für Naturschutz
Naturbewusstsein 2017
Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt
Naturbewusstsein 2017 > Impressum
Impressum
Herausgeber
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Referat Öffentlichkeitsarbeit, Online-Kommunikation • 11055 Berlin
E-Mail: service@bmu.bund.de • Internet: www.bmu.de
Redaktion
Mira Nürnberg (BMU, Referat N I 1), Dr. Christiane Schell (BfN, Abteilung I 2),
Prof. Dr. Karl-Heinz Erdmann (BfN, Fachgebiet: I 2.2), Andreas Wilhelm Mues (BfN, Fachgebiet: I 2.2)
Gestaltung
Bernhard Stein (SINUS-Institut)
Druck
Silber Druck oHG
Bildnachweise
Titelseite: Bild „Dorschschwarm“, Avalon/juniors@wildlife
Seite 4: BMU/Sascha Hilgers
Seite 5: Privat
Stand
Juni 2018
1. Auflage
5.000 Exemplare
Hinweis
Diese Publikation ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Gedruckt auf Recyclingpapier.
2
Naturbewusstsein 2017 > Inhalt
Inhalt
Vorworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Einführung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2 Meeresnaturschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3 Energiewende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
4 Agrogentechnik.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6 Biologische Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Literatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Abbildungsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Grundauszählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fußnotenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3
Naturbewusstsein 2017 > Vorworte
Vorworte
4
Naturbewusstsein 2017 > Vorworte
5
Naturbewusstsein 2017 > Kernaussagen und Empfehlungen
Meeresnatur – ein Themenfeld des Naturbe- dung entsprechender Lebensräume durch Abfälle
wusstseins von hoher Relevanz und Schadstoffeinträge besitzt. Zudem stuft sie den
Verlust an marinen Tier- und Pflanzenarten als großes
Problem ein. Dieser Rückhalt in der Bevölkerung
Kernaussagen: bestärkt nationale wie internationale politische Stra-
tegien, die den Schutz beziehungsweise eine deutliche
❯❯ Plastikmüll steht unter den wahrgenomme- Verbesserung des Erhaltungszustands von Arten
nen Gefährdungsursachen der Meere an erster und Lebensräumen im Meer zum Ziel haben (unter
Stelle. 78 Prozent der Befragten sehen darin ein anderem Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt,
„sehr großes Problem“, weitere 18 Prozent ein Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Fauna-Flora-Habi-
„großes Problem“. Erdölverschmutzung (sehr tat-Richtlinie der Europäischen Union). Zuständige po-
großes Problem: 71 Prozent) und radioaktive litische Entscheidungsträgerinnen und -träger können
Abfälle (66 Prozent) folgen dicht darauf. und sollten diese positive Einstellung der Bevölkerung
zum Meeresnaturschutz dazu nutzen, die notwendigen
❯❯ Eine Mehrheit der Befragten (56 Prozent) und zum Teil bereits bestehenden Zielsetzungen und
stimmt der Aussage voll und ganz zu, dass zur internationalen Vereinbarungen über vorhandene poli-
Erhaltung der Natur mehr Schutzgebiete im tische Instrumente mit Nachdruck und möglichst voll-
Meer eingerichtet werden sollten, 37 Prozent ständig umzusetzen und gegebenenfalls zu erweitern,
stimmen eher zu. Damit findet die Ausweisung um dem Willen der Bevölkerung Rechnung zu tragen.
von Meeresnaturschutzgebieten grundsätzlich
eine breite Zustimmung in der Bevölkerung. Vergleichbares gilt für ein effektives Management
der Schutzgebiete im Meer. Die große Unterstützung
❯❯ Eine überwältigende Mehrheit von 94 Prozent der Bevölkerung für die bestehenden Schutzgebiete
der Befragten befürwortet die Einrichtung entspricht den Zielsetzungen des Bundesumweltmi-
von Naturschutzgebieten in Nord- und Ostsee, nisteriums (siehe Naturschutz-Offensive 2020). Vor
53 Prozent halten solche Gebiete sogar für diesem Hintergrund sollte sich die Politik weiterhin
„sehr wichtig“. nachdrücklich für ein effektives Management von
Meeresschutzgebieten im Sinne des Naturschutzes
❯❯ 92 Prozent der Befragten möchten sich darauf einsetzen. Dies bedeutet, dass zum Schutz der Arten
verlassen können, dass der Handel keine Fisch- und Lebensräume in Nord- und Ostsee die existieren-
produkte von bedrohten Arten anbietet, 90 den Nutzungen nachhaltig betrieben werden und im
Prozent befürworten die Kennzeichnung von Einklang mit den Schutzzielen stehen müssen.
Fischprodukten aus naturschonender Fischerei.
Die Übernutzung der Meere durch die Fischerei ist
❯❯ 83 Prozent der Befragten befürworten strengere sehr stark im Bewusstsein der Bevölkerung Deutsch-
Regeln und Gesetze, damit die Fischerei nach- lands verankert. So zeigen die Studienergebnisse, dass
haltiger und naturverträglicher wird – selbst die Bevölkerung eine Kombination unterschiedlicher
wenn dadurch die Fischpreise steigen würden. politischer Instrumente befürwortet, um den Schutz
und eine nachhaltige Nutzung der Fischbestände in
❯❯ 77 Prozent der Befragten sind der Überzeugung, den Meeren zu ermöglichen. Dabei scheuen sie kei-
dass der Staat die Fischerei finanziell unterstüt- nesfalls den Einsatz finanzieller Mittel und steigende
zen sollte, damit sie mehr für den Meeresnatur- Fischpreise, wenn die Qualität stimmt: Zum einen ist
schutz tut – auch wenn dies Steuermittel kostet. ein großer Rückhalt für stringente Regulierungen hin
zu einer nachhaltigen Fischerei zu verzeichnen. Dabei
würde die Bevölkerung es auch unterstützen, wenn
die bekannten und erforderlichen Maßnahmen in der
Empfehlungen:
Meeresnaturschutzpolitik einschließlich der notwen-
digen Ge- und Verbote umgesetzt würden. Dies würde
Die Naturbewusstseinsstudie 2017 zeigt sehr deutlich,
den Bürgerinnen und Bürgern auch bessere Optionen
dass der Bevölkerung in Deutschland der Schutz und
und Rahmenbedingungen für eine einfache Gestaltung
die nachhaltige Nutzung der Meere ein großes Anlie-
ihres alltäglichen Konsumverhaltens bieten.
gen ist und sie eine hohe Sensibilität für die Gefähr-
6
Naturbewusstsein 2017 > Kernaussagen und Empfehlungen
Ergänzend wird auch die staatlich finanzierte För- Agrogentechnik – wie stehen die Menschen in
derung des Ausbaus einer nachhaltigen und natur- Deutschland zu gentechnisch veränderten Or-
verträglicheren Fischerei deutlich unterstützt: Dies ganismen in unseren Agrarlandschaften?
sollte von Seiten der politischen und behördlichen
Akteure des Naturschutzes sowie von Vertreterinnen
und Vertretern der Fischerei zum Anlass genommen
Kernaussagen:
werden, einen offenen Dialog über die Optimierung
und Nachhaltigkeit der gängigen Fischereipraxis zu
❯❯ 79 Prozent der Befragten sprechen sich für ein
führen, um Hand in Hand eine naturschonendere
Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft
Konsum-Kette, vom Fang über die Verarbeitung bis
aus. Nur 13 Prozent halten ein Verbot für „eher
zum Verkauf, auszugestalten.
nicht wichtig“, zwei Prozent finden es „über-
haupt nicht wichtig“.
Für beide Herangehensweisen könnte es ein wichti-
ger Baustein sein, das Thema Fischkonsum auch im
❯❯ 93 Prozent der Befragten sind der Meinung,
Aktionsplan der Bundesregierung für nachhaltigen
dass mögliche Auswirkungen auf die Natur im-
Konsum deutlich stärker als bisher zu verankern.
mer untersucht werden sollten, wenn Pflanzen
gezielt gentechnisch verändert werden. 70 Pro-
Dem großen Interesse der Bevölkerung an weiterge-
zent sind sogar „voll und ganz“ dieser Meinung.
henden Informationen zu nachhaltigen Fischproduk-
ten sollte durch zielgruppenspezifisch aufgearbeitete
❯❯ 31 Prozent der Befragten sagen, dass sie kein
Informationsangebote verstärkt nachgekommen
oder eher kein Problem damit hätten, gen-
werden.
technisch veränderte Lebensmittel zu essen.
Kernaussage:
Empfehlungen:
❯❯ Die Deutschen stehen auch in 2017 überwie-
gend hinter der Energiewende. 61 Prozent der Auch in der aktuellen Naturbewusstseinsstudie wird
Befragten halten sie für richtig, 30 Prozent der hohe Vorbehalt der Bevölkerung gegenüber
sind unentschieden, nur sieben Prozent positi- gentechnisch veränderten Organismen in der
onieren sich dagegen. Landwirtschaft deutlich. Diese kritische Haltung der
Bevölkerung unterstützt das Bestreben der Bundesre-
gierung, sich die Entscheidungsfreiheit über den Anbau
Empfehlung: gentechnisch veränderter Organismen auch bei EU-
weiten Zulassungen zu erhalten und in Deutschland
Die Energiewende wird auch im Jahr 2017 von den den Anbau zu untersagen. Ein Recht der Europäischen
meisten Menschen in Deutschland unterstützt. Union räumt den Mitgliedstaaten zwar ein, nationale
Die Bundesregierung kann also weiterhin auf den Anbauverbote zu erlassen, diese EU-Richtlinie muss
Rückhalt der Bevölkerung für dieses gesellschaftliche allerdings noch in nationales Recht umgesetzt werden:
Großprojekt zählen. Wichtig ist jedoch, dass Natur- Den zuständigen politischen Entscheidungsträgerin-
schutzaspekte angemessen berücksichtigt werden: nen und -trägern kann das Meinungsbild der Bevöl-
Dabei sollte verstärkt die Nutzung innerstädtischer kerung als starkes Argument dienen, entsprechende
oder anderer bereits bebauter Gebiete, zum Beispiel Bestrebungen mit Nachdruck weiter zu verfolgen.
durch Photovoltaik, vorangetrieben werden, um
damit Spielraum für die auch aus Naturschutzsicht Die Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2017
richtige Standortwahl in der freien Landschaft zu sprechen dafür, dass die Bevölkerung eine hohe Ver-
erhalten. Denn die Vermeidung negativer Verände- antwortung sieht, den Schutz der Umwelt sicher-
rungen des Landschaftsbildes spielt eine wesentliche zustellen. Dies zeigt sich besonders an der Aussage,
Rolle, um die Akzeptanz der Energiewende weiter zu dass sich mehr als zwei Drittel der Befragten auch
sichern. sehr deutlich dafür aussprechen, mögliche Auswir-
kungen gezielt gentechnisch veränderter Pflanzen
auf die Natur immer zu untersuchen. Es ist daher für
7
Naturbewusstsein 2017 > Kernaussagen und Empfehlungen
Grundsätzlich gilt: Die Politik hat beim Thema ❯❯ 82 Prozent der Befragten sind der Überzeu-
Agrogentechnik die Aufgabe, den gesellschaftlichen gung, dass „wir als Menschheit“ gemeinsam
Diskurs weiter voranzutreiben und sicherzustellen, etwas für den Schutz der Natur auf der Welt
das sachlich informiert wird. Darüber hinaus ist es erreichen können, im lokalen Kontext sind es
wichtig, die ethischen Bedenken der Bevölkerung dagegen nur 67 Prozent.
ernst zu nehmen. Neben den indirekten Wirkungen
(zum Beispiel eines veränderten Anbaumanage- ❯❯ Die Wirksamkeit persönlichen Handelns wird
ments) auf die Natur und Umwelt sind soziologische auf globaler Ebene etwas höher eingeschätzt
und ökonomische Aspekte zu betrachten: Welche als auf lokaler. 42 Prozent der Befragten ver-
Vor- und Nachteile bergen die Agrogentechnik und treten die Ansicht, dass Menschen persönlich
neue Züchtungstechniken für die Gesellschaft? Wer in der Lage sind, etwas für den Schutz der
profitiert von diesen Technologien? Wer trägt die Las- weltweiten Natur zu erreichen, im regionalen
ten? Transparenz und Wahlfreiheit sind in diesem Kontext sagen das lediglich 37 Prozent.
Zusammenhang die Schlüsselbegriffe: Beispielhaft
mag hierfür der große Wunsch der Befragten gel-
ten, Lebensmittel von Tieren, die mit gentechnisch Empfehlungen:
veränderter Nahrung gefüttert wurden, im Handel
zu kennzeichnen. Um das Vertrauen der Verbrauche- Nicht nur die aktuelle Naturschutzkommunikation,
rinnen und Verbraucher nicht zu erschüttern, sind sondern auch die etablierte umweltpsychologische
entsprechende Bedürfnisse nicht nur von politischer Forschung betrachten Naturschutzverhalten bislang
Seite ernst zu nehmen, sondern auch seitens der Ag- primär als Prozess, der sich auf der persönlichen,
rarwirtschaft und des Handels. Die freiwillige „ohne individuellen Ebene zeigt und auch dort zu fördern
Gentechnik“-Kennzeichnung im Handel ist als erster ist. Dass Naturschutz jedoch auch eine kollektive
Schritt für eine höhere Transparenz zu sehen. Erscheinung ist, wird ersichtlich, wenn man sich die
Begrenztheit persönlicher Handlungsspielräume im
Kontext globaler ökologischer Krisen vor Augen führt.
Naturschutz im globalen und regionalen Kon- Die aktuelle Naturbewusstseinsstudie hat auch zum
text in der Gegenüberstellung1 Ziel, diesen blinden Fleck der Naturschutzkommuni-
kation sichtbar zu machen. Exemplarisch wurden des-
halb unterschiedliche Einstellungsfragen mit jeweils
Kernaussagen: der Hälfte aller Befragten einmal in einem regionalen
Kontext abgefragt, ein anderes Mal in einem globalen
❯❯ 68 Prozent der Befragten sind davon über- Kontext.
zeugt, dass die Identität der Menschheit im
Wesentlichen von der Natur bestimmt wird. Interessanterweise deuten die Ergebnisse an, dass
Naturschutzeinstellungen in einem globalen und
❯❯ 57 Prozent der Befragten sind der Meinung, daher kollektiver geprägten Kontext deutlich
dass die Identität einer Region im Wesentli- stärker geäußert werden als in einem regionalen
chen von der hiesigen Natur geprägt wird. Kontext. Diese Befunde werden in Folgepublikationen
bis Anfang 2019 weiter aufbereitet und veröffent-
❯❯ 79 Prozent der Befragten halten die Art und licht, um die Basis für eine vertiefte Erforschung des
Weise, wie auf der Erde mit der Natur um- Naturbewusstseins zu bereiten. Dies soll dazu dienen,
gegangen wird, für äußerst problematisch. in Zukunft Naturschutzkommunikation effektiver
betreiben zu können.
8
Naturbewusstsein 2017 > Kernaussagen und Empfehlungen
Biologische Vielfalt – Wissen, Einstellungen und Vielfalt jedoch sehr deutlich hervor: Es zeigt sich, dass
Verhaltensbereitschaft das Befragungssegment der jungen Erwachsenen
zum Teil deutlich schwächere positive Einstellungen
und Naturschutzüberzeugungen aufweist als ältere
Personenkreise. Weiterhin verfügen gesellschaftlich
Kernaussagen:
gut situierte Milieus über ein stärker ausgeprägtes
Bewusstsein für biologische Vielfalt als Milieus mit
❯❯ Ein hohes Bewusstsein für biologische Vielfalt
schwierigeren sozialen Verhältnissen. Aufgrund dieser
ist bei jedem vierten Deutschen (25 Prozent)
Sachlage werden folgende Handlungsempfehlungen
vorhanden.
gegeben:
9
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
1 Einführung
Die vorliegende Studie basiert auf einer bundesweit wusstsein.html). In englischer Fassung ist die Basis-
repräsentativen Befragung zum Naturbewusstsein in datenbroschüre im Herbst 2018 unter www.bfn.de/
Deutschland, die im Herbst 2017 erfolgte. Im Auftrag nature-awareness-study.html abrufbar.
des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz
und nukleare Sicherheit (BMU) und des Bundesamtes
für Naturschutz (BfN) werden die Naturbewusstseins- 1.1 Zielsetzung und Konzept
studien seit 2009 im Zweijahresrhythmus durchge-
führt und veröffentlicht. Die Naturbewusstseinsstudie ist ein Instrument für
das Monitoring des gesellschaftlichen Bewusstseins
Grundlegende Aufgabe der Naturbewusstseinsstudie für Natur, Naturschutz und biologische Vielfalt.
ist die Erfassung von gesellschaftlichen Einstellungen Die Erhebungen des Naturbewusstseins sind in der
zur Natur und biologischen Vielfalt. Die Studie stellt „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ (NBS)
aktuelle und empirisch abgesicherte Daten bereit, die als konkretes Handlungsziel verankert. Die Studie
für die Naturschutzpolitik, den öffentlichen Diskurs liefert die Daten, die für die Berechnung des in den
und die Bildungsarbeit wertvolle Grundlagen sind. Berichtspflichten zur NBS festgeschriebenen Indika-
tors zur „Bedeutsamkeit umweltpolitischer Ziele und
Die Grundgesamtheit der vorliegenden Studie bildet Aufgaben“ erforderlich sind (der sogenannte „Gesell-
die deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 18 Jahren. schaftsindikator“). Außerdem sollen auf Basis der
In computerunterstützten Face-to-Face-Interviews Befunde – und vor dem Hintergrund breit gefächerter
(CAPI) wurden 2.065 Personen befragt. Die Konzeption Erkenntnisse aus den Wissenschaften (unter anderem
der Studie erfolgte durch Dr. Christoph Schleer von der Umweltpsychologie, Soziologie, Kommunikationswis-
SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH, Dr. habil. senschaften) – fundierte Hinweise und Strategien für
Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafol- die Naturschutzpolitik, die allgemeine und zielgrup-
genforschung (PIK), Prof. Dr. Immo Fritsche von der penspezifische Naturschutzkommunikation und die
Universität Leipzig und durch die Fachbetreuung von Bildungsarbeit abgeleitet werden.
BMU und BfN. Die Datenerhebung wurde von der Ipsos
GmbH durchgeführt. Bei der Interpretation der Daten Um Trends im Naturbewusstsein der Bevölkerung
wurde das Projektteam durch eine Arbeitsgruppe aus aufzudecken, wird ein Grundgerüst an gleichbleiben-
Expertinnen und Experten beratend begleitet, dazu den Fragestellungen in jeder Naturbewusstseinsstudie
gehörten: Dr. Uta Eser (Büro für Umweltethik, Tübin- beibehalten. Darüber hinaus werden bei jeder Studie
gen), Prof. Dr. Ulrich Gebhard (Universität Hamburg), auch neue Themen aufgegriffen, die den Anschluss
Dr. Christa Henze (Universität Duisburg-Essen), Prof. an aktuelle Diskussionen und naturschutzpolitische
Dr. Michael Kurschilgen (Technische Universität Mün- Aufgabenfelder ermöglichen.
chen), Prof. Dr. Jörg Lindenmeier (Universität Freiburg)
und Katrin Wollny-Goerke (Meeresmedien, Hamburg). Neues Leitthema der Naturbewusstseinsstudie 2017
ist der „Meeresnaturschutz“:
In einem wissenschaftlichen Vertiefungsbericht wer-
den weitergehende Analysen der Befragungsergebnis- Durch Überfischung und Schadstoffbelastung, durch
se durchgeführt. Die Veröffentlichung dieses Berichts Schifffahrt und Abbau von Bodenschätzen, durch
ist für Anfang 2019 vorgesehen. Wie bei den vorhe- Plastikmüll und Tourismus sind die Meere und damit
rigen Naturbewusstseinsstudien wird der Datensatz vielgestaltige Lebensräume für tausende Tier- und
mit allen Befragungsergebnissen nach Abschluss des Pflanzenarten bedroht. Doch: Wie steht es um das
Forschungsprojektes als SPSS-Datei der wissenschaft- gesellschaftliche Bewusstsein für die Gefährdung
lichen Forschungsgemeinde über das Datenarchiv für der Meeresnatur? Die vorliegende Studie präsentiert
die Sozialwissenschaften beim GESIS-Leibniz-Institut Ergebnisse dazu, welche der vielen ökologischen Pro-
zur Verfügung gestellt. bleme der Meere die Bevölkerung Deutschlands als
besonders dringlich einstuft. Genauer: Worin sieht sie
Diese Broschüre sowie die Vorgängerstudien und die die Hauptgefahren der Meere? Wie denkt sie über den
jeweiligen Vertiefungsberichte stehen auf der Website Schutz der Meere? Was sagt sie zu der Einrichtung von
des BfN zum Download bereit (www.bfn.de/naturbe- Meeresnaturschutzgebieten? Und inwiefern ist sie be-
reit, selbst zum Schutz der Meeresnatur beizutragen?
10
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
Neben dem Leitthema Meeresnaturschutz wird in Natur erfahren, nutzen und wertschätzen, hängt in
der Naturbewusstseinsstudie 2017 auch das Thema mindestens ebenso großem Maße von ihren Lebens-
„Naturschutz auf regionaler und globaler Ebene“ stilen und Wertorientierungen ab.
erstmals behandelt. Dabei wird der Frage nachgegan-
gen, inwieweit es einen Unterschied macht, ob die Die Sinus-Milieus sind ein wissenschaftlich fundiertes
Deutschen an die Natur in der Region denken oder Zielgruppenmodell, das sich an der Lebensweltanaly-
an die Natur auf der Erde überhaupt: Was bereitet se unserer Gesellschaft orientiert. Im Unterschied zu
den Deutschen größere Sorgen – der Umgang mit der traditionellen Schichtungs- und Lifestyle-Modellen
Natur in der eigenen Region oder der Umgang mit der handelt es sich um eine soziokulturelle Klassifikation.
Natur weltweit? Wie wichtig ist ihnen der regionale, Grundlegende Werte, die Lebensstil und Lebenszie-
wie wichtig der globale Naturschutz? Und wofür sind le bestimmen, werden ebenso berücksichtigt wie
sie eher bereit, sich persönlich einzusetzen? Alltagseinstellungen beispielsweise zu Arbeit, Familie,
Freizeit und Konsum. Sinus-Milieus beziehen sich
Die Themenbereiche „Gesellschaftliches Bewusstsein damit nicht – wie gängige Lifestyle-Typologien – auf
für biologische Vielfalt“, „Einstellungen zur Gen- Teilaspekte der Alltagswirklichkeit, sondern rücken
technik“ und „Akzeptanz der Energiewende“ aus den den Menschen und das gesamte Bezugssystem seiner
Vorgängerstudien werden fortgeführt und fortge- Lebenswelt ganzheitlich ins Blickfeld. 2
schrieben.
Durch die Integration des Sinus-Milieuindikators3 in
Der Themenkomplex zur biologischen Vielfalt ist das Fragebogendesign der Naturbewusstseinsstudie
fester Bestandteil jeder Naturbewusstseinsstudie. lassen sich die Angehörigen der verschiedenen Milieus
Anhand von Wissens-, Einstellungs- und Verhaltens- quantitativ auf die Erwachsenenbevölkerung abbil-
abfragen misst er das gesellschaftliche Bewusstsein den. Dabei zeigt sich, dass die einzelnen Lebenswelten
für die Bedeutung der biologischen Vielfalt und sehr unterschiedliche Anteile der Bevölkerung reprä-
damit den sogenannten „Gesellschaftsindikator“ der sentieren (siehe Abbildung 1).
Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS).
Die Einstellungen der Bevölkerung zur Gentechnik Das Sinus-Modell für Deutschland 2017 besteht aus
in der Landwirtschaft wurden bereits in den Jahren zehn unterschiedlichen Lebenswelten. Die Veror-
2009 und 2013 abgefragt. 2015 kamen weitere Fragen tung der Milieus erfolgt dabei in einer Ebene, die von
hinzu, die erstmals auch den Ursachen der seit Mess- zwei Achsen aufgespannt wird – der soziokulturellen
beginn zu beobachtenden hohen gesellschaftlichen Grundorientierung und der sozialen Lage. Je höher ein
Ablehnung von Gentechnik auf den Grund gehen. Die Milieu in dieser Graphik angesiedelt ist, desto gehobe-
aktuelle Naturbewusstseinsstudie knüpft daran an, ner ist seine soziale Schicht (im Hinblick auf Merkma-
indem sie einige Fragen aus 2015 wiederholt und um le wie Bildung, Einkommen, Berufsgruppe) 4; je weiter
neue ergänzt. Die Frage nach der gesellschaftlichen rechts es positioniert ist, desto moderner im soziokul-
Akzeptanz der Energiewende wurde 2011 in den Fra- turellen Sinn ist seine Grundorientierung. Allerdings
genkatalog der Naturbewusstseinsstudie aufgenom- sind die Grenzen zwischen den Milieus fließend. Es
men und wird seither fortgeführt. liegt in der Natur der sozialen Wirklichkeit, dass Le-
benswelten nicht so (vermeintlich) exakt – etwa nach
Einkommen oder Schulabschluss – eingrenzbar sind
1.2 Vorstellung der Sinus-Milieus wie soziale Schichten. SINUS nennt das die Unschär-
ferelation der Alltagswirklichkeit. Dabei handelt es
Seit 2009 wird der soziokulturelle Ansatz des Gesell- sich um einen grundlegenden Bestandteil des Milieu-
schaftsmodells der Sinus-Milieus in das Forschungs- Konzepts: Zwischen den verschiedenen Milieus gibt es
design der Naturbewusstseinsstudie integriert. Durch Berührungspunkte und Übergänge. Andernfalls wäre
die Milieubetrachtung wird die soziodemographische es nicht möglich, von einem lebensechten Modell zu
Analyse um Lebensstil und Wertekomponenten sprechen.
ergänzt.
Im Folgenden werden die Kurzprofile der Sinus-Milieus
Der Auswertung des Datensatzes nach unterschied- und das Naturbewusstsein in den Lebenswelten vorge-
lichen sozialen Milieus liegt die Erkenntnis zugrun- stellt.
de, dass soziodemographische Merkmale wie Alter,
Geschlecht und Schulbildung nicht ausreichen, um
individuelle Einstellungen, Handlungsmuster und
Zugangsweisen zur Natur zu erklären. Wie Menschen
11
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
7% 8%
Konservativ-
Etablierte Expeditive
10 % Sozialökologische 8%
7%
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 10 %
13 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
13 %
Hedonisten
Unterschicht
15 %
Soziale Lage
Prekäre
9%
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
12
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
13
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
14
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
Auch das Traditionelle Milieu ist als naturverbunden ❯❯ Mittlere Altersgruppen und Ältere, Schwerpunkt
zu bezeichnen. Im eigenen Garten sein oder im (Stadt-) in der Alterskohorte 50+; Durchschnitt: 55 Jahre.
Wald spazieren gehen, Natur steht für dieses Milieu ❯❯ Überdurchschnittlich viele Alleinlebende und
für Harmonie und Ruhe, was ihnen – angesichts einer Verwitwete; höchster Anteil an Geschiedenen im
komplexer werdenden Welt – Sicherheit und Halt ver- Milieu-Vergleich.
spricht. Ihr Wissen um die Gefährdung der Natur ist ❯❯ Deutlich überrepräsentiert in den ostdeutschen
indes begrenzt. Umweltprobleme werden von den Tra- Ländern.
ditionellen vor allem dort und dann wahrgenommen, ❯❯ Meist niedrige Bildungsabschlüsse (Hauptschule
wenn sie als Ausdruck sozialer Abweichung interpre- mit oder ohne Lehre).
tiert werden. So gilt hier das wilde Deponieren von ❯❯ Mehr als die Hälfte ist nicht erwerbstätig (Rent-
Müll oft als Inbegriff des Umweltfrevels, der weniger nerinnen, Rentner und Arbeitslose); überdurch-
den Naturhaushalt als vielmehr ihren traditionellen schnittlich viele Arbeiterinnen und Arbeiter bezie-
Ordnungsvorstellungen zuwiderläuft. hungsweise Facharbeiterinnen und Facharbeiter;
niedrige Haushaltsnettoeinkommen.
15
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
Das Hedonistische Milieu kennzeichnet eine starke hebungen untersucht und diskutiert wurden. Zur
Spaß- und Erlebnisorientierung. Im hedonistischen Veranschaulichung der Befunde sind zentrale Befra-
Weltbild herrscht eine distanzierte Haltung gegenüber gungsergebnisse in Diagrammen und Tabellen ab-
den Regeln und Anforderungen der Leistungsgesell- gebildet. Bei Fragestellungen mit einer mehrstufigen
schaft. Hedonisten sind überzeugt, dass das Leben Antwortskala sind alle Antwortkategorien dargestellt.
mehr zu bieten hat als nur Arbeit. Man lebt im Hier Dabei handelt es sich überwiegend um vierstufige
und Jetzt, macht sich möglichst wenig Gedanken über Skalen: Die ersten beiden Kategorien geben den Grad
die Zukunft und lässt sich treiben. Ihre Lebensstra- der Zustimmung an (zum Beispiel „trifft voll und ganz
tegie ist Ich-bezogen, man möchte möglichst keine zu“/„trifft eher zu“), die letzten beiden Stufen bilden
einschränkenden Verpflichtungen oder Stress und den Grad der Ablehnung ab („trifft eher nicht zu“/
ohne allzu große Anstrengungen das Beste für sich „trifft überhaupt nicht zu“). Gegebenenfalls wird die
herausholen. Typisch für Hedonisten ist ihre große Kategorie „weiß nicht/keine Angabe“ aufgeführt. Die-
Veränderungs-, Lebens- und Experimentierfreude, se Antwortmöglichkeit wurde allerdings nicht offen
dabei besteht nur geringe Frustrationstoleranz und zur Auswahl angeboten, sondern von den Intervie-
Verzichtsbereitschaft. werinnen und Interviewern nur dann notiert, wenn
Befragte eine Frage oder Aussage nicht beurteilen
Von allen Milieus hat das Hedonistische Milieu den konnten oder wollten.
geringsten Bezug zur Natur. Natur kommt in ihrem
Leben kaum vor und ist ihnen deswegen fremd. Sie Bei den angegebenen Prozentwerten wurde aus Grün-
denken zuallererst an Spaß und Unterhaltung, im den der Lesbarkeit und Verständlichkeit auf die An-
Vergleich dazu wirken „klassische Naturerlebnisse“ gabe von Dezimalstellen verzichtet und die Werte auf
(unter anderem Wandern, Gartenarbeit) eher uninter- ganze Zahlen gerundet. Wenn dabei die Summe der
essant. Ob in oder außerhalb der Stadt, Natur wird vor Werte aller Antwortkategorien mehr oder weniger als
allem als Kulisse für sportliche Aktivitäten gesehen: 100 Prozent ergab, wurde eine Anpassung bis maxi-
Skateboarding, Mountainbiking oder Klettern – hier mal 1,4 Prozentpunkte bei der Kategorie „weiß nicht/
kommt dieses Milieu auf seine Kosten. Hedonisten keine Angabe“ vorgenommen. In sehr seltenen Fällen
leben im Hier und Jetzt. Um die Gefährdung der Natur reichte dieses Vorgehen nicht aus, sodass zusätzlich
macht man sich wenig Sorgen. Umweltpolitik wird der höchste Wert geringfügig angepasst wurde.
eher als Zumutung oder „Spaßbremse“ wahrgenom-
men. Der Datensatz wurde nach Unterschieden im Ant-
wortverhalten von Subgruppen untersucht. Dabei
Soziodemographische Merkmale: berücksichtigt wurden die folgenden soziodemogra-
phischen Merkmale der Befragten: Geschlecht, Alter
❯❯ Hauptsächlich jüngere, aber auch mittlere Alters- (18 bis 29 Jahre, 30 bis 49 Jahre, 50 bis 65 Jahre, 66
gruppen: Schwerpunkt bis 40 Jahre; Durchschnitt: Jahre und älter), formales Bildungsniveau (niedrig,
41 Jahre. mittel, hoch)5, Haushaltsnettoeinkommen (bis 999
❯❯ Hoher Anteil an Ledigen (mit und ohne Partner im Euro, 1.000 bis 1.999 Euro, 2.000 bis 3.499 Euro, ab
Haushalt); nur jede/jeder Zweite hat Kinder. 3.500 Euro) und BIK-Ortsgröße (Einwohnerzahl unter
❯❯ Niedrige und mittlere Bildung. 5.000, 5.000 bis unter 20.000, 20.000 bis unter 100.000,
❯❯ Häufig Arbeiterinnen und Arbeiter beziehungs- 100.000 bis unter 500.000, 500.000 und mehr)6. Für
weise Facharbeiterinnen und Facharbeiter; leicht eine Auswertung nach Milieuzugehörigkeit wurde
überdurchschnittliche Arbeitslosenquote. – wie in Kapitel 1.2 beschrieben – der Sinus-Milieu-
❯❯ Überdurchschnittlicher Anteil an Schülerinnen indikator in den Fragebogen integriert. Signifikante
und Schülern, Studierenden und Auszubildenden; Unterschiede sind im Fließtext erläutert. Zusätzlich
niedrige bis durchschnittliche Einkommensver- wurden besonders interessante Befunde graphisch in
teilung. Abbildungen oder Tabellen aufbereitet.
16
Naturbewusstsein 2017 > Einführung
über- beziehungsweise unterrepräsentiert) zu Grunde. erläutert. Darüber hinaus wurden auch die Ziffern
Demnach werden Merkmale als überrepräsentiert farblich angepasst: Bei überrepräsentierten Werten
(überdurchschnittlich) beziehungsweise unterre- und Zustimmungen (zum Beispiel „trifft voll und
präsentiert (unterdurchschnittlich) in der Stichpro- ganz zu“/„trifft eher zu“) sind die Ziffern schwarz
be interpretiert, wenn die Wahrscheinlichkeit dafür gehalten, bei unterrepräsentierten Werten und Ableh-
bei mindestens 95 Prozent (Signifikanzniveau von nungen („trifft eher nicht zu“/„trifft überhaupt nicht
p < .05) liegt. Als stark überrepräsentiert beziehungs- zu“) sind die Ziffern weiß markiert. Damit können
weise stark unterrepräsentiert werden Merkmale auch bei einem Schwarz-Weiß-Ausdruck alle Einfär-
betrachtet, wenn eine Wahrscheinlichkeit von 99 bungen voneinander unterschieden werden. Bei den
Prozent (Signifikanzniveau von p < .01) angesetzt wer- Milieugraphiken werden die Überschneidungsflächen
den kann. In den Abbildungen und Tabellen sind die zwischen zwei Milieus in der Farbe desjenigen Milieus
Über- und Unterrepräsentanzen farbig markiert und markiert, das den höheren Prozentwert der darzustel-
in der Legende erklärt.7 Dabei ist zu berücksichtigen, lenden Antwortkategorie aufweist.
dass die Ergebnisse von Signifikanztests auch von der
untersuchten Gruppengröße abhängig sind. Je größer Ein Überblick über das Antwortverhalten der Ge-
die untersuchte Gruppe (zum Beispiel Personen mit samtstichprobe kann der Grundauszählung im An-
hohen Bildungsabschlüssen), desto eher lässt sich die hang entnommen werden.
Signifikanz auch schwacher Über- oder Unterreprä-
sentanzen nachweisen (siehe Janssen und Laatz 2010, Im Vorfeld der Hauptbefragung zur Naturbewusst-
Seite 276). Aus diesem Grund sind in einzelnen Fällen seinsstudie 2017 wurde eine experimentelle Vortes-
identische Zahlenwerte als unterschiedlich stark über- tung durchgeführt, die das Ausmaß und die Wir-
oder unterrepräsentiert ausgewiesen. kungsrichtung der Tendenz zu sozial erwünschten
Antworten im Kontext der aktuellen Naturbewusst-
Bei Zeitreihen, also bei Fragestellungen, die sich in seinsstudie untersucht. Die Ergebnisse werden in
jeder Studie wiederholen, wurden parametrische einem eigenen Bericht veröffentlicht.
(t-tests) und nicht-parametrische Testverfahren
(Mann-Whitney-Test) herangezogen, um die Signifi- Vertiefende Analysen der Hauptbefragung werden
kanz der temporalen Veränderung zu prüfen. im wissenschaftlichen Abschlussbericht vorgestellt.
Dieser fokussiert ausgewählte Themenbereiche und
Der Grad der Zustimmung zu einem Frageitem ebenso kann ab Anfang 2019 wie die anderen Veröffent-
wie die Häufigkeit des Auftretens eines Merkmals lichungen unter der Internetadresse www.bfn.de/
in einer Bevölkerungsgruppe wurden – wie oben naturbewusstsein.html heruntergeladen werden.
beschrieben – farbig markiert und in der Legende
17
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
2 Meeresnaturschutz
Mit dem Leitthema Meeresnaturschutz geht die vor- Recht, da weltweit jährlich 300 Millionen Tonnen
liegende Naturbewusstseinsstudie auf einen Kern- Plastik produziert werden, etwa zwei Prozent davon
bereich des Naturschutzes ein, der in den bisherigen – ungefähr acht Millionen Tonnen – landen im Meer
Erhebungen noch nicht vertiefend behandelt wurde. (Heinrich-Böll-Stiftung 2017, Seite 18). Ein Großteil
Dabei gibt es viele gute Gründe, den Meeresnatur- dessen wird mit der Zeit zerrieben und zersetzt. Dieses
schutz in den Vordergrund zu rücken: Das Meer ist der Mikroplastik (Teile unter fünf Millimetern) ist beson-
größte Lebensraum der Erde. Die marinen Ökosyste- ders kritisch, weil es von Fischen und Meeresvögeln
me spielen eine wichtige Rolle im System Erde. Das aufgenommen wird. Auf dem Meeresgrund sammelt
Leben entstand im Meer. Die biologische Vielfalt ist im sich der Großteil des Plastikmülls, nur ein kleiner
Meer noch deutlich größer als an Land. Mehr als eine Teil wird an die Strände gespült. An der deutschen
Million Arten sind während der vergangenen zwei Nordseeküste etwa finden sich im Schnitt rund 390
Jahrhunderte in den Weltmeeren erfasst worden. Wo- Teile Müll auf einem Strandabschnitt von 100 Metern
möglich ist eine weitaus höhere Anzahl noch nicht be- Länge, davon fast 90 Prozent Plastik. An Ostseesträn-
schrieben. Meere zählen weltweit zu den artenreichs- den sind es 70 Teile und 70 Prozent Plastikmüll pro
ten und gleichzeitig gefährdetsten Ökosystemen. 100 Meter. 94 Prozent der im Rahmen eines Pilot-
Monitorings tot aufgefundenen Eissturmvögel hatten
Meere und Küsten stellen sehr fragile, gleichzeitig Kunststoffteile im Magen – einem ökologischen
aber intensiv genutzte Ökosysteme dar. In Deutsch- Qualitätsziel zufolge sollten es nicht mehr als zehn
land gehören die gesamte Nordseeküste und große Prozent sein (siehe UBA 2017).
Teile der Ostseeküste zu den „besonders schützens-
werten Landschaften“ (BfN 2016, Seite 45). Bei- Aber wissen die Menschen um die Gefährdung der
spielsweise befindet sich die Hälfte der nach dem Meere? Welches der vielen ökologischen Probleme
europäischen Naturschutzrecht ausgewiesenen FFH- der Meere schätzen sie als besonders dringlich ein?
Lebensraumtypen in der deutschen Nordsee in einem Bevor in diesem Kapitel darauf eingegangen wird, soll
schlechten Erhaltungszustand (BfN 2016, Seite 39). Ur- zunächst der Assoziationsraum der Meeresnatur aus-
sache dafür ist die hohe Siedlungsdichte an den Küs- geleuchtet werden. Der erste Abschnitt widmet sich
ten und der hohe Nutzungsdruck auf die Meeresnatur daher der Frage, was die Menschen unter „Meeresna-
insgesamt. Im und am Meer finden sich kaum noch tur“ überhaupt verstehen und – daran anschließend –,
Bereiche, in denen keine menschliche Nutzung erfolgt worin sie die Hauptgefahren sehen.
oder geplant ist. Mit rund 6,9 Millionen Einwohnerin-
nen und Einwohnern leben aktuell etwa 8,3 Prozent Der zweite Abschnitt widmet sich dem Thema Mee-
der deutschen Bevölkerung in den Küstenregionen. resschutzgebiete: Für den marinen Naturschutz sind
Neben der Fischerei und deren Nebenfolgen (zum gut gemanagte Meeresschutzgebiete ein wichtiges
Beispiel Beifang von Nichtzielarten oder Schädigung Instrument, doch das Aufstellen konkreter Schutzre-
des Meeresbodens durch grundberührende Fangge- geln stellt einen politischen Kraftakt dar. Abwägun-
räte) spielt auch die maritime Energie- und Rohstoff- gen müssen vorgenommen, Kompromisse getroffen
gewinnung eine zentrale Rolle, etwa der Sand- und werden. So sind von den deutschen Meeresgebieten
Kiesabbau. Hinzu kommt, dass die deutschen Küs- zwar rund 45 Prozent als Schutzgebiete ausgewiesen
tenregionen wichtige Tourismusdestinationen sind. (43 Prozent in der Nordsee, 51 Prozent in der Ostsee),
Mit 21,8 Millionen anreisenden Menschen machten aber die damit verbundenen Schutzregeln sind oft
Zielorte in Meeresnähe im Jahr 2016 etwa 12,7 Prozent nicht weitreichend genug. Hierfür gibt es eine ganze
aller Ankünfte in Deutschland aus (siehe Statistisches Reihe von Gründen, zum Beispiel fehlende nationale
Bundesamt 2017). Zuständigkeiten und die damit verbundene Erforder-
nis, Regelungen auf EU- oder internationaler Ebene zu
Für die gesellschaftliche Wahrnehmung des Nut- verhandeln, aber auch die wirtschaftlichen Interessen
zungsdrucks und der daraus resultierenden Gefähr- von Nutzergruppen (unter anderem Fischerei, Schiff-
dungen der Meeresnatur spielt die Präsenz in den fahrt, Energie- und Rohstoffgewinnung), die sich
Medien eine entscheidende Rolle. Neben Themen wie durch Regelwerke zu sehr eingeschränkt sehen. Umso
Überfischung oder Verschmutzung durch Erdöl wird wichtiger ist es herauszufinden, wie die Bevölkerung
in den letzten Jahren verstärkt das Thema „Plastik- über den Schutz der Meere und die Einrichtung von
müll“ in den Medien kommuniziert. Dies völlig zu neuen Schutzgebieten denkt.
18
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Darüber hinaus ist von Bedeutung, ob die Bevölke- (27 Prozent), Muscheln (zwölf Prozent), Walen (neun
rung für den Meeresnaturschutz auch Ansatzpunkte Prozent), Krebsen (acht Prozent) und Vögeln (fünf
beim eigenen Handeln sieht – etwa beim Konsum Prozent). Gleich häufig mit einem Anteil von jeweils
von Fisch. Das Kapitel 2.3 geht daher auf verschiedene fünf Prozent kommen den Befragten Quallen, Robben,
Facetten nachhaltigen Fischkonsums ein. Delfine und Haie in den Sinn. An Plankton8 denken
drei Prozent, an Seesterne zwei Prozent der Befragten.
Vergleichsweise selten werden Schildkröten, Pingu-
2.1 Das Meer und seine Hauptpro- ine, Tintenfische, Seepferdchen, Seeigel, Schlangen,
bleme Heringe und Eisbären genannt (jeweils ein Prozent).
Vereinzelt wird allgemein auch an die „Artenvielfalt in
Einleitend wurden die Befragten gebeten, ihre Assozi- der Tierwelt“ gedacht (zwei Prozent).9
ationen zum Thema „Meeresnatur“ zu äußern. Durch
die Art der Fragestellung wurde eine Spezifizierung Mit 42 Prozent Nennungen kommen die maritimen
vorgenommen: Indem nicht nach „Meer“, sondern Lebensräume und Strukturen auf den zweiten Platz der
nach „Meeresnatur“ gefragt wurde, ist die Wahl auf spontanen Assoziationen. Meer/Ozean beziehungswei-
einen Begriff gefallen, der den Assoziationsraum in se Wasser als Element und Lebensraum wird dabei mit
Richtung Natur vorstrukturiert hat. Hintergrund für 15 Prozent noch etwas häufiger genannt als Strand und
diese Art der Fragenformulierung war die Absicht, die Dünen (14 Prozent), Steine und Kies (vier Prozent), In-
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie gezielt seln (drei Prozent) oder das Watt (drei Prozent). Felsen
nach Naturaspekten (und nicht allein etwa nach und Klippen, der Meeresgrund und die Tiefsee wer-
touristischen Aspekten) zu befragen. Dabei wurden den von jeweils zwei Prozent der Befragten erwähnt.
sie um freie Äußerung gebeten, welche Begriffe ihnen Genauso häufig kommt den Befragten die Nordsee und
ganz spontan beim Thema „Meeresnatur“ in den Sinn die Ostsee in den Sinn (jeweils zwei Prozent). Unterwas-
kommen. sergebirge, Mineralien, Flüsse/Kanäle/Fjorde, Küsten/
Ufer und Eis/Eisberge gehören zu den eher seltener
Meeresnatur ist im Bewusstsein der Deutschen in assoziierten Begriffen (jeweils ein Prozent).
erster Linie ein Erfahrungs- und Lebensraum.
Am dritthäufigsten wird mit Meeresnatur die Pflan-
Bei den Antworten auf die offene Frage steht die mari- zenwelt der Meere assoziiert (40 Prozent). Hier werden
ne Tierwelt mit 73 Prozent Nennungen an erster Stelle fast ausschließlich Algen und Seetang genannt. Ein
(siehe Abbildung 2). Dabei denken die Menschen in Prozent der Befragten verweist auf die „Artenvielfalt
erster Linie an Fische (47 Prozent), gefolgt von Korallen in der Pflanzenwelt“.
Ich möchte gerne von Ihnen wissen, was Ihnen ganz spontan zum Thema Meeresnatur einfällt.
Was ist Meeresnatur für Sie? Bitte nennen Sie mir so viele Begriffe, wie Ihnen in den Sinn kommen.
80
73
70
60
50
42
40 39
40
30
18 16
20
10 6
0
Tierwelt Lebensräume Pflanzenwelt Schutz und Phänomene Nutzung Sonstige
und Strukturen Gefährdung und Ereignisse Assoziationen
Angaben in Prozent
19
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Mehr als ein Drittel denkt spontan an die Gefähr- Festzuhalten ist: Im Bewusstsein der Befragten ist
dung der Meeresnatur. die Meeresnatur spontan und in erster Linie kein
wirtschaftlicher Nutzungsraum, sondern ein charak-
Mit 39 Prozent Nennungen rangieren Schutz und Ge- teristischer Erfahrungs- und Erlebnisraum, der eine
fährdung auf Platz vier der Assoziationen. Zuvorderst artenreiche Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten be-
wird hier an die Verschmutzung der Meere durch herbergt. An die vielfältige menschliche Nutzung des
(Plastik-)Müll (elf Prozent) und an „sauberes Wasser“ Lebensraums wird zwar auch gedacht, aber vor allem
oder „saubere Meere“ (elf Prozent) gedacht. An Überfi- als Quelle der Gefährdung von Vielfalt, Funktionsfä-
schung denken sechs Prozent der Befragten, an Ölver- higkeit und Schönheit der Meeresnatur.
schmutzung fünf Prozent. In diesem Zusammenhang
kommen den Befragten auch „gesunde Tiere und Aber wie schätzt die Bevölkerung mögliche Gefähr-
Pflanzen“ (drei Prozent) sowie der Artenreichtum/die dungsursachen für Meere ein? Um dies herauszufin-
Artenvielfalt in den Sinn (drei Prozent). Ebenso häufig den, wurden die Befragten gebeten, eine Liste von
wird auf den Artenrückgang und den Rückgang des zwölf bekannten Gefährdungsursachen nach der
Fischbestandes verwiesen (jeweils drei Prozent). An Bedeutung für die Natur der Meere einzustufen.
die Einleitung verschmutzter Abwässer, das ökolo-
gische Gleichgewicht und den Anstieg des Meeres- Dass Plastikmüll im Meer ein besonders großes
spiegels denken jeweils zwei Prozent der Befragten. Problem darstellt, ist in der Bevölkerung nahezu
Vergleichsweise selten fallen die Stichworte „saubere unbestritten.
Luft“, „saubere Natur“, „Zerstörung der Korallenriffe“,
„Zerstörung der Meere“, „Walfang“, „Anstieg der Was- Das Problem Plastikmüll steht unter den wahrge-
sertemperatur“, „Hochwasser/Überschwemmungen“ nommenen Gefährdungsursachen der Meere an erster
und „Klimawandel“ (jeweils ein Prozent). Drei Prozent Stelle (siehe Abbildung 3). 78 Prozent sehen darin ein
der Befragten fordern explizit mehr Natur- und Um- „sehr großes“, weitere 18 Prozent ein „großes Prob-
weltschutz („Meere müssen mehr geschützt werden.“). lem“, nur drei Prozent beurteilen Plastikmüll als „eher
Insgesamt zeigt sich ein vergleichsweise hoher Anteil geringes Problem“.10
spontaner Assoziationen mit Bezug zu Naturschutzas-
pekten, wenn man die vorliegenden Ergebnisse mit Verschmutzung durch Erdöl (sehr großes Problem:
den Ergebnissen ähnlicher Assoziations-Fragen 71 Prozent) und radioaktive Abfälle (66 Prozent)
früherer Naturbewusstseinsstudien (zum Beispiel zu folgen auf den Plätzen zwei und drei. Als sehr prob-
Wildnis oder Stadtnatur) vergleicht. lematisch bewerten 65 Prozent den Verlust mariner
Tier- und Pflanzenarten und 64 Prozent den Verlust
An fünfter Stelle mit insgesamt 18 Prozent Nennun- von Korallenriffen und anderen marinen Lebens-
gen liegen Assoziationen, die die allgemeine, unbe- räumen. Es folgen die Problembereiche Düngemittel
lebte Natur des Meeres und ihre wahrnehmbaren und Abwässer (60 Prozent), Überfischung (55 Prozent),
Ausprägungen für das menschliche Erleben bezeich- Anstieg des Meeresspiegels (53 Prozent) und natur-
nen. Hier werden vor allem Wellen/Strömung (acht schädigende Fischereimethoden (50 Prozent). Jeweils
Prozent), Gezeiten/Ebbe/Flut (fünf Prozent), Wind/ weniger als die Hälfte der Befragten sieht im Beifang
Stürme/Tsunami (fünf Prozent), Salzwasser (vier und im Abbau von Bodenschätzen ein sehr großes
Prozent) und auch das Meeresrauschen (ein Prozent) Problem (44 respektive 37 Prozent). An letzter Stelle
genannt. Ein Prozent der Befragten erwähnen Farben steht das Problem des Unterwasserlärms, der etwa
wie Blau und Türkis. durch Schiffe oder Bohrungen im Meer verursacht
wird. Dennoch sehen auch darin immerhin 31 Prozent
16 Prozent Nennungen beziehen sich auf menschliche der Befragten ein „sehr großes“, weitere 41 Prozent ein
Nutzungen der Meere – ohne diese hinsichtlich ihrer „eher großes“ Problem.
Wirkungen zu bewerten. Genannt werden hier etwa
Schiffe und Boote (fünf Prozent), Fischfang (vier Pro- Dass nur drei Prozent der Bevölkerung Plastikmüll
zent), Gas- und Ölförderung (zwei Prozent), Windrä- im Meer als „geringes Problem“ einschätzen, könnte
der/Windparks (zwei Prozent), aber auch Wassersport/ zumindest in Teilen darauf zurückgeführt werden,
Schwimmen/Tauchen (drei Prozent) und der Urlaub dass Abfälle etwa beim Strandurlaub direkt wahr-
am Meer (zwei Prozent). Unter die Kategorie „Sonstige genommen und auch als sehr störend empfunden
Assoziationen“ (sechs Prozent insgesamt) fallen wert- werden können. Aber damit sind nicht alle Facetten
neutrale Äußerungen wie Natur allgemein, Menschen dieser markanten Problemwahrnehmung in der Be-
oder Sommer/Sonne (jeweils ein Prozent). völkerung erfasst: Mikroplastik ebenso wie radioak-
tive Abfälle oder hohe Anteile von Düngemitteln in
den Abwässern entziehen sich häufig der persönlichen
20
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Wahrnehmung: Hier dürften mediale Berichterstat- dass in der Wahrnehmung und Bewertung der Bevöl-
tung und Umweltbildungsarbeit Quellen der öffentli- kerung der Problemkomplex „Müll, Abfall, Abwässer“
chen Problemwahrnehmung sein. am gewichtigsten zu Buche schlägt, gefolgt von dem
Problem „Biodiversitätsverlust“ (Arten, Lebensräume)
Insgesamt zeigt sich, dass der Anteil der Befragten, die und dem Nutzungskomplex „Fischerei, Abbau von
keine oder nur geringe Probleme für die Meere wahr- Bodenschätzen, Lärm“. Der Meeresspiegelanstieg stellt
nehmen (Antwortkategorie „eher geringes Problem“ einen Sonderfall dar und rangiert im Mittelfeld.
oder „kein Problem“), bei keinem der genannten Ge-
fährdungsursachen 25 Prozent erreicht – meist liegt Betrachtet man die Antworten zu den Hauptproble-
der Anteil deutlich darunter. Damit schätzt eine große men der Meere nach unterschiedlichen soziodemo-
Mehrheit der Befragten den Zustand der Meere als kri- graphischen Merkmalen der Befragten, lassen sich
tisch ein. Bei näherer Betrachtung fällt außerdem auf,
Bitte geben Sie eine Einschätzung zu den folgenden Aspekten der Meere. Sehen Sie die folgenden Aspekte als sehr großes
Problem, eher großes Problem, eher geringes Problem oder kein Problem?
Plastikmüll im Meer 78 18 31
Radioaktive Abfälle 66 24 6 13
Überfischung 55 37 6 11
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
21
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Bitte geben Sie eine Einschätzung zu den folgenden Aspekten der Meere. Sehen Sie die folgenden Aspekte als sehr großes
Problem, eher großes Problem, eher geringes Problem oder kein Problem?
Intellektuelle
Pragmatische
Antwortkategorie:
Durchschnitt
Traditionelle
Konservativ-
ökologische
Bürgerliche
Hedonisten
sehr großes Problem
Expeditive
Performer
Etablierte
Adaptiv-
Liberal-
Prekäre
Sozial-
Mitte
Angaben in Prozent
Plastikmüll im Meer 78 79 87 86 84 80 92 77 74 74 65
Radioaktive Abfälle 66 64 77 74 67 72 74 72 59 56 55
Überfischung 55 55 73 63 63 60 68 51 55 46 40
Naturschädigende Fischereimethoden 50 50 58 54 54 58 62 43 50 44 42
Beifang 44 41 54 47 50 47 47 36 44 35 41
Unterwasserlärm 31 22 35 36 39 32 43 25 33 25 30
folgende Auffälligkeiten feststellen: Jüngere Men- Auch die Expeditiven, die Performer und die Adaptiv-
schen (unter 30-Jährige) sind in der Wahrnehmung Pragmatischen sind vermehrt auf die Meerespro-
der meisten Probleme etwas unterrepräsentiert, bleme aufmerksam geworden. Beispielsweise wird
höhere Bildungsabschlüsse gehen mit einer etwas hö- der Anstieg des Meeresspiegels von 58 Prozent der
heren Problemwahrnehmung einher. Beispielsweise Expeditiven, 60 Prozent der Performer und 61 Prozent
sehen 47 Prozent der unter 30-Jährigen in der Überfi- der Adaptiv-Pragmatischen als besonders ernsthaftes
schung der Meere ein großes Problem, während es im Problem angesehen (Bevölkerungsdurchschnitt: 53
Bevölkerungsdurchschnitt 55 Prozent sind und in der Prozent, Liberal-Intellektuelle und Sozialökologische:
Personengruppe mit höheren Bildungsabschlüssen 59 jeweils 67 Prozent). Im Gegensatz dazu ist das Pro-
Prozent. blembewusstsein im Prekären und Hedonistischen
Milieu wesentlich geringer ausgeprägt. Bei fast allen
Die Angehörigen des Prekären und Hedonistischen abgefragten Aspekten schätzen sie die Probleme im
Milieus sind für die Probleme der Meere am wenigs- Vergleich zum Rest der Bevölkerung als weniger
ten sensibilisiert. dringlich ein. Augenfällig ist, dass auch die Angehö-
rigen der Bürgerlichen Mitte ein eher unterdurch-
Deutlicher sind hingegen die Milieuunterschiede: Das schnittliches Problembewusstsein aufweisen. Das gilt
mit Abstand größte Problembewusstsein zeigt sich vor allem für das Problem des Beifangs (sehr großes
im Sozialökologischen und Liberal-intellektuellen Problem: 36 Prozent gegenüber 44 Prozent im Durch-
Milieu. Überfischung etwa wird in diesen Milieus von schnitt) und für naturschädigende Fischereimethoden
jeweils rund 70 Prozent als besonders problematisch (43 Prozent gegenüber 50 Prozent im Durchschnitt).
wahrgenommen (siehe Tabelle 1). Traditionelle und Konservativ-Etablierte bewerten die
Hauptprobleme der Meere weitgehend wie der Bevöl-
kerungsdurchschnitt.
22
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
2.2 Der Schutz des Meeres: die Ablehnung von Öl- und Gasleitungen in Meeres-
naturschutzgebieten besonders groß aus: 92 Prozent
Meeresnaturschutzgebiete der Befragten finden, dass diese dort nichts zu suchen
haben (beide Zustimmungsstufen), zwei Drittel finden
Wie auf dem Festland ist die Ausweisung von Natur-
das sogar „voll und ganz“. Auch die Ablehnung von Fi-
schutzgebieten im Meer eine Möglichkeit, um das Meer
scherei in Naturschutzgebieten fällt mit einem Anteil
und seine Artenvielfalt vor vielfältigen Gefährdungen
von insgesamt 90 Prozent deutlich aus. Eher ambiva-
zu schützen. Dabei stellt sich die Frage, welche Regeln
lent ist das Bild mit Blick auf die Frage, wie genau die-
in diesen Schutzgebieten gelten sollen – oder anders ge-
se Ablehnung dann umgesetzt werden soll: 57 Prozent
fragt: was dort erlaubt und was verboten sein soll. Um in
sind der Ansicht, dass freiwillige Regelungen mit der
Erfahrung zu bringen, wie die Deutschen dazu stehen,
Fischerei besser wären als staatliche Vorgaben (beide
wurden die Teilnehmenden dieser Studie nach ihren
Zustimmungsstufen), hingegen würden 40 Prozent
Meinungen zu Meeresnaturschutzgebieten befragt
staatliche Vorgaben präferieren. Dass in Meeresna-
(siehe Abbildung 4).
turschutzgebieten keine Windkraftanlagen gehören,
meinen 79 Prozent, 18 Prozent widersprechen.
Die Einrichtung von Meeresnaturschutzgebieten
erfährt großen Zuspruch in der Bevölkerung.
Die soziodemographische Auswertung dieses Fragen-
blocks zeigt: Unter den klaren Befürworterinnen und
Eine Mehrheit der Befragten (56 Prozent) stimmt der
Befürwortern einer Ausweisung von Naturschutzgebie-
Aussage „voll und ganz“ zu, dass zur Erhaltung der
ten im Meer sind die jüngeren Befragten (unter 30-Jäh-
Natur mehr Schutzgebiete im Meer eingerichtet wer-
rige) unterrepräsentiert (höchste Zustimmungsstufe: 50
den sollten, 37 Prozent stimmen „eher“ zu, nur fünf
Prozent gegenüber 56 Prozent im Durchschnitt). Auch
Prozent „eher nicht“. Damit findet die Ausweisung
ältere Personen und Personen mit niedriger Formalbil-
von Meeresnaturschutzgebieten im Allgemeinen eine
dung sprechen sich unterdurchschnittlich häufig gegen
breite Zustimmung in der Bevölkerung, ohne genaue-
Windkraftanlagen in Meeresnaturschutzgebieten
re Spezifikation, welches Gebiet dabei gemeint ist und
aus (höchste Zustimmungsstufe: über 65-Jährige: 44
welche Regeln dort gelten sollen.
Prozent, niedrige Formalbildung: 43 Prozent, Durch-
schnitt: 48 Prozent). Dass in Meeresnaturschutzge-
Um der Frage nach den Regeln nachzugehen, wur-
bieten Öl- und Gasleitungen nichts zu suchen haben,
den die Befragten darum gebeten, ihre Meinung
betonen vor allem Frauen (69 Prozent) und Personen
zu verschiedenen Aktivitäten und Maßnahmen zu
mit hohen Bildungsabschlüssen (70 Prozent gegenüber
äußern. Wie die Befragungsergebnisse zeigen, fällt
66 Prozent im Durchschnitt).
Die folgenden Aussagen beziehen sich auf Ihre Meinung über Naturschutzgebiete im Meer. Stimmen Sie den nachfolgenden
Aussagen voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht zu?
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
stimme voll und ganz zu stimme eher nicht zu weiß nicht/kann ich
stimme eher zu stimme überhaupt nicht zu nicht beurteilen Angaben in Prozent
23
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Zur Erhaltung der Natur im Meer sollten mehr Meeresnaturschutzgebiete eingerichtet werden.
Antwortkategorie: stimme voll und ganz zu
Oberschicht /
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
64 % 56 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
60 % Sozialökologische 60 %
67 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 63 %
54 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
49 %
Hedonisten
Unterschicht
45 %
Soziale Lage
Prekäre
56 %
Durchschnitt = 56 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
Eine Differenzierung nach Ortsgrößenklassen zeigt stufe: 67 Prozent), bei den Liberal-Intellektuellen (64
weiter: Bis auf das geforderte Verbot von Öl- und Prozent) und den Adaptiv-Pragmatischen (63 Prozent)
Gasleitungen wird allen anderen Nutzungsein- (siehe auch Abbildung 5).
schränkungen in Orten mit einer Einwohnerzahl von
mindestens 500.000 unterdurchschnittlich häufig Liberal-Intellektuelle und Sozialökologische spre-
zugestimmt (höchste Zustimmungsstufe: jeweils fünf chen sich am deutlichsten gegen Windkraftanlagen
Prozentpunkte weniger als im Durchschnitt). Dieser in Meeresnaturschutzgebieten aus.
Befund fügt sich in das schon in früheren Studien
aufgedeckte Ergebnis, wonach insbesondere in den Ein interessanter Befund betrifft die Errichtung von
größten Städten das Naturbewusstsein generell we- Windkraftanlagen: 48 Prozent aller Befragten lehnen
niger stark ausgeprägt ist als in kleineren Städten und eine Errichtung in Meeresnaturschutzgebieten strikt
Gemeinden (siehe hierzu BMUB und BfN 2016). ab (höchste Zustimmungsstufe). Angesichts der
Bedeutung von Windenergie – ob On- oder Off-
Im Hedonistischen Milieu fällt die Zustimmung zur shore – für Klimaschutz und Energiewende liegt die
Einrichtung von mehr Meeresnaturschutzgebieten Vermutung nahe, dass Sozialökologische und Liberal-
am geringsten aus. Intellektuelle als die wichtigsten Unterstützer-Milieus
für Windenergie (siehe hierzu Kapitel 3) eine Aus-
Im Milieuvergleich stimmen Hedonisten in allen auf- nahme im Schutzgebietsmanagement machen. Dem
geführten Punkten strikteren Regeln zur Erhaltung ist allerdings nicht so, im Gegenteil: Der Aussage
der Natur im Meer am wenigsten zu. Auch sind sie „In Meeresnaturschutzgebieten sollten keine Wind-
unter den Befürworterinnen und Befürwortern von kraftanlagen stehen“ stimmen beide Milieus mit 58
mehr Meeresnaturschutzgebieten deutlich unterre- Prozent (Liberal-Intellektuelle) beziehungsweise 56
präsentiert (höchste Zustimmungsstufe: 45 Prozent Prozent (Sozialökologische) überdurchschnittlich
gegenüber 56 Prozent im Durchschnitt). Die stärksten häufig „voll und ganz zu“. Diese Milieus sehen das
Befürworterinnen und Befürworter finden sich im Konfliktpotenzial zwischen Naturschutz und Kli-
Sozialökologischen Milieu (höchste Zustimmungs- maschutz offensichtlich differenziert – zumindest in
diesem Fragenkontext.
24
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Ich habe davon In Deutschland wurden 2016 rund 3,8 Milliarden Euro
gehört und ich
für Fisch und Fischprodukte ausgegeben, jedes Jahr
6 bin gut darüber
informiert. verzehren die Deutschen durchschnittlich knapp 15
Kilogramm pro Kopf – trotz steigender Preise. Am be-
Ich habe davon
liebtesten ist dabei Lachs, gefolgt von Alaska Seelachs
Angaben 34 gehört, aber ich
in Prozent weiß nichts (auch in Form von Fischstäbchen), Hering, Thunfisch
60 und Forelle (Fisch-Informationszentrum e. V. 2018).
Näheres dazu.
Aquakulturen spielen für die Fischproduktion welt-
Ist mir nicht
bekannt, ich
weit und auch in Deutschland eine wachsende Rolle,
habe nichts werden aber wegen der Haltungsbedingungen und der
davon gehört. Umweltfolgen oft kritisch bewertet (siehe BfN 2018).
Ein bewussterer Umgang der Verbraucherinnen und
25
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Verbraucher mit Herkunft, Fischereimethoden und (63 Prozent gegenüber 59 Prozent im Bevölkerungs-
Haltungsbedingungen von Fisch ist daher ein erster durchschnitt). Im Gegensatz dazu fällt das Interesse in
Schritt, um den grundsätzlichen Gedanken des Natur- den kleinsten Gemeinden (Einwohnerzahl unter 5.000)
schutzes konsumseitig in die Tat umzusetzen. unterdurchschnittlich aus (43 Prozent) – hier gibt man
oft an, bereits genug darüber zu wissen (16 Prozent
Acht Prozent der in dieser Studie Befragten geben an, gegenüber sieben Prozent im Durchschnitt).
keinen Fisch zu essen. Dem stehen 24 Prozent gegen-
über, die ein oder mehrmals die Woche Fisch essen, Im Milieuvergleich sind es vor allem die Sozialökolo-
weitere 35 Prozent, die dies mehrmals pro Monat tun gischen, die häufiger angeben, schon genug zu wissen,
und 33 Prozent, die immerhin einmal pro Monat oder um den eigenen Konsum natur- und umweltver-
seltener Fisch konsumieren. Aber wie interessant ist träglich gestalten zu können (15 Prozent). Besonders
es für die Deutschen, sich über Herkunft und Fangbe- an Informationen interessiert sind die Konservativ-
dingungen zu informieren, um den Konsum natur- Etablierten (72 Prozent), Liberal-Intellektuellen (70
und umweltverträglich zu gestalten? 2011 wurde Prozent) und die Expeditiven (68 Prozent). Im Sozi-
dieser Frage erstmals im Rahmen der Naturbewusst- alökologischen Milieu sind es 63 Prozent. Deutlich
seinsstudie nachgegangen (BMU und BfN 2012), nun weniger Interesse haben Hedonisten (45 Prozent) und
wurde sie in der aktuellen Studie erneut gestellt. die Angehörigen des Prekären Milieus (43 Prozent).
Die Deutschen bekunden mehrheitlich Interesse an Vergleicht man die Befragungsergebnisse mit der
Informationen über Herkunft und Fangbedingungen Erhebung in 2011, lassen sich keine signifikanten
von Fisch. Unterschiede festmachen: 2011 gaben 61 Prozent der
Befragten an, sich für Informationen über Herkunft
Eine Mehrheit von 59 Prozent bekundet 2017 Inte- und Fangbedingungen zu interessieren, in der aktuel-
resse an Informationen über Herkunft und Fang- len Erhebung sind es 59 Prozent und damit nur zwei
bedingungen von Fisch. Noch etwas häufiger sagen Prozentpunkte weniger. Umgekehrt gaben 2011
das Frauen (63 Prozent), über 65-Jährige (63 Prozent) 23 Prozent an, kein Interesse an solchen Informatio-
und Personen mit hoher Formalbildung (66 Prozent). nen zu haben, 2017 sind es 25 Prozent.
Hingegen zeigt sich jeder vierte Befragte nicht inter-
essiert. Sieben Prozent geben an, schon genug darüber Neun von zehn Deutschen befürworten die Kennzeich-
zu wissen und acht Prozent betrifft die Frage nicht, da nung von Fischprodukten aus nachhaltiger Fischerei.
sie keinen Fisch konsumieren (siehe Abbildung 8).
Befragt nach ihren Einstellungen zu nachhaltiger
Interessanterweise zeigen sich die Einwohnerinnen Fischerei zeigt sich, dass konkrete Maßnahmen, die
und Einwohner von Großstädten (Einwohnerzahl die Verbraucherinnen und Verbraucher beim Einkauf
mindestens 500.000) überdurchschnittlich häufig inter- unterstützen können, von den Befragten großen
essiert an Informationen über die nachhaltige Fischerei Zuspruch erfahren: 92 Prozent möchten sich darauf
verlassen können, dass der Handel keine Fischproduk-
te von bedrohten Arten anbietet, 90 Prozent befür-
Abbildung 8: Interesse an Informationen über worten die Kennzeichnung von Fischprodukten aus
Herkunft und Fangbedingungen naturschonender Fischerei (beide Zustimmungsstufen
von Fisch zusammengenommen, siehe Abbildung 9). Frauen
und formal Gutgebildete sprechen sich für beide
Wie interessant sind für Sie Informationen über Herkunft Maßnahmen am deutlichsten aus. Im Vergleich dazu
und Fangbedingungen von Fisch, um Ihren Konsum natur-
stimmen Männer und die jüngeren Befragten (unter
und umweltverträglich gestalten zu können?
30-Jährigen) etwas verhaltener zu (siehe Tabelle 2).
darüber weiß ich
schon genug Auch eine finanzielle Förderung von Fischereibetrieben,
8 1 7
das ist für mich damit sie mehr für den Meeresnaturschutz tun, ebenso
interessant wie der Erlass von strengeren Vorschriften zum Schutz
das ist für mich der Meeresnatur, finden hohe Zustimmungswerte: 83
25 Angaben
nicht interessant Prozent befürworten strengere Regeln und Gesetze „voll
in Prozent
das betrifft mich und ganz“ oder zumindest „eher“, damit die Fischerei
nicht mehr für den Naturschutz tut – selbst wenn dadurch die
59
weiß nicht/ Fischpreise steigen würden. Dass der Staat die Fische-
kann ich nicht rei finanziell darin unterstützen sollte, mehr für den
beurteilen
Meersnaturschutz zu tun, finden 77 Prozent. Aber: Bei
26
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Die folgenden Aussagen beziehen sich auf einige Meinungen zum Thema Fischerei. Stimmen Sie diesen Aussagen voll und ganz,
eher, eher nicht oder überhaupt nicht zu?
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
stimme voll und ganz zu stimme eher nicht zu weiß nicht/kann ich
stimme eher zu stimme überhaupt nicht zu nicht beurteilen Angaben in Prozent
* Bei Befragten, die keinen Fisch essen, wurde diese Aussage nicht abgefragt.
Betrachtung der höchsten Zustimmungsstufe relati- Nur eine Minderheit isst wenig Fisch, um einen
viert sich das Bild. Uneingeschränkt sind nur 38 Prozent Beitrag zum Erhalt und zur Schonung der Fischbe-
für strengere Vorschriften und nur 30 Prozent für eine stände zu leisten.
finanzielle Förderung. Beide Maßnahmen finden vor al-
lem bei formal Gutgebildeten starken Anklang (höchste Angesichts der Überfischung der Meere wäre es nahe-
Zustimmungsstufe: strengere Regeln und Gesetze: 47 liegend, den Fischkonsum einzuschränken. Die vorlie-
Prozent, finanzielle Förderung: 34 Prozent). Ältere (über genden Befragungsergebnisse deuten aber darauf hin,
65 Jahre) und Personen mit niedrigen Bildungsabschlüs- dass die meisten Deutschen (eher) nicht dazu bereit
sen sind unterdurchschnittlich häufig für strengere sind, wenig Fisch zu essen, um einen persönlichen
Regeln und Gesetze (höchste Zustimmungsstufe: über Beitrag zum Erhalt und zur Schonung der Fischbe-
65-Jährige: 32 Prozent, niedrige Formalbildung: 34 stände zu leisten („stimme eher nicht zu“/„stimme
Prozent), Männer unterdurchschnittlich häufig für eine überhaupt nicht zu“: 63 Prozent). Demgegenüber
finanzielle Förderung (28 Prozent, siehe Tabelle 2). stehen zehn Prozent, die dies nach eigenem Bekunden
bereits tun (höchste Zustimmungsstufe) und weitere
Bezogen auf den eigenen Fischkonsum bekunden 27 Prozent, die ihren Fischkonsum „mal mehr, mal
31 Prozent der Befragten, sie würden darauf achten, weniger“ einschränken (siehe Abbildung 9).
keine Fischprodukte von bedrohten Arten zu essen,
weitere 35 Prozent stimmen hier „eher“ zu. Da zuvor Die Auswertung der Befragungsergebnisse nach sozi-
allerdings nur sieben Prozent der Befragten angaben, alen Milieus lässt sich wie folgt zusammenfassen: Die
ausreichend über Herkunft und Fangbedingungen Kennzeichnung von Fischprodukten und eine proakti-
von Fisch informiert zu sein, ist anzunehmen, dass ve Haltung des Handels (das heißt, keine Fischprodukte
der relativ hohe Wert von 31 Prozent uneingeschränk- von bedrohten Arten anzubieten) werden in erster
ter Zustimmung eher eine Verhaltensabsicht als eine Linie von Liberal-Intellektuellen (höchste Zustim-
routinemäßige Praxis darstellt. Männer und vor allem mungsstufe: Kennzeichnung von Fischprodukten: 71
die jüngeren Befragten geben unterdurchschnittlich Prozent, proaktive Haltung des Handels: 80 Prozent)
häufig an, darauf zu achten, keine Meeresfische von und Sozialökologischen (Kennzeichnung von Fischpro-
bedrohten Arten zu essen (siehe Tabelle 2). dukten: 72 Prozent, proaktive Haltung des Handels: 67
Prozent) eingefordert. Beide Forderungen stoßen aber
27
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Antwortkategorie: Durch-
Geschlecht Alter (Jahre) Bildung
stimme voll und ganz zu schnitt
30 bis 50 bis über
Angaben in Prozent Ø M W bis 29 niedrig mittel hoch
49 65 65
Ich möchte mich darauf verlassen können, dass
der Handel keine Fischprodukte von bedrohten 59 54 63 52 62 62 57 57 59 63
Arten anbietet.
Die Kennzeichnung von Fischprodukten aus na-
51 49 53 44 55 51 51 48 50 58
turschonender Fischerei halte ich für sehr wichtig.
Damit die Fischerei mehr für den Meeresna-
turschutz tut, braucht es strengere Regeln und
38 38 39 39 39 43 32 34 37 47
Gesetze, auch wenn dadurch die Fischpreise
steigen würden.
Wenn ich Meeresfisch esse, achte ich darauf, dass
31 28 34 22 35 33 31 31 30 33
es sich dabei nicht um bedrohte Arten handelt.
Damit die Fischerei mehr für den Meeresnatur-
schutz tut, sollte der Staat sie hierbei finanziell
30 28 32 27 30 33 29 28 29 34
stärker unterstützen, auch wenn dies Steuer-
mittel kostet.
Ich esse wenig Fisch, um einen persönlichen
Beitrag zum Erhalt und zur Schonung der 10 10 10 10 10 9 10 10 9 12
Fischbestände zu leisten.
auch bei den Expeditiven (höchste Zustimmungsstufe: schnitt), während im Traditionellen und Prekären
Kennzeichnung von Fischprodukten: 62 Prozent, pro- Milieu jeweils nur rund ein Viertel uneingeschränkt
aktive Haltung des Handels: 73 Prozent) und Adaptiv- zustimmt (25 respektive 23 Prozent).
Pragmatischen (Kennzeichnung von Fischprodukten:
60 Prozent, proaktive Haltung des Handels: 68 Prozent) Abbildung 10 macht schließlich deutlich, dass die
auf großen Zuspruch. Wenig überraschend sind es Liberal-Intellektuellen und Sozialökologischen mit
erneut die Hedonisten (höchste Zustimmungsstufe: Abstand am stärksten darauf bedacht sind, keine
Kennzeichnung von Fischprodukten: 37 Prozent, Fischprodukte von bedrohten Arten zu essen (höchste
proaktive Haltung des Handels: 46 Prozent) und die Zustimmungsstufe: jeweils 46 Prozent). Deutlich we-
Angehörigen des Prekären Milieus (Kennzeichnung niger darauf bedacht sind neben den Angehörigen des
von Fischprodukten: 34 Prozent, proaktive Haltung des Prekären Milieus (21 Prozent) auch die Konservativ-
Handels: 44 Prozent), die sich von beiden Maßnahmen Etablierten (25 Prozent).
weniger überzeugt zeigen. Auffällig ist, dass auch die
Performer nur unterdurchschnittlich häufig angeben, 55 Prozent der Deutschen ist das MSC-Siegel bekannt
sich „voll und ganz“ darauf verlassen zu wollen, dass – viele wissen aber nicht, was es bedeutet.
der Handel keine Fischprodukte von bedrohten Arten
anbietet (höchste Zustimmungsstufe: 49 Prozent). Mit Blick auf die von vielen Befragten befürwortete
Kennzeichnung von Fischprodukten aus naturscho-
Unter den Befürworterinnen und Befürwortern von nender Fischerei – 90 Prozent finden eine Kenn-
strengeren Vorschriften in der Fischerei sind Sozial- zeichnung „(sehr) wichtig“ – wurde eine letzte Frage
ökologische (höchste Zustimmungsstufe: 57 Prozent), in diesem Themenkomplex gestellt: die nach der
Liberal-Intellektuelle (56 Prozent) und Expeditive (47 Bekanntheit des MSC-Siegels als der am weitesten
Prozent) überrepräsentiert, Hedonisten (33 Prozent), verbreiteten und am häufigsten angewandten Zertifi-
Traditionelle (26 Prozent) und die Angehörigen des zierung für nachhaltig gefangenen Fisch. Die Organi-
Prekären Milieus (26 Prozent) unterrepräsentiert. Eine sation MSC (Marine Stewardship Council) betreibt ein
finanzielle Förderung unterstützen nur die Liberal- internationales Zertifizierungsprogramm für Fisch und
Intellektuellen überdurchschnittlich häufig „voll und Meeresfrüchte aus nachhaltiger Fischerei. Offizielles
ganz“ (39 Prozent gegenüber 30 Prozent im Durch- Ziel des MSC ist die Sicherung der Fischbestände für die
28
Naturbewusstsein 2017 > Meeresnaturschutz
Wenn ich Meeresfisch esse, achte ich darauf, dass es sich dabei nicht um bedrohte Arten handelt.
Antwortkategorie: stimme voll und ganz zu
Oberschicht /
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
46 % 27 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
25 % Sozialökologische 38 %
46 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 30 %
26 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
30 %
Hedonisten
Unterschicht
33 %
Soziale Lage
Prekäre
21 %
Durchschnitt = 31 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
Zukunft. Gegründet wurde der MSC durch den Lebens- Prozent). Überdurchschnittlich häufig kennen sich
mittelkonzern Unilever und die Umweltschutzorgani- auch die Liberal-Intellektuellen und die Expeditiven
sation WWF, ist aber mittlerweile unabhängig. Aktuell aus (jeweils 34 Prozent). Im Traditionellen und im Pre-
werden rund zwölf Prozent der weltweit gefangenen kären Milieu ist das Wissen am wenigsten verbreitet
Fische MSC-zertifiziert (MSC 2018). Laut Umweltbun- (18 respektive elf Prozent).
desamt hat MSC-zertifizierter Fisch in Deutschland
bei wild gefangenem Fisch bereits einen Marktanteil
von rund 64 Prozent.11 Und dennoch: Nur 24 Prozent
der Befragten können erklären, wofür das MSC-Siegel Abbildung 11: Bekanntheit des MSC-Siegels
steht. Dem stehen 39 Prozent gegenüber, die das Siegel
nicht kennen und weitere 31 Prozent, die das Siegel Bitte sagen Sie mir, ob Ihnen dieses Siegel/Logo bekannt
zwar kennen, aber nicht wissen, was es bedeutet (siehe ist. (Interviewerin bzw. Interviewer zeigt dem Befragten
das MSC-Siegel)
Abbildung 11). Dabei ist das Wissen über die inhaltliche
Bedeutung des Siegels stark von der formalen Bildung
Ich kenne dieses
abhängig: In der Gruppe mit hohen Bildungsabschlüs- 6 Siegel und ich weiß
sen wissen 31 Prozent, was das MSC-Siegel bedeutet, in 24 was es bedeutet.*
der Gruppe mit einfachen Bildungsabschlüssen sind es Ich kenne dieses
nur 20 Prozent. Auch Alter und Geschlecht der Befrag- Angaben Siegel, ich weiß
39
ten spielen eine Rolle: Während in der jungen Generati- in Prozent aber nicht, was
es bedeutet.
on der unter 30-Jährigen das Wissen um die inhaltliche
Ich kenn dieses
Bedeutung des Siegels am wenigsten verbreitet ist (14 31 Siegel nicht.
Prozent), können Frauen häufiger als Männer erklären,
weiß nicht
wofür das MSC-Siegel steht (26 gegenüber 22 Prozent).
* Personen, die angaben, zu wisssen, was das MSC-Siegel bedeutet,
Die Milieubetrachtung deckt auf, dass die Angehöri- aber auf Nachfrage nicht erklären konnten, dass es für nachhaltige
Fischerei steht, wurden der Personengruppe zugeordnet, die das
gen des Sozialökologischen Milieus mit Abstand am Siegel zwar kennen, aber nicht wissen, was es bedeutet.
häufigsten wissen, was das MSC-Siegel bedeutet (42
29
Naturbewusstsein 2017 > Energiewende
3 Energiewende
Die Energiewende ist ein politisches Großprojekt, das Die Zustimmung zur Energiewende bleibt konstant
mit weitreichenden Veränderungen in allen Lebens- auf hohem Niveau.
bereichen einhergeht. Besonders wahrnehmbar sind
die raschen und weithin sichtbaren technischen Die aktuellen Messwerte machen deutlich, dass die
Anlagen in unserer Landschaft. Ein Beispiel dafür Deutschen auch in 2017 überwiegend hinter der
sind Windparks, die einen Eingriff in den Natur- Energiewende stehen. 61 Prozent halten die Energie-
haushalt darstellen: Vögel und Fledermäuse können wende für richtig, 30 Prozent sind unentschieden,
von Rotoren der Windkraftanlagen getötet werden, nur sieben Prozent positionieren sich dagegen. Damit
zunehmend werden auch Waldflächen von Seiten der bleibt die Zustimmung zur Energiewende konstant
Windkraftbetreiber als Standorte gewählt, die Anla- auf einem hohen Niveau – weder der Anteil der „ja“-
gen verändern das Landschaftsbild und sind auch mit Stimmen noch der Anteil der „nein“-Stimmen hat sich
Lärmwirkungen verbunden. gegenüber dem letzten Erhebungszeitpunkt verändert
(siehe Abbildung 12).
Allerdings: Nach dem Reaktorunfall von Fukushima
im März 2011 hat sich die Bundesregierung zum Aus- Befragte mit hohen Bildungsabschlüssen halten die
stieg aus der Kernenergie und zu einer Politik des ge- Energiewende überdurchschnittlich häufig für richtig
zielten Ausbaus erneuerbarer Energien entschlossen. (66 Prozent „ja“-Stimmen, Durchschnitt: 61 Prozent).
Die Energiewende fand dabei eine breite Zustimmung Gleiches gilt für die Altersgruppe der 30- bis 49-Jähri-
in der Bevölkerung – das zeigten alle Umfragewerte. gen (66 Prozent). Stärker als nach Soziodemographie
unterscheidet sich das Antwortverhalten nach sozi-
Auch in den Naturbewusstseinsstudien wurde die alen Milieus (siehe Abbildung 13): Sozialökologische
Akzeptanz der Energiewende 2011 und in den Fol- (74 Prozent „ja“-Stimmen) und Liberal-Intellektuelle
gejahren untersucht. Ob sich die Zustimmung in der (79 Prozent) bilden den „Kern“ der Befürworterinnen
Bevölkerung im Zeitverlauf geändert hat und wie sie und Befürworter. Überrepräsentiert sind auch die
sich aktuell darstellt, wird nachfolgend beleuchtet. Expeditiven (70 Prozent) und Konservativ-Etablierten
(69 Prozent). Deutlich weniger Befürworterinnen
und Befürworter finden sich im Prekären Milieu (53
Prozent), bei den Traditionellen (52 Prozent) und den
Hedonisten (48 Prozent).
Halten Sie die Energiewende – hin zu einer überwiegenden Versorgung aus erneuerbaren Energien – für richtig?
2017 61 30 7 2
2015 61 29 7 3
2013 56 30 10 4
2011 63 26 6 5
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
30
Naturbewusstsein 2017 > Energiewende
Halten Sie die Energiewende – hin zu einer überwiegenden Versorgung aus erneuerbaren Energien – für richtig?
Antwortkategorie: ja
Oberschicht /
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
79 % 63 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
69 % Sozialökologische 70 %
74 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 65 %
60 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
52 %
Hedonisten
Unterschicht
48 %
Soziale Lage
Prekäre
53 %
Durchschnitt = 61 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
Im Vergleich zum letzten Erhebungszeitpunkt sind 2015 gaben noch 48 Prozent an, die Energiewende
die Zustimmungswerte der Milieus relativ stabil richtig zu finden, 2017 sind es 53 Prozent. Letzterer
geblieben. Allerdings fällt auf, dass die Zustimmung Wert ist insofern bemerkenswert, da er im Prekären
im Expeditiven und Adaptiv-pragmatischen Milieu Milieu der bislang höchste Wert seit Beginn der Mes-
jeweils um fünf Prozentpunkte abgenommen hat. sung darstellt (siehe Tabelle 3).
Umgekehrt verhält es sich im Prekären Milieu:
Halten Sie die Energiewende – hin zu einer überwiegenden Versorgung aus erneuerbaren Energien – für richtig?
Intellektuelle
Antwortkategorie:
Pragmatische
Durchschnitt
Traditionelle
Konservativ-
ökologische
Bürgerliche
Hedonisten
ja
Expeditive
Performer
Etablierte
Adaptiv-
Liberal-
Prekäre
Sozial-
Mitte
Angaben in Prozent
2017 61 69 79 63 70 65 74 60 52 53 48
2015 61 69 78 61 75 70 74 59 50 48 51
2013 56 66 72 65 69 63 81 53 45 33 45
2011 63 72 83 61 72 70 84 62 61 47 45
31
Naturbewusstsein 2017 > Agrogentechnik
4 Agrogentechnik
Unter „Gentechnik“ werden Verfahren verstanden, mit Gentechnik in der Landwirtschaft stößt weiterhin
denen das Erbgut von Organismen durch molekular- auf große Ablehnung in der Bevölkerung.
genetische Techniken in einer Art und Weise verändert
werden, die in der Natur so nicht vorkommen (zum Schon in den Vorgängerstudien (BMUB und BfN
Beispiel Überschreitung von Artgrenzen, Einfügen 2016, BMUB und BfN 2014, BMU und BfN 2012, BMU
neuer Eigenschaften). In der Landwirtschaft wird die und BfN 2010) wurde deutlich, dass in der Bevöl-
Anwendung gentechnischer Verfahren auch als „Grüne kerung eine hohe Ablehnung von Gentechnik in
Gentechnik“ oder Agrogentechnik bezeichnet. Dabei der Landwirtschaft vorhanden ist. In der aktuellen
werden landwirtschaftliche Nutzpflanzen in der Praxis Naturbewusstseinsstudie sprechen sich 79 Prozent
meist so verändert, dass sie schädlingsresistent sind der Befragten für ein Verbot von Gentechnik in der
oder eine Resistenz gegen Pestizide aufweisen. Landwirtschaft aus. 13 Prozent halten ein Verbot für
„eher nicht wichtig“, nur zwei Prozent für „überhaupt
Die Agrogentechnik kann eine Reihe von Risiken nicht wichtig“ (siehe Abbildung 14). Damit bewegt sich
bergen: die Schädigung von Nicht-Ziel-Organismen die grundsätzliche Zustimmung für ein Verbot gen-
(zum Beispiel von Nützlingen), die unkontrollier- technisch veränderter Organismen seit Jahren relativ
te Verbreitung der durch Gentechnik veränderten stabil auf hohem Niveau („sehr/eher wichtig“: 2009: 87
Eigenschaften von Nutzpflanzen oder etwa mögliche Prozent, 2013: 84 Prozent, 2015: 76 Prozent, 2017: 79
Beeinträchtigungen der menschlichen Gesundheit. Prozent). Ein Blick auf die uneingeschränkte Zustim-
Während die Agrogentechnik in Nord- und Südame- mung zeigt aber auch, dass der Anteil derjenigen, die
rika im Ackerbau oft breit angewandt wird und auch ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft für
in einigen Entwicklungsländern eine Rolle spielt, „sehr wichtig“ halten, seit 2013 um 14 Prozentpunkte
werden in der Europäischen Union (EU) so gut wie gesunken ist („sehr wichtig“: 2009: 51 Prozent, 2013:
keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) 56 Prozent, 2015: 44 Prozent, 2017: 42 Prozent).
angebaut. Darüber hinaus ist die Nutzung von GVO
in der EU auf Importe, vornehmlich für Futtermittel, Dass bei der Bewertung eines Verbots von Gentechnik
beschränkt. in der Landwirtschaft das Alter der Befragten eine
Rolle spielt, zeigt die soziodemographische Analyse:
In Deutschland wurden seit 2015 keine Einträge in Je älter die Befragten, desto häufiger geben sie an,
das sogenannte Standortregister des Bundesamts für dass ein Verbot „sehr wichtig“ wäre. Darüber hinaus
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit vor- fällt auf, dass die Befragten, die für ein Verbot votiert
genommen. Damit wurde auch keine Feldforschung
mehr an gentechnisch veränderten Organismen
durchgeführt. Aber: Aktuell sind in diesem Bereich
einige weitreichende technische Durchbrüche zu Abbildung 14: Zustimmung zum Verbot
verzeichnen. Mit neuen molekularbiologischen Tech- gentechnisch veränderter
niken wie CRISPR/Cas und anderen Verfahren des Organismen in der Landwirtschaft
Genome Editing,12 kann das Erbgut von Organismen
weitreichend, schnell und gezielt biotechnologisch Sagen Sie mir bitte, ob Sie die folgende Maßnahme für
verändert werden. Die Entwicklung dieser Verfahren sehr wichtig, eher wichtig, weniger wichtig oder überhaupt
nicht wichtig halten:
schreitet rasant voran, und die Potenziale sind groß
Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen in der
– sowohl mit Blick auf mögliche Anwendungen, als Landwirtschaft wird verboten.
auch mit Blick auf mögliche Risiken für Konsumen-
ten, Natur und Umwelt. Ob Anwendungen auch der
neuen molekularbiologischen Techniken zukünftig 2 6 sehr wichtig
13 eher wichtig
einer Umweltprüfung zu unterziehen sind, wird
eher nicht wichtig
politisch und gesellschaftlich aktuell sehr kontrovers 42
Angaben überhaupt nicht
diskutiert, und ist in 2018 unter anderem Gegenstand in Prozent wichtig
eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof.
weiß nicht/
Die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz der
37 kann ich nicht
Agrogentechnik ist daher hoch aktuell. Wie es um beurteilen
diese bestellt ist, wird in diesem Kapitel dargelegt.
32
Naturbewusstsein 2017 > Agrogentechnik
Sagen Sie mir bitte, ob Sie die folgende Maßnahme für sehr wichtig, eher wichtig, weniger wichtig oder überhaupt nicht
wichtig halten: Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft wird verboten.
Intellektuelle
Antwortkategorie:
Pragmatische
Durchschnitt
Traditionelle
Konservativ-
ökologische
Bürgerliche
Hedonisten
sehr wichtig
Expeditive
Performer
Etablierte
Adaptiv-
Liberal-
Prekäre
Sozial-
Mitte
Angaben in Prozent
2017 42 36 52 40 34 33 61 50 48 39 36
2015 44 47 57 37 41 43 67 43 50 35 34
2013 56 63 75 56 58 44 77 57 52 50 45
33
Naturbewusstsein 2017 > Agrogentechnik
nach wie vor die meisten Deutschen gentechnisch Altersgruppe bis 29 Jahre ist die Ablehnung von Gen-
veränderte Lebensmittel strikt ab. Auch Wahlfreiheit technik in der Landwirtschaft deutlich geringer aus-
ist in diesem Zusammenhang fast allen Befragten geprägt als im Bevölkerungsdurchschnitt. Während
wichtig: Nicht weniger als 93 Prozent sprechen sich beispielsweise 45 Prozent aller Befragten vorbehaltlos
dafür aus, Lebensmittel von Tieren, die mit gentech- der Meinung sind, der Mensch habe kein Recht, Pflan-
nisch veränderter Nahrung gefüttert wurden, im zen und Tiere gezielt gentechnisch zu verändern, sind
Handel zu kennzeichnen (beide Zustimmungsstufen). es in der Altersgruppe bis 29 Jahre 35 Prozent (höchste
Zustimmungsstufe) – 2015 waren es noch 40 Prozent
Eine deutliche Mehrheit äußert ethische Vorbehalte (gegenüber 49 Prozent im Durchschnitt). Darüber
gegen eine gentechnische Manipulation der Natur. hinaus deuten die Befunde an, dass Frauen gegenüber
Gentechnik insgesamt kritischer eingestellt sind als
Neben Bedenken gegen gentechnisch veränderte Männer (siehe Tabelle 6). Schließlich zeigt der Bil-
Nahrung äußern die Befragten ethische Vorbehalte: dungsvergleich: Die Forderung, Lebensmittel von
Wie bereits 2015 stimmt eine deutliche Mehrheit der Tieren, die mit gentechnisch veränderter Nahrung
Befragten der Aussage „voll und ganz“ oder zumindest gefüttert wurden, zu kennzeichnen, nimmt mit stei-
„eher“ zu, dass der Mensch kein Recht habe, Pflanzen gendem Bildungsgrad der Befragten zu. Das ethische
und Tiere gezielt gentechnisch zu verändern. 2015 Argument, der Mensch habe kein Recht, Pflanzen und
waren es 75 Prozent, in der aktuellen Erhebung sind es Tiere gezielt gentechnisch zu verändern, ist in der
78 Prozent. Das Argument, Gentechnik in der Land- Gruppe mit mittlerer Formalbildung besonders stark
wirtschaft sei ein wichtiger Baustein bei der Bekämp- ausgeprägt. Sehr bemerkenswert ist aber, dass bei al-
fung des Welthungers, wollen die meisten Befragten len anderen Statements der Bildungshintergrund der
nicht gelten lassen („stimme eher nicht zu“ / „stimme Befragten keine Rolle spielt.
überhaupt nicht zu“) – auch wenn der Anteil derjeni-
gen, die dieses Argument ablehnen, gegenüber 2015 Aufschlussreich ist auch die Differenzierung nach
abgenommen hat (2015: 62 Prozent, 2017: 52 Prozent). sozialen Milieus: Sozialökologische und Liberal-Intel-
lektuelle positionieren sich insgesamt am stärksten
Die Ablehnung von Gentechnik fällt in der jüngeren gegen Gentechnik. Am wenigsten Vorbehalte haben
Generation geringer aus. die Angehörigen des Prekären und des Hedonisti-
schen Milieus. Dass etwa Lebensmittel von Tieren,
Bei Betrachtung der soziodemographischen Merkma- die mit gentechnisch veränderter Nahrung gefüttert
le der Befragten fällt erneut das Alter ins Auge: In der wurden, vom Handel zu kennzeichnen sind, wird in
Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Stimmen Sie den Aussagen voll und ganz zu,
eher zu, eher nicht zu oder stimmen Sie überhaupt nicht zu.
Wenn Pflanzen gezielt gentechnisch verändert werden,
sollten mögliche Auswirkungen auf die Natur immer 70 23 6 1
untersucht werden.
Meiner Meinung nach sollten Lebensmittel von Tieren,
die mit gentechnisch veränderter Nahrung gefüttert 69 24 6 1
wurden, vom Handel gekennzeichnet werden.
Ich finde, der Mensch hat kein Recht, Pflanzen und Tiere
45 33 14 4 4
gezielt gentechnisch zu verändern.*
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
stimme voll und ganz zu stimme eher nicht zu weiß nicht/kann ich
stimme eher zu stimme überhaupt nicht zu nicht beurteilen Angaben in Prozent
* Dieses Statement wurde bereits in der Vorgängererhebung 2015 abgefragt.
34
Naturbewusstsein 2017 > Agrogentechnik
beiden Lebenswelten mit deutlich weniger Nachdruck damit haben, gentechnisch veränderte Lebensmittel
gefordert als in den anderen Milieus (siehe Tabelle 7). zu essen. Immerhin sagen dies 45 Prozent in diesem
Außerdem fällt auf, dass im Hedonistischen Milieu Milieu – im Durchschnitt aller Befragten sind es 31
vergleichsweise viele Menschen (eher) kein Problem Prozent (beide Zustimmungsstufen).
Tabelle 6: Einstellungen zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nach Geschlecht,
Alter und Bildung
Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Stimmen Sie den Aussagen voll und ganz
zu, eher zu, eher nicht zu oder stimmen Sie überhaupt nicht zu.
Antwortkategorie: Durch-
Geschlecht Alter (Jahre) Bildung
stimme voll und ganz zu schnitt
30 bis 50 bis über
Angaben in Prozent Ø M W bis 29 niedrig mittel hoch
49 65 65
Wenn Pflanzen gezielt gentechnisch verändert
werden, sollten mögliche Auswirkungen auf die 70 69 72 66 70 73 71 69 72 73
Natur immer untersucht werden.
Tabelle 7: Einstellungen zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nach Milieus
Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Stimmen Sie den Aussagen voll und ganz
zu, eher zu, eher nicht zu oder stimmen Sie überhaupt nicht zu.
Intellektuelle
Pragmatische
Antwortkategorie:
Durchschnitt
Traditionelle
Konservativ-
ökologische
Bürgerliche
Hedonisten
stimme voll und ganz zu
Expeditive
Performer
Etablierte
Adaptiv-
Liberal-
Prekäre
Sozial-
Mitte
Angaben in Prozent
35
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
Diese und ähnliche Fragen werden nachfolgend näher 5.1 Natur und Identität
beleuchtet. Sie fokussieren auf den Unterschied zwi-
schen globaler und regionaler Identität – und auf die Im Folgenden wird zunächst der Frage nachgegangen,
Rolle, die Natur dabei spielt. Für die Naturschutzpolitik welche Meinung die Bevölkerung zur Rolle der Natur
sind diese Fragen deshalb von großer Bedeutung, weil für die Identität der Menschen in der Region und der
sie erstmals danach unterscheiden, welche Natur die Menschheit als Ganzes hat.
Menschen stärker geschützt sehen wollen: die Natur
„in der eigenen Region“ oder die Natur „auf der Erde“. Natur spielt für die Identität der Menschen – global
wie regional – eine große Rolle.
Um direkte Vergleichswerte zu erhalten, wurden für
beide Naturbezüge (global und regional) die empfun- „Was unsere Identität als Menschheit ausmacht, ist
dene Verbundenheit (Ortsidentität, englisch: place im Wesentlichen die Natur auf der Erde.“ – 68 Pro-
Abbildung 16: Bedeutung der Natur für die regionale und globale Identität
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Globale Identität; Basis: 980 Befragte
Was unsere Identität als Menschheit ausmacht,
ist im Wesentlichen die Natur auf der Erde. 24 44 22 6 22
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
36
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
Tabelle 8: Bedeutung der Natur für die regionale und globale Identität nach dem Alter
zent der Befragten stimmen dieser Aussage zu (beide Bei der Frage, inwiefern Natur eine wichtige Rolle
Zustimmungsstufen), 22 Prozent sind unentschie- für die globale Identität spielt, kommen die höchsten
den. Dass die Identität der Region wesentlich von der Zustimmungswerte aus der Bürgerlichen Mitte (beide
hiesigen Natur geprägt wird, meinen indes 57 Prozent, Zustimmungsstufen: 75 Prozent) und aus den Reihen
während sich 28 Prozent unentschieden geben (siehe der Adaptiv-Pragmatischen (83 Prozent). Unterreprä-
Abbildung 16). Dieses Ergebnis ist auf den ersten Blick sentiert ist das Milieu der Hedonisten (56 Prozent).
überraschend: Die Menschheit insgesamt ist nach
Einschätzung der Befragten stärker von der Natur
geprägt als die Menschen in der Region. Nichtsdes- 5.2 Problemwahrnehmungen
totrotz zeigt dieses Ergebnis auch, dass Natur für die
Identität der Menschen – global wie regional – eine Die nächste Frage betrifft das Problembewusstsein
große Rolle spielt: Die Bedeutung der Natur für die der Menschen: Wie groß ist die Sorge über die Art und
Identität der Menschen wird von deutlich mehr Be- Weise, wie mit der Natur global, und wie regional mit
fragten bekräftigt als bestritten – und das gilt für die ihr umgegangen wird?
globale Identität (68 versus acht Prozent) ebenso wie
für die regionale Identität (57 versus 14 Prozent). Wie mit der Natur weltweit umgegangen wird, berei-
tet den Deutschen größere Sorgen als der Umgang
Die Analyse nach soziodemographischen Merkmalen mit der Natur in der Region.
zeigt, dass die Bedeutung der Natur für die globale
und regionale Identität von älteren Personen stärker 79 Prozent halten die Art und Weise, wie mit der Na-
gesehen wird als von Jüngeren (siehe Tabelle 8). Im tur auf der Erde umgegangen wird, für äußerst proble-
Milieuvergleich sind es zuvorderst die Angehörigen matisch (beide Zustimmungsstufen); nur vier Prozent
des Liberal-intellektuellen Milieus, die der Natur widersprechen, während 16 Prozent unentschieden
eine große Bedeutung für die Identität der Region sind (siehe Abbildung 17). Deutlich weniger Sorgen
zusprechen (beide Zustimmungsstufen: 73 Prozent). bereitet den Deutschen der Umgang mit der Natur in
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Die Art und Weise, Globale Ebene; Basis: 980 Befragte
wie mit der Natur auf der Erde umgegangen wird, 39 40 16 3 11
halte ich persönlich für äußerst problematisch.
Regionale Ebene; Basis: 1.085 Befragte
Die Art und Weise,
wie mit der Natur in meiner Region umgegangen wird, 13 26 36 19 33
halte ich persönlich für äußerst problematisch.
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
37
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
der Region: 39 Prozent problematisieren den Umgang Die persönliche Relevanz des Naturschutzes auf glo-
mit der regionalen Natur (beide Zustimmungsstufen). baler Ebene wird höher bewertet als die des Natur-
Demgegenüber stehen 22 Prozent, die (eher) keine gro- schutzes in der Region.
ßen Gefahren sehen.
Wie wichtig ist der Naturschutz für Bürgerinnen und
Die soziodemographische Auswertung der Fragen Bürger? Dass es für die Befragten persönlich wenig
bringt nur wenige Auffälligkeiten zutage: Geht es um Wichtigeres gibt, als die Natur auf der Erde zu schüt-
den Umgang mit der globalen Natur, äußern Frauen zen – dass also der weltweite Naturschutz eine hohe
ein etwas stärkeres Problembewusstsein als Männer: persönliche Priorität besitzt –, bejahen 34 Prozent der
Wie mit der Natur auf der Erde umgegangen wird, Befragten (beide Zustimmungsstufen), genauso viele
halten 83 Prozent der Frauen und 76 Prozent der widersprechen (siehe Abbildung 18). Wie aber wird
Männer für problematisch (beide Zustimmungsstu- die Relevanz des regionalen Naturschutzes bewertet?
fen). Personen unter 30 Jahren haben ein unterdurch- Für 26 Prozent der Befragten gibt es persönlich wenig
schnittliches Problembewusstsein (beide Zustim- Wichtigeres, als die Natur in der Region zu schützen
mungsstufen: 70 Prozent, Durchschnitt: 79 Prozent). (beide Zustimmungsstufen), eine relative Mehrheit
von 43 Prozent teilt diese Meinung jedoch nicht. Die
Im Vergleich der Lebenswelten zeigen sich die Ange- Relevanz des Naturschutzes auf globaler Ebene wird
hörigen des Sozialökologischen Milieus am stärksten demnach höher bewertet als die des Naturschutzes
dafür sensibilisiert, wie mit der Natur weltweit umge- auf regionaler Ebene. Dieses Ergebnis passt zwar zu
gangen wird (beide Zustimmungsstufen: 94 Prozent). dem Befund, dass der Zustand der globalen Natur
Unterdurchschnittlich fällt das Problembewusstsein kritischer gesehen wird als der Zustand der regionalen
bei den Hedonisten aus (beide Zustimmungsstufen: Natur. Tatsache ist aber: Die Wirkmöglichkeiten des
71 Prozent, Durchschnitt: 79 Prozent). Hinsichtlich Einzelnen sind auf globaler Ebene geringer als auf der
des Umgangs mit der regionalen Natur sind keine regionalen.
Unterschiede im Problembewusstsein der Milieus
festzustellen. Frauen sagen häufiger als Männer, dass der Schutz
der Natur auf der Erde eine persönlich hohe Prio-
rität besitzt (beide Zustimmungsstufen: Frauen: 39
5.3 Persönliche Relevanz des Natur- Prozent, Männer: 29 Prozent). Unterrepräsentiert ist
schutzes und Handlungsabsichten die Altersgruppe der unter 30-Jährigen (beide Zustim-
mungsstufen: 26 Prozent). Die persönliche Bedeutung
Nach der persönlichen Bedeutung des Naturschutzes des Naturschutzes in der Region betonen vor allem
und der Bereitschaft, sich für den Schutz der Natur Personen mit hohem Einkommen (beide Zustim-
einzusetzen, wurde in den vergangenen Naturbewusst- mungsstufen: Haushaltsnettoeinkommen ab 3.500
seinsstudien schon häufiger gefragt. In der aktuellen Euro: 34 Prozent, Durchschnitt: 26 Prozent).
Studie ist das erneut der Fall, allerdings soll auch hier
einmal ausdrücklich zwischen der Natur weltweit und Die meisten Deutschen sind grundsätzlich bereit,
der Natur in der Region unterschieden werden. selbst etwas zum globalen wie regionalen Natur-
schutz beizutragen – zumindest sofern der Aufwand
nicht hoch ist.
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Globaler Naturschutz; Basis: 980 Befragte
Für mich ganz persönlich gibt es wenig Wichtigeres,
als die Natur auf der Erde zu schützen. 8 26 31 24 10 1
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
38
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
Für den globalen wie für den regionalen Natur- die Zustimmungswerte deutlich geringer aus: Jeweils
schutz gilt: Jeweils über 70 Prozent sind bereit, ganz etwa ein Drittel der Befragten erklärt sich bereit, ein-
persönlich etwas für den Naturschutz zu tun (beide mal in der Woche in der Natur Müll aufzusammeln,
Zustimmungsstufen), indem Verhaltensregeln in zum Schutz der Natur an Demonstrationen teilzuneh-
Schutzgebieten beachtet werden (siehe Abbildung men und in einer Naturschutzgruppe mitzuarbeiten.
19). Allerdings geht es in diesem Beispiel lediglich um
Regelkonformität, das heißt die Einhaltung vorgege- Verhaltensweisen, die mehr persönlichen Aufwand
bener und rechtlich festgesetzter Regeln anstelle von bedeuten, finden vor allem bei älteren Personen weniger
Regelabweichung. Im letzteren Fall hätte man nicht Anklang.
nur der Natur geschadet, sondern auch eine soziale
oder gar rechtliche Norm verletzt. Differenziert nach soziodemographischen Merkma-
len zeigt der Altersvergleich, dass die Jüngeren unter
Die anderen drei abgefragten Verhaltensweisen – Müll den Befragten deutlich weniger Bereitschaft äußern,
aufsammeln, an Demonstrationen teilnehmen, in ei- zum Schutz der globalen und regionalen Natur Ver-
ner Naturschutzgruppe mitarbeiten – erfordern einen haltensregeln in Schutzgebieten zu beachten (beide
höheren persönlichen Einsatz. Entsprechend fallen Zustimmungsstufen: unter 30-Jährige: 63 Prozent beim
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Globaler Naturschutz
Regionaler Naturschutz
39
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
globalen Naturschutz, 64 Prozent beim regionalen Weitere Unterschiede deckt die Milieubetrachtung auf:
Naturschutz; über 65-Jährige: 80 Prozent beim globalen Die Bereitschaft, Verhaltensregeln in Schutzgebieten zu
Naturschutz, 75 Prozent beim regionalen Naturschutz). beachten, ist in den Milieus der Sozialökologischen und
Geht es um Verhaltensweisen, die mehr Aufwand erfor- Liberal-Intellektuellen am weitesten verbreitet: Ob glo-
dern, bekunden die älteren Befragten weniger Bereit- baler oder regionaler Naturschutz, die Zustimmungs-
schaft. Beispielsweise sind 18 Prozent der über 65-Jähri- werte liegen in beiden Milieus bei 85 bis 89 Prozent
gen bereit, zum Schutz der Natur in der Region in einer (beide Zustimmungsstufen). Deutlich weniger dazu
örtlichen Gruppe mitzuarbeiten (beide Zustimmungs- bereit sind die Hedonisten (beide Zustimmungsstufen:
stufen), bei den unter 30-Jährigen sind es immerhin 29 jeweils 65 Prozent). Bei den aufwändigeren Maßnah-
Prozent. Neben dem Alter spielt auch die Bildung eine men finden sich die geringsten Verhaltensbereitschaf-
Rolle: Bei den aufwändigeren Verhaltensweisen geht ten im Milieu der Traditionellen – und zwar unabhän-
eine einfache Formalbildung mit niedrigeren Bereit- gig davon, ob sie auf die globale oder regionale Natur
schaften einher – unabhängig davon, ob der Schutz der abzielen. Zum Beispiel würden nur zehn Prozent der
globalen Natur oder der Schutz der regionalen Natur im Traditionellen zum Schutz der regionalen Natur an De-
Fokus steht. Beispielsweise sind 18 Prozent der formal monstrationen teilnehmen (Durchschnitt: 28 Prozent).
einfach Gebildeten bereit, zum Schutz der Natur in Den größten Anklang finden aufwändigere Maßnah-
der Region an Demonstrationen teilzunehmen (beide men im Milieu der Performer – zumindest sofern es
Zustimmungsstufen), in der Personengruppe mit hohen um den Schutz der globalen Natur geht. Beispielsweise
Bildungsabschlüssen sind es 34 Prozent. erklären sich 41 Prozent der Performer bereit, in einer
Gruppe zum Schutz der weltweiten Natur mitzuar-
Im Antwortverhalten von Frauen und Männern sind beiten (beide Zustimmungsstufen, Durchschnitt: 28
auch hier Unterschiede erkennbar: Geht es um den Prozent). Geht es aber um die regionale Natur, sind
weltweiten Naturschutz äußern Frauen im Vergleich die Liberal-Intellektuellen am häufigsten bereit, sich
zu Männern etwas mehr Bereitschaft, Verhaltensre- einzusetzen. 43 Prozent der Liberal-Intellektuellen sind
geln in Schutzgebieten zu beachten (Frauen: 81 Pro- zum Beispiel bereit, zum Schutz der regionalen Natur
zent, Männer: 74 Prozent) und an Demonstrationen einmal in der Woche Müll aufzusammeln – und damit
teilzunehmen (beide Zustimmungsstufen: Frauen: einen höheren persönlichen Aufwand zu betreiben
32 Prozent, Männer: 26 Prozent). Die Differenzierung (beide Zustimmungsstufen, Durchschnitt: 32 Prozent).
nach Ortsgrößen zeigt schließlich, dass in kleinen und
mittelgroßen Städten (Einwohnerzahl: 20.000 bis unter
100.000) die Bereitschaft, zum Schutz der globalen
Natur beizutragen, am größten ausfällt (siehe Tabelle
9). Bei den Verhaltensbereitschaften zum Schutz der
regionalen Natur sind keine nennenswerten Ortsgrö-
ßenunterschiede festzumachen.
40
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
5.4 Wirksamkeit und Normen wird auf globaler Ebene etwas höher eingeschätzt als
auf lokaler. Beispielsweise meinen 42 Prozent, man
Auch wenn man Verhaltensabsichten hegt, bleibt sei persönlich in der Lage, etwas für den Schutz der
die Frage, für wie wirksam das eigene Handeln weltweiten Natur zu erreichen (beide Zustimmungs-
eingeschätzt wird. Und da man individuell, aber stufen), im regionalen Kontext sagen das 37 Prozent
auch kollektiv (durch gemeinsame Anstrengungen) (siehe Abbildung 20).
handeln kann, muss auch zwischen der individuel-
len (persönlichen) und der kollektiven Wirksamkeit Dieses vergleichsweise hohe Vertrauen in die Wirk-
unterschieden werden. Dem Leitthema dieses Kapitels samkeit kollektiven Handelns im Vergleich zum rein
folgend, wurde die persönliche und kollektive Wirk- persönlichen Handeln legt nahe, dass der Naturschutz
samkeit differenziert für den globalen und regiona- – wo immer möglich und sinnvoll – auf den Gemein-
len Naturschutz abgefragt. Damit sollte untersucht schaftscharakter des naturschützenden Handelns
werden, welche Ebene des Naturschutzes – eher die hinweisen sollte. Dort, wo die oder der Einzelne sich
globale oder eher die regionale – von der Bevölkerung leicht überfordert sieht und die Wirkkraft individuel-
als wirksam(er) wahrgenommen wird. Wirksamkeit len Handelns bezweifelt, kann die Zuversicht enorm
wurde dabei in zwei Facetten unterteilt: Handlungs- gesteigert werden, wenn auf eine kollektive Anstren-
aktivierung („Wir sind in der Lage, uns gemeinsam gung hingewiesen wird.
für den Naturschutz einzusetzen“) und Zielerreichung
(„Ich glaube, dass wir gemeinsam etwas für den Na- Die schwächere Bewertung der Wirksamkeit kollek-
turschutz erreichen können“). tiven wie individuellen Handelns auf der regionalen
Ebene im Vergleich zur globalen kann aber auch
Neben Wirksamkeitswahrnehmungen können auch bedenklich stimmen. Wenn eine positive Einschätzung
persönliche Normen das Handeln beeinflussen: Wie der Wirksamkeit des eigenen (kollektiven oder indivi-
stark fühlt sich der Einzelne selbst zum Handeln duellen) Tuns eine Voraussetzung dafür ist, eine Hand-
verpflichtet? Dieser Frage wird zum Abschluss dieses lung auch zu wollen (sich für sie zu entscheiden, sie zu
Kapitels nachgegangen. Erneut soll dabei jeweils realisieren), dann deuten die vorliegenden Befunde im
zwischen Naturschutz auf globaler und regionaler Vergleich auf eine schwächere Mobilisierbarkeit der
Ebene unterschieden werden. Die Relevanz dieser Individuen für regionalen Naturschutz hin.
Fragestellung besteht darin, dass Verhaltensweisen,
die als persönliche Normen eingeschätzt werden, eine Ältere Personen äußern weniger Zutrauen, sich für
höhere subjektive Beachtung erfahren und mit hö- den globalen oder regionalen Naturschutz einsetzen
herer Wahrscheinlichkeit das eigene Handeln positiv und etwas erreichen zu können.
beeinflussen.
Der Altersvergleich zeigt, dass die ältesten Befragten
Die kollektive Wirksamkeit wird auf globaler Ebene insgesamt am wenigsten Zutrauen haben, sich selbst
höher eingeschätzt als auf regionaler. für den globalen oder regionalen Naturschutz einset-
zen und etwas erreichen zu können. Unter anderem
Dass die kollektive (die durch gemeinsame Anstren- glauben nur 30 Prozent der über 65-Jährigen, dass sie
gungen erreichte) Wirksamkeit höher eingeschätzt persönlich etwas für den regionalen Naturschutz errei-
wird als die individuelle, ist ein – angesichts der chen können (beide Zustimmungsstufen); im Bevölke-
Größe der Aufgabe – nicht sonderlich überraschendes rungsdurchschnitt sind es 37 Prozent. Der Bildungs-
Ergebnis. Interessant dabei ist, dass die Befragten eher hintergrund der Befragten spielt bei Maßnahmen eine
der Meinung sind, das naturschützende kollektive Rolle, die auf den regionalen Naturschutz abzielen. In
Handeln sei im globalen Kontext wirksamer als im diesem Fall wird die kollektive wie persönliche Wirk-
lokalen: 82 Prozent finden, dass „wir als Menschheit“ samkeit von Personen mit niedrigen Bildungsabschlüs-
gemeinsam etwas für den Schutz der Natur auf der sen unterdurchschnittlich bewertet. Beispielsweise
Welt erreichen können (beide Zustimmungsstu- sehen sich nur 32 Prozent der formal einfach gebildeten
fen); genauso viele sind der Ansicht, dass „wir als Personen selbst in der Lage, sich für den regionalen
Menschheit“ in der Lage sind, uns gemeinsam für Naturschutz einzusetzen (beide Zustimmungsstufen).
den globalen Naturschutz einzusetzen. Im lokalen Im Durchschnitt sind es 41 Prozent. Beim Geschlech-
Kontext glauben das nur 67 Prozent mit Blick auf die tervergleich zeigen sich Unterschiede bei Maßnahmen,
Zielerreichung und 62 Prozent mit Blick auf die Hand- die sich auf die globale Natur beziehen: Die kollektive
lungsaktivierung (jeweils beide Zustimmungsstufen). und persönliche Wirksamkeit wird hier von Frauen
Dieses Muster wiederholt sich auch bei der Abfrage höher bewertet als von Männern. Während zum Bei-
des individuellen Handelns – allerdings in deutlich spiel 45 Prozent der Frauen sich selbst imstande sehen,
abgeschwächter Form: Die persönliche Wirksamkeit etwas für den Schutz der weltweiten Natur zu erreichen
41
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
Abbildung 20: Kollektive und persönliche Wirksamkeit im globalen und regionalen Kontext
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Globaler Kontext
Ich glaube, dass ich ganz persönlich etwas für den Schutz
14 28 32 18 8
der Natur auf der Erde erreichen kann.
Regionaler Kontext
Ich glaube, dass ich ganz persönlich etwas für den Schutz
12 25 32 23 7 1
der Natur in meiner Region erreichen kann.
(beide Zustimmungsstufen), sind es bei den Männern Im Antwortverhalten der sozialen Milieus sind nur
39 Prozent. Erwähnenswert ist auch der Blick auf die wenige Unterschiede erkennbar: Bei Maßnahmen,
Ortsgrößen. Dabei fällt erneut das Antwortverhalten in die auf den regionalen Naturschutz abzielen, wird die
kleinen und mittelgroßen Städten auf: Ob globaler oder Wirksamkeit des kollektiven und des persönlichen
regionaler Naturschutz, stets sind es Bürgerinnen und Handelns am stärksten im Liberal-intellektuellen Mi-
Bürger der kleinen und mittelgroßen Städte (Einwoh- lieu gesehen, hingegen werden im Traditionellen und
nerzahl von 20.000 bis unter 100.000), die die Wirksam- Prekären Milieu die kollektive ebenso wie die per-
keit von kollektivem und individuellem Handeln am sönliche Wirksamkeit am häufigsten bezweifelt. Zum
höchsten einschätzen. Ein Beispiel: In diesen Städten Beispiel glauben 51 Prozent im Liberal-intellektuellen,
sind 80 Prozent überzeugt, dass Menschen in der Re- aber nur 24 Prozent im Prekären und 17 Prozent im
gion gemeinsam etwas für den Schutz der regionalen Traditionellen Milieu, dass man persönlich für den
Natur erreichen können (beide Zustimmungsstufen: Schutz der Natur in der Region etwas erreichen kann
80 Prozent). Unter allen Befragten sagen dies 67 Prozent, (beide Zustimmungsstufen).
in Großstädten mit einer Einwohnerzahl von mindes-
tens 500.000 sind es 60 Prozent.
42
Naturbewusstsein 2017 > Naturschutz auf globaler und regionaler Ebene – eine Identitätsfrage?
Bitte sagen Sie mir für jede dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt
nicht zutrifft.
Globaler Kontext; Basis: 980 Befragte
Ich fühle mich innerlich verpflichtet,
mich für den Schutz der Natur auf der Erde einzusetzen. 15 34 33 13 41
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Der Schutz der weltweiten Natur stellt für viele hier angeführt, dass 33 Prozent der unter 30-Jährigen
Deutsche eine höhere Verpflichtung dar als der ein Gefühl der inneren Verpflichtung wahrnehmen,
Schutz der regionalen Natur. sich für den Schutz der regionalen Natur einzusetzen
(beide Zustimmungsstufen); im Durchschnitt der
Persönliche Normen scheinen im globalen Kontext Befragten sind es 40 Prozent. Der Ortsgrößenvergleich
stärker zu wirken als im regionalen (siehe Abbildung deutet an, dass ein Engagement für den Schutz der
21): 49 Prozent der Befragten fühlen sich innerlich globalen wie regionalen Natur in kleinen und mit-
verpflichtet, für den Schutz der weltweiten Natur telgroßen Städten überdurchschnittlich häufig als
einen Beitrag zu leisten (beide Zustimmungsstufen), persönliche Verpflichtung angesehen wird: In Städten
zum Schutz der regionalen Natur fühlen sich 40 Pro- mit einer Einwohnerzahl von 20.000 bis unter 100.000
zent in der Pflicht. Der Blick auf das andere Ende der sehen es 61 Prozent als Pflicht, sich persönlich für den
Skala bekräftigt diesen Befund: Während im globalen Schutz der globalen Natur einzusetzen (beide Zustim-
Kontext nur 17 Prozent das Gefühl einer inneren Ver- mungswerte) und 50 Prozent, sich für den Schutz der
pflichtung abstreiten, sind es im regionalen Kontext regionalen Natur zu engagieren. Unter allen Befragten
28 Prozent („trifft eher nicht zu“/ „trifft überhaupt sind es 49 Prozent im globalen Kontext und 40 Pro-
nicht zu“). Der Schutz der weltweiten Natur stellt also zent im regionalen.
für viele Befragte eine höhere innere Verpflichtung
dar als der Schutz der Region. Im Milieuvergleich sind es einmal mehr die Tradi-
tionellen, die persönliche Normen im globalen wie
Eine persönliche Verpflichtung zum globalen und regionalen Naturschutz am wenigsten sehen. Nur
regionalen Naturschutz wird von jüngeren Personen 35 Prozent der Angehörigen dieses Milieus fühlen
weniger gesehen. sich verpflichtet, einen Beitrag für die globale Natur
zu leisten (beide Zustimmungsstufen, Durchschnitt:
Die soziodemographische Analyse deckt die folgenden 39 Prozent). Im regionalen Kontext sind es 28 Pro-
Unterschiede auf: Eine persönliche Verpflichtung, sich zent gegenüber 40 Prozent im Durchschnitt (beide
für den weltweiten Naturschutz einzusetzen, verspü- Zustimmungsstufen). Im Gegensatz dazu findet sich
ren Frauen (beide Zustimmungsstufen: 54 Prozent) im Liberal-intellektuellen Milieu eine hohe innere
häufiger als Männer (45 Prozent). Weiterhin zeigt sich: Verpflichtung mit Blick auf den regionalen Natur-
Im Kreis derjenigen, die persönliche Normen wahr- schutz. Hier äußern immerhin 54 Prozent, man fühle
nehmen, sind die jüngsten Befragten unterrepräsen- sich verpflichtet, sich für den Schutz der Natur in
tiert – sowohl mit Blick auf den globalen als auch mit der Region einzusetzen (beide Zustimmungsstufen,
Blick auf den regionalen Naturschutz. Als Beispiel sei Durchschnitt: 40 Prozent).
43
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
6 Biologische Vielfalt
Der Begriff „Biologische Vielfalt“ – oder auch „Biodi- 2009 im zweijährigen Abstand durch die Naturbe-
versität“ – umfasst die Vielfalt an Tier- und Pflanzen- wusstseinsstudien erhoben. Das vorliegende Kapitel
arten, die Vielfalt an Ökosystemen und Lebensräumen präsentiert diesen Indikator einschließlich der empi-
sowie die Vielfalt an Genen, Erbinformationen und rischen Befunde der für die Berechnung des Indika-
Erbgut. Die biologische Vielfalt zu erhalten und vor tors zugrunde liegenden Fragen.
Beeinträchtigungen oder gar Zerstörung zu schützen,
ist eine große Herausforderung, denn sie ist weltweit
stark im Rückgang begriffen. Auch in Deutschland geht 6.1 Bewusstsein für biologische Viel-
weiterhin biologische Vielfalt verloren (siehe hierzu die falt: Gesamtindikator
Roten Listen15 und BfN 2015):
Der Gesellschaftsindikator „Bewusstsein für bio-
❯❯ 29 Prozent der rund 14.000 untersuchten einhei- logische Vielfalt“ setzt sich aus den Teilbereichen
mischen Farn- und Blütenpflanzen sind gefährdet „Wissen“, „Einstellung“ und „Verhaltensbereitschaft“
oder vom Aussterben bedroht, knapp vier Prozent zusammen. Für jeden dieser Teilbereiche sind Anfor-
gelten als ausgestorben oder verschollen; derungen vorgegeben, die den Zielvorstellungen der
❯❯ 27 Prozent der mehr als 16.000 bewerteten einhei- Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt entspre-
mischen Tierarten sind mindestens gefährdet, acht chen. Auf Grundlage dieser Anforderungen wird für
Prozent sogar ausgestorben oder verschollen; alle drei Bereiche ein Teilindikator berechnet:
❯❯ etwa zwei Drittel der Lebensräume werden als
gefährdet eingestuft. ❯❯ Der Wissensindikator erfasst die Bekanntheit und
das Verständnis des Begriffs „Biologische Vielfalt“.
Seit langem gehört der Schutz der biologischen Viel- ❯❯ Der Einstellungsindikator ermittelt die Wert-
falt daher zu den politisch bedeutenden nationalen schätzung für die biologische Vielfalt.
und internationalen Handlungsfeldern. Die Bundesre- ❯❯ Der Verhaltensindikator misst die Bereitschaft,
gierung hat im November 2007 die Nationale Strategie einen eigenen Beitrag zum Schutz der biologischen
zur biologischen Vielfalt (NBS) verabschiedet. Diese Vielfalt zu leisten.
setzt das UN-Übereinkommen über die biologische
Vielfalt (Convention on Biological Diversity, CBD) Das Fragenset zur Berechnung der drei Teilindika-
auf nationaler Ebene um und enthält einen Katalog toren besteht aus zwei Fragen zum Wissen, sieben
von 330 Zielen und rund 430 Maßnahmen in allen Fragen zur Einstellung und sechs weiteren Fragen zu
biodiversitätsrelevanten Bereichen. Ein wesentliches Verhaltensbereitschaften.16 Der Gesamtindikator er-
Ziel der Strategie besteht in der Sensibilisierung der gibt sich rechnerisch aus den drei Teilindikatoren und
Öffentlichkeit für die Erhaltung von Biodiversität und erfasst, wie viel Prozent der Bevölkerung die Anfor-
einer intakten Natur. Konkret wurde folgendes Ziel derungen in allen drei Teilbereichen (Wissen, Einstel-
festgeschrieben: „Im Jahre 2015 zählt für mindestens lung, Verhaltensbereitschaft) erfüllen. Nach dieser
75 Prozent der Bevölkerung die Erhaltung der biolo- Definition entspricht die Höhe des Gesamtindikators
gischen Vielfalt zu den prioritären gesellschaftlichen dem Prozentanteil an Personen, die (1) mindestens
Aufgaben. Die Bedeutung der biologischen Vielfalt eine Teilkomponente biologischer Vielfalt (Vielfalt der
ist fest im gesellschaftlichen Bewusstsein verankert. Arten, Ökosysteme, Gene) benennen können, (2) eine
Das Handeln der Menschen richtet sich zunehmend positive Einstellung gegenüber Biodiversität äußern,
daran aus und führt zu einem deutlichen Rückgang und (3) eine hohe Bereitschaft bekunden, selbst zur
der Belastung der biologischen Vielfalt“ (BMU 2007, Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen.
Seite 60 ff).
Da es nach der gewählten Konstruktion des Gesamt-
Um diese Vorgaben messbar und damit empirisch indikators nicht ausreicht, wenn eine Person die
greifbar zu machen, wurde ein Indikator entwi- definierten Anforderungen nur in einem oder in zwei
ckelt, der den Erfüllungsgrad dieser Zielsetzung Teilbereichen erfüllt (zum Beispiel ausreichendes Wis-
anzeigt (siehe Kuckartz und Rädiker 2009). Der sen und positive Einstellung, aber keine ausreichende
Gesellschaftsindikator „Bewusstsein für biologische Verhaltensbereitschaft), kann der Gesamtindikator
Vielfalt“ ist Teil des Indikatorensets der Nationalen maximal so hoch sein wie der niedrigste Teilindikator
Strategie zur biologischen Vielfalt (Ackermann et al. (siehe hierzu auch Abbildung 22).17
2013). Die Daten zu seiner Berechnung werden seit
44
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
43 % 32 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
34 % Sozialökologische 29 %
34 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 26 %
23 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
17 %
Hedonisten
Unterschicht
17 %
Soziale Lage
Prekäre
11 %
Durchschnitt = 25 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
45
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Tabelle 10: Zeitliche Entwicklung des Indikators „Bewusstsein für biologische Vielfalt“
Teilindikator „Wissen“ 42 41 40 41 42
Teilindikator „Einstellung“ 54 51 54 53 54
Teilindikator „Verhalten“ 50 46 50 59 56
Gesamtindikator 22 23 25 24 25
Gesamtindikators im Expeditiven Milieu abgenom- Für eine detailliertere Betrachtung der Befunde wer-
men (2015: 35 Prozent, 2017: 29 Prozent), hingegen hat den die Befragungsergebnisse, die zur Berechnung der
er im Milieu der Performer etwas zugelegt (2015: 28 Teilindikatoren herangezogen werden, in den nach-
Prozent, 2017: 35 Prozent). Ein Zuwachs ist auch im folgenden Abschnitten vorgestellt.
Milieu der Bürgerlichen Mitte zu verzeichnen (2015:
16 Prozent, 2017: 23 Prozent).
6.2 Bekanntheit und Verständnis:
Im Zeitvergleich liegt der Gesamtindikator seit Erhe- der Wissensindikator
bungsbeginn in 2009 relativ stabil zwischen 22 und
25 Prozent. Auch in den Teilbereichen „Wissen“ und Die Mehrheit der Deutschen weiß nicht, was der
„Einstellung“ lassen sich nur leichte Messwertschwan- Begriff „Biologische Vielfalt“ bedeutet.
kungen von maximal drei Prozentpunkten ausma-
chen. Etwas anders verhält es sich mit dem Teilindi- 20 Prozent der Deutschen haben den Begriff der bio-
kator „Verhaltensbereitschaft“: Die Bereitschaft, einen logischen Vielfalt noch nie gehört. 38 Prozent haben
eigenen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zwar davon gehört, wissen aber nicht, was biologische
zu leisten, ist in den Jahren 2009 bis 2015 um neun Vielfalt bedeutet. Damit verbleiben 42 Prozent, die
Prozentpunkte gestiegen. Allerdings ist der aktuelle den Begriff „Biologische Vielfalt“ nicht nur kennen,
Wert gegenüber 2015 um drei Prozentpunkte gesun- sondern auch wissen, was er bedeutet (siehe Abbil-
ken (siehe Tabelle 10). dung 24).
46
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Es sind vor allem die Gutgebildeten und Gutverdie- – bei 42 Prozent. Die Zahl der Personen, die die Be-
nenden (Haushaltsnettoeinkommen ab 3.500 Euro), deutung nicht kennen, den Begriff aber schon einmal
die um die inhaltliche Bedeutung von Biodiversität gehört haben, hat kaum zugenommen. Dass sie mit
wissen (Gutgebildete: 55 Prozent, Gutverdienende: dem Begriff „Biologische Vielfalt“ überhaupt nichts
47 Prozent). Demgegenüber ist der Begriff bei Perso- anfangen können, sagen nur etwas weniger Personen
nen mit niedriger Formalbildung wenig bekannt. In als noch vor zwei Jahren.
dieser Gruppe sagen 33 Prozent, sie wissen nicht, was
biologische Vielfalt bedeutet, weitere 26 Prozent geben Biologische Vielfalt wird am häufigsten mit der Viel-
2017 an, noch nie davon gehört zu haben. falt von Arten gleichgesetzt.
Der Vergleich der Lebenswelten zeigt, dass die Neun von zehn Befragten, die mit dem Begriff „Bio-
inhaltliche Bedeutung von Biodiversität stark mit logische Vielfalt“ vertraut sind, verbinden damit die
der sozialen Lage zusammenhängt. Den Milieus in Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten (siehe Abbildung
gesellschaftlich gehobener Lage ist wesentlich häu- 26). Immerhin 61 Prozent denken (auch) an die Viel-
figer bekannt, was der Begriff „Biologische Vielfalt“ falt von Ökosystemen und Lebensräumen. Häufiger
bedeutet als den Milieus in gesellschaftlich einfacher wissen das Personen mit hohen Bildungsabschlüssen
Lage (siehe Abbildung 25). Im Milieu der Liberal- (67 Prozent) und einem Haushaltsnettoeinkommen
Intellektuellen etwa sind es mehr als doppelt so viele ab 3.500 Euro (69 Prozent). Dass biologische Vielfalt
Angehörige, die den Begriff inhaltlich zuordnen kön- auch die Vielfalt von Genen, Erbinformationen und
nen (63 Prozent), als in den Milieus der Traditionellen Erbgut umfasst, ist den Befragten weniger geläufig (38
(31 Prozent), Prekären (27 Prozent) und Hedonisten (28 Prozent). Erneut sind es die Gutgebildeten (43 Prozent)
Prozent). und die Befragten der höchsten Einkommensstufe (48
Prozent), die hierüber häufiger Kenntnis besitzen.
Gegenüber 2015 zeigen sich insgesamt keine nen-
nenswerten Veränderungen (siehe Abbildung 24): Der Interessant ist der Befund, dass die Vielfalt von Öko-
Anteil derjenigen, die behaupten zu wissen, was der systemen im Gegensatz zu den Vorgängererhebungen
Begriff bedeutet, liegt – wie in der Vorgängererhebung in keinem anderen Milieu häufiger genannt wird als
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
63 % 52 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
50 % Sozialökologische 52 %
53 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 39 %
41 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
31 %
Hedonisten
Unterschicht
28 %
Soziale Lage
Prekäre
27 %
Durchschnitt = 42 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
47
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Können Sie mir bitte sagen, was der Begriff „Biologische Vielfalt“ für Sie bedeutet? (Offene Frage)
Sonstiges 1
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Basis: 860 Fälle (nur Befragte, die angeben zu wissen, was „Biologische Vielfalt“ bedeutet) Angaben in Prozent
im Milieu der Performer (73 Prozent). Eine mögliche Gegenüber 2015 hat das Wissen um die drei Teilaspek-
Erklärung könnte sein, dass sich dieser Teilaspekt te biologischer Vielfalt in der Gruppe der „Begriffs-
biologischer Vielfalt bei den stark wirtschaftlich kenner“ zugenommen: Der Anteil der Befragten, die
und effizienzorientierten Performern über die Zeit biologische Vielfalt mit der Vielfalt von Arten verbin-
besonders eingeprägt hat, da der Schutz von Ökosyste- den, ist um drei Prozentpunkte gestiegen. Um sieben
men oft mit kurzfristigen wirtschaftlichen Interessen Prozentpunkte ist der Anteil derjenigen gestiegen,
kollidiert, auf mittel- und langfristige Sicht aber wirt- die unter Biodiversität (unter anderem) die Vielfalt
schaftlichen Wohlstand sichert. Im Gegensatz dazu von Ökosystemen verstehen. Dass biologische Vielfalt
ist die Zahl derjenigen, die bei Biodiversität an die (auch) mit der Vielfalt von Genen gleichzusetzen ist,
Vielfalt von Ökosystemen denken, im Hedonistischen wusste 2015 ein Anteil von 30 Prozent – 2017 sind
Milieu am kleinsten (48 Prozent). es immerhin 38 Prozent. Nichtsdestotrotz liegen die
aktuellen Werte bei allen drei Teilaspekten weiterhin
unterhalb der Werte von 2013 (siehe Abbildung 27).
Können Sie mir bitte sagen, was der Begriff „Biologische Vielfalt“ für Sie bedeutet?
(Offene Frage)
96 95
92 91
88 Vielfalt von Ökosystemen,
Lebensräumen
68 70
61
Vielfalt von Genen,
54 Erbinformationen, Erbgut
41
36 37 38
30
12
48
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
49
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Bitte sagen Sie mir jeweils, inwieweit die Aussage Ihrer Meinung nach zutrifft.
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
trifft voll und ganz zu trifft eher nicht zu weiß nicht/kann ich
trifft eher zu trifft überhaupt nicht zu nicht beurteilen Angaben in Prozent
50
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Ich fühle mich persönlich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt verantwortlich.
Antwortkategorie: trifft voll und ganz zu/trifft eher zu
Oberschicht /
Mittelschicht
Liberal-
Obere
Intellektuelle Performer
61 % 57 %
Konservativ-
Etablierte Expeditive
49 % Sozialökologische 63 %
65 %
Mittelschicht
Mittlere
Adaptiv-
Pragmatische
Bürgerliche Mitte 51 %
56 %
Traditionelle
Untere Mittelschicht /
44 %
Hedonisten
Unterschicht
52 %
Soziale Lage
Prekäre
39 %
Durchschnitt = 53 %
Grundorientierung
Festhalten Bewahren Haben & Genießen Sein & Verändern Machen & Erleben Grenzen überwinden
Tradition Modernisierung / Individualisierung Neuorientierung
lich verändert (höchste Zustimmungsstufe: 2015: 33 2009 nicht wesentlich verändert (beide Zustimmungs-
Prozent, 2017: 30 Prozent, beide Zustimmungsstufen: stufen: 2009: 53 Prozent, 2011: 50 Prozent, 2013: 51
2015: 77 Prozent, 2017: 78 Prozent). Der Anteil derje- Prozent, 2015: 56 Prozent, 2017: 53 Prozent).
nigen, die eine Reduzierung der Flächeninanspruch-
nahme durch Siedlung und Verkehr zum Schutz der Die sozialen Milieus unterscheiden sich zum Teil
biologischen Vielfalt befürworten, hat insgesamt erheblich in ihrer Wertschätzung für Biodiversität.
leicht zugelegt: 2015 sprachen sich 26 Prozent „voll Das zeigt sich vor allem an ihrer Einstellung, persön-
und ganz“ und 47 Prozent „eher“ dafür aus, in der ak- lich für den Schutz der Biodiversität verantwortlich
tuellen Erhebung sind es 25 Prozent, die dem unein- zu sein. Im Prekären und Traditionellen Milieu fühlen
geschränkt zustimmen und 52 Prozent, die dem eher sich noch deutlich weniger in der Pflicht als in der
zustimmen. übrigen Bevölkerung. Im Gegensatz dazu ist das geäu-
ßerte Verantwortungsbewusstsein in den bildungs-
Obwohl die meisten Befragten der biologischen orientierten Milieus mit ausgeprägter postmaterieller
Vielfalt eine hohe persönliche Bedeutung zuspre- Wertebasis – den Liberal-Intellektuellen, Sozial-
chen, erkennen viele nicht an, dass sie zum Schutz ökologischen und Expeditiven –, wesentlich weiter
der Biodiversität auch selbst Verantwortung tragen: verbreitet (siehe Abbildung 31). Gleichwohl ist es selbst
Lediglich 53 Prozent geben an, sich für die Erhaltung im ökologischen Vorreitermilieu der Sozialökologi-
der biologischen Vielfalt verantwortlich zu fühlen schen nur ein Fünftel, das sich uneingeschränkt in
(beide Zustimmungsstufen), 45 Prozent sehen sich der Verantwortung sieht (höchste Zustimmungsstufe:
selbst nicht in der Pflicht. Dabei fühlen sich mehr Sozialökologische: 20 Prozent, Expeditive: 16 Pro-
Frauen als Männer (beide Zustimmungsstufen: 55 zent, Liberal-Intellektuelle: 15 Prozent, Prekäre: neun
Prozent gegenüber 51 Prozent) und wesentlich mehr Prozent, Traditionelle: sieben Prozent, Bevölkerungs-
Gutgebildete als formal niedrig Gebildete (beide Zu- durchschnitt: 13 Prozent).
stimmungsstufen: 61 Prozent gegenüber 48 Prozent)
selbst in der Verantwortung. Im Zeitvergleich hat
sich die wahrgenommene Verantwortungspflicht seit
51
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
6.4 Bereitschaft zu handeln: Dennoch liegt die Bereitschaft, aktiv zur Erhaltung
der biologischen Vielfalt beizutragen, auf höchster
der Verhaltensindikator Zustimmungsstufe bei fast allen der aufgeführten
Verhaltensmöglichkeiten deutlich unter 50 Prozent.
Die Deutschen zeigen große Bereitschaft, aktiv zur
Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen –
Die soziodemographische Analyse deckt auf, dass
fraglich ist, inwiefern sich die Bekundungen auch im
die Handlungsbereitschaft mit dem Bildungsniveau
Verhalten widerspiegeln.
zunimmt und bei Frauen insgesamt etwas stärker aus-
geprägt ist als bei Männern (siehe Tabelle 11). Auffällig
Die grundsätzliche mündlich geäußerte Bereitschaft,
ist auch, dass die meisten der genannten Verhaltens-
einen eigenen Beitrag zum Schutz der biologischen
weisen bei den jüngsten Befragten (unter 30 Jahre)
Vielfalt zu leisten, ist in der Bevölkerung weit verbreitet
weniger Anklang finden als bei Personen ab 30 Jahren.
(siehe Abbildung 32): 81 Prozent sind beispielsweise
Diese soziodemographischen Unterschiede lassen sich
sehr oder eher bereit, zum Kauf naturverträglicher
seit 2009 relativ konstant beobachten.
Kosmetik-Artikel zu wechseln. Freunde und Bekannte
über den Schutz von Biodiversität aufzuklären und sich
Die Bereitschaft, auf naturverträgliche Kosmetik-
über aktuelle Entwicklungen im Bereich biologische
und Drogerie-Artikel zu wechseln, ist gestiegen.
Vielfalt zu erkundigen, kommt jeweils für rund drei
Viertel in Frage. Auch die Bereitschaft, beim Einkau-
Im Vergleich zum letzten Erhebungszeitpunkt ist die
fen einen Ratgeber zu nutzen, der beispielsweise über
uneingeschränkte Bereitschaft, auf naturverträgliche
gefährdete Fischarten informiert, wird von knapp 70
Kosmetik- und Drogerie-Produkte zu wechseln, um
Prozent bekundet (siehe hierzu auch das Kapitel 2.3
sechs Prozentpunkte gestiegen („sehr bereit“: 2015:
„Nachhaltiger Fischkonsum“). Immerhin 58 Prozent
40 Prozent, 2017: 46 Prozent). Hingegen hat die Be-
erklären sich sehr oder eher bereit, für die Pflege und
reitschaft, Freunde und Bekannte für den Schutz der
Erhaltung eines Schutzgebietes zu spenden. Die aktive
biologischen Vielfalt zu sensibilisieren, binnen zwei
Mitarbeit in einem Naturschutzverband kann sich
Jahren um fünf Prozentpunkte abgenommen („sehr be-
noch ein gutes Drittel der Bevölkerung vorstellen.
reit“: 2015: 32 Prozent, 2017: 27 Prozent). Dennoch sind
das aktuell immer noch mehr Menschen als in 2013 (21
Die bekundeten Bereitschaften deuten an, dass es
Prozent). Wieder zurückgegangen ist auch der Anteil
aktivierbare Potenziale für Verhaltensweisen gibt,
derjenigen, die es sich ganz konkret vorstellen können,
die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen.
Abbildung 32: Bereitschaft, aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
52
Naturbewusstsein 2017 > Biologische Vielfalt
Tabelle 11: Bereitschaft, aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen,
nach Geschlecht, Alter und Bildung
Antwortkategorie: Durch-
Geschlecht Alter (Jahre) Bildung
sehr bereit schnitt
30 bis 50 bis über
Angaben in Prozent Ø M W bis 29 niedrig mittel hoch
49 65 65
die Marke von Kosmetika oder Drogerie-Artikeln
zu wechseln, wenn Sie erfahren, dass deren Her- 46 43 48 38 46 48 47 42 43 54
stellung die biologische Vielfalt gefährdet?
Ihre Freunde und Bekannte auf den Schutz der
27 27 27 21 32 27 26 23 26 35
biologischen Vielfalt aufmerksam zu machen?
beim Einkaufen einen Ratgeber zu benutzen,
der zum Beispiel über gefährdete Fischarten 26 24 28 20 31 25 26 22 25 34
informiert?
sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich
24 22 27 21 27 26 21 18 24 33
biologische Vielfalt zu informieren?
für die Pflege und Erhaltung eines Schutzge-
14 12 15 9 17 15 12 11 14 18
bietes zu spenden?
in einem Naturschutzverband aktiv mitzuarbei-
8 8 8 10 8 8 6 5 8 12
ten, um die biologische Vielfalt zu schützen?
sich in einem Naturschutzverband aktiv zu engagieren am ehesten die Expeditiven vorstellen („sehr bereit“:
(„sehr bereit“: 2009: elf Prozent, 2011: acht Prozent, 2013: 13 Prozent, gegenüber 8 Prozent im Bevölkerungs-
neun Prozent, 2015: 13 Prozent, 2017: acht Prozent). durchschnitt). Im Gegensatz dazu fällt die persönliche
Bereitschaft, die biologische Vielfalt zu schützen, bei
Eine hohe Bereitschaft, selbst zum Schutz der biolo- nahezu allen aufgeführten Verhaltensweisen im Pre-
gischen Vielfalt beizutragen, führt nicht zwangsläu- kären und Hedonistischen Milieu am niedrigsten aus.
fig zu ökologisch nachhaltigem Konsum.
Die insgesamt höhere Bereitschaft der sozial gehobe-
Bei der Betrachtung der sozialen Milieus fällt auf, nen Milieus, sich für die Erhaltung der biologischen
dass von allen aufgeführten Verhaltensmöglichkeiten Vielfalt einzusetzen oder Verhaltensweisen an den
die Bereitschaft, zu naturverträglichen Kosmetik- Tag zu legen, die die biologische Vielfalt nicht weiter
Artikeln zu wechseln, über alle Milieus hinweg am gefährden, bedeuten aber nicht zwangsläufig, dass ihr
stärksten ausgeprägt ist. Im Liberal-intellektuellen, Anteil an der Zerstörung der Natur geringer ist als bei
Sozialökologischen und Expeditiven Milieu ist sogar Angehörigen sozial benachteiligter Milieus. Vor allem
jeweils mehr als die Hälfte „sehr bereit“ dazu (Liberal- in gut situierten Lebenswelten mit eigenem Haus oder
Intellektuelle: 66 Prozent, Sozialökologische: 57 großen Wohnungen, häufigen Fernreisen und einem
Prozent, Expeditive: 54 Prozent). Die Bereitwilligkeit, hohen Konsumstandard wird der Anteil daran eher
sich selbst und andere über das Thema Biodiversität höher ausfallen als in weniger ökosensiblen Milieus, in
zu informieren, zeigt sich zuvorderst bei den Liberal- denen aber ein unterdurchschnittliches Einkommen
Intellektuellen: 48 Prozent sind hier „sehr bereit“, oder Maxime wie Sparsamkeit und Bescheidenheit
Freunde und Bekannte auf den Schutz von Biodiver- einen niedrigeren ökologischen Fußabdruck bedingen.
sität hinzuweisen, 42 Prozent können sich sehr gut Beispielsweise hat das im Milieu der Prekären niedri-
vorstellen, beim Einkaufen einen Ratgeber zu nutzen gere Einkommensniveau zur Folge, dass ausgeprägte
und 39 Prozent äußern eine sehr hohe Bereitschaft, konsummaterialistische Wünsche – ganz zu schweigen
sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich biolo- von Urlaubsreisen in ferne Länder – nicht realisierbar
gische Vielfalt zu erkundigen. Auch die Bereitschaft, sind. Liberal-Intellektuelle, Sozialökologische und Ex-
zur Pflege und Erhaltung eines Schutzgebietes zu peditive kaufen zwar häufiger umweltverträgliche Pro-
spenden, fällt im Liberal-intellektuellen Milieu am dukte, sie gefährden aber Natur und biologische Vielfalt
höchsten aus („sehr bereit“: 29 Prozent gegenüber 14 oft weitaus stärker, da ihr Lebensstil ein vollkommen
Prozent im Bevölkerungsdurchschnitt). Aktiv in ei- anderer ist (zum Beispiel häufige Fernreisen).
nem Naturschutzverband mitzuarbeiten, können sich
53
Naturbewusstsein 2017 > Literatur
Literatur
Ackermann W. et al. 2013: Indikatoren zur biologischen Vielfalt. Entwicklung und Bilanzierung. Bundesamt für
Naturschutz. Bonn: 229. (Natur und Biologische Vielfalt 132).
BfN (Bundesamt für Naturschutz) 2015: Artenschutzreport 2015. Tiere und Pflanzen in Deutschland. Bonn.
[www.bfn.de/fileadmin/BfN/presse/2015/Dokumente/Artenschutzreport_Download.pdf, 28.05.2018].
BfN (Bundesamt für Naturschutz) 2016: Daten zur Natur 2016. Bonn.
[www.bfn.de/fileadmin/BfN/daten_fakten/Downloads/Daten_zur_Natur_2016_BfN.pdf, 28.05.2018].
BMU (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) 2007: Nationale Strategie zur
biologischen Vielfalt. Reihe Umweltpolitik. Berlin. [www.bfn.de/fileadmin/BfN/biologischevielfalt/Dokumente/
broschuere_biolog_vielfalt_strategie_bf.pdf, 28.05.2018].
BMU und BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesamt für
Naturschutz) 2010: Naturbewusstsein 2009. Berlin und Bonn. [www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/
gesellschaft/Naturbewusstsein%202009.pdf, 28.05.2018].
BMU und BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und Bundesamt für
Naturschutz) 2012: Naturbewusstsein 2011. Berlin und Bonn. [www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/
gesellschaft/Naturbewusstsein_2011/Naturbewusstsein-2011_barrierefrei.pdf, 28.05.2018].
BMUB und BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Bundesamt für
Naturschutz) 2014: Naturbewusstsein 2013. Berlin und Bonn. [www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/
gesellschaft/Naturbewusstsein/Naturbewusstsein_2013.pdf, 28.05.2018].
BMUB und BfN (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Bundesamt für
Naturschutz) 2016: Naturbewusstsein 2015. Berlin und Bonn. [www.bfn.de/fileadmin/BfN/gesellschaft/Dokumente/
Naturbewusstseinsstudie2015.pdf, 28.05.2018].
BMUB und UBA (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und Umweltbundesamt)
2017: Umweltbewusstsein in Deutschland 2016. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin/
Dessau-Roßlau. [www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/umweltbewusstsein_
deutschland_2016_bf.pdf, 28.05.2018].
Flaig B.B. und Barth B. 2018: Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des
Informationssystems Sinus-Milieus. In: Barth B. et al. (Hg.): Praxis der Sinus-Milieus. Gegenwart und Zukunft
eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells. S. 3-22.
Heinrich-Böll-Stiftung 2017: Meeresatlas. Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean 2017. 2. Auflage.
[www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf, 28.05.2018].
Janssen J. und Laatz W. 2010: Statistische Datenanalyse mit SPSS. Eine anwendungsorientierte Einführung in das
Basissystem und das Modul Exakte Tests. Berlin.
54
Naturbewusstsein 2017 > Literatur
Kuckartz U. und Rädiker S. 2009: Abschlussbericht „Bedeutsamkeit umweltpolitischer Ziele und Aufgaben“
(„Gesellschaftsindikator“). Indikatoren für die nationale Strategie zur biologischen Vielfalt. Forschungs- und
Entwicklungsvorhaben im Auftrag des BfN/Bundesamt für Naturschutz (FKZ 3507 81 070). Marburg: 85.
Lengen C. 2016: Place Identity: Identitätskonstituierende Funktionen von Ort und Landschaft. In: Ulrich G. und
Thomas K. (Hrsg.): Landschaft, Identität und Gesundheit. Zum Konzept der Therapeutischen Landschaften.
Wiesbaden, S. 185-199.
Sedlmeier P. 2013: Forschungsmethoden und Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München.
UBA (Umweltbundesamt) 2017: Fakten Meeresmüll deutsche Nord- und Ostsee. Kurzübersicht.
[www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/uba_factsheet_meeresmuell.pdf, 28.05.2018].
55
Naturbewusstsein 2017 > Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung Seite
6 Wissen über die Einrichtung neuer Naturschutzgebiete in der Nord- und Ostsee 25
17 Problemwahrnehmungen 37
56
Naturbewusstsein 2017 > Abbildungsverzeichnis
57
Naturbewusstsein 2017 > Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle Seite
6 Einstellungen zum Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft nach Geschlecht, Alter
und Bildung 35
8 Bedeutung der Natur für die regionale und globale Identität nach dem Alter 37
11 Bereitschaft, aktiv zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beizutragen, nach Geschlecht,
Alter und Bildung 53
58
Naturbewusstsein 2017 > Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abkürzungen
EU Europäische Union
FFH Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie
SPSS Statistik- und Analyse-Software von IBM (Statistical Package for the Social Sciences)
UBA Umweltbundesamt
UN United Nations
59
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
Grundauszählung
Kapitel 2: Meeresnaturschutz
A2.1 Ich möchte gerne von Ihnen wissen, was Ihnen ganz spontan zum Thema Meeresnatur einfällt.
Was ist Meeresnatur für Sie? Bitte nennen Sie mir so viele Begriffe, wie Ihnen in den Sinn kommen.
(Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) (Abbildung 2)
Angaben in Prozent Angaben in Prozent
Tierwelt – Unterkategorien
Angaben in Prozent Angaben in Prozent
Korallen/Korallenriffe/Seeanemonen 27 Seesterne 2
Muscheln 12 Pinguine 1
Krustentiere/Garnelen/Krebse/Krabben 8 Seepferdchen 1
Vögel/Möwen/Schwäne/Enten 6 Seeigel 1
Quallen 5 Schlangen/See-/Meeres-/Wasserschlangen 1
Robben/Seehunde 5 Insekten/Würmer/Schnecken 1
Delfine 5 Heringe 1
Haie 5 Eisbären 1
Plankton/Kleinstlebewesen 3 Sonstiges 3
Meer/Ozean/Wasser 15 Meeresgrund/-boden 2
Strand/Dünen/Sand 14 Tiefsee 2
Steine/Kies 4 Mineralien 1
Watt 3 Unterwasservulkane/-gebirge 1
Inseln 3 Küste/Ufer 1
Felsen/Klippen 2 Eis/Eisberge 1
Nordsee 2 Sonstiges 6
Ostsee 2
Pflanzenwelt – Unterkategorien
Angaben in Prozent Angaben in Prozent
60
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
Nutzung – Unterkategorien
Angaben in Prozent Angaben in Prozent
Schiffe/Boote 5 Urlaub/Erholung 2
Fischfang 4 Windräder/Windparks 2
Wassersport/schwimmen/tauchen 3 Bodenschätze/Schätze 1
Gas-/Ölförderung/Bohrinseln 2 Sonstiges 2
A2.2 Die folgenden Aussagen beziehen sich auf Ihre Meinung über Naturschutzgebiete im Meer. Naturschutz-
gebiete sind Gebiete, die für die Erhaltung der Natur als bedeutsam angesehen werden. Für diese Gebiete
wurde daher rechtlich festgelegt, dass die Natur hier unter einem besonderen Schutz steht. Stimmen Sie den
nachfolgenden Aussagen voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht zu? (Abbildung 4, Abbildung 5)
stimme voll stimme eher stimme eher stimme über- weiß nicht/
Angaben in Prozent
und ganz zu zu nicht zu haupt nicht zu keine Angabe
Ich finde, dass Öl- und Gasleitungen in Meeres-
66 26 7 0 1
naturschutzgebieten nichts zu suchen haben.
In Meeresnaturschutzgebieten sollte nicht
57 33 8 1 1
gefischt werden.
Zur Erhaltung der Natur im Meer sollten mehr
56 37 5 0 2
Meeresnaturschutzgebiete eingerichtet werden.
In Meeresnaturschutzgebieten sollten keine
48 31 15 3 3
Windkraftanlagen stehen.
Freiwillige Regelungen mit den Fischern in
Meeresnaturschutzgebieten sind besser als 27 30 27 13 3
staatliche Vorgaben.
61
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
A2.3 In der deutschen Nord- und Ostsee werden sechs große Naturschutzgebiete im offenen Meer neu
eingerichtet. Ist Ihnen dies bekannt? (Abbildung 6)
Angaben in Prozent
Ich habe davon gehört und ich bin gut darüber informiert. 6
Ich habe davon gehört, aber ich weiß nichts Näheres dazu. 34
Weiß nicht 0
A2.4 Wie stehen Sie zur Einrichtung dieser Schutzgebiete in Nord- und Ostsee? Halten Sie solche Gebiete für
sehr wichtig, eher wichtig, eher nicht wichtig oder überhaupt nicht wichtig? (Abbildung 7)
Angaben in Prozent
Sehr wichtig 53
Eher wichtig 41
A2.5 Die nun folgenden Fragen beziehen sich nicht mehr nur auf Naturschutzgebiete, sondern auf Meere
im Allgemeinen. Bitte geben Sie eine Einschätzung zu den folgenden Aspekten der Meere. Sehen Sie
die folgenden Aspekte als sehr großes Problem, eher großes Problem, eher geringes Problem oder kein
Problem? (Abbildung 3, Tabelle 1)
Plastikmüll im Meer 78 18 3 0 1
Radioaktive Abfälle 66 24 6 1 3
Überfischung 55 37 6 1 1
62
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
A2.6 Bitte sagen Sie mir, wie häufig Sie Fisch essen?
Angaben in Prozent
Mehrmals im Monat 35
Gar nicht 8
A2.7 Wie interessant sind für Sie Informationen über Herkunft und Fangbedingungen von Fisch, um Ihren
Konsum natur- und umweltverträglich gestalten zu können? (Abbildung 8)
Angaben in Prozent
A2.8 Die folgenden Aussagen beziehen sich auf einige Meinungen zum Thema Fischerei. Stimmen Sie diesen
Aussagen voll und ganz, eher, eher nicht oder überhaupt nicht zu? (Abbildung 9, Abbildung 10, Tabelle 2)
stimme
stimme voll stimme eher stimme eher weiß nicht/
Angaben in Prozent überhaupt
und ganz zu zu nicht zu keine Angabe
nicht zu
Ich möchte mich darauf verlassen können,
dass der Handel keine Fischprodukte von 59 33 7 1 0
bedrohten Arten anbietet.
Die Kennzeichnung von Fischprodukten aus
naturschonender Fischerei halte ich für sehr 51 39 8 1 1
wichtig.
A2.9 Bitte sagen Sie mir als nächstes, ob Ihnen dieses Siegel/Logo bekannt ist. (Abbildung 11)
Angaben in Prozent
Ich kenne dieses Siegel, ich weiß aber nicht, was es bedeutet. 31
Weiß nicht 6
63
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
Kapitel 3: Energiewende
A3.1 Kommen wir zu einem anderen Thema. Ich möchte jetzt mit Ihnen über die Energiewende sprechen.
Halten Sie die Energiewende – hin zu einer überwiegenden Versorgung aus erneuerbaren Energien – für
richtig? (Abbildung 12, Abbildung 13, Tabelle 3)
Angaben in Prozent
Ja 61
Unentschieden 30
Nein 7
Kapitel 4: Gentechnik
A4.1 Sagen Sie mir bitte, ob Sie die folgende Maßnahme für sehr wichtig, eher wichtig, weniger wichtig oder
überhaupt nicht wichtig halten: Der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen in der Landwirtschaft
wird verboten. (Abbildung 14, Tabelle 4, Tabelle 5)
Angaben in Prozent
Sehr wichtig 42
Eher wichtig 37
Weniger wichtig 13
A4.2 Bitte bewerten Sie folgende Aussagen zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft. Stimmen Sie den
Aussagen voll und ganz zu, eher zu, eher nicht zu oder stimmen Sie überhaupt nicht zu? (Abbildung 15,
Tabelle 6, Tabelle 7)
stimme
stimme voll stimme eher stimme eher weiß nicht/
Angaben in Prozent überhaupt
und ganz zu zu nicht zu keine Angabe
nicht zu
Wenn Pflanzen gezielt gentechnisch verändert
werden, sollten mögliche Auswirkungen auf 70 23 6 0 1
die Natur immer untersucht werden.
64
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
65
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
Regionale Identität
A5.2 Es folgen nun einige Fragen zu Ihren Einstellungen gegenüber der Natur. Bitte sagen Sie mir für jede
dieser Aussagen, ob sie Ihrer Meinung nach voll und ganz, eher, teils/teils, eher nicht oder überhaupt nicht
zutrifft.
Bedeutung der Natur für die regionale Identität (Abbildung 16, Tabelle 8)
trifft weiß nicht/
trifft voll trifft eher trifft eher
Angaben in Prozent teils/teils überhaupt keine
und ganz zu zu nicht zu
nicht zu Angabe
Was unsere Identität in der Region ausmacht,
19 38 28 11 3 1
ist im Wesentlichen die hiesige Natur.
66
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
67
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
A6.1 Ist Ihnen der Begriff „Biologische Vielfalt“ bekannt? (Abbildung 24, Abbildung 25)
Angaben in Prozent
Ich habe davon gehört, und ich weiß, was der Begriff bedeutet. 42
Ich habe davon gehört, aber ich weiß nicht, was der Begriff bedeutet. 38
A6.2 Können Sie mir bitte sagen, was der Begriff „Biologische Vielfalt“ für Sie bedeutet?
(Offene Frage, Mehrfachnennungen möglich) (Abbildung 26)
Angaben in Prozent
Sonstiges 1
Basis: 860 Fälle; nur Befragte, die angeben zu wissen, was biologische Vielfalt bedeutet
A6.3 Inwieweit sind Sie davon überzeugt, dass die biologische Vielfalt auf der Erde abnimmt? Sind Sie…
(Abbildung 28)
Angaben in Prozent
Sehr überzeugt 36
Eher überzeugt 41
Unentschieden 18
A6.4 Die Bundesrepublik Deutschland hat sich in internationalen Abkommen zur Erhaltung der biologischen
Vielfalt verpflichtet. Inwieweit halten Sie persönlich die Erhaltung der biologischen Vielfalt für eine
vorrangige gesellschaftliche Aufgabe? Würden Sie sagen, … (Abbildung 29)
Angaben in Prozent
Eher ja 40
Teils/teils 23
Eher nein 4
68
Naturbewusstsein 2017 > Grundauszählung
A6.5 Ich lese Ihnen nun einige Möglichkeiten vor, was man persönlich tun kann, um die biologische Vielfalt zu
schützen. Inwieweit sind Sie persönlich bereit, … (Abbildung 32, Tabelle 11)
stimme
stimme voll stimme eher stimme eher weiß nicht/
Angaben in Prozent überhaupt
und ganz zu zu nicht zu keine Angabe
nicht zu
… die Marke von Kosmetika oder Drogerie-
Artikeln zu wechseln, wenn Sie erfahren, dass
46 35 14 4 1
deren Herstellung die biologische Vielfalt
gefährdet?
A6.6 Bitte sagen Sie mir jeweils, inwieweit die Aussage Ihrer Meinung nach voll und ganz zutrifft, eher zutrifft,
eher nicht zutrifft oder überhaupt nicht zutrifft. (Abbildung 30, Abbildung 31)
stimme
stimme voll stimme eher stimme eher weiß nicht/
Angaben in Prozent überhaupt
und ganz zu zu nicht zu keine Angabe
nicht zu
Die biologische Vielfalt in der Natur fördert
37 44 14 2 3
mein Wohlbefinden und meine Lebensqualität.
69
Naturbewusstsein 2017 > Fußnotenverzeichnis
Fußnotenverzeichnis
Fußnote Seite
1 Um die beiden Kontext-Ebenen (global versus regional) gegeneinander zu testen, wurden die
Befragten in zwei Gruppen aufgeteilt. 8
2 Methodologisch wird das umgesetzt durch den Rückgriff auf aus der Ethnologie entlehnte
Erhebungsverfahren wie etwa das non-direktiv angelegte narrative Interview, bei der die
Befragten in ihrer eigenen Sprache alle aus ihrer Sicht relevanten Lebensbereiche darstellen
(siehe Flaig und Barth 2018, Seite 5). 11
3 Der Milieu-Indikator beinhaltet Statements, die die typischen Werthaltungen der einzelnen
Lebensstile repräsentieren und damit auch die Grenzen zwischen den Gruppen rekonstru-
ierbar machen. Dabei haben sich Aussagen am besten bewährt, die Grundüberzeugungen
der Befragten erfassen oder alltäglich wirksame Motive diagnostizieren. Kriterium für die
Auswahl solcher Statements ist ihre Differenzierungskraft, das heißt ihre Eignung, die ver-
schiedenen Gruppen optimal zu trennen. Auf dieser Basis werden die Befragten anhand eines
Wahrscheinlichkeitsmodells mit Hilfe einer speziell adaptierten Form der Clusteranalyse den
Lebenswelten zugeordnet. Dies geschieht, indem für jede Gruppe eine spezifische Verteilung
von Antwortwahrscheinlichkeiten über alle Indikator-Items bestimmt wird (Normprofile).
Die Lebensstilklassifikation erfolgt dann nach Ähnlichkeit der individuellen Antwortmuster
mit dem Wahrscheinlichkeitsmodell, entsprechend der Logik des Profilvergleichs. 11
4 Die soziale Schicht beschreibt die Stellung in der Gesellschaft, die mit Bildung, Einkommen
und Berufsprestige einhergeht. Sie ist gekoppelt an das Vorhandensein von ökonomischem,
kulturellem, sozialem und symbolischem Kapital. 11
6 Die Bezeichnung „BIK“ geht zurück auf das Institut „BIK Aschpurwis + Behrens GmbH“ in
Hamburg. 16
8 Aus Gründen der Einfachheit wurden alle Nennungen von Plankton zu den tierischen Orga-
nismen gezählt. Es gibt aber auch pflanzliches Plankton (zum Beispiel Kieselalgen, Grünalgen
oder Dinoflagellaten). 19
9 Die Prozentwerte der Kategorien (zum Beispiel „Tierwelt der Meere“) ergeben sich nicht durch
Addition der Unterkategorien (zum Beispiel „Korallen“, „Muscheln“, „Wale“ für die Kategorie
„Tierwelt der Meere“), da die einzelnen Befragten Mehrfachnennungen abgeben konnten.
In der Grundauszählung im Anhang sind die Unterkategorien vollständig und detailliert
aufgeführt. 19
70
Naturbewusstsein 2017 > Fußnotenverzeichnis
10 Hier zeigt sich eine Übereinstimmung zu den Befunden der Umweltbewusstseinsstudie 2016
des Umweltbundesamtes. Gefragt nach der Bedrohlichkeit verschiedener Umweltproble-
me, gaben 74 Prozent der Befragten an, Plastikmüll in den Weltmeeren würden sie als „sehr
bedrohlich“ empfinden (BMUB und UBA 2017, Seite 18). Damit lag dieses Umweltproblem an
der Spitze aller Umweltprobleme, also auch noch vor der Abholzung von Wäldern (71 Pro-
zent), dem Artensterben (56 Prozent) oder dem Klimawandel (55 Prozent). 20
13 Für eine eingehende Erläuterung des Begriffs „Place Identity“ vergleiche Lengen 2016. 36
14 Durch die Aufteilung der Befragten in zwei nahezu gleich große Gruppen ist die Analyse von
Unterschieden im Antwortverhalten von Subgruppen (zum Beispiel Personen aus Klein-
städten) nur bedingt möglich beziehungsweise aussagekräftig. Das gilt insbesondere für die
Milieuanalyse, da hier zwischen zehn Subgruppen unterschieden wird. 36
15 Rote Listen sind Verzeichnisse ausgestorbener, verschollener und gefährdeter Tier-, Pflanzen-
und Pilzarten, Pflanzengesellschaften sowie Biotoptypen und Biotopkomplexe. Die Roten
Listen können auf der Website des BfN heruntergeladen werden (www.bfn.de/naturbewusst-
sein.html). 44
17 Die Entwicklung, Operationalisierung und konkrete Berechnung des Indikators kann bei
Kuckartz und Rädiker (2009) nachvollzogen werden. Eine ausführliche Erläuterung der Vor-
gehensweise und eine umfassende Diskussion der Befunde kann im Vertiefungsbericht zum
Gesellschaftsindikator nachgelesen werden (Veröffentlichung geplant für Herbst 2018). 44
18 Folgende Definition wurde den Befragten vorgelesen: In der Wissenschaft versteht man
unter biologischer Vielfalt erstens die Vielfalt von Erbinformationen und Genen, zweitens
die Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten und drittens die Vielfalt von Lebensräumen und
Ökosystemen. 49
71
www.bmu.de