r a n z ö s i s c h e
G e n u ß p h i l o s o p h i e d e s a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t s w e n i g s t e n s ein
v o r h a n d e n e s h e i t e r e s u n d k e c k e s L e b e n i n g e i s t r e i c h e r F o r m schil-
d e r t e , s o b e s c h r ä n k t sich S a n c h o s g a n z e F r i v o l i t ä t a u f A u s d r ü c k e
wie „Verzehren", „Vertun", auf Bilder wie „ d a s Licht" (soll
heißen die Kerze) und auf naturwissenschaftliche Erinnerungen,
d i e e n t w e d e r a u f b e l l e t r i s t i s c h e n U n s i n n , w i e d a ß d i e Pflanze
„Luft des Äthers einsaugt", d a ß „ d i e Singvögel K ä f e r schlucken"
o d e r a u f F a l s a a u s l a u f e n , z . B . d a ß e i n e K e r z e sich selbst ver-
brennt. Dagegen genießen wir hier wieder den ganzen feierlichen
398 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

E r n s t g e g e n „ d a s H e i l i g e " , von d e m w i r h ö r e n , d a ß e s i n s e i n e r
Gestalt als „Beruf — Bestimmung — A u f g a b e " , „ I d e a l " , den
Menschen bisher ihren Selbstgenuß versalzen hat. Ohne im Übri-
gen auf d i e m e h r oder weniger schmutzigen F o r m e n einzugehen,
i n d e n e n d a s Selbst i m „ S e l b s t g e n u ß " m e h r a l s e i n e P h r a s e sein 5
k a n n , m ü s s e n w i r d e m / {105} [ 9 7 ] / L e s e r n o c h m a l s d i e M a c h i n a -
tionen Sanchos gegen d a s Heilige, mit den geringen Modulationen
dieses Kapitels, in aller Kürze vorführen.
„Beruf, Bestimmung, Aufgabe, I d e a l " sind, um dies kurz zu
wiederholen, entweder 10
1 ) d i e V o r s t e l l u n g von d e n r e v o l u t i o n ä r e n A u f g a b e n , d i e e i n e r
unterdrückten Klasse materiell vorgeschrieben sind; oder
2) b l o ß e idealistische P a r a p h r a s e n , oder auch entsprechender
b e w u ß t e r A u s d r u c k d e r d u r c h d i e Teilung d e r A r b e i t zu verschie-
denen Geschäften verselbstständigten Betätigungsweisen d e r Indi- η
viduen; oder
3) d e r bewußte Ausdruck d e r Notwendigkeit, in der Indivi-
d u e n , K l a s s e n , N a t i o n e n sich j e d e n A u g e n b l i c k b e f i n d e n , d u r c h
eine ganz bestimmte Tätigkeit ihre Stellung zu behaupten; oder
4) d i e in d e n Gesetzen, d e r M o r a l pp ideell ausgedrückten Exi- 20
S t e n z b e d i n g u n g e n d e r h e r r s c h e n d e n K l a s s e ( b e d i n g t d u r c h d i e bis-
h e r i g e E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i o n ) , d i e von i h r e n I d e o l o g e n m i t
m e h r o d e r w e n i g e r B e w u ß t s e i n t h e o r e t i s c h v e r s e l b s t s t ä n d i g t wer-
den, in d e m Bewußtsein d e r einzelnen Individuen dieser Klasse als
B e r u f p p sich d a r s t e l l e n k ö n n e n u n d d e n I n d i v i d u e n d e r b e h e r r s c h - 2 s
t e n K l a s s e a l s L e b e n s n o r m e n t g e g e n g e h a l t e n w e r d e n , t e i l s a l s Be-
schönigung o d e r Bewußtsein d e r Herrschaft, teils als moralisches
M i t t e l d e r s e l b e n . H i e r w i e ü b e r h a u p t b e i d e n I d e o l o g e n ist z u b e -
merken, d a ß sie d i e Sache notwendig auf den K o p f stellen u n d
ihre Ideologie sowohl für die erzeugende Kraft w i e f ü r den Zweck 30
a l l e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e a n s e h e n , w ä h r e n d sie n u r i h r
A u s d r u c k u n d S y m p t o m ist.
Von u n s r e m Sancho wissen wir, d a ß er den unverwüstlichsten
Glauben an d i e Illusionen dieser Ideologen hat. W e i l d i e Men-
schen sich j e n a c h i h r e n v e r s c h i e d e n e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n ver- 3 5
s c h i e d n e V o r s t e l l u n g e n v o n sich, d . h . d e m M e n s c h e n m a c h e n , s o
g l a u b t Sancho, d a ß d i e verschiedenen Vorstellungen d i e verschie-
d e n e n Lebensverhältnisse gemacht und so die En gros-Fabrikanten
dieser Vorstellungen, die Ideologen, die Welt beherrscht haben.
Vgl. p . 4 3 3 . to
„ D i e Denkenden herrschen in d e r W e l t " , „ d e r G e d a n k e be-
h e r r s c h t d i e W e l t " ; „ d i e Pfaffen o d e r S c h u l m e i s t e r " „ s e t z e n sich
a l l e r l e i Z e u g i n d e n K o p f " , „ s i e d e n k e n sich e i n M e n s c h e n i d e a l " ,
w o - / [ 9 7 a ] / n a c h sich d i e Ü b r i g e n r i c h t e n m ü s s e n ( p . 4 4 2 ) . S a n c h o
kennt sogar ganz genau den Schluß, wonach d i e Menschen den 45
III. S a n k t M a x 399

Schulmeistergrillen unterworfen wurden und in ihrer Dummheit


sich selbst u n t e r w a r f e n : „ W e i l e s M i r " ( d e m S c h u l m e i s t e r )
„ d e n k b a r ist, ist e s d e n M e n s c h e n m ö g l i c h , w e i l d e n M e n -
schen m ö g l i c h , s o s o l l t e n s i e e s sein, s o w a r e s i h r B e r u f ; u n d
endlich n u r nach diesem B e r u f , n u r als B e r u f e n e h a t m a n
die Menschen zu nehmen. U n d der weitere S c h l u ß ? Nicht d e r Ein-
z e l n e ist d e r M e n s c h , s o n d e r n ein G e d a n k e , e i n I d e a l i s t
der Mensch — Gattung — Menschheit." p. 4 4 1 .
Alle Kollisionen, in die die Menschen durch ihre wirklichen
L e b e n s v e r h ä l t n i s s e m i t sich o d e r m i t A n d e r n g e r a t e n , e r s c h e i n e n
unsrem Schulmeister Sancho als Kollisionen, in die die Menschen
mit Vorstellungen über das Leben „ d e s Menschen" geraten, die
sie e n t w e d e r sich selbst i n d e n K o p f gesetzt h a b e n o d e r sich v o n
S c h u l m e i s t e r n h a b e n i n d e n K o p f setzen l a s s e n . S c h l ü g e n s i e sich
diese aus d e m Kopf, „ w i e glücklich" könnten „diese a r m e n W e s e n
l e b e n " , w e l c h e „ S p r ü n g e " d ü r f t e n s i e m a c h e n , w ä h r e n d s i e jetzt
„nach der Pfeife der Schulmeister und Bärenführer tanzen" müs-
s e n ! ( p . 4 3 5 ) ( d e r n i e d r i g s t e d i e s e r „ B ä r e n f ü h r e r " ist S a n c h o ,
d a e r nur s i c h s e l b s t a n der Nase herumführt). Hätten z . B .
d i e M e n s c h e n sich n i c h t f a s t i m m e r u n d fast ü b e r a l l , i n C h i n a so-
w o h l w i e i n F r a n k r e i c h , i n d e n K o p f gesetzt, d a ß sie a n Ü b e r -
bevölkerung litten, welch einen Überfluß an Lebensmitteln w ü r d e n
diese „ a r m e n W e s e n " nicht alsbald vorgefunden haben.
S a n c h o v e r s u c h t h i e r s e i n e a l t e H i s t o r i e von d e r H e r r s c h a f t d e s
Heiligen in der Welt wieder anzubringen unter dem Vorwande
einer Abhandlung über Möglichkeit und Wirklichkeit. Möglich
h e i ß t i h m n ä m - / [ 9 7 b ] / l i e h A l l e s , w a s sich e i n S c h u l m e i s t e r v o n m i r
i n d e n K o p f setzt, w o S a n c h o d a n n leicht b e w e i s e n k a n n , d a ß d i e s e
Möglichkeit keine a n d r e Wirklichkeit hat, als in seinem Kopfe. —
Seine feierliche Behauptung, d a ß „sich der folgenreichste M i ß -
v e r s t a n d von J a h r t a u s e n d e n h i n t e r d e m W o r t m ö g l i c h v e r s t e c k t
h i e l t " ( p . 4 4 1 ) , beweist h i n l ä n g l i c h , w i e u n m ö g l i c h e s i h m ist, d i e
F o l g e n seines r e i c h l i c h e n M i ß v e r s t a n d e s v o n J a h r t a u s e n d e n h i n t e r
Worten zu verstecken.
Diese A b h a n d l u n g ü b e r „Zusammenfallen von Möglichkeit u n d
Wirklichkeit" ( p . 4 3 9 ) , von dem, was die Menschen dasVermögen
h a b e n z u sein u n d v o n d e m , w a s sie s i n d , w e l c h e i n s o g u t e r H a r -
m o n i e steht m i t s e i n e n b i s h e r i g e n z u d r i n g l i c h e n E r m a h n u n g e n ,
m a n s o l l e sein V e r m ö g e n w i r k e n l a s s e n u s w . , f ü h r t i h n i n d e s n o c h
auf einige Abschweifungen über die materialistische U m -
S t a n d s t h e o r i e , d i e w i r sogleich n ä h e r w ü r d i g e n w e r d e n . V o r -
h e r noch ein Beispiel seiner ideologischen V e r d r e h u n g . P. 4 2 8
identifiziert e r d i e F r a g e , „ w i e m a n d a s L e b e n e r w e r b e n k ö n n e " ,
mit der Frage, wie m a n „ d a s wahre /[97c]/ I c h " (oder auch „Le-
b e n " ) , „ i n sich h e r z u s t e l l e n " h a b e . N a c h d e r s e l b e n p . h ö r t d a s
400 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„Bangen u m s L e b e n " mit seiner neuen Moralphilosophie auf und


d a s „ V e r t u n " desselben beginnt. Die wundertätige Kraft dieser
seiner angeblich neuen Moralphilosophie spricht unser Salomo
„ s p r e c h e n d e r " noch in folgendem Sprüchlein a u s : „Sieh Dich als
mächtiger an, als wofür m a n Dich ausgibt, so hast Du m e h r Macht ;
sieh Dich als mehr an, so hast Du m e h r . " p. 4 8 3 . Siehe oben im
„ V e r e i n " Sanchos Manier, Eigentum zu erwerben. —
N u n z u seiner U m s t a n d s t h e o r i e .
„ E i n e n Beruf hat d e r Mensch nicht, aber e r h a t Kräfte, d i e
s i c h ä u ß e r n , w o sie s i n d , w e i l i h r S e i n j a e i n z i g i n i h r e r Ä u ß e - 1 0
r u n g besteht, u n d s o w e n i g u n t ä t i g v e r h a r r e n k ö n n e n , a l s d a s
L e b e n . . . . E s g e b r a u c h t J e d e r i n j e d e m A u g e n b l i c k soviel K r a f t
als er besitzt" („verwertet Euch, ahmt den Tapfern nach, werde
J e d e r von Euch ein allmächtiges I c h " usw. ging oben d i e R e d e
S a n c h o s ) . . . D i e K r ä f t e l a s s e n sich a l l e r d i n g s s c h ä r f e n u n d ver- η
vielfältigen, besonders durch feindlichen W i d e r s t a n d oder freund-
lichen Beistand; aber wo m a n ihre Anwendung vermißt, da kann
m a n auch ihrer Abwesenheit gewiß sein. M a n k a n n aus einem
Steine F e u e r schlagen, aber ohne den Schlag k o m m t keines h e r a u s ;
in g l e i c h e r A r t b e d a r f a u c h e i n M e n s c h d e s An s t ο ß e s. D a r u m -:o
n u n , w e i l K r ä f t e sich stets v o n selbst w e r k t ä t i g e r w e i s e n , w ä r e d a s
G e b o t sie z u g e b r a u c h e n , überflüssig u n d s i n n l o s . . . K r a f t ist n u r
ein einfacheres Wort für Kraftäußerung." p. 4 3 6 , 4 3 7 .
D e r „ m i t sich e i n i g e E g o i s m u s " , d e r s e i n e K r ä f t e o d e r Ver-
mögen ganz nach Belieben wirken oder nicht wirken l ä ß t und 25
d a s j u s u t e n d i e t a b u t e n d i a u f sie a p p l i z i e r t , p u r z e l t h i e r / { 1 0 6 }
[98]/ p l ö t z l i c h u n d u n e r w a r t e t z u s a m m e n . D i e K r ä f t e w i r k e n
h i e r a u f E i n m a l s e l b s t s t ä n d i g , o h n e sich u m d a s „ B e l i e b e n " S a n -
c h o s z u k ü m m e r n , s o b a l d sie v o r h a n d e n s i n d , sie w i r k e n w i e che-
m i s c h e o d e r m e c h a n i s c h e K r ä f t e , u n a b h ä n g i g von d e m I n d i v i - s o
d u u m , d a s s i e besitzt. W i r e r f a h r e n f e r n e r , d a ß e i n e K r a f t n i c h t
v o r h a n d e n ist, w e n n m a n i h r e Ä u ß e r u n g v e r m i ß t ; w a s d a d u r c h be-
r i c h t i g t w i r d , d a ß d i e K r a f t eines A n s t o ß e s b e d a r f , u m sich
zu ä u ß e r n . W i e aber Sancho entscheiden will, ob bei mangelnder
K r a f t ä u ß e r u n g d e r A n s t o ß oder die K r a f t fehlt, erfahren s a
wir nicht. Dagegen belehrt uns unser einziger Naturforscher, d a ß
„ m a n a u s e i n e m S t e i n e F e u e r s c h l a g e n k a n n " , ein B e i s p i e l , d a s
w i e i m m e r bei S a n c h o , g a r n i c h t u n g l ü c k l i c h e r g e w ä h l t w e r d e n
k o n n t e . S a n c h o g l a u b t a l s schlichter D o r f s c h u l m e i s t e r , d a ß w e n n
e r F e u e r s c h l ä g t , d i e s a u s d e m Stein k o m m t , w o e s b i s h e r ver- t o
b o r g e n l a g . J e d e r Q u a r t a n e r w i r d i h m s a g e n k ö n n e n , d a ß b e i die-
s e r i n a l l e n zivilisierten L ä n d e r n l ä n g s t v e r g e s s e n e n M e t h o d e d e s
F e u e r m a c h e n s d u r c h d i e R e i b u n g von S t a h l u n d Stein P a r t i k e l c h e n
v o m S t a h l , n i c h t v o m Stein, a b g e l ö s t w e r d e n , d i e d u r c h e b e n d i e -
selbe R e i b u n g in Glühhitze geraten; d a ß also „ d a s F e u e r " , w a s für u
III. Sankt Max 401

S a n c h o n i c h t e i n u n t e r gewissen H i t z e g r a d e n stattfindendes V e r -
h ä l t n i s g e w i s s e r K ö r p e r z u g e w i s s e n a n d e r n K ö r p e r n , speziell d e m
Sauerstoff, s o n d e r n e i n s e l b s t s t ä n d i g e s D i n g , ein „ E l e m e n t " , e i n e
f i x e I d e e , „ d a s H e i l i g e " ist — d a ß d i e s F e u e r w e d e r a u s d e m
s Stein, n o c h a u s d e m S t a h l k o m m t . S a n c h o h ä t t e e b e n s o g u t s a g e n
können: m a n k a n n /[98a]/ aus Chlor gebleichte Leinwand machen,
a b e r wenn d e r „ A n s t o ß " fehlt, nämlich die u n g e b l e i c h t e
L e i n w a n d , s o „ k o m m t k e i n e h e r a u s " . — Bei d i e s e r G e l e g e n h e i t
w o l l e n w i r z u S a n c h o s „ S e l b s t g e n u ß " ein f r ü h e r e s F a k t u m d e r
10 „einzigen" Naturwissenschaft registrieren. In der O d e vom Ver-
brechen h i e ß es:
„Grollt e s nicht i n fernen D o n n e r n
U n d s i e h s t D u nicht, wie d e r H i m m e l
A h n u n g s v o l l s c h w e i g t u n d sich t r ü b t ? "

is (p. 3 1 9 des Buchs.)


E s d o n n e r t u n d d e r H i m m e l schweigt. S a n c h o w e i ß a l s o von
e i n e m a n d e r n O r t , w o e s d o n n e r t , a l s a m H i m m e l — S a n c h o be-
merkt ferner d a s Schweigen des H i m m e l s d u r c h seinen G e -
s i c h t s s i n n , ein K u n s t s t ü c k , d a s i h m n i e m a n d n a c h m a c h t . O d e r
2 o aber, Sancho h ö r t d a s Donnern u n d s i e h t das Schweigen, w o
Beides gleichzeitig geschehen k a n n . — W i r sahen w i e Sancho
beim „ S p u k " die Berge den „Geist der Erhabenheit" repräsen-
tieren ließ. H i e r repräsentiert ihm der schweigende H i m m e l den
Geist d e r A h n u n g .
25 M a n sieht ü b r i g e n s n i c h t ein, w a r u m S a n c h o h i e r s o s e h r gegen
„ d a s Gebot, seine Kräfte zu g e b r a u c h e n " , eifert. Dies Gebot k a n n
j a m ö g l i c h e r w e i s e d e r f e h l e n d e „ A n s t o ß " sein, ein „ A n s t o ß " , d e r
zwar bei einem Stein seine W i r k u n g verfehlt, dessen W i r k s a m k e i t
S a n c h o i n d e s bei j e d e m e x e r z i e r e n d e n B a t a i l l o n beobachten, k a n n .
s o D a ß d a s „ G e b o t " selbst f ü r s e i n e g e r i n g e n K r ä f t e ein „ A n s t o ß "
ist, g e h t o h n e h i n d a r a u s h e r v o r , d a ß e s f ü r i h n ein „ S t e i n d e s A n -
s t o ß e s " ist. — D a s B e w u ß t s e i n ist a u c h e i n e K r a f t , d i e sich n a c h
d e r D o k t r i n , d i e w i r e b e n h ö r t e n , a u c h „ s t e t s v o n selbst w e r k t ä t i g
e r w e i s t " . S a n c h o m ü ß t e h i e r n a c h also n i c h t d a r a u f a u s g e h e n , d a s
35 Bewußtsein zu ändern, sondern höchstens den „ A n s t o ß " , d e r auf
d a s B e w u ß t s e i n w i r k t ; w o n a c h S a n c h o sein g a n z e s B u c h u m s o n s t
geschrieben hätte. Aber in diesem Falle hält er allerdings seine
Moralpredigten und „ G e b o t e " für einen hinreichenden „ A n s t o ß " .
„ W a s E i n e r werden k a n n , d a s wird er auch. Ein geborner Dich-
4 o ter m a g wohl durch die Ungunst d e r U m s t ä n d e gehindert
w e r d e n a u f d e r H ö h e d e r Zeit z u stehen u n d n a c h d e n d a z u u n e r -
läßlichen g r o ß e n Studien g r o ß e Kunstwerke zu schaffen; a b e r
d i c h t e n w i r d e r , sei e r A c k e r k n e c h t , o d e r s o g l ü c k l i c h a m W e i m a r -
schen H o f e z u l e b e n . E i n g e b o r n e r M u s i k e r w i r d M u s i k t r e i b e n ,
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 26
402 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

gleichviel o b a u f a l l e n I n s t r u m e n t e n , " ( d i e s e P h a n t a s i e v o n
„ a l l e n Instrumenten" hat i h m P r o u d h o n geliefert. S i e h : „ D e r
K o m m u n i s m u s " ) „ o d e r n u r auf einem H a f e r r o h r " ( d e m Schul-
meister fallen natürlich wieder Virgils Eklogen e i n ) . „ E i n ge-
b o r n e r p h i l o s o p h i s c h e r K o p f k a n n sich a l s U n i v e r s i t ä t s p h i l o s o p h s
o d e r / [ 9 8 b ] / a l s D o r f p h i l o s o p h b e w ä h r e n . E n d l i c h e i n g e b ο rn e r
D u m m e r j a n w i r d i m m e r ein v e r n a g e l t e r K o p f b l e i b e n . J a d i e
gebornen beschränkten Köpfe bilden unstreitig die zahlreichste
Menschenklasse. W a r u m s o l l t e n a u c h i n der M e n s c h e n -
g a t t u n g nicht dieselben Unterschiede hervortreten, welche i n 1 0
jeder Tiergattung unverkennbar s i n d ? " p. 434.
S a n c h o h a t w i e d e r sein E x e m p e l m i t d e m g e w ö h n l i c h e n U n g e -
schick g e w ä h l t . A n g e n o m m e n s e i n e n U n s i n n v o n d e n g e b o r n e n
D i c h t e m , Musikern, Philosophen, so beweist dies E x e m p e l einer-
seits n u r , d a ß ein g e b o r n e r p p d a s b l e i b t , w a s e r schon d u r c h i s
d i e G e b u r t i s t , n ä m l i c h D i c h t e r etc., u n d a n d e r e r s e i t s , d a ß d e r
g e b o r n e p p , soweit e r w i r d , sich entwickelt, „ d u r c h d i e U n g u n s t
d e r U m s t ä n d e " dahin kommen kann, d a s nicht zu werden, was er
w e r d e n k o n n t e . Sein E x e m p e l beweist also nach d e r einen
S e i t e h i n g a r n i c h t s , n a c h d e r a n d e r n d a s G e g e n t e i l von d e m , w a s 2 0
e s b e w e i s e n sollte u n d n a c h b e i d e n z u s a m m e n , d a ß S a n c h o , gleich-
viel o b d u r c h G e b u r t o d e r U m s t ä n d e , z u d e r „ z a h l r e i c h s t e n
M e n s c h e n k l a s s e " gehört. E r teilt d a f ü r m i t i h r u n d seinem
„ N a g e l " d e n T r o s t , d a ß e r ein e i n z i g e r „ v e r n a g e l t e r K o p f " ist.
Sancho erleidet hier d a s Abenteuer mit dem Zaubertrank, den 25
Don Quijote aus Rosmarin, Wein, Öl u n d Salz gebraut hatte, u n d
wovon Cervantes am siebzehnten berichtet, d a ß Sancho d a n a c h
zwei S t u n d e n l a n g u n t e r S c h w e i ß u n d V e r z ü c k u n g e n a u s b e i d e n
K a n ä l e n s e i n e s L e i b e s sich e r g o ß . D e r m a t e r i a l i s t i s c h e T r a n k , d e n
unser tapferer Schildknapp zu seinem Selbstgenuß eingenommen so
h a t , e n t l e e r t ihn s e i n e s g a n z e n E g o i s m u s i m a u ß e r g e w ö h n l i c h e n
Verstände. W i r sahen oben, wie Sancho gegenüber d e m „ A n s t o ß "
plötzlich / [ 9 8 c ] / a l l e F e i e r l i c h k e i t v e r l o r u n d a u f s e i n e „ V e r m ö -
g e n " verzichtete, w i e weiland die ägyptischen Z a u b e r e r gegenüber
d e n L ä u s e n M o s i s ; h i e r k o m m e n n u n zwei n e u e A n f ä l l e v o n K l e i n - a >
m ü t i g k e i t vor, i n d e n e n e r a u c h v o r „ d e r U n g u n s t d e r U m -
s t ä n d e " sich b e u g t u n d e n d l i c h s o g a r s e i n e u r s p r ü n g l i c h e p h y -
sische O r g a n i s a t i o n f ü r e t w a s a n e r k e n n t , d a s o h n e sein Z u t u n ver-
krüppelt wird. W a s bleibt unsrem bankerutten Egoisten nun noch
ü b r i g ? S e i n e u r s p r ü n g l i c h e O r g a n i s a t o n steht n i c h t i n s e i n e r * o
H a n d ; die „ U m s t ä n d e " und d e r „ A n s t o ß " , unter deren Einfluß
d i e s e O r g a n i s a t i o n sich entwickelt, k a n n e r n i c h t k o n t r o l l i e r e n ;
„ w i e e r i n j e d e m A u g e n b l i c k e ist, ist e r " n i c h t „ s e i n G e s c h ö p f " ,
s o n d e r n d a s G e s c h ö p f d e r W e c h s e l w i r k u n g zwischen seinen a n g e -
b o r n e n A n l a g e n u n d d e n a u f sie e i n w i r k e n d e n U m s t ä n d e n — a l l e s u>
III. Sankt Max 403

das konzediert Sancho. Unglücklicher „ S c h ö p f e r " ! Unglücklich-


stes „ G e s c h ö p f " !
A b e r d a s g r ö ß t e U n g l ü c k k o m m t zuletzt. S a n c h o , n i c h t zu-
f r i e d e n d a m i t , d a ß d i e t r è s m i l azotes y t r e c i e n t o s e n a m b a s s u s
5 v a l i e n t e s p o s a d e r a s l ä n g s t v o l l z ä h l i g sind, S a n c h o m u ß sich
schließlich noch einen Hauptschlag d a d u r c h versetzen, d a ß er
sich a l s e i n e n G a t t u n g s g l ä u b i g e n p r o k l a m i e r t . U n d wel-
chen G a t t u n g s g l ä u b i g e n ! E r s c h r e i b t d e r G a t t u n g z u e r s t d i e T e i -
l u n g d e r A r b e i t z u , i n d e m e r sie f ü r d a s F a k t u m v e r a n t w o r t l i c h
10 macht, d a ß einige Leute Dichter, a n d r e Musiker, a n d r e Schul-
m e i s t e r s i n d ; e r s c h r e i b t i h r zweitens d i e e x i s t i e r e n d e n p h y s i s c h e n
und intellektuellen Mängel der „zahlreichsten Menschenklasse"
zu, u n d m a c h t s i e d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h , d a ß u n t e r d e r H e r r s c h a f t
d e r B o u r g e o i s i e d i e M e h r z a h l d e r I n d i v i d u e n seines {107} [ 9 9 ] /
i s G l e i c h e n s i n d . N a c h seinen A n s i c h t e n ü b e r d i e g e b o r n e n be-
s c h r ä n k t e n K ö p f e m ü ß t e m a n sich d i e h e u t i g e V e r b r e i t u n g d e r
S k r o f e l n d a r a u s e r k l ä r e n , d a ß „ d i e G a t t u n g " ein b e s o n d r e s V e r -
gnügen d a r a n findet die gebornen skrofulösen Konstitutionen „ d i e
zahlreichste Menschenklasse" bilden zu lassen. Über dergleichen
so Naivetäten w a r e n sogar die gewöhnlichsten Materialisten und Me-
d i z i n e r h i n a u s , l a n g e e h e d e r m i t sich e i n i g e E g o i s t v o n d e r „ G a t -
tung", der „Ungunst d e r U m s t ä n d e " und dem „ A n s t o ß " den „Be-
ruf" erhielt vor d e m deutschen P u b l i k u m zu debütieren. W i e
Sancho bisher alle Verkrüppelung d e r Individuen und damit ihrer
25 Verhältnisse aus den fixen Ideen der Schulmeister erklärte, ohne
sich u m d i e E n t s t e h u n g d i e s e r I d e e n z u b e k ü m m e r n , s o e r k l ä r t e r
d i e s e V e r k r ü p p e l u n g jetzt a u s d e m b l o ß e n N a t u r p r o z e ß d e r E r -
z e u g u n g . E r d e n k t n i c h t i m E n t f e r n t e s t e n d a r a n , d a ß d i e Entwick-
l u n g s f ä h i g k e i t d e r K i n d e r sich n a c h d e r E n t w i c k l u n g d e r E l t e r n
3 0 richtet u n d d a ß a l l e d i e s e V e r k r ü p p e l u n g e n u n t e r d e n b i s h e r i g e n
gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e n h i s t o r i s c h e n t s t a n d e n sind u n d
e b e n s o g u t h i s t o r i s c h w i e d e r abgeschafft w e r d e n k ö n n e n . S e l b s t
die naturwüchsigen Gattungsverschiedenheiten, wie Rassenunter-
s c h i e d e etc., v o n d e n e n S a n c h o g a r n i c h t s p r i c h t , k ö n n e n u n d
3 5 m ü s s e n h i s t o r i s c h beseitigt w e r d e n . S a n c h o , d e r b e i d i e s e r Ge-
legenheit einen verstohlenen Blick in die Zoologie wirft u n d d a b e i
entdeckt, d a ß die „gebornen beschränkten K ö p f e " nicht n u r bei
S c h a f e n u n d O c h s e n , s o n d e r n a u c h bei d e n P o l y p e n u n d Infu-
sorien, die keine Köpfe haben, die zahlreichste Klasse bilden —
M S a n c h o h a t v i e l l e i c h t d a v o n g e h ö r t , d a ß m a n a u c h T i e r r a s s e n ver-
e d e l n u n d d u r c h d i e / [ 9 9 a ] / R a s s e n k r e u z u n g g a n z n e u e , sowohl
für den Genuß d e r Menschen wie für ihren eignen Selbstgenuß
vollkommnere Arten erzeugen k a n n . „ W a r u m sollte n i c h t " Sancho
hieraus einen Schluß auf die Menschen ziehen können?
« Bei dieser Gelegenheit wollen wir Sanchos „ W a n d l u n g e n " ü b e r
26*
404 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

d i e G a t t u n g „ e p i s o d i s c h e i n l e g e n " . W i r w e r d e n s e h e n , d a ß e r sich
z u r G a t t u n g g e r a d e s o stellt w i e z u m H e i l i g e n ; j e m e h r e r g e g e n
sie poltert, desto m e h r glaubt er an sie.
N o I s a h e n w i r schon, w i e d i e G a t t u n g d i e T e i l u n g d e r A r b e i t
u n d d i e u n t e r d e n b i s h e r i g e n sozialen U m s t ä n d e n e n t s t a n d e n e n
V e r k r ü p p e l u n g e n erzeugt, u n d z w a r s o , d a ß d i e G a t t u n g s a m t
i h r e n P r o d u k t e n a l s etwas u n t e r a l l e n U m s t ä n d e n U n v e r ä n d e r -
l i c h e s , von d e r K o n t r o l l e d e r M e n s c h e n U n a b h ä n g i g e s g e f a ß t w i r d .
N o I I . „ D i e G a t t u n g ist b e r e i t s d u r c h d i e A n l a g e r e a l i s i e r t ;
was Du hingegen aus dieser Anlage machst" ( m ü ß t e nach Obigem
h e i ß e n : w a s d i e „ U m s t ä n d e " a u s i h r m a c h e n ) „ d a s ist d i e R e a l i -
s a t i o n D e i n e r . D e i n e H a n d ist v o l l k o m m e n r e a l i s i e r t i m S i n n e
d e r G a t t u n g , sonst w ä r e sie n i c h t H a n d , s o n d e r n e t w a T a t z e . , .
D u m a c h s t a u s i h r D a s , w a s u n d w i e D u sie h a b e n willst u n d
machen kannst." p. 184, 185 Wig.
Hier wiederholt Sancho das unter No I Gesagte in a n d r e r
Form.
W i r h a b e n also i m B i s h e r i g e n g e s e h e n , w i e d i e G a t t u n g u n a b -
h ä n g i g von d e r K o n t r o l l e u n d d e r geschichtlichen E n t w i c k l u n g s -
s t u f e d e r I n d i v i d u e n d i e s ä m t l i c h e n p h y s i s c h e n u n d geistigen A n -
lagen, das unmittelbare Dasein der Individuen, und im K e i m die
T e i l u n g d e r A r b e i t , i n d i e W e l t setzt.
N o I I I . D i e G a t t u n g b l e i b t a l s „ A n s t o ß " , d e r n u r d e r allge-
m e i n e A u s d r u c k f ü r d i e „ U m s t ä n d e " ist, w e l c h e d i e E n t w i c k l u n g
des wieder /[99b]/ von der Gattung erzeugten ursprünglichen
I n d i v i d u u m s b e s t i m m e n . Sie ist f ü r S a n c h o h i e r e b e n d i e s e l b e
mysteriöse Macht, die die übrigen Bourgeois die Natur der Dinge
nennen, und d e r sie alle Verhältnisse auf die Schultern schieben,
d i e von ihnen a l s B o u r g e o i s u n a b h ä n g i g sind u n d d e r e n Z u s a m m e n -
h a n g s i e d e s h a l b nicht v e r s t e h e n .
No IV. Die Gattung als d a s „Menschenmögliche" und „mensch-
liche Bedürfnis" bildet die Grundlage der Organisation d e r Arbeit
im „Stirnerschen Verein", wo ebenfalls das Allen Mögliche und
das Allen gemeinschafdiche Bedürfnis als Produkt der Gattung
gefaßt w e r d e n . —
No V. W i r haben gehört, welche Rolle die Verständigung im
V e r e i n spielt. P . 4 6 2 : „ K o m m t e s d a r a u f a n sich z u v e r s t ä n d i g e n
u n d m i t z u t e i l e n , s o k a n n Ich a l l e r d i n g s n u r v o n d e n m e n s c h -
l i c h e n Mitteln Gebrauch machen, d i e Mir, weil Ich zugleich
M e n s c h b i n " ( i d est E x e m p l a r d e r G a t t u n g ) „ z u G e b o t e s t e h e n . "
— H i e r also d i e S p r a c h e a l s P r o d u k t d e r G a t t u n g . D a ß S a n c h o
d e u t s c h u n d n i c h t französisch s p r i c h t , v e r d a n k t e r k e i n e s w e g s d e r
Gattung, sondern den Umständen. Die Naturwüchsigkeit der
S p r a c h e ist ü b r i g e n s i n j e d e r m o d e r n e n a u s g e b i l d e t e n S p r a c h e ,
teils d u r c h d i e Geschichte d e r S p r a c h e n t w i c k l u n g a u s vorgefun-
III. Sankt Max 405

denem Material, wie bei den romanischen u n d germanischen


Sprachen, teils d u r c h d i e K r e u z u n g u n d Mischung von Nationen,
wie im Englischen, teils d u r c h auf ökonomischer u n d politischer
Konzentration beruhender Konzentration d e r Dialekte innerhalb
5 einer Nation zur Nationalsprache aufgehoben. D a ß d i e Indivi-
duen ihrerzeit auch dies P r o d u k t der Gattung vollständig unter
i h r e K o n t r o l l e n e h m e n w e r d e n , versteht sich v o n selbst. I n d e m
V e r e i n w i r d m a n d i e S p r a c h e a l s solche s p r e c h e n , d i e h e i l i g e
Sprache, /[99c]/ die Sprache des Heiligen — Hebräisch, u n d
i o z w a r d e n a r a m ä i s c h e n D i a l e k t , d e n d a s „ b e l e i b t e W e s e n " Chri-
stus s p r a c h . D i e s „ f i e l " u n s h i e r „ w i d e r E r w a r t e n " S a n c h o s e i n ,
„und zwar lediglich, weil U n s dünkt, es könne zur Verdeutlichung
des Übrigen beitragen".
No V I . — P. 2 7 7 , 2 7 8 erfahren wir, d a ß „ d i e Gattung in
i s V ö l k e r , S t ä d t e , S t ä n d e , a l l e r l e i K ö r p e r s c h a f t e n " , zuletzt „ i n d i e
F a m i l i e " sich a u f t u t u n d d a h e r k o n s e q u e n t b i s jetzt a u c h „ G e -
schichte g e s p i e l t " h a t . H i e r w i r d a l s o d i e g a n z e b i s h e r i g e Geschichte
bis auf die unglückliche Geschichte des Einzigen z u m P r o d u k t d e r
„ G a t t u n g " , u n d z w a r a u s d e m z u r e i c h e n d e n G r u n d e , w e i l m a n zu-
20 weilen diese Geschichte unter d e m N a m e n : Geschichte d e r
M e n s c h h e i t , i. e. der Gattung, zusammengefaßt hat.
N o V I I . Sancho hat i n d e m Bisherigen d e r G a t t u n g m e h r
zugeteilt, a l s j e ein S t e r b l i c h e r v o r i h m , u n d r e s ü m i e r t d i e s n u n i n
d e m S a t z : „ D i e G a t t u n g ist N i c h t s . . . d i e G a t t u n g n u r e i n
25 G e d a c h t e s " (Geist, Gespenst p p ) . P . 2 3 9 . — Schließlich h a t
e s denn auch mit d e m „ N i c h t s " Sanchos, d a s mit d e m „ G e -
d a c h t e n " i d e n t i s c h ist, n i c h t s a u f sich, d e n n e r selbst ist „ d a s
s c h ö p f e r i s c h e N i c h t s " , u n d d i e G a t t u n g schafft, w i e w i r s a h e n ,
s e h r v i e l , w o b e i s i e a l s o s e h r g u t „ N i c h t s " sein k a n n . Ü b e r d e m
s o e r z ä h l t S a n c h o u n s p . 4 5 6 : „ D u r c h d a s S e i n w i r d g a r n i c h t s ge-
r e c h t f e r t i g t ; d a s G e d a c h t e i s t sogut w i e d a s N i c h t g e d a c h t e . "
V o n p . 4 4 8 a n s p i n n t S a n c h o ein 3 0 Seiten l a n g e s G a r n a b , u m
„ F e u e r " a u s d e m D e n k e n u n d d e r K r i t i k d e s m i t sich e i n i g e n
E g o i s t e n z u s c h l a g e n . W i r h a b e n schon z u v i e l Ä u ß e r u n g e n seines
35 Denkens u n d seiner Kritik erlebt, um d e m Leser noch mit Sanchos
Armen-/{108}[100]/haus-Gerstenbrühe einen „ A n s t o ß " zu geben.
E i n Löffel v o l l von d i e s e r B r ü h e m a g h i n r e i c h e n .
„ G l a u b t I h r , d i e G e d a n k e n flögen s o v o g e l f r e i u m h e r , d a ß sich
J e d e r w e l c h e h o l e n d ü r f t e , d i e e r d a n n a l s sein u n a n t a s t b a r e s
4 0 E i g e n t u m gegen m i c h g e l t e n d m a c h t e ? W a s umherfliegt, ist A l l e s
— Mein." p . 4 5 7 .
Sancho begeht hier Jagdfrevel an gedachten Schnepfen. W i r
h a b e n g e s e h e n , w i e v i e l e von d e n u m h e r f l i e g e n d e n G e d a n k e n e r
sich e i n g e f a n g e n h a t . E r w ä h n t e sie e r h a s c h e n z u k ö n n e n , s o b a l d
45 er ihnen n u r das Salz des Heiligen auf den Schwanz streute. Dieser
406 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

u n g e h e u r e W i d e r s p r u c h zwischen s e i n e m w i r k l i c h e n E i g e n t u m a n
Gedanken und seiner Illusion d a r ü b e r m a g als klassisches und
sinnfälliges E x e m p e l seines ganzen Eigentums im außergewöhn-
lichen V e r s t ä n d e dienen. E b e n dieser Kontrast bildet seinen
Selbstgenuß. s

6. Das hohe Lied Salomonis,

oder

Der Einzige

Cessem do sabio Grego, e do Troiano,


As navegaçoës grandes q u e fizeram; u
Calle-se d e A l e x a n d r a , e d e T r a j a n o
A f a m a d a s victorias q u e tiveram,

Cesse t u d o ο q u e a M u s a antigua canta,


1S
Q u e outro valor mais alto se alevanta.
E vos, S p r e ï d e s m i n h a s
Dai-me h u m a furia grande, e sonorosa,
E n a ô de a g r e s t e a v e n a , on f r a u t a r u d a ;
M a s de t u b a canora, e bellicosa
Q u e ο p e i t o a c c e n d e , e ο c ô r ao gesto mud a, 20

gebt m i r , ο N y m p h e n d e r S p r e e , e i n L i e d , w i e e s w ü r d i g ist d e r
Helden, die an E u r e m U f e r wider die Substanz und den Men-
schen k ä m p f e n , e i n L i e d , d a s ü b e r a l l e W e l t sich v e r b r e i t e t u n d
i n a l l e n L a n d e n g e s u n g e n w i r d — d e n n e s h a n d e l t sich h i e r u m
2
den Mann, der getan hat *
Mais do que promettra a força h u m a n a ,
m e h r als d i e b l o ß „ m e n s c h l i c h e " Kraft zu leisten vermag, um den
Mann, /[100a]/ der edificara
Novo reino que tanto sublimära
d e r e i n n e u e s R e i c h gestiftet h a t u n t e r e n t f e r n t e m V o l k , n ä m l i c h s o
d e n „ V e r e i n " — e s h a n d e l t sich h i e r u m d e n
— t e n r o , e n o v o r a m o florenscente
D e h u m a arvore d e Christo, m a i s a m a d a ,
um den zarten u n d jungen, blühenden Schößling eines von Christo
vorzugsweise geliebten Baumes, d e r nicht weniger ss
III. Sankt Max 407

„certissima esperança
Do augmenta da pequena Christiandade,
d i e gewisseste H o f f n u n g d e s W a c h s t u m s ist f ü r d i e k l e i n m ü t i g e
C h r i s t e n h e i t — e s h a n d e l t sich m i t E i n e m W o r t u m e t w a s „ N o c h
5 nie Dagewesenes", um d e n „Einzigen".*)
A l l e s , w a s sich i n d i e s e m n o c h n i e d a g e w e s e n e n h o h e n L i e d e
v o m E i n z i g e n f i n d e t , ist b e r e i t s f r ü h e r i m „ B u c h " d a g e w e s e n . B l o ß
der Ordnung wegen erwähnen wir dies K a p i t e l ; um dies mit An-
s t a n d t u n z u k ö n n e n , h a b e n w i r u n s e i n i g e P u n k t e b i s jetzt auf-
10 gespart und werden a n d r e kurz rekapitulieren.
Das „ I c h " Sanchos macht eine komplette Seelenwanderung
d u r c h . W i r f a n d e n e s s c h o n a l s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n , a l s F r o n -
bauer, als Gedankenhändler, als unglücklichen Konkurrenten, als
E i g n e r , a l s S k l a v e n , d e m e i n B e i n a u s g e r i s s e n w i r d , a l s von d e r
u W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n G e b u r t u n d U m s t ä n d e n i n d i e L u f t ge-
prellten Sancho und in h u n d e r t a n d e r n Gestalten. H i e r n i m m t es
A b s c h i e d a l s „U η m e η s c h" ; u n t e r d e r s e l b e n D e v i s e , u n t e r d e r
es seinen Einzug ins n e u e Testament hielt.
„ W i r k l i c h e r M e n s c h ist n u r d e r — U η m e η s c h . " p . 2 3 2 .
so D i e s ist e i n e d e r T a u s e n d u n d e i n G l e i c h u n g e n , i n w e l c h e S a n c h o
s e i n e L e g e n d e v o m H e i l i g e n setzt. /[100b]/
D e r Begriff M e n s c h ist n i c h t w i r k l i c h e r M e n s c h .
D e r Begriff M e n s c h = D e r M e n s c h .
D e r Mensch = nicht wirklicher Mensch
25 Wirklicher Mensch = D e r Nicht-Mensch
— Der Unmensch
„ W i r k l i c h e r M e n s c h ist n u r d e r — U n m e n s c h " .
S a n c h o s u c h t sich d i e H a r m l o s i g k e i t d i e s e s S a t z e s i n folgen­
den Wendungen klar zu machen:
30 „ M i t d ü r r e n W o r t e n z u s a g e n , w a s ein U n m e n s c h sei, h ä l t
nicht e b e n s c h w e r ; e s ist e i n M e n s c h , [...] w e l c h e r d e m Begriffe
d e s M e n s c h l i c h e n n i c h t a n g e m e s s e n ist. D i e L o g i k n e n n t d i e s e i n
widersinniges Urteil. Dürfte m a n wohl dies Urteil, d a ß einer
M e n s c h sein k ö n n e o h n e M e n s c h z u sein, a u s s p r e c h e n , w e n n m a n
3 5 n i c h t d i e H y p o t h e s e g e l t e n l i e ß e , d a ß d e r Begriff d e s M e n s c h e n
von d e r E x i s t e n z , d a s W e s e n v o n d e r E r s c h e i n u n g g e t r e n n t sein
k ö n n e . M a n s a g t : D e r e r s c h e i n t z w a r a l s M e n s c h , ist a b e r k e i n
Mensch. Dies widersinnige Urteil h a b e n d i e Menschen ejne l a n g e
R e i h e v o n J a h r h u n d e r t e n h i n d u r c h g e f ä l l t , j a w a s n o c h m e h r ist,
t o i n d i e s e r l a n g e n Zeit g a b e s n u r U n m e n s c h e n . W e l c h e r E i n z e l n e
h ä t t e j e s e i n e m Begriffe e n t s p r o c h e n ? " p . 2 3 2 .
Die hier wieder zu G r u n d e liegende Einbildung unsres Schul-
m e i s t e r s v o n d e m S c h u l m e i s t e r , d e r sich e i n I d e a l „ d e s M e n s c h e n "
*) Vgl. Camoens, Lusiadas, 1, 1—7.
408 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

g e m a c h t u n d d i e s d e n Ü b r i g e n „ i n d e n K o p f g e s e t z t " h a b e , ist d e r
Grundtext „des Buches".
S a n c h o n e n n t d a s e i n e H y p o t h e s e , d a ß Begriff u n d E x i s t e n z ,
W e s e n u n d E r s c h e i n u n g „ d e s M e n s c h e n " g e t r e n n t sein k ö n n e n , a l s
w e n n e r i n d e n W o r t e n selbst / [ 1 0 0 c ] / n i c h t schon d i e M ö g l i c h k e i t 5
d e r T r e n n u n g a u s s p r ä c h e . S o b a l d e r B e g r i f f sagt, sagt e r e t w a s
U n t e r s c h i e d e n e s von d e r E x i s t e n z , s o b a l d e r W e s e n sagt,
sagt e r e t w a s U n t e r s c h i e d e n e s v o n d e r E r s c h e i n u n g . N i c h t
d i e s e A u s s a g e n b r i n g t e r i n G e g e n s a t z , s o n d e r n sie s i n d d i e
Aussagen eines Gegensatzes. Die einzige F r a g e w ä r e also gewesen, 10
ob er etwas unter diese Gesichtspunkte rangieren d ü r f e ; und um
h i e r a u f e i n z u g e h e n , h ä t t e S a n c h o sich d i e w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s s e
d e r Menschen, die in diesen metaphysischen Verhältnissen a n d r e
N a m e n erhalten h a b e n , betrachten müssen. Im Übrigen zeigen
S a n c h o s e i g n e A b h a n d l u n g e n ü b e r d e n m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n η
und die Empörung, wie m a n diese Gesichtspunkte auseinander-
fallen lassen, u n d ü b e r Eigenheit, Möglichkeit u n d Wirklichkeit
i m „ S e l b s t g e n u ß " , w i e m a n sie z u g l e i c h e r Z e i t z u s a m m e n - u n d
auseinanderfallen lassen kann.
Das widersinnige Urteil der Philosophen, d a ß der wirkliche 20
M e n s c h n i c h t M e n s c h sei, ist n u r i n n e r h a l b d e r A b s t r a k t i o n d e r
universellste, umfassendste Ausdruck des faktisch bestehenden
u n i v e r s e l l e n W i d e r s p r u c h s zwischen d e n V e r h ä l t n i s s e n u n d d e n
Bedürf-/{109} [101]/nissen d e r Menschen. Die widersinnige F o r m
des abstrakten Satzes entspricht ganz d e r Widersinnigkeit d e r auf ss
i h r e h ö c h s t e S p i t z e g e t r i e b e n e n V e r h ä l t n i s s e d e r b ü r g e r l i c h e n Ge-
sellschaft. G e r a d e w i e S a n c h o s w i d e r s i n n i g e s U r t e i l ü b e r s e i n e
U m g e b u n g : s i e sind E g o i s t e n u n d sind e s n i c h t , d e m f a k t i s c h e n
W i d e r s p r u c h e n t s p r i c h t zwischen d e m D a s e i n d e r d e u t s c h e n
Kleinbürger und den ihnen durch die Verhältnisse aufgedrungenen 30
u n d a l s f r o m m e W ü n s c h e u n d G e l ü s t e i n i h n e n selbst h a u s e n d e n
Aufgaben. Übrigens haben die Philosophen die Menschen nicht
d a r u m f ü r u n m e n s c h l i c h e r k l ä r t , w e i l sie d e m Begriff d e s M e n -
schen n i c h t e n t s p r a c h e n , s o n d e r n w e i l i h r Begriff d e s M e n s c h e n
n i c h t d e m w a h r e n Begriff d e s M e n s c h e n e n t s p r a c h , o d e r w e i l s i e 3 s
nicht d a s wahre Bewußtsein vom Menschen hatten. Tout comme
chez n o u s i m „ B u c h e " , w o S a n c h o a u c h d i e M e n s c h e n n u r des-
h a l b f ü r N i c h t e g o i s t e n e r k l ä r t , w e i l sie n i c h t d a s w a h r e B e w u ß t -
sein v o m E g o i s m u s h a b e n .
D e r d u r c h a u s h a r m l o s e Satz, d a ß d i e V o r s t e l l u n g vom ω
M e n s c h e n n i c h t w i r k l i c h e r M e n s c h sei, d a ß d i e V o r s t e l l u n g
e i n e s D i n g e s n i c h t d a s D i n g selbst ist — d i e s e r a u c h v o m Stein
und d e r Vorstellung des Steins geltende Satz, wonach Sancho sagen
m ü ß t e , d a ß w i r k l i c h e r Stein n u r d e r U n s t e i n ist, h ä t t e w e g e n s e i n e r
enormen Trivialität und unbezweifelten Gewißheit keiner Erwäh- 45
III. Sankt Max 409

nung bedurft. A b e r Sanchos bekannte Einbildung, d a ß die Men-


schen b i s h e r n u r d u r c h d i e H e r r s c h a f t d e r V o r s t e l l u n g e n u n d B e -
griffe i n a l l e r l e i U n g l ü c k gestürzt w o r d e n , m a c h t e s i h m m ö g l i c h ,
a n d i e s e n Satz s e i n e a l t e n / [ 1 0 1 a ] / F o l g e r u n g e n w i e d e r a n z u -
c k n ü p f e n . S a n c h o s a l t e M e i n u n g , m a n h a b e sich n u r e i n i g e V o r s t e l -
lungfen] a u s d e m K o p f z u schlagen, u m d i e Verhältnisse, a u s
denen diese Vorstellungen entstanden sind, a u s d e r W e l t z u
s c h l a g e n , r e p r o d u z i e r t sich h i e r i n d e r Gestalt, d a ß m a n sich n u r
die Vorstellung M e n s c h aus dem Kopf z u schlagen habe, u m d i e
10 heute u n m e n s c h l i c h genannten wirklichen Verhältnisse zu
v e r n i c h t e n , sei d i e s P r ä d i k a t „ u n m e n s c h l i c h " n u n d a s U r t e i l d e s
im Widerspruch mit seinen Verhältnissen stehenden I n d i v i d u u m s
oder d a s Urteil der normalen, herrschenden Gesellschaft ü b e r d i e
a b n o r m e , b e h e r r s c h t e K l a s s e . G e r a d e w i e e i n a u s s e i n e m Salz-
i 5 w a s s e r i n d e n K u p f e r g r a b e n versetzter W a l f i s c h , w e n n e r B e w u ß t -
sein h ä t t e , d i e s e d u r c h „ U n g u n s t d e r U m s t ä n d e " b e w i r k t e L a g e
für unwalfischmäßig erklären würde, obwohl ihm Sancho demon-
s t r i e r e n k ö n n t e , s i e sei schon d e s w e g e n w a l f i s c h m ä ß i g , w e i l s i e
s e i n e , d e s W a l f i s c h e s , L a g e sei — g e r a d e s o u r t e i l e n d i e M e n s c h e n
20 u n t e r gewissen U m s t ä n d e n .
P . 1 8 5 wirft Sancho die g r o ß e F r a g e auf: „ A b e r d e r Un-
m e n s c h , d e r d o c h i n j e d e m E i n z e l n e n steckt, w i e d ä m m t m a n d e n ?
W i e stellt m a n ' s a n , d a ß m a n m i t d e m M e n s c h e n n i c h t z u g l e i c h
den Unmenschen frei l ä ß t ? Der gesamte Liberalismus h a t einen
25 T o d f e i n d , e i n e n u n ü b e r w i n d l i c h e n G e g e n s a t z , w i e G o t t d e n T e u f e l ;
d e m M e n s c h e n steht d e r U n m e n s c h , d e r E g o i s t , / [ 1 0 1 b ] / d e r E i n -
z e l n e , stets z u r S e i t e . S t a a t , G e s e l l s c h a f t , M e n s c h h e i t b e w ä l t i g e n
diesen Teufel nicht."
„ U n d wenn tausend J a h r e vollendet sind, wird der Satanas los
30 werden aus seinem Gefängnis, und wird ausgehen zu verführen
die Heiden in den vier Örtern der E r d e , den Gog u n d Magog sie
zu v e r s a m m e l n in e i n e m S t r e i t . . . U n d s i e t r a t e n a u f d i e B r e i t e
d e r E r d e u n d u m r i n g t e n d a s H e e r l a g e r d e s H e i l i g e n u n d d i e ge-
liebte Stadt." Offenbarung Johannis, 2 0 , 7 — 9 .
35 D i e F r a g e w i e S a n c h o s i e selbst v e r s t e h t , l ä u f t w i e d e r a u f r e i n e n
U n s i n n h i n a u s . E r b i l d e t sich ein, d i e M e n s c h e n h ä t t e n sich b i s h e r
i m m e r e i n e n Begriff v o m M e n s c h e n g e m a c h t u n d sich d a n n soweit
b e f r e i t , a l s n ö t i g w a r , u m d i e s e n Begriff i n sich z u v e r w i r k l i c h e n ;
d a s j e d e s m a l i g e M a ß d e r F r e i h e i t , d a s s i e sich e r r u n g e n , sei d u r c h
40 ihre jedesmalige Vorstellung vom Ideal des Menschen bestimmt
worden ; wobei denn nicht fehlen konnte, d a ß in jedem I n d i v i d u u m
ein Rest zurückblieb, d e r diesem Ideal nicht entsprach und d a h e r
als „unmenschlich" nicht oder n u r m a l g r é eux befreit w u r d e . —
I n d e r W i r k l i c h k e i t t r u g sich d i e S a c h e n a t ü r l i c h s o zu, d a ß d i e
4 5 M e n s c h e n sich j e d e s m a l soweit b e f r e i t e n , a l s n i c h t i h r I d e a l v o m
410 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

M e n s c h e n , s o n d e r n d i e e x i s t i e r e n d e n P r o d u k t i v k r ä f t e i h n e n vor-
schrieben und erlaubten. Allen bisherigen Befreiungen lagen indes
beschränkte Produktivkräfte zu Grunde, deren für die ganze Ge-
sellschaft u n z u r e i c h e n d e P r o d u k t i o n n u r d a n n e i n e E n t w i c k l u n g
m ö g l i c h m a c h t e , w e n n d i e E i n e n a u f K o s t e n d e r A n d e r n i h r e Be- s
dürfnisse befriedigten, und dadurch die Einen — die Minorität
— das Monopol der Entwicklung erhielten, während d i e Andern
— d i e M a j o r i t ä t , d u r c h d e n fortgesetzten K a m p f u m d i e B e f r i e d i -
gung der notwendigsten Bedürf-/[101c]/nisse einstweilen ( d . h . bis
zur Erzeugung neuer revolutionierender Produktivkräfte) von w
a l l e r E n t w i c k l u n g a u s g e s c h l o s s e n w u r d e n . S o h a t sich d i e Gesell-
schaft b i s h e r i m m e r i n n e r h a l b e i n e s G e g e n s a t z e s entwickelt, d e r
b e i d e n Alten d e r G e g e n s a t z von F r e i e n u n d S k l a v e n , i m Mittel-
a l t e r d e r v o m A d e l u n d L e i b e i g n e n , i n d e r n e u e r e n Zeit d e r v o n
B o u r g e o i s i e u n d P r o l e t a r i a t ist. H i e r a u s e r k l ä r t sich e i n e r s e i t s 15
die abnorme „unmenschliche" Weise, in der die beherrschte
Klasse ihre Bedürfnisse befriedigt, und andererseits die Beschrän-
kung, innerhalb deren der Verkehr und mit ihm die ganze herr-
s c h e n d e K l a s s e sich e n t w i c k e l t ; s o d a ß d i e s e B e s c h r ä n k t h e i t d e r
E n t w i c k l u n g n i c h t n u r i n d e m A u s s c h l i e ß e n d e r e i n e n K l a s s e , son- 2 0
d e m a u c h i n d e r B o r n i e r t h e i t d e r a u s s c h l i e ß e n d e n K l a s s e besteht,
und das „Unmenschliche" ebenfalls in der herrschenden Klasse
v o r k o m m t . — D i e s s o g e n a n n t e „ U n m e n s c h l i c h e " , ist e b e n sogut
e i n P r o d u k t d e r jetzigen V e r h ä l t n i s s e , w i e d a s „ M e n s c h l i c h e " ; e s
ist i h r e n e g a t i v e S e i t e , d i e a u f k e i n e r n e u e n r e v o l u t i o n ä r e n P r o d u k - 2 5
t i v k r a f t b e r u h e n d e R e b e l l i o n gegen d i e a u f d e n b e s t e h e n d e n P r o -
duktivkräften beruhenden herrschenden Verhältnisse und die
ihnen entsprechende Weise der Befriedigung d e r Bedürfnisse. D e r
positive A u s d r u c k „ m e n s c h l i c h " entspricht den bestimmten, einer
gewissen P r o d u k t i o n s s t u f e g e m ä ß h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s - s o
sen u n d d e r d u r c h sie b e d i n g t e n W e i s e d i e B e d ü r f n i s s e z u befrie-
digen, wie d e r negative A u s d r u c k : unmenschlich, d e m durch die-
s e l b e P r o d u k t i o n s s t u f e t ä g l i c h n e u h e r v o r g e r u f e n e n V e r s u c h e ent-
spricht diese herrschenden Verhältnisse und die in ihnen herr-
schende Weise der Befriedigung innerhalb d e r existierenden Pro- ss
duktionsweise zu negieren.
S o l c h e w e l t g e s c h i c h t l i c h e K ä m p f e v e r l a u f e n sich f ü r u n s r e n
Heili-/{110}[102]/gen in eine bloße Kollision Sankt Brunos und
„ d e r Masse". Vergl. die ganze Kritik des h u m a n e n Liberalismus,
n a m e n d i c h p . 1 9 2 seqq. 40
Unser einfältiger Sancho kommt also mit seinem einfältigen
S p r ü c h l e i n ü b e r d e n U n m e n s c h e n u n d s e i n e m Sich a u s d e m K o p f
schlagen des Menschen, womit auch der Unmensch verschwindet
u n d k e i n M a ß m e h r f ü r d i e I n d i v i d u e n existiert, s c h l i e ß l i c h z u
folgendem Resultat. Er anerkennt die V e r k r ü p p l u n g und Knech- 45
III. Sankt Max 411

tung, d e r ein Individuum durch die bestehenden Verhältnisse phy-


sisch, i n t e l l e k t u e l l u n d sozial a n h e i m g e f a l l e n ist, a l s d i e I n d i v i -
dualität und Eigenheit dieses Individuums; er erkennt als ordi-
n ä r e r Konservateur diese Verhältnisse ruhig an, nachdem er sich
δ d a d u r c h v o n a l l e m K u m m e r b e f r e i t h a t , d a ß e r sich d i e V o r s t e l -
lung d e r Philosophen von diesen Verhältnissen a u s d e m K o p f e ge-
schlagen hat. W i e er h i e r d i e dem I n d i v i d u u m aufgedrungene Zu-
fälligkeit für seine Individualität erklärt, so abstrahierte er früher
( v g l . L o g i k ) b e i s e i n e m I c h n i c h t n u r v o n a l l e r Z u f ä l l i g k e i t , son-
is d e m auch ü b e r h a u p t von aller Individualität.
D i e s sein „ u n m e n s c h l i c h " g r o ß e s R e s u l t a t b e s i n g t S a n c h o i n
folgendem Kyrieeleison, das e r „ d e m Unmenschlichen" i n den
M u n d legt:
„Ich war verächtlich, weil Ich Mein b e s s e r e s S e l b s t
u außer Mir suchte;
„Ich w a r d a s Unmenschliche, weil Ich vom M e n s c h l i c h e n
träumte;
„ I c h glich d e n F r o m m e n , d i e n a c h i h r e m w a h r e n I c h h u n -
gern und immer a r m e S ü n d e r bleiben;
20 „Ich dachte Mich n u r im Vergleich zu einem A n d e r n ;
„Ich w a r nicht Alles in Allem, w a r nicht — e i n z i g .
„ J e t z t a b e r h ö r e ich auf, M i r a l s d a s U n m e n s c h l i c h e v o r z u -
kommen;
„ H ö r e auf Mich am Menschen zu messen und messen zu lassen ;
25 „ H ö r e auf etwas ü b e r M i r anzuerkennen —
„ I c h bin d a s Unmenschliche /[102a]/ n u r gewesen, bin es nicht
mehr, bin d a s — E i n z i g e ! " Hallelujah !
Ohne hier weiter darauf einzugehen, wie „ d a s Unmenschliche",
d a s sich b e i l ä u f i g g e s a g t d a d u r c h i n d e n n ö t i g e n H u m o r versetzt
3o hat, d a ß es „ s i c h s e l b s t und dem Kritiker" Sankt Bruno „d e η
R ü c k e n k e h r t " — wie „ d a s Unmenschliche" s i c h hier „vor-
k o m m t " oder nicht „vorkommt", notieren wir, d a ß d a s oder d e r
„ E i n z i g e " h i e r d a d u r c h qualifiziert w i r d , d a ß e r sich z u m n e u n -
hundersten M a l e d a s Heilige aus d e m K o p f e schlägt, womit, w i e
35 wir ebenfalls zum neunhundertsten Male wiederholen müssen,
Alles beim Alten bleibt, abgesehen davon, d a ß es n u r ein f r o m m e r
W u n s c h ist.
W i r haben hier den Einzigen z u m ersten M a l . Sancho, d e r unter
d e r o b i g e n L i t a n e i z u m R i t t e r g e s c h l a g e n w o r d e n ist, e i g n e t s i c h
4 0 jetzt s e i n e n n e u e n a d l i g e n N a m e n a n . S a n c h o k o m m t d a d u r c h z u
s e i n e r E i n z i g k e i t , d a ß e r sich „ d e n M e n s c h e n " a u s d e m K o p f e
s c h l ä g t . H i e r m i t h ö r t e r auf, „ s i c h n u r i m V e r g l e i c h e z u e i n e m A n -
d e r n z u d e n k e n " , u n d „ e t w a s ü b e r sich a n z u e r k e n n e n " . E r w i r d
unvergleichlich. W i r haben hier wieder die alte Marotte Sanchos,
412 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

d a ß Vorstellungen, Ideen, „ d a s Heilige", hier i n Gestalt „ d e s


Menschen" das alleinige tertium comparationis und das alleinige
B a n d z w i s c h e n d e n I n d i v i d u e n seien, n i c h t i h r e B e d ü r f n i s s e .
/ [ 1 0 2 b ] / E r s c h l ä g t sich e i n e V o r s t e l l u n g a u s d e m K o p f e
und wird dadurch e i n z i g . s
U m „ e i n z i g " i n s e i n e m S i n n e z u sein, m u ß e r u n s v o r A l l e m
seine V o r a u s s e t z u n g s l o s i g k e i t beweisen.
P . 4 7 0 : „ D e i n Denken hat nicht d a s D e n k e n zur Voraus-
s e t z u n g , s o n d e r n D i c h . A b e r s o setzest D u D i c h d o c h v o r a u s ?
J a , aber nicht Mir, sondern Meinem Denken. V o r Meinem D e n - 1 0
k e n b i n — I c h . D a r a u s folgt, d a ß M e i n e m D e n k e n n i c h t e i n Ge-
d a n k e vorhergeht, oder d a ß Mein Denken ohne eine Voraussetzung
ist. D e n n d i e V o r a u s s e t z u n g , w e l c h e Ich f ü r M e i n D e n k e n b i n , i s t
keine v o m D e n k e n g e m a c h t e , keine g e d a c h t e , sondern
— ist d e r E i g n e r d e s D e n k e n s u n d beweist n u r , d a ß d a s D e n k e n i s
n i c h t s w e i t e r ist, a l s — E i g e n t u m . "
D a ß Sancho nicht eher denkt, als bis er denkt, und d a ß er und
j e d e r A n d r e i n d i e s e r H i n s i c h t ein v o r a u s s e t z u n g s l o s e r D e n k e r
ist, „ w i r d i h m h i e r m i t z u g e g e b e n " . E b e n s o w i r d i h m k o n z e d i e r t ,
d a ß e r k e i n e n G e d a n k e n z u r V o r a u s s e t z u n g seines D a s e i n s h a t , d . h . 2 0
d a ß e r n i c h t v o n G e d a n k e n g e m a c h t w o r d e n ist. W e n n S a n c h o
einen Augenblick von seinem ganzen G e d a n k e n k r a m abstrahiert,
was i h m bei seinem spärlichen Sortiment nicht schwer fallen kann,
s o b l e i b t sein w i r k l i c h e s Ich, a b e r sein w i r k l i c h e s Ich i n n e r h a l b
d e r für es existierenden wirklichen Weltverhältnisse übrig. Er hat 25
sich d a m i t / [ 1 0 2 c ] / a l l e r d o g m a t i s c h e n V o r a u s s e t z u n g e n f ü r e i n e n
Augenblick entledigt, aber dafür fangen die w i r k l i c h e n Vor-
a u s s e t z u n g e n f ü r ihn e r s t a n . U n d d i e s e w i r k l i c h e n V o r a u s s e t z u n -
gen sind auch d i e Voraussetzungen seiner d o g m a t i s c h e n Vor-
aussetzungen, die i h m mit den wirklichen wiederkommen, er m a g so
wollen o d e r nicht, solange er nicht a n d r e wirkliche Voraussetzun-
gen u n d d a m i t a u c h a n d r e d o g m a t i s c h e V o r a u s s e t z u n g e n e r h ä l t ,
oder solange er die wirklichen Voraussetzungen nicht materiali-
stisch a l s V o r a u s s e t z u n g e n seines D e n k e n s a n e r k e n n t , w o m i t d i e
dogmatischen überhaupt aufhören. W i e ihm mit seiner bisherigen 35
E n t w i c k l u n g u n d m i t s e i n e n B e r l i n e r U m g e b u n g e n jetzt d i e dog-
m a t i s c h e V o r a u s s e t z u n g d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s m u s g e g e b e n ist,
s o w i r d s i e i h m trotz a l l e r e i n g e b i l d e t e n V o r a u s s e t z u n g s l o s i g k e i t
bleiben, solange er nicht ihre wirklichen Voraussetzungen über-
windet. 40
Sancho trachtet als echter Schulmeister noch i m m e r nach d e m
vielberühmten Hegeischen „voraussetzungslosen Denken", d. h.
dem Denken ohne dogmatische Voraussetzungen, das bei Hegel
a u c h e i n f r o m m e r W u n s c h ist. E r g l a u b t e e s d u r c h e i n e f e i n e V o l t e
erhaschen u n d es dadurch überbieten zu können, d a ß er auch auf 45
III. Sankt Max 413

d a s voraussetzungslose Ich J a g d machte. A b e r sowohl d a s E i n e wie


d a s A n d r e i s t i h m entwischt.
S a n c h o v e r s u c h t sein G l ü c k n u n a u f e i n e a n d r e M a n i e r .
P . 2 1 4 , 2 1 5 . „ E r s c h ö p f t " d i e F r e i h e i t s f o r d e r u n g ! „ W e r soll
s frei w e r d e n ? Du, Ich, W i r . Wovon frei? Von Allem, w a s nicht
D u , n i c h t I c h , n i c h t W i r ist. I c h a l s o b i n d e r K e r n . . . W a s b l e i b t
ü b r i g , w e n n I c h v o n A l l e m , w a s n i c h t I c h b i n , frei w o r d e n ? N u r
Ich u n d η i c h t s a l s I c h . "
„ D a s also w a r des Pudels K e r n !
10 Ein fahrender Scholast? Der Casus macht mich lachen."
„ A l l e s , w a s n i c h t D u , n i c h t I c h , n i c h t / { 1 1 1 } [103]/ W i r i s t " ,
ist n a t ü r l i c h h i e r w i e d e r e i n e d o g m a t i s c h e V o r s t e l l u n g , w i e S t a a t ,
Nationalität, Teilung der Arbeit p p . Nachdem diese Vorstellungen
k r i t i s i e r t s i n d , w a s S a n c h o von „ d e r K r i t i k " , n ä m l i c h d e r k r i t i -
i s s e h e n , schon v o l l f ü h r t g l a u b t , b i l d e t e r sich w i e d e r e i n , a u c h v o m
wirklichen Staat, d e r wirklichen Nationalität und Teilung der Ar-
beit b e f r e i t z u s e i n . D a s I c h , d a s h i e r „ d e r K e r n " ist, d a s „ v o n
A l l e m , w a s n i c h t I c h b i n , f r e i w o r d e n " , ist a l s o w i e d e r d a s o b i g e
v o r a u s s e t z u n g s l o s e I c h m i t A l l e m , w a s e s n i c h t l o s g e w o r d e n ist.
so N ä h m e Sancho indes d a s „ F r e i w e r d e n " e i n m a l so, d a ß er nicht
b l o ß von d e n K a t e g o r i e n , s o n d e r n von d e n w i r k l i c h e n F e s s e l n f r e i
w e r d e n w o l l t e , s o setzt d i e s e B e f r e i u n g w i e d e r e i n e i h m m i t e i n e r
g r o ß e n Masse A n d e r e r gemeinsame V e r ä n d e r u n g v o r a u s u n d be-
wirkt einen veränderten Weltzustand, der ihm wieder mit den
2 5 A n d e r n g e m e i n s a m ist. H i e r n a c h „ b l e i b t " n a c h d e r B e f r e i u n g
a l l e r d i n g s sein „ I c h " , a b e r a l s e i n g a n z v e r ä n d e r t e s I c h ü b r i g , d a s
mit Andern eine veränderte Weltlage gemeinsam hat, die eben die
ihm mit Andern gemeinsame Voraussetzung seiner u n d ihrer Frei-
h e i t ist, u n d h i e m a c h g e r ä t d i e E i n z i g k e i t , U n v e r g l e i c h l i c h k e i t u n d
3 0 U n a b h ä n g i g k e i t seines „ I c h " w i e d e r i n d i e B r ü c h e .
Sancho versuchte noch auf eine dritte M a n i e r :
P . 2 3 7 : „Nicht d a ß s i e " ( J u d e und Christ) „sich a u s s c h l i e -
ß e n , ist i h r e S c h m a c h , s o n d e r n d a ß d i e s n u r h a l b g e s c h i e h t .
K ö n n t e n sie v o l l k o m m e n E g o i s t e n sein, s o schlössen sie sich g a n z
35 a u s " .
P. 2 7 3 . „ M a n f a ß t d i e Bedeutung des Gegensatzes zu formell
u n d schwächlich, wenn m a n ihn n u r a u f l ö s e n will. D e r
Gegensatz verdient vielmehr v e r s c h ä r f t z u w e r d e n " .
P. 2 7 4 . „ I h r werdet E u r e n /[103a]/ Gegensatz erst dann nicht
to länger bloß verhehlen, wenn Ihr ihn ganz anerkannt und Jeder-
m a n n v o m W i r b e l b i s z u r Z e h e sich a l s e i n z i g b e h a u p t e t . . .
D e r letzte u n d e n t s c h i e d e n s t e G e g e n s a t z , d e r d e s E i n z i g e n g e g e n
d e n E i n z i g e n , ist i m G r a n d e ü b e r d a s , w a s G e g e n s a t z h e i ß t , h i n -
a u s . . . Du hast als Einziger nichts Gemeinsames m e h r m i t d e m
ts Andern, und d a r u m auch nichts Trennendes oder F e i n d l i c h e s . . .
414 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

D e r Gegensatz verschwindet i n der vollkommenen . . . Geschieden-


heit oder Einzigkeit".
P . 1 8 3 : „Ich w i l l nichts B e s o n d e r e s vor Andern haben
o d e r sein ; I c h m e s s e M i c h a u c h n i c h t a n A n d e r n . . . I c h w i l l A l l e s
sein u n d Alles h a b e n , w a s Ich sein u n d h a b e n k a n n . Ob A n d r e s
Ä h n l i c h e s sind u n d h a b e n , was k ü m m e r t e M i c h ? D a s Gleiche,
dasselbe können sie w e d e r sein noch h a b e n . Ich t u e ihnen k e i n e n
Abbruch, wie Ich d e m Felsen dadurch keinen Abbruch tue, d a ß
Ich d i e Bewegung vor i h m voraus h a b e . W e n n sie's h a b e n könn-
ten, so hätten sie's. Den andern Menschen keinen A b b r u c h zu tun, 10
darauf kommt die Forderung hinaus, kein Vorrecht zu b e s i t z e n . . .
M a n soll sich n i c h t f ü r „ e t w a s B e s o n d e r e s " h a l t e n , w i e ζ . B .
J u d e oder Christ. N u n , Ich h a l t e Mich nicht für etwas B e s o n -
d e r e s , sondern f ü r e i n z i g . Ich h a b e wohl Ähnlichkeit mit
A n d e r n ; d a s gilt jedoch n u r für die Vergleichung o d e r Reflexion; i s
i n d e r T a t b i n I c h u n v e r g l e i c h l i c h , e i n z i g . M e i n F l e i s c h ist n i c h t
i h r F l e i s c h , m e i n G e i s t ist n i c h t i h r Geist. B r i n g t I h r sie u n t e r
d i e A l l g e m e i n h e i t e n „Fleisch", „Geist", s o sind d a s E u r e
G e d a n k e n , die mit Meinem Fleische, Meinem Geiste n i c h t s
zu schaffen h a b e n . " 20
/ [ 1 0 3 b ] / P . 2 3 4 . „ A n d e n E g o i s t e n g e h t d i e m e n s c h l i c h e Gesell-
s c h a f t z u G r u n d e , d e n n sie b e z i e h e n sich n i c h t m e h r a l s M e n s c h e n
a u f e i n a n d e r , s o n d e r n t r e t e n egoistisch a l s ein I c h g e g e n e i n v o n
M i r d u r c h a u s verschiedenes u n d gegnerisches Du auf".
P. 1 8 0 . „ A l s ob nicht i m m e r Einer den A n d e r n suchen wird, 25
u n d a l s o b n i c h t E i n e r i n d e n A n d e r n sich f ü g e n m u ß , w e n n e r
i h n b r a u c h t . D e r U n t e r s c h i e d ist a b e r d e r , d a ß d a n n w i r k l i c h d e r
Einzelne s i c h mit d e m Einzelnen v e r e i n i g t , indes e r früher
durch ein Band mit ihm verbunden w a r . "
P . 1 7 8 . „ N u r w e n n I h r e i n z i g seid, k ö n n t I h r a l s d a s , w a s I h r 3 0
w i r k l i c h seid, m i t e i n a n d e r v e r k e h r e n " .
W a s die Illusion Sanchos über den Verkehr d e r Einzigen „als
d a s , was sie wirklich sind", ü b e r die „Vereinigung des Einzelnen
m i t d e m E i n z e l n e n " , k u r z ü b e r d e n „ V e r e i n " betrifft, s o ist d a s
vollständig abgemacht. Bemerken wir n u r : wenn im Verein Jeder 3s
d e n A n d e r n n u r a l s s e i n e n G e g e n s t a n d , a l s s e i n E i g e n t u m be-
trachtete u n d behandelte (vgl. p . 1 6 7 u n d d i e Eigentums- u n d Ex-
p l o i t a t i o n s t h e o r i e ) , s o sieht d e r S t a t t h a l t e r d e r I n s e l B a r a t a r i a
i m K o m m e n t a r ( W i g . p . 1 5 7 ) dagegen ein und erkennt e s an, d a ß
d e r A n d r e a u c h sich selbst g e h ö r t , S e i n e i g e n , e i n z i g ist, u n d 4 0
auch i n dieser Qualität G e g e n s t a n d Sanchos wird, obgleich
nicht m e h r Sanchos Eigentum. In seiner Verzweiflung rettet er
sich n u r d u r c h d e n u n e r w a r t e t e n E i n f a l l , d a ß e r sich „ h i e r ü b e r
selbst v e r g i ß t i n s ü ß e r S e l b s t v e r g e s s e n h e i t " , e i n G e n u ß , d e n e r
sich „ i n j e d e r S t u n d e t a u s e n d m a l m a c h t " u n d d e n i h m d a s s ü ß e 4 5
III. Sankt Max 415

B e w u ß t s e i n n o c h v e r s ü ß t , d a ß e r d a n n d o c h n i c h t „ g a n z ver-
s c h w u n d e n " ist. E s k o m m t h i e r a l s o d e r a l t e W i t z h e r a u s , d a ß
J e d e r f ü r sich u n d f ü r / [ 1 0 3 c ] / A n d r e ist.
L ö s e n w i r jetzt S a n c h o s p o m p h a f t e Sätze i n i h r e n b e s c h e i d e n e n
s I n h a l t auf.
D i e g e w a l t i g e n R e d e n s a r t e n ü b e r d e n „ G e g e n s a t z " , d e r ver-
s c h ä r f t u n d a u f d i e Spitze g e t r i e b e n w e r d e n s o l l , u n d ü b e r d a s
„Besondre", d a s Sancho nicht voraus haben will, laufen auf Ein
u n d D a s s e l b e h i n a u s . S a n c h o w i l l o d e r g l a u b t v i e l m e h r z u wol-
l e len, d a ß d i e I n d i v i d u e n r e i n p e r s ö n l i c h m i t e i n a n d e r v e r k e h r e n
sollen, d a ß i h r V e r k e h r n i c h t d u r c h e i n D r i t t e s , e i n e S a c h e ver-
m i t t e l t sein soll ( v g l . d i e K o n k u r r e n z ) . D i e s D r i t t e ist h i e r d a s
„ B e s o n d r e " o d e r d e r besondre, nicht absolute Gegensatz, d. h. d i e
d u r c h d i e jetzigen g e s e l l s c h a f t l i c h e n V e r h ä l t n i s s e b e d i n g t e Stel-
l a l u n g d e r I n d i v i d u e n z u e i n a n d e r . S a n c h o w i l l z . B . n i c h t , d a ß zwei
Individuen als Bourgeois u n d Proletarier zu einander im „Gegen-
s a t z " stehen, e r p r o t e s t i e r t gegen d a s „ B e s o n d r e " , d a s d e r B o u r -
geois vor d e m P r o l e t a r i e r „ v o r a u s h a t " ; er möchte sie in ein rein
p e r s ö n l i c h e s V e r h ä l t n i s treten, a l s b l o ß e I n d i v i d u e n m i t e i n a n d e r
20 verkehren lassen. Er bedenkt nicht, d a ß innerhalb d e r Teilung d e r
Arbeit die persönlichen Verhältnisse notwendig und unvermeid-
l i c h sich z u K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e n f o r t b i l d e n u n d fixieren, u n d d a ß
d a r u m sein g a n z e s G e r e d e a u f e i n e n b l o ß e n f r o m m e n W u n s c h h e r -
ausläuft, den er zu realisieren denkt, indem er die Individuen die-
2 5 ser K l a s s e n v e r m a h n t , sich d i e V o r s t e l l u n g i h r e s „ G e g e n s a t z e s "
und ihres „besondern" „Vorrechts" aus dem Kopf zu schlagen.
In den oben zitierten Sätzen Sanchos k o m m t es ü b e r h a u p t n u r dar-
auf an, wofür s i c h die Leute h a l t e n , und wofür e r sie hält,
w a s sie w o l l e n u n d w a s e r w i l l . D u r c h ein v e r ä n - / { 1 1 2 } [ 1 0 4 ] / d e r -
3 0 tes „ D a f ü r h a l t e n " u n d „ W o l l e n " w i r d d e r „ G e g e n s a t z " u n d
das „Besondre" aufgehoben.
S e l b s t d a s , w a s ein I n d i v i d u u m a l s solches v o r d e m a n d e r n vor-
a u s h a t , ist h e u t z u t a g e zugleich ein P r o d u k t d e r G e s e l l s c h a f t u n d
m u ß sich i n s e i n e r V e r w i r k l i c h u n g w i e d e r a l s P r i v i l e g i u m gel-
3 5 t e n d m a c h e n , w i e w i r S a n c h o schon b e i G e l e g e n h e i t d e r K o n k u r -
r e n z gezeigt h a b e n . D a s I n d i v i d u u m a l s s o l c h e s , f ü r sich selbst
b e t r a c h t e t , ist f e r n e r u n t e r d i e T e i l u n g d e r A r b e i t s u b s u m i e r t ,
d u r c h s i e vereinseitigt, v e r k r ü p p e l t , b e s t i m m t .
W o r a u f l ä u f t S a n c h o s Z u s p i t z u n g d e s G e g e n s a t z e s u n d Auf-
4 0 h e b u n g d e r B e s o n d e r h e i t i m besten F a l l e h i n a u s ? D a ß d i e V e r -
h ä l t n i s s e d e r I n d i v i d u e n i h r V e r h a l t e n sein sollen u n d i h r e
gegenseitigen Unterschiede ihre Selbstunterscheidun-
g e n ( w i e d a s e i n e e m p i r i s c h e Selbst s i c h v o m A n d e r n u n -
t e r s c h e i d e t ) . B e i d e s ist e n t w e d e r , w i e b e i S a n c h o , e i n e i d e o l o -
g i s c h e Umschreibung des B e s t e h e n d e n , denn die Verhält-
416 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

nisse der Individuen k ö n n e n unter allen Umständen nichts


a n d r e s als i h r wechselseitiges Verhalten, u n d i h r e Unterschiede
k ö n n e n nichts andres als ihre Selbstunterscheidungen sein.
O d e r e s ist d e r f r o m m e W u n s c h , d a ß s i e sich s o v e r h a l t e n u n d
s o von einander unterscheiden m ö c h t e n , d a ß i h r Verhalten s
n i c h t a l s von i h n e n u n a b h ä n g i g e s g e s e l l s c h a f t l i c h e s V e r h ä l t n i s
verselbstständigt, d a ß ihre Unterschiede von einander nicht den
sachlichen (von der Person unabhängigen) Charakter annehmen
m ö c h t e n , d e n sie a n g e n o m m e n h a b e n u n d n o c h t ä g l i c h an-
nehmen. 10
D i e Individuen sind immer und unter allen U m s t ä n d e n „v ο η
s i c h a u s g e g a n g e n " , a b e r d a sie n i c h t e i n z i g i n d e m S i n n e
w a r e n , d a ß sie k e i n e B e z i e h u n g z u e i n a n d e r n ö t i g g e h a b t h ä t t e n ,
d a ihre B e d ü r f n i s s e , also i h r e N a t u r , und d i e W e i s e sie z u
befriedigen, sie auf einander bezog, (Ge-/[l04a]/schlechtsverhält- is
nis, Austausch, Teilung d e r A r b e i t ) , s o m u ß t e n sie i n Verhält-
nisse treten. Da sie ferner nicht als reine Ichs, sondern als Indi-
viduen auf einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer Produktiv-
kräfte und Bedürfnisse in Verkehr traten, in einen Verkehr, der
seinerseits wieder die Produktion u n d die Bedürfnisse bestimmte, 20
so war es eben d a s persönliche, individuelle Verhalten d e r Indi-
v i d u e n , i h r V e r h a l t e n a l s I n d i v i d u e n z u e i n a n d e r , d a s d i e beste-
h e n d e n V e r h ä l t n i s s e schuf u n d t ä g l i c h n e u schafft. S i e t r a t e n a l s
d a s m i t e i n a n d e r i n V e r k e h r , w a s s i e w a r e n , s i e g i n g e n „ v o n sich
a u s " wie sie waren, gleichgültig welche „ L e b e n s a n s c h a u u n g " sie 25
h a t t e n . D i e s e „ L e b e n s a n s c h a u u n g " , selbst d i e w i n d s c h i e f e d e r
Philosophen, konnte natürlich immer n u r durch ihr wirkliches
L e b e n b e s t i m m t sein. E s stellt sich h i e r b e i a l l e r d i n g s h e r a u s , d a ß
die Entwicklung eines Individuums durch die Entwicklung aller
a n d e r n , m i t d e n e n e s i n d i r e k t e m o d e r i n d i r e k t e m V e r k e h r steht, s o
b e d i n g t ist, u n d d a ß d i e v e r s c h i e d e n e n G e n e r a t i o n e n v o n I n d i v i -
duen, d i e mit einander in Verhältnisse treten, einen Zusammen-
h a n g u n t e r sich h a b e n , d a ß d i e S p ä t e r e n i n i h r e r p h y s i s c h e n E x i -
stenz d u r c h i h r e V o r g ä n g e r b e d i n g t s i n d , d i e von i h n e n a k k u m u l i e r -
ten Produktivkräfte u n d Verkehrsformen ü b e r n e h m e n , u n d da- 35
d u r c h i n i h r e n e i g n e n g e g e n s e i t i g e n V e r h ä l t n i s s e n b e s t i m m t wer-
d e n . K u r z e s zeigt sich, d a ß e i n e E n t w i c k l u n g stattfindet u n d d i e
G e s c h i c h t e e i n e s e i n z e l n e n I n d i v i d u u m s k e i n e s w e g s von d e r Ge-
schichte d e r vorhergegangenen u n d gleichzeitigen Individuen loß-
z u r e i ß e n ist, s o n d e r n von i h r b e s t i m m t w i r d . 40
D a s Umschlagen des individuellen Verhaltens in sein Gegen-
t e i l , e i n b l o ß s a c h l i c h e s V e r h a l t e n , d i e U n t e r s c h e i d u n g von I n d i v i -
d u a l i t ä t u n d Z u f ä l l i g k e i t d u r c h d i e I n d i v i d u e n selbst, ist, w i e ' w i r
bereits nachgewiesen haben, ein geschichtlicher P r o z e ß , und
n i m m t a u f v e r s c h i e d n e n E n t w i c k l u n g s s t u f e n verschie-/[ 1 0 4 b ] / d e n e , 45
III. Sankt Max 417

i m m e r schärfere u n d universellere Formen an. In d e r gegenwär-


tigen E p o c h e h a t d i e H e r r s c h a f t d e r s a c h l i c h e n V e r h ä l t n i s s e ü b e r
d i e I n d i v i d u e n , d i e E r d r ü c k u n g d e r I n d i v i d u a l i t ä t d u r c h d i e Zu-
fälligkeit, ihre schärfste u n d universellste F o r m erhalten und da-
5 mit den existierenden Individuen eine ganz bestimmte Aufgabe
gestellt. S i e h a t i h n e n d i e A u f g a b e gestellt, a n d i e S t e l l e d e r H e r r -
schaft d e r V e r h ä l t n i s s e u n d d e r Z u f ä l l i g k e i t ü b e r d i e I n d i v i d u e n ,
d i e H e r r s c h a f t d e r I n d i v i d u e n ü b e r d i e Z u f ä l l i g k e i t u n d d i e Ver-
h ä l t n i s s e z u setzen. S i e h a t n i c h t , w i e S a n c h o sich e i n b i l d e t , d i e
w F o r d e r u n g gestellt, d a ß „ I c h M i c h e n t w i c k l e " , w a s j e d e s In-
d i v i d u u m b i s jetzt o h n e S a n c h o s g u t e n R a t g e t a n h a t , sie h a t
v i e l m e h r d i e B e f r e i u n g v o n e i n e r g a n z b e s t i m m t e n W e i s e d e r Ent-
wicklung vorgeschrieben. Diese d u r c h d i e gegenwärtigen Ver-
h ä l t n i s s e v o r g e s c h r i e b e n e A u f g a b e f ä l l t z u s a m m e n m i t d e r Auf-
ΐό gäbe, die Gesellschaft kommunistisch zu organisieren.
W i r h a b e n b e r e i t s o b e n gezeigt, d a ß d i e A u f h e b u n g d e r V e r -
selbstständigung d e r Verhältnisse gegenüber den Individuen, d e r
Unterwerfung der Individualität unter die Zufälligkeit, der Sub-
sumtion ihrer persönlichen Verhältnisse unter die allgemeinen
so K l a s s e n v e r h ä l t n i s s s e etc., in letzter I n s t a n z b e d i n g t ist d u r c h d i e
A u f h e b u n g d e r T e i l u n g d e r A r b e i t . W i r h a b e n e b e n f a l l s gezeigt,
d a ß d i e A u f h e b u n g d e r T e i l u n g d e r A r b e i t b e d i n g t ist d u r c h d i e
E n t w i c k l u n g d e s V e r k e h r s u n d d e r P r o d u k t i v k r ä f t e z u e i n e r sol-
chen U n i v e r s a l i t ä t , d a ß d a s P r i v a t e i g e n t u m u n d d i e T e i l u n g d e r
2 5 A r b e i t f ü r sie z u e i n e r F e s s e l w i r d . W i r h a b e n / [ 1 0 4 c ] / f e r n e r ge-
zeigt, d a ß d a s P r i v a t e i g e n t u m n u r a u f g e h o b e n w e r d e n k a n n u n t e r
der Bedingung einer allseitigen Entwicklung d e r Individuen, weil
eben d e r v o r g e f u n d e n e V e r k e h r u n d d i e v o r g e f u n d e n e n P r o d u k -
t i v k r ä f t e allseitig s i n d u n d n u r von a l l s e i t i g sich e n t w i c k e l n d e n
3o Individuen angeeignet, d. h. zur freien Betätigung ihres Lebens
g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n . W i r h a b e n gezeigt, d a ß d i e g e g e n w ä r t i -
gen I n d i v i d u e n d a s P r i v a t e i g e n t u m a u f h e b e n m ü s s e n , w e i l
d i e P r o d u k t i v k r ä f t e u n d d i e V e r k e h r s f o r m e n sich soweit entwik-
kelt h a b e n , d a ß s i e u n t e r d e r H e r r s c h a f t d e s P r i v a t e i g e n t u m s z u
35 Destruktivkräften geworden sind, u n d weil d e r Gegensatz d e r
K l a s s e n a u f s e i n e h ö c h s t e S p i t z e g e t r i e b e n ist. S c h l i e ß l i c h h a b e n
w i r gezeigt, d a ß d i e A u f h e b u n g d e s P r i v a t e i g e n t u m s u n d d e r T e i -
l u n g d e r A r b e i t selbst d i e V e r e i n i g u n g d e r I n d i v i d u e n a u f d e r
d u r c h d i e jetzigen P r o d u k t i v k r ä f t e u n d d e n W e l t v e r k e h r gegebe-
4o n e n B a s i s ist.
I n n e r h a l b d e r k o m m u n i s t i s c h e n Gesellschaft, d e r e i n z i g e n ,
worin die originelle und freie Entwicklung d e r Individuen keine
P h r a s e ist, ist sie b e d i n g t e b e n d u r c h d e n Z u s a m m e n h a n g d e r In-
d i v i d u e n , ein Z u s a m m e n h a n g , d e r teils i n d e n ö k o n o m i s c h e n V o r -
4 5 a u s s e t z u n g e n b e s t e h t , teils i n d e r n o t w e n d i g e n S o l i d a r i t ä t d e r
Marx-Engels-Gesamlausgabe, I. Abt., Bd. S 27
418 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

f r e i e n E n t w i c k l u n g A l l e r , u n d e n d l i c h i n d e r u n i v e r s e l l e n Betäti-
gungsweise d e r Individuen auf d e r Basis d e r vorhandenen Pro-
d u k t i v k r ä f t e . E s h a n d e l t sich h i e r a l s o u m I n d i - / { 1 1 3 } [105]/vi-
duen auf einer bestimmten historischen Entwicklungsstufe, keines-
w e g s u m b e l i e b i g e z u f ä l l i g e I n d i v i d u e n , a u c h a b g e s e h e n von d e r 5
n o t w e n d i g e n k o m m u n i s t i s c h e n R e v o l u t i o n , d i e selbst e i n e g e m e i n -
s a m e B e d i n g u n g i h r e r f r e i e n E n t w i c k l u n g ist. D a s B e w u ß t s e i n
d e r Individuen ü b e r i h r e gegenseitige Beziehung wird natürlich
e b e n f a l l s ein g a n z a n d r e s u n d d a h e r e b e n s o w e n i g d a s „ L i e b e s p r i n -
z i p " o d e r d a s D é v o u e m e n t w i e d e r E g o i s m u s sein. 10
Die „Einzigkeit", in dem Sinne der originellen Entwicklung
u n d des individuellen Verhaltens, wie es oben entwickelt w u r d e ,
g e n o m m e n , setzt a l s o n i c h t n u r g a n z a n d r e D i n g e a l s d e n g u t e n
Willen und das rechte Bewußtsein voraus, sondern auch gerade
d a s Gegenteil von d e n P h a n t a s t e r e i e n S a n c h o s . Bei i h m ist sie j s
weiter nichts als eine Beschönigung d e r bestehenden Verhältnisse,
ein tröstliches Balsamtröpflein für die a r m e ohnmächtige, in der
M i s è r e miserabel gewordene Seele.
W i e m i t d e r „ E i n z i g k e i t " , v e r h ä l t e s sich m i t S a n c h o s „ U η -
v e r g l e i c h l i c h k e i t " . E r selbst w i r d sich e r i n n e r n , w e n n e r 2 0
n i c h t g a n z „ v e r s c h w u n d e n " ist „ i n s ü ß e r S e l b s t v e r g e s s e n h e i t " ,
d a ß die Organisation der Arbeit i m „ S t i r n e r s c h e n Verein
von E g o i s t e n " nicht n u r auf d e r Vergleichlichkeit, sondern auf
d e r G l e i c h h e i t der Bedürfnisse beruhte. Und e r unterstellte
nicht n u r gleiche Bedürfnisse, sondern auch gleiche Betätigung, 25
s o d a ß E i n e r d e n a n d e r n i n d e r „ m e n s c h l i c h e n A r b e i t " ersetzen
konnte. Und das Extrasalär des „Einzigen", d a s seine Erfolge
krönt, worauf beruhte es anders, als d a ß seine Leistung mit denen
a n d r e r verglichen u n d wegen ihres Vorzugs besser versilbert
w u r d e ? Und wie k a n n Sancho ü b e r h a u p t von Unvergleichlichkeit 30
sprechen, wenn er d i e praktisch verselbstständigte Vergleichung,
das G e l d , b e s t e h e n l ä ß t , sich i h m s u b o r d i n i e r t , sich z u r V e r -
g l e i c h u n g m i t A n d e r n / [ 1 0 5 a ] / a n d i e s e m U n i v e r s a l m a ß s t a b e mes-
sen l ä ß t ? W i e s e h r e r selbst a l s o s e i n e U n v e r g l e i c h l i c h k e i t L ü g e n
straft, ist e v i d e n t . N i c h t s l e i c h t e r , a l s G l e i c h h e i t u n d U n g l e i c h - 3 5
heit, Ähnlichkeit und Unähnlichkeit Reflexionsbestimmungen zu
n e n n e n . A u c h d i e U n v e r g l e i c h l i c h k e i t ist e i n e Reflexionsbestim-
mung, welche d i e Tätigkeit des Vergleichens zu ihrer Vorausset-
z u n g h a t . W i e w e n i g d i e V e r g l e i c h u n g e i n e r e i n e w i l l k ü r l i c h e Re-
f l e x i o n s b e s t i m m u n g ist, d a v o n b r a u c h e n w i r n u r ein B e i s p i e l an- 4 0
zuführen, d a s G e l d , das stehende.tertium comparationis aller
Menschen und Dinge. — Übrigens kann die Unvergleichlichkeit
verschiedne Bedeutungen h a b e n . Die einzige, d i e h i e r in Betracht
k o m m t , d i e „ E i n z i g k e i t " i m S i n n e von O r i g i n a l i t ä t , setzt v o r a u s ,
d a ß d i e Tätigkeit des unvergleichlichen I n d i v i d u u m s in einer be- 45
III. Sankt Max 419

s t i m m t e n S p h ä r e sich selbst v o n d e r T ä t i g k e i t G l e i c h e r u n t e r -
scheidet. U n v e r g l e i c h l i c h e S ä n g e r i n ist d i e P e r s i a n i , e b e n .weil
sie S ä n g e r i n ist u n d m i t a n d r e n S ä n g e r i n n e n v e r g l i c h e n w i r d ,
und zwar von Ohren, welche durch die auf n o r m a l e r Konstruktion
s und musikalischer Bildung beruhende Vergleichung zur Erkennt-
n i s i h r e r U n v e r g l e i c h l i c h k e i t b e f ä h i g t s i n d . U n v e r g l e i c h l i c h ist
der Gesang der Persiani mit d e m Gequake eines Frosches, ob-
gleich a u c h h i e r e i n e V e r g l e i c h u n g stattfinden k ö n n t e , d i e a b e r
d a n n e i n e V e r g l e i c h u n g z w i s c h e n M e n s c h u n d F r o s c h , n i c h t zwi-
I0 sehen d e r P e r s i a n i u n d d i e s e m einzigen F r o s c h w ä r e . N u r i m
ersten F a l l ist v o n V e r g l e i c h u n g z w i s c h e n I n d i v i d u e n z u r e d e n , i m
zweiten g e h t d i e V e r g l e i c h u n g i h r e A r t o d e r G a t t u n g s e i g e n s c h a f t
an. E i n e dritte Art d e r Unvergleichlichkeit — d i e Unvergleich-
lichkeit des Gesanges d e r Persiani mit d e m Schwänze eines Ko-
ls meten, überlassen wir Sancho zu seinem „Selbstgenuß", da er
o h n e h i n a m „ w i d e r s i n n i g e n U r t e i l " s o l c h e F r e u d e h a t , a b e r selbst
diese widersinnige Vergleichung hat in der Widersinnigkeit d e r
h e u t i g e n V e r h ä l t n i s s e e i n e R e a l i t ä t . D a s G e l d ist d e r g e m e i n s a m e
Maßstab aller, auch der heterogensten Dinge.
20 Übrigens kommt Sanchos Unvergleichlichkeit wieder auf
/[105b]/ dieselbe P h r a s e h i n a u s wie die Einzigkeit. D i e Indivi-
d u e n sollen n i c h t m e h r a n e i n e m von i h n e n u n a b h ä n g i g e n t e r t i u m
comparationis gemessen werden, sondern die Vergleichung s o l l
z u i h r e r S e l b s t u n t e r s c h e i d u n g , i d est z u r f r e i e n E n t w i c k l u n g i h r e r
2 s I n d i v i d u a l i t ä t u m s c h l a g e n , u n d z w a r d a d u r c h , d a ß sie sich d i e
„fixen I d e e n " a u s d e m K o p f s c h l a g e n .
Übrigens kennt Sancho n u r die Literaten- u n d Kannegießer-Ver-
gleichung, die zu d e m großartigen Resultate kommt, d a ß Sancho
n i c h t B r u n o u n d B r u n o n i c h t S a n c h o ist. D i e W i s s e n s c h a f t e n d a -
3o gegen, die erst durch d i e Vergleichung und d i e Feststellung d e r
Unterschiede innerhalb der Sphären der Vergleichung zu bedeuten-
den Fortschritten gekommen sind und in denen d i e Vergleichung
einen allgemein bedeutenden Charakter erhält, die vergleichende
A n a t o m i e , B o t a n i k , S p r a c h f o r s c h u n g etc., k e n n t e r n a t ü r l i c h n i c h t .
35 G r o ß e N a t i o n e n , F r a n z o s e n , N o r d a m e r i k a n e r , E n g l ä n d e r , ver-
g l e i c h e n sich f o r t w ä h r e n d u n t e r e i n a n d e r p r a k t i s c h u n d t h e o r e -
tisch, i n d e r K o n k u r r e n z w i e i n d e r W i s s e n s c h a f t . K l e i n k r ä m e r
und Spießbürger wie d i e Deutschen, d i e d i e Vergleichung und
K o n k u r r e n z z u s c h e u e n h a b e n , v e r k r i e c h e n sich h i n t e r d e n S c h i l d
40 d e r Unvergleichlichkeit, den ihnen ihr philosophischer Etiketten-
fabrikant liefert. Sancho hat nicht n u r in ihrem, sondern auch in
s e i n e m e i g n e n I n t e r e s s e sich a l l e V e r g l e i c h u n g v e r b e t e n .
P . 4 1 5 sagt S a n c h o : „ E s ist K e i n e r M e i n e s G l e i c h e n " ,
u n d p . 4 0 8 w i r d d e r U m g a n g m i t „ M e i n e s G l e i c h e n " a l s d i e Auf-
4 5 l ö s u n g d e r G e s e l l s c h a f t i n d e n V e r k e h r d a r g e s t e l l t : „ E s zieht d a s
27»
420 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

K i n d den V e r k e h r , d e n e s m i t S e i n e s G l e i c h e n eingeht,
der G e s e l l s c h a f t vor." —
Sancho braucht indes mitunter „Meines Gleichen" und das
G l e i c h e / [ 1 0 5 c ] / ü b e r h a u p t f ü r „ D a s s e l b e " , z . B . d i e o b e n zi-
tierte Stelle p . 1 8 3 : „ D a s G l e i c h e , d a s s e l b e können sie s
w e d e r sein n o c h h a b e n . " U n d h i e r m i t n i m m t e r s e i n e s c h l i e ß l i c h e
„neue Wendung", die namentlich im Kommentar verbraucht wird.
Die Einzigkeit, die Originalität, die „ e i g n e " Entwicklung d e r
Individuen, d i e n a c h Sancho z. B. bei allen „menschlichen Arbei-
t e n " n i c h t stattfindet, o b g l e i c h N i e m a n d l e u g n e n w i r d , d a ß e i n 1 0
O f e n s e t z e r d e n O f e n n i c h t a u f „ d i e s e l b e " W e i s e setzt w i e d e r
a n d r e ; die „einzige" Entwicklung der Individuen, die nach dem-
selben S a n c h o i n d e n r e l i g i ö s e n , p o l i t i s c h e n etc. S p h ä r e n n i c h t
stattfindet ( s i e h e d i e „ P h ä n o m e n o l o g i e " ) , o b g l e i c h N i e m a n d l e u g -
nen wird, d a ß unter Allen, die an den Islam glauben, Keiner auf κ
„ d i e s e l b e " W e i s e a n i h n g l a u b t , u n d sich i n s o f e r n „ e i n z i g " ver­
hält, wie unter allen Staatsbürgern keiner auf „ d i e s e l b e " Weise
sich z u m S t a a t v e r h ä l t , schon w e i l E r e s ist u n d n i c h t d e r
A n d r e , d e r sich v e r h ä l t — d i e v i e l g e r ü h m t e „ E i n z i g k e i t " , d i e
s o s e h r von d e r „ D i e s e l b i g k e i t " , d e r I d e n t i t ä t d e r 2 0
P e r s o n sich u n t e r s c h i e d , d a ß S a n c h o i n a l l e n b i s h e r i g e n I n d i -
v i d u e n fast n u r „ E x e m p l a r e " e i n e r G a t t u n g s a h , l ö s t sich a l s o
hier auf in die polizeilich konstatierte Identität einer Person mit
sich selbst, d a r i n , d a ß E i n I n d i v i d u u m n i c h t d a s A n d r e ist. S o
schrumpft d e r W e l t s t ü r m e r Sancho zum Schreiber eines P a ß - 25
bureaus zusammen.
P . 1 8 4 d e s K o m m e n t a r s setzt e r m i t v i e l e r S a l b u n g u n d g r o ß e m
S e l b s t g e n u ß a u s e i n a n d e r , d a ß E r n i c h t d a v o n satt w i r d , w e n n d e r
K a i s e r von J a p a n i ß t , w e i l sein u n d d e s K a i s e r s von J a p a n E i n g e -
w e i d e „ e i n z i g e " , „ u n v e r g l e i c h l i c h e E i n g e w e i d e " , i d est, n i c h t 3 0
d i e s e l b e n seien. W e n n Sancho glaubt, h i e r d u r c h d i e bisheri-
gen sozialen Verhältnisse oder auch n u r /{114} [106]/ Natur-
gesetze a u f g e h o b e n z u h a b e n , s o ist d i e s e N a i v e t ä t g a r z u g r o ß ,
u n d r ü h r t b l o ß d a h e r , d a ß d i e P h i l o s o p h e n d i e sozialen V e r h ä l t -
n i s s e n i c h t a l s d i e g e g e n s e i t i g e n V e r h ä l t n i s s e d i e s e r m i t sich iden- 3 5
t i s c h e n I n d i v i d u e n u n d d i e N a t u r g e s e t z e a l s d i e g e g e n s e i t i g e n Be-
ziehungen dieser bestimmten Körper dargestellt haben.
B e r ü h m t ist d e r k l a s s i s c h e A u s d r u c k , d e n L e i b n i z d i e s e m a l t e n
S a t z ( d e r i n j e d e m H a n d b u c h d e r P h y s i k a l s L e h r e von d e r U n -
d u r c h d r i n g l i c h k e i t d e r K ö r p e r a u f d e r e r s t e n S e i t e f i g u r i e r t ) , ge- * o
g e b e n h a t : „ O p u s tarnen est u t q u a e l i b e t m o n a s d i f f é r â t a b a l i a
quacunque, neque enim u n q u a m dantur in natura duo entia, quo-
r u m u n u m exasse conveniat c u m a l t e r o . " ( P r i n c i p i a Philos, seu
T h e s e s p p ) . S a n c h o s E i n z i g k e i t ist h i e r z u e i n e r Q u a l i t ä t h e r a b -
g e s u n k e n , d i e e r m i t j e d e r L a u s u n d j e d e m S a n d k o r n teilt. «
III. Sankt Max 421

Das größte Dementi, mit dem die Philosophie enden konnte,


war, d a ß sie die Einsicht jedes B a u e r l ü m m e l s u n d Polizeiserge-
a n t e n , d a ß S a n c h o n i c h t B r u n o ist, f ü r e i n e d e r g r ö ß t e n E n t d e k -
k u n g e n , u n d d i e T a t s a c h e d i e s e r V e r s c h i e d e n h e i t f ü r ein w a h r e s
s W u n d e r ansieht.
S o h a t sich d a s „ k r i t i s c h e J u c h h e " u n s r e s „ V i r t u o s e n i m Den-
k e n " in ein unkritisches Miserere verwandelt.

N a c h a l l e n d i e s e n A b e n t e u e r n segelt u n s e r „ e i n z i g e r " Schild-


k n a p p wieder in den Hafen seiner heimischen Fronkote ein. „ D a s
10 Titelgespenst seines B u c h s " springt i h m „jauchzend" entgegen.
I h r e e r s t e F r a g e ist, w i e / [ 1 0 6 a ] / sich d e r G r a u e befinde.
Besser als sein Herr, antwortet Sancho.
Gott sei g e d a n k t d a f ü r , d a ß e r m i r soviel G u t e s g e t a n h a t ; a b e r
e r z ä h l e m i r jetzt, m e i n F r e u n d , w a s h a t D i r d e n n D e i n e K n a p p -
u schaft e i n g e b r a c h t ? W a s f ü r ein n e u e s K l e i d b r i n g s t D u m i r m i t ?
Ich b r i n g e N i c h t s d e r A r t , a n t w o r t e t S a n c h o , a b e r „ d a s schöp-
f e r i s c h e N i c h t s , d a s N i c h t s , a u s d e m Ich selbst a l s S c h ö p f e r A l l e s
schaffe", d a s h e i ß t D u sollst m i c h n o c h s e h e n a l s K i r c h e n v a t e r
u n d Erzbischof einer Insel und zwar einer d e r besten, die m a n
2o finden k a n n .
D e r H i m m e l g e b e d a s , m e i n Schatz, u n d b a l d , d e n n w i r h a b e n ' s
n ö t i g . A b e r w a s ist d e n n d a s m i t d e r I n s e l , ich v e r s t e h d a s n i c h t .
H o n i g ist n i c h t s f ü r d a s M a u l d e s E s e l s , e r w i d e r t S a n c h o . D u
w i r s t d a s s e i n e r Zeit s e h e n , W e i b . A b e r d a s k a n n ich D i r jetzt
2 5 schon s a g e n , d a ß e s n i c h t s A n g e n e h m e r e s a u f d e r W e l t g i b t , d e n n
d i e E h r e a l s m i t sich e i n i g e r E g o i s t u n d S c h i l d k n a p p v o n d e r t r a u -
r i g e n G e s t a l t A b e n t e u e r z u s u c h e n . E s ist f r e i l i c h w a h r , d a ß d i e
m e i s t e n , d i e m a n f i n d e t , n i c h t s o „ i h r letztes A b s e h e n e r r e i c h e n " ,
d a ß „die m e n s c h l i c h e Forderung befriedigt w i r d " (tan como
3 0 e l h o m b r e q u e r r i a ) , d e n n von h u n d e r t e n , d i e m a n trifft, pflegen
n e u n u n d n e u n z i g schief u n d v e r z w i c k t a b z u l a u f e n . Ich w e i ß d a s
a u s E r f a h r u n g , d e n n a u s E i n i g e n b i n i c h g e p r e l l t , a u s a n d e r n ge-
m a h l e n u n d g e d r o s c h e n h e i m g e g a n g e n . A b e r b e i A l l e d e m ist e s
doch eine schöne Sache, denn die „ e i n z i g e " F o r d e r u n g wird jeden-
3 5 f a l l s d a b e i b e f r i e d i g t , w e n n m a n s o d u r c h d i e g a n z e G e s c h i c h t e va-
g a b u n d i e r t , a l l e B ü c h e r d e s B e r l i n e r L e s e k a b i n e t t s zitiert, i n a l l e n
S p r a c h e n ein e t y m o l o g i s c h e s N a c h t l a g e r h ä l t , i n a l l e n L ä n d e r n
politische F a k t a verfälscht, gegen alle D r a c h e n u n d S t r a u ß e , Ko-
bolde, Feldteufel und „Gespenster" fanfaronierende Herausfor-
i o d e r u n g e n e r l ä ß t , sich m i t a l l e n K i r c h e n v ä t e r n u n d P h i l o s o p h e n
herumschlägt, u n d schließlich doch n u r mit seinem eigenen Kör-
per bezahlt. (Vgl. Cervantes I, C a p . 5 2 . )
/{115} [ 1 0 6 b ] / 7 . Apologetischer K o m m e n t a r

Obgleich Sancho vor Zeiten und im Stande seiner Erniedrigung,


Cervantes Cap.26 und 2 9 , allerlei „ B e d e n k e n " trug, eine Kirchen-
p f r ü n d e z u g e n i e ß e n , h a t e r sich d o c h i n E r w ä g u n g d e r v e r ä n d e r -
ten U m s t ä n d e u n d seiner früheren vorbereitenden Stellung als s
F a m u l u s einer andächtigen Bruderschaft (Cervantes am einund-
z w a n z i g s t e n ) e n d l i c h e n t s c h l o s s e n , sich d i e s B e d e n k e n „ a u s d e m
K o p f z u s c h l a g e n " . E r ist E r z b i s c h o f d e r I n s e l B a r a t a r i a u n d K a r -
d i n a l g e w o r d e n u n d sitzt a l s s o l c h e r m i t f e i e r l i c h e r M i e n e u n d
erzpriesterlichem Anstände unter den Ersten unsres Konzils. Zu io
d i e s e m K o n z i l k e h r e n w i r jetzt n a c h d e r l a n g e n E p i s o d e „ d e s
Buchs" zurück.
W i r finden „ B r u d e r S a n c h o " i n s e i n e r n e u e n L e b e n s s t e l l u n g
f r e i l i c h s e h r v e r ä n d e r t . E r stellt d i e ecclesia t r i u m p h a n s d a r i m
G e g e n s a t z z u r e c c l e s i a m i l i t a n s , i n d e r e r sich f r ü h e r b e f a n d . A n π
d i e S t e l l e d e r k r i e g e r i s c h e n F a n f a r e n „ d e s B u c h s " ist e i n feier­
l i c h e r E r n s t , a n d i e S t e l l e v o n „ I c h " ist „ S t i r n e r " g e t r e t e n . D i e s
zeigt, w i e w a h r d a s f r a n z ö s i s c h e S p r ü c h w o r t ist, q u ' i l n ' y a q u ' u n
p a s d u s u b l i m e a u r i d i c u l e . S a n c h o n e n n t sich n u r n o c h „ S t i r n e r " ,
s e i t d e m e r K i r c h e n v a t e r g e w o r d e n ist u n d H i r t e n b r i e f e e r l ä ß t . 2 0
Er h a t diese „ e i n z i g e " M a n i e r des Selbstgenusses von Feuerbach
g e l e r n t , a b e r l e i d e r steht sie i h m n i c h t b e s s e r a n , w i e s e i n e m G r a u e n
d a s L a u t e n s c h l a g e n . W e n n e r von sich i n d e r d r i t t e n P e r s o n
s p r i c h t , s o sieht J e d e r , d a ß S a n c h o d e r „ S c h ö p f e r " n a c h A r t d e r
p r e u ß i s c h e n Unteroffiziere s e i n „ G e s c h ö p f " S t i m e r m i t „ E r " an- 2 5
r e d e t , u n d k e i n e s w e g s m i t C ä s a r z u v e r w e c h s e l n ist. D e r E i n d r u c k
wird noch komischer dadurch, d a ß Sancho, bloß um Feuerbach
K o n k u r r e n z z u m a c h e n , d i e s e I n k o n s e q u e n z / [ 1 0 6 c ] / b e g e h t . San-
chos „ S e l b s t g e n u ß " seines Auftretens als g r o ß e r M a n n wird hier
m a l g r é lui zum G e n u ß für Andere. 30
D a s „ B e s o n d e r e " , w a s Sancho i n seinem K o m m e n t a r tut,
s o w e i t w i r ihn n i c h t s c h o n i n d e r E p i s o d e „ v e r b r a u c h t " h a b e n ,
besteht darin, d a ß e r eine n e u e Reihe von Variationen ü b e r d i e
b e k a n n t e n T h e m a t a z u m Besten gibt, d i e i m „ B u c h e " b e r e i t s s o
weitläuftig abgeleiert wurden. Sanchos Musik, die wie die der 35
1 Soll heißen: 2. Apologetischer K o m m e n t a r . Cf. S. 98
III. Sankt Max 423

indischen Wischnupriester n u r E i n e Note kennt, wird hier einige


T o n a r t e n h ö h e r gesetzt. I h r e o p i u m a r t i g e W i r k u n g b l e i b t d a b e i
natürlich dieselbe. So z. B. wird der Gegensatz von „egoistisch"
u n d „ h e i l i g " h i e r u n t e r d e n W i r t h s h a u s s c h i l d e r n von „ i n t e r e s s a n t "
5 und „uninteressant", dann „interessant" und „absolut interessant"
wieder durchgeknetet, eine Neuerung, die übrigens n u r für Lieb-
haber des ungesäuerten Brotes, vulgo Matzekuchens, interessant
sein k a n n . D i e b e l l e t r i s t i s c h e V e r d r e h u n g d e s I n t e r e s s i e r t e n i n
d a s I n t e r e s s a n t e ist n a t ü r l i c h e i n e m „ j e b i l d e t e n " B e r l i n e r K l e i n -
10 bürger nicht zu verübeln. — Sämtliche Illusionen, die nach San-
chos L i e b l i n g s m a r o t t e v o n d e n „ S c h u l m e i s t e r n " geschaffen w u r -
den, erscheinen hier „ a l s Schwierigkeiten — B e d e n k e n " , die
„ n u r d e r Geist g e s c h a f f e n " , u n d w e l c h e „ d i e a r m e n S e e l e n , d i e
sich j e n e B e d e n k e n h a b e n a u f s c h w a t z e n l a s s e n " , d u r c h „ L e i c h t -
i ö s i n n " ( d a s b e r ü c h t i g t e Sich a u s d e m K o p f z u s c h l a g e n ) „ ü b e r -
w i n d e n . . . m ü s s e n " ( p . 1 6 2 ) . Folgt dann eine „ A b h a n d l u n g " ,
o b m a n sich d i e „ B e d e n k e n " d u r c h „ D e n k e n " o d e r „ G e d a n k e n -
l o s i g k e i t " a u s d e m K o p f s c h l a g e n soll, u n d ein k r i t i s c h - m o r a l i -
sches A d a g i o , i n d e m e r i n M o l l a k k o r d e n j a m m e r t : „ D a s D e n k e n
2 0 d a r f nicht etwa durch Jauchzen unterdrückt werden." (p. 1 6 2 ) .
Zur Beruhigung Europas, namentlich des bedrängten Old
m e r r y a n d y o u n g s o r r y E n g l a n d , e r l ä ß t S a n c h o , s o b a l d e r sich
i n s e i n e r b i s c h ö f l i c h e n c h a i s e / [ 1 0 7 ] / p e r c é e e t w a s eingesessen
h a t , von d i e s e r a u s f o l g e n d e n g n ä d i g e n H i r t e n b r i e f : „ D e m Stir-
25 ner liegt die bürgerliche Gesellschaft ganz u n d gar nicht am Her-
zen, u n d e r g e d e n k t s i e k e i n e s w e g s s o a u s z u d e h -
nen, daß sie Staat und F a m i l i e verschlinge."
( p . 1 8 9 ) — wonach H e r r Cobden u n d H e r r Dunoyer zu achten.
Als Erzbischof n i m m t Sancho zugleich d i e geistliche Polizei in
s o seine H ä n d e u n d e r t e i l t H e ß p . 1 9 3 e i n e n V e r w e i s w e g e n „ p o l i -
zeiwidriger" Verwechslungen, die um so unverzeihlicher sind, je
g r ö ß e r e M ü h e sich u n s e r K i r c h e n v a t e r f o r t w ä h r e n d gibt, d i e I d e n -
tität festzustellen. U m d e m s e l b e n H e ß z u b e w e i s e n , d a ß „ S t i r n e r "
a u c h d e n „ H e l d e n m u t d e r L ü g e " besitzt, d i e s e o r t h o d o x e E i g e n -
e s schaft d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n , singt e r p . 1 8 8 : „ A b e r Stir-
n e r s p r i c h t g a r n i c h t d a v o n , d a ß , w i e H e ß ihn r e d e n l ä ß t , d e r
ganze F e h l e r d e r bisherigen Egoisten n u r d a r i n bestehe, d a ß sie
k e i n B e w u ß t s e i n von i h r e m E g o i s m u s h ä t t e n " . V e r g l . d i e
„ P h ä n o m e n o l o g i e " und d a s ganze „ B u c h " . — Die a n d r e Eigen-
es schaft d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s t e n , d i e L e i c h t g l ä u b i g k e i t , beweist
er p. 162, wo er dem Feuerbach „ n i c h t b e s t r e i t e t " , daß
„ d a s I n d i v i d u u m Kommunist sei". — Eine weitere Aus-
ü b u n g s e i n e r P o l i z e i g e w a l t b e s t e h t d a r i n , , d a ß e r p . 1 5 4 seinen
sämtlichen Rezensenten d i e R ü g e appliziert, d a ß sie nicht „ a u f
4 5 den Egoismus, wie e r von Stirner a u f g e f a ß t w i r d , n ä h e r "
424 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

e i n g e g a n g e n seien. S i e b e g i n g e n a l l e r d i n g s A l l e d e n F e h l e r z u
g l a u b e n , e s h a n d l e sich u m d e n w i r k l i c h e n E g o i s m u s , w ä h r e n d e s
sich n u r u m „ S t i m e r s " A u f f a s s u n g d e s s e l b e n h a n d e l t e .
D e r a p o l o g e t i s c h e K o m m e n t a r beweist a u c h n o c h d a d u r c h San-
chos Befähigung z u m Kirchenvater, d a ß er mit einer Heuchelei
beginnt.
/ [ 1 0 7 a ] / „ W e n n a u c h v i e l l e i c h t n i c h t d e n g e n a n n t e n Rezensen-
ten, s o m a g d o c h m a n c h e m a n d e r n L e s e r d e s B u c h s e i n e k u r z e Er-
w i d e r u n g von N u t z e n s e i n . " p . 1 4 7 .
S a n c h o spielt h i e r d e n D e v o u i e r t e n , u n d b e h a u p t e t s e i n e kost-
b a r e Zeit z u m „ N u t z e n " d e s P u b l i k u m s a u f z u o p f e r n , o b w o h l e r u n s
ü b e r a l l v e r s i c h e r t , e r h a b e stets n u r seinen e i g n e n N u t z e n i m A u g e ,
o b w o h l e r h i e r n u r sein k i r c h e n v ä t e r l i c h e s F e l l z u s a l v i e r e n strebt.
Damit wäre das „Besondre" des Kommentars erledigt. Das
„ E i n z i g e " , d a s sich i n d e s a u c h schon „ i m B u c h e " p . 4 9 1 f i n -
det, h a b e n w i r w e n i g e r z u m „ N u t z e n " „ m a n c h e r a n d r e n L e s e r " ,
als z u m eignen Nutzen „ S t i r n e r s " bis hieher aufbewahrt. E i n e
H a n d w ä s c h t d i e a n d r e , w o r a u f u n b e s t r e i t b a r folgt, d a ß „ d a s In-
dividuum Kommunist ist".
F ü r d i e P h i l o s o p h e n ist e s e i n e d e r s c h w i e r i g s t e n A u f g a b e n ,
aus der Welt des Gedankens in die wirkliche Welt herabzusteigen.
D i e u n m i t t e l b a r e W i r k l i c h k e i t d e s G e d a n k e n s ist d i e S p r a c h e .
W i e die Philosophen das Denken verselbstständigt haben, so m u ß -
ten sie die Sprache zu einem eignen Reich verselbstständigen.
D i e s ist d a s G e h e i m n i s d e r p h i l o s o p h i s c h e n S p r a c h e , w o r i n d i e
Gedanken als W o r t e einen eignen Inhalt haben. D a s P r o b l e m , aus
d e r W e l t d e r G e d a n k e n i n d i e w i r k l i c h e W e l t h e r a b z u s t e i g e n , ver-
w a n d e l t sich i n d a s P r o b l e m , a u s d e r S p r a c h e i n s L e b e n h e r a b -
zusteigen.
W i r h a b e n gezeigt, d a ß d i e V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d e r G e d a n -
ken und Ideen eine Folge der Verselbstständigung d e r persön-
l i c h e n V e r h ä l t n i s s e u n d B e z i e h u n g e n d e r I n d i v i d u e n ist. W i r
h a b e n gezeigt, d a ß d i e a u s s c h l i e ß l i c h e s y s t e m a t i s c h e Beschäfti-
g u n g m i t d i e s e n G e d a n k e n von Seiten d e r I d e o l o g e n u n d P h i l o s o -
phen und damit die Systematisierung dieser Gedanken eine Folge
d e r T e i l u n g d e r A r b e i t /{116} [ 1 0 7 b ] / ist, u n d n a m e n t l i c h d i e
deutsche Philosophie eine Folge der deutschen kleinbürgerlichen
V e r h ä l t n i s s e . D i e P h i l o s o p h e n h ä t t e n i h r e S p r a c h e n u r i n d i e ge-
w ö h n l i c h e S p r a c h e , a u s d e r sie a b s t r a h i e r t ist, a u f z u l ö s e n , u m sie
als die verdrehte Sprache der wirklichen Welt zu erkennen und
e i n z u s e h e n , d a ß w e d e r d i e G e d a n k e n n o c h d i e S p r a c h e f ü r sich ein
eignes Reich bilden ; d a ß sie n u r Ä u ß e r u n g e n des wirklichen
Lebens sind.
S a n c h o , d e r d e n P h i l o s o p h e n d u r c h D i c k u n d D ü n n folgt, m u ß
notwendig nach dem S t e i n d e r W e i s e n , der Quadratur des
ΙΠ. Sankt Max 425

Zirkels u n d d e m Lebenselixier suchen, n a c h einem „ W o r t " ,


w e l c h e s a l s W o r t d i e W u n d e r k r a f t besitzt, a u s d e m R e i c h d e r
Sprache und des Denkens ins wirkliche Leben hinauszuführen.
S a n c h o ist s o a n g e s t e c k t von s e i n e m l a n g j ä h r i g e n U m g a n g m i t
5 Don Quijote, d a ß er nicht merkt, d a ß diese seine „ A u f g a b e " , die-
s e r sein „ B e r u f " , selbst n i c h t s w e i t e r a l s e i n e F o l g e d e s G l a u b e n s
a n s e i n e d i c k l e i b i g e n p h i l o s o p h i s c h e n R i t t e r b ü c h e r ist.
Sancho beginnt damit, die Herrschaft des Heiligen u n d der
Ideen in der Welt, abermals, und zwar in der neuen F o r m der
10 Herrschaft der Sprache oder der Phrase, uns vorzuführen. Die
Sprache wird natürlich z u r P h r a s e , sobald sie verselbstständigt
wird.
P. 1 5 1 nennt Sancho d i e jetzige Welt „eine Phrasenwelt, eine
Welt, in deren Anfang das Wort w a r " . Er beschreibt näher die
is Motive seiner J a g d auf das Zauberwort: „ E s w a r die Spekulation
d a r a u f gerichtet, ein P r ä d i k a t z u f i n d e n , w e l c h e s s o a l l g e -
m e i n w ä r e , d a ß e s J e d e n i n sich b e g r i f f e . . . soll d a s P r ä d i k a t
e i n e n J e d e n i n sich b e g r e i f e n , s o m u ß e i n J e d e r d a r i n a l s S u b -
j e k t e r s c h e i n e n , d . h . n i c h t b l o ß a l s d a s , w a s e r ist, s o n d e r n a l s
20 d e r , d e r er i s t . " p. 1 5 2 . W e i l d i e S p e k u l a t i o n s o l c h e P r ä d i k a t e ,
f r ü h e r v o n S a n c h o a l s Beruf, B e s t i m m u n g , A u f g a b e , G a t t u n g u s w .
a u s g e s p r o c h e n , „ s u c h t e " , „ s u c h t e n " sich d i e w i r k l i c h e n M e n -
schen b i s h e r „ i m W o r t e , i m L o g o s , i m P r ä d i k a t " . P . 1 5 3 . / [ 1 0 7 c ] /
Solange m a n bisher innerhalb der Sprache ein Individuum vom
2s andern bloß als identische Person unterscheiden wollte, brauchte
m a n d e n N a m e n . S a n c h o b e r u h i g t sich a b e r n i c h t b e i d e n g e -
w ö h n l i c h e n N a m e n , s o n d e r n w e i l i h m d i e S p e k u l a t i o n d i e Auf-
g a b e gestellt h a t , e i n P r ä d i k a t z u f i n d e n , w a s s o a l l g e m e i n w ä r e ,
d a ß e s J e d e n a l s S u b j e k t i n sich b e g r e i f t , s o sucht e r d e n p h i l o -
30 sophischen, abstrakten N a m e n , den „ N a m e n " , der ü b e r alle Na-
m e n ist, d e n N a m e n a l l e r N a m e n , d e n N a m e n a l s K a t e g o r i e , d e r
z . B . S a n c h o von B r u n o u n d B e i d e v o n F e u e r b a c h s o p r ä z i s u n t e r -
s c h e i d e t , w i e i h r e e i g n e n N a m e n u n d d e n n o c h a u f s i e a l l e d r e i so-
gut wie auf alle andern Menschen und beleibte Wesen p a ß t —
35 eine Neuerung, die in alle Wechselbriefe, Heiratskontrakte usw.
d i e g r ö ß t e V e r w i r r u n g b r i n g e n u n d a l l e N o t a r i a t s - u n d Zivil-
st andsbureaux mit einem Schlage vernichten w ü r d e . Dieser wun-
d e r b a r e N a m e , dies Zauberwort, welches in d e r Sprache d e r T o d
d e r S p r a c h e ist, d i e E s e l s b r ü c k e z u m L e b e n u n d d i e h ö c h s t e S t u f e
4 o d e r c h i n e s i s c h e n H i m m e l s l e i t e r , ist — d e r E i n z i g e . D i e w u n -
dertätigen Eigenschaften dieses Wortes werden in folgenden Stro-
phen besungen:
„ D e r E i n z i g e soll n u r d i e letzte, d i e s t e r b e n d e A u s s a g e v o n
D i r u n d M i r , soll n u r d i e j e n i g e A u s s a g e sein, w e l c h e i n d i e M e i -
45 n u n g u m s c h l ä g t :
426 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

„ e i n A u s s a g e , d i e k e i n e m e h r ist,
„eine verstummende, stumme Aussage." p. 153.
„Bei i h m " (dem Einzigen) „ist das Unausgesprochene die
Hauptsache." p. 149.
E r ist „ b e s t i m m u n g s l o s " , ( i b i d . ) . s
„ E r weist a u f s e i n e n I n h a l t a u ß e r h a l b o d e r j e n s e i t s d e s Be-
griffes h i n . " ( i b i d . ) .
/ [ 1 0 8 ] / E r ist „ e i n b e s t i m m u n g s l o s e r Begriff, u n d k a n n d u r c h
k e i n e a n d e r n Begriffe b e s t i m m t e r g e m a c h t w e r d e n " . P . 1 5 0 .
E r ist d i e p h i l o s o p h i s c h e „ T a u f e " d e r p r o f a n e n N a m e n , w
P.150.
„ D e r E i n z i g e ist ein g e d a n k e n l o s e s W o r t .
„ E r hat keinen Gedankeninhalt."
„ E r d r ü c k t E i n e n a u s " , „ d e r n i c h t z u m zweiten M a l e d a s e i n ,
folglich auch nicht a u s g e d r ü c k t werden k a n n ; u
„•Denn k ö n n t e e r w i r k l i c h u n d g a n z a u s g e d r ü c k t w e r d e n , s o
w ä r e e r zum zweiten M a l e d a , w ä r e i m Ausdruck d a . " p . 1 5 1 .
N a c h d e m er so die Eigenschaften dieses Wortes besungen hat,
feiert er die Resultate, die mit der Entdeckung seiner Wunder-
k r ä f t e g e w o n n e n s i n d , in f o l g e n d e n A n t i s t r o p h e n : so
„ M i t d e m E i n z i g e n ist d a s R e i c h d e r a b s o l u t e n G e d a n k e n a b -
geschlossen" ( p . 1 5 0 ) .
„ E r ist d e r S c h l u ß s t e i n u n s r e r P h r a s e n w e l t . " p . 1 5 1 .
„ E r ist d i e a l s P h r a s e v e r e n d e n d e L o g i k . " p . 1 5 3 .
„ I m Einzigen kann die Wissenschaft in das Leben aufgehn, ss
„indem ihr D a s zum D e r u n d D e r wird,
„ D e r sich d a n n n i c h t m e h r i m W o r t e , i m L o g o s , i m P r ä d i k a t e
sucht." p. 153.
A l l e r d i n g s h a t S a n c h o a n seinen R e z e n s e n t e n d i e ü b l e E r f a h -
r u n g g e m a c h t , d a ß a u c h d e r E i n z i g e „ a l s Begriff f i x i e r t " w e r d e n 3 0
kann, „ u n d d a s tun die Gegner" ( p . 1 4 9 ) , die so sehr Sanchos
G e g n e r s i n d , d a ß sie d i e e r w a r t e t e m a g i s c h e W i r k u n g d e s Zau-
berwortes g a r nicht empfinden, vielmehr wie in d e r O p e r singen:
C e n ' e s t p a s ç a , c e n ' e s t p a s ç a ! N a m e n t l i c h g e g e n seinen D o n
Q u i j o t e S z e l i g a w e n d e t sich S a n c h o m i t g r o ß e r E r b i t t e r u n g u n d 3 s
f e i e r l i c h e m E r n s t , d a b e i d i e s e m d a s M i ß v e r s t ä n d n i s e i n e offene
„ E m p ö r u n g " u n d ein g ä n z l i c h e s V e r k e n n e n s e i n e r S t e l l u n g a l s
„Geschöpf" voraussetzt: „ H ä t t e Szeliga verstanden, d a ß d e r Ein-
zige, weil die völlig inhaltlose Phrase oder Kategorie, d a r u m
k e i n e K a t e - / [ 1 0 8 a ] / g o r i e m e h r ist, s o h ä t t e e r i h n v i e l l e i c h t a l s d e n * o
N a m e n d e s s e n , w a s i h m n o c h n a m e n l o s ist, a n e r k a n n t . " p . 1 7 9 . —
S a n c h o e r k e n n t also h i e r a u s d r ü c k l i c h a n , d a ß e r u n d sein D o n
Q u i j o t e a u f E i n u n d d a s s e l b e Ziel l o s s t e u e r n , n u r m i t d e m U n t e r -
schiede, d a ß Sancho den rechten Morgenstern entdeckt zu haben
glaubt, während Don Quijote noch im Dunkeln «
III. Sankt Max 427

ûf dem wildin Lebermer


d e r g r u n t l o s e n w e r l d e swebt.**
Feuerbach sagte Philosophie der Zukunft, p. 4 9 : „ D a s Sein,
g e g r ü n d e t a u f l a u t e r U n s a g b a r k e i t e n , ist d a r u m selbst e t w a s U n -
s sagbares. Jawohl d a s Unsagbare. Wo die Worte aufhören, da fängt
erst d a s L e b e n a n , e r s c h l i e ß t sich e r s t d a s G e h e i m n i s d e s S e i n s " .
Sancho hat den Übergang a u s d e m Sagbaren in d a s Unsagbare, er
hat d a s W o r t gefunden, welches zu gleicher Zeit m e h r u n d weni-
g e r ist a l s e i n W o r t .
10 W i r haben gesehen, d a ß d a s ganze P r o b l e m vom Denken z u r
W i r k l i c h k e i t u n d d a h e r von d e r S p r a c h e z u m L e b e n z u k o m m e n
n u r i n d e r p h i l o s o p h i s c h e n I l l u s i o n existiert, d . h . n u r b e r e c h t i g t
ist f ü r d a s p h i l o s o p h i s c h e B e w u ß t s e i n , d a s ü b e r d i e Beschaffen-
heit und den U r s p r u n g seiner scheinbaren T r e n n u n g vom Leben
I O u n m ö g l i c h k l a r sein k a n n . D i e s g r o ß e P r o b l e m , s o b a l d e s ü b e r -
haupt in den Köpfen unsrer Ideologen spukte, m u ß t e natürlich
d e n V e r l a u f n e h m e n , d a ß zuletzt e i n e r d i e s e r f a h r e n d e n R i t t e r e i n
Wort z u suchen ausging, d a s als W o r t den fraglichen Ü b e r g a n g
b i l d e t e , a l s W o r t a u f h ö r t e , b l o ß e s W o r t z u sein, a l s W o r t i n
2» mysteriöser, übersprachlicher Weise aus der Sprache heraus auf
d a s w i r k l i c h e O b j e k t , d a s e s bezeichnet, h i n w e i s t , k u r z , u n t e r d e n
W o r t e n d i e s e l b e R o l l e spielt w i e d e r e r l ö s e n d e G o t t m e n s c h u n t e r
den Menschen in d e r christlichen Phantasie. Der hohlste u n d
/ { 1 1 7 } 1108b]/ d ü r f t i g s t e S c h ä d e l u n t e r d e n P h i l o s o p h e n m u ß t e
25
die Philosophie damit „ v e r e n d e n " lassen, d a ß er seine Gedanken-
losigkeit als d a s E n d e d e r Philosophie u n d d a m i t als den trium-
phierenden Eingang in das „leibhaftige" Leben proklamierte.
S e i n e p h i l o s o p h i e r e n d e G e d a n k e n l o s i g k e i t w a r j a schon v o n s e l b s t
das E n d e d e r Philosophie, wie seine unaussprechliche Sprache
so das E n d e aller Sprache. Sanchos T r i u m p h w a r noch d a d u r c h be-
dingt, d a ß er unter allen Philosophen am Allerwenigsten von den
wirklichen Verhältnissen wußte, d a h e r bei ihm die philosophi-
schen K a t e g o r i e n d e n letzten R e s t v o n B e z i e h u n g a u f d i e W i r k -
lichkeit, u n d d a m i t d e n letzten R e s t v o n S i n n v e r l o r e n .
3
fi Und n u n gehe ein, Du frommer und getreuer Knecht Sancho,
g e h e o d e r v i e l m e h r reite a u f D e i n e m G r a u e n ein z u d e i n e s E i n -
zigen S e l b s t g e n u ß , „ v e r b r a u c h e " D e i n e n „ E i n z i g e n " b i s a u f
d e n letzten B u c h s t a b e n , i h n , d e s s e n w u n d e r b a r e T i t e l , K r a f t u n d
Tapferkeit bereits Calderon besungen hat wie folgt:
io Der Einzige —
El valiente Campeon,
El generoso Adalid,
El gallardo Caballero,
*) Meister Kuonrat von Wurzeburc, Diu guldin Smitte, v. 143. —
428 D e u t s c h e Ideologie. D a s Leipziger Konzil

El ilustre Paladin,
El siempre fiel Cristiano,
E l A l m i r a n t e feliz
De Africa, el Rey soberano
De Alexandria, el Cadé 5
De Berberia, de Egipto el Cid,
Morabito, y G r a n S e n o r
De Jerusalen.

„ Z u m Schlüsse dürfte es nicht unpassend sein", Sancho, den


G r o ß h e r r n von Jerusalem, an Cervantes „ K r i t i k " Sanchos, D o n 10

Quijote cap. 2 0 , p a g . 171 d e r Brüsseler A u s g a b e von 1 6 1 7 , „zu


erinnern". (Vergl. Kommentar p. 1 9 4 ) . —
S C H L U S S D E S LEIPZIGER KONZILS
Schluß des Leipziger Konzils . . . . 431—432

Geschrieben ca. Anfang Mai 1846 in Brüssel


/[108c]/ SCHLUSS D E S L E I P Z I G E R KONZILS

Nachdem Sankt Bruno und Sankt Sancho, der auch Max heißt,
alle Opponenten vom Konzil verjagt haben, schließen sie einen
ewigen B u n d , i n d e m sie f o l g e n d e s r ü h r e n d e D u e t t a b s i n g e n u n d
s d a b e i w i e zwei M a n d a r i n e e i n a n d e r f r e u n d l i c h m i t d e n K ö p f e n
zuwackeln.

Sankt Sancho.
„ D e r K r i t i k e r ist d e r w a h r e W o r t f ü h r e r d e r M a s s e . . . e r ist i h r
Fürst und Feldherr in dem Freiheitskriege gegen den E g o i s m u s . "
1 0 (Das Buch, p . 1 8 7 ) .

Sankt Bruno.
„ M a x S t i r n e r ist d e r A n f ü h r e r u n d H e e r f ü h r e r d e r K r e u z -
f a h r e r " (gegen die K r i t i k ) . „Zugleich der Tüchtigste u n d T a p -
f e r s t e von a l l e n K ä m p f e r n . " ( W i g . p . 1 2 4 ) .

Sankt Sancho.
, „ W i r g e h e n jetzt d a z u ü b e r , d e n p o l i t i s c h e n u n d sozialen L i b e -
ralismus vor den Richterstuhl des humanen oder kritischen Libe-
r a l i s m u s " ( i d est k r i t i s c h e K r i t i k ) „ z u s t e l l e n . " ( D a s B u c h ,
p.163).

Sankt Bruno.
„ V o r dem Einzigen u n d seinem Eigentum fällt der p o l i t i s c h
Liberale, d e r den Eigenwillen brechen will, und d e r s o z i a l e
L i b e r a l e , d e r d a s E i g e n t u m zerstören w i l l . S i e f a l l e n v o r d e m
kritischen" (d. h . dem der K r i t i k gestohlnen) „Messer d e s
u Einzigen". (Wig. p. 1 2 4 ) .

Sankt Sancho.
„ V o r d e r K r i t i k ist k e i n G e d a n k e sicher, w e i l s i e d e r d e n -
k e n d e G e i s t s e l b e r i s t . . . Die Kritik oder vielmehr E r "
(sc. Sankt B r u n o ) ( D a s Buch, p . 1 9 5 , 1 9 9 ) .
432 D e u t s c h e Ideologie. Das Leipziger Konzil

Sankt Bruno,
( u n t e r b r i c h t ihn m i t V e r n e i g u n g e n )
„Allein d e r k r i t i s c h e Liberale, . . . — der will nicht fallen
[vor] d e r K r i t i k , w e i l E r s e l b e r [ d e r K r i t i k e r ] i s t . " [ W i g .
p . 124.] s

/[109]/ Sankt Sancho


„ D i e K r i t i k , u n d a l l e i n d i e K r i t i k , steht a u f d e r H ö h e d e r
Z e i t . . . U n t e r d e n S o z i a l t h e o r i e n ist u n s t r e i t i g d i e K r i t i k d i e
vollendetste... In ihr kommt das Liebesprinzip d e s Christentums,
d a s w a h r e Sozialprinzip, zum reinsten Vollzug, u n d es wird d a s w
letzte m ö g l i c h e E x p e r i m e n t g e m a c h t , d i e A u s s c h l i e ß l i c h k e i t [und]
d a s A b s t o ß e n d e n M e n s c h e n z u b e n e h m e n : ein K a m p f g e g e n d e n
Egoismus i n seiner einfachsten und d a r u m h ä r t e s t e n F o r m " .
( D a s Buch p . 1 7 7 ) .

Sankt Bruno.
„ D i e s Ich i s t . . . d i e V o l l e n d u n g u n d d e r H ö h e p u n k t e i n e r
v e r g a n g n e n G e s c h i c h t s e p o c h e . D e r E i n z i g e ist d e r letzte Zufluchts-
o r t i n d e r a l t e n W e l t , d e r letzte S c h l u p f w i n k e l , v o n w o a u s s i e
ihre Angriffe" auf die kritische Kritik „machen k a n n . . . Dieses
I c h ist d e r gesteigertste, m ä c h t i g s t e u n d k r ä f t i g s t e E g o i s m u s d e r 2 0
a l t e n W e l t " ( i d est d e s C h r i s t e n t u m s ) „ . . . D i e s e s I c h ist d i e S u b -
stanz i n ihrer h ä r t e s t e n H ä r t e . " (Wig. p . 1 2 4 ) .

Nach diesem traulichen Zwiegespräch heben die beiden großen


K i r c h e n v ä t e r d a s K o n z i l auf. D a n n d r ü c k e n s i e sich s t u m m d i e
H a n d , d e r E i n z i g e „ v e r g i ß t sich selbst i n s ü ß e r Selbstvergessen- 2 5
heil", ohne jedoch darüber „ganz zu verschwinden", und der Kri-
t i k e r „ l ä c h e l t " d r e i m a l , u n d „ g e h t " d a n n „ u n a u f h a l t s a m , siegs-
gewiß, und siegreich seiner W e g e " .

4—5 Das Manuskript ist beschädigt: der Text durch Falzung des Papiers auf der
Photographie verdeckt
DER WAHRE SOZIALISMÜS
Der wahre Sozialismus 435—437

Geschrieben ca. April 1846 in Brüssel


/(1)/

DER WAHRE SOZIALISMUS

D a s s e l b e V e r h ä l t n i s , d a s w i r i m ersten B a n d e (vgl. „ S a n k t
M a x " , „ d e r politische L i b e r a l i m u s " ) zwischen d e m bisherigen
deutschen Liberalismus u n d d e r französischen u n d englischen
B o u r g e o i s i e - B e w e g u n g n a c h g e w i e s e n h a b e n , f i n d e t statt zwischen
dem deutschen Sozialismus und der Proletariatsbewegung Frank-
reichs und Englands. Neben den deutschen Kommunisten hat
sich e i n e A n z a h l S c h r i f t s t e l l e r a u f g e t a n , d i e e i n i g e f r a n z ö s i s c h e
u n d englische kommunistische Ideen aufgenommen und mit ihren
deutsch-philosophischen Voraussetzungen verquickt haben. Diese
„ S o z i a l i s t e n " o d e r „ w a h r e n S o z i a l i s t e n " , w i e s i e sich n e n n e n ,
sehen i n d e r k o m m u n i s t i s c h e n L i t e r a t u r d e s A u s l a n d e s n i c h t d e n
Ausdruck und d a s Produkt einer wirklichen Bewegung, sondern
r e i n t h e o r e t i s c h e S c h r i f t e n , d i e g a n z w i e sie e s sich von d e n d e u t -
schen p h i l o s o p h i s c h e n S y s t e m e n v o r s t e l l e n , a u s d e m „ r e i n e n Ge-
d a n k e n " hervorgegangen sind. Sie denken nicht d a r a n , d a ß die-
sen S c h r i f t e n , selbst w e n n s i e S y s t e m e p r e d i g e n , d i e p r a k t i s c h e n
Bedürfnisse, d i e ganzen Lebensverhältnisse einer bestimmten
K l a s s e b e s t i m m t e r L ä n d e r z u G r u n d e l i e g e n . S i e n e h m e n d i e Illu-
sion m a n c h e r d i e s e r l i t e r a r i s c h e n P a r t e i r e p r ä s e n t a n t e n , a l s h a n d l e
e s sich b e i i h n e n u m d i e „ v e r n ü n f t i g s t e " O r d n u n g d e r Gesell-
schaft u n d n i c h t u m d i e B e d ü r f n i s s e e i n e r b e s t i m m t e n K l a s s e u n d
Epoche, auf Treu und Glauben an. Die deutsche Ideologie, in der
diese „ w a h r e n Sozialisten" befangen sind, erlaubt ihnen nicht,
das wirkliche Verhältnis zu betrachten. Ihre Tätigkeit gegenüber
den „unwissenschaftlichen" Franzosen u n d E n g l ä n d e r n besteht
n u n d a r i n , v o r a l l e n D i n g e n d i e Oberflächlichkeit o d e r d e n
„ r o h e n " Empirismus /[2]/ dieser Ausländer gehörig der Verach-
tung des deutschen P u b l i k u m s Preis zu geben, d e r „deutschen
Wissenschaft" einen H y m n u s zu singen, u n d i h r d i e Mission zu
geben, die W a h r h e i t des K o m m u n i s m u s und Sozialismus, den
absoluten, den w a h r e n Sozialismus erst a n den T a g z u bringen.
S i e g e b e n sich a u c h sogleich a n d i e A r b e i t , u m a l s V e r t r e t e r d e r
„deutschen Wissenschaft" diese Mission zu erfüllen, obwohl in
den meisten Fällen diese „deutsche Wissenschaft" ihnen fast
28·
436 Deutsche Ideologie. Der wahre Sozialismus

e b e n s o f r e m d g e b l i e b e n ist w i e d i e O r i g i n a l s c h r i f t e n d e r F r a n z o -
sen u n d E n g l ä n d e r , d i e s i e n u r a u s d e n K o m p i l a t i o n e n von Stein,
O e l c k e r s etc. k e n n e n . U n d w o r i n b e s t e h t d i e s e „ W a h r h e i t " ,
d i e sie d e m Sozialismus u n d K o m m u n i s m u s geben? Sie suchen
sich d i e i h n e n , t e i l s w e g e n i h r e r U n k e n n t n i s schon d e s b l o ß lite- s
rarischen Zusammenhangs, teils wegen ihrer erwähnten falschen
A u f f a s s u n g d e r sozialistischen u n d k o m m u n i s t i s c h e n L i t e r a t u r
gänzlich unerklärlichen Ideen dieser Literatur mit H ü l f e d e r deut-
schen, namentlich Hegelschen und Feuerbachschen Ideologie k l a r
zu machen. Sie heben die kommunistischen Systeme, Kritiken 10
u n d Streitschriften ab von d e r wirklichen Bewegung, d e r e n blo-
ß e r A u s d r u c k s i e s i n d , u n d b r i n g e n sie d a n n i n e i n e n w i l l k ü r -
l i c h e n Z u s a m m e n h a n g m i t d e r d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e . S i e tren-
nen das Bewußtsein bestimmter geschichtlich bedingter Lebens-
s p h ä r e n von d i e s e n L e b e n s s p h ä r e n u n d m e s s e n e s a n d e m w a h r e n , u
a b s o l u t e n , d . h . d e u t s c h - p h i l o s o p h i s c h e n B e w u ß t s e i n . S i e ver-
w a n d e l n g a n z k o n s e q u e n t d i e V e r h ä l t n i s s e d i e s e r b e s t i m m t e n In-
d i v i d u e n in V e r h ä l t n i s s e „d e s M e n s c h e n " , s i e e r k l ä r e n sich d i e
Gedanken dieser bestimmten Individuen ü b e r ihre eignen Ver-
h ä l t n i s s e d a h i n , d a ß s i e G e d a n k e n ü b e r „ d e n M e n s c h e n " seien, s o
Sie sind d a m i t vom wirklichen geschichtlichen Boden auf den
B o d e n d e r I d e o l o g i e z u r ü c k g e k o m m e n u n d k ö n n e n n u n , d a sie
den wirklichen Z u s a m m e n h a n g nicht kennen, mit H ü l f e d e r „abso-
l u t e n " o d e r einer a n d e r n ideologischen Methode leicht einen phan-
tastischen Z u s a m m e n h a n g konstruieren. Diese Übersetzung der 2;
französischen Ideen in die Sprache d e r deutschen Ideologen und
dieser willkürlich fabrizierte Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m Kom-
munismus und d e r deutschen Ideologie bilden dann /[3]/ den
sogenannten „ w a h r e n Sozialismus", d e r wie die englische Konsti-
t u t i o n v o n d e n T o r i e s , f ü r „ d e n Stolz d e r N a t i o n u n d d e n N e i d a l l e r M
Nachbarvölker" ausposaunt wird.
D i e s e r „ w a h r e S o z i a l i s m u s " ist a l s o w e i t e r n i c h t s a l s d i e Ver-
klärung des proletarischen Kommunismus und der ihm mehr oder
m i n d e r verwandten Parteien u n d Sekten Frankreichs u n d Eng-
l a n d s i m H i m m e l d e s d e u t s c h e n Geistes u n d , w i e w i r e b e n f a l l s 3 5
sehen w e r d e n , d e s d e u t s c h e n G e m ü t e s . D e r w a h r e S o z i a l i s m u s ,
d e r a u f d e r „ W i s s e n s c h a f t " z u b e r u h e n v o r g i b t , ist v o r a l l e n Din-
g e n selbst w i e d e r e i n e esoterische W i s s e n s c h a f t ; s e i n e t h e o r e t i s c h e
L i t e r a t u r ist n u r f ü r D i e , d i e i n d i e M y s t e r i e n d e s „ d e n k e n d e n
G e i s t e s " e i n g e w e i h t s i n d . E r h a t a b e r a u c h e i n e e x o t e r i s c h e Lite- M
r a t u r , e r m u ß , schon w e i l e r sich u m g e s e l l s c h a f t l i c h e , e x o t e r i s c h e
Verhältnisse kümmert, eine Art P r o p a g a n d a machen. In dieser
e x o t e r i s c h e n L i t e r a t u r a p p e l l i e r t e r nicht m e h r a n d e n d e u t s c h e n
„ d e n k e n d e n G e i s t " , s o n d e r n a n d a s d e u t s c h e „ G e m ü t " . D i e s ist u m
so leichter, als der w a h r e Sozialismus, d e m es nicht m e h r um die *s
D e r w a h r e Sozialismus 437

w i r k l i c h e n M e n s c h e n , s o n d e r n u m „ d e n M e n s c h e n " z u t u n ist,
alle revolutionäre Leidenschaft verloren hat und an ihrer Stelle
a l l g e m e i n e M e n s c h e n l i e b e p r o k l a m i e r t . E r w e n d e t sich s o m i t n i c h t
an die Proletarier, sondern an d i e beiden zahlreichsten Menschen-
klassen Deutschlands, an die Kleinbürger und ihre philantropi-
schen I l l u s i o n e n u n d a n d i e I d e o l o g e n e b e n d i e s e r K l e i n b ü r g e r ,
d i e P h i l o s o p h e n u n d P h i l o s o p h e n s c h ü l e r ; e r w e n d e t sich ü b e r -
haupt an das gegenwärtig in Deutschland herrschende „ g e m e i n e "
und ungemeine Bewußtsein.
E s w a r n a c h d e n i n D e u t s c h l a n d faktisch v o r l i e g e n d e n V e r -
h ä l t n i s s e n / [ 4 ] / n o t w e n d i g , d a ß sich d i e s e Z w i s c h e n s e k t e b i l d e t e ,
d a ß eine Vermittlung des K o m m u n i s m u s mit den herrschenden
Vorstellungen versucht wurde. Es w a r ebenso notwendig, d a ß eine
M e n g e d e u t s c h e r K o m m u n i s t e n , d i e von d e r P h i l o s o p h i e a u s g i n -
gen, erst d u r c h e i n e n solchen Ü b e r g a n g z u m K o m m u n i s m u s k a m e n
u n d noch k o m m e n , w ä h r e n d A n d e r e , d i e d e n S c h l i n g e n d e r I d e o -
l o g i e sich n i c h t e n t w i n d e n k ö n n e n , d i e s e n w a h r e n S o z i a l i s m u s b i s
a n i h r seliges E n d e p r e d i g e n w e r d e n . W i r k ö n n e n d a h e r n i c h t wis-
sen, o b d i e j e n i g e n d e r „ w a h r e n S o z i a l i s t e n , " d e r e n h i e r k r i t i s i e r t e
Schriften v o r e i n i g e r Zeit v e r f a ß t w u r d e n , d i e s e n S t a n d p u n k t n o c h
b e h a u p t e n o d e r o b sie w e i t e r g e g a n g e n s i n d . W i r h a b e n ü b e r h a u p t
gegen d i e P e r s o n e n n i c h t s , w i r n e h m e n b l o ß d i e g e d r u c k t e n A k t e n -
stücke a l s A u s d r u c k e i n e r f ü r ein s o v e r s u m p f t e s L a n d w i e
Deutschland, unvermeidlichen Richtung.
A u ß e r d e m aber hat d e r w a h r e Sozialismus allerdings einer
M a s s e j u n g d e u t s c h e r B e l l e t r i s t e n , W u n d e r d o k t o r e n u n d sonstiger
L i t e r a t e n e i n e T ü r eröffnet z u r E x p l o i t a t i o n d e r sozialen Bewe-
gung. Der Mangel w i r k l i c h e r , leidenschaftlicher, praktischer
P a r t e i k ä m p f e i n D e u t s c h l a n d m a c h t e a u c h d i e soziale B e w e g u n g
a n f a n g s z u e i n e r b l o ß l i t e r a r i s c h e n . D e r w a h r e S o z i a l i s m u s ist
die vollkommenste soziale Literaturbewegung, die ohne wirkliche
Parteiinteressen entstand und nun, nachdem die kommunistische
P a r t e i sich f o r m i e r t h a t , trotz i h r f o r t b e s t e h e n w i l l . E s versteht
sich, d a ß seit d e m E n t s t e h e n e i n e r w i r k l i c h e n k o m m u n i s t i s c h e n
P a r t e i i n D e u t s c h l a n d d i e w a h r e n Sozialisten i m m e r m e h r a u f
Kleinbürger als P u b l i k u m , u n d impotente verlumpte Literaten als
R e p r ä s e n t a n t e n dieses P u b l i k u m s sich b e s c h r ä n k e n w e r d e n .
I

DIE „RHEINISCHEN JAHRBÜCHER«

ODER

DIE PHILOSOPHIE D E S W A H R E N SOZIALISMUS


Die „rheinischen Jahrbücher", oder
die Philosophie des wahren Sozia-
lismus 441—468

Geschrieben im Frühjahr 1846 in Brüssel


/{5}/

Die „ r h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r "

oder

die Philosophie des w a h r e n Sozialismus

A. „Kommunismus, Sozialismus, Humanismus"


R h e i n . J a h r b . 1 . B d . , p . 167ff.

W i r beginnen mit diesem Aufsatz, weil er den deutsch-natio-


n a l e n C h a r a k t e r d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s m i t v o l l s t ä n d i g e m Be-
i o w u ß t s e i n u n d g r o ß e m Selbstgefühl z u r S c h a u t r ä g t .
P . 1 6 8 . „ E s scheint, a l s o b d i e F r a n z o s e n i h r e e i g n e n
Genies nicht verständen. Hier kommt ihnen die d e u t s c h e
W i s s e n s c h a f t z u Hülfe, die i m S o z i a l i s m u s , wenn
b e i d e r V e r n u n f t e i n e S t e i g e r u n g gilt, d i e v e r n ü n f t i g s t e
« O r d n u n g d e r G e s e l l s c h a f t g i b t . " H i e r gibt also „ d i e
deutsche Wissenschaft" eine, u n d zwar „ d i e vernünftigste", „ O r d -
nung der Gesellschaft" „i m Sozialismus". D e r Sozialismus wird
ein b l o ß e r Z w e i g d e r a l l m ä c h t i g e n , a l l w e i s e n , A l l e s u m f a s s e n d e n
d e u t s c h e n W i s s e n s c h a f t , d i e s o g a r e i n e G e s e l l s c h a f t stiftet. D e r
s o S o z i a l i s m u s ist z w a r u r s p r ü n g l i c h f r a n z ö s i s c h , a b e r d i e f r a n z ö -
sischen Sozialisten w a r e n „ a n s i c h " D e u t s c h e , w e s h a l b
auch d i e w i r k l i c h e n Franzosen sie „nicht verstanden". D a h e r
k a n n u n s e r V e r f a s s e r s a g e n : „ D e r K o m m u n i s m u s ist
f r a n z ö s i s c h , d e r S o z i a l i s m u s d e u t s c h ; ein G l ü c k ist
2 5 e s f ü r d i e F r a n z o s e n , d a ß s i e e i n e n s o g l ü c k l i c h e n gesellschaft-
lichen I n s t i n k t h a b e n , d e r i h n e n einst d i e w i s s e n s c h a f t -
l i c h e n S t u d i e n w i r d ersetzen h e l f e n . D i e s e s R e s u l t a t l a g i n
dem Entwicklungsgange beider Völker vorgezeichnet; die Fran-
zosen k a m e n d u r c h d i e P o l i t i k z u m K o m m u n i s m u s " ( n u n
442 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

weiß m a n natürlich, wie d a s französische Volk z u m Kommunis-


m u s k a m ) „ d i e D e u t s c h e n d u r c h d i e M e t a p h y s i k , d i e zuletzt
in Anthropologie umschlug, zum S o z i a l i s m u s " (nämlich zum
„ w a h r e n S o z i a l i s m u s " ) . „ B e i d e lösen sich zuletzt i n H u m a n i s -
m u s a u f " . N a c h d e m m a n d e n K o m m u - / [ 6 ] / n i s m u s u n d Sozia- s
l i s m u s i n zwei a b s t r a k t e T h e o r i e n , zwei P r i n z i p i e n v e r w a n d e l t h a t ,
ist n a t ü r l i c h n i c h t s l e i c h t e r a l s e i n e b e l i e b i g e H e g e i s c h e E i n h e i t
dieser beiden Gegensätze unter einem beliebigen unbestimmten
N a m e n z u p h a n t a s i e r e n . W o m i t n i c h t n u r ein d u r c h d r i n g e n d e r
B l i c k in „ d e n E n t w i c k l u n g s g a n g b e i d e r V ö l k e r " g e w o r f e n , s o n d e r n 10
auch die Erhabenheit des spekulierenden Individuums über Fran-
zosen u n d D e u t s c h e g l ä n z e n d d a r g e t a n ist. — Ü b r i g e n s ist d i e -
ser Satz z i e m l i c h w ö r t l i c h k o p i e r t a u s d e m P ü t t m a n n s c h e n B ü r g e r -
buch p. 43 und anderwärts; wie denn auch d i e „wissenschaftlichen
S t u d i e n " d e s V e r f a s s e r s ü b e r d e n S o z i a l i s m u s sich a u f e i n e kon- i s
struierende Reproduktion der in diesem Buche, den „Einundzwan-
zig B o g e n " u n d a n d e r e n S c h r i f t e n a u s d e r E n t s t e h u n g s e p o c h e d e s
deutschen K o m m u n i s m u s gegebenen Ideen beschränken.
W i r g e b e n n u r e i n i g e P r o b e n v o n d e n i n d i e s e m A u f s a t z e er-
hobenen Einwendungen gegen den K o m m u n i s m u s . so
P. 1 6 8 . „Der Kommunismus verbindet die Atome zu keinem
organischen Ganzen." Die Verbindung von „ A t o m e n " zu einem
„ o r g a n i s c h e n G a n z e n " ist e b e n s o w e n i g z u v e r l a n g e n w i e d i e
Quadratur des Zirkels.
„ W i e d e r K o m m u n i s m u s faktisch in Frankreich, seinem Haupt- ss
sitz, v e r t r e t e n w i r d , ist e r d e r r o h e G e g e n s a t z g e g e n d i e
egoistische Zerf allenheit des Krämerstaats, ü b e r diesen politischen
Gegensatz kommt e r nicht hinaus, gelangt z u keiner u n b e d i n g -
t e n , v o r a u s s e t z u n g s l o s e n F r e i h e i t . " ( i b i d e m ) . Voilà
d a s deutsch-ideologische Postulat d e r „unbedingten, vorausset- 30
zungslosen Freiheit", die n u r die praktische F o r m e l für d a s „un-
b e d i n g t e , v o r a u s s e t z u n g s l o s e D e n k e n " ist. D e r f r a n z ö s i s c h e K o m -
m u n i s m u s ist a l l e r d i n g s „ r o h " , w e i l e r d e r t h e o r e t i s c h e A u s d r u c k
ei-/[7]/nes w i r k l i c h e n G e g e n s a t z e s ist, ü b e r d e n e r n a c h u n s -
r e m V e r f a s s e r a b e r d a d u r c h h i n a u s sein sollte, d a ß e r d i e s e n s s
G e g e n s a t z i n d e r E i n b i l d u n g a l s schon ü b e r w u n d e n u n t e r s t e l l t .
Vergleiche übrigens Bürgerbuch u. A. p. 4 3 .
„ I n n e r h a l b des K o m m u n i s m u s kann die T y r a n n e i recht wohl
fortbestehen, weil er nicht die Gattung fortbestehen l ä ß t . " p. 1 6 8 .
A r m e Gattung ! Bisher hat die „ G a t t u n g " g l e i c h z e i t i g e
mit d e r „ T y r a n n e i " bestanden; aber eben weil d e r K o m m u n i s m u s
die „ G a t t u n g " a b s c h a f f t , deswegen kann e r d i e „ T y r a n n e i "
f o r t b e s t e h e n lassen. U n d wie fängt es nach u n s r e m wahren
Sozialisten d e r K o m m u n i s m u s an, „ d i e G a t t u n g " abzuschaffen?
Er „hat die Masse vor sich", ( i b i d e m ) . *s
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 443

„ D e r M e n s c h w i r d i m K o m m u n i s m u s seines W e s e n s n i c h t
b e w u ß t . . . seine Abhängigkeit wird durch den K o m m u n i s m u s
auf d a s l e t z t e , b r u t a l s t e V e r h ä l t n i s gebracht, auf die
Abhängigkeit von d e r r o h e n M a t e r i e — Trennung von A r -
i b e i t und G e n u ß . D e r Mensch gelangt z u keiner f r e i e n
sittlichen T ä t i g k e i t . "
Um die „wissenschaftlichen Studien" zu würdigen, welche uns-
r e m w a h r e n Sozialisten z u d i e s e m Satz v e r h o l f e n h a b e n , v e r g l e i c h e
man folgenden Satz:
io „ D i e f r a n z ö s i s c h e n Sozialisten u n d K o m m u n i s t e n . . . h a b e n
d a s W e s e n des Sozialismus theoretisch keineswegs e r k a n n t . . .
selbst d i e r a d i k a l e n " ( f r a n z ö s i s c h e n ) „ K o m m u n i s t e n s i n d n o c h
keineswegs über den Gegensatz von A r b e i t u n d G e n u ß h i n a u s
h a b e n sich n o c h n i c h t z u m G e d a n k e n d e r f r e i e n T ä t i g k e i t
i s e r h o b e n . . . D e r U n t e r s c h i e d zwischen d e m K o m m u n i s m u s u n d
d e r K r ä m e r w e l t ist n u r d e r , d a ß d i e v o l l s t ä n d i g e E n t ä u ß e -
rung des wirklichen menschlichen Eigentums im
Kommunismus aller Zufälligkeit enthoben, d . h . i d e a l i s i e r t
werden soll." Bürgerbuch p. 4 3 .
20 Unser w a h r e r Sozialist wirft also h i e r den Franzosen vor, d a ß
s i e ein r i c h t i g e s B e w u ß t s e i n i h r e r f a k t i s c h e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n
Zustände /[8]/ h a b e n , w ä h r e n d sie d a s Bewußtsein „ d e s Men-
s c h e n " ü b e r „ s e i n W e s e n " z u T a g e f ö r d e r n sollten. A l l e V o r -
w ü r f e d i e s e r w a h r e n Sozialisten g e g e n d i e F r a n z o s e n l a u f e n d a r -
2 5 a u f h i n a u s , d a ß d i e F e u e r b a c h s c h e P h i l o s o p h i e n i c h t d i e letzte
P o i n t e i h r e r g e s a m t e n B e w e g u n g ist. W o v o n d e r V e r f a s s e r a u s -
geht, ist d e r v o r g e f u n d e n e Satz v o n d e r T r e n n u n g v o n A r b e i t u n d
G e n u ß . Statt m i t d i e s e m Satze a n z u f a n g e n , d r e h t e r i d e o l o g i s c h
die Sache um, fängt an mit dem fehlenden Bewußtsein des Men-
3 0 sehen, s c h l i e ß t d a r a u s a u f d i e „ A b h ä n g i g k e i t von d e r r o h e n M a -
t e r i e " , u n d l ä ß t d i e s e sich r e a l i s i e r e n i n d e r „ T r e n n u n g v o n
Arbeit und G e n u ß " . W i r werden übrigens noch Exempel davon
sehen, w o h i n u n s e r w a h r e r Sozialist m i t s e i n e r U n a b h ä n g i g k e i t
„von d e r rohen M a t e r i e " kommt. — Ü b e r h a u p t sind diese H e r r e n
3 s a l l e von m e r k w ü r d i g e m Z a r t g e f ü h l . A l l e s , n a m e n t l i c h d i e M a t e -
r i e , c h o k i e r t sie, ü b e r a l l k l a g e n sie ü b e r R o h e i t . O b e n h a t t e n w i r
schon d e n „ r o h e n G e g e n s a t z " , jetzt d a s „ b r u t a l s t e V e r h ä l t -
n i s " d e r „ A b h ä n g i g k e i t von d e r r o h e n M a t e r i e " .
D e r D e u t s c h e öffnet d e n M u n d w e i t :
4 0
D i e L i e b e sei n i c h t z u r o h ,
S i e s c h a d e t sonst d e r G e s u n d h e i t .
N a t ü r l i c h , d i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e i n i h r e r V e r k l e i d u n g a l s So-
zialismus geht zwar z u m Schein a u f die „ r o h e W i r k l i c h k e i t " ein,
a b e r s i e h ä l t sich i m m e r i n a n s t ä n d i g e r E n t f e r n u n g v o n i h r u n d
4s ruft i h r mit hysterischer Gereiztheit z u : noli me tangere!
444 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

N a c h diesen wissenschafdichen Einwürfen gegen den franzö-


sischen K o m m u n i s m u s k o m m e n w i r a u f e i n i g e h i s t o r i s c h e E r ö r t e -
rungen, d i e von d e r „freien sitdichen T ä t i g k e i t " u n d den „wissen-
schaftlichen S t u d i e n " u n s r e s w a h r e n Sozialisten, w i e a u c h von
s e i n e r U n a b h ä n g i g k e i t von d e r r o h e n M a t e r i e glän-/{9}/zendes s
Zeugnis ablegen.
P. 170 kommt er zu dem „Resultate", daß „ d e r " (abermals)
„ r o h e f r a n z ö s i s c h e K o m m u n i s m u s " d e r einzige ist, d e n e s „ g i b t " .
Die Konstruktion dieser Wahrheit a priori wird mit g r o ß e m „ge-
s e l l s c h a f t l i c h e m I n s t i n k t " d u r c h g e f ü h r t u n d zeigt, d a ß „ d e r w
M e n s c h seines W e s e n s sich b e w u ß t " g e w o r d e n ist. M a n h ö r e :
„ E s gibt k e i n e n a n d e r n , d e n n w a s W e i t l i n g g e g e b e n h a t , ist n u r
eine Verarbeitung fourieristischer und kommunistischer Ideen,
w i e e r sie i n P a r i s u n d G e n f k e n n e n l e r n t e . "
„ E s gibt k e i n e n " englischen K o m m u n i s m u s , „ d e n n w a s W e i t - i s
l i n g " usw. Thomas Morus, die Levellers, Owen, Thompson, Watts,
Holyoake, Harney, Morgan, Southwell, Goodwyn B a r m b y , Grea-
v e s , E d m o n d s , H o b s o n , S p e n c e w e r d e n sich s e h r w u n d e m , r e s p .
im G r a b e u m d r e h e n , wenn ihnen zu Ohren kommt, w i e sie keine
K o m m u n i s t e n sind, „ d e n n " W e i t l i n g g i n g n a c h P a r i s u n d Genf. 20
Ü b r i g e n s scheint d e r W e i t l i n g s c h e K o m m u n i s m u s d o c h a u c h
ein a n d r e r z u sein, a l s d e r „ r o h e f r a n z ö s i s c h e " , v u l g o B a b o u v i s -
m u s , da er auch „fourieristische I d e e n " enthält.
„ D i e Kommunisten waren besonders stark in d e r Aufstellung
v o n S y s t e m e n o d e r gleich f e r t i g e n G e s e l l s c h a f t s o r d n u n g e n (Ca- 2 5
b e t s i k a r i e n , l a F é l i c i t é , W e i t l i n g ) . A l l e S y s t e m e a b e r s i n d dog-
matisch-diktatorisch". P. 170.
Mit seiner Meinungsabgabe über Systeme überhaupt hat der
w a h r e S o z i a l i s m u s sich n a t ü r l i c h d e r M ü h e ü b e r h o b e n , d i e k o m -
m u n i s t i s c h e n S y s t e m e selbst k e n n e n z u l e r n e n . M i t e i n e m S c h l a g e 3 0
hat er nicht n u r Ikarien, sondern auch alle philosophischen
Systeme von Aristoteles bis Hegel, d a s système de la nature, d a s
L i n n é s c h e u n d J u s s i e u s c h e Pflanzensystem u n d s o g a r d a s S o n n e n -
s y s t e m ü b e r w u n d e n . W a s ü b r i g e n s d i e S y s t e m e selbst a n g e h t , s o
sind diese fast a l l e im A n f a n g e d e r kommunistischen Bewegung ss
aufgekommen, und dienten /[10]/ damals der P r o p a g a n d a als
V o l k s r o m a n e , d i e d e m n o c h u n e n t w i c k e l t e n B e w u ß t s e i n d e r sich
e b e n i n B e w e g u n g setzenden P r o l e t a r i e r v o l l k o m m e n e n t s p r a c h e n .
C a b e t selbst n e n n t s e i n e I c a r i e e i n e n r o m a n p h i l o s o p h i q u e u n d
ist k e i n e s w e g s a u s s e i n e m S y s t e m , s o n d e r n a u s s e i n e n Streitschrift i o
t e n , ü b e r h a u p t a u s s e i n e r g a n z e n T ä t i g k e i t a l s P a r t e i c h e f z u be-
urteilen. E i n i g e dieser R o m a n e , z. B. d a s fouriersche System, sind
m i t w i r k l i c h p o e t i s c h e m Geiste, a n d e r e w i e d a s O w e n s c h e u n d ' C a -
betsche, ohne alle Phantasie mit kaufmännischer Berechnung
oder juristisch-schlauem Anschmiegen an die Anschauungen d e r ts
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 445

zu bearbeitenden Klasse ausgeführt. Diese Systeme verlieren bei


der Entwicklung d e r Partei alle Bedeutung und werden höchstens
nominell als Stichwörter beibehalten. W e r glaubt in Frankreich
a n I c a r i e n , w e r i n E n g l a n d a n d i e v e r s c h i e d e n modifizierten P l ä n e
s O w e n s , d i e e r selbst j e n a c h v e r ä n d e r t e n Z e i t u m s t ä n d e n o d e r m i t
Rücksicht auf P r o p a g a n d a unter bestimmten Klassen predigte?
W i e w e n i g d e r w i r k l i c h e I n h a l t d i e s e r S y s t e m e i n i h r e r systema-
tischen F o r m liegt, b e w e i s e n a m b e s t e n d i e o r t h o d o x e n F o u r i e -
r i s t e n d e r D é m o c r a t i e pacifique, d i e b e i all i h r e r O r t h o d o x i e d i e
10 geraden Antipoden Fouriers, doktrinäre Bourgeois sind. Der
e i g e n t l i c h e I n h a l t a l l e r e p o c h e m a c h e n d e n S y s t e m e s i n d d i e Be-
dürfnisse d e r Zeit, in d e r sie entstanden. J e d e m derselben liegt
d i e g a n z e v o r h e r g e g a n g n e E n t w i c k l u n g e i n e r N a t i o n , d i e geschicht-
liche Gestaltung der Klassenverhältnisse mit ihren politischen,
u moralischen, philosophischen und andern Konsequenzen zu
G r u n d e . Dieser Basis u n d diesem Inhalt d e r kommunistischen Sy-
s t e m e g e g e n ü b e r ist m i t d e m Satz, d a ß a l l e S y s t e m e d o g m a t i s c h ,
diktatorisch sind, gar nichts ausgerichtet. Den Deutschen lagen
keine ausgebildeten Klassenverhältnisse vor, wie den Engländern
2o und Franzosen. D i e deutschen Kommunisten konnten d a h e r d i e
Basis ihres Systems n u r a u s den Verhältnissen des Standes neh-
m e n , a u s d e m sie h e r v o r g i n g e n . D a ß d a h e r d a s e i n z i g e existie-
rende /[11]/ deutsche kommunistische System eine Reproduktion
der französischen Ideen innerhalb der d u r c h die kleinen Hand-
25 W e r k e r v e r h ä l t n i s s e b e s c h r ä n k t e n A n s c h a u u n g s w e i s e w a r , ist g a n z
natürlich.
Die T y r a n n e i , d i e innerhalb des K o m m u n i s m u s fortbesteht,
zeigt „ d e r W a h n s i n n C a b e t s , w e l c h e r v e r l a n g t , d a ß a l l e W e l t
auf s e i n e n Populaire abonnieren soll." p. 168. Wenn unser
3o Freund Forderungen, die ein Parteichef durch bestimmte Um-
stände u n d die Gefahr d e r Zersplitterung beschränkter Geldmit-
tel g e z w u n g e n a n s e i n e P a r t e i stellt, z u e r s t v e r d r e h t u n d d a n n a n
dem „Wesen des Menschen" mißt, so m u ß er allerdings zu d e m
Resultate kommen, d a ß dieser Parteichef und alle andern Partei-
35 leute „wahnsinnig", dagegen bloß unparteiische Gestalten, wie er
u n d d a s „ W e s e n d e s M e n s c h e n " , g e s u n d e n V e r s t a n d e s seien. E r
möge übrigens a u s Cabets: ma ligne droite d a s w a h r e Sachverhält-
nis kennen lernen.
S c h l i e ß l i c h f a ß t sich d e r g a n z e G e g e n s a t z u n s r e s V e r f a s s e r s
40 und ü b e r h a u p t d e r deutschen wahren Sozialisten u n d Ideologen
gegen die wirklichen Bewegungen a n d r e r Nationen in einem klas-
sischen S a t z e z u s a m m e n . D i e D e u t s c h e n b e u r t e i l e n A l l e s s u b s p e -
cie a e t e r n i ( n a c h d e m W e s e n d e s M e n s c h e n ) , d i e A u s l ä n d e r sehen
alles praktisch, nach den wirklich vorliegenden Menschen u n d
45 Verhältnissen. Die Ausländer denken und handeln für die Z e i t ,
446 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

d i e D e u t s c h e n f ü r d i e E w i g k e i t . D i e s gesteht u n s e r w a h r e r
Sozialist f o l g e n d e r m a ß e n e i n : „Schon d u r c h seinen N a m e n , den
G e g e n s a t z g e g e n d i e K o n k u r r e n z , zeigt d e r K o m m u n i s m u s s e i n e
E i n s e i t i g k e i t ; soll d e n n a b e r d i e s e B e f a n g e n h e i t , d i e w o h l jetzt a l s
Parteiname ihre Geltung haben kann, e w i g w ä h r e n ? " .
5

Nach dieser gründlichen Vernichtung des K o m m u n i s m u s geht


u n s e r Verfasser auf seinen Gegensatz, den S o z i a l i s m u s ü b e r .
„ D e r Sozialismus gibt die anarchische Ordnung, die d e r
menschliehen Gattung, wie d e m Universum, w e s e n t l i c h
e i g e n t ü m l i c h ist" — (p. 170) und ebendeshalb für „ d i e «
menschliche G a t t u n g " bisher nicht existiert hat. D i e freie Konkur-
r e n z ist z u „ r o h " , u m u n s r e m w a h r e n S o z i a l i s t e n a l s „ a n a r c h i s c h e
O r d n u n g " zu erscheinen.
„Voll V e r t r a u e n auf den s i t t l i c h e n K e r n der Mensch-
heit" dekretiert „ d e r Sozialismus", d a ß „die Vereinigung der η
G e s c h l e c h t e r n u r d i e h ö c h s t e S t e i g e r u n g d e r L i e b e i s t u n d sein
s o l l t e , d e n n n u r d a s N a t ü r l i c h e ist w a h r u n d d a s W a h r e ist
sittlich." p . 1 7 1 .
D e r G r u n d , w e s h a l b „ d i e V e r e i n i g u n g e t c . etc. ist u n d sein
s o l l t e " , p a ß t a u f A l l e s . z . B . „ V o l l V e r t r a u e n a u f d e n sittlichen 2
K e r n " d e s Affengeschlechts k a n n „ d e r S o z i a l i s m u s " e b e n f a l l s d e -
k r e t i e r e n , d a ß d i e b e i d e n Affen sich n a t ü r l i c h / [ 1 2 ] / v o r f i n d e n d e
O n a n i e „ n u r d i e h ö c h s t e S t e i g e r u n g d e r " S e l b s t - „ L i e b e ist u n d
s e i n s o l l t e ; d e n n n u r d a s N a t ü r l i c h e ist w a h r u n d d a s W a h r e i s t
sittlich". 25
W o h e r d e r Sozialismus den M a ß s t a b dessen nimmt, w a s
„ n a t ü r l i c h " ist, l ä ß t sich s c h w e r s a g e n .
„Tätigkeit und Genuß fallen in des Menschen E i g e n t ü m -
l i c h k e i t zusammen. Durch diese werden jene beiden bestimmt,
nicht durch die a u ß e r u n s s t e h e n d e n P r o d u k t e . " 30
„ D a n u n a b e r d i e s e P r o d u k t e z u r T ä t i g k e i t , d a s ist z u m w a h -
ren Leben unumgänglich sind, dieselben aber d u r c h die gemein-
s a m e T ä t i g k e i t d e r g e s a m t e n M e n s c h h e i t sich von L e t z t e r e r gleich-
sam abgelöst haben, s o s i n d o d e r s o l l e n sie auch für Alle
d a s g e m e i n s a m e Substrat weiterer Entwicklung sein ( G ü t e r - 35
gemeinschaft)."
„ U n s r e h e u t i g e G e s e l l s c h a f t ist f r e i l i c h s o v e r w i l d e r t , d a ß E i n -
zelne in tierischem Heißhunger über die Produkte fremder Arbeit
herfallen und dabei untätig ihr eignes Wesen verfaulen lassen
( R e n t i e r s ) ; wovon wieder die n o t w e n d i g e K o n s e - «
q u e n z ist, d a ß A n d e r e , d e r e n E i g e n t u m ( i h r e i g n e s m e n s c h -
liches W e s e n ) nicht durch Untätigkeit, sondern durch aufreibende
Anspannung verkümmert, z u m a s c h i n e n m ä ß i g e m Produ-
zieren getrieben werden ( P r o l e t a r i e r ) . . . Beide Extreme
u n s r e r G e s e l l s c h a f t a b e r , R e n t i e r s u n d P r o l e t a r i e r , stehen a u f α
I. Die „Rheinischen Jahrbücher' 447

Einer Stufe d e r Bildung, B e i d e s i n d a b h ä n g i g v o n d e n


D i n g e n a u ß e r i h n e n " oder „ N e g e r " , wie Sankt M a x sagen
würde. P. 169, 170.
Diese obigen „Resultate" unsres „Mongolen" ü b e r „ U n s e r
Ä N e g e r t u m " sind d a s Vollendetste, was d e r w a h r e Sozialismus bis
jetzt „ a l s z u m w a h r e n L e b e n u n u m g ä n g l i c h e s P r o d u k t g l e i c h s a m
v o n sich a b g e l ö s t h a t " u n d w o v o n e r n a c h „ d e s M e n s c h e n E i g e n -
t ü m l i c h k e i t " g l a u b t , d a ß „ d i e g e s a m t e M e n s c h h e i t " d a r ü b e r ,^in
tierischem H e i ß h u n g e r herfallen" müsse.
10 „ R e n t i e r s " , „ P r o l e t a r i e r " , „maschinen-/{ 1 3 } / m ä ß i g " , „ G ü t e r -
gemeinschaft" — diese vier Vorstellungen sind jedenfalls f ü r
unsren Mongolen „ a u ß e r ihm stehende Produkte", in Beziehung
a u f w e l c h e s e i n e „ T ä t i g k e i t " u n d sein „ G e n u ß " d a r i n besteht, s i e
a l s d i e b l o ß a n t i z i p i e r t e n N a m e n f ü r d i e R e s u l t a t e seines e i g n e n
is „maschinenmäßigen Produzierens" darzustellen.
W i r e r f a h r e n , d a ß d i e G e s e l l s c h a f t v e r w i l d e r t ist u n d d a ß d e s -
h a l b die Individuen, d i e eben diese Gesellschaft bilden, an aller-
hand Gebrechen leiden. D i e Gesellschaft wird getrennt von die-
sen I n d i v i d u e n , v e r s e l b s t s t ä n d i g t , s i e v e r w i l d e r t a u f e i g n e F a u s t
? o u n d erst i n F o l g e d i e s e r V e r w i l d e r u n g l e i d e n d i e I n d i v i d u e n .
Die erste Folge dieser V e r w i l d e r u n g sind d i e Bestimmungen R a u b -
tier, untätig, u n d I n h a b e r eines „verfaulenden eignen W e s e n s " ,
worauf wir zu unsrem Schrecken erfahren, d a ß diese Bestimmun-
gen „ d e r R e n t i e r " s i n d . D a b e i ist n u r z u b e m e r k e n , d a ß d i e s „ v e r -
2 s f a u l e n l a s s e n d e s e i g n e n W e s e n s " w e i t e r n i c h t s ist a l s e i n e p h i l o -
sophisch-mystifizierte M a n i e r sich ü b e r d i e „ U n t ä t i g k e i t " k l a r z u
w e r d e n , v o n d e r e n p r a k t i s c h e r Beschaffenheit m a n w e n i g z u w i s -
sen scheint.
D i e zweite „ n o t w e n d i g e K o n s e q u e n z " d i e s e r e r s t e n F o l g e d e r
30 Verwilderung sind d i e beiden Bestimmungen „ V e r k ü m m e r n d e s
eignen menschlichen Wesens durch aufreibende A n s p a n n u n g "
und „Getrieben werden zu maschinenmäßigem Produzieren".
Diese beiden Bestimmungen sind die „notwendige Konsequenz
davon, d a ß die Rentiers ihr eignes Wesen verfaulen lassen" u n d
35 heißen in d e r profanen Sprache, wie wir wiederum mit Schrecken
erfahren, „ d e r Proletarier".
D e r K a u s a l n e x u s d e s Satzes ist also folgender: D a ß Proleta-
r i e r e x i s t i e r e n u n d m a s c h i n e n m ä ß i g a r b e i t e n , f i n d e t sich a l s T a t -
sache vor. W a r u m müssen d i e Proletarier „ m a s c h i n e n m ä ß i g p r o -
4o d u z i e r e n " ? W e i l d i e Rentiers „ i h r eignes Wesen verfaulen las-
sen". W a r u m lassen die Rentiers ihr eignes Wesen verfaulen?
W e i l „ u n s r e h e u t i g e G e s e l l s c h a f t s o v e r w i l d e r t i s t " . W a r u m ist s i e
so verwildert? D a s frage Deinen Schöpfer.
/ [ 1 4 ] / C h a r a k t e r i s t i s c h ist f ü r u n s r e n w a h r e n S o z i a l i s t e n , d a ß
45 er in d e m Gegensatz von Rentiers u n d Proletariern „ d i e Extreme
448 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

u n s r e r G e s e l l s c h a f t " sieht. D i e s e r G e g e n s a t z , d e r s o z i e m l i c h
a u f allen einigermaßen entwickelten Gesellschaftsstufen existiert
h a t u n d seit u n d e n k l i c h e r Z e i t v o n a l l e n M o r a l i s t e n b r e i t g e s c h l a -
g e n ist, w u r d e n a m e n t l i c h g a n z i m A n f a n g e d e r p r o l e t a r i s c h e n Be-
wegung wieder hervorgesucht, zu einer Zeit, wo d a s Proletariat s
mit der industriellen und kleinen Bourgeoisie noch gemeinsame
I n t e r e s s e n h a t t e . V e r g l e i c h e z . B . Cobbetts u n d P . L . C o u r r i e r s
Schriften oder Saint-Simon, d e r im Anfange d i e industriellen Ka-
pitalisten noch zu den travailleurs rechnete, im Gegensatz zu den
oisifs, d e n R e n t i e r s . D i e s e n t r i v i a l e n G e g e n s a t z a u s z u s p r e c h e n , 10
und zwar nicht in d e r gewöhnlichen, sondern in d e r heiligen
philosophischen Sprache, für diese kindliche Einsicht nicht den
passenden, sondern einen verhimmelten, abstrakten Ausdruck zu
g e b e n , d a r a u f r e d u z i e r t sich d i e G r ü n d l i c h k e i t d e r i m w a h r e n So-
zialismus vollendeten deutschen Wissenschaft hier wie in allen u
a n d e r n F ä l l e n . D i e s e r G r ü n d l i c h k e i t setzt d a n n a u c h d e r S c h l u ß
d i e K r o n e auf. H i e r v e r w a n d e l t u n s e r w a h r e r Sozialist d i e g a n z
verschiedenen Bildungsstufen der Proletarier u n d Rentiers in
„ E i n e Stufe d e r Bildung", weil er von ihren wirklichen Bildungs-
stufen U m g a n g nehmen u n d sie unter die philosophische P h r a s e : 20
„Abhängigkeit von den Dingen a u ß e r i h n e n " subsumieren kann.
Hier h a t der w a h r e Sozialismus die Bildungsstufe gefunden, auf
d e r d i e Verschiedenheit aller Bildungsstufen in den drei Natur-
r e i c h e n , d e r G e o l o g i e u n d G e s c h i c h t e sich v o l l s t ä n d i g i n N i c h t s
auflöst. 25
/ [ 1 5 ] / T r o t z seines H a s s e s gegen d i e „ A b h ä n g i g k e i t v o n D i n g e n
a u ß e r i h m " gesteht d e r w a h r e Sozialist d o c h e i n , d a ß e r v o n i h n e n
a b h ä n g i g ist, „ d a d i e P r o d u k t e " , d . h . e b e n d i e s e D i n g e „ z u r T ä -
t i g k e i t " u n d „ z u m w a h r e n L e b e n u n u m g ä n g l i c h s i n d " . D i e s ver-
schämte Geständnis wird gemacht, um einer philosophischen Kon- so
struktion der Gütergemeinschaft Bahn zu brechen, einer Kon-
s t r u k t i o n , d i e i n s o b a r e n U n s i n n v e r l ä u f t , d a ß s i e b l o ß d e r Auf-
m e r k s a m k e i t d e s L e s e r z u e m p f e h l e n ist.
W i r k o m m e n jetzt z u d e m e r s t e n d e r o b e n z i t i e r t e n S ä t z e . H i e r
wird wieder die „Unabhängigkeit von den D i n g e n " für d i e Tätig- 35
keit u n d den G e n u ß in Anspruch genommen. Tätigkeit u n d G e n u ß
„werden bestimmt" durch „die Eigentümlichkeit des Menschen".
Statt diese Eigentümlichkeit i n d e r Tätigkeit u n d d e m G e n u ß d e r
ihn u m g e b e n d e n M e n s c h e n n a c h z u w e i s e n , w o e r s e h r b a l d gefun-
den haben w ü r d e , inwiefern hier d i e a u ß e r uns stehenden Pro- 40
dukte ebenfalls mitsprechen, l ä ß t er Beide in „ d e r Eigentümlich-
keit d e s M e n s c h e n z u s a m m e n f a l l e n " . S t a t t d i e E i g e n t ü m l i c h k e i t
der Menschen in ihrer Tätigkeit und der dadurch bedingten Weise
d e s G e n u s s e s sich z u r A n s c h a u u n g z u b r i n g e n , e r k l ä r t e r B e i d e
a u s d e r „Eigentümlichkeit des Menschen", wo d a n n alle Diskus- ts
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 449

sion a b g e s c h n i t t e n ist. V o n d e r w i r k l i c h e n H a n d l u n g d e s I n d i v i -
d u u m s f l ü c h t e t e r sich w i e d e r i n s e i n e u n b e s c h r e i b l i c h e , u n n a h -
b a r e Eigentümlichkeit. W i r sehen hier übrigens, w a s d i e w a h -
r e n S o z i a l i s t e n unter d e r „freien T ä t i g k e i t " verstehen. Un-
5 ser Verfasser verrät u n s unvorsichtiger Weise, d a ß sie d i e Tätig-
keit ist, d i e „ n i c h t d u r c h d i e D i n g e a u ß e r u n s b e s t i m m t w i r d " ,
d . h . d e r a c t u s p u r u s , d i e r e i n e , a b s o l u t e T ä t i g k e i t , d i e nichts a l s
T ä t i g k e i t ist u n d i n letzter I n s t a n z w i e d e r a u f d i e I l l u s i o n v o m
„reinen D e n k e n " hinaus läuft. Diese reine Tätigkeit wird natür-
1 0 lieh s e h r v e r u n r e i n i g t , w e n n s i e e i n m a t e r i e l l e s S u b s t r a t u n d ein
m a t e r i e l l e s R e s u l t a t h a t ; d e r w a h r e S o z i a l i s t b e f a ß t sich n u r
widerstrebend mit solcher unreinen Tätigkeit, u n d verachtet ihr
P r o d u k t , d a s n i c h t / [ 1 6 ] / m e h r „ R e s u l t a t " , s o n d e r n „ n u r ein A b -
f a l l vom M e n s c h e n " genannt wird ( p . 1 6 9 ) . D a s Subjekt, d a s
i s d i e s e r r e i n e n T ä t i g k e i t z u G r u n d e liegt, k a n n d a h e r a u c h k e i n
w i r k l i c h e r s i n n l i c h e r M e n s c h , s o n d e r n n u r d e r d e n k e n d e Geist
sein. D i e s o v e r d e u t s c h t e „ f r e i e T ä t i g k e i t " i s t n u r e i n e a n d e r e
Formel für die obige „unbedingte, voraussetzungslose Freiheit".
W i e sehr übrigens dies Gerede von der „freien Tätigkeit", das bei
so den wahren Sozialisten n u r d a z u dient, ihre Unkenntnis d e r wirk-
l i c h e n P r o d u k t i o n z u v e r h ü l l e n , i n letzter I n s t a n z a u f d a s „ r e i n e
D e n k e n " h i n a u s l ä u f t , b e w e i s t u n s e r V e r f a s s e r schon d a d u r c h , d a ß
d a s P o s t u l a t d e r w a h r h a f t e n E r k e n n t n i s sein letztes W o r t ist.
„Diese Sonderung der b e i d e n H a u p t p a r t e i e n d e r
25 Z e i t" (nämlich d e s französischen rohen K o m m u n i s m u s und
d e s d e u t s c h e n S o z i a l i s m u s ) „ h a t sich d u r c h d i e E n t w i c k -
l u n g d e r l e t z t e n z w e i J a h r e ergeben, wie sie namentlich
in H e ß ' Philosophie der T a t — Herweghs Einundzwanzig Bogen
— b e g a n n . E s w a r s o m i t a n d e r Zeit, a u c h e i n m a l d i e Schi-
s o b o l e t h s d e r g e s e l l s c h a f t l i c h e n P a r t e i e n n ä h e r z u be-
leuchten." p. 173.
W i r h a b e n h i e r a l s o a u f d e r e i n e n S e i t e d i e w i r k l i c h existie-
rende kommunistische Partei in Frankreich mit ihrer Literatur,
u n d a u f d e r a n d e r n e i n i g e d e u t s c h e H a l b g e l e h r t e , d i e sich d i e
35 Ideen dieser Literatur philosophisch zu verdeutlichen streben.
D i e s e letzteren gelten e b e n s o g u t w i e d i e e r s t e r e n f ü r e i n e
„H a u p t p a r t e i der Z e i t", also für eine Partei, die nicht n u r
für ihren nächsten Gegensatz, d i e französischen Kommunisten,
s o n d e r n a u c h f ü r d i e englischen C h a r t i s t e n u n d K o m m u n i s t e n ,
io die amerikanischen Nationalreformer und überhaupt alle andern
P a r t e i e n „ d e r Z e i t " von u n e n d l i c h e r W i c h t i g k e i t ist. L e i d e r wis-
sen a l l e d i e s e P a r t e i e n n i c h t s von d e r E x i s t e n z d i e s e r „ H a u p t -
p a r t e i " . E s ist a b e r seit g e r a u m e r Zeit d i e M a n i e r d e r d e u t s c h e n
Ideologen, d a ß jede ihrer literarischen Fraktionen, besonders die,
i 5 d i e „ a m weitesten z u g e h e n " w ä h n t , sich n i c h t n u r f ü r „ e i n e
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 29
450 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

H a u p t p a r t e i " , sondern geradezu für „d i e H a u p t p a r t e i d e r Zeit"


erklärt. W i r h a b e n so unter andern „ d i e H a u p t p a r t e i " d e r kri-
/{17}/tischen K r i t i k , „ d i e H a u p t p a r t e i " d e s m i t sich e i n i g e n E g o i s -
m u s , u n d jetzt „ d i e H a u p t p a r t e i " d e r w a h r e n S o z i a l i s t e n . D e u t s c h -
l a n d k a n n e s a u f d i e s e W e i s e n o c h z u e i n e m g a n z e n S c h o c k von 5
„ H a u p t p a r t e i e n " bringen, deren Existenz b l o ß in Deutschland,
und auch hier n u r unter dem kleinen Stande d e r Gelehrten, Halb-
g e l e h r t e n u n d L i t e r a t e n b e k a n n t ist, w ä h r e n d s i e a l l e w ä h n e n , d i e
K u r b e l d e r W e l t g e s c h i c h t e z u d r e h e n , w e n n sie d a s l a n g e G a r n
ihrer eignen P h a n t a s i e n spinnen. 10
D i e s e „ H a u p t p a r t e i " d e r w a h r e n S o z i a l i s t e n h a t sich „ d u r c h
d i e E n t w i c k l u n g d e r letzten zwei J a h r e e r g e b e n , w i e s i e n a m e n t l i c h
i n H e ß ' P h i l o s o p h i e b e g a n n " . D . h . sie h a t „ s i c h e r g e b e n " , a l s
die V e r w i c k l u n g unsres Verfassers in den Sozialismus „be-
g a n n " , n ä m l i c h i n d e n „ z w e i letzten J a h r e n " , w o m i t e s f ü r i h n u
„ a n d e r Zeit w a r " , sich v e r m i t t e l s t e i n i g e r „ S c h i b o l e t h s " ü b e r
das, was er für „gesellschafdiche Parteien" hält, „auch einmal
n ä h e r " zu e r l e u c h t e n .
N a c h d e m w i r s o m i t d e m K o m m u n i s m u s u n d S o z i a l i s m u s fer-
tig geworden sind, führt uns unser Verfasser d i e h ö h e r e Einheit 20
Beider, den H u m a n i s m u s vor. Von diesem Augenblicke a n
b e t r e t e n w i r d a s L a n d „ d e s M e n s c h e n " u n d v o n n u n a n t r ä g t sich
die ganze w a h r e Geschichte unsres w a h r e n Sozialisten n u r in
Deutschland zu.
„ I n d e m H u m a n i s m u s n u n lösen sich a l l e N a m e n s t r e i t i g - 2 5
k e i t e n a u f ; z u w a s K o m m u n i s t e n , z u w a s S o z i a l i s t e n ? W i r sind
M e n s c h e n " ( p . 172) — tous frères, tous amis,

L a ß t u n s nicht schwimmen gegen


den Strom,
Ihr Brüder, es hilft uns wenig! 30
L a ß t u n s besteigen d e n T e m p l o w e r
Berg,
Und rufen: Es lebe der König!

Z u w a s M e n s c h e n , z u w a s B e s t i e n , z u w a s Pflanzen, z u w a s
Steine? W i r sind K ö r p e r ! 35
Folgt eine historische Auseinandersetzung, d i e auf d e r deut-
schen W i s s e n s c h a f t b a s i e r t u n d d i e d e n F r a n z o s e n i h r „ g e s e l l s c h a f t -
l i c h e r I n s t i n k t einst ersetzen h e l f e n w i r d " . A n t i k e Zeit — N a i v e -
tät, M i t t e l a l t e r — R o m a n t i k , / [ 1 8 ] / n e u e Z e i t — H u m a n i s m u s .
D u r c h d i e s e d r e i T r i v i a l i t ä t e n ist n a t ü r l i c h d e r H u m a n i s m u s u n s - ω
res Verfassers historisch konstruiert u n d a l s d i e W a h r h e i t d e r
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 451

Humaniora von ehedem erwiesen. Über dergleichen Konstruktio-


nen vergleiche m a n „ S a n k t M a x " im ersten Bande, d e r diesen Ar-
tikel v i e l k u n s t g e r e c h t e r u n d w e n i g e r d i l l e t a n t i s c h f a b r i z i e r t .
P . 1 7 2 w i r d u n s b e r i c h t e t , d a ß „ d i e letzte F o l g e d e s S c h o l a -
ä stizismus d i e S p a l t u n g d e s L e b e n s ist, d i e H e ß v e r n i c h t e t e " . D i e
Theorie wird hier also als die Ursache d e r „Spaltung des L e b e n s "
d a r g e s t e l l t . M a n sieht n i c h t e i n , w e s h a l b d i e s e w a h r e n S o z i a l i s t e n
ü b e r h a u p t von d e r Gesellschaft sprechen, wenn sie m i t den Phi-
losophen glauben, d a ß alle w i r k l i c h e n Spaltungen durch
io B e g r i f f s s p a l t u n g e n hervorgerufen wurden. Sie können
sich i n d i e s e m p h i l o s o p h i s c h e n G l a u b e n a n d i e w e l t s c h ö p f e r i s c h e
u n d w e l t z e r s t ö r e n d e M a c h t d e r Begriffe d a n n a u c h e i n b i l d e n , e i n
beliebiges Individuum h a b e durch irgend welche „Vernichtung"
von Begriffen „ d i e S p a l t u n g d e s L e b e n s v e r n i c h t e t " . B e i d i e s e n
u w a h r e n Sozialisten wird, wie bei allen deutschen Ideologen, d i e
literarische Geschichte fortwährend mit d e r wirklichen Geschichte
als gleich wirkend d u r c h e i n a n d e r geworfen. Diese M a n i e r ist
allerdings sehr begreiflich bei den Deutschen, die die miserable
R o l l e , d i e sie i n d e r w i r k l i c h e n G e s c h i c h t e g e s p i e l t h a b e n u n d
20 fortwährend spielen, d a d u r c h verdecken, d a ß sie d i e Illusionen,
a n d e n e n sie s o b e s o n d e r s r e i c h w a r e n , a u f g l e i c h e S t u f e m i t d e r
W i r k l i c h k e i t stellen.
/ [ 1 9 ] / N u n z u d e n „ l e t z t e n zwei J a h r e n " , i n d e n e n d i e d e u t s c h e
W i s s e n s c h a f t s ä m t l i c h e F r a g e n g r ü n d l i c h s t e r l e d i g t u n d d e n an-
2s d e m Nationen nichts m e h r übrig läßt, als d i e Ausführung ihrer
Dekrete.
„Das Werk der Anthropologie, die Wiedergewinnung seines"
(Feuerbachs oder des Menschen?) „ i h m entfremdeten Wesens
d u r c h d e n M e n s c h e n w a r d d u r c h F e u e r b a c h n u r e i n s e i t i g voll-
s o zogen, d . h . b e g o n n e n ; e r v e r n i c h t e t e d i e r e l i g i ö s e I l l u s i o n ,
die theoretische Abstraktion, den Gott-Menschen, w ä h r e n d H e ß
die p o l i t i s c h e Illusion, die Abstraktion seines" (Hessens oder
des Menschen?) „Vermögens, seiner Tätigkeit, d . i . d a s V e r -
m ö g e n z e r s t ö r t . N u r d u r c h d i e Arbeit des letzteren w a r d
ä ä d e r M e n s c h v o n d e n letzten M ä c h t e n a u ß e r i h m b e f r e i t , z u
sittlicher Tätigkeit befähigt — alle Uneigennützigkeit d e r frühe-
r e n " (vorhessischen) „Zeit war n u r eine scheinbare — und in
s e i n e W ü r d e w i e d e r eingesetzt: o d e r w o g a l t d e r M e n s c h f r ü h e r "
(vor H e ß ) „das, w a s er w a r ? W u r d e er nicht n a c h seinen Schätzen
4 o g e s c h ä t z t ? S e i n G e l d schaffte i h m s e i n e G e l t u n g . " p . 1 7 1 .
C h a r a k t e r i s t i s c h ist f ü r a l l e d i e s e h o h e n W o r t e v o n B e f r e i u n g
usw., d a ß i m m e r n u r „ d e r M e n s c h " d e r B e f r e i t e etc. ist. O b -
gleich e s n a c h d e n o b i g e n A u s s p r ü c h e n scheint, a l s h a b e n u n d a s
„ V e r m ö g e n " , „ G e l d " usw. aufgehört, so erfahren wir doch im
u f o l g e n d e n S a t z : „ N u n erst, n a c h Z e r s t ö r u n g d i e s e r I l l u s i o n e n " ( d a s
29*
452 Deutsche Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

G e l d ist s u b specie a e t e r n i b e t r a c h t e t , a l l e r d i n g s e i n e I l l u s i o n , T o r
n'est q u ' u n e chimère) „ k a n n a n eine neue, m e n s c h l i c h e Ord-
n u n g d e r Gesellschaft g e d a c h t w e r d e n " , ( i b i d . ) D i e s ist a b e r
g a n z überflüssig, d e n n „ d i e E r k e n n t n i s d e s W e s e n s d e s M e n -
s c h e n h a t ein w a h r h a f t m e n s c h l i c h e s L e b e n z u r n a t ü r l i c h e n , not- s
wendigen Folge." ( p . 1 7 2 ) .
Durch die Metaphysik, durch die Politik p p , zum Kommunis-
m u s o d e r S o z i a l i s m u s k o m m e n — d i e s e bei d e n w a h r e n Sozialisten
sehr beliebten P h r a s e n besagen weiter nichts, als d a ß dieser oder
j e n e r S c h r i f t s t e l l e r d i e i h m von A u ß e n z u g e k o m m e n e n , u n d a u s 1 0
ganz andern Verhältnissen entsprungenen, kommunistischen Ideen
sich i n d e r R e d e w e i s e seines b i s h e r i g e n S t a n d p u n k t s a n g e e i g n e t
und ihnen den /[20]/ diesem Standpunkte entsprechenden Aus-
druck gegeben hat. Ob einer oder der a n d r e dieser Standpunkte
b e i e i n e r g a n z e n N a t i o n vorwiegt, o b i h r e k o m m u n i s t i s c h e A n - u
s c h a u u n g s w e i s e p o l i t i s c h , m e t a p h y s i s c h o d e r sonst t i n g i e r t ist,
hängt natürlich von d e r ganzen Entwicklung des Volkes ab. Unser
V e r f a s s e r zieht a u s d e r T a t s a c h e , d a ß d i e A n s c h a u u n g s w e i s e d e r
meisten französischen Kommunisten eine politische F ä r b u n g hat
— einer Tatsache, d e r die a n d r e gegenübersteht, d a ß sehr viele 20
f r a n z ö s i s c h e Sozialisten v o n d e r P o l i t i k g ä n z l i c h a b s t r a h i e r t h a b e n
— den Schluß, d a ß die Franzosen „durch die Politik", durch ihre
politische Entwicklung „ z u m K o m m u n i s m u s gekommen seien".
D i e s e r ü b e r h a u p t i n D e u t s c h l a n d s e h r s t a r k z i r k u l i e r e n d e Satz be-
weist n i c h t , d a ß u n s e r V e r f a s s e r von d e r P o l i t i k , n a m e n t l i c h d e r 2 5
französischen politischen Entwicklung oder vom K o m m u n i s m u s
i r g e n d e t w a s w e i ß , s o n d e r n n u r , d a ß e r d i e P o l i t i k f ü r e i n e selbst-
ständige S p h ä r e hält, die ihre eigne, selbstständige Entwicklung
h a t , e i n G l a u b e , d e n e r m i t a l l e n I d e o l o g e n teilt.
E i n a n d e r e s S t i c h w o r t d e r w a h r e n Sozialisten ist d a s „ w a h r e 3 0
Eigentum", das „wahre, persönliche Eigentum", „wirkliche",
„ g e s e l l s c h a f t l i c h e " , „ l e b e n d i g e " , „ n a t ü r l i c h e " p p p E i g e n t u m , wo-
g e g e n sie h ö c h s t c h a r a k t e r i s t i s c h d a s P r i v a t e i g e n t u m a l s „ s o g e -
n a n n t e s E i g e n t u m " b e z e i c h n e n . W i r h a b e n schon i m e r s t e n
B a n d e d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß d i e s e r S p r a c h g e b r a u c h Ursprung- 3 5
lieh von d e n S a i n t - S i m o n i s t e n h e r r ü h r t , b e i d e n e n e r i n d e s n i e
diese deutsche metaphysisch-mysteriöse F o r m erreichte und bei
d e n e n e r i m A n f a n g e d e r sozialistischen B e w e g u n g g e g e n ü b e r d e m
bornierten Geschrei der Bourgeoisie einigermaßen berechtigt war.
D a s E n d e , d a s d i e m e i s t e n S a i n t s i m o n i s t e n g e n o m m e n h a b e n , be- 4 0
weist ü b r i g e n s , w i e l e i c h t d i e s „ w a h r e E i g e n t u m " sich i n „ g e w ö h n -
liches P r i v a t e i g e n t u m " wieder auflöst.
/ { 2 1 } / W e n n m a n sich d e n G e g e n s a t z d e s K o m m u n i s m u s z u r
W e l t d e s P r i v a t e i g e n t u m s i n d e r r o h s t e n F o r m vorstellt, d . h . i n
d e r abstrakten Form, in d e r m a n alle wirklichen Bedingungen die- 45
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 453

ses G e g e n s a t z e s e n t f e r n t , s o h a t m a n d e n G e g e n s a t z v o n E i g e n t u m
u n d Eigentumslosigkeit. M a n k a n n d a n n d i e Aufhebung dieses
G e g e n s a t z e s a l s A u f h e b u n g d e r e i n e n o d e r d e r a n d e r n Seite fas-
sen, a l s A u f h e b u n g d e s E i g e n t u m s , w o b e i d i e a l l g e m e i n e E i g e n -
s tumslosigkeit oder L u m p e r e i h e r a u s k o m m t oder als Aufhebung
der Eigentumslosigkeit, die in d e r Herstellung des wahren Eigen-
t u m s besteht. I n d e r W i r k l i c h k e i t stehen a u f d e r e i n e n Seite d i e
wirklichen Privateigentümer, auf der andern die eigentumslosen
k o m m u n i s t i s c h e n P r o l e t a r i e r . D i e s e r G e g e n s a t z w i r d t ä g l i c h schär-
10 fer u n d drängt auf eine Krise hin. W e n n also die theoretischen
V e r t r e t e r d e r P r o l e t a r i e r i r g e n d etwas d u r c h i h r e l i t e r a r i s c h e T ä -
tigkeit a u s r i c h t e n w o l l e n , s o m ü s s e n s i e v o r A l l e m d a r a u f d r i n -
gen, d a ß alle P h r a s e n entfernt werden, die d a s Bewußtsein d e r
Schärfe dieses Gegensatzes schwächen, alle Phrasen, d i e diesen
is Gegensatz vertuschen u n d wohl g a r den Bourgeois Gelegenheit bie-
ten, sich k r a f t i h r e r p h ü a n t h r o p i s c h e n S c h w ä r m e r e i e n d e r Sicher-
heit h a l b e r den Kommunisten zu n ä h e r n . Alle diese schlechten
Eigenschaften finden wir aber in den Stichwörtern der wahren
Sozialisten, n a m e n d i c h i n d e m „ w a h r e n E i g e n t u m " . W i r w i s s e n
2 0 s e h r gut, d a ß d i e k o m m u n i s t i s c h e B e w e g u n g n i c h t d u r c h ein p a a r
d e u t s c h e P h r a s e n m a c h e r v e r d o r b e n w e r d e n k a n n . A b e r e s ist
d e n n o c h nötig, i n e i n e m L a n d e w i e D e u t s c h l a n d , w o d i e p h i l o s o -
p h i s c h e n P h r a s e n seit J a h r h u n d e r t e n e i n e g e w i s s e M a c h t h a t t e n ,
und wo die Abwesenheit der scharfen Klassengegensätze andrer
25 Nationen ohnehin d e m kommunistischen Bewußtsein weniger
S c h ä r f e u n d E n t s c h i e d e n h e i t gibt, a l l e n P h r a s e n e n t g e g e n z u t r e t e n ,
die d a s Bewußtsein ü b e r den totalen Gegensatz des K o m m u n i s m u s
gegen d i e b e s t e h e n d e W e l t o r d n u n g / [ 2 2 ] / n o c h m e h r a b s c h w ä c h e n
und verwässern könnten.
3o Diese Theorie v o m wahren Eigentum faßt d a s bisherige w i r k -
l i c h e Privateigentum n u r als Schein, dagegen die aus diesem
wirklichen Eigentum abstrahierte Vorstellung als W a h r h e i t
u n d W i r k l i c h k e i t d i e s e s S c h e i n s , ist a l s o d u r c h u n d d u r c h
ideologisch. Sie spricht n u r k l a r e r und bestimmter d i e Vorstellun-
3s gen d e r Kleinbürger aus, deren wohltätige Bestrebungen und
fromme Wünsche ebenfalls auf die Aufhebung der Eigentums-
losigkeit h i n a u s l a u f e n .
W i r h a b e n i n d i e s e m A u f satze w i e d e r g e s e h e n , w e l c h e b o r n i e r t -
nationale Anschauungsweise dem vorgeblichen Universalismus
a u n d K o s m o p o l i t i s m u s d e r D e u t s c h e n z u G r u n d e liegt.

Franzosen und Russen gehört das Land,


D a s M e e r gehört d e n Britten,
W i r a b e r besitzen i m L u f t r e i c h d e s T r a u m s
Die Herrschaft unbestritten.
454 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

Hier üben wir die Hegemonie,


H i e r sind wir unzerstückelt;
D i e a n d e r n V ö l k e r h a b e n sich
A u f platter E r d e entwickelt.

Dieses Luftreich d e s T r a u m s , d a s Reich des „Wesens des Men- s


sehen" halten die Deutschen den andern Völkern mit gewaltigem
Selbstgefühl als die Vollendung u n d den Zweck d e r ganzen Welt-
geschichte entgegen; auf jedem F e l d e betrachten sie i h r e T r ä u m e -
reien als schließliches Endurteil über die Taten d e r andern Na-
t i o n e n , u n d w e i l sie ü b e r a l l n u r d a s Z u s e h e n u n d N a c h s e h e n h a b e n , 1 0
g l a u b e n s i e b e r u f e n z u sein, ü b e r a l l e W e l t z u G e r i c h t z u sitzen
u n d d i e g a n z e G e s c h i c h t e i n D e u t s c h l a n d i h r letztes A b s e h e n er-
reichen zu lassen. D a ß dieser aufgeblasene und überschwengliche
Nationalhochmut einer ganz kleinlichen, krämerhaften und hand-
w e r k e r m ä ß i g e n P r a x i s entspricht, h a b e n wir bereits m e h r e r e M a l e η
g e s e h e n . W e n n d i e n a t i o n a l e B o r n i e r t h e i t ü b e r a l l w i d e r l i c h ist,
s o w i r d sie n a m e n t l i c h i n D e u t s c h l a n d e k e l h a f t , w e i l sie h i e r m i t
d e r Illusion, ü b e r d i e Nationalität u n d ü b e r alle wirklichen Inter-
essen e r h a b e n z u s e i n , d e n j e n i g e n N a t i o n a l i t ä t e n e n t g e g e n g e h a l -
ten wird, /[23]/ d i e ihre nationale Borniertheit u n d i h r Beruhen 20
a u f w i r k l i c h e n I n t e r e s s e n offen e i n g e s t e h e n . Ü b r i g e n s f i n d e t sich
unter allen Völkern d a s Beharren auf der Nationalität n u r noch
bei den Bourgeois u n d ihren Schriftstellern. —

B. „Sozialistische Bausteine"
Rhein. J a h r b b . p. 1 5 5 seqq.

I n d i e s e m A u f s a t z e w i r d d e r L e s e r z u n ä c h s t d u r c h e i n e n belle-
tristisch-poetischen P r o l o g a u f d i e s c h w e r e n W a h r h e i t e n d e s w a h -
ren Sozialismus vorbereitet. D e r Prolog beginnt damit, als „End-
zweck a l l e s S t r e b e n s , a l l e r B e w e g u n g e n , d e r s c h w e r e n u n d u n -
ermüdeten Anstrengungen vergangner Jahrtausende" . . . „das 30
G l ü c k " zu konstatieren. W i r erhalten in einigen kurzen Zügen so
z u s a g e n e i n e G e s c h i c h t e d e s S t r e b e n s n a c h G l ü c k : „ A l s d a s Ge-
b ä u d e d e r a l t e n W e l t i n T r ü m m e r zerfiel, f l ü c h t e t e sich d a s m e n s c h -
l i c h e H e r z m i t seinen W ü n s c h e n h i n ü b e r i n d a s J e n s e i t s ; d o r t h i n
übertrug es sein G l ü c k . " p. 1 5 6 . D a h e r alles P e c h d e r irdischen 33
W e l t . I n d e r n e u e s t e n Zeit h a t d e r M e n s c h d e m J e n s e i t s d e n A b -
schied g e g e b e n , u n d u n s e r w a h r e r S o z i a l i s t f r a g t n u n : „ V e r m a g
e r d i e E r d e w i e d e r u m a l s d a s L a n d seines G l ü c k s z u b e g r ü ß e n ?
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 455

H a t e r i n ihr wieder seine ursprüngliche H e i m a t e r k a n n t ?


W a r u m trennt er d a n n noch länger Leben u n d Glück, w a r u m hebt
e r d i e letzte S c h e i d e w a n d n i c h t auf, w e l c h e d a s i r d i s c h e L e b e n
selbst n o c h i m m e r i n z w e i f e i n d l i c h e H ä l f t e n s p a l t e t ? " ( i b i d e m )
5 „ L a n d m e i n e r s e l i g s t e n G e f ü h l e ! " etc.
Er erläßt nun eine Einladung zu einem Spaziergange an „d e η
M e n s c h e n " , e i n e E i n l a d u n g , d i e „ d e r M e n s c h " m i t V e r g n ü g e n ak-
zeptiert. „ D e r M e n s c h " tritt in d i e „freie N a t u r " u n d entwickelt
u n t e r A n d e r m f o l g e n d e H e r z e n s e r g i e ß u n g e n e i n e s w a h r e n Sozia-
le listen:
„ . ! . b u n t e B l u m e n . . . h o h e u n d stolze E i c h e n . . . i h r W a c h s e n
u n d B l ü h e n , / [ 2 4 ] / i h r L e b e n ist i h r e B e f r i e d i g u n g , i h r G l ü c k . . .
e i n e u n e r m e ß l i c h e S c h a r von k l e i n e n T i e r e n a u f d e n W i e s e n . . .
W a l d v ö g e l . . . m u t i g e S c h a r j u n g e r R o s s e . . . ich s e h e " ( s p r i c h t
is „ d e r M e n s c h " ) , „ d a ß diese Tiere kein anderes Glück kennen noch
b e g e h r e n , a l s d a s j e n i g e , w e l c h e s f ü r sie i n d e r Ä u ß e r u n g u n d i m
G e n ü s s e i h r e s L e b e n s liegt. W e n n d i e N a c h t h e r a b s i n k t , b e g e g n e t
d e m B l i c k m e i n e s A u g e s e i n e u n z ä h l b a r e S c h a r von W e l t e n , w e l c h e
n a c h ewigen Gesetzen i m u n e n d l i c h e n R a u m k r e i s e n d sich u m -
20 s c h w i n g e n . In d i e s e n S c h w i n g u n g e n s e h e ich e i n e E i n h e i t v o n Le-
ben, Bewegung und Glück." p. 157.
„ D e r Mensch" konnte noch eine Masse andrer Dinge in der
N a t u r s e h e n , z . B . d i e g r ö ß t e K o n k u r r e n z u n t e r Pflanzen u n d T i e -
ren, wie z. B. im Pflanzenreich, in seinem „ W a l d e von h o h e n u n d
2 5 stolzen E i c h e n " d i e s e h o h e n u n d stolzen K a p i t a l i s t e n d e m k l e i n e n
Gebüsch die Lebensmittel verkümmern u n d dies ebenfalls aus-
rufen könnte: terra, a q u a , aere et igni interdicti sumus, er konnte
d i e S c h m a r o t z e r p f l a n z e n , d i e I d e o l o g e n d e r V e g a t i o n s e h e n , fer-
n e r e i n e n offenen K r i e g zwischen d e n „ W a l d v ö g e l n " u n d d e r „ u n -
30 ermeßlichen S c h a r kleiner T i e r e " , zwischen d e m G r a s e seiner
„Wiesen" und der „mutigen Schar junger Rosse". Er konnte in
der „unzählbaren Schar von W e l t e n " eine ganze himmlische Feu-
d a l m o n a r c h i e mit Hintersassen und Inliegern sehen, von welchen
letzteren Einige, z. B. d e r Mond, eine sehr k ü m m e r l i c h e Existenz
3 s fristen, a e r e e t a q u a i n t e r d i c t i ; e i n L e h n s w e s e n , i n d e m s o g a r d i e
heimatlosen Vagabunden, die Kometen, eine ständische Gliede-
r u n g erhalten haben, u n d in d e m z. B. d i e zerschlagenen Asteroi-
d e n von z e i t w e i l i g e n u n a n g e n e h m e n A u f t r i t t e n z e u g e n , w ä h r e n d
d i e M e t e o r s t e i n e , d i e s e g e f a l l n e n E n g e l , sich v e r s c h ä m t d u r c h „ d e n
4 o u n e n d l i c h e n R a u m " s c h l e i c h e n , b i s sie i r g e n d w o e i n b e s c h e i d n e s
U n t e r k o m m e n finden. W e i t e r h i n a u s w ü r d e / { 2 5 } / e r d a n n a u f
die reaktionären Fixsterne kommen.
„ A l l e d i e s e W e s e n finden i n d e r Ü b u n g u n d Ä u ß e r u n g a l l e r
i h r e r L e b e n s f ä h i g k e i t e n , m i t d e n e n sie v o n d e r N a t u r b e g a b t s i n d ,
45 zugleich ihr Glück, d i e Befriedigung u n d den G e n u ß ihres L e b e n s . "
456 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

D . h . i n d e r gegenseitigen E i n w i r k u n g d e r N a t u r k ö r p e r a u f
e i n a n d e r , i n d e r Ä u ß e r u n g i h r e r K r ä f t e findet „ d e r M e n s c h " , d a ß
diese N a t u r k ö r p e r darin ihr Glück usw. finden.
„ D e r M e n s c h " e r h ä l t n u n m e h r von u n s r e m w a h r e n Sozialisten
einen V e r w e i s w e g e n s e i n e r Z w i e t r a c h t : s
„ I s t d e r M e n s c h n i c h t g l e i c h f a l l s h e r v o r g e g a n g e n a u s d e r Ur-
welt, ein G e s c h ö p f d e r N a t u r w i e a l l e a n d e r n ? Ist e r n i c h t a u s
d e n s e l b e n Stoffen g e b i l d e t , m i t d e n s e l b e n a l l g e m e i n e n
K r ä f t e n u n d E i g e n s c h a f t e n b e g a b t , w e l c h e a l l e D i n g e be-
l e b e n ? W a r u m sucht e r sein G l ü c k a u f d e r E r d e n o c h i m m e r i n 1 0
einem irdischen J e n s e i t s ? " p. 1 5 8 .
„D i e s i e l b e n allgemeinen Kräfte und Eigenschaften", die der
Mensch mit „allen D i n g e n " gemein hat, sind Kohäsion, Undurch-
d r i n g l i c h k e i t , V o l u m e n , S c h w e r e usw., d i e m a n a u f d e r ersten
Seite jedes Lehrbuchs d e r Physik ausführlich verzeichnet findet, is
W i e h i e r a u s ein G r u n d gezogen w e r d e n k a n n , w a r u m d e r M e n s c h
n i c h t „ s e i n G l ü c k i n e i n e m i r d i s c h e n J e n s e i t s s u c h e n " sollte, ist
s c h l e c h t e r d i n g s nicht a b z u s e h e n . A b e r , e r m a h n t e r d e n M e n s c h e n :
„ S e h e t d i e L i l i e n a u f d e m F e l d e " . J a sehet d i e L i l i e n a u f d e m
F e l d e , w i e sie von d e n Z i e g e n v e r s p e i s t , von „ d e m M e n s c h e n " s o
i n s K n o p f l o c h verpflanzt w e r d e n , w i e sie u n t e r d e n u n k e u s c h e n
Liebkosungen der Viehmagd und des Eseltreibers zusammenknik-
k e n ! „ S e h e t d i e L i l i e n a u f d e m F e l d e , sie a r b e i t e n n i c h t , sie
s p i n n e n nicht, u n d euer himmlischer Vater ernähret sie d o c h . "
Gehet h i n u n d t u t d e s g l e i c h e n ! zs
N a c h d e m w i r s o d i e E i n h e i t „ d e s M e n s c h e n " m i t „ a l l e n Din-
g e n " erfahren haben, erfahren wir n u n seinen /[26]/ U n t e r -
s c h i e d von „ a l l e n D i n g e n " .
„ A b e r d e r M e n s c h e r k e n n t s i c h , besitzt d a s B e w u ß t -
s e i n s e i n e r s e l b s t . Während i n den andern Wesen die s o
T r i e b e u n d K r ä f t e d e r N a t u r einzeln u n d u n b e w u ß t z u r E r -
s c h e i n u n g k o m m e n , v e r e i n i g e n sie sich i m M e n s c h e n u n d gelan-
g e n in i h m z u m B e w u ß t s e i n . . . s e i n e N a t u r ist d e r S p i e g e l d e r
ganzen Natur, welche s i c h i n ihm e r k e n n t . W o h l a n ! Er-
k e n n t sich d i e N a t u r i n m i r , s o e r k e n n e ich i n d e r N a t u r m i c h 3 5
selbst, i n i h r e m L e b e n m e i n eignes L e b e n [...] S o l e b e n a u c h w i r
aus, was die N a t u r in uns hineingelegt h a t . " p. 1 5 8 .
D i e s e r g a n z e P r o l o g ist ein M u s t e r n a i v e r p h i l o s o p h i s c h e r
Mystifikation. D e r w a h r e Sozialist g e h t von d e m G e d a n k e n a u s ,
d a ß d e r Z w i e s p a l t von L e b e n u n d G l ü c k a u f h ö r e n m ü s s e . U m f ü r 4 0
diesen Satz einen B e w e i s z u f i n d e n , n i m m t e r d i e N a t u r z u H ü l f e
und unterstellt, d a ß in ihr dieser Zwiespalt nicht existiere, und
h i e r a u s s c h l i e ß t e r , d a ß , d a d e r M e n s c h e b e n f a l l s ein N a t u r k ö r -
p e r sei u n d d i e a l l g e m e i n e n E i g e n s c h a f t e n d e s K ö r p e r s besitze,
f ü r ihn d i e s e r Z w i e s p a l t e b e n f a l l s n i c h t existieren d ü r f e . M i t viel * s
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r ' 457

g r ö ß e r e m R e c h t e k o n n t e H o b b e s sein b e l l u m o m n i u m c o n t r a
omnes aus d e r N a t u r beweisen, u n d Hegel, auf dessen Konstruk-
tion u n s e r w a h r e r Sozialist f u ß t , i n d e r N a t u r d e n Z w i e s p a l t , d i e
l i e d e r l i c h e P e r i o d e d e r a b s o l u t e n I d e e e r b l i c k e n , u n d d a s T i e r so-
s g a r d i e k o n k r e t e A n g s t Gottes n e n n e n . N a c h d e m u n s e r w a h r e r
Sozialist d i e N a t u r s o mystifiziert h a t , mystifiziert e r d a s m e n s c h -
l i c h e B e w u ß t s e i n , i n d e m e r e s z u m „ S p i e g e l " d e r s o mystifizierten
N a t u r macht. Natürlich, sobald die Ä u ß e r u n g des Bewußtseins den
Gedankenausdruck eines frommen Wunsches über menschliche
1 0 V e r h ä l t n i s s e d e r N a t u r u n t e r g e s c h o b e n , v e r s t e h t e s sich v o n
selbst, d a ß d a s B e w u ß t s e i n n u r d e r S p i e g e l ist, i n d e m d i e N a t u r
sich selbst b e s c h a u t . W i e o b e n a u s d e r Q u a l i t ä t d e s M e n s c h e n a l s
bloßer Naturkörper, so h i e r aus seiner Qualität als b l o ß e r passiver
Spiegel, in d e m d i e N a t u r zum Bewußtsein /[27]/ kommt, wird
i s bewiesen, d a ß „ d e r M e n s c h " d e n i n d e r N a t u r a l s n i c h t e x i s t i e r e n d
unterstellten Zwiespalt ebenfalls in seiner Sphäre aufzuheben h a b e .
D o c h sehen w i r u n s d e n letzten Satz, i n d e m sich d e r g a n z e U n s i n n
zusammenfaßt, näher an.
D e r M e n s c h besitzt S e l b s t b e w u ß t s e i n , e r s t e s F a k t u m , w a s a u s -
20 gesagt wird. Die T r i e b e u n d Kräfte d e r einzelnen Naturwesen
werden verwandelt in die Triebe und Kräfte „ d e r N a t u r " , die
d a n n natürlich i n diesen einzelnen Wesen v e r e i n z e l t „ z u r
E r s c h e i n u n g k o m m e n " . D i e s e Mystifikation w a r n ö t i g , U m n a c h -
h e r die Vereinigung dieser Triebe und Kräfte „d e r N a t u r " im
25 menschlichen Selbstbewußtsein hervorzubringen. H i e r m i t w i r d
d a n n auch ganz selbstredend d a s Selbstbewußtsein des Menschen
verwandelt in das Selbstbewußtsein d e r N a t u r in ihm. Diese Mysti-
fikation wird dadurch scheinbar wieder aufgelöst, d a ß d e r Mensch
an der Natur Revanche nimmt und dafür, d a ß die Natur in ihm
30 i h r S e l b s t b e w u ß t s e i n findet, er n u n in i h r d a s s e i n i g e s u c h t —
eine Prozedur, wobei er natürlich nichts in i h r findet als w a s er
d u r c h d i e o b e n b e s c h r i e b n e Mystifikation i n sie h i n e i n g e l e g t h a t .
E r ist jetzt g l ü c k l i c h w i e d e r d a b e i a n g e k o m m e n , w o v o n e r i m
Anfange ausging, und dies H e r u m d r e h e n auf dem Absatz nennt
3 5 man neuerdings i n Deutschland... E n t w i c k l u n g .
Nach diesem Prologe kommt die eigentliche Entwicklung d e s
wahren Sozialismus.

Erster Baustein

P . 1 6 0 . „ S a i n t - S i m o n s a g t e a u f s e i n e m T o t e n b e t t z u seinen
t o S c h ü l e r n : M e i n g a n z e s L e b e n f a ß t sich i n E i n e n G e d a n k e n Zu-
458 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

s a m m e n : allen Menschen d i e freieste Entwicklung ihrer natür-


lichen Anlagen zu sichern. Saint-Simon w a r ein Verkündiger des
Sozialismus."
Dieser Satz wird n a c h d e r oben geschilderten M e t h o d e d e r
w a h r e n Sozialisten in V e r b i n d u n g mit d e r Naturmystifikation des s
Prologs verarbeitet.
/ [ 2 8 ] / „ D i e N a t u r a l s G r u n d l a g e a l l e s L e b e n s ist e i n e a u s sich
s e l b s t h e r v o r g e h e n d e u n d a u f sich selbst z u r ü c k g e h e n d e E i n h e i t ,
welche alle die unzähligen Mannigfaltigkeiten ihrer Erscheinun-
gen u m f a ß t und a u ß e r welcher Nichts ist." p. 1 5 8 . w
W i r h a b e n gesehen, wie m a n es anfängt, d i e verschiedenen
N a t u r k ö r p e r u n d ihre gegenseitigen Verhältnisse in mannigfaltige
„Erscheinungen" des geheimen Wesens dieser mysteriösen „Ein-
h e i t " z u v e r w a n d e l n . N e u ist i n d i e s e m S a t z e n u r , d a ß d i e N a t u r
e i n m a l „ d i e G r u n d l a g e alles L e b e n s " heißt, u n d gleich d a r a u f η
gesagt wird, d a ß „ a u ß e r ihr Nichts ist", wonach sie „ d a s L e b e n "
e b e n f a l l s u m s c h l i e ß t u n d n i c h t s e i n e b l o ß e G r u n d l a g e sein
kann.
A u f d i e s e D o n n e r w o r t e folgt d a s P i v o t d e s g a n z e n A u f s a t z e s :
„ J e d e dieser Erscheinungen, jedes E i n z e l l e b e n besteht s o
u n d e n t w i c k e l t sich n u r d u r c h s e i n e n G e g e n s a t z , s e i n e n
K a m p f mit der Außenwelt, beruht n u r auf seiner W e c h s e l -
w i r k u n g mit dem G e s a m t l e b e n , mit dem e s wiederum
d u r c h seine N a t u r z u einem Ganzen, zur o r g a n i s c h e n E i n -
h e i t d e s U n i v e r s u m s verknüpft ist." p . 158, 159. ss
Dieser Pivotalsatz wird folgendermaßen näher erläutert: „ D a s
E i n z e l l e b e n findet e i n e r s e i t s s e i n e G r u n d l a g e , s e i n e Q u e l l e u n d
N a h r u n g in d e m Gesamtleben, andererseits sucht d a s Gesamtleben
d a s E i n z e l l e b e n i n stetem K a m p f z u v e r z e h r e n u n d i n s i c h auf-
zulösen." p. 159. 30
N a c h d e m d i e s e r Satz s o v o n a l l e m E i n z e l l e b e n a u s g e s a g t ist,
k a n n e r / {29} / „ d e m n a c h " a u c h a u f d e n M e n s c h e n a n g e w a n d t
w e r d e n , w i e d i e s a u c h w i r k l i c h g e s c h i e h t : „ D e r M e n s c h k a n n sich
d e m n a c h n u r i n und durch das Gesamtleben entfalten." (No.I)
ibid. 35
N u n wird d e m u n b e w u ß t e n Einzelleben d a s bewußte, d e m all-
gemeinen Naturleben die menschliche Gesellschaft gegenüber-
gestellt, u n d d a n n d e r letztzitierte Satz u n t e r f o l g e n d e r F o r m wie-
d e r h o l t : „ I c h k a n n m e i n e r N a t u r n a c h n u r i n u n d d u r c h d i e Ge-
m e i n s c h a f t m i t a n d e r n M e n s c h e n z u r E n t w i c k l u n g , z u m selbst- w
b e w u ß t e n G e n ü s s e m e i n e s L e b e n s g e l a n g e n , m e i n e s G l ü c k e s teil-
haftig w e r d e n . " (No. I I ) ibid.
Diese Entwicklung des einzelnen Menschen in d e r Gesellschaft
wird, wie oben beim „Einzelleben" überhaupt, weiter ausgeführt:
„ D e r Gegensatz des einzelnen z u m allgemeinen Leben wird «
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 459

auch in d e r Gesellschaft d i e Bedingung z u r bewußten mensch-


l i c h e n E n t w i c k l u n g . Ich e n t w i c k l e m i c h i m steten K a m p f e , i n ste-
t e r G e g e n w i r k u n g g e g e n d i e Gesellschaft, d i e m i r a l s b e s c h r ä n -
kende Macht gegenübersteht, zur Selbstbestimmung, zur Freiheit,
* o h n e w e l c h e k e i n G l ü c k ist. M e i n L e b e n ist e i n e f o r t w ä h r e n d e
B e f r e i u n g , ein f o r t w ä h r e n d e r S t r e i t u n d S i e g ü b e r d i e b e w u ß t e
u n d unbewußte Außenwelt, um sie m i r zu unterwerfen u n d sie
z u m G e n ü s s e m e i n e s L e b e n s z u v e r b r a u c h e n . D e r T r i e b d e r Selbst-
erhaltung, d a s Streben nach eignem Glück, Freiheit, Befriedigung
1 0 sind a l s o n a t ü r l i c h e , d . h . v e r n ü n f t i g e L e b e n s ä u ß e r u n g e n . "
(ibid.)
Weiter.
„ I c h verlange d e m n a c h von d e r Gesellschaft, d a ß sie m i r
die M ö g l i c h k e i t gewährt, von ihr meine Befriedigung, mein
u Glück zu erkämpfen, d a ß sie meiner Kampfeslust ein Schlacht-
feld eröffne. — W i e d i e e i n z e l n e Pflanze B o d e n , W ä r m e , S o n n e ,
Luft und Regen verlangt um zu wachsen; ihre Blätter, Blüten u n d
Früchte zu tragen, so w i l l auch d e r Mensch in d e r Gesellschaft d i e
B e d i n g u n g e n für d i e allseitige Ausbildung und Befriedigung
20 aller seiner Bedürfnisse, Neigungen und Anlagen finden. Sie
s o l l i h m d i e M ö g l i c h k e i t / [30] / z u r E r r i n g u n g s e i n e s G l ü c k s b i e -
t e n . W i e e r s i e b e n u t z e n , w a s e r a u s sich, a u s s e i n e m L e b e n
m a c h e n w i r d , d a s h ä n g t von i h m , von s e i n e r E i g e n h e i t a b . Ü b e r
m e i n G l ü c k k a n n N i e m a n d a l s ich selbst b e s t i m m e n . " p . 1 5 9 , 1 6 0 .
25 Folgt nun der von u n s am Anfange dieses Bausteins zitierte Satz
Saint-Simons als Schlußresultat d e r ganzen Auseinandersetzung.
D e r f r a n z ö s i s c h e E i n f a l l ist s o m i t d u r c h d i e d e u t s c h e W i s s e n s c h a f t
b e g r ü n d e t . W o r i n besteht d i e s e B e g r ü n d u n g ?
D e r N a t u r waren bereits oben einige Ideen untergeschoben, d i e
3 o d e r w a h r e Sozialist i n d e r m e n s c h l i c h e n G e s e l l s c h a f t r e a l i s i e r t z u
s e h e n w ü n s c h t . W i e f r ü h e r d e r e i n z e l n e M e n s c h , s o ist jetzt d i e
g a n z e Gesellschaft d e r S p i e g e l d e r N a t u r . V o n d e n d e r N a t u r
u n t e r g e s c h o b e n e n V o r s t e l l u n g e n k a n n jetzt ein w e i t e r e r S c h l u ß
a u f d i e m e n s c h l i c h e G e s e l l s c h a f t gezogen w e r d e n . D a d e r V e r f a s -
3 5 s e r sich n i c h t a u f d i e h i s t o r i s c h e E n t w i c k l u n g d e r G e s e l l s c h a f t e i n -
l ä ß t u n d sich b e i d i e s e r d ü r r e n A n a l o g i e b e r u h i g t , s o i s t n i c h t a b -
z u s e h e n , w e s h a l b s i e n i c h t z u a l l e n Zeiten ein g e t r e u e s A b b i l d d e r
N a t u r gewesen. D i e Phrasen ü b e r d i e Gesellschaft, d i e d e n Ein-
zelnen als beschränkende Macht gegenübertritt usw., passen
io d a h e r auch auf alle Gesellschaftsformen. D a ß bei dieser Kon-
s t r u k t i o n d e r Gesellschaft e i n i g e I n k o n s e q u e n z e n sich e i n s c h l e i -
c h e n , ist n a t ü r l i c h . S o m u ß h i e r i m G e g e n s a t z z u r H a r m o n i e d e s
P r o l o g s , ein K a m p f i n d e r N a t u r a n e r k a n n t w e r d e n . D i e G e s e l l -
schaft, d a s „ G e s a m d e b e n " , f a ß t u n s e r V e r f a s s e r n i c h t a l s d i e
45 W e c h s e l w i r k u n g d e r s i e z u s a m m e n s e t z e n d e n „ E i n z e l l e b e n " , son-
460 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

d e m als eine besondre Existenz, die mit diesen „ E i n z e l l e b e n "


n o c h i n e i n e a p a r t e W e c h s e l w i r k u n g tritt. W e n n h i e r i r g e n d e i n e
B e z i e h u n g a u f w i r k l i c h e V e r h ä l t n i s s e z u G r u n d e liegt, s o ist e s
die Illusion von d e r Selbstständigkeit des Staates gegenüber d e m
Privatleben und der Glaube an diese scheinbare Selbstständigkeit s
a l s a n e t w a s A b s o l u t e s . Ü b r i g e n s h a n d e l t e s sich h i e r e b e n s o w e n i g
w i e i m g a n z e n A u f s a t z e v o n N a t u r u n d Gesellschaft, s o n d e r n b l o ß
von den beiden Kategorien Einzelnheit u n d Allgemeinheit, denen
verschiedene N a m e n gegeben werden u n d von welchen gesagt
wird, d a ß /[31]/ sie einen Gegensatz bilden, dessen V e r s ö h n u n g «
h ö c h s t w ü n s c h e n s w e r t sei.
A u s d e r B e r e c h t i g u n g des „ E i n z e l l e b e n s " g e g e n d a s „ G e s a m t -
l e b e n " folgt, d a ß d i e B e f r i e d i g u n g d e r B e d ü r f n i s s e , d i e Entwick-
lung d e r Anlagen, die Selbstliebe pp „natürliche, vernünftige
L e b e n s ä u ß e r u n g e n " sind. A u s der Auffassung d e r Gesellschaft is
a l s S p i e g e l b i l d d e r N a t u r folgt, d a ß i n a l l e n b i s h e r i g e n Gesell-
s c h a f t s f o r m e n , d i e g e g e n w ä r t i g e eingeschlossen, d i e s e L e b e n s -
ä u ß e r u n g e n zu ihrer vollständigen Entwicklung k a m e n und in
ihrer Berechtigung anerkannt wurden.
P l ö t z l i c h e r f a h r e n w i r p . 1 5 9 , d a ß „ i n u n s r e r h e u t i g e n Gesell- 2 0
s c h a f t " d i e s e v e r n ü n f t i g e n , n a t ü r l i c h e n L e b e n s ä u ß e r u n g e n den-
n o c h „ s o oft u n t e r d r ü c k t w e r d e n " u n d „ g e w ö h n l i c h n u r d e s h a l b i n
Unnatur, Verbildung, Egoismus, Laster pp ausarten."
D a a l s o d e n n o c h d i e G e s e l l s c h a f t n i c h t d e r N a t u r , i h r e m Ur-
b i l d e , e n t s p r i c h t , s o „ v e r l a n g t " d e r w a h r e Sozialist von i h r , d a ß 2 5
sie sich n a t u r g e m ä ß e i n r i c h t e , u n d beweist sein R e c h t z u d i e s e m
P o s t u l a t d u r c h d a s u n g l ü c k l i c h e B e i s p i e l v o n d e r Pflanze. E r s t e n s
„ v e r l a n g t " n i c h t d i e Pflanze von d e r N a t u r a l l e d i e o b e n a u f g e z ä h l -
t e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n , s o n d e r n sie w i r d g a r n i c h t Pflanze, sie
b l e i b t S a m e n k o r n , w e n n s i e s i e n i c h t f i n d e t . D a n n h ä n g t d i e Be- 3 0
schaffenheit d e r „ B l ä t t e r , B l ü t e n u n d F r ü c h t e " s e h r v o n d e m „ B o -
d e n " , d e r „ W ä r m e " p p , von d e n k l i m a t i s c h e n u n d g e o l o g i s c h e n
Verhältnissen a b , unter denen sie wächst. W ä h r e n d also d a s d e r
Pflanze u n t e r g e s c h o b e n e „ V e r l a n g e n " sich i n e i n e v o l l s t ä n d i g e
A b h ä n g i g k e i t v o n d e n v o r l i e g e n d e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n a u f l ö s t , 35
soll e b e n d i e s V e r l a n g e n u n s r e n w a h r e n Sozialisten b e r e c h t i g e n ,
e i n e E i n r i c h t u n g d e r Gesellschaft n a c h s e i n e r i n d i v i d u e l l e n
„ E i g e n h e i t " z u v e r l a n g e n . D a s P o s t u l a t d e r w a h r e n sozialistischen
G e s e l l s c h a f t b e g r ü n d e t sich a u f d a s e i n g e b i l d e t e P o s t u l a t e i n e r
Kokospalme /[32]/ an „das Gesamtleben", ihr am Nordpol „Bo- 40
d e n , W ä r m e , S o n n e , L u f t u n d R e g e n " z u verschaffen.
Aus dem angeblichen Verhältnis der metaphysischen Personen
Einzelnheit und Allgemeinheit, nicht a u s d e r wirklichen Entwick-
l u n g d e r Gesellschaft, wird d a s obige Postulat des Einzelnen an
die Gesellschaft deduziert: Hierzu braucht m a n n u r d i e einzelnen 4s
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 461

Individuen als Repräsentanten, Verkörperungen der Einzelnheit,


u n d d i e G e s e l l s c h a f t a l s V e r k ö r p e r u n g d e r A l l g e m e i n h e i t z u in-
t e r p r e t i e r e n , u n d d a s g a n z e K u n s t s t ü c k ist f e r t i g . Z u g l e i c h ist h i e r -
d u r c h d e r S a i n t s i m o n i s t i s c h e Satz v o n d e r f r e i e n E n t w i c k l u n g d e r
ί Anlagen auf seinen richtigen Ausdruck u n d seine w a h r e Begrün-
d u n g zurückgeführt. Dieser richtige A u s d r u c k besteht in d e m Un-
sinn, d a ß die Individuen, die die Gesellschaft bilden, ihre „Eigen-
h e i t " b e w a h r e n , d a ß s i e b l e i b e n w o l l e n , w i e s i e s i n d , w ä h r e n d sie
von d e r Gesellschaft eine V e r ä n d e r u n g verlangen, d i e b l o ß a u s
10 ihrer e i g n e n Veränderung hervorgehen kann.

/ { 3 3 } / Zweiter Baustein

„ U n d wer das Lied nicht weiter kann,


Der fang es wieder von vornen a n . "

is „ D i e unendliche Mannigfaltigkeit aller Einzel-


Wesen als Einheit zusammengefaßt ist d e r W e l t ö r g ä n i s m ü s . "
(p.160)
Also zurück an den Anfang des Aufsatzes sind wir geschleudert,

und erleben die ganze K o m ö d i e vom Einzelleben und Gesamtleben


s o z u m a n d e r n M a l . W i e d e r u m e n t h ü l l t sich u n s d a s t i e f e G e h e i m n i s
d e r W e c h s e l w i r k u n g zwischen d e n b e i d e n L e b e n , r e s t a u r é à n e u f
durch den neuen Ausdruck: „ p o l a r e s V e r h ä l t n i s " und die
V e r w a n d l u n g des Einzellebens i n ein b l o ß e s S y m b o l , „ A b b i l d "
d e s G e s a m t l e b e n s . D i e s e r A u f s a t z reflektiert sich k a l e i d o s k o p i s c h
2 s i n sich selbst, e i n e M a n i e r d e r E n t w i c k l u n g , d i e a l l e n w a h r e n S o -
z i a l i s t e n g e m e i n s a m ist. S i e m a c h e n e s m i t i h r e n S ä t z e n w i e j e n e s
Kirschenweib, das unter d e m Einkaufspreise losschlug nach d e m
richtigen ökonomischen Prinzip : d i e M a s s e m u ß es tun. Bei
d e m w a h r e n S o z i a l i s m u s ist d i e s u m s o n o t w e n d i g e r a l s s e i n e K i r -
ne sehen f a u l w a r e n e h e s i e r e i f t e n .
Einige Proben dieser Selbstspiegelung:
Baustein N o l . P . 158, 159. Baustein N o II. P . 160, 1 6 1 .
„Jedes Einzelleben „Jedes Einzelleben
besteht und entwickelt besteht und entwickelt
ss sich nur durch seinen sich in und durch das
G e g e n s a t z . . . beruht nur G e s a m t l e b e n , das Gesamt-
auf der W e c h s e l w i r k u n g leben n u r i n und durch das Ein-
mit d e m G e s a m t l e b e n , zelleben." (Wechselwirkung.)
462 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

Mit dem es wieder durch „ D a s Einzelleben entwickelt


seine N a t u r z u einem G a n z e n s i c h . . . als T e i l des allgemei-
v e r k n ü p f t ist. nen Lebens.
Organische Einheit des Uni- E i n h e i t z u s a m m e n g e f a ß t ist
versums. der Weltorganismus. s
D a s E i n z e l l e b e n f i n d e t einer- Das" (das Gesamtleben)
seits seine Grundlage, „der B o d e n und N a h r u n g
Quelle und N a h r u n g i n dem seiner" (des Einzellebens) „Ent-
Gesamtleben, faltung w i r d . . . d a ß sich b e i d e
gegenseitig b e g r ü n d e n . . . io
A n d r e r s e i t s s u c h t d a s Ge- D a ß sich b e i d e b e k ä m p -
samtleben das Einzelleben in f e n und feindlich gegenüber-
s t e t e m Κ a m ρ f e zu v e r z e h r e n . stehen.
Demnach (p. 1 5 9 ) : Darausfolgt (p.161):
W a s d e m unbewußten Ein- Daß auch das b e w u ß t e u
z e l l e b e n d a s u n b e w u ß t e , all- E i n z e l l e b e n d u r c h d a s be-
g e m e i n e W e l t l e b e n , d a s ist wußte Gesamtleben u n d " . . .
dem b e w u ß t e n . . . Leben ( u m g e k e h r t ) . . . „ b e d i n g t ist.
d i e menschliche Gesellschaft.
I c h kann nur i n und Der einzelne Menschîo
durch die Gemeinschaft entwickelt sich nur in
mit andern Menschen zur E n t - und durch die Gesell-
w i c k l u n g gelangen... Der s c h a f t , d i e G e s e l l s c h a f t " vice
Gegensatz des e i n z e l n e n u n d versa usw.
a l l g e m e i n e n L e b e n s wird 25
auch in d e r Gesellschaft" usw.
/ [ 3 4 ] / „ D i e N a t u r . . . ist / [ 3 4 ] / „ D i e G e s e l l s c h a f t ist
e i n e . . . E i n h e i t , welche alle die Einheit, welche die
die unzähligen M a n n i g f a l - M a n n i g f a l t i g k e i t d e r ein-
t i g k e i t e n ihrer Erscheinun- zelnen m e n s c h l i c h e n L e b e n s e n t - o
3

gen u m f a ß t . " Wicklungen i n sich b e g r e i f t u n d


zusammenfaßt."
Mit dieser Kaleidoskopie nicht zufrieden, wiederholt unser
Verfasser seine einfachen Sätze ü b e r Einzelnheit u n d Allgemein-
h e i t a u c h n o c h a u f a n d r e W e i s e . Z u e r s t stellt e r d i e s e g a n z d ü r r e n 3 5
Abstraktionen als absolute Prinzipien auf und schließt daraus,
d a ß in der Wirklichkeit dasselbe Verhältnis wiederkehren müsse.
D i e s g i b t schon G e l e g e n h e i t , u n t e r d e m S c h e i n d e r D e d u k t i o n a l l e s
z w e i m a l z u s a g e n , i n a b s t r a k t e r u n d a l s S c h l u ß d a r a u s i n schein-
b a r konkreter F o r m . D a n n a b e r wechselt er m i t den konkreten 40
N a m e n , d i e e r s e i n e n b e i d e n K a t e g o r i e n gibt. D i e A l l g e m e i n -
heit tritt so nach der Reihe als Natur, unbewußtes Gesamtleben,
bewußtes ditto, allgemeines Leben, Weltorganismus, zusammen-
I . Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 463

fassende Einheit, menschliche Gesellschaft, Gemeinschaft, orga-


nische Einheit des Universums, allgemeines Glück, Gesamtwohl
p p , und die Einzelnheit unter den entsprechenden N a m e n unbe-
wußtes und bewußtes Einzelleben, Glück des Einzelnen, eignes
5 W o h l p p auf. Bei j e d e m d i e s e r N a m e n m ü s s e n w i r d i e s e l b e n P h r a -
sen w i e d e r a n h ö r e n , d i e ü b e r E i n z e l n h e i t u n d A l l g e m e i n h e i t schon
oft g e n u g g e s a g t s i n d .
D e r zweite B a u s t e i n e n t h ä l t a l s o n i c h t s a l s w a s d e r e r s t e s c h o n
enthielt. D a sich a b e r b e i d e n f r a n z ö s i s c h e n S o z i a l i s t e n d i e W o r t e
1 0 é g a l i t é , s o l i d a r i t é , u n i t é d e s i n t é r ê t s vorfinden, s o sucht u n s e r V e r -
f a s s e r s i e d u r c h V e r d e u t s c h u n g z u „ B a u s t e i n e n " d e s w a h r e n So-
zialismus zuzuhauen.
„Als bewußtes Mitglied d e r Gesellschaft erkenne ich jedes
a n d r e M i t g l i e d a l s ein v o n m i r v e r s c h i e d e n e s , m i r g e g e n ü b e r -
i 5 s t e h e n d e s , z u g l e i c h a b e r w i e d e r a l s ein a u f d e m g e m e i n s c h a f t -
l i c h e n U r g r ü n d e d e s S e i n s r u h e n d e s , u n d von i h m a u s g e h e n d e s ,
m i r g l e i c h e s W e s e n . Ich e r k e n n e j e d e n M i t m e n s c h e n d u r c h s e i n e
b e s o n d r e N a t u r a l s m i r entgegengesetzt, u n d d u r c h s e i n e a l l -
gemeine N a t u r als m i r gleich. Die A n e r k e n n u n g d e r menschlichen
2o Gleichheit, d e r /{35}/ Berechtigung eines J e d e n z u m Leben, be-
ruht d e m n a c h auf d e m Bewußtsein d e r gemeinschaftlichen,
allen gemeinsamen menschlichen N a t u r ; Liebe, Freundschaft, Ge-
r e c h t i g k e i t u n d a l l e g e s e l l s c h a f t l i c h e n T u g e n d e n b e r u h e n gleich-
falls auf dem Gefühle der natürlichen menschlichen Zusammen-
2 5 g e h ö r i g k e i t u n d E i n h e i t . H a t m a n s i e b i s h e r a l s Pflichten bezeich-
net u n d auferlegt, so werden sie in einer Gesellschaft, welche
nicht auf ä u ß e r n Zwang, sondern auf das B e w u ß t s e i n d e r
i n n e r e n m e n s c h l i c h e n N a t u r , d . h . d i e V e r n u n f t , g e g r ü n d e t ist, z u
freien, n a t u r g e m ä ß e n Ä u ß e r u n g e n des Lebens werden. In d e r
30 natur-, d. h. vernunftgemäßen Gesellschaft müssen d a h e r d i e
Bedingungen des Lebens für alle Mitglieder gleich, d. h. allge-
mein sein." p. 1 6 1 , 162.
D e r V e r f a s s e r besitzt e i n g r o ß e s T a l e n t , z u e r s t e i n e n Satz asser-
torisch aufzustellen u n d ihn d a n n d u r c h ein D a h e r , D e n n o c h
3 5 p p a l s K o n s e q u e n z a u s sich selbst z u l e g i t i m i e r e n . E b e n s o ver-
steht e r e s m i t t e n i n d i e s e m e r k w ü r d i g e A r t d e r D e d u k t i o n t r a d i -
t i o n e l l g e w o r d e n e s o z i a l i s t i s c h e S ä t z e d u r c h ein „ H a t " , „ I s t " —
„so müssen", „so w i r d " usw. erzählend einzuschmuggeln.
I n d e m ersten B a u s t e i n h a t t e n w i r a u f d e r e i n e n S e i t e d e n E i n -
4 0 zelnen u n d a u f d e r a n d e r n d a s A l l g e m e i n e , g e g e n ü b e r d e n E i n -
zelnen, als Gesellschaft. H i e r kehrt d e r Gegensatz in d e r F o r m
w i e d e r , d a ß d e r E i n z e l n e i n sich selbst i n e i n e b e s o n d r e u n d e i n e
allgemeine Natur gespalten wird. A u s der a l l g e m e i n e n
N a t u r w i r d d a n n a u f d i e „ m e n s c h l i c h e G l e i c h h e i t " u n d d i e Ge-
45 m e i n s c h a f t l i c h k e i t geschlossen. D i e d e n M e n s c h e n g e m e i n s c h a f t -
464 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

liehen Verhältnisse erscheinen h i e r also als Produkt des „Wesens


des Menschen", d e r N a t u r , während sie ebenso gut wie d a s
Bewußtsein d e r Gleichheit historische P r o d u k t e sind. Damit noch
nicht zufrieden, begründet d e r Verfasser die Gleichheit durch ihr
allerseitiges Beruhen „ a u f d e m gemeinschaftlichen U r g r ü n d e d e s s
S e i n s " . I m P r o l o g e r f u h r e n w i r p . 1 5 8 , d a ß d e r M e n s c h „ a u s den-
s e l b e n Stoffen g e b i l d e t , m i t d e n s e l b e n a l l g e m e i n e n K r ä f t e n u n d
E i g e n s c h a f t e n b e g a b t ist, w e l c h e a l l e D i n g e b e l e b e n . " I m e r s t e n
B a u s t e i n /{36}/ e r f u h r e n w i r , d a ß d i e N a t u r d i e „ G r u n d l a g e a l l e s
L e b e n s " ist, also „ d e r g e m e i n s c h a f d i c h e U r g r u n d d e s S e i n s " . D e r u
V e r f a s s e r ist a l s o w e i t ü b e r d i e F r a n z o s e n h i n a u s g e g a n g e n , i n d e m
e r „ a l s b e w u ß t e s M i t g l i e d d e r G e s e l l s c h a f t " n i c h t n u r d i e Gleich-
h e i t d e r M e n s c h e n u n t e r sich, s o n d e r n a u c h i h r e G l e i c h h e i t m i t
j e d e m Floh, jedem Strohwisch, j e d e m Stein bewiesen hat.
W i r wollen gerne glauben, d a ß „ a l l e gesellschafdichen Tugen- u
d e n " unsres w a h r e n Sozialisten „ a u f d e m Gefühl d e r natürlichen
m e n s c h l i c h e n Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t u n d E i n h e i t " b e r u h e n , ob-
wohl auf dieser „natürlichen Zusammengehörigkeit" auch die Feu-
dalhörigkeit, die Sklaverei u n d alle gesellschafdichen Ungleich-
h e i t e n a l l e r E p o c h e n b e r u h e n . N e b e n b e i b e m e r k t , ist d i e s e „ n a t ü r - 2 0
l i e h e m e n s c h l i c h e Z u s a m m e n g e h ö r i g k e i t " ein t ä g l i c h v o n d e n
Menschen umgestaltetes historisches Produkt, d a s i m m e r sehr
natürlich war, so unmenschlich und widernatürlich es nicht n u r
vor d e m Richterstuhl „d e s Menschen", sondern auch einer nach-
folgenden revolutionären Generation erscheinen mag. 2s
Z u f ä l l i g e r f a h r e n w i r n o c h , d a ß d i e jetzige G e s e l l s c h a f t „ a u f
ä u ß e r m Zwang" beruht. Nicht die beschränkenden materiellen
L e b e n s b e d i n g u n g e n g e g e b n e r I n d i v i d u e n stellen sich d i e w a h r e n
Sozialisten unter „ ä u ß e r m Z w a n g " vor, sondern n u r den S t a a t s -
zwang, Bajonette, Polizei, Kanonen, welche weit entfernt die 30
G r u n d l a g e d e r G e s e l l s c h a f t z u sein, n u r e i n e K o n s e q u e n z i h r e r eig-
n e n G l i e d e r u n g s i n d . E s ist d i e s b e r e i t s i n d e r „ h e i l i g e n F a m i l i e "
u n d jetzt w i e d e r i m ersten B a n d e d i e s e r P u b l i k a t i o n a u s e i n a n d e r
gesetzt.
G e g e n ü b e r d e r jetzigen „ a u f ä u ß e r m Z w a n g b e r u h e n d e n " Ge- 3 5
Seilschaft stellt d e r Sozialist d a s I d e a l d e r w a h r e n G e s e l l s c h a f t
auf, d i e a u f d e m „ B e w u ß t s e i n d e r i n n e r n m e n s c h l i c h e n N a t u r ,
d . h . d e r V e r n u n f t " b e r u h t . A l s o a u f d e m B e w u ß t s e i n d e s Be-
w u ß t s e i n s , d e m D e n k e n d e s D e n k e n s . D e r w a h r e Sozialist u n t e r -
s c h e i d e t sich n i c h t e i n m a l i m A u s d r u c k m e h r von d e n P h i l o s o p h e n , 4 0
E r v e r g i ß t , d a ß sowohl d i e „ i n n e r e N a t u r " d e r M e n s c h e n w i e i h r
„ B e w u ß t s e i n " d a r ü b e r , „ d . h . " i h r e „ V e r n u n f t " , z u a l l e n Zeiten
e i n h i s t o r i s c h e s P r o d u k t w a r , u n d d a ß selbst, w e n n / { 3 7 } / i h r e
Gesellschaft, wie er meint, „ a u f ä u ß e r m Z w a n g " beruhte, ihre
„innere N a t u r " diesem „ ä u ß e r n Zwang" entsprach. 45
I. Die „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 465

F o l g e n p . 1 6 3 d i e E i n z e l n h e i t u n d A l l g e m e i n h e i t m i t gewohn-
tem Gefolge in d e r Gestalt d e s einzelnen W o h l s u n d des Gesamt-
wohls. Ähnliche Erklärungen ü b e r d a s Verhältnis Beider findet
man in jedem H a n d b u c h d e r Nationalökonomie bei Gelegenheit
5 der Konkurrenz, u n d u. A. auch, n u r besser ausgedrückt, bei
Hegel. z. B. Rhein. Jahrb. p. 1 6 3 :
„ I n d e m ich d a s G e s a m t w o h l f ö r d e r e , f ö r d e r e ich m e i n e i g n e s
W o h l , u n d i n d e m ich m e i n e i g n e s W o h l f ö r d e r e , d a s G e s a m t w o h l . "
H e g e l s R e c h t s p h i l o s o p h i e p . 2 4 8 . ( 1 8 3 3 ) „ M e i n e n Z w e c k be-
io fördernd, fördere ich d a s Allgemeine und dieses befördert wieder-
um meinen Zweck."
V e r g l . a u c h R e c h s t p h i l . p . 3 2 3 seqq ü b e r d a s V e r h ä l t n i s d e s
Staatsbürgers zum Staat.
„ A l s letztes E r g e b n i s e r s c h e i n t d a h e r d i e b e w u ß t e E i n h e i t d e s
is Einzellebens mit d e m Gesamtleben, d i e H a r m o n i e . " ( p . 1 6 3 . Rh. J.)
„ A l s letztes E r g e b n i s " n ä m l i c h d a r a u s , d a ß : „ d i e s e s p o l a r e V e r -
h ä l t n i s zwischen d e m e i n z e l n e n u n d a l l g e m e i n e n L e b e n d a r i n be-
steht, d a ß sich e i n m a l B e i d e b e k ä m p f e n u n d f e i n d l i c h g e g e n ü b e r -
stehen, d a s a n d r e M a l , d a ß sich B e i d e g e g e n s e i t i g b e d i n g e n u n d
20 b e g r ü n d e n . "
„ A l s letztes E r g e b n i s " folgt h i e r a u s h ö c h s t e n s d i e H a r m o n i e
der Disharmonie mit d e r H a r m o n i e , u n d aus d e r ganzen abermali-
gen R e p e t i t i o n d e r b e k a n n t e n P h r a s e n folgt n u r d e r G l a u b e d e s
V e r f a s s e r s , d a ß sein v e r g e b l i c h e s A b q u ä l e n m i t d e n K a t e g o r i e n
2 s d e r E i n z e l n h e i t u n d A l l g e m e i n h e i t d i e w a h r e F o r m sei, i n d e r d i e
gesellschaftlichen F r a g e n z u l ö s e n seien.
Der Verfasser schließt mit folgendem T u s c h : „ D i e o r g a -
nische Gesellschaft hat zur Grundlage die all-
gemeine Gleichheit und entwickelt sich durch
jodie G e g e n s ä t z e der E i n z e l n e n gegen das All-
gemeine zum freien Einklänge, zur Einheit des
e i n z e l n e n mit dem a l l g e m e i n e n G l ü c k e , zur so-
z i a l e n " (!) „ g e s e l l s c h a f t l i c h e n " (!!) „ H a r m o n i e ,
dem Spiegelbilde der universellen Harmonie."
35 p . 1 6 4 .

N u r die Bescheidenheit k a n n diesen Satz einen „ B a u s t e i n "


n e n n e n . E r ist ein g a n z e r U r f e l s d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s . —

/[38]/ Dritter Baustein

„ A u f d e m p o l a r e n Gegensatz, d e r W e c h s e l w i r k u n g m e i n e s be-
40 sondern Lebens mit d e m allgemeinen Naturleben beruht der
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 30
466 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

K a m p f d e s M e n s c h e n m i t d e r N a t u r . W e n n d i e s e r K a m p f a l s be-
w u ß t e Tätigkeit erscheint, heißt e r A r b e i t . " p . 1 6 4 .
S o l l t e n i c h t u m g e k e h r t d i e V o r s t e l l u n g von d e m „ p o l a r e n
G e g e n s a t z " a u f d e r B e o b a c h t u n g eines K a m p f e s d e r M e n s c h e n m i t
der N a t u r beruhen? Erst wird eine Abstraktion aus einem F a k t u m s
gezogen; dann erklärt, d a ß dies F a k t u m auf dieser Abstraktion
b e r u h e . W o h l f e i l s t e M e t h o d e d e u t s c h , tief u n d s p e k u l a t i v z u er-
scheinen.
Z.B.: F a k t u m : Die Katze frißt die Maus.
R e f l e x i o n : Katze — Natur, Maus — Natur, V e r - 1 0
zehren d e r M a u s durch d i e Katze = Verzehren der N a t u r durch
die Natur, = Selbstverzehren der Natur.
P h i l o s o p h i s c h e D a r s t e l l u n g d e s F a k t u m s : Auf
d e m Selbstverzehren d e r N a t u r beruht d a s Gefressenwerden d e r
M a u s von d e r K a t z e . 15
N a c h d e m also auf diese W e i s e d e r K a m p f d e s Menschen mit
d e r N a t u r mystifiziert ist, w i r d d i e b e w u ß t e T ä t i g k e i t d e s M e n -
schen in B e z i e h u n g a u f d i e N a t u r mystifiziert, i n d e m s i e a l s Ε r -
s c h e i n u n g d i e s e r b l o ß e n A b s t r a k t i o n w i r k l i c h e r K ä m p f e ge-
faßt wird. Schließlich wird d a n n d a s profane W o r t A r b e i t als 2 0
R e s u l t a t d i e s e r Mystifikation h e r e i n g e s c h m u g g e l t , e i n W o r t , d a s
u n s e r w a h r e r Sozialist von A n f a n g a n a u f d e r Z u n g e h a t t e , a b e r
erst nach gehöriger Legitimierung auszusprechen wagte. D i e Ar-
beit w i r d a u s d e r b l o ß e n , a b s t r a k t e n V o r s t e l l u n g d e s M e n s c h e n
u n d d e r N a t u r k o n s t r u i e r t u n d d a h e r a u c h a u f e i n e W e i s e be- s s
stimmt, die auf a l l e Entwicklungsstufen der Arbeit gleich gut
p a ß t u n d nicht p a ß t .
„ D i e A r b e i t ist d e m n a c h j e d e b e w u ß t e T ä t i g k e i t d e s M e n -
schen, w o d u r c h e r d i e N a t u r s e i n e r H e r r s c h a f t i n g e i s t i g e r u n d
m a t e r i e l l e r B e z i e h u n g z u u n t e r w e r f e n strebt, u m s i e z u m b e w u ß - 3 0
ten G e n u ß s e i n e s L e b e n s z u b r i n g e n , s i e z u s e i n e r g e i s t i g e n o d e r
körperlichen Befriedigung zu verwenden." (ibid.)
/{39}/ W i r m a c h e n b l o ß a u f d i e g l ä n z e n d e S c h l u ß f o l g e r u n g
a u f m e r k s a m : „ W e n n d i e s e r K a m p f a l s b e w u ß t e T ä t i g k e i t er-
scheint, h e i ß t e r A r b e i t — d i e A r b e i t ist d e m n a c h j e d e b e w u ß t e 3 5
Tätigkeit des M e n s c h e n " usw. Diese tiefe Einsicht verdanken wir
dem „polaren Gegensatz".
M a n r u f e sich d e n o b i g e n S a i n t - S i m o n i s t i s c h e n Satz v o n d e m
libre développement de toutes les facultés ins Gedächtnis zurück.
M a n e r i n n e r e sich z u g l e i c h e r Zeit, d a ß F o u r i e r a n d i e S t e l l e d e s ω
h e u t i g e n t r a v a i l r é p u g n a n t d e n t r a v a i l a t t r a y a n t gesetzt sehen
wollte. Dem „ p o l a r e n Gegensatz " verdanken wir folgende philo-
sophische Begründung und Explikation dieser Sätze:
„ D a a b e r " ( d i e s A b e r soll a n d e u t e n , d a ß h i e r k e i n Z u s a m -
1. D i e „ R h e i n i s c h e n J a h r b ü c h e r " 467

m e n h a n g stattfindet) „ d a s L e b e n i n j e d e r E n t f a l t u n g ,
Übung und Ä u ß e r u n g seiner Kräfte u n d Fähigkeiten zu seinem
G e n ü s s e , z u s e i n e r B e f r i e d i g u n g k o m m e n soll, s o e r g i b t
s i c h , d a ß d i e A r b e i t selbst e i n e E n t f a l t u n g u n d E n t w i c k l u n g
5 m e n s c h l i c h e r A n l a g e n sein u n d G e n u ß , B e f r i e d i g u n g u n d G l ü c k
g e w ä h r e n s o l l . D i e A r b e i t selbst m u ß m i t h i η zu e i n e r f r e i e n
Äußerung des Lebens, und d a d u r c h zum Genuß werden."
(ibid.)
H i e r w i r d gezeigt, w a s i n d e r V o r r e d e d e r R h . J a h r b . v e r s p r o -
i o chen ist, n ä m l i c h „ i n w i e f e r n d i e d e u t s c h e Gesellschaftswissen-
schaft i n i h r e r b i s h e r i g e n A u s b i l d u n g sich v o n d e r f r a n z ö s i s c h e n
und englischen unterscheidet", u n d was d a s heißt, „ d i e L e h r e des
K o m m u n i s m u s wissenschaftlich darzustellen".
E s ist s c h w e r j e d e n l o g i s c h e n L a p s u s i n d i e s e n w e n i g e n Zei-
u len a u f z u d e c k e n , o h n e l a n g w e i l i g z u w e r d e n . Z u n ä c h s t d i e Schnit-
z e r gegen d i e f o r m e l l e L o g i k .
Um zu beweisen, d a ß die Arbeit, eine Ä u ß e r u n g des Lebens,
G e n u ß bringen soll, wird unterstellt, d a ß d a s Leben i n j e d e r
Ä u ß e r u n g G e n u ß b r i n g e n soll, u n d h i e r a u s g e s c h l o s s e n , d a ß d a s
2 0 L e b e n d i e s a u c h i n s e i n e r Ä u ß e r u n g a l s A r b e i t soll. M i t d i e s e r
paraphrastischen V e r w a n d l u n g eines Postulats in eine Konklusion
nicht zufrieden, macht der Verfasser d i e Konklusion noch dazu
falsch. D a r a u s , d a ß „ d a s Leben i n j e d e r Entfaltung z u m G e n u ß
k o m m e n s o l l " , e r g i b t sich f ü r / [ 4 0 ] / i h n , d a ß d i e A r b e i t , d i e e i n e
2 5 d i e s e r E n t f a l t u n g e n d e s L e b e n s ist, „ s e l b s t e i n e E n t f a l t u n g u n d
Entwicklung menschlicher Anlagen", also wieder des Lebens,
„ s e i n s o l l " . S i e soll a l s o sein, w a s s i e ist. W i e h ä t t e d i e A r b e i t e s
a n f a n g e n sollen, u m j e m a l s n i c h t e i n e „ E n t f a l t u n g m e n s c h l i c h e r
Anlagen" zu sein? — Damit nicht genug. W e i l die Arbeit dies
3 0 sein s o l l , „ m u ß " s i e e s „ m i t h i n " sein, o d e r n o c h b e s s e r :
W e i l sie e i n e „ E n t f a l t u n g u n d E n t w i c k l u n g m e n s c h l i c h e r A n l a g e n
sein s o l l " , m u ß s i e m i t h i n g a n z e t w a s A n d r e s w e r d e n ,
nämlich „ e i n e freie Ä u ß e r u n g des L e b e n s " , wovon bisher noch
g a r nicht die R e d e war. — U n d w ä h r e n d oben direkt von d e m P O -
S A s t u l a t des, L e b e n s g e n u s s e s a u f d a s P o s t u l a t d e r A r b e i t a l s G e n u ß
geschlossen w u r d e , w i r d h i e r d i e s l e t z t e r e P o s t u l a t a l s K o n s e q u e n z
des neuen Postulats d e r „freien Ä u ß e r u n g des Lebens in der Ar-
beit" dargestellt.
W a s d e n I n h a l t d i e s e s S a t z e s a n g e h t , s o ist n i c h t a b z u s e h e n ,
i o w a r u m d i e A r b e i t n i c h t i m m e r d a s w a r , w a s sie s e i n s o l l , u n d
w a r u m sie e s jetzt w e r d e n m u ß o d e r w a r u m s i e e t w a s w e r d e n s o l l ,
w a s s i e b i s d a t o n i c h t m u ß . A b e r b i s h e r w a r freilich n i c h t d a s
Wesen des Menschen und d e r p o l a r e Gegensatz des Menschen u n d
d e r N a t u r entwickelt.
i5 Folgt eine „wissenschaftliche B e g r ü n d u n g " des kommunisti-
30·
468 Deutsche Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

sehen Satzes v o n d e m g e m e i n s c h a f d i c h e n E i g e n t u m a n d e n P r o -
dukten der Arbeit:
„Das Produkt der Arbeit a b e r " (dies abermalige Aber hat
denselben Sinn wie das obige) „ m u ß zugleich dem Glücke des
Einzelnen, Arbeitenden und d e m allgemeinen Glücke dienen. Dies
g e s c h i e h t d u r c h d i e Gegenseitigkeit, d u r c h d i e g e g e n s e i t i g e Er-
g ä n z u n g a l l e r gesellschaftlichen T ä t i g k e i t e n . " ( i b i d . )
D i e s e r Satz ist nichts a l s e i n e d u r c h d a s W o r t „ G l ü c k " schwan-
kend gemachte K o p i e dessen, was in jeder Ökonomie d e r Konkur-
renz und Teilung d e r Arbeit nachgerühmt wird.
Endlich philosophische Begründung der französischen Orga-
nisation der Arbeit:
„Die Arbeit als eine genußreiche Befriedigung gewährende,
u n d z u g l e i c h d e m a l l g e m e i n e n W o h l e d i e n e n d e freie T ä t i g k e i t ist
die Grundlage der O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t." p. 1 6 5 .
D a d i e A r b e i t erst „ e i n e g e n u ß r e i c h e p p f r e i e T ä t i g k e i t " wer-
d e n s o l l u n d m u ß , e s also n o c h n i c h t i s t , s o w ä r e e h e r z u
erwarten, d a ß die Organisation der Arbeit u m g e k e h r t die
G r u n d l a g e d e r „ A r b e i t a l s e i n e r g e n u ß r e i c h e n T ä t i g k e i t " ist. A b e r
der B e g r i f f der Arbeit als dieser Tätigkeit reicht vollständig
hin.
D e r V e r f a s s e r g l a u b t a m S c h l ü s s e seines A u f s a t z e s z u „ R e s u l -
t a t e n " g e k o m m e n z u sein.
Diese „ B a u s t e i n e " und „Resultate", zusammen mit den übri-
gen G r a n i t b l ö c k e n , d i e sich i n d e n E i n u n d z w a n z i g B o g e n , d e m
Bürgerbuch u n d den „ N e u e n Anecdotis" finden, bilden den Fel-
sen, a u f d e n d e r w a h r e S o z i a l i s m u s , a l i a s d e u t s c h e
S o z i a l p h i l o s o p h i e , seine K i r c h e bauen wird.
W i r w e r d e n gelegentlich e i n i g e d e r H y m n e n , e i n i g e F r a g m e n t e
d e r c a n t i q u e a l l é g o r i q u e h é b r a ï q u e e t m y s t i q u e h ö r e n , d i e i n die-
ser K i r c h e g e s u n g e n w e r d e n . —
IV

KARL GRÜN:

„ D I E S O Z I A L E B E W E G U N G I N F R A N K R E I C H UND B E L G I E N "
( D A R M S T A D T , 1845)

ODER:

DIE GESCHICHTSCHREIBUNG D E S W A H R E N SOZIALISMUS


IV. Karl Grün: „Die soziale Bewegung
in Frankreich und Belgien" (Darm-
stadt, 1845) oder: die Geschicht-
schreibung des wahren Sozialismus 471—516

Geschrieben im Frühjahr 1846 in Brüssel


/ 1 /

IV

Karl Grün:

„ D i e soziale B e w e g u n g i n F r a n k r e i c h u n d B e l g i e n "
( D a r m s t a d t , 1845)

oder:

Die Geschichtschreibung des w a h r e n Sozialismus

„ W a h r l i c h , gälte es hier nicht, zugleich eine ganze Rotte zu


z e i c h n e n . . . w i r w ü r d e n d i e F e d e r n o c h w e g w e r f e n . . . U n d jetzt
1 0 tritt s i e " ( M ü n d t s G e s c h i c h t e d e r G e s e l l s c h a f t ) „ m i t d e r s e l b e n
A n m a ß u n g vor den g r o ß e n Leserkreis des P u b l i k u m s , des Publi-
k u m s , d a s h e i ß h u n g r i g n a c h A l l e m greift, w a s n u r d a s W o r t :
s o z i a l a n d e r S t i r n e t r ä g t , w e i l e i n r i c h t i g e r T a k t i h m sagt,
welche Geheimnisse der Zukunft in diesem Wörtchen verborgen
is liegen. Doppelte Verantwortlichkeit des Schriftstellers, doppelte
Züchtigung, wenn er unberufen ans W e r k g i n g ! "
„ D a r ü b e r wollen w i r eigentlich mit H e r r n M ü n d t nicht rechten,
d a ß e r von d e n f a k t i s c h e n L e i s t u n g e n d e r sozialen L i t e r a t u r F r a n k -
reichs und Englands durchaus nichts w e i ß , als was ihm H e r r
so L. S t e i n verraten, dessen Buch anerkannt werden konnte, als es
erschien. . . . A b e r heute noch . . . ü b e r Saint-Simon Phrasen
machen, Bazard u n d Enfantin die beiden Zweige des S a i n t S i m o -
nismus nennen, F o u r i e r folgen lassen, ü b e r P r o u d h o n ungenügen-
d e s Z e u g n a c h p l a p p e r n e t c . ! . . . D e n n o c h w ü r d e n w i r g e r n e ein
s s A u g e z u d r ü c k e n , w ä r e m i n d e s t e n s d i e G e n e s i s d e r sozialen
Ideen eigen u n d n e u dargestellt."
M i t d i e s e r h o c h f a h r e n d e n , r h a d a m a n t i s c h e n S e n t e n z eröffnet
H e r r G r ü n ( „ N e u e A n e k d o t a " p. 122, 1 2 3 ) eine Rezension von
M ü n d t s „ G e s c h i c h t e d e r G e s e l l l s c h a f ;".
3o W i e ü b e r r a s c h t w i r d d e r L e s e r von d e m a r t i s t i s c h e n T a l e n t d e s
H e r n G r ü n sein, d a s u n t e r d e r o b i g e n M a s k e n u r e i n e S e l b s t k r i t i k
seines e i g n e n , d a m a l s n o c h u n g e b o r n e n B u c h s v e r s t e c k t e .
472 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

Heri" G r ü n bietet u n s d a s a m ü s a n t e S c h a u s p i e l e i n e r V e r s c h m e l -
zung des wahren Sozialismus mit jungdeutschem Literatentum.
D a s o b i g e B u c h ist i n B r i e f e n a n e i n e D a m e g e s c h r i e b e n , w o r a u s
d e r L e s e r schon a h n t , d a ß h i e r d i e t i e f s i n n i g e n G ö t t e r d e s w a h r e n
S o z i a l i s m u s m i t d e n R o s e n u n d M y r r h e n d e r „ j u n g e n Literatur*' 5
b e k r ä n z t e i n h e r w a n d e l n . Pflücken / [ l a ] / w i r gleich e i n i g e R o s e n :
„ D i e C a r m a g n o l e s a n g sich selbst in m e i n e m K o p f e . . . a u f
alle Fälle a b e r bleibt es schrecklich, d a ß d i e C a r m a g n o l e im
Kopfe eines deutschen Schriftstellers, wenn nicht vollständig
l o g i e r e n , s o d o c h ein F r ü h s t ü c k n e h m e n d a r f . " p . 3 . 10
„ H ä t t e ich d e n a l t e n H e g e l h i e r , ich p a c k t e i h n b e i d e n O h r e n :
W a s , die N a t u r w ä r e d a s Anderssein des Geistes? W a s , Er Nacht-
wächter?" p. 11.
„ B r ü s s e l stellt g e w i s s e r m a ß e n d e n f r a n z ö s i s c h e n K o n v e n t d a r :
es hat eine Bergpartie und eine Partie des T a l e s . " p. 2 4 . u
„Die Lüneburger Haide der Politik." p. 80.
„Bunte, poetische, inkonsequente, phantastische Chrysalide."
p. 82.
„Den Liberalismus der Restauration, den bodenlosen Kaktus,
d e r sich a l s S c h m a r o t z e r p f l a n z e u m d i e B ä n k e d e r D e p u t i e r t e n - 2 0
kammer wand." p. 87, 88. Daß der Kaktus weder „bodenlos",
n o c h e i n e „ S c h m a r o t z e r p f l a n z e " ist, tut d i e s e m s c h ö n e n B i l d e
ebensowenig Abbruch, wie dem vorigen, d a ß es weder „ b u n t e " ,
noch „poetische", noch „inkonsequente" Chrysaliden oder P u p -
p e n gibt. 2s
„ I c h selbst a b e r k o m m e m i r m i t t e n i n d i e s e m G e w o g e " ( d e r
Zeitungen und Zeitungsschreiber im Cabinet Montpensier) „vor
w i e ein zweiter N o a h , d e r s e i n e T a u b e n a u s s e n d e t , o b sich i r g e n d -
w o H ü t t e n o d e r R e b e n b a u e n l a s s e n , o b e s m ö g l i c h sei, m i t d e n
erzürnten Göttern einen räsonnablen V e r t r a g a b z u s c h l i e ß e n . " so
p . 2 5 9 . H e r r G r ü n s p r i c h t h i e r w o h l von s e i n e r T ä t i g k e i t a l s Zei-
tungskorrespondent.
„ C a m i l l e D e s m o u l i n s w a r ein M e n s c h . D i e C o n s t i t u a n t e be-
s t a n d a u s P h i l i s t e r n . R o b e s p i e r r e w a r ein t u g e n d h a f t e r
' M a g n é t i s e u r . D i e n e u e G e s c h i c h t e ist m i t e i n e m W o r t d e r «
K a m p f auf Tod und Leben wider die Epiciers und die Magneti-
seureü!" p. 311.
„ D a s G l ü c k ist e i n P l u s , a b e r ein P l u s i n d e r xten P o t e n z . "
x
p . 2 0 3 . A l s o d a s G l ü c k = + , e i n e F o r m e l , d i e sich n u r i n d e r
ä s t h e t i s c h e n M a t h e m a t i k d e s H e r r n G r ü n findet. *o
„ D i e Organisation der Arbeit, was ist sie? U n d d i e Völker
antworteten d e r Sphinx mit tausend Zeitungsstimmen . . . Frank-
reich singt die Strophe, Deutschland die Antistrophe, d a s alte
mystische Deutschland." p. 2 5 9 .
„ N o r d a m e r i k a ist m i r s o g a r w i d e r w ä r t i g e r a l s d i e a l t e W e l t , «
IV. Karl Grün 473

weil die-/[lb]/ser Egoismus d e r K r ä m e r w e l t d i e rote F a r b e einer


i m p e r t i n e n t e n G e s u n d h e i t t r ä g t . . . w e i l d o r t A l l e s so o b e r -
f l ä c h l i c h , s o w u r z e l l o s , f a s t m ö c h t e ich s a g e n s o k l e i n s t ä d -
t i s c h ist . . . I h r n e n n t A m e r i k a d i e n e u e W e l t ; e s ist d i e ä l t e s t e
s von a l l e n a l t e n , u n s r e a b g e t r a g e n e n K l e i d e r m a c h e n d o r t P a -
r a d e . " p. 1 0 1 , 3 2 4 . Bisher wußte man nur, d a ß die ungetragenen
deutschen S t r ü m p f e dort getragen werden, obwohl sie z u m „ P a -
r a d e m a c h e n " z u schlecht s i n d .
„ D e r logisch feste G a r a n t i s m u s d i e s e r I n s t i t u t i o n e n . " p . 4 6 1 .
io W e n solche Blüten nicht erfreun,
V e r d i e n e t n i c h t ein „ M e n s c h " zu sein !

Welch graziöser Mutwille! Welche schnippische Naivetät!


Welch heroisches Durchwühlen durch die Aesthetik! Welche
Heinesche Nonchalance und Genialität!
« W i r haben den Leser getäuscht. H e r r n Grüns Belletristik
s c h m ü c k t n i c h t d i e W i s s e n s c h a f t d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s , son-
d e r n d i e W i s s e n s c h a f t ist n u r d i e A u s f ü l l u n g zwischen d i e s e n
belletristischen Schwätzereien. Sie bildet so zu sagen ihren „so-
zialen Hintergrund".
to I n e i n e m A u f s ä t z e d e s H e r r n G r ü n : „ F e u e r b a c h u n d d i e So-
z i a l i s t e n " ( „ D e u t s c h e s B ü r g e r b u c h " p . 7 4 ) , findet sich f o l g e n d e
Ä u ß e r u n g : „Wenn man Feuerbach nennt, so hat man die ganze
Arbeit der Philosophie genannt von Baco von V e r u l a m bis heute,
s o h a t m a n z u g l e i c h g e s a g t , w a s d i e P h i l o s o p h i e i n letzter I n s t a n z
2 5 will u n d b e d e u t e t , s o h a t m a n d e n M e n s c h e n a l s letztes E r -
g e b n i s d e r W e l t g e s c h i c h t e . D a b e i geht m a n s i c h e r e r , w e i l
g r ü n d l i c h e r , z u W e r k e , als wenn m a n den Arbeitslohn, die
Konkurrenz, die Mangelhaftigkeit der Konstitutionen und Ver-
fassungen aufs Tapet bringt . . . W i r h a b e n d e n M e n s c h e n
3 0 g e w o n n e n , d e n M e n s c h e n , d e r sich d e r R e l i g i o n , d e r t o t e n Ge-
danken, alles ihm fremden Wesens, mit allen Übersetzungen in
d e r P r a x i s entledigt hat, den r e i n e n , w a h r h a f t e n M e n -
schen."
D i e s e r E i n e Satz k l ä r t v o l l s t ä n d i g a u f ü b e r d i e A r t v o n
35 „Sicherheit" und „Gründlichkeit", welche bei H e r r n G r ü n zu
s u c h e n ist. A u f k l e i n e F r a g e n l ä ß t e r sich n i c h t e i n . A u s g e s t a t t e t
mit d e m ungetrübten Glauben an die Resultate der deutschen Phi-
l o s o p h i e , w i e sie in / [ l c ] / F e u e r b a c h n i e d e r g e l e g t s i n d , n ä m l i c h
d a ß „ d e r M e n s c h " , der „reine wahrhafte Mensch", das End-
4 0 ziel d e r W e l t g e s c h i c h t e s e i , d a ß d i e R e l i g i o n d a s e n t ä u ß e r t e
m e n s c h l i c h e W e s e n sei, d a ß d a s m e n s c h l i c h e W e s e n d a s m e n s c h -
liche Wesen u n d der M a ß s t a b aller Dinge s e i ; ausgestattet m i t
den weiteren Wahrheiten des deutschen Sozialismus (siehe o b e n ) ,
d a ß auch das Geld, d i e Lohnarbeit p p E n t ä u ß e r u n g e n des mensch-
474 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

l i e h e n W e s e n s seien, d a ß d e r d e u t s c h e S o z i a l i s m u s d i e V e r w i r k -
lichung der deutschen Philosophie und die theoretische Wahrheit
d e s a u s w ä r t i g e n S o z i a l i s m u s u n d K o m m u n i s m u s sei p p - — r e i s t
H e r r G r ü n nach Brüssel u n d P a r i s mit d e r ganzen Selbstgefällig-
keit des wahren Sozialismus. s
Die gewaltigen Posaunenstöße des H e r r n G r ü n zum Lobe des
w a h r e n Sozialismus und d e r deutschen Wissenschaft übertreffen
A l l e s , w a s v o n s e i n e n ü b r i g e n G l a u b e n s g e n o s s e n i n d i e s e r Be-
z i e h u n g g e l i e f e r t ist. W a s d e n w a h r e n S o z i a l i s m u s a n g e h t , s o
k o m m e n d i e s e L o b p r e i s u n g e n offenbar von H e r z e n . H e r r n G r ü n s
B e s c h e i d e n h e i t e r l a u b t i h m n i c h t , e i n e n einzigen Satz auszu-
s p r e c h e n , d e n n i c h t schon ein a n d r e r w a h r e r Sozialist v o r i h m i n
den Einundzwanzig Bogen, d e m Bürgerbuch u n d den Neuen Anek-
d o t i s geoffenbart h a t t e . J a , sein g a n z e s B u c h h a t k e i n e n a n d r e n
Z w e c k a l s ein i n d e n E i n u n d z w a n z i g B o g e n p . 7 4 — 8 8 v o n H e ß «
g e g e b n e s K o n s t r u k t i o n s s c h e m a d e r f r a n z ö s i s c h e n s o z i a l e n Be-
wegung auszufüllen u n d damit einem ebendaselbst p. 88 ausge-
sprochenen Bedürfnis zu entsprechen. W a s aber die Lobeserhe-
bungen d e r deutschen Philosophie angeht, so m u ß diese sie ihm
u m s o h ö h e r a n r e c h n e n , j e w e n i g e r e r sie k e n n t . D e r N a t i o n a l s t o l z 2 0
d e r w a h r e n S o z i a l i s t e n , d e r Stolz a u f D e u t s c h l a n d a l s d a s L a n d
„des Menschen", des „Wesens des Menschen" gegenüber den
a n d e r n p r o f a n e n N a t i o n a l i t ä t e n e r r e i c h t b e i i h m seinen G i p f e l -
p u n k t . W i r g e b e n gleich e i n i g e P r o b e n d a v o n :
„ I c h m ö c h t e d o c h w i s s e n , o b sie nicht A l l e e r s t von u n s l e r n e n 2 5
müssen, Franzosen und Engländer, Belgier und Nordamerika-
ner." p. 28.
D i e s w i r d jetzt a u s g e f ü h r t .
/2/ „ D i e N o r d a m e r i k a n e r kommen m i r grundprosa-
isch v o r , u n d d e n S o z i a l i s m u s sollen s i e w o h l , trotz a l l e r 3 0
i h r e r gesetzlichen F r e i h e i t , erst von u n s k e n n e n l e r n e n . " p . 1 0 1 .
B e s o n d e r s s e i t d e m sie, seit 1 8 2 9 e i n e e i g n e s o z i a l i s t i s c h - d e m o k r a -
tische Schule haben, die ihr Nationalökonom Cooper bereits 1 8 3 0
bekämpfte.
„ D i e b e l g i s c h e n Demokraten ! Glaubst D u wohl, sie wären 3 5
h a l b s o w e i t a l s w i r D e u t s c h e ? H a b e ich m i c h w i e d e r m i t
Einem herumbalgen müssen, der die R e a l i s i e r u n g d e s
f r e i e n M e n s c h e n t u m s für eine Chimäre h ä l t ! " p . 2 2 .
H i e r m a c h t sich d i e N a t i o n a l i t ä t „ d e s M e n s c h e n " , d e s „ W e s e n s
d e s M e n s c h e n " , d e s „ M e n s c h e n t u m s " b r e i t g e g e n ü b e r d e r bei- t o
gischen Nationalität.
„ I h r F r a n z o s e n , l a ß t d e n H e g e l i n R u h e , b i s I h r i h n ver-
s t e h t . " ( W i r g l a u b e n , d a ß d i e sonst s e h r s c h w a c h e K r i t i k d e r
R e c h t s p h i l o s o p h i e v o n L e r m i n i e r m e h r E i n s i c h t i n H e g e l be-
weist a l s i r g e n d e t w a s , w a s H e r r G r ü n sei e s u n t e r e i g n e m N a m e n , t s
IV. Karl Grün 475

sei e s q u a „ E r n s t v o n d e r H a i d e " g e s c h r i e b e n h a t . ) „ T r i n k t ein-


m a l e i n J a h r l a n g k e i n e n Kaffee, k e i n e n W e i n ; e r h i t z t E u e r G e m ü t
durch keine aufregende Leidenschaft; l a ß t den Guizot regieren
und Algier unter die Herrschaft Marokkos k o m m e n " (wie sollte
s A l g i e r j e u n t e r d i e H e r r s c h a f t M a r o k k o s k o m m e n , selbst w e n n d i e
F r a n z o s e n e s a u f g ä b e n ! ) ; „sitzt a u f e i n e r M a n s a r d e u n d s t u d i e r t
die L o g i k nebst der P h ä n o m e n o l o g i e . Wenn Ihr d a n n
endlieh nach Jahresfrist m a g e r und mit rotangelaufenen Augen
in die Straßen hinabsteigt, und meinetwegen ü b e r d e n ersten
1 0 D a n d y o d e r öffentlichen A u s r u f e r stolpert, l a ß t E u c h d a s n i c h t
i r r e n . D e n n I h r seid m i t t l e r w e i l e g r o ß e u n d m ä c h t i g e M e n s c h e n
g e w o r d e n , E u e r Geist g l e i c h t e i n e m E i c h b a u m , d e n w u n d e r t ä t i g e "
( ! ) „ S ä f t e e r n ä h r t e n ; w a s I h r a n s e h t , d a s e n t h ü l l t E u c h s e i n e ge-
h e i m s t e n S c h w ä c h e n ; I h r d r i n g t a l s erschaff n e G e i s t e r d e n n o c h
i s ins I n n r e d e r N a t u r ; E u e r Blick ist t ö t e n d , E u e r W o r t versetzt
Berge, E u r e Dialektik ist schärfer als die schärfste Guillotine. I h r
stellt E u c h a n s H ô t e l d e V i l l e — u n d d i e B o u r g e o i s i e ist g e w e s e n ,
I h r tretet / [ 2 a ] / ans P a l a i s Bourbon — u n d es zerfällt, seine
g a n z e D e p u t i e r t e n k a m m e r löst sich i n d a s n i h i l u m a l b u m a u f .
2o Guizot verschwindet, L u d w i g P h i l i p p erblaßt zum geschichtlichen
S c h e m e n , u n d a u s a l l d i e s e n z u G r u n d e g e g a n g n e n M o m e n t e n er-
h e b t sich siegesstolz d i e a b s o l u t e I d e e d e r f r e i e n G e s e l l s c h a f t .
O h n e Scherz, d e n H e g e l k ö n n t I h r n u r b e z w i n g e n , w e n n I h r selbst
v o r h e r H e g e l w e r d e t . W i e ich schon o b e n s a g t e : M o o r s G e l i e b t e
2s kann nur durch Moor sterben." p. 115, 116.
D e r b e l l e t r i s t i s c h e D u f t , d e r d i e s e S ä t z e d e s w a h r e n Sozialis-
m u s u m g i b t , w i r d J e d e r m a n n i n d i e N a s e steigen. H e r r G r ü n , w i e
a l l e w a h r e n S o z i a l i s t e n , v e r g i ß t n i c h t d a s a l t e G e s c h w ä t z von d e r
Oberflächlichkeit d e r F r a n z o s e n w i e d e r v o r z u b r i n g e n :
30 „ B i n ich d o c h d a z u v e r d a m m t , d e n f r a n z ö s i s c h e n G e i s t j e d e s -
m a l , w e n n ich i h n i n d e r N ä h e h a b e , u n g e n ü g e n d u n d oberfläch-
lich z u f i n d e n . " p . 3 7 1 .
H e r r G r ü n v e r h e i m l i c h t e s u n s n i c h t , d a ß sein B u c h d a z u b e -
s t i m m t ist, d e n d e u t s c h e n S o z i a l i s m u s a l s d i e K r i t i k d e s f r a n z ö -
3 5 sischen z u v e r h e r r l i c h e n :
„ D e r P ö b e l d e r d e u t s c h e n T a g e s l i t e r a t u r h a t u n s r e n sozialisti-
schen B e s t r e b u n g e n n a c h g e s a g t , s i e seien d i e N a c h a h m u n g f r a n -
zösischer V e r k e h r t h e i t e n . E s h a t b i s jetzt N i e m a n d d e r M ü h e w e r t
gehalten, n u r eine Silbe d a r a u f zu erwidern. Dieser Pöbel m u ß
*o sich s c h ä m e n — besitzt er a n d e r s n o c h S c h a m g e f ü h l — w e n n er
d i e s e s B u c h liest. D a s h a t e r sich w o h l n i c h t t r ä u m e n l a s s e n ,
daß der d e u t s c h e S o z i a l i s m u s d i e K r i t i k d e s f r a n -
z ö s i s c h e n ist, d a ß e r , w e i t e n t f e r n t , d i e F r a n z o s e n f ü r E r f i n d e r
d e s n e u e n C o n t r a t social z u h a l t e n , v i e l m e h r d i e F o r d e r u n g a n s i e
« s t e l l t , sich erst d u r c h d i e d e u t s c h e W i s s e n s c h a f t z u
476 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

e r g ä n z e n ? I n diesem Augenblick wird hier i n P a r i s d i e Her-


ausgabe einer Übersetzung von Feuerbachs Wesen des Christen-
tums veranstaltet. W o h l bekomme den Franzosen die deutsche
Schule! W a s auch aus d e r ökonomischen Lage /[2b]/ des Lan-
des, a u s d e r Konstellation d e r hiesigen Politik entstehe, zu s
einem m e n s c h l i c h e n Leben i n der Zukunft befähigt einzig
die humanistische Weltanschauung. Das unpolitische, verworfne
V o l k d e r D e u t s c h e n , d i e s V o l k , w e l c h e s g a r k e i n V o l k ist, w i r d
den Eckstein gelegt h a b e n z u m B a u d e r Zukunft." p . 3 5 3 . Aller-
dings, „was aus der ökonomischen Lage und der Konstellation der io
P o l i t i k " i n e i n e m L a n d e „ e n t s t e h t " , b r a u c h t ein w a h r e r S o z i a l i s t
bei seinem vertrauten U m g a n g e mit d e m „Wesen des M e n s c h e n "
nicht zu wissen.
H e r r G r ü n a l s A p o s t e l d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s b e g n ü g t sich
nicht damit, gleich seinen Mitaposteln d e r Unwissenheit a n d r e r u
V ö l k e r d i e A l l w i s s e n h e i t d e r D e u t s c h e n stolz e n t g e g e n z u h a l t e n .
E r n i m m t s e i n e a l t e L i t e r a t e n p r a x i s z u H ü l f e , e r d r ä n g t sich d e n
R e p r ä s e n t a n t e n d e r v e r s c h i e d e n e n sozialistischen, d e m o k r a t i s c h e n
und kommunistischen Parteien in der verrufensten Weltfahrer-
M a n i e r auf, u n d n a c h d e m e r s i e von a l l e n Seiten beschnüffelt h a t , 2 0
tritt er ihnen als Apostel des wahren Sozialismus entgegen. Er h a t
sie n u r n o c h z u b e l e h r e n , i h n e n d i e tiefsten A u f s c h l ü s s e ü b e r d a s
f r e i e M e n s c h e n t u m m i t z u t e i l e n . D i e Ü b e r l e g e n h e i t d e s w a h r e n So-
z i a l i s m u s ü b e r d i e P a r t e i e n F r a n k r e i c h s v e r w a n d e l t sich h i e r i n
die persönliche Überlegenheit des H e r r n G r ü n gegenüber den 25
Repräsentanten dieser Parteien. Schließlich bietet dies d a n n auch
Gelegenheit, nicht n u r die französischen Parteichefs als Piédestal
des H e r r n G r ü n dienen zu lassen, sondern auch noch eine Masse
von Klatschereien anzubringen, und so den deutschen Kleinstädter
/[2c]/ für die Anstrengung zu entschädigen, die ihm d i e inhalt- so
v o l l e r e n Sätze d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s v e r u r s a c h t h a b e n .
„ K a t s v e r z o g s e i n g a n z e s Gesicht z u e i n e r p l e b e j i s c h e n H e i t e r -
k e i t , a l s ich i h m m e i n e h o h e Z u f r i e d e n h e i t m i t s e i n e r R e d e be-
z e u g t e . " p. 5 0 . H e r r G r ü n erteilt Kats auch sogleich Unterricht
ü b e r den französischen Terrorismus, u n d : „ w a r so glücklich, «
meinem neuen F r e u n d e Beifall abzugewinnen." p . 5 1 .
Ganz anders bedeutsam wirkt er auf P r o u d h o n : „Ich hatte
das unendliche Vergnügen, gewissermaßen der P r i v a t d o z e n t
d e s M a n n e s z u w e r d e n , d e s s e n S c h a r f s i n n v i e l l e i c h t seit L e s s i n g
u n d K a n t nicht überboten w u r d e . " p. 4 0 4 . *o
L o u i s B l a n c ist n u r „ s e i n s c h w a r z J ü n g e l c h e n . " p . 3 1 4 .
„ E r f r u g sehr wißbegierig, a b e r zugleich sehr unwissend, nach
unsren Zuständen. W i r Deutsche k e n n e n " ( ? ) „ d i e französischen
fast so gut wie die Franzosen selbst; wenigstens s t u d i e r e n " ( ? )
„wir sie." p. 3 1 5 . *s
IV. Karl Grün 477

Und über den „ P a p a C a b e t " erfahren wir, d a ß er „borniert"


ist. p . 3 8 2 . H e r r G r ü n legt i h m F r a g e n v o r , v o n d e n e n C a b e t
„gestand, d a ß er sie nicht g e r a d e approfondiert hätte. D a s h a t t e
i c h " ( G r ü n ) „ l ä n g s t g e m e r k t , u n d d a h ö r t e n a t ü r l i c h A l l e s auf,
5 u m s o m e h r , a l s m i r einfiel, d a ß C a b e t s M i s s i o n e i n e l ä n g s t i n sich
abgeschlossene sei." p . 3 8 3 . W i r werden später sehen, wie H e r r
Grün dem Cabet eine neue „Mission" zu geben gewußt hat.
W i r heben zunächst das Schema und die p a a r überkommenen
allgemeinen Gedanken hervor, die das Gerippe des Grünschen
i o B u c h e s b i l d e n . B e i d e s ist a b g e s c h r i e b e n von H e ß , d e n H e r r G r ü n
überhaupt auf die großartigste Weise paraphrasiert. Sachen,
/ 3 / d i e schon b e i H e ß g a n z u n b e s t i m m t u n d m y s t i s c h s i n d , d i e
a b e r im A n f a n g e — in d e n E i n u n d z w a n z i g B o g e n — a n z u -
erkennen waren und n u r durch ihre ewige W i e d e r a u f d r ä n g u n g im
u Bürgerbuch, den Neuen Anekdotis, und den Rheinischen Jahr-
b ü c h e r n z u e i n e r Zeit, w o s i e b e r e i t s a n t i q u i e r t w a r e n , l a n g w e i l i g
u n d reaktionär geworden sind -— diese Sachen werden bei H e r r n
Grün vollends Unsinn.
H e ß s y n t h e t i s i e r t d i e E n t w i c k l u n g d e s f r a n z ö s i s c h e n Sozialis-
2o m u s m i t d e r E n t w i c k l u n g d e r d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e — S a i n t Si-
mon mit Schelling, Fourier mit Hegel, P r o u d h o n mit Feuerbach.
Vergl. z . B . Einundzw. Bogen p . 7 8 , 7 9 , 3 2 6 , 3 2 7 , N e u e Anekd.
p . 1 9 4 , 1 9 5 , 1 9 6 , 2 0 2 seqq. ( P a r a l l e l e zwischen F e u e r b a c h u n d
P r o u d b o n . Z . B . H e ß : „ F e u e r b a c h ist d e r d e u t s c h e P r o u d h o n " p p ,
2 5 Ν . A . p . 2 0 2 . G r ü n : „ P r o u d h o n ist d e r f r a n z ö s i s c h e F e u e r b a c h " ,
p. 404.) — Dieser Schematismus mit der Ausführung, die H e ß
i h m gibt, bildet den ganzen inneren Z u s a m m e n h a n g des Grünschen
Buchs. N u r d a ß H e r r G r ü n nicht verfehlt, die Heßschen Sätze
belletristisch a n z u s t r e i c h e n . J a selbst o f f e n b a r e S c h n i t z e r v o n
30 H e ß , z. B. d a ß theoretische Entwicklungen den „sozialen Hinter-
g r u n d " u n d d i e „theoretische B a s i s " praktischer Bewegungen bil-
den ( z . B . N . A n . p . 1 9 2 ) , schreibt H e r r G r ü n getreulichst nach.
( Z . B . G r ü n p . 2 6 4 : „ D e r soziale Hintergrund, den d i e politische
F r a g e des achtzehnten J a h r h u n d e r t s h a t t e . . . , w a r d a s gleichzeitige
35 Produkt beider philosophischen Richtungen" — der Sensualisten
und Deisten.) Ebenso die Meinung, m a n brauche Feuerbach n u r
p r a k t i s c h z u m a c h e n , ihn n u r a u f s s o z i a l e L e b e n a n z u w e n d e n , u m
d i e v o l l s t ä n d i g e K r i t i k d e r b e s t e h e n d e n Gesellschaft z u g e b e n .
N i m m t m a n n o c h d i e sonstige K r i t i k d e s f r a n z . K o m m u n i s m u s
io und Sozialismus durch H e ß hinzu, z. B. d a ß „Fourier, P r o u d h o n
pp nicht über die Kategorie der Lohnarbeit hinausgekommen
s i n d " , B ü r g e r b u c h p . 4 0 u . a., d a ß „ F o u r i e r d i e W e l t m i t n e u e n
Assoziationen des Egoismus beglücken möchte," N. Anekd. p. 1 9 6 ,
d a ß „selbst die radikalen franz. Kommunisten noch nicht ü b e r
4 5 d e n G e g e n s a t z v o n A r b e i t u n d G e n u ß h i n a u s s i n d , sich n o c h n i c h t
478 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

z u der E i n h e i t v o n P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n
pp erhoben h a b e n , " Bürgerb. p. 4 3 , d a ß „ d i e Anarchie die Ne-
g a t i o n d e s Begriffs d e r p o l i t i s c h e n H e r r s c h a f t i s t , " 2 1 B o g e n
p. 77 ppp, so hat /[3a]/ m a n die ganze Kritik der Franzosen
d u r c h H e r r n G r ü n i n d e r T a s c h e , e b e n s o g u t w i e H e r r G r ü n sie s
bereits in der Tasche hatte, ehe er nach P a r i s ging. A u ß e r d e m
Obengenannten erleichtern d a n n noch einige in Deutschland tra-
ditionell zirkulierende Phrasen über Religion, Politik, Nationa-
l i t ä t , m e n s c h l i c h u n d u n m e n s c h l i c h p p p , P h r a s e n , d i e von d e n
Philosophen auf d i e w a h r e n Sozialisten übergegangen sind, H e r r n io
G r ü n den Rechnungsabschluß mit d e n französischen Sozialisten
und-Kommunisten. E r hat nur überall nach „ d e m M e n s c h e n "
und d e m W o r t e : menschlich zu suchen, und zu v e r d a m m e n , wo
er dies nicht findet. z. B.: „ D u bist politisch, Du bist b o r n i e r t "
p. 2 8 3 . In ähnlicher Weise kann Herr Grün dann ausrufen: Du α
b i s t n a t i o n a l , r e l i g i ö s , n a t i o n a l ö k o n o m i s c h , D u h a s t e i n e n Gott —
D u b i s t n i c h t m e n s c h l i c h , D u bist b o r n i e r t , w i e e r d i e s i m g a n z e n
B u c h e tut. W o m i t n a t ü r l i c h P o l i t i k , N a t i o n a l i t ä t , R e l i g i o n p p
g r ü n d l i c h k r i t i s i e r t , u n d z u g l e i c h d i e E i g e n t ü m l i c h k e i t d e r ge- ·
r a d e k r i t i s i e r t e n S c h r i f t s t e l l e r u n d i h r Z u s a m m e n h a n g m i t d e r ge- s o
sellschaftlichen Entwicklung hinreichend beleuchtet sind.
M a n sieht schon h i e r a u s , d a ß d a s G r ü n s c h e M a c h w e r k w e i t
u n t e r d e m B u c h e v o n S t e i n steht, d e r w e n i g s t e n s v e r s u c h t e , d e n
Z u s a m m e n h a n g d e r sozialistischen L i t e r a t u r m i t d e r w i r k l i c h e n
E n t w i c k l u n g d e r f r a n z ö s i s c h e n G e s e l l s c h a f t d a r z u s t e l l e n . E s be- s s
d a r f i n d e s k a u m d e r E r w ä h n u n g , d a ß H e r r G r ü n s o w o h l i m vor-
liegenden Buche wie in den Neuen Anekdotis mit der größten Vor-.
nehmheit auf seinen Vorgänger herabsieht.
A b e r h a t H e r r G r ü n w e n i g s t e n s d i e i h m von H e ß u n d A n d e r n
30
überlieferten Sachen richtig k o p i e r t ? Hat er i n n e r h a l b seines,
höchst unkritisch auf T r e u und Glauben angenommenen Schemas,
wenigstens das nötige Material niedergelegt, h a t er eine richtige
u n d v o l l s t ä n d i g e D a r s t e l l u n g d e r e i n z e l n e n s o z i a l i s t i s c h e n Schrift-
steller nach den Quellen gegeben? /[3b]/ Dies sind doch wahr-
l i c h d i e n i e d r i g s t e n F o r d e r u n g e n , d i e m a n a n d e n M a n n stellen «
k a n n , von d e m N o r d a m e r i k a n e r u n d Franzosen, E n g l ä n d e r u n d
Belgier zu lernen haben, der der Privatdozent Proudhons w a r und
jeden Augenblick auf die deutsche Gründlichkeit gegenüber den
oberflächlichen Franzosen pocht.
IV. Karl Grün 479

Saint-Simonismus

Von der ganzen Saintsimonistischen Literatur h a t H e r r G r ü n


k e i n e i n z i g e s B u c h i n der H a n d gehabt. Seine Haupt-
quellen sind: vor Allem der vielverachtete L u d w i g S t e i n ,
5 ferner die H a u p t q u e l l e Steins, L . R e y b a u d (wofür e r p . 2 6 0
an H e r r n R e y b a u d ein E x e m p e l statuieren will u n d ihn einen Phi-
l i s t e r n e n n t ; e r stellt sich a u f d e r s e l b e n S e i t e , a l s sei i h m R e y b a u d
e r s t l a n g e , n a c h d e m e r d i e St. S i m o n i s t e n a b g e f e r t i g t , g a n z z u f ä l -
lig in die H ä n d e geraten) u n d stellenweise L. Β1 a η c. W i r werden
io d e n Beweis ganz d i r e k t liefern.
Vergleichen wir zuerst, wa s H e r r G r ü n ü b e r d a s Leben Saint-
Simon:; selbst sagt.
Die Hauptquellen f ü r d a s Leben Saint-Simons sind d i e Frag^
mente seiner Selbstbiographie in den Oeuvres de Saint-Simon,
is publiziert von Olinde Rodrigues, u n d d e m Organisateur vom
19. M a i 1830. W i r haben hier also sämtliche Aktenstücke vor
u n s : 1 ) die Originalquellen, 2 ) R e y b a u d , der sie auszog, 3 ) Stein,
d e r R e y b a u d b e n u t z t e , 4 ) d i e b e l l e t r i s t i s c h e A u s g a b e von H e r r n
Grün.
so Herr Grün: „Saint-Simon kämpft den Befreiungskampf der
A m e r i k a n e r m i t , o h n e ein b e s o n d r e s I n t e r e s s e a m K r i e g e selbst z u
h a b e n ; e s f ä l l t i h m e i n , m a n könne die b e i d e n gro-
/[3c]/ßen W e l t m e e r e verbinden." p . 8 5 .
S t e i n p. 1 4 3 : „Zuerst trat er in den militärischen D i e n s t . . .
ss und ging mit Bouille nach Amerika. . . . In diesem Krieg, dessen
B e d e u t u n g e r ü b r i g e n s w o h l begriff . . . d e r K r i e g a l s s o l c h e r ,
sagt er, interessierte mich nicht, n u r d e r Zweck dieses K r i e g s e t c . "
. . . „ N a c h d e m e r v e r g e b e n s v e r s u c h t d e n V i z e k ö n i g von M e x i c o
für einen großen K a n a l b a u zur Verbindung d e r b e i d e n W e l t -
j u m e e r e z u interessieren."
R e y b a u d p . 7 7 : „Soldat d e l'indépendance américaine, i l
s e r v a i t sous W a s h i n g t o n . . . la g u e r r e en e l l e - m ê m e ne m ' i n t é r e s -
sait p a s , dit-il, m a i s l e seul b u t d e l a g u e r r e m ' i n t é r e s s a i t vive-
m e n t , e t cet i n t é r ê t m ' e n f a i s a i t s u p p o r t e r l e s t r a v a u x s a n s
3s r é p u g n a n c e . "
H e r r G r ü n s c h r e i b t n u r a b , d a ß St. S i m o n „ k e i n b e s o n d r e s
I n t e r e s s e a m K r i e g e " selbst h a t t e , l ä ß t a b e r d i e P o i n t e a u s , n ä m -
l i c h sein I n t e r e s s e f ü r d e n Z w e c k d i e s e s K r i e g s .
H e r r G r ü n l ä ß t ferner weg, d a ß Saint-Simon seinen P l a n beim
t o V i z e k ö n i g h a b e d u r c h s e t z e n w o l l e n , u n d r e d u z i e r t ihn d a d u r c h a u f
einen bloßen „ E i n f a l l " . Er l ä ß t ebenfalls fort, weil Stein dies n u r
d u r c h die Jahreszahl andeutet, d a ß Saint-Simon dies erst „ à l a
p a i x " tat.
H e r r G r ü n fährt unmittelbar fort: „ S p ä t e r " ( w a n n ? )
480 D e u t s c h e Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

„ e n t w i r f t e r d e n P l a n z u einer französisch-holländischen Ex-


pedition nach d e m englischen I n d i e n . " (ibid.)
S t e i n : „ E r reiste 1 7 8 5 nach Holland, u m eine vereinigte
französisch-holländischen Expedition gegen d i e englischen Kolo-
nien in Indien zu e n t w e r f e n . " p. 1 4 3 . s
S t e i n e r z ä h l t h i e r f a l s c h u n d G r ü n k o p i e r t g e t r e u . N a c h Saint-
S i m o n selbst h a t t e d e r H e r z o g v o n L a V a u g u y o n d i e G e n e r a l -
staaten bestimmt, eine vereinigte Expedition mit Frankreich nach
d e n e n g l i s c h e n K o l o n i e n i n I n d i e n z u u n t e r n e h m e n . V o n sich
s e l b s t sagt e r n u r , d a ß e r „ w ä h r e n d e i n e s J a h r e s d i e A u s f ü h r u n g i o
dieses Plans b e t r i e b e n " (poursuivi) habe.
H e r r G r ü n : „ I n S p a n i e n w i l l e r e i n e n K a n a l von M a d r i d
ins M e e r g r a b e n . " (ibid.) Saint-Simon will einen K a n a l
g r a b e n , w e l c h e r U n s i n n ! V o r h i n f i e l i h m e i n , jetzt w i l l
er. G r ü n verfälscht hier das F a k t u m , nicht weil er, wie oben, den u
S t e i n z u g e t r e u , s o n d e r n w e i l e r i h n z u oberflächlich a b s c h r e i b t .
S t e i n p . 1 4 4 : „ 1 7 8 6 nach Frankreich zurückgekehrt, ging
e r schon i m folgenden J a h r nach Spanien, u m d e m Gouvernement
e i n e n P l a n z u r V o l l e n d u n g e i n e s K a n a l s v o n M a d r i d /4/ b i s
z u m Meere vorzulegen." H e r r Grün konnte bei raschem Lesen ze
s i c h s e i n e n o b i g e n Satz a u s d e m S t e i n s c h e n a b s t r a h i e r e n , w e i l e s
b e i S t e i n w e n i g s t e n s d e n S c h e i n h a t , a l s sei d e r B a u p l a n u n d d i e
I d e e d e s g a n z e n P r o j e k t s von S a i n t - S i m o n a u s g e g a n g e n , w ä h r e n d
dieser n u r einen P l a n z u r Beseitigung d e r bei d e m längst be-
g o n n e n e n K a n a l b a u e i n g e t r e t e n e n finanziellen S c h w i e r i g k e i t e n 2 5
entwarf.
R e y b a u d : „ S i x a n s p l u s t a r d il p r o p o s a au g o u v e r n e m e n t
espagnol un plan de canal qui devait établir une ligne navigable
de M a d r i d à la m e r . " p. 7 8 . Derselbe I r r t u m wie bei Stein.
S a i n t S i m o n p . X V I I : „Le gouvernement espagnol a v a i t 3 0
entrepris un canal qui devait faire communiquer M a d r i d a la m e r ;
cette e n t r e p r i s e l a n g u i s s a i t p a r c e q u e c e g o u v e r n e m e n t m a n q u a i t
d ' o u v r i e r s e t d ' a r g e n t ; j e m e c o n c e r t a i a v e c M . l e c o m t e d e Ca-
barrus, aujourdhui ministre des finances, et nous présentâmes au
g o u v e r n e m e n t l e p r o j e t s u i v a n t " etc. 35
H e r r G r ü n : „ I n Frankreich spekuliert e r a u f National-
... α
guter.
S t e i n schildert erst Saint-Simons Stellung w ä h r e n d d e r Revo-
lution u n d k o m m t d a n n auf seine Spekulation in Nationalgütern
p. 1 4 4 seqq. W o h e r aber H e r r Grün den unsinnigen Ausdruck to
h a t : „ a u f N a t i o n a l g ü t e r s p e k u l i e r e n " statt i n N a t i o n a l g ü t e r n ,
auch hierüber können wir dem Leser durch Vorlage des Originals
Aufklärung geben :
R e y b a u d p . 7 8 : „ R e v e n u à P a r i s , i l t o u r n a s o n activité
vers des spéculations, et trafiqua sur les domaines n a t i o n a u x . " «
IV. Karl Grün 481

H e r r G r ü n stellt s e i n e n o b i g e n Satz o h n e a l l e M o t i v i e r u n g h i n .
M a n erfährt g a r nicht, weshalb Saint-Simon in Nationalgütern
s p e k u l i e r t e u n d w e s h a l b d i e s a n sich t r i v i a l e F a k t u m v o n B e d e u -
t u n g i n s e i n e m L e b e n ist. H e r r G r ü n f i n d e t n ä m l i c h überflüssig,
s a u s S t e i n u n d R e y b a u d a b z u s c h r e i b e n , d a ß S a i n t - S i m o n e i n e wis-
s e n s c h a f t l i c h e S c h u l e u n d ein g r o ß e s i n d u s t r i e l l e s E t a b l i s s e m e n t
a l s E x p e r i m e n t e g r ü n d e n u n d sich d a s d a z u n ö t i g e K a p i t a l d u r c h
d i e s e S p e k u l a t i o n e n verschaffen w o l l t e . S a i n t - S i m o n m o t i v i e r t
selbst s e i n e S p e k u l a t i o n e n h i e r d u r c h . ( O e u v r e s p . X I X . )
10 H e r r G r ü n : „ E r heiratet, u m die Wissenschaft bewirten z u
können, um das Leben der Menschen zu erproben, /[4a]/ um
sie p s y c h o l o g i s c h a u s z u s a u g e n . " ( i b i d . ) H e r r G r ü n ü b e r s p r i n g t
hier plötzlich eine d e r wichtigsten Perioden Saint-Simons, d i e
seiner naturwissenschaftlichen Studien u n d Reisen. W a s h e i ß t
i s das, heiraten, u m d i e W i s s e n s c h a f t z u b e w i r t e n , hei-
raten, u m d i e M e n s c h e n (die m a n nicht heiratet) psycho-
logisch a u s z u s a u g e n p p ? D i e g a n z e S a c h e ist d i e : S a i n t - S i m o n
h e i r a t e t e , u m S a l o n s h a l t e n u n d d o r t u n t e r A n d e r n a u c h d i e Ge-
lehrten studieren zu können.
so S t e i n d r ü c k t d i e s s o a u s p . 1 4 9 : „ E r v e r h e i r a t e t sich 1 8 0 1 .
. . . Ich h a b e d i e E h e benutzt, u m die Gelehrten z u studieren." (Vgl.
St. S i m o n p . 2 3 . ) Jetzt, d u r c h V e r g l e i c h u n g d e s O r i g i n a l s , w i r d
Herrn Grüns Unsinn verständlich und erklärlich.
Das „psychologische Aussaugen der M e n s c h e n " reduziert
s s sich b e i S t e i n u n d S a i n t - S i m o n selbst a u f d i e B e o b a c h t u n g d e r
G e l e h r t e n i m gesellschaftlichen Leben. Saint-Simon wollte,
g a n z i m Z u s a m m e n h a n g e m i t s e i n e r sozialistischen G r u n d a n s i c h t ,
den Einfluß d e r Wissenschaft auf die Persönlichkeit d e r Gelehr-
ten u n d a u f i h r V e r h a l t e n i m g e w ö h n l i c h e n L e b e n k e n n e n l e r n e n .
s o B e i H e r r n G r ü n v e r w a n d e l t sich d i e s i n e i n e n s i n n l o s e n , u n b e -
stimmten, romanhaften Einfall.
H e r r G r ü n : „ E r wird a r m , " (wie, wodurch?) „kopiert i n
e i n e m L o m b a r d für tausend F r a n k e n Jahrgehalt — er, d e r
Graf, d e r S p r ö ß l i n g s K a r l s d e s G r o ß e n ; d a n n " ( w a n n u n d
s s w a r u m ? ) „ l e b t e r von d e r G n a d e e i n e s e h e m a l i g e n D i e n e r s ; spä-
t e r " ( w a n n u n d w a r u m ? ) „ v e r s u c h t e r sich z u e r s c h i e ß e n , w i r d
gerettet, u n d b e g i n n t ein n e u e s L e b e n d e s S t u d i u m s u n d d e r P r o -
p a g a n d a . Jetzt erst s c h r e i b t e r seine b e i d e n H a u p t w e r k e . "
„ E r w i r d " — „ d a n n " — „ s p ä t e r " — „ j e t z t " sollen b e i H e r r n
to G r ü n die Chronologie u n d den Z u s a m m e n h a n g d e r einzelnen Le-
b e n s m o m e n t e S a i n t - S i m o n s ersetzen.
Stein p . 1 5 6 , 1 5 7 : „ D a z u k a m e i n n e u e r u n d f u r c h t b a r e r F e i n d ,
die allmählich immer drückender werdende äußere N o t . . . Nach
sechs M o n a t e n pein-/ [4b] /liehen H a r r e n s w i r d . . . i h m e i n e S t e l l e
4 5 — " ( a u c h d e n G e d a n k e n s t r i c h h a t H e r r G r ü n von Stein, n u r
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 31
482 D e u t s c h e Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

d a ß e r s o pfiffig w a r , i h n h i n t e r d e n L o m b a r d z u s t e l l e n ) „ a l s
K o p i s t i m L o m b a r d " ( n i c h t , w i e H e r r G r ü n pfiffiger W e i s e än-
dert, „in e i n e m L o m b a r d " , d a e s bekanntlich i n P a r i s n u r den
e i n e n , öffentlichen L o m b a r d g i b t ) „ m i t t a u s e n d F r a n k e n J a h r -
gehalt. W u n d e r b a r e r Glückswechsel jener Zeiten! Der Enkel des s
berühmten Höflings an Ludwigs XIV. Hofe, der Erbe einer Her-
zogskrone, eines mächtigen Vermögens, ein geborner P a i r von
Frankreich u n d G r a n d e von Spanien, Kopist i n e i n e m Lom-
b a r d ! " H i e r e r k l ä r t sich H e r r n G r ü n s V e r s e h e n m i t d e m L o m -
b a r d ; h i e r , b e i S t e i n , ist d e r A u s d r u c k a m O r t e . U m sich a u c h 1 0
sonst n o c h v o n S t e i n z u u n t e r s c h e i d e n , n e n n t H e r r G r ü n Saint-
Simon n u r „ G r a f " u n d „ S p r ö ß l i n g K a r l s des G r o ß e n . " Letzteres
h a t e r von Stein p . 1 4 2 , R e y b a u d p . 7 7 , d i e i n d e s s o k l u g s i n d , z u
s a g e n , S a i n t - S i m o n l e i t e sich selbst v o n K a r l d e m G r o ß e n h e r .
Statt d e r p o s i t i v e n F a k t a S t e i n s , d i e a l l e r d i n g s u n t e r d e r R e - «
s t a u r a t i o n d i e A r m u t S a i n t - S i m o n s a u f f a l l e n d m a c h e n , er-
fahren wir bei H e r r n Grün n u r seine V e r w u n d e r u n g d a r ü b e r , d a ß
ein Graf und angeblicher Sprößling K a r l s des G r o ß e n überhaupt
herunterkommen kann. S t e i n : „Zwei Jahre lebte er n o c h " (nach
d e m Selbstmordsversuch) „ u n d wirkte in ihnen vielleicht m e h r 20
a l s i n e b e n s o viel J a h r z e h n t e n seines f r ü h e r e n L e b e n s . D e r Ca-
t é c h i s m e d e s i n d u s t r i e l s w a r d v o l l e n d e t " ( H e r r G r ü n ver-
wandelt dies Vollenden eines längst vorbereiteten W e r k s in: „Jetzt
erst s c h r i e b e r " p p ) „ u n d d e r nouveau christanisme p p "
p. 1 6 4 , 1 6 5 . — P. 1 6 9 nennt Stein diese beiden Schriften „d i e 25
beiden Hauptwerke seines Lebens".
H e r r Grün hat also nicht n u r die I r r t ü m e r S t e i n s k o -
p i e r t , s o n d e r n a u c h a u s u n b e s t i m m t g e h a l t e n e n S t e l l e n Steins
n e u e f a b r i z i e r t . U m seine Abschreiberei z u verdecken,
n i m m t e r n u r die hervorspringendsten F a k t a h e r a u s , raubt ihnen 3 0
a b e r / [ 4 c ] / i h r e n C h a r a k t e r a l s F a k t a , i n d e m e r s i e sowohl a u s
d e m c h r o n o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g e w i e a u s i h r e r g a n z e n Moti-
v i e r u n g r e i ß t u n d selbst d i e a l l e r n o t w e n d i g s t e n M i t t e l g l i e d e r aus-
l ä ß t . W a s w i r n ä m l i c h o b e n gegeben h a b e n , ist b u c h s t ä b l i c h
A l l e s , w a s H e r r G r ü n von S a i n t - S i m o n s L e b e n b e r i c h t e t . I n 3 5
dieser Darstellung wird das bewegte, tätige Leben Saint-Simons
in eine Reihe von Einfällen u n d Ereignissen verwandelt, die
w e n i g e r I n t e r e s s e d a r b i e t e n a l s d a s L e b e n d e s e r s t e n b e s t e n gleich-
zeitigen B a u e r n o d e r S p e k u l a n t e n i n e i n e r b e w e g t e n P r o v i n z
Frankreichs. U n d dann, nachdem er diese biographische Sudelei *o
hingeworfen hat, ruft e r a u s : „dieses ganze, e c h t z i v i l i -
s i e r t e L e b e n ! " J a e r scheut sich nicht, p . 8 5 z u s a g e n : „ S a i n t -
S i m o n s L e b e n ist d e r S p i e g e l d e s S a i n t s i m o n i s m u s selbst — " a l s
w e n n d i e s G r ü n s c h e „ L e b e n " S a i n t - S i m o n s d e r S p i e g e l von i r g e n d
e t w a s w ä r e , a u ß e r von H e r r n G r ü n s A r t d e r B u c h m a c h e r e i „ s e l b s t " . «
rV. K a r l G r ü n 483

W i r h a b e n u n s bei d i e s e r B i o g r a p h i e l ä n g e r a u f g e h a l t e n , w e i l
sie ein k l a s s i s c h e s E x e m p e l v o n d e r A r t u n d W e i s e l i e f e r t , i n d e r
H e r r G r ü n d i e französischen Sozialisten g r ü n d l i c h behandelt.
W i e e r h i e r schon s c h e i n b a r n o n c h a l a n t h i n w i r f t , a u s l ä ß t , ver-
5 fälscht, t r a n s p o n i e r t , u m s e i n e A b s c h r e i b e r e i z u v e r b e r g e n , s o
w e r d e n w i r s p ä t e r sehen, d a ß H e r r G r ü n a u c h f e r n e r h i n a l l e
Symptome eines innerlich beunruhigten P l a g i a r i u s entwickelt:
künstliche Unordnung, um die Vergleichung zu erschweren, Aus-
l a s s u n g von Sätzen u n d W o r t e n , d i e e r w e g e n U n k e n n t n i s d e r O r i -
10 ginale nicht recht versteht, a u s den Zitaten seiner Vorgänger,
Dichtung und Ausschmückung durch unbestimmte Phrasen, per-
fide A u s f ä l l e a u f d i e L e u t e , d i e e r g e r a d e k o p i e r t . J a H e r r G r ü n
ist s o ü b e r e i l t u n d h a s t i g i n s e i n e r A b s c h r e i b e r e i , d a ß e r sich oft
a u f S a c h e n b e r u f t , von d e n e n e r d e m L e s e r n i e g e s p r o c h e n , d i e e r
i s a b e r a l s L e s e r S t e i n s i m K o p f e m i t sich h e r u m t r ä g t .
/ 5 / W i r g e h n jetzt a u f d i e G r ü n s c h e D a r s t e l l u n g d e r D o k t r i n
St. S i m o n s ü b e r .

1. Lettres d'un h a b i t a n t de G e n è v e à ses


contemporains

2o H e r r G r ü n w u r d e a u s Stein n i c h t r e c h t k l a r , i n w e l c h e m Zu-
s a m m e n h a n g e d e r i n d e r e b e n zitierten S c h r i f t g e g e b e n e P l a n z u r
Unterstützung der Gelehrten mit d e m phantastischen Anhange der
B r o s c h ü r e steht. E r s p r i c h t von d i e s e r Schrift, a l s w e n n e s sich i n
ihr hauptsächlich um eine Organisation d e r Gesellschaft h a n d l e ,
2s und schließt wie folgt:
„ D i e g e i s t l i c h e M a c h t i n d e n H ä n d e n d e r G e l e h r t e n , d i e welt-
liche Macht in den Händen der Eigentümer, die W a h l für Alle."
p . 8 5 . Vgl. Stein p . 1 5 1 , R e y b a u d p . 8 3 .
Den Satz: „ l e pouvoir de n o m m e r les individus appelés à
s o r e m p l i r l e s f o n c t i o n s d e s chefs d e l ' h u m a n i t é e n t r e les m a i n s d e
t o u t l e m o n d e " , d e n R e y b a u d a u s S a i n t - S i m o n ( p . 4 7 ) zitiert u n d
Stein höchst unbeholfen übersetzt — diesen Satz reduziert H e r r
Grün auf: „ d i e W a h l für Alle", wodurch er allen Sinn verliert.
B e i S a i n t - S i m o n ist von d e r W a h l d e s N e w t o n s c h e n R a t s d i e R e d e ,
35
b e i H e r r n G r ü n h a n d e l t e s sich v o n d e r W a h l ü b e r h a u p t .
N a c h d e m H e r r G r ü n d u r c h v i e r o d e r f ü n f v o n S t e i n u n d Rey-
b a u d a b g e s c h r i e b n e Sätze l ä n g s t m i t d e n „ L e t t r e s p p " f e r t i g ge-
w o r d e n ist u n d s c h o n v o m n o u v e a u c h r i s t i a n i s m e g e s p r o c h e n h a t ,
k e h r t e r plötzlich z u i h n e n z u r ü c k .
31*
484 D e u t s c h e Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

/[5a]/ „ A b e r die abstrakte Wissenschaft tuts freilich nicht."


( N o c h viel w e n i g e r d i e k o n k r e t e U n w i s s e n h e i t , w i e w i r s e h e n . )
„ V o m Standpunkt der abstrakten Wissenschaft waren ja die
„ E i g e n t ü m e r " und „ J e d e r m a n n " noch auseinander gefallen."
p. 87. s
H e r r G r ü n v e r g i ß t , d a ß e r b i s h e r n u r von „ d e r W a h l f ü r A l l e " ,
n i c h t von „ J e d e r m a n n " g e s p r o c h e n h a t . A b e r b e i S t e i n u n d R e y -
b a u d findet e r „ t o u t l e m o n d e " , u n d setzt d a h e r „ J e d e r m a n n " i n
A n f ü h r u n g s z e i c h e n . E r v e r g i ß t f e r n e r , d a ß e r d e n f o l g e n d e n Satz
Steins, wodurch das „j a" in seinem eignen Satze motiviert wird, io
nicht mitgeteilt h a t :
„ E s t r e t e n i h m " (Saint-Simon) „neben den Weisen oder Wis-
senden die p r o p r i é t a i r e s und t o u t l e m o n d e a u s
e i n a n d e r . Z w a r sind B e i d e n o c h o h n e e i g e n t l i c h e G r e n z e i m
V e r h ä l t n i ß zu e i n a n d e r . . . d e n n o c h l i e g t schon in j e n e m v a g e n π
Bilde der tout le m o n d e der Keim der Klasse verborgen, die zu
begreifen und zu heben die spätere Grundtendenz seiner Theorie
w a r d , d e r classe la p l u s nombreuse et la plus p a u v r e , w i e in d e r
Wirklichkeit dieser Teil des Volkes d a m a l s n u r potentiell da
war." p. 154. eo
Stein h e b t h e r v o r , d a ß S a i n t - S i m o n z w i s c h e n p r o p r i é t a i r e s u n d
tout l e m o n d e s c h o n einen Unterschied, a b e r n o c h einen sehr
u n b e s t i m m t e n m a c h t . H e r r G r ü n v e r d r e h t d i e s d a h i n , d a ß Saint-
S i m o n d e n U n t e r s c h i e d ü b e r h a u p t n o c h m a c h t . D i e s ist n a t ü r -
l i c h ein g r o ß e s V e r s e h e n v o n S a i n t - S i m o n u n d n u r d a d u r c h zu er- 20
klären, d a ß er in den Lettres auf d e m Standpunkte d e r abstrakten
W i s s e n s c h a f t sich befindet. L e i d e r a b e r s p r i c h t S a i n t - S i m o n a n
d e r fraglichen Stelle g a r nicht, wie H e r r G r ü n meint, von Unter-
schieden in einer zukünftigen Gesellschaftsordnung. Er adressiert
sich w e g e n e i n e r S u b s k r i p t i o n a n d i e g a n z e M e n s c h h e i t , d i e i h m , s o
w i e e r s i e vorfindet, i n d r e i K l a s s e n geteilt e r s c h e i n t : i n d r e i K l a s -
sen, d i e n i c h t , w i e S t e i n g l a u b t , s a v a n t s , p r o p r i é t a i r e s u n d t o u t l e
m o n d e sind, sondern /[5b]/ 1) die savants u n d artistes u n d alle
Leute mit liberalen Ideen, 2) die Gegner der Neuerung, d. h. die
p r o p r i é t a i r e s , s o f e r n sie sich n i c h t d e r e r s t e n K l a s s e a n s c h l i e ß e n , s s
3) das surplus de l'humanité que se rallie au mot: Egalité. Diese
drei Klassen bilden tout le monde. Vgl. Saint-Simon, Lettres
p . 2 1 , 2 2 . D a St. S i m o n ü b r i g e n s a n e i n e r s p ä t e r e n S t e l l e sagt, e r
h a l t e seine Verteilung d e r Gewalt für vorteilhaft für alle Klassen,
so entspricht in d e r Stelle, wo er von dieser Verteilung spricht, 40
p . 4 7 t o u t l e m o n d e offenbar d e m s u r p l u s , d a s sich b e i d e r P a r o l e
Gleichheit ralliiert, ohne indes die andern Klassen auszuschlie-
ß e n . Stein h a t a l s o i n d e r H a u p t s a c h e d a s R i c h t i g e getroffen, ob-
wohl e r d i e Stelle p . 2 1 , 2 2 nicht berücksichtigt, u n d H e r r G r ü n ,
d e r d a s O r i g i n a l g a r n i c h t k e n n t , k l a m m e r t sich a n d a s u n b e d e u - * s
IV. K a r l G r ü n 485

t e n d e V e r s e h e n S t e i n s , u m a u s s e i n e m R a i s o n n e m e n t sich b a r e n
Unsinn zu abstrahieren.
W i r e r h a l t e n sogleich ein n o c h f r a p p a n t e r e s B e i s p i e l . P . 9 4 ,
wo H e r r G r ü n g a r nicht m e h r von Saint-Simon sondern von seiner
5 Schule spricht, erfahren wir unerwartet:
„Saint-Simon sagt i n e i n e m seiner Bücher d i e m y s t e r i ö -
s e n W o r t e : D i e F r a u e n w e r d e n zugelassen werden, sie werden
selbst e r n a n n t w e r d e n k ö n n e n . A u s d i e s e m f a s t t a u b e n S a a t k o r n
ist d e r g a n z e u n g e h e u r e S p e k t a k e l d e r E m a n z i p a t i o n d e r F r a u e n
io e n t s p r o s s e n . "
A l l e r d i n g s , w e n n S a i n t - S i m o n i n e i n e r b e l i e b i g e n Schrift
von e i n e r Z u l a s s u n g u n d E r n e n n u n g d e r F r a u e n , m a n w e i ß n i c h t
wozu, g e s p r o c h e n h a t , s o s i n d d i e s s e h r „ m y s t e r i ö s e W o r t e . " D i e s
Mysterium existiert aber n u r für H e r r n G r ü n . Das „eine d e r
i s B ü c h e r " S a i n t - S i m o n s ist k e i n a n d r e s a l s d i e L e t t r e s d ' u n h a b i t a n t
de Genève. N a c h d e m Saint-Simon hier gesagt hat, d a ß jeder
M e n s c h f ü r d e n N e w t o n s c h e n R a t o d e r d e s s e n A b t e i l u n g e n unter-
s c h r e i b e n k a n n , f ä h r t e r f o r t : Les f e m m e s s e r o n t a d m i s e s à
s o u s c r i r e , elles p o u r r o n t ê t r e n o m m é e s . — N a t ü r l i c h , z u
2_o e i n e r Stelle in d i e s e m R a t o d e r seinen A b t e i l u n g e n . Stein h a t d i e s e
S t e l l e , w i e sich g e b ü h r t , b e i d e m B u c h e selbst z i t i e r t u n d m a c h t
d a b e i f o l g e n d e B e m e r k u n g : H i e r p p „ f i n d e n sich a l l e S p u r e n
s e i n e r s p ä t e r e n A n s i c h t u n d selbst s e i n e r S c h u l e i m K e i m e
w i e d e r , u n d selbst d e r e r s t e G e d a n k e e i n e r E m a n z i p a t i o n
2 5 d e r F r a u e n . " p . 1 5 2 . Stein h e b t a u c h r i c h t i g i n e i n e r N o t e
hervor, d a ß O l i n d e Rodrigues diese Stelle in seiner Ausgabe von
1 8 3 2 a l s einzige B e l e g s t e l l e f ü r d i e F r a u e n e m a n z i p a t i o n b e i Saint-
S i m o n selbst a u s p o l e m i s c h e n G r ü n d e n g r o ß d r u c k e n l i e ß . G r ü n ,
u m s e i n e A b s c h r e i b e r e i z u v e r b e r g e n , versetzt d i e s e S t e l l e von d e m
so B u c h , w o h i n sie g e h ö r t , in d i e S c h u l e , m a c h t d e n o b i g e n U n s i n n
d a r a u s , v e r w a n d e l t Steins „ K e i m " i n ein „ S a a t k o r n " u n d b i l d e t
sich k i n d i s c h e r W e i s e e i n , d i e L e h r e v o n d e r E m a n z i p a t i o n d e r
F r a u e n sei a u s d i e s e r S t e l l e h e r v o r g e g a n g e n .
/[5c]/ H e r r G r ü n riskiert eine Ansicht ü b e r einen Gegensatz,
3 5 w o r i n d i e „ B r i e f e e i n e s B e w o h n e r s von G e n f " z u m „ K a t e c h i s m u s
d e r I n d u s t r i e l l e n " stehen sollen, u n d d e r d a r i n besteht, d a ß i m
Katechismus d a s Recht der travailleurs geltend gemacht wird.
H e r r G r ü n m u ß t e d i e s e n U n t e r s c h i e d a l l e r d i n g s zwischen d e n i h m
von Stein u n d R e y b a u d ü b e r l i e f e r t e n L e t t r e s u n d d e m e b e n s o
io überlieferten catéchisme entdecken. H ä t t e er den Saint-Simon
selbst gelesen, s o k o n n t e e r statt d i e s e s G e g e n s a t z e s i n d e n L e t t r e s
schon sein „ S a a t k o r n " z u d e r u n t e r A n d e r n i m C a t é c h i s m e w e i t e r
entwickelten A n s c h a u u n g f i n d e n . z . B . „ T o u s l e s h o m m e s t r a v a i l -
leront", Lettres p. 6 0 . „Si sa cervelle" (des Reichen) „ n e sera p a s
4 5 p r o p r e a u t r a v a i l , i l s e r a b i e n o b l i g é d e f a i r e t r a v a i l l e r ses b r a s ;
486 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

c a r N e w t o n n e l a i s s e r a s û r e m e n t p a s s u r cette p l a n è t e . . . d e s
ouvriers volontairement inutiles dans l'atelier." p. 6 4 .

2. Catéchisme politique des industriels

D a Stein d i e s e S c h r i f t g e w ö h n l i c h a l s C a t é c h i s m e d e s i n d u -
s t r i e l s zitiert, s o k e n n t H e r r G r ü n k e i n e n a n d e r n T i t e l . D i e A n -
gabe des richtigen T i t e l s wenigstens w ä r e um so eher von Herrn
G r ü n z u v e r l a n g e n gewesen a l s e r d a , w o e r e x officio v o n d i e s e r
Schrift spricht, ihr n u r zehn Zeilen dediziert.
N a c h d e m H e r r G r ü n a u s Stein a b g e s c h r i e b e n h a t , d a ß Saint-
Simon in dieser Schrift d e r Arbeit die Herrschaft geben will,
fährt er fort:
„ D i e W e l t teilt sich f ü r i h n jetzt i n M ü ß i g g ä n g e r u n d I n d u -
strielle." p. 8 5 .
H e r r G r ü n b e g e h t h i e r ein F a l s u m . E r s c h i e b t d e m C a t é c h i s m e
e i n e U n t e r s c h e i d u n g u n t e r , d i e e r b e i Stein viel s p ä t e r , b e i Ge-
legenheit d e r Saintsimonistischen Schule vorfindet: Stein p. 2 0 6 :
„ D i e Gesellschaft b e s t e h t g e g e n w ä r t i g n u r a u s M ü ß i g g ä n g e r n
u n d A r b e i t e r n . " (Enfantin.) /6/ Statt dieser untergeschobenen
E i n t e i l u n g findet sich i m C a t é c h i s m e d i e E i n t e i l u n g i n d r e i K l a s -
sen, d i e c l a s s e s f é o d a l e , i n t e r m é d i a i r e e t i n d u s t r i e l l e , a u f d i e
H e r r G r ü n n a t ü r l i c h n i c h t e i n g e h e n k o n n t e , o h n e Stein a b z u s c h r e i -
b e n , d a e r d e n C a t é c h i s m e selbst n i c h t k a n n t e .
H e r r G r ü n wiederholt hierauf noch einmal, d a ß die Herrschaft
d e r A r h e i t d e r I n h a l t d e s C a t é c h i s m e ist, u n d s c h l i e ß t d a n n s e i n e
C h a r a k t e r i s t i k d i e s e r Schrift f o l g e n d e r m a ß e n :
„ W i e d e r Republikanismus sagt: Alles für das Volk, Alles
d u r c h d a s V o l k , s o sagt S a i n t - S i m o n : A l l e s f ü r d i e I n d u s t r i e ,
Alles durch die Industrie." (ibid.)
Stein p . 1 6 5 : „ D a A l l e s d u r c h d i e I n d u s t r i e g e s c h i e h t , s o m u ß
auch Alles für sie geschehen."
W i e Stein r i c h t i g a n g i b t ( p . 1 6 0 , N o t e ) , f i n d e t sich b e r e i t s a u f
d e r S c h r i f t S a i n t - S i m o n s : L ' I n d u s t r i e von 1 8 1 7 d a s M o t t o : T o u t
p a r l'industrie, tout p o u r elle. H e r r n Grüns Charakteristik des
Catéchisme besteht also darin, d a ß er, a u ß e r d e m obigen F a l s u m ,
d a s Motto einer viel früheren Schrift, d i e er g a r nicht kennt,
f a l s c h zitiert.
H i e r m i t hat die deutsche Gründlichkeit d e n Catéchisme poli-
tique des industriels hinreichend kritisiert. W i r finden indes noch
a n a n d e r n s e h r z e r s t r e u t e n Stellen d e s G r ü n s c h e n S a m m e l s u r i u m s
einzelne hieher gehörige Glossen. H e r r G r ü n verteilt mit innerem
Vergnügen ü b e r seine eigene Schlauheit die Sachen, d i e er bei
S t e i n s C h a r a k t e r i s t i k d i e s e r Schrift z u s a m m e n f i n d e t , u n d ver-
arbeitet sie m i t anerkennenswerter C o u r a g e :
IV. Karl Grün 487

H e r r Grün p. 8 7 : „ D i e freie Konkurrenz w a r ein unreiner, ein


k o n f u s e r Begriff, e i n Begriff, d e r i n s i c h s e l b s t e i n e n e u e W e l t
von K a m p f u n d / [ 6 a ] / U n g l ü c k enthielt, d e n K a m p f zwischen
Kapital und Arbeit und d a s Unglück des kapitallosen Arbeiters.
s Saint-Simon r e i n i g t e d e n B e g r i f f d e r I n d u s t r i e , e r
reduzierte ihn auf den Begriff der Arbeiter, er
formulierte die Rechte und Beschwerden des v i e r t e n S t a n -
d e s , des Proletariats. E r m u ß t e d a s Erbrecht aufheben, weil e s
zum Unrecht am Arbeiter, am Industriellen w u r d e . Diese Bedeu-
i o t u n g h a t sein K a t e c h i s m u s d e r I n d u s t r i e l l e n . "
H e r r G r ü n f a n d b e i S t e i n p . 1 6 9 b e i G e l e g e n h e i t d e s Caté-
c h i s m e : „ D a s ist m i t h i n d i e w a h r e B e d e u t u n g S a i n t - S i m o n s , d i e s e n
Gegensatz" (von Bourgeoisie und Peuple) „ a l s einen bestimmten
vorausgesehen zu h a b e n . " Dies d a s Original zu der „ B e d e u -
i51 u η g" d e s K a t e c h i s m u s b e i H e r r n G r ü n .
Stein: „ E r " (Saint-Simon im Catéchisme) „beginnt mit d e m
B e g r i f f des industriellen Arbeiters." Hieraus macht H e r r Grün
den kolossalen Unsinn, d a ß Saint-Simon, d e r die freie Konkur-
renz als einen „ u n r e i n e n B e g r i f f " vorfand, „ d e n B e -
20griff d e r I n d u s t r i e r e i n i g t e u n d i h n a u f d e n B e g r i f f
d e r A r b e i t e r r e d u z i e r t e . " D a ß d e r Begriff d e s H e r r n G r ü n
von d e r freien K o n k u r r e n z u n d I n d u s t r i e ein sehr „ u n r e i n e r " u n d
„ k o n f u s e r " ist, z e i g t e r a n a l l e n E c k e n .
Noch nicht zufrieden mit diesem Unsinn, wagt er die direkte
25 Lüge, Saint-Simon h a b e die Aufhebung des Erbrechts verlangt.
I m m e r n o c h a u f d i e A r t gestützt, w i e e r d e n C a t é c h i s m e n a c h
Stein versteht, sagt e r p . 8 8 : „Saint-Simon hatte d i e Rechte des P r o -
l e t a r i a t s festgesetzt, e r h a t t e d i e n e u e P a r o l e b e r e i t s a u s g e g e b e n :
D i e I n d u s t r i e l l e n , d i e A r b e i t e r sollen a u f d i e e r s t e
30 Stufe der Macht erhoben werden. Das w a r /[6b]/ einseitig, a b e r
j e d e r K a m p f f ü h r t d i e E i n s e i t i g k e i t m i t s i c h ; w e r n i c h t ein-
seitig ist, k a n n n i c h t k ä m p f e n . " H e r r G r ü n m i t s e i n e r s c h ö n r e d n e -
r i s c h e n M a x i m e v o n d e r E i n s e i t i g k e i t b e g e h t h i e r selbst d i e E i n -
seitigkeit, d e n Stein d a h i n m i ß z u v e r s t e h e n , S a i n t - S i m o n h a b e d i e
35 eigentlichen Arbeiter, die P r o l e t a r i e r , „ a u f d i e erste Stufe
d e r M a c h t e r h e b e n " w o l l e n . V e r g l . p . 1 0 2 , w o ü b e r M i c h e l Che-
valier gesagt w i r d : „ M . Chevalier spricht noch mit sehr g r o ß e r
T e i l n a h m e von d e n I n d u s t r i e l l e n . . . a b e r d e m J ü n g e r s i n d
die Industriellen nicht m e h r die P r o l e t a r i e r , w i e d e m
to M e i s t e r ; er faßt Kapitalist, Unternehmer und Arbeiter in
e i n e n Begriff z u s a m m e n , r e c h n e t a l s o d i e M ü ß i g g ä n g e r m i t z u
einer Kategorie, die n u r die ärmste und zahlreichste Klasse um-
fassen sollte."
Bei S a i n t - S i m o n g e h ö r e n z u d e n I n d u s t r i e l l e n a u ß e r d e n A r -
45 beitern auch die fabricants, négociants, kurz s ä m t l i c h e i n -
488 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

d u s t r i e l l e K a p i t a l i s t e n , a n d i e e r sich s o g a r vorzugs-
w e i s e a d r e s s i e r t . H e r r G r ü n k o n n t e d i e s b e r e i t s a u f d e r ersten
S e i t e d e s C a t é c h i s m e finden. M a n sieht a b e r w i e e r o h n e d i e
Schrift selbst j e g e s e h e n z u h a b e n , n a c h d e m H ö r e n s a g e n belle-
tristisch ü b e r sie p h a n t a s i e r t . 5
Bei s e i n e r B e s p r e c h u n g d e s C a t é c h i s m e sagt S t e i n : „ V o n . . .
k o m m t Saint-Simon z u einer G e s c h i c h t e d e r I n d u s t r i e
i n i h r e m V e r h ä l t n i s z u r S t a a t s g e w a l t . . . e r ist d e r e r s t e , d e r e s
z u m B e w u ß t s e i n g e b r a c h t h a t , d a ß i n d e r W i s s e n s c h a f t d e r In-
d u s t r i e ein s t a a t l i c h e s M o m e n t v e r b o r g e n l i e g e . . . e s l ä ß t 1 0
sich n i c h t l e u g n e n , d a ß i h m ein w e s e n t l i c h e r A n s t o ß g e l u n g e n ist.
D e n n erst seit i h m besitzt F r a n k r e i c h e i n e H i s t o i r e d e l ' é c o n o m i e
p o l i t i q u e " p p , p . 1 6 5 , 1 7 0 . Stein selbst ist i m h ö c h s t e n G r a d e
k o n f u s , w e n n e r von e i n e m „ s t a a t l i c h e n M o m e n t " i n „ d e r W i s s e n -
schaft d e r I n d u s t r i e " s p r i c h t . E r zeigt i n d e s , d a ß e r e i n e r i c h t i g e 1 5
A h n u n g hatte, indem er hinzufügt d a ß die Geschichte des Staats
a u f s G e n a u s t e z u s a m m e n h ä n g e m i t d e r Geschichte d e r V o l k s w i r t -
schaft.
S e h e n w i r , w i e H e r r G r ü n s p ä t e r , d a e r von d e r S a i n t s i m o n i s t i -
schen S c h u l e s p r i c h t , d i e s e n Fetzen Steins sich a n e i g n e t . so
/[6c]/ „Saint-Simon hatte in seinem Katechismus d e r Indu-
striellen eine G e s c h i c h t e d e r I n d u s t r i e versucht, indem
er das s t a a t l i c h e Element in ihr hervorhob. Der Meister
selbst b r a c h also d i e B a h n z u r p o l i t i s c h e n Ö k o n o m i e . "
p. 99. st
H e r r Grün verwandelt „ a l s o " zunächst das „staatliche M o -
m e n t " Steins i n e i n „ s t a a t l i c h e s E l e m e n t " u n d m a c h t e s z u
e i n e r s i n n l o s e n P h r a s e , i n d e m e r d i e n ä h e r e n D a t a , d i e Stein ge-
geben hatte, wegläßt. Dieser „Stein, den die Bauleute verworfen
h a b e n " ist f ü r H e r r n G r ü n w i r k l i c h z u m „ E c k s t e i n " s e i n e r „ B r i e f e s o
u n d S t u d i e n " g e w o r d e n . Zugleich a b e r a u c h z u m S t e i n d e s A n -
s t o ß e s . A b e r n o c h m e h r . W ä h r e n d Stein s a g t , St. S i m o n h a b e
d u r c h H e r v o r h e b u n g d i e s e s staatlichen M o m e n t s i n d e r W i s s e n -
schaft d e r I n d u s t r i e d i e B a h n g e b r o c h e n z u r G e s c h i c h t e d e r
p o l i t i s c h e n Ö k o n o m i e , l ä ß t H e r r G r ü n ihn d i e B a h n z u r p o l i - s s
t i s c h e n Ö k o n o m i e s e l b s t brechen. H e r r Grün räsoniert
e t w a s o : Ö k o n o m i e g a b e s b e r e i t s v o r S a i n t - S i m o n ; w i e Stein
erzählt, hob er das staatliche Moment in der Industrie hervor,
m a c h t e also d i e Ö k o n o m i e staatlich — s t a a t l i c h e Ö k o n o m i e ==
politische Ökonomie, also brach Saint-Simon die Bahn z u r poli- 40
tischen Ökonomie. H e r r Grün verrät u n l e u g b a r einen sehr heitern
Geist b e i B i l d u n g s e i n e r K o n j e k t u r e n .
D e r Art, wie H e r r G r ü n Saint-Simon die Bahn zur politischen
Ökonomie brechen läßt, entspricht die Art, wie er ihn die Bahn
z u m wissenschaftlichen Sozialismus brechen l ä ß t : „ E r " ( d e r 4 $
IV. K a r l G r ü n 489

Saintsimonismus) „ e n t h ä l t . . . den wissenschaftlichen Sozialismus,


i n d e m S a i n t - S i m o n sein g a n z e s L e b e n l a n g n a c h d e r n e u e n W i s -
senschaft s u c h t e " ! P . 8 2 .

3. Nouveau christianisme

s H e r r Grün gibt in derselben glänzenden Weise wie bisher Aus-


züge aus den Auszügen von Stein und R e y b a u d mit belletristi-
scher A u s s c h m ü c k u n g u n d u n b a r m h e r z i g e r Z e r r e i ß u n g d e r b e i
d i e s e n z u s a m m e n g e h ö r i g e n G l i e d e r . / 7 / W i r g e b e n n u r e i n Bei-
spiel, u m z u z e i g e n , d a ß e r a u c h d i e s e S c h r i f t n i e i n d e r H a n d
io g e h a b t h a t .
„ E s galt für Saint-Simon, eine einheitliche Weltanschauung
herstellen, wie sie für organische Geschichtsperioden p a ß t , die e r
a u s d r ü c k l i c h d e n k r i t i s c h e n g e g e n ü b e r s t e l l t . Seit L u t h e r
leben wir nach seiner Meinung i n einer k r i t i s c h e n P e r i o d e ,
io er gedachte den Anfang der neuen o r g a n i s c h e n Periode zu
begründen. D a h e r das Neue Christentum." p . 88.
Saint-Simon h a t n i e u n d n i r g e n d s die organischen Ge-
schichtsperioden den kritischen gegenübergestellt. H e r r G r ü n lügt
dies geradezu. Erst B a z a r d machte diese Einteilung. H e r r
2 o G r ü n f a n d bei S t e i n u n d R e y b a u d , d a ß i m N o u v e a u c h r i s t i a n i s m e
Saint-Simon die K r i t i k Luthers anerkennt, a b e r seine positive,
d o g m a t i s c h e D o k t r i n m a n g e l h a f t findet. H e r r G r ü n w i r f t d i e -
sen Satz m i t seinen R e m i n i s z e n z e n a u s e b e n d e n s e l b e n Q u e l l e n
ü b e r die saintsimonistische S c h u l e zusammen, u n d fabriziert
25 d a r a u s s e i n e o b i g e B e h a u p t u n g .
N a c h d e m H e r r G r ü n in d e r geschilderten W e i s e ü b e r Saint-
Simons Leben u n d W e r k e mit einziger Benutzung von Stein u n d
dessen Leitfaden R e y b a u d einige belletristische P h r a s e n gemacht
hat, schließt er mit d e m Ausruf :
30 „ U n d diesen Saint-Simon haben die Philister d e r M o r a l , H e r r
Reybaud und mit ihm die ganze Schar deutscher Nachschwätzer,
i n Schutz n e h m e n z u m ü s s e n g e g l a u b t , i n d e m sie m i t i h r e r ge-
w ö h n l i c h e n W e i s h e i t o r a k e l t e n , e i n s o l c h e r M e n s c h , ein s o l c h e s
L e b e n seien n i c h t n a c h g e w ö h n l i c h e n M a ß s t ä b e n z u m e s s e n !
3 5 — S a g t d o c h , sind E u r e M a ß s t ä b e von H o l z ? S p r e c h t d i e W a h r -
h e i t , e s soll u n s l i e b sein, w e n n s i e von r e c h t f e s t e m E i c h e n s t a m m
s i n d . G e b t s i e h e r , w i r w o l l e n s i e a l s ein k o s t b a r e s G e s c h e n k d a n k -
b a r hinnehmen, w i r wollen sie nicht verbrennen, b e h ü t e ! W i r
wollen /[7a]/ den Rücken d e r Philister mit ihnen — messen."
40 p . 8 9 .
D u r c h solche b e l l e t r i s t i s c h e b u r s c h i k o s e P h r a s e n d o k u m e n t i e r t
H e r r G r ü n seine Überlegenheit ü b e r seine Vorbilder.
490 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

4. Saintsimonistische Schule

D a H e r r G r ü n v o n d e n S a i n t s i m o n i s t e n g e r a d e soviel g e l e s e n
h a t , w i e v o n S a i n t - S i m o n selbst, n ä m l i c h N i c h t s , s o h ä t t e e r w e n i g -
stens e i n e n o r d e n t l i c h e n A u s z u g a u s S t e i n u n d R e y b a u d m a c h e n ,
d i e c h r o n o l o g i s c h e R e i h e n f o l g e b e o b a c h t e n , d e n V e r l a u f i m Zu-
s a m m e n h a n g e erzählen, d i e nötigen P u n k t e erwähnen sollen. Statt
d e s s e n t u t e r , d u r c h sein b ö s e s G e w i s s e n v e r l e i t e t , d a s G e g e n t e i l ,
wirft möglichst d u r c h einander, läßt die allernotwendigsten
D i n g e a u s , u n d r i c h t e t e i n e K o n f u s i o n a n , d i e n o c h g r ö ß e r ist a l s
in seiner Darstellung von Saint-Simon. W i r müssen uns hier noch
k ü r z e r f a s s e n , d a w i r ein B u c h s c h r e i b e n m ü ß t e n , s o d i c k w i e d a s
d e s H e r r n G r ü n , u m jedes Plagiat u n d jeden Schnitzer hervor-
zuheben.
Ü b e r d i e Zeit vom T o d e Saint-Simons bis zur Julirevolution,
die Zeit worin mit die bedeutendste theoretische Entwicklung des
S a i n t s i m o n i s m u s f ä l l t , e r f a h r e n w i r nichts : H i e r m i t f ä l l t s o g l e i c h
d e r b e d e u t e n d s t e T e i l d e s S a i n t s i m o n i s m u s , d i e K r i t i k d e r be-
stehenden Zustände, ganz fort für H e r r n G r ü n . Es w a r in d e r T a t
a u c h s c h w e r , h i e r ü b e r etwas z u s a g e n , o h n e d i e Q u e l l e n selbst,
namentlich die Journale, zu kennen.
H e r r G r ü n eröffnet s e i n e n K u r s u s ü b e r d i e S a i n t s i m o n i s t e n m i t
folgendem Satze: „ J e d e m nach seiner Fähigkeit, jeder Fähigkeit
nach ihren Werken, so heißt d a s praktische Dogma des Saintsimo-
n i s m u s . " W i e R e y b a u d p . 9 6 d i e s e n Satz a l s Ü b e r g a n g s p u n k t v o n
Saint-Simon zu den Saintsimonisten darstellt, so H e r r G r ü n , der
f o r t f ä h r t : „ E s e n t s p r i n g t u n m i t t e l b a r a u s d e m letzten W o r t e
Saint-Simons: / [ 7 b ] / allen Menschen die freiste Entwicklung ihrer
A n l a g e n z u s i c h e r n . " H e r r G r ü n w o l l t e sich h i e r v o n R e y b a u d
unterscheiden. R e y b a u d knüpft dieses „praktische D o g m a " an
den nouveau christianisme an. H e r r G r ü n hält dies für einen
Einfall R e y b a u d s u n d substituiert d e m nouveau christianisme un-
g e n i e r t d a s letzte W o r t S a i n t - S i m o n s . E r w u ß t e n i c h t , d a ß Rey-
b a u d n u r e i n e n w ö r t l i c h e n A u s z u g a u s d e r D o c t r i n e d e Saint-
Simon, Exposition, première année, p. 70 gab. — H e r r Grün weiß
sich n i c h t r e c h t z u e r k l ä r e n , w i e h i e r b e i R e y b a u d , n a c h e i n i g e n
Auszügen ü b e r die religiöse Hierarchie des Saintsimonismus, d a s
„ p r a k t i s c h e D o g m a " plötzlich h e r e i n g e s c h n e i t k o m m t . W ä h r e n d
d i e s e r Satz e r s t i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n r e l i g i ö s e n I d e e n d e s
n o u v e a u christianisme aufgefaßt, auf eine neue H i e r a r c h i e hin-
weisen k a n n , w ä h r e n d er ohne diese Ideen höchstens eine profane
K l a s s i f i k a t i o n d e r Gesellschaft v e r l a n g t , b i l d e t sich H e r r Q r ü n
e i n , a u s d i e s e m S a t z e a l l e i n f o l g e d i e H i e r a r c h i e . E r sagt p . 9 1 :
„ J e d e m nach seiner Fähigkeit, das heißt die katholische Hier-
a r c h i e z u m Gesetz d e r gesellschaftlichen O r d n u n g m a c h e n . J e d e r
IV. Karl Grün 491

Fähigkeit nach ihren W e r k e n : d a s heißt auch noch die Werkstatt


zur Sakristei, auch noch das ganze bürgerliche Leben in eine
D o m ä n e d e s Pfaffen v e r w a n d e l n . " Bei R e y b a u d f i n d e t e r n ä m -
lich i m o b e n e r w ä h n t e n A u s z u g a u s d e r E x p o s i t i o n : „ L ' é g l i s e
5 v r a i m e n t u n i v e r s e l l e va p a r a î t r e . . . l ' é g l i s e u n i v e r s e l l e gou-
v e r n e l e t e m p o r e l c o m m e l e s p i r i t u e l . . . l a s c i e n c e est s a i n t e ,
l ' i n d u s t r i e est s a i n t e . . . e t t o u t b i e n est b i e n d ' é g l i s e e t t o u t e
p r o f e s s s i o n est u n e fonction r e l i g i e u s e , u n g r a d e d a n s l a h i é r -
a r c h i e sociale. — A c h a c u n s e l o n s a c a p a c i t é , à
« c h a q u e c a p a c i t é s e l o n ses o e u v r e s . " Herr/[7c]/Grün
h a t t e offenbar n u r d i e s e S t e l l e u m z u d r e h e n , n u r d i e v o r h e r g e h e n -
d e n Sätze i n F o l g e r u n g e n a u s d e m S c h l u ß s a t z z u v e r w a n d e l n , u m
seinen g a n z u n b e g r e i f l i c h e n Satz h e r a u s z u b r i n g e n .
„ S o w i r r u n d k r a u s gestaltet s i c h " d i e G r ü n s c h e W i d e r s p i e g e -
i s l u n g d e s S a i n t s i m o n i s m u s , d a ß e r p . 9 0 erst a u s d e m „ p r a k t i s c h e n
D o g m a " ein „ g e i s t i g e s P r o l e t a r i a t " , a u s d i e s e m geistigen P r o l e -
tariat eine „Hierarchie der Geister", u n d aus dieser Hierarchie
d e r G e i s t e r e i n e Spitze d e r H i e r a r c h i e h e r v o r g e h e n l ä ß t . H ä t t e e r
auch n u r die Exposition gelesen, so w ü r d e er gesehen haben, wie
s o d i e r e l i g i ö s e A n s c h a u u n g s w e i s e d e s N o u v e a u c h r i s t i a n i s m e -in
Verbindung mit d e r F r a g e , wie denn die capacité festzustellen sei,
die Notwendigkeit der Hierarchie und ihrer Spitze hereinbringt.
M i t d e m E i n e n Satz à c h a c u n s e l o n sa c a p a c i t é , à c h a q u e c a p a -
cité selon ses o e u v r e s h a t H e r r G r ü n s e i n e g a n z e D a r s t e l l u n g u n d
2 5
K r i t i k d e r E x p o s i t i o n von 1 8 2 8 — 2 9 a b g e s c h l o s s e n . D e n P r o -
d u c t e u r und O r g a n i s a t e u r erwähnt e r außerdem k a u m
einmal. Er blättert in Reybaud, und findet in d e m Abschnitt:
Dritte Epoche d e s Saintsimonismus, p . 1 2 6 , Stein p . 2 0 5 : „ . . . e t
l e s j o u r s s u i v a n t s l e G l o b e p a r u t a v e c l e sous-titre d e J o u r -
3 0
n a l d e l a d o c t r i n e d e S a i n t S i m o n , laquelle était
r é s u m é e ainsi sur l a p r e m i è r e p a g e :

Religion

Science Industrie

Association universelle."

3B H e r r G r ü n springt nun unmittelbar von d e m obigen Satze ins


J a h r 1 8 3 1 , indem er folgendermaßen Reybaud verarbeitet
(p,91):
„ D i e S a i n t s i m o n i s t e n stellten f o l g e n d e s S c h e m a i h r e s
S y s t e m s auf, d e s s e n F o r m u l i e r u n g b e s o n d e r s d a s W e r k B a z a r d s
4o w a r :
492 D e u t s c h e I d e o l o g i e . D e r w a h r e Sozialismus

Religion

Wissenschaft Industrie
Allgemeine Assoziation."

/ 8 / H e r r G r ü n l ä ß t d r e i S ä t z e fort, d i e e b e n f a l l s a u f d e m
T i t e l d e s G l o b e stehen u n d sich A l l e a u f p r a k t i s c h e s o z i a l e R e - s
f o r m e n b e z i e h e n . S i e f i n d e n sich sowohl b e i Stein w i e b e i R e y -
b a u d . Er tut dies, um dies b l o ß e Aushängeschild eines J o u r n a l s
i n e i n „ S c h e m a " d e s S y s t e m s v e r w a n d e l n z u k ö n n e n . E r ver-
schweigt, d a ß e s a u f d e m T i t e l d e s G l o b e s t a n d , u n d k a n n n u n i m
v e r s t ü m m e l t e n T i t e l d i e s e s B l a t t e s d e n g a n z e n S a i n t s i m o n i s m u s 10
durch die kluge Bemerkung kritisieren, d a ß die Religion o b e n -
a η s t e h e . E r k o n n t e ü b r i g e n s b e i Stein f i n d e n , d a ß i m G l o b e d i e s
k e i n e s w e g s d e r F a l l ist. D e r G l o b e e n t h ä l t , w a s H e r r G r ü n f r e i l i c h
nicht wissen konnte, d i e ausführlichsten u n d wichtigsten Kritiken
d e r b e s t e h e n d e n , b e s o n d e r s d e r ö k o n o m i s c h e n Z u s t ä n d e . — W o h e r IS
H e r r Grün die n e u e a b e r wichtige Nachricht hat, d a ß d i e „ F o r m u -
l i e r u n g d i e s e s S c h e m a s " von v i e r W o r t e n „ b e s o n d e r s d a s
W e r k B a z a r d s w a r " , ist s c h w e r zu s a g e n .
V o m J a n u a r 1 8 3 1 s p r i n g t H e r r G r ü n jetzt z u r ü c k z u m O k t o -
ber 1830: 20
„ E i n kurzes, aber umfassendes Glaubensbekenntnis adressier-
ten die Saintsimonisten i n der P e r i o d e B a z a r d " (woher
d i e ? ) „kurz nach der Julirevolution an die Deputiertenkammer,
n a c h d e m d i e H e r r e n D u p i n u n d M a u g u i n sie v o n d e r T r i b ü n e
h e r a b b e z i c h t i g t h a t t e n , G ü t e r - u n d W e i b e r g e m e i n s c h a f t z u leh- 25
r e n . " Folgt nun diese Adresse, und macht H e r r Grün d a r a u f die
B e m e r k u n g : „ W i e v e r n ü n f t i g u n d g e m e s s e n ist d a s A l l e s n o c h .
Bazard redigierte die Eingabe an die K a m m e r . " p. 9 2 — 9 4 . W a s
z u n ä c h s t d i e s e S c h l u ß b e m e r k u n g betrifft, s o sagt S t e i n p . 2 0 5 :
„ S e i n e r F o r m u n d H a l t u n g n a c h stehen w i r k e i n e n A u g e n b l i c k a n , 30
e s " (dies Aktenstück) „ m i t R e y b a u d Bazard m e h r zuzuschrei-
ben als Enfantin." Und Reybaud p. 123 : „ A u x formes, aux pré-
t e n t i o n s assez m o d é r é e s d e cet écrit i l est f a c i l e d e v o i r q u ' i l
p r o v e n a i t p 1 û t ο t de l ' i m p u l s i o n de M. B a z a r d q u e de c e l l e de s o n
c o l l è g u e . " / [ 8 a ] / H e r r n G r ü n s g e n i a l e K ü h n h e i t v e r w a n d e l t R e y - 35
b a u d s Vermutung, d a ß Bazard e h e r als Enfantin den Anstoß z u
dieser Adresse gab, in d i e Gewißheit, d a ß er sie ganz redigierte.
D e r Ü b e r g a n g z u d i e s e m A k t e n s t ü c k ist ü b e r s e t z t a u s R e y b a u d
p. 122 : „ M M . Dupin et Mauguin signalèrent du haut de la tribune
u n e secte q u i p r ê c h a i t l a c o m m u n a u t é d e s b i e n s e t l a c o m m u n a u t é 40
d e s f e m m e s . " N u r l ä ß t H e r r G r ü n d a s von R e y b a u d g e g e b n e D a -
t u m w e g u n d sagt d a f ü r : „ k u r z n a c h d e r J u l i r e v o l u t i o n " . D i e C h r o -
n o l o g i e p a ß t ü b e r h a u p t n i c h t i n d i e A r t d e s H e r r n G r ü n , sich v o n
IV. Karl Grün 493

seinen Vorgängern zu emanzipieren. Von Stein unterscheidet er


sich h i e r , i n d e m e r i n d e n T e x t setzt, w a s h e i S t e i n i n e i n e r N o t e
steht, i n d e m e r d e n E i n g a n g s p a s s u s d e r A d r e s s e w e g l ä ß t , i n d e m
e r fonds d e production (produktives Kapital) mit „ G r u n d v e r -
s m ö g e n " u n d c l a s s e m e n t social d e s i n d i v i d u s ( g e s e l l s c h a f t l i c h e
Klassifizierung der Individuen) mit „gesellschaftliche O r d n u n g
d e r Einzelnen" ubersetzt.
Folgen n u n einige liederliche Notizen ü b e r die Geschichte d e r
saintsimonistischen Schule, welche mit derselben künstlerischen
1 0 P l a s t i k a u s Stein, R e y b a u d u n d L . B l a n c z u s a m m e n g e w ü r f e l t
sind, w i e o b e n d a s L e b e n S a i n t - S i m o n s . W i r ü b e r l a s s e n d e m L e s e r ,
d i e s e i m B u c h e selbst n a c h z u s e h e n .
W i r h a b e n d e m L e s e r jetzt A l l e s m i t g e t e i l t , w a s H e r r G r ü n
v o m S a i n t s i m o n i s m u s i n d e r P e r i o d e B a z a r d , d . h . seit d e m T o d e
u S a i n t - S i m o n s b i s z u m ersten S c h i s m a , z u sagen w e i ß . E r k a n n
jetzt e i n e n b e l l e t r i s t i s c h - k r i t i s c h e n T r u m p f a u s s p i e l e n , i n d e m e r
Bazard einen „schlechten D i a l e k t i k e r " nennt u n d fortfährt:
„ A b e r s o sind d i e R e p u b l i k a n e r . S i e wissen n u r z u s t e r b e n ,
C a t o w i e B a z a r d ; w e n n sie sich n i c h t / [ 8 b ] / e r d o l c h e n , l a s s e n sie
s o sich d a s H e r z b r e c h e n . " p . 9 5 .
„ W e n i g e Monate nach diesem Streite b r a c h i h m " ( B a z a r d )
„ d a s H e r z . " Steinp. 210.
W i e r i c h t i g d i e B e m e r k u n g d e s H e r r G r ü n ist, b e w e i s e n R e p u -
blikaner wie Levasseur, Carnot, Barrère, Billaud-Varennes, Buo-
25 n a r o t t i , T e s t e , D ' A r g e n s o n etc. etc.
Folgen n u n einige b a n a l e Phrasen über Enfantin, wo wir b l o ß
auf folgende Entdeckung des H e r r n Grün a u f m e r k s a m m a c h e n :
„ W i r d es an dieser geschichtlichen Erscheinung endlich k l a r , d a ß
d i e R e l i g i o n n i c h t s ist a l s S e n s u a l i s m u s , d a ß d e r M a t e r i a l i s m u s
so kühn denselben Ursprung in Anspruch nehmen darf, wie das hei-
lige D o g m a s e l b s t ? " p . 9 7 . H e r r G r ü n blickt selbstgefällig u m
s i c h : „ H a t w o h l schon J e m a n d d a r a n g e d a c h t ? " E r w ü r d e
n i e „ d a r a n g e d a c h t " h a b e n , w e n n n i c h t schon d i e H a l l i s c h e n J a h r -
b ü c h e r bei G e l e g e n h e i t d e r R o m a n t i k e r „ d a r a n g e d a c h t " h ä t t e n .
3 5 M a n h ä t t e ü b r i g e n s hoffen k ö n n e n , d a ß seit d e r Zeit H e r r G r ü n
weiter gedacht hätte.
H e r r G r ü n w e i ß , w i e w i r gesehen h a b e n , von d e r g a n z e n ö k o n o -
mischen Kritik der Saintsimonisten Nichts. Indessen benutzt er
Enfantin, um auch ü b e r die ökonomischen Konsequenzen Saint-
i o S i m o n s , von d e n e n e r schon o b e n f a b e l t e , ein W o r t z u s a g e n . E r
f i n d e t nämlich bei R e y b a u d p . 1 2 9 und Stein p . 2 0 6 Auszüge a u s
der politischen Ökonomie Enfantins, verfälscht a b e r auch hier,
indem er die Aufhebung der Steuern auf die notwendigsten
L e b e n s b e d ü r f n i s s e , w e l c h e R e y b a u d u n d Stein n a c h E n f a n t i n
4 5 richtig a l s K o n s e q u e n z d e r V o r s c h l ä g e ü b e r d a s E r b r e c h t d a r -
494 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

stellen, z u einer gleichgültigen, unabhängigen M a ß r e g e l n e b e n


d i e s e n V o r s c h l ä g e n m a c h t . E r beweist a u c h d a r i n s e i n e O r i g i n a -
lität, d a ß er die chronologische O r d n u n g verfälscht, zuerst vom
P r i e s t e r Enfantin und Menilmontant, und dann vom Ö k o -
n o m e n Enfantin spricht, während seine Vorgänger die Ökonomie s
Enfantins /[8c]/ in d e r P e r i o d e Bazard, gleichzeitig mit d e m
Globe behandeln, für den sie geschrieben w u r d e . W e n n er h i e r
die Periode Bazard in die Periode Menilmontant hereinzieht, so
zieht er später, wo er von d e r Ökonomie u n d M. Chevalier spricht,
wieder die Periode von Menilmontant herein. D a s livre nouveau 10
gibt ihm hiezu Gelegenheit, und wie gewöhnlich verwandelt er die
Vermutung Reybauds, d a ß M. Chevalier der Verfasser dieser
Schrift sei, in eine kategorische Behauptung.
H e r r G r ü n h a t jetzt d e n S a i n t s i m o n i s m u s „ i n s e i n e r G e s a m t -
h e i t " ( p . 8 2 ) d a r g e s t e l l t . E r h a t sein V e r s p r e c h e n g e h a l t e n , „ i h n i s
nicht in seine Literatur hinein kritisch zu verfolgen" (ibid.) u n d
h a t sich d a h e r i n e i n e g a n z a n d e r e „ L i t e r a t u r " , i n S t e i n u n d R e y -
b a u d , höchst unkritisch verwickelt. Z u m Ersatz gibt er u n s einige
Aufschlüsse ü b e r M. Chevaliers ökonomische Vorlesungen von
1 8 4 1 — 4 2 , wo er längst aufgehört hatte, Saintsimonist zu sein. 20
H e r r n G r ü n lag nämlich, als er über den Saintsimonismus schrieb,
eine Kritik dieser Vorlesungen in der Revue des deux Mondes
v o r , d i e e r i n d e r s e l b e n W e i s e b e n u t z e n k o n n t e w i e b i s h e r Stein
u n d R e y b a u d . W i r geben n u r eine Probe seiner kritischen Ein-
sicht: 25
„ E r behauptet d a r i n , es w ü r d e nicht genug produziert. D a s ist
ein W o r t , ganz w ü r d i g d e r alten ökonomischen Schule mit ihren
verrosteten E i n s e i t i g k e i t e n . . . So lange die politische Ökonomie
n i c h t e i n s i e h t , d a ß d i e P r o d u k t i o n a b h ä n g i g von d e r K o n s u m t i o n
30
ist, s o l a n g e k o m m t d i e s e s o g e n a n n t e W i s s e n s c h a f t a u f k e i n e n
grünen Zweig." p. 102.
M a n sieht, w i e H e r r G r ü n m i t d e n i h m v o m w a h r e n Sozialis-
m u s überlieferten P h r a s e n ü b e r Konsumtion u n d P r o d u k t i o n weit
ü b e r jedes ökonomische W e r k erhaben dasteht. Abgesehen davon,
d a ß er in jedem Ökonomen finden kann, d a ß die Zufuhr auch /9/ 35
v o n d e r N a c h f r a g e , d . h . d i e P r o d u k t i o n von d e r K o n s u m t i o n a b -
hängt, gibt es in Frankreich sogar eine eigne ökonomische Schule,
die von Sismondi, d i e d i e Produktion in einer a n d e r n W e i s e von
d e r Konsumtion abhängig machen will als dies d u r c h d i e freie
K o n k u r r e n z o h n e h i n d e r F a l l ist, u n d d i e d e n e n t s c h i e d e n s t e n Ge- * o
gensatz bildet zu den von H e r r n Grün angefeindeten Ökonomen.
W i r w e r d e n H e r r n G r ü n ü b r i g e n s erst s p ä t e r m i t d e m i h m a n v e r -
trauten Pfunde, d e r Einheit von Produktion u n d Konsumtion, mit
Erfolg wuchern sehen.
H e r r G r ü n entschädigt den Leser für die durch seine dünnen, «
IV. Karl Grün 495

verfälschten u n d m i t P h r a s e n adulterierten Auszüge aus Stein u n d


Reybaud erregte Langeweile durch folgendes jungdeutsch sprühen-
d e s , h u m a n i s t i s c h g l ü h e n d e s u n d sozialistisch b l ü h e n d e s R a k e t e n -
feuer:
s „ D e r ganze Saint-Simonismus als soziales System w a r nichts
weiter als ein Sprudelregen von Gedanken, den eine wohltätige
Wolke über den Boden Frankreichs a u s g o ß " (früher p. 8 2 , 83
eine „Lichtmasse, aber noch als Lichtchaos" ( ! ) , „nicht als g e -
o r d n e t e H e l l e " ! ! ) . „ E r w a r ein Schaustück von d e r erschüt-
io terndsten u n d lustigsten W i r k u n g zugleich. D e r Dichter starb noch
vor der Aufführung, der eine Regisseur während d e r Vorstellung;
d i e übrigen Regisseure u n d sämtliche Schauspieler legten i h r e Ko-
stüme a b , schlüpften in ihre bürgerlichen Kleider hinein, gingen
h e i m u n d t a t e n a l s sei N i c h t s v o r g e f a l l e n . E s w a r e i n S c h a u s p i e l ,
η ein interessantes, zuletzt etwas verwirrt, einige A k t e u r e chargier­
ten — d a s w a r A l l e s . " p . 1 0 4 .
W i e r i c h t i g h a t H e i n e s e i n e NachkläfFer b e u r t e i l t : „ I c h h a b e
Drachenzähne gesäet und Flöhe geerntet."

Fourierismus

so A u ß e r einigen Übersetzungen über d i e Liebe a u s den q u a t r e


mouvements erfahren wir auch hier nichts, w a s nicht schon bei
Stein v o l l s t ä n d i g e r ist. D i e M o r a l f e r t i g t H e r r G r ü n m i t e i n e m
S a t z e a b , d e r s c h o n l a n g e v o r F o u r i e r von h u n d e r t a n d e r e n Schrift-
/ [ 9 a ] / s t e l l e r n g e s a g t w a r : „ D i e M o r a l ist n a c h F o u r i e r w e i t e r
25 nichts als d e r systematische Versuch, die Leidenschaften d e r Men-
schen z u u n t e r d r ü c k e n . " p . 1 4 7 . D i e christliche M o r a l h a t sich
selbst n i e a n d e r s definiert. A u f F o u r i e r s K r i t i k d e r j e t z i g e n L a n d -
w i r t s c h a f t u n d I n d u s t r i e geht H e r r G r ü n g a r n i c h t e i n , u n d b e -
g n ü g t sich z u r K r i t i k d e s H a n d e l s e i n i g e a l l g e m e i n e S ä t z e a u s d e r
so Einleitung (Origine de l'économie politique et de la controverse
mercantile, p. 3 3 2 , 3 3 4 der quatre mouvements) zu einem Ab-
schnitt d e r q u a t r e m o u v e m e n t s z u ü b e r s e t z e n . F o l g e n d a n n e i n i g e
Auszüge aus den quatre mouvements und einer aus dem traité de
l'association ü b e r die französische Revolution, nebst den schon a u s
3 5 Stein b e k a n n t e n T a b e l l e n ü b e r d i e Z i v i l i s a t i o n . S o w i r d d e r k r i -
tische Teil Fouriers, d e r wichtigste, auf 28 Seiten wörtlicher Über-.
Setzungen, d i e sich m i t s e h r w e n i g e n A u s n a h m e n a u f d a s A l l e r -
allgemeinste und Abstrakteste beschränken und Wichtiges u n d
U n w i c h t i g e s d u r c h e i n a n d e r w e r f e n , m i t d e r g r ö ß t e n Oberflächlich-
*o k e i t u n d H a s t a b g e f e r t i g t .
496 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

H e r r Grün geht nun zur Darstellung des fourierschen Systems


ü b e r . V o l l s t ä n d i g e r e s u n d B e s s e r e s l i e g t l ä n g s t i n d e r s c h o n von
Stein zitierten Schrift von C h o u r o a vor. H e r r G r ü n h ä l t e s
z w a r für „ u n u m g ä n g l i c h nötig", tiefe Aufschlüsse ü b e r d i e Serien
Fouriers zu geben, weiß aber zu diesem Behufe nichts besseres s
z u t u n , a l s w ö r t l i c h e Z i t a t e a u s F o u r i e r selbst z u ü b e r s e t z e n u n d
später, wie wir sehen werden, einige belletristische P h r a s e n ü b e r
d i e Zahl zu machen. Er denkt nicht d a r a n , zu zeigen, wie F o u r i e r
a u f d i e S e r i e n k a m u n d w i e e r u n d s e i n e S c h ü l e r S e r i e n kon-
struiert h a b e n ; er gibt nicht den geringsten A u f s c h l u ß ü b e r d i e 10
i n n e r e K o n s t r u k t i o n d i e s e r S e r i e n . D e r a r t i g e K o n s t r u k t i o n e n ge-
r a d e wie die Hegeische Methode, werden n u r kritisiert, indem
/ [ 9 b ] / m a n a u f z e i g t , w i e s i e z u m a c h e n s i n d u n d d a d u r c h be-
weist, d a ß m a n H e r r ü b e r sie ist. — Bei H e r r n G r ü n tritt e n d l i c h
ganz in den H i n t e r g r u n d , w a s Stein wenigstens e i n i g e r m a ß e n u
hervorhebt, d e r Gegensatz von travail répugnant und travail
attrayant.
D i e H a u p t s a c h e b e i d i e s e r g a n z e n D a r s t e l l u n g ist d i e K r i t i k
F o u r i e r s durch H e r r n Grün. W i r rufen d e m Leser ins Gedächtnis
z u r ü c k , w a s w i r schon o b e n ü b e r d i e Q u e l l e n d e r G r ü n s c h e n K r i - 2 0
tik sagten, u n d werden n u n an einigen Beispielen zeigen, wie H e r r
G r ü n d i e Sätze d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s erst a k z e p t i e r t , u n d d a n n
ü b e r t r e i b t u n d v e r f ä l s c h t . D a ß d i e F o u r i e r s c h e T e i l u n g zwischen
K a p i t a l , T a l e n t u n d A r b e i t e i n e n p r ä c h t i g e n Stoff z u b r e i t e r K l u g -
t u e r e i bietet, d a ß m a n h i e r ü b e r d i e U n m ö g l i c h k e i t u n d U n g e - 2 5
rechtigkeit d e r Teilung, über das Hereinkommen d e r Lohnarbeit
usw. weitläuftiges Gerede machen kann, ohne diese Teilung aus
d e m w i r k l i c h e n Verhältnis von Arbeit u n d K a p i t a l z u kriti-
sieren, bedarf keiner weiteren Erwähnung. P r o u d h o n hat d a s vor
H e r r n G r ü n schon A l l e s u n e n d l i c h b e s s e r g e s a g t , o h n e d a m i t d e n s o
Kern der Frage auch n u r berührt zu haben.
Die Kritik d e r P s y c h o l o g i e Fouriers schöpft H e r r G r ü n ,
wie seine ganze Kritik, a u s d e m „Wesen des M e n s c h e n " :
„ D e n n d a s m e n s c h l i c h e W e s e n ist A l l e s i n A l l e m . " p . 1 9 0 .
„ F o u r i e r a p p e l l i e r t e b e n f a l l s a n d i e s m e n s c h l i c h e W e s e n , des- s s
sen i n n e r e s G e h ä u s e " ( ! ) „ e r u n s a u f s e i n e W e i s e i n d e r T a f e l d e r
zwölf L e i d e n s c h a f t e n e n t h ü l l t ; a u c h e r w i l l , w a s a l l e r e d l i c h e n
u n d vernünftigen K ö p f e wollen, das innere W e s e n des Menschen
z u r W i r k l i c h k e i t , z u r P r a x i s m a c h e n . W a s d r i n n e n ist, soll
a u c h d r a u ß e n sein, u n d s o d e r U n t e r s c h i e d z w i s c h e n «
drinnen und draußen überhaupt aufgehoben
w e r d e n . D i e G e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t w i m m e l t v o n Sozia-
listen, w e n n w i r sie a n d i e s e m M e r k m a l e e r k e n n e n w o l l e n . . . e s
k o m m t b e i J e d e m n u r d a r a u f a n , w a s e r sich u n t e r d e m W e s e n
/[9c]/ d e s M e n s c h e n denkt." p . 190. «
I.V. K a r l G r ü n 497

O d e r vielmehr es k o m m t den w a h r e n Sozialisten n u r d a r a u f


an, J e d e m Gedanken über das Wesen des Menschen unterzuschie-
ben und die verschiedenen Stufen des Sozialismus in verschiedne
Philosophien des Wesens des Menschen zu verwandeln. Diese un-
s geschichtliche Abstraktion verleitet h i e r H e r r n G r ü n dazu, d i e
A u f h e b u n g a l l e s U n t e r s c h i e d e s zwischen I n n e n u n d A u ß e n z u
proklamieren, eine Aufhebung, d i e sogar d e r Fortpflanzung des
W e s e n s d e s M e n s c h e n ein E n d e m a c h e n w ü r d e . M a n sieht ü b r i -
gens gar nicht ein, weshalb die Deutschen so erschrecklich mit
w ihrer Weisheit vom Wesen des Menschen renommieren, da ihre
ganze Weisheit, die drei allgemeinen Eigenschaften, Verstand,
H e r z u n d W i l l e b e r e i t s seit A r i s t o t e l e s u n d d e n S t o i k e r n z i e m l i c h
allgemein bekannt sind. Von diesem Standpunkt aus, wirft H e r r
G r ü n F o u r i e r v o r , d a ß e r d e n M e n s c h e n i n zwölf L e i d e n s c h a f t e n
« „ z e r k l ü f t e t " . „Von der Vollständigkeit dieser Tafel, p s y c h o -
l o g i s c h g e s p r o c h e n , w i l l ich g a r n i c h t r e d e n ; i c h h a l t e sie f ü r
u n g e n ü g e n d " — ( w o b e i sich, „ p s y c h o l o g i s c h g e s p r o c h e n " , d a s
P u b l i k u m b e r u h i g e n m a g ) — „ W e i ß m a n e t w a d u r c h d i e s e Zwölf-
zahl, w a s der Mensch ist? Noch keinen Augenblick. Fourier
20 hätte ebensogut bloß d i e fünf Sensitiven nennen k ö n n e n ; in ihnen
liegt d e r g a n z e M e n s c h , w e n n m a n s i e e r k l ä r t , w e n n m a n
den menschlichen Inhalt derselben zu deuten versteht" (als wenn
dieser „menschliche I n h a l t " nicht ganz von d e r Stufe der Produk-
tion u n d d e s V e r k e h r s d e r M e n s c h e n a b h i n g e ) . „ J a , d e r M e n s c h
2 5 liegt g a n z a l l e i n i n E i n e m S i n n e , i m G e f ü h l e , e r f ü h l t a n d e r s
als d a s T i e r " p p p . 2 0 5 .
M a n sieht, w i e H e r r G r ü n , h i e r z u m e r s t e n M a l e i m g a n z e n
B u c h e , sich a n s t r e n g t , u m v o m F e u e r b a c h s c h e n S t a n d p u n k t e n u r
i r g e n d e t w a s ü b e r F o u r i e r s P s y c h o l o g i e z u s a g e n . M a n sieht eben-
s o f a l l s , w e l c h e i n e P h a n t a s i e d i e s e r „ g a n z e M e n s c h " ist, d e r i n e i n e r
einzigen E i g e n s c h a f t e i n e s w i r k l i c h e n I n d i v i d u u m s „ l i e g t " u n d
vom Philosophen aus ihr h e r a u s interpretiert wird ; was d a s über-
h a u p t f ü r ein „ M e n s c h " ist, d e r n i c h t i n s e i n e r w i r k l i c h e n ge-
schichtlichen / 1 0 / T ä t i g k e i t u n d D a s e i n a n g e s c h a u t w i r d , son-
3 5 d e m a u s s e i n e m e i g n e n O h r l ä p p c h e n o d e r sonstigen U n t e r s c h e i -
d u n g s m e r k m a l vom Tier gefolgert werden k a n n . Dieser Mensch
„ l i e g t " i n sich selbst, w i e sein e i g n e r C o m é d o n . D a ß d a s m e n s c h -
l i c h e G e f ü h l m e n s c h l i c h u n d n i c h t t i e r i s c h ist, d i e s e E i n s i c h t
macht natürlich nicht n u r jeden psychologischen Versuch über-
4o flüssig, s o n d e r n ist a u c h z u g l e i c h d i e K r i t i k a l l e r P s y c h o l o g i e .
F o u r i e r s B e h a n d l u n g d e r L i e b e k a n n H e r r G r ü n s e h r leicht
kritisieren, indem er dessen Kritik d e r jetzigen Liebesverhältnisse
a n d e n P h a n t a s i e n m i ß t , i n d e n e n F o u r i e r sich e i n e A n s c h a u u n g
von d e r f r e i e n L i e b e z u g e b e n s u c h t e . H e r r G r ü n n i m m t d i e s e
4 s P h a n t a s i e n e m s t h a f t a l s e c h t e r d e u t s c h e r P h i l i s t e r . S i e sind d a s
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 32
498 Deutsche Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

E i n z i g e , d a s e r e r n s t h a f t n i m m t . W o l l t e e r e i n m a l a u f d i e s e Seite
d e s S y s t e m s e i n g e h e n , s o ist n i c h t a b z u s e h e n , w e s h a l b e r nicht
a u c h a u f F o u r i e r s A u s f ü h r u n g e n ü b e r E r z i e h u n g e i n g i n g , d i e bei
w e i t e m d a s b e s t e s i n d , w a s i n d i e s e r A r t existiert u n d d i e g e n i a l -
sten B e o b a c h t u n g e n e n t h a l t e n . Ü b r i g e n s v e r r ä t H e r r G r ü n b e i Ge- s
l e g e n h e i t d e r L i e b e , w i e w e n i g e r a l s e c h t e r j u n g d e u t s c h e r Belle-
trist von F o u r i e r s K r i t i k g e l e r n t h a t . E r m e i n t , e s sei e i n e r l e i , o b
m a n von d e r A u f h e b u n g d e r E h e o d e r des P r i v a t e i g e n t u m s aus-
g e h e , e i n s m ü s s e i m m e r d a s A n d r e n a c h sich z i e h e n . E s ist a b e r
r e i n e b e l l e t r i s t i s c h e P h a n t a s i e , von e i n e r a n d e r n A u f l ö s u n g d e r 1 0
E h e , a l s w i e sie sich schon jetzt i n d e r b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft
p r a k t i s c h vorfindet, a u s g e h e n z u w o l l e n . B e i F o u r i e r selbst
k o n n t e e r finden, d a ß d i e s e r ü b e r a l l n u r von d e r U m ä n d e r u n g d e r
Produktion ausgeht.
E s n i m m t H e r r n G r ün W u n d e r , d a ß Fourier, der doch überall i s
von d e r N e i g u n g ( s o l l h e i ß e n A t t r a k t i o n ) a u s g e h t , a l l e r l e i „ m a -
thematische" Versuche /[10a]/ macht, weshalb er auch p. 2 0 3
d e r „mathematische Sozialist" genannt wird. Selbst die ganzen
Lebensverhältnisse Fouriers aus dem Spiel gelassen, hätte H e r r
Grün auf die Attraktion n ä h e r eingehen müssen, wo er sehr bald 20
g e f u n d e n h a b e n w ü r d e , d a ß solch ein N a t u r v e r h ä l t n i s n i c h t o h n e
B e r e c h n u n g n ä h e r b e s t i m m t w e r d e n k a n n . Statt d e s s e n r e g a l i e r t
e r u n s m i t e i n e r b e l l e t r i s t i s c h e n , mit H e g e l s c h e n T r a d i t i o n e n ver-
q u i c k t e n P h i l i p p i k a gegen d i e Z a h l , w o r i n S t e l l e n v o r k o m m e n
w i e : F o u r i e r „ b e r e c h n e t d i e M o l e k ü l e D e i n e s a b n o r m s t e n Ge- 2 4
s c h m a c k e s " , ein w a h r e s W u n d e r — f e r n e r : „ D i e s o h a r t b e f e h d e t e
Zivilisation b e r u h t e a u f d e m h e r z l o s e n E i n m a l e i n s . . . d i e Z a h l
ist n i c h t s B e s t i m m t e s , . . . W a s ist E i n s ? D i e E i n s h a t k e i n e R u h e ,
s i e w i r d Z w e i , D r e i , V i e r " — e s geht i h r w i e d e m d e u t s c h e n L a n d -
pfarrer, der auch „keine R u h e " hat bis er eine F r a u und neun 30
K i n d e r h a t . . . . „ D i e Z a h l tötet a l l e s W e s e n t l i c h e u n d W i r k l i c h e ,
w a s ist e i n e h a l b e V e r n u n f t , w a s ist ein D r i t t e l W a h r h e i t " — er
h ä t t e a u c h f r a g e n k ö n n e n , w a s ist ein g r ü n a n g e l a u f e n e r L o g a r i t h -
m u s ? . . . „ b e i d e r o r g a n i s c h e n E n t w i c k l u n g w i r d d i e Z a h l ver-
r ü c k t " . . . ein Satz, w o r a u f d i e P h y s i o l o g i e u n d o r g a n i s c h e Che- 35
mie beruhen, (p. 2 0 3 , 2 0 4 ) . „ W e r die Zahl zum M a ß e der Dinge
n i m m t , d e r w i r d , n e i n — d e r i s t ein E g o i s t . " — An d i e s e n Satz
k a n n e r d e n i h m von H e ß ü b e r l i e f e r t e n ( s , o b e n ) ü b e r t r e i b e n d
anknüpfen: „ D e r ganze Fouriersche Organisationsplan beruht auf
N i c h t s a l s a u f E g o i s m u s . . . D e r ä r g s t e A u s d r u c k d e s zivilisierten 4 0
E g o i s m u s ist g e r a d e F o u r i e r . " p . 2 0 6 , 2 0 8 . E r beweist d i e s so-
gleich, i n d e m e r e r z ä h l t , w i e i n d e r F o u r i e r s c h e n W e l t o r d n u n g
d e r Ä r m s t e täglich von 4 0 S c h ü s s e l n speist, 5 M a h l z e i t e n t ä g l i c h
genommen werden, die Leute 1 4 4 J a h r e alt werden und dergl.
mehr. Die kolossale Anschauung der Menschen, die Fourier der 45
1Ύ. K a r l G r ü n 499

b e s c h e i d n e n M i t t e l m ä ß i g k e i t / [10b] / d e r R e s t a u r a t i o n s m e n s c h e n
m i t n a i v e m H u m o r g e g e n ü b e r s t e l l t , g i b t H e r r G r ü n b l o ß Ge-
legenheit, die unschuldigste Seite herauszunehmen u n d d a r ü b e r
moralische Philisterglossen zu machen.
s I n d e m H e r r G r ü n F o u r i e r V o r w ü r f e m a c h t ü b e r s e i n e Auf-
f a s s u n g d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n , gibt e r z u g l e i c h e i n e n V o r -
sehmack seiner eignen Einsicht in die Revolutionszeit: „ H ä t t e
m a n n u r vierzig J a h r e früher um die Assoziation g e w u ß t " ( l ä ß t er
Fourier sagen), „so w ä r e die Revolution vermieden worden. W i e
io k a m es denn a b e r " (fragt H e r r G r ü n ) , „ d a ß der Minister Turgot
das Recht zur Arbeit kannte und d a ß dennoch der Kopf Ludwigs
X V I . fiel? Mit d e m Rechte zur Arbeit hätte m a n doch leichter, als
mit Hühnereiern, die Staatsschuld bezahlen k ö n n e n . " p. 2 1 1 . H e r r
G r ü n ü b e r s i e h t n u r d i e B a g a t e l l e , d a ß d a s R e c h t z u r A r b e i t , wo-
u v o n T u r g o t s p r i c h t , d i e f r e i e K o n k u r r e n z ist, u n d d a ß e b e n d i e s e
f r e i e K o n k u r r e n z d i e R e v o l u t i o n n ö t i g h a t t e , u m sich d u r c h z u -
setzen.
H e r r G r ü n k a n n seine g a n z e K r i t i k F o u r i e r s z u s a m m e n f a s s e n
i n d e m Satz, d a ß F o u r i e r „ d i e Z i v i l i s a t i o n " k e i n e r „ g r ü n d l i c h e n
so K r i t i k " unterworfen habe. Und w a r u m tat Fourier dies nicht?
Man höre:
„ S i e ist k r i t i s i e r t w o r d e n i n i h r e n E r s c h e i n u n g e n , n i c h t
i n i h r e n G r u n d l a g e n ; sie ist a l s d a s e i e n d e s p e r h o r r e s -
ziert, l ä c h e r l i c h g e m a c h t , i n i h r e r W u r z e l a b e r n i c h t u n t e r -
e s sucht w o r d e n . W e d e r d i e P o l i t i k n o c h d i e R e l i g i o n s i n d
vor d a s F o r u m d e r K r i t i k gezogen w o r d e n , u n d d e s h a l b b l i e b d a s
W e s e n d e s M e n s c h e n ununtersucht." p . 209.
H e r r G r ü n e r k l ä r t h i e r also d i e w i r k l i c h e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e
der Menschen für E r s c h e i n u n g e n , Religion und Politik
3 o aber für die G r u n d l a g e u n d W u r z e l dieser Erscheinun-
g e n . M a n sieht a n d i e s e m a b g e s c h m a c k t e n S a t z e , w i e d i e w a h r e n
Sozialisten d i e i d e o l o g i s c h e n P h r a s e n d e r d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e
gegenüber den wirklichen Darstellungen /[10c]/ französischer
Sozialisten a l s h ö h e r e W a h r h e i t g e l t e n d m a c h e n u n d z u g l e i c h , w i e
3 5 sie i h r e i g e n t l i c h e s O b j e k t , d a s W e s e n d e s M e n s c h e n , m i t d e n
Resultaten der französischen Kritik der Gesellschaft zu verbinden
streben. D a ß wenn Religion und Politik als G r u n d l a g e d e r mate-
riellen Lebensverhältnisse gefaßt werden, Alles in letzter Instanz
auf Untersuchungen über das Wesen des Menschen, d. h. über das
40 B e w u ß t s e i n d e s M e n s c h e n v o n sich selbst a u s l ä u f t , ist g a n z n a t ü r -
lich. — M a n sieht z u g l e i c h , w i e w e n i g e s d e m H e r r n G r ü n d a r a u f
ankommt, w a s er abschreibt; an einer späteren Stelle, wie auch in
d e n R h e i n . J a h r b ü c h e r n , eignet e r sich i n s e i n e r W e i s e a n , w a s i n
d e n deutsch-französischen J a h r b ü c h e r n ü b e r d a s V e r h ä l t n i s v o n
32*
500 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

citoyen u n d b o u r g e o i s g e s a g t w a r u n d w a s d e m o b i g e n S a t z e d i r e k t
widerspricht.
W i r h a b e n d e m L e s e r b i s zuletzt d i e A u s f ü h r u n g d e s v o m w a h -
r e n S o z i a l i s m u s H e r r n G r ü n a n v e r t r a u t e n Satzes ü b e r P r o d u k t i o n
u n d K o n s u m t i o n v o r b e h a l t e n . Sie ist ein s c h l a g e n d e s E x e m p e l , s
wie H e r r G r ü n d i e Sätze des wahren Sozialismus als M a ß s t a b an
d i e L e i s t u n g e n d e r F r a n z o s e n legt u n d sie d a d u r c h , d a ß e r sie a u s
ihrer völligen Unbestimmtheit herausreißt, als vollständigen Un-
sinn d a r l e g t .
„ P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n lassen sich i n d e r T h e o r i e u n d i n 1 0
d e r ä u ß e r n W i r k l i c h k e i t zeitlich u n d r ä u m l i c h t r e n n e n ,
d e m W e s e n n a c h s i n d sie n u r E i n s . I s t n i c h t d i e T ä t i g k e i t d e s ge-
wöhnlichsten Gewerbes, z. B. des Brotbackens, eine Produktion,
welche für h u n d e r t A n d r e zur Konsumtion w i r d ? J a , welche es
f ü r d e n B a c k e n d e n selbst ist, d e r j a K o r n , W a s s e r , M i l c h , E i e r p p u
k o n s u m i e r t ? Ist d i e K o n s u m t i o n von S c h u h e n u n d K l e i d e r n n i c h t
d i e P r o d u k t i o n b e i S c h u s t e r n u n d S c h n e i d e r n ? . . . P r o d u z i e r e ich
nicht, w e n n ich B r o t e s s e ? I c h p r o d u z i e r e u n g e h e u e r , ich p r o d u -
z i e r e M ü h l e n , B a c k t r ö g e , B a c k - / l l / ö f e n u n d f o l g l i c h Pflüge,
E g g e n , Dreschflegel, M ü h l r ä d e r , S c h r e i n e r a r b e i t , M a u r e r a r b e i t " 2 0
( „ u n d folglich" Schreiner, M a u r e r und Bauern, „folglich" ihre
Eltern, „folglich" alle ihre Vorfahren, „folglich" A d a m ) . „Kon-
s u m i e r e i c h n i c h t , w e n n ich p r o d u z i e r e ? E b e n f a l l s u n g e h e u e r . . .
Lese ich ein Buch, so konsumiere ich zwar zunächst d a s P r o d u k t
g a n z e r J a h r e , w e n n i c h e s f ü r m i c h b e h a l t e o d e r v e r d e r b e , ich k o n - 2 5
s u m i e r e d e n Stoff u n d d i e T ä t i g k e i t d e r P a p i e r f a b r i k , d e r Buch-
d r u c k e r e i , d e s B u c h b i n d e r s . P r o d u z i e r e ich a b e r n i c h t s ? I c h p r o -
d u z i e r e vielleicht ein n e u e s B u c h , u n d d a d u r c h n e u e s P a p i e r , n e u e
Typen, neue Druckerschwärze, neue Buchbinderwerkzeuge; lese
ich es b l o ß , u n d lesen es tausend A n d r e auch, so produzieren w i r 30
durch unsre Konsumtion eine neue Auflage, und dadurch alle jene
M a t e r i a l i e n , d i e z u r Beschaffung d e r s e l b e n e r f o r d e r l i c h s i n d . D i e
Alles d a s verfertigen, konsumieren wieder eine Masse Rohmate-
rial, d a s aber produziert werden will, und n u r durch Konsumtion
produziert werden k a n n . . . Mit Einem Worte, T ä t i g k e i t und 35
G e n u ß s i n d E i n s , e i n e v e r k e h r t e W e l t h a t sie n u r a u s e i n a n d e r
g e r i s s e n , h a t d e n Begriff d e s W e r t e s u n d P r e i s e s zwischen
B e i d e h i n e i n g e s c h o b e n , d u r c h d i e s e n Begriff d e n M e n s c h e n m i t t e n
auseinander gerissen u n d mit d e m Menschen die Gesellschaft."
p. 191, 192. 40
P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n stehen i n d e r W i r k l i c h k e i t viel-
f a c h i m W i d e r s p r u c h gegen e i n a n d e r . M a n b r a u c h t a b e r n u r d i e -
sen W i d e r s p r u c h w a h r h a f t z u i n t e r p r e t i e r e n , d a s w a h r e
W e s e n der Produktion und Konsumtion z u b e g r e i f e n , u m
d i e E i n h e i t B e i d e r h e r z u s t e l l e n , u n d a l l e n W i d e r s p r u c h aufzu- 4 5
IV. Karl Grün 501

heben. Diese deutsch-ideologische Theorie p a ß t d a h e r auch ganz


vortrefflich a u f d i e b e s t e h e n d e W e l t ; d i e E i n h e i t v o n P r o d u k t i o n
u n d K o n s u m t i o n w i r d a n E x e m p e l n a u s d e r g e g e n w ä r t i g e n Gesell-
schaft b e w i e s e n , s i e existiert a n s i c h . / [ I I a ] / H e r r G r ü n be-
6 weist v o r a l l e n D i n g e n , d a ß ü b e r h a u p t e i n V e r h ä l t n i s zwischen
P r o d u k t i o n u n d K o n s u m t i o n existiert. E r setzt a u s e i n a n d e r , d a ß
e r k e i n e n R o c k t r a g e n , k e i n B r o t essen k a n n , o h n e d a ß B e i d e s p r o -
d u z i e r t ist, u n d d a ß e s i n d e r h e u t i g e n G e s e l l s c h a f t L e u t e gibt, d i e
R ö c k e , S c h u h e , B r o t p r o d u z i e r e n , von w e l c h e n D i n g e n a n d r e L e u t e
10 die Konsumenten sind. H e r r G r ü n hält diese Einsicht für neu. Er
d r ü c k t sie i n e i n e r k l a s s i s c h e n , b e l l e t r i s t i s c h - i d e o l o g i s c h e n S p r a c h e
a u s . z . B . : „ M a n g l a u b t , d e r G e n u ß d e s Kaffees, d e s Z u c k e r s
u s w . sei b l o ß e K o n s u m t i o n ; ist d i e s e r G e n u ß a b e r n i c h t P r o d u k -
tion in d e n K o l o n i e n ? " Er hätte ebensogut fragen k ö n n e n : Ist
is dieser G e n u ß nicht d e r G e n u ß d e r Peitsche für den Negersklaven
u n d d i e P r o d u k t i o n v o n P r ü g e l n i n d e n K o l o n i e n ? M a n sieht, w i e
bei dieser überschwenglichen M a n i e r nichts als eine Apologie d e r
b e s t e h e n d e n Z u s t ä n d e h e r a u s k o m m t . D i e z w e i t e E i n s i c h t des H e r r n
G r ü n besteht d a r i n , d a ß er konsumiert, wenn er produziert, näm-
20 lieh d a s R o h m a t e r i a l , ü b e r h a u p t d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n ; d i e s ist
die Einsicht, d a ß Nichts aus Nichts wird, d a ß e r M a t e r i a l
haben m u ß . Er konnte in jeder Ökonomie unter dem Kapitel:
R e p r o d u k t i v e K o n s u m t i o n a u s g e f ü h r t finden, w e l c h e v e r w i c k e l t e n
B e z i e h u n g e n i n d i e s V e r h ä l t n i s h e r e i n k o m m e n , w e n n m a n sich
2 5 nicht m i t H e r n G r ü n a u f d i e t r i v i a l e E r k e n n t n i s b e s c h r ä n k t , d a ß
m a n o h n e L e d e r k e i n e Stiefel m a c h e n k a n n .
B i s h e r h a t H e r r G r ü n sich d a v o n ü b e r z e u g t , d a ß p r o d u z i e r t
werden m u ß , um zu konsumieren u n d d a ß bei der Produktion Roh-
material konsumiert wird. Die eigentliche Schwierigkeit / [ l i b ] /
so für ihn beginnt d a , wo er beweisen will, d a ß er produziert, wenn
er konsumiert. H e r r G r ü n macht hier einen gänzlich verfehlten
V e r s u c h , sich ü b e r d a s a l l e r t r i v i a l s t e u n d a l l g e m e i n s t e V e r h ä l t n i s
von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r ein g e r i n g e s L i c h t z u verschaffen. E r
bringt es zu d e r Einsicht, d a ß seine Konsumtion, d. h. seine Nach-
3s frage, neue Zufuhr produziert. Er vergißt aber, d a ß seine Nach-
f r a g e e i n e e f f e k t i v e N a c h f r a g e sein, d a ß e r ein Ä q u i v a l e n t
für d a s verlangte P r o d u k t bieten m u ß , damit sie n e u e Produk-
tion h e r v o r r u f e . D i e Ö k o n o m e n b e z i e h e n sich e b e n f a l l s a u f d i e
U n t r e n n b a r k e i t von K o n s u m t i o n u n d P r o d u k t i o n , u n d d i e a b s o l u t e
4 0 I d e n t i t ä t von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r , g e r a d e w e n n sie b e w e i s e n
w o l l e n , d a ß n i e Ü b e r p r o d u k t i o n stattfindet; a b e r s o u n g e s c h i c k t e
u n d triviale Dinge wie H e r r G r ü n bringen sie nicht vor. Übrigens
ist d i e s e M a n i e r g a n z d i e s e l b e , w o d u r c h a l l e A d l i g e , Pfaffen, R e n -
tiers usw. von jeher ihre Produktivität bewiesen haben. H e r r
45 Grün vergißt femer, d a ß Brot heutzutage durch Dampfmühlen,
502 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

früher durch Wind- u n d Wassermühlen, noch früher durch Hand-


mühlen produziert w u r d e , d a ß diese verschiedenen Produktions-
w e i s e n v o m b l o ß e n B r o t e s s e n g ä n z l i c h u n a b h ä n g i g s i n d , u n d also
e i n e geschichtliche E n t w i c k l u n g d e r P r o d u k t i o n h e r e i n k o m m t , a n
d i e d e r „ u n g e h e u e r p r o d u z i e r e n d e " H e r r G r ü n nicht d e n k t . D a ß s
m i t d i e s e n v e r s c h i e d e n e n S t u f e n d e r P r o d u k t i o n a u c h verschie-
dene Verhältnisse der Produktion zur Konsumtion, verschiedne
Widersprüche Beider gegeben sind, d a ß diese Widersprüche zu
verstehen sind n u r aus einer Betrachtung, zu lösen n u r durch eine
praktische Veränderung der jedesmaligen Produktionsweise und 10
des ganzen d a r a u f basierenden gesellschaftlichen Zustandes, d a s
a h n t H e r r G r ü n n i c h t . W e n n H e r r G r ü n i n s e i n e n ü b r i g e n Bei-
s p i e l e n a n T r i v i a l i t ä t schon u n t e r d e n a l l e r g e w ö h n l i c h s t e n Ökono-
m e n steht, s o beweist e r b e i s e i n e m B e i s p i e l v o m B u c h , d a ß d i e s e
viel „ m e n s c h l i c h e r " s i n d / [ 1 1 c ] / a l s e r . Sie v e r l a n g e n g a r n i c h t , u
d a ß er, w e n n e r ein B u c h k o n s u m i e r t h a t , sogleich ein n e u e s
p r o d u z i e r e ! Sie sind d a m i t z u f r i e d e n , d a ß e r seine e i g n e B i l d u n g
dadurch produziert und damit auf die Produktion überhaupt
günstig wirkt. Durch die Auslassung des Mittelgliedes, der baren
Zahlung, die H e r r G r ü n durch bloße Abstraktion von ihr über- so
flüssig m a c h t , w o d u r c h seine N a c h f r a g e e r s t e f f e k t i v w i r d ,
v e r w a n d e l t sich d i e r e p r o d u k t i v e K o n s u m t i o n d e s H e r r n G r ü n i n
ein b l a u e s W u n d e r . E r liest, u n d d u r c h sein b l o ß e s L e s e n setzt
er die Schriftgießer, Papierfabrikanten und Drucker in den Stand,
n e u e T y p e n , n e u e s P a p i e r , n e u e B ü c h e r z u p r o d u z i e r e n . S e i n e sj>
b l o ß e K o n s u m t i o n ersetzt a l l e n d i e s e n L e u t e n d i e P r o d u k t i o n s -
kosten. W i r haben übrigens bisher die Virtuosität hinreichend
nachgewiesen, womit H e r r Grün aus alten Büchern neue Bücher
h e r a u s z u l e s e n u n d sich a l s P r o d u z e n t von n e u e m P a p i e r , n e u e n
Typen, neuer Druckerschwärze und neuen Buchbinderwerkzeugen 30
um die kommerzielle Welt verdient zu machen w e i ß . D e r erste
Brief des Grünschen Buchs endet mit den W o r t e n : „Ich stehe im
Begriff, m i c h i n d i e I n d u s t r i e z u s t ü r z e n . " N i r g e n d w o i m g a n z e n
Buche verleugnet H e r r G r ü n diese seine Devise.
Worin bestand also die ganze Tätigkeit des H e r r n G r ü n ? Um 35
d e n Satz d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s von d e r E i n h e i t von P r o d u k t i o n
u n d K o n s u m t i o n z u b e w e i s e n , n i m m t H e r r G r ü n s e i n e Zuflucht z u
d e n a l l e r t r i v i a l s t e n Sätzen d e r Ö k o n o m i e ü b e r N a c h f r a g e u n d Zu-
f u h r , u n d U m d i e s e w i e d e r f ü r seinen Zweck zu-/12/rechtzustutzen,
w i r f t e r a u s i h n e n d i e n o t w e n d i g e n M i t t e l g l i e d e r h e r a u s u n d ver- t o
w a n d e l t s i e d a m i t i n r e i n e P h a n t a s i e n . D e r K e r n d e s G a n z e n ist
a l s o e i n e u n w i s s e n d e u n d p h a n t a s t i s c h e V e r k l ä r u n g d e r bestehen-
den Zustände.
C h a r a k t e r i s t i s c h ist n o c h d e r sozialistische S c h l u ß , w o r i n e r
w i e d e r ganz seinen d e u t s c h e n V o r g ä n g e r n n a c h s t a m m e l t . P r o - «
IV. K a r l G r ü n 503

duktion u n d Konsumtion sind getrennt, weil eine verkehrte W e l t


sie a u s e i n a n d e r g e r i s s e n h a t . W i e f i n g d a s d i e s e v e r k e h r t e W e l t
a n ? S i e schob e i n e n B e g r i f f zwischen B e i d e . D u r c h d i e s e n
S c h u b r i ß sie d e n M e n s c h e n m i t t e n a u s e i n a n d e r . D a m i t
s n i c h t z u f r i e d e n , r e i ß t sie h i e r d u r c h d i e Gesellschaft, d . h . sich
selbst, e b e n f a l l s m i t t e n a u s e i n a n d e r . D i e s e T r a g ö d i e h a t sich i m
J a h r e 1845 zugetragen.
Die Einheit von Konsumtion und Produktion, die bei den wah-
ren Sozialisten u r s p r ü n g l i c h d i e B e d e u t u n g h a t , d a ß d i e T ä t i g k e i t
1 0 selbst G e n u ß b i e t e n soll ( b e i i h n e n f r e i l i c h e i n e r e i n p h a n t a s t i s c h e
V o r s t e l l u n g ) , w i r d von H e r r n G r ü n d a h i n w e i t e r b e s t i m m t , d a ß
„Konsumtion u n d Produktion, ökonomisch gesprochen, s i c h
d e c k e n müssen" ( p . 1 9 6 ) , d a ß kein Überschuß der Produkten-
m a s s e ü b e r d i e u n m i t t e l b a r e n K o n s u m t i o n s b e d ü r f n i s s e stattfinden
1 5 darf, w o m i t n a t ü r l i c h a l l e B e w e g u n g ein E n d e h a t . E r wirft d a h e r
auch F o u r i e r mit wichtiger Miene vor, d a ß er diese Einheit d u r c h
eine Ü b e r p r o d u k t i o n s t ö r e n wolle. H e r r G r ü n vergißt,
d a ß d i e Ü b e r p r o d u k t i o n n u r d u r c h i h r e n Einfluß a u f d e n T a u s c h -
w e r t d e r P r o d u k t e K r i s e n h e r v o r r u f t , u n d d a ß nicht n u r b e i F o u -
20 rier, sondern auch in d e r besten Welt des H e r r n Grün der Tausch-
w e r t v e r s c h w u n d e n ist. Ü b e r d i e s e p h i l i s t e r h a f t e A l b e r n h e i t ist
w e i t e r nichts z u s a g e n , a l s d a ß s i e des w a h r e n S o z i a l i s m u s w ü r -
d i g ist.
H e r r G r ü n w i e d e r h o l t a n v i e l e n O r t e n m i t g r o ß e r Selbstgefäl-
25 ligkeit'seinen K o m m e n t a r zur Theorie des wahren Sozialismus
über Produktion u n d Konsumtion. So auch bei Gelegenheit Prou-
dhons: „ P r e d i g t die soziale Freiheit der Konsumenten, so h a b t
Ihr die w a h r e Gleichheit d e r P r o d u k t i o n . " p. 4 3 3 . Nichts leichter
als das zu predigen! D e r Fehler lag bisher b l o ß d a r a n , „ d a ß die
3o Konsumenten nicht erzogen, nicht /[12a]/ gebildet sind, d a ß nicht
A l l e m e n s c h l i c h k o n s u m i e r e n . " p . 4 3 2 . „ D i e s e r Gesichts-
p u n k t , d a ß d i e K o n s u m t i o n d e r M a ß s t a b d e r P r o d u k t i o n ist,
nicht u m g e k e h r t , ist d e r T o d j e d e r b i s h e r i g e n ö k o n o m i s c h e n A n -
schauung." (ibid.) „ D i e w a h r e Solidarität d e r Menschen unter-
3 5 e i n a n d e r m a c h t s o g a r d e n Satz z u r W a h r h e i t , d a ß d i e K o n s u m t i o n
eines J e d e n die Konsumtion Aller zur Voraussetzung h a t . " (ibid.)
Die Konsumtion eines Jeden hat innerhalb d e r Konkurrenz plus
ou moins fortwährend die Konsumtion Aller zur Voraussetzung,
e b e n s o w i e d i e P r o d u k t i o n eines J e d e n d i e P r o d u k t i o n A l l e r . E s
i o h a n d e l t sich n u r d a r u m , w i e , i n w e l c h e r W e i s e d i e s d e r F a l l ist.
Hierauf antwortet H e r r Grün n u r mit dem moralischen Postulat
der m e n s c h l i c h e n Konsumtion, der Erkenntnis des „wahren
Wesens der K o n s u m t i o n " ( p . 4 3 2 ) . Da er von den wirklichen
Produktions- u n d Konsumtionsverhältnissen nichts weiß, so bleibt
4 5 i h m k e i n e a n d r e Zuflucht ü b r i g , a l s d e r letzte S c h l u p f w i n k e l d e r
504 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

w a h r e n Sozialisten, d a s W e s e n d e s M e n s c h e n . A u s d e m s e l b e n
G r u n d e b e h a r r t e r d a r a u f , n i c h t von d e r P r o d u k t i o n , s o n d e r n von
d e r K o n s u m t i o n a u s z u g e h e n . W e n n m a n von d e r P r o d u k t i o n a u s -
geht, s o m u ß m a n sich u m d i e w i r k l i c h e n P r o d u k t i o n s b e d i n g u n -
gen und die produktive Tätigkeit der Menschen b e k ü m m e r n . W e n n s
m a n a b e r von d e r K o n s u m t i o n a u s g e h t , s o k a n n m a n sich bei d e r
E r k l ä r u n g , d a ß jetzt nicht „ m e n s c h l i c h " k o n s u m i e r t w e r d e u n d
bei d e m P o s t u l a t d e r „ m e n s c h l i c h e n K o n s u m t i o n " , d e r E r z i e h u n g
zur wahren Konsumtion und dergleichen Phrasen beruhigen, ohne
sich i m G e r i n g s t e n a u f d i e w i r k l i c h e n L e b e n s v e r h ä l t n i s s e d e r 1 0
Menschen u n d ihre Tätigkeit einzulassen.
S c h l i e ß l i c h ist n o c h zu e r w ä h n e n , / [12b] / d a ß g e r a d e d i e Öko-
nomen, die von der Konsumtion ausgingen, reaktionär waren und
das revolutionäre Element in der Konkurrenz und großen Indu-
strie ignoriert haben. «

Der „bornierte Papa Cabet" und Herr Grün

H e r r G r ü n s c h l i e ß t seinen E x k u r s ü b e r d i e f o u r i e r i s t i s c h e
Schule und H e r r n R e y b a u d mit folgenden Worten:
„Ich will den Arbeitsorganisierern das B e w u ß t s e i n i h r e s
W e s e n s beibringen, ich will ihnen h i s t o r i s c h z e i g e n , 2 0
w o h e r sie s t a m m e n . . . d i e s e n Z w i t t e r n . . . d i e a u c h n i c h t d e n
mindesten G e d a n k e n aus sich selbst geschöpft
h a b e n . U n d s p ä t e r w e r d e ich vielleicht R a u m f i n d e n , a n d e m
H e r r n R e y b a u d ein E x e m p e l z u s t a t u i e r e n , n i c h t n u r a n H e r r n
R e y b a u d , s o n d e r n a u c h a n H e r r n S a y . I m G r u n d e g e n o m m e n ist 2 s
d e r e r s t e r e s o s c h l i m m n i c h t , e r ist b l o ß d u m m ; d e r Z w e i t e a b e r
ist m e h r a l s d u m m , e r ist g e l e h r t .
Also." p. 260.
D i e g l a d i a t o r i s c h e S t e l l u n g , i n d i e sich H e r r G r ü n w i r f t , seine
D r o h u n g e n gegen R e y b a u d , d i e V e r a c h t u n g gegen d i e G e l e h r s a m - 3 0
k e i t , s e i n e s c h m e t t e r n d e n V e r s p r e c h u n g e n , a l l e s d a s sind s i c h r e
Zeichen, d a ß e r h i e r m i t g r o ß e n D i n g e n s c h w a n g e r geht. I m v o l l e n
„ B e w u ß t s e i n seines W e s e n s " a h n t e n w i r a u s d i e s e n S y m p t o m e n ,
d a ß H e r r G r ü n i m Begriffe stehe, einen d e r u n g e h e u e r l i c h s t e n
p l a g i a r i s c h e n C o u p s a u s z u f ü h r e n . W e n n m a n s e i n e r T a k t i k ein- 3 5
m a l a u f d i e S p u r g e k o m m e n ist, v e r l i e r t s e i n e M a r k t s c h r e i e r e i
i h r e U n s c h u l d u n d löst sich ü b e r a l l i n e i n e pfiffige B e r e c h n u n g
auf.
„Also":
IV. Karl Grün 505

Folgt ein Kapitel mit der Überschrift:


„Die Organisation der Arbeit!"
„ W o w u r d e dieser G e d a n k e g e b o r e n ? — In F r a n k r e i c h . — A b e r w i e ? "

Auch unter der Etikette:


ί /[12c]/ „ R ü c k b l i c k a u f d a s a c h t z e h n t e J a h r h u n d e r t . "
„ W o wurde d i e s " Kapitel des Herrn Grün „geboren? In Frank-
r e i c h . A b e r w i e ? " D a s w i r d d e r L e s e r sogleich e r f a h r e n .
N o c h e i n m a l e r i n n r e sich d e r L e s e r , d a ß H e r r G r ü n h i e r d e n
französischen Arbeitsorganisierern d a s Bewußtsein ihres Wesens
10 durch eine historische Demonstration auf gründliche deutsche
Weise beibringen will.
Also.
Als H e r r G r ü n gemerkt hatte, d a ß Cabet „borniert" u n d seine
„ M i s s i o n e i n e l ä n g s t i n sich a b g e s c h l o s s e n e " s e i , w a s e r f r e i l i c h
u längst gemerkt hatte, hörte nicht „natürlich alles auf". Im Gegen-
t e i l , e r g a b d e m C a b e t d i e n e u e M i s s i o n , i n e i n i g e n w i l l k ü r l i c h zu-
sammengewürfelten Zitaten den französischen „ H i n t e r g r u n d " zu
H e r r n Grüns deutscher Geschichte d e r sozialistischen Entwicklung
des 18ten J a h r h u n d e r t s zu bilden.
20 W i e b e g i n n t er d i e s ? Er liest „p r ο d u k t i v " .
C a b e t i n s e i n e r V o y a g e e n I c a r i e w ü r f e l t i m zwölften
und dreizehnten Kapitel d i e Meinungen alter und neuer Autori-
täten für den K o m m u n i s m u s zusammen. Er macht d u r c h a u s nicht
d i e P r ä t e n s i o n e i n e h i s t o r i s c h e B e w e g u n g z u s c h i l d e r n . D e r Korn-
e a m u n i s m u s gilt d e n f r a n z ö s i s c h e n B o u r g e o i s f ü r e i n e a n r ü c h i g e
P e r s o n . G u t , sagt C a b e t , ich w e r d e E u c h Z e u g e n b e w e i s e d e r r e -
s p e k t a b e l s t e n M ä n n e r a l l e r Z e i t e n b e i b r i n g e n , d i e f ü r d e n Cha-
rakter meines Klienten einstehen; und Cabet verfährt wie ein
Advokat. Selbst d i e seinem Klienten ungünstigen Zeugenaussagen
s o v e r w a n d e l t e r i n g ü n s t i g e . H i s t o r i s c h e T r e u e ist i n e i n e m P l a i d o y e r
n i c h t z u v e r l a n g e n . W e n n e i n b e r ü h m t e r M a n n g e l e g e n t l i c h ein-
m a l gegen d a s Geld, gegen die Ungleichheit, gegen den R e i c h t u m ,
g e g e n s o z i a l e M i ß s t ä n d e ein W o r t h a t f a l l e n l a s s e n , C a b e t h e b t e s
auf, bittet e s z u w i e d e r h o l e n , m a c h t e s z u m G l a u b e n s b e k e n n t n i s
35 des Mannes, läßt es drucken, klatscht in die H ä n d e und ruft mit
ironischer Bonhommie seinem geärgerten Bourgeois z u : Ecoutez,
écoutez, n ' é t a i t - i l p a s C o m m u n i s t e ? D a e n t g e h t i h m k e i n e r , n i c h t
Montesquieu, nicht Sieyès, /13/ nicht L a m a r t i n e , nicht einmal
Guizot — Alles Kommunisten malgré eux. Voilà mon Communiste
to tout trouvé!
H e r r G r ü n i n s e i n e r p r o d u k t i v e n L a u n e liest d i e von C a b e t f ü r
d a s achtzehnte J a h r h u n d e r t gesammelten Zitate ; er zweifelt keinen
A u g e n b l i c k , d a ß d a s a l l e s seine R i c h t i g k e i t h a b e , e r p h a n t a s i e r t
506 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

d e m Leser einen mystischen Z u s a m m e n h a n g vor zwischen d e n


S c h r i f t s t e l l e r n , d i e b e i C a b e t sich z u f ä l l i g a u f e i n e r S e i t e b e g e g -
nen, er übergießt d a s Ganze mit seiner jungdeutsch-belletristischen
J a u c h e u n d tauft es dann wie oben.
Also. 5

Herr Grün: Cabet:


H e r r G r ü n eröffnet s e i n e n C a b e t eröffnet s e i n e Zitate
Rückblick mit folgenden Wor- mit folgenden Worten:
ten:
„ D i e soziale I d e e ist n i c h t „Vous prétendez, adversai-10
v o m H i m m e l g e f a l l e n , sie ist or- res de la communauté qu'elle
g a n i s c h , d . h . i m W e g e d e r all- n ' a p o u r e l l e q u e q u e l q u e s opi-
m ä h l i c h e n E n t w i c k l u n g entstan- nions sans crédit et sans p o i d s ;
d e n . I c h k a n n h i e r i h r e vollstän- eh bien, je vais interroger de-
dige Geschichte nicht schreiben, v a n t v o u s l ' h i s t o i r e e t t o u s les i s
k a n n n i c h t b e i I n d e r n u n d Chi- philosophes: écoutez! J e n e
nesen beginnen, nach Persien, m'arrête pas à vous parler de
Ägypten und J u d ä a übergehen, plusieurs peuples anciens, qui
die Griechen und R ö m e r um ihr pratiquaient ou avaient prati-
gesellschaftliches Bewußtsein qué la communauté des biens! 20
fragen, das Christentum, den Je ne m'arrête non plus aux
Neuplatonismus und die Patri- Hébreux... ni aux prêtres
stik v e r h ö r e n , d a s M i t t e l a l t e r Égyptiens, ni à M i n o s . . . Ly-
und d i e A r a b e r reden lassen, die curgue e t Pythagore . . . j e n e
Reformation u n d die erwachen- v o u s p a r l e n o n p l u s d e Confu- 2 s
de Philosophie untersuchen, cius et de Zoroastre, qui l'un en
u n d so bis aufs achtzehnte Jahr- C h i n e et l ' a u t r e en P e r s e . . .
hundert kommen." p. 2 6 1 . proclamèrent ce p r i n c i p e . " Vo-
y a g e e n I c a r i e , d e u x i è m e edi-
tion p. 4 7 0 . so

N a c h den angeführten Stellen geht Cabet auf die griechische


u n d römische Geschichte ein, verhört d a s Christentum, d e n Neu-
platonismus, die Patristik, das Mittelalter, die Reformation, d i e
erwachende Philosophie. Vgl. Cabet p. 4 7 1 — 4 8 2 . H e r r Grün
ü b e r l ä ß t d a s A b s c h r e i b e n d i e s e r elf S e i t e n a n d e r n „ g e d u l d i g e r e n 3 s
Leuten, dafern der Bücherstaub d e n " (zum Abschreiben nämlich)
„nötigen H u m a n i s m u s in ihrem Herzen hat bestehen lassen." Gr.
p . 2 6 1 . N u r d a s soziale B e w u ß t s e i n d e r A r a b e r g e h ö r t H e r r n
Grün. W i r h a r r e n mit Sehnsucht der Aufschlüsse, die er h i e r ü b e r
d e r Welt mitzuteilen hat. „ I c h m u ß mich aufs achtzehnte Jahr- to
h u n d e r t beschränken". Folgen wir H e r r n G r ü n ins achtzehnte
J a h r h u n d e r t und bemerken wir n u r vorher, d a ß fast ganz d i e -
s e l b e n W o r t e bei Grün wie bei Cabet unterstriehen sind.
IV. Karl Grün 507

H e r r G r ü n : „Locke, der C a b e t : M a i s voici L o c k e ,


Begründer des Sensualismus, écoutez-le s ' é c r i e r d a n s son a d -
sagt: Derjenige, welcher über mirable Gouvernement
s e i n e B e d ü r f n i s s e h i n a u s besitzt, c i v i l : „Celui qui possède a u
5 überspringt die Grenzen der d e l à d e ses b e s o i n s , p a s s e l e s
Vernunft und der ursprüng- bornes de la raison et de la
lichen Gerechtigkeit u n d raubt, justice primitive e t e n l è v e c e
was Andern gehört. Jeder qui a p p a r t i e n t a u x a u t -
Überfluß ist eine Usur- r e s . T o u t e s u p e r f l u i t é est
l e p a t i o n , und der Anblick des une u s u r p a t i o n , et la vue
D ü r f t i g e n m u ß d i e Gewissens- de l'indigent devrait éveiller le
bisse in der Seele des Reichen remord dans l'âme du riche.
erwecken. Verderbte Menschen, Hommes pervers, qui nagez
d i e i h r i m Überflüsse u n d d e r d a n s l ' o p u l e n c e e t les v o l u p t é s ,
i s W o l l u s t s c h w i m m t , zittert, d a ß tremblez qu'un jour l'infortuné
eines Tages der Unglückliche, qui m a n q u e du nécessaire n'ap-
der desNotwendigen ermangelt, prenne à connaître vraiment les
wahrhaft die Rechte d r o i t s de l ' h ο m m e . " Écou-
des Menschen kennen tez l e s ' é c r i e r e n c o r e : „ L a f r a u -
20 1 e r η e — d e r B e t r u g , d i e T r e u ­ de, la mauvaise foi, l'avarice
losigkeit, d i e H a b s u c h t h a b e n ont p r o d u i t cette i n é g a l i t é
d i e U n g l e i c h h e i t d e s Besitzes dans les fortunes, qui
hervorgebracht, w e l c h e d a s fait l e m a l h e u r d e l ' e s p è -
Unglück des mensch- c e h u m a i n e , e n amoncelant
25 Ii c h e η G e s c h l e c h t s a u s ­ d ' u n coté t o u s l e s vices a v e c l a
m a c h t , i n d e m sie a u f d e r richesse et de l'autre tous les
e i n e n Seite n e b e n d e n Reich­ maux avec la misère" (woraus
tümer, auf der andern /[13 a ] / Herr Grün /[13a]/ Unsinn
neben dem Elende alle Leiden macht). „ L e philosophe doit
3 o aufhäuft. D e r P h i l o s o p h donc considérer l'usage de la
muß also den Gebrauch m o n n a i e comme une des plus
der Münze als eine der f u n e s t e s inventions d e l'indu-
verderblichsten Erfin- strie h u m a i n e . " p . 4 8 5 .
dungen der menschli-
3«chen I n d u s t r i e b e t r a c h -
t e n . " p. 266.

H e r r G r ü n schließt aus diesen Zitaten Cabets, d a ß Locke „ e i n


Gegner des Geldsystems" (p. 2 6 4 ) „ d e r erklärteste Gegner des
G e l d e s u n d j e d e s Besitzes, d e r ü b e r d a s B e d ü r f n i s h i n a u s g e h t , "
u ( p . 2 6 6 ) gewesen sei. L e i d e r ist d i e s e r L o c k e e i n e r d e r e r s t e n w i s -
senschaftlichen Verfechter des Geldsystems, ein ganz spezieller
Patron des Durchpeitschens der Vagabunden und Paupers, einer
der doyens der modernen Nationalökonomie.
508 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

H e r r G r ü n : „Schon Β ο s- G ä b e t : „Écoûtez l e baron


s u e t , d e r Bischof von M e a u x , d e P u f f e n d o r f f , professeur
sagt in seiner Politik a u s der de droit naturel en Allemagne
heiligen Schrift gezogen: „ O h n e et c o n s e i l l e r d ' é t a t à S t o c k h o l m
d i e Regierungen (ohne die Poli­ et à B e r l i n , q u i d a n s s o n d r o i t s
t i k " — lächerlicher Zusatz des de la nature et des gens réfute
Herrn Grün) „würde die Erde la doctrine d ' H o b b e s et de Gro-
nebst allen ihren Gütern ebenso tius sur la monarchie absolue,
gemeinschaftlich den Menschen qui proclame l'égalité naturelle,
gehören als Luft u n d Licht; la fraternité, la c o m m u n a u t é x>
nach dem Urrechte der Natur des biens primitive, et qui re-
h a t N i e m a n d d a s besondre Recht c o n n a î t q u e l a p r o p r i é t é est u n e
auf irgend etwas. Alles g e - i n s t i t u t i o n h u m a i n e q u ' e l l e ré-
hört Allen, aus der bür- sulte d'un p a r t a g e consenti p o u r
gerlichen Regierung a s s u r e r à c h a c u n et s u r t o u t au «
entspringt das Eigen- travailleur u n e possession per-
t u m . " E i n Pfaff a u s d e m sieb- pétuelle, indivise ou divise et
z e h n t e n J a h r h u n d e r t besitzt d i e q u e p a r conséquent l'inégalité
E h r l i c h k e i t , solche D i n g e z u sa- a c t u e l l e de f o r t u n e est u n e i η -
gen, solche Anschauungen ! Auch j u s t i c e q u i n ' e n t r a i n e les 2 0
der germanische Puffen- autres inégalités" (unsinnig von
d o r f , den m a n " (i. e . H e r r Herrn Grün übersetzt) „ q u e p a r
G r ü n ) „ n u r aus einem Schiller- l'insolence des riches
schen E p i g r a m m kennt, m e i n t e : et la lâcheté des pauv-
„Die gegenwärtige Un- res. 25
gleichheit des Vermö- E t B o s s u e t , I'evêque d e
gens ist eine U n g e r e c h - Meaux, le précepteur du dau-
t i g k e i t , welche die übrigen p h i n d e F r a n c e , l e c é l è b r e Bos-
U n g l e i c h h e i t e n n a c h sich z i e h e n suet, dans sa politique
kann durch die Unver- tiré de l'écriture sain-s»
s c h ä m t h e i t der Reichen und t e , rédigée p o u r l'instruction
durch d i e F e i g h e i t d e r Ar- du Dauphin, ne reconnaît-il p a s
m e n . " " p . 2 7 0 . H e r r Grün fügt aussi q u e sans les gouverne-
noch h i n z u : „ W i r wollen nicht ments la terre et tous les biens
abschweifen, sondern in Frank- seraient aussi c o m m u n s entre «
reich bleiben." l e s h o m m e s q u e l ' a i r e t l a lu-
m i è r e : selon l e d r o i t p r i m i t i f d e
la nature nul n'a le droit parti-
culier sur quoi que c e s o i t :
t o u t e s t à t o u s , e t c'est d u * »
gouvernement civil, q u e n a î t la
propriété." p. 486.

H e r r n G r ü n s „ A b s c h w e i f u n g " von F r a n k r e i c h besteht d a r i n ,


d a ß C a b e t e i n e n D e u t s c h e n zitiert. E r o r t h o g r a p h i e r t s o g a r d e n
IV. Karl Grün 509

deutschen N a m e n nach der unrichtigen Orthographie des Franzo-


sen. A b g e s e h e n d a v o n , d a ß e r g e l e g e n t l i c h f a l s c h ü b e r s e t z t u n d
ausläßt, überrascht er durch seine Verbesserungen. Cabet spricht
zuerst von Pufendorff u n d d a n n von Bossuet, H e r r G r ü n spricht
5 z u e r s t von B o s s u e t u n d d a n n v o n P u f e n d o r f f . C a b e t s p r i c h t v o n
Bossuet a l s e i n e m b e r ü h m t e n M a n n ; H e r r G r ü n n e n n t i h n „ e i n e n
P f a f f e n " . C a b e t zitiert d e n P u f e n d o r f f m i t s e i n e n T i t e l n ; H e r r
Grün macht die aufrichtige Bemerkung, d a ß m a n ihn n u r a u s
e i n e m S c h i l l e r s c h e n E p i g r a m m k e n n e . J e t z t k e n n t e r ihn a u c h a u s
1 0 e i n e m C a b e t s c h e n Z i t a t , u n d e s zeigt sich, d a ß d e r b o r n i e r t e F r a n -
zose C a b e t n i c h t n u r s e i n e e i g n e n L a n d s l e u t e , s o n d e r n a u c h d i e
Deutschen besser studiert hat als H e r r Grün.
/[13b]/ C a b e t sagt: „Ich beeile mich auf die großen Philo-
s o p h e n d e s a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t s z u k o m m e n , u n d ich b e g i n n e
u mit Montesquieu." p. 4 8 7 ; Herr Grün, um auf Montesquieu zu
kommen, beginnt mit einer Schilderung „ d e s legislativen Genies
d e s achtzehnten J a h r h u n d e r t s " , p . 2 8 2 . M a n v e r g l e i c h e i h r e wech-
selseitigen Z i t a t e a u s M o n t e s q u i e u , M a b l y , R o u s s e a u , T u r g o t . U n s
genügt es hier, Cabet und H e r r n Grün über Rousseau und Turgot
2 o z u v e r g l e i c h e n . C a b e t k o m m t von M o n t e s q u i e u z u R o u s s e a u ; H e r r
Grün konstruiert diesen Ü b e r g a n g : „ R o u s s e a u w a r der r a d i k a l e
Politiker, wie Montesquieu der konstitutionelle."

Herr Grün zitiert a u s C a b e t : , , Écoutez mainte-


R o u s s e a u : „ D a s g r ö ß t e Übel nant R o u s s e a u , l'auteur d e
26
ist schon g e s c h e h e n , w e n n m a n cet i m m o r t e l c o n t r a t s o c i a l
A r m e zu verteidigen und Reiche . . . é c o u t e z : „ L e s h o m m e s sont
im Zaum zu halten hat etc." . .. égaux en droit. La n a t u r e a ren-
du t o u s l e s b i e n s c o m m u n s . . .
d a n s le cas de p a r t a g e le p a r t de
so (endet mit den Worten) „wo- chacun devient sa propriété.
r a u s folgt, d a ß d e r soziale Zu- D a n s t o u s l e s c a s l a société est
stand den Menschen n u r dann toujours seule propriétaire de
v o r t e i l h a f t ist, w e n n sie A l l e von tous les b i e n s " (Pointe, d i e H e r r
ihnen etwas und keiner von Grün w e g l ä ß t ) . Écoutez encore:
35 i h n e n zuviel h a t . " R o u s s e a u . . . ( e n d e t : ) d ' o ù il suit, q u e
wird nach Herrn Grün „konfus l'état social n'est avantageux
u n d völlig schwankend, wenn er aux hommes, qu'autant qu'ils
sich ü b e r d i e F r a g e e r k l ä r e n ont t o u s q u e l q u e c h o s e , e t
soll: welche U m w a n d l u n g geht qu'aucun d'eux n'a rien de trop.
t o m i t d e m f r ü h e r e n Besitz v o r , Écoutez, écoutez encore Rous-
wenn der naturwilde Mensch in s e a u d a n s son économie
d i e Gesellschaft tritt. W a s ant- p o l i t i q u e : „Le plus grand
wortet e r ? E r a n t w o r t e t : D i e N a - m a l est d é j à f a i t q u a n d o n a d e s
tur hat alle Güter gemeinschaft- p a u v r e s à d é f e n d r e , et d e s r i c h e s
510 D e u t s c h e Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

lieh g e m a c h t " . . . ( e n d e t m i t à contenir", etc. etc. p. 4 8 9 ,


den W o r t e n : ) „ i m Fall einer 490.—
Teilung wird d e r Anteil eines
J e d e n sein E i g e n t u m . " p . 2 8 4 ,
285. — s

H e r r n G r ü n s geniale Neuerungen bestehen hier d a r i n , erstens,


d a ß er die Zitate aus d e m Contrat social und d e r É c o n o m i e poli-
t i q u e d u r c h e i n a n d e r w i r f t , u n d zweitens, d a ß e r d a m i t a n f ä n g t ,
womit Cabet schließt. Cabet nennt die Titel d e r Rousseauschen
S c h r i f t e n , w o r a u s e r zitiert, H e r r G r ü n v e r s c h w e i g t sie. D i e s e i o
T a k t i k erklären wir d a r a u s , d a ß Cabet von einer économie poli-
tique des Rousseau spricht, die H e r r Grün nicht einmal a u s einem
S c h i l l e r s c h e n E p i g r a m m e k e n n e n k a n n . H e r r n G r ü n , d e r a l l e Ge-
heimnisse der Enzyklopädie durchschaut hat (vgl. p. 2 6 3 ) , w a r es
ein G e h e i m n i s , d a ß R o u s s e a u s é c o n o m i e p o l i t i q u e n i c h t s A n d r e s i s
ist a l s d e r A r t i k e l d e r E n z y k l o p ä d i e ü b e r d i e é c o n o m i e p o l i t i q u e .
G e h e n w i r zu T u r g ο t ü b e r . B e i d i e s e m b e g n ü g t sich H e r r
G r ü n nicht m e h r mit d e m bloßen Kopieren d e r Zitate, er schreibt
d i e S c h i l d e r u n g a b , d i e C a b e t von T u r g o t gibt.

Herr Grün: „Einer der C a b e t : „ E t cependant tan- 2 0


edelsten und vergeblichsten Ver- dis que le roi déclare, que lui
s u c h e , a u f d e m B o d e n d e s Al- s e u l e t son m i n i s t r e ( T u r g o t )
ten, d a s d e n Z u s a m m e n s t u r z al- sont d a n s l a c o u r l e s a m i s d u
l e r w ä r t s d r o h t e , d a s N e u e auf- peuple, tandis que le peuple le
zupflanzen, w u r d e von T u r g o t c o m b l e d e ses b é n é - / [ 1 3 c ] / die- 2 0
gemacht. /[13c]/ Umsonst. Die tions, tandis q u e les philoso-
A r i s t o k r a t i e b r i n g t e i n e künst- phes le couvrent de leur admira-
l i c h e H u n g e r s n o t , b r i n g t Revol- tion, tandis que Voltaire veut,
ten z u W e g e , k a b a l i e r t u n d ver- avant de mourir, baiser la
l e u m d e t s o l a n g e , b i s d e r de- m a i n q u i a s i g n é t a n t d ' a m é l i o - so
b o n n ä r e Ludwig seinen Mini- rations populaires, l'aristocratie
ster — entläßt. Die Aristokra- conspire, organise m ê m e une
t i e w o l l t e n i c h t h ö r e n , sie m u ß - vaste famine et des émeutes
te also fühlen. Die Entwicklung p e u r le p e r d r e et fait tant p a r
der Menschheit rächt immer die ses i n t r i g u e s et c a l o m n i e s q u ' e l - ss
g u t e n E n g e l , w e l c h e d e n letzten le p a r v i e n t à d é c h a î n e r les sa-
dringenden Mahnruf vor einer lons de Paris contre le réforma-
Katastrophe ergehen lassen, auf teur et à p e r d r e Louis X V I lui
d a s F u r c h t b a r s t e . D a s französi- m ê m e en le forçant à renvoyer
s c h e V o l k segnete T u r g o t , Vol- le v e r t u e u x m i n i s t r e q u i le sau- *>
taire wünschte ihm vor seinem v e r a i t . p. 4 9 7 . — R e v e n o n s à
T o d e die H a n d zu küssen, der Turgot, Baron, ministre de
K ö n i g h a t t e ihn seinen F r e u n d Louis XVI pendant la première
genannt . . . Turgot, der Baron, a n n é e d e son r è g n e , q u i v e u t r é -
IV. K a r l G r ü n 511

d e r M i n i s t e r , e i n e r d e r letzten f o r m e r les abus, qui fait u n e


F e u d a l h e r r e n t r u g sich m i t d e m foule de réformes, qui veut fai-
Gedanken, m a n müsse eine re établir une nouvelle langue
H a u s p r e s s e erfinden, u m d i e el qui pour assurer la liberté de
5 P r e ß f r e i h e i t v ö l l i g s i c h e r zu la presse travaille lui m ê m e à
stellen." p . 2 8 9 , 2 9 0 . l'invention d'une presse à domi-
cile." p. 495.

Cabet nennt Turgot Baron und Minister, H e r r Grün schreibt


ihm dies ab. Um Cabet zu verschönern, verwandelt er den jüngsten
i o S o h n d e s P r é v ô t s d e r K a u f l e u t e von P a r i s i n „ e i n e n d e r ä l t e -
s t e n F e u d a l h e r r e n . " C a b e t i r r t sich, w e n n e r d i e H u n g e r s n o t
und die Revolte von 1 7 7 5 als Machwerk d e r Aristokratie hinstellt.
Bis a u f d i e h e u t i g e Zeit ist m a n ü b e r d i e U r h e b e r d e s G e s c h r e i s
ü b e r d i e H u n g e r s n o t u n d d e r d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e n Be-
tt wegung nicht aufgeklärt. Jedenfalls hatten die P a r l a m e n t e u n d
p o p u l ä r e Vorurteile weit m e h r Anteil d a r a n als die Aristokratie.
D a ß H e r r Grün diesen I r r t u m des „bornierten P a p a " Cabet ab-
schreibt, ist i n d e r O r d n u n g . E r g l a u b t a n i h n w i e a n e i n E v a n -
g e l i u m . A u f C a b e t s A u t o r i t ä t gestützt, z ä h l t H e r r G r ü n T u r g o t
20 unter die Kommunisten, Turgot, einen d e r Chefs der physiokra-
tischen S c h u l e , d e n e n t s c h i e d e n s t e n V e r t r e t e r d e r f r e i e n K o n k u r -
renz, den Verteidiger des Wuchers, den Lehrer A d a m Smiths.
T u r g o t w a r ein g r o ß e r M a n n , w e i l e r s e i n e r Zeit e n t s p r a c h u n d
nicht den Einbildungen des H e r r n Grün. W i e diese entstanden
25 s i n d , h a b e n w i r gezeigt.
Gehen wir nun zu den Männern der französischen Revolution
ü b e r . C a b e t setzt seinen B o u r g e o i s , gegen d e n e r p l ä d i e r t , i n d i e
äußerste Verlegenheit, indem er Sieyès unter die Vorläufer des
K o m m u n i s m u s zählt, und zwar weil Sieyès d i e Gleichheit d e r
i o R e c h t e a n e r k e n n e u n d d a s E i g e n t u m erst d u r c h d e n S t a a t s a n k t i o -
nieren lasse, Cabet p . 4 9 9 — 5 0 2 . H e r r G r ü n , der „jedesmal d a z u
v e r d a m m t ist, d e n f r a n z ö s i s c h e n Geist, w e n n e r i h n i n d e r N ä h e
h a t , u n g e n ü g e n d u n d oberflächlich z u f i n d e n " , s c h r e i b t d i e s ge-
t r o s t a b u n d b i l d e t sich e i n , ein a l t e r P a r t e i c h e f w i e C a b e t sei d a z u
35 berufen, den „ H u m a n i s m u s " des Herrn Grün „vor dem /14/
B ü c h e r s t a u b " z u k o n s e r v i e r e n . C a b e t f ä h r t f o r t : „ E c o u t e z l e fa-
meux M i r a b e a u ! " p . 5 0 4 , H e r r Grün sagt: „ H ö r e n wir M i r a b e a u ! "
p . 2 9 2 , u n d zitiert e i n i g e d e r von C a b e t h e r v o r g e h o b e n e n S t e l l e n ,
w o r i n M i r a b e a u sich f ü r g l e i c h e T e i l u n g d e r E r b s c h a f t u n t e r d e n
to Geschwistern ausspricht. H e r r G r ü n ruft a u s : „ K o m m u n i s m u s
für die F a m i l i e ! " p. 2 9 2 . Nach dieser Methode kann H e r r Grün
sämtliche Bourgeois-Institutionen durchgehen und überall ein
S t ü c k K o m m u n i s m u s f i n d e n , s o d a ß s i e a l l e z u s a m m e n d e r voll-
endete Kommunismus sind. Er kann den Code Napoléon einen
512 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

Code de la communauté taufen, und in den Hurenhäusern, Ka-


sernen und Gefängnissen kommunistische Kolonien entdecken.
Schließen wir diese langweiligen Zitate mit C o n d o r c e t .
Die Vergleichung der beiden Bücher wird d e m Leser hier ganz
speziell z e i g e n , w i e H e r r G r ü n a u s l ä ß t , d u r c h e i n a n d e r w i r f t , b a l d s
T i t e l zitiert, b a l d n i c h t , d i e c h r o n o l o g i s c h e n D a t e n w e g l ä ß t , a b e r
g e n a u d e r O r d n u n g C a b e t s folgt, selbst w e n n d i e s e r n i c h t g e n a u
nach der Chronologie geht, und schließlich es doch nie weiter
b r i n g t a l s z u e i n e m schlecht u n d ä n g s t l i c h m a s k i e r t e n A u s z u g e
aus Cabet. «

H e r r G r ü n : „Der radi- Cabet: Entendez Con-


k a l e G i r o n d i s t ist C o n d o r c e t . d o r c e t soutenir dans s a ré-
Er erkennt die Ungerechtigkeit ponse à l'académie de Berlin"
d e r B e s i t z v e r t e i l u n g a n , e r ent- . . . ( k o m m t l a n g e S t e l l e b e i Ca-
schuldigt das a r m e Volk . . . bet, s c h l i e ß t ) : „ C ' e s t d o n c u n i - «
w e n n d a s V o l k ein w e n i g die- q u e m e n t , p a r c e q u e les institu-
bisch aus Prinzip sei, so liege t i o n s sont m a u v a i s e s q u e l e
das an den Institutionen. p e u p l e est s i s o u v e n t u n p e u vo-
„ I n s e i n e m J o u r n a l : D e r so- leur par principe.
z i a l e U n t e r r i c h t . . . e r gestattet Ecoutez-le d a n s son j o u r n a l 2 0
sogar große Kapitalisten .. . l'Instruction sociale...
„Condorcet machte bei der il tolère m ê m e de grands capi-
Legislative den Antrag, die 1 0 0 talistes, pp
Millionen der drei emigrierten Ecoutez l'un des chefs Giron-
Prinzen in 1 0 0 0 0 0 Teile zu dins, le philosophe Condorcet, 25
verteilen . . . organisiert den le 6 J u i l l e t 1 7 9 2 à la t r i b u n e
Unterricht und die E i n r i c h - de l'assemblée législative: Dé-
t u n g öffentlicher U n t e r s t ü t z u n - crétez q u e l e s b i e n s d e s t r o i s
g e n " (vergl. Urtext). princes français (Louis X V I I I ,
Charles X, et le prince d e C o n d é " so
— was H e r r Grün wegläßt —)
„soient sur-le-champ mis en vente
. . . ils m o n t e n t à p r è s de 1 0 0
millions, et vous remplacerez
t r o i s p r i n c e s p a r cent m i l l e ci- ss
toyens . . . organisez l'instruc-
tion e t l e s é t a b l i s s e m e n t s
de secours publics.
„ I n s e i n e m Bericht über M a i s écoutez l e c o m i t é d'in-
d i e öffentliche E r z i e h u n g a n d i e struction p u b l i q u e p r é s e n t a n t à 40
L e g i s l a t i v e sagt C o n d o r c e t : „ A l - l'assemblée législative son
l e n I n d i v i d u e n d e r mensch- rapport sur le plan d'éducation
lichen Gattung die Mittel dar- rédige p a r Condorcet, 20 Avril
b i e t e n , i h r e B e d ü r f n i s s e z u be- 1792: „L'education publique
IV. Karl Grün 513

f r i e d i g e n . . . d a s ist d e r Gegen- d o i t offrir à t o u s les i n d i v i d u s


stand des U n t e r r i c h t s u n d d i e les moyens de pourvoir à leurs
Pflicht e i n e r S t a a t s g e w a l t e t c . " " b e s o i n s . . . tel d o i t ê t r e l e p r e -
(Hier verwandelt H e r r Grün mier but d ' u n e instruction na-
s den Bericht des Comités ü b e r tionale et sous ce point de vue
C o n d o r c e t s P l a n i n e i n e n Be- e l l e est p o u r l a p u i s s a n c e p o l i -
richt Condorcets.) G r ü n p . 2 9 3 , tique un devoir de justice" " pp
294. p. 502, 503, 505, 509.

H e r r Grün, der durch diese unverschämte Abschreiberei aus


io C a b e t d e n f r a n z ö s i s c h e n A r b e i t s o r g a n i s i e r e r n a u f h i s t o r i s c h e m
Wege das Bewußtsein ihres Wesens beibringt, verfährt nebenbei
n o c h n a c h d e m P r i n z i p : D i v i d e e t i m p e r a . E r wirft zwischen d i e
Z i t a t e sogleich sein E n d u r t e i l ü b e r d i e L e u t e , d i e e r s o e b e n a u s
e i n e r Stelle k e n n e n g e l e r n t , f e r n e r e i n i g e P h r a s e n ü b e r d i e f r a n -
i5 zösische R e v o l u t i o n , u n d teilt d a s G a n z e in zwei H ä l f t e n d u r c h
einige / [ 1 4 a ] / Z i t a t e a u s M o r e l l y , d e r g e r a d e z u r r e c h t e n Z e i t
für Herrn Grün durch Villegardelle in Paris en vogue gebracht
u n d von d e m d i e H a u p t s t e l l e n b e r e i t s l a n g e v o r H e r r n G r ü n i m
Pariser „ V o r w ä r t s " übersetzt worden waren. Von d e r Liederlich-
2 0 keit, m i t d e r H e r r G r ü n ü b e r s e t z t , h i e r n u r ein p a a r e k l a t a n t e
Beispiele:
M o r e l l y : „L'interet rend les coeurs d é n a t u r é s e t r é p a n d
l ' a m e r t u m e s u r les p l u s d o u x l i e n s , q u ' i l c h a n g e e n d e p e s a n t e s
chaînes q u e d é t e s t e n t c h e z n o u s l e s é p o u x e n s e
2 â d é t e s t a n t e u x - m ê m e s."
H e r r G r ü n : „ D a s Interesse macht die Herzen u n n a t ü r -
l i c h und verbreitet Bitterkeit ü b e r die süßesten Bande, die es
i n schwere Ketten verwandelt, w e l c h e u n s r e G a t t e n v e r -
a b s c h e u e n u n d s i c h s e l b s t d a z u . " p . 2 7 4 . Reiner Un-
20 sinn.
M o r e l l y : „ N o t r e â m e . . . c o n t r a c t e u n e soif si f u r i e u s e ,
qu'elle se s u f f o q u e pour l'étancher."
H e r r G r ü n : „ U n s e r e S e e l e . . . b e k o m m t . . . einen so
w ü t e n d e n D u r s t , d a ß s i e erstickt, um ihn zu löschen."
es ibid. W i e d e r reiner Unsinn.
M o r e l l y : „Ceux qui p r é t e n d e n t régler les moeurs e t
dicter des lois" p p .
Herr Grün: „ D i e , welche s i c h d a f ü r a u s g e b e n ,
d i e Sitten z u r e g e l n u n d Gesetze z u d i k t i e r e n " p p . P . 2 7 5 . A l l e
i o d r e i F e h l e r a u s e i n e m einzigen P a s s u s von M o r e l l y , i n 1 4 Zeilen
bei H e r r n G r ü n . Auch in seiner Darstellung Morellys sind große
Plagiate aus Villegardelle.
H e r r G r ü n k a n n seine g a n z e W e i s h e i t ü b e r d a s a c h t z e h n t e
Jahrhundert und die Revolution in folgende Worte zusammen-
Marx-Engelä-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 33
514 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

f a s s e n : „ G e g e n d i e a l t e W e l t l i e f e n d e r S e n s u a l i s m u s , d e r Deis-
m u s u n d d e r T h e i s m u s v e r e i n i g t S t u r m . D i e a l t e W e l t stürzte.
A l s e i n e n e u e W e l t e r b a u t w e r d e n sollte, siegte d e r D e i s m u s i n
d e r Konstituante, der Theismus im Konvent, d e r reine Sensualis-
m u s w u r d e g e k ö p f t o d e r s t u m m g e m a c h t . " p . 2 6 3 . M a n sieht, s
wie die philosophische Manier, die Geschichte mit einigen kir-
chengeschichtlichen Kategorien abzufertigen, bei H e r r n Grün auf
d e r S t u f e d e r tiefsten E r n i e d r i g u n g , d e r b l o ß e n b e l l e t r i s t i s c h e n
P h r a s e s t e h t ; w i e sie n u r d a z u d i e n t , d i e A r a b e s k e s e i n e r P l a g i a t e
zu b i l d e n . A v i s a u x p h i l o s o p h e s ! w
W i r ü b e r g e h e n , w a s H e r r G r ü n ü b e r d e n K o m m u n i s m u s sagt.
Die historischen Notizen sind a u s Cabets Broschüren abgeschrie-
ben, die voyage en Icarie in der vom wahren Sozialismus adop-
tierten Weise aufgefaßt (vgl. Bürgerbuch und Rheinische
J a h r b b . ) . H e r r G r ü n beweist s e i n e K e n n t n i s d e r f r a n z ö s i s c h e n u
und zugleich der englischen Zustände d a d u r c h , d a ß er Cabet den
„ k o m m u n i s t i s c h e n O ' C o n n e l l von F r a n k r e i c h " n e n n t , p . 2 8 2 , u n d
sagt d a n n : „ E r w ä r e i m S t a n d e , m i c h h ä n g e n z u l a s s e n , w e n n e r
d i e G e w a l t d a z u h ä t t e u n d w ü ß t e , w a s i c h ü b e r ihn d e n k e u n d
s c h r e i b e . D i e s e A g i t a t o r e n sind f ü r U n s e r e i n s g e f ä h r l i c h , w e i l 2 0
sie b o r n i e r t s i n d . " p . 2 8 3 .

Proudhon

„ H e r r Stein h a t sich selbst d a s g l ä n z e n d s t e A r m u t s - Z e u g n i s


ausgestellt, d a e r d i e s e n P r o u d h o n e n b a g a t e l l e b e h a n d e l t e " ( v g l .
E i n u n d z w . Bogen p . 8 4 ) . / [ 1 4 b ] / „ E s g e h ö r t f r e i l i c h e t w a s m e h r 2i

als Hegelscher abgekochter Kohl dazu, um diese inkarnierte


Logik zu verfolgen." p. 4 1 1 .
Einige wenige Beispiele mögen zeigen, d a ß H e r r G r ü n auch
i n d i e s e m A b s c h n i t t e sich t r e u b l e i b t .
E r ü b e r s e t z t von p . 4 3 7 — 4 4 4 e i n i g e A u s z ü g e a u s d e n n a t i o n a l - s o
ö k o n o m i s c h e n Beweisen P r o u d h o n s , d a ß d a s E i g e n t u m u n m ö g l i c h
sei, u n d r u f t a m E n d e a u s : „ D i e s e r K r i t i k d e s E i g e n t u m s , w e l c h e
d i e v o l l s t ä n d i g e A u f l ö s u n g d e s s e l b e n ist, b r a u c h e n w i r
nichts hinzuzufügen! W i r wollen hier nicht eine n e u e Kritik
s c h r e i b e n , w e l c h e w i e d e r d i e G l e i c h h e i t d e r P r o d u k t i o n , d i e Ver- s s
e i n z e l u n g d e r g l e i c h e n A r b e i t e r a u f h ö b e . S c h o n o b e n h a b e ich
d a s Nötige angedeutet, das Ü b r i g e " (was H e r r Grün nämlich
IV. K a r l G r ü n 515

n i c h t a n g e d e u t e t h a t ) „ w i r d sich b e i m W i e d e r a u f b a u d e r Gesell-
schaft, b e i d e r G r ü n d u n g d e r w a h r e n B e s i t z v e r h ä l t n i s s e f i n d e n . "
p. 444.
S o sucht H e r r G r ü n d e m E i n g e h e n a u f d i e n a t i o n a l ö k o n o m i -
s sehen E n t w i c k l u n g e n P r o u d h o n s z u e n t s c h l ü p f e n u n d z u g l e i c h
sich d a r ü b e r z u e r h e b e n . P r o u d h o n s s ä m t l i c h e B e w e i s e s i n d
f a l s c h , d o c h d a s w i r d sich f ü r H e r r n G r ü n f i n d e n , s o b a l d e s v o n
A n d e r n n a c h g e w i e s e n ist.
Die in der „heiligen F a m i l i e " gegebenen Bemerkungen über
w Proudhon, namentlich, d a ß Proudhon die Nationalökonomie vom
nationalökonomischen, das Recht vom juristischen Standpunkte
a u s k r i t i s i e r e , w e r d e n v o n H e r r n G r ü n a b g e s c h r i e b e n . E r h a t in-
d e s s o w e n i g v e r s t a n d e n , w [ o r ] u [ m ] e s sich h a n d e l t e , d a ß e r d i e
[ e i g e n t l i c h e P o i n t e wegläßt, [nämlich] d a ß P r o u d h o n d i e I I -
is l u s i [ o n e n der] Juristen und Ökonomen g e g e n ü b e r ] ihrer Pra-
x i s geltend m [acht, u n d ] r e i n s i n n l o s t e P h r a s e n ] / [ 1 4 c ] / f ü r d e n
o b i g e n Satz gibt.
Das Wichtigste in P r o u d h o n s Buch De la création de l'ordre
dans l'humanité ist seine dialectique sérielle, d e r Versuch, eine
2 o M e t h o d e d e s D e n k e n s z u g e b e n , w o d u r c h a n d i e Stelle d e r selbst-
ständigen G e d a n k e n der D e n k p r o z e ß tritt. P r o u d h o n sucht
von f r a n z ö s i s c h e m S t a n d p u n k t e a u s n a c h e i n e r D i a l e k t i k , w i e
H e g e l sie w i r k l i c h g e g e b e n h a t . D i e V e r w a n d t s c h a f t m i t H e g e l ist
h i e r also r e a l i t e r v o r h a n d e n , n i c h t d u r c h p h a n t a s t i s c h e A n a l o g i e .
2 5 H i e r w a r e s also leicht, e i n e K r i t i k d e r P r o u d h o n s c h e n D i a l e k t i k
z u g e b e n , w e n n m a n m i t d e r K r i t i k d e r H e g e i s c h e n f e r t i g gewor-
d e n w a r . D i e s w a r a b e r u m s o w e n i g e r v o n d e n w a h r e n Sozia-
listen z u v e r l a n g e n , a l s d e r v o n i h n e n sich v i n d i z i e r t e P h i l o s o p h
Feuerbach damit nicht zu Stande gekommen war. H e r r Grün
3 0 sucht a u f e i n e w i r k l i c h d r o l l i g e W e i s e s e i n e A u f g a b e z u e s k a m o -
t i e r e n . G e r a d e a n d e r S t e l l e , w o e r sein d e u t s c h e s schweres Ge-
schütz s p i e l e n l a s s e n sollte, r e i ß t e r a u s m i t e i n e r u n a n s t ä n d i g e n
G e b ä r d e . E r füllt e r s t e i n i g e B l ä t t e r m i t Ü b e r s e t z u n g e n a u s , u n d
erklärt d e m P r o u d h o n d a n n mit breitspuriger belletristischer
35 captatio benevolentiae, d a ß er mit seiner ganzen dialectique
s é r i e l l e n u r d e n G e l e h r t e n s p i e l e n w o l l e . E r sucht i h n
freilich d u r c h den Zuruf zu trösten: „Ach mein lieber F r e u n d ,
w a s d a s G e l e h r t - " ( u n d „ P r i v a t d o z e n t - ) s e i n anbetrifft,
s o täusche dich nicht. W i r haben A l l e s w i e d e r v e r l e r n e n
4o müssen, was uns unsre Scholarchen und Universitätsmaschinen"
( m i t A u s n a h m e v o n Stein, R e y b a u d u n d C a b e t ) „ m i t s o u n e n d -
licher M ü h e , mit so vielem Widerwillen von ihrer u n d von unsrer
S e i t e b e i z u b r i n g e n s u c h t e n . " p . [457.]

13—16 Lücken im Manuskript


33«
516 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

Z u m B e w e i s e , d a ß H e r r G r ü n jetzt n i c h t m e h r „ m i t s o u n e n d -
licher M ü h e " , wenn auch vielleicht noch mit eben „so vielem
W i d e r w i l l e n " l e r n t , b e g i n n t e r seine sozialistischen S t [ u d ] i e n u n d
B r i e f e i n P a r i s a m 6 . N o v e m b e r [und] h a t b i s z u m n ä c h s t e n 2 0 . J a -
n u a r [nicht] n u r d i e S t u d i e n , s o n d e r n a u c h [die D a r s t e l -
l u n g de] s „ w a h r e n G e s a m t e i n d r u c k s d e s v o l l s t ä n [dig] e n Ver-
laufs mit Notwendigkeit" voll[en]det.

3—7 Lücken im Manuskript


ν

„ D E R D R . G E O R G K U H L M A N N AUS H O L S T E I N " ,

ODER

DIE PROPHETIE DES WAHREN SOZIALISMUS


V. „ D e r Dr. G e o r g K u h l m a n n aus Hol-
stein", oder die P r o p h é t i e des wah-
ren Sozialismus . . 519—528

Verfaßt wahrscheinlich von Moses Heß, redigiert von Marx


ca. Frühjahr 1846 in Brüssel
/[11/

„ D e r D r . Georg K u h l m a n n a u s H o l s t e i n " , oder die P r o p h é t i e


des w a h r e n Sozialismus

DIE NEUE WELT


oder

das Reich des Geistes auf Erden.

Verkündigung

„ E s fehlte an einem M a n n e " , heißt es im Vorworte, „ i n dessen


1 0 M u n d e a l l ' u n s e r L e i d e n u n d a l l ' u n s e r S e h n e n u n d Hoffen, m i t
e i n e m W o r t e A l l e s , w a s u n s r e Zeit i m I n n e r s t e n bewegt, z u r
Sprache würde. Und er m u ß t e mitten in diesem Drängen und
Ringen des Zweifels u n d der Sehnsucht hervortreten a u s d e r Ein-
samkeit des Geistes mit d e r Lösung des Rätsels, d a s uns A l l e in
u s o l e b e n d i g e n B i l d e r n u m r i n g t . — D i e s e r M a n n , d e n u n s r e Zeit
e r w a r t e t — e r ist a u f g e t r e t e n . — E s i s t d e r D r . G e o r g
Kuhlmann aus Holstein."
A u g u s t B e c k e r , d e r V e r f a s s e r d i e s e r Z e i l e n , l i e ß sich a l s o v o n
einem sehr einfältigen Geiste u n d sehr zweideutigen Charakter in
2 o d e n K o p f setzen, e s sei n o c h k e i n e i n z i g e s R ä t s e l gelöst, n o c h k e i n e
einzige Tatkraft geweckt — d i e kommunistische Bewegung, welche
b e r e i t s a l l e z i v i l i s i e r t e n L ä n d e r ergriffen h a t , sei e i n e t a u b e N u ß ,
d e r e n K e r n nicht' z u e n t d e c k e n , ein W e l t e i , d a s v o m g r o ß e n W e l t -
h u h n ohne H a h n gezeugt worden — d e r w a h r e K e r n und d e r
2 5 e i g e n t l i c h e H a h n i m K o r b e : d a s sei d e r D o k t o r G e o r g K u h l m a n n
aus Holstein!...
D i e s e r g r o ß e W e l t h a h n ist a b e r e i n g a n z g e w ö h n l i c h e r K a p a u n ,
d e r sich e i n i g e Z e i t v o n d e n d e u t s c h e n H a n d w e r k e r n i n d e r
Schweiz f ü t t e r n l i e ß u n d s e i n e m S c h i c k s a l e n i c h t e n t g e h t . —
30 Nicht, als ob w i r den Doktor K u h l m a n n aus Holstein für einen
ganz ordinären Charlatan und schlauen Betrüger hielten, d e r
selbst n i c h t a n d i e H e i l k r a f t s e i n e r L e b e n s t i n k t u r g l a u h t u n d m i t
520 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

s e i n e r g a n z e n M a k r o b i o t i k n u r bezweckt, s e i n e e i g n e P e r s o n d e m
Leben zu erhalten — nein, wir wissen es sehr wohl, dieser inspi-
r i e r t e D o k t o r ist ein s p i r i t u a l i s t i s c h e r C h a r l a t a n , ein
f r o m m e r B e t r ü g e r , ein m y s t i s c h e r S c h l a u k o p f , d e r a b e r , w i e
seine g a n z e S p e z i e s , i n d e r W a h l d e r M i t t e l n i c h t a l l z u gewissen- s
h a f t v e r f ä h r t , w e i l m i t s e i n e m hei-/[2]/ligen Z w e c k e s e i n e P e r s o n
i n n i g v e r w a c h s e n ist. D i e h e i l i g e n Z w e c k e sind n ä m l i c h i m m e r m i t
d e n h e i l i g e n P e r s o n e n a u f d a s I n n i g s t e v e r w a c h s e n ; d e n n sie s i n d
r e i n idealistischer N a t u r und haben ihre Existenz n u r i n den
K ö p f e n . Alle Idealisten, die philosophischen wie die religiösen, w
d i e a l t e n w i e d i e m o d e r n e n , g l a u b e n a n I n s p i r a t i o n e n , a n Offen-
b a r u n g e n , a n H e i l a n d e , a n W u n d e r m ä n n e r , u n d e s h ä n g t n u r von
der Stufe ihrer Bildung a b , ob dieser G l a u b e eine rohe, religiöse
o d e r e i n e g e b i l d e t e , p h i l o s o p h i s c h e Gestalt a n n i m m t , w i e e s n u r
von d e m M a ß e i h r e r E n e r g i e , i h r e m C h a r a k t e r , i h r e r gesellschaft- η
l i e h e n S t e l l u n g u s w . a b h ä n g t , o b sie sich p a s s i v o d e r a k t i v z u m
W u n d e r g l a u b e n verhalten, d. h. W u n d e r s c h ä f e r oder Schafe sind,
ob sie ferner theoretische oder praktische Zwecke dabei verfol-
g e n . — K u h l m a n n ist ein s e h r e n e r g i s c h e r M a n n u n d n i c h t o h n e
p h i l o s o p h i s c h e B i l d u n g ; e r v e r h ä l t sich k e i n e s w e g s p a s s i v z u m 2 0
W u n d e r g l a u b e n und verfolgt dabei sehr praktische Zwecke. —
August Becker teilt n u r mit K u h l m a n n die n a t i o n a l e Gemüts-
krankheit. D e r gute M a n n „ b e d a u e r t die, welche es nicht ü b e r
sich b r i n g e n k ö n n e n , e i n z u s e h e n , d a ß d e r W i l l e u n d G e d a n k e d e r
Zeit i m m e r n u r von E i n z e l n e n a u s g e s p r o c h e n w e r d e n k a n n . " — 2 5
F ü r den Idealisten hat jede weltumgestaltende Bewegung ihre Exi-
stenz n u r i m K o p f e e i n e s A u s e r w ä h l t e n , u n d d a s S c h i c k s a l d e r
W e l t h ä n g t d a v o n a b , o b d i e s e r e i n e Kopf, d e r a l l e W e i s h e i t a l s
P r i v a t e i g e n t ü m e r besitzt, d u r c h i r g e n d e i n e n r e a l i s t i s c h e n Stein
t ö d l i c h verletzt w i r d , b e v o r er s e i n e O f f e n b a r u n g e n v o n sich ge- 30
g e b e n . — „ O d e r w ä r e d e m n i c h t s o ? " fügt A u g u s t B e c k e r h e r a u s -
f o r d e r n d h i n z u . „ S e t z e t a l l e P h i l o s o p h e n u n d T h e o l o g e n d e r Zeit
z u s a m m e n u n d l a ß t sie r a t e n u n d a b s t i m m e n , u n d d a n n sehet, w a s
da herauskommt!"
D i e g a n z e h i s t o r i s c h e E n t w i c k l u n g r e d u z i e r t sich f ü r d e n I d e o - 3 s
l o g e n a u f d i e t h e o r e t i s c h e n A b s t r a k t i o n e n d e r h i s t o r i s c h e n Ent-
w i c k l u n g , wie sie i n d e n „ K ö p f e n " a l l e r „ P h i l o s o p h e n u n d T h e o -
logen der Z e i t " sich gebildet haben, und da m a n alle die
„ K ö p f e " unmöglich „zusammensetzen" und „ r a t e n u n d abstim-
m e n " lassen kann, so m u ß es Einen heiligen K o p f geben, d e r die 40
S p i t z e von a l l e n j e n e n p h i l o s o p h i s c h e n u n d t h e o l o g i s c h e n K ö p f e n
b i l d e t , u n d d i e s e r S p i t z k o p f ist d i e s p e k u l a t i v e E i n h e i t
jener /[3]/ D i c k k ö p f e — der Erlöser.
D i e s e s K o p f s y s t e m ist s o alt, w i e d i e ä g y p t i s c h e n P y r a m i d e n ,
mit denen es mancherlei Ähnlichkeit hat, und so neu, wie die «
V. D e r Dr. Georg K u h l m a n n 521

preußische Monarchie, in deren Hauptstadt es kürzlich wieder


verjüngt auferstand. — Die idealistischen Dalai-Lamas h a b e n d a s
m i t d e m w i r k l i c h e n g e m e i n , d a ß s i e sich e i n r e d e n m ö c h t e n ,
d i e Welt, aus d e r sie ihre N a h r u n g ziehen, k ö n n e ohne ihre
5 heiligen Exkremente nicht bestehen. — Sobald diese idealistische
Tollheit p r a k t i s c h wird, tritt alsbald ihr b ö s a r t i g e r
Charakter an den T a g : i h r e pfeinsehe Herrschsucht, ihr religiö-
ser F a n a t i s m u s , i h r e C h a r l a t a n e r i e , i h r e p i e t i s t i s c h e H e u c h e l e i ,
i h r f r o m m e r B e t r u g . D a s W u n d e r ist d i e E s e l s b r ü c k e a u s
10 dem Reiche d e r Idee zur P r a x i s . H e r r Dr. Georg Kuhlmann aus
H o l s t e i n ist e i n e s o l c h e E s e l s b r ü c k e — er ist i n s p i r i e r t — u n d es
k a n n d a h e r n i c h t f e h l e n , d a ß s e i n Z a u b e r w o r t d i e stabilsten B e r g e
v e r s e t z t ; d a s ist e i n T r o s t f ü r d i e g e d u l d i g e n G e s c h ö p f e , d i e n i c h t
g e n u g E n e r g i e in sich v e r s p ü r e n , d i e s e B e r g e d u r c h η a t ü r -
J Î I i c h e s P u l v e r z u sprengen, eine Zuversicht für die Blinden
und Zaghaften, welche den materiellen Zusammenhang in den
m a n n i g f a l t i g z e r s p l i t t e r t e n E r s c h e i n u n g e n d e r r e v o l u t i o n ä r e n Be-
w e g u n g n i c h t sehen k ö n n e n . — „ E s f e h l t e b i s h e r " , sagt A u g u s t
Becker, „ a n einem Vereinigungspunkt." — Der heilige Georg
so überwindet mit leichter M ü h e alle realen Hindernisse, indem er
a l l e r e a l e n D i n g e i n I d e e n v e r w a n d e l t , u n d sich a l s d i e s p e k u l a t i v e
E i n h e i t d e r s e l b e n k o n s t r u i e r t , w o d u r c h e r sie z u „ r e g i e r e n u n d
ordnen" vermag:
„ D i e G e s e l l s c h a f t d e r I d e e n ist d i e W e l t . U n d i h r e
s s Einheit o r d n e t u n d r e g i e r t die Welt." ( 1 3 8 ) .
I n d i e s e r „ G e s e l l s c h a f t d e r I d e e n " schaltet u n d w a l -
tet u n s e r P r o p h e t n a c h H e r z e n s l u s t .
„ D a w o l l e n w i r g e f ü h r t von u n s r e r e i g n e n I d e e u m h e r w a n d e l n
u n d A l l e s b i s i n s E i n z e l n e b e t r a c h t e n , s o weit e s u n s r e Zeit er-
se f o r d e r t . " ( 1 3 8 ) .
Welch eine spekulative Einheit des Unsinns!
A b e r d a s P a p i e r ist g e d u l d i g , u n d d a s d e u t s c h e P u b l i k u m , d e m
d e r P r o p h e t s e i n e O r a k e l s p r ü c h e v o r t r u g , w u ß t e von d e r p h i l o s o -
p h i s c h e n E n t w i c k e l u n g d e s eignen V a t e r l a n d e s s o w e n i g , d a ß e s
3 5 nicht e i n m a l m e r k t e , w i e d e r g r o ß e P r o p h e t i n seinen s p e k u l a -
tiven / [ 4 ] / O r a k e l s p r ü c h e n n u r d i e v e r k o m m e n s t e n p h i l o s o p h i -
schen P h r a s e n w i e d e r h o l t u n d sie f ü r s e i n e p r a k t i s c h e n Z w e c k e
z u r e c h t g e m a c h t hat.. —
W i e die medizinischen W u n d e r m ä n n e r und W u n d e r k u r e n auf
« d e r U n b e k a n n t s c h a f t m i t d e n Gesetzen d e r n a t ü r l i c h e n , s o
fußen die s o z i a l e n W u n d e r m ä n n e r und Wunderkuren auf der
U n b e k a n n t s c h a f t m i t d e n Gesetzen d e r s o z i a l e n W e l t — u n d
d e r W u n d e r d o k t o r a u s H o l s t e i n ist e b e n d e r s o z i a l i s t i s c h e
W u n d e r s c h ä f e r aus Niederempt.
46 D i e s e r W u n d e r s c h ä f e r eröffnet z u n ä c h s t s e i n e n S c h a f e n :
522 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

„Ich sehe vor m i r eine V e r s a m m l u n g A u s e r w ä h l t e r , die


m i r v o r a n g e g a n g e n , durch Wort und Tat z u wirken für
d a s H e i l d e r Zeit u n d n u n gekommen sind, z u hören, w a s i c h
über d a s Wohl u n d W e h e d e r Menschheit reden w e r d e . "
„ V i e l e schon h a b e n i n i h r e m N a m e n g e r e d e t u n d g e s c h r i e b e n ; s
noch a b e r h a t N i e m a n d ausgesprochen, w o r a n sie eigentlich
l e i d e t , w a s s i e hoffet u n d e r w a r t e t , u n d w i e s i e d a s e r r e i c h e n k a n n .
D a s a b e r ist e s , w a s i c h t u n w i l l . "
Und seine Schafe glauben ihm das. —
I m g a n z e n W e r k e d i e s e s „ h e i l i g e n G e i s t e s " , d e r b e r e i t s ver- 1 0
a l t e t e , sozialistische T h e o r i e n a u f d i e k a h l s t e n , a l l g e m e i n s t e n A b -
s t r a k t i o n e n r e d u z i e r t , ist k e i n e i n z i g e r , o r i g i n e l l e r G e d a n k e . —
S e l b s t i n d e r F o r m , i m Stil ist n i c h t s O r i g i n e l l e s . D e r h e i l i g e S t i l
d e r B i b e l ist schon v o n A n d e r n g l ü c k l i c h e r n a c h g e a h m t w o r d e n .
K u h l m a n n h a t sich i n d i e s e r B e z i e h u n g L a m e n n a i s z u m M u s t e r i s
g e n o m m e n . A b e r e r ist n u r d i e K a r i k a t u r L a m e n n a i s ' . W i r wol-
l e n u n s e r n L e s e r n h i e r e i n e P r o b e von d e n S c h ö n h e i t e n seines S t i l s
geben:
„Sagt m i r erstens, wie wird Euch zu Mute, wenn I h r d a r a n
d e n k t , w a s a u s E u c h w e r d e n soll i n a l l e E w i g k e i t ? 20
„ V i e l e l a c h e n z w a r u n d s a g e n : „ W a s k ü m m e r t m i c h d i e Ewig-
keit?"
„ A n d r e r e i b e n sich d i e A u g e n a u s u n d f r a g e n : „ E w i g k e i t - —
w a s ist d a s ? . . . "
„ W i e ist E u c h f e r n e r , w e n n I h r a n d i e S t u n d e d e n k t , w o E u c h 2 5
d a s G r a b verschlingen w i r d ? "
„ U n d ich h ö r e v i e l e S t i m m e n . " — D a r u n t e r e i n e , w e l c h e a l s o
spricht:
„ M a n l e h r t i n n e u e s t e r Zeit, d e r Geist sei e w i g , e r w e r d e i m
T o d e n u r w i e d e r aufge-/[5]/löst i n Gott, von d e m e r a u s g e g a n g e n s o
sei. D i e a b e r solches l e h r e n , k ö n n e n m i r n i c h t s a g e n , w a s d a n n
v o n m i r ü b r i g b l e i b t . 0 , d a ß ich n i e g e b o r e n w ä r e ! U n d gesetzt,
i c h d a u r e fort, — o , m e i n e E l t e r n , m e i n e S c h w e s t e r n , m e i n e B r ü -
d e r , m e i n e K i n d e r u n d A l l e , d i e ich l i e b e , w e r d ' ich E u c h d a n n
j e m a l s w i e d e r s e h e n ? 0 , h ä t t ' ich E u c h n i e g e s e h e n ! " u s w . ss
„ W i e w i r d E u c h f e r n e r , wenn, I h r d e n k t a n d i e U n e n d l i c h -
keit?"...
Es wird uns übel, H e r r K u h l m a n n — nicht vor d e m Gedanken
des T o d e s , sondern vor Ihrer P h a n t a s i e des Todes, vor
Ihrem S t i l , vor Ihren a r m s e l i g e n M i t t e l n , auf die G e - w
m ü t e r z u wirken!
„ W i e wird Dir z u M u t e " , lieber Leser, wenn D u einen P f a f -
f e n h ö r s t , d e r s e i n e n S c h a f e n d i e H ö l l e r e c h t h e i ß u n d d a s Ge-
m ü t r e c h t w e i c h m a c h t , d e s s e n g a n z e B e r e d s a m k e i t sich d a r a u f
beschränkt, die T r ä n e n d r ü s e n seiner Zuhörer in Aktivität u
V. D e r D r . G e o r g K u h l m a n n 523

z u setzen, u n d d e r n u r a u f d i e F e i g h e i t s e i n e r G e m e i n d e s p e -
kuliert? —
W a s d e n m a g e r n I n h a l t d e r „ V e r k ü n d i g u n g " betrifft, s o
l ä ß t sich z u n ä c h s t d i e e r s t e A b t e i l u n g o d e r d i e E i n l e i t u n g i n
Β die „ N e u e Welt" auf den einfachen Gedanken reduzieren, d a ß
H e r r K u h l m a n n a u s H o l s t e i n g e k o m m e n ist, u m d a s „ R e i c h
des Geistes", das „ H i m m e l r e i c h " auf Erden z u gründen,
d a ß kein Mensch vor i h m gewußt h a b e , was d i e eigentliche Hölle
u n d was d e r eigentliche H i m m e l — d a ß nämlich jene die bis-
10 herige, dieser die zukünftige Gesellschaft, d a s „Reich des Gei-
s t e s " — u n d e r selbst d e r e r s e h n t e h e i l i g e „Geistf ' s e i . . .
Alle diese g r o ß e n G e d a n k e n sind nicht g e r a d e ganz originelle
G e d a n k e n d e s h e i l i g e n G e o r g , u n d e r h ä t t e sich n i c h t v o n H o l s t e i n
n a c h d e r Schweiz z u b e m ü h e n u n d a u s d e r „ E i n s a m k e i t d e s G e i -
1 5 s t e s " z u d e n H a n d w e r k e r n h e r a b z u l a s s e n u n d sich z u „ o f f e n b a r e n "
nötig gehabt, um d e r „ W e l t " dieses „Gesicht" zu zeigen. —
D a ß aber der Herr Dr. K u h l m a n n a u s H o l s t e i n der
„ e r s e h n t e h e i l i g e G e i s t " , d i e s e r G e d a n k e ist a l l e r d i n g s s e i n g a n z
ausschließliches Privateigentum u n d wird es bleiben.
so D i e h e i l i g e S c h r i f t u n s r e s St. G e o r g n i m m t n u n , w i e e r d i e s e s
selbst „ o f f e n b a r t " , f o l g e n d e n V e r l a u f :
„ S i e w i r d e r ö f f n e n " , sagt e r , „ d a s R e i c h d e s G e i s t e s i n i r d i s c h e r
G e s t a l t , d a m i t I h r s c h a u e t / [ 6 ] / d e s s e n H e r r l i c h k e i t u n d sehet, d a ß
k e i n a n d e r H e i l ist, a l s i m R e i c h d e s G e i s t e s . — A u f d e r a n d e r e n
2 5 S e i t e w i r d sie e n t h ü l l e n E u e r J a m m e r t a l , d a m i t I h r E u e r E l e n d
schauet u n d erkennt den Grund aller E u r e r Leiden. — D a n n
w e r d e ich d e n W e g z e i g e n , d e r h i n ü b e r f ü h r t a u s d i e s e r k u m m e r -
vollen Gegenwart in eine freudenvolle Zukunft. — Zu diesem
E n d e folget m i r i m G e i s t a u f e i n e H ö h e , v o n w a n n e n w i r e i n e
30 freie Aussicht haben in die weite G e g e n d . "
D e r P r o p h e t l ä ß t u n s also zunächst seine „ s c h ö n e G e g e n d " ,
sein H i m m e l r e i c h schauen. W i r sehen nichts, als ein er-
b ä r m l i c h i n S z e n e gesetztes M i ß v e r s t ä n d n i s d e s St. S i m o n i s m u s i n
karikierten Lamennaisschen Kostüm, verbrämt mit Erinnerungen
3 5 a u s H e r r n Stein.
W i r zitieren n u n die wichtigsten Offenbarungen aus d e m H i m -
m e l r e i c h , welche die prophetische Methode konstatieren.
Z.B.Seite 37:
„Die W a h l i s t f r e i u n d r i c h t e t s i c h nach eines Jeden
4 0 Neigung. — D i e Neigung r i c h t e t s i c h nach seinen A n l a g e n . "
„ W e n n i n d e r G e s e l l s c h a f t " , o r a k e l t St. G e o r g , „ J e d e r s e i n e r
N e i g u n g folgt, s o w e r d e n a l l e i h r e A n l a g e n i n s g e s a m t e n t w i c k e l t ,
u n d w e n n d i e s e s i s t , s o w i r d a u c h stets h e r v o r g e b r a c h t , w a s
A l l e insgesamt bedürfen, im Reich des Geistes wie im Reich d e r
45 M a t e r i e . — D e n n d i e G e s e l l s c h a f t besitzt stets so v i e l e A n l a g e n
524 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

u n d K r ä f t e , a l s sie B e d ü r f n i s s e h a t " . . . „ L e s a t t r a c t i o n s sont


proportionelles aux Destinées", vergleiche auch Proudhon.
D e r H e r r K u h l m a n n u n t e r s c h e i d e t sich h i e r von d e n S o z i a l i s t e n
u n d K o m m u n i s t e n n u r d u r c h ein M i ß v e r s t ä n d n i s , d e s s e n
Grund i n der Verfolgung seiner p r a k t i s c h e n Z w e c k e und ί
o h n e Zweifel a u c h i n s e i n e r B o r n i e r t h e i t z u s u c h e n ist. E r ver­
wechselt d i e V e r s c h i e d e n h e i t d e r Anlagen u n d Fähig-
keiten mit der U n g l e i c h h e i t des B e s i t z e s und des vom
Besitze bedingten G e n u s s e s , und p o l e m i s i e r t d a h e r gegen
den K o m m u n i s m u s . w
„ N i e m a n d soll d a " ( n ä m l i c h i m K o m m u n i s m u s ) „ e i n e n V o r -
z u g haben vor dem A n d e r n " , eifert d e r Prophet, „ N i e m a n d
m e h r b e s i t z e n und b e s s e r l e b e n , als der A n d r e . . . Und
wenn I h r d a r a n Zweifel heget und nicht einstimmt in i h r Geschrei,
d a n n s c h m ä h e n sie, v e r d a m m e n u n d v e r f o l g e n E u c h u n d h ä n - / [ 7 ] / la-
gen Euch an den Galgen." ( p . 100.)
K u h l m a n n prophezeit zuweilen doch ganz richtig.
„ I n i h r e r R e i h e stehen d a r a u f A l l e , d i e d a r u f e n : W e g m i t d e r
B i b e l ! W e g v o r A l l e m m i t d e r c h r i s t l i c h e n R e l i g i o n , d e n n e s ist
die Religion der Demut und d e r knechtischen Gesinnung! W e g 20
ü b e r h a u p t m i t a l l e m G l a u b e n ! W i r w i s s e n n i c h t s v o n Gott n o c h
von Unsterblichkeit. D a s sind n u r Hirngespinste, zu i h r e m Vor-
t e i l a u s g e b e u t e t " ( s o l l h e i ß e n : d i e von d e n Pfaffen z u i h r e m V o r -
t e i l a u s g e b e u t e t w e r d e n ) „ u n d f o r t g e s p o n n e n v o n L ü g n e r n u n d Be-
t r ü g e r n . F ü r w a h r , w e r n o c h a n s o l c h e D i n g e g l a u b t , d e r ist d e r 2 5
größte N a r r ! "
K u h l m a n n polemisiert namentlich heftig gegen die prinzipiel-
l e n W i d e r s a c h e r d e r L e h r e v o m G l a u b e n , von d e r D e m u t
und U n g l e i c h h e i t , d.h.dem „ U n t e r s c h i e d d e s S t a n -
d e s u n d d e r G e b u r t " . — Auf die niederträchtige Lehre der 3 0
prädestinierten Sklaverei, die, in der Kuhlmannschen Weise aus-
gedrückt, stark a n F r i e d r i c h R o h m e r erinnert — auf die
t h e o k r a t i s c h e H i e r a r c h i e u n d i n letzter I n s t a n z a u f s e i n e e i g e n e
h e i l i g e P e r s o n begründet e r seinen Sozialismus!
„ J e d e r Zweig d e r Arbeit", heißt es p. 4 2 , „ w i r d geleitet vom ss
Geschicktesten, d e r selber mitarbeitet, und jeder Zweig im Reiche
des Genusses vom V e r g n ü g t e s t e n , der selber mitgenießet.
— W i e a b e r d i e G e s e l l s c h a f t u n g e t e i l t ist u n d n u r e i n e n G e i s t
h a t , s o w i r d d i e g a n z e O r d n u n g n u r v o n e i n e m M e n s c h e n ge-
l e i t e t u n d r e g i e r t . — U n d d i e s e s ist d e r W e i s e s t e , d e r T u - 4 0
g e n d h a f t e s t e und S e l i g s t e . "
Seite 34 erfahren wir:
„ W e n n d e r M e n s c h i m G e i s t n a c h T u g e n d strebt,' s o
r e g e t u n d b e w e g t e r seine G l i e d e r u n d entwickelt u n d
b i l d e t u n d g e s t a l t e t A l l e s a n u n d a u ß e r sich n a c h s e i n e m W o h l - 4 5
V . D e r D r . Georg K u l i l m a n n 525

gefallen. — U n d wenn er sich im Geiste w o h l b e f i n d e t , so


m u ß e r e s e m p f i n d e n a n Allem, was d a a n ihm leibt u n d
lebt. — D a h e r i ß t u n d t r i n k t d e r M e n s c h u n d l ä ß t s i c h ' s
s c h m e c k e n ; d a h e r s i n g t und s p i e l t und t a n z t e r und
s k ü ß t und w e i n t und l a c h t."
D e r Einfluß d e r A n s c h a u u n g G o t t e s a u f d e n A p p e -
t i t und der g e i s t i g e n S e l i g k e i t auf den G e s c h l e c h t s -
t r i e b ist z w a r a u c h n i c h t e b e n d a s P r i v a t e i g e n t u m d e s K u h l -
mannismus; aber e r enthüllt doch manche d u n k l e S t e l l e i m
io P r o p h e t e n .
/[8]/
z. B. p . 3 6 .
„ B e i d e s " (Besitz u n d G e n u ß ) „ r i c h t e t sich n a c h s e i n e r " ( n ä m -
lich des M e n s c h e n ) „ A r b e i t . D i e s e ist d e r M a ß s t a b s e i n e r Bedürf-
1 5 n i s s e . " ( S o v e r d r e h t K u h l m a n n d e n Satz, d a ß d i e k o m m u n i s t i s c h e
G e s e l l s c h a f t i m G a n z e n stets s o v i e l e A n l a g e n u n d K r ä f t e ,
a l s B e d ü r f n i s s e h a t . ) „ D e n n d i e A r b e i t ist d i e Ä u ß e r u n g d e r
Ideen und der Triebe. Und darin ruhen die Bedürfnisse. — Da
a b e r d i e A n l a g e n u n d B e d ü r f n i s s e d e r M e n s c h e n stets v e r s c h i e -
2 o d e n sind u n d s o verteilt, d a ß j e n e n u r entwickelt u n d d i e s e n u r
b e f r i e d i g t w e r d e n k ö n n e n , w e n n E i n e r stets f ü r A l l e schafft, u n d
d a s Erzeugnis Aller ausgewechselt und verteilt wird nach Ver-
dienst" — ( ? ) — „ s o empfängt J e d e r n u r den W e r t für seine
Arbeit." —
25 D i e s e r g a n z e t a u t o l o g i s c h e G a l i m a t h i a s w ä r e — w i e d i e fol-
g e n d e n Sätze u n d w i e n o c h v i e l e a n d e r e , m i t d e n e n w i r d e n L e s e r
v e r s c h o n e n — trotz d e r v o n A . B e c k e r g e r ü h m t e n „ e r h a b e n e n
E i n f a c h h e i t u n d K l a r h e i t " d e r „ O f f e n b a r u n g " schlechter-
dings u n d u r c h d r i n g l i c h , wenn m a n nicht i n den p r a k -
t i s c h e n Zwecken, die der Prophet verfolgt, einen S c h l ü s s e l
h ä t t e . — Es w i r d sogleich A l l e s v e r s t ä n d l i c h sein. —
„ D e r W e r t " — o r a k e l t H e r r K . w e i t e r — „ b e s t i m m t sich selbst
n a c h d e m B e d ü r f n i s A l l e r . " ( ? ) „ — I m W e r t ist e i n e s J e d e n A r -
beit stets e n t h a l t e n , u n d d a f ü r " ( ? ) „ k a n n e r sich verschaffen, w a s
3 5 sein H e r z n u r w ü n s c h e n m a g . "
„Sehet, m e i n e F r e u n d e , " h e i ß t e s p . 3 9 , „ d i e Gesellschaft
w a h r e r M e n s c h e n b e t r a c h t e t d a s L e b e n stets a l s e i n e S c h u l e
. . . u m sich . . . z u e r z i e h e n . U n d d a b e i w i l l sie s e l i g
sein. — S o l c h e s " ( ? ) „ a b e r m u ß e r s c h e i n e n u n d s i c h t b a r wer-
t e d e n " ( ? ) , „ s o n s t ist e s " ( ? ) „ n i c h t m ö g l i c h . "
W a s H e r r Georg K u h l m a n n aus Holstein d a m i t sagen will, d a ß
„solches" (das Leben? oder die Seligkeit?) „erscheinen" und
„ s i c h t b a r " w e r d e n m ü s s e , w e i l „ e s " sonst n i c h t „ m ö g l i c h " sei —
d a ß d i e „ A r b e i t " i m „ W e r t e n t h a l t e n " sei u n d m a n / [ 9 ] / sich d a f ü r
4 5 ( w o f ü r ? ) verschaffen k ö n n e , w a s d a s H e r z w ü n s c h t — d a ß end-
526 D e u t s c h e Ideologie. D e r w a h r e Sozialismus

l i e h d e r „ W e r t " n a c h d e m „ B e d ü r f n i s " sich selbst b e s t i m m e : i s t


wiederum nicht abzusehen, wenn man die P o i n t e der ganzen
Offenbarung, die p r a k t i s c h e P o i n t e a u ß e r Acht läßt.
Versuchen wir d a h e r eine praktische E r k l ä r u n g .
D e r h e i l i g e G e o r g K u h l m a n n a u s H o l s t e i n h a t , w i e w i r von s
August Becker erfahren, im Vaterlande kein Glück gemacht. Er
k o m m t n a c h d e r Schweiz u n d findet h i e r e i n e g a n z „ n e u e W e l t " :
die kommunistischen Gesellschaften der deutschen H a n d w e r k e r .
D a s ist i h m schon r e c h t — u n d e r m a c h t sich s o f o r t a n d e n K o m -
munismus und die Kommunisten. Er hat immer, wie August w
Becker u n s erzählt, „unablässig d a r a n gearbeitet, seine L e h r e
w e i t e r z u b i l d e n u n d sie auf d i e H ö h e d e r g r o ß e n Z e i t z u e r -
h e b e n , " d. h. er w u r d e u n t e r d e n K o m m u n i s t e n ad m a j o r e m D e i
g l o r i a m Kommunist. — So weit ging Alles sehr gut. :— N u n aber
besteht eines d e r wesentlichsten Prinzipien des K o m m u n i s m u s , is
w o d u r c h e r sich von j e d e m r e a k t i o n ä r e n S o z i a l i s m u s u n t e r s c h e i -
det, in der auf die Natur des Menschen begründeten empirischen
A n s i c h t , d a ß d i e U n t e r s c h i e d e d e s K o p f e s u n d d e r intellek-
tuellen Fähigkeiten überhaupt keine Unterschiede des M a g e n s
und der physischen B e d ü r f n i s s e bedingen; d a ß mithin 2 0
d e r falsche, auf unsre bestehenden Verhältnisse begründete
S a t z : „ J e d e m n a c h s e i n e n F ä h i g k e i t e n " , s o f e r n e r sich a u f
d e n G e n u ß i m e n g e r e n S i n n e bezieht, u m g e w a n d e l t w e r d e n m u ß
i n den Satz: J e d e m n a c h B e d ü r f n i s ; d a ß , mit andern
Worten, die V e r s c h i e d e n h e i t i n der Tätigkeit, i n den A r - 2 5
b e i t e n , k e i n e U n g l e i c h h e i t , k e i n V o r r e c h t d e s Besitzes
u n d G e n u s s e s b e g r ü n d e t . — D a s k o n n t e d e r P r o p h e t n i c h t zu-
geben; denn das Vorrecht, der Vorzug, das Auserwähltsein vor
A n d e r n , ist e b e n d e r K i t z e l d e s P r o p h e t e n . „ S o l c h e s a b e r m u ß
e r s c h e i n e n u n d s i c h t b a r w e r d e n , sonst ist e s n i c h t m ö g l i c h . " O h n e 3 0
praktischen Vorzug, ohne f ü h l b a r e n K i t z e l wäre eben d e r
Prophet kein Prophet, kein p r a k t i s c h e r , sondern n u r ein
t h e o r e t i s c h e r G o t t e s m a n n , ein P h i l o s o p h . — D e r P r o p h e t
m u ß a l s o d e n K o m m u n i s t e n b e g r e i f l i c h m a c h e n , d a ß d i e Ver-
schiedenheit der T ä t i g k e i t , der A r b e i t , eine Verschieden- 3 5
heit des /[10]/ W e r t e s und der S e l i g k e i t (oder des Genusses,
Verdienstes, Vergnügens, was Alles dasselbe) begründe, und d a ß ,
d a J e d e r s e i n e S e l i g k e i t , w i e s e i n e A r b e i t , selbst b e s t i m m e ,
f o l g l i c h e r , d e r P r o p h e t — d i e s e s ist d i e p r a k t i s c h e P o i n t e d e r
Offenbarung — ein b e s s e r e s L e b e n zu beanspruchen habe, 40
. )
als der g e m e i n e H a n d w e r k e r . — Hiernach werden alle
d u n k l e n Stellen des Propheten k l a r : d a ß der „Besitz" u n d „Ge-
n u ß " e i n e s J e d e n sich n a c h s e i n e r „ A r b e i t " r i c h t e ; d a ß d i e „ A r -
*) In einer nicht gedruckten Vorlesung hat der Prophet dieses übri-
gens u n v e r h ü l l t ausgesprochen. 45
V. Der Dr. Georg Kuhlmann 527

beit" des Menschen der Maßstab seiner „ B e d ü r f n i s s e "


sei; d a ß alsdann Jeder den „ W e r t " für seine Arbeit emp-
f a n g e ; d a ß d e r „ W e r t " sich n a c h d e m „ B e d ü r f n i s " s e l b s t b e -
s t i m m e ; d a ß e i n e s J e d e n A r b e i t i m W e r t e „ e n t h a l t e n " sei u n d e r
6 sich d a f ü r , w a s sein „ H e r z " v e r l a n g t , verschaffen k a n n ; d a ß e n d -
lich d i e „ S e l i g k e i t " d e s A u s e r w ä h l t e n „ e r s c h e i n e n u n d s i c h t b a r
w e r d e n " m ü s s e , w e i l sie sonst n i c h t „ m ö g l i c h " ist. — A l l d i e s e r
U n s i n n w i r d jetzt b e g r e i f l i c h . —-
W i r wissen nicht, wie weit die praktischen Ansprüche des D r .
10 K u h l m a n n den Handwerkern gegenüber in der Wirklichkeit gehen.
W i r w i s s e n a b e r , d a ß seine L e h r e d a s G r u n d d o g m a a l l e r geist-
lichen u n d weltlichen Herrschsucht, d e r mystische Schleier aller
muckerhaften Genußsucht, die Beschönigung jeder Niederträch-
t i g k e i t u n d d i e Q u e l l e v i e l e r V e r r ü c k t h e i t e n ist.
is W i r dürfen nicht unterlassen, dem Leser noch den W e g zu
zeigen, d e r , n a c h H e r r n K u h l m a n n a u s H o l s t e i n , „ h i n ü b e r f ü h r t
aus dieser kummervollen Gegenwart in eine freudenvolle Zu-
k u n f t " . — D i e s e r W e g ist l i e b l i c h u n d e r g ö t z l i c h , w i e d e r F r ü h -
ling in einem Blumengefilde — oder wie ein Blumengefilde im
so F r ü h l i n g . „ S a n f t u n d l e i s e — m i t w a r m e r H a n d — u n d t r e i b e t
Knospen — aus den Knospen werden Blüten — und ruft die
Lerche und die Nachtigall — und weckt die Grille im Grase. —-
Wie der Frühling, so k o m m e daher die neue W e l t . " ( p . 114 sq.)
Wahrhaft idyllisch malt der Prophet den Übergang aus d e r
25 jetzigen sozialen I s o l i e r u n g in d i e G e m e i n s c h a f t . — W i e er d i e
w i r k l i c h e G e s e l l s c h a f t i n e i n e „ G e s e l l s c h a f t / [ 1 1 ] / v o n I d e e n " ver-
w a n d e l t , u m „ g e f ü h r t von d e r e i g n e n I d e e d a r i n u m h e r z u w a n d e l n
u n d Alles bis ins Einzelne betrachten zu können, so weit es seine
Zeit erfordert", ebenso verwandelt er d i e wirkliche soziale Be-
3o w e g u n g , d i e schon in a l l e n zivilisierten L ä n d e r n sich a l s V o r l ä u f e -
rin einer furchtbaren Umwälzung der Gesellschaft ankündigt —
i n eine g e m ü t l i c h e und s t i l l e B e k e h r u n g , i n ein
S t i l l e b e n , b e i d e m d i e Besitzer u n d B e h e r r s c h e r d e r W e l t
s e h r r u h i g schlafen können. — Die t h e o r e t i s c h e n A b -
3 5 s t r a k t i o n e n d e r w i r k l i c h e n B e g e b e n h e i t e n , i h r e i d e e l l e n Zei-
chen, sind für den Idealisten die W i r k l i c h k e i t — d i e w i r k -
l i c h e n B e g e b e n h e i t e n nur „ Z e i c h e n , d a ß die alte Welt
zu Grabe geht."
„ W a s greift I h r s o ä n g s t l i c h n a c h d e n E r s c h e i n u n g e n d e s
4o T a g e s " , grollt der Prophet p. 1 1 8 , „ d i e nichts weiter sind, als
Z e i c h e n , d a ß d i e a l t e W e l t z u G r a b e geht, u n d v e r g e u d e t E u r e
Kräfte auf Bestrebungen, d i e E u r e Hoffnungen u n d E r w a r t u n g e n
nicht erfüllen k ö n n e n ? "
„ I h r sollet n i c h t n i e d e r r e i ß e n u n d z e r s t ö r e n , w a s E u c h d a i m
4 5 W e g e stehet, s o n d e r n e s u m g e h e n u n d v e r l a s s e n . — U n d w e n n I h r
528 Deutsche Ideologie. Der w a h r e Sozialismus

e s u m g a n g e n u n d v e r l a s s e n h a b t , d a n n h ö r e t e s von s e l b e r auf,
denn es findet keine Nahrung mehr."
„ W e n n I h r d i e W a h r h e i t suchet u n d d a s Licht v e r b r e i t e t , s o
verschwindet unter Euch die L ü g e und die Finsternis." ( p . 1 1 6 ) .
„ E s w e r d e n a b e r V i e l e s a g e n : „ W i e sollen w i r ein n e u e s L e b e n s
g r ü n d e n , s o l a n g e d i e a l t e O r d n u n g n o c h besteht, d i e u n s d a r a n
v e r h i n d e r t . M ü ß t e sie n i c h t erst zerstört w e r d e n ? " — „ N i m m e r -
m e h r , " a n t w o r t e t d e r W e i s e s t e , T u g e n d h a f t e s t e u n d Seligste —
„ N i m m e r m e h r . Wenn I h r mit Andern in einem Hause wohnt, das
m o r s c h g e w o r d e n ist u n d E u c h z u e n g u n d u n b e q u e m , u n d d i e 1 0
A n d e r n wollen darin wohnen bleiben, so brechet Ihr's nicht ab
u n d w o h n e t u n t e r f r e i e m H i m m e l , s o n d e r n b a u e t erst ein n e u e s ,
u n d w e n n e s f e r t i g ist, d a zieht I h r ein u n d ü b e r l a ß t d a s a l t e
seinem Schicksal", ( p . 1 2 0 ) .
D e r P r o p h e t g i b t n u n zwei Seiten l a n g R e g e l n , w i e m a n sich i n i s
die neue Welt h i n e i n s c h l e i c h e n kann. — Dann wird er
kriegerisch.
/ [ 1 2 ] / „ E s ist a b e r n i c h t g e n u g , d a ß I h r z u s a m m e n s t e h e t i m d d e r
a l t e n W e l t entsagt, — I h r w e r d e t a u c h d i e W a f f e n w i d e r sie ge-
b r a u c h e n , u m sie z u b e k ä m p f e n u n d E u e r R e i c h e r w e i t e r n u n d 2 0
verstärken. D o c h n i c h t a u f d e m W e g e d e r G e w a l t ,
sondern auf dem Wege der freien Überzeugung."
S o l l t e m a n a b e r d e n n o c h d a z u k o m m e n , d a ß m a n ein
w i r k l i c h e s Schwert ergreifen und das w i r k l i c h e Leben
daransetzen müßte, um „den Himmel zu erobern mit Gewalt", 25
dann verspricht der Prophet seiner heiligen Schar eine russische
U n s t e r b l i c h k e i t ( d i e R u s s e n g l a u b e n i n i h r e n r e s p e k t i v e n Ort-
s c h a f t e n w i e d e r l e b e n d i g a u f z u s t e h e n , w e n n sie i m K r i e g e v o m
F e i n d e getötet w e r d e n ) :
„ U n d die da fallen auf d e m Wege, werden n e u geboren werden 30
u n d s c h ö n e r a u f e r b l ü h e n , d e n n sie v o r h e r w a r e n . D a r u m " ( d a r u m )
„ s o r g e t nicht f ü r E u e r L e b e n u n d fürchtet n i c h t d e n T o d . " ( 1 2 9 . )
Also auch i m K a m p f e mit w i r k l i c h e n Waffen, beruhigt
d e r Prophet seine heilige Schar, braucht I h r E u e r Leben nicht
w i r k l i c h , s o n d e r n n u r z u m S c h e i n e einzusetzen. 35
D i e L e h r e d e s P r o p h e t e n ist i n j e d e m S i n n e b e r u h i g e n d ,
u n d m a n k a n n sich n a c h d i e s e n P r o b e n s e i n e r h e i l i g e n S c h r i f t , ge-
w i ß nicht ü b e r den Beifall wundern, den sie bei einigen g e m ü t -
l i c h e n S c h l a f m ü t z e n gefunden h a t . —
ANHANG
[Marx über sein V e r h ä l t n i s zu Hegel
und Feuerbach] 531
Geschrieben ca. Januar 1845 in Paris

[Die bürgerliche Gesellschaft und die


kommunistische Revolution] . . . 532

Geschrieben ca. Januar 1845 in Paris

[Marx ü b e r Feuerbach] 533—535

Geschrieben ca. März 1845 in Brüssel

[Aus: „I. Feu er bach"] 536—537


Geschrieben ca. Ende 1845 in Brüssel

[Engels über Feuerbach] 538—540


Geschrieben ca. Oktober 1846 in Paris

[Sankt B r u n o contra die Verfasser der


„Heiligen Familie"] 541—544

Geschrieben 20. November 1845 in Brüssel. Verfaßt wahr-


scheinlich von Edgar v. Westphalen, redigiert von Marx.
Abgedruckt in Heft VII des „Gesellschaftsspiegels" im Ja-
nuar 1846
[MARX ÜBER SEIN VERHÄLTNIS ZU H E G E L UND
FEUERBACH]

Die folgenden vier Notizen befinden sich auf der 16. Seite des Notizbuchs von Marx
mit den Π Thesen „1) ad Feuerbach"

/[16]/

Hegeische Konstruktion der Phänomenologie.

1) S e l b s t b e w u ß t s e i n statt d e s M e n s c h e n . Subjekt—Objekt.
2) Die U n t e r s c h i e d e der Sachen unwichtig, weil die Sub-
stanz als Selbstunterscheidung o d e r weil d i e Selbstunterschei-
lo d u n g , d a s U n t e r s c h e i d e n , d i e T ä t i g k e i t d e s V e r s t a n d e s als w e -
sentlich g e f a ß t w i r d . H e g e l g a b d a h e r i n n e r h a l b d e r S p e k u -
lation wirkliche, die Sache ergreifende Distinktionen.
3) A u f h e b u n g d e r E n t f r e m d u n g identifiziert m i t A u f h e b u n g
d e r G e g e n s t ä n d l i c h k e i t ( e i n e Seite, n a m e n t l i c h v o n
IO Feuerbach entwickelt).
4) Deine A u f h e b u n g des vorgestellten Gegenstandes, des
G e g e n s t a n d e s a l s G e g e n s t a n d e s d e s B e w u ß t s e i n s , identifiziert
mit der w i r k l i c h e n g e g e n s t ä n d l i c h e n Aufhebung,
der vom Denken unterschiednen sinnlichen A k t i o n , P r a -
2o x i s , und r e a l e n T ä t i g k e i t . (Noch z u entwickeln.)
[DIE BÜRGERLICHE GESELLSCHAFT UND DIE KOMMU-
NISTISCHE REVOLUTION]

Die folgenden 11 Punkte befinden sich auf der 23. und 22. Seite des Notizbuchs
von Marx mit den 11 Thesen „1) ad Feuerbach"

/[23]/

1 ) Die Entstehungsgeschichte des Modernen


S t a a t s oder die f r a n z ö s i s c h e R e v o l u t i o n .
Die Selbstüberhebung des politischen Wesens — Verwechs-
lung mit dem antiken Staat. Verhältnis der Revolutionäre zur bür-
g e r l i c h e n Gesellschaft. V e r d o p p e l u n g a l l e r E l e m e n t e i n b ü r g e r - 1 0
liehe und Staatswesen.
2 ) Die P r o k l a m a t i o n der M e n s c h e n r e c h t e und die
K o n s t i t u t i o n d e s S t a a t s . Die individuelle Freiheit und
d i e öffentliche M a c h t .
Freiheit, G l e i c h h e i t und Einheit. Die Volkssouveränität, i s
3 ) Der S t a a t und die b ü r g e r l i c h e G e s e l l s c h a f t .
4 ) Der R e p r ä s e n t a t i v s t a a t und die C h a r t e .
D e r k o n s t i t u t i o n e l l e R e p r ä s e n t a t i v s t a a t , d [er] d [er] d e m o -
kratische Repräsentativstaat.
5 ) Die T e i l u n g d e r G e w a l t e n . Gesetzgebende und s o
exekutive Gewalt.
6 ) D i e g e s e t z g e b e n d e G e w a l t u n d d i e gesetzgeben-
den Körper. Politische Klubs.
7 ) Die e x e k u t i v e G e w a l t . Zentralisation und Hier-
a r c h i e . Z e n t r a l i s a t i o n u n d p o l i t i s c h e Z i v i l i s a t i o n . F e d e - ss
rativwesen u n d Industrialismus. D i e S t a a t s v e r -
w a l t u n g und G e m e i n d e v e r w a l t u n g .
/[22]/
8 ) Die r i c h t e r l i c h e G e w a l t und das R e c h t .
8") D i e N a t i o n a l i t ä t u n d d a s V o l k . so
9 ) Die p o l i t i s c h e n P a r t e i e n .
9") D a s W a h l r e c h t , der K a m p f u m die A u f h e b u n g des
S t a a t s u n d d e r b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft.
[MARX ÜBER FEUERBACH]

Die folgenden Thesen befinden sich auf den Seiten [57] bis [55] des Marxschen
Notizbuchs

/[51]/

Der göttliche Egoist im Gegensatz zum


egoistischen Menschen.

Die Täuschung in der Revolution über das


antike Staatswesen.

Der „Begriff" und die „Substanz".

Die Revolution = Entstehungsgeschichte


des modernen Staats.

1) ad Feuerbach.

1)
Der H a u p t m a n g e l alles bisherigen Materialismus (den Feuer-
1 5 b a c h s c h e n m i t e i n g e r e c h n e t ) ist, d a ß d e r G e g e n s t a n d , d i e W i r k -
lichkeit, S i n n l i c h k e i t n u r u n t e r d e r F o r m d e s O b j e k t s o d e r
d e r A n s c h a u u n g gefaßt w i r d ; nicht aber als s i n n l i c h
m e n s c h l i c h e T ä t i g k e i t , P r a x i s ; nicht subjektiv. D a h e r
d i e t ä t i g e Seite abstrakt i m Gegensatz z u d e m Materialismus
so v o n d e m I d e a l i s m u s — d e r n a t ü r l i c h d i e w i r k l i c h e , s i n n l i c h e
T ä t i g k e i t a l s solche n i c h t k e n n t — e n t w i c k e l t . F e u e r b a c h w i l l
sinnliche — von den Gedankenobjekten wirklich unterschiedne
O b j e k t e : a b e r e r f a ß t d i e m e n s c h l i c h e T ä t i g k e i t selbst n i c h t a l s
g e g e n s t ä n d l i c h e Tätigkeit. E r betrachtet daher i m Wesen
d e s C h r i s t e n t u m s n u r d a s t h e o r e t i s c h e V e r h a l t e n a l s d a s echt
menschliche, während die P r a x i s n u r in ihrer schmutzig jüdischen
Erscheinungsform gefaßt u n d fixiert wird. Er begreift d a h e r nicht
die Bedeutung der „revolutionären", der „praktisch-kritischen"
Tätigkeit.
534 Anhang

/[52] I

2)
Die Frage, ob dem menschlichen Denken gegenständliche Wahr-
h e i t z u k o m m e — ist k e i n e F r a g e d e r T h e o r i e , s o n d e r n e i n e p r a k -
t i s c h e Frage. In der Praxis m u ß der Mensch die Wahrheit, *
i . e . W i r k l i c h k e i t u n d M a c h t , Diesseitigkeit s e i n e s D e n k e n s be-
weisen. D e r Streit ü b e r d i e W i r k l i c h k e i t o d e r N i c h t w i r k l i c h k e i t
d e s D e n k e n s , — d a s von d e r P r a x i s isoliert ist, — ist e i n e r e i n
s c h o l a s t i s c h e Frage.

3)
D i e m a t e r i a l i s t i s c h e L e h r e von d e r V e r ä n d e r u n g d e r U m s t ä n d e
und der Erziehung vergißt, d a ß die Umstände von den Menschen
v e r ä n d e r t u n d d e r E r z i e h e r selbst e r z o g e n w e r d e n m u ß . S i e m u ß
d a h e r d i e Gesellschaft i n zwei T e i l e — v o n d e n e n d e r e i n e ü b e r
i h r e r h a b e n ist — s o n d i e r e n . u
D a s Z u s a m m e n f a l l e n d e s Ä n d e r n [s] d e r U m s t ä n d e u n d d e r
menschlichen Tätigkeit oder Selbstveränderung kann n u r als
r e v o l u t i o n ä r e P r a x i s gefaßt und rationell verstanden
werden.

/[53]/

4)

F e u e r b a c h g e h t von d e m F a k t u m d e r r e l i g i ö s e n S e l b s t e n t f r e m -
d u n g , d e r V e r d o p p l u n g d e r W e l t i n e i n e r e l i g i ö s e u n d e i n e welt-
liche aus. Seine Arbeit besteht d a r i n , die religiöse W e l t in ihre
weltliche Grundlage aufzulösen. A b e r d a ß die weltliche Grund- 25
l ä g e sich v o n sich selbst a b h e b t u n d sich ein s e l b s t s t ä n d i g e s R e i c h
i n d e n W o l k e n f i x i e r t , ist n u r a u s d e r S e l b s t z e r r i s s e n h e i t u n d Sich-
selbstwiderspreehen dieser weltlichen G r u n d l a g e zu erklären.
D i e s e selbst m u ß a l s o i n sich selbst sowohl i n i h r e m W i d e r s p r u c h
verstanden, als praktisch revolutioniert werden. Also n a c h d e m so
z. B. d i e irdische F a m i l i e als d a s Geheimnis der heiligen F a m i l i e
e n t d e c k t ist, m u ß n u n e r s t e r e selbst theoretisch u n d p r a k t i s c h ver-
nichtet werden.

5)
Feuerbach, mit dem a b s t r a k t e n D e n k e n nicht zufrieden, 3 5
will die A n s c h a u u n g ; aber e r faßt d i e Sinnlichkeit nicht als
p r a k t i s c h e menschlich-sinnliche Tätigkeit.
Marx über Feuerbach 535

/[54]/

6)
F e u e r b a c h löst d a s r e l i g i ö s e W e s e n i n d a s m e n s c h l i c h e
W e s e n auf. A b e r d a s m e n s c h l i c h e W e s e n ist k e i n d e m e i n z e l n e n
δ I n d i v i d u u m i n w o h n e n d e s A b s t r a k t u m . I n s e i n e r W i r k l i c h k e i t ist
es das ensemble d e r gesellschaftlichen Verhältnisse.
Feuerbach, d e r auf die Kritik dieses wirklichen Wesens nicht
e i n g e h t , ist d a h e r g e z w u n g e n :
1) von d e m geschichtlichen Verlauf zu abstrahieren und d a s
i o r e l i g i ö s e G e m ü t f ü r sich z u f i x i e r e n , u n d e i n a b s t r a k t — i s o -
l i e r t — menschliches Individuum vorauszusetzen.
2) das Wesen kann daher n u r als „Gattung", als innere,
stumme, die vielen Individuen n a t ü r l i c h verbindende Allge-
meinheit gefaßt werden.
7)
F e u e r b a c h sieht d a h e r n i c h t , d a ß d a s „ r e l i g i ö s e G e m ü t " selbst
e i n g e s e l l s c h a f t l i c h e s P r o d u k t ist u n d d a ß d a s a b s t r a k t e I n d i v i -
d u u m , d a s e r a n a l y s i e r t , e i n e r b e s t i m m t e n G e s e l l s c h a f t s f o r m an-
gehört.

/[55]/

8)
A l l e s g e s e l l s c h a f t l i c h e L e b e n ist w e s e n t l i c h p r a k t i s c h . A l l e
Mysterien, welche die Theorie z u m Mystizism veranlassen, fin-
den ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und in dem
•25 Begreifen dieser Praxis.
9)
Das höchste, wozu d e r anschauende Materialismus kommt, d.h.
der Materialismus, der die Sinnlichkeit nicht als praktische Tätig-
k e i t b e g r e i f t , ist d i e A n s c h a u u n g d e r e i n z e l n e n I n d i v i d u e n u n d
so d e r b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t .

10)
D e r S t a n d p u n k t d e s a l t e n M a t e r i a l i s m u s ist d i e b ü r g e r l i c h e Ge-
sellschaft, d e r S t a n d p u n k t d e s n e u e n d i e m e n s c h l i c h e G e s e l l s c h a f t
oder die gesellschaftliche Menschheit.

Π)
Die Philosophen haben die Welt n u r verschieden i n t e r p r e ­
t i e r t , e s k ö m m t d r a u f a n sie z u v e r ä n d e r n .
[AUS
I. FEUERBACH]

[Marxens Notizen auf den beiden letzten Seiten des Manuskripts „/. Feuerbach"]

E i n f l u ß d e r T e i l u n g d e r A r b e i t auf d i e W i s s e n s c h a f t .
W a s b e i d e n S t a a t , R e c h t , M o r a l etc. d i e R e p r e s s i o n . s
[Im] Gesetz m ü s s e n d i e B o u r g e o i s sich e i n e n a l l g e m e i n e n A u s -
d r u c k g e b e n m ü s s e n , e b e n w e i l sie a l s K l a s s e h e r r s c h e n .
Naturwissenschaft u n d Geschichte.
E s g i b t k e i n e Geschichte d e r P o l i t i k , d e s R e c h t s , d e r W i s s e n -
schaft etc., d e r K u n s t , d e r R e l i g i o n etc. 10

W a r u m die Ideologen alles auf den Kopf stellen.


Religiösen, Juristen, Politiker.
Juristen, Politiker (Staatsleute ü b e r h a u p t ) , Moralisten, Reli-
giöse.
F ü r diese ideologische Unterabteilung in einer Klasse, 1 ) V e r - is
selbstständigung des Geschäfts durch die Tei-
l u n g d e r A r b e i t ; j e d e r h ä l t sein H a n d w e r k f ü r d a s W a h r e .
Über den Zusammenhang, worin ihr Handwerk mit der Wirklich-
k e i t steht, m a c h e n sie sich u m s o n o t w e n d i g e r I l l u s i o n e n , d a d i e s
schon d u r c h d i e N a t u r d e s H a n d w e r k s selbst b e d i n g t w i r d . D i e 2 0
V e r h ä l t n i s s e w e i d e n i n d e r J u r i s p r u d e n z , P o l i t i k e t c . — i m Be-
wußtsein zu Begriffen; da sie nicht ü b e r diese Verhältnisse h [ i n ] -
a u s s i n d , sind a u c h d i e Begriffe d e r s e l b e n i n i h r e m K o p f f i x e Be-
griffe; d e r R i c h t e r z . B . w e n d e t d e n C o d e a n , i h m gilt d a h e r d i e
Gesetzgebung für den wahren aktiven Treiber. Respekt vor ihrer 25
W a r e ; d a i h r Geschäft e s m i t A l l g e m e i n e m z u t u n h a t .
I d e e d e s R e c h t s . I d e e d e s S t a a t s . I m g e w ö h n l i c h e n Be-
w u ß t s e i n ist d i e S a c h e auf d e n K o p f gestellt. — — —
R e l i g i o n ist v o n v o r n h e r e i n d a s B e w u ß t s e i n d e r T r a n s z e n -
d e n z [ , das] hervorgeht aus dem w i r k l i c h e n Müssen. 30
3—22 Das Papier ist beschädigt, daher Lücken im Manuskript
4 — 7 Auf dieser Höhe notierte Marx in der rechten Spalte:
D e m „ G e m e i n w e s e n " , wie e s i m a n t i k e n S t a a t , d e m F e u d a l w e s e n , der
absoluten M o n a r c h i e erscheint, diesem B a n d e n t s p r i c h t *) n a m e n t l i c h die
( k a t h t o l i s c h e R e l i g i o n ] ) religiösen Vorstellungen.
*) Soll heißen: entsprechen
Aus: I. Feuerbach 537

Dies populärer. — — —
T r a d i t i o n , für R e c h t , R e l i g i o n etc.

/[73]/

D i e I n d i v i d u e n s i n d i m m e r von sich a u s g e g a n g e n , g e h e n i m m e r
s von sich a u s . I h r e V e r h ä l t n i s s e sind V e r h ä l t n i s s e i h r e s w i r k l i c h e n
L e b e n s p r o z e s s e s . W o h e r k ö m m t es, d a ß i h r e V e r h ä l t n i s s e sich
gegen sie v e r s e l b s t s t ä n d i g e n ? d a ß d i e M ä c h t e i h r e s e i g n e n L e b e n s
ü b e r m ä c h t i g g e g e n sie w e r d e n ?
Mit e i n e m W o r t : d i e T e i l u n g d e r A r b e i t , d e r e n S t u f e
io von d e r j e d e s m a l e n t w i c k e l t e n P r o d u k t i v k r a f t a b h ä n g t .

Gemeindeeigentum.

Grundeigentum, feudales, modernes.


Ständisches Eigentum. Manufaktureigentum, industrielles Kapital.

10 Gegenüber dem vorstehenden marxschen Text dieser letzten Seite des Manu-
skripts befindet sich in Engels Altershandschrift mit Bleistift mit lateinischen
Buchstaben in der rechten Spalte die Bestimmung:
I
Feuerbach
Gegensatz von materialistischer u n d idealistischer Anschauung.
[ENGELS ÜBER FEUERBACH]

FEUERBACH

191

a) Feuerbachs ganze Philosophie läuft h e r a u s auf 1) Natur-


philosophie — passives Anbeten, verzücktes Niederknien vor der s
Herrlichkeit und Allgewalt der Natur — 2) Anthropologie, und
zwar α) Physiologie, worin nichts N e u e s gesagt wird als das, was
d i e Materialisten ü b e r die Einheit von K ö r p e r u n d Seele gesagt
haben, n u r nicht so mechanisch, dafür etwas überschwenglicher.
β ) P s y c h o l o g i e , l ä u f t h i n a u s a u f v e r h i m m e l n d e D i t h y r a m b e n a u f io
d i e L i e b e , a n a l o g d e m N a t u r k u l t u s , sonst n i c h t s N e u e s . 3 ) M o r a l ,
F o r d e r u n g , d e m Begriff „ d e s M e n s c h e n " z u e n t s p r e c h e n , i m p u i s -
s a n c e m i s e e n a c t i o n . V e r g l e i c h e § 5 4 , p a g . 8 1 : „ d a s sittliche
u n d v e r n ü n f t i g e V e r h ä l t n i s d e s M e n s c h e n z u m M a g e n b e s t e h t da-
rin, denselben nicht als ein viehisches, sondern menschliches We- is
sen z u behandeln. — " § 6 1 : „ D e r Mensch . . . als moralisches We-
s e n " u n d d a s v i e l e S i t t l i c h k e i t s g e r e d e i m „ W e s e n d e s Christen-
tums".

b ) D a ß a u f d e r jetzigen E n t w i c k l u n g s s t u f e d i e M e n s c h e n i h r e
Bedürfnisse n u r innerhalb d e r Gesellschaft befriedigen können, 20
d a ß ü b e r h a u p t g l e i c h von v o r n h e r e i n , sowie sie e x i s t i e r t e n , d i e
Menschen einander nötig hatten und nur dadurch ihre Bedürfnisse
u n d F ä h i g k e i t e n p p e n t w i c k e l n k o n n t e n , d a ß sie i n V e r k e h r tra-
ten, wird bei Feuerbach so ausgedrückt, d a ß „ d e r einzelne Mensch
f ü r s i c h das W e s e n des Menschen n i c h t i n s i c h hat", 2 5
d a ß „ d a s W e s e n des Menschen nur in der Gemeinschaft, in der
E i n h e i t d e s M e n s c h e n m i t d e m M e n s c h e n enthalten
ist, e i n e E i n h e i t , d i e sich a b e r n u r a u f d i e R e a l i t ä t d e s U n t e r -
s c h i e d s v o n I c h u n d D u stützt. — D e r M e n s c h f ü r sich ist
Mensch ( i m gewöhnlichen S i n n ) , der Mensch m i t Mensch — die so
Einheit v o n I c h u n d D u i s t G o t t " (d. h . Mensch i m über-
gewöhnlichem S i n n ) . § 6 1 , 6 2 p a g . 8 3 . — Soweit k o m m t d i e Philo-
sophie, d a ß sie die triviale Tatsache ü b e r die Unentbehrlichkeit
d e s V e r k e h r s zwischen d e n M e n s c h e n , o h n e d e r e n E r k e n n t n i s d i e
[Engels über Feuerbach] Feuerbach 539

zweite M e n s c h e n g e n e r a t i o n , d i e ü b e r h a u p t e x i s t i e r t e , n i e e r z e u g t
worden w ä r e , die ü b e r h a u p t schon im Geschlechtsunterschied liegt,
als das größte Resultat am E n d e ihrer ganzen K a r r i e r e hinstellt.
U n d noch d a z u in d e r mysteriösen F o r m der „Einheit von Ich u n d
s D u " . Diese P h r a s e w ä r e g a r nicht möglich, wenn Feuerbach nicht
an den Geschlechtsakt, den Gattungsakt, die Gemeinschaft von I c h
u n d D u κ α τ ε ξ ο χ ή ν g e d a c h t h ä t t e V . U n d soweit s e i n e G e m e i n -
schaft p r a k t i s c h w i r d , b e s c h r ä n k t sie sich a u c h a u f d e n Ge-
schlechtsakt u n d d i e V e r s t ä n d i g u n g ü b e r p h i l o s o p h i s c h e G e d a n -
10 ken und Probleme, die „wahre Dialektik", § 64, den Dialog, auf
„ d i e E r z e u g u n g des Menschen, d e s geistigen sogut wie des
physischen", p . 6 7 . W a s dieser „ e r z e u g t e " Mensch nachher
t u t , a u ß e r d a ß e r w i e d e r „ g e i s t i g " u n d „ p h y s i s c h " „ M e n s c h e n er-
z e u g t " , d a v o n ist k e i n e R e d e . F e u e r b a c h k e n n t a u c h n u r d e n V e r -
i o k e h r z w i s c h e n Z w e i e n , „ d i e W a h r h e i t , d a ß k e i n W e s e n f ü r sich
allein ein wahres, ein vollkommnes, ein absolutes Wesen, d a ß die
W a h r h e i t u n d V o l l k o m m e n h e i t n u r ist d i e V e r b i n d u n g , d i e E i n -
h e i t v o n z w e i sich w e s e n s g l e i c h e n W e s e n " . P . 8 3 , 8 4 .

/10/

2o c) Der Anfang d e r Philosophie d e r Zukunft beweist gleich die


Differenz zwischen u n s u n d i h m : § 1 : „ D i e A u f g a b e d e r n e u e r e n
Zeit w a r d i e V e r w i r k l i c h u n g u n d V e r m e n s c h l i c h u n g Gottes, d i e
Verwandlung und Auflösung der Theologie in die Anthropologie".
V g l . „ D i e N e g a t i o n d e r T h e o l o g i e ist d a s W e s e n d e r n e u e r e n
2s Zeit". Philosophie d e r Zukunft, p. 2 3 .

d) D e r Unterschied, den F e u e r b a c h zwischen Katholizismus


und Protestantismus, § 2, macht, Katholizismus: „Theologie"
„ k ü m m e r t sich u m d a s , w a s Gott a n sich s e l b e r i s t " , h a t „ s p e k u -
lative und kontemplative Tendenz", der Protestantismus bloß
s o C h r i s t o l o g i e , ü b e r l ä ß t d e n Gott a n s i c h s e l b e r , d i e S p e k u l a t i o n u n d
Kontemplation d e r Philosophie — weiter nichts als eine a u s einem
der unentwickelteren Wissenschaft entsprechenden Bedürfnis
h e r v o r g e g a n g e n e T e i l u n g d e r A r b e i t . A u s d i e s e m b l o ß e n Bedürf-
nis i n n e r h a l b d e r T h e o l o g i e erklärt Feuerbach den Pro-

35 *) Nämlich da d e r Mensch = Kopf -f- Herz ist und zwei dazu nötig
sind, um d e n Menschen darzustellen, so tritt Einer als K o p f , der
andre als H e r z auf i n ihrem Verkehr — M a n n und W e i b . Sonst
nicht abzusehen, weshalb Z w e i Menschlicher sind als Einer. Das saint-
simonistische Individuum.
540 Anhang

t e s t a n t i s m u s , w o r a n sich d a n n u n g e z w u n g e n e i n e s e l b s t s t ä n d i g e
Geschichte der Philosophie anschließt.

e ) „ D a s S e i n ist k e i n a l l g e m e i n e r , von d e n D i n g e n a b t r e n n -
b a r e r Begriff. E s ist E i n s m i t d e m , w a s ist . . . D a s S e i n ist d i e
e s
Position des Wesens. W a s m e i n W e n , i s t m e i n S e i n , s
D e r F i s c h ist i m W a s s e r , a b e r von d i e s e m S e i n k a n n s t d u n i c h t
s e i n W e s e n a b t r e n n e n . S c h o n d i e S p r a c h e identifiziert S e i n u n d
W e s e n . N u r i m m e n s c h l i c h e n L e b e n s o n d e r t sich, a b e r a u c h
n u r i n a b n o r m e n , u n g l ü c k l i c h e n F ä l l e n Sein vom
W e s e n — e r e i g n e t e s sich, d a ß m a n n i c h t d a , w o m a n sein S e i n , 1 0
auch sein Wesen hat, aber eben wegen dieser Scheidung auch nicht
w a h r h a f t , n i c h t m i t d e r S e e l e d a ist, w o m a n w i r k l i c h m i t d e m
L e i b e ist. N u r w o D e i n H e r z ist, d a b i s t D u . A b e r a l l e D i n g e
sind — n a t u r w i d r i g e F ä l l e a u s g e n o m m e n — gerne
d a , w o , u n d g e r n e d a s , w a s sie s i n d . " p . 4 7 . E i n e s c h ö n e L o b r e d e i s
auf d a s Bestehende. Naturwidrige Fälle, wenige, abnorme Fälle
ausgenommen, bist Du gerne mit d e m siebenten J a h r e Türschlie-
ß e r in einer Kohlengrube, vierzehn Stunden allein im Dunkeln,
u n d w e i l D e i n S e i n , s o ist e s a u c h D e i n W e s e n . D e s g l e i c h e n p i e c e r
a n e i n e m s e l f a c t o r . E s ist D e i n „ W e s e n " u n t e r e i n e n A r b e i t s z w e i g 2 0
subsumiert zu sein. Vgl. Wesen des Glaubens p. 1 1 , „unbefriedig-
ter Hunger", diese a

f ) § 4 8 , p . 7 3 . „ D a s M i t t e l , entgegengesetzte o d e r w i d e r s p r e -
chende Bestimmungen ohne Widerspruch in einem und demsel-
b e n W e s e n z u v e r e i n i g e n , ist n u r d i e Z e i t . S o ist e s w e n i g s t e n s i m 2 5
lebendigen Wesen. So n u r kommt hier z. B. im Menschen der
W i d e r s p r u c h z u m V o r s c h e i n , d a ß jetzt d i e s e B e s t i m m u n g ,
d i e s e r V o r s a t z , jetzt e i n e g a n z a n d e r e , e i n e g e r a d e z u entgegenge-
setzte B e s t i m m u n g m i c h b e h e r r s c h t u n d e r f ü l l t " . D i e s n e n n t
Feuerbach 1) einen Widerspruch, 2) eine Vereinigung von Wider- 30
S p r ü c h e n , u n d 3 ) soll d i e Zeit d a s t u n . A l l e r d i n g s d i e „ e r f ü l l t e "
Zeit, a b e r i m m e r d i e Zeit, nicht d a s , w a s i n i h r p a s s i e r t . D e r Satz
= d e m , d a ß n u r i n d e r Zeit e i n e V e r ä n d e r u n g m ö g l i c h .
[SANKT BRUNO CONTRA D I E VERFASSER DER
„HEILIGEN FAMILIE"]

Gesellschaftsspiegel, Organ zur Vertretung der besitzlosen


Volksklassen und zur Beleuchtung der gesellschaftlichen Zustände
der Gegenwart. Zweiter Band. [Elberfeld, Januar 1846.]

' B r ü s s e l , 20. November. B r u n o B a u e r stammelt in W i -


g a η d s V i e r t e l j a h r s s c h r i f t , 3. B a n d , p a g . 138ff., e i n i g e W o r t e d e r
Erwiderung auf E n g e l s ' und M a r x ' Schrift: „ d i e heilige Fa­
m i l i e o d e r K r i t i k d e r k r i t i s c h e n K r i t i k . 1 8 4 5 . " V o n v o r n h e r e i n er-
i o klärt B . B a u e r , d a ß E n g e l s u n d M a r x ihn nicht verstanden
hätten, wiederholt mit der unbefangensten Naivität seine alten prä-
tenziösen, längst in i h r Nichts aufgelösten P h r a s e n u n d b e d a u e r t
die Unkenntnis jener Schriftsteller ü b e r seine Stichworte v o m
„ i m m e r w ä h r e n d e n K ä m p f e n u n d S i e g e n , V e r n i c h t e n u n d Schaf-
i s fen d e r K r i t i k " , w i e sie d i e „ e i n z i g e M a c h t d e r G e s c h i c h t e " s e i ,
wie „einzig und allein d e r Kritiker die Religion in ihrer Totalität
u n d den Staat i n seinen verschiedenen Erscheinungen g e b r o -
c h e n " habe, wie „ d e r Kritiker gearbeitet hat und arbeitet" und
was dergleichen sonore Beteurungen und pathetische Ergießungen
2 o m e h r s i n d . I n s e i n e r E r w i d e r u n g selbst g i b t B a u e r u n m i t t e l b a r
eine neue, schlagende P r o b e davon, „ w i e d e r K r i t i k e r g e -
a r b e i t e t h a t u n d a r b e i t e t " . Der „arbeitsame" Kritiker
findet e s n ä m l i c h s e i n e m Z w e c k e n t s p r e c h e n d e r , statt d a s B u c h
von E n g e l s u n d M a r χ, e i n e m i t t e l m ä ß i g e u n d k o n f u s e R e z e η -
2 5 s i o n d i e s e s B u c h s i n dem „ W e s t f ä l i s c h e n D a m p f -
b o o t " (Maiheft p a g . 208ff.) zum Gegenstand seiner Ausrufun-
gen und Zitate zu machen — eine E s k a m o t a g e , d i e er mit
kritischer Vorsicht seinem Leser verheimlicht. — I n d e m B a u e r
aus dem Dampfboot a b s c h r e i b t , unterbricht er diese „saure
3o A r b e i t " des Kopierens n u r mit einsilbigem, aber vielsinnigem
A c h s e l z u c k e n . A u f A c h s e l z u c k e n b e s c h r ä n k t sich d i e k r i t i s c h e K r i -
t i k , s e i t d e m sie n i c h t s m e h r z u s a g e n h a t . S i e findet i h r H e i l i n
d e n S c h u l t e r b l ä t t e r n , trotz i h r e s H a s s e s g e g e n d i e S i n n -
542 Anhang

l i c h k e i t , d i e sie n u r unter d e r F o r m e i n e s „ S t o c k s " (siehe


W i g a n d s Vierteljahrsschrift, pag. 1 3 0 ) sich vorzustellen w e i ß ,
e i n e s Z u c h t i n s t r u m e n t e s f ü r i h r e t h e o l o g i s c h e B l ö ß e . — D e r west-
fälische Rezensent gibt in oberflächlicher H a s t lächerliche u n d di-
rekt d e m von i h m angezeigten Buch widersprechende Zusammen-
fassungen dieses Buchs. D e r „ a r b e i t s a m e " Kritiker schreibt
d a s M a c h w e r k d e r R e z e n s e n t e n a b , schiebt e s Ε η g e l s u n d M a r x
unter, u n d ruft d e r unkritischen Masse, die er mit d e m einen Auge
niederschmettert, w ä h r e n d er sie mit d e m a n d e r n kokettierend
heranwinkt, triumphierend zu: S i e h e d a , m e i n e G e g n e r !
— Stellen w i r n u n wörtlich die Aktenstücke z u s a m m e n . — D e r
R e z e n s e n t i m W e s t f ä l i s c h e n D a m p f b o o t : „ U m d i e J u d e n tot z u
schlagen, verwandelt e r " ( B . B a u e r ) „sie in Theologen und die
F r a g e d e r politischen Emanzipation in die d e r menschlichen ; um
H e g e l z u vernichten, verwandelt e r ihn i n H e r r n H i n r i c h s ;
und um die französische Revolution, den Kommunismus, den
Feuerbach los zu werden, schreit er „Masse, Masse, M a s s e ! " u n d
w i e d e r „ M a s s e , M a s s e , M a s s e ! " k r e u z i g t s i e z u m P r e i s e d e s Gei-
stes, d e r d a ist d i e K r i t i k , d i e w a h r h a f t i g e I n k a r n a t i o n d e r a b -
soluten Idee in Bruno von Charlottenburg." (Westfälisches Dampf- 20
boot 1 . c . pag. 2 1 2 ) . D e r „ a r b e i t s a m e " K r i t i k e r : „ D e r Kri-
tiker d e r kritischen K r i t i k " werde „ a m E n d e kindisch", „erscheine
als Harlekin auf d e m theatro m u n d i " und „wolle uns glauben
machen", „ganz i m E r n s t b e h a u p t e e r ' s , d a ß B r u n o B a u e r ,
u m d i e J u d e n etc. e t c . " — folgt d i e g a n z e , n i r g e n d w o i n d e r „ h e i - 2 5
ligen F a m i l i e " befindliche, Stelle aus d e m Westfälischen Dampf-
b o o t w ö r 11 i c h. ( W i g a η d s V i e r t e l j a h r s s c h r . p a g . 1 4 2 ). M a n
vergleiche dagegen d a s Verhältnis d e r kritischen Kritik zur Juden-
frage und zu der politischen Emanzipation in der heiligen Familie,
unter andern p a g . 1 6 3 — 1 8 5 , ü b e r ihr Verhältnis z u r französischen
Revolution pag. 1 8 5 — 1 9 5 , über ihr Verhältnis zum Sozialismus
u n d K o m m u n i s m u s p . 2 2 — 7 4 , p . 2 1 Iff., p . 2 4 3 — 2 4 4 u n d d e n
ganzen Abschnitt ü b e r die kritische Kritik als Rudolph F ü r s t
von Gerolstein p. 2 5 8 — 3 3 3 . Über d a s Verhältnis der kritischen
Kritik z u H e g e l siehe d a s Geheimnis d e r „spekulativen Kon- 3 S

s t r u k t i o n " u n d d i e f o l g e n d e A u s f ü h r u n g p . 79ff., f e r n e r p . 1 2 1
μ. 122, p. 1 2 6 — 1 2 8 , p. 136—137, p. 2 0 8 — 2 0 9 , p. 2 1 5 — 2 2 7
u n d p . 3 0 4 — 3 0 8 ; über d a s Verhältnis der kritischen Kritik z u
F e u e r b a c h siehe p . 1 3 8 — 1 4 1 , u n d endlich ü b e r das Resultat
u n d d i e Tendenz d e r kritischen K ä m p f e gegen die französische 40
Revolution, den Materialismus und Sozialismus p. 2 1 4 — 2 1 5 . ' —
M a n wird a u s diesen Zitaten ersehen, d a ß d e r westfälische Rezen-
sent e i n m ö g l i c h s t schiefes, l ä c h e r l i c h m i ß v e r s t e h e n d e s u n d n u r
[ S a n k t B r u n o c o n t r a die Verfasser d e r „ H e i l i g e n F a m i l i e " ] 543

e i n g e b i l d e t e s R e s u m e d i e s e r E n t w i c k e l u n g e n gibt, e i n R e s u m e ,
das der „ r e i n e " und „ a r b e i t s a m e " Kritiker mit „schöpfe-
rischer und vernichtender" Gewandtheit d e m Original u n t e r -
s c h i e b t . — Weiter! — - D e r R e z e n s e n t i m „ W e s t f ä l i -
s s c h e n D a m p f b o o t : „Seine" (nämlich B . Bauers) „ a l b e r n e
Selbstapotheose, in d e r er zu beweisen versucht, d a ß d a , wo er frü-
h e r befangen w a r von den Vorurteilen der Masse, diese Befangen-
heit n u r ein notwendiger Schein d e r Kritik w a r , erwidert M a r x
mit dem Anerbieten folgenden s c h o l a s t i s c h e n T r a k t ä t -
10 1 e i η s : „ W a r u m d i e E m p f ä n g n i s d e r J u n g f r a u M a r i a g e r a d e v o n
H e r r n B r u n o B a u e r b e w i e s e n w e r d e n m u ß t e etc. e t c . " ( D a m p f -
boot p . 2 1 3 . ) D e r „ a r b e i t s a m e K r i t i k e r : „ E r " ( d e r K r i -
tiker d e r kritischen Kritik) „will uns weis machen und g l a u b t "
a m E n d e seinem Schwindelgeiste selber, d a ß B a u e r d a , w o e r
η früher befangen w a r von den Vorurteilen d e r Masse, diese Befan-
genheit n u r als einen notwendigen Schein d e r Kritik, u n d nicht
vielmehr aus dem notwendigen Entwicklungsgang d e r Kritik dar-
stellen w o l l e , u n d b i e t e t d a r u m a l s E r w i d e r u n g s o l c h e r „ a l b e r -
nen Selbstapotheose" folgendes scholastische Traktätlein a n :
2 o „ W a r u m d i e E m p f ä n g n i s d e r J u n g f r a u M a r i a etc. e t c . " ( W i g a n d s
Vierteljahrsschr. p. 1 4 2 — 1 4 3 ) . In der heiligen Familie p. 150 bis
1 6 3 findet der Leser einen eigenen Abschnitt über die S e l b st -
a p o l o g i e B r u n o B a u e r s , w o r i n leider k e i n J o t a von d e m
s c h o l a s t i s c h e n T r a k t ä t l e i n steht, w e l c h e s a l s o i n k e i n e m F a l l a l s E r -
2 s widerung auf die Selbstapologie B r u n o B a u e r s angeboten
w i r d , w i e d e r w e s t f ä l i s c h e R e z e n s e n t sich e i n b i l d e t u n d d e r d i e n s t -
fertige B r u n o B a u e r teilweise sogar mit A n f ü h r u n g s z e i -
c h e n als Zitat aus d e r h e i l i g e n F a m i l i e abschreibt. D a s
T r a k t ä t l e i n f i n d e t sich i n e i n e m a n d e r n A b s c h n i t u n d i n e i n e m an-
se d e m Zusammenhange. (Siehe heilige Familie p. 164 und 1 6 5 ) .
W a s e s d a z u b e d e u t e n h a t , m a g d e r L e s e r selbst n a c h s e h e n u n d
abermals d i e „ r e i n e " Schlauheit des „ a r b e i t s a m e n " Kritikers be-
w u n d e m . — D e r „ a r b e i t s a m e " K r i t i k e r ruft schließlich
a u s : „ D a m i t " ( n ä m l i c h mit den von B r u n o B a u e r d e m
35 westfälischen Dampfboot entlehnten und den Schriftstellern d e r
heiligen Familie u n t e r g e s c h o b e n e n Anführungen) „ist
natürlich B r u n o B a u e r tüchtig abgemuckt und d i e Kritik z u r
Räson gebracht. V i e l m e h r M a r x hat u n s ein Schauspiel ge-
g e b e n , i n d e m e r zuletzt selbst a l s e r g ö t z l i c h e r K o m ö d i a n t auf-
40 tritt." (Wigands Vierteljahrsschrift p. 143.) Um dies „ v i e l -
m e h r " z u verstehen, m u ß m a n wissen, d a ß d e r w e s t f ä l i s c h e
R e z e n s e n t , bei welchem B r u n o B a u e r als K o p i s t arbei-
tet, s e i n e m k r i t i s c h e n u n d a r b e i t s a m e n S c h r e i b e r i n d i e F e d e r d i k -
544 Anhang

tiert: „ D a s welthistorische D r a m a " (nämlich d e r K a m p f d e r


B a u e r sehen K r i t i k g e g e n d i e M a s s e ) , „zerfließt o h n e v i e l e K u n s t
i n d i e e r g ö t z l i c h s t e K o m ö d i e . " (Westfälisches D a m p f boot
p . 2 1 3 ) . D a s p r i n g t d e r u n g l ü c k l i c h e K o p i s t auf, e s g e h t ü b e r s e i n e
K r ä f t e , sein e i g n e s U r t e i l a b z u s c h r e i b e n . „ V i e l m e h r ! " — f ä l l t er s
d e m diktierenden westfälischen Rezensenten ins W o r t —- „Viel-
m e h r . . . M a r x . . . d e r e r g ö t z l i c h s t e K o m ö d i a n t ! " u n d e r wischt
sich d e n A n g s t s c h w e i ß v o n d e r S t i r n e . Bruno Bauer,
i n d e m e r zur ungeschicktesten E s k a m o t a g e , z u m traurigsten
T a s c h e n s p i e l e r k u n s t s t ü c k s e i n e Zuflucht n i m m t , h a t in letzter In- w
stanz d a s T o d e s u r t e i l b e s t ä t i g t , d a s E n g e l s u n d M a r x i n d e r
„Heiligen F a m i l i e " ü b e r ihn gefällt haben.
BESCHREIBUNG DER MANUSKRIPTE

TEXTYARIANTEN
I n d e r S a m m l u n g d e r T e x t v a r i a n t e n geben wir alle stilistisch u n d i n h a l t l i c h vom
m w
e n d g ü l t i g e n T e x t a b w e i c h e n d e n S t r e i c h u n g e n w i e d e r ; bei d e n mit " bezeichneten
W o r t e n h a n d e l t e s sich u m n a c h t r ä g l i c h e E i n s c h a l t u n g e n von E n g e l s , r e s p . K o r r e k -
t u r e n von M a r x , r e s p . von W e y d e m e y e r angefertigte K o p i e n der K o r r e k t u r e n . Aus
der B e s c h r e i b u n g d e r M a n u s k r i p t e ist zu ersehen, in wessen H a n d s c h r i f t d i e betreffen-
den M a n u s k r i p t e g e s c h r i e b e n sind.
Die Reihenfolge b e i d e r W i e d e r g a b e d e r T i l g u n g e n e n t s p r i c h t d u r c h w e g d e r
Textfolge unseres B a n d e s . E i n e A u s n a h m e bilden die d e m M a n u s k r i p t „ I . F e u e r b a c h "
e n t n o m m e n e n T i l g u n g e n , die i n i h r e r Aufeinanderfolge n i c h t d e r Reihenfolge d e r
Seiten unseres B a n d e s e n t s p r e c h e n , weil wir d i e einzelnen T e i l e dieses M a n u s k r i p t s
auf G r u n d d e r Notizen von M a r x u n d E n g e l s umgestellt h a b e n .
Marxens Notizbuch

a u s d e n J a h r e n 1844—1847.

Das älteste auf uns gekommene Marxsche Notizbuch, dem die im Anhang abge-
druckten Notizen (cf. S. 531 bis 535 unseres Bandes) entnommen sind, wurde von
Marx in den Jahren 1844 bis 1847 benutzt; in Paris begonnen, machte es die Über-
siedlung nach Brüssel, die Reise nach England im Juli-August 1845 und die Rück-
kehr nach Brüssel mit. In ihm hat der Übergang von der „heiligen Familie" zur
„Deutschen Ideologie", von der „Deutschen Ideologie" zur „Misere de la Philosophie"
seine Spur hinterlassen; aus ihm wissen wir, welch Riesengebiet der politischen Öko-
nomie und politischen Theorie Marx bereits durchgeackert, resp. zu bewältigen vor
hatte, als er die ,Jiritik der Politik und Nationalökonomie" aussetzte, um mit Engels
zusammen an die Kritik der Ideologie heranzugehen.
Das Notizbuch ist aus 9 einzelnen Blätterbündeln (Format 9,75 X 15,75 cm) zu-
sammengeheftet. Die Heftnähte liegen zwischen den Seiten
1 und 2
[3],[4], [5], [6] „ 7 , 8, 9, 10
11, 12, 1 3 , 14,15, 16, 17, 18 „ 19, 20, 2 1 , 22, 2 3 , 24, 25, 26
27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 „ 3 5 , 36, 37, 38, 3 9 , 40, 4 1 , 42
43, 44, 4 5 , 46,
47, 48, 49, 50 „ 5 1 , 52, 5 3 , 54, 55, 56, 57, 58
59, 60, 6 1 , 62,
6 3 , 64, 6 5 , 6 6 „ 6 7 , 6 8 , 69, 70, 7 1 , 72, 73, 74
75, 76, 77, 78, 79, 80, 8 1 , 8 2 „ 8 3 , 84, 8 5 , 86, 87, 88, [89, 90]
91 9 2 93 9 4
95, 96, [ 9 7 ] , [ 9 8 ] [ 9 9 ] , [ 1 0 0 ] , 1 0 1 , 102
Seite 1 und 102 sind mit blauem Papier überklebt und an den vorderen, resp.
hinteren Buchdeckel geklebt. Die durch eingeklammerte Zahlen bezeichneten
Seiten 3, 4, 5, 6, 89, 90, 97, 98, 99, 100 sind herausgerissen. Im ganzen bestand das
Notizbuch also aus 100 zum Schreiben bestimmten nicht numerierten Seiten.
1
Auf Seite 2 befindet sich eine Notiz zu ,JMisère de la Philosophie" ; eine von
fremder Hand geschriebene Adresse: M r . Egoroff. R u e d e C a n e t t e s 13, a u 1er, sowie
von derselben Hand die Namen d'Angeville und C h o m o n d . Marx notierte hier die
Formel:
G.
W . G.
M . G.
Auf den jehlenden Seiten 3—6 befand sich der Anfang einer Bücherliste, die auf
Seite 7 mit der Nummer 28) A d a m S m i t h . Richesse des N a t i o n s . 5 t. fortgesetzt, auf
Seite 13 mit der Nummer 134) M a d . R o l a n d . M é m o i r e s abschließt, wobei die Nu-
merierung noch bis 140 fortgeht, ohne daß irgend welche Büchertitel oder Autoren-
namen notiert sind.
Unter der Überschrift Z u k a u f e n oder sonst zu verschaffen beginnt auf Seite 14
eine bis Seite 19 fortgesetzte Liste von 37 in alphabetischer Reihenfolge nach
A. Blanqufs „Histoire de l'économie politique en Europe" (1842) aufgezählten
Werken. Dabei sind erwähnt unter: 1) B u o n a r o t t i ( H e r w e g h ) , 2 ) Sismond S i s m o n d i .
2 3
N a t i o n a l ö k o n o m i s c h e Schrift, 3 ) W u o n franz. Übers. ( G a y ) , 8 ) L i s t ( E n g e l s ) ,
4
14) C a b r i o n - N i s a s ( A . d e ) P r i n c i p e s d'économie p o l i t i q u e P a r i s , 1825 ( P r é c i s
h i s t o r i q u e d e B a n q u e d e F r a n c e ) , 27) C o n s i d é r a n t . Destinée sociale ( H e r w e g h ) .
An diese Liste schließt sich auf Seite 19 unmittelbar an folgende Aufstellung:
1
Vgl. MEGAI16 S. 117—228
2
Soll heißen O w e n
s Vgl. MEGA III β S. 66-6 u. S. 1926-36
* Richtig: Carrion-Nisas. C a b r i o n figuriert bei E.Sue in: Les Mystères de Paris
35*
548 Beschreibung der Manuskripte

1
Bei G u i l l a u m i n , Gallerie d e l a Bourse, P a n o r a m a s :
Physiocrates 1 0 fr.
Turgot 1 2 fr.
Malthus 10 fr,
(Ricardo oeuvres compl.) 1 0 fr.
(Say. Cours complète) 20fr.
S u m m a <62) <42) 32 fr.
Darunter die Adresse: T h . Z e r b s t . N e u e O r a n g e n s t r a s s e , i m P a n i s c h e n H a u s e .
Auf Seite 20 werden Godwins „Recherches" notiert, darunter der „Catechisme"
von J. Bentham. Darauf folgt:
1
Bei A i l l a u d , Q u a i Voltaire ( 1 1 1 ) 1 1 :
1) Cabrion-Nisas. P r i n c i p e s d'économie polit. 3 fr.
2) G o d w i n . R e c h e r c h e s s u r la population e t c . 2 vol. 12 f r.
3 ) S t o r c h . C o u r s d'économie politique. 5 vol. 3 5 fr.
50 fr.
2 2
Everett (Renouard) 42 fr.
92 fr.
82 fr.
Seite 21 befindet sich die Notiz über die „ H e g e i s c h e K o n s t r u k t i o n d e r P h ä n o -
3 4
m e n o l o g i e " , Seite 23 und 22 D i e E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e s M o d e r n e n S t a a t s etc.
Seite 24 folgt wieder eine Aufstellung:
Sismondi. P r ü n c i p e s ] 2 vol. 12 fr. payés
B e n t h a m , défense 6
Theorie 14
Stewart 12—15
1
R u e des Grès S o r b o n n e 10. Capelle .
Dann die Notiz:
H e l v e t i u s ( n i c h t syst. soc. s o n d e r n d e l ' h o m m e )
S i ( s ) m o n d e S i s m o n d i statt S i s m o n d etc.
Darauf bis Seite 26 Büchertitel — nach A. Blanqui, „Histoire" etc.; u. a. Gülich.
„Geschichtliche D a r s t e l l u n g d e s H a n d e l s " etc. mit dem Vermerk: 10 fr. b e i K l i n k -
s i e k . — Bei demselben Klinksiek wollte Marx erwerben für 94 fr.: B u r d a c h . D i e
1

Philosophie als E r f a h r u n g s w i s s e n s c h a f t ; für 12 fr.: K i n d l i n g e r . G e s c h i c h t e d e r deut-


schen H ö r i g k e i t ; für 8 fr.: List. Das n a t i o n a l e System der politischen Ö k o n o m i e und
für 34 fr. 70 cent.: R a u . H a n d b u c h d e r politischen Ö k o n o m i e . 3 vol.
Danach folgt bis Seite 27 eine Liste von 16 Autoren, die anfängt mit:
1) G ü l i c h 4 0 fr.
2) L i s t 8 fr.
3) ( R a u ) (3) 5 48
<8> <3> ^
1
Unter der Liste der Vermerk: A n Capelle . M a l t h u s . P r i n c i p e s d'économie p o l .
Z u 11 fr.
5
Auf Seite 28 und 29 hat Jenny Marx ihrem Mann folgenden schriftlichen Auf-
trag gegeben:
Soziale F r a g e n .
1) D o u a n e n g e s c h i c h t e .
Ist e s möglich alte M e u b l e s , alten H a u s r a t , P o r z e l l a n , W ä s c h e , K l e i d u n g s s t ü c k e ,
1

2
Buchhandlung
Es handelt sich um E v e r e t t (Alex.-H.) N o u v e l l e s i d é e s s u r l a p o -
p u l a t i o n avec d e s r e m a r q u e s s u r les théories d e M a l t h u s e t d e G o d w i n ; t r a d u i t
d e l ' a n g l a i s p a r C.-J. F e r r y . P a r i s , R e n o u a r d , 1826, in-8° (Cf. Ad. Blanqui, Histoire de
l'économie politique en Europe etc., Paris, 1842, t. II, p. 424)
3
Vgl. S. 531 unseres Bandes
4
Vgl. S. 532 unseres Bandes
6
K. Marx verließ in Begleitung von Heinrich Bürgers Paris am 3. Februar 1845;
Frau und Tochter folgten am 21. Februar 1845 nach
Marxens Notizbuch 549

alles g e b r a u c h t , ganz frei z u b e k o m m e n ? w o n i c h t , sind die Tarifsätze m ä ß i g [ ? ] .


Diese Sache ist gleich zu besorgen. F e r n e r
2) W o h n u n g s g e s c h i c h t e n .
W i e viel kosten 4 Z i m m e r u n d eine K ü c h e u n d i r g e n d ein R a u m , d u n k e l oder
hell, Koffer u n d S c h u n d u n t e r z u b r i n g e n o h n e M e u b l e s ? Wieviel kosten diese R ä u m e
m ö b l i e r t ? Von diesen 4 S t u b e n m ü ß t e n 3 heizbar sein, d i e eine k ö n n t e a u c h ein
bloßes cabinet sein, w e n n n u r ein Bett d a r i n stehen k ö n n t e . D i e S t u b e des K i n d e s ,
d i e zugleich Schlafstube sein w ü r d e , b r a u c h t e d u r c h a u s nicht elegant zu sein. Im
Gegenteil Wäre es gut, w e n n diese u n d deine A r b e i t s s t u b e ganz einfach möbliert
w ä r e n . W e n n n u r e i n e S t u b e gut w ä r e .
Die K ü c h e b r a u c h t e nicht garniert zu sein. F ü r Kochtöpfe will ich selbst sorgen.
A u c h Betten u n d W ä s c h e w ä r e n von den M e u b l e s a u s z u n e h m e n . W i e s i n d sonst die
P r e i s e der M e u b l e s , d e n n es m ü ß t e i m m e r noch neu angeschafft w e r d e n im F a l l ich
u n s e r e mitbringen sollte, oder w ä r e es möglich M e u b l e s a p a r t zu mieten u n d selbst d i e
Z i m m e r zu garnieren u n g e f ä h r wie h i e r ?
Das Übrige überlasse ich d e m weisen U r t e i l meiner h o h e n G ö n n e r ; n u r m u ß ich
noch bitten ein besonderes A u g e n m e r k auf etwaige W a n d s c h r ä n k e zu h a b e n ; sie
spielen eine H a u p t r o l l e im L e b e n d e r H a u s f r a u u n d sind ein höchst beachtenswerter
n i c h t z u ü b e r s e h e n d e r G e g e n s t a n d . W i e w ä r e n die B ü c h e r a m besten u n t e r z u b r i n g e n .
U n d somit A m e n !
Seite 24 notierte Marx folgende Adresse:
1
Mainz .
P l a c e d u petit S a b l o n 24.
P l a c e de M u s é e 6 ( r e s t a u r a n t )
2
Seite 25 steht folgender Entwurf :
Morelli Cercle socfial] Bentham
Mably Hébert Godwin
Baboeuf Leroux
Buonarotti Ledere

Holbach Helvetius

Fourrier St. Simon


Owen
(Lalande)
Considérant Die Schriften der Schule
Producteur. Globe
Cabet Dezamy. Gay.
F r a t e r n i t é , l'Egalitaire etc. l ' h u m a n i t a i r e etc.
Proudhon.
Seite 26 ist leer. Seite 27:
3
E m i l Blanc esq. 18 K i n g Street Cheapside — pr. O s t e n d e — London.
B u c h h ä n d l e r J . ( W a r d ) W a t s o n . St. P a u l s Alley, P a t e r noster row. London.
Seite 34 bis 41 sind wieder durch Büchertitel fast ausschließlich ökonomischer
Werke beansprucht.
Seite 42:
S i r H e n r y P a r n e l l 1804: P r i n c i p l e s o f c u r r e n c y a n d e x c h a n g e ; 1827 O b -
servations on p a p e r money, b a n k i n g a n d overtrading.
D ' A v e n a n t . Essay u p o n W a y s a n d M e a n s
Discources on t h e T r a d e of E n g l a n d
Darunter in der Handschrift von Engels:
1
Soll heißen M a y n z ( K a r l G u s t a v )
2
Vgl.MEGAlII/1 S.7ÔS7—17s, 14, 26, 7736 1926 und 7/3 S. 306—310
3
Engels Schwager, Gatte von Marie Engels-Blank, s. Bd. 1/2 u . I I I / l , N a m e n -
register
550 Beschreibung der Manuskripte

A C o m p e n d i o u s or Briefe e x a m i n a t i o n of c e r t a y n e o r d i n a r y c o m p l a i n t s , by W.
S . 1581 ( e n t h ä l t e [ i n e ] A b h [ a n ] d l [ u n ] g ü b e r die V e r w a n d l u n g d e s A c k e r l a n d e s i n
Weideland.
Defoe, D a n i e l : Giving A l m s n o C h a r i t y
Darunter von Marx:
Wallace. Darwins Botanic Garden. Townsend Dissertation on the poor
laws. 1786.
Darunter von Engels:
An Essay on t h e A p p l i c a t i o n of C a p i t a l to L a n d . By a fellow of U. C. Oxf [ o r l d .
1815 (von W e s t ) .
Darunter von Marx:
T h e christian a n d civic economy o f l a r g e towns, v . T h o m a s C h a l m e r s .
Glasgow. 1821—26.
Seite 43 ist leer. Seite 44 von Marx die Notiz:
Thompson
Alison
Chitti
1
und Seite 45: H e ß : B u o n a r o t t i 2B.
D e z a m y Code
id. L a m m e n a i s r e f u t é
id. L ' é g a l i t a i r e 2 Hefte
(L'état de t>
Campanella
Cherbulliez
Die Seiten 46 bis 49 sind leer. Seite 50:
K r i s e n d e s englischen H [ a n ] d [ e l s ]
<1762> 1633, 1772, 1793
1811, 1816, 1818 u. 1825. 1837—1842.
Folgt ein Zitat über Ricardo und Colonell Thompson.
s
Seite 51—55 Thesen 1) ad F e u e r b a c h , Seite 56—71 französische und englische
Büchertitel mit Chißern der Brüsseler Bibliothek.
Seite 72 sind unter der Überschrift C a t a l o g d e r L e i h b i b l i o t h e k bis
Seite 81 englische ökonomische Schriften aufgezählt, Seite 82 unter der Überschrift
Ρ ο p u 1 a t i ο η bis Seite 83 ebenfalls englische Werke; Seite 84 unter der Überschrift
B i b l i o t h e k Bücher von Anderson, Attwood, Chalmers, Collier, Townsend notiert.
Seite 85—88 leer; Seite 89 und 90 herausgerissen; Seite 91 leer.
Seite 92 und 93 unter der Überschrift A t h e n e u m Büchertitel von Werken 3

englischer und amerikanischer ökonomischer Schriftsteller. Seite 94 und 95 sind leer.


Seite 96 befindet sich folgende Notiz zu ,JMhère de la Philosophie":
Zu K a p i t e l I § 1. N o t e n :
2 ) D i e historisch-deskriptive M e t h o d e P r o u d h o n s
3) L a u d e r d a l e
z u § 2.
γ) N a c h f r a g e u n d Z u f u h r , relative Arbeitszeit. H i e r b e i zu e n t w i c k e l n d a s Akzi­
dentelle u n d die sogenannte Durchschnittszahl der Ökonomen.
ε) R i c a r d o s Verdienst. H i s t o r i s c h e E n t g e g e n s t e l l u n g d. Klassen. G r u n d r e n t e .
Natürlicher Wert.
Seite 97 bis 100 herausgerissen. Seite 101 leer. Seite 102 mit blauem Papier über-
klebt und vermittelst desselben mit dem hinteren Buchdeckel verbunden.

1
M. Heß beabsichtigte 1845 eine Übersetzung von Buonarottis Geschichte der
Babeuf sehen Verschwörung und Dezamy's Code de la communauté herauszugeben
2
Vgl. S. 533—535 unseres Bandes
s
• Gemeint ist wahrscheinlich die Bibliothek des Atheneum-Klubs in London
1. P a g i n i e r u n g s s c h e m a
der Manuskripte der „Deutschen Ideologie"
Die Z a h l e n i n d e n P a g i n i e r u n g s t a b e l l e n h a b e n folgende B e d e u t u n g : d i e zwischen
{ } gesetzten Seiten-, r e s p . Bogenzahlen s t a m m e n von E n g e l s , d i e o h n e K l a m m e r n
von M a r x , die i n [ ] gesetzten b i l d e n u n s e r e E r g ä n z u n g z u d e r bei E n g e l s , resp. M a r x
fehlenden P a g i n i e r u n g . Die Z a h l e n zwischen / / bezeichnen d i e Seiten u n s e r e s B a n d e s .

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
1
Vorrede
/ 3 , 565—566/

[1] [1] ' / 3 / <[la]> /565—566/ 1. Blatt


[ l b ] /566/ leer <2. B l a t t >
2
I. F e u e r b a c h
/7—67, 566—583/

[1?];<[1?]> /566—567/ < [ l ? a ] > /567/ <1. Blatt>


1 [ l ? b ] / 5 6 7 - 5 6 8 , 10/ [ l ? c ] /10, 568/ 2. Blatt

[2?] [2?] /10—11/ [2? a leer] 1. Blatt


[ 2 ? b leer 2 ? c leer] 2. Blatt [fehlt]
1 1 /7/ [la] / 7 - 8 / 1. Blatt
[ l b leer l e leer] 2. Blatt [fehlt]
2 2 / 8 , 568/ [2 a ] / 5 6 8 , 8 — 9 / 1. Blatt
[2 b] /9—10, 568/ [2 c ] / 1 0 , 5 6 8 / 2. Blatt
{3} {3} / 1 1 , 5 6 9 / [3 a] /11—12, 569/ 1. Blatt
[3 b ] /12, 569, 1 3 / [3 c] /13—14, 569/ 2. Blatt
4 4 /14—15, 569/ [4 a ] / 1 5 , 5 6 9 / 1. Blatt
[4 b l e e r 4 c leer] 2. Blatt [fehlt]
{5} {5} / 1 5 , 5 6 9 / [5 a] /569—570, 15/ 1. Blatt
[5 b] /15—16, 570/ [5 c] /16—17, 570/ 2. Blatt
{6} < 6 b > {6} 8 / 3 2 — 3 3 , 5 7 0 / < 6 c > [ { 6 } a ] 9 / 3 3 , 34, 5 7 0 / 1. Blatt
< 6 d > [{6}b] 1 0 / 3 4 , 5 7 1 / <6e>[{6}c] 11 /571, 17—18/ 2. Blatt
m {7} 1 2 / 1 8 — 1 9 , 5 7 1 / [{7}a] 1 3 / 1 9 , 5 7 1 / 1. Blatt
[{7}b] 1 4 / 1 9 — 2 0 , 5 7 1 / [{7}c] 1 5 / 2 0 — 2 1 , 5 7 1 / 2. Blatt
{8} {8} 1 6 / 5 7 1 — 5 7 2 , 2 1 — 2 2 / [{8}a] 1 7 / 5 7 2 , 2 2 , 2 3 / 1. Blatt
[{8}b] 1 8 / 2 2 — 2 3 , 5 7 2 — 5 7 3 , 2 3 , [{8}c] 1 9 / 2 5 , 5 7 3 / 2. Blatt
24—25

{9} {9} 2 0 / 3 4 — 3 5 , 5 7 3 / [{9}a] 2 1 / 3 5 , 5 7 3 , 2 6 — 2 7 / 1. Blatt


[{9}b] 2 2 / 2 7 , 5 7 3 - 5 7 4 , 5 9 / [{9}C] 2 3 / 5 9 — 6 0 , 5 7 4 / 2. Blatt
{10} {10} / 5 7 4 / [{10}a] 2 4 / 5 7 4 — 5 7 5 , 2 7 — 2 8 / 1. Blatt
[{10}b] 2 5 / 2 8 — 2 9 , 5 7 5 / [{10]c] 26 / 2 9 — 3 0 , 575/ 2. Blatt
{11} {11} 2 7 / 3 0 — 3 1 , 5 7 5 / [{ll}a] 28 / 3 1 , 5 7 5 - 5 7 6 , 3 1 - 3 2 / 1. Blatt
[ { l l } b ] [ 2 9 ] [fehlt] [{ll}c] 2. Blatt [fehlt]
1
In Marxens Handschrift
2
In Engels' Handschrift
552 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{20} {20} / 5 7 6 / [{20}a] 3 0 / 5 7 6 - 5 7 7 , 3 5 — 3 6 / 1. Blatt
[{20}b] 3 1 / 3 6 , 5 7 7 / [{20}c] 3 2 / 3 6 — 3 7 , 5 7 7 / 2. Blatt
{21} {21} 3 3 / 3 7 — 3 8 , 5 7 7 / [{21}a] 3 4 / 5 7 8 , 3 8 — 3 9 , 5 7 8 / 1. B l a t t
[{21}b] / 5 7 8 / [{21}c] 3 5 / 5 7 8 / 2. Blatt
39, 578—579/

{83} {83} 36 {83}a 37 1 . Blattl . , u

fehlt [{83}b] 38 {83}c 39 2 . Blattl f e h l t

{84} {84} 4 0 / 5 5 , 5 7 9 / [{84}a] 4 1 / 5 5 — 5 6 , 3 9 — 4 0 , 5 7 9 / 1. Blatt


[{84}b] 4 2 / 4 0 — 4 1 , 5 7 9 / [{84}c] 4 3 / 4 1 , 5 7 9 — 5 8 0 , 4 1 , 4 2 / 2. Blatt
{85} <{84}> {85} 44 / 4 1 — 4 2 , 42, 5 8 0 / [{85}a] 45 / 4 2 , 4 3 — 4 4 , 5 8 0 / 1. Blatt
[{85}b] 4 6 / 4 4 — 4 5 , 5 8 0 / [{85} c ] 4 7 / 4 5 , 580, 4 5 — 4 6 / 2. Blatt
{86} {86} 4 8 / 4 6 — 4 7 , 5 8 0 / [{86}a] 4 9 / 4 7 , 580, 4 7 — 4 8 / 1. B l a t t
[{86}b] 5 0 / 4 8 — 4 9 , 5 8 0 — 5 8 1 / [{86}c] 5 1 / 4 9 , 5 8 1 , 4 9 — 5 0 / 2. Blatt
{87} {87} 5 2 / 5 0 — 5 1 , 5 8 1 , [{87}a] 5 3 / 6 3 , 5 0 — 5 1 ( N o t e )
6324-36, 13-15/ 1 8 ( N o t e ) , 581 1. Blatt
[{87}b] 5 4 / 1 8 — 1 9 ( N o t e ) , 4 2 — 4 3 [{87}c] 5 5 / 4 3 , 65, 5 8 1 , 6 3 — 6 4 / 2. Blatt
{88} {88} 5 6 / 6 4 , 6 5 — 6 6 , 5 8 2 / R88}a] 57 /66—67, 582/ 1. Blatt
[{88}b] 58 /66 (Note), 67, 64,
582/ [ { 8 8 } c ] 5 9 / 6 4 , 60, 5 8 2 / 2. Blatt

{89} {89} 6 0 / 6 0 — 6 1 , 5 8 2 / [{89}a] 6 1 / 6 1 — 6 2 , 5 8 2 / 1. Blatt


[{89}b] 6 2 / 6 2 — 6 3 , 12, 5 8 2 / [{89}c] 6 3 / 1 2 — 1 3 , 54, 5 8 2 / 2. Blatt
{90} {90} 64 / 5 4 , 56, 5 8 2 / [{90}a] 65 / 5 6 , 62 ( N o t e ) , 5 6 — 5 7 / 1. Blatt
[{90}b] 6 6 / 5 7 , 5 8 3 , 5 8 / [{90}c] 6 7 / 5 8 , 5 8 3 / 2. Blatt
{91} {91} 68 / 5 8 — 5 9 , 2 5 — 2 6 , 5 1 , 5 8 3 / [{91 }a] 65 / 5 1 — 5 2 , 5 8 3 / 1. Blatt
[{91}b] 7 0 / 5 1 , 5 8 3 , 5 3 / [{91}c] 7 1 / 5 3 , 5 8 3 / 2. Blatt
{92} {92} 72 / 5 3 — 5 4 , 5 3 6 — 5 3 7 / [{92}a] / 5 3 7 / 1. Blatt
[{92}b l e e r {92}c l e e r ] 2. Blatt fehlt

1
Das Leipziger Konzil
/71—72, 583/

[1] [1] / 7 1 , 5 8 3 / [ l a ] /71—72/ 1. Blatt


[ l b ] /72, 583/ leer 2. Blatt

1
II. Sankt Bruno
/75—94, 583—583/

1 1 /75, 583/ [ l a ] /75—76, 583/ 1. Blatt


[ l b ] /76—77, 584/ [ l e ] /77, 584/ 2. Blatt
2 2 /77—78, 584/ [ 2 a ] /78—79, 584/ 1. Blatt
[2b] /79/ [2 c] /79—80, 584/ 2. Blatt
3 3 /80/ [3 a] / 8 0 — 8 1 , 584/ 1. Blatt
[3b] /81—82, 584/ [3 c] /82/ 2. Blatt

1
In Engels' Handschrift
P a g i n i e r u n g s s c h e m a der M a n u s k r i p t e d e r „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e " 553

1. 2. 1." B l a t t
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt

4 4 /82—83/ [4 a] / 8 3 , 584/ 1. Blatt


[ 4 b ] /83—84, 584/ [ 4 c ] /84—85, 584/ 2. Blatt
5 5 /85, 584/ [ 5 a ] /584, 8 5 / 1. Blatt
[5b] /85—86/ [5 c] /86, 584/ 2. Blatt
6 6 /86—87/ [6a] /87—88/ 1. B l a t t
[6 b] /88/ [6 c] /88—89, 584/ 2. Blatt
7 /89/ [7 a] / 8 9 — 9 0 / 1. B l a t t
'-
[7 b] /90, 584/ [7 c] / 9 0 — 9 1 , 584/ 2. Blatt
8 8 /91/ [8 a] /91—92, 584/ 1. Blatt
[8b] /92—93, 584/ [8 c] /93, 584, 9 3 / 2. Blatt
9 9 /93—94/ [9a] /94, 585/ 1. Blatt
[9 b] fehlt [9 c] fehlt 2. Blatt

1
III. Sankt Max
/97—428, 585—630/

i 2
1 /97/ [ l a ] /98—99/ 1. Blatt
3 [ l b ] /99—100, 585/ [ l e ] /100—101/ 2. Blatt
2 2
2 /101/ [2a] /101—102, 585/ 1. Blatt
[ 2 b ] /102—103, 585/ [2 c] /103—104, 585/ 2. Blatt
3 /104, 585/ [3 a] /104—105, 585/ 1. B l a t t
[3b] /105—106/ [3 c] /106—107/ 2. Blatt

i 2
4 /107—108, 585/ 5 [4a] /108—109/ 1. B l a t t
6 [4b] /109—110/ <5> 7 [4 c] / 1 1 0 — 1 1 2 , 5 8 5 / 2. Blatt

[{5}] v o n M a r x entfernt, weil d u r c h W e y d e m e y e r s Abschrift ersetzt

{6} {6} / 5 8 5 , 1 1 2 — 1 1 3 / 7 [ 5 a ] [{6}a] / 1 1 3 — 1 1 4 , 5 8 5 / 1. Blatt


[ 5 b ] [{6}b] / 1 1 4 — 1 1 6 / _ [ 5 c ] [{6}c] / 1 1 6 — 1 1 7 , 5 8 5 / 2. Blatt

m {"} [ 6 ] / 1 1 7 , 5 8 5 / 8 [{7}a] [ 6 a ] / 1 1 7 — 1 1 8 , 5 8 5 / 1. Blatt


[{7}b] [ 6 b ] /118—119, 585/ [{7}c] [ 6 c ] / 1 1 9 — 1 2 0 , 5 8 5 / 2. Blatt
{8} 1 {8} [ 7 ] / 1 2 0 , 5 8 5 / [{8}a] [ 7 a ] / 1 2 0 — 1 2 1 , 5 8 5 — 5 8 6 / 1. Blatt
|[{8}b][7b] /121—122,586/ 8 [{8}c][7c] /122—123, 586/ 2. Blatt

{9} {9} [81 / 1 2 3 , 5 8 6 / 9a [8a] /123—125, 586/ 1. Blatt


9 b [ 8 b ] /125, 586/ 9c [8c] /125—126, 586/ 2. Blatt
{10} {10} [ 9 ] / 1 2 6 — 1 2 7 , 5 8 6 / 1 0 a [ 9 a ] /127, 586/ 1. Blatt
1 0 b [ 9 b ] /127—128, 586/ [{10}c] [ 9 c ] / 1 2 8 — 1 2 9 , 5 8 6 / 2. Blatt
{11} {11} [ 1 0 ] / 1 2 9 — 1 3 0 , 5 8 6 — 5 8 7 / [ { l l } a ] [ 1 0 a ] /130, 587/ 1. Blatt
[{ll}b][10b] /130—131/ [{ll}c] [10c] /131—132, 587/ 2. Blatt
{12} {12} [ 1 1 ] / 1 3 2 — 1 3 3 , ' 5 8 7 / 1 2 a [ I I a ] /133—134/ 1. Blatt
1 2 b [ I I b ] /134—135, 587/ 1 2 c [11c] /135, 587/ 2. Blatt

1
In Engels' Handschrift
2
Weydemeyers Handschrift, Marxens Paginierung
554 Beschreibung der Manuskripte

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt

""{13} {13} [ 1 2 ] / 1 3 5 — 1 3 6 , 5 8 7 / [ { « } a ] [12 a ] / 1 3 6 — 1 3 7 , 5 8 7 / 1. Blatt


1 3 b [12b] /137—138, 587/ 1 3 c [ 1 2 c ] /138, 587/ 2. Blatt
{14} {14} [ 1 3 ] / 1 3 8 — 1 3 9 , 5 8 7 / 1 4 a [13a] /139—140, 587/ 1. B l a t t
1 4 b [13b] /140—141, 587/ 1 4 c [13c] /141—142, 587/ 2. Blatt
1
15 15 [14] /142/ 15a [14a] /142—143, 1. Blatt
v o n M a r x entfernt, weil d u r c h W e y d e m e y e r s Abschrift e r s e t z t 2. B l a t t fehlt
{16} {16} 1 5 / 1 4 3 — 1 4 4 , 5 8 7 — 5 8 8 / 1 6 a [15a] /144—145, 588/ 1. Blatt
1 6 b [ 1 5 b ] /145—146, 588/ 1 6 c [15c] /588, 146/ 2. Blatt
{17} {17} [ 1 6 ] / 1 4 6 — 1 4 8 , 5 8 8 / 17a [16a] /148, 588/ 1. Blatt
1 7 b [16b] /148—149, 588/ 17 c [16c] /149—150, 588/ 2. Blatt.
{18} {18} [ 1 7 ] / 1 5 0 — 1 5 1 , 5 8 8 / 18a [17a] /151—152, 588/ 1. Blatt
1 8 b [17b] /152—153, 588/ 18c [17c] /153, 588/ 2. Blatt
{19} {19} [ 1 8 ] / 1 5 3 — 1 5 4 , 5 8 8 / 19a [18a] /154—155, 588/ 1. Blatt
1 9 b [18 b ] / 1 5 5 — 1 5 6 , 5 8 8 / [{19}c] [18 c ] / 1 5 6 — 1 5 7 , 5 8 8 / 2. Blatt
1
20 20 [19] /157, 589/ 2 0 a [ 1 9 a ] /157—158, 589/ 1. Blatt
2 0 b [19b] /158—159, 589/ 20c [19c] /159/ 2. Blatt
2JL 1
21 [20] /159—160/ 2 1 a [20a] /160—161, 589/ 1. Blatt
2 1 b [ 2 0 b ] /161—162, 589/ 21c [20c] /162—163/ 2. Blatt
221 22 [ 2 1 ] / 1 6 3 / 22 a [ 2 1 a ] / 1 6 3 — 1 6 4 , 5 8 9 / 1. Blatt
22b [21b] /164—165/ 22 c [ 2 1 c ] / 1 6 5 — 1 6 6 / 2. Blatt
23 1
23 [22] /166—167/ 23a [22a] /167—168/ 1. Blatt
von M a r x entfernt, weil d u r c h W e y d e m e y e r s Abschrift ersetzt 2. Blatt fehlt
[{24}] von M a r x entfernt, weil d u r c h W e y d e m e y e r s Abschrift ersetzt 1. B l a t t fehlt
2. Blatt fehlt
{25} 24 {25} (24) [ 2 3 ] / 1 6 8 / 25a [23a] /168—169, 589/ 1. Blatt
2 5 b [23b] /169—170, 589/ 25c [23c] /170—171, 589/ 2. Blatt
{26} {26} [ 2 4 ] / 1 7 1 , 5 8 9 / 2 6 a [ 2 4 a ] /171—172, 589/ 1. Blatt
2 6 c [24b] /172—173, 589/ 2 6 c [24c] /173—174, 589/ 2. Blatt
27 a 1
27 a [ 2 5 ] / 1 7 4 , 5 8 9 / 27 b [25 a] / 1 7 4 — 1 7 5 / 1. Blatt
2 7 c [25b] /175—176, 589/ 27d [25c] /176—177, 589/ 2. Blatt
28a 1
2 8 a [26] /177, 589/ 2 8 b [ 2 6 a ] /177—178, 589/ 1. Blatt
28c [26b] /178—179,589/ 28d [26c] /179—180,589/ 2. Blatt
f e h l t ein E i n s c h i e b s e l i n W e y d e m e y e r s A b s c h r i f t

{29} {29} [ 2 7 ] / 1 8 0 — 1 8 1 , 5 8 9 — 9 0 / 2 9 a [27a] /181, 590/ 1. Blatt


29b [27b] /181—182,590/ 29c [27c] /182—183, 590/ 2. Blatt
{30} {30} [ 2 8 ] / 1 8 3 / 3 0 a [28a] /183—184, 590/ 1. Blatt
30b [28b] /184—185,590/ [{30}c] [ 2 8 c ] / 1 8 5 — J 8 6 , 5 9 0 / 2. Blatt

[{31}] fehlt 1. Blatt fehlt


2. Blatt fehlt

1
Weydemeyers Handschrift, Marxens Paginierung
Paginierungsschema der Manuskripte der „Deutschen Ideologie" 555

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{32} {32} [30] /186—187, 590/ [{32}a] [30a] /187, 590/ 1. Blatt
[{32}b] [30 b] /187—188, 590/ [{32}c] [30c] /188—189, 590/
2. Blatt
{33} {33} [31] /590, 189/ [{33}a][31a]/189—190,590—591/ 1. Blatt
[{33}b][31b]/591, 190/ [{33}c][31c] /190—191, 591/ 2. Blatt
{34} {34} [32] /191—192, 591/ 34a [32a] /192—193,591/ 1. Blatt
[{34}b][32b] /193, 591/ [{34}c][32c] /194, 591/ 2. Blatt
{35} {35} [33] /194—195, 591/ [{35}a] [33a] /195—196, 591/ 1. Blatt
[{35}b] [33b] /196—197, 591/ [{35}c] [33 c] /197, 591/ 2. Blatt
{36} {36} [34] /197—198, 591—592/ [{36}a] [34a] /198—199,592/ 1. Blatt
[{36}b] [34b] /199—200, 592/ [{36}c] [34c] /200, 592/ 2. Blatt
{37} {37} [35] /200—201, 592/ [{37}a] [35a] /201—202, 592/ 1. Blatt
[{37}b] [35b] /202—203,592/ [{37}c] [35c] /203—204, 592/ 2. Blatt
{38} {38} [36] /204—205, 592/ [{38}a] [36a] /205, 592—593/ 1. Blatt
[{38}b] [36 b] /205—206, 593/ [{38}c] [36 c] /206—207/ 2. Blatt
{39} {39} [37] /207—208/ [{39}a] [37a] /208, 593/ 1. Blatt
[{39}b] [37b] /208—209, 593/ [{39}c] [37c] /209—210, 593/ 2. Blatt
{40} {40} [38] /210—211, 593/ 40a [38a] /211—212, 593/ 1. Blatt
40b [38b] /212—213,593/ 40c [38c] /213—214, 593/ 2. Blatt
{41} {41} [39] /214—215, 593/ [{41}a] [39a] /215, 593—594/ 1. Blatt
[{41}b] [39b] /215—216, 594/ [{41}c] [39C] /216—217, 594/ 2. Blatt
{42} {42} [40] /217—218, 594/ [{42}a] [40a] /218—219, 594/ 1. Blatt
[{42}b] [40b] /219, 594/ [{42}c] [40 c] leer 2. Blatt
1
43 43 [41] /220/ [{43}a] [41a] /220—221/ 1. Blatt
[{43}b][41b] /221—222/ 43 c [41c] /222—223/ 2. Blatt
[{44}]» [{44}] [42] /223—224/ [{44}a] [42a] /224—225/ 1. Blatt
[{44}b][42b] /225, 594/ 44c [42c] /225—226, 594/ 2. Blatt
1
45 45 [43] /226—227/ 45a [43a] /227—228/ 1. Blatt
[{45}b][43b] /228, 5 . . . . / 45c [43c] /228—229/ 2. Blatt
fehlt ein Einschiebsel in Weydemeyers Abschrift
<{46}> <{46}> /594—595/ 46a [44a] /229—230, 595/
1. Blatt
46b [44b] /230—231, /595/ [{46}c][44c] /231, 595/ 2. Blatt
{47} {47} [45] /231—232, 595/ 47a [45al/232—233,595—596/ 1. Blatt
47b [45b] /233, 596/ [{47}c][45c] /234, 596/ 2. Blatt
{48} {48} [46] /234—236, 596/ 48 a [46a] /596—597, 236/ 1. Blatt
[{48}b][46b] /236—237,597/ [{48}c] [46c] /237, 597/ 2. Blatt
{49} {49} [47] /597, 237—238, 598/ 49a [47a] /598, 238,598/ 1. Blatt
49 b [47 b] /238—240, 598/ 49 c [47 c] /240—241, 598/ 2. Blatt
{50} {50} [48] /241, 598/ 50a [48a] /241—242, 598/ 1. Blatt
50b [48b] /242—243, 598/ 50c [48c] /243, 598—599/ 2. Blatt

1
Weydemeyers Handschrift, Marxens Paginierung
556 Beschreibung der Manuskripte

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{51} {51} [49] /243—244, 599/ [{51 }a] /599—600/ 1. Blatt
{52} [49a] /600, 244—245/ [{51}] [49 c] /245—246, 600/ 2. Blatt
{53} {53} [50] /246, 600—601/ [{53}a] /601/ 1. Blatt
53b [50b] /247, 601/ [{53}c] [50c] /247—248, 601/ 2. Blatt
{54} {54} [51] /248—249, 601/ 54a [51a] /249—250, 601/ 1. Blatt
[{54}b] [51b] /250—251, 601/ 54 c [51 c] /251—252,601—602/ 2. Blatt
[{55}] [{55}] [52] /252—253, 602/ 55a [52a] /253—254, 602/ 1. Blatt
55b [52b] /254, 602/ [{55}c] [52c] /254—255, 602/ 2. Blatt
{56} {56} [53] /255—256, 602/ 56a [53a] /256—257, 602/ 1. Blatt
56b [53b] /257—258, 602/ 56c [53c] /258—259, 602/ 2. Blatt
{57} {<56>}{57}[54]/259-260,602-603/ 57a [54a] /260—261, 603/ j 1. Blatt
57b [54b] /261—262, 603/ [{57}c] [54 c] /262—263, 603/ | 2. Blatt
{58} {58} [55] /263—264, 603/ [{58}a] [55a] /264, 603/ 1. Blatt
[{58}b][55b] /264—265,603/ 58c [55c] /603, 265—266/ 2. Blatt
{59} {59} [56] /266—267, 603—604/ 59a [56a] /267—268, 604/ 1. Blatt
59b [56b] /268—269, 604/ 59 c [56 c] /269, 604/ 2. Blatt
{60} {60} [57] /604, 269—270/ 60a [57a] /270—271, 604/ 1. Blatt
60b [57b] /271—272, 604/ [{60}c] [57c] /272—273, 604/ 2. Blatt
{61} {61} [58] /273—274, 604—605/ [{61}a] [58a] /274—276, 605/ 1. Blatt
[{61}b][58b] /276—277, 605/ [{61}c][58c] /277—278, 605/ 2. Blatt
{62} {62} [59] /278—279, 605/ [{62}a] [59a] /279, 605/ 1. Blatt
62b [59b] /605—606, 280/ [{62}c] [59c] /606,280—281/ 2. Blatt
{63} {63} [60] /281—282, 606/ 63a [60a] /282—283, 606/ 1. Blatt
63b [60b] /283—284, 606/ [{63}c] [60c] /284—285, 606/ 2. Blatt
{64} {64} [61] /285—286, 606/ [{64}a] [61a] /286, 606/ 1. Blatt
[{64}b] [61b] /286—287, 606/ [{64}c] [61 c]/287-288,606-607/ 2. Blatt
{65} {65} [62] /607, 288—289/ [{65}a] [62a] /607, 289—290/ 1. Blatt
[{65}b] [62b] /290, 607/ [{65}c] [62 c] /290—291, 607/ 2. Blatt
{66} {66} [63] /291—292, 607/ [{66}a] [63a] /292—293, 607/ 1. Blatt
v. Marx entfernt, weil durch rechte Spalte v. p. [63 a] ersetzt 2. Blatt fehlt
{67} {67} [63b] /293—294, 607/ [{67}a][63c]/294-295,607-608/ 1. Blatt
[{67}a] [64] /608, 295/ [{67}c] [64a] /295—296, 608/ 2. Blatt
{68} {68} [64b] /296—297, 608/ [{68}a] [64c] /608, 297—298/ 1. Blatt
[{68}b] [65] /298—299, 608/ £{68}c] [65 a] /299—300, 608/ 2. Blatt
{69} {69} [65b] /300, 608/ [{69}a] [65c] /300—301, 609/ 1. Blatt
[{69}b] [66] /301—302, 609/ [{69}c] [66a] /302—303, 609/ 2. Blatt
{70} {70} [66b] /303, 609/ [{70}a] [66c] /303—304, 609/ 1. Blatt
[{70}b] [67] /304—305, 609/ [{70}c] [67a] /305—306, 609/ 2. Blatt
{71} {71} [67b] /306—307, 609—610/ 71a [67c] /307—308,610/ 1. Blatt
71b [68] /308, 610/ 71c [68a] /610,308—309/ 2. Blatt
{72} {72} [68b] /309—310, 610/ 72a [68c] /611,310—311/ 1. Blatt
71b [69] /311, 611/ 72c [69a] /311—312, 611/ 2. Blatt
P a g i n i e r u n g s s c h e m a der M a n u s k r i p t e d e r „ D e u t s c h e n I d e o l o g i e " 557

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{73} {73} [69b] /312, 611—612/ 73a [69c] /312—313, 612/ 1. Blatt
73b [70] /313—314, 612/ [{73}c] [70a] /314—315, 612/ 2. Blatt
{74} {74} [70b] /612, 315/ [{74}a] [70c] /315—316/ 1. Blatt
[{74}b] [71] /316—317, 612/ [{74}c] [71a] /317—318, 612/ 2. Blatt
1Â 1
75 [71b] /318—319/ [{75}a] [71b] /319—320/ 1. Blatt
75b [72] /320/ [{75}c] [72a] /320—321, 612/ 2. Blatt
{76} {76} [72 b] /322, 612/ [{76}a] [72 c] /322—323, 613/ 1. Blatt
[{76}b] [73] /323—324, 613/ [{76}c] [73 a] /324—325, 613/ 2. Blatt
[{77}] fehlt
[{78}] fehlt
[{79}] fehlt
{80} {80} [73b] /325—326, 613/ [{80}a][73c] /613, 326/ 1. Blatt
80b [74] /326—327, 613/ 80c [74a] /327—328, 613/ 2. Blatt
{81} {81} [74b] /328—330, 613/ [{81}a] [74c] /330, 613/ 1. Blatt
[{81}b] [75] /330—331, 613/ [{81 }c] [75a] /331—332, 613/ 2. Blatt
{82} {82} [75b] /332—333, 614/ [{82}a] [75c] /333, 614/ 1. Blatt
[{82}b] entfernt [{82}c] entfernt 2. Blatt
{83} {83} [76] /334, 614/ [{83}a] [76a] /334—335, 614/ 1. Blatt
[{83}b] [76b] /335—336, 615/ [{83}c] [76 c] /336—337, 615/ 2. Blatt
{84} {84} [77] /337, 615/ [{84}a] [77a] /337—338, 615/ 1. Blatt
[{84}b] [77b] /338—339, 615/ [{84}c] [77c] /339—340, 615/ 2. Blatt
{85} {85} [78] /340, 615/ 85 a [78 a] /340—341, 615/ 1. Blatt
85b [78b] /341—342, 615—616/ 86c [78c] /342—343, 616/ 2. Blatt
{86} {86} [79] /343, 616/ 87 a [79a] /616,343—344/ 1. Blatt
87b [79b] /344—345, 616/ 86c [79c] /345—346,616/ 2. Blatt
[{87}] fehlt
{88} {88} [80] /346—347, 616—617/ [{88}a] [80a] /347—348, 617/ 1. Blatt
[{88}b][80b] /348, 617/ [{88}c][80c] /617, 348—349/ 2. Blatt
{89} {89} [81] /349—350, 617/ [{89}a] [81a] /350, 617—618/ 1. Blatt
[{89}b] [81b] /350—351, 618/ [{89}c] [81c] /618, 351—352/ 2. Blatt
{90} {90} [82] /352—353, 618/ [{90}a] [82 a] /353—354, 618/ 1. Blatt
90b [82b] /354—355, 618/ 90c [82c] /355—356,618/ 2. Blatt
{91} {91} [83] /356—357, 618—619/ 91a [83a] /357, 619/ 1. Blatt
91b [83b] /357—358, 619/ 91c [83c] /358—359, 619/ 2. Blatt
{92} {92} [84] /359—360, 619/ 92a [84a] /360—361, 619/ 1. Blatt
92b [84b] /361, 619/ 92 c [84c] /361-362,619-620/ 2. Blatt
{93} {93} [85] /362—363, 620/ 93a [85a] /363—364, 620/ 1. Blatt
93b [85b] /364, 620/ [{93}c] [85 c] /364—365,620/ 2. Blatt

Weydemeyers Handschrift, Marxens Paginierung


558 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{94} {94} [86] /365—366, 620/ 94a [86a] /366, 620/ 1. Blatt
94 b [86b] /366—367, 620/ 94 c [86 c] /367—368/ 2. Blatt
{95} {95} [87] /368—369/ 95a [87a] /369, 620—621/ 1. Blatt
95 b [87 b] /369—370/ 95 c [87 c] /370—371, 621/ 2. Blatt
{96} {96} [88] /371—372, 621/ [{96}a] [88a] /372, 621/ 1. Blatt
[{96}b] [88b] /372—373, 621/ [{96}c] [88 c] /373—374, 621/ 2. Blatt
{97} {97} [89] /374—375, 621/ [{97}a] [89a] /375, 621/ 1. Blatt
[{97}b] [89b] /375—376, 621/ [{97}c] [89c] /376—377, 621/ 2. Blatt
{98} {98} [90] /377—378, 621/ [{98}a] [90a] /378—379, 621/ 1. Blatt
[{98}b] [90b] /379, 622/ [{98}c] [90c] /379—380, 622/ 2. Blatt
{99} {99} [91] /380—381, 622/ [{99}a] [91a] /381—382, 622/ 1. Blatt
[{99}b][91b] /382—383, 622/ [{99}c][91c] /383—384, 622/ 2. Blatt
{100} {100} [92] /384—385, 622/ [{100}a] [92a] /385, 622/ 1. Blatt
[{100}b] [92b] /385—386, 622/ [{100}c] [92c] /386—387, 622/ 2. Blatt
{101} {101} [93] /387—388, 622/ [{101}a] [93a] /622—623, 388/ 1. Blatt
[{101}b] [93b] /388—389, 623/ [{101 }c] [93c] /389—390, 623/ 2. Blatt
{102} {102} [94] /390—391, 623/ [{102}a] [94a] /391, 623/ 1. Blatt
[{102}b] [94b] /391—392, 623/ [{102}c] [94 c] /392—393/ 2. Blatt
{103} {103} [95] /393, 623—624/ [{103}a] [95a] /393—394, 624/ 1. Blatt
[{103}b] [95b] /394—395, 624/ [{103}c] [95c] /395—396, 624/ 2. Blatt
{104} {104} [96] /396, 624/ [{104}a] [96a] /396-397,624-25/ 1. Blatt
[{104}b] [96b] /625, 397/ [{104}c] [96c] /397—398,625/ 2. Blatt
{105} {105} [97] /398, 625/ [{105}a] [97 a] /398—399, 625/ 1. Blatt
[{105}b] [97b] /399, 625/ [{105}c] [97c] /399—400, 625/ 2. Blatt
{106} {106} [98] /400—401, 625—626/ [{106}a] [98a]/401—402, 626/ 1. Blatt
[{106}b] [98 b] /402, 626/ [{106}c] [98 c] /402—403, 626/ 2. Blatt
{107} {107} [99] /403, 626/ [{107}a] [99a] /403—404, 626/ 1. Blatt
[{107}b] [99b] /404—405, 626/ [{107}c] [99c] /405, 626/ 2. Blatt
{108} {108} [100] /405—406, 626/ [{108}a] [100a] /406—407, 626/ 1. Blatt
[{108}b] [100b] /626, 407—408/ [{108}e] [100 c] /408, 626/ 2. Blatt
{109} {109} [101] /408—409, 626—627/[{109}a] [101a] /409, 627/ 1. Blatt
[{109}b] [101b] /409—410, 627/ [{109}c] [101c] /410, 627/ 2. Blatt
{110} {110} [102] /410—411, 627/ [{110}a] [102a] /411—412, 627/ 1. Blatt
[{110}bJ [102b] /627, 412/ [{110}c] [102c] /412-413,627-28/ 2. Blatt
{111} {111} [103] /413, 628/ [{Hl}a] [103a] /413—414, 628/ 1. Blatt
[{llljb] [103b]/414—415, 628/ [{lll}c] [103c] /415, 628/ 2. Blatt
{112} {112} [104] /415—416, 628/ [{U2}a] [104a] /416, 628/ 1. Blatt
[{112}b] [104b] /416—417, 628/ [{112}c] [104c] 417—418, 628/ 2. Blatt
{113} {113} [105] /418, 628/ [{H3}a] [105a] /418-419,628-29/ t. Blatt
[{113}b] [105b] /419—420, 629/ [{113}c] [105 c] /420, 629/ 2. Blatt
{114} {114} [106] /420—421, 629/ [{114}a] [106a] /421/ 1. Blatt
[{114}b] entfernt [{H4}c] entfernt 2. Blatt fehlt
Paginierungsschema der Manuskripte der „Deutschen Ideologie" 559

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
{115} {115} [106b] /422, 629/ [{H5}a] [106c] /422—423, 629/ 1. Blatt
[{115}b] [107] /423—424, 629/ [{115}c] [107a] /424, 629/ 2. Blatt
{116} {116} [107b] /424—425, 629/ [{116}a] [107c] /425—426/ 1. Blatt
[{116}b] [108] /426, 629/ [{H6}c] [108a] /426—427, 629/ 2. Blatt
{117} {117} [108b] /427—428, 629—630/ in Engels* Handschrift 1. Blatt
S c h l u ß des Leipziger Konzils /431—432, 630/
[{117}a] [108c] /431—432/ 1. Blatt
[{117}b] [109] /432, 630/ [{117}c] leer 2. Blatt
1
Der w a h r e S o z i a l i s m u s
/435—437, 630/

[1] {1} /435, 630/ [la] [{2}] /435—436, 630/ 1. Blatt


[lb] [{3}] /436—437, 630/ [1 c] [{4}] /437, 630/ 2. Blatt
1
I. Die „Rheinischen J a h r b ü c h e r " , oder die Philosophie des wahren Sozialismus
/441—468, 630—634/
[2] {5} /441—442, 630/ [2 a] [{6}] /442, 630/ 1. Blatt
[2b] [{7}] /442—443, 630/ [2c] [{8}] /443—444, 630/
2. Blatt
[3] {9} /444, 631/ [3a] [{10}] /444—445, 631/ 1. Blatt
[3b] [{11}] /445—446, 631/ [3 c] [{12}] /446—447, 631/ 2. Blatt
[4] {13} /447, 631/ [4a] [{14}] /447—448, 631/ 1. Blatt
[4b] [{15}] /448—449, 631/ [4c] [{16}] /449—450, 631/ 2. Blatt
[5] {17} /450, 631/ [5a] [{18}] /450—451, 631/ 1. Blatt
[5b] [{19}] /451—452, 632/ [5c] [{20}] /452, 632/ 2. Blatt
[6] {21} /452—453, 632/ [6a] [{22}] /453—454, 632/ 1. Blatt
[6b] [{23}] /454—455, 632/ [6 c] [{24}] /455, 632/ 2. Blatt
m {25} /455—456, 632/ [7a] [{26}] /456—457, 632/ 1. Blatt
[7 b] [{27}] /457—458, 632/ [7 c] [{28}] /458, 632/ 2. Blatt
[8] {29} /458—459, 632/ [8 a] [{30}] /459-460,632-633/ 1. Blatt
[8b] [{31}] /633, 460/ [8 c] [{32}] /460—461, 633/ 2. Blatt
[9] {<29>} {33} /461—462, 633/ [9a] [{34}] /462—463, 633/ 1. Blatt
{35} [9b] /463—464, 633/ {36} [9c] /464, 633—634/ 2. Blatt
[10] {37} /464—465, 634/ [10a] [{38}] /465—466, 634/ 1. Blatt
{39} [10b] /634, 466—467/ [10c] [{40}] /467—468, 634/ 2. Blatt

V. Karl Grün: Die soziale Bewegung in F r a n k r e i c h u n d Belgien ( D a r m s t a d t ,


1
1845) oder die G e s c h i c h t s c h r e i b u n g des wahren S o z i a l i s m u s
/471—516, 634—639/
1 1 /471—472, 634/ [la] /472—473, 634/ 1. Blatt
[ l b ] /473, 634/ [le] /473—474, 634/ 2. Blatt
2 2 /474—475, 634/ [2a] /475—476, 634/ 1. Blatt
[2 b] /476, 635/ [2 c] /476—477, 635/ 2. Blatt

1
In Engds' Handschrift
560 Beschreibung der Manuskripte

1. 2. 1. Blatt
Bogen Seiten
3. 4. 2. Blatt
3 3 /477—478, 635/ [3 a] /478, 635/ 1. Blatt
[3b] /478—479, 635/ [3 c] /479—480, 635/ 2. Blatt
4 4 /480—481, 635/ [4a] /481, 635/ 1. Blatt
[4b] /481—482, 635/ [4c] /482—483, 635/ 2. Blatt
5 5 /635—636, 483/ [5a] /484, 636/ 1. Blatt
[5b] /636, 484—485/ [5 c] /485—486, 636/ 2. Blatt
6 6 /636, 486—487/ [6a] /487, 636/ 1. Blatt
[6b] /487—488, 636/ [6 c] /488—489, 636/ 2. Blatt
7 7 /636, 489/ [7 a] /489—490, 636/ 1. Blatt
[7 b] /490—491, 636/ [7 c] /491—492, 636/ 2. Blatt
8 8 /492, 636/ [8a] /492—493 , 636/ 1. Blatt
[8 b] /493—494, 636/ [8 c] /494, 636/ 2. Blatt
9 9 /494—495, 636—637/ [9 a] /495—496, 637/ 1. Blatt
[9b] /496, 637/ [9c] /496—497, 637/ 2. Blatt
ü> 10 /637 , 497—498/ [10a] /498-499, 637 1. Blatt
[10b] /499, 637/ [10 c] /499—500, 637/ 2. Blatt
11 11 /500—501, 637 [IIa] /501, 637/ 1. Blatt
[IIb] /501—502, 637/ [11c] /502, 637/ 2. Blatt
12 12 /502—503, 637—638/ [12 a] /503—504, 638/ 1. Blatt
[12b] /504—505, 638/ [12c] /505, 638/ 2. Blatt
13 13 /505—507, 638/ [13 a] /507—509/ 1. Blatt
[13b] /509—510, 638/ [13c] /510—511, 638/ 2. Blatt
14 14 /511—513, 638/ [14a] /513—514, 638/ 1. Blatt
[14 b] /514—515, 638/ [14 c] /515—516, 638—639/ 2. Blatt

V. „Der Dr. Georg K u h l m a n n aus Holstein", oder die P r o p h é t i e des


1
wahren S o z i a l i s m u s
/519—528, 639/

[1] [1] /519—520/ [2] [la] /520/ 1. Blatt


[3] [lb] /520—521, 639/ [4] [le] /521—522/ 2. Blatt
2 2 [5] /522—523/ [2 a] [6] /523—524, 639/ 1. Blatt
[2b] [7] /524—525/ [2c] [8] /639, 525/ 2. Blatt
[3] [3] [9] /525—526, 639/ [3 a] [10] /526—527, 639/ 1. Blatt
[3 b] [11] /527—528, 639/ [3 c] [12] /528/ 2. Blatt

1
In Weydemeyers Handschrift
2. Die Richtlinien
für die R e d i g i e r u n g der M a n u s k r i p t e

I. Feuerbach.

Richtlinien für die Redigierung waren die von Marx und Engels selbst im Manu-
skript gemachten Notizen, Randglossen und sonstigen Angaben über die Formung des
Stoffs. Es kam darauf an, den dialektischen Zusammenhang der einzelnen Stoff-
gruppen der Darstellungsweise der Verfasser entsprechend herauszuarbeiten.
Die direkten Angaben von Marx und Engels lassen sich in drei Gruppen ein-
teilen:
1. Angaben über die Komponierung, resp. die weitere Ausarbeitung des nicht
abgeschlossenen Manuskripts.
2. Relativ zahlreiche Randglossen — hauptsächlich von Marx.
3. Trennungsstriche zwischen einzelnen zusammenhängenden Stoffblocks und
Einklammerung anderer, kurzer Abschnitte.
Außerdem kamen als Anhaltspunkte für die Plazierung einzelner Abschnitte die
getilgten Stellen in Betracht.
Diese von den Verfassern für sich fixierten Anhaltspunkte zusammen mit den für
Andere Rückschlüsse zulassenden Tilgungen werden durch die im ,JII. Sankt Max"
verstreuten Bezugnahmen auf den fragmentarischen „/. Feuerbach" ergänzt.
I. Als Gruppe Angaben" liegen a) Oberschriften, b) Hinweise auf weitere Aus-
yr

arbeitungsplane vor.
Im ,J. Feuerbach" sind drei Schichtungen des Stoffs unverkennbar:
A. Der Urtext: Bogen {6} bis {11}, {20} und {21} und {84} bis {92}.
B. Die Reinschriftvorlage: Bogen und [ 2 ? ] und
C. Ein Reinschriftsversuch, zum Teil wirkliche Reinschrift: Bogen {1} bis {5}.
Die Schichtung A weist nur eine Überschrift auf: „ V e r h ä l t n i s v o n S t a a t
u n d R e c h t z u m E i g e n t u m " . ( Seite 6 8 des Manuskripts).
Die Schichtung Β auf der ersten Seite des Bogens 11?]: „ I . F e u e r b a c h " und auf
der dritten Seite desselben Bogens: „ 1 . I d e o l o g i e ü b e r h a u p t , s p e z i e l l
die deutsche Philosophie. — A."
Schichtung C — zwei Überschriften: „ I . F e u e r b a c h " (Seite 1) und: „ I . F e u e r -
bach. — A. Die Ideologie überhaupt, n a m e n t l i c h die deut-
sche".
Ausgangspunkt für die Redigierung ist die Reinschrift (Schichtung C). Der
Vergleich ihrer zweiten Überschrift mit der zweiten der Reinschriftvorlage (Schich-
tung B) ergibt, daß der durch beide qualifizierte Stoff nicht „ d i e Ideologie ü b e r h a u p t ,
speziell d i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e " , sondern „ d i e I d e o l o g i e ü b e r h a u p t ,
n a m e n t l i c h d i e d e u t s c h e " wt. Die Überschrift: „ 1 . D i e Ideologie über-
h a u p t , speziell d i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e " , als nicht dem Gegenstand entsprechend
und nach dem Reinschriftversuch hinfällig, wurde also nur als Orientierungsmerk-
mal für den darunter nicht ausgemerzten Text belassen.
Bei der Redigierung kommen als der Darstellung adäquate Überschriften prak-
tisch nur drei in Betracht: a) die allgemeine: „ I . . — F e u e r b a c h " (in beiden
Schichtungen identisch); b) die besondere: „ A . D i e I d e o l o g i e ü b e r h a u p t ,
n a m e n t l i c h d i e d e u t s c h e " , worin „ 1 . Die I d e o l o g i e ü b e r h a u p t , speziell
die d e u t s c h e P h i l o s o p h i e " aufgehoben; c) die einmalig erscheinende spezielle: „ V e r -
h ä l t n i s v o n S t a a t u n d R e c h t z u m E i g e n t u m".
Der allgemeine Titel schied als besondere Überschrift aus. Blieben zivei Über-
schriften besonderer Abschnitte: „ A . D i e I d e o l o g i e ü b e r h a u p t , n a m e n t -
lich die deutsche" und „Verhältnis von Staat und Recht zum
E i g e Ji t u m " . — Unter diese beiden Stichworte war der vorgefundene Stoff zu ran-
gieren. Als leitende Prinzipien der Redigierung waren sie allein aber unzureichend.
II. Die Überschriften sind im Manuskript durch Notizen über die W eiterarbeit
vervollständigt. Seite 19 sind deren zwei: „Bisher h a b e n w i r h a u p t s ä c h l i c h n u r d i e
eine Seite d e r m e n s c h l i c h e n T ä t i g k e i t , d i e B e a r b e i t u n g d e r N a t u r d u r c h
d i e M e n s c h e n , betrachtet. Die a n d e r e Seite, d i e B e a r b e i t u n g d e r
M e n s c h e n d u r c h d i e M e n s c h e n — — " ; und die zweite: „ U r s p r u n g
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 36
562 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

d e s S t a a t e u n d V e r h ä l t n i s d e s S t a a t s zur b ü r g e r l i c h e n Ge-
s e l l s c h a f t " . Außer diesen, nur noch auf Seite 6 4 am Schluß eines Abschnittes:
„ f o r t z u f a h r e n —".
Das der zweiten Notiz entsprechende Thema wurde im „ I I I . S a n k t M a x " im
5. Abschnitt des 5. Kapitels des „Neuen T e s t a m e n t s " b e h a n d e l t ; im „ I . F e u e r b a c h "
ist die Rede in der Hauptsache von dem „ V e r h ä l t n i s von S t a a t u n d R e c h t z u m Eigen-
tum". Die letzten 35 Bogen ({SS} bis {III}) des „III. Sankt Max" wurden sämt-
lich zu einer späteren als der Abfassungszeit der Schichtung „A" des „l. Feuerbach"
niedergeschrieben. Mit dem „III. Sankt Max"-Bogen {83} beginnt die „ A b h a n d -
1
l u n g 2 : P r i v a t e i g e n t u m , S t a a t u n d R e c h t " , worin der „ U r s p r u n g d e s S t a a t s u n d
Verhältnis d e s Staats zur bürgerlichen Gesellschaft" behandelt wird, deren Inhalt
also einen Einblick in den geplanten Aufbau und Inhalt des entsprechenden „/. Feuer-
bach"-Abschnitts gestattet.
III. Die Überschriften und Ausarbeitungsnotizen werden durch Randglossen er-
gänzt. Es kamen natürlich nur die in Betracht, die nicht bloß an einzelne Worte
oder Sätze anknüpfen, um dem Gedankengang eine andere Richtung zu geben, son-
dern nur die eine knappe Zusammenfassung eines schon ausgearbeiteten Haupt-
gedankens enthalten.
In Bezug auf die Notiz über die „ B e a r b e i t u n g d e r M e n s c h e n d u r c h
d i e M e n s c h e n " macht Marx die Randglosse: „ V e r k e h r u n d P r o d u k t ! v -
k r a f t " . D. h. die „ B e a r b e i t u n g d e r M e n s c h e n d u r c h d i e M e n s c h e n " sollte als Ver-
hältnis von „ V e r k e h r u n d P r o d u k t i v k r a f t " gefaßt werden.
Randglossen gibt es nur im Urtext; — Beweis dafür, daß es sich tatsächlich um
einen unausgearbeiteten Stoff und um Ausarbeitungs p r o j e k t e handelt. Die prin-
zipiell bedeutenden Randglossen sind:
„ G e s c h i c h t e " (Seiteil). Dazu auf derselben Seite die erklärende Bemer-
kung „ ( d i e e r s t e ) 1.)", die auf Seite 16 durch die Zahlen „ 1 1 , 12, 13, 14, 15. 1 6 " da-
hin erläutert wird, daß das Thema „Geschichte" auf Seite 11 beginnt und auf Seite 16
noeft behandelt wird.
Seite 21 beginnt nach einer Streichung ein neues Thema, das weiter unten formu-
liert ist: „Über die Produktion des Bewußtseins".
Die Seiten 8, 9, 10 und 2 4 bis 2 8 sind charakterisiert durch den Vermerk: ..Feuer-
b a c h " i m Gegensatz zu den dazwischenliegenden, durchgestrichenen, im „11. Sankt
Bruno" verwandten, ohne Numerierung gelassenen, mit „ B a u e r " bezeichneten Sei-
ten. Beide Bezeichnungen wurden gemacht, als beide Manuskripte Bestandteile der
noch ungegliederten Kritik der gesamten nachhegelschen Philosophie waren, es also
noch keine selbständigen Bauer und Feuerbach gegenübergestellten Einzelkritiken
gab. Sie fallen also als Redigierungsrichtlinien für das erst später als Feuerbach-
kritik projektierte und jetzt als „I. Feuerbach" vorliegende Manuskript weg. Die
durch „ F e u e r b a c h " bezeichneten Seiten gehören also zum Thema „ Ü b e r d i e P r o -
duktion des Bewußtseins".
Eine auf den unmittelbar danebenstehenden Text der Seite 55 bezügliche Rand-
glosse von Engels ist wichtig als Anhaltspunkt für den Inhalt der fehlenden Fort-
setzung der mitten im Satz abbrechenden Seite 28. Die Engelssche Randglosse lautet:
„ ( F e u e r b a c h : Sein u n d W e s e n ) " .
Von prinzipieller Bedeutung ist dagegen die Marxsche allgemein charakterisie-
rende Randglosse von Seite 60: „ P r o d u k t i o n d e r Verkehrsform selbst".
Gelang es den Stoff nach den sechs obigen Gesichtspunkten zusammenfassend
zu gliedern, so war die Hauptschwierigkeit beseitigt. Es blieben nur einzelne kleine
Stücke, die diesem oder jenem Stoff block mehr oder weniger ungezivungen angeglie-
dert werden durften. Bei der Redigierung eines unfertigen Manuskripts war es un-
vermeidlich, daß notwendige Übergänge fehlten und so gewisse Rauheiten nicht zu
umgehen waren. Aber die große Linie der Komponierung liegt jetzt klar:
I.
Feuerbach
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche.
[1.] Geschichte.
[2.] Über die P r o d u k t i o n des Bewußtseins.

1
Vgl. S. 334—346 unseres Bandes
Richtlinien der Redigierung 563

IB. Die wirkliche Basis der Ideologie.]


[1.] Verkehr und Produktivkraft.
[2.] Verhältnis von Staat und Recht zum Eigentum.
[3. N a t u r w ü c h s i g e u n d zivilisierte P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e u n d Eigentums-
formen.]
[C] Kommunismus — Produktion der Verkehrsform selbst.

Der Abschnitt IB. 3] liegt nur teilweise vor. Der Anfang fehlt. Die Bezeichnung
ergibt sich aus dem Inhalt des vorhandenen Textes.
IV. Die Frage war: wie den auf den ersten Blick aus einem Guß hingeworfenen
Stoff trennen. Es ergab sich, daß Marx und Engels zahlreiche Trennungsstriche
zwischen einzelnen kürzeren und längeren Abschnitten gemacht, andere eingeklam-
mert, dritte speziell als Fußnoten (mit „iVß'V bezeichnet hatten. — Die praktische
Redigierung ging deshalb den umgekehrten Weg ihrer Darstellung. Das Ganze
wurde an den durch die Trennungsstriche bezeichneten Stellen in seine Bestandteile
aufgelöst und danach auf Grund der Randglossen und redaktionellen Bemerkungen
umgeformt.
V. Bei allen übrigen Manuskripten handelte es sick in der Hauptsache darum, die
ausgemerzten Stellen aus dem Text zu entfernen, die der „nagenden Kritik der Mäuse"
am meisten ausgesetzt gewesenen Teile der Manuskripte wiederherzustellen und die
richtige Reihenfolge der einzelnen membra disjecta der ,J)eutschen Ideologie" fest-
zulegen. In Bezug auf die in dem „Wahren Sozialismus" fehlenden Manuskripte
Nr. II und III läßt sich nur vermuten, daß Engels sie 1847 aussonderte und in. seine
1
beiden Manuskripte „Die wahren Sozialisten" und ,JDer Status quo in Deutsch-
2 3
land" („Konstitutionsbroschüre" ) hineinverarbeitete. Möglicherweise handelt es
sich in den ausgesonderten Manuskripten um Kritiken der einundzwanzig Bogen
aus der Schweiz"* und desPüttmannschen„DeutschenBürgerbuches für 1845". Beiden
Lücken haben wir die entsprechenden von uns gemachten Ergänzungen in [ ] gesetzt,
so daß ohne weiteres ersichtlich ist, was im Manuskript fehlt. Zumeist handelte es
sich um einzelne Worte oder Zitate, die es nur zu finden galt. Wo die Lücke sich
über ganze Sätze erstreckte, die einen den Zusammenhang erhellenden Übergang
bilden, sind die Ergänzungen in Fußnoten gegeben; wo eine Ergänzung des Textes
ganz problematisch war, deuteten wir die Lücke durch Punkte an, wobei die Anzahl
der Punkte ungefähr angibt, wie groß die betreffende Lücke ist.
VI. Bezüglich des Manuskriptes „ I I I . S a n k t M a x " ist besonders hervorzuheben,
daß S. 180 21—22 eine Fortsetzung fehlt. Weydemeyer schrieb die beiden (von Marx
numerierten) vorhergehenden Bogen (27 und 28) von der uns nicht vorliegenden
Vorlage ab. Am Schluß des Bogens 28 gab er an, daß die nächste Seite mit dem
Worte ,M 1 i η g e η" beginnen müsse. Eine solche Seite liegt aber nicht vor. Wahr-
scheinlich bildete sie die erste Seite eines ganzen abhandengekommenen Bogens, den
Weydemeyer abzuschreiben hatte. Ebenso erklärt sich die Lücke von Seite 22925—2»,
wo im Original ganz offensichtlich ein ganzer Bogen (als Ersatz für den zum größten
Teil ausgemerzten Engelsschen Text des Bogens 46) in Weydemeyers Abschrift fehlt.
S. 325il—18 fehlen 12 Seiten (die Bogen 77 bis 79). Aus Seite 22116—19 und
Scirners „Der Einzige" etc., p. 276—ί26, speziell p. 286—310 und p. 319, geht her­
vor, daß hier das Gegenstück zu S. 283 36—32515 („A. M e i n e M a c h t " J fehlt; dies
Gegenstück, die zweite „ B r e c h u n g " des „ E i g n e r s " : „ B . M e i n V e r k e h r " (vgl. S. 221 u
5

und Stirners „Der Einzige" etc., p. 276) war wieder trichotomisch geteilt und zerfiel

1
Vgl. MEGA Ij6 S. 73—116
2
Vgl. MEG AI [6 S. 231—249
3
Vgl. MEG A III 11 S. 65 21-29 und S. 6 8 5 - 7
4
Vgl. Textvarianten, Streichung S. 18916—19
Ε. Bernstein hat, „Dokumente des Sozialismus", Bd. III, 2. Heft, p. 67, ganz
5

ungerechtfertigter Weise hier „ein neues Kapitel (das sechste dieser Abteilung)"
beginnen lassen. Es handelt sich nicht um ein „sechstes Kapitel", (das „Das hohe
Lied Salomonis, oder der Einzige" heißt und von Bernstein, p. 68 der ,J)okumente
des Sozialismus", III. Bd., 2. Heft, im Widerspruch zu der von Marx durch ein „C"
zum Ausdruck gebrachten Numerierung, willkürlich mit einer „6" bezeichnet wurde),
sondern um den zweiten (B.) Abschnitt des 5. Kapitels („Der Eigner")
36*
564 Beschreibung der Manuskripte

in: „ I . D i e Gesellschaft" (ein großer Teil, darunter der Anfang, fehlt), „ I I . D i e E m -


p ö r u n g " (35514—36715; und „ I I I . Der Verein" (S. 367 16—396 û. Die erste dieser
drei Bestimmungen, in die „ B . M e i n V e r k e h r " „auseinander schlug" — „ I . D i e Gesell-
schaft" —, zerfiel ihrerseits in 5 Abschnitte; wie der erste davon benannt war, wis-
sen wir nicht; es ist jedoch anzunehmen, daß es sich um einen Abschnitt: „ 1 . D i e
verstirnerte Gesellschaft" oder: „ 1 . D i e Gesellschaft im A l l g e m e i n e n " oder: „ 1 . D i e
m e n s c h l i c h e Gesellschaft" handelte. Darauf folgte Abschnitt „ 2 . D i e Gesellschaft als
Gefängnisgesellschaft" (vgl. S. 22118), Abschnitt „3. Die Gesellschaft als Familie"
(vgl. S. 221 is), Abschnitt „4. D i e Gesellschaft als S t a a t " (vgl. S. 221 w) und Abschnitt
(vgl. S. 221t»). Von diesen fünf Ab-
„5. Die Gesellschaft als b ü r g e r l i c h e Gesellschaft"
schnitten sind erhalten nur der Schluß des vierten (S. 325is—327 is, Schluß von
Note 3 und die Noten 4 bis 6) und der fünfte (vgl>.S.32?u—35513), in welch letz-
terem wiederum ein ganzer Bogen (4 Seiten) fehlt (vgl. S. 34615—ΐϊλ

3. Beschreibung der Manuskripte. Textvarianten

Die Handschrift

Die „Vorrede" ist von Marx geschrieben, alle übrigen Manuskripte von Engels
mit Änderungen und Korrekturen von Marx. Eine Ausnahme bildet das Ms. „V. „Der
Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein" oder die Prophétie des wahren Sozialismus", das
in Weydemeyers Handschrift vorliegt, von Marx paginiert und von Weydemeyer mit
der Unterschrift M. H e β versehen wurde. Der ursprüngliche, von Weydemeyer an-
gegebene Titel lautete: S t . Georg K u h l m a n n s W e r k e . Engels änderte ihn in den
obigen um.
Was den Anteil Joseph Weydemeyers an der Niederschrift der „Deutschen Ideo-
logie" angeht, so liegen in seiner Handschrift nur noch im „Sankt Max" Teile vor,
und zwar die Bogen 1 bis 4 (Seite 97 bis 112z); 15 (Seite 142a bis 14328); 20 bis 23
(Seite 1579 bis 168u); 27 und 28 (Seite 174t bis I8O20); 43 bis 45 (Seite 220 bis
229a) und Bogen 75 (Seite 31821 bis 32hi). Sämtliche Bogen, mit Ausnahme der
von Weydemeyer abgeschriebenen, sind von Engels numeriert.
Wie der Leser sich überzeugen wird, sind die Bogen 20 bis 23 des „III. Sankt
Max" nichts als Weydemeyersche Abschriften der von Engels geschriebenen und
numerierten und von Marx korrigierten Bogen 20 und 21 des Ms. „1. Feuerbach".
Da diese Bogen im Ms. „/. Feuerbach" teilweise noch einen Text enthielten, der zu
dem Fragment gebliebenen „I. Feuerbach" gehört, so schrieb Weydemeyer daraus das
für den „HI. Sankt Max" ab, was nicht in den ,J. Feuerbach" gehörte und für den
,JII. Sankt Max" bestimmt war. E. Bernstein, der ganz ungerechtfertigter Weise
Weydemeyers Handschrift Moses Heß zuschrieb, stützte zum Teil auf diese falsche
Annahme seine Behauptung über Heß' Mitverfasserschaft an der „Deutschen Ideo-
logie \ Es ist klar, daß sämtliche von Weydemeyer geschriebenen Seiten der „Deut-
schen Ideologie" bloße Kopien von Marx-Engelsscher Vorlage sind. Möglich, daß
,, „Der Dr. Georg Kuhlmann aus Holstein", oder die Prophétie des wahren Sozialismus"
von Weydemeyer nach einem von H e ß verfaßten Original abgeschrieben wurde,
einem Original, das aber von Marx redigiert und selbst noch in der W eydemeyer sehen
Abschrift durchnumeriert wurde. Heß hatte tatsächlich einen Beitrag zur „Deutschen
Ideologie" geliefert unter dem Titel: „Dottore Graziano, der Bajazzo der deutschen
2
Philosophie" . Aus den unten folgenden ausgemerzten Stellen wird ersichtlich, daß
1
Vgl. „Dokumente des Sozialismus". III. Band, 1. Heft, S. 17
2
So schreibt Heß in einem ca. Juni 1847 verfaßten gegen Rüge gerichteten, un-
veröffentlichten Artikel. Außerdem ist aus seinem Briefwechsel mit 'Marx im Jahre
1846 bekannt, daß er nach dem Zerwürfnis mit den Brüsselern und dem Nicht-
Zustandekommen des Verlagsunternehmens zur Herausgabe der „Deutschen Ideologie"
und anderer Schriften seinen Ruge-Beitrag von Marx zurückverlangt und zugeschickt
erhalten hat. Den Beitrag selbst besitzen wir nicht
TAFEL IV: Schluß der „Vorrede"; s. S. 565-566
Textvarianten 565

Rüge ursprünglich in der deutschen Ideologie" kritisiert werden sollte. In der Tat 1
bot sich dazu die Gelegenheit erst in den „Großen Männern der Emigration" .
In allen Fällen, wo Marxens oder Weydemeyers Handschrift vorliegt, wird dies
m w
durch ein resp. hervorgehoben, falls nicht in Fußnoten vermerkt. Alle n a c h -
träglich von Engels in den von ihm geschriebenen Text eingeschalteten Stellen sowie
seine Korrekturen oder Zusätze zu Einschaltungen von Marx wurden durch ein * ge-
kennzeichnet.

Textvarianten

Bei der Wiedergabe der ausgemerzten Teile des Textes hielten wir uns selbst-
verständlich an die Reihenfolge des Originals, nicht an die Form, die es infolge der
Redigierung erhalten hat. Da dies für die Aufeinanderfolge nur der durch die Redi-
gierung umgestellten Teile des Manuskripts ,J. Feuerbach" wesentlich ist, so wird
der Leser die unvermeidliche Diskrepanz zwischen der Reihenfolge bei der Wieder-
gabe der durchgestrichenen Stellen und der Reihenfolge des redigierten Textes mit
in Kauf nehmen müssen; diese Diskrepanz wird ihm zugleich ein Hilfsmittel sein,
sich die Aufeinanderfolge der einzelnen Teile des ursprünglichen Manuskripts, die
von der des redigierten abweicht, zu vergegenwärtigen. Den Beginn und Schluß nicht-
horizontaler Tilgungen kennzeichnen wir durch * — *. Horizontale Streichungen
durch ( ) .

A. „ V o r r e d e " /S. 3/
l
Die „Vorrede" ist von Marx auf 2 \% Seiten eines Briefbogens niedergeschrieben,
wovon die erste nur Tilgungen einzelner Worte und Satzteile aufweist, die beiden
1
letzten 1 h dagegen absatzweise von oben nach unten mehrmals durchgestrichen
sind.
3 3 ü b e r sich selbst g e m a c h t ( , von d e n w a s ) (. Sie b i l d e t e n sich ein, so o d e r so zu
s e i n ) , von d e m was 4 N a c h i h r e n Vorstellungen von Gott, von ( e i n e m ) d e m
Normalmenschen 14 u n d — die ( w i r k l i c h e W e l t ) b e s t e h e n d e W i r k l i c h k e i t w i r d
( z u ) (von s e l b s t ) z u s a m m e n b r e c h e n . 21 D e r erste B a n d dieser P u b l i k a t i o n ( w i r d
d i e ) h a t d e n Zweck, 26 d e u t s c h e n Z u s t ä n d e ( b e m ä E n t e l n j ) ( ü b e r s c h w e n g l i c h )
widerspiegeln. 27 sophischen K a m p f m i t ( d e m ) d e n S c h a t t e n der W i r k l i c h -
keit, 35 e r h a b e n . ( E r b e k ä m p f t e ) Sein L e b e n l a n g
S. 3 unseres Bandes gibt die erste, nicht durchgestrichene Seite der Vorrede
1
wieder. Darauf folgen die erwähnten l h Seiten, deren Text vollständig getilgt ist:
* ( D i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e u n t e r s c h i e d sich von [ d e r ] Ideologie ( d e r ) aller
andern Völker.) Der deutsche Idealismus ( h a t ) ( b i e i t e t ] ) ( h a t ) (bietet) sondert
sich d u r c h k e i n e n spezifischen U n t e r s c h i e d von d e r Ideologie aller a n d e r n Völker
a b . ( D u r c h ein c h a r a k t e r i s t i s c h e s ) A u c h diese b e t r a c h t e t d i e W e l t als d u r c h I d e e n
b e h e r r s c h t , d i e I d e e n u [ n d ] Begriffe als b e s t i m m e n d e P r i n z i p i e n , ( a l s d i e b e s t e
u [ n d ] w a h r s t e F o r m , w o r i n ) ( v o r b e i g e h e n ) b e s t i m m t e G e d a n k e n als ( d i e b e s t e
u [ n d ] w a h r s t e Gestalt d e r ) d a s ( M y s t e f r i u m ] ) d e n P h i l o s o p h e n z u g ä n g l i c h e ( B e -
s t i m m u n g ) M y s t e r i u m d e r materiellen W e l t . ( D [ e r ] D e u t s c h e I d e a l i s m u s ) ( d [ a s ]
Denken, das andre d [ e r ] Gedanken, d [ e r ] Produkte d [ e s ] Denkens.)*
*Hegel h a t t e ( d [ i e ] D a r s t e l l [ u n g ] ) ( d a r s t e l i l e n w o l l e n ] ) d e n positiven Idealis-
m u s vollendet. N i c h t n u r h a t t e ( n sich i h m alle Z u s t ä n d e u [ n d ] ) ( V e r h ä l t n t i s s e ] )
sich i h m d [ i e ] ganze materielle W e l t i n eine G e d a n k e n w e l t ( v o l l e n f d e t ] ) u [ n d ]
d [ i e ] ganze Geschichte i n e i n e G e s c h i c h t e von G e d a n k e n verwandelt. ( E r h a t t e
a u c h d i e n ] P r o z [ e ß ] ) ( E r b e s c h r i e b n i c h t ) E r b e g n ü g t sich nicht, d i e G e d a n k e n -
d i n g e ( z u P r o t o k o l l z u n [ e h m e n ] ) einzuregistrieren, e r s u c h t a u c h d e n P r o d u k -
tionsakt darzustellen.*
(Die deutschen)
( W e n n die d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n a u s i h r e r T r a u m w e l t e r w a c h e n )
* D i e d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n , a u s i h r e r T r a u m w e l t aufgerüttelt, protestieren
gegen d [ i e ] G e d a n k e n w e l t , d e r sie d i e V o r s t e l l u n g d e r w i r k l i c h e n , leib [hafti-
gen . . . ] *

'· Vgl. Marx-Engels-Archiv (russische Ausgabe), Bd.V, S.326—376


566 Beschreibung der Manuskripte

*Die d e u t s c h e n philosophischen K r i t i k e r ( t e i l e n ) ( h a b e n e i n e n gemeinschaft-


lichen G e g n e r , d a s Hegel'sche System. Dieses System ist d i e W e l t , die sie be-
k ä m p f e n . ) ( V [ o n l ) ( t h e o r e t i s c h e Voraussetzung, die sie zugleich z u v e r n i c h t e n
s u c h e n — d a s Hegeische S y s t e m ) ( I n i h r e ) ( D i e G e d a n k e n ) ( s t i m m e n s ä m t l i c h i n
d e m G l a u b e n ü b e r e i n t , d a ß I d e e n , V o r s t e l l u n g e n ] ) b e h a u p t e n sämtlich, d a ß I d e e n ,
Vorstellungen, Begriffe b i s h e r ( d i e W e l t b e h e r r s c h t h a b e n ) d [ i e ] w i r k l i c h e n Men-
s c h e n b e h e r r s c h t u [ n d ] b e s t i m m t h a b e n , ( d a s soll n u n a n d e r s w e r d e n , d a s f i n d e t
a b e r b i s auf d i e s e n A u g e n b l i c k S t a t t ) d a ß d [ i e ] w i r k l i c h e W e l t ein P r o d u k t d [ e r ]
ideellen W e l t ist. D a s findet bis auf diesen A u g e n b l i c k Statt, das soll a b e r a n d e r s
w e r d e n . Sie u n t e r s c h e i d e n sich i n d e r A r t , wie sie ( d i e s e n v o r g e f u n d e n e n ] ) die
n a c h i h r e r A n s i c h t s o u n t e r d [ e r ] M a c h t i h r e r e i g n e n f i x e n G e d a n k e n seufzende
M e n s c h e n w e l t erlösen w o l l e n ; sie ( s t i m m e n ü b e r e i n ) u n t e r s c h e i d e n sich ( i n ) ( ü b e r )
( d u r c h d i e A u s d e h n u n g d . f ) ( i n d [ e m ] ) i n d e m , w a s sie für fixe G e d a n k e n ( h a l -
t e n ) e r k l ä r e n ; sie s t i m m e n ü b e r e i n i n d [ e m ] G l a u b e n ( , d a ß ) d i e s e r G e d a n k e n h e r r -
schaft, sie s t i m m e n ' ü b e r e i n i n d e m G l a u b e n , d a ß ( i h r e M e t h o d e , u m sie z u be-
k ä m p f e n , ) ihr k r i t i s c h e r D e n k a k t d [ e n ] U n t e r g a n g d i e s ] B e s t e h e n d e n h e r b e i f ü h r e n
m ü s s e , ( i h r k r i t i s c h e r D e n k a k t ) sei e s n u n , d a ß sie i h r e isolierte D e n k t ä t i g k e i t für
zureichender halten od [er] das allgemeine Bewußtsein ( z u ) erobern ( g e d e n k e n )
wollen.*
( D a ß ) * D e r G l a u b e , d a ß d i e reelle W e l t d [ a s ] P r o d u k t d e r ideellen W e l t sei, d a ß
die ( G e d a n k e n ) Welt der Ideen [ . . . ] *
' ( S e i t d e m dfie] deutschen Philosophen a n ) An ihrer hegel'schen Gedanken-
well irre g e w o r d e n ( s i n d ) , p r o t e s t i e r e n d [ i e ] d e u t s c h e n P h ü o s o p h e n g e g e n d [ i e ]
H e r r s c h a f t d [ e r ] G e d a n k e n , ( d a s ) ( o d e r w a s d a s s e l b e ) I d e e n , V o r s t e l l u n g e n , die
b i s h e r n a c h i h r e r A n s i c h t , d . h . n a c h d e r I l l u s i o n H e g e l ' s , die w i r k l i c h e
W e l t produzierten, b e s t i m m t e n , b e h e r r s c h t e n . Sie l e g e n P r o t e s t ein u [ n d ] ver-
enden [ . . . ] *
* ( I n ) N a c h d e m H e g e l ' s c h e n System h a t t e n I d e e n , G e d a n k e n , Begriffe ( d [ i e ]
Gestalt d [ e s ] w i r t k l i c h e n ] ) ( d i e m i t w i r k l i c h e n ) d a s w i r k l i c h e L e b e n d [ e r ] Men-
schen, i h r e materielle W e l t , ( a u c h p r o d u z i e r t , ) i h r e reellen V e r h ä l t n i s s e produziert,
b e s t i m m t , b e h e r r s c h t . S e i n e rebellischen S c h ü l e r (bezweifeln dies k e i n e n A u g e n -
b l i c k ] ) ( g l a u b e n i h m d i e s e ) ( h a b e n k e i n e n A u g e n b l i c k diese s e i n e ) n e h m e n dies
von i h m I . . . ] *
( S e i t d e m sie n i c h t m e h r a n d a s Hegeische System, d a s i h n e n b i s h e r m i t d . w i )
(Die deutschen Philosophen t r e n i n e n ] )

B . „I. F e u e r b a c h " / S . 7—67/.


Wir reproduzieren die Tilgungen in der oben in unserer Tabelle der Paginie-
rung des Manuskripts angegebenen, der tatsächlichen stofflichen Aufeinanderfolge
der einzelnen Teile entsprechenden Reihenfolge. Das Manuskript ist von Engels
geschrieben, mit Korrekturen und Einfügungen von Marx.
/[1?]/
I.
•Feuerbach*

* W i e ( u n s r e ) d e u t s c h e ( n ) I d e o l o g e n ( v e r s i c h e r n , ist i n den letzten J a h r e n


eine U m w ä l z u n g d u r c h g e m a c h t , ) ( d i e ) (wie™ s i e " i n d e r G e s c h i c h t e u n e r h ö r t i s t . )
melden™, h a t " D e u t s c h l a n d " in d e n letzten J a h r e n eine U m w ä l z u n g ohne™ Glei-
chen™ d u r c h g e m a c h t . D e r Verwesungsprozeß ( d e r ) des" H e g e l s c h e n ( S c h u l e )
Systems*, d e r m i t S t r a u ß b e g a n n , h a t sich z u einer ( G ä r u n g ) W e l t g ä r u n g ent-
wickelt, i n w e l c h e alle „ M ä c h t e d e r V e r g a n g e n h e i t " h i n e i n g e r i s s e n sind. ( A u s ) Γ η
d e m a l l g e m e i n e n C h a o s h a b e n sich gewaltige" R e i c h e gebildet ( u n d . sind wieder
u n t e r g e g a n g e n ) , u m a l s b a l d " w i e d e r u n t e r z u g e h e n , ( H e r o e n ) sind H e r o e n mo­
m e n t a n aufgetaucht, u m von k ü h n e r e n u n d m ä c h t i g e r e n N e b e n b u h l e r n w i e d e r i n
die F i n s t e r n i s z u r ü c k g e s c h l e u d e r t z u w e r d e n . E s w a r eine Revolution, ( g e g e n d i e )
wogegen™ die französische ein K i n d e r s p i e l ( , ) ( w a r ) ist", ein W e l t k a m p f , vor
d e m d i e K ä m p f e ( u m ) d e r ( N a c h f o l g e r A l e x a n d e r s ) D i a d o c h e n " k l e i n l i c h er-
s c h e i n e n . ( E i n P r i n z i p v e r d r ä n g t e d a s a n d r e , ein G e d a n k e n h e l d ) Die P r i n z i p i e n
v e r d r ä n g t e n , die G e d a n k e n h e l d e n ü b e r s t ü r z t e n e i n a n d e r mit u n e r h ö r t e r H a s t , u n d
i n d e n w e n i g e n J a h r e n 1842—1845 w u r d e i n D e u t s c h l a n d m e h r a u f g e r ä u m t als ( i n
d e n l e t z t e n ) sonst i n drei J a h r h u n d e r t e n . *
Textvarianten 567

*Alles dies soll sich im r e i n e n G e d a n k e n z u g e t r a g e n h a b e n . ( D i e p r o f a n e


A u ß e n w e l t erfuhr davon n a t ü r l i c h N i c h t s , d e n n die ganze w e l t e r s c h ü t t e r n d e Be-
gebenheit belief sich im G r u n d e auf d e n Verwesungsprozeß des a b s o l u t e n Geistes.)
E s h a n d e l t sich a l l e r d i n g s u m ein interessantes E r e i g n i s , u m d e n Verfaulungs-
prozeß des absoluten Geistes. ( D e r Hochzeits- u n d L e i c h e n b i t t e r ( , d [ e r ] K [ r i t i -
k e r l ) durfte nicht fehlen.) ( d e r ( s i c h seit d [ e n ] ) als R e s i d u u m d e r großen Befrei-
1
ungskriege s i ) Die verschiedenen Bestandteile dieses C a p u t m o r t u u m s (gin[gen],>
traten n a c h ( e n t f ) Erlöschen des letzten L e b e n s f u n k e n s i n Dekomposition, g i n g e n
n e u e V e r b i n d u n g e n ein ( , ) u n d b i l d e t e n n e u e / [ l ? a ] / S u b s t a n z e n . Die verschie-
d e n e n philosophischen I n d u s t r i e l l e n , die bisher von d e r Exploitation d e s absoluten
Geistes gelebt h a t t e n , warfen sich jetzt auf die n e u e n V e r b i n d u n g e n ( u n d ) . J e d e r
( s u c h t e n a t ü r l i c h a u s d e m i h m zugefallenen Teil d a s M ö g l i c h s t e z u m a c h e n . Da-
d u r c h entwickelte sich K o n k u r r e n z ) b e t r i e b d e n Verschleiß d e s i h m zugefallenen
Teils ( m ö g l i c h s t ] ) m i t möglichst g r o ß e r Geschäftigkeit ( u m allen d e n a n d e r n
2
( a u f ) G e w i [ n n ] ) ( o h n e d i e A n n o n c e n ) u n d obligater E r b i t t e r u n g . ( D i e s ) Es™
k o n n t e dies™ n i c h t o h n e K o n k u r r e n z a b g e h e n ( , die a n f a n g s ziemlich b ü r g e r l i c h
u n d solide, s p ä t e r m i t E r b i t t e r u n g geführt w u r d e u n d i n e i n e n K a m p f auslief,
der u n s jetzt als welthistorischer U m s c h w u n g , als E r z e u g e r d e r gewaltigsten Resul-
3
tate u n d E r r u n g e n s c h a f t e n geschildert u n d konstruiert w i r d ) . Sie w u r d e anfangs
ziemlich b ü r g e r l i c h u n d solide geführt, später, als d e r d e u t s c h e M a r k t überführt
w a r u n d trotz aller M ü h e d i e W a r e auf d e m W e l t m a r k t k e i n e n A n k l a n g f a n d ,
( n a h m ) ( w u r d e der K a m p f ( m i t allen Waffen d e r S c h e i n p r o d u k t i o n u n d o [ b l i -
gater E r b i t t e r u n g ] ) mit E r b i t t e r u n g ] ) w u r d e d a s Geschäft ( d u r c h Scheinpro-
d u t k t i o n ] ) n a c h gewöhnlicher deutscher M a n i e r d u r c h f a b r i k m ä ß i g e u n d Schein-
p r o d u k t i o n , V e r s c h l e c h t e r u n g ( d [ e s ] M E a t e r i a l s ] ) d e r Qualität, ( S o p h i s t i z i e r i i n g )
Sophistikation des Rohstoffs, S c h e i n k ä u f e , Wechselreiterei u n d ein aller reellen
( B a [ s i s ] ) G r u n d l a g e e n t b e h r e n d e s K r e d i t s y s t e m n a c h gewöhnlicher d e u t s c h e r
4
M a n i e r unsolide g e m a c h t . Die K o n k u r r e n z lief i n einen K a m p f a u s , d e r u n s jetzt
als welthistorischer U m s c h w u n g als E r z e u g e r der gewaltigsten R e s u l t a t e u n d Er-
r u n g e n s c h a f t e n geschildert u n d k o n s t r u i e r t wird.*

*Um ( d i e B e d e f u t u n g ] ) diese philosophischen R e n o m m i s t e r e i e n , d e r e n ( l a u t e )


V e r k ü n d i g u n g selbst in der Brust des e h r s a m e n d e u t s c h e n B ü r g e r s e i n ( e n ) wohl-
1
t ä t i g e ^ ^ Nationalgefühl erweckt, ( r i c h t i g z u w ü r d i g e n ) , u m jeden™ Zweifel "
0 6 m 1
[ ü b e r ] d i e K l e i n l i c h k e i t und™ d i e l o k a l e ( ( u n d n a t i o n a l e " ) ) Borniertheit ( u n d
m
U n b e d e u t e n d h e i t ) , d i e winzige™ W i r k l i c h k e i t " dieser ganzen j u n g h e g e l s c h e n Be-
w e g u n g ( r i c h t i t g l ) anschaulich™ zu e r k e n n e n , ist es nötig, sie e i n m a l von einem
S t a n d p u n k t e anzusehen, d e r a u ß e r h a l b D e u t s c h l a n d liegt. W i r s c h i c k e n d a h e r
d e r speziellen K r i t i k der einzelnen R e p r ä s e n t a n t e n dieser B e w e g u n g einige all-
gemeine B e m e r k u n g e n ( ü b e r d i e d e u t s c h e Philosophie u n d d i e g e s a m t e I d e o l o g i e )
v o r a u s ( . Diese B e m e r k u n g e n w e r d e n h i n r e i c h e n , u m d e n S t a n d p u n k t u n s r e r K r i t i k
so weit zu bezeichnen, als es zum V e r s t ä n d n i s u n d zur B e g r ü n d u n g d e r nachfolgen-
d e n Einzelkritiken nötig ist. W i r stellen d i e s e B e m e r / [ l ? b ] / k u n g e n g e r a d e F e u e r -
b a c h gegenüber, weil e r der Einzige ist, d e r w e n i g s t e n s e i n e n F o r t s c h r i t t ge-
m a c h t h a t u n d auf dessen S a c h e n m a n d e b o n n e foi e i n g e h e n k a n n . ) , w e l c h e die
ihnen allen g e m e i n s a m e n ideologischen Voraussetzungen n ä h e r b e l e u c h t e n w e t d e n . *

(A.) 1. Die Ideologie überhaupt, speziell die deutsche


Philosophie.

A.
* W i r k e n n e n n u r eine einzige Wissenschaft, d i e Wissenschaft d e r Geschichte.
Die Geschichte k a n n von zwei Seiten a u s b e t r a c h t e t ( w e r d e n , als G e s c h i c h t e ) , in
die Geschichte der N a t u r u n d d i e G e s c h i c h t e d e r M e n s c h e n abgeteilt w e r d e n . Beide
Seiten sind i n d e s ( v o n d e r Z e i t ) nicht z u t r e n n e n ; s o l a n g e M e n s c h e n existieren,
b e d i n g e n sich G e s c h i c h t e der N a t u r u n d G e s c h i c h t e der M e n s c h e n gegenseitig. Die
Geschichte der N a t u r , die s o g e n a n n t e Naturwissenschaft, geht u n s hier nicht a n ;
1
Es h a n d e l t sich a l l e r d i n g s bis hierher alles von Marx
2
Von ( u n d ) J e d e r bis hierher korrigierte Marx den Engelsschen
Text um
3
Dies der ursprüngliche Engelssche Text
4
Von Sie w u r d e anfangs bis hierher Marxsche Fassung mit seinen Korrekturen
568 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

c
auf d i e Geschichte d e r M e n s c h e n w e r d e n wir i n d e s einzugehen h a b e n , d a f a s t d i e
ganze Ideologie sich e n t w e d e r auf eine v e r d r e h t e Auffassung dieser Geschichte
o d e r auf eine gänzliche A b s t r a k t i o n v o n ' ihr" reduziert. Die Ideologie ( i s t ) selbst
ist n u r eine d e r Seiten dieser Geschichte.*
Hierauf folgt S.1012—20
10 2 0 menschlicher I n d i v i d u e n . *Der e r s t e g e s c h i c h t l i c h e A k t dieser I n d i -
v i d u e n , w o d u r c h sie sich von d e n T i e r e n u n t e r s c h e i d e n , ist n i c h t , d a ß sie d e n k e n ,
sondern, d a ß sie a n f a n g e n i h r e L e b e n s m i t t e l z u p r o d u z i e r e n . * Der
erste z u 23—24 W i r k ö n n e n h i e r n a t ü r l i c h ( n i c h t n ä h e r ) weder" a u f die" physi-
s c h e ' bis s e l b s t ' , noch" auf d i e 26—28 k l i m a t i s c h e n u n d a n d e r n V e r h ä l t n i s s e ^
sowie* die* eigne* anatomische* Beschaffenheit' d e r ' ) e i n g e h e n . * Diese Verhält-
nisse b e d i n g e n a b e r , n i c h t n u r d i e u r s p r ü n g l i c h e , n a t u r w ü c h s i g e O r g a n i s a t i o n der
M e n s c h e n , ( d e n ) n a m e n t l i c h d i e R a s s e n u n t e r s c h i e d e , s o n d e r n a u c h i h r e ganze
weitere E n t w i c k l u n g oder N i c h t - E n t w i c k l u n g b i s auf d e n h e u t i g e n T a g . * Alle
G e s c h i c h t s c h r e i b u n g m u ß von diesen n a t ü r l i c h e n G r u n d l a g e n ( d e r ganzen Ge-
schichte a u s g e h e n , d i e i n ) u n d i h r e r 33—34 ein Schritt, der ( e b e n ) d u r c h i h r e
38—39 v o r g e f u n d e n e n ' und* zu* reproduzierenden*
11 4 Wie die Individuen (sich äußern) ihr Leben äußern, 5—7 W a s sie sind,
(zeigt sich also i n i h r e r P r o d u k t i o n s w e i s e , sowohl i n d e m , w a s sie produzieren,
wie in d e m w i e ) fällt* also* z u s a m m e n ' 10 Sie setzt selbst w i e d e r einen ( d u r c h )
Verk ehr 11—12 V e r k e h r s ist ( d u r c h ) w i e d e r d u r c h
Mit Seite 1112 schließt die Reinschriftvorlage. Die Reinschrift ist Seite 7i
bis Seite IO11 unseres Bandes abgedruckt.
9 i — 1 0 i s sind in der Reinschrift keinerlei Korrekturen, nur
8 4 ist e r b i t t e r t e n von Engels nachträglich eingeschaltet, ebenso 10—11 Borniert-
heit ( u n d ) dieser* g a n z e n ' j u n g h e g e l s c h e n * B e w e g u n g ' , um* n a m e n t l i c h ' d e n tragi-
komischen
17-18 /2/ I.
Feuerbach
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche.
D i e ( i n D e u t s c h l a n d g e ü b t e ) deutsche™ K r i t i k 19—21 ( S i e w a r s o w e i t ) Weit™
davon entfernt, i h r e ( p h i l o s o p h i s c h e n ) allgemein-philosophischen Voraussetzungen
zu u n t e r s u c h e n , ( d a ß s ä m t l i c h e F r a g e n , m i t denen sie sich beschäftigte,) sind™ ihre™
sämtlichen™ Fragen™ 22 Systems, d e s Hegeischen, ( w u c h ) gewachsen ( s i n d ) .
( E s l a g d a h e r n i c h t ) Nicht™ n u r 23 Antworten, (sondern) schon in den Fragen
selbst lag™ eine Mystifikation. 26 a u c h n u r ( v e r s u c h t h a t , o b w o h l ) versuchte™, so™
sehr™ J e d e r 27 gegen Hegel u n d ( u n t e r t e i n a n d e r ] ) gegen e i n a n d e r 29 d a s ganze
System, (so)wie™ gegen 35 Die g e s a m t e ( K r i t i k ) d e u t s c h e philosophische K r i t i k
36—37 S t i r n e r b e s c h r ä n k t sich auf ( e i n e ) K r i t i k d e r r e l i g i ö s e n Vorstellungen.
*, die m i t d e m A n s p r ü c h e auftrat, die absolute ( B e f r [ e i e r i n ] ) E r l ö s e r i n d e r W e l t
von allem Uebel zu sein. D i e R e l i g i o n w u r d e f o r t w ä h r e n d als letzte U r s a c h e aller
diesen P h i l o s o p h e n w i d e r w ä r t i g e n Verhältnisse, als E r z - / [ 2 a ] / f e i n d a n g e s e h e n u n d
b e h a n d e l t . ( W a s religiöse V o r s t e l l u n g ) * M a n g i n g 3 8 Theologie. ( I m A n f a n g e ) W a s
9 2—i b e s t a n d d a r i n , ( a u c h ) die a n g e b l i c h h e r r s c h e n d e n m e t a p h y s i s c h e n , politi-
schen, r e c h t l i c h e n ( u n d ) , moralischen u n d a n d e r n V o r s t e l l u n g e n ( f ü r r e l i [ g i ö s ]
auch™ u n t e r der S p h ä r e 5 ebenso d a s ( m e t a p h y s i s c h e ) politische, 14—15 en bloc
( k a n o n i s i e r e n k o n n t e . ) heilig s p r e c h e n 18 k r i t i s i e r t e n A l l e s , i n d e m sie
( e s a u f ) ihm religiöse 3 0 z u k ä m p f e n h a b e n ( , u n d d a ß eine V e r ä n d e r u n g d e s
h e r r s c h e n d e n Bewußtseins d a s Ziel ist, worauf sie h i n s t r e b e n ) . Da n a c h 32 u n d
Schranken (ein Produkt (ihres) des) Produkte ihres Bewußtseins 3 5 oder egoisti-
schen Bewußtsein zu ( v e r ä n l d e r n l ) vertauschen se i h r e S c h r a n k e n zu ( u n t e r -
g r a b e n ] ) beseitigen. 38 d . h . es ( d u r c h ) vermittelst einer 40 „ w e l t e r s c h ü t t e r n -
den" (Gedanken) Phrasen* 48—44 d a ß sie ( s e l b [ s t ] ) diesen P h r a s e n selbst
44—45 u n d d a ß sie* d i e w i r k l i c h e b e s t e h e n d e W e l t ( u n v e r ä n d e r t b l e i b t , ) keineswegs
10 3—4 einige u n d n o c h dazu einseitige r e l i g i o n s g e s c h i c h t l i c h e ' A u f k l ä r u n g e n ü b e r
(christliche ( G e t s c h i c h t e ] ) Religions[geschichte]) das Christentum; ( d i e ) ihre
sämtlichen β A u f k l ä r u n g e n ( s ä m t l i c h e ) welthistorische E n t d e c k u n g e n
2
Nach S.lOn sind im Original /3 der Seite frei geblieben. Darauf folgt
Bogen {3} u. s. f.
Textvarianten 569

6
11 19 u n d i h r e s i n n e m ' u n d ä u ß e r n " V e r k e h r s a b . 20—21 zeigt ( s i c h ) am a u g e n -
scheinlichsten 24 das Eingeklammerte nachträglich von Engels eingefügt
25 A u s ( d e h n u n g ) b i l d u n g d e r T e i l u n g d e r A r b e i t zur F o l g e . 26 e i n e r N a t i o n
( s p a l t e t diese N a t i o n ) f ü h r t z u n ä c h s t 27 u n d " kommerziellen* 30 f ü h r t z u r
Trennung der (industriellen u n d ) kommerziellen Arbeit 32—34 d e r A r b e i t i n n e r -
h a l b dieser v e r s c h i e d n e n ( A r b e f i t e n J ) B r a n c h e n w i e d e r v e r s c h i e d e n e ( K l a s s e n )
(Verhältnisse) Abteilungen unter den zu bestimmten Arbeiten (cooper[ierenden])
zusammenwirkenden Individuen. 35 bedingt durch die ( A r t , in der d i e ) Betriebs-
weise d e r 40 Die v e r s c h i e d e n e n ( F o r m e n ) E n t w i c k l u n g s s t u f e n
12 3 Es setzt ( z u g l e i c h ) in d i e s e m 7—8 D i e ( g a n z e ) gesellschaftliche G l i e d e r u n g
( i s t d a h e r a u c h ) b e s c h r ä n k t sich 10 erst* 14 G e m e i n d e ' - u n d " ie d u r c h * bis
Eroberung* 18 a b e r ( d a s G e m e i n d e e i g e n t u m ) als eine a b n o r m e , 21—22 / [ 3 b ] /
schaft d i e ( H e r r s c h a f t ) M a c h t ü b e r i h r e a r b e i t e n d e n Sklaven ( d e r e n S c h w ä c h e )
u n d sind 22—25 Es* bis bleiben* 27 G r a d e , in d e m ( d a s ) n a m e n t l i c h d a s
33 ist vollständig a u s g e b i l d e t . * ; in d e n r ö m i s c h e n P l e b e j e r n , finden w i r ( a n f a n g s )
zuerst k l e i n e G r u n d e i g e n t ü m e r , s p ä t e r d i e A n f ä n g e eines P r o l e t a r i a t s , d a s i n d e s
i n seiner h a l b e n S t e l l u n g zwischen b e s i t z e n d e n B ü r g e r n u n d S k l a v e n z u k e i n e r
Entwicklung kommt. (Zugleich finden wir hier zuerst)*
Hieran schließt sich, im Original durch einen Strich von dem Beginn des fol-
genden Absatzes getrennt, an S.1320
13 21 die wir ( i m ) b e i m m o d e r n e n 22—23 wiederfinden w e r d e n ( : ) . Einerseits* d i e
Konzentration 25—26 vor sich g i n g ( , u n d ) ; a n d r e r s e i t s ' i m Z u s a m m e n h a n g e
3 0 o d e r s t ä n d i s c h e E i g e n t u m ( ; eine [ F o r m ] ) . W e n n 3 1 u n d ' ihrem* ( G e b i e t )
kleinen* Gebiet* 32—33 D i e ( z e r s p l i t [ t e r t e ] ) vorgefundene" d ü n n e " , ü b e r e i n e
große 37—38 a n f a n g s ( d a r a u f f o r t g e s e t z t e ] ) d a m i t v e r k n ü p f t e 40 d u r c h die*
B a r b a r e n selbst 43 u n t e r b r o c h e n , die ( L a n d b e v ö l k e r u n g ] ) l ä n d l i c h e u n d 44—45
Verhältnisse ( e n t w i c k e l t e n i m Z u s a m m e n h a n g ] ) u n d d i e d a d u r c h
14 6 gegenüberstehen. (Später t r [ a t e n ] ) Zugleich 7 tritt noch' 10 M a c h t ü b e r
die (kleinen) Leibeignen. 12 nur ( m i t d e m Unterschiede, daß d i e ) war die Form
14 weil verschiedene Produktions(bedin) (und Verkehrsbedingungen)bedin-
gungen 17—18 O r g a n i s a t i o n ( d e r I n d u s t r i e ) des H a n d w e r k s . 25 einzelner H a n d -
w e r k e r , ( d i e w a c h s e n d e B e v ö l k e r u n g b e i d e r stabilen Z a h l d e r H a n d w e r k e r m a i c h -
t e n ] ) u n d " i h r e " s t a b i l e " Z a h l " bei* der* 28 w i e d i e " auf d e m L a n d e 36—37 S t a d t
und Land in sich; (außer der Ständegliederung war die) die Ständegliederung war
( z w a r ) allerdings* sehr 39—40 Gesellen ( u n d ) , L e h r l i n g e n ( a u f ) und* b a l d *
auch* ( P ö b e l * ) T a g l ö h n e r p ö b e l ' in 42 n e b e n " bis aufkam", 43 in d e r I n d u s t r i e
( w a r e n zwar die einzelnen H a i n d w e r k e ] ) w a r d i e A r b e i t ,
15 1 entwickelte sich in ( e i n a n d e r ) d e n n e u e r e n 4 w a r für d e n G r u n d ( b e s i t z ) a d e l
5—β h a t t e d a h e r ( j e d e s ) ü b e r a l l e i n e n M o n a r c h e n a n d e r Spitze.
Diese zweite Seite des Bogens 4 ist zu */s leer gelassen.
1 I n d i v i d u e n ( u n t e r b e s t i m m t e n P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e n ) , die auf 10 B e o b a c h -
t u n g ^ d i e sich einfach a n d i e w i r k l i c h e n F a k t a h ä l t , w i r d i n j e d e m einzelnen F a l l
im S t a n d e s e i n , ) m u ß in j e d e m 12—15 S p e k u l a t i o n ( n a c h z u w e i s e n ) aufzuweisen".
( M a n sieht hier, wie d i e ) D i e gesellschaftliche G l i e d e r u n g u n d d e r S t a a t g e h e n "
beständig aus dem Lebensprozeß bestimmter Individuen h e r v o r ( g e h t ) ; aber ( n i c h t )
dieser I n d i v i d u e n ( w i e s i e ) , n i c h t 17 materiell produzieren ( u n d tätig s i n d ) , also
w i e " sie" u n t e r 19—20 t ä t i g sind.
* D i e V o r s t e l l u n g e n , die sich diese I n d i v i d u e n m a c h e n , sind ( e n t w e d e r ) Vor-
stellungen entweder über ihr Verhältnis zur N a t u r oder ü b e r ihr Verhältnis u n t e r
e i n a n d e r , o d e r ü b e r i h r e eigne Beschaffenheit. E s ist e i n l e u c h t e n d , d a ß i n a l l e n
d i e s e n F ä l l e n diese V o r s t e l l u n g e n d e r — w i r k l i c h e o d e r illusorische — ( A u s -
d r t u c k ] ) bewußte Ausdruck ihrer wirklichen Verhältnisse und Betätigung, ihrer
P r o d u k t i o n , ihres V e r k e h r s , i h r e r ( i h r e s * ) gesellschaftlichen u n d politischen O r g a -
nisation ( V e r h a l t e n s * ) sind. D i e entgegengesetzte A n n a h m e ist n u r d a n n möglich,
w e n n m a n a u ß e r d e m Geist d e r w i r k l i c h e n , m a t e r i e l l b e d i n g t e n I n d i v i d u e n n o c h
e i n e n a p a r t e n Geist voraussetzt. I s t / [ 5 a ] / d e r b e w u ß t e A u s d r u c k d e r w i r k l i c h e n
V e r h ä l t n i s s e dieser I n d i v i d u e n illusorisch, stellen sie i n i h r e n V o r s t e l l u n g e n i h r e
W i r k l i c h k e i t auf d e n Kopf, so ist dies w i e d e r u m eine F o l g e i h r e r b o r n i e r t e n m a t e -
riellen Betätigungsweise ( d e r ) u n d ' i h r e r ' d a r a u s e n t s p r i n g e n d e n b o r n i e r t e n gesell-
schaftlichen Verhältnisse.*
570 Beschreibung der Manuskripte

Die P r o d u k t i o n
22 V e r k e h r d e r M e n s c h e n , ( d a s A u s s p r e c h e n ) S p r a c h e 23 L e b e n s . ( D i e Vorstel-
l u n g e n u n d G e d a n k e n , ) D a s Vorstellen, D e n k e n 26 der" G e s e t z e ' , 27—28 Die
M e n s c h e n s i n d d i e ( V o r s t e l l u n g e n ) P r o d u z e n t e n " i h r e r Vorstellungen, I d e e n p p ,
* u n d zwar d i e M e n s c h e n , wie sie d u r c h die W e i s e d e r P r o d u k t i o n ihres m a t e r i e l l e n
L e b e n s , d u r c h i h r e n ( V e r k e h r u n d die ( w e i t e r e ] ) i n ) materiellen V e r k e h r u n d seine
weitere A u s b i l d u n g i n der gesellschaftlichen u n d politischen G l i e d e r u n g b e d i n g t
sind,* a b e r d i e wirklichen 29 bedingt sind d u r c h ( i h r e ) eine b e s t i m m t e
45 w i r d von d e n w i r k l i c h ( e n ) tätigen*
16 6—7 sonstige Ideologie ( v e r l i e r e n h i e r m i t alle i h r e s c h e i n b a r e S e l b s t s t ä n d i g -
k e i t ] ) und* bis Bewußtseinsformen* behalten* 9—10 s o n d e r n d i e ( i n i h r e r materiellen
P r o d u k t i o n u n d i h r e m w i r k l i c h e n V e r k e h r sich e n t w i c k e l n d e n M e n s c h e n ) i h r e n
materiellen 11 i h r D e n k e n u n d ( d e r ) d i e P r o d u k t e 14 als d e m ( h a n d e l n d e n
I n d i v i d u u m s e l b s t ) lebendigen* 17 d a s Bewußtsein n u r als ( d a s B e w u ß t s e i n dieser
p r a k t i s c h sich b e t ä t i g e n d e n I n d i v i d u e n . ) i h r Bewußtsein. 2 5 wie bei d e n ( b o r -
n i e r t e n ) selbst* noch* a b s t r a k t e n * 28—31 wirklichen L e b e n , ( f ä n g t also die wirk-
l i c h e , positive Wissenschaft a n . ) beginnt* also d i e wirkliche, positive Wissenschaft,
die* bis Menschen*. 32—33 Die selbstständige ( W i s s e n s c h a f t) P h i l o s o p h i e 38 d u r c h -
a u s k e i n e n W e r t ( u n d helfen n u r d a z u , ) ( d i e n e n ) . Sie k ö n n e n 4 0 Reihenfolge
( d e r ) seiner*
1640—17 s Sie* bis ergeben*
I644—171 B e t r a c h t u n g u n d O r d n u n g d e s ( h i s t o r i s c h e n ) M a t e r i a l s , ( a n d a s Auf-
s u c h e n d e s wirklichen, faktischen Z u s a m m e n h a n g s d e r v e r s c h i e d e n e n S c h i c h t e n
g i b t . ) sei* es* bis Darstellung* gibt. Die ( L ö s u n g ) B e s e i t i g u n g
17 4—5 E p o c h e ( h e r r [ s c h e n ] ) sich e r g e b e n . 5—6 h e r a u s , ( w i e s i e ) d i e ' wir*
7 Beispielen e r l ä u t e r n . Hiermit schließt die Reinschrift. Das letzte Viertel dieser
zweiten Seite des Bogens {5} ist freigelassen.
1
32 5 / { 6 } 8/ sich in W i r k l i c h k e i t ( d a r u m h a n d e l t ) u n d f ü r d e n t3—14 F e u e r -
b a c h s ( t h e o r e t i s c h e ) „ A u f f a s s u n g " der ( S i n n l i c h k e i t ) sinnlichen* Welt* 15—17 u n d
m m m
a n d r e r s e i t s auf" die bloße* E m p f i n d u n g ( . — ) , e r s a g t bis „ d e r Deutsche™".
17—18 in d e r A n s c h a u u n g d e r ( N a t u r ) sinnlichen* Welt*, 20—21 aller*
( G l i e d e r * ) Teile* bis namentlich* 27—30 sich stets gleiches ( P r o d u k t ) D i n g ist,
s o n d e r n d a s ( R e s u l t a t ) P r o d u k t d e r T ä t i g k e i t ( , d a s P r o d u k t , ) einer ganzen R e i h e
von G e n e r a t i o n e n ( i s t ) , d e r e n J e d e 27—29 der* Industrie* u n d ' des* Gesellschafts-
zustandes* (ist*) und* zwar* in* dem* Sinne", d a ß * sie* in* ( j e d e r " ) geschichtlichen*
( E p o c h e * ) das* ( P r o d u k t * ) Resultat" Produkt™ ist™ 32 i h r e s o z i a l e ( n I n s t i t u t i o -
nen]) Ordnung
2
33 1 „sinnlichen G e w i ß h e i t " ( z . B . ein K i r s c h b a u m . ) sind 5/(6c)9 / 12—15 zur
Natur, (worauf) aus der 12—15 (oder™ bis habe™) 21—23 e b e n s o wie d e r
„ K a m p f " d [ e s ] M e n s c h e n mit d [ e r ] N a t u r , b i s zur ( v ö l l i g e n ) E n t w i c k l u n g seiner
P r o d u k t i v k r ä f t e auf einer ( f ü r ) · ( g e s e l l s c h a f t l i c h e n ] ) e n t s p r e c h e n d e n Basis
3
(u[nd]d.) . 28—29 u n d Maschinen sieht, w o ( e r ) v o r h u n d e r t J a h r e n n u r Spinn-
r ä d e r u n d W e b s t ü h l e ( s a h ) zu* sehen* waren", 32 F e u e r b a c h s p r i c h t ( i n s e i n e r )
n a m e n t l i c h von d e r ( A u f i f a s s u n g l ) A n s c h a u u n g 37 erst* d u r c h H a n d e l
3338—349 So* sehr* bis existiert*. —
33 41 w ü r d e , F e u e r b a c h ( n i c h t n u r zahllose F a k [ t a ] ) eine u n g e h e u r e 44—45 w ü r d e .
( D e n n allerdings) Allerdings
3.Î45—34l P r i o r i t ä t d e r äußeren* N a t u r b e s t e h e n , ( u n d e s fällt u n s n i c h t ein z u )
4
u n d a l l e r d i n g s h a t ( d i e s e ( N a t u r ) U n t e r s c h e i d u n g k e i n e ) dies A l l e s k e i n e / ( 6 d ) 10/
Anwendung

1
Diese von Engels ursprünglich mit einer „6" bezeichnete erste Seite des Bogens
numerierte Marx zunächst mit „ 6 b " , dann mit „ 8 " . In der rechten Spalte machte
er den Vermerk: F e u e r b a c h
2
Marx numerierte diese Seite ursprünglich als Seite 6c. In die rechte Spalte
schrieb er abermals zunächst F . , dann F e u e r b a c h
3
Dieser Satz von Marx eingeschaltet
4
Marx numerierte diese Seite ursprünglich als Seite 6 d . In die rechte Spalte
schrieb er abermals F . , dann F e u e r b a c h
Textvarianten 571

34 5—6 ja n i c h t d i e N a t u r ( F e u e r b a c h s ) , in d e r 11—13 a b e r abgesehen™ davon'"


1
bis faßt" , d a e r sich a u c h ( h i e r a n der r [ e i n e n ] T h e o r i e hält, s o k o m m t e r n i c h t
dazu, ( d i e M e n s c h E e n ] ) d e n „wirklichen, individuellen leibhaftigen M e n s c h e n "
n i c h t in seinem g e g e b e n e n geschichtlichen Z u s a m m e n h a n g e , nicht u n t e r seinen vor-
l i e g e n d e n L e b e n s b e d i n g u n g e n , d i e i h n zu D e m , ) h i e r b e i in d e r T h e o r i e 20 d. h. er
1
( b r i n g t es zu k e i n e m a n d e r n ) k e n n t k e i n e n a n d e r n 22—23 und™ zwar™ idealisiert"
bis Lebensverhältnisse"*. 2 4 W e l t als d i e ( v e r e i n i g t e s i n n l i c h e ) ge-
samte™ lebendige™ sinnliche 25 I n d i v i d u e n aufzufassen, u n d ( w o d e r p r a k t i s c h e
M a t e r i a l i s t ) ist d a h e r 29 also g e r a d e " da 32 wie d e r ( s o z i a l e n ) gesellschaftlichen
G l i e d e r u n g sieht. 34—35 ist er kein" M a t e r i a ü s t
36 a u s d e m G e s a g t e n e r k l ä r t . * W e n n wir n u n d e n n o c h auf d i e ( s o g e n a n n t e ) Ge-
schichte h i e r n ä h e r eingehen, so geschieht es deshalb, weil d i e D e u t s c h e n g e w o h n t
1
sind / ( 6 e ) 1 1 / b e i d e n W o r t e n G e s c h i c h t e u n d geschichtlich sich alles Mögliche,
n u r n i c h t ( a l l e s ) d a s W i r k l i c h e ( z u d [ e n k e n ] > vorzustellen, wovon n a m e n t l i c h d e r
2
„ k a n z e l b e r e d s a m k e i t l i c h e " S a n k t B r u n o ein glänzendes E x e m p e l ablegt. — * —
17 9 W i r m ü s s e n ( a l s o ) b e i d e n ( D e u t s c h e n voraussetzungslos d a m i t a n f a n g e n )
voraussetzungslosen D e u t s c h e n 13—14 Z u m L e b e n a b e r g e h ö r t ( E s s e n u n d T r i n k e n ,
vor A l l e m N a h r u n g , ) vor A l l e m
15—18 Auf dieser Höhe malte Marx in die rechte Spalte daneben eine rhomboe-
drische Figur, die er durch eine Linie mit einem Kreis verband, in den er hineùi-
schrieb und wieder durchstrich: ( D i e e r s t e ) und diese Durchstreichung ersetzte
3
durch die Angabe i .
20—23 Selbst" bis voraus" 28 E n g l ä n d e r ( h a b e n w e n i g s t e n s ) , w e n n sie a u c h ( d i e s e )
den
18 2 D a s Zweite ist, ( d a ß d i e ( M e n ü s c h e n l ) e r w o r b e n e " L e i c h t i g k e i t ' d e r " Be-
friedigung d e r ersten Bedürfnisse sogleich n e u e Bedürfnisse e r z e u g t , ) /{7}12/ d a ß
( d i e Befriedigung d e r ) d a s ( s c h o n ) befriedigte e r s t e B e d ü r f n i s ( s e ) 24—25 u n d
4
d i e v e r m e h r t e Menschenzahl n e u e B e d ü r f n i s s e
1 8 2 9 — 1 9 s Ü b r i g e n s ' bis m a c h e n ' . —
19 15—16 und™ bis „Produktivkraft™", 16 d a ß ( d e r S t a n d ) d i e M e n g e 19 u n d '
d e s ' Austausches" 2 1 solche ( J a h r b ü E c h e r l ) G e s c h i c h t e ( i n D e u t s c h l a n d ] ) z u
schreiben, 28—29 M e n s c h e n selbst — ( d a ß also zur „ G e s c h i c h t e ) ein Z u s a m m e n -
hang, 3 4 d a ß d e r M e n s c h ( u n t e r a n d e r n a u c h „ G e i s t " hat, u n d d a ß dieser „ G e i s t "
5 s
sich als „ B e w u ß t s e i n " „ ä u ß e r t " . ) a u c h „ B e w u ß t s e i n " h a t .
20 4 also" bis existierende* 6 — erst a u s d e m ( V e r k e h r ) B e d ü r f n i s , der* Not-
durft* 7—9 a n d e r n M e n s c h e n . * M e i n Verhältnis* zu* meiner* U m g e b u n g * ist* mein*
Bewußtsein".* W o " ein* bis nicht*. 9—10 Für™ bis Verhältnis™ 10 D a s Bewußt-
sein ist ( z u e r s t n a t ü r l i c h ) n a t ü r l i c h zuerst 13 n ä c h s t e ™ 14 bornierten™
16 Bewußtsein ( ü b e r d i e ) d e r N a t u r , 20—27 Man™ bis modifiziert™ ist™, 21 D i e s e
N a t u r r e l i g i o n ( i s t b e d i n g t d u r c h ( d [ e n ] V e r k e t h r ] ) d [ i e ] Gesellschaftsform ( d >
u n d d e i n ] ) o d e r dies 2 2 ist b e d i n g t ( m i t ) d u r c h d i e 27 die Natur noch ( n o c h )
(wenig) kaum 29—30 d e r A n f a n g d e s ( G e s e l l s c h a f t l i c h e n ) Bewußtseins 35 ist.
( ( H a m m e l oder S t a m m b e w u ß t s e i n ) . ) Dieses H a m m e l —
21 2 etc. etc. von selbst ( a l s o ) o d e r 4 wo eine T e i l u n g d e r ( g e i s t i g e n u n d )
materiellen 7 d e r b e s t e h e n d e n ( D i n g e ) P r a x i s z u sein, ( e t w a s W i r k l i c h e s )
w i r k l i c h etwas 1 8 U m k r e i s , s o n d e r n ( a u c h b l o ß i m K r e i s d e s dazu g e h ö r i g e n
Bewußtseins ( e i n t r l i t t ] ) sich einstellt.) zwischen
20—21 einer N a t i o n ( ( w i e jetzt in D e u t s c h l a n d ) ) sich einstellt. — * wo dieser N a t i o n
d a n n , weil dieser W i d e r s p r u c h ( s i c h ) s c h e i n b a r n u r als ein W i d e r s p r u c h ( d e s Be-
w u ß t s e i n s e i n t r i t t , ) i n n e r h a l b d e s n a t i o n a l e n Bewußtseins erscheint, a u c h d e r K a m p f
sich auf diese n a - / { 8 } * 16/tionale S c h e i ß e zu b e s c h r ä n k e n scheint, eben weil d i e s e

1
Marx numerierte diese Seite mit 6e, dann mit 11
2
Dieser dicke Trennungsstrich nachträglich, nach der Streichung, an dieser
Stelle angebracht
3
Vergleiche hierzu die Fußnote zu Seite 16 des Manuskripts, S. 572 unseres
Bandes, Note 1
* Diese 6 Worte von Engels nachträglich eingeschaltet
6
Von Marx korrigiert. Daneben in der rechten Spalte seine Notiz von S. 23 Note
6
Diese erste Seite des ursprünglich 8. Bogens numerierte Marx mit einer 16
572 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

N a t i o n d i e S c h e i ß e a n u n d f ü r sich ist.* Ü b r i g e n s 22 Auf der Höhe dieser Zeile


notierte Marx in der rechten Spalte: 1 1 , 12, 13, 14, 15, 1 6 , 1
25 geraten k ö n n e n "
u n d " müssen", 27—28 u n d materielle ( A r b e i t ) T ä t i g k e i t — * T ä t i g k e i t u n d Den-
2
k e n , d . h . g e d a n k e n l o s e T ä t i g k e i t u n d ( g e d a n k e n [ l o s e s ] ) tatloser G e d a n k e , * d a ß
d e r G e n u ß u n d die A r b e i t , P r o d u k t i o n * u n d " Konsumtion", verschiedenen 33 d e r
idealistische ( s p e k u l a t i v e ) geistliche 34 d e s ( e i n z e l n e n ) vereinzelten I n d i v i d u u m s
2 1 3 7 — 2 2 1 b e w e g t . ( D i e s e r idealistische A u s d r u c k b e s t e h e n d e r ökonomischer Schran-
ken ist n i c h t allein r e i n theoretisch, s o n d e r n a u c h im p r a k t i s c h e n B e w u ß t s e i n vor-
h a n d e n , d . h . ( e r ) d a s sich emanzipierende u n d m i t d e r b e s t e h e n d e n P r o d u k t i o n s -
weise i n ( Z w B e s p a l t ] ) W i d e r s p r u c h g e r a t e n d e B e w u ß t s e i n b i l d e t nicht allein
Religionen u n d P h i l o s o p h i e n , s o n d e r n a u c h S t a a t e n . )
Mit der Teilung
22 7—8 d a s E i g e n t u m , d a s ( s i c h b e r e i t s ) i n ( n e r h a l b ) / 1 7 / der F a m i l i e , 9 sind,
( n a t u r w ü c h s i g entwickelt h a t t e . ) schon" bis hat". 13—16 Ü b r i g e n s " sind" bis a u s -
gesagt* wird*. — 17—18 I n t e r e s s e des ( E i n z e l n e n u n d ) einzelnen I n d i v i d u m m s o d e r
24—25 d a ß ( d i e eigne T a t d e r M e n s c h e n , ) solange ( d i e s e T a t k e i n e ( w i r k l i c h ) freie
gesellschaftliche) d i e M e n s c h e n 27 solange d i e ( A r b e i t ) T ä t i g k e i t 28 geteilt
ist, ( d i e T e i l u n g ) d i e ( s e T ä ü t i g k e i t ] ) eigne T a t 30 ihn (beherrscht) unterjocht,
statt 31 verteilt ( i s t ) zu w e r d e n anfängt, h a t 31—32 a u s s c h l i e ß l i c h e n '
33—34 oder™ kritischer™ Kritiker™ 39—40 m o r g e n s ( S c h u h m a c h e r ( u n d m i t t i a g s ] ) ,
n a c h m i t t a g s G ä r t n e r , a b e n d s S c h a u s p i e l e r z u sein, wie i c h g e r a d e Lust h a b e ) z u
jagen 40—41 nach™ dem™ Essen™ zu™ kritisieren™ 42 F i s c h e r ( o d e r ) , H i r t oder™
Kritiker™
22 43—23 26 Konsolidation ( m e i n e s ) unsres eignen P r o d u k t s zu e i n e r ( M a c h t ü b e r
m i r ) sachlichen" Gewalt* ü b e r uns", d i e ( m e i n e r ) unsrer* K o n t r o l l e entwächst,
( m e i n e ) unsre* E r w a r t u n g e n d u r c h k r e u z t , ( m e i n e ) unsre* B e r e c h n u n g e n z u N i c h t e
m a c h t , ist eines d e r H a u p t m o m e n t e i n d e r ( b e s t e h e n d e n s o z i [ a l e n ] ) bisherigen ge-
schichtlichen E n t w i c k l u n g , u n d ( i m E i g e n t u m , das, a n f a n g s e i n e d u r c h ( d e n ) d i e
M e n s c h e n ( e i n g e f r i c h t e t e ] ) selbst vollzogene E i n r i c h t u n g , b a l d d e r Gesellschaft e i n e
e i g n e , von seinen U r h e b e r n keineswegs b e a b s i c h t i g t e W e n d u n g gibt, für einen
J e d e n a n s c h a u l i c h , d e r sich nicht i m „ S e l b s t b e w u ß t s e i n " o d e r i m „ E i n z i g e n " fest-
g e r a n n t h a t . ) /17/ eben* bis darzustellen*.
23 3 gemeinsch[aftlichen] Interesse[s] (bildet sich) nimmt 6 u n d " bis Gemein-
schaftlichkeit* 23 und™ der™ Herrschaft™ überhaupt™ 26—38 Eben™ weil™ bis
nötig™. 28—29 ü b e r h a u p t " das* Allgemeine* illusorische* Form* der* Gemein-
schaftlichkeit* 39 in* bis bedingte*
m
24 3—34 Diese™ „ E n t f r e m d u n g " bis voraussetzt™. 7 d a ß sie ( e i n e ) d i e
Masse 1 3 schon ( d a s w e l t g e s c h i c h t l i c h e , statt d [ e s ] l o k a l e n ) d i e i n
w e l t g e s c h i c h t l i c h e m ™ , statt d t e r ] in™ lokalem™ Dasein 19 universel-
len™ 20 gesetzt ist™, d a h e r 22 gleichzeitig er ( s c h e i n t ) zeugt ((die™) allgemeine™
Konkurrenz™) ( u n d n u n ) , j e d e s 23 U m w ä l z u n g e n der™ a n d e r n a b h ä n g i g m a c h t ( .
Ohne dies), und 24 empirisch™ 26 ( u n d ) 2) die ( f r e m d e n ) M ä c h t e 30 lo-
kalen™ 3 6 a n n e h m e n , u n d ( z . B . ) etwa" das* G r u n d e i g e n t u m * 37—38 i n F r a n k -
reich aus ( d e m großen Grundbesitz) der Parzellierung 41—»2 n i c h t s ist als ( d a s
V e r h [ ä l t n i s ] ) d e r A u s t a u s c h der ( e i n z e l n e n ) P r o d u k t e
25 7—9 u n d d e r ( V e r n i c h t u n g ) d a r i n l i e g e n d e n V e r n i c h t u n g ( d e s Scheins, als ob
die F r e m d h e i t ) der F r e m d h e i t , mit d e r sich d i e M e n s c h e n z u i h r e m eignen P r o d u k t
v e r h a l t e n , d i e M a c h t ( d e r N a c h f r C a g e ] ) des Verhältnisses 10—11 die P r o d u k t i o n ,
3
( i h r g e g e n s e i t i g e s ) d i e W e i s e ihres gegenseitigen 11 b e k o m m e n ? — 12—17 Der™
Kommunismus™ bis Voraussetzung™. 13 ein I d e a l , ( d a s F r e m d g e w [ o r d e n e ] )
wonach 14—16 W i r n e n n e n K o m m u n i s m u s die ( p r a [ k t i s c h e l ) w i r k l i c h e Be-
w e g u n g , ( w e l c h e d i e p r a k t i s c h [ e A u f h e b u n g ] ) welche d e n jetzigen Z u s t a n d aufhebt.
( W i r h a b e n bloß z u s c h r e i b e n , ) D i e B e d i n g u n g e n dieser B e w e g u n g ( s i n d n a c h d e r
1
Diese Zahlenreihe besagt, daß der Text der Seiten 11—16 und weiter den
Anfang des Abschnitts über G e s c h i c h t e bildet, der mit Seite 11 beginnt. Vergl.
Streichung S. 17\5—18, S. 571 u n s e r e s B a n d e s
2
Das zwischen *—* gesetzte, schrieb Marx in die rechte Spalte und strich es
hinterher wieder durch
3
Ein dicker Trennungsstrich zwischen diesen Worten und dem mit Die d u r c h
die auf allen beginnenden Absatz
Textvariariten 573

realen ( v o r l i e g e n d e n ) W i r k l i c h k e i t selbst zu b e u r t e i l t e n ] ) e r g e b e n 19 a b g e s c h n i t t n e
Arbeiter(klas[sel) kraft—, 22 D a s P r o l e t a r i a t ( s e t z t also die W e l t g e s c h i c h t e als
p r a k t i s c h empirische™ E x i s t e n z v o r a u s . ) k a n n a l s o 2 3 seine™ Aktion™
25—26 d. h. Existenz d e r I n d i v i d u e n , d i e ( m a t e r i e l l ) u n m i t t e l b a r m i t d e r ( G e s c h i c h t e
aller) Weltgeschichte 35 u n d w i e ( f a l s c h ) w i d e r s i n n i g
37—38 S t a a t s a k t i o n e n ist.
( J e t z t erst, n a c h d e m w i r u n s ü b e r diese ( r e a l i [ s t i s c h e l ) , d e r ) Bisher h a b e n w i r
h a u p t s ä c h l i c h n u r die eine Seite d e r m e n s c h l i c h e n T ä t i g k e i t , die B e a r b e i t u n g
d e r N a t u r d u r c h d i e M e n s c h e n b e t r a c h t e t . D i e a n d r e Seite, d i e B e a r b e i -
1
t u n g d e r M e n s c h e n durch d i e M e n s c h e n
U r s p r u n g des S t a a t s ( a u s ) u n d d a s V e r h ä l t n i s des S t a a t s zur b ü r g e r l i c h e n G e -
2
sellschaft.
34 37 Ursprünglich von Engels mit einer 9 bezeichnet, als erste Seite des Bogens 9,
dann von Marx mit der Nummer 2 0 versehen. 38—39 v o r h e r g e g a n g e n e n ( h i n t e r -
laEssenen]) übermachten (Kapitalien, Materiale) Materiale, Kapitalien, 41 die
(alte) überkommene 4 5 d e r Z w e c k ( z u m G r u n d e l a g ) z u G r u n d e gelegt w i r d ,
35 6—7 A b s t r a k t i o n ( a u s ) von d e r s p ä t e r e n G e s c h i c h t e ( , a u s d e m R e s u l t a t u n d
P r o d u k t dessen, w o r i n m a n diese G e h e i m n i s s e s i e h t ) ist, e t i n e ] A b s t r a k t i o n ] von
dem 11—14 d u r c h die a u s g e b i l d e t e n ( V e r [ h ä l t n i s s e ] ) P r o d u k t i o n s w e i s e , Ver-
kehr(sformen) und (massenhafte) dadurch naturwüchsig" hervorgebrachte Teilung
d e r A r b e i t ( a u f g e h o b e n ) zwischen" v e r s c h i e d n e n " N a t i o n e n " vernichtet 20—21 K o n -
tinentalsystem ( h e r v o r g e b r a c h t e ] ) ( n o t w e n d i g g e m i a c h t e ] ) erzeugte 22 / 2 1 / (ge-
gen Napoleon) zum Aufstande 26 Weltgeistes™
29 d e n Beweis liefert. — * d e r heilige M a x S t i r n e r selbst t r ä g t d i e W e l t g e s c h i c h t e
auf seinem R ü c k e n h e r u m u n d i ß t u n d t r i n k t sie j e d e n T a g , w i e vor Zeiten d e n
L e i b u n d d a s B l u t u n s r e s H e r r n J e s u C h r i s t i . E s folgt also, d a ß i n d e r „Welt-
g e s c h i c h t e " d i e I n d i v i d u e n e b e n s o s e h r dieselben „ E i g n e r " s i n d ( u n d sowenig i n )
w i e i n j e d e m S t i r n e r s c h e n „ V e r e i n " von S t u d e n t e n u n d freien N ä h t e r i n n e n ( . F e r n e r
e r g i b t ) u n d die W e l t g e s c h i c h t e p r o d u z i e r t i h n , d e n Einzigen, d e r sein eignes P r o -
d u k t ist, ( t ä g l i c h ) w i e d e r u m täglich, d a e r essen, t r i n k e n u n d sich k l e i d e n m u ß ;
d i e Z i t a t e i m „Einzigen e t c . " w i e d i e P o l e m i k des heiligen M a x g e g e n H e ß u n d
a n d r e e n t l e g e n e L e u t e b e w e i s e n , w i e e r a u c h geistig von d e r W e l t g e s c h i c h t e p r o d u -
ziert w i r d . * Hierauf folgt im Original
26 14 In d e r b i s h e r i g e n G e s c h i c h t e 17 f r e m d e n M a c h t ( g e k n e c h ) (, e i n e r i m m e r
massenhafter w e r d e n d e n M a c h t ) geknechtet worden sind 21 daß durch ( d i e )
d e n U m s t u r z ( u n d die A u f l ö s u n g ) d e s 23—24 u n t e n ) u n d " d i e damit* identische*
Aufhebung 25—26 M a c h t aufgelöst wird* u n d a l s d a n n " die Befreiung ( d e s ) j e d e s
einzelnen I n d i v i d u u m s in ( m i t ) demselben ( V e r h ä l t n i s s e d e r ) M a ß e 28—30 Daß™
6is klar™. 32 (auch™ mit™ der™ geistigen™) 33—34 Beziehung gesetzt u n d ( b e -
f ä h i g t ) in" den* S t a n d " bis für" 35 E r d e ( ( M e n s c h e n s c h ö p f u n g e n ™ ) Schöpfungen™
der™ Menschen™) zu ( g e n i e ß e n ) e r w e r b e n . 36 diese ( e r s t e ) n a t u r w ü c h s i g e " F o r m
27 1 2 physisch u n d geistig, ( w e n n a u c h n i c h t i m S i n n e ) a b e r n i c h t sich m a c h e n ,
w e d e r i m U n s i n n des heiligen B r u n o , w o n a c h * „ e s i m Begriff" ( 1 ) „ d e r P e r s ö n l i c h -
k e i t " ( 2 ) „ ü b e r h a u p t " ( ( D ) ( 3 ) „ l i e g t " ( 4 ) , „sich selbst b e s c h r ä n k t z u s e t z e n "
( w a s i h m vortrefflich g e l i n g t ) „ u n d diese B e s c h r ä n k u n g , die s i e " ( n i c h t d u r c h sich,
( s o n d e r n ) a u c h n i c h t ü b e r h a u p t , a u c h n i c h t d u r c h i h r e n Begriff, s o n d e r n ) „ d u r c h
i h r a l l g e m e i n e s " ( 5 ) „ W e s e n " ( ( 3 ) ) ( ( 5 ) ) ( 6 ) „setzt", ( 7 ) „ d a e b e n
d i e s e s Wesen n u r das Resultat ihrer i η η e r η" ( ( 6 ) ) (8) „Selbstunterscheidung"
( 9 ) , „ i h r e r T ä t i g k e i t ist, w i e d e r " ( ( 7 ) ) (10) „ a u f z u h e b e n " ( ( 8 ) ) (11) . p . 87, 8 8 ;
3

noch im Sinne des „Einzigen", des ( e i n ) „gemachten" Mannes.*


* E s e r g i b t sich n u n a u s d e m V o r h e r g e h e n d e n ( , d a ß , ( f ü r die j e ) ( w e n n ) f ü r
1
Diese beiden Sätze strich Marx rechts an und notierte daneben: Verkehr
und Ρrodu k t iνkraft
2
Nach diesem Satz ist V· der Spalte frei geblieben
3
Alle Numerierungsversuche von Engels und Umnumerierungen von Marx hat­
ten den Zweck, dem „heiligen Bruno" ein Dutzend unzweifelhafter hegelscher Kate­
gorien in einem einzigen seiner Sätze nachzuweisen; da dies an dieser Stelle miß-
lang, schrieb Marx, nachdem er das ganze Zitat und den folgenden Absatz durch-
gestrichen, auf der Höhe der Tilgung in die rechte Spalte:
(Herr Bruno bringt es nicht zum Dutzend)
574 Beschreibung der Manuskripte

d a s k o m m u n i s t i s c h e B e w u ß t s e i n ) soviel, d a ß d i e I n d i v i d u e n , d e r e n Bewußtsein
k o m m u n i s t i s c h ist, sobald sie ( d i e b e s t e h e n d e Gesellschaft) m i t d e r b e s t e h e n d e n
Gesellschaft n i E c h t ] * Hierauf folgt im Manuskript
59 9 ( U m ) Schließlich e r h a l t e n w i r to—n Entwicklung der (GeseEllschaft])
Produktivkräfte 17 zu g e n i e ß e n , w e l c h e ( a u ß e r d e r ) a u s d e r 19 allen a n d e r n
K l a s s e n ( g e z w E u n g e n l ) forciert 24 2) d a ß ( j e d e E n t w i c k l u n g s s t u f e d e r (Gesell-
schaft) Produktivkräfte (einer bestimEmten]) der Herrschaft einer bestimmten
K l a s s e d e r Gesellschaft z u r Basis d i e n t , ) die B e d i n g u n g e n , 27 sind, d e r e n soziale
( M a c h t , als d i e ) , a u s ihrem 2 9 u n d d e s h a l b ( a u f d e r letzten Stufe d e r b ü r g e r -
l i c h e n Gesellschaft) j e d e r 29—30 g e g e n ( d i e h e r r Ε s e h e n d e ] ) e i n e Klasse, 33 a n "
a n d r e " Per"-sonen™ 35 richtet, ( u n d ) die A r b e i t ( d i e (moderEne]) F o r m der
T ä t i g k e i t ( d e r ) u n t e r d e r d i e H e r r s c h a f t d e r ) ( a u f h e b Et]) beseitigt,
60 l—3 schon" der* A u s d r u c k " bis Gesellschaft" ist"; 4 dieses ( B e w u ß t s E e i n ] )
kommunistischen 11—12 vom H a l s e zu ( s t ü r z e n ) schaffen u n d ( e i n e ) zu einer n e u e n
1
B e g r ü n d u n g d e r Gesellschaft befähigt z u w e r d e n . * ( { 1 0 } ) W ä h r e n d ü b e r diese
N o t w e n d i g k e i t d e r Revolution s ä m t l i c h e K o m m u n i s t e n sowohl i n F r a n k r e i c h , wie i n
E n g l a n d u n d D e u t s c h l a n d seit g e r a u m e r Zeit einverstanden sind, t r ä u m t d e r heilige
B r u n o r u h i g weiter fort, u n d m e i n t , ( w e n n ) d e r „ R e a l e H u m a n i s m u s " , d . h . Kom-
m u n i s m u s , w e r d e n u r d e s w e g e n „ a n die Stelle des S p i r i t u a l i s m u s " ( d e r " k e i n e "
Stelle" h a t " ) gesetzt, d a m i t e r V e r e h r u n g g e w i n n e . D a n n , t r ä u m t e r fort, m ü s s e w o h l
„ d a s H e i l g e k o m m e n ( s e i n ) , die E r d e zum H i m m e l u n d d e r H i m m e l zur E r d e ge-
m a c h t sein". ( D e r ( T h e o l o g e ) Gottesgelahrte k a n n d e n H i m m e l n o c h i m m e r n i c h t
v e r s c h m e r z e n . ) „ D a n n tönt i n h i m m l i s c h e n H a r m o n i e n F r e u d u n d W o n n e von E w i g -
keit z u E w i g k e i t " ( p . 1 4 0 ) . D e r heilige K i r c h e n v a t e r wird sich d o c h sehr w u n d e r n ,
w e n n d e r j ü n g s t e T a g , an d e m sich dies alles erfüllet, ü b e r i h n h e r e i n b r i c h t —
( d e r ) ein T a g , dessen M o r g e n r o t d e r W i d e r s c h e i n b r e n n e n d e r S t ä d t e a m H i m m e l
ist, w e n n ( d i e s e „ h i m m l i s c h e n H a r m o n i e n " i n d e r G e s t a l t ) u n t e r diesen „ h i m m -
l i s c h e n H a r m o n i e n " d i e M e l o d i e d e r Marseillaise u n d C a r m a g n o l e ( u n t e r ) m i t
o b l i g a t e m K a n o n e n d o n n e r a n sein O h r ( s c ) h a l l ( e n ) t , u n d d i e Guillotine dazu d e n
T a k t schlägt; wenn die verruchte „Masse" ça ira, ça ira ( s c h r e i t ) b r ü l l t " und das
„ S e l b s t b e w u ß t s e i n " ( à l a l a n t e r n e ) vermittelst der L a t e r n e aufhebt. D e r heilige
B r u n o h a t a m Allerwenigsten U r s a c h e sich von d e r „ F r e u d u n d W o n n e von E w i g k e i t
z u E w i g k e i t " ein e r b a u l i c h e s G e m ä l d e z u entwerfen. ( D i e „ A n h ä n g e r d e r F e u e r -
b a c h s c h e n L i e b e s r e l i g i o n " scheinen ( s i c h ) d o c h e i n e e i g e n t ü m l i c h e V o r s t e l l u n g von
d i e s e r „ F r e u d u n d W o n n e " z u h a b e n — w o e s auf ganz a n d r e D i n g e als „ h i m m -
l i s c h e H a r m o n i e n " a n k o m m t . U n d obwohl sie d e n heiligen M a n n ziemlich g e n a u
k e n n e n , s o e n t h a l t e n sie sich d o c h des V e r g n ü g e n s ( ü b e r ) d a s V e r h a l t e n ( d e s
heiEligen]) Sankt Brunos am jüngsten Tage (einigeErmaßenl) (spekutlativ]) a
3
priori zu konstruieren.) W i r enthalten uns des Vergnügens, das Verhalten Sankt
3
B r u n o s a m j ü n g s t e n T a g e a priori z u k o n s t r u i e r e n . Es ( w ä r e ) i s t " a u c h schwer
z u e n t s c h e i d e n , o b d i e ( e m E p ö r t e n l ) prolétaires e n révolution als „ S u b s t a n z " ( d i e
g e g e n d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n r e b e l l i e r t ) , a l s „ M a s s e " , die d i e K r i t i k stürzen will,
o d e r a l s „ E m a n a t i o n " d e s Geistes, d e r indessen n o c h d i e z u r V e r d a u u n g Bauer-
1
n / s c h e r G e d a n k e n n ö t i g e Konsistenz a b g e h t ( z u fassen w ä r e n ) gefaßt ™ werden™
müßten™.* Hierauf folgt
4

27 15 ( D i e s e r G e s c h i c h t s a u E f f a s s u n g ] ) Diese Geschichtsauffassung 18 m i t dieser


( P r o d u k t i o n ) Produktionsweise 20—21 verschiedenen Stufen ( u n d in i h r e m p r a k -
tisch-idealistischen Spiegelbilde, d e m S t a a t , ) als" G r u n d l a g e " bis darzustellen",

1
Marx tilgte diese Engelssche Bogenbezeichnung, numerierte selbst die gänz-
lich durchgestrichene Seite nicht, sondern schrieb auf die 10 drauf: B a u e r
2
Marx machte rechts eine Klammer, die vom Beginn der Seite bis hierher geht
und schrieb daneben H e i l i g e F a m i l i e . Dieser Vermerk diente, ebenso wie die
Bezeichnung „ F e u e r b a c h " , in dem ursprünglichen Manuskript dazu, es in die „Einzel-
k r i t i k e n " zu zergliedern, noch ehe die Titel dieser „ E i n z e l k r i t i k e n " fixiert waren.
Die Bezeichnung Heilige F a m i l i e bedeutete also nichts als den provisorischen Titel
des Manuskripts „ S a n k t B r u n o "
3
Diesen Satz formte Marx aus dem Engelsschen
* Diese zwei Zeilen am Anfang der Spalte strich Marx zweimal durch, trennte
die Streichung durch einen über beide Spalten gehenden Strich von dem folgenden
Text, schrieb über den Strich die 24 und darunter: F e u e r b a c h
Textvarianten 575

22 theoretischen* 23—27 e t c . e t c . ( z u e r k l ä r e n ) a u s i h r zu e r k l ä r e n u n d ( a u f sie


z u r ü c k z u f ü h r e n . ) ihren™ bis werden™ kann™. 38—34 d u r c h ( N a c h w e i s ) A u f l ö s u n g
ins „Selbstbewußtsein" 40 sonstigen T h e o r i e ist. ( H i e r a u s g e h t n u n f e r n e r ) S i e
zeigt, d a ß 43—44 ein™ historisch™ bis zu™ einander™ 45 von i h r e r ( f r ü h e r e n )
Vorgängerin
28 ι Kapitalien" 8 j e d e s " I n d i v i d u u m " u n d * j e d e G e n e r a t i o n ( g e g e b e n vorfindet)
als etwas 19—24 nämlich™ bis revolutionierte™ 21 e i n e r revolutionären™ M a s s e ,
21—22 B e d i n g u n g e n d. b i s h e r i g e n ( V e r k e h r s ) Gesellschaft, 28 s e l b s t , ( g e g e n ) —
( i h r e a l l g e m e i n e T ä t i g k e i t ) die „ G e s a m t t ä t i g k e i t " , 31—38 s t e h t ( , b e t r a c C h t e t ] ) .
( D i e so b e h a n [ d e l t e G e s c h i c h t e ] ) " D i e ' Geschichte* m u ß * bis erzeugt* wird*.
3 9 S t a a t s a k t a i o n e n ( g e s e h e n , d i e ) u n d ( t h [ e o l o g i s c h e l ) religiöse u n d ü b e r h a u p t *
2 8 4 2 — 2 9 3 Ζ.™ B.™ bis verwandelt™, w e l c h e d i e P r a x i s
28 43—44 obgleich™ bis Motive™ sind™,
29 2 w i r d i n d . ( w i r k l i c h ) einzig b e s t i m m e n d e u n d aktive ( W e s e n v e r w [ a n d e l t ] )
Macht verwandelt, 9 Engländer ( s i c h ) wenigstens 12 K r a f t der G e s c h i c h t e .
( H e g e l ist d e r ( d i e ) k o n s e q u e n t e l e t z t e ) D i e H e g e i s c h e 16—20 h a n d e l t , ( d i e
m a n ) d i e d a n n a u c h g a n z k o n s e q u e n t d e m heiligen M a x S t i r n e r ie—19 a u c h dem™
heiligen™ Bruno™ bis und™ noch™ konsequenter™ 26 u n d setzt in" ihrer* E i n b i l -
d u n g " d i e religiöse 29 s a m t ( d e r d a r a u s ) i h r e r A u f l ö s u n g 37—38 u n d a l s ob ( e s
n i c h t h ö c h s t e n s ( a l s ) wissenschaftlich a m ü s a n t sein k ö n n e , d a s K u r i o s u m d i e s e r
theoretischen W o l k e n b i l d u n g a u s d e n w i r k l i c h e n i r d i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n a u c h i m
Einzelnen z u e r k l ä r e n u n d n a c h z u w e i s e n . ) ( d a s m e h r als ein wissenschaftliches
A m ü s e m e n t sein k ö n n e , ) d a s wissenschaftliche A m ü s e m e n t , so—10 umgekehrt™
2938—3014 d e n n " m e h r ' a l s ' das* bis U m s t ä n d e ' a u f g e l ö s t ' .
30 1—2 I{11)27J i n i r g e n d eine a n d r e M a r o t t e aufzulösen, ( w ä h r e n d es s i c h ) d . h .
4—5 h a n d e l t d i e s e ( E n t w i c k l u n g ) t h e o r e t i s c h e n P h r a s e n 6—7 d i e s e r P h r a s e n ( i m
B e w u ß t s e i n d e r ) , die B e s e i t i g u n g 8 wie' schon' gesagt', 9 theoretische (Be-
weisführung) Deduktionen 12 u n d w e n n ( s i e ) diese M a s s e 14 aufgelöst. — ( D i e
Nationalität) Das rein Nationale 31—34 J a h r h u n d e r t , ( s o geschieht dies a u c h
n u r , ) s o ' gehen" sie* bis auch* d i e s e ' n u r ' i n d e r A b s i c h t , u m d i e s e Zeit a l s e i n e
( V [ o r s t u f e l ) u n v o l l k o m m e n e V o r s t u f e ( , als d e n J o h [ a n n n e s B a p t i s t a ] ) , a l s d e n
36 des ( B e r l i n e r ) deutschen P h i l o s o p h e n k a m p f e s
31 8 D e u t s c h l a n d , sie ( h a b e n ) v e r w a n d e l n d a s R h e i n l i e d in ein geistliches L i e d
(verwantdeltl) 10—11 französischer Provinzen, französische ( D e p a r t e m e n t s ) G e -
danken 13—14 W e l t h e r r s c h a f t D e u t s c h l a n d s p r o k l a m i e r e n . Hierauf folgt im Ori-
ginal:
*{Um a n ) Kehren wir nun, n a c h dieser unvermeidlichen Abschweifung, zum
heiligen B r u n o u n d seinen welthistorischen K ä m p f e n z u r ü c k . N a c h d e m ( e r ) Bruno™
also F e u e r b a c h ' einige g e w i c h t i g e W o r t e a n s H e r z gelegt h a t , sieht e r sich d e n
K a m p f zwischen diesem u n d d e m „ E i n z i g e n " a n . D a s E r s t e , ( w a s e r ) w o d u r c h e r
sein I n t e r e s s e an diesem K a m p f e bezeugt, ist ein feierliches, d r e i m a l i g e s L ä c h e l n .
„ D e r K r i t i k e r g e h t u n a u f h a l t s a m , siegesgewiß u n d siegreich seines W e g e s . M a n
v e r l e u m d e t i h n : e r l ä c h e l t . M a n verketzert i h n : e r l ä c h e l t . D i e a l t e W e l t
m a c h t sich auf i n einem K r e u z z u g gegen i h n : e r l ä c h e l t " . D a ß d e r K r i t i k e r
seines W e g e s g e h t , o d e r seiner W e g e , ist n i c h t neu — ( a b e [ r ] ) m e i n e W e g e s i n d
n i c h t E u r e W e g e , m e i n e G e d a n k e n n i c h t E u r e G e d a n k e n , m e i n e W e g e s i n d theolo-
g i s c h e W e g e u n d ich b i n zu g e s c h e u t , m i c h auf a n d e r e — zu w a g e n , s p r i c h t d e r
K r i t i k e r . D e r ( K r i t l i k e r ] ) heilige B r u n o — d a s ist also ( s e i n e ) k o n s t a t i e r t , g e h t
seiner W e g e , a b e r e r g e h t sie n i c h t wie a n d r e L e u t e , e r g e h t e i n e n k r i t i s c h e n
G a n g , e r vollzieht diese w i c h t i g e H a n d l u n g m i t „ L ä c h e l n " . „ E r lächelt m e h r L i n i e n
i n sein Gesicht h i n e i n a l s auf d e r W e l t k a r t e m i t b e i d e n I n d i e n s t e h e n . D a s F r ä u -
l e i n w i r d i h m Ohrfeigen g e b e n , u n d w e n n sie e s t u t , w i r d e r lächeln u n d e s f ü r
eine g r o ß e K u n s t h a l t e n " — w i e Malvoglio bei S h a k s p e a r e . D e r heilige B r u n o
r ü h r t selbst k e i n e n F i n g e r , u m seine b e i d e n G e g n e r z u b e k ä m p f e n , e r w e i ß e i n
besseres Mittel, sie los zu w e r d e n , er ü b e r l ä ß t sie — divide et i m p e r a — i h r e m
e i g n e n Streit. E r stellt d e m „ E i n z i g e n " d e n F e u e r b a c h , d e n „ M e n s c h e n " p . 124,
u n d d e m F e u e r b a c h d e n „ E i n z i g e n " ( p . 126 f f . ) g e g e n ü b e r ; e r w e i ß , d a ß sie ( s i c h
1
w u E e t e n d ] ) s o e r b i t t e r t auf e i n a n d e r s i n d , w i e *

1
Die Fortsetzung m Gestalt der 3. u. 4. Seite des Bogens 11 fehlt (Vgl. S. 83 33
bis 84n unseres Bandes)
576 Beschreibung der Manuskripte

Statt des obigen durchgestrichenen Textes der linken Spalte dieser Seite schrieb
Engels in die rechte Spalte derselben den Text von
3 1 1 5 — 3 2 5 den Marx überschrieb: F e u e r b a c h
m 1
31 18—19 i n e i n " bis verwandelt" , 20 revolutionären" 22 F e u e r b a c h s ganze
(Beweisführung) Deduktion 2 7 Bewußtsein ü b e r ( d a s B e s t e h e n d e ) ein b e -
s t e h e n d e s Faktum 29—80 W i r e r k e n n e n ( ü b r i g e n s sehr wohl a n ) e s ü b r i g e n s
vollständig a n , 30—31 g e r a d e ( ü b e r d i e s e ) d i e s e r T a t s a c h e ( h e r v o r z u b r i n g e n
s u c h t ] ) zu erzeugen 34 M a x ( d e n f e u e r t b a c h s c h e n K o m m u n i s t e n ] ) die Vorstel-
lung 35 w a s teilweise* s c h o n 44—15 b e s t i m m t e n Existenzverhältnisse*, Lebens-
weise u n d T ä t i g k e i t eines ( M e n s c h e n ) tierischen
1
32 1 Hier (sieht) wird 5 ihr „Sein" i h r e m
Auf die fehlenden Seiten 29 und 30 (3. und 4. Seite des Engelsschen Bogens 11)
folgt eine von Marx nicht numerierte durchgestrichene Seite, die Engels in dem
ursprünglichen Manuskript als erste Seite des Bogens 20 mit einer 20 numerierte.
/ { 2 0 } / *also d e r P r o t e s t a n t i s m u s d i e W a h r h e i t d e r H i e r a r c h i e , also d i e w a h r e
H i e r a r c h i e ist. D a a b e r n u r d i e w a h r e H i e r a r c h i e d e n N a m e n d e r H i e r a r -
c h i e verdient, s o ist e s k l a r , d a ß d i e H i e r a r c h i e d e s M i t t e l a l t e r s eine „schwäch-
l i c h e " sein m u ß t e , was i h m u m s o leichter ( w i r d a l [ s ] ) z u beweisen wird, als ( e r )
i n d e n obigen u n d h u n d e r t a n d e r n H e g e l s c h e n Stellen d i e Unvollkommenheit d e r
Geistesherrschaft i m M i t t e l a l t e r d a r g e s t e l l t war, was e r n u r a b z u s c h r e i b e n b r a u c h t e
u n d wobei seine ganze „ e i g n e " T ä t i g k e i t d a r i n b e s t a n d , d a s W o r t „Geistesherr-
schaft" d u r c h „die H i e r a r c h i e " zu ersetzen. Die einfache Schlußfolge, d u r c h wel-
c h e sich i h m die Geistesherrschaft schlechthin i n d i e H i e r a r c h i e v e r w a n d e l t e ,
b r a u c h t e r nicht einmal z u ( z i e h t e n ] ) m a c h e n , n a c h d e m e s u n t e r den d e u t s c h e n
T h e o r e t i k e r n M o d e geworden war, d i e W i r k u n g mit d e m N a m e n d e r U r s a c h e z u
belegen u n d Alles z . B . ( t h e o l o g i s c h z u n e n n e n , w a s ) i n die K a t e g o r i e d e r T h e o -
logie zurückzuwerfen, was ( s i c h ) a u s d e r Theologie h e r v o r g e g a n g e n w a r ( — die
S p e k u l a t i o n ) u n d n o c h nicht g a n z auf d e r H ö h e ( i h r e r ) d e r P r i n z i p i e n dieser
T h e o r e t i k e r s t a n d — z. B. d i e Hegeische S p e k u l a t i o n , d e n S t r a u ß i s c h e n P a n t h e i s -
m u s pp — ein K u n s t s t ü c k , d a s n a m e n t l i c h im J a h r e 1842 an d e r T a g e s o r d n u n g
w a r . A u s d e n o b i g e n Stellen geht ebenfalls hervor ( 1 ) ) , d a ß H e g e l 1 ) d i e französi-
sche Revolution als eine n e u e u n d vollendetere P h a s e dieser Geistesherrschaft f a ß t ,
2) (die W e l t h e r r s c h a f t ] ) in den Philosophen die Weltherrscher des neunzehnten
J a h r h u n d e r t s sieht, ( u n d ) 3 ) ( d i e ) b e h a u p t e t , d a ß jetzt n u r a b s t r a k t e G e d a n k e n
u n t e r d e n M e n s c h e n ( h e r r s c h e n ) gelten ( u n d ) , 4 ) d a ß schon bei i h m E h e , ( S t a a t )
F a m i l i e , S t a a t , Selbsterwerb ( p p ) , b ü r g e r l i c h e O r d n u n g , E i g e n t u m * pp* als ( „ d a s
Göttliche u n d H e i l i g e ) göttlich u n d heilig, als* „ d a s Religiöse*" gefaßt w e r d e n ,
u n d 5 ) d a ß die S i t t l i c h k e i t als ( d i e vollendete V e r g e i s t i g u n g d e r W e l t )
verweltlichte Heiligkeit o d e r geheiligte Weltlichkeit, als d i e höchste u n d letzte
2
F o r m d e r Herrschaft d e s Geistes ü b e r die W e l t d a r g e s t e l l t wird — Alles D i n g e ,
d i e w i r bei S t i r n e r ( b e r e i t s ) w ö r t l i c h wiederfinden ( w e r d e n ) . *
• H i e r n a c h wäre i n Beziehung auf d i e S t i r n e r s c h e H i e r a r c h i e gar n i c h t s m e h r
zu sagen, als w a r u m ( e r ) S a n k t M a x H e g e l a b g e s c h r i e b e n h a t — ein F a k t u m , zu
dessen E r k l ä r u n g a b e r wiederum materielle F a k t a nötig s i n d , ( d i e ) u n d /30/ d a s
d e s h a l b n u r für diejenigen erklärlich ist, d i e d i e Berliner Luft k e n n e n . E i n e
a n d r e F r a g e ist, wie die Hegeische ( A u f f a s s u n g ) V o r s t e l l u n g von der H e r r s c h a f t
des Geistes z u S t a n d e k o m m t , u n d h i e r ü b e r ( ( w i r d ) ( e s ) w e r d e n a l l e r d i n g s für
( D e u t s c h l a n d ] ) die d e u t s c h e n T h e o r e t i k e r einige W o r t e hier a n g e b r a c h t s e i n )
1 3
siehe" oben™.*
Hierauf folgt mit einem Absatz
35 3 0 Die G e d a n k e n der h e r r s c h e n d e n Klasse 32 herrschende m a t e r i e l l e *
M a c h t ( d e r G e s c h i c h t e i s t ) d e r Gesellschaft 36 im D u r c h s c h n i t t * 38 weiter
N i c h t s als der i d e ( o l o g i s c h e ) e l l e A u s d r u c k

1
Die Fortsetzung in Gestalt der Seite [29] und [30] fehlt (Vgl. S. 5403—21
unseres Bandes)
2
Von u n d 5) bis hierher von Engels nachträglich eingeschaltet
3
Marx trennte das Durchgestrichene von dem Folgenden durch einen Strich
über beide Spalten der Seite, die er mit einer 30 versah. (Vgl. S. 1579—*5 unseres
Bandes)
Textvarianten 577

36 8 als h e r r s c h e n d e r G e d a n k e die ( V o r s t e l l t u n g l ) D o k t r i n 12 T e i l u n g d e r ( m a -
0
t e r i e t l l e n ] } geistigen 15 A u s b i l d u n g der* 20 dazu" bis u n d " G e d a n k e n *
21 k a n n diese ( T e i l u n g d e r ) S p a l t u n g 24 wo die K l a s s e ( a l s s o l c h e ) selbst
31—33 ( L ä ß t ) Löst m a n n u n bei d e r Auffassung d e s geschichtlichen Verlaufs ( d i e
h e r r s c h e n d e Klasse w e g ) die* G e d a n k e n " der" h e r r s c h e n d e n * K l a s s e " von* der*
h e r r s c h e n d e n ' Klasse* los", v e r s e l b s t s t ä n d i g t " m a n " sie" u n d bleibt 35—36 sich um
die ( A r t ) ( W e i s e ) B e d i n g u n g e n d e r P r o d u k t i o n und" um" die" Produzenten* dieser
—37 läßt" m a n " bis weg", 39 h e r r s c h t e , d i e ( G e d a n k e n ) Begriffe
41 h e r r s c h t e n . *Diese „ h e r r s c h e n d e n Begriffe" w e r d e n eine* um so allgemeinere u n d "
umfassendere" F o r m h a b e n , j e m e h r die h e r r s c h e n d e K l a s s e genötigt ist, i h r Inter-
esse als d a s ( d e r g a n z e n ) aller M i t g l i e d e r d e r Gesellschaft darzustellen. D i e herr-
s c h e n d e Klasse selbst h a t i m D u r c h s c h n i t t d i e Vorstellung, d a ß diese i h r e Begriffe
h e r r s c h t e n , u n d u n t e r s c h e i d e t sie n u r d a d u r c h von h e r r s c h e n d e n Vorstellungen
1
( a n d r e r K l a s s e n ) f r ü h e r e r E p o c h e n , d a ß sie sie als ewige W a h r h e i t e n darstellt.*
Die h e r r s c h e n d e K l a s s e
37 3—4 s c h o n ' um i h r e n Z w e c k d u r c h z u ( s e t z e n ) f ü h r e n , ihr I n t e r e s s e als d a s ( d e r
g a n [ z e n G e s e l l s c h a f t ] ) gemeinschaftliche* Interesse" aller M i t g l i e d e r 6—7 einzig
vernünftigen, allgemein" gültigen* darzustellen. 14 sich* u n t e r " bis Verhältnisse*
19—20 H e r r s c h a f t d e r ( F e u d [ a l i t ä t ] ) A r i s t o k r a t i e 24 wogegen ( s p ä t e r ) sich d a n n
später 32 Klasse ( n i c h t s s e i ) n u r 35 besonderes I n t e r e s s e ( p r a k t i s c h als A l l e n
gemeinschaftlich u n d theoretisch als allgemein d a r z u s t e l l e n . ) als a l l g e m e i n e s
m 1
38—39 u n d vor™ allem" bis hervorgehen™
38 ι ist es ( n i c h t m e h r s c h w e r ) s e h r leicht 2—3 die™ Idee™ etc.™ 4 alle (ver­
s c h i e d e n e n ) diese einzelnen ii—n E s 2 i s t 2 bis k ö n n e n .
2
13 n u n wieder auf
die (Repräsentanten) Produzenten 15 Die" D e n k e n d e n " als* solche,*
17 a u s g e s p r o c h e n w u r d e . * D a s g a n z e K u n s t s t ü c k also, in d e r G e s c h i c h t e d i e Ober-
h e r r l i c h k e i t des Geistes oder, wie S t i r n e r sagt, die H i e r a r c h i e nachzuweisen,
b e s c h r ä n k t sich auf f o l g e n d e drei ( W a n d l u n t g e n ] ) Efforts, d e r e n H a l t e i n e d u r c h -
a u s u n k r i t i s c h e L e i c h t g l ä u b i g k e i t ist — bei S t i r n e r u n t e r s t ü t z t d u r c h * *Die A d o p -
tion d e r H e g e l s c h e n ( H e r r s c h a f t ) W e l t h e r r s c h a f t d e r P h i l o s o p h e n u n d i h r e Ver-
w a n d l u n g i n eine H i e r a r c h i e d u r c h ( S t i r t n e r ] ) S a n k t M a x ( w i r d ) k o m m t vermit-
telst d e r gänzlich u n k r i t i s c h e n L e i c h t g l ä u b i g k e i t unseres H e i l i g e n ( z u S t a n d e ) u n d
d u r c h * / [ { 2 1 } a ] / *eine „ h e i l i g e " o d e r ' h e i l l o s e * Unwissenheit zu" Stande",
d i e sich d a m i t b e g n ü g t die G e s c h i c h t e z u „ d u r c h s c h a u e n " ( d . h . die H e g e l s c h e n
geschichtlichen S a c h e n d u r c h z u s c h a u e n ) o h n e von i h r viele „ D i n g e " z u „wis-
s e n " . Ü b e r h a u p t m ü ß t e e r j a f ü r c h t e n , sobald e r „ l e r n t e " — sich n i c h t m e h r „ a b -
schaffend u n d auflösend" ( p . 96) zu v e r h a l t e n , also in d e r „Geschäftigkeit des U n -
geziefers" s t e c k e n zu b l e i b e n — G r u n d g e n u g , um n i c h t z u r „Abschaffung u n d
3
A u f l ö s u n g " seiner eignen Unwissenheit „weiter zu g e h e n " . *
4 4 4 4
E r s t e n s . Man muß 17—20 D a s g a n z e eis 3 E f f o r t s . 21 ( E r s t e n s )
No* 1*. M a n m u ß 2 6 ( Z w e i t e n s . N o " 2") M a n m u ß ( d i e s e ) ( u n t e r ) i n diese
(herrschenden Gedanken) Gedankenherrschaft 27 b r i n g e n , ( d e n ) einen ( Z u s a m -
m e n h a n g ) ( G e d a n k e n z u s a m m e n h a n g } ( l o g i s c h e n ) mystischen 28—29 n a c h w e i s e n ,
w a s ( n u r ) d a d u r c h ( g e s c h e h e n k a n n ) zu S t a n d e 30—32 ( d i e s " i s t ' bis z u s a m m e n -
hängen" 32—34 und™ weil™ bis werden™). 35 ( D r i t t e n s ) N o " 3". Um ( d i e
M y s t i k d i e s e s ) d a s mystische 37—38 u m " recht" bis erscheinen", 40 die™ Ideo-
logen™, 41 als" die* H e r r s c h e n d e n "
39 3 Z ü g e l schießen lassen.
* ( W e n n ) Macht™ m a n wie™ Hegel™ eine solche K o n s t r u k t i o n zum ersten M a l e
( m a c h t u n d s i e ) für die ganze G e s c h i c h t e u n d " d i e " gegenwärtige* Welt* i n ' ihrem*
ganzen* Umfange* m a c h t ( , wie* Beides* bei* Hegel" der* F a l l " w a r " , ) so ist dies
n i c h t möglich ohne umfassende™ positive K e n n t n i s s e ( u n d ) , ohne wenigstens stel-

1
Dieser Salz statt des vorhergehenden nachträglich von Engels eingeschaltet und
ebenfalls durchgestrichen
2

3
Diesen Satz schrieb Marx ohne Einfügungszeichen in die rechte Spalte
Marx trennte die vorhergehende Streichung von dem Folgenden durch einen
ilagerechten, über beide Spalten gehenden Strich und versah die Seite mit der
No 34 (Vgl. S. 1581—12 unseres Bandes)
1
Von Marx statt des Getilgten eingeschaltet
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt.. Bd. 5 37
578 Beschreibung der M a n u s k r i p t e

1
lenweise auf die empirische Geschichte einzugehen ( u n d " ' ) ohne'" ( e i n e " ) gro-
ß e ( n ° ' ) Energie"" u n d ' " Tiefblick. ( W e n n ) Begnügt'" m a n sich ( a b e r damit be-
g n ü g t ) dagegen™, eine v o r h a n d e n e ( G c s c h i c h t s - ) überlieferte /[{21 j b ] / K o n s t r u k -
tion zu seinen eignen Zwecken zu exploitieren u n d u m z u w a n d e l n , u n d diese „ e i g e n e "
Auffassung ( m i t ) a n einzelnen E x e m p e l n ( z . B . Neger u n d Mongolen, K a t h o l i k e n
u n d P r o t e s t a n t e n , d e r französischen Revolution p p ) nachzuweisen, ( s o i s t ) — u n d
d i e s t u t unser Eiferer wider d a s Heilige — so ist ( d e r R ü c k f a l l ! ] ) dazu d u r c h a u s
k e i n e K e n n t n i s d e r Geschichte nötig ( u n d d a s ) . D a s R e s u l t a t dieser ganzen Exploi-
tation ( f ä l l t ) ( m u ß notwendig ein so ( u n s [ i n n i g e s ] ) komisches sein, wie wir es
bei S a n k t M a x bisher gefunden h a b e n u n d noch f i n d e n w e r d e n . A m K o m i s c h s t e n
w i r d diese A r t die W e l t zu k o n s t r u i e r e n , wenn sie a u s der V e r g a n g e n h e i t in d i e
u n m i t t e l b a r s t e Gegenwart tritt, wie wir davon beim „ S p a r r e n " u n d sonst schon
E x e m p e l hatten u n d n o c h h e r r l i c h e r e E x e m p e l f i n d e n w e r d e n . ) w i r d n o t w e n d i g
k o m i s c h ; am Komischsten, w e n n a u s d e r V e r g a n g e n h e i t in d i e u n m i t t e l b a r s t e Gegen-
w a r t h i n ü b e r g e s p r u n g e n wird, wie wir davon beim „ S p a r r e n " schon Exempel
1
fanden.*
* W a s n u n die wirkliche H i e r a r c h i e des Mittelalters betrifft, so b e m e r k e n wir
h i e r bloß, d a ß diese für d a s Volk, für die große Masse der M e n s c h e n nicht exi-
stierte. F ü r d i e g r o ß e Masse existierte n u r die F e u d a l i t ä t , u n d die H i e r a r c h i e n u r ,
insofern sie selbst entweder F e u d a l i t ä t oder antifeudal ( i n n e r h a l b d e r F e u d a l i t ä t )
ist. Die F e u d a l i t ä t selbst h a t ganz empirische Verhältnisse zu ihrer G r u n d l a g e . Die
H i e r a r c h i e u n d ihre K ä m p f e mit d e r F e u d a l i t ä t (die K ä m p f e d e r Ideologen einer
K l a s s e gegen die Klasse selbst) sind n u r der ideologische A u s d r u c k d e r F e u d a l i t ä t
u n d d e r i n n e r h a l b d e r F e u d a l i t ä t selbst sich entwickelnden K ä m p f e , wozu a u c h
d i e K ä m p f e d e r feudalistisch organisierten Nationen u n t e r sich gehören. ( A l s o )
1 1
Die " H i e r a r c h i e ( = ) ist™ die™ ideale F o r m der F e u d a l i t ä t ( . — ) , die" F e u d a -
1
lität ( = ) die " politische F o r m der mittelaltrigen P r o d u k t i o n s - u n d Verkehrsver-
hältnisse, ( ( d . h . d a s gegenseitige V e r h a l t e n der Individuen i n i h r e r u n m i t t e l b a r -
sten materiellen W i r k l i c h k e i t ) ( d e r e n D a r s t e l l u n g a l s o ) die in letzter I n s t a n z also
die reelle Basis i n n e r h a l b ( d e r beiden h e r r s c h e n d e n ) sowohl d e r F e u d a l i t ä t ) A u s
d e r D a r s t e l l u n g dieser p r a k t i s c h e n , materiellen Verhältnisse ( a l s o ) ist also a l k i n
;
(sowohl d i e H i e r a r c h i e ] ) ( a l l e i n ) der K a m p f d e r Feuda [{21}c]/lität gegen die
H i e r a r c h i e zu e r k l ä r e n ; m i t dieser D a r s t e l l u n g hört von selbst die bisherige Ge-
schichtsauffassung, die d i e Illusionen des Mittelalters auf T r e u u n d G l a u b e n an-
n a h m , auf — n a m e n t l i c h die Illusionen, die Kaiser u n d P a p s t in i h r e m K a m p f e
gegen e i n a n d e r geltend m a c h e n . * -
Statt dieser ganzen auf Seite 34 des Manuskripts beginnenden Streichung,
schrieb Marx in die rechte Spalte jener Seite den Text von S. 39io—16 und kreuzte
ihn links an. An die Fortsetzung der Streichung schließt sich auf Seite 35 des Manu-
skripts unmittelbar an der Text von
1 1
39 4—9 W ä h r e n d ( m a n ) im gewöhnlichen 10—11 und " w a r u m " 12 m i t d. (ideo-
m
logischen B e w u ß t s e i n ) Illusion d. Ideologen 16 u n d der™ Teilung™ der™ Arbeit™.
9 sich einbildet.
* D a ( ü b r i g e n s ) S a n k t M a x ( ü b e r die wirkliche", geschichtliche" H i e r a r c h i e
n i c h t s s a g t , * ) * als d a ß sie eine sehr „ s c h w ä c h l i c h e " gewesen sei, womit N i c h t s ge-
sagt ist, so h a b e n wir mit dem Obigen bereits zu viel ü b e r die H i e r a r c h i e gesagt
( u n d ) , w a s ü b r i g e n s nicht u m S t i r n e r s willen geschehen ist. ( D i e ) E i n e (er-
s c h ö p f e n d e r e ) wirkliche D a r s t e l l u n g dieses G e g e n s t a n d e s , statt d e r obigen abstrak-
ten A n d e u t u n g e n über die wirkliche D a r s t e l l u n g w ü r d e m a n d e m ( B i e d e r m a t n n l )
„ e d l e n " Egoisten Stirner vielleicht geben, sobald er sich d e n G e g e n s t a n d selbst
„ a n e i g n e t " u n d sich n i c h t m e h r d a m i t b e g n ü g t . ( P h r a s e n a u s ) Hegels A b s t r a k -
tionen über die H i e r a r c h i e u n d d a s Mittelalter ( s i c h ) auf einige „ p o m p h a f t e W o r t e
u n d armselige G e d a n k e n " zu reduzieren.* — * ( a u ß e r ) n u r H e g e l s A b s t r a k t i o n e n
ü b e r Mittelalter u n d H i e r a r c h i e auf „pomphafte W o r t e u n d armselige G e d a n k e n "

1
Von wird notwendig bis hierher von Marx statt der von ihm getilgten Engcls-
schen Fassung eingeschaltet
2
Statt der mit dem Eingeklammerten beginnenden horizontalen Streichung ist
dieser Satz von Marx aus dem ursprünglichen Engelsschen Text umgeformt worden
(Vgl. S. 15813—1592 unseres Bandes)
Textvarianten 579

reduziert, ist k e i n e V e r a n l a s s u n g g e g e b e n , ( v o n ) auf d. w i r k ü c h e ( n ) geschicht-


1
l i c h e ^ ) H i e r a r c h i e weiter ( z u s p r e c h e n ) einzugehn.*
1
* A u s ( d e r obigen A n l e i t u n g eine H i e r a r c h i e à la S t i r n e r zu k o n s t r u i e r e n ) d e m "
Obigen™ geht ( ü b l r i g e n s l ) schon hervor, d a ß m a n d a s K u n s t s t ü c k a u c h u m d r e h e n
u n d d e n Katholizismus n i c h t n u r als Vorstufe, s o n d e r n a u c h als V e r n e i n u n g d e r
w a h r e n H i e r a r c h i e fassen k a n n ; so ist also Katholizismus = N e g a t i o n des Geistes,
Ungeist, Sinnlichkeit, u n d hierbei k o m m t d a n n d e r große Satz u n s r e s J a q u e s l e bon-
h o m m e h e r a u s , d a ß ( d e r J e s u i t i s m u s ) die J e s u i t e n „ U n s vor d e m V e r k o m -
m e n u n d U n t e r g a n g d e r S i n n l i c h k e i t gerettet h a b e n " ( p . 1 1 8 ) . W a s a u s
„ U n s " geworden w ä r e , w e n n d e r „ U n t e r g a n g " d e r Sinnlichkeit z u S t a n d e ge-
k o m m e n w ä r e , e r f a h r e n w i r nicht. ( E s ist nicht d i e ) Die ganz materielle Bewe-
g u n g ^ die m i t d e m ) seit d e m sechzehnten J a h r h u n d e r t ( e i n ) d i e „ U n s " n i c h t ( n u r )
vor d e m „ V e r k o m m e n " d e r S i n n l i c h k e i t rettete, s o n d e r n im Gegenteil d i e „Sinn-
l i c h k e i t " viel weiter a u s b i l d e t e , existiert" für" Stirner" nicht" — es sind d i e J e s u i t e n ,
die alles d a s zu S t a n d e g e b r a c h t h a b e n . M a n vergleiche ü b r i g e n s H e g e l s P h i l . d.
3
Gesch. p. 4 2 5 . *
• ( K o m m e n wir n u n zur H i e r a r c h i e d e s heiligen M a x . ) I n d e m ( e r d e n ) St.™
Max™ die alte Pfaffenherrschaft in d i e n e u e r e Zeit ü b e r t r ä g t , ( b r a u c h t e er n u r
d i e ) h a t e r d a m i t ( d a s Gesetz) die n e u e r e Zeit als „ d a s P f a f f e n t u m " auf-
g e f a ß t ; u n d i n d e m er diese in die n e u e r e Zeit ü b e r t r a g e n e Pfaffenherrschaft wie-
der ( n a c h d e n ) in i h r e m U n t e r s c h i e d e von der alten mittelaltrigen Pfaffenherr-
schaft faßt, stellt e r sie als H e r r s c h a f t d e r Ideologen, als „ d a s S c h u l m e i s t e r -
t u m " d a r . So ist also Pfaffentum = ( G e i [ s t e s h e r r s c h a f t j ) H i e r a r c h i e als Geistes-
3
herrschaft.*
Im Manuskript fehlen hierauf die Seiten 36, 37, 38 und 39, die von dem Engels-
sehen Bogen {83} gebildet wurden. Die Fortsetzung der letzten Seite dieses Bogens
{83} bildet die erste Seite des Bogens {84} — in unserm Bande
55 3 funden wird, von Marx als Seite 40 bezeichnet. io—11 (das™ Wasser™ etc.™)
14 u n t e r ( d i e A r b e i t ) ein P r o d u k t d e r A r b e i t . 16 n a t u r w ü c h s i g e Herrschaft ( d e s
E i g e n t f u m s l ) , im zweiten 19 der" B o d e n ' selbst" 21 den A u s t a u s c h z u s a m m e n
( g e h ö r e n ) gehalten w e r d e n . 26 reicht der ( g e w ö h n [ l i e h e ] ) d u r c h s c h n i t t l i c h e
29 A r b e i t p r a k t i s c h ' vollzogen 30 N i c h t e i g e n t ü m e r ( e i n e r e i n p e r s ö n l i c h e ) auf
31 a u f bis beruhen", 35 P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t s (; im zweiten F a l l e ) , u n d d a h e r
ohne ( T [ e i l u n g ] ) Verteilung
56 6 in der g r o ß e n I n d u s t r i e ( t r i t t ) ist d e r W i d e r s p r u c h 7 Privateigentum erst(,
w e n n sie bereits entwickelt ist, hervor.) ihr P r o d u k t , 9 erst möglich. — Hierauf 4

folgt im Manuskript
39 19 Die g r ö ß t e T e i l u n g 26—27 des" G e m e i n d e w e s e n s ' u n d " d a m i t " d e r 27 H i e r
(zeigen sich zuerst d i e b e i d e n g r o ß e n K l a s s e n ) zeigte sich 36 d i e ' T e i l u n g ' d e r '
Arbeit", u n t e r "
40 15—16 hat. ( K o m m e n wir jetzt auf u n s e r Beispiel.) In d e n S t ä d t e n , 23 L e i b -
eigenen, ( d i e N o t w e n d i g k e i t ) der f o r t w ä h r e n d 26—31 die" Notwendigkeit* bis er-
lernten' Arbeit' (gegen") 33—35 W i r " h a b e n " bis einzugehen". 39—40 m a c h t l o s
w a r e n ( u n d m i t d e r S t e l l u n g vorlieb n e h m [en m u ß t e n ] ) , worin sie sich 44 die*
erlernt" werden* m u ß t e " ,
41 7 und* V e r t e i d i g u n g s m i t t e l " io—n k r i e g s m ä ß i g gerüsteten ( M a c h t u n o r g a n i -
s i e r t ] ) , sie eifersüchtig 14 am besten e n t s p r a c h ; ( s i e ) ( d i e Gesellen des e i n )
( s i e w a r e n u n t e r sich wieder zersplittert, i n d e m d i e Gesellen der verschiedenen
M e i s t e r i n n e r h a l b eines u n d desselben H a n d w e r k s wieder g e g e n ü b e r s t a n d e n ; d a s )
das patriarchalische 27—29 D i e ' großen" bis total" erfolglos". — Hierauf folgt im 4

Manuskript
42 4—13 Das K a p i t a l bis s t ä n d i s c h e s Kapital. — 4
Hierauf folgt im Manu-
skript
41 30 Die ( A r [ b e i t ] ) T e i l u n g d e r A r b e i t
1
Von ( a u ß e r ) n u r bis hierher ist der Text von Marx geschrieben, als Ersatz für
die von ihm gestrichene Engelssche Fassung
2

3
Dieser ganze Absatz von Engels nachträglich eingeschoben
Hier bricht der Text ab (Vgl.S. 1593—2% unseres Bandes)
4
Ein langer Trennungsstrich vor dem folgenden Absatz
37*
580 Beschreibung der Manuskripte

42 4—β war ein (speEzifisch]) n a t u r w ü c h s i g e s (spezifisch s t ä η d i s c h e s) K a p i ­


tal, d a s i n ( e i n e m H a u s e ) d e r W o h n u n g ( u n d ) , d e n H a n d w e r k s z e u g e n u n d " bis
Kundschaft" 8 auf d e n S o h n f o r t e r b ( t e ) e n m u ß t e .
41 36—37 der" M a n g e l * bis Bedürfnisse" l i e ß e n k e i n e weitere""
42 3 u n t e r sie s u b s u m i e r t . — Hierauf folgt im Manuskript
1

42 14 Die n ä c h s t e A u s d e h n u n g 16 K a u f l e u t e n , eine ( T e i l E u n g ] ) T r e n n u n g ,
0
17 u." A.° mit" d e n " J u d e n ) 19 d e n ( u n m i t t e l b a r e n ) n ä c h s t e n U m k r e i s 23 be-
kanntlich" 24—25 j e d e s m a l i g e " 28 d u r c h " die" K a u f l e u t e " 29 h i n a u s , ( m i t d e m )
( t r i t t ) tritt ( d i e Verbin [ d u n g ] ) sogleich 30—31 D i e S t ä d t e t r e t e n ( a u s i h r e r Iso-
lierung heraus, verk) m i t e i n a n d e r i n (Verkehr) Verbindung, (die Produk-
t i o n s i n s t r u m e n t e ) ( e i n e ) es w e r d e n 36—37 aufgelöst zu w e r d e n . — 1
Hierauf
folgt im Manuskript
43 3 5 E s h ä n g t lediglich von d e r A u s d e h n u n g d e s V e r k e h r s a b , ( i n w i e f e r n ) o b
4 0 Lokalität ( n e u ) b e s o n d e r s g e m a c h t w e r d e n , u n d ( o b n u n ) b l o ß e
44 l hin, (eine Masse gewonnener Produktivkräfte und Erfindungen (auf lange
Z e i t ) u n d Bedürfnisse auf l a n g e Zeit w i e d e r ) ein L a n d 4—5 W i e w e n i g ( e i n e )
ausgebildete Produktivkräfte selbst bei einem (ziemlich) verhältnismäßig
6—7 s i c h e r s i n d , ( b e w e i s t d i e Geschichte d e r P h ö n i z i e r ) beweisen die P h ö n i z i e r ,
1 1
u n d " die™ Glasmalerei" im'" M i t t e l a l t e r " , d e r e n Erfindungen 9 Verfall ( d i e s e r
N a t i o n ) auf l a n g e Zeit 11—12 g e w o r d e n ist, u n d ( e i n K o n k u r r e n z k a m p f aller
NEationen]) die große Industrie 18 u n d " s p ä t e r " in F l a n d e r n " 25 teils" in" d e n "
0
Zünften" 25—26 teils" bei* d e n " K a u f l e u t e n 36—37 A k k u m u l a t i o n " u n d " M o b i -
lisation des ( K a p i t a l s ] ) n a t u r w ü c h s i g e n K a p i t a l s
45 1—3 N e b e n d e n ( w e b e n [ d e n ] ) z u m S e l b s t g e b r a u c h w e b e n d e n B a u e r n , die
( n o c h i m m e r ) fortbestehen blieben u n d n o c h ( s e l b s t ) fortbestehen, k a m eine n e u e
K l a s s e von ( E x p o r t ) W e b e r n 13—14 w a r ( d a s ( E i g e n t u m ] ) K a p i t a l d e r ) d u r c h
das 23—24 h a t t e n . * M i t d e r M a n u f a k t u r v e r ä n d e r t e sich ebenfalls d a s V e r h ä l t n i s
d e r A r b e i t e r zum A r b e i t g e b e r . A n die Stelle des p a t r i a r c h a l i s c h e n *
( D i e ) Mit dem Anfange 26—27 Gefolgschaften ( u n d ) , d i e E n t l a s s u n g d e r zu-
s a m m e n g e l a u f e n e n " A r m e e n , die 28—29 d u r c h " bis Viehweiden". 30 g e n a u mh
( d e m A u f h ö t r e n ] ) d e r Auflösung
4539—462 M i t " d e r " M a n u f a k t u r " bis politische* B e d e u t u n g " .
46 11 u n d " ü b e r h a u p t * bis P r o d u k t i o n * 14 Die ( n e u e n M ä r k t e , d i e ) n e u e n ,
17 u n d d e m f e u d a l e n " G r u n d e i g e n t u m u n d " den* A r b e i t e r n " 20—21 riefen ( B e -
d ü r f n i s s e ] ) eine n e u e
47 2—4 P r i v i l e g i e n ( , d i e n a t ü r l i c h n i c h t g e g e n i n l ä n d i s c h e , s o n d e r n n u r g e g e n )
n i c h t e n t b e h r e n , die n a t ü r l i c h nicht n u r gegen i n l ä n d i s c h e , s o n d e r n h a u p t s ä c h l i c h
gegen 5—11 P r o h i b i t i o n e n ( u n d Schutzzöllen) auf die ganze N a t i o n erweitert.
Die" Zölle" bis Geld* zu" b e k o m m e n " . — Die ( E n t d e c k u n g ) E r s c h e i n u n g 16 D e r
S t a a t , d e r des Geldes ( n i c h t m e h r ) täglich w e n i g e r 27 u n d " die* Schiffahrt*
28—30 s p i e l t e ; ( d e r sich öffnende W e l t m a r k t w u r d e von d e n einzelnen N a t i o n e n
a k k a p a r i e r t , d i e sich u m seine E x p l o i t a t i o n s t r i t t e n . DiejEenige N a t i o n ] ) die* Kolo-
nien* bis W e l t m a r k t " . 33 T r a k t a t e ( u n d in letzter I n s t a n z d u r E c h ] ) möglichst
"34 w u r d e " der" K o n k u r r e n z k a m p f " 35 S e e k r i e g e ) ( b e s e i t i g t ) geführt* u n d " ent-
s c h i e d e n " . Die ( i m S e e e h a n d e l ) zur* See" 36—37 im" H a n d e l " bis E i n " L a n d " .
0
39 im* K o l o n i a l m a r k t e d u r c h * Monopole"
4 7 4 3 — 4 8 1 die* Ausfuhr* bis E n g l a n d *
48 4—5 A u s d e h n u n g d e r ( I n d u s t r i e ) M a n u f a k t u r . D i e ( k l e i n e ) M a n u f a k t u r 6 da
sie ( u n t e r u n g ü n s t i g e n B e d i n g u n g e n e b e n ) d u r c h 11—12 e i n e r ( N a t i o n ) g r o ß e n
17—18 u n d d a h e r ( d i e H e r r s c h a f t d i e E s e r ] ) d e r Einfluß 20—21 d i e M a n u f a c t u r i e r s
(bekamen i h r e n ) verlangten 23—24 e i n i g e r m a ß e n ' 25 Vgl." Aikin* pp.* 29 et
d e m a r i n e . " Hierauf folgt im Manuskript
1 1
48 33—34 — D i e B e w e g u n g bis Vgl. A. S m i t h . — 35—37 N a t i o n a u s g e ( g e s c h l o s -
s e n ) b e u t e t w u r d e , die* bis unter* sich", 43—44 bleiben sie ( S p i e ß b ü r E g e r ] ) Klein-
b ü r g e r . Vgl. A . S m i t h — Hierauf folgt im Manuskript
1

48 30 Diese P e r i o d e

1
Ein langer Trennungsstrich vor dem folgenden Absatz
Textvarianten 581

6
4832—492 A k t i e n - u n d F o n d s s p e k u l a t i o n e n , ( u n d ) d e r A g i o t a g e in allen A r t i k e l n
e
( ü b e r h a u p t ) u n d d e r " A u s b i l d u n g " d e s " Geldwesens" ü b e r h a u p t .
49 7—8 einen relativen" W e l t m a r k t ( , soweit e i n ) u n d d a m i t 18—20 ( d i e " d u r c h "
bis Wissenschaft") 24 d a s ' seine" bis wollte" 29—31 ( s i e " ist" bis Handelsfrei-
h e i t " ) , stellte die" K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l u n d " 32 W e l t m a r k t h e r ( u n d e r z e u g t e
die r a s c h e Z i r k u l a t i o n ( d e r K a p i t a l i e n , ( d i e A b h ä n g i g k e i t ] ) d a m i t ) u n d ( u n d
Z e n t r a l i s a t i o n ] ) K o n z e n t r a t i o n d e r K a p i t a l i e n ) , unterwarf" sich" d e n " Handel*, ver-
wandelte 41—42 bisherige* n a t u r w ü c h s i g e ' A u s s c h l i e ß l i c h k e i t
50 4—5 und* l ö s t e ' bis Geldverhältnisse" auf". 14—18 Diese" P r o d u k t i v k r ä f t e " bis
Anwendung' kommen". 21—22 jeder Nation ( d u r c h ) noch aparte nationale Inter-
essen ( g e g e n a n d r e N a t i o n e n ) ( n o c h e i n ) behält, (schafft) schuf 24—27 eine*
Klasse", bis selbst" unerträglich*. 28—30 I n d u s t r i e n i c h t ( i n ( a l l e n L ä n d e r n ) j e d e m
L a n d e u n d n i c h t ) i n j e d e r L o k a l i t ä t ( e n ) eines L a n d e s z u derselben H ö h e d e r A u s -
b i l d u n g k o m m t ( , a b e r ) : Dies ( ü b t ) h ä l t i n d e s ( a u f ) d i e K l a s s e n b e w e g u n g des
P r o l e t a r i a t s ( k e i n e n ) n i c h t auf, 3 5 — 3 9 Ebenso* bis hereingerissen" sind". (, i n d e m
dadurixh])*
1
51 4 geworden war. Hierauf folgt im Manuskript — und danach
63 24—36 Dieser W i d e r s p r u c h bis m a c h t e n 28 wobei er ( s i c h in v e r s c h i e d e n e n
Gestalten, als Kollision v e r s c h i e d e n e r K l a s s e n , a l s W i d e r s p r u c h d e s Bewußtseins e t c .
mit r e p r o d u z i e r t e . ) zugleich v e r s c h i e d e n e 32—33 sie als die ( e i g e n t l i c h e ) Basis
M Illusionen m a c h t e n . Hierauf folgt im Manuskript
63 13—23 — 2
Alle Kollisionen bis gebracht). Hierauf folgt im Manuskript
2
50 40—51 30—38 — ( W i e d i e ) Die K o n k u r r e n z bis Kopf schlagen sollen.
50 41 sondern ( a u c h ) n o c h m e h r
50 42—5130—32 diese I n d i v i d u e n ( w i e d e r vereinigt w e r d e n ) sich vereinigen, a b g e -
i e h n ' bis e r s t ' h e r g e s t e l l t ' s e i n ' müssen",
51 3 7 existieren soll ( u n d ) oder d a ß die I n d i v i d u e n ( s i c h ) Verhältnisse, ü b e r
2
( d e n e n ) die 38 schlagen sollen. Hierauf folgt im Manuskript — und danach
2
I830—1937—41 H ä u s e r b a u . bis sich von selbst. Hierauf folgt im Manuskript — und
danach
6 5 36—40 3
[ D e r bei bis existiert h a b e . ] 3
Hierauf folgt im Manuskript
42 38—4334 Die B ü r g e r bis m e h r e r e M a l e a n g e d e u t e t . —
42 41 führte ( z u d e r ( A s s o z i a t B o n ] ) V e r e i n i g u n g m e h r e r e r S t ä d t e , die in d e r
Gleichheit d e r I n t e r e s s e n g e g e n ü b e r d e m F e u d a l a d e l i h r e n G r u n d h a t t e . ) d i e ein-
zelnen S t ä d t e
4 2 4 5 — 4 3 1 Die L e b e n s b e d i n g u n g e n der ( E i n z e l n e n ) einzelnen B ü r g e r w u r d e n d u r c h
( d i e V e r e i n i g u n g dieser E i n z e l n e n z u d e n gemeinschaftlichen E x i s t e n z b e d i n g u n g e n
einer K l a s s e . ) d e n Gegensatz
43 2 die d a v o n ' b e d i n g t e ' A r t 4—8 D i e ' Bürger* bis bedingt* waren". 15 be-
sitzenden" 16—18 ( w ä h r e n d * bis e n t w i c k e l t ' ) 26—27 und* damit* ihre* P e r s ö n -
liche* E n t w i c k l u n g * 33—34 a n g e d e u t e t . — Hierauf folgt im Manuskript
2

65 l—iö W e n n m a n bis durchzusetzen h a t . — 1—3 W e n n m a n diese E n t w i c k l u n g


d e r I n d i v i d u e n i n ( d e n ( g e g e b f e n e n ] ) i h n e n ) ( i h r e n teils g e g e b e n e n , t e i l s d u r c h
w e i t e r e A u s b i l d u n g d e r g e g e b e n e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n philosophisch b e t r a c h t e t )
d e n g e m e i n s a m e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n d e r ( K l a s s e n ) geschichtlich* a u f e i n a n d e r -
f o l g e n d e n ' S t ä n d e u n d Klassen 1 5 m e h r durchzusetzen h a t . — ( , eine Klasse, d i e )
2
Hierauf folgt im Manuskript — und danach
6.337—6414 Die V e r w a n d l u n g bis i h r e F r e i h e i t . —
6 3 4 2 — 6 4 1 u n d ' d i e ' bis a u f h e b e n ' . Dies ( k a n n ) i s t ' o h n e die Gemeinschaft ( n i c h t
g e s c h e h e n , u n d die d u r c h sie g e g e b e n e vollständig freie E n t w i c k l u n g des I n d i -
v i d u u m s u n m ö g l i c h . Γ η d e r G e m e i n s c h a f t ist e r s t ) n i c h t ' m ö g l i c h ' . E r s t i n
64 4 In den bisherigen (scheinbaren) Surrogaten' d e r ' 1 3 — 1 4 In der wirklichen
Gemeinschaft ( h a b e n ) e r l a n g e n die I n d i v i d u e n i n u n d d u r c h i h r e Assoziation zu-
gleich i h r e F r e i h e i t . — Hierauf folgt im Manuskript
2

1
Ein langer Trennungsstrick
2
Ein dicker Trennungsstrich zwischen dem vorhergehenden und dem folgenden
A bsatz
3
Die eckigen Klammern von Marx
582 Beschreibung der Manuskripte

6516—6714 Die I n d i v i d u e n bis durchzusetzen.


65 21 d e r ( h i s t o r i s C c h e n ] ) gesellschaftlichen 27 b e d i n g t Und (modifiziert) be-
stimmt, 34—35 die" Zufälligkeit" bis I n t d i v i d u u m " ] tritt
66 5 freier" als" früher", n—13 i h r e E x i s t e n z b e d i n g u n g , d a s M o b i l e i g e n t u m
( a l s etwas, d a s ) u n d " die" H a n d w e r k s a r b e i t " , die" schon vor i h r e r T r e n n u n g vom
F e u d a l v e r b a n d e l a t e n t existiert ( h a t t e , u n d n a h m d a h e r als etwas Positives) h a t t e n ,
als etwas Positives 15 die f e u d a l e F o r m in ( s e i n e r ) ihrer" W e i s e an. 29—30 u n d
w o r ü b e r ilinen ( d i e ) keine g e s e l l s c h a f t l i c h e O r g a n i s a t i o n eine K o n t r o l l e
1
geben k a n n , 3 0 u n d der ( G e g e n s a l t z ] ) W i d e r s p r u c h
2
67 4 in die a n d r e stellen. — Hierauf folgt im Manuskript — und danach
2

2
66 32—J3 N B bis zu erwerben. — Hierauf folgt im Manuskript — und danach
67 4—14 W ä h r e n d bis durchzusetzen. s—9 u m " persönlich" bis zu" k o m m e n " ,
9—10 die" zugleich" bis Gesellschaft" ist", 12 d e r die I n d i v i d u e n " der" Ge-
sellschaft
13—14 u m ( z u r H e r r s c h a f t ) ihre* P e r s ö n l i c h k e i t " durchzusetzen". Hierauf folgt im
2
Manuskript — und danach
64 15—43 Es geht bis Verkehrsformen. — 15—16 hervor, d a ß ( d i e I n d i v i d u e n , die
sich i n j e d e r geschichtlichen E p o c h e befreiten, n u r i h r e bereits v o r h a n d e n e n , i h n e n
g e g e b e n e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n weiter e n t w i c k e l t e n . ) d a s gemeinschaftliche
16—17 einer* Klasse" traten", u n d " das* d u r c h 19—21 D u r c h s c h n i t t s i n d i v i d u e n
angehörten", n u r soweit sie i n d e n E x i s t e n z b e d i n g u n g e n i h r e r Klasse l e b t e n ( a n g e -
h ö r t e n , nicht a b e r eine Gemeinschaft, in d e n e n sie a l s ) , ein V e r h ä l t n i s , 31—34 durch*
ihre" bis geworden" war", 35—36 (keineswegs" bis n o t w e n d i g e " ) 36—3S (ver-
gleiche" bis R e p u b l i k e n " ) 43 Verkehrsformen. — Hierauf folgt im Manuskript
2
— und danach
6015—6312 D e r K o m m u n i s m u s bis e r h i e l t e n ) .
60 19 d e r b i s h e r i g e n ( I n d i v i d u e n ) M e n s c h e n 22 materielle ( E i n r i c h t u n g ) Her-
stellung 25 Basis zur* U n m ö g l i c h m a c h u n g * 26 u n a b h ä n g i g ( u n d doch a u s )
bestehenden, 28 Die K o m m u n i s t e n ( v e r h a l t e n s i c h ) b e h a n d e l n 31 oder* die*
Bestimmung* 34 /{89)60/ ( D a s p e r s ö n l i c h e ) D e r U n t e r s c h i e d zwischen persön-
lichem
61 15 die E r z e u g u n g ( o d e r ) wie* die* 17—18 ( w i d e r h a a r i g e s * bis h o m i n e m ' ) ,
24 u n t e r b e s t i m m t e n ( B e d i n g u n g e n ) Verhältnissen*
62 16—24 H i e r a u s " folgt", bis zu* brechen* ist*.
63 9—10 schon* um* bis zu* sichern*. 11—12 wo sie d i e ( v o l l s t ä n d i g s t e ] ) voll-
endetste F o r m d e r feudalen Organisation e r h i e l t e n ) . — Hierauf folgt im Manuskript
3 4
1 2 3 4 — 1 3 l 9 [ Dieser ganzen bis u n t e r b r o c h e n werden k o n n t e . —
12 35—36 den* Krieg*, P l ü n d e r u n g " , R a u b m o r d ' p p '
13 4—11 (verursacht* außer* bis v e r u r s a c h t ' w u r d e " ) , 19 u n t e r b r o c h e n w e r d e n
2
k o n n t e . — Hierauf folgen im Manuskript — und danach
54 4—37 Es ist n i c h t s bis ( K a r l der G r o ß e p p ) . 8 Bei d e m N e h m e n durch*
Barbaren* 12 V e r e i n i g u n g u n d ( i h r e m Z u s a m m e n w i r k e n , soweit dies möglich
i s t , ) d e m Gemeinwesen b e r u h e n . 13—14 D a s in* P a p i e r * bestehende* V e r m ö g e n
27—28 von d e n ( r o m a n i s i e r t e n ) E r o b e r t e n 37 ( K a r l der G r o ß e p p ) Hierauf folgt
im Manuskript die Angabe fortzufahren — darauf — 2 und danach
56 10—38 In d e r g r o ß e n I n d u s t r i e bis dieser Z e r s p l i t t e r u n g 14 für* die* I n d i -
viduen" 15—22 Also* liegt* bis capitaux* entgegen*. 25—26 g e g e n ü b e r t r i t t , (zeigt
sich als N o t w e n d i g k e i t ) entwickelt sich 31 W e r k z e u g e ' u n d ' Materialien*
32—34 und* damit* bis E i g e n t u m s * selbst*. 36—37 dieser Z e r s p l i t t e r u n g . Hierauf
2
folgt im Manuskript — und danach
62 40—45 ( P e r s ö n l i c h e E n e r g i e bis sitzen geblieben). Hierauf folgt im Manuskript
2
— und danach
1
Diese 11 Worte von Marx hinzugefügt
2

3
Ein langer Trennungsstrich
Eckige Klammer von Marx
4
Vgl. Streichung S. 1233
Textvarianten 583

5639—59 s Es zeigen sich bis zu verwandeln.


57 28—29 (welche" die" jetzt" bis S e l b s t b e t ä t i g u n g " i s t " ) , 31 Es ist also jetzt
soweit gekommen, d a ß d i e ( z u einer T o t a l i t ä t entwickelten u n d m i t einem uni-
versellen V e r k e h r z u s a m m e n h ä n g e n d e n P r o d u k t i v k r ä f t e g a r n i c h t m e h r von d e n
Individuen angeeignet w e r d e n k ö n n e n , ) I n d i v i d u e n sich die 39 C h a r a k t e r h a b e n .
( S i e ist ferner b e d i n g t d u r c h die I n d i v i d u e n , d i e d i e s e ) Die A n e i g n u n g
5!S ι S e l b s t b e t ä t i g u n g vollständig" ausgeschlossenen 16 u n d " das" E i g e n t u m "
unter* Alle*
59 8 zu verwandeln. — Hierauf folgt im Manuskript
1

25 3S—2612 Die b ü r g e r l i c h e Gesellschaft bis bezeichnet worden.


26 3 sich" geltend" machen". 11—12 bildet, ( k a n n indes ebensogut m i t diesem
N a m e n bezeichnet w e r d e n ) ist indes f o r t w ä h r e n d mit demselben N a m e n bezeich-
net worden. — Hierauf folgt im Manuskript
1

2
51ö—543 V e r h ä l t n i s v o n S t a a t u n d R e c h t z u m E i g e n t u m . —
Die erste F o r m bis a u f z u n e h m e n .
51 10—17 Bei* d e n ' antiken* bis ex* j u r e " Q u i r i t u m " ) . io Bei d e n a n t i k e n Völ-
kern ( ( b e s o n d e r s R o m u n d S p a r t a ) ) erscheint, 16 (Sklaverei" und" Gemein^
wesen*)
52 io Interessen n o t w e n d i g " geben. 13 L ä n d e r n ( ü b e r w u n d e n e n ) beseitigten*
16 Dies ist ( n u r ) n a m e n t l i c h 24—25 u n d " die" ganze" bis zusammenfaßt",
33 industrielle" u n d ' kommerzielle* 34 dieselbe blieb ( u n d diese E n t w i c k l u n g
nicht (von e i n e r ) d u r c h eine ( E n t w i c k l u n g ) A u s d e h n u n g der I n d u s t r i e u n d des
H a n d e l s herbeigeführt w u r d e ) . Bei den 36 b e g a n n mit ( d e r E n t w i c k l u n g ) dem
Entstehen
53 16—17 auf dem bloßen ( W i l l e n ) Privatwillen", der" willkürlichen" bis Sache*
22 V e r k e h r , u n d " bis R e c h t " zu einer S a c h e ( w i r d ) , zu 28 d u r c h die K o n k u r r e n z
die ( G r u n d r e n t e ) R e n t e 31 nichts d a m i t a n f a n g e n , ( s e i n E i g e n t u m nutzt ihm
zu N i c h t s , ) er besitzt 32—33 um ( d e n ) seinen B o d e n 34 es sich, d a ß ( a l l e
V e r h ä l t n i s s e , i n ( d i e ) welche" Individuen u n t e r e i n a n d e r treten, für d e n
J u r i s t e n für ganz ( z u f ä l l i g e ) willkürliche V e r h ä l t n i s s e ) es für sie und" für"
jeden" K o d e x " 35-36 ζ." B." Verträge", ( u n d " daß* der" I n h a l t ' der" V e r t r ä [ g e j " )
u n d d a ß i h m diese Verhältnisse für" solche" gelten", ( d i e " er") 37—38 /;:.>-:; 72/
[ k a n n ] ( d i e a l s o ) u n d " d e r e n " I n h a l t " ganze
54 3 d i e E i g e n t u m s e r w e r b s a r t e n aufzunehmen. Hiermit bricht der Engelssche
Text ab. Darauf folgt im Manuskript
5364—53713 alles von Marx geschrieben
536 17—18 das W a h r e . ( 2 ) k ö m m t hinzu, d a ß diese K e r l s ) Ü b e r d e n Z u s a m m e n -
hang 21 Verhältnisse w e r d e n in d e r ( W i r k l i c h k e i t ) J u r i s p r u d e n z ,
537 5 von sich a u s . ( W i e k ö m m t es, d a ß sie u n t e r ) I h r e Verhältnisse 7—8 d a ß
die ( v [ o n ] i h n e n ) M ä c h t e ihres eignen L e b e n s ( a l s M ä c h t e ) ü b e r m ä c h t i g 9 d i e
T e i l u n g d e r A r b e i t ( N a t u r w ü c h s i g e ) , d e r e n Stufe
C. „Das Leipziger Konzil" /71—72/.
Dies Ms., von Engels auf die linken Spalten der drei ersten Seiten eines Folio-
bogens niedergeschrieben, ist eine Reinschrift. Paginierung fehlt.
71 16 alias A b s o l u t e n ( v e r h a n d e l t ) plädiert wird,
Nach S. 7245 folgt:
* I m H i n t e r g r u n d e erscheint Dottore Graziano, alias A r n o l d R ü g e , u n t e r d e m
V o r w a n d e eines „ u n g e m e i n pfiffigen u n d politischen Kopfes". ( W i g a n d , p. 192).*
D . „ I I . S a n k t B r u n o " / S . 75—94/.
Dies Manuskript ist eine von Engels angefertigte Reinschrift. Der Text ist in
die linken Spalten der Foliobogen geschrieben. Die Paginierung stammt von Marx.
75 4 ( K a m p f ) I." „ F e l d z u g " " gegen F e u e r b a c h
1
76 9 gleich d e n ersten ( S a t z ) Passus" io R e i c h e Gottes ( e r ö f f n e t ) :
1
Ein langer Trennungsstrich
- Vgl. S. 3341—34617 unseres Bandes
584 Beschreibung der Manuskripte

77 3 W i d e r s p r u c h ( m i t seinen b e i d e n B e s t a n d t e i l e n ) u n d b e h a u p t e t 9—n wie"


statt" bis d i e s e s ' S e l b s t b e w u ß t s e i n s ' 15—17 da* er" bis v e r s i e h t ' .
19—20 d e n w i r k l i c h e n ( D i n g e n ) M e n s c h e n ' u n d ' i h r e n ' Verhältnissen* 25 Boden
a u s u n d ( h ä l t ihn so sehr für den einzig geeigneten K a m p f p l a t z , d a ß er d i e
F r a g e ü b e r d a s Verhältnis „ d e s S e l b s t b e w u ß t s e i n s " zum „absoluten G e i s t " i m m e r
n o c h für eine höchst w i c h t i g e , e n t s c h e i d e n d e F r a g e h ä l t . ) steht s e l b s t
3 0 l ä n g s t ( p r ä e x i s t i e r e n d e ) antizipierte" 3(i S t i r n e r als ( s e i n , ) B r u n o s ( . )
Machwerk 40—41 U r ' - O r i g i n a l
78 1 1 S e l b s t u n t e r s c h e i d u n g ( i m D e t n k e n ] " ) des" M e n s c h e n " i m ' D e n k e n '
1
27 (obwohl B r u n o ( n i e e t w a s A n d e r e s g e t a n a l s ) stets " d a s 42—43 h e r v o r g e h t ,
( w e l c h e n F e l s e n g l a u b e n ) w i e ' felsenfest" 44—ib e i n e " n e u e " bis Verhältnisse",
m
80 9 sogar sein ( W i l l e ) M a g e n " 40 a u ß e r ihr v o l l ( z i e h t ) z o g e n ,
81 1—5 Bruno™ greift™ keineswegs™ (Feuerbachs™ höchst™ bornierte™ Weise™
an™) die™ bis S ü η d e™. 27 F l e i s c h l i c h e ( , die k e i n e n Geist h a b e n ) . Diese
83 1 8 w i r k l i c h e s W e s e n " ( s e i ) wäre™). 28 dann auch (für i h n ) , daß
1
( e r ) St.™ B r u n o " 30 I n h a l t ( d e s M a t e r i a l i s m u s ) i h r e r ' W e l t a n s c h a u u n g ' 31 St.™
Brunos™ B e t r a c h t u n g e n
84 5 ( D a ß d e r K r i t i k e r ) D e r Heilige Bruno™, d a s 19—21 Ü b e r ' d i e s e ' bis seien''.
26—27 d e r sogar ( e i n spezifischer G e r u c h ) als™ odor™ specificus™ d e r M a s s e n ( w a r )
galt™, akzeptiert er p. 129 von S t i r n e r d e n ( E g o i s t e n ) Egoismus™, 39—40 zwischen
( B r u n o B a u e r u n d d e r M a s s e ) ( B r u n o B a u e r ) , d e m " K r i t i k e r " Bruno™ Bauer™
u n d " d e m " D o g m a t i k e r ' zieht,
85 21—22 M i l c h h a b e ich E u c h zu t r i n k e n g e g e b e n ( " , d. h. H u m a n i s m u s , „) u n d
n i c h t S p e i s e ( " , d. h. K o m m u n i s m u s , „ ) . d e n n I h r k o n n t e t n o c h n i c h t . " 1. K o r . 3.
1—2. Hierauf folgt im Manuskript als neuer Absatz:
1
" W e n n der K o m m u n i s m u s a n d i e Stelle des S p i r i t u a l i s m u s ( d e r k e i n e
Stelle h a t ) gesetzt wird, t r ä u m t d e r heilige B r u n o u n d l ä ß t e r die V [ e r ] f [ a s s e r ]
d e r H e i l i g e n F a m i l i e t r ä u m e n , ..müsse wohl d a s Heil g e k o m m e n , die E r d e zum
H i m m e l u n d der H i m m e l z u r E r d e g e m a c h t sein. D a n n t ö n t i n h i m m l i s c h e n
H a r m o n i e n F r e u d u n d W o n n e von Ewigkeit z u E w i g k e i t . " p . 140. / [ 5 a ] / Der heilige
K i r c h e n v a t e r (beweist™ durch™ diese™ Stelle™(, d a ) nichts™, als™ daß™ er™
aus™ nicht™) wird sich d o c h sehr w u n d e r n , wenn d e r j ü n g s t e T a g , an d e m sich dies
Alles erfüllet, ü b e r i h n h e r e i n b r i c h t , ein T a g dessen M o r g e n r o t d e r W i d e r s c h e i n
b r e n n e n d e r S t ä d t e am H i m m e l ist, ( u n d an d e m ) wo™ K a n o n e n d o n n e r u n d das™
S c h l a c h t g e s c h r e i d e r verruchten™ Masse die „ ( W o n n e ) F r e u d u n d W o h n e " d e r
Ideologen i n i h r e Hosen j a g e n wird. W i r ( e n t h a l t e n u n s d e s V e r g n ü g e n s ) ver-
zichten™ auf™ das™ Vergnügen™, das V e r h a l t e n S a n k t B r u n o s an diesem j ü n g s t e n
T a g e a priori zu k o n s t r u i e r e n . Es ist a u c h w i r k l i c h s c h w e r zu e n t s c h e i d e n , ob
die prolétaires en révolution als „ S u b s t a n z " , die gegen d a s „ S e l b s t b e w u ß t s e i n "
rebelliert, als „ M a s s e " , die „die K r i t i k " stürzen will, oder als „ E m a n a t i o n " des
Geistes, „ d e r i n d e s noch zur V e r d a u u n g " B a u e r s c h e r G e d a n k e n „nötige Konsi-
stenz a b g e h t " ( s i e h e B . B a u e r s Religion des alten T e s t a m e n t s ) gefaßt w e r d e n
m ü ß t e n . — * Hierauf folgt im Manuskript
2

23 D e r erste E i n d r u c k ,

86 34—35 die ( d i e „ E n t f a l t u n g ) das™ ..Leben™ d e r M e n s c h h e i t " ( h i n d e r t ) nieder-


hielten™,
3
89 4—8 „in dessen bis T ä t i g k e i t i s t " ?
90 9—10 durch™ ökonomische™ Verhältnisse™ erzeugte™
91 10 A u s d e r ( E r ö r t e r u n g ) B e l e u c h t u n g ' 17 wie (ihm) sein Vorgänger
45 Schließlich l ä ß t ( H e r r ) S a n k t ' B r u n o
92 23 D i s p a r a t e s t e in einen ( a n g e b l i c h e n ) vorgebliehen" 33—34 für™ dessen™
bis übernehmen™,
3
93 7 durch™ einen™ Umweg™ 14—20 d a ß die „ w a h r e " ( 1 ) bis ( 1 2 ) „ n o c h n i c h t
27 von „ A u f e r s t e h e n " s p r i c h t , ( w a s a l l e r d i n g s eine überflüssige Konzession an die
P h r a s e n d e r P h i l o s o p h e n w a r , ) s o setzt
1
Über K o m m u n i s m u s schrieb Marx r e a l e H u m a n i s m u s
2

3
Vgl. Streichung S. 66*11, S.544 unseres Bandes
Vgl. Streichung S. 2712, S. 573 unseres Bandes u. Note
Textvarianteri 585

94 29—30 S a n k t B r u n o ( w ü r d e ) wäre™ f ü r d a s w e i b l i c h e Geschlecht a l l e r d i n g s


gefährlich ( s e i n ) , d a e r d i e 34—35 B l u m e n b r e c h e n , s o n d e r n sie ( n a c h d e r „ u n -
widerstehlichen P e r s ö n l i c h k e i t " , d i e „dieses einzige G e s c h l e c h t ) verwelken lassen
38 besitzt". Hierauf folgt im Manuskript

* (5. S a n k t B r u n o a u f s e i n e m „ T r i u m p f w a g e n".) *
* E h e w i r u n s e r e n „siegreichen u n d siegsgewissen" K i r c h e n v a t e r v e r l a s s e n ,
t r e t e n w i r für einen A u g e n b l i c k u n t e r d i e gaffende M a s s e , die ebenso eifrig
herbeiläuft, w e n n e r „auf s e i n e m T r i u m p f w a g e n f ä h r t u n d n e u e T r i u m p f e sam-
m e l t " , als w e n n d e r G e n e r a l T o m T h u m b m i t seinen vier P o n i e s eine Diversion
6
m a c h t . W e n n w i r einzelne Gassenlieder ( d a b e i s i n g e n ) b r u m m e n h ö r e n , s o „liegt
es d o c h im Begriff" des T r i u m p h a t s „ ü b e r h a u p t " , mit G a s s e n l i e d e r n e m p f a n g e n
1
zu [ w e r d e n . ] *
E . „III. S a n k t M a x " /S. 97—428/.
97l—1122 Der Text liegt in Weydemeyers Handschrift vor.
m
99 16 „Gott" ( i n ) u n d „der
102 17—18 H a n d - u n d ( S c h u l ) S c h u b d i e n s t e ™
103 8 V e r w a n d l u n g des™ S t r e b e n s 40 Du m i r a l s vollendeter ( G e i s t ) M a t h e -
matiker
104 24—25 (ein I n t e r e s s e der™ B e f r i e d i g u n g
1
105 18—19 leibhaftig. — A b e r m a l i g e " Eskamotage ( N o 2 ) . 34 dessen wirk-
1
liche" M a c h t
m
108 8 der M a n n a l s negative
1
111 16—20 Z w e i t e ™ , h i s t o r i s c h e " bis Idealismus™, M a n n " ) .
1123—1424 Der Text liegt in Engels Handschrift vor
112 2—3 „ D i e " Besessenen'"".

/{6}/(3. N e g a t i v e E i n h e i t )
A. Reine unreine Geistergeschichte.
8
37 = Neger, K i n d e r , K a t h o l i k e n ,
113 12 P h i l o s o p h e n selbst (— ein G l a u b e an die S p e k u l a t i o n , d e r allen G l a u b e n
e 6
ü b e r s t e i g t ) . Seine 14—16 w i r d ( h i e r i n e i n ) i n d e r H i e r a r c h i e " zu" e i n e m "
g e g e n w ä r t i g wirklich ( e x i s t i e r e n d e s ) existierenden V e r h ä l t n i s , ( a l s ) z u r W e l t -
herrschaft d e r Ideologen ( v o r g e s t e l l t ) ( v e r w a n d e l t ) .
114 14—19 1. E s " k ö n n e n " bis R e a l i s m u s " sind". •—"
116 25 B e w ä h r t h e i t " ( i n seine E i n z i g e G e s c h i c h t e h i n e i n ) . W e n n wir
117 31—33 S c h w a n z an. ( H i e r f o ï ï g t l ) ( E r l ä ß t ) F o l g e n " sogleich n o c h ein p a a r
E x e m p e l dieser (auf e i n e r ) k i n d l i c h e n L e i c h t g l ä u b i g k e i t ( b e r u h e n d e n M e t h o d e
folgen.) :
11745—1181 / 8 [ 6 a ] / R e c h t e h ä t t e ( e r ) St.™ Max™ sogleich
118 11—12 Die ( w i r k l i c h e ) faktische U n w a h r h e i t 39 S k e p t i k e r n ü b e r ( i n d e n e n
e r die Vollender d e r von Sokrates a n g e f a n g e n e n A r b e i t e n t d e c k t . ) E r e n t d e c k t
in i h n e n 41—43 folgt, namentlich™ die e n z y k l o p ä d i s c h e W i s s e n s c h a f t d e s A r i -
stoteles ( u n d i h r e W e i t e r b i l d u n g i n d e r a l e x a n d r i n i s c h e n S c h u l e e n t s t i a n d ] )
existiert
119 19—21 N e u a k a d e m i k e r n u n d S k e p t i k e r n / [ 6 c ] / ( , b e i J e d e m von d e n e n er eine
v e r s c h i e d e n e Gestalt i s t . ) . J e d e " dieser" bis G e s c h l e c h t " " hat". 29—30 u n d ( d a h e r
a u c h ) a n die Stelle
120 18 M a t e r i a l d u r c h z u f ü h r e n , ( w o d a n n n o t w e n d i g allerlei, w a s o h n e einen
Geisterapparat > und 26 e r l a u b t ist, sich ( ü b e r alle b e s t e h e n d e n Gesetze u n d
Vorstellungen hinwegzusetzen. z . B . B l u t s c h a n d e z u b e g e h e n , d e n E i d z u
b r e c h e n etc. e t c . ) i n j e d e r 39—40 P h i l o s o p h i e h a b e n . ( D a s Einzige, w a s )
/ [ { 8 } a ] [ 7 a ] / W i r h ö r e n n u r von i h n e n ( h ö r e n , i s t , ) d a ß H o r a z !
121 5—6 εν&νμία — ( F r o h s i n n ) n i e d e r d e u t s c h " W e l l m u t h " ) 14—15 A r i s t o t e l e s
ist u n d * bis Laertius", 18—25 G r i e c h e n w a r — d a ß ( b e i i h m d i e u n s o h n e h i n
1
Fortsetzung fehlt, da das zweite Blatt dieses Bogens 9 abgerissen wurde
586 Beschreibung der Manuskripte

w e n i g b e k a n n t e E t h i k von viel u n t e r g e o r d n e t e r e r B e d e u t u n g ist, als d i e N a t u r -


philosophie —) seine* k a u m * bis (Dalton* usw.") — Alles d a s äi p e r a b u s u m
P h i l o s o p h i e g e n a n n t w e r d e n ( k ö n n e n ) ( d ü r f e n ) , ( u n d ) weil 22 nur eine (phy-
s i s c h e ) physikalische 3 0 [ { 8 } b ] [ 7 b ] / wispert ( u n d sich selbst b e s c h a u t ) , n u r
wie
122 5—0 social ( σννΰήκη ) ( , i . m e." 1 einem K o n k u r r e n z v e r h ä l t n i s " ) b e r u h e .
1

21—24 des" Schweins", b e h a l t e n , weshalb* bis 1688"). 31—39 So* k o m m e n " bis
p . " 3 2 7 * . 42-44 H i e r b e i * bis ( i b i d . * ) .
123 12—13 d e r letzten a n t i k e n ( P h i l o s o p h e n ( z u ) für d i e a l t e G e s c h i c h t e u n d
die Auflösung) Philosophien während der 13 zu w ü r d i g e n ( u n d zugleich i h r e ) * ,
hätte (der heilige) Jacques
23—24 zu a m ü s i e r e n . * ( . Sie ( w a r e n ) w u r d e n ) ; g e r a d e wie d i e französischen Aristo-
k r a t e n n a c h d e r Revolution die T a n z m e i s t e r von ganz E u r o p a w u r d e n , u n d wie
d i e e n g l i s c h e n L o r d s b a l d ( z u d e n S t a l l k n e c h t e n ) als d i e S t a l l k n e c h t e u n d H u n d e -
f ü t t e r e r ( n ) d e r zivilisierten W e l t ( h e r a b s i n k e n w e r d e n . ) i h r e r e c h t e Stelle f i n d e n
werden.*
Wollte übrigens 27—28 auflösen lassen m u ß t e , ( d i e n i c h t s weiter s i n d a l s )
deren* Philosophie* n i c h t s weiter ist", als die p h a n t a s t i s c h e Z u s a m m e n f a s s u n g
31—32 sich auflösen.
* S t i r n e r h ä t t e u n s d a g e g e n zeigen müssen, wie d a s G r i e c h e n t u m selbst n a c h
s e i n e r ( p o l i t i s c h e n u n d p h i l o s o p h i s c h e n ) A u f l ö s u n g n o c h eine l a n g e Zeit fort-
existierte — wie n e b e n i h m d i e R ö m e r zur W e l t h e r r s c h a f t k a m e n , w a s sie über-
h a u p t i n d e r W e l t t a t e n , wie d a s R ö m e r t u m sich entwickelte u n d zerfiel u n d
e n d l i c h G r i e c h e n t u m u n d R ö m e r t u m idealistisch i m C h r i s t e n t u m , ( r e a l ) m a t e r i a l i -
s t i s c h i n d e r V ö l k e r w a n d e r u n g z u G r u n d e g i n g e n . * „ S t i r n e r * " h a t " bis p . 1 8 6 ) ' .
34—36 (Folgte ursprünglich unmittelbar auf das Getilgte:) S t a t t u n s ( a b e r ) zu
s a g e n , w i e „ d a s A l t e r t u m " ( m i t d e r ) zu* e i n e r ' Welt d e r D i n g e kommt* und*
m 1 1
m i t ' ihr* „ f e r t i g " wird, läßt ( e r ) d e r u n w i s s e n d e " S c h u l m e i s t e r " e s d u r c h
124 l D i n g e " ( s i c h v e r k l ä r e n ) vertilgt" bis Geistes', 9—15 Ebenso' bis
„ L ü g e ' " ' ist.
17—25 Das* „Einzige*", bis besser* gehen*.
125 12—13 E p o c h e n und* die* bis diese* I l l u s i o n e n ' w e r d e n t r e u l i c h g e g l a u b t .
3 0 - 3 1 — ' „ d i e ' b i s h e r i g e ' bis ρ . ' 4 2 2 ' — ' 4 0 gibt ( e r ) S a n k t ' M a x * 41 p. 230(,
das wir hierher ziehen müssen) :
126 26—27 T i e r e n ( g i b t ) zuschreibt.
K o n s t r u i e r e n wir a u c h e i n m a l ( n a c h S t i r n e r ) à* la* S a n k t M a x . 38 des* Code*
Napoléon"
127 7—8 oder a u c h die ( U s u r p a t i o n d e r ) / 1 0 a [ 9 a ] / P r o k l a m a t i o n is wie* bei*
den* A l t e n * : 22 vgl.* bis p . ' 1 2 8 ' ) , 24 (Hegel", bis 2 2 7 ' ) , 26-27 v g l . ' bis
241') 35 H e g e l ' , bis 2 2 9 " ) , 36 L u t h e r u n d ( B . B a u e r ) H e g e l " 40 g e b r a c h t ,
e i n e m ' Satze", d e n
128 8—11 U n d ' a n " bis 6*. — D e r A p o k a l y p t i k e r 24—25 gerade* wie* bis Zeit""
war". 27 zehn ( U r t e i l e n ) T h e s e n bewiesen 30—31 (erst* bis Welt*) ;
129 7 - 8 als — G e i s t e r " . P. 38—39.
* ( T h e s e 1—9) Von T h e s e 1—9 b e h a u p t e t j e d e r Satz dasselbe, u n d e n d l i c h
i n T h e s e 1 0 b r i n g t ein „ A b e r " u n s „die G e i s t e r " h e r e i n , n a c h d e m b i s h e r n u r
„ d e r G e i s t " , „ G e i s t i g e s " , u n d „ e i n e geistige W e l t " v o r g e k o m m e n w a r e n . „Die
g e i s t i g e W e l t " w i r d vom ersten Satze a n w i e d e r als e x i s t i e r e n d a n g e n o m m e n ,
s t a t t a u s „ d e m G e i s t e " entwickelt z u w e r d e n . ( N a c h d e m ) ( S a n k t M a x scheint
a u c h d i e M a n g e l h a f t i g k e i t seiner A r g u m e n t a t i o n gefühlt z u h a b e n u n d g i b t p . 4 1
, eine n e u e D e d u k t i o n ( f ü r ) d i e s e r geistigen W e l t , die a b e r n o c h viel m a n g e l -
h a f t e r i s t . ) Das ganze R e s u l t a t ist, d a ß in d e r letzten T h e s e d a s s e l b e wiederholt
w i r d w i e i n d e r e r s t e n : n ä m l i c h , d a ß d e r Geist n u r ist, i n d e m e r sich eine
g e i s t i g e W e l t „schafft", oder d a ß die S c h ö p f u n g e i n e r geistigen W e l t d u r c h d e n
G e i s t die — Selbstschöpfung d e s Geistes ist, d i e a b e r zugleich als S c h ö p f u n g
n i c h t von bloß G e i s t i g e m , s o n d e r n a u c h von G e i s t e r n gefaßt w i r d . *
• D i e Selbstschöpfung des Geistes w i r d u n s p . 4 1 n o c h m a l s i n e i n e r n e u e n
W a n d l u n g vorgeführt. „ D e r Geist ist n u r , i n d e m e r Geistiges schafft". W a s ist
n u n seine erste geistige S c h ö p f u n g ? * Hierauf folgt
8—14 D i e ' „geistige" W e l t ' " bis g e w e s e n ' w a r ' . 21 ( i b i d ) . ( D e r Geist ist wie Gott,
Textvarianten 587

d e r sich a u s N i c h t s schafft. D e r heillose S t i r n e r ist d i e Schöpfung a u s N i c h t s n o c h


n i c h t einmal los.) „ H a t e r diese
34 D e r heilige E s k a m o t e u r unterstellt ( d e n Geist, um ( z u ) i h n geistige Schöpfun-
g e n ( i n letzter I n s t a n z G e i s t e r ) ( p r o d u z i e r e n ] ) h e r v o r b r i n g e n z u l a s s e n ) , d a ß
40 E n t w i c k l u n g Dessen, w a s ( S t i r n e r ) S a n k t " M a x "
130 9 von ( S t i r n e r ) S a n k t " M a x ' z u Szeliga 1 2 G e i s t schafft(, k e i n e s w e g s
um d i e ) . S a n k t " Maz~ m a c h t " h i e r a u s " die" ie—17 der" sich" bis auftreten" darf",
18 i m p o n i e r e n ? ( S t i r n e r ) S a n k t " M a x "
m
131 31 ( a u s ( N i c h t s ) E t w a s 40—41 d . " h . er" h a b e ' bis z u ' s p i e l e n ' .
132 13—14 E i n ' A n d r e r ' bis A r a g o ' . 19 Geist ü b e r h a u p t , u n d ( d a s S t r e b e n
z . B . des a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t s , geistreich z u w e r d e n , ( a l s ) m i t d e r E r t ö t u n g
d e s Fleisches u n d christlichen S e l b s t v e r l e u g n u n g zu identifizieren.) d i e frivole
33 Szeliga™, d.™ h.™ 35—36 W o r t ; ( d a ) obwohl dies jetzt ( n a c h F e u e r b a c h ) k e i n
133 9-12 Jetzt™ ( h a n d i e l t ™ ] ) fragt™ bis als™ er™ s e l b s t ?
134 23 „ d i e ' ü b e r a l l ' G ö t t e r ' s a h e n ' " , 35 e m p i r i s c h e n ( V e r h ä l t n i s s e n ) B e d i n -
gungen" 4i w a r u m ( u n d inwiefern h i e r a u s ) die V o r s t e l l u n g 42 i m ' M i t t e l a l t e r "
135 8—9 M e n s c h e n u n d i h r e r W e l t ( d i e g a n z e ) n u r " in" der" V e r w a n d l u n g "
d e r " ganzen" W e l t g e s c h i c h t e in d e n ( b l o ß e n ) Leib 16 „ d e m G e g e n s t a n d e " ( v e r -
w a n d e l t ) reduziert". 20 N a t u r r e l i g i o n " 21 A u t o r i t ä t s s t a a t " 26 der" Geist" a l s "
für" den" Geist"). D a s erste ( k a n n u n d ) wird 31—32 R e i h e " von* V e r k l e i d u n g e n "
eines" G e d a n k e n s *
136 26 „allezeit" ( s c h w a n g e r ) t r ä c h t i g " sei 43—44 n ä m l i c h die sinnlichen"
Gegenstände
137 10—11 u m g e d r e h t w e r d e n , (, wie d i e P r o g r e s s i o n in d e r M a t h e m a t i k ) — so h i e r ,
26 n e u e n p r a k t i s c h e n " Sinn 33 „ S c h n ü r c h e n " a b , ( u m s p ä t e r auf diesen P u n k t
e i n z u g e h e n ) weil 35 diese I n t e r m e z z i ( s ) ( S a n c h o " bis Intermezzis") —"
44—45 kraft" e i n i g e r ' ois „an* sich*" —
138 8—9 I n W a h r h e i t a b e r ( z i e h t ) ( g i b t * ) s c h i e b t ' e r n u r ( d i e K o n s e q u e n z e n )
seiner 15 da* d i e ' M e n s c h e n ' bis n u r ' 17 d.* h." bis Gespenster" 20 für* den*
Menschen* 20—21 ( S i e h e " bis „ d e n " M e n s c h e n * " ' . 23—26 v o r ü b e r z i e h e n ( ; wobei
d e r ehrliche M a n n n u r ) , J a c q u e s * le* b o n h o m m e * bis L u m p e r e i e n * sind".
139 3—4 fortgeschritten". 14—15 d e r G o t t m e n s c h , C h r i s t u s " ( h e r e i n * ) ,
o h n e alle s i c h t b a r e V e r a n l a s s u n g ( , als S t i r n e r s D r a n g , d a s F a ß b a r e z u m S p u k z u
m a c h e n , d e r f ü r i h n als D r a n g d e r G e s c h i c h t e , d e n S p u k faß [ b a r z u m a c h e n ] )
herein*. 17 an seinen „wirklichen* L e i b ' " .
140 3 Dinge ( u n t e r ) in* d e r Klasse ( d e r ) : Gespenster 10 d u r c h * b l o ß e n " Glau-
ben" 19 also vom ( a b s o l u t e n ) natürlichsten* I n t e r e s s e " 42 m a t e r i e l l e n W e l t .
1
( V e r g l e i c h e oben p.*) (Vgl.™ oben™ F e u e r b a c h ™ )
141 5—17 Über* bis Spekulanten*. 20 d e r heilige M a x ( , d e r seinem K n e c h t
g e g e n ü b e r sich als in s e i n e r „ M a c h t " g e l t e n d m a c h t , ) seinen Sklaven 33 der*
Mann*, 35—36 d i e ganze M e n s c h e n w e l t ( ( d . h. die ganze m i t A u s n a h m e seiner —
d e r für sich selbst eine W e l t i s t ) ) a u s v e r i t a b l e n
3 7 ( D i e folgenden s i e b e n ) Der* S p a r r e n ( o d e r T o d s ü n d e n d i e ) , d e n S a n k t M a x
in d e n K ö p f e n d e r M e n s c h e n e n t d e c k t , ( s i n d ) ist 39—41 a e t e r n i b e t r a c h t e t u n d
( a l l e Illusionen d e s Berliner B ü r g e r s f ü r die r e a l e n Motive seiner H a n d l u n g s w e i s e
u n d ) sowohl* d i e ' bis v e r s i e h t ' ; weswegen
2 3 3 3 3
142 4—143 2 8 / 1 5 [ 1 4 ] / u n t e r w o r f e n bis n u n nicht an
143 32—33 d i e M a x i m e , k e i n e ( n festen S t a n d p u n k t ) M a x i m e ' , 6is k e i n e n ' f e s t e n '
Standpunkt
14338—1445 oder v e r n ü n f t i g " . ( D e r heilige M a x , d e r Messias eines n e u e n Welt-
r e i c h s , m u ß a u c h d i e „ M a x i m e " h a b e n , n i c h t z u essen, d a m i t e r H e r r ü b e r d e n
H u n g e r wird u n d e s nicht „ h e i ß e " : „ d e r H u n g e r h a t i h n " . E r ist wie d e r alte
Messias, e r geht vierzig T a g e i n die H a s e n h e i d e u n d fastet u n d w i r d a l l d a vom
„Heiligen" versucht.)
1
Vgl. S. 7 bis 67 unseres Bandes
2
Van Marx mit Bleistift numeriert
3
Von Weydemeyer angefertigte Reinschrift auf Grund einer Vorlage, die der
ursprünglich von Engels geschriebene und numerierte Bogen 15 bildete
588 Beschreibung der Manuskripte

* ( A u ß e r ) Ü b e r diesen sieben S p a r r e n g i b t es n o c h e i n e n S p a r r e n d e r
S p a r r e n , die T o d s ü n d e a l s solche — d i e „ B e s t i m m u n g , d e r Beruf, die A u f g a b e "
— worauf w i r s p ä t e r k o m m e n w e r d e n . *
( B . ) C . U n r e i n e u n r e i n e Geistergeschichte,
a. Ν e g e r ( t u m) u n d M o n g o l e n ( t u m ) .
W i r ( m ü s s e n ) ( g e h n ) k e h r e n jetzt ( i n d e n ) z u m ' A n f a n g d e r „ e i n z i g e n "
e 8

G e s c h i c h t s k o n s t r u k t i o n u n d N a m e n g e b u n g z u r ü c k ( g e h e n , u m h i e r d a s nachzu-
holen, w a s wir eben m i t S t i r n e r a u s l i e ß e n . W i r k o m m e n jetzt also auf d i e n e u e
W a n d l u n g des K i n d e s u n d J ü n g l i n g s i n N e g e r u n d M o n g o l e n — die V o r a u s -
setzung der späteren Namengebung innerhalb der kaukasischen Rasse („Alter"
u n d „ N e u e r " ) ) . D a s ' K i n d " wird* N e g e r ' , bis alten* Bundes*.
144 7 e i n l e g e n w i l l " ( ( d i e s e r Satz ist offenbar, wie m a n c h e a n d r e Stelle
im „ B u c h e " , n a c h gewissen K a b i n e t t s o r d r e n s t i l i s i e r t ) ) , „ g e b e I c h 14 N a m e n
( „ v e r d e u t l i c h t e " er d a d u r c h , d a ß e r ) , i n d e m er 19 (Vgl." bis B u n d e s " " ) .
35 P è r e " bis Charivari")
145 22—25 . . . J o n g l e u r k ü n s t e * bis gefaßt" w i r d " ) .
146 6—7 C h i n a g e ü b t ! " / 1 6 c [ 1 5 c ] / * D a r u m ? N e i n , d a r u m weil S a n k t M a x
a u s gewissen G r ü n d e n n i c h t r a s c h g e n u g n a c h C h i n a k o m m e n k a n n , „ d a r u m "
m a c h t e r diesen e n o r m e n „ F l o h s p r u n g " a u s d e r Sittlichkeit n a c h C h i n a — u n d
weil e r H e g e l aufs W o r t g l a u b t , „ d a r u m " w i r d i n s e i n e r V o r s t e l l u n g , „ d i e d u r c h -
a u s k e i n e n A n s p r u c h auf G r ü n d l i c h k e i t o d e r a u c h n u r auf B e w ä h r t h e i t m a c h t " ,
in C h i n a „ein l a u t e r e s sittliches H a n d e l n am schlichtesten g e ü b t " — w ä h r e n d
außer seiner anspruchslosen V o r s t e l l u n g d i e Chinesen ein „ u n l a u t e r e s , unsitt-
liches H a n d e l n " a m frechsten ü b e n u n d die abgefeimtesten S p i t z b u b e n sind.*
S a n k t M a x ist u n g l ü c k l i c h 12—14 H ä t t e " er* bis finden* können*.
147 39 u n d ( W u r f g e s c h o s s e n ) Shrapnell*-Bomben* 40 p.* 118* u n d "
148 15 zu beweisen h a t t e ( u n d statt dessen d e r M e n s c h h e i t es befiehlt, g e r a d e a l s
w e n n er m i t seinem K n e c h t Szeliga zu t u n h ä t t e ) — e r s t e n s
149 3—4 d." h.* bis k a u k a s i s c h e n * K a u k a s i e r * 6 als* „ B e r u f " bis
finden*" sollen", a l s ' 27 w a s ' bis n a c h w e i s e n ' , 29—30 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n '
Generationen' 33 d i e s e n ' Spuk", 43 zuletzt zu ( d i e s e m R e s u l t a t e , ) d e m
150 3 gelegt ( w e r d e n ) u n d n u n ( " ( n a c h d e m n ä m l i c h d e r Begriff d e s G e i s t e s
d e r G e s c h i c h t e als G r u n d l a g e u n t e r g e s c h o b e n ist) „) gezeigt 15—18 r e p r ä s e n t i e r e "
etc. — ( w e i l es n ä m l i c h a l s „ J ü n g l i n g " mit d e r „ W e l t d e r D i n g e " fertig g e w o r d e n
sein m u ß . ) w o " er" bis w e r d e n ' k a n n " . 3S d a ß sie a l l e r d i n g s ( e i n i g e n ) „ A n s p r u c h
39—40 Seine™ ganze™ bis zusammengebraut™.
151 24—25 p." 140" bis m a c h t ' , 32—34 besteht d a r i n , d a ß ( e r d e n H e g e l auf eine
tölpelhafte W e i s e a b s c h r e i b t . ) der* Egoist* bis verwandelt*. 37—39 W e s e n des
Mittelalters (berücksichtigt und das wirkliche profane Mittelalter ihm zu gemein
ist, s o ) die* Religion* bis „in* A l l e n " ' ) 40 g l e i c h ' i h r e n ( w i r k l i c h e n ) r i c h t i g e n
152 37—39 „ D i e ' L e h r e ' bis 3 3 1 ' )
153 8—9 p. 234. ( A l l e s dies m a c h t )
( P . 111 geht S t i r n e r d a d u r c h von L u t h e r zur P h i l o s o p h i e ü b e r , d a ß „ d i e Frei-
h e i t " sowohl i m D e n k e n w i e i m l u t h e r i s c h e n G l a u b e n )
„ S t i m e r " ' f ä h r t ' fort*: 38-39 w i e ' B a c o n ' u n d ' H u m e ' " ( p . 112) —
154 8—9 W i e " S t i r n e r ' bis nachsehen*.
10 ( C . ) D. D i e H i e r a r c h i e
11 J a c q u e s le b o n h o m m e ( h a t ) faßt* 15 in „ d a s H e i l i g e " a u f l ö s e n ( , a u f g e f a ß t ) .
17—19 W e l t ( f a ß t ) stellt* er n u n ( a l s R e s u l t a t d e r b i s h e r i g e n G e s c h i c h t e , ) a l s gegen-
w ä r t i g e s historisches V e r h ä l t n i s d a r ' , ( a l s ) ( u n d h a t d a m i t d i e g e g e n w ä r t i g e
H e r r s c h a f t des H e i l i g e n ü b e r die W e l t — die H i e r a r c h i e zu S t a n d e g e b r a c h t . ) als*
H e r r s c h a f t * bis H i e r a r c h i e * . I n Dieser H i e r a r c h i e ( z u f o l g e ) ( h e r r s c h t e n )
haben wir (nun™) das, was
155 3—9 (p.* 97°). bis k o n z e d i e r t ' ) . 21 d e r n e u e r e n G e s c h i c h t e i s t ( , wie schon
a u s d e m Gesagten h e r v o r g e h t , ) n u r w i e d e r 23—24 b r e i t g e t r e t e n . ( D i e s e Stelle
zeigt w i e d e r u m , ) Ja*, bis sogar*, wie d e r 27—28 u n d * n u n ' bis „ m a c h i n i e r t * " .
157 2—3 A u s b i l d u n g sieht. ( E r ist a b e r ) So* unhistorisch* bis er* doch* n o c h h i s t o r i s c h
Textvarianten 589

2 2 2 2 2 2
1579—168H /20^191/ also der Protestantismus bis a m Ende der
3
157 4 5 u n d h i e r ü b e r siehe oben ( ( F e u e r b a c h ) ) .
158 44 Geschichtsauffassung auf", d i e d i e Illusionen 45 G l a u b e n a n n a h m , ( a u f ) —
namentlich
1
159 in—u Ungeist, ( D ä m l i c h k e i t ) Sinnlichkeit"
161 14 „ u s w . " ( , George S a n d , P r o u d h o n ) von „ R o b e s p i e r r e
m m m m
162 12 so™ o f t es tunlich ist
m
163 4 1 Dies ist d e r ( K e i m ) S i n n der Hierarchie".
2 4
168 14 d e r /{25} ( 2 4 ) [ 2 3 ] / alten 44 [ v e r u r s a c h t . ( S a n k t Max möge) [ D a ß ]
169 1—2 ,4m I n n e r n " , ( [ d e s h e i l l i g e n M a x , n ä m l i c h d i e s m a l ' in s e l t n e m ]
5 5 5
K o p f e , ) n ä m l i c h bis h e i l i g e n M a x , 6—8 S p a n n u n g e n " v o r s t e l l t ' u n d d o c h
dazu b e i ' s o l c h e n ( , d i e ) „ c h e m i s c h e n * S p a n n u n g e n * " , d i e " „im I n n e r n e r r e g e n "
( a l s ob ein m e c h a n i s c h e r " S t o ß " 19 (oder" Einfall*) 28 d u r c h die ( g r o ß e )
kolossale 29—30 die" ( d a m i t v e r k n ü p f t e " ) d a d u r c h " hervorgerufene" bis Italien",
durch 32 n u r die ( „ i m I n n e r n e r r e g e n d e n " ) „ c h e m i s c h e n 34—39 Die* großen*
5 5 5
bis , , [ u n ] w i r k s a m " " oder chemische Spannungen .
5 5
170 18—19 und* s e i n e L u m p e n g e n o s s e n s c h a f t " 29—30 ü b e r h a u p t bis verloren
5
hatte ,
5 5 5 5
171 21 K i n d e s " ; ( u n d ) er g i b t d e m Egoisten dasselbe V e r h ä l t n i s zur W e l t
1
26 g e s c h a h — um d a n n ( e b e n f a l l s ) auch"
m m 1 1
172 11 E r , ( d e r E i n z i g e ) ( S t . M a x ) der" Einzige" , u n d Szeliga 12—13 „schwei-
1 m
fen" bis h i n a u s g e t r i e b e n ' " ; 14 H u n g e r " ruft ( d e r E i n z i g e ) St." M a x s e i n e m
m
20 f ä h r t ( k ö p f l i n g s ) ä r s c h l i n g s g e n H i m m e l
m m
173 5—9 S o zieht e r a u s , ( E r , ( d e r E i n z i g e ) S t . M a x , u n d Szeliga sein
5 5 5 5 5
Knecht,) E r , Sankt Max bis sich einfindet , um dieses 8—9 g e s e n k t e n
5
H a u p t e s ( , u n d d e n S c h w a n z zwischen den B e i n e n , ) w i e d e r 23 des weltbefreien-
den" „ K r i e g s k n e c h t s 32—33 negerhafte* K a u k a s i e r " ,
8 6
1744—18020 / 2 7 a [ 2 5 1 / D i e s e E i n h e i t « bis s o k l i n g e n « ,
m
174 6—7 negative E i n h e i t , ( i n d e m ) i n der™ die b e i d e n
176 22—23 d e r einzige T e i l ( d e s heiligen r ö m i s c h e n R e i c h s ) der™ Hanse™, d e r
1
44—45 weiter ( g e s c h r i e b e n ) , getrieben" w u r d e . D e r S t a a t k o n s t i t u i e r t e sich so
m
z u einer ( i m Bfewußtsein™]) scheinbar™
177 5 ü b e r d e n S t a a t , ( u n d e n d l i c h ) wie™ d i e 7 B ü r g e r n h a b e n , ( u n d ) —™ d e r
30 um ( b l o ß ) i h m allein™
178 26—27 W e n n m a n , wie d i e Berliner Ideologen, ( d i e K r i t i k d e s ) den™ Libe-
r a l i s m u s u n d ( d e s S t a a t s ) den™ Staat™, selbst 29 L i b e r a l i s m u s sich™ b e s c h r ä n k t ,
34 wie er sich ( n a m e n t l i c h ) bis zur n e u e s t e n Zeit h i n a u s ( s p r i c h t ) s p r a c h ™ , ist
1 7 9 3 6 — 1 8 0 i i n „ d a s H e i l i g e " v e r w a n d e l t ( , womit für i h n alle K r i t i k „ i h r letztes
A b s e h e n e r r e i c h t " u n d alle K ü h e g r a u w e r d e n , womit e r zugleich seine Unwissen-
h e i t ü b e r die w i r k l i c h e G r u n d l a g e u n d d e n w i r k l i c h e n I n h a l t d e r Bourgeoisie-
herrschaft g e s t e h t . ) . W i r wollen
180 29 a m e r i k a n i s c h e n " 33 politischen u n d " ö k o n o m i s c h e n " 34—35 K ö n i g o d e r "
sonst" J e m a n d " 36—37 die d a r i n b e s t e h e n , ( d e n S t a a t ) d i e " S t a a t s m a c h t " 41 K o n -
k u r r e n z die ( B ü r g e r ) Bourgeois 42—43 V e r w a n d l u n g d e r ( h i s t o r i s c h e n ) geschicht-
l i c h e n Bourgeois™ in geschichtslose deutsche™ P h i l i s t e r
1
Die Seitenzahlen des Manuskripts bis Seite 23a einschließlich stammen von
•Marx
2
Der Text ist von Weydemeyer nach einer Engelsschen Vorlage kopiert. Der
Anfang dieser Vorlage liegt vor im Manuskript „/. Feuerbach". (Vgl. Streichung
S. 32 5, S. 38 π S. 393, S. 39 s, S. 576—579 unseres Bandes)
3
Von Marx hinzugefügt (Vgl. Streichung S. 32b, S. 526 u. S. 587 unseres Bandes,
Note)
4
(24) von Marx mit Bleistift vor die Engelssche 25 geschrieben, da durch die
Weydemeyersehe Abschrift die ursprünglichen Bogen 20—24 von 5 auf 4 Bogen redu-
ziert worden sind
6
Von Marx eingeschaltet, von Weydemeyer durchgestrichen und in Schönschrift
wiederholt
6
Von Weydemeyer nach einer Vorlage abgeschrieben, von Marx numeriert
590 Beschreibung der Manuskripte

181 2—4 B e a m t e " ( ! ! ) — ( d i e Beide n u r in D e u t s e h l a n d g e d a c h t w e r d e n kön-


n e n ) zwei" bis dürfen'" — u n d β Börse von London", M a n c h e s t e r 7 Da S a n k t M a x
1

1 1 1 1
( n u n e i n m a l ) im Z u g e ist, ( s o ) k a n n n—13 M a n " sieht" bis erholt " h a b e n " .
m 1 1
22 g u t ( , u m ) u n d " lassen" bis damit" sie" 2fi—27 ( a l s A b z u g " am " A r b e i t s l o h n " )
182 5 massenhaften" E n t s t e h e n 12—13 w i d e r s t a n d s l o s ( e ) gewordene" P r o l e t a r i e r
14 P a u p e r ist. ( F ü r Stirner, der k e i n e P r o l e t a r i e r k e n n t als P a u p e r s u n d Vaga-
1 1 1
bonden, ist d a s n a t ü r l i c h g l e i c h g ü l t i g . ) Vgl. " S i s m o n d i " , W a d e " etc." 15 A u g e n
d e r ( e n g l i s c h e n u n d französischen) P r o l e t a r i e r 23 s o w e i t ' bis kennt",
24—25 u n d 152, wo ( d e r B o u r g e o i s ) d a s L u m p e n p r o l e t a r i a t 43—44 oder" als"
d e u t s c h e r " „guter" B ü r g e r " "
183 6—7 an die ( M a c h t d e s ) „ W a h r h e i t " d e s 9 S t a a t e n d e r Welt ( e x i s t i e r e n )
zerstreut" sind", 43—44 die" im" bis W a t " Tyler", 44—45 u n d " 1549" bis
Kett" „auftauchten", die (bald darauf) dann"
184 2 v e r a n l a ß t e n , die ( z u gleicher Z e i t ) bald" darauf" 23 d a ß selbst eine ( b e -
deutende) Minorität 28—29 in d e m ( O ' C o n n o r s c h e n ) „heiligen M o n a t " 45 frei-
l i c h " karikiert™ g e n u g " !
185 5 - 7 g r o ß e s U n g l ü c k ( m i t ) (so™ oft™ er™), wie™ in™ a l l e n ™ a n d e r n ™
1
S p h ä r e n ' " , so™ a u c h " in™ d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e . 29—30 als" Subjekt", 36 zu-
erst d a s „ H a b e n " ( ü b e r h a u p t m i t d e m „ H a b e n " ) als P r i v a t e i g e n t ü m e r
186 1—2 als G r u n d b e s i t z e r , als ( K a p i t a l i s t ) Rentier", als" Commerçant* 8 die
„ N a t i o n " zur ( o b e r s t e n H e r r i n ) h ö c h s t e n n—24 Ü b e r ' die* Gesellschaft* bis
Lebensreichtum*". 20 also* vor* W e i t l i n g s ' G a r a n t i e n ' 28 N a c h d e m er ( a l s o )
das 41 d r e i h u n d e r t ( A r s c h p r ü g e l n ) B a c k e n s t r e i c h e n
187 10 R a u b am ( R a u b d e r P e r s o n e n ist „Die Gesellschaft", „ d a s P e r s ö n l i c h e "
u n d „die M e n s c h l i c h k e i t " s c h e n k e n w i r i h m . ) „Raub™ des™ Persönlichen™" ist™.
20—31 D. h. ( d i e ) d e r ' bis l i b e r a l e n ' P r i v a t e i g e n t ü m e r g a b e n im* A n f a n g e ' bis
Revolution* d e m P r i v a t e i g e n t u m 33 als ( k ä m p f e n d e ) r e v o l u t i o n i e r e n d e ' P a r t e i
35 d e s ' E i g e n t u m s ' zu" geben*,
188 22 h e u t i g e n Bourgeois, *wo es sich auf d a s M i n i m u m , die M i t t e l zur b l o ß
a n i m a l i s c h e n Existenz b e s c h r ä n k t , d e n K o m m u n i s [ m u s ] * u n t e r , 23 d i e ihrer*
L u m p i g k e i t " wegen* 27 zu S t a n d e g e b r a c h t . ( W e n n er es w ü n s c h t , so sind w i r
g e r n bereit, ihm a u c h hier, wie b e i früheren Gelegenheiten, d i e Quellen anzu-
g e b e n , a u s d e n e n e r seine „ k i n d l i c h e E i n f a l t " eines Bessern b e l e h r e n k a n n . )
Schließlich 33—34 so™ wenig™ bis selbst™, s o n d e r n 35—36 (Vgl.™ unten™ den™
„Verein™")
189 1—3 w e r d e n wir ( w e i t e r u n t e n ) beim* „wahren* S o z i a l i s m u s ' " (siehe*
1
B a n d ' I I ' ) sprechen. W a s d a s R e c h t betrifft, s o h a b e n w i r * schon oben die
Stellen d e r d [ e u t s c h ] - f [ r a n z ö s i s c h e n ] J a h r b E ü c h e r ] zitiert, an denen wir selbst
2
gegen dieses a u f g e t r e t e n sind. W i e a b e r K o m m u n i s t e n , ] e h e d e n n S t i r n e r w a r ,
2 2
diesem [ i n s e i n e r ] P o l e m i k gegen d a s R e c h t [ g e h o l f e n ] h a b e n , o h n e ( a n )
eine / { 3 3 ) 3 1 / d e r a r t i g e Exploitation z u g e w ä r t i g e n , davon k a n n m a n sich über-
zeugen, w e n n m a n die ( Ä u ß e r u n g e n ] ) E n t w i c k l u n g von H e ß ( „ 2 1 B o g e n " ,
p. 326) n a c h l i e s t . * * selbst u n t e r vielen A n d e r n d a s R e c h t sowohl als politi-
3
sches u n d privates, wie in seiner allgemeinsten F o r m als M e n s c h e n r e c h t * u n t e r
vielen A n d e r n 9—10 ebenso" bis Monopol*. 14 führen sollen, ( a l s u n k o m m u -
1
n i s t i s c h ) als A x i o m e 16—io p. 98, 99. — ( E s finden sich ü b r i g e n s schon sehr
frühe selbst bei d e n deutschen K o m m u n i s t e n Stellen, die „ S t i r n e r " in seiner K r i t i k
d e s R e c h t s sich a n e i g n e n u n d v e r d r e h e n k o n n t e , z . B . H e ß , E i n u n d z w a n z i g Bogen
1
a u s d e r Schweiz, 1843, p . 326. ( ( s i e h e u n t e n p . [47722])) und* a n d e r w ä r t s ' . ) ( D e n
obigen V o r w u r f ) D i e ' o b i g e ' R e d e n s a r t ' ü b r i g e n s einem Babeuf ( z u m a c h e n ) ent-

1
Ob diese Streichung von Marx oder vielleicht von E . B e r n s t e i n gemacht
wurde, läßt sich auf der Photographie nicht entscheiden, da die Farbe des Bleistifts
nicht festzustellen ist
2
Von den Mäusen angefressene Stelle
3
Dieser wieder durchgestrichene nickt zuende geschriebene Zusatz befindet sich
noch auf p. [ { 3 2 } c ] [ 3 0 c ]
Textvarianten 591
e
gegen2uhalten bis fassen", k o n n t e n u r einem B e r l i n e r ( B i e d e r m a n n u n d ) S c h u l -
meister einfallen. 3S d a ß d e r S t a a t ( , von d e m er n i c h t b e h a u p t e n w i r d , d a ß er
n i c h t d a s Recht a n e r k e n n e , ) sich n i c h t
190 5 u n s e r ( H e i l i g e r ) W o r t " Gottes" vom" L a n d e " 7—8 r e d u z i e r t . ( G a n z in
d e r M a n i e r eines d e u t s c h e n „ W o r t e s Gottes vom L a n d e " , d a s e t w a s von d e r revo-
l u t i o n ä r e n f r a t e r n i t é g e h ö r t h a t u n d sie sich vermittelst e i n e r Bibelstelle ver-
s t ä n d l i c h ;'[{33}]b [ 3 1 b ] / z u m a c h e n s u c h t . )
D r i t t e s C o r o l l a r. 1 1 S a n k t M a x e n s ist ( u n d i h m a u c h wohl n i c h t
n a c h g e m a c h t w e r d e n w i r d ) , leitet 16—17 N i c h t s . ( D a d e r K o m m u n i s m u s d e n Egois-
m u s angreift, so, m u ß e r also ( i n d e r ) n o t w e n d i g zur h y s t e r i s c h e n S e n t i m e n t a l i t ä t
der Liebesseligkeit u n d Ü b e r s c h w e n g l i c h k e i t g e h ö r e n . ) —
Dritte logische 25—27 die" z u n ä c h s t " bis besteht", d u r c h z u s e t z e n ^ d a s
( w e i t e r e " ) „ E n t d e c k e n " überlassen sie i h r e n T h e o r e t i k e r n ) . W e i l
191 13-14 S c h u l d " ( z u m i ß [ t ] ) d." h." bis W e l t z u s t a n d e s " „in s i c h "
; 24—25 u n d ' "
Beide™ bis Personen™,
192 19—20 v e r w a n d e l t e , u n d " 6is befindet"; 21 2) g l a u b t er, die ( P r o l e t a r i e r )
Kommunisten™ 23 Gesellschaft g e b e n ( o d e r v i e l m e h r ) w o l l e n ; 25 N u t z e n
ziehen will, ( b e v o r ) o h n e " d a ß " e r u n d ( S e i n e s g l e i c h e n ] ) a n d r e 31—36 ( i m "
Interesse" bis p." 247") ;
193 ι „trachtet", ( h a b e n wir bereits g e s e h e n . ) um d u r c h io—n d." h." bis
Lebensweise"
194 13—14 s e i n e m " i h m " bis Satz" vergessen, ( d a ß ) in" d e m "
195 16 P r o u d h o n . ( * ) ) Hierzu die Fußnote * ( * ) P r o u d h o n , d e m d a s k o m m u -
nistische A r b e i t e r j o u r n a l la f r a t e r n i t é b e r e i t s 1841 w e g e n des gleichen A r b e i t s -
lohns, des ( N a t i o n [ a l a r b e i t e r t u m s ] ) A r b e i t e r t u m s ü b e r h a u p t u n d d e r sonstigen
ökonomischen Befangenheiten, die sich bei diesem a u s g e z e i c h n e t e n Schriftsteller
vorfanden, scharf k r i t i s i e r t e , u n d von d e m die K o m m u n i s t e n N i c h t s akzeptiert h a b e n
als seine K r i t i k des E i g e n t u m s . * 19—34 Ü b r i g e n s " bis entlarvt"". 20—21 D i e
( e r s t e , b e r e i t s vor W e i t l i n g s „ G a r a n t i e n " i n P a r i s e r s c h i e n e n e k o m [ m u n i s t i s c h e ] )
s c h o n ' o b e n ' z i t i e r t e ' d e u t s c h e k o m m u n i s t i s c h e Zeitschrift, „ D i e ' S t i m m e " d e s '
Volks*", 35 h a t n u n S a n k t M a x ( , vermittelst P r o u d h o n s . ) den ganzen 42—44 U n d *
e n d l i c h ' bis d e r ' Menschen*.
196 2—3 h e r e i n ( , d e n er „ d u r c h s c h a u t " h a t ) . W i e schon 7 Als echter (Bour-
g e o i s ) Kleinbürger™ 9—10 h ä t t e ( a l s d a ß m a n sein H a b e n g a n z ) , als™ seinem
eignen „ V e r m ö g e n " ( ü b e r l a s s e ) ü b e r l a s s e n " zu" bleiben". — 15—17 d . ' h." bis
S t a a t s b ü r g e r t u m " , ( d e m " „ g l e i c h e n " " R e c h t e " A l l e r ) , d a ß sie d a , w o sie e s
h a b e n , w i e ' in" A m e r i k a " , e s ( g e r ) g e r a d e „ v e r w e r t e n " , ( w o l l e n . ) u n d 1 8 nord-
a m e r i k a n i s c h e n ( K o m m u n i s t e n u n d A n t i - R e n t e r s ) Arbeiter™ in zahllosen 20 K o m -
m u n i s m u s und™ Reformismus™.
197 1 ( H i e r a u s e r g e b e n s i c h ) „Ist d e m so",
19—22 „redlich e r a r b e i t e t e r G e n u ß " ! ( S t i r n e r ) * W e r a u ß e r S t i r n e r ist im S t a n d e
d e n u n m o r a l i s c h e n revolutionären P r o l e t a r i e r n d e r g l e i c h e n m o r a l i s c h e A l b e r n -
heiten in den M u n d zu l e g e n ? — d e n P r o l e t a r i e r n , die, w i e m a n in d e r g a n z e n
zivilisierten W e l t weiß (wozu Berlin, d a s bloß j e b i l d e t ist, freilich n i c h t g e h ö r t )
d i e v e r r u c h t e A b s i c h t h a b e n , i h r e n „ G e n u ß " n i c h t „ r e d l i c h z u e r a r b e i t e n " , son-
d e r n zu erobern ! * U n d " n u n " gar" bis wegfällt*.
24—26 vertritt — * d e n „ E g o i s t e n im gewöhnlichen V e r s t ä n d e " . Er ist sosehr ein
„Egoist i m gewöhnlichen V e r s t ä n d e " , d a ß e r a u c h h i e r n u r d a s allergewöhn-
lichste V e r s t ä n d n i s vom K o m m u n i s m u s h a t u n d sich einbildet, d i e K o m m u n i s t e n
seien l a u t e r k l e i n e von d e r Gewerbfreiheit r u i n i e r t e H a n d w e r k s m e i s t e r . * seinen™
kleinen™, von d e r Gewerbfreiheit ruinierten™ und™ moralisch™ „empörten™" H a n d -
werksmeistern™. 26—27 d e r trivialsten ( B o u r g e o i s ) Bürger™anschauung a n .
27—28 ist a b e r ( d e r ) d a s ( m o r a l i s c h e ) pfiffige" B ü r g e r ( v o r w n r f ) b e d e n k e n " , d e n er
29—30 u n d " s p r ä c h e n " bis Aller"".
1
39 k ä m p f e n h a t . * U n d s c h l i e ß f l i c h ] stellt er an die K o m m u n i s t e n [ d i e ] m o r a -
l i s c h e Z u m u t u n g , sie sollen sich von d e n R e n t i e r s , K a u f l e u t e n , I n d u s t r i e l l e n e t c .
in alle E w i g k e i t r u h i g exploitieren lassen, weil sie diese E x p l o i t a t i o n n i c h t auf-
h e b e n k ö n n e n , o h n e zugleich d a s „ W o h l s e i n " dieser H e r r e n z u v e r n i c h t e n !
1
Von den Mäusen angefressene Stelle
592 Beschreibung der Manuskripte

J a c q u e s l e b o n h o m m e , d e r sich h i e r z u m C h a m p i o n d e r gros-bourgeois aufwirft,


k a n n sich die M ü h e e r s p a r e n , d e n K o m m u n i s t e n S i t t e n p r e d i g t e n z u h a l t e n ( . Sie
w e r d e n sich d i e ) , die sie t ä g l i c h von seinen „ g u t e n B ü r g e r n " viel besser h ö r e n
k ö n n e n . * Die K o m m u n i s t e n
41—42 dazu h a b e n w e r d e n . *, u n d g e r a d e d a r u m m a c h e n sie sich kein Gewissen
d a r a u s , weil i h n e n d a s „ W o h l A l l e r " a l s „leibhaftiger I n d i v i d u e n " ü b e r d a s
„ W o h l s e i n " d e r b i s h e r i g e n gesellschaftlichen K l a s s e n geht. D a s „ W o h l s e i n " , d a s
6
d e r R e n t i e r als R e n t i e r genießt, ist n i c h t d a s „ W o h l s e i n " d e s I n d i v i d u u m s
a l s " solchen", s o n d e r n d a s des R e n t i e r s , ( k e i n p e r s ö n l i c h e s ] ) individuelles, son-
d e r n eine i n n e r h a l b " d e r Klasse allgemeines W o l d s e i n ; u n d e s ) * E s " ' liegt ( d e n
K o m m u n i s t e n ) i h n e n " keineswegs ( e t w a s ) d a r a n
198 1—3 d u r c h " bis b e d i n g t e ' „ W o h l s e i n " ( z u e i n e m p e r s ö n l i c h e n „ W o h l s e i n " ge-
w o r d e n ist.) a u c h " als* persönliches „ W o h l s e i n " s i c h ' bis adressiert". 9 im* Bür-
gertum* 17—18 „ S o r g e " des* Bürgers* w i e die N o t des* P r o l e t a r i e r s * a u f h e b e n will,
30—39 „ W o h e r " nur* bis geboren* w u r d e * " .
199 5 Montheil", bis p p p " ) , 6—7 die kleinen" Pfaffen(, s o l a n g e sie selbst n o c h
k e i n I n t e r e s s e a n d e r ( A u f r e c h t e r h a l t u n g ) Abschaffung d e r Leibeigenschaft hat-
t e n , ) , n a m e n t l i c h * bis Mittelalters*, 13 F o r m e n " d e r ' A r b e i t e r a u f s t ä n d e
31—32 E i n f ü h r u n g d e r Maschinen™-Arbeit die A r b e i t e r 39 159. E b e n ( w a r es
d i e m o r a l i s c h e B e s t i m m u n g d e s ) wollten
200 6 w a r es ( z u e r s t ) d i e A r i s t o k r a t i e , 11—12 d e r A r i s t o k r a t i e ( i n i h r e T a s c h e )
1 m 1
in d e r G e s t a l t d e s Geldes in" d i e bis Bourgeois" r ü c k t e ) . —
201 1 0 Bourgeois, d a ß ( s i e d u r c h d i e T a t i h r e r e i g n e n Befreiung über-
h a u p t , d . h . die g e s a m t e Gesellschaft ( v o n ) b e f r e i t e n ) sie, i n d e m sie s i c h von
1
( d i e s e m * ) Befehl u n d W i l l k ü r Einzelner" befreiten, 13 realiter* 14—15 Kor-
1
p o r a t i o n , ( u n d ) Zunft, der" S t ä n d e ' " u n d 22—23 „Befehl u n d W i l l k ü r " d e r im
( E i n z e l n e n ) Monarchen™ ( u n d ) , im A d e l ( i n k o r p o r i e r t e n ) u n d ' " in™ bis konzen-
trierten™ politischen M a c h t 24 d u r c h die in Gesetzten ( d u r c h ) von™ Bourgeois
2 8 I n d e m S a n k t S a n c h o / [ { 3 7 } a ] [ 3 5 a ] / (voraussetzt, d a ß „ d i e K o n j u n k t u r d e r
V e r h ä l t n i s s e ) n u n die 29—30 w e l c h e m i t ( d e m A u f k o m m e n ) der* Herrschaft*
20142—20214 D i e s e ' g r o ß e ' bis z u ' Boden*.
201 43 oder* bis Vordersatz", 45 L i b e r a l i s m u s ( h o b ) hebt™
202 11 „ F r e i e n " ( d a d u r c h w ä r e n ) u m g e w o r f e n w o r d e n wären™. 12 E i n ( p a a r
S c h l ü s s e ) einziger" Schluß* 29 anfangs* noch* p a r t i k u l ä r e * 31 und* d a d u r c h "
bis war*, 33 w e r t „betrachtet*" zu ( s e i n ) werden ( d e m 3 4 d a ß also ( J e d e r )
die* g r ö ß t e * M a s s e ' , „die
203 10 I n h a l t dieses Satzes. ' G l a u b t S t i r n e r „ d a g e g e n " n o c h in i h m i r g e n d
e t w a s Geschichtliches ü b e r die Zeit n a c h d e r A u f h e b u n g d e r Leibeigenschaft,
oder* ü b e r h a u p t * irgend* E t w a s ' gesagt z u h a b e n , s o ( m ü ß t e n w i r ) m u ß j e d e s
W o r t dieses Satzes i n sein Gegenteil ( v e r w a n d e l n ) verwandelt* werden*. M a n
m ü ß t e diesen u n b e s t i m m t e n P h r a s e n erst d i e w i r k l i c h e n historischen T a t s a c h e n
w i e d e r u n t e r l e g e n , sie m i t diesen P h r a s e n z u s a m m e n s t e l l e n , u n d m i n d e s t e n s einen
h a l b e n D r u c k b o g e n s c h r e i b e n , um zu beweisen, d a ß in d i e s e m ganzen Satze —
g a r N i c h t s g e s a g t ist.* — Obgleich 14 d e n K o m m u n i s m u s ( a l s S c h l u ß a u s d e n
beiden monströse [ n ] ) als Wechselbalg' 4 3 i n die d e u t s c h e n ( K o m m u n i s t e n )
Theoretiker'
204 13 M e n s c h e n " . (— U n g l ü c k l i c h e r ) [ Ο ' , P l r o u d h o n ! — 20—22 d . h . b e i d e n
K o m m u n i s t e n d i e (freiwillige L e b e n s ä u ß e r u n g des I n d i v i d u u m s o d e r ) a u s ' der*
bis schöpferische* 35 den „ E r w e r b " und™ die™ Bureaukratie™ 40 ( r e c h t f e r t i g t )
legitimiert* er vorläufig
205 3 a p p e l l i e r e n ! ( S a n k t M a x ( b e w e i s t h i e r w i e d e r ) s c h r e i b t sich h i e r w i e d e r
d i e W e i s h e i t d e s Zugreifens u n d Z u s c h l a g e n s zu, als o b n i c h t seine g a n z e P a u k e
d e s sich e m p ö r e n d e n P r o l e t a r i a t s e i n e v e r u n g l ü c k t e T r a v e s t i e W e i t l i n g s u n d
seines s t e h l e n d e n P r o l e t a r i a t s sei — W e i t l i n g s , eines d e r w e n i g e n K o m m u n i s t e n ,
d i e e r d u r c h d i e G n a d e Bluntschlis k e n n t . ) Die wenigen
5—6 d i e ( g a n z e ) große™ M a s s e d e r K o m m u n i s t e n ( m i t A u s s c h l u ß dieser W e n i g e n
s i n d ) ist i n allen L ä n d e r n revolutionär. *In F r a n k r e i c h m a c h e n s ä m t l i c h e K o m -
m u n i s t e n ( d i e F r i e d [ l i c h k e i t ] ) d e n Saint-Simonisten u n d F o u r i e r i s t e n d e n Vor-
wurf d e r F r i e d l i c h k e i t u n d u n t e r s c h e i d e n sich ( d a d l u r c h ] ) h a u p t s ä c h l i c h d u r c h
Textvarianten 593

i h r A u f g e b e n a l l e r „ g ü t l i c h e n L ö s u n g " von diesen, wie in E n g l a n d sich d i e


C h a r t i s t e n ( d u r c h ) h a u p t s ä c h l i c h d u r c h dasselbe K r i t e r i u m von d e n Sozialisten
1 e
unterscheiden.* W a s 9 Stellen C a b e t s , 13—14 Angriff* auf* den* K o m m u n i s -
1
mus* gerichtet, d e r in P a r i s noch" eine 19 (sagt™ Bûchez" ) 35 n e h m e n , was
( u n s r e ) die" eigne* Pflicht
206 20 ein ( A r b e i t e r ) W e r k m a n n ( o u v r i e r )
207 23 I n d e m ( S t i r n e r ) St.'" Max™ hier 37—38 E i g e n t u m ( g ä b e ) gebe'" o d e r
n i c h t ( g ä b e ) gebe™
208 23—24 „ D a s s i n d h ö c h s t p o p u l ä r e " ( K r i t i k e n d e s ) bereits* bh gegen* den* K o m -
munismus
209 4—5 hier die (Abschaffbarkeit d e s E i g e n t u m s ) Unabschaffbarkeit"
21—23 u m g e k e h r t . ( D a s w i r k l i c h e P r i v a t e i g e n t u m ist g e r a d e d a s Allerallgemeinste,
w a s m i t der I n d i v i d u a l i t ä t g a r n i c h t s z u t u n h a t , j a was sie geradezu u m s t ö ß t .
Soweit ich als P r i v a t e i g e n t ü m e r gelte, soweit gelte ich nicht als I n d i v i d u u m —
ein Satz, den die G e l d h e i r a t e n t ä g l i c h b e w e i s e n . ) * I n w e l c h e m S i n n e hier die
U n t e r s c h e i d u n g zwischen d e m I n d i v i d u u m als solchem u n d d e m I n d i v i d u u m d e r
2
h e u t i g e n Gesellschaft z u n e h m e n ist, s i e h e * I n der W i r k l i c k e i t ( g e h t m e i n
E i g e n t u m n u r soweit, als a u c h A n d r e d a r i n einen W e r t e n t d e c k e n , w ä h r e n d meine
E i g e n h e i t ihnen höchst wertlos sein k a n n . ) h a b e " ich" bis unverschacherbar" sein
kann. 25—26 v e r s c h a c h e r n , versetzen o d e r verkaufen k a n n , ( a l s e r ) /[{li9}cl [ 3 7 c ] /
( e i n e n W e r t a u c h für A n d r e h a t ; ) [als e r v e r s c h a c h e r ] b a r " ist", ( v e r l i e r t ) Verliert
er ( d i e s e n W e r t ) diese Eigenschaft, 28—29 er" k a n n ' bis machen". 32 K o m -
m a n d o g i b t ( , — w ä h r e n d es a l l e r d i n g s m e i n e Eigenschaft sein k a n n , einen zer-
rissenen R o c k zu t r a g e n ) . D e r J u r i s t , 34 D a s P r i v a t e i g e n t u m ( h e b t ) entfrem-
1
det " 35 der M e n s c h e n ( a u f ) , s o n d e r n
210 5 als ( u n s r e B o u r g e o i s t h e o r e t i k e r ) unser™ theoretisierender™ Kleinbürger™.
18—22 Mit™ einem™ bis nur™ so™ lange™ 21 n u r so l a n g e , ( a l s die materiellen
G r u n d l a g e n der Bourgeoisie noch d i e sehr™ b e s c h r ä n k t e G r u n d l a g e der Selbst-
b e t ä t i g u n g ü b e r h a u p t s i n d . ) als™ s i e ' bis g e w o r d e n ' s i n d ' .
23 N a c h D e s t u t t de T r a c y ( m ü s s e n a l s o ) muß™ d i e
2 1 0 3 8 — 2 1 1 1 W e n n ' S a n k t ' Max* bis S y n o n y m i k ' halten". — Der g u t m ü t i g e u n d
l e i c h t g l ä u b i g e J a c q u e s ( l e b o n h o m m e ) n i m m t d e n Wortwitz des" Bourgeois"
211 15—16 Da diese v o n ' d e n ' bis o u t r i e r t e ' P h r a s e ' ( n a m e n t l i c h ) von d e n
18—19 u n d " zuletzt" bis A n l a ß " g e g e b e n ' hat", 20 wo sie ( g a r k e i n e ) ( g a n z ohne
G r u n d h e r e i n k o m m t ) nichtssagend™ ist™, a u c h n i c h t 21 u n t e n , ( w o wir auf
d e n w a h r e n Sozialismus zu s p r e c h e n k o m m e n ) bei™ Gelegenheit™ des™ w a h r e n
Sozialismus. 27 J a h r h u n d e r t ( i n P a r i s ) die" P a r i s e r ' B e t t l e r ' , ein 34 unvoll-
e n d e t e ( D a r s t e l l u n g ) Existenzweisen 35—36 ü b e r h a u p t ( d a r g e s t e l l t h a t ) sich*
zurechtgemacht* hat*
21136—2123 (wozu* bis erhalten* hat*)
212 6 und* z u g l e i c h ' bis beiden*, darzustellen. 19 p . ' 180', 1 8 1 ' . 24 (aller-
größtes* Denn*!*) 30—31 E i g e n t u m im H i m m e l , ( d e r P h a n t a s i e eines Eigen-
w
t u m s ) das* E i g e n t u m * der* P h a n t a s i e ' , d i e " P h a n t a s i e " d e s E i g e n t u m s " für
31—32 u n d ' d e n " l e t z t e n ' N o t a n k e r ' d e s ' E i g e n t u m s *
213 4 M e n s c h " in p u r i s * n a t u r a l i b u s * h e r u m l ä u f t ( , u n d wo S a n k t S a n c h o n u r
noch m i t e b e n b ü r t i g e n ] ) ! R u f e n w i r
214 3 - 5 Was* übrigens* bis i n ' d e r ' Logik". 6-7 Wir (haben) fanden" die
grenzenlose R e c h t g l ä u b i g k e i t „ S t i r n e r s " ( g e g e n ) a n die Illusionen der d e u t s c h e n
Philosophie ( b i s h e r schon d a r a n g e s e h e n ) d a r i n " k o n z e n t r i e r t " ( g e f u n d e n " ) , d a ß
10—11 bei F e u e r b a c h ( s e h e n ) finden', dessen Illusionen er getreulichst" akzeptiert,
26 g e n u g für ( S a n k t M a x ) J a c q u e s 30 — u n d wir ( h a b e n ( d i e K e c k h [ e i t ] > d i e s
schon g e i s e h e n ] ) „ e r k ü h n e n 31—32 wenn* den* bis gewesen* sind*, w e n n dies
215 13 S a n k t B r u n o , dessen ( P r o f e s s i o n ) Broterwerb* 19—22 verhimmelten
N a m e n von ( I l l u s i o n e n ) Vorstellungen* ( d i e sich die M e n s c h e n u n t e r ) der™
w
M e n s c h e n ( ü b e r " ) v o n " i h r e n b e s t i m m t e n e m p i r i s c h e n Verhältnissen ( m a c h e n
1
Dieser nachträglich von Engels eingeschaltete Satz wurde von Marx mit
Bleistift durchgestrichen
2
Dieser Satz nachträglich von Engels eingeschaltet und wieder getilgt
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 38
594 Beschreibung der Manuskripte

1
m ü s s e n u n d s p ä t e r ) , Vorstellungen ", die™ sie*' s p ä t e r a u s p r a k t i s c h e n G r ü n d e n
( e m p i r i s c h ) h e u c h l e r i s c h " festhalten. 25—26 als die I l l u s i o n d e r ( i r d i s c h e n )
bei" i h m " bis i r d i s c h e n " W e l t " aufzeigte, 26 n u r noch als ( v o r g e s t e l l t e W e l t )
m
Phrase vorkommenden 33 u n d " d a r u m " bis k r i t i s c h e n " A n s c h a u u n g
w w
35—38 J a h r b ü c h e r n ( ( u . A . p . 7 2 ) . I n d e s s e n ) i n d e r " bis „ J u d e n f r a g e " . D a dies
( i n d e s ) d a m a l s ( b e i Gelegenheit eines theoretischen B u c h e s , also a u c h n o t w e n d i g
i n allgemeiner philosophischer A u s d u c k s w e i s e g e s c h a h ) n o c h " in" philosophi-
scher* ( R e d e w e i s e " ) Phrasologie* geschah", s o g a b e n die h i e r ( n o c h ) / [ { 4 1 } b ]
[ 3 9 b ] / traditionell ( u n d zufällig sich vorfindenden) u n t e r l a u f e n d e n " 38—39 wie"
bis „ G a t t u n g " " p p * 40—41 V e r a n l a s s u n g ( , die d o r t g e g e b e n e n w i r k l i c h e n Ent-
w i c k l u n g e n ) die w i r k l i c h e E n t w i c k l u n g zu m i ß v e r s t e h e n u n d zu ( i h r e n Zweck zu
verdrehen) glauben, 43 a u c h d e r ( P a g l i a z z o ) Dottore* Graziano* d e r d e u t s c h e n
1
216 1—3 R ü g e , ( h i e r n o c h g l a u b e n k o n n t e , ) g l a u b t e " , er d ü r f e h i e r ' n o c h fort-
w ä h r e n d ( i n seiner alten M a s k e e r s c h e i n e n . ) mit* bis Schau* t r a g e n " . 12 wie
(Päderastie) Onanie" und 13 mit ( v i e l e r ) E m p h a s e 14 W e l t der* reinen* Ge-
m 1
danken 17 ( p . bis „ B u c h s " " ) . 23—24 sind ( d i e e m p i r i s c h e W e l t ) d e r d e r
empirischen* W e l t untergeschobne* W e c h s e l b a l g " , ( d i e ) d e n ' „ S t i r n e r " vorfindet.
27 N i c h t s , ( w e n n ) weil™ 30—31 d i e s e ' P h r a s e n ' ü b e r ' die" V e r h ä l t n i s s e " als*
die" w i r k l i c h e n ' Verhältnisse* 35—36 n a c h d e m * er" bis losgeworden* ist",
37—38 d." h." seinen* „ W i d e r w i l l e n " '
217 l a b s t r a k t e n G e d a n k e n der* Ideologie* 5 zu stellen, ( d i e w i r schon so
oft b e w u n d e r t h a b e n , ) d a h e r 9—io S t i r n e r s eigner* „ P u p p e " 13—29 Sollen*
wir* bis „der* walrre* Atheist*". 33—34 eingibt — ( w e s h a l l see t h a t by a n d
w w
' by.) w i r " w e r d e n d a s " allgemach sehen*'. 4 0 B u n d e s , ( d e r ) wo* der*
M e n s c h * ein
218 20 auf einem ( g e f l e c k t [ e n ] ) g r a u e n Esel w i e der (meinige) Eurige,
22—23 k a m ( S a n k t ) d e r " heilige" Barbier* B r u n o
219 9—10 zu sehen'.'. ( S a n k t S a n c h o ) „Das* U n m e n s c h l i c h e * " übertrifft io—11 Es
„ k e h r t en t sc h 1 ο ß η e η* M u t e s 22 ( s i e h e " : bis D e u t s c h e n " 1 ) ,
2 2 0 2 — 2 2 9 2 5 Neues*' T e s t a m e n t " bis oder*' nicht*" a n s t e l l e n "
225 24 ( J a c q u e s " l e w bonhomme*')
226 ί ο - I i K l a s s e n i n t e r e s s e n ( d i e persönlichen V e r h ä l t n i s s e ) d a s 17—18 n a t ü r -
1
lich* bis a b h ä n g i g e r " , 26 w a s sie s i n d , ( a l s d a n n ) a u s d e m ,
229 25 o d e r n i c h t anstellen [ . . . ] / { 4 6 } [ 4 4 ] / * e r Egoist ist, seine eigne Selbst-
v e r l e u g n u n g . W e n n e r ein I n t e r e s s e verfolgt, v e r l e u g n e t e r d i e Gleichgültigkeit
gegen dies I n t e r e s s e , w e n n e r E t w a s tut, v e r l e u g n e t e r d a s N i c h t s t u n . ( E s ist
m m
also f ü r S a n k t M a x ) N i c h t s leichter, a l s f ü r Sancho™ als d e m „ E g o i s t e n
e
i m g e w ö h n l i c h e n V e r s t ä n d e " , seinem* S t e i n des* Anstoßes*, n a c h -
zuweisen, d a ß er stets sich selbst verleugnet, weil er stets d a s G e g e n t e i l von dem
verleugnet, w a s e r t u t u n d nie sein wirkliches I n t e r e s s e ( v e r t e i d i g t ) verleugnet.*
1
* N a c h ( d i e s e n Beispielen v o n ) seiner" Theorie™ der™ S e l b s t v e r l e u g n u n g ist
e s ( d e n n a u c h n i c h t z u v e r w u n d e r n , d a ß S a n k t S a n c h o ) kann™ Sancho™ p . 8 0
( a u s r u f t ) ausrufen™: „ I s t n u n etwa die U n e i g e n n ü t z i g k e i t u n w i r k l i c h u n d nir-
g e n d s v o r h a n d e n ? I m Gegenteil, N i c h t s ist g e w ö h n l i c h e r ! " *
1
* W i r freuen u n s w i r k l i c h ü t b e r die „ U n e i g e n n ü t z i g k e i t " ] des* Bewußt-
1 2
seins" d e r d e u t s c h e n KleinTbürger g a n z e ] W e l t [. . . ] *
* E r g i b t von dieser U n e i g e n n ü t z i g k e i t sogleich ein g u t e s Beispiel, i n d e m er
1
eiinen] W a i s e n h a u s " - F [ r a n k e , O'Connell, d e n heiligen B o n ] i f a [ z ] i u s [ , Robes-
3 1
pierre, Theodor K ö r n e r . . . ] *
1 1 1
*[ ] ( O ' C o n n e l l ) [ . . . . ] ( [ 0 ' C o n ] n e l l ) , dies w e i ß j e d e s [ K i n d ] in
E n g l a n d . N u r i n D e u t s c h l a n d u n d n a m e n t l i c h i n Berlin k a n n m a n sich n o c h ein-
b i l d e n , d a ß O'Connell „ u n e i g e n n ü t z i g " sei,) O'Connell, d e r ( w i e ein F ü r s t l e b t , )
für die U n t e r b r i n g u n g s e i n e r B a s t a r d k i n d e r u n d d i e V e r g r ö ß e r u n g seines Ver-
1
Von den Mäusen zerfressen
2
Dieser nachträglich von Engels eingeschaltete Absatz befindet sich in der
rechten Spalte. Die Mäuse haben diese Seite in zwei Hälften zerfressen, und dabei
den Text dieses Einschiebsels vertilgt
3
Vgl. „Der Einzige und sein Eigentum. Von Max Stirner. Leipzig, Verlag von
Otto Wigand. 1845", p. 79—80
Textvarianten 595

m ö g e n s „ u n e r m ü d l i c h a r b e i t e t " , seine e i n t r ä g l i c h e A d v o k a t e n p r a x i s (10.000" P f u n d "


j ä h r l i c h " ) m i t d e r ( b e s o n d e r s * i n ' I r l a n d " , wo" er" k e i n e ' K o n k u r r e n z ' v o r f a n d ' )
n o c h viel e i n t r ä g l i c h e r e n eines A g i t a t o r s (20"—30.000° Pfund* j ä h r l i c h " ) n i c h t
umsonst v e r t a u s c h t e ( u n d ) , d e r d i e irischen B a u e r n als M i d d l e m a n „ h a r t h e r z i g "
exploitiert ( , " d e n n i h n r e i ß t d a s V e r l a n g e n f o r t . ) sie b e i i h r e n Schweinen w o h n e n
läßt, w ä h r e n d er, K ö n i g D a n , i n seinem P a l a s t e i n M e r r i o n - S q u a r e einen fürstlichen
Hof hält u n d dabei* ü b e r d a s E l e n d dieser B a u e r n f o r t w ä h r e n d j a m m e r t , „ d e n n *
ihn* reißt* d a s " V e r l a n g e n ' fort"" ( u n d ) ; der d i e B e w e g u n g i m m e r ' g e r a d e s o
( h o c h ) weit treibt, als n ö t i g ist, i h m seinen N a t i o n a l T r i b u t e u n d seine S t e l l u n g
als Chef z u sichern, u n d j e d e s ( m a l ) J a h r n a c h E i n s a m m l u n g des T r i b u t s alle
A g i t a t i o n aufgibt, um auf seinem L a n d g u t e zu D e r r y n a n e seines Leibes zu pflegen.
( D i e s e r L u m p O'Connell ist trotz seiner sonstigen B r a u c h b a r k e i t d u r c h ) D u r c h
seine l a n g j ä h r i g e j u r i s t i s c h e C h a r l a t a n e r i e u n d ( d i e E n t h ü [ l l u n g ] ) ( d e n ) ü b e r a u s
unverschämte Exploitation j e d e r B e w e g u n g , a n d e r e r T e i l n a h m , ( a u c h " bei* den*
1
englischen* Bourgeois* gänzlich a u ß e r K r e d i t g e s e t z t ) ist O'Connell, seiner son-
stigen B r a u c h b a r k e i t z u m Trotz, sogar d e n englischen Bourgeois verächtlich ge-
2
worden. *
* D a ß ü b r i g e n s S a n k t M a x ( , d e r ) als E n t d e c k e r des w a h r e n E g o i s m u s ein
großes I n t e r e s s e d a r a n h a t , d i e H e r r s c h a f t d e r U n e i g e n n ü t z i g k e i t i n d e r bisherigen
Welt nachzuweisen, ist klar. Er spricht d a r u m a u c h ( W i g a n d , p. 165) d e n g r o ß e n
Satz a u s , d a ß die W e l t „seit J a h r t a u s e n d e n nicht egoistisch" ist. H ö c h s t e n s darf
„ d e r E g o i s t " von Zeit zu Zeit einmal als avant-coureur von S t i r n e r aufgetreten
sein u n d „die Völker z u F a l l e g e b r a c h t " h a b e n ( , z . B . als r ö m i s c h e s P r i v a t r e c h t ,
p. 278)3.» 4
5
/46a[44a]/ III. B e w u ß t s e i n .
* „Schlich sich ein egoistisches I n t e r e s s e hinein, so w a r d i e Gesellschaft ver-
d o r b e n " , p. 278 „des B u c h s " . — Als Beispiel hiervon wird d a s r ö m i s c h e P r i v a t r e c h t
a n g e f ü h r t ; h i e r n a c h m ü ß t e die r ö m i s c h e Gesellschaft von vorn h e r e i n die v e r -
d o r b e n e r ö m i s c h e Gesellschaft gewesen sein, d a ( a u f ) i n d e n zehn T a f e l n d e r
Egoismus noch viel k r a s s e r u n d u n v e r h ü l l t e r hervortritt als in d e r Kaisergesetz-
gebung. *
5
28 Bewußtsein
29—31 (wo" d e r ' bis verwandelt*) —
230 20—22 d a ß ( d e m v e r ä n d e r t e n ) einem* b e s t i m m t e n * Bewußtsein a u c h ( e i n
v e r ä n d e r t e r ( w i r ) M e n s c h ) bestimmte* M e n s c h e n * u n d ( v e r ä n d e r t e ) bestimmte*
Umstände entsprechen( ; n u r ) . Aber 25 b r i n g e n w e r d e ( , w o m i t ' e r ' a l l e s ' für*
a b i g e m a c h t ' h ä l t ' ] ) , u n d ( d a ß ) e r sieht 2 9 Egoisten ( a l s o weil I c h v e r [ l a n ] g [ e ] )
— d. h. 31—36 b e w u ß t seid. ( W e i l I c h n u r verlange, d a ß ) O d e r : * bis w i r k -
liche* seid'. 3T—39 B e w u ß t s e i n s von ( d e r ) den* i h m z u G r u n d e liegenden
( W i r k l i c h k e i t , dieser E i n b i l d u n g , d e r z u g l a u b e n , d e r E g o i s t ) Individuen* u n d '
i h r e n ' w i r k l i c h e n ' V e r h ä l t n i s s e n ' , diese E i n b i l d u n g ( , d e r z u g l a u b e n , ) d e r
42 n a c h m a c h t . * Am lächerlichsten t r i t t d i e s e M a r o t t e in d e r Geschichte auf, wo
d i e s p ä t e r e E p o c h e n a t ü r l i c h ein a n d r e s Bewußtsein ü b e r die f r ü h e r e h a t , als diese
ü b e r sich selbst, u n d w o z . B . d i e ( F o r d e r [ u n g ] ) G r i e c h e n ü b e r sich d a s Bewußt-
sein d e r Griechen, n i c h t d a s B e w u ß t s e i n h a t t e n , w a s w i r ü b e r sie h a b e n , ( w e i l s i e )
u n d w o ( d i e F o r d e r u n g ) d e r ' V o r w u r f ' a n die G r i e c h e n ( d a s u n s e [ r e ] ) , w a r u m
sie dies u n s e r Bewußtsein ü b e r sich selbst, d.' h . ' „ d a s ' B e w u ß t s e i n ' von* dem*,
was* sie* doch* wirklich* waren*", n i c h t g e h a b t h ä t t e n , sich in den Vorwurf auf-
l ö s t : w a r u m sie G r i e c h e n gewesen seien. * Bleiben wir
231 3 „der H a b g i e r " ( , s o n d e r n ) ist* ( S a n k t 5 Lebensäußerung*) ( i s t ) , u n d
8 A b e r ( e i n von D i r , d e m ) „ n u r im is—19 zu* einem* m o r a l i s c h e n ' Urteil* zu-
s a m m e n f a ß t u n d sagt, ( d a ß sie die B e f r i e d i g u n g ] ) d a ß
232 14 verstehst ( a l s o ) daher* n i c h t ,
29 A u s d e m ( B i s h e r i g e n ) so* eben* Gesagten* 35 ferner, d a ß ( w ä h r e n d ) , weil*

2
Von sie bei i h r e n Schweinen bis hierher von Engels nachträglich eingeschaltet
Von ist O'Connell, seiner bis hierher von Marx eingeschaltet
3
Dieser wieder durchgestrichene Zusatz von Engels nachträglich eingeschaltet
* Die ganze Seite, alle Einschaltungen inbegriffen, durchgestrichen
5
Diese Notiz machte Marx in der rechten Spalte
38*
596 Beschreibung der Manuskripte

233 5—8 an" ihnen" bis Heiligen", existieren", aufzulösen b e t e u e r t . ( W i e dies voll-
b r a c h t wird, w e r d e n w i r i n d e r Logik eines W e i t e r e n b e t r a c h t e n . )
* W a s d e r m i t sich einige, d e r w a h r e Egoist ist, h a t sich schon e r g e b e n : d i e
negative E i n h e i t des aufopfernden u n d des gewöhnlichen E g o i s t e n . ( D i e s e negative
E i n h e i t ist n u r w e i t e r ) Die ( w e i t e r e n ) n ä h e r e n B e s t i m m u n g e n dieser n e g a t i v e n
E i n h e i t m ü s s e n sich i h m a u s seiner bisherigen K o n s t r u k t i o n e r g e b e n . *
* A l s negative E i n h e i t d e s aufopfernden u n d gewöhnlichen Egoisten e n t h ä l t d e r
w a h r e Egoist S a n k t ( M a x ) M a x e n s ' zunächst b e i d e M o m e n t e i n sich, a b e r negativ
a u f e i n a n d e r bezogen. In dieser Gestalt t r e t e n sie als Schöpfer u n d Geschöpf ein-
a n d e r wieder g e g e n ü b e r . * ( D e r E g o [ i s t ] ) ( D a s Geschöpf ist d e r ) / 4 7 b [ 4 5 b ] /
(Egoist p.) P . 5 0 : 1 6 allerlei, ( z . B . m e i n e K ö r p e r b i l d u n g , d i e [ m e n s ] c h l i c h e Ar-
b e i t ( p p ) ) i m „einzigen Verein p p ) ) s i e h e ' S e l b s t g e n u ß ) , „ u n d 3 5 e i n ' heiliges*
Wesen"
39 Der „mit sich einige E g o i s t " ( k o n s t a t i e r t hier also sogleich seine vollständige
U n e i n i g k e i t mit sich selbst. E r ) b r a u c h t
234 2 - 3 ( S a n k t * S a n c h o " bis p . " 243 ) 4 Sankt ( M a x verhält) M a x e n s ' wahrer
8 n a c h ' d i e s e r ' Seite" hin" 10—13 W i r " w e r d e n " bis Gegenteil" ist*. 15 n ä h e r "
1
eingehen, (wollen wir noch einige seiner e x o t t e r i s c h e n ] , p r a k t i s c h e n Seiten be-
1 1
t r a c h t e n . [ ( E s ) ] ist ( n u n ) a l s o ) ist [ e s ] n u n 38—39 d e n „ganzen ( E i n z i g e n )
Kerl*"
40 D a s C h r i s t e n t u m ( k o n n t e ) wollte u n s 41—42 befreien ( w o l l e n ) , weil es 43 an-
s a h ; e s ( k o n n t e ) wollte"
23443—23δ l erlösen ( w o l l e n ) , weil es u n s r e eigne N a t u r für ( e i n e ) u n s ( f r e m d e an-
s a h ) nicht
235 1—9 Bin" ich" bis a n g e t a n " wird", a l s ™ H e t e r o n o m i e ™ bis d e s "
Geistes™. 21—23 Ob ( d i e Begierden fix w e r d e n ) eine™ Begierde™ fix™ wird™
oder nicht, d. h. ob sie ( u n s als fremde M a c h t g e g e n ü b e r t r i t t oder n i c h t , d a s ) zur"
ausschließlichen" bis ist", das* 25 Begierde normal* zu befriedigen 26—27 wie-
der™ h ä n g t 29 gestatten. ( D a ß die U m s t ä n d e d e r h e u t i g e n W e l t dies n i c h t
e r l a u b e n , ( i s t ) folgt bereits a u s d e m ( p . 179) oben* (siehe* p*. — ) G e s a g t e n . )
E b e n s o h ä n g t es 33 dieser* „Opfer* bis pitié",
23534—23614 Bei* Stirner* bis Ausdruck* verleiht".
23543—2362 gerade* w i e ' bis s i c h ' m a c h t e ' ,
236 14—15 verleiht.
* ( N u r ) Die K o m m u n i s t e n , i n d e m sie d i e materielle Basis angreifen, auf d e r
d i e bisher n o t w e n d i g e F i x i t ä t d e r Begierden oder G e d a n k e n b e r u h t , sind d i e Ein-
zigen, ( b e i d e n e n ) d u r c h d e r e n geschichtliche Aktion d a s ( A u f h ö r e n ) Flüssig-
machen* d e r f i x w e r d e n d e n Begierden u n d G e d a n k e n w i r k l i c h vollzogen w i r d u n d
aufhört, wie bei allen bisherigen Moralisten, .„bis h e r a b z u " Stirner, /48a [ 4 6 a ] / ein
o h n m ä c h t i g e s M o r a l g e b e t z u sein. ( N e b e n b e i b e m e r k t , w i r d ) Die k o m m u n i s t i s c h e
( G e s e l l s c h a f t ) Organisation* w i r k t in doppelter W e i s e auf d i e B e g i e r d e n , welche
di« heutigen Verhältnisse i m I n d i v i d u u m h e r v o r b r i n g e n ; e i n ( e n ) T e i l dieser Be-
g i e r d e n , diejenigen n ä m l i c h , welche u n t e r allen Verhältnissen existieren u n d n u r
d e r F o r m u n d R i c h t u n g n a c h von verschiedenen gesellschaftlichen Verhältnissen
v e r ä n d e r t w e r d e n , ( v e r ä n d e r t ) wird" a u c h ( d i e s e ) unter* dieser Gesellschaftsform
nur* verändert*, i n d e m ( s i e ) i h n e n die M i t t e l zur n o r m a l e n E n t w i c k l u n g ( g i b t )
gegeben* w e r d e n " ; e i n ( e n ) a n d e r e ( n ) r Teil dagegen, ( d e r a u f ) diejenigen Be-
1
g i e r d e n n ä m l i c h , d i e i h r e n U r s p r u n g n u r einer b e s t i m m i t e n ] Gesellschaftsform,
1
b e s t i m m t e n P r o l d u k t i o n s ] - u n d V e r k e h r s b e d i n g u n g e n v e r d a n k e n , ( m a c h t sie über-
f l ü s s i g . W e l c h e ) w i r d " ganz" u n d " gar" seiner" L e b e n s b e d i n g u n g e n ' beraubt*.
1 1
Welche* [ B e g i e r d e n ] n u n ( v o n ) unter* d e r ' k o m m u n i s t i [ s e h e n O r g a n ] i s a t i o n bloß
1
v e r ä n d e r t , u n d [welche a u f g e l ö s t ] w e r d e n , l ä ß t [sich n u r auf p r a k t i s c h e Weise,
1
d u r c h [ V e r ä n d e r u n g d e r w i r k l l i c h e n , p r a k t i s c h e n [ „ B e g i e r d e n " , nicht d u r c h
1 1
( h i s t o l r i s c h e ) V e r g l e i i c h u n g e n mit früheren g ] e s c h i c h t l i c h e n [Verhältnissen, ent-
1
scheiden.] *
1 1
* [ N a t ü r l i c h sind d i e ] b e i d e n A u s d r ü i c k e : „fix" u n d „ B e g i e r d e n " ] , d i e wir
1 1
( h i e r ) [soeben g e b r a u c h t e n , u m ] S t i r n e r i n [dieser „e inz ige n" T a t s l a c h e schlagen
1
z u [ k ö n n e n , ] g a n z u n p a s s e n d . Die T a t s a c h e , d a ß ( e i n ) i n d e r h e u t i g e n Gesell-

1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
Textvarianten 597

schaft b e i e i n e m I n d i v i d u u m sich ( d i e B e f r i e d i g u n g ) e i n Bedürfnis auf K o s t e n


aller a n d e r n befriedigen k a n n , u n d d a ß dies „nicht sein soll" u n d d a ß dies p l u s o u
moins b e i allen I n d i v i d u e n d e r jetzigen W e l t geschieht u n d d a ß d a d u r c h d i e freie
E n t w i c k l u n g des ganzen I n d i v i d u u m s u n m ö g l i c h g e m a c h t w i r d , d r ü c k t Stirner,
weil e r von d e m e m p i r i s c h e n Z u s a m m e n h a n g dieser T a t s a c h e m i t d e r b e s t e h e n d e n
W e l t o r d n u n g n i c h t s weiß, d a h i n aus, d a ß bei d e n m i t sich uneinigen Egoisten, „ d i e
Begierden f i x w e r d e n " . E i n e B e g i e r d e ist schon d u r c h ihre bloße Existenz etwas
„ F i x e s " , u n d e s k a n n n u r S a n k t M a x u n d K o n s o r t e n einfallen, seinen Geschlechts-
trieb z. B. n i c h t „fix" w e r d e n zu lassen, w a s er schon ist u n d n u r d u r c h die
K a s t r a t i o n oder™ ( A l t e r s s c h w ä c h e " * ] ) Impotenz™ aufhören w ü r d e zu sein. J e d e s
einer „ B e g i e r d e " zu G r u n d e l i e g e n d e Bedürfnis ist ebenfalls etwas „ F i x e s " , u n d
S a n k t M a x b r i n g t e s ( n i c h t ) m i t aller M ü h e n i c h t fertig, diese „ F i x i t ä t " aufzu-
h e b e n u n d z . B . ( z u ) ( e s ) d a h i n z u ( b r i n g e n , ) kommen", / [ { 4 8 } b ] [ 4 6 b ] / d a ß e r
nicht i n n e r h a l b ( e i n e r ) „fixer" Z e i t r ä u m e essen m u ß . D i e K o m m u n i s t e n d e n k e n
a u c h n i c h t d a r a n , diese F i x i t ä t i h r e r B e g i e r d e n u n d Bedürfnisse aufzuheben, wie
Stirner i n der W e l t seines W a h n e s i h n e n ( m i t ) nebst" allen a n d e r n M e n s c h e n zu-
m u t e t ; sie erstreben n u r eine solche O r g a n i s a t i o n der P r o d u k t i o n u n d des Ver-
k e h r s , d i e ihnen die n o r m a l e , d . h . n u r d u r c h ( d i e volle B e f r i e d i g u n g ) d i e Be-
dürfnisse selbst b e s c h r ä n k t e B e f r i e d i g u n g ( d i e s e r ) aller Bedürfnisse möglich
macht. * Hierauf folgt im Manuskript 15 ( W i r w e r d e n jetzt i n ) I n diesem ersten
E x e m p e l ( w o ) bekämpft" er" also" einerseits 16—18 geistigen G e d a n k e n , ( a l s o )
einerseits sein Fleisch, a n d e r e r s e i t s seinen Geist ( b e k ä m p f t ) , w e n n sie, seine" Ge-
schöpfe", sich gegen ihn, ( v e r s e l b s t s t ä n d i i g e n ] ) den Schöpfer, 19—20 wie" er"
bis verhält"] \
21 Bei dem ( e i n f a c h e n ) C h r i s t e n
237 2 S a n k t M a x ( a l s S c h ö p f e r ) ist also 6 besteht hier ( d a r i n ) in" d e m " g u t e n "
Vorsatz", sich
10—12 zu v e r n e h m e n .
* Dies V e r h ä l t n i s d e s w a h r e n Egoisten zu sich selbst als Schöpfer u n d Ge-
a
schöpf modifiziert sich n u n noch in v e r s c h i e d e [ n e ] n W a n d l u n g e n , von d e n e n w i r
1 1
[ u n s j e t z t ] a n ein p a a r Beispielen [ ü b e r z e u g e n ] wollen.*
1
[ G e l h e n wir n u n 22 Es ist ( w i e d e r wie o b e n ) d a s Bewußtsein, so—31 Dies
k a n n ( S t i m e r ) Sancho™ seinem „Selbstvergessen" n a t ü r l i c h n i c h t vergessen, u n d
( v e r h ä l t sich d a h e r i n demselben M o m e n t ) „ b l e i b t "
32—35 F e i n d " .
* ( H i e r v e r h i ä l t ] ) I n d e r Stelle des K o m m e n t a r s verhält sich S a n k t M a x also
als Schöpfer zu d e m Satze „ d e s B u c h s " , n ä m l i c h „ u n g l ä u b i g " u n d als „sein unver-
söhnlichster F e i n d " . *
S a n k t M a x , d a s Geschöpf, h a t ( z u derselben Z e i t ) in" d e m s e l b e n ' Moment*
e i n e n enormen Eifer /{49} [ 4 7 ] / ( u n d reflektiert in d e m s e l b e n M o m e n t ) , wo* Sankt*
ois seiner* Reflexion* 35 h i n a u s i s t ( , wie j e d e r reflektierende B o u r g e o i s ) ; o d e r
39 u n d abenteuerlich*
2 3 7 i o — 2 3 8 1 d.' h . ' bis E r n s t ' macht*,
238 8 in* j e d e m * Augenblick* 9 E i g e n t ü m e r der ( G e s a m t [ k o m p l e x ] ) I n b e -
griff 10—11 die eine, ( z u d e r ) die* er* z u ' s i c h ' , ( d e n ) d e m ' Inbegriff aller
a n d e r n , als ( S c h ö p f e r u n d E i g e n t ü m e r ) G e s c h ö p f u n d E i g e n t u m ' i n
13—14 d e n Akzent legt. * So d r e h t sich S a n k t M a x e n s Satz n u n d a h i n u m : In der
W i r k l i c h k e i t reflektiert u n s e r Heiliger, u n d in d e r E i n b i l d u n g eifert er. *
So ü b e r s c h w e n g l i c h 15 i n ' s e i n e m ' B e w u ß t s e i n ' 18—19 w e i l ' sie* bis h e r a u s -
kommen*.
18—20 g l a u b e n , * ( w ä h r e n d sie in d e r W i r k l i c h k e i t , eben weil sie n i e a u s d e r Reflexion
h e r a u s t r e t e n , ü b e r N i c h t s h i n a u s k o m m e n . ) I n der T a t ist dies alles n u r ein schwül-
stiger A u s d r u c k für d e n Bourgeois, d e r j e d e seiner A u f r e g u n g e n ü b e r w a c h t , u m
k e i n e n S c h a d e n z u n e h m e n , a n d r e r s e i t s a b e r m i t einer M a s s e Eigenschaften renom-
miert, wie z. B. p h i l a n t r o p i s c h e m Eifer, gegen die er sich „frostig k a l t , u n g l ä u b i g
u n d als unversöhnlichster F e i n d " v e r h a l t e n müsse, d a m i t e r nicht sich als Eigen-
t ü m e r d a r a n verliere, s o n d e r n d e r E i g e n t ü m e r der P h i l a n t h r o p i e bleibe. A b e r
S a n k t / 4 9 a [ 4 7 a ] / M a x opfert d i e Eigenschaft, z u d e r e r sich als „unversöhnlichster
F e i n d " verhält, seinem ( w i r k l i c h e n ) reflektierenden I c h , seiner Reflexion zu L i e b e ,

Von den Mäusen zerfressene Stelle


598 Beschreibung der Manuskripte

w ä h r e n d d e r Bourgeois seine N e i g u n g e n u n d B e g i e r d e n i m m e r einem b e s t i m m t e n


w i r k l i c h e n I n t e r e s s e opfert. *
0
Dieser Kunstgriff, 21—22 im" v o r l i e g e n d e n Beispiel" 22—23 E n t g e g e n -
g e s e t z t e (Bestimmter), geltend
1 1
27—28 F e i n d e t c . — * Doch L d a v l o n w e r d e n w i r s p ä t e r n o c h ein [ g e r i n g e s ] W ö r t -
lein v e r n e h m e n . *
1 1 1
[Wir dürlfen nicht 2 9 als welcher [ S a n k t ( M a x ) ] S a n c h o " [ d e r E i n l e n
1 1
35—37 Reflexion, ein ( v o r g e s t e l l t e s ) I c h , u n d " bis I c h " g e l t e n d m a c h t .
* W i e ( s o ) S a n k t M a x f o r t w ä h r e n d seine E i g e n s c h a f t e n so in F r a g e stellt, so
stellt e r p . 8 0 ebenfalls seine „ Z w e c k e " f o r t w ä h r e n d „in F r a g e " u n d sieht d a r i n sein
E i g e n t u m a n i h n e n , d a ß sie i h m stets f r e m d e Zwecke b l e i b e n . E r opfert d e n wirk-
lichen Z w e c k d e s E g o i s m u s d e m fraglichen E g o i s m u s des Zwecks. — *
1 1
Dies feindselige 39 jetzt von ( S a n k t M a x ) ihm ' selbst a u s g e s p r o c h e n :
239 7 - 1 3 W i r " b r a u c h e n " bis „ G e d a n k e n " " . 19-27 W o l l t e " er" ( z . B . ) etwa" in"
d e m " bis zu" d r e h e n " . — 20 s [ o m u ß t e e r ] ( s i c h n i c h t n u r „frostig k a l t [ " g e g e n
s e i n e n ] Eifer, s o n d e r n a u [ c h ) seinen Eifer gegen s e i l n e n „ E i f e r " 36 Er (ver-
schlingt) behauptet",
240 12 a l s eine vorläufige", versteckte* L e g i t i m a t i o n 17 steht w i e d e r [auf in
( d e m einzigen B e s t r e b e n ) d e r " einzigen" „ S o r g l e * " 21 u n e r r e i c h b a r e s "
22—31 E s " m u ß * also* bis einige* Egoist". — * W e n n ü b r i g e n s S a n k t M a x „einen
hohen p r e u ß i s c h e n Offizier sagen l ä ß t : J e d e r P r e u ß e t r ä g t s e i n e n G e n d a r m e n i n d e r
B r u s t , s o m u ß d i e s h e i ß e n : d e n G e n d a r m e n d e s K ö n i g s , ( d e r ) n u r d e r „ m i t sich
einige E g o i s t " t r ä g t s e i n e n e i g n e n G e n d a r m e n i n d e r Brust. * "
H e ß hatte
241 5—6 im L ü g e n , d i e wir i h m (freilich n i c h t m o r a l i s c h v e r d e n k e n , da es h i e r )
1 1 1 1 1
um™ so" weniger " verdenken ", als™ sie " hier " sein einziger 8 Daß übrigens
1
( S a n k t M a x ) S a n c h o " , „wenn e r
11—12 n a c h g e w i e s e n .
* N a c h d e r B e t r a c h t u n g dieser „ s a u r e n L e b e n s k ä m p f e " k ö n n e n wir n u n zu d e m
M y s t e r i u m von „ S c h ö p f e r " u n d „Geschöpf" z u r ü c k k e h r e n . *
1
Z u n ä c h s t w u r d e also " d a s 14 w o r i n er sich als ( S c h ö p f e r ) Geschöpf 14—15 z. B.
gegen™ sich als D e n k e n d e n , als" Geist", sich als 17 als w i r k 1 i c h " A u c h - a n d e r s -
Bestimmter, 20—23 eine* Vorstellung* bis Absatz". 23 h i e r in ( d e m Reflektie-
r e n ) d e r Reflexion, 31—32 Reflexionsbestimmung ( d i e s e r E i g e n s c h a f t e n ) dieses"
Inhalts" 36—37 zu w e r d e n , ( n o c h ) o d e r / 5 0 a [ 4 8 a ] / sein D e n k e n ( a u s z u b i l d e n ) ( z u
ü b e n ) an M a t e r i a l , 39—40 zu w e r d e n — n o c h ( h ä n g t ) b r a u c h t er ( v o n d e n Welt-
verhältnissen a b ) sich* um* d i e " W e l t v e r h ä l t n i s s e '
1 1
242 6 h a b e n . ( D i e s [ w i r d s p ä t e r w e i l t l ä u f t i g e r e n t w i c k e l t . ) Ü b e r h a u l p t ist e s
11 M a c h t g e g e n ü b e r t r i t t , ( d . h. w e n n i h r e E n t w i c k l u n g auf K o s t e n ( d e r ) m e i n e r
a n d e r n Leidenschaften sich g e l t e n d m a c h t , so,) w e n n also 16—17 Es liegt ( d a r a n ,
m
d a ß ) ( a l s o ) n i c h t a m B e w u ß t s e i n , s o n d e r n — a m — S e i n ; nicht™ am™
1
Denken™, sondern™ (an™ dem™ w i r k l i c h e n " ) am L e b e n ; es 20—21 I n d i v i d u u m
l e b t , i h m ( k e i n e a n d r e E n t w i c k l u n g e r l a u b e n a l s ) nur™ d i e 22—25 a n d e r n erlau-
1
ben™, [ w e n n ] sie ( a l l e ) i h m M a t e r i a l u n d Zeit / 5 0 b [ 4 8 b ] / ( n u r ) z u r E n t w i c k l u n g
n u r dieser E i n e n E i g e n s c h a f t geben, s o ( b l e i t b t j ) b r i n g t ( e r e s n u r ) dies Indivi-
d u u m e s n u r z u einer einseitigen, v e r k r ü p p e l t e n E n t w i c k l u n g ( , u n d S a n k t M a x ist
n i c h t i m S t a n d e d e m d u r c h endlose M o r a l p r e d i g t e n a b z u h e l f e n ) . Keine™ M o r a l -
predigt™ hilft™. U n d 29 u n t e r d r ü c k t b l e i b e n . ( W e n n z. B. ein W e l t m a n n , ein I n d i -
v i d u u m , d a s i n m a n n i g f a l t i g e r T ä t i g k e i t l e b t , d e n k t , s o n i m m t sein D e n k e n keines-
wegs d e n C h a r a k t e r des D e n k e n s schlechthin, des „ a b s o l u t e n D e n k e n s " a n , s o n d e r n
ebendadurch,) Ebendadurch, daß ( e s ) ζ.' B.' das Denken D e n k e n ' 36—38 und™
grade™ bis „ a n ™ s i c h ™ [ " ist™.] 1 40—42 f ü h r t , h a t ( s c h o n ) d a s D e n k e n ( s e l b s t
d e n ) denselben™ C h a r a k t e r d e r U n i v e r s a l i t ä t ( , d e n ( d a s I n d i v i d u u m h a t ) e s m h
j e d e r a n d e r n L e b e n s ä u ß e r u n g dieses I n d i v i d u u m s teilt u n d fixiert s i c h ) , wie™ jede™
andere™ L e b e n s ä u ß e r u n g dieses I n d i v i d u u m s . Es™ fixiert
243 l D e n k e n , n o c h ( m a c h t ) bedarf™ es ( w e i t l ä u f t i g e ) weitläufiger™ Reflexions-
kunststücke (nötig), 6 oder" Schriftsteller" 22 u n d " b r u t a l e n " C h a r a k t e r
36—37 Anteil a b , d e n er" und* die* L o k a l i t ä t , in d e r ( e i n I n d i v i d u u m ) er* l e b t , an
ihm (hat.) nehmen ( k a n n ) . 39 l o k a l e B o r n i e r t h e i t ( a b z u s c h a f f e n ) aufzulösen,
1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
Textvarianten 599
0
40—41 W i r k l i c h k e i t ( u n d n a c h j a h r t a u s e n d l a n g e r A r b e i t ) u n d d u r c h " e m p i r i s c h e "
Bedürfnisse" b e s t i m m t " , e s d a h i n
43—44 los z u werden. * ( D a s spezifische" r e v o l u t i o n ä r e " Verhältnis u n d d e r
spezifische U n t e r s c h i e d d e r r e v o l u t i o n ä r e n K o m m u n i s t e n zu d i e s e ) Dies spezifische
revolutionäre V e r h ä l t n i s d e r K o m m u n i s t e n ( z u r ) zu" d e n " ( o b e n " e n t w i c k e l t e n " )
bisherigen ( [ U n t e r o r d n u n g d e r ) Lebensbedingungen" der" Individuen ( u n t e r )
1
[ w u r d e ] bereits f r ü h e r d a r g e s t e l l t . *
1
* S a n k t M a x e r k e n n t a n einer s p ä t e f r e n ] , p r o f a n e n Stelle a n , d a ß das ( I n d i -
v i d u u m ) I c h " von d e r W e l t einen ( F i c h t e s c h e n ) / { 5 1 } [ 4 9 ] / „ A n s t o ß " erhält. D a ß
die K o m m u n i s t e n diesen „ A n s t o ß " , d e r freilich, w e n n m a n sich n i c h t m i t d e r b l o ß e n
R e d e n s a r t b e g n ü g t , ein h ö c h s t verwickelter u n d vielfach b e s t i m m t e r „ A n s t o ß " w i r d ,
u n t e r i h r e K o n t r o l l e z u n e h m e n b e a b s i c h t i g e n , d a s ist freilich für S a n k t M a x ein
viel zu v e r w e g e n e r G e d a n k e , als d a ß er sich d a r a u f einlassen k ö n n t e . *
D a s Einzige, wozu
244 2—3 f o r t w ä h r e n d e ( I n t e r v e n t i o n in i h r e m G e n ü s s e u n d i h r e r Befriedigung
s t ö r t . ) H ä k e l e i " u n d " K a t z b a l g e r e i " m i t ' i h n e n " i h r e n G e n u ß u n d i h r e Befriedigung
versäuert. 10—11 [zu e i n e m ( b e s t ä n d i g e n ) p e r m a n e n t e n L e b e n s p r o z e ß ,
23—24 ( H e g e l ) .
0
* Ü b r i g e n s ist S a n k t M a x e n s ( l o g i s c h e Rechtfertigung" seiner") (ganze)
T h e o r i e von Schöpfer u n d Geschöpf ( w ö r t l i c h ) mit" ziemlicher" „Unbeholfen-
0
h e i t " a u s H e g e l s „ L e h r e vom W e s e n " ( g e n o m m e n , n u r d [ a ß ] ) u n d zwar speziell a u s
d e m ( g e n o m m e n ) a b g e s c h r i e b e n , w a s H e g e l d o r t ü b e r d i e Reflexion sagt. N u r d a ß
S a n k t M a x ein M o m e n t d i e s e r Reflexion, die r e i n e Reflexion, h e r a u s n i m m t ,
( u n d ) die H e g e i s c h e n K a t e g o r i e n : negative Beziehung auf sich p p , i n „Selbst-
verzehren", Selbstauflösen usw., u n d d e n U n t e r s c h i e d zwischen d e m setzenden u n d
gesetzten I c h i n d e r Reflexion i n d e n mystischen / [ 5 1 a ] [ 4 9 a ] / Gegensatz von
Schöpfer u n d Geschöpf verwandelt. K e i n W u n d e r , n a c h d e m wir gesehen h a b e n ,
wie seine ganze schöpferische T ä t i g k e i t s i c h auf Reflektieren ü b e r " sein" V e r h ä l t -
n i s " zu" seinen" E i g e n s c h a f t e n " b e s c h r ä n k t ( e ) , d a ß e r n u n a u c h d a h i n fort-
m
schreitet, ( s i c h ) S i c h für „ d i e r e i n e Reflexion" H e g e l s z u e r k l ä r e n , d i e ü b r i g e n s
bei H e g e l d a s „ r e i n e W e s e n " ist. S o e r r e i c h t h i e r S a n k t M a x e n s K a m p f gegen d a s
„ W e s e n " d a r i n sein letztes A b s e h e n , d a ß e r sich selbst m i t d e m „ W e s e n " , u n d zwar d e m
„ r e i n e n W e s e n " identifiziert. H e g e l wollte ü b r i g e n s i n diesem A b s c h n i t t d e r
Logik d a s „schöpferische N i c h t s " i n s e i n e n M a c h i n a t i o n e n e r k l ä r e n , w o r a u s e s sich
e r k l ä r t , d a ß S t i r n e r sich a u c h als dies „schöpferische N i c h t s " d a r s t e l l e n m u ß . *

* Stirner * * Hegel *
* I c h setze bloß M i c h voraus u n d * , J ) a s W e s e n setzt sich selbst vor-
1
d a I c h Mich v o r a u s s e t z e , habe aus, und das A u f h e i b e n ] dieser
Ich keine V o r a u s s e t z u n g , denn V o r a u s s e t z u n g ist e s selbst, ( p . 1 7 ) W e i [ l
1
I c h verzehre m e i n e V o r a u s s e t z u n g , d e n n es] A b s t o ß e n seiner von sich selbst,
1
d a I c h d e r Einzige bin, weiß I c h N i c h t s o[der Gleich] gültigkeit gegen sich,
1
von d e r Zweiheit eines voraussetzenden n e g a t i v e [ B e z i e h u n g a u f ] sich ist,
u n d vorausgesetzten I c h s " ( i n d e m „Ein- setzt es sich somit sich [selbst gegen-
z i g e n " ist h i e r das ζ z u v i e l ) , „ s o n d e r n 1
ü ] b e r . . . es hat keine Voraus[set-
1
d a ß I c h M i c h verzehre, h e i ß t n u r , d a ß zung". (p. 2 2 ) ] . . . „ D a s a n d e r e ist
I c h bin. I c h setze M i c h n i c h t voraus, nur durch [die Negation seiner"
1
weil I c h M i c h j e d e n A u g e n b l i c k erst ( p . 1 0 7 ) . ] „ D i e Reflexion ist also [ n u r
1
s e t z e o d e r s c h a f f e , u n d n u r da- als d a s N e g a t i v e ] ihrer selbst,
d u r c h I c h bin, d a ß I c h n i c h t voraus- (Die setze[nde) Als voraussetzende
1
gesetzt, s o n d e r n gesetzt b i n , d . h . I c h ist] sie s c h l e c h t h i n setzend [ e Re-
1
b i n Schöpfer u n d Geschöpf i n E i n e m . " f l e x i o n " ( p . 18) . . . „ S i e b e s t e h t ] also
p . 200.* darin, s i e s e i b i s t und n i c h t s i e
1
s e l b s t und zwar] in E i n e r E i n -
[ h e i t z u s e i n " ( p . 16. Schöpfer u n d
1
G e s c h ö p f ] in Einer P e r s o n ) . *
* „Es selbst" (das Wesen) [„ist
1
diese N e g a t i v i t ä t , d a s s i c h ] A u f h e b e n
des A n [ d e r s s e i n s u n d d e r B e s t i m m t h e i t "
1 2
(p.5)] *
1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
2
Dieser letzte Absatz von Marx eingeschaltet
600 Beschreibung der Manuskripte

* Es versteht sich, d a ß H e g e l n i c h t so g e d a n k e n l o s „ i n s G e l a g h i n e i n " schreibt,


wie S a n k t M a x , u n d d a h e r d i e Hegelschen, von u n s r e m A u t o r exploitierten Sätze
von verschiedenen Stellen z u s a m m e n g e h o l t w e r d e n m u ß t e n , u m seinem zusammen-
h a n g s l o s e n Satze zu e n t s p r e c h e n . *
* „ I c h setze b l o ß M i c h v o r a u s , u n d d a " usw., d. h. I c h reflektiere ü b e r M i c h ,
1
u n d zwar Reflektieren hier im spekulativen Sinn g e n o m m e n . *
6
* ( V o n d i e s e r ) Über" d i e s e logische F u n k t i o n , in d i e er sich h i e r gesetzt
h a t , stellt e r n u n w e i t e r e B e t r a c h t u n g e n a n u n d s p e k u l i e r t d a r ü b e r , w a s d a s h e i ß t ,
0
d a ß ich ü b e r M i c h ( v o r a u s s e t z e ) r e f l e k t i e r e . ( D i e p a a r g e r i n g e n logischen
K u n s t s t ü c k e , die er dazu nötig h a t t e , fand er fertig vor, k o n n t e sie aber d e n n o c h
n u r mit d e m g r ö ß t e n U n g e s c h i c k u n d ) . Das geschieht ( u m n u r Ein Beispiel z u
g e b e n , ) ( e t w a s o : ) ( a l s o folgender [ m a ß e n ] ) n u n möglichst „schief". Z . B . : „ I c h
setze bloß M i c h v o r a u s , u n d d a I c h Mich v o r a u s s e t z e , h a b e I c h k e i n e Vor-
2
a u s s e t z u n g " . J e d o c h die „Virtuosität i m D e n k e n " , d i e e r i n diesem Satz, n a m e n t -
lich n a c h H e g e l entwickelt, „wollen W i r i h m s c h e n k e n " ( W i g . p . 190), „ob-
gleich j e d e s " W o r t „angegriffen w e r d e n m ü ß t e " (ibid. p . 179), was „eine lang-
weilige A r b e i t w ä r e " ( i b i d . p . 176). — *
* Da Stirner so n i c h t s als e i n e P a r a p h r a s e d e s r e i n e n W e s e n s oder d e r speku-
lativen Reflexion ist. so e r g i b t sich, „ n a c h d e r M y t h e " , „ d u r c h n a t ü r - / { 5 2 } [ 4 9 b ] /
liehe F o r t p f l a n z u n g " schon h i e r von selbst, d a ß ( s e i n e ) die „Geschöpfe seines
G e i s t e s " sich auf d i e einfachsten Reflexionsbestimmungen, wie I d e n t i t ä t , U n t e r -
schied, Gegensatz, b e s c h r ä n k e n , ( w o b e i ) Reflexionsbestimmungen, die er sich an
A l l e m , was „bis n a c h Berlin g e d r u n g e n ist", k l a r zu m a c h e n sucht. — W a s sein
..voraussetzungsloses I c h " a n g e h t , so w e r d e n wir d a r ü b e r s p ä t e r noch „ein geringes
Wörtlein v e r n e h m e n " ; k e h r e n wir n u n zu u n s r e r , als Schöpfer sich selbst als
(Geschöpf bebrütenden) Persönlichkeit zurück. *
W a s wir bisher ü b e r ( s e i n ) Sanchos™ S p a l t u n g 25—29 sagten, d r ü c k t ( S t i r -
n e r ) er™ selbst™ n u n schließlich ( s e l b s t ) in logischer F o r m ( . wo s i c h ) aus™:
Schöpfer u n d Geschöpf verwandeln™ sich™ in voraussetzendes u n d vorausgesetztes,
r e s p . (insofern" bis ist") setzendes u n d gesetztes Ich ( v e r w a n d e l n , so a u s ) :
„ I c h Meinesteils 42 (allergrößtes™ „Sondern™"!™),
245 10—16 Stirner" ist" bis führt". 44 Satze ( S a n k t M a x e n s ) Sanchos™ ent-
sprechend
24ß 11—21 M a n " h ä t t e " bis O b j e k t i v e n " ' . ( S e i n „ I c h " ist stets ein s t u m m e s , inner-
lich v e r b o r g e n e s I c h , i n seinem v o r g e s t e l l t e n Tch, i n d e m als ..Wesen"
vorgestellten I c h . ) " 14 d a ß er als bloß „gesetztes" I c h , ( e i n bloßes Schein-Ich.
u n d a l s ) als Geschöpf le—n u n d nur™ „ W e s e n ™ " , Schöpfer™ ist™, soweit
e r n i c h t d a ist, sich b l o ß vorstellt. ( S c h ö p f e r ist. „ d a s W e s e n " i s t . ) soweit™
m
er™ 19 und™ sein™ ganzes™ Verhalten™ zur W e l t 21—22 Sein™ , J c h " bis
vorgestellten I c h ™ . 33—34 W ö r t l e i n v e r n e h m e n " . 34 Siehe" bis „ E i n z i g e n " " . —
35—44 Wie™ bis Reflexion™ sind™. 43 ganz wie ( b e i seinem V e r h ä l t n i s zur W e l t )
die™ Weltverhältnisse™
Statt der obigen Einschaltung von Marx stand ursprünglich folgender Engels-
scher Text
33—34 W ö r t l e i n v e r n e h m e n " .
* ( D e r w a h r e Egoist ( a l s ) ist" Schöpfer ( i s t ) ) W i r h a b e n bereits i n d e r Ge-
schichtskonstruktion u n s r e s Heiligen häufig Gelegenheit g e h a b t zu b e m e r k e n , wie
( S a n k t M a x ) Sancho™ n a c h H e g e l s c h e r M a n i e r d i e G e s c h i c h t e auf den Kopf
stellt u n d die s p ä t e r e historische E r s c h e i n u n g zur U r s a c h e , z u m Schöpfer d e r
früheren m a c h t . H i e r b e i m m i t sich einigen Egoisten w e n d e t ( S a n k t M a x n u n )
er™ dieses K u n s t s t ü c k auf sich selber an. ( W i e er als Geschöpf ist, so ist er
in seiner V o r s t e l l u n g . ) D e r S t i r n e r gestern ist Geschöpf, der S t i r n e r von h e u t e
ist d e r Schöpfer. E r ist h e u t e ü b e r sich, wie e r gestern w a r , e r h a b e n , e r ist u m
eines T a g e s E r f a h r u n g reicher, e r ist i n ( e i n e r ) a n d e r n U m g e b u n g e n , a n d r e
Motive wirken auf i h n ein, ( u n d ) er h a t ein Bewußtsein ü b e r das, w a s er gestern
w a r , u n d ü b e r d e n U n t e r s c h i e d zwischen seiner gestrigen u n d seiner h e u t i g e n
B e s t i m m t h e i t . K u r z e r h a t eine Vorstellung von d e m . w a s e r gestern w a r , eine
Vorstellung, d i e d a s Geschöpf seiner Reflexion ist. W e i l ( i h m ) n u n d i e Reflexion,
1
Von d. h. bis hierher von Engels nachträglich eingeschaltet
2
Von D a s geschieht bis hierher von Marx eingeschaltet
Textvarianten 601

u n d zwar d i e spekulative R e - / [ { 5 3 } a ] [50a]/flexion, seine spezifische T ä t i g k e i t


ist, so verwechselt er, wie d a s im W e s e n dieser Reflexion liegt, seine V o r s t e l l u n g
von s i c h m i t s e i n e r W i r k l i c h k e i t u n d b i l d e t sich e i n , n i c h t ( n u r ) e t w a s e i n e Vor-
s t e l l u n g von d e m w a s e r g e s t e r n w a r , s o n d e r n sich selbst, w i e e r g e s t e r n w a r ge-
schaffen z u h a b e n . I n d e r W i r k l i c h k e i t freilich verhält sich d i e S a c h e u m g e k e h r t
u n d d e r S t i r n e r von g e s t e r n ist d e r Schöpfer o d e r v i e l m e h r die Basis d e s S t i r n e r s
von h e u t e . *
* Ü b r i g e n s m u ß t e d e r m i t sich einige Egoist, ( n i c h t ) w e n n S a n k t M a x k o n -
s e q u e n t war, n i c h t a l s D u a l i s m u s , s o n d e r n als D r e i e i n i g k e i t e r s c h e i n e n . U n s e r
heiliger A u t o r zeigt u n s zwar, w i e d e r w a h r e E g o i s t Schöpfer u n d w i e e r G e -
schöpf ist, a b e r w i e er Beides in E i n e m ist, d a s e r f a h r e n w i r n i c h t . Bei V a t e r
u n d S o h n darf a b e r d e r h e i l i g e Geist n i c h t fehlen, u n d S a n k t M a x h a t s i c h , d u r c h
d i e E r z e u g u n g d e r b e i d e n e r s t e r e n , zugleich die Verpflichtung auferlegt, a u c h
diesen D r i t t e n im B u n d e n a c h z u l i e f e r n . *
* D e r w a h r e Egoist e r g a b sich gleich i m A n f a n g ( d e r K o n s t r u k t i o n ) a l s d i e "
negative E i n h e i t des a u f o p f e r n d e n Egoisten u n d des Egoisten i m g e w ö h n l i c h e n
V e r s t ä n d e . Dies h a t sich i m ganzen Verlauf d e r K o n s t r u k t i o n b e w ä h r t . * Hierauf
ist die ganze untere Hälfte der Spalte leer gelassen. Darauf folgt nach Freilassung
des oberen Sechstels der folgenden Seite im Manuskript
247 ι /53b[50b]/ P . 2 1 6 . „Suchet 3 - 4 ( d . ' h . ' bis S e l b s t v e r l e u g n u n g ' )
17—18 w o r i n " bis aufgelöst" hat" . 1 1 1
20—21 eine" P h a n t a s m a g o r i e " 1
27 ( S i e h e " : 1

m
bis e t c . ) 34—35 S t i r n e r ' bis „ d e s ' ( G e s c h ö p f [ s ] ' ) B u c h s " ' .
24742—2481 w i r d . * W i e a b e r d e r K a m p f d e s Schöpfers gegen d a s Geschöpf ü b e r -
h a u p t sich u n s schon als ein bloß s c h e i n b a r e r , i n n e r h a l b d e r E i n h e i t B e i d e r vor sich
1 m 1
g e h e n d e r erwies, so a u c h d e r K a m p f zwischen S t i r n e r und Szeliga. * D e r Kampf "
bis s c h e i n b a r " :
248 2 [jetzt] (seine eignen) die Phrasen 12 Z u s a m m e n h a n g s ( z w i s c h e n S a n k t
M a x u n d Szeliga, seinem K n e c h t , ) e r h a l t e n 13 d . ' h . ' S t i r n e r , 22—23 w u r d e .
( Ü b r i g e n s ) Szeliga, d a s Geschöpf, t r i t t als a u f o p f e r n d e r Egoist, als ( v e r k l ä r t e r )
v e r k o m m e n e r ' Don
24825—2496 S a n c h o P a n z a . * D a d e r Schöpfer stets ü b e r d e m Geschöpf steht, s o m u ß
i n dieser V e r j ü n g u n g D o n Quijote bei seinem e h e m a l i g e n S c h i l d k n a p p e n K n e c h t s -
dienste verrichten ( m u ß ) . * * ; obwohl' e s ' sich' versteht', daß ( S a n k t M a x ' ) S t i r n e r '
i n ' l e t z t e r ' I n s t a n z " d e n " Egoisten" i m ' a u ß e r g e w ö h n l i c h e n ' V e r s t ä n d e ' g e l t e n d "
macht". — *
Hier* tritt* bis K n e c h t s d i e n s t e ' .
248 32 [ ü b e r h a u p t ( d e r ) Stirners* Egoist 33 u n d ( d e r ) sein* a u f o p f e r n d e r
38 m a c h e n , ( i n D o n q u i j o t e r i [ e n sei er i h m ] ) [ d a ß ] er i h n 40 g e g e n d i e ( H e r r -
s c h a f t ] ) Dtonquijoterie sei]nes
249 3—4 von ( s e i n e m ) der* ihm* u n e r r e i c h b a r e n ( I d e a l ) Bourgeoisie ( e r s t r i e c k t l )
1
reduziert. 5 a l s " Szeliga " 14 n o c h i m m e r ( w i r f t ) s t r e u t ' er ( m i t ) S p r ü c h -
wörter(n) 19 er ( s i c h j e t z t ) im S t a n d e d e r H e i l i g k e i t j e t z t " f o r t w ä h r e n d sich™
selbst 23 in d e n P h r a s e n ( S t i r n e r s , des Schöpfers s e l b s t ) , wo Szeliga 25 weil*
Szeliga' Geschöpf ist', 2 6 Szeliga n u r als (Geschöpf, n i c h t ) „ G e h e i m -
n i s" auftreten. 27 d e s Geheimnisses k a m ( n i c h t i h m , d e m Geschöpf, sie k a m )
Stirner 28—31 d a ß h i e r ( e t w a s G r o ß e s , Heiliges zu G r u n d e liege, u n d eben d a r u m
( l i e ß e n ) b l i e b e n w i r ehrfurchtsvoll i n d e r F e r n e stehen. U n s e r G l a u b e , u n s r e D e -
m u t , ist b e l o h n t w o r d e n . D a s gottselige G e h e i m n i s ist offenbaret d u r c h die G n a d e
des Einzigen. H a l l e l u j a h ! ) e i n ' g r o ß e s ' bis a m ' Zwanzigsten*.
250 5 da S a n k t ] ( M a x ) Sancho™ 11 weitläuftig* n a c h g e w i e s e n " 16—17 Gleich-
nisse* bis Leser" 20 ( p o m p h a f t e ) schwerfällige* B e t e u e r u n g 22—24 S p r a c h -
p o l t e r e i ' bis a b s o l u t e n ' Begriff', —
25040—2519 W i r " k ö n n e n ' i i s s e h e n ' werden*.
25041—2511 T ü c h t i g k e i t ( S a n k t M a x e n s ) Sanchos™
251 14 D a ( , wie w i r gesehen h a b e n , ) u n s e r H e i l i g e r 18—19 der* beiden* Seiten*
untereinander* 27—28 d a s ( U n e n t b e h r l i c h e u n d > für d a s m e n s c h -
l i c h e ( ( h i e r m i t d e m physischen L e b e n i d e n t i f i z i e r t e ) ) L e b e n 36—39 was*
m i c h ' bis H a l t ' . 38—39 w e n i g s t e n s b e i ( S a n k t M a x ) Sancho™ a l l e n S i n n u n d
Halt * , weil i h m j e d e s K r i t e r i u m m a n g e l t u n d e r d e s h a l b e n t w e d e r r e i n will-
602 Beschreibung der Manuskripte

k ü r l i c h o d e r n a c h e m p i r i s c h e n B e s t i m m u n g e n verfahren m u ß , d i e seinen Stand-


punkt umstoßen.* Als Vollendung
252 3 (Siehe™: „Mein™ S e l b s t g e n u ß " ' " ) . 13—u einer ( „ s c h a r f s i n n i g e n " ) eben-
so" selbstgefälligen* wie" spottwohlfeilen* 16—17 inwiefern* bis t ä u s c h e n " ,
22 u n s r e s ( S a n k t ) S a n c h o , 23 u n d " G e d a n k e n * - U n t e r s c h i e d e 34 Beruf, ( d e n
D i r ) zu* dem* Dich" C e r v a n t e s am 30sten ( g e s e t z t ) berufen* h a t . 41 K l a n g e
n a c h ( s i c h e i n s c h i e b e n lassen, u m ) zur
253 9 wird. * Sie sieht so u n s c h u l d i g u n d h a r m l o s a u s , d a ß es N i e m a n d e n ein-
fällt, etwas h i n t e r i h r z u s u c h e n , b e s o n d e r s w e n n m a n g l e i c h auf die Apposition
e i n i g e r e c h t tautologische ( S ä t z e ) u n d u n b e s t r e i t b a r e Sätze i n d e r F o r m von tief-
s i n n i g e n S c h l ü s s e n folgen l ä ß t , ( w e l c h e d a n n s i c h e r s i n d ) d i e k r i t i s c h e A u f m e r k s a m -
k e i t gänzlich von d e r A p p o s i t i o n a b l e n k e n . Dieser a b l e n k e n d e A n h a n g ist u m s o wohl-
feiler herzustellen, als m a n d u r c h die A p p o s i t i o n j a d o c h A l l e s erreicht h a t , w a s m a n
wollte.* Wenn man 10 / 5 5 a [ 5 2 a ] f S a n k t ( M a x e n s ) S a n c h o s 19 W e l t , wo ( s i c h )
sie™ i h m d a z u 29—30 d a ß die ( S c h l u ß e p o c h e ) Schlußphrase™ 32 vollendeten
( P h a s e ) Phrase hin
2 5 3 4 0 — 2 5 4 3 in* verschiedenen* bis übersetzt* wird".
254 3 Man™ bis Notstand™ etc.™ 25 u n d " ' so™ und™ so™ viel™ Meilen™
m
26—27 nach™ deutsch -spießbiirgerlicher™ Vorstellung™ ( n a t ü r l i c h ) n u r
36—37 a u s s e h e n ?
( E t y m o l o g i s i e r e n wir a u c h e i n m a l . )
Wenn
255 7—10 d a s in d e r ( E m p i r i e ) Praxis™ sowohl w i e in d e r ( T h e o r i e ) S p e k u -
l a t i o n v o r k o m m t , i n seiner ( t h e o r e t i s c h e n ) spekulativen™ B e d e u t u n g a n w e n d e t ,
( u n d d a m i t z u g l e i c h ) ü b e r diese ( t h e o r e t i s c h e ) s p e k u l a t i v e B e d e u t u n g einige
P h r a s e n m a c h t , u n d d a n n sich stellt, als o b e r d a m i t a u c h d i e ( e m p i r i s c h e n ) wirk-
lichen"' V e r h ä l t n i s s e 12—14 P.* 406" bis o* Szeliga*! 17 dem* v e r b o r g n e n " ( B o u r -
geois") Kleinbürger™ 18—20 (siehe" bis wird") 18—19 o b e n ( p . ) beim™ „ K o m m u -
nismus™" 28 à la ( S t i r n e r ) S a n c h o 30 sagt* Hegel*. 41 N a p o l e o n s . ( H i e r a u s er-
k l ä r t sich d a n n a u c h ganz n a t ü r l i c h ) „ D e r
256 1—2 V e r f a l l v o n W e c h s e l n ( ( d e r W e c h s e l pflegt h i e r i n seiner
B e s t i m m t h e i t a l s Solawechsel a u f z u t r e t e n ) ) b e d i n g t s i n d . 5—6 unter* a n d e r n *
d e n W e c h s e l (lettre* de* c h a n g e ' ) beseitigen. 3 3 (Siehe™ bis Teil™.)
35 für* ihn* e x i s t i e r e n d e n ' 37—41 w i e ( S a n k t ' M a x ' i n ' ) Sancho™ in™ dieser F o r m e l
1
s i c h n u r ( e i n e [ F o l r m e l für r e i n e ) d i e ' verschiedenen* reinen* Reflexionsbestim-
m u n g e n , wie I d e n t i t ä t , G e g e n s a t z p p ( i s t . )
( ( D i e ) D a s a l l g e m e i n s t e ( F o r m ) Urteil i s t ) an* allen" möglichen* Dingen* ( k l a r "
m a c h t * ) (sich™ erfolglos™) klar™ bis „ t r a c h t e t " ' " .
(Ich bin nicht Nicht-Ich.)
F a n g e n wir
257 12 w i r d ( , w o d u r c h sich d e r einfache Satz, d a ß I c h n i c h t d a s Volk b i n , in
d i e g r o ß e , n e u e E n t d e c k u n g v e r w a n d e l t , d a ß I c h d i e A u f l ö s u n g d e s Volks
b i n . ) ; 2) 2 2 S a n k t ( M a x ) S a n c h o " ( u n s i r g e n d etwas ü b e r d a s Volk s a g t e . )
auch nur 2 5 h a b e n . ( A n d a s Volk k a n n n u n von A u ß e n , d . h . a u s d e r alltäg-
l i c h e n E r f a h r u n g ) Soll
258 22—23 M e i n e Nichtfreiheit ( u n d weiter i n M e i n e A r m u t , M e i n U n g l ü c k ) .
1
Das 24—26 N e g a t i o n [ist, ( e l b e n s o w o h l n u n ( d i e b l o ß e V e r s c h i e [ d e n h e i t ] ) d e n
1 1
b l o ß e n [ U n t e r s c h i e d a u s d r ü c k t , w i r d i n d e r [zweiten G l l e i c h u n g z u einer ganz be-
1 1
s t i m m t e n [ V e r s c h i e d e n h e i t , d l e m d i r e k t e n Gegensatz u n d [ d a d u r c h z u d e r ] Ver-
n e i n u n g ; M e i n e Nichtfrei [heit, also ζ . ] 1 B . V e r n e i n u n g ) alle* möglichen* bis Reich-
t u m * ist*, w i r d
'37 W i r g i n g e n e b e n aus™ von 40 nach* obiger* Manier*
259 7—8 w e n d e t ( n u n ) diese verschiedenen, ( M a n i e r e n ) M e t h o d e n 34—37 Dies* ist*
bis ihnen* weiß* 34 Dies ist um so ( l e i c h t e r ) komischer*
25941—2601 Sankt Sanchos.
* D i e h a u p t s ä c h l i c h s t e n metaphysischen* N a m e n , die d i e s e m d e m I c h gegen-
ü b e r s t e h e n d e n N i c h t - I c h gegeben w e r d e n , sind n u n : d a s B e s t e h e n d e , also d a s
ohne mich selbstständig Bestehende, das Fremde, das Heilige. W i r haben in unserer
1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
Textvarianten 603

6
( g a n z e n ) b i s h e r i g e n ( K r i t i k ) ( E n t w i c k l u n g ) Darstellung* gesehen, wie d i e g a n z e
K r i t i k S a n k t S a n c h o s d a r i n b e s t a n d , den z u k r i t i s i e r e n d e n G e g e n s t a n d ( i n ) für „ d a s
H e i l i g e " z u ( v e r w a n d e l n ) erklären", u n d sein K a m p f gegen d i e W e l t d a r i n , s e i n e
heilige Vorstellung von i h r zu b e k ä m p f e n . *
Das dem Ich
260 7—8 n u n wieder ( d a s s e l b e ) irgend* ein* O b j e k t 9 und"' i h m " an-
1 1 1
gehöriges" 16—17 vorfinden" [zu l a s s ] e n , i n d i e ( b l o ß e ) g a n z [ a b s t r a k t e ]
1
( E n t f r e m d u n g , d i e bloße [ I l l u s i o n ] ) P h r a s e * 21 Stelle der* E n t w i c k l u n g * a l l e r
1 1
2 3 z u [setzen. ( W i e ] sehr S a n k t S a n c h o sich [ a u f d i e ) D i e ] U n t e r s c h i e b u n g
25—26 w e r d e n k a n n ) ( b e s c h r ä n k t , geht schon d a r a u s hervor, d a ß e r ) e r h ä l t
31—36 und* b e m e r k e n * bis schildern* kann*. 37—38 in d a s H e i l i g e ( v e r w a n d e l t .
1
W e i l ) , weil " 40—41 alles F r e m d e ( n u r ein G e d a n k e , eine V o r s t e l l u n g
i s t ) zu* einem* bloßen* S c h e i n e " , e i n e r bloßen" V o r s t e l l u n g w i r d ™ ,
von d e r
261 8—9 oben weitläuftig" s a h e n 13—14 ebenso* die" Illusionen* bis Bourgeoisie*
1
versah*, 13 e b e n s o d i e ( w i r k l i c h e o d e r s c h i e i n b a r e , b l o ß ] in scheinheiligen
1 1
P h r a s e n b e i s t e h e n d e , h e u c h l e r i s c h e ] I l l u s i o n einer K l a s s e f ü r d [ a s e i n z i g e ]
1
reale Motiv der von I n d i v i d u e n dieser b e s t i m m t e n ] K l a s s e a u s g e h e n d e n H a n d -
1 1
l u i n g e n v e r s a h ] ) Dlusionen d e r K l e i n f b ü r g e r ü b e r ] d i e Bourgeoisie
21—37 Die* positive* bis verloren* 36 Ü b e r h a u p t h a t ( e r ) Sancho*
262 6—8 Es ist ( S a n k t S a n c h o s ) d i e „ e i n z i g e " Möglichkeit für S a n k t S a n c h o ( ,
wirklichen I n h a l t ) einen™ Schein™ von™ Inhalt™ h e r e i n z u b r i n g e n , 9—10 So k a n n
( S a n k t ) Sancho 16 Vorstellung ( „ d a s H e i l i g e " ) d a s g e m e i n , 23 A r b e i t ( [ v o n
1 1
e i n a n l d e r v e r s c h i e d e n ) s i n d ( , i n w i e t f e r n sie s e i b i s t d a s Heilige s i n d ) , a b -
1
gesehen von] 38—39 die a b s t r a k t e n ( P r ä d i k a t e u n d ) I d e e n
263 23 ist d i e (Stirnersche™) verstirnerte™ „ A b h a n d l u n g " .
264 9 (p.* 85*) 20 P h i l o s o p h ( d a z u ) (d.* h . ' k r i t i s c h ) zu i h r 39 S i n n ver-
liert, ( w e i l ) i n d e m D u
2 6 5 10 Vorstellung von* meinem* Himmel*, n i c h t ( m e i n e ) meinen* Himmel*. 16—23 Du*
nennst* bis Heilige* v e r s e n k t " ?
32—33 in sich selbst verschieden, ( u n d so k a n n S a n k t S a n c h o , i n d e m er auf d a s
V e r h ä l t n i s d e s I n d i v i d u u m s z u seinen e i g n e n E i g e n s c h a f t e n ü b e r g e h t , d e r R e i h e
n a c h j e d e einzelne Eigenschaft als d a s H e i l i g e fassen, wie / 5 8 c [ 5 5 c ] / w i r s c h ö n
oben b e i d e r S e l b s t v e r l e u g n u n g s a h e n , j e n a c h d e m e r sich* d a s I n d i v i d u u m i n
e i n e r oder der a n d e r n seiner Eigenschaften b e s t i m m t d e n k t , d e n G e g e n s t a n d z u
d e m diese Eigenschaft in B e z i e h u n g steht, als d a s H e i l i g e fassen, u n d so d e r
R e i h e n a c h m i t allen s e i n e n Eigenschaften u n d d e n i h n e n e n t s p r e c h e n d e n ä u ß e -
r e n O b j e k t e n . Hiervon h a b e n wir schon oben bei d e r S e l b s t v e r l e u g n u n g weitläuftige
Exempel gehabt.) 33—35 So™ k a n n S a n k t S a n c h o , indem* bis faßt", b e s t i m m t
36—37 der* a n d e r n ' bis a n d e r n * E i g e n s c h a f t e n ' selbst*(, wie* wir* das* vorhin* ge-
sehen* h a b e n * ) , als das* F r e m d e " , d a s Heilige bestimmen™, u n d so 38—42 S o ' z . ' B.°
bis i n ' Selbstverleugnung*.
266 2—« d e r W e l t ist ( F o l g e n d e s , ) d i e V e r w a n d l u n g p r a k t i s c h e r Kollisionen",
d . ' h." Kollisionen d e r I n d i v i d u e n (d.* h." Kollisionen*) m i t ihren* ( w i r k l i c h e n )
p r a k t i s c h e n " L e b e n s b e d i n g u n g e n ' , i n i d e e l l e ' Kollisionen, d . ' h . ' i n ' K o l l i s i o n e n '
dieser I n d i v i d u e n m i t Vorstellungen, d i e sie sich m a c h e n o d e r ' sich* in* den*
K o p f setzen". 8—9 Spiegelbild d e r ( p r a k t i s c h e n ) wirklichen* Kollisionen 10—13 D i e "
w i r k l i c h e n ' bis d e m ' Heiligen*. 14 zu S t a n d e , die ( p r a k t i s c h e ) wirkliche* Kollision,
(die (Ursache d e r ) Basis) das Urbild 15—16 z u v e r w a n d e l n . ( U n d h i e r d u r c h )
So™ k o m m t er ( d a n n ) zu 25—26 daher* s i c h ' bis verwandelt*, 28—29 h e i l i g e n
Geist b e g e h e ( u n d dieser Vorstellung d e n G e h o r s a m a u f k ü n d i g t , ) , von™ dieser
Vorstellung ( d i e s e m H e i l i g e n ) abstrahiert™, 38—39 die* Individuen* bis darzu-
stellen* u n d sich d a n n
41 Eine* w e i t e r e ( s ) Verzweigung* d i e s e s ' l o g i s c h e ( s ) n K u n s t s t ü c k s , u n d
267 2 wirklich ist, als* d a s ' F r e m d e ' , also™ das* Heilige*, u n d m a c h t 3—4 als
d a s ( e i n z i g ) B e r e c h t i g t e , das™ Ideale™, das 7—8 (setze™ bis herein™)
25—26 d e r I n d i v i d u e n von ( i h r e r Basis, d e n ) ihren™ Lebensverhältnissen, ( d e n )
ihren™ p r a k t i s c h e n Kollisionen u n d W i d e r s p r ü c h e n ( i n * denen* sich* d i e s e ( r )
1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
604 Beschreibung der Manuskripte

I n d i v i d u e n befinden,) t r e n n t , 27 H i e r n u n ( t r e t e n ) erscheinen™ diese 28—30 d e r


/ 5 9 a [ S 6 a ] / A u f g a b e ( a u f ) . D e r Beruf ( e r s c h e i n t ) hat™ b e i S a n k t S a n c h o ( i n )
eine(r) doppelte(n) Gestalt;
35 E x e m p e l h a t t e n . * Ü b e r diese A r t d e s Berufes, wo eine d e r L e b e n s b e d i n -
g u n g e n einer Klasse von d e n diese K l a s s e k o n s t i t u i e r e n d e n I n d i v i d u e n h e r a u s -
g e h o b e n u n d als a l l g e m e i n e F o r d e r u n g a n alle M e n s c h e n hingestellt wird, w o
( a l s o z . B . ) d e r Bourgeois d i e P o l i t i k u n d die M o r a l i t ä t d e r e n Existenz e r n i c h t
e n t b e h r e n k a n n , z u m Beruf aller M e n s c h e n m a c h t , h i e r ü b e r h a b e n w i r schon o b e n
weitläuftig gesprochen.* Sodann 33—34 also ein Beruf, an™ d e n d a s I n d i v i d u u m
( s i c h selber ( s e t z t , ) einbildet™ zu d e m es sich b e r u f t ) selber™ glaubt™. W e n n 37 u n d "
von" seinem* eignen* Leib*
26745—2681 von diesem i h n e n d u r c h ( d i e V e r h ä l t n i s s e ) ihr* empirisches* Dasein*
268 8 g e m e i n s a m e n B e d ü r f n i s s e ^ geschweige s e i n e , ) befriedigen 9 Arbeit (auf
g l e i c h e ) zu™ gleicher™ Stufe Ii—15 der* aus* seiner* Stellung* bis v e r d r ä n g t *
wird*, — 13—15 dieser P r o l e t a r i e r ^ d e r ) hat™ schon h i e r d u r c h d i e w i r k l i c h e
A u f g a b e ( h a t , ) seine V e r - / 5 9 b [ 5 6 b ] / h ä l t n i s s e ( d u r c h eine Revolution a n d e r s z u
g e s t a l t e n , k a n n ) zu™ revolutionieren™. Er™ k a n n 17—21 a u s d r ü c k e n , d a ß ( e r
s e i n e V e r h ä l t n i s s e m e n s c h l i c h gestalten, d a ß e r als „ M e n s c h " a n e r k a n n t sein
w i l l . ) ( e s * sein* menschlicher* Beruf*) es* der* menschliche* bis Bedürfnisse* ge-
stattet*. 23 an d e m Wort™ „Beruf", 25—26 die* leichteste* bis zu* g e h e n ' " .
28—29 eine K l a s s e h e r r s c h t e , ( m u ß ) ( w o also w i e d e r ) ( u n d w o stets eine a n d r e
K l a s s e g e g e n d i e h e r r s c h e n d e k ä m p f t e ) wo* ( a l s o * ) die* bis zusammenfielen*,
35 d i e A u f g a b e ( j e d e r ) der™ Individuen™ einer™ zur H e r r s c h a f t
269 2 2 wegzuschaffen. ( W a s ist d e n n dies „ E r h e b l i c h e " für u n s r e n H e i l i g e n ? )
Für 32—36 D i e s ' h ä n g t " bis a n w e n d e n ' mußt*. ( D a n n ) Ferner™ m u ß 41—42 ge-
hüllt, um den (ganz nackt tautologischen) Inhalt zu verdecken: ( W e n n Du als)
Als B e s t i m m t e r ,
44—45 o d e r n i c h t . * Du k a n n s t n i c h t l e b e n , n i c h t essen, n i c h t schlafen, n i c h t
D i c h b e w e g e n , n i c h t i r g e n d etwas Beliebiges t u n , o h n e D i r zugleich eine Bestim-
m u n g , eine A u f g a b e zu setzen, — e i n e T h e o r i e , d i e also, s t a t t von d e r A u f g a b e n -
s t e l l u n g , d e m Beruf p p ( z u befreie [ n ] ) loszukommen, w i e sie vorgibt, erst r e c h t
j e d e Lebens-/{60} [57] / ä u ß e r u n g , j a d a s L e b e n selbst i n eine „ A u f g a b e " ver-
w a n d e l t . * Sie geht a u s ( d e m Bedürfnis, d a ß D u realisieren m u ß t , u n d d e m Zu-
s a m m e n h a n g seiner V e r w i r k l i c h u n g ) D e i n e m " Bedürfnis u n d " ( D e i n e m " ) seinem*
270 6—7 d a ß in* dieser* A b s t r a k i o n ' Alles 9 Deines B l u t e s , ( p p . Sonst gehört
A l l e s z u D e i n e r S e l b s t b e s t i m m u n g , w a s ( a u s D e i n e r ) ( G e s a ) ( e b e n ) ( E b e n s o allge-
meine Sachen sind) Denken, 17—18 in j e d e m M o m e n t e a u c h " ein A n d e r e r 24 d e r
praktische*, moralische 30—31 d e s D e n k e n s ( ; w e n n S a n k t S a n c h o dies g e r n e h ö r t , )
so s i e h t ( d i e s e r ) Sankt™ Sancho™ h i e r i n n u r 40 d e s einzig ( p r a k t i s c h e n ) ( w i r k -
l i c h e n ) existierenden™ Berufs, ( d e r ü b e r h a u p t e x i s t i e r t ) — also 41 D i e allseitige
V e r w i r k l i c h u n g ( d e r A n l a g e n ) des 4 2 als Beruf p p ( z u e r s c h e i n e n ] ) vorgestellt
271 4 o h n e d a ß m a n ( v o n i h n e n etwas zu wissen b r a u c h t ) sie™ zu™ berühren™
braucht™.
15—24 G e r a d e * wie" 6is „ S e l b s t g e n u ß " " , 26 K u n s t s t ü c k e aufgezeigt*, vermittelst
26—27 d i e bestehende* W e l t k a n o n i s i e r t 27 u n d v e r z e h r t ( , a u f g e z e i g t ) . Er 30—31 von
selbst. ( , d a e r n u r d i e Illusion sich g e g e n ü b e r s t e h e n h a t , n u r m i t seinen eignen, d i e
W e l t h e i l i g e n d e n Vorstellungen kämpft. Soweit er a b e r kritisieren w o l l t e ) Wollte™
er™ k r i t i s i e r e n , so™ finge d i e profane* K r i t i k 32 aufhört. ( „ W o l l t e e r " k r i t i s i e r e n ,
s o h a t t e e r d i e s e n „Beruf". W i r b e h a u p t e n n u n keineswegs, d a ß S a n k t S a n c h o zur
K r i t i k „ b e r u f e n " ist, weisen vielmehr n a c h , wie er sich völlig „ b e r u f l o s " zu diesem
Geschäft h e r z u d r ä n g t e . )
2 7 1 3 2 — 2 7 2 9 J e " mehr* bis schließen" sollen*.
272 12—13 G e s c h i c h t e als ( t r e i b e n d e Kraft, a l s ) tätiges 18—24 der* bei* i h m " bis,
Grundlage* haben". 30 aufgibt. ( D i e G r u n d f o r m e l n dieser A n e i g n u n g liegen
schon i n d e n obigen G l e i c h u n g e n , w o e r sich n u r als positives I c h g e g e n ü b e r d e m
Volk, V o l k s r e i c h t u m e t c . g e l t e n d zu m a c h e n h a t . ) D a d u r c h 43—44 U n s i n n d e r
(christlichen Liebe) allgemeinen* Menschenliebe",
273 6 ihm ganz* notwendig* als 7 eine" Daseinsweise* „d e s M e n s c h e n " , 17 Die
(Gesetzlichkeit) Rechtlichkeit 30—36 W e n n * S a n k t * S a n c h o * bis Eigenschaft* ist*.
Textvarianten 605

274 7—12 G e h t " „ S t i r n e r " " bis K n u r r e n " in* s e i n e m " Magen*. 17—27 O h r e n h a b e n
m a g . — ( W a s S a n k t S a n c h o e i g e n t l i c h m i t dieser A r t d e r A n e i g n u n g will, i s t d a ß d i e
a n d e r n L e u t e a r b e i t e n sollen, w ä h r e n d e r sich d u r c h s e i n e fünf S i n n e d i e P r o d u k t e
i h r e r A r b e i t ( u n g e n i e r t ) auf eine u n g e n i e r t e a n g e n e h m e W e i s e a n e i g n e t . ) H ä t t e * bis
Ideologen* ausüben*. 36—37 n i c h t " als" sich" bis als* sich* entfremdet*. 44 i n ' "
seiner™ bis ist™.
275 1—20 Da* Alles* bis „ W e n d u n g * . " 2 1 — 2 2 f ü r d i e Negation* des* in* d e n o b i g e n
Gleichungen (schon enthaltene Negation des) dem Ich 30—31 K o p u l a , meine* bis
Prädikat", allein
1 1
2 7 5 4 4 — 2 7 6 3 z . B . ( [ M e i j n e r A s t r o n o m i e ) m i t [ M e i l n e m a n g e s c h a u t e n * Laden*.
1 1
I n s o f e r n [ a l s o ] i n M i r d a s D e n k e n von a l l e n [ a n d e r n ] E i g e n s c h a f t e n ( u n d d i e
A s t r o n o m i e , [ e b e n s o w o h l Medizin etc. total v e r s c h i e d e n ) ( d e r * L a d e n " ) ζ.* B.* bis
1

W u r s t l a d e n * e t c . t o t a l u n t e r s c h i e d e n " ist,
276 35-37 Nun™ erst™, w o m bis B e s t i m m t h e i t " " h a t " 1 , d i e " i n " d e r " A n t i t h e s e " fest­
g e h a l t e n " wird", kann™ die™ Antithese™ einen™ Inhalt™ ( e r h a l t e n ™ ) erzeugen™.
277 7—β o h n e * i h n " b e s t e h e n d " , heilig", a n s e h e n k o n n t e , 9 für sein ( G e s c h ö p f )
M a c h w e r k " , für
14 b r a u c h e n . * W i r e r i n n e r n n u r d a r a n , d a ß d a m a l s E i g e n t u m an e i n e r S a c h e a l s
„ A u f l ö s e n " b e s t i m m t w u r d e , n ä m l i c h a l s Auflösen s e i n e r e i g n e n Reflexionsbestim-
m u n g , e i n Auflösen, d a s i n letzter I n s t a n z d i e F o r m der G l e i c h g ü l t i g k e i t h a t t e , d i e ,
2
w i e w i r s a h e n , w i e d e r aufgelöst w e r d e n m u ß t e . * H i e r d u r c h w i r d
17—26 D a s ' eigentliche* bis „ E x p l o i t a t i o n s t h e o r i e ' " 27—28 Aneignung (treten auch
als) werden' g e m ü t l i c h e Kategorien ( a u f ) , 32—35 ( R e s p e k t * bis als" H e i -
l i g e s " ) , u n d diese p e r m a n e n t e A u f k ü n d i g u n g ( i n ) e i n e T a t ( v e r w a n d e l t ) tituliert™,
eine T a t , d i e u m s o ( k o m i s c h e r ) b u r l e s k e r " e r s c h e i n t , 40—41 um respektlos mit ihr
( z u v e r f a h r e n ) umzuspringen™. Diese ( g a n z e ) D r o h u n g m i t ( s e i n e r ) ihrer™ weltver-
nichtenden
1
278 3—5 u n d ' z u m ' S c h l u ß bis zu" b e g e h e n ' . 14 Praxis wieder ( [ i n ] die Theorie
umschlagen, ( w o ) u n d ) zu einer 1 7 — 1 9 w o b e i ' e r ' ] bis v e r s u c h t ' . 28 m i t ' Zitaten*
und" Sprüchlein' verbrämte'
30—32 D i e R e n o m m a g e ( e r s c h e i n t ) (, d i e ) ist schon an u n d für sich s e n t i m e n t a l ( i s t
e r s c h e i n t u n s ) . A u ß e r d e m " k o m m t " a b e r ' die* S e n t i m e n t a l i t ä t * i m B u c h e
a u c h n o c h als" ( a u s d r ü c k l i c h als S e n t i m e n t a l i t ä t ) a u s d r ü c k l i c h e ' K a t e g o r i e "
vor', die 35 waren, so m u ß ( t e ) bei" näherer* E n t w i c k l u n g ' doch 37—38 u n d
dies ( w a r ) ist n u r d u r c h eine ( i n n e r l i c h e , ) forcierte A u f s p r e i z u n g ( d e s ) dieses I c h
40—41 vermeiden, ( w o ) s o b a l d ' er sich d i e P r ä d i k a t e „d e s M e n s c h e n " ( a u s d r ü c k -
lich als seine) unbesehen 42—44 „ a u s ' E g o i s m u s ' " „ l i e b t " — ( w o e r n a t ü r l i c h )
u n d ' s o ' s e i n e n E i g e n s c h a f t e n e i n e ( a u f g e d u n s e n e Ü b e r s c h w e n g l i c h E k e i t ] ) über-
schwengliche Aufgedunsenheit gibt.
279 1 erklärt und'ebendaselbst* 28 s e h e n . (Siehe™: „ E m p ö r u n g ™ " ) . 31 zwölf*
K ö r b e " voll"; 3 4 einige abgegriffene, ( l o g i s c h e ) ( u n l o g i s c h e " ) kasuistische*
37—38 u n s d a z u d e n ( w e i t e r e n ) Beweis i m E i n z e l n e n liefern.
1
39—40 So" bis ( p . ° 8 6 * ) . Hiernach ist jt der Seite freigelassen.
280 4 - 5 P . 8 9 „des B u c h s " .
* D i e F r e i h e i t ist von d e n P h i l o s o p h e n b i s h e r in d o p p e l t e r W e i s e b e s t i m m t wor-
d e n ; einerseits a l s M a c h t ( ü b e r ( d i e ) d e r S e l b s t b e s t i m m u n g ) , als H e r r s c h a f t ü b e r
d i e U m s t ä n d e u n d V e r h ä l t n i s s e , in d e n e n e i n I n d i v i d u u m l e b t , — von allen Ma-
terialisten ; a n d r e r s e i t s a l s S e l b s t b e s t i m m u n g " , Lossein von d e r w i r k l i c h e n W e l t , als
b l o ß i m a g i n ä r e F r e i h e i t des Geistes — von allen I d e a l i s t e n , b e s o n d e r s d e n d e u t s c h e n .
— Nachdem wir vorhin in der Phänomenologie Sankt Maxens wahren Egoisten
seinen E g o i s m u s i m Auflösen, i m P r o d u z i e r e n des Losseins, d e r idealistischen F r e i -
heit s u c h e n s a h e n , n i m m t e s sich k o m i s c h a u s , wie e r i m K a p i t e l von d e r E i g e n h e i t
d i e entgegengesetzte B e s t i m m u n g , d i e M a c h t ( , seine Bedürf [ n i s s e ] ) ü b e r d i e i h n b e -
s t i m m e n d e n U m s t ä n d e , die m a t e r i a l i s t i s c h e F r e i h e i t g e g e n ü b e r d e m „ L o s s e i n " g e l t e n d
macht. *
W i r haben bereits 8 die b e r e i t s i m ( e r s t e n d a w a r ) a l t e n d u r c h g i n g . 14 spricht

1
Von den Mäusen zerfressene Stelle
2
Diese durchgestrichene Stelle von Engels nachträglich in die rechte Spalte ge-
schrieben
606 Beschreibung der Manuskripte

1
Sankt ( M a x ) Sancho" i » m a g e r n K a t e g o r i e n ( d i e e r sich a n ( a l l e n ) d e n N a m e n
von allerlei w i r k l i c h e n D i n g e n , j e d o c h mit w e n i g Erfolg, k l a r z u m a c h e n s t r e b t ) .
21—22 des Sozialismus ( u n d politischen L i b e r a l i s m u s ) in s e i n e r miserabelsten ( F o r m )
1
Gestalt " gegen
26—2T hingewiesen w i r d . * ( D a ß sich ü b r i g e [ n s ] ) W e n n d e r L e s e r sich ü b r i g e n s er-
i n n e r t , w a s b e i S a n k t M a x „ E i g e n t u m " h e i ß t , s o w i r d e r lächeln ü b e r d e n s c h w a c h e n
V e r s u c h u n s r e s H e i l i g e n , h i e r d e n S c h e i n h e r v o r z u b r i n g e n , a l s k n ü p f e e r a n be-
k a n n t e Voraussetzungen a n . *
e
„Wie Ich 32—34 per" apposit.* v o n „Allem"". Dies" ( „ A l l e s " w i r d " indes" i m "
folgenden" Satze" s c h e i n b a r " n ä h e r " b e s t i m m t " ) m a l " w i r d " i n d e s " b i s gegeben". ( U n d
1
n a c h d e m ) Nachdem" er nämlich" dies 35 wird ( S a n k t M a x ) Sancho " sentimental:
281 3 u n d " zugleich" 4—β S c h r a n k e war, ( i n d i e ) mit d e r viel ( f r ü h e r e ) f r ü h e r e n
christlich- ( i d e a l i s t i s c h e ) idealistischen F r e i h e i t a u s d e n Briefen a n d i e R ö m e r u n d
K o r i n t h e r ( v e r w a n d e l t . ) identifiziert 16 Um d e m ( P u b l i k u m ) d e u t s c h e n B ü r g e r
( d i e s A l l e s ) seine" F r e i h e i t s t h e o r i e " s o n n e n k l a r z u m a c h e n , f ä n g t ( S a n k t M a x )
Sancho™ 34 d a ß d e r „ g e b i l d e t e " " B e r l i n e r 36—37 w e i ß . ( D e r einfache S a t z : )
D i e einfache T a t s a c h e ist d i e s e : 41—43 obgleich" bis K u n s t " i s t " ;
1 1
282 2—5 gefallen sind, und™ der™ bis zu " h a b e n " , p h a n t a s i e r t ( n u n ) sogleich* vom
Luftflug, n a c h d e m ' bis gefahren" ist". 6 Eisenbahnen. ( E r ) Sankt" Sancho"
10—14 Kopf. ( W e n n ) Als d e r H a u d e r e r u n d F r a c h t w a g e n d e n e n t w i c k e l t e n Bedürf-
n i s s e n d e s V e r k e h r s n i c h t m e h r g e n ü g t e , ( w u r d e n H a u d e r e r ) als u . A . d i e Z e n t r a l i -
sation der (großen Industrie) Produktion durch die große Industrie neue Mittel
( z u m a s s e n h a f t e m ) z u m r a s c h e r e n " u n d ' massenweisen" T r a n s p o r t 16—17 D e m
Erfinder u n d * d e n " A k t i o n ä r e n " w a r es um ( s e i n e n ) i h r e n " Profit, 20—21 E r f i n d u n g
( b e r u h t e ) i n ( a n d e r n ) verschiednen™ L ä n d e r n b e r u h t e ( w i e d e r ) auf ( a n d e r n ) ver-
1
schiednen™ e m p i r i s c h e n 26 du N o r d ) . ( W i e d e r i n ) I n " a n d e r n 32—36 S p i n n -
r a d ( a u f z u g e b e n ) f a h r e n zu lassen. Der™ Mangel™ bis gleichen™ Schritt™. 40 D e r
positive K e r n ( d i e s e r ) der" ideologischen" V e r a c h t u n g ( S a n k t " S a n c h o s " ) des* Bür-
gers* g e g e n 42—43 L a n d s t r a ß e . ( S t i r n e r ) Sancho™ s e h n t sich ( n ä m l i c [ h ] ) n a c h
283 l tatlosen u n d ( I g n o r a n t e n ) u n w i s s e n d e n 25 verrät (" ( v i e l m e h r von S t i r n e r
„ v e r r a t e n " w i r d ) , . ) , sie a u f g e b e n ? 34—36 zu w e r d e n ; daß™ sich™ bis für™ ihn™
ergab™. 38—39 das* als" christliches", bis „ d e s * M e n s c h e n * " z u r e c h t
284 7—8 u n s e r ( W e l t e r o b e r e r ) w e l t e r o b e r n d e r * Sancho* 13—14 ein b e s t i m m t e s *
w i r k l i c h e s , ) e m p f u n d e n e s Bedürfnis befriedigen. ( D u r c h d i e B e s e i t i g u n g dieses Mo-
m e n t s k o n n t e S a n k t S a n c h o die I n d i v i d u e n n a c h einem p h a n t a s t i s c h e n I d e a l , ( d e r )
n a c h d e r F r e i h e i t als solcher, d e r F r e i h e i t „des [ M e n s c h e n " ] ) An die Stelle 15 t r a t
( s o m i t ) d u r c h * B e s e i t i g u n g " dieses" Momentes* „ d e r M e n s c h " , 18—22 D a s Z w e i t e
w a r , d a ß ( i n d e n ( S e l b s t ) historischen Befreiungen d i e ) e i n ( e b i s h e r n u r ) i n d e n
sich b e f r e i e n d e n I n d i v i d u e n bisher* n u r als A n l a g e ( e x i s t i e r e n d e M a c h t ) existieren-
des* Vermögen* erst ( v e r w i r k l i c h t w u r d e , d a ß j e d e r g e s c h i c h t l i c h e B e f r e i u n g s a k t zu-
g l e i c h eine V e r m e h r u n g d e r existierenden G e s a m t - P r o d u k t i o n s k r a f t w a r , ) als* wirk-
liche* M a c h t * betätigt* o d e r eine b e r e i t s existierende M a c h t d u r c h A b s t r e i f u n g einer
S c h r a n k e v e r g r ö ß e r t ( w u r d e ) wird*. ( W e n n b i s h e r ) A l l e r d i n g s ' k a n n " m a n " d a s A b -
streifen 24—26 H a u p t s a c h e ( b e t r a c h t e t , s o k a n n d i e s n u r d a n n g e s c h e h e n ) b e t r a c h -
ten*. Zu* dieser* Illusion* k o m m t " man* aber* nur* dann", w e n n m a n e n t w e d e r " d i e
P o l i t i k a l s d i e Basis d e r ( G e s c h i c h t e ) e m p i r i s c h e n 27—28 o d e r endlich, w e n n ' m a n *
(nachher, w e n n ) nachdem* die neue Macht 34—35 E i g e n h e i t , d a s ( e r f ü l l t e ) wirk-
liche* I n n e h a b e n d e r ( w i r k l i c h e n ) eignen* M a c h t
2 8 4 4 1 — 2 8 5 1 h a t , d a r ü b e r " wollen w i r ( i h m ) ihn* n i c h t ( m i t d e n ) auf* die* M a -
terialisten o d e r K o m m u n i s t e n ( , w a s e r n i c h t v e r d i e n t ) , s o n d e r n ( m i t d e m ) nur* auf*
d a s " D i c t i o n n a i r e d e l ' a c a d é m i e ( b e w e i s e n ) verweisen*,
285 5—7 Als* deutscher* bis delektieren*. 12 N a c h d e m er so ( s e l b s t ) d u r c h
' ( s ) e i n e ( b i s h e r i g e ) wohlfeile™ A b s t r a k t i o n 1 4 j e t z t erst a n diesen* Unter-
schied* zu entwickeln 17—19 und* d a ß * bis mit" unterläuft*,
286 16 beweist h i e r , ( s t a t t sich ü b e r die vielen P r ü g e l , d i e er e r h ä l t , zu b e k l a g e n ,
vielmehr, d a ß diese P r ü g e l sein E i g e n t u m s i n d . ) d a ß e r 29 auch als („Eigentum
d e s ) „ E i g n e r * " des* V o r b e h a l t s 40—41 aus™ der™ Sprache™ bis übersetzt™,
287 26 (Siehe™ bis législation™.) 31 „ i n n e r l i c h " " frei von d e r ( D e m ü t i g u n g )
S e l b s t d e m ü t i g u n g * sind, ( d i e ) wie™ sie 34 dies Lossein ( w i l l er n i c h t los w e r d e n )
( b i l d e t " eine" s e i n e r " ) gehört" zu* seiner* Eigenheit*. — 44—45 Er™ muß™ bis
„Eigenheit™" sein™. Die „ E i g e n h e i t " eines* I n d i v i d u u m s *
Textvarianteri 607

288 2—3 M a ß s t a b " a n ( i h n ) e s legen, w e n n ( u n s e r H e i l i g e r ) „ M a n " " ' d a s G e g e n t e i l


8
11—13 d e r h i e r " g l a u b t " bis G e b r a u c h " , — „sehe z u " , 14—15 behält* nichts* bis
Beines* und* ist z u m 15—16 Beines g e w o r d e n ( u n d b e h ä l t n i c h t s als d e n V e r l u s t
seines B e i n e s ) . W e n n er ( w ö l f ) acht* S t u n d e n 17 d e r mit* der* Z e i t ' z u m I d i o t e n
21 „Das" erste* bis e r w o r b e n * ! " 27 Diese „tiefere K l u f t " ( w i r d u n s n u n d a d u r c h
111
e r k l ä r t ) besteht* darin", d a ß 30 A u s ( d i e s e r ) - der Bestimmung 33 als™
deutscher™ K l e i n b ü r g e r 34—35 I n t e r e s s e n n u r d e n ( K a m p f ) H a d e r u m ( d e n I n -
h a l t ) die" B e s t i m m u n g " dieses „ W o v o n " ( u n d zeigt sich s o wieder, d a ß die Leicht-
g l ä u b i g k e i t seine „ E i g e n h e i t " ist — b e i w e l c h e r G e l e g e n h e i t ] ) , wobei
289 10 Bei ( d e r N a t u r s t i m m e ) dieser* Gelegenheit" 14 ( p . 2 1 5 ) . ( ( W i r w e r d e n
a n e i n e m s p ä t e r e n O r t auf die E r s c h ö p f u n g d e r F r e i h e i t s f o r d e r u n g z u s p r e c h e n
k o m m e n ) S i e h e " : „Das™ hohe™ Lied™ Salomonis™").
22—28 wird zum b l o ß e n ( D a s e i n ) V o r h a n d e n s e i n " , G e g e n w a r t * . W e n n S a n k t M a x
b e r e i t s p . 210 sich d a r a u f beruft, d a ß a u c h M e t t e r n i c h u n d K a r l X . stets von d e r
F r e i h e i t i n i h r e m S i n n s p r e c h e n , s o ist i h m h i e r a u f z u G e m ü t e z u f ü h r e n , d a ß d i e s e
L e u t e ebensosehr sich auf d i e E i g e n h e i t beriefen, auf d i e E i g e n h e i t d e r T i r o l e r
B a u e r n , die i h n e n n i c h t g e n o m m e n w e r d e n sollte usw. — d a ß n a m e n t l i c h in D e u t s c h -
l a n d ( d i e G e l t e n d m a c h u n g d e r ) d i e E i g e n h e i t g e g e n d i e F r e i h e i t von d e r p o l i t i s c h e n
R e a k t i o n i m m e r g e l t e n d g e m a c h t w u r d e (vergl. die h i s t o r i s c h e S c h u l e p p ) * u n d "
zwar" bis verloren" g e h e * " ! (Siehe™: „Das™hohe™Lied™Salomonis™"). 29-30 d u r c h '
die" „ E r g e b e n h e i t " " , „ E r g e b u n g " ' , 31—36 sei" es" bis L e b e n " a u f g i b t ' . ( N a c h p . 2 1 9 ,
wo er gegen d e n Mond wütet, b e s t e h t s e [ i n e ] ) — P. 218 38 d u r c h d i e ( S a n k t M a x )
Sancho™ seine 39—41 ( M i t t e l " , d i e " bis m u ß t e " ) 40 M e i n e E i g e n h e i t ( a n w e n d e n
m u ß ) anwendet, 41 „ergeben" ( h a t ) mußte)

290 8 Auffassung d e r ( F r e i h e i t ) E i g e n h e i t 14—17 oder" h a b e n ' bis g e g e n "


Andre'?) 38 O b g l e i c h ( e r ) S a n k t ' S a n c h o ' 42 — Abgeschmackte™ P a r a -
phrase™! — 45 ζ." B." bis G e l d ' h a t " .
291 4 Sachen („angenommen" h a t ) „annimmt" 7—8 u n d " keineswegs" bis ge­
setzten" 23—24 zu h a b e n " scheint. ( W e n n wir ü b r i g e n s e i n m a l in S t i r n e r s c h e r
M a n i e r d i s t i n g u i e r e n wollen, so „ist h i e r zu s a g e n " , d a ß in „ d e m B u c h e " d a s w e n i g e
R i c h t i g e ( z . B . d a ß F r a n z I . einen E i d b r a c h , d a ß R o b e s p i e r r e viele L e u t e köpfen
ließ, d a ß p p ) u n d die Hälfte d e s U n s i n n s „ e i n g e g e b e n " , d i e a n d r e Hälfte des U n s i n n s
dagegen „eigen" ist.)
„Der Eigner
292 l W i r ( h a b e n ) vermißten™ seit einiger Zeit „ d a s H e i l i g e " schmerzlich ( v e r m i ß t ) .
Wir 22 P. 2 2 4 , 2 2 5 . ( S t i r n e r ) S a n c h o zeigt 35—36 E i g e n h e i t w a r . ( D i e w a h r e ,
eigentliche E i g e n h e i t ist n ä m l i c h die B e s c l h r e i b u n g ] ) „ D i e E i g e n h e i t " , 41 negie-
r e n ( u n d ) , i n i h r e r ( p o s i t i v e n ) W a h r h e i t z u fassen, ( e i n G e d a n k e n p r o z e ß , n a c h )
u n d diesen, 43 w i r k l i c h e n I c h zu n e n n e n . [Hiermit schloß ursprünglich das Ka-
pitel von der „Eigenheit". Engels schrieb jedoch in die rechte Spalte dieser zweiten
Seite des Bogens 66 den Text von
2 9 3 1—30, nachdem die dritte und vierte, das zweite Blatt des Bogens bildende Seite
aus dem Manuskript entfernt warl. 25 w i e S a n c h o , n i c h t ' in d e r F r e i h e i t ( k e i n e )
eine' Macht,
26—27 für eine M a c h t .
( D e r B e r l i n e r K l e i n b ü r g e r , speziell d e r ein „ j e b i l d e t e r M a n n " ist, ist ü b e r d i e
F r e i h e i t l ä n g s t h i n w e g u n d verhält sich gleichgültig gegen s i e . )
W a s der gewöhnliche 29—30 Er ist stolz auf ( s e i n e O h n m a c h t . S a n c h o ist d e r
ideologisierende Berliner K l e i n b ü r g e r , d e r sich seiner ( L u m p e r e i ) O h n m a c h t r ü h m t
u n d ) seine l u m p i g e E i g e n h e i t u n d eigne L u m p e r e i ( a l s h ö c h s t e n Effort d e r P h i l o -
sophie p r o k l a m i e r t ) .
294 1—2 V e r d e c k u n g ( e r ) Sancho™ 21—22 a l s ' Vordersatz" 24—25 Er™ spricht™
bis wird™. 25 es ( i n ein P r ä d i k a t G o t t e s ) als heiliges 27 ist, ( k a n n es n u n b e l i e b i g
b e s t i m m t ) k ö n n e n ' i h m ' nun* beliebige* N a m e n * gegeben* w e r d e n , 35—36 R e c h t
g i b t " ( ( d . h . ) w e n n ( S t i r n e r sich selbst R e c h t g i b t ) n u n " bis w ä r e ' ? )
295 5—6 P. 2 4 4 , 2 4 5 . ( D i e S c h l a u h e i t , d i e w i r s c h o n ) In diesem meisterhaften Satze
ist z u b e w u n d e r n ( e r s t e n s ) die schlaue
7 d e r S y n o n y m i k ( , womit d a s R e c h t , w a s m i r ein b e l i e b i g e r „ D u m m k o p f " gibt, in
d a s R e c h t v e r w a n d e l t wird, d a s m i r ein Gerichtshof g i b t ) . R e c h t g e b e n 9 werden
608 Beschreibung der Manuskripte

01 1
( h i e r ) identifiziert. ( Z w e i t e n s ) N o c h b e w u n d e r u n g s w ü r d i g e r " ist ( z u b e w u n d e r n )
der
11—12 zu b e h a l t e n — ( w a s h ö c h s t e n s hier u n d da in der d e u t s c h e n K l e i n s t ä d t e r e i als
m 1
s p i e ß b ü r g e r l i c h e s p o i n t d ' h o n n e u r vorkommt. Diese L e i c h t g l ä u b i g k e i t , d i e ) — ein "
Glaube™, der™ d i e G e r i c h t e a u s der R e c h t h a b e r e i e r k l ä r t . (, übertrifft alle P r o b e n ,
d i e w i r bisher davon" h a t t e n . ) ( D r i t t e n s ) * W e l c h e V o r s t e l l u n g S a i n t J a c q u e s le b o n -
h o m m e ü b e r h a u p t von e i n e m Gericht h a t , g e h t schon d a r a u s hervor, d a ß e r als E x e m -
p e l d a s O b e r z e n s u r g e r i c h t a n f ü h r t , was höchstens in d e r p r e u ß i s c h e n Vorstellung fur-
ein G e r i c h t gilt, ( w a s k e i n ) ein Gericht, ( w a s ) d a s bloß V e r w a l t u n g s m a ß r e g e l n z u
beschließen, keine Strafe zu d i k t i e r e n , keine Zivilprozesse zu s c h l i c h t e n h a t . ( D r i t t e n s )
( Ü b r i g e n s ) D a ß zwei ganz verschiedne ( W e l t z u t s t ä n d e J ) ( G e s e l l s c h a f t s z u [ s t ä n d e l )
P r o d u k t i o n s z u s t ä n d e d e n I n d i v i d u e n z u G r u n d e liegen, w o G e r i c h t u n d A d m i n i s t r a -
tion g e t r e n n t sind u n d w o sie p a t r i a r c h a l i s c h zusammenfallen ( g e h t S t i r n e r ) , k ü m -
m e r t e i n e n H e i l i g e n n i c h t , d e r e s i m m e r mit d e n w i r k l i c h e n I n d i v i d u e n z u t u n
1
h a t ( , nichts a n ) . * Endlich™ ist noch 13—14 b e m e r k e n s w e r t , ( m i t d e r ) womit™
S a n c h o ' " , wie o b e n b e i G l e i c h u n g 5 , ( d i e k o n k r e t e r e B e s t i m m u n g ) d e n " k o n k r e t e r e n "
Namen", hier 16—17 /[{07} al 1 6 4 ] / s i c h e r e r a n b r i n g e n zu k ö n n e n .
* N o t e N o 3 . „ F a s s e n W i r inzwischen d i e S a c h e noch a n d e r s " ( p . 2 4 6 ) . D a s
f r e m d e , von A n d e r n m i r g e g e b n e R e c h t , ist somit ein R e c h t , d e m „ I c h M i c h unter-
o r d n e n soll, d a s I c h für heilig h a l t e n soll . . . d a s R e c h t Aller soll M e i n e m R e c h t e
v o r g e h e n . . . d a s R e c h t Aller, z . B . z u essen, ist ein R e c h t j e d e s Einzelnen. H a l t e
s i c h J e d e r dies R e c h t u n v e r k ü m m e r t , s o ü b e n e s von selbst A l l e ; a b e r sorge E r d o c h
n i c h t für Alle, ereifere Er sich dafür nicht als für ein R e c h t A l l e r . " p. 246. *
* Die obigen G l e i c h u n g e n werden h i e r in „Beruf", „ B e s t i m m u n g " , „ A u f g a b e " ,
M o r a l g e b o t e verwandelt, die S a n k t M a x seinem g e t r e u e n K n e c h t Szeliga, d e n e r
h i e r als p r e u ß i s c h e r Unteroffizier (sein e i g n e r „ G e n d a r m " s p r i c h t a u s i h m ) m i t „ E r "
a n r e d e t , ins b e k l o m m e n e Gewissen z u g e d o n n e r t . H a l t e E r sich d a s R e c h t z u essen
u n v e r k ü m m e r t usw. Das R e c h t z u essen h a t m a n d e n P r o l e t a r i e r n n i e „ver-
k ü m m e r t " , trotzdem a b e r k o m m t es „von selbst", d a ß sie es s e h r oft n i c h t „ ü b e n "
können. —*
Fremdes Recht = Nicht Mein Recht
40—41 f r a g e n ? " ibid.
( „ I h r s c h r e c k t vor d e n A n d e r n z u r ü c k , weil I h r n e b e n i h n e n d a s )
„ R e c h t „ a n u n d f ü r s i c h " . Also
296 8 - 1 0 „ D a s " R e c h t " bis P . " 275".
24—25 ( D e r " Zopf" bis h i n t e n " ) . 35 N a c h d e m S a n k t S a n c h o so d a s R e c h t ( a l s Abso-
lutes) durch 36—37 h i n d u r c h g e s c h l e i f t ( , es kanonisiert u n d d a m i t v e r n i c h t e t h a t )
u n d kanonisiert hat, 40—41 d a ß seither ( ( s e i t p. — n ä m l i c h ) Begriffe
29645—2971 u n d d a ß er ( d e n Rechtsbegriff d a d u r c h tötet, d a ß e r i h n ) das* R e c h t "
bis u n d " d a m i t " f ü r d a s H e i l i g e
297 i l P . 245. ( D i e s e r ) Ü b e r diesen S a t z ( , d e r ( m i t ) z u seinen f r ü h e r e n Gleichun-
g e n im g e r a d e n Gegensatz s t e h t , ) m ö g e 16—19 H i e r n a c h * bis Kaiserzeit*.
25—26 M a s s e a n d e r e r ( V e r h ä l t n i s s e ) Rechtsverhältnisse™ bis Recht™"), von d e n e n
27 d a s H e i l i g e s e i e n ( , g e g e b e n sind. Das A n g e f ü h r t e ist ü b r i g e n s A l l e s , w a s vom
P r i v a t r e c h t gesagt w i r d ) .
298 22—23 um* sie" bis zu* versetzen*. W o m i t 29 synonymische ( K u n s t s t ü c k e )
„Flehsprünge™" Sankt Sancho 34 wo ( i h m ) der U n s i n n ( s e l b s t ) vollständig
299 4—6 („Schöpfer*" bis versichert*) 39—41 Man* sieht* 6£s Recht* liefert*. —
300 4 - 5 „ w ü h l t e " , ( e r e r k l ä r t e ) daß™ er™ nur™ zu™ Protokoll™ gab™, d a ß
9 vieler „Virtuosität ( i m D e n k e n ) " (vollzieht u n d ) m i t d e r io d u r c h e i n a n d e r
( w i r f t ) würfelt* u n d 12 d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n ( , n a m e n t l i c h B. B a u e r ) es aller-
d i n g s nicht ( z u seiner D u r c h s c h a u u n g k o m m e n k o n n t e n ) d u r c h s c h a u e n k o n n t e n .
14 eine e m p i r i s c h e " B e s t i m m u n g 17 hierbei seine ( g a n z e l a n g w i e r i g e E n t w i c k l u n g )
g a n z e n " schwerfälligen* M a c h i n a t i o n e n s p a r e n i s Macchiavelli", ( S p i n o z a , H o b -
b e s ) H o b b e s , Spinoza, 20—22 womit d i e theoretische A n s c h a u u n g " ( v o n " ) d e r "
P o l i t i k von d e r M o r a l ( u n d d e m P r i v a t r e c h t ) emanzipiert u n d ( i h r e K r i t i k möglich
g e m a c h t w a r . ) ( d a s P o s t [ u l a t ] ) weiter 25—26 auf* das* P r i v a t r e c h t * bis u n d " dies*

1
Von D a ß zwei g a n z verschiedne bis hierher von Marx in die rechte Spalte ge-
schrieben und ebenso wie der getilgte Engelsscke Text mit Buntstift durchgestrichen
Textvarianten 609

auf eine 39—40 s e l b e r „ p f l e g e n " ( , da d i e A n w e n d u n g seiner a l t e n Kniffe für i h n


wenigstens k e i n e A r b e i t m e h r i s t ) .
Hecht, die M a c h t
301 12 n a c h d e m ( e s ) d a s " R e c h t " „allen S i n n v e r l o r e n " h a t ,
39—40 p. 250.
( D a wir h i e r w i e d e r „ d i e h a l b e A u s d r u c k s w e i s e z u r ü c k n e h m e n m ü s s e n " , s o
„ h e i ß t e s n u n " : „ ) Ü b e r d a s , was h i e r
302 6—7 ist ü b r i g e n s ( , w i e schon g e s a g t , ) n u r ein M i t t e l , sie zu ( e i n e r ) „ S i e " ,
8 W a s den Satz ( s o n s t ) ( i n d e m Z u s a m m e n h a n g e a n g e h t , i n d e m e r bei S t i r n e r
s t e h t ) im Ü b r i g e n 12—13 s a c h l i c h e m ( E i g e n t u m ) V e r m ö g e n , 17—18 h y p o t h e -
tisch. ( D r i t t e n s w i r h i e r d i e „ )
„Daß das 26—27 u n d " zwar" p e r s ö n l i c h e " M a c h t " ( s o w o h l ) d e s K ö n i g s -
k i n d e s ( w i e d e r a n d e r n . ) u n d " als" d i e " O h n m a c h t " d e r " a n d e r n " K i n d e r gefaßt. ( E s
ist die T a t des E i n e n , d a ß e s k o m m a n d i e r t , d e r A n d e r n , d a ß sie sich k o m m a n d i e r e n
lassen m ü s s e n . ) W i l l m a n
303 5 n u r einen" S a n k t S a n c h o 7 war Mein (unmittelbares") T u n (unmittelbar
m e i n e M a c h t ) , i m zweiten 22 beendet. ( S a n k t M a x ) ( W i r erfahren, daß das Recht
seine Gewalt sei, d . h . ) N a c h d e m 25—28 d a ß „ d a s R e c h t " ( „ d i e G e w a l t " u n d z w a r )
„die Gewalt des M e n s c h e n " ist, womit" er" ( w e i t " g e n u g " ist", u m " ) alle" bis ge-
bracht* hat". ( A u f d a s wirkliche" V e r h ä l t n i s von G e w a l t u n d R e c h t g e h t S a n k t S a n c h o
m m
g e w o h n t e r m a ß e n d u r c h a u s n i c h t e i n ; statt dessen b e s c h r ä n k t e r ) E r b e s c h r ä n k t
sich
31—32 zu lassen. * D i e „ G e w a l t " o d e r „ M a c h t " verliert b e i i h m ebensosehr a l l e n
S i n n , wie d a s R e c h t , u n d s e i n e M a c h t , d i e e r b e r e i t s a u f d e m W i r t s h a u s s c h i l d e
dieses K a p i t e l s a n p r e i s t , erweist sich als die vollendetste O h n m a c h t . *
Diese K r i t i k
304 5 - 7 Weil" Beides* bü „gleichberechtigt*". ( M i t ) In™ dieser ( S y n o n y m i k )
Weise™ k a n n 8 ohne* etwas* bis wissen", 10—12 Profit (Vorteil™) ( d e s F a b r i -
k a n t e n ) „ w i r d d a n n ganz n a t ü r l i c h u n d " g l e i c h b e r e c h t i g t ' " die R e n t e , ( , d e r Profit
des G r u n d b e s i t z e r s ) d i e ' a u c h " Profit (Vorteil™) ist*, „ g e l t e n d g e m a c h t " . ( P r o f i t )
Vorteil™ g e g e n ( P r o f i t ) Vorteil™, „wo n a t ü r l i c h 13 s e i t ' 1815° 21—22 a n g e -
6
b o r n e n R e c h t e ( h e i ß e n ) g e n a n n t bis S a c h e ' s e l b s t ' i s t ' , so 23 d e r N a t u r , d.™ h.™
der™ Geburt™ g e g e b e n e n R e c h t e ' . 29 d e r ' A u f l ö s u n g ' d e s ' Unterschiedes*
30—31 D a ( S a n k t S a n c h o ) „ I c h " ' „ u n t e r ' a l l e n ' U m s t ä n d e n ' " „ a u c h " M e n s c h ist,
w i e ( e r ) S a n k t ' S a n c h o ' s p ä t e r konzediert u n d ( i h m ) d i e s e m ' I c h " d a h e r 34 Um-
s t ä n d e n " zu g u t . (, w ä h r e n d er i h m ) (Er™ ist™) Da™ aber™ 36 ist, ( u n d d a s
M e n l s c h e n r e c h t ] ) kommt™ ihm™ das™ „ w o h l e r w o r b n e R e c h t " ( i h m d a h e r ) keines-
wegs 37 zu G u t e ( k o m m t ) . 40 / [ { 7 0 } b ] [ 6 7 ] / so ( w ü r d e e r ) ( h ä t t e er s a g e n
m ü s s e n ) „war* hier* zu* s a g e n ' " : 44 u n d b r a u c h t „ d a h e r " '

305 12—13 h i n a u s " , ( u m ) d a m i t ' S a n k t ' S a n c h o ' e i n e n a u ß e r ( S t i r n e r s ) seinem*


Kopf i n d e r G e s c h i c h t e existierenden ( K a m p f i n g e s c h i c h t l i c h e n ) K a m p f
14 k o n n t e . ( J e t z t ) Nun™ beweist 16 einen n e u e n ( a u s d e m ) i m ' „schöpferischen
is „ I c h ' will' bh Sancho') ( „ D a ß ) „ d a ß ' 27—28 eine T a t , ( d i e i h m z u e r s t ) d u r c h *
die* er* sich* erst* d a s „ R e c h t " a u ß e r ( i h r ) dem* M u t t e r l e i b * z u sein e r w a r b ;
33 Ü b r i g e n s s p r i c h t ( S t i r n e r ) Sancho™ bloß 37—38 wo er* d i e " bis machte'»
indem* e r sich ( n u r ) als b l o ß
306 15 ( Z Î * B . * d i e ( s e l b e n ) a n d e r n * M e n s c h e n ( p p ) , ein* H u n d * usw.*)
17—19 sein k ö n n e n (etc.™, etc.™) usw.™, usw.™ ( A u c h k a n n er, j e n a c h d e m ( e i n i E g e ] )
allerlei Reminiszenzen a u s k u r s i e r e n d e n Schriften a n b r i n g e n , z . B . d a ß d a s R e c h t a u c h
ein V o r r e c h t sei usw., D i n g e , die in diesem Z u s a m m e n h a n g e allen S i n n verlieren
u n d als r e i n e R e d e n s a r t e n e r s c h e i n e n . ) — „Ein* B r u d e r " bis le* b o n h o m m e * 1,9*.
23—27 A b h a n d l u n g ( m i t e i n e m Satze b e g a n n ) ü b e r d a s R e c h t mit ( e i n e m Satze
b e g i n n t , d e r ( i n d e r ) g a r n i c h t w i e d e r v o r k o m m t ) einer* allgemeinen* E r k l ä r u n g *
des* R e c h t s " beginnt*, die* ihm* „entspringt*", s o l a n g e er vom R e c h t s p r i c h t ,
( s o n d e r n erst d a i n e t w a s v e r ä n d e r t e r F o r m w i e d e r a n g e b r a c h t w e r d e n k a n n ,
w o d a s Gesetz n a c h S a n c h o s c h e r W e i s e kritisiert z u w e r d e n „pflegt". W i r ( w ü r d e n
d i e s e n ) zitieren diesen Satz n u r u m seiner stilistischen V o l l k o m m e n h e i t w i l l e n , ) und*
v o n ' bis zu* s p r e c h e n ' k o m m t ' . D a m a l s rief 36—38 D . ' h . ' bis Dieser" Satz* ist* der*
(vollendetste*, zu* dem* S a n k t " ) vollendete™ Sancho™ ( e s * bis jetzt* g e b r a c h t * h a t * ) .
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 39
610 Beschreibung der Manuskripte

e
307 5—7 „ M i t u n t e r " , d." h . bis über" das* Gesetz"", 8—9 W e i s e beinahe* ebenso-
wenig mit ( d e m „ G e s e t z " ) seiner* „ A b h a n d l u n g * " über* das* Gesetz* zu t u n 10—11 m i t
der (Entwicklung) „Abhandlung*" 20—25 begreiflich. ( W e i l er d e m „ R e c h t " d i e
1
„ M a c h t " gegenüberstellte,) N u r insoweit" d a s R e c h t als M a c h t d e s M e n s c h e n
1 l n
( z u fassen h a t t e , u m e s ) bestimmt " war"', konnte™ er™ e s als s e i n e M a c h t i n
sich z u r ü c k n e h m e n ( z u k ö n n e n , m u ß t e er es in der materialistischen B e s t i m m u n g als
1
„ M a c h t " u n d nicht i n d e r idealistischen als „ W i l l e n " f a s s e n ) . E r ' " m u ß t e also "
1 1 m
seiner" Antithese" zulieb™ die™ m a t e r i a l i s t i s c h e B e s t i m m u n g d e r „ M a c h t " fest-
1 1 1 1
h a l t e n " u n d die™ idealistische " des " „Willens""" „ e n t s p r i n g e n " " lassen"'. W a r u m
1
20 „ W i l l e n " wieder ( h i n e i n b r i n g t ) einfängt ", w e r d e n
27—28 d a s Gesetz sehen.
* Die Gedankenlosigkeit u n d Z u s a m m e n h a n g s l o s i g k e i t , ( m i t d e r ) womit™
S a n k t S a n c h o diese Beiden obigen Sätze m i t seinen ü b r i g e n P h r a s e n ü b e r d a s
R e c h t zusammenstellt, ist n u r dieselbe Konfusion, ( d i e ) m i t d e r e r das R e c h t
sowohl als „ W i l l e n " wie als „ M a c h t " a u f f a ß t . * I n d e r wirklichen Geschichte
1-
( d e r T h e o r i e ) bildeten 32 ( K i n d bis pp") 33 ( J ü n g l i n g * eis pp") 38 i h r e P r o -
duktionsweise u n d die ( d a m i t z u s a m m e n h ä n g e n d e ) V e r k e h r s f o r m 40—43 bleibt es
( g a n z u n a b h ä n g i g vom W i l l e n d e r I n d i v i d u e n ) auf allen Stufen, ( w o sie n o c h nicht
ü b e r d i e ) ( a u f denen die* Arbeit* und* d a s P r i v a t e i g e n t u m ( u n d die A r b e i t ) n o c h
n ö t i g s i n d . ) auf™ denen™ bis der™ Individuen™. Diese ( w i r k l i c h e , k e i n e s w e g s ( v o n
i h m ) vom* Staat* geschaffene, vielmehr i h n schaffende M a c h t ) wirklichen Verhält-
nisse sind keineswegs ( v o m S t a a t ) von* der* Staatsmacht* geschaffen,

308 4 als ( R e c h t o d e r ) Gesetz — 5—6 w i e ' das* bis beweisen". 13—15 b e r u h t auf
( V e r h ä l t n i s s e n ) L e b e n s b e d i n g u n g e n " , die ( i h n e n Allen gemeinschaftlich sind u n d )
sich* als" Vielen" gemeinschaftliche* e n t w i c k e l n ' , d e r e n F o r t b e s t a n d sie als H e r r -
s c h e n d e gegen a n d e r e ( n i c h t h e r r s c h e n d e K l a s s e n ) , und* zugleich* als* für" Alle" gel-
t e n d e " zu b e h a u p t e n h a b e n . 17 G e r a d e ( s o l a n g e ) das D u r c h s e t z e n 21 Selbstver-
l e u g n u n g ^ z u d e r sie g e z w u n g e n sind, die also k e i n e S e l b s t v e r l e u g n u n g i s t ) i m
Ausnahmsfall, 22—23 ( ( u n d " ) die™ d a h e r " bis g i l t " ) . 24 Klassen, von ( d e n e n )
deren" Willen" 30 u n d " m i t " ihr" Staat" u n d " Gesetz* 33—34 E i n b i l d u n g des I d e o -
l o g e n ^ der, n a c h d e m ) . Nachdem™ d i e Verhältnisse ( s o ) w e i t genug™ entwickelt w a r e n ,
( d a ß s i e ) i h n ( p r o d u z i e r t e n ) zu™ produzieren™, kann™ der™ Ideologe™ diesen 36 vor-
stellen ( k a n n ) . — E b e n s o w e n i g 38—39 h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e ^ ein Kampf, d e r
d a d u r c h , d a ß e r zugleich gegen d a s R e c h t u n d Gesetz d . h . d e n / 7 1 c [ 6 8 a ] / allgemeinen
A u s d r u c k dieser Verhältnisse gerichtet ist, d e n N a m e n V e r b r e c h e n e r h ä l t ) , a u s ( d e m
r e i n e n W i l l e n ) der reinen W i l l k ü r hervor.

309 9—10 I n d i v i d u e n " und* i h r e n ' e m p i r i s c h e n V e r h ä l t n i s s e n eine ( G e s c h i c h t e )


Entwicklung 14—15 u n d in* seinen* Schöpfungen*, den* Gesetzen*, eine eigne
selbstständige* Geschichte 23 M a r o t t e n ( ( S c h w a n e n o r d e n p p ) ) realisiert er
weiter* als* in 26 wessen W i l l e ( i n seinen S t a a t e n ) s e i n ' H e r r s c h e r w i l l e ist.
27—28 die ( P h a n t a s i e n ) P h a n t o m e ' oder* S p u k e ' seines 29—30 seine eignen
( T h e o r i e n ) theoretischen* Sparren* ü b e r R e c h t , Gesetz, V e r b r e c h e n usw.
32—34 Die ( g e r i n g s t e ) oberflächlichste B e t r a c h t u n g der™ Gesetzgebung™, z. B. d e r
A r m e n g e s e t z g e b u n g in* allen* L ä n d e r n * ( k a n n ) wird* 36—37 d.' h . ' bis Wol-
l e n d e ' , i r g e n d etwas durchsetzen ( w o l l t e n ) z u ' k ö n n e n ' s i c h ' e i n b i l d e t e n ' . S a n k t

310 9 p . 268.
•Gleichungen: *
* ( D e r Staatswille i s t )
a. Staatswille Nicht Mein W i l l e
b. Willen Wollen
c. Den N i c h t s t a a t wollen Eigenwillen
d. M e i n Willen N i c h t d e r Staatswille. *
a. Staatswille Nicht Mein W i l l e
b. Mein Wille Nicht der Staatswille
c. Wille Wollen
d. Den N i c h t s t a a t wollen Eigenwille
Den S t a a t nicht wollen Eigenwille
e. D e r Eigenwille Das N i c h t s des S t a a t s
f. Der Staatswille Das N i c h t s M e i n e s E i g e n w i l l e n s
Meine Willenlosigkeit *
Textvarianten 611

/72a[68c]/
* g. M e i n e Willenlosigkeit = Sein d e s Staatswillens
(Schon a u s d e m F r ü h e r e n wissen wir, d a ß d a s Sein d e s Staats w i l l e n s gleich ist
d e m Sein des S t a a t s , w o r a u s sich folgende n e u e G l e i c h u n g e r g i b t : )
h. Meine Willenlosigkeit = Sein des S t a a t s
i. Das N i c h t M e i n e r Willenlosigkeit = Nichtsein des Staats
k. Mein Wille = Nichtsein des Staats
1. Mein W i l l e = Nichtwollen d e s S t a a t s
= Wollen w i d e r d e n Staat
= W i d e r w i l l e gegen den Staat. *
Gleichungen:
311 12-13 p . 2 5 6 .
* Note 5 . „ M a n b e m ü h t sich, G e s e t z von willkürlichem Befehl, von einer
O r d o n n a n z z u u n t e r s c h e i d e n . . . Allein Gesetz ü b e r menschliches H a n d e l n . . .
ist eine W i l l e n s e r k l ä r u n g , m i t h i n Befehl ( O r d o n n a n z ) " p . 256 . . . „ E s
m a g J e m a n d wohl e r k l ä r e n , w a s e r sich gefallen l a s s e n wolle, m i t h i n d u r c h
ein Gesetz d a s Gegenteil sich verbitten, widrigenfalls er d e n Ü b e r t r e t e r
als seinen F e i n d b e h a n d e l n w e r d e . . . I c h m u ß M i r s gefallen lassen, d a ß
er Mich als seinen F e i n d b e h a n d e l t , allein n i e m a l s , d a ß er m i t M i r als seiner
K r e a t u r u m s p r i n g t , u n d d a ß e r seine Vernunft o d e r a u c h Unvernunft z u M e i n e r
R i c h t s c h n u r m a c h t . " p. 256. — H i e r h a t also unser S a n c h o gegen d a s Gesetz
N i c h t s einzuwenden, sobald e s d e n Ü b e r t r e t e r als e i n e n F e i n d b e h a n d e l t . Die
Feindschaft wider d a s Gesetz geht n u r gegen die F o r m , nicht gegen d e n I n h a l t .
J e d e s Repressivgesetz, d a s i h m m i t G a l g e n u n d R a d droht, ist i h m ganz r e c h t ,
insofern er es als e i n e K r i e g s e r k l ä r u n g fassen k a n n . S a n k t S a n c h o b e r u h i g t
sich, wenn m a n i h m n u r die E h r e a n t u t , ihn als F e i n d , nicht" als" K r e a -
t u r " anzusehen. I n der W i r k l i c h k e i t ist e r h ö c h s t e n s d e r F e i n d „ d e s Men-
s c h e n " , a b e r d i e K r e a t u r d e r Berliner Verhältnisse. *
N o t e ( 6 ) 5 . Die einfache 30—31 i h n a n w e n d e t . ( „ M e i n G e s c h ö p f , ein be-
s t i m m t e r W i l l e n s a u s d r u c k , w ä r e m e i n G e b i e t e r g e w o r d e n " , g e r a d e wie schon
oben d a s „ W o r t " , d a s ( „ h e r a u s ) „ a u s i h m e n t s p r u n g e n " w a r . S a n k t S a n c h o g i b t vor,
d u r c h seinen „gestrigen W i l l e n ) Die T h e o r i e 32—12 allen Sinn. ( Z u e r s t ist S a n k t
m
S a n c h o ) S a n k t " S a n c h o " bis D a n n " a b e r ' ist" e r , 43 k e i n e s w e g s h e u t e " ein „Willen-
loser", 44—45 gestrigen W i l l e n ( . Dies ist er als Schöpfer in j e d e m F a l l ) , m a g ( s e i n
gestriger W i l l e ) dieser" die F o r m
3 Ü 45—31 2 2 E r k a n n i h n " i n beiden F ä l l e n ( s e i n e n gestrigen W i l l e n ) aufläsen, wie
e r ü b e r h a u p t aufzulösen pflegt, n ä m l i c h ( i h n ) a l s s e i n e n W i l l e n ( a u f l ö s e n ) .
312 20—21 . . P a u k e n ' bis H e r r l i c h k e i t ' ! " 26 a l s ' G e s e t z ' a u s g e d r ü c k t e n '
2s—31 u n d ' d i e ' b e i ' f r a n z ö s i s c h e n ' bis g e f ü h r t ' h a t ' . * Ob d e r Eigenwille eines
I n d i v i d u u m s sich m o r g e n u n t e r d e m Gesetz g e d r ü c k t fühlt, d a s e r gestern m a c h e n
half, h ä n g t davon a b , o b n e u e ' U m s t ä n d e e i n g e t r e t e n , o b seine Interessen soweit
verändert sind, d a ß d a s gestern g e m a c h t e Gesetz n i c h t m e h r diesen v e r ä n d e r t e n
Interessen entspricht. W i r k e n diese n e u e n U m s t ä n d e auf die I n t e r e s s e n d e r gan-
zen h e r r s c h e n d e n Klasse, so wird diese K l a s s e d a s Gesetz ä n d e r n , w i r k e n sie n u r
auf Einzelne, so ( b l e i b e n sie a l s ) bleibt ihr W i d e r w i l l e von d e r Majorität n a t ü r -
lich u n b e a c h t e t . *
* Da es i h m j e d f o c h ] *
m
* M i t dieser F r e i h e i t des W i d e r w i l l e n s a u s g e r ü s t e t , k a n n ( e r ) S a n c h o n u n
die B e s c h r ä n k u n g des W i l l e n s des E i n e n d u r c h d e n W i l l e n d e r A n d e r n , d i e e b e n
die G r u n d l a g e d e r obigen idealistischen Auffassung d e s S t a a t s bildet, wieder-
herstellen. *
* „ E s m ü ß t e j a Alles d r u n t e r u n d d r ü b e r g e h e n , w e n n J e d e r t u n k ö n n t e , w a s
e r wollte. — W e r s a g t d e n n , d a ß J e d e r Alles t u n k a n n ? " ( „ w a s e r will", ist
hier weislich a u s g e l a s s e n ) . — *
* „ W e r d e J e d e r von E u c h ein allmächtiges I c h ! " ging die R e d e des m i t
sich einigen E g o i s t e n . *
* „ W o z u " , heißt es weiter, „wozu bist Du d e n n da, der Du nicht Alles D i r
gefallen zu lassen b r a u c h s t ? W e h r e Dich, so w i r d Dir k e i n e r was t u n . " p. 259 —
u n d um ( a l l e n ) den* l e t z t e n ' S c h e i n des U n t e r s c h i e d s wegfallen zu lassen, l ä ß t
e r h i n t e r d e m einen „ D i r " n o c h „einige M i l l i o n e n " „zum Schutz s t e h e n " , s o d a ß
39*
612 Beschreibung der Manuskripte

seine ganze V e r h a n d l u n g s e h r wohl als „ u n b e h o l f e n e r " A n f a n g einer Staatstheorie


im Rousseauschen S i n n e dieser dienen k a n n . * W e n n es sich
38—10 Die bisherigen Gleichungen ( u n d A n t i t h e s e n ) w a r e n rein vernichtend gegen
d e n ( I n h a l t d e s ) S t a a t u n d d a s G e s e t z ( , obgleich bereits i n d e r d r i t t e n A n t i t h e s e die
R e d e vom „eignen Gesetz" w a r ) . Der" w a h r e " bis verhalten".
313 1—2 eine b l o ß e ( V e r n i c h t u n g ) V e r ä n d e r u n g 3 d e n Staat ( v e r n i c h t e n k a n n )
vernichtet. IS W i l l e n s a n ( , w o d u r c h er n a t ü r l i c h n u r eine illusorische H e r r -
schaft seines Willens zu S t a n d e b r i n g t . N a c h seiner P h ä n o m e n o l o g i e k a n n diese
H e r r s c h a f t ) . Er k o n n t e 27 D i e s " V e r b i t t e n " bis b e g l e i t e t * .
3 1 3 l 0 — 3 1 4 6 D a s " R e g i s t r i e r e n " bis i m " Ü b r i g e n " möge" er''
31341—314l u n d d e r ( d a m i t ) für die d a m i t " absolut* w e r d e n d e n " K ö n i g e
314 2 d e m F e u d a l a d e l w i e ( d e n a n d e r n ) fremden"" 6 machen"; (Sankt Max
m ö g e ) im" Ü b r i g e n " möge" er" sich 11—12 E p i s o d e ü b e r ( d i e G e l e h r s a m k e i l
m m 1
u n s e r e s m i t ( A l l g e m e i n [ e m ] ) Einfalt " ü b e r Gott u n d die W e l t a b u r t e i l e n d e n
Heiligen einzulegen.) die" Belesenheit" bis einzulegen". 19 die"'
„ 2 1 * Bogen"" 21 die" sächsischen" V a t e r l a n d s b l ä t t e r " 24—25 L o u i s " Blanc*
bis ans", 29 Emilia* bis Bibel" 30—31 s a m t " bis Cabanis".
315 5—6 s o ' m u ß t " D u " bis l a s s e n " ' , 6—7 insofern" bis k o m m e n " soll'';
9—10 D e i n U n r e c h t g e b e n . ( O h n e h i n ) ( D a ) * W a s d a s V e r b r e c h e n an-
betrifft, s o w a r j a i n allen b i s h e r i g e n G l e i c h u n g e n u n d A n t i t h e s e n d a s I c h d i e
N e g a t i o n d e s S t a a t s , des R e c h t s , des Gesetzes, m i t e i n e m W o r t : des H e i l i g e n .
Die negative Beziehung auf d a s H e i l i g e ist die S ü n d e , d a s V e r b r e c h e n , n ä m l i c h
das Verbrechen im außergewöhnlichen Verstände. In dem gegenwärtigen Ab-
s c h n i t t e ü b e r d a s V e r b r e c h e n wird n a m e n t l i c h die Beziehung des" I c h " auf" das"
Heilige", die N e g a t i o n exploitiert", sofern" sie" ( a u f d i e ) d e r K o p u l a i n einen
T e i l d e r obigen G l e i c h u n g e n ( z u ) ( e x p l o i t i e r t ) a n g e h ö r t " . W i e S a n k t S a n c h o ,
n a c h d e m e r S t a a t , R e c h t , Gesetz p p aufgelöst h a t , n u n n o c h d i e S t r a f e , d . h .
d i e R e a k t i o n dieser M ä c h t e g e g e n ihn, n o c h h e r e i n b r i n g e n , wie e r also d e m
schon" aufgelösten R e c h t , S t a a t , Gesetz p p noch M a c h t z u s c h r e i b e n k a n n , ist n u r
d a d u r c h z u e r k l ä r e n , d a ß ( S a n k t ) e r ( s i c h z u d ) die m i ß l i e b i g e T a t s a c h e ent-
d e c k t , d a ß a u ß e r seinem Kopfe sich die D i n g e a n d e r s / { 7 4 } [ 7 0 b ] / z u t r a g e n , als
in seinem Kopfe. — Bei dieser Gelegenheit findet sich a u c h , d a ß d a s Heilige in
seiner Gestalt als R e c h t , S t a a t , Gesetz etc. gegen seine E n t h e i l i g u n g ( p r o t e s t i e r t ) ,
d a s V e r b r e c h e n ( p r o t e s t i e r t ) reagiert*. D i e s e ( r P r o t e s t ) R e a k t i o n ist die
Strafe.*
*A. Kanonisation der Strafe.*
A. E i n f a c h e K a n o n i s a t i o n von V e r b r e c h e n und Strafe
31G 33 Feindschaft* 33—34 des* u n a n s t ä n d i g e n * bis das* Heilige", vorgeführt
39—40 ü b e r t r a g e n müssen. ( A m b e m e r k e n s w e r t e s t e n ist h i e r wieder die Leicht-
m
g l ä u b i g k e i t Sanchos. Er b i l d e t sich e i n , ) Sancho"" g l a u b t , m a n h a b e 44 gegen*
das* Gesetz*
317 l G e r a d e wie ( S a n k t S a n c h o ) Jacques* le* b o n h o m m e * 12 d i e ( A b w e h r )
Selbstverteidigung* u n d " A b w e h r " d e s H e i l i g e n 29—30 ( S a n c h o * bis Moral*.
36—37 nicht* minder* bis „ S u l t a n s * " ) , 44 m i t d e n p r a k t i s c h ( e x i s t i e r e n d e n )
geltenden
318 3 von* Staatswegen*
31823—321 4 1 V e r b r e c h e n " bis g l e i c h g ü l t i g "
1
321 29-31 und"" aus"" bis siècle" ).
322 5—7 indem* es* verfälscht" w u r d e " ; jetzt ( s c h e i n t es, d a ß d e r ) k o m m t " bis
m
an* d e n " T a g " ( u n d " w i e s e h r " ) . D e r a u ß e r g e w ö h n l i c h e Egoist ( a u c h ) findet"
1
n u n " , d a ß " er* ( a u c h * ) n u r " a u ß e r g e w ö h l i c h e 9 g e m a c h t w e r d e n müssen" . W i r
( w e r d e n ) belasten™ also
10—11 contra ( z u belasten h a b e n ) .
( E s ist a u s d e m alltäglichen Leben b e k a n n t , d a ß d i e g e w ö h n l i c h e n ) ( M a n
kann)
Den Kampf 16—17 womit" bis verwandelt" ist". 24—25 N a c h d e m S a n k t S a n c h o
sich ( h i e r m i t , wie w i r oben s a h e n , ) eine „eigne W e l t , e i n e n H i m m e l " , ( i n d e i
m o d e r n e n W e l t ) n ä m l i c h " diesmal" 28—29 u n t e r n i m m t er abermals™ ( s ) e i n e n
33—34 gehen ( s o l l t e n ) wollten, 35—36 Don" Quijote" f ü r b a ß t r a b t e n , ( e r h e b t )
Textvarianten 613

0
schlägt) schlug Sancho 38—39 e i n e m K o m m i s s ä r " u n d " 40—41 Heiligen. ( D i e Ge-
schlossenen a b e r w a r e n B a u g e f a n g e n e , die n a c h S p a n d a u geführt w u r d e n . S a n k t
S a n c h o b a t ) Da" sie" bis bat" S a n k t " S a n c h o "
323 2—3 w ü r d e n . — ( E s s i n d ) B a u g e f a n g e n e 4—9 Wie", rief" bis h u b " S a n k t "
Sancho* il aber* doch* „eigen"", 27—28 auf d e r ( F o l t e r ) P r ü g e l m a s c h i n e *
32 „das* Recht* Eurer*". 39—41 E s " geziemt" bis getan* h a b e n " .
324 19 (p.* bis B u c h s * " ) : 25—26 (allgemeines* bis Urteil*)
325 3—4 G i n e s von P a s s a m o n t e , d e r ( h i e r u n g e d u l d i g w u r d e , ) Erzdieb* bis k o n n t e " ,
schrie: 1 1 — 1 2 sich mit* einer* rhetorischen* Bewegung* g e g e n die abwesenden*
„guten 39—40 oder* das* bis H e i l i g e n '
326 2 (Quel* b o n h o m m e * !
1—5 P. 380. * — „ M a g M e i n Volk d e r P r e ß f r e i h e i t e n t b e h r e n , I c h s u c h e M i r eine
List o d e r G e w a l t a u s , um zu d r u c k e n — Die D r u c k e r l a u b n i s hole I c h M i r n u r
von — M i r u n d M e i n e r K r a f t . " p . 377. ( D . h . g e l i n g t s I h m , s o h a t E r R e c h t ,
u n d w i r d e r eingesteckt, s o h a t e r a u c h R e c h t . W e n n / [ { 8 0 } a ] [ 7 3 c ] / ü b r i g e n s
i n D e u t s c h l a n d P r e ß f r e i h e i t seit l ä n g e r e r Zeit existiert h ä t t e , s o w ü r d e S a n k t
S a n c h o s Stileigenheit j e d e n f a l l s g e n i e ß b a r e r sein u n d ( s i c h ) i n seinem K o p f e
sich a u c h e t w a s m e h r B e k a n n t s c h a f t m i t d e n D i n g e n d i e s e r W e l t vorfinden.
Jedenfalls beweisen D i e j e n i g e n m e h r Kraft, die sich n i c h t b e i d e m zufälligen
Gelingen i h r e r „List u n d G e w a l t " b e r u h i g e n , s o n d e r n ( a n * die* Stelle* des* Z u -
falls") ( d i e s e n Z u f a l l ) ( z u i h r e m „ e i g n e n G e s e t z " ) ( i h r * „eignes Gesetz*" ( d u r c h -
f ü h r e n ) durchzuführen* s t r e b e n ) ü b e r a l l e n Zufall e r h a b e n . ) — ) *
Note 5 1 1 ( d a s * Heilige") 1 5 ( s c * Heiligen") 2 8 davon* bis Nichts*.
30 seit dem* 1842 des* Berliner* K a l e n d e r s * N i c h t s 35—37 sollen. ( I m Ü b r i g e n " )
W i e d e r h o l u n g * bis L o g i k * ) : 38—39 ( m e r k w ü r d i g e s * bis soll*)
327 4 — 5 I d e e sei, u n d ( g i b t dieser S t a a t s i d e e v e r m ö g e „seiner M a c h t " e i n e
eigne M a c h t . ) glaubt* bis Staatsidee* 6—13 Hegel* bis erklärt*. 16—17 etwas l ä n g e r
( a u f z u h a l t e n h a b e n ) a u f h a l t e n , weil es ( e i n e r s e i t s ) , n i c h t 18—21 u n d weil es ( a n -
dererseits aufs S c h l a g e n d E s t e ] ) zugleich* a m g l ä n z e n d s t e n beweist, w i e ( f r e m d )
wenig* e s ' u n s r e m H e i l i g e n ( g e l u n g e n ' i s t ' ) g e l i n g t ' , die D i n g e ( g e b l i e b e n sind, von
d e n e r z u s p r e c h e n vorgibt, von d e n e n e r a b e r i n W i r k l i c h k e i t ) i n ' i h r e r ' bis i n d e m '
er' 24—25 einige n e u e ' A u f s c h l ü s s e ( z u ) v e r n e h m e n ( h a b e n ) . Diese A u f s c h l ü s s e
(sind) erscheinen' 28 d a d u r c h ( s e i n e m Stoff) seiner* „ A b h a n d l u n g * " 29 W i r
b r a u c h e n n a t ü r l i c h ( a u f diese schon dagewesenen G l e i c h u n g e n n i c h t w i e d e r einzu-
g e h e n ) bloß
329 33 Note ( 1 ) .
330 2—5 zurückzuverweisen.
( N o t e 2. (Abhandlung über Parzellierung des Grundbesitzes, Ablösung der
Servituten u n d V e r s c h l i n g u n g d e s k l e i n e n G r u n d b e s i t z e s d u r c h d e n g r o ß e n ) )
e
A b h a n d l u n g ' I : bis das* große*.
3 0 — 3 1 p. 328. * Das E i g e n t u m , wie die b ü r g e r l i c h e n L i b e r a l e n es verstehen, ver-
dient d i e Angriffe d e r K o m m u n i s t e n u n d P r o u d h o n s : e s ist u n h a l t b a r , weil d e r
b ü r g e r l i c h e E i g e n t ü m e r w a h r h a f t n i c h t s als ein E i g e n t u m s l o s e r , ein ü b e r a l l A u s -
g e s c h l o s s e n e r ist. S t a t t d a ß ihm d i e W e l t g e h ö r e n k ö n n t e , g e h ö r t i h m
n i c h t e i n m a l d e r armselige P u n k t , auf welchem er sich h e r u m d r e h t . " p. 3 2 8 , 3 2 9 . *
1 ) Zuerst wird hier 32 von d e r ( e n B e d e u t u n g ) S a n k t S a n c h o n u r weiß, d a ß sie
d a s Heilige ( b e d e u t e t ) ist, 35—36 d i e noch* dazu* ü b e r a l l ( a u s d e m ) durch* das*
Nichtrespektieren 3 7 E i g e n t u m s ( h e r v o r g e g a n g e n i s t ) durchgesetzt wor-
den* ist*! 38—39 „ h e r b e i g e f ü h r t " . ( D i e französischen B a u e r n ( a l s o ) , w e l c h e sich in
d e r Revolution d i e G ü t e r des A d e l s o h n e weiteres a n e i g n e t e n , w a r e n also „ P o l i t i k e r " . )
Es w a r 43 und* alle* übrigen* B e d i n g u n g e n *
331 3—4 v e r r i n g e r t ( a l s o ) wie* a u s politischen G r ü n d e n ( ( z . B . H e r r T h i e r s ) )
unzufrieden 8 verschacherbares*, entheiligtes* 9 Bourgeois diese ( A u f h e b u n g
des U n t e r s c h i e d s zwischen G r u n d e i g e n t u m ] ) V e r w a n d l u n g 11 der ( v o m ) über*
den* 15—16 geschieht, ( d a v o n ) von* der* Stufe* a b h ä n g t ( w i e ) ( a u f w e l c h e r
S t u f e ) worauf* 21—24 Im* Übrigen* bis L i b e r a l i s m u s * 26 v o r k o m m t , ( w o d i e
B ü r g e r stets K l e i n b ü r g e r b l i e b e n u n d ) wo* d i e R e g i e r u n g e n nur* d u r c h
2 7 — 2 8 und* d u r c h * Finanzverlegenheiten* 34 M a ß r e g e l ü b e r h a u p t * o h n e
36—37 der* b e g i n n e n d e n * bis I n d u s t r i e * u n d *
614 Beschreibung der Manuskripte

332 4 d e r alltäglichsten ( A r t e n sich E i g e n t u m zu e r w e r b e n . ) Folgen 5 die


( g a n z e ) K o n k u r r e n z , die ( n a m e n t l i c h ) o h n e
10 anzugreifen." * Zu diesem U n s i n n k o m m t S a n k t S a n c h o , weil er d e n juristi-
s c h e n , ideologischen A u s d r u c k d e s b ü r g e r l i c h e n E i g e n t u m s für d a s w i r k l i c h e
b ü r g e r l i c h e E i g e n t u m h ä l t u n d sich n u n nicht e r k l ä r e n k a n n , w e s h a l b dieser
seiner Illusion die W i r k l i c h k e i t nicht entsprechen will. * W i e tief lä—13 d a ß er n u r
0
d e n ( s i c h t b a r e n ) a u g e n s c h e i n l i c h s t e n A k t d e r Konzentration, d a s b l o ß e „ A u f k a u f e n "
d a r i n sieht ( u n d von d e n empirischen U r s a c h e n , der K o n k u r r e n z d e r Grundbesitzer,
d e r Unmöglichkeit der kleinen Besitzer ihr G r u n d s t ü c k ( v o r t e i l h [ a f t j ) o h n e Verlust
z u b e b a u e n p p , ( w i e gewöhnlich gar n i c h t s w e i ß ) w e l c h e d e n E i n e n z u m Verkauf,
0
d e n A n d e r n zum Aufkauf zwingen, wie" g e w ö h n l i c h g a r n i c h t s zu sagen weiß u n d zu
sagen b r a u c h t , als d a ß es respektswidrig i s t . ) . Inwiefern 13 ist nach™ Sancho"' nicht
1
a b z u s e h e n ( , da sie, w i e ) . S a n c h o entwickelt 19—21 d a ß ( b a l d ) abwechselnd" d e r
g r o ß e G r u n d b e s i t z d e n kleinen ( , b a l d ) u n d " d e r kleine d e n g r o ß e n ( v e r s c h l u n g e n
1 0
h a t , eine E r s c h e i n u n g ) verschlingt" , z w e i E r s c h e i n u n g e n " 24 Gestalten d e s G r u n d -
e i g e n t u m s ^ d e r métairie, copyhold, leasehold, tenantry-at w i l l ) . U n d d a n n 26—2" spe-
0
kulativer M a n i e r ( d e n ) die" F r ü h e r e n ( d a s S p ä t e r e als Zweck u n t e r s c h o b ) d i e Er-
0 0 0
f a h r u n g e n der" S p ä t e r e n " b e d e n k e n l i e ß ; jetzt 28—30 b e k l a g t , d a ß ( d a s F r ü h e r e
einen eignen Zweck u n d nicht den ( d i e S p ä t e r e n ) h a t t e , d a s S p ä t e r e zu e r z e u g e n . )
die" F r ü h e r e n " bis b e d a c h t e n " . W e l c h e .
333 8—10 ganz empirische ( B e d i n g u n g e n ) Verhältnisse" bedingtes", z. B. d u r c h "
0
bis b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft", die Lokalität, 13—14 d i e K o m m u n i k a t i o n s m i t t e l
1 1
( d a s " Verhältnis " v o n " Stadt™ und™ L a n d " ) ( d a s " v o r r ä t i g e " K a p i t a l " ) u n d "
P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e " p p p . 22—23 w a r es ihnen n i c h t ( e i n m a l ) möglich, sich kom-
m u n i s t i s c h zu organisieren, da i h n e n ( h i e r z u ) alle M i t t e l 24—26 einer k o m m u n i s t i -
schen ( E i n r i c h t u n g ) Assoziation, die gemeinsame ( A r b e i t ) Bewirtschaftung" d u r c h -
z u f ü h r e n / . Ü b e r h a u p t k a n n eine k o m m u n i s t i s c h e Bewegung n i e vom L a n d e a u s g e h e n . )
u n d d a d i e P a r z e l l i e r u n g ( s e l b s t ) vielmehr" n u r E i n e d e r B e d i n g u n g e n ( i s t ) war",
27 Assoziation ( h e r v o r r u f e n ) später hervorriefen. 32—33 u n d " g e g e n ü b e r " bis Bour-
geoisie". 37—39 u n d " eine" solche" bis a b h ä n g t " . 41—42 E i g e n t u m A n d r e r (verlie-
r e n ) aus" d e m " Kopf" schlagen" s o l l e n ( , w o v o n ) . Hiervon" w e r d e n " wir 42—i3 Wört-
lein vernehmen.
( D a s Einzige, was wir hier ( s o n s t ) noch z u t u n h a b e n , ist, d a ß ) N e h m e n "
wir schließlich" noch" d e n E i n e n Satz a d a c t a ( n e h m e n ) : „ I n d e r
33345—3341 liegen scheint.
* ( N o t e 2 . — P r i v a t e i g e n t u m u n d S t a a t . ) A b h a n d l u n g " 2".
P r i v a t e i g e n t u m ( u n d ) , Staat u n d R e c h t . — 1) Die I d e n t i t ä t von S t a a t s e i g e n t u m
u n d Privateigentum» w i r d zuerst a u s der Gewalt d e s S t a a t s d u r c h folgende glän-
zende Sätze bewiesen p. 333 : „ Ü b e r d a s E i g e n t u m e n t s c h e i d e t n u r d i e Gewalt,
u n d d a der Staat, gleichviel o b Staat d e r B ü r g e r oder der L u m p e oder d e r
M e n s c h e n schlechthin, d e r allein Gewaltige ist, so ist er allein E i g e n t ü m e r :
I c h der Einzige h a b e N i c h t s u n d w e r d e n u r belehnt, bin L e h n s m a n n u n d als
solcher D i e n s t m a n n " . — P . 3 3 4 : „ D u r c h E i g e n t u m , womit e r " ( d e r S t a a t „die
Einzelnen belohnt, k i r r t e r s i e ; e s bleibt a b e r s e i n E i g e n t u m , u n d J e d e r h a t
n u r solange d e n N i e ß b r a u c h davon, als e r d a s I c h d e s Staats i n sich t r ä g t ,
1
oder *
A b h a n d l u n g N o 2 : P r i v a t e i g e n t u m , Staat u n d R e c h t
334 6 liegen lassen ( u n d ) , hätte™ er™ dies 28—29 u n d noch in" deutscher"
0 1
Weise" von 41—42 w ä h r e n d " die" ( w i r k l i c h " ) bis zu" finden sind '. ( W i r sind
d a s bei J a c q u e s l e b o n h o m m e schon g e w o h n t . ) E r verwandelt
3 3 4 4 4 — 3 3 5 1 i h r e gemeinschaftliche" Herrschaft ( z u m Staat k o n s t i t u i e r e n m u ß ) zur"
öffentlichen" Gewalt", zum S t a a t konstituiert"', versteht
335 3—6 u n d alle ( M a c h t ) Gewalt" i h r g e g e n ü b e r in sich ( v e r e i n i g t ) absor-
biert*. ( D i e s e ideologische* V e r d r e h u n g finden w i r in d e n folgenden (histori-
[ s c h e n ] ) E x e m p e l n w i e d e r h o l t . ) Er* wird" bis b e w ä h r e n " .
W e n n ( , wie oben in d e r E i n l e i t u n g gegen™ Feuerbach™ e n t w i c k e l t , ) d a s
Eigentum 12 (cart" bis plaisir") 17—18 weil" die" Bourgeois" ( n u r * n o c h " ) über-
1
Das zweite Blatt dieses Bogens 82 ist abgerissen. Mit Bogen 83 beginnt ein
neugeschriebener Text. Cf. S. 515—548 unseres Bandes und „Die Richtlinien für die
Redigierung der Manuskripte", „I. Feuerbach", II.
Textvarianten 615

haupt* bis P r i v a t v e r h ä l t n i s s e ' d i e s " ( u n u m g ä n g l i c h " nötig" m a c h e n " , ) gebieten™,


3 7 — 3 9 E b e n s o " bis vom" H u n d e * . 40 W e i l die v e r d e c k t e n materiellen"
336 2—3 E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e ( d u r c h d i e ) hinter™ der™ D e c k e „des H e i l i g e n "
( „ v e r d e c k t g e b l i e b e n i s t ) aus™ den™ Augen™ gesprungen™ sind™, u n d d a ß 5 um
( d i e ) e i n e „ ( S t u f e ) Sprosse" d e r K u l t u r " 2 6 sich ( k l a r ) weis™gemacht h a t ,
32—33 „ a n s i e h t " . ( W o m i t n a t ü r l i c h Alles b e i m alten bleibt u n d S a n k t S a n c h o d i e be-
s t e h e n d e Welt als d i e b e s t e s a n k t i o n i e r t . )
Auf S a n k t S a n c h o s 40—11 B e t e u e r u n g e n ( w i e d e r b r e i t g e m a c h t w i r d , b r a u c h e n
wir ( j e t z t ) n i c h t ( m e h r ) w e i t e r ' e i n g e h e n . ) sich™ aufspreizt™, (aufersteht™, um™
nur™) k a n n ' " bis einzugehn™. — Seine
337 6 s t a n d im ( g e r a d e n ) direktesten™ Gegensatz 9 (ager* p u b l i c u s ' ) 13 allen*
Sprachen' 15 K e n n t n i s ( h a t ) haben™ kann™. ( W i r w e r d e n noch m e h r e r e solche
Exempel sehen) 3 4 schwarz auf weiß ( h a t ) besitzt", d a ß e r ' s e i n ( e G e d a n k e n )
Eigentum 35—37 Siehe" da" bis zollfrei"!" 40—41 die" i n " ihrer" Z u s a m m e n -
fassung" bis b e l e h n t ' . 43—44 n u r d i e persönlichen™ B e d i n g u n g e n
3 3 8 7 d a ß z. B. ( i n F r a n k r e i c h , ) als d e r f r a n z ö s i s c h e ' S t a a t 22 d a ß ( h i e r ) sich hier™
zeigt, 2t d a ß hier abermals™ W e s e n 26 k o m m t ( h i e r w i e d e r ) die obige 27—28 Bon-
h o m m e wieder™ z u T a g e , d a ß „ d e r S t a a t " ihn exploitieren will. ( D a diese ( s c h o n )
eben erst a u s e i n a n d e r g e s e t z t w u r d e , so geht sie u n s hier weiter n i c h t s an. D a s einzige,
was u n s hier interessiert, i s t ) Uns™ interessiert nur™ noch™ die a l t r ö m i s c h e ' etymo-
logische 32—33 P r o l e s " ( v o n Seiten d e s P r o l e t a r i a t s ) d e m S t a a t , d. h. d e n ( h e r r -
s c h e n d e n ) offiziellen™ Bourgeois 38—39 n ä m l i c h ( s e i n G e d a n k e n h a n d e l ) d e m ' S t a a t "
bis zu* machen*. W ä r e .
41—43 zu m a c h e n .
( I n s e i n e r ) Weitere™ J e r e m i a d e g e g e n d e n S t a a t ( f ü h r t e r n u n seine)!™ Weitere™
T h e o r i e des P a u p e r i s m u s ( w e i t e r a u s u n d ) ! Er™ „schafft" zunächst* a l s „ I c h "
339 2—3 B e z a h l e n d e n ( , wo d a n n d e r ) . Der™ S t a a t tritt™ dann™ „ b e s c h w i c h t i g e n d "
dazwischen ( t r i t t ) . „ L a s s e 32—33 F a k t u m ( , d a s ) und™ zieht™ d u r c h 34 S t r i c h
(macht). Daß 36 n i c h t s g e w i n n e n ( w ü r d e n ) , n o c h viel 39—10 D a ß ( d e r Bour-
geoisstaat, d e r ) die* b ü r g e r l i c h e * Gesellschaft*, d i e 40—41 b e r u h t u n d ' ihre* bis
Grundlage" n a c h ' 42 B ü r g e r n zulassen k ö n n e n ' , u n d 43 dazwischen t r e t e n
müssen',
340 . 5 u n d ' Akkumulation' 15—18 dies* findet" bis behalten* k a n n * . 19—20 und*
d a d u r c h ' bis a b h ä n g i g * 22 S t a a t e n ( , d e r e n offizieller S t a a t s r e i c h t u m n u r ein Be-
weis i h r e r w i r k l i c h e n A r m u t i s t ) . A b e r selbst 2 5 w o sie sich d a n n ( m i t ) v o n '
Stirner 26—29 S t a a t s e i g e n t u m ( t r ö s t e n k ö n n e n ) vertrösten™ lassen™, bis strebt™.
30—31 V e r h ä l t n i s ( d e s ) von™ P r i v a t e i g e n t u m ^ z u m ) u n d R e c h t , 32 h ö r e n ( m ü s -
s e n ) . Die I d e n t i t ä t 32 P r i v a t e i g e n t u m e r h ä l t ( d a d u r c h n ä m l i c h ) eine 33 W e n -
d u n g . ( , d a ß ) (indem™ d i e ) D i e 3 4 — 3 5 i m R e c h t ( z u r ) wird™ als™ B a s i s des
P r i v a t e i g e n t u m s ( g e m a c h t w i r d ) ausgesprochen™ ( w i r d ™ ) . 41—42 P. 332.
( D a auf d i e s e n ) Dieser™ S a t z ( , d e r ) treibt™ nur™ den schon 43—44 Staatseigen-
t u m ( n u r ) ( n o c h ) auf eine n o c h k o m i s c h e r e H ö h e , ( t r e i b t , u n d d e s h a l b g a r n i c h t s
/ 8 5 a [ 7 8 a ] / zu e r w i d e r n ist, s o ) Wir™ g e h e n ( w i r ) daher™ gleich
341 9 in" e i n ' „Gespenst"" verwandelte' „Gewalt"
26—28 D a s ganze U n h e i l ( k o m m t ) entspringt™ also w i e d e r ( d a h e r , d a ß d i e ) aus™
dem™ Glauben™ der™ I n d i v i d u e n ( a m G l a u b e n ) an den Rechtsbegriff ( l a b o r i e r e n ) ,
d e n sie sich a u s d e m K o p f e ( z u ) schlagen ( h a b e n ) s o l l e n ™ . S a n k t S a n c h o
29—31 u n d ( A l l e s ) von" A l l e m ' , was n i c h t u n t e r diese R u b r i k e n p a ß t , ( a l l e Ver-
h ä l t n i s s e v e r w a n d e l n sich i h m d a h e r in bloße A b s t r a k t e , in „ G e s p e n s t e r " . ) von*
allen* bis verwandeln*. „ A n d e r e r s e i t s " 39—40 am E r b r e c h t ( , d a s e r ) . Er™ erklärt™
es™ n i c h t 41 F a m i l i e ( e r k l ä r t ) , s o n d e r n
3 4 1 4 3 — 3 4 2 7 T o d h i n a u s . * Er h ä t t e sich a u s d e n e n t w i c k e l t e r e n R e c h t s f o r m e n ,
die d e n e n t s p r e c h e n d s t e n A u s d r u c k ( ü b e r ) d e r m o d e r n e n E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e
g e b e n , ( z . B . aus d e m Code civil) (eines* B e s s e r e n ' ) dahin™ b e l e h r e n k ö n n e n ( , w i e )
I m Code civil w i r d „die verewigte G e w a l t " , die „selbst mit M e i n e m T o d e n i c h t
e r l i s c h t " , auf ein M i n i m u m r e d u z i e r t , u n d i n d e n Pflichtteilen d e r K i n d e r d i e
m a t e r i e l l e Basis des R e c h t s u n d zwar des R e c h t s ( a u f ) u n t e r d e r H e r r s c h a f t d e r
Bourgeoisie a n e r k a n n t . * D i e s e " bis E r b r e c h t s " ) . ( Ü b e r h a u p t ) Sancho™ k o n n t e
( S t i r n e r ) überhaupt™
616 Beschreibung der Manuskripte

1
341 43 F i k t i o n selbst ( i s t ) -wird" von allen 45 b ü r g e r l i c h e ( ü b e r g e g a n g e n i s t )
übergeht™. (Vergleiche
m
342 5 s t a t t ( b e i ) i n der™ Epoche™ d e r Auflösung 9 - 1 0 Vergleich™ zum™
Beispiel™ römisches™ und™ germanisches™(, e n g l i s t c h e s ™ ] ) (altfranzösisches™ und™)
Erbrecht™ (und™ die™ verschiedene™). E i n 13—15 S a n k t S a n c h o ( m ö g e i n d e s bis
auf W e i t e r e s ) h a t " sich" bis gesetzt"" d a r ü b e r ( n a c h d e n k e n . — diesen „Beruf" stellen
w i r i h m — ) nachzudenken™, o b n i c h t d a s R e c h t ( a u f e i n e n „ K n o c h e n " d a m i t zu-
s a m m e n h ä n g t , wie dieser K n o c h e n produziert u n d w a s ( m i t ) a u s i h m weiter g e m a c h t
wird.), das 17—18 diesen K n o c h e n ( p r o d u z i e r e n ) produktiv™ behandeln™ u n d
20—21 D i e b i s h e r i g e n " P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e d e r I n d i v i d u e n ( , e b e n weil sie ge-
meinschaftliche s i n d , ) m ü s s e n sich 22—23 (Sieh™ oben™). 23—24 m ü s s e n diese
( p o l i t i s c h e n u n d r e c h t l i c h e n ) Verhältnisse g e g e n ü b e r " d e n " I n d i v i d u e n " sich 26 D a ß
diese ( V e r h ä l t n i s s e ) (Begriffe) A l l g e m e i n h e i t e n ' u n d " Begriffe" 27—28 F o l g e ( i h r e r )
d e r V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g d e r " r e a l e n " bis sind". 33 K u l t u s ( d e r s e l b e n ) dieser" Be-
griffe" angewiesen 32—33 n i c h t " in" d e n " P r o d u k t i o n s v e r h ä l t n i s s e n " , 41—42 d a s
( R e c h t ) V e r f a h r e n " d e r H u n d e ( a u f ihren K n o c h e n ) , w e n n " ihrer" zwei" einen" K n o -
c h e n f i n d e n " , i n allen u r s p r ü n g l i c h e n G e s e t z b ü c h e r n als" R e c h t " a n e r k a n n t w i r d ;
43—15 i d q u e ' j u s ' bis d o e u i t " ;

343 2 - 4 R e c h t ist.
( D a ) S a n k t S a n c h o ( e b e n im Z u g e ) , der™ nun™ im™ Zuge™ i s t ( , so k a n n er n i c h t
u m h i n ) dokumentiert™ (er™) seine r e c h t s g e s c h i c h t l i c h e G e l e h r s a m k e i t d a d u r c h ( z u
beweisen), daß 17 / { 8 6 } [ 7 9 ] / „ S c h w i n d e l e i e n " ist ( n u r ) d e r 19—20 gesetzt"
h a t , ( u n d ) u m " d e r S a c h e eine „ n e u e W e n d u n g " ( g e g e b e n z u h a b e n g l a u b t e ) zu"
geben". 22—24 g e r m a n i s c h e n , keltischen™ u n d slavischen V ö l k e r n ( ( b e i letzteren
n o c h ( i n z i e m l i c h ) ( z u ) vor" einer v e r h ä l t n i s m ä ß i g k u r z e n Z e i t ) ) die E i g e n t u m s -
e n t w i c k l u n g vom G e m e i n d e e i g e n t u m oder™ Stammeigentum™ a u s g i n g 25 freilich
n i c h t ( d a r a u s wissen k o n n t e , ) a u s d e r 3 4 h ä t t e . ( P r o u d h o n t u t dies a b e r k e i n e s -
w e g s , s o n d e r n stellt d a s P o s t u l a t einer d r i t t e n F o r m , d e r Assoziation, d e r e n Ausfüh-
r u n g ( e r ) ihm™ a l l e r d i n g s n i c h t ( f e r t i g g e b r a c h t h a t ; ) gelungen™ ist™, w a s " S t i r n e r
( i s t a m allerwenigsten b e r e c h t i g t i h m h i e r a u s einen Vorwurf z u m a c h e n . ) ü b r i g e n s "
n i c h t s a n g e h t . S e i n e ) Sancho™ resümiert™ seine™ K r i t i k P r o u d h o n s ( r e s ü m i e r t e r ) i n
41—43 revolutionär ( g e g e n ü b e r d e r energischen S p r a c h e d e s französischen P r o l e t a -
r i e r s . D a r ü b e r ist weiter N i c h t s zu s a g e n ) . „Der™ Glaube™ macht™ selig™!"
/ 8 7 a [ 7 9 a ] / ( W e i t e r e r s e h e n w i r p . — ) ( N a c h dieser A b f e r t i g u n g d e s Ge-
s p e n s t e r g l ä u b i g e n P r o u d h o n k a n n S a n k t S a n c h o seine ganze R e c h t s t h e o r i e i n fol-
g e n d e m Satze z u s a m m e n f a s s e n : )
P . 340 erfahren w i r : „Alle
344 3—4 S a n k t S a n c h o ( g i b t ) ü b e r r a s c h t ' sich h i e r ( d a s A n s e h e n ) s e l b s t ' m i t
e i n e m f r a p p a n t e n P a r a d o x o n ( d e r ganzen b i s h e r i g e n A u f f a s s u n g d e r R e c h t s - u n d
V e r k e h r s g e s c h i c h t e eine n e u e W e n d u n g g e b e n z u w o l l e n . ) ü b e r ' 6is V e r k e h r " .
6—7 ü b e r h a u p t " bis Allgemeinen", 7—8 als ( z u e i n e m ) zum" Wesen", zu" d e m "
Heiligen 15—16 „ L i e b e " ( g e n a n n t ) tituliert w e r d e n . (Siehe™ „Logik™").
18 u n d " d e n " H a n d e l " in" einen" L i e b e s h a n d e l " 24—25 eine M u n i z i p a l - ( R e g i s t r a -
t i o n s - ) oder" K o r p o r a t i o n s b i l l " 32 e i n g e t r a g e n sein, ( d a s fünf P f u n d j ä h r l i c h e n
M i e t b e t r a g e i n b r i n g t ) dessen j ä h r l i c h e M i e t e 33—34 A r m e n s t e u e r in" E n g l a n d '
und" Irland"
345 1 in ( e i n e ) M o r a l p h i l o s o p h i e ( s i c h v e r l a u f e n ) verenden", wo 4 (Wig."
ρ . ' 137") 10 a u s " R e s p e k t " 17—18 besitzen, ( w e i ß ) erklärt™ sich Szeliga ( n i c h t
besser zu e r k l ä r e n , als d a r a u s , d a ß sie F r e u d e d a r a n h a b e n . —) ganz™ bis L a p -
pen™. — 83—37 Zu" dieser" bis N a d e l " . ( W i e sehr ü b r i g e n s ) Ü b r i g e n s " ist" die
( h i e r ) von S a n c h o angefeindete d o g m a t i s c h e ™ ( „ A u s s c h l i e ß u n g " ) Selbstaus-
schließung 38 eine r e i n ( e ) j u r i s t i s c h e Illusion ( i s t , d i e S a n c h o w i e d e r t r e u l i c h
g l a u b t , g e h t d a r a u s hervor, d a ß i n ) . In™ d e r 39—41 V e r k e h r s w e i s e schlägt™ J e d e r
i h r i n s Gesicht ( s c h l ä g t ) u n d (strebt™) trachtet™ g e r a d e ( d a n a c h t r a c h t e t ) danach™
alle A n d e r n von ( d e m ) ihrem™ einstweiligen™ E i g e n t u m auszuschließen ( s t r e b t ,
w a s einstweilen n o c h d a s I h r i g e i s t ) . W i e e s ( ü b r i g e n [ s ] ) m i t ( s e i n e m ) Sanchos™
Eigentum
346 4 W a s ( S t i r n e r ) Sancho™ an 6—7 F r e m d e s " bis heiliges". 8—9 abhilft ( u n d
d o r t ) (; n ä m l i c h " ) . Wir" werden" nämlich" finden, 22 (der Herr" Finanzminister
37 w ä r e es i h m ( w o h l ) n i c h t
Textvarianten 617

347 5 d a ß er ( d i e freiwillig u n t e r n o m m e n e K o n k u r r e n z a u s h a l t e n w e r d e . ) „glück-


1 1
lich" w e r b e n " " wird'". 6 K ü s t e r (custos*) - 23 p. 354, 355.
( E r s t e n s . W i r w ü n s c h e n von Herzen, u n s e r ) Unser™ F o n h o m m e m ö g e ( , u m
doch e i n m a l R e c h t b e h a l t e n zu k ö n n e n , ) ein ökonomisches 28—29 m a c h e n " . ( E s
1
i s t ) Er" k a n n " ü b r i g e n s ( b e k a n n t ) in" bis finden", d a ß 30—31 m a c h t ( ; w ä h r e n d
1
d e r ) . Der™ kleine kommerzielle u n d industrielle B e t r u g wuchert" n u r u n t e r
:>.'i—34 K l e i n k r ä m e r n ( a n d e r T a g e s o r d n u n g i s t ) . A b e r selbst 41 N a c h diesen ( ü b e r -
s t a n d e n e n ) gewaltigen 42 Salarien-Cassen-Rendanten u n d ( R e g i e r u n g s s c h r e i b e r n )
Registratoren"
348 23 (soll" bis Ü b e r g e o r d n e t e n " ) 28—29 d a ß (letztere von ersteren „übervor-
t e i l t " ) erstere" bis „bevorzugt*" w e r d e n . 32 F u r c h t s a m k e i t und* V e r w i r r u n g *
unsres 34 W i r b e w u n d e r n ( h i e r n u r ) selbst* nicht*, d a ß
37—38 Arbeitslohn ( b e s t i m m t ) bestimmen* läßt*.
* E r b e d e n k t hier w i e d e r nicht, d a ß d i e „ Ü b e r v o r t e i l u n g " u n d „ Ü b e r t e u e r u n g " d e r
A r b e i t e r in d e r m o d e r n e n W e l t auf ihrer Besitzlosigkeit b e r u h t u n d d a ß diese Be-
sitzlosigkeit im d i r e k t e n W i d e r s p r u c h steht m i t d e r (offiziellen) von Sanchos* den*
liberalen* Bourgeois* untergeschobenen* Versicherung /[{88}c] [ 8 0 c ] / d e n l i b e -
r a l e n Bourgeois, die d u r c h die P a r z e l l i e r u n g des G r u n d b e s i t z e s einem J e d e n Eigen-
t u m ( z u geben v e r s i c h e r n ) zu* geben* b e h a u p t e n * ; * ( e r ) Er™ b e d e n k t n i c h t ,
34842—3491 nach* allgemeinen* Konkurrenzgesetzen* „ ü b e r v o r t e i l t " u n d „ ü b e r -
t e u e r t " ( w i r d . ) würde*, wenn* nicht* bis verloren* hätten*. * Er schlägt sich sämt-
liche „ B e d e n k e n " mit seinem forcierten u n d „ a n g e n o m m e n e n " „kritischen J u c h h e "
a u s d e m Kopf, u n d statuiert „den S t a a t " w i e d e r zum „ H e i l i g e n " . D e r S t a a t tut h i e r
W u n d e r u n d versetzt B e r g e . *
W i e einfältiglich
m
349 5—6 und* sie* bis z u widerlegen* (zu* wollen*), d a s ( s e h e n w i r ) zeigt™
wieder deutlich ( a n d e r ) die™ Zwerggestalt, 26 wie* die* öffentliche* Bäckerei*,
29—30 u n t e r b e s c h r ä n k t e n ( L o k a l v e r h ä l t n i s s e n ) Verhältnissen™ h a l t e n k o n n t e , u n d
mit ( d e r K o n k u r r e n z , d i e d i e s e ) dem* E i n t r e t e n * der* K o n k u r r e n z , ( d i e d i e s e )
welche™ die™ lokale
36—39 „seine S a c h e " ist, * u n d d a ß i n n e r h a l b d e r jetzigen ( V e r k e h r s v e r h ) P r o -
duktions- u n d Verkehrsweise e r keineswegs m i t d e m von d e r G n a d e d e r B ä c k e r
„ b e l i e b t e n " P r e i s e „vorlieb n e h m e n m u ß " , s o n d e r n d a s Brot so wohlfeil erhält, w i e
es ü b e r h a u p t jetzt geliefert ( w i r d ) w e r d e n k a n n . * oder* ob* bis bestimmt* wird*.
Er ( u n t e r s t e l l t ) ignoriert* sämtliche 42—44 A r b e i t , Weltverkehr*, P r o l e t a r i a t ' ,
Maschinerie" p p ' , u m ( m i t i h n e n den Leuten z u beweisen, d a ß sie d i e K o n k u r r e n z ,
von d e r er n u r soviel w e i ß . ) e i n e n ' w e h m ü t i g e n ' bis z u r ü c k z u w e r f e n ' . V o n ' d e r ' Kon-
k u r r e n z weiß* e r ' soviel, d a ß sie 45 W e t t e i f e r " i s t ; um ( d e r e n ) i h r e n ' sonstigen
350 2 Z u f u h r etc. k ü m m e r t ' er sich ( a b e r ) nicht, ( b e k ü m m e r t — nicht nötig ge-
h a b t h ä t t e n . ) * Sie h ä t t e n sich von vorn h e r e i n „ v e r s t ä n d i g e n " k ö n n e n . D a ß erst
die K o n k u r e n z eine „ V e r s t ä n d i g u n g " ( u m dies moralische W o r t zu g e b r a u c h e n )
ü b e r h a u p t möglich m a c h t , d a ß von einer S a n c h o s c h e n „ V e r s t ä n d i g u n g " Aller wegen
d e r entgegengesetzten Klasseninteressen keine R e d e sein k a n n , d a s k ü m m e r t u n s r e n
( w a c k e r n B ü r g e r ) Weisen we ni g. Ü b e r h a u p t sehen diese d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n
i h r e eigne k l e i n e Lokalmisere für welthistorisch a n , w ä h r e n d sie sich einbilden, b e i
den umfassendsten geschichtlichen Verhältnissen h a b e e s n u r a n i h r e r Weisheit
gefehlt, u m die S ache d u r c h „ V e r s t ä n d i g u n g " a b z u m a c h e n u n d Alles ins R e i n e z u
b r i n g e n . W i e weit m a n m i t solchen P h a n t a s i e n k o m m t , sehen wir a n u n s r e m
S a n c h o . * D a ß die Bourgeois 5—6 soweit' sie* bis dies* k o n n t e n ' , 9—11 S o l c h e '
„ V e r s t ä n d i g u n g e n " ' ois freilich* k l e i n l i c h ' ( D a s sind freilich kleinliche „Verstän-
d i g u n g e n " ) g e g e n ü b e r 14 d i e s e ' , w e n i g s t e n s ' bis G e s t a l t ' , erst a u s d e r 16—17 weil
sie n i c h t m i t ' d e n ' bis pp* k o n k u r r i e r e n 21—23 u n m ö g l i c h ist. ( W e n n d i e P r o l e -
t a r i e r so weit sind u n d wo sie d u r c h ' ) Wo™ d i e ' E n t w i c k l u n g ' der* K o n k u r r e n z *
( s o weit sind, d a ß sie es k ö n n e n ) die™ Proletarier™ befähigt™, sich™ zu™ „verstän-
digen™", da „ v e r s t ä n d i g e n " sie
24 Bäckereien. * ..Sie" sollen sich über eine öffentliche Bäckerei „ v e r s t ä n d i g e n " . D a ß
diese „ S i e " , diese „ A l l e " ( z u ) i n ' j e d e r ( v e r s c h i e d n e n ) E p o c h e u n d u n t e r verschie-
d e n e n Verhältnissen selbst verschiedene I n d i v i d u e n mit verschiedenen I n t e r e s s e n
sind, d a s geht u n s e r n S a n c h o n a t ü r l i c h g a r n i c h t s a n . Ü b e r h a u p t h a b e n d i e I n d i -
viduen d e r ganzen bisherigen Geschichte j e d e s m a l den F e h l e r b e g a n g e n , n i c h t
gleich von vorn herein diese s u p e r k l u g e „ G e s c h e i t h e i t " sich anzueignen, mit w e l c h e r
618 Beschreibung der Manuskripte

u n s r e d e u t s c h e n P h i l o s o p h e n n a c h t r ä g l i c h ü b e r sie k a n n e g i e ß e r n . * D e r M a n g e l
e 6 0
34—35 . . . f i n d e t . " — ( S a n c h o beweist hier, d a ß e r ) „ E s s t e l l t sich" hier" h e r a u s " ,
0
d a ß S a n c h o von d e r
351 9—10 „geheiligten G ü t e r " ( h a t ) „ d a r f " " S t i r n e r ( d a s R e c h t ) i n e n t w i c k e l t e n
8
( S t a a t e n d a s R e c h t ) L ä n d e r n zwar 11—13 w i r k l i c h e n M e n s c h e n ( z u ) n e h m e n ,
1 m
( a b e r ) n a t ü r l i c h auf d e m W e g e i n n e r h a l b " d e r Bedingungen™ d e r K o n k u r r e n z ( ,
u n d w e n n e r i m S t a n d e ist, d i e K o n k u r r e n z auszuhalten. W i e wenig a b e r ü b e r h a u p t
0 0
diese „ g e h e i l i g [ t e n ] ) . Die g r o ß e ( R e v o l u t i o n , d i e ) U m w ä l z u n g d e r Gesellschaft"
0
d u r c h " d i e K o n k u r r e n z ( i n allen K l a s s e n d e r Gesellschaft vollzog, i n d e m s i e ) , d i e
die Verhältnisse 15—16 auflöste, sämtliche" bis v e r w a n d e l t e " u n d für die 19—22 diese
gewaltige Revolution ( g e h t u n s e r n S p i e ß b ü r g e r n a t ü r l i c h N i c h t s a n . ) ging" aller-
d i n g s " bis P r e i s " dafür". ( E r ) Unser" d e u t s c h e r " K l e i n b ü r g e r " k e n n t d a h e r " n u r
21—29 G r e n z e n d e r K o n k u r r e n z ( u n d d i e s e ) d e r " Bourgeois" bis „moralische" G r e n -
zen"" gelten i h m für ( i h r e n ) d e n " w a h r e n „ S i n n " d e r " K o n k u r r e n z " , ( w ä h r e n d i h m
i h r e W i r k l i c h k e i t für i h r e n U n s i n n g i l t . ) u n d " i h r e " bis i h r e n " Sinn". 30 seiner
(bisherigen) Forschungen 37 sich h i e r ( s c h l i e ß l i c h ) n o c h e i n m a l 38—39 „ E m -
p ö r u n g " a u s . ( E s ist n u r ( n o c h ) z u b e m e r k e n , d a ß d i e r a d i k a l e r e n u n t e r d e n )
Sankt Sancho 41—43 / [ { 8 9 } c ] [ 8 1 c ] / u n d u n t e r A n d e r n ( a u c h , ( ü b e r ) d a ß z u m
K o n k u r r i e r e n seine P e r s o n n i c h t h i n r e i c h e , s o n d e r n e r a u c h n o c h allerlei S a c h e n
h a b e n müese, f e r n e r " einiges" über" K o n k u r r e n z " u n d " Wetteifer", a b e r ) ü b e r " bis
Wetteifer". A b e r d e r „ a r m e B e r l i n e r "
35 2 23—24 K a p i t e l " „ V e r t r a g " " , 37—38 So spiegelt sich ( d i e K o n k u r r e n z ) d e r
Konkurrenzkampf in (Berliner Weißbierkellern) den Köpfen 38—39 d i e ( n u n )
sich den modernen 4 0 i m Bewußtsein trösten, ( U n s f e h l t ) d a ß " i h n e n " n u r „ d i e
S a c h e " ( , E u c h z u s c h l f a g e n ] ) sie a b e r i m ü b r i g e n , w a s ) fehle", u m " i h r e „persön-
liche K r a f t " ( a n g e h e , ganz a n d e r e L e u t e s e i e n . ) gegen" sie" g e l t e n d " zu" m a c h e n " .
Noch komischer
353 ι i n einem L a n d e ( l e b t ) u n d i n e i n e r S t a d t ( k o n k u r r i e r t ) l e b t " , w o e r
3—6 d a ß " d a s " V e r h ä l t n i s " ( Ü b e r g e w i c h t " ) bis L a g e " k o n k u r r i e r t ; d a ß 9—10 ab-
hängigen (Geschäftszweigen) Produktionszweigen 14—18 ü b e r h a u p t " die" Kon-
k u r r e n z f ä h i g k e i t " bis b e s t i m m t " ) , k a n n er sich w e d e r d u r c h " „ p e r s ö n l i c h e " K r a f t "
gewinnen", n o c h " d u r c h d i e 25—34 Ü b r i g e n s " h a t " bis g e b e n " zu" — k ö n n e n " .
38—39 V e r h ä l t n i s s e s " ( z w i s c h e n diesen b e i d e n V o r s t e l l u n g e n ) dieser b e i d e n Quali-
täten 43—15 i n d e m er ( s i c h ) d u r c h persönliche ( M a c h t ) K r a f t sachliche M i t t e l
( e r w i r b t ) e r w e r b e n " l ä ß t " u n d so" d i e ( s e ) persönliche K r a f t ( , d e n A n d e r e n gegen-
ü b e r , ) i n eine
354 1—2 persönlich zu ( e i n a n d e r ) i h m " zu verhalten. G e r a d e so ( k ö n n t e n d i e
I n d i a n e r von d e n Y a n k e e s ) h ä t t e n " die M e x i k a n e r " von d e n S p a n i e r n " 20—21 soll,
( v e r w a n d e l t sich in d i e ) k o m m t " auf" d a s 22—25 b e d i n g t ist, ( n i c h t m e h r existie-
r e n solle.) a n d r e " als" bis h a b e n " s o l l e n " .
( S c h l i e ß l i c h e ) A b e r m a l i g e " u n d " d i e s m a l ' schließliche Z u s a m m e n f a s s u n g d e r ( g a n -
zen) Philosophie 44 u n d ( b u r l e s k e ) g e m ü t l i c h ' - b u r l e s k e R e n o m m a g e n
355 7—8 E i g e n t u m ist". ( D e r U n t e r s c h i e d zwischen W e s e n u n d E r s c h e i n u n g
setzt sich h i e r trotz S a n c h o d u r c h . ) D a s D e m e n t i
20—22 n o c h einen ( e i g n e n ) b e s o n d e m p r a k t i s c h e n C h a r a k t e r a n ( , d e n S a n k t S a n c h o
m i t d e m i n d e r Logik b e r e i t s erledigten f o r t w ä h r e n d d u r c h e i n a n d e r w i r f t ) .
* W i r w e r d e n bei d e r E m p ö r u n g d e n u m g e k e h r t e n W e g , w i e b e i m V e r e i n , ein-
s c h l a g e n . W ä h r e n d w i r b e i m letzteren zuerst die n ä h e r e n positiven B e s t i m m u n g e n
p r ü f e n u n d d a n n d i e R e n o m m a g e u n s r e s H e i l i g e n d a n e b e n h a l t e n w e r d e n , wollen
w i r h i e r zuerst d i e P r a h l e r e i e n ü b e r die E m p ö r u n g S a n c h o s z u s a m m e n s t e l l e n u n d
d a n n d e n p r a k t i s c h e n Verlauf verfolgen, d e n die E m p ö r u n g i n seinem K o p f e
nimmt.*
( E i g e n t l i c h liegen h i e r w i e d e r ( d i e ) e i n f a c h e ( n ) G l e i c h u n g e n z u G r u n d e : )
Revolution = heilige E m p ö r u n g 26—29 R e v o l u t i o n ' bis U m s t u r z e s ' , 32 „eig-
n e " A r t des ( U m s t ü r z e n s ) B r u c h s ' der* v o r h a n d e n e n * Welt*
356 20 seinen heiligen* Messias 24 N a h r u n g m e h r " . ( W e n n I h r d i e W a h r h e i t
s u c h e t u n d d a s Licht verbreitet, s o verschwindet u n t e r E u c h d i e L ü g e u n d die
Finsternis.) (Das Reich 35—38 gefunden, d i e ( i h m ) er* b e i d e r E r z e u g u n g seiner
ideologischen „ E m p ö r u n g " d u n k e l ( v o r s c h w e b t e ) a h n t e * ; z . B . ( d a s H e r a u s t r e t e n
E i n z e l n e r a u s d e r b e s t e h e n d e n Gesellschaft, wie e s ) b e i d e n K o r s i k a n e r n , I r l ä n d e r n ,
Textvarianten 619

russischen" Leibeignen", u n d ü b e r h a u p t bei unzivilisierten Völkern ( v o r k o m m t ) .


Hätte 39—40 I n d i v i d u e n " u n d " ihre" Verhältnisse 40—41 m i t d e m " r e i n e n " I c h "
u n d " „d e m 45 d u r c h " d i e " B e d ü r f n i s s e " ,
357 2 T a t " / 9 1 a [ 8 3 a ] / ( e i n e A n t i t h e s e b i l d e t . ) i m Gegensatz ( s t e h t ) s t a n d .
4—5 zwar eine ( U m w ä l z u n g ) U m w a n d l u n g " d e r ( b e s t e h e n d e n ) Z u s t ä n d e zur F o l g e ,
12 der" stets" F r e u d e " an" sich" erlebt" 21 wie S a n c h o ( s e l b s t k o m m e n t i e r t )
glaubt", zur 24—25 m i t s i c h " ( i s t w e i t e r ) ( u n d die a u s i h r h e r v o r g e h e n d e E m -
p ö r u n g i s t ) reduziert* sich" a l s o ' auf" d i e moralische 26 als einem ( G l ä u b i g e n an
( d a s H e i l i g e ) d e n ' H e i l i g e n ' , d a s B e s t e h e n d e , u n d d e r A k t d e r E m p ö r u n g reduziert
sich darauf, d a ß m a n sich diesen G l a u b e n a u s d e m Kopfe s c h l ä g t . ) H e i l i g e n ' , d." h."
e i n e m ' G l ä u b i g e n an 27 Es k o n n t e ( ü b r i g e n s ) n u r 29 zu b a s i e r e n , ( W o r t e )
Stimmungen', die 31 w i e ' wir" f o r t w ä h r e n d ' sehen", 37—39 Schon" bis W u n -
sches" aus". 41—42 zu ä n d e r n , ( e i n e Illusion, ü b e r d i e w e i t e r k e i n W o r t zu ver-
lieren ist.) u n d " d a ß " ( d a s " B e s t e h e n d e ' die* Ideen* sind*.) die" bestehenden" Ver-
hältnisse' Ideen' sind'.
1 1
358 2 g e g e n ü b e r ( d e n V e r h ä l t n i s s e n ) der " Welt" . ( I h r ideologischer H o c h m u t
w i r d ) Ihre* bis werden* 8—10 d i e „ Z u s t ä n d e " ( e b e n ) v o n ' j e h e r ' die Z u s t ä n d e
dieser M e n s c h e n ( s i n d ) w a r e n ' , u n d ' ( d a ß d i e Z u s t ä n d e n i c h t ) nie" u m g e w a n d e l t
w e r d e n ( k ö n n e n ) konnten", o h n e d a ß die M e n s c h e n ( m i t u m g e w a n d e l t w e r d e n )
( ( u n d mit ihnen w e n n ' e s ' e i n m a l ' s o ' sein* s o l l ' , i h r e ' U n z u f r i e d e n h e i t ' m i t "
sich*)) sich' umwandeln', 1 2 „ u n z u f r i e d e n " ( w e r d e n ) w u r d e n ' . E r g l a u b t (fer-
n e r ) d e r Revolution 1 8 l a s s e n " m u ß u n d ( d a s R e s u l t a t ) ( d i e E m p ö r u n g , sie m a g
darauf „zielen" o d e r nicht, doch w i e d e r „auf neue E i n r i c h t u n g e n " h i n a u s l ä u f t . ) so
1
Revolution 20—21 D a n n ( m a c h t ) läßt™ S a n c h o 22—23 „ g e d e i h e n " soll, ist "
1 1
nicht" bis noch™ viel™ weniger" , 24 W e g g e h t ( , ist n i c h t a b z u s e h e n ) ; es m ü ß t e n
d e n n ( a n d r e ) profane
1
359 2—3 d a ß E m p ö r u n g * bis F a k t u m " ; 8 d a ß die französische " Revolution
11—12 in der die* soziale* bis A u s d r u c k ' a l s ' V e r f a s s u n g s k ä m p f e ( g e f ü h r t wur-
d e n ) erhielt", e n t n i m m t 14 k n ü p f t ( S a n c h o ) e r " d u r c h 17—18 n e u e r d i n g s
( a u f g e w o r f e n ) g e m a c h t w o r d e n s i n d . Dies ist d e r ( S i n n ) Z u s a m m e n h a n g * des
obigen S a t z e s ( , seiner ideologischen V e r h ü l l u n g e n t k l e i d e t ) . 22—23 d e r A r b e i t
aufhebt, ( d i e s n i c h t m e h r d a z u f ü h r t , ) die* politischen* bis b e s e i t i g t ' , geht
1
27 geht ( s c h l i e ß l i c h ) endlich" a u c h d a r a u s hervor. 29—31 Alles los ist, ( s t r e b t
m 1 1 1
s c h l i e ß l i c h ) b e s t r e b t ' s i c h ' ( z u g u [ t e r l e t z t ] > am" E n d e " der" Tage™, die Ver-
fassung los z u w e r d e n ( , womit e r n u r d e n n e u e n f r o m m e n W u n s c h a u s s p r i c h t ,
die Verhältnisse m ö c h t e n sich n i c h t gegen i h n v e r s e l b s t s t ä n d i g e n ) .
Es ist 33 h a b e n . ( S o u. A. die K o n k u r r e n z , von d e r S a n c h o gehört h a t , d a ß
sie d e r K r i e g Aller gegen Alle ist, u n d die, z u s a m m e n mit seiner I d e a l i s i e r u n g d e r
R e v o l u t i o n ) So u. A. d e r G l a u b e , 35—37 und* ihre* „ S c h i l d e r h e b u n g " " bis zu*
1
heben*. 39—40 regellosen ( B a n d e ) R o t t e " w e r d e n , d i e sich n u r n o c h „ e m p ö r e n "
1
k a n n . ( D a z u ) Z u d e m " h a t ( S a n c h o ) er™ gehört 40—41 u n d ( d i e s e V o r s t e l l u n g )
dieser* Satz*, vermengt
360 4 und* dem* „Allein*" S a n c h o s io—li verdeutlichen. Die ( g a n z e ) christ-
lich*-germanische* Leichtgläubigkeit 34—36 W e s e n " sind u n d ( a n ) wenigstens*
der* l a c h e n d e ' E r b e ' a n i h r e wechselseitige Existenz r e s p . Einzigkeit ( g l a u b e n )
glaubt'.
36—38 C h r i s t u s ist, ( d a r a u f ) a u f d i e s e ' seine* „fixe* T d e e ' " „zielt" bereits d i e ganze
Geschichtskonstruktion *, weswegen d i e v e r s c h ä m t e M a s k e r a d e in d e r Stelle d e s
K o m m e n t a r s , wo S a n c h o sich stellt, als s p r ä c h e er von d e n alten C h r i s t e n ü b e r -
h a u p t , n u r d e n Zweck h a t , d e n L e s e r selbst d i e süße G e w i ß h e i t e r r a t e n zu lassen *.
Die Philosophie 40—41 n i c h t s als eine ( a u f g e b l ä h t e u n d w i l d t u e n d e ) b r a m a r -
b a s i e r e n d e Apologie ( d e s T r e i b e n s ) d e r P a r v e n ü w i r t s c h a f t
361 4—7 stellt an die ( ü b r i g e W e l t ) A n d e r n n u r ' d i e h e u c h l e r i s c h e ' m o r a l i s c h e
F o r d e r u n g , ( s e l b s t ) a u c h P a r v e n ü s z u w e r d e n , wie er. ( E s ist d i e alte M o r a l
des K l e i n b ü r g e r s , d a ß die W e l t am besten bestellt ist, w e n n ein J e d e r es für
sich s o weit wie möglich z u b r i n g e n s u c h t u n d sich i m Ü b r i g e n n i c h t u m d e n
Weltlauf k ü m m e r t . ) So verlaufen sich ( a l l e S c h l a c h t g e s ä n g e ) alle kriegerischen*
Rodomontaden* Stirners 13—14 auf d a s unzivilisierte* „ V e r f a h r e n * " d e r D i e b e
1
16 keine ( S a n c h o s c h e ) „ E m p ö r u n g " ist. 19 e r w a r t e n ( i s t ) s t a n d " . 22 G l a u b e an*
1
diese" Satzung*, an d a s 36 ( S i e h e " L o g i k " ) . 39 w i r k l i c h e s E i g e n t u m , ( s e i n K a p i -
620 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

8 6
t a l ) d a s " er" auf K a p i t a l k o n t o genießt", von seinem 41 Verlust-Konto ( z u G u t e
schreibt) gutschreibt.
362 15 s o n d e r n nutzloses" P a p i e r " , d e n 10—21 u n d k a n n " n u r " bis „ e r o b e r t " "
werden". U n d " w e n n 27 l ä ß t er d e n e m p ö r t e n " P ö b e l 29—30 verfertigt, d i e
m 1 m 1
( a n allen S t r a ß e n e c k e n a n g e s c h l a g e n ) i n allen" D o r f k n e i p e n aufgelegt" u n d
auf d e m L a n d e 33 sich ( S t i r n e r s ) S a n c h o s t e n d a n c e s 34—36 V i e h m ä g d e n m i t "
A u s s c h l u ß * bis abgestreift* h a t " " . (Vielleicht wird er sich n ä c h s t e n s a u c h auf
d i e S t ä d t e w e r f e n . ) Inzwischen 41 358 u. f. u n d ( l a u t e t ) beginnt" wie f o l g t :
43 D a d u r c h " , d a ß " W i r " bis mithin« durch*
44—45 a n t u t " .
( E r s t d u r c h „ u n s e r n S c h u t z " u n d d a n n d a d u r c h , d a ß I h r uns „ G e w a l t an-
tut".) Erst dadurch,
363 14—15 „ W i r " wollen" bis „ n e h m e n " " . 17—18 a n w e n d e n , u n d " endlich" bis
Nichts* n e h m e n " . W i r 37 e i " , (ei ( e i ! ? ) d u " bis K n e c h t " ! ) 44 D a n n g l a u b e n
sie, ( i h r bisheriger schlechter L o h n sei einzig s c h u l d d a r a n , d a ß sie b i s h e r
w e n i g geleistet h a b e n , w ä h r e n d sie z u gleicher Zeit g l a u b e n , d e r b i s h e r i g e ü b e r -
g r o ß e „ L o h n " des ( F a b r i k a n l t e n ] ) K a p i t a l i s t e n sei einzig schuld d a r a n , d a ß
e r b i s h e r w e n i g geleistet h a b e . ) sie w ü r d e n
364 1—2 zu gleicher Zeit vom ( F a b r i k a n t e n ) K a p i t a l i s t e n erst ( d e n a u ß e r o r d e n t -
lichen L o h n ) dann" außerordentliche" Leistungen" erwarten, 6—7 v e r w a n d e l n ,
( v o l l b r i n g t e r ) vollbringen* sie* d a s W u n d e r , ( d i e E m p ö r e r ) „ h u n d e r t m a l m e h r "
zu* zahlen ( z u l a s s e n ) , ..als 13—14 b e r e i t s h a t . ( Z u d e r „ A r b e i t " des K a p i t a -
listen gehört a u c h seine aufgespeicherte Arbeit, d a s K a p i t a l , u n d d a s , was e r
m i t diesem K a p i t a l z u m a c h e n g e w u ß t h a t . ) D a ß die A r b e i t d e r K a p i t a l i s t e n
m 1 1
( s a m t ) i n V e r b i n d u n g " mit" seinem 30 und* das* Interesse* 37—39 A r b e i t e r -
koalitionen ( f ü r d e n M e r i d i a n von Berlin zurechtgestutzt.) apriori* berlinisch* k o n -
struiert*. ( D e r A c k e r k n e c h t , d e r h i e r s p r i c h t )
Der Wortführer
365 34 n i c h t ( d a r a u f e i n g e h e n ) beabsichtigen", d i e
366 2—5 w ä h r e n d * in* zivilisierten* bis „spielen" g e h e n * " läßt*. 13 Z u f u h r !
(Doch betrachten wir d i e S c h ö n h e i t e n ( d e r ) unsrer Dichtung i m Detail.)
1 1
Einen wahren 28—29 Verdienst, „redlich" e r a r b e i t e t e n " G e n u ß " " , zu s i c h e r n .
37 G u t s h e r r n , d e r ( g a n z ) in i h r e r G e w a l t 38—39 k a t e c h i s i e r t sie ( ü b e r sozialistische
Sätze. P l ä n e zur R e o r g a n i s a t i o n der Gesellschaft u n d ü b e r K u n s t u n d W i s s e n s c h a f t ) .
D e r „sichere M u t "
367 1—3 R o ß Clavilefio bestiegen.
* In F r a n k r e i c h w i r d v e r h ä l t n i s m ä ß i g m e h r produziert als in H i n t e r p o m m e r n .
I n F r a n k r e i c h k o m m e n n a c h Michel Chevalier, w e n n d i e g a n z e j ä h r l i c h e P r o -
d u k t i o n auf die Bevölkerung g l e i c h m ä ß i g verteilt wird, 97 F r a n k e n auf d e n
Kopf, m a c h t für eine F a m i l i e ( v o n fünf K ö p f e n , wie d e r ) *
Die ganze ( h o c h t ö n e [ n d e ] ) l ä r m e n d e 5—8 berlinisierten T u r n o u t . (, wobei die
rebellischen A r b e i t e r m i t i h r e m A r b e i t g e b e r ein lichtfreundlich moralisches Zwie-
g e s p r ä c h verführen u n d ü b e r Aesthetik räsonieren, als ob sie bei Steheley in d i e
h o h e S c h u l e g e g a n g e n w ä r e n . W ä h r e n d i n zivilisierten L ä n d e r n ( d i e E p o c h e d e r )
die* T u r n o u t s , d i e ü b r i g e n s ganz a n d e r s verlaufen als die obige E m p ö r u n g , allmäh-
lich aufhören, weil d i e ( z u ) in a l l g e m e i n e r e ) Während™ die™ wirklichen™ bis weil™
die™ a l l g e m e i n e r e V e r b i n d u n g der A r b e i t e r unter* e i n a n d e r " zu 9—11 f ü h r t , (ver-
s u c h e n u n s e r e d e u t s c h e n S p e k u l a n t e n sie n a t ü r l i c h n u r n a c h v o r h e r g e g a n g e n e r Zu-
s t u t z u n g ) versucht™ bis karikierten™ Turnout™ als letzte u n d höchste F o r m d e s
welthistorischen™ K a m p f s ( d e r A r b e i t e r gegen die B o u r g e o i s i e ) darzustellen. 15 an-
g e b r o c h e n ist. Hierauf ist im Manuskript das letzte Viertel der Seite freigelassen.
Mit der folgenden Seite beginnt eine von Engels verfertigte Reinschrift.
369 5 ü b e r ( d i e k l e i n b ü r g e r l i c h e n ) unsre* alten* V e r h ä l t n i s s e ( d e u t s c h e r Reichs-
städte) hinauszugehen. 7 e i n e m historischen* U m w e g e ( i n d i e ( t e u r e ) Z u s t ä n d e
der teuren Heimat zurückzuführen) zu der kleinbürgerlichen* Erbpacht
10 S a n c h o n u r ( d i e juristische I l l u s i o n ) den* juristischen* Unsinn* a n g e e i g n e t
12 soll d i e s e eingebildete* „ W i l l k ü r " 16 nicht. ( W e r k a n n dieser „ W i l l k ü r "
Regeln v o r s c h r e i b e n ? ) Das ist Alles 17 eine* bestimmte* Form* der* T ä t i g -
keit*, 23—24 an A l l e m " p a ß t . ( W ä h r e n d i n ) In* der w i r k l i c h e n W e l t hängt*
der 25 P r o d u k t i o n s w e i s e a b ( h ä n g t u n d d a h e r S a n c h o h i e r d u r c h ein „Viel-
Textvarianten 621

l e i c h t " vielleicht seine ganzen Hoffnungen ü b e r d e n Vereinsverkehr u m w i r f t ) ,


und daher
371 7—8 verschließen u n d ( s i c h w i e ein gewöhnlicher M e n s c h a u f f ü h r e n . ) d e r '
Gesellschaft' bis b e g n ü g e n ' 23—25 s p i n n e n ) , u n d ' a l s ' bis erfordert". D i e s e r
32 e r k l ä r t u n d " bei" d e m " A m e r i k a n e r " Cooper" taxiert" finden. 38—40 s o '
h e r u n t e r g e k o m m e n " , bis vorschlagen" k a n n ' . — Es v e r d i e n t — 44—45 mit" A u s -
schluß* bis P h a n t a s i e n " ,
372 7—9 Owen sagt, ( w i e d e r ) n u r " n a c h seiner u n m i t t e l b a r e n U m g e b u n g . * Es
wäre z u w ü n s c h e n , d a ß u n s e r B o n h o m m e Gelegenheit f ä n d e , „seine einzige K r a f t "
i n d i e F u n k t i o n e n eines P r ä s i d e n t e n d e r V e r e i n i g t e n S t a a t e n o d e r eines franzö-
sischen Ministers „hineinzulegen". *
Wie immer
373 15 F r e s k e n ( k e i n e e i n z i g e ) d i e " w e n i g s t e n " selbst 23 U n t e r d r ü - / [ { 9 6 } c ]
[ 8 8 c ] / c k u n g ( d e r s e l b e n ) in der g r o ß e n M a s s e 34—35 seiner geschäftlichen* E n t -
w i c k l u n g u n d " seine" A b h ä n g i g k e i t " v o n ' d e r ' T e i l u n g ' d e r ' A r b e i t " 38—39 a u c h
malen.
( D i e s e ) Sanchos" O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t ( f ü r d e n S t i r n e r s c h e n V e r e i n z e i g t )
deutlich, wiesehr
3 7 3 45—374 8 G e r e d e " . * H ä t t e S a n c h o mit seinen P h r a s e n ernst m a c h e n wollen,
so h ä t t e er ( d o c h ) auf die T e i l u n g d e r A r b e i t e i n g e h e n müssen. Dies u n t e r l i e ß
e r weislich u n d akzeptierte d i e b e s t e h e n d e T e i l u n g d e r A r b e i t o h n e B e d e n k e n ,
um sie für seinen Verein zu exploitieren. Er w ü r d e b e i n ä h e r e m E i n g e h e n auf
diesen G e g e n s t a n d freilich g e f u n d e n h a b e n , d a ß d i e ( s e ) T e i l u n g d e r A r b e i t d a -
mit nicht aufgehoben ist, w e n n m a n sie „sich a u s d e m K o p f e s c h l ä g t " . D e r
K a m p f der P h i l o s o p h e n g e g e n die „ S u b s t a n z " u n d i h r e gänzliche Vernachlässi-
g u n g der T e i l u n g d e i A r b e i t , d e r m a t e r i e l l e n G r u n d l a g e ( a u f ) a u s d e r d a s
P h a n t o m der S u b s t a n z h e r v o r g e g a n g e n ist, beweist eben n u r , d a ß e s diesen H e l d e n
n u r u m die V e r n i c h t u n g d e r P h r a s e n zu* tun* ist* u n d keineswegs u m d i e Ver-
ä n d e r u n g d e r Verhältnisse, a u s d e n e n diese P h r a s e n e n t s t e h e n m u ß t e n ( ; z u t u n
i s t . ) * S i e ' u n t e r l a s s e n ' bis B e i s p i e l ' i s t ' .
374 19 S a n c h o ( i m ) in d e r b ü r g e r l i c h e n ( E i g e n t u m ) A n s c h a u u n g s w e i s e ' befan-
gen 20—22 Er s e t z t ' a l s o ' bis und* d a n n * k e n n t er* k e i n 28—29 hereinzuneh-
m e n ^ u n d d a m i t ) . D a m i t " k o m m e n " a u c h die ökonomischen* B e s t i m m u n g e n
herein*, die ( e r ) Sancho* n i c h t k e n n t 3 0 u n d ( d a m i t ) mit* ihnen* a u c h ( d e n )
der" g a n z e ( n ) j e t z i g e ( n ) Z u s t a n d 32—33 — sehr* o r i g i n e l l e n ' — 33—34 im Ver-
e i n ( , die auf eine sehr originelle M a n i e r vor sich g e h e n ) .
E s entsteht
37443—3752 M a c h t des Geldes ( e r h ä l t d i e ) ( l i e g t ) , i n ' der* V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g '
bis tritt* d i e V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g
375 3—4 Also S a n c h o ( , d e r ) / [ { 9 7 } a ] [ 8 9 a ] / weiß*, wie* gewöhnlich*, N i c h t s vom
5—6 u n d d e m V e r k e h r ( n i c h t s a h n t , d e r ) . Er* behält* als g u t e r B ü r g e r s m a n n
d a s Geld ( b e i b e h ä l t ) ruhig* bei*, wie ( e r ) dies 7—8 G r u n d b e s i t z e s ( m u ß t e ,
S a n c h o ) ( n i c h t * a n d e r s * k o n n t e ' . ) n i c h t a n d e r s ( k a n n . ) m ö g l i c h ist. 13—u d e s
K l e i n b ü r g e r s ( a u f d e n Kopf stellte u n d d i e s e ) u m g e k e h r t * a u s d r ü c k t * u n d 20 a l l e
ungelegenen* F r a g e n 3 1 s p e z i e l l e n W a r e n sich* f i x i e r t * , d i e plötzlich
32 E i g e n t u m zu s e i n ( , sich fixiert).
376 11 d a ß es (von E u c h k o m m t . ) d u r c h ' E u r e * Finger* g e g a n g e n ' ist*. —
20—21 Je* ne* connais* bis intentions*. 33 richtet sich Szeliga Don* Q u i j o t e '
44 Note*
377 25 „also G e l d " , ( ( „ a l s o " versetzt S t i r n e r d a s F a k t u m , d a ß d e r m a l e n alle
„unverehelichten M ä d c h e n " „ G e l d " sind, a u s der „ B ü r g e r p e r i o d e " i n d i e k o m -
munistische, ein K u n s t s t ü c k , d a s sich u m s o leichter m a c h t , als n a c h ) ( N a c h " '
d e m obigen 26—27 unverehlichtes* M ä d c h e n " sei, ( e s ) leuchtet* es* von selbst
e i n ( l e u c h t e t ) , d a ß „alle unverehlichten* M ä d c h e n " 32 Diese Hochzeits-, Leichen-
bitter- u n d 41 statt ihm* einen ( H o c h z e i t s k r a n z ) schönen* g r ü n e n * J u n g f e r n k r a n z ' zu
45 sehr ( u n b e d e u t e n d ) kleiner, u n d d a s M e t a l l g e l d ( n o c h u n b e d e u t e n d e r ) ein
378 13 s o n d e r n h ö c h s t e n s ( f ü h r t ) ein „ L u m p " d e n a n d e r n ( h e i m ) . 37 a l s o '
rechtliches' Eigentum', 38 S a n c h o n i c h t ' „ u n b e d i n g t " ' b e s i t z t ' , s o n d e r n ' vom
„Verein"
622 Beschreibung der Manuskripte

379 9—10 N a c h t " ( d e m w i r k l i c h e n I n h a l t d e s S a n c h o s c h e n V e r e i n s n ä h e r , u n d


finden, d a ß e r sich i n l a u t e r triviale Vorstellungen a u s d e r G e g e n w a r t a u f l ö s t )
den bestehenden 11—12 V o r s t e l l u n g ( , die ein d e u t s c h e r K l e i n b ü r g e r sich von
e
ihnen macht.) d e s deutschen" Kleinbürgers*. 25 A b g e s e h e n einstweilen" von
27 d u r c h * d i e " ö k o n o m i s c h e n " E i n r i c h t u n g e n * 28—30 Als* echter" bis
anfangen".
380 8 im Verein ( w i e d e r h e r s t e l l e n will.) sich a n z u e i g n e n 15—19 beweisen, d a ß "
es* erstens* bis und* d r i t t e n s " , d a ß sie 26—32 Sie" w i r d " i h m " bis fragen"", ( i b i d . * ) .
37 A n e i g n u n g des ( U n t e r s c h i e d s zwischen T e i l u n g ) Gesetzes
381 25—26 s u c h t e , so ( b e s t r e b t er sich, a u c h ( ü b e r " ) die E m p ö r u n g erst h i e r
sich* k l a r zu m a c h e n . ) a u c h " h i e r " mit* der* E m p ö r u n g * . 34 nach* seinem"
„eignen"" Sinn
382 33—34 G e w a l t . " ( D i e s e h o c h t ö n e n d e n Sätze g e h e n ) Dies" hochtönende*
Allegro* marciale* geht* f o l g e n d e r m a ß e n ( a l l m ä h l i c h ) in eine
383 3 Die praktische (Ausführung) Variation
35—36 G e s c h i c h t e h a t . * W i r n e h m e n n o c h a u s d r ü c k l i c h ad acta ; d a ß Alles, w a s
S a n c h o f r ü h e r ü b e r d a s Lehnswesen d e r K o m m u n i s t e n gesagt h a t , h i e r m i t von
selbst z u s a m m e n f ä l l t . *
Im Zusammenhang
38 4 36—38 D i e „ V e r s t ä n d i g u n g " ( l i e g t e b e n d a r i n , ) w i r d " d a m i t " vollzogen", d a ß
diese n e u e P h i l o s o p h i e des" A n s e h e n s " b e i m " ( v o m ) g a n z e n V e r e i n ( a n g e s t a u n t
w i r d . ) zu" A n s e h e n * kommt*.
385 18—19 d a ß S a n c h o ( i n seinem B u c h ) „ G e d a n k e n h e g t " , die* „in* seinem*
Buche* stehen*", w a s 39—40 w i r d ( d e n ) das* b e i d e m „sozialen T a l e n t e "
S a n c h o s u n v e r m e i d l i c h e ( n M a n g e l ) Defizit* a n L e b e n s m i t t e l g l ü c k l i c h ( e r s e t z e n )
decken™.
386 24—25 ein von ( s a c h l i c h e n ) (fremden*, m e i n e m 27—28 M a n * sieht* bis
spekuliert*. 29—30 Das g e w ö h n l i c h e ( B o u r g e o i s s p r ü c h w o r t : ) Kern*- u n d " Sitten-
s p r ü c h l e i n " der* B o u r g e o i s " :
387 5—6 d e r „ B ü r g e r p e r i o d e " ( n u r d e s w e g e n ) in d i e S u p p e , ( w e i l e r ) um™
sie im V e r e i n ganz allein ( a u s f r e s s e n m ö c h t e ) auszufressen™. 10—11 ein" F a k -
tum", bis vermag*.
29—30 S u b j e k t " . * U n d w e n n I c h i h n g e b r a u c h e n k a n n , so v e r s t ä n d i g e I c h M i c h
w o h l u n d e i n i g e M i c h m i t i h m , u m d u r c h die Ü b e r e i n k u n f t M e i n e M a c h t z u
v e r s t ä r k e n , u n d d u r c h g e m e i n s a m e G e w a l t m e h r z u leisten, als d i e einzelne be-
wirken könnte" — *
/{101}[93]/ Das Verhältnis 3 1 Verein ( h i e r n a c h ) d i e e i n z i g e 36—37 E x -
ploitation, d i e ( b e r e i t s B e n t h a m a u s d e r b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft d e r n e u e r e n Zeit
( i m a l l e r ) a b s t r a h i e r t e u n d ( i n aller A u s f ü h r l i c h k e i t ) b i s ' zum* Ü b e r d r u ß * dar-
stellte,) Bentham™ (bereits™) bis™ zum™ Überdruß™ ausführte™, s c h o n 40—41 wo
d i e ( N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e ) Brauchbarkeitstheorie™ als 42 A l b e r n h e i t , ( a u f d e r
diese T h e o r i e b e r u h t , d a ß ) welche™ alle 43—44 i n d a s ( e i n e ) E i n e ™ V e r h ä l t n i s
d e r B r a u c h b a r k e i t ( a u f g e l ö s t w e r d e n ) auflöst™, diese s c h e i n b a r ( e ) m e t a p h y s i s c h e
3 8 7 4 5 — 3 8 8 1 hervor, d a ß ( i n der W i r k l i c h k e i t ) i n n e r h a l b * der" modernen* b ü r g e r -
lichen* Gesellschaft* ( d i e s e vielseitigen) alle™ V e r h ä l t n i s s e ( a u f ) unter™ das™
(eine) Eine abstrakte
388 2—3 S c h a c h e r v e r h ä l t n i s ( f ü r j e d e n Einzelnen r e d u z i e r t ) (subordiniert™)
praktisch™ subsumiert™ s i n d . Diese T h e o r i e k a m ( d a h e r ( a u c h erst m i t d e r ) i n
d e r n e u e r e n Zeit a u c h erst m i t d e r m o d e r n e n b ü r g e r l i c h e n G e s e l l s c h a f t ) auf,
( O m i t Hobbes und Locke().), (Sie ist) ( W a s in der Theorie immer absurd
b l e i b t , ist, d a ß in i h r alle Beziehungen a l s bloße R e f 1 e χ i ο η s b e z i e h u n g e n auf­
gefaßt w e r d e n , als Verhältnisse, d e r e n S c h l i e ß u n g auf d e m freien Willen b e r u h t . )
gleichzeitig 6—7 Schriftstellern ( k o m m t ) ist™ sie n a t ü r l i c h schon f r ü h e r ( a l s )
stillschweigende V o r a u s s e t z u n g ( v o r ) . Die ( w a h r e , w i s s e n s c h a f t l i c h e ) eigentliche*
Wissenschaft* dieser 8—9 erhält sie ( z u e r s t ) i h r e n w a h r e n I n h a l t , da diese, ( d i e
e r s t e n sind, d i e ) zuerst™ d i e Ökonomie
12—13 d e r französischen™ Bourgeoisie vor d e r Revolution e n t s p r i c h t . * (, w o ) .
Weil™ sie revolu-/[{101}a] [ 9 3 a ] / t i o n ä r w a r ( u n d ) (idealisierte™ sie™, nach™
ihr™ e i g n e " ) ( i h r e ) (die™ Verhältnisse i d e a l i s i e r t e ) , ( d i e ) weil sie diese Ver-
Textvarianten 623

h ä l t n i s s e n o c h n i c h t h a t t e p r a k t i s c h d u r c h f ü h r e n k ö n n e n . Bei H o l b a c h w i r d a l l e
E n t w i c k l u n g d e r F ä h i g k e i t e n eines I n d i v i d u u m s d u r c h d e n V e r k e h r m i t a n d e r n
M e n s c h e n als" i m V e r h ä l t n i s d e r B r a u c h b a r k e i t aufgefaßt, s o d a ß I c h z . B . m i t
e i n e m a n d e r n s p r e c h e , i h n l i e b e p p , weil ( e r ) dies" m i r ( h i e r z u b r a u c h b a r i s t )
nützt". D a s w i r k l i c h e V e r h ä l t n i s , d a ß ( d u r c h m e i n S p r e c h e n , m e i n L i e b e n ) i c h
m i t d e m A n d e r n s p r e c h e , i h n liebe p p , ( b l e i b t t ] ) d a ß sich d a d u r c h m e i n e
F ä h i g k e i t e n entwickeln, b l e i b t b e s t e h e n u n d w i r d a l s solches a n e r k a n n t . Da-
n e b e n w i r d a b e r ein zweites V e r h ä l t n i s e i n g e s c h o b e n , i n d a s ich ( n u r ) d a d u r c h
z u d e m A n d e r n t r e t e ; ( u n d ) ich soll n ä m l i c h a u ß e r d e m w i r k l i c h e n V e r h ä l t n i s ,
d a s sich von selbst v e r s t e h t , n o c h e i n b e s o n d r e s B r a u c h b a r k e i t s v e r h ä l t n i s zu i h m
h a b e n , einen a p a r t e n N u t z e n von i h m ziehen. I n dieser T h e o r i e w i r d d a s V e r -
h ä l t n i s des Bourgeois zu A n d e r n philosophisch a u s g e d r ü c k t ; d e m Bourgeois ist
e s n i c h t u m d a s V e r h ä l t n i s selbst, s o n d e r n u m einen a p a r t e n N u t z e n z u t u n , d e r
m i t d e m V e r h ä l t n i s ü b e r h a u p t N i c h t s z u t u n h a t , s o n d e r n erst d u r c h d i e gesell-
schaftlichen B e d i n g u n g e n m i t i h m v e r b u n d e n w i r d . ( D e r Bourgeois s p r i c h t u n d
liebt z. B. n i c h t a u s u n m i t t e l [ b a r e m ] ) * Bei H o l b a c h
16—17 L i e b e n ( u n d s c h l i e ß e n diese B e t ä t i g u n g dieser E i g e n s c h a f t e n d u r c h d i e
beteiligten I n d i v i d u e n e i n . ) ( B e t ä t i g u n g s w e i s e n ™ ) , bestimmte™ Betätigungen™
bestimmter™ Eigenschaften™ der™ Individuen™. 18—19 sollen n u n n i c h t ( d i e in
i h n e n selbst l i e g e n d e u n d sich von selbst v e r s t e h e n d e ) (ihre™) die™ ihnen™ e i g e n -
t ü m l i c h e " B e d e u t u n g h a b e n , s o n d e r n der™ Ausdruck™ und™ die™ Darstellung™
( e i n d r i t t e s ) eines™ dritten™, i h n e n ( u n t e r g e s c h o b e n e s V e r h ä l t n i s , d a s Nützlichkeits-
oder B e n u t z u n g s v e r h ä l t n i s ( a u s s p r e c h e n u n d d a r s t e l l e n ) a u s d r ü c k e n ™ ) u n t e r g e -
schobenen™ Verhältnisses™ sein™, des™ N ü t z l i c h k e i t s - o d e r B e n u t -
z u n g s v e r h ä l t n i s s e s ™ . Diese 23—24 d e n I n d i v i d u e n n i c h t ihrer" selbst"
wegen" gelten™, n i c h t " als S e l b s t b e t ä t i g u n g ( u n d V e r w i r k l i c h u n g ) , s o n d e r n ( n u r )
vielmehr 26—27 N ü t z l i c h k e i t s v e r h ä l t n i s h e i ß t ( , g e l t e n ) . 34—37 fremd, ( u n d ist
d u r c h die b e s t e h e n d e n B e d i n g u n g e n des gesellschaftlichen V e r k e h r s b e s t i m m t . ) w i e "
wir" bis Nützlichkeitsbeziehung". Dies A l l e s 38 F a l l . ( E r h a t einen N u t z e n als
solchen, Seine L e b e n s s t e l l u n g d r ä n g t ) I h m gilt 42—43 n i c h t d i r e k t " u n t e r o r d n e n
lassen 44—45 R e p r ä s e n t a n t ( a l l e r ) der" W e r t e ( , d e r ) aller" D i n g e ,

389 2 daß (die Beziehungen) aus" d e n ' (praktischen") wirklichen' Verkehrs-


beziehungen", in d e n e n 18—22 des" B e w u ß t s e i n s ' der* bis z u ' e i n a n d e r ' , w a r eben-
falls ein ( u n - / [ { 1 0 1 } c ] [ 9 3 c ] / g e h e u r e r ) k ü h n e r * u n d ' offner' F o r t s c h r i t t ( g e g e n ü b e r
d e r i n ) , eine ( w a h r e ) p r o f a n i e r e n d e ' A u f k l ä r u n g ( g e g e n ü b e r d e r von politi-
s c h e m , p a t r i a r c h i a l i s c h e m u n d religiösem U n r a t v e r h ü l l t e n E x p l o i t a t i o n d e s F e u d a -
lismus.) über 25—26 M o n a r c h i e ( i h r e n t h e o r e t i s c h e n A u s d r u c k e r h a l t e n h a t t e . )
systematisiert 30—32 Stelle d e s t ä f i g e n ' B o u r g e o i s e g o i s m u s einen ( r e n o m m i e r e n -
d e n ) r o d o m o n t i e r e n d e n ' , m i t sich e i [ n i ] g e n E g o i s m u s setzte. ( D a s e i n z i g e ) Sein™
einziges™ V e r l d i e n s t ] , ( w a s S a n c h o h a t — u n d d a s wir i h m h i e r zu G u t e schrei-
b e n —) h a t er 36 a u f t r e t e n , ( i h r t h e o r e t i s c h e r R e p r ä s e n t a n t ) ebenso 37—38 vor-
witzig ( r e n o m m i e r t e ' i h r ' ) „der* Einzige*" unter* ihren* philosophischen* R e p r ä -
sentanten* in die 38—39 g a n z zu d e n ( L e b e n s v e r h ä l t n i s s e n ) V e r h ä l t n i s s e n ' d i e s e r
40—42 N i c h t s wissen w o l l e n ' u n d er N i c h t s von i h n e n w e i ß ' , d a ß ' s i e ' bis p r e d i g e n *
m u ß * ; S a n c h o sieht

390 7—8 alle* Verhältnisse* bis zurückzuführen*, d e n V e r k e h r 17—18 gleich-


zeitig mit der* ersten* bis Ö k o n o m i e ' , m i t ' d e m E n t s t e h e n 22 H o l b a c h h a t t e n ( d i e
englische T h e o r i e u n d den a l l g e m e i n e n kommerziellen G e i s t des a c h t z e h n t e n J a h r -
h u n d e r t s vor sich, die H a n d e l s r i v a l i t ä t d e r F r a n z o s e n gegen d i e E n g l ä n d e r , u n d i n
F r a n k r e i c h ) a u ß e r ' der* englischen* T h e o r i e u n d d e r 27—29 Die* Finanzverlegen-
heiten* bis F r a n k r e i c h * . 42—43 d e r k ä m p f e n d e n , noch* u n e n t w i c k e l t e n Bourgeoisie,
391 5—7 b e f a n g e n , d a ß sie d e n ( B o d e n für die einzige P r o d u k t i v k r a f t e r k l ä r -
t e n . ) Grundbesitz* bis Gesellschaft* bedingt*. — 8 Entwicklung (sowohl d e r
Ökonomie wie) der Exploitationstheorie 33 zum ( e i n z i g m a ß g e b e n d e n ) einzigen*
Inhalt
392 9—11 g r o ß e n V e r h ä l t n i s s e n , ( d a s subjektive V e r h a l t e n eines J e d e n z u ) die*
Privat-Exploitation* e i n e r vorgefundenen W e l t d u r c h * die* einzelnen* Individuen*.
393 19—21 b e d e u t e n h a b e n und™ wie™ sehr™ sie™ der™ Wirklichkeit™ (des™
V e r e i n s " ) entsprechen™, hat sich u n s b e i m „ V e r e i n " selbst gezeigt.
( M i t d e r Illusion, d a ß die M a c h t d e s ) * Das einzige ( M i t t e l , d a s i m V e r e i n
624 Beschreibung der Manuskripte

0
existiert,) i m Verein" existierende" p r a k t i s c h e " Mittel", w o d u r c h d e r Einzelne
s i c h d e n V e r e i n unterwirft, b e s t e h t p r a k t i s c h d a r i n , d a ß m a n sich e m p ö r t u n d
w e n n dies ( m i ß g l ü c k t , wie n a t ü r l i c h ) wie n a t ü r l i c h , m i ß g l ü c k t , s o b l e i b t d e m
E m p ö r e r i m m e r n o c h d e r theoretische T r o s t , d a ß e r s i c h die V o r s t e i l u n g
von d e r M a c h t d e r A n d e r n a u s d e m K o p f e schlägt. * — M i t dieser 22—24 g e n a u
d i e " a n d r e * z u s a m m e n , d a ß i m V e r e i n ( d i e Vorstellung von d e r ) „die™ S u b s t a n z "
1 1 1
( S i e h e " : „ H u m a n e r " L i b e r a l i s m u s . " " ) vernichtet wird, u n d d i e V e r h ä l t n i s s e d e r
1
Vereinsglieder ( i n e i n e m stets flüssigen Z u s t ü a n d ] ) n i e eine 37—38 A r b e i t etc. "
i m Verein, ebenso d a s „geistige B a n d " i n d e r ( g a n z e n ) S a n c h o s c h e n P h i l o s o p h i e ( ,
n a m e n t l i c h d e r P h i l o s o p h i e d e s V e r e i n s ) . Im Ü b r i g e n 40—11 / [ { 1 0 3 } a ] [ 9 5 a ] /
1 1 1
ü b e r d i e auf" der " bis b e r u h e n d e " V e r s e l b s t s t ä n d i g u n g 41—12 d e n I n d i v i d u e n
( d u r c h die T e i l u n g d e r A r b e i t ) gesagt h a b e n ( , u m diesen f r o m m e n W u n s c h J a c q u e s
l e b o n h o m m e ' s i n seiner ganzen B i e d e r m ä n n i g k e i t erscheinen z u l a s s e n ) .
„Kurz,
1
394 4—5 d a ß ( d i e ) der " „ V e r e i n ( e ) von* E g o i s t e n " " b e r e i t s „zu" H u n d e r t t a u s e n -
1 1 1
d e n " " von " E x e m p l a r e n " existiert ( u n d z w a r ) als eine Seite 7 Empörung und "
1 1
jeden™ „ S t i r n e r " " zugänglich ( s i n d ) ist" . 26—27 B ü r g e r r e s s o u r c e n , (, Stamra-
gastwirtschaften ( u n d s o n s t i g e n ) u s w . ) P i c k n i c k s " u s w . 28—29 d i e letzteren
( e b e n f a l l s i n i h r e r b e s t e h e n d e n Gestalt d u r c h die jetzigen Verhältnisse b e d i n g t
1 1
u n d b e s t i m m t werden, b r a u c h t a u c h nicht bewiesen z u w e r d e n . ) nicht" minder" ,
1 1 1 m
ist " ebenfalls" b e k a n n t " . S a n c h o 30—32 oder* ( d e r * a n d e r e n * ) d i e anderer™
Nationen*, bis K i n d e r * herab*, 33—34 V e r e i n s n u r ( d i e s e l b e konservative Vor-
l i e b e für die b e s t e h e n d e n Verhältnisse, die ( e r ) w i r schon früher i m Verein
f a n d e n . ) seinen™ eingerosteten™ Konservatismus™. S a n c h o , 37—38 a m ü s i e r e n u n d
zwar ( g u t b ü r g e r l i c h ) ganz* in* h e r g e b r a c h t e r * Weise" a m ü s i e r e n w i r d . 39—to oder"
a u ß e r " S t a n d " setzen,
42—44 Die hier" nach* bis verstirnerte* I d e e , ( d a ß * ) die ganze (gesellschaftliche
T ä t i g k e i t d u r c h freiwillige ( i n * freie*) G r u p p e n (aufzulösen*) ( v o l l z i e h e n ) voll-
zogen w e r d e n k ö n n e , ) Gesellschaft* in™ freiwillige™ Gruppen™ aufzulösen™, ge-
hört Fourier an.
895 1 zur Voraussetzung u n d ( i s t begleitet v o n ) basiert™ auf™ d e r 4—5 be-
s t e h e n d e n ( V e r h ä l t n i s s e n ü b e r h a u p t ; S a n c h o ) Produktions™- und™ Verkehrsver-
hältnissen™; u n d 21 S a n c h o s p r i c h t also ( h i e r ) d e n 29—35 u n d Bedürfnisse
(, also™ das™ berüchtigte™ „Gleichwohlsein™ Aller™ bei™ Einem™ und™ dem-
s i e l b e n ™ ] ) a n e r k e n n t . Wir* erinnern* bis ( i b i d . * ) . 38—40 u n d " fällt" zusam-
m e n " bis Vorteil* findet*. 39 n a c h einer W e l t ( o r d n u n g ) des* Schachers*,
40 setzt urplötzlich* eine
396 2—3 u n d d a m i t ( i n i h n e n n u r seine e i g n e Verspeisungskraft, d. h. sich selbst
g e n o s s e n ) den* Verkehr* bis verwandelt* h a t , g e h t
5 / { 1 0 4 } [ 9 6 ] / C.™ M e i n S e l b s t g e n u ß 1 cyrenäische S c h u l e . ( D a s Ge-
n i e ß e n selbst ist n a t ü r l i c h viel ä l t e r . ) W i e im A l t e r t u m 12—13 gewisser zum* Ge-
n u ß " priviligierter 25 lebenslustigen u n d " verschwenderischen" 26—27 Bei diesem
A d e l ( k o m m t sie n o c h m e h r als u n m i t t e l b a r e naive L e b e n s a n s c h a u u n g v o r ) hat™
sie™ noch™ mehr™ die™ (naive™) Gestalt™ unmittelbarer™ naiver™
39629—3974 u n t e r d e n H ä n d e n einiger" Schriftsteller" d e r revolutionären* Bour-
geoisie, die ( d i e s e m Hofadel revolutionär e n t g e g e n t r a t u n d d a s G e n i e ß e n , i h r e n
a l l g e m e i n e r e n B e d i n g u n g e n ent-/[{104}a] [ 9 6 a ] / s p r e c h e n d , als ( R e c h t ) allge-
meine* L e b e n s a n s c h a u u n g * d e r ganzen Gesellschaft ( i n A n s p r u c h n a h m . ) a u s -
s p r a c h * . ) einerseits* bis verwandelt* wurde*.
397 4—5 A l s die ( R e v o l u t i o n ) weitere* E n t w i c k l u n g * d e n A d e l 8—9 oder* ver-
fiel* bis Heuchelei*, obwohl ( B e i d e ) ( b e i d e K l a s s e n ) der™ Adel™ in d e r P r a x i s
.9—11 G e n i e ß e n v e r z i c h t e t e ( n .) und™ der™ Genuß™ bis als™ L u x u s ™ .
* Im M i t t e l a l t e r w a r e n d i e Genüsse vollständig klassifiziert; jeder Stand
h a t t e seine b e s o n d e r n G e n ü s s e u n d seine b e s o n d r e W e i s e d e s G e n i e ß e n s . D e r
A d e l w a r d e r z u m ausschließlichen G e n i e ß e n priviligierte S t a n d , w ä h r e n d b e i
d e r Bourgeoisie ( d i e ) schon d i e S p a l t u n g zwischen A r b e i t u n d G e n u ß existierte
u n d der Genuß der Arbeit subordiniert war. Die (beschränkten Genüsse d e r )
L e i b e i g n e n , d i e ausschließlich zur A r b e i t b e s t i m m t e Klasse, h a t t e n u r h ö c h s t
w e n i g e u n d b e s c h r ä n k t e Genüsse, die ( n e b e n d e r A r b e i t ) i h n e n m e h r zufällig
k a m e n , von d e r L a u n e i h r e r H e r r e n u n d a n d e r n zufälligen U m s t ä n d e n a b h i n g e n
Textvarianten 625

u n d k a u m in B e t r a c h t k o m m e n k ö n n e n . — U n t e r d e r H e r r s c h a f t der Bourgeoisie
n a h m e n die G e n ü s s e i h r e F o r m von d e n K l a s s e n d e r Gesellschaft an. Die Ge-
nüsse d e r Bourgeoisie r i c h t e n sich n a c h d e m M a t e r i a l , w a s diese Klasse i n i h r e n
verschiednen E n t w i c k l u n g s s t u f e n produziert h a t t e , u n d n a h m e n von d e n Indivi-
d u e n sowie von d e r fortgesetzten* S u b o r d i n a t i o n des Genusses u n t e r d e n Geld-
e r w e r b ( e i n e n ) d e n langweiligen C h a r a k t e r a n , d e n sie noch jetzt h a b e n . Die
Genüsse des P r o l e t a r i a t s erhielten ( s o w o h l ) einerseits* ( v o n ) d u r c h d i e l a n g e
Arbeitszeit, die d a s G e n u ß b e d ü r f n i s aufs H ö c h s t e steigerte, u n d a n d r e r s e i t s d u r c h
d i e qualitative / [ { 1 0 4 j b ] [ 9 6 b ] / u n d q u a n t i t a t i v e B e s c h r ä n k u n g d e r d e m P r o l e -
tarier zugänglichen Genüsse, d i e gegenwärtige* b r u t a l e F o r m (, d i e ) . — Die Ge-
nüsse ( d e r g a n z e n ) Aller* b i s h e r i g e n S t ä n d e u n d Klassen m u ß t e n ü b e r h a u p t ( i m -
m e r ) e n t w e d e r k i n d i s c h , e r m ü d e n d , o d e r b r u t a l sein, weil ( d u r c h ) sie i m m e r
von d e r g e s a m t e n L e b e n s t ä t i g k e i t , d e m e i g e n t l i c h e n I n h a l t des L e b e n s d e r I n d i -
viduen g e t r e n n t w a r e n , ( i h r e g a n z e ) u n d sich m e h r oder' weniger darauf redu-
zierten, d a ß einer inhaltslosen T ä t i g k e i t e i n s c h e i n b a r e r I n h a l t gegeben w u r d e .
Die K r i t i k dieser b i s h e r i g e n G e n ü s s e k o n n t e n a t ü r l i c h erst d a n n stattfinden, a l s
d e r Gegensatz zwischen Bourgeoisie u n d P r o l e t a r i a t soweit entwickelt war, d a ß
( d e r f a k t i s c h ) a u c h d i e bisherige P r o d u k t i o n s ( w e i s e ) - u n d Verkehrsweise kriti-
siert w e r d e n k o n n t e . *
Der Zusammenhang 13 Klassenverhältnissen u n d d e n ( a l l g e m e i n ) sie erzeu-
genden 14—17 in d e n e n sie leben, ( u n d d a m i t ) die* Borniertheit* ( a l l e s * ) des*
bis bestehenden* Genießens*, d e r Z u s a m m e n h a n g ( d e r ) jeder* P h i l o s o p h i e
22—24 Bourgeoisie und* Proletariat* k o m m u n i s t i s c h e u n d sozialistische A n s c h a u -
u n g e n ( u n d Schriftsteller) erzeugt h a t t e . ( D i e s e Schriftsteller wiesen d e n n a u c h
sogleich n a c h , d a ß d a s G e n i e ß e n eines I n d i v i d u u m s nicht von seiner A n s c h a u u n g s -
weise a b h ä n g t . ) D a m i t w a r 25—26 S t a b g e b r o c h e n ( u n d d i e . ) ( D i e einzig mög-
liche ( A n s c h a u u n g s w e i s e ) revolutionäre A n s c h a u u n g s w e i s e w a r ( n u n ) jetzt n u r d i e
K r i t i k d e r b e s t e h e n d e n wirklichen V e r h ä l t n i s s e ) .
/ [ { 1 0 4 } c ] [ 9 6 c ] / U n s e r fader, 26—28 wie ( s c h o n ) a u s d e m ganzen B u c h e her-
vorgeht, es ( h ä n g e n u r von einer a n d e r n ) k o m m e ' n u r auf* eine" andere* Moral, ( v o n
e i n e r ) auf* eine* i h m n e u s c h e i n e n d e ( n ) L e b e n s a n s c h a u u n g , (von d e m ) auf* das*
3 5 philosophisch ( ü b e r s e t z t ] ) ( v e r d e u t l i c h t ] ) ( t r a n s z e n d i e r t ) verdeutscht*, i n d e m
m
43—44 d a ß „ d i e Singvögel™ Käfer™ schlucken™", o d e r auf Falsa a u s l a u f e n ' , z. B.
44—45 v e r b r e n n t ( u n d d a ß Singvögel K ä f e r s c h l u c k e n ) . Dagegen
398 2 „Ideal*" 4—5 F o r m e n einzugehen*, in d e n e n ( e i n ) das* S e l b s t ' im*
„Selbstgenuß" 11 1) d i e ( p r a k t i s c h e n ) Vorstellung* von* den* revolutionären
13—14 oder* auch™ entsprechender* b e w u ß t e r ' A u s d r u c k ' d e r d u r c h 17—20 3) d e r '
b e w u ß t e ' bis b e h a u p t e n ' ; (oder* zu*) oder™ ( 3 ) ) 4 ) * die in 18—19 befinden,
d u r c h (fortgesetzte oder a u s g e d e h n t e ) eine™ ganz™ bestimmte™ T ä t i g k e i t 20 ideell
(theoretisch) ausgedrückten 23 B e w u ß t s e i n ( n a c h d e r wirklichen ( i d e a l i s i e r t )
i d e e l l ) theoretisch* verselbstständigt 33 Von u n s r e m S a n c h o wissen wir ( s c h o n ) ,
d a ß er 34-40 Weil* d i e ' M e n s c h e n ' bis V g l . ' p . ' 4 3 3 ' . 43 in d e n Kopf", ( „ w a s
sie sich d e n k e n , d a s ist möglich u n d m u ß v e r w i r k l i c h t w e r d e n " , ) „sie d e n k e n
399 10 Lebensverhältnisse m i t ' s i c h ' o d e r ' mit* A n d e r n * geraten, 12 Vorstel-
l u n g e n ü b e r ( i h r e n B e r u f ) ( i h r L e b e n ) das* Leben* „d e s M e n s c h e n ' "
18—19 ( p . 4 3 5 ) ((der™ v o r n e h m s t e " ) (kleEinste™]) der™ niedrigste™ bis h e r u m -
führt"). Hätten 20—21 u n d ' fast* ü b e r a l l ' bis F r a n k r e i c h ' , in d e n Kopf
25—27 in der W e l t wieder™ anzubringen™ u n t e r d e m V o r w a n d e ( w i e d e r anzu-
b r i n g e n , d a ß er e i n e ) einer™ A b h a n d l u n g 26—27 W i r k l i c h k e i t ( g i b t ) . M ö g l i c h
h e i ß t ( h i e r ) ihm™ n ä m - / [ [ 1 0 ö ] a ] [ 9 7 b ] / l i e h
42—43 ideologischen V e r d r e h u n g . * W e i l W i r , d. h. d i e M e h r z a h l d e r M e n s c h e n
bisher n u r Mittel u n d W e r k z e u g w a r e n , u m u n s e r L e b e n , d . h . d i e physische E x i -
stenz, zu fristen, so schließt S a n c h o : d a ß W i r u n s in d e n Kopf gesetzt h a t t e n , e i n e n
„Lebensberuf", eine „ L e b e n s a u f g a b e " z u h a b e n , „ d u r c h u n s e r L e b e n ein E t w a s z u
verwirklichen oder herzustellen für welches u n s e r L e b e n n u r M i t t e l u n d W e r k z e u g
ist, ein E t w a s , d a s m e h r w e r t ist als dieses L e b e n , ein E t w a s , d e m m a n d a s L e b e n
s c h u l d i g ist. M a n h a t e i n e n Gott, d e r ein lebendiges Opfer v e r l a n g t . " p . 430. E b e n s o *
P.™ 428™ identifiziert er ( p . ( 4 3 9 u n d 3 5 ) 4 2 8 ) die F r a g e ,
400 3 seiner ( n e u e n M o r a l ) a n g e b l i c h 6—7 m e h r . " ( S i e h e ) p. 4 8 3 . Siehe oben
im* „Verein*" S a n c h o s 25—26 und* das* j u s * bis appliziert*, purzelt 32 w e n n
( s i e ) man* i h r e Ä u ß e r u n g 40—41 verborgen ( w a r ) lag™. J e d e r
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 40
626 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

401 1—2 S a n c h o nicht ein ( c h e m i s c h e s " ) unter* ( e i n e m " ) gewissen" Hitzegraden*


Stattfindendes* V e r h ä l t n i s 5 Stahl k o m m t ( , u n d d a ß e n d l i c h sein E x e m p e l n i c h t s
beweist als d i e a l t b e k a n n t e n physikalischen T a t s a c h e n von d e r U n d u r c h d r i n g l i c h k e i t
d e r K ö r p e r u n d d e r E r z e u g u n g von Hitze d u r c h R e i b u n g ) . S a n c h o h ä t t e 8—25 her-
a u s " . — Bei* dieser* Gelegenheit* bis G e i s t ' der* A h n u n g " . M a n sieht ü b r i g e n s
( g a r ) n i c h t ein, 30—32 D a ß " das* „ G e b o t " " bis A n s t o ß e s * " ist*. — Das Bewußt-
sein 36 w o n a c h S a n c h o ( a l l e r d i n g s ) sein ganzes
38—39 „ A n s t o ß " .
( I m Übrigen siehe ü b e r d e n „ A n s t o ß " , w a s oben ( b e i F e u e r b a c h ) bei* Sanchos*
lumpiger* Distinktion* und* der* Logik" gesagt w o r d e n i s t . ) „ W a s E i n e r w e r d e n
kann,
402 1—3 (Diese™ Phantasie™ bis „Der™ Kommunismus™") 27 d a ß ( e r ) Sancho™
danach 33—34 / [ { 1 0 6 } c ] [ 9 8 c ] / alle ( F r i v o l i t ä t ) Feierlichkeit" verlor u n d " auf*
bis verzichtete*, wie 38—40 Z u t u n ( g e m a c h t ) verkrüppelt™ w i r d . W a s ( s o l l ) b l e i b t
u n s r e m b a n k e r u t t e n ( E i n z i g e n ) Egoisten n u n n o c h übrig™? 41—12 „ A n s t o ß " ,
( w o d u r c h ) unter* deren" Einfluß" diese
40 3 24—25 V e r k r ü p p e l u n g der I n d i v i d u e n u n d d a m i t " ihrer" V e r h ä l t n i s s e 30 u n d
d a ß alle diese ( S y m p t o m e v o n ) V e r k r ü p p e l u n g e n 32 historisch w i e d e r ( ü b e r w u n d e n )
abgeschafft™ w e r d e n 35 historisch ( ü b e r w u n d e n ) beseitigt™ w e r d e n . 37—39 nicht"
n u r " bis s o n d e r n " a u c h bei d e n P o l y p e n u n d ( K o r a l l e n ) Infusorien", die k e i n e K ö p f e
h a b e n , die ( M e h r z a h l M i l d e n ] ) zahlreichste 41—43 g a n z n e u e , sowohl" für" bis
Selbstgenuß* vollkommnere
404 5—6 U m s t ä n d e n ( e r z e u g t e n ) e n t s t a n d e n e n * V e r k r ü p p e l u n g e n 29 von i h n e n
als™ Bourgeois™ u n a b h ä n g i g 32—33 G r u n d l a g e ( s e i n e r ) der™ O r g a n i s a t i o n d e r
A r b e i t im „ S t i r n e r s c h e n V e r e i n " , wo 34 d a s Allen™ gemeinschaftliche Bedürfnis
405 S—i teils d u r c h auf* ökonomischer* bis b e r u h e n d e r * K o n z e n t r a t i o n ( a l l e r ) d e r "
Dialekte' 12 „ u n d " zwar" lediglich", weil U n s 18—19 d e s Einzigen zum™ P r o -
dukt™ der™ Gattung™", u n d 32—34 Von p. 448 an ( w i c k e l t ) spinnt" S a n c h o ( a u f )
ein" 3 0 Seiten ( e i n e A b h a n d l u n g a b ü b e r D e n k e n u n d K r i t i k ) l a n g e s " G a r n " ab",
um* „ F e u e r " " a u s " d e m " D e n k e n u n d der* K r i t i k des mit sich einigen Egoisten zu*
schlagen*. W i r 35—36 n o c h m i t S a n c h o s ( I l l u s i o n e n ü b e r seine K r ä f t e ) A r m e n -
/{108} [ 1 0 0 ] / h a u s - G e r s t e n b r ü h e 44—«5 Er* wähnte* eis Schwanz* streute".
406 5—6 Selbstgenuß.
(Der Einzige)
6™. D a s h o h e L i e d
407 12 d u r c h . W i r ( h a t t e n ) fanden™ es schon 14—16 ausgerissen w i r d , a l s '
von" der* bis geprellten* Sancho* u n d in 16^-18 H i e r ( m a c h t ) nimmt* es ( s e i n
D e b ü t ) Abschied* als „ U n m e n s c h " ; unter* derselben" bis T e s t a m e n t " hielt".
20—22 Dies ist ( w i e d e r ) eine d e r T a u s e n d u n d ein ( M a n i e r e n ) Gleichungen", in
w e l c h e ( n ) S a n c h o s e i n e ( n Lieblingssatz, d a ß d i e N e g a t i o n d e s H e i l i g e n die wirk-
lichen I n d i v i d u e n schafft, a n d e n M a n n z u b r i n g e n s u c h t . ) L e g e n d e " vom" Heili-
g e n setzt*. * W i r / [ { 1 0 8 } b ] [ 1 0 0 b ] / w e r d e n sogleich Gelegenheit finden zu zeigen,
d a ß ( n u r ) diese P r o k l a m a t i o n des „ U n m e n s c h e n " w e i t e r nichts ist als eine ver-
d e c k t e ( A r t ) Weise*, d i e a l t e n P h r a s e n g e g e n , d a s H e i l i g e zu wiederholen. *
D e r Begriff M e n s c h 42—43 E i n b i l d u n g ( S a n c h o s ) unsres* Schulmeisters* von
408 1—2 h a b e , ist ( b e r e i t s b e i Gelegenheit des „ B e r u f s " a b g e m a c h t . ) der™ G r u n d -
text™ „ d e s Buches™". 3—4 d a ß Begriff u n d ( E r s c h e i n u n g ) Existenz*, W e s e n u n d
E r s c h e i n u n g ( e i n e s ) „des* M e n s c h e n "
11 rangieren d ü r f e ; * u n d b e i m E i n g e h e n auf diese F r a g e k a n n m a n a l l e r d i n g s
einerseits (Begriff) die beiden G e s i c h t s p u n k t e zusammenfallen lassen, wie S a n c h o
i m S e l b s t g e n u ß Möglichkeit u n d W i r k l i c h k e i t , V e r m ö g e n u n d Sein, Begriff u n d
Existenz, u n d a n d r e r s e i t s sie e i n a n d e r entgegenstellen, wie Sancho* bei d e r „Em-
p ö r u n g " t u t , ( w o ) die eben ( a u f ) d u r c h d e n U n t e r s c h i e d zwischen W e s e n u n d
E r s c h e i n u n g , Begriff u n d Existenz, Möglichkeit u n d W i r k l i c h k e i t hervorgerufen
w i r d . M a n k a n n ebenso S a n c h o s G e r e d e ü b e r d i e b i s h e r i g e n M e n s c h e n auf d e n
Satz z u r ü c k f ü h r e n , d a ß sie wesentlich Egoisten w a r e n , a b e r n i c h t als solche er-
schienen, o d e r u m g e k e h r t , d a ß sie als Egoisten erschienen, a b e r i h r e m W e s e n
n a c h k e i n e w a r e n . * u n d um 17 ü b e r Eigenheit™, Möglichkeit u n d W i r k l i c h k e i t
24 Bedürf-/{109}[101]/nissen ( u n d A n l a g e n ) d e r M e n s c h e n . 29 W i d e r s p r u c h ent-
spricht *, in d e m sich die d e u t s c h e n B ü r g e r a u g e n b l i c k l i c h befinden, die zwar
Textvarianten 627

Bourgeois ( E g o i s t e n ) w e r d e n wollen, a b e r n i c h t d e n M u t dazu h a b e n , e s z u wer-


d e n . * zwischen d e m Dasein ( e i n e r s e i t s ) der deutschen 31—32 in i h n e n selbst ( s i c h
abspiegelnden) hausenden Aufgaben. 43—44 w o n a c h S a n c h o " sagen" m ü ß t e , d a ß
wirklicher Stein n u r d e r Unstein ( w ä r e ) ist™, h ä t t e
409 l b e d u r f t ( , w e n n n i c h t ) . A b e r " S a n c h o s 2—l bisher n u r d u r c h die ( V e r w e c h s -
l u n g ) Herrschaft" der ( V o r s t e l l u n g mit d e m Dinge s e l b s t ) Vorstellungen" u n d Be-
griffe" i n allerlei U n g l ü c k gestürzt w o r d e n ( w ä r e n ) , m a c h t e s i h m möglich, ( a u f )
an'" diesen Satz seine ( n e u e ) alten" /[{109}aJ [ 1 0 1 a ] / ( T i r a d e gegen „ d a s H e i l i g e "
zu b a u e n , von der w i r hier einiges h e r a u s n e h m e n . ) F o l g e r u n g e n 16 diese d u r c h
(„Geburt" oder) „Ungunst
20—21 U m s t ä n d e n ( a u c h ) .
* P. 166 wird d e m „ H u m a n e n " vorgeworfen, er urteile n i c h t „so l i b e r a l , alles
M e n s c h e n m ö g l i c h e für m e n s c h l i c h a u s z u g e b e n " . G e r a d e wie S a n c h o n i c h t so
l i b e r a l verfährt, alles I c h m ö g l i c h e für egoistisch auszugeben — vergl. d e n m i t sich
einigen E g o i s m u s . *
P. 185 wirft 23 mit d e n M e n s c h e n nicht™ zugleich 43 oder" n u r " m a l g r é e u x "
befreit
410 2—4 Allen bisherigen ( P r o d u k t i v k r ä f t e n ) Befreiungen lagen indes ( b o r n i e r t e )
b e s c h r ä n k t e " P r o d u k t i v k r ä f t e z u G r u n d e , ( d i e die E n t w i c k l u n g d e r Gesellschaft)
deren" für" die" ganze" Gesellschaft" u n z u r e i c h e n d e 7 — d a s Monopol der ( g e -
sellschaftlichen) E n t w i c k l u n g io—11 von aller ( g e s e l l s c h a f t l i c h e n ) E n t w i c k l u n g
ausgeschlossen w u r d e n . ( A u s diesem G r u n d e ) So'" h a t 16 a b n o r m e „ u n m e n s c h -
l i c h e " " Weise, 27—29 b e r u h e n d e n h e r r s c h e n d e n " V e r h ä l t n i s s e u n d " die" bis Be-
dürfnisse* ( u n d d e r ) . Der* positive 30—32 P r o d u k t i o n s s t u f e g e m ä ß ( e n I n s t i t u -
tionen u n d V o r s t e l l u n g e n ) h e r r s c h e n d e n * ( Z u s t ä n d e n * ) Verhältnissen* 6 «
zu* befriedigen*, wie der 32—33 u n m e n s c h l i c h , d e m ( V e r s u c h e entspricht*, diese
( V e r s e l b [ s t ä n d i g u n g ] ) ( I n s t i t u t i o n e n Z u s t ä n d e * u n d Vorstellungen z u n e g i e r e n . )
d u r c h dieselbe 42—45 U n m e n s c h e n und* seinem* Sich* bis Individuen* existiert*,
schließlich z u ( d e m ) folgendem* R e s u l t a t ° ( , d a ß e r einerseits ( d i e ) j e d e s ) . Er*
anerkennt* die

411 1—2 physisch ( u n d ) , intellektuell und* sozial* a n h e i m 3—4 dieses Indivi-


d u u m s ( a n e r k e n n t u n d ( d i e ) a n d r e r s e i t s läßt* e r * ) ; er™ erkennt™ als™ ordinärer™
Konservateur™ diese V e r h ä l t n i s s e r u h i g ( f o r t b e s t e h e n l ä ß t ) an™, n a c h d e m
ö—ll V o r s t e l l u n g ( , die sich die P h i l o s o p h e n ) d e r P h i l o s o p h e n von diesen Verhält-
nissen ( m a c h e n , ) a u s d e m Kopf g e s c h l a g e n h a t ( , abgesehen* davon", d a ß ) . * D i e
ganze R e n o m m a g e m i t d e m U n m e n s c h e n ( l ä u f t ) also wieder auf d e n o r d i n ä r s t e n
Konservatismus hinausläuft, h a b e n wir b e i m m i t sich einigen Egoisten gesehen,
wie d a s I c h S a n c h o s ( v o n ) a n d r e r s e i t s d i e A b s t r a k t i o n von aller I n d i v i d u a l i t ä t ,
ein bloßer a b s t r a k t e r Begriff w a r *. W i e " er* hier* bis aller* Individualität*.
Dies sein ( g r o ß e s ) „ u n m e n s c h l i c h " g r o ß e s 29—30 d a d u r c h in ( d i e n ö t i g e
feierliche S t i m m u n g g e s e t z t ) den* nötigen Humor* versetzt* hat, d a ß —»
36—40 a b g e s e h e n ' d a v o n ' bis W u n s c h ' ist*.
( E s ereignet sich hier ein W u n d e r , w o d u r c h eine wichtige Stelle b e i Cervantes
a m vier u n d vierzigsten eine wichtige B e r i c h t i g u n g erhält. M a m b r i n s H e l m (vergl.
oben beim h u m a n e n L i b e r a l i s m u [ s ] )
W i r h a b e n hier d e n Einzigen zum ersten M a l * , u n d zwar als R e s u l t a t d e r
M a c h i n a t i o n e n des U n m e n s c h e n gegen d e n M e n s c h e n , die zuletzt in M a c h i n a t i o n e n
des U n m e n s c h e n gegen sich selbst u m s c h l a g e n u n d i h n so in d e n Einzigen ver-
w a n d e l n *. S a n c h o ' , d e r ' unter* bis N a m e n * an*. S a n c h o k o m m t 43—44 Er w i r d
unvergleichlich ( u n d * absolut frei, a b s o l u t e r H e r r , f r e i ) . W i r h a b e n
412 ι d a ß Vorstellungen*, Ideen*, „ d a s H e i l i g e " ,
3—4 I n d i v i d u e n seien, nicht™ ihre™ Bedürfnisse™. ( D a ß d i e ( M e n [ s e h e n ] ) Indivi-
d u e n d u r c h i h r e Bedürfnisse m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sind, d a ß d i e bisherige E n t -
w i c k l u n g d e r P r o d u k t i v k r ä f t e eine H e r r s c h a f t / [ { 1 1 0 } b ] [ 1 0 2 b ] / d e r E i n e n ü b e r
die A n d e r n b e d i n g t e , d a r u m h a t sich S a n c h o , d e r n u r für „ d a s H e i l i g e " A u g e n
hat, nicht zu k ü m m e r n . )
Er schlägt sich
5—6 d a d u r c h e i n z i g .
( D i e s e Einzigkeit wird u n s f o l g e n d e r m a ß e n des B r e i t e r e n a u s e i n a n d e r g e s e t z t . )
Um „einzig" 18 in* dieser* Hinsicht* 13—35 solange* er* n i c h t bis über-
40*
628 B e s c h r e i b u n g der M a n u s k r i p t e

1
h a u p t ' aufhören ', 31—32 w i r k l i c h e Voraussetzungen ( e r h ä l t , w o d u r c h e r ) u n d " da-
mit" auch 38 w i r d sie i h m " trotz aller 43—u d a s bei" H e g e l a u c h ein
413 12 eine d o g m a t i s c h e " Vorstellung, 15 er sich ( n a t ü r l i c h ) wieder ein,
22 Befreiung wieder e i n e ( n v e r ä n d e r t e n Z u s t a n d , d e r ) i h m 23—25 A n d e r e r ( g e -
m e i n s a m ist, m i t diesem v e r ä n d e r t e n Z u s t a n d eine V e r ä n d e r u n g d e r diese M a s s e
a u s m a c h e n d e n Individuen u n d e n d l i c h eine g e m e i n s a m e T a t dieser Masse v o r a u s . )
g e m e i n s a m e " V e r ä n d e r u n g " bis gemeinsam" ist". 26—29 I c h ü b r i g , das" mit"
A n d e r n " bis F r e i h e i t " ist", u n d 27 g e m e i n s a m h a t ( u n d ) ( d a s ) ( d i e e b e n die
Voraussetzung seiner Befreiung u n d d e r d e r A n d e r n i s t ; ) , d i e eben
4 1 4 34—35 k u r z ü b e r ( d a s r e i n individuelle V e r h ä l t n i s der S a n c h o s c h e n Egoisten
zu e i n a n d e r ) d e n " „Verein*"' betrifft, so ist d a s ( b e i m V e r e i n schon h i n r e i c h e n d )
vollständig" a b g e m a c h t ( u n d wird h i e r n i c h t weiter b e r ü c k s i c h t i g t ) . B e m e r k e n w i r
nur (noch, d a ß ) : wenn 4 0 a u c h s i c h " s e l b s t " g e h ö r t " , S e i n eigen, einzig ist,
( s i c h selbst a n g e h ö r t ) u n d 41 G e g e n s t a n d Sanchos ( i s t ) ( b l e i b t " ) wird",
obgleich
415 1—2 v e r s c h w u n d e n " ist ( u n d nicht a u f h ö r t ) . Es k o m m t 9—10 o d e r "
g l a u b t " vielmehr" z u " wollen", 15 der Individuen (verschiedner Klassen) zu
m m
e i n a n d e r . Sancho will z . B . nicht, 2 4 d e n e r ( d a d u r c h ) z u realisieren d e n k t ,
1
( d a ß ) indem" er 26—27 zu schlagen. ( B e i i h m sind sie a u c h n i c h t etwas „Be-
s o n d e r e s " gegen e i n a n d e r , ( s o n d e r n ) sie „ h a l t e n " sich n u r dafür, — bloße
B e s c h r ä n k t h e i t ihres Bewußtseins, — er hält sich n i c h t d a f ü r . ) In d e n
32 Selbst das, was e i n ( e ) I n d i v i d u ( a l i t ä t ) u m " als ( s o l c h e ) solches" vor ( d e r )
1
dem" 33 P r o d u k t der'" Gesellschaft" 37 ist ferner ( d u r c h ) u n t e r " d i e
4 1 6 26—27 selbst" die" windschiefe" der" Philosophen", 28—31 d a ß " die" E n t -
w i c k l u n g " bis b e d i n g t " ist", 33—35 die S p ä t e r e n ( d i e " ) in" i h r e r " bis b e d i n g t "
sind", die" von ( i h r e n V o r g ä n g e r n ) ihnen" a k k u m u l i e r t e n 37 K u r z es" zeigt"
sich", d a ß
4 1 6 4 5 — 4 1 7 l verschie-/[{112}b] [ 1 0 4 b ] / d e n e , ( s i c h ) i m m e r ( m e h r e r w e i t e r n d e u n d
u n i v e r s a l i s i e r e n d e ) schärfere" u n d " universellere" F o r m e n an.
417 5 den existierenden" I n d i v i d u e n 12—13 vielmehr ( e i n g a n z b e s t i m m t e s Feld
u n d " eine" ganz" b e s t i m m t e " W e i s e " ) die" Befreiung" von" einer" ganz" bestimm-
ten" Weise" d e r E n t w i c k l u n g v o r g e s c h r i e b e n ( ; n ä m l i c h d i e ) . 14 vorgeschriebene
A u f g a b e ( k a n n n u r ) ( w i r d gelöst d u r c h die ( D u r c h ) k o m m u n i s t i s c h e Gesellschaft;
1 1
diese A u f g a b e ) fällt zusammen 15 zu o r g a n i s i e r e n ^ eine" Aufgabe" , d i e " ' )
18—19 u n t e r die Zufälligkeit der" S u b s u m t i o n " i h r e r 20 K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e ( , die
( f r e i e ) originelle" E n t w i c k l u n g j e d e s I n d i v i d u u m s ) etc., i n letzter I n s t a n z
23 E n t w i c k l u n g des V e r k e h r s ( z u m W e l t v e r k e h r ) u n d d e r 26 d a ß ( d i e T e i l u n g
der Arbeit u n d ) d a s P r i v a t e i g e n t u m 27 d e r B e d i n g u n g ( , d a ß die I n d i v i d u e n )
28 eben d e r vorgefundene* V e r k e h r " u n d d i e vorgefundenen" P r o d u k t i v k r ä f t e
30 Individuen ( u n t e r K o n t r o l l e g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n ) angeeignet, d. h. ( z u
i h r e n freien L e b e n s ä u ß e r u n g e n ) zur" freien Betätigung* ihres* L e b e n s " 31 W i r
h a b e n ( f e r n e r ) gezeigt,
418 l E n t w i c k l u n g Aller, ( u n d endlich in d e r universellen Betätigungsweise der
I n d i v i d u e n ) u n d endlich
2—3 P r o d u k t i v k r ä f t e . * Diese Universalität d e r I n d i v i d u e n b e d i n g t also" I n d i v i d u e n
auf einer b e s t i m m t e n Entwicklungsstufe u n d m i t b e s t i m m t e n P r o d u k t i v k r ä f t e n , u n d
b e d i n g t ebenfalls die V e r ä n d e r u n g d e r existierenden I n d i v i d u e n d u r c h eine uni-
1
verselle R e v o l u t i o n . * Es h a n d e l t sich 4 b e s t i m m t e n historischen " E n t w i c k l u n g s -
stufe, 6 n o t w e n d i g e n " k o m m u n i s t i s c h e n " Revolution, 8 Beziehung ( i s t ) wird'"
1 1 1
natürlich 9—10 „ L i e b e s p r i n z i p " oder " das" Dévoûment " wie d e r E g o i s m u s sein'".
12 Verhaltens, ( i n d e r s i e ) wie* es* oben 13 setzt also nicht* nur* ganz 14—15 Be-
w u ß t s e i n ^ ganz a n d r e Dinge voraus" als S a n c h o sich t r ä u m e n l ä ß t . ) voraus", son-
d e r n " auch" bis P h a n t a s t e r e i e n " Sanchos". Bei i h m ist sie ( i n d e s keineswegs in
diesem S i n n e zu n e h m e n ( u n d w e n n sie ü b e r h a u p t e i n e n Sinn h a t , so h a t , sie die-
s e n ) , s o n d e r n bei S a n c h o ) ist sie weiter n i c h t s 23 von E g o i s t e n " ( ( d e s s e n S t i r n
von w e n i g G e h i r n z e u g t ) ) nicht n u r 32—33 s u b o r d i n i e r t , sich ( b e h u f s e i n e r ) zur
Vergleichung 39—42 W i e " wenig" ( d a m i t " a b g e m a c h t * ist*, d a ß S a n c h o * ) die* bis
M e n s c h e n ' und* Dinge*. — Ü b r i g e n s 45 d a ß ( d a s unvergleichliche I n d i v i d u u m )
die* T ä t i g k e i t ' d e s ' unvergleichlichen* Individuums* i n einer
Textvarianten 629

•119 1 von d e r ( A n d e r e r u n t [ e r s c h e i d e t ] ) T ä t i g k e i t G l e i c h e r 4 Ohren, ( d i e )


1
welche " d u r c h d i e n V e r g l e i c h u n g zwischen" I n d i v i d u e n ' zu 13 E i n e d r i t t e
A r t d e r ( V e r g l e i c h u n g — d i e zur E r k e n n t n i s f ü h r t ) U n v e r g l e i c h l i c h k e i t ' — d i e
16—19 F r e u d e hat, aber" selbst" bis h e t e r e g o n s t e n ' D i n g e ' ( u n d I n d i v i d u e n ' ) .
m 1 1
25—26 u n d zwar " d a d u r c h " bis schlagen™. 29—30 Die ( v e r g l e i c h e n d e n ) Wissen-
schaften d a g e g e n , ( i n d e n e n ) d i e ( v e r g l e i c h e n d e T ä t i g k e i t ) erst d u r c h 32—33 die
V e r g l e i c h u n g ( e i n e r u n i v e r s e l l e n ) einen" allgemein" b e d e u t e n d e n " C h a r a k t e r
m
34 k e n n t ( S a n c h o ) e r n a t ü r l i c h nicht. 36 f o r t w ä h r e n d u n t e r " e i n a n d e r " p r a k t i s c h
42—43 V e r g l e i c h u n g v e r b e t e n . * Er darf sich n i c h t einmal m i t d e m Schwänze eines
K o m e t e n vergleichen. *
P. 415 sagt S a n c h o :
1 1
420 6 U n d h i e r m i t ( m a c h t S a n c h o ) n i m m t " er " seine io—11 d a ß ( j e d e r ) ein"
1
Ofensetzer 16—17 sich insofern „ e i n z i g " ( e n t w i c k e l t ) verhält ", wie 19 A n d r e ,
der" s i c h ' v e r h ä l t ' — d i e 24—26 S o ' s c h r u m p f t ' bis z u s a m m e n ' . ( E r " bescheidet*
sich" mit* s e i n e m ' alten" P o s t e n ' als" G t y m n a s i a l l e h r e r ' ] ) 31—32 bisherigen ( g e -
s c h i c h t l i c h e n ) sozialen 35—36 dieser ( b e s t i m m t e n ' ) m i t ' s i c h ' identischen*
Individuen
420 45—4211 S a n d k o r n teilt ( u n d die ü b e r h a u p t d a s A l l e r d ü r f t i g s t e ist, was er von
i r g e n d einem D i n g e a u s s a g e n k a n n . )
( D i e P h i l o s o p h i e „ v e r e n d e t " i m E r s t a u n e n d a r ü b e r , d a ß sie die w u n d ) D a s
größte Dementi,
421 6—7 J u c h h e " u n s r e r s " „Virtuosen" i m ' D e n k e n " " in ein
m
422 1 /{115} [ 1 0 6 b ] / 7 . Apologetischer K o m m e n t a r
4 zu genießen, ( s o ) h a t 8 Erzbischof der" I n s e l ' B a r a t a r i a ' u n d 13 W i r
finden ( u n s r e n ) „ B r u d e r S a n c h o " 17—19 D i e s ' z e i g t ' , bis a u ' r i d i c u l e ' .
1 1
22—23 steht sie i h m ( s e h r schlecht a n . ) nicht " besser'" bis Lautenschlagen" .
24 s p r i c h t , ( s o m a c h t er n u r d e n Effekt eines p r e u ß i s E c h e n ] ) so steht 28—31 be-
geht. S a n c h o s ' „ S e l b s t g e n u ß ' " bis für* Andere*.
( D a s E r s t e , was S a n c h o i n s e i E n e m ] )
Das ( E i n z i g e ) „ B e s o n d e r e * " w a s 33 eine n e u e ' R e i h e 34—35 zum Besten g i b t ,
die ( w i r ) i m „ B u c h e " bereits s o weitläuftig ( u n d e i n t ö n [ i g ] ) ( v e r h a n d e l t ) a b -
geleiert' wurden.
423 9—10 e i n e m ( d e u t s c h e n ) „ j e b i l d e t e n " ' B e r l i n e r ' K l e i n b ü r g e r 18—19 schla-
gen soll, u n d ( d a n n d a s ) e i n ' kritisch-moralisches 21—22 E u r o p a s , n a m e n t l i c h '
bis E n g l a n d ' , e r l ä ß t 28 w o n a c h H e r r Cobden u n d H e r r ( B a s t i a i t ] ) Dunoyer™
zu a c h t e n . 33—34 zu beweisen, d a ß ( e r als g u t e r ) „ S t i r n e r ' " a u c h 40 die*
Leichtgläubigkeit'
424 11—12 aufzuopfern, ( w o ) obwohl* er u n s ( d o c h ) überall* versichert 33 ge-
zeigt, d a ß d i e ( e i g n e ) ausschließliche* systematische 36—38 / { 1 1 6 } [ 1 0 7 b ] / ist,
und* namentlich* eis k l e i n b ü r g e r l i c h e n ' V e r h ä l t n i s s e ' . D i e P h i l o s o p h e n 42—43 bil-
den; daß™ sie™ bis Lebens™ sind™.
425 2 welches a l s ' Wort* die W u n d e r k r a f t 6—7 n i c h t s weiter als ( e i n G l a u b e n )
eine* Folge* des* G l a u b e n s * a n ( d i e G e s p e n s t e r ) s e i n e ( r ) dickleibigen philosophi-
schen ( A m a d i s s e ) R i t t e r b ü c h e r ' " ist. 22—23 „ s u c h t e n " s i c h ' die wirklichen
Menschen
426 24 „ E r ' i s t ' d i e ' bis p . ' 1 5 3 ' . 30 d a ß a u c h ' d e r E i n z i g e 44—45 d a ß S a n c h o
( s e i n e B e m ü h u n g e n m i t Erfolg g e k r ö n t ) den* rechten* bis zu* h a b e n * g l a u b t ,
während
427 10—15 W i r h a b e n gesehen, d a ß d a s ganze P r o b l e m ( b e i S a n c h o u n d d i e g a n z e
S p a l t u n g bei F e u e r b a c h ) v o m ' D e n k e n ' bis z u ' k o m m e n ' n u r i n d e r philosophi-
schen Illusion e x i s t i e r t ( . I n d e r W i r k l i c h k e i t selbst ( i s t ) hört™ w e d e r d a s D e n -
k e n noch d i e S p r a c h e ( v o n d e r W i r k l i c h k e i t g e t r e n n t , s o n d e r n f o r t E w ä h r e n d ] )
jemals™ auf™. Sprechen™ ist™ eine™ L e b e n s äußerung™ der™ Individuen™.)
d . ' h . ' n u r ' bis u n m ö g l i c h ' k l a r ' s e i n ' k a n n ' . Dies g r o ß e 19—21 W o r t zu sein,
als W o r t ( z u g l e i c h ( e i n ) d a s ' w i r k l i c h e O b j e k t ist, d a s e s a u s d r ü c k e n soll, oder*
w e n i g s t e n s ' ) in m y s t e r i ö s e r ' bis h i n w e i s t ' , k u r z , u n t e r 23—24 D e r hohlste u n d
/{117}E108b]/ ( u n w i s s e n d s t e ) dürftigste™ S c h ä d e l 25—27 d a ß er seine G e d a n k e n -
losigkeit ( f ü r ) a l s ' d a s E n d e d e r P h i l o s o p h i e u n d d a m i t ( f ü r ) als* d e n t r i u m p h i e -
r e n d e n E i n g a n g i n d a s ( w i r k l i c h e ) „leibhaftige*" L e b e n ( e r k l ä r t e ) p r o k l a m i e r t e .
630 Beschreibung der Manuskripte

2B—31 wie seine ( s p r a c h l o s e ) u n a u s s p r e c h l i c h e " S p r a c h e d a s E n d e Aller (verselbst-


s t ä n d i g t e n ) S p r a c h e . ( U m d i e s mit d e m Erfolge von S a n c h o t u n z u k ö n n e n , gehörte
1
n o c h dazu, d a ß dieser hohle S c h ä d e l ) (Noch™ war" z u ' " ) S a n c h o s " T r i u m p f " (er-
1
f o r d e r l i c h ' " ) war'" bis d a ß " er"' u n t e r allen sr—37 gehe oder" vielmehr" reite" auf"
Deinem" G r a u e n " ein z u ( d e r F r e u d e ) d e i n e s Einzigen ( ( G r a u e n ) ) S e l b s t g e n u ß .
F. „ S c h l u ß des Leipziger Konzils" / S . 431—432/.
Dies Stück ist von Engels auf die beiden letzten Seiten des Bogens {117} des
„Sankt Max" niedergeschrieben.
432 25 H a n d , ( S a n k t S a n c h o ) der" Einzige „vergißt
G. „Der wahre Sozialismus" / S . 435—437/.
Dies Stück, von Engels auf einen selbständigen Bogen, dessen erste Seite die
Nummer 1 trägt, niedergeschrieben, ist eine Reinschrift mit einigen Einschaltungen
und ganz geringfügigen Korrekturen und bildet ein Ganzes mit
H . „ I . D i e „ R h e i n i s c h e n J a h r b i i c h e r", o d e r d i e P h i l o -
s o p h i e d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s " / S . 441—468/.
Wir werden diese beiden Manuskripte zusammen beschreiben, da das erstere
zwar die Einleitung wie zu dem zweiten so auch zu den folgenden Manuskripten
bildet, mit den folgenden aber in keinem materiellen Zusammenhang steht.
Dagegen ist der „Wahre Sozialismus" in gleicher Weise numeriert wie die „Rheini-
schen Jahrbücher". Diese sind ebenfalls bogenweise numeriert und zwar so, daß
die ersten Seiten der Bogen nicht deren Ordnungszahl tragen, sondern die jedes-
malige fortlaufende Seitenzahl, als wären die Seiten kontiunierlich numeriert wor-
den. So z.B. trägt die erste Seite des ersten Bogens der Kritik der „Rheinischen
Jahrbücher" die Zahl 5, weil sie die 5. Seite der als ein Ganzes zusammengefaßten
beiden Manuskripte ist, nicht aber einen 5. Bogen kennzeichnet. Beide Manuskripte
sind von Engeh auf Foliobogen geschrieben, die rechten Spalten der Seite, wie
bei allen schon beschriebenen Manuskripten, für Einschaltungen etc. freigelassen.
Auf der letzten Seite dieses Manuskripts machte Engels mit Bleistift den Vermerk:
I. P h i l o s o p h i e des w a h r e n Sozialismus.
435 7—8 d e r P r o l e t a r i a t s b e w e g u n g ( E n g l a n d s ) F r a n k r e i c h s u n d " E n g l a n d s " .
11 Voraussetzungen ( v e r m i s c h t ) verquickt" h a b e n . 18—19 p r e d i g e n ( u n d w e n n
i h r e V e r f a s s e r ) , die" p r a k t i s c h e n Bedürfnisse, die ganzen" Lebensverhältnisse
3 1 d i e A r b e i t , u m ( i m N a m e n ) a l s ' Vertreter" der
436 3—4 diese „ W a h r h e i t " ( d e s ) , d i e ' sie* dem" Sozialismus u n d K o m m u n i s -
m u s g e b e n " ? ( D a r i n , d a ß ) Sie 5—6 U n k e n n t n i s schon" des b l o ß " l i t e r a r i s c h e n
( u n d faktischen) Zusammenhangs, 8—9 dieser L i t e r a t u r ( d u r c h ) m i t Hülfe der
d e u t s c h e n , n a m e n t l i c h ' H e g e l s c h e n u n d F e u e r b a c h s c h e n ' Ideologie 10—16 Sie
heben* bis d . ' h . " deutsch-philosophischen" Bewußtsein". 13—15 Sie ( n e h m e n )
t r e n n e n d a s Bewußtsein b e s t i m m t e r g e s c h i c h t l i c h ( e r ) b e d i n g t e r " L e b e n s p h ä r e n
26—27 S p r a c h e der d e u t s c h e n (Ideologie s o w o h l ) Ideologen u n d dieser ( i d e o l o g i s c h e )
willkürlich 30—31 Neid aller ( u m g e b e n d e n V ö l k e r ) N a c h b a r v ö l k e r 34 m i n d e r
verwandten (Richtungen) Parteien
437 3—4 somit nicht ( m e h r ) an die P r o l e t a r i e r , 4—5 M e n s c h e n k l a s s e n ( i n
Deutschland) Deutschlands 6—7 K l e i n b ü r g e r , die ( d e u t s c h e n ) P h i l o s o p h e n
8—9 h e r r s c h e n d e „ g e m e i n e " " u n d " u n g e m e i n e " 10—11 Verhältnissen ( e i n e ( n i c h t
z u l e u g n e n d e ) ( u n l e u g b a r e ) positive N o t w e n d i g k e i t ] ) , / [ l c ] [ { 4 } ] / n o t w e n d i g
17—18 Sozialismus ( i n alle E w i g k e i t ) bis an ihr 24 D e u t s c h l a n d , u n v e r m e i d -
lichen ( P a r t e i ) Richtung*. 26 Masse j u n g d e u t s c h e r * Belletristen, W u n d e r -
doktoren* u n d 36 P u b l i k u m , u n d ( l i t e r a r i s c h e ) i m p o t e n t e ( o d e r ) u n d v e r l u m p t e
44 1 22 „ n i c h t ( v e r s t e h e n " k o n n t e n . D a r u m ) verstanden"". Daher"
442 12 d a r g e t a n ( w o r d e n ) ist. — 32—33 Der französische ( A u s d r u [ c k ] } K o m -
munismus 39 fortbestehen l ä ß t . " ( ( a r m e G a t t u n g ! ) ) p. 168.
443 5—6 Der" M e n s c h " bis T ä t i g k e i t * " . 29—30 fängt an mit d e m fehlenden*
Bewußtsein des Menschen, ( k o m m t ) schließt 30—31 „ A b h ä n g i g k e i t von d e r rohen*
M a t e r i e " , u n d (übersetzt d i e s e ) läßt diese 42—43 V e r k l e i d u n g als Sozialismus
( g i b t sich zwar mit der „ r o h e n " W i r k l i c h k e i t ( n o t g e d r u n g e n ] ) a b , a b e r n u r
n o t g e d r u n g e n u n d mit E k e l . ) geht zwar 44 i m m e r in ( r e s p e k t v o l l e r ) anstän-
diger* E n t f e r n u n g
Textvarianten 631

414 16 T h o m a s * Morus*, die* Levellers*, 38 in B e w e g u n g setzenden ( V o l k s


vom) Proletarier 39—12 p h i l o s o p h i q u e und* ist" bis zu" beurteilen*. 41 a u s
( s e i n e m ) seiner* ganzen ( A u f t r e t e n ) Tätigkeit* als Parteichef 42 Einige dieser
(Systeme) Romane,
41445—4401 A n s c h m i e g e n a n d i e A n s c h a u u n g e n * der* zu b e a r b e i t e n d e n K l a s s e
( e n t w o L r f e n l ) ausgeführt.
445 3 nominell als ( S c h i b o l e t h ) Stichwörter 5 die er selbst* je 7 Wie wenig
(diese S y s t e m e ) d e r w i r k l i c h e ir>—17 I n h a l t d e r kommunistischen" Systeme
in k e i n e ( s o ) ausgebildeten 24 I d e e n ( a u f d e r ) i n n e r h a l b d e r 34 dieser P a r t e i -
chef u n d alle a n d e r n P a r t e i l e u t e ( f ü r " ) „ w a h n s i n n i g " ( s e i " ) , dagegen bloß un-
parteiische Gestalten, wie ( s i c h ) er" u n d d a s „Wesen des M e n s c h e n " ( f ü r " ) bei*
gesunden V e r s t a n d e s (zu* e r k l ä r e n ) seien.
41539—4465 Schließlich ois e w i g * w ä h r e n " ? "
445 41—42 in einem klassischen* Satze z u s a m m e n . Die Deutschen ( s e h e n ) be-
urteilen 43—44 die A u s l ä n d e r ( n a c h d e n ) ( p r a k [ t i s c h e n ] ) ( w i r k l i c h ) ( p r a k t i s c h )
sehen alles p r a k t i s c h ,
447 6 jetzt ( „ g l e i c h s a m von s i c h ) „als zum 9 Heißhunger herfallen" (werde.)
müsse*. 14 als die bloß* antizipierten N a m e n für ( s e i n e e i g n e n ) d i e R e s u l t a t e
16—17 Gesellschaft verwildert ist u n d ( u n d in Folge dieser V e r w i l d e r u n g ) daß*
deshalb* d i e I n d i v i d u e n 21—22 Verwilderung sind die ( R e n t i e r s . Der R e n t i e r
wird geschildert als R a u b t i e r ) Bestimmungen* R a u b t i e r , ( a l s ) u n t ä t i g , u n d ( a l s )
Inhaber 23—24 worauf* wir" bis „der* R e n t i e r " " sind*. Dabei 26—27 „ U n t ä t i g -
k e i t " klar* zu* werden*, von
14745—4481. „ d i e E x t r e m e ( d e r h e u t i g e n ) u n s r e r * Gesellschaft sieht.
( D i e s e E x t r e m e ) Dieser* Gegensatz*
418 7 z. B. Cobbetts und* P.* L." Courriers* lu—11 R e n t i e r s . ( A u f diese triviale
E r k e n n t n i s r e d u z i e r t ) Diesen trivialen Gegensatz auszusprechen, ( d a r a u f redu-
z i e r t ] ) u n d zwar 13 sondern ( d e n ) einen* verhimmelten 21—22 s u b s u m i e r e n
k a n n . * Hier k o m m t u n s r e m Verfasser d e r heilige M a x „zu H ü l f e " , d e r des Brei-
teren nachgewiesen h a t , was Alles sonst noch u n t e r diese K a t e g o r i e gefaßt w e r d e n
k a n n . * H i e r hat d e r ( h e i l i g e ) w a h r e 42 zusammenfallen". * Allerdings w e n n
es eben eine „ E i g e n t ü m l i c h k e i t " , eine a p a r t e M a r o t t e „des M e n s c h e n " ist, d a ß
T ä t i g k e i t u n d G e n u ß zusammenfallen, so ist weiter n i c h t s zu sagen. *
1
44842—449 3 S t a t t ' die* Eigentümlichkeit" bis u n n a h b a r e * Eigentümlichkeit*. W i r
sehen h i e r
448 43 der M e n s c h e n ( a u s ) in* ihrer 44 Genusses ( z u e r k l ä r e n ) sich* zur* An-
schauung* zu" bringen", e r k l ä r t
449 4 u n t e r der ( s o vielgepriesenen) „freien T ä t i g k e i t " 9—10 wird n a t ü r l i c h
( d a d u r c h ) s e h r verunreinigt, ( d a ß ) wenn" sie 14—17 D a s ' Subjekt", 6is G e i s t ' s e i n ' .
Die so (qualifizierte) v e r d e u t s c h t e ' freie 19 W i e s e h r ü b r i g e n s ( d i e s e ) dies* Ge-
rede* von" der* „freien T ä t i g k e i t " , ( d i e ) d a s bei 22—23 d a ß ( d i e „ w a h r h a f t e )
das Postulat 44 Ideologen, d a ß j e d e ( F r a k t i o n von i h n e n ) ihrer* literarischen*
Fraktionen*, b e s o n d e r s
450 4—5 Sozialisten. ( W i r k ö n n e n e s i n ) D e u t s c h l a n d 6 bringen, (die n i c h t )
(von*) d e r e n Existenz ( n i c h t n u r ) bloß
35—36 K ö r p e r !
(Jetzt folgt) Folgt
451 io hervorgerufen w u r d e n . * Sie k ä m e n viel kürzer zu i h r e m Ziele, w e n n sie
sich in d e r reinen T h e o r i e hielten u n d diese Begriffsspaltung, die Ursache*, d i r e k t
a u f h ö b e n . * Sie k ö n n e n 13 I n d i v i d u u m ( k ö n n e ) h a b e ' d u r c h 14 des Lebens
(vernichten".) vernichtet'". 15 wie bei allen deutschen* Ideologen 19—20 und*
fortwährend* spielen*, d a d u r c h
22—23 W i r k l i c h k e i t stellen.
* Franzosen u n d R u s s e n g e h ö r t d a s L a n d ,
Das M e e r gehört den Britten,
W i r a b e r besitzen i m Luftreich des T r a u m s
Die Herrschaft u n b e s t r i t t e n . *
* H i e r ü b e n wir die Hegemonie,
H i e r sind wir u n z e r s t ü c k e l t ;
Die a n d e r n Völker h a b e n sich
Auf platter E r d e e n t w i c k e l t . *
C32 Beschreibung der Manuskripte

/ [ 5 b ] [ { 1 9 } ] / N u n zu den 25 N a t i o n e n ( n u r n o c h ) n i c h t s m e h r 28 ( F e u e r -
bachs' oder' des' Menschen'?)
451 45—45 2 2 (das* G e l d ' bis c h i m è r e ' ) k a n n
452 14 gegeben h a t . ( W i e falsch es ü b r i g e n s ist diese R e d e n s a r t e n v o l l e n d s ' auf
e i n e g a n z ) Ob ( d e r e i n e ) einer oder 17—18 Volkes a b . ( S o l l a b e r z. B. d i e Redens-
art, die Franzosen seien d u r c h die Politik zum K o m m u n i s m u s g e k o m m e n ) ( M a n h a t
z. B. in D e u t s c h l a n d a u s ) U n s e r ' V e r f a s s e r ' z i e h t ' a u s ' d e r T a t s a c h e 22 — d e n
Schluß (gezogen), daß 25—26 n a m e n t l i c h ' bis E n t w i c k l u n g ' 44 in der rohsten
F o r m vorstellt', d. h.
453 2—7 u n d Eigentumslosigkeit ( n e n n e n ) . M a n k a n n * d e n K o m m u n i s m u s als
Eigentumslosigkeit, den bestehenden Z u s t a n d als d e n des E i g e n t u m s fassen, womit
n i c h t s als eine P h r a s e gesagt ist, oder m a n k a n n d e n jetzigen Z u s t a n d E i g e n t u m s -
losigkeit n e n n e n u n d h a t d a n n n a t ü r l i c h den K o m m u n i s m u s als Hersteller d e s w a h r e n
E i g e n t u m s g e g e n ü b e r dem bisherigen Scheineigentum. * d i e ' A u f h e b u n g ' bis E i g e n -
t u m s ' besteht*. In d e r 7—8 die wirklichen ( E i g e n t ü m e r ) Privateigentümer*, auf
12 ausrichten ( k ö n n e n ) w o l l e n ' , so 13—14 entfernt w e r d e n , d i e (Vorstell [ u n g ] )
( A u f f a s s u n g ) d a s Bewußtsein ( ü b e r d i e ) d e r ' Schärfe
454 5—6 d a s ' R e i c h ' bis d e s ' Menschen*" 7—8 W e l t g e s c h i c h t e ( g e g e n ü b e r ) ent-
gegen'; 13 u n d ' ü b e r s c h w e n g l i c h e ' 21 auf ( m a t e r i e l l e n ) w i r k l i c h e n ' I n t e r -
essen 31 in einigen ( G r u n d i z ü g e n ] ) kurzen Zügen
455 35 i n t e r d i c t i ; ( u n d ) ( i n w e l c h e m ) e i n ' Lehnswesen,
45 6 20—23 Ziegen ( m i t vielem A p p e t i t ) verspeist, von „ d e m M e n s c h e n " i n s Knopf-
loch verpflanzt w e r d e n ' , w i e ' s i e ' ( v o n ) unter* den u n k e u s c h e n L i e b k o s u n g e n d e r
V i e h m a g d u n d des ( A c k e r k n e c h t s b e i der H e u e r n t e ) E s e l t r e i b e r s z u s a m m e n k n i c k e n !
42—13 nicht existiere *, d. h. d a ß in d e r n i c h t m e n s c h l i c h e n N a t u r m e n s c h l i c h e Ver-
hältnisse existieren ( a b e r ) u n d zwar so, wie d e r w a h r e Sozialist w ü n s c h t , d a ß sie
1
u n t e r d e n M e n s c h e n existieren ; * u n d h i e r a u s
457 2—3 beweisen, u n d ( s e l b s t ) H e g e l , auf 3—4 fußt, ( s i c h ) in d e r N a t u r
4—5 d e r absoluten I d e e erblicken™, u n d ( n a n n t e ) d a s T i e r sogar d i e k o n k r e t e A n g s t
Gottes nennen™. N a c h d e m 6—7 so mystifiziert ( u n d i h r seine eignen Vorstel-
l u n g e n untergeschoben h a t , ) hat*, mystifiziert er 8—10 den* G e d a n k e n a u s d r u c k *
bis m e n s c h l i c h e ' V e r h ä l t n i s s e ' der N a t u r 1 5 w i r d ( d e m M e n s c h e n h i e r ) be-
wiesen, d a ß 24—25 T r i e b e u n d Kräfte „ d e r ' N a t u r ' " i m menschlichen (Bewußt-
s e i n ) Selbstbewußtsein* hervorzubringen. 35 in D e u t s c h l a n d ( e i n e n B e w e i s )
Entwicklung™. 3 6 k o m m t die ( w i r k l i c h e ) eigentliche* E n t w i c k l u n g
39 (§ 1.) E r s t e r Baustein
458 4 Dieser Satz wird ( n u n ) n a c h d e r
10—11 p . 158.
* W i e u n d woraus diese ( E i n h e i t ) „ a u s sich selbst h e r v o r g e h e n d e u n d auf sich
selbst z u r ü c k g e h e n d e E i n h e i t " „ h e r v o r g e g a n g e n " ist u n d worauf sie „ z u r ü c k g e h t " ,
h a b e n wir eben gesehen. * „ W i r h a b e n ( e b e n f a l l s ) gesehen, wie 15 alles Lebens"(.,
a u ß e r d e r also „das L e b e n " s t e h t , ) h e i ß t ' , u n d gleich
25-26 p . 1 5 8 , 1 5 9
* ( D a s E i n z e l l e b e n ) D a s Einzelleben u n d d a s Gesamtleben sind also die* zwei
Seiten eines Verhältnisses, d a s sowohl i n einem ( K a m p f ) G e g e n s a t z ' dieser
b e i d e n F a k t o r e n g e g e n e i n a n d e r , wie i n ihrer E i n h e i t b e s t e h t . Beiläufig erfahren
wir h i e r zum ersten Mal, d a ß a u c h in der N a t u r ein „ K a m p f " vor sich geht, womit
sich d i e H a r m o n i e des Prologs in Mißfallen auflöst. *
( D e r o b i g e ) Dieser Pivotalsatz 44 beim „ E i n z e l l e b e n " ( i n a b s t r a c t o ) über-
h a u p t ' , weiter
45928—46019 B e g r ü n d u n g ?
* N a c h d e m ( i n der N a t u r d a s ) die gegenseitigen Verhältnisse d e r N a t u r k ö r p e r
in d a s mystische V e r h ä l t n i s d e r W e c h s e l w i r k u n g zwischen Einzelleben u n d Gesamt-
leben verwandelt ist, k a n n d e r w a h r e Sozialist mit H i n w e i s u n g auf seine V e r w a n d -
l u n g d e s M e n s c h e n in d e n Spiegel der N a t u r sehr leicht den Satz aufstellen, d a ß d i e
gegenseitigen Verhältnisse der Menschen sich ebenfalls in d a s V e r h ä l t n i s von Einzel-
leben u n d G e s a m t l e b e n auflösen. A b e r diese n e u e F o l g e r u n g zieht einige Inkonse-
1
Das Durchgestrichene ist von Engels nachträglich in die rechte Spalte ge-
schrieben worden
Textvarianten 633

quenzen n a c h sich. I m P r o l o g w a r d i e N a t u r l a u t e r H a r m o n i e u n d F r i e d e ; i n d e r
Gesellschaft, die doch d e r Spiegel d e r N a t u r ist, f i n d e t sich Z w i e t r a c h t u n d K a m p f .
D a h e r wird die u r s p r ü n g l i c h e H a r m o n i e d e r N a t u r i n e i n e n K a m p f v e r w a n d e l t .
Mit dieser ersten I n k o n s e q u e n z ist es noch n i c h t g e n u g . D a s R e s u l t a t d e s N a t u r -
k a m p f e s ist die „ A u f l ö s u n g " u n d „ V e r z e h r u n g " d e s Einzellebens d u r c h d a s G e s a m t -
l e b e n . D a s R e s u l t a t d e s gesellschaftlichen K a m p f e s ist d e r Sieg d e s E i n z e l l e b e n s
ü b e r d a s G e s a m t l e b e n : „ich, d e r Einzelne, entwickle m i c h i n stetem K a m p f e . . .
gegen die Gesellschaft, d i e m i r als b e s c h r ä n k e n d e M a c h t g e g e n ü b e r s t e h t , zur Selbst-
b e s t i m m u n g , zur F r e i h e i t , o h n e w e l c h e kein G l ü c k ist. M e i n L e b e n ist eine fort-
w ä h r e n d e Befreiung, ein f o r t w ä h r e n d e r Streit u n d S i e g ü b e r die . . . A u ß e n w e l t ,
u m sie z u unterwerfen u n d . . . z u g e b r a u c h e n " ( d . h . z u v e i z e h r e n ) . D i e
b e s t e h e n d e Gesellschaft ist also, n a c h d e r logischen K o n s t r u k t i o n vermittelst
/ [ 8 b ] [ { 3 1 } ] / d e r b e i d e n K a t e g o r i e n Einzelnheit u n d A l l g e m e i n h e i t vollständig b e -
friedigend für unsren w a h r e n Sozialisten; sie e n t s p r i c h t vollkommen i h r e m Z w e c k ,
d e r b e w u ß t e Spiegel d e r N a t u r z u sein. A u s dieser i n k o n s e q u e n t e n , d e r K o n s t r u k t i o n
w i d e r s p r e c h e n d e n , V e r z e h r u n g d e s gesellschaftlichen G e s a m t l e b e n s d u r c h d a s Einzel-
l e b e n w i r d n u n noch gefolgert, d a ß ( d i e M e n s c h e n i n d e r ) die" Befriedigung i h r e r
Bedürfnisse „ n a t ü r l i c h e , vernünftige L e b e n s ä u ß e r u n g e n " d e r M e n s c h e n sind, e i n
großes R e s u l t a t n a c h so gewaltigen A n s t r e n g u n g e n . * Der* N a t u r " bis a n e r k a n n t "
1
wurden".
m
459 32 Spiegel der N a t u r ( u n d v o n ) . V o n d e n 34—36 Da d e r Verfasser sich
( a b e r ) nicht auf d i e historische E n t w i c k l u n g d e r Gesellschaft einläßt u n d ( d i e G e -
m
sellschaft von j e h e r d e r Spiegel d e r N a t u r g e w e s e n sein ( s o l l ) m u ß ) sich" b e i ' bis
beruhigt", so ist 37 w e s h a l b sie n i c h t ( f o r t w ä h r e n d ) z u ' a l l e n ' Z e i t e n ' ein g e t r e u e s
4 2 i m Gegensatz ( z u r N a t u r ) ( z u m P r o l o g ) ( n e b e n d e r ) zur H a r m o n i e
460 8 Einzelnheit u n d A l l g e m e i n h e i t ( , von d e n e n g e s a g t ) , d e n e n 27 d u r c h d a s
unglückliche™ Beispiel von der P f l a n z e ( , a n d e m d e r g a n z e U n s i n n s o n n e n k l a r w i r d ) .
Erstens 30—31 D a n n ( h ä n g e n d i e ) h ä n g t ' d i e ' Beschaffenheit" der* „ B l ä t t e r ,
35 vorliegenden E x i s t e n z b e d i n g u n g e n ( ( a l s o Auflösen u n d V e r z e h r e n d e s Einzel-
lebens d u r c h d a s G e s a m t l e b e n ) ) auflöst, 37—38 n a c h ( s e i n e n ) s e i n e r " ( , u n d z w a r
seinen*) individuellen ( V o r s t e l l u n g e n ) „ E i g e n h e i t " ( ( a l s o Auflösen u n d V e r z e h r e n
d e s G e s a m t l e b e n s d u r c h d a s E i n z e l l e b e n ) ) zu v e r l a n g e n . 39 b e g r ü n d e t sich auf
( d i e E i n b i l d u n g * von* der* Möglichkeit d e s P o s t u l a t s ) das™ eingebildete™ Postulat™
einer
41—43 zu verschaffen.
* Dies P o s t u l a t ( i s t ) a n „ d i e Gesellschaft" ist n u n d i e V e r d e u t s c h u n g d e s
obigen* Saintsimonistischen Satzes, eine V e r d e u t s c h u n g , d i e einen d o p p e l t e n U n s i n n
i n i h n hineinlegt. Zuerst b e g r ü n d e t unser w a h r e r Sozialist sein P o s t u l a t n i c h t auf
w i r k l i c h e gesellschaftliche V o r a u s s e t z u n g e n , auf d i e in d e r g e g e n w ä r t i g e n Gesell-
schaft vorliegenden R e s u l t a t e des b i s h e r i g e n historischen E n t w i c k l u n g s p r o z e s s e s ,
( d e r ) s o n d e r n auf einige P h a n t a s i e n ü b e r die N a t u r u n d ü b e r d a s W e s e n d e s M e n -
s c h e n ^ u n d i h r g e g e n s e i t i g e s ] ) . D a n n v e r d r e h t e r d e n Satz selbst, i n d e m e r a n
„ d i e Gesellschaft", als eine ihm g e g e n ü b e r s t e h e n d e P e r s o n , d i e F o r d e r u n g stellt, i h m
d i e Befriedigung seiner E i g e n h e i t möglich zu m a c h e n , diese E i g e n h e i t m ö g e b e -
schaffen sein, wie sie wolle. *
A u s d e m ( l o g i s c h e n ) angeblichen* V e r h ä l t n i s der metaphysischen* P e r s o n e n *
Einzelnheit ( z u r ) und* Allgemeinheit,
461 21 beiden Leben, ( d a s h i e r n e u a u f g e p u t z t ) r e s t a u r é 29—30 n o t w e n d i g e r ale
( n i c h t e i n m a l ) seine K i r s c h e n faul ( w u r d e n ) w a r e n ' ehe
462 38 u n t e r ' dem* Schein der* D e d u k t i o n " 39 als* S c h l u ß * d a r a u s ' 42—43 u n -
bewußtes* G e s a m t l e b e n , bewußtes* ditto*, allgemeines
463 9 Da sich a b e r bei den ( F r a n z o s e n die W o r t e ) französischen 11—12 Sozialis-
m u s ( t a u g l i c h zu m a c h e n . ) zuzuhauen*. 28 d . ' b . ' d i e ' V e r n u n f t ' , 33—34 e i n e n
Satz ( a p o d i k t i s c h ) assertorisch™ 36—37 D e d u k t i o n ( d i e w e n i g e n ) traditionell ge-
g e w o r d e n e ( n ) sozialistische
464 6 Im ( e r s t e n B a u s t e i n ] ) P r o l o g 27 b e r u h t . ( U n t e r „ ä u ß e r m ) N i c h t die b e -
s c h r ä n k e n d e n * materiellen 30—31 K a n o n e n , welche ( n i c h t ) weit* entfernt* d i e
1
Diese lange nachträgliche Einschaltung wurde von Engels in die rechte Spalte
geschrieben
634 Beschreibung der Manuskripte

e
G r u n d l a g e d e r G e s e l l s c h a f t ^ s o n d e r n ) zu* sein", n u r " eine K o n s e q u e n z 38 d . h.°
der* Vernunft* 45 „ i n n e r e N a t u r " ( u n d i h r „ B e w u ß t s e i n " d a r ü b e r dieser Gesell-
schaft u n d ) diesem „ ä u ß e r n Z w a n g " e n s p r a c h ( e n ) .
465 4—5 bei* Gelegenheit* der* Konkurrenz*, 6 Hegel. z. B. ( i n d e r Rechtsphilo-
s o p h i e bei d e r b ü r g e r l ü c h e n G e s e l l s c h a f t ] ) R h e i n . 25—26 i n d e r ( m a n sich m i t )
die* gesellschaftlichen
46 6 32—33 zu v e r w e n d e n " , ( i b i d . )
* Diese Trivialitäten ü b e r Arbeit, die a u s d e m „polaren G e g e n s a t z " u n d d e m
„ W e s e n d e s M e n s c h e n " folgen, i h r e m profanen K e r n n a c h a b e r einem K i n d e r f r e u n d
e n t l e h n t zu sein scheinen, diese T r i v i a l i t ä t e n reichen h i n , um mit / { 3 9 } [ 1 0 b ] / d r e i
S p r ü n g e n à 3—4 Zeilen zur O r g a n i s a t i o n d e r A r b e i t zu führen. *
Wir machen
37—12 Gegensatz".
• B e k a n n t l i c h sagte F o u r i e r , ( d e r ) d i e travail r é p u g n a n t d e r h e u t i g e n Gesellschaft
m ü s s e d u r c h d e n travail a t t r a y a n t v e r d r ä n g t w e r d e n . *
M a n * rufe* bis sehen* wollte*. Dem „ p o l a r e n G e g e n s a t z "
467 24—25 / [ 1 0 c ] [ { 4 0 } ] / i h n , d a ß die A r b e i t , ( s e l b s t ) die* ( a l s * ) eine dieser E n t -
f a l t u n g e n d e s L e b e n s ( , vorausgesetzt) ist*, „selbst 32 A n d r e s ( s e i n ) werden*,
34—35 d i r e k t von d e m Postulat* des* Lebensgenusses auf das* Postulat* ( d i e ) der*
Arbeit 36—37 als* Konsequenz* ( a u s d e m ( P o s t u [ l a t ] ) n e u e n P o s t u l a t ) des" n e u e n
Postulats 41—42 oder" warum* bis nicht" muß*. A b e r
15 Folgt ( a l s o ) eine
468 26 und den ( G r ü n s c h e n ) „Neuen Anekdotis" 27—28 d e r w a h r e S o z i a -
l i s m u s ( u n d ( o d e r * ) d i e ) , alias* d e u t s c h e S o z i a l p h i l o s o p h i e , ( i h r e )
seine* K i r c h e b a u e n ( w e r d e n ) wird*.
20—30 W i r w e r d e n ( j e t z t ) gelegentlich* einige d e r H y m n e n , einige* F r a g m e n t e *
bis mystique* h ö r e n ,
J . „IV. K a r l G r ü n : „ D i e s o z i a l e B e w e g u n g i n F r a n k r e i c h
u n d B e l g i e n " ( D a r m s t a d t , 1845) o d e r : d i e G e s c h i c h t s c h r e i -
b u n g d e s w a h r e n S o z i a l i s m ü s " / S . 471—516/.
Die ,JV." ist durchgestrichen, ob von der Redaktion des „Westphalischen Dampf -
boots", in dem dies Manuskript 1847 veröffentlicht wurde, oder von E. Bernstein, der
es 1899—1900 in der ,Jfeuen Zeit" abdruckte, läßt sich nicht entscheiden. Das
Manuskript ist von Engels auf Foliobogen geschrieben, wobei die rechte Spalte jeder
Seite freigelassen, und die erste Seite jedes Bogens von Marx numeriert wurde.
E. Bernstein hat ebenso wie im „SanArf Max" seine Anmerkungen mit Bleistift und
Tinte in die rechten Spalten der betreffenden Seiten eingetragen. In der rechten
Spalte der letzten Seite machte Engels in seiner Altershandschrift mit Bleistift den
Vermerk:
Grün.
IV.
G e s c h i c h t s c h r e i b u n g d e s w a h r e n Sozialismus.
471 30 W i e ü b e r r a s c h t wird der Leser ( ü b e r d a s a r t i s t i s c h e ) von* dem* artistischen
Talent 31—32 sein, ( d e r ) das* u n t e r der obigen M a s k e n u r ( d a s U r t e i l ü b e r sein
eignes, d a m a l s noch u n g e b o r n e s ) eine Selbstkritik seines" eignen", d a m a l s n o c h
ungebornen
472 l ( W i r h a b e n i n ) H e r r ( n ) G r ü n bietet u n s 6 Pflücken / [ l a ] / wir gleich einige
( d i e s e r ) R o s e n ( , u m d e m Leser M u t z u m a c h e n , d a ß e r u n s d u r c h H e r r n G r ü n s
Buch folge):
473 7 Strümpfe dort ( P a r a d e machen) getragen ir>—16 g e t ä u s c h t . ( D i e ) H e r r n
G r ü n s ( p o e t i s c h e B l u m e n s c h m ü c k e n ) Belletristik* s c h m ü c k t e * n i c h t 20—21 „ F e u e r -
b a c h " u n d " die" Sozialisten*",
474 8—9 Glaubensgenossen in ( d i e s e m A r t i k e l ) dieser* Beziehung* geliefert
m m
15 v o n H e ß 20 a n r e c h n e n , ( a l s er von ihr n u r einige F o r m e l n u n d P h r a s e n
k e n n t . ) j e * weniger* er* sie* kennt*. D e r Nationalstolz 22—23 gegenüber™ bis
Nationalitäten™ 4 4 von* L e r m i n i e r *
475 26 D e r belletristische ( H a u c h ) Duft", d e r 27 u m g i b t , w i r d ( N i e m a n d e n ent-
g e h e n . ) J e d e r m a n n * in* die* N a s e " steigen*.
Textvarianten 635

476 19—20 verrufensten ( B e H e t r i s t [ e n - ] ) W e l t f a h r e r - M a n i e r 24—25 F r a n k r e i c h s


( s t e l l t ) verwandelt" sich h i e r ( d a r a l s ) in* die
1 1
25—26 G r ü n g e g e n ü b e r diesen L e u t e n Repräsentanten™ dieser" P a r t e i e n " . * S c h l i e ß -
lich referiert d a n n H e r r G r ü n i n seinem B u c h e d e m d e u t s c h e n K l e i n s t ä d t e r die g a n z e
e r b a u l i c h e G e s c h i c h t e , in d e r er n a t ü r l i c h von A n f a n g b i s zu E n d e als H e r o s auf-
0
tritt.* Schließlich bietet 2 7 Gelegenheit, ( a u ß e r dem, d a ß h i e r ) n i c h t n u r " d i e
französischen 28 dienen zu" lassen", s o n d e r n a u c h n o c h 29—30 u n d so" d e n d e u t -
s c h e n K l e i n s t ä d t e r ( d a d u r c h ) / [ 2 c ] / für
477 8—9 die p a a r ü b e r k o m m e n e n * a l l g e m e i n e n 10 b i l d e n . ( S o w o h l d a s S c h e m a
w
wie d i e ) Beides 11 W e i s e ( a b s c h r e i b t ) p a r a p h r a s i e r t . S a c h e n , 14 ewige
(Wiederholung) Wiederaufdrängung* 32 (ζ.* B.* bis 192") 32—36 n a c h . (, w i e
(Vergl. z. B.) w i r u n t e n s e h e n w e r d e n . ) (, womit* vergl.*) (Ζ.* B.* bis D e i s t e n * ) .
Ebenso 40 Sozialismus ( h e r a u s ) d u r c h * H e ß * hinzu*, z. B.
478 15 d a n n ( d i e R e l i g i o n ) a u s r u f e n : 23—25 v e r s u c h t e , ( d i e sozialistische Be-
w e g u n g ) den* Z u s a m m e n h a n g " bis Literatur* m i t d e r w i r k l i c h e n ( g e s e l l s c h a f t l i c h e n )
E n t w i c k l u n g d e r französischen Gesellschaft ( i n Z u s a m m e n h a n g z u b r i n g e n . ) darzu-
stellen. 33 d e r einzelnen ( f r a n z ö s i s c h e n ) sozialistischen
479 9 L. Β1 a η c. * W i r wollen n i c h t e i n m a l d a r a u f R ü c k s i c h t n e h m e n , d a ß sich
bei H e r r n G r ü n k e i n einziger Satz f i n d e t , d e r n i c h t a u s Stein oder R e y b a u d exzerpiert
ist, u n d a u c h a u s R e y b a u d n u r d a n n , w e n n Stein, d e r d e n R e y b a u d n e n n e n darf,
weil er a u c h d i e ü b r i g e n Quellen k e n n t , auf i h n hingewiesen h a t . * W i r w e r d e n
1
24-27 „Zuerst" bis Kriegs™ etc.™"
30—38 zu interessieren."
( S a i n t - S i m o n , Oeuvres p . ( 6 0 ) X V I : „ u n e c o m m u n i c a t i o n e n t r e les d e u x m e r s . " )
R e y b a u d™ p.™ 77™: bis dieses™ Kriegs™. 37—38 P o i n t e a u s , ( d a ß St. S i m o n s
Interesse für d e n Z w e c k des a m e r i k a n i s c h e n K r i e g s ihn bereitwillig sich seinen Be-
s c h w e r d e n ] ) nämlich 39 l ä ß t ferner™ weg,
480 6 Stein erzählt h i e r ( s e l b s t ) f a l s c h ( , w a s i h m ) 22 a l s sei ( a u c h ) d e r B a u p l a n
27—29 R e y b a u d * bis w i e ' bei* Stein*.
481 5—6 eine ( g r o ß e ) wissenschaftliche S c h u l e 7 Experimente gründen (wollte)
u n d sich 8—9 Saint-Simon ( e r z ä h l t d i e s ) motiviert* selbst ( p . 19.) seine S p e k u -
lationen h i e r d u r c h . (Oeuvres™ p.™ XIX™). 18 Salons h a l t e n ( z u k ö n n e n ) u n d
2 4 A u s s a u g e n der" M e n s c h e n ' " 27—28 Z u s a m m e n h a n g e mit ( s e i n e n g e l e h r t e n
S t u d i e n ) s e i n e r ' sozialistischen' G r u n d a n s i c h t ' , d e n Einfluß ( k e n n e n l e r n e n , d e n
solche S t u d i e n ) d e r ' Wissenschaft" auf 29 g e w ö h n l i c h e n L e b e n ( h a b e n . ) k e n n e n "
lernen*. Bei
482 l pfiffig w a r , i h n ( z u v e r s e t i z e n ] ) h i n t e r 2 L o m b a r d " ((Stein erzählt) nicht,
16—18 auffallend m a c h e n , ( w u n d e r t sich H e r r G r ü n d a r ü b e r ) erfahren* w i r ' bis V e r -
w u n d e r u n g ' d a r ü b e r , d a ß ein Graf u n d ( e i n ) a n g e b l i c h e r ' S p r ö ß l i n g K a r l s d e s
Großen überhaupt' 30—31 h e r a u s , ( n i m m t ) raubt™ i h n e n a b e r / [ 4 c ] / i h r e n ( f a k -
tisch [ e n ] ) C h a r a k t e r als F a k t a , 37 E r e i g n i s s e n ( v e r w i c k e l t ) v e r w a n d e l t ,
38—39 b e s t e n g l e i c h z e i t i g e n ' B a u e r n 40 F r a n k r e i c h s ( w ä h r e n d d e r Revolution,
Kaiserzeit u n d R e s t a u r a t i o n ) . U n d d a n n , 45 außer von' Herrn Grüns
483 2—3 liefert, ( w i e ) i n ' d e r ' H e r r G r ü n 7 beunruhigten (Abschretibers] )
P l a g i a r i u s 8—11 zu e r s c h w e r e n , A u s l a s s u n g ' bis V o r g ä n g e r ' , D i c h t u n g 11—12 P h r a -
sen, ( v o r n e h m e ) ( v e r ä c h t l i c h e ' ) p e r f i d e ' Ausfälle 14—17 von d e n e n er dem* Leser"
nie gesprochen ( h a t ) , d i e e r a b e r ( i m Stein gelesen h a t . ) a l s Leser S t e i n s i m K o p f e
mit sich h e r u m t r ä g t .
/ [ 5 ] / * Wir können natürlich nicht in dieser Ausführlichkeit die Plagiate des
H e r r n G r ü n d e r R e i h e n a c h verfolgen. W i r müssen e s d e m Leser ü b e r l a s s e n , s i c h
d u r c h V e r g l e i c h u n g ( d e r ) von Stein u n d R e y b a u d m i t G r ü n z u ü b e r z e u g e n , d a ß
H e r r G r ü n i m m e r n u r die d ü m m s t e n E x z e r p t e a u s d e n Exzerpten s e i n e r b e i d e n Vor-
g ä n g e r g i b t , einzelne Sätze u n d selbst [ d i e s e ] a u s i h r e m R a i s o n n e m e n t h e r a u s r e i ß t
u n d dies W e n i g e möglichst d u r c h e i n a n d e r g e w o r f e n ( a l s e i n e ) ( f ü r ) a l s die k r i t i s c h e
D a r s t e l l u n g d e s Saint-Simonismus ( a u s g i b t ) feilbietet™. W i r k ö n n e n h i e r n u r n o c h
einige Beispiele ( d a v o n ) g e b e n , a n d e n e n d i e e b e n g e n a n n t e n S y m p t o m e des g e -
ängstigten A b s c h r e i b e r s schlagend h e r v o r t r e t e n . *
1
W i r " gehn™ bis über™. 20—21 Z u s a m m e n h a n g e d e r ( h i e r ) in™ der™ bis Schrift™
gegebene Plan
636 Beschreibung der Manuskripte

28—29 R e y b a u d p. 83
( H e r r G r ü n ( l ä ß t hier w e g ) reduziert" d e n " Satz") D e n " S a t z " : s i tout l e
m o n d e " , ( w i e ) den" R e y b a u d a u s Saint-Simon ( z i t i e r t ) ( p . 4 7 ) 3 3 für A l l e " , ( w o b e i )
wodurch* er 34—35 Bei ( S t e i n ) Saint-Simon ist ( v o m N e w t o n s c h e n R a t ) von* der*
W a h l * des* N e w t o n s c h e n R a t i s ] die R e d e , bei H e r r n G r ü n ( w e i ß m a n g a r n i c h t , wo-
von es sich h a n d e l t . ) h a n d e l t es 36 vier oder fünf ( S ä t z e ) von Stein
4 8 4 21 Stein h e b t ( g a n z r i c h t i g ) hervor, 23 H e r r G r ü n ( m a c h t d a r a u s ) verdreht*
dies* d a h i n ' , d a ß 26 d a ß er ( s i c h ) in d e n L e t t r e s 27 Wissenschaft sich* be-
findet. 31—32 geteilt e r s c h e i n t : in ( d i e s a v a n t s ) drei* Klassen*, bis glaubt*,
savants,
484.32—4853 tout l e m o n d e ( ( p . 2 1 , 2 2 ) . Stein h a t d i e / [ 5 b ] / Stelle also r i c h t i g auf-
gefaßt, w ä h r e n d G r ü n sie g a r nicht k a n n t e u n d sich a u s d e m Steinschen Raison-
n e m e n t b a r e n U n s i n n a b s t r a h i e r t h a t . ) sind", sondern" / [ 5 b ] / 1 ) " die" savants" bis
Unsinn* zu* abstrahieren*.
Wir erhalten
485 11 in" einer* beliebigen" S c h r i f t ' 32 kindischer* W e i s e ' ein, d i e Lehre*
von* der* E m a n z i p a t i o n 41 selbst ( n a c h ) g e l e s e n , so 42 unter* A n d e r n *
486 6 wenigstens w ä r e ( s c h o n d e s h a l b ) um so 16—is S c h u l e vorfindet *. Er t u t
dies, weil er, o h n e diese U n t e r s c h e i d u n g h e r e i n zu ziehen nicht r e c h t k l a r ( d a r a u s )
( a u s d e m ) a u s d e n von Stein n a c h d e m C a t é c h i s m e g e g e b e n e n drei K l a s s e n , d e r
classe féodale, d e r * : Stein* bis (Enfantin*.) / 6 / ( E r b e g e h t ( n i c h t ) dieses F a l s u m ,
um nicht von Stein die w i r k ) Statt dieser 32 L ' I n d u s t r i e ( b e r e i t s 1817) von*
1817° d a s 35—36 früheren Schrift ( z i t i e r t ) , d i e er g a r n i c h t k e n n t , falsch* zitiert*.
4 8 7 14 zu h a b e n . " ( S t e i n verfehlt n i c h t h e r v o r z u h e b e n ) Dies d a s 16 Stein ( b e g i n n t
seine C h a r a k t e r i s t i k ] ) : „ E r " 33—34 Einseitigkeit ( z u g l a u b e n ) , den* bis mißzuver-
stehen", Saint-Simon
488 4 gesehen zu h a b e n , ( s i c h b l o ß belletristische P h a n t a s i e n ü b e r d i e b e i S t e i n
vorgefundenen D a t a m a c h t ) n a c h d e m 13—18 p.* 165*, 170*. bis Volkswirtschaft*.
29—32 D i e s e r ' S t e i n ' bis des* A n s t o ß e s ' . A b e r
489 7—8 u n d ' u n b a r m h e r z i g e r * bis Glieder* ( n u r d a ß h i e r seine Aus-/7/züge wo
möglich noch d ü r f t i g e r s i n d ) . W i r g e b e n 20 d a ß im ( k r i t i s c h e n ) N o u v e a u
490 12 u n d j e d e n ( a u f seiner U n b e k a n n t e [ c h a f t ] ) Schnitzer 20 J o u r n a l e ( s e l b s t )
zu k e n n e n . 23—24 des S a i n t s i m o n i s m u s " ( ; wie a u c h ) . ( G e r a d e ' wie*) Wie*
Reybaud 3 6 d e s S a i n t s i m o n i s m u s , ( d e r Satz von d e n F ä h i g k e i t e n ] ) d a s
39 nouveau c h r i s t i a n i s m e ( a u f e i n e ) a u f g e f a ß t ' , a u f eine 40—42 h ö c h s t e n s eine
( e i n f a c h e ' ) profane* Klassifikation d e r Gesellschaft verlangt, ( s t e h t b e i H e r r n
G r ü n ( d i e s e r ) d e r Z u s a m m e n h a n g d i e i s e r ] ) bildet sich H e r r G r ü n ein, ( e r h a b e )
a u s diesem Satze allein folge d i e H i e r a r c h i e . E r s a g t p.* 9 1 * :
49113 seinen ( o b i g e n U n s i n n ) ganz* unbegreiflichen* Satz* h e r a u s z u b r i n g e n .
23 M i t ( d i e s e m ) d e m E i n e n 27 e i n m a l . Er ( s p r i n g t jetzt sogleich ü b e r ) b l ä t t e r t
1 1
492 4 / 8 / H e r r G r ü n l ä ß t ( d i e f o l g e n d e n ) d r e i " Sätze 6 Sie ( s t e h e n ) finden" sich "
sowohl 7 Er ( v e r w a n d e l t ) tut" dies", u m * dies b l o ß e 8—11 d e s S y s t e m s ( , ver-
schweigt, d a ß es auf d e m Titel des Globe s t a n d , u n d kritisiert im T i t e l ) v e r w a n d e l n "
zu* k ö n n e n " . Er* verschweigt, d a ß es auf d e m Titel d e s Globe s t a n d , u n d k a n n " n u n *
i m verstümmelten* T i t e l dieses Blattes d e n ganzen S a i n t s i m o n i s m u s d u r c h d i e k l u g e
B e m e r k u n g kritisieren*, d a ß d i e 1 7 vier W o r t e n „ ( h a u p t s ä c h l i c h ) b e s o n -
d e r s*" d a s 3 2 U n d R e y b a u d p.* 1 2 3 " : 3 5 / [ 8 a ] / ( H e r r G r ü n i n seiner g e n i a l e n )
H e r r n * G r ü n s " geniale* K ü h n h e i t
493 ι V o r g ä n g e n zu ( u n t e r s c h e i d e n ) emanzipieren". V o n
12—13 n a c h z u s e h e n .
( M i t d e r Ü b e r s e t z u n g des Mottos des Globe ( u n d ) , d e r A d r e s s e ) W i r h a b e n
'24—25 B i l l a u d - V a r e n n e s , ( B u o n a r o t t i ) B u o n a r r o t i " , T e s t e , 34—36 „ d a r a n g e d a c h t "
h ä t t e n . ( D a ß d a s Ganze U n s i n n ist, bedarf wohl k e i n e r weiteren A u s e i n a n d e r -
s e t z u n g . ) Man™ hätte™ bis gedacht™ hätte™. 42 Ö k o n o m i e ( d e s E n f a n t i n )
Enfantins,
494 4 u n d ' Menilmontant' i o M e n i l m o n t a n t h e r e i n ( d u r c h d a s ) . D a s ' livre*
nouveau (livre) 12—13 Verfasser ( d i e s e s n o u v e a u ) dieser Schrift sei, ( w i e d e f ) in
eine
32—33 M a n sieht, wie H e r r G r ü n mit d e n ihm (von H e ß ) v o m ' wahren* Sozialismus*
überlieferten 40 K o n k u r r e n z ohnehin* der F a l l
Textvarianten 637

1 m
495 22 D i e M o r a l fertigt ( e r ) H e r r " G r ü n m i t 29 e i n i g e allgemeine" Sätze
30 E i n l e i t u n g , ( z u " einem" A b s l c h n i t t " ] ) ( O r i g i n e 31 m o u v e m e n t s ) ( z u über-
setzen) zu einem Abschnitt
4% 6—7 F o u r i e r selbst ( z u g e b e n ) zu* übersetzen* u n d ( e r s t ) s p ä t e r u Bei
( G r ü n ) Herrn Grün 25—26 u n d " U n g e r e c h t i g k e i t " 28 d e m ( V e r h ä l t n i s ] )
w i r k l i c h e n Verhältnis
497 17—18 (wobei* bis m a g " ) 22—24 v e r s t e h t " ( p . 2 0 5 ) ( a l s " wenn* bis a b -
hinge*). „Ja, 33—34 d e r n i c h t ( a u s ) in™ seiner w i r k l i c h e n geschichtlichen™ / 1 0 /
( T ä t i g k e i t , s o n d e r n d a d u r c h dargestellt w i r d ) T ä t i g k e i t 42 indem er ( s e i n e )
dessen™ K r i t i k 43 an ( s e i n e n ) d e n P h a n t a s i e n
498 4 existiert u n d (voll d e r g l e n i a l s t e n ] ) d i e 5 verrät ( s i c h ) H e r r G r ü n
6 L i e b e , ( a l s ) wie* wenig" er" als" e c h t e r j u n g d e u t s c h e r 18 g e n a n n t w i r d . ( O h n e )
Selbst" die 21 solch ein ( n a t u r w i s s e n s c h a f t l i c h e s ] ) N a t u r v e r h ä l t n i s 43 speist,
( f ü n f ) 5" M a h l z e i t e n 45 d i e ( h u m o r i s t i s c h e * ) kolossale A n s c h a u u n g
499 2 mit* ( v i e l e m * ) naivem* H u m o r " g e g e n ü b e r s t e l l t 3 die (naivste) unschul-
digste* Seite 34 Sozialisten a l s höhere* W a h r h e i t 38 L e b e n s v e r h ä l t n i s s e ( e i n e r
E p o c h e ) gefaßt 39—40 d." h." über* bis sich* selbst* ausläuft,
500 5 vorbehalten. ( H e r r G r ü n entwickelt diesen Satz i n einer d u r c h a u s n e u e n
W e i s e u n d legt i h n s o a l s M a ß s t a b a n d i e L e i s t u n g e n d e r F r a n z o s e n , speziell
F o u r i e r s . ) Sie ist 44 W e s e η ( v o n ) d e r " P r o d u k t i o n
501 1 Diese d e u t s c h - ( p h i l o s o p h i s c h e ) ideologische ( E i n b i l d u n g ) T h e o r i e * p a ß t
4 a η s i c h . *, l e i d e r ist e i n e v e r k e h r t e W e l t d a z w i s c h e n g e k o m m e n , die i h r e
Realisierung verhindert.* / [ I I a ] / H e r r Grün
6—11 a u s e i n a n d e r , d a ß * es B ä c k e r , Schuster, S c h n e i d e r , B a u e r n u s w . g i b t , d a ß
d i e E i n e n p r o d u z i e r e n , w a s die a n d e r n k o n s u m i e r e n usw. u n d vice versa. E r beweist
m i t vielem A u f w ä n d e von P r o d u k t i v k r a f t , d a ß n i c h t s k o n s u m i e r t w e r d e n k a n n ,
w a s n i c h t v o r h e r p r o d u z i e r t w o r d e n ist — l a u t e r E i n s i c h t e n , von d e n e n H e r r G r ü n
wissen k o n n t e , d a ß sie a u c h o h n e i h n ( i n D ) selbst i n D e u t s c h l a n d s e h r v e r b r e i t e t
sind.* er* keinen* bis für" neu". Er d r ü c k t ( d i e s e ganze ( t i e f e ) scharfsinnige*
Entwicklung) s i e ' in einer
17—18 ü b e r s c h w e n g l i c h e n M a n i e r , * d a s einfache F a k t u m a u s z u s p r e c h e n , d a ß
Z u c k e r u n d Kaffee n i c h t k o n s u m i e r t w e r d e n k ö n n e n , o h n e p r o d u z i e r t zu sein *
nichts* als* bis h e r a u s k o m m t * . 22—24 Er k o n n t e ( d i e s e , bei i h m s i c h auf d a s Aller-
trivialste b e s c h r ä n k e n d e E i n s i c h t ) i n j e d e r Ö k o n o m i e u n t e r d e m K a p i t e l : R e p r o -
d u k t i v e K o n s u m t i o n ( h u n d e r t m a l besser a u s g e f ü h r t f i n d e n ) a u s g e f ü h r t finden, w e l c h e
verwickelten ( V e r h ä l t n i s s e ) B e z i e h u n g e n ' in dies 35 n e u e ( N a c h f r a g e ) Zufuhr*
produziert. 37—40 P r o d u k t bieten m u ß , ( u m d i e P r o d u z e n t e n in d e n S t a n d zu setzen
s i c h ' n e u e s ( R o h p r o d u l k t ] ) M a t e r i a l ( s i c h ) zu verschaffen.) damit* sie* bis hervor-
rufe*. D i e Ö k o n o m e n ( v e r g e s s e n dies e b e n f a l l s ) beziehen" s i c h ' bis Zufuhr", g e r a d e *
w e n n sie beweisen 39 P r o d u k t i o n , u n d ( v e r g e s s e n ebenfalls, d a ß die N a c h f r a g e
effektiv sein m u ß ) die a b s o l u t e
42—45 b r i n g e n sie n i c h t vor. * Sie b e h a u p t e n n i c h t , d a ß ( H e r r G r ü n ) J e m a n d "
d u r c h sein bloßes Brotessen M ü h l e n u n d P f l ü g e ( p r o d u z i e r t ) , s o n d e r n h ö c h s t e n s ,
d a ß e r sich selbst produziert, u n d w e n n e r n i c h t u n m i t t e l b a r m a t e r i e l l p r o d u z i e r t ,
d a ß seine ( A r b e i t ) T ä t i g k e i t ( ü b e r h a u p t ) von g ü n s t i g e m Einfluß auf d i e P r o d u k -
tion ü b e r h a u p t ist.* Ü b r i g e n s " ist" bis bewiesen" h a b e n " . ( S i e vergessen f e r n e r
n i c h t w i e ) H e r r G r ü n ( , d a ß ) vergißt* ferner", daß* Brot
502 10—12 d e r jedesmaligen* P r o d u k t i o n s w e i s e ^ d a s ü b e r s i e h t H e r r G r ü n eben-
falls.)
( I n seinem Beispiel von d e m B ü c h e r l e s e n , dessen g u t e S e t i t e n ] ) u n d * des*
ganzen* bis Herr* G r ü n " nicht". W e n n H e r r G r ü n 20—21 Z a h l u n g , die* H e r r "
G r ü n " bis überflüssig* macht*, ( w i r d ü b r i g [ e n s ] ) w o d u r c h seine 25 n e u e n T y p e n ,
( n e u e Bücher) neues Papier, 26—27 P r o d u k t i o n s k o s t e n . ( Ü b e r h a u p t sozialisiert
H e r r G r ü n d a s V e r h ä l t n i s von N a c h f r a g e u n d Z u f u h r d a d u r c h , d a ß e r von s e i n e r
B e d i n g u n g , von seinem E x p o n e n t e n , d e m G e l d e a b s t r a h i e r t . ) W i r h a b e n
35 H e r r n G r ü n ? * D a r i n , die Sätze d e s w a h r e n Sozialismus d u r c h d i e trivialsten Be-
h a u p t u n g e n d e r Ökonomie zu e r k l ä r e n , d. h. d i e ( t r i v i a l s t ) allergewöhnlichsten Ver-
hältnisse der bestehenden Konsumtions- und Produktionsweise (herauszunehmen)
in e i n e r p h a n t a s t i s c h e n W e i s e zu schildern u n d von i h r e n B e d i n g u n g e n zu a b s t r a -
h i e r e n . * Um 44 ist n o c h d e r ( S c h l u l ß l ) sozialistische ( T r u m p f ) Schluß*, worin
638 Beschreibung der Manuskripte

5 0 2 4 5 — 5 0 3 l n a c h s t a m m e l t ( , u n d sich d i e T r e n n u n g von der P r o d u k t i o n u n d Kon-


sumtion aus d e r ) . Produktion
5 0 3 . . 10—11 ( b e i i h n e n freilich ( e i n r e i n e r f r o m m e r W u n s c h ) eine" r e i n " phanta-
8 8 8
s t i s c h e V o r s t e l l u n g ) , w i r d von H e r r n G r ü n weiter ( a u s g e f ü h r t ) b e s t i m m t , d a ß
8 c 8 8
13—15 ( p . ' 1 9 6 ) , d a ß ( g e n a u s o viel ( n i c h t m e h r ) produziert w e r d e n m u ß ( d a r f ) ,
8 8 8 8
als k o n s u m i e r t w i r d . ) k e i n Ü b e r s c h u ß bis e i n E n d e " h a t . Er wirft 17—21 Herr™
m m 8
G r ü n vergißt"", bis verschwunden"* i s t . Ü b e r diese p h i l i s t e r h a f t e A l b e r n h e i t
18—19 d a ß d i e ( v ö l l i g e ) Ü b e r p r o d u k t i o n n u r d u r c h i h r e n Einfluß auf d e n ( P r e i s )
(Tauschwert) Tauschwert der 43 der m e n s c h l i c h e n Konsumtion, (mit
8 8 8
e i n e m A p p e l l a n d a s m e n s c h l i c h e W e s e n . ) d e r E r k e n n t n i s bis K o n s u m t i o n "
8
( p . 4 3 2 " ) ( ; a l s o ) . D a e r von
504 8—9 der™ Erziehung"* bis Phrasen"* b e r u h i g e n , 12—13 / [ 1 2 b ] / d a ß ( a l l e )
8 8
gerade die Ökonomen 29—30 in die sich H e r r G r ü n ( h i e r ) wirft, ( d i e ) seine""
D r o h u n g e n ( , d i e e r ) gegen R e y b a u d ( a u s s t ö ß t ) , d i e V e r a c h t u n g 30—31 die Ge-
8 8 8 8 8
lehrsamkeit, ( d i e schm[etternden ]) seine schmetternden Versprechungen ,
32 d a ß ( H e r r G r ü n ) er"* hier 33 W e s e n s " ( a h n t ) ( m e r k t e n ) ahnten"* w i r ( a n )
aus*" diesen 85—36 Coups a u s z u f ü h r e n ^ die seit Erschaffung d e r W e l t g e m a c h t
w o r d e n s i n d ) . W e n n m a n seiner T a k t i k ( „ a l s o " ) e i n m a l ( e i n w e n i g ) auf die
S p u r g e k o m m e n ist, ( s o ) verliert 36—37 M a r k t s c h r e i e r e i ( a l l e ) i h r e U n s c h u l d
505 15—16 alles auf". ( W i e ) ( H e r r G r ü n h a t u n s selbst e r z i ä h l t ] ) I m Gegenteil
8
18—19 d e r sozialistischen ( G e s c h i c h t e ) E n t w i c k l u n g d e s
8 8 8 8 8
506 1—2 z w i s c h e n den Schriftstellern 42—43 daß fast ganz dieselben
8
510 6—7 d a r i n , e r s t e n s , d a ß er ( e r s t e n s ) die" Z i t a t e
8 8
511 9 i h m dies a b ( u n d ( v e r s c h ö n e r t ) verstärkt dies d u r c h e i n e n Z u s a t z : „einen
d e r letzten F e u d a l h e r r e n " , w a s e r a u s eignen M i t t e l n h i n z u f ü g t ) . U m C a b e t
8
14—15 z u s a m m e n h ä n g e n d e ( A u f t r i t t e ) B e w e g u n g n i c h t 23—24 seiner Zeit ent-
s p r a c h u n d n i c h t ( s von d e m war, w a s H e r r G r ü n n a c h ein p a a r Zitaten b e i C a b e t
s i c h von i h m e i n b i l d e t . ) d e n E i n b i l d u n g e n des H e r r n G r ü n . 36 B ü c h e r s t a u b " zu
( b e w a h r e n ) konservieren.
8 8 8 8 8
512 2—3 Gefängnissen ( m i t n o c h v i e l m e h r R e c h t ) k o m m u n i s t i s c h e K o l o n i e n
( s e h e n . ) entdecken™. ( W e l c h e r U n t e r s c h i e d zwischen d e m oberflächlichen F r a n -
zosen u n d d e m d e u t s c h e n G r ü n d l i n g ! D e r F r a n z o s e )
8
Schließen w i r 3—5 C o n d o r c e t . ( W i r m a c h e n d e n ) D i e V e r g l e i c h u n g " der"
8 8 8 8
b e i d e n B ü c h e r w i r d d e m Leser h i e r ganz" speziell ( d a r a u f a u f m e r k s a m ) zeigen",
8 8
wie H e r r G r ü n 6—9 D a t e n wegläßt, ( a b e r es n i e ) aber" g e n a u " bis es" d o c h n i e
weiter bringt
5 1 3 9—10 H e r r G r ü n , d e r ( i n ) d u r c h " d i e s e ( r ) u n v e r s c h ä m t e ( n W e i s e A b s c h r e i b e r )
8
Abschreiberei" aus Cabet 16—42 Morelly, d e r ( e b e n ) g e r a d e zur" r e c h t e n Zeit" für"
8
H e r r n " G r ü n d u r c h Villegardelle i n P a r i s e n vogue g e b r a c h t ( w o r d e n w a r . ) , u n d "
8 8
von" d e m " bis P l a g i a t e a u s Villegardelle". 23 d é n a t u r é s ((entartet)) et
répand 2 5 d é t e s t a n t e u x - m è m e s , " ( ( B a n d e , v e r a b s c h e u t von u n s e r n
G a t t e n , die sich zugleich selbst v e r a b s c h e u e n ) . ) 31 M o r e l l y : N o t r e â m e
( p e r p é t u e l l e m e n t ) . . . c o n t r a c t e u n e soif 3 2 p o u r l ' é t a n c h e r " ( ( d a ß sie sich frei-
willig erstickt p p ) ) . 3 6 „Ceux qui p r é t e n d e n t ( ( s i c h a n m a ß e n ) ) régler
40 P a s s u s ( d e r B a [ s i l i a d e ] ) von Morelly
514 6—7 d i e Geschichte ( u n t e r K i r c h e n geschichtliche K a t e g o r i e n zu r a n g i e r e n
8 8
a u f ) m i t einigen k i r c h e n g e s c h i c h t l i c h e n " K a t e g o r i e n a b z u f e r t i g e n , b e i 9 nur
dazu d i e n t , ( d u r c h die Ausfüllung d e r I n t e r v a l l e ) d i e A r a b e s k e 10—11 p h i l o s o p h e s !
(Proudhon.)
8
Wir übergehen, 14—15 W e i s e ( b e h a n d e l t ) aufgefaßt (vgl. B ü r g e r b u c h u n d "
Rheinische Jahrbb. ( o b e n ) ) . Herr Grün 2 1 b o r n i e r t s i n d ( , vielleicht b o r n i e r t
8
sein m ü s s e n ) " , p. 283. 30 Er ( z i t i e r t ) ü b e r s e t z t von p. 4 3 7 — 4 4 4 ( , Ü b e r s e t z u n g e n ] )
einige Auszüge
515 5 zu entschlüpfen u n d ( d o c h ) zugleich" 12 w e r d e n von H e r r n G r ü n ( m i t
vieler W e i t l ä u f t i f g k e i t ] ) a b g e s c h r i e b e n . i e g e l t e n d m [ a c h t , u n d ] ( d a d u r c h ge-
z w u n g e n wird . ? . lieber von seinem e i g i n e n K o h l ] h i n z u f ü g t ) r e i n s i n n l o [ s e P h r a -
sen] / [ 1 4 c ] / für den 20—21 d e r ( f i x e n ) selbstständigen G e d a n k e n 28—29 zu ver-
8
l a n g e n , als ( i h r ) d e r von" i h n e n sich vindizierte P h i l o s o p h F e u e r b a c h ( e s ) da-
m i t " n i c h t zu S t a n d e ( g e b r a c h t ) g e k o m m e n w a r . 34—35 P r o u d h o n d a n n ( u n t e r
Sammlung der im Original getilgten Stellen 639

vielem belletritischem Geschwätz) mit" breitspuriger* belletritischer* (Bemänte-


lung*) captatio* benevolentiae*, daß er 36 s p i e 1 e η w ο 11 e. (p. 457.) Er sucht
K. „V. „Der Dr. G e o r g K u h l m a n n a u s H o l s t e i n " ,
o d e r d i e P r o p h é t i e d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s " /S. 519—528/.
Dies Manuskript ist anscheinend von Moses Heß verfaßt, obwohl es nur in
einer Reinschrift von Joesph Weydemeyer vorliegt, der am Schluß des Textes die
Angabe: M.Heß machte. Der ursprüngliche Titel des Manuskripts lautete:
St. Georg K u h l m a n n s W e r k e .
Die neue Welt
oder
das R e i c h des G e i s t e s auf E r d e n .
Verkündigung.
Engels strich die erste Zeile weg und ersetzte sie durch die von uns wieder-
gegebene: „Der Dr. G e o r g K u h l m a n n a u s H o l s t e i n " , o d e r d i e
P r o p h é t i e d e s w a h r e n S o z i a l i s m u s und versah das Manuskript mit
der Nummer V. In seiner Altershandschrift ist mit lateinischen Buchstaben auf
der letzten Seite der Vermerk gemacht: Kuhlmann. Marx numerierte die Bogen
mit Bleistift, außer der Nummer 2 ist alles verwischt. Das Manuskript besteht
aus drei Foliobogen (12 Seiten), das Papier ist liniert, die linke Spalte jeder Seite be-
schrieben, die rechte freigelassen. Korrekturen gibt es fast keine.
521 21 alle realen" Dinge
524 2 aux Destinées" (sagt), vergleiche" auch Proudhon.
525 10—12 P r o p h e t e n .
/[8]/ * Die heilige Schrift unsres St. Georg nimmt nun, wie er dieses selbst
„offenbart", folgenden Verlauf: *
*„Sie wird eröffnen", sagt er, „das Reich des Geistes in irdischer Gestalt,
damit Ihr schauet dessen Herrlichkeit und sehet, daß kein ander Heil ist, als im
Reich des Geistes. — Auf der andern Seite wird sich e n t h ü l l e n *
z. B. Seite 36
526 17 in der auf die (empirische) Natur des Menschen
1
527 2—3 für seine Arbeit(er) empfange; 45 Wege (steht) stehet" , sondern
[Engels über Feuerbach] /S. 538—540/.
Diese Notizen schrieb Engels auf die beiden Seiten eines langen Streifens
Papier (die eine Spalte eines Quartblattes). Allem Anschein nach hat Engels sie
in einem seiner Briefe an das Brüsseler Korrespondenzkomitee für Marx mit-
geschickt. Dafür spricht, daß auf der zweiten Seite zweimal der Anlauf genommen
wurde, eine Briefanrede zu formulieren: Liebe[ Freunde], diese Anrede beide
Male wieder ausgemerzt und die Engelsschen Ausführungen fortgesetzt wurden.
Marx numerierte die beiden Kehrseiten des Papierstreifens. Auf die erste Seite
schrieb er zuerst 1, dann 8, dann 9, resp. erst 18, dann 19, oder umgekehrt; auf
die zweite erst 9, dann 10, resp. umgekehrt (da die Zahlen aufeinander geschrieben
sind, läßt sich die richtige Chronologie nicht mehr feststellen). Ob sie sich auf die
Seitenzahlen des Manuskripts „I Feuerbach" beziehen und ob auf die Seiten 8
und 9, resp. 9 und 10, resp. 18 und 19 desselben, läßt sich so nicht entscheiden.
Die alphabetische Numerierung der Absätze stammt von Marx. Der Text selbst
ist in derselben stenographischen Manier und in derselben Handschrift geschrieben
wie die Engelssche Einschaltung von Seite 17 des Manuskripts „I Feuerbach"
(S.232—26 unseres Bandes). Wir haben überall, wie im Text, die Engelsschen Ab-
kürzungen stillschweigend ergänzt.
538 io läuft hinaus auf (eine) verhimmelnde is mise en action. („Man soll
m
sich menschlich) Vgl. § 54, p. 81: (über) „das sittliche] 19—20 b ) (Die)
Daß* auf der jetzigen Entwicklungsstufe (der) die* Menschen ihre Bedürfnisse
nur (durch) innerhalb 21 daß (von dem ersten Anfang einer geschiehtlfichen]
Entwicklung überhaupt an) überhaupt gleich 28 eine Einheit, die sich (wesent-
lich) aber* nur* auf die '
640 Beschreibung der Manuskripte

5 3 9 35—39 Diese Fußnote ist nachträglich am Längsrand der Seite niedergeschrie-


ben. 1 g e d a c h t h ä t t e . * ) U [ n d ] ( i n d e r P r a x ü s l ) soweit s e i n e io d i e ' „wahre"
bis D i a l o g ' ,
19-20 /10/
(Liebe)
c - ) Der Anfang
21-25 Vgl." „ D i e ' bis p." 23*.
25—26 (Liebe)
m
d ) Der Unterschied
31—32 weiter n i c h t s als eine a u s ( d e m Bedürfnis d e r ) e i n e m d e r u n e n t w i c k e l t e r e n
Q U E L L E N N A C H W E I S UND T I T E L T E R Z E I C H N I S
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis e n t h a l t e n alle i n d e m vorliegenden B a n d e
v o r k o m m e n d e n A u t o r e n n a m e n u n d Büchertitel i n a l p h a b e t i s c h e r Reihenfolge. Wo
Z i t a t e a n g e f ü h r t werden, gibt d i e Zahl ü b e r d e m Z i t a t d i e Seite u n d Zeile unseres
B a n d e s a n , d i e Zahl links vom Z i t a t die Seite d e s zitierten W e r k s . Die u n t e r e i n e m
B u c h t i t e l befindlichen Seiten- u n d Z e i l e n a n g a b e n geben d i e Stellen a n , wo d e r be-
treffende T i t e l bloß c h a r a k t e r i s i e r e n d e r w ä h n t w i r d . Alle m i t d e m zitierten W e r k
ü b e r e i n s t i m m e n d e n Z i t a t e sind n i c h t extra d u r c h Seiten- u n d Z e i l e n a n g a b e v e r m e r k t .
Bei d e r Bibel ist n u r a n g e g e b e n , w a s ü b e r h a u p t davon zitiert w i r d , o h n e d i e A n g a b e ,
wo dies in u n s e r m B a n d e geschieht ; dies, weil biblische Z i t a t e m a s s e n h a f t v o r k o m m e n
u n d ü b e r a l l leicht festgestellt werden k ö n n e n , o h n e d a ß dies j e d e s m a l b e s o n d e r s f i x i e r t
zu werden brauchte. E b e n s o C e r v a n t e s ' „Don Quijote", a u s d e m fast s ä m t l i c h e Z i t a t e
von M a r x u n d E n g e l s ü b e r s e t z t u n d j e d e s m a l d i e e n t s p r e c h e n d e n A n g a b e n von
i h n e n g e m a c h t sind.
QUELLENNACHWEIS UND TITELVERZEICHNIS

In den Quellennachweis sind nur die Stellen aufgenommen, die inhaltlich von
ihren Zitaten bei Marx-Engels abweichen. Alle wörtlich mit den Zitaten übereinstim-
menden Stellen sind nicht reproduziert.

A u n C a t h o l i q u e . S u r l a vie e t l e c a r a c t è r e d e Saint-Simon. In: L ' O r g a n i s a t e u r .


No 40. (1ère a n n é e ) 19 M a i 1830. 4 7 9 « , 17
A i k i n, J. A. Description of t h e C o u n t r y from 30 to 40 miles r o u n d M a n c h e s t e r .
L o n d o n , S t o c k d a l e . 1795. 4825
A l e x i s , W i l l i b a l d . C a b a n i s . 1832. 31430—31
A l l g e m e i n e L i t e r a t u r - Z e i t u n g . M o n a t s s c h r i f t . H e r a u s g e g e b e n von B r u n o B a u e r .
B d . I / I I . C h a r l o t t e n b u r g , E g b e r t B a u e r . 1844. (cf. auch B. Bauer, Reichardt,
Szeliga) 87 1 8828 8 9 37—38 9 3 u—12 19832
A m a d i s d e G a u l a . Mittelalterlicher Ritterroman. 32120
A n e k d o t a z u r n e u e s t e n d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e u n d P u b l i c i s t i k von B r u n o B a u e r ,
Ludwig Feuerbach, Friedrich Koppen, Karl Nauwerck, Arnold Rüge und einigen
U n g e n a n n t e n . H e r a u s g e g e b e n von A r n o l d R ü g e . 2 B d e . Z ü r i c h u n d W i n t e r t h u r ,
V e r l a g d e s L i t e r a r i s c h e n C o m p t o i r s . 1843. (cf. auch Feuerbach) 31427
( A n o n y m ) F r i e d r i c h W i l h e l m I V . u n d M o r e l l i . In: V o r w ä r t s ! P a r i s e r D e u t s c h e
Zeitschrift. 1844 N r . 87, p. 2 u . 3,. 513 ίο
( A n o n y m ) D i e heilige F a m i l i e o d e r K r i t i k d e r k r i t i s c h e n K r i t i k . G e g e n Br. B a u e r
u n d Consorten. Von F. E n g e l s u n d K. M a r x . F r a n k f u r t 1845. In: W e s t p h ä l i s c h e s
D a m p f boot. 1. J a h r g a n g 1845. p. 206—214. 7135 90i9—20,21,25 913,11,19,24,34
9 2 3 54125—26 5427,12,20—21,42—43 543 4—5,11—12,26,35,41—42 544 3—4
( A n o n y m ) Le livre nouveau [des Saint Simoniensl. 49410
( A n o n y m ) P r e u ß e n seit d e r E i n s e t z u n g A r n d t ' s b i s z u r A b s e t z u n g B a u e r s . In:
E i n u n d z w a n z i g Bogen a u s d e r Schweiz, p. 1—32. 1818
( A n o n y m ) Ü b e r d a s R e c h t d e s F r e i g e s p r o c h e n e n , eine A u s f e r t i g u n g des w i d e r i h n
e r g a n g e n e n E r k e n n t n i s s e s zu v e r l a n g e n . In: W i g a n d ' s Vierteljahrsschrift. 1845,
V i e r t e r B a n d . p . 326—329. 792—3
Anonyme: cf auch Kerverseau, Lourdoueix
Arndt, E r n s t Moritz. E r i n n e r u n g e n a u s d e m ä u ß e r e n L e b e n . Leipzig, W e i d m a n n .
1840. 3315-6
Arnim, Bettina von. Dies B u c h g e h ö r t d e m K ö n i g e . 2 T h e i l e . B e r l i n , S c h r ö d e r .
1843. 31425—26

B a c ο n, F r a n c i s . O p e r a O m n i a . F r a n c o f o r t i ad M. 1665. 1542—5
— W o r k s . 5 vols. L o n d o n . 1765. Wiederabdruck: L o n d o n . 1778. 5 vols. 1545
B a r r è r e, B e r t r a n d . Le P o i n t du j o u r , ou R é s u l t a t de ce q u i s'est p a s s é la veille
à l'Assemblée n a t i o n a l e . 19 j u i n 1789 — 2 oct. 1791. R é d . p a r B e r t r a n d B a r r è r e .
2 vol. P a r i s , l i b . C ü s s a c . 160 23 49324
B a u e r , B r u n o . C h a r a k t e r i s t i k L u d w i g F e u e r b a c h e . In: W i g a n d ' s Vierteljahrsschrift.
1845. D r i t t e r B a n d . p . 86—146. 3312 7 1 20,23,29,32 7 5 1 3 — 1 4 76 29—30 7820,33
79 4 , 6, 28, 37 8O32 8I34 8 2 l l , 1 8 8 3 12, 20, 33 8 4 15,16, 27, 32, 33, 36, 42 8 5 28 8 6 9—10 88 18
90 26,44—45 91 7,16,22,45 94 l2—16,18,23, 28 43114,25 4324—5,22 5416—7 5422,27
54320—21,40
S. 7611-15
H e g e l h a t t e die S u b s t a n z Spinozas u n d d a s F i c h t e s c h e I c h i n
E i n s z u s a m m e n g e f a ß t . D i e E i n h e i t von b e i d e n , d i e V e r k n ü p f u n g dieser
entgegengesetzten S p h ä r e n , d a s Oscilliren zwischen zwei Seiten, d i e
p. 86 k e i n e R u h e g ö n n e n u n d i n i h r e m A b s t o ß e n d o c h n i c h t von e i n a n d e r
41*
644 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

B. Bauer, lassen k ö n n e n , d a s H e r v o r b r e c h e n u n d Ü b e r w i e g e n d e s E i n e n vor d e m


„Charakteri A n d e r n u n d d e s A n d e r n vor d e m E r s t e n bilden d a s e i g e n t h ü m l i c h e
stik" etc. Interesse, d a s E p o c h e m a c h e n d e , d a s W e s e n h a f t e , a b e r a u c h zugleich d i e
S c h w ä c h e , die E n d l i c h k e i t u n d N i c h t i g k e i t a n d e r H e g e l s c h e n Philo-
sophie.
S. 7615—29
Dieser W i d e r s p r u c h , d a ß d a s A b s o l u t e d a s Beste u n d H ö c h s t e , d a s
G a n z e , d i e W a h r h e i t für d e n M e n s c h e n , d a s M a ß , d a s Wesen, d i e
Substanz, d a s E n d e d e s Menschen ist, d a ß a b e r w i e d e r u m d e r M e n s c h
d i e Substanz, d a s Selbstbewußtsein ist, welches d a s R e s u l t a t seiner
eigenen T h ä t i g k e i t , sein eigenes schöpferisches P r o d u c t ist u n d sein
Bestehen seiner T h a t , seinem geschichtlichen R i n g e n v e r d a n k t , d a r u m
a b e r a u c h d a s A b s o l u t e n o t h w e n d i g zu einem b e s c h r ä n k t e n m a c h t , —
dieser W i d e r s p r u c h , i n d e m sich d a s Hegeische System h i n u n d h e r
bewegte, a u s dem e s aber n i c h t h e r a u s k o m m e n k o n n t e , m u ß t e gelöst
u n d vernichtet w e r d e n . E r k o n n t e e s a b e r n u r d a d u r c h , d a ß d i e Auf-
p . 87—88 Stellung d e r F r a g e , w i e verhält sich d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n z u m absoluten
Geiste u n d d e r a b s o l u t e Geist zum S e l b s t b e w u ß t s e i n n i c h t m i t H a l b -
heiten oder P h a n t a s i e n vertuscht, s o n d e r n für i m m e r u n m ö g l i c h g e m a c h t
w u r d e . E s w a r n a c h zwei Seiten möglich. E n t w e d e r m u ß d a s Selbst-
bewußtsein wieder i n d e r G l u t d e r S u b s t a n z v e r b r e n n e n , d . h . d a s r e i n e
Substantialitätsverhältnis feststehen u n d bestehen, oder es m u ß auf-
gezeigt w e r d e n , „ d a ß die P e r s ö n l i c h k e i t d e r U r h e b e r i h r e r A t t r i b u t e
u n d ihres W e s e n s ist", d a ß es „ i m Begriffe d e r P e r s ö n l i c h k e i t ü b e r h a u p t
liegt, s i c h selbst b e s c h r ä n k t zu setzen u n d diese B e s c h r ä n k u n g , d i e sie
d u r c h i h r allgemeines Wesen setzt, w i e d e r aufzuheben, da e b e n dieses
W e s e n n u r d a s R e s u l t a t ihrer i n n e r n S e l b s t u n t e r s c h e i d u n g , i h r e r
T h ä t i g k e i t is t" . —
S. 75 io
— N a c h d e m F e u e r b a c h so d i e G r u n d l a g e d e s Hegelschen Systems ge-
sichert h a t , geht er zur B e s t i m m u n g der absoluten I d e e fort.
S. 75 io
— W a s also früher zur S i c h e r u n g u n d zum Nutzen des F r i e d e n s zwi-
,„„ sehen Religion u n d P h i l o s o p h i e z u g e s c h e h e n schien, n ä m l i c h d i e Be-
k ä m p f u n g d e r Theologie, w e l c h e sich auf ein M o n o p o l stützt, d a s war
jetzt zum eigenen U n h e i l d e r Religion u m g e s c h l a g e n .
S. 803—4, 5—6,9
Die göttliche Dreieinigkeit i m M e n s c h e n ü b e r d e m individuellen
p
" M e n s c h e n ist d i e E i n h e i t von Vernunft, L i e b e , WiDe.
S. 9418
Ist nicht, w e n n die G a t t u n g d a s M a ß der W a h r h e i t sein soll, w e n n n u r
„ w a h r ist, w a s m i t d e m W e s e n d e r G a t t u n g ü b e r e i n s t i m m t , " d i e W a h r -
p.105
h e i t zu etwas F i x e m u n d F i r m e m g e m a c h t , ist sie n i c h t d a s Feste, d a s
Bestehende, d a r u m d i e L ü g e , d i e U n w a h r h e i t ?
S. 7929-34
Feuerbach hat aus dem Individuum, aus dem entmenschten Menschen
105 ^ C h r i s t e n t h u m s n i c h t den M e n s c h e n , d e n w a h r e n , w i r k l i c h e n , persön-
liehen M e n s c h e n , s o n d e r n den e n t m a n n t e n M e n s c h e n , d e n Sklaven
geschaffen.
S. 15615
Beide stehen auf E i n e m S t a n d p u n k t e , d e m S t a n d p u n k t e d e r Substanz,
p. 109 n u r d a ß d e r E i n e d i e L i n i e n g e n a u e r gezogen u n d e n g e r gezeichnet,
weil e r n u r n a c h gezogen u n d n a c h gezeichnet h a t , als d e r A n d e r e .
S. 93 29—34,37—38
Die M e n s c h e n g a t t u n g ist d i e a u s g e d r ü c k t e u n d a u s d r ü c k l i c h e U n b e -
k a n n t s c h a f t d e s M e n s c h e n mit sich selbst, d i e naive A u s s a g e , d a ß d e r
p. 110 wirkliche, l e b e n d e u n d leibhaftige M e n s e n n o c h n i c h t g e b o r e n ist u n d
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 645

B. Bauer, d i e erzeugte Z w i t t e r g e s t a l t noch n i c h t i m S t a n d e ist, aller d o g m a t i s c h e n


„Charakteri- F o r m e n H e r r z u w e r d e n , s o n d e r n sich g e z w u n g e n sieht, sich z u e i n e m
stik" etc. D i n g e herabzusetzen, d e n geheiligten T i t e l , d e n sie stürzen wollte, s e l b e r
a n z u n e h m e n , d a s V o r u r t h e i l u n d P r i v i l e g i u m , d a s sie v e r n i c h t e n wollte,
z u r e s t a u r i r e n , d a s A b s o l u t e , dessen N a m e n sie f ü r i m m e r t i l g e n wollte,
selber z u w e r d e n u n d sich d a m i t u n d d a d u r c h d a s testimonium p a u p e r -
tatis auszustellen.
S. 8014-19
— F e u e r b a c h ist ein K n e c h t , u n d seine k n e c h t i s c h e N a t u r e r l a u b t i h m
n i c h t , d a s W e r k eines M e n s c h e n z u vollbringen, d a s W e s e n d e r R e l i g i o n
z u e r k e n n e n . E r e r k e n n t d a s W e s e n d e r Religion n i c h t , weil e r n i c h t
i n d e r R e g i o n steht, w o d i e Leidenschaft z u m Schweigen g e b r a c h t , d i e
L i e b e u n d d e r H a ß , d e r F a n a t i s m u s u n d E n t h u s i a s m u s zurückgewiesen,
p . 111 d i e S c h w ä c h e u n d A n g s t des V o r u r t h e i l s niedergemetzelt, d i e T i m i d i t ä t ,
d i e A u f d r i n g l i c h k e i t , d i e leidenschaftliche S o r g e u n d p e i n l i c h e Q u ä l e r e i
d e r religiösen u n d theologischen V o r a u s s e t z u n g e n g e h o b e n s i n d . E r
e r k e n n t d a s W e s e n d e r R e l i g i o n n i c h t , weil e r d i e B r ü c k e n i c h t k e n n t ,
auf d e r e r z u m Quell d e r R e l i g i o n g e l a n g e n k a n n , vielmehr diese a b -
b r i c h t u n d sich d e n W e g d a h i n u n m ö g l i c h m a c h t .
S. 81 34—35,43—45 821
M a g d a r u m F e u e r b a c h i m m e r h i n s p r e c h e n „ d a s M e n s c h l i c h e ist d a s
W a h r e u n d W i r k l i c h e , d e n n d a s M e n s c h l i c h e n u r ist d a s V e r n ü n f t i g e ,
d e r M e n s c h d a s M a ß d e r V e r n u n f t " , „ F r e i h e i t u n d Universalität er-
s t r e c k t sich ü b e r d a s g a n z e W e s e n d e s M e n s c h e n ; " m a g e r e r i m m e r h i n
behaupten „die neue Philosophie macht den Menschen mit Einschluß
d e r N a t u r , als d e r Basis d e s M e n s c h e n , z u m alleinigen, universalen u n d
höchsten G e g e n s t a n d e d e r P h i l o s o p h i e " : e r vernichtet d e n n o c h d e n
M e n s c h e n , weil e r d a s W o r t „ M e n s c h " zur b l o ß e n P h r a s e m a c h t , e r
1
p. 120—121 „ v e r r ü c k t " d e n n o c h s o g u t , wie „ d i e a b s o l u t e I d e n t i t ä t s p h i l o s o p h i e "
„ d e n S t a n d p u n k t d e r W a h r h e i t g ä n z l i c h " , weil e r „ d e n n a t ü r -
l i c h e n ( ! ) Standpunkt des Menschen, den Standpunkt der Unter-
s c h e i d u n g i n I c h u n d D u , S u b j e c t u n d O b j e c t " „zum w a h r e n ,
absoluten S t a n d p u n k t , folglich z u m S t a n d p u n k t d e r P h i l o s o p h i e " m a c h t ,
weil e r n i c h t d e n M e n s c h e n g a n z m a c h t u n d schafft, s o n d e r n d i e
g a n z e M e n s c h h e i t z u m A b s o l u t e n e r h e b t , weil er — d a s ist d a s E n d e
vom L i e d e u n d d a s L i e d vom E n d e — a u c h n i c h t d i e M e n s c h h e i t , viel-
m e h r d e n „ S i n n " z u m „ O r g a n des A b s o l u t e n " u n d als d a s A b s o l u t e ,
„ d a s Unbezweifelbare, d a s u n m i t t e l b a r e Gewisse, d a s O b j e c t d e s S i n n e s ,
d e r A n s c h a u u n g , d e r E m p f i n d u n g " — d a s „ S i n n l i c h e " stempelt. —
S. 9431—32
E r ist i n seiner F o r t s c h r i t t s p e r i o d e n i c h t gott-Ios, atheistisch, s o n d e r n
erst recht gott-voll geworden ; er h a t an d i e Stelle d e s geistigen Gottes
e i n e n a b s o l u t e n M o n a r c h e n , d e r n i c h t m e h r m i t sich s c h a l t e n u n d w a l t e n
l ä ß t , wie j e n e r t h e i l n a h m l o s e , a u ß e r w e l t l i c h e Gott, e i n u n e r b i t t b a r e s
p . 121 Gespenst, d a s wie ein A l p auf d e m M e n s c h e n liegt, i h n n i e d e r d r ü c k t
u n d z u s a m m e n s c h n ü r t , e i n e n V a m p y r , d e r alles M a r k u n d B l u t d e m
M e n s c h e n l e b e n a u s s a u g t , d i e u n ü b e r s c h r e i t b a r e S c h r a n k e , a n d e r sich
d e r M e n s c h d e n Todesstoß g e b e n m u ß , gesetzt. E r b e t e t d i e Sinnlich-
keit an.
S. 8315—18,18—19
F e u e r b a c h ist n i c h t m e h r o d e r n i c h t w i e d e r d e r französische M a t e r i a l i s t ,
der n u r das gegenwärtige, das wirkliche Wesen anerkennt, die Materie
„ u n d sie als t h ä t i g sich i n d i e Vielheit a u s b r e i t e n d u n d verwirklichend,
d i e N a t u r , " s o n d e r n e r ist, wie seine A n h ä n g e r r i c h t i g b e m e r k e n , d e r
m i t H u m a n i s m u s versetzte u n d zersetzte M a t e r i a l i s t , d . h . d e r Materialist,
d e r k e i n M a t e r i a l i s t , u n d d e r H u m a n i s t , d e r k e i n H u m a n i s t ist, s o n d e r n
p . 123 d e r Materialist, d e r e s n i c h t auf d e r E r d e u n d i h r e m Sein a u s z u h a l t e n
v e r m a g , s o n d e r n sich vergeistigen u n d i n d e m H i m m e l e i n k e h r e n will,
1
Irrtümlich p. 121
646 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

B. Bauer, u n d d e r H u m a n i s t , d e r n i c h t d e n k e n u n d k e i n e geistige W e l t a u f b a u e n
„Charakteri- k a n n , sondern d e r sich m i t M a t e r i a l i s m u s s c h w ä n g e r t u n d e i n e Philo-
stifc" etc. sophie hervorbringt, d i e allerdings „die W a h r h e i t d e r Hegeischen,
die Wahrheit der neueren Philosophie überhaupt
i s t , " weil sie d a s G e h e i m n i ß der n e u e r e n P h i l o s o p h i e v e r r a t h e n h a t ,
weil sie gezeigt hat, w a s die P h i l o s o p h i e an i h r e m E n d e , in i h r e r Voll-
e n d u n g werden m u ß t e , eine M e l a n g e , w e d e r F i s c h n o c h Fleisch, weder
schwarz n o c h weiß, w e d e r H i m m e l n o c h E r d e , weder G o t t noch M e n s c h ,
sondern Schweben zwischen H i m m e l u n d E r d e , U n b e s t i m m t h e i t , Irre-
r e d e n — N i c h t s , als schlechthinniges A b h ä n g i g k e i t s g e f ü h l , Theologie. —
S. 35712
D e r K r i t i k e r g e h t u n a u f h a l t s a m , siegsgewiß u n d siegreich seines
- „, W e g e s . M a n v e r l ä u m d e t i h n : er lächelt. M a n verketzert ihn : er lächelt.
Die alte W e l t m a c h t sich auf in e i n e m Kreuzzuge gegen i h n : er
lächelt. —
S.3454
p . 134—135 irrtümlich p . 137
S. 8531
Sie darf u n d k a n n — d a s ist d a s E r s t e u n d u n b e d i n g t N o t h w e n d i g e ,
.„„ w e n n sie ü b e r h a u p t g e g e n d e n K r i t i k e r a u f s t e h t — d i e K r i t i k nicht
verstehen. Sie darf u n d k a n n die K r i t i k i n i h r e r E n t w i c k l u n g n i c h t
kennen und erkennen.
S. 7122—23
Sie darf u n d k a n n n i c h t wissen, wie einzig u n d allein d e r K r i t i k e r die
Religion in i h r e r T o t a l i t ä t u n d d e n Staat in seinen verschiedenen Er-
s c h e i n u n g e n g e b r o c h e n hat, weil e r allein die K a t e g o r i e d e r „ S u b s t a n z " ,
p. 138—139 die bisher von u n d vor der W e l t heilige u n d geheiligte M a c h t kritisirt,
d. h. a u s i h r e r Göttlichkeit herabgezogen, mit i h r e n P r ä t e n s i o n e n
zurückgeschoben, i n i h r G e b u r t s l a n d , d a s S e l b s t b e w u ß t s e i n , d i e P e r s ö n -
lichkeit, d e n k r i t i s i r e n d e n u n d kritisirten M e n s c h e n z u r ü c k g e n o m m e n
u n d verworfen h a t .
S. 54115
Sie d a r f u n d k a n n nicht wissen, d a ß d i e K r i t i k u n d d i e K r i t i k e r , s o
l a n g e sie sind, d i e Geschichte g e l e n k t u n d g e m a c h t h a b e n , d a ß sogar
i h r e G e g n e r u n d alle B e w e g u n g e n u n d R e g u n g e n der G e g e n w a r t i h r e
Geschöpfe sind, d a ß sie allein es sind, w e l c h e d i e Gewalt in i h r e n
p. 139 H ä n d e n h a b e n , weil d i e Kraft in i h r e m B e w u ß t s e i n u n d weil sie die
M a c h t a u s sich selber, a u s i h r e n T h a t e n , a u s d e r K r i t i k , a u s i h r e n
G e g n e r n , a u s i h r e n Geschöpfen s c h ö p f e n ; — d a ß erst mit d e m A c t e
d e r K r i t i k d e r M e n s c h befreit w i r d u n d d a m i t d i e M e n s c h e n , d e r
M e n s c h geschaffen u n d d a m i t d i e M e n s c h e n .
B a u e r , B r u n o . D a s e n t d e c k t e C h r i s t e n t h u m . E i n e E r i n n e r u n g a n d a s achtzehnte
J a h r h u n d e r t u n d ein B e i t r a g zur Krisis d e s n e u n z e h n t e n . Z ü r i c h u n d W i n t e r t h u r ,
D r u c k u n d Verlag des literarischen Comptoirs. 1843. Neu herausgegeben von Ernst
Barnikol. Jena, Diederichs. 1927. 7729,39—10
— L u d w i g F e u e r b a c h . In: N o r d d e u t s c h e Blätter. 1844. Heft 4, p. 1—13. 7523—25
— G e s c h i c h t e d e r P o l i t i k , C u l t u r u n d A u f k l ä r u n g des a c h t z e h n t e n J a h r h u n d e r t s .
2 B d e . C h a r l o t t e n b u r g , E g b e r t B a u e r . 1843 u. 1845. 311—2
— Die g u t e S a c h e d e r F r e i h e i t u n d meine eigene A n g e l e g e n h e i t . Z ü r i c h u n d Winter-
t h u r , V e r l a g des l i t e r a r i s c h e n C o m p t o i r s . 1842. 7513—14 7926—27
— K r i t i k der evangelischen G e s c h i c h t e d e r Synoptiker. Bd. I. Leipzig, O t t o W i g a n d .
1841. Dasselbe, verändert. Leipzig, Otto Wigand. 1846. 7728 8924
— ( a n o n y m ) K r i t i k ü b e r H i n r i c h s „politische V o r l e s u n g e n " Bd. I. In: Allgemeine
L i t e r a t u r - Z e i t u n g . 1844. Heft I, p . 2 9 — 3 1 . 9311—12
— ( a n o n y m ) N e u e s t e Schriften ü b e r d i e J u d e n f r a g e . In: A l l g e m e i n e L i t e r a t u r -
Z e i t u n g . 1844. Heft I, p. 1—17. Heft IV, p. 10—19.
S. 8 9 1 5
W i e lange die Übergangsperiode dauern wird, in der wir leben,
ist eine F r a g e , d e r e n B e a n t w o r t u n g u n s i n d e m A u g e n b l i c k e , w o wir
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 647

d a m i t beschäftigt sind, d i e M a c h t , d i e d i e T h o r e d e r Zukunft ver-


Heft IV p. 10 schlössen zu h a l t e n sucht, d e r K r i t i k zu u n t e r w e r f e n , u n d wo d e r
W i d e r s t a n d , d e n die K r i t i k f i n d e t , von i h r e r Kraft u n d i h r e n Erfolgen
zeugt, u n s ziemlich gleichgültig seyn k a n n . I n k e i n e m F a l l e wenigstens
wird sie für u n s b e u n r u h i g e n d s e y n : d a s Schicksal m a g entscheiden,
wie es will — wir wissen jetzt, d a ß es unser W e r k ist.
S. 8938 9421
Diejenige Weltform, w e l c h e die K r i t i k vorbereitet u n d d e r e n G e d a n k e n
sie sogar erst vorbereitet, ist k e i n e blos rechtliche, s o n d e r n eine gesell-
Heft IV p. 15 schaftliche, von d e r w e n i g s t e n s so viel gesagt w e r d e n k a n n , d a ß w e r
z u ihrer A u s b i l d u n g n i c h t d a s Seinige b e i g e t r a g e n h a t , n i c h t m i t seinem
Gewissen u n d G e m ü t h in i h r lebt, sich in i h r n i c h t zu H a u s e fühlen
u n d a n i h r e r Geschichte nicht t h e i l n e h m e n k a n n .
B a u e r , B r u n o , ( a n o n y m ) W a s ist jetzt d e r G e g e n s t a n d d e r K r i t i k ? In: Allgemeine
Literatur-Zeitung. 1844. Heft V I I I , p. 18—26. 8918-20
B a u e r , E d g a r . Bailly u n d d i e ersten T a g e der Französischen Revolution. In: B a u e r ,
B . u n d E . D e n k w ü r d i g k e i t e n zur Geschichte d e r n e u e r e n Zeit seit d e r Revolution.
C h a r l o t t e n b u r g , E g b e r t Bauer. 1843. 1902—3 31418
— Die liberalen B e s t r e b u n g e n D e u t s c h l a n d s . 2 Hefte. Z ü r i c h . 1843. 31422
B a u e r , B r u n o u n d B a u e r , E d g a r . D e n k w ü r d i g k e i t e n zur Geschichte d e r n e u e r e n
Zeit seit d e r Revolution. 7 Bde. C h a r l o t t e n b u r g , E g b e r t Bauer. 1843. 1902—3
31418
B a y r h o f f e r , K a r l T h e o d o r . Die I d e e u n d Geschichte d e r Philosophie. Leipzig,
1
W i g a n d . 1 8 3 8 . 16424
B e a u l i e u , C l a u d e F r a n ç o i s . Essais historiques s u r les causes e t les effets d e l a
Révolution de F r a n c e . P a r i s , M a r a d a n . 1801—1803. 16026
B e c k e r , A . V o r r e d e z u : Georg K u h l m a n n , „Die N e u e W e l t oder d a s R e i c h d e s
Geistes auf E r d e n " . 52031 5 2 1 i 8 - i 9 52527 526 io—il
— Die Volksphilosophie u n s e r e r T a g e . N e u m ü n s t e r . 1843. 30130 31419
B e i t r ä g e zum F e l d z u g e d e r K r i t i k , s . : N o r d d e u t s c h e Blätter.
B i b e l . 85 22 8612—30 8811—13 931—2 9737 9929 10733—35 10921 11735,42,43
124 21—22,28—29 128 l0 139 36—37 14324,29 167 5. 12 168l7 16942—43 1709—10,19
17342 17428 181i5 20034 21243 22233 23434 26722—23 30617—18 30943—14 31429
3179—10 33410 34341—42 36027 40234—35 40934 456i9,28—24 48829—30 522i4
1. Mose, 4, 1
2. Mose 7. u. 8.
1. Samuelis 25, 2
J o s u a 10, 12
H i o b 26, 14
P s a l t e r 24, 7—10
P s a l t e r 118
J e s a i a 34, 11—14
Jeremia
H a b a k u k 1—4
Ev. St. M a t t h ä i 5 , 3 u . 3 7 ; 6 , 2 6 u . 2 8 ; 8,10 u . 2 2 ; 1 1 , 2 7 ; 2 0 , 1 6 ; 2 1 , 4 2
Ev. St. M a r c i 16, 16
Ev. St. L u c ä 1, 45; 12, 27
Ev. St. J o h a n n i s 2, 4
R ö m e r 3 , 2 8 ; 4 , 1 8 u . 2 2 ; 6 , 2 3 ; 9 , 1 6 u . 20—21
1. Corinther 3, 1—2; 13, 12
2. Corinther 5, 17
Galater 3, 2 4 ; 5, 24
E p h e s e r 6, 12
1. P e t r i 2, 9
1. J o h a n n i s 4, 16
Ebräer 11,13
J a k o b i l , 2 ; 1,9
Offenbarung 1 3 , 1 8 ; 1 2 , 5 ; 17, 3, 5, 6; 13, 7; 20, 7—9

1
Vermutlich
648 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

B l a n c , Louis. Histoire d e d i x a n s . 1830—1840. 5 v o l . P a r i s , P a g n e r r e . 1841.314?l—25


47641 4799 4 9 3 i o
B l u n t s c h l i . Cf. Die K o m m u n i s t e n i n d e r Schweiz e t c .
B o i s - G u i l l e b e r t , Pierre l e Pesant. L e Détail d e l a France. L a Cause d e l a
d i m i n u t i o n de ses b i e n s , et la facilité du r e m è d e . In: E u g è n e D a i r e , E c o n o m i s t e s
F i n a n c i e r s d u X V I l I e siècle. P a r i s , G u i l l a u m i n . 1843. 179«—42
— Dissertation s u r l a n a t u r e d e s richesses d e l ' a r g e n t e t d e s t r i b u t s o ù l'on découvre
l a fausse idée q u i r è g n e d a n s l e m o n d e à l ' é g a r d d e c e s trois a r t i c l e s . In: E u g è n e
D a i r e , E c o n o m i s t e s e t c . 17941—12
— F a c t u m de la F r a n c e , ou m o y e n s t r è s faciles de r é t a b l i r l e s finances de L ' E t a t . In:
E u g è n e D a i r e , E c o n o m i s t e s e t c . 17941—42
— Traité de la nature, culture, commerce et intérêt des Grains tant p a r rapport au
p u b l i c q u ' à t o u t e s les conditions d ' u n E t a t . In: E u g è n e D a i r e , E c o n o m i s t e s e t c .
17941—42
B o n a i d , L o u i s G a b r i e l A m b r o i s e . Oeuvres c o m p l è t e s . 1 2 vol. P a r i s , L e C l e r c .
1817—1819. 32528
B r i s s ο t, J a c q u e s P i e r r e . M é m o i r e s . 4 vol. P a r i s . 1830. 180le
B r o w n i n g , G . T h e D o m e s t i c a n d f i n a n c i a l Condition o f G r e a t B r i t a i n ; p r e c e d e d
by a Brief S k e t c h of h e r F o r e i g n P o l i c y ; a n d of t h e statistics a n d politics of
F r a n c e , R u s s i a , A u s t r i a , a n d P r u s s i a . L o n d o n , L o n g m a n s , R e e s , O r m e , Brown,
G r e e n & L o n g m a n . 1834. 16327
B u h l , L u d w i g . G e s c h i c h t e d e r zehn J a h r e 1830—1840 von L o u i s B l a n c . A u s d e m
F r a n z ö s i s c h e n übersetzt. 5 B d e . Berlin, W i l h e l m H e r m e s . 1844. 1792

C a b e t , E t i e n n e . M a l i g n e d r o i t e o u l e vrai c h e m i n d u s a l u t p o u r l e p e u p l e . P a r i s ,
C . Bajat. 1841. 44537
— Voyage e n J c a r i e . P a r i s , J . M a l l e t & C i e . 1842. 44425—26 50521 50628—30,34
50733 50842 50915 510i—2 5117,31,37 5138
— R é f u t a t i o n des d o c t r i n e s de l'Atelier. P a r i s , P r é v ô t 1842. 2059 2063—4 2077
C a e s a r , C a i u s J u l i u s . D e Bello Gallico. 42226
C a m ο e s, L u i s . L u s i a d a . Accrescentam-se as e s t a n c i a s d e s p r e s a d a s p o r ο p o e t a , as
liçôes varias, e l breves n o t a s p a r a a i l l u s t r a ç a ô d o p o e m a . E d i ç a ô d e J . E . H i t z i g .
B e r l i n , D ü m m l e r . 1810. 4 0 7 5
C a r r i è r e , Moritz. D e r K ö l n e r D o m a l s freie d e u t s c h e K i r c h e . G e d a n k e n ü b e r
N a t i o n a l i t ä t , K u n s t u n d Religion b e i m W i e d e r b e g i n n d e s B a u e s . Stuttgart,
F r a n c k h ' s c h e B u c h h a n d l u n g . 1843. 31427
C e r v a n t e s , S a a v e d r a M i g u e l d e . P r i m e r a y s e g u n d a p a r t e s del I n g e n i o s o H i d a l g o
D o n Quixote d e l a M a n c h e . Compuesto p o r M i g u e l d e C e r v a n t e s S a a v e d r a .
Dirigido al D u q u e de Bejar, Marquez de Gibraieon, Conde de Benalcaçar, y
B a S a r e s , Vizcondo d e l a P u e b l a d e Alcozer, Sefior d e l a s villas d e C a p i l l a , C u r i e i ,
y B u r g i l l o s . E n B r u c e l a s , p o r H u b e r t o A n t o n i o , I m p r e s s o r d e s u s Altezas, e n l a
A g u i l a d e o r o , c e r c a d e P a l a c i o , a n o 1617. 18640 1876 21239 21438 2182 2194
24931 25234 26131—37 2 6 2 s 31928,38 32234 34744—45 3 7 9 41 4 0 2 26-27 42142
4228,8—7 42810—u
C h a m i s s o, A d a l b e r t von. W e r k e . Gedicht: T r a g i s c h e G e s c h i c h t e . 1822. 29624—25
1
C h a r i v a r i . R e d i g i e r t von E d . M a r i a O e t t i n g e r . Leipzig, R e c l a m . 1842—46.
14435
C h a s t e l l u x , F r . J e a n de. (anonym) D e l a Félicité publique, o u considérations
s u r le sort d e s h o m m e s d a n s les différentes é p o q u e s de l'histoire. 2 vol. A m s t e r -
d a m , R e y . 1772. — 2e éd. a u g m e n t é e , Bouillon, t y p o g r a p h i q u e . 1776. — N o u v e l l e
é d . a u g m . d e n o t e s inédites d e Voltaire. P a r i s , R e n o u a r d . 1822. 44426
C h e r b u l i e z , Antoine-Elisé. R i c h e o u P a u v r e , exposition s u c c i n c t e d e s C a u s e s e t
d e s Effets d e l a D i s t r i b u t i o n a c t u e l l e d e s Richesses sociales. P a r i s . 1841. 5620
C h e v a l i e r , M i c h e l . C o u r s d'économie p o l i t i q u e fait a u Collège d e F r a n c e . A n n é e
1841—1842. P a r i s , Capelle. 1842. 494i9-20
— L e t t r e s s u r l ' A m é r i q u e du N o r d . P a r i s , Gosselin. 1836. 28225—26
C h i l d , J o s i a h . T r a i t é s s u r l e c o m m e r c e e t s u r les a v a n t a g e s q u i r é s u l t e n t d e l a
r é d u c t i o n d e l'interest d e l ' a r g e n t . A m s t e r d a m , J . N é a u l m e . 1754. 17942
C 1 e m e η t i s A l e x a n d r i n i O p e r a ed. Dindorf, Oxinii 1869, auch Col. 1688. 12223—24

1
Vermutlich nicht das gleichnamige Pariser Witzblatt
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 649

C o d e N a p o l é o n . S e c o n d e E d i t i o n . P a r i s , Leopold Collin. 1807. 31441 3151—2


31744 3414& 51145
C o m t e , C h a r l e s . T r a i t é d e législation o u E x p o s i t i o n des lois g é n é r a l e s suivant
lesquelles les p e u p l e s p r o s p è r e n t , dépérissent ou r e s t e n t s t a t i o n n a i r e s . 4 vol. P a r i s ,
S a u t e l e t . 1826—1827. 28726
C o n s t a n t , B e n j a m i n . D e l'esprit d e s c o n q u ê t e s e t d e l ' u s u r p a t i o n d a n s l e u r s
e
r a p p o r t s avec l a civilisation e u r o p é e n n e . 4 éd. P a r i s , Nicolle e t l e N o r m a n t , l i b r .
1814. 3 2 5 3 2 - 3 3
C o o p e r , T h o m a s . L e c t u r e s o n t h e e l e m e n t s o f political economy. C o l u m b i a . 1826.
37132 47433
C o u r i e r , P . L . O e u v r e s complètes. 4 vol. P a r i s , A . Sautelet. 1829—1830. 4 4 8 7
— P a m p h l e t s politiques et l i t t é r a i r e s . 2 vol. P a r i s , P a u l i n . 1831. 4487

D e s t u t t d e T r a c y . T r a i t é d e l a volonté e t d e ses effets. 5 vol. P a r i s , chez


M m e L é v i . 1826. 20739 2082,10,12,22 21023
D e u t s c h e J a h r b ü c h e r f ü r Wissenschaft u n d K u n s t . H e r a u s g e g e b e n u n t e r Ver-
a n t w o r t l i c h k e i t d e r V e r l a g s h a n d l u n g 2 . J u l i 1841—Dez. 1842. Leipzig, W i g a n d .
1841—1842. 3023-24 90e
D e u t s c h e s Bürgerbuch, für 1845. H e r a u s g e g e b e n von H . P ü t t m a n n . D a r m s t a d t ,
L e s k e . 1845. (cf. auch Grün, Heß) 46826 4 7 4 i 3
D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e J a h r b ü c h e r . H e r a u s g e g e b e n von A r n o l d R ü g e u n d
K a r l M a r z . I s t e u n d 2 t e L i e f e r u n g . P a r i s . A u B u r e a u d e s A n n a l e s . 1844. S . Neu-
d r u c k e marxistischer Seltenheiten I . (cf. auch Engels, Marx) 179 27—28 189s—6
21534—35 2882—3 31426—27
D i c t i o n n a i r e d e l ' A c a d é m i e . 28442—2851
D i o g e n e s L a e r t i u s . Z e n o . 119il—i2 120 6,32—33,45 12115
D u c h â t e l , Charles-Marie-Tanneguy. D e l a C h a r i t é d a n s ses r a p p o r t s avec l ' é t a t
m o r a l e t l e b i e n - ê t r e d e s classes inférieures d e l a société. P a r i s , M e s n i e r . 1829.
33835
E d e n , F r e d e r i c M o r t o n . T h e S t a t e o f t h e P o o r : or, a n H i s t o r y o f t h e L a b o u r i n g
Classes in E n g l a n d . 3 vols. L o n d o n , Davis. 1797. 1993—4
E d m o n d s , T h o m a s Rowe. P r a c t i c a l M o r a l a n d P o l i t i c a l E c o n o m y ; o r t h e govern-
ment, religion, a n d institutions; most conductive to individual happiness a n d to
n a t i o n a l p o w e r . L o n d o n , W i l s o n . 1828. 44418
L ' E g a l i t a i r e . J o u r n a l d e l ' O r g a n i s a t i o n Sociale. P r e m i è r e A n n é e . J u i n 1840,
N o I L 18613
E i n d u n d z w a n z i g B o g e n a u s d e r Schweiz. H e r a u s g e g e b e n von G e o r g H e r w e g h .
Z ü r i c h u n d W i n t e r t h u r , V e r l a g d e s L i t e r a r i s c h e n C o m p t o i r s . 1843. (cf. auch
Anonyme, Heß) 314i9,22 442ie—17 44928 46825 4 7 4 i s
E n c y c l o p é d i e , o u D i c t i o n n a i r e R a i s o n n é d e s Sciences, d e s a r t s e t des m é t i e r s ,
p a r u n e société d e g e n s d e l e t t r e s . M i s e n o r d r e e t p u b l i é p a r M . D i d e r o t , d e
l ' A c a d é m i e R o y a l e d e s Sciences e t d e s Belles-Lettres d e P r u s s e ; e t q u a n t à l a
P a r t i e Mathématique, par M. D'Alembert, de l'Académie Royale des Sciences de
P a r i s , d e celle d e P r u s s e , e t d e l a Société R o y a l e d e L o n d r e s . 1 4 vol. P a r i s ,
Briasson, 1751. (cf. auch Rousseau) 51016
E n f a n t i n , Barthélemy-Prosper. Economie politique et politique. Article extrait
d u G l o b e . P a r i s , G u i r a u d e t . 1831. In: Religion Saint-Simonienne. 49342 4945—6
E n g e l s , F r i e d r i c h . U m r i s s e z u e i n e r K r i t i k d e r N a t i o n a l ö k o n o m i e . In: Deutsch-
Französische J a h r b ü c h e r . 1844 p . 86—114. S. MEGA l\2, p. 379—404. 1 8 9 l 6
E n g e l s , F r i e d r i c h u n d K a r l M a r x . Die heilige F a m i l i e o d e r K r i t i k d e r k r i t i s c h e n
K r i t i k . G e g e n Br. B a u e r u n d Consorten. F r a n k f u r t , L i t e r a r i s c h e A n s t a l t ( J . R ü t -
t e n ) . 1845. S. MEGA Iß, p. 173—388. 2320 7239 7631—32 7732 7932 8042—43
83 4 8515,23 871,10,29 8815,18—21,27—28 8914,21 9014,25 9135,39,41—42 9221
936,42 13043 19120—21 24727 46432 5159 5418—β 54229—32,34,36—39,41
543 21—22, 30, 36 54412
E w a l d , Joh. Ludwig. Der gute Jüngling, Gatte und Vater oder Mittel um es zu
w e r d e n . 2 B d e . F r a n k f u r t , F r . W i l m a n n s . 1804. 10120—21

F é l i c i t é , D e la. Cf. C h a s t e l l u x , F r . J e a n d e .
F e u e r b a c h , L u d w i g . Geschichte d e r n e u e r e n P h i l o s o p h i e . D a r s t e l l u n g , E n t w i c k -
l u n g u n d K r i t i k d e r Leibnitz'schen P h i l o s o p h i e . A n s b a c h , B r ä g e l . 1837. 7530
650 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

F e u e r b a c h , L u d w i g . P i e r r e Bayle. E i n B e i t r a g z u r G e s c h i c h t e d e r P h i l o s o p h i e
u n d M e n s c h h e i t . A n s b a c h , B r ä g e l . 1838. 7530
— G r u n d s ä t z e d e r P h i l o s o p h i e d e r Z u k u n f t . Z ü r i c h u n d W i n t e r t h u r , V e r l a g d e s Lite-
r a r i s c h e n C o m p t o i r s . 1843. 3142 7910 17412 4 2 7 3 53813,16,32 53910,12,18,25
54015, 23
— Vorläufige T h e s e n z u r R e f o r m a t i o n d e r P h i l o s o p h i e . In: A n e k d o t a z u r n e u e s t e n
d e u t s c h e n P h i l o s o p h i e u n d P u b l i c i s t i k . B d . I I , p. 6 2 — 8 6 . 141 β 174 n
— D a s W e s e n d e s C h r i s t e n t h u m s . 2. verm. Aufl. Leipzig, O t t o W i g a n d . 1843. 7530
7 6 i 8227 21719 53324—25
— ( a n o n y m ) Ü b e r d a s „ W e s e n d e s C h r i s t e n t h u m s " i n B e z i e h u n g auf d e n „Einzigen
u n d sein E i g e n t h u m " . In: W i g a n d ' s Vierteljahrsschrift. 1845. Z w e i t e r B a n d ,
p. 193—205. 3116—17 8227 8334—35 42221
— Das Wesen des Glaubens im Sinne Luthers. E i n Beitrag zum „Wesen des Christen-
t h u m s " . Leipzig, Otto W i g a n d . 1844. 54021
— ( a n o n y m ) Z u r K r i t i k d e r „positiven P h i l o s o p h i e " . In: H a l l i s c h e J a h r b ü c h e r .
1838, N o 2 8 9 — 2 9 3 . 761-2
F i é v é e , J o s e p h . C o r r e s p o n d a n c e p o l i t i q u e e t a d m i n i s t r a t i v e , c o m m e n c é e a u mois
de m a i 1814 et dédiée à M. le Comte de B l a c a s l ' A u l p e s . P a r t . 1—15. P a r i s , Le
N o r m a n t . 1815—1819. 32524—25
F o u r i e r , C h a r l e s . L a F a u s s e I n d u s t r i e . P a r i s , P è r e B o s s a n g e . 1835. 18618—19
— T h é o r i e de l ' u n i t é universelle. 4 vol. P u b l i é e p a r la Société p o u r la p r o p a g a t i o n
e t l a réalisation d e l a t h é o r i e d e F o u r i e r . P a r i s . 1843. 39443,44 3 9 5 3
— T h é o r i e des q u a t r e m o u v e m e n t s e t d e s destinées g é n é r a l e s . P a r i s , A u x B u r e a u x d e
la P h a l a n g e . 1841. 49530—33
— T r a i t é de l'association domestique-agricole. 2 vol. P a r i s , P è r e B o s s a n g e . 1822.
49533—34

G a z e t t e , l a , d e F r a n c e . P a r i s . Begr. 1613. 32526—27,35—36


G e l i e r t , C h r i s t i a n F ü r c h t e g o t t . F a b e l n . 1746 u n d 1748. 3617
G l o b e , l e . J o u r n a l d e l a d o c t r i n e saint-simonienne, p a r M i c h e l Chevalier, C a r n o t ,
B a r r a u l t , Duveyrier. 18 j a n v i e r 1831—20 avril 1832. 4925,9,12,13 4947
G o d w i n , W i l l i a m . E n q u i r y c o n c e r n i n g political j u s t i c e , a n d i t s influence o n m o r a l s
a n d h a p p i n e s s . 2 vols. L o n d o n , R o b i n s o n . 1796. 3817 39112
G o e t h e , J o h a n n W o l f g a n g von. F a u s t L 3316 3094,21—22 39337 39411 4139—10
G r ü n , K a r l . F e u e r b a c h u n d d i e Socialisten. In: D e u t s c h e s B ü r g e r b u c h für 1845,
p. 49—75. 47320—21 51414
— Rezension: G e s c h i c h t e d e r Gesellschaft. V o n T h e o d o r M ü n d t . ( B e r l i n , M . Si-
m i o n . 1 8 4 4 ) . In: N e u e A n e k d o t a , p. 122—123. 47110,28-29 47827
S. 4 7 1 9 - 1 5
U n d jetzt t r i t t sie m i t d e r s e l b e n A n m a ß u n g vor d e n g r o ß e n Leserkreis
d e s P u b l i k u m s , d e s P u b l i k u m s , d a s h e i ß h u n g r i g n a c h A l l e m greift,
p . 123 w a s n u r d a s W o r t s o z i a l a n d e r S t i r n e t r ä g t , weil ein r i c h t i g e r
I n s t i n k t i h m sagt, w e l c h e G e h e i m n i s s e d e r Z u k u n f t i n d i e s e m W ö r t c h e n
verborgen liegen:
— P o l i t i k u n d Sozialismus. In: R h e i n i s c h e J a h r b ü c h e r . 1845. B d . I, p. 9 8 — 1 4 4
43644 49943 51414—16
— D i e soziale B e w e g u n g in F r a n k r e i c h u n d Belgien. Briefe u n d S t u d i e n . D a r m s t a d t ,
L e s k e . 1845. 471s—5 47728,33 47815,22 4795,23 480i2,S6 4811,10,32 48316,28
4 8 5 3 4871,27,36 48830—31 49Ο21 49114—15,37 49526 50234 50637—38 51014
51427,80 5I63—i
S. 50035—10
Mit einem Worte, T h ä t i g k e i t u n d G e n u ß s i n d E i n s ,
eine v e r k e h r t e W e l t h a t sie n u r a u s e i n a n d e r gerissen, h a t d e n Begriff
p. 192 d e s W e r t h e s, d e s P r e i s e s zwischen b e i d e h i n e i n g e s c h o b e n ,
d u r c h d i e s e n Begriff den M e n s c h e n m i t t e n a u s e i n a n d e r gerissen u n d
m i t d e m M e n s c h e n d i e Gesellschaft.
S.'50930-35
284 R o u s s e a u zieht sie n i c h t ; e r k n ü p f t a n d e n l e t z t e n Satz folgenden
S c h l u ß : „ W o r a u s folgt, d a ß d e r soziale Z u s t a n d d e n M e n s c h e n n u r
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 651

d a n n vortheilhaft ist, w e n n sie A l l e E t w a s u n d w e n n K e i n e r von i h n e n


z u viel h a t . " F o l g t d a s , u n d n u r d a s ?

S. 5 1 4 i 7
p. 382 irrtümlich p. 282
S. 5 1 4 1 8 - 2 1
p. 382 irrtümlich p. 283
S. 50342—43
Die wahre Solidarität der Menschen unter einander macht sogar den
S a t z z u r W a h r h e i t , d a ß die K o n s u m z i o n eines J e d e n d i e K o n s u m z i o n
p . 432 A l l e r z u r V o r a u s s e t z u n g h a t , d a ß d e r E i n z e l n e e r s t d a n n w a h r h a f t kon-
s u m i r e n , g e n i e ß e n k a n n , w e n n A l l e k o n s u m i r e n ; d e n n d a s b i s h e r gänz-
lich u n v e r s t a n d e n e W e s e n d e r K o n s u m z i o n i s t , d a ß sie e b e n a n i h r
selbst P r o d u k z i o n ist.
G u i z o t , F r a n ç o i s - P i e r r e - G u i l l a u m e . H i s t o i r e d e l a civilisation e n F r a n c e , d e p u i s
l a c h u t e d e l ' E m p i r e r o m a i n j u s q u ' e n 1789. Bruxelles, H a u m a n n . 1839. 1994—5
— R e d e in d e r P a i r s k a m m e r vom 25. A p r i l 1844. 31428—29

H a l l i s c h e J a h r b ü c h e r für d e u t s c h e Wissenschaft u n d K u n s t . E r s t e r J a h r -
g a n g . 1838. Leipzig, O t t o W i g a n d . 1838. (cf. auch L. Feuerbach, K. Rosen-
kranz) 3023
H e g e l , G . W . F . E n c y c l o p ä d i e d e r philosophischen W i s s e n s c h a f t e n i m G r u n d r i s s e .
H e i d e l b e r g , O s w a l d ( C . F . W i n t e r ) . 1830. 1737 10839 1 2 6 u - i 2 22214
— G r u n d l i n i e n d e r P h i l o s o p h i e d e s R e c h t s . B e r l i n , Nicolai. 1821. 188β, 16 29730—31
30233 30716—17 4659,12
S. 30717
p . 2 1 0 — 2 1 1 § 212 Z u s a t z irrtümlich § 211
— P h ä n o m e n o l o g i e d e s Geistes. B e r l i n , D u n c k e r u n d H u m b l o t . 1841. 7730,41
9040 11439 11744 13429 1 3 5 n 17436 24423 38739 5316
S. 17435
Jetzt besteht d a r u m die Arbeit nicht so sehr darin, das Individuum aus
der unmittelbaren sinnlichen Weise zu reinigen und es zur gedachten
p. 26 u n d d e n k e n d e n S u b s t a n z z u m a c h e n , als vielmehr i n d e m E n t g e g e n -
gesetzten, d u r c h d a s A u f h e b e n d e r festen b e s t i m m t e n G e d a n k e n d a s
A l l g e m e i n e z u verwirklichen u n d z u begeisten.
S. 11432—39
D a s I n s t r u m e n t dieses g l e i c h t ö n i g e n F o r m a l i s m u s ist n i c h t s c h w e r e r
z u h a n d h a b e n , a l s d i e P a l e t t e eines M a l e r s , auf d e r sich n u r zwei F a r b e n
p. 39 b e f ä n d e n , e t w a R o t h u n d G r ü n , u m m i t j e n e r eine F l ä c h e a n z u f ä r b e n ,
w e n n ein historisches S t ü c k , m i t dieser, w e n n e i n e L a n d s c h a f t v e r l a n g t
wäre.
— V o r l e s u n g e n ü b e r die G e s c h i c h t e d e r P h i l o s o p h i e . 3. Bd. Berlin, Duncker u n d
H u m b l o t 1836. 1349—10
Wir zitieren nach der 1. Ausgabe; die Seitenzahlen der von Marx-Engels benutzten
2. von 1843 geben wir in Klammern an.
S. 1 5 0 2 - 4
I n d e r philosophischen G e s c h i c h t e ist d e r I n h a l t dieser, d a ß d e r Begriff
d e s Geistes zum G r u n d e gelegt w i r d , u n d n u n die G e s c h i c h t e d e r
p. 103 ( 9 1 ) P r o c e ß des Geistes selbst ist, a u s seinem e r s t e n u n g r ü n d l i c h e n , einge-
h ü l l t e n B e w u ß t s e y n sich zu e n t h ü l l e n u n d zu diesem S t a n d p u n k t seines
freien S e l b s t b e w u ß t s e y n s zu g e l a n g e n , — d a ß d a s a b s o l u t e G e b o t d e s
Geistes, „ E r k e n n e D i c h s e l b s t , " erfüllt w e r d e .
S. 15610
p. 140—141 (131)
S. 155 34—40 15611—20 16430
W i r h a b e n bei P l a t o i n seiner R e p u b l i k die' I d e e g e s e h e n , d a ß d i e
P h i l o s o p h e n r e g i e r e n sollen. J e t z t ist es d i e Zeit, in d e r a u s g e s p r o c h e n
p . 141 ( 1 3 2 ) S i n n e r h a l t e n , d a ß d a s G e i s t l i c h e , die G e i s t l i c h e n h e r r s c h e n
652 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

Hegel, Bd.3. wird, d a ß d a s Geistige h e r r s c h e n s o l l e ; u n d d i e ß Geistige b a t d e n


sollen. Das Geistige ist so zur b e s o n d e r e n Gestalt, z u m I n d i v i d u u m
g e m a c h t ; a b e r d e r r e c h t e S i n n ist, d a ß d a s Geistige d a s B e s t i m m e n d e
seyn soll, w a s b i s auf u n s e r e Zeiten g e g a n g e n ist.

S. 1 5 6 5 - 7
Diese H e r r s c h a f t ist also schon, wie sie H e r r s c h a f t d e s Geistigen seyn
. . . z-ioAx soll, eine H e r r s c h a f t d e r L e i d e n s c h a f t ; s o h a t d i e K i r c h e m e i s t e n t h e i l s
p . I « t , l&t) T j j
n r e c n t n aP r i n c i p d e r W e l t l i c h k e i t , d e r L e i d e n s c h a f t , a b e r sie
c n e m

h a t R e c h t n a c h d e r geistigen Seite.
S. 1529—10
p . 146 (148)
S. 152 35-37
L u t h e r h a t diese W e i s e v e r ä n d e r t ; e r h a t d e n mystischen P u n k t
beibehalten in dem, was das Abendmahl genannt wird, daß das Subjekt
i n sich e m p f ä n g t d a s Göttliche, — a b e r d a ß e s n u r insofern g ö t t l i c h ist,
als e s genossen w i r d i m G l a u b e n , insofern e s i m G l a u b e n u n d i m G e n u ß
aufhört, ein ä u ß e r l i c h e s D i n g z u seyn. Dieser G l a u b e n u n d G e n u ß i s t
p . 146 (138) e r s t d i e subjektive G e i s t i g k e i t ; u n d sofern e s i n d i e s e r ist, i s t e s geistig,
n i c h t i n d e ß e s ein ä u ß e r l i c h e s D i n g b l e i b t . I n d e r K i r c h e d e s Mittel-
alters, i n d e r k a t h o l i s c h e n K i r c h e ü b e r h a u p t i s t d i e H o s t i e a u c h ver-
e h r t als ä u ß e r l i c h e s D i n g : s o d a ß , w e n n e i n e M a u s e i n e H o s t i e frißt, sie
u n d i h r e E x c r e m e n t e z u verehren s i n d ; d a h a t d e n n d a s G ö t t l i c h e voll-
k o m m e n d i e Gestalt d e r Ä u ß e r l i c h k e i t .

S. 15121 15215
p . 148 ( 1 4 0 )
S. 12722
p . 154 ( 1 2 8 )
S. 156*
p . 199 ( 1 3 6 )
S. 15543
p . 201—202 (136)
S. 15625,37
p . 208 ( 1 8 5 )
S. 15232—35
D i e ß ist n u n d a s , w a s d e r l u t h e r i s c h e G l a u b e n ist, d a ß d e r M e n s c h
i n V e r h ä l t n i ß z u G o t t stehe, u n d d a r i n e r selbst a l s D i e s e r n u r er-
scheinen, n u r Daseyn h a b e n m ü s s e : d . h . seine F r ö m m i g k e i t u n d d i e
p. 256 (230) Hoffnung seiner Seligkeit u n d Alles d e r g l e i c h e n e r f o r d e r e , d a ß s e i n
H e r z , sein I n n e r s t e s d a b e i sey. S e i n e E m p f i n d u n g , sein G l a u b e n ,
schlechthin d a s Seinige ist gefordert, — seine S u b j e k t i v i t ä t , d i e i n n e r s t e
Gewißheit seiner s e l b s t ; n u r d i e s e k a n n - w a h r h a f t i n B e t r a c h t k o m m e n
in B e z i e h u n g auf Gott.
S. 12735
p . 256—257 u . 259—260 (228—229)
S. 15229—32 1535-8
E s ist dieß also d a s e r s t e V e r h a l t e n d e s Geistes z u diesem I n h a l t e ,
p. 261 (234) s o d a ß d e r I n h a l t z w a r wesentlich ist, d a ß a b e r e b e n s o w e s e n t l i c h ist,
d a ß d e r heilige u n d h e i l i g e n d e Geist sich z u d e m s e l b e n v e r h a l t e .
S. 12724
•p. 267 ( 2 2 7 )
S. 15342
p . 280 ( 2 5 4 )
S. 15343
p . 281 (255)
H e g e l , G . W . F . Vorlesungen ü b e r die N a t u r p h i l o s o p h i e als d e r E n c y c l o p é d i e d e r
philosophischen Wissenschaften i m G r u n d r i s s e zweiter T h e i l . B e r l i n , D u n c k e r u n d
H u m b l o t . 1842. 1097
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 653

H e g e l , G . W . F . Vorlesungen ü b e r die P h i l o s o p h i e d e r Geschichte. Berlin, D u n k -


k e r u n d H u m b l o t . 1837. 38i0 12239 145 23—24 14613, 14 14740 15119, 24 15642
159 20-21
— Vorlesungen ü b e r d i e Philosophie d e r Religion. B d . I I . Berlin, D u n c k e r u n d
H u m b l o t . 1832. 15239 15545 1565,27,29,31

S. 152 37-39
D a s Allgemeine d e r K i r c h e ist, d a ß d i e W a h r h e i t h i e r vorausgesetzt
„, 1 ist, nicht, wie i m E n t s t e h e n , d e r heilige Geist erst ausgegossen, erst
erzeugt wird, s o n d e r n d a ß die W a h r h e i t als v o r h a n d e n e W a h r -
h e i t ist.
— Wissenschaft d e r Logik. N ü r n b e r g , J o h . L e o n h a r d S c h r ä g . 1812. 13041—42 2 1 4 s
22213 24527,43 2469—10 25633 262 i 26544 31519,20,21
H e i n e , Heinrich. D e u t s c h l a n d . E i n W i n t e r m ä r c h e n . 1844. C a p u t V I L 45341
—4544
— Harzreise. 1824. Bergidylle 3. 31220-21
— Lyrisches Intermezzo 1822—1823, N o . 50.
S. 4 4 3 3 9 - 4 1
Der D o m h e r r öffnet d e n M u n d w e i t :
Die L i e b e sei n i c h t zu r o h ,
Sie s c h a d e t sonst d e r G e s u n d h e i t .
Das Fräulein lispelt: Wie so?
— Sonette. A n A . W . von Schlegel. 38520
— Sonette u n d vermischte G e d i c h t e . S o n e t t e n k r a n z a n A . W . von Schlegel. 38520
— Zeitgedichte X X I . V e r k e h r t e Welt. 45028—30
1
— 49517—18
H e ß , Moses. E u r o p ä i s c h e T r i a r c h i e . Leipzig. 1841. 31426
— D i e letzten P h i l o s o p h e n . D a r m s t a d t , C. W. L e s k e . 1845. 9236 9342—43 943
2I64—5 24031
— Philosophie d e r T a t . In: E i n u n d z w a n z i g Bogen a u s d e r Schweiz, p. 3 0 9 — 3 3 1 .
44928 45013 47722
— Socialismus u n d C o m m u n i s m u s . In: E i n u n d z w a n z i g Bogen a u s d e r Schweiz,
p. 74—91. 47413—14,15,17 47722 4783—4 51425
S. 4782-3
O d e r p o p u l ä r a u s g e d r ü c k t : Von F i c h t e d a t i r t i n D e u t s c h l a n d d e r
A t h e i s m u s — von Baboeuf i n F r a n k r e i c h d e r C o m m u n i s m u s , o d e r ,
p.77 w i e jetzt P r o u d h o n sich präziser a u s d r ü c k t , d i e A n a r c h i e , d . h .
d i e N e g a t i o n j e d e r politischen H e r r s c h a f t , d i e N e g a t i o n d e s Begriffes
S t a a t oder Politik.

— Ü b e r d i e N o t h in u n s e r e r Gesellschaft u n d d e r e n A b h ü l f e . In: D e u t s c h e s B ü r g e r -
b u c h f ü r 1845, p. 22—48. 44213-14,37 44319 474is 47742 4782

S. 47744-45 4781-2
Selbst diejenigen, d i e p r a k t i s c h a m W e i t e s t e n g e h e n , d i e n i c h t n u r d a s
P r i v a t e i g e n t h u m negirt h a b e n , d i e a u c h d i e A r b e i t n i c h t m e h r a l s
L o h n a r b e i t aufgefaßt wissen wollen, selbst die r a d i c a l e n C o m m u n i s t e n ,
p. 43 sagen wir, s i n d n o c h n i c h t ü b e r d e n Gegensatz von A r b e i t u n d G e n u ß
h i n a u s , h a b e n sich n o c h n i c h t z u d e m G e d a n k e n d e r E i n h e i t von P r o -
duktion und Consumtion, noch nicht zum Gedanken der f r e i e n
T h ä t i g k e i t erhoben.
S. 47742
p. 46 irrtümlich p. 40
— Ü b e r d i e sozialistische B e w e g u n g in D e u t s c h l a n d . In: N e u e A n e k d o t a , p. 188—220.
47413—14 47722—23,25,32,43 49888

1
Nicht festgestellt
654 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

S. 47731
Diese Geschichte h a t zwar selbst n u r e i n e n t h e o r e t i s c h e n Verlauf; a b e r
Heß, „Sozial, s i e verhält sich n i c h t z u r p r a k t i s c h e n G e s c h i c h t e d e r F r a n z o s e n , w i e
Bewegung" d i e d e u t s c h e P h i l o s o p h i e sich z u r p r a k t i s c h e n d e u t s c h e n G e s c h i c h t e
p . 192 v e r h ä l t — sie ist n i c h t d i e „ i d e a l e V e r l ä n g e r u n g " , s o n d e r n d e r s o -
z i a l e H i n t e r g r u n d der praktischen Kämpfe der Franzosen —
und wenn die deutsche Philosophie den philosophischen Gedanken zum
geschichtlichen P r o z e ß d e r Neuzeit, so e n t h ä l t sie a u c h d e n philosophi-
schen G e d a n k e n z u m sozialen H i n t e r g r u n d e d e r s e l b e n .
„ H i n k e n d e B o t e " , D e r . 2 . Aufl. S t r a u b i n g e n . 1804. 36231
H i n r i c h s , H e r m a n n F r . W . Politische Vorlesungen. Unser Zeitalter und wie e s
g e w o r d e n , n a c h seinen politischen, k i r c h l i c h e n u n d wissenschaftlichen Z u s t ä n d e n ,
m i t b e s o n d e r m Bezüge auf D e u t s c h l a n d u n d n a m e n t l i c h P r e u ß e n . 2 B d e . H a l l e ,
S c h w e t s c h k e u. Sohn. 1843. 31425
H i s t o r i s c h - p o l i t i s c h e Zeitschrift. H e r a u s g e g e b e n von Leopold R a n k e .
2 B d e . H a m b u r g , P e r t h e s . 1832—1836. 28025
H o f f m a n n von F a l l e r s l e b e n . W e r k e . Gedicht: N u r i n D e u t s c h t a n d ! 1824.
166 38
d ' H o l b a c h , P a u l - H e n r i - D i e t r i c h . (Pseudonym: M i r a b a u d ) Systeme d e l à n a t u r e
ou des loix du m o n d e p h y s i q u e et du m o n d e m o r a l , p a r M. M i r a u b a u d . 2 vol.
L o n d r e s , 1770 — 2 vol. L o n d r e s , 1771 — 2 vol. L o n d r e s , 1781 — Nouvelle édition
avec des notes et des corrections p a r Diderot. 2 vol. P a r i s , E. L e d o u x . 1821.
44432
H o r a t i u s . O p e r a . Od. I , 22. 12041—42

J e a n P a u l . S ä m t l i c h e W e r k e . Bd. 5—8: „ H e s p e r u s o d e r fünfundvierzig H u n d s -


p o s t t a g e " . B e r l i n . 1861. 11923

K a n t , I m m a n u e l . K r i t i k d e r p r a k t i s c h e n Vernunft. R i g a . 1788. 17513—14 17712


[ K e r v e r s e a u , F r . M a r i e , p r i s o n n i e r d e g u e r r e à L o n d r e s , e t G . Ciavelin, l i b r a i r e ] .
( A n o n y m ) H i s t o i r e d e l a Révolution d e 1789 e t d e l ' é t a b l i s s e m e n t d ' u n e Consti-
t u t i o n e n F r a n c e , p r é c é d é e d e l'exposé r a p i d e des a d m i n i s t r a t i o n s succesives q u i
o n t d é t e r m i n é cette révolution m é m o r a b l e , p a r d e u x a m i s d e l a l i b e r t é . 2 0 vol.
P a r i s , Clavelin-Bidault. 1790—1803. (cf. auch Beaulieu) 16023
K l o p s t o c k , F r i e d r i c h G o t t l i e b . D e r Messias. 4 B d e . W i e n , E d l e n von T r a t t n e r n .
1775—1783. 2 6 4 3 - 4 2 9 1 i 8 - i 9
K o m m u n i s t e n , D i e , i n d e r Schweiz n a c h d e n b e i W e i t l i n g vorgefundenen P a -
p i e r e n . W ö r t l i c h e r A b d r u c k des K o m m i s s i o n a l b e r i c h t e s a n d i e H . R e g i e r u n g des
S t a n d e s Z ü r i c h . Z ü r i c h , O r e l l Füssli u n d C o m p . 1843. 18926,41,42 1903 196e
30129—30 31420
Κ ο η r a d von W ü r z b u r g . G o l d e n e S c h m i e d e von W i l h e l m G r i m m . B e r l i n . 1840.
4271-2
K u h l m a n n , G e o r g . D i e N e u e W e l t oder d a s R e i c h d e s Geistes auf E r d e n . Ver-
k ü n d i g u n g . Genf, M a r c V a n e y . 1845. 35624—25 37143 5195—8 5235—6,10—11,20
S. 52331
I n d i e s e m L i c h t e breitet sich aus ein w o n n i g e s Gefilde o h n e Grenze.
A l l e s w a s d a s A u g e sieht, Alles erfüllet e s m i t W o n n e u n d E n t z ü c k e n ,
p . 12—13 s o i m R e i c h e d e r N a t u r wie i m R e i c h e d e r K u l t u r . Alles b l i c k t u n s a n
i n seiner S c h ö n h e i t , vom Eisfeld b i s z u r B l u m e , d i e i m G r a s e w i n k t .
U n d w a s m a n sieht, Alles a t h m e t L e b e n u n d f r e u e t sich d e s L e b e n s .

L a n d k a l e n d e r für d a s G r o ß h e r z o g t u m H e s s e n auf d a s J a h r d e r g n a d e n r e i c h e n
G e b u r t J e s u C h r i s t i 1841. D a r m s t a d t , Leske. 1840. 36232
L e i b n i z , Gottfried W i l h e l m . P r i n c i p i a P h i l o s o p h i a e , Seu T h e s e s i n g r a t i a m
P r i n c i p i s E u g e n i i . In: O p e r a O m n i a n u n c p r i m u m collecta, in classes d i s t r i b u t e
p r a e f a t i o n i b u s & i n d i c i b u s e x o r n a t a , s t u d i o Ludovici D u t e n s . t. 2. p. 2 0 — 3 1 .
Geneva, De T o u r n e s . 1768. 42038
L e r m i n i e r , J e a n L o u i s E u g è n e . P h i l o s o p h i e d u droit. P a r i s , P a u l i n . 1831.
47443—44
L e s s i η g, G o t t h o l d E p h r a i m . E m i l i a Galotti. 1772. 31428
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 655

L e v a s s e u r ( d e l a S a r t h e ) , R e n é . M é m o i r e s . 4 vol. P a r i s , R a p i l l y . 1829, 1831.


16021—22
L i η g u e t, Simon-Nicolas-Henri. T h é o r i e d e s lois civiles, ou p r i n c i p e s f o n d a m e n t a u x
de la société. 2 vol. L o n d r e s ( P a r i s ) . 1767. 180iS—14
[ L o u r d o u e i x , H . ] ( A n o n y m ) A p p e l à l a F r a n c e c o n t r e l a division d e s o p i n i o n s .
P a r i s . 1831. 32525—26
L o u v e t d e C o u v r a y , J e a n - B a p t i s t e . M é m o i r e s . P a r i s , B a u d o u i n . 1823. I6O25
L u c i a η u s . O p e r a e x r e c e n s . G u i l . D i n d o r f i . 2 vol. P a r i s i s , D i d o t 1840. 16925
L u c r e t i u s , C a r u s T i t u s . D e r e r u m n a t u r a . E d . Diels. 11928

In: D e u t s c h - F r a n z ö s i s c h e J a h r b ü c h e r . 1844, p . 182—214.


M a r x , Karl. Z u r Judenfrage.
Cf. MEGA I Iß p. 576—606. 2 3 1 9 17937 1895-6,9 21536 2282-8 49944
— Z u r K r i t i k d e r H e g e l ' s c h e n R e c h t s - P h i l o s o p h i e . E i n l e i t u n g . In: D e u t s c h - F r a n z ö -
sische J a h r b ü c h e r . 1844, p . 7 1 — 8 5 . Cf. MEGA I III p. 607—621. 18913 21535-36
M a t t h ä i , Rudolf. Socialistische B a u s t e i n e . In: R h e i n i s c h e J a h r b ü c h e r . 1845.
B d . I , p . 155—166. 45425,35 4554,21 456n,37 45739 45810,25,30,35,42 459il, 24
46020 46117 462i4 465i,e, 35 4662,32 467 s 4687,15
S. 4626-9
J e d e s e i n z e l n e L e b e n entspringt aus dem a l l g e m e i n e n
W e l t l e b e n , ist Z e i c h e n , A b b i l d des a l l g e m e i n e n L e b e n s . E s ent-
wickelt sich a l s b e s o n d e r e s L e b e n i m G e g e n s a t z e zum
p . 160 a l l g e m e i n e n L e b e n , und a l s A b b i l d u n d T h e i l d e s
allgemeinen Lebens zugleich durch und in Ge-
m e i n s c h a f t m i t d i e s e m , das der Boden und N a h r u n g seiner
Entfaltung wird.
M i c h è l e t , C a r l L u d w i g . G e s c h i c h t e d e r letzten S y s t e m e d e r P h i l o s o p h i e i n
D e u t s c h l a n d von K a n t b i s H e g e l . 2 B d e . Berlin, D u n c k e r u n d H u m b l o t . 1837—
1838.1 16425
Μ ο η t e i 1, Amans-Alexis. H i s t o i r e des F r a n ç a i s d e s divers é t a t s a u x c i n q d e r n i e r s
siècles. 10 vol. 1828. 1995 32131
M o n t g a i l l a r d , G u i l l a u m e H o n o r é . R e v u e c h r o n o l o g i q u e d e l'histoire d e F r a n c e .
1787—1818. P a r i s , D i d o t . 1820. 16023-24
M o n t j o i e , C h r i s t o p h e F e l i x L o u i s . H i s t o i r e d e l a c o n j u r a t i o n dje M a x i m i l i e n
R o b e s p i e r r e . P a r i s , M a r a t . 1795. 16039
M ο r e 11 y. C o d e de la N a t u r e . Avec l'Analyse r a i s o n n é e du S y s t è m e social de
M o r e l l y p a r Villegardelle. P a r i s , P a u l M a s g a n a . 1841. 513 le, 22,31,36,40
— Code de la N a t u r e . A u s z ü g e . In: V o r w ä r t s ! P a r i s e r D e u t s c h e Zeitschrift. 1844,
N r . 72 p . 3 u . 4; N r . 73 p . 2 , 3 u . 4. 51319
M o r u s , T h o m a s . D e o p t i m o s t a t u rei p u b l i c a e d e q u e nova i n s u l a U t o p i a . 1516.
44416
M. R. Cf. R é g n i e r d ' E s t o u r b e t .

Ν a u w e r c k , K a r l . Ü b e r d i e T h e i l n a h m e a m S t a a t e . Leipzig, W i g a n d . 1844. 31429


N e u e A n e k d o t e . H e r a u s g e g e b e n von K a r l G r ü n . D a r m s t a d t , L e s k e . 1845. (cf.
auch Grün, Heß) 46826 47413—14
N o r d d e u t s c h e B l ä t t e r für K r i t i k , L i t e r a t u r u n d U n t e r h a l t u n g . 1844 u . 1845.
M i t B e i t r ä g e n von B r u n o u n d E d g a r B a u e r , A . F r a n k e l , L . K o p p e n , Szeliga u . A .
Berlin, Adolf R i e ß . 1846. Herausgegeben unter d. Titel: „ B e i t r ä g e z u m F e l d z u g e
d e r K r i t i k " , (cf. auch B. Bauer, Szeliga) 7522,24
N o u g a r e t , P i e r r e J e a n B a p t i s t e . Histoire d e s prisons d e P a r i s e t d e s d é p a r t e m e n t s ;
c o n t e n a n t des m e m o i r s r a r e s e t p r é c i e u x . L e tout p o u r servir à l'histoire d e l a
révolution f r a n ç a i s e . . . R é d i g é et p u b l i é p a r ~. P a r i s , chez l ' é d i t e u r . 1797. 160 22

Ο e 1 c k e r s, T h e o d o r . D i e B e w e g u n g d e s Socialismus u n d C o m m u n i s m u s . Leipzig,
F e s t ' s c h e V e r l a g s b u c h h a n d l u n g . 1844. 436 s
L ' O r g a n i s a t e u r . J o u r n a l d e l a d o c t r i n e d e Saint-Simon. 47915,17 49126

P e r e i r e, J. Leçons s u r l ' i n d u s t r i e et les finances. P a r i s , Au b u r e a u de G l o b e . 1832.


21110-ïi
1
Vermutlich
656 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

P f i s t e r, J. C. G e s c h i c h t e d e r T e u t s c h e n . N a c h d e n Quellen. In: G e s c h i c h t e d e r
e u r o p ä i s c h e n S t a a t e n . H e r a u s g e g . von A . H . L . H e e r e n u n d F . A . U k e r t . 5 B d e .
H a m b u r g , P e r t h e s . 1829—1835. 21922
P i n t o , I s a a c . L e t t r e s u r l a J a l o u s i e d u C o m m e r c e , o ù l'on p r o u v e q u e l ' I n t é r ê t d e s
P u i s s a n c e s C o m m e r ç a n t e s n e s e croise point, m a i s qu'elles o n t u n intérêt c o m m u n
à l e u r b o n h e u r r é c i p r o q u e et à la conservation de la p a i x . A m s t e r d a m , M a r c
M i c h e l R e y . 1771. p p . 234, 2 8 3 . 4828 340 i l
P r o d u c t e u r , Le. J o u r n a l p h i l o s o p h i q u e d e l ' i n d u s t r i e , d e s sciences e t d e s b e a u x -
a r t s . 1825—1826. 49125—26
P r o u d h o n , P.-J. D e l a création d e l ' o r d r e d a n s l ' h u m a n i t é o u p r i n c i p e s d'organi-
sation politique. P a r i s , l i b r a i r i e de Prévôt. 1843. 31418—19 51518—19
— Qu'est-ce q u e l a p r o p r i é t é ? o u r e c h e r c h e s s u r l e p r i n c i p e d u d r o i t e t d u gou-
v e r n e m e n t . P a r i s , B r o c a r d . 1840. 31418—19 4022

R a b e 1 a i s, F r a n ç o i s . Oeuvres. P a r i s , chez L e d e n t u . 1837. 17322


[ R é g n i e r d ' E s t o u r b e t , H i p p o l i t e . ] (Pseudonym: M . R . ) H i s t o i r e d u clergé d e F r a n c e
p e n d a n t la révolution. P a r i s , l i b r a i r i e c a t h o l i q u e . 1828. 16033—35
R e i c h a r d t, C a r l . Kritik von A. F. Wönigers „Schriften ü b e r d e n P a u p e r i s m u s .
D i e G r ü n d e d e s w a c h s e n d e n P a u p e r i s m u s . " In: A l l g e m e i n e L i t e r a t u r - Z e i t u n g . 1844.
Bd. I . H e f t l , p . 17—29. 19832 21123
R e v u e d e s d e u x M o n d e s . 49422
R e y b a u d , Louis. E t u d e s s u r les R é f o r m a t e u r s o u Socialistes M o d e r n e s . 3 voL
B r u x e l l e s , Société Belge de L i b r a i r i e . 1844. t. 1er 4795,17,31 48029,44 4 8 2 i 3
48328 4 8 4 7 - « 48539 49024 4913,27 49232,35,38 49310,41 49417—18
Da nicht festzustellen, welche Ausgabe von Marx-Engels benutzt, zitieren wir nach
obiger und geben in Klammern, hinter den Angaben von Marx-Engels, die Seiten-
zahlen der obigen Ausgabe,
p.87(86)
p. 78 ( 8 6 - 8 7 )
p.78(87)
S. 48329-31
β T e l était l e t h è m e . L e développant d a n s u n e série d e lettres, Saint-
S i m o n p a r t a g e a i t l ' h u m a n i t é en trois g r a n d e s catégories, c h e r c h a n t i
p r o u v e r à toutes, et avec des a r g u m e n t s a p p r o p r i é s à c h a c u n e , l'excel-
lence d e s a m é t h o d e d e r é m u n é r a t i o n ; p u i s i l établissait l a formule
p. 83 (92) s u i v a n t e : l e pouvoir spirituel e n t r e les m a i n s d e s s a v a n t s ; l e pouvoir
t e m p o r e l e n t r e les m a i n s d e s p r o p r i é t a i r e s ; l e pouvoir d e n o m m e r les
i n d i v i d u s a p p e l é s à r e m p l i r les fonctions de g r a n d s chefs de l ' h u m a n i t é
e n t r e les m a i n s d e t o u t l e m o n d e : p o u r s a l a i r e a u x g o u v e r n a n t s , l a
considération. —
p . 96 (105)
p . 122 ( 1 3 2 )
p . 123 ( 1 3 2 )
p . 126 ( 1 3 6 )
p . 129 ( 1 3 8 )
R h e i n i s c h e J a h r b ü c h e r z u r gesellschaftlichen R e f o r m . H e r a u s g e g e b e n u n t e r
M i t w i r k u n g M e h r e r e r von H e r m a n n P ü t t m a n n . Bd. L D a r m s t a d t , C . W . L e s k e .
1845. (cf. auch ILGrün, R. Matthai, H.Semmig) 4 4 1 3 4679
S. 46745
Vor A l l e m w a r e s n ö t h i g j e d e E i n s e i t i g k e i t z u m e i d e n , u n d n i c h t
allein e i n e B e l e u c h t u n g d e r gesellschaftlichen Z u s t ä n d e d e r G e g e n w a r t
z u g e b e n , s o n d e r n a u c h d i e L e h r e d e s C o m m u n i s m u s wissenschaftlich
p.III darzustellen, u m sowohl i h r e m e h r a l s g e n ü g e n d e B e r e c h -
t i g u n g d e n g e l e h r t e n Egoisten u n d S t a a t s m ä n n e r n g e g e n ü b e r dar-
z u t h u n , als a u c h gleichzeitig z u zeigen, inwiefern d i e d e u t s c h e Ge-
sellschaftswissenschaft sich von d e r f r a n z ö s i s c h e n u n d e n g -
l i s c h e n i n ihrer bisherigen Ausbildung unterscheidet.
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 657

R h e i n i s c h e Z e i t u n g . K ö l n . 1 . J a n u a r 1842—31. M ä r z 1843. 90β—τ


R i c a r d o , David. O n t h e p r i n c i p l e s o f political economy a n d t a x a t i o n . 1817. 38226
R o l a n d , M a r i e J e a n n e . A p p e l à l ' i m p a r t i a l e p o s t é r i t é p a r l a citoyenne R o l a n d . . .
o u R e c u e i l d e s écrits q u ' e l l e a r é d i g é s p e n d a n t s a d é t e n t i o n a u x p r i s o n s d e l ' A b -
b a y e et de S a i n t - P e l a g i e . P a r t . 1—4. P a r i s , Louvet, l i b r a i r i e . 1795. 16024
R o s e n k r a n z , K a r l . L u d w i g T i e c k u n d d i e r o m a n t i s c h e S c h u l e . In: H a l l i s c h e
J a h r b ü c h e r . 1838 N r . 155—158, 160—163. 49333-34
R o u s s e a u , J e a n - J a c q u e s . D u c o n t r a t social o u p r i n c i p e s d u droit politique.
L o n d r e s . 1782. ( A m s t e r d a m , R e y . 1762) 6435 3819—10
— E c o n o m i e ou Oeconomie ( M o r a l e & P o l i t i q u e ) In: E n c y c l o p é d i e etc., vol. 5,
p . 337—349. 5 1 0 1 5 - 1 6
R u t e n b e r g , Adolf. (Hrsg.) B i b l i o t h e k politischer R e d e n a u s d e m 18. u n d 19.
J a h r h u n d e r t . 6 B d e . B e r l i n . 1843—1844. 3 1 4 i 7

S a i n t - S i m o n , H e n r i . C a t é c h i s m e p o l i t i q u e des i n d u s t r i e l s . 1824. Vues s u r l a


p r o p r i é t é et la législation, 1818. P a r i s , A d . N a q u e t . 1832. 48535—36,40 486 s, 22,21
48634,37—38 48711—12,16,26 4883,6
— D o c t r i n e . E x p o s i t i o n . P r e m i è r e A n n é e 1828—1829. T r o i s i è m e édition. P a r i s , A u
B u r e a u de l ' O r g a n i s a t e u r . 1831. 49033—34
— L ' i n d u s t r i e , ou discussions p o l i t i q u e s , m o r a l e s et p h i l o s o p h i q u e s . P a r i s , 1817—
1818. 48632
— N o u v e a u c h r i s t i a n i s m e , d i a l o g u e e n t r e u n conservateur e t u n novateur. P a r i s ,
Bossange p è r e . 1825. 4894,20
— L e t t r e s d ' u n h a b i t a n t de Genève à ses c o n t e m p o r a i n s . In: O e u v r e s . P a r i s , C a p e l l e .
1841. 48318—19,31,37 48426,37—38,41 48515—16,26—27,35,39,44
S. 48328—31
J e crois q u e toutes l e s classes d e l a société s e t r o u v e r a i e n t b i e n d e
cette o r g a n i s a t i o n : l e pouvoir s p i r i t u e l e n t r e les m a i n s d e s s a v a n s ; l e
1
p. 4 7 — 4 8 pouvoir t e m p o r e l e n t r e l e s m a i n s d e s p r o p r i é t a i r e s ; l e pouvoir d e
n o m m e r c e u x a p p e l é s à r e m p l i r l e s fonctions de g r a n d s chefs de
l ' h u m a n i t é , e n t r e les m a i n s d e t o u t l e m o n d e ; p o u r s a l a i r e a u x gou-
vernans, la considération.

— Oeuvres. P u b l i é e s en 1832 p a r O l i n d e R o d r i g u e s . P a r i s , C a p e l l e . 1841. 47914,17


48122
— Vie de Saint-Simon. E c r i t e p a r l u i - m ê m e . In: Oeuvres. P a r i s , C a p e l l e . 1841.
47914 48030 4819,22
S c h i l l e r , F r i e d r i c h von. E p i g r a m m e . 50823—24 5 0 9 a 51013
S c h l o s s e r , F r . Eph. Geschichte des achtzehnten J a h r h u n d e r t s u . neunzehnten
b i s z u m S t u r z des französischen K a i s e r r e i c h s . 3 B d e . H e i d e l b e r g , M o h r . 1836,
1837, 1842. 31424
S e m m i g, H e r m a n n . C o m m u n i s m u s , Socialismus u n d H u m a n i s m u s . In: R h e i n i s c h e
J a h r b ü c h e r . 1845. B d . I, p . 167—174. 4 4 1 β, π 44221,29,39,45 4447,27 44529
4 4 6 i o , i 8 4 4 7 3 449i4,3i 45027 4514,40 4 5 2 β
S. 45230—31,41 45319
O d e r wird sie n i c h t d a s w a h r e geistige E i g e n t h u m j e d e s G e b i l d e t e n , d e r
p . 169 sie a n s c h a u t , w e n n e r a u c h n i c h t d a s R e c h t h a t , n a c h Belieben d a r ü b e r
a l s ü b e r sein „ E i g e n t h u m " schalten z u k ö n n e n ?
S. 45230—31,41 4 5 3 1 9
W a s m a n sonst „ E i g e n t h u m " n a n n t e , d i e P r o d u c t e d e r A r b e i t d e s
169 M e n s c h e n , d a s ist n u r ein Abfall von i h m u n d d i e n t i h m n u r ( a l s
N a h r u n g , Stoff, B i l d u n g s h e b e l u. s. w.) a l s S u b s t r a t seiner w e i t e r n
Entwickelung.
S. 4431-6
D e r M e n s c h w i r d i n i h m sich seines W e s e n s n i c h t b e w u ß t u n d b l e i b t
p . 170 n o c h i m m e r ein Sklave, s e i n e A b h ä n g i g k e i t w i r d d u r c h d e n C o m m u n i s -
m u s auf d i e Spitze g e t r i e b e n , auf d a s letzte b r u t a l s t e V e r h ä l t n i s ge-

1
Irrtümlich p. 47
Marx-Engels-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. S 42
658 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

Semmig, b r a c h t , auf die A b h ä n g i g k e i t von der r o h e n M a t e r i e ( T r e n n u n g d e s


„Communis- Genusses von d e r A r b e i t ) ; d e r M e n s c h gelangt zu k e i n e r freien sitt-
lichen T h ä t i g k e i t , d e n n i n d e m d i e A r b e i t i h r e n L o h n erhält, wäh-
r e n d die T h ä t i g k e i t i h r eigner P r e i s ist, verkauft sich d e r A r b e i t e r
selbst.
S. 43527
Dieser Unterschied zwischen C o m m u n i s m u s u n d Socialismus be-
steht factisch; ersterer ist französisch, dieser d e u t s c h ; ein G l ü c k ist es
p . 171 für d i e Franzosen, d a ß sie einen s o r i c h t i g e n gesellschaftlichen I n -
s t i n c t h a b e n , d e r i h n e n einst d i e wissenschaftlichen S t u d i e n w i r d
ersetzen helfen.
S e n i o r , N a s s a u W i l l i a m . T h r e e lectures o n t h e r a t e o f w a g e s delivered before
t h e University of Oxford, in easter t e r m 1830. L o n d o n , M u r r a y . 1830. 33919
S h a k e s p e a r e . W a s i h r wollt. 3 . Aufzug, S c h l u ß d e r 2 . Szene. O b e r s e t z u n g
Schlegel-Tieck. 84 n
S. 849-11
D a s F r ä u l e i n w i r d i h m Ohrfeigen geben, u n d w e n n sie's t u t , w i r d e r
l ä c h e l n u n d e s für eine g r o ß e G u n s t h a l t e n .
— T i m o n von A t h e n . 4. A k t , 3. Szene. 2104
S i s m o n d i , S i m o n d e d e . N o u v e a u x principes d'économie politique o u d e l a richesse
d a n s ses R a p p o r t s avec la population. 2 vol. P a r i s , Delaunay. 1827. 5620 18214
49438
S m i t h , A d a m . R e c h e r c h e s s u r l a n a t u r e e t les causes d e l a richesse d e s n a t i o n s .
T r a d u c t i o n nouvelle avec les notes et observations p a r G e r m a i n G a m i e r . 5 vol.
P a r i s . 1802. 4844
S p i n o z a , B e n e d i c t ! d e , O p e r a q u a e s u p e r s u n t o m n i a . I t e r u m e d e n d a curavit,
praefationes, vitam auctoris, n e c n o n notitias, q u a e a d historiam s c r i p t o r u m per-
t i n e n t a d d i d i t H e n r . E b e r h . Gottlob P a u l u s . 2 B d e . J e n a e in bibliopolio a c a d e m i o .
1802. 1612 30018
S t e i n , Lorenz von. D e r Socialismus u n d C o m m u n i s m u s d e s h e u t i g e n F r a n k r e i c h s .
E i n B e i t r a g z u r Zeitgeschichte. Leipzig, Otto W i g a n d . 1842. 18943 4362 47823
4794,17,24 4805,17,40 48120,42 48213,19,25 48315,28 48420,32,43 4851,25,
48531,89 48616,29,81 48711,16 488 is 4896 4904 49128 492 6, 29 4931,2,10,22, «
49417,28 4951,22,85 496 s 52335
S. 48328
D a s ist d e r eigentliche G r u n d g e d a n k e dieser ersten Schrift, d e r er d i e
F o r m e l für die Organisation d e r Gesellschaft h i n z u f ü g t : „ d i e geistige
Gewalt i n d e n H ä n d e n d e r W e i s e n ; d i e zeitliche Gewalt i n d e n H ä n d e n
p . 151 d e r Besitzer; die Gewalt, diejenigen zu e r n e n n e n , die d i e Obliegen-
heiten d e r großen Leiter d e r M e n s c h h e i t zu erfüllen berufen sind, in
d e n H ä n d e n A l l e r ; als B e l o h n u n g d e n R e g i e r e n d e n d i e A c h t u n g ; "
a b e r dieses R e s u l t a t w ä r e d o c h z u ä r m l i c h , u m eines i r g e n d w i e b e -
d e u t e n d e n M a n n e s w ü r d i g z u erscheinen.
S. 48225—26
D a s H a u p t w e r k seines L e b e n s , d i e G r u n d l a g e seiner S c h u l e w a r n o c h
p. 1641 nicht begonnen, u n d n i e m a n d scheidet, e h e e r s e i n e A u f g a b e voll-
bracht hat. ,
2
S t i m m e d e s Volks, Die. Pariser deutsche kommunistische Zeitschrift . 1839,
Heft 3. 186 21—22 19521
S t i r n e r , M a x . Der Einzige u n d sein E i g e n t h u m . Leipzig, O t t o W i g a n d . 1845.
Inhalt.
Seite
I c h h a b ' m e i n ' S a c h ' auf Nichts gestellt 5
p.3 Erste Abtheilung. Der Mensch.
I. E i n M e n s c h e n l e b e n 13
1
Irrtümlich p. 169
2
Nicht festzustellen
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 659

Stirner, ,fier I I . Menschen der alten u n d neuen Zeit 21


Einzige" etc. 1. D i e A l t e n —
2. Die Neuen 33
i. 1. D e r Geist 37
§. 2. D i e Besessenen 45
§. 3. D i e H i e r a r c h i e 87
3. Die Freien 129
§. 1. D e r politische L i b e r a l i s m u s —
§. 2. D e r sociale L i b e r a l i s m u s 153
§. 3. D e r h u m a n e L i b e r a l i s m u s 163
Zweite A b t h e i l u n g . Ich.
I. Die E i g e n h e i t 204
II. Der Eigner 226
1. M e i n e M a c h t 244
2. Mein Verkehr 276
3. Mein Selbstgenuß 426
III. Der Einzige 485
S. 14837
I h r w i ß t von Gott viel Gründliches zu verkünden und habt Jahr-
t a u s e n d e l a n g „die Tiefen d e r G o t t h e i t e r f o r s c h t " u n d i h r ins H e r z
p.5
geschaut, so daß I h r Uns w o h l s a g e n k ö n n t , wie Gott d i e „ S a c h e
Gottes", der Wir zu dienen berufen sind, selber betreibt.
S. 2 3 2 2 7 - 2 8
D e r M e n s c h ist d e m M e n s c h e n d a s h ö c h s t e W e s e n , s a g t F e u e r b a c h .
1
D e r M e n s c h ist n u n erst g e f u n d e n , s a g t B r u n o B a u e r .
p. I I
S e h e n W i r U n s d e n n dieses h ö c h s t e W e s e n u n d d i e s e n n e u e n F u n d
genauer an.
S. 10020
^ I m K i n d h e i t s a l t e r n i m m t d i e B e f r e i u n g d e n Verlauf, d a ß W i r auf
P
' den Grund der Dinge oder „hinter die Dinge" zu kommen suchen:
S. 10182—33
N i c h t die M a c h t d e r r ä c h e n d e n E u m e n i d e n , n i c h t d e n Z o r n des P o -
p. 16 seidon, n i c h t d e n Gott, s o f e m e r a u c h d a s V e r b o r g e n e sieht, n i c h t d i e
S t r a f r u t h e des V a t e r s f ü r c h t e n W i r , s o n d e r n d a s — G e w i s s e n .
S. 17922—23
I n d e ß g e d a c h t h a b e n W i r a u c h s c h o n als K i n d e r , n u r w a r e n u n s e r e
2g G e d a n k e n k e i n e fleischlosen, a b s t r a c t e n , a b s o l u t e n , d . h . n i c h t s
p
' a l s G e d a n k e n , ein H i m m e l für sich, e i n e r e i n e G e d a n k e n w e l t , l o g i -
s c h e Gedanken.
S. 10127—30
Bei solchen r e i n logischen, d . h . theologischen F r a g e n : „ W a s ist W a h r -
27 h e i t " h ä l t sich P i l a t u s n i c h t auf, w e n n g l e i c h e r i m einzelnen F a l l e
p
' d a r u m n i c h t zweifelt, z u e r m i t t e l n , „ w a s W a h r e s a n d e r S a c h e ist", d . h .
o b die S a c h e w a h r ist.
S. 10139 1022 10242 103 2, 4 - β , 16-17,18 1833
D e n r e i n e n G e d a n k e n z u T a g e z u f ö r d e r n , o d e r i h m anzu-
h ä n g e n , d a s ist J u g e n d l u s t , u n d alle L i c h t g e s t a l t e n d e r G e d a n k e n w e l t ,
wie W a h r h e i t , F r e i h e i t , M e n s c h e n t h u m , d e r M e n s c h u . s . w . e r l e u c h t e n
u n d begeistern d i e j u g e n d l i c h e Seele.
I s t a b e r d e r Geist als d a s W e s e n t l i c h e e r k a n n t , s o m a c h t e s d o c h
p. 17 e i n e n U n t e r s c h i e d , o b d e r Geist a r m o d e r reich ist, u n d m a n s u c h t
d e s h a l b r e i c h an Geist zu w e r d e n : es will d e r G e i s t sich a u s b r e i t e n , s e i n
R e i c h z u g r ü n d e n , ein R e i c h , d a s n i c h t von dieser W e l t ist, d e r e b e n
ü b e r w u n d e n e n . So s e h n t er sich d e n n alles in allem zu w e r d e n , d. h.
obgleich I c h Geist b i n , b i n I c h d o c h n i c h t v o l l e n d e t e r Geist, u n d
m u ß den v o l l k o m m e n e n Geist erst s u c h e n .
1
Irrtümlich p. 13
42*
660 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

S. 21838—39
Stirner, ,J)er D a r u m zeigt d e r M a n n eine z w e i t e Selbstfindung. D e r J ü n g l i n g
Einzige" etc. fand sich a l s G e i s t u n d verlor sich w i e d e r a n d e n a l l g e m e i n e n
p. 19 Geist, d e n vollkommenen, heiligen Geist, d e n M e n s c h e n , d i e Mensch-
heit, k u r z alle I d e a l e ; d e r M a n n f i n d e t sich als l e i b h a f t i g e n
Geist.
S. 10110-14
Alles n i c h t Geistige befaßt d e r j u n g e M e n s c h u n t e r d e m verächt-
lichen N a m e n d e r „ Ä u ß e r l i c h k e i t e n " . W e n n e r gleichwohl a n d e n klein-
p. 19 lichsten Äußerlichkeiten haftet ( z . B . Burschikosen u n d a n d e r n For-
m a l i t ä t e n ) , s o geschieht es, weil u n d w e n n e r i n i h n e n G e i s t ent-
d e c k t , d . h . wenn sie i h m S y m b o l e sind.
S. 10020
Das K i n d w a r realistisch, i n d e n D i n g e n dieser W e l t befangen, bis
i h m n a c h u n d n a c h h i n t e r eben diese D i n g e z u k o m m e n g e l a n g ; d e r
J ü n g l i n g w a r idealistisch, von G e d a n k e n begeistert, bis er sich zum
p. 20 M a n n e hinaufarbeitete, d e m egoistischen, d e r mit den D i n g e n u n d Ge-
d a n k e n n a c h Herzenslust g e b a h r t u n d sein persönliches I n t e r e s s e ü b e r
alles setzt. E n d l i c h d e r Greis? W e n n I c h einer w e r d e , so ist n o c h Zeit
g e n u g , davon zu sprechen.
S. 10544
Einzig um d a s Geistige b e m ü h t sich d e r Geist, u n d in A l l e m sucht er
d i e „ S p u r e n d e s G e i s t e s " auf : d e m g l ä u b i g e n Geiste „ k o m m t alles
p. 27 von G o t t " u n d ihteressirt ihn n u r insofern, als es diese A b k u n f t offen-
b a r t ; d e m p h i l o s o p h i s c h e n Geiste erscheint alles m i t dem
Stempel d e r Vernunft u n d interessirt i h n n u r so weit, als er Vernunft,
d. h. geistigen I n h a l t , d a r i n zu entdecken v e r m a g .
S. 28333
Mit der W e l t d e s G e i s t e s beginnt dann das Christenthum. Der
M e n s c h , welcher d e r W e l t noch g e w a p p n e t g e g e n ü b e r steht, ist
p. 33 d e r Alte, d e r — H e i d e (wozu a u c h der J u d e als N i c h t c h r i s t g e h ö r t ) ;
d e r Mensch, welchen n i c h t s m e h r leitet als seine „H e r ze ns lus t" , seine
T h e i l n a h m e , Mitgefühl, sein — G e i s t , ist d e r N e u e , d e r — Christ.
S. 12744 2239
Die W e l t liegt verachtet z u U n s e r n F ü ß e n , tief u n t e r U n s u n d U n s e r e m
H i m m e l , i n d e n i h r e m ä c h t i g e n A r m e n i c h t m e h r hineingreifen u n d
p. 36 i h r s i n n b e t ä u b e n d e r H a u c h nicht e i n d r i n g t ; w i e verführerisch sie sich
a u c h g e b ä h r d e , sie k a n n n i c h t s als u n s e r n S i n n b e t h ö r e n , den Geist
— u n d Geist sind W i r doch allein wahrhaft — i r r t sie n i c h t .
S. 25723-24
N u r a u s diesem Zwiespalt, i n welchem I c h u n d d e r Geist liegen, n u r
weil I c h u n d d e r Geist n i c h t N a m e n für ein u n d dasselbe, s o n d e r n ver-
p. 42 schiedene N a m e n für völlig Verschiedenes sind, n u r weil I c h n i c h t Geist
u n d Geist n i c h t I c h i s t : n u r d a r a u s e r k l ä r t sich g a n z tautologisch die
Nothwendigkeit, d a ß der Geist im Jenseits h a u s t , d. h. Gott ist.
S. 21321-22
Stellen W i r i n K ü r z e d i e theologische A n s i c h t F e u e r b a c h ' s u n d
Unsern Widerspruch einander gegenüber!
S. 36034 40510
Der D r a n g , d e n S p u k f a ß b a r z u m a c h e n , oder d e n nonsens z u
realisiren, h a t ein l e i b h a f t i g e s G e s p e n s t z u W e g e g e b r a c h t ,
ein Gespenst oder einen Geist m i t einem w ir klic he n Leibe, ein beleibtes
Gespenst.
S. 139 23—31
„ F o r t a n g r a u t d e m M e n s c h e n n i c h t eigentlich m e h r vor Gespenstern
a u ß e r ihm, s o n d e r n vor i h m s e l b e r : e r e r s c h r i c k t vor s i c h selbst.
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 661

S. 14021
Stirner, ,J)er D a s Volk i s t e i n h ö h e r e s W e s e n a l s e i n Einzelner, u n d gleich d e m
Einzige" etc. M e n s c h e n o d e r M e n s c h e n g e i s t e e i n i n d e n Einzelnen s p u k e n d e r G e i s t :
p. 56 d e r Volksgeist.
S. 14135—36 1421—2
M e n s c h , e s s p u k t i n D e i n e m K o p f e ; D u h a s t einen S p a r r e n z u v i e l !
D u bildest D i r g r o ß e D i n g e e i n u n d malst D i r eine ganze Götterwelt
aus, d i e für D i c h d a sei, ein Geisterreich, z u welchem D u b e r u f e n seist,
p. 57 ein I d e a l , d a s D i r winkt. Du h a s t e i n e fixe I d e e !
D e n k e n i c h t , d a ß I c h scherze oder bildlich r e d e , w e n n I c h die a m
H ö h e r e n h a n g e n d e n M e n s c h e n , u n d weil d i e u n g e h e u r e M e h r z a h l hier-
h e r gehört, fast d i e ganze M e n s c h e n w e l t für veritable N a r r e n , N a r r e n
im Tollhause ansehe.
S. 1433
p. 61 irrtümlich p. 60
S. 2142
p. 71 irrtümlich p. 72
S. 22835-45
S o ist d i e S e l b s t v e r l e u g n u n g d e n H e i l i g e n g e m e i n m i t
d e n Unheiligen, d e n R e i n e n u n d U n r e i n e n . D e r U n r e i n e v e r l e u g n e t
alle „besseren Gefühle", alle S c h a m , j a die n a t ü r l i c h e F u r c h t s a m k e i t ,
u n d folgt n u r der i h n b e h e r r s c h e n d e n B e g i e r d e . D e r R e i n e verleugnet
seine n a t ü r l i c h e B e z i e h u n g zur W e l t ( „ v e r l e u g n e t d i e W e l t " ) u n d folgt
p. 78 n u r d e m ihn b e h e r r s c h e n d e n „ V e r l a n g e n " . Von G e l d d u r s t g e t r i e b e n
verleugnet d e r H a b g i e r i g e alle M a h n u n g e n d e s Gewissens, alles E h r -
gefühl, alle M i l d e u n d alles M i t l e i d : er setzt alle R ü c k s i c h t e n a u s d e n
A u g e n : i h n r e i ß t die Begierde fort. Gleiches b e g e h t d e r Heilige. E r
m a c h t sich z u m „ S p o t t e der W e l t " , ist h a r t h e r z i g u n d „ s t r e n g g e r e c h t " ;
d e n n i h n reißt d a s V e r l a n g e n fort.
S. 2251-3
„j D e r M a m m o n der E r d e u n d d e r G o t t des H i m m e l s fordern b e i d e
P' g e n a u denselben G r a d d e r — S e l b s t v e r l e u g n u n g .
S. 2648-11 29117-18
S o w a r i n Klopstock d a s religiöse Gefühl ein eingegebenes, d a s sich i n
d e r M e s s i a d e n u r k ü n s t l e r i s c h v e r k ü n d e t e . W ä r e h i n g e g e n die R e l i g i o n ,
welche e r vorfand, für i h n n u r eine A n r e g u n g z u Gefühl u n d G e d a n k e
p. 85 gewesen, u n d h ä t t e e r sich ganz e i g e n d a g e g e n z u stellen gewußt, s o
e r g a b sich statt religiöser B e g e i s t e r u n g e i n e Auflösung u n d V e r z e h r u n g
d e s O b j e c t e s . Dafür setzte e r i m reifen A l t e r n u r seine k i n d i s c h e n , i n
d e r K i n d h e i t e m p f a n g e n e n Gefühle fort, u n d v e r p r a ß t e d i e Kräfte seiner
M a n n h e i t i n d e m A u f p u t z seiner K i n d e r e i e n .
S. 14419—21 28333
og Der Z u k u n f t s i n d die W o r t e v o r b e h a l t e n : I c h b i n E i g n e r d e r W e l t d e r
p
' D i n g e , u n d I c h b i n E i g n e r d e r W e l t d e s Geistes.
S. 2803-4
E s u n t e r l i e g t a u c h i n d e r T h a t k e i n e m Zweifel, d a ß d e r M e n s c h sich
g 0 d u r c h Gewohnheit gegen d i e Z u d r i n g l i c h k e i t d e r Dinge, d e r W e l t ,
sichert u n d eine eigene W e l t g r ü n d e t , i n w e l c h e r e r allein h e i m i s c h u n d
z u H a u s e ist, d . h . sich e i n e n H i m m e l e r b a u t
S. 22343
U n d sind diese Aufopfernden e t w a n i c h t eigennützig, n i c h t Egoi-
s t e n ? D a sie n u r E i n e h e r r s c h e n d e Leidenschaft h a b e n , s o r g e n sie a u c h
p. 99 n u r f ü r E i n e Befriedigung, a b e r f ü r diese u m desto eifriger: sie gehen
i n i h r auf. Egoistisch ist i h r ganzes T h u n u n d T r e i b e n , a b e r e s ist ein
einseitiger, unaufgeschlossener, b o r n i r t e r E g o i s m u s : es ist Besessenheit.
1
Irrtümlich p. 78
662 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

S. 15927
Stirner,,Per H i e r h a b e n W i r d e n Begriff des P f a f f e n t h u m s , o d e r w i e e s in
Einzige" etc. s e i n e r p ä d a g o g i s c h e n W i r k s a m k e i t a u c h g e n a n n t w e r d e n k a n n , d e r
p. 100 Schulmeisterlichkeit; denn die Idealen schulmeistern Uns.
S. 18711—13
W e i l i h m d e r D i e b s t a h l o h n e alle F r a g e f ü r v e r a b s c h e u u n g s w ü r d i g gilt,
p . 102 darum glaubt z. B. Proudhon schon mit dem Satze: „Das Eigenthum
ist ein D i e b s t a h l " dieses g e b r a n d m a r k t z u h a b e n .
S. 1496
p . 103 Der M e n s c h ist j a k e i n e P e r s o n , s o n d e r n ein I d e a l , ein S p u k .
S. 22440—44
Dem widersetzt sich d e r s t a r r e Kopf d e s w e l t l i c h e n M e n s c h e n , ist
a b e r J a h r t a u s e n d e l a n g i m m e r s o weit w e n i g s t e n s erlegen, d a ß e r d e n
Ρ· widerspenstigen Nacken beugen u n d „die höhere Macht verehren"
m u ß t e : d a s Pfaffenthum d r ü c k t e i h n n i e d e r .
S. 1521—6,22—25 14837
E i n e l a n g e Zeit verfloß, i n w e l c h e r m a n sich m i t d e m W a h n e be-
gnügte, die W a h r h e i t z u haben, ohne d a ß m a n daran ernstlich
d a c h t e , o b m a n selbst vielleicht w a h r sein m ü s s e , u m d i e W a h r h e i t z u
besitzen. D i e s e Z e i t w a r d a s M i t t e l a l t e r . M i t d e m g e m e i n e n , d . h .
d e m d i n g l i c h e n B e w u ß t s e i n , d e m j e n i g e n B e w u ß t s e i n , w e l c h e s n u r für
D i n g e o d e r S i n n n l i c h e s u n d Sinnfälliges E m p f ä n g l i c h k e i t h a t , g e d a c h t e
m a n d a s U n d i n g l i c h e , U n s i n n l i c h e z u fassen. W i e m a n freilich a u c h
sein A u g e a n s t r e n g t , u m d a s E n t f e r n t e z u sehen, o d e r seine H a n d m ü h -
s a m ü b t , bis sie F i n g e r f e r t i g k e i t g e n u g e r l a n g t h a t , u m d i e T a s t e n
k u n s t g e r e c h t z u g r e i f e n : s o k a s t e i t e m a n sich selbst auf d i e m a n n i g -
f a c h s t e W e i s e , d a m i t m a n f ä h i g w ü r d e , d a s Ü b e r s i n n l i c h e ganz i n sich
p . 108—109 a u f z u n e h m e n . Allein, w a s m a n k a s t e i t e , w a r d o c h n u r d e r s i n n l i c h e
M e n s c h , d a s g e m e i n e B e w u ß t s e i n , d a s s o g e n a n n t e e n d l i c h e o d e r gegen-
s t ä n d l i c h e D e n k e n . D a dieses D e n k e n j e d o c h , d i e s e r V e r s t a n d , w e l c h e n
L u t h e r u n t e r d e n N a m e n d e r V e r n u n f t „ a n p f u i t " , d e r A u f f a s s u n g des
G ö t t l i c h e n u n f ä h i g ist, so t r u g s e i n e K a s t e i u n g g e r a d e so viel d a z u b e i ,
d i e W a h r h e i t z u begreifen, als w e n n m a n d i e F ü ß e J a h r a u s u n d J a h r
ein i m T a n z e n ü b t e u n d hoffte, sie w ü r d e n a u f d i e s e m W e g e e n d l i c h
Flöten blasen lernen. — Erst Luther, mit welchem das sogenannte
M i t t e l a l t e r endet, begriff, d a ß d e r M e n s c h s e l b e r ein a n d e r e r w e r d e n
m ü s s e , w e n n e r d i e W a h r h e i t auffassen wolle, n ä m l i c h e b e n s o w a h r ,
a l s die W a h r h e i t selbst. N u r w e r d i e W a h r h e i t schon i m G l a u b e n h a t ,
n u r w e r a n sie g l a u b t , k a n n i h r e r theilhaftig w e r d e n , d . h . n u r d e r
G l ä u b i g e findet sie z u g ä n g l i c h u n d e r g r ü n d e t d i e T i e f e n d e r s e l b e n .

S. 15331,39
p. 113 irrtümlich p. 112
p. 1713—5
D i e W e l t ist p r o s a i s c h g e w o r d e n , d e n n d a s G ö t t l i c h e ist a u s i h r
p. 123—124 v e r s c h w u n d e n : sie ist M e i n E i g e n t h u m , m i t d e m i c h s c h a l t e u n d walte,
w i e M i r ' s ( n ä h m l i c h d e m Geiste) b e l i e b t .
S. 1 7 0 4 - 6
A l s I c h M i c h dazu e r h o b e n h a t t e , d e r E i g n e r d e r W e l t z u
sein, d a h a t t e d e r E g o i s m u s seinen e r s t e n vollständigen Sieg e r r u n g e n ,
hatte die Welt überwunden, war w e 111 ο s geworden, u n d legte den
Erwerb eines langen Weltalters u n t e r Schloß und Riegel.
S. 1731—2 21838—39
p. 124 D a s erste E i g e n t h u m , d i e erste „ H e r r l i c h k e i t " ist e r w o r b e n !
S. 20021
B e g r i f f e sollen ü b e r a l l e n t s c h e i d e n , Begriffe d a s L e b e n r e g e l n , Be-
p . 126 griffe h e r r s c h e n . D a s ist die religiöse W e l t , w e l c h e r H e g e l e i n e n
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 663

Stirner, ,J)er systematischen A u s d r u c k g a b , i n d e m e r M e t h o d e i n d e n U n s i n n b r a c h t e


Einzige" etc. u n d d i e Begriffssatzungen z u r r u n d e n , f e s t g e g r ü n d e t e n D o g m a t i k voll-
endete.
S. 20021
p . 127 Jetzt herrscht in der Welt nichts als der Geist.
S . 17216
B a l d u m s p a n n t j e n e K i r c h e d i e ganze E r d e , u n d D u bist zum ä u ß e r s t e n
p . 128 R a n d e h i n a u s g e t r i e b e n ; n o c h ein S c h r i t t , u n d d i e W e l t d e s H e i -
l i g e n hat gesiegt: D u versinkst i n den Abgrund.
S. 17921-24
D a s B ü r g e r t h u m ist n i c h t s a n d e r e s a l s d e r G e d a n k e , d a ß d e r S t a a t
p . 130 a l l e s i n a l l e m , d e r w a h r e M e n s c h sei, u n d d a ß des Einzelnen M e n s c h e n -
w e r t h d a r i n b e s t e h e , e i n S t a a t s b ü r g e r z u sein.
S. 6536—40
N i c h t d e r e i n z e l n e M e n s c h — u n d d i e s e r allein ist d e r
M e n s c h — w u r d e frei, s o n d e r n d e r B ü r g e r , d e r citoyen, d e r ρ ο 1 i -
p . 146 t i s c h e Mensch, der eben deshalb nicht d e r Mensch, sondern ein
E x e m p l a r d e r M e n s c h e n g a t t u n g , u n d specieller e i n E x e m p l a r d e r
B ü r g e r g a t t u n g , ein f r e i e r B ü r g e r ist.
S. 18633—35
W e n n d e r P r o l e t a r i e r seine b e a b s i c h t i g t e „Gesellschaft", worin d e r
A b s t a n d von R e i c h u n d A r m beseitigt w e r d e n soll, w i r k l i c h g e g r ü n d e t
p . 155 h a b e n w i r d , d a n n ist e r L u m p , d e n n e r weiß sich e t w a s d a m i t , L u m p
z u sein, u n d k ö n n t e „ L u m p " s o g u t z u e i n e r e h r e n d e n A n r e d e e r h e b e n ,
w i e d i e Revolution d a s W o r t „ B ü r g e r " dazu e r h o b .
S. 19133 20245
Die Reflexionen u n d S c h l ü s s e d e s C o m m u n i s m u s s e h e n s e h r ein-
fach a u s . W i e d i e S a c h e n d e r m a l e n liegen, also u n t e r d e n j e t z i g e n
S t a a t s v e r h ä l t n i s s e n , s t e h e n d i e E i n e n g e g e n d i e A n d e r n , u n d zwar d i e
M e h r z a h l g e g e n d i e M i n d e r z a h l i m N a c h t h e i L Bei d i e s e m S t a n d e
d e r D i n g e befinden sich j e n e i m W o h l s t a n d e , diese i m N o t h -
s t ä n d e . D a h e r m u ß d e r g e g e n w ä r t i g e S t a n d d e r Dinge, d . i . d e r
p . 156 S t a a t ( s t a t u s = S t a n d ) abgeschafft w e r d e n . U n d w a s a n seine S t e l l e ?
S t a t t des vereinzelten W o h l s t a n d e s — ein a l l g e m e i n e r W o h l -
s t a n d , ein W o h l s t a n d A l l e r .
D u r c h die Revolution w u r d e d i e Bourgeoisie a l l m ä c h t i g u n d a l l e
U n g l e i c h h e i t d a d u r c h a u f g e h o b e n , d a ß J e d e r z u r W ü r d e eines B ü r -
g e r s erhoben oder erniedrigt w u r d e : der gemeine Mann — erhoben,
d e r A d l i g e — e r n i e d r i g t ; d e r d r i t t e S t a n d w u r d e einziger S t a n d ,
nämlich Stand der — S t a a t s b ü r g e r .

S. 198 24—26 19919-23


S o l a n g e d a s G l a u b e n für d i e E h r e u n d W ü r d e d e s M e n s c h e n a u s -
r e i c h t e , l i e ß sich g e g e n k e i n e a u c h n o c h s o a n s t r e n g e n d e A r b e i t e t w a s
e i n w e n d e n , w e n n sie n u r d e n M e n s c h e n n i c h t i m G l a u b e n h i n d e r t e ,
p . 158 H i n g e g e n jetzt, w o J e d e r sich z u m M e n s c h e n a u s b i l d e n soll, fällt d i e
B a n n u n g des M e n s c h e n a n m a s c h i n e n m ä ß i g e A r b e i t z u s a m m e n m i t d e r
Sklaverei. M u ß e i n F a b r i k a r b e i t e r s i c h zwölf S t u n d e n u n d m e h r todt-
m ü d e m a c h e n , s o ist e r u m d i e M e n s c h w e r d u n g g e b r a c h t .

S. 2 0 3 3 5 - 3 7 2044—β
J e d w e d e A r b e i t soll d e n Z w e c k h a b e n , d a ß d e r M e n s c h befriedigt
w e r d e . D e s h a l b m u ß e r a u c h i n i h r M e i s t e r w e r d e n , d . h . sie a l s
T o t a l i t ä t schaffen k ö n n e n . W e r i n e i n e r S t e c k n a d e l f a b r i k n u r d i e
K n ö p f e aufsetzt, n u r d e n D r a h t zieht u . s . w., d e r a r b e i t e t w i e m e c h a -
p . 158 nisch, w i e eine M a s c h i n e : e r b l e i b t e i n S t ü m p e r , w i r d k e i n M e i s t e r :
seine Arbeit k a n n ihn nicht b e f r i e d i g e n , sondern n u r e r -
m ü d e n . Seine A r b e i t ist, für sich g e n o m m e n , n i c h t s , h a t k e i n e n
664 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

Stirner,,J)er Zweck i n s i c h , ist n i c h t s für sich F e r t i g e s : er arbeitet n u r einem


Einzige" etc. A n d e r n i n die H a n d , u n d wird von diesem A n d e r n b e n u t z t (ex-
ploitirt).
S. 20429—so
.j D a ß der Communist i n Dir den M e n s c h e n , d e n B r u d e r erblickt, d a s
ist n u r d i e sonntägliche Seite d e s C o m m u n i s m u s .
S. 22723-25
W a s soll j e d o c h w e r d e n ? Soll d a s gesellschaftliche L e b e n ein E n d e
p. 180 h a b e n u n d alle U m g ä n g l i c h k e i t , alle V e r b r ü d e r u n g , alles, w a s d u r c h
d a s Liebes- oder Societätsprinzip geschaffen w i r d , v e r s c h w i n d e n ?
S. 21210-22
S o verläuft d e r L i b e r a l i s m u s i n folgenden W a n d l u n g e n :
„ E r s t e n s : Der Einzelne i s t n i c h t d e r M e n s c h , d a r u m gilt seine
einzelne P e r s ö n l i c h k e i t n i c h t s : kein persönlicher W i l l e , k e i n e W i l l k ü h r ,
kein Befehl oder O r d o n n a n c e !
p . 180—181 Z w e i t e n s : D e r Einzelne h a t n i c h t s M e n s c h l i c h e s , d a r u m gilt k e i n
M e i n u n d Dein oder E i g e n t h u m .
D r i t t e n s : D a der Einzelne w e d e r M e n s c h ist n o c h Menschliches
h a t , so soll er ü b e r h a u p t n i c h t sein, soll als ein Egoist mit seinem
Egoistischen d u r c h die K r i t i k vernichtet w e r d e n , u m d e m M e n s c h e n ,
„ d e m jetzt erst gefundenen M e n s c h e n " P l a t z zu m a c h e n .
S. 2192
I m h u m a n e n L i b e r a l i s m u s vollendet sich d i e L u m p e r e i . W i r müssen
erst auf d a s L u m p i g s t e , Armseligste h e r u n t e r k o m m e n , w e n n W i r zur
E i g e n h e i t gelangen wollen, d e n n W i r m ü s s e n alles F r e m d e aus-
ziehen. L u m p i g e r a b e r scheint nichts, als d e r n a c k t e — M e n s c h .
S. 27931-32
p. 189 Es sei ferne, d a ß etwas E r r u n g e n e s verloren g e h e !
S . 2 0 1 « — 2 1 2 1 21218-19
D e r E g o i s m u s des E i g e n t h u m s h a t sein Letztes e i n g e b ü ß t , w e n n
a u c h d a s „ M e i n G o t t " sinnlos geworden i s t ; d e n n Gott ist n u r , w e n n
p. 189 ihm d a s Heil des Einzelnen am Herzen liegt, wie dieser in i h m sein
H e i l sucht.
Der politische Liberalismus h o b d i e Ungleichheit d e r H e r r e n u n d
D i e n e r auf, e r m a c h t e h e r r e n l o s , a n a r c h i s c h .
S. 21918
W i e a b e r , w e n n d a s U n m e n s c h l i c h e , i n d e m e s entschlossenen
M u t h e s sich selbst den R ü c k e n k e h r t e , a u c h von dem b e u n r u h i g e n d e n
K r i t i k e r sich abwendete u n d ihn, von seiner E i n r e d e u n b e r ü h r t u n d
ungetroffen, stehen l i e ß e ? „ D u n e n n s t M i c h d a s U n m e n s c h l i c h e , k ö n n t e
es zu i h m sagen, u n d I c h b i n es wirklich — für D i c h ; a b e r I c h bin es
n u r , weil D u M i c h zum M e n s c h l i c h e n i n Gegensatz bringst, u n d I c h
k o n n t e M i c h selbst n u r s o l a n g e verachten, als I c h M i c h a n diesen
Gegensatz b a n n e n ließ. I c h w a r verächtlich, weil I c h m e i n „besseres
S e l b s t " a u ß e r M i r s u c h t e ; I c h w a r d a s U n m e n s c h l i c h e , weil I c h vom
p . 193—194 „ M e n s c h l i c h e n " t r ä u m t e ; I c h glich den F r o m m e n , d i e n a c h ihrem
„wahren I c h " hungern und immer „arme Sünder" bleiben; Ich dachte
M i c h n u r i m Vergleich z u einem A n d e r n ; g e n u g I c h w a r n i c h t Alles
i n Allem, w a r n i c h t — e i n z i g . Jetzt a b e r h ö r e I c h auf, M i r selbst
als d a s U n m e n s c h l i c h e vorzukommen, h ö r e auf, M i c h am M e n s c h e n zu
messen u n d messen zu lassen, höre auf, etwas ü b e r M i r a n z u e r k e n n e n ,
u n d somit — Gott befohlen, h u m a n e r K r i t i k e r ! I c h b i n d a s U n m e n s c h -
liche n u r gewesen, bin es jetzt nicht mehr, s o n d e r n b i n d a s Einzige,
ja Dir zum A b s c h e u d a s Egoistische, a b e r d a s Egoistische nicht, wie es
a m Menschlichen, H u m a n e n u n d U n e i g e n n ü t z i g e n sich messen läßt,
sondern d a s Egoistische als d a s — E i n z i g e . "
1
Irrtümlich p. 163
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 665

S. 23337—38
Stirner, „ D e r D a r u m a b e r i s t j e n e Voraussetzung g a r k e i n e ; d e n n d a I c h d e r E i n z i g e
Einzige" etc. b i n , so w e i ß I c h n i c h t s v o n d e r Zweiheit eines voraussetzenden u n d
p . 200 vorausgesetzten I c h ' s (eines „ u n v o l l k o m m e n e n " u n d „ v o l l k o m m e n e n "
I c h ' s oder M e n s c h e n ) , s o n d e r n , d a ß I c h M i c h verzehre, h e i ß t n u r , d a ß
Ich bin.
S. 36214
M e i n B e i n ist n i c h t „ f r e i " von d e m P r ü g e l d e s H e r r n , a b e r e s ist
m e i n B e i n u n d ist u n e n t r e i ß b a r . E r r e i ß e M i r ' s a u s u n d s e h e zu, o b
p . 208 e r n o c h m e i n Bein h a t ! N i c h t s b e h ä l t e r i n d e r H a n d als d e n — Leich-
n a m m e i n e s Beines, d e r s o w e n i g m e i n B e i n ist, als ein t o d t e r H u n d
n o c h ein H u n d i s t : ein H u n d h a t ein p u l s i e r e n d e s Herz, ein s o g e n a n n t e r
t o d t e r H u n d h a t k e i n e s u n d ist d a r u m k e i n H u n d m e h r .

S. 29314—15
F r e i h e i t wollt I h r A l l e , I h r wollt d i e F r e i h e i t . W a r u m s c h a c h e r t
I h r d e n n u m ein M e h r o d e r W e n i g e r ? D i e F r e i h e i t k a n n n u r d i e
g a n z e F r e i h e i t s e i n ; ein S t ü c k F r e i h e i t ist n i c h t d i e F r e i h e i t . I h r
p . 211 verzweifelt d a r a n , d a ß d i e ganze Freiheit, d i e F r e i h e i t von A l l e m , z u
g e w i n n e n sei, j a I h r h a l t e t ' s f ü r W a h n s i n n , sie a u c h n u r z u w ü n s c h e n ?
— N u n , s o l a ß t a b , d e m P h a n t o m e n a c h z u j a g e n , u n d verwendet E u r e
M ü h e auf e t w a s Besseres, als auf d a s — U n e r r e i c h b a r e .

S. 289 u
S o h ä l t J e d e r sich selbst für d e n — T e u f e l ; d e n n hielte e r sich, so-
fern er um Religion u. s. w. u n b e k ü m m e r t ist, n u r für ein T h i e r , so
1
p.213 f ä n d e e r leicht, d a ß d a s T h i e r , d a s d o c h n u r s e i n e m A n t r i e b e
( g l e i c h s a m seinem R a t h e ) folgt, sich n i c h t z u m „ U n s i n n i g s t e n " r ä t h
u n d treibt, s o n d e r n s e h r r i c h t i g e S c h r i t t e t h u t .

S. 2893—10
U n d w e n n e r E u c h friige, w o h e r I h r ' s d e n n s o s i c h e r w i ß t , d a ß d i e
N a t u r s t i m m e eine V e r f ü h r e r i n s e i ? U n d w e n n e r E u c h g a r z u m u t h e t e ,
p . 213—214 d i e S a c h e u m z u k e h r e n , u n d g e r a d e z u d i e Gottes- u n d Gewissensstimme
für Teufelswerk z u h a l t e n ? Solche heillose M e n s c h e n g i e b t ' s ; w i e
w e r d e t I h r m i t i h n e n fertig w e r d e n ?

S. 29124—25
J e n e r ist u r s p ü n g l i c h f r e i , weil e r n i c h t s als sich a n -
e r k e n n t ; er b r a u c h t sich n i c h t erst zu befreien, weil er von v o r n h e r e i n
p . 216
Alles a u ß e r sich verwirft, weil er n i c h t s m e h r schätzt als sich, n i c h t s
h ö h e r a n s c h l ä g t , k u r z , weil er von sich a u s g e h t u n d „zu sich k o m m t " .

S. 2786
p . 218—219 irrtümlich p . 218
S. 2906-7
W a s nützt d e n S c h a a f e n , d a ß i h n e n N i e m a n d d i e Redefreiheit v e r k ü r z t ?
e D e m
220 b' 'ben ' Blöken. G e b t einem, d e r i n n e r l i c h ein M u h a m e d a n e r ,
™" ein J u d e oder ein Christ ist, d i e E r l a u b n i ß zu s p r e c h e n , was er m a g :
e r wird d o c h n u r b o r n i r t e s Z e u g v o r b r i n g e n .

S. 1 4 6 8 - 9
A b e r w e n n d e r S t a a t sein P r i n c i p , b e i den Seinigen n i c h t s voraus-
zusetzen, als d a ß sie M e n s c h e n seien, r e i n vollzogen h a t ( b i s jetzt setzen
2
p. 2 3 4 selbst d i e N o r d a m e r i k a n e r bei d e n I h r i g e n n o c h v o r a u s , d a ß sie R e l i -
gion, wenigstens die R e l i g i o n d e r Rechtschaffenheit, d e r H o n e t t e t ä t ,
h a b e n ) , d a n n h a t e r sich sein G r a b g e g r a b e n .

1
Irrtümlich p. 214
2
Irrtümlich p. 116
666 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

S. 41421-24
Stirner, ,J)er A n den Egoisten geht d i e „menschliche Gesellschaft" z u G r u n d e ; d e n n
Einzige" etc. s i e beziehen sich n i c h t m e h r a l s M e n s c h e n a u f e i n a n d e r , s o n d e r n
p.234 t r e t e n egoistisch als ein I c h g e g e n e i n von M i r d u r c h a u s verschie-
d e n e s u n d gegnerisches D u u n d I h r auf.
S. 18842-43
N u n soll J e d e r d i e ewigen M e n s c h e n r e c h t e h a b e n , u n d i n d e r voll-
p . 238 k o m m e n e n „ D e m o k r a t i e " oder, wie e s r i c h t i g e r h e i ß e n m ü ß t e — An-
t h r o p o k r a t i e , n a c h d e r M e i n u n g d e r C o m m u n i s t e n sie g e n i e ß e n .
S. 2784
I n d e m d e r Egoist sich gegen d i e A n m u t h u n g e n u n d Begriffe d e r
p.242 G e g e n w a r t w e n d e t , vollzieht e r u n b a r m h e r z i g d i e maaßloseste — E n t -
h e i l i g u n g . N i c h t s ist i h m h e i l i g !
S. 3005-6
H a l t e s i c h J e d e r dieß R e c h t u n v e r k ü m m e r t , s o ü b e n e s von selbst
p . 246 A l l e ; a b e r sorge e r doch nicht für Alle, ereifere e r s i c h dafür n i c h t als
für ein R e c h t A l l e r .
S. 29517-20
Ob I c h loyal b i n in einer Despotie oder in e i n e r W e i t l i n g s c h e n „Gesell-
p . 247 schaft", d a s ist dieselbe Rechtlosigkeit, insofern I c h i n b e i d e n F ä l l e n
n i c h t m e i n , sondern f r e m d e s R e c h t h a b e .
S. 30128—39
S o s a g e n d i e C o m m u n i s t e n : d i e gleiche A r b e i t b e r e c h t i g e d i e
M e n s c h e n z u gleichem Genüsse. F r ü h e r warf m a n d i e F r a g e auf, o b
n i c h t d e r „ T u g e n d h a f t e " auf E r d e n „ g l ü c k l i c h " sein m ü s s e . D i e J u d e n
folgerten a u c h wirklich s o : „Auf d a ß D i r ' s w o h l g e h e auf E r d e n . " N e i n ,
d i e gleiche A r b e i t berechtigt D i c h n i c h t dazu, s o n d e r n d e r gleiche
p . 250 G e n u ß allein berechtigt D i c h zum gleichen G e n u ß . G e n i e ß e , s o bist D u
zum G e n u ß b e r e c h t i g t . H a s t D u a b e r g e a r b e i t e t u n d lassest D i r d e n
G e n u ß entziehen, so — „geschieht D i r R e c h t " .
Wenn Ihr den Genuß n e h m t , s o ist e r euer R e c h t ; schmachtet
I h r h i n g e g e n n u r d a r n a c h , ohne zuzugreifen, so b l e i b t er n a c h w i e vor
ein „wohlerworbenes R e c h t " derer, w e l c h e f ü r d e n G e n u ß privilegirt
sind. E r ist i h r R e c h t , wie e r d u r c h Zugreifen e u e r R e c h t w ü r d e .
S. 13213-14 27825—26
E i n A n d e r e r früge einfach s o : W i l l I c h , w a s d e r G e g n e r w i l l ? „ N e i n ! "
p . 254 N u n , s o m ö g e n tausend T e u f e l oder G ö t t e r f ü r i h n k ä m p f e n , I c h
schlage doch drauf l o s !
S. 30233—44
M a n sagt, die Strafe sei d a s R e c h t d e s V e r b r e c h e r s . A l l e i n d i e
Straflosigkeit ist ebenso sein R e c h t . Gelingt i h m sein U n t e r n e h m e n , so
geschieht i h m R e c h t , u n d gelingt's n i c h t , so g e s c h i e h t i h m gleichfalls
R e c h t . W i e Du D i c h bettest, so schläfst D u . B e g i e b t s i c h J e m a n d toll-
p . 255 k ü h n i n Gefahren u n d k o m m t d a r i n u m , s o s a g e n W i r w o h l : e s ge-
schieht i h m R e c h t , e r h a t ' s n i c h t besser gewollt. Besiegte e r a b e r d i e
Gefahren, d . h . siegte seine M a c h t , s o h ä t t e e r a u c h R e c h t . Spielt
ein K i n d m i t d e m M e s s e r u n d schneidet sich, so geschieht i h m R e c h t ;
a b e r schneidet sich's nicht, s o geschieht i h m a u c h R e c h t . D e m Ver-
b r e c h e r w i d e r f ä h r t d a h e r wohl R e c h t , w e n n e r leidet, w a s e r r i s k i r t e ;
w a r u m riskirte er's a u c h , d a e r d i e möglichen F o l g e n k a n n t e !

S. 31215-18 32314—15,18—19
W i e z u ä n d e r n ? N u r d a d u r c h , d a ß I c h k e i n e P f l i c h t an-
e r k e n n e , d . h . M i c h n i c h t b i n d e oder b i n d e n lasse. H a b e I c h k e i n e
p . 258 Pflicht, s o k e n n e I c h a u c h k e i n Gesetz.
„Allein m a n w i r d M i c h b i n d e n ! " M e i n e n W i l l e n k a n n N i e m a n d
binden, und mein Widerwille bleibt f r e i
Quellennachweis und Titelverzeichnis 667

S.316is-ie
Stirner, J>er Wird, wie in der Revolution, das, was „der Mensch" sei, als „guter
Einzige" etc. Bürger" gefaßt, so giebt es von diesem Begriffe „des Menschen" die
1
p. 268 bekannten „politischen Vergehen und Verbrechen".
S. 30125
p. 275—276 irrtümlich p. 248,275
S. 1942-4
Immer fern davon, S i c h zur vollen Entwicklung und Geltung
277 kommen zu lassen, haben die Menschen bisher auch ihre Gesellschaften
™" nicht auf S i c h gründen, oder vielmehr, sie haben nur „Gesellschaf-
ten" gründen und in Gesellschaften leben können.
S. 2239
Es ist fortan nicht mehr um den S t a a t (die Staatsverfassung
u. s. w.) zu thun, sondern um Mich. Damit versinken alle Fragen über
p. 310 Fürstenmacht, Constitution u. s. w. in ihren wahren Abgrund und ihr
wahres Nichts. Ich, dieses Nichts, werde meine S c h ö p f u n g e n aus
Mir hervortreiben.
S. 31923—26
Gerade die Strafe aber muß der Genugthuung den Platz räumen, die
p. 318 wiederum nicht darauf abzielen kann, dem Rechte oder der Gerechtig-
keit genug zu thun, sondern U n s ein Genüge zu verschaffen.
S. 3 1 7 1 6 - 1 8
Thut Uns Einer, was Wir Uns nicht g e f a l l e n l a s s e n w o l l e n ,
so brechen Wir seine Gewalt und bringen die Unsere zur Geltung:
Wir befriedigen U η β an ihm und verfallen nicht in die Thorheit, das
Recht (den Spuk) befriedigen zu wollen. Nicht das H e i l i g e soll
p. 318 sich gegen den Menschen wehren, sondern der Mensch gegen den
Menschen, so wie ja auch nicht mehr G o t t sich gegen den Menschen
wehrt, dem sonst und zum Theil freilich noch jetzt alle „Diener Gottes"
die Hand boten, um den Lästerer zu strafen, wie sie eben heute noch
dem Heiligen ihre Hand leihen.
S. 40112—15
Im Verbrechen hat sich seither der Egoist behauptet und das
Heilige verspottet: der Bruch mit dem Heiligen, oder vielmehr des
p. 319 Heiligen kann allgemein werden. Eine Revolution kehrt nicht wieder,
aber ein gewaltiges, rücksichtsloses, schamloses, gewissenloses, stolzes
— V e r b r e c h e n , grollt es nicht in fernen Donnern, und siehst Du
nicht, wie der Himmel ahnungsvoll schweigt und sich trübt?
S. 32810
Es haben die Menschen E i g e n e s , und I c h soll dieß Eigene
anerkennen und heilig halten. Ihr Eigenes besteht theils in äußer-
licher, theils in innerlicher H a b e . Jenes sind Dinge, dieses Geistig-
p. 324—325 keiten, Gedanken, Überzeugungen, edle Gefühle u.s.w. Aber immer nur
die r e c h t l i c h e oder m e n s c h l i c h e Habe soll Ich respec-
tiren; die unrechtliche und unmenschliche brauche Ich nicht zu schonen,
denn der Menschen wirklich Eigenes ist nur das Eigene des Menschen.
S. 38420-24
Von deinem and eurem Eigenthum trete Ich nicht scheu zurück, son-
dern sehe es stets als m e i n Eigenthum an, woran Ich nichts zu „re-
p. 328 spectiren" brauche. Thuet doch desgleichen, mit dem, was Ihr mein
Eigenthum nennt!
Bei dieser Ansicht werden Wir Uns am leichtesten mit einander
verständigen.

* Irrtümlich p. 269
668 Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis

S. 32813—18 34036—41 3412—3


Stirner, ,JDer Das Privateigenthum lebt von der G n a d e des R e c h t s . N u r im
Einzige" etc. R e c h t e h a t es s e i n e G e w ä h r — Besitz ist j a n o c h n i c h t E i g e n t h u m , e r
w i r d erst „ d a s M e i n i g e " d u r c h Z u s t i m m u n g des R e c h t s — ; e s ist k e i n e
T h a t s a c h e , n i c h t u n fait, w i e P r o u d ' h o n m e i n t , s o n d e r n eine Fiction, e i n
1
p. 332—333 G e d a n k e . D a s ist d a s R e c h t s e i g e n t h u m , r e c h t l i c h e s E i g e n t h u m , garan-
t i r t e s E i g e n t h u m . N i c h t d u r c h M i c h ist e s m e i n , s o n d e r n d u r c h ' s
— Recht.
D e n n o c h ist E i g e n t h u m d e r A u s d r u c k f ü r d i e u n u m s c h r ä n k t e
H e r r s c h a f t über Etwas (Ding, Thier, M e n s c h ) , womit „Ich schalten
u n d walten k a n n nach Gutdünken".
S. 3 2 9 i 4 36923 3 8 3 i o
I c h w ä r e bloß Besitzer? N e i n , b i s h e r w a r m a n n u r Besitzer, gesichert
_ i m Besitz einer P a r c e l l e , d a d u r c h , d a ß m a n A n d e r e a u c h i m Besitz e i n e r
P a r c e l l e ließ ; jetzt a b e r g e h ö r t A l l e s M i r , I c h b i n E i g e n t h ü m e r von
A l l e m , d e s s e n I c h b r a u c h e und habhaft werden kann.
S. 34512-14
N a c h d e m S i n n e d e s B ü r g e r t h u m s ist J e d e r I n h a b e r o d e r „ E i g e n -
p . 348 t h ü m e r " . W o h e r k o m m t e s n u n , d a ß d o c h d i e M e i s t e n s o viel wie n i c h t s
haben?
S. 20218-21
E s w a r a u ß e r o r d e n t l i c h viel g e w o n n e n , a l s m a n e s d u r c h s e t z t e , a l s
I n h a b e r b e t r a c h t e t z u w e r d e n . D i e Leibeigenschaft w u r d e d a m i t auf-
p . 350 g e h o b e n u n d J e d e r , d e r b i s d a h i n d e m H e r r n gefrohndet h a t t e , u n d
m e h r o d e r w e n i g e r dessen E i g e n t h u m gewesen war, w a r d n u n ein
„Herr".
S. 38516
Also w a s D u v e r m a g s t , ist d e i n V e r m ö g e n ! Vermagst
Du Tausenden Lust zu bereiten, so werden Tausende Dich dafür
h o n o r i r e n , e s s t ä n d e j a i n d e i n e r Gewalt, e s z u u n t e r l a s s e n , d a h e r
m ü s s e n sie d e i n e T h a t e r k a u f e n . V e r m a g s t D u k e i n e n f ü r D i c h e i n -
z u n e h m e n , s o magst D u eben verhungern,
2
p. 3 5 1 Soll I c h n u n etwa, d e r Vielvermögende, vor d e n U n v e r m ö g e n d e r e n
nichts voraus h a b e n ?
W i r sitzen A l l e i m V o l l e n ; soll I c h n u n n i c h t z u l a n g e n , s o g u t I c h
k a n n , u n d n u r a b w a r t e n , wie viel M i r b e i e i n e r gleichen T h e i l u n g
bleibt?
G e g e n d i e C o n c u r r e n z e r h e b t sich d a s P r i n c i p d e r L u m p e n g e s e l l -
schaft, d i e — V e r t h e i 1 u η g.
S. 19541-42
Ü b e r m e i n e Einzigkeit l ä ß t sich k e i n e a l l g e m e i n e T a x e feststellen,
wie für d a s , w a s I c h als M e n s c h t h u e . N u r ü b e r d a s Letztere k a n n eine
p . 363 Taxe bestimmt werden.
Setzt also i m m e r h i n eine a l l g e m e i n e S c h ä t z u n g f ü r m e n s c h l i c h e
A r b e i t e n auf, b r i n g t a b e r e u r e Einzigkeit n i c h t u m i h r e n V e r d i e n s t .
S. 341 n—25 34213 3 4 3 5
E i n H u n d sieht d e n K n o c h e n i n eines a n d e r n G e w a l t u n d s t e h t n u r
a b , w e n n e r sich z u s c h w a c h fühlt. D e r M e n s c h a b e r r e s p e c t i r t d a s
R e c h t d e s A n d e r n a n seinem K n o c h e n . D i e ß a l s o gilt f ü r m e n s c h -
l i c h , j e n e s für b r u t a l o d e r „egoistisch",
p.368—369 U n d wie h i e r , s o h e i ß t ü b e r h a u p t d i e ß „ m e n s c h l i c h " , w e n n
m a n i n A l l e m e t w a s G e i s t i g e s sieht ( h i e r d a s R e c h t ) , d . h . alles
z u e i n e m G e s p e n s t e m a c h t , u n d sich d a z u a l s z u e i n e m G e s p e n s t e ver-
h ä l t , welches m a n zwar i n seiner E r s c h e i n u n g v e r s c h e u c h e n , a b e r n i c h t
t ö d t e n k a n n . M e n s c h l i c h ist es, d a s Einzelne n i c h t als Einzelnes, son-
d e r n als ein A l l g e m e i n e s a n z u s c h a u e n .
1
Irrtümlich p . 3 3 2
2
Irrtümlich p.357
Quellennachweis u n d Titelverzeichnis 669

S. 38532
Stirner, ,J)er J e n e s Mitgefühl beweist n u r , d a ß d a s Gefühl d e r F ü h l e n d e n a u c h d a s
Einzige" etc. meinige, m e i n E i g e n t h u m , ist, wogegen d a s e r b a r m u n g s l o s e V e r f a h r e n
p.387 d e s „ R e c h t l i c h e n " ( z . B . gegen d e n N o t a r F e r r a n d ) d e r Gefühllosigkeit
j e n e s R ä u b e r s gleicht, w e l c h e r n a c h d e m M a a ß e seiner Bettstelle d e n
Gefangenen d i e Beine a b s c h n i t t oder a u s r e c k t e : R u d o l f s Bettstelle,
w o n a c h e r d i e M e n s c h e n zuschneidet, ist d e r Begriff d e s „ G u t e n " .
S. 38721—24
Du bist für M i c h n i c h t s als — m e i n e Speise, gleichwie a u c h I c h von
.395 D i r verspeiset u n d v e r b r a u c h t w e r d e . W i r h a b e n z u e i n a n d e r n u r E i n e
Beziehung, d i e d e r B r a u c h b a r k e i t , d e r N u t z b a r k e i t , d e s N u t z e n s .

S. 41944—45
D i e A u f l ö s u n g d e r G e s e l l s c h a f t a b e r ist d e r V e r k e h r o d e r
p.408
Verein.
S. 25437—2554
D i e C o m m u n i s t e n führen n u r c o n s e q u e n t weiter, was w ä h r e n d der reli-
p . 416—417 giösen E n t w i c k l u n g u n d n a m e n t l i c h i m S t a a t e längst v o r h a n d e n w a r ,
n ä m l i c h d i e Eigenthumslosigkeit, d. h. d a s F e u d a l w e s e n .

S. 38044—3814
All ein u m des „ A l l g e m e i n e n " willen f i e l e d a s Opfer ganz u n d g a r
nicht, s o wenig a l s I c h d i e Ü b e r e i n k u n f t u m d e s „ A l l g e m e i n e n " oder
a u c h n u r u m i r g e n d eines a n d e r n M e n s c h e n willen s c h l o ß ; vielmehr
p.418 g i n g I c h auf sie n u r u m meines eigenen N u t z e n s willen, a u s E i g e n -
n u t z , ein. W a s a b e r d a s Opfern betrifft, s o „ o p f e r e " I c h doch w o h l
n u r dasjenige, w a s n i c h t i n m e i n e r Gewalt steht, d . h . „ o p f e r e " g a r
nichts.
S . 25938-39 4 0 l 3 9 — 4 0 2 i i
Was Einer werden kann, das wird er auch. Ein geborener Dichter
m a g wohl d u r c h d i e U n g u n s t d e r U m s t ä n d e g e h i n d e r t w e r d e n , auf d e r
H ö h e der Zeit z u stehen u n d n a c h d e n d a z u u n e r l ä ß l i c h e n g r o ß e n Stu-
d i e n a u s g e b i l d e t e K u n s t w e r k e z u schaffen ; a b e r d i c h t e n w i r d
er, er sei A c k e r k n e c h t oder so glücklich, am W e i m a r s c h e n Hofe zu
l e b e n . E i n geborener M u s i k e r w i r d M u s i k t r e i b e n , gleichviel o b auf
a l l e n I n s t r u m e n t e n oder n u r auf einem H a f e r r o h r . E i n geborener p h i -
losophischer Kopf k a n n sich als Universitätsphilosoph oder als Dorf-
p. 434 philosoph b e w ä h r e n . E n d l i c h ein g e b o r e n e r D u m m e r j a n , der, w a s sich
s e h r wohl d a m i t verträgt, zugleich ein Pfiffikus sein k a n n , w i r d , w i e
w a h r s c h e i n l i c h J e d e r , d e r Schulen b e s u c h t h a t , a n m a n c h e n Beispielen
von M i t s c h ü l e r n sich zu vergegenwärtigen im S t a n d e ist, i m m e r e i n
vernagelter Kopf bleiben, er möge n u n zu einem B ü r e a u c h e f einexercirt
u n d dressirt w o r d e n sein, oder d e m s e l b e n Chef a l s Stiefelputzer d i e n e n .
J a d i e geborenen b e s c h r ä n k t e n Köpfe b i l d e n u n s t r e i t i g d i e zahlreichste
M e n s c h e n k l a s s e . W a r u m sollten a u c h i n d e r M e n s c h e n g a t t u n g n i c h t
dieselben U n t e r s c h i e d e hervortreten, w e l c h e i n j e d e r T h i e r g a t t u n g u n -
v e r k e n n b a r s i n d ? Überall f i n d e n sich B e g a b t e r e u n d m i n d e r B e g a b t e .

S. 39743
Der Vogel l e b t k e i n e m B e r u f e n a c h , a b e r e r g e b r a u c h t seine K r ä f t e
p.436
so viel es g e h t : er hascht Käfer u n d singt n a c h Herzenslust.

S. 15927
S o h e r r s c h e n die D e n k e n d e n i n d e r W e h , s o l a n g e d i e Pfaffen-
o d e r Schulmeister-Zeit d a u e r t , u n d was sie sich d e n k e n , d a s ist mög-
lich, was a b e r möglich ist, d a s m u ß verwirklicht w e r d e n . S i e d e n k e n
p.442 sich ein Menschen-Ideal, d a s einstweilen n u r in i h r e n G e d a n k e n wirk-
l i c h ist ; a b e r sie d e n k e n sich a u c h d i e M ö g l i c h k e i t seiner A u s f ü h r u n g ,
u n d es ist n i c h t zu streiten, die A u s f ü h r u n g ist wirklich — d e n k b a r ,
sie ist e i n e — I d e e .
670 Quellennachweis u n d Titelverzeichnis

S. 6115—20
Stirner, J)er K e i n Schaaf, kein H u n d b e m ü h t sich, e i n „rechtes Schaar, e i n
Einzige" etc. r e c h t e r H u n d " z u w e r d e n ; k e i n e m T h i e r erscheint sein W e s e n a l s eine
p. 443 A u f g a b e , d. h. als ein Begriff, d e n es zu realisiren h a b e . Es realisirt
sich, i n d e m es sich auslebt, d. h. auflöst, vergeht. Es verlangt n i c h t ,
etwas A n d e r e s z u sein oder z u w e r d e n , als e s ist.
S. 39531-35
A u c h auf a n d e r e W e i s e sorgt d e r Zunftgeist dafür, d a ß freie G e d a n k e n
g a r n i c h t k o m m e n , vor allem d u r c h e i n e weise E r z i e h u n g . W e m d i e
p. 456 G r u n d s ä t z e d e r M o r a l g e h ö r i g e i n g e p r ä g t w u r d e n , d e r w i r d von mora-
lischen G e d a n k e n n i e m a l s wieder frei, u n d R a u b , M e i n e i d , Übervor-
\ t h e i l u n g u. dgl. bl e ib en i h m fixe I d e e n , gegen d i e ihn k e i n e G e d a n k e n -
freiheit schützt. E r h a t seine G e d a n k e n „von o b e n " u n d b l e i b t d a b e i .
S. 1559-10
D a s D e n k e n w i r d s o w e n i g als d a s Empfinden aufhören. A b e r d i e
Macht der Gedanken und Ideen, die Herrschaft der Theorien u n d Prin-
cipien, d i e O b e r h e r r l i c h k e i t d e s Geistes, k u r z d i e — H i e r a r c h i e
w ä h r t so l a n g e , als d i e Pfaffen, d . h . Theologen, P h i l o s o p h e n , Staats-
p. 467 m a n n e r , Philister, Liberale, Schulmeister, Bedienten, Altern, K i n d e r ,
E h e l e u t e , P r o u d ' h o n , George S a n d , Bluntschli u.s.w„ u.s.w. d a s g r o ß e
Wort führen: die Hierarchie wird dauern, so lange man an Principien
g l a u b t , d e n k t , oder a u c h sie k r i t i s i r t : d e n n selbst d i e u n e r b i t t l i c h s t e
K r i t i k , d i e alle g e l t e n d e n P r i n c i p i e n u n t e r g r ä b t , g l a u b t schließlich
doch a n d a s P r i n c i p .
S. 4128-ie
D e i n D e n k e n h a t n i c h t „ d a s D e n k e n " zur Voraussetzung, s o n d e r n
D i c h . A b e r s o setzest D u D i c h d o c h v o r a u s ? J a , a b e r n i c h t M i r ,
s o n d e r n m e i n e m D e n k e n . Vor m e i n e m D e n k e n b i n — I c h . D a r a u s
folgt, d a ß m e i n e m D e n k e n n i c h t ein G e d a n k e vorhergeht, o d e r
p . 470 d a ß m e i n D e n k e n ohne e i n e „ V o r a u s s e t z u n g " ist. D e n n die Voraus-
setzung, w e l c h e I c h für m e i n D e n k e n b i n , ist k e i n e v o m D e n k e n
g e m a c h t e , k e i n e g e d a c h t e , s o n d e r n ist d a s g e s e t z t e
D e n k e n s e l b s t , ist d e r E i g n e r d e s D e n k e n s , u n d beweist n u r ,
d a ß d a s D e n k e n n i c h t s weiter ist, als — E i g e n t h u m , d h . d a ß
ein „ s e l b s t ä n d i g e s " D e n k e n , ein „ d e n k e n d e r G e i s t " g a r n i c h t e x i s t i r t
S t i r n e r , M a x . (Pseudonym: M . S t . ) R e c e n s e n t e n S t i r n e r s . In: W i g a n d ' s Viertel-
j a h r s s c h r i f t 1845. D r i t t e r B a n d , p . 147—194. 7233 75i7—18 976 12334 124i9—20
13028 13736 14019-20 14815 16433 1794 18435 18716-17 2032, 8 21430—31 2164
22741—12 23125-26,32 23325 2342—3 23729-30,44 245 il 24741 2484,11,14 25911—12
27823 31728 35027 35140,44 35222 36020-2l,3i 36239—40 39421 39520 40415
41437,39 4207,27 42310, 20, 28, SO, 35, 41, 43 4244,9 42513, 20, 23 4262,4,5,7,9,11,
426 17, 22, 23, 24, 28, 31, 41 42812
S. 42616-17
D e r Einzige ist ein W o r t , u n d bei e i n e m W o r t e m ü ß t e m a n sich
doch etwas d e n k e n k ö n n e n , e i n W o r t m ü ß t e d o c h einen G e d a n k e n -
i n h a l t h a b e n . A b e r d e r Einzige ist ein g e d a n k e n l o s e s W o r t , e s
p . 151 h a t keinen G e d a n k e n i n h a l t . — W a s ist a b e r d a n n sein I n h a l t , w e n n d e r
G e d a n k e es n i c h t i s t ? E i n e r , d e r nicht zum zweiten M a l e dasein, folg-
lich a u c h nicht a u s g e d r ü c k t w e r d e n k a n n ; d e n n k ö n n t e e r aus-
g e d r ü c k t , wirklich u n d ganz a u s g e d r ü c k t w e r d e n , s o w ä r e e r zum zweiten
Male da, wäre im „Ausdruck" da.
S. 42624
W a s d e r Logiker verächtlich b e h a n d e l t , d a s ist freilich unlogisch
p . 153 oder n u r „ f o r m e l l logisch ; " a b e r e s ist a u c h , l o g i s c h b e t r a c h t e t ,
n u r n o c h eine P h r a s e , es ist d i e als P h r a s e v e r e n d e n d e Logik.
S. 42625—26
I m Einzigen k a n n d i e Wissenschaft als L e b e n aufgehen, i n d e m i h r
p . 153 D a s zum D e r u n d D e r w i r d , d e r sich d a n n n i c h t m e h r i m W o r t e ,
i m Logos, i m P r ä d i c a t e sucht.
Q u e l l e n n a c h w e i s u n d Titelverzeichnis 671

Stirner, S. 4 1 4 «
„Äecensere- W e r v e r g ä ß e sich n i c h t a l l e A u g e n b l i c k e , w e r verlöre sich n i c h t
ten" p . 158 tausendmal in einer Stunde aus den A u g e n ?
S. 42320
p. 166 irrtümlich p. 162
S. 23321—25
W a s ist „ H ö h e r e s u n d N i e d e r e s ? " D o c h w o h l n i c h t e t w a s , d a s sich n a c h
D i r r i c h t e t u n d wofür D u d a s M a a ß b i s t ? G ä l t e etwas D i r u n d zwar D i r
i n diesem A u g e n b l i c k e — d e n n n u r i m A u g e n b l i c k e b i s t D u D u ,
n u r a l s a u g e n b l i c k l i c h e r bist D u w i r k l i c h ; a l s „ a l l g e m e i n e s
D u " w ä r e s t D u v i e l m e h r i n j e d e m A u g e n b l i c k ein „ A n d e r e r " — g ä l t e
also e t w a s Dir i n diesem A u g e n b l i c k e „ h ö h e r " a l s etwas A n d e r e s , s o w ü r -
p . 170—171 dest D u ' s n i c h t d e m letzteren o p f e r n , vielmehr opferst D u i n j e d e m
A u g e n b l i c k e n u r d a s , w a s D i r i n eben d i e s e m A u g e n b l i c k e a l s „ N i e d e r e s "
o d e r als m i n d e r w i c h t i g gilt. Soll h i e r n a c h d a s F e u e r b a c h s c h e „ H ö h e r e "
einen S i n n h a b e n , s o m u ß e s ein von D i r , d e m A u g e n b l i c k l i c h e n , ge-
t r e n n t e s u n d freies H ö h e r e s , e s m u ß ein a b s o l u t H ö h e r e s sein. E i n
a b s o l u t H ö h e r e s ist ein solches, bei w e l c h e m D u n i c h t e r s t b e f r a g t
w i r s t , o b e s D i r d a s H ö h e r e sei, w e l c h e s v i e l m e h r t r o t z D i r d a s
H ö h e r e ist.
S. 24631
S o sagt e r z . B . „ M a n h a t i n d e r j ü n g s t e n Z e i l b e i u n s soviel v o m
leibhaftigen I n d i v i d u u m , vom w i r k l i c h e n M e n s c h e n , von d e r V e r w i r k -
p . 190 l i c h u n g d e r I d e e g e s p r o c h e n , d a ß m a n sich n i c h t d a r ü b e r w u n d e r n darf,
w e n n d i e K u n d e davon a u c h n a c h Berlin g e d r u n g e n ist u n d d a philo-
sophische K ö p f e a u s i h r e r Seligkeit aufgerüttelt h a t .
S. 36240
p. 190 irrtümlich p. 191
S. 194s
1 Q . Z u m Schlüsse d ü r f t e e s n i c h t u n p a s s e n d s e i n , d i e R e c e n s e n t e n a n
F e u e r b a c h s K r i t i k d e s A n t i h e g e l s Seite 4 zu e r i n n e r n .
S z e l i g a . „ D e r E i n z i g e u n d sein E i g e n t h u m " . V o n M a x S t i r n e r . K r i t i k von c o
In: N o r d d e u t s c h e B l ä t t e r . 1845. H e f t 9, p. 1—34. 345ie—17
— E u g e n S u e : D i e Geheimnisse von P a r i s . K r i t i k von -vs. In: A l l g e m e i n e L i t e r a t u r -
Z e i t u n g . 1844. Heft 7, p. 8—48. 2744—5

V i l l e g a r d e l l e s . Morelly.
V i r g i 1 s E k l o g e n . 4024
V o r w ä r t s ! P a r i s e r D e u t s c h e Zeitschrift. 1844 N r . 72, 73 u . 8 7 . ( cf. auch Anonyme,
Morelly) 51319
V o s s i s c h e Z e i t u n g . B e r l i n i s c h e Z e i t u n g von S t a a t s - u n d g e l e h r t e n S a c h e n .
G e g r ü n d e t 1704. 30931 31335 31420 35012

W a d e , J o h n . H i s t o r y o f t h e M i d d l e a n d W o r k i n g classes w i t h a p o p u l a r exposition
of t h e economical a n d political p r i n c i p l e s which h a v e influenced p a s t a n d p r e s e n t
c o n d i t i o n of t h e i n d u s t r i o u s o r d e r s . L o n d o n . 1835. 18214
W a t t s , J o h n . T h e F a c t s a n d F i c t i o n s o f political E c o n o m i s t s : b e i n g A Review o f
t h e P r i n c i p l e s o f t h e Science, s e p a r a t i n g t h e t r u e from t h e false. M a n c h e s t e r , A b e l
Heywood. 1842. 1914 44416
W e i t l i n g , W i l h e l m . G a r a n t i e n d e r H a r m o n i e u n d F r e i h e i t . 1842. 18620 44426
— D i e M e n s c h h e i t , w i e sie ist u n d w i e sie sein sollte. 1838. 44426
W e 1 c k e r, M o t i o n in d e r S i t z u n g d e r B a d i s c h e n K a m m e r vom 10. F e b r u a r 1844.
31421
W e s t p h ä l i s c h e Dampfboot, D a s . E i n e Monatsschrift. R e d i g i r t von D r . O t t o
L ü n i n g . E r s t e r J a h r g a n g . Bielefeld, A . H e l m i c h ' s Verlag. 1845. (cf. auch Anonyme)
W i g a η d ' s Viertel Jahrsschrift 1845. Z w e i t e r B a n d . Leipzig, O t t o W i g a n d . 1845.
(cf. auch Feuerbach)
— D r i t t e r B a n d . Leipzig, Otto W i g a n d . 1845. (cf. auch Bauer, Stirner) 7 1 s 9044—46
9 7 e 24812
— V i e r t e r B a n d . Leipzig, Otto W i g a n d . 1845. (cf. auch Anonyme)
REGISTER
Namenregister S. 675
I m N a m e n r e g i s t e r sind n u r die N a m e n v e r m e r k t , ü b e r d e r e n T r ä g e r selbst etwas
a u s g e s a g t ist, nicht a b e r solche, d i e n u r i m Vorbeigehen e r w ä h n t w e r d e n . Mytholo-
gische N a m e n w u r d e n nicht a u f g e n o m m e n .

Sachregister S. 682
Im Sachregister w u r d e n u n t e r d e n betreffenden Stichworten alle Stellen v e r m e r k t ,
w o die R e d e von d e r d u r c h d a s Stichwort bezeichneten wirklichen K a t e g o r i e ist,
n i c h t n u r die Stellen, w o d i e als Stichwort g e w ä h l t e B e z e i c h n u n g g e n a n n t w i r d . E s
w u r d e n a u ß e r d e m a u f g e n o m m e n sämtliche auf f r ü h e r e oder s p ä t e r e Stellen des T e x t e s
bezüglichen Verweise von M a r x u n d E n g e l s . Überall, w o d i e S e i t e n a n g a b e n d i r e k t
auf d a s Stichwort folgen, h a n d e l t es sich um d e n a l l g e m e i n e n Begriff d e r betreffenden
K a t e g o r i e , i n d e n U n t e r r u b r i k e n u m Spezialfälle. I m a l l g e m e i n e n r i c h t e t e sich d i e
Aufeinanderfolge d e r U n t e r r u b r i k e n n a c h d e r Reihenfolge ihres V o r k o m m e n s i m
Text. Eine Ausnahme wurde gemacht bei den Stichworten: „Deutschland", „Frank-
r e i c h " , „ G r o ß b r i t a n n i e n " , b e i d e n e n die U n t e r r u b r i k e n i n a l p h a b e t i s c h e r
Reihenfolge a n g e o r d n e t sind. Bei d e m Stichwort „Gesellschaft" r i c h t e t e sich i n d e r
U n t e r r u b r i k „Gesellschaftsstufen" d i e Reihenfolge d e r betreffenden Stichworte n a c h
d e r historischen Aufeinanderfolge d e r einzelnen K u l t u r s t u f e n , e b e n s o u n t e r d e m
Stichwort „ P h i l o s o p h e n " n a c h d e r d e r verschiedenen philosophischen R i c h t u n g e n .

D a s Sachregister bezieht sich n u r auf T e x t u n d A n h a n g . Die S a m m l u n g d e r Til-


g u n g e n ist nicht einbegriffen worden, weil i h r e B e r ü c k s i c h t i g u n g , m i t A u s n a h m e weni-
ger z u s a m m e n h ä n g e n d e n Stellen, i n e i n e m S a c h r e g i s t e r n i c h t v e r m e r k t w e r d e n k a n n ,
da es sich in i h r meist um T e x t v a r i a n t e n , also oft n u r um stilistische U n t e r s c h i e d e
bandelt.
NAMENREGISTER

Abel el K â d e r , Sidi el H a d s c h i U l d Ma- Barere (Barrère de Vieuzac), Bertrand


hiddin (1807—1883) Araberführer, (1775—1841) Politiker, s. N a m e n r e g i -
1830—1847 E m i r von Algier, H a u p t - ster 1/3 160 493
f ü h r e r d e r K ä m p f e g e g e n die F r a n - B a r m b y , J o h n G o o d w i n (1820—1881)
zosen in M a r o k k o 144 englischer c h r i s t l i c h e r Sozialist 444
A i k i n , J o h n (1747—1822) e n g l i s c h e r Arzt, B a u e r , B r u n o (1809—1882) s. N a m e n -
Historiker u n d r a d i k a l e r P u b l i z i s t 4 8 r e g i s t e r I I I / 4 17 22 27—31 33 38 71
Alexis, W i l l i b a l d ( G e o r g W i l h e l m Hä- 72 75—94 119 146 163 178 180 190
r i n g ) (1798—1871) 1827 R e d a k t e u r 194 198 215 217—219 239 240 314
des „Berliner Conversationsblatts", 334 345 348 356 359 410 4 1 1 413 4 2 1
1830—1835 des „ F r e i m ü t i g e n " ; sein 425 4 3 1 432 541—544
R o m a n „ C a b a n i s " erschien 1832 als B a u e r , E d g a r (1820—1886) s. N a m e n -
1. B a n d einer F o l g e v a t e r l ä n d i s c h e r register I I I / 4 314
R o m a n e . Von 1842 ab g a b er mit Hit- Bayrhoffer, K a r l T h e o d o r (1812—1888)
zig z u s a m m e n den „ N e u e n P e t a v a l " Professor d e r P h i l o s o p h i e , a n f a n g s
h e r a u s , eine S a m m l u n g von „Verbre- H e g e l i a n e r , r ü c k t e 1839/1840 vom H e -
c h e r g e s c h i c h t e n " 314 g e l i a n i s m u s a b , t r a t für die deutsch-
katholische B e w e g u n g ein 164
A I Hussein, A b u Ali B e n A b d a l l a h I b n
B a z a r d , A m a n (1791—1832) H a u p t d e r
Sina (Avicenna) (980—1037) be-
Saint-Simonisten 471 489 491—494
r ü h m t e r a r a b i s c h e r Arzt 144
B e a u l i e u , C l a u d e - F r a n ç o i s (1754—1827)
A r a g o , D o m i n i q u e - F r a n ç o i s (1786—1853)
royalistischer P u b l i z i s t 160
Astronom und berühmter Mathemati-
B e c k e r , A u g u s t (1814—1871) Verfasser
k e r , s. N a m e n r e g i s t e r H I / 4 132 3 7 3
von „ D i e Volksphilosophie u n s e r e r
D ' A r g e n s o n , M a r c - R e n é de Voyer, m a r - T a g e " ( 1 8 4 3 ) , „ W a s ist ein C o m m u -
q u i s (1771—1842) stellte sich auf die n i s t ? " ( 1 8 4 4 ) , „ W a s wollen d i e K o m -
Seite d e r Revolution, w u r d e Flügel- m u n i s t e n ? " (1844), s. Namenregister
a d j u t a n t von Lafayette, dessen F l u c h t H I / 4 301 314 519—521 525 526
er nicht m i t m a c h t e . U n t e r N a p o l e o n B e n t h a m , J e r e m y (1748—1832) 192 224
1803—1813 P r ä f e k t ; 1815 Deputier- 238 387 391 392
ter, k ä m p f t e gegen d e n w e i ß e n Ter-
B i l l a u d - V a r e n n e , Jean-Nicolas (1756—
ror i m S ü d e n . W u r d e wieder F r e u n d
1819) Mitglied des Ausschusses für
Lafayettes u n d e i n e r d e r F ü h r e r d e r
die öffentliche W o h l f a h r t 4 9 3
B e w e g u n g g e g e n d i e B o u r b o n e n . Un-
B l a n c , Jean-Joseph-Louis (1811—1882)
ter Louis P h i l i p p e trat er als Demo-
s. N a m e n r e g i s t e r ΙΙΓ/4 179 314 476
k r a t hervor, Babouvist 4 9 3
479 4 9 3
Aristoteles (384—322 v. C h r . ) 118—123 B l u n t s c h l i , J o h a n n K a s p a r (1808—1881)
444 497 190 196 301 314
A r n d t , E r n s t Moritz (1769—1860) 331 Bodin ( B o d i n u s ) , J e a n (1530—1596 ) 300
A r n i m , B e t t i n a v. (1785—1859) 314 Bois-Guillebert, P i e r r e l e P e s a n t , sieur d e
A u g u s t u s , C. Octavius O c t a v i a n u s (63 v. (gest. 1714) 179
Chr.—14. n . C h r . ) 3 3 Bonald, Louis-Gabriel-Ambroise, Vicomte
de (1754—1840) P a i r e von F r a n k ­
reich, k o n t e r r e v o l u t i o n ä r e r P h i l o s o p h
Babeuf ( B a b o e u f ) , F r a n ç o i s N o ë l ( G a 325
j u s G r a c c h u s ) (1760—1797) 189 205 Bossuet, J a c q u e s - B é n i g u e (1627—1704)
304 305 1681 Bischof von M e a u x 508
Baco von V e r u l a m , ( L o r d F r a n c i s Ba- Bouille, François-Claude-Amour, mar-
c o n ) (1561—1626) 153 154 473 quis de (ca. 1740—1800) französi-
Bailly, J e a n Sylvain (1736—1793) Astro- scher M i l i t ä r u n t e r L u d w i g XVI., ver-
nom, Girondist, w ä h r e n d d e r Révolu teidigte d e n französischen Kolonial-
tion M a i r e von P a r i s , 1793 hingerich- besitz in A m e r i k a g e g e n d i e E n g l ä n -
tet 180 ' d e r 479
43«
676 Namenregister

Brissot, Jacques-Pierre (1754—1793) C o n d é , Louis-Joseph d e B o u r b o n , p r i n c e


einer der F ü h r e r der G i r o n d i s t e n , ent de (1736—1818) 512
h a u p t e t 180 Condorcet, M a r i e - J e a n , m a r q u i s d e (1743
B r o w n i n g , G., Verfasser von „ T h e dome- —1794) 512 513
stical a n d financial Condition of G r e a t Constant-Rebecque, Henri-Benjamin de
B r i t a i n ; p r e c e d e d by a brief S k e t c h (Benjamin-Constant) (1767—1830)
of h e r foreign P o l i c y ; a n d of t h e Sta- P u b l i z i s t 325
tistics a n d Politics of F r a n c e , Russia, Cooper, T h o m a s (1759—1839) amerika-
A u s t r i a , a n d P r u s s i a " , L o n d o n 1834 nischer Arzt, C h e m i k e r u n d ökonomi-
163 scher Schriftsteller, F r e u n d Priestleys
Bûchez, Philippe-Joseph-Benjamin (1796 371 474
—1865) 205—207
C o u r i e r d e Mere, P a u l - L o u i s (1772—
B u h l , L u d w i g H e i n r i c h F r a n z (1814—
1824) w ä h r e n d d. Revolution u. d.
A n f a n g d e r 80-er J a h r e ) übersetzte
K a i s e r r e i c h s Artillerieoffizier, hervor-
Louis Blanc, „Histoire d e d i x a n s "
r a g e n d e r Hellenist, w ä h r e n d d. R e -
Berlin 1844/1845, H e r a u s g e b e r d e r
stauration entschiedener Demokrat,
„Berliner Monatsschrift", s. N a m e n -
b e k ä m p f t e d e n w e i ß e n T e r r o r 448
register I 1/2 179
B u o n a r o t t i , F i l i p p o Michèle (1761—1837)
F r e u n d Babeufs, T e i l n e h m e r der Ver-
s c h w ö r u n g 493 D ä h n h a r d t , M a r i e W i l h e l m i n e (1818—
1902) g e h ö r t e d e n „ F r e i e n " a n , 1843
—1847 m i t J o h a n n C a s p a r S c h m i d t
verheiratet. S t i r n e r w i d m e t e i h r als
C a b a r r u s , F r a n ç o i s , comte d e (1752— „Meinem Liebchen Marie Dähnhardt"
1810) spanischer F i n a n z i e r u n d F i - sein B u c h „ D e r Einzige u n d sein
nanzminister 480 E i g e n t u m " . ( D i e B r a u t ; Dulzinea von
Cabet, E t i e n n e (1788—1856) 205—207 T o b o s o ; d i e freie N ä h t e r i n ; die Ge-
444 445 477 504—515 l i e b t e ; d i e k e u s c h e Berliner N ä h t e -
Caesar, C. J u l i u s (100—44 v. C h r . ) 422 r i n ; M a r i t o r n e s ; d i e Schäferin Tor-
C a l d e r o n , P e d r o d e l à B a r c a (1600—1681) ralva; die Throstléspinnerin : das
427 T i t e l g e s p e n s t von S t i r n e r s B u c h ;
C a m o è s , Luis, Vaz de (1523—1580) klas- d a s V i e h m ä d c h e n ; „ W e i b " ) 173 184
sischer portugiesischer Dichter 407 188 261 279 288 343 348 376 377 379
C a r n o t , Joseph-François-Claude (1752— 421
1835) R i c h t e r des Revolutionstribu- D a l t o n , J o h n (1766—1844) B e g r ü n d e r
nals 493
der m o d e r n e n C h e m i e 121
C a r r i è r e ( C a r r i è r e ) , Moriz (1817—1895)
Danton, G e o r g e s - J a c q u e s (1759—1794)
J u n g h e g e l i a n e r , Ä s t h e t i k e r 314
316
C a r t e s i u s , s. Descartes, R e n é
Cato, M a r c u s P o r c i u s (95—46 v. Chr.) D e m o k r i t , von A b d e r a (460—370 v. C h r . )
493 120 121
Cervantes, Saavedra M i g u e l d e (1547— Descartes, R e n é (1596—1650) 154
1616) 186 214 218 248 249 252 262 Desmoulins, Benoit-Camille (1760—1794)
286 319 322 347 379 402 421 422 428 472
C h a r l e s X, s. K a r l X. D e s t u t t d e T r a c y , Antoine-Louis-Claude
Cherbuliez, Antoine-Elisé (1797—1869) (1754—1836) idealistischer P h i l o s o p h
schweizer Ö k o n o m , Sismondist 56 und Nationalökonom der Restaura-
Chevalier, Michel (1806—1879) Ökonom, tion, B e g r ü n d e r d e r L e h r e von d e r
R e d a k t e u r des „ G l o b e " , u r s p r ü n g l i c h Ideologie 207 208 210
Saint-Simonist 282 287 494 D i o g e n e s L a e r t i u s ( u m 240 v. C h r . ) 119
Child, Sir J o s i a h (1630—1699) 179 120 121
C h o u r o a , s. R o c h a u D o t t o r e Graziano d e r d e u t s c h e n Philoso-
Clemens Alexandrinus, Titus Flavius (ca. p h i e , s. R ü g e , A r n o l d
150—216) Kirchenschriftsteller 122 D u c h â t e l , C h a r l e s - M a r i e (1803—1867)
C o b b e t t , William (1762—1835) 448 A k a d e m i k e r , D e p u t i e r t e r , 1824—1848
C o b d e n , R i c h a r d (1804—1865) F a b r i - m e h r m a l s M i n i s t e r , M a l t h u s i a n e r , s.
k a n t i n M a n c h e s t e r , F ü h r e r der Frei- N a m e n r e g i s t e r 1/2 338
h ä n d l e r 423 Dunoyer, Barthelemy-Charles-Pierre-Jo-
Comte, François-Charles (1782—1837) seph (1786—1862) ökonomischer
französischer liberaler Politiker u n d Schriftsteller, Politiker, n a c h der Juli-
Publizist 287 revolution P r ä f e k t 423
Namenregister 677

Dupin, André-Marie-Jacques (1783— G r e g o r V H . ( c a . 1020—1085) P a p s t 160


1865) französischer P o l i t i k e r , einer G r o t i u s , H u g o d e (1583—1645) S t a a t s -
d e r aktivsten T e i l n e h m e r a m J u l i u m - r e c h t l e r 508
sturz 492 G r ü n , K a r l T h e o d o r F e r d i n a n d (1817—
Duvergier d e H a u r a n n e , P r o s p e r (1798— 1887) s. N a m e n r e g i s t e r H I / 4 468 4 7 1
1881) liberaler, n a c h 1848 konserva- —516
tiver französischer J o u r n a l i s t u n d P o - Guizot, F r a n ç o i s - P i e r r e - G u i l l a u m e (1787
litiker, Freund Thiers. Deputierter, —1874) 1840—1847 französischer
beschäftigte sich m i t d e r M a r o k k o - A u ß e n m i n i s t e r 127 199 290 380 475
frage 144 505

E d e n , S i r F r e d e r i c M o r t o n (1766—1809)
Halm, Friedrich (Pseudonym), s. Münch-
H i s t o r i k e r u n d N a t i o n a l ö k o n o m 199
Bellinghausen
E d m o n d s , T h o m a s R o w e (1803—1889)
Owenist, Verfasser von „ P r a c t i c a l , H a m p d e n , J o h n (1653—1696) seit 1679
M o r a l a n d Political E c o n o m y " , Lon- Parlamentsmitglied, Gegner Karls IL
d o n , 1828 444 W e g e n Beteiligung a m R y e H o u s e
Komplott in den Tower gebracht u n d
E d w a r d VI., K ö n i g v. E n g l a n d ( 1 5 3 7 —
zu 40 T a u s e n d P f u n d Geldstrafe ver-
1553) 184
urteilt, b e g n a d i g t gegen 6000 P f u n d .
Eichhorn, Johann Albrecht Friedrich
1689 w i e d e r i n s P a r l a m e n t gewählt,
(1779—1856) preußischer Staats-
t r a t hervor als R e d n e r d e r r a d i k a l e n
m a n n , 1840—1848 K u l t u s m i n i s t e r 346
W h i g s , 1690 n i c h t w i e d e r g e w ä h l t ,
E n f a n t i n , B a r t h é l e m y - P r o s p e r , gen. L e
w i r k t e e r a l s Publizist. N a c h erneu-
P è r e E n f a n t i n (1796—1864) H a u p t
ter W a h l n i e d e r l a g e 1696 b e g i n g ' e r
d e r Saint-Simonisten 144 4 7 1 486 492
S e l b s t m o r d 179
—494
H a n n i b a l (246—183 ν. C h r . ) 144
E p i k u r (341—271 v. C h r . ) s. N a m e n r e g i -
H a r n e y , G e o r g e J u l i a n (1817—1897)
s t e r 1/1 121 122
F r e u n d von E n g e l s , Chartistenfüh-
E w a l d , J o h a n n L u d w i g (1747—1827)
r e r , R e d a k t e u r des „ N o r t h e r n S t a r "
T h e o l o g e , Professor d e r M o r a l 101
444
H e g e l , G e o r g F r i e d r i c h W i l h e l m (1770
F a u c h e t , C l a u d e (1744—1793) französi- —1831) 8 17 38 76—79 84 90 91 93
scher Bischof, mit d e n G i r o n d i s t e n 101—103 108—110 114 117 118 122
h i n g e r i c h t e t 180 126 127 129 134 135 138 146—153 155
F e u e r b a c h , L u d w i g A n d r e a s (1804— —159 163 164 167 171 172 174 178
1872) 7 30—34 38 63 72 75—85 92 93 179 188 214 215 222 235 244 245 246
97 110 114 116 118 126 141 174 213 255 256 284 285 297 302 305 307 327
—217 234 237 263 314 345 359 422 332 387 389 444 457 465 474 477 5 0 5
423 425 427 451 473 476 477 515 533 531 542
—535 538 539 542 H e i n e , H e i n r i c h (1797—1856) 385 4 7 3
Fiévée, J o s e p h (1767—1839) royalisti- 495
scher P o l i t i k e r u n d Schriftsteller 325 H e i n r i c h V I H . , K ö n i g v . E n g l a n d (1491
F o u r i e r , Charles (1772—1837) 186 236 —1547) 45
394 395 444 445 466 471 477 4 9 5 — Helvetius, C l a u d e - A d r i e n (1715—1771)
499 503 224 388—390
F r a n z I., K ö n i g v. F r a n k r e i c h (1494— H e r a k l i t a u s E p h e s o s ( e t w a 540—480 v.
1547 ) 252 314 C h r . ) 119
F r i e d r i c h W i l h e l m IV. K ö n i g v . P r e u ß e n H e r w e g h , G e o r g F r i e d r i c h (1817—1875)
(1795—1861) 309 317 323 340 343 s. N a m e n r e g i s t e r I I I / 4 449
H e ß , Moses (1812—1875) s. N a m e n r e g i -
ster H I / 4 72 92—94 97 216 240 2 4 1
Geliert, Christian F ü r c h t e g o t t (1715— 314 317 394 395 423 426 442 449 450
1769) F a b e l d i c h t e r 361 451 4 7 4 477 4 7 8 498
Godwin, WÜliam ( 1 7 5 6 - 1 8 3 6 ) 381 3 9 1 Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm
Goethe, J o h a n n Wolf g a n g von (1749— (1794—1861) A l t h e g e l i a n e r , seit 1825
1832) 394 Professor d e r P h i l o s o p h i e i n H a l l e
Greaves, J a m e s P i e r r e p o n t (1777—1842) 9 1 93 314 542
englischer P ä d a g o g e u n d mystischer H o b b e s , T h o m a s (1588—1679) 300 307
P h i l o s o p h , befaßte sich seit 1832 m i t 388 390 391 457 508
sozialen P l ä n e n für die L a n d a r b e i t e r Hobson, Joshua, Chartist, Mitherausgeber
444 d e s „ N o r t h e r n S t a r " (1843) 191 4 4 4
678 Namenregister

Hoffmann von Fallersleben, A u g u s t H e i n - L e o n a r d o d a V i n c i (1452—1519) 372


rich (1798—1874) r o m a n t i s c h e r Dich- Lerminier, Jean-Louis-Eugène (1803—
t e r 166 1857) J u r i s t , l i b e r a l e r P o l i t i k e r u n d
H o l b a c h , P a u l - H e n r i , baron d ' (1723— Philosoph, Mitarbeiter am „Globe"
1789) 388—390 474
Holyoake ( H o l y o k e ) , George J a c o b (1817 L e r o u x , P i e r r e (1798—1871) bis z u r
—1906) secularistischer Owenist, spä- S p a l t u n g Saint-Simonist, B e g r ü n d e r
t e r Genossenschaftler 444 des „Globe", Mitarbeiter an der „Re-
H o r a t i u s , Q u i n t u s F l a c c u s (65—8 v . C h r . ) vue d e s d e u x M o n d e s " , D e m o k r a t ,
120 s p ä t e r Sozialist 211
H u m e , David (1711—1776) 153 Lessing, Gotthold E p h r a i m (1729—1781)
314 476
Levasseur, R e n é ( d e l a S a r t h e ) ( 1 7 4 7 —
I n n o c e n z I I I . (1161—1216) P a p s t 160
1834) s . N a m e n r e g i s t e r 1/3 u n d M / 4
160 493
J e a n Paul, s. Richter Linguet, Simon-Nicolas-Henri (1736—
1794) A d v o k a t , Staatstheoretiker, H i -
storiker, Publizist 180
K a n t , I m m a n u e l (1724—1804) 175 177 Locke, J o h n (1632—1704) 388 390 391
476 507
K a r l d e r G r o ß e (742—814) 54 199 481 Louis X V I , K ö n i g v . F r a n k r e i c h (1754—
K a r l X., P h i l i p p , Graf von A r t o i s (1757 1793) 127 499 510
—1836) 1824—1830 K ö n i g d e r F r a n -
Louis X V I I I , Stanislas-Xavier, K ö n i g v.
zosen 293 512
F r a n k r e i c h (1755—1824) 512
K a t s , J a c o b (1804—1886) f l ä m i s c h e r Ar-
Louis P h i l i p p e , H e r z o g von O r l e a n s (1773
b e i t e r d i c h t e r u n d D r a m a t u r g 476
—1850) 1830—1848 K ö n i g von F r a n k -
K a u l b a c h , W i l h e l m v o n (1804—1874)
reich 475
Maler 71
K e t t ( K e t ) , R o b e r t (1549 h i n g e r i c h t e t ) Louvet de Couvray, J e a n - B a p t i s t e (1760
F ü h r e r des englischen Bauernaufstan- —1797) J a k o b i n e r , s. N a m e n r e g i s t e r
d e s von 1549 183 1/3 160
Klopstock, F r i e d r i c h Gottlieb (1724— L u c r e t i u s , T i t u s C a r u s ( c a . 96—55 v . C h r . )
1803) 264 291 119 122
Konfuzius (551—478 v. Chr.) 506 L u t h e r , M a r t i n (1483—1546) 122 127 152
K r u m m a c h e r , F r i e d r i c h W i l h e l m (1796 489
—1868) pietistischer Theologe, P a s t o r L u z i a n ( c a . 125—180) griechischer Sati-
in Elberfeld, s. N a m e n r e g i s t e r 1/2 216 r i k e r 123 169
K u h l m a n n , Georg, Dr. ( g e b . 1812) wah-
r e r Sozialist, spielte d e n Apostel u n -
t e r d e n A r b e i t e r n i n d e r Schweiz, M a b l y , Gabriel-Bonmot de (1709—1785)
A b e n t e u r e r . Am 1. S e p t e m b e r 1845 Publizist, H i s t o r i k e r u n d P h i l o s o p h
a u s d e r Schweiz ausgewiesen. Ver- 180 509
fasser von „ D i e n e u e W e l t o d e r d a s Macchiavelli, Niccolô di B e r n a r d o dei
R e i c h d e s Geistes auf E r d e n . V e r k ü n - (1469—1527) 300
d i g u n g " . (Genf 1845) u n d „Das R e i c h M a c C u l l o c h , J o h n R a m s a y (1789—1864)
Gottes in d e r W i r k l i c h k e i t oder d i e
344
organisierte F r e i h e i t " . (Genf 1845)
356 371 519—528 M a i s t r e , J o s e p h - M a r i e , comte d e (1754—
1821) Schriftsteller u n d P h i l o s o p h
K u o n r a t von W u r z e b u r c (gest. 1287) 325
m i t t e l h o c h d e u t s c h e r D i c h t e r 427
M a l t h u s , T h o m a s R o b e r t (1766—1834)
338
Lafayette, Marie-Joseph, m a r q u i s d e M a r a t , J e a n - P a u l (1744—1793) 180
(1757—1834) 180 M a t t h ä i , Rudolf, s c h r i e b im „Gesell-
L a m a r t i n e , Alphonse-Marie-Louis d e P r a t schaftsspiegel" 1845: „Wohltätigkeits-
d e (1790—1869) D i c h t e r , D i p l o m a t Z w e c k e " , „ Ü b e r die A b l ö s u n g d e r
u n d liberaler A b g e o r d n e t e r 505 b ä u e r l i c h e n Dienstpflichtigkeit", „ D i e
L a m e n n a i s , Félicité-Robert d e (1782— ackerbautreibende Bevölkerung in
1854) D e p u t i e r t e r , P h i l o s o p h , reli- S c h l e s i e n " u n d lieferte i n „ R h e i n i s c h e
giöser Sozialist 522 523 J a h r b ü c h e r zur gesellschaftlichen R e -
Leibniz, Gottfried W i l h e l m (1646—1716) f o r m " einen B e i t r a g „Sozialistische
161 420 B a u s t e i n e " 442—468
Namenregister 679

M a u g u i n , F r a n ç o i s (1785—1854) franzö- W e r k e ; seine Schrift „ D i e B e w e g u n g


sischer R e c h t s a n w a l t u n d P a r l a m e n - des Sozialismus u n d K o m m u n i s m u s "
t a r i e r 492 w u r d e von K a r l G r ü n 1844 i n d e r
M e h e m e d Ali (1769—1849) s. N a m e n - „ N e u e n A n e k d o t a " rezensiert 436
register 1/2 144 O w e n , R o b e r t (1771—1858) 195 372 4 4 4
M e r c i e r d e l a Rivière, P a u l - P i e r r e (1720 445
—1793) 180
Metternich, Klemens Lothar Wenzel,
F ü r s t von (1773—1859) 2 9 3 P a u l u s , d e r A p o s t e l 122
Michelet, K a r l L u d w i g (1801—1893) H e -
P e l t i e r , J e a n - G a b r i e l ( g e s t 1825) franzö-
gelianer, seit 1829 P r o f e s s o r d e r P h i -
sischer E m i g r a n t , l e b t e meist i n E n g -
l o s o p h i e i n Berlin, M i t h e r a u s g e b e r
l a n d , s c h r i e b g e g e n d i e Revolution
d e r H e g e i a u s g a b e 101 103 163 164
u n d d a s K a i s e r r e i c h , Royalist 160
Mill, J a m e s (1773—1836) 390 3 9 1
P e r s i a n i , F a n n y , g e b . T a c c h i n a r d i (1812
Mirabeau, Gabriel - Honoré - Riquetti,
—1867) italienische S ä n g e r i n 419
c o m t e d e (1749—1791) 5 1 1
P e t t y , S i r W i l l i a m (1623—1687) 179
M o n t e i l ( M p n t h e i l ) A m a n s - A l e x i s (1769
Pfeffel, G o t t l i e b K o n r a d (1736—1809)
—1850) französischer H i s t o r i k e r 199
Fabeldichter 278
Montesquieu, Charles de Secondât, baron
Pfister, J o h a n n C h r i s t i a n (1772—1835)
d e l a B r e d e e t d e (1689—1755) 265
Historiker 219
505 509
P h i l i p p s o n ( D e s s a u ) , L u d w i g , D r . (1811
Montez, L o l a ( M a r i a Dolores Elizâ R o -
—1889) l i b e r a l e r R a b b i n e r , s c h r i e b
s a n n a G i l b e r t ) (1818—1861) T ä n z e -
gegen Bruno Bauer 92
rin 366
P i n t o , I s a a k (1715—1787) portugiesisch-
Montjoie, C h r i s t o p h e , V e n t r e d e l a T o u
h o l l ä n d i s c h e r K a u f m a n n u n d ökono-
l o u b r e , gen. G a l a r t d e ( 1 7 4 6 ? — 1 8 1 6 )
m i s c h e r Schriftsteller, Fondsspeku-
französischer Publizist, Royalist 160
l a n t 48 340
Morelly ( M i t t e d e s 18. J a h r h u n d e r t s )
P l a t o (427—347 ν. C h r . ) 123 155
französischer k o m m u n i s t i s c h e r P h i l o -
P l u t a r c h ( c a . 4 5 — 1 2 5 ) 122
soph, s. Namenregister Π Ι / 4 513
P r o u d h o n , P i e r r e - J o s e p h (1809—1865)
M o r g a n , J o h n M i n t e r (1782—1854) Owe­
161 195 204 314 332 3 4 3 359 402 4 7 1
nist, Verfasser von „ R e m a r k s o n t h e
476 4 7 7 478 496 5 0 3 514 515 524
Practicability of Mr. Owen's P l a n to
Pufendorf (Puffendorf), Samuel, Frei­
improve the Conditions of the Lower
h e r r von ( 1 6 3 2 — 1 6 9 4 ) 508 509
Classes", 1819 444
P y t h a g o r a s ( c a . 5 8 2 — 4 9 3 ) 506
M o r u s , T h o m a s (1478—1535) 444
M o z a r t , Wolfgang A m a d e u s (1756—1791)
372
M. R., s. R é g n i e r d ' E s t o u r b e t , H i p p . Raffael ( R a p h a e l ) S a n t i (1483—1520)
Münch-Bellinghausen, Elegius Franz Jo- 370 372
seph, Reichsfreiherr von (1806—1871) R a n k e , L e o p o l d von (1795—1886) 280
D i c h t e r ( F r i e d r i c h H a l m ) , Verfasser R é g n i e r d ' E s t o u r b e t , H i p p o l y t e (1804—
einer R e i h e von D r a m e n u. a. „Der 1832) a b b é , D r a m a t u r g , k a t h o l i s c h e r
S o h n d e r W i l d n i s " (1842/43) 2 8 1 Schriftsteller, s c h r i e b u n t e r d e n Pseu-
d o n y m e n M . R., a b b é T i b e r g e , E u g è n e
M ü n d t , T h e o d o r (1808—1861) 4 7 1
d e D a l m a n u . d o c t e u r R i t t e r d e Brig-
t o n 160
Napoléon I (1769—1821) 35 116 118 144 R e i c h h a r d t , C a r l , Schriftsteller, M i t a r -
177 255 332 362 beiter a n d e r B a u e r s c h e n „Allgemei-
Nauwerk ( N a u w e r c k ) , K a r l Ludwig Theo- nen Literaturzeitung", wo er August
d o r (1810—1891) s. N a m e n r e g i s t e r I Wönigers Buch „Die Gründe des
1/1 314 wachsenden P a u p e r i s m u s " kritisierte,
N e w t o n , S i r I s a a c (1642—1727) 4 9 4 8 5 s. N a m e n r e g i s t e r 1/3 198 2 1 1
Nougaret, Pierre-Jean-Baptiste (1742— Reybaud, Marie-Roch-Louis (1799-r-
1823) Publizist u n d P o l i t i k e r 160 1879) französischer H i s t o r i k e r u n d
Nationalökonom, Herausgeber von
F o u r i e r 4 7 9 — 4 8 5 489—494 504 5 1 5
O'Connell, Daniel (1775—1847) 267 R i c a r d o , David (1772—1823) 382
Oelckers, H e r m a n n T h e o d o r (1816— Richter, J e a n P a u l Friedrich (Jean P a u l )
1869) s t u d i e r t e M e d i z i n , seit 1839 (1763—1825) 119 177
Schriftsteller, Übersetzer h e r v o r r a g e n R o b e s p i e r r e , Maximilien-Marie-Isidor d e
der englischer und französischer (1758—1794) 159 160 161 224 472
680 Namenregister

Rochau, August Ludwig v. (Pseudonym Sieyès, Emanuel-Joseph (1748—1836)


Chouroa) (1810—1873) liberaler 505 511
Publizist u n d Politiker 496 Sismondi, Jean-Charles-Léonard-Simonde
Rodrigues, Benjamin - Olinde (1794— de (1773—1842) 56 182 494
1851) Saint-Simonist 479 4 8 5 S m i t h , A d a m (1723—1790) 4 8 371
B ö h m e r , F r i e d r i c h (1814—1856) philoso- Sokrates (469—399 v. C h r . ) 118 119 127
phischer u n d politischer Schriftstel- Sophokles (497—406 v. C h r . ) 117
ler, gehörte zum K r e i s e von Bluntschli Southwell, C h a r l e s , englischer K o m m u -
( Z ü r i c h ) 524 nist 444
R o l a n d , M a n o n - J e a n n e P h l i p o n (1754— S p a r t a k u s (71 v. C h r . gefallen) 199
1793) französische Schriftstellerin 160 Spence, T h o m a s (1750—1814) englischer
R o u s s e a u , J e a n - J a c q u e s (1712—1778) K o m m u n i s t , S.Namenregister 1/2 444
380 381 509 510 Spinoza, B enedictus (1632—1677) 161
R ü g e , A r n o l d , D r . (1802—1880), s. Na- 300
menregister 111/4 111 215 216 227 Stehely, s. N a m e n r e g i s t e r 1 1/2 303
R u m f o r d , B e n j a m i n T h o m p s o n , Graf von Stein, H e i n r i c h F r i e d r i c h K a r l , F r e i h e r r
(1753—1814) A b e n t e u r e r , englischer vom u n d zum (1757—1831), p r e u ß i -
Offizier, bayrischer Staatsminister, Phi- scher Sta ats minis ter 331
losoph, Erfinder d e r R u m f o r d - S u p p e Stein, Lorenz von (1815—1890) 189 436
215 471—496 514 515 535
R u t e n b e r g , Adolf (1808—1869) s. Na- S t e p h e n s o n , G e o r g e (1781—1848) Er-
menregister 1 1 / 2 314 finder d e r Lokomotive 282
S t i r n e r , M a x , s. S c h m i d t , J o h a n n C a s p a r
S t r a u ß , David F r i e d r i c h (1808—1874)
Saint-Just, Louis - A n t o i n e (1767—1794) 7 8 157
159 160 161 224 Szeliga, s. Zychlinsky
Saint-Simon, C l a u d e H e n r i , c o m t e d e
(1760—1825) 448 457—459 471 477
479—491 493 523 Tertullianus, Quintus Septimius Florens
S a n d , George (Amandine-Lucile-Aurore ( c a . 160—220) Kirchenschriftsteller
D u p i n d a m e D u d e v a n t ) (1804—1876) 144
161 T e s t e , Jean-Baptiste (1780—1852) n a h m
Sarran, Jean-Raimond-Pascal (Sarrans schon mit 12 J a h r e n am politischen
a î n é ) (1780—1844) ultramonarchisti- L e b e n teil, J u r i s t , A k a d e m i k e r 493
scher Publizist d e r Restauration 325 T h o m p s o n , W i l l i a m ( c a . 1783—1833)
Say, J e a n - B a p t i s t e (1767—1832) Ökonom irischer Gutsbesitzer, Ö k o n o m , ricar-
504 dianisch-owenistischer Sozialist 444
Schelling, F r i e d r i c h W i l h e l m J o s e p h von T i m o n von P h l i u s , d e r Sillograph ( c a .
(1775—1854) 114 174 477 250 v. C h r . ) 118 123
Schiller, F r i e d r i c h von (1759—1805) 508 Tizian (Tiziano Vecelli) (1477—1576)
509 510 372
Schlegel, A u g u s t W i l h e l m von (1767—
Turgot, Anne-Robert-Jacques, baron
1845) 385
d ' A u l n e (1727—1781) 499 509 510
Schlosser, F r i e d r i c h C h r i s t o p h (1776—
511
1861) H i s t o r i k e r 314
Schmidt, Johann Caspar (Max Stirner)
(1806—1856) 8 9 27—31 35 38 61 65
71 72 75 77—80 83—85 92 97—110 Vauguyon, Paul-François, duc de la
114 116—175 177—199 200—227 229 (1746—1828) französischer Staats-
—257 258—309 310—328 330—388 m a n n ; G e s a n d t e r i n H o l l a n d (1770)
389 392 396 397—417 418—432 447 u n d S p a n i e n (1784—1790) 480
450 Venedey, J a k o b (1805—1871) Publizist.
S e m m i g , F r i e d r i c h H e r m a n n (1820— Veröffentlichte im „ D e u t s c h e n Bür-
1897), s. N a m e n r e g i s t e r I I I / 4 441—450 g e r b u c h für 1 8 4 5 " ( h e r a u s g e g e b e n
452 von P ü t t m a n n ) ein „ C r e d o " , s. N a -
Senior, N a s s a u W i l l i a m (1790—1864) m e n r e g i s t e r III/4 31
Ökonom 339 V e r g ü i u s , P u b l i u s V. M a r o (70—19 v.
S h a k e s p e a r e , W i l l i a m (1564—1616) 84 C h r . ) 402
210 V e r n e t , H o r a c e (1789—1863) M a l e r 372
Siegismund I., deutscher K a i s e r (1368— Villegardelle, F r a n ç o i s . (1810—1856)
1437) 252 Fourierist, s. N a m e n r e g i s t e r 1/3 513
Namenregister 681

Vincke, Friedrich Ludwig Wilhelm, „Publizistische A b h a n d l u n g e n : I. Die


F r e i h e r r von (1774—1844) p r e u ß i - Gründe des wachsenden Pauperis-
scher S t a a t s m a n n , s. N a m e n r e g i s t e r m u s " , d i e von Carl R e i c h a r d t i n d e r
Γ/3 331 „Allgemeinen Literatur-Zeitung" be-
Voltaire, F r a n ç o i s - M a r i e A r o n e t , g e n . sprochen wurden 211
(1694—1778) 510

Z e n o , byzantinischer K a i s e r (474—491)
W a d e , J o h n (1788—1875) englischer po- 183
litischer Ökonom u n d H i s t o r i k e r 182
W a s h i n g t o n , G e o r g e (1732—1799) 4 7 9 Z e n o a u s K i t i o n (336—264 v . C h r . ) P h i -
W a t t s , J o h n (1818—1887) L e c t u r e r a n losoph, B e g r ü n d e r d e r S t o a 120
d e r H a l l of Science in M a n c h e s t e r , Zychlinsky, F r a n z Szeliga Z y c h l i n v o n ,
englischer Sozialist, A n h ä n g e r von (1816—1900) b e t ä t i g t e sich i n s e i n e r
R . O w e n 191 444 J u g e n d als j u n g h e g e l i a n i s c h e r Schrift-
W a t T y l e r (gest. 1381) e i n e r d e r F ü h r e r steller, M i t a r b e i t e r (1843—1845) a n
d e s A u f s t a n d e s d e r englischen B a u e r n der „Allgemeinen Literatur-Zeitung"
und Handwerker gegen die Feudalen und den „Norddeutschen Blättern"
183 B r u n o B a u e r s ; i n letzteren veröffent-
Weitling, Wilhelm Christian (1808— l i c h t e e r i m M ä r z 1845 seine K r i t i k
1871) 186 444 des S t i r n e r s c h e n B u c h e s 3 8 9 7 1 0 0 —
W i g a n d , O t t o (1795—1870) V e r l e g e r 9 7 102 129 130 131—136 141 152 172
W e n i g e r , A u g u s t T h e o d o r , Dr., b ü r g e r - 173 2 0 3 2 5 5 264 274 314 315 322 3 2 4
l i c h e r Schriftsteller, s c h r i e b 1843 3 4 5 348 363 3 6 4 372 376 377 387 4 2 6
SACHREGISTER

A b s t r a h i e r e n : von wirklichen Vor- Genusses d. E v a n g e l i s m u s d. Evange-


aussetzungen n u r in d. E i n b i l d u n g l i u m d . W e l t g e n u s s e s 200 3 9 6 ; M a c h t
möglich 10 35 59 306 349 397 411 412 desselben r ü c k t e in Gestalt d. G e l d e s
448 452—453 497 502 535 in d. T a s c h e n d. Bourgeoisie 2 0 0 ;
A b s t r a k t ( e ) (losgerissen,verselbstän- devote Religiosität desselben 3 9 7 ;
d i g t ) : s i n d d. E m p i r i k e r selbst n o c h Beweis desselben v. seiner „ P r o d u k -
1 6 ; G e d a n k e n u. Vorstellungen 36 78 t i v i t ä t " 5 0 1 ; französischer, u . H u n -
110 157 174 178 216—217 262 309 gersnot v. 1775 5 1 1 ; s. a u c h F e u d a -
4 6 6 ; T a t 3 9 ; I n d i v i d u e n 5 7 243 403 lität
5 3 5 ; A u s d r u c k wirklicher Verhält- A k k u m u l a t i o n : d . naturwüchsigen
nisse 76—77 124 388 448 4 5 2 ; P h r a - K a p i t a l s 4 4 ; d . mobilen K a p i t a l s 4 6
sen 77 2 6 0 ; C h a r a k t e r d e r stirner- 6 6 3 4 0 ; d . A r b e i t als K a p i t a l 5 5 ;
schen „ P h i l o s o p h i e " 1 5 3 ; K a t e g o r i e n Wachstum derselben 5 6 ; Notwendig-
209 253 281 341 4 2 5 ; C h a r a k t e r wirk- keit derselben 5 6 ; u. Erbrecht 3 4 1 ;
licher E r s c h e i n u n g e n 242 397 5 3 3 ; ursprüngliche kapitalistische 3 5 3 ; v.
D e n k e n 242—243 442 5 3 4 ; Ideologen P r o d u k t i v k r ä f t e n u . Verkehrsformen
3 0 5 ; T a t s a c h e n 359 416; s. auch Produktion, Zirkulation
A b s t r a k t i o n : allgemeinster Resul- A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n 335 336
tate 1 6 ; geschichtliche 17 263 408 520 341 350 390 394
5 2 7 ; sinnlose 77 159 231 266 272 284 A l l g e m e i n e , d a s : angebliche Herr-
285 4 8 4 — 4 8 5 ; v. einer A b s t r a k t i o n 78 schaft desselben 9 3 7 ; als R e s u l t a t ge-
136 147 389 453 462 466 480 5 2 2 ; schichtlicher A b s t r a k t i o n 16 36—37
s c h e i n b a r m e t a p h y s i s c h e 3 8 7 ; s. a u c h 3 9 0 ; als w i r k l i c h e r Begriff 22 23 37
Ideologie 262 342 385 4 6 1 463 4 6 5 ; als illuso-
A c k e r b a u : als L e b e n s b a s i s eines Vol- r i s c h e F o r m d. Gemeinschaftlichkeit
k e s 1 2 ; A c k e r l a n d : V e r w a n d l u n g des- 2 3 3 7 5 2 228 2 5 1 ; als m e t a p h y s i s c h e
selben in Viehweide 13 45 1 2 7 ; als P e r s o n 138 265 344 381 390 4 6 0 ; als
naturwüchsiges Produktionsinstru- f e u e r b a c h s c h e „ G a t t u n g " 535
ment 5 5 ; u. römische Eroberungen 1 3 ; A l t e r t u m : E i g e n t u m s v e r h ä l t n i s s e des-
i m verfallenden römischen R e i c h 1 3 ; selben 12—13 51 140 170 4 1 0 ; A u s -
g e r i n g e r u . roher i m M i t t e l a l t e r 1 4 ; gangspunkt desselben 13—14; Epi-
feudaler, parzelliert, erschwerte Ar- k u r als eigentlicher r a d i k a l e r Aufklä-
beitsteilung 1 4 ; u . g e m e i n s a m e H a u s - r e r desselben 1 2 2 ; identifiziert m. al-
wirtschaft 1 8 ; g e m e i n s a m e r 1 8 ; u . t e r P h i l o s o p h i e 1 2 3 ; als R e a l i s m u s b .
V a g a b u n d e n t u m 4 5 ; u . E i g e n t u m 46j; d. D e u t s c h e n , als I d e a l i s m u s b. d.
W e i s e d. Betriebs desselben n a c h d. Franzosen u . E n g l ä n d e r n 1 2 4 ; u.
B a u e r n k r i e g e n in D e u t s c h l a n d 176; u. C h r i s t e n u m 1 7 0 — 1 7 1 ; u . Neuzeit 3 9 6 ;
P a r z e l l i e r u n g in I r l a n d , W a l e s u. als Naivität 4 5 0 ; s. a u c h Griechen-
F r a n k r e i c h 3 3 0 ; b e s t i m m t e Organisa- land, Rom
tion desselben 3 6 9 ; u . P h y s i o k r a t e n A m e r i k a 34—35 4 6 6 2 180 181 196
3 9 1 ; k a p i t a l i s t i s c h e Landwirtschaft 449; südamerikanische Republiken
4 9 5 ; s . a u c h Landwirtschaft. 6 4 ; s . a u c h V e r e i n i g t e S t a a t e n von
A d e l : als f e u d a l e r S t a n d 1 4 6 5 2 0 1 ; Nordamerika
g r u n d b e s i t z e n d e r 15 42 45 66 3 9 6 ; als A r b e i t: als einseitige T ä t i g k e i t , als Be-
h e r r s c h e n d e Klasse 15 321 4 1 0 ; ruf 7 36 3 9 4 1 4 2 5 7 65 6 7 204 2 1 5 243
K a m p f desselben m. D e m o k r a t i e u. 268 270—271 337 342 357 373 379 3 9 8
M o n a r c h i e 23 36 53 3 1 4 ; ideologische 403 424 536 5 4 0 ; historische E n t w i c k -
Auffassung d. Herrschaft desselben lung d e r s e l b e n 11 14 40—45 5 0 — 5 1
3 6 ; S t u r z seiner H e r r s c h a f t 3 7 5 3 3 9 7 ; 55 56 59 66—67 185 199 466*; als
a l t e r feudaler in D e u t s c h l a n d 175— korporatives E i g e n t u m 1 4 4 0 — 4 2 ; b e i
176; weltlicher u. geistlicher feuda- Hegel 17 1 5 5 ; als P r o d u k t i o n d.
l e r 1 9 9 ; setzte zuerst an d. Stelle d. eigenen L e b e n s 19 66 4 6 7 ; q u a n t i t a -
Sachregister 683

tive u. qualitative V e r t e i l u n g dersel- m u m desselben 348 366 3 8 2 ; gesetz-


b e n 21 22 55 59 197—200 443 468 l i c h e Festsetzung desselben 371
5 2 6 ; fremde, K o m m a n d o d a r ü b e r 2 2 A r b e i t s l o s i g k e i t 25 35 45
186 209 3 6 4 ; als L e b e n s b e d i n g u n g d. A r b e i t s t e i l u n g : i m internationalen
A r b e i t e r s 25 42 56 6 6 ; sinnliche, als Verkehr 11 35 372; innerhalb piner
Basis d. Gesellschaft 33 5 6 ; geistige N a t i o n 11 22 23 39 44 65 176 239 3 9 3
u. materielle 36 39 105 371—373 379 417 5 3 6 ; i n n e r h a l b d . d r e i A r t e n d .
— 3 9 1 4 4 6 ; entfremdete 4 0 4 3 50—57 Arbeit 11 14 41 49—51 398; Entwick-
59 67 185 196 3 3 9 ; als ausschließliche l u n g s s t u f e n derselben 11 22 51 307
Basis d. K a p i t a l s 40 55 56 196 4 9 6 ; 321 349—353 5 3 7 ; u . S t a m m e i g e n t u m
A u f h e b u n g derselben 43 59 67 185 12 365; u. Gemeindeeigentum 1 2 ;
1 9 8 ; einfache u. zusammengesetzte W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r s e l b e n 12 l4
45 379; absolute Naturwüchsigkeit 20—23 41 4 9 — 5 1 55 56 321 349—353
derselben 5 0 ; O r g a n i s a t i o n d e r s e l b e n 3 7 3 ; n a t u r w ü c h s i g e 1 2 20—22 3 5 4 1
5 1 369—374 393 404 4 1 8 4 6 8 5 0 5 ;
50; u. Feudalismus 14 41—42; ur-
Austausch d. Produkte derselben 5 5 ;
sprüngliche im Geschlechtsakt 20—21
a b s t r a k t e , als Gestalt d. Privateigen-
5 3 9 ; m o d e r n e 21—23 4 9 55—56 6 3
t u m s 56 57 1 9 6 ; freie 67 184—185;
64 320—321 336 349—353 373 413 417
L o h n a r b e i t 196 339 363 364 473 4 9 6 ;
424 4 6 8 5 3 6 — 5 3 9 ; als T r e n n u n g d .
b . proletarischen Schriftstellern 188
m a t e r i e l l e n u . geistigen A r b e i t 2 1 — 2 3
466 486 4 9 6 ; „ e i n z i g e " u. „mensch-
l i c h e " 251—252 339 370—373 3 8 0 ; 3 9 5 5 372—374 3 7 9 — 3 8 0 ; A u f h e b u n g
G r u n d r e n t e u . S t a a t 2 6 2 ; Zwangs- d e r s e l b e n 2 1 63—64 359 4 1 7 ; u . Di-
a r b e i t 2 8 8 ; u . Arbeitslohn 363 364 stribution 2 2 ; u. Interessen 22; Sub-
371 ; gesellschaftlich n o t w e n d i g e 371 ; s u m t i o n d a r u n t e r 2 2 4 3 5 6 5 8 64—65
„produktive" u. „unproduktive" 371— 227 243 270 2 7 4 369 379 4 1 5 — 4 1 7 ; in
3 7 2 ; w e r t b e s t i m m e n d e 3 7 8 ; gemein- Indien u. Ägypten 2 9 ; innerhalb d.
s a m e s E i g e n t u m a n d . P r o d u k t e n der- h e r r s c h e n d e n K l a s s e 3 6 4 3 ; als A u s -
selben 467—468 druck d. Allgemeinheit 3 7 ; Folgen
A r b e i t e r : T a g l ö h n e r 1 4 4 1 332 3 6 4 — d e r s e l b e n 56 63—65 321 373 4 2 4 ; zwi-
3 7 1 ; Lohnarbeiter 25 42 46 50 181— s c h e n stirnerschen K a t e g o r i e n 1 0 2 ; u .
186 201 331 339 3 4 8 352—353 357 P h i l o s o p h i e 291 343—347 5 3 9 ; u .
364 3 8 7 ; v . W e l t m a r k t a b h ä n g i g 3 4 S t a a t 320 336 3 4 2 ; u . vorproletarische
1 9 1 ; mittelalterliche 40—42 4 6 ; indu- Revolutionen 3 5 9 ; i n d . K u n s t 372
strielle u . n i c h t i n d u s t r i e l l e 5 0 ; K a m p f 3 7 3 ; u . Bildungsverhältnisse d . M e n -
derselben g e g e n d. K a p i t a l i s t e n 184 schen 3 7 2 ; u . N ü t z l i c h k e i t s t h e o r i e
196 208 270 339 348 364—367 3 8 7 ; 3 9 2 ; u . G a t t u n g 4 0 3 — 4 0 4 ; als Vor-
einzelner 1 9 1 ; politische I n t e r e s s e n aussetzung p e r s ö n l i c h e r V e r h ä l t n i s s e
derselben 196 199 357 364 3 6 7 ; b. St. 4 1 5 — 4 1 6 ; u . Wissenschaft 536
S i m o n 448 485 4 8 7 ; s. a u c h P r o l e - A r b e i t s z e i t 268 2 8 8 370 540
tarier A r m e e : zusammengelaufene, ihre Ent-
l a s s u n g m i t A u f h ö r e n d. f e u d a l e n G e -
A r b e i t e r b e w e g u n g 5 0 6 0 183 184
folgschaften 4 5 ; k l e i n e , d . Duodez-
191 195 196 199 205 270 280 333 339
fürsten 1 7 6 ; u. Klassenkampf im
364 367 435—437 441—445 448 449
Bourgeoisstaat 3 3 9 ; als M i t t e l d.
451—453 468 474 475 477 4 7 8 483 499
505 513 519—521 5 2 3 ; A u f s t ä n d e 183 Staatszwangs 464
196 199; S t r e i k s 184 3 3 9 364 366 3 6 7 ; A s s o z i a t i o n , s. G e m e i n s c h a f t
R e f o r m i s m u s 196; N a t i o n a l r e f o r m e r A t o m : b . Demokrit u . b . Epikur 1 2 1 ; b .
4 4 9 ; s. a u c h K o m m u n i s m u s , Revolu- H e g e l 2 6 2 ; b . d . w a h r e n Sozialisten
t i o n , Sozialismus 442
Arbeitskraft: Verfügung über A t t r a k t i o n : b . Hegel 262; b . Fou-
fremde 2 2 ; massenhaft vom K a p i t a l rier 4 9 8 524
o d e r i r g e n d einer b o r n i e r t e n Befriedi-
g u n g a b g e s c h n i t t e n e 2 5 ; auf d . M a r k t ,
P r e i s derselben 3 6 6 ; eines Individu- B a b o u v i s m u s 189 444
u m s 372—373 B a n k w e s e n : E n t s t e h u n g desselben
A r b e i t s l o h n : b . Stirner 163 181 332 i n d . M a n u f a k t u r p e r i o d e 4 8 ; u . Bour-
339 346—347 348 363 371 4 1 8 ; A b - geoisstaat 51 ; als Voraussetzung d.
z ü g e davon z u g u n s t e n d. Bourgeois „ N e h m e n s " d. B a n k i e r s v e r m ö g e n s 54
181 363—364 3 9 2 ; gleicher, als 362 3 9 0 ; u . philosophische K ä m p f e
angeblicher Kommunismus 195 ; 7 1 ; s. auch Deutschland, Kredit
S c h w a n k u n g e n desselben 3 4 8 ; Mini- B a r b a r e i , s. G e s e l l s c h a f t
684 Sachregister

B a r b a r e n : zerstören alte Zivilisation Z e r s p l i t t e r u n g derselben 13 39 41 57


12 4 3 — 4 4 ; erobern d. r ö m i s c h e R e i c h 184 3 3 3 ; A b n a h m e derselben 1 3 1 6 9 ;
12—13 5 4 ; e r o b e r n d e , b e t r e i b e n d. T e i l u n g derselben i n K l a s s e n 3 9 ; Kon-
K r i e g als r e g e l m ä ß i g e Verkehrsform zentration d e r s e l b e n 3 9 4 4 ; i m Mittel-
12 a l t e r 13 14 39 41 ; in d. M a n u f a k t u r -
B a u e r n : kleine plebej ische i n R o m 1 3 ; periode 41 4 4 — 4 7 ; in m o d e r n e n L ä n -
k l e i n e leibeigene 14 45 66 368—372 d e r n 5 1 6 2 ; Ü b e r v ö l k e r u n g 399
3 7 9 — 3 8 2 ; als feudaler S t a n d 1 4 ; B e w u ß t s e i n 3 8—10 15—16 19—21
H a u s i n d u s t r i e derselben 1 4 4 4 4 5 ; 26—39 52 59—63 77—79 107—108
Z e r s p l i t t e r u n g derselben im Mittel- 114 117—118 134—135 141 165 177
a l t e r u. O h n m a c h t in d. Neuzeit 41 180 192 196 204 216 226 230—232
176 3 3 3 ; als mittelalterliche Reserve- 237 242 259 260—261 264 267 269 271
armee d. aufkommenden Manufaktur —272 275 286—287 342—345 3 5 2 —
4 5 6 6 ; Hörigkeit u . F r o n l a s t e n der- 353 357—361 364 389 398 401 408
selben 176 331 368—372 3 7 9 — 3 8 2 ; 418 427 436—437 443—444 453 457
als aktiv revolutionäre K l a s s e in —458 464 499 506 531 5 3 6 ; religiöses
D e u t s c h l a n d im 17. u. 18. J a h r h . u n - 8—9 16 134 5 3 6 ; politisches 9 1 5 —
möglich 176; französische, in d. Gro- 17 20 2 9 35 77 108 186 271 313 3 2 5
ß e n Revolution 187 4 8 2 ; als ..Ge- 334 452 5 3 6 ; j u r i s t i s c h e s 9 21 334 348
d r ü c k t e " b . Stirner 190; irische 2 9 1 ; 5 3 6 ; moralisches 9 16 21 101 177 194
T i r o l e r 2 9 3 ; L o s k a u f u n g derselben v . 197 227 229 231 252 264 270—272
d . Servituten 3 3 1 ; k l e i n e , e i g e n t u m s - 312 319 348—349 351 354 357 361
lose 3 3 2 — 3 3 3 ; kleine, als E i g e n t ü m e r 366 368 374—376 391—393 396—401
3 8 4 ; fronpflichtiger 407 s. M. Stir- 415 499 5 0 3 ; ideologisches 9 16 19 21
ner, Namenregister 31 59 61 7 8 — 7 9 107—108 114 117
B e d ü r f n i s s e 12—15 17—21 3 2 3 3 135 141 165 237 242 264 271 272 275
3 9 _ 4 4 49 51 58 61 62 80 90 170 286—287 309 344—345 353 357 361
175 188 201 235 243 265—270 2 8 2 — 3 9 8 427 436—437 457 458 464 499
2 8 4 297 331 333 340 349 356 382 387 5 1 5 531 5 3 6 ; als U n t e r s c h e i d u n g s -
390 394—395 404 408—410 416 418 m e r k m a l d. M e n s c h e n v. d. T i e r e n
435 445 460 474 493 503 523 525—526 1 0 ; P r o d u k t i o n desselben 15 20 2 6 —
538 5 3 9 ; Befriedigung derselben 17 3 9 ; u. Sein 15—16 20 21 30 31 35
— 1 8 31—32 47 49 61 80 229 235 236 52 6 2 6 3 77 165 231 242 4 1 2 ; u .
242 244 268 269 283 284 390 395 410 Sprache 20 210; b. Feuerbach 31 32
416 460 5 3 8 ; b. H e g e l 17 2 9 7 ; L u x u s 2 1 6 ; k o m u n i s t i s c h e s 36 59—60 62 192
44 396 3 9 7 ; H u n g e r 80 146 191 273 196 398 443 444 4 5 3 ; b . H e g e l 3 8
274 2 9 0 ; b . K a n t 175 135 157 166 174 5 3 1 ; redliches Be-
amtenbewußtsein 177; Veränderung
Begriff 9 18 21 36 38 61 71 78 83 86
desselben 27 30 107 230 232 357 4 0 1 ;
138 140 149—152 162—165 177 188
k l e i n b ü r g e r l i c h e s 143 177 182 204 211
199—200 209 213 217 242 250—251
226 249 261 282 335 336 347 349 352
256 272 293 296—297 304—306 320
357 367 369 371 375 393 395 4 5 3 ; als
341—343 359 407—409 451 468 503
A u s g a n g s p u n k t d . d e u t s c h e n Philoso-
533 5 3 6 ; s. a u c h E r k e n n t n i s
p h i e 344—345 436 4 9 9 ; b ü r g e r l i c h e s
B e l g i e n : L o h n k ä m p f e 339 ; Fourieris- 177 187—188 192 196 207—208 210
m u s 4 4 5 ; u . K . G r ü n 474 478 231 264—265 308 351 364 376 386 388
B e r l i n ( B e r l i n e r , b e r l i n i s c h ) : 101 103 —389 5 3 6 ; individuelles 16 20 27 35
135 143 157 161 164 166 173 178—180 —36 63 77 165 267—269 309 329 398
183—185 189 197 204 207 243 250 277 416 4 1 8 ; gesellschaftliches 20—21 27
280 281 284 293 304 309 314 316 324 30 60 6 3 77 108 165 196 226 271 398
3 3 5 337 339 344 351 364 367 394 406 436—437 457 464 506 5 3 6 ; s. a u c h
409 412 421 423 450 521 D e n k e n , Ideologie, Logik
B e s t e h e n d e s : philosophische Apo- Bildung: u . Eigentumslosigkeit 2 4
logie desselben 31 51 78—79 175 250 2 6 ; u . E r o b e r u n g 5 4 ; u . Bewußtsein
271—272 293 361 373—376 384 385 d . R e v o l u t i o n ä r e 6 3 ; Stufe d e r s e l b e n
394—396 411 540 ; 60 64 262 356 357 b . j e d e m M e n s c h e n verschieden 6 3
360 4 1 5 ; w a h r h a f t sozialistische Apo- 269 281 448 5 2 0 ; k l e i n b ü r g e r l i c h e u .
logie desselben 453 500—501 5 0 3 — b ü r g e r l i c h e 143 166 281 3 9 6 ; Einfluß
5 0 4 ; F e u e r b a c h s L o b r e d e auf das- derselben auf d. P r o d u k t i o n 353 5 0 2 ;
selbe 5 4 0 ; s. a u c h S u b s t a n z literarische 366; u. Arbeitsteilung
B e v ö l k e r u n g : V e r m e h r u n g dersel- 3 7 2 ; u . W e l t v e r k e h r 380 3 9 1 ; musika-
b e n 11—13 14 18 20 44 46—47 3 9 9 ; lische 4 1 8 ; P r o d u k t i o n d e r s e l b e n 502
Sachregister 685

B o u r g e o i s 3 7 4 7 4 8 50—53 6 5 9 8 v ä t e r ) 7 23 26 30 31 38 79 85 89 92
112 143 154 161—162 175 177—184 93 98 99 110 117 122 142 153 157 163
187 188 191 192 196 197 201 202 205 170 171 174 177 179 181 203 211 2 1 4
207 208 210 212 224 225 228 231 232 215 232 251 274 290 312 326 336 4 2 1
2 5 5 261 264 265 268 274 288 293 307 — 4 2 4 432 436 445 449—453 459 4 7 4
—308 314 321 325—327 331 335 340 476 5 0 5 ; Ideologie ( T h e o r i e ) 17 89
350—352 361 364 376 386 388 389 404 9 0 214—215 435 4 3 6 ; I n d u s t r i e 6 3
415 445 452 453 454 499—500 505 176 282 4 7 3 ; K l e i n b ü r g e r 98 177—
511 5 3 6 ; s. a u c h G r u n d b e s i t z e r , In- 180 217 224 226 232 254 285 288 290
dustrielle, K a p i t a l i s t e n , K a u f l e u t e 293 331 335 351 369 376 389 408 4 3 7 ;
B o u r g e o i s i e 26 36 37 43 46 47 50 K r i t i k 8—10 22 27 30 34 35 71 72 75
52—53 65 66 98 162 175—179 1 8 2 - 78 82 84 8 6 — 9 3 97 98 122 175—179
184 200 208 210 217 249 261 308 313 188 189 212 214—218 221 238—239
321 333 335 337 340 344 359 372 374 257 261 262 271 303 321 327 342 343
388—392 396 397 403 410 4 3 5 4 4 8 352 355 381 405 410 421 431 432 450
452 454 4 8 7 ; s. a u c h A d e l , P r o l e t a - 466 475 478 491—492 496—500 509
riat, Staatsform 5 4 1 — 5 4 3 ; K r i t i k e r 8 22 30 82 87 90
— 9 3 125 431—432 5 4 2 — 5 4 3 ; Leipzi-
Bürger, s. Kleinbürgertum,
ger Konzil d . D e u t s c h k a t h o l i k e n 7 1 ;
Staatsbürger
Kosmopolitismus 31 140 175 437 4 5 3 ;
B ü r o k r a t i e 176 204 313 348 371 372 n a p o l e o n i s c h e E r o b e r u n g 3 5 177—
1 7 8 ; N a t i o n a l i s m u s 30 31 166 175 436
441 450 454 467 4 7 4 ; P h i l o s o p h e n 3
C h a r t i s m u s 187 196 364 435 4 4 1 — 7—10 17 24 28—34 38 53 58—59 65
443 449 452 463 474 475 478 483 499 77—79 110 113 124 153 154 157 158
C h i n a : u. d. Weltmarkt 3 5 ; b. Hegel 171 174 195 216 264 300 356—358
145 146 1 4 8 ; b. S t i r n e r 146—148 151 411 416 424 427 437 478 4 9 7 ; P h i l o -
256 336 347 3 9 9 ; s. a u c h Deutsch- s o p h i e ( S p e k u l a t i o n ) 3 8 10 15 2 9 —
land 31 38 76—77 85 87 90 112 113 125
C h r i s t e n t u m , s. R e l i g i o n 138 144 145 153 155 166 167 192 214
—216 226 2 3 9 241 247 255 257 264
277 2 7 9 291 344—345 354 360 3 8 2 —
D a s e i n , s. E x i s t e n z 385 392—393 400—402 421 424—427
D e m o k r a t i e : i h r K a m p f m i t d . Ari- 436—437 441—468 473 477 497 499
stokratie u n d M o n a r c h i e 2 3 ; Zwie- 5 3 8 — 5 4 0 ; P r e u ß e n 192 309 313 317
spalt der I n t e r e s s e n in i h r 23 ; u. Sou- —318 331 337 340 353 381 5 2 0 — 5 2 1 ;
veränität d . Einzelnen 3 1 1 ; als R e - Preußische Seehandlung 3 5 3 ; Proleta-
p r ä s e n t a t i v s t a a t 326 r i a t 63 184 196 198 280 437 444—445
D e n k e n : u . materielles V e r h a l t e n 1 5 453 4 7 7 ; P u b l i k u m 3 250 300 403 4 2 4
16 36 242 270 5 3 4 ; b. H e g e l 38 78 435 5 2 1 ; R h e i n 1 9 ; T u g e n d b ü n d l e r
135 412 515 5 3 1 ; b . Aristoteles u . b . 177; Zollverein 3 8 9 ; s. a u c h C h i n a ,
d. w a h r e n Sozialisten 123 4 6 4 ; dialek- Ideologen, Ideologie
tisches 174 5 1 5 ; a b s t r a k t e s 226 242 D i a l e k t i k 174 193 194 215 216 2 3 4
243 5 3 4 ; reflektierendes 226 242 243 237—238 241—247 244—245 248 258
252 2 8 6 ; als G e n u ß u . Bedürfnis 243 334 410 515 534 5 3 9 ; s. a u c h E r k e n n t -
269 270 nis
D e u t s c h l a n d 3 7—8 18—19 2 9 3 1 D i s t r i b u t i o n : u. Eigentum 22 66
35 3 9 52 63 90 163 166 171 175 186 196 3 6 5 ; d. A r b e i t 22 33 55 5 9 ;
—178 195 211 282 331 333 336 338 d . G e d a n k e n 3 6 ; d . G e w a l t b . St. Si-
351 437 450 452—454 457 474 478 m o n 484
521 5 2 6 ; D e u t s c h e 3 17—19 21
29—32 35 62 98 104 178 181 293
347 419 441—446 451—454 476 497 E g o i s m u s : s t i r n e r s c h e r 8 4 98—99
508 509 5 2 0 ; B a u e r n 176 293 331 111 113—114 137 154 161 170—172
365—366; Bauernkriege 44 175— 190 222—223 225—228 230 232 2 3 4
176; B ü r g e r 8 90 108 175—181 183 239 240 244 246—248 252 263—272
198 200 281 334 3 7 7 ; Geschichte seit 277—280 287 289—291 302 311—316
d e r R e f o r m a t i o n 175—178; Geschicht- 322 333 355 362 389 393 400 408 412
s c h r e i b u n g 15—16 19 29 30 34 39 424 4 5 0 ; w i r k l i c h e r 154 222—225 2 2 7
253 282 450—451 4 7 1 — 5 1 6 ; H a n d e l 228 230—232 234 248 264—265 2 9 7
176 4 7 3 ; Historische R e c h t s s c h u l e 308 3 8 9 408 416 424 5 3 3 ; s. a u c h
293 ; Ideologen ( T h e o r e t i k e r , K i r c h e n - Ideologie
686 Sachregister

E h e : b ü r g e r l i c h e 162 317—318 3 7 7 ; 494 497 499—501 505 514—516 523


St. Simons 481 ; A u f h e b u n g d e r s e l b e n —526 534 5 3 5 ; s. a u c h Begriff,
4 9 8 ; s. a u c h F a m i l i e Dialektik, Ideologie, Illusion, P h i l o -
E i g e n t u m ( B e s i t z ) : als w i r k l i c h e sophie
K a t e g o r i e 11—15 22 24 26 40—45 51 E r o b e r u n g : militärische 12—14 4 4
— 5 9 66 162 169 170 180 186—189 54 63 169 175 350 354 3 6 8 ; d. poli-
199 208—212 265 300 322 329—337 tischen M a c h t 23 37 49 176 388
340 341 343—346 353 361 368 374 Erwerb (Akkaparement, Aufkauf)
378—379 383—384 452—453 4 6 7 — 13 47 51 58 6 6 177 187 188 198 332
468 484 511 514 524 526 5 3 7 ; Ge- 333 338 340 353 361 385 4 0 0 ; b. Stir-
m e i n d e u n d S t a a t s e i g e n t u m 12—14 n e r 106 170 219 273—274 385 4 0 0 ;
26 51 334—337 340 343 347 5 3 7 ; privater, b. H e g e l 156 157
G r u n d e i g e n t u m 13 14 24 40 51 55 E r z i e h u n g 269—271 353 3 5 4 ; b .
66 126—127 169 176 185—186 3 3 0 — F o u r i e r 4 9 7 ; b . d . Materialisten 5 3 4 ;
333 345 367—369 372 375 378 391 d. Erzieher 534
5 3 7 ; industrielles 14 25 28 34 39—56 E x i s t e n z ( D a s e i n ) : menschliche 1 0
163 282 330—331 352 363—364 496 — 1 1 17—20 24 31—33 57 268 404
5 3 7 ; P r i v a t e i g e n t u m 12 13 18 22 26 412 416 4 9 7 ; illusorische 19 22 29 52
39 43—58 185—189 196 207—211 233 62 64 113 153 170 211 244 246 261
265 297 307 317—318 327—329 3 3 4 — 305 317 408 412 501 5 2 0 ; w i r k l i c h e
350 385 417 452—453 498 520 5 2 3 ; 20 22 62 178 182 210 244 267—268
S t a m m e i g e n t u m 11—12 14 51 343 368 305 309 312 317 334 360 408 412 416
— 3 6 9 ; ständisches 13—15 42—45 51 449 497 501 ; l o k a l e , d. K o m m u n i s m u s
1 8 9 ; b. d. Ökonomen 22 25 56 209 2 4 ; d. P r o l e t a r i e r s 25 36 56—57 66
3 8 2 ; b. S t i r n e r 72 106 113 126—127 —67 162 3 5 7 ; weltgeschichtliche 25
160 170—171 180 185 208—212 220 35 57 3 4 9 ; d. P r i v a t e i g e n t u m s 39 40
—222 239 265 272—277 283 327—329 52 55 56 57 66 162 163 210 228 332
332 334 336 337 341—347 355 369 334 336 5 0 1 ; d . Zunftwesens 4 1 6 6 ;
372 378 382 385 400 406 4 1 4 ; b . d. M a n u f a k t u r u. K o n k u r r e n z 4 8 ; d.
H e g e l 157 1 8 8 ; b . D e s t u t t d e T r a c y S t a a t s n u r u m d . P r i v a t e i g e n t u m s wil-
2 0 7 — 2 0 8 ; s. a u c h F e u d a l i t ä t , S t a m m - len 52 3 0 7 — 3 0 9 ; f. sich u. f. a n d e r e
wesen, S t a n d 113 153 158 162 184 208 244 246 261
E i s e n b a h n e n 7 1 140 282 335—336 265 267 305 306 312 317 360 391 412
341 3 7 4 ; s. a u c h T e c h n i k 5 2 0 ; u . Begriff 4 0 8 ; „an s i c h " 5 0 1 ;
E m p i r i e 10 15 16 21 24 26 35 38 K o e x i s t e n z : v . Gemeinde- u . Pri-
62 108 109 110 117 118 121 127 134 vateigentum 12; dreier ursprüng-
135 140 153 154 158 162 179 184 213 l i c h e n M o m e n t e d. Geschichte 17—
215 216 226 227 230 242 243 255 260 1 9 ; illusorischer u. w i r k l i c h e r Ge-
261 267 268 281 282 284 297 300 3 0 5 meinschaftlichkeit als S t a a t u. als
309 333 334 392 415 435 498 526 b ü r g e r t . Gesellschaft 23 52 176—177
E n e r g i e : d . I n d i v i d u e n 4 9 6 2 182 413 3 3 5 ; v . A r m u t einer- u . R e i c h t u m u .
520 5 2 1 ; d . P r o l e t a r i a t s 5 8 ; göttliche, Bildung andrerseits im Kapitalismus
als Lebensideal d, Aristoteles 1 1 9 ; 2 4 ; d. zum S e l b s t g e b r a u c h w e b e n d e n
g r o ß e , u. Tiefblick als V o r b e d i n g u n - B a u e r n u. in d. S t ä d t e n n e u aufkom-
g e n d. H e g e i s c h e n Geschichtskon- m e n d e n Klasse v. W e b e r n (einfache
s t r u k t i o n 158 K o o p e r a t i o n u. M a n u f a k t u r ) 45 ; j a h r -
E n g l a n d , s. G r o ß b r i t a n n i e n h u n d e r t l a n g e v. besiegten geschicht-
E n t d e c k u n g e n 1 0 34—35 4 6 228 lichen Stufen u n d Interessen u. sieg-
E r f i n d u n g e n 3 5 43—44 140 2 8 2 ; r e i c h e m Interesse 6 2 ; d . H a n d a r b e i t
in D e u t s c h l a n d u. d. M a s c h i n e r i e in
s. a u c h T e c h n i k
E n g l a n d 176; d. Privatinteresses u. d.
E r k e n n t n i s (Erklärung) 9 10 27—
s o g e n a n n t e n Allgemeininteresses in d.
29 31 32 35 39 44 54 62 78—79 83
Geschichte 2 2 5 ; d. P r i v a t e i g e n t ü m e r
85—86 98 108 117 122 125 128 130
3 4 6 ; d. Fachwissenschaften n e b e n d.
132 134 135 140—143 146 153 155
Ö k o n o m i e 3 9 1 ; massenhafte, d . I n d i -
157 158 161 163 169—170 174 1 8 1 —
viduen 416; P r ä e x i s t e n z : d.
183 188 201 203 210—217 225 226
L e b e n s b e d i n g u n g e n f. d. I n d i v i d u e n
230 243 245 261 272 286 287 293 2 9 5
1 0 ; d. materiellen g e g e n ü b e r d. ideel-
297 306 314—316 325—327 330 334
len Z u s a m m e n h a n g d. M e n s c h e n un-
335 338 339 341 342 345 348 349 351
tereinander 19; d. Materie gegenüber
352 359—364 374—390 394—403 410
d. „ G e i s t " 1 9 — 2 0 ; gesellschaftlicher
—416 423 424 435 436 445 448 452
Verhältnisse g e g e n ü b e r d. Bewußt-
453 456 460 463 465 467 478—485 492
Sachregister 687

sein 2 0 ; vorausgesetzte, d. N a t u r ge- F e u d a l i t ä t 1 2 13—15 43—47 5 1 —


g e n ü b e r d. Geschichte, unterstellt Be- 54 63 66 158 175—176 198—200 293
t r a c h t u n g d. M e n s c h e n als v. d. N a t u r 321 341—342 389—392 394 396 4 5 5
unterschieden 3 3 ; d . K l a s s e gegen- 536 5 3 7 ; Gefolgschaften 1 4 4 5 ; L e i b -
über d. Individuen b. Stirner 65 3 3 7 ; eigenschaft 14 40 66 198 199 202 2 8 1
d. Begriffs d. M a t e r i e g e g e n ü b e r d. 286—287 353 3 5 6 ; T a g l ö h n e r p ö b e l 14
M a t e r i e b . B . B a u e r 8 3 ; d . schöpfe- 4 0 4 1 ; H ö r i g k e i t 4 7 176 4 6 4 ; P l ü n -
rischen K a t e g o r i e n b. H e g e l 83 ; eines derung 4 7 ; s. auch Adel, Eigentum,
massenhaften L u m p e n p r o l e t a r i a t s ge- Gesellschaft, P r o d u k t i o n s w e i s e n , Z u n f t
g e g e n ü b e r d. m o d e r n e n P r o l e t a r i a t
Fourierismus 394—395 445 466
182; d. K a t e g o r i e n b. d. w a h r e n So-
4 9 5 — 5 0 4 ; A t t r a k t i o n b . F o u r i e r 262
zialisten 4 6 1 ; d . I d e e n i m gewöhn-
498 5 2 4 ; Serien F o u r i e r s 496
lichen Bewußtsein 5 3 6 ; s. a u c h Sein
Existenzbedingungen: kleiner F r a n k r e i c h 7 17 24 29 31 34 37 44
u. großer Industrie 55—64; d. Indi- 4 7 49 53 62 98 104 118 124 144 156
viduen unter großer Industrie u. Pri- 160 163 175—184 186 187 196 200
v a t e i g e n t u m 56—57 64 6 6 ; d. Indivi- 205 211 212 288 300 312—318 3 2 5
d u e n u n t e r g r o ß e r I n d u s t r i e u . Kom- 326 330—332 338 353 358—359 3 6 4
m u n i s m u s 5 7 6 4 6 7 3 3 4 ; d . Klassen- 373 388—391 396—397 399 404 419
individuen 64 208 308—309 398 4 5 9 — 422 435—436 441—445 449 452 4 5 3
461 5 3 6 ; d. A r b e i t ist d. Z e r s p l i t t e r u n g 459 463 464 468 474—483 490 4 9 4
5 6 — 5 7 ; d. städtischen B ü r g e r 6 6 ; d. 495 499 500 505 508—511 513—515
Leibeigenen 6 7 ; d . P r o l e t a r i e r 6 6 — · 532 533 5 4 2 ; Franzosen 17 29 144
6 7 ; d. Sklaverei im A l t e r t u m 1 4 0 ; d. 211 390 391 396 419 435 441 442 4 4 5
kleinen kommerz. u. industr. Betrugs 452 453 464 474 4 7 5 478 5 0 0 ; A d e l
347 37 5 3 176 200 201 313 314 321 325
396—397 482 5 1 1 ; A u f s t ä n d e 183 184
Exploitation (Ausbeutung, Aus-
199 211 5 1 1 ; B a u e r n 44 183 184 3 1 5
s c h l a c h t u n g ) 7 12 34 42 48 78—80
331 373 4 8 2 ; b o u r b o n i s c h e R e s t a u r a -
84—85 97 110 158 175 176 179 180 188
tion 325 326 397 482 4 9 9 ; Bourgeois
203 208—210 214—215 224 230 232 98 178 180 181 184 191—192 212 3 1 4
253 259 266 277 332 351 387—395 437 325 331 352 353 389 445 5 0 5 5 1 1 ;
501 524 5 2 6 ; Exploitations- Bourgeoisie 37 175 177 187 313 3 8 8
t h é o r i e : S t i r n e r s 181—184 2 0 3 — —390 4 3 5 ; G e n u ß p h i l o s o p h i e 3 9 7 ;
204 251 277 388 386—393 395 4 1 4 ; G e s c h i c h t s c h r e i b u n g 17 29 124 3 7 3 ;
Helvetius' u . H o l b a c h s 3 8 8 — 3 9 0 ; Gesetzgebung 182 313—314 317—318
wirklicher I n h a l t derselben 3 9 0 — 3 9 2 ; 326; Grundeigentum 24 330—331;
b. d. P h y s i o k r a t e n 390—391 ; in E n g - H u n g e r s n o t von 1775 : 5 1 1 ; J a c q u e r i e
l a n d 3 9 1 ; V e r e i n i g u n g derselben m . 4 4 1 8 3 ; Julirevolution 178 397 4 9 0 ;
d . Ökonomie 3 9 1 ; u . K r i t i k d . be- K o l o n i a l m a c h t 144 453 4 7 4 ; L i t e r a -
stehenden W e l t 392 t u r 163 182 3 5 3 ; M a n u f a k t u r 4 4 4 7 ;
E x p r o p r i a t i o n : d . Expropriateurs Naturwissenschaft 49 124; P a r i s 89
186 1 9 7 ; d. feudalen G r u n d e i g e n t u m s 104 118 181 184 205 211 373 390 444
in d. Großen franz. Revolution 1 8 7 ; 474 4 7 8 482 511 5 1 3 ; P a r l a m e n t e
stirnersche 332—333 335 345 362 365 313 5 1 1 ; P h i l o s o p h i e 3 1 388—391
3 8 4 ; d. Großgrundbesitzes d u r c h d. 4 4 4 ; politische Ö k o n o m i e 1 2 4 ; poli-
eigentumslosen B a u e r n 3 3 3 ; k a p i t a - tische Parteien 476; Recht 53 3 0 0 ;
listische 3 3 5 3 4 5 römische u. fränkische Eroberung 6 2 ;
Sozialismus 163 441 452 463 475 4 7 7
478 483 499 5 2 3 ; S p r a c h e 4 0 4 ; S t a a t
F a m i l i e : unterm Stammeigentum 1 2 31 180 191—192 325 3 3 8 ; s. a u c h A r -
2 3 ; u. naturwüchsige Arbeitsteilung beiterbewegung, Fourierismus, Große
12 19 22 5 5 ; u r s p r ü n g l i c h einziges französische Revolution, Saint-Simo-
soziales V e r h ä l t n i s 18—19 2 2 2 5 5 5 ; nismus
Begriff derselben 18 162 1 6 3 ; b. d.
Wilden u. b. d. Nomaden 18; Eltern F r e i h e i t 6 4 6 6 6 7 9 8 160 184 220
u. K i n d e r 18 101 189 342 4 0 3 ; Auf- 221 251 257—258 280 281—285 287
l ö s u n g derselben 19 60—61 118 162 — 2 9 3 312 319 351 352 372 373 3 7 9
—163 351 5 3 4 ; T r e n n u n g d . Gesell- 380 383 384 409 413 417 418 442
schaft in einzelne 22 23 25 163 2 2 1 ; 532; d. Arbeit 185; b. Hegel 2 8 5 ;
u . E i g e n t u m 2 2 163 3 6 9 ; b ü r g e r l i c h e Handelsfreiheit 2 9 3 ; d . individuellen
25 118 162—163 3 3 6 ; im 18. J a h r h . E n t w i c k l u n g 351 372 373 379 3 8 3 —
162—163; u . R e c h t 3 4 1 ; s . a u c h E h e 384 417—418 5 3 2 ; u . politische O r -
688 Sachregister

ganisation 380 4 1 8 ; als M e n s c h e n - 377 390 392 394 403—405 408—410


recht 532 416—417 4 3 5 442 4 4 5 450 451 454
F ü r s t e n 1 3 1 4 4 5 5 3 105 106 159 457 464 473 4 8 8 493 5 0 5 506 514
176 177 180 313—314 347 532 533 535 536 5 4 0 ; t r e i b e n d e Kraft
derselben 12 29 49 58—59 110 1 6 0 ;
b. H e g e l 29 45 135 148—150 157
G a t t u n g 8 2 7 3 4 6 5 7 9 265 337 403 1 5 8 ; b . F e u e r b a c h 3 4 5 3 5 ; Ge-
—405 425 442 5 3 5 ; s. a u c h M e n s c h s c h i c h t s e p o c h e n : 11—18 27 28 30 33
Gegenständlichkeit (Dinglich- 35—36 39 4 5 — 5 1 52 57 62 63 108
k e i t ) 22 55 57 63 66 302 321 3 5 2 — 157 176 182 196 201 321 329 340 342
354 375 416 417 531 533 5 3 4 ; s. a u c h 353 359 377 390 392 394 417 4 3 5 442
Metaphysik 445 464 4 9 3 ; W e l t g e s c h i c h t e : 2 4 —
G e i s t 4 2 7 2 9 3 1 38—39 4 8 7 1 7 2 7 5 27 4 9 135 166 367 405 410 450 454
8 9 102 103 106 108 112 118 120 125 473
126 128—140 150—161 166 168 170 Geschichtsauffassung: kom-
171 174 220 235 2 4 1 265 266 269 m u n i s t i s c h e 12 15—16 17 27—28 34
339 389 390 401 405 436 449 522 35 59—60 63 158 2 2 8 ; deutsch-philo-
523 5 3 8 ; a b s o l u t e r 4 126; „ r e i n e r " s o p h i s c h e 15—16 2 5 2 7 — 2 9 3 2 3 4 —
29 130; heiliger 75 102 103 125 132 39 63 6 5 90 110 113 138 145 149 151
137 140 151 266 339 522 5 2 3 ; b . d. 155 158 160 172 232 284 309 360 405
Stoikern 1 2 0 ; christlicher 132 134— 4 6 0 ; ideologische 15—16 25 27—29
1 3 5 ; b. Hegel 135 138 150 155—159 3 4 — 3 9 63 65 90 110 113 138 145 149
166 174 3 8 9 ; b . F e u e r b a c h 5 3 8 ; s . 151 155 158 160 172 232 284 309 360
a u c h Ideologie 4 0 5 4 6 0 ; e m p i r i s t i s c h e 17 25 63
G e i s t l i c h k e i t : als feudaler S t a n d G e s c h i c h t s c h r e i b u n g 1 0 15—
14 198—199; u. M o n t a g n a r d s 1 6 0 ; 17 19 28—30 34 36 39 253 282 373
a l s G r u n d e i g e n t ü m e r 198—199; u. 450—451 471—516
Sklaverei 287; indische 422—423; G e s e l l s c h a f t 3 9—43 4 8 50—53
5 2 0 — 5 2 8 ; s. a u c h Ideologen, Ideolo- 55 58 67 75 77—79 90 105 107 108
gie, Religion 110 112 113 134 140 142 146 154 158
G e l d 4 2 4 6 47—50 5 5 5 6 5 9 162 163 162—165 168 178—180 183—186 188
183 184 190 200 210 231 255 263 265 190 192 193 196—198 201 203 209
274—276 290 302 331 340 345 351 210 213 215 221 224 226—228 230
352 357 374—378 382 386 388 394 232 235 239 241 242 254 2 5 5 2 5 9 —
418 419 451—452 473 5 0 5 ; P a p i e r - 261 263 267—269 271 272 274 2 7 9 —
g e l d ( W e r t z e i c h e n ) 48 171 3 7 7 — 3 7 8 ; 282 289 293 296 297 302 303 306—
als Zirkulationsmittel 276 3 7 4 — 3 7 8 ; 309 3 1 8 320 321 327—329 333—336
G e l d k r i s e n 374—376; als M a ß d e r 339—342 347—351 353 355—369 371
W e r t e 375—376 4 1 8 — 4 1 9 ; als M ü n z e — 3 7 5 377—382 384—399 402—404
377—378 408—411 415—420 424 427 435—437
G e m e i n s c h a f t (Assoziation) 1 2 443 445 447 448 450—452457—464 477
14 18 19 2 3 3 7 4 0 42 43 5 1 53 56 478 481 483 490 492 495—499 501 504
62—64 142 178 184 190 192 302 333 520 521 523 525—527 532 5 3 4 — 5 3 8 ;
337 339 341 350 358 364 394 395 413 m e n s c h l i c h e 9 459 463 5 3 5 ; a n t i k e
448 463 527 5 3 9 ; G e m e i n w e s e n 14 26 3 7 9 ; r ö m i s c h e 2 9 7 ; feudale 4 3 5 2 6 6
51—56 123 124 342 343 536 158 341 342 389 392 396 5 3 6 ; b ü r g e r -
G e n u ß 2 1 2 6 3 9 5 9 6 4 161 197 200 l i c h e 17—18 23 2 5 — 2 8 52 59—60 66
243 244 302 396—403 422 443 447 67 163 188 230 239 263 271 272 297
448 467 468 501 503 524—527 320 327 333 336 339 341 3 6 5 374 380
G e r m a n e n 1 4 5 1 5 4 144 169 191 387—391 394 395—396 408—410 417
321 342 343 360 368 370 4 0 5 ; Heer- 460 461 463 464 477 4 9 8 501 523 527
verfassung 1 4 5 4 ; S t a m m e i g e n t u m 5 1 532 534 5 3 5 — 5 3 8 ; kapitalistische 23
343 3 6 8 ; E r o b e r u n g 5 4 169 3 6 8 ; 26 50 59—60 66 67 163 165 184 188
V a n d a l e n 144 3 7 0 ; R e c h t 321 3 4 2 ; 230 239 271—272 320 3 3 3 336 339
g e r m a n i s c h e ' S p r a c h e n 4 0 5 ; s. a u c h 351 355 372 374 375 380 387—388
Barbaren 391 394 395 396 408 409 410 417 460
G e s c h i c h t e 10—19 24—30 33—36 461 463 464 499 501 503 523 527 532
38—54 57—60 62 63 65 108—110 5 3 5 ; k o m m u n i s t i s c h e 22 192 197 198
114 125—127 134 135 141 142 151 209 373 394 417—418 523 5 2 5 - 5 2 6 ;
153 158 163—167 175—177 182 184 französische 396 4 7 8 ; Gesellschafts-
187 225—228 253 272 282 284 3 0 5 g l i e d e r u n g 12 26 34 5 8 ; Gesell-
307 309 320 321 329 340 353 359 367 s c h a f t s v e r h ä l t n i s : 3 9—12 14 15 20
Sachregister 689

21—23 27 35 37—38 41—43 45 46 48 t r e i b e n d e Kraft d. Geschichte 12 29


50 51 53 55 61—65 75 77—79 90 107 300 303 334 362—363 384 4 6 4 ; R a u b -
108 134 140 142 158 162 163 165 168 mord 12; u. Handel 13; Raub 13 54
178 179 183 185 186 189 190 192 193 3 2 2 ; polizeilich-militärische 14 3 9 —
197 201 209 210 213 215 216 224 226— 41 143 181 261 265 311 323 324 3 3 7
228 230 232 235 239 241 241 251 255 339 4 6 4 ; sachliche, d . P r o d u k t s ü b e r
259—261 267—269 271 2 7 4 280 282 d. P r o d u z e n t e n 22—23 26 27 63 66
289 293 296 297 302 303 306—309 318 216 226 242 321 352—354 3 7 4 — 3 7 7 ;
—321 334 339 341 342 349 351 353 öffentliche 23 35—36 39 40 51 53 57
357 358 359 361 364 368 369 372— 63 90 106 142 143 160 176 177 180
375 378—382 384 385 387—395 397 181 197 201 228 2 3 2 265 307—308
—399 402—404 408—411 415—420 311 321 323 324 327 334—337 3 3 9
424 427 435—437 443 445 457—460 341 342 343 346 378 379 388 4 6 4
462—465 477 481 496 497—504 520 5 3 2 ; A n w e n d u n g derselben 160 363
526 5 3 5 ; Gesellschaftsschichten: 11 378 384 484 5 3 2 ; als Kampfmittel d.
12 13 14—15 22—25 35—36 39 4 0 — A r b e i t e r gegen d. Bourgeoisie 184
43 374 3 9 6 ; Gesellschaftsstufen: 11 137; u. R e c h t 300 303 341 378—379
12 13 18 20 22 24—27 37 39 42 43 5 3 2 ; Strafe 317—318 3 2 0 — 3 2 1 ; u .
_ 4 4 48—51 54—56 58—59 6 2 6 3 6 6 E i g e n t u m 3 3 4 ; angebliche Absorp-
80 140 146 162 170 178 199 210 253 tion derselben d u r c h d. Staat gegen-
279 281 307 320 321 331 334 335 353 ü b e r d. h e r r s c h e n d e n K l a s s e 3 3 5 ; u.
365—369 390 404 410 416 447 448 Solidarität 3 4 1 ; absolute väterliche
464 466 495 497 502 527 532 537 5 3 8 ; 3 4 1 ; organisierte Repulsion derselben
W i l d h e i t 18 281 368 4 4 7 ; B a r b a r e i d u r c h dieselbe 3 4 2 — 3 4 3 ; richterliche,
12 39 43 44 54 156 ( b . H e g e l ) 321 u. d. R e c h t 379 5 3 2 ; b. Saint-Simon
363 3 6 9 ; Zivilisation 12 39 48 55 146 4 8 4 ; gesetzgebende u. exekutive 5 3 2 ;
162 279 281 320 321 361 365—369 s. a u c h M a c h t , ökonomische E n t -
495 ( b . F o u r i e r ) 527 5 3 2 ; s. a u c h w i c k l u n g , Politik
Feudalität Gleichheit: als Reflexionsbestim-
G e s e t z (Naturgesetz): d . Schwere m u n g 160 246 418 4 6 4 ; als M e n -
3 172 273 308 4 5 6 ; „ewiges", v. d. schenrecht 190 332 306 5 3 2 ; juristi-
T e i l u n g d. Gewalten 3 6 ; d. ungleich- sche 306 352—353 5 1 1 ; u. K o n k u r -
m ä ß i g e n ökonomischen E n t w i c k l u n g renz 3 5 2 — 3 5 3 ; d. Interessen u. Be-
47 49 50 62 6 3 ; d. N a t u r 265 420 dürfnisse 395 4 1 8 ; als Losung d.
5 2 1 ; d . D e n k e n s 2 6 5 ; kommerzielle Masse d. M e n s c h h e i t bei Saint-Simon
363 371 3 8 0 ; d. sozialen E n t w i c k l u n g 484
521 G o l d 46—48 210
G e s e t z g e b u n g : römische 1 3 5 2 5 3 G o t t 3 29 30 71 72 98 99 103 113 132
123 3 4 2 ; als S p r a c h e eines Volkes 138 139 140 183 214—216 220 225
15 201 308 317—318 344 398 5 3 6 ; 265 360 457
d. Zunft 4 4 ; P r o h i b i t i o n e n 4 5 — 4 7 ; G r i e c h e n l a n d 1 3 5 0 6 ; Philosophie
über Gold- u. Silberausfuhr im Mit- 116 1 1 8 — 1 2 3 ; Griechen 118 121—123
telalter 4 6 ; ü b e r Schiffahrt u. K o - 169 3 9 6 ; A t h e n 166; R e p u b l i k e n 3 2 6 ;
lonialmonopole i. d. M a n u f a k t u r - s. a u c h A l t e r t u m
periode 4 7 ; als angeblich willkürliche G r o ß b r i t a n n i e n : England 2 4 3 5
Bestimmung 52 201 307—309 317— 44 45 47—49 53 62 63 76 176 177
319 3 4 1 — 3 4 3 ; u. R e c h t 52 306—309 184 189 300 3 0 4 339—340 344 347
5 3 6 ; u. Bourgeois 162 200—201 265 378 390—391 423 436 445 453 5 1 4 ;
308 317 5 3 6 ; englische 182 184 332 E n g l ä n d e r 17 29 33 47 177 181 353
3 4 4 ; französische 182 184 313—315 390 394 419 4 3 5 445 453 4 7 8 ; A d e l
317—318 341—342; gegen d. Arbei- 176 3 3 2 ; Anticorn-Law-League 35
ter 183 184 3 7 1 ; als A u s d r u c k d. Ge- 3 0 4 ; B a n k of E n g l a n d 3 9 0 ; Bauern-
samtinteressen d. h e r r s c h e n d e n Klasse a u f s t ä n d e 44 183 3 5 6 ; Bourgeois 98
201 308 312 398 5 3 6 ; <L 10 T a f e l n 177 181 191 3 4 0 ; Bourgeoisie 175 340
2 9 7 ; Geschichte derselben 3 0 9 ; preu- 390 4 3 5 ; u. D e u t s c h l a n d 176—177;
ßische 3 1 7 — 3 1 8 ; consuetudines feu- E a s t - I n d i a C o m p a n y 3 5 0 ; Evil-May-
d o r u m 3 2 1 ; Leges b a r b a r o r u m 3 2 1 ; d a y 1 8 3 ; Exploitationstheorie 3 9 1 ;
u r s p r ü n g l i c h e 3 4 2 ; P a n d e k t e n 3 4 2 ; s. F a b r i k a r b e i t e r 108 184 3 3 9 ; Friedens-
auch H a n d e l richter 189; Geldzirkulation 3 7 8 ; Ge-
G e w a l t : als Repression 9 12 14 22 schichtschreibung 17 29 124; Gesetz-
26 40 45 48 62 242 339 351 373 398 g e b u n g 53 182—184 189 3 4 4 ; G r u n d -
409 410 411 417 5 3 6 ; als angeblich e i g e n t u m 24 76 127 304 3 3 0 ; H a n d e l
Marx-Engels-Gesaratausgabe, I. Abt., Bd. 5 44
690 Sachregister

17 49 3 9 0 ; I n d u s t r i e 17 33 49 63 175 merhafter 48 176 347 3 9 5 ; Spekula-


184 353 391 3 9 7 ; industrielle Revo- tion 48—49 142 162 255 340 386 390
lution 184 391 3 9 7 ; Kolonien 46 47 480—482; Wucher 48 52 5 1 1 ; Han-
48 4 8 0 ; Konstitution 189 4 3 6 ; K o r n - delsfreiheit 4 9 292 3 8 3 ; H a n d e l s k r i -
gesetze 76 304 3 3 2 ; L i t e r a t u r 1 8 2 ; sen 9 8 ; u . Religion 2 6 4 ; E n t w i c k l u n g s -
L o n d o n 104 1 8 1 ; M a g n a C h a r t a 3 3 2 ; stufen desselben 3 3 1 ; s. a u c h Gesetz-
M a n c h e s t e r 3 3 181 3 5 3 ; M a n u f a k t u r g e b u n g , R e c h t , V e r k e h r , Zirkulation
44—49 3 9 0 ; Mechanik im 18. J a h r h . H a n d w e r k 14 40 41 50 66; s. auch
4 9 ; O p i u m k r i e g 147; Oregonfrage 7 6 ; Zunft
Philosophie 153—154 173 3 9 0 — 3 9 1 ; H a n d w e r k e r 1 4 40—42 4 8 197 445
politische Ökonomie 25 56 124 390 519 523 5 2 6 — 5 2 7 ; s. a u c h S t ä n d e ,
5 0 7 ; P r o l e t a r i e r 108 184 338 339 364 Zunft
4 3 5 ; R e c h t 53 300 309; Revolution H a r m o n i e : b . Feuerbach 32; b . d .
v. 1640 u. v. 1688: 49 388 3 9 0 ; säch- Stoikern 119; b . K a n t 1 7 5 ; b . d . wah-
sische u. n o r m a n n i s c h e E r o b e r u n g 62 r e n Sozialisten 455—457 459 465
6 3 ; Seeherrschaft 47 390 4 5 3 ; Sozia- H a u s w i r t s c h a f t 18
listen 1 6 3 ; Staat 309 338—340; H e g e l i a n i s m u s , s. P h i l o s p h i e
Staatsschulden 309 3 4 0 ; Tories 4 3 6 ; H e g e m o n i e : d . industriellen Prole-
Schottland 127; W a l e s 3 3 0 ; s. a u c h t a r i a t s i. d. A r b e i t e r b e w e g u n g 50
C h a r t i s m u s , China, I n d i e n , K o m m u - 3 3 3 ; d. Aktiengesellschaften i. H a n -
nismus del u. I n d u s t r i e 350
Große französische Revolu- H e i l i g e A l l i a n z 340
t i o n 7 34 37 49 135 156—158 160 H i e r a r c h i e : mittelalterliche 1 4 158
163 164 166 175 177—180 184 186 — 1 5 9 ; b. S t i r n e r 38 112—114 141 154
187 190 200—201 288 314—316 330 —167 200 202 207 225 296 297 320
S32 358 359 381 388 391 397 480 495 330 4 2 5 ; b. H e g e l 156 159 2 9 7 ; theo-
499 511 513 532 533 542; als Ent- k r a t i s c h e 207 490 5 2 4 ; b. d. Saint-
stehungsgeschichte d. modernen Staats simonisten 4 9 0 ; d. exekutiven Gewalt,
37 49 160—163 175 177—178 201 391 u. d. politische Zentralisation i. mo-
499 532 5 3 3 ; u. freie K o n k u r r e n z 49 d e r n e n Staat 532
190 4 9 9 ; b. Hegel 135 156.157 1 6 4 ; H o l l a n d 176 338 340 353 390 480
Girondins 160; r è g n e d e l a t e r r e u r
( M o n t a g n a r d s ) 160—161 177 316 332
3 9 1 ; T h e r m i d o r i e n s 160; Menschen- I d e a l 2 5 5 8 119 132 225 240 249 261
r e c h t e 160 179 187 189 303—306 381 270 283 284 389 395 398 407 409 4 6 4 ;
511 5 3 2 ; u. Abschaffung d. F a m i l i e s. a u c h I d e a l i s m u s
1 6 3 ; sans-culottes 186 316; Konstitu- I d e a l i s m u s : i n d . Geschichtsauffas-
tion von 1789: 3 8 1 ; u. Nützlichkeits- sung 16—18 27—30 34—39 83 312
theorie 391 ; u. Genußphilosophie 3 9 7 ; 3 9 8 ; F e u e r b a c h s 3 4 ; b . B . Bauer u .
u. Saint-Simon 480; u. F o u r i e r 495 H e g e l 8 3 ; als a b s t r a k t e K a t e g o r i e 110
4 9 9 ; Konstitution von 1792: 5 3 2 ; s. —114 124 150 174 220 2 5 3 ; u. Ma-
auch Frankreich, Terrorismus terialismus 307 5 3 3 ; naturwissen-
G r u n d b e s i t z e r 208—209 331 333 schaftlicher 4 5 9 ; religiöser 5 2 0 ; bös-
345 3 6 4 — 3 6 5 ; s. a u c h Bourgeois artige p r a k t i s c h e Eigenschaften des-
G r u n d r e n t e 5 3 208—210 262 304 selben 5 2 1 ; u. W i r k l i c h k e i t 5 2 7 ; s.
331 392 a u c h Ideal, Ideologie, Philosophie,
Substanz
I d e e : als spekulative K a t e g o r i e 3 3 8 5 3
H a n d e l 264 265 337 350 355 ; Tausch- 77 110 112 113 154 161 163 165 171
h a n d e l 1 2 ; Seehandel 12 48 52 350 178 232 262 272 286 357 412 424 425
3 9 0 ; Einfuhr u. Ausfuhr 13 4 6 — 4 8 ; 5 2 7 ; P r o d u k t i o n derselben 15 27 35
a n t i k e r 13 4 4 ; d. mittelalterlichen 53 165 232 272 357 424 436 445 449
Städte 14—15 42 3 3 1 ; u. I n d u s t r i e 521 5 3 6 ; fixe, als K a t e g o r i e Stirners
14—15 33 49 52 180 340; Geschichte 112 141 235 296 315 317 321 327 359
desselben 17—18; A u s t a u s c h 19 24 25 397 401 403 4 1 9 ; absolute 154 4 5 7 ;
3 3 40 42 45 55 210 339 364 392 416 liberale 4 8 4 ; religiöse Saint-Simons
501 ; W e l t h a n d e l 24—25 140 176 321 4 9 0 ; u. P r a x i s 5 2 1 ; d. R e c h t s 536; d.
3 3 8 ; Kauf u. Verkauf 40 47 265 339 S t a a t s 536
364 375 386 4 6 1 ; u. P o l i t i k 46 3 3 8 ; I d e o l o g e n 3 9 21 23 26 30 31 35
u. M a n u f a k t u r 46 4 9 ; kapitalistischer — 3 9 62 65 77 113 141 154 158 159
4 6 - 4 9 140 180 265 282 321 350 388 165 177—179 208 209 290 307 308
( F o u r i e r s Kritik desselben) 4 9 5 ; krä- 320 327 329 334 347 398 424'427 437
Sachregister 691

445 452 455 520 5 3 6 ; religiöse 21 112 417—419 5 3 9 ; verschiedener Genera-


159—160 199 287 324 422 423 501 tionen 27—28 58—59 4 1 6 ; philoso-
519—528 5 3 6 ; J u r i s t e n 3 9 5 3 209 p h i s c h e 34 58—59 65 79 107 108 119
307 309 321 334 336 342 343 345 346 130 131 135 141 166 167 175 2 2 0 —
352 369 371 378—379 384 515 5 3 6 ; 224 233 251 264—267 272 284 2 8 7
Politiker 39 309 330—331 3 3 4 342 288 329 341 387 3 9 5 410 5 3 5 ; a b -
352 5 3 6 ; s. a u c h D e u t s c h l a n d , Geist- s t r a k t e 57 238 243 403 442 4 6 1 ; b.
lichkeit, K u n s t , L i t e r a t u r , Philoso- F e u e r b a c h 34 535 538 5 3 9 ; saint-
p h e n , Religion, Wissenschaft simonistische 5 3 9 ; s. a u c h M e n s c h e n ,
I d e o l o g i e 3 7 8 15—17 21 35—39 Person, Persönlichkeit
4 3 49 59 81 89 141 158 161 162 166 177 Industrie: u n t e r d . a n t i k e n Ge-
178 211 217 227 236 252 260 261 266 m e i n d e e i g e n t u m 1 2 ; i m s i n k e n d e n rö-
268 271 273—276 279 282 290 308 mischen Reich 1 3 ; im Mittelalter
309 313 320 325 327 329 330 334 337 14—15; bäuerliche Hausindustrie 14
340 342 351 356—358 39Ô—400 403 44—45 176; Geschichte derselben 17
409 412 415 425 427 435—437 442 19 32—33 52—54 331 333 340 3 5 0
443 450 453 499 501 5 3 6 ; s. a u c h 3 7 2 ; P r o d u k t e derselben 32 49 56 282
Idealismus, K u n s t , L i t e r a t u r , P h i l o - 4 7 3 ; u. Natur 32 3 3 ; u. Naturwissen-
sophie, Politik, Religion, Theologie, schaften 3 3 1 6 8 ; u . K o m m u n i s m u s 3 4
Theorie, Wissenschaft 1 9 9 ; große 44 49—52 55 56 163 175
I l l u s i o n (Einbildung, Phantasterei): 180 199 362 372 391 486—489 4 9 5
3 9 23 28—30 36—39 52 53 60 63 65 5 0 4 ; i. d. M a n u f a k t u r p e r i o d e 46—50
78 79 98 105 108 121 125 139—143 331; ungleichmäßige Entwicklung
147 148 150 153 155 158 159 164— derselben 50 63 176 2 8 2 ; kleine 55
166 170 171 174 177—184 192 193 5 6 ; extraktive 56 5 4 0 ; s. a u c h A r b e i t ,
196 197 201 202 204—205 212 214— Handwerk, Manufaktur, Produktion,
217 222 225—228 230 237 244—245 Tätigkeit
261 271 276 282—284 287 290—291 I n d u s t r i e l l e 1 4 4 8 ; b . Saint-Simon
293 295 308 309 312 313 317 318 320 487 4 8 8 ; s. a u c h Bourgeois, K a p i t a -
—322 327 331 334—336 338 342 345 list
352 353 356—359 363—364 367 369
Industrielle Revolution 184
371 372 376 381 382 384 388 392 393
391 397
397—399 406—409 412—415 418 423
426 427 437 441 442 447 449 451 452 Industrialismus: Föderativwesen
454 460 465 477 485 4 9 8 511 521 525 u. exekutive Gewalt 532
532 533 5 3 6 ; s. a u c h E r k e n n t n i s , I n t e r e s s e n : entgegengesetzte 1 1 1 2
Ideologie 2 2 2 3 3 9 4 0 4 2 4 3 4 7 5 3 5 9 62—64
I n d i e n 2 9 3 5 4 6 175 350 480 161 175 177 178 225 228 232 251 2 8 8
I n d i v i d u e n : m e n s c h l i c h e 10—11 1 6 293 297 320—321 333 336 350 371
23 27 31—32 56 64 65 197 226—228 388 448 4 5 4 ; gemeinschaftliche 22
241 259 265 381 4 0 4 416—420 425 23 39—43 50 52 59 64 140 160 161
497 535 5 3 7 ; p r o d u z i e r e n d e 11 15 17 175—179 201 225—228 251 287 308
19 21 23 34 35—36 48 55—58 60 320—321 333 335 336 371 395 419
— 6 2 334 342 369 371—374 398 415 448; besondere 22 23 29 31 39—41
418 4 4 9 ; gesellschaftliche 15 19—27 47 50 52 59 62—64 83 104 143 160
37 51 53 55—56 58 60 63—65 243 268 —161 175 178 179 225—228 232 239
284 307—309 340 369 378 389 395 251 271 293 320 321 333 3 3 5 350 371
415—416 447 461 5 3 7 ; geschichtliche 388 437 454 479 5 2 4 ; wirkliche u. il-
17 24—27 48 51 52 55 56—67 79 lusorische 22 23 29 31 39 52 104
107 166 198 210 225—228 240 242 160—161 165—179 192 1% 225—228
255 259 260 265—272 283—284 307 232 238—239 251 265 271 288 321
—309 311 320—321 340 342 3 5 6 — 333 335 336 340 350 364 366 371 388
359 364 373—375 379 380 387 389 395 419 437 454 524
—391 397 398 403 404 409 411 413 I r l a n d 8 4 291 330 344 356
—420 436 497 5 3 7 ; persönliche u. zu- I t a l i e n 1 2 1 3 3 3 4 4 5 1 52—54 6 3
fällige 21—28 3 9 — 4 1 43 49 53 5 6 — 117 118 120 122 123 144 169 199 297
61 63—66 198 204 226—227 242 243 309 337 342 343 368 372 394 5 0 6 ;
255 260 263 265 270—272 327 337 Campagna di Roma 3 3 ; pontinische
356 358 359 361 372—375 378 389 S ü m p f e 3 3 ; Amalfi 5 2 ; N e a p e l 6 3 ;
—392 397—398 403 404 411 415—419 H a n d e l s r e p u b l i k e n 3 4 0 ; Florenz 3 7 2 ;
424 5 3 5 ; weltgeschichtliche 24—27 Venedig 3 7 2 ; R e n a i s s a n c e 3 7 2 ; Ita-
35 49 55 56—64 242 243 270 390 liener 3 9 4 ; s. a u c h R o m
44»
692 Sachregister

J u d e n 4 2 126 162 193 347 386 533 338 339 344 359 367 390—392 397
542 398 410 417 437 4 5 3 457 532
J u n g h e g e l i a n e r 3 8—10 27—31 K l a s s e n v e r h ä l t n i s s e 12 14 15
36—39 406 4 9 8 ; s. a u c h L i t e r a t u r , 25 27 30 32—37 42 43 46 50 51 52
Philosophie 5 3 5 6 - 6 7 7 7 108 134 143 158 1 6 1 —
J u r i s t e n , s. I d e o l o g e n 163 165 168 175—187 191—193 196
— 1 9 8 201 209 210 213 215 224—228
230 232 235 239 241—243 255 2 5 9
K a p i t a l 1 4 2 5 2 8 3 4 3 9 4 0 42—46 260 261 266 267 268 269 270 2 7 1 —
48—51 53—56 163 282 330 352 363 272 293 297 302 303 307—309 320
—364 496 5 3 7 ; s, a u c h A r b e i t 321 326 330 3 3 1 333—336 337 339
K a p i t a l i s t e n : r ö m i s c h e 3 3 123 ; 340 342 344 348—351 357 358 368
Manufacturiers 46; moderne 50 65 369 374 378—381 387—392 393 394—
205 208 339 364 366 3 8 7 ; b. Saint- 395 396—397 398 3 9 9 403 404—405
Simon 448 487 4 8 8 ; s. a u c h A r b e i t e r , 408—411 412 413 415—420 424 427
Bourgeois, Grundbesitzer, I n d i v i d u e n , 435—437 444—445 447 451 453 459—
Industrielle, Kaufleute, Proletarier 460 463 464 504 526 532 536 5 3 7 ; b .
K a t e g o r i e n : hegelsche 8 9 2 7 3 1 Saint-Simon 484 4 8 6 ; b . F o u r i e r 496
77 83 87—88 105 106 195 460 462 K l e i n b ü r g e r t u m 42—43 4 6 4 8 6 6
4 6 5 ; philosophische 9 31 77 87—88 98 143 160 161 175 177 179 182 184
105 106 109—110 114 127 142 157 1 % 198 204 210 211 216 217 225 226
174 195 201 220 222 231 237 244 2 5 3 236 249 255 261 281 282 285 288 316
260 277 278 280 281 282 295 315 316 335 336 337 338 339 347 349 352 357
382 388 389 413 425 4 2 7 ; a b s t r a k t e 367 369 371 375—377 384 389 392 3 9 3
27 31 77 109—110 127 142 201 220 395 403 423 437 453
—222 2 3 1 244 253 281 282 295 388 Κ ο I ο η i e η 47 48 6 3 287 480 501 512
389 413 425 460 462 2 6 5 ; w i r k l i c h e K o l o n i s a t i o n 4 6 4 7 6 2 — 6 3 390 501
31 77 201 237 260 4 1 3 ; f e u e r b a c h s c h e K o m m u n i k a t i o n (Verbindung) 2 0
114 41 42 4 3 — 4 4 49 51 62 177 282 3 3 3
K a u f l e u t e 1 4 4 0 4 2 44—48 162 186 349 353
347 376—377 391 5 1 1 ; s. a u c h H a n d - K o m m u n i s m u s (kommunistische)
w e r k e r , I n d u s t r i e l l e , Kapitalisten Bewegung, k o m m u n i s t i s c h e Gesell­
K i n d e r 1 8 2 2 100 163 189 191 305 schaft) 22 2 4 — 2 8 31 59 60 64 182 185
338 354 394 403 5 4 0 ; als s t i r n e r s c h e — 1 9 0 192 194—199 2 0 1 202—204 207
K a t e g o r i e 100 106 107 109—113 118 — 2 0 9 211 212 221 227 240 254 2 7 1
125 135 142 144 150 151 153 154 163 279 292 301 333 359 368 373 397
171 173 189 220 223 291 302 305 307 402 405 417 418 435—437 442—446
3 9 4 ; K i n d e r a r b e i t 191 540 449 450 452 453 467 468 474 476 477
K l a s s e n : u . Ideologen derselben 3 3 6 505 511 512 514 519 524—527 5 4 2 ;
158 177 179 271 272 5 3 6 ; b e h e r r s c h t e D i k t a t u r des P r o l e t a r i a t s : 2 3 2 6 — 2 7
12—14 23 36 37 39 43 50 59 6 0 6 4 34 37 51 58 59 60 6 3 — 6 4 67 193
65 66 198—199 271 3 0 8 333 398 409 197—198 209 268 270 359 4 0 4 — 4 0 5
410 415 4 1 7 ; h e r r s c h e n d e 12—15 35 413 417 418 527 5 3 4 ; s. a u c h Arbei­
— 3 9 43 52 59 60 6 4 65 175 181 268 terbewegung, K o n t r o l l e , P a r t e i e n , Re­
271 307—308 334 398 410 415 417 volution, Sozialismus
435 444 445 5 3 6 ; revolutionäre 23 36 K o m m u n i s t e n 3 1 3 2 3 4 5 0 58—60
3 7 50 59 66 160 176 268 271 3 9 8 ; 64 67 85 184 186 188 189 191—198
G l i e d e r u n g derselben 2 3 3 3 ; u . I n d i - 200 204 205 208 209 211 218 220
v i d u u m 35 36 43 52 59 64 65 108 268 227 228 254—256 268 270 284 3 0 1
320 337 391 3 9 7 ; u. S t a n d 37 52 65 368 372 377 378 382 397 417 418
66 176 340 3 9 6 — 3 9 7 ; b e s o n d e r e 37 435 436 4 4 3 — 4 4 5 449 452 453 476
42—43 45 65 3 9 1 ; s. a u c h Ideologie, 478 505 511 524 5 2 6 ; d e u t s c h e 85
Produktionsweisen 186 195 435 437 4 4 4 — 4 4 5 ; s. a u c h
K l a s s e n h e r r s c h a f t 12 14 23 35 Proletarier
— 3 7 38 43 46 55 59 66 161 162 176 K o n k u r r e n z : freie 7 — 8 2 4 2 5 3 7
178—180 184 197 201 202 268 288 43 44 4 8 — 5 1 53 56 63 66 89 99 110
307—309 321 331 334 335 374 398 140 163 178—180 185 187 189 202
403 409 417 536 232 268 282 308 322 331 332 335 339
K l a s s e n k ä m p f e 11 12 14 23 36 3 4 6 — 3 5 5 359 3 7 1 373 389 392 4 0 7
37 42 43 45 46 50—52 59 60 62—66 415 419 422 446 465 468 4 8 7 494
158 177 192 196—199 215 2 2 5 226 499 503 504 5 1 1 ; g e b u n d e n e 14 40
266—268 288 293 303—305 3 2 1 326 4 3 4 5 47 4 8
Sachregister 693

K o n s t i t u t i o n 7 1 160 178 3 2 5 359 f. b e h e r r s c h t e K l a s s e 398 4 3 5 — 4 3 6 ;


3 8 1 436 532 Basis desselben b. d. w a h r e n Sozia-
K o n s u m t i o n 1 3 2 1 4 7 494 500— listen 4 5 8 ; Saint-Simons 4 7 9 — 4 8 2 ;
504; s. auch Genuß, Nachfrage F o u r i e r s 4 9 8 ; s . a u c h Bedürfnisse,
K o n t r o l l e , gesellschaftliche 2 2 2 7 Existenz, S e i n
51 64 66 270 402 404 4 0 5 ; s. a u c h L e b e η s ä u ß e r u η g 11 192 204 2 3 1
Kommunismus 242 243 3 7 1 380 397 424 460 467
K o n z e n t r a t i o n 13 39 44 46 47 L e b e n s b e d i n g u n g 10 28 32 34
49 176 201 332 333 373 405 42 43 6 5 — 6 7 226 242 266 268 308
K o o p e r a t i o n 2 3 5 4 ; s . a u c h Ar- 396 3 9 7 464
beit ( O r g a n i s a t i o n d e r s e l b e n ) , P r o - L e b e η s m i 11 e 1 10 17 2 2 2 5 29 57 64
duktionsstufen 8 0 235 236 354 4 5 5
K r e d i t 5 1 264 338 3 7 6 ; s . a u c h Bank-
L e b e n s p r o z e ß 15—17 244 537
wesen
K r i e g 1 2 3 5 4 0 43—45 4 7 5 1 169 184 L e b e n s v e r h ä l t n i s s e (Verhält-
4 5 5 ; s. a u c h Gewalt nisse) 3 9—15 17—38 41—43 45 46
48 50 51 53 55 60—65 77—90 107 110
K r i s e n 9 8 374—376 4 5 3 501 5 0 3 ; s .
134 140 142 158 162 163 165 168 174
a u c h Distribution, G e l d , H a n d e l , P r o -
178—180 183 201 209 210 2 1 3 215 216
duktion. Zirkulation
224 226—228 230 235 239 241 242
K u n s t ( K u n s t w e r k e ) 4 1 7 1 156 366
251 255 259—261 267—269 271 2 7 3
371—373 402 403 5 3 6 ; s. a u c h Ideolo-
274 277 280 282 289 2 9 3 297 302 3 0 3
gen, Ideologie, L i t e r a t u r , S p r a c h e ,
307—309 317 320 321 333—335 339
Stil
341 342 347—351 357 358 360 362
363 369 372—375 380—384 387—392
394 3 9 5 397—399 402—404 408—411
L a n d : Gegensatz z u r S t a d t 1 1 1 2 1 3 415—417 419 420 424 436 437 445
14 18 39 40 50 333 353 3 7 9 — 3 8 0 ; im 452 457 460 462—465 496 493 499
A l t e r t u m 12 13 3 9 ; im M i t t e l a l t e r 13 501—504 526 535 5 3 7 ; s. a u c h Lebens-
14 39 40—42 4 4 ; i. d. M a n u f a k t u r - weise, W i r k l i c h k e i t
periode 46 4 8 ; kapitalistisches 50
3 3 3 3 5 3 362 3 7 9 — 3 8 0 ; s. a u c h L e b e n s w e i s e 10 11 13 15 19 21 25
Bauern, Eigentum, Grundbesitzer 27 3 1 32 3 5 37 3 9 4 3 48 57 58 5 9 60
L ä n d e r e i e n 1 1 1 2 5 3 333 3 6 8 ; 120 140 176 177 193 210 226 227 242
A c k e r l a n d 13 45 55 1 2 7 ; V i e h w e i d e n 271 307—309 333 345 3 5 1 355 374
13 33 45 1 2 7 ; s. a u c h G r u n d r e n t e , 379 390 396 398 410 417 418 448 502
Landwirtschaft 5 0 3 ; s . a u c h Lebensverhältnisse
Landwirtschaft: A c k e r b a u 12— L e i b : m e n s c h l i c h e r 1 7 1 9 2 7 107 108
14 18 4 5 46 176 330 369 391 4 9 5 ; 130 241 2 4 3 248 258 267 270 286 287
Viehzucht 12 22 51 1 4 9 ; s. a u c h 354 379 402—404 411 416 526
Eigentum, Parzellierung L e i b e i g e n s c h a f t , s. F e u d a l i -
Leben: menschliches, gesellschaft- tät
liches 10 15—22 26—29 33 39 41 57 L i b e r a 1 i s m u s 90 175 177—182 187
58 61 65 119 121 165 166 176 226 211 212 221 280 293 325 4 3 5 ; s. a u c h
227 242 2 4 3 267 270 271 274 286 D e u t s c h l a n d , F r a n k r e i c h , Sozialismus
289 307 309 334 337 342 351 396 L i t e r a t u r 1 8 3 0 5 2 143 182 188 216«
—399 416 417 424 436 456 458 460 242—243 2 8 1 293 300 3 0 3 312 337
462 477 4 8 1 493 499 504 535 5 3 7 ; 347 366 373 386 388—392 396 397
P r o d u k t i o n u. R e p r o d u k t i o n dessel- 402 403 419 421 435—437 444 4 4 9 —
b e n 17—19 2 1 27 2 9 3 3 57 6 1 165 454 472 478 479 493—495 502 5 0 6 ;
334; kommerzielles u . industrielles j u n g h e g e l s c h e 18 30 216 397 419 4 2 1
26 29 33 4 1 57 6 5 307 309 337 342 435 449—450 451 452 478 493 494
351 3 9 1 ; d. Gesellen in d. Zünften 495 5 1 4 ; politisch - ökonomische 52
4 1 ; a b s t r a k t e s 5 7 2 4 3 ; u . Selbstbetä- 143 182 216 281 2 9 3 300 303 312 347
t i g u n g 58 4 1 7 ; persönliches u. zufäl- 388—392 397 435—437 444—445 479
liges 6 1 6 5 243 2 5 1 ; spekulatives 5 1 5 ; schöne 163 182 216 281 305 366
107 135 159 161 163 166 171 244 251 373 386 396 402—403 421 437 450
289 351 397 399 424 427 456 4 6 2 ; 454 4 7 2 — 4 7 3 ; p r o l e t a r i s c h e 188 216
I d e a l desselben b . d . S t o i k e r n 1 1 9 ; 435—436 4 4 4 — 4 4 5 ; als Geschäft 242
D e m o k r i t s 121 ; d. p r e u ß i s c h e n K r a u t - — 2 4 3 337 373 437 450 5 0 2 ; d. Auf-
j u n k e r 1 7 6 ; privates 271 342 4 6 0 ; k l ä r u n g 389—390 3 9 7 ; kommuni-
bewußtloses 286 4 5 8 ; „ A n s c h a u u n g " stische 435—436 444—445 449 479
desselben 396 4 1 6 ; N o r m desselben 505—514 5 1 5 ; j u n g d e u t s c h e 437 4 7 2
694 Sachregister

— 4 7 3 479 493—495 506 5 1 5 ; s. a u c h M e n s c h e n 3 9 1 0 15—34 3 8 5 5 6 0


I d e o l o g e n , Ideologie, K u n s t , S p r a c h e , 77 88 122 127 135 138 140—142 145
Stil 157 158 163 165 169 170 178 189 192
L o g i k 78 99 101 102 120 130 135 152 — 1 9 5 209 210 213—216 224 226 228
163—165 168 185—198 202 2 0 4 208 230 2 6 1 268 272 284 297 303 342 3 5 1
216 220 2 2 1 244 249—260 264—283 354 358 364 371—373 387—389 392
289 292 297—300 304 319 320 326 344 397 398 404 408 409 425 427 436—437
355 361 408 411- 4 6 7 ; s. a u c h D e n 445 448 449 458 463—465 497—499
k e n , Dialektik, E r k e n n t n i s , P h i l o s o - 504 526 5 3 8 ; s. a u c h Gesellschaft, In-
phie dividuen
L o k a l i t ä t 24 29 39 42 43 44 47 50 M e n s c h h e i t 1 9 2 4 9 8 9 9 148 405 464
5 2 55 62 108 166 175 178 213 243 2 9 3 535
3 3 3 344 349 353 372 373 380 3 9 0 ; s. M e t a p h y s i k ( D o g m a t i s m u s , Feti-
auch Nationalität schismus, Verselbständigung) 3 8 9
10 15 16 22—24 26 28—30 33 34 3 6 —
39 43 44 51—53 77 80 100 141 149
M a c h t 12 14 20 2 2 — 2 9 35 36 40 41 48 163 213 227 235 239 242—243 2 5 1
51 53 58—60 62 63 80 90 105 106 258 266 271—273 308 309 327 335
142 143 176 177 180 197—201 216 3 4 3 345 349 358 3 6 1 387 398 400 401
221 226 228 232 242 243 272 273 276 412 413 416 418 422 424 425 436 447
277 283 284—289 293 300—308 321 452 459 460 493 494 515 526 533—537
327 333 335 338 342 353—355 366 5 4 0 ; s . a u c h Ideologie, G e g e n s t ä n d -
368 374—377 383 388 393 395 404 lichkeit, Mystifikation
437 451 4 5 3 459 532 5 3 7 ; O h n m a c h t
M e t h o d e (Manier, Weise) 7 10 12 13
40 4 1 49 163 167 171 175 176 209 210
15 17 19 21 25 30—39 48 52 57—60
265 273 279 287 2 9 3 321 333 335 357
67 8 0 8 1 8 5 92 9 3 99 106 125 126
358 395 5 3 8 ; s. a u c h E i g e n t u m , Ge-
132 137 140 142 144 149 157 160 161
walt, Wille
165 166 170 179 2 0 4 208 209 215 217
M a η η 18 22 220 318 5 3 9 ; s. a u c h W e i b 243 246 259 262 264 272—275 278
M a n u f a k t u r 4 4 — 5 1 176 350 390 294—297 3 0 5 319 327—329 332 3 3 4 —
537 ; s. a u c h P r o d u k t i o n s w e i s e n , Zunft 336 342 352 368 376 378 386 389 390
M a r k t 7 44—48; Weltmarkt 7 25 26 392 400 410—415 422 427 436 447
4 6 — 4 9 191 282 3 5 3 366 449 4 5 1 458 461 462 466 4 8 3 496 499
M a s c h i n e r i e , s. T e c h n i k 501 511 514 515 523 5 2 4 ; ideologische
M a s s e (Majorität) 24 25 28 30 37 43 15—17 3 0 — 3 1 38—39 92 99 106 125
48 50 57—59 78 158 160 201 205 217 126 132 137 140 142 144 157 160 165
240 302 365 373 410 413 4 5 2 ; B a u e r - 166 170 179 204 2 0 8 209 215 217 243
s c h e 71 78 89 410 542 544
259 262 272—275 277 278 294—297
M a t e r i a 1 i s m u s 34 4 3 124 215 216 315 319 320 327—329 332 334—336
297 307 403 533—535 5 3 8 ; b. F e u e r - 342 352 368 376 378 386 389 390 400
b a c h 3 4 215 5 3 4 — 5 3 8 ; b . H e g e l 2 9 7 ; 410—415 422 436 447 449 451 458
m e c h a n i s c h e r 4 0 3 534 5 3 8 ; s. a u c h 4 6 1 462 466 483 5 0 1 511 514 515 523
Wirklichkeit 524; Feuerbachs 31—35 80 8 1 ; He-
M a t e r i a l i s t e n 3 2 3 4 8 3 216 284 gelsche 149 215 246 305 332 389 496
- 307 403 538 515 531
M a t e r i e 19—20 8 3 443 4 4 4 ; s . a u c h
M i t t e l a l t e r 13—15 40—44 5 1 5 2
Geist
125 134 151 152 155 156 158—159
M a t h e m a t i k 137 253 4 9 8 ; s . a u c h
182 199 306 322—333 349 410 4 5 0 ;
Wissenschaft
V ö l k e r w a n d e r u n g 13 14 54 169 3 6 8 ;
M e n s c h , d e r 3 8 9 1 9 2 0 2 2 28—34
s. a u c h F e u d a l i t ä t
38 5 8 ' 6 1 71 78—80 93 99 109 134
138—140 142 165—168 179 199 200 M o n o p o l 47—48 189 4 1 0 ; s . a u c h
204 211 213 214 218 221 224 227 228 Eigentum, Gesetzgebung
256 261 272 273 275—278 283 284 M o r a l 15 16 21 27 49 101 162 177 194
287 293 303 307 315 317—320 329 197 227 229 2 3 1 252 264 266 270—272
339 344 345 3 5 1 3 7 1 398 399 4 0 6 — 287 2 9 8 300 312 317 319 334 336 348
4 1 1 436 437 4 4 3 445 450 451 454— 349 351 354 356 357 361 366 368 374
458 464 466 473 474 478 496 497 499 —376 386—393 396—398 400 401 415
503 504 525 531 533 535 5 3 8 — 5 4 0 ; 4 4 5 448 495 499 503 536 538
s. a u c h A b s t r a k t i o n , Begriff, Deutsch- M y s t i f i k a t i o n 8 1 5 2 6 2 7 3 8 103
land, Gattung, Kategorie, Person, 245 427 456—458 466 477 4 8 5 506
Philosophie, Subjekt 520 527 535 5 3 9 ; s. a u c h M e t a p h y s i k
Sachregister 695

N a c h f r a g e 2 4 2 5 4 4 4 9 349 350 363 P a r t e i : k o m m u n i s t i s c h e 3 1 4 3 7 444


366 371—373 380 494 501 5 0 2 ; s. a u c h 445 449 4 7 6 ; p r o l e t a r i s c h e 435 4 3 6 ;
Konsumtion u . P a r t e i c h e f 4 4 5 476 5 1 1 ; u . U n p a r -
Ν a h r u η g 17 2 7 3 274 354 455 456 5 0 1 ; teilichkeit 4 4 5 ; sozialistische 4 7 6 ;
Kartoffelkrankheit von 1 8 4 5 — 1 8 4 6 : d e m o k r a t i s c h e 4 7 6 ; politische, i m mo-
7 1 ; Kartoffeln 190 291 d e r n e n S t a a t 5 3 2 ; s . a u c h Gemein-
schaft, G r o ß e französische Revolution
N a t i o n e n 11 21 26 30 35 39 44—50
54 6 2 158 175 181 3 2 1 373 390 398 P a r z e l l i e r u n g 1 4 2 4 126 176 330
405 419 445 452 4 5 4 ; N a t i o n a l i s m u s — 3 3 3 369 370 3 8 2 ; s . a u c h B a u e r n ,
454 Eigentum, Landwirtschaft
N a t i o n a l i t ä t 2 6 3 5 5 0 6 0 166 373 P a u p e r i s m u s 1 3 1 4 1 1 7 170 182 190
404 413 435 454 474 478 532 192 338 344 437 5 0 6 ; a n t i k e r 13 117
Ν a.t u r 18 20 27 28 3 2 — 3 4 55 77 83 94 1 7 0 ; m i t t e l a l t e r l i c h e r 14 1 8 2 ; i. E n g -
119 120 167—169 235 265 268 289 348 land u. Irland 344; u. Malthus 344;
416 448 455—466 526 5 3 8 ; N a t u r ­ u. L o c k e 506
kräfte 18 49 55 400 4 5 6 ; S u b s u m t i o n P e r s o n 2 0 5 7 5 9 6 5 140 165 167 201
u n t e r dieselbe 2 0 5 5 ; u . G e s c h i c h t e 226 239 351—354 505 5 2 0 ; unge-
20 27 28 32—34 55 167—168 4 5 8 — s c h i c h t l i c h e 30 38 80 98 99 102 118
460 463 464 4 6 6 ; N a t u r a n s c h a u u n g : 148 160 185 214 217 220 270 272 289
H e r a k l i t s 119, stoische 119, e p i k u r ä - 290 311 334 352 353 360 4 6 0 ; mora-
ische 1 1 9 ; s. a u c h Wissenschaft lische 35 140 148 214 336 356 3 6 8 ;
N a t u r g e s e t z e 265 420 455 457 5 2 1 ; h a n d e l n d e 130 2 1 4 ; b . H e g e l 2 6 2 ;
s. a u c h Gesetz g r a m m a t i s c h e 4 2 2 ; identische 4 2 5 ; u .
N a t u r v e r h ä l t n i s s e 20 27 28 32 Z w e c k d e r s e l b e n 5 2 0 ; s. a u c h Begriff
3 3 55 77 168 498 P e r s ö n l i c h k e i t 65—67 7 8 9 7 197
Naturwissenschaft, s. Wis- 198 208 215 216 2 5 1 308 354 357 481
senschaft P h i l o s o p h e n : I . a n t i k e : Sophisten
N a t u r w ü c h s i g k e i t 1 0 1 2 19—23 118 1 2 7 ; C y r e n a i k e r 3 9 6 ; S t o i k e r 118
26 27 3 5 41 4 2 49 50 55 58 62 325 342 — 1 2 3 166 169 4 9 7 ; E p i k u r ä e r 118—
351 402—405 535 123; Neuakademiker 119; Neuplato-
Ν ο t ( N o t d u r f t ) 20 24 31 45 198 410 416 n i k e r 120 123 5 0 6 ; S k e p t i k e r 118 119
538 122 1 2 3 ; I I . m i t t e l a l t e r l i c h e : 127 5 0 6 ;
N o t w e n d i g k e i t ( Z w a n g , Zwangs­ I I I . b ü r g e r l i c h e : 24 28 30—32 38 58
läufigkeit) 12 14 18—34 36 37 39—49 65 77—79 110 113 124 153 154 157
51—67 117 132 134 141 142 162 163 158 174 216 230 232 2 6 4 265 309 357
165 184 187 191 198 202 226 227 235 358 374 408 4 1 1 416 420 424 427 437
268 269 271 273 282 2 9 1 308 314 321 4 5 1 478 497 5 2 6 5 3 5 ; Deisten 4 7 7 ;
331 334—336 339 3 4 1 342 350 358 S e n s u a l i s t e n 477 4 9 3 ; Spiritualisten
368 369 372 378 384 396 398 408 412 5 2 0 ; englische 153 154; J u n g h e g e l i a -
415—418 424 437 445 464 499 535 n e r 9 10 27—31 36—39 4 0 6 ; s. a u c h
5 3 6 ; d. k o m m u n i s t i s c h e n Revolution Deutschland, England, Ideologen, Phi-
34 40 57—60 62 67 198 339 358 398 losophie, T h e o r i e
417 P h i l o s o p h i e 3 8 16 21 27 29 31 38
85 87 90 112 116 118 120—123 125
127 135 149 153 155 156 164 166 173
O b j e k t ( D i n g , G e g e n s t a n d ) 1 5 31—34 —175 177 178 216 2 6 1 264 272 291
47 53 54 57 98 99 114 118 122 135 354 357 358 360 382—385 393 396
141 153 171 173 184 209 213 260 262 397 400—402 4 2 1 427 437 441—468
2 6 3 265 268 2 7 2 — 2 7 5 279 304 312 316 473 477 497 506 520 521 536 5 3 8 —
320 344 349 353—355 388 398 4 0 1 5 4 0 ; A u f k l ä r u n g s p h i l o s o p h i e d. 18.
404 408 414 427 499 521 531 5 3 3 ; J a h r h . 119 387 3 8 9 ; E p i k u r s 121 1 2 2 ;
b . F e u e r b a c h 32—34 5 3 3 ; i . d . J u r i s - K a n t s 175 1 7 7 ; spekulative 15 16 18
p r u d e n z 5 3 ; b . H e g e l 135 5 3 1 ; u . P r i - 27 34—38 76 77 92 108 110 113 122
v a t e i g e n t u m 209 265 388 4 0 4 ; s. a u c h 125 135 138 140 141 144 145 149
Rohstoff 153—155 157 167 192 2 1 1 226 239 241
Ökonomische Entwicklung —245 246 255 257 261 274 277 282
90 176 178 180—183 202 331 333 336 332 334 335 3 6 1 389 392 425 457 466
374 377 379 384 390—392 397 405 520 521 5 3 1 539 5 4 2 ; H e g e l s 7—9 15
417 418 488 492—494 514 515 — 1 8 27 29 34—38 76—79 83 84 9 0 —
Ostindische Kompanie, s. 93 101—103 108—110 113 114 117
Großbritannien 118 122 125—129 134 135 138 140
696 Sachregister

145—159 163—167 171—174 178 179 P r e i s 163 265 339 347 349 363 366 371
183 188 195 214 215 222 226 228 235 461 ; s. a u c h A r b e i t s l o h n , G e l d , W a r e ,
244—246 250 2 5 5 256 262 265 267 Wert
277 284 285 297 302 305 307 314 315
Preußen, s. Deutschland
327 332 387 389 412 436 442 444 457
465 474 477 496 498 505 515 531 ; alt- Privateigentum, s. Eigentum
h e g e l s c h e 9 30 7 6 ; j u n g h e g e l s c h e 3
P r i v a t r e c h t , s. Recht, Gesetz-
8 17 18 2 1 — 2 3 2 7 — 3 1 33 38 39 65
gebung
71 72 75—94 98—432; philosophische
K o n s t r u k t i o n 8 30 88 92 105 107—110 Privileg, s. Recht
114—116 122 124—126 128 137 140 P r o d u k t i o n ( E r z e u g u n g ) : d . Be-
144 149 153 158 167—174 183 185 w u ß t s e i n s 7 15 18 21 26—39 59 60
— 2 1 3 220 246 2 5 1 256 263 278 292 77 107 118 132 140 161 164 265 308
316 360 364 378 436 444 448 450 451 397 398 5 0 2 ; materielle 10—12 1 4 —
457 459 466 474 496 509 521 5 4 2 ; 19 21 22 24—29 33 35 41—44 46 48
Feuerbachs 31—34 63 75 76 78—83 —50 54 56 57 59—61 63 66 77 90
8 5 87 110 114 116 117 118 126 141 118 140 142 163 165 170 184—186
174 213—217 237 345 422 423 427 209 210 226 228 241—244 249 270
436 443 473 477 515 533—535 5 3 8 — 272 282 306—308 334 342 345 349—
5 4 0 ; M o r a l p h i l o s o p h i e 9 27 51 177 351 365 369 374 375 398 410 447 449
190 194 216 223 227 229 230 2 3 5 239 497 498 5 0 0 — 5 0 4 ; n e u e r Eigenschaf-
240 247 264 266 267 270 271 310 312 t e n d. M e n s c h e n 12 17 18 20 32 33
317 319 321 333 334 343 345 349 354 42—44 49 51 60—62 80 107 130 170
361 375 376 385—386 388 3 9 2 — 3 9 3 192 198 226—229 235 236 238 239
3 9 5 — 3 9 7 400 410 411 412 415—417 241 243 268—270 283 308 309 320
419 443 448 449 451 460 467 499 503 321 333 353 357 372 373 379 394 395
504 522 523 526 527 5 3 8 ; s. a u c h 401—403 405 410 413 415—418 437
Deutschland, England, Erkenntnis, 461 464 498 499 502 533—535 5 3 8 ;
I d e a l i s m u s , Ideologie, M a t e r i a l i s m u s , d. gesellschaftlichen u. politischen
Materialisten, M e t h o d e , P h i l o s o p h e n , G l i e d e r u n g 14 15 18 19 21 23—29 33
Theorie 35—37 39—54 56—67 77 90 140 142
Ρ ο 1 i t i k 13 15 23 2 6 — 3 0 3 5 — 3 7 4 1 — 165 170 176—178 180 181 184 185
51 52 5 8 — 6 7 76 90 98 105 106 134 186 192 197 198 209 210 226 228 268
142 158—161 171 175—187 189—193 270—272 302 306—309 320 321 326
196—202 205 228 229 239 265 267 327 330—346 349—351 357 359 368
268 273 280 284 293 300 302—304 369 373 374 392 394 395 397 403 405
306—309 311—314 3 1 6 — 3 2 1 3 2 5 — 409—411 413 415—418 459 460 464
327 330 331 333—342 344 347 350 4 9 8 502 527 532 534 535 5 3 7 ; R e p r o -
351 355—359 367 379 380 3 8 8 — 3 9 1 d u k t i o n 18 40 51 1 8 4 ; Ü b e r p r o d u k -
405 409 410 413 415—418 421 4 3 5 — tion, s. K r i s e n ; s. a u c h A r b e i t , Ge-
437 441 442 444 445 4 5 1 — 4 5 3 464 schichte, Gesellschaft, G r o ß e franzö-
475 478 485 488 499 502 505 511 528 sische Revolution, I n d u s t r i e , K o n t r o l l e ,
532 5 3 6 ; europäisches Gleichgewicht P o l i t i k , P r o d u k t i o n , Revolution, S t a a t ,
7 6 4 2 3 ; Oregonfrage 7 6 ; orientalische Tätigkeit, Zirkulation, Zufuhr
F r a g e 144; O p i u m k r i e g (1840—1842)
P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n 10
1 4 7 ; s. a u c h Gewalt, G r o ß e französi-
11 14 15 36 42 43 5 1 54 56 57 58 6 5
sche Revolution, Ideologen, Ideologie,
Illusion, K r i e g , Revolution, S t a a t 165 354 371 397 504
P o l i t i s c h e Ö k o n o m i e 22 25 56 P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t 11 33
106 124 181—183 185 209 210 345 347 35 39 41 42 44 55—58 176 190 209 282
348 364 367—378 382 388 390—392 333 361 371 372 502 5 4 0 ; s. a u c h
465 468 488 494 501—507 514 5 1 5 ; Technik
P h y s i o k r a t i e 180 388 390 391 5 1 1 ; P r o d u k t i o n s k o s t e n 127 202 282
M e r k a n t i l i s m u s 507 349 363 378 501
Ρ r ä d i k a t e 31 140 214—216 257 262 P r o d u k t i o n s m i t t e l 13 35 41
275 278 294 427
Produktionsverhältnisse 11
P r a x i s 2 1 27—29 3 1 4 8 5 3 122 177
14 15 19 27 35 37 4 1 46 48 50 51 53
194 195 235 249 255 266 267 270 271
60 134 142 158 168 170 177 178 180
277 278 318 321 355 358 366 367 371
376 385 389 391 397 419 454 477 496 183 188 193 227 228 308 334 339 342
515 520 521 5 3 3 — 5 3 5 ; s. a u c h T ä t i g - 346—349 351 362 373—375 384 387
keit, T h e o r i e 388 391 394 395 416 417 496 502 503
Sachregister 697

P r o d u k t i o n s w e i s e n (-stufen) 1 0 4 9 4 ; s. a u c h Gesetz, Gewalt, G r o ß e


13 15 19 21 22 25—27 29 33 35 37 französische Revolution, H a n d e l , I d e o -
42—44 46 48—52 54 56—63 66 67 lolen, Ideologie, V e r k e h r
80 140 142 163 165 176 184—186 210 R e f l e x i o n : Reflexionsbestimmung 7 6
226 228 306 307 331 334 335 345 349 — 7 8 83 137 152 220—222 226—241
— 3 5 1 362 365 369 371—376 390 392 2 4 5 246 248 251 256 257—260 265
398 410 416—418 466 502 503 537 266 267 269 270 274—277 281 284
5 3 8 ; P a t r i a r c h a l i s m u s 11 12 18 41 46 287—292 294—297 4 1 8 ; ideologisch-
146 176 365 3 8 9 ; Sklaverei 11—13 22 u n g e s c h i c h t l i c h e 144—150 2 3 1 237
51 140 4 6 4 ; s. a u c h F e u d a l i t ä t , I n d u - 238 241—246 268—270 274 281 284
strie, K l a s s e n , K o o p e r a t i o n , M a n u f a k - 291 378 389 418 419 461 4 6 6 ; d. Bour-
t u r , Revolution, Sklaven, S t ä n d e , T ä - geois 192 231 232 2 6 4 — 2 6 5 ; auf d.
tigkeit, T e c h n i k , V e r k e h r E n t g e g e n g e s e t z t e 238—240 265 270
P r o d u k t i o n s z w e i g e 4 4 4 5 8 6 353 2 7 3 — 2 7 5 ; r e i n e 244 2 5 6 ; a n sich 2 7 4 ;
P r o d u k t i v k r a f t 1 1 1 3 1 5 18—21 m o r a l i s c h e 378 3 9 2 ; in sich 4 6 1
23—25 27 28 33 34 39 43 44 4 9 — 5 1 R e f o r m a t i o n 175 176 5 0 6 ; s . a u c h
54 56—59 61—64 140 190 210 268 271 Deutschland, Religion
283 308 334 335 359 391 398 410 416 Regierung: in d. Manufaktur-
—418 537 periode, schafft sich eine E i n k o m m e n s -
P r o f i t 208—210 282 304 3 3 1 363 364 quelle d u r c h V e r k a u f v. Privilegien
392 ; R e v e n u e d. G r u n d b e s i t z e r s u n t e r 4 7 ; d e u t s c h e 3 3 1 ; französische 3 9 0 ;
d. M a s s e d. P r o l e t a r i e r verteilt 365 R e g i e r u n g s f o r m , s. Staatsform
R e i c h t u m 2 4 2 6 117 211 257 258 340
P r o h i b i t i o n e n , s. Gesetz
505
ge b u η g
R e l i g i o n 8—10 1 5 1 6 2 0 2 1 27—30
P r o l e t a r i a t : a n t i k e s 1 3 3 3 8 ; moder­
4 9 53 80 117 120 122 125 134 135 139
nes 23—25 30 37 43 50 58—60 63 65
140 153 185 189 214 215 263 2 6 4 265
6 6 162 163 182 183 333 338 344 349
273 275 287 298 350 382—385 389
397 410 435 445 4 4 8 ; s. a u c h Arbeiter,
3 9 3 397 473 478 490 492 493 499 520
Klasse, Pauperismus
5 3 3 — 5 3 6 ; C h r i s t e n t u m 10 111 117
P r o l e t a r i e r 25 32 34 35 37 50 58 118 123 124 126 134 135 152 160 169
64 66 6 7 181 182 184 193 196 198 210 — 1 7 1 193 198 199 221 234 236 281
211 216 265 268 301 302 338 350 3 5 1 283 287 2 9 1 360 387 427 432 495 5 0 6 ;
365 415 437 444 447 448 453 4 8 7 ; s. Geistlichkeit 14 21 160 198 199 287
a u c h Arbeiter, I n d i v i d u e n , M e n s c h e n 422 423 501 520—528 5 3 6 ; N a t u r r e l i -
P r o p o g a n d a : k o m m u n i s t i s c h e 193 gion 20 1 3 5 ; K i r c h e 71 152 1S6 172
268 270 302 444 4 4 5 ; k l e i n b ü r g e r - 4 2 2 ; P r o t e s t a n t i s m u s 112 113 135
l i c h e 349 362 436 4 3 7 ; s. a u c h M o r a l , 151—154 156 157 539 5 4 0 ; K a t h o l i -
Philosophie zismus 112 113 135 151—155 159 422
5 3 9 ; B u d d h i s m u s 1 5 1 ; P a p s t 159 1 6 0 ;
Prostitution 191
Congregatio de propaganda fide 193;
s. a u c h Geistlichkeit, R e f o r m a t i o n ,
Theologie
R a s s e 2 3 6 2 343 403
R e a k t i o n ( p o l i t i s c h e ) 2 9 122 2 1 1 293 R e p r o d u k t i o n , s. P r o d u k t i o n
325 331 477 504 526 R e v o l u t i o n ( U m w ä l z u n g ) : philoso-
R e c h t 9 51—54 62 64 126 140 160 187 p h i s c h e 7 8 3 5 6 — 3 5 8 ; in d. politi-
—189 221 241 2 7 3 276 2 9 1 293—309 schen, E i g e n t u m s - u n d P r o d u k t i o n s -
315 320 3 2 1 334 337 340—344 368 V e r h ä l t n i s s e n 12—14 2 2 — 2 4 27 28 35
378 379 381 383 391 485 499 511 515 49 308 309 351 355—359 398 410 5 0 2 ;
532 5 3 5 — 5 3 7 ; V e r t r a g 12 53 122 3 5 3 in d. Naturverhältnissen 17—19;
378 379 381 384 4 2 5 ; politisches 23 k o m m u n i s t i s c h e 23 24 26 27 31 34 37
160 302 304 306 344 3 8 1 4 8 5 5 3 2 ; 58—60 62 63 193 268 357 359 410 413
W a h l r e c h t 2 3 344 5 3 2 ; P r i v i l e g 4 7 417 418 527 5 3 4 ; A u f s t ä n d e : mittel-
189 306 396 4 1 5 5 2 6 ; Besitzrecht 51 a l t e r l i c h e 41 183 1 9 9 ; d. k a t a l o n i s c h e n
53 54 187 189 276 297 300 340—343 A r b e i t e r ( i m J u l i 1845) 1 9 9 ; d . Ne-
378 526 ; r ö m i s c h e s 51 53 309 342 343 ; g e r v. H a i t i (1843 bis 1847) 2 8 7 ; d.
P r i v a t r e c h t 5 2 5 3 189 297 300 3 0 8 ; Korsikaner 356; Hungerkravalle in
j u s u t e n d i et a b u t e n d i 53 318 340 F r a n k r e i c h (1775) 5 1 1 ; s . a u c h Ar-
369 4 0 0 ; Straf r e c h t 308 314 315 317 beiterbewegung, Arbeiterunruhen,
3 1 9 ; F a u s t r e c h t 3 2 1 ; j u s talionis 3 2 1 ; G r o ß b r i t a n n i e n , G r o ß e französische
E r b r e c h t 341 342 369 382 487 493 Revolution
698 Sachregister

R e v o l u t i o n ä r e 311 ; in Stirners gung d. Staats, alte Einbildung dar-


Vorstellung 359; Verhältnis derselben ü b e r 357
z u r b ü r g e r l i c h e n Gesellschaft 532 S p r a c h e 15 20 2 3 5 4 90 130 210 212
R o h s t o f f (Material) 11 16 18 19 33 225 246 250 255 258 268 2 7 1 272 276
3 4 47 4 8 56 6 0 120 146 167 215 216 2 8 1 286 2 9 1 342 366 373 385 388 396
2 4 1 242 283 4 0 1 404—405 478 5 0 1 ; 404 405 424 425 427 436 447 448 5 0 1 ;
s. a u c h O b j e k t , T e c h n i k Ü b e r s e t z u n g e n 88 89 120 121 179 182
R ο m 12 13 5 4 144 297 337 343 368 372 186 225 226 253 286 436 483 492 4 9 3
5 0 6 ; R ö m e r 51 52 120 122 1 6 9 ; u. 4 9 5 496 509 513 5 1 4 ; E t y m o l o g i e 209
B a r b a r e n 12 13 54 3 6 8 ; W e l t h e r r - 252 336 354 359 375 3 8 6 ; S y n o n y m i k
schaft 13 54 117 123 169 3 6 8 ; Eigen- 210 253—256 294—296 298 299 316
t u m 1 3 5 1 5 2 337 3 4 3 ; P l e b e j e r 1 3 326 336 354 3 7 5 3 8 6 ; Zeitwörter 2 5 4 ;
3 3 7 ; B ü r g e r k r i e g e 1 3 ; Licinisches S p r i c h w ö r t e r 376 386 400 4 1 0 ; s. a u c h
Ackergesetz 1 3 ; Kapitalisten 33 123; B e w u ß t s e i n , K u n s t , L i t e r a t u r , Stil
Campagna di Roma 3 3 ; Recht 52 53 S t a a t 9 12 15 23 2 5 27 2 9 3 1 39 4 3 47
309 3 4 2 ; G e s e t z g e b u n g 1 1 8 ; Sklaven- 5 1 52 59 62 6 4 67 71 105 122 155—
krieg 199; s. auch Altertum, Italien 157 163 176—185 189—192 221 228
R u ß l a n d : R u s s e n 145 453 5 2 8 ; als 254 259 261—263 265 2 7 3 275 3 0 7 —
S t a a t d . h e i l i g e n Allianz 3 4 0 ; Leib- 309 312 313 315 320 321 325—327
e i g e n a u f s t ä n d e 356 334—340 346—348 351 353 355 357
359 378 380 383 413 460 465 488 5 1 1
532 533 5 3 6 ; R e p r ä s e n t a t i v s t a a t 326
S a i n t - S i m o n i s m u s 211 452 460 338 5 3 2 ; s. a u c h Ideologie, Klassen-
4 6 1 466 479—495 523 5 3 9 ; s. a u c h herrschaft, Ü b e r b a u
Frankreich S t a a t s b ü r g e r 1 2 179 194 196 335
Schottland, s. Großbritan- 465; s. auch Bürger
nien S t a a t s f o r m : m o n a r c h i s c h e 1 5 176
S c h w e i z 419 444 523 526 177 201 293 314 3 2 1 326 389 390 396
S e i η 11 15 3 1 32 6 3 6 5 8 3 102 197 226 455 520—521 5 3 6 ; d e m o k r a t i s c h e 2 3
230 231 242 267 270 274 275 402 412 311 326 5 3 2 ; u. K l a s s e n k a m p f 5 9 ; re-
415 5 4 0 ; u. Bewußtsein 15 230 231 p u b l i k a n i s c h e 64 160 180 196 325 326
340
2 4 2 ; u . Wesen 3 2 6 3 5 4 0 ; u . W e r d e n
402; s. auch Existenz S t a a t s s c h u l d 4 8 5 1 309 340
S t a d t : Gegensatz z u m L a n d 11—14 1 8
S e l b s t b e w u ß t s e i n 8 1 5 27—29
39 40 50 333 353 379 3 8 0 ; im Alter-
33 35 38 71 72 75—77 79 87 93 134
t u m 12 13 39 42 51 1 6 9 ; mittelalter-
140 141 221 337 457 491 531
l i c h e 1 4 1 5 39—44 4 7 5 2 ; E r b a u u n g
S i n n l i c h k e i t 1 7 1 9 32—34 8 0 8 1 derselben 1 8 ; u. Politik 3 9 ; in d. Ma-
• 135 159 531 533—535 541 542 n u f a k t u r p e r i o d e 4 5 — 4 8 ; kapitalisti-
S i 11 e η 43 48 54 142 365 366 394—397 sche 50 51 163 333 353 3 6 2 ; u. kom-
S k l a v e n 1 2 — 1 4 2 2 123 140 170 189 m u n i s t i s c h e B e w e g u n g 51 333 ; reichs-
199 2 8 6 — 2 9 0 380 407 4 1 0 ; Sklaven­ u n m i t t e l b a r e d e u t s c h e 176 3 6 9 ; s.
besitzer 189 2 8 6 — 2 8 8 ; s. a u c h P r o ­ a u c h Bevölkerung, I n d u s t r i e , K o m m u -
duktionsweisen nismus, Land, Politik
S o l i d a r i t ä t , s. G e m e i n s c h a f t S t a m m w e s e η 12 20 2 3 25 3 9 51 55
S o z i a l i s m u s 5 8 263 280 352 397 441 62 65 140 368 3 8 3 ; s. a u c h E i g e n t u m ,
442 446 450 474 475 477 481 488 497 Familie, Germanen, Produktionswei­
526 5 4 2 ; „ w a h r e r " 189 211 435—437 sen
441—443 446—448 450 452 4 5 7 463 S t a η d 11 1 3 — 1 5 4 2 4 3 4 5 4 6 48 5 1 52
465 468 472—476 494—496 500 502 60 6 5 66 177 189 191 192 201 254 2 9 3
503 514 5 1 9 — 5 2 8 ; religiöser 5 2 3 ; re- 396 397 445 455 5 3 7 ; s. a u c h Eigen­
aktionärer 526; s. auch Arbeiterbewe- tum, Ideologen, Kleinbürger, Produk-
gung, Kommunismus tionsweisen, R e c h t
S ο z i a 1 i s t e η 163 192 280 441 4 6 3 499 S t e u e r η 39 51 181 3 9 0 ; l o k a l e in E n g ­
5 2 4 ; „ w a h r e " 211 352 435 437 4 4 5 — l a n d u. I r l a n d 3 4 4 ; auf d. notwendig­
4 4 7 4 4 9 — 4 5 5 457 458 460 461 464 474 sten Lebensbedürfnisse 493
— 4 7 6 478 497 499 503 504 515 5 2 4 ; s. S t i l 8 0 8 1 8 5 9 3 166 186 250 251 3 5 3
auch Namenregister 364 376 390 471—476 479 4 8 8 489
S p o n t a n e i t ä t : d . Beseitigung v . 493 506 5 2 2 ; s. a u c h K u n s t , Litera-
S c h r a n k e n i. d. E i n b i l d u n g d. deut- tur, Sprache
s c h e n K l e i n b ü r g e r s 2 9 0 ; d . Beseiti- Strafe, s. G e w a l t
Sachregister 699

S u b j e k t 1 6 2 7 8 7 102 126 130 136 Erfindungen, Industrie, Kunst, Land-


141 185 216 257 262 272 274 312 349 wirtschaft, P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t
357 373 387 398 425 449 531 5 3 3 ; s. T e r r o r i s m u s 161 279 316 4 7 6 ; K ö -
auch Objekt, Person, Tätigkeit n i g s m o r d 2 7 9 ; s . a u c h G r o ß e franzö-
S u b s t a n z 7 8 2 8 3 3 7 1 7 2 75—77 8 4 sische Revolution
87 88 102 141 145 215 356 3 7 3 393 T h e o l o g i e 8 1 8 2 1 7 5 7 9 9 2 9 3 141
406 531 5 3 3 ; s. a u c h B e s t e h e n d e s , 157 166 171 215 317 334 539 540 5 4 2 ;
Idealismus s . a u c h Ideologie, M o r a l , R e l i g i o n
S u b s u m t i o n : unter d . Arbeitsteilung T h e ο r i e 18 19 21 2 7 — 3 1 34 49 83 90
39 40 42 4 3 56 58 6 5 270 369 374 379 122 125 177 189 208 209 215 2 2 7 —
4 1 5 5 4 0 ; d. I n d i v i d u u m s u n t e r d. 229 278 281 300 309 311 338 347 348
K l a s s e 43 65 66 337 374 4 1 7 ; d. W i s - 352 353 384 385 3 8 8 — 3 9 3 397—399
senschaft u n t e r d . K a p i t a l 5 0 ; d . In- 400 414 419 435 436 442 443 4 5 1 453
dividuen unter Kapital u. Grund- 4 5 7 — 4 6 1 4 6 6 — 4 6 8 477 490 496 5 0 0 —
eigentum 5 5 ; kleiner Industrie unter 503 520 521 5 2 5 — 5 2 7 5 3 3 5 3 4 ; s. a u c h
naturwüchsige Produktionsinstru- Bewußtsein, Geschichtsauffassung,
mente 5 5 ; e. Masse v. Individuen un- Ideologie, P r a x i s , W i s s e n s c h a f t
t e r ein P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t 5 8 ; e .
T i e r e 10 20 31 3 2 126 142 163 173 289
M a s s e v. P r o d u k t i o n s i n s t r u m e n t e n un-
342 403 419 446 455—457 497
t e r ein einziges I n d i v i d u u m 5 8 ; d .
E i g e n t u m s u n t e r alle 5 8 ; d . m o d e r -
n e n universellen V e r k e h r s u n t e r alle
Ü b e r b a u ( S u p e r s t r u k t u r ) 2 6 391 534
5 8 ; sachlicher M ä c h t e u n t e r d . I n d i -
5 3 6 ; s . a u c h Ideologie
viduen 6 3 ; d . I n d i v i d u e n u n t e r sach-
liche Gewalt 6 6 ; ideologische 157 189
237 244 262 2 8 1 316 373 4 4 8 ; d.
V e r b r e c h e n 2 9 3 305 308 309 313
S t a a t s m a c h t u n t e r d. I n t e r e s s e n d.
315—320 3 2 2 — 3 2 5 ; R a u b m o r d 1 2 ;
Bourgeois 51 52 180 181 265 307 308
R a u b 5 4 3 2 2 ; D i e b s t a h l 316 3 6 1 362
325 334 335 338 340 4 6 0 ; aller b ü r -
384
gerlichen V e r h ä l t n i s s e u n t e r d . E x -
ploitationsverhältnis 351 3 8 8 ; einzel- V e r e i n i g t e Staaten von Nord-
ner Teile d. Arbeiterbewegung unter a m e r i k a : vollendetstes Beispiel d .
d. a l l g e m e i n e B e w e g u n g 3 6 7 ; d. m o d e r n e n S t a a t s 5 2 192 3 2 6 ; a l s mo-
K ü n s t l e r s u n t e r lokale u . n a t i o n a l e d e r n e s K o l o n i s a t i o n s p r o d u k t 62 ; Y a n -
Borniertheit 3 7 3 ; aller b ü r g e r l i c h e n k e e s 62 108 146 189 387 419 4 7 8 ;
V e r h ä l t n i s s e u n t e r d. ö k o n o m i s c h e n B ö r s e von N e w Y o r k 1 8 1 ; A r b e i t e r
3 9 1 ; s . a u c h A r b e i t s t e i l u n g , Ideolo- 196 339 4 4 9 ; E i s e n b a h n e n 2 8 2 ; Na-
gie, Klassenherrschaft, V o r s t e l l u n g e n tionalreformer 449; deutsche Indu-
s t r i e w a r e n d a s e l b s t 4 7 3 ; Sozialdemo-
kratische Schule 474; s. auch Ame-
r i k a , A r b e i t e r b e w e g u n g , Bourgeois,
T ä t i g k e i t 9—11 15—18 2 1 2 2 2 5 — Bourgeoisie, I n d i v i d u e n , K o l o n i s a t i o n
29 31—34 39 55 59 61 63 77 125 145
149 157 163 173 184 193 198 2 0 4 226 V e r k e h r 1 1 1 2 14—16 2 0 2 2 24—26
235 237 241 243—246 267 274 303 32 33 35 39 41—44 46 53 54 56—61
305 333 338 356 357 361 369 372— 6 3 158 183 188 210 213 221 226 228
374 388 390—392 398 417—419 424 254 271 282 3 2 1 333—335 344 345
435 447—449 453 466 468 497 502— 3 5 1 354 362 365 369 372 374 375 386
504 525—527 5 3 1 5 3 3 — 5 3 5 ; Selbst- 388—390 395—397 410 414—419 497
b e t ä t i g u n g 57 58 61 193 388 538 5 3 9 ; W e l t v e r k e h r 2 4 3 7 4 4 5 0 178
243 349 379 380 396 4 1 7 ; Schiffahrt
T a u s c h w e r t , s. W e r t 47 331 374; s. auch Eisenbahnen,
T e c h n i k : Instrumente 11 18 41 42 56 Handel, Individuen, Produktion, Pro-
176; Dampfheizung 1 8 ; Gasbeleuch- duktionsweisen, Produktivkraft
tung 18; Wasserleitung 1 8 ; d. Häu-
Ve r k ehr s b ed i η g u η g en 54 56
s e r b a u s 1 8 — 1 9 ; M a s c h i n e r i e 18 33
6 0 — 6 2 165 333 354 362 397 417 4 1 8 ;
3 5 4 4 49 59 176 190 199 209 349 371
s. a u c h E x i s t e n z b e d i n g u n g e n
372 5 4 0 ; S p i n n r a d 3 3 176 282 3 7 1 ;
W e b s t u h l 33 176 361 5 4 0 ; E i s e n b a h - V e r k e h r s f o r m e n 11 12 21 25 27
n e n 140 282 3 7 4 ; H a c k e u . Pflug 28 53 54 56 6 0 — 6 4 165 193 2 7 1 3 0 7
1 9 0 ; k ü n s t l e r i s c h e 3 7 2 ; Dampf m ü h - 334 416
ten 501 5 0 2 ; W i n d m ü h l e n 5 0 2 ; W a s - V e r k e h r s m i t t e l 4 5 4 9 5 0 282 333
s e r m ü h l e n 5 0 2 ; s. a u c h E i s e n b a h n e n , 374 4 1 5 ; s . a u c h K o m m u n i k a t i o n
700 Sachregister

V e r k e h r s V e r h ä l t n i s s e 122 123 125 130 134 140—142 148


( - m ä c h t e ) : 11 21 24 27 31 41 42 45 46 149 151 154 156 158—166 168—172
50 51 5 3 6 0 61 63 64 77 134 142 158 175 177—179 182 188 2 0 1 209 210
162 165 183 188 210 2 1 3 215 224 226 2 1 3 215—217 224 226 228—230 232
—230 235 239 2 4 1 242 2 5 1 2 5 5 256 234 237 238 2 4 1 243 244 247—249
260 2 7 1 277 280 282 289 297 302 3 0 3 252 254 255 259—268 270—272 274
306 307—309 312 320 321 333—335 279 280 282 284 287 288 292 294 3 0 1
3 4 1 342 344 349—351 356 357 3 6 0 — — 3 0 3 305 307 309 311 316 321 3 4 1
364 366 368 369 372 374 375 378 3 8 1 342 3 5 1 356 358 361 365—367 369
384—395 398 399 404 408—411 415 371 381 382 384 388—390 392—395
— 4 2 0 424 427 435—437 445 460 462 397 399 406 408—410 412 4 1 3 416
465 497 498 501—504 526 5 3 5 ; s. 419 424—427 435—437 4 4 1 442 445
a u c h Gesellschaft, I n d i v i d u e n , P r o - 4 4 8 449 451—454 462 466 478 496
duktionsverhältnisse 497 499 500 503 504 515 5 2 1 527 528
Voraussetzungslosigkeit 16 5 3 1 5 3 3 — 5 3 7 ; s . a u c h Ideologie, E l u -
17 2 1 5 244—247 412 442 sion, T ä t i g k e i t
V o r s t e l l u n g e n 3 8 9 15 21 27 28 W i s s e n s c h a f t 1 6 2 9 4 9 118 119
— 3 1 4 3 5 4 58 63 6 5 67 78 83 98 105 156 215 216 264 265 366 371—373 388
106 110 112 113 118 119 121 122 132 391 419 4 3 5 436 4 4 1 448 450 459 4 7 3
134 138 140 141 148 150 154 157 163 474 481 484 488 5 3 5 536 5 3 9 ; Geolo-
165 166 169 170 171 173 179 182 186 gie 17 448 4 6 0 ; N a t u r w i s s e n s c h a f t 33
213 215 226—228 233 241 242 245 50 120 167—169 172 286 397 400 4 0 1
246 249 251 252 254 259—262 2 6 4 — 444 455 5 3 6 ; C h e m i e 33 121 168 4 0 0 ;
272 274 275 277 297 327 329 336 337 P h y s i k 33 119 121 168 400 401 420
352 354 359 364 368 3 7 1 375 378 382 4 5 6 ; M e c h a n i k 4 9 ; Zoologie 4 0 3 ; s .
398 399 408 412 435 437 447 452 453 auch Philosophie
459 464 466 487 503 5 3 6 ; s. a u c h Be- W o h n u n g 17—19 4 2
w u ß t s e i n , D e n k e n , Illusion

Z e n t r a l i s a t i o n 4 9 282 532
W a r e 7 4 0 110 339 347 349 3 5 1 374 Z i r k u l a t i o n 4 2 4 4 4 6 4 8 4 9 105 376
375 376 386 503 5 3 6 ; Depreziation — 3 7 8 ; T a u s c h m i t t e l 276 374 375
d e r s e l b e n g e g e n ü b e r d. Geld 3 7 5 — 378; s. auch Handel, Verkehr
376; s. auch Wert Z i v i l i s a t i o n , s. G e s e l l s c h a f t s-
W e b e r e i 4 4 4 5 361 ; s . a u c h T e c h n i k stuf en
W e i b 18 22 8 2 83 220 318 485 5 3 9 ; s. Z ö l l e 4 7 4 9 ; Schutzzölle 4 5 47—49 7 1
auch Mann 178 292
W e r t 163 210 265 364 388 389 5 2 5 — Z u f a l l 2 1 3 2 4 3 303
5 2 7 ; G e b r a u c h s w e r t 209 264 3 6 4 ; Z u f ä l l i g k e i t 5 3 5 6 5 8 6 0 6 1 64—66
T a u s c h w e r t 209 264 265 375 378 5 0 3 ; 354 411 416 417
s. auch Geld, Preis, W a r e Z u f u h r 2 4 2 5 349 350 363 371 380 494
Wildheit, s. G e s e 11 s c h a f t s- 5 0 1 ; s. auch Handel, Nachfrage, Pro-
s t ufen duktion
W i 11 e 2 3 24 40 52 53 162 163 175 177 Z u η f t 14 40 41 4 4 — 4 6 50 2 0 1 349 ; Ge­
178 194 226 242 270 290 291 307— sellen 1 4 4 1 4 6 ; L e h r l i n g e 1 4 4 1 ;
309 311—313 327 3 5 3 368 378 389 Meister 14 40 41 46 1 9 7 ; s. a u c h Ar­
392 413 4 1 8 ; s. a u c h M a c h t , W i l l k ü r beit, Deutschland, Feudalität, Hand-
W i 11 k ü r 15 39 53 64 117 118 201 237 werk, Handwerker, Mittelalter
259 260 308 313 349 357 363 369 375 Z w e c k 3 1 9 2 7 3 0 3 1 33—35 3 7 4 7 4 9
400 436 5 0 5 ; s. a u c h Gesetzgebung, 57 59 89 107—110 142 158 166 167
Macht, Wille 169 179 192 195—197 264 2 6 8 269
W i r k l i c h k e i t 3 1 0 15—17 2 0 2 1 2 3 299 358 360 366 369—371 3 8 8 398
2 5 — 3 9 41 52 53 56 57 59—61 66 76 454 474 479 4 8 1 502 520 521 524 5 2 5
77 79 83 89 90 108 110 113 114 118 535
INHALT
Inhalt

Seite
Einleitung zum fünften Bande. Vom Herausgeber IX

DIE DEUTSCHE IDEOLOGIE

Kritik der neuesten deutschen Philosophie


in ihren Repräsentanten, Feuerbach,
B. Bauer und Stirner, und des
d e u t s c h e n S o z i a l i s m u s i n seinen
verschiedenen Propheten
Vorrede 3
I. FEUERBACH. GEGENSATZ VON MATERIALISTISCHER
UND IDEALISTISCHER ANSCHAUUNG 7—67
A. Die Ideologie überhaupt, namentlich die deutsche 8
1. G e s c h i c h t e 17
2. Ü b e r die Produktion des Bewußtseins . . . . 26
B. Die wirkliche Basis der Ideologie 39
1. V e r k e h r u n d P r o d u k t i v k r a f t 39
2. V e r h ä l t n i s von S t a a t u n d R e c h t zum E i g e n t u m . 51
[3. N a t u r w ü c h s i g e und zivilisierte Produktions-
i n s t r u m e n t e und E i g e n t u m s f o r m e n ] 55
C . Kommunismus. Produktion der Verkehrsform selbst . . . . 60
Das Leipziger Konzil 71—432
II. SANKT BRUNO 75—94
1. „Feldzug" gegen Feuerbach 75
2. Sankt Brunos Betrachtungen über den Kampf zwischen Feuer-
bach und Stirner 83
3. Sankt Bruno contra die Verfasser der „heiligen Familie" . . 85
4. Nachruf an „M. H e ß " 92
III. SANKT MAX 97--128
1. D e r Einzige und sein Eigentum 98—421
Altes Testament: Der Mensch 100—219
1. Genesis, d. i. Ein Menschenleben 100
2. Ökonomie des alten Bundes 109
3. Die Alten 116
4. Die Neuen 124
A. D e r G e i s t (Reine Geistergeschichte) 128
B . Die B e s e s s e n e n (Unreine Geistergeschichte) . . . . 133
Anleitung zum Geistersehen 133
704 Inhalt

Seite
Zweite A n l e i t u n g zum Geistersehen . 135
a ) Der Spuk 138
b) Der Sparren 141
C. U n r e i n e u n r e i n e G e i s t e r g e s c h i c h le . . . . 144
a ) N e g e r u n d Mongolen 144
E r s t e „ g e s c h i c h t l i c h e Reflexion" 144
Zweite „geschichtliche Reflexion" . 144
D r i t t e „geschichtliche Reflexion" 145
Vierte „geschichtliche Reflexion" 145
F ü n f t e „geschichtliche Reflexion" 146
Sechste „geschichtliche Reflexion" 147
Siebente „geschichtliche Reflexion" 148
A c h t e „geschichtliche Reflexion" 149
E i n g e l e g t e „geschichtliche Reflexion" 150
b ) Katholizismus u n d P r o t e s t a n t i s m u s 151
D. Die Hierarchie 154
5 . Der i n seiner Konstruktion vergnügte Stirner . . . . 167
6 . Die Freien 175
A. Der p o l i t i s c h e L i b e r a l i s m u s 175
B. Der K o m m u n i s m u s 185
E r s t e logische K o n s t r u k t i o n 185
[Zweite logische K o n s t r u k t i o n ] 185
D r i t t e logische K o n s t r u k t i o n 190
Vierte logische K o n s t r u k t i o n 194
E r s t e historische K o n s t r u k t i o n 198
Zweite geschichtliche K o n s t r u k t i o n 199
D r i t t e historische K o n s t r u k t i o n . 200
Vierte geschichtliche K o n s t r u k t i o n 202
C. Der h u m a n e L i b e r a l i s m u s 211
Neues T e s t a m e n t : „Ich" 220—421
1. Ökonomie des Neuen Bundes 220
2. Phänomenologie des mit sich einigen Egoisten, oder die
Lehre von der Rechtfertigung 222
3. Offenbarung Johannis des Theologen, oder „die Logik der
neuen Weisheit" . 249
4 . Die Eigenheit 280
5 . Der Eigner 293
A. M e i n e Macht 293

I. Das Recht 294


A . K a n o n i s a t i o n i m allgemeinen 294
B . A n e i g n u n g d u r c h einfache A n t i t h e s e 297
C . A n e i g n u n g d u r c h zusammengesetzte A n t i t h e s e . . . . 300
Π. Das G e s e t z 306
III. D a s V e r b r e c h e n . . . . 314
A. E i n f a c h e K a n o n i s a t i o n von Verbrechen u n d Strafe . . . 315
a ) Verbrechen 315
b ) Strafe 317
B. A n e i g n u n g von V e r b r e c h e n u n d Strafe d u r c h A n t i t h e s e . 318
Inhalt 705

Seite
C. Das V e r b r e c h e n im gewöhnlichen u n d außergewöhnlichen
Verstände 322
5 . Die Gesellschaft als b ü r g e r l i c h e Gesellschaft . . . . 327
A b h a n d l u n g 1: Ü b e r P a r z e l l i e r u n g d e s Grundbesitzes, A b -
l ö s u n g der Servituten u n d V e r s c h l i n g u n g des kleinen
G r u n d e i g e n t u m s d u r c h d a s große 330
A b h a n d l u n g 2: P r i v a t e i g e n t u m , S t a a t u n d R e c h t . . . 334
[ A b h a n d l u n g 3 : Ü b e r die K o n k u r r e n z i m gewöhnlichen
und außergewöhnlichen Verstände] 346
II. D i e E m p ö r u n g 355
III. D e r V e r e i n 367
1. G r u n d e i g e n t u m 367
2. Organisation der A r b e i t 369
3. G e l d 374
4. S t a a t '. 378
5. E m p ö r u n g , . 381
6. Religion u n d Philosophie dés Vereins 382
A. E i g e n t u m 382
B. V e r m ö g e n 385
C. Moral, V e r k e h r , Exploitationstheorie 386
D. Religion 393
E . Nachträgliches zum Verein . . . . . . . . 394
C. M e i n Selbstgenuß 396
6. Das hohe Lied Salomonis oder der Einzige 406
7. Apologetischer Kommentar 422
S c h l u ß des L e i p z i g e r K o n z i l s 43L—432
Der wahre Sozialismus 435—437
I. DIE „RHEINISCHEN JAHRBÜCHER" ODER DIE PHILO-
SOPHIE DES WAHREN SOZIALISMUS 441-468
A. „Kommunismus, Sozialismus, Humanismus" 441
B. „Sozialistische Bausteine" , 454
Erster Baustein 457
Zweiter Baustein 461
Dritter Baustein 465

IV. KARL GRÜN: „DIE SOZIALE BEWEGUNG IN FRANK-


REICH UND BELGIEN"' (DARMSTADT, 1845) ODER: DIE
GESCHICHTSCHREIBUNG DES WAHREN SOZIALISMUS 471—516
Saint-Simonismus 479
1. Lettres d'un h a b i t a n t de Genève à ses c o n t e m p o r a i n s 483
2. C a t é c h i s m e politique d e s i n d u s t r i e l s 486
3. Nouveau c h r i s t a n i s m e 489
4. Saintsimonistische S c h u l e 490
Fourierismus 495
Der „bornierte Papa Cabet" und Herr G r ü n . . . . 504
Proudhon 514

V. „DER DR. GEORG KUHLMANN AUS HOLSTEIN" ODER


DIE PROPHETIE DES WAHREN SOZIALISMUS. Die neue
Welt oder das Reich des Geistes auf Erden. Verkündigung . 519—528
Marx-Engela-Gesamtausgabe, I. Abt., Bd. 5 45
706 Inhalt

Seite
ANHANG 531—544
[Marx über sein Verhältnis z u Hegel und Feuerbach] . . . . 531
[Die bürgerlicheGesellschaft und die kommunistische Revolution] 532
[Marx über Feuerbach] . 533
[Aus: „I. Feuerbach"] 536
[Engels über Feuerbach] 538
[Sankt Bruno contra die Verfasser der „Heiligen Familie"] . . 541

Beschreibung der Manuskripte. Textvarianten 545—640


M a r x e n s N o t i z b u c h a u s d e n J a h r e n 1844—1847 . , 547—550
P a g i n i e r u n g s s c h e m a der M a n u s k r i p t e der „Deut-
schen Ideologie" . . . 551—560
Richtlinien der Redigierung 561—564
Textvarianten 561—640
A. A u s : d e r Vorrede . 565—566
B. A u s : I. Feuerbach 566—583
C. A u s : Das Leipziger Konzil 583
D . A u s : I I . S a n k t Bruno 583—585
E. A u s : III. Sankt Max 585—630
F . A u s : S c h l u ß des Leipziger Konzils 630
G. A u s : D e r w a h r e Sozialismus 630
H . A u s : I . Die „rheinischen J a h r b ü c h e r " o d e r d i e P h i l o s o p h i e des
w a h r e n Sozialismus 630—634
I . A u s : IV. K a r l G r ü n : „Die soziale B e w e g u n g i n F r a n k r e i c h u n d
Belgien" ( D a r m s t a d t , 1845) oder die G e s c h i c h t s c h r e i b u n g des
wahren Sozialismus 634—639
J . A u s : V . „Der Dr. Georg K u h l m a n n a u s H o l s t e i n " o d e r d i e P r o -
phétie des w a h r e n Sozialismus 639

Quellennachweis 641—671
Register : 673—700
Namenregister 675—681
Sachregister 682—700
Beilagen

Tafel I. Die Seite 15 des Manuskripts „I. Feuerbach" . . vor S. 21


Tafel II. Die Seite 18 des Manuskripts „I. Feuerbach" . . vor S. 23
Tafel III. Die Titelseite des Bogens des Manuskripts
„III. Sankt Max" vor S. 247
Tafel IV. Die zweite und dritte Seite des Konzepts der Marx-
schen „Vorrede" vor S. 565
Druckfehler

XVIII 12 statt u n d S a m m l u n g der i m T e x t getilgten Stellen lies . T e x t v a r i a n t e n


5 5 2 8 statt / 5 7 8 , 3 8 - 3 9 , 5 7 8 / lies / 5 7 7 , 3 8 - 3 9 , 5 7 8 /
552 4 statt 35 /578/ lies 35 /578,
5 5 2 14,15 statt / 6 3 , 5 0 — 5 1 ( N o t e ) 18 ( N o t e ) , 581 lies /63,50—51 ( N o t e ) , 18 ( N o t e ) , 5 8 1 /
552 ie statt 42—43 lies 4 2 — 4 3 /
5 5 2 17 statt 6 5 — 6 6 , 5 8 2 / lies 65—66,581—582/
552 33 statt / 7 5 — 9 4 , 5 8 3 — 5 8 3 / lies /75—94,583—585/
5 5 4 5 statt /142—143, lies /142—143/
5 6 0 15 statt /498—499,637 lies /498—499,637/
5 8 9 Fußn. 3 statt S. 526 lies 576
698 20 statt L e i b e i g e n a u f s t ä n d e lies Leibeigenenauf s t ä n d e

Das könnte Ihnen auch gefallen