Sie sind auf Seite 1von 796

1t«..,.

.^s^^-

"'
-^^^
fX'?

äm
k:A<4
r ^J.iH» %
>£* ^. r
•<"/;i
'A-.

•«>' (*£»« "fi-

i->

'fr>
ALTDEUTSCHES

WÖRTEEBÜOH
VON

OSKAR SCHADE
DR. PHIL. , PROFE.SSOR DER DEUTSCHEN SPRÄCHE UND LITERATUR
AN DER UNIVERSITÄT KÖNIGSBERG

ERSTER BAJ^D

ZWEITE UMGEARBEITETE UND VERMEHRTE AUFLAGE


(NEUDRUCK)

HALLE A. D. S.

VERLAG DER BUCHHANDLUNG DES WAISENHAUSES


1882
Prini^ in (iermau^
JACOB GRIMM

MEINEM UNVERGESZLICHEN LEHEEß

IN TEEUEM GEDÄCHTNIS
Volui et volo fed concluQ rttmus in mann Domini
;

et nos et opera noftra, et praeter quod annuit


nihil facere polTnmus. eft enim quae nos trahit
neceOitas non voluntas
, et injunctis
, inftare
neqnimns ex eo minus vota exfeqTiimar.
:

Notker Teutonicus an den Bischof Hugo v. Sitten.

JJer Verfaßer diefes Wörterbuchs, das nun in zweiter Auflage hier

vorliegt, hat lieh weder mutwillig noch weil er befonderen Beraf dazu zu
haben glaubte, in die Zal der deutfchen Lexikographen gedrängt: er ift

zu diefem mühevollen Amte gekommen ohne fein Begehren oder Ver-


fchulden, fo wie in der "Welt manchmal fich etwas macht, ohne daß

man von vom herein es will. Als er fein altdeutfches Lefebuch aus-

arbeitete, -wie er es für feine Lehrzwecke notwendig erachtete (es

erfchien am Ende des Jahres 1861), mufte er felbllverftändlich Bedacht


nehmen auf ein Gloflar dazu. Da er nun aber den gefammelten Wörter-
vorrat fichtete und ordnete, war diefer weit größer, als daß ihn die für
ein folches GlofTar ausgefetzte Bogenzal hätte faßen können: daher der
Entfchluß, lieber gleich ein felbftändiges kurzgefaßtes "Wörterbuch zu
liefern, das befonders die hauptfächlichften althochdeutfchen wie die
gelefenften mittelhochdeutfchen Schriftwerke in feinen Bereich zöge.

So glaubte der Verfaßer einem dringenden BedürfnilTe abzuhelfen, da


es an einem folchen "Wörterbuche gänzlich feite. Freilich war, wie es
ßch im Verlaufe herausftellte , die Arbeit größer, als er anfanglich
gewähnt, öe dehnte fich weiter und länger aus, als er gehofft: fünf
Jahre angefpanntefter Tätigkeit erforderte das "Werk. Aber der Erfolg
war und das Bewuftfein, etwas wirklich nützliches geleület
erfreulich,
zu haben, machte die Mühen vergeßen: überall ward das Buch freund-
lich und warm aufgenommen, m-an lobte feine Brauchbarkeit, man unter-
fchätzte nicht die Schwierigkeiten, mit denen der Verfaßer zu kämpfen
gehabt, fehon um fo verfchiedene Lautftände zu einem annähernd über-
VI

fichtlichen Ganzen zu gruppieren (was bis dahin noch niemals gefchehen

war), und man überfah manche Mängel, die bei einem folchen Werke,
trotz der gröften Sorgfalt, befonders in einer erften Auflage, freilich

faft unvermeidlich find, und die der Verfaßer felbft nur allzu fahr fühlte.

Nichts war natürlicher, weil durch die Pflicht geboten, als daß
der Verfaßer, zumal bei dem günftigen Abfatze des Buchs eine neue
Auflage in nicht allzu weiter Ferne in Ausficht ftand, das in ihn gefetzte
Vertrauen vollftändig zu rechtfertigen beftrebt lein mufte, indem er die

eigenen Erfahrungen wie die belehrenden Winke wolmeinender Grönner

und Freunde benutzend, das Buch der erfehnten Vollkommenheit immer


näher zu bringen, alle Überlegung und Kraft anftrengte. Er kann wol
Tagen, es hat ihn bei Tag und bei Nacht befchäftigt, auf Wegen und
Stegen ihn begleitet. Es feilte zunächft die Anordnung teüweife ver-

ändert werden, um eine noch beßere Überficht des Zufanimengehörigen

zu erzielen (namentlich kam hier die Behandlung der Labialen und


Gutturalen in Frage); es feilten die im Verlaufe der erften Arbeit ent-

ftandenen Ungleichheiten fofgfältig ausgeglichen, es Ibllte der gotifche

und altlachfifche Wortvorrat vollftändig und genau eingetragen werden,


von den althochdeutfchen Denkmälern vor allen Otfrid, der ehrwürdige
Freund, der hier wie noch auf keiner andern Univerfität mit eingehnder
Liebe gepflegt wird , ihm vor allen feilte die gebührende volle Beachtung
nicht, vorenthalten bleiben; es feilten die deutfchen Mundarten noch
mehr, als gefchehen, herangezogen werden; ferner follte die Etymologie

mehr Berückfichtigung erfahren, und damit im Zufammenhange endlich


die Vergleichung der urverwanten Sprachen zu breiterer Geltung kommen.
So hoffte der Verfaßer , fein Buch über das befcheidene Maß eines Lehr-

und Hilfsbuchs nicht unbedeutend zu erheben und es weiteren und


höheren Zwecken dienftbar zu machen.

Er faß bereits in voller Tätigkeit am Werke, Otfrid war vollftändig

eingetragen, in Notker fchon ein gut Stück hineingearbeitet, als ein

Unglück von graufamer Härte, bHnd und maßlos, die Früchte feiner

Tätigkeit nicht bloß vernichtete, fondern ihn felbft faft in ein Nichts

fchleuderte. Am 2ten Mai 1869 (Sonntag vor Himmelfahrt) Nachmittag


kam unmittelbar feiner Wohnung gegenüber Feuer aus , das , anfangs
vernachläßigt durch die Kopflofigkeit der zum Lolchen Berufenen, bald,
vn

aJs es um lieh gefreßen , mit rafender Schnelligkeit emporwachfend, vom


Sturme getrieben, fich auf fein Haus, warf, fo daß ihm, nachdem er in

fliegender Haft koftbares anvertrautes Gut geborgen (Handfchriften fremder


Bibliotheken), nur eben noch fo viel Zeit übrig blieb, fein fchwerkrankes

Weib aus dem Wochenbette heraus und fein neugeborenes Söhnlein

durch die Flammen zu retten: er ift mit ihnen im eigentlichllen Sinne

des Wortes durchs Feuer gegangen. Alles Übrige , feine Wohnung, eine

Herberge des Glückes und Friedens, all fein Hab und Gut mit kaum
nennenswerten Ausnahmen, vor allem feine herliche Bibliothek, ein

Schatz ohne gleichen, die der imbemittelte Gelehrte mit unlaglichen

Opfern erkauft, all feine CoUectaneen und Collationen, die Früchte

zwanzigjährigen raftlofen Fleißes , alles, alles ilt ein Baub der Flammen
geworden. Auch vom Wörterbuche und aUen Arbeiten dazu ift nicht

ein Blatt übrig geblieben. Man denke üch, wenn man es vermag, was
feine Seele bewegte, als er in der Nacht nach diefem Tage der Schrecken
in fremder Behaufung mildherziger Menfchen neben dem ahnungslos

fchlummemden Söhnlein am Lager feines totkranken Weibes ftand, der

Edeln, Guten, die fo jung und fchon fo viel Leiden erduldend, hart
gebettet am Boden vor ihm lag! — Transivimus i)er ignem et aquam.
Freilich, alles Ding wiU feine Zeit haben, und fchwere Wunden
heilen nicht über Nacht. Es hat lange gebraucht, bis der fo fchwer
Betroffene den Schlag verwunden. Zwei voUe Jahre hat es gedauert,
bis er an die gewaltfam unterbrochenen Arbeiten nur wieder zu denken
vermochte. Es lag dazwifchen fein Decanatsjahr , ein Jahr voU Mühe
und Verdruß, es folgte das Kriegsjahr mit feinen Aufregungen und
Ängften, feiner Glorie: erft Pfingften 1871 überfiel ihn wieder die alte

Arbeitsluft, wie fich nach fchwerer Krankheit beim Genelenden plötzlich

ein imwiderftehlicher Hunger einftellt. Er faß auch gleich am Wörter-


buche, um von Grund iuis neu zu bauen. Aber nun feite es an allen
Ecken und Enden. Die inzwifchen neubefchaffte Bücherfammlung reichte
nicht aus, manches war gar nicht mehr zu bekommen, vieles uner-

fchwinglich, anderes lief erft nach und nach ein. So hat der Yerfaßer
erft nach Jahren den Kilian wieder erhalten, den auch die Univerfitäts-
bibliothek nicht befaß; fo hat Corfsens Ausfpracue etc. 2. Ausg. erft von

einem beftimmten Punkte an benutzt werden können, nachdem der


vm
Verfaßer das teure Werk durch die Verlagshandlung zu bedeutend
ermäßigtem Preife erhalten ; denn aus der öffentlichen Bibliothek konnte
er es nicht entnehmen, um die Studenten nicht zu fchädigen. Das
diene denen zu geneigter Nachricht, die dem Verfaßer vielleicht vor-

werfen möchten, das eine oder andere Werk nicht oder nicht durch-

gängig benutzt oder citiert zu haben. Es hat gut reden wer im Vollen
fitzt. Ein abfonderlich fchmerzliches Gefühl ift es, wenn man auffteht,

um nach einem Buche zu greifen, und man fich dann erft erinnert, daß
man es ehedem befeßen hat: das gefchieht dem Verfaßer noch alle

Tage. Man mag aus diefen Andeutungen ermeßen, auf wie viele

Hindernide die Ausarbeitung diefes Wörterbuchs geftoßen ift.

Aber es wäre doch alles noch zu machen gewefen, wenn dem


Verfaßer nur die gehörige Zeit gelaßen worden wäre. Leider war auch
dies nicht der Fall. Er hatte das ganze Buch aus den Fugen gerißen
und war bei der Umordnimg, als der Verleger dringend und immer
dringender nach Manufcript rief, um den Druck der neuen Auflage
endlich einmal beginnen zu können. Zuletzt war kein Widerftand mehr
möglich, und der Buchftabe A mufte wol oder übel in die Druckerei
wandern, an dem unglücklicher Weife noch am aller wenigften gefchehen
war. So ift nun der Misftand, zum Schaden der Gleichmäßigkeit mit
den andern Vorfetzpartikeln, daß man zum Teil unter ir- fuchen muß,
was alles unter ar- kommen follte, unter int-, was eigentlich mit unter
ant- foUte. Auch zwifchen den Wörtern mit a und den zugehörigen,
von da umgelauteten mit e follte eine beßere Gmppierung hergeftellt
werden. Natürlich konnte auch die Etymologie nicht nach Wunfeh
verfolgt werden: wenigftens ift dann, wo es angieng, das Unterlaßene
an fpäterer Stelle eingetragen, z. B. was bei aß ftehn follte, unter
e%an, was bei aba und avaro, unter ehur. So ftellt fich gerade der erfte
Buchftabe faft erfchreckend dürrlendig dar.
Schon wenn man innerhalb des Althochdeutfchen nach den Haupt-
mundarten alphabetifche Gloffare entwerfen wollte, ein alemannilches,
bairifches , fränkifches , würde man vollauf zu denken und zu tun haben,
wie man die überlieferten Worte aus allen Denkmälern je in den über-
lieferten Geftalten und Formen wolgeordnet aufnehmen follte. Bei einem
gefamtalthochdeutfchen Wörterbuche würden die Schwierigkeiten fich
EX

vervielfältigen. Noch größer werden ße, wenn man zum Althochdeutlclien


das Mittelhochdeutfche hinzunimmt, und nun gar noch das Alträchfifche

und G-otifche, wenn man alfo ein "Wörterbuch der Sprachen Deutfchlands
in ihrer älteren Geftalt mit dem notwendigen Hintergrunde der überhaupt
älteften uns überlieferten germanifchen Sprache, der gotifchen, zu ver-
faßen unternimmt, ein altdeutfches Wörterbuch, wie es das vorliegende ift.

Bei Aufftellung der Wörter in folchem Umfange fchien es


erforderlich von einem möglichft alt^n SprachTtande auszugehn; den jüng-
ften zu nehmen, wie geraten worden, in diefem Falle den mittelhoch-
deutfchen, weil er den meiften Benutzern geläufiger als die übrigen und

das Auffchlagen und Finden darum leichter imd ficherer fei, dazu habe
ich, von andern Gründen abgefehen, im Intereffe der hiftorifchen Betrach-
tung und Entwickelung mich nicht entfchüeßen können. Wo bliebe,

um niu- eins zu erwähnen, die Überficht über die Worte mit den alten
Anlauten hl hn hr hw wl wr? Da mm der uns überlieferte Wortvorrat
des Gotifchen und Altfächfifchen, wegen der fpärlicheren Denkmäler,
nicht fehr umfangreich, die überwiegende Maffe der hier behandelten
Wörter aber hochdeutfch ift, fo mufte im allgemeinen ein möglichft alter
hochdeutfcher Stand der Wörter als Ausgangspunct feftgehalten werden.
Das durfte aber nicht der ftrengalthochdeutfche fein (den Jacob Grimm
immer mit Vorliebe gewält hat), weil zu viele Wörter in diefem Laut-
ftande nicht überliefert find, auch das Ganze ein allzu fremdartiges Aus-
fehen bekommen hätte, wenn man alle übrigen althochdeutfchen Wörter
ins Strengalthochdeutfche hätte übertragen wollen : es mufte vielmehr ein
Lautftand gewält werden, der noch altertümlich genug war. zugleich
dem fpäteren mittelhochdeutfchen möglichft entfprechend , der zugleich
den Vorteil gewährte, daß man, bei Übereinftimmung der labialen und
gutturalen Muten im Anlaute, zum Teil auch im Inlaute (wenigftens
nach der angenommenen Reihenfolge der Laute, nemlich hinfichtlich k
und cÄ), wo es aus Gründen der Überfichtlichkeit, Deutiichkeit und
lehrreichen Gruppierung geratener erfchien, in folchem Falle auch
gotifche und altfachfifche Formen voranftellen konnte. War ein Wort in
dem gewälten althochdeutfchen Lautftande nicht überliefert und konnte
ein entfprechendes gotifches oder altlachfifches nicht eintreten,
fo mufte
jenes althochdeutfche fobaid feine Anwefenheit notwendig fchien,
,
dem
gewälten Lautftande gemäß gebildet werden. Solche Ei-gänzung der

Überlieferung ift dann ftets durch Einlchluß in eckige Klammern kennt-


lich gemacht worden. Durch diefe Behandlungs weife ift, in Vergleich

zur erften Auflage, in der bald diefer bald jener Mundart je nach dem
Alter der Überlieferung der Vortritt gelaßen war, eine ungleich beßere

Ordnung gefchaffen worden und der einheitlichen Erfcheinung weniger


Abbruch gefohehen.
Ein wahres Kreuz für überlichtliche Anordnung find nun aber die

mit Präpofitionen , namentlich mit den untrennbaren Vorfetzpar-


tikeln zu fam mengefetzten Wörter wegen ihrer vielfarbigen und viel-

geftaltigen Erfcheinimg in den liier behandelten Sprachen, dem Goti-

l'chen, Altfächfifchen , Althochdeutfchen , Mittelhochdeutfchen und Mittel-


deutfchen: 1) and ant int ent an in en; 2) us ur or ar ir er a; 3) bi
be; 4) fra fair /ar for für fir fer f; 5) ga ka ca go ko co gu ku gi ghi
ki chi ge ke che g k c; 6) za zi ci ze ce zu zo ti te, nebft zear zeir zeer

und zar zur zir cir zer cer; 7) tus tuz zur. Bei folchem Lautfpiel und
Lautverflüchtigung nur einigermaßen Überficht zu fchaffen, auch hin-
fichtlich des Beftandes der einzelnen Formen, hält fchwer. Keine von
diefen Gruppen läßt fich unter eine einzige Form bringen; unter zwei
nur die dritte hi be und fiebente Gruppe tus (oder tuz) zur; unter drei
die erfte, nemüch and fürs Gotifche und Altfächfifche , ant fürs Althoch-

deutfche, ent fürs Mittelhochdeutfche , auch die vielgeftaltige fünfte,

nemlich ga für alle gotifchen und althochdeutfchen, gi für die alträch-

fifchen, ge für die mittelhochdeutfchen Wörter , vielleicht auch die fechfte

mit %a ze ti; aber für die vierte Gruppe braucht man vier Formen fra
fair far ver; für die zweite jedesfalls fünf, nemlich us ür ar er a: und
dabei braucht man zweifellos, felbft wenn man fonft Gruppenverweife
(z. B. ka- f. ga-j ki- f. ga- u. dgl.) für ausreichend hielte, für viele

einzelne in folche Gruppen fallenden Worte noch Einzelverweife, weil


mcht Jeder, namentlich nicht jeder Ungeübtere, jedes Wort ohne man-
cherlei Irrung zu finden im Stande fein dürfte. Nun könnte man ja

doch auch noch wißen wollen, welche Worte überhaupt in den einzelnen

Lautgeftalten vorkommen. Man hat dem Verfaßer den Rat erteilt, mit
diefen Vorfiiben es doch lieber zu machen wie Wilh. Wackernagel im
Gloll'ar zur 4. Aufl. feines Lefebuchs, nemlich alles immer unter die
XI

rein mittelhochdeutfche Form zu bringen und zwifchen den mittellloch-

deutfchen Worten die althochdeutfchen u. f. w., ohne Rückficht aufs


Alphabet, einzureihen, wo alfo in der Reihe der Stichwörter Folgen vor-
kommen wie Erphesfurt, erq- f. erk-, urrachön, erraten, irrätmi, erre

u. f. w., oder erkrigen, arqu'eken^ erküelen^ erqueln, archtieman f. erhnmn^


erquicken u. f. w., oder gegin,, kacb%^ gehabe^ gehaben, kihaüanniffa gehan
^

f. jehen, gehai u. f. w., oder geniße, gnode f. genäd€, genate, genöh f.

genuoc, kanöki f. genüege, genöfchaß u. f. w. Wenn in der Vorausfetzung,


der Sprachfehatz des Althochdeutfchen mit dem mundartlich bunten
Wechfel feiner Laute fpotte jeder itreng alphabetifchen Aioffaßimg, der
verehnmgswürdige Mann geglaubt hat fich fo etwas erlauben zu dürfen
für die Benutzer feines Lefebuchs, alfo doch immer mehr für lernende
Anfänger, gewis nicht ohne den pädagogifchen Hintergedanken 'laß fich

die jungen Leute doch auch einmal ein wenig quälen, bis fies finden!'
fo foU ich das ihm nachmachen in einem ungleich größeren Wörter-
buche, das doch noch ganz andere Zwecke verfolgt, und foll mir felber
eine Verwirrung ohne gleichen fchaffen? Was einem doch nicht alles
zugemutet wird! Freilich weiß ich, daß man fich aus der Verlegenheit
ziehen konnte, wenn man die mit Vorfetzpartikeln verfehenen Wörter
überhaupt gar nicht alphabetifch einzureihen gefacht fondem fie durch-
gehnd hinter ihre Simplicia geftellt hätte. Allein das war gegen das
einmal angenommene Princip: es Wörterbuch
feilte ein alphabetifches
fein. Das Princip einmal durchbrochen hätte noch andere Folgen nach
fichziehen können, die Behandlung def Compofita überhaupt, wenn
man
noch gar nicht weiter auf die Ableitung eingegangen wäre. Dann
hätte
aber auch eine ganz andere Einrichtung des Druckes
ftatthaben müßen,
bei der Anwendung einer anderen Schrift für die Simplicia und dem
notwendigen Einrücken der zulammengefetzten Wörter ein anderes
For-
mat; eine größere Bogenzal und ein höherer Preis, als urfprünglich in
Ausficht genommen, wäre die Folge gewefen: Dinge, über die zu ver-
fügen in des Autors Macht nicht allein fteht.

Allzu ftrenge Confequenz


im Verfolgen eines Princips führt nur
zu leicht hin tmd wieder zu andern
Unzuträglichkeiten: Conflicte blei-
ben nie aus, die oft im Momente, wo fie fich
erheben, befeitigt werden
müßen: glücklich wer dann immer unter mehreren fich darbietenden
XII

Auswegen den beften trifft. Aber der augenblicklich befte ift nicht für

alle fcheinbar ähnlichen Fälle der befte. Es kommt dazu die Eigenart

einer folchen Arbeit wie die vorliegende. Benommen von dem eindrin-

genden Schwalle der Worte und Laute, bewegt, ja zuweilen fieberhaft

erregt von den Gedanken und Gefühlen, die fie wach rufen, imter-

brochen durch andere Lebensforderungen, kann auch dem zu ftrengfter

Ordnung gezügelten, durch dauernde Gewöhnung gefchärften Sinne ein


Verfehen und Vergeßen gefchehen. Und wenn nun gar das ganze

Manufcript nicht bis zum Abfchluße der Arbeit in den Händen des

Autors bleibt, wenn bei der knapp zugemeßenen Zeit Buchftab um Buch-

ftab gleich in die Druckerei wandern muß — es wäre widermenfchlich,

wenn, auch in der äußeren Einrichtung, da alles tadellos fein Tollte.

Aber der Wolwollende wird entfchuldigen.


Finden kann man im Buche alles was überhaupt aufgenommen
ift. Man muß aber auch finden wollen und dabei Ruhe haben und ein

wenig Überlegung anwenden. So hätte einer nicht Tagen ToUen, daß


balawic nicht unter B Itehe, wohin es doch gehöre, da auch halo dahin

gefetzt Tei: es fteht S. 38 nur vier Artikel weiter hinter halo als \balo-

wig] neblt den andern zugehörigen Compofiten [halolihho]^ [balorät], [halo-

tät], wohin es auch gehört: es ift nicht Tchwer zu Tagen warum. So


fchreit man den Autor bloßftellende Defecte in die Welt hinaus, die
doch gar nicht vorhanden find. Daß jeder jedes immer gleich auf

den erften Wurf finde, hat nicht in der Macht des Yerfaßers gelegen;
aber eine HinweiTung leitet alsbald zur Stelle : in dem angeführten Falle
zeigte die VerweiTung halarät T. halorät S. 37* o., wo balawic zu Tuchen

Tei. Und für Tolche YerweiTungen ift faft mehr als genügend geforgt.

Aber lieber etwas zu viel verweifen als zu wenig: das beftätigt eben
dieTer Fall wieder. Daß übrigens durch die YerweiTe das Buch allzu-

fehr angefchwellt und in Folge deOien verteuert Tei, kann im EmTte wol
Niemand behaupten. Bei den 60 Zeilen der Spalte gehn auf 1 Seite

120 YerweiTe (nur äußerft Avenige, die aber dann mehrere in fich

enthalten, nehmen 2 Zeilen ein): 1 Bogen ift Tonach im Stande


120x16= 1920, alfo faft 2000 Tolcher YerweiTe zu faßen.
Die Ordnung ift ftreng alphabetiTch. Der Quantität habe ich auf
dieTe Ordnung keinen Einfluß zugeTtanden: fürs AufTchlagen ifts gleich,
xm
ob der Vocal kurz oder lang iJil, ob er ohne oder mit Circumflex fteht;

ebenfo bei dem e: es verfchlägt nichts ob e oder e. Und nicht anders


ifts mit den Umlauten der kurzen Vocale gehalten: ä ift behandelt wie
a, ö wie 0, « wie u; die Umlaute des ä und o, ce und o?, find eben-
falls behandelt nicht wie fie lauten, fondem wie fie dem Auge fich dar-

ftellen, als ae und oe. Für die Confonanten ift zu merken,, daß c immer
unter k fteht, nur wenn es wie z lautet, unter diefem: bei zweifelhaften

Fällen ift durch Hinweis ausdrücklich geholfen. Die Gutturale cä, der
einfache Laut (nicht wo ch in Zufammenfetzungen erfcheint vmd als c-A

lautet) ift immer behandelt wie k; man fuche alfo bei einem "Worte mit

ch immer als wenn es k hätte: ich glaube durch diefe Neuerung, an die

man fich allerdings erft gewönen muß, viel Raum erfpart und in vielen

FäUen auch größere Überfichtlichkeit erzielt zu haben. Wie das alt-

und mittelhochdeutfche v ift auch das mitteldeutfche und das romanifches


Urfprungs, obwol es in vielen Fällen einen weicheren Laut gehabt haben

mag, unter / gewiefen und als folches behandelt; nur das gotilche v
mit feinem entfchiedenen Tf^- Laute gilt immer gleich w und ift unter
diefem zu fuchen.
Weü einmal bei den Buchftaben, mögen ein paar Bemerkungen
über die Ausfprache einiger gotischen Schriftzeichen hier Platz

finden. Was zunächft die gotifchen Vocale anlangt, fo kann die Aus-
fprache von a i u kaum zweifelhaft fein; ai und aü glaube ich nicht
wie i; imd o fprechen zu dürfen, fondem wirklich als gebrochene Laute,

als i und u je mit einem gelinden Yorfchlage von a, aber trotz diefem
nur im Werte von Kürzen, fo daß diefe eigentümliche Lautcombination
dem e und o allerdings fehr nahe kommt; e lautete als langes gefchloße-

nes e wie in unferm Worte See^ o war ein volles 6, ü reines ü: wo


in den Handfchriften ein paarmal 0- und i/"- Laute wechfeln, beruht es
auf Nachläßigkeit und vulgär ungenauer Ausfprache der Schreiber. Daß
es im Gotischen auch a gegeben, wie man gemeint hat (Joh. Schmidt
in Kuhns Zeitfchrift 19, 276 ff. u. derf. Zur Gefchichte des indogerm.
Vocalismus 1, 43; Holtzmann in feiner altdeutfchen Grammatik 1 , 1, 3. 9),

laße ich mir nicht einreden: der ^-Laut im wurzelhaften Teüe von
hrakta thahta fahan hahan war kein «, alfo nicht zu fprechen brähta
thahta fahan hähan^ allerdings auch kein ganz reines kurzes ö, fondem
XIV

ein folches mit inhärierendem Nafal, etwa nach litauifch - f lavifcher Art

zu bezeichnen hrahta thqhta fahan hahan, während im Althochdeutfchen

bei gänzlich gewichenem Nafal die Länge eingetreten ift. Dem ent-

fprechend dürfte auch m zu beurteilen fein in thuhta -thuhts thuhtus

huhru» juhiza uhtvo nebft uhtiugs uhteigs uhteigb fo Avie uhts (S. 995 fg.)

in biuhts, alfo u als i{ d. i. mit inhärierendem Nafal, der, wenn auch


noch fo leicht gefprochen, vermögend genug war die fonft \mvermeid-

liche Brechung des u zu aü vor h zu verbieten: fo löfen fich alle

Schwierigkeiten und die Verhältniffe im Gotifchen felbft wie zu den ent-


fprechenden althochdeutfchen Formen und den vergleichbaren urver-

wanten Worten (f. namentlich bei uhts und uhtvö S. 995 fg.) treten ins

rechte licht. Ulfilas hat in feiner Schreibung diefen leichten Nafal

nicht ausdrücken wollen oder können. Daß gotifches et bloß graphifche

Bezeichnung des i fei, darf wol nicht fo ohne weiteres als feftftehnd

betrachtet werden, wie Joh. Schmidt es tut VocaL 1, 48 Anm. Ich lefe

es wirklich als ei d. h. als Diphthongen, deffen erfter Factor gefchloße-

nes e ift, wenn man will, nahe einem ei: für diefe Ausfprache ftreitet,

daß in den Handfchriften ei und e mehrfach wechfeln. Bei der Aus-

fprache der gotifchen Confonanten handelt es fich befonders um th und z.

Was das erftere betrifft, fo hat es ähnlich dem englifchen th gelautet,

es war ein dentaler Zifchlaut, keine reine Afpirata mehr; es kann aber
kein fehr harter Laut gewefen fein, kein fcharfer dentaler Zifchlaut, da

es im Auslaute und vor * für d eintreten kann. Anders das althoch-


deutfche th^ der Geltung nach dem gotifchen gleich, der Ausfprache
nach verfchieden: es war kein Zifchlaut fondern, wie auch die gleich-
wertige Schreibung dh in einigen Denkmälern andeutet, ein nach der
landfchaftlichen Färbung bald härteres bald weicheres d mit einem brei-

teren Zungenanfatze hervorgebracht und mit einem leife nachklingenden


Hauche, woraus fich dann leicht das echt althochdeutfche d zufpitzen

konnte: es muß jenes ahd. th, dh noch etwas von der echten Afpiraten-

natur gehabt haben. Was endlich das gotifche 25 anlangt (ja nicht zu
verwechfeln mit dem hochdeutfchen z, das in der zweiten Lautverfchie-
bung aus germanifchem t entftanden ift), ib wird es gewis wie litaui-

fches i (i), polnifches i, czechifches und kroatifches 0, ungrifches z*,

franzöfifches J gelautet haben, wenn nicht ganz wie griechifches K, doch


XV

deffen Laute möglichft ähnlich (unfere Schulausfprache des ^ ift freilich

falfch), deffen Zeichen auch Ulfilas für fein Alphabet entlehnte. Nur
diefe Ausfprache ift anzunehmen (nicht die eines tönenden « wie flavi-

fches z, franzöfifches z) auch nach der gefchichtlichen Entwickelung des


Lautes, der eine Station des « auf dem Wege nach r ift. Diefelbe Aus-

fprache wird auch dem ofkifchen % im Inlaute zwifchen Yocalen zuzu-


geftehn fein, in der Endung -azurn aus -afum, fpäter -arurn, während
das anlautende ofkifche z (in zwolom, ziculüd, zicoloü) den Laut des
polnifchen dz\ kroatifchen dz, wofür auch feine Entftehung aus di fpricht,

gehabt haben wird. Diefe eben dargelegte Ausfprache des ik und z, auf
die ich immer ftreng gehalten, die wenigftens hinßchtüch des z meines

Wißens noch von keinem gelehrt worden, verleiht dem Gotifchen einen

eigentümlichen Keiz und weckt Erinnerung an weiche lituflavifche

Klänge; aber fie will für eine germanifche Zunge geübt fein: Joh. 11, 1

thizözei hröthar Lazarus ßuks vas ift eine gute Zungenprobe für die ver-

fchiedenen Nüancierungen der Zifchlaute.

Auf die Beftimmung der Declination und Conjugation bei

Subftantiven und Verben ift ftrenge Sorgfalt gewendet; ich glaube bei

erfteren namentlich manchen Irrtum berichtigt zu haben. Die Bezeich-


nungen, die die unten angehängten Angaben der Abkürzungen deuten,
ruhen auf den in meinen Paradigmen gegebenen AuffteUungen. Über-
haupt ift auf diefe Paradigmen (f. die Abkürzungen unter P.), die fich

bei mir und andern vortrefflich bewährt haben, häufig verwiefen worden.
Zu bemerken ift nur nocli, daß die althochdeutfchen Wörter nach der
femininifchen ««-Declination (Paradigma manaki), wegen ihres Schwankens
in die ftarke femininifche «-Declination, fchlechthin als Feminina (F.)

bezeichnet find; im Mittelhochdeutfchen fleht man ihnen gröftenteüs die


fchwache Declination eigentlich faft gar nicht mehr an, daher man fie

dann in diefer Sprache auch als ftark bezeichnen kann.


Auch für Auffindung fchwieriger Sprachformen, die es wenig-

ftens den Ungeübteren find, ift durch Verweis auf ihre Herkunft Hilfe
geboten. So find auch die dem Gotifchen fo eigentümlichen Confonanten-
affimilationen des Auslauts von Partikeln an den Anlaut des folgenden
Wortes, Zeugen einer lebendigen und rafchen Rede, Ungeübteren zu
helfen, erklärt.
XVI

Bei der Aufftellung der Bedeutungen habe ich mich mög-

lichfter Kiirze befleißigt, vielleicht bin ich hin und wieder zu kiu-z

gewefen. Wo die Bedeutung lateinifch gegeben, ift fie fo überliefert:

gegen diefen Ipäter ausnahnilos durchgeführten Grundfatz könnte nur

in den erften Bogen bei alträchfilchen Wörtern, durch Schmeller verführt,

von der 1. Auflage her gefeit fein, aber auch nur da und ganz einzeln.

Citate der Quellen als Belege der einzelnen Bedeutungen, die felbft bei

mäßiger Anwendung das Buch leicht ums Doppelte und Dreifache ver-

ftärkt hätten, find nur ausnahmsweife angeführt bei ganz feiten oder

nur einmal vorkommenden Wörtern oder wo es galt eine Bedeutung


oder Erklärung neu zu ftützen , wobei manche fchwere Stelle zum erften
Male erklärt worden ift. Solche Citate finden Geh z. B. bei muori 628,

roum 726, fidebluome 759, fkaudaraip 782 fg., fmelenge 832, ftriunjan

882, fw'eden 906, fw'elan und fwilizön 910. 915, truren 964, tugan 965 ff.,

Überhof 9^83, übermündic 986, uberßte 987, unbiari 1005 fg., undän

1007 fg., unfibjana 1044, urgilo 1060, tcslukns 1065, usfkarjan 1066,

ut 1067, zekbrant 1242 fg., lä%ftein 1388 fg. und bei vielen anderen.

Allgemeine Citate des Autors und des Schriftwerkes, in welchem ein

Wort oder eine bellimmte Form desfelben vorkommt, find häufiger ange-

wendet, namentlich wenn das Wort nur bei diefem Autor oder in die-

lem Schriftwerke vorkommt.


Wo im weiteren Verlaufe der Ausarbeitung die Ableitungen
zum Teil erfchöpfend angegeben find, ift dies am liebften unter den

zugehörigen ftarken Verben gefchehen, weil fie da wegen der Ablaut-


verhältniffe am geeignetften unterzubringen waren, nicht als ob ich

glaubte , daß das die Stammväter feien. Weit entfernt Verba für Grund-
lage aller Wörter zu halten und dem Glauben an die uralte Dauer und
Abgefchloßenheit der ftarken Conjugationen beizupflichten, habe ich viel-

mehr eine Reihe ftarker Verba als fpäter entftanden nachgewiefen (wie

folches in den Mundarten und der Vulgärfprache nach Analogie noch


immer gefchieht), habe verfchiedene Male darauf aufmerkfam gemacht,
wie in ganzen großen Wortgruppen kein ftarkes Verbum fich entwickelt

hat, wie keineswegs alle fch wachen Verba ausnahmlos erft germanifche
Bildungen, vielmehr eine Reihe derfelben erfter Clafle uralte, bis in die
ürfprache zurückweifende Caufalbüdungen find, die ihre imauslöfchliche
,

XYn
Kraft bis ins Germanifche fortabend,
fogar zuweüen gegen das ZnÄande-
kommen eines Harken Yerbs gedrückt haben
man
: fehe bei varjan 1 098 fg
waHjan 1101 fg., vafjan 1102 tceUan
fg., 1119 fg. neben valjan 1082,'
Wirkjan mit der Auseinanderfetzung
unter werah 1123. Ich gedenke
diefen wichtigen Oegenftand in einer eingehnden DarfteUung des ger-
manifchen Ablauts und der Conjugationsverhältniffe
bald im Zufammen-
hange zu erörtern.
Zu den Yerben unferer Spra<)he, die ein befonderes InterelTe
erwecken und in hohem Grade verdienen,
auch darum fchon mehrfache
Behandlung erfahren haben, gehören die
Präteritopräfentia. Ich
mache, der andern bereits überzeugend
erklärten zu gefchweigen, auf
die Erörterungen bei munan 625, muo^an
630, befonders naMan\u,
unnan 1041 fg. und tugan 965 ff. auftnerkfam: die Erklärung des letz^
teren dürfte vielleicht am meiften überrafchen.
Das got vüj<m, ahd
wUlan woUen kann nach den 1119
gegebenen Erörterungen nicht' mehr
als Präteritopräfens gelten;
es zu betrachten als fchwaches Yerb
ift
der
erften Claffe und als uralte Caufalbüdung neben
dem Denominativ valjan
1082, das fich erftauf germanifchem Boden entwickelt
hat: zu AoriJlen
braucht man dann keine Zuflucht zu nehmen.
Außer den für die einzelnen Worte und
Wortgruppen nach ihrer
Form und Bedeutung gewonnenen Refultaten find
es auch noch ein paar
Refultate anderer Art, wichtige QueUen
betreffend, die die Ausarbeitung
diefes Buches eingebracht hat, und
die ich hier nicht mit Stillfchweigen
übergehn darf, fchon um bei gewilTen SteUen meine Art des Citierens
zu rechtfertigen.

Was mir fchon früher, im Gegenfatze zu den Anflehten Anderer,


wahrfcheinHch geworden, fteigerte fich bei Ausarbeitung der 2. Auflage
diefes Werkes von Buchflab zu Buchftab zu immer
ftärkerer Gewisheit,
daß neben dem griechifchen Texte
auch eine lateinifche Verfion auf
Ulfilas gotifche Bibelüberfetzung von
unmittelbarem, beftimmendem
Einfluße gewefen müße, daß (mit andern Worten) Ulfilas,
fein
als er
die Bibel ans dem Griechifchen überfetzte, ein oder mehrere
E^^emplare
der Itala neben fich gehabt und ^x^ confultiert
haben müße. Denn
gewifle Redewendungen und Ausdrücke ftimmten nicht zum Griechifchen,
nicht d^zu wie er fonlt feine
griechifche Vorlage wiederzugeben
pflegte,'
Schade, altd. WSrterb. 2. Aufl. f ^ '
XVITI

lie ftimmten aber ganz oder mögliehft nahe zu den entfprechenden Stel-

len vorhandener Texte der Itala, zum Teil auch zur Yulgata, und fie

erfchienen fo feft eingefügt, daß fie nicht durch fpätere Interpolation

erklärt werden konnten. Diefe für die ganze Auffaßung imd Überfetzer-

kunft des ülfilas, für die gotifche öi-ammatik und liexikographie hoch-
wichtige Sache endlich ins reine zu bringen, ftellte ich, eigener Zeit

zur genauen Unterfuchung ermangelnd, durch die Facultät am Krönungs-


tage den 18ten Januar 1874 eine darauf bezügliche Preisaufgabe, die auch

im Stud. Karl Marold aus Jodfchen im Kreiße Gumbinnen einen fleißi-

gen und umfichtigen Bearbeiter fand, delFen Arbeit am Krönungstage


des folgenden Jahres 1875 als preiswürdig erkannt und als dauernde

Bereicherung der Wißenfchaft bezeichnet werden konnte. Eine vorläu-

fige kiu-ze Zufammenfaßung des Refultats gab ich in den von mir her-
ausgegebenen "Wißenfchaftlichen Monatsblättern 3 (1875), 159 fg. Die

Veröffentlichung feiner Unter fuchungen hat mein junger Freund Marold,


nunmehr Lehrer am hiefigen FriedrichscoUeg , begonnen in der Ger-
mania 26 (1881), 129 ff. Nun erft wird Ulfilas Tätigkeit ins rechte

Licht treten, nun erft wird man um als Überfetzer und Ausleger
zugleich richtig würdigen , zumal wenn man die ihm gerade bei

der heiligen Schrift auferlegten Schranken erwägt. "Welch feines Gefülü

ihn leitete, wie forgfältig er in der Wal der Worte war, wie er

überall als denkender Überfetzer erfcheint, davon gibt das Wörter-

buch manch intereflantes Beifpiel: man fehe z. B. die S. 1224 unter


xagal angemerkte Unterfcheidimg von d^Qi^, ^QiX^S durch tagl und ßuft,
und was in diefer Vorrede weiter unten noch beigebracht ift.

Ein anderes nicht unwichtiges Refultat hat die wiederholte Arbeit


am Wörterbuche eingebracht für die althochdeutfche Überfetzung des

Tatian. Daß der in der Handfchrift neben der Überfetzung ftehnde

lateinifche Text in allen feinen TeUen die Vorlage der Überfetzung

gewefen, fehlen bis dahin noch nicht bezweifelt worden zu fein; auch
der letzte Herausgeber hatte kein Arg dabei gehabt. Indes muften fich

bei aufmerk famer Betrachtung der fürs Wörterbuch nachgefchlagenen


Stellen, wenn man die deutfchen Worte mit der angebKchen Vorlage
verglich, manchmal Bedenken erheben. Wenn es 74, 1 (Matth. 13, 33)

heißt: gilik ift himtlo rihhi theifrnen^ tha% inphähenti xoih gebvrgit in rn^lewe
XIX

thrin fatilün und der daneben ftehnde lateinifche Text gibt rimile eji

regtutm celorum fermento^ quod accipiens mulier ahscondii in farinae fatis

tribus^ fo -wird man diefem zu Liebe nicht mit Sievers im GlolTar 429

«w mel&wes thrin fatilün ändern, obgleich auch der codex Fuldenfis (ed.

Ranke 70) in farinae fatis trilms gibt, ebenTo der Corbejenfis, und der
Brixianus nebft dem Sangermanenfis in farinae mmfuri« triTms (bei

Blanchini 1, civ fg.); fondem da der Vercelleniis und Veronenfis (bei

Blanchini ebdf. in farinam menfuris tribus hat {menf. tr. als appofitioneller

Zufatz), fo liegt die Vermutung nahe genug, daß in der Vorlage des
althochdeutfchen Uberfetzers in farinam oder in farina fatis trihcs gellan-

den habe, etwas anderes alfo als was in der St. Galler Handfchrift neben
der Überfetzung fteht. Femer wenn 151, 8 (Luc. 19,23) inti hi hin ni

gäbi thu minan fcaz zi mdzzu (fo in der Hs. gefchrieben) fteht neben et

quare non dedifti pecuniam meam ad menfam^ fo kann auf G-rund deffen
doch nicht etwa ein thiu ma^^a in der Bedeutung menfa zu vermuten
fein (Sievers im Gloflar 406), ein im Althochdeutfchen fonft unerhörtes
"Wort, es kann auch unmöglich zu tha^ ma^ 'die Speife' gehören (wohin
es Graff im Sprachfchatze 2, 904 zweifelnd geftellt), es ift vielmehr zu
urteilen, daß es als %i mä%u aufzufaßen als Überfetzung von ad menfuram
(obgleich fonft an 5 Stellen m^ura durch tha^ me% wiedergegeben wird),
mag nun menfura ein wirklicher oder vermeintlicher Feier in der Vor-
lage des Uberfetzers gewefen fein (hier kommt die Abkürzung für ur
mit in Betracht) oder mag diefem Worte neben menfa "Wechflertifch,
Bank' die Bedeutung ' Wechfelgefchäft , Banktätigkeit, bei der man das
Geld arbeiten läßt,' im Sinne von ufwra^ wirklich zugekommen oder aus
Misverftandnis beigelegt worden fein. Damit auch in diefer Sache Klar-
heit gefchafft werde, ft«Ilte auf meinen Vorfchlag unfere Facultät wie-
derum eine Preisfrage am Krönungstage 1877, die den G^genftand
gründlicher Erörterung empfahl. Und auch hier erfolgte das Jahr darauf

eine treffliche ünterfuchung des Stud. H. "Wengoborski aus Lyck, die


die Begründetheit meiner Bedenken vollftändig beftätigte: durch mehr
als 100 Stellen war es außer Zweifel geftellt, daß die Vorlage des alt-

hochdeutfchen Uberfetzers nicht der in der Handfchrift daneben ftehade


lateinifche Text gewefen fein konnte, auch nicht der codex Fuldenfis,
fondern ein anderer Text, der viele Lesarten der alten Itala hatte. Ich
XX

bedaure, daß durch Vorbereitungen zum Examen und Kraniheit des


Verfaßers die Arbeit noch nicht veröffentlicht worden ift. Man fieht

daraus, wie vorfichtig man fein muß mit Vorlagen, wenn fie auch in

noch fo guten Handfchriften felbft daneben ftehn.

Bei keinem andern Buche ift es, neben aller Strenge und Selbftäu-

digkeit eigener Unterfuchung , fo geboten feine Vorgänger nicht nur

gründlichft zu benutzen fondern fie nötiges Falls geradezu auszufchreiben

und ihr Gut fich anzueignen, wie bei einem Wörterbuche. Daß dies

felbft beim umfangreichften und ausführlichften in hunderten von Fällen


ftillfchweigend gefchehen muß, ohne überall die Gewährsmänner nennen
zu können, liegt im Wefen und der hergebrachten Ordnung folch eines

Werkes. Nun vollends bei einem fo knappen, gedrängten, zufammen-


faßenden Buche wie das vorliegende. Aber nennen muß man feine Vor-

gänger und Gewährsmänner doch, wenigftens ein für allemal, und zwar
vom, an kenntlicher und bezeichnender Stelle, nicht etwa in einem
Winkel nebenbei: das erfordert die Redlichkeit. Wer derer nicht dank-

bar gedächte, von denen er Gutes empfangen, es fei wie immer gering,

foUte zu leben und zu arbeiten fich fchämen. Undank ift vor Gott, und
den Menfchen ein Greuel. Fürs Gotifche ift das Wörterbuch von Gabe-
lentz-Löbe forgMtig benutzt, desgleichen Ernft Schulzes Gloflar

mit der Vorrede von Jacob Grimm; nicht vergeßen worden ift der

überall als gründlicher und felbftändiger Kenner der Sprache fich bewäh-
rende Stamm, natürlich nun auch in der neuen Ausgabe von Heyne
(die 5te v. J. 1872 ift benutzt). Fürs Altniederdeutfche ift Schmel-
1er 8 GloITarium faxonico-latinum immer noch unfchätzbar; hinzugetreten

find die trefflichen Gloflare Heynes zum HeHand und den kleineren
altniederdeutfchen Denkmälern. Fürs Althochdeutfche find die Gloflare

von Hoffmann zu Williram, von Holtzmann und Weinhold zum


Ifidor, von Sievers zum Tatian und zu den Hymnen benutzt, wenig-
ftens eingefehen worden ; das Hauptbuch ift immer noch der Sprachfehatz
Graffs, des vielgetadelten fleißigen Mannes^ der eine wahre Eiefen-
arbeit zu bewältigen unternommen hatte, freilich mit vielen für feine

Zeit und ihn verzeihlichen Irrtümern, minder verzeihlichen üngenauig-


keiten; wenn doch aber die Tadler lieber Hand anlegen und wirklich

eine beßere Leiftung hätten hinftellen woUen. Keiles GloOfar zu Otfrid,


XXI

leit 1879 errchienen, habe ich nicht mehr benutzen können. Fürs
Mittelhochdeutfche und Mitteldeutfche il't Lachmanns Gloflar zu feiner

Auswal, Beneckes "Wörterbücher zu Bonerius, Wigalois und Iwein,

Pfeiffers zu Nicolaus von Jerofchin, Konrad von Megenberg und zu


den Arzneibüchern, Diemers zur Milftäter Genefis und Exodus, letz-

teres befonders mit Vorficht, benutzt; auch das Wörterbuch von der
Hagens zum Triftan, das Gloflar Hornigs zu Walther und die ver-

fchiedenen Specialwörterbücher zu den Nibelungen find wenigftens ein-

gefehen, um mich der Vollftändigkeit meiner Sammlung zu vergewifl'em;


gründlichft ausgenutzt worden ift das über alles Lob erhabene Wörter-
buch Wackernagels zur 4. Ausgabe feines altdeutfchen Lefebuchs,

ebenfo das große mittelhochdeutfche Wörterbuch, auf Grund und mit

Hilfe der für den Zweck eines ausführlichen Gefamtwörterbuchs unge-


nügenden Vorlagen von Be necke, felbftändig ausgearbeitet von Müller
und Zarncke, ein überaus fchätzenswertes reiches Werk, das der Gelehr-
famkeit, Umficht und Ausdauer feiner Bearbeiter die höchfte Ehre macht.

Von den neuhinzugekommenen Reichtümern Lexers in feinem mittel-

hochdeutfchen Handwörterbuche habe ich nur fparfamen Gebrauch gemacht,


teils weil Zweck und Grenzen meines Buchs Befchränkung geboten,

teils aber und ganz Tfefonders weil es mir vriderftrebte , das Gut eines

fleißigen Mannes, der mit mir zur felben Zeit arbeitete, gleich auf
frifcher Tat zu plündern und in meinen Nutzen zu verwenden. Ebenfo
hat auch das mittelniederdeutfche Wörterbuch von Schiller und Lüb-
ben nur mäßige Verwendung erfahren, da es, zwar vor meinem Buche
zu erfcheinen beginnend und vor ihm beendet, im Verlaufe jedoch hinter

meiner Arbeit öfter zurückblieb. Von neuhochdeutfchen Wörterbüchern


ift natürlich das der Brüder Grimm gebührend benutzt, das Weigands
nie ohne Belehrung nachgefchlagen worden; auch den alten Adelung,
den braven fleißigen Mann, habe ich nicht verachtet. Welchen Wert
Schmellers bairifches Wörterbuch nicht bloß für die neueren Mund-
arten in Baiem, auch fürs Mittel- und Althochdeutfche hat, was des
alten Frifch deutfch-lateinifches Wörterbuch fchätzenswert ift, braucht
hier nicht wieder gefagt zu werden. Wo es gefchehen konnte und
erforderlich fehlen, find alle citiert worden, namentlich auch wo ich
anderer Meinung fein zu müßen glaubte.
XXII

MöglicWte Vollftändigkeit im Bereiche der behandelten Spra-


chen iXt erzielt: das Buch wird feiten im Stiche laßen; aber ganze YoU-
ftändigkeit ift nicht geleiftet und hat, unter den beftehnden Yerhält-

niiren, auch noch nicht geleiftet werden können. Der gotifche und alt-

rächhfche Sprachfehatz ift voUftändig eingetragen, Yom althochdeutfchen

feit wenig; daß nichts feie, müßen erft die GlolTen voUftändig gefichtet

vorliegen: die begonnene neue große Samlung hat nicht mehr benutzt

werden können. Das Mittelhochdeutfche ift nach Yerdienft reich bedacht;

zu erichöpfen ift es kaum. Bei einem folchen Buche gefchehen, nach

der Art wie es gearbeitet werden muß, auch bei gröfter Sorgfamkeit,

hin und wieder Menfchlichkeiten: es gehn einzelne Zettel verloren. Ich-

weiß jetzt mehrere, allerdings nur kurze Artikel, die auf diefe Weife
entfchwunden fein müßen. Daß auch auf den älteren Stand des Neu-

hochdeutfchen , im 16ten und 17ten Jahrhundert, zuweilen Kückficht


genommen ift, wird gewis Billigung finden.
Nun find aber auch die lebendigen deutfchen Mundarten
viel reichlicher herbeigezogen worden, als dies in der 1. Auflage gefche-

hen war; gehoben ift diefer Schatz noch lange nicht.

Die übrigen germanifchen Sprachen, Altnordifch nebft Islän-

difch, Schwedifch und Dänifch, ferner AngeUachfifch nebft Altenglifch

und Neuenglifch und auch delfen Mundarten, Altfrififch und Mittelnieder-

ländifch haben ausgedehnte Berückßchtigung erfahren nicht bloß hinter

den andern, gleichfam im Hintertreffen, fondern es find manche Wörter


diefer Sprachen, befonders altnordifche , vorn mit eingereiht in Reih und

Glied als Yertreter fonft ausgegangener Stämme oder wo ihre Anwefeii-

heit aus andern Gründen wünfchenswert erfchien: ich brauche, denke


ich, nach dem erweiterten Plane diefes Buches, für die Anwefenheit
fo lieber Gäfte diesmal nicht mehr um Entfchuldigimg zu bitten. Auch
einzelne Langobarden und Burgunden wird man bemerken. Fürs Alt-

nordifche und Isländifche fmd mir Björn Haldorfen, Egilsfon, Möbius


imd Cleasby Yigfusfon, fürs Angelfächfifche Lye, Bosworth und
Grein, fürs Altengliiche Stratmann, fürs Frififche von Richthofen,
fürs Niederländifche Kilian werte Gewährsmänner und Helfer gewefen.
Die romanifchen Wörter deutfches Urfprungs fmd unter ihren

deutfchen Eltern forgfältig verzeichnet. Diefe bereits in der 1. Auflage


XXIII

grundfätzlich. durchgefiilirte Heranziehung des Komanifchen ins Deutfche,


die vordem noch nicht verfucht worden war, ift nicht nur im allge-

meinen lehrreich, weil fie den großen Einfluß des deutlchen Idioms
bei Bildung der romanifchen Sprachen zeigt; man gewinnt auch dadurch
für die deutfchen Wörter felbft, indem teils zweifelhafte hin und wieder

geftützt, teils wenigftens Bedeutungen gefchützt werden , die fonTt inner-

halb des deutfchen Sprachgebiets nicht mebr zu belegen find. Fürs


gefamte Eomajiifche war mein treuer Führer und Gewährsmann Diez;
zuweüen habe ich mir kleine Abweichungen von ihm erlaubt, hoffent-

lich dabei nicht felgefchlagen. Fürs WaUonifche ift Grandgagnages


leider unvoUftändig gebliebenes etymologifches Wörterbuch benutzt

worden; einiges habe ich auch aus eigener Erinnerung an jene merk-
würdige Sprache hinzugefügt, da ich nach meinen Univerßtätsjahren
geraume Zeit in jenen altberühmten Gegenden mich aiif hielt, wo Karls

des Großen Wiege ftand, wo noch heute der Franken und Franken-
helden Namen aus ihren alten Wohnftätten zu uns reden, ihre Sage
noch die Trümmer der Burgen umkreü't: ein Aufenthalt, der für mein

ganzes Leben fo verhängnisvoll ward. Wo wird der Menfch doch nicht


hingeführt, ahnungslos, daß er fein Schickfal erfülle!

Was die germanifchen Eigennamen angeht, Perlenen- und


Ortsnamen, fo hätte ich fie gern weiter beiückfichtigt als gefchehen,

wenn die Zeit ausgereicht hätte. Einzelne Gruppen find behandelt z. B.

bei Batu- 43, Hun 430, Thrüdhr 932 fg. und anderwärts. Altgerma-

nifche oder germanifierte , ins Gennanifche aufgenommene Namen, die

zum Teil nur in griechifcher oder lateinifcher Form überliefert lind,

habe ich manche herbeigezogen und auch wol zu deuten verfucht, Fer-
fonennamen wie Thusnelda 934, Thumelicm 933, Yolksnamen wie Ger-
mani 304, Uhii 991, dfipeteg 1065, Vangiones i J90 fg., Ingaevones

Iftaevones Hermimnea unter Tvifto 976, Swäh 89^, Sun 429 fg. und
andere. Reicher find die mythologifchen Namen vertreten: Fäfnir 157,

Fenja 177, Freyr und Freyja 223, Frigg 225, Heimdalr 381, Mermodhr
392 (ich habe manchmal gedacht, ob diefer als Herirmtot nicht der hei-

lige Martin im Wiener Zauberfpruche fei), HlidJ%fhialf 406, Hcmi/r 410,


Wergehwr 439, Kmjvr 529. 1387, Loli 570, Mmja 602, Miölnir 612,

Mnnim 626, Naglfar 634 fg., N&rthm 645%., Odhr 664, Oreniü 667,
XXIV

Örgelmir 667, Phol 679, Tanfana 922, Thiafß 929, ThrigeiUr 932,
Thryim 933, 2%m/Är 932 fg., Tvijto 975 %., ^72^ 996, Vafudhr 1074,
valkyrja 1083, Famr 1091, ^Tmo^öw 1215, YggdraßU 1219 fg., Zw^er

1220 fg., 2fiu 1291. Einige diefer Artikel find kaum angedeutet, andere

ausgeführt, je nachdem es die Zeit erlaubte. Neues ift bei manchen


gefagt: z. B. denke ich. die Wanen (f. Vanir 1091), an denen man fo

viel herumgeraten, werden nun auch erkannt fein.

Die Hinweifungen bei Worten und Sachen auf Jacob Grimm,


befonders auf feine Grammatik und die Gefchichte der deutfchen Sprache

fo vrie auf feine Mythologie und die Rechtsaltertümer, auch auf einige
feiner wichtigften akademifchen Abhandlungen, hin und wieder auch
auf die ünterfuchungen anderer, vor allen Lachmanns und Wilh.
"Wackernagels werden den Germaniften nützlich und willkommen fein.

Es fcheint heutzutage ganz befonders geboten auf die großen Begründer


und Meifter unferer Wißenfchaft hinzuweifen, den Hochmeifter voran,
daß das jüngere Gefchlecht ihre "Werke ja nicht aus den Augen ver-

liere. Denn mich will bedünken, daß nur zu wenige he noch im


Zufammenhange lefen, manche fie noch hin und wieder nachfchlagen,
auch um fie, wenn es mit guter Art geht, zu plündern, noch andere
fie kaum mehr in die Hand nehmen, fich begnügend mit der leichten
Beute, die fie aus den Yorlefungen und Anweifungen ihrer jetzigen
Lehrer heimtragen. Man ftaunt, mit wie wenig ausgebreiteten Kennt-
niilen zuweüen die Arbeiten der Neuen gefchrieben find, mit wie wenig
weiten Blicken, wie befchränktem Gefichtckreiße, wie fchablonenhaft,
mit welch felbftzufriedenem Behagen ahnungslofer Ungelehrtheit.

Natürlich find auch die Arbeiten der lebenden Fachgenoßen


nicht unberückfichtigt gelaßen. "Wo etwas feit, möge man mich auf-

merkfam machen: abfichtüch verfchwiegen üt nie etwas. "Was über-


haupt die Anführungen der Gelehrten in diefem Buche betrifft, fo find

fie gefchehen fine ira et ftudio, quorum caufas procul habeo. Sympathien
und Antipathien ift hier kein Einfluß geftattet worden, Freund und
Feind kommen gleichmäßig zu "Wort; ich habe auch nicht Vergeltungs-
recht geübt. Man follte es eigentlich gar nicht für möglich halten, daß
fo etwas ausdrücklich verfichert zu werden brauche unter Männern der
"Wißenfchaft, die doch die Wahrheit fachen follen und fich ihrer freuen,
XXV

wo immer fie fich findet. Wer aber die tatfächlichen VerhältnüTe


kennt, wird wol wißen was ich meine. Ich meinerfeits gehöre keiner

Clique an, habe bei keiner auf Gegenfeitigkeit beruhenden AiTecuranz-


gefellfchaft mein wißenfchaftliches Leben verfichert, brauche daher auch
nicht andere Gefellfchaften oder einzelne Perfönlichkeiten zu verkleinem

oder tot zu fchweigen. Eine äußerft angenehme Lage, fich auf diefe
"Weife in feiuen Bewegungen und Gredanken frei zu wißen, bei aller

Achtung vor der Schule nicht der Knecht der Schule zu fein und immer
ein ruhiges Ge wißen zu bewahren.
Ein Wörterbuch fchreiben ift eiue verantwortungsvolle Arbeit,

verantwortungsvoll wie kaum eine andere, die von wenigeren gelefen


wird, deren Feier und Irrtümer, man mag fie rügen oder entfchuldigen,
nicht fo fchwer ins Gewicht fallen. Das "Wörterbudi brauchen alle und
dazu nicht lauter Urteilsfähige, die ftülfchweigend zu beßem vermögen,
auch gerade Anfänger, die für manches fait einzig darauf ängewiefen

find. Diefer fchweren Verantwortung bin ich mir voU und ganz bewuil
gewefen. Und die Feier fallen nicht blos ins Gewicht, fie fallen auch
ins Geficht wie bei keiner andern Arbeit; keine ift dem Tadel fo aus-

göfetzt, dem rafchen Urteile: wer an die Straße baut, den treffen die

Tadler. Daß es eine mühevolle und faure Arbeit ift, hat noch keiner

beftritten; ja es hat nicht an Stimmen gefeit, die fie felbft für faurer

erklärt haben als Sträfüngsarbeit im Zuchthaufe oder in Bergwerken,

wie Jofeph Juftus Scaüger gemeint hat:


Si quem dira manet fententia judicis olim
Damnatum aerumnis fuppliciisque caput,
Hunc neque fabrili laffent ergaftula maffa
Nee rigidas vexent foffa metalla manus:
Lexica contexat, nam caetera quid moror? onmes
Poenarum facies hie labor unus habet.

Aber es kommt doch alles darauf an, in welchem Sinne man arbeitet,

mit welchen Gedanken , welchen Gefühlen , welchem Ziele man entgegen-


ftrebt. So möchte ich, was mich angeht, diefe gefchmähte Arbeit Lieber
einer weiten anftrengenden "Wanderung vergleichen, die wol häufig
genug über öde Steppen, SteingeröU und durch nackte Klüfte im Sonnen-
brande geht, aber auch durch lachende Auen fuhrt, duftige Garten,

gefegnete Fluren der betriebfamen Menfchen, durch "Waldkühle und


XXVI

Waldraufchen, über Höhen mit weiter, verheißender Fernficht auch nach


den Gegenden, die nndurchwandert bleiben:
weit, hoch, herrlich der Blick
rings ins Lehen hinein!
Von Gebirg zu Gebirg
fchwebet der ewige Geilt
ewigen Lebens ahndevoll.

Und das gerade voU und ganz bei einem Wörterbuche wie diefes, das

wefentlich mit auf Wortableitung und Wortdeutung aus ift, das den
Worten nachgeht nicht bloß in ihi-er leiblichen Entfaltung imd geiftigen

Entwickelung während des gefchichtlichen Lebens der Sprache, das die


Sprache verfolgt 'bis in die Herzkammern hinein und die Geifter der

Worte zu befreien trachtet, daß fie reden und zeugen von dem Stam-
meln und Sehnen, dem Dichten und Denken, dem Weinen und Jauchzen
der befeelten Creatur:

du trauft nicht deinem Aug und Ohre:


die Geifter treten aus dem Flore
imd wandeln hell mit Sang imd Klang
aus dem gefprengten Tore.

In der Etymologie, die alfo einen wefentlichen Teil diefes

Buches ausmacht und die hier fo eingehnd behandelt ift wie noch in
keinem der bisherigen deutfchen Wörterbücher, ich glaube wie noch in

keinem Wörterbuche überhaupt, hat fich der Yerfaßer aufs ftrengfte an

die erkannten fprachlichen Ge fetze gehalten, ihre Beobachtung ill ihm


unverbrüchliche Pflicht gewefen; wo Abweichungen oder Abirrungen
eingetreten zu fein Ichienen, ift immer ausdrücklich darauf hinge wie fen
(z. B. bei wang 1090) und weitere Prüfung und genauer beftimmende
Forfchung dadurch angerufen. Strenge Beobachtung der Gefetze ift immer
das Befte und Sicher fte, man kommt damit aih weiteften ;
jede Verletzung

rächt üch. Wie hätte z. B. Grimm (und andere haben es ihm nach-
gefprochen) ebbe als ebbä auffaßen und es aus einem gotifchen ibjö her-

leiten können, verwant mit ahd. eban^ got. ibm eben, im Sinne von
'die fich ebnende Meerflut', wenn er das von ihm felbft entdeckte Gel'etz

beobachtet hätte, daß ein folgendes i keine Brechung wol aber Umlaut
wirkt; daher in diefem Falle ebbä anzunehmen fein muß, einem gotifchen
abjö entlprechend, dem nun gewis ti-efEend die Bedeutung 'abgewendete.
!

xxvn

umgewendete Meerflut' beigelegt worden ift : S. 122. Und bei der Ety-

mologie wiU nicht bloß gedacht fein wie man am Studiertifche dentt,

nicht bloß wenn auch noch fo lockende und geiftreiche Combinationen

wollen gemacht fein: vor allem muß man mit den Augen fehen, die

finnliche Erfcheinung der Dinge fcharf ins Auge faßen. Was hat man
fich nicht fchon um das "Wort Eide chfe abgequält, und keiner hat doch
noch die richtige Bedeutung gefunden, fo nahe der eine odar andere
daran geftreift hat. Nun kann aber (f. S. 125) das althochdeutfche egi-

dehfä, hinter dem ein gotiXchea agithaihfö geftanden haben miiß, nichts

anderes bedeuten als "^Schlange und zugleich Spindel, Schlangenfpindel,


fpindelförmige Schlange' (eine Art Dvandva-Compofition, wie funufata-
rung 896, gifunfader 330, fuMorfädran 890, aber nach der Karmadhäraya-

Compoütion neigend). Man betrachte fich den Körper einer Eidechfe

(das kann man, wenn es in natura nicht angeht, in jedem zoologifchen


Lehrbuche mit Abbildungen) und bemerke den fpindelartigen Leib, den
langen dünnauslaufenden Schwanz, und dann mache man, wenn man
nicht fonniges Steingeröll in der Nähe hat, einen Spaziergang in den
Wald und fehe auf den Boden, und wenn eine Eidechfe vorbeirafchelt,

wird man die rafch fchlüpfende, fchlan genartig fchlängelnde Bewegung


leicht erkennen; auch bei den Arten, deren Füße verkümmert find,

gefchieht die Fortbewegung genau wie bei den Schlangen, ihren nächlten

Yerwanten. Wir find einmal im Walde : betrachten wir uns die Bäume
Zwei find befonders auffällig fchon aus der Feme, die Birke und die

Föhre oder Kiefer, beide faft leuchtend, die eine mit dem weißen,
weißglänzenden Stamme, die andere mit dem roten, gelblich - roten,

feuerfarbenen : und in der Tat haben beide nach diefen fo augenfälligen

Merkmalen ihre Namen erhalten: f. liricha 66, foraha 213. Wir fchlagen

uns aus dem Walde heraus durch Bufch und Strauchwerk, die -uns

ftreifend treffen: heißt doch der Strauch auch wirklich davon 'Strei-
cher, Streifer': f. ftrüch 884. Wenn der Dachs 'Baumeilter' bedeutet
(f. dahg 94 u. dehfen 98), der Luchs von feinen leuchtenden, fcLarf-
fichtigen Augen genannt ift (f. luhs 576), das Wiefei von der außer-
ordentlichen Gefchwindigkeit in feinen Bewegungen, feiner Windungs-
fähigkeit (f. wifvUa 1172), die Wachtel weü fie Wache hält, fchon vor

Tagesgrauen ihren Weckeruf hören läßt (f. wahtalä 1077), der Wiede-
XXVIII

hopf von feinem Aufenthalt auf ebner Erde, wo er zwifchen den Bäumen
hüpfend fich die Nahrung, Infecten, deren Larven, und Würmer fucht,

bezeichnend Holzhüpfer (f. wituhoffä 1186), der Specht von feiner Spür-

kraft der Späher (f. fp'eh 849), der Sperling von feiner fpatzenhaften

zappelnden Munterkeit genannt ift (f. fparo 847), wenn die fchöne
Goldamfel, fpät aus füdlichen Gegenden bei uns einkehrend und
früh wieder ziehend, 'der füdliche Fremdling im Holze' heißt (f. wüe-
wal 1186), die Schwalbe von ihrem unruhigen Schwärmen (J.
fwahwä
900 fg.), der Schwan (neml. eigentlich der Singfchwan, Cygnus muii-
eus) *der tonende Yogel, der Töner', von der einförmig fchwermütigen
Trauermufik, die folche Schwanfeharen ertönen laßen (f. fwana 902),
wenn die Eaubvögel, Habicht (f. hahuh 361), Weihe (f. w'eho 1112,
wijo 1153) und andere, die geborenen Feinde alles fchwächeren Geflügels

namentlich des Hühnerhofs, als Packer, Jäger und Käuber bezeichnet


werden, wenn der Storch, der ob er fteht oder geht oder fliegt wie
kein anderer Vogel den Eindruck der Steifheit macht, 'der ftarre, fteife'

{L ftoraJt 875 fg.), wenn der Fifch 'der fchweUende, ftrotzende, feilte'

heißt (J.ßfh 201), der Frofch 'der kalte' oder noch genauer 'brennend

kalte' (f frofc 228), die Wespe nach dem eigentümlichen und kunft-
reichen Baue ihrer Nefter, die gewebt zu fein fcheinen, genannt ift

(f. waf/a 1073), ebenfo der Kornwurm (die weiße Kommotte) 'Weber
oder 'Spinner', weil er die Körner zufammenfpinnt (f. wibil 1136), —
foU man da die Namengebung der Alten und Uralten nicht loben, die

mit ficherem Auge und richtigem Gefühle überall die hervorftechenden


Kennzeichen und Merkmale fanden und jede Art danach nannten.
Weiter ift es von InterelTe, zu erkennen , wie der bildende Sprach-
geift körperliche Functionen und Proceffe ausgedrückt hat. Nur
zwei Beifpiele, fprechen und fterben. Unfer eigentKches Wort zur
Bezeichnung des Hervorbringens einer geordneten Folge von articulierten
Lauten zum Behufe gefeUfchafÜicher menfchlicher Yerftändigung ift

fprechen (wefentlich unterfchieden von fagen, in dem das erzälend


darfteUende Moment, von reden, in dem der Begriff planmäßiger Über-
legung und Berechnung herfcht). Sprechen aber bedeutet von Haus
aus eigentlich 'kniftern, knattern, prafleln (f. fpraka 855, fprehhan
855 fg.): das Sprechen ift benannt von der Explofion, die die energifche
:

XXIX

Hervorbringung der an einander gereihten fcharf articulierten Sprachlaute


erzeugt, wie das Platzen und PraOTeln, das Knittern und Knattern leicht-

fangenden Holzes in der Flamme. Das "Wort ft erben (es ift ein weit-
germanifches "Wort, bei den Oftgermanen fcheint es gar nicht entwickelt)
bedeutet eigentlich (was man auf den erften Blick kaum für möglich

halten follte) 'fich anftrengen, "Widerftandsverfuche machen': es kann


das aber nur von der Anftrengung in der Agonie hergenommen fein,

vom Todeskampfe, der auch als förmliches Eingen mit dem Tode auf-

gefaßt wird (do rang er mit dem tode Nibel. 939, 2); im zugehörigen
altnord. ßirfinn widerfpänftig, eigenfinaig, fUa/rfr epüeptifch, ftia/rfi Epi-

lepfie waltet noch die urfprüngHche Bedeutung des Stammes, die im


litauifchen fUrpti ftraff und widerftandsfahig werden rein zu Tage liegt

Lfterhan, ft'erho 869 fg. Die Goten hatten kein Jtawban, wie im Norden
kein fterfa galt ; das gewönJiche gotifche "Wort war fviltan oder vielmehr

(da dies Simplex nur einmal vorkommt) gafvütan, das meift a7io^vrjoyt£iv

wiedergibt, am liebften gebraucht vom Sterben nach längerem Siechtum,

langfamem Hinfterben, daher es auch übertragen einer Sache allmählich


abft«rben bezeichnet; im Norden wird fv'elta auch vom Verhungern
gebraucht (J.
ftoUtan 912): eigentlich bedeutet es (f. dazu fw'elan 910 fg.)

'bei langfamer Entzündung hin- und wegbrennen' und ift dann auf den
Begriff Sterben angewendet im Hinblick auf das langfame Yerzehren,

gleichfam Hinfchwelen der Lebenskraft in Fiebei^lut. Das got. marutn

aber bedeutet ausatmen, den Geift aushauchen: Chrübis am Kreuze laut

auffchreiend verfchied Marc. 15, 37. 39, er hauchte mit einem Schmer-

zensfchrei das Leben aus: hier hat Ulfilas fein gotifches "Wort als Über-

fetzung von «x/rmv angewant, vielleicht erft gebildet (wie Matth. 27, 50
aflaiUt ahman wörtlich nach d<pT[Mv xb Ttvsdfia, emiiit fpiritum). Aber
dauthnan^ gewönhch gadauthnan, auch meift d7V0^y^a'A£Lv überfetzend,
bedeutet fterben fchlechthin als tot werden ohne weitere Rückficht.

Ulfilas macht auch einen Unterfchied zwifchen gafviUan und gadauthnan,


wo die bloßen "Worte des Originals keine Handhabe bieten: Marc. 5, 35. 39
in der Erzälung von Jairi Töchterlein fagt der Bote, der die Todes-

nachricht überbringt, gafvaU d. h. die Tochter ift ihrem Leiden erlegen;


aber der Heiland, der an die Tote tritt, fagt ni gidauthnbda fie ift nicht

tot: beidemal Überfetzung von äjted-avev.


XXX

Femer ift es lehrreich, wie man körperliche und geiftige


Eigenfchaften (beide häufig zufammengehnd) ausgedrückt hat. So

gehören touh 947 und himh 969 zufammen, und dazu gehört auch toh,

toben ^ tohel 942: der Orundbegriff ift Hohlheit und die weitere Begriffs-

folge Leere, Empfindungslofigkeit , Stumpfheit der Sinne, Stummheit,

Taubheit, Verftocktheit, VerftandesloGgkeit. So fprechen wir heute noch

von einer tauben Nuß, wenn fie hohl ift, und bezeichnen einen Dummen
als hohlen Kopf. "Wie körperliche Losgerißenheit und Unftätheit auch

auf geiftige Unftätheit, ünachtfamkeit und Unbefonnenheit übertragen

wird, f. unter vratön 1203; wie der finnliche Begriff gewunden, gedreht

auf feelifche Zuftände, G-eprelftheit des Gemüts, Sorge und Zorn über-

tragen wird, f. unter wreid und wridan 1203 fg.; wie Zorn eigentlich
Zerrißenwerden und Zerrißenfein des G-emütes bedeutet, gewaltfame

Losgerißenheit von ruhiger, die Folgen erwägender Überlegung, f. %om


1295 mit zeran 1247 fg.; wie der Germane, ausgehnd von dem Begriffe

natürlicher Feftigkeit und Haltbarkeit, daß etwas nicht reißt fondem


hält, durch Lautfteigerung des Wortftammes gelangt zu ethifch gefteigerter

Feftigkeit in Gedanken, "Worten und Werken, fefter Grefinnung und Tat,

wankellofer Hingabe, unbedingtem Vertrauen zu Schutz und Trutz, kurz

zum Worte Treue, der Bezeichnung der leuchtendften Tugend unferer


Ahnen, die das kräftige Naturvolk in die chriftliche Zeit mit hinüber-
genommen, bis allmählich

irUehten kleider leider blint


durch valfchen orden worden fint,

f. unter triu 956.

"Wie Ausdrücke für Gnnliche Vorgänge und Vorftellungen Träger


von Rechtsbegriffen geworden find, ift bei manchen leicht begreif-

lich, fo bei Gefetz und Satzung, beim gleichbedeutenden hg 530


d, i. was liegt, feft liegt, ordnungsmäßig feftgemacht ift, bei richten
und fchlichten d. i. gerade und eben machen was krumm und verwirrt

war; bei andern ift es fchwerer zu erkennen. Das got. ftöjan richten

muß eigentlich geheißen haben zum Stillftand bringen, hemmen, ftanen;

in Übertragung aufs Rechtsgebiet Aufregung, Zwift und Hader durch


Vorbringen an die gefetzliche Behörde oder durch Einfchreiten diefer

zum Stillftand bringen ; daher fUjans (alte Paridcipialbildung mit -neu)


XXXI

eigentlich zum Stülilande gebracht, nemlich durch Einrchreiten der


gefetzlichen Behörde, gleichfam unter polizeiliche AufQcht geftellt; mit
der Vorfetzfilbe ga-^ die das gefellfcbaftliche Moment bezeichnet, gaftöjans

gefellfchaftlich verurteilt, nach dem Rechtsbewuftfein des Volks abgetan,


daher Überfetzung von ckoTtog, unltatthaft , iniquus, inportunus : 2 Thefs.

3, 2 et uslausjaindau af gaftojanaim jah vhilaim mannam %va. ^vad-dofxev

anb Tßv ccvÖTtwv xat Ttovrjqöv dv^QiOTTCov, nach der Itala und Vulgata
ut liberemur ab iniquis (cod. Ciarom. Böm. ; inportunis cod. Amiat Fuld.)

hominibus. So ift das fch-wierige "Wort endlich wol erklärt, die Bedenken

von Gabelentz - Lobe zru der Stelle Ulfilas 1, 322 find gehoben und an
ein ungaftojam oder afgaftöjans ift nicht zu denken : f. ftojans 875, ftow-

jan 876. Aus der Fülle der fprachüchen Erkenntnis und des fittüchen

Bewuftfeins des Yolks heraus will Ulfilas erklärt fein. Und ift aus

diefem Bewuftfeia heraus wol richtig die Stiefheit erklärt? für manche
ein fo übler Begriff, ehedem fo fchön als Ehrenprädicat : ftiuffater Ehren-

vater, f. ftiuf 873.

Aber bei weitem das Intereflantefte ift , wie der fprachentwickelnde


Geift rein abftracte Begriffe bezeichnet. Nehmen wir den Begriff

Sitte. Dafür hat die alte Sprache außer diefem Worte, das wir fogleich
auch betrachten wollen, noch einen andern Ausdruck, althochdeutfch

<fflM, hier zunächft im Sinne von discipHna, aber altlachfifch thau, angel-

lachfifch thedv in weiterem Gebrauche im Sinne von Gewonheit, Sitte:

aus dem Heliand ift th'ero Uudjo thau der Leute Brauch, th'&rä thiodä

thau des Volkes Sitte hinreichend bekannt; im Englifchen lebt theiv noch
biß heute fort. Im Gotifchen ift es nicht überliefert, es hat da vielleicht

thaggvs oder thaggvus gelautet ftatt eines thanhvm. Das "Wort gehört
zufammen mit ahd. dawan digeri, tabefoere, be fonders auch von Gefirorenem

gebraucht, das durch Wärme erweicht wird (im Neuhochdeutfchen foUte

es dauen heißen, wofür feit Ausgange des 17ten Jhdts die Schreibung mit
t aufgekommen ift, tauen ^ auftauen Stieler 2260 fg., fpäter mit th Frifch

2, 363° Adelung ^4, 1109, als ob es mit thauen rorari f. towen 948
identifch wäre) und dawjan digerere, im Neuhochdeutfchen (mit richtig

bewahrtem d) dauen, däu^n, verdauen (zu dem im Wörterbuche 2, 838


Wilhelm Grimm gar gotifches afdaujan in der Bedeutung *^ machen, daß

jemand ftirbt' und das otfi-idifche dawalon gefetzt hat, was Lexer 1, 456
xxxn

ganz harmlos nachcitiert). Es bedeutet dau daher eigentlich Auflöfung


oder Erweichung von Hartem be fonders Gefrorenem, und aus dem finn-

lichen Gebiete ift es dann aufs moralifche übertragen worden, daher


Erweichung ftarrer Eigenart (Zucht) zu gemein fam dauerndem "Wefen
(Sitte): f. dau, dauUh, dawjo, dawil, dawan, dawjan 97. Diefe Modulation

ins Moralifche ift eben fo treffend als überrafchend. Nun hat die alte

Sprache aber noch das andere "Wort, unfer Sitte, althochdeutfch fibu, alt-

(achf. JidAi, got. fiäm 769. Kuhn in feiner Zeitfchrift 2, 134 fg. hat es

zum vedifchen fvadkä 'Selbftfetzung, Selbftändigkeit^ gefteUt, dem Curtius

in den Grundzügen der griechifchea Etymologie ^236 Nr 305 lieber die

Grundbedeutung 'eignes Tun geben will; Grafsmann im "Worterbuche


zum Eigveda 1-623 gibt ihm die Bedeutungen "^eigene Selbftbeftimmung,

eigene Neigung, Natur, Gewonheit, Heimatftätte'. Dasfelbe Wort lautet

auf griechifchem Gebiete «^og aus afed-og Gewonheit, Brauch und


ijd^og aus affjd-og Aufenthaltsort, Wohnort, Standort, Natur, Wefen, fitt-

Hche Befchaffenheit, Charakter. Ift die Zufammenftellung richtig, fo

würde alfo das Wort Sitte von Haus aus Eigentümlichkeit, Eigenartig-
keit bedeuten, gewonheitsmäßige charakteriftifche Eigentümlichkeit, trete
diefe nun hervor an einem einzelnen menfchlichen Individuum oder an
einer Volksindividualitat gegenüber andern. So wol das mit dem Begriffe
Sitte Mmmt, fo fcheinbar wenigftens fteht es in Widerfpruch zu jenem
dau, das eben, wie wir fahen, die Bändigung der Eigenart meinte, die
gerade aus der Aufhebung felbftfetzender Eigentümlichkeit hervorgehnde

weiche Überein ftimmung im Verhalten der Menfchen gegen einander.


Allein im Begriffe Sitte liegen in der Tat die zwei fcheinbar widerftre-

benden Momente, fo zu fagen ein hartes und ein weiches, jenes das
Fefthalten an einer Eigentümlichkeit gegenüber andern, die folche Eigen-

tümlichkeit nicht zeigen, diefes die Aufhebung befonderer Eigenartig-


keiten ,
damit jene Gefamteigentümlichkeit zu Tage treten könne ;
jenes
gewiflermaßen ein polemifches Element nach außen, diefes ein milderes
nach innen. Die Sprache hätte dann die beiden Begiiffsmomente in
befonderen Worten fixiert. — Noch ein Beifpiel, Glück. Ich habe es
(f. lueJci bll) gedeutet, im Gegenfatze zu den feften und undurchbreeh-
lichen Ordnungen und Beftimmungen des Schickfals, in denen beim
Beginn eines Einzellebens deflTen Verlauf und Endfchaft als unabänder-
xxxni

licher Katfchluß feftfteht, als das Lockere, Leichte, die dem Wechfel.

ausgefetzte, den Menfchen erwünfchte und erfaßbare, zuweilen auch

lenkbare Gunil des ZufaUs. Bei der Unficherheit und "Wandelbarkeit

der menfchlichen VerhältnifTe, in denen der Erfolg nur zu oft von bloßen
Zufälligkeiten abzuhängen fcheint, machte fich neben dem älteren Glauben

an das Walten des Schickfals und dem perfonHchen Eingreifen hoher

gottlicher Wefen das launenhafte Schalten einer leichteren Macht fühlbar.

Daß im Kriege nicht bloß Schlachtpläne und Schlachtordnungen, Mannes-


mut und Mannszucht den Sieg gewinnen, daß noch ein anderes Moment
mitwirkt, ein flüchtiges augenblickliches, das fich aller Berechnung zu

entziehen fcheint, hat die Sprache im Ausdrucke Kriegsglück feft gemacht.

So fprechen wir von Glück im Spiele wegen des launenhaften Falles der
"Würfel, von Glück in der Liebe bei launenhaften "Weibern. Daher
dann die Meinung, daß man ein fo flüchtiges und launenhaftes Ding
unter Umi^nden auch bannen und zwingen könne (f. Grimms Mytho-
logie *832 fg.), wenn auch auf die Dauer fchwer fefthalten. Die ganze
YorfteUung fcheint aber nicht altgermanifch , wie denn das Wort auch
nach dem Norden erft aus dem eigentlichen Deutfchland eingeführt ift;

fie ift namentlich auch durch die romifche Fortuna und die rota Fortunae
beeinflußt worden (Myth. '825 ff.). So vertrat bei den Griechen gegen-
über der Moiqa die Tv^rj diefes wechfelvoUe Wefen, in ihrem tief-

religiofen Sinne, zumal das Wort ja gleich von Haus aus Feminin war,
dann als Gottin entwickelt: wovon Lehrs in den populären Auflatzen
* 175 ff. fo fchon gehandelt hat. Das deutfche Wort hat dann die Vor-
fetzfilbe ge- erhalten (ein altes galucki fcheint fich bezeichnender Weife

nicht zu finden), wobei die Sprache von dem fichem Gefühle geleitet

ward, daß das Glück feinem eigenften Wefen nach ein vergefeUfchaftetes
Ding fei.

Die Wörter einer Spitiche nach Form und Bedeutung entftehn


nicht alle auf einmal, jede Zeit und jede Gegend, jede Lebensrichtung
und jeder Beruf fteUen ihr Contingent in Bildung von Neuem, in Erwei-
terung und Befchränkung des alten Sprachgutes. Je weiter zurück ins

Jugendalter des Volks und der Sprache um fo ftärker die zeugerifche

Kraft, um fo fchärfer die Sinne. Wie Familien der Menfchen aufkom-


men, blühen und vergehn, fo Wortfamilien und Wortftämme. Mancher
8cha.le, altd. Wörterb. 2. Aufl. C
,

XXXIV

stamm wird unfnichtbar und vermag nichts mehr aus fich zu zeugen:

er friftet noch eine Zeitlang ein immer einfameres Dafein. bis er unter-

geht. Mancher der mit alten VerhältnilTen allzufehr verwachfen, fich in

neue Ordnungen nicht zu finden vermag oder in ihnen gefährlich

erfcheint, wird aufgegeben: er ißt vielleicht noch ein dürftiges Gnaden-

brot wird auch wol, daß er fich ja nicht etwa wieder rühre, überwacht,

bis er heimgeht. So find, als der alte Götterglaube fchwand, als das

Chriftentum und neue politifche imd feciale Ordnungen Platz griffen,

manche alte und ältefte Worter und Wortftämme verloren gegangen.

Der Sprachforfcher muß, wenn er fein Amt verftehn will, mit wach-

famem an den Dingen felbft gefchärftem Auge diefes Werden imd


Yergehn zu erkennen, aus den Tatfachen in die Urfachen einzudringen

fliehen. Eia paar Beifpiele. Für wen das 2te Capitel der Gefchichte

der deutfchen Sprache unferes großen Meifters, *^ Hirten und Ackerbauer

nicht ungefchrieben ift, der wird auch reiche Lehre und Impulfe aus

den dort fo fchön entwickelten Gedanken empfangen. Habe ich in

diefem Sinne lühhan 574 ff. mit feiaer merkwürdigen Doppelbedeutung,

die fich zu widerfprechen fcheint, öffnen und fchüeßen, wol richtig

erklärt? als einen Ausdruck aus dem germanifchen Hirten- und ein-

fachen Ackerbauerleben, hergenommen von der primitiven Vorrichtung


bei Umzäimung von Weideplätzen, fie durch bewegliche, ausziehbare

Querftangen zu öffnen und zu fchließen, wie man heute noch durch

ganz Oftpreußen, auch anderwärts, es fehen kann. Und daß wan 1087
mit vinja und winjan 1161 fg., wunnja 1212, wol auch wini und winja

1160 und 1162 dem germanifchen Hirtenleben entftammen, wird kaum


zweifelhaft fein: man fehe überhaupt die Verzweigung des uralten

Stammes van (f. wm 1198) mit feinen milden und lieblichen Bedeu-

tungen, die an die Zeit und Sitte und das heimliche Stülleben des
Naturvolks gemahnen, feine friedlichen Befchäftigungen auf Weide und
Flur, unter dem milden Göttergefchlechte der Wanen (f. Vanir 1091),

während in fchroffem Gegenfatze dazu ftehn die zugehörigen verftärkten

Bildungen (f. winnan 1163), die im Erwachen des weltftürmenden Gerr


manengeiftes , als Wodan der ideale Ausdruck diefes Wefens ward (f.

Wuotan 1215), ihre leidenfchaftliche Prägung erhalten haben werden.


Bemerkenswert ift, welche Ausdrücke bei der Chriftianifierung der ger-
XXXT

manifchen Stamme, gleich in den erften darauf bezüglichen Schriften,


namentlich der Bibel überfetzung ,
gemieden, welche beibehalten und
anders gemodelt wurden. So fcheint es, wenn man feine fonftige Yor-

ficht kennt, auffaUig, daß Ulfilas den echt heidnifchen Ausdruck für

opfern, hlötan, nebft zugehörigen Bildungen beibehält; aber er braucht

fie in einem allgemeineren, höheren, ideellen Sinne, im Sinne von


goftesdienftlich andächtiger Yerehrung überhaupt, auch durch Hingabe
der Seele in Gebet und Buße (hlötan Xargeveiv, oißsad^ai ; iifllöteins

TtagccAkrjaig ; hlbtinafjixs Xccrgsia, d^Qi]OY.eia, aeßaoua; guthhlöftreü d^eo-

OEßtjg): ficher gefchah es in Hinblick auf den altteftamentlich jüdifchen


Cult, in deffen Mittelpuncte das Opfer ftand wie in den heidnifch ger-
manifchen Culten, daß ihm der alte Ausdruck unanftößig fehlen. Und
er war vielleicht auch fchon bei den Goten zum Begriffe der Gottes-
verehrung überhaupt verallgemeinert, wie dies bereits in heidnifcher

Zeit im Norden mit dem entfprechenden blöta gefchehen war (f. die

Stellen bei Egüsfon 64). Aber nicht bei allen germanifchen Stämmen
fcheüit dies der Fall gewefen zu fein; denn bei den Angelfachfen wird
hlötan, onblötan opfern, hlot Opfer (auch in hlötmonadh^ dem Namen des

Novembers) nur von heidnifchen und jüdifchen Opfern gebraucht, im


altlächfifchen Heiland, der doch fonft von heidnifchen Flängen wieder-

hallt, ift diefer "Wortftamm diu-chaus gemieden (für Opfer erfcheint

dafelbft g'eU, helag geld), im Althochdeutfchen findet fich plbt,an, pUftar


bhioßar, pluoftrart, plmftarhm ebenfalls nur vom heidnifchen und jüdi-

fchen Opfer gebraucht und kaum wol länger als bis zur Mitte des 9ten

Jahrhunderts, dann find die Worte verfchollen ; nur noch einmal tauchen
fie auf ums Jahr 1300 in mitteldeutfcher Lautgeftalt in der Hvländifchen

Eeimchronik, wo 4682 bluten als Opfer fchlachten, 4680 blütekirl als

Opferpriefter in der Erzälung von den heidnifchen Schamaiten gebraucht

wird (man fieht, das "Wort hatte fich ganz einzeln local, aber nur in
heidnifchem Sinne, erhalten): feitdem ift Stamm und Sippe fpurlos. An
feine Stelle ift getreten, was fchon im 8ten Jhdt in Oberdeutfchland

erfcheint, feit der Mitte des 9ten wol ausfchließKch in Gebrauch kommt,
das aus lat. offerre gebildete offaron, opfardn, opphorbn, opherön, opTiem,

opfern nebit dem daraus entwickelten Subftantiv opfar, obphar, opher,

Opfer, die bis heute noch allein gelten. Schwören d. h. feierlich


XXXVI

beteuern unter Berufung aufs höchfte "Wefen als Bürgen der Wahrheit,

ift von Haus aus ein heidnifcher Ausdruck, hergenommen vom flüfternden
Murmeln heüiger Formeln befonders auch beim Befchworen, und feine

eigentliche Bedeutung ift am eheften noch erkennbar in Schwann, einer

fummenden Menge namentlich der Bienen (J.


fvaran^ fwarm 903 fg.):

der Schwur galt dem heidnifchen Germanen fo heilig, daß der Ausdruck

dafür unbeanftandet ins Chriftentum mit hinübergenommen ward. Aber


fchaffen, auch von der höchften Potenz diefer Tätigkeit, dem göttlichen

Schaffen, hat nichts HeidniTches, wie denn dem Heidentume der Begriff
des höchften gottlichen Schaffens überhaupt abgieng. Der Germane
nahm den Ausdruck dafür von einer (man kann kaum wol fagen kunft-
mäßigen) Hantierung, vom Formen und Geftalten einer feften Mafie

durch grabende und ftechende Werkzeuge, faßte es gewifTermaßen als

ein Schnitzen auf (f. ßapjan 112 fg.), während der Lituflave feinen
Ausdruck dafür, noch hausbackener, von dem Formen einer weichen

knetbaren Mafle nahm, wozu ihm die tägliche Käfebereitung in jeder

ländlichen Wirtfchaft ein Bild gab (litauifch twerti, futwe'rti, flavifch

tvoriti^ f. bei dweran 121). Am meiften kann man wol gefpannt fein

zu erfahren, mit welchem heidnifchen Ausdrucke das höchfte Wefen


ieibft chriftnchem Begriffe nach genannt ward. Im Norden hatte man,
neben den verfchiedenen Namen der Einzelgötter und dem allgemeinen
für das herfchende Göttergefchlecht {afs, Plur. aßr, got. am, Plur. anfeis

nach Jemandes 13 anfes)^ für die göttlichen Mächte überhaupt eine Reihe
Bezeichnungen in neutralen Pluralen: regin und rögn, höpt, bönd als die

ratfchlagenden , regierenden, weltordnenden, bindenden Gewalten, die


im Gotifchen ragina, hafta, banda gelautet haben müßen; femer hatten
als Mafc. Sing, die Angelfachfen meotvd, die Altfachfen metod Meßer,

Zuteiler, Austeiler, die auch in der chriftlichen Poefie diefer Stämme


als Synonyma von Gott verwant werden. Auch noch andere Ausdrücke
werden gebraucht: got. frauja, altfachfifch fröjo fröho fräo fro^ angel-

fächf. fred, althochdeutfch frö (dies letztere nur noch im Vocativ als

Ausmf, frö mm; auch OtMd 2, 14, 89 wird es diefer Gafus, nicht
Nominativ fein) im allgemeinen Sinne von Y.VQiog^ Herr, ferner altlachf.

drohtin, agf. dryhten, ahd. truhtin im fpeciellen Sinne von Gefolgsherr,


Herr an der Spitze des Heergefolges, Kriegsherr, ein recht germanifcher
:

xxxvu

Ausdruck und paffend zur Wiedergabe des biblifchen dominus exercituum,


Herr der himmlifchen Heerfcharen, Gott Zebaoth. Aber keiner diefer
Ausdrücke fchien weder dem ülfilas noch den andern Glaubensboten
im Germanenvolke würdig den chriftlichen Gottesbegriff voll und ganz
zu bezeichnen: fie walten dazu das Wort, das im Norden godh lautete,
in den Zeiten des Heidentums nur Neutrum und faft ausfchließlich im
Plural in Gebrauch als eine jener Bezeichnungen der göttlichen Mächte,

unter den Goten gvda^ und zwar indem man nun den Singular davon
als Masculinum gebrauchte, ohne ihm jedoch im Nominativ das Cafus-
fufELs zuzuteilen, alfo got. gvih (nicht gidhs : ains guth Marc. 10, 18

Luc. 5, 21. 18, 19), altnordifch godh^ gudh (das ebenfalls im Nominativ
kein r anfügte), angeirächf. god, altfächf. god, althochdeutfch got^ Tcot, unfer

Gott : fo glaubte man den heften und wahrften Ausdruck für den chrift-

lichen Gott zu haben, ö ^edg, deus. Und es ift merkwürdig, daß nicht
der Gotenapoftel allein, der hochehrwürdige Mann, für diefen Namen
fich entfchied; in allen Stämmen des weiten Germanenvolks, von aUen
Glaubensboten auf dem Feftlande und auf den Infein, in den verfchie-
denften Zeiten ward er gewält wie durch ein ftilles Übereinkommen:
es muß ein hohes Wort gewefen fein, das allen bereits auf der Zunge

lag, als der Chriftengott einzog, mit dem fie ihn würdig empfiengen,

das fie behauptet imd feftgehalten haben bis auf diefen Tag., Ich denke

das vielumratene Wort richtig gedeutet zu haben: f. got 342 und eiu-

gehnder in den Wißenfchaftüchen Monatsblättern 3 (1875), 70 ff. Das


germanifche Heidentum verftand unter dem neutralen Plural guda die

fügenden, ordnenden Mächte in der den Menfchen umgebenden Welt


mit ihren Einflüßen imd Wirkungen auf den Menfchen felbft, auf fein

Leben und fein Schickfal; das daraus entwickelte neue Masculinum


Singularis bedeutete demgemäß "^Füger, Ordner der Welt und der Schick-
fale der Menfchen': in der Tat die befte Bezeichnung für das höchfte
Wefen, das im alten Teftamente, fonderlich in den Pfalmen und Pro-
pheten , wie im neuen hervorragend als Erhalter und weifer Ordner der
von ihm gefchaffenen phyfifchen und" moralifchen Welt erfcheint. Die

Yerwantfchaft des Wortes f. unter gatön 273 fg.

Aber diefe urfprünghchen Bedeutungen laßen fich nur in feltenen


Fällen mit voller Gewisheit aus dem deutichen Sprachgebiete feftftellen
xxxvm

zur vollen Erkenntnis bedarf es der vergleichenden Sprachforfchung.


Daß in die fem Buche die Sprachvergleichung nicht etwa geübt werde,

um flüchtige Neugierde zu befriedigen oder den allererften und roheften


Bedürfnillien zu genügen, damit Unkundige erfahren, welches Wort oder
welche Worte urverwanter Sprachen mit die fem oder jenem deutfchen
wurzelhaft verwant find, muß aus den bereits gegebenen Darlegungen
klar hervorgetreten fein. Hier handelt es fich darum, wenn irgend es
angeht, mitteht aller Glieder der Yerwantfchaft den letzten Ahnen aus-

zumitteln d. h. die für uns einfachfteu Beftandteile der Worte und wie
ihnen der beobachtende und denkende Geift der gefellfchaftlichen Men-

fchen unter dem Einfluße gegebener Lebensbedingungen innerhalb wer-

dender und ausgebildeter Völkerindividualitäten durch vielgeftaltige Bil-


dungen und gefetzmäßige Lautveränderungen jene Fülle von Bedeutungen,
zum Teü in den feinften Nuancen, verliehen, die uns zur Bewunderung
fortreißt. Auch wir haben es in erfter Reihe mit der Materie des Wortes

zu tun und ihren Veränderungen, aber weit entfernt von jenem modernen
Götzendienfte, wie er mit den Lauten getrieben Avird — einem recht
fichtlichen Zeichen des Materialismus unferer Zeit auch auf diefem Gebiete
der Wißenfchaft — , iehen wir in dem Werden und Geftalten neuer
Formen doch nur die Wirkung geiltiger Mächte. Das Wort in feiner

materiellen Geftalt ift das veränderliche und zerbrechliche Haus des


Gedankens, wie der irdifche Leib die vergängliche Hülle des unfterb-
üchen Geiftes. Ohne den Geift wären die Worte taubes Geftein, die

Wißenfchaft der Worte totes Werk.


Unfer großer Meifter fagt in feiner Gelchichte der deutfchen
Sprache faft am Ende des Werkes bei Beginn des 40ften Capitels : 'Für
die Gefchichte der Sprache ftehn noch reiche ErgebnilTe bevor, wenn
fie allmählich, außer den Lauten, Ableitungen und Flexionen, über die
ganze Fülle finnlicher VorfteUungen den Wortvorrat aller urverwanten
Sprachen befragen und erforfchen wird. Dann muß fich auf manigfalter
Stufe dartim, wo die einzelnen Sprachen einander fuchen oder fliehen,
und eine viel größere Sicherheit des Vergleichens entfpringen, als Ge
bisher gewonnen werden konnte.* Und als Beifpiel, was er damit meine,
behandelt er die Begriffe Kecht und Link, deren ausgemacht finnlicher
ürfprung (wie er fagt) auf das natürlichfte den Übertritt in die Abftraction
anbiete. (Mau fehe zu cliefen Erörterungen, was in unferm Buclie bei

toiniftar 1161 verhandelt ift.)

Ich wüfte nicht, wohin in dem großen Grebiete unferer germa-


nifchen Wißenfchaft und noch weit darüber hinaus des Meifters Blick
nicht gedrungen wäre, welche Wege er nicht felber als Bahnbrecher
gegangen wäxe oder zu gehn nicht verfucht, auch felbft im Felgehn
lehrend, oder wo er nicht wenigftens die Richtung gewiefen, die andere

einzufchlagen hätten.

In des Meifters angeführten "Worten ift der Hinweis gegeben, aber

der Weg noch nicht vorgezeichnet. Ich habe mir einen gewält, der
in folcher Confequenz meines Wißens noch nicht betreten worden ift,

gefchweige in einem Wörterbuche, der mir ficher zum Ziele zu führen

fehlen. Es ift nicht der einer fprungweifen Vergleichung, wo man für

einen einzelnen Fall nach Italien und Griechenland rennt und was am
Wege Liegt auf Lieft, oder nach Indien und die Brahmanen flüchtig

abhört, fondern der einer ftreng methodifchen Vergleichung,


wo man Land um Land und Volk um Volk von Weft nach Oft fuchend

und findend durchzieht.

Ich habe bei den einzelnen Worten oder den Stammwerten, wo


gruppenweife Behandlung erforderlich und möglich war, zuerft die ger-
manifchen Bildungen zufammengefteUt oder zufammengewiefen xmd ihre
Bedeutungen, wo es angieng auch die Grundbedeutung, angegeben. Von
da bin ich zu den verwanten Sprachkreißen übergegangen je nach
. dem
Grade der Verwantfchaft. Zunächft ift das nächftverwante Lituflavifche

in Betracht gezogen, imd zwar innerhalb diefes wieder zuerft das

Litauifche, Lettifche, AltpreuJßifche, fodann das Slavifche, das Altflavifche

oder AltMrchenf lavifche als der ältelte uns erreichbare flavifche Sprach-

ftand an der Spitze, dann die heutigen flavifchen Sprachen fowol die
öftlich - füdliche Gruppe, Rußifch, Kleinrußifch, Bulgarifch, Serbifch und
Kroati-fch, Slovenifch, als die weftüche, Lechifch (darunter Oftlechifch

oder Polnifch nebft dem Mafurifchen; Weftlechifch, nemüch Kafchubifch


und Polabifch) und Czechifch (auch hier wieder Oftczechifch oder Böh-

mifch, Mährifch und Slovakifch, und Weftczechifch oder Wendifch,


gewönlich Lauiitzifch genannt). Innerhalb diefes lituflavifchen Kreißes
und feiner beiden Hauptäfte, des Litauifchen und Slavifchen, ilt auf die
XL

Bildungen nach Form und Bedeutung hingewiefen, aufmerkfam gemacht


auf das was ihnen gemeinfam, was befondere Eigentümlichkeit ift.

Zuweilen konnte auch (man wird diefe Fälle mit lebhaftem InterelFe
verfolgen) die Gemeinfamkeit mit dem Germanifchen , im Unterfchiede
von allen übrigen urverwanten Sprachen , dargelegt werden. Von diefem
GermanoHtuflavifchen habe ich mich aufs keltifche Gebiet gewant in
feinen beiden Hauptzweigen, dem kymrifchen (dem eigentlich Kymrifchen
oder Wälfchen und dem Bretonifchen und Gallifchen") und dem gaeli-

Ichen (Irifchen und Schottifchen). Dem keitifchen folgt das italifche

Sprachgebiet und in diefem das Lateinifche, wenn es angieng auch das

AlÜateinifche, und aus dem nichtlateinifchen Zweige befonders Umbrifch


und OsMfch. Hierauf das griechifche Gebiet , und zwar Gemeingriechifch,
dann die Mundarten lonifch, Dorifch, Äolifch; als Ausläufer des Urgrie-
chifchen das Albanefifche. Dann folgt das arifche Gefchlecht in Alien,
zunächft die eranifche Familie: in ihr das Altperfifche, die Sprache der

Keiünfchriften der Achämeniden, und die neueren Idiome Pehlevi mit


Huzvärefch, Mittelperfifch oder Pärfi, Neuperfifch, auch zuweilen das
nächftverwante Kurdifche, dann das Zend oder Altbactrifche, die Sprache

des Avefta. Endlich die indifche Familie in ihrem älteften Vertreter

dem Altindifchen oder Sanskrit, dies namentlich im älteften Stande, dem


Vedifchen; auf die indifchen Volksfprachen, die alten wie neuen, ift

feiten Rückßcht genommen. So ift das gefamte hiftorifche Gebiet der


indogermanifchen Einzelfprachen durchlaufen, aus denen wir Schlüße
machen können auf die vorhiftorifche indogermanifche Gefamtfprache,
die Sprache des Urvolks unferes Stammes. Überall, fofern Zeit und
Kraft es zuließ, ift auf Form und Bedeutung der Worte und Wortgruppen
innerhalb der Lebenskreiße der verwanten und doch fo verfchieden ent-
wickelten Völkerindividuen hingewiefen , wo fie fich berühren und wo fie

aus einander gehn. Welche Fülle der Ableitungen zimi Behufe der
feiaften Gedankenentwickelung tritt uns hier entgegen! Ob überall bei
den Anführungen auch das richtige Maß gehalten, nicht zu viel aber
auch nicht zu wenig gegeben, wage ich nicht zu behaupten: das rich-

tige Maß immer i,u treffen war fchwer: wolwoUend möge man den
Willen für die Tat nehmen. Manchem mag überhaupt diefe ganze Art
der Betrachtung fremdartig erfcheinen in einem Buche, das fich Alt-
XU
deutfches Wörterbuch nennt, er wäre lieber in der Heimat geblieben.

Wer die Grenzen des Vaterlandes nicht zu überfchreiten oder doch bis
in folche Fernen nicht zu überfchreiten vermag, der bleibe im Lande
und nähi-e lieh redlich; den andern aber laße er in Frieden wandern
zu den Wohnftätten fremder Menfchen, deren Sinn zu erfahren: es

nötigt ihn ja Niemand mitzuziehen, etwa gar durch Steppen und Wüfteu
auf die fernften Sti'aßen dem Aufgang entgegen, fich in einem reineren
Morgenrote zu baden und ins "Waldraufchen zu vertiefen, das eioft das

Urvolk umraufchte.
Auf diefer Wanderimg, die der Yerfaßer hoffentlich nicht unter
ungünftigen Greftirnen unternommen, war er doch nicht führerlos, ja er

hat zum Teü ausgezeichnete und bewährte Führer gehabt, bald lange
bald kürzere Sti-ecken, hat fich auch manchmal auf fein eigenes gutes
Glück hin durchfragen und durchfchlagen müßen. Darüber muß er nun
in dankbarer Gefinnung kurz berichten.

Außer ge willen Partieen der deutfchen Grammatik von Jacob


Grimm, namentlich wo er am Schluße des 1. Buchs von der Verglei-
chung fremder Buchftaben handelt, und feiner Geichichte der deutfchen

Sprache, einem der kühnften Bücher die gefchrieben find, und unter
feitten Abhandlungen befonders der über Diphthongen nach weggefallenen
Confonanten kamen in erfter Reihe iu Betracht die Werke des Vaters
der vergleichenden Sprach wißenfchaft Franz Bopp, namentlich delTen

vergleichende Grammatik und das GloIIarium comparativum linguae fans-

critae; demnächft Potts Etymologifche Forfchungen, in 2. Auflage der

2. Teil in. 5 Bänden das Wurzel Wörterbuch der indogermanifchen Sprachen

enthaltend: eine unfchätzbare Fundgrube, io der ein fprachliches Wißen


ohne gleichen, leider nicht immer überüchtlich und durchfichtig genug,
niedergelegt ift: mancher hat fich hier in aller StiHe feinen Schatz

geholt, ohne den Fundort zu nennen. Es folgt Adalbert Kuhn, auch


auf germanifchem Gebiete ein Name reinen Klanges, der Begründer der
vergleichenden Culturgefchichte und der vergleichenden Mythologie (für

deren Ausfchreitungen er nicht verantwortlich ift), der Fahnenführer


eines ftattlichen Heeres alter und junger Streiter, die er in feiner Zeit-

fchrift für vergleichende Sprachforfchung und in den zufammen mit


Schleicher herausgegebenen Beiträgen fall 30 Jahre angeführt hat: ihre
'
2Ln - .

Namen find überall genannt, wo diefe Zeitfchriften citiert find. Auf


Schleichers, des mit feltener Sprachbegabung ausgeftatteten klaren
Kopfes, Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanifchen
Sprachen ilt fleißig verwiefen. An Pictets fchönem Werke Les origines

indo-europeennes ou les Aryas primitifs, das im Sinne von Kuhns


berühmtem Schulprogramme v. J. 1845 (Zur älteften Gefchichte der indo-

germ. Völker) eine große linguiftifche Paläontologie zu liefern unternimmt,


konnte nicht vorbeigegangen werden. Was ich Curtius Grundzügen
der griechifchen Etymologie, dem licht- und gemütvollen, finnigen Buche
verdanke, ift fall auf jeder Seite zu lefen : ich bleibe ihm in Dankbarkeit
verpflichtet, wenn auch mancher Jüngere, der doch erft von ihm- gelernt,
nur zu rafch zu vergeßen fcheint, was diefer ausgezeichnete Mann der
Wißenfchaft geleiftet hat. Die Vergleichungen in Benfeys griechifchem

Wurzellexikon, in Leo Meyers trefflichem Buche über die gotifche

Sprache und in Diefenbachs gotifchem Wörterbuche find tunlichft

benutzt. Johannes Schmidts befonnene Unterfuchungen in feinem


Werke Zur Gefchichte des indogermanifchen Vocalismus find auch mir
überaus förderlich gewel'en. Endlich Jiat auch Ficks vergleichendes Wörter-
buch der indogermanifchen Sprachen dankenswerte Belehrung gewährt und
mir in mancher glücklichen Combination zurückerftattet was an zuverläßi-
gem deutfchen Material mein Wörterbuch erfter Auflage ihm geliefert hatte.

Das find die großen fprachvergleichenden Werke, bis zum Jahre

1876 reichend, die ich bei diefem meinen Buche zum Teü auf Tritt

xmd Schritt benutzt und überall forgfaltLg citiert habe, mitunter auch
um die Annahmen in ihnen zu bezweifeln oder zu beftreiten. Manche
andere Werke, die für meinen Zweck nicht fo durchgängig ausgibig
waren, find bei einzelnen Artikeln benutzt und erwälint. Manche Arbeiten
find für jetzt noch unberückfichtigt geblieben, trotz dem Beifalle, den
fie in ihren Kreißen logleich gefunden haben, weil ihre Kefultate mir
doch nicht fo ficher fchienen und ich eine gründliche Echtheitsprobe
erft glaubte noch abwarten zu müßen. Bei der Haft, mit der heutzutage,
der allgemeinen Haft der Zeit gemäß, auch in den Wißenfchaften pro-
duciert wird und dem rafchen Glauben, den Neues nur allzuleicht findet,

ift Vorficht nötiger als je. So habe ich auch, um von andern Dingen
zu fchweigen, wie die AuffteUungen der Wortftämme und Grundformen
XLni

zu erkennen geben, fürs Urgennanifclie mit gutem Bedacht noch kein e

und als Eeflex des alten a ftatt des in dem für uns älteften Stande des

Germanifchen , dem Gotifchen, erfcheinenden i imd u annehmen können.


Weder der phyQologifche Grund aus der Stufenfolge der Laute noch
die vermeintliche Comimpierung des Gotifchen durch die Schreiber der

Handfchriften noch die Berufung auf den althochdeutfchen Yocalismus


noch die Herbeiziehung des Lituflavifchen (in dem übrigens gar nicht

einmal alle aus a in der Richtung auf i hin degenerierten Laute als e

lieh zeigen, wie man aus diefem Buche fattfam erkennen kann) oder

gar die erträumte europäifche Spracheinheit find im Stande gewefen mich


zu gewinnen: unerwiefene Behauptungen haben nicht den "Wert eines

Beweifes, der anders erbracht werden muß. ITt er es in jüngfter Zeit

durch die ünterfuchungen von Brugmann, Collitz, Joh. Schmidt über


die indogermanifchen Palatalen?

Was die einzelnen urverwanten Sprachen angeht und die fpeciellen

Hilfsmittel dazu, fo find zunächft fürs Litauilche außer Mi e Icke (an

dem man immer noch nicht ganz vorbeigehn kann), Nefselmann (fein

Wörterbuch ift mit Vorficht zu gebrauchen) und Schleichers Arbeiten


vorzüglich die Kurfchats benutzt worden: von allem Anfange an war
mir feine grundlegende Laut- und Tonlehre, die nachher in die Gram-
matik eingearbeitet worden ift, ein ficheres Hilfsmittel, für meine Zwecke
nützlicher als felbft Schleichers Grammatik; hinzutrat dann allmählich

bis zu feiner Vollendung das Wörterbuch in feinem deutfch-litauifchen

Teile. Aber vor- und nachher empfieng ich ununterbrochen die mündliche
Lehre Kurfchats, unfchätzbar namentlich in Hinficht auf die im Litauifchen
fo überaus fchwierigen TonverhältnüTe (in deren Bezeichnung ich auch
Kurfchaten durchaus gefolgt bin) und die Wortbedeutung. Li der Tat

habe ich kaum ein litauifches Wort niedergefchrieben ohne feine aus-
drückliche Billigung auch der Bedeutung : um , den lieben teuern Freund,
habe ich unzäüge Male bemüht und behelligt und alles mit ihm durch-

gefprochen xmd durchüberlegt, daß ich es ja richtig und gut mache.

Hin und wieder wird man eigene Bemerkungen (fie find dann ausdrück-
lich als folche bezeichnet), Ergänzungen oder kleine Weiterführungen,
auch wol einmal eine Berichtigung von Meinungen Kurfchats finden:
auch fie find ftets mit ihm befprochen und fanden teüs feine Büiigung,
XLTV

teils gab er anheim fich fo darüber zu äußern wie gefcheben. Das ift

eben das befonders Wertvolle an diefem Manne, daß er in peinlichfter

Gewißenhaftigkeit durchaus nur das ausfpriclit und biUigt was er als

Nationaler wirklich kennt, nicht was vielleicht möglich oder wahrfchein-

lich ift. Fürs Lettifche habe ich, außer den "Wörterbüchern von Stender

und Ulmann, Bielenfteins Laut- und Formenlehre gründlich ausge-


nutzt; fürs Altpreußifche boten Nefselmanns Arbeiten willkommene

Hufe. Für die flavifchen Sprachen in ihrem ganzen Umfange war mir
Miklofichs vergleichende Grammatik eine üchere Führerin, fein Lexicon

palaeo-flovenicum bot unfchätzbare Ausbeute, auch Schleichers Formen-


lehre der kirchenflavifchen Sprache wurde mehrfach benutzt. Außerdem
hatte ich fürs Rußifche noch Schmidts Wörterbuch (Voftokov und Dal
blieben mir unzugänglich), fürs Serbifche Vuk Stephanovitfch Kara-
dfchitfch Lexicon ferbico - germanico - Latinum und fein kleines von
Miklofich herausgegebenes deutfch-ferbifches Wörterbuch. Fürs Slovenifche

war ich anfangs allein an Miklofich geväefen, fpäter kam auch noch
das Wörterbuch von Murko hinzu. Fürs Czechifche habe ich Jung-
mann gebraucht, fürs Laufitzifche Pfuhl, fürs Polnifche Cnapius,
Bandtke, Linde und Mrongovius. Hier hatte ich auch noch eine
ausgezeichnete und allzeit bereite lebendige Hilfe an dem Dirigenten
des polnifchen Seminars der hiefigen Univerfität, früherem Prediger an
der polnifchen Gemeinde, jetzigem Hofprediger und Confiftorialrate Pelka,

meinem lieben verehrten Freunde, der dem polnifch redenden Volke un-

mittelbar entflammend und mit ihm durch feinen Beruf in fortwährendem

Connexe, auch als Sammler poMfcher Volkspoefien, eine Kenntnis des


PoMfchen befitzt, fonderlich auch feines heimatlichen mafurifchen Idiomes,
vne fie frifcher und lebendiger nicht zu denken ift. Fürs Polabifche
hatte ich Schleichers Buch über die Laut- und Formenlehre diefer

Sprache; das hin und wieder angezogene Kafchubifche habe ich von
gebornen Kafchuben, meinen Zuhörern, erfragt. Fürs Keltifche, das
mir von meinem Lehrer Heinrich Leo her, als ich in Halle ftudierte

imd fpäter dort Privatdocent war, nicht ganz fremd geblieben ift, habe
ich außer diefes merkwürdigen, unvergeßlichen Mannes Lehre und
Schriften, natürlich weit mehr als diefe, Zeufs berühmte Grammatica
celtica benutzt, befonders in Ebels 2. Auflage, nebft delTen Abhand-
XLV

lungen in Kuhns Beiträgen. Fürs Italifche war mein Hauptfahrer


Corfsen, der teure zu früli gefchiedene Freund, in feinem Werke über
Ausfprache Yokalismus und Betonung der lateinifchen Sprache 2. Aufl.

fowie in feinen kritifchen Beiträgen rmd Nachtragen, in denen allen


auch der Acker der Sprachvergleichung- gepflügt ift; wo ich augenblick-

lichen Rates bedurfte, gab ihn gern mein College Jordan. Fürs Grie-
chifche wurde, neben Curtius fchon angeführtem Werke und verfchie-

denen Abhandlungen in feinen Studien, Hefychius in der Ausgabe von


Schmidt, Ähren s dialectologifche Unterfuchungen imd die andern bekann-

ten grammatifchen und lexikalifchen Hilfsmittel benutzt ; auch hier hatte


ich, wenn ich es bedurfte, an meinen CoUegen Lehrs, Friedländer
und Lud wich ftets bereite HiKe. Fürs Albanefifche brauchte ich Hahns
aJbanefifche Studien. Die behandelten eranifchen Sprachen angehnd,
boten Spiegels Ausgabe der altperfifchen Keilinfchriften und Juftis
Handbuch der Zendfprache willkommene Auskunft. Für die Sprache des
Avefta und das Altindifche, gerade in feiner älteften G-eftalt, dem Vedi-
fchen, für das außer den fchon oben genannten großen fprachvergleichen-

den Werken von Bopp und Pott, dem Nichtfanskritiften das Wörterbuch
zum Rigveda von Qrafsmann wie gerufen kam, ward faft am Schluße
des Buchs, wenigftens für die Buchftaben W und Z noch eine ebenfo
unerwartete als erwünfchte lebendige Hilfe. Als Dr. Garbe im Herbft

1878 als Privatdocent für Sanskrit und Zend bei uns eintrat, war das
Wörterbuch bereits bis zum 67ften Bogen, in dem der Buchftabe U
ausläuft, gedruckt. Ich hielt den Druck fogleich an und ließ ihn dann
nur langfam weiter gehn, um für die letzten Buchftaben mich noch feines
Rates zu bedienen. Die dadurch entftandene Yerzögerung, manchen fo

unangenehm, ift doch, wie ich denke, dem Werke zu gute gekommen.
Ich hatte jetzt was ich immer erfehnt, einen wirklichen Sanskritiften
und Kenner des Veda zur Hand, der, ein ausgezeichneter Schüler Roths,
ebenfo tüchtig im Avefta befchlagen war. Ich habe ihn gründlich aus-

geforfcht und er hat mir immer in zuvorkommender Weife unermüdlich


Rede geftanden. So konnte manche Combination gelingen, die ohne
eine folche Yermittelung der beiden nächftverwanten altarifchen Idiome

mir unmöglich gewefen wäre. Man fehe z. B. was untor vraton 1203
erörtert und wie aus der gewis richtig angenommenen Grundbedeutung
XLYI

diefes gotifchen Wortes das vrade im Rigveda, felbft den alten Brah-

manen zum Trotz, erklärt ift: vrad braucht nun nicht mehr als Neben-

fchößling von mrad zu gelten.

Man wird bemerken, daß der Yerfaßer und zwar in einem Um-
fange, wie bisher noch nicht gefchehen, das Lituflavifche zur Yer-
gleichung herangezogen hat. Das ift gefchehen wegen feiner nächften

Yerwantfchaft mit dem Germanifchen. Auf diefe Verwantfchaft hatte

zuerft Zeufs in Die Deutfchen und die Nachbarftämme S. 18 hinge-

wiefen, hatte aber auch das Keltifche noch mit eingefchloßen : die drei

Völker, Slaven, Deutfche und Kelten feien die in der Urzeit zerfallenen

Teile eines urfprünglich gleichen Ganzen, die nach der Spaltung felb-

ftändig in Sprache wie in Sitte fich fortgebildet haben; unter diefen

ftehn fich die Deutfchen und Slaven wieder am nächften nicht bloß in

der Gemeinfamkeit der "Wurzeln fondern auch in der Umhüllung ihrer

Wurzeln, vomemüch in der Beugung. Jacob Grimm hatte diefe zunächft

noch unbewiefene Behauptung tatlachlich bewiefen: die Beweife liegen


im ganzen Verlaufe feiner Gefchichte der deutfchen Sprache; und am
Schluße derfelben 1030 hat er felber das Refultat zufammengeftellt in

den Worten: *^Unfere deutfche Sprache fchließt fich demnach, und das
ift aller meiner Forfchungen Ergebnis, leiblich zunächft an die flavifche
und Utauifche.' Es ift bekannt, wie Schleicher diefen Beweis dann
ftreng methodifch weiter geftützt, Johannes Schmidt in feinem Vocalismus
immer weitere Belege beigebracht hat. Wäre die Sache von diefen

ausgezeichneten Männern nicht fchon erwiefen gewefen, in dem vor-

liegenden Wörterbuche wäre der Beweis Schritt für Schritt erbracht

worden. Aber hier ift doch noch etwas gefchehen, was dort noch zu

feien fehlen: auch von Seiten der Bedeutung der Worte, der Begriffs-
richtung ganzer Wortftämme ift der Beweis jener hier noch verftärkt

worden. Und zwar tritt von diefer Seite her noch ein neues, naher
beftimmendes Moment hinzu: daß von den gefamten lituflavifchen

Sprachen keine dem Germanifchen fo nahe fteht als fpecieU das Li-
tauifche. Diefe Erkenntnis hat der Wortdeutung und Worterklärung
nicht geringe Vorteile gebracht. Belege dazu find im ganzen Buche
maflenhaft zu finden. Das ift auch der Grund, warum in den Anfuh-
rungen das Litauifche fo bevorzugt erfcheint. Man fehe z. B. hinfichtlieh
XLvn

der Wortdeutung bei got und gatm 342 und 273 fg., glotzen 337 fg.,

nauhan 641, towjan 948, tragan 949, fpeciell nach dem Litauifchen bei
zic 1260. Über Lehnworte aus dem Slavifchen oder Litauifchen f. toTke,

tolkm, tolmetfche und die folgenden 945, aus dem Slavifchen timpaum
940, zidalweida 1255 fg., aus dem Altpreußifchen f. gleffum, den
Namen für den Bemftein von der Bemfteinküfte her, 334 unter gla*,

und paida 671, weiter ausgeführt in den Wißenfchaftlichen Monatsblät-


tem 5, 56 ff. (es foUten m Bezug auf diefes "Wort, da die Sache einmal
abgemacht ift, alte abgetane Behauptungen nicht wieder und wieder
geritten werden). Yon hochftem Interefle ift, wie man dunkle und
angezweifelte gotifche Ausdrücke durchs Litauifche feft machen und
aufhellen kann. Eia merkwürdiges Beifpiel hierzu ift afdöjan^ das nur
einmal und zwar im Participium Präteriti erfcheint. Nemlich Matth. 9, 36
find die "Worte des griechifchen Textes Idwv de zovg oxKovg iartlay-

XviodT] Tteqi avt&v, ^l ?jaccv iay.vXfxsvoL y.al e^QLfifxevoL wgel Ttgoßara


^ij s'xovTa Ttoifxsva, die nach der Itala (bei Blanchini 1, lxvi fg.) und
Yulgata (cod. Amiat. ed. Tifchdf 27) lauten videns aistem turhas mifertus

eft eü, quoniam (quia) erant vexati et jacentes ficut oves non habenies pa/to-

rem, von Ulfilas überfetzt gafaihvands than thos manageim infeinoda in ize,

unte vefun afdauidai jah fravaürpanai fve laniba ni hahandona havrdeü, aKo
ioT-vX/uivot durch afdauidai. Er hat jedesfalls gemeint : Schafe, die keinen

Hirten haben, der fie zufammenhält und auf die rechte "Weide fuhrt,

müßen fich abquälen nach Nahrung fuchend, werden gefcheucht und


gehetzt, und liegen dann zerftreut müde umher. Das got. dbjan, ent-

fprechend altfachfifchem dojan., althochdeutfchem towjan, towwan 948,


gehört zu got. divan., aus deflen gotifcher Bedeutung es aber in der
angeführten Stelle nicht erklärt werden kann (der Verfuch Grimms
Gram. 1^, 479 ift nicht zu büligen): klar aber liegt die Bedeutung zu
Tage im litauischen döwyti umherjagend abquälen: got. dauiths würde
dem lit. dvwgtas genau entfprechen.

"Wenn unter den flavifchen Sprachen die fchone Polin manchmal


vielleicht zu fehr bevorzugt erfcheiut, fo liegt das nicht etwa in dem
ümftande, daß der Yerfaßer für fie eine ungerechte Vorliebe hege, fon-

dem in der "Würdigung der Tatfache, daß diefe Sprache, feit 4 Jahr-
hunderten bereits literarifch entfaltet , zweimal eine hohe Blüte der Lite-
XLVIII

ratur erlebt hat (gleich nach der Mitte des 16ten und im Ausgange

das 18ten und der erften Hälfte des jetzigen Jahrhunderts), darum auch

in der geiftigen Entwickelung der Worte, in der feinen Nüancierung


der Bedeutungen, einen bevorzugten Rang unter ihren Schweftem ein-

nimmt und dem gemäße lexikalifche Behandlung erfahren hat.

Wie dann auf Grund der Zufammenftellung der einzelnen Worte

und Wortfippen die Bedeutung des Wortftammes in den einzelnen


Sprachkreißen bis zur urfprünglichen Wurzel zurück entwickelt worden

ilt, fehe man z. B. bei wt^an 1190 ff.; welch merkwürdige Begriffsent-
faltung auch durch Differenzierung der Form gefchehen, fehe man bei

w'erah 1122 ff. mit vrikan 1204 fg. Wie fich uralte Stammesbüdungen
bis ins öermanifche erhalten f. wunfc 1212, Bewahrung eines mehr-
filbigen Wortes in allen feinen Teilen ftattgehabt hat f. thidurr 929, aber

befonders (wol das merkwürdigfte Beifpiel in unferer ganzen Sprache)


züaroch 1288 fg., das dadrukas des Urvolks, das als züteroch in gleicher

Bedeutung bis diele Stunde noch im Munde der Baiem lebt.

Auch auf kulturgefchichtliche Momente fallen hie und da


und zwar manchmal feltfame Lichter: fo in den Artikeln thüfundi 934 ff.

und «0 1291 fg., wiara 1134 fg., winiftar 1161, fmakha 829 fg. ,
fpat

847 fg., in den Nachträgen amler 1442 ff.; über die Magnetnadel 1396.
Dazu Geographifches, wenigftens vermutungsweife, z. B. 1349 zu
tris über Madagaskar. Für dieReligionsgefchichte bedeutfam ift das

unter war 1094 ff. befonders 1095 Bemerkte: was dort bezeichnet ift

als zarathuftrifcher Luftftrom, der fich vom Kaukafus her über alles

Slavenland bis zu den Oftgermanen fühlbar zu machen fcheine, wird


weiterer aufmerkfamer Betrachtung nicht unwert fein. Nicht nur der
gemeinflavifche Name für Gott, altflavifch bogu, dem altperfifchen haga,

zendifchen hagha, phrygifchen Bayaiog entfprechend , es kommt auch der


heidnifch flavifche Gegenfatz von Bjelihog und Tfchernihog, dem weißen
und fchwarzen Gotte, in Betracht, die den zarathuftrifchen Ahv/romazdäo
und Arurömainyus^ die Gotter des Lichts und der Finftemis, abfpiegeln,
vielleicht auch noch manches freilich Nebenfachliche im germanifchen
Glauben.

Bei den Artikeln, die Kulturgefchichtliches erörtern, wo Entlehnung


hinüber und herüber ins Spiel kommt, rauften hin imd wieder auch
XLIX

fremde, nicht urverwante Sprachen berückiichtigt werden. In den


finnifch - tatarifchen bin ich felber orientiert noch von meiner Berliner
Studienzeit her, wo ich von Wilhelm Schott, dem mir unvergeßlichen
Manne, wertefte Lehre empfangen habe ; einer von ihnen, der ungrifchen,

bin ich noch anders nahe getreten bei häufigem langen und lieben
Aufenthalte in dem fchönen Lande, von dem das Märchen fagt, daß die

Goldammer üch dort im "Weine bade. In den femitifchen Sprachen fand

ich fürs Hebräifche, wo es mir aus meiner theologifchen Zeit her nicht

mehr ficher genug war, an meinen CoUegen Sommer und Simfon


freundliche Berater, für die andern verwanten Idiome, namentlich das
Arabifche, an unferm trefflichen Bibliothekare Dr. Rödiger ftets einen
gern und voU fpendenden Helfer.
Endlich ift noch manches Sachliche anderer Art beigebracht nament-
lich aus den Naturwißenfchaften, was man gemeiniglich in folchen
"Wörterbüchern nicht zu erwarten pflegt. "Wie folche Kenntnis für die

Etymologie fruchtet, zeigen die oben angeführten Beifpiele aus dem


Tierreiche. Aus der Pflanzenwelt fehe man unter anderm an die Artikel

reinefano 708, ßdehhiome 759, fleä 819, fmakha 829 fg., fwade 900, tirn-

paum 940, wida 1137, wrucke bei uoruh 1208, wurmkrüt 1218, zerhenzeri

1248 fg., zzlanf 1261, zinemin 1280, zitawar 1289, zUelöfe 1289 fg., in

den Nachträgen borfe 1327, lign äloe 1389 ff., dictam 1444 ff., auch
varach 1437 fg. Daß hiebei an Theophrafts, des Begründers der wißen-
fchaftHchen Pflanzenkunde, Tteqi (pvz&v lOTOQiag und desfelben ^tegl

cpvTdjv oIthjHv nicht vorbeigegangen werden konnte, vor allem nicht an


des Diofcorides Ttegl ijXrjg iaTQiy,fjg, delTen Befchreibungen der Pflanzen

oft ftaunenswert, zur Unverkennbarkeit ficher find, liegt auf der Hand,
aUer übrigen und fpäteren zu gefchweigen. "V^on Mineralien fehe man
fpat 847 fg., zin 1263 ff., zinke 1280 fg., zinoher 1281 ff. Auch der
medicinifche Gebrauch infonderheit der Pflanzen ift nicht vergeßen, was
zur Erklärung mancher DichterfteUen dient: man fehe z. B. dictam 1444 ff.

Aus unfern mittelalterlichen Dichtem müfte fich eine intereflante Phar-

macopoea medii aevi germanica zufammenftellen laßen. In diefen natur-

wißenfchaftlichen Dingen nun hatte ich einen Führer und Helfer, wie
kein beßerer denkbar ift, meinen innig verehrten Gönner imd Freund,
den Stadtrat und Stadtälteften , langjährigen Medicinal-Allellbr, nun
Schado, alta. Wörterb. 2. Anfl. d
:

Medicinalrat Dr. Henfche, deflen nächfter Nachbar und Colone ich bin,

der im Segen feiten hohen Alters und voller Frifche des Geiftes ftehnd,

aus dem überreichen Schatze feines "Wißens und feiner unvergleichlich

fchönen Sammlungen mir die Hülle und FüUe fpendete: ich brauchte

nur wenige Schritte über den Hof zu gehn , um unvergeßliche Lehre

in ftets gleicher Freundlichkeit zu empfangen. "Wo mir Chemifches


Scrupel bereitete, half College Lofsen, auch durch Experimente in

feinem Laboratorium, meiner Dunkelheit bereitwülig auf.


Man fieht, es ift viel erftrebt und manches ift geleiftet. Das
Buch ift im Laufe der Ausarbeitung ein ganz anderes geworden als es

früher war, als die erften Buchftaben (man weiß warum) leider noch

find; immer eingehnder ifts geworden, immer mehr auf beftimmte Ziele
gerichtet. Natürlich muften dann auch hinfichtlich des Citierens Ände-

rungen eintreten. Als der Yerfaßer den Buchftaben D in Correctur

hatte, fiel es ihm fchwer aufs Herz, daß er in diefer Hinficht die knappe

Weife der 1. Auflage beobachtet hatte: er fah ein, daß dies ihm und

der Sache nur aUzufehr zum Nachteile gereichen müße. Daher entfchloß

er fich, fortan einen andern Modus eintreten zu laßen, den er (da der
Buchftabe E bereits in der Druckerei lag , und Nachträge bei ihm nur
hochft befchränkt möglich waren) von F an durchgeführt hat. Von da
an wird man namentlich auch feine etymologifche Tätigkeit erft klar

erkennen, und es konnten auch andere immer mehr, wie es fich gebührte,

zu "Worte kommen. Li der Mitte fieht das Buch fchon ganz anders

aus, noch anders vollends vom Buchftaben S an. Das kleine altdeutfche
Handwörterbuch, das manchem Heb geworden, ift es nun nicht mehr.

In einigen Teüen ift es geradezu ein germanifches Wörterbuch geworden


des Yerfaßers Ziel ift, daß es auch in den übrigen dies noch werde,
wenigftens annähernd werde. Wird es ihm befchieden fein, dies Ziel

zu erreichen? Aber in einer Reihe von Artikeln ift es felbft noch


mehr. Die Ungleichheit tadle wer es vermag. 'Solche Artikel wie
wifunt 1173 — 1185 oder %in 1263 — 1279 gehören überhaupt gar nicht
in ein Wörterbuch.' Freilich gehören fie dem gemeinen Gebrauche
nach da nicht hinein; aber hier ftehn fie nun einmal drin, und fo

mag man fie lefen, und ich meine, man wird fich fchließlich doch
ihrer freuen.
, :

u
So war dies Wörterbuch Oftem 1880 mit dem Buchllabeii Z fertig

gefchrieben und es follten eigentlich nur noch einige Nachträge, ia

Yerbeßerungen beftehnd, angefügt werden; denn etwa zu den erften

knapp gehaltenen BuchTtaben größere Zufätze zu machen, wäre undienlich


gewefen. Inzwifchen war dem Yerfaßer ein anderer Entfchluß gekom-

men, deflen Ausführung das Erfcheiaen des Buchs freilich wiederum


unliebfam verzögert hat. In un vergebener Jugenderinnerung, die neuer-

dings ihm bei feines Vaters Tode wieder befonders lebendig geworden war,
gedachte er die Steine, diefe, wie Leibnitz fie bezeichnet, gleichfam
fchlafenden Monaden, in ihren mittelalterlichen und älteren Namen und
den ihnen beigelegten Kräften einer genauen Betrachtung zu unterziehen
Und dadurch zugleich einen Commentar zu Parzival 791 zu liefern.

Dort, am Eingange des letzten Buches, wo der Dichter noch einmal,


kurz bevor das Heü kommt, die furchtbaren Qualen des fiechen Q-ral-

königs fo ergreifend fchildert, dem kein menfchliches Mittel helfen


kann, nicht die "Wunderkraft der Steine, die fein Schmerzenslager um-
geben, bringt er die Namen diefer an, 58 an Zal, innerhalb eines
Abfchnittes von 30 Yerfen kunftvoU zufammengeordnet

791 Karfunkel unt ßlenites,


balax und gagätromes,
onrx unt calcidon
coralis unt beftiön,
5 ünjö unt optallies,
ceräuns unt epiftites,
jerachites unt eljotröpiä
panthers unt antrodragmä,
prafem unde faddä,
10 emathltes unt djonifiä,
achätes unt celidon
fardonis unt calcofön,
comiol unt jafpis,
echites unt Iris,
15 gagätes unt Ugürius,
abeftö unt cegöUtus,
galactldä unt jacinctus,
ontes unt enldrus,
abfiil unt alabandä,

2 crifolecter unt hienniä,


fmärät unt magnes,
fapflr unt pirrites.
och Iluont her unde da
d*
LH

turkoyfe unt lipparöä,


25 crifolte, rubine,
paleife unt fardine
adamas unt crifopraffis,

melochltes unt diadochis,


pöanites unt mMus,
berillus unt topazius.
792 Etsllcher lerte höhen muot.
ze fselde unt ze erzenle guot
was da maneges fteines funder art.
vil kraft man an in innen wart,

5 der? verfuochen kund mit liften.

Wolfram entnahm diefe Namen einem fogenannten Areftotiles oder

Diafcorides de lapidibus, einem der lateinifchen Steinbücher, die feiner

Zeit umliefen, wie wir fie auch von Arnoldus Saxo um 1225 benutzt

fehen: es ift merkwürdig, wie unentftellt der Dichter, der weder lefen

noch fchreiben konnte und kein Latein verftand, diefe Namen wieder-

gibt. Ich machte mich, mit dem Buchftaben Z fertig, gleich an die

Bearbeitimg derfelben, irni fie den Nachträgen noch einfügen zu können,


wo fie, wie ich hoffte, zur Erklärung noch mancher andern Dichterftellen

willkommen fein würden , in dem guten Grlauben , ich werde fertig fein,

wenn der Druck bis zu den Nachträgen gediehen. Allein ich hatte

mich getäufcht; die Arbeit dauerte länger, fie dauerte ein volles Jahr,

und als ich am Schluße zälte, waren aus den 58 der Parzivalftelle über

100 geworden. Ich hatte noch einige andere mit aufgenommen, die

nicht in deutfchen Gedichten erfcheinen, nur in lateinifchen Steinbüchern

jener Zeit, aber vielleicht fich noch fpäter finden können, höchft felt-

fame und fremdartige Namen, damit man einmal alles beifammen habe.
Behandelt find folgende Steinnamen: aMftb, abjift, achätes, adamas, ala-

handa, allectbn (f. auch kappenftein) ^ amandin, amantes, ametifte, andro-

mant (antrod/ragma^ ^ antrax, balas (^paleis), herille (f. auch vertiile), heft'eön

(f. ay/to) , hotrax f. krotenftain, demonius, diadochis (diacodd), djonyfia,

d/rachenftain (dracontides) , eljotropia, emathites, eniettn (f. dfen vor. ii. aman-
din), enidrus, epiftites, cthites, exacolit (exakoräfje, ekoräfje), exehentis f. fami,

falcamis, filacterium , flammät, gagätes, gagätrmnes, galactida (jgalaritides),

galazia (^gelafe, gelofi<i)^ gamahiu {kamahü, gaman, kamän, kacaman, kau-

man), granät, hiennia, iris, jachant, jafpis, jeruchites, kahrates, kakahre,

calcedon, calcofon, karfunkel , cegolitm , celidön, eelonites (^Jneckenftain)^


un
ceräuns, cmrets (f. quirin), Marifiän, cor alle, corniol, hrifolecter, hrifoUt,

crifopafion , hrijofaftus, crifopras (crifoparus), chriftallä, krotenftain {hotrax),

lagapig, lafwrftein (f. zum'ch), leichftain f. farcophagus , ligurius, lipparea,

liviftein f. piropfiolos, magnes, medus, melochites , memfhites, nicomar^ nofech,

onix, optalUes, orites, orphanus, oftola f. optallies, paleis f. halas, panthers,

peanites, piropholos (liutftein), pirrites, prafem, qiuinidrits, quirin (cinreii),

radaim, ranni, roftem und reiben, rubm, fadda, fafßr, fami (exehenus),

fardiiis, (^fa/rdin)^ fardonix, farcophagus {leichftain), filenites, fire, fmaragde,

fneckenftain f. celonites, fpiegelftein, terohol, topafius, tv/rTcoys, ünjö, varach

(eigentlich ein Pflanzenitoff) , vernix, vertille (f. herille)^ victres, zignite,

zunick Welche Entftellungen bei diefen Namen zuweilen gefchehen

find, ift lehrreich genug. Daß heft'eon aus aUfton geworden, üt durch

den Accent leicht begreiflich, erneUn wol aus amandin, felbft einreis aus

quirin, vertille aus berille liegen nicht zu fem, auch nicht optallies aus

öndlXiog: daneben aber bemerkenswert find die Entftellungen octala-

mus, olcamus, olchanius, oltamos f. 1401 ff. Durch Verlefen von Buch-
ftaben ift echites aus ethites d. i. aetites 1333 entftanden, pantherus aus
panchrus 1405 mit Einfpielen einer falfchen Etymologie, cegolitus aus

tecoKtho» 1367 fg., zignites aus lychnites 1440 fg., durch verlefene Abkür-
zung exMorafius aus exacoTdalitus 1335, ja durch Nichtbeachten des

abkürzenden Punctes lagapis aus /. agapis d. i. lapis agapis 1387, durch

Unkenntnis des Wortes phylacterium ift ein Steinname ßlacterium 1336


geworden. So wunderlich find manche Steinnamen entftanden und mit
den neuen Namen neue Steine. Die gewonnene Erkenntnis diefes

Vorganges wird lehrreich auch für andere Gebiete, nicht bloß die Steine
feitt. Bei allem, fo weit es fich tun ließ, ift auf die verfchiedenen

Richtungen und Gefichtspuncte Rückficht genommen* worden, unter denen


fie in früherer Zeit betrachtet und nach denen ne gefchätzt worden find,

der naturgefchichtlich-befchreibende, medicinifche, magifche, fjonbolifche

oder religiös - myftifche. Der letztere ift frühe fchon in chrißlicher Zeit

entwickelt worden, vielleicht zuweilen im Gegenfatze zur magifchen

Bedeuttmg, die dem Heidentum entftammend, vielleicht aus dem Orient

gekommen, unter Römern und Griechen außerordentlich in Schwange


war und von da ins Mittelalter übernommen worden ift. Aller Aber-

glaube und Schwindel, der mit den Steinen fpäter noch getrieben worden
LTV

ift, ftammt aus dem Altertume. Manclimal find Kräfte, befonders medi-
cinifche, von Pflanzen auf gleichnamige Steine übertragen worden, wie
von der Pflanze vcuivd^og auf den Stein 1354, von der Pflanze chelidonia

auf den chelidmiiis 1370. Auch Übertragung der Kräfte von einem
Steine oder mineralifchen Stoffe auf den andern hat ftattgefunden , fo

(wie 1417 gezeigt ift) von der Kupferlafur auf den Lafurftein und von
diefem wieder auf den Saphir.
Einige Steine find fehr eingehnd behandelt, am eingehndften jachant

1350 fi'., jafpis 1358 ff., coralle 1374 ff., chriftallä 1383, fafßr 1412 ff.,

fmaragde 1424 ff., topafim 1432; andere Artikel find kurz gehalten,

weil ich augenblicklich nicht mehr darüber zu fagen wufte und die

Zeit zu weiteren Forfchungen nicht mehr reichte. Einen, der fehr lang
und interefiant hätte werden können, nemlich achätea 1320, habe ich
aus anderer Abficht fo kurz gehalten, als Argument gegen etwaige Tadler

der langen Artikel, damit fie fich überzeugen, daß mit bloßen Hin-
weifungen ohne Anführung der Stellen und daraus gezogenen Kefultaten
gar nichts getan ift. Die - bei der Behandlung befolgte Methode ift die

chronologifche : von der älteften Zeit an find die ZeugnüTe der Zeitfolge
nach zufammengeftellt. Ausgegangen ward, fofern fie hier überhaupt in

Frage kommen, von den 12 Edelfteiaen im Bruftfchilde des jüdifchen

Hohenpriefters Exodus 28, 17 ff. 39, 10 ff. und den in den andern
älteften altteftamentiichen Schriften genannten Steinen nach ihren hebräi-
fchen Namen und den Bezeichnungen in der Septuaginta. Hierauf ift

zu den Griechen übergegangen, deren ältefte Schriften für diefe Sache

außerordentlich unausgibig find: im Homer findet fich kaum etwas j bei

Herodot erftaunlich wenig. Erft mit Theophrafts Abhandlung Tteqi lld^wv,


diefem vnrklich wißenfchaftlichen Yerfuche über Mineralogie, beginnt
reichere Ausbeute. Dann folgen die Stellen aus Agatharchides de maxi
erythraeo, Diodor, Strabo, Seneca ia den quaeftiones naturales, Dionys
in der Periegefis, aus der Apokalypfe des Neuen Teftaments 21, 18 ff.,

aus dem 5. Buche des Diofcorides de materia medica, aus Plinius hif-

toria naturalis befonders Buch 37, aus Ptolemaeus, Galenus, SoHnus,


Hehodors Aethiopica, den orphifchen lithika, Damigeron de lapidibus,

Epiphanius de xn gemmis, Nonnus Dionyfiaca, Claudian, Hieronymus


in verfchiedenen feiner Commentare und EpifteLn, Augufün in der Aus-
:

LV

legung biblifcher Bücher und de civitate dei, Prifcians Periegefis, Aetius,

lüdors origines bef. Buch 16, Gregor dem Großen, Bedas hiftoria eccle-

fiaftica und dem Commentar zur Apokalypfe, Berengaudus zur Apokalypfe,


aus Hrabanus Maurus de univerfo, aus den Geoponica, Theophanus Non-
nus epitome, aus dem Kudlieb, aus Pfellus de lapidum virtutibus, aus

Conftantinus Africanus, befonders feinem liber graduum, aus Marbods

berühmtem Steinbuche, aus dem kleinen deutfchen Steinbuche in der


Germania 8, 301 ff., dem Exodus und dem Gedichte vom himmlifchen
Jerufalem der Vorauer Handfchrift, aus des Salernitaners Platearius de

fimplici medicina, Serapions liber aggregatus, HeHnands Chronik, Ale-

xander Neckam de naturis rerum und feinem Gedichte de laudibus

divinae fapientiae, aus Heinrich von Yeldeke, dem Servatius, Wigalois,

"Wolfram von Efchenbach, Heinrichs von dem Türlein Krone, dem


Stricker, Amoldus Saxo, Bartholomaeus Anglicus de proprietatibus rerum,

Thomas Cantimpratenfis de natura rerum, Vincentius Bellovacenfis fpe-

culum naturale bef. dem 9. Buche de lapidibus diverfi generis, aus

Konrad von "Würzburg, dem jüngeren Titurel, Albertus Magnus de

mineralibus bef. dem 2. Tractate des 2. Buchs, aus Hugos von Langen-

ftein Martina, aus Yolmars Steinbuche, aus des Matthaeus Silvaticus

opus pandectarum medicinae, aus Konrads von Megenberg Buche der


Natur (einer deutfchen Bearbeitung des Thomas Cantimpratenfis mit

allerlei Zurätzen), aus dem Sanct Florianer Steinbuche: eine lange und
bunte Reihe der verfchiedenartigffcen Schriftfteller und Schriftwerke, die,

fofern fie ausfchließlich oder eingehnder von dem Gegenftande handelten,

ganz gelefen und verftanden fein wollten, fofern fie nur gelegentlich

darüber handelten, doch immer nachgefchlagen und geprüft werden


muften. Es hat nicht geringe Mühe gekoftet, fich durch zum Teil fo

fonderbare Geifter durchzufchlagen , bis man den füt .enden Faden fand
nun fteht alles fo wolgeordnet da , daß es ausfieht , als habe man es nur

fo hinzufetzen gebraucht. Sehr lehrreich war mir hiebei die treffliche


Abhandlung von Valentin Rofe über Amoldus Saxo im 18. Bande der
Hauptfchen Zeitfchrift.

In dem genannten großen Heere find mehrere Strömungen erkenn-


bar. Zuerft der breite und mächtige griechifch - römifche Strom, der

aus dem Altertume ins Mittelalter hineindriagt und da faft allein herfcht
LVI

bis in den Ausgang des Uten Jalirhunderts. Da tritt ein neuer, jüngerer

Strom hinzu: der ihn einführt ift Conftantinus Africanus, der

merkwürdige Menfch, der mehrere Jahrzehnte im Orient gelebt, dann


nach Salemo kam, etwa 1060 nach Monte Caffino und däfelbft, man
lagt 1085 oder 87, in hohem Alter geftorben ift. Er war der erfte

namhafte Vermittler des wißenfchaftKchen Abendlandes mit der medici-

nifchen Wißenfchaft und Literatur der Araber, und fo finden wir bei

i hm auch, wegen des "Wertes, den man den Steinen in der Medicia

zufchrieb, die arabiichen Kenntnille in der Steinkunde verwertet. Man


hatte im Orient die Edelfteine bereits auf ihre Härte und Farbefeftigkeit

im Feuer geprüft und unfer heutiges Korundgefchlecht, nächft dem


Diamant die härteften Edelfteine, erkannt (f. bef. unter jachant 1,353),

das man übrigens (wie 1352 vermutet) vielleicht fchon im 4ten Jhdt
unter den Griechen zu erkennen wenigftens angefangen hatte. Die
arabifche Auffaßung findet fich dann fchon im Anfange des nächften

Jahrhunderts in Frankreich bei Marbod, wenn auch mit griechifch-

römifcher Überlieferung vermengt (f. z. B. 1354) und nicht viel fpäter

ia Deutfchland, wie das kleine deutfche Steinbuch lehrt, das aus einer

Münchener Handfchrift in der Germania Bd 8 abgedruckt ift. Ich habe

den Eintritt diefes arabiichen Nebenitromes diu-ch Conftantin markiert,


ohne ihn weiter aufwärts leiner Quelle zu zu verfolgen, da mir die
Hüfsmittel zu diefer Unterfuchung noch feien. Es muß dann im Laufe
des 12ten Jhdts noch ein kleiner Strom aus dem Südweften hinzugekommen
fein, aus Spanien durch Frankreich, der auch feinerleits griechifch-

arabifche Überüefenmg vermilcht führte. Bei Albertus Magnus, 1280


in Köln geftorben, fcheint die mittelalterliche Mineralogie, wie es auch
die Botanik bei ihm ift, abgefchloßen : die Späteren zehren meilt nur
von ihm.
Mit dem Beginne der neuen Zeit treten auch in der Steiakunde
andere Yerhältnifle ein. Die großen Entdeckungen im Often und Weften,
die daran geknüpften Eroberungen und Colonifationen auch an herHchen
Steinen überreicher Länder bringen diefe nach Europa in die Schatz-
kammern der Fürften, in die Läden der Juweliere, heben die Technik

der Steinfchleiferei. Auch der heimifche Bergbau hebt tich. Das reichere
und allgemeiner zugängliche Material lockt die vergleichende Betrachtung
LVII

und Unterfuchung der Gelehrten. Da durch die Wiederbelebung des

Altertums die alten Schriftfteller nun allen zugänglich find, verläßt man
je mehr und mehr die TraditionsmalTe des Mittelalters und fchöpft aus

den Quellen felbft, namentlich aus Plinius, gerade delTen Nachrichten

mit den Anfchauungen und Erfahrungen der Gegenwart gern verbindend.


Georg Agricola im fächüfchen Erzgebirge fchreibt fein berühmtes Buch
de natura foffilium 1546, Kentman zu Torgau, der erfte namhafte

Mineralienfamnüer in Deutfchland, gibt in feinen nomenclaturae rerum

foffilium auch die deutfchen Namen, Conrad Gefner de figuris lapi-

dum die erften Abbildungen. Im Ausgange des Jahrhunderts fchreibt

der Italiener Andreas Caefalpinus aus Arezzo feine 3 Bücher de

rebus metallicis. Befonders in den Niederlanden wird die Edelfteinkunde


ausgebildet und gepflegt: das fteht fichtlich mit den bedeutenden Edel-
fteinfchleifereien zu Amfterdam in Verbindung. Schon in der Mitte des
16ten Jahrhunderts hatte Francifcus Eueus, Arzt in RylTel, de gem-

mis gefchrieben; es folgte im nächften Boetius de Boot von Brügge,


Leibarzt Kaifer Rudolfs 11 , mit feiner gemmarum et lapidum hiftoria , in

neuer Ausgabe von Toll (das vollftändigfte Handbuch der Steinkunde


in der erften Hälfte des 17ten Jahrhunderts), und Johannes de Laet
von Antwerpen, Director der weftindifchen Compagnie, de gemmis et
lapidibus. Alle diefe wichtigen "Werke find in gebührender Weife benutzt

und angezogen worden. Es bereitete fich allmählich die neue wißen-


fchaftliche Betrachtung vor, die feit der Mitte des vorigen Jahrhunderts

in die Erfcheinung tritt und immer höhere Ausbildung erfahrt in ver-

fchiedenen Richtungen, der kryftaUographifchen, chemifchen, geologifchen,

phyfikalifch - mathematifchen , in welcher letzteren namentlich auch der


hochwürdige Senior unferer Univerfität, Geheimrat Prof. Neumann, fo

unfterbhche Yerdienfte fich erworben hat. Ihm , meinem väterlichen

Freunde, danke ich vielfache Belehrung. Außerdem ift CoUege Bauer


nicht müde geworden, alle meine häufigen Fragen in liebenswürdig ein-
gehnder Weife zu beantworten, alles Einfchlägige auf unferm Mineralien-

kabinette zu zeigen und, wo es nötig fehlen, auch durch Feuer- und


Farbenprobe zu erklären. So war ich auch hier vortrefflich beraten.
Es war, wie ich erzält, mir nicht möglich gewefen, jenen oben
genannten arabifchen Nebenftrom, der im Uten Jahrhundert in die
Lvm

griechifch- römische Tradition eintritt, weiter aufwärts zu feiner Quelle


zu verfolgen, die mir weit nach. Often liegen zu müßen fchien, nach
Indien zu, dem berühmteften Edelfteinlande des Altertums, auf das fo
viele ZeugnilTe liinweifen. Von andern zu fchweigen ift namentlich
Plinius des Lobes von Indien voU als der Mutter der herlichften Edel-
fteüie. Nicht nur daß er im allgemeinen fagt 37 § 200 gemmiferi
amnes funt Aceßnus et Ganges, terrarum autem omnium maxume India und
dasfelbe Land § 80 pretiofiffimarum (fc. gemmarum) gloria compos nennt;
er führt auch in feinem 37ften Buche über 30 Edelfteinarten an, die
von dort, zum Teil in ausgezeichnetfter Qualität, kommen: achates § 140,

adamas 56, amethyftus 121 fg., amphidanes (alio nomine chryfocolla) 147,

aßeria 131, aftrion 132, atizo'e 147, heryllm 76 ff., carhunculm 92. 94 ff.,

chryfolithm 126. 128, chryfoprafus 114. 113, corallü 153, cryßallus 23 ff.,

haematitis 169, hyacinthus 126, iafpis 115, Indica gemma 170, ion 170,
Lefhias 171,- lychnis 103, mormorion 173, nilion 114, obfianim Yll^
onyx 90 fg., opalus 80, paeder os 130, praßus 114. 113, fandarefv* (fan-
daßros) 102, ßndaftros {garamantides) 100, ßrdus 105, Jardonyx 86 ff.,

xitthos 128, unter denen ßndaßros und ßndarefus nach indifcheu Orts-

namen genannt feien 100. 101. Ja er führt bei ein paaren geradezu
Namen an: eine Art
ihre indifchen des haematites werde von den Indern
mmui genannt 169, eine befonders fchöne Opalart ßngenon 84; von zwei
Arten des amethyftus fagt er 122: amethyfti alterum genus defcendit
ad hyacinthos; hunc colorem Indi ßcon vocant talemque gemmam ßcon-
dion. dilutior ex eodem Japenos vocatur. Und wie lieh die Inder auch
der Nachahmung der Edelfteine befleißigt und diefe Kunft erfimden
haben, fagt er 79: Indi et alias quidem gemmas cryftallum tinguendo

adulterare invenerunt, fed praecipue beryllos. In einem folchen Lande,


bei der dortigen Kultur und den reichen literarifchen YerhältnilTen , follte

man auch alte Steinbücher erwarten, die Namen, Befchi-eibimg und


Kräfte der Steine darbieten; und von da aus, meinte ich, werde fich

vielleicht manches, was in den Occident gekommen, aufhellen laßen.


Ich befprach die Sache mit Garbe, der auch bald ein folches Steinbuch
ausmittelte , das einen Teü bildet eines alten medicinifchen "Wörterbuchs,

genannt Räganighantu d. i. König der Wörterbücher, in welchem neben


Tieren und Pflanzen auch Älineralien, als zu Heilzwecken dienend,
LIX

behandelt werden, verfaßt von Narahari, einem Gelehrten, der im Auf-

trage und in Bezalung eines gewilTen Nrsimha fein weitfchweifiges "Werk

in Yerfen verfaßt hat, Garbe meint im 13ten Jahrhundert. Die Minera-

lien nehmen darin das 13te Buch ein. Garbe hat fich rafch entfchloßen

dies Buch zu edieren, Text, Überfetzung und Anmerkungen, und man


wird dies etwas fonderbare Sanskritwerk bald in den Händen haben.

Es find darin behandelt 11 Metalle oder Metallartiges, 30 andere Mine-


ralien und minerahfche Stoffe (auch Mufcheln) und 15 Edelfteine

(darunter natürlich auch Perle und Koralle), zufammen alfo 56 Minera-


lien. Als Edelfteine erften Ranges fungieren die neun: Rubin,. Perle,
Koralle, Smaragd, Topas, Diamant, Saphir, Hyacinth und (wie der

Herausgeber meint) Katzenauge; es wäre indes nicht unmöglich, daß

mit dem letzten der Opal gemeint fein könnte, der fich in Indien fo

fchön und früher einzig fand (Plin. h. n. 37, 80 India fola et herum
mater elt, ut pretiofiffimarum gloria compos), vielleicht Opal und Katzen-
auge, das letztere als Pfeudopal (f. unten in den Nachträgen unter
optallies 1403). Ich werde, wenn das Buch erft vorliegt, wol Gelegen-
heit finden, mich über das Yerhältnis der darin enthaltenen indifchen
Anflehten zu ähnlichen weftüchen auszulaßen. Vorläufig freut es mich,

daß meine Arbeit über die Steine in diefem Wörterbuche Anftoß zur

Yeröffentlichung des indifchen "Werkes geworden ift.

"Wer übrigens über Abficht und Methode meiner Behandlung der


Steine fich recht orientieren will, den bitte ich zuerft den Artikel jachant

1350 — 58 (es ift der längfte der einfchlägigen Artikel) zu lefen und

im Anfchluße daran den Artikel/«/^ 1412 ff. Er wird fich, denke


ich, überzeugen, daß die ge walte Methode die allein ficher zum Ziele

führende war , und wird erkennen , daß •


dabei manches auch für die
klaffifche Philologie herausgekommen ift. Und dann wird man mich hof-

fentlich nicht tadeln, weder daß ich diefe Arbeit getan, noch wie ich
fie getan, die auch dem Mineralogen, der der Gefchichte feiner "Wißen-

fchaft nachgeht, manche wertvollen Auffchlüße bieten wird.


Als auch diefe Arbeit nach Jahresfrift zu Oftem 1881 fertig war
und das Manufcript in die Druckerei wanderte, hätte ich wol gern noch

ein Regifter über alle im Buche verglichenen "Worte nichtgermanifcher


Sprachen anfertigen mögen; aber dazu gebrach es wirklich an Zeit: ein-
LX

mal mufte Schicht gemacht werden: im Bedürfnisfalle könnte es ja

immer feparat nachgeliefert werden. So machte ich mich denn ans


letzte was zu tun war, nemlich die im ganzen Buche gebrauchten
Abkürzungen zufammenzuftellen , die, wie es in der 1. Auflage
gefchehen war, hinter der VoiTcde Platz finden feilten. Ich hatte und
behielt dabei im Auge, daß das Buch nicht bloß von Germaniften
gebraucht werde, denen unfre gewönlichen Abkürzungen geläufig find

oder doch fein feilen, fondern auch von Nichtgermaniften, die diefe
Siglen gar nicht oder doch nicht alle kennen, ferner daß das Buch auch
im Auslande gebraucht werde von Männern, denen felbft nicht alle von

uns Deutfchen gewönlich gebrauchten Abkürzungen geläufig fein dürften;

denn in wißenfchaftKchen Werken des Auslandes pflegt man nicht fo

viel und auch nicht auf diefelbe Art zu kürzen, wie wir es tun. Die
Deutlichkeit erforderte daher große Sorgfalt in der Zufammenftellung.
Und zu diefen Abkürzungen traten nun noch eine Menge anderer von
gebrauchten Büchern und Hilfsmitteln, deren Titel nach den Ausgaben,
in denen fie gebraucht worden, hier alle forgfältig angegeben werden
muften. Man wird ftaunen über die Maffe des Materials aus allen "Wißen-

fchaften, das hier zur Verwendung gekommen ift. Allein was in die-

fen Abkürzungen fteht ift lange noch nicht das gefamte Material, nur
das v^ederholt gebraucht worden ift; denn was bei einem oder dem
andern Artikel zu einmaliger Verwendung gekommen, ift an diefen

Stellen fogleich bei der Anführung kenntlich citiert oder findet fich am
Schluße der betreffenden Artikel zufammengeftellt, wie z. B. am Schluße
des Artikels wifunt 1185 die fpecielle Wifentliteratur beigebracht ift.

Man wird dem Verfaßer das Zeugnis geben, daß er im Nachforfchen


und Nachfchlagen nicht träge war. Citate, die er nicht felber nach-
gefchlagen, aus andern Büchern entnommen hat er nie, er habe denn,
bei ihm nicht zugänglichen, feinen Gewährsmann genannt Er hat aber
noch mehr zu tun für nützlich erachtet. Ei- hat bei allen Gitterten

Schriften, die in den Abkürzungen aufgeführt find, fofem fie nicht das

Datum ihrer Entftehung an der Stirn trugen, ihre Entftehungszeit nach

den Unterfuchungen anderer oder nach den feinigen angegeben, manch-


mal auch nach Mutmaßen, auf eigene Gefahr hin, beftimmt Daß er
auch bei aUen biblifchen Büchern die fiebere oder mutmaßliche Abfaßungs-
LXI

zeit angegeben, wird Büligung finden: er hat hiebei ftets feine Quelle

genannt. Dergleichen Zeitbeftimmungen pflegt man in Wörterbüchern


fonft nicht zu geben, teils weü man nur zu gern Kenntnifle vorausfetzt,
die in der Tat nicht bei allen Benutzem vorhanden find, teüs weil
man auf misliche und fragliche Puncte fich nicht einlaßen, wie man es
ausdrückt, fich nicht die Finger verbrennen will: ich habe mich nicht
gefcheut feft ins Feuer zu faßen. Und endlich find auch kurze Lebens-

notizen über die Gelehrten, unter ihrem Namen oder bei ihren Haupt-

werken, gegeben, weil es Erfahrung ift, daß die liebe Jugend, manch-
mal auch liebe Ältere in der Gelehrtenge fchichte nicht aUzu feft find.

Diefe Abkürzungen, die in der 1. Auflage einen knappen halben Bogen


ausmachten, füllen jetzt über 3 Bogen. Ihre ZufammenfteUung hat bei

angeftrengtefter Tätigkeit wieder über ein Vierteljahr erfordert.

So weit war der Yerfaßer, als die Sommerferien des vorigen Jahres
begannen. Man wird es ihm glauben, daß er abgemüht und abge-
arbeitet bis zur Erfchöpfung war; denn jede Minute, die fein an fich

fchon fchweres und verantwortungsvolles Amt frei gelaßen, war diefem


Buche gewidmet gewefen. Erholung und Stärkung war dringend nötig.

Er begab fich zu diefem Behufe in das an alten und neuen, lieben und
emften Erinnerungen fo reiche fchöne Tal der fränkifchen Saale, an den

KifQnger G^fundbrunnen, wo fchon mancher nach des Jahres Laft und


Arbeit fich wieder Lebenskraft und Lebensmut geholt hat, daß man von
ihm-wol mit dem alten Volksliede rühmen mag:
wer da dea Brünnleins trinket,
der jungt und wird nicht alt.

Und fo hatte auch er fich dort wunderbar geftärkt und erfrifcht. Auf
dem Heimwege hatte er feinen Sohn, der ihn begleitete, denfelben den

er vor 12 Jahren als Neugebomen durchs Feuer getragen, an die Kaifer-


graber in Bamberg, Quedlinburg und Magdeburg, auf die Fefte Koburg

und die Wartburg geführt, hatte in Eifenach, Erfurt (feiner Vaterftadt),

Weimar und Leipzig liebe und Hebfte Freunde und Yerwanten befucht,

und war nach Berlin geeüt, dem Orientaliftenkongrefle beizuwohnen, um


einmal recht eigentlich im Oriente zu fchwelgen, den er auch in diefem
feinem Buche fo oft mit dem Occidente verbunden hat. Hier, bei hei-

terem Feftmahle traf ihn ein fchweres Misgefcbick, durch bofe Zugluft
Lxn

ein Augenleiden, eines der fchmerzvollften, vielleicht das fchmerzvoUfte

von allen körperlichen Leiden die es gibt, das ihn nach Königsberg

zurücktrieb und hier zehn fchwere "Wochen ins Krankenzimmer bannte.

Aber eine überaus glückliche Operation von Jacob fons Meifterhand in der
hiefigen Univerfitäts- Augenklinik und glücklichfter Heil verlauf entriß ihn

der Gefahr der Erblindung und fchenkte ihm das Augenlicht fogar beßer
wieder als er es vordem befeßen.
So fteht am Ein- und Ausgange diefes weiten Wortgartens das
böfe ftachüchte Kraut Trübfal, daneben aber auch das Kräutlein der

Geduld. Denn in Geduld fich faßen hieß es, da im Beginne der Arbeit

alles vernichtet, hart am Ende derfelben das endliche Ende wieder


hinausgefchoben ward, ja in Gefahr mit leiblichen Augen es nicht mehr

zu fehen.
Was nun noch zu tun übrig blieb, Eevifion der Abkürzungen und

einige Nachträge dazu und die Correctur der Druckbogen, dabei hat,

weil er fich zuerft noch fchonen mufte, dem Verfaßer fein werter junger

Freund Dr. Becker vom Friedrichscolleg bereitwilligft geholfen.

Diefen langen Rechenfchaftsbericht glaubte der Verfaßer feinen

Lefem und Benutzem fchuldig zu fein, die fo lange auf das Buch haben
warten und fich immer wieder und wieder vertröften laßen müßen, daß
manchem der Geduldsfaden fehler gerißen ift. Jedes Buch hat feine

Gefchichte, aber diefes eine ganz abfonderliche. Der Verfaßer hat auch
feinen Plan und Abfichten, feine ganze Behandlungsweife und Methode

mit allen Gründen, die Förderungen, die er erfahren, die ffindemifle,

auf die er geftoßen, fo ausführlich dargelegt, um das Finden oder Ubel-

finden derfelben nicht dem guten Glücke, auch nicht dem Wol- oder

Übelwollen des erften heften Unberufenen zu überlaßen und fich gleich-

fam mit gebundenen Händen ihnen anheim zu geben. Der Woldenkenden


ift er ficher. Nirgend wird man ihn hochtrabend und vermeßen finden.
Wenn von Hochmut, der nie in ihm war, nur ein Funke in ihm gewefen
wäre, er wäre längft erftickt in der Arbeit an diefem Buche, die zuerft 5,

nun 11 Jahre auf ihm gelaftet hat: folche Arbeit und Erfehrung macht
gründlich befcheiden. Polemik, die verletzen könnte, ift nirgend geübt,

auch nicht in diefer Vorrede: der Verfaßer hat die Dinge felbft für fich

fprechen laßen: ihm ift nicht ftxeitfüchtig und rechthaberifch zu Mute.


Lxm
Er freut fich feiner Arbeit, ^vi^d lieh ebenfo freuen über Belehrung.
Einzelnes werden ja einzelne an hundert Stellen beßer -wißen , ob ihnen
die Energie inne wohne, alles und das Ganze beßer zu machen, mögen
fie erwägen und verfuchen. Die Graben und G-naden find verfchieden
ausgeteilt: wol dem der mit den ihm verhehenen Haus zu halten ver-
fteht. Freilich gibt es welTe Menfchen, die immer alles beßer wißen
als andere, manchmal noch recht jung, denen die "Weisheit von den
Lippen trieft wie das Öl aus Aarons Barte. Aber zu weife ift auch
nicht gut. "^ Mäßig weife foll der Mann fein aber nicht zu weife: am
fchönften lebt unter den Männern der manches recht weiß' lautet ein

Spruch im alten "Weisheitsliede der Edda. Und im Buche Sirach 5, 11 ff.

fleht gefchrieben, was wol zu beherzigen ift für die welche Bücher
fchreiben und für die welche Bücher beurteilen und für noch manche
andere, nemlich: 'Laß dich nicht einen jeglichen "Wind fuhren und folge

nicht einem jeglichen "Wege, wie die unbeftändigen Herzen tun , fondem
fei beftandig in deinem "Wort und bleibe bei einerlei Rede! Sei bereit

zu hören, und antworte was recht ift und übereile dich nicht! Yer-
ftehft du die Sache, fo unterrichte deinen Nächften; wo nicht, fo halt

dein Maul zu! Denn Reden bringet Ehre und Reden bringet auch
Schande, und den Menfchen fallet feine eigene Zunge. Sei nicht ein

Ohrenbläfer und verleumde nicht mit deiner Zunge ! Ein Dieb ift ein

fchändlich Ding, aber ein Yerleumder ift viel fchändlicher. Achts nicht
geringe, es fei klein oder groß!'

Und nun geh getroft in die "Welt, mein Buch, geh mit deinen
Tugenden und deinen Feiern, Menfchenwerk Stückwerk, und ftifte

trotzdem Segen!
Nun aber alles und auch diefe Vorrede vollendet ift, hebe ich
meine Hände empor und danke dem grundgutigen Gotte, daß er mir
ausgeholfen in aller Trübfial und Kraft gegeben bei diefem mühevollen
"Werke und verliehen, daß ich es endlich fertig und mit meinen
Augen fehe.

Königsberg in Preußen am 28ft«n April 1882.

Dr. Oskar Schade.


ABKÜRZÜNGEIS

a. aus. Acta Sanctorum f. ASct.


aaO. am angeführten Orte. Adain. Brem. Adamus Bremenfis: Gefta pon-
Aafen f. lAafen. tificum Hammenburgenfium ed. Lappen-
abactr. altbactrifch; dasfelbe was zendifch berg, in Pertz Monum. Germ. hiß. Script,
(f. auch ofteranifch (f. ofleran.).
zend), t. 7 p. 267 fqq. Die Ausarbeitung der
Bopp. S. auch Grammatik der
S. Jußi, Hamburger Kirchenge fchichte begonnen
altbaktrifchen Sprache nebft e. Anhge bald nach Adalberts Erzbifchofs v. Bre-
üb. den Gäthädialect v. Friedr. Spiegel, men (1043 —
1072) Tode.
Leipz. 1867. adän. altdänifch.
Abd. Abdias, Obadja, d. hebr. Prophet, der Adelung, gewönl. Adlg^ Grammatifch - kri-
fe Weißagung nach d. Untergange Jeru- tifches Wörterbuch der hochdeutfchen
falems durch Nebukadnezar (586) ver- Mundart mit beftändiger Vergleichung
faßte. Winer RWb.8 2, 168. Bleek Einltg der übrigen Mundarten bef. aber der
ins AT« 422 fg. oberdeutfchen von Joh. Chriftoph Ade-
abgek. abgekürzt. lung. 4 Bde. 2 Aufl. Leipzig 179ä— 1801.
abgel. abgeleitet. (Die Bdn ebdf. 1774
1. in 5 86.) Adlg —
Abi. Ablativus. geb. 30 Aug. 1732 zu Spantekow bei
d.

abl.oder ablaut. ablautend. Anklam 1759 Lehrer am evang. Gymn.


,

Abltg Ableitung. in Erfurt, 1761 in Leipzig, 1787 Ober-


abf. abfolut. bibl. in Dresden, t daf. 10 Sept. 1806.
Abfchwör. die beiden alten Abfchwörungs- Adj. Adjectivum.
formeln des Heidentums, altfächfifch u. adj. adjectivifch.
fränkifch, a. d. Ende des 8 Jhdts, im Adrian Mittheilungen aus Handfchriften und
Altd. Lefeb. S. 7, in MüUenhoflf u. Sche- felteneu Druckwerken von J. W. Adrian,
rers Denkmälern li und lii. S. auch Frkf. a. M. 1846.
Schade in d. WMbl. 1, 136 fg. Adv. Adverbium.
abßr. abflract. adv. adverbial.
acat., auch altcat. altcatalonifch ; in Spa- Aelian. de nat. anim. Claudii Aeliani de
nien. Nach Diez. animalium natura libri xvii, varia hif-
Acc. Accufativus. toria, epiftolae, fragmeuta ex recognitione
ace. oder accuf. accufativifch. Rudolph! Hercheri. 2 vol. Lipßae 1834
Acc. d. P. oder AccF., auch AP. Accufativ u. 36. um 120 n. Chr.
der Perfon. Aen. f. Virg. Aen.
Acc. d. S. oder AccS., auch AS. Accufativ A'et. medici graeci contractae
tetrab. Aetii
der Sache. ex veteribus medicinae tetrabiblos, hoc
accuf. f. acc. eft quaternio, id eft libri univerfales qua-
Act. Acta apoftolorum, die Apollelgefchichte. tuor, finguH quathor fermones complec-
Fortfetzung des Lucasevangeliums bis zur tentes, ut fint in fumma quatuor fermo-
Reife des gefangenen Paulus von Cäfarea num quatemiones, id eft fermones xvi,
n. Rom, wo er zwei Jahre geblieben fei per lanum Comarium medicum physicum
(bis 64). Verfaßt v. Lucas z. Teil nach latine confcripti. Proben. Bafileae 1542,
Aufzeichnungen Anderer n. dem
fchriftl. fol. An weder vollftändig noch
Stelle des
Evang. alfo. auch nach der Zerftörung
, gut edierten griech. Textes gebraucht;
Jerufalems (70). Bleek Einltg ins NT. griech. citiert nur bei einigen Steinnamen
320 ff. n. Val. Rofe im Hermes Bd 9. Aetius
Act. Activum. aus Amida am obern Tigris in Mefopo-
nct. actirifch. tamien, dem heut. Diarbekir, e. chriftl.
:

LXV

Arzt, in Alexandrien gebildet, in Byzanz Albrecht, Mönch in der türingifchen


wol am Hofe Juftinians lebend, fchrieb Propftei Jechaburg bei Sondershaufen,
fein Werk ßißkCa iuTQixa sxy.aCätxu dichtete fein Werk 1210.
etwa zw. 540 u. 550. EMeyer Gefch. d. Aldrov. Muf. inet. Ulyffis Aldrovandi pa-
Botanik 2, 374 Hafer Gefch. d. Me-
flf. tricii Bononienfis Mufaeum metallicum in
s,
diein 1 457 fg. libros IV distributum, Bononiae 1648. fol.
afränk. altfränl^ch. alem. alemannifch. S. auch Weinh. alem.
afrif. altfrififch. S. Eichth. Gram.
afrz. altfranzöfifcb. Alex. f. cod. Alex.
AFuchs d. roman. Spr. Die romanifchen Alex. Alexander vom Pfaffen Lamprecht:
Sprachen in ihrem Verhältniffe zum La- nach der Vorauer Handfchrift in Diemers
teinifchen von AuguJl Fuchs. Halle 1849. deutfchen Gedichten des 11 u. 12 Jhdts,
Agatharch. de mar. erythr. Ex Agatharchi- Wien 1849. S. 181 ff.; nach der Straß-
dis de mari erythraeo libris excerpta in burger in Mafsmanns deutfchen Gedichten
Geogr. graeci min. ed. CMüller 1 (Par. des 12 Jhdts, Quedlinburg u. Leipzig
1855), 111 Mitte des 2 Jhdts v. Chr.
fif. 1837, Teil 1 S. 64 ff. Das alte Gedicht
Agg. Aggaei prophetia. S. Hagg. wol am Mittelrheine verfaßt im 2. Viertel
Agric. f. Georg Agrie. des 12 Jhdts, die erneuernde Umdichtung
agr. altgriechifch. ebdf. um 1180, vor 1187.
agf. angelfächßfch. alexandr. alexandrinifch.
ahd. althochdeutfch. AI. (od. Alex.) Neckam de nat. rer. u. des-
aHeinr. Hartinanns v. Aue armer Heinrich felben de laud. div.fap. Alexandri Neckam
inHaupts Ausg. f. Büchl. Gedichtet etwa de naturis rerum libri duo; svith the
1200 oder kurz vorher. poem of the fame author de laudibus
aholl. altholländifch. divinae fapientiae edited by Thomas
akelt. altkeltifch. S. Zeufs. Wright. London 1863. In Rerum Bri-
akymr. altkymrifch. S. Zeufs. tannicarum medii aevi fcriptores. Alex.
alat. altlateinifch ; auch altlat. S. Crs. u. N. geb. 1157, t 1215.
die folg. allg.allgemein.
alban. oder albanef. albanefifch. S. Hahn Alph. Alpharts Tod, um 1200 gedichtet,
alb. St., Xyl. aber fehr unrein überliefert. Naeh d. ein-
Alb. M. Albertus Magnus, e. Schwabe von zigen Hs. des 15 'hdts gedr. in von der
Adel, geb. 1205, Dominicaner, zu Padua, Hagens Heldenbuche (1855) 1, 281 ff.
Paris, in Köln, wo Thomas v. Aquino u. Krit. Ausg. V. Ernli Martin im Deutfchen
Thomas Cantimpratenfis (f. daf.) fe Schüler Heldenbuche Teil 2 Berlin 1866.
waren, Bifchof v. P^egensburg 1260 63, — altcat. f. acat.
dann wieder in Köln, f daf. 15. Nov. 1280. altd. altdeutfch.
Alb. M. de animal. Alberti Magni de ani- AltdBl. Altdeutfche Blätter von Moriz Haupt
malibus xxvi. Op. t. 6 Lugd. 1651.
libri u.Heiur.Hoämann. 2 Bde. Leipz. 1836.40.
Begonnen nach 1240. vollendet nach 12 60: Altd. Erz. Erzählungen aus aitdeutfchen
Jeffen in der Ausg. de veget. 676 ff. f. Handfchriften gefammelt durch Adelbert
Alb. M. de veget. von Keller. Stuttg. 1855. (Bibl. des lit.
Alb. M. de min. Alberti Magni de minera- Ver. Bd 35.)
libus libri v. Op. t. 2 Lugd. 1652 am Altd. Lb. oder AltdLh., auch blos Lb. Alt-
Ende. Gefchr. wol erft nach 1250: Val. deutfchcs Lefebuch, gothifch altfiicbfifch
Rofe bei Hpt 18, 340. alt- und mittelhochdeutfch, mit literari-
AU). M. de veget. Alberti Magni de vegeta- fchen Nachweifen und einem Wörterbuche
bilibus Ubri vii. Hiftoriae naturalis pars von Oskar Schad j. 1 Teil Lefebuch. Halle,
XVIII. Editionem criticam ab Ernefto Waifenhaus 18 2.
Meyero coeptam abfolvit Car. Jeffen. Altd. Muf. Mufeum für altdeutfche Lite-
Berol. 1867. Die Abfaßungszeit zieml. ratur u. Kunft hrsg. v. F. H. v. d. Hagen,
diefelbe mit der Schrift de animalibus B. J. Docen u. J. G. Büfching (Bd 2 auch
Jeffen 676 ff. mit V. B. Hundeshagen). 2 Bde. Berlin
Albr. V. Halb. von Halberftadt.
Albrecht 1809 u. 11.
Haupt in 289 ff. Jacob
fr Ztfchrift 3, AltdW. Altdeutfche Wälder der Brüder
Grimm in derf. Ztfchr. 8, 397 ff. 464 ff. Grimm Bd 1 und 2 Caffel 1813, Bd 3
Leverkus ebdf. 11, 358 ff. Albrecht v. Frankfurt 1815.
Halberftadt und Ovid im Mittelalter von altengl. altenglifch. S. Stratm.
Karl Bartfeh, Quedlinburg u. Leipzig altertl. altertümlich.
1861 (38 Bd. der Bibl. d. Nat. Lit). ältind. altindifch.

Schade, altd. Wörterb. i. Aufl. e


LXVI

altton- altionifch. anr. altniederrheinifch.


altir. altirifch. S. Zeufa. Anthol. graec. Anthologia graeca ed. Fr.
altirSt. altirifcher Stamm. Jacobs, 3 vol. Lipf. 1814—17.
altital. altitaliänifch. Nach Diez. Antig. Car. Antigoni Caryfiii hiftoriaruni
altlat. f. alat. niirabilium collectanea explicata a Joanne
altmärk. f. amärk. Beckmann. Lipfiae 1791. Autigonus von
altnfränk. auch anfränk. altniederfränkifch. Caryftus um 270 v. Chr.
altrom. oder arom. altromanifch.
Anton Alphabetifches Verzeichnifs mehrerer
altfpan. oder afpan. altfpanifch.
in der Oberlaufitz üblichen, ihr zum
Altfw. Meifter Altfwert hrsg. v. Holland u.
Theil eigenthümlichen Wörter und Re-
Koller. Stuttg. 18&0 (21. Publ. des lit.
densarten V. Karl Gottlieb Anton. (Pro-
Vereins). Ein Elfäßer, 15 Jhdt.
gramme zurGregoriusfeierlichkeit). Stück
Alvism. .Ä.lvismäl, Lied in d. älteren Edda.
1—19, Görlitz 1825—1848.
amärk. auch altmärk. altmärkifch. S. Dnl.
äol. äolifch. S. De dialectis aeolicis et
Aniörof. Ambrofius, Bifchof von Mailand,
pfeudoaeolicis fcripfit H. L. Ahrens, Got-
geb." 333, t 397.
tingae 1839.
Ambro/, hexaem. Ambroiii hexaemeron libri
Aor. Aorift.
VI. Gefchriebon 389. In d. Benedictiner
Ausg. der Werke Bd 1.
AP. f. Acc. d. P.
aperf. die Sprache der achä-
altperlifch,
amd. altmitteldeutfch.
menidifchen Keilinfchriften f. Spg. ;
amhd. altraittelhochdeutfch.
Aphär. Aphärefls.
Amis f. PfAm.
Amm. Marc. Ammiani Marcellini reruni
äPhyf. älterer Phyfiologus, f. Phyf
Apoc. Apocalypfis Joannis apolloli. S. Offenb.
geßarum qui fuijerfunt. Francifcus
libri
Eyfsenhardt recenfuit. Berol. 1871. Ge-
Dem Evaugeliften und Apollel Johannes
fchon von Kirchenvätern feit d. 2. Hälfte
fchrieben um 390 n. Chr.
des 2 Jhdts beigelegt; vielm. wol vom
Arnos der hebr. Prophet; fe Weißagungeu
Presbyter Johannes, einem Schüler Chrifti,
etwa 790 v. Chr. Winer EWb.3 1, 55.
der in Kleinafien unfern Laodicea wirkte,
Bleek Einltg ins AT.* 418 ff.
zw. 68 u. 70 n. Chr. verfaßt: Bleek Einltg
an. altnordifch.
ins NT. 601 ff.
and. altaiederdeutfch.
apoc. apocopiert.
and. andere, anderen.
andal. andalufifch. Nach Diez.
Apoll. V. T. Apollonius von Tyrland ge-
and. Ff. oder atrdPf. altniederdeutfche Pfal-
dichtet um
1300 von Heinrich von der
men Niederdeutfche Pfalmen aus der Neuenftadt (Wiener -Noultadt). Hs. in
:

Karolinger Zeit, z. erftenmal hrsg. durch


Gotha. Nur Stellen daraus gedr. f die

Fr. H. von der Hagen, Breslau 1816;


Nachweife in v. d. Hagens u. Büfchings
literar. Grundriß 206, Mafsmanns Denk-
durch Moritz Heyne in fn kleineren alt-
mälern 1, 10.
niederfleutfchenDenkmälern, Paderborn
1867, S. 1 ff. Aus niederrhein. Gegend
aport. altportugiefifch. Nach Diez.

(nfränk.), die 3 erften Pf. mittelrheinifch


Appell. Appellati vum, — tive, — tiven.
appell. appellativifch.
(mfränk.). Ende des 9 Jhdts.
apreuß. altpreußifch. S. apreuß. Voc, Cat.,
Andr. Andreas, angelfächf. Ged. in Andreas
und Elene hrsg. v. Jacob Grimm, Caffel Ench., Nefs. prSpr., Nefs. Thef.
1840; inGreins Bibliothek der angel- apreuß. Voc. Ein deutfch-preußifches Voca-
fächf. Poefie 2 (Göttingen 1858), 1 ff. bularium aus dem Anfange des 15 Jhdts.
Von Kynewulf in d. 2. Hälfte des 8 Jhdts Nach einer Elbinger Handfchrift mit Er-
verfaßt. läuterungen hrsg. V. G. H. F. Neffelmann.
Aneg. Das Anegenge in Hahns Gedichten Königsberg 1868.
des 12 u. 13 Jhdts 1 ff. Etwa um 1170 Apr. Mfchr. Altpreußifche Monatsfchrift
gedichtet. hrsg. V. R. Reicke u. E. Wiehert. Kö-
anfränk. f. altnfränk. nigsberg 1864 ff. 1881 Bd 18. S. Preuß.
angegl. angeglichen. ProvBl.
anltd anlautend. aprov. altprovenzalifch. Nach Diez.
Anm. Anmerkung. ar. arifch d. i. indifch u. eranifch.
Armo Gedicht über den heiligen Anno, alt- arab. arabifch. S. Freytag, Zenker.
niederrheinifeh, f. Altdeutfehes Lefebuch arag. aragonifch. Nach Diez.
S. 90.Gedichtet nach 1075 u. wol noch aram. aramäifch, d. i. in der Volksfprache
vor 1090. des femitifchen Gebietes der Affyrier u.
anom. anomal. Babylonier.
; ;

Lxvn

Archiv Anthrop Archiv für Anthropologie


f.
Aihis Athis und Prophilias von Wilhelm
redig. v. A. Ecker u. L. Lindenfchmit. Grimm, gelefen in der kgl. Academie
Braunfchw. 1866 ff. Bis 1880 12 Bde 4". der Wißenfchaften am 18 und 22 Jan.
Ariß. Arillophanes, der griech. Komödien- 1844, Berlin 1846. Mitteldeutfch; um
dichter ; dichtete 427 — 388 v.Chr. 1200 gedichtet.
Arißot. hin. nat. Arilloteles Thierkunde. Atlakv. Atlakvidha, ein Lied in der altern
Kritifch berichtigter Text m. deutfcher Edda.
Überf. , fachl. u. fprachl. Erklärung u. att. attifch.
voUftänd. Index von H. Aubert u. Fr. attrib. attributiv.
Wimraer. 2 Bde. Leipzig 1868. Nicht Auf. Auflage.
vor 325 V. Chr. vollendet. Auguß. Aurelius Augullinus, geb. zu Ta-
Arißot. de mir. aufc. Arißotelis liber de gaße in Numidien 355, getauft durch
mirabilibus aufcultationibus explicatus a AmbroCus 387, Bifchof v. Hippo in Nu-
Joanne Beckmann. Gottingae 178Ö. Diefe midien 396, t *30.
pfeudoarlftoter.Ichd Schrift wol a. d. 2 Jhdt Auguß. de civ. dei Augullinus de civitate

v. Chr. dei contra paganos, 20 Bücher, gefchr.


armen, armenifcb. S. Jußi, Bopj). 413 —
426. In d. Benedictiner Ausg. der
armor. armorifch. S. Zeufs. Werke Bd 7 (Antwerp. 1700).
Arn. (od. Arnoldus) Saxo Arnoldus Saxo Auguß. enarr. in pfalm. Auguftini enarratio
de lapidibus und de virtutibus lapidum. in pfalmos in d. Benedict. Ausg. d. Werke
Gefchr. um 1225. Hrsg. v. Valentin Eofe Bd 4 (Antwerp. 1700).
in Haupts Ztfchr. 18, 424 ff. Ausdr. Ausdruck.
Arnfi. Marl. Arnileiner Marienlelch gedr. Ausg. Ausgabe.
durch Benecke in Haupts Ztfchr. 2, 193 ff. ausgel. ausgelaßen.
in Müllenhoffs u. Scherers Denkmälern ausltd auslautend.
xxxvm. Mitteldeutfch ; etwa aus dem Ausfpr. Ausfprache.
3. Viertel des 12 Jhdts. bair.bairifch. S. auch Sehn., Weinh. bair.
arom. altromanifch. Gram.
Arriani hiß. ind. Arriani hilloria indica Bajuv. Bajuvariorum, f. lex. Bajuv.
in Geogr. graeci min. ed. CMüller 1 (Par. Baldem. Otte Baldemanns Gedicht von dem
1855), 306 ff. Um
150 n. Chr. roemifchen riebe hsg. v. J. M. Peter. Wiirz-
Arriani Feriplus f. Feripl. mar. eryüir. buTg 1842. Gedichtet 1341.
arSt. arifcher Stamm d. L der dem Alt- Bandtke Vollßändiges Polnifch - Deutfehes
indifchen u. Eranifchen gemeinfame Wort- Wörterbuch v. Georg Samuel Bandtke.
Hamm. S. St. Breslau 1806.
Art. Artikel. Bandtke Gr. Polnifche Grammatik nebft einem
AS. f. Acc. d. S. kleinen etymol. Wörterbuche von Georg
af. altlachQfch. Samuel Bandtke. 2. Aufl. Breslau 1818.
afchwed. altfchwedifch. Bar. Das altteltl. Buch Baruch, in d. lxx
ASct. Acta Sanctorum quotquot toto orbi u. Vulg. (Prophetia Baruch) bei d. gro-
coluntur vel a catholicis fcriptoribus ßen Propheten, in der Ubftzg Luthers
celebrantur, quae ex antiquis monumentis unter d. Apokryphen hinter Jefus Sirach.
latinis aliarumque gentium collegit, di- Ein alexandr. Pendant zum Jeremia, dem
geffit, notis illuftravit Joannes Bollandus, Gehilfen Jeremias Baruch untergefchoben
foc. Jefu theol. operam et Jtud. contulit griechifch verfaßt von e. 1 ellenift. Juden
Godefridus Henfchenius, ejusd. foc. theo- Alexandrias fchwerlich vor d. Mitte des
logus. Antverpiae, Bruxellis, Tongerloae 2 Jhdts V. Chr. Keil Lehrb. der Einltg
1643—94. 53 Bde. Seit 1845 Fortfetzung ins AT.2 725 ff. Als Cap. 6 in d. Vulg.
Bruiellis; u. daf. feit 1863 die neue Ausg. u. bei Luther d. Brief Jeremiae {Ep. Jerem.)
(edit. noviffima), bis jetzt 60 Bde. angehängt, der in d. lxx von Baruch
a/lav. altflavifch. S. Mikl. getrennt meiß hinter den Klageliedern
aypa«. altfpanifch; auch allfpan. Nach Diez. Jerem. fleh befindet, e. Nachahmung v.
Affim. Afflmilation. Jerem. 10, 1 —
16 u. Cap. 29, in beßerem
afßm. affimiliert. Griechifch als Baruch von e. helleniß.
AT. Altes Teftament. Juden in Ägypten viell. im 2 Jhdt v. Chi.
Ath. Athenaeus, um 200 n. Chr. Athenaei verfaßt. Keil aaO. 731.
deipnofophiflae e recognitione Augufti vBär (od. vBaer) Reden Reden gehalten in
Meineke, 4 voL (v. 4 analecta critica wißenfchftl. Verfammlungen u. kleinere
continensj, Lipf. 1858 1867. — Auffätze vermifchten Inhalts v. Karl Ernst
äthiop. äthiopifch. von Baer. 3 Thle. St. Petersburg 1864.
e*
Lxvin

1876.1873. Derl.Theil Redeu; d. 2.Th. Beda de temp. rat. Bedae Veuerabilis de


temporum ratione über in d, Bafler Ausg.
auch unter dem Titel Studien aus d. Ge-
biete der Naturwiffenfchaften d. 3. Th. ;
der Werke v. 1563 tom. 2 p. 49 ff. Beda
auch unter d. Titel Hiftorifche Fragen t 735.
eccL Bedae Vener.hiftoria eccle-
mit Hülfe der Naturwiffenfchaften beant- Beda hiß.
fiallica gentis Anglorum in d. Bafler Ausg.
wortet (die Abhdlgn üb. den Schwanen-
ü. Werke v. 1563 t. 3 p. 2 ff. Geht bis
gefang u. üb. Ophir enthltd).
vBärEißor. Fragen f. vBär Reden. Karl Ernft 731.
V. Bär geb. am 28 Febr. 1792 zu
Piep Beda in apoc. Bedae in apocalypfin Joannis
Dr. med. zu Dorpat 29 Aug. apoftoli explanatio im 5 Bde der Bafler
in Eßland ,

1814, feit 1817 in Königsberg Profector, Ausg. des Beda 1058 ff.
fchwache Prä-
dann Prof. bis Herbft 1834, von da in Begemann d. fchw. Trat. Das
Petersburg Mitglied d. Akad. bis 1864; teritum der germanifchen Sprachen. Ein
n. Dorpat 1866, f daf. d. 28 Nov. 1876.
Beitrag zur Gefchichte der deutfehen
Bari. Barlaam und jofaphat von Rudolf v. Sprache vonWilh. Begemann. Berlin 1873.
Ems hrsg. v, Franz Pfeiffer. Leipz. 1843. Begem. Bdtg d. fchw. Prät. Zur Bedeutung
Vor 1234 gedichtet. des fchwachen Präteritums in den ger-
Barth. Angl. Bartholomaei Angliei de ordine man. Sprachen v. Wilh. Begemann. Er-
fratrum minorum de proprietatibus rerum gänzung z. vor. Berlin 1874. ,

libri XIX. Ausg. v. 1480 o. 0. Der Druck- Beh. Michael Beheims Buch von den Wie-
ort ift Lyon (in den Nachträgen ilt als nern hrsg. V. Theod. von Karajan, Wien
folcher ein paarmal fälfchlich Straßburg 1843 (die neue Ausg. von 1867 ifi: nur
angegeben). Gefchrieben um 1240, gleich- eine Titelausg.). Gefchrieben zwifchen
zeitig mit Thomas Cant. de nat. rer., aber 1462 u. 70. Mich. B. geb. zu Sülzbach
ohne Beziehung des einen auf das andere. bei Weinsberg.
EMeyer Gefch. d. Botanik 4, 84 ff. 94. Beichtf. Beichtformel.
Val. Rofe bei Hpt 18, 341. Ben. Georg Friedr. Benecke, geb. am 10 Juni
Bartfeh Ld. Deutfche Liederdichter des 12 1762 zuMönchsrode im Öttingifchen Und. ,

bis 14 Jhdts. Eine Auswahl v K. Bartfeh. in Göttingen, Bibliothekar u. Prof. daf,


Leipz. 1864. Karl Bartfeh geb. d. 25 Febr. t 21 Aug. 1844. Lehrer Lachmanns.
1832 zu Sprottau in Schießen, 1858 Prof. Ben. Btr. auch blos Ben. Beyträge zur
in Roftock, 1871 in Heidelberg. Kenntnifs der altdeutfchen Sprache und
Bartfeh md. Ged. Mitteldeutfche Gedichte Litteratur von Georg Friederich Benecke.
hrsg. von Karl Bartfeh. Stuttg. 1860. Bd 1 Pagina-
in 2 Theilen (ra. fortlauf.

(53. Publ. d. litt. Vereins.) tur). Göttingen 1810. 1832.


Bartfeh zu Karhn. f. Karlm. Benf. Benfey Griechifches Wurzellexicon.
bafk. bafkifch. 2 Bde. Berlin 1839—1842. Thebd. Ben-
Bd Band, Bde Bände. fey geb. am 28 Jan. 1809 zu Norden bei
Bdtg Bedeutung. Göttingen, feit 1848 Prof. in Göttingen,
Beehft. Natgefeh. BtfeUds Gemeinnützige t daf. 1881.
Naturgefchichte Deutfchlands von Job. Benf. Or. u. Oce. Orient und Occident ins-

Matthäus Bechftein Bd 1 Leipz. 1789 die bef. in ihren gegenfeitigen Beziehungen.


Gefchichte der Säugetiere enhltd. Bd 2 Forfchungen und Mittheilungen. Eine
bis 4: Gemeinnützige Naturgefchichte der Vierteljahrsfchrift hrsg. v. Theodor Ben-
Vögel Deutfchlands, Bd. 1—3 ebdf. 1791. fey. 3 Bde (v. 3 Bde nur 2 Hefte). Göt-
1793. 1795. Diefe 3 Bde auch citiert tingen 1862 — 65.
Beehß. Vögel Ltfchlds od., wo kein Mis- beng. bengalifch.
verftändnis möglich, blos Beehß. J. M. Beov. BeövTilf in Greins Bibliothek der
Bechftein geb. 1757 zu AValtershaufen bei angelfächfifchen Poefie 1 (Göttingen 1857),
Gotha, t 23 Febr. 1822. 255 ff. Mit ausfühii. Gloffar hrsg. v.
Beckm. Jnltg z. Technol* Anleitung zur Moritz Heyne. 3 Aufl. Paderborn 1873.
Technologie oder zur Kenntniß der Hand- Aus dem 7 Jhdt, die Hs. aus dem lOten.
werke, Fabriken und Manufacturen. Nebft Berengd. in apoc. Berengaudi expofitio fuper
Bey trägen zur Kunftgefchichte v. Joh. feptem vifiones libri apocalypfis im 2 Bde
Beckmann. Göttingen 1876, 4 Ausg. Göt- der Benedictiner Ausg. des Ambrofius
tingen 1796. Beckmann geb. 1739 zu (Paris 1690) im Appendix p. 499 ff. Ge-
Hoya, Prof. in Göttingen, f daf. 1811. fchrieben im 8 Jhdt, f. u. S. 1352 •>.
Beekm. Gefch. d. Erfind. Beiträge zur Ge- Berg u. Schmidt offiz. Gew. Darßellung u.
fchichte der Erfindungen von Joh. Beck- Befchreibung fämmtlicher in d. Pharma-
mann, 5 Bde, Leipzig u. Gott. 1780— 1805. copoea Borufüca aufgeführten offizinellen
LXIX

Gewächfe nach natürl. Familien von 0. Bildg Bildung.


C. Berg u. C. F. Schmidt. 4 Bde in 4. hildl. bildlich.
Leipzig 1858 63. — B'irl. Schwäbifch - Augsb.urgifches Wörter-
Bernh. od. Bernhardt bei Ulfilasfiellen meint buch hrsg. V. Anton Birlinger. München
deffen Ausgabe Vulfila oder die gotifche
: 1864. Birl. geb. 14 Jan. 1834 in Wurm-
Bibel, Halle 1875. (Germanill. Hand- liugen, Docent in Bonn 1869, ao. Prof.
bibliothek hrsg. V. Jul. Zacher. III.) daf. 1872.
Berth. Berthold von Regensburg hrsg. von Birl. Älem. Alemannia Zeitfchrift für Spruche,
Franz 1 Bd. Wien 1862. 2 13d
Pfeiffer. Litteratur und Volkskunde des Elfaffes
m. Einltg, Lesarten u. Anm. hrsg. von u. Oberrheins hrsg. von Anton Birlinger.
Jof. Strobl, Wien 1880. Bonn 1873 ff. Jetzt im Ü. Jahrgange.
Berth. v. Molle f. Crane. Bit. Biterolf und Dietleib, gedichtet um
Berivard Phraf. met. Interpres phrafeologiae 1200 im deutfchen Sü Jollen von einem
metallurgicae oder Erklärung der für- Fahrenden od. einem Dichter aus ihrer
nehmften terminorum und Rede -Arten, Schule auf Grund der Heldenfage im Stile
welche bei den Bergleuten, Puchern, der höfifchen erzäleuden Poefie. Gedruckt
Schmeltzern, Probirern u. Müntzmeiftern in d. deutfchen Ged. des MAs v. von der
etc. gebräuchlich find. Durch Chrift. Ber- Hagen u. Büfching Bd 2 (1820); krit.
wardum. Franckfurt am Mayn 1702. Ausg. V. Oskar Jänicke Berlin 1866 im
Berzelius -Wühler Lb. d. Chemie Lehrbuch 1. Teile des deutfchen Heldenbuchs.
der Chemie von J. J. Berzelius. Aus der Blanch. Evaugeliarium quadruplex latiüäe
fchwed. Handfchrift des Verfaßers überf. verßonis antiquae feu veteris Italicae nunc
V. F. Woehler. 3. Aufl. 10 Bde. Dresden primum in lucem editum a Jofepho Blan-
u. Leipzig 1833 1841. — chino Veronenfi. 2 vol. in fol. Romae
bef. befonders. 1749.
Befehle. Befchwörungsformel, altfächfilche BIß. einzeln ßatt Biel.
f. Altdeutfehes Lefebuch S. 59. Miillen- Bochart Geogr. facta Samuelis Bocharti
hoff u. Scherers Denkm. iv, 4. 5. MHeyne Geographia facra. Francof. ad Moen.
and. Denkm. x. Schade WMbl. 3, 62 fg. 1681.
Ende des 9 Jhdts. Bock Natgfch. v. Pr. Verfuch einer wirth-
hefi. beßimmt. fchaftlichen Naturgefchichte von dem
betr. betreffend. Königreich Oß- xmd Weßpreuffen von
Bez. Beziehung od. Bezug. irriedr. Sam. Bock. 5 Bde. Deffau 1782
Bezz. lit. Btr. Beiträge zur Gefchichte der bis 85. F. S. Bock geb. in Königsberg
litauifchen Sprache auf Grund litauifcher d. 20 Mai 1716, Prof. d. Theol. u. Con-
Texte des xvi. und xvii. Jahrhunderts von fißorialrat, f daf. d. 30 Sept. 1785.
Adalbert Bezzenberger. Göttingen 187 7. Bock-Sebiz Kräuterb. auch Hier. Tragi Kräu-
Ad. Bezz geb. d. 14 April 1851 zu Kaffel, terb. V. .Sebiz, auch blos Tragus Kräutter-
Ilud. in Göttingen u. München 1869 73, — buch Hieronymi Tragi genant Bock ge-
habil. in Gott. 1874, ao. Prof. 1879, o. mehret und gebeffert durch Melchiorem
Prof. in Königsberg 1880. Sebizium, fampt angehenckten Speifs-
Bf. Beichtformel, die altfächüfche f. Altd. kammer ermelten Herrn Bocken. Straß-
Lefeb. S. 21. Müllenhoff u. Scherers Denk- burg (1630). Fol. Die 1. Ausg. v. Bodc
mäler Lxxii. MHeyne and. Denkm. vii 1539. H. Bock geb. 1498 zu Heiderbach
S. 82 fg. Älter als der Heliand, um 800. im Zweibrückifchen, Lehrer u. Auffeher
BHald. Lexicon iflandico - latino - danicum des fürßl. Gartens in Zweibrücken 1523
Biörnonis Haldorfonii. ex manufcriptis bis 32, Prediger im nahen Hornbach,
legati Arna - Magnaeani cura R. K. ßafkii t daf. 1554: EMeyer Gefch. d. Bot. 4,
editum. praefatus eft P. E. Müller. 2 toI. 303 ff.

Hafniae 1814. vBohlen Indien Das alte Indien mit befon-


bibl. biblifch. derer Rückficht auf Aegypten dargeßellt
bibl.-lat. biblifch - lateinifch. V. P. von Bohlen. 2 Thle. Königsberg
Biet., auch Bielfi. Die lettifche Sprache nach 1830. Peter von Bohlen geb. zu Wuppels
ihren Lauten u. Formen, erklärend u. ver- im Jeverfchen d. 13 März 1796, Docent
gleichend dargeßellt von A. Bielenflein. in Königsberg 1825, ao. Prof. daf. 1826,
2 Tle. Berlin, Dümmler 1863. 64. f auf der Reife zu Halle am 6 Febr.
Bxhteh. Bihtebuoch dabey die bezeichenunge 1840.
der heil. Meffe. Beichtbuch aus dem xiv. böhni. böhmifch.
Jahrh. Mit Gloffen herausg. von Prof. Boner Bouerins Edelflein, hrsg. v. G. F.
Oberlin. Strasburg 1784. Benecke, Berlin 1816; v. Franz Pfeiffer,
LXX

Leipzig 1844. Gedichtet in d. 1. Hälfte fchreibung der Thiere, die in der Arznei-
des 14 Jhdts. mittellehre in Betracht kommen von J.
de Boot-Toll gemm. et Jap. hiß. Gemmarum F. Brandt u. J. T. C. Ratzeburg. 2 Bde.
et lapidum hiftoria, quam olim edidit Berlin 1829 u. 1833.
Anfelmus Boetius de Boot Brugenfls, Brehm Tierleb."^ Brehms Thierleben. Allge-
Rudolphi II imperatoris raedicus, nunc meine Kiinde des Thierreichs. Große Ausg.
vero recenfuit etc. Adrianus Toll. Lugd. 2. umgearb. u. verm. Auflage. 4 Abthlgn.
Bat. 1636. Die 1. Ausg. war 1609 er- 10 Bde. Leipzig 1876 ff.
fchienen. Eine 3. verbeß. u. verm. Leiden
Brem. Wb. odei BremWb. Verfuch eines bre-
1647. Das voUftändigfle Handbuch der
mifch-niederlachfifchenWörterbuchs hrsg.
Steinkunde in d. 1. Hälfte des 17. Jhdts: von der bremifchen deutfchen Gefellfchaft,
Leffing im Eingange des 47. antiq. Brie-
5 Teile, Bremen 1767—1771. Teil 6 ebdf.
fes Anm. 1869.
Bop'p'^ und Bcpp'^ Vergleichende Grammatik brel. bretonifch.
des Sanskrit, Send, Armenifchen, Grie-
bretagn. bretagnifch.
chifchen, Latein i fchen , Litauifchen, Alt-
flavifchen Gothifchen und Deutfchen von
,
Bretken die in den J. 1579 —
90 verfaßte
Bibelüberfetzung v. Bretken od. Bretke
Franz Bopp. 2 Ausg. 3 Bde. Berlin 1857
(lit. Bretkunas, latin. Bretkius), im Ma-
flf.

3 Ausg. 1868—1871. Bopp geb. 14 Sept.


nufcr. 8 Bde auf d. kgl. Bibl. in Königs-
1791 zu Mainz, durch "VV. v. Humboldt
berg. Der Verf. war geb. zu Bammeln
1821 Prof. in Berlin, f daf. 23 Oct. 1867. bei Friedland, Pfarrer in Labiau 1562
Bopp Conjug. Franz Bopp über das Conju- bis 87, von 1587 bis zu fm 1602 erfolgten
gationsfyßera der Sanskritfprache in Ver-
Tode bei d. lit. Gemeinde in Königsberg.
gleichung mit jenem der griech., latein.,
Brix. f. cod. Brix.
perfifchen u. german. Sprache. Hrsg. t.
Brodou-ski Lexicon Lithuanieo-Germanicum
Windifchmann. Frankf. a. M. 1816.
etGermanico-Lithuanicum etc. von Jacobo
Bopp Gl. oder Bopp Gl. Gloffarium compa-
Brodowski. 2 Bde in Fol. Mfcf. auf d.
rativura linguae fanscritae, in qiio omnes
hief. geh. Archiv. Brod. war Präcentor
fanscritae radices et vocabula ulitatifüma
in Trenipen (Kreis Darkehmen) 1713 bis
explicantur et cum vocab. graecis, lati-
1744.
nis, germanicis, lituanicis, flavicis, cel-
ticis comparantur a Francifco Bopp.
Btr. Kunde Freuße^is Beiträge zur Kunde
z.

Preußens. 7 Bde. Königsberg 1818—25.


edit. 3.Berol. 1867.
Bopp SkrGr. Kritifche Grammatik der San- Buch d. Bei/p. Dus Buch der Beifpiele der
skrita - Sprache in kürzerer Fafsung von alten Weifen nach Hss. u. Drucken hrsg.
Franz Bopp. 3. umgearb. u. verm. Ausg. V. Wilh. Ludw. Holland. Stuttg. 1860.
Berlin 1863. (50. Publ. des lit. Voreins.) Im Auftrage
Bopp vgl. Accent. Vergleichendes Accentua- des Grafen Eberhart im Barte von Wür-
tionsfyftem nebJft einer gedrängten Dar- temberg durch Antonius von Pforr, Ober-
Jlellung der grammatilchen Übereinftim- pfarrer zu Rotenburg am Neckar, Ende
mungen Sanskrit und Griechifchen
des des 15 Jhdts überietzt aus einer Hs. des
von Franz Bopp. Berlin 1854. Directorium humanae viiae alias para-
Bopp Voc. Vocdifmus od. fprachverglei- bolae antiquorum fapientum, einer durch
chende Kritiken über J. Grimms deutfche Johann v. Capua um 1270 gemachten
Grammatik und Graffs althochdeutfchen latein.Verfion eines hebräifchen Buches,
Sprachfehatz mit Begründung einerneuen das in demf. Jahrhdt aus dem Arabifchen
Theorie des Ablauts von Franz Bopp. (Kalilah und Dimnah od. Erzälungen des
Berlin 1836. Weifen Bidpai) überfetzt worden war.
Born. f. cod. Born. Diefes arab. Buch (a. d. 8 Jhdt) ill felber
Bosw. A compendious anglo - faxon and wieder e. Überfetzg a. dem Pehlevi, in
englifh dictionary by Joseph Bosworth. das im 6 Jhdt das indifche Original über-
London 1866. Bosw. geb. 1790, Geüt- tragen 'vard. Dies indifche Original felber
licher, zuletzt Prof. des Agf. in Oxford, fcheint verloren, es find daraus aber das
t daf. am 27 Mai 1876. Pantfchatantram und der Hit6pade(;as
Brandt u. Ratzebg Giftgew. Deutfchlands gefloßen.
phanerogamifche Giftgewächfe in Abbil- Buch d.Rügen das unter dem Titel Buch
dungen u. Befchreibungen von J.F.Brandt der Rügen von Theodor v. Karajan in
u. J. T. C. Eatzeburg. Berlin 1834. 4. Haupts Ztfchr. 2, 6 ff. hrsg., i. j. 1276
Brandt u. Eatzebg mediz. Zool. Medizinifche oder 1277 verfaßte didactifch - fatirifche
Zoologie od. getreue Darllellung u. Be- deutfche Gedicht.
LXXI

Büchl. Hartmanns von Aue Büchlein: Die les autres langues romanes par A. de
Liederu. Büchlein u. der arme Heinrich Cihac. Francfürt .<=. M. 1870.
von Hartmann von Aue hrsg. v. Moriz cit! citiert.
Haupt. Leipzig 1842. Von Hartmann Cj. Conjunctiv.
noch in jungen Jahren gedichtet, aber Claud. Claudius Claudianus aus Alexandria,
nach dem Erec, etwa 1195. fchrieb um 400 n. Chr. Cl. Claudiani
bürg, burgundifch. S. Wack. Burg. carminarec. L.Jeep. 2 vol. Lipf. 1876. 79.
C bei Heliand bezeichnet den codex Cotto- Cnapius Thef. Thefaurus Polonolatinograe-
nianus f. Altd. Lefeb. S. 23; die Hand- cus opera Gregorii Cnapii e foc. Jefu.
l'chrift C der Nibelungen f. ebdf. S. 237. fol. Cracoviae 1643.
e. auch cap. od. Cap. caput, Capitel. cod. Alex, codex Alexandrinus des NTs
c. auch codex, auch circa, auch cura. (bei Tifchend. A) aus dem Ende des 5
Caefar dasf. was Caef. de b. g. Caefaris Jhdts , im Brit. Mufeum.
commentarii de hello Galileo. Veröffent- cod. Amiat. codex Amiatinus von Tifchen-
licht 51 v. Chr. dorf herausgegeben, f. Vulg.
Calep. dict. Ambroßi Calepini dictionarium cod. arg. codex argenteus des Ulfilas , f.
undecim linguarum. refpondent latinis Uppßr. Cod. arg.
vocabulis hebraica graeca gallica italica cod. Born, xiii epiftolarum Pauli codex
germanica belgica hifpanica polonica un- graecus cum verfione latina veteri vulgo
garica anglica. Balileae 1590. Antehieronymiana olim Boernerianusniuic
Cant. Canticum canticorum Salomonis, lxs. bibliothecae elect. Drefdenfis transfcriptus
(caua ((OuicToir. S. Höhet. et cditus a Chrift. Fried. Matthaei. Mi-
Cant. Beut. Canticum Deuteronomii, 5 Mof. fenac 1818.
32. VonNotker überf. u. erklärt, bei Hatt. cod. Bri.v. codex Brisianus der Itala bei
2, 515 tf. Blanchinus.
Capit. Capitular, — larien. S. Frank. Cap. cod. Claroin.Codex Claromontanus feu epif-
Card. f. Xum. card. tulae Pauli omnes graece et latine ex
Caff. Gl. Caffeler Gloffen f. glCaff. codice Pariüenfi celeberrimo nomine Cla-
cat. oder catal. catalonifch; in Spanien. romontani plerumque dicto fexti ut vi-
Nach Diez. detur p. Chr. face, nunc primum edidit
Cat. bei apreuß. Catechifmus jn preüßni-
: Conflantinus Tifchendorf. Lipiiae 1852.
fcher fprach vnd dagegen das deüdfche.
/ cod. codex Corbejenfis der Itala bei
Corb.
1545. In 2. Ausg. Catechifmus jn preüß-
: Blanchinus.
nifcher fprach / gecorrigiret vnd dagegen cod. Fuld. Codex Fuldenlis. Novum teJla-
das deüdfche 1545. Beide Ausg. zu fchei- mentum latine interprete Hieronymo ex
den als Cat.^ und Cat.' Nach den Origi- manufcripto Victoris Capuani edidit, pro-
nalen citiert. S. Ench. legomenis introduxit, commentarüs ador-
Cauf. Caufale. navit Erneftus Eanke. Marburg! et Lip-
catif. caufal. fiae 1868.
Cau/at. Caufativum. cod. Falat. codex Palatinus der Itala Evan- :

Cave hiß. lit. Guilielmi fcriptorum Cave gelium Palatiuum ineditum ftu reliquiae
ecclefiallicorum hiftoria literaria a Chrißo textus evangel. lat. an^e Hieronjmum verü
nato ufque ad faeculum xiv. editio no- ex cod. Palatino purpureo 4 vel 5 p. Chr.
viflima. 2 vol. Bafileae 1741. 1745. fol. faecuU nunc pr. ed. Conil. Tifchendorf.
champ. champagnifch. Nach Diez. Lipf. 1847.
Chron. (mit vorgef. 1 od. 2) die altteß. codSg. codex Sangallenfis.
Bücher der Chronica. S. Paral. Verfaßt cod. Verc. codex Vercellenüs der Itala bei
wol von e. Leviten zu Jerufalem am Ende Blanchinus.
der perjifchen od. Anfange der griechilch- cod. Veron. codex Veronenfis der Itala bei
macedonifchen Herfchaft , wahrfchl. ideu- Blanchinus.
tifch mit dem Vereiniger u. letzten Ee- cod. Vind. codex Vindobonenfis der Itala,
dactor der Bücher Efra u. Nehemia Bleek : zu Marcus u. Lucas benutzt bei Blan-
Einltg ins AT.* 284 ff. S. Ej'ra u. Neh. chinus Bd 2.
churw. churwälfch. Nach Diez. Cot. der Brief Pauli an die Coloffer im
Cie. de leg. Cicero de legibus. Gefchr. um füdweftl. Phrygien. Gefchrieben höchll
50 V. Chr. wahrfchl. während der 1. römifchen Ge-
Cie. de nat. dcor. Ciceros Schrift de natura fangenfchaft zu Eom, mit den Briefen
deorum, gefchrieben 45 u. 44 v. Chr. an Philemon u. die Ephefer gleichzeitig
Cihac Dict. Dictiounaire d'ötymologie daco- abgefandt, zw. 62 u. 64: Bleek Einltg
romane. clömenta latins compar^s avec ins NT. 434 ff. 460 fg.
LXXII

coli, collegit auch collectiv. Contzen Wandg. Die Wanderungen der Kel-
Collect. Collectivum. ten, hift. krit. dargeftellt v. Leop. Cont-
cotn. oder comask. comaskifch , von Como in zen. Leipzig 1861.
Norditalien. Nach Diez. i
Cor. (mit vorgef. 1 od. 2) die zwei Corin-
Comp, oder Compar. Comparativ. therbriefe. Gefchrieben vom Apoftel Pau-
comp, comparativifch. lus aus Ephefus u. Macedonien höchft
Comp, oder Conipof. Compofitum. wahrfcbl. im Jahr 58 od. 59: f. Bleek
Conj. Conjunction. Einltg ins NT. 393 ff. 429.
conjunct. conjunctivifch. com. cornifch, in d. alten (jetzt ausgeftor-
Conr. Gefner de aquat. ConradI Gefneri benen) keltifchen Sprache von Cornwallis.
medici Tigurini niftorise Animalium liber Nach Zeufs.
im. qui eft de Pifciura et Aquatilium Corffen, Wilh. geb. d. 20 Jan. 1820 zu Bre-
animantium natura. Tiguri ap, Chrift. men, Prof. inPforta v. 1846-66, f ^875
Frofchoverum. 558. fol. Konrad Gefner
1 in Lichterfelde bei Berlin. S. Crs.
geb. d. 26 März 1516 zu Zürich, f daf. Crane Crane, ein Gedicht Bertholds von
d. 13 Dec. 1565: f. EMeyer Gefch. d. Holle, eines Minifterialen des Bistums
Bot. 4, 322 ff. Hildesheim, gedichtet wahrfcbl. zw. 1250
Conr, Gefner de av. Conradi Gefneri Tigur. u. 60. Hrsg. V. K. Bartfeh in Berth. v.
med. et Philof. profefforis in Schola Ti- Holle (Nürnbg 1858) S. 19 ff. ,

gurina, HÜloriae Animalium Liber iii. Crec. index bon. Werd. Index bonorum et
qui eft de Auium natura. Tigvri apvd redituum monafteriorum Werdinenfis et
Chrift. Frofchovervm. 1555. fol. Helmoftadenfis faeculo decimo vel unde-
Conr. Gefner de ßg. lap. Conradi Gefneri cimo confcriptus. edidit Wilh. Crecelius.
de rerum foffilium, lapidum et gemma- Elberfeldae 1864.
rum maxime figuris et ümilitudinibus cremon. cremoneül'ch. Nach Diez.
liber.Tiguri 1565. S". Darin die erften Crefc. Seh. Crefcentia ein niderrhein. Ge-
Abbildungen von Mineralien. dicht a. d. 12 Jhdt hrsg. v. Oskar Schade,
Berlin 1853.
Conr. Gefner de quadrup. vivip. Conradi
Criß Cynevulfs Crift, agf. Gedicht aus der
Geüieri medici Tigurini Hift;ori8e Ani-
2. Hälfte des 8 Jhdts, in Greins Bibl.
malium Lib. I de quadrupedibus uiui-
der agf. Poeße 1 , 149 ff.
paris. Tigvri apvd Chrift. Frofchovervm.
Crs. Über Ausfprache, Vokalismus und Be-
1551. fol.
tonung der lateinifchen Sprache v. W.
Conr. Gefner de quadrup. ovip. Conradi Gef-
Corffen. 2 Bde. 2 umgearb. Ausg. Leip-
neri med. Tig. Hift. Anim. liber ii de
zig, Tcubner 1868. 1870.
Quadrupedibus ouiparis. Tiguri excud.
CrsBtr. Kritifche Beiträge zur lateinifchen
Frofchovervs. 1554. fol.
Formenlehre v. W. Corffen. Leipz. 1863.
Conr. Gefner Nomencl. Nomenciator aqva- Crs Mr. Kritifche Nachträge zur latein.
tilivm animantivm. Icones animalivm Formenlehre v. W. Corffen. Leipz. 1866.
aquatilium in mari et dulcibus aquie Vrt.^ und Crt.* Grundzüge der griechifchen
degentium, plus quam dcc cum nomen- Etymologie von Georg Curtius. 3 Ausg.
claturis üngulorum Latinis, Gr^cis, Ita- Leipzig 1869. 4 Ausg. 1873.
licis, Hifpanicis, Gallicis, Germanicis, C7-tSt. Studien zur griech. u. latein. Gram-
Anglicis, aliisque interdum, per certos matik hrsg. v. Georg Curtius. 10 Bde.
ordines digefta. Per Conradvm Gefnervm Leipzig 1868 —1877.
Tigvrinvm. Tigvri excvdebat Chriftoph. Curtüis, Georg geb. 16 April 1820 zu Lü-
Frofchoverus, anno mdclx. beck, Prof. in Prag, Kiel, feit 1862 in
Conr. V. Mgbg, auch C. v. Mgbg f. Eonr. Leipzig. S. Crt.
V. Mgbg. Cuvier Recher ches Recherches für les offemens
Conf. Confonant. foffües par M. le B"» G. Cuvier. Nouv.
conf. confonantifch. (2.) ödit. 5 tomes en 7 vol. 4°. Paris
Conß. (od. Conßant.) Afr. Conftantini Afri- 1821 ff. (Die 1 Ausg. 1812 in 4 Bdn 4»).
cani opera. Baiil. ap. Henr. Petrum. Georges Cuvier geb. d. 23 Aug. 1769 in
1536. fol. Um
1050. Geb. in Karthago, Mömpelgard, auf d. Karlsfchule zu Stuttg.
lange im Orient, fpäter in Salemo, f auf gebildet, feit 1795 in Paris, Pair von
dem Monte Cafüno 1085 od. 87. EMeyer Frankreich, f 13 Mai 1832.
Gefch. Botanik 3, 471
d. ff. Hafer Gefch. czech. czeehifch. S. Jungmann.
d. Medicin ^1, 683 ff. D bei Otfr. codex difciffus. S. Keiles Ausg.
Conßr. Conftruction. des Otfr. 1, 136 ff.
contr. contrahiert. d. der, die, das, des, dem, den.
Lixm
Bahnen ein paarmal Jlatt Dnrt. Decl. Declination.
dak. dakifch. de ffeinr. de Heiurico, Leioh auf die Ver-
Damig. de lap. Damigeron de lapidibus n. föhnung König Ottos I. mit feinem Bru-
Abels Ausg. f. Orph. Lilh. Etwa um der Heinrich f. Altd. Lcfeb.
, S. 60 ig.
400 11. Chr. r. Val. Rofe im Hermes 9 Gedichtet zw. 962 u. 973.
(1875), 471 ff. Delbr. Berthold Delbrück, Prof. in Jera.
Dan. Das Buch Daniel im AT. Daniel feit Deltc. Prufs. f. Prät. delie. Prufs.
etwa 595 unter Nebukadnezar am baby- Dem. oder Demin. Deminutivum.
lonifchen Hofe. Das Buch Daniel in fn Dem. oder Demonßr. Demonllrativum.
Erzälungcn u. Vifionen ihm angedichtet dem. oder demonßr. demonllrativ.
im 2 Jhdt v. Chr. unter den Makkabäern Demin. Deminutivum.
z. Zeit des fyrifchen Königs Antiochus demin. deminutivifch.
Epiphanes (175 —
163 v. Chr.). Bleek Demonßr. Demonßrativum.
Einltg ins AT.* 462 ff. Winer RWb.s 1, dem/, demfelben.
246 fg. In der griech. Übftzg des Buchs, Dem.ßamm, auch LemSt. Demonftrativftamm.
außer mehrfachen Abweichungen vom hebr. Denkm. auch Dkm. Denkmal od. Denkmäler.
u. chaldäifchen Grundtexte, noch 3 grö- Denkfchr. Denkfchrift, — en.
ßere Zufätze: 1) im Anfchluß an 3, 23 Denom. Denominativum.
das Gebet Afarjas um Errettung a. d. den/, deufelben.
Feuerofen 3, 25 —
50 u. der Lobgefang der gl. oder dgl. dergleichen.
der drei in d. Ofen geworfenen Jünglinge der/, derfelbe, derfelben.
3, 51 —90; 2) die Erzälung v. d. Ret- Deßd. Defiderativum.
tung Sufannens durch die Richterweisheit des/, desfelben.
Daniels: diefe didxQtOig^aviriX'va.A.'H.ss. Deut. Deuteronomium, das 5 Buch Mofis.
der Lxx teils vor Cap. 1, teils hinter Viel fpäter abgefaßt als die vier andern
Cap. 12 als Cap. 13; 3) die Sage vom Bücher des Pentateuch, wol nicht vorm
Bei und Drachen zu Babel, am Ende, Zeitalter des judäifchen Königs Hifkia
Cap. 14. In der Vulg. diefe Stücke in (725 —
696 V. Chr.), aber noch vor dem
Cap. 3 u. als Cap. 13 u. 14; v. Luther babylon. Exil (586). Bleek Einltg ins
ausgefchieden u. hinten zu den Apokry- AT.* 105 ff. S. Jofua.
phen geßellt. Alle drei griech. abgefaßt dgl. f. dergl.
in Ägypten im 2 Jhdt v. Chr. Keil Lebrb. d. Gr. der Große.
d. Einltg in die Schriften des ATs'^ 732 ff. d. das heißt.
h.
Dan. in agf. Citaten Cädmons Daniel. In d. i. das ill.
Greins Bibl. der agf. Poefie 1, 94 ff. Diafc. Diafcorides, ein im MA fo genannter
Verfaßt im Ausgange des 7 Jhdts. Pfeudo-Dioscorides, feit dem Ausgange
dän. dänifch. des 12 Jhdts in ausgedehntem Gebrauche.
daf. dafelbft. S. Val. Rofe bei Hpt 18, 326. S. Diofcor.
dasf. dasfelbe. dicht, dichferifch.
Dufyp. Dictionarium latino-germanicum et Dict. fcoto-celt. Dictionarium fcoto-celticum:
vice verfa germanico-latinum exoptimis , a dictionary of the gaelic language, in
Latinae linguae fcriptoribus concinnatum. two vol. 40. Edinburgh 1828.
Authore Petro Dafypodio. Jam quarto Dief. Vergleichendes "Wörterbuch der go-
recognitum etc. 8<>. Argentorati excud. thifchen Sprache von Dr. Lorenz Diefen-
Jofias Rihelius anno 1562. bach. 2 Bde. Frkf. a. M. 1846. 1851.
Dat. Dativus. L. D. geb. 29 Juli 1806 zu Oftheim im
dat. dativifch. Ghzgt. Heffen, in Frkf. a. M., feit 1865
Dat. d. F., auch DatP. Dativus der Perfon. Stadtbibliothekar dafelbft.
Dat. d. S. auch DatS. Dativus der Sache.
, Dief. Celt. Lorenz Diefenbach Celtica. Bd 1.
dauph. dauphinefifch. Nach Diez. Sprachl. Documente z. Gefch. der Kelten
DeC. hinter wißenfcbftl. Pflanzennamen be- zugl. als Beitrag zur Sprachforfchung
deutet De CandoUe (berühmter Botaniker, übhpt. Stuttg. 1839. Bd 2 u. 3 Verfuch
geb. 1778 zu Genf, Prof. zu Montpellier einer Gefchichte d. Kelten, Stuttg. 1840.
u. Genf, t daf. 1841): Prodromus fyfte- Dief. orig. cur. Origines Europaeae. Die
raatis naturalis regni vegetabilis 17 Bde alten Völker Europas mit ihren Sippen
(von Bd 8 an von fm Sohne u. Andern und Nachbarn. Studien von Lorenz Die-
bearbeitet), Paris 1824 73.— fenbach. Frkf. a. M. 1861.
Dec. fol. red. Decem codicis argentei redi- Diemer Diemers Abdruck der vorauifchen
viva folia. Von Uppßröm als Nachtrag Handfchrift: Deutfche Gedichte des xi. u.
zu feinem Cod. arg. 1857 herausgegeben. XII. Jhdts. Wien 1849. S. Vor. Ha.
Lxxrv

Bietr. Dietrich. bonae 1822. Jof. Dobr. geb. 17 Aug. 1753


Diez f. V. a. Diez Wb. Friedrich Diez geb. zu Gyexmet bei Eaab in Ungern, 1772
d. 25 März 1794 zu Gießen, feit 1822 Jefuit, fpäter Rector des Seminars zu
Docent, feit 1830 Prof. in Bonn, f ^af- Hradifch, viel auf Reifen t26Jau. 1829 ,

am 29 Mai 1876. zu Brunn.


IHez Wb.^ Etymologifches Wörterbuch der Boc. Mifc auch blos Boc. Mifcellaneen zur
romanifchen Sprachen von Friedrich Diez. Gefchifihte der teutfchea Literatur hrsg.
3. Aufl. 2 Teile. Bonn, Marcus 1869 u. 70. V. Bern. Jos. Docen. 2 Bde. München
Biez Gram. od. MomGram. Grammatik
der 1806 (1809) u. 1807.
romanifchen Sprachen von Friedr. Diez. dopp. doppelt.
3 Bde. 3. neu bearb. u. verm. Auflage. dor. dorifch. S. De dialecto dorica fcripüt
Bonn 1870—72. H. L. Ahrens, Gottingae 1843.
Bio Ca/s. Dionis Caffii Coccejani hiiloria Börffurt Apothekerb. Neues deutfches Apo-
Romana. cum annot. Ludov. Dindorfii. thekerbuch nach der letzten Ausgabe der
5 vol. Lipf. 1863 — 65. Um 230 n.Chr. preuß. Pharmacopoe zum gemeinnützigen
verfaßt. Gebrauche bearbeitet v. Aug. Ferd. Ludw.
Biod. auch Biodor Diodori Bibliotheca hif- Dörfi"urt. 2 Thle in 4 Bdn u. Regifter-
torica. ex recenf. et cum annot. Ludo- band. Leipzig 1801 12. —
vioi Dindorfii. 5 vol. Lipf. 1866 — 68. \
Bu Cange auch mit dem Zuia.ize.ed. Een-
Verfaßt zw. 50 u. 30 v. Chr. fchel Glofsarium mediae et infimae lati-
Bionyf. perieg. Dionyfii periegeiis (gefchr. nitatis conditum a Carolo Dufrefne domino
zwifchen 86 u. 90 n. Chr.) in Geographi Du Cange, auctum a monachis ordinis
graeci minores rec. Car. Müllerua. 2 vol. S. Benedicti cum fupplementis integris
c. tab., Parifiis, F. Didot, 1855. 1861. D. P. Carpenterü et additamentis Ade-
2, 104 0". lungii et aliorum digefllt G. A. L. Hen-
Biofcor. (auch Biofc.^ de mat. med. Pedani fchel. 7 tomi. 4. Parifiis 1840—50. Du
Diofcoridis Anazarbei de materia medica Cange geb. d. 18 Dec. 1610 zu Amiens,
libri V. ed. Curtius Sprengel. 2 vol. Lipf. feit 1668 in Paris, f daf. 23 Oct. 1688.

1829 fq. graec. op. ed. Kühn


(Medic. Bu Cange Glofs. med. graec. Glofsarium ad
vol. 25. 26.) Dabei noch benutzt Diofco- fcriptores mediae et infimae graecitatis
ridis libri octo graece et latine. Parifiis auctore Carolo Du Frefne Domino Du
ap. Petr. Haultinum 1549. Aus Anazarba Cange. 2 tomi m. fortlauf. Pagin., die
bei Tarfus in Cilicien, Begleiter römifcher Addenda bef. paginiert, fol. Lugduni 1688.
Heere; die vXixu kurz vor 77 n. Chr. Buncker Gefch. d. Alterts^ Gefchichte des
verfaßt, vor dem Erfcheinen der Natur- Alterthums von Max Duncker. 5. Aufl.
gefch. des Plinius (f. Flin.) keiner vom -. Leipzig 1878 81. —
Max Duncker geb.
andern entlehnend. S. EMeyer G«fch. 1811 zu Berlin, Docent in Halle 1839,
d. Botanik 2, 96 ff. Hafer Gefch. d. Me- ao. Prof. 1842, o. Prof. in Tübingen, feit
dicin 8 1, 302 fi". 1859 in Berlin.
dir. direct. Bur. rat. div. off. des Durandus od. Duran-
Biffim. Diffimilation. tes Rationale divinorum officiorum gefchr.
difßm. diffimiliert. 1286. Nach d. Ausg. v. Anton Koburger
Bistrib. Distributivum , — a. zu Nürnberg 1493 fol.
distrib. distributiv. BzWb. f. V. a. Biez Wb.
ditm. ditmarfchifch in d. Mundart der Dit-
, e. ein , einer, eine, einem einen. ,

marfchen. S. Tamm. ebdf. ebendafelbil.


Biut. Diutifka. Denkmäler deutfcher Sprache Eccle. Ecclefiaftes, hebr. Koheleth, das alt-
u. Literatur aus alten Handfchriften , v. telll. Buch des Predigers Salomo. S. Fred.
E. G. Graff. 3 Bde. Stuttg. u. Tübingen Sal. Reden
eines Weifen, n. d. fcbrift-
1826—1829. ftellerifchenEinkleidung des Salomo, über
Bkm. f. Benkm. die Eitelkeit der menfchl. Dinge; verfaßt
Bnl Wörterbuch der altmärkifch-plattdeut- in nachexilifcher Zeit. Bleek Einltg ins
fchen Mundart von Joh. Friedr. Danneil. AT* 525 ft".

Salzwedel 1859. im alten Teil. S. Sir.


Eccli. Ecclefiafticus
Bnrt , ein paarmal auch Bähnert Platt- Ecke Ecken Ausfahrt oder das Eckenlied,
deutfehes Wörterbuch nach der alten u. hrsg. V. Lafsberg n. feiner Hs. Eppis-
neuen pommerfchen u. rügifchen Mund- hufen 1832; n. derf. in von der Hagens
art V. Joh. Karl Dähnert. Stralfund 1781. Heldenbuche (1855) 2, 21 fl". krit. Ausg. ;

Bobr. Inßü. Jofephi Dobrowsky Inftitutiones V. Jul. Zupitza im 5. Teile des Deutfchen
linguae flavicae dialecti veteiis. Vindo- Heldenbuchs, Berlin 1870. Ecke Seh.: ,
LXXV

Ecken Außfart n. d. alten Straßburger EMeyer Gefck. d. Bot. Gefchichte der Bo-
Drucke v. 1559 hrgs. v. Oskar Schade, tanik. Studien von Ernft H. F. Meyer.
Hannover 1864. Das Gedicht in A ur- 4 Bde. Königsberg 1854— 57. Ernft Meyer
fprüngl. Faßung um 1240. geb. am 1 Jan. 1791 zu Hannover, 1826
ed. edidit, editio. Prof. d. Botanik in Königsberg, f ^^^
£dda Scem.auch Sam. Edda die fogen.
, d. 7 Aug. 1858.
ältere od.lamundifche Edda, die der Tra- En. die Eneide Heinriche von Veldeke nach
dition nach von Ssemund Sigfusfon dem meiner noch ungedruckten Ausg., auch
Weifen (f 1133) veranßaltete Sammlung nach Ettm.: Heinrich v. Veldeke hrsg.
der alten ifländ. Lieder. Edda Ssemundar v. Ludw. Ettmüller, Leipzig 1852. Ge-
hinns froda. Edda rythmica feu antiquior, dichtet der Hauptmaffe nach, über 10000
Tulgo Saemundina dicta. 3 Bde in 4, Haf- Verfe, in d. I.Hälfte der 70er Jahre des
niae 1787. 1818. 1828. Der 3 Bd S. 273 12 Jhdts, vor 1175, beendigt 1184 od.
bis 996 das Lexicon mythologicum von 85. S. Veld.
rinn Magnufen enthltd. Den seldre Edda, Ench. Enchiridion. Bei apreufl. ift es: En-
Sämling af norröne oldkvad, indeholdende chiridion. Der Kleine Catechifmus Doctor
Nordens seldefte Gude - og Helte - Sagn, Martin Luthers/ Teutfch vnd Preuififch.
udg. af P. A. Munch, Chriftiania 1847. Gedruckt zu Konigsperg in Preuffen durch
Edda Ssemundar hinns fröcta hrsg. v. Johann Daubmann, mdlxi. Nach d. alten
Theodor Möbius, Leipz, 1860. Norrosn Drucke citicrt. Niedergedrückt mit den
Fornkveedi, iflandfk Sämling af folkelige beiden Ausg. des Catechifmus (f. Cat.)
Oldtidsdigte om Nordens Guder og He- in Nefselmanns Sprache der alten Preu-
roer, almindelig kaldet Saemundar Edda ßen (f. jSefs. prSpi:).
hins udgiven af Sophus Bugge,
fröda, encl., auch enklit. enklitifch.
Chriftiania 1867. Die Lieder der älteren Endlicher Gen. plant. Genera plantarum
Edda (Ssemundar Edda) hrsg. v. Karl fecundum ordines naturales dispoßta auc-
Hildebrand, Paderborn 1876. tore Stephane Endlicher. Vindobonael836
Edda Sn. auch Sn. Edda, die fogen. jüngere
, bis 1840. Endl. geb. 24 Juni 1804 in
od. profaifche Edda (von der der Name Presburg, Prof. der Botanik in Wien
Edda ausgegangen iil), verfaßt (wenigßens 1840, t daf. 28 März 1849.
teilweis) v. Snorri Sturlufon> e. gelehrten Engelh. Konrads von Würzburg Engelhard
Isländer, geb. 1178, ermordet 1241, eigtl. hrsg. V. M. Haupt, Leipzig 1844. ün
ein Handbuch der Poetik. Edda Snorra 1280. Konrad f 1287.
Sturlufonar , Edda Snorronis Sturlaei, 2 engl, englifch.
Bde, Hafnice 1848 u. 52. enklit. f. encl.
Egils. Lexicon poeticum antiquae linguae Enn. Ennius, der römifche Dichter, geb.
feptentrionalis confcripflt Sveinbjörn 239, t 169 V. Chr.
Egilsfon. Hafniae 1860. entfpr. entfprechend.
Eigenn. Eigenname. entß. entftellt.
eigtl. eigentlich. ep. epifch.
eingefch. eingefchohen. Epenth. Epenthefe.
Einltg Einleitung. Eph. der Brief Pauli an die Ephefer. Ge-
einz. einzeln. fchrieben zu Rom während der 1. röm.
Eifenm. entd. Judt. Johann Andrea Eifen- Gefangenfchaft 62 —
64 u. mit den Brie-
mengers, Prof. d. Orient. Sprachen bey der fen an die Koloffer u. Philemon gleich-
Univ. Heydelberg, Entdecktes Judenthum, zeitig abgefandt: Bleek Einltg ins NT.
in 2 Thln. Mit Sr. Kgl Majeftät in Preuf- 434 ff. 447 ff.
fen Allergnädigllen Special - Privilegio. Epiph. de gemmis Epiphanii epifcopi de
Gedruckt zu Königsberg i. Pr. 1711. xii gemmis fummi facerdotis Hebraeorura
El. od. Elene, agf. Gedicht v. Cynevulf in über in Epiphanii epifcopi Conftantiae
d. 2. Hälfte des 8 Jhdts verfaßt, hrsg. v. opera ed. G. Dindorfius vol. iv pars 1
JGrimm f. Andr. u. v. Grein in fr Bibl. (Lipf. 1862) p. 141 ff. Gefchrieben 392
der agf. Poefie 2, 105 flf. n. Chr.
Elis. Das Leben der heiligen Elifabeth vom Ep. Jerem. Epiftola Jeremiae als Cap. 6 des
Verfaßer der Erlöfung hrsg. von Max Buches Baruch. S. Bar,
Rieger, Stuttgart 1868 (Bd 89. 90 der Er. f. Erec.
Bibl. des lit. Vereins). Mitteldeutfch, der Eracl. Eraflius v. Otte hrsg. v. Mafsmann.
Dichter ein Heffe; gegen 1290. Quedlinburg u. Leipz. 1842. Dazu Haupt
elfäß. oder elf. elfäMifch. in fr Ztfchr. 3. 158 ff. In Mitteldtfchld
etnend. emendiert. verfallt, im 1. Jahrzehnt des 13 Jhdts.
LXXVI

er an. eranifch. AT.* 294 ff. Das Ende des Buchs n. d.

Brdk. Erdkunde. VuJj. 10, 4 bis 16, 24, von Luther als
Erdm. Synt. ünterfuchungen über die Syn- Stücke in Efther unter die Apokryphen
tax der Sprache Otfrieds von Oskar Erd- geftellt, nur griechifch vorhanden und
mann. 2 Teile. Halle, Waifenhaus 1874 fchwerlich tJbftzg eines aram. Originals,
u. 76. 0. Erdm. geb. 14 Febr. 1846 zu willkürl. Erweiterung des kanon. Buchs,
Thorn, llud. zu Leipzig u. Kgsbg 1863 von e. gebildeten Helleniften Ägyptens
bis 67, Lehrer am Gymn. zu Graudenz, in die lxx eingefchoben. Keil Lehrb. d.
feit 1874 am Wilhelmsgymn. zu Kgsbg. Einltg in die kanon. u. apokr. Schriften
Erec. od. Er. Hartmanns v. Aue £rec hrsg. des ATs 705 ff.
-2

V. Haupt, Leipzig 1839. 2 Ausg. 1871. eflld. eftländifch; bei Anführungen deutfcher
Wol noch wenig vor 1195 gedichtet. Wörter: in der Sprache der Deutfchen
Efchbg Dkm. Denkmäler altdeutfcher Dicht- in Eßland, f. Sallmann, Hupel.
kunil befchrieben u. erlävtert von Joh. eßn. eßnifch. S. Wiedem. Wb.
Joach. Efchenburg. Bremen 1799. Efchbg Etym. Etymologie; insbef. auch Curtius
geb. 1 Dec. 1743 in Hamburg, feit 1777 Grundzüge der griech. Etymologie, was
am Earolinum zu Braunfchweig, f 29 fonß; Crt.
Febr. 1820. etym. etymologifch.
Efra das altteß. kanonifche Buch Efra, Vulg. euphem. euphemifldfch.
über primus Efdrae, während das Buch euphon. euphonifch.
Nehemia als Efdrae 1. fecundus bezeichnet Eur. Euripides, d. griech. dramat. Dichter,
wird. Der zweite Teil des Buches von geb. 480, t 406 v. Chr.
Cap. 7 an im wefentl. von Efra; über eurWz. europäifche Wurzel d. i. Wurzel
deffen urfprglichen SchluJ f. Neh. ; der eines Wortes wie fie den europäifchen Ge-
erße Teil v. e. Spätem verfaßt, demf. der fchlechtem des indogermanifchen Sprach-
wül auch die beiden Bücher, Efra u. Ne- fbammes gemeinfam iß.
hemia, vereinigt hat, wie denn die Juden Euß. Eußathius, der Verfaßer der Com-
von Alters her beide als eins betrachten. mentare zu Homer (Ausg. v. G. Stall-
S. Neh. Bleek Einltg ins AT.* 267 ff. baum, 6 vol. Lipf. 1825 —
30, 4°) u. zu
Das nur in griech. Sprache überlieferte Dionyüus Periegetes (ex rec. et cum an-
apokryphe Buch Efra, meül als 3. Buch not. G.Bernhardy, Lipf. 1828), feit 1160
Efra bezeichnet, in der Vulg. feit dem Erzbifchof v. Theffalonich f nach 1185.
,

Tridentinum uebft dem Gebet Manaffes Exhort. Exhortatio ad plebem chriftianam,


u. dem 4. Buch Efra am Ende der ganzen in 2 Hss. a. d. Anfge des 9 Jhdts, einer
Bibel ßehnd, von Luther in fe Bibel- Fulda - Caffeler u. Freifing - Münchener,
übftzg nicht aufgenommen, ift wahrfchl. S. MüUenhoff- Scherer Denkm. Nr liv.
von e. hellenillifchen Juden unter den AltdLb. 7 fg.
Ptolomäem in Ägypten fchwerlich vor Exod. Exodus, das 2 Buch Moßs. Auf
dem 2 Jhdt v. Chr. verfaßt worden. Grund älterer Überlieferungen nicht fpä-
K. F. Keil Lehrb. d. hift.-krit. Einitg ter redigiert als die Genefis (f. Gen.) :

in die kanon. u. apokryph. Schriften des Bleek Einltg ins AT.* 90 ff.

ATs« (1859) 677 Das ebenfalls apokr.


fiF. Exod. oder Ex. in angelfächf. Citaten (Cäd-
fegen. 4. Buch Efra, in lat. arab. u. mons) Exodus in Greins Bibl. der agf.
äthiop. tJbftzg erhalten, die alle auf e. Poefie 1 , 76 ff. Gegen 700.
verlorenen griech. Text zurückweifen, die Ezech. Prophetia Ezechüelis. S. Hefek.
den danielifchen Vißonen nachgebildete F bei Otfr. codex Frißngenüs.
Apokalypfe des Efra enthaltend, ift von F. oder Fem. Femininum.
e. helleniÄ. Juden Paläftinas gewis eril /. oder fol. folio.
gegen Ende des 1 Jhdts n. Chr. verfaßt, Fabric. Bibl.lat. Jo. Alberti Fabricii Biblio-
fpäter noch erweitert u. interpoliert wor- theca latina mediae et infimae aetatis
den. Keil aaO. 734 ff. (zuerß Hamburg 1734 ff.,^ neue Ausg. m.
Eff. oder Eff. Heber. Heberolle des Stiftes Nachtr. v. Manfi Patav. 1754, diefe ver-
Effen, Altd. Lefeb. S. 57. Mllh. u. Sche- mehrt) Florentiae 1858. 59. 6 tomi. Joh.
rers Denkm. lxix. MHeyne and. Dkm. iv. Alb. Fabr. geb. d. 11 Nov. 1668 in Leip-
Altfächfifch; Ausgang des 9 Jhdts. zig, Lehrer u. Eector des akad. Gymn.
Eßher das altteftamentl. Buch Eßher, ein in Hamburg, f daf. am 30 April 1736.
Eoman voll Unwabrfcheinlichkeiten , in Farn. Familie.
dem ein engherziger jüdifcher Verfol- für. färöifch.
gungsgeift herfcht; entftanden erll nach Fasnfp. Faßnachtfpiele aus dem 15ten Jahr-
der perfifchen Zeit. Bleek Einltg ins hundert (von Keller gefammelt), 3 Bde,
LXXVIl

Stuttgart 1853 (28—30 Publ. des Stuttg. Fragin. theot. Fragments theotifca verfionis
liter. Vereins). Dazu noch ein Bd Nach- antiquiffimae evangelii S. Matthaei et
lefe V. Adelbert von Keller, Stuttg. 1858 aliquot homiliorum. e membranis Mon-
(46. Publ.). feenßbus bibliothecae palatinae Vindo-
Fdgr. Fundgruben für Gefchichte der deut- bonenfis ed. Steph. Endlicher et Hoff-
fcben Sprache und Litteratur hrsg. v. Dr. mannus Fallerslebenfis. 4°. Vindob. 1834.

Heinr. Hoffmann, 1. Teil Breslau 1830, Edit: 2 aucta et emend. cura Job. Ferd.
2. Teil 1837.
Mafsmann. 8". Vindob. 1841.
feindl. feindlich. fränk. fränkifch.
Fem. f. F. Frank. Cap., auch Fr. Cap. Bruchftück eines
ff. folgende. fränkifchen Capitulars, im Lefeb. S. 56 fg.,
fg. folgender, folgende. in MüUenhoff u. Scherers Denkm. lxvi.
Fiek^ und Fick^ Vergleichendes Wörterbuch Mittelfränkifch, v. d. Mofel; 2. Hälfte
der indogermanifchen Sprachen. Ein des 9 Jhdts.
fprachgefchichtlicher Verfuch von Auguft Frau Avent. Frau Aventiure klopft an Be-
Fick. Zweite umgearb. Aufl. des Wörter- neckes Thür von Jacob Grimm, Berlin
buchs der indogerm. Grundfprache, Gott. 1842 in den kleineren Schriften von J.
;

1868. Zwei Abteilgn. Gott. 1870. 71. Grimm Bd 1 Berlin 1864, S. 83 ff.
Dritte umgearb. Aufl. 3 Bde 1874 u. 76, Frauend. Lichtß. Frd.
f.

Bd 4 Nachwort u. Indices v. A. Führer Fratienl.,Frauenlob f. Frl.


1876. Fr. Cap. f. Fränk. Cap.
fig. od. figürl. figürlich. Freid. .FreiAzxLk. hrsg. v. Wilh. Grimm, 1.
finn. finnifch. S. bef. Zönnrot Wb. Ausg. Göttingen Dieterich 1834, 2. Ausg.
Firmic. aßron. Julii Firmici Materni Junio- ebdf. 1860. Von einem Eitter verfaßt, der
ris Siculi V. C. ad Mavortium Lollianum den Kreuzzug v. 1228 —
29 mitgemacht
AilronomicäJn per Nicolaum
libri viii hat, aber der größte Teil vor 1220 ge-
Prucknerum Ailrologum nuper ab iimu- fchrieben.
meris mendis vindicati. Bafileae 1533. Freif. Hs. Freiünger Handfchrift.
fol. Verfaßt um 350 n. Chr. Frek., auch Frek. R. u. Frekenh. R. Frec-
Fifcher Natgefch. v. lAvld Verfuch einer kenhorfter Heberolle, altfächfilch, f. Altd.
Naturgefchichte von Livland entworfen Lefebuch S. 58. MHeyne and. Dkm. vi,
von J. B. Fifcher. 2 verb. Aufl. Königs- S. 65 -ff. Aus d. 2. Hälfte des 9 Jhdts.
berg 1792.
Freq. Frequentativum.
ß. od. ßect. flectiert. freundl. freundlich.
ßor. florentinifch. Nach Diez. Freytag Georgii Wilhelm! Freytagii Lexi-
Flore Flore und Blanfcheflur eine Erzäh- con arabico-latinum. 4 tomi. 4. Halis
lung von Konrad Fleck hrsg. v. Emil Saxonum 1830 — 34.
Sommer. Quedlinburg u. Leipzig 1846. Friedländer Sittengefch. Darftellungen aus
(Bd 12 der Bibl. d. Nationalliteratur.) der Sittengefchichte Roms
in der Zeit
Gedichtet wol im 2. Zehnt des 13 Jhdts. von Augull bis zum Ausgang der Anto-
Flußn. Flußname. nine von Ludwig Friedländer, Prof. in
FMüller allg. Ethnogr.^ Allgemeine Ethno- Königsberg. 3 Bde 1862 —
1871. Bd 1
graphie v. Friedr. Müller. Zweite Aufl. u. 2 in 2. Aufl. 1865 u. 67; diefelben in
Wien 1879 (1. Aufl. 1873). Fr. M. geb. 3. Aufl. 1869 u. 74; Bd 1 in 4ter 1873;
d. 5 März 1837 zu Jemnik in Böhmen, Bd 1—3 in 5ter 1881. L. Friedl. geb.
ftud. in Wien 1853-57, habil. daf. 1860, 16 Juli 1824 in Königsberg, ftud. daf.
ao. Prof. 1866, o. Prof. 1869. u. in Leipzig, habil. iu Kgsberg 1847,
fol. folio. S. /. ao. Prof. 1856, o. 1858.
folg. folgend. frif. frißfch.
Förßem. oder Frßm., auch Förß. Nb. Alt- Frifch Job. Leonh. Frifch Teutfch - Latei-
deutfches Namenbuch von Ernft Förft«- nifches Wörter -Bach. 2 Theile. Berlin
mann. Bd 1 Perfonennamen, Nordhaufen 1741.
1856. Bd 2 Ortsnamen, 2. Bearbtg, ebdf. Frifchb. Preußifehe Sprichwörter und volks-
1872. E. Förft. geb. 1822 zu Danzig, thümliche Redensarten gefammelt u. hrsg.
Lehrer am Gymn. in Danzig, in Werni- V. H. Frifchbier. 2 verm. Aufl. Berlin
gerode, 1866 Bibliothekar in Dresden. 1865. (1. Aufl. 1864.) 2te Sammlung mit
Fragepart. Fragepartikel. einem Gloffar 1876. Hermann Fr. geb.
Fragepron. Fragepronomen. 10 Jan< 1823 zu Königsberg, Rector der
Fragew. Fragewort. ftädt. Mädchenmittelfchule daf.
Lxxvm
I^l. oder Frlob Heinrichs von Meifsen des fond. auf Grund mündlicher Überliefe-
Frauenlobes Leiche, Sprüche, Streitge- rungen u. fchriftl. Aufzeichnungen etwa
dichte u. Lieder erläutert u. hrsg. von 300 Jahre fpäter abgefaßt, aber wcl nicht
Ludw. Ettmüller. Quedlbg u. Leipz. 1843 fpäter als in der erllen Regierungszeit
(Bd 16 der Bibl. d, Nat.-Lit.). t am des Königs David : Bleek Einltg ins
29 Nov. 1318 zu Mainz. AT.* 54 ff. 89.
From. Die deutfchen Mundarten. Eine Gen. in angelTächf. Citaten (Cädmons) Ge-
Monatsfchrift (Jg. 5 u. 6 Vierteljahrs- nefis in Greins Bibliothek der angelfächf.
fchrift, Bd 7 Zeitfchrift) für Dichtung, Poeße 1, Iff. In d. 2. Hälfte des 7ten
Forfchung u. Kritik. Hrsg. v. Karl From- Jhdts verfaßt.
mann. 7 Bde. Nürnberg (Jg. 5 u. 6 Nörd- Gen., auch Genit. Genitivus.
lingen, 7 Halle) 1854 59. 1875.— gen., auch genit. genitivifch.
frz. franzÖliTch. Gen d. F., GenP., auch GF. Genitiv der
Fuchs f. AFuchs. Perfon.
FWolf üb. die Lais Über die Lais, Sequen- Gen. d. Ä. , Gen. S. auch GS. Genitiv der
zen und Leiche. Ein Beitrag zur Ge- Sache.
fchithte der rythmifchen Formen und Geopon. Geoponicorum üve de re raftica
Singweifen der Volkslieder und der volks- libri XX , Cafliano Baffo collectore, graece
mäßigen Kirchen- u. Kunftlieder im Mit- et latine, denuo recenli ab Jo. Nicoiao
telalter, von Ferdinand Wolf. Heidelberg Niclas, 4 vol. Lipßae 1781. Die Samm-
1841. Ferd.W. geb. 8 Dec. 1796 zu Wien, lung V. Kaffianos Baffos aus Bithynien
Kuftos a. d. k. Hofbibl., f 18 Febr. 1866. auf Befehl des Kaifers Konftantinos Por-
g., zuweilen auch got. gotifch. phyrogenetos veranitaltetum 950(f. Theoph.
GabL. Freih. H. C. von der Gabelentz u. Nonn. epit.). EMeyer Gefch. d. Botanik
J. Lobe als Bearbeiter des Ulfilas in 3 3, 344 ff.

Bdn, Bd 1 Text, Bd 2 Gloffar, Bd 3 Georg Reinbots von Dume heil. Georg in


Grammatik. Leipzig 1843. 1846. d. deutfchen Gedichten des Mittelalters
gael. gaelifch. S. auch Biet, fcoto-celt. V. von der Hagen u. Büfching Bd 1.
Gal. der Brief Pauli an die Galater. Ge- Gedichtet in Baiern um 1240.
fcbrieben ziemlich gleichzeitig mit dem
Georg Agric. de nat. foff. Georgii Agricolae
Römerbriefe wahrfchl. v. Korinth aus i.
de natura foffilium libri decem n. d. Ausg.
J. 59 Bleek Einltg ins NT. 417 ig. 429.
der Werke v. Job. Sigfrid, Wittenberg"
:

Galen, de ßmpl. med. Galenus de fimplicium


1612 p. 329 ff. Die 1. Ausg. 1546. Agr.
medicamentorum temperamentis ac facul-
geb. 1490 zu Glauchau in Sachfen, Arzt
tatibus in Medicorum graecorum opera
zu Joachimstal u.Chemnitz, f d. 21 Nov.
ed. Kühn Bd 11 u. 12. Lipf. 1826. Clau-
1555.
dius Galenus geb. 131 n. Chr. zu Per-
Georgsl. Georgsieich, im Lefebuche S. 53 fg.
garaum, f unter Septimius Severus zw.
201 u. 210. Hafer Gefch. d. Medicin» 1,
Um 900.
Germ. f. Tac. Germ.
347 ff. Bezug auf eine Wort-
germ. germanifch. In
gälte, galiciich, in Spanien. Nach Diez. germanifche Geftait, nach ein-
geftalt die
galil. galiläifch.
getretener erfter Lautverfchiebung u. vor
gdll. gallifch.
der zweiten od. hochdeutfchen wie das ,

Garbe, Richard geb. zii Bredow bei Stettin


Wort als gefamtgermanifch od. urger-
d. 9 März 1857, ßud. in Tübirgen unter
manifch gelautet haben muß.
Roth 1873 —
77, Privatdoc. in Königs-
berg Herbft 1878, ao. Prof. feit 1880. Germ. Germania hrsg. von Franz Pfeiffer.
gase, gascognifch. Nach Diez. Seit 1856 zuerft zu Stuttgart, dann zu
geb. geboren. Wien. Mit dem 13 Bde neue Reihe. Vom
Ged. Gedicht. 14 Bde an hrsg. v. Karl Bartfeh. 1881
gedr. gedruckt. der 26. Bd.
Gegent. Gegenteil. GermHg. Germania. Von der Berlinifchen
Geiger pharm. Bot. Pharmaceutifche Botanik Gefellfchaft für deutfche Sprache u. Alter-
von Phil. Lor. Geiger. 2. Aufl. bearb. v. thumskunde hrsg. durch Friedr. Heinr.
Nees von Efenbeck u. Dierbach. 2 Hälf- von der Hagen. Auch m. d. Titel Neues
ten. Heidelberg 1839 u. 40 (Bd 1 u. 2 Jahrbuch der Berl. Gef. f. deutfche Spr.
des Handbuchs der Phannacie.). u. Alterthumsk. hrsg. durch v. d. Hagen.

gek. gekürzt. 10 Bde, Berlin (Leipzig) 1836—1853.


Gen. Geneßs, das 1 Buch Mofis. Nicht von germSt. germanifcher Stamm, Wortltamm
Mofes (um 1320) od. aus mofaifcber Zeit wie er auf german. Gebiete nach einge-
LXXIX

tretener erßer Lautverfchiebung erfcheint. glKer. althochdeutfche dem Kero zugefchrie-


S. St. bene Gloffen in der SGaller Handfchrift
germTh. germanifches Thema d. i. Declina- Nr. 911, gedruckt in Hattemers Denk-
tionsgrundform eines gerra. Worts, alfo mahlen des Mittelalters (St. Gallens alt-
nach eingetretener erßer Lautverfchie- teutfche Sprachfchatze) Bd 1,St. Gallen
bung. S. Th. 1844, S. 131 ff. 8 Jhdt.
germWz. germanLfche Wurzel d. i. Wurzel glLang. Langobardifche Gloffen a. d. lan-
eines Wortes od. e. Wortgruppe in der gob. Gefetzen zufammengeßellt v. Mafs-
Geftalt, die fle durch die
Lautver- erfte mann in Haupts Ztfchr. 1 , 548 ff.
fchiebung erhalten hat. S. Wz. glLip/. Gloffae Lipßanae d. i. aus der alt-
gerPhyf. gereimter Phyfiologus, f. Phyf. niederdeutfchen Pfalmenüberfetzung etc.
GeJ Gefang.
. ausgezogene unter des Juftus Lipüus Pa-
Gefch. Gefchichte. pieren zu Leiden befindl. Gloffen gedr.
gefchl. gefchlechtig. in Haupts Zeitfchrift 13, 335 ff. u. in
gefchr. gefchrieben. Moritz Heynes kleineren altniederdeut-
gefchtc. gefchwächt. fchenDenkmälern,Paderbornl867,p. 41tf.
Gefen. The/. Guilelmi Gefenii Thefaurus lin- Ende des 9 Jhdts.
guae hebraeae et chaldaeae veteris teßa- glMer/. Merfeburger Gloffen, altfachfifch,
menti. 3 tomi in 4. Lipfiae 1835 39. — in einer Merfeb. Hs. des 10 Jhdts, gedr.
Ge/ner f. Conr. Gefner. durch H. Leyfer in Haupts Ztfchr. 3,
gefp. gefprochen. 280 fg. u. bei M. Heyne in feinen alt-
geß. geßeigert. niederdeutfchen Denkm. 92 ff.
Geß. Rom. Geßa Eomanorum das ift der Glocken- Grdr. d. Miner. Er. Fr. Glocker
ßcemer tat hrsg. v. Adelb. Keller. Qued- Grundriß der Mineralogie. Breslau 1821.
linbuig u. Leipzig 1841. 14 Jhdt. Glo/s. Gloffar, Gloffarium.
getr. getrennt. Glo/s. /ax. Gloffarium faxonicum v. Schmel-
gew. gewönlich. ler, 2. Teil des Heliand, München 1840.
gGerh. Der gute Gerhard, eine Erzählung Glo/s. (od. Gl) z. Quickb. f Mllh. z. Quickb.
von Rudolf von Ems hrsg. von Moriz glPar. althochdeutfche Gloffenfamlung einer
Haupt. Leipz. 1840. Dazu Fr. Pfeiffers Parifer Hs. d. ehem. kgl. Bibl. cod. 7640
Verbeßerungen bei Hpt 3, 273 ff. Ge- in Graffs Diutifka 1, 122 256. Ende —
dichtet V. Rudolf in jungen Jahren, vor des 8 Jhdts.
dem Barlaam, Wilhelm und Alexander, glReich. althochdeutfche Gloffen in einer
•vielleicht noch etwas vor 1225. Reichenauer Handfchrift zu Karlsruhe,
Gl. Gloffe, Gloffen. gedr. in Graffs Diutifca 1, 122 279. —
glArg. gloffae Argentoratenfes , altfächfifche Ende des 8 Jhdts.
Gloffen aus einer Straßburger Hand- glTeg. althochdeutfche Gloffen einer Tegern-
fchrift abgedruckt in Graffs Diutifca 2, feerHsT des 9 Jhdts zu München , bei
192 In MHeynes kleineren and. Dkm.
fif. Docen Mifc. 1, 199 ff. mit E, in Graffs
XI S. 89 ff. Anfang des 9 Jhdts. Sprachfchatze (f. daf. 1, lxx) mit Tg. 1
glCaff., auch Caff. Gl. gloffae Caffelanae , alt- bezeichnet.
hochdeutfche Gloffen des 8 Jhdts aus glTrev. Gloffae Trevirenfes a. e. Trierer Hs.
einer Caffeler Handfchrift hrsg. v. Wilh. des 12 Jhdts in Althochdeutfche Gloffen
Grimm in d. Abhdlgn d. Berliner Acad. gefammelt u. hrsg. v. A. H. Hoffmann
V. J. 1846, gedr. Berlin 1848, S. 437 ff. (Breslau 1826) 1 19. —
gleichbed. gleichbedeutend. Glück kelt. Namen Die bei C. J. Caefar
gleich/, gleichfam. vorkommenden keltifchen Namen in ihrer
glEmm. die in Pezü
Thef. 1, 401 ff. abge- Echtheit feßgeßellt und erläutert von
druckten, von Graff Diut. 3, 226 ff. col- Chrißian Wilh. Glück. München 1857.
lationierten ahd. Gloffen eines Emmeraner glVind. althochdeutfche Gloffen einer Wiener
Codex zu München im ahd. Sprachfchatze
, Hs. des 8 —
9 Jhdts, gedr. in Eccardi
Em 1—24 daf 1, xl fg. 10 Jhdt n.
f. . Francia Orientalis 2, 950 ff. berichtigt ,

älterer Vorlage. V. Graff Diut. 3, 192 ff., in Graffs Sprach-


glHpt Gloffen in Haupts Zeitfchrift. fehatz R.
glMrab. gloffae Hrabani Mauri. got. gotifch, gewönlich blos g.
glJun. althochdeutfche von Franz Junius Gottfr. Lobg/. Der unter Gottfrieds von
gefammelte Gloffen hrsg. v. Nyerup In Straßburg Namen gehnde Lobgefang auf
Symbolae ad literaturam teutonicam (fum- Maria u. Chriftus hrsg. v, Haupt in fr
tibus P. F. Suhm, Havn. 1787) S. 174 ff. Ztfchr. deutfches Alterthum 4, 513 ff.
f.

9 Jhdt. Gott. gel. Anz. Göttinger gelehrte Anzeigen.


LXXX

gottfch. gottfcheeifch , in der Mundart der Graumüller pharm. Bot. Handbuch der phar-
Deutfchen im Herzogtum Gottfchee in maceutifch-medicinifchen Botanik von
Krain. S. Schröer Gottfch. J. Chr. Fr. Graumüller. 5 Bde m. Re-
gotTh. gotifches Thema d. i. Declinations- gift€rband. Eifenberg 1813 —
19.
grundform eines got. Wortes. S. Th. Grdf. Grundform d. i. die einem declinier-
gotWz. gotifehe Wurzel, d. i. Wurzel eines baren Worte einer Einzelfprache vor der
Wortes auf gotifcher Lautftufe. S. germ Einwirkung der Lautgefetze derfelhen zu
Wz., Wz. Grunde liegende urfprüngliche u. ur-
GF. f. Gen. d. F. fprachliche Form, wie lie zur Erläute-
gr., auch griech. griechifch. rung jenes theoretifch aufgelleilt werden
Graff Althochdeutfcher Sprachfchatz von kann; alfo das Thema eines Wortes wie
E. G. Graff. 6 Bde. Berlin 1834—1842. es in d. Urfprache gelautet haben muß.
Eberhard Gottlieb Graff geb. am 10 März S. Th.
1780 zu Elbing, Ilud. in Königsberg, Grdß. Grundflamm d. i. der urfprüngliche
1810 Regierungs-Schulrat in Marienwer- u urfprachliche Stamm eines Wortes od.
der, 1814 in Arnsberg, dann in Kob- einer Wortgruppe, der noch nicht die
lenz, aus diefem Dienfte m. Wartegeld Wurzel zu fein braucht. S. St., Wz.
ausgefchieden 1823 in Königsberg Dr.
, Greg. Gregorius, eine Erzählung von Hart-
phil., Docent feit Anfg 1824, in deraf. mann von Aue hrsg. v. Karl Lachmann.
Jahre ao. Prof., 1825 —
27 auf Reifen, Berlin 1838. Die Lesarten dazu in
1827 0. Prof., 1828 u. 29 in Kgsberg Haupts Ztfchr. 5, 32 ff. Gedichtet vor
wieder lefend, 1830 nach Berlin, dahin 1200, in d. 2. Hälfte der 90er Jahre des
definitiv verfetzt 1832, f daf. am 18 Oct. 12 Jhdts.
1841. Greg. Tur. S. Georgii Florentini Gregorii
Gi'aff ahd.Fräp. Die althochdeutfchen Prä- Turonenfis epifcopi opera omnia op. et
poütionen. Ein Beitrag zur deutfchen ftud. domni Theoderici Ruinart prefby-
Sprachkunde und Vorläufer eines ahd. teri et mon. Bened. e congreg. S. Mauri.
Sprachfchatzes von E. G. Graff. Königs- tomus unicus. Parifiis 1849, In Patro-
berg 1824. S. dazu JGrimms Rec. in d. iogiae curfus completus feries i accur.
Wiener Jb. 1824, Bd 28 S. 1 44 (in — J. P. Migne. tom. lxxi. Gregor v. Tours
den Kl. Schriften v. JGr. 4, 229 ff.). geb. am 30 Nov. 588, Bifchof v. Tours
Graf Rud. Graf Rudolf von Wilh. Grimm. 573, t am 17 Nov. 594.
2. Ausg. Göttingen 1844. Gedichtet in Grein Bibl. Bibliothek der angeirächßfchen
Mitteldeutfchld wol gleich nach 1170. Poefie hrsg. v. C. W. M. Grein. 2 Bde,
Ch-ait. Graltempel. Gott. 1857 fg. Chriflian Wilh. Michael
Gram. Deutfcha Grammatik v. -Jacob Grimm, Grein geb. am 16 Oct. 1825 zu Willings-
Göttingen Dieterichfche Buchhdlg, Bd 1 haufen im Kreiße Ziegenhain inKurheffen,
(2. Ausgabe) 1822, (3. Ausg., nur den 1850 Gymn.lehrer in Rinteln, 1854 an
Vocalismus enthltd) 1840, Bd 2 1826, der Bibl. in Kaffel, 1859 in Marburg,
Bd 3 1831, Bd 4 1837. 1862 Docent, 1873 ao. Prof., 1876 ans
(Gramm.) bei Anführungen aus dem Sans- Archiv in Hannover verfetzt, f daf. am
krit bedeutet daß die Form fo von ein- 15 Juni 1877.
heimifchen indifchen Grammatikern auf- Grein Wb., auch blos Greiji Greins Wörter-
geftellt wird. buch Sprachfchatz der angellachßfchen
:

Grammat. lat. ed. Keil Grammatici latini Dichter, 2 Bde, Göttingen 1861 — 1864.
ex rec. Henrici Keilii. 7 vol. Lipf. 1857 Auch als Bd 3 u. 4 des vor,
bis 1880. Griesh. Chron. Obcrrheinifche Chronik,
Grandg. Dictionnaire ^tymologique de la ältefte bis jetzt bekannte in deutfcher
langue Wallonne par Ch. Grandgagnage, Profa, aus e, gleichzeit. Hs. hrsg. von
t. 1 u. 2 1 (bis in d. Buchß. 0) Liöge,
,
F. K. Grieshaber. Raßatt 1850. Gefchrie-
Bruxelles et Leipzick 1847. 1850. ben 1334 — 1349.
Grafsm. Hermann Grafsmann geb. d. 9 AjH:iJ Griesh. Dkm. Aeltere noch ungedruckte
1809 zu Stettin, Prof. am Gymn. daf., deutfche Sprachdenkmale religiöfen In-
Mathematiker u. Orientalin, f daf. den halts, hrsg. v. Franz Karl Grieshaber,
26 Sept. 1877. Prof. am Lyceum zu Rallatt. Raftattl842,
Grafam. Fßzn. Deutfche Pflanzennamen von Griesh. Prerf.GrieshabersPredigten: Deutfche
Hermann Grafsmann, Prof. am Marien- Predigten des 13 Jhdts zum erften Male
ftiftsgymnaüum zu Stettin. Berlin 1870. hrsg. V. Franz Karl Grieshaber, 2 Abtlgn,
Grafsm. Wh., auch Grafsm. Wörterbuch zum Stuttg. 1844 u. 46, S. Altd. Lb. 5, 346.
Rig-Veda v. H. Grafsmann. Leipz. 1873. Schwäbifch, etwa geg. Mitte des 13 Jhdts.
LXXXI

Griffith animal kingdom The animal king- Einleitg ins AT.* 434 S. Winer RWb.
dom arranged in conformity with its »1, 455.
organifation by the baron Cuvier with Hahn alb. St. auch blos bei Citaten aus
,

additional defcriptions of all the fpecies dem Albanefifchen Hahn: Albanefifche


hitherto named and of many not before Studien von Johann Georg jn Huhn. s

noticed by Edward Griffith and others. 3 Hefte (mit bef. Pagin.). Jena 1854.
3 vol. London 1827. Hahn geb. zu Jena 1810, öllreich. Con-
Grimm f. JGr., W(xr. ful in Griechenland, f 23 Sept. 1869
grWz. griechifche Wurzel d. i. Wurzel eines in Jena.
Wortes od. einer Wortgruppe, wie fie Hahn Ged. Gedichte des 12 u. 13 Jhdts
auf griechifchem Sprachgebiete, den hrsg. V. K. A. Hahn. Quedlbg u. Leipz.
griech. Lautverhältnilfen gemäß erfcheint. 1840. (Bibl. d. Nat. Lit. Bd 20.) Karl
S. Wz. AuguJl Hahn geb. 1807 zu Heidelberg,
GS. f. Gen. d. S. habil. daf. 1839, 1849 Prof. in Prag,
gSchm. Konrads von Würzburg goldene 1851 in Wien, f daf. d. 20 Febr. 1857.
Schmiede von Wilh. Grimm. Berlin 1840. Hall, auch Halliiv. A Dictionary of archaic
Gedichtet etwa 1270—80. Konr. f 1287. and Provincial Words etc. by James
GSpr. Gefchichte der ueutfchen Sprache von Orchard HalliweU. In two volumes. 2.
Jacob Grimm. 2 Bde. Leipzig 1848. 2te edit. London 1852 (l. Aufl. 1844—46.)
Ausg. 1853. (Die Citate nach den Seiten- (Die beiden Bände mit fortlauf. Pagin.)
zalen der 1. Ausg., die auch in der 2ten Hall. geb. 21 Juni 1820 zu Ghelfea.
angegeben find.) Hall. Encycl. Allgemeine Encyklopädie der
gTh. gotifches Thema, Thema eines Worts Wißenfchaften u. KünÄe hrsg. v. Erfch
in fr gotifchen (wirklichen od. zu er- u. Gruber. Leipzig, Brockhaus 1818 fi'.

fchließenden) Form. S. Th. (gew. Hallifche Encykl. genannt).


GTriß., auch blos Triß. Gotfrieds Triftan, Haltaus Chriftiani Gottlob Haltaus Gloffa-
S. Triß. rium germanicum medii aevi. fol. Lipf.
Gudhrkv. Gudhrüuarkvidha 1. 2. 3, Lieder 1758. H. geb. 1702 zu Leipzig, an d.
in der altern Edda. Nicolaifchule , Rector 1751, t Febr. H
Gutt. Gutturale. 1758.
vGutzeit Wörterfchatz der deutfchen Sprache Harffs Filgerf. Die Pilgerfahrt des Ritters
Livlands v. W. von Gutzeit. Bd 1. Riga Arnold von Harff in den J. 1496 99 —
1864, Bd 2 Abtlg 1 (bis Buchft. K) 1874. hrsg. V. R. von Groote. Cöln 1860.
gz ganz. Hdrtknoch Alt- und Neues Preuffen oder
h. flehe d. h. Preuffifcher Hillorien zwey Theile durch
Hab. Habakuk, der hebr. Prophet, deffen C'hrißophorum Hartknoch. Frankfurt u.
Weißagungen am wahrfcheinlichfien unter Leipzig 1684. fol. Chr. H. geb. 1644
die Regierungszeit Jojakims fallen, als zu Jablonka bei Paffenheim (Kr. Ortels-
die Chaldäer gegen d. Reich Juda bereits burg), Ilud. zu Königsbg feit Jiili 1662,
bedrohlich wurden, alfo vor die Erobe- Docont daf. feit April 1672, 1677 Prof.
rung Jerufalems (586). Bleek Einltg ins am Gymn. in Thom, f ^^f. 3 Jan. 1687.
AT.4 430 ff. Winer RWb. n, 451. Harttn. Ld. Hartmanns von Aue Lieder in
Had. auch Hadam. Hadamars von Laber Haupts Ausg. f. Büchl. u. in Minnefangs
Jagd hrsg. v. J. A. Schmeller. Stuttgart Frühling Nr xxi. Fallen in die 90er
1850. (20. Publ. des lit. Vereins.) Aus Jahre des 12 Jhdts.
Baiern, Anfang des 14 Jhdts. Hartm. v. Glauben Hartmanns Gedicht vom
Hagen Preußens Fßz. Preußens Pflanzen Glauben, gedr. in Mafsmanns deutfchen
befchrieben v. K. Gottfr. Hagen. 2 Bde. Gedichten des 12 Jhdts, Quedlinburg u.
Königsberg 1818. Karl Gottfr. Hagen Leipzig 1837, Bd 1 S. 1 Mitteldeutfch,
fi".

geb. den 24 Dec. 1749 zu Königsberg, gedichtet vor 1187, wol noch in d. 70ei
Hofapotheker, Prof. daf. feit 1779, Me- Jahren des 12 Jhdts.
dicinalrat, f am 2 März 1829. Hafer Gefch. d. Med. Lehrbuch der Ge-
von der Hagen, Friedr. Heinr., geb. 19 Febr. fchichte der Mediciu und der epidemi-
1780 zu Schmiedeberg in d. Uckermark, fchen Krankheiten von Heinr. Haefer.
1810 Prof. in Berlin, 1811 in Breslau, 3. Bearbeitung. Bd 1 Gefch. d. Med. im
1821 in Berlin, j daf. 11 Juni 1856. Alterthum und Mittelalter.. Jena 1875.
Hagg. der hebr. Prophet Haggai lxx , Hafer geb. 1811, Prof. in Jena, Greifs-
yiyyuTos, Vulg. Aggaeus, deffen datierte wald, feit 1862 in Breslau.
Weißagungen ins 2. Jahr der Regierung Hatt. Denkmahle des Mittelalters. St. Gal-
des Darius Hyftafpis (520) fallen. Bleek lens altteutfche Sprachfchätze. Gefammelt

Schade, altd. Wörtorb. 2. Aufl. f


LXXXII

u. hrsg. V. Heinr.Hattemer. 3 Bde (Bd 2 Heinr. Lit. Heinrichs Litanei in der Gräzer
u. 3 Nötkgrs Werke enthltd). St. Gallen Hs., gedr. in Hofim. Fdgr. 2, 215 ff.
1844 —49. S. Lit.
Bätd. Liederbuch der Clara Hätzlerin hrsg. Heinr. Pfleb. Heinrichs Pfaffenleben. Gedr.
T. Carl Haltaus. Quedlinburg u. Leipz. durch Haupt in d. AltdBl. 1, 217 ff., in
1840. (Bibl. d. Nat. Lit. Bd 8.) Gefchr. Heinzeis Heinr. v. Melk 81 ff. Gedichtet
1471. vom Verfaßer des folg., aber nach diefem.
Haupt f. MHaupl. Heinr. tds ghg. Heinrichs Gedicht von des
Hävam. Hävamäl, Lied in d. altern Edda. todes gehugede in Mafsmanns deutfchen
Rayne Arzneigew. Getreue Darßellung u. Ged. des 12 Jhdti,, Bd 2 Quedlinburg
Befchreibung der in der Arzneykunde 1837, u. in Heinrich von Melk hrsg. v.
gebräuchlichen Gewächfe wie auch fol- Richard Heinzel, Berlin 1867. Um 1160,
cher, welche mit ihnen verwechfelt wer- vor 1163 gefchrieben.
den können, von Friedr. Gottlob Hayne. Heinr. Trifl. Heinrichs von Freiberg Fort-
12 Bde. 4. Berlin 1805 —
1833. Der fetzung von Gotfrids Triftan, Ausgang
12. Bd nach des Verf. Tode v. Brandt des 13 Jhdts. Gedr. in von der Hagens
u. Katzeburg. Ausg. des Triftan (1823) 2, 5 ff.
hd. hochdeutfch. Heinr. v. Müg. Fabeln und Minnelieder von
hdSt. hochdentfcher Stamm d. i. Wortttamm Heinrich von Müglin hrsg. v. Wilhelm
auf hochdentfcher Lautftufe nach Eintritt Müller (abgedruckt a. d. Göttinger Stu-
der zweiten od. hoohdeutfchen Lautver- dien 1847). Gott. 1848. Die Dichtungen
fchiebung. S. St. Heinrichs von Mügeln (Mogelin) narh
hdTh. hochdeutfches Thema d. i. Decüna- den Handfchriften befprochen von K. Ju-
tionsgrundform eines hochdeutfchenWor- lius Schröer, Wien 1867 (aus dem März-
tes. S. Th. hefte des Jahrg. 1867 der Sitzungsber.
hdWz. hochdeutfche Wurzel d. i. Geftalt der phil. hift. Claffe der Akad. d. Wißen-
der Wurzel eines Wortes od. e. Wort- fchaften Bd 55 S. 451 ff. bef. abgedr.).
gruppe nach Vollzug d. zweiten od. hooh- Seine auf Edelßeine bezügl. Sprüche bei
deutfchen Verfchiebung. S. Wz. Lambel Volmars Steinbuch 126 ff. Aus
Hebr. der Hebräerbrief. Dem Paulus mehr- dem Meifnifchen, unter Karl iv in Prag,
fach zugefchrieben, aber nicht von der fpäter bei Rudolf nr v. Öftreich (1358
alten Kirche, während auch die ßärkßen bis 68); noch 1371 in Tätigkeit.
inneren Gründe gegen diefe Autorfchaft Heinz. Heinzelein von Konftanz von Franz
fprechen; verfaßt von km unmittelbaren Pfeiffer, Leipz. Weigel 1852. (Die 3 Ge-
Jünger Chrißi od. Apoßel, fond. v. e. dichte Der Minne Lehre, von dem Ritter
Mitarbeiter u. Freunde des Paulus, viell. u. V. dem Pfaffen , von den zwein Sanct
vom Alexandriner Apollo, von e. Juden- Johanfen enthaltend.) Um 1300.
chriften für Judenchriften u. zwar paläf- Hei. Heiland poema faxonicum feculi noni
tinifche, möglicherweife von Korinth od. ed. J. Andreas Scbmeller, Monach. Stuttg.
Ephefus aus, bald nach dem Tode des et Tub. 1830, 2. Teil Gloffarium faxoni-
Apoftels Paulus (66 od. 67) u. noch vor cum 1840. Ausg. V. MHeyne m. ausfähr?.
der Belagerung Jerufalems durch Titus, Gloffar 1865. 2 1873. Hrsg. v. Ed. Sie-
alfo etwa 68 — 69 nach Chr. S. Bleek vers, Halle 1878. S. Altd. Lefebuch S. 23.
Einltg ins NT. 498 ff. Das Gedicht um 830 verfaßt.
hebr. hebräifch. S. Qefen. Thef. Helbl. Seifried Helbling hrsg. v. Karajan
Sehn gewönlich Eehn Kulturpß. Kultur- inHaupts Zeitfchr. für deutfches Alter-
pflanzen und Hausthiere in ihrem Über- thum 4, 1 — 284. Dazu EMartin ebdf.
gang aus AQen nach Griechenland und 13, 464 ff. Die Gedichte fallen ins letzte
Italien fowie in das übrige Europa. Viertel des 13 Jhdts.
Hiftorifch-ling\üJlifche Skizzen von Victor Helgahv. Hiörv. Helgakvidha Hiörvardhs-
Hehn. Berlin 1870. 2te umgearb. Aufl. fonar, ein Lied in der altern Edda.
1874. 3. Aufl. 1877. Helgakv. Hund. Helgakvidha Hundings-
Juidn. heidnifch. bana 1. 2.Zwei Lieder der altem Edda.
Heinr. Erinn. f. Heinr. tds ghg. Heiin. chron. Helinandi chronica n. d. Cita-
Heinr. v. Krol. Heinrichs von Krolewiz ten in des Vincentius BeUov. fpeculum
Vater unfer. Hrsg. v. Ge. Chr. Friede- hiftoriale u. naturale. Gedruckt nur das
rich Lifch. Quedlinbg u. Leipzig 1839. letzte Viertel des weitfchichtig«eu Werks
(Bibl. d. Nat. Lit. Bd 19.) Der Dichter V. J. 636 n. Chr. bis 1204 in d. Biblio-
aus Kröllwitz bei Halle a. S., dichtete theca Ciftercienfis von Tiffier 7, 73 ff.

zwifchen 1252 u. 55. Helinand f 1227.


Lxxxni

Heliod. Heliodori Aethiopicorum


Aethiop. mit erzälender Einleitung u. Schluß, die
libri X. In den Erotici fcriptores ex rec. fchweren Prüfungen u. endliche Verher-
ti. A. Hirfchig graece et latine, Pariliis liohung eines frommen Dulders darftel-
F. Didot 1856, p. 225 412. —
Um 380 lend verfaßt wol zwifchen der affyrifchen
;

n. Chr. gefchrieben. u. babylon. Wegführung (die Eeden Elihus


Helmbr. Helmbrecht, gedichtet um 1240. fpäter eingefchaltet). Bleek Einltg ins
Hrsg. V. Haupt in fr Ztfchr. 4, 313 ff. AT.* 528 ff. Winer RWb. »i, 493.
Henifch G. Henifchii Teutfche Sprach und hi. heüig.
Weisheit. Thefaurus linguae et fapientiae Hng f. Hennig.
germanicae, in quo vocabula orania ger- Höfer od. Höf. Etymologifches Wörterbuch
manica adjecta funt dictionibus plerisque der in Oberdeutfchland vorzügl. in öfter-
anglicis, hohem., gall. ,
graec, hehraic, reich üblichen Mundart v. Matthias Hö-
hifpan., hungar., polon. Pars prima.
ital., fer. 3 Theile, Linz 1815.
Auguftae Vind^l. 1616. fol. Bis zu Ende Höfers Ztfchr. Zeitfchrift für die Wißen-
des Buchftaben G geführt. fchaft der Sprache hrsg. von A. Höfer.
kenneff. hennegauifch , in der heutigen bel- —
Bdl 3 u. 4, 1.2. Berlin 1846 54. —
gifchen Provinz Hainaut, Mundart des Albert Höfer geb. 2 Oct. 1812 in Greifs-
Wallonifchen. S. Chandg. wald, feit 1840 ao., fe=t 1847 0. Prof. daf.
Mennig od. Hng Preußifches Wörterbuch Hoffm. Hb. d. Miner. Handbuch der Mine-
hrsg. von G. E. S. Hennig. Königshg ralogie von C. A. S. Hoffmann. Bd 1
1785. H. Paftor im Löbenicht zu Königs- Freyherg 1811, Bd 2 1812, Bd 3 in 2
berg, Prof. d. Theol., f am 23 Sept. 1809. Abtlgn fortgef. v. Aug. Breithaupt 1816,
Henfche, Wilh. geb. den 19 Jan. 1798 zu Bd 4 in 2 Abtlgn v. demf. 1817 u. 18.
Königsberg, Apotheker, Medicinalaffeffor, Nach Werners Vorträgen gearbeitet.
Dr. med. h. c, 43 Jahre lang Stadtrat, Hoffm. Kirchenld^ od. Hoffm. Kld^ Gefchichte
Stadtältefter, Medicinalrat. des deutfchen Kirchenliedes bis auf Lu-
Herb. Herborts von Fritslar liet von Troye thers Zeit von Heinr. Hoffmann v. Fal-
hrsg. V. Ge. Karl Frommann, Quedlbg lersieben, 2. Aufl. Hannover 1854. (Die
u. Leipzig 1837. (Bd 5 d. Bibl. d. deut- 1. Ausg. 1832.) Hoffm. geb. 2 April 1798

fchen Nat. Lit.). Gedichtet um 1210. zu Fallersleben in Braunfchw., ftud. in


Hermes Hermes Zeitfchrift für clafJifche Göttingen, feit 1823 in Breslau an d.
Philologie, hrsg. v. EmU
Hübner. Ber- Univ.-Bibl., 1830 Prof., 1842 entfetzt,
lin 1866 ff. Jetzt im 16. Bde. —
1854 60 in Weimar, 1860 Bibliothekar
Herrn, v. Fritzl. Hermanns von Fritslar des Herzogs v. Ratibor in Korvey, f daf.
Heiligenleben in Deutfche MyAiker hrsg. 29 Jan. 1874.
von Franz Pfeiffer, Bd 1. Gefchrieben Hohel. das Hohelied im alten Teß. S. Cant.
1343—49. Eine Sammlung erotifcher Lieder, im
Herod. Herodot, d. griech. Hiftoriker, geb. falamon. Zeitalter verfaßt. Bleek Einltg
484, t 428 V. Chr. ins AT.* 519 ff.
hersg. f. hrsg. holl. holländifch.
Hes. od. Hefych. Hefychii Alexandrini lexi- Holtzm. altd. Gram. Altdeutfche Grammatik
con poß Joann. Albertum rec. Mauricius enthltd die gothifche, altnordifche , alt-
Schmidt. 5 vol. Jena 1858 68. — Um fächfifche, angelfächfifche und althoch-
400 n Chr. ? deutfche Sprache. Von Adolf Holtzmann.
Hefek. der Prophet Hefekiel. S. Ezech. 1. Bd 1. Abtlg Leipz. 1870, 2. Abt. 1875.
Jüngerer Zeitgenoße des Jeremias. Seine Holtzm. geb. 2 Mai 1810 zu Karlsruhe,
Weißagxmgen von 595 bis etwa 572 v. badifcher Prinzenerzieher, 1852 Prof. in
Chr., im Exil in Mefopotamien verfaßt, Heidelberg, f daf. 3 Juli 1870.
vrohin er 599 geführt worden. Die Samm- Hör. Horatius, d. röm. Dichter, geb. 65,
lung ^on ihm felber. Winer RWb. ^i^ t 8 V. Chr. Das Nähere in d. Chronolog.
360 fg. Bleek Einltg ins AT.* 391 ff. Uberficht bei Friedländer in d. Sitten-
hefs. hefsifch.S. Vilm. gefch. Roms ^1, xv ff.

Hild. Hüdebrandslied , im Lefeb. S. 5 fg. Hos. Der Prophet Hofea. SeWeißagungen,


Hilpert Englifch - Deutfehes und Deutfeh - gegen das Reich Ifrael gerichtet, fallen
Englifches Wörterbuch v. Jof. Leonh. V. 785 bis etwa 740. Winer RWb. M,
Hilpert. Neue Ausg. 2 Tle je in 2 Ab- 514. Bleek Einltg ins AT.* 404 ff.
teilungen. Karlsruhe 1857. Hpt Zeitfchrift für deutfches Alterthum,
hinduß. hindußanifch. hrsg. V. Moriz Haupt. 12 Bde, Leipzig
Hiob das altteftl. Buch Hiob. Ein zuf.han- 1841 ff.; Bd 13 Neue Folge Bd 1 Bd 17, ;

gendes Lehrgedicht in dialogifcher Form der neuen Folge Bd 5 u. Bd 18 hrsg.


f*
LXXXIV

V. Karl Müllenboflf u. Elias Steinmeyer; Spiegel , Wien 1856 (Bd 1 der Einleitg
in d. traditionellen Schriften der Parfen).
von Bd 19, der n. F. Bd 7 (Berlin 1876)
an unter d. Titel Zeitfchrift für deutfches Hymiskv. Hymiskvidha, ein Lied in der
Alterthum u. deutfche Litteratur unter altern Edda.
Mitwirkung v. Karl Müllenliotf u. "Wilh. Hymn. Althochdeutfche Interlinearverfion
Seherer hrsg. v. Elias Steinmeyer; dabei von 26 Kirchenhymnen hrsg. von Jacob
feit d. 19 Bde Anzeiger für deutfches Ä.
Grimm: Hymnorum veteris ecclefiae xxvi
u. d. Litt, von denf. Hrsg., Bd 1 davon
interpretatio theotifca nunc primum edita,

alfo 1876. Gottingae 183Ö (Antritts - Programm bei


Hr. üeberolle. S. Efs., Frek. Übernahme d. ordentl. Profeffur). Die
Hrab. Maur. de univ. Hrabani Mauri de Murbacher Hymnen, n. d. Hs. hrsg. v
univerfo libri xxii in d. Ausg. der opera Eduard Sievers, Halle 1874. Aleman-
Coloniae Agripp. 1626, tora. 1 p. 51 ff. nifch; Anfang des 9 Jhdts.
Hraban ein Schüler Alcuins in Tours, Hyndlul. Hyndluliodh, ein Lied in der
bereits 804 Vorlleher der Kloßerfchule altern Edda.
zu Fulda, Abt. des Kloßers 822, Lehrer i. flehe d. «. , i. e.

Otfrids, verläßt das Klofter 842, Erz- lAafen Norfk Ordbog med danfk Forkla-
bifchof V. Mainz 847, f als folcher 856. ring af Ivar Aafen. Chrißiania 1373.
hrsg. herausgegeben. ib. ibidem.
Es. Handfchrift, Hss. Handfehriften. i. e. id eft.

3S. Die deutfche Heldenfage von Wilhelm ig. indogermanifch auch indogerm. ,

Grimm, Göttingen 1829; 2te Aufl. (von igSt. indogermanifcher Stamm d. i. Wort-

Müllenhotf beforgt) Berlin 1867. ftamm, wie er in der indogermanifchen


Hühner^ Curieufes und reales Natur-Kunft- Urfprache vor der Sprachentrennung ge-
Berg- Gewerck- und Handlungs-Lexicon. lautet haben muß. S. St.

6. Aufl. nebJl einer ausfübrl. Vorrede Herrn ig Wz. indogermanifche Wurzel d. i. Wurzel

Joh. Hübners. Leipzig 1731. Johann • eines Wortes od. e. Wortgruppe, wie
Hübner war geb. den 17 März 16G8 zu fie für die indogerm. Urfprache auzu-
Türchau bei Zittau, ßud. in Leipzig, fetzen ift; was auch urfprWz. S. Wz.
habil. daf. , ßector in Merfeburg, 1711 n. Ilias. Um 950 v. Chr.
des Johanneums in Hamburg, t <^af. d. Imp. oder Imper. Imperativ.
31 März 1731. imperat. imperativifch.
Hugo V. M. Hugo von Montfort, f. Lefe- imperf. imperfonale, imperfonell.
buch S. 331. Graf Hugo viii v. Mont- !

Impf. Imperfectum.
fort, Herr zu Bregenz, geb. 1357, machte
'

Ind. od. Inclin. Inclination.


1377 die Preußenfahrt Albrechts iii von incl. od. inclin. incliniert.

Öftreich mit, f 1^23. ind. indifch.

H. u. S. Gedicht von Himmel u. Hölle, indecl. indeclinabel.


im Lefeb. S. 76 ff. Aus dem 11 Jhdt. Indef. Indefinitum.
Humboldt Koßnos Kofmos. Entwurf einer indef. indefinit.
phyfifchen Weltbefchreibung von Alex, indir. indirect.

von Humboldt. 4 Bde. Stuttg. u. Tübingen indogerm. indogermanifch, gew. ig.

1845 —
58. A. V. H. geb. 14 Sept. 1769 Inf. Infinitivus.
zu Berlin, f daf. 6 Mai 1859. inf. iufinitivifch.
Humboldt Urbew. Hifp. Prüfung der Unter- Inf. hinter Bante bedeutet Inferno.
fuchungen über die Urbewohner Hifpa- Inlt Inlaut.
niens vermittelft der Vafkifchen Sprache inltd inlautend.
von Wilh. von Humboldt, Berlin 1821. Im/??-., auch Inßrument. Inftrumentalis.
Auch im 2. Bde der Gefammelten Werke. Intenf. Intenfivum.
W. v.H. geb. 22 Juli 1767 zu Potsdam, Interj. Interjection.
Intr. Intranfitirum.
t zu Tegel bei Berlin 8 April 1835.
BM«ztA-erAargauer Wörterbuch in der Laut- intr. intranfitiv.
form der Leeiauer Mundart verfaßt von ion. ionifch.
J. Hunziker. Aarau 1877. ir. irifch.
Hupel Idiotikon der deutfchen Sprache in iron. ironifch.
Liv- u. Eilhland v. A. W. Hupel, Riga Is. oder Ifid. Althochdeutfche Überfetzung
1795. (Aus den Nordifchen Miscellaneen der Schrift Ifidors de nativitate domini,
bcf. abgedruckt.) f. Lefeb. S. 14. Ißdori Hifpalenßs de
huzv. huzvärefch. Nach Jußi. S. auch Gram- nativ. dom. paflione et refurrectione etc.
matik der Huzvärefch - Sprache von Fr. epillolae ad Florentiam fororem verfio
; -

LXXXV

francica faec. octavi quod fupereft, ex Jeruf. Jerufalem.


cod. Parißenü edidit, annotat. et glof- Jef. der Prophet Jefaias. SeüieWeißagungen
ftrio inftruxit Ad. Holtzmann, Carols- V. 758 — 712 Chr. Cap. 40
V. —
66 erft
ruhae 1836. Die altdeutfchen Bruchllücke aus der letzten Zeit des babylon. Exils.
des Tractats des Bifchofs Ifidorus y.. Se- Die Sammlung veranllaltet geraume Zeit
villa de fide catholica contra Judaeos, nach dem Exile. Winer RWb. ^1, 553 fg.
n. d. Parifer u. Wiener Hs. m. Abhdlg Bleek Einltg ins AT.* 338 ff.
u. Gloffar hrsg. v. Karl "Weinhold, Pa- JGr. Jacob Grimm; geb. am 4 Jan. 1785
derborn 1874. In mittelrheinifeher Gegend zu Hanau, iludierte in Marburg unter
im Anfange des 9 JThdte verfaßt. Savigny, Bibliothekar in Caffel, feit 1830
Ißd. orig. (od. or.) liidori Hifpalenüs epif- Prof. in Göttingen, entlaßen Ende 1837,
copi originum üve etymologiarum libri feit 1840 in Berlin als Mitglied d. Akad.
XX. Ausg. V. Friedr. Wilh. Otto im Cor- der Wißenfchaften, f daf. am 20 Sept.
pus grammaticorum latin. veterum von 1863. S. WGr.
Friedr. Lindemann, Bd 3. Leipz. 1833. JGrimm IHphth. Jacob Grimms
(od. /ffr.)
Ifidor Bifchof v. Sevilla f 636. S. auch Abhandlung über Diphthongen nach weg-
EMeyer Gefch. d. Botanik 2, 389 ff. gefallenen Confonanten, gelefen in der
üld. isländifch. Akad. d. Wißenfch. zu Berlin am 11 Dec.
It. Itala: die alte vorhieronymifche, in der 1845; in den Kleineren Schriften 3, 103
volkstümlichen italifchen Provinzialfpra- bis 170.
che abgefaßte, nicht voUßändig auf uns JGr. Sendfchr. Sendfehreiben an Karl Lach-
gekommene Überfetzung der heil. Schrift, mann von Jacob Grimm. Über Reinhart
f. Blanch. ,
cod. Born. , cod. Ciarom., cod. Fuchs. Leipzig, Weidm. Buchhdlg 1840.
Paiat. S. Rönfch lt. u. Vulg. 5 ff. S. Eeinh.
ital., auch it. italiänifch. JGr. u. Schm. lat. Ged. Lateinifche Gedichte
Iter. Iterativum. des X. u. XI. Jhdts hrsg. von Jac. Grimm
iter. iterativ. und Andr. Schmeller. Göttingen 1838.
Iw. Iwein eine Erzählung von Hartmann JGr. (od. JGrimm) Verbr. d. Leichen über
von Aue mit Anmerkungen von G, F. Be- das Verbrennen der Leichen, von Jacob
necke u. K. Lachmann, 2. Ausg. Berlin Grimm , gelefen in d. Akad. d. Wißenfch.
Reimer 1843. 3. Ausg. ebdf. 1868. Ge- zu Berlin am 29 Nov. 1849. In den
dichtet zw. 1200 u. 1205. Hartmann f Kleineren Schriften 2, 211 —
313.
zwifchen 1210 u. 1220. JTi. oder JJidt Jahrhundert.
Joe. die EpiÄel des Jacobus, wahrfchl. des jJttd. jüngere Judith f. Jud.
Bruders Chrifti, der n. deffen Heimgange JMathea. Bergpoß. Berg-Poftilla oder Sa-
Vorßeher der jüd. Chriftengemeinde zu repta, darinnen von allerlei Bergwerck
Jerufalem war. Verfaßt wol nicht lange und Metallen, was ihre Eigenfchafft und
vor fm Tode (63 —
64): Bleek ELnleitg Natur, und wie fie zu Nutz und gut
ins NT. 539 ff. gemacht , guter Bericht gegeben v.
. . .

Jamiefon An etymological Dictionary of the M. Johannes Matheßus, Pfarrer in S.


Scotifh language etc. by John Jamiefon. Joachimsthal. Freyberg 1679 in 4. Die
2 vol. 4. Edinburgh 1808. l.Ausg. Nürnberg 1562 fol. Joh. Mathe
Jer. oder Jerofch., auch Nie. v. Jer. Nico- üus geh. 1504 zu Rochlitz, f zu Joa-
lauB von Jerofchin Deutfchordenschronik chimstal 1568.
Proben daraus nebJl Gloffar von Franz JMüUer Über niederrheinifche Provinzia-
Pfeiffer, f. Lefeb. S. 322; ganz hrsg. v. lismen von Jofeph Müller: Progr. dep
E. Strehlke in Scriptores rerum Pruffi- Gymn. zu Aachen 1838.
ca^um Bd 1 Leipzig 1861 S. 291 ff. Mit- Joel der Prophet Joel, etwas älterer Zeit-
teldeutfch in der Hof- u. Staatsfprache genoße des Amos fe Weißagungen etwa
;

des Ordenslandes verfaßt auf Antrieb des 800 T. Chr. Winer RWb. ^1, 584 fg.
Hochmeiilers Luder von Braunfchweig Bleek Einltg ins AT.* 411 ff:
(1331—35) unter deffen Nachfolger Diet- Joh. das Evangelium des Apollels Johannes.
rich V. Altenburg ^1335 41). — Gefchrieben in fn fpätem Jahren während
Jerem. der Prophet Jeremias. Seine Weißa- fs Aufenthaltes in Kleinafien namtl. in
gungen v. 627 bis etwa 580 v. Chr. unter Ephefus nach der Zerßörung von Jeru-
den Letzten Königen von Juda bis zur falem (70 n. Chr.). Bleek Einleitg ins
Zerftörung Jerufalems durch Nebukadne- NT. 153. 177 ff. 292 ff.
zar u. noch fpäter. f in Ägypten. Winer Joh. (mit 1, 2 od. 3 davor) die drei Epüleln
EWb. 31, 542 fg. Bleek Einltg ins AT." St. Johannes. Die 1. gefcbr. vom Apollel
356 ff. S. Thren. Johannes, unücher ob vor od. nach dem
LXXXVI

Evangelium (f. Joh.) die 2te wol von


; iu Scbades altd. Lb. 95 ff. , in Müllen-
Ephefus aus in den fpätern Jahren des hoff- Scherers DenVm. xxxvi u. xxxvii.
Apoßels; die 3te wol von ebendaher u. Um 1100. Das jüngere der Vor. Hs.
zu derf. Zeit. Bleek Einltg ins NT. 587 ff. (JJud.) bei Diemer aaO. 127 ff. Aus der
Johanfen Die nordfriefifcbe Sprache nach • 1. Hälfte des 12 Jhdts.
der Föhringer und Amrumer Mundart. Jud. die Epißel des Judas, wol Bruders
Wörter, Sprichwörter und Redensarten des Jacobus (f. Jac.) u. Chrißi. Ge-
nebß. fprachlichen u. fachlichen Erläu- fchrieben vor der Zerßörung Jeriifalems
terungen u. Sprachproben von Chr. Jo- (70). Bleek Einltg ins NT. 553 ff.
hanfen. Kiel 1862. Judic. liber judicum des alten Teß. Aus
Jon. das unter den kleinen Propheten zw. Volksfagen u. teilweis fchon aufgezeich-
Obadja u. Micha im altteßl. Kanon ftehnde neten Erzälungcn nicht vor dem baby-
erzälende Buch deffen Held der Prophet
, lon. Exil (586) in fe jetzige Geftalt ge-
Jonas, einer der älteßen Propheten, def- bracht. S. Bleek Einltg ins AT.* 181 ff.
JJen wol unter den ifraelitifehen König Judith das altteßl. unkanonifche Buch Ju-
Jerobeam ii gehörige Weißagungen ver- dith, nur noch griechifch vorhanden,
loren lind. Der Verf. des Buches muß Überfetzg eines hebr. od. aram. Origi-
geraume Zeit n. d. Zerftörung Ninives nals; fagenbafte Erzälung eines Vorfalls
(606) wenigllens in d. chaldäifchen , viell. a. vorexilifcher Zeit v. e. paläßin. Juden
erll in d. perfifchen Zeit feine Dichtung etwa um 130 v. Chr. verfaßt. Keil Lehr-
verfaßt haben. Bleek Einleitg ins AT.* buch d. hiß. krit. Einltg ins AT.» 698 ff.

453 ff.Winer EWb. ^l, 596 fg. S. Jud.


Jörn, auch mit dem Zufatze de reb. get. Jul. Juliana, angelfächf. Gedicht in Greins
d. Jornandes de rebus geticis, n. d.
i. Bibl. 2, 52 ff. , in dem fich Z. 704 ff.
Ausg. V. Clofs Jordanis de Getarum five
: Cynevulf als Dichter nennt. Aus der
Gothorum origine et rebus geßis. recogn. 2." Hälfte des 8 Jhdts.

Carol. Aug. Clofs. edit. fec. Stuttgartiae Jungmann Slownik cefko - nemecky Jofefa
1866. Den Hauptfachen nach Auszug Jungmanna. 5 Bde in 4», Prag 1835—39.
aus Caffiodors verloren gegangener Ge- Jußi Handbuch der Zendfprache von Ferd.
fchichte der Goten. Gefchrieben 551. Jufti. Leipzig 1864. S. send. abactr.,,

Jofeph. antig. Flavii Jofephi antiquitates oßeran.


judaicae in op. omnia ab Immanuele Kämpfer Amoen. exot. Amoenitatum ext)ti-
Bekkero recognita vol. 1 4, Lipf. 1855 — carum politico-phylico-medicarum fafci-
u. 56. Beendet etwa 94 n. Chr. culi V auctore Engelberto Kaempfero.
Jofeph. b. Jud. Flavii Jofephi bellum Ju- Lemgoviae 1712. E. K. geb. zu Lemgo
daicum in op. ab Imm, Bekkero recogn. 16 Sept. 1651, Mag. in Krakau, ßud,
vol. 5 u. 6, Lipf. 1856. Gefchr. etwa in Königsberg Medicin nach Schweden,
,

75 n. Chr. als Secretär e. fchwed. Gefantfchaft nach


Jofua das Buch Jofua. Nach dem Deute- Perfien 1683 — 86, als Arzt auf e. hol-
ronomium gefchrieben u. wahrfchl. vom länd. Flotte n. Arabien, Malabar, Cey-
Verfaßer desfelben, alfo noch vor dem lon, Bengalen, Sumatra, Java, 1690 als
babylon. Exile (586). S. Deiit. Bleek Arzt m. d. holl. Gefantfchaft n. Japan,
Einltg ins AT.* 126 ff. 1692 wieder n. Batavia, 1693 Rückreife,
Journal des Savants 36 Bde in 4". Paris Leibarzt des Grafen v. d. Lippe, f auf
1843 1880. — fm Gute Steinhof 2 Nov. 1716.
jPhyf. jüngerer Phyfiologus, f. Phyf. Ear. Lexicon ferbico - germanico - latinum
JSchmidt Voc. Zur Gefchichte des indo- edidit Vuk Steph. Karadfchitfch. Vindo-
germanifchen Vocalismus von Johannes bonae 1852. Vuk St. Kar. geb. 26 Oct.
Schmidt. 2 Abteilgen. Weimar, Böhlau 1787 zu Trfchitz in Serbien, ferbifcher
1871. 1875. Patriot, feit 1813 in Wien, f daf. 7 Febr.
JTit. jüngerer Titurel. Hrsg. v. K. A. Hahn, 1864.
Quedlbg u. Leipz. 1842 (Bd 24 der Bibl. Kar. Deutfche Sprach - Denkmale des 12
d. Nat. Lit.). Gedichtet zwifchen 1260 Jhdts zum erflen Male hrsg. v. Th. G.
u. 1270. von Karajan, Wien 1846. S. MUß. Hs.
Jud. Judith. Das altteßamentl. Buch Ju- Theodor Georg v. K. geb. 22 Juni 1810
dith f. Judith.
, Das agf. Gedicht a. d. zu Wien, ßud. daf., feit 1841 a. d. k.
8 Jhdt in Greins Bibl. der agf. Poefie Hofbibl., 1850 Prof., 1860 Präf. d. Akad.,
1 120 ff. Um 700.
, Das deutfche ältere t 28 April 1873.
Gedicht der Vor. Hs. in Diemers deut- Karl Karl der Große von dem Stricker
fchen Ged. des 11 u. 12 Jhdts 117 ff., hrsg. V. Karl Bartfeh. Quedlbg u. Leipz,
LXXXVU
1B57. (Bibl. d. Nat. Lit. Bd 35.) Wol Klein Compend.
lit. germ. M. Danielis Kleinii

nicht fpäter als 1230 gedichtet. Compendium Lituanico-Germanicum oder


Karlm. Karlmeinet hrsg. v. Adelbert von Kurtze und gantz deutliche Anführung
Keller. Stuttgart 1858 (45. Publ. des zur Littaufchen Sprache etc. Königsberg
liter. Vereins). Dazu Über Karlmeinet, 1654. D. Klein geb. in Tüfit, ßud. in
e. Beitrag zur Karlsfage v. Karl Bartfeh, Königsbg, Mag. daf. 2 Oct. 1636, 1637
Nürnbg 1861, citiert als Bartfeh zu Karlm. lit. Pfarrer in Tilüt,
f daf. 1666.
kämt, kärntifch. S. Lex. Klein Gram, lituan. Grammatica Lituanica
kafchub. kafchubifch. Nach Erfragen bei mandato et auctoritatc fereniflimi electo-
Kafchuben. ris Brandenburgici adornata etc. a M.
KBtr. ßeht ein paarmal für Kuhn Btr. Daniele Klein paßore Tilf. Lit. Eegio-
,

Kchron. Kaiferchronik. Nach der Vor. Hs. monti 1653.


hrsg. V. Diemer, Wien 1849. Ausgabe Klein Hiß. d. Vögel Jacob Theod. Klein
V. Mafsmann. 3 Bde (Bd 3 die Abhdlgn verbefferte u. voUftändigere Hißorie der
enthltd), Quedlbg u. Leipz. 1849 —
54. Vögel hrsg. v. Gottfr. Reyger. Danzig
Gefchrieben um 1140, der Hauptmaffe 1760. J. Th. Klein geb. zu Königsberg
nach in den 30er Jahren. d. 15 Aug. 1685, feit d. 20 Sept. 1713
ke keine. Secretär der Stadt Danzig, f daf. am
Kehrein Gr. Grammatik der deutfchen Spra- 27 Febr. im 74ßen Jahre fs Alters.
che des 15 —
1 7 ten Jahrhunderts von Jof. Kl. Schrß. Kleinere Schriften.
Kehrein. 3 Theile. Leipzig 1854 — 56. km keinem.
Kehrein Vfpr. in Nafaau Volksfprache u. kn keinen.
Volksfitte in Nafsau von Jofeph Kehrein. Koberßein, Auguft geb. d. 10 Jan. 1797
2 Bde. Bonn 1873. zu Rügenwalde in Pommern, feit 1820
Kehrein (auch Km) Wdmfpr., auch (wenn an der Laudesfchule Pforta f daf. am,

fchon ein "Wort als weidm. bezeichnet) 8 März 1870. S. Suchw. Kob.
blos Kehrein oder Krn Wörterbuch der Koch Chr. Fr. Koch Hißorifche Grammatik
Weidmannsfprache für Jagd- u. Sprach- der englifchen Sprache. Bd 1 die Laut-
freunde V. Jof. u. Franz Kehrein, Wies- u. Flexionslehre d. engl. Spr. Weimar
baden 1871. 1863. Bd 2 die Satzlehre d. engl. Spr,
kelt. keltifch. Göttingen 1865. Bd 3 die Wortbildung
Kentm. Nomencl. lo. Kentmani Drefdenfis in 2 Tln 1868 i; 69. Friedr. Koch geb.
medici Nomenclaturae rerum fofßlium d. 15 Nov. 18 la zu Berka a. d. Werra
quae in Mifnia praecipue et in aliis quo- im Ghzgt. Weimar, feit 1843 Lehrer an
que regionibus inveniuntur. In Conr. der Realfchule zu Eifenach, f daf. am
Gefners Sammelfchrift De omni rerum 5 Sept. 1872.
foffilium g euere etc. Tigxiri 1565. Kent- Kohn. (oder Kolmarer) Mßl. Meulerlieder
man zu Torgau der erlle namhafte Mi- der Kolmarer Handfchrift hrsg. v. Karl
neralienfamler in Deutfchland, f 1568. Bartfeh. Stuttg. 1862. Auch Kolm. Ldb.
Kffr. Königreich. Kolmarer Liederbuch.
Kgsbg Königsberg, ohne weitere Bezeich- Kön. {1 Kön., 2 Kön.) die alttefi. Bücher
nung iß Königsberg in Preußen. der Könige, hehr. Malachim; nach der
KU. Kilians niederländifches Wörterbuch: Vulg. Regum lib. 3 u. 4. Die eigentl.
Etymologicum teutonicae linguse ßudio Abfaßung höchft wahrfchl. noch vor dem
et opera Cornelü Kiliani Dufflsei curante Exil, wozu nachträglich noch eine exi-
Gerardo Haffelto Amhemienii, Trajecti Ufche od. nachexilifche Überarbeitung,
Batavorum 1777, viell.beides, p ^kommen iß: Bleek Ein-
Kindh. Jefu Konrads v. Fuflesbrunnen Kind- leitung ins A .* 231 ff. bef. 262.
heit Jefu in Hahns Ged. des 12 u. 13 Konr. Troj. f, v. a. trojKr.
Jhdts 67 ff. Gedichtet im 1. Jahrzehnt Konr. Sf. Konrad von Heimesfurt, Dich-
V.
des 13 Jhdts. ter der Urßende u. einer Himmelfahrt
Kl. Klage. Gedicht a. d. Heldenfage von Maria, f. Urß. und Mar. Emlf. Konr.
e. Fahrenden in kurzen Reimpaaren im Dichtete etwa um 1230.
letzten Jahrzehnt des 12 Jhdts im deut- K(ynr. v. Mgbg Das Buch der Natur von
fchen Südoßen verfaßt. Ausg. v. Lach- Konrad von Megenberg hrsg. v. Franz
mann hinter den Nibelungen; von Karl Pfeiffer. Stuttg. 1861. Gefchrieben 1349
Bartfeh, Leipzig 1875. bis 50. S. Thomas Cant.
Klagldr Jer. die Klaglieder Jeremiae. S. Kopp Beiträge zur Gefchichte der
Btr.
Thren. Chemie von Herrn. Kopp. Braunfchw.
klaff, klaffifch. 1869, In 2 Stücken mit fortlauf. Pag.
Lxxxvm
Das 3. Stück auch unter dem bef. Titel von A. Leskien u. J, Schmidt hrsg. v.
Anfichten üb. d. Aufgabe der Chemie u. A. Kuhn. Berlin 1858 —
1876.
üb. die Grundbeftandtheile der Körper, Kuhn z. ältfl. Gefch. Zur älteften Gefchichte
• Braunfchw. 18Y5. Kopp geb. 30 Oct. der indogermanifchen Völker. Abhdlg v.
1817 in Hanau, llud. in Gießen, habil. Kuhn. Programm des Realgymnaflums,
daf. 1841, Prof. 1843, 1864 n. Heidelbg. Berlin 1845. Dann in Webers ind. Stu-
Kopp Gefch. d. Chemie Gefchichte d. Chemie dien 1 321 ff.
,

V. Herrn. Kopp. 4 Bde. Braunfchweig Kühner Ausführliche Grammatik d. griech.


1843—47. Sprache wifsenfchaftlich u. m. Rückficht
kopt. koptifch. S. Feyron. auf den Schulgebrauch von R. Kühner.
Koß. od. Koßel. Allgemeine medi^inifch- 2 Thle. Hannover 1834. 35. 2. Ausg.
pharmazeutifche Flora von V. F. Koße- 1869 fg.
letzky. 6 Bde (ni. durchgehnder Pagi- KulmR. Das alte Kulmifche Recht, mit
natur). Prag 1831 36. — einem Wörterbuche hrsg. v. C. K. Leman.
kr keiner. Berlin, Dümmler 1838.
krain. krainifch (im ößreich. Herzogtume Kur. Wörterbuch der littauifchen Sprache
Krain). von Friedr. Kurfchat. 1. u. 2. Teil das
Krämer^ od. Kramer- Moerb.^ Nieuw Woor- deutfch-litt. Wb. enthltd , Halle Waifen-
denboek der nederlandfche en hoogduit- haus 1870 u. 74. Der 3. Teil im Drucke
fche taal door Matthias Kramer, vervol- enthält das litt.-deutfche Wb. Kurfchat
gens overgezien en verm. door A'. van geb. zu Noragehlen im Kirchfpiel Hein-
Moerbeck. Vierde Druck. Te Leipzig richswalde des Kreißes Niederung am
1787. 24 April 1806, Lehrer in Neukirch 1824,
kret. kretifch (auf Kreta). in Heinrich swalde 1826, in Kalthoff bei
krimgot. krimgotifch. S. Mafsmann bei Hpt Pr. Holland 1831, 1834 bis Mich. 36
1 345 ff.
, auf d. Gymn. in Elbing, bis 1840 auf
Km Wdmfpr. oder blos Km f. Kehrein d. Univ. in Kgsbg, Dirigent des lit. Se-
Wdmfpr. minars 1841 lit. Prediger in Königsbg
,

kroat. kroatifch. 1844, kgl. Prof. 1865, ao. Prof. in d.


Krone Diu Crone von Heinrich von dem phil. Fac. 1871, Dr. phil. h. c. zum 24
Türlin zum erften Male hrsg. v. Gottlob April 1875.
Heinr. Friedr. Scholl. Stuttg. 1852 (37te Kur. Beitr. Beiträge zur Kunde der littaui-
Publ. des litt. Vereins). Gedichtet zw. fchen Sprache v. Friedr. Kurfchat. 2 Hefte
1210 u. 1220. (das 2. die Laut- u. Tonlehre enthltd).
ks keines. Königsberg 1843 u. 49.
kswegs keineswegs. kurd. kurdifch.
Kudr. Kudrun, f. Lefeb. S. 242 fg.; Ausg. KurGr. Grammatik d. littauifchen Sprache
V. Vollmer, Leipz. 1845, v. Karl Bartfeh, von Friedrich Kurfchat. Halle, Waifen-
Leipzig 1865; von Ernft Martin, Halle haus 1876,
1872. In die überlieferte Geßalt bald kymr. kymrifch.
nach 1210 gebracht. L. auch Zinn, hinter wißenfchftl. Pflanzen-
Kuhn Zeitfchrift für vergleichende Sprach- namen bedeutet Linn^ (f 1783).
forfchung hrsg. von Theod. Aufrecht u. l. f. lat. ; l auch Abkürzung von lex.
Adalbert Kuhn, Bd 1 Berlin 1852. Von Lachm. Lachmann. Karl L. geb. d. 4 März
Bd 3 an von Kuhn allein herausgegeben. 1793 zu Braujifchweig, f zu Berlin den
Bd 21 V. J. 1873 (Neue Folge Bd l) u. 13 März 1851.
22 V. demf. unter Mitwirkung v. Ernft Lachm. Ausw. auch ZAusw. Auswahl aus
W. A. Kuhn hrsg. Bd 23—25 v. demf.
; den hochdeutfchen Dichtem des 13 Jhdts
unter Mitwirk, von Ernft Kuhn, Auguft von Karl Lachmann, außerordentl. Prof.
Leslden u. Johannes Schmidt. Von Bd 26 zu Königsberg. Berlin 1820.
an (Neue Folge Bd 6, 1881) hrsg. v. E. Zcxhm. z. d. Nib. und Zachm. z. Kl. Zu
Kuhn u. J. Schmidt. Adalb. Kuhn geb. den Nibelungen und zur Klage. Anmer-
d. 19 Nov. 1812 zu Königsberg in der kungen von Karl Lachmann. Wörterbuch
Neumark, f 5 Mai 1881 zu Berlin. von Wilh. Wackemagel [dies aber nicht
Kithn Beitr. (oder Btr.) Beiträge zur ver- erfchienen]. Berlin 1830.
gleichenden Sprachforfchung auf dem de Z,aet de gemtn. et lap. Joannis de Laet
Gebiete der arifchen, celtifchen und fla- Antwerpiani de gemmis et lapidibus libri
wifchen Sprachen hrsg. v. A. Kuhn u. duo. Lugd. Bat. 1647. Als Anhang z.
A. Schleicher. 8 Bde. Nach Schleichers 3. Ausg. des de Bootfchen Buches: f.
Tode von Bd 6 an: unter Mitwirkung de Boot- Toll.
LXXXIX

Zam. hinter wißenfchaftl. Pflanzennamen zeichneten Gewohnheitsrecht«, z. T. auch


bedeutet Lamarck (berühmter Naturfor- Rechtsvereinbarungen u. Gefetze v. Kö-
fcher, Botaniker u. Zoologe Vater der , nigen, alle (m. Ausnahme d. agf. Gefetze)
Defcendenztheorie , geb. 1744, Prof. in lateinifch, zuw. m. deutfchen Worten u.
Paris, t dafelbft 1829): Flore fran9aife, Gloffen. Stobbe Gefch. der deutfchen
3 Bde, Paris 1778, «1793. Rechtsquellen 1 , 6 ff. 28 ff. Alle zuf.
Landn. Landname. bei Walter corpus jur. germ. ant. Bd 1.
Lane An Arabic-Englifh lexicon by Edward Lehnw. Lehnwort.
William Lane. In two books. Book 1, Lehrs pop. Auff. Populäre Auffätze aus dem
part. 1 6. —
London and Edinburgli Alterthum vorzugsweife zur Ethik und
1863—77. Religion der Griechen von K. Lehre.
langob , auch lang, langobardifch. S. lex 2. Aufl. Leipzig 1875. Karl Lehrs geb.
Langob. u. Mafsmann bei Hpt 1 , 548 ff. d. 14 Jan. 1802 zu Königsberg i. Pr.,
GSpr. 690 ff. Prof. a. d. Univ. daf., f <i- 9 J^i^ 1878.
Lanz. Lanzelet, eine Erzählung von Ulrich Lemery - Richter MatLex. Nicolai Lemery
von Zatzikhoven hrsg. von K. A. Hahn, vollßändiges Materialien - Lexicon zuerft
Frankfurt a. M. 1845. Wol noch vor in Frantzößfcher Sprache entworffen,
1200 gedichtet. nunmehr aber nach der 3. Edition ins
läpp, lappifch. Nach Thomfen. Hochteutfche iiberfetzt durch Chrißoph
Lappig Engld Gefchichte von England von , Friedr. Richtern. Leipzig 1721. Fol.
J. M. Lappenberg. 2 Bde. Hamburg 1834. Lenz Miner. d. Gr. u. R'&m. Mineralogie der
1837. (In Heeren u. Ukert Gefcb. der alten Griechen und Römer, deutfch in
europ. Staaten.) Läpp. geb. 30 Juli 1794 Auszügen aus deren Schriften nebß An-
,

zu Hamburg, 1823 Archivar daf. , f 28 merkungen von Harald Othmar Lenz.


Nov. 1865. Gotha 1861. H. 0. Lenz geb. 1799 zu
Laffen Ind. Ak. Indifche Alterthumskunde Schnepfental, Lehrer in Thom, Marien-
von Chrillian Laffen. 4 Bde. Bonn 1847 werder, Schnepfental, daf. t 13 Januar
bis 1861. 2. verb. u. verm. Aufl. Bd 1, 1870.
Leipz. 1867. Bd 2, 1874. Laffen geb. Leo Ferienfchr. Heinr. Leo Ferienfchriften.
22 Oct. 1800 zu Bergen in Norv^egen, VermilJchte Abhdlgn zur Gefch. d. deut-
/lud. zu Chriftiania, Heidelberg, Bonn fchen u. keltifchen Sprache. 2 Hefte.
unter A. W. Schlegel, in Paris bei Bur- Halle 1847 u. 1852. Heinrich Leo geb.
nouf u. in London, habil. in Bonn 1827, zuRudolftadt d. 19 März 1799, feit 1828
ao. Prof. 1830, o. 1840, t daf- 9 Mai Prof. in Halle, f daf. 24 April 1878.
1876. Leo Gl. od. blos Leo Angeliachfifches Gloffar
lat. , auch l. lateinifch. von Heinrich Leo. 1. Abteilung. Halle,
latWz. lateinifche Wurzel d. i. Wurzel eines Waifenhaus 1872. 2. Abtlg 1877.
Wortes od. einer Wortgruppe, veie fie Lepf. fprachvgl. Abhdlgen. Zwei fprachver-
auf lateinifchem Sprachgebiete den da- gleichende Abhandlungen v. Dr. Richard
herfchenden Lautverhältniffen gemäS
felbft Lepfius. Berlin, Dümmler 1836. Darin
erfcheint. S. Wz. die Abhdlg üb. den Urfprung der Zahl-
Laur. Laurin von einem Tiroler Fahrenden
, wörter, f. d. fg. Rieh. Lepfius geb. d.
aus heimifcher Sage um 1200 gedichtet. 23 Dec. 1811 zu Naumburg, ftud. zu
Krit. Ausg. V. K. Müllenhoff im 1. Teile Leipzig, Gott. u. Berlin, in Paris, in
des Deutfchen Heldenbuchs, Berlin 1866. Italien, in England, 1842 — 45 in Ägyp-
Laur. Seh.: Laurin, ein altdeutfches Ge- ten, 1846 ao Prof. in Berlin, 1850 Mit-
dicht nach dem alten Nürnberger Drucke glied d. Akad., 1873 Oberbibliothekar daf.
von Frid. Gutknecht hersg. von Oskar Zepf. Ur/prg d. Zalw. Über den Urfprung
Schade, Leipzig 1854. und die Verwandtfchaft der Zahlwörter
Laur. codex Laurentianus. in der indogermanifchen, femitifchen u.
lauf, laufitzifch, d. i. in der flavifchen der koptifchen Sprache v. R. Lepßus in
Sprache der Wenden in der Laufitz. fn Zwei fprachvgl. Abhdlgn S. 81 ff,
Nach Pfuhl u. Mikl. vgl. Gram. Lefeb. Lefebuch , was auch Lb. , fpeciell
Lautverfchbg Lautverfchiebung. was Altd. Lb.
Lb. Lefebuch, fchlechthin auch was Alid. Lb. Lefßng Kall. Gotth. Ephr. Lefßngs Kol-
l. Bajiiv. f. lex. Bajuv. lektaneen zur Literatur. Hrsg. u. weiter
l. Burg. f. lex. Burg. ausgeführt von Joh. Joach. Efchenburg.
Idfchftl. landfchaftlich. 2 Bde. Berlin 1790. G. E. L. geb. d.
leg. leges barbarorum, die vom 5 9 Jhdt — 22 Jan. 1729 zu Eamenz in der Ober-
bei den deutfchen Volksßammen aufge- I
laufitz, vorgebildet auf d. Fürßenfchule
xc

zu Meißen, find, zu Leipzig feit Herbft landes unter den fränkifchen Königen
1746, nach Wittenberg 1748, n. Berlin aufgezeichnet, dann wahrfchl. unter Karl
.Anfang 49, n. Wittenberg Ende 51, daf d. Gr. viell. auf d. Reichstage zu Aachen

um Ofl«m 52 Magißer, Ende 52 wieder (802) revidiert u. vermehrt. S. Stobbe


n. Berlin, Oct. 55 n. Leipzig, Mai 58 aaO. 180 ff.
n. Berlin, 60 nach Breslau, Oflem 65 Lexic. f. Lex.

n. Berlin, April 67 n. Hamburg, Früh- lex Langob. lex Langobardorum , beßer leges
jahr 70 n. Wolfenbüttel, f in Braun- L. oder edicta regum Langobardorum.
fchweig am 15 Febr. 1781. Ausgabe v. F. Bluhme in Pertz Mon.
lett. lettifch. S. Biel., Stender, Ulm. Germ. hÜl. leg. t. 4.
Levit. liber Leviticus, das 3. Buch
Mofis. lex Rib. lex Ribuaria od. Ribuariorum. In
Viele" der darin enthaltenen Gefetze in Walters Corpus jur. germ. antiqui S. 163 ff.
der von Mofes erlaßenen Form. Aus Der älteße Beftandteil wol im 6 Jhdt
kleineren Samlungen vereinigt zur Zeit viell. unter Theoderich i von Auftrafien
der Gen. u. des Exod. , fpäter aber noch (511 —
534) entftanden; die andern Teile
etwas verändert u. erweitert: Bleek Ein- unter dem Einfluße der lex Salica. Re-
leitung ins AT.* 96 ff. vidiert viell. unter Dagobert i (628 bis
Lex. auch Lexer Matthias Lexer Kärnti- 638). Abändernde u. ergänzende Bellim-
fches Wörterbuch, Leipzig 1862. mungen Karls des Gr. in e. Capitular v.
Lex. auch Lexic. bei Anführung indifcher 803. Stammrecht der Rheinfranken, auch
Worte bedeutet Lexicographen. Recht der fränk. Königsfamilie. S. Stobbe
lex Alam. lex Alamannorum nach Merkels aaO. 56 ff.
Ausgabe in den Monumenta Crermaniae lex Roth. od. l. Roth, lex Rotharis, eigentl.
hiftorica ed. Pertz t. 15, legum t. 3, 1 ff. edictus Rothari, das Gefetzbuch des lan-
Die älteften Teile bis vor 580 hinauf- gob. Königs Rothari (636 652), das —
reichend, unter König Chlothar ii zw. 613 er am22 Nov. 643 zu Pavia gab. Gedr.
u. 622 revidiert u. vermehrt, wozu neue in Pertz Mon. Germ. hift. leg. t. 4. S. lex
ZuJatze wahrfchl. unter Dagobert i (628 Langob.
bis 638) kamen; neu revidiert unter Her- lex Sal. Lex Salica hrsg. v. Johannes Mer-
zog Lantfrid (f 730). S, Stobbe Gefch. kel. Mit einer Vorrede von Jacob Grimm.
d. deutfchen Eechtsquellen 1, 144 ff. S. Berlin 1850. Das alte Gefttz verfaßt zw.
das folg. 453 u. 486 in heidnifcher Zeit, in chriftl.
Ux Alam. ref. lex Alamannorum reformata dann mehrfach revidiert u. z. T. erwei-
(Karolina) nach Merkels Ausg. in den tert bis 768. S. Stobbe Gefch. d. deut-
Monum. Germ. hiß. ed. Pertz t. 15 (leg. fchen Reehtsquellen 1, 28 ff. Bruchftück
t. 3), 120 ff. Die letzte Recenlion der einer Verdeutfchimg der lex Sal., hoch-
lex Alam. aus d. Anfange des 9 Jhdts. fränkifch, a. d. 1. HäKte des 9 Jhdts
Stobbe aaO. 152 fg. S. das vor. im Aitd. Lb. 20 fg., in Mllh. Dkm. lxv.
lex Bajuw. lex Bajuwariorum n. Merkels S. MalbGl.
Ausg. in d. Monum. v. Pertz t. 15 (leg. lex Sax. lex Saxonum n. K. u. K. Fr. von
t. 3), 183 ff. Compilation a. altem bairi- Richthofens Ausg. in d. Monum. Germ,
fchem, a. alamannifchem u. weftgotifchem hift, leg. t. 5, 1 ff. Aus mehreren Teilen
Rechte; die letzte Redaction wahrfchl. a. beftehnd, die einzeln wol fchon vorher
d. Mitte des 8 Jhdts. S. Stobbe Gefch. aufgezeichnet waren, von Karl d. Gr.
d. deutfchen Rechtsquellen 1, 153 ff, wahrfchl. auf dem Reichstage au Aachen
lex Burg, lex Burgundionum n. Bluhmes (802) vereinigt u. publiciert wurden. S.
Ausg. in d. Monum. v. Pertz t 15 (leg. Stobbe aaO. 187 ff.
t. 3), 497 ff. Unter König Gundobald lex Thur. lex Thuringorum ed. K. Fr. de
(470 — 516) gefammelt u. wahrfchl. um Richthofen in den Monum. Germ. hift.
490 publiciert, durch K. Sigismund (516 leg. t. 5, 103 ff. Die lex Angliorum et
bis 524) i. J. 517 revidiert; auch nach Werinorum hoc eft Thuringorum auf
der Einverleibung Burgunds ins Franken- Grund des alten Gewohnheitsrechts wahr-
reich (534) als burgund. Gefetzbuch wei- fcheinl. unter Karl d. Gr. aufgezeichnet
ter beftehnd. S. Stobbe Gefch. d. deut- u. auf dem Aachener Reichstage (802)
fchen Rechtsquellen 1, 100 ff. revidiert u. publiciert. S. Stobbe aaO.
Lexer f. Lex. 173 ff.
lex Frif. lex Friüonum n. K. v. Richtho- lex Wißg. lex Wißgothorum. Fuero juzgo
fens Ausg. in den Monum. Germ. hift. en latin y caftellaso cotejado con los
t. 15 (leg. t. 3), 631 ff. Der ältefte Teil mas antiguos y preciofos Codices por la
wahrfehl, noch in heidn. Zeit des Frifen- Real academia efpanola, Madrid 1815,
XCI

40. ZuXgefetzt a. dem Gefetzbuche König Lit. od. Litan. Litanei. Gräzer Lit. , in der
Reccareds i (586 — 601), der fogen. an- ein Heinrich als Verf. genannt wird, in
tiqua collectio (in Bruchllücken eines Hoffmanns Fundgruben 2 , 2 1 5 ff. ; eine
Palimpfefts erhalten: die weßgot. Antiqua jüngere Rec. a. d. Straßburg-Molsheimi-
hrsg. V. Bluhme, Halle 1847), u. Gefetzen fchen Handfchrift in Mafsmanns deutfchen
folgender Könige, bef. Chindafwinds (642 Ged. des 12 Jhdts 1, 43 ff. Die ältere
bis 653) u. Recefwinds (649—672); letzte Faßung a. d. Mitte des 12 Jhdts, die
ßevifion u. Eedaction unter K. Egica andere vor 1187.
(687—701). Der erile Verfuch v. Ger- lit. litauifch.
manen, nicht fowol germ. Gewohnheits- Liter. Literatur.
recht aufzuzeichnen als unter Benutzung Lithika f. Orph. Lith.
des röm. Rechts ein neues Landesrecht Littre Biet., auch blos Littre Dictionnaire
für alle Landesbewohner u. alle Verhält- de la langue francjaife par £. Littr^.
niffe zu fchaffen u. in fyftemat. Ordnung Paris, libr. de L. Hachette et C'^ 2 Bde.
zu codificieren. S. Stobbe aaO. 74 fif. in 4 Abteügn, 30 Lieferg. 1863 72. —
Leyfer Fred. Deutfche Predigten des xiii. Supplement (fuivie d'un dict. ^tymol. de
u. XIV. Jahrhunderts hrsg. v. Herrn. Ley- tous les mots d'origine Orientale pat
fer. Mit GlolTar. Quedlbg u. Leipz. 1838. Marcel Devic) 1877. Max, Paul Emile
(Bd 11, 2 der Bibl. d. Nat. Lit.) Litträ geb. den 1 Febr. 1801 zu Paris,
lib. de inf. Liber de infantia Mariae et t daf. 1881.
Chrifti falvatoris ex cod. Stuttgart, de- litupreuß. litupreußifch , d. i. in dem Stande
fcripßt et enarravit Oscar Schade (Königs- bef. der Sprache, als die Litauer (nebll
berger Univerfitätsprogr. z. Krönungstage den Letten) u. alten Preußen noch eine
1869) Halis Sax. 1869. Einheit bildeten.
Liebig JSWb. d. Chemie Handwörterbuch der litußav. lituflavifch , d. i. in dem Stande
reinen u. angewandten Chemie. In Ver- bef. der Sprache, als die Litauer (neblt
bindung mit mehreren Gelehrten hrsg. Letten und Preußen) mit den gefamten
V. Liebig, Poggendorf u. Wöhler. 9 Bde Slaven i;och eine Einheit bildeten: was
u. 1Supplementband. Braunfchweig 1842 auch flavolit.
bis 1864. Julius Liebig geb. 1803 zu
Liv. Titus Livius aus Patavium, der röm.
Darmftadt, 1824 Prof. in Gießen, 1852
Gefchichtsfchreiber fchrieb unter Auguf-
;

in Müncheu, f 1873.
tus von etwa 28 bis nach 9 v. Chr.
Lieder/. Lieder -Saal d. i. Sammlung alt-
livld. livländifch d. i. deutfch in Livland.
deutfcher Gedichte aus ungedruckten Quel-
S. vGutzeit, Hupel.
len hrsg. V. J. Freiherm von Lafsberg.
4 Bde. Eppishaufen 1821 — 25. Neue Livld. Mchron. Livländifche Reimchronik mit
(Titel-) Ausg. StGallen u. Konßanz 1846. Anmerkungen Namenverzeichnifs u. Glof-
Lichtfi. Frb. Ulrichs Lichtenßein Frauen-
v. far hrsg. v. Leo Meyer. Paderborn 1876.

buch in Lachmanns Ausg. Ulrichs v. L. Dazu derf. in d. Ztfchr. f. deutfche Philol.


V. Höpfner u. Zacher 4, 407 ff. Gefchrie-
Berlin 1841. VerfaBt 1257. S. das folg.
Liehtß. Frd. Ulrichs v. Lichtenftein Frauen- um 1300.
ben
diehft in Lachmanns Ausg. Ulrichs v. L. l. Langob. f. lex Langob.
Verfaßt 1255; die früher verfaßten Lieder Lobgef. f. v. a. Gotfr. LobgeJ.
eingelegt. Ulrich v. L. geb. etwa 1200, Loc. Locativus. LocSg. LocFl. Locat. Sin-
gularifl, Pluralis.
t 26 Jan. 1275 od. 76.
Limb. Chron. Die Limburger Chronik hrsg. Loefel Flora pruff. c. Gottfeh. Flora Pruf-
V. C. D. Vogel. Marburg 1826, neue fica f. plantae in regno Pruffiae fponte
-iusg. 1828. Ausg. V. Roffel, Wiesbaden nafcentes, quarum catalogum et nomina
1860. Verfaßt vom Stadtfchxeiber Johan- Joh. Loefelius differuit nunc , additis
nes in den J. 1336 98. — iconibus rariorum nee non adjectis fy-
limouf. limoufinifch. Nach Diez. nonymis curante Johanne
vet. botan. etc.
Linde Slownik jezyka Polfkiego przez Gottfched. Regiomonti 1703. Joh. Löfel
Samuela Bogumila Linde. 6 Bde in 4. geb. 26 Aug. 1607 zu Brandenburg i. Pr.
wWarfzawie 1807 1814. — (unweit Kgsbg am frifchen Haff). Aud.
Link Urwelt Die Urwelt u. das Alterthum, zu Wittenberg, Mag. in Kgsbg 1632,
erläutert durch die Naturkunde von H. zu Leiden Dr. med. , Prof. d. Medicin
F. Link. 2 Theile. Berlin 1821 u. 22. in Kgsbg, t daf. 30 März 1655. Joh.
Link geb. 1767 zu Hildesheim, Prof. in Gottfched geb. 1668 in Kgsbg, 1691
Roftock 1792, 1811 in Breslau, 1815 Phyficus in Bartenßein, Prof. in Kgsbg,
in Berlin, f daf. 1 Jan. 1850. t daf. den lO April 1704.
XCII

Loh., auch Lohengr. Lohengrin , zum erften nach d. Ausg. letzter Hand, Wittenberg
Male kritifch hrsg. u. mit Anmerkungen 1545. Benutzt in der Originalausg. u. in
verfehen v. Heinr. Rückert. Quedlbg u. der krit. Ausg. v. Bindfeil u. Niemeyer
Leipzig 1858. (Bibl. d. Nat. Lit. Bd 36.) in 7 Theilen, Halle, Canßeinfche Bibel-
Gedichtet noch vor 1290. anßalt, 1845 —
55.
lotnb.lombardifch. l. Wißg. f. lex Wißg.
Lonic. Kräuterb. Kreüterhuch, künßliche Lye Dictionarium Saxonico et Gothico-La-
Conterfeytunge der Bäume, Stauden, tinum, auetore Edvardo Lye, edid. Owen
Hecken, Kräuter etc. von Adamo Loni- Manning. 2 tom. in fol. Londini 1772.
cero verfertiget, nunmehr durch Petrum Lyell Geologie v. Cotta Geologie oder Ent-
Uffenbachium corrigirt. Franckfurt am wickelungsgefchichte der Erde u. ihrer
Mayn 1630. Fol. Die 1. Ausg. 1557. Bewohner von Charles Lyell. Die Über-
Lon. geb. zu Marburg 1528, f zu Frank- fetzung durchgefehen u. eingeführt von
furt a. M. 1586: f. EMeyer Gefch. d. Bernh. Cotta. 2 Bde. Berlin 1857 u. 58.
Bot. 4, 337 ff. Lyell geb. 14 Nov. 1797 zu Kinnordy
Lönnrot Wb. Suomalais - Ruotfalainen fa- in England, f 22 Febr. 1875 zu London.
nakirja toiraittanut Elias Lönnrot d. i.
M. Mafculinum.
Finnifch - fchwed. Wb. v. El. Lönnrot. M bei Heliand bezeichnet den codex Mo-
2 Bde, Helfingfors 1874 u. 1880. In nacenfis. S. Altd. Lb. S. 23.
Lieferungen feit 1866 erfchienen, jetzt M. hinter Albertus bedeutet Magnus.
vollendet. El. Lönnrot geb. d. 9 April m. mit.
1802 zu Sammatti in Finnland, Arzt, m. hinter einer Zal, die die Seite angibt,
1853 Prof. in Helfingfors. bezeichnet manchmal (fo bei Citaten aus
Griesh. Pred.) media pagina. S. med.
lothr. lothringifch.
m. iß auch manchmal Abkürzung von man.
Lottn. Lottner, Prof. in Dublin, Mitarbeiter
an Kuhns Zeitfchrift.
MA Mittelalter.
Maccab. und Machab. (m. vorgef. 1 od. 2)
Lour. hinter wißenfchaftl. Pflanzennamen
die zwei Bücher der Maccabäer, lib.
bedeutet Loureiro (Portugiefe, berühmter
Botaniker, geb. 1715, f 1796).
Machabaeorum nicht im altteßamentl.
,

Kanon, griechifch überliefert. Buch 1


l. Rib. f. lex Rib.
griech. Übfetzg eines verlorenen hebr.
IRoth. lex Rotharis f. lex Roth.
Originals, verfaßt in Paläßina von einem
IScU. f. lex Sal.
Juden, der den Ereigniffen die es be-
l.

l.
Sax, f. lex Sax.
Thur. f. lex Thur.
fchreibt (175 —135 v.Chr.) nahe geßan-
den, wol in d. letzten Zeit des Hohen-
Luc. das Evang. St. Lucae. Der Verfaßer prießertums Hyrcans. Buch 2, die Zeit
wol ein der zweiten Generation des
V. 176—161 V. Chr. umfaßend, e. Stück
Chriftentums angehöriger, mit Paulus in
Auszug aus Jafons v. Cyrene Gefch. der
Verbindung ftehnder Bekenner Chrifti,
Maccab. m. gefälfchten Zutaten, unhiße-
der einige Zeit nach der Zerßörung Je-
rifch , von e. helleniß. Juden in Paläßina
rufalems (70) fchrieb. Bleek Einltg ins
wahrfchl. in Jerufalem fchwerlich vor d.
NT. 275 ff. Mitte des 1 Jhdts v. Chr. griechifch ab-
Ludw. Das Leben des heil. Ludwig über-
gefaßt u. an die ägypt. Juden gerichtet.
fetzt von Fr. Ködiz von Salfeld, hrsg.
Noch ein 3. u. 4. Buch, griechifch, nicht
V. Heinrich Rückert. Leipzig, Weigel in der Vulg., nicht bei Luther'. Buch 3
1851. Um 1320.
e. hißor. Ereignis unter Ptolomäus Phi-
Ludw. Ereuzf. Des Landgrafen Ludwigs —
lopator (221 204 V. Chr.), alfo aus vor-
des Frommen
Kreuzfahrt hersg. durch maccab. Zeit, legendenartig behandelnd,
Friedr. Heinr. von der Hagen. Leipzig
in verdorbenem alexandrinifchem Ge-
1854. Bald nach 1300. fchmacke; in Ägypten entßanden erß n.
Ludwld, auch Ludw. das fogen. Ludwigs-
dem 2. Buche d. Maccab. Buch 4 die
lied, ein Leich, auf den Sieg König
Gefch. der Martyrien Eleazars u. der 7
Ludwigs in üb. die Normannen bei Sau- Brüder (2 Macc. 6, 18 bis 7, 41) ent-
court am
Auguß 881. Gedichtet im
3
haltend, frei nach d. Sage behandelt v. e.
Spätfommer od. Herbß desfelben Jahres.
ßoifch-philofophifch gebildeten alexandr,
Hochfränkifch, in d.karolingifchenHof- u.
Juden vor d. Zerßörung Jerufalems (70 n.
Staatsfprache. S. MüUenhoff in fn Dkm.«
Chr.), auch wol vor der Verfolgung der
Vorr. xxiii u. Schade WMBl. 1, 135 fg.
alexandr. Juden unter Caligula (39 od. 40
Luther meint, wo nicht e. andere Schrift n. Chr.), wahrfchl. z. Zeit Herodes des
namentlich citiert iß, die Bibelüberfetzg Gr. (30 V. Chr. bis 6 n. Chr.). Keil
xcm
Lehrb. d. hift. krit. Einltg in die kanon. Marc, das Evangelium Marci. Gefchrieben
u. apokryph. Schriften des ATs^ 682 ff. von e. Angehörigen des jüdifchen Volkes
Mai Mai und Beaflor, eine Erzählnng a. wol im Abendlande u. zimächft für die
d. 13 Jhdt. 1. Druck. Leipzig, Göfchen Römer, nach den Evang. des Matth. u.
1848 (Dichtungen des deutfchen MAs Lucas, wahrfcheinl. auch des Johannes,
Bd 7). Der ungenannte Hrsg. war Franz alfo jedesfalls nach d. Zerßörung v. Jeru-
Pfeiffer. Gedichtet wol von e. Baier in falem (70). Bleek Einltg ins NT. 288 ff.
der 2. Hälfte des 13 Jhdts. March A comparative grammar of the anglo-
7naü. mailändifch. Nach Diez. faxon language. By Francis A. March.
maked. makedonifch. New York 1871.
Mal. od. Malach., d. hebr. Prophet Maleachi, Mar. Hmlf. Marien Himmelfahrt, aus einer
Lxx MaXa/^iaq, Vulg. Malachias, d. fpä- Gieffener Hs. Ende des 13 Jhdts durch
tefte der Propheten, der nachexilifchen Weigand in Haupts Ztfchr. 5, 515 ff.
Zeit angehörig nach Vollendung des Mar. Hmlf. Konr. Marien Himmelfahrt Kon-
zweiten Tempels im Zeitalter des Ne-
, rads V. Heimesfurt. Etwa um 1230. S.
hemia, um 430 v. Chr. Bleek Einltg Urß. u. Konr. v. Hf.
ins AT.* 449 ff. Winer RWb.s 2, 50. Marner Die Gedichte des Marners, 1230
malay. malayifch. S. Boorda v. Eyf. bis 1270. Gedr. in Bodmers Sammlung
MalbGl. Malbergifche Gloffe. Die malber- von Minnefingern 2, 166 ff., in von der
gifchen GloCfen find die in der latei- Hagens Minnefingern 2, 236 ff. Der Mar-
nifch gefchriebenen lex Salica (f. lex Sal.) ner hrsg. von Phil. Strauch, Straäburg
in den älteften Texten mit der vorgefetz- 1876 (14. Bd d. Quellen u. Forfchungen
ten Bezeichnung malb. (malberg, mallo- von ten Brink, Scherer, Steinmeyer).
bergus Gerichtshügel, höher und daher Mart. Martial, der römifche Epigrammen-
fichtbarer gelegene Gerichtsftätte) llehn- dichter, um 42 —
102 n. Chr.
den deutfchen Worte u. Formeln, die Mart. Martina von Hugo von Langenßein
hei den einzelnen Bellimmungen des Ge- hrsg. v. Adelbert v. Keller. Stuttg. 1856
fetzes das altnationale frankifche Schlag- (38.Publ. d. lit. Vereins). Aus Schwaben;
wort für Sache Buße geben. S. JGrimm
u. gedichtet in den 90er Jahren des 13 Jhdts.
in d. Gefch.deutfchen Spr. 548 ff. u.
d. Mart. Cap. Martianus CapeUa. Francifcus
in Merkels Lex Salica Vorrede. MüUen- Eyfeahardtrecenfuit. Lip(iael8G6. Schrieb
hoff bei Waitz das alte Recht der fal. in Nordafrika vor d. Eroberung durch
Franken 271 ff. u. in d. Kieler Monats- die Vandalen (429). S. Notk. MCap.
fchrift 1852 S. 825. Holtzmann üb. d. Mafsm. Abfchwf. auch Mafsm. Beichtf. Die
Verhältnis der Malb. Gl. zum Text der deutfchen Abfchwörungs - , Glaubens -,
1. Sal. 1852. HKem
die Gloffen in d. Beicht- und Betformeln vom 8 bis 12
1. Sal. u. die Sprache der fal. Franken, Jhdt hrsg. v. H. F. Mafsmann. Quedlbg
Haag 1869. Stobbe Gefch. d. deutfchen u. Leipz. 1839 (Bd 7 der Bibl. d. deut-
RechtsqueUen 1, 50 ff. vSchulte Lehrb. fchen Nat. Lit.). Hans Ferd. M. geb.
d. deutfchen Reichs- u. Rechtsgefch. ^68. d. 15 Aug. 1797 zu Berlin, 1826 nach
malt, maltefifch. München, 1842 n. Berlin, 1846 Prof.
Man. f. Or. Man. daf. t 3 Aug. 1874 zu Muskau.
,

Mannh. Baumkultus Der Baumkultus der Mafsm. Beichtf. f. Mafsm. Abfchwf.


Germanen und ihrer NachbarJlämme. My- mafur. mafurifch d. i. in dem in Mafuren
thologifche Unterfuchungen von Wilhelm im füdl. Oftpreußen gefprochenen polni-
Mannhardt. Berlin 1875. 1 Teil der fchen Idiom. Nach mündlicher Auskunft
Wald- u. Feldkulte. M. geb. 26 März meines Freundes d. ConfiJtorialrats Pelka.
1831 zu Friedrichsftadt in Schleswig, Matheßus f. JMaihes.
n.Danzig, ftud. 1851 —
54 in Berlin u. Matth. das Evang. des Matthäus. Der Ver-
Tübingen, 1858 Docent in Berlin, feit faßer, n. Abftammung u. Bildung dem
1863 in Danzig, t daf. 26 Dec. 1880. jüdifchen Volke angehörig, fchrieb in
Marbod Marbodi liber lapidum feu de gem- Paläßina, wol in od. für Galiläa, in d.
mis var. lect. et perp. annot. illufir. a fpäteren Zeit des apoAol. Zeitalters, aber
Johanne Beckmanno. Göttingae 1799. noch vor 70 n. Chr. Bleek Einltg ins
Dazu benutzt die Ausg. Marbodei Galli NT. 273 fg. 285 ff.

poetae vetuft. de lapid. pretiofis enchi- Matth. pand. Matthaei Silvatici opus
Silv.
ridion cum fcholiis Pictorii Villingenfis pandectarum medicinae. Lugduni 1534.
1531, desgl. die Ausg. des Alardus Co- Gefchrieben um 1330. S. EMeyer Gefch.
lon. 1539. Marbod feit 1096 Bifchof der Botanik 4, 167 ff. Hafer Gefch. d.
zu Rennes in der Bretagne, f 1123. Medicin »1, 709 fg.
XCIV

Mätzner od. Mätzn. Englifche Grammatik MhdWb., auch ifMTFS. Mittelhochdeutfches


von Eduard Mätzner. 2 Teile, der 2te Wörterbuch mit Benutzung des Nachlaßes
in 2 Hälften. Berlin 1860. 64. 65. von Georg Friedrich Benecke hrsg. von
MCap. f. Notk. MCap. Wilhelm Müller und Friedrich Zarncke.
md. mitteldeutfch. 3 Bde (der 2te in 2 Teilen). Leipzig,
mdartl. mundartlich. Hirzel 1854 — 1866.
Med. Medium. MHeyne and. Dkm. Kleinere altnieder-
med. medial. deutfche Denkmäler. Mit ausführl. Glof-
med. media pagina, was auch zuw. m. farhisg. V. Moritz Heyne. Paderborn
Megaßh. fragm. ed. Schwand. Megafthenis 1867.
Indica. fragmenta coUegit et indices ad- Mich, der Prophet Micha, Michseas, deffen
didit E. A. Schwanbeck. Bonnae 1846. WeiBagungeu alle in die Regierung König
Verfaßt in den erllen Jahrzehnten des 3. Hifkias fallen, kurz vor und nach der
vorchriftl. Jhdts, etwa um 280 v. Chr. Vernichtung des Reiches Ifrael durch die
Megafthenes als Gefaudter des fyrifchen Affyrier (722). Winer ßWb. »2, 91.
Königs Seleukos Nikator (f 280) zum Bleek Einltg ins AT.* 424 ff.

indifchen Könige Kandragupta (f 291 v. Mielcke Littauifch-deutfches und deutfch-


Chr.) nach Palibothra gefchickt: f. Laffen littauifchesWörter - Buch von Chriftian
ind. Ak. 2, 207 ff. 663 ff. Gottlieb Mielcke. 2 Theile. Königsberg
Megbg f. Mgbg.
v. a. 1800. M. war Cantor in Pillkallen
Melker Marld Melker Marienlied in Hoff- (Kreis Ragnit).
manns Fundgruben 2, 142, in AVacker- Mikl. Lexicon palaeoflovenico-graeco-lati-
nagels altd. Lb.^ 195 ff. in Schades Lb.
, num emendatum auctum edidit Fr. Mik-
115 fg., in Müllenhoff-Scherers Denkni. lofich. Vindobonae 1862 1865. Franz —
XXXIX. Etwa zw. 1120 u. 30. M. geb. 20 Nov. 1815 bei Luttenberg
Mein. Memoire od. es. — in der Steiermark, 1850 Prof. in Wien.
Merig. Merigarto im Lefeb. S. 72 ff. llJhdt. Mikl. vgl. Gram. Vergleichende Grammatik
Merfeb. Zbl. Merfeburger Zauberlied. Lefeb. der fl_.vifchen Sprachen von Fr. Miklo-
S. 4. In Müllenhoff u. Scherers Denkm. fich. Bd 1 Lautlehre, Wien 1852. Bd 2
IV, 1. 2. Die Merfeburger Zauberlieder, Stammbildungslehre, Wien 1875. Bd 3
türingifch, erfl im Anfange des 10 Jhdts Formenlehre, ebdf. 1856. Bd 4 Syntax,
aufgezeichnet, aber durch Inhalt u. Wort- ebdf. 1868 —
1874. Bd 1 die Lautl. in
formen anderthalb Jahrhundert« weiter 2. Aufl. 1879. Bd 3 Wortbildungslehre
hinauf reichend. in 2. Aufl. 1876.
Metr. Alfreds Metra des Boetius. In Greins MUß. Gen., MUß. Exod. Genelis und Exo-
Bibl. der agf. Poefie 2, 295 ff. Um 890 dus nach der Millläter Handfchrift hrsg.
verfaßt. V. Jofeph Diemer. 2 Bde. Wien, Gerold
mfränk. mittelfränkifch. 1862. Umarbeitung der Wiener Genefis
Meyer EMeyer.
f. u. Exodus, noch vor 1122.
Mgbg dasfelbewas Konr. v. Mgbg. MUß. Ha. Milßäter Handfchrift gefchr. in
mgr., auch mgriech. mittelgriechifch d. i. der 2. Hälfte des 12 Jhdts (die ehemal.
im Griechifchen des Mittelalters im by- Benedictiner-Abtei Milftat in Oberkärnten
zant. Reiche. S. BuCangeGlofs.med. graec. um 1100 gegründet), jetzt in Klagenfurt,
MgSpr. Die gothifche Sprache. Ihre Laut- gedr. in Th. v. Karajans deutfchen Sprach-
geßaltung insbef. im Verhältnifs zum Denkmalen des 12 Jhdts, Wien 1846;
Altindifchen Griechifchen und Lateini-
, u. Diemer Geneßs u. Exodus n. d. Milft.
fchen von Leo Meyer. Berlin, Weid- Hs. Wien 1862.
mannfche Buchhdlg 1869. Leo M. geb. Ml. Meilen.
3 Juli 1830 zu Bledeln bei Hildesheim, mlat. mittellateinifch d. i. im Latein des
ßud. in Göttingen u. Berlin, habil. in Mittelalters.
Gott. 1856, 1862 ao. Prof., 1865 ord. Mick. f. V. a. Mielcke.
Prof. in Dorpat. Mllh. Karl Müllenhoff, ein Ditmarfche, geb.
MHaupt Moriz Haupt geb. d. 27 Juli 1808 1818, 1846 Prof. in Kiel, feit 1858 Prof.
zu Zittau, flud. in Leipzig, habil. daf. in Berlin.
1837, Prof. dafelbft 1838, feit 1853 in Mllh. Ak. Deutfche Altertumskunde von
Berlin, f 5 Febr. 1874. Karl Müllenhoff. 1. Bd. Berlin 1870.
mfid.mittelhoehdeutfch. Mllh. Dkm. Denkmäler deutfcher Poeüe und
MhdHWb. Mittelhochdeutfches Handwörter- Profa aus dem 8 —
12 Jhdt hrsg. v. K.
buch von Dr. Matthias Lexer. 3 Bde. Müllenhoff u. W. Scherer. Berlin 1864.
Leipzig, Hirzel 1869 1878. — 2. verm. u. verb. Ausg. 1873.
xcv

Mllh. z. Quickb. oder Glofs. z. Quickb. Mül- mr. mittelrheinifch.


lenhoffs Glofsar zu Klaus Groths Quick- Mrld Marienlied. Mrld. Marienlieder.
born, der Ausg. v. 1856 in 8. S. 377 ff. Mroyig. Ausführliches Polnifch - Deutfehes
Mm. Millimeter. Wörterbuch, kritifch bearbeitet v. Chrift.
mnd. mittelniederdeutfch. Cöleftin Mrongovius. Königsberg i. Pr.
MndWb. Mittelniederdeutfches Wörterbuch 1835. Ausf. Deutfeh -Poln. Wb. hrsg.
von Karl Schiller und Auguft Lübben. v. Ch. C. Mrongovius. 3. Aufl. neu bearb.
5 Bde. Bremen 1875 80. — u. verm. v. W. Wyfzomierfki. Königsb.
mnld. mittelniederländifch. S. auch Be Vries. i. Pr. 1854. Bei Citaten dies als Bd 2
Mob. Altnordifches Glofsar. Wörterbuch zu behandelt.
einer Auswahl alt - ifländiTcher u. alt- MS Bodmers Ausgabe der Parifer Lieder-
norwegifcher Profatexte v. Theodor Mö- handfchrift: Sammlung von Minneßngem
bius. Leipzig 1866. aus dem fchwäbifchen Zeitpuncte, 2 Teile,
moden. modenefifch. Nach Diez. Zyrich 1857 u. 59S. Lefeb. S. 142 fg.
Müller Tj-fk och Svenfk famt Svenfk och MSFr., auch. MSFr lg Des Minnefangs Früh-
Tyfk ordbok. Tredje Delen (Schwedifch- ling hrsg. V. Karl Lachmann u. Moriz
Deutfch) V. J. G. P. Möller. Greifswald Haupt. Leipzig, Hirzel 1857.
1790. MSHag. Ausgabe der >linnefinger durch
Momm/. Theodor Mommfen, e. Schleswiger, von der Hagen, f. Lefeb. S. 145.
geb. den 30 Nov. 1817, feit 1857 Prof. Mßrld, Mßrld. Meiilerlied, — lieder.
in Berlin. Müller FMüller, JMüller.
f.

Mon. boic. Monumenta Boica


ed. academia Murko Slowenifch - deutfches und deutfch -
fcientiarum Maximil. - Boica Monachi , flowenifches Handwörterbuch nach den
1763 ff., von vol. 28 (1829) an als Col- Volksfprachen der Slowenen in Steier-
lectio nova. Bd 43 (coli. nov. 16) v. J. mark, Kärnten, Krain u. Ungarns weftl.
1876. Diftrikten v. Ant. Joh. Murko. 2 Bde.
Mone Anzeiger für Kunde des deutfchen Grätz 1833.
Mittelalters hrsg. v. Frh. v. Auffeß und Mufp. Mufpilli im Lefeb. S. 32 ff. Um
Mone. 8 Jahrgänge, 1832 — 39. Franz 830 in bairifcher Mundart gedichtet.
Jofeph Mone 12 Mai 1796 zu
geb. d. Myller Myllers Samlung deutfcher Gedichte
Mingolsheim bei Bruchfal, ßud. zu Hei- aus dem xii. xiii. und xiv. Jhdt. 3 Bde.
delberg, habil. daf. 1817, ao. Prof. 1819, Berlin 1782 85. —
O.Prof. 1822, 1827 —
30 Prof. in Löwen, Myß. Deutfche Myftiker des 14 Jdts hrsg.
1835 Director d. Landesarchivs in Karls- V. Franz Pfeiffer. 2 Bde. Leipzig 1 845.
I

ruhe, t 12 März 1871. j


1857.
Mmie Ücluiufp. des MAs Schaufpiele des Myth., gewöhnlich Myth.'^ Deutfche Mytho-
Mittelalters hrsg. von F. J. Mone. 2 Bde. t
logie von Jacob Grimm. 2. Ausg. 2 Bde.
Karlsruhe 1846. Göttingen 1844. Die 1. Ausg. 1835, die
I

Mone Ztfchr. f. Gefch. d. Oberrh. Zeitfchrift 3te 1854, die 4te v. H. E. Meyer be-
für die Gefchichte des Oberrheines, hrsg. 1
forgt, Berlin 1875.
von dem Landesarchive zu Karlsruhe !
N. Neutrum.
durch den Director desfelben F. J. Mone. n. nach.
Karlsruhe 1850 ff. Bis 1881 33 Bde. Nah. Nahum, der hebr. Prophet, deffen
mong. mongolifch. Weißagungen in die Zeit fallen nach d.
mor. moralifch. Eroberung Thebens in Ägypten durch
mordiv. mordwinifch. Bei Thomfen. S. Thotnf. die Affyrier (etwa 666) u. vor der Zer-
Mof. mit vorgefetzter Zal bez. die 5 Bücher ftörung Ninives durch Nabopolaffar v.
Mofis. S. Gen., Exod., Levit., Nutn., Beut. Babylon u. Kyaxares v. Medien (606 v.
mov. mo viert. Chr.). Winer EWb.» 2, 132. Bleek Ein-
Movers Phönic. auch blos Movers Franz leitung ins AT.* 427 ff.

Karl Movers die Phönizier. Bd 1 Bonn namtl. namentlich.


1841. Bd 2 in 3 Thln Berlin, Bumm- Narrfch. Sebaßian Brants Narrenfchiff. 1.
ler 1849. 50. 56. Movers geb. 1806 zu Ausg. 1494. Ausg. von A. W. Strobel,
Koesfeld in Weftfalen, ßud. zu Münßer, Quedlbg u. Leipzig 1839. Ausg. v. Fr.
1839 Prof. d. kath. Theol. in Breslau, Zarncke, Leipzig 1854.
+ daf. 28 Sept. 1856. nafal. od. naf. nafaliert.
Mozin - Pefchier^ Dictionnaire complet des Nbf., auch Nbfonn, Nebf. Nebenform.
langues fran(jaife et allemande par Mozin. n. Br. nördlicher Breite.
3iöme 6dit. r^vne et augm. par A.Pefchier. nbulg. neubulgarifch d. i. in dem heutzu-
Stüttg. et Tub. 1850. 51. 4 Bde. tage in Bulgarien u. angrenzenden Pro-
XCVI

vinzen der enrop. Türkei von den Bul- netiprov.f. nprov.

garen gefprochenen flavifchen Idiom. n/ränk. niederfränkifch.


Nach Mikl. vgl. Gram, nfrif., auch neufrif. neufriüfch.
n. Chr. nach Chriilus. nfrz. neufranzöfiXch.
nd. niederdeutfch. ngr., auch ngriech. neugriechifch.
tteap. neapolitanifch. Nach Diez. nhd. neuhochdeutfch.
neap. Urk. neapolitanlfche Urkunde. S. Urk. NhdWb., auch Nhd. Wo. Neuhochdeutfches
V. Neßp. Wörterbuch von Jacob Grimm u. Wilh.
Neg., auch Negat. Negation. Grimm. Leipzig, Hirzel, von 1852 an.
negat. negativ. Nach dem Tode der Brüder Grimm fort-
Neh. das altteft. Buch Nehemia, Vulg. auch gefetzt von Karl Weigand, Rud. Hilde-
Efdrae fecundus. Der erfte u. letzte
lib. brand, Mor. Heyne, Matthias Lexer.
Teil des Buches, ein paar fpätere Zu- nholl. neuholländifch d. i. in d. heutigen
fatze ungerechnet, von Nehemia felbll hoUänd. Sprache.
verfaßt nach 433; der mittlere Teil v. 7, Nib. Nibelungenlied, um 1200, gewönlich
73 —
10 fin. bildete höchft wahrfchl. ur- (vro nicht anderes dabei bemerkt) citiert
fprünglich den Schluß des Buches Efra, nach Lachmann, 2. Ausg. Berlin 1841,
von dem fpäteru wol nicht vor die ma- 3. Ausg. 1851, 4. Ausg. 1867.
cedonifche Zeit fallenden ßedactor, der Nie. V. Baf. Nicolaus von Bafel. Leben u.
beide Bücher zu einer Gefchichte der ausgewählte Schriften von Karl Schmidt.
Wiederherflellung JeruTaleras u. des jüdi- Wien 1866. Geb. um 1308 zu Bafel,
fchen Staates vereinigte, hier eingefügt. als gefährl. Ketzer 1383 zu Wien ver-
S. Efra. Bleek Einltg ins AT.* 267 ff. brannt.
S. Chron. Nie. Nicolaus von Jerofchin, f. Jer.
V. Jei\
Neidh. auch Nith. Neidhart von Reuenthal. Nie. V. Predigten v. Nicolaus von
Straßb.
Hrsg. Moriz Haupt. Leipzig, Hirzel
v. Straßburg in Pfeiffers Myilikern Bd 1.
1858. Dichtete im 2. 3. u. 4. Decen- Wirkte in der 1. Hälfte des 14 Jhdts;
nium des 13 Jhdts. 1326 päbftl. Nuntius u. Auffeher üb. d.
Nemn.-oA. Nemnich Allgemeines Polyglotten- Dominikanerklöiler der deutfchen Ordens-
Lexicon der Naturgefchichte mit erklä- provinz.
renden Anmerkungen von Philipp Andr. Nith. Nithart. S. Neidh.
Nemnich. Hamburg u. Halle, Hambg u. nid. niederländifch.
Leipzig. 2 Bde (7 Lieferungen). 1793 nnld. neuniederländifch.
bis 1798. Noni. Noniinativus.
Neß. "Wörterbuch der littauifchen Sprache NomPl. Nominativus Pluralis.
von G. H. F. Nefselmann. Königsberg NoinSg. Nominativus Singularis.
1851. Georg Heinr. Ferd. Nefselmann Nonn. Bionyf. Nonni Panopolitani Dionyfla-
geb. zu Fürftenau (Kr. Elbing) am 14 corum libri xlvhi rec. Arminius Koechly.
Febr. 1811 Ilud. zu Königsberg feit
, 2 vol. Lipf. Teubn. 1857. 58. (Corpus
Herbft 1831 Mathem. u. oriental. Spr., poet. epic. Graec. vol. 16. 17.) Anfang
promov. d. 25 Febr. 1837, habil. 1838, des 5 Jhdts n. Chr.
ao. Prof. 1843, o. 1859, f 7 Jan. 1881. nord. nordifch.
Nefs. prSpr. P'ie Sprache der alten Preußen nm-dfrif. nordfrififch.S. Johanfen.
an ihren Überrellen erläutert von Dr. G. norm, normannifch (franzöüfch mundartlich).
H. F. Nefselmann. Berlin, Reimer 1845. Nach Diez.
Neß. TheJ\ Thefaurus linguae Prufficae. nonv., auch norweg. norwegifch.
Der preufsifche Vocabelvorrath etc. ge- Notk. Notker Labeo od. Teutonicus, be-
fichtet u. zufammengeftellt von G. H. F. rühmter Lehrer u. Schriftfleller in Sanct
Nefselmann. Berlin 1873. Gallen, f als Siebziger am 29 Juni 1022.
Neue Formenlehre der lateinifchen Sprache Notk. Bo. (od. Boeth) Notkers Überfetzung
v. Friedr. Neue. 1. Th. Stuttg. 1860. der zwei Bücher des Boetius de confo-
2. Th. Mitau 186J in 2ter erweiterter
, latione philofophiae, in Hattemers Denk-
Aufl. Berlin 1875. mahlen des MAs 3, 7 ff.
netifrif. f. nfrif. Notk. MCap. Notkers Überfetzung der zwei
Neugart oder Neug. Codex diplomaticus erilen Bücher von Martianus Capella de
Alemanniae et Burgundiae Transjuranae nuptiis Philologiae et Mercurii, bei Hat-
intra fines dioecefis Conftantienfis ed. temer 3, 257 ff. S. Mart. Cap.
Trudpertus Neugart. 2 tom. Typis San- Notk. Pf. Notkers Überfetzung u. Erklärung
Blafianis 1791. 95. der Pfalmen, in Hattemers Denkmahlen
neuir. neuirifch. des MAs Bd 2.
XCVII

nperf. neuperfifch. Oken Naturg. (od. Natgefch.) Allgemeine


nport. neuportugiefifch. Naturgefchichte für alle Stände von Prof.
Npr., auch 1^. p^-. Nomen proprium. Oken. 7 Bde in verfch. Abteilungen.
nprov. , auch npr. u. neuprov. neuproven- Stuttg.1835 39. —
Lorenz Oken geb. d.
zalifch. 1 Aug. 1779 zu Bohlsbach bei Offenburg
Nr Nummer. in Baden, 1807 ao. Prof. in Jena, 1812
nr. niederrheinifch. 0. Prof., legt 1819 die Profeffur nieder,
NrGed. L. Über drei Bruchftücke nieder- 1827 Docent in München, 1828 o. Prof.,
rheinifcher Gedichte aus dem 12ten u. a. 1832 n. Zürich, f daf. d. 11 Aug. 1851,
d. Anfge des 13ten Jhdts von Lachmann. ö. L. öftlicher Länge.

(Gelefen in d. Berl. Akad. d. Wißenfch. Opp. cyneg. Oppiani cynegetica et halieu-


am 11. Aug. 1836). Gedr. in d. Abhdlgn tica ed. J. G. Schneider, Lipf. 1813.
a. d. J. 1836, Berlin 1838 u. in d. Klei- Der Verfaßer der Hai. fchrieb um 180,
neren Schriften z. deutfchen Philol. v. der der Cyneg. um 210 n. Chr.
KLachmann, Berlin 1876, S. 519 ff. opreuß. oftpreußifch. Nach Hennig u. aus
NrGed. Seh. Geiftliche Gedichte des xiv. eigener Kenntnis.
u. XV. Jahrhunderts vom Niderrhein hrsg. Opt. Optativ.
V. Oskar Schade. Hannover 1854. opt. optativifch.
7ißov. neuflovenifch. S. Murko. ord. f. Num. ord.
nfpan. neufpanifeh. S. Schmid. Ordinalz. Ordinalzal.
NT. Neues Teftament, nach Lachmann u. org. organifch.
Tifchendorf. Novum Teftamentum graece Orm. The ormulum. Now firft edited from
Carolus Lachraannus recenfuit,
et latine the original manufcript in the Bodleian
2 tomi, Berol. 1842 u. 1850. Novum with notes and a gloffary by Robert
Teftamentum graece. ad antiquiffimos Meadows "White. 2 vol. Oxford 1852.
teftes denuo recenfuit, apparatum criti- Vom Mönch Orm im füdl. England ge-
cum appofuit Conftantinus Tifchen-
etc. dichtet im Anfange des 13 Jhdts.
dorf. edit. octava critica major. 2 vol. Or. Man. Oratio Manaffae regis Juda, Cum
Lipf. 1869. 1872. captus teneretur in Babylone, in d. Vulg.
Nmn. Numeri , das 4te Buch Mofis. Als feit d. Trident. als apokr. am Ende der
Ganzes ebenfo wenig v. Mofes wie die ganzen Bibel , Gebet Ma-
bei Luther als
übrigen Bücher desPentateuch Abfohnitte ; naffes am Ende der Apokryphen des ATs,
aus dem mofaifchen Zeitalter mit Spä- die 7iQog€v;(rj Mavaacrj der lxx. Ver-
terem vereinigt aber nicht wol fpäter als faßt zu 2 Chron. 33, 11—13 v. e. hel-
bei den vorhergehnden 3 Büchern. Bleek lenift. Juden v. Chr.
Einltg ins AT.^ 99 ff. S. Gen., Exod., Orph. Lith. Orphei Lithica. accedit Dami-
Levit. geron de lapidibus. rec. Eug. Abel. Be-
Num. Numerale. rol. 1881. Orphica rec. Godofr. Her-
Num. card. Numerale cardinale. mannus Lipf. 1805, p. 359 fqq. Gegen
Num. ord. Numerale ordinale. 400 n. Chr. verfaßt.
NW. Nordwell. örtl. örtlich.
Nyerup. Symb. Symbolae ad literaturam Ortsn. Ortsname.
teutonicam antiquiorem ex codicibus manu Or. u. Occ. f. Benf. Or, u. Occ.
Havniae affervantur, editae
exaratis, qui ofk. ofkifch, Bef. nach Ernft Enderis Ver-
fumtibus Petri Friderici Subm. Havniae fuch einer Formenlehre der ofkifchen
1787. Der Herausgeber war Erafmus Sprache mit den ofkifchen Infchriften
Nyerup, geb. d. 12 März 1758 in Nyrup u. Gloffar, Zürich 1871.
auf Pünen, 1779 an d. Bibl. in Kopen- ofs. offetifch. Nach Julli.
hagen, 1796 Prof. an d. Univ., f 28 oßeran. ofteranifch; f. abactr., zend.
Juni 1829. oßgerm. oftgermanifch.
0. oben. oßjak. oftjakifch. Nach Alex. Caftr^ns Ver-
oberd. oberdeutfch. fucb einer oftjakifchen Sprachlehre nebft
Oberl. ein paarmal, während fonft Scherz. kurzem Wörterverzeichnis, hrsg. v. Anton
Obj. Object. Schiefner, 2. verbeßerte Auflage, St. Pe-
obj. objectiv. tersburg 1858.
occit. od. occitan. occitanifch, d. i.in der Oßpr. Oftpreußen.
Mundart v. Languedoc. Nach Diez. öflr. u. ößreich. öftreichifch.
od. oder. Osw. V.auch Wölk. Die Gedichte
Wölk.,
Od. Odyffee. Um
Chr. 900 v. Oswalds Wolkenftein mit Einleitung,
V.
Offenb. Offenbarung Johannis. S. Apoc. Wortbuch u. Varianten hrsg. von Beda
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl.
g
xcvin

Weber, Innsbruck 1847. S. ÄltdLb. 332. d. Königsb. Hs. Das Pafsional mittel-
Ein Tiroler, geb. 1367, f 1*45- deutfch, gedichtet von e. Heffen in der
Otfr. Otfrids von Weiffenburg Evangelien- 2. Hälfte des 13 Jhdts.
buch V. Dr. Jobann Kelle, Regensburg Patron. Patrönymicum.
1856. Bd 2 die Formen- u. Lautlehre patron. patronymifch.
der Sprache Otfrids, 1869. S. AltdLb. Paul. Diac. Pauli Diaconi hiftoria Lango-
39 fg. Vollendet 870, viell. fchon 868. bardorum, bei Muratori Scriptores rerum
In hoehfränkifcher, mit einigen alaman- Italicarum 1, 1, 405 ff.; bei Migne Pa-
nifchen Eigenheiten verletzter Sprache. trologiae curfus Bd 95; in den Monum.

Otte Otte mit dem Barte von Cuonrät von Germ. hiß;. Scriptores rerum Langobar-
Würzeburc hrsg. von Karl Aug. Hahn. dicaruin et Italicarum faec. vi ix hrsg. —
Quedlbg u. Leipz. 1838 (Bd 13, 3 der v. Bethmann u. Waitz. Hannov. 1878.
Bibl. der Nat. Lit.). Etwa um 1260 Gefchrieben um 790.
gedichtet. Patüi Körpert. Über die Benennung der
Ottoc. Ottocars öftreich. Reimchronik (gefchr. Körpertheile bei den Indogermanen von
zw. 1300 u. 1317) in Pez fcriptores re- Dr. Carl Pauli im Programm d. Friedr.-
:

rum Auftriacarum t. 3.
Wilhelms- Schule zu Stettin 1867.
P bei Otfr. codex Palatinus, die Heidel- Pauli PrätPrnf auch Pauli die Verba Prät.
berger Hs. Über die deutfchen Verba Präteritoprä-
fentia v. Carl Pauli auß Pommern Greifs- :

P. Paradign'en zur deutfchen Grammatik,


walder Doctordiff. 1863.
gothifch althochdeutfch ,
, mittelhoch-
Paus. Paufaniae defcriptio Graeciae recogn.
deutfch, neuhochdeutfch, für Vorlefungen
Joannes Henricus Chriftianus Schubart.
von Oskar Schade. Halle, Bucbhdlg des
2 vol. Lipf. 1875. Paus, fchrieb zwi-
Waifenhaufes 1860. 2. Aufl. 1868. 3. Aufl.
fchen 170 u. 180 n. Chr.
1873.
Pelka, Hermann geb. d. 24 Sept. 1831 zu
P. Perfon.
Kurken im Kr. Ofterode, Lehrer in See-
p. pagina.
burg 1851 —
57, auf d. Gymn. in Hohen-
Tant. Pantaleon von Konrad von Würz-
ftein 1857 —
58, ft;ud. zu Kgsbg Theol.
burg hrsg. v. M. Haupt in fr Zeitfchr.
{Bpt) 6, 19.H ff. Wahrfchl. erft nach dem
ii. Philol. 1858 —
61, Gymnafiallehrer in
Lyck bis 64, Pfarrer an d. poln. Kirche
Silvefter gedichtet, zwifchen 1277 u. 81:
in Kgsbg bis 73, feit 64 Dirigent des
Pfeiffer Germ. 12, 26.
poln. Seminars, 66 Hilfsarbeiter im Con-
päon. päonifch. (Paeonia im nördl. Mace-
fiftorium, 68 Conf.affeffor, 1873 Hofpre-
donia.)
diger Schloßkirche u. Conliilorialrat.
a. d.
Faral. (m. vorgef. 1 od. 2) Paralipomena,
Peif. Perfectum.
die altteft. Bücher d. Chronik. S. Chrwi.
Peripl. mar. Erythr. Periplus maris Ery-
parm. parmefanifch. Nach Diez.
thraei (dem Arrian zugefchrieben a. d, ;

Fart. Participium.
3. Viertel des 1 Jhdts n. Chr.) in Geo-
pai-t. od. partic. participial.
graphi graeci minores ed. Car. Müller.
Parton. Partonopier und Meliur von Kon-
1 (1855), 257 ff. S. Ritter Erdkunde 12,
rad von Würzburg hrsg. v. Karl Bartfeh,
243 ff. EMeyer Oefch. d. Botanik 2, 81 ff.
Wien 1871. Wahrfchl. 1277 gedichtet: peif. perfifch. S. Vullers, Zenker.
Pfeiffer Germ. 12, 21.
Perf.name Perfonenname.
FartPP. Participium Perfecti Paffivi. perfonif. perfonificiert.
PartPräf. Participium Praefentis. perfönl., auch perf. perfönlich.
PartPrät. Participium Praeteriti. Pertz meint mehr kurz als gut die Monu-
Parz. Parzival Wolframs von Efchenbach, menta Germaniae hiftorica inde ab anno
in Lachmanns Ausg. Wolframs. S. Lefcb. quingentefimo ufque ad annum millefi-
S. 210 fg. Gedichtet 1203 —
1211, zum mum etquingentefimum aufpiciis focie-
großen Teil auf der Wartburg. S. Wolfr. tatis aperiendis fontibua rerum germa-
Pafs. Pafsivum. nicarum medii aevi edidit Georgius Hein-
paff, paffivifch. ricus Pertz, Hannoverae 1826 fqq.
Pafs. od. Pafs. B. Das alte Paffional hrsg. Petr. (mit 1 od. 2 davor) die zwei Brief«
"v. K. A. Hahn, Frankfurt a. M. 1845: des Apoftels Petrus. Der 1. gefchr. in
den 1. u. 2. Teil enthltd n. d. Heidel- Babylonien wol im Anfange der 60er
berger II s. 352. Jahre des 1 Jhdts. Der 2., fchwerlich
Pafs. K. Das Paffional, eine Legenden- vom Apoftel Petrus herrührend wol erft ,

fammlung des 13 Jhdts hrsg. v. Köpke, gegen Mitte des 2 Jhdts abgefaßt. Bleek
Quedlbg 1852: den 3. Teil enthltd nach Einltg ins NT. 565 ff.
XCIX

Petrusl. Petruslied einer Freißng-Münchner Im J. 77 n. Chr. denl Titus überreicht.


Hs. des 9 Jhdts. Altd. Lefeb. 53. Bai- Plinius t 79 n. Chr.
rifche Mundart, Mitte des 9 Jhdts. Schade poet. poetifch.
\n d. Wißenfchftl. Monatsblättern 4, 55 ff. polab. polabifch d. i. in dem feit d. Mitte
PcyrowLexiion linguaeCopticselludioAmedei des vor. Jhdts ausgeftorbenen flavifchen
Peyron, Taurini 1835. ( weftlechifchen, demKafchubifchen nächß-

PfAm. oder Amis Der Pfaffe Amis rom verwanten) Idiom weftlich der Niederelbe
Stricker, in Beneckes Beiträgen 2, 493 ff. im Königr. Hannover. S. SM. polSpr.
u. in H. Lambels Erzähl, u. Schwänken, Polluz Julii Pollucis onomafticon cum anno-
Leipz.1872, S. Iff. Verfaßt etwa 1230-36. tationibus interpretum. curavit Guiliel-
Pfeifer, Franz geb. am 27 Febr. 1815 zu mus Dindorfius. Lipf. 1824. vol. 1. 2
Bettlach bei Solothum, 1846 Bibliothekar Text, 3 index graeeus, 4 u. 5 annota-
in Stuttgart. 1857 Prof. in Wien, f daf. tiones. Vor 177 dem Commodus gewid-
am 29 Mai 1868. met, der 180 —
192 Kaifer war.
Pf. Arznb. Zwei deutfcbe Arzneibücher aus poln. polnifch. S. Linde, Mrong., Bandtke.
dem 12 u. 13 Jhdt mit einem Wörter- pop. populär.
buche von Franz Pfeiffer. Wien 1863. port. portugieiifch. Nach Diez.
PfKonr. od. Pf. Konr. Pfaffe Koniad f. Pol. poff. poffefliv.
Pfuhl Laufitzifch wendifches Wörterbuch Pott^ oder blos Pott Etymologifche For-
verfaßt u. unter Mitwirkung v. Seiler u. fchungen auf dem Gebiete der Indo-Ger-
Hornig hrsg. v. Pfuhl. Budiflin 1866. manifchen Sprachen mit befonderem Bezug
Pharmac. german. Pharmacopoea Germanica. auf die Lautwandlung im Sanskrit, Grie-
Berolini apud Rudolphum de Decker. chifchen, Lateinifchen Littauifchen und
,

1872. Gothifchen von Aug. Fr. Pott. Lemgo


Phil, der Brief Pauli an die Philipper. 1833. 2. Theil Grammatifcher Lautwechfel
Gefchrieben zu ßom während d. 1. röm. und Wortbildung. Ebdf. 1836. Auguß
Gefangenfchaft zw. d. Jahren 62 u. 64: Friedrich Pott geb. d. 14 Nov. 1802 zu
Bleek Einltg ins NT. 428. 430 ff. 460 fg. Nettelrede in Hannover, ftud. in Göttin-
Philem. der Brief Pauli an Philemon. Ge- gen, Lehrer am Gymn. in Celle, 1833
fchrieben zu Rom während der 1. röm. Prof. in Halle.
Gefangenfchaft u. durch den bekehrten Pott^ Etymol. Forfch. a d. Geb. der Indo-
flüchtigen Sclaven Onefimus fm Herren Germ. Sprachen unter Berückfichtigung
Philemon in Coloffae überfandt, zw. 62 ihrer Hauptformen Sanskrit, Zend-Per-
,

u. 64: Bleek Einltg ins NT. 434. 441 ff. fifch, Griechifch-Lateinifch, Littauifch-
460 fg. Slawifch, Germanifch u. Keltifch, v. A.
Phönix das angellSchf. Gedicht in Greins Fr. Pott. 2. Aufl. in völlig neuer Um-
Bihl. der agf. Poefie 1, 215ff. Gegen 800. arbeitung. 5 Theile (d. 2te in 4 Abtlgn)
Phyf. Phyfiologus, f. Lefeb. S. 86. 110. u. d. 6te RegiJlerbd (aKo 9 Bde). Theil 2,
111. äPhyf. älterer Phyfiologus, a. d. 2 — 5 auch unter d. Titel Wurzel-Wörter-
11 Jhdt, Wiener Hs., gedr. in Hoffmanns buch d. Indogerman. Sprachen v. A. Fr.
Fundgruben 1, 17 — 22, in MüUenhoff u. Pott, Bd 1 — 5.) Lemgo und Detmold
Scherers Denkm.* lxxxii. jPhyf. jün- 1859 —187&.
gerer Phyfiologus. a, d. 12 Jhdt, Wie- Pott Zählm. Die quinare und vigefimale
ner Hs. gedr. in Fundgr. ], 22
,
37 — Zählmethode bei Völkern aller Welttheile.
gerPhyf. gereimter Phyfiologus a. d. 12 Nebft ausführlichen Bemerkungen über
Jhdt, Milft. Hs., in Karajans Denkm. die Zahlwörter indogermanifchen Stam-
(f. Kar.) 73 106. — mes und einem Anhange über Finger-
pic. u. picard. picardifch. Nach Diez. namen. Von Dr. Aug. Friedrich Pott.
Pict. od. Pictet, auch Pct. Les origines indo- Halle 1847.
europeennes ou les Aryas primitifs. Effai Pr. od. Pred. Predigt, en. —
de Pal^ntologie linguillique par Adolphe Präd. Prädicat.
Pictet. 2 part. Paris 1859. 63. präd. prädicativ.
viem. piemontefifch. Nach Diez. Präf. Präfix.
Pilra f. Spie. Sol. präf. präfigiert.
PI. od. Plur. Pluralis. Präp. Präpofition.
Plaut. Plautus, der röm. Luftfpieldichter, präp. präpofitionell.
geb. um 254, f 184 v. Chr. Präf, Präfens , Präfentis.
Plfv. fchlechthin od. Plin. h. n. C. Plini I^ät. Präteritum, Präteriti.
Secundi naturalis hifloria. Ausg. v. Jul. Prät. Delie. Prufs. Deliciae Prufficae oder
Sillig, 6Bde, Hambg u. Gotha 1851 ff. PreuÄifche Schaubühne, darin vorgeftellt
g*
wird alles dasjenige was zur "Wiffenfchaft vinziellenLebens inLiteratnr, Kunft, Wif-
der Preuffifchen Hiilorie erfordert wirdt Rudolf Reicke
fenfchaft u. Induftrie hrsg. v.
etc. ausgefertiget von M. Matthaeo Prae- u. Ernft Wiehert. 3 Bde, Königsberg in

torio, von der Memel, Königl. Maj. in Pr., Verlag u. Druck v. Rosbach, 1864
Pohlen Hiftoriographo u. Secretario. Mfcr. bis 66. Von 1867 an die Fortfetzung
2 Bde in fol auf d. Geh. Staatsarchiv unter Altpreußifche Monats-
d. Titel

in Königsberg. Verfaßt in den Jahren fchrift.Der neuen Preußifchen


V. 1670 —
1700. Auszugsweife gedruckt: Provinzial-Blätter vierte Folge
Matth. Prät. Deliciae Prul'ficae etc. von hrsg. V. R. Reicke u. E. Wiehert. 4. Bd.
Dr. William Pierfon Berlin 1871. Prät.
, Der Provinzial-Blätter lxx. Bd. Königs-
zu Memel geb. um 1635, feit 1664 Pfarrer berg in Pr. 1867. Theiles Buchhdlg (Ferd.
zu Niebudzen bei Gumbiunen legte zur , Beyer). Von 1868, alfo von Bd 5 an mit
kathol. Kirche übergetreten 1685 das der Abweichung Altpreußifche Mo-
Amt nieder, feit 1688 kathol. Geiftlicher natsfchrift neue Folge, etc. Im J.
an mehreren Orten Weftpreußens, f 1707. 1880 der 17. Bd. Der Provinzial-Blätter
Fred. Sal. Prediger Salomo das altteßl.
, Lxxxm. Bd. Jetzt im 18. Bde, der Prov.-
Buch. S. Eccle. Bl. Lxxxrv. Bd. [Nach Adam Ries war
preuß. preußifch. es der Lxxxvn. Bd; die 3 letzten Bde
Freuß. FrovBl. Preufsifche Provinzial- aus Hafenkamps Redaction v. 1864 66 —
Blätter. Hrsg. von dem Verein zur find wol nicht mitgezält, während doch
Rettung verwahrlofeter Kinder in Königs- erft 1867 diefe Gefamtzälung beginnt.]
berg zum Beften der Anllalt. 27 Bde. Die einzige Möglichkeit bei diefem fon-
Königsberg 1829 1842. —
Von Bd 13 derbaren Wirrfale von Titeln findbar zu
(Kgsbg 1835) an unter d. Titel Vater- eitleren ift bei dem urfprünglichen Titel
ländifches Archiv für Wifsenfchaft, Preuß Prov,-Bl. zu bleiben u. jedesmal
Kunft, Indußrie u. Agrikultur oder Preuß. ftatt einer Bandzal die Jahreszal zu nennen.
Provinzial-Blätter hrsg. unter Mitwirkung Frifc. perieg. Prifciani periegefis in Poetae
vieler Gelehrten, Beamten, Künftler, latini minores ed. Jo. Chrift. Wernsdorf
Kaufleute, Landwirthe u. f. w. jfum Beften 5, 1 p. 265 ff. Um 500 n. Ohr.
d. Anllalt zur Rettung verwahrlofter Kin- Froc. Procopius ex reo. Guil. Dindorfii,
der in Königsberg; von Bd 14 an mit 3 Bde im Corpus fcript. hift. Byzant.
Nennung des Herausgebers O.W. L. Rich- Bonnae 1833 ff. Um 550 n. Chr.
ter; von Bd 16 an ebenfo mit Weglaßung proklit. proklitifch.
des zum Beften der Anftalt etc. Vom Juli Fron. Pronomen.
1842 an: Archiv für vaterländifche pron. pronominal.
Intereffen oder Preußifche Provinzial- Frov. liber proverbiorüm. S. Spr. Sal.
Blätter hrsg. V. 0. W. L. Richter. Neue Frov. Provinz!
Folge, 7 Bde, bis Ende 1845, die 5 erften prov. provenzalifch.
in Ksbg, die 2 letzten mit durchlaufender Frud. Aurelii Prudentii Clementis quae
Paginatur (als Jahrg. 1845) in Marien- exftant carmina rec. Alb. Dreffel. Lipf.
werder erfcbienen. Vom Januar 1846 an 1860. Geb. 348n. Chr.; gab 57 Jahr
bis Decbr 1851 6 Jahrgänge in 12 Bdn alt i. J. 405 die Sammlung fr Gedichte
NeuePreußifche Provinzial-Blät- heraus.
ter mit Beiträgen von ... im Namen Ff. Pfalm, Pfalmen. Das große religiöfe
der Alterthums-Gefellfchaft Prulfia hrsg. Liederbuch des ATs, 150 Lieder aus
von Ä. Hagen u. Meckelburg (von Bd 4 verfch. Zeiten, etwa zwei Drittel m. Über-
an von Hagen allein), Königsberg in fchriften, die fich auf die Dichter bezie-
Commiffion bei Tag u. Koch. Vom Ja- hen; in diefen 73 als v. David gedichtet
nuar 1852 an bis Decbr 1857 wieder 6 bezeichnet. Die Sammlung wol fchon
Jahrg. in 12 Bdn m. d. Doppeltitel Preu- vor Abfaßung der Chronik (f. Chron.)
ßifcheProvinzial-Blätteretc. Jahrg. 1 852ff. vorhanden, allmälig entftanden; in fünf
u. Der neuen Preußifchen Prov.- Bücher zerfallend (die mit Pf. 1, 42, 73,
Blätter andere Folge hrsg. v. A. Ha- 90, 107 beginnen), deren beide erften, die
gen, ebdaf. Von 1858 an: Der neuen die raeiften Lieder Davids enthalten,
Preuß. Prov.-Blätter dritte Folge hrsg. fchon vor dem Exil beifammen waren.
V. X. Hafenkamp, 11 Bde, Königsbg
V. Die Zälung des hebr. Textes (wonach
in Comm. bei Koch, feit Bd 3 in Theiles Luther) mit der der lxx (wonach Vulg.)

Buchhdlg, 1858 66. Als weitere Fort- nicht durchweg übereinftimmend, da diefe
fetzung V. 1864 an Altpreußifche
J. in vier Fällen anders abteilt als jener
Monats fchrift zur Spiegelung des pro- (neml. Pf. 9 u. 10 als e. einziges Lied
CI

laflt,desgl. 114 u. 115, dagegen 116 u. Rein/r. Reinfriedvon Braunfchweig. Aus-


147 je in zwei Lieder trennt). Bleek zug von Karl Gödecke, Hannover 1851
Einltg ins AT.* 497 tf. (a. d. Archiv des biß. Vereins f. Nieder-
Pfellus de lap. virt. Pfellus de lapidum fachfeu, 1849, S. 179 ff.). Ausgabe n.
virtutibus graece ac latine cum notis d. einzigen Hs. in Gotha v. K. Bartfeh,

Phil. Jac. Mauffaci et Joan. Steph. Ber- Stuttg. 1871 (109. Publication des liter.
nard, Lugd. Bat. 1745. Michael Pfellus Vereins), Von einem Alemannen nach
d. Jüngere aus Conßantinopel fchrieb um 1291 verfaßt.
die Mitte des 11 Jhdts. S. EMeyer Gefch. Reinh. Das mhd. von JGrimm im Reinhart
der Botanik 3, 350 ff. Hafer Gefch. d. Fuchs (f. RF.) S. 25 — 103 herausgeg.
Medicin 477 fg.
l», Gedicht, die etwa um 1230 gemachte
Ftol. Claudii Ptolemaei Geographica, ed. Umarbeitung eines um 1170 zu fetzenden,
Carolus Fridericus Auguftus Nobbe. Lipf. nur unvollftändig erhaltenen Gedichts
1843 —
45. 3 tomi. Um die Mitte des des Eliaßers Heinrichs des Gleifners f. :

2 Jhdts n. Chr. Altd. Lb. 156 fg. S. JGr. Sendfchr.


PW. d. i. Petersburger Wörterbuch : Sans- Reinh. bezeichnet einigemal was beßer be-
krit-Wörterbuch hrsg. V. d. kaiferl. Aka- zeichnet werde RF.
demie d. Wifsenfchaften bearbeitet von , Reinm. Reinmar der Alte in Lachmann u.
Otto Böhtlingk u. Rudolph Roth. 7 Theile Haupts Minnefangs Frühling xx. Ein
in 4. St. Petersburg 1855 75. — Elfäßer (die Na'chtigall v. Hagenau) am ,

Quint. Quintilianus, der Verf. der Inftitutio Wiener Hofe, Walthers v. d. Vogelw.
oratoria; abgefaßt um 90 n. Chr. unmittelbarer Vorgänger u. MeÜler, f
RA Deutfche Rechtsalterthümer von Jacob 1206 od. 7.
Grimm. Göttingen 1828, 2. Ausg. (un- Reinm. v. Zw. Reinmar von Zweter in Bod-

verändert) 1854. mers Sammlung vonMinneringern2,122ff.


Rab. Rabelais, d. franzöf. Satiriker, geb. u. in von der Hagens Minne fingern 2,
1483, Romanfchriftlleller feit 1532, f 175 ff. Spruchdichter zw. 1230 u. 60.
am 9 April 1553. Reintv. Hennebergifches Idiotikon oder
rabbin. rabbinifch. Sanunlung der in der gefürlleten Graf-
Rapp Gram. Vergleichende Grammatik T. fchaft Henneberg gebrauch!. Idiotifmen
Moritz Rapp. 3 Abteilungen. Stuttg. u. m. etymol. Anm. etc. v. W. F. H. Rein-

Tüb. 1852 —
59. Die 2 Abtlg in 2 Bdn, wald. Berlin u. Stettin 1793. 2. TheU,
die 3. Abtlg in 3 Bdn. welcher Berichtigungen, Ergänzungen u.
Rats. Rätfei. In Greins Bibl. d. angelfächf. Vermehrgn des erßen enthält, ebdf. 1801.
Poefie 2, 369 ff. Aus d. 2. Hälfte des Reife d. Novara Reife der Novara. Anthro-

8 Jhdts. pologifcherTheil, Abthlg 3 Ethnographie


räuml. räumlich. auf Grund des von Scherzer gel'ammelten
Raumsld Raumsland ein Lieder- , u. Spruch- Materials bearbeitet von Friedr. Müller,
dichter in der 2. Hälfte des 13 Jhdts, Wien 1868. Abthlg4 Linguiftifcher Theil
Sachfe von Geburt. MSHag. 2, 367 Ö. von Friedr. Müller 1867.
3, 52 ff. 4, 671 ff. rel. u. relat. relativ.
Ravan. Bibl. facra Petri Ravanelli Biblio- Rel.ßamm Relativftamm.
theca facra feu Thefaurus fcripturae ca- Renner Der Renner Hugos von Trimberg
nonicae ampliXfimus. 2 partes. Genevae (verfaßt um 1300). Hersg. vom hiftor.
1650. Vereine in Bamberg. 3 Hefte. Bamberg
RealWb. Realwörterbuch. 1833. 34.
Ret. Recenfion. re/ult. refultativ.
Red. Reduplication. RF. Reinhart Fuchs von Jacob Grimm.
red. redupliciert , reduplicierend. Berlin 1834. S. Reinh.
reß. reflexiv. Rhein. Muf. f. Phü. NF. Rheinifches Mu-
Reg. nach d. Vulg. 1 —
4 gezält die 2 Bücher feum für Philologie hrsg. v. Welcker u,
SamueUfi (1 Reg.y 2 Reg.) u. die 2 Bücher Ritfehl (fpäter v. andern). Neue Folge.
der Könige (3 Reg., 4 Reg.). S. Satn. Frankf. a. M. 1842 ff. Bis 1880 35 Bde.
u. Kön. Riehey od. Rieh, od! Reh. Michael Richey
Reg. Regifter. Idioticon Hfunburgenfe. Hamburgi 1743.
Regel Die Ruhlaer Mundart dargeflellt v. Richth. od. Riehthf. Altfrißfches Wörter-
Karl Regel, Weimar 1868. buch von Karl Freiherm von Richthofen.
Rein. Reinaert, das mnld. Gedicht in Jac. Göttingen 1840. Richth. geb. d. 30 Mai
Grimms Reinhart Fuchs 115 ff. In Flan- 1811, Prof. in Berlin bis 1859, lebt zu
dern wol um 1250 gedichtet. Damsdorf bei Striegau in Schießen.
cu

Rietz J. E. Rietz Ordbok öfver Svenfka Roll geb. 16 Oct. 1790 zu Friedrichroda
allmoge - fpraket. 4". Lund 1862 flF. im Hzgt. Gotha, ftud. zu Jena, feit 1814
Eiffv. Rigveda, die große ältefte Hymnen-
am Gymn. in Gotha, deffen Director feit
fammlung der indifchen Arier: die Lie- 1841, t 6 Aug. 1862.
der verfaßt etwa v. 1500 —800 v. Chr. Roth. König Rother. Zuerft gedr. in von
S. Gh-afsm. Wo. der Hagens u. Büfchings deutfchen Ged.
Bing Der Ring von Hans Wittenweiler hrsg. des MAs Bd 1 (1808); dann in Mafs-
V. Ludw. Bechltein. Stuttg. 1851. (23te manns deutfchen Ged. des 12 Jhdts, 2
Publ. des lit. Vereins.) Um 1450. (1837), 162 ff.; hrsg. v. Heinr. Rückert,
Ritter Erdk. od. blos Ritter Die Erdkunde Leipzig 1872 (Bd 1 der deutfchen Dich-
im Verhältniß znr Natur und zur Gefchichte tungen des MAs V. Bartfeh). S. Schade
des Menfchen od. allgemeine vergleichende Altd. Leieb. 153. Von einem nieder-
Geographie. 2. Ausg. Theil 1—19. Ber- rheinifchen Spielmann in Baiem verfaßt
lin 1822 —
59. Karl Ritter geb. d. 7 Aug. um 1150.
1779 zu Quedlinburg, erzogen in Schnep- Roth Fred. Deutfche Predigten des xii. u.
fental, ftud. in Halle, 1819 am Gymn. XIII. Jahrhunderts hrsg. v. Karl Roth.
zu Frankf. a. M., 1820 Prof. in Berlin, Quedlinburg u. Leipzig 1839.
t daf. d. 28 Sept. 1859. Roxb. Flora Ind. Flora Indica; or defcrip-
Ritter/p. Ritterfpiegel von Joh. Rothe, ge- tions of Indian plants by Williaäi Rox-
dichtet ganz im Anfge des 15 Jhdts, burgh. Seramporel832. 3Bde. W.Roxb.
hrsg. V. Bartfeh in den Mitteldeutfchen geb. 1759 zu Undenwood in Schottland,
Gedichten 98 fif. Director des botan. Gartens in Kalkutta,
Rol. Roland. Ruolandes liet von Wilhelm t 1815 in Edinburg.
Grimm, Göttingen 1838. Das Rolands- rumen. rumenifch, d. i. in d. Sprache der
lied hrsg. V. K. Bartfeh, Leipzig 1874. Walachei u. Moldau. Nach Diez u. Gihac.
S. Altd. Lb. 116 fg. Verfaßt um 1130 ruß. rußifch,
(zw. 1127 u. 1133): Schade in Veterum Ruth Das Buch Ruth im AT. Erft nach
monumentorum theotifcorum decas x, der Rückkehr aus dem babylon. Exil
p. 63 — 66. (536) verfaßt. S. Bleek Einltg ins AT.<
Rom. der Römerbrief des Apoftels Paulus. 204 fg.
Gefchrieben höchft wahrfchl. von Korinth S. Seite.
aus im Winter 58 —
59 f. Bleek Einltg
: S. Sache, z. B. Gen. d. S. od. GenS. u. dgl.
ins NT. 409 fg. 429. /. flehe.
rwn. römifch. /. fein.
romagn. romagnolifch. Nach Diez. fahin. fabinifch.
roman. romanifch. Sach. Sacharja. S. Zaclmr.
Roinania. Romania. Recueil trimeftriel con- fachl. fachlich.
facr^ ä l'ötude des langues et des litt^- Sadowski Eandelsflr. Die Handelsftraßen der
ratures romanes publ. par P. Meyer et Griechen u. Römer durch das Flußgebiet
G.Paris. Paris 1872 ff. Bis jetzt 9 Jahrg. der Oder, Weichfei, den Dniepr u. Nie-
Rönfch It. u. Vulg Itala und Vulgata. Das
. men an die Geftade des baltifchen Meeres.
Sprachidiom der urchriftlichen Itala und Aus dem Poln. v. Albin Kohn. Jena 1877.
der katholifchen Vulgata unter Berück- Scem. Edda f Edda Seem.
fichtigung d. römifchen Volksfprache v. Sallmann 1 Lexikalifche Beiträge zur deut-
Herm. Rönfch. 2. berichtigte u. verm. fchen Mundart in Eftland v. Kaxl Sall-
Ausg. Marburg 1875. mann in Reval, Leipzig 1877 (Jenaer
Roorda v. Eyf. mal. nd. Wb. Maleifch en Doctordiff.). Sallmann 2 Neue Beiträge
Nederduitfch Woordenboek door P. P. z. deutfchen Mundart in Eltland v. Dr.

Roorda van Eyfinga. Batavia 1826. K. S. Reval 1880.


Roorda v. Eyf. nd. mal. Wb. Nederduitfch falzbg. falzburgifch.
en Maleifch Woordenboek door Roorda Sam. {1 Sam., 2 Sam.) die Bücher Samuelis.
van Eyfinga. Batavia 1824. S. auch Reg. Mit Benutzung vorexili-
Roorda v. Eyf. Gids Gids ter beoöening van fcher Aufzeichnungen erft nach dem Exil
het Maleifch door Roorda van Eyfinga. zufammengeftellt u. redigiert. S. Bleek
Breda 1836. Einltg ins AT.* 206 ff.
Roß EWb.^ Handwörterbuch der griechi- Sam. od. Samar. der ahd. Leich von Chrif-
fchen Sprache begründet v. Franz Paffow. tus und der Samariterin im Altd. Lefeb.
Neu bearb. v. Roll u. Palm. Des urfprgl. 51, in Müllenhoff- Scherers Denkm. x.
Werks 5. Aufl. 2 Bde in 4 Abtlgn. Leip Aus d. 2. Hälfte des 9 Jhdts, wol erft
zig 1841 —
57. Valentin Chriftian Friedr, nach 870.
cm
ßunoj. (iamojedirch, nach M. Alex. Caftrens dominica, Symb. apoll., Hymnus Zacha-
Grammatik der famojedifchen Sprachen, riae, dem Cant. S. Mariae, der Fides S.
hrsg. V. A. Schiefner, Petersburg 1854 Athanaüi), Willirams Hoheslied, Xeros
u. Caftrens Wörterverzeichnis aus den Ubfetzg d. Benedictinerregel (gefolgt v.
famoj. Sprachen bearbeitet v. Schiefher, e. agf. Verzeichnis d. Sonn- u. Fefttags-

ebdf. 1855. evangelien, e. Kalendarium aleraannicum


Sap. über Sapientiae, das unkanon. Buch u. verfchied. katechet. Denkmälern), das

im alten Teß. S. Weish. Sal. Dem Könige Annolied, jedes der genannten mit bef.
Salomo in den Mund gelegt; griechifch Paginatur. Bd 2 enthltd die T^ex faliea,
abgefaßt von e. alexandr. Juden zur Zeit den Schwabenfpiegel des Strickers Karl,
,

der fpätern Ptolemäer. Keil Lehrb. d. das Rolandslied (nicht vollftändig) nach
hift. krit. Einl^itg in die Schriften des d. Straßb. Hs., das Ludwigslied, König

ATs2 719 S. Tirol V. Schotten mit dem Winsbeckeu


Sap. Sirach f. Sir. u. der Winsbeckin, Conftitutiones im-

fard. fardifch. Nach Diez. periales gefolgt V. d. Vita Schilteri, den


faterld. faterländifch. Nach Richthofen. Tatian, ebenfalls jedes m. befond. Pag.
Sat. u. Fa/g. f. Sekäde Sat. Bd 3 enthält d. Gloffarium ad fcriptores
fe. od. feil, fcilicet. Unguae francicae et alemannicae veteris,
Sehade Hwleb. Vom deutfchen Handwerks- dies bef. citiert als Schilt. Glofs.
• Joh.
leben in Brauch S'pruch u. Lied v. Oskar Schilter geb. d. 29 Aug. 1632 zu Pegau
Schade, Weimar 1856. Befonderer Ab- a. d. Elfter (in Sachfen), bezog 1651 die
druck a. d. Weimar. Jahrbuche 4, 241 Univ. Jena, 1653 Leipzig, 1654 Mag.
bis 344. daf. , dann in Jena die Rechte,
ftud.
Schade Jglgsw. Über Jünglingsweihen, ein Advocat in Naumburg, Beamter in Suhl,
Beitrag zur Sittenkunde v. Oskar Schade, 1671 Dr jur. in Jena, herzogl. weimar.
Weimar 1857. Bef. Abdruck a. d.Weim, Hof- u. Confiilorialrat bis 1678, in Frank-
Jahrb. 6, 241— 4 J 6. furt a. M., 1686 Prof. in Straßburg, f
Schade Sat. a. d. Ref. auch Sat. u. Fafq. daf. 14 Mai 1705.
Satiren u. Pafquille aus der P^formations- Schilt. Glofs. Schilteri Glofsarium im 3ten
zeit hrsg. v. Oskar Schade. 3 Bde. Han- Bde feines Thefaurus: f das vor.
nover 1856. 58. SehlCp.^Compeadium der vergleichenden
Schade Urfula Die Sage von der heiligen Grammatik der indogermanifchen Spra-
Urfula und den elftaufend Jungfrauen. chen von Auguft Schleicher. Weimar,
Ein Beitrag zur Sagenforfchung von Os- Böhlau 1866. A. Schi. geb. 19 Febr.
kar Schade. Hannover 1854. Schade geb. 1821 zu Sonneberg in Meiningen, ftud.
zu Erfurt am 25 März 1826, ftudierte in Leipzig, Tübingen u. Bonn, habil.
zu Halle u. Berlin 1845 49, prom. in — in Bonn 1846, 1850 Prof in Prag, 1857
Halle 12 Juni 1849, in Weimar 1854 bis in Jena, t ^^- 6 ßec. 1868.
1860, habilitiert in Halle Ollem 1860, Schieyel Ind. Bibl. Lidifche Bibliothek. Eine
0. Prof. in Kgsbg feit Mich. 1863. Zeitfchrift von Aug. Wilh. v. Schlegel.
Schatnb. od. Sehambach Wörterbuch der nie- 3 Bde (vom 3. nur das 1. Heft). Bonn,
derdeutfchen Mundart der Fürftentümer Weber 1823. 1827. 1830. A. W. Schi.
Göttingen u. Grubenhagen v. Schambach. (Sohn Joh. Adolfs Schi., Bruders v. Joh.
Hannover 1858. Elias Schi.) geb. 8 Sptbr 1767 zu Han-
Seherz Johannis Georgii Scherzii Gloilarium nover, ftud. in Göttingen unter Heym,
germanicum medii aevi , pctifßmum dia- in Amfterdam, in Jena 1798 ao. Prof.,
lecti fuevicae edidit illußravit fupplevit in Berlin, im Auslande, 1818 Prof. in
Jerem. Jac. Oberlinus. 2 tomi, Argen- Bonn, t daf. 12 Mai 1845.
torati 1781. 1784. Scherz geb. 28 März SchlGrr. Litauifche Grammatik von Auguft
1678 zu Strasburg, Prof. daf. 1710, t Schleicher. Prag 1856. S. Schi. lit. Hb.
1 April 1754. Oberlin geb. zu Straßbg SchlKfl. Die Formenlehre der kirchenfla-
7 Aug. 1735, Prof. daf. 1 778, 1 10 Oct. 1806. vifchen Sprache erklärend und verglei-
Schilter Joannis Schilteri JCti olim Argen- chend 4argeftellt von Auguft Schleicher.
toratenlis Thefaurus antiquitatum teuto- Bonn 1852.
nicarum, ecclefiaßicarum, civilium, lite- SehlLb. Litauifches Lefebuch und Gloffar
rariarum. 3 Bde in fol. Ulmae 1727 u. von Auguft Schleicher. Prag 1857. S.
28. Bd 1 enthltd Otfrids Evangelienbuch Schi. Hb.lit.

(mit Anm. v. Scherz) , Notkers Pfalmen Schi. Hb. Handbuch der litauifchen
lit.

(m. d. Cant. Efaiae, Ezechiae, Annae, Sprache von Auguft Schleicher. Bd 1


Moyfi, Abacag, Deuteronomii, der Oratio Grammatik. Prag 1856. Bd 2 Lefebuch
CIV

u. Gloffar 1857, Auch citiert als SchlGr. 1868 u. d. Maihefte 1870 der Sitzungs-
und SchlLb. ber. der Wiener Akad. (Bd 60 S, 165 ff.
Schi. polSpr. Laut- und Formenlehre der u. Bd 65 S, 391 ff.).
polabifchen Sprache v. Aug. Schleicher. Schröe)- TJngr. 1 Beitrag zu einem Wörter-
St. Petersburg 1871. buche der deutfchen Mundarten des ung-
Sc/im., auch Schmeller Schmellers bayeri- rifchen Berglandes v. K. J. Sehröer, Wier
fches Wörterbuch, 4 Bde, Stuttgart u. 1858: bef. Abdruck a. d. Nov. hefte 1857
Tübingen, Cotta 1827—1837. 2. Ausg. u. d. Aprilbefte 1858 der Sitzungsber. d.
bearbeitet v. G. Karl Frommann, 2 Bde, Wiener Akad. (Bd 25 S. 113 u. Bd 27
München 1872 —
77. S. Schm. Gram. S. 174 Sehröer Ungr. 1 Ntr. Nach-
ff.).
ff.

Jofeph Andreas Schmeller ^eb. 6 Aug. trag zum Wörterb. der deutfchen Mund-
1785 zu Tirfchenreut in der Oberpfalz, arten des ungr. Berglandes, Wien 1859:
Soldat, Lehrer, Prof. u. Bibliothekar in bef. Abdr. aus d. Maihefte 1859 (Bd 31
München, f 27 Juli 1852. S. 245 ff.). Sehröer Ungr. 2 Verfuch einer
Schmarda Zoologie von Ludwig K. Schmarda. Darllellung der deutfchen Mundarten des
2 Bde. Wien 1871 u. 72. ungr. Bglds ra. Sprachproben u. Erläu-
Schill. Gram. Die Mundarten Bayerns gram- terungen V. K. J. Sehröer. Wien 1864:
matifch dargeflellt v. Joh. Andr. Schmeller. a. d. Novemberhefte 1863 u. dem Febr.
München 1821. hefte 1864 der Sitzgsber. d. phil. hift.
Schmid Hand - Wörterbuch der fpanifchen Cl. d. Wiener Akad. (Bd 44 S, 253 ff, u,
Sprache von E. A. Schmid. Spanifch - 45, 181 ff,).

Deutfeh, Leipzig 1795. Schubarth Hb. d. techn. Chemie* Handbuch


Schmid Joh. Chriftoph Schmids fchwäbifches der technifchen Chemie und chemifchen
Wörterbuch, Stuttgart 1831. Technologie v. Ernll Ludw, Schubarth,
Schmidt Karl Chrift. Ludw. Schmidts wefter- 4, umgearb. Ausg, 3 Bde. Berlin 1851,
wäldifches Idiotikon, Hadämar 1800. Schuchardt Vok. Der Vokalifmus des Vul-
Schmidt bei Anführungen rußifcher Wörter gärlateins von Hugo Schuchardt. 3 Bde,
bezeichnet das ruß. Wörterbuch von J. Leipzig, Teubner 1866 68. —
A. E. Schmidt, 2. umgearb. Ausg. Leip- SchuUer Beiträge zu einem Wörterbuchc der
zig, Tauchnitz, fiebenbürgifch - rächfifchen Mundart von
Schmidt ShLex. Lexicon zu Shakefpeares Joh, Carl Schuller. Prag 1865.
Werken von Alexander Schmidt. 2 Teile Schulze Glofs. Gothifches Glofsar v, Ernst
(m. fortlauf. Pagin.), Berlin u. London Schulze, Mit einer Vorrede von Jacob
1874 u. 75. AI. Schm. geb. zu Kafchin Grimm. Magdeburg 1848.
in Rußld (Goiiv. Twer) am 5 Dec. 1816, Schütze Holileinifches Idiotikon von Joh.
llud. in Königsberg v. 1834 — 38, prom. Friedr, Schütze. 4 Teile, Hamburg 1800 ff.
1838, Lehrer a. d. Petrifchule in Danzig fchw. fchwach,
1840—55, feit 1856 Director d. Mdt. fchwäb. fchwäbifch. S. auch Schmid.
Realfchule in Königsberg. Schwalb i Sammlung u. Erklärung d. land-
Schöpf Tirolifches Idiotikon v. J. B. Schöpf. fchaftlichen , zum Theil eigenthümlichen
Nach deffen Tode vollendet von Anton Wörter an der Ober- u. Mittel -Saar v.
J. Hofer, Innsbruck 1866, Schwalb (die Buchft. A —
G): Progr. des
Sehöpßin Alf. dipl. Jo. Daniel. Schoepflini Gynm. v. Saarbrücken 1833, Schwalb 2
Alfatia aevi Merovingici Carolingici Saxo- Die Idfchftl, Wörter an d. Ober- u. Mittel-
nici Salici Saevici diplomatica. 2 partes. Saar, 2. Sammlung (e, Theil des Buchß.
Mannhemii 1772, 75, Seh. geb. 7 Sept. H m. Einltg): Progr, desf, Gymn. 1848.
1694 zu Snlzborg im Breisgau, 1720 fchwed. fchwedifch,
Prof. in Bafel, f 7 Aug. 17 71. fchweiz, fchweizerifch. S, Stald. , Tobler,
fehott. fchottifch (mundartlich englifch). S, Hunziker, Winteler, Seiler.
JamieJ'tm. Schwenck Wörterbuch der deutfchen Sprache
Sehr. Zur Gefchichte der deutfchen Sprache in Beziehung auf Abßammung u. Begriffs-
V.Wilhelm Scherer, Berlin 1868. Wilh, bildung V. Konrad Schwenck, Frankf.
Scherer geb. am 26 April 1841 in Nie- a. M. 1834,
deröftreich, 1868 Prof, in Wien, 1872 fchwF. fchwaches Femininum.
in Strasburg, 1877 in Berlin, fchwM. fchwaches Masculinum.
Sehröer Gott/eh., auch blos Sehröer, wenn fchwN. fchwaches Neutrum.
vor d. angefahrten Worte gottfch. Wör- fchwFräf. fchwaches Präfens.
terbuch der Mundart von Gottfchee von Schwfp. Der Schwabenfpiegel hrsg. v, Wilh.
Karl Jul. Sehröer, Wien 1870. Bef, Ab- Wackemagel, Zürich 1840, S, Altd. Lb,
druck a, d. Uctoberhefte des Jahrgangs 356. Abgefaßt um 1270, S, Btobbe Gefch.
CY

der deutfchen Rechtsquellen 1 , 333 ff. Si7nr. Karl Sirarock, geb. am 28 Aug. 1802
vSchulte Lehrb. d. deutfchen Reichs- u. zu Bonn, Prof. daf. feit 1850, f daf. am
Rcchtsgefch.3 171 ff. 18 Juli 1876.
fchwIlF. fchwaches und ßarkes Femininum. Simr. Myth.^ Handbuch der deutfchsn My-
fchwJlM. fchwaches und llarkes Masculinum. thologie mit Einfchluß der nordifchen.
JchwßN. fchwaches und llarkes Neutrum. Von Karl Simrock. 3. fehr verm. Aufl.
fchwV. fchwaches Verbum. Bonn 1869.
fchw VI , fchw V2, fcliw 1^3 fchwaches Ver- Sir. das Buch Jelus Sirach. S. Eccli., Sap.
hiun der erllen, zweiten, dritten Claffe. Si7-. In d. Lxx ooifCa 'lr)aoC vion ^iqu^

feil. f. fe. {ZaiQÜx), in d. Vulg. Eccleiiallicus. Eine


fe feine. S.amlg V. Weisheitslehren Sittenfprüchen
,

Seiler Die Bafler Mundart, ein grammat. u. Lebensregeln. Der Verf. des Buchs zw.
lexik. Beitrag zum fchweizerdeutfchen 300 u. 280 V. Chr. zu fetzen; a. d. hebr.
Idiotikon, zugleich ein Wörterbuch für verlorenen ürfchrift überfetzte es fein
Schule u. Haus von G. A. Seiler. Bafel Enkel um 230 ins Griechifche. Keü Lehr-
•879. buch d. hin. krit. Einltg in die Schrif-
femit. femitifch. ten des ATs2 713 ff.
Sen. L. Annaeus Seneca, lebte etwa 4 v. ßttl. fittlich.
Chr. bis 65 n. Chr. Skeir. Skeireins aivaggeljons thairh lohan-
Sen. Hipp. Senecae Hippolytus. Vor 65 nen, Auslegung des Evangelii Johannis
n. Chr. in gothifcher Sprache etc. zum 1. Male
Sen. quaeß. nat. Senecae quaelliones natu- hrsg. v. H. F. Maßmann, München 1834.
rales, Ausg. V. G. 0. Köler, Göttingen Am genauften der Text bei Uppftröm
1819. Verfaßt zw. 62 u. 65 n. Chr. Fragmenta gothica felecta (üpf. 1861)
Serap. lib. aggreg. Liber Serapionis aggre- p. 14 ff. Wol erft a. d. 5 JLdt.
gatus in medic'nis fimplicibns fecundum fh: fanskritifch. S. FW., Wilfon.
translationem Simonis Januenlis inter- fkrSt. fanskritifcher Stamm Wortftamm wie
,

prete Abraam Judaeo Tortuoflenfi de ara- er im Sanskrit den dort geltenden Ge-
bico in latinum. Zufammen mit der fetzen u. Gebrauche gemäß lautet. S. St.
Practica Serapionis u. Platearii practica fkrTh. fanskritifches Thema, Declinations-
und de ümpl. medicina. Venetiis 1497. grundform eines Wortes im Sanskrit. S. Th.
Fol. Doch wol der fogen. Serapion ju- fkrWz. fanskritifche Wurzel d. i. Wurzel
nior lun 1200, die lat. Überf. a. d. Ende eines Wortes od. einer Wortgmppe, wie
des 13 Jhdts: EMeyer Gefch. d. Bot. 3, ße im Sanskrit den dafelblt waltenden
234 ff. (Hafer Gefch. der Medicin ^i^ Lautverhältniffen gemäß erfcheint. S. Wz.
572 fg. 590.) flav. flavifch.
ferb. ferbifch. S. Kar., Stulli. flavogerm. flavogermanifch d. i. in dem
,

Serv. Servatius hrsg. von Moriz Haupt in Stande bef. der Sprache, als noch die
feiner Zeitfchrift (f. Hpt) 5, 75 ff.' Ge- Gefamtflaven nebft Litauern, Letten u.
dichtet gegen Ausgang des 12 Jhdts. Preußen mit den nachmaligen Germanen
Serv. ad Aen. Serrius ad Aeneidem. Ausg. eine Volks- und Spracheinheit bildeten.
V. H. A. Lion, 2 vol. Gottingae 1826. flavolit. flavolitauifch, d. i. in dem Stande
Um 400 n. Chr. bef. der Sprache, wo Slaveu u. Litauer
Sg. Singularis. noch eine Einheit bildeten. S. lituflav.
fie.und ßeil. ficilianifch. Nach Diez, flavSt, flavifcher Stamm, Wortftamm im
ßebenbg. fiebenbürgifch in d. Sprache der
, Slavifchen wie er den gefamtfla vifeben
,

Siebenbürger Sachfen. S. Sehuiler. Lautgefetzen gemäß erfcheint oder anxu-


Sigen. Sigenot, hrsg. v. Lafsberg nach fr fetzen iß. S. St.
Hs., 1830 n. derf. in von der Hagens
; flov. und flöten, flovenifch. S. Murko.
Heldenb. (1855) 2, 3 ff.; krit. Ausg. t. fm feinem.
Jul. Zupitza im 5ten Teile des Deutfchen Smith thef. St/r. Thefaurus Syriacus collsge-
Heldenbuchs, Berlin 1870. Sigen. Seh. runt StephanuB M. Quatrem^re etc. auiit
die Ausgabe v. 0. Schade n. dem alten edidit R. Payne Smith, t. 1. Oion. 1879.
Nürnberger Drucke Ton Frid. Gutknecht. fn feinen.
Hannover 1854. Das Gedicht i& in fr Sn. Edda f. Fdda Sn.
urfprgl. Geßalt a. d. Mitte des 13 Jhdts. f. o. flehe oben.
Silv. Konradfl von Würsburg Silvefter hrsg. fogen. fogenannt.
von Wilhelm Grinun, Göttingen 1841. Solin. C. Jnlii Solini coUeclanea rerum me-
Dazu derf bei Hpt 2, 371 ff. Gedichtet morabilium , r«cognovit Th. Mommfen,
um 1275. Berolini 1864. Um
300 n. Chr.
CVI

fond. fondem. der deutfchen Rechtsquellen 1 , 288 ff.


ÄopÄ. Sophocies, der griech. dramatifche vSchulte Lehrb. d. deutfchen Reichs- u.
Dichter, geb. um 496 v. Chr. zu Kolo- Rechtsgefch.» 165 ff.
no8 bei Athen, f 405. St. Stamm, d. i. derjenige Beßandteil eines
Soph. in altteftl. Citateu a. d. Vulg. bedeutet Wortes, der nach Abfcheidung aller Wort-
die prophetia Sophoniae. S. Zeph. bildungsfuffixe übrig bleibt: er kann ent-
Sp. Spalte. weder reiner Stamm fein, der den urfprgl.
fp., gewönlich fpwn. fpanifch. Vocal zeigt, oder ein aus dem reinen
fpät. fpäter. Stamme durch Vocalfteigerung od. Nafa-
fpec. fpeciell. lierung verftärkter, od. ein durch Ver-
Spg. Die altperfifchen Keilinfchriften. Im dünnung od. Verdumpfung des urfprgl.
Grundtexte mit Überfetzung, Grammatik Vocals gefchwächter.
und Gloffar von Fr. Spiegel. Leipzig fl. ftark.
1862. Friedrich Spiegel geb. d. 11 Juli Stald. F. J. Stalders Verfuch eines fchweize-
1820 in Kitzingen, feit 1849 Prof. in rifchen Idiotikon. Bd 1, Bafel u. Aarau
Erlangen. 1806. Bd 2, Aarau 1812.
Spg. Av. Avefta die heiligen Schriften der Stamm - Heyne ^ Friedrich Ludwig Stamms
Parfen. Aus dem Grundtexte überf. v. Ulfilas. Text, Wörterb. u. Gramm, neu
Friedr. Spiegel. 3 Bde. Leipzig 1852 hrsg. V. Moritz Heyne. 5. Aufl. Pader-
bis 1863. Commentar über das Avefta born 1872.
. Friedr. Spiegel, 2 Bde, Wien 1864. fiAor. ftarker Aorift, d. i. Aor. ii.
1869. Stat. Theb. P. Papini Stati Thebais et
Spg. eran. Ak. Eränifche Alterthumskunde Achilleis cum fcholiis recenfuit Otto
V. Fr. Spiegel. 3 Bde. Leipzig 1871. Müller. Vol. 1, Thebaidos libri i vi, —
1873. 1878. Lipf. 1870. Die Thebais gedichtet um
Spie. Rom. Spicilegium Romanum (hrsg. v. 80 n. Chr., die Achilleis etwa um 90.
Angelo Mai), 10 Bde, Bomae 1839 bis Steig. Steigerung.
1844. Stender Lettifches Lexikon in zween Thei-
Spie. Sol. Spicilegium Solefmenfe complec- len abgefaßet von Gotthard Friedrich
tens fanctorum patrum fcriptorumque Stender. 1. Th. Lettifches Wörter- Lexi-
eccleüafticorum anecdota hactenus opera, kon. 2. Th. Deutfchlettifches Wörter-Lex.
felecta e graecis orientalibusque et latinis Mitau 1789.
codicibus, publici juris facta curante Steph. Byz. Stephani Byzantii i&vixwv quae
domno J. B. Pitra. 4 tomi in 4". Pa- fuperfunt ed. Ant. Weftermann, Lipf.
rifüs ap. F. Didot 1852 — 1858. 1839. Stephani Byzantii ethnicorum quae
Spie. Vat. Spicilegium Vaticanum. Beiträge fuperfunt ex recenfione Augufli Meinekii.
zur nähern Kenntnifs der Vatikan. Biblio- tomus prior. Berol. 1849.
thek für deutfche Poefie des Mittelalters, ßF. ftarkes Femininum.
V. Carl Greith. Frauenfeld 1838. ßFl, ßF2, ßF3 ftarkes Femininum der
Spieß Beiträge zu einem Hennebergifchen zweiten, dritten Declination.
erften,
Idiotikon gefammelt u. hrsg. v. Baltha-
,
StFlor. Steinb. Sanct Florianer Steinbuch.
far Spieß in Meiningen. Wien 1881. In Lambels Ausg. von Volmars Stein-
Sprengel Gefch. d. Bot. Kurt Sprengeis buche S. 95 ff, Gefchrieben um 1400.
Gefchichte der Botanik, neu bearbeitet, Stieler d. i. Cafpar von Stieler, mein Er-
in 2 Th. Altenburg u. Leipzig 1817 fg. furter Landsmann Der Teutfchen Sprache
:

Sprengel geb. 1766, Prof. d. Medicin Stammbaum und Fortwachs oder Teutfcher
u. Botanik in Halle feit 1 789, f daf. 1833. Sprachfehatz, worinnen alle und iede
Spr. Sah Sprüche Salomos. Auch als Frov. teutfche Wurzeln oder Stammwörter, fo
Das aus mehreren Sammlungen volks- viel deren annoch bekant und ietzo im
mäßiger, darunter auch vieler falomoni- Gebrauch feyn, nebft ihrer Ankunft, ab-
fchen Sprüche b'jßehnde altteftamentlicbe geleiteten, Duppelungen und vornemften
Buch, vereinigt der Hauptmaffe nach Redarten, mit guter lateinifchen Tolmet-
wol unter Hifkia (um 700 v. Chr.), aber fchung und kunftgegründeten Anmerkun-
auch m. fpäteren Zufätzen. Bleek Einltg gen befindlich. Samt einer hochteutfchen
ins AT.* 515 fl: Letterkunft, Nachfchuß und teutfchem
fr feiner. Regifter. So Lehrenden als Lernenden,
fs feines. zu beider Sprachen Kundigkeit, nötig
Sfp. Sachfenfpiegel. S. Altd. Lb. 344. Ver- und nützlich, durch unermüdeten Fleiß
faßt V. Eicke von Repgowe a. dem An- in vielen Jahren gefamlet von dem Spa-
haltifchen um 1220. S. Stobbe Gefch. ten. Nürnberg 1691.
cvu

flM. ilarkes Masciüinuin. /. V. fub voce.


fiMi, ßM2 ßM3
,
ftarkes Mascolinum der /. f. a. fo viel als.
erften (A-), zweiten (I-), dritten (U-) fync. fyncopiert.
Declination. Synon. Synonymon.
ßMN. Harkes Masculinum und Neutrum. fynon. fynonym.
flN. ftarkes Neutrum. fyr. fyrifch. S. Smith.
ßNl, ßN3 ftarkes Neutrum der erften, drit- fyrj. od. fyrjän. fyrjänifch , nach Caftren
ten Declination. Elementa grammatices fyrjaenae, Helßng-
ßFart. ftarkes Participiuni. forfiae 1844, u. nach den Anführungen
ßPräf. ftarkes Präfens. desf. in fm oftjak. Wörterverzeichniffe,
ßPrät. ftarkes Präteritum. f. oßjak.
Str. etrophe. Szyrwid bez. das von diefem herausgeg.
Strabo Strabonis Geographica rec. comment. Dictionarium trium linguarura (nemlich
crit. inftr. Guftavus Kramer. 3 Tolum. polnifch, lateinifch
, litauifch): das ge-
Berol. 1844 —
52. Strabo fchrieb in den brauchte Exemplar ohne Titel nicht die
erften Decemüen n. Chr. f 24 n. Chr.
;
1. Ausg. V. 1631, auch nicht die 5te zu
Strattn.^ A dictionary of^ the old englifh Wilna 1713 erfchienene, viell. die v. 1677.
language by Francis Henry Stratmann. t. tomus.

Second edition. London, Trübner 1873. Tac. ann. Taciti annales, unter Trajan (98
Stricker kl. Ged. Kleinere Gedichte von dem bis 117 n. Chr.) verfaßt, um 117 her-
Stricker. Hrsg. t. K. A. Hahn. Quedlbg ausgegeben.
u. Leipz. 1839. (Bibl. d. Nat.Lit. Bd 18.) Tac. Germ. Taciti Germania (98 —
99 nach
Aus den 30er Jahren des 13 Jdts. Chr.), n. d. Ausg. v. MüUenhoff in Ger-
ftfchwV. ftarkes und fch waches Verbum. mania antiqua, Berol. 1873.
Stulli Joachimi StulH Ehagunni, ord. St. Tac. hiß. Taciti hiftoriae, verlaßt unter
Francifci Seraphici Lexicon Latino-Ita- Trajan.
lico-lllyricum ditil'fimum et locupletifü- Spuren in Ditmarfchen v.
Tarnen Frieülche
mum. 2 tomi. Budae 1801. H. Chr. Tamm, Paßor zu Groß- u. Kletn-
flV. ftarkes Verbum. Silt: in d. Ztfchr. d. Gefellfch. f. Schles-
flVabll, ßVabl2 u. f. w. ftarkes ablautendes wig - Holftein - Lauenburgifche Gefchichte
Verbum nach der erften, zweiten u. f. w. Bd 6 (Kiel 1876), 1 93. —
Claffe der ftarken Verba. S. Parad. 68. Tafchenberg fchädl. tvirbett. Tiere Naturge-
ßVablredlS, ßVablredii, ßVablrediö ftar- fchichte der wirbellofen Thiere, die in
kes ablautend und reduplicierendes Ver- Deutfchland fowie in den Provinzen Preu-
biun nach der 13ten, 14ten, 15ten Uen und Pofen den Feld - Wiefen - und
Claffe der gotifchen ftarken Verba. Weide - Culturpflanzen fchädlich werden
ßVredJ, ßVredS u. f. w. ftarkes redupli- V.E. L. Tafchenberg. Leipzig 1865.
cierendes Verbum nach der ßebenten, Tat. Tatians Evangelienharmonie in alt-
achten u. f. w. Claffe der ftarken Verba. hochdeutfcherÜberfetzung, hochfränkifch,
f. ti. flehe unten. in Fulda wol zw. 830 u. 840 gefertigt,
Subj. Subject. S. Altd. Lb. S. 35. Ammonii Alexandrini
/ubj. fubjectiy. quae et Tatiani dicitur harmonia evan-
Subß. Subftantivum. geliorum in linguam latinam et inde
/ubß, fubftantivifch. ante annos mille in francicam translata,
Sttchenw. auch Suchw. Peter Suchenwirts indicem etc. addidit J. A. Schmeller,
Werke aus dem 14 Jhdt. Hrsg. v. Alois Viennae 1841. Tatian, lat. -u. altdeutfch
Primiffer. Wien 1827. m. ausführl. Gloffar hrsg. von Eduard
Suchw. Kob. Aug. Koberftein üb. d. Sprache Sievers, Paderborn 1872.
des öfterreich. Dichters Peter Suchenwirt. teehn. technifch.
3 Äbtlgn (Programme der Schulpforte). Teichn Gedichte Heinrichs des Teichners,
Naumburg 1828. 1842. 1852. f. Lefeb. S. 328.
födgerrn. füdgermanifch. Tertull. Quintus Septimius Florens Tertul-
Suff. Suffix. lianus, geb. um 160 in Carthago, Chriß
fuff. fuffigiert. n. 190, t um 230. Q. Sept. Flor. Ter-
AM»», od. Sumerl. Sumerlaten. Mittelhoch- tulliani quae fuperfunt omnia ed. Fran-
deutfche Glofsen aus den Hss. der k. k. cifcus Oehler. 3 tomi, Lipf. 1851 54. —
Hofbibliothek zu Wien. Hrsg. v. Hoff- Teufels Netz Des Teufels Netz , fatirifch -
mann V. Fallersleben. Wien 1834. didactifches Gedicht a. d. 1. Hälfte des
St4p. Superlativ. 15 Jhdts hrsg. v. K. A. Barack. Stutt-
/up. fuperlativifch. gart 1863 (70. Publ. d. lit. Vereins).
CVIU

Teuth. Teuthoni/lii of Diiytfchlender van Thren. Threni lamentationes Jeremiae


i. e.

Gherard van der Schueren, uitgegeven prophetae. Jer.


S. Ohne des
Klagld.
door C. Boonzajer. Leyden 1804. Propheten Namen, aber ihm mit Recht
Th. Thema d. i. die Grundform eines de- beigelegt;verfaßt nach d. Einnahme u.
clinierbaren Wortes einer Einzellprache Verbrennung Jerufalems durch das Heer
in feinem von jedem Cafusfuffix entblößten Nebukadnczars. Bleek Einltg ins AT.*
Zuftande (wie die indifchen Grammatiker 388 ff. S. Jerem.
die Nomina aufzuführen pflegen). S. Grdf. tib. tibetanifch.
Theopli. Nonn. epit. Theophanis Nonni epi- Tim. (mit 1 od. 2 davor) die zwei Briefe
tome de curatione morborum graece ac Pauli an den Timotheus , fn apoß. Ge-
latine. reo. Jo. Steph. Bernard. 2 torai. hilfen u. Freund. Der Ite, wenn echt,
Gotbae et Amftelodami 1794. 95. Nach der Zeit nach doch nicht bellimmbar
der Widmung (1, 3 fg.) gefchrieben auf wenn von einem andern in des Paulus
Befehl Konftantinos Porphyro-
d. Kail'ers Namen in wolmeinender Abßcht gefchrie-
gennetos(911 —
959i). S. Geopo». EMeyer ben, dies doch nicht fpäter als auf der
Gefch. d. Botanik 3, 342 ff. Hafer Gefch. Grenze des i. u. 2. Jhdts. Der 2. Brief
d. Medicin is, 477. nach 64 wol während der 2. röm. Ge-
Theophr. hiß. plant. Theophrafti hiftoria fangenfchaft des Apoftels gefchr. bald
plantarum nach d. Ausg. v. Frid. Wim- vor fr Hinrichtung (66 od. 67). S. Bleek
mer in Theophr. op. Parifiis, F. Didot Einltg ins NT. 485 ff. 479 ff.

1866, p. 1 ff. Theophraft aus Erefos auf tirol. tirolifch. S. Schöpf.


Lesbos, Lieblingsfchüler des Arilloteles, Tifchdf Conftantin Tifchendorf, geb. am
fein Nachfolger u. Haupt der peripate- 18 Jan. 1815, t 7 Dec. 1874 zu Leipzig.
tifchen Schule von 322 —
287 v. Chr., Tit. der Brief Pauli an Titus, fn apoflol.
Begründer der wißenfchftl. Pflanzenkunde. Gehilfen, damals in Kreta. Wenn wirk-
EMeyer Gefch. d. Botanik 1, 146 ff, S. lich von Paulus dann immer ungewifs,
,

das folg. ob vor od. nach der 1. röm. Gefangen-


Theophr. de lap. Theophralti libellus de fchaft (62 —
64) gefchrieben letzteres ;

lapidibus, nfQt XXi^oyv, nach Wimmers wahrfcheinlicher f. Bleek Einleitg ins


:

Ausg. in den Werken Theophrafts p. 340 ff. NT. 462 ff. 471 ff.
Der erlle wißenfchftl. Verfuch über Mi- Tit. Titurel Wolframs von Efchenbach, in
neralogie. Lachmanns Ausg. des Wolfram. Gedichtet
Thef. (mit vorgef. 1 od. 2) die zwei Briefe neben oder gleich nach dem Parzival.
Pauli an die Theffalonicher. Gefchrieben S. Parz.
von Korinth wol 53 u. 54 n. Chr. f. : Tob. das Buch Tobiae, lxx TwßCj , It.
Bleek Einleitg ins NT. 379 ff. Winer Augufl. Thobis, Tobis, Hieron. Vulg.
EealWb.. 32, 609. Luth. Tobias. Der Grundtext griechifch.
ThMöb. Theodor Möbius, geb. d. 22 Juni Sagenhafte Erzälung verfaßt v. e. paläßin.
1821 zu Leipzig, feit 1865 Prof. in Kiel. Juden des 2 oder 1 Jhdts v. Chr. Keil
Thomas Cant. (od. Cantimpr.) de nat. rer. Lehrb. d. hift. krit. Einltg in die Schrif-
des Thomas Cantimpratenfis Buch de ten des ATs2 708 ff.
natura rerum, benutzt meill nach den Tobtet- oder Tobt. A ppenzellifcher Spracb-
Citaten des Vincentius Bellovacenüs im fcbatz hrsg. v. Titus Tobler. Zürich 1837.
Speculum naturale; ins Deutfche überf. tr. oder tranf. traufitiv.
durch Konrad von Megenberg f. Konr. Trad. fuld. Traditionum Fuldenfium libri 3
V. Mgbg. Gefchrieben um 1240. Thomas in Rerum Germanicarum fcriptores coli.
ein Brabanter, daher auch Brabaniinus Joanne Pillorio edit. 3 cor. Struvio t. 3
genannt, geb. 1201 zu Leuwis bei Brüf- (Ratisp. 1731), 487 ff.
fel , zu Lüttich erzogen dann in dem
, Tragtts f. Bock - Sebitz Kräuterb.
1180 geftifteten Chorhermftift Cantimpre Trierer Pf. Pfahnenüberfetzung in einer
bei Cambrai, wo er die Priefterweihc Trierer Hs. 13 Jhdt. S. Windb. Pf.
erhielt; 1232 zu Löwen in den Domi- Trifl., auch GTrifi. Triftau und Ifolt von
nikanerorden aufgenommen, hört bei Al- Gottfried von Straßburg hrsg. v. H. F.
bertus Magnus in Köln, dann in Paris; Mafsmann. Leipzig, Göfchen 1843; hxsg.
Lector in Löwen; f um 1270. EMeyer V. Reinhold Bechllein, 2 Tle. J^eipzig,
Gefch. d. Botanik 4, 93. Brockhaus 1869. Der Trißan gedichtet
Thomf. Über den Einflui der german. Spra- um 1208 10. —
chen auf die finnifch-lappifchen v. Wilh. troJKr. Der trojanifche Krieg von Kourad
Thomfen. Aus dem Dänifchen überf. v. V. Würzburg hrsg. durch Adelb. v. Kel-
E. Sievers. Halle, Waifenhaus 1870. ler. Stuttg. 1858 (44. Publ. d. lit. Ver-
,

crx:

eins). Begonnen um 1280; Konrad f I


umgel. umgelautet.
über dem Werke am 31 Aug. 1287. umgeß. umgeftellt.
trop. tropifch Umfchrbg Umfchreibung.
tfcherem. tfcheremifiifch. Nacji den Anfüh- unbeß. unbeftiimmt.
rungen Callr^ns in fn Elementa gram- I
unß. unflectiert.
matices tfeheremiffae , Kuopio 1845 u. i
ungr. ungrifcb.
in fm oftjakifchen Wörterverzeichniffe, tmorg. unorganifch.
f. oßjak. unperf. unperfönlich.
TSyon Da? bucchlin von der tohter Syon unr. unregelmäßig.
Carmen theotifcum myflicum emendavit unrF., auch unr. F. unregelmäßiges Femi-
et explicarit Oskar Schade Thuringue.- ninum.
Berolini 1849. (Hallifche DoctordiJTer- unrM., auch u7ir. M. unregelmäßiges Masca-
tation.) In Schades altdeutfchem Lefeb. linum.
312 ff. Von einem Alemannen, wol El- unrfchwV. unregelmäßiges fchwaches Ver-
räßer, um 1300 gedichtet. bum.
Tund. Tundalus vom Prieiler Alber, einem unrßV. unregelmäfiiges ftarkes Verbum.
Baier, in Hahns Ged. des xii. u. xni. unrV. unregelmäßiges Verbum.
Jhdta, S. 41 ff. Gedichtet viell. erft um untrennb. untrennbar.
1212. u. ö. und öfter.
Tund. nr. das niderrhein. Bruchftück eines Uppßr. eod. arg. Codex argenteus üve facro-
Gedichts von Tundalus in Lachmanns rum evangeliomm verlionis gotbicae frag-
Bruchft. nr. Ged. 8 ff. S. KrGed. L. Wol menta etc. ed. Andreas Uppllröm. Upfa-
noch etwas vor 1180. liae 1854. S. dazu Bec. fol. red.
tür. türingifch. Aus eigener Kenntnis bef. Uppßr. Ambr. Codices gotici Ambro-
cod.
der alten Volksmundart v. Erfurt. epiftolarum Pauli Efrae Nehe-
fiani five
türk. türkifch. S. Zenker. miae verßonis goticae fragmenta, quae
u. und. iterum recognovit etc. Andr. Uppftröm.
übhpt, auch überhpt überhaupt. Holmiae et L'püae 1868.
XJberf. tjberfetzung. Uppßr. fragm. got. Fragmenta gothica fe-
übertr. übertragen. lecta ad fidem codicum Ambroüanorum
tJbftzg Überfetzung. Carolin! Vaticani edidit Andr. Uppllröm.
übtr. übertragen. Upfaliae 1861.
TThlda Sehr. TJhlands Schriften zur Ge- urgerm. urgermanifch.
fchichte der Dichtung und Sage (hrsg. Urk. Urkunde.
V. HoUand, Keller u. Pfeiffer). 8 Bde, Urk.v.Ar. Urkunde von Arezzo. S. d. folg.
Stuttg., Cotta —
1865 73. Ludwig Uhland Urk. V. Neap. auch neap. Urk. oder blos
geb. d. 26 April 1787 zu Tübingen, f Neap. Urkunde von Neapel. Frabauhta-
daf. d. 13 Nov. 1862. bokos oder die gothifchen Urkunden von
VTilds Thor Der Mythus von Th8r nach Neapel und Arezzo hrsg. v. H. F. Maß-
nordifchen Quellen von Ludw. Uhland, mann, Wien 1838.
Stuttg. u. Tüb. 1836; in Uhlands Schrif- urlit. urlitauifch.
ten (f. d. vor.) 6, 3 ff. urfpr. urfprünglich, zuweilen auch urfprach-
Ulf. ülfilas, geb. 311, Bifchof unter den lich d. h. in der indogermanifchen Ur-
Weftgoten feit 341, | 381; tjberfetzer fprache.
der Bibel ins Gotifche. S. Uppßr., GabL., urfpr Wz. urfprachliche Wurzeld. i. Wurzel
Stamm - Heyne , Bernh. , Schulze Glofs. eines Wortes Wortg^uppe, wie
od. einer
Skeir. ße für die indogermanifche Urfprache
Ulm. Lettifches Wörterbuch. 1 Theil. Let- . anzufetzen ift; was auch igJFz. S. Wz.
tifch- deutfches Wh. v. Bifchof Dr. Karl Urß. Urftende von Konrad von Heimesfurt
Chriftiän TJlmann. Riga 1872. inHahns Ged. des 12 u. 13 Jhdts 103 ff.
Ulr. T)-iß. Ulrichs von Türheim Fortfetzung Gedichtet etwa um 1230. S. Urß. und
von Gotfrids Triftan, um 1240. Gedr. in Konr. V. Hf.
den Ausg. des Triftan v. Groote (1821) V bei Otfr. codex Vindobonenfis, die Wie-
333 ff., V. von der Hagen (1823) 1, 271 ff., ner Hb.
v. Mafsmann (1843) 497 ff. V. von, vom.

Ulr. V, Lichtfl. Ulrich von Lichtenftein, Vafthr. Vafthrudhnismäl, Lied in d. älte-


hrsg. von Lachmann. Berlin 1841. S. ren Edda.
Lichtß. Frb. u. Frd. val. valencianifch. Nach Diez.
vmbr. umbrifch. Nach Corfsen, f. Crs. Talent, auch Val. Francefco Valentini Ita-
umged. umgedeutet. licnifch-deutfches u. deutfch-italien.Wör-
ex

terbuch. Ital.-deutfch 2 Bde (m. fortlauf. Brunet 5, 1253 fg.). Gefchr, um 1250
Pagin.), Leipzig 1831 u. 34, Deutfeh (cap. 102 wird dies Jahr genannt). Vin-
ital. 2 Ede, 1832 u. 36. centius Bellovacenlis, zu Beauvais (Bel-
Var. Variante. lovacum) in d. Picardie, Dep. Oife, ge-
Varro de l. lat. M. T. Varronis librorum de boren od. dem Convent d. Prediger daf.
lingua latina quae fuperfunt. juxta re- angehörig, lebte unter Ludwig ix dem
cenüonem C. 0. Muelleri. Parifiis 1837. Heiligen (reg. v. 1226—1270). S. Dr.
Gefchrieben um 40 v. Chr. Aloys Vogel im Freiburger Univ.-Progr,
Vb. Verbum. zum 29 Aug, 1843.
Vbdg Verbindung. Virg. Aen. Virgils Aeneis. Gefchr. 29 — 19
V. Chr. vor Chriftus. V. Chr.
ved. vedifch, in d. Sprache der altindifchen Virg. Gewg. Virgils Georgica. Gefchr. 37
Veden. Grafsm. Wo.
S. bef. bis 30 V. Chr.
Veget. Flavii Vegeti Renati epitoma rei v. J. vom Jahre.
militaris reo. Carolus Lang. Lipf. Teubn. Voc. Vocativ.
1869. Gefchr. zw. 384 u. 395 n. Chr. voc. vocativifch.
Veld. Heinrich von Veldeke, f. Lefebuch Voc. Vocabular.
S. 167 fg. 177. Geb. etwa zw. 1140 u. vocal. vocalifch.
1150, t um 1200. S. En. Voc. opt. Vocabularius optimus hrsg. von
ven.und venez. venezianifch. Nach Diez. Wilh. Wackernagel. Bafel 1847. Latei-
Vend. Vendidäd, ein Teil des Avefta. nifch-deutfches Realgloffar a. d. 14 Jhdt
Ven. Fort. Venanti Honori Clementiani z. T. n. älterer Vorlage; das Deutfche in
Fortunati prefbyteri Italici opera poetica der Mundart iEochalemanniens.
reo. et emend. Fridericus Leo. Berol. Voc. StGaüi Vocabularius Sancti Galli in
1881. In Monum. Germ. hift. auctorum d. StGaUer Hs. 913, aus dem 8 Jhdt.
antiquifßmorum tomi iv pars prior. Ein Gedr. in Wack. Lb. »1, 27 ff. nach einer
Norditaliäner, der um 565 ins Franken- Abfehrift Lachmanns; in Graffs althochd.
reich an König Sigiberts Hof kam, Sprachfchatze 1 lxv ff. in Hattemers
, ;

fpäter in Poitiers zum Priefter geweiht, Denkmahlen 11 bei Rud. Henning


1, ff. ;

t um 600. über die StGaUifchen Sprachdenkmäler


Verb. Verbum. (Straßburg 1874) 14 ff.
verd. verderbt.
Völ. Völufpä, Lied in d. älteren Edda.
Verf. Verfaßer.
Volmars Steinb. Das Steinbuch. Ein alt-
verf. verfaßt.
deutfches Gedicht von Volmar. Mit Ein-
verk. verkürzt.
leitung, Anmerkungen und einem An-
veron. veronefifch. Nach Diez.
hange hrsg. V. Hans Lambel. Heilbronn
verfeh. verfchieden.
1877. Gefchr. im Ausgange des 13 Jhdts.
verfahr, verfchrieben.
verß. verftärkt, verftärkend. volfk. volfkifch. Nach Corfsen, f. Crs und
verß. verftorben. die folg.

veno, verwant. «7.0. von oben.

vgl. vergleiche. Nur angewendet bei Sprach- Volksn. Volksname.


vergleichung. Vopifc. Flavii Vopifci Syracufii Divua Aure-
Vgl. Gram. Vergleichende Grammatik, lianus ff. in Scriptores hiftoriae auguftae
viell. vielleicht. ab Hadriano ad Numerianum Henricus
vielm. vielmehr. Jordan et Francifcus Eyffenhardt recen-
Vigf. An icelandic-englifh dictionary, bafed fuerunt vol. 2, 136 ff. Anfang des 4 Jhdts
on the ms. coUections of the late Richard n. Chr.
Cleasby, enlarged and completed by Gud- vor. vorig.

brand Vigfusson. Oxford 1874, Vor. Gen. od. VoiGen. die Bearbeitung der
Vilm. od. Vltn. Vilmars kurhefsifches Idio- Genelis etc. in d. Vorauer Hs,, gedr, in
tikon. Marburg 1868. Jof. Diemers deutfchen Gedichten des 1

Vinc. Bell. fpec. hiß. Vincentii Bellovacenfis u. 12 Jhdts, Wien 1849. Später als die
fpeculum hiftoriale benutzt n. dem alten Wiener Genefis, f. Wien. Gen.
Nürnberger Drucke von Antonius Kohur- vorgerm. vorgermanifch , d. h. in der Zeit
ger, 1483 fol, u. dem Zuftande, da die Germanen in
Vinc. Bell. fpec. nat. (auchy)?. ».) Vincentii Glaube, Sitte u. Sprache noch nicht von
Bellovacenßs fpeculum naturale benutzt den NächAverwanten gefchieden waren;
n. d. Exemplare d. hief. kgl. Bibl. 2 Bde fpeciell für die Sprache in der Form, :

in fol. o. 0. u. J. (nicht die Ausg. bei die ein Wort hatte, bevor es durch die
CXI

erfte Lautverfchiebung die fpecififch ger- Wack. afrz. Ldr Altfranz öüfche Lieder und
manifche Gellalt erhielt. Leiche aus flss. zu Bern u. Neuenburg,
vorge^mSt. vorgermanifcher Stamm, d. i. mit grammat. u. litterarhift. Abhdlgn v.
Wortftamm auf vorgermanifchem Stande, Wilh. Wackemagel. Bafel 1846,
d. h.vorm Eintritt der erften od. germa^ Wack. Burg. Sprache u. Sprachdenkmäler
nifchen Lautverfchiebung. der Burgunden von Wilh. Wackemagel.
vorgef. vorgefetzt. In den kleineren Schriften 3, 334 ff. Zu-
Vor. Hs. Vorauer Handfchrift, gefchr. bald erft in Carl Bindings burgundifch-roma-

nach der Mitte des 12 Jhdts (das Stift nifchem Königreiche 1, 329ff. Lpzg 1868.
Vorau in d. nördl. Steiermark nahe der Wack. Lb. Deutfehes Lefebuch von WUh.
ungrifchen Grenze gegründet 1163 vom Wackemagel. 3 Bde. Bafel 1835. 1839.
Markgrafen Ottokar vii), gedruckt durch 1841. Bd 2 u. 3 neue Ausg. d. 2. Aufl.
Jof. Diemer: Deutfche Ged. des xr und (8) 1847. Bd 1 in 4. Ausg. 1861, 5. Aufl.
XII Jhdts u. Kaiferchronik, "Wien 1849. 1873. Bd 1 auch unter dem Titel Alt-
S. Diemer und Kehron. deutfches Lefebuch.
Vorr. Vorrede. Wack. lAtgefch. Gefchichte der deutfchen
Litteratur bis zum dreißigjsehrigenKriege.
Vorfetzpart. Vorfetzpartikel.
De Vries Middelnederlandfch Woordenboek Ein Handbuch von Wilh. Wackemagel.
door M. de Vries, Leiden 1864 ff. Bafel 1848 ff. (Vierter Theil des deut-
V. u. von unten.
fchen Lefebuchs).
FW^. Vulgata: die im Auftrage des Papftes Wack. Fred. od. WackPred. Altdeutlche Pre-
Damafua (367 —384) von Hieronymus digten und Gebete aus Handfchriften.
(geb. um 340, f 30 Sept. 420) gefertigte Gefammelt u. zur Herausgabe vorbereitet
Y. Wilh. Wackemagel. Bafel 1876.
Revifion der bisherigen lateinifchen Über-
fetzung der heil. Schrift, der Itala, teil- Wack. TJmdt. Die Umdeutfchung fremder
weis felbftändige tJberfetzung aus dem Wörter von Wilh. Wackemagel. 2. verb.
Hebräifchen; begonnen 383, vollendet Ausg. Bafel 1863. Aucb in d. kleineren
i. J. 404. In d. Ausg. der Werke des Schriften 3, 2ö2 ff.
hl. Hier. Von Vallarft (Venetiis 1766 ff.)
Wack. Vocea^ Voces variae animantium.
t. 9 u. 10. Biblia facra latina veteris Ein Beitrag zur Naturkunde u. zur Ge-
teftamenti Hieronymo interprete ex anti- fchichte der Sprache von Wüh. Wacker-

quiffima auctoritate in Ilichos defcripta. nagel. 2. venu. u. verb. Aufl. Bafel 1869.
Yulgatam lectionem ex edit. Clementina Wack. Wb. Wackemagels Wörterbuch in
principe anni 1592 et Komana ultima den 3 erften Aufl. des Altd. Lbs hinter
a. 1861 repetitam teftimonium comitatur
diefem mit römifcher Paginatur u. nur
codicis Amiatini latinorum omnium anti- auf die gegebenen Texte bezüglich; feit
d. 4. Ausg. weiter ausgedehnt u. auch
quifümi. editionem inßituit fuafore Chrift.
Car. Jofia de Bunfen Theodorus Heyfe, allein zu haben als Altdeutfehes Hand-

ad ffnem perduxit Conft. de Tifchendorf. wörterbuch 5. Aufl. Bafel 1878,


Lipf., Brockb. 1873. Novum teflamentum wahrfehl, wahrfcheinlich.
latine interprete Hieronymo. ex celeber- wal. und walach. walachifch. S. Cihae.
rimo codice Amiatino omnium et anti- Walafr. Strab. hört. Walafridi Strabi hor-
quifümo et praeftantiffimo nunc primum tulus, Carmen ad cod. mscr. veterumque

ed. Conftantinus Tifchendorf. Lipf., Aven. edit. fideri recenütum, lectionis varietate
et Mendelsf. 1850. 4. notisque inftructum. accedunT; analecta ad
antiquitates florae germanicae et capita
Vullers Joannis Augufti Vullers Lexicon
aliquot Macri nondum edita. auctore F.
Perfico-Latinum etymologicum. 2 tomi.
A. Reufs. Wirceburgi 1834. Walafridus
Bonnae ad Rh. 1855. 64. Vullers geb.
Strabus, e. Alemanne, Schüler des Hra-
23 Oct. 1808 zu Bonn, ftud. daf. v. 1822
banus Maurus zu Fulda, Mönch u. Vor-
bis 27, in Paria bis 1830, habil. 1831
ft«her der Klofterfchule zu Reichenau,
in Bonn, 1833 Prof. in Gießen, f daf.
842 Abt des Kloftprs, f als folcher.849.
21 Jan. 1880.
EMeyer Gefch. d. Botanik 3, 422 ff.
Wächter Gloffarium Gennanicura continens wald. waldenlifch. Nach Diez.
origines et antiquitates linguae Germa- wall, und u>aüon. wallonifch. S. Grandg.
nicae hodiemae auctore Jo. Georg Wach- Walter Corpus juris germanici antiqui ed.
tero. 8". Lipf. 1725. Ferd. Walter. 3 tomi. Berolini 1824.
Wack. Wilhelm Wackomagel; geb. zu Ber- Bd 1 die leg. barb. enthltd, Bd 2 die
lin am 23 April 1806, feit 1833 Prof. fränk. Capitul. bis Ludw. d. Fr., Bd 3
in Bafel, f daf. am 21 Dec. 1869. die fpätern, Formelbünher u. a.
cxn

Walth. Walther von der Vogelweide nach Beiträge zu einem fchlefifchen Wörter-
Lachmanns Ausgahe, Ausg. 1827, 2te
1. buche, Wien 1855 (Aus den Sitzgsber.
Ausg. 1843, 3. Ausg. beforgt v. M. Haupt d. kaif. Akad. d Wißenfch. Bd 14 u. 16).

1853, 4. Ausg. bef. v. M. H. 1864. Wal- Weinh. alem. Gram. Alemannifche Gram-
ther dichtete von etwa 1187 bis gegen matik von Karl Weinhold. (Gram, der
1230. deutfchen Mundarten 1.) Berlin 1863.
Walth. V. Rh. Walthers von Eheinau Ma- Weinh. an. Leb. Altnordifches Leben von
rienleben hrsg. V. Adelbert von Keller. Karl Weinhold. Berlin 1856.
Tübingen 1855 (Tübinger Univerlitäts- Weinh. bair. Gram. Bairifche Grammatik
fchriften). Anfang des 14 Jhdts. von Karl Weinhold. (Gram. d. deutfchen
Warn. Die Warnung, ein Ged. a. d. 13ten Mundarten 2.) Berlin 1867.
Jhdt hrsg. v. Haupt in feiner Zeitfchrift Weinh. Frauen Die deutfchen Frauen in
Bd 1, 438 ff. dem Mittelalter, ein Beitrag zu den Haus-
Wartb. Der fogen. Wartburgkrieg. MS. 2, alterthümern der Germanen von Karl
1 ff. MSHag. 2, 3 ff. 3, 170 ff. Der Wart- Weinhold. Wien 1851.
burgkrieg hrsg. geordnet überfetzt u. er- Weinh. Monatsn. Die deutfchen Monats-
V. Karl Simrock, Stuttg. u. Augs-
läutert namen von Karl Weinhold. Halle 1869.
burg 1858. Der 2. Teil in Baiern wol Weinh. Riefen Karl Weiuhold Die Riefen
um 1270 gedichtet, der 1. wol in Tü- des germanifchen Mythus in d. Sitzgs- :

ringen am Ende des Jhdts. ber. der kaiferl. Akad. d. Wißenfchaften


Wb. Wörterbuch. Bd 26 S. 225—306. Wien 1858.
Weber Ind. Litgefch.^ Akademifche Vor- Weish. Sal. Weisheit Salamonis, f. Sap.
lefungen über indifcheLiteraturgefchichte Weist, od. Gr Weist. Weisthümer hrsg. von
von Albrecht Weber. 2. verm. Aufl. Ber- Jacob Grimm. Mitherausgeg. von Emft
lin 1876. Alb. W. geb. zu Berlin d. 17 Dronke Heinr. Beyer. 3 Bde.
u. Göt-
Febr. 1825, habil. a. d. Univ. daf. 1848, tingen 1840. 42.
Prof. feit 1856.
wend. wendifch der Sprache der
d. i. in
Weber Ind. Skizzen Indifche Skizzen, 4 Vor-
Wenden in d. Laufitz.
S. Pfuhl.
träge u. Abhandlgn v. Albrecht Weber.
wepf. wepfifch d. i. in der Sprache der
Berlin 1857.
Wepfen, eines kleinen fluni fchen Volkes
Weber Ind. St. Indifche Studien. Zeitfchrift
füdlich am u. vom Onegafee f. Thomf. :

für die Kunde des indifchen Alterthums.


15 fg. Nach Thomfen.
Im Vereine m. mehr. Gelehrten hrsg. v.
Albrecht Weber. Bd 1 Berlin 1850. WerdR. Heberolle der Abtei Werden, hrsg.
Bd 15 Leipzig 1878. V. Lacomblet in feinem Archiv für die

Wegeier Wörterbuch der Coblenzer Mund- Gefchichte des Niederrheins 2 (Düffel-


art. Bef. Abdr. a. d. rhein. Anliquarius.
dorf 1857), 209 ff. 9—10
Jhdt.
Coblenz 1869. Wernh. Maria (od. Mar.) Wernhers Maria.
weidm. weidmännifch. S. Kehrein Wdmfpr. Gedichtet 1172. S. Altd. Lefeb. 138 fg.
Weig. auch Wg. Deutfehes Wörterbuch von u. Liber de infantia 7 fg.

Friedr. Ludwig Karl Weigand, 2 Bde. weflerw. od.wßrw. wefterwäldifch. S. Schmidt.


Gießen 1857. 1860. Zweite, verbeßerte weßgerm. weftgermanifch.
u. vermehrte Aufl. 1873. 1876. W. geb. Weßobr. Weflobrunner Gebet: Lefeb. S. 21.
am 18 Nov. 1804 zu TJnterflorftadt in d. Aus d. 1. Hälfte des 9 Jhdts.
Wetterau, feit 1837 an d. Realfchule in Wg. f. Weig.
Gießen, 1857 Director derf. , 1849 Pri- wGaß Der wälfche Gaft des Thomafin von
vatdocent, 1851 ao. Prof., 1867 o. Prof., Zirclaria hrsg. v. Heinr. Rückert. Qued-
t am 30 Juni 1878. linburg u. Leipzig 1852. Gedichtet 1215
Weim. Jahrb. od. Weim. Jb. Weimarifches bis 1216.
Jahrbuch für deutfche Sprache Litteratur WGen. f. Wien. Gen.
und Kunft hrsg. v. Hoffmann von Fal- WGr. Wilhelm Grimm, Bruder Jacob Grimms
lersleben und Oskar Schade, 6 Bde. Han- (f. JGr.), geb. zu Hanau am 24 Febr.
nover, Rümpler 1854 1857.— 1786, an d. Bibl. in Kaffel u. Göttingen,
Weinh. od. Wnh. Karl Weinhold geb. den feit 1840 Mitglied d. Berliner Akad. d.
26 Öct. 1823 zu Reichenbach in Schie- Wißenfchaften, f zu Berlin am 16 Dec.
ßen, ftud. in Breslau u. Berlin 1842 bis 1859.
46, habil. in Halle 1847, Prof. in Kra- Wh. od. WWh., auch Willeh. u. WWüleh.
kau, Graz, Kiel, feit 1876 in Breslau. Wolframs von Efchenbach Willehalm in
Bezeichnet auch fchlechthin hinter Cita- Lachmanns Ausg. der Werke Wolframs.
ten a. d. fchlefifchen Volksfprache deffen Gedichtet zw. 1216 u. 1220.
cxm
Wiedem. Wb. Ehftnifch - deutfches Wörter- einer Handfchrift zu Trier hersg. von
buch von F. J. Wiedemann. St. Peters- E. G. Graff, Quedlbg u. Leipzig 1839.
burg 1869. Die Windberger Pfalmen bairifch Mitte ;

Wiegm. Archiv Archiv für fs'aturgefchichte des 12 Jhdts.


hrsg. V. Ä. F. A. Wiegmann (fpäter W. Winer RealWb. Biblifches Realwörterbuch
F. Erichfon, dann F. H. Trofchel). Jahr- V. G. Ben. Winer. 2 Bde. 3. Aufl. Leipz.
gang 1—46 (der Jahrg. 2 Bde). Berlin 1847. 48. Georg Benedict W. geb. 13
1835 ff. April 1789 in Leipzig, ftud. dal'., hnbil
Wien. Gen. od. WienGen. auch WGen. Be- 1817, ao. Prof. 1818, 182.3 nach Erlan-
arbeitung der Genefis und eines Teiles gen, 1832 als o. Prof. n. Leipzig, f daf
des Exodus in d. Wiener Hs. 2721 n. 12 Mai 1858.
Hoffmanns Abdruck in feinen Fundgru- Winteler Die Korenzer Mundart des Kan-
ben 2, 9 ff. Gedichtet um 1100, viell. tons Glarus in ihren Grundzügen dar-
eher kurz vor 1100. S. MUß. Gen. geftellt von J. Winteler. Leipzig u. Hei-
Wigal. Wigalois von Wirnt von Graven- delberg 1876.
berg hrsg. von Benecke, Berlin, Reimer Wirtemb. Des von Wirtemberk puch hrsg.
1819; von Franz Pfeiffer, Leipzig, Gö- V. H. A. Keller. Tübingen 1845 (üni-
fchen 1847. Gedichtet 1206 od. 7. verütatsprogramm). 14.Jhdt.
Wigani. Wigamur hrsg. v. Büfching in den ?rif6^. Wiffenfchaftliche Monatsblätter hrsg.
deutfchen Gedichten des Mittelalters v. V. Karl Hopf u. Oskar Schade (von Nr 9
von der Hagen u. Büfching ßd 1 Ber- des I.Jahrgangs an vom letzteren allein).
lin 1808 Nr 4. Gedichtet zw. 1210 u. 7 Jahrgänge. Königsberg i. Pr. 1873
1250. bis 1879.
Wiggert Scherflein zur Förderung der Wm7- Altnordifche Grammatik von Ludw.
Kenntnifs älterer deutfcher Mundarten u. Wimmer Aus dem Dänifchen überfetzt
Schriften v. Friedr. Wiggert. Magdeburg von E. Sievers. Halle 1871.
1832. Zweites Scherflein etc. Ebdf. 1836. Wnh. f. Weinh.
(Aus dem 8. u. 11. Stücke der pädagog. Woeße Volksüberlieferungen in der Mund-
u. literar. Mittheilungen v. Matthias be- art der Graffchaft Mark gefammelt von
fonders abgedr.). J. F. L. Woeile. Nebft Gloffar. Iferlohn
Wilken Kreuzzüye Gefchichte der Kreuzzüge 1848.
nach morgen- und abendländifchen Be- wog. od. vDogtU. woguUfch. Bei Thomfdn,
richten V. Fr. Wilken. 7 Bde in 8 Ab- f. Thomf.
teilgn. Leipzig 1808—1832. Friedr. W. Wolf f. FWolf.
geb. 23 Mai 1777 zu Ratzeburg, 1805 Wolfr. Wolfram von Efchenbach, e. Baier
Prof. in Heidelberg u. dabei 1807 Di- aus Efchenbach unweit Ansbach , dichtete
rector d. Univ.bibl 1817 als Prof. u.
, in den 2 erlten Jahrzehnten des 13 Jhdts,
Oberbibl. n. Berlin, f 24 Den. 1840. t zw. 1217 u. 1220, -in fm Geburtsorte
Will. Willirams ÜberCetzung und Auslegung begraben. ^. Wolfr. Lied., Parz., Tit., Wh.
des hohen Liedes, hrsg. v. H. Uotfmann, Wolfr. Lied. W^olframs v. Efchenbach Lie-
Breslau 1827, f. Lefeb. S. 83. Verfaßt der in Lachmanns Ausg. der Werke 3 ff.
tun 1065. Willixam aus e. fränkifchen Wolfs Ztfchr. Zeitfchrift für deutfche My-
Adelsgefchlechte, gebildet auf d. Klofter- thologie u. Sittenkunde hrsg. von J. W.
fchule zu Fulda, dann Scholafticus am Wolf. Bd 1 u. 2 Gott. 1853 u. 55. Bd 3
Michaelsklolter zu Bamberg, feit 1048 u. 4 hrsg. V. Mannhardt 1855 u. 59.
Abt des Kloftere Ebersberg in Baiern, Wölk. f. Osw. V. Wölk.
t 1085. wot. woiifch d. i. in d. Sprache der Woten
Willeh. f Wh. (Ann. Yatjalaifet), eines kleinen finnL''chen
Wiljon. od. Wils. A Dictionary, Sanskrit Völkchens im nordwelll. Ingermanland.
and Englifh, translated, amended and S. Thomf. 16.
enlarged from an original compilation wotjak. wotjakifch. Xach den Anführungen
by Horace Hayman Wilfon. Calcutta Callrens in fm oltjak.Wörterverzeichniffe,
1819. H. H. W. geb. 1786, trat 1808 f. oßjak., u. nach Thomfen, f. Thomf.
in Dienite der oftind. Comp., in Kalkutta, Wßnc. Wellerwald.
Benares, 1832 Prof. in Oxford, 1836 wßrtc. wcllerwäldifch. S. Schmidt.
Bibliothekar am Eall India Houfe, f d. Würzb. Grenzbefehrbg Zwei Würzburger
8 Mai 1860 zu London. Grenzbefchreibuiigei; gclcbr. v. e. Hand
,

Windh. Pf. Windberger Pfalmen. Deutfche des 10 Jhdts nach älterer Vorlage (die
Literlinearverfioneu der Pfalmen aus einer Ite gibt das Datum d. 14 Oct. 7 7 9): in
Windberger Handfchrift zu München und Müllenhoff- Scherers Denkmälern lxiv.
Schade, alld. Wörterb. 2. Aufi.
CXIV

WWh. od. WWilleh. Wolframs Willehalm, Waifenhaus 1869 ff. 1880 der 11. Band.
was auch blos Wh. Julius Zacher geb. 15 Febr. 1816 zu
Wz. Wurzel d. i. derjenige (ältefte u. ein- Obernigk in Schießen, 1856 ao. Prof.
fachfte)Beftandteil eines Wortes oder in Halle, Oftem 1859 o. Prof. u. Ober-
einer zufammengehörigen Wortgruppe, bibl. in Königsberg, feit Herbft 1863
der nach Abfcheidung aller Stamm- u. o. Prof. in Halle.
Wortbildungselemeute alsTräger d. Grund- zd. f. zend.
bedeutung übrig bleibt. Wurzel iii ftren- z. d. St. zu der Stelle.
gem Sinne meint immer die Wurzel in zeitl. zeitlich.
urfp rachlicher Geftalt, d. h. in der Laut- zend. auch zd. zendifch d. i. in der Zend-
,

geftalt, die vor der Trennung in Eiuzel- fprache, der Sprache des Avefta. S. Jufli,
fprachen gegolten hat f. urfpr Wz.
: ig , abactr.
Wz. Mehr bequem als llreng richtig Zenker Wb. Türkifch - arabifch - perßfches
kann man dann auch von fkrWz., grWz., Handwörterbuch von Dr. Julius Theodor
latWz., germWz. u. f. vv. reden, d. h. Zenker. Leipzig 1860—76.
die Wurzel in der Geftalt, in der fie in Zeph. d. i. Zephanja der hehr. Prophet,
den Einzelfprachen nach Veränderung L.x:s. 2io(fov(Ks, Vulg. Sophonias, deffen

der urfprünglichen Lautverhältniffe er- WeiÖagung in die Regierung des Königs


fcheint. Jolia (643 —611 v. Chr.) fällt. Bleek
Xyl. Die Sprache derAlbanefen oder Schki- Einltg ins AT." 432 ff. Winer RWb.
petaren von J. Ritter von Xylander. »2, 726.
Fraukf. a. M. 1835. Zeufs Grammatica celtiea, e monumentis
Z. Zeile. vetuftis tam hibernicae linguse quam bri-
z. zu, zum, zur. tanuicse, dialecti cambricae, cornicae, ar-
Zachar. Prophetia Zachariae. S. Saeh. .520 moricae nee non e gallicae prifcae reliquiis
v. Chr., im 2. Jahre des Perferkönigs conftruxit Joh. Cafp. Zeufs, 2 Bde, Leip-
Darius Hyftafpis weißagend. Cap. 9 ff. zig 1843. Editio altfera, curavit H. Ebel,
nicht diefem Propheten zugehörig fond. Berolini apudWeidmannos 1871 in einem
verfchiedenenProphetenvorexililcherZeit. Bde: bezeichnet als Zeufs^. Zu diefer
Bleek Einltg ins AT.* 436 ff. Winer als Hilfsbuch Indices gloffarum et voca-
RWb. 32, 712. bulorum hibernicorum, quae in gramma-
Zalto. Zalwort. ticae celticae editione altera ezplanantur.
Zarncke Gralt. Der Graltenipel. Vorftudie compofuerunt B. GüterT)ock et R. Thurn-
zu einer Ausg. des jungem Titurel von eyfen. Lipf. impenfis Sal. Hirzelii 1881.
Friedr. Zarncke. Leipzig 1876 (Nr v des ZeuJ'a die Deutfchen Die Deutfchen und die
7. Bdes der Abhdlgn d. phil. hift. Ciaffe Nachbarftämme von Kafpar Zeufs. Mün-
der kgl. fächf. Gefellfch. d. Wißenfchftn). chen 1837. Joh. Kafp. Zeufs geb. d. 22
Friedr. Z. geb. d. 7 Juli 1825 zu Zah- Juii 1806 zu Vogtendorf in Oberfranken,
renstorf bei Brüel in Meklenburg-Schwe- 1839 Prof. am Lyceum zu Speier, 1847
rin, ftud. in Roftock, Leipzig, Berlin, zu Bamberg, f 10 Nov. 1856 zuBorft«u-
prom. in Roftock 20 Oct. 1847, habil. dorf bei Kronach.
in Leipzig 31 Juli 1852, ao. Prof. in Ziegler Itfrgm. Italafragmente der paulin.
d. philof. Fac. Juli 1854, ao. Prof. der Briefe nebft Bruchft. einer vorhierou,
deutfchen Sprache u. Literatur Juli 1857, Übftzg des 1. Johannesbriefes aus Per-
o. Prof. Herbft 1858. gamentblättern der ehem. Freifmger Stifts-
Zarncke Narrfch. Sebaftian Brants Narren- bibl. veröff. v. L. Ziegler. Marburg 1876.
fchiff hrsg. v. Friedr. Zarncke. Leipz. 1 854. Ziemann' auch Ziem. Mittelhochdeutfches
Zarncke Frß. Joh. Der Priefter Johannes Wörterbuch zum Handgebrauch von
von Friedr. Zarncke. 1. Abhdlg enthltd Adolf Ziemann. Quedlinburg u. Leipzig
Cap. 1, 2 u. 3, Leipzig 1879 (Nr viu 1838,
des 7. Bandes d. Abhdlg der phil. hift. zieinl. ziemlich.
Cl. d. fächf. Gef. d. W.). 2. Abhdlg enth. Zimmer altind. Leb. Altindifches Leben, Die
Cap. 4. 5 u. 6 (Nr i des 8. Bdes darf. Cultur der vedifchen Arier nach den
Abhandlungen). Samhitä dargefteUt von Heinr. Zimmer.
Zaubert, f. Zbl. Berlin 1879.
2. B. zum Beifpiel. Zimmer NominaJJuf. Die Nominalfuffixe a
Zbl. Zauberlied. u. ä in den german. Sprachen v. Heinr,
Zbfpr. Zauberfpruch. Zimmer.
Zeh. Zeitfchrift für deutfche Philologie hrsg. Zimr. Chron. Zimmerifche Chronik hrsg. v,
V. Ernft Höpfner u. Jul. Zacher. Halle, Barack, 4 Bde. Stuttg, 1868 fg. (91te
cxv

bis 94te Publ. des


litt. Vereins.) Gefcbr. LXX Septuaginta. Die griechifche Ühftzg
T. auf Grund älterer Aufzeichnungen
z. des ATs, im u. 2 Jhdt v. Chr.
3 zu
1564 66. — Alexandrien innerhalb der dortigen Juden-
Zool. Zoologie. fchaft nicht aus gottesdienftl. Bedürfnis
zool. zoologifch. fond. durch den literarifchen Eifer des
zfgf. zufammengefetzt. Hellenismus entJlanden, aber zu Chrirff
auch zufgzg. zufammengezogen.
sfgz., Zeit bei allen griech. Juden an die Stelle
Zfßzg Zufammenfetzung. des Originaltextes getreten u. auch bei
z. T. zum Teil. den gottesdienftl. Vorlefungen gebraucht.
Ztfchr. Zeitfchrift. Bleek Einltg ins AT.* 571 ff. Benutzt
Ztfchr. f. Ethnol. Zeitfchrift für Ethnologie n. d. Ausg. Vetus teßamentum graecum
u. ihre Hülfswiffenfchaften hrsg. von A. juxta feptaaginta interpretes cur. et ftud.
Baftian u. R. Hartmann. Berlin 1869 flf. J. N. Jager, 2 tomi, Pariüis 1839.
Bis 1880 12 Bde z. T. m. Suppl.
Ztfchr. f. E. d. Miglds Zeitfchrift für die
Kunde des Morgenlandes hrsg. von H.
Ewald, von d. Gabelentz, Kofegarten, Die kleine Zal rechts oben neben dem
Neuraann, Rödiger u. F. Riickert. Bd 1 Buchs bezeichnet die Auflage
Titel eines
bis 3, Gott. 1837—40. Hrsg. v. Laffen od. Ausgabe, z. B. Myth."^ Mythologie
Bd 4 — 7, Bonn 1842—50. zweite Ausgabe.
zuf. zufammen.
Zufftzg od. Zfftzg Zufammenfetzung.
zwiv. zuweilen. : bedeutet im Reime auf od. reimend auf.
zw. zwifchen.
[ ] Die in folch eckige Klammern einge-
138 Pf. der i;)8fte Pfalm ahd. in Leichforra, fchloßenen Worte od. Wortteile find nicht
im Altd. Lefeb. 51 fg. Ausgang des 9ten überliefert fond. Ergänzungen od. theo-
Jhdts. retifche Aufftellungen.
. , . ,

A.

ä;, interj. , Substantiven , Inßmtiven , Par- abantlih aM., mhd. äbentlieh Adj.
ttkehi z.B. fperä fper, wäfe-
ainjeh'ingt ,
vefpertinus.
nfi; hilffi, läi^a, vähä; eiä, heia, neinä; abafnidan, abafuiden ahd. ßVablö ab-
Httch Fartikdn vorgcfetzt: ähey, äheiä. fchneiden.
ä alid. mhd. als zweiter Ted vo)) Flußnamen, [abatrunnig] , abedrunnig, abdr. , u.

zuj'gzy. aus aha, ahe flF. abtrunne ahd., mhd. abetriinnic,


ä —untrennb. dem Nomen vorgcf. Partik., aptr. , M. abetrünne Adj. abtrünnig,
Gegeiifatz, 2'remmng Bö/es bezeichnend. ,
abgefallen. Zu trhman.
Gram. 2. 704 f. abaziehen aiid. ß 1 'ablß dctrahere.
a — —
{wol nicht a untrennb. Vur- ) 17J. agf. abawart u. abwert ahd. Adj. abwej'end.
fetzpart. dem us — , vor rgot. (ajlßrn. zti abbat ahd., mhd. abbat, abbet, abet, abt,
ur — ) ur — ar —
, alui. — er — , , ir , apt (Plur. ebbete, eppete, epte) JIM.
mhd. er — entfprecJiend vor Verben. ,
Abt. Aun gr. lat. abbas.
Gram. 2, 8lS f. S ur. a b b a t e i a , abteia a/id. mhd. a b b e e i e
, 1

ab Präp. mit: lat. apud.


afrz. aptei jtF. Abtei. Aus mlat. abbatia.
ab ahd mhd. Adv. u. Präp. f. af. abbatlffa ahd., mhd. eppetil'fe, epti-
ab mhd. Adr. Covj. f. avar. fchin F. AbliJjJn. Aus mlat. abbatilTa.
aha a]id. PrUp. mit Bat. f. af. ab'e alid. mhd. Präp. Adv. j. af.
aha g. fchwM. {Gen. Bat. PL abne , ab- a b e mlid. Adr. Conj. f. avar.
nam) Maim . Ehenmnn. abebiderben amhd. J'chw V ahuti.
ababrechan, — brechen, apaprechau abeburt mhd. JIF2 abortus.
ahd. ./fT'ablS abbreche», abmpj'en, abreißen.
abedrunnig-, abdv. altd. Adj. f. aba-
trunnig.
ab ah ahd. AdJ. f. abuh.
abeval mhd. ßM. Abfall.
abahnafJi ahd: F. f. abohniffi.
a b e V a r t mhd. JIF2 Abfahrt.
ab ah 011 clid. /'chwV. f. abuhon.
abahouwau ahd. ßVredl2 [Prot, abahio) abevc;llen amhd. J\hw V. hinfallen machen,
hiiijloj^en niederwerfen.
,
abhaxen.
abandeu ahd., mhd. ab ende 11 fchwV.
abeganc mhd. ßM. Aufhören, Ende; Ent-
Abend werden. Zu äbant.
fernung; Abfall; Abgang, Mangel; Weg
abuärts.
äbandmnos ahd. ßN. Abendejien.
abegenge mhd. ßN. Ende.
äbandzit ahd., mhd. äbentzit ßF2 abegefcheidenheit mhJ. jlF2 AbgeJ'ehie-
Abendzeit.
denlicit. Zum Part. Prät. v. abe -foheiden.
abani'inau, apa — ahd. ßVahlS abneh- a begefcbeidenliche mhd. Adverb, zu
me^i, wegnehme».
demf. in Abgefchied^nheit
abanemare ahd. ßMl n.
a b e h ahd. Adj. f. abuh.
abanemo ahd. J'chivM. Abnehmer.
abehx-re mhd. Adj. Haare
ahanemunga, abo — ahd. ßFl Weg-
habend, kahl, abgej'chabt.
die vei-loren

nahme.
abeheldic miul. Adj. abhängig, abj'ehüjUg.
u ba n 11 a p a n (l ahd
, ßF2 Misgnnß , Neid.
Zu bald Adj.
Gram. 2, lUö. S. äbiinft,
äbec mhd. Adj. finkend. Zu aben.
äbanllic, iipanflig aJtd. Adj. misgünßig. abeker mhd. UM. Ableitung (c. Wajier).
ä b a n II ö u , a p —
«. ä b a n ft 1 g 6 n , ä p — I

I
Abelan Npr. M. ent Hellt a. Ameluu«;.
fehwV. inrndere
ahd. , <e)nidari. ! abeleite mhd. jlFl Ableiten, Leiten auf
äbant, äband, abend mhd. abeut,
r/Ärf., falfehe Spur, Irreleiten.
äbuni (Gen. — des) //il/ Abend. Af. uband, ; abeleite r, ableiter mhd. ßM. Ablciter,
abband , avond ugf. a.'fen , efen ,
; eyigl. j
l'erleiter, der auf falj'che Spur leitet
evening; mnld. avoiit, nnld. avond. Zu abelgan af. JIV. f. arbelgan.
äbeu. abelibe, abelip mhd. Adj. tot.
äbanteannia ahd. ßFl Aboidmalzeii abeltbe, ablibe mhd. F. AbUben, Tod.
.Schalle, altd Wörtcrb. 2. Aufl.
abelouf abolganhed

all el out'mhd. JIM. Ort wo das Wild beim abetrünne mh d. J''chivM. Abtrünniger,
TVcibvn hinlanfen muß. Apoßat.
ab e nie mhd. d. i. abe deme. abetrünne (/. abtrinne mhd. ßF. Abfall.
äben mhd. J'chwV. abnehmen, Jitikoi. iJaztt abewanc mhd. ßM2 das Ans- od. Zuriick-
äbaut, äbec. weichen.
Abonberc Ortsn., Gra/fv/ttz in Franken. abewendig mhd. Adj. Adv. m. Dat. abwärts,
ab enden mhd. fchwV. f. äbanden. S. obw
unterhalb. iiidew— — ,

äbeut mhd. ßM. f. abant. abewifaere mhd.ßM. Abweifer.


mhd. ßN. Abendeße^i.
&\}Qxltc7,/jH\x abezucbt md. ßF2 Wegziehen, Abzug.
äbentganc mhd. ßM. Gang am Abend. abfaran ahd. JlVabli himregfahren ver- ,

äbentimme^ mhd.ßN. Abendimbiß, eßen. — fchwinden


. äbentcbuoli ahd. F. Abendkühle.' abgot, abkot, apgot, apcot u. abcut,
äbentlanc mhd. Adv. im Laufe diefcs apkut ahd.JtNM (Fl. abgot, abkot, ab-
Abends. (!Ut, abgotir, apkotlr u. abkotä) mhd. ,

äbentlieht mhd. ßN. Abendlicht. apgot, abgot ßNM


[PI. abgot, apgot
ab eilt lieb mhd. Adj. f. äbantlib. H. apgote, apgüte), entjlellt abtgot, apt-

äbentmierliii mhd. ßN. kleine Gefchichte got, appitgot, md. afgot Abgott, Götze.
z. Unterhaltung am Abend. S. auch abgudi.
äbeutrOt mhd. ßM. Abendrot. abgothüs, apg. ahd. amhd. ßN. iäolinm,
äbentfegen mhd.ßM. Abendfegen, Abend- heidnifchcr Tempel.
gebet. abgot pilde ahd. JIN. Götzenbild.
äbentfende mhd. zfgf. Part, nach dem abgotteuie m)id. JlF. Abgötterei.
Abend Jich fehnend. abgottinne nthd. JlF. Abgöftin.
äbentfchin mhd. ßM. Abendfche in, letzter abgrunti, abgrundi, abcruiiti ahd., mhd.
Tngcsfchein. abgrunte,.abgrunde, ab grün de ./W^. Abr
äbentfcbouweii mhd. zfgf. infin. Subß. griind. ^_/'. afgrundi; ^. afgrimditha yJJP.

ßN. Schauen am Abend. abgiidi, abcuti, &^\\\t\ ahd. JlN. Götze.


äbeutJ'pil mhd. IfN. Spiel am Abend. S. abgot.
äbentfteriie mhd. fchtoM. Abendßern. ab gun mhd. JIF2 Misgunß Neid.
11 ,

äben tl'unnenre hin m?id. ßM. Abend- abh — af VorJ'etzjmrt in Zufftzgen zuwei- .

JbtinenJ'chein. len für das gewönliche af.


äbenttanz mhd. ßM. Abendtanz. abband af. ßM. f. äbant.
äbenttückelin mhd. ßN. kleiner Streich abharo, abhoro af. f. avaro.
der Abends vorfällt. abbin mhd. Adv. hinab, abivärts.
äbentwint. mhd. ßM. Abendwind. abiddjan af. ßfchwV. f. arbitjan.
äbentzit mhd. ßF2 f. äbandzit. abit md. ßM. Ordenskleid. Aus lat. h&hitvis.
aber mhd. Adv. Conj. f. avar. abkere mhd. ßF. Abwendung.
aber mhd. Adj. trocken u. tvarm nach der abkot ahd. f. abgot.
Näße und Kälte. Dazu leber, aebern. abkotdienill ahd. ßN. Götzendienß ido- ,

aberäbte, aberiebte mhd. ßFi wieder- latria.


holte Verfolgung oder Acht. abkotriche ahd. ßN. regnnm idolorum.
ab erb an »ihd. ßM2 f. v. a. aberäbte. abcrunti ahd. ßN. f. abgrunti.
aber eile, aberille mhd. fchwM. April: abcuti ahd. ßN. f. abgudi.
lat. aprilis. ablajge mhd. Adj. ablaßend.
aberen ahd. fchwV. f. avarön. abläge amhd. Adj. tnatt entkräftet. ,

aberbäke mhd. fchwM. Widerhake. ablä?, aplä;; ahd. mhd. ßM. AblaJJ , Er-
ab er i fei mhd. ßM. Her ab tröpfeln. laß, Vergebung. G. a.fl^t JIN od. aüetaßM.
aberunga ahd., mhd. äverilnge ßFi ßN. od. abläßt F. ahd. dasf.
a.hlä.:^i
Wiederholung. ableiter mhd. ßM. f. abeleiter.
abefaga alid., mM. abefage ßFI Abfage, ablibe mhd. F. f. abelibe.
Verneinung ablid od. ablid? ßM.? ahd. obitus.
abefcbiht mhd. ßF2 Mangel. abo ahd. Part. Präp. f. af.
abeflii^ec mhd. Adj. durch Zerßörung un abo ahd. Will. Adv. Conj. wiederum, aber,
brauchbar. f. avar,
abefnit mhd. ßM. das AbJ'chneiden. abohniffi, apoh —
ababnaffi ahd. F. ,

abeftö, abefton mhd. ein Edelßein. außeritas. Zu abuh.


ab et mhd. ßM. f. abbat, ab oho ahd. Ade. verkehrt, falj'ch. Zu abuh.
abe tanz mhd.ßM. Tanz hinab; ScMußtanz. abolgan af. Part. v. abelgan.
abetrünne u. abetriiiinic mhd. Adj. f. 2,\io\gz.r\.\^^ af. ßF2 iracundia. Ahd. [ar-
abatrunnig. bolganheit]. Zum vor.
;

äbolgt- adra

äbolgi aM. F. f. äbulgi. adallih ahd., mhd. adellicb Adj. edel;


ab olgig ahd. Adj. f. äbulgi. herrlich.
abrieb inhd. ßM. Abfall heim Drefchen. adallicho ahd., mhd. adelliche Adv. z.

abrinnec mhd. Adj. entlaufen. vor. nobiliter, eleganter.


abrs g. .ddj. ßark heftig; Adv. abraba;
, [adalfangari], adhalfangheri ahd.
biabrjan fchwV. fich entfetzeti, ßaunen. ß3fi egregius pfdmijla.
abfiunen mhd. ßVabll von Sinnen kommen. adamas, adamant mhd. ßM. ein Edel-
abfill mhd. Name eines Edelßeins. ßein, bef Diamant.
abfite, apfite mM. ßfchwF. überwölbter adanch {aus ardancb) ahd.ßMi Erdenkung,
Kebenrawn in einer Kirche: mlat. abfida adinvcntio, argumentum.
a. gr. (hing, (6og. Adar mhd. femit. Name eines Monats bei
abfolüzje m^d. F. Abfolution, Vergebung den Juden.
der Sünden : abfolutio. ädara, ädra ahd., mhd. ädere, äder, ädre
abt vihd. ßM. f. abbat, ßFl fchwF. Ader; Sehne; Flur. Einge-
abteia ahd. ßF. f. abbateia. iveide. Agf aedre; an. aedh. <S. inädiri,
abtgot mhd. f. abgot. idä. Vgl. gr. ^too Herz, r^roov Bauch.
abt rinne 7nhd. i^. /. abetrunne. ad der md. Conj. f. odo.
abtrunne ahd. Adj. f. abatrunnig. ade / aide.
abtrunnida ahd. JlFl Abtrüfinigkeit. adebar mhd. nd.fchwM. Storch. S- ödebero.
abtrünnig! ahd. F. apoßaßa. ad eil i ahd. Adj. f. äteüi.
abuh, apnh, abab, apah, abeh aA<f., wM. ädeilo aJid. fchwM. f. äteilo.
ebech, ebich, ebcb Adj. ahgetcendet, adel mhd. ßN. J". adal.
umgewendet ; verkehrt, böfe. Af. abbuh, adelar, adlar mhd. fchwM. Adler.
abboh, a>oh verkehrt, böfe. Bas ßN. adelbajre mhd. .Adj. Adel habend, edel.
als Subß. Verkehrtkeit, Bosheit. adelerbe mhd. J'ehwM. f. adalerbo.
[abuhön], apuhon, &hsih.dn ahd. fchtvV. adelfri mhd. Adj. adelig frei.
Jich abwenden, averfari, abominari. adelhaft u. adelheftic mhd. Adj. edel-
äbulgi u. äpulgie, äbolgig ahd. Adj. mütig, edel.
zornig, neidifeh. adelheit mhd. ßF2 das Edelfein Würde. ,

äbulgi y?iV^. w. äbulki, äpulki, äbolgi adelherre mhd. fchwM. adliger, edler Herr.
ahd., amhd. äbulgin F. Zorn, Neid. adel Jan af. fchwV. f. artaUjan.
Zu belgan. adellich mM. Adj. f. adallih.
äbulgida ahd. ßFl Zorn. adelliche mhd. Adv. j'. adallicho.
äbunft ahd. mhd.ßF2 Miagun/l, Neid. Af. ädern mhd. ßM
f. ätum.
äbunft, avunft /. daf. u. äbanft; äbun- adenlich mhd. Adj. f. v. a. adellich.
ft ig, äp , —
äponftig /. V. a. äbanllic; ad er md. Conj. f. odo.
äpunfton, äponfton v. a. äbanfton. / äder, ädere mhd. ßfchwF. f. ädara.
aburborini ahd. F. regencratio. äderflac mhd. ßM2 Fulsfchlag.
aburburt ahd. ßF2 regeneratio. adhal af. Adj. edel.
ab'wenke mM. Adj. ab - od. zurückweichend. adhal af ahd., af adhal i y^iVJf. /. adal.
ab wert ahd. Adj. f. abawart. adhalfangheri ahd. ßM. f. adalfangari.
abwerti ahd. F. Abwefenheit. ädhmon ahd. fchwV. f. ätumon.
abwertig ahd., mhd. abwertic Adj. ab- ädhom af. ßM. f. ätum.
wefend. adilvrowi atM. fchivF. J\ adalfrouwä.
abwörtic mhd. Adj. wortlos, ohne Worte. adiudha, aiudha altrom., prov. port ajuda, .

abyffe, abyfs, abis mhd. fchw^K. Ab- fpan. aj'uda F., ital. ajuto
verkürzt M. u.
grund: abylTus. it. aita, afrz. aide, aie, nfrz. aide Hilfe;

ada1 atbal
, adhal ahd. mhd. a d e 1 ßN.
, , vom lat. adjutus dasf. zu adjuvare.,

bisw. ßM. Gefchlecht; edles Gefchlecht adlar mhd. fchwM. f. adelar.


edler Stand. AJ'. adhal u. adbali admirät mhd. ßM. Titel des Kalifen, Ka-
ßN dasf. lif; verderbt amiral nach der mlat.
a.
adalerbi ahd. ßN. Gefchleehtserbgut. tfmdentung admiratus. S. amiral.
adalerbo ahd., mhd. adelerbe fchwM. admirätinne mhd.ßF. Gemahlin d. Kalifen.
Erbe aus detn Gefchlecht rechter Erbe. , ado ahd. Conj. oder. S. odo.
[adalfrouwä] ahd., amd. adilvrowi ädceme mhd. Adj. ungewönlich, auffallend,
fchwF. edle Frau, Herrin. iinziemHch. Schmeller 1 144.
,

adalkunni ahd., af. adhalcxami ßN. edles adogjan af. fchwV. ertragen, aushalten.
Gefchlecht, Gefchlecht, Ad^l. G. [atha- ädomjan, aduomean «/! yVÄU'F. urteilen,
lakunni], woraus wol das gleichbed. fpan. richten. Ahd. [artuomjan], erduomen dasf.
alcufia, port. alcunba. Sdra, ädre F. f. ädara.
adro afgaggan

iidro af. Adv. flatim; f. atar. aber eil, auch ga — , ka — ,


gi — ahd.,

Tidum ahd. flM. f. ätum. mhd. averen, äferen fchwV. wieder-


jiduomean af. fchwV. f. ;uloiiijan-. holen, rcpctcre.
:it;ber mM. ßN. Ort wo der Schnee wcij- afarfabbatus g. JIM. Nachfahbat.
c/etrocknet Uf. S. iihi-x. afdailjau g. J'chw V. abteilen.
n;bern fehxvV. in eratlicrii nilid. Jcliveelos afdaubnan g. ßfchwV. v&tßockt werden.
u. trocken machen. afdautbjan g fchwV. töden.
aiderliu mhd. ßN. Di min zu äder afdobnan g. ßfchtvV. verßummen.
«ht mhd. ßF. f. ähUi. afdojan g. fchwV. abmatten.
lehtisre mhd. ßM. f. uhiiiro. afdömjan g. fchwV. verurteilen verdam-
ißhte mhd. ßF. f. ähta. men afdönieins ßF. Verdammung.
;

;Bhteclicli mhd. Adj. f. ab teolich afdrausjan g. fchwV. hinabßiirzen.


ajhten mhd. fchtvV. f. ahtjan. afdrugkja g. fchwM. Trinker.
ajhterinne mhd.ßFl VerfoUjerin, Feindin. aidumbuan g.JlfchwV. verßummen.
ißhtefal r.ihd. ßN. f. uhdlal. afehjan af. fchwV. feindlich behandeln,
aihtelehaz 7nhd. ßM.
Geldbuße die der In \
perderben. S. fehjan.

die Acht Verfällte an den Richter beza- afel mhd. ßM. arbeitende eiternde Materie
len rtmfi , um icieder aus der Acht zu in GeJ'chivüren. S. avalön.

kommen. avenanz mhd. Adj. lieblich, anfländig,


gehtunge mhd. HF. f. iihtunga. artig. Vom avenant,
gleichbedeut. frz.

ffimen mhd. fchwV. f. amen, ital. avvenante, vom adveniens. lat.

semcrlicb mhd. Adj. f. järaarlxh. äventiuraere tnhd. ßM. der auf Ritter-
Lüiiic mhd. Adj. f. änig. kämpfe umherzieht ; umherziehender Kauf-
a'rdhwafo ahd. In. fcMvM. d. i. eidwafo mann namentl. Juwelenhändler.
,

moles terrce ; f. wafo. iiventiure mhd. JIF. Ereignis, nngewön-


Hi^^en mhd. J'ehwV. f. ä^jan liches, ivunderbares Ereignis ; JVagnis; zu-

ije^lc mhd.- Adj. f. ä?ig. fälliges Ereignis, bef. glückliches ; Bericht


af g. af. md., ahd. aba, apa, abo, abe, über derartige Ereignijfe , Erzälung der-
ab, mhd. abe, ab, ap, md. ave adv. felben ; Abfchnitt einer Erzälung ; per-
Vorfvtzpart. in Verbindung mit Verben.,
,
fonif. die Mufe des hößfchen erzälenden
Hubß. u. Adj. die Entfernung od. Tren- Dichters. Aus frz. a venture, prov. fpan.
nung od. die Richtung von etwas her, fort, aventura, ital. avventura, von ad-
herab an ausdrückend ; Gegenfatz zu ana, ventura zxi advenire ankommen, begegnen.
at, a?. Gram. 2, 107 f. Als Präp. m. äventiuren mlid. Jehtv V. durch gefahrvolle

Dat. lierab von , weg von , fier von ; feit Unternehmungen aufs Spiel J'etzen ; ritter-
wegen. Agf. af, äf, of, frif. of , an. af. liches WeJ'en treiben ßch uue Ritter nm-,

Vgl. fkr. lapa weg, fort, von; zend. apa hertreiben; refl. ßch zu wunderbaren Er-
von ; gricch. cino ; lat. ab. eigniffen geßalten.
ava ahd. Adv. Conj. f. avar. avören, averen, iierBnfchwV.f avaron.
afagjau g. fchivV. abfehr ecken. aveninge mhd. JlF. Wiederholung.
afaikan g. ßVredll verläugnen. ave Hellinge md. ßF. Abßehn, Verlaßung.
x{-ä.ir z^dkVi. g. fchwV. abirren machen, ver- a.f{iifr.hwF., n. affin, affinna F. ahd.;
filliren. mhd. affiniie jlF. weiblicher Affe, Affin.
avalön, afalon ahd. J'chw V. Jatagere, viel affaere, effer mhd. JIM. Äffer, Nachahmer.
Z1I fchafen haben, fich rühren, arbeiten. affaltera, affaltra aph.oltra. ./'.

S. afel. äff alt erb cum ahd. ßM. Apfelbaum.


avant (mhd.) frz. Adv. voran. äffe mhd. fchwM. f afib.
afar g. Präp. m. Bat. u. Aec. : m. JJat. flach, affebt mhd. Adj. töricht.
hinter, gemäß, m. Acc. nur zeitlich nach. affehte mhd. Adv. auf törichte Weife.
avar, avur, afar alid., mhd. aver, aber, äffe dich mhd. Adj. töricht.
ttbgek. ahd. ava, abo, mhd. ave, abe, ab äffen u. effen mhd. J'chw V. zum Narren
Adv. u. üonj. wieder, iviederum; hinwie- haben , äffen.
derum, dagegen, aber, doch; alfo. affenheit mM. JIF2 Torheit.
iifardags g. JlMt Nachtag, Tag nachher. affilhan g. llVabll verbergen.
afargaggan g. iinrV. nachgeht, folgen. affin, affinna, affinne F. f. atfii.

afarlailtjan g. J'chivV. nachfolgen. affo ahd., mhd. äffe J'chwM. Affe; Tor.
avaro, abbaro, abboro «/'. J'chivM. Nach- Agf. apa, an. a.pi JchwM. fimius.
komme. Agf. eafora. affoldera, affoltra, affultra ahd. J'.
avaron, afaron, aforon u. [avarjan], apholtra.
avarran, avaran avaren, averen, , afgaggan g. unrV. weggehn.
;; . ;

algiban afterfnit

afgiban g. llVabl2 weggeben. alt an af. Adv., at Siitau. pojfremo. Ahd.


afgod af. nr., md. afgot ßMX. f. Ahgot.
I

'im folg., mhd. aften Adv. hernach: aften


afgrunde md. flN. f. v. a. abgrunti. i
des. Noch nhd. mdartl. bair. Schm. 1, 34.
afgrundi af. JIN. f. abgrunti. !
uftananiig, aftanentig, aftanontic, afta-
afgrunditha y. JtFl f. r. a. abgriuiti. j
nondic ahd. Adj. hinter, imits. Gram. 2, 7oO.
afguds g. Adj. gottlos; afgudei y'cī<'i^. aftar ahd., mhd. after Adj. hinter, 7iach-
Gottloßgkeit. folgend.
afhaban J'chwV. abheilten.
g. aftar af. ahd., mhd. after Adv. räuml.
afhaimsg. Adj. nicht daheim. hinten; zeitl. 7iach, hüar a., thär a., dhära.
afhamon g. fchtvV. entkleidet xcefden. hiernach, darnach. G. aftra j'. daf
afhebbjan, afheäjaii af. unrV. tollen, aftar, efter, after ahd., mhd. after, nd.
erheben, anheben. achter, a>nd. ahter Präp. räuml. w. Dat.
af hei die vid. ^«?_/'. y'. . abebeldic. hinter, nach durch hin; zeitl. m. Bat.
, —
afhlatban g. flVablA beladen. u. Injlr. nach, hinter; cauf. u. modal m.
afholön g. fchioV. betrügen. Dat. nach, gemäß, wegen.
afhrainjan g. fchivV. reinigen. aftarchumft, after — afterchunft ahd.,
— ^um^ii ßF2
,

afhrisjan g. J'chivV. abj'chütteln. mhd. afterkunft, pojle-


afhugjan g. fclnvV. verblenden. iitas , fuccefjio , NachkommenJ'chaft.
afbvapjan g. J'chwV. erjHcken, audöfchen aftarreif ahd., mM. afterreif y?lf. Fang
(tranf.) ; a.ih.ya.pn-dn JfJchwJ'. crflicken, hinten Schwanzriemen am Fferdegej'chirr,
:

erlöfchen (intr.). Ring hinten am Kleide, an der Schwert-


aflagjan fchwV. ablegen; aflageins
g. koppel.
flF2 Ablegung. aftaürnan g.ßJ^chwV. lostre^men, zerreißen.
afleithan g. ßVablö weggehn, fortgehn after j\ aftar.
verlaßen. afterader mhd. fchivF. Ader im Hinfern.
aflet g. f. ablä?. afterbelle mhd. ßF. f. v. a. arsbelle.
afletan g. ßVabb-edl3 F. 68. 7i. verlaßen; afterbier mhd. JIN. Na<:hbier. Haibbier.
entlaß 671; erlaß en. aft erdarm 7nhd. JIM. Darm im After.
aflifnan g. ßfehwV. iibrig bleiben. afterdinc 7nhd. jtN. Nachgericht.
aflinnan g. ßVabll entweichen. aftererbe 7nhd. fchivM. prohccres.
afniaitau g. ßVredll abJuiuen. aftervenfter mhd. JlN. Hinterfenjter.
afmarzjan g. fchwV. ärgern; afmar- after voget 7nhd. ßM. Untervogt.
zeins ßF2 Ärgernis, Betrug. aftervolgen ahd. fchwV. J'uccedere.
afmauiths g. Adj. ermüdet. afterhoubet mhd. ßN. Ki7iterkopf.
afniman g. ßVabiS wegnehmen. afterhuote mhd. JlFl Nachhut des Heeres
avo amd. [fränk. Cap.) Conj. wenn; avor Rückhalt.
d. i. avo er. afterkint mlid. JtN. Kitideskind.
afodjan fchtvV. gebären.
af. afterchomo ahd., mhd. a.itQxVom.%JchwM.
avoy mhd. Intcrj. des frohen Erjlaunens Nachkomme
a. d. aj'rz. avoi, fpan. afe d. i. ah voi, aiteikö^en mhd. fchwV. hinterreden, vcr-
ah ve Iia ßeh. leimide7i.
al'([ithan g. JtVabl2 abjagen, entfagen. aftorkofer mhd. JIM. Verleumder.
.\.i\^XyA.M. g. fchxvV. abfetzen, cntj'ctzcn, ent- I
afterkofunge mhd. jlFl 'Verleumdung.
laßen; affateins ßF2 Vcrabfchiedung, j
afterkumelinc mhd. ßM. Nachkömmling.
Scheidung. j
afterchumft, — chiinft y". aftarchumft.
'

ai'fkaidan g. JtVredll abj'ondcrn, trennen. !


afterkünne mM. ßN. NachkommenJ'chaft.
aflkiiiban g.JtVablöxvegfchieben, entfernen. I after male, aftermal mhd. Adv. 7iachher.
afl'lahau g. JlVabl-i nhfchlagen ; töden. j
aftero ahd. fchwM. pode.v.
af'riaupjaii g. Jchicl'. abjlrcifen. aft er reif mhd. ßM. f. aftarreif.
I

at'riaiuhjan g.fchicV. in Angjt J'etzen; af- afterriuwä ahd., mhd. afterriuwe


I

riau t h nanyi'/t^ÄM' V.Jich entfctzc)i,Jlauncn. fchwJlF. hi7itennach kommc7ide Betrübnis,


I

a In e i t h a u g. Jl Vablb abj'chnciden
1 toden. , Rene.
I

afllandan g. mir]", abjlehn, ablajhn; ab- afterruafau u/id. Jtl'rvdiO nachrufen.


fallen. afterfil mhd. fchwM. Riemenzeug hinten.
afllafs g. ßF2 AbjUind Abfall. . after flac mhd. ßM2
Schlag von hinten;
affvai'rban g. JtVabli abwij'chen. Schlag der hinterdrein kommt ; hinterdrei7i
a f l'v a g g V j a n ^. j^chiv 1 fchirankend machen.
'.
Abgefchlagenes Abfallholz. ,

afia g. Adv. nach, hinten; aftana hinten, afterflu2;?el mhd. ßM. NachfcUüßel.
von hinten; aftaro von hintot, nach h., afterfnit mhd. ßM. Schnitt von hinten,
rückwärtis; aflia J'. daf. Verleunidung.
afterfpräche ahaftan

aft er fp räche mhd. ßF. Nachrede, After- a gang an af. JlV. f. argän.
rede. agaza ahd. ßfchwF. f. v. a. agalaßrä.
aft er fp rächen mhd. fchwV. nachreden, a g e b a n af. Jl Vabl2 f. argeban.
aßerredeti. iigei g JchwF. Ftcrcht, in unagei. Zu agan.
aftertagezit mhd. ßF2 Kaehmittagszeit. ageldan af. ßVabll vergelten, büßen.
afterteil mhd. ßK. Hinterteil. agelei^e mhd. ßF. f. agalei:;! , Adv. f.
aft er wege u. a. wegen mhd. {dem Wege agalei;;o.
nach), hitiweg , weg. agelfter mhd. f. agalaßrä.
afterwert mhd. Adv. hinterwärts. agene mhd. ßF. f. agana.
afterwette mhd'. ßFl nach Ausgang eines ageßein mhd. ßM. J'.
agetßein.
Wettßreits erteilter Preis. ägetroc mhd. ßM od. N? teuflij'ches Blend-
afterwort mhd.ßN. Hinterrede, Verleum- werk. Myth. i32.
dung. agetßein, ageßein, eitßein, eißein mhd.
aft ha Urs Jan g.fchwV. dürßen. ßMl Bernßein; Magnet.
afthliuhan g. ßVablG wegßiehen. äge^ ahd.ßM?, mM. ßF2 Vergejietiheit.
afthvahan g. ßVabli: ahxmfchcn ; ßch ägei^on ahd. fchwV. m. Gen. vergeßen.
wafehen. äge^^al, äke^^al ahd., amhd. äge^^il
aftra g. Adv zurück; wiederum. Adj. vergeßlich.
aftuma g. Adj. fchw. 'iaycaog ; aftumißs äge^^ili, äke^ijali ahd., mhd. (alam.)
Sup. daff. äge^eli F. oblivio.
avuh af. Adj. f. abuh. aggilus g. JIMS Engel. S. ahd. angü.
avunlf Bf., Hei. abunft ßF2 {mit nl-
«/. aggvitha g. ßFl angidha.
f.
tcrtümlGen. avunftes), altd. abunil/. d"J'. aggvei g. fchwF. gaaggvei.
in
a vur /. avar. ^ggvj^ii <J- J'chwV. in gaaggvjan.
avurpringan ahd. ßfchwV. redueerc, re- aggvus g. Adj. J\ angi.
ferre. agis g.ßNl Furcht; ahd. aki, aigi, eki,
afüfjanaf. fchwV. f. v. a. füfjan. egi F., mhd. egeßF. Furcht, Schrecken;
afvagjan g. fchwV. wegbewegen. Strafe. Vgl. gr. a^os.
afvairpan g. ßVabll abwerfen, tregwer- agifo, egifö,ekifo ahd.fchwM. Schrecken;
fen; zu Tode werfen, llainam afv. y.aiu- Schreckgeßalt. ^y'.egifo, agf. egefa, egfa,
S. egifa.
afvalvjan g. fchwV. wegwälzen. agifon, egifön, ekifon ahd. J'chwV.,
afvandjan g. fchwV. abwenden. mhd. eifen erfchr ecken ; mhd. unperf.
agalafträ, ageleArä, agalfirä, aglafträ alid., mir eifet ichempfinde Sehrecken.
mhd. agelller fchwF. EIßcr. Nhd. alt agjan y.fchwV.J'chrccken, in .Furcht fetzen.
agalafter, agelafter, agclellcr; tndu,tl. In af— , in —, us- agjan.
fchweiz. agcrfle, agerill, agcrtfche, Sig\-x\i(ii J'chwF., aglaiti /iV., aglitha
agretfche, fchwäb. agelllür, nd. agefter, JIF., a.glo J'chwF., agls u. aglus Adj.,
egefter, ekfter, heßer, heißer, nnld. aakiler, agluba -^dv. g. f. agalei?}.
ekßer. Agf- fgu pica. Lavon prov. aglaßrä ahd. fchw F. J'. agalaßrä.
agaffa, frz. agace, ital. gazza, gazzera Aglci mhd. Name für Aqiiileja.
EIßer, Krähe. S. agaza. agleißcrvar mhd. Adj. wie eine Elßer
agalei^i, akalei^i ahd. Adj. cmfig , eif- ((usfchend, J'chwarz w. icciji.
rig, fchnell. agljan g. J'chwV. befchtveren, bedrängen,
agalei^i F. u. agalei^i y?^V, ahd., mhd. in usagljan.
agelei^^e 7?i''. Emfigkcit Eifer, Schnel-
, agra? mhd. ßM. ei^tc Art Brühe ans Obß.
ligkeit; ahd. auch importunitas, improhi- Mlat. agreßa, prov. agras, ital. agreßo,
tas. G. aglaitei fchicF. u. aglaiti afrz. aigret unreife Traube, Saft daraua;
ßN. XJvfchioklichkeit, Unkeufchheit ; agli- V. lat. acer, aj'pan. agre, frz. aigre.
tha ßFl u. ag\b fchwF. Schuicrz, lYiib- ägreifen mhd. fchwV. fei greifen.
fal; aglus Adj., agluba Adv. fchwer; ägunß mhd. JIF2 Misgunß.
agls Adj. befchwerlich, unfchickUch. ah ahd., mhd. ach Int erj. ach.-
agalei;5Jan u. agalei^on ahd. fchwY. aha aj\ ahd., mhd. ahe, y. ?i\i\a. ßFi
in ga — Waßer; Fluß. Agf. eä, an. ä {PI. är)
agalei^o, akalei^o ahd., mh'd. agelei?e JlFl d<isj'. Vgl. l. aqua.
Adv. emjig fchnell; ,
aJul. auch importune. &ha. g. J'chivM. Sinn, Vcrjtand; inahs Adj.
Af. agleto. eifrig. klug; in ah ei J'chuF\ verßändiges Betra-
agan g. ßl'abli ßch fürchten, in unagands. gen, Zucht; ahjan yc//M;7''. /! daf.
aganaaÄi;?, mhd. agene, Rgen JtFl Spreu. aha mhd. InterJ. aha, ha.
G. aha na ßFi dasf. ahaftan aj'. fchicV. haften.
ahakenko ahtözo

ahakenko ahd. fchwM. {Waßergänger\ ähl^re, aehtacre, iehter mhd., md. echter
Wnßertier. ßMl Verfolger, Feind'; der von Gerichts
ahaks g. ßF0)2 Taube. tvegen verfolgt toird, in der Acht iß.
ahana g. ßFl f. agana. ah tau g. Nutn. f. ahtö.
aha fp ring, aho —
af.fiN. Waßer quell. ahtaudogs g. Adj. achttägig.
ahaltrom af. ßM. Waßerßrom. Agf.ezh- ahtautehund g. Num. achtzig.
ftredm. ahthasre mhd. Adj. f. ahteba&re.
ahawa^^ar ahd. ßN. Flußwaßer. ahtbsercn mhd. J'chtcV. .beachtenswert,
ahe mhd. ßF. f. aha. achtensteert machen.
ahehbjan af.ßV4 m.fchiv. Prf.f. afhefjan. ahtbitrkeit mhd. , md. achperkeit JIF2
ahoi g.fchwF. Verßändigkeit in inahei. , Achtbarkeit, Achtung, AnJ'chen.
ähei, ä^hey äheyä mhd. Interj. S. ä. ahte mhd. Zalw. f. ahto, ahtodo.
äher tnhd. ßN. f. ahir. ahte tnlid ßF. f. ahta.
aherunil, ahrunft mhd. ßF2 Flußbett. ähte mhd. ßF. f. ähta,
ahganc mhd. ßM. Zauf des Waßer s, Fluß- ahtebtere, ahtbajre mhd., md. achper
bett. Adj. beachtenswert achtungswert. ,

ahhizot ahd. ßM.


Geächze. ahtedeg aj'. Zalw. f. ahtözo.
ahl, ahy mhd. Interj. des Schmerzes, Ver- ahtecke mhd. Adj. achtj'chneidig.
langens , der Verwunderung : ha hei. , ähteclich, seht — mM. Adj. Strafverfol-
ahir, ehir ahd., mhd. eher, äher, g. ahs gung betreffend od. damit verbunden.
{Gen. ahfis) /iV. Ähre. ahten mhd. fchwV. f. ahton.
ahjan g. fchwV. meinen, wähnen. Zu aha ähten ahd. mhd. fchwV. f. ähtjan.
fchwM. ahter amd. Präp. f. aftai.
ahlea-wjArf. Interj. d. i. ah les ach leider. ahtetian, ahtetehan a/. Num. f. ahtozehan.
Gram. 3, 129. ahtvalt mild. Adj. achtfältig.
ahlidan af. ßVablö ßeh entfernen. S. ahtic mhd. Adj. von hohem Anfehen. Nhd.
hlidan. nböhm. aehtig groji , alt.
ahlöpan af. ßVredl2 f. arloufan. ähtifal, ähtefal aM., amhd. ähtefal, mhd
ahlüdjan af. fchtuV. f. arhlütjan. aehtefal y?A^. Verfolgung, Strafe.
ahma g.fchwM. Geiß, Txvkv^iU; ahmeins [ähtjan], ähten ahd., mhd. ähten, achten
Adj. geißig; ahma t eins y?i^ Wehendes fchioV. (Prät. ähte) verfolgen, außer Frie-
Geifies, Eingebung. denfetzen, ächten. Af. äh^an, agf. ehtan.
ahorn, ahurn ahd., mhd. nhorn ßMl ähtneffi ahd. F. Verfolgung. Agf. ehtnes,
Ahorn. Vgl. lat. acer. eahtnis.
ahofpring af f. ahafpring. ahto, ahto ahd., mhd. ahte, aht, g.
ahs ^. ßNi f. ahir. aht au Num. card. acht. P. 47. Af. ahto,
ahs ^. Adj. Verßand habend, in inahs. agf. eahta, frij'. achta, engl, eight; nnld.
dhfa ahd., mhd. ahfe ßFl Achfe. Agf acht; an. ätta, fchwed. atta, dän. aatte,
eax, fchwed. dän. axel. Vgl. gr. u^wv, otte. Vgl. lit. afetuni, aflav. ofmi; ß;r.
l. axie, fkr. akfha, lit. afzis, lett. afz, afhtäu, zend. afta; lat. octo, gr. oxtcj.
aflav. osl. ahtodo mhd. ahtode, ahtede, ahte
ahd.,
ahfala, ahfla ahd., mhd. ahfele, ahfel Nu7n. ord. achte. G. ahtuda, af. ahtodo,
ßfchwF. Achfel. Af. ahfla ßF. , agf. agf. eahtodha /ri/. achtunda.
,

eaxl, esisle ßF., an. öil, fchwed. dän. ahtodoch af. Zalw. f. ahtozö.
axel. Vgl. lat. axilla. 5. uohfana «. aiitön ahd., mhd. ahten j'chwV. beachten;
Zu
uochifa. ahfa. cM-are ; erwägen; nachrechnen; dünken;
ahfalkiwäti ahd. ßN. fuperhumerale. Rückßcht nehmen. Af. ahton beachten,
ahfalpain ahd., mhd. ahf elbein ßN. erwägen; agf. eahtjan, frif achtja; nnld.
Schulterknochen, Schulter. achten.
n h f e 1 n mhd. fchw V. über die Achfel anfehen. ahtozehan aA<f.,mhd. ahtzehen, ahzehen,
ahfelwit mhd. Adj. weit in den Schultern. md. ächzen Num. card. achtzehn. P. 47.
aht mhd. Subß. f. ahta, Zaho. f. ahto. Aj'. ahtotian, ahtetehan, agj'. eahtatyne,
äht mhd. ßF f. ähta. afrif achtatine, achtetene, achtene; nnld.
ahta ahd., mhd. ahte, aht ßFi Meinung, achtien, nd. achtein.
Geßnnung, Aufmerken, Beachtung, Nach- ahtozö u. ahtözug, ahzoc mhd. ahd.,
denken ; paff Art u. Weife Gefchlecht, , ahtzic, -dhzec Nu7n. Card, achtzig.
P.48.
Verhältnifl'e, Stand. Zu g. aha, ahjan. Af. Ej's. ahtodoch, ahtedeg; afrif. ach-
ähta ahd., mhd. ähte, äht, rehte, aiht tantich, achtich, tachtich, nfrij'. nnld.
ßFl feindliches Verfolgen; Acht ; Frohn- tachtig, nd. tachentig; /. autahtoda. G.
dienß. ahtautehund.
ahtözogößo akei

ahtozogofto ahd. Num. ord. achtzigße. alrthakunds g. Adj. von irdifcher Ab-
ahtuda g. f. ahtodo. kunft, irdifch.
ahtunga ahd., mhd. ahtunge JlFi Er- airtheins g. Adj. f. irdin.
wägung, Meinung. airus g. ßM3 Bote, GeJ'anter: a.f. eru
ahtunga ahd., mhd. äh tiinge t<. sehtunge ßM3, agf. är, an. a.irjlMl. G. airinon
ßFl Verfolgung ; Frohndienfi. J'chivV. Bote oder GeJ'anter fein.
ahtzehen mhd. Num. f. ahtozehan. airzeis g. Adj. f. ahd. irri, a i r z e i y cAwi''.
ahtzehende, ahzehende mhd. Num. ord. J'.
irri, airzida HF. f. irrida, airzjan
achtzehnte. fchwV. f. irrjan.
ahü mhd. Literj. des Fürchtens. aittan g.fchivVS achten. Vgl.lat aeftimare.
a'bui md. (Jer.) Interj. aithei g., ahd. eidi eidhi [in fuotareidi),
ahva g. ßFl f. aha. mhd. eide J'chuE. Mutter. Flnn. äiti,
ahy mhd. Interj. f. ahi. läpp. etne. Vgl. altir. aite Pflegevater.
ah z eben /. ahtozehan. S. eidum; auch atta.
ahzehende f. ahtzehende. aiths g. JlMl f. ahd. eid. Adj. g. aiths
ahzoc ahd. Zahv. J. ahtozo. '
in ufaiths.
ai — f. auch ei. aiththau g. oder; wo nicht, J'onjl; aber,
aibr g. ßNl (Matth. 5, 23) ihö()or, Gabe, aber doch; im Nachjatze hypothct. Sätze:
Opfergabe. Hiervon wol aprov. aib, ab vielleicht, Jicherlich, gewis, doch wenig-
M. Eigenfehaft gute wie .
böfe {als göttl. Jlens. S. ahd. eddo.
Gefchenk), Adj. ^"üo^i begabt. Zu ahd. aiudha arom. f. adiudha.
eibar, eipar? Gram. 3, 510. Oder im aivifki g.JlNl Schande, BeJ'chämung; Adj.
cod. arg. verfchr. f. tibr? Gram 1^, iS. 63, aivifks der ßch fchämen muß, in unai-
f. zebar. vifks (Iffnain/OTTog; a.iv ik ö u. fchwV. i.

aigan g. unrV.. P. 95 f. eigan. unanßändig handeln, tla/rjiuoytiv; gaai-


aigi ahd. F. f agis. vifkon bej'cMmen befchimpfen, entehren, ,

aigin g. ßN. Eigentum. y.((r((ia/rvfiv.Agf. iovUc tuipis ; w«?. aifk


aiginon g. fchwV. in gaaiginön. häjUich, garßig. Davon fpan. port. afco,
i\iix on g. fcMi'V. n^ogciTtiv, nQO^f^ryt-
2i prov. ais Ekel, AbJ^cheu, afcofo m. afque-
aO^ttt, habev ii:ollen,ßch erbitten, erbetteln; rofo ekelhaft.
aihtröns ßF2 Betteln, Bitte, n{)ogti'/i], aivs g. JiMl
ewa; Acc. m. Neg. ni u. 2 f.
aiv nie f. neo; g. f. ewin; aiveins Adj.
aihts g. ßF2 Sache, Habe; ahd. eht. aivjan g. J'chvV. dauern, in usaivjan.
^ihvatundi g.ßFl Bornflrauch. alz g. ßNl Erz, ahd. er.
[aihvs od. aihvus] g. ßM. f. ehu. aizafmitha g. fchwM. Erzjchmicd.
aikan g. ßVredll fagen, in afaikan. ajukduths g. JIF2 Ewigkeit.
ainabaür g. ßM. der Eingeborne. ak g., aj\ ac Conj. J'ondcrn, aber; denn,
ainaha g. Adj. einig, einzig. Ahd. oh. .

ainakls g. Adj. eineein, /uffjovf'iisvog, ach mhd. Interj. f. ah.


verla/kn. aka an. ßVabli (ek, 6k ökum, ekinn)
ainaniunditha gßFl Einmütigheit, Einheit. fahren, ßch bewegen. Vgl. tat. agere,
aiuanan g. fchwV. in gaainanan. gr. i'tyfiT.
ainfalths g. Adj. einfältig f. einfalt, Adv. akalei^i ahd. Adj. f. agalei;;i.
g. ainfaithaba; ainfalthei J'chivF. akalei^o Adv. f. agalei^o. alid.

f. einfalti. ächambi ahd., mhd. äkambe, äkamp


ainhvarjizuh g. Fron. F. 67. jeder, ein ßN. Abfall beim Flachsfchwingcn beim ,

jeder. Weben Wollekäminen Jtuppa. , ,

ainhvatharuh g. Fron. P. 66. jeder von achar, accar, aear «/((/., mhd. acker ßM.
beiden. Acker, Feld; ein Läng enmajS. G. akrs,
ainlif g. Num. f. einlif. P. 47. accar, agj'. äcer, J'riJ'. ekker.
af. Vgl.
ains g. Adj. Num. f. ein. /*. 44. ager, gr. rh/oog.
l.

ainshun g. Fron, irgend einer. F. 6'4. acharganch, achergangahd., mhd. acker-


aipar ahd. Adj. f. eibar. ganc/fM. Ackerbau, Feldbau, Feldarbiit.
air ^. Adv. f. er. acharman, acher ahd., mhd. acker- —
airis g. Adv. f. eiris. man unrM. agricola, Ackersmann.
airinon g. fchwV, f. airus. a (• h il t es a c h ii t mhd. JtM. ein Edelßcin
,

airiza g. Adj. Comp. f. eriro. achbcrc md. Adj. f. ahtebaere.


ai'rkns g. Adj. in unairkns, airknilha //i^/ achberkeit md. ßF. J uhtb-ccrkeit.
g. J. eichan. akei g. Conj. aber, doch; ja^Jogar; oder
airtha g.' .ftFl f. ahd. erda. aber.
.

akeit alamuafan 9

akeit ij. JlSt (od. akeiis y/il/?), af. ecid ächultig ahd., mhd. äkülHc Adj. arg-
ngf. wcAjtM od. y? Eßkh. Aus tat. ace- lijtig, tückifch.
tum. .S'. oi^^jih. acut ei? mhd. TriJI d. i. afrz. afcouteiz,
ai-hen ach Jage».
inhd. J'cJncY. nfrz. ecoutez hört.
;i c h e 1- g 11 n
g ahd. f. acliarganch achwemo, acwemo ahd. Jihn-M. ahimnus.
acherman ahd. f. acharman. ächzen, echzen mhd. J'chwJ''. ächzen.
Akers inM. Name der Stadt Accox od. Fto- I
Zn ach Interj.
lonais in Syrien. I
ächzen md. 2sum. f. ahtozchau.
akes, ackes y?i^. ,/! acus. j
al ahd. (ß. aller, allu alliu ellu elliu, al-
äke??al ahd. Adj. f. äge^^al. la?), mhd. al (fl. aller, alliu elliu, alle;;),

äke^^ali ahd. F. f. ägc^i^ali. g. alls Adj. all, ganz, jeder. Af. tnnld.
nnld. al; agj'. eal (G^ew. ealles), engl.a.\\;
AchVar t mhd.flF2 Fahrt nach d. Stadt Achen.
an. allr, J'chtved. dän. all.
aki ahd. F. f. agis.
al ahd. mhd. Adv. ganz u. gar, bald mehr
akiofan aj. ßVablG f. archiolan.
,

bald weniger verßärkend vor Adj. , Adv.


akislih ahd. Adj. f. egisHh.
,

u. Part. Präf.
achizön ahd. fchwV. ächzen.
a(Kar, ackei\/?3/.
al Copj. mhd. obgleich. Oram. 3, 286.
f. achar.
äl ahd. mhd. JIM. Aal, anguiUu, Xnld. aal;
a (; c arb i g c n g o fchtcM. u. acarb i g e n-
agf. ael, engl, eel; an. all, J'chwed. äl,
g'iYi JIM. ahd. aci'icola.
dän. aal. Zj'gz. a. [ahal]. Vgl. Jkr. -Ahis,
ackergauc acharganch. niiid. f.
zend. 3iZ\n. Schlange; gr. f/t.: Otter, 'tyyi).><;
ackergrille mhd. fchivM. cicada.
Aal; anguis, auguilla; lit. angis
lat.
ackergurre mhd. fcMvF.J'chlechter Acker-
Xatter, ungurj^s Aal.
gaid.
ala ahd., mhd. al e ßJ'chtiE'. Ahle fubula.
a ck erkn c h t mhd. JtM. Arbeiter der ackert. ,

ackerliute mhd. ßM. PI. Leute die ackern


Agf. äl, al, avel, engl, awl, an. alr.
Vgl. lit. yla.
u. das Land bebauen.

ackerman mhd. 31. /._ acbarniaii.


alabanda, alabandra, alabander otA<;?. iVame
eines Edeljleins.
ackerFchülle i/ihd. J'chu-M. Scheit wort für
alaballcr mhd.JlX. Salbgefäß ; Salbe, Bal-
einen Bauer.
J'am. G. alabalftrau fchtv'x. (P. 12) Ala-
acker trappe mhd. J'chu-M. desgl.
ackerzülle mlid. J'chiuM. desgl. bajlcrgefäji. Aus lat. alabaßrum.
alabrunfts g. ßF2 Bravdopfer.
ackes mhd. ßF2 f. acus.
aladrati; iu aladräti ahd. Otfr. Adv.
ackesllil mhd. JtM. Stiel einer Axt.
rehcmentijyi)ne. Gram.. 2, 027.
achläch mlid. Interj J'. v. a. ables.
alafelli; in alafefti ahd. Otfr. Adv. fir-
achmardi mhd. Jty. Seidenzeug aus Ara-
mij'ßme.
bien. Vom arab. achniar rot.
alagahi; in alagahi ahd. Otfr. Adv. ci-
akofen mhd. JchicV. albern fchtratzei/.
tij'ßme.
i'iköfuiiga ahd. JtFl dcliramcntum.
achpcr md. Adj. d. i. ahtbicre. alagaha; alagähun ahd. Otfr. Adv.
in
eitifjime. G^-am. 3, 144.
äkraft mhd.JIF2 Kraftloßgkeit. Dazu Adj.
ala gar o, alegaro, algaro ahd.. mhd. alga.T
äkreftic kraftlos.
Adv. ganz bereit gänzlich ganz n. gar.
,
akran g. JIXl Frucht. An. akarn ßX. alah aJ'. JIM. f. alhs.
,

glatis, agf. äccrnT?.^'., ciigl. acom dusf. ;


alahalbön, in alah. (Dat. J'l.), in alahalba
nhd. eckern, eckerßXIIF., mdartl. acke-
(Acc. Sg.) ahd. Adr. circumquaque uv- ,

ram , ackeran akrani , acherum acheni


, ,
dique. S. halba.
Frucht der Eiche u. Buche, Eichel. Ecker.
alahorfk alid. Adj. ulacer.
akranalaus g. Adj. fruchtlos. alahwit af. Adj. ganz weiß.
akrs./7. ßM. f. achar. alajung af. Adj. ganz jung.
achter nd. md. Frdp. f. aftar. alalichi ahd. F. vollßändigc Gleichheit,
a cum an af. ßV. f. archAvcman. vollß. AngemeJJevfieit ; 'malalicM omnimode.
acus, achus, accus, acchus, akis, alakjö IJ. Adv. insgifamt. Zu i. Adj.
ackes, acches ahd., mhd. akes, ackes, [alakja] gefamt , allgemein. S. alluka.
ä,\ßF., af. acus, g. aqizi ./^/'Jf Axt. alamans g. unrM. (nur im Plur.) alle
Xnld. axfe, agf. eax, an. öx [Gen. axar), MetiJ'chen , MenJ^chheit.
J'chwed. yxa, dov. ökfe. Vgl. gr. ic'^ir>i, alamuafan, alamofan u. clemuorin ahd.,
laf. afcia .l.ct. mhd. almuofen./M^. u. ahd. elemofyna
iichuU, akud ahd.iuhd.JtF2 (einzeln auch ti. alamualana JtF. u. ahd. alamuola,
JIM.) Schlechtigkeit, Falfchhcit , Uinterliß, mhd. almw o (e JIfchwF. AlinoJ'en : gr. lat.
Tücke. eleemofyna. Af. alamolna, agJ'. älmyrCc.
10 alan algerLhte

alan g. flVabli aufwachfev, durch Nahrung aldarlagiL af.ßN. PI. die beßimmte Lebens-
groß werden; aljan fclavV. aufziehen^ zeit. Agf. ealdorlag\i F.
mäßen. Vgl. lat. alere. aldarlang aj'. Adj. ewig. Agf ealdorlang.
alanders mhd. Ado. ganz andern. aide ahd. Xotk., mhd. aide, ald, aldar
alang ahd. Adv. f. along. Conj. oder.
alaniuwi ahd. Adj. ganz neu. aide, auch ade mhd. ade, Lebeivolruf; Sttbß.
a,lan6t; ahd. Otfr. in alanot accuratifßme. N. Lebetvol. Aus afrz. al deu (au dieu).
Gram. 2, 621 fg. 3, 154. aldervater /. altervater.
alant 7nhd. JIM. ein Fifch; eine Fßanze. aldfader «/. JIM. f. altfater.
alärjan af. fchwV. f. irlärjan. aldoma g. fchwM. Alter.
älafter mhd. JIN. Ehrenkränkung Schmä- , aldrs g. Adj. Alter habend, in framaldrs.
hung; Feier, Makel, Sünde, Laßer. alds, alths g. ßF2 f. altar.
alätan af. ßVredO f. arlä^an. aldfidu af. ßM3 Sitte von Alters her.
alatbarba g. Adj. ganz arm. ale mhd. F. f. ala.
alawaldo af f. v. a. alowaldo. alebenft tnhd. Adv. ganz gleichmäßig.
alawära ahd. ßFl f. wära. äled {Gen. äldes) agf, an. eldrßM. Feuer;
alawäri, alawär ahd., tnhd. alwäre, al- Brand. Schwed. ald, dän. ild.
xvfiTe Adj. ganz wahrhaft ; albern, Ahd. ale ganz, alganz ahd. Adj. ganz voUßän.dig.
das Xeutr. fubfl. Wahrheit: in alawär, alagaro ahd. Adv. f. alagaro.
zi alawäre in Wahrheit. alegruoni ahd. F. ganze Grüne.
alawäri; in alawäri ahd. Otfr. Adv. äleibaffArf., mhd. dleiheßFl Überbleibfel.
war lieh. alein mlid. f. aleine.
alazioro aJid. Adv. ganz J'chöu. aleina g., aM. elina, elna, mhd. ellrne,
alba, alpä ahd., mhd. alba, md. alve eilen, eine, eln7?Ji, auch mhd. ele,
J'chwßF. hoher Berg, Alpe. Kelt. alp, eile fchwF. Elle. Vgl. gr. oihvi], l.
ailp Hochgebirge: Serv. ad Georg. 3, 474. ulna.
alba, alpä ahd., mhd. eilhe fchwßF. das aleitie, alein mhd., md. aUen Adj. allein,
weiße Chorhemd des Geißlichen : lat. alba. ganz allein, ganz derfelbe ; Adv. allein,
albar mhd. Adj. ganz bloß. nur, gleichviel ; Conj. gleichviel wenn, wenn
albari, alpari, albare, albar ahd., mhd. auch , obgleich.
albery?.¥.? Tappel. Mitital. älbaro, älbero alecbunt a]:d. Adj. allbekannt.
Schwarzpappel, eigentl': Weißpappel, catal. ale mäht ahd. ßF2 ganze Kraft ; in alemaht
alba Pappel rom lat. albus. Adv. vehementijfime.
albarin, alparin ahd., mhd. alberin Alemän, Almän mhd. Beutfcher ; ital.
Adj. populciis, von Fappeln, von Pappel- Alemanno.
holz. Alemänje, Almänje mhd. Deuffchland.
alba mhd. F. f. alba. alenc mhd. Adj. f. along.
albedüta jnd. Adv. ganz detälich. alefkjan af. fchwV. f. arlefgan.
albegarwe mhd. Adv. ganz u. gar. alefan af JlVabl2 f. arlefan.
albel mhd. F. Weißfij'ch: lat. albula. alethian aj\ fchwV. f. erleiden,
Alberich, Albrich mhd. Nqme eines Zwer- alettean af. fchwV. vernacJdäjSgen. Ahd.
genkönigs. Daher frz. überon d. i. Aube- [arlezjan]. S. lezjan.
ron aus Alberon. Myth. 42i. alev ßN. Öl; Adj. alevs; alevabagms
g.
alberin mhd. Adj. f. albai'ui. ßMi Ölbaum. Wal aus lat. oliva; vgl.
albernacb mhd. J\N. Pappelgehölze. Zu gr. tXuor. S. olei.
albari. alewalto ahd. f. alowaldo.
albetalle mhd. verßärktes betalle / bitalle. alvaro ahd. Adj. omnicolor.
albi^, alpi;;, elbi:?, elpi^ ahd., mitd. alve md. F. f. «Ibä.
albii;, fiXhi/, JIM. Schwan. AgJ'. e\xti\x. alferbrennopher aM. ßN. holocaußum.
ylfetii, ylfete, an. älft F. dasj'. J'gl. aj'lav. alTermügentheit mhd. ßF2 Allmacht.
lebedl , J'erb. labiid Schuun ; gr. äitpöi Hlfol ahd., mhd. alvol Adj. ganz voll.
wei/hr AutJ'chlag , itmbr. alfu, lat. albus alvollen tuhd. Adv. völlig.
weiji. algaro ahd., mhd. algar Adv. f. alagaro.
Albrich ./'. Alberich. algater mhd. Adv. insgcfaml.
albüwis md. genit. Adv. mit Sack und Pack. »Igemeine mhd. Adv. auf ganz gemein-
ald Adj. f. alt.
aj\ J'ame Weife, auf ganz gleiche Weife, ins-
aldä mhd. Adv. dem. u. rel., ßärkeres da. grjamt.
aldar mhd. Adv. ßärkeres dar, eben dahin algerihte, algerichte Adv. f. garihti.
f. dara. algerihte mhd. ßN. Gericht auf dem alle
aldar af. flN. f altar. gerichtet werden, Weltgericht. .
. ; '

algernde alod 11

algernde nihd. zfgf. Fart. zu gern, heftig alles, elles ahd., mhd. alles u. zfgz. als
verlangend ,
fehtifuchtsvoll. Adv. anders, fonß; a. wa? fonß etwas;
alheit mhd. ßF2 totalitas. a. -w 10 anders tvie, fonß wie; alles wä,

alhie mM. Adv. verß. hie. alswä anderswo. Gen. v. ff. aljis.

a1h 6 11 i ahd. Adj ganz verachtet. alles ahd., mhd. Adv. f. allis.
alhs g. ßF. anom. P. 22, af. alah/Jf. allefamet, allefamt, allefament mArf.
Tempel. Agf. alh, G3\h.ßM. dasf. Eigtl. alle ohne Ausnahme.
gefchützter eingefriedigter Ort: vgl. gr. alles wanana, a. wanän ahd. Adv. ali-
ttXKky.tiy, akxr], Koxdv, aoyiog, lat. unde. S. alles u. hwanana.
arcere, arx, arca. alle Wege, alwege, ahviig, alle wegen,
alilanti, elilenti, elilendi, elelendi, alwegen, allewegent, aLw., allewen,
ellenti ahd., mhd. ellente, eilende, allewent mhd. Adv. überall; in jedem
elende entßellt enelende
, enlende Adj. , Betracht, ganz u. gar; alle Zeit.
in od. aus e. andern Lande, fremd ; ver- alle? Adv. (Acc. N. zu al) mhd. imtner.
bannt; unglücklich. Af. elilendi. Diefel- alle? ane mhd. Adv. f. alli? ana.
ben Formen als Subß. ßN. anderes Land, allih, allich u. allelih ahd., mhd. al-
Ausland, Fremde; Leben in der Fremde, lich, ellich Adj. allgemein.
Fremdheit; Verbannung; Not ». Trübfal. alHcho ahd., mhd. alliche, elliche Adv.
Zu aljis. überall; ßäts; gar.
alinc mhd. Adj. f. along. allicheit aM., mhd. allicheit, elli-
alja g. Conj. f. aljis. cheit, ellekeit ßF2 Altgemeinheit, Ge-
aljakuns g. Adj. fremd, widernatürlich. famtheit.
aljaleiko u. aljaleikos g. Adv. anders. allis g. Adv. .gänzlich, gar, vhog; Conj.
aljaleikoths g. zfgf. Fart. anders gebil- denn, yäg, allis ith ^u^j' rff-—Ahd. —
det, bildlich. allis, alles, mhd. alles Adv. ganz u.
aljan g. J'chwV. f. alan. gar. Af alles, agf. ealles gänzlich. Genit.
aljan g. ßNl Eifer, f. elljan. v. Adj. chd. mhd. al, g. alls.
aljanon g. fchwV. eifern,, f. ellinon. alli? ana ahd., mhd. alle? ane, al?ane,
aljis g. Adj. ak^og, alius; alja Conj. als, al?an Adv. immer; fo eben, jetzt.
außer, außer daß, Fräp. m. Dat. außer alli?fam md. Adv. alles zufammen,
aljar Adv. anderswo; aljatL anders- alls g. Adj. f. al Adj.
wohin; aljathrö ander swolier. allfverei g. fchwF. Achtung gegen alle.
alchunni ahd. ßN. omne genus. allvaldands g. part. Subß. Allmächtiger.
allahant; in allahant ahd. Otfr. Adv. alluka ahd. Adv. omnino, ganz u. gar. S.
undiquaque. Gram. 2, 628. alakjö.
allandjo g. Adv. völlig. S. andeis. almahtig /. alomahtig.
allathro g. Adv. von allen Seiten. almahtigi, — Inah4. F. majeßas.
allavaürftTa g. fchwM. Arbeiter aus almahtigot /Jf. aus almahtic got.
ganzer Kraft. Almän/. Alemän.
allawifä; in allawifun ahd. Otfr. Adv. almarifch mhd. Adj. aus Alraarin, einem
omnimode. Gram. 2, 628. Oi-tc berühmt durch Seidenßoffe.
allevart mhd. Adv. imuier. almehteclich mM. Adj. aütnächtig.
allelih ahd. Adj. f. allih. almehtic mhd. Adj. f. alomahtig.
allelichi ahd. F. univerßtas. almehtikeit mhd. ßF2 Alhnacht.'
allelicho ahd. Adv. univerfaliter almeift mhd. Adv. meißcns der Mchrzal ,

allen md. f. aleine. nach, größcsteils; Imuptfächlich, befonders.


allenthalben, auch in all., enall. mhd. almeiftec mhd. Adj. allcrmeiß.
atif allen Seiten, (^dat. Adv. zu halba); almitalle mhd. verjlärktes mit aUe, gänzlich.
ahd. allen halben. almitten, in a., enalmitten, innalmitten,
allentfam u. allentfamen mhd. Adv. in allen mittwi mhd. Adv. ganz in der
alle vnsgefamt. Mitte.
aller eigens mhd. Adv. ganz befoitdcrs. almuofe, —
en mhd. f. alamuafan.
aller ereft, a. erft, alre erft, alrerll, al- almuofenajre, almüefener mhd. ßM. der
reft, allererlle, alrerfte, aireile mhd. Adv. von AlmoJ'en lebt der Arme mit Almofen
,

zuerß, zu aliererß; do alreri^, nü alr. unterßützt. Mlat. eleemofjmarius.


da erß nun erß zecht.
, alod altfränk. ßM. od. F2 , mlat. alodis F.
aller flahte, a\\^ri\&\it mhd. genit. Adv. auch M., fpflter allodium. Vo7i al totus,
jeglicher Art allerlei. Zu 41ahta.
, integer u. od bonum, poffefßo [an. audr,
aller tagelich, allertegelich mhd. agf eäd M.) mere proprium. RA 492 fg.
:

Adv. alle Tage, täglieh S. od af. JIN.


alofafc alth»
12

alofat af. ß2\. Gefäß, Kaime; vigtl. Bier- altano ahd, J'chwM. proavns.
kanne: agj'.ealu, engl, ale, ati. J'churd. altar ahd., mhd. alter JtN. Welt, Zeit-
dän. öl, lit. dXüs Bier. 6'. alfchaf. alter; Lebensalter ; Alter im Gegenf. z.
alohel af. Adj. ganz gejund. .Tugend; entfernte Vorzeit. Afaliaiißls^.,
alomahfig, alam., alni. af., altd. ala- an. aldi Jfk., g. alds (alths) y?J'2, agf.
niahtig, almahtig, tic, mhd. al-. — äld , äldu JtF. Hit alt zu alan.
mahtic, almelatic AdJ. allmächtig. altari, altäre u. alteri ahd., mhd.
altär,
along, olang, alang, alanch «/i(f.,
alonk, altar. alter JtM. Altar. Aus lat. altare.
mhd. alenc, ulinc Adj. ganz, integer; altärilte mhd. J'chwM. Altardiener : altarilta.
Adv. ganz u. gar. Af. alung integer. altbüe:?er mlid. JIM. der Altes ausbejhrt,
-4^y'. eallunga , eallenga, eaUliiga Adv. Schnhßicker.
ganz. altduam aJid. J'.
alttuoni.
alol'ani, alöfnin ahd. F. Urlöfimg, rc- alte mhd. fchic M. der Alte: Gott; Vater;
demtio^ der Alte vom Berge, Scheik al Gebal
alofjan af. fchivV. S. arlöfan. Läufer im HchachJ'piel.
alowaldo alewalto, alwalto,
ff^'., ahd. altec mhd. Adj. alt.
mhd. al walte, md. nWalde fchirM. AU- altecheit mhd. J\T2 Alter.
walter; auch Adj. allwaltend. Altecli-re mhd. J'chtvM. Name des Schlacht-
alp mhd. flM2 u. JIN. [Fl. elbe u. clber) J'chiccrtes Oiiviers.
gej'penflij'cheszwerghaftes neckendes We- alte dich mhd. Adj. alt, althergebracht.
fen, Alp. An. ällr {PI. älfar) JlMl, agf alten ahd., mhd. alteu/cÄtt'F. alt iverden.
älf fiM. u. älf, fd JIF., mhd. alf M.. G. althan JlVredl.
engl. elf. Mijth. 411. alten ahd. mhd. fchwV. f. alt an. j

alpä ahd. F. f. alba, alter mhd. JIN. f. altar; JIM.' f. altari.


alpari, alparin ahd. f. alb — alterbe 7nhd. JlN. altes Erbgut.
alrebeft 7nhd. Adj. aller beß. alter belant mhd. ßN. altes Erbland.
alre erft, alrerft, alrerlle, alreli, al- alterborte mhd. J'chwM. Altarborte.
relle mhd. Adv. f. aller ereil. aliervafcr, aldervater, eldervater mhd.,
alreite mJid. Adv. bereits. unrM. Altervater, Grojhatcr.
alrihte, gew. iu alr al envihte 7nhd. Adv.— , altervai; mhd. ßN. Altargefäß.
gerade aus; ununterbrochen ; J'ogleich. alterve^^^elin mhd. JtN. Demiti. z. vor.
alr 6t mhd. Adj. ganz rot. alt er lachen mhd. ßN. Altar tuch.
als mhd. Adv. J'. alles, allis, alfö. altern mlid. PL J'chivM. f. altiron.
alfa mhd. Adr. vcrfl. fä. alters eine mJid. auf der Welt allein.
alf am mhd. vvtfl. I'am, Adv. ganz ebvvjh, Gram. 2, Mß. 4, 131.
ganz ebenfo wie. all er de in mhd. JtM. Alturßein.
a 1 fa m e 1 i c h mhd. Adj. ganz ebcnj'o bcfchnffcn a1 1e r t u c h mhd. JlN. Altartuch.
(I

alfament, alfant mhd. verjl. fament Adv. a1 erM'ihe mhd.JlF. Einweihung des Altars.
1

znj'ammen ztigleich.
, altfater ahd., tnhd. altvater ?<«r. M.
alfamfte md. Adv. ganz gemächlich. Patriarch; Greis. Aj'. aldfader, agf.
alfe mhd. gefchwächtes allo. ealdfäder.
alfelch mhd. f. v. a. alfolch. altvürzer mhd. JIM. alter Farzer ,
farzen-
alfchaf mhd. ßN. galeola, e. Art Trink- der Alter.
gej'chirr. S. alofat. altfiant ahd. JIM. alter Feind, Erbfeind.
alfö, alfe, als mhd., d. t. fo mit verj}. al, Agf. caldfeönd.
Adv. demonßr. Jo, ebenfo; relat. als, wie, altfordcro, altfordoro «/<(/., mhd. altvor-
als ob , wenn , weil. der y!?/(Mul/. l'orfahr.
alfolch otM. verß. folch. altfrouwe mhd. J'cIncF. alte Dame; Für-
alfor ahd. l'hyf. d. i. alfo er. Jtin- Mutter; alte crfakrene Frau.
alf US, dtirch al verß. fus, Jo, fo fehr, in altgiläri a}id. JIN. WohnJitz von früher
J'olcher.i Grade, auf folche Weife; alfus her , GcJ'cldcchtsu'ohnßtz.
alfo fo oder fo lediglich fo. , altgris mhd. Adj. altersgrau.
alsAvä mhd. Adv. f. alles, althan g. JtVredl ah fein, in usalthan.
all alid. mhd. Adj. alt; Sup. altiJl ahd. altheis g. Adj. J'. alt.
MuJ'p. 23 ganz alt, uralt, oder (tvie agj'. altherro ahd., mhd. altherre fchwM.
yldell) princcps, der oberjle , vornehinße. fenior, fenator ,
prefbyter ; Patriarch;
Aj'. ald, agf. ald, eald, e^igl. uld, nvld. Ahnltcrr.
oud; g. althei.s. Zu g. aljan, alan, eigtl. althiunifch mhd. Adj. altväterifch , alt-
aufgezogen, anfgewachj'cn; vgl. lat. altUb fränkifch.
zu alere. alths g. ßF2 f. altar.
; ,

alti ambehten 13

alti, aldi, elti ahd., mhd. elte F. Alter, \


ämäd mhd. ämät ßN. Nachmaht,
ahd.,
Af. eldi, agf. yldo, yldu. 1 Mühen. Für uomät; mhd. auch
ziceites
alti da, altitha, aididha ahd. JtFl Alter. üemet, oumet. Gram. 2, 18ifg.
altiehä a/id. J'chtrF. anicula anula. , ämaht, iimacht ahd. mhd. ßF2 Ohnmacht.
alticho aJid., amhd. ^\\.'\c\i^ fchwM. Jenex, ämaktig ahd.. mhd. ämehtic, ec Adj. —
Greis, presbyter. J^chu'ucli , ohnmächtig.
altinon, alianön nhd. JchivV. differre, dis- amar, amer ahd., mM. araer ßM. ador,
ßmulare. far, eine Getreideart, Sommerdinlcel.
altinoth ahd. ßM. indncice , Auffchub. ämar, ämer ßM. f. jämar, jämer.
altiron, elthiron, eldiron ahd.,
althron, ämarig Adj. f. jämarag.
mhd. alteru, eitern, eidern PI fchwM. amaritän mhd. M. Name eines Fdelßeins.
Comp. V. alt, pareiites. Fiter»; Vor- ämarön, ämeron nlid., mhd. umeren,
fahren. amern JchwV. Seelenfchmerz empfinden.
altifc ahd. Adj. alt, uvtiquus; amhd. der ämaflä ahd. fchwF. f. amfalä.
altiske fchivM. der Alte, alte Mann. ämät mhd. ßN. f. ämäd.
altifön, altafon ahd. J'chwV. atiffchicbcn. ama^igo, emisjigo, eme^go, eme^ico
altifunga, altafunga, altefimga alul. ßFl ahd., mM. eme^ige, em^ege Adv. un-
Auffchub. unterbrochen, beßändig, in eiticm fort.
[altjan], alten, elten ahd., mhd. alten, ania2;ur -mhd. JIM. J'arazenifc/ier Anführer:
elte II feine V. alt machen, ins Alter bringen ; arab. al-manfur Sieger.
ahd. auffchieben, aufhalten, zögern. ambaht, ampaht ahd., mhd. ambet,
altcot ahd. ßM. fenior deorum. amt JtM. minißer Diener, Verwalter, ,

altlih aJid., mhd. altlieh, eltlich Adj. alt. Auffeher. G. andbahts; Caefar de b.
alt mag a]ui. ßMl Vorfahr. gall. 6,15 ut quisque eß gener e copiisqne
alt man mhd. unr. M. altrr erfahrener amplijfimus ita plurimos circum je am-
,

Mann. baetos clientesque habet.


altrefi afrz. Adr. ebenfo, ufrz. aufli: lat. ambaht ari aM. Notk. JtM. minißer.
alter um fic. ambahti, ampabti u. ambaht, am-
a1 1 1 uom , altduam, altuani aJid. flMN. Alter, paht ahd., mhd. ambahte, ambehte, am-
vetußas, fencctHS. pecht, ambet, ambt, ampt, ammet,
altwicki, altwigki alid. JtN. callis. amt ßN. Amt, Bienß den man verwaltet,
altwife mM. Adj. durch Alter erfahren. Fßicht, Beruf; gottesdienßliches Amt,
altworolt ahd. ßF2 alte Welt, alte Zeit. Mejfe; Bienß als Würde u. Berechtigung
alumbe, alunime mhd. Adv. rings nmher Stand. Af. ambaht JtN. minijlerimn,
Präp. m. Acc. rings um. fervitium; g. andbahti J\N. diny.ovii'.,
alün mhd. ßN. Alaun: lat. alumen. /./iroioyiu. r>avon mlat. ambaetia, am-
alünen mhd. fchwV. Leder mit Alami gar baxia. ambafcia, Verb, ambafoiare; ital.
machen; durchgerben, prügeln. ambafciata, fpan. embaxada, prov. am-
alwsere mM. Adj. f. alawäri. baiffada u. M. ambailTat, frz. ambaffade
alwaere mhd. F. Albernheit. BotJcMJi, Gefantfchaft ; ital. arabafcia-
alwaldan af. unfi. für alwaldand, zfgf. dore, frz. ambaffadeur GeJ^antcr; ital.

Part. Prnf. v. waldaii, ahd. waltan. G. ambafcia Beklemmung . ambafoiare he-


allvaldands. klefnmt Jein.
alwalde md. fchuM. f. alowaldo. [ambahtjan], ambahtan. ampahtan,
alwaltic aJid., mhd. alweldie Adj. all- ambahten {Prät. ambahtita u. ambahta)
inäehtig. w. ampahton ahd., mhd. ambehten
alwalticheit mhd. ßF2 Allmacht. u. ambahten J'chirV. minißrare, per-
alwalto ahd. fchtvM. f. alowaldo. fnngi. G. audbahtjan ötay.oriir, tnau-
alwäre m)ul. Adj. f. alawäri. xfir.
alwege, alweg, alwegeu, alwegent ämbahtjo, — ^.eo af. J'cJiuM. Dicyijhnann.
f. Wege,
alle ambahtman rt/!, ahd. ampahtman, mhd.
alweldie mhd. Adj. f. alwaltic. ambetman, ambtm., amptm., amman,
alz m)ul. fchu'M- Fi»vogel: lat. alcio. md. ammiohtmau unr. M. Diener, i'cr-
al^ane, al?au J'. alli^ aua. ivalter , ofßcialis.
alze mhd. Adv. allzu. ambaht fcipi «/'. JIM. fJicvjt,
alzehant mhd. Adv. Jogieich, alsbald. ambaht Hat, amp — ahd. ßF2 ofßeina,
Alzeije mhd. Name der Stadt Alzei in der locus ubi ofßcia geruntur.
Nahe t'on Worms. ambahttienell aM. JtN. Amtdienß, mi-
alzoges amhd. Adr. in einem fffrt, immer; nijterinm.
durchaus. ambehten mhd. J'chy,!'. J'. ambahtjan.
14 amber

amber «- äraer mhd. flM? Ambra. Mit amiratz, afrz. amirant, amiral, amiras,
ambra F., fpan. port. mbar, alam-
ital. nßz. amiral, mlat. zuw. umgedeutet ad-
bar, frz. ambre M. Bernßcm Ambra, ,
miratus, admirabilis aus arab. amiru '1
,

a. arab. anbar. bahr Befehlshaber des Meeres. S. admirät.


ambet, ambt mhJ. f. ambaht. ambahti. amis mhd. ßMfN.) Geliebter, Geinahl: afrz.
ambetlicb mhd. Adj\ dem Amte gemäß, a. lat. amicus.
amtlich. amifen mhd. fchwV. lieben. Zum vor.

anibetliute, ampt—
mhd. JIMF. Fl. Leute ammä ahd., mhd. amme fchwßF. Mutter;
die ein Amt zu verwalten haben Beamte, ,
Amme. An. amma avia. Span. port. ama
Verwalter, Auf/eher Bienßleute. , Amme, Pflegerin, Hausfrau (amo Mof-
arabufan af. ßF2 f. anabufns. meißer, Hausherr); occit. ama Großmutter.
äme, öme mhd. ßF. felvM. fchwN. Ohm, Gael. am Mutter. Albanef i-u/id dasf.
ein Maß. Mlat. äma Gefäß, a. (p-. uur]. Bask. ama daaf. Eßn. emma, ßnn. mong.
ämehtic 7nhd. Adj. f. ämabtig. emä, ungr. anya da-if.

äraehtikeit mhd. ßF2 Krafiloßgkeit. ammau mhd. f. ambahtman.


ämebticlichen mhd. Adv. ohnmächtig. amme mhd. F. f. ammä.
ameir afrz. Adj. v. lat. amarus. amme mhd. d. an deme. i.

ameiren mhd. fchwV. lieben: afrz. amer, ammen mhd. fchwV. warten, pflegen.
ameir, a. lat. amare. ammet mhd. ßN. f. ambahti.
amei^ä ahd., mhd. amei ?e/c/m'i^. Ameife. ammichtman md. f. ambahtman."
ameii5eii mhd. fchxoV. jucken. amo mhd. d. frz. ä moi.i.

ameii^bufe mhd. fchwM. Ameijenhaufe. amor, amür Liebesgott; Liebe: afrz.amor,


Amelunc mlid. ßM. einer aus dem edeln amors, amür, amürs a. lat. amor.
Gotenßamme, der ßch von Amala her- ampjEre md. ßF. f. antpära.
leitete. S. Abelän. ampaht,- ampahti ahd. f. ambaht, am-
amen mhd. bibl. Beteurimg am ScUuße der bahti.
Gebete; Beteurung überhaupt. Klat. amen, ampäre mhd. ßF. f. antpära.
kgr. ce/LiTjV a. d. Hebr. ampel mlid. fchwF. f. ampullä.
amen, semen mhd. fchwV. ein Gefäß ampt mhd. ßN. f. ambahti.
meßen, vißeren. Zu äme. amptliute mhd. f. ambetliute.
amer mhd. M. f. amero. ampullä, ampoUä, amplä, amblä ahd.,

amer ahd. mhd. ßM. f. amar. mhd. ampuUe, ampel fchwF. Gefäß;
amer mhd. Subß. f. amber. Ampel, Lampe. Aus lat. ampullä.
amer ahd. mhd. Subß. Adj. f. jämar. amfa g. fchwM. Vgl. fkr. äfas
Schulter.
amerelle, ambrelle mlid. F., auch amer- aus amfas dasf., gr. Muug a. öijaog dasf,
ber, ameiher ßNF. Amar eile, eine Kirfchen- ciutaog Schulterblatt; lat. umerus, hu-
art,füße Frühweichfel. Schm. 1, 53. Mit merus.
ital. amarella a. mlat. amarilla'«. (cera- amfalä, amaflä ahd., mhd. am fei
fum) armeniiteuDi. fchwF. Amfel.
meren, ämern mfid. f. amnrSn. amt mhd. f. ambaht, ambahti.
amerinc, ämerinc mhd. ßM. f. v. a. amero. ämund ahd., mhd. ämunt Adj. nicht un-
ämerlih Adj., —
lieho Adv. ahd., mhd. ter fui juris , völlig frei.
Tutel ,

aemerlich Ad;., —
liehe ^rfr.y'.jämarlih. amür f. amor.
ämerlichi ahd. Notk. F. miferia. amüren mhd. fchwV. Heben: v.afrz. amourer.
amero alid. fchwM., mhd. amer M. Ammer, amü rfchaft mhd. ßF. Liebesverkehr.
ein Vogel. Agf. amere F. Mit amerinc an g. Fragepart, denn; an nuh oiy.ovv.
aus mlat. amarellus. an mhd. Fräp. Adv. f. .ana.
ämeron ahd. fchwV. f. ämaron. an mhd. fchwM. u. F. f. ano m. anä.
amerrjan af. fchwV. ßören, hindern. S. an mhd. Präp. Conj. f. äna.
marrjan. ana y. aJid., mlid. ane, au Fräp. m. Dat.
am ef lere mhd.ßFl Verletzung, Quetfehung. I}7ßr. u. Acc. an, auf, in, bis an, gegen.

Mlat. amaffare percutere. ana ahd., mhd. ane, an Raunmdv. an, zu,
amefieren mhd. fchicV. quetfchen. hin, auf.
ametilie mhd. fchwM. ein Edelßein: lat. anä ahd., mhd. ane, an fchw F. Groji-
amethyfcus, gr. dut&vaTog. mutter, Urgroßmutter.
amie mhd. fchw F. Geliebte, Gemahlin: afrz. äna, änu, äno ahd., mhd. äue, an Präp.
a. lat. amica. m. Acc. (Bat.) n. Gen. ohne, aujhr ; Conj.
amiral, emera.} mhd. ßM. Kalif. Mit ital. außer, nur, fondern nur. Af. äno.
fpan. port. almirante, ital. auch almi- äna, änu ahd., mhd. ane Adv. (m. Gen.)
raglio, ammiraglio, prov. amiran, amiralh. ledig, frei, verlnftig
anaaukan anahlinen 15

anaaukan g. ßVredi2 hinzufügen. anafartön alid. fchvyV. invadere, impetere.


anabetarl, anapttari, anebetäre ahd. anafiihta ahd., mhd. anevehte fchtiF.
JlMl Anbeter, Pricfler, Juirufpcx. impuguatio , Anfechtung.
[anabeton], anapeton ahd., mhd. ane- anavenzon ahd. l'chwV. cavillari.
beten, ajxVeXeu fchwV. anbeten. anafilh g.Jl2i. Vherlieferuri g ; Empfehlung.
[anabicjan], anabiccban, anapi- anafilhan g.ßVabli überlieferet; empfehlen.
chan, anapihhan ahd. fchxv V. appetere, ana folgen, anafolken ahd. fchu-V. infequi.
impetere, adoriri. Zu bic. anafrillä J'chivF. u. anafrillunga ßFI
anabintan, anapintan ahd. ßVahli an- ahd. occafio.
binden. anafriftäre ahd. JlMl der Gelegenheit ztr
[anabläjan], anaplähan, anapläen ahd. fchaden fuchl.
fchwV. anblafen, infpirare. anagalib, anukalih, anacbilih ahd.
anabläfan, —
pläfan aM. ßVredd an- Adj. nachgebildet ,
gleich.
blafen. [anagamahbon], anakimahhon ahd.
anabläfod ahd. ßM. impetus. fchwV. injnngeie.
anabläll, —
pläft ahd. ßM. Anblafen, anagän, anakän ahd., mhd. ane-gän
Anhauche?i ; Anfchnauben. anomV. herantreten, nahen; beginnen; an-
anablaft ahd. ßM2 incurfus , irnpetus. greifen. G. anagaggan herbeikommen.
[anableßan], anaplellan ahd. fchwV. ana gang ahd., mhd. aneganc Zu- ßN2
[Prät. anaplafta) ingrtiere, inruere. Z. vor. tritt; Vorzeichen das einem entgegentritt;
anabo?, —
pö?, —
pao^ ahd mhd. ane- , Anfang.
bo^ ßM. Amboß. anagatrip ahd. JIM. impuljus Antrieb. ,

anabrecbon ahd. fchwV. losbrechen, los- anagehe fteda aM. ßFI afcetns.
fahren gegen einen (Acc.J. anagengi ahd., mhd. anegenge, angenge
anabringan, anapringan, — prinkan ßN. Anfang, Uyfprung.
ahd. unrV. inferre , ingerere. anagenne ahd. ßN. f. anagin.
[anabiungani], anaprungani ahd. F. anagie^en ahd. ßVabW infundei'e.
dclatura. anagiflu^ida aM. ßFI alluvio.
anaburt ahd. ßF2 Angeburt natura. , anagift ahd. fOtfr. 2, i, Ij Angeben, An-
anaburtig, -purtigaM Adj. angebo- gabe , Anordnung od. Anfang ?
ren, innatus, genuinus, naturalis. anagilegi ahd. F. f. v. a. änalegx.
anabufto ahd. fchwM. genius. anagiu, anakin mhd. anegin, ahd.,
anabufns g. ßF2 Gebot. Af. anbufan, •angin anaginnl, anginni m.
y?J1!f. u. ahd.
imhMiaa. ßF2 da sf. Zm anabiudanyJFoÄ^fi anagenne, mM. aneginne ßy. Beginn,
gebieten. Anfang. Af. anagin, angln, agf. ongin
anadäht mhd. andäht ßF. tcoiauf
ahd., ßM. anginni ßN.
u. af.
gerichtete Aufmerkfamkeit Eifer; Andacht.
; ana ging ahd. ßM. Losfahren, Heftigkeit.
anadähte ahd. Adj. aufmerkfam ; andächtig. Zu gingen.
anadähtig ahd., »MÄ<f. andaehtic Adj. anagipichan f. v. a. anabicjan.
denkend an m. Ge^i.; aufmerkfam; an- anagitrüwen ahd. fchwV. conßdei'e.
dächtig. Adv. ahd. anadähtigo, Comp. anagiwurfida ahd. ßFi jaculatio.
anadähtigor. anagrif aÄrf., 7nM. anegrif, angrif y?JJf.
anadähtunga ahd. ßFi intentio. Angreifen, Betaßen; Angriff, impetus.
anadeonon ahd. fchwV. infervire. anaguat aM. JIN. principium boni.
anado ahd. fchwM- f. anto. anahaban g. fchwVS animben: anaba-
anadon ahd. fchwV. f. antön. baiths behaftet, befeßen ; ahd. anahaben
anadrigkan g. ßVabll refl. fich betrinken. anhaben, bekleidet fein mit.
anaebanchilih ahd. Adj. u. anahabid ahd. fchwM. habitus.
anaebanlih ahd. Adj. ganz gleichgebildet anahaften ahd. fchwV. inhcerere.
wie. anahaftigo aM. Adv. feoundwn accidens.
anafähan, anavähen ahd. ßVred9 unr, anahaims g. Adj. in der Heimat beßndlich.
anfangen, mit (mit, zi). auahaitan g. JtVrtdll anrufen; m. Dat.
anafallön ahd. fchtvV. anfallen. einen fchelten.
anafang af Bf.ßM. amplexus. Anfaßung; anahalbon, anahalba ahd. Otfr. entßellt
ahd. anafang, mhd. anevauc, anv. aus alahalbon, alahalba.
ßM. Anfang ; mltd. auch die (fymbolifche anahamon g. fchviV. anziehen.
Anfaßung) Befcldagnahtne eines gejloh- anaharen ahd., mhd. anharn fchxoV.
lenen Gutes RA 588 ff. invocare, inclamare.
anafart ahd., mhd. anevait JIF2 impetus, anahlinen, analinCn aM. J'chioV. in-
Angrif. eumber«, ii\fißrre, inniti, imminere.
16 anahuairjan anadavaa

anahnaivjan g. fchwV. hinlegen. ananemunga ahd. ßFl affumptio.


anahuegen, — hnekeu ahd. fchviV . ü ananiujan g. fchivV. erneuern.
ßflere, inciimbcre inniti. , ananlujitha g. ßFl Erneuerung.
anahiieivan y. Jll'ablo ßch bücket}. anapao^ ahd. ßM. f. anabo?.
anahyeilan y. fclmT'Pi erquicken. anapetari ahd. ßMl f. anabetari.
anainfakau g. JlVabli hinznfüyeii. anapetön al(d. fchwV. f. anabeton,
anakäuy". anagän. anapichan ahd. fchwV. f. anabicjan.
auakaürjan y. J'chwV. befchweren. \
anapinian aJid. ßV. f. anabintan.
aiiachilih /. anagalih. j
anapläen, — plähan ahd. fchw V. f. ana-
-

anakimahhon alid. fchwV. f. anagam--. 1 bläjan.


anaclaph, — chlaph nJuL JiM. impelus. , auapläfan alid. ßV. f. anabläfan.
anachoaneni, — ini ahd. F. aß'ectiu, af- anapläJl ahd. ßM. f. anabläft.
fectus ,
pufjio. I
a n a p 1 e a n ahd. fchtv V. f. anableftan
J't

anaks y. Adv. plötzlich, Joylcich. Vy'.fkr. anapo^ ahd. ßM. f. anabo?.


SLiiydS flink ,
plötzlich, Iv/fr. aiijal'Ä yrade anapraggan g. ßVredJ bedrängen.
aus, J'ogleich. auapringan, — prinkan ahd. unrJ''. f.
anakumbjan fchtvT. ßch nicdcileyen:
g. anabringao.
aus lat. cumbere. anaprungani ahd. F. f. anabrungani.
anachundi ahd. F. accufutio. auaqithan g. ßVabl2 läß^rn; a^iaqifs
auakunnan g. fehwV. lefen ; anakuunaius ßF2 Läßerung.
ßF2 Lefung, auaqiujan g. fchvV. wieder lebendig
analatjan fchu-V. rerzögc/ti, außialten.
g. machen.
analaugns g. Adj. verborgen, Adr. ana- auaqueman ahd. ßVabl2 m. Acc. kommen
laugniba; analaugnei fehirF. Ver- an, über, zu: g. anaqiman yJI'^rtWS.
borgenheit anaräten ahd. ßV9 m. Acc. verraten.
aiialegiahd., amhd. anelege F. Kleidung. anaräti ahd. ßX. Verrat.
[aualegjan], aualeggen, analeckau, anaruoft ßMl u. anaruafti ßX. ahd.
analegen zhd.. inhd. ane- legen, an- Anruf.
legeuy'f/^/'F. anlegen., induere, ankleiden anafaga ahd. ßFl enuntiatio, confefßo,
injicere , inmittere ; vorbereiten, anzetteln. objectio ,
propoßtio.
G. analagjan anflegen; analageins y?jF2 anal'agari ahd. ßMl inpugnator.
Auflegung. atiafehan, anafehen ahd., mhd. ane-
analehan, anlun ahd., nihd. anlehen ftheu ßVabl2 anfehen, anfchnuen.
7?JV. Anlehen. analehari ahd. ßMl u.
analehanön ahd. fchwV. foenerari. anal'eho aJid. fchwM. Anfeher, Anfehauer.
analeiko Adr. ähnlich. Ahd. [aualihhoj.
g. anafeigi aM., mhd. anfeige Adj. an-
analeita ahd. JlFl elemetitum. dringend , infejlus feindlieh.
— fendeu
,

analeckan ahd. fcJtwV. f. analegjau. anafentan, ahd. J'chwV. im-


analiggau, analiccan, analigan ahd., mittere.
u e - 1 i g e n ^/? Vabl2 incumberc, laßen
mild, a anafezzan, — fezzen ahd. fchwV. impo-
auf m. Dat., beruhen auf, fallen auf; mit niere, aufj'ctzen ; refl. ßch arijnajhn.
Bitten anliegen. anafe?i;o aJtd. J'chvM. afj'ejjor.
analich aM. Adj. avitus. Zu ano. anafidele alid. ßN. f. anafidili.
analichi ahd. F. AhnlicJikeit. anafideling ahd. JIM. Bewohner.
analLnen f. anahlin6n. anafidili, anafidele ahd., mM. anfidel
analiugan ahd. ßVablß anlügen. ßN. Wohnung.
analuft «M flF2 Wolgefallen. anafigan^ — fikan ahd. JlVablb ingruere.
analutti ./*. antlutti. anafiht ahd., mhd. anefiht ßF2 das An-
anamahtjan g. fchwV. Gewalt antun, fchaiien Betrachten ; das Anfehen, Aus-
,

fchmähen. Jehen.
anamahts g. ßF2 Gewalt, Schmähung. anafihtig ahd. Adj. anjichtig, betrachtbar.
an am all ahd. F. nota, ßigma; cicatrix, anal'ilan g. J~chwV. fehweigen, ruhig J'ein:
macula. a. lat. Illere,

äname mhd. fchwM. Spitzname. anafiuni, anafüni, analiuue, anafune


anameljau g. fcMvV. auffchreiben. aM., aniM. anfüne, anfoune/LV. Angejicht.
anaminds g. ßF2 Vermutung. anafiuns g. Adj. ßchtbar.
an an q. ßVubl4 hauchen, in usanan. an a f i z z a n , analizen ahd. ß
Vabl2 m. Jchw.
anauanthjan g. fcIncV. tragen. Fräf. injidere.
ananauthjan g. fqhwV. nötigen. anaflag ahd. ßM2 plaga.
ananeinig ahd. Adj. fusceptibiiis. anaflavan g. fchwV. Jiill werden-
— ;

anadSpan audaugi 17

anaflepan g. ßVredS einfchlafen, ent- anbeten mhd. fchwV. f. anabeton.


Jchlafen. anbitan af. ßVö f. inbi^an.
anaflouf atid. ßM. Anzug. anblic mhd. ßM. f. aneblic.
anafprehhan atid. ßVablS anfpr ecken. and Präp. mit Acc. an, auf etwas hin,
g.
anaflantan, — ftandan ahd. ßVabli in- an etwas herab, entlang, in, auf, über.
ßßere, infurgere , injlare. and — , anda —
untrennb. Part, in
, g.
anaitantida ahd. ßFl conßantia. Zufftzgen mit Verben Subß., Adj. u. Ad- ,

anaftehhan ahd. ßVabl3 transfigere, verbien, dem ahd. mhd. ant , int , ent
— —
anaftodeins g. ßF2 Anfang. entfpreehend ; af. and vor Nominibus, —
anaftödjan g. fchtvV. anfangen. ant —vor Verben. Bdtg : freundliche Be-
anafto? ahd., mhd. anelto^, anfto? ßM. gegnung u. Begleitung, gewaltfame Begeg-
Anßoß, Andrang, Angriff; angränzendes nungu. Widerßreben. Gram. 2,7 13 f. 808ff.
Gebiet. anda ahd., mhd. and e ßFl f. v. a. anto.
anaftö^unga ahd. ßFl offendicidian. andabaübts^. y?i?2 ai'^ilxjTQOv, Zöfegeld.
anat ahd. ßMF. f. anut. &näaheit g. ßN. intriiukc, Tadel. S. and-
anathivan g. fchtvV. dienßbar inachen. beitan.
an ath rafft Jan g. fchwV. trößen. andaehte mhd. ßF. anhaltendes Sinnen,
anatimrjan g. fchtvV. aufbauen. Trachten. Ahd. [anadähti].
anatrift ahd. ßF2 affectio. andaebtic /. anadähtig.
anatrimpan g. ßVabll zudrängen. andaehticheit mhd. ßF2 andächtiges Wefen.
anavairths g. Adj. zukünftig. andsehtlich mhd. Adj. andächtig.
anawalg ahd. Adj. vollßändig, ganz. Agf. andaehtliche mhd. Adv. f. andähtlicbe.
onvealh. andahafts g. ßF2 Antwort; Verantwor-
anawalgi ahd. F. Vollßändigkeit. tung, unoXoyta; Befchluß, Urteil, anö-
anawalt ahd. ßF2 Schutz. y.oiucc. S. andhafjan.
anavammjan g. fchtoV. einen Schandfleck andahait g. ßN. Bekenntnis, ouoXoyfa.
anhängen, tadeln. S. andbaita'n.
anawäni ahd. F. Vermutung, Dafürhalten, andäht mhd. ßF. f. anadäht.
Meinung; ittdoleg. andäbtliche, andaehtliche mhd. Adv.
anawänon ahd. fchwV. fufpicari, ver- mit gefammelten Gedanken, aufmerkfam,
muten; m. Acc. d. P. u. Gen. d. S. einen andächtig.
in Verdacht haben. andalauni ^. ./?iV^. amiJiafHa, Gegenlohn,
anawänunga ahd. ßFl exißitnatio. Vergeltung.
anawart ahd. Adj. fchauend auf etwas, andanahti g. ßN. Abend.
achtj'am.. andaneiths g. Adj. h'mTiog, vTi(vavT(og,
anawarta ahd. ßFl intuitus. widrig, entgegen.
anawarten ahd. fehwV fpeetare, .
intendere. andanems g. Adj. anöSexrog, ÖBXTÖg,
anawenten ahd. fchwV. einen od. etwas tingenehm; andanemeigs
Adj. «jTf/d-
(Acc.) hinwenden zu (Acc), werfen in. fKVog, annehmend, feßhaltend; anda-
anawerfan a7j<^. , af. a,nayf'erpa.n ßVabll nemy^iV^. Annahme, Ifj'lug; andanumts
m. Acc.^ nach einem werfen. ßF2 Annahme, Aufnahme, KVC(Xr]iljig,
anawerfunga ahd. ßFl immiffio. nnöglrj-ilug, KTToSovrf. S. andniman.
anawert u. anawertes ahd. Adv. dahin, andar, ander mhd. ander, g. anthar,
ahd.,
fort; hinfort. af. ödhar,ädbar Adj. Orditnalz. alter,
anawefan ahd. ßVabl2 daran fein, darin ceterus alius., Mnld. nnld. ander; agj.
fein , innewohnen. odhor, odher, engl, otber, frif. other,
anaviljei g. fchwF. Befcheidenlieit. oder, er; an. annar, fchwed. annan, dän.
anazellen oM. fchxvV. aufzälen, vor- anden. Vgl. lit. äntias, fkr. antaras,
rechnen; vorhalten, Schuld geben. anyataras.
anazocchon u. anazucchan aM.fchwV. andafets g. Adj. entj'etzlich , verabfeheu-
refl. fich anmaßen. ungswürdig . S. antfä^ig.
a n a z z a n , anazan {Trat, anazta) ahd. fchw V. andaßathjis g. ßMl Widerfaeher , nvii-
antreiben, anreizen; anazäri, anizäri, xffufrog, dni^ixog.
anzäri7?Jf. incentor, hortator ; anazunga andaftaua g. fchwM. ('.iTi'ihxog , Wider-
ßFl impidfus ,
Jlimulus, exhortatio; ani- faeher.
zide fBamb. Bf.) ftN. ErmaJmung. andathahts g. Adj. bedächtig, vernünftig.
Gram. 2, 217. 399. andaugi g. JlN. rroogfonor, Angeßeht
anbegin JtM. u. anbeginne ßN. mhd. Adv. andaugjo n. andaugiba offen,
Anfang. offenbar, frei heraus. Amd. andouge
anbegrift md. Jer.JlF. Anbeginn, Anfang, m. Gen. : godes andouge im Angeßeht Gottes.
äcbade, altd. Wörterb. 2. Aufl 2
18 andavafrthi andftandan

andavairthi g. ßN. Wert. anderwarp, warf, warbe, — werbe — —


andavaürdi g. ßN. f. ant\VTirti. mhd. Adv. zum zweiten Male. F. 55.
andavizns g. ßF2 UnterJialt Notdurft. , anderweide, —
-weit mM., md. andir —
audavleizns ßM. od. andavleizn ßN? Adv. zum zweiten Male, unederum. S.
Angefleht, ttqÖs'otiov. weida.
andbahti g. ßN. f. ambahti. anderweiden mhd., md. andirweidia
andbahtjan g. fchwV. f. ambahtjau. fchwV. wiederholen.
andbahts g. ßM. /. ambaht. anderwerbe mhd. Adv. f. anderwarp.
andbäri af. ßN. f. antpära. anderwerbunge mhd. ßF. retractatio.
andbeitan g. ßVablö iniTifAÜv, tadeln, anderwert mhd. Adv. apderweitig, an-
/ekelten; im Fafs. in J'cMimmer Lage fein. ders wie.
andbindan g. ßVabll.f antbintan. andhafjan g. ßfchwV. F. 96. antworten.
andbundnan g. ßfchwV. f. antbiotan. andhaitan g. ßVredll f. antheL^an.
ande mhd. ßF. f. anda. andhamön fchwV. entkleiden.
g.
an de mhd. fehtvM. f. anto. andhausjan g. fchwV. m. Bat. erhören.
ande mhd. fchwM. erbitterter Feind. andhugjan g. fehwV. bedenken.
ande mfid. Adj. u. Adv. fchmerzlich, un- andhruskan g. fchwV. uvay.oivfLV un- ,

leidlich, übel zu Mute. terfuchen.


andeis g. ßMl f. anti. andhuljan g. fchwV. enthüllen, offen-
andelange, —
läge mhd. F. gewiffe Art baren; andhuleins ßF2 EntMlltmg,
der Übergabe, Zalung. RA. 196. Offenbarung.
andelangen, —
lagen mhd. fchwV. über- andi, endi u. andin, endin alid. ßN.
gehen , überreichen. frons Stirn. An. ^wixßN.; g. [anthi].
,

andeln mhd. fchw'C. darreichen, liefern. Gram. 3, 402. Vgl. lat. antiae Flur, das
anden mhd. fchtvV. f. anton. vorhangende Hauptliaar, Stir7ihaar.
andenke mhd. Adj. m. Gen. denkend an andi ahd. ßM. f. anti.
etwas. andi an. JchivM. u. önd [Gen. andar)
andenken mhd. ßN. (Inf.) Erinnerung. ßF2 Seele. Zu anan.
ander mhd. Adj. f. andar. andilaus g. Adj. f. endelös.
ander mhd. adv. Acc. fonjl, anders. andifc ahd. Adj. J'. antifc.
anderen mhd. fchicV. f. antarön. andizuh aiththau g. Conj.
. . entweder
anderes ahd., mhd. anders, ander 11 ««?!'. . . oder.
Gen. außerdc?n, fonß; auf andere Art, andjo g. Adv. in allandjö.
anders; a. wä fonß wo, a. war J'onß andletnan g. ßfchwV. entlaßen wei-den,
wohin, a. wie fotijl wie. abfcheiden.
anderen ahd., mhd. andrelt Adv. zum andniman g.JtVablS f. antneman.
zweiten Male, wiederum; zweimal. ando af. ahd. fchwM. f. anto.
anderhalben, anderth., anderhalbe, andon ahd. fchwV. f. antön.
anderhalp, anderthalp mhd.,
md. än- andon af. unrV.'J. anttoan.
dirhalf^^'. auf der andon Seite. ^e<halba. andorn, antorn mhd. JlMN. Andorn,
anderhalp, anderthalp m/td. Adj. andert- nuirrubium, eine Fßanze.
halb, d. i. ein Ganzes u. das andere luilb. andouge amd. Adv. f. andaugi.
anderheit mhd. ßF2 Anderheit (Gegevfatz andqithan g. ßVabl2 m. Dat. einem Lebe-
zur Ichheit). wol fagen; mit einem Jprechen.
anderlich ahd. Adj. aliiig. Agf. odher- andred af. Frät. v. antdrädan, /. ahd.
lic; g. Adv. antharleiko anders. inträtan.
anderlichi ahd. F. altercatio. G. anthar- andreft mhd. Adv. f. andereft.
leikei J'chwF. Ver/chiedenheit. andrinnan g. ßVabll f. intrinnan.
anderlichon ahd. fchwV. altercare. andfaihvau g. ßVabl2 f. entre'hen.
anderlinge mhd. Adv. allrinfecus. andfakan g. ßVabli beßreiten.
andern mhd. fchwF. f. antaron. andfako aj'. fchwM. Widerfaeher, Feind.
anders m/id. Adv. J\ anderes. Agf. andfaca.
ander fit mhd. Adv. andierjeits. andfatjan g. fohwV. f. antfezzan.
anderftunt mhd. Adv. zum zweiten Male. and fit an g. ßVabl2 f. antlizzan.
anders wä mhd. Adv. f. anderes. andfpeivan g. ßVablS ^xnTi'fiv, ver-
anders war ni}id. Adv. J'. dasj'. j'chmähen.
anderswie mhd. Adv. f. dasf. andilald g. ßN. Darreichung.
ändert mhd. Adv. auf der andern Seite. andftaldan g. ßVredl zueignen, darrei-
anderunge, enderunge mhd. JlFl Än- chen, m. AFerf. u. DatS.
derung , Abwechslung. anditandan g. t*nrV. J. intflautau.
; . ;

andftaürran angeßliche 19

andftaürran g. /chuVS ßörng fein gegen, aneloufen amhd. ßJ^redl2 m. Aoc. auf
murren u-ider. einen zulaufen.
andthagkjan fik g. unrV. ßch enormen anen mhd. fchwV. m. Dat., Acc. ahnen.
überlegen. anen d. an ein Georgsl. 31.
i.

andtilon g. fchwV. anhangen, dienen. änen mhd. fchwV. m. AT u. Gen. Ü. be-


and übt mhd., nid. anducht JIM? Andrang. rauben, reß. ßch entäußern, verzichten;
S. düht u. dühjan. intr. beraubt fein , entbehren.
andunge »tJid. JiFl Gemütsbewegung. anendicbeit mhd. ßF. Unendlichkeit.
andunft mhd. ßMF. f. anedunft. anerihte, anribte mhd.ßF. Bereitmachung
andyalrthi g.ßNl Gegenwart ; Angeßeht. der Speifen zum Auftragen; Anrichte,
Adj. and vairths gegenwärtig Adv and- . . Tifch auf dem die Speifen vor dem Atif-
vairthis gegenüber m. Dat. S. antwart. , tragen angerichtet werden.
andvasjan g. fehwV. iy.()vfir, entkleiden. ane f eben mhd. ßV. f. analeban.
andvaurdjan g. fchwV. f. antwurtan. anefiht mhd. ßF. f. anafibt.
andveihau g. ßVablö widerflreiten. anefpräcbe, anfpr— mhd. flFl Anrede;
andwordi af. ßN. f. antwurti. Fm-derung; Anklage.
andwordjan af. fchwV. f. antwurtan. an et aM. ßMF. f. anut.
andwurdi af. ßN. f. antwurti. anetrecho alid., mhd. antreche «. an-
ane mhd. fcJiwMF. f. ano, anä. trache fchwM. Entricli. Nhd. IßJhdt
ane mhd. Fräp. Adv. f. ana. &ntiach J'chwM. An. andriki, dän. andrik;
äne mhd. Adv. Fräp. C'onJ. f. äna. engl. nd. drake ans andrake.
anebefcouwede amhd. ßFl Anfchauen. anetret mhd. ßM. Tritt, Stufe.
anebet mlid. ßK. Gegenßand an den man anetrit mhd. JIM. Angriß; Tritt, Stufe,
fein Gebet richtet. Schemel.
anebetäre aM. flM. f. anabetari. anewifunge mhd. ßFi Anweifung, Leitung.
unebeten f. anabeton. anfrabida ahd. JIF. f. antfrabida.
anebetunge mhd. ßF. Anbetung. anfrSfa af. fchwF. interitiis.
aneblie, anblic mhd. ßM. Anblick fact. anTrouwe, anvrou mhd. fchwF. Ahv-
u. paff). frau; Großmutter.
anebo? mltd. ßM.f. anabö?. angan ahd. fchwV. f. angjan.
anedunft, Anhauch
andunft atnhd. u. F. ßM angar ahd., mlid. anger ßM. Grasland,
aneval mhd. ßM. Anfall, Andrang, Zu- Grasplatz, Ackerland.
tritt; Zutat; Anfall eines Beßtzes durch angar u. angari ahd., mhd. anger y?if.
Erbfehaft; zugefallne ErbfcJiaft. Kornumrm. Dazu engiring.
curculio,
a n e V a n c mhd. ßM. .f. anafang. ange mhd. Adv., fchwM. f. ango.
anevart mhd. ßF2 f. anafart. angegin af. Adv. entgegen.
anevehtsere mhd. ßM. Anfechter. an gel mhd. ßM. f. angul.
anevebte mhd. fchwF. f. anafehtä. angeldan af. ßV f. antgeltan. .

anevebten mhd. ßN. Inf. Anfechten. angelfnuor mhd. ßF2 Angelfchnur.


anevebtunge mhd. ßF. Anfechtung. angen ahd., mhd. angen fchwV. enge
anevengie mhd. Adj. anfängig. fein od. werden; anxiari. Mhd. auch für
anevlu? mhd. ßM2 Zufluß. engen (angjan).
ane g ane mhd. ßM2 f. anagang. angenge mhd. ßN. f. anagengi.
anegenge mhd. ßN. f. anagengi. i
anger mhd. ßM. f. angar.
anegengen mhd. fchwV. intr. u. refl. angefibt mhd. ßF2 act. das Anfchauen
Anfang nehmen, angehn, anfangen; tr. pajf. Anfehen , Ausfehen , Anblick.
m. Acc. einem feinen Anfang geben. angefibt e, angefibt tnhd. ßN. Antlitz
anegin, aneginney'. anagia. angefcbouwe amhd.JlF.f. v.a. anfcbouwe
anegrif mhd. ßM. f. anagrif. I angeslich nthd. Adj. f. anguftlih.
anehaft mhd. flM. Anhaften. angeft mhd. ßFM. f. anguft.
anchaftunge mhd. ßF. Atthaftung. I angeftbaere mhd. Adj. gefahrdrohend; hc-
an eh ane mhd. ßM2 die Feuchtigkeit die forgt.
ßch Nachts an die Pflanzen hängt; An- angeften
I

I
mltd. fchtvT. in Sorge fein.
hang, Begleitung Begleiter. , angeftvarwe.»i//rf.y?J'. Ausj'ehen das diorh
I

anehou mhd. flM. Amboß. Angß her vorgebt'acht ijl.


ane hurt md. Jer. ßM. Anrennen. angeftbaft mhd. Adj. im Zujlande der
anelege amhd. ßF. Gegenßand zum An- I
Gefahr befindlich u. daher voll Befoignis.
legen zur Bekleidung.
,
I
angeftbafteclicbp mhd. Adr. ängßlich.
ane lieh, anlich mhd. Adj. gleich, ähnlieh. \ angeftlicb mtid. Adj. f. anguftlih.
Adv. aneliehe. I
angefilicbe mhd. Ade. f. anguftlichü
2*
angeftfwei? anphähan
20

angelU'wei? mhd. JIM. Angßfchweiß. anit aM. JIMF. f. anut.


angi, engl ahd., mhd. enge Adj. enge, ani? mhd. fiM. Anis; lat. anifum.
fchmal, klein; genau, fparfnm, ge-
bildl. ancha ahd. F. occipitium, tefia (tele), Anke,
heim. Got. aggvus
enge. Vgl. lat. ango, der hintere Teil des Kopfes nächfi dem
angor, anxius; gr. ccy/i nahe, {(y/nv Nacken, Genick. G. [agga] in halsagga
fchniiren würgen.
,
(Marc. 9, 42 cod. balfagga) fchwM. i \tä-
angitha ahd. flFl Enge, Bedrängnis, X>^^og. Davon ?nlat. anca, ancha dasf.
Angfi. G. aggvitha danj'. anchä [d. i. anchjä), enchä, einkä ahd.
angil, engil, eingil ahd., mhd. engel fchwF. crus , tibia talus. Davon ital. fp.
,

ßM- Engel. Aus lat. angelus. port. prov. anca, frz. hänche, engl, haunch
anginni af. flN. f. anagin. HüfCe; frz. anche Röhre.
[angjan], angan, ankan, engen ahd., anchala, anchla, enchila ahd. fiFl u.
mhd. engen ycÄM^F^. enge machen, been- ancha 1, enchil fiM., mhd. enkel7?itf.
gen-^ ängfiigen. G. gaaggvjan anvü- Fußknöchel. Bemin. zum vor. Agf. an-
/wofi^)'. cleöv, engl, ancle, nnld. anklaauw, en-
ango (tM., mhd. ange fchwM. tvas ein klEiauw, an. ökuU, ökli, fchwed. dän.
ander Bing eng einfcMießt: Hülfe; Stachel; ankel.
Fifchangel; Türangel. S. angul. ankan ahd. fchwV. f. angjan.
ango ahd., mhd. ange Adv. auf dicht- anke mltd. fchwM. f. anco.
imifchlieflende, unfcMießende Weife; eifrig, ancher ahd., mhd. anker u. ankel y?Jf.
genau, mit ängßlicher Sorgfalt. Zu angi. Anker: lat. ancora.
angrif mhd. ßM. f. anagrif. ankerhaft mhd. fiM. Ankerhaken.
angtter mhd. ßM. ein Gefäß mit engem ankern, enkern mhd. fchwV. ankern,
Hälfe; eine Scheidemünze in der Schweiz. den Anker auswerfen.
Aus mlat. anguHnim. anker feil mhd. fiN. Ankerfeil, Ankertau.
angul ahd., mhd. angel ßM. Stachel; ankirline md. Jer. fiF. Ankerleine, An-
Fifchangel ; der ins Heft eingefügte Teil kertau.
des Schwertes. Af. angul JIM. Angel; anclih ahd., mhd. anclich Adj. angußus
agf angel, nnld. angel, an. öngull. Zu in Bedrängnis bringend, Angfi erregend.
ango. Vgl. lat. ancua armkrumm, uncus Zu angi.
gekrümmt, widerhakig ; gr. nyxwv, öyy.og anc liehe, — en mhd. Adv. f. v. a. ange
Bug, uyxi'Xoi krumm, nyxivog Widerhaken. /. ango.
anguft ahd., mhd. a.ngeR u. M. Zu-ßF anco, ancho ahd., mhd. •a.u.kefchwM. But-
ßand der Bedrängnis durch Gefahren; ter, frifche Butter. Nhd. alem. anke,
bej'.

Furcht, BeJ'orgnis , Angfi. Zu angi. Vgl. ancche Sfald. i, 106. GSpr. 1003. Vgl.
lat. anguftus, anguftia. lat. unguen fchmierige Maffe, J'kr. äjya
angulfen u. angullön ahd., mhd. an- {für anjya) Butter, z. Wz. anj falben,
gelten (Brät, angefte) yc/fw F. in Beforg- glätten, gleiten.
nis oder Angfi fein. ancfmero [nicht zfgf. anchun fmero) ahd.,
[anguftjan], angurten, angeften {Prät. mhd. ancfmer fiN. Butter.
anguftita, angulta) ahd. fchwV. in Be- anchunde, anchundig ahd. Adj. f.
J'orgtiis od. Angfi fetzen, ängfiigen. antchundi.
anguJlic ahd. Adj. Angjl empfindend. ancwei?, ancwei^o /. angwei?.
anguftlih ffÄrf., mhd. augeUltch, an- anlehen, anlen/. analehan.
geslich, engelllich, engeslich Adj. anltch mhd. Adj. f. anelich.
wobei Gefahr u. Bedrängnis ijl, gefahr- anlichen mhd. fchivV. ähnlich fein, ähneln.
voll, gefährlich fchrecklich, änyfilich.
,
anluzzi ahd. fiN. f. antlutti.
angulllicho ahd., mhd. angellliche, annsme mhd., md. annerae Adj. angenehm.
eng — Adv. auf Angfi erregende Weije; annemunge mhd. fiF. Annahme.
angfi voll ; mit ängfilicher Sorgfalt. annimo ahd. Fhyf. d. an inio. i.

uugwei?, anewei^ fiMi u. angwei^o, anno g.fchwF. 6ilJiövi.ov, fiipendium, Fro-


anc —
fchwM. ahd. pujlula, papula, Blat- viant u. Sold: nur im DatPl. annöni
ter. S. angar. Luc. S, 14 u. i Cor. 9, 7.
anhabe md. fiF. Anfang; Angriff annuzzi ahd. fiN. f. antlutti.
anhap mhd. fiM. Anfang. auo (ihd., mhd. a,ne, an, ene, erxfehwM.
anhält md. fiM. Anhalt. Grojhater , JJrgroJivater.
an harn mhd. J'chwV. f. anahareu. äno aM. aj'. Präp. Vonj. f. äua.
änig ahd., mhd. senic, md. änich, wnich, anot ahd. JIM. f. anut.
enic Adj. m. Gen. los, ledig, frei, be- anpfanc mhd. fiM. f. autfang.
raubt , verlujlig. Zu äua. auphähan ahd. fiV. /'. antfähau.
. . . .

anphanchllch anthrinan 21

anphanchlich ahd. Adj. f. anü'anglih. fich nehmen, aufnehmen, empfangen. Af.


anroetec mhd. Adj. auf den ein Anfchlag antfähan dasj
gemacht wird. antfang ahd., mhd. antvanc, anpfam-.
anri'nte mhd. JlF. f. anerihte. ßM. u. ahd. antfangi y7iV. Empfang.
ans g. (Gen. anzis) ßMl od. N? Balken. antfangig, antfengik ahd. Adj. u.
an feige mhd. Adj. f. anafeigi. antfanglih, antfanclih, anphanchlich
an fidel mhd. ßN. f. .inaßdüi. ahd. Adj. aeceptabüis, angenehm. S. auch
an fc eine and. ßN. f. antfceini. antphengi.
anfchouwe mhd. ßF. An/chauen; Anblick. antfindan af, ahd. intfindan, iniinden,
anfchouwede mhd. ßF. Anfchauung. inphinden ahd., mhd. envinden, entpfin-
Anfchouwin, —
wine, Anfchewin, Antfch., den, enp finden ßVabli durchs Gefühl
ein von Anfchouwe, Antfch. (Anjou, An- wahrnehmen
degavia) gebürtiger. Gahmuret König v. An- antvogel mhd. ßM. Ente. S. anut.
jou, Parzival f. Sohn, Lohengrtn f. Enkel. antforjan aj\ J'chwV. f. intfuaren.
anfoune mhd. ßN. f. anaßuni. antfräga ahd. ßFl conftdtatio.
an fp räche mhd. ßF. f. anefpräche. antfrägon ahd. fchwV. confulere.
anftandan af. fVabli infurgere, incipere. antfrahida, anfr —
ahd. ßFl interrogatio.
anfteigs g. Adj. f. enftzg. antfrift ßF2 u. antfrifta F. ahd. inter-
anftö? mhd. ßM. f. anafto?. pretatio.
anllrich mhd. ßM. Strich (auf der Geige). antfrift ahd. mhd. ßM. u. aM. antfrillo
anfts ^. ,af. ahd. mhd. anft ^HF2 Gnade, fchwM. interpres.
Gunfl. Agf. cft; an. äft {Gen. äftar) ßF. antfriftäri ahd. ßMl trandator.
Zu Timian. autfrifton ahd., inhd. antvriften/b/(?r/'.
anfüne amhd. J''N. f. anaßnni. itierfetzen, erläutern.
anfuochunge mhd. ßF. Angriff; Ver- antfriftunga ahd. ßFl tnterpretatio.
fuchung. antvuo? mhd. ßM. Entenfuji, loripes,
ant — ahd. af. Vorfetzpartikel f. and — Menfch mit latfchigem Gange.
ant af. Präp. m. Acc. ufque ad; ant
ant that Conj. ufque dum.
u. [antgeltan], angeltan, int—, in
gelten ahd., mhd. entgelten, engel-
in- — ,

ant mhd. ßM. u. ßF. f. anut. ten, enkelten ßVabll bezalen, in


antahtoda af. l^um. achtzig. Frif. tachtig. Strafe u. Schaden kommen wofür (Gen.).
antalengan ahd. fchwV. f. antlingen. Af. antgeldan, angeldan entgelten, büßen.
antar ahd. für andar. anthabani, int —
ahd. F. Erhebung; fus-
antararä, anthararä, antrara ahd. fchwF. tinentia.
imitatrix. anthaben, inthaben, inthapen ahd.,
antarari, anth —
anterari, antrari
, ahd., mhd. enthaben fchwV. (m. ß. Formen
mhd. antrer ßMl imitator, hißrio. daneben) zurückhaUen aufhalten; auf- ,

antaron, antharon, antiron, anterön, ant- rechterhalten, ertragen; reß. m. Gen.ßch


rön ahd., mhd. anderen, aniemfehtcV. einer Sache enthalten. Af. anthebbjan
nacTiahmen. {Frät. anthabda) aufrecht erlMlten.
antarunga, — antr — ahd.
anter , ßFl anthar g. Num. ord. Adj. alter, alius;
(smulatio. ahd. andar.
antbintan, intp — inp — inb — , , ahd., antharleikei g. fchwF. f. anderlichi.
mhd. enbinden ßVabll losbinden, ent- antharleiko g. Adv. anders, verfchieden.
binden, löfen, befreien. Af. antbindan S. anderlich.
entbinden; g. andbindan entbinden, anthebbjan af. fchwV. f. anthaben.
löfen, erklären, andbundnan kitn&ai. antheftjan af fchwV. f. intheften-
antbitan af. ßVö f. inbi^an. anthei^, inthei? ahd., mhd. anthei^
antdag ßM. u. fintda.g o fcfnvM. ahd. der ßMl Gelübde, Verfpreehen. Ahd. auch
in der nächßen Woche gegenüberliegende anthei^ä fchwF.
Tag, derfelbe Tag in der nächßen Woche. anthei^an, int in —
ahd., mhd. ent-
, —
antdrädan af. ßV. f. intratan. hei^en ßVredll verheißen, geloben. AJ^.
antdrunnida aM. ßFl apoßaßa, discef- anthetan dasf, g. andbaitan beken-
ßo.. S. anttninneo. nen, danken.
anter —
f. antar
— anthei^o ahd. fchwM. der ein Gelübde

anteren, int a}id., mhd. entSrenycAwF. leißet.
entehren, befchimpfen. antheti af. Adj. ein Gelübde ^eleißet ha-
antfähan, anphähan, intfähan, infähan bend, verlobt.
ahd., mhd. entfahen, enfähen, en- anthlidan af. JlVablö öffpen.
pfähen unreg. ßV. in Empfang od. an anthrinan af. ßVablö berühren.
22 anthragilön antruftio

anthragilön, inhrekilön aM. J'chwV. M. ahd. analutti, analutte, [analute]?


exiiere,indumentum depotlere. S. liragiL analiu-te, auch ahd. antluzi, autliizzi,
anti, en(i, endi, ende, end u. inti, antluzze, mhd. antlutze, antlütze, u.uhd.
indi, inte, int u. unta, unda, uati, anluzzi, angegl. annuzzi (OtJ'r. Tat.),
ante, unde ahd., mhd. unte, unt, unde, u. ahd. antlitze (WillJ, mhd. anditze,
und, af. endi, ende, md. inde, onde, ont antlitz ßN. Antlitz, vulttis, faden. Ver-
ConJ. und. mifchung von got. [audludi] /. ludja JtFt
anti, andi, enti, ente, ende ahd., mhd. nur Mat. 6, 17 Trgogwnor, und g. [auda-
ente, ende ßM u. N. äußerßer Grenz- vlits], /. v\its JIM i noögionov, jiio()(fii,
ptmct in Raum u. Zeit, Anfang, Ende; andavleizns oder andavleizn JtM od. Nl
abßr. Beziehung, Artu. Weife. G. and ei 8, nnögcinov, agf. andvlita fehwM dusj'.,

af.endi, agf. enießMl, an. en^fchwM, af. wliti y?Jf/V. fplendor, vij'iis, vultiis,
Vgl. fkr. anta M. Ende, antama der letzte, Jacies, wlitig nitidus, pulcher : zum JtVabl5
antya am Ende befindlich. g. [vleitan] , agf. vlitan, an. lita glänzen,
Antichrill ßM., Antichrifto fehwM. blicken.
ahd. Antichrißus ; mhd. Entekrift, En- antnachuton, innacb innakh ahd., — , —
de kr i 11 (der am Ende kommende Chrißus). mhd. entnacketen, entnacken, md.
antifc, andifk, entifk, entifch u. an- intnaken fchivV. entkleiden, entblöjien
trifc, entrifc, eintrifk, endirifk, en- von (Gen.).
derifk ahd., amhd. entrifch Adj. an- antneman, int — in ahd., niM. enl-
, —
tiquus, prifcus , antiquatus ; barbarus, n e m e n ßj 'abl3 wegnehmen fortnehmen ,

f
fremd; befremdlich, änderbar Nhd. bair. . aufnehmen, auf Borg nehmen; refl. Jich
entrifch Schni. i, 77. Mijtk. ABl. entfernen von, ü? od. m. Bat. G. and-
antille mhd. fchtvM. Prälat. A. ^aC^ antißes. niman ßV'6 wegnehmen, aufnehmen, an-
antkeunjan fchwV. erkennen.
af. nehmen, in Empfang nehmen, empfangen.
antklemmjan af. fchwV. aufreißen. anto, ando, anado ahd., mhd. zn&efchwM.
antchundi, — chunde, anchunde u. Kränkung die einem widerfährt ; fchmerz-
anchundig ahd. Adj. m. Gen. erfahren, lich erbittertes Gefühl deshalb. Af. ando,
kuthdig. agf. anda, onda fchwM. S. anda.
antlae^ic ahd. Adj. f. antlä^ig. antön, andon, anadon ahd., mhd. an-
antlang af. Adj. fortlaufend, ganz. Agf. äen J'chwV. J'eiiien Zorn auslajhn, ahn-
andlang, frif. ondleng. den, rügen, beßrafen ; fchmerzlich nahe
antlangi, antlengi, antlenki ahd.ßN. gehn, kränken. Af anddn, agf. audjau
rejponfutn. zelare, invidere.
antlä^ ahd. mhd. JIM. relaxatio, venia, Er- antorn mhd. ßMN. J'. andom.
laß, bef Sündenerlaß, Ablaß. antpära ahd., mhd. ampäre, ampsere
antlä^an, int—, in —
ahd., mhd. ent- ßT. das dem Betrachtenden entgegenge-
laden ßVred9 loslaßen; nachgeben; ver- tragene , ßch darbietende Ausfehen Ge- ,

geben. bärde; Zeichen. Af. andbäriy^iV. Aus-


antlä^ida ahd. ßFl remifßo, indulgentia. feilen.
antlä^ig ahd., mhd. antlae^ic Adj. ahd. antphengi alid. Adj. angenehm
nachgiebig; mlid. erläßlich, verzeihlich, antquedhan af. ßV. f. inquedan.
wofür Ablaji erteilt werden kann. antrager mhd. ßM Kuppler.
antlä^ön ahd., mhd. antlä^en J'chwV. antragerinne mhd. ßF. Kupplerin.
loslaßen, erlajhn, Ablaß erteilen. antrarä, antrari y'. antararä, antarari.
antläztac mhd. JlMl Ablaß tag. antrax mhd. ein Edelftein.
antledean af fchtoV. J\ intleitan. antreita ßFl u. antreiti F. ahd., mhkl.
antlengi, antlenki y'. antlangi. antreite ßF. ReiJienfolge, Ordmmg.
antlingen {d. i. antlingjan) u. antlin- antreitida ahd. ßFl ordo.
gön u. antalengan, antlengan, ant- antieiton ahd., mM. antreiten yiÄt<) F.
lenken, anlengan «Äff ybÄM» J^ refpondere.
.
ordinäre, digerere ; der Reihe nach oder
antlitzen mhd. fchwV. mit einem Ant- reihenweife befetzen mit (von).
litze verj'ehen. antreche mhd. fchwM. f. anetrecho.
antlühhan, int — , inlüchan ahd., mhd. antrer mhd. ßM- f antarari.
ers.t\vLch.eu JtVabW auffchliejien , öffnen; an t r i f c ahd. Adj. J'. antifc
offenbaren. Af. antlücan {Prät. antloc), antron ahd. fchwV. f. antaron.
intr.Jich öffnen; tr. auffchließen, eröffnen, antrunga ahd. JlF. f. antarunga.
offenbaren. antrun — /. anttrun —
antlutti, anthlutti ahd., mhd. antlutte, antruftio mlat. afränk. Gefolgsmann; f.
antlute, antlutte, antlüt, antlit, anüet, troft.
— — —

HDtfage apholtrin 23

antl'age u. antlege amhd. JlF. Lot/agunff, antwurtan, —


dan ahd., mhd. aniwur-
Abjage, abfchlägige Antwort. Agf. and- ten, antwürten fihtv V. antworten ßch ,

lac, ondföc. verantworten (zu antwurti Antwort); über-


antfagen, in! — , in — ahd., mhd. ent- antworten (zu antwurti Adj.J. Af. ant-
fagen, md intfagin fchwV. m. Acc. wordjan refpondere, g. andvaurdjan.
lt. Gen. eittfchtildigen, verteidigen, frei antwurti ahd. Adj. gegenwärtig.
fprechen; m. Acc. d. Perf. (refl.J u. Bat. antwurti ahd., mhd. antwurte, antwürte
losfageti , entziehen; Acc. d. S. u. Bat.
»i. F. Gegenwart.
absprechen ; m. Acc. das Gegenteil fagen, antwurti ahd., mhd. antwurte, antwürte
läugnen verheimlichest.
, ßN"., ahd. auch antwurti F. Antwort.
antTakan af. ßVaM4 tadeln, fchelten. G. andavaürdi JINI, af. andwurdi,
antfä^ig ahd. Adj. furchtbar. S. anda- andwordi ßN.
fets. Zu antfizzan. antwurtida ahd. ßFI prmfentia.
antfä^igo ahd. Adv. z. vor. antzünen, inzünen aM. fchivV. entzäunen.
antfege ainhd. ßF. f. antfage.
antl'egida, antfeida ahd. flFl defenßo. anu ahd. Adv. Vräp. u. Conj. f. äna.
antfeidon ahd. fchtvV. verteidigen. anut, anot, anat, anit, anet ahd., mhd.
[antfezzan], intfezzen, in en ahd.,
mhd. entfetzen, enfetzen /b^t^; V. abfetzen,
— , ant ßM. Entrich, JtF. Ente. Agf. ened,
an. önd JtF., fchwed. dän. and. Bavon
zurückfetzen, aus dem Beßtze bringen, frz. halbran, mdartl. auch halebrand, fpan.
berauben. albran Junge wilde Ente, aus [halb ant,
antfibunta af. Num. ßebenzig. halber ant] wegen ihrer Kleinheit. S.
antfizzan, intfizzan, infizzan ahd., mhd. antvogel, anetrecho. T^gl. lat. anas, lif.

eut fitzen ßVabl2 m. fchwFräf, aus äntis.


dem Sitze kommen intr. (reß.) ßch ent-: anweigunge mhd. ßFI Anfechtung, Ver-
fetzen • er ehr ecken
, f , Furcht haben , vor fuchung.
Furcht entrinnen; tr. fürchten. anwende an af. J'chwV. entwenden.
antfceini, anfceine and. Pf. ßN. fades, anwifunge mhd. ßF. Anweifung.
V latus. an^ mhd. d. i. an da?.
antflio^an, intfl. , uifl. , infliazan ahd., Anzius, König zu Konßantinopel, Vater
mhd. entfliegen ßVabW auffchließen, Hugdielrichs.
öffnen; offenbaren. aodan ybAi/'F. aodi Adj., aodi F. ahd.
.

[antfpringau], intfpringan, infpr. f.6djan, odi, ödi.


ahd., mhd. entfpringen ßVabll ent- aodlihho ahd. Adv. f. odlihho.
fpringen, hervorfpringen. Af antfprin- aorä ahd. fchwN. f. 8rä.
gan auffpringen. apa ahd. Part. u. Präp. f. af.
antftandan af. ßV. f. intftantan. apah ahd. Adj. f. abuh.
antfwebjan, intfwebben, in
fweppen ahd., mhd. entfweben, en
in- — , apaneman ahd. ßV. f. abaneman.
äpanft u. Abltgen f. äbanll, äbanJl
fchwV. tr. einfcMäfern; intr. einfcMafen. apfelbi? mhd. ßM. Biß in den Apfel.
antfwor af. ßF. Antwort. Agf. andfvaru, apfelbluot mhd. ßF2 Apfelblüte.
ondfvaru y^J''. dasf; andfvarjan, andlVer- apfelgrä 7nhd. Adj. apfelgrau.
jan, andfveorjan /c/iwF. antworten. apfelgris mhd. Adj. dasf.
anttoan, intduon, intoan, intuon, induon, apfeltranc, epfel —
mhd. ßM. Apfel-
induan ah^., mhd. entuon anomV. auf- trank, Apfelwein.
tun öffnen; zu nickte machen. Af. ant-
, apgot mhd. f. abgot.
duan, andon öffnen; agf. ondön dasf. apgothüs /. abgothüs.
anttrunneo, antr., antrunno ahd. fchwM. aphol, aphul ahd., mhd. aphel, apfel
profugus. Zu anttrinnan f. intrinnan. ßM. Apfel. Agf. äpl äppel ßM. engl.
, ,

anttrunnigi, antr. ahd. F. apoßajia. appel, an. epli N. dasf. Vgl. lit. öbu-
antwart n. antwert ahd. Adj. gegenwär- las, öbulis, obfilys, lett. äbols, ßav.
tig. Af. andward, g. andvairths. jablko Apfel. [Mong. alima, ungr. alma,
antwartida ahd. ßFi Gegenwart. finn. omena).
antwerc mhd. JtN. Werkzeug, Mafchine, apholtra, appholtra, atfoltra, aä'oldera,
Winde. afiultra, afl'altera, affaltra ahd., mhd.
antwerpan af. ßVl f. intwerfan. apholter, apfalter Apfelbaum. Agf.
antwich mhd. flM. Biegung. apulder, äppeltre, äppeltreöv. Zum vor.
[antwintan], iutwindau ahd., mhd. u. ter, tera d. i. triu Gram. 2, 530.
enXw inion ßVabll loswinden, loswickeln. —
apholtrin, äff , affaltrin ahd. Adj. vom
Af. antwindan dasf. Apfelbaum.
24 apcot arbaramen

apcot ahd. f. abgot. aralten, ir —ahd., mhd. eralten fchwV.


apkut, apcut ahd. J. abgot. alt werden, m. Gen. wofür zu alt werden.
apkuti ahd. f. abgudi. S. g. usalthan itVred7.
apläi; ßM. f. ablä?. aram, arm ahd., thhd. arm JtMl Arm,
apohniffi ahd. F. f. abohaiffi. brachiv/>n. G. arms ßM2; af. arm,
Apollo, Apolle, AppoUe mhd. der grieeh. 7nnld.aerm, nnld. arm; agf. earm ßMl,
Gott Apollo; auch als farazenifeher Götze. an. armr, fchwed. dän. arm. Vgl. fkr.

apoftolo ahd. fchwM., mhd. apoftel ß. u. irmas Vorderbug von Tieren, Arm, lat.
fchkM. Apoflel: gr. lat. apoltolus. armus dasf., ajlav. ramo, poln. ramie,
appitgot mhd. böhm. rameno, apreuji. irmo Arm.
f. abgot.
apfite mhd. F. f. abfite. aram, arm ahd., mhd. arm Adj. arm,
apt mhd. ßM. f. abbat. dürftig, unglücklich, elend. G. arms
aptei mhd. ßF. f. abbateia. ikifivog; af. arm, mnld. aerm, nnld. arm,
aptgot mhd. f. abgot. agj'.earm, frif. erm, an. armr, fchwed.
aptrünnic ahd. Adj. f. abatrunnig. dän. arm wie hd.
apuh ahd. Adj. f. abuh. aramuoti, armuati ahd., mhd. armuote,
äpulgic /. äbulgi. ermüete F., gew. HTjauot ßF2 daneben ,

äpulki ahd. F. f. äbulgi. auch ßN. mhd. armuote, ermuote ar- ,

a quell Jan af. fchwV. f. arqueljan. müede, md. armote, armot Armut. Af.
a quik 6 n äf. fchw V. f. v. a. ahd. arquicchan. aramuodi, armddi ßN.
aqizi g. ßFl f. acus. aran, arin, aren, am ahd. ßM. Ernte. S.
ar ahd. Präp. f. ur. g. afans.
ar mhd. fchwM. f. aro. arandi, arendi ahd. Adj. afper, horridus,
ara ^. fchwM. f. aro. außerus; arendi F. afperitas; kiarin-
arabeit, arapeit, arbeit, arpeit ahd., d a n fchw V. ezafperare.
mhd. arebeit, arbeit, erebeit, erbeit BLTanAi jtN, Avamt ßM. f. arundi.
ßF2, auch ahd. arapeiti, arbeiti, aranmänötb ahd., mhd. arnmänot y?3f.
mhd. arbeite F. Arbeit, Mühe, Not. G. Erntemonat, Auguß.
arbaiths ßF2 ; af. arabbed, arbbed, aranfcarti ahd. F. Lex Bajuv. 12, 8 Ver-
arbhid ßF2 arbhedi, arbhidi, arvithi
u. ßümmelung des Ernteertrags, BilweJSfchnitt,
ßN.; agf. earfodh u. earfodhe ^iV; an. Zauberwerke zugefchriebener Durchfchnitt
arvidhi, eTÜdiiä ßN. aratio, agricultura, im Getreide. Myth. iASff.
labor. Vgl. aßav. rabota, böhm. poln. arapeit, arapeiti ahd. f. arabeit.
robota Arbeit, Knechtsarbeit, Frondienß, [araugjan], araugan, ur — —
, ir , irou-
böhm. i'obiti arbeiten aflav. robü Höriger,
,

Knecht, Arbeiter, böhm. rob Knecht; lit.


gen, er — ahd., mhd. er ougen J'chwV.
vor Augen ßellen, zeigen.
loba Tagewerk, lat. labor Arbeit; gr. ^.raucniffa ßFl u. arougneffi F. ahd.
ulifaCviiv erwerben, dltfirjaTris betrieb- manifeßatio, oßenfio.
fam, erwerbtätig. ^ S. aber beitjan. arawei?, arawi^ ahd., mhd. arewei^,
[arabeitjan], arpeitaq, arbeiten ahd., arwei^, erewei?, erwei?, arwi?, erbi?
mhd. arebeiten, arbeiten, erbeiten, g. ßF. Erbfe. Lat. ervum, woraus ital. ervo,
arbaidjan fchw V. intr. arbeiten ßch ,
fpan. yervo, prov. frz. ers; gr. OQoßog.
mühen; tr. u. refl. anßr engen, plagen; arawingon ahd. fchwV- frußrari.
bearbeiten. arawün, arwün m. arowingün, — kiin,
arabeiton, arbeiten ahd. fch/wV. (bei arwingün ahd., g. arvjö Adv. verge-
Otfr. u. Tat.) intr. arbeiten. bens, unentgeltlich. Gram. 2, 356. 3, 23i.
arabhidwerk af. ßN. mühevolles Wirken. arbaidjan g. fchwV. f. arabeitjan.
Arabi mhd. N. pr. Arabien. arbaiths g. ßF2 f. arabeit.
ärabifk ahd., mhd. ärabifch Adj. ara- [arbalden], ir , er— —
arpalden u. ,

bifch, farazenifch. irbaldön ahd., mhd. erbalden fchtvV.


[arah od. ärah] ahd buntes künßliches intr. u. refi. praefumere Mut faßen zu ,

Gewebe od. Bildwerk? Gram. 2, 311. Nur {Gen., an).


in arablahhan ßN. Jlragula ; arahon, [arbaramen], arparamen, ir arpar- — ,

arihön, arbon ßragulare, bunte künßliche men, irbarmen, er— ahd., mhd. er-
Zeuge fertigen; arabari, arbare, are- barmen fchwV. Erbarmen haben mit
heri ßM. Verfertiger von dergleiclien, po- (Acc); ßch (refl. Ace.J erbarmen über
lymitarius.An. ärfalr Jh-agüla, avUsum. (Gen., od. über); einen (Acc. od. Bat.)
Von arahon das frz. arguer Jticken. Kelt. erbarmen machen, ihn z. Mitleid bewegen,
gael. arradh Verzierung, Zierrat. ihn rühren.
. — — ;,

arbarmida arbolgannuffi 25

[arbarmida], arparmida, irbarmida, Bild von ihm geben; durch Bilden her-
er —ßFl u. irbarmidi F. ahd., mhd. vorbringen, fchaffen.
erbarmede, reb., irb., erbermede, [arbiiosj, arpilos ahd., mhd. erbelö.'«
erbarmde, erbermde ßF. Erbarmen, Adj. ohne Erbe; ohne Erben.
Bannherzigkeit. arbinuinja g. J'chwM. xltjuovöfxus Erb- ,

farbarmunga], arparmunga, ir ahd., nehmer, Erbe.


mhd. erbarmunge ßFl Barmherzigkeit. arbiotan, irpiotan, irbiatan ahd.,
[arbaron], irbaron ahd., mhd. erbarn, mhd. erbieten ßVabl6 ßr ecken au»- ,

md. iihaTwen fchwV. entblößen, zeigen, ßrecken , hinßrecken


darreichen , darbie-
;

ofenbaren. Zu bar Ad/. ten; erbieten, erweijen. Dazu ürbot.


arbeit, arbeite Subß. f. arabeit. [arbitan], ii;bitan aJid., mhd. erbiten,
arbeiten ahd. mhd. J'chwV. f. arabeitjan. md. vcbi&XD. ßVablö warten; m. Gen. einen
arbeiter mhd. ßM. Arbeiter. erwarten, ohne einen fein. G. nebei-
arbeitlich mhd. Adj. miihfelig ,
qualvoll; dan ßV5 erwarten; Geduld haben mit
Qual bereitend. Af. arbhidlico Adv. mit (ana, bi m. Dat.).
Mühe, mühevoll, agf. earfodhlice. [arbitjan], arpitten, ir irpiten — ,

arbeitön ahd. fchtvV. f. arabeitön. 'ahd., mhd. erbitten, erbiten y?rai^2


arbeitfselic mhd. Adj. in Mühfal u. Not m. fchtv. Prüf, durch Bitten erlangen;
be/atigen, in ßäter Not lebend. Agf. ear- durch Bitten bewegen. Af. abiddjan er-
fodhfaelig dasf. bitten ,
ßch ausbitten.
arbeitfam ahd.
rnJid. Adj. befchwerlich, arbja g. fchwM. f. arbjo.
mühfelig. Af. arbhedfam dasf. [arbjan, arpjan], erben ahd., mlid. er-
arbeitfami ahd. F. Mühfeligkeit ben (Prät. erbete m. arpte) i^itr. erben.
arbeit famo ahd. Adv. mit Mühfal, zur M. Erbe fein; tr. erben, durch ErbJ'chaft
[arbei^jan], irpei^en, irbei^en, er erhalten, m. Dat. d. P. od. Präp. etwas
ahd., mhd. erbei^en fchwV. weiden auf eineh vererbeti, m. Acc. d. P. einen
laßen; uf hetzen auf; vom Pferde abßeigen. mit einem Erbe ausjlatten; intr. v. Dingen
arbelgan, arpelgan, irbelgan, irpelgan, ßch vererben.
irpelkan, erbelgan ahd., mhd. erbei- [arbjo, arpjo], arpeo, erpeo, erbjo,
gen ßVabll refl. m. Bat. od. Gen. über erbo, aripeo, eribo ahd., mhd. erbe,
einen in Zorn geraten, zürnen. AC. abel- md. erve fchwM. Erbe, Bejitzer eines
gan. Tart. ahd. arbolgan, af abolgan Erbguts; alter erbe Beßtzer eines alten
iratus. Erbguts. G. arbja fchwM. Erbe, arbjö
[arbelgjan], arpelgen, irbelgen (JVäY. fchwF. Erbin; an. SiVf^fchuM. Erbe, Sohn.
arpalcta) ahd., mhd. erbeigen {Trat. Zu arbi. 5. arbinumja.
erbalcte) fchwV. zornig machen, erzürnen, arbjö g. fchwF. f. arbjo.
kränken. Cauf. zu arbelgan. [arbläjan], arplähan, arpläen ahd.,
[arberan], ir —
urperan, urberan,
, mhd. erblaen, erpIsen/cÄM'F. nufblaj'en.
ahd., mhd. erheTU ßVablS hervorbringen, [arbläfan], arplafan, erbläfan ahd.
refl. entßehn ; gebären. G. usbafran ßVredS exhalare.
hifiaustragen, ixtf^niiv, hervorbringen, [arbleichen], irbleichen, irpleihhen
vorbringen, TTQOip^otiv nnoy.oivctari-tu
, ahd., mhd. erbleichen fchwV. bleich
ertragen, ßctarecCfi-v. werden, (ahd. auch refl.).
arbhedfam af. Adj. f. arbeitfam. [arblentan], arplenten, irblenden ahd.,
arbhidlico af. Adv. f arbeitlich. mhd. erblenden fchwV. (Prät. erblante,
arbhidlon af.ßN. Arbeitslohn. Part, erblendet u. erblant) blind machen,
arbi, arpi, erbi ahd., mhd. erbe, md. blenden, verblenden.
erve ßN. Erbe, ererbter Grund u. Boden; [arblellan], arpleftan ahd.fchwF. erum-
Erbfchaft. G. arbi, agf. erfe, yrie ßN. pere.
an. arfr, fehtced. arf, dän. arv ßM. [arblinten, arplinten], irblinden,
[arbiben], irbiben ahd., tnfid. erbiben er — ahd., mhd. er blinden ./cA<pF. blind
fchu'V. erbeben. werden.
[arbibinön], irbibenon, erbibinon, er- [arbolgani], irpolgani, irbolgeni, ir-
bibenon ahd., mhd. erbibenen /cäm'F. bolgini aM. F. heftige Gemütsbewegung,
erbeben. Zorn. Zum Part. v. arbelgan.
[arbibunga] ahd., md. irbibunge ßFl [arbolgano], irbolgono ahd. Adv. träte.
Beben, Erdbeben. [arbolgannuffi], arpolgaunuffi, ir-
[arbilidjan], irbiliden aÄti., amhd. er- polgnuffi F. u. arpolgannuffida y?i^i
bilidon, mhd. e rh il d en fchwV. m. Aee. ahd. heftige Gemütsbewegung-, Zorn. Zu
einen abbildlich darßellen, ein getreues arbelgan.
arbrechan argan
26

arbrechan, irprehhaii ahd., mhd. er- arendi ahd. Adj., arendi F. f. arandi.
brechen ßVablS intr. hervorbrechen; are utile 6n aJid. fchwV. emtiquari. Zu
zerbrechen. Tranf. brechen, zerbrechen; antife.
reß. erfchatten; refl. aufbrechen, Jich arerdeo ahd. fchwM. extorrin.
aufmachen. are w ei? mhd. ßF. f. arawei?.
[arbreltan], arpreltan ahd. flVablS arfaran, ur , ir — —
ahd., mhd. ervaren,
eriimpere. ervarn ßVabl4 intr. ausgehn, weggehn.
arbruogan, erbruogen ahd. fchivV. er- Tranf durchziehen ; erreichen;
. erforfchen,
fehr ecken. erfahren, wahrnehmen.
[arbunnan], arpunnan, irbunneu arfehtan, irfehten,
er ahd., mhd. er-—
ahd., mhd. erbuuuen anoni. V. F. 94 vehteu ßVabli 3 erkämpfen, erßrei-
u.

mlsgönnen, beneiden, m. Dat., Bat. ti. Gen. ten, erobern, niederfeclUen, beßegen; refl.
[arburiti], irpuriti ahd. F. tumor. Jich kämpfend anßrengen,ßch durch Kampf
a r b u r an ]
j r p u r i a n h-purj en, ixpurran,
, j , befreien.
I

irpurren, irbiirren, erburrcn ahd., arfirneu, ir — ahd. fchwV. veterafcere,


mhd. erburen, erbüren, erbürn ycÄjrF. fenefcere.
in die Höhe lieben, erheben. arfirrau, irfirren ahd., mhd. ervirreu
ard af. ßM. f. art. fchwV. entfernen; fernhin verbreiten.
[ardanjau], ardannen, ardenuen, ar- arviuran ahd. fchwV. f. arvürjau.
thennen, ir— erdenneu ahd., mlid. er-
, arflehön aM. mhd. ervlehen- yfcAwF".
,

denen fchwV. ausdehnen, fpannen. durch Flehen erlangen; durch Flehen be-
ardeilan ahd. fchwV. f. artailjan. wegen .

ardempan, ardemfan, ardempfan, arfleohan, ir — , er ahd. ßVabW fliehen,


irdemfan, rrdemphan, erdemphen, ir- entfliehen, wegfliehen.
teniphen, ertemfen ahd., mhd. er- arfolgen ahd., mhd. ervolgen fchtvV.
de ra p fe u fchtc V. erßicJcen. verfolgen; einholen, erreichen; erlangen;
ardempfari ahd. flMl extinctor. einer Sache nachkommen, erfüllen, aus-
ardeunen ahd. fchtvV. f. ardanjau. üben; refl.. Jich folgerichtig bewegen u.
arderran, ir —
irtherrcn {Frät. irtharta)
, ergeben.
arfremiden, — nhd. fchwV. alienare.
ahd. fchw J'. arcfacere. ir

ardiccan, ixdikkan, erdikkeu ahd., mhd. art'ullaa, irfullen aM., mhd. ervüUen
erdigen fchwV. erbitten, durch Bitten l'cliwV. anj'iillen; vollzälig machen; erfül-
erreichen. len, vollenden; füttern, mit Unterfutter
ardiugun, crdhlncun ahd. Adv. ßne bezichen. G. usfulljan ««s/wZ^ew, erfüllen.
caufa, frnßra. Gram. 2, 356. 3, 234. arvullida ahd. ßFl completio.
ardiufau, ardhinfau ahd., mhd. erdin- arvuntinulTida ahd. /IFl cxperientia.
fen ßVabll erfchleppcn; v;egziehen, weg- [arfurbjan], arfurpan, Lr irfurben, — ,

fchleppen. yr —
ahd., mhd. ervürbeu /cÄwF. rei-
ardon af. ahd. fchioV. f. arton. nigen, putzen, rein fegen.
ardorren, ir — , er—^, arthorren, ir — arfurihtan, erforahtan, erforhtan, ir-
ahd., mild, erdorren fchwV. dürre forahten ahd., mhd. ervürhten /cÄwF.
werden , verdorren F. 98. intr. od. refl. den Mut verlieren,
ardrio^an, irthria^^an, irdrie?en ahd., ßch fürchten; tranf. erfchrecken über,
mhd. erdrie^en ßVablß nnpcrf.m. Acc. fürchten.
u. Gen. zu viel, überläßig dünken, Über- arvürjau, erfürau, a r v i u r a n « A«?. fchw V.
druß erregen. G. usthriutan perf. m. cajlrnre? Bazu ürfür.
Bat. beläßigen, fchmähen. arfurpan fchwV. f.
ahd. arfurbjau.
ardwahan ahd., mhd. ertAvahen ßVabl4 arg, avc, arak, areg alid., mhd. are
ahwafchen, wafchen. G. usthvahau {fl.
arger) Adj. träge, feig ; karg, geizig;
ßV4 dasf. höfe. AgJ'. earg träge, feig, böfe, an.
ardwingau ahd., mhd. erdwingen, cr- argr dasf.; nnld. arg, fcliwed. arg, dän.
twiugen ßVabll erzwingen, durch Ztoang arg u. arrig träge, böjc. Mlat. langob.
abnötigen, abzwingen von einem, (nn). arga Nichtsicürdiger Faidlenzer Lex. ,

are mhd. fchwM. f. aro. Langob. 384, Faul Biac. 6, 24. Bavon
arebeit mhd. ßF. f. arabeit. fpan. aragan, haragau träge, comask. är-
arebeiteu mhd. fchwV. f. arabeitjan. gan Feigling.
arekifön, iregifon, er^gxion ahd. fclixvV. arg, are ahd., mhd. are (Gen. arges) JIM.
erfchrecken. Zu agiXon. malum, neqnitia, Feindfeligkeit
aremu? mhd. ßN. f. armu^. argän, argt^n, irgän u. irgangan ahd.,
arende ßN. f. arundi. mhd. ergän, ergeu unr. V. F. 90. Intr.
. . ; ;

argeban arkeit 27
heransgehn ; angchn; zu Ende gehn, er- arguwieren mhd. J'chwV. beweifen. Vom
geht/. Tran/, durchdringen; erreic/ieti; arguere.
lat.
reß. Jich auf den Weg tnachen, kommen; argwän ahd.; mhd. arcwäny/J/. Verdacht,
reß. m. Gen. wovon loskommen. G. us- Argwohn.
gaggan itnrV. ausgehn, herausgehn, argwänida jlFl u. idi F.— ahd. Ver-
hinausgehn, hinaufgehn, kommen, fort- dachthaben , Verdächtigen.
gehn Af. agangan vorbeigehn, vcrgehn. arg willig ahd. Adj. böswillig, boshaft.
argeban, ur — , ü- — , er— , argepan, arg willig! a/id. F. Bosheit.
ur — ir , —
arkeban, ir , er ar- — ,
— ,
argwilligo a/td. Adv. auf böswillige, bot-
kepan, er — irgeben, ahd., mhd.
, er — hafte Weife.
ergeben, md. ergeven ßVabl2 heraus- argwillo ahd. fchwM. böfer Wille, Bosheit.
geben, wiedergeben reddere; reß. hervor-,
arhabani, arhapani, erhabani, irhabini
kommen, zum Vorfchein kommen, Jich ahd. F. Erhebung, extoüentia, ajfumptio,
zeigen; abfol. m. Dat. der Ferf. einträg- exaltatio.

lich fein, Ertrag geben, eintragen; in je- arhähan, irhähan ahd., mM. erhaben
mandes Gewalt geben, übergeben, anheim- unrVredd erhängen, außiängen, hängen.
geben; hingeben, aufgeben, fahren laßen; G. ws'ha.'ha.n flV8 erhängen.
reß. hinjinken; reß. m. Gen. etwas auf- arbalon aJtd. fchwV. f. irholon.
geben, worauf verziehten. Af. agebban
arbefjan, arbefian, arbefan, arbevan,
übergeben, aufgeben, verlußen; g. usgi- irbeffen ahd., mhd. erbeben, erbeven
b an 7? F2 geben, wiedergeben, hingehen. ßV. m. fchuf. Präf. P. 96 erheben, in die

argen Höhe heben; reß. Jich überheben; anheben;


{in irargen) ahd., mhd. argen
m,Gen. erlaßen. Af. ab ebb j an (abebbju,
fchwV. böfe fein; geizig fem; unperf. e?
ahof ahobh, aböbhnn, ababhan) erleben
arget mir (mich) es ifi mir bedenklich;
es in mir zuwider.
anheben, beginnen. G^. usbafjan «r^t-J*»/,
aufheben.
arger 6n, ergerdn ahd., mhd. argern,
ergern fbhwV. deteriorem facere, demo- arherjon, ir — , arberron ahd. fchwV.
verheeren.
liri, verfchlimmern , verderben, z. Bofen
wenden, dazu reizen, ärgern; reß woran
arhlutjan, erliuten aM., mhd. erliqten
(Gen., an) Ärgernis nehmen.
{Prät. erlüte) fchwV. f. v. a. hlitjan.
Von arger,
erger Comp, zu arg. Af. ablüdjan laut machen, kund tun.
argerunga ahd. Notk., mhd. argerunge, arhoubitön ahd. J'chwV. decollare.
ergerunge ßFl Schiechtermachung arbvazna g. flFl Pfeil. Agf. earh N.,
an. ör {PI. örvar) dasf. Vgl. lat. arcus,
fcandalum Argerttng ,

arquuB Bogen.

arge:^an, ur , irke??an ahd., mhd. er-
aridalan fchwV. f. aritaljan.
aJid.
g e ^ ? e n 7? Vabl2 vergeßen
arihtjan fchwV. f. arribtan.
af.
(argezzan], irgezzen, er ahd., mhd. — arin, er in ahd., mhd. eren, ern JIM.
e r g e t z e n fchw V. {Prät. ahd. irgazta, mhd.
Ftißboden, Tenne. Vgl. lat. ara u. area.
ei-gazte, Part. ahd. irgezzet, ergazt, mh'd. aripeo fchwM. f. arbjo.
aJui.
ergetzet, ergat) m. AccP. u. GenS. einen
arifan af. ßVablö f. urreifan.
eines Dinges vergeßen machen, wofür ent-
[aritaljan], aridalan, iritalen ahd.
schädigen, etwas vergüten; et freuen. Cauf. fchivV. exinanire, vaßare.
zu argeban.
ariz, arizi ahd. ßN. f. aruzi.
argbeit ahd., mhd. arkheit, arkeit y^i^^ afjan g. (nur im Part. Präf. arjandan
Bosheit, Böfes; Geiz.
uQOTQLÖiiTc. Luc. 11, 7J ahd. [erjan], ,

argi, araki aJid., mhd. erge F. Bosheit; erran, erren, Prät. ier, Part, kiaran,
Kargheit, Geiz. mhd. eren, ern Prät. erte, Part, geert,
[argio^an], ir arkio^an, ir — , — ahd., «. Prät. ier, Part, geam CchwV. ackern,
mhd. ergießen ßVablß ausgießen, ver- pßügen. Vgl. lat. arare, gr. kqovv, lit.
gießen , ergießen.
ärti, aflav. orati.
argchofon ahd. fchwV. übel reden. arc ahd. mhd. Adj. f. arg.
argrhullig, arccuftic ahd. Adj. vitiofus, arc ahd. mJtd. ßM. f. arg.
hinterlißig. arka, archa ahd., mhd. arke, arche
argraban, ir —
argrapan, irkrapan
, flfchwF. Kaßen; g. arka flF. Aus lat.
ahd., mhd. ergraben flVabli eingraben, arca.
einmeißeln, gravieren; erbrechen (ein Hatis). arkaggilus g. JIMS Hir/äyytloq.
G. ußgraban yJF^ ausgraben. archaufan, er — ahd., mhd: erkoufen
argtähtegi ahd. F. nequitia. fchwV. hskaufen, erkaufen.
argtähtig ahd. Adj. bösdenkend, boahaß. arkeit mM. fiF. f. argheit.
28 archennan armboug

archennan, irkhennan, irkennen, erchen- auslegen, mit eingelegter Arbeit zieren . G.


nen ahd., mhd. erkennen fchwV. be- uslagjan iniTi&^i'vca, inißäkltiv, hin-
kannt machen; erkennen; kennen lernen; legen , legen , ausßrecken.
vertiehmen; anerkennen; kennen, verßehn; [arlengjanj, arlengan ahd., mhd. er-
mit Dat. einem zuet-kennen; reß. (mit Gen J lengen fchwV. prolongare verlängern; ,

fich bexcuß werden ein/eken , beachten,


, verzögern.
wahrnehmen. G. uskannjan bekannt arleotan ahd. ßVabW hei-vorwachfen. S.
machen, kund tun; anempfehlen. liadan.
arkepan ahd. ßV. f. argeban. arlefan ahd., mhd. erlU (en ßVabl2 aus-
ärker, ärker, erker mhd. ßM. Erker, über lefen, erlefen; lefend erforfchen; zu Ende
die Vorderfeite einer Mauer, auch der lefen.Af. alefan auflefen, auslefen.
Burgmauer, tretender Ausbau. Aus mlat. arlefgan, '\r\'iiYQr\. ahd.,mhd. erlefchen
arcora zu lat. arcus. ßVablS erlöfchen, den Schein verlieren.
arkheit mhd. f. argheit. arlefgan, irlefgen, irleflken ahd., mhd.
arehinan ahd., amhd. erchinen, g. us- erlefchen fchwV. tranf. auslöfehen. Af.
k ein an ßVablö hervorkeimen, keimen, alefkjan. CauJ'ativ zum vor.
wachfen. arlidan, ir —
ahd., mhd: erliden^Fa*/5
archiofan, irkiafan, irchiefen ahd., intr. zu Ende gehn. Tr. durchgehn; er-
mhd. erkiefen ßVabW prüfen; wälen, leben, beßehn; erleiden. G. usleithan
erwälen; erfinden; fehen, bemerken. AJ. intr. ausgehn, vergehn; tr. weggehn, weg-
akiofan austvälen; g. uskiufan au^wä- fahre n durchwandern
,

len,prüfen, ausfcheiden, verwerfen, Fart. ärlin mhd. ßN. kleiner Adler. Demin. zu
uskuTans verworfen, aSöxiaog. ar, aro.
arkio^an ahd. ßVabW f. argio^an. arliugan, irliogan ahd., mhd. erliegen
arecuftic f. argchuftig. HVablG lügen, erlügen; durch Lügen einen
arclich, erclich md. Adj. böfe, fcMimm. (Bat.) um etivas (AccJ betrügen; etwas
arcli'che, ercliche md. mhd. Adv. z. vor. (Acc.J durch Lügen erwerben.
arclift md. ßF. Argliß.
arcliftic md. Adj. arglißig.
arlofan, ur —
irlofen ahd., mhd. erlöfen,
,

erlcefen fchwV. löfen, erlöfen, auslöfen;


arcman mhd. unrM. geiziger Menfch. auflöfen, befeitigen. Af. alöfjan datf.
archomani ahd- F. f. irquemani. G. uslausjan losmacheu, löfen, befreien,
archrachonaA^., mhd. erkrachenyb^M'f erlöfen.
erkrachen ; krachend zerbrechen. arlofida, ir — , er — , irlöfeda ahd. ßFl
[arkundjan], archundan ahd., mhd. Befreiung Erlöfung. ,

erkündeny'cÄwF. kund tun, demonßrare; arlofneffi ahd. F. Erlöfung.


Kunde erlangen, kennen lernen. arloufan ahd., mhd. erlonien ßVredl2
arcwaenen tnhd. fchwV. argwöhnen, in durchlaufen; erlaufen, durch Lauf ein-
Verdacht haben. holen; angreifen. Af. ahlopan herbei-
arcwän mhd. ßM. f. argwän. laufen. G. uehlaupan ßV12 auffprin-
arcwänig ahd., -nihd. arcwsenic, — ec gen, drrtntj&äi'.
Adj. Argwohn erregend, verdächtig jus- ,
arlougnän ahd. fchwVS denegare.
piciofus. arm Adj. f. aram.
arcwänunge mhd. jlF. Argwohn. a rm ßM. f. aram.
archwellan ahd. fchwV. f. arqueljan. armahairtei g. fchwF. f. armherzi.
archweman, arqueman, ir — ercho- , armahairtitha g. ßFl f. armiherzida.
men ahd., mhd. erkomen ßVabl2 intr. armahalrts g. Adj. f. armherz. -

u. reß. Af. acuman dasf.


crfchrecken. armaiö g. fchwF. Barmherzigkeit Erbar- ,

G. usqimany? V3- umbringen töden. , men ; Almofen.


archwißan ahd. fchwV. f. usqiftjan. armalih, armilih, armelih nhd. Adj. un-
arlmM. ßF. Fflugmeßer. Vgl. floA). oralo, glücklich, elend. Af. annlic, agf. earm-
ralo aratrum. lic dasf.
arlä^an, ir — ahd., mhd. erlägen JlVredd arman g. fchwV. f. armen.
m. AP. u. GenS. eisten wovon freilaßen, arm an mhd. f. amiman.
einem etivas erlaßen; reß. ßch enthalten. arm är Jan, irmären, er — ahd. fchwV.
Dazu ürla?. Af. alätan erlaßen. G.xxz- berühmt machen, bekannt machen, unter
letem. ßVablredlS auslaßen, ausfchliej3en, die Leute bringen, verkündigen. G. us-
fy.xktiiiv. merjan dasf.
[arlegjan], arleckean, arlecean, irleken, armboug, armpoug, armpouc, arampoue
erlegen ahd., mhd. erlegen ycÄ«<- F. ahd. ahd, mhd. armpoug, ar mb o u c {Gen. — ges)
auflegen, beßimmen ; mhd. niederlegen; ßMl Armring, Armfpange. Agf. eannbeäg.
.

annbouge arqueken 29

armbouge mhd. JchtcF. f. v. a. d. vm\ armu;, aremu; mhd. ßN. eine Kopfbe-
armbrull, — ambr. mhd.,
broft, tnd. ann- deckung. Vielleicht das mlat. almucium,
biirß, armborft ßX. Armbruß. Ans frz. fpan. almucio, prov. almuffa, yVi. aumufle,
axbalefte, lat. arcubalifta. afrz. aumuce, woJier auch mnld< almutfe,
arpieinfami ahd. F. excmnmunicatio. amutfe: auf die Schultern herabfallende
armein famon ahd. fchwV. excommunicare. Kopfbedeckung zumal des Geißlicheu S.
armekheity armekeit mM.ßF2 Armut, mutze.
Elend. am ahd. ßM2 {PI. emi), mhd. JfMi am
armeclich, ärmeclich mhd. Adj. ärm- {PI. ame) Adler. Agf. earn JtMl , an.
lich, annfelig. Adv. armeclicbe, — liehen, örn. S. aro.
armelih ahd. Adj. f. armalih. am ahd. ßM. f. aran.
armelchan ahd. ßVabll ausmelken. arn ahd. ßF2 f. afans.
armen ahd., mhd. armen fchtoV. arm fein am d. i. arm mhd. f. aram ß3f.
od.werden. G. arm an, gaarman /c/n*^ F3 arnari, ameri ahd., mhd. arn er JfM.
lled)', ßch erbarmen, m. Acc. Af ar- meffor , Schnitter.
mon im Part, giarmöd dürftig. arnebote mhd. fchwM. Bote. S. afni.
arme?^an, irme^en, irme^^en ahd. ßVabl2 arnen u. arnon ahd., mhd. ainenfchivV.
auameßen, ermeßen. G. usmitan /. daf. ernten; erwerben, verdienen, die Frucht
armvol mhd. ßM. Gegenßand der die Um- von etwas genießen; Strafe leiden, ent-
fchließung des Armes füllt, Geliebte die gelten.
tnan umarmt. arnefan, ur — , ir — ahd., amhd. irnefen
armgolt mhd. ßN. goldner Armring. ß Vabl2 gefund od. am Leben bleiben, heil
armgrö? mhd. Adj. armsdick. davon kommen.
arm hei t ahd. ßF2 egeßas. arniba g. Adv. itaffxüöig , ßcher. Zu e.

armherz ahd. Adj. barmherzig. G. arma- Adj. [ameis] ßcher, feß. S. ernull.
hairts. arniufan ahd. fchwV. experiri.
armherzi ahd. F., g. armahairtei/cA«?J^. arnmanot mhd. f. aranmanöth.
Barmh erzigkeit arnogizit ahd. ßF2 Krntezeit.
armherzlich ahd. Adj. barmherzig. arnon ahd. fchwV. f. amen.
armhugdig af. Adj. bekümmert. arnöt ahd. ßM. Ernte.
armida, arraitha ahd.ßFl paupertas, inopia. arnotmänoth ahd.ßM.f. v. a. aranmanöth.
armiherzida ahd., g. armahairtitha arnzit ahd. ßF2 Erntezeit, Ernte.
ßFl Barmherzigkeit. aro .ahd.., mhd. are, a-r fchwM. Adler. G.
armil ahd., mhd. ermel ßM. u. ahd. ar- ara, an. ari. S. am Vgl. kelt. arm.
milo fchwM. Ärmel. er, welfch ^iTJx; lit. er^lis, aflav. orilO;
arming ahd. ßMl pauper, mifer. Agf. gr. öqvk; , ögvfov.
earming. aronti ahd. ßN. f. arundi.
armifen mhd. ßN. Armeifen, als Fefiel, arpalden ahd. fcktvV. f. arbalden.
als Teil der Rüßung. arparamen, arparmen ahd. J^chwV. f.
armleder mhd. ßN. Artnieder, Leder z. arbaramen.
Schutze des Arms. arparmida ahd. JIF. f. arbarmida.
armlic af. Adj. f. armalih. arparmunga ahd. ßF. f. arbarmunga.
armman, arman mhd. anom. M., zfgz. a. arpeit, arpeitan f. arabeit, arabeitjan.
arm man, armer unglücklicher Menfch; arpelgan ahd. ßV. f. arbelgan.
unfreier Landmanii. arpelgen ahd. fehwV. f. arbelgjan.
armodi aj'. ßN. f. aramuoti. arpeo ahd. fchwM. f. arbjo.
armön af. fchwV. f. armen, arpi ahd. ßN. f. arbi.
armoti, armodi ahd. Adj. inops. arpil6s ahd. Adj. f. arbilös.
arms g. JtM2 f. aram. arpitten ahd. J^chwV. J. arbitjan.
arms Adj., Sup. armofts y. aram.
g. arpläen, arplähan ahd. fchwV. f. &f-
armfal mhd. JtN. Armut, F.lend. bläjan.
armfcapan af. Adj. elend. Agf. earra- arpläfan ahd. JlV. f. arbläfan.
fceapen. arplenten ahd. fchwV. J'. arblentan.
armftrenge ahd. Adj. manu fortis. arpleftan ahd J^ch%uV. f. arbleftan.
armuati F. f. aramuoti. arpolgannuffi F. u. arpolgannulfida
armuntran, irmundreu ahd., mhd. er- JlF. alid. f. arbolgannufli.
muntern fchtvV. ermuntern. i arpreftan ahd. ßV. f. arbreftan.
arniuot, arniuote F. ./'. aramuoti. arpunnan ahd. unrV. f. arbunnan
armuotig'-«/<c/. Adj. pauper. arqueken, arquechen ahd. fchuV. wieder
arniuotigi ahd. F. paupertas. I
lebendig werden.
30 arqueljan arlViochan

arqueljan, archwellan, irquellen, arfcerran ahd. ßVabli eradere.


erchelen ahd., mhd. erqueln fchwV. [arfcioban], arfciopan, ir — crfcicben ,

zu Tode martern, töden. Af. aquelljanrfa«y. ahd., mhd. erfc hi eb en y?Fai^ff explere,
arqueman ahd. fiV. f. archweman. voll fchieben , voll ßopfen.
arquicchan, archwickan, erquichan, ir- arfcriehan, erfcricchen {Prät. arfericta,
quicken, irchicchen, erchucchen ahd., mhd. erfcricbta) ahd. fchwV. defilire; mM.
erquicken, erkücken yc/jM' T'. wieder be- erfchricken {Frät. erfehriete) voi-

Af. aquikon.
leben, recreare, fuscitare. Schrecken zufammenfahren. S. erfchrecken
arrahhön, urrahhon, urrachön, errahhon, mhd. ßV.
errahchon aJid. CchwV. enarrare, expli- arskriune mhd. fchwF. Arfchkerbe.
care exprimere, mit Rede (rahha) aus-
, arfcutifön, ir —
aM. fchwV. horrefeere,
einander fetzen begründen. u. eonßernari.
arrätan, irräten, er— ahd., mhd. erra- arfcuttau, irfoutten, yi'— , er — ahd.,
ten ßVred9 erraten, durch Vernunft- mhd. erfchütten fchwV. erfchiittern
fehlüße worauf kommen. ausfchütteln , wegfchütteln fchütteln.

,

Arra? N. Atrebatum, Stadt


pr. in den arflahan, ix ahd., mhd. erflahen,
Niederlanden, berühmt durch die dafelbfl erflän ßVabli erfchlagen. Af. afla-
verfertigten Stoffe; Kleiderßoff dalier. han dasf.
arrettan, irretten, er ahd., mlid. er- — arflaphen, ar Hafen aM. fchw V. erfchlaffen.
retten, erreten fchwV. (Frät. erratte) arflifan alid. ßVablö refilire.
entziehen; erretten, befreien. Zu hratjan. arsloh ahd., mhd. arsloch^iV^. Ärfchloch.
arrihtan, irrihten, er ahd., mhd. er- — arfnielzan ahd. ßVabll liquefcere.
rihten fehtvV. aufrichten ; mit Acc. u. arspelli aJid. F. f. arsbelli.
Gen. worüber berichten, belehren. Af. arfpringan, ir er ahd., mhd. er- — , —
arihtjan errichten, aufbauen. fpringen ßVabll auffpringen, empor-
arrinnan, ir —
errinnen ahd., mhd. er-
, fpringen ; herausfprießen , hervorgeht
rinnen flVabll her ausfließen ausgeht, , entfpringen.
aufgehn, hervorgehn, entßehn; hinfließen; arfpriu^an ahd. fchwV. fulcire.
mit Gen. wovon leer werden. Agf. arin- arllaben, arftapen, ir ahd., mhd. er- —
nan. G. urrinnan (angegl. a: usrinnan) ftaben fchwV. erßarren.
ausgehn, herausgehn, liervorgehn, aufgehn arllantan, irftantan u. arften, irllän
zufallen, zu Teil werden. ahd.. mhd. erftän, erllen unrV. aufßehn,
arrifan ahd. flV5 f. urreifan. , fich erheben, aufbrechen; auferßehn. Af.
arrofozan, irrofiFezzan, irropfezen u. ir- aftandan dasf. G. usilandan dasf.
ropfzön ahd. fchwV. aufrülpfen, rülpfend arftantueffi J^. u. irltautniffi y?A^. «Atf.
auswerfen. refurreetio.
aLTTVLoian ahd.ßVredlO clamare, exclamare. arJterban, ir , —
irßerpan ahd., mhd.
ars ahd. mhd. ßM2 Arfeh. Agf. ears, engl. erJterben ßVabll uegßerben flerben. ,

arfe, an. ars, neuisl. rafs, fchweä. ars, arfttgan, er —


ahd., mhd. erüigenßVablö
dän. arts, mnld. aers, nnld. aars, naars. afcendere , hinaufßeigen; durch Steigen
Vgl. gr. o()()og für oQaog Bürzel. erreichen. G. usileigan hinaufßeigen,
arfagSn, ir , ur — ahd. fchwF. aus- — arftiufan, ur — — , ir ahd. fchwV. orbare
fprechen, voUßändig fagen; e.xcufarc. [arllörjan], arftorran, irftoren ahd., mhd.
arsbelli, arspelli ahd., mhd. arsbelle BT RcereTi fchw V. ßören ; zcrßören; durch-
F. Arfchbelle, Hinterer. Nd. eersbelle, ßören durchß'öbern ; aufregen.
,

eersbille, dän. artsbild. arftowjan, ir —


erftouwen ahd. fchwV.,

arsdarm ahd. mhd. ßMl extalis. increpare, rcpellere.


arfezzan, irfezzen, er ahd., mhd. er- — arftropolon ahd. fchwV. inhorrere, ßar-
fetz en fchwV. erfetzen, reßitiiere, r epa- ren , emporßarren.
rare, rependere. G. usfatjan darauf arftummen, irßummen a^rf., mhd. erftuin-
fetzen, pflanzen, gründen, zu Wege brin- men fchwV. ßumm werden, verßummen.
gen , erzeugen , zuf. fetzen ; ausfenden. arftungan, arilunkan ahd. fchwV. in-
arfiodan, irfieden ahd. ßVabW fieden, fligare.
ausfieden, auskochen. arfuabniffa ahd. ßFl experimentum.
[arfizzan] ahd., mhd. erfitzen ßVabl2 arfüfteon, irfiuftdn «Ä<f., ?mä</. erfiuf-
m. fchio. Prüf intr. fitzen bleiben; tr. ten, erfiufzen fchwV. feufzen; nach
durch Sitzen Af. afittjan
erwerben. etwas feufzen.
auffitzen, fich aufrichten. G. usfitan arfuochan, arfuabhan, arfochen, irfuachen
flVabl2 ävnxtt&i'(^n,v auffitzen ficli auf-
,
,
ahd., mhd. erfuochen fchwV. heraus-
richten. fuchen, auffttehen, fuehen. forfchen nach;

arfwären 31

durchfuchen , dwchforfchen, prüfen. G. a.T&ntßM. BotJ'chaft, Auf-


JtN., u. amhd.
u 8 f 6 k j a n forfehen , atisforj'chen , tinter- trag. Au. önmdi, erendi, erindi, agf.
Juchen, richten. ärende JtX. Dazu auch eruder. Vgl. fkr.
arfwären ahd. J'chwV. gravefcere, aratis Diener, Gehilfe.
arfwellan, ir —
ahd., mhd. erfwelleu arundjan af. fchwV. eine Botfchaft od.
ßValll intumefcere, aufj'chtveüere. Auftrag ausrichten. Agf. ärendjan. Mhd.
arfwinan, ir — ahd. ßVablö emitabefcere, eTnAQU. J'chwV. m. Bat. für einen e. Bot-
inanefcere. fchaft ausrichten.
arfwintan, ir — ahd. ßVabll evanefcere, aruntporo ahd. fchxoM. adnuneiator ; fup-
tabeßeri. plex.
arswifch mhd. ßM. anitergium. aruzi, arizi, arnz, ariz ahd., mhd. erize,
art mM. ßM. u. F. Ackerbau; Ackerland u. eriz , erz e , arze ßN. Erz.
deffen Ertrag; Herkunft; Nachkommen- arwahfan, urw. , irw. ,
yrw. ahd., mM.
feha/t; angeborne Eigentümlichkeit ; Be- eiwa.'h[enßVabl4 intr. aufwachfen ; ent-
fchaffenheit Art. Af. ari ßM. Aufent-
, ßehh; tr. überivachfen. Af. awahfan auf-
haltsort, Wohnort, Wohnung, agf. eard wachfen. G. usvahsjan ßVabl4 m.
ßM. dasf. Zu arjan, GSpr. 55.
S. arton. fehwFräf. erwachfen heranwachfen. ,

[artailjan],artailan, arteillan, ardeüan, arwallan aM. mhd. eivr allen ßVredl


,

irteilen, irdeilen mhd. erteilen


ahd., aufwalleti, aufkochen; kochend überfließe^i.
fchwV. eine Entfcheidung abgeben über Af. awallan [PrätFl. awellun) Jtervor-
etwas, urteilen über (Acc.J beurteilen; , quellen.
eine richterliche Entfcheidting abgeben, Ur- [arwaehjan], arwebhan, arwekkan,
teil fprechen ; einem (Bat.J eticas (Acc.J irwecchen, irweken, erwekken (Prät.
durch Urteilfpruch znerketmen, ihm etwas irwagta, erwacta, erwalita, Pai^. arwa-
zu/pr ecken; einen (Acc.J verurteilen. Af. chit, erwehcbit, erwecchet, irwekit) ahd.,
adeljan dasf, agf. ada^laa. mhd. erwecken [Prät. erwacte, erwabte)
artari ahd. ßMl cultor. evigilare ; fuscitare. Af. awekkjan, g.
arten mhd. fchwV. abßammen ; durch Ab- usvakjan dorsf.
ßammung eine Befchaffenheit haben, ange- arwaramen, er — , irwarmen, er —
flammt fein; befchaffen fein. Ahd. [arten]. u. irwarmon ahd., mhd. erwarmen
arten mhd. J\-hip1^. J\ arton. fehwV. warm werden, er warmen.
arthennen fchwV. f. ardanjan.
ahd. [arwartjan], arwartan, irwartan, ir-
arthorren fchwV. f. ardorren.
ahd. wartin, irwerten (Prät. irwarta, Part.
artoben, artopen, ir ahd., mhd. er-— arwertit, irwait) ahd. J'chivV. violare, c»r-
toben fchwV. rafend werden, den Ver- rumpere, inficere. Af. awardjan u.
ßand verlieren. awerdjan verdet-be», zerßören.
arton, ardon ahd., mhd. arten fchivV. arwafkan, arwafgan, erwafken ahd., mhd.
das Land bauen, wohnen. Af. ardon erwafehen u. cTyretchea ßVabl4 ab-
bewohnen, agf. eardjan beu-ohnen, wohnen. wafchen, rein wafchen.
Zu art. arwegan aM. ßJ'abl2 in üfarwegan fus-
artriban, ardriban, 'vc^Vo'&n ahd. ßVablö pendere, mM. erwögen ßVabl2 , md.
vertreiben. G. usdreiban ßV5 dasf. (Jer.J irwegen m. Prät. irwüg, irwiJc,
artruknen alui. fchwV. auftrocknen. PI. irwugen (/. wegan) aufwärts bewegen,
artumpen, ertumben ahd., mM. er- erheben; in Bewegung fetzen, rühren, ge-
tumben fchwV. obmutefcere ; ganz un- neigt od. entfchloßen tnachen; abwägen,
verßändig fein. erwägen, bedenken ; refl. fieh bewegen, fich
artunga ahd. ßFl eultus. begeben , fieh zutragen , eineti EntfchluJJ
Artus mM. König, zu Karidol in Bretagne fajien wozu (Gen J, ßeh einer Sache (Gen.J
wohnliaft. begeben, worauf verzichten, ablaßen; intr.
artwelan aM., mhd. ertweln ßVablS in Bewegung geraten.
kraftlos ,
ßarr, ßerben.
leblos werden , a r w e gj a n arwegan ir
, , irwegen , er
,

[artwelj an], irtwellan, irdwellen (Prä*, ahd., mhd. erwegen fchwV. aufwärts
irdwalta) aM., mhd. ertwelen, ertweln bewegen, aufheben; fortbewegen, in Be-
fchw V. kraftlos machen , betäuben ; ver- wegung fetzen ; anregen antreiben ; er- ,

zögern. Cnuf z. var. J'chüttern. (?. usvagjan bewegen, erregen.


aru af. Adj. bereit, fertig. Agf. eam. arwegön aM. (Is.J fchwV. reconciliari, auf
ärümi ßN. ahd. Otfr. 5, 4, 30 u. 4, 35, 30 dem Wege fein zu, Neigung haben zu
Nähe; Gelegenheit. (zi); (*mhd. (GrRud.J irwegen ir. auf
arundi aj'., arunti, aronti, arandi,
ahd. den Weg bringen, auf den richtigen Weg
arende, mhd. md. er ende, erinde, ernde bringen, helfen, retten. S. wegon.
32 afdu

arwei^ mhd. fiF. f. arawei?. vollendet, vollkommen); abführen, entrich-


arwei^wifch rnlid. JIM. ErhJ'enflrohwiJch. ten (Abgaben).
arwekkan/. arwachjan. arzt mhd. ßM. f. arzät.
arwerpau, irwerfan, ü-werven, erwer- äs mhd. ßN. Fleifch eines toten Körpers,
ban ahd., mhd. eTwerben JtVahll intr. z. Speife der wilden Tiere, zur Fütterung

imikehren, wieder zu Jich kommen; tr. der Jagdhunde. Zfgz. a. äwas ? /. äwafel
handelnd zu. IJnde bringen, misrichten, nach GSpr. 1010 zu itan.
erwerben. Zu hwerbau. äfanc mhd.ßM. Verfengung. Gram. 2, 707.
arwerphan, arwerfan, mhd. ir — ahd., afans g. ßF2 Erntezeit, Sommer, Ernte.
erwerfen ßVabll wegwerfen, werfen; Ahd. arn [Gen. ami) ßF2 mefßs. Von
tverfen v. Tieren (Junge); zu Tode wer- e. ahd. [arni, ernij das mhd.ßF. erne
jf*^.

fen. Af. awerpan zu Tode werfen. G. dasf. S. auch ahd. aran ßM.
usvairpan wegwerfen verwerfen, ab- afat af. Prät. v. afittjan.
werfen, ablegen, hinaumrerfcn, ausziehen, äl'emhd. fchwF. Holzyejims an der Wand
ausreißen. im Zimmer zum Hinßellen v. Gegenßänden.
arvjö g. Ado. f. arawüu. afen mhd. fchwV. f. afön.
arwün ahd. Adv. f. arawun. äfen mhd. fchw V. ein Aas wittern u. durch
[arwuoßjan], arwuoftan,arwöftan,ur — den Geruch desfelben geleitet es verfolgen
irwuoften ahd., mhd. erwüeiten {Frctt. u. verzehren.
erwuoße) fchw V. vajlare, verwüßen. Af. äfetze mhd. Adj. unbefetzt.
awoftjan dasf. afgä ahd. fchw F. f. afkä.
arwurzalon,
eradicare.
ir — , zrviVLizolon ahd. fehwV. afiluqairnus .g.
Mühlßein.
ßM3 '
fxöXog <)vix<k,

arwurzon ahd. fchwV. eradicare. afilus g. ßMF3 f. elil.

arzät aM., mhd. arzät, arzet, aszi ßM. afittjan ßfchwT'. f. arlizzan.
af.
Arzt. Aus lat. archiater, gr. KQxCttTQog. afjänifch mhd. Adj. von Aßen, aßatifch.
arzätbuoch, arzet mhd. flN. Buch eines— afk {Fl. afki) ahd.^ mhd. afch ßM2 Efohe;
Arztes, Buch für ärztliche Kunß. Efchenlanze; Boot ; Schüßel, Becken. An.
a'rzätgot ahd. JIM. Gott der Arzte, Aefcu- afkr, agf. äfc ßM. dasf, nilat. (lex Sal)
lapius. afcus 7iavis. Davon fpan. azcona {ent-
arzäthelfaere mhd. ßM. Helfer Arzt. ßellt fafeona), prov. afcona, catal. efcona
arzätie, arzetie, erzetie mM. ßF. Ar- Speer; port. a.[coa.a Komet {ivie lat. hafta).
zenei; Arzeneikunß. afkä, afgä ahd., mhd. afche, efche
arzätin F. u. arzätinne, arzetiune fchw F. Afche, Staub. G. azgö fchw F.
ßF. mhd. Arztin. agf. afce. Davon fpan. port. afeua glü-
arzätlich mhd. Adj. ärztlich. hende Kohle.
arzätlift, arzetlift mhd.ßM. ärztliche Kunß. Afcalön mhd. Nom. pr. König von Bre-
arze mhd. ßN. f. aruzi. ziljän in Bretagne.
arzellan [arzaljau], irzellen ahd., mhd. äfchaffen mhd. zfgf. Fart.. ungeßaltet.
erzelleu e r z e 1 n fchw V. in Zal bringen ;
, afchenhüfelin mhd. ßN. Afchenhätiflein
aufzälen; erzälen. äfkerre ahd. Adj. disfeptus.
arzenäre ahd. ßM. medicus. äfchildis md. genit. Adv. neben dem
arzenie, erzenie mhd. ßF. f. v. a. ar- Schilde, ohne den Schild zu berühren.
zätie. afch. mau unrM. mhd. (Greg. 2866) Afchsn-
aizenön, arzonon {in gearzenön, gearzo- mann, der die Afche aus den Ofen u.
non) u. [arzinan], erzineii ahd., mhd. Heer den fortfchaft, Heizer: zu afkä —
erzenen, erzen fchtvV. heilen. oder Bootsknecht, agf. äfcmann pirata,
arzet —
/. auch arzät — and. afcoman (in afcomanni piratce Adam.
arzetien, arztien mhd. fchwV. Arznei Brem. c. 212): zu afk.
geben. afco ahd., mM. aiche fcßiwM. Afche, ein
arzetuom aA<?. , mhd. arzentuom y^JJfiV. Flußfifch.
Heilkunde. äfchric mhd. ßM. Felfprung.
arziohan, ir —
irziahan ahd., mhd., —
afchtac ( ges) mhd. ßM. Afcliermittwoch.
erziehen ßVabW herausziehen; aufzie- aJlahan af. ßVablA f. arflahan.
hen ; ans Ziel zielten
bis ordentlich aus- , afläpan af. ßVred9 entfchlafen.
holen ; einholen; zurichten. Af. atio- afneis g. ftMl f. afni.
han herausziehen; agf. ateön, atiun. G. afni «. afneri ahd. ßM. Tagelöhner. G.
ii s t i u h a n hinausziehen hin ausführen , afneis Mietling. S. afans, amari, ame-
u-egführen ; ausführen, zu Ende bringen, bote.
vollenden, her/teilen (Fart. ustaühans afön ahd., mhd. Sifen fchwV. kriechen.
. . ;;

al'pa ätum 33

afpa ahd., mhd. afpe F. Zitterpappel, Espe. äteu mlul. ßM. f. ätum.
äfpräohe mhd. HF. törichte Rede. ätern tnhd. fehwV. f. eteren.
äfpräciien mhd. fchwV. töricht, all/er», atfarjan g. J'chv:!'. zufahren, foitfehxfev.
wahnwitzig Jprechen. atgaggan g. unrV. hinzugehn, hingehn.
affarjus a. flMS aaaüoiov, kleines jIs, atgaggs g.ßMl Zugang.
Pfennig. atgaraithjan g. fchwV. zurichten.
aftahd.mhd.ßM'2, g. aUsßMl Aß, Ziceig. atgiban g. ßVabl2 hitigeben, übergeben.
afialoht, angegl. aftoloht ahd. AdJ. ramo- athuban !ik g. fcliwV. fich Imlten zu, ßch
_ Jus, frondofus nemorufus. , nähert).
a a n d a n af. JIV. f. arftantan.
ft a thai'] an g.JtJchwJ^.x«x)^(cio(i'v.herabveh)ne)i.
aftaths g. ßF? äatfäXtta, Geioisheil: nur athahan g. JlVrcdS hinablaßen.
im AccSg. albath Luc. i, 4. a t b a i t a u g. ß
Vredl 1 h er bei rufest
äJliure mhd. Adj. ohne Leitung. athal ahd. ßX. _/'. adal.
aftrih, afterih ahd., mhd. eftrich, eite- athe aM. C'mtj. oder; athe-athe entwedei'-
rt ch ßM. Eßrich. Aus mlat. aßricus zu oder.
lat. aller Diele. athn g. ßSl od. athus JlM^ Jahr;
äftronomie mhd. fchwF. Aßrotiomie. atathni y?iV/ dasf.
aft"S g. ßMl
f. all, auch e^an. aththan g. Conj. aber, doch, denn.
all US mlat. Adj. f. helft. atigSr mhd. ßM. f. a^iger.
äfweiph ßMl od. äfweipha, äfweifa atiohan af. JlVO f. arziohan.
ßFl ? quisquilice. atifks II Ml od. atifk/.vy.? g., ahd. e^ifc,
äfwih aM., mhd. llv,' ich ßMl fcandalum, e;5irg, mhd. e^efch, zfgz. efch
e^-^ifk,

fr aus. JfMl Saat, Saatfeld; Flur. Zu atjan.


äfwihliani ahd. F. fcandalum. atjan g. {in fraatjan), aM. [azjan], az-
afwihhön ahd. fchwJ'. fcandalizare. zen u. ezzen, mJid. atzen n. etzen
äfwing ahd., mhd. älSvine ßMl was beim fchwV. zu eßen geben, fpeifcn, bekößigen
Schwingen (des Getreides od. Flachfes) zur Weide
benutzen^ abweiden laßen.
wegfliegt, Abfall, quisquilice. zu g. itan, ahd. öijan.
L'auj'at.

&t g. af., aM. a.7,, azs, i^, e;; Fräp. m. atkunnan g.fchwJ'. zuerkennen, gewähren.
Dat. Inßr. zu, an, bei; im Got. m. Dat. a.tlagja.11 g.JchwV. hinlegen, anlegen, auf-
räuml. n. zeitl. , u. mit Acc. zeitl. Vgl. legen.
lat. ad. atlalhön g. fchwV. herbeiladen, einladeti.
at — g. uiitrennb. Vorfetzparf. in Zuffet?gen atligan g. JlJ'abl2 TiciouxeiaH-ai, vorlie-
m. Verben, Subß., Adj. mit der Bedeutung gen , vorhandeti fein.
der Nähe; aM. az, vor Subß. u. Ver- — atnehvjan J\hwV. ßch nähern.
g.
ben. Gram. 2, 7 17. 894. atnilnan ßVablS annehmen.
g.
Itaf.ßN. Speife f. hd. a.7,. atomjan «/'. fcMcV. (m. AP. n. GenS. od.
atahaft aM. Adj. continuu-s, fortwährend, Piäp. af, fan) ein^n wovon löj'en, befreien.
beßändig. atrinnan g. JtJ'abll Jierbeilaufen.
atahafto ahd. Adv. im Zufammenhange atfaihvan g. JlJ 'ahl2 ivorauf felien, achten
ätam ahd. ßM. f. ätum. ßch in Acht nehmen vor.
ätamon ahd. fchwV. f. iitumon. atfamna, atfamne aj'. Adv. beifammen.
ätamzuht ahd. ßF. f. atumzuht. AgJ'. ätfamne.
atar ahd. Adj. acer, fagax, celer. Af. adro, atfatjan g. fchwV. nagiOTttvcU, darJJellen.
agf. ädre Adv. illico, confeßim, protinlis. atfibunta af. f. v. a. antfibunta.
atathni g. ßNl f. athn. atfnarpjan g. fchwV. benagen.
ataugjan </. fchvjV. zeigen; erfcheinen. atitandan g. unrV. f. arftantan.
atbairan g. jH'abl2 herbeibringe», dar- atlleigan g. ßVablb tfißatvfiv, xnTußuC-
bringen. Viiv , hei-abfleigen.
atdriufan fU'ablG zufallen.
g. atta ^., aM.&tto, m?id. aite, ätte J'chwM.
äteil ahd. JIM. od. N. UnteilMftigkeit. Vater; Vmfahr. Vgl. gr. «rrr«, lat. atta
ateili, udeili ahd. Adj. mit Gen. nnfeil- Väterchen ; aflav. oticl, aböhm. ot Vater,
haflig. fkr. atta Mutter , ältei'e Schweßei-. S.
äteilig ahd., mhd. äteillc Adj. dasf. aithei.
ateilo, viüi^'ilö ahd. fehleM. Nichtteilnehmer. attekan g. ßVablredlS anrühren.
ätem mhd. ßM. f. ätum. atthinfan g. ßVabll herbeiziehen.
ätemoa, äteme n yc/(«<^7'. y. ätumön. attiuhan q.ß Vabl6 Iierbeizieltcn, hinführen.
ätemftanc mhd. ßM. widriger Geruch des ätum, ätam, ädum ahd. mM. ätem, äten, ,

Alemi. md. ädern ßM. Atem, Odem; Geijl. Af.


ätemzuc luhd. ßM2 Atemzug. äthom, agf aedhum, frif ethma, adema,
ScbaJe, altd. Wijitcrlj. 2. Aufl.
atuniün awSHjan
34

omma, nnld. adem. Vgl. fkr. utraan Garten; agf. ortgeard, engl, orchard. G.
Hauch, iseele, felbfl; ffr. ü'vTfiriv, avif^i] aürtja ./cÄM'JIf. Gärtner, yfojQyög.
Hauch, Dunß, aTfAog Bunß, Hauch. aufö g. fchwN, f. orä.
au II ahd. ßM. f. g. aviftr.
[ätumon], ätamon, ädhmon, ätemön
authida g. ßFl Wüße.
ahd., mhd. ätemen J'chwV. atmen.
ätumzuht, ätamzuht, ädum ätem — ,
— auths g. Adj. wüß f. odi.
ahd., mhd. atemzuht ßF2 Atemzug,
awahfan af. ßVi f. arwahfan.

Atemholen.
ä wählt ahd. ßF2 Unkraut.

atvairpan g. ßVabll hinwe^'fen. a wall an af ßVl f. arwallan.

atvalvjan g. J'chwV. hinzuwälzen.


awardjan «. awerdjan af. fchwV. 'f.
arwartjan.
atvandjan^. fvhw V. zuwenden : a. fik aftra
"
?7r«7'f'^/f o'i'>«t , zurückkehren.
äwafel, äwefel, äwehfel mhd. ßM. totes
Vieh; ahd. äweifi F. cadaver; eigtl. wol
atvifan g. nnrV. f. a^wefan. was kraftlos geworden, gefallen iß: zu
atvitains g. ßF2 TrctQttTrjorjatg , Wahr-
wafan.
nehmung.
uwegic mhd. Adj. vom Wege verirrt.
atvöpjan fchwV. herbeirufen.
g.
äwekkp ahd. Adj. f. äwiggi.
atzel mhd. fchwF. Bißer. awekkjan af. J'chwV. f. arwachjan.
atzen mhd. fchwV. f. atjan. awekkon ahd. fchwV. f. äwigjöh.
atz gelt mhd. ßN. Zalung für Bekößigung, äwerf ahd. ßM. abjectio, Wegwurf.
Koßgeld.
äwürfig ahd. Adj. verwerflich.
at Zunge mhd. ßFl
Speifang, Bekößigung.
äwerfon ahd. J'chwV. verwerfen.
audagei g. fchwF. fiaxaQigfiög, Seligkeit. awerpan ßVl arwerphan.
af. f.
audagjan g. fcfnvV. (jiaxaoi^fiv ,
feiig awerthan, awerdhan aj'. JlVl f. ir-
preifen. werdan.
audags g. Adj. f. ötag. äwefel mhd. ßM. f. äwafel.
audahafts g. Adj. befeligt, beglückt. S. avethi g., ahd. ewit u. oyfit'i ßNl Schaf-
6t ßN. heerde. Agf. eoved. Zum folg,
auftö g. Adv. taiog, vielleicht, etwa; nuv- awi, au, ouwi ahd., mhd. awe, ovi ßF.
TtO';, allerdings , freilich. Sc/iaf, Mutterfchaf. G. [avi], agf. eova,
fchwN f. ougä.
auga, ahd. engl, ew, an. ä. Vgl. gr. oig, lat. ovis,
augadaüro g. fchwN., ahd. augatora awis, aflav. ovica, fkr. avis. S. daz^i
lit.'

fchwF. Fenßer. avethi, aviftr.


augan ahd. fchwV. f. ougjan. [äwiggi], äwikki, äwekke ahd. Adj.
augi g. ßN. in andaugi. weg los, unwegfam; fchlecht, b'öfe.
auglha g. Adv. in andaugiba. äwiggi, äwikki ahd., mhd. äwicke ßN.
augjan g. fchwV. f. ougjan. avium , devium , unwegfamc Gegend.
augjo g. Adv. in andaugjö. [äwigjon, äwikjon], äwickeon, äwiccon,
augo g. ßN. f. ougä. äwiggön, awekkon J'chwV. deviare,
auh ahd. Conj. f. ouh. exorbitare.
auhhön f. ouhhön.
ahd. fchwV. aviliud ( —
th) g. JINI Gnade, Dank,
auhhiunga alid. ßFl Vermehrung. Dankfagung ; aviliudön fchwV. dan-
a ü h j 6 n g. fchw V. lärmen ; aühjödus ken, preifen.
ßM3 Lärm, Getümmel. awinnan af. ßVl f irwinnan.
aühns g. ßM. xXtßccvog, Ofen. Vgl. fkr. awifan ßV5 u. awifjan fchwV. af. f.
a^nas Stein. S. ovan. urwifan.
aühf fchwM.a. u. aühfus y?ilf. g. f. ohfo. äwife, äwis mhd. ßF. Unart.
aühuma g. Adj. (Superl.J erhaben. Sup. aviftr g. ßNl, ahd. awift, ewift, owift,
aühumills, aühmifts höchßer. an&, JIM 1 Scfuifßall. Agf eoveüre. .2« awi.
auk $r. Conj. f. ouh. äwitze mhd. ßF. Unverßand Narrheit. ,

aukan g. ßVredl2 mehreu; ßch mehren. äwitzec mhd. Adj. unverßändig, n-ärrifch.
S. ahd. ouhhön. ä w i t z e n mfid. fchw V. närrifch fein
auckan, aucken ahd. fchwV. f. ougjan. äwizil6s ahd. Adj. losgelajien im Unßnn.
auknan g. ßfchwV. ßch mehren. Gram. 2, 566.
aürahi g. ßFl Grab, fivfj/ja. äwizzöd alid. ßM. delirium.
aürali g. ßNl Schweißtuch. Aus lat. orale, äwizzon, äwitzoji ahd., mhd. äwitzen
aürkeis g. ßMl Krug. Agf. orc ßM. fchwV. delirare.
Aus lat. urceus. a.\o g. fchwF. Großmutter. Vgl. lat. avus,
[aürts] g. ßF2 herba; an. urt, fchwed. avia, avunculus.
ort. G. aürtigards ßM2 Krautgarten, awoftjan aJ'. J'chwV. f. arwuoftjan.
. .

awürke baffen 35

awürke mhd. ß^. ßuppa. a?henk§u ahd. fchwV. adpendere.


ax mhd. ßF. f. acns. mhd. ae^ic Adj. edax; genießbar.
ä'ijig ahd.,
ay mhd. Interj. des Schmerzes, der Ver- a^iger, a?gor ahd., mhd. atiger ßll.
wunderung tvie ahi. , eine Art Lanze, Wurffpiefi. Agf. ätgär,
•AT,ahd. I'räp. f. at. an. atgeirr. Gram. 2, ^84. 494. 7i7.
a^ —
ahd. Vorfetzpart f. at . — Davon wol entßellt afrz. algeir, algier
a.^ ahd. mhd. ßN. Speife ; af. at, agf. aet, Speer.
frif. et. Zu e^an. [ä^jan] ahd, mhd. se^en, ond. e2,enfchu'V.
A^^agouc mhd. fabelhaftes Land in Africa. fpeifen. Zu ä^.
a? erift ahd. Adv. zuerß. a;5klipaii ßVablö u. a^clepen fchwV
azets g. Adj. leicht; Adv. azetaba gern, adheerere.
azeti ßNl Leichtigkeit, Annehm-
leicht, a^queman ahd. ßVabl2 advenire.
Davon ital. agio, prov. ais aife,
lichkeit. a^ßantan ahd. ßVabl4 adflare, afftßere.
frz. aife, port. azo Gemächlichkeit; Adj. G. atftandan dabeißehn, hinzutreten.
prov. ais, frz. alte frölich, engl. ea.[j; a^wefan ahd. unrV. adeffe. G. atvifan.
Verb. ital. agiare, adagiare, prov. aifar, a^^^afi, a^afi ahd. ßN. Gerät, inßrumen-
afrz. aiiler, aailier verforgen , (/. mhd. tum, fuppellectüe, utenßle ; ifama^^ali
eife, eifieren). ferramentum; fcriba^ji^ufi cautio, Schnld-
a^fengi nltd. ßN? Anfang. verfchreibung Tat. 108, 3 (Luc. 16, 6).
a^geil mhd. Adj. Freude am Eßen Jiabend. Gram. 2, TIT.
azgö g. fchtcF. f. afka. azzen ahd. fchw. f. atjan.

B.

ba (/. NcHtr. zu bai. P. 53. badelachen mhd. ßN. Badelaken, Tuch


babe, böbe mhd. F. altes Weib, Mutter. das man umnimmt wenn man aus dem
Böhm. poln. baba. Bade ßeigi.
bäbes ahd., mlid. bäbes, bäbett, bäbft bademeit mhd. ßF2 Badedienerin.
JIM'. Pabjl: mgr. lat. papas. bademuoter mhd. ßF. obßetrix.
bäbeltheit mhd. ßF2 papatus. baden mhd. fchwV. f. badon.
bäbeftie mhd. ßF. papatus. badeoven mhd. ßM. Badeofen.
bäbeftreht mhd. ßN. päbßlich^s Recht u. badepheit mhd. ßN. Badeheind.
Gericht; Verfahren danach; dahin gehö- badequefte, badekolle mhd. fchw F. pe-
rige geißliche Handlungen. rizoma , Badefchürze.
bäbestuom mJid. ßN. papatus. badefcheltelin mhd. ßN. kleine Bade-
bad, päd, padh ahd., mhd. bat {Gen. ba- ivanne.
des) ßN. Bad. AJ\ bath, badh, agf. badeftube, batftube mhd. fehwF. Badeßube.
bädh, afrij'. betb, engl, bath; nnld. bad; badefwamp tnhd. ßM. Badefchwamm.
an. badh, fclitved. dän. bad; g. [bath]. badewadel r,ihd. ßM. perizo^na, Bade-
Zu bäjan. wedel.
badsere, bader mhd. ßM. Bader, der die badewibel mhd. ßN. Demin. Weib das
im Badehaufe oder der Badejhibe Baden- beim Baden bedient.
den beforgt. And. Frek. batheri. badi g. ßN. f. betti.
bada-rinne mhd. ßF. Baderin. Z. vor. badkappe f. badekappe. .

[badaftat], padaftat ahd. ßF2 Badeort. badon, padon ahd. mhd. baden ,(Frät.
badeva^ mhd. ßN. Badegefäß, Badewanne. badete, hatte, Part, gebat) fchncV. baden.
badevlec tnhd. ßM. Badelappen. Agf. bathjan; nnld. baden. Zu bad.
badegi'lt mhd. ßN. Geld fürs Bad. badon af. fchivV. in underbadon.
badegewant mhd. ßN. Badekleid. Badu — ahd. f. Batu —
badehemde mhd. ßN. Badekleid. baebeßlich mhd., md. bebilUich, beplllich
badehuot mhd. ßM2 Badehnf, Bademütze. Adj. päbßlich.
badehüs, badhus mhd. ßN. Badehaus. baen mhd. fchwV. f. bajan.
badekappe, ha.Akn.pj)e mhd. fchwF. Bade- baerde mhd. ßF. f. v. a. gek-^rde.
mantel. baere mhd. Adj. f. bäri.
badekleit mhd. ßN. Badekleid. bafiren mM. fchvV. f. baren,
badeknehf mhd. ßM. Badediener. baffen mhd. fchwV. bellen; fdielten,
badekolle mhd. fchwF. f. badequelle. keifen.

3*
36 bSg bäl

Lag af. flM. lautes Rühmen; mhd. Lac bajöths g. Num. beide. F. 53. Zu bai.
[Gen. bäges) ßM. lautes Schreien Zank, , bac af. flNl Rücken. Agf. bäc, engl, back,
Streit. An .bägr flM. Streit. nd. hak, an. bak flN.
baga, piiga ahd. flFl Zank, Hader, Streit. bäc {Gen. bäges) mM. flM. f. bäg.
JJazu wol frz. bagarre Streit. bach ahd. mhd. flM. f. bah.
[bägan], pägan, päkan, bagen {Friit. [bachan], pachan, packan, pacchen
piac, piehc) ahd., mhd. bägen {Frät. blec) ahd., mhd. bachen flVablA backen. Agf.
flVredB u. ahd. bägen, mhd. bagen bacan {Frät. hoc), engl, hake/ {Frät. baked,
[Frät. bugete, bägte) fchwV. zanken, ha- Fart. baken), nid. bakken {Frät. boek,
dern, fireiten. hakte), an. baka {Frät. bakadha), fchwed.
[bägarij, pägari ahd. flMl alter eator. baka {Frät. bakade), dän. bage {Frät.
bäggebo JchtvM. d. i. boggcbo (i /. 6
af. bagede). Vgl. gr. (fiöyfiv röflen, braten.
aj'. auch in bäna, bräd frano, frOnifco,
, baehant fpät mhd. fehwM. angehnder
dädlifu), agf. beäggifa Ringgeber. GSpr. (fahrender) Student. Von mlttt bachari
65ifg. umherlaufen u. betteln.
bagms g. flMl f. boiun. bachbrunne mhd. fchwM. Waßer aus dem
[bägunga], pägunga, päcunka ahd. Bache,
flFl contentio. bachbunge mhd. fchwF. Bachbunge, eine
bägwini, bog — af. flM. Ringfreund, d. i. Fflanze.
Getreuer der vom bäggebo Armringe be- bache mhd. fchu-M. f. bahho.
kommt. Bäche mhd. M. Bachus.
[bah,bacb], pab, pacbaM, mhd.hach. bachen mhd. flV. f. bachan.
flMl u. 2 Fl. pabhä, mhd. becbe),
{ahd. bachhüs, bachus mhd. flM. Backhaus.
md. auch flF. Bach, rivtts. Agf. becc, backe mhd. fchwM. f. bahho.
engl, beck, an. beckr, fchwed. back, d^'in. bäckel mhd. flN. Bäckchen. Demin. z. vor.
bäk; mild. nnd. beek, nr. beeke F. Zu backe nflac mJfd. flM2 Schlug auf den
bachan, wie brunna zu brinnan, lat. tor- Backen.
rens zu torrere. bakkeri and. Frek. flMl Bäcker.
bähen ahd. JchwV. f. bäjan. bacho ahd. fchwM. f. bahho.
[babhili], pabbili ahd., mhd. beche- bacho ven, bacoven mhd. flM. Backofen.
lin, bechlin ftN. BäcJdein. Demin. bachfnecke mhd. fchwM. Waßerfchnecke.
zu bah. bachftelze mhd. fchwF. Bachflelze.
bahho, bacho, pacho, pahho ahd., bachtroc flM. Backtrog.
mlul.
mhd. bache, backe fchwM. Backe; bal mhd. FrätSg. v. bellen.
Hinterbacke; Schinken, Speckfeite. Baron bal, pal mhd. flM. Gebell, Anfchlag der
afrz. prov. bacon Speckfeite. S. bae. Hunde. Noch nhd. weidm. ball flM. Zu
hiihi n)hd. flN. Unrat, Aziskehricht Kot. . bellan.
Nhd. mdartl. fcldef. böcht, fchweiz. bächt, bal, pal ahd?, mhd. bal {Gen. balles)y?Jf.
bPcht, kämt, pacht. S. baugjan. Ball, Kugel; ahd. ballo, pallo, mhd.
bahti, bahts^. 6'm4/^. ewandbahti, andbahts. balle fchwM., u. ahd. ballä, pallä
bähunga ahd. flFl f. bäunga. fchwF. Ball, Kugel; Ballen, ballähnliche
bai ^. Num. beide. F. 53. Erhöhung und Rundung in der Hand, an
baidjan g. fchwV. f. beitjan. den Fingerfpitzen n. den Füßen der Men-
bairabagms g. flMl avxd/nirog, Maul- fchcn. Nid. ball {Fl. ballen), an. böllr
beerbaum. flM fchwed. ball, dän. hold. Vmn Ahd.
,

bairan g. flV2 f. heran. ital. balla, palla, fpan. prov. bala, frz.
bairgahei g. fchwF. Berggegevd. balle Kugel, runder Fäck; ital. ballone,
bairgan g. flFl f. bergan. pallone, fpan. balon, frz. ballon; vom
bairhtaba g. Adv. klar, deutlich. Balltrerfen als einem mit Gefang n. Tanz
,

bairhtei g. fchwF. f. berahti. verbundenen Spiele übertragen ital. bal-


bairhteins g. flF2 in gabairhtelns. lare, pallare, fpan. ballar, bailar {oms
bairhtjan g. fchwV. klar machen, ofen- balear, baelar), port. balhar, bailar,
baren. prov. balar, afrz. baier tanzen, Stiifl.
bairhts g. Adj. f. beraht. ital. ballo, fpan. port. baue, prov. frz.
baitraba g. Adv. bitter, bitterlich. bal, woJier nlid. ball (feit 11. JhdtJ Tanz;
baitrei g. fchwF. f. bittarx. ferner afpan. ha.\\a.r fingen , ital. ballata
baitrs g. Adj. f. bittar. Tanzlied. Vgl. lat. follis.
[bäjan], päan, bähen alid., mhd. bsn bäl an., bjel flN. Flamme, Glut;
agf.
fchwV. bähen, gelind röflen. G. [baian, Scheiterhaufen. Vgl. fkr. bhälas Glanz;
baibo]. Kuhn 8, 262. gr. qjKUOi, <fakrj(j6i; glänzend.
— ;

balarat bälmlin 37

balarat aM. flM2 f- balorät. baldo, paldo ahd., mhd. balde Adv.
balas, balax nihd. ßM. Name eines Edel- kühn, mutig; dreiß; fehnell; fogleieh:
ßeines, blafsroter Rubin. Frz. balais, alsbald (lo, alfo, als b.). G. balthaba
p7-ov. balais, b;)lach, port. balais, balache, TTapQTjaiq. Zu bald.
fpan. balax, balaxe, ital. balafcio, mlat. baldriän mhd. Baldrian, eine Pßanze: a.
balafcus, genannt nach fm Fundorte, dem Valeriana.
Cliaymi Badakfchan (Balaschan, Ealaxiam) baldfprächi alid. F. kühne Rede.
ößlich von Samarkand, an den wcßlichen bale nr. JIM. f. balo.
Abhängen des Belurtag, am obern Oxus, balg, palg, pale, balch ahd., mhd.
berühmt durch f. Rubine u. Lafurßeine. balc ( —
ges) ßM2 Balg, Haut; uter,
balaft mhd. ßMN. f. palas. Schlauch; BlaJ'ebalg ; Schwer tj^cheide. G.
bald, pald ahd. mhd. balt ,
[ß. balder)
balgs, agf. bälg, e7igl. belly, «??. belgr,
Adj. kühn; dreiß ; fehnell , eifrig. G. fchtved. dän. bälg, nnld. balg. Z'< belgan.
[balths], Adv. balthaba;' bald; agf.
af.
[balgili], palkili ahd., mhd. belgel «/..

beald, bald; an. ballr. Davon ital. baldo, belgelin ßN. folliculus, Häutchen.
piov. baut, baudos, afrz. baud keck, Demin. z. vor.
üppig, frölich ; Subß. ital. baldore ,
prov. balgs g. ßM2 f. balg.
afrz. baudor; Verb, altit. fbaldire, prov. balc mhd. ßM. f. balg.
afrz. efbaudirübermütig od. frölich werden; balco af., ahd. balco, balcho, mhd. balke
frz. baudet Efel, afrz. Baudouin {mhd. fchwM. trabs Balken. Agf. bälc ßM.
,

Baldewin) Xame desfelben in de>r Tier- Gebälk, engl, balk Stützen der Decke;
fabel das zufriedene vor FrölichJceit
,
an. bälkr ßM. Balken niedre Scheide-
,

jauchzende Tier. wand, Ahfchnitt eines Gefetzbuchs, afchwed.


Baldak mhd. Äpr. Bagdad. Mlat. Bal- balker, bolker, fchwed. bjelke, dän. bjälke
daccum, ital. Baldacco, afrz. Baudas. nnld. balk {Gen. balks). Davon lit. bal-
kis Träger der Breterdecke ; Balken de)-
balde mhd. Adv. f. baldo.
Wage; lett. balkis, ruji. balka, pol», belka;
balde mhd. ßF. f. baldi.
ferner ital. balco, palco Gerüß, Stock-
baldec mhd. Adj. pr<Bcepa.
u-etk. abgel. it. balcone, fpan. frz. bal-
baldecheit mhd. ßF2 Kühnheit.
con Erker ; dem zweiten Teile der Zfftzg
balde k in mhd. ßM. .Gewebe von Gnld u.
nach ital. catafalco, prov. cadafalc, afrz.
Seide. Mlat. baldakinus von Baldak,
,
efcadafaud, nfrz. echafaut, nhd. fchafott
Bagdad. Ital. baldacchino Jpan. frz.
,
d. i. Schaugerüjl (catar, cadar fchauen
baldaquin TJironhimmel.
a. lat. captare feil, oculis).
baldeclicbe mhd. Adv. eifrig, mutig. balcpruil, palcprull, balch ßF2 ahd.
balden ahd. fchwV. f. baldjan. (lex Alam. 65, l. Bajuv. 5, i) Knochen-
[balden], palden ahd., mhd. balden bruch unter der Haut , bei unverletzter
fchwV ahd. praj^mere, Mut faßen; mhd.
.
Haut.
fehnell fein, eilen.
balchfwegele amhd. fchwF. tympanum.
balderich mhd. ßM. f. balz. balle ijfihd. fchwM. f. bal.
Bald erleb mhd. Npr. GTriß. 8966 ballen mhd. fchwV. ballen, zu einem BaUc
(AccSg. ß.) -machen; Ball fpielen.
bald es mhd. genit. Adv. fehnell. ballenbinder mhd. ßM. Ballenbinder.
Baldewin mhd. ßM. Name des Ej'els in ball er mhd. ßM. BaUfpieler.
der .Tierj'age. S. bald. ballefpil mhd. ßM. BallJ'piel.
baldi, paldi, beldi a?id., mhd. balde, ballie mhd. ßF. Bailei, Ordensbezirk der
beide F. Kühnheit; Dreißigkcit; Zvver- dcuffcJien Ritter: mlat. ballia a. afrz.
ficht. balthei /cÄM.'i''. na^^r\(iiu.
G. baillie, prov. bailia, ital. balia Verwal-
[baldida], paldida, beldida ahd. tung, Vogt ei, zu afrz. bau, prov. baile,
ßFl dasf. ital. bailo Erzieher, Verwalter, a. lat.
[baldjan, paldjan], palden,' balden bajulus Träger, mlat. Erzieher, Pßeger,
ahd., mhd. beiden fchwV. einen kühn Verwalter.
machen, firmare. Af. beldjan dasf. G. ballieren m/id. fchwV. tanzen. Aus frz.
balthjan wagen. baler, ital. ballare tanzen, eigtl. Ball
[baldlih], paldlib ahd., /w7i<f. baltlieh fpielen (Ballfpiel mit Gejang u. Tanz).
Adj. f. v. a. bald. S. bal.
baldlicho, p;ildlicho, baltlihho alid., b allin c mhd. aj'Jim. a. banlinc.
mhd. baltliche, beltlicbe Adv. kühn- balmät mhd. für palmat.
lich; dreifl; zuverjichtlich; fehnell. Af. balme mhd. F. u. j^chwM. f. palma.
baldlico, agj'. baldlice, bealdlicc. bälmlin ralid. JlN. f. pälmlin.
baimunden banbrief
38

baimunden mhd. fchwV. für einen bal- baltlich mhd. Adj. f. baldlih.
munt erklären. baltliche mhd. Adv. f. baldlicho.
Balmunc mhd. JIM. Name von Siegfrieds balu af. ßN. f. balo.
Schwerte , das er aus dem Nibelungenhorte baludäd af. ßF2 f. balotat.
geioonnen. baluhugdig, balohudig af. Adj. verderb-
balmunt, palemunt mhd. fiM. verderb- lich geßnnt. Agf. bealuhydig.
licher ,ungetreuer Vormund. balufpräka, balo — af.ßFi verderbliche

balp, palo (<r«M. balawes) ahd., nr. bale Rede.


ßMl Verderben. G. [balvs] Adj., bal- balufuht af. ßF2 Krankheit zum Ver-
vavefei fchwF. Bosheit, balveins flF2 derben.
Qual, Pein, balvjan /cAw T. quälen. Af. baluwerk af. ßN. Übeltat.

balu flN. Übel. Agf. balu, bealu Adj. baluwifo af.fchwM. Führer zum Verderben.
-
pernicioftis, malus; balu, bealu, bealoT^iV^. baluwiti af ßM. Qual des Verderbens,
pernicies, malum, malities; an. böl ßN. Hölletipein.
calamitas. Vgl. gr. ipavXoq böfe. [balwahs], palwas mhd. Adj. ztim Ver-
[balolihho], palalihho ahd. Adv. per- derben fcharf.
niciter. balvavefei g. fchwF. f. balo.
[balorät], balarät ahd., mhd. bairät balveins g. ßF2 f. balo.
ßM2 böfer Anfchlag , Bosheit. balvjan g. fchu'V. f. balo.
[balotät], palo tat ahd. ßF2 ttuüejicium. balz, palz ahd. ßM? Gürtel. Mit agf.
agf. bealudasd. engl, belt JIM. an. belti ßN. fchtoed.
Af. baludäd, , ,

[balowig], palowlc, palawig, — wie, bälte, dän. belte a. lat. balteus. Amhd.
palwicv ahd. Adj. Verderben bringend, mhd. in derf. Bdtg balderich, palde-
verderblich. x'\c\J\M., altengl. baldrick, baudrick.
bairät mhd. ßM. f. balorät. Davon afrz. baudre, prov. baudrat, abgel.
balfam, balfame/. balfamo. frz. baudrier, woher entlehnt port. bol-
balfambluot mhd. ßF2 Baifamblüte. dri^, ital.budriere Gürtel, Begengelienk
balfamboum mhd. JIM. Baifambaum. zfgf. afrz. esbaudre Mitte des Leibes,
balfamieren mhd. J'chwV. durch Balfam eigtl. Gürtelßeüe. Gram. 3, 448.
vor Verwefung fchützen. halz ßM? ahd? mhd. coma (Graff 3, iU).
balfamite mhd. F. Balfampßanze : mlat. Wol das vorige : Zopf, der ficJi wie ein
balfamita. Gürtel um den Kopf legen läßt. S. d.folg.
balfamo ahd., mhd. balfame, balfam, balz er mhd. ßM? coma, cirrus, caefaries,
balfeme, balfme, bal fem ycAwiJf. Balfam. Zopf, Schopf. Z. vor.
G. balfan ßN. Aus lat. balfamum ,
gr. baizieren mhd. fchwV. das Haar in einen
ßäXaafxov. Schopf zufammen wickeln.
balfamrebe mhd. fchwF. Balfamranke. ban af., ahd. ßMi (Fl. pannä),
ban, pan
balfamfchrin mhd. ßM. Balfamfchrein. mhd. ban ßM2 benne) Gebot unter
(Fl.

balfamfmac mhd. ßM. Baifamgeruch. Strafandrohung; Gericht sberuftmg; Ge-


balfamtropfe mhd.fchwM. Baljamtropfen. richtsbarkeit imd deren Gebiet; Verbot,
balfamtror mhd. ßMN. triefende balj'am- Acht. Agf geha,n ßN, engl, ban; frif
duftige Feuchtigkeit^ bon ntild. ban an. bann
; ; Jchwed. ßN ,

balfan g. ßN. Balfam. S. balfamo. bann, dän. band mlat. bannus u. bannura.
;

balfem, balfeme mhd. fchwM. f. balfamo. Davon das ban im frz. banlieue Weich-
balfemen mM. fchV. Balfam geben; mit bild, afrz. banmolin Mühlen gerecKtigkeit.
oder vne mit Balfam würzen; durch Bal- ban mhd. flFM. f. bana.
fam vor Verwefung fchützen. ban mM. fchwM. f. bano.
balfemvar mhd. Adj. wie Balfam ausfehend. [bana, pana] ahd., mhd. bane, ban,
balfemva^ mhd. ßN. Balfamgcfäß. pan ßFi mhd. auch zuw. ßM. geebneter
,

balfemfaf mhd. flN Balfamfaft. Weg, Bahn, geebneter Raum zum Gehn
balfemtugent mhd.flF2 balfamifche Kraft. Fahren Turnieren. Mnld. baen, 777ild.
balfme mhd. fchwM. f. balfamo. baan; fehwed. bana, dän. bane F. Derf.
balfpiler mhd. ßM. Ballfpieler. Wz. mit banja, bano: urjpr. Wz. bhan
balt mhd. Adj. f. bald, fchlagen.
baltenaere, balteniere mM. M. f. pal- banbachüs mhd. ßN. Backhaus in dem
tenaere. man verpflichtet iß zu backen.
balthaba g. Adv. f. baldo. b anbete mhd. JlF. im Bann zu zaXende
balthei g. fchwF. f. baldi. Abgabe.
baltheit mhd. ßF2 Kühnheit. banbrief mhd. ßM. ScJireihen das Acht oder
balthjan g. fchwV. f. baldjan. Bann bringt, Achtbrief, Bannbulle.
.

band baao 39

band af. ahd. ßN. f. bant. baneria, banderia: zu got. bandva f.


bandi g. ßFl f. bant. bant.
band ja g. fchwM. der Gefangene. banieren mhd. fchxcV. mit einem banier
bandum tnlat. langob. vexülum. G. bandva, verfehen.
bandvo. ßFi nltjyiq, flxos, Wunde. An.
\i2in\a. g.
bandva g. ßFl f. bant. ben {Gen. benjar, PI- benjar) ßF. Wun-
bandvjan g. fchwV. ein Zeichen geben, de, agf. ben, benn {PI. benne) ßF.; af.-
anzeigen, zu wißen tun. in beniwunda. 6'. bano, bana.
bandvo g. fchwF. f. bant. bane af., ahd. bancb, panch, mJid.
bane m)id. ßF. f. tana. hdiuc ßM2 u. ßF2 Bank ; Tifch. Agf.
bane mhd,. fchwM. f. bano. bonc, engl, bench, m'nld. bank; an. beckr
bane.ken, banken mhd. fchviV. fich durch M., fchwed. dän. bänk. Davon ital. banco*,
Leibembung erlufiigen; intr. fpazieren. panca, prov. bane, banca, frz. bane,
Aus roman, banicare ;
yj»«n. bandear, ^rov. banque; lit. bankas, ktt benkis.
bandeiar, baneiar hin u. herfchtvenJcen banken mhd. fchwV. f. baneken.
(tpie eine Fahne, banda, got. bandva /. bankenie mhd. ßF. f.v. a. banekie.
bant), intr. flattern, fich bewegen, nfrz. bancgenö^e mhd. fchvjM. Bankgenoße,
banoier, esbanoier. der mit auf der Bank (Schöffenbank) Jitzt.
b anekle nihd. ßFl Erlußigung bcf. durch banchart mhd.ßM. Bankert, Baßard, auf
Leibesübung der Bank (nicht im Ehebett) erzev.gtes
banel mhd. ßN. f. panel. Kind.
banen mhd. fchwV. f. banon. bancbärtel 7nhd. ßN. Demin. z. vor.
banervüerer mhd. ßM. Bannerführer, banckleit mJid. ßN. Bankdecke, Bank-
vexillifer. überzug.
banermeifter mhd. ßM. dasf. bankorn mhd._ ßN. Korn das dem Herrn
banethi af, afrif. benethe Fl Klage we- der Gerichtsbarkeit entrichtet tvird.
gen Mordes. bancphulwe, — pfulwe mM. fchwM.
banvafte mhd. ßfchwF. bei Strafe gebotene Bankkiffen.
Faßen ; gebotene Faßenzeit. bancfcbabe mhd. F. Werkzeug zutA Ab-
banvailtac mJid. ßMl gebotener Faßtag. fcJiMben, Reinigen der Fldfchbank.
banvtre mhd. ßF. gebotene Feßfeier. bancfchillinc mhd.ßM. Abgabe von einer
banviretac mhd. ßM. gebotener Feiertag. Brot- oder Fletfchbank.
bangarte mhd. fcJvwM. im Gerichtsbezirk banczins mJid. ßM. dasf
liegender Garten. banlehen mlid. ßN. vom banhcrren erteil-
bange mhd. Adv. f. v. a. mhd. ange. tes Lehen.
bange fehwM. u. benge F. md. Bangig- banlinc, angegl. ballinc mhd. ßM. Ver-
keit, Angß, Sorge. bannter.
bangen md. fcbwV. intr. in Bangigkeit banliute mhd. ßM. Plur. Bewohner eines
fein d. i. [bangen]
,
; tr. in Bangigkeit Gerichtsbezirks.
verfetzen beängßigen
, , d. i. [bangjan]. S. banmiete mM. ßF. Zalung für Verpach-
angen angjan.
u. tung der Gerichtsbarkeit.
bangen nhd. fchweiz. fchwV., auch ban- banmile mhd. ßFl Bannmeile.
ken ßoßen, Stöße geben, iter. bangein, banmüle mhd. fchwF. Müle auf der man
b ankein öfters hin u. her ßoßeyi od. zu malen verpflichtet iß. Müle 7/iit Mal-
fehcukeln, Subß. bang Stoß Stald. 1, 130. zwang.
Dazu bengel, bungen. Imgl. bang fchüt- bannan, pannan aM., mhd. bannen
teln, prügeln, isld. bang N. Pochen, banga {Prät. hien) ßVredl
unter Strafandrohung
fchwV. pochen, fchwed. banga, dän. banke. befehlen, vorladen, einberufen; in Bann
bangliche md. Adv. hange. ticn. Agf. bannan {Prät. beon); an.
banhaber mhd. fchwM. Hafer dern Schirm - banna, nnlat. bannire. Davon fiz. ban-
u.Gerichtsherrn zu entrichten. nir, ital. bandire. Zu h&nJlM. S. bennen.
banhaft mhd. Adj. unter Gerichtsbarkeit bann er mhd. ßFN. f. v. a. banier.
fichnd. bannier mhd. dasf.
banherre mhd. fchwM. Herr der Gerichts- bannunge mhd.ßF. excwnmunicatio.
barkeit. bano, pano ahd., mM. bane, hz.nfchwM.
b an i eben mhd. fchwV. f. v. a. baneken. Tod, Verderben. An. bani, af bano
banier mM. ßF. u. ßN., baniere ßF. fchwM. Tod, löder. Agf. bana, bona
Fähnlein am Speer, Fahne eines Zugs. fchwM. Toder, engl, bane Verderben. Vgl.
Vom frz. baniere; ital. bandiera, fpan. gr. iförog, tfovrj Mord, <f.ovtig. — <i6t-
bandera, pror. bandiera, baneira, mlat. TT}g Mörder, Töder. S. g. banjit; «M. bana.
40 banoven barel

banoven mhd. ßM. Ofen in dem man zu baptifte mhd. JchwM. der Täufer: lat
backen verpßichtet iß. baptifta.
[banön], panon ahd. fchwV. qimtere, bar ahd. mhd. PrätSg. v. beran, bem.
exercere ; mhd. banen bahnen, einen bar 7nhd. ß. od. fchu^M? Mann. Mlttt. ba-
Weg machen. rus, baro; f. barQn. Zu beran.
banphenninc mhd.ßM. gerichtliche Geld- bar fpät mhd. ßN. meißerfängerifches Lied.
buße für Bannfrevel. bar 7nhd. ßF. f. bara.
banreht mhd. ßN. Bannrecht. bar, par ahd., mhd. bar, md. bar {ß.
banrihter mhd.ßM. Bannrichter, Criminul- barwer) Adj. nacket, bloß; ahd. abfolutus
richter. leer, ledig; m. Gen. beraubt, frei von;
banfch, bantfch ßtM. nhd. mdartl. alem. i7ihaltlos, eitel. Af. bar, agf. bar, engl.
Stald. 1, 133. NhdWb. 1, iim, Bauch. bare, an. berr, fchwed. däti. bar, nnld.
Vgl. ßcr. bhanfas Teil des Unterleibes. baar; g. [bafis] oder [bafus, bafvus]?
banfc beide mhd. ßF. Grenze zweier Ge- Vgl. lit. bosü barfuß.
bdfas, afl^v.
richtsbezirke. bar, ^^.r mhd. ßF. Gebärde ; Befcliaffenheit.
banllat mhd. ßF2 Stadt mit eigner Ge- bar mild. Adj., Subß. ßN. f. par.
richtsbarkeit. [bara], para ahd., mhd. bar ßF. Balke;
banfts g. ßM2 Scheuer. An. bäss ßM., Schranke; eingehegtes Land; funder bar
ßchwed. bas, dän. hsiaa Stall, an. bael'a.iK Adv. ohne Schranke, unaufhörlich, unver-
den Stall bringen; agf. hos, bofig, nordengl. züglich. Vgl. lit. Bäras M. abgeteiltes
boofe Kuhjlall; nd. banfe jF. Scheune, kleines Stück Feld, Gang den der Schnit-
ditm. bös Kuhßall; nd. md. banfen auf- ter im Getreide macht lett. bars Schwade,
,

ßapeln, auffchichten. Vgl. fkr. bhäfa (a. gehauener Strich Getreide od. Gras, Haufe;
bhanfa) M. Kuhßall. lat. fonis u. forum abgeteilte Fläche, Gar-
banituol mhd. ßM2 Sitz der Gerichtsbarkeit. tenbeet, Würfeibret, Bienenzelle, Fach,
bant, pant, pand, band [PI. bant, pentir) foruli PI. Fächer für Bücher, Bücherbret
ahd., mhd. bant {Gen. bandes) ßN. Band; zend. har fchnciden, fkr. bhar dasf. S.
T'eßel; Verband. G. bandi ßFl dta/uäg, bari'l, barre, boron.
handva. ßFl u. ha.ndv ö fchwF. Zeichen; bara, pära ahd., mhd. bare ß. u. fchwF.
af. band ßN. Band, Reif; agf. hend Trage, Sänfte; Bahre. G. [bera od. bero],
[Fl bendas bende, benne) ßMF., engl.
ic. af. bara, nnld. baar, agf. buTe, engl.
band, bond; an. band {PI. h'önd) ßN., bier, fchwed. bar, dän. baar. Davon
fchwed. band dän. baand.
, Davon it. ital. bara, frz. bar, biere, prov. bera in
fpan. port. handa, frz. bände Binde, Streif, derf. Bdtg; neuprov. berio Tragkorb. Zu
Trupp; f. auch baneken u. banier. Zu beran.
bintnn. Vgl. fkr. bandhas zend. banda , b a r a d i s mhd. ßN. f. paradys
M. Band, Feßel. bar all CO af. Adv. f. barlicho.
bantac mhd. ßM. Frontag. barät mhd. ßF. f. parat.
bantäder mhd. ßfchivF. Sehne. barbe m]id. Subß. f. barbo.
bantbereiter mhd. ßM. Verfertiger von barbier mhd.ßF. u. ßN. Teil des Helms
Band oder Bändern. vorm Gefleht, od. Bedeckung des Ge/ichts
banteidinc mhd. ßN. für einen beßimm- unterm Helme, worin zwei JjöcJier für die
ten Gerichtsbezirk abgehaltenes Gericht. Augen ausgefchnitten; eigtl. Bartßück,
bantfeil 7nhd. ßN. Seil zum Binden, Bartbedeckung . v. frz. barbe, ^«^..barba.
banwalt mhd.ßM. Bannwald. barbieren mhd. fehwV. mit einer barbier
banwart ßM. u. banwarte fchwM. mhd. verfehen.
Bn.nnwart, Auffeher über' einen Gerichts bar bierer y/?'T7 mhd.ßM. Bartfcheerer.
oder Gemeindebezirk, Flurfchütze. barbigän mhd.ßF. Teil der äußern Be-
banwartambet mhd. ßN. Amt des Bann- feßigungswerke , u-oraus Ausfälle gemacht
ibarts. werden. Vom afrz. barbanane, prov. bar-
banwa^;;er mhd. ßN. Waßer in dem zu bacana F. Brußwehr mit Schießfeharten,
ßfchen bei Strafe verboten iß. ital. barbacane Böfchung, Schießfchnrte.
b a n z i e r mhd. ßN. f. panzier. \i».x\)0 fchxvM. ahd., mhd. barbe F? Barbe,
banzün mhd. ßM2 einen gewiffen Bezirk mugil, ein Fifch. Ital. barbo, />•-. barbeau.
umfchließ ender Zaun. bärbret mhd. ßN. Bahrbrei Bahre. ,

baona ahd. F. f. bona. bar da and. F. f. bartä.


bapel mhd. fchivF. f. v. a. papel _/*. papulä. bare mhd. fehwF. f. bara.
bapel, bappel mhd. fehwF. eine kleine barel, parel mhd. ßN. Becher. Vom
Münze. rt/rz. bareü; «/>-. baril, ital. harile, fpan.
bäpft mhd. ßM. f. bäbes. port. barril , mlat. barilliis , ki/mr. baril,
.

bar3;elliii barre 41

gael. bareill Faß, Fäßchen, eigtl. Ver- barmec, barmic mhd. Adj. mitleidig,
riegeltes^ Verfchloßenes ^ Verfpuntetes: barmherzig.
f. harre, bara. barmekheit, barmekeit mhd. ßF2
bare Hin mhd. ßN. Dentin, z. vor. Barmherzigkeit
baren u. bjeren mftd., nid. heren ßc/itvV. barmeclich mhd. Adj. Erbarmen erregend.
auf eine Bahre legen. Zu bära. barmecliche, bermecliche mhd. Adv.
baren mhd. fchtvV. äußeres Erfcheinen z. vor.
darbieten , erfcheinen , ausfehen. [barmen], parmen aluL., mhd. barmen
barvuo^ u. barvüe^e mhd. Adj. barfuß. CchwV. jich erbarmen; m. Dat. Mitleid
Agf. bärfot, engl, barefoot, nnd. barföt, erregen.
barfet, barft. barmenaere mhd. JtM. Erbarmer.
barvuo^e, barvüe^e fchwM. u. bar- barmherze tnhd. Adj. barmherzig.
vuo^er ßM. mhd. Ba^füßermönch. barmberze mhd. ßF. Barmherzigkeit.
bärhiufelin ynhd. ßN. Leichenhäusehen. barmbcrzec mhd. Adj. barmherzig.
bärhobel mhd. ßM. Decke der Bahre. barmherzecheit, — ekeit, — icheit,
barhoubet mhd. Adj. barhaupt. — ikeit mhd. ßF2 Barmherzigkeit.
bäri, pari ahd., mhd. bajro Adj. (meifi barmherzecliche mhd. Adv. in barm-
als zweiter Teil zuj\ gej'etztcr Adj.) tragend, herziger Weife.
hervorbringend, bejitzend, fähig zu. An. barmlich, bärmlich mhd. Adj. Erbar-
baerr fähig od. berechtigt. Zu beran. Vgl. men erregend.
lat. — fer, gr. — (f>6gog. barmliche mhd. Adv. mit Erbarmen.
[bärida], pärida ahd. ßFl motus. barmon ahd. fchwV. gremio fußentare.
bärich, pärich, paerich mJid. Adj. Zu barm.
fruchtbar. barmunge mhd. ßF. Erbarmen.
barille mhd. fchwM. f. berille. barms g. JIM2 f. barm.
barizeins g. Adj. gerßcn. Zu [baris] barn mhd. ßM. f. barm.
Gerße; agj\ bere, engl, bitrley, ati. barr hAm ßM.y harne fchu-M. mhd. f. bamo.
{Gen. bars) M. Zu g.bairan, ahd. beran, barn, parn ahd. mM. ßN. Kind, Sohn.
peran. Vgl. lat. far Spelt, Dinkel. G. barn ßNi rexvov ; bamilo fchicN.
bare, barch ßM. f. barug. T^y.vov, nxviov, nniSiov ; bamüks Adj.
barkan, barchant, barchät mhd. ßM. kindifch ; bamifkei fchwF. Kinderei; bar-
f. barragän. nifki ßNi
Kindheit; unbamahs Adj.
barke mM. Jl. u.fchwF. Barke. An. barkr kinderlos. Af. barn, mnld. baren, agf.
ßM. u. barki J'chwM. dasf. MLat- ital. beam, engl, mdartl. bairn, frif bern,
fpan. port. prov. barea, frz. barque. Ans an. fchwed. dän. bam Kind. Zu beran.
bärica, u. dies aus gr. ßc'iQig Kahn ? oder
barn ah s g. Adj. Kinder habend, in un-
zu an. börkr Binde, Borke?
bamahs, f. d. vor.
barkenaere mJtd. ßM. Führer einer Barke.
barne mhd. fchivM. f. bamo.
barlib ahd., mhd. berlich Adj. ojfenbar.
barnen mhd. fchwV. eine Krippe machen;
barlicbo, parlicho ahd., mhd. ber-
zur Krippe gehn. Zu bamo.
liche Adv. offenbar ; einzig u. allein nur;
barnilö g. fchivN. f. bam ßN.
ahd. abfohlte. Af. barlico, baralico.
barnifkei g. fchtcF. f. \>zm. ßN.
bariin mhd. ßN. Demin zu bar ßN.
barnifki g. ßN. f. bam ßN.
barliute mhd. ßM. Flur, eine Art zins-
barnifks -g. Adj. f. barn ßN.
pflichtiger Leute. S. barman, barwip.
barnleiter mhd. F. Raufe. S. 4- folg.
barm, parm, param a?id., mhd. barm,
bam y?3i. Schoß; Bußen. G. barms ßM2, bamo, parno ahd. fchu-M., mhd. barne
af. barm ßMl, agj'. bearm, an. barmr, fchuM., gew. harn ßM. Krippe, Raufe.
fchwed. dän. barm. Zu beran. Zu beran.
[ b a r m a ] , beorma agf. fch uM. engl, barm, ,
barnftecke mhd. fchtcM. Stecken an der
nnd. barm, bärm ßM., dän. barme, nhd. Raufe. S. bamo.

bärme F. Hefe. Zu beran. baron, parön ahd. in ar ga —


atid. ,
— ,

barmsere mhd. ßM. Erbarmer. baron fchwV. entblöjhn, offenbaren. Zu


barman mhd. unrM. zinspflichtiger Mann. bar Adj.
S. barliute. barragän, barkan, barchant, bar-
barmde ntJid. ßF. barmede. chät mhd. ßM. Barchent. Aus mlat.
f.
barmdemiietic mhd. Adj. barmherzig. barracanus, barchanus, parchanus.
barme, bärme mhd. ßF. Barmherzigkeit. barre mhd. JlF. Schranke, Zaun, Gehege.
barmede, barmde, bcrmde mhd. ßF. Ital.fpan. prov. barra, frz. barre Stange,
Barmherzigkeit. Riegel. S. bara, barel.
, . ;

42 barren batalje

[harren], parren, parrän ahd. fchwV. fchwV. ßch brüßen trotzig, efboß od.
,

rigere, ßarr etnporßehn ; parrentlicho wütend fein: aus parrazan, barrazjan,


Adv. rigide; parrunga ßFl rancor, Intenf. zu barren. Nhd. mdartl. öjlr.
Cuperbia, invidia. Got. [barzan «. barfan]? ßrecken Höf. 1, 59, kämt, parzen,
haxzQiL
S. barzen, bars, burft. perzen hervorjlehn machen Lx. 337, bair.
barrieren mhd. fchwV. für parrieren. barzen dasf, hervordrängen Schm. 1, 204,
barruffe mhd. Adj. u. fchweiz. barzen liervorragen Stald. 1, 138.
barruffic mhd. Adj. ohne Sattel, auf un- Ahd. parzunga y^J^i rancor, fuperbia,
gefatleltem Pferde. Zu bar Adj. u. hros. invidia. Davon ital. pazzo uvfinnig, paz-
bars mhd. ßM. Barfch, perca, ein Fifeh, ziare unßnnig fein, zfgf ital. ilrapazzare,
ein StacJielJloJhr. Agf. bears, nnld. baars. fpan. ellrapazar, frz. eftrapaffer, ftra-
S. berfich. Zu barren. paffer verhöhnen, mishandeln, Subß. ital.
barfchenkel mM. Adj. mit bloßen Schenkeln. ftrapazzo.
bart, part mhd. hart ßM2 Bart.
ahd., bafä, pafä ahd., mhd. bafe, amd. wafä,
Agf. beard, alt engl, beard, berd, beerd, md. wafe fchwF. Bafe (VaterfchweßerJ
bifird, engl, beard, afrif. berd, nfrif. b a fi g. ßN. {in veinabafi) f. beri.
bird ,
faterld. baVd mnld. bard
, nnld. ,
ball ahd. mhd. ßM2ßN. Haut, Baß, Binde;
baard. Vgl. lit. barzdä, barzä, lett. Saum. eines Rockes; das kunßgerecht wcid-
bärsda, aßav. brado, ruß. barodd, b'öhm. männifche Zerlegen eines Hirfches. Agf.
ferb. brada, poln. broda. hall, engl, ball; an. baft; nnld. baft
[bartä], partä a)id., mlid. h&rte fchwF. Dazu buoll. Zu hintan
urfpr Wz. bhadh
:

Beil mit breiter Schneide; Streitaxt. AndPf. baftart, pallart, ballhart mhd.ßM. Baßard.
barda F. afcia. uneheliches Kind; unechtes Zeug. Mlat
bartbruoder mhd. unrM. Mönch mit einem baftardus, fpan. port. ballardo, prov
ital.
Barte. baftart, frz. baftard, bätard d. i. afrz. fils
harte mhd. fchwF. f. bartä. od. fiile de baft Kind des Saumfattels
harten mhd. fchwV. mit einer h&rte hauen. {ital. fpa7i. bafto. prov. baft, frz. bat
Zum vor. Saumfattel: zum deuffchen baft, als aus
harten, parten ahd. fchwV. pubefcere. Baß geflochten, od. zu gr. ßaffTiiCeiV?)
Zu bart.
baftie mhd. F. Baßei: mlat. ital. baftia zu
hartfenflac mhd. ßM2 Beilfchlag.
mlat. baftire, frz. bätir bauen.
härtbar w/ia. ßN. Bartliaar.
bäftin, päftin mhd. Adj. von Baß. Zm baft.
bartlos mhd. Adj. bartlos.
[baftjan], beftan ahd., mhd. heften
bartoht, partoht altd., mhd. bartoht
fchwV. farcire, binden, fchnüren. Nhd.
Adj. bärtig.
mdartl. fchwäb. heften zuf. nähen, binden
bärtruhe 7nhd. J'chwF. Totentruhe, Sarg.
Schmid 57. Zu baft. Davon ital. fpan.
bärtuocb mhd. ßN. Bahrtuch.
port. bafta Heftnaht, Verb. frz. bäter,
.

[barug], baruc, parug, paruc, parc,


fpan. baftear, ital. imbaftare, fpan. em-
parch, barch ahd., mhd. bare {Gen. bar-
baftar mit weiten Stichen nähen.
g&s)ßM. männliches verfchnittenes Schwein.
Agf. bearg, bearh, bearug, altengl. bareg.
baftlift mhd.ßM. Kunß einen Hirfch weid-
barow, engl, barrow, nid. barg, an. börgr; männifch zu zerlegen.
nhd. Idfchftl. barg, barch, borg, horch. baft fite mhd. ßM. Art u. Weife des kunß-
baruc mhd. ßM. {Gen. —
ckes) Titel des gerecht weidmännifchen Zerlegens eines
Hirfches.
Chalifcn von Baldac {Bagdad). Hebr.
barüc der Gefegnete. bat mhd. ßN. f. had.
härucambet mhd. ßN. Chalifenamt. bat af. Adv. f. ba^.
h arün mhd. ßM. Baron, Großer des Reichs, bat agf, an. ba.ti ßM., engl, boat, nnld.

geini. oder weltl. Herr. Afrz. her {Acc. boot, daher nhd. boot. S. batele.

baron), prov. bar {Acc. baro), fpan. va- [hata, pata] ahd.? {f. unpata), md. bäte,
ron, ital. barone, nfrz. baron, mlat. baro. md. (Herb.J auch bade, af. [bada] in
S. bar M. gibada ßFi. Hilfe, Fördertmg Nutzen, ,

bar ü nie mhd.ßF. Gefammtheit der h&rüne. öcwtnn. Hefs. bade F. dasf. Vlm. 21.
barusnjan g. fchwV. fineßfTv. Mnd. nnd. bäte dasf. BremWb. i, 61,
barwen, berwen md. fchwV. in ir — Dnrt. 25, Schütze 1, 73; livld. bat F.
er — f. arbarön. Zins bei Getreidedarlehnen Gzt. 99; mnld.
barwip mhd. JIN. zinspßichtiges Weib. bäte, nnld. baat Hilfe. Nutzen. Dazu
barwirdhig af Adj. fehr würdig. batelos, baten. Gram. 1\ 494. NhdWb.
[barzen], parzen {nur itn Part, parcentiu 1, 1157.
rancida, furibunda) aJui., mhd. barzen batalje mhd. ßF. Kampf: frz. bataille.
.

bataljen bcdaht 43

bataljen mhd. fchwV. mit dem Feinde baürths g. ßF2'in gabaürths.


fechten. Vom frz. batailler. bauths g. Adj. taub, ßumm.
bäte md. ßF. f. bata. [bäwizod], päwizod ahd. ßM. fotus.
bäte mhd. fchwM. f. pate. Zu bäjan.
batele mhd. Boot. Ans frz. batel, bateau, bavon and. Präp. f. hohe.
vilat. batus, batellus, ital. batto; an. ha^, pa? ahd., mhd. ba? Adv. Comp,
bätr. agf.kymr. bäd. S. bat.
bat; beßer , melius; mehr. Dazu Adj. Comp,
bateloß m1ui. Adv. hilflos. Zu bata. ahd. pe^^ir, be??ir, mhd. be;5?er
baten md. fchwV. {Prät. batte) nützen, melior; adj. Sup. ahd. pe^^iß, be^^ill,
helfen. Nhd. mdartl. fchwäb. batten mhd. be^^eft, bell optimus. G. [hats]
Schmid 36, kefs. batten, baden Vlm. 22, melius; batiza melior; batifta optimus.
irßrio. batten Schmidt 14; nd. baten Af. bat, bet melius, magis; betaro, be-
BremWb. 1,61, Schütze 1, 72, Dnrt. 25; tero melior; [betft], bezt, bell optimus.
nnld. baten, baaten; dän. baade. NhdWb. Agf. bat; betera, betra, bättra; betaft,
1, 1158. Zu bata. betoil, betil, bell. Afrif. [bet]; betere,
bath af. ßN. f. bad. betre; bell. An. betr; betri; bell.
Vgl.
bat her i af. ßM. f. baditre. fkr. bhadra erfreulich, glücklich, gut.
batifts g. Superl. f. ba?. ba^en ahd. fehwV. beßer werden.
batiza g. Comp. f. ba^. [ba^iron], pa^^iron, pe^iron, pe?;;e-
batnan g. (tfclivjV. in gabatnan. ron, be^eron, be^^erön ahd., mhd.
bätfchelier mhd. ßM. f. befchelier. hez,:^eTn feh7cV. beßern, vcrbeßem; ent-
Batu —Patu , Pata —
Badu^ nlid.
, — , fchndigen; büßen; vermehren. Af. bctjan.
in Eigennamen ; agf. beadu, beado [Gen. [ba^irunga], pe^irunga, pe^^erxinga,
beadve) ßF. an. bödh (Gen. bödhvar)
, be;5^irunga, be^^er —
ahd., mlid. be?-
ßF. Kampf ;g [badus] ./?i="3. Gram.2,U9. ^erunge ßFI Beßerung; Buße; Ver-
batwät mhd. ßF2 Kopfbedeckung unter mehrung.
dem Helme. ba??e mhd. ßF. (Frlob. 259, 13) Vorteil?
batze mhd. fchwM. kleine Münze, Batzen. Aus d. Roman. ? Ital. bazza, fpan. baza,
bauains g. ftF2 Wolmung. catal. hafa gutes Glück, Stich im Karten-
bau an g. ßV. f. büwan. fpiel.
baugjan g. fchwV. fegen, in usbaugjan be nf. Präp. f. bi.
atiskckren. Dazu engl, bog Sutnpf, Mo- beä, beäs mhd. Adj. a. rom. beals frz.
raß, Moor, Marfchgegend, Adj. boggy beau, belle: lat. bellus J'cJdin.
fiimpßg , moraßig; lomb. comafk. boga, beahten mhd. fehtcV. zurechnen, zuteilen^
afrz. boe, nfrz. boue Dreck. S. bäht. vermachen.
bauhnan, bauhnen/tf/^^F., bauhnunga beamis mhd. n. d. Rom. fchöner Freund.
ßF., bauhnunc ßM. ahd. f. bouhhan. beammen mM. fchwV. bei einem (Acc.)
baiihts g. ßF2 Kauf-Kauffumme, iti an- Ammcnßelle vertreten.
dabaühts, faürbaühts. Zu bugjan. bebarten mhd. fchw V. mit der Axt be-
bauljan g. fchtcV. in ufbauljan f. büljä. hauen. Zu barta.
bäunga, päunga, bähunga. ahd. ßFi bebirfen mhd. fchwV. m. Acc. .Jagd
fOmentum, fotus, Bäluing. machen auf.
baür g. ßMl der Geborne. Zu bairan, f. bebilllich >nd. Adj. f. bajbeftlich.
heran, beb lue t mhd. part. Bildg mit Blüten bedeckt.
baür g. ßM2 in gabaür y.oj/uo?, gemein- beboten mhd. fchwV. durch e. Boten ru-
fchaftliches Mal, Collation. Zu bai'ran. fen laßen.
baür g. ßNl
in gabaür (föoog, Xoytu, bebreiten mhd. fchtcV. breit bedecken,
Steuer. Zu bairan. überbreiten.
baürd g. ßN. in fotubaürd. <S. bort. bebrunzen mhd. fchxcV. bepiffen.
baür ei g. fchwF. (fooT(ov, Laß. (Nur bed af. JIN. f. betti.
Gal. 6, 5 cod. A.J Zu bairan. heda af. ßFI f. beta.
baürgs g. unrßF. Burg, Stadt: f. bürg; bedfehtic mhd. Adj. bedächtig.
baurgja fchwM. Bürger; baürgeins bedajhticheit, ikcit.— eVeit mhd. — ßF2
ßF2 in bibaürgeins Befeßigung, befeßig- Bedächtigkeit , Bedachtfamkeit
tes umzäuntes Lager. Zu bafrgan, J'.
bedaehtnus, — nüffe mhd.ßF. bedächtige
bergan, Ericägung; Gedächtnis, Erinnerung.
baürgsvaddjus g. ßFS Stadtmauer. bedäht mJui. Part. v. bedenken, bedacht,
baürjaba g. Adv. f. gabaürjaba. j
befonnen, entfchloßen.
baürjothus g. ßM3 in gabaürjothus. i
bedäht mhd. ßM. bedächtige Erwägung.
baürthei g. fchwF. f. burdi. \
bedäht mhd. Part. v. bedecken.
. ,. -

44 bedachen bevelhen

bedachen mhd. J'chwV. mit einem BacJie bedon af. fchwV. f. beton.
verfehen. bedonen mhd. md. fchwV. fireben, leben.
beda? mhd. Conj. d. i. bi da? während, S. donen.
indem. bedouben, betouben mhd. fchwV. er-
bede, pede, beide, peide, beide ahd., zwingen, zu Stande bringen. S. Bonbon.
mhd. bede, beide Zalw. beide. P. 53.
bedraben mhd. J'chwV. m. Acc. einen an-
Af. bedhje, bedhja, bedhea. traben, anlaufen.
b e d e b e n amd. fchw V. f. bitebjan.
bedroehen mhd. fchwV. behauchen, über-
bedecheda ahd. ßFi velamentmn. hauchen.
bedechen ahd., mhd. bedecken fchwV. bedraejen mhd. fchwV. bedrchen, bewinden.
f. bidecchan. bedriegen md. fiV. f. bitriogan.
bedeckunge mlid. flF. Bedeckung.
bedelhen mhd.fi Vabl i verbergen, verftecken bedrie^en ahd. mhd. fiVabW unperf m.
Acc. P. u. Gen. S. zu viel, läfiig dünken,
Gram. 2, 33.
verdrießen.
bedelle, pedelle, ped^ll mhd. fchwM.
Gerichtsbote: mlat. bedellus, bidellus.
bedringen mM. fiVabli bedrängen; ge-
drängt voll machen.
bedempfen mhd. fchwV. dämpfen.
bedenken mhd. unrfchwV. f. bidenkan. bedroragän 55 1 2) fchw V. blu
af. (Sei.

bedenkuDge mhd. fiF. cogitatio Zu drorag, f. trorag.


ten, hinbluten.

beden thalben, beid — bedrouwen mhd. md. fchwV. bedrohen,


auch in beid
,

enbed — mhd. auf beiden Seiten. Dat.
durch Brohungen fchrecken.
bedro^i^en mhd. PartPrät. zu bedriegen.
PI. {zu halba), ahd. bedem halbom.
bederbe mhd. Adj. f. bidarbi. bedro^^ene mM., ahd. [bidro^ani] F.
Überdruß. Zu bedriegen.
bederben mhd. föhwV. f. bidarbjan.
hederbenen mhd. fchwV. einem (Bat.) bedrucken, bedrücken mhd. fchwV.
{Prät. bedruckete, Part, bedruht) nieder-
etivas (Acc.J zum Nießbrauch übergeben.
drücken, überwältigen.
bedespen tnd. fchwV. mit Dunkelheit be-
decken. Zu dwefben. bedruccheda ahd. fiFl preffura. Z. vor.

bedgiwädi af. ßN. Bettzeug. b e d f k e p i af.fiM. Beilager. Agf. gebedfcipe.


S. bettewät.
bedhje, bedhja af. Num. f. bede.
bedähan ahd. fchwV. erdrücken.
bediet mhd. Part. z. folg.
bedumpfen mhd. Part, zu bedimpfen.
bediewtn mM. fchwV. f. bediuwen. bedunken mhd. fchwV. unreg. P. 98 un-
bedigeda ahd.fiFi Unternehmung. Zum perf. dünken, hedünken: mich bedunket
folg- eines dinges; erwarten von einem (an
bedihen, bedien ftV. f. bidihan. m. Acc).
bedimpfen mhd. fiVabli mit Dampf er- bedürfen, bedürfen f. bidurfan.
füllt fein. bedurnen.bed ürnQn fchw V.f. bidumjan.
bedingen mhd. fchwV. protefiieren , ap- bedufen md. (Jer.) fchwV. betäubt fein.
pellieren; einem (Acc.J Bedingungen vor- Nd. holjl. bedüfet, bedüCfet betäubt, wie
fchreibcn. auf den Kopf gefchlagen Schütze 1, 273.
bedirmen md. fchwV. f. betermen. bedüte md. Adv. f. bediute.
bediu mhd. f. bidiu. bedüten md. fchwV. f. bediuten.
hediut«re mhd.fiM. Ausleger, Bohnetfcher. bedütunge md. fiF. f. bediutunge.
bediute mhd., md. bedüte Adv. zur Fr- bedwingen mhd. fiV. f. bidwingan.
klärung, auf deutfch, deutlich. S. diuta. beeigenen mhd. fchwV. zu eigen geben.
bediute mhd. fiF. Erklärung, Bedeutung. beerben mhd. fchwV. beerben.
bediutecheit mhd. fiF2 Verfiändlichkeit. bevähen mhd. fiV. f. bifähan.
bediuteclichen mhd. Adv. verfiändlieh. befallen, bevallen ahd. mM. fiVredl f.
bediuten, betiuten mhd., md. bedüten bifallan.
fchw V. verfiändlicJi, deutlich machen, deu- bev alten mhd. fiVre^ in Falten legen;
ten, verdeutfchen , berichten; bedeuten; umfiricken.
bewirken ; benachrichtigen. bevän mM. fiV. f. bifähan.
bediutniffe mhd. fiF. Bedeutung. beva^^en mM. md. fchwV. befetzen, be-
bediutunge, bet— mhd., md. bedütunge fefiigen.
fiF. Erklärung; erklärender Beweis. beveheder mhd. fiM. Befehder.
bediuwen, bediewen mhd.fchwV. {Part. bevehten mhd. fiVablS bekämpfen.
bediut, bediet) unterjocJien. bevelgen, bef —
{Prät. bevalgte, befalcte)
bedjan af. fchwV. f. beitjan. amhd. fchwV. aneignen, zueignen, über-
bedoenen mM. fchwV. mit Gefang erfül- geben.
len; beßngen. bevelhen mM. flV. f. bifelhan.
. - .

bevelher beglümen 45

bevelher mhd. JIM. der einen etwas über begagene amhd., mhd. begegene Adv.
träijt od. anvertraut. entgegen.
bevelhniiffe mhd. ßF. Auftrag, Befehl. begagenen ahd. mhd. fchw V. f. bigagenen.
bevelhunge mhd. flP. f. v. a. bevelcb. begäben [d. bi gäben, bi gahün) mhd.
i.

bevelcL jnhd. ßM. Übergebung ; Auftrag. Adv. eilig , rafch.


bevellen mhd.fchu-V. [Frät. bevalte) hin- begallet mhd. pari. Bildg mit G<tUe vcr-
fallen machen. fehen.
beveln nid. f. bevelhen, f. bifelhan. begän mlid. unrV. f. bigän.
bevencaiffe tnlid. ßX. Umfang. begare we, begar\ve,begerwe mhd. Adv.
bevefpern mhd. fchwJ''. in. Acc. einem den gänzlich, völlig. Zu garawi. Gram. 3, 150.
Vc.tptrgottesdienß halten. begatön, pe —
ahd.. mhd. begaten, be-
bievellenen, beveften mhd. fchu-V. fefi gatten, md. begaden, begadden fchwJ'
machen; beßUtigen ; verloben. erreicheyi ; wofür Jörgen; beßatfen; tu.
befelligen mhd. fchivV. befeßigen. Dat. zu Teil werden laßen verj'chnffen. .

befellunge mhd. ßF. Beßätigung, affir- begeben mlid. ßV. f. bigeban.


matio. begeben mhd. Fart. z. vor. geißlich.
beffen mJid. fchwV. zayiken, fchelten. Nhd. begedemen mhd. fchuV. in engen Raum
mdartl. fchwäb. baffen, bäfzen, bäfzgen (einesZimmer sj einfchließev. Zu gadem,
zanken, u-iderbellen Schmid 37 fchweiz. ,
gadnm.
bäfzgen kläffen, keifen Stald. 1, 125, begegene mhd. Adv. f. begagene.
bair. beffen, befftln, beffem, befzgen begegenen mhd. fchwV. j\ bigagenen.
dasf. Schm. 1, 156. begeinen mhd. J'chwV. f. bigagenen.
bevilhede, bevilde ßF. f. bivilde. begen mhd. unr. V. f. bigän.
bevillen mhd. fchwV. f. bivillan. begenen md. fchwV. f. beginen.
beviln mhd. fchwV. nnperf. m. Acc. n. begenen md. J'chwV. j'. bigagenen.
Gen. zu viel dünken, verdrießen. begtJr mhd. ßF. Begeiir, Verlangen.
bevinden 7nhd. ßV. f. blfindan. begern mhd. fchwV . begehren, etwa.i (Gen.)
bevindunge mhd. ßF. Empfindung, Wahr- von einem (an),
nehmung. begerunge mhd. JlF. Begehren, J'erlangen.
bevinllern mJtd. fchwV. finßer macheyi. begerwe mM. Adv. f. begarwe.
bevirmen md. fchwV. befeßigen. begerten mhd. J'chwV. fchmiicken.
bevitzen md. fchv: V. timu-inden umgxben. , beggelhübe ?wM. J'chwF.
f. beckelhübe.
bevlehten mhd. ßVabl3 beßricken. begie;5en mlid. JIV. f. bigio^an.
bevl ecken mhd. fchwV. beflecken. begiften mlid. J'chwV. begaben.
bevlecker mlid. ßM. maculator. begibt mild. JlF. /. bigiht.i
bevleckunge mhd. fchvF. maculatio. begihttere mlid. JIM. f. bigibtare.
bcTliegen inhd. ßVablG befliegen worauf begin mhd. ßM u. N. Begiim.
,

fliegen. b e g i n e mhd. J'chwF. Begine Laienfchweßer ,

bevlieben mhd.ßVablG hinfliehen, flüchten. ohne Gelübde Glied einer bejlimmten


,

bevlie^en mJid. md. ßVablÖ intr. hinflie- geilHichen Genoßenfchaft zu werktätiger


ßen, fließen; tr. befließen, fließend be- j
Liebe (in d. Niederlanden zu HaufeJ : mnld.
decken, umfließen. I begbine, nnld. begijn, bagijn, frz. h^-
bevogten mhd. fchwV. befchntzen; der g'xine, prov. beguina, ifal. begbina.
Gewalt unterwerfen. beginen mlid., md. heg'enen J'clncV. den
bevolgic mlid. Adj. m. Gen. folgend, folgfam. I
Bachen auffperren, angähnen ; gähnend
bevollen mhd. Adv. vollßändig ganz u. .
j
verfchlingen.
gar. Zu volle fchwM. Gram. 3, 150. I
beginnen mhd. ßV. f. biginnan.
bevor, bevore, bevorn/! bifora. beginnunge mhd. ßF. Anfang.
bevrägen mhd. fchul'. befragen. begir md. JlF. f. v. a. beger.
bevriden fchwV. frieden u. Schutz
mJid. begirde mhd. ßFl Begierde.
verfclMffen, befchützen, bewahren m. Acc begirlich mlid. Adj. begehrlich, lüßern.
VW (von, vor. Gen.); umfriedigen. begirliche mhd. Adv. z. vor.
bevrien, befrigen mhd. fchwV. befreien. begirlicheit mlid. ßF2 Begehrlichkeit.
b e V r i e f e n mhd. ß VablG befrieren, zufrieren. begirn md. JchwV. f. v. a. begern.
b e v r Ut e n mhd. fchw 1 \ erhalten teglimen mhd. ßVablO beleuchten.
bevür ?nd. Adv. f. v. a. bevor, begliten mhd. ßVablö ausgleiten gleitend ,

bevürhten mhd. unr. fchwV. {Frät. be- geraten in.


vorhte) befürcftfen. beglümen md. (Jer.J fchwV. trübe machen,
begäben tnfid. fchw V. begaben , befchenken hinters Licht führen , hinterlijlig behan-
begaden, begadden md. f begatön. deln , überlißen. S. glüm.
. ;

4G hegnäden behiillen

begnaden mfid. fchwV. Gnade crweifen. b e h e f t e n fehw V. f. bihaftjan.


begnüegen mlid. fchwV. tinperf. m. Acc. beheftet, behaft mlul. Part. z. vor. (von
u.Gen. an etwas genügen. einem bofen Geiße) befeßen.
begougeln, begoukeln mhd. fchwV. J. behegede mhd. ßFl Wolgefallen.
bigougolon. behegelich mlid. Adj. behaglich.
begrabari ahd. ßM. f. bigrabari. behegelichkeit mhd. ßF2 Wolgefallen.
begraben mhd. ßV.
bigraban. f. behegnis md. (Jer.) f. v. a. d. vor.
begraben fchivV. mit einem Graben
inhd. beheizen mhd. ßVll lieißen, befehlen;
verj'ehen. Zu grabo. rcrheijien.
begraft mhd. ßF. f. bigraft. behelfen mhd. JlVahli Beihilfe leifien.
begrebede mlid. ßFl Begräbnis. behelfunge mhd. JIF. Beihilfe.
bcgrebnus mhd. ßF u. N. Begräbnis. be hellen mhd.JtVl über etwas hinfchallen.
begreifen mhd. J'chwV. f. bigreifön. behelmet mhd. part. Bildg zu heim, be-
begrif mhd. ßM. Umfang; Feßgreifen, helmt, mit einem Helme verfehen.
Anlanden (v. Schiffen) ; Ort wo man landet. behende mlid. Adj. mit Gejchick zu brau-
begrifen ahd. mhd. ßV. f. bi^rifan. chen, gefchickt; fchnell. Adv. gej'chickt
begriff mhd. ßF2 Umfang. rafch, alsbald. Aus bi hende bei der
begripfen mhd. fchwV. rafch u. wieder- Hand, mit der Hand.
holt anfaßen.
behendec mhd. Adj. fertig, gefchickt.
begrüenen mhd. fchwV. grün machen. behendekeit mhd. ßF2 Fertigkeit, Ge-
begrüe^en fchwV. begrüßen.
mlid.
l^hicklichkeit ; Schnelligheit.
begruonen mhd. fchwV. grün werden.
begunft mhd. ßF2 Anfang, Beginn. Zu
behendeclich mhd. Adj. fertig, gefchickt.

beginnen.
behendeeliohe mhd. Adv. mit Gefchick.

begürten mhd. fchwV.


behenden md. J'chwV. {Part, behant) mit
f. bigurtjan.
Händen berühren.
beb ahd. ßN. f. peh.
behaban ahd. Will. fchwV. f. v. behenken mhd. fchwV. beliängen.
a. bihabtin.
behaft mM. Part. f. beheftet.
beherbergen mhd. fehwV. beherbergen,
Herberge geben; mit Fremden belegen.
behagel md. Adj. wolgefällig; freudig, kühn.
behagen mJid. pari. Adj. in Behagen be- heberen mhd. fchwV. her inachen; refl.
Zu hagan y?/'.
findlich, freudig. m. Gen. ßch Jhlz überheben über.
behagen mhd. fchwV. f. bihagön. behern inlul. J'chwV. hlheijön.
behagen lieh mhd. Adj. behagend, behaglich. beherren mhd. fcliwV. als Herr übertväl-
behagenliche mhd. Adv. auf eine wol- figen; refl. fich mit einem Herren ver-
gcfälligc WeiJ'e. ßch e. Herrn verpflichten.
j'ehen,

behähen mhd. JIV. ivtr. fejl hangen; tr. heberten mJid. fchwV. f. bihartJMn.
behängen. behinden md. (Paff.) Adv. f. hintana.
behalben amhd. Adv. zur Seite; ahd. [bi behinder md. (PaJ'J'.J- Adv. hinten, hinter-
halbun]. her, hinten nach. S. hintaro.
behalb ön ahd. fchwV. umringen. behiuten mhd. fchwV. m. Acc. einem an
h ehalt mhd. baf. md.ßMN. ('auchßF2 Ijßche- die Haut, ans Leder gehn.
rer Fiats; AuJ'enthalt; Lager; Gewahrjam. behoeren mhd. fcJnrV. hören; zuo b. zu-
behaltsere mhd. ßM. f. bihaltari. gehüren , zukommen
behalten mhd. ßV. f. bihaltan. beholfen mhd. part. Adj. behilflich. Zu
bohaltniffe, — nüffe, —
nis, —
nus mhd. behelfen.
ftF. Behalten,Halten; Erlialtung falva- ,
beholn mhd. fchwV. erwerben; bewahren.
tio ; das im Sinne Behalten, Gedächtnis. behorgeu mhd. fchwV. befchmutzen. Zu
behaltunge, — ung mhd. ßF. Befland; horo.
Erhaltung ; vcrfchloj^ener Ort, Behälter. behoupten mhd. fchwV. enthaupten.
behameln mhd. fchwV. f. bihamalon. behoüwen mhd. JfV. f. bihouwan.
behän mhd. zufgez. a. behaben. behüeten mhd. J'chwV. f. behuoten.
behanden mhd. f. bihanden. b e h ü f md. (Jer. Paff.) nr. b e h 6 f JIMF.
,

behant Fart. zu behenden. Bedarf Notdurft ; Gefcliäft ; AbJicht. Nid.


,

bchären mhd. fchwV. ans Haar kommen, hehoef Bedarf, engl.hehooi Vorteil, Nutzen.
das Haar ausraufen. Mnd. Adj. behobich bedürftig, Vrb.
beharn mM. jchwV. f. biharen. behoven, nr. behoeven bedürfen. Mit
beharren mhd. fchwV. verbleiben. bihuobida zu hihefjan.
behart Part., be harte Prät. zu heberten. behiigd e wM. y^i*"/ Andenken, Erinnerung.
beheben, behefen mhd. f. bihetjan. behagen, behügen fchwT^. f. bihugjan.
behefteda ahd. ßF. f. bihaftida. behüUen mhd. fchwV. f. bibulljan.
.

behundet bechamo 47

behundet mhd., pari. Bildg. zu bunt, mit beiß ei g. fchwF. in unbeiftei.


Hunden ver/ehen. beiftjan g. J'chwV. fäuern, in gabeiftjan.
behuoren mhd. fchwV. f. bihuoron. beit g. flN- in and ab e it.
behuoten, pe —
ahd., mhd. behuoten, bei tan g. ßl'ö f. bi^an.
bebüeten fchwV. hüten, behüten, be- beit md. ßF. Zögern. Zu bitan.
wahren vor (Gen. vor, von); verhüten. beiten ahd. mJid. fchwV. f. beitjan.
bebuotunge mhd. JlFl Bewahrung. beiten mhd. fchwV. f. beitön.
beburden mlid. fchwV. mit einer Hürde [beitjan, peitjan], peittan, peitten,
umgeben. Zu hurt. beitten, beiten ahd., mhd. beiten J'chwJ'.
bebüren mhd. fclnvV. niederhalten,- nieder- Gewalt antun, zwingen, drängen; fordern;
treten; belagern, beläßigen. S. huren führen; refl. m. Gen. wagen; intr. ßch
kauern. drängen. G. baidjan zwingen, gebieten;
bebüren mh^. fchwV. durch Miete od. af. bedjan, agf. baedan, an. beidha drän-
Kauf erwerben. S. hüren mieten. gen ,
fordern. Cauf. zu e. g. [baids]
behüfen mfid. fchwV. mit einem Haufe Zwang, Nötigung (in arbaiths? Nötigung
verfehen, häuslich feßfetzen; ins Haus zum Ackern, notwendige und mühj'elige
aufnehmen; intr. wohnen. Feldtätigkeit)
behüfunge mhd. ßF. Wohnung, Herberge. beitön, peiton, beidon ahd., mJid. bei-
beidan g. ßVablö f. bitan. ten J'chw V. zögern , wrrrten warten auf ,

beide ahd., mhd. beide Zalw. f. bede. (Gen.); Geduld Jmben mit (Gen.) ; einem
beidenthalben/! bedentbalben. (Dat.) Friß geben, Zeit gönnen. Zu bitan.
beidentfamen mhd. Adv. beide zufammen. beitunga ahd., mhd. beitunge ßFl Er-
beidentfit mhd. Adv. beiderfeits. wartung, Warten; AufentJialt. Z. vor.
beidon ahd. fchwV. f. beitön. bei^ajre mlid. ßM. der mit Falken jagt.
beie mhd. fchwMF. f. boie. bei^e mlid. ßil Falkenjagd.
Beier mhd., g. [Baivareis, PI. Baivar- beiden J^chwV. f. beigan.
jos], aM. [Paiwari, Fl. Paiwarä], bei^buut mhd.ßMi Hund z/ur Falkenjagd.
Peiari, Peigiri, Pegiri, ngf. PL Bai- [böi^jan], beiden, pei^*en ahd., mhd.
geras, an. PI. BiEJarar, nhd. Baier, PL bei5;en fchwV. beißen machen: beizen;
Baiem, deutfclie Völkerfcliaft zw. Lech vom Pferde abßeigen f. v. a. e'rbei2;en; mit
u. Ens Böhmerwald u. Alpen,
, die frü- Falken jagen , übhpt jagen ; alid. auch
heren Markomannen. infrenare, das Gebiß (d. Pferden) anlegen,
beierifch mhd. Adj. bairifch. Jie aufzäumen [f. marpais). An. beita
Beier fähs mhd. ßN. bairifches Schwert. efcam hämo imponere .pccus j)aflum agere ;
bein, pein u. peini, peinni ahd., mhd. agf. bätjan inefcare, bajtan frenare (baite
bein ßN. Knochen; Bein. Af. ben, ßN. frenum), mnld. beeten. CauJ\ zu
agf. bän , an. bein ßN; q [bain]. bi?an. Davon afrz. beter Gebiß anlegen,
beinberga, peinperga a. beinbirga lietzen; mlaf. abetttim, e^igl. abet An-
ahd., mhd. beinberge ßFl ocrea, Bein- fUftung, afrz. prov. abet Trug, Liß; prov.
fchiene. afpan. abetar, afrz. abeter hintei-gehn,
beinelin, beinel mhd. ßN. Lemin. zn zum Beßen haben, einen anbeißen laßen.
bein. bei? man mhd. unrM. Falkner.
beingewant mhd. ßN. Beinbekleidung. bei^wiut mhd.ßM. Windhund der für den
beinhüs mJid. ßN. Beiniiaus. Agf. bSnhüs Falken aufjagt.
cm-pus. bejagen mhd. fchwV. et jagen; erringen,
beinichin mM. ßN kleiner KnocJien. Dem. o-werben; refl. ßch befchäftigen ,
fein
zu bein. Leben hinbringen.
beinin mhd. Adj. von Knochen. bejaget mhd. ßN. Erwerb, Gewinn.
[beinphifä], peinfifä alid. fchwF. bejac mhd. ßM. Erwerb.
Knochenpfeife. bejären mhd. fchwV. die Jahre hinbringen,
beinwabs mhd. ßM? gefcliwiUßiger Aus- Part, bejuret su Jahren gekommen ; refl.
wucJisan den Beinen der Pferde. alt werden.
beinwät mhd. ßF2 Beinkleider. bajäzen mJui. fehwV. ja fagen zu etwas,
beil'cherl mhd. (ößreich.) ßN. Gericht aus es bewilligen.
dem Gefchlinge (Herz, Lutige, Leber, bejehen mhd. ßV. f. bijehan.
Milz) V071 Tieren. bech mhd. ßN. f. peh.
beifnei g. fchwF. in usbeifnei bechiere mhd. ßM. f. pechari.
beifneigs g. Adj. in uabeifneigs. bechämo (Snp. bechämöft) ahd., amhd.
beifns g. ßF. in usbeifns, bechöme Adv. leicht, bequem. Zum Adj.
beift g. ßN Cvui], Sauerteig S. bioll. biquämi.
, . .

bekantlich belangen
48

bekantlich, bekentlicb nüid. Adj. leicht bekletzen mhd. fchw V. befudeln , beflecken.
zu erkennen, erkennbar. Zu klaz.
bekantniffe, bekentniffe mM. ßF. Er- bekliben mhd. ßVablö f. bikliban.
kenn iing ; Erkenntnis. beklieben mhd. ßVaUG intr. J'palten.
bekarunge md. ßF. f. bicborunga. bechlin mhd. JIN. f. bahhUi.
bekebefon amhd. fchwV. durch Unzucht beklippeu tnd. (Jer.) fchwV. (Trat, be-
l'fMnden. klipte) verfchlicßen, verjperren. Nd. klip-
bechelin mM. ßN. f. bahhili. pen eine Klappe e. Deckel zufchlagen,
od.

bekelchen amhd. fchwV. mit Kalk aus- klippe Voqelfang BremWb. 2,


Falle z.

werfen. 790 fg. Dnrt. 236.


bechenneda ahd. ßFl Erkenntnis, coyni- bechnäeu ahd. fcliuV. f. bichnäan.
Ho ,
fcientia. beknehteu mhd. fchxoV mit einem Knechte .

bekennec mhd. Adj. bekannt. f


V er eben.
bekennelicb mhd. Adj. erkennbar, kennt- becnuodelen ahd. fchw V. mit Bat. einem
lich. Erkennungszeichen geben.
ein

bekennelicheit mhd. ßF2 Kenntlichfein. bechöme amhd. Adv. /'. bechänio.


bekennen /cÄM'F. /. bichennan. bechomen, bekomen y?F. f. biqneiaan.
bekennunge mhd. ßF. Erkenntnis. beeondewieren mhd.\ fchw V. begleiten.
bekentlicb/. bekantlich. bekor mhd. ßF. Verfuchung.
bekentniffe f. bekantniffe. bechorare ahd. ßMl Verfucher.
b e c h e r mhd. JIM. f. pechari.
bechoren, bekorn mhd. J'chwV.f.\>'^o^o^.
bekerde mhd. ßFl f. bicherida. bechorunga, bekorunge 7?2i'. /. bicbo-
bekere mhd. ßF. Bekehrung. runga.
bekere mhd. Adj. fich hinneigend. bekraejen, beki-an mhd. fchw V. bekrähen,
becheren, bekeren fchwV. f. bikeren. krähend anfchuldigen.
bekeric mlid. Adj. leicht zu wenden, folg- bekratzen mhd. J'chv) V. zerkratzen, kratzend
fam. verletzen.

becherweide mhd. ßF. Zechgelag. bek renken mhd. fcIiwV. kranc machen,
bekerzet mhd., pari. Bildg zu kerze, mit fclviväclien, verletzen.

Kerzen verj\hen. bekrien mlid. J'chv^V. befchreien.


bechicchen ahd. Notk. fchwV. (Prnt. bekrillen mhd. fchwV.mitChrißus verfehen.
Zu quec.
bechihta) vivificare. bekroenen mhd. Jl'hwV. krönen.
bekin,bechin, pechin, becchin, bechi, bekroijieren mhd. J'chwV. durch Ausruf
pechi, pecchiffM., mhd. becke, hecken kund tun. S. kroijieren.
ßN. Becken. Aus lat. bacinum. bekroten md. fJer.J, nr. bekroden, be-
bekinden mhd. fchwV. refi. fich mit Kin- kroeden fchwV. behindern, behelligen, be-

dern veifehen , Kinder zeugen. läßigen.


bekinen mhd. JlVabW keimen. beküelen mhd., md. bekulen fchwV. be-
becchä, peccä, peccha ahd. fchwF. küMen , ankülden.
Bäcker in. Zu bachan. bechucken amhd.fchwV. lebendig machen.
becke mhd. J'chwM. Bäcker. bechurabern, bekumbern, beküm-
becke, hecken mhd. ßN. f. bekin. bern, bekümmern mhd. fchwV. befchwe-
beckelhube, beggel peckel mhd.— ,
— ren , in Not bringen ; befchäfti^en
fchtvF. f. r. a. d. folg. hekümen mlid.ßhic V. krank u. elend werden
beckelhuot mhd. ßM. Tickclhnube. bekürn tnhd. fchwV. zur Prüfu7ig herbei-
beckelin mhd. ßN. kleines Becken. Zu ziehen.
bekin. bekürzen m/id. , md. hekurten fchw V. m.

beckelinc rhhd. ßM. kleine Ohrfeige. Zu Acc. etwas knrz machest; kurz handelet von.
bahbo. bechwelle mhd. ßfchwF. wogende Pech-
hecken mhd. fchwV. f. bicken. maffe.
becchin ahd. ßN. f. bekin. bechwellic mhd. Adj. von Peche wallend.
bechlagon, beklagen fchwV. f. bi- bei mhd.ßM. Gebell (der Runde). Zu bellan.
klagon. beladen mhd. ßV. f. bUadan.
beehleiben amhd. fchwV. f. bikleibjan. belachen mlid. fchwV. f. bihlahjan.
bekleiden mhd. fchwV. bekleiden. belange, blange mhd. ßF. Verlangen.
beklecken mhd. fchwV. abbrechen. belangen nihd. Adr. endlich. Gram. 3, 106.
beklemmen mhd. fchwV. einengen, be- belangen ahd., mhd. belangen, blan-
drängen. gen fchu-V. unperf. lang dünken, lang-
beklepfeu mltd. fchwV . confringere : igno- weilig J'ein, m. Acc. u. Gen.; verlangen.

minia afficere. Zu claph. ~ gelüften. .m. Acc u. Gen.. nach.


. .

belä^au hendel 49

belä^an ßV. f. bilä^an. beloucben rnhd.J'ehu-V'. ceTfchließcn, ein'


beide mM. F. f. baldi. J'chließen.
beiden mhd. fchwV. f. baldjan. beltlicbe mhd. Adv. f. baldlibho.
beldi ahd. F. f. baldi. belühten, belachten md. fehivV. f. bi-
beldida ahd. flF. f. baldida. liuhtjan.
beldjan af. JchwV. f. baldjan. belüchen mhd. flF. f. bilühhan.
belegen mhd. fchuV. f. bilagjan. beluogen mhd. fchicV. befchauen , wahr-
belieheuen, beleben mhd. feint- V. behhnen. 'iwhmen.
beleidigen nihd. fchwV. verletzen. bei Uten vnhd. fchvcV. f. bihlütjan.
beleit ynhd. Part, zj'gz. f. beleget. beiz mhd. ßM. f. pelliz.
beleiteu mhd. J'chwV geleiten, begleiten; . beizen mhd. fchwV. f. bekon.
teilen; bringen. beiz er mhd.ßM. junge)- gepfropfter Stamm.
bclgan, pülgan ah^iL, mhd. pMgen, bei- Zum vor.
gen ItVabll (eigtl. auffehvellenj ; reß. beiz er mhd. ßM. Felzhändler. Zu beiz.
aufgebracht fein, zornig fein über (Gen.). belzvech mM.^AdJ. bunt ron Felz.
AC. agf. belgan, altengl. beigen (^Frift. [belzon], pelzon aJid., mhd. beizen
bälb), engl, belly; an. [belgii], FartFrät. fchwV. pfropfen. Bazit prov. empeltar
bolginn aufgefchwoilen, belgja fchwF. dasf, Subß. catal. empelt, prov. empout,
axiffchw eilen machen. Dazu balg, bulga. afrz. empeau Ffropfreia. Zu balz, alfo
belgel, bei gelin mhd. flN. balgili.
eigtl. einen Gürtel dem Baume atilegen;
f.
be.Hben mhd. ßV. f. biliban. oder zu lat. pellis, Lemin. prov. peleta,
beilegen mhd. ßVabW m. Acc. rerletanden alfo in die Haut, dit Finde des Baumes
beliewen mhd. fehwV. mit einer Lanbe einfenken.
oder Lauben verfehen. Zu blija. bemaeren mhd. fchu-V. erzälen, j-ühmend
beliven md. ßV. f. biliban. erzälen.

beligeu mhd. ßV. tn, fchu: Fräf. F. 95. bemal on ahd. fchivV. aecufare
tr. liegend iicdeeken, liegend einfchließen, bemalen mhd. fchu-V. beflecken.
belagern; inlr. liegen bleiben. bemeileu mhd. fchu-V. beflecken, entehren.
bemeiligen md. fehicV. daaf.
belip mhd. ßMK? Bleiben, Verbleibeyi.
1) e me
n e d a ahd. JlF. f. bimeinida.
i
beliuhteu mhd. J'ehwV. ./'. biliuhtjan.
h e 1 i II t e n mhd. fchiv V. f. bihlütjan
bemeiuen ahd. niM. fchu-l'. f. bimeinjau.
bemeiftern mhd. fchtrV. meißerlich ge-
belobe mhd. fchwF. Waßerhiihn. Vgl. Itil.
ßalten.
fuliea.
bemenigen md. (Jer) durch Menge üher-
h'?Ua. ahd, mhd. biiUe
h'illefchirF.Fel- u.
lerin: in miftbi'lla kamerbelle, billc.
, — u-ültigen.
bemerken mhd. fchwl {Frät. bemarkre) .

Mhd. auch hölle fchwM. Beller: in hove-


aufmerkfam betrachten beobachten. ,
bellc. Zv bcllan.
bemunten amhd. fchwV befchüfzen. .

bellain, pellan ahd., mhd. bellen fiVabll


bemüren mhd.fchieV. mit Mawrn rcrjehen.
hellen. Agf. bellan, engl, bell bellen,
bemüfelen, bemüflen mhd. fchirJ\ be-
grunzen, brüllen; an. \)A\^. brüllen. Agf.
flecken, bifchmiereti.
\i^\\^ fchn-F., f-ngl. bell Glocke, Schelle,
ben af nd. ßN. f. ahd. bein.
an. h]a\\A fchwF. dasf. Kd. bulle, bolle
benäden 'nr. (Karlm.J jehwV. begnadigen;
(d^ther nhd. bulle taurns, lit. bülius, lett.
refl. fleh htrablaßen.
boUis), nid. bul Fl. bullen, engl, bull
bena'jeu mhd.fchv-V. benähen; einfchniJren.
Bulle; an. boli fchxvM. dasf, baula
benagen mhd. ßVabli benagen, abnagen,
fchoF. Kuh; Femin. agf. \i\\\hxca. fchte3[.,
aufre Pen.
engl, bullock. <S'. bil ßM., bei, bellä,
benahte mhd. Adv. bei Nacht.
bellunga, bal, bullßn, bullod. Vgl.
benahten, benachten mhd. fchu-V. die
oiflav. bilo Schelle; lif. bylä Reden, bi-
Nacht zubringen ; mit Ftaf. bei Nacht
löti reden.
gcfchehcn ; irs. die Nacht über behalten,
helliz, bellez ßM. f. pelliz. Nachtkerberge geben; mit Nacht bedecken.
[bellunga], pellunga ahd. ßFl latra- beuanien mhd. Adv. mit Namen, namentlich,
ius. Zu bellan. im vollen Sinne des Worts, ausdrücklich,
beloeben mhd. Fart. zv belüchen. vorzüglich, füru-ahr, geiris. Gram. 3, löO.
bei 6 neu mhd. fchwV. belohnen. bendec mhd. Adj. durch ein Band oder
belofen amhd., mhd. beloefen fckuT'. Feßel gehalten gebunden. ,

{Frät. belölle) befreien {Gen., von). benilel ahd. mhd.'ßM.f bentil.


belouien mhd. ßV12 belaufen, durchlau- bendel u. bendelin mhd. ßN. kleinem
fen, überlaufen. Band, Bändchen. Dem. zu bant.
Schade, altd. Wörterb. 2 Aufl. 4
; ,

bendcn börehafton
50

benden mhd. fchwV. J'cßebi. ;


her mild. fchwM. f. biJro.
bendi af. ßF2 Flur. Bande, Feßcbl ber mhd. jlNF. f. beri.
bendil ahk. ßM. f. bentü.
|

bor, per {Fl. peri) ahd. mhd. ber , ßM2


beneben, bineben d. i. bi euebeu mhd. i vrrrts, Zuchtfchwein
nuinnl. Zuchteber. ,

Adv. u. l'räp. neben. S. eneben. Agf bar, engl, boar, g. [bais], langob.
benedien nhd. fchwV. benedeien fcynin. .,
paLr in fonorpair.
Alis lat. Senedicere. ber mhd. JtfchwM. f. bere.
benediun ßFl
Segnung.
;e nihd. beraeinen mlid. fchwV. befchmutzen , be-

bened i z Segen des Frießers am


ihd. ßM. fchmieren.
Schliiße der Meffe. beraht, peraht, pereht, bereht ahd.,
beneicbin, beneichenen amhd. fchwV. mild, perbt, l>erht Adj. glänzend. G.
zuteilen widmen. bairbts hell, offenbar, deutlich; af be-
beneimeda ahd. ßF. f. bineimida. raht, bereht, berht, agf. beorbt glän-
beneimedari ahd. ßM. f. bineimidari. zend, fcliön, hell, laut, herrlich, hthr,
beneimen ahd. mhd: fchwV. f. bineimjan. erlaucht; an. bjartr glänzend, lierrlich.

beneimfcrift ahd. ßF2 tefiamentum. Vgl. fkr. bhärgas Glanz. S. blican.


benecken md. fchwT. neckend Ixeranafor- [berahti], perahti ahd. F. fplendM'. G.
dern, reizen. bair htei ybÄM^i^. Klarheit.
benemde mhd. ßF. f. binemmida. berahtniffi, —
neffi ahd. F. fplendor.

benemen ahd. mhd. fiV. f. bineman. berahto ahd. Adv. fplendide. G. bairhtaba.
benennen mhd. fchicV 7iennen anzeigen;
.
;'
berala ahd. ßF. f. perala.
namentlich befiimmen, verheißen; anwei- heran, peran ahd., mhd. hern jlVablS
fen, zuteilen. tr. zum Vorfchein bringen ; hervdrb^'ingen

benge md. F. f. bange, tragen, gebären; intr. zum Vorfchein kom-


bengel mhd. ßM. Prügel, Knüttel. Zu men, wachfen, geboren werden.
treiben,
bangen, G. bairan, af. agf. heran, an. bera.
beniden mhd. ßVablö beneiden. Vgl. ajlav. hxati jammfln, bühm. brati neh-
benidene md. (Jer.J, nr. beneden Adv. men; gr. (f^odr; lat. ferre; fkr Wz. bhar
unterhalb. Aus bi nidene. tragen bringen
, zend. aperj'. bar dasj'.
,

Benig mhd. Name von Ilfans Roffe. [herantllh], perantlih ahd. Adj. fru-
beniwunda, benwnnda af. ßF. Wunde. ctuofus.
benken mhd. fchwV. Bänke u. Tifche be- berat Part., beratte Prät. zu beretten.
reiten, decken. Zu banc. beraten m)id. ßV. f. birätan.
bennee mhd. Adj. im. Banne befindlich. berätenliche- mhd. Adv. ausgerüßet, aus-
Zu ban. geßattet.
bennen mhd. fchwV. {Prnt. bante, Fart. berd ßX. ahd. Tat. genimen. Zu heran.
gebant) unter Strafandrohung gebieten bere, her, per, mhd. ßfchwM.Jaclcßirmiges
vor Glicht ladeti. Zu ban. S. bannan. Fifchernetz. Aus lat. pera, gr. jTri<m.

bennen md. Adv. f. binnen, bereden mJid. fchwV. von etwas reden,
benceten mlid. fchwV. in not bi-ingen, Ge- etwas mündlich ausmachen;
befprechen,
walt antun, bedrängen, zwingen. einen bereden, verleumden ; lieweifen; einen
benöt j mild. Adv. notwendig, notgedrungen. durch Beweis überführen; einen vertei-
Gram. 3. 150. digen; refl. fyn. Gen.) ßch von einem Ver-
benoten mhd fclwV. in not fein, Gewalt dachte reinigen; ßch entjchuldigen.
erleiden. beredet mhd. part. Bildg. zu rede: beredet
benrenki amd. F. Beinverrenkung. fin m. Gen. mit Bede in Bezug auf etwas
benfei Jnhd. ßM. f penfei. begabt fein, von etwas zu reden wißen.
benfei in mhd. ßN. Pinfei. kleinem- beredinunge amhd. ßF. Befprechung.
[bentil], pentil, bendil, bendel aJid., beredunge mhd. ßFi Befprechung, güt-
mhd. hsniGlßM. Binde, Band, Verband. Beilegung; Verleumdung; Beiaßungs-
liche
benüegen mhd. fchwV. m. Acc. u. Gen. beweis; Verteidigung.
unperf an etwas genügen. Inf. fnbß. bereffen u. bereffen {Prät. beraffte)
ßN. Befriedigung. mild. fehwV. züchtigen, fchelten, tadeln.
beo aj. ßN. (nur im Gen PI. bewö) Ernte. beregen mhd. fchwV. bewegen.
Frif. bt, mnld. bouw dasf. S. bewod. heregen6n, beregenen fchwV. f. biri'-
benwunda af ßF. f. beniwunda. ganon.
beodan, beotan ahd. ßV. f. biotan. berehaft, berhaft «M. mhd. Adj. frucht
beot ahd. ßM. f. biuds. tragend, fruchtbar ; fchwangei-.
bepfilich md. Adj. f. baebelllicb. berehafton ahd. Notk. J^chwV. fruchtbar
beijurttme, liequeme Adj. f. biquämi. machen, befruchten.
c
; ,

bereht beriuwen 51

bereht mhd. Adj. f. beraht. b er gäre ahd. ßMl Verberger


börebtel, perehtel, perhtel nmlid. Adj. berge mhd. ßF. Herberge.
glänzend. [berghaft], peraohaft und., mhd. bere-
be lebten mM. fchwV, zur Beurleiluny, h a f t (i« unberchaft)-(4rf;'. luontofus, bergicht.
vor Gericht bringe^i; hinrichten. bergin mlid. Adj. von einem bare, einem
berebtlico af. Adr. f. berhtlico. rerj'chnittencji männlicJien Schweine.
bereichen mhd. J'chw V . bis woh in reichen bergja (Frät. bergdha) an., agj'. beorgan,

auf ßch ziehen. byrgan, byrgjan {Frät. byrgde) J'chwV.


bereinen mlid. fchwV. reinigen. kojlen, fclimecken.
bereinet mhd. Furt, zuj'yz. n. beregenet. berhaft /. berehaft.
bereit l'art., bereite Trat. zfyz. a. beredet, berhaftikeit mhd. jtF2 Fruchtbarkeit.
beredete, r. bereden. berhfride mhd. fchivM. f. bercfrit.
bereite, bereit mhd. Adj. bereitwillig; berht af. mhd. Adj. f. beraht.
attsgerüflet, bereit ,
fertig ; gej'chickt. berhtac, perhtac, perhtag mhd. JIM.
bereite, bereit mhd. Adr. bereitwillig Fpipluiniastag. Schm. 1, 9i. Myth. 2^0.
bereü-'i ; auf gefchickte Weife. berhtel amhd. ßF. Glanz.
bereiten mlid.fchwV. (Frät. bereite, Part. berhtlic af. Adj. glänzend. Agf. beorhtlic.
bereitet, bereit] bereit machen, bereiten, berhtlico, h erehtlico a/'. Adv. glänzend,
znriißen ; begaben; bezalen; einen benach- Agj'. beorhtlice.
richtigen von (Gen.) ; berechnen; ßch einem Berhtunc mhd. Name eines Herzogs von
gegcirüber (Acc.J rechtfertigen. Mernn, Erziehers Hugdietrichs.
bereitfchaft mhd. JIF2 Ausrüßung ; Baar- beri, peri, bere ahd. mhd. her jtÄ\ ,

zaliing, baaren Geld. einzeln ßF. Beere. G. bafi jfN., af. beri
bereitunge mhd. ßF. Bereitung. y?J^'., an. ber, J'chived. dän. bär ßN., agf.

berecben mhd. ßJ^ahlS befcliarren , ver- berje, berige fchtvF., ciigl. berry; nnld.
fclMvren. bes {Fl. bellen) u. bezje F.; nd. beling
berechenen md. fchwV. berechnen. Heidelbeere,
b e r e n md. fchir 1 f. baren. '. heriechen 7Hh4. ßVablß beduften, mit Duft
berendic mM. Adj. fchwangcr. u.Wolgeruch umgeben.
be rennen mhd.fchwV. (P>a<. berante, Part. \
berie^^en inhd. jtV. f. biria;;an.
berant) überrinnen machen,
berinnen od. berifen mhd. fchwV. bereifen, mit ReiJ
triefend machen, ganz naß tnacheii ; (Pferde) bedecken.
laufett laßen, tummeln; mit Heeresmacht berigelen. berlgeln mhd. fcJiwV. verrie-
angreifen, beßürmen, berennen. geln, rerfperren.
l)erenthaft mhd. Adj. trächtig. berihten mhd. J'chwV. zurecMweij'en , in
bereren mhd. fchwV. benetzen. Kenntnis j'etzen ; richten, regieren; ein-
berefpen mhd. fchwV. f. f. a. bereffen. richten; bringen , befördern ; verj'eheii mit
bere rinne mhd. ßF. Gebärerin Mutter. , (Gen.); ivegrichtcn, abwenden; refl. m.
beresboto fchwM. aJid. (Tat.) zizania. Gen. ßch losmachen von.
Gram. 2, 602. 3,371. berille, barille mlid. J'chwM. ein Edel-
her etien mhd. fchwV. {Frat. beratte, Furt. ßein: lat. beryllus, gr. ^/jpw/.Aos' a. fyr.
berat) befreien; J'chirmen. bemlo, arah. baliir. Daher nhd. der brill,
berfrit mhd. ßM. f. bercfrit. die brille Schgläfcr.
berg, bcreg, perc, perak, perag, pe- berimeln, bereimeln mhd. J'chwV. ßch mit
reg perg, berc ahd.
,
mhd. b e r , Reif bezieheti.


( ges) ßMl Berg. Af. nnld. berg, ngf. berimpfen mhd. ßVabli m. Ave. ein zuf.
bcorg, beorh, biorg ßMl; an. biarg gezogenes , kraufes faures Geficht wozu
,

faxiun, fchwed. berg, dän. bjerg ßN.; machen.


y. bairgahei fchwF. Berggegend, Gebirge. ber inen mhd. JlVö f. bihrinan.
f
Vgl. erb. brjeg, poln. brzeg, aflav. bregü beringen mlid. ßVabll überwinden.
Berg, Anhöhe, Uferhöhe. Z. folg. beringen mhd. J'chwV. umringen.
bergan, pergan, perkan ahd., mhd. berinnen mlid. JIV. f. birinnan.
bergen JU'abll umfchließen verbergest, . beriten mhd., md. heiiäen ßVablö reiten
in Hiclierheit bringen. G. bairgan, af. auf; reiten gegen, angreifen; zu Pferde
bi-rgan, ngf. beorgan, an. biarga, fchwed. cinh()len , erjaget/.
berga, dän. bjerge. Dazu berg, bürg, beriufen ./'. beriuwefen.
bui-gjü, borgen. ^ gl. gr. if^ouyyi'nti, beriuwen mhd. J'chwV. j'. biriuwen.
(fiuaoofiv einfchlicßen, verwehren, be- beriuwen mhd., md. herüvieußJ'aMO {Frät.
feßigen (fKuiyua, tfottyuöi (pQayficor
, , berou) ein/;n (Aec.) in Betrübnis verfetzen.
VmzäNninig Hecke; urfprWz. bhargh.
, bekvmiiiern.
. . -

beriuwefen befagnüffe
52

beriuwefen, beriul'en mM. fchwV. be- Bertäne mJul. f. v. a. Britanje.


klagen, beren-en. Berteneis, Berten oys, Berteneife, Berte-
berjan, perjan ahd., >«M. berjen, berren, noyfe mhd. f. v. a. Britünois.
hern J'chwV. fcMagen, klopfen; trefev ; bertinc mhd.ßM. Langbart, Kloßerbruder.
ktieten, fm-men. G. [barjan], agf. berjan, Zu bart.
an. berja. Vgl. lat. ferire. Bertün mhd. ßM. f. v. a. Britun.
berc ahd. mhd. flM. / berg. berüefen mhd. fchwV. f. biruofan.
Berker Npr. Herzog von Meran, Ersieher berüegen mhd., md. herügen fehwV. an-
König Rothers. geben, anklagen.
bercfrit, bercbfrit, berfrit, perftit berüemen mhd. fehwV. f. beruomen.
mM. JIM. u. berlifride fchwM. md. , berüemt mhd. Part. z. voi\ berühmt.
bergfrede, bergfert M. Belagerungs- od. berüerde mhd. ßF. f. biruorida.
Wartturm. Mlat. berfredus, belfredus, berüeren mhd. fch-wV. f. biruoran.
afrz. berfroi, nfrz. befixoi, ital. battüredo beriierlicheit mhd. ßF2 Zußand des Be-
(durch Umdeutg an battere fMagen). rührtfeins.

bercklinge mhd. fchwF. BergfcMucht. berufen md. ßV. f. biruofan.


bercmffii^e rnkd. Adj. von der Grqße eines berufen md. Part. z. voi-. bekani't, bei-ühmt.
Berges. berüch md.. ßM. f. beruoch.
bercl'waere mhd. Adj. fchwer wie ein Berg., beruchen md. fchtrV. f. biruochau.
berla, berle ßF. f. perala. berücke mhd. Adv. hinten. Aus bi rücke,
berlen mhd. fchwV. f. perlen, [berunen], peruneri amhd. (Rol. 161,2)
berlich mhd. Adj. zu gebären feiend, le- fchwM. mit od. wie mit umgeßiirzten Baum -
bensfähig.
ßämtnen veifperren. Zu rono. S. verrünen.

berlich, berliche /. barlih, barlicho. berunge mhd. ßFl Hervorbringung


berlicbeit nihd.ßlH Lebensfähigkeit, Be- berunnen mhd. Part. r. berinneu.
lebtheit. Zu berlich. beruofen mhd. J'chicV. f. biruofan.
berlin mhd. ßN. kleine Perle. Demin. zu beruogen umhd., md. hetagen fchu'V. an-
berle. klugen : beklagen.
bermde mhd. ßF. f. barmede. beruoch mhd., md. berüch JtM. Sorge,
berraecliche mhd. Adv. f. barm — vorforgliche Abficht , Rückficht.
bermint, berment, bermit /. permint. beruochen mhd. fchwV. f. biruochan.
bern mhd. ßV. f. beran. beruochunge mlid., md. berüchunge ßFl
bern mhd. fchu-V. f. berjan. Beforgung , Sorge, Fürfm-ge, Pflege.
Berna, Perina a^t?., mhd. 'Beine, Bern l)eruomen, berüemen mhd., md. berümeu
ßF. Verona, Welfchbern, Reßdenz Dietrichs. fchw V rühmen pralen praUrifch reden
.
, ,

Bernsere, Berner mhd.ßM. Bewohner von in Bezug auf gein; refl. fich berühmen.
Welfchbern, Verona; bef Dietrich. beruoren mhd. fchu-V. f. bii'uoran.
bernde mhd. Part. Prüf, zm bern, tragend, beruorida, beruorde ßF. f. biruorida.
gebärend, fchwanger, m. Gen., m. Acv. berupfen mhd. fchwV. beru,pfen, rupfen.
(Gew. als zweit. Teil v. ZufammenfetzungenJ. berürde nui. ßF. f. biruorida.
bernen ind. fchwV. f. brennjan. berüren md. fchwV. f. biruoran.
bero, pero ahd., mkd. her fchwM. Bär. berufeis g. ßMl, nur im Plur. berufjös
urfun. Mnld. bere {Gen. beren), nnid. -/oveis. Reß eities Part. Prät. Act: die
beer {Ge^i. beers); agf. bera fehwM., geboren habenden. Zu bairan, ahd. beran,
altengl. bere, beore, bore, e«^/.*bear; an. peran. <S. Bopp 3^, lö5.
bera fckwF. Bärin berfi fchtrM. Bär,
,
berußen, berulten mhd. fchw V. autrüßen.
biörn ßM. {Gen. biamar), fchwed. dnn. berüwen md. ßV. J\ beriuwen.
bjöm Bär, an. birna fchwF. Bärin; g. berwelf mM. JlMN. junger Bär, Bären
[baira od. baims]. S. biari. junges.
berohafti ahd. Notk. F. natura (in Bezug berwen md. fchivV. in erberwen.
auf ihre Fruchtbarkeit). befsejen, befaen mM., md. befegen, be-
berochen mhd. Part. v. beriechen, lewen fchwV. bejaen, beßrcuen.
berou mhd. md. Prät. v. beriuwen. befaft md. (Jer.) part. Bildg zu faf od.
beroiibön, heron'beii.fchvjV. f. biraubon. Part. V. befaffen (/. faffen): mit Stift
berouchen ni)td. fchwV . beräuchern. erfüllt, faftig.
berü^>;e'n mhd. Part. v. beriefen, befage mM. ßF. Wortlaut, Inhalt, Zeugnis.
berren mhd. fchwV. f. berjan. Zu/m folg.
berlich rnhd. JtM. f. v. a. bars. b e f a g e n mM.
fchw V. f. bifagen.
berfwin mhd. ßN. Zttchteber. befagnüffe mhd. ßF^ Verklagung.
e . . ;

hefachen belchelier 53

belachen mhd. fchwV. einrichten, ins Werk befit, befite, befiten mhd. Adv. bei
fetzen fchaffen
, befclrnffen ;
, reß. fich Seite. Aus bi f.
pflegen, fich verforgen iriit (Gen.). befitzen mhd.ßV. m. fchwPräf f. bilizzan. .

befamen mhd. Adv. zufammen. befchaben mM. ßV. f. bifkaban.


bel'amenen, befamen [Frät. befamnete, befc haben mhd. part. Adj. z. vor. abge-
befamete, heia-mtf^) fchtvV. fammelti ; refl. fclmM; m. Gen. befreit von, leer von.
ein Heer um fich fammeln. befchaffen niM. ßVabl4 fchafen; ver-
befamo, pefamo, pefemo, bcfemo, befmo frhaffen; anfchaffen. Part. Prät. befchaf-
ahd., mhd. bc ferne, b e f ra /cäm' Jf. Be- fen exißierend befindlich ; durchs Schick-
,

fen, Kehrhefen:Rute. Zitchtrute. Agf fal beßimmt.


hefma. fchwM., altengl. befme, engl, befom; befchaffenheit mhd. ßF2 ivas gefchafen
nnld. bezem; 7ind. beffen; g. [bifma]. iß, Schöpfung.
befat mhd. Fart. Prät. zu beXetzen. befchalken, befchelken mhd. fchwV.
befeben mM. md. ßVablA m. fchwPräf. zum Knechte machen; berücken; mit lief-

[Part, befaben, Prät. md. befüp) mit den tigen Worten anfahren fchelten. ,

Sinnen icahrfiehmen. innc werden, bemer- befc halten mhd. ßVredl fortfloßeyi.
ken. Nid. befeffen einfehen , begreifen, befchamen mhd. fchwV. refl. m. Gen. fich
verßehn. fchämen.
befeben ahd. mhd. ßJ'. f. biJehan.
befcharn 7nhd. fchwV. refl. fich in eine

befeichen mhd.fchwV. bepijfen. Schar oder in Scharen zuf. tun. fich fam-
befeit mhd. Part. a. befaget. meln Scharen bilden. S. fcaron.
,

befelwen mhd. fchwV. bej'chmutzen. befcatewen, befchatewen fchwV. f


be ferne mhd. fcliwM. bifcatawjan.
f. befamo.
befemen mhd.fchtvV. mit putcn züchtigen. befchatzen mJid. fchwV. mit einer Ab-

befemris mhd. ßN. Befenreis. Zuchtrute. gabe, Steuer, Löfegcld belegen.; taxieren.
befemflac mhd. ßM. Mutenfchlag. befchatzunge md. fjcr.) ßF. Löfegeld.
befen md. zfgz. aus befeben. befchedegen md. Jchw V. befchädigen.
bef enden mhd. fchicV befchicken, holen befcheffec mhd. Adj. gefchäftig, tätig.
laßen; refl. feine Vafallen u. Krieger zuf befchef ten mhd. J'chwT. befchäftigen.
kommen laßen, ein Hee»- aufbieten. befcehen, befchehen ßV. f. bifcehen.
befcheiden mhd. ßVredll fcheiden, tren-
bef engen mhd. fchwV. f. bifengan.
nen; entfcheiden; auseinander fet-zen, genau
befenken mM. fchwV. f. bifenkan.
angeben erklären ; deutet} (Traum) ; Be-
,
beferen mhd. fchwV. verletzen, vertcunden.
fcheid geben (m. Acc. u. Gen.); unter-
beferken mhd. fchwV. in den Sarg legen,
fcheiden; an den geh'&rigen Platz Jicllen;
einfargen.
feßfetzen; an od. zuweifen, als Eigentum
befetelet mhd., part. Bildg. zn fetale PI.
namcntl. teßamentarifch zuweifen.
V. fatel, riit Sätteln verfehcn.
befcheiden Part. z. vor. wißend was fich
befetzen mhd. fchwV. f. bifezzan.
gebührt u. die Umjlände erheifchcn u. dem-
befe2;^en mhd. Part, zu belltzen, in Befitz
gemäß handelnd, verjtändig. 7-ückfichtsvoll
genommen ; angefefien.
feßgefetzt , beßimmt; deutlich.
befigelen mhd. fchwV. f. bifigiljan.
befcheiden mJid.fchvV. einem (Bat.) etwas
bel'igen mhd. ßVablö benetzen.
(Acc.) als Befcheid geben.
befihen mhd.ßV., Part, befigen/. bilThan.
befcheidenbeit JlF. gebührliches u. klu-
befiht mhd. ßF2 Sorgfalt.
ges Handeln, Verjländigkeit ; Eir\ßcht,
be fiebern mhd. fchvjV. ficher machen.
Vernunft; Entfcheidung, Beßimmung.
b e f i n g e n mhd. ß Vabli befingen, fingen von ;
befcheidenlich mhd. Adj. rnckfichtsvoll,
Meffe Icfcn über; mit Gefangc erfüllen.
gebührlich, verjtändig ; fejlgefetzt, be-
befinken mhd. ßVnbll hinfinken. ßimmt ; deutlich
bef innen mhd. ß Vabli nachdenken über; befcheidenliche mhd. Adv. tnit Eückjicht,
durch Nachdenken zu e. beßimmtcn Ziele Tact und Verßand; auf fcjtgefetzte , be-
kommen, durch Sinnen erreichen, erfinnen ; ßimmt e Weife; deutlich.
für etvmH halten , erachten. S. findan. bef rhci dünge mhd. ßP. bejUmmte Vnter-
bef innen mhd. fchwV. mit Sinn begaben; fcheidung , unterfcheidvnde Bezeichnung.
den Sinn gebeti von etwas; zum Bercuß- befceinen ahd., mhd. befch einen fchwV.
fein bringen; refl. fich z. Bewußfein fehen laßen , zeigen
bringen; refl. m. Gen. den Sinn od. die befchelier, betfchelier, bätfrhelierrw/i//.
Erklärung von etwas zu finden fuchen. JIM. Knappe, junger Eittcr. Aus frz.
S. linnen. bacbelier, pror. baccalar, ital. baccalarc,
befippe mhd. Adj. verxvant. mlat. baccalarius.
. . w . . ;,;

54 belebten belpien

belchelken iiüid. J'chwV. f. belchalken. befcrencheda afid. ßF. f. bifcrenchida.


befcheln mJid. J'chwV. abfchälen; bloß befcrenchen, befchrenken ahd. mM.
legen, offen darlegen. fchwV. f. bifcrenken.
befc holten mhd. flV. f. bifceltan. befehriben mhd.JlVablö fchreiben; durch
belchemen mhd. J'chwV. bejchämen, in Schreiben od. fchriftlivh feßfetzen ; voll
ScJiam od. Schmach bringen. fchreiben; befchreiben fchildern darjlel-
,
,

bel'chemuuge mhd. ßFl Befehämung, Icn; durch Ausfehreiben einberufen. Af.


Schande. bifcribhan (Hei. 152. 5313J zurück-
befchepfen mhd. J'chwV. Cchaffen. J'chreckcn voi\
befkeren, befceren ahd. amhd. fchwV. b 6 f c h r 1 e n mhd. ßVablö u. fchwV. öffent-
J\ bifkerjan. lich ausrufen, verkündigen; avfchreien;
befkerida aM. JtFl J'.
bifcerida. ZeterJ'chreien über; verfchreien, ins Gerede
b e fc h e r men y fc-/(M; F".y^ «;. a. befchirmen.
»i/drf. bringen; beklagen.
befchern mhd. flV. J'. bifceran. befchrinden mhd. ßVabll Riße bekommen,
befchern mhd. J'chtvV. f. bifkerjan. an der Haut auffpringen.
befcherren mM. ßVabll befchaben, be- befchriten mhd. ßVablö befchreiten, be-
J'chneidcn ; verfclvarren Jteigen.
bcl'cherunge mhd. fiFl Zutcilmig, BeJtim- befchröten mhd. ßVredl2 behauen, be-
mung, BeJ'checrung. Zu befchern. fchnciden.
befchetewen mhd. fchwV. f. bifcatawjan. befchulden mhd. fchwV. verj'chulden
befchibe mhd. Adj. leicht rollend, beweg- verdiertcn ; vergelten.
lich; behend; klug. befchuochen mhd. fchw V. befchuhen , mit
befchiben mhd. ßVdblb zurollen, zuteilen. Schuhen verfehen.
bc fehl de mhd. Adj. gefcheid. Zu fchideny^r'. befcurgan andPf. J'chwV. f. bi —
befohlenen mhd. ßVablß zuf.fajhn; mit befchürn mhd. fchw V. verfcharren.
Uretern belegen; unperf. m. Acc. d. F. befchütten mhd.fchwV. {Pmi!. befcbutte)
einem Iielfen für einen Wert habe^i.
, fchi'ittend bedecken, übetfchütten ; bedecken;
befehihten mhd. J'chwV. (durch Zuteihmg befehützen. Nr. nid. befchudden.
des gebührenden VermögenxJ abfinden. befläfen mhd. ßVred9 befcldafen.
befchicken mhd. fchivV wich einem (Acc.) . beflahen mhd. JlV. f. biflahan.
J'chicken einen holen laßen
, c. kommen , beflie^en ahd. mhd. JlV. f. biflio^an.
lajhn ; vermachen. beflifen Dihd. JlV. f. biflifan.
befc hütet mlul., part. Bildg zu fchilt, mit beflihten mhd. fchwV. grad machen.
einem Schilde od. mit Schilden verjehen. beflichen mlid. ß Vablö befchleiclien ; um -
befchinden mhd. flVabll u. fchwV fchin- . fchleichen.
den etithänten berauben.
, ; befliphen, befcliphen mitd. fchwV. aus-
befchinen mhd. JlVablö J'. biTcinan. gleiten.
befchirmen mhd. fchwV. J'. bifcirmjan. befloufen mhd. fchwV. einhüllen.
befchirmlich tnhd. Adj. fchützend. beflo^^en mhd. part. Adj. umfcldojien
befchirmniffe mhd. ßN. Schutz. zugefchloßen; eingefchloßen ; feß. Zu
befchirmunge mhd. JlFl Schutz. Ver- biflio^an.
teidigung. beflo^^^enheit mhd.ßF2 Eingefchloßenheit.
befchiuren mhd. J'chwV. mit einem Schutz- beflo^i^et, beflo^t mhd. part. Bildg zu flo?,
dache verfehen, durch ein Schutzdach vor in Beßtz eines SchlojSes od. einer Burg.
Wind u: Wetter fchützen; befehützen. beflützen mhd. fchwV. einfchliejhn , ver-
Zu fcür. fchließen.
befchi? mhd. JIM. Betrug. Zum folg. befmähen ahd. fchwV. f. bifmähen.
befchiben mhd- JtV. J'. bifc^an. befme mhd. fchioM. f. befamo.
befchoenen mhd. fchwV. fchiin macJien; befmi^en altd. ßVablö f. bifnn^an.
befchönigen , entfchuldigen. b e f n a b e n mhd. fchw V. Jlolpcrn, ßraucheln.
befchönen md. feliw V. fchonen verj'chonen , befniden mM. ßVablö J'.
bifnidan.
befchouwajre mM.JlM. AnfcJuiuer, Schauer. b 6 f n i d u n g e mlid. ßFl Befchneidung
befchouwede, befchoude, befchöude befnien mhd. fchwV. befckneien.
mhd. ßFl Anfehauen , Schauen , Anblick. befnüeren mhd. fchwV. umfchnüren.
befehouwelich mhd. Adj: bej'cluiulich. beforgen mhd. J'chwV. f. biforagen.
befchouwen mhd. J'chwV. f. bifcouwon. befoufen alid. mhd. fchwV. f. bifoufjan.
befchouwunge mhd. JlFi AnJ'ctuiimng. befpehen mhd. J'ch V. prüfend betraelUen
befchreben md. J'vhivV d. i. befchrewen, . befpionieren.
befchriejen Jich mit einer Eiskruße be- befperren mlid. J'chioV. f. bifperran.
decken. S. fchruejen. befpien,befpiwen mM.Jl VablöJ'. bifpiwan.
. . ;

berpinnea bctahus 55

bel'p innen mhd. JlVabll nwfpinnen. befulwen md. fchtcT. f. c. a. d. cor.


bel'potten »ihd. fchwV. vcrfpotten. befunder Adv. einzeln, insbefoiidcrc
mltd.
befprcejen, befprtuwcn mM., md. be- abgefondert; befondem, vorzugsweife.
fprcwen J'chwV. bifpritzen. befunderlich mhd. Adv. befondcrs vor- ,

befpreiten mhd. fchtvV. überziehen. züglich .

befprccben mhd. ßV. f. bifprebban. befundern mhd. fchwV. abfondern.


befprengen mhd. fchwV. befprengen. be- befunnet mltd. part. Büdg zu funne, durch
fpritzen. die Sonne erJiellt, der Sonne ausgefetzt.
bell 7nhd. Adj. Sup. f. ba^. befuocb ahd. ßM. temptatio Verfuchung. ,

beftieten mhd. fchwV. f. biltatjan. befuocbäre alid. ßM. Verfncher.


bell Jet igen mhd. fchwV. f. bellätigen. befuochen, pefuocben [Frät. befuobta)
bellän aM. mhd. unrV. f. billän. ahd.. mhd. befuocben, md. befuchen,
b e ft a n t mhd. ßM. Beßund; WaffenßiUßand.
fchwV. fuchen nach; auffuchen, befuclien
bellaten mhd. fchwV. an fn Ort bringen, feindlich durchfuchen, unter-
anfallen;
einfetzen, verforgen, durch Ehe, Miete fuchen; verfuchen, auf die Probe ßellen;
Pacht anbringen ; begraben. zu erlangen fuclien ; erlangen.
bellätigen amhd.,inhd. b e 11 a;ti gen /c/iM> F. befuochniffe mJid. ßF. Verfuchung.
bejländig od. feß machen; fejtnehmen; befuonen mhd. JchwV. f. bifuonjan.
(WildJ ausmitteln u. mit Erfolg verfolgen. befüp md. Frät. zu befeben.
NJid. wdm. beftäten, bellätigen Krn. 63. befwterde mhd. ßFl Betrübnis, Kummer.
belle mhd. Adv. f. be^^elle.
befwajren mhd. fithwV. [Frät. befwärte)
bell ecken mhd. fchwV. [Frät. beftaete,
drücken, bedrücken, beläßigen, befchweren,
Fart. beftecket, beftuet, bellabt) beßecken;
betrübt machen.
aufflecken ; feßß ecken
be Hellen inhd. fchwV. f. billellen.
befwwrunge mhd. ßFi Beläßigung.
befwacben mhd. fchxvV fch wach machen;
beilellunge mhd. ßFl Einrichtung.
.

md. auch fchwach werden.


bellen mhd. fchwV. f. balfjan.
befweifen mlid. ßVredll umfaßen.
bellen unrV. f. billän.
\>eiti &n)s.enmM.fehwV. betäuben, berücken,
be Hieben mhd. ßVabl6 mit Staub od. wie
überlißen.
mit Staub bedeckt fein od. u-erden.
befweren, heivf evn ßfchwV. f. bifwerjan.
belüften mhd. fehwV. feßßellen, einrich-
b e f w e r u n g e mhd. ßFl Befchwörung durch
ten; anfüßig machen.
Zauber.
beftillen [d. i. billillen) mhd. fchwV. ab-
laßen von.
befwicb mM. ßM. f. bifwih.
bef wichen ahd. mhd. ßV. f. bifwihhan.
beftocren mhd. fchwV. zerflören.
bet af. Adv. f. ba?.
bellouben mhd. fchwV. beßnubcn.
bet, pet ahd., mhd. bet ßX. Gebet.
bell 6 wen md. fchu-V. befetzen.
beta, petä aM., mhd. bete, bet ßFl
bello^en mltd. ßV. f. bilto^an. Ab-
Bitte; Gebot; (erbetene oder gebotene)
beltra;jen mltd. fchwV. befpritzen.
gabe. AI', beda Bitte. Gebet; g. bida
beitrecken mhd. fchwV. 'Fart. bellraht)
bedecken
ßFl dagf. Auch ahd. bita, mhd. bite,
bit ßFl Bitte; Gebet. Zu bitjan.
beftrichen mhd. ßV. f. billrihhan.
bellricken mhd. fchivV. f. bißricchan. [betabür], petab&raM., wM. betebür
bellriten mltd. ßVablö bekämpfen. ßM. Bethaus, facellum.
bellrouben mhd. fchwV. ßruppig machen, i
betiJBtic mhd. AdJ. zugemacht, eingefchloßen.
zerzaufen. Zu bituon.
bellroufen mlid. fchwV. beßreifen, ßrei- \
be tagen mhd. fchwV. Intr. Tag werden,
fend verletzen; abß reifen, vellicare ; be- \
tagen ; zu Tage kommen atis Licht tre- , .

tritgen. !
ten, erfcheinen ; den Tag abwarten; bis
beftröuwen, bellreuwen mhd. fchwV. I
zu Tagesanbitiche bleiben; den Tag hin-
beßreuen. \
bringen bleiben.
, Travf den Tag über
bellr neben mhd. fchtvV. ßraucJteln, zu '•
etwas bringen, es befcheinen, erhellen;
Falle kommen. zu Tage bringen, ans Licht bringen, her^
b c II ü d e n mhd. fch w V. feß 7ich>nen (e. Dieb). \
vorbringen, gebären ; etwas erleben ; refl. alt
S. iludjan. werden; einen auf einen feßgefetzten Tag
j

bellümbeln mM. fchwV. f. billumbalön berufen; etwas vertragsmäßig feßfetzen.


beRurzen, beftürzenycAt^r'./. bilhirzjan betaget Part. z. vor. betagt, ein gewiffes
befüenen mhd. fchivV. f. bifuonjan. Alter Juibcnd, alt.

belüfeu m/id. JlV. f. bifüfan. betahüs a/.rf., «(Af^. b ütehüs, bethüs y?J\r.
befuln md. fchwV. f. biTuljan. BetlMus.
. . ;

betaläri betriegen
56

betaläri, bet.eläri aM. , mhd. bctelaire, bethingan amd. (fränk. Cap.) ßVabll
betla^re, betler, petler JlMi Bettler. dißringcrc, rechtlich anhalten u. Bedin-
Davon uwl durch Umjlellniifj frz. belitre, gungen vorfchrcihcn
Bettler, Lnmp, fpan. belitre, port. biltre, bethurfan ahd. unr]^. f. bidurfan.
itnl. abgcl. belltrone. betibten mhd. fchw V. fchreiben dichten ,

bei alle /. bitalle, rußen.


einrichten,
[betalon, petalon], betolou, betelön betimberen ahd. fehwV. obfciwari.
ahd., mhd. h etelen fchwV. betteln. betimbern mhd. fchwV. dunkel machen.
[betalunga], pctalunga ahd. ßFl Ahd. [bitbnbarjan].
betiuren mhd. Jcl'wV. fchiitzen im Werte ,
Betteln.
betamo Georgd. 46. d. i. beto imo ich bete anfehlagen.Ahd. fbitiurjan]. S. beturen.
zu ihm, ifiit Dat. ohne Präp. : Litanei 1090 betiuten mhd. fchicV. f. bediuten.
bitint umbe unfe funde ir undelancte Agne.
betiutunge tnhd. ßF. f. bediutunge.
betjan af. fchwV. heßer machen, beßern.-
betari, bcteri ahd:, mhd. beter ßMl Zu bet, /. ba^ u. ba^iron. '

Beter.
betlffire, betler inhd. ßM. f. betaläri.
betaro a/. Comp. /". ba?.
betman mM. f. betoman.
betailen mhd. fehwV. betaßen.
be teeren mhd.fchivV. zum Toren macJun,
bete mhd. ßF. f. beta.
betrügen.
beteben mhd. fchwV. f. bitebjan.
betoiben nr. fchwV. f. betouben.
betebür mhd. flM. f. betabür.
betocben mhd. Part, zu betüchen.
betevart mhd., md. bedevart./?i^2 Bitt.fahrl.
betolon ahd. fchwV. f. betalon.
Wallfahrt.
betoman ahd., mhd. beteman, betman
bctevri niJid. Adj. frei von Abgaben.
tmrM. Beter; der für einen andern betet.
betegedingen, beteidingenwA«?.ycÄM' V
beton, petön ahd., mhd. beten, peten,
.

vor Gericht brinycn, gerichtlich anklagen;


md. beden yb/itü F. orare, beten; adorare,
eine rechtliche Übereinkunft in Bezug auf
anbeten ; bitten. Af. b e d 6"n. Zu beta.
einen (Aee.) treffen, verabreden.
betouben mhd. fehwV. taub machen: be-
betehus mhd. ßN. f. betahus. täuben, entkräften; betören; erzürnen.
beteidingen f. betegedingen. Zu toub.
beteilen ahd. mhd. fchwV. f. biteiljan. betouben mhd. fchivV. für bedouben.
betel.Tcre mhd.ßM.J. betaläri. betouwen mhd. fchw V. tr. betauen, mit
beti'lben mhd. JlV. f. bitelban. Tau benetzen, d.i. alid. [bitowjan] ; intr.
bctelbrot mhd. JtN. Bettelbrot. von Taue naß tcerden, d. i. ahd. [bito-
bi'telen mhd. fchwV. f. betalon. wen]. Zu tou.
betelich mhd. Adj. zu bitten Jich ziemend; betragen mhd. ßVabli an eine Stelle brin-
bittend.
gen; belegen, befchlagen; ins Werk fetzen;
bctelicbe, — lieben mhd. Adv. wie zu ertragen.
bitten ziemt. betragen mhd. fcMvV. [Prät. betragete,
beteliute mJid.ßM. PI. Leute die für andre daneben ß. betruoe, md. betrug, betrfich)
beten; zu e. Abgabe verpflichtete Leute. reß. ßeh ernähren leben von (Gen.).
, Zu
bctelman mitd. unrM. Bettler. tragen,
betelod ahd. ßMl mendacitas. betragen mhd. fchwV. unpcrf. m. Aec. d,
bö'telön ahd. fchwV. f. betalon. P. u. Gen d. S. langweilen, verdrießen.
betelruof mhd. ßM. Gebetlicd der Bettler. Zu trägen, trägi.
betelfac mhd. ßM. Bett elfack. betrabte mhd., amd. bidraehti ßl. Über-
beteiaap mhd. ßM. Bettelßab. legung ; Einficht, Überlegung sgabe.
bctelwip ahd. ßN. Bettelweib, Bettlerin. be trabten mhd. fchwV. f. bitrahton.
betelzen mhd. fchwJ^. anßreiehen. betrahtnüffe mhd. ßF. meditatio.
böte man mhd. bctoman. f. betrahtunge mhd. ßFi Erträgung; imagi-
betemphen nhd. Not k.fchic V.f. bidemphan. natio ; Trcwhten , Sireben.
beten mhd. fchicJ\ f. beton, bet r ebenen nüid. fchwV. worüber fAcc.)
beter, heteri ßM. f. betari. Trährten verglcjicn, ctwaa beweinen.
betermen mhd., md. bedirmen JchivV. be- betrebtic mhä. Adj. überlegend, verßändig.
ßimmen. betrehticlicb, —
liebe mhd. Adv. in Be-
betelliinma ahd. ßFi vox oralionis. trachtung in Erwägung mit Vberlegung.
, ,

bctcwip mhd. ßN. Bettclweih. betrechen mhd. ßVablo f. bitrehhan.


Betbania g. Nom. propr. Bi]d-av(a. betreten mhd.ßVahl2 betreten, treffen auf,
bethecon af. J'chtvV., ahd. bidecchan. überrafchen , heimfuchen
bethia, bedhia af. Zakc. f. ahd. bedc. betriegen mhd. ßV. f. bitriogari.
. . .

belriegcr bewani 57

bctrie.ger mhd. flM. deceptor, fcduetor, fl)e(tili], pettili ahd. ßN. areola.
fophijla bettirifo, pettirifo ahd., mhd. bette-
bp t.ricguiige mhd. JIF- fnllacia, fra»,^. rife fchwM. aufs Bett Gejunkener, Bett-
befrinVen md. (Jer.J ßVahll m. Acc. mos lägeriger, paralyticus.
etwas trinken. bettifioh, pettifiuh ahd. Adj. paraly-
betrogen mhd. part. Adj. f. bitrogan. ticus.
betrogene tnhd. F. f. bitrogani. [betton], petton alid., mhd. betten
betrogenheit mhd. ßF2 Verblenduvg., fchwV. betten, Nachtlager od. Ruhejitz
Torheit. zureeht machen.
betrögenlich wM. Adj. töricht. betüchen/ Vabl6 (Prät. [bctouch] , Part.
betrochen mlid. Part, zu betrechen, betochen) n. fchw V. {Prät. betüchte) mhd.
betronen mhd. fchwV. mit einem Throne intr. u. refl. untertauchen , mit Waßer be-
rerfehen. deckt fein od. werden ; verßnken ; in Ver-
betroren mJid. fchwV. beträufeln, befchüt- geßenheit verßnken, untergehn. S. Nhd.
fen ; begraben. WB. i, 1740.
betroufen mhd. fchwV. beträufeln. betumbeln mhd. J'ehu-V. f. bitumbiljan.
betrüebde mhd., >nd. betrubde JlFl Be- [beiunga], pctunka ahd., mM. betunge
trübtheit, Betrülm is ßFl petitio.
betriieben mhd. fchivV. f. betruoben. betungen mhd. fehwV. bedüngen.
betrüebniffo mhd. ßF
u. N. trißitia. betunchelen, — ilen ahd. mlid. fchwV.
betrügelich niM. Adj. betrilglich. f. bitunkaljan.
bctrucims mhd. ßF od. N? Betrug. betuon mhd. nnrV. f. bituon.
bctrüllen mlid. fchwV. betrügen. bctüren mJid. fchwV. nnperf. m. Acc. m.
betruoben anihd.,mhd. betriieben (Prät. Gen. zic koßbar fein dauern.
od. düriken,
betruobte), md. betrüben fchwV. trübe S. betiurcn.
machen ; betrüben. betützen {Prät. betuzte) mhd. fchwV.
betrftren mhd. fchxirV. betrauern. heimlich hintergehn.
betrüwen mhd. fchwV. befchützcn. betwanc mhd. ßM. Zwang; Bedrängnis.
betfchclier mhd. ßM. f. befehelier. betwenge mhd.ßN. Bedrängnis, Vngemach.
bette amhd. fchuF. f. v. a. gebette. betwengen mhd. fchirV. in Bedrängnis
bette mhd. ßN. f. betti. bringen.
bcttebret mhd. ßN. Bettbrct ; Bettßelle. betwingen mhd. ßV. f. bidwingan.
bette dach mhd. ßN. wax das Bett bedeckt, betwungen mhd. Part. f. bidwingan.
Betttuch oder Bettdecke. betwungcniffe, betwungniffe mlid. ßF.
bettele It mhd.JtN- Bezalung die im Bette Bezwingung Vnt erjo chung.
,

geleißet wird. betwungenift ahd. Part. Prät. Sup. f.


bettegeno? mhd. ßM. Bettgenoß. bidwingan.
bettegeno^lnne mhd. ßF. Bettgenoßin. betwungenlich mhd. Adj. erzwungen.
bettege feile mhd. fchwM. Bettgenoße. betwungenliche, —liehen mhd. Adv.
bettegewant mhd. ßN. Bettzeug. mit Anwendung von Zwang , auf unfrei-
bettechamera ahd. ßF. J'. bettikamara. willige Weife.
bettelacbTJn mhd. ßN. Betttnrh. beunw erden ahd. fNotkPs. 30, 19) fchw V.
bettemfere mhd. ßN. GeJ'präch im Bette. einem (I)at.) verächtlich erfcheinen.
betten mhd. fcMoV. f. betton. bewiejen mhd., md. bew ewen yc/iw/^. be-
bettereile mhd. ßF. Rtihe auf dem Bitte. wehen, anwehen.
betterife mhd. fchwM. f. bettirifo. bewifincn '>niid. fchwV. f. biwänjan.
betterifec mhd. Adj. bettlägerig. b e w ae r d e mhd. ßFl Beweis
bette fac mhd. ßM. Bettfnck. b ewaer e mhd. Adj. wahrhaft, aufrichtig,
bettefpil mhd. ßN. Spiel im Bette. zuverläßig
betteftat mhd. ßF2 Schlaf - od. Lagcrßättc. bewteren mhd. fchwV. f. biwärjan.
bette wät mhd. JtF2 Bettzeug, Betttücher. bewicrunge mhd. ßFl Beweis.
bettezieche mhd. J'chwF. Bettüberzug. bewaeten mhd. J'chwV. bekleiden, mit Klei-
betti, beti, petti, peti, pette, bette dung verfeht^i.
ahd., 7nhd. bette, md. bedde /?i\'. Bett; bewachen mlid,. J'chwV. bewachen.
Beet. G. badi, af. bed [Gen. heddas), be wallen mlid. llVredJ u-nllend od. wogend
agf. hcd jfN. ; an. bedhr {Gen. bedhjar) bedecken.
ßM. Davon afrz. bied Flußbett, norm. bewanden mhd. fchwT'. bekleiden.
bediere Bett. bewant Aihd. Part, zu bewenden, wol an-
[bettikamara], pettichamara, bclte- getcendet, nützlich; fo bewani fo be-
chamera ahd. ß Fl Bettkammer, Schlafk. J'chafen.
. .

bewar beziugen
58

bewar mhd. ßF. Bewahrung. S. biwar. bewifen nüid. fchwV. anweifen auf • (Gen.),
bewaiiere mhd. JtM. Bewahrer, Hüter. belehren (Gen.); zuweifen; erweifen; auf-
bewarn mhd. fchtvV. f. bewaron. weifen, zeigen.
bewarnen mhd. fchxcV. vcrforgen, ver- bewifunge mhd. ßFl Anweifung; argu-
J'ehen ; reß. ßch vorfeheti. mentum, Beweis.
bewaron ahd., mhd. bewarn yVÄ«/; F. be- bewitzet mhd. part. Bildg zu witze, mit
wahren beforgen Corgen für bewahren
, . , Verßande begabt.
gegen fGenJ; reß. in. Gen. ßch in Acht bewod af. ßM. Ernte. S. beo.

nehmen vor; verhüten; unterlaßen. bewollunge mM. ßF. pollutio


bewart mhd. Fart. Frät. z. vor. behütet; bewonen mhd. fchwV. bewohnen.
vorßchtig. beworrenheit mM. ßF2 Verwirrung. Zu,
be warten mhd. fchwV. beobachten. bewen-en.
bewarunge mhd.ßFl Sorgfalt, Achtfamkeit. beworrenlicbe mhd. Adv. verwirrt.
beweben mhd. ßVabl2 bciceben. bewüefen, bewuofen mhd. fchwV. f.
bewegede, bewegde mhd. ßFl Bewegung. biwuofjan.
bewegeiicb nüt.d. Adj. beweglich. bewürken, bewirken mlid. unrfchwV.

bewegelicbeit mhd. ßF2 Betveglichkeit, umfaßen mit, einfaßen, bcfchlagen, ein-


Zußand den Bewegtfeins. fcJdießen in.

bewegen mhd. ßV. f. biwegan. bezaln mM. fchwV. überzälen, berechnen;


bewegen mhd. fchwV. bewegen, erfcleüt- als eigen zuzülen erkaufen erwerben.
, ,

tern, beimruhigcn; reß. ßch in Bewegung bezeigen mhd. fchwV. anweifen; bedeu-
fetzen Jich auf den Weg machen. ten; zeigen
bewegunge mhd.ßFl Bewegung, Reizung. bezeicheneda ahd. ßF. f. bizeihbanida.
beweichen mhd. fchwV. erweichen. bezeichenen ahd. mhd. fchwV. f. bizeih-
beweinen mhd. fchwV. f. biweinön. hanjan.
beweit, be weite md. Fart. u. Frät. zu bezeich enheit mhd. ßF2 bildliche, fym-
bewegen. Bedeutung ; Symbol.
bolifche
bewelgen md. (Jer.) flVubli rollend be- bezcichenlich ahd. mhd. Adj. f. bizeih-
decken. hanlih.
be wellen mhd. ßV. f. biwellan. bezeicbenliche mhd. Adv. J\ blzeihhan-
bewellen 7nhd. fchwV. abfperren, umzäu- lihho.
nen. Zu wal. bezeichenniffeda /. bizeihannui'lida.
bewemmen fchwV. f. biwemmjan.
alid. bezeichenunge mhd. JlFl bildliche, fym-
bewenden mhd. fchwV. f. biwentjan. bolifche Bedeutung; Bedeutung; bedeut-
bewerben amhd. ßV.f. biwörban. fame fymbohfche Handlung.
beweren, bewern mhd.fchw V.f. biwarjan. bezeichinoir amM.fchwV.J'. bizeihbanjan.
bewerken mhd. fchwV. arbeiten ati etwas; b e z e 1 7rtM. ßF. Haube. Nhd. mdartl.fränk.
mit Arbeit verfelien. lieff. betzel F. Mütze, Haube f. Männer

bewern mhd. fchwV. in Beßt'z bringen. wie Weiber Sc/m. 1, 229 Vilm. 35.
bewerren mhd. ßVabll {Fart. beworren bezellen, bezeln mhd. fchwV. J\ bizaljan.
u bewarren) verwirren, verwickeln, be- bezemen mhd. ßVablS: einen bez. lä^en
ßricken. einen tun lajien was ihm anßeht.
bewefelich mhd. Adj. Wefen liabend. be:;erfln aM. fchwV. f. ba^iron.
bewewen md. fchwV. f. bcwaejen. beziehen mhd. ßV. f. biziohani
bewidemen miid. fchwV. dotieren, aus- bezieren mM. fchwV. fchmücken.
ßatten, begaben. bezihen mhd. ßV. f. bizihan
bewifen ahd. ßVablö bewinden, umwinden, beziht md. ßF2 f. biziht.
feßeln: nur im Fart. Frät. bewifen, be- bezic mM. ßM. Befchuldigung Bezich- ,

wiffen condemnatus, mifer. S. g. veipan. tigung. Zu bizihan.


bewickeln mhd. fchwV eittwickeln. bezimbern mhd. fchwV. f. bizimbarön.
bewilen mhd. a. bi wilen (Dat. Fl.) Adv. bezinnen mhd. fchwV. mit od. wie mit
zuweilen Zihnen vetfehen.
beWtlen mM. fchwV. verfchleiern. Zu aM.ft^perlAdv. beßens. Otfr.i,29,ol.
\>&2,ift

wile ßM. Äf. bezt, beft, agf. betft.

bewilgen mhd. ßVaMi involvere. bezite mhd. Adv. bei Zeiten; Cotnp. bezi-

befinden mhd. ßVabll biwintan.


f. ter;Sup. allerbeziteA. Aus bi zite.
bewitien mhd. fchtoV. mit Wein verfehen bezite md. Adj. frühzeitig.
bewirken 7nhd. fchwV. J'.
bewürken. beziugen mhd. J'chwV. mit ziuc verfehen,
bewirten mhd. fchwV. bewirten, ah Wirt ausrüjlcn; durch Zeugnis beweifen; einen
für einen od. etwas forgen. b. ihn überführen.
;

beziuncn bidarbjan 50

beziunen tnhd. fchw]'. f. bizunjan. agj'. heofor, engl, beaver, tmld. bevcr,
bozoc mhd. ßM. ivais überzogen wird, Un- an. bifr u. bior, biur, j'chved. bäfver,
terfittter. Zu biziohan. dän. bäver. bebrüs, lett. bebris,
Vgl. lit.

bczoubern mhd. fchwY. f. bizoubarön. aflav. bobrü, poln. böhm. bobr; lat. fiber;
bczt d.i. betft af. Sup. f. ba^. fkr. babhrus rotbraun, Ratte, Ichneumon,
bezucken, bezücken mhd. fchwV. rafch zend. bawris Biber.
wegziehen, entführen; überlißen. bibaürgeins g. ßF2 f. baürgs..
bezünden mhd. fchwV. Lichter anzünden biben, pipen, piben ahd., mhd. biben
über, beleuchten. u. biben j'chwV. zittern, beben. Af.
bezwifeln mhd. fchwV. bezweifeln. bibhon, bivön, agj\ beofian, an. bita,
bezwicken mhd. fchwV. mit Xägeln od. fchwcd. bäfva, dän. bäve, nnld. beven.
wie mit Nägeln feßhalten. Zu biba.
be;;?er mhd. adj. Comp. f. ba:;. b i b e n e n mlid. fchw V. f. bibinoü.
be;;^er?ere mhd. flM. Beßerer. bibenot ahd. ßM. tremw.
be!5?ern, be^^eron fchivV. f. ba^iron. bibenunge mhd. ßF. f. bibinunga.
be;!:;erunga, be??erunge ßF. f. ba;;!- biber ml,d. ßM. f. bibar.
runga. bibervel mhd. ßN. Biberfell.
be;{^eft mhd. adj. Sup. f. ba^. [bibcrgan], pipergan, piperkan ahd.
be^^jefte, belle fnhd. Adv. z. adj. Sup. jtVabll evitare..
be^^eft, beft (/. ba^) am beßen, optime. bibindan g. ßVabll utnbinden.
be^i^ir, be^^iliy. ba?. bibinon, pipinon ahd., mM. bibcncn
bi ^. Präp. m. Acc. u. Dat.: räuml. bei, j'chwV. f. V. a. biben.
um, an, auf, zu; zeitl. um, inncrh/ilb, bibinunga, pib — pipinunga nhd., ,

binnen, in, zu, bei, nach; caufal wegen, mhd. bibenunge ßFi Beben, Zittern.
von, über; modal an, in Beziehung auf, [bibiotan], pipeotan ahd. JtVablG pr<c-
nach, gemäß; inßruiu. (in. Bat.) durch. cipere ,
j'>'bere.

Af. bi, be, ahd. bi, pi, bi, mlid. bi bibirin, pipirin ahd. Adj. caßweuH,
Fräp. m. Dat., Injtr., Acc: räuml. m. fi-brinus, r&m Biber. Zu bibar.
Dat. bei, hieben, famt, im Beßtze von; biblie u. bibel mhd. fchw F. Bibel. Aus
zeitl. m. Dat. während, unter nach , gr. lat. biblia.
inßrum. m. Dat. durch, an; caufal m. Dat., [bibod], piboth ahd. ßM. tremor.
Inßr. (af. ahd. auch Acc.) wegen, willen, [biborgen], piporgen, piporagen, pi-
um, aus, von. porken, piporaken ahd. fchwV. cavere.
bi, pi ahd. mhd.' Adv. bei, dabei, in der bibot, pibot, pipot ahd.ßN. Gebot. Zu
Nähe, neben, hinzu. bibiotan.
biä, piu ahd., mM. bie fchw F.; ahd. biboteri ahd. ßMl praccepto) .

pian, bian JtMi [Fl. pianä); mhd. bibo?;, pipo? ahd. JIM. artemijia, Beifuß.
fiine, hinßF.; ahd. ji'mi, pine, bini, bibrebban ahd. JlVablS confringerc- Af.
bine, mhd. bine JlN. Biene G. [bijo] bibrecan.
oder [beivo]?, agf. beö F., engl, bee, bibrennan {Frät. bibranta) ahd. fch^rV.
mnld. bij, bije F. (Fl. bijen); an. by, comburere.
dän. bi N. Vgl. lit. bitis, biti, apreuß. bibringan, pipringan «Arf. unr.fchwV.
left. bitte, bringen, zu einem bejlimmten Funete brin-
b i a b rj a n g. fchw V. 'y.n XriTJtoOai, Jich gen, vollenden.
entfetzen. bibur ahd. JIM. f. bibar.
biagan ahd. ßV. f. biogan. bida g. flFl J'. btita.
bial aM.ßN. f. Wbal. bidagva g. j'chwM. Betler.
bian ahd. ßM. f. biä. bidan af. ahd. ßV. f. bitan.
biarbeidjan g. fchxcV. ff^ihiXTutiaUni. bi da^ ahd. mlid. C'onj. während, indem.
iraclUen. bidarbi, pidarpi, biderbi, pi bi- — ,

biari g. JINI (in unbiari) Tier? S. bero. therbi, pi — aJid., mhd. biderbe, be-
biatan ahd. JIV. f. biotan. derbe Adj. bi'auchbar, nützlich; tüchtig,
biaukan g. ßVrcdi'J vermehren. brav, bieder. AJ. bithärbi, bitherbi. Zu
biauknan g. ßJ'chwV. vermehrt werden, bidurfan.
jich vermehren. bidarbi, pidarpi, piderbi, bi ahd. —
biba, piba u. biba ahd., mhd. bibe F. Brauchbarkeit, Nutzen; campenj'atio.
ßfchwF. Beben Zittern. Vgl. gr. <f)ößog,
.
'
[bidarbjan], piderban,bi derben ahd.,
lat. febris. amhd. biderben, mhd. he derben J'chwV.
bibar, bibur, pipar, pibar ahd., mhd. nützlich machen, benützen, gebrauchen;
biber JiM. Bibe-, caßor. G. [bibrus],
, mhd. auch nützlich fein, helfen.
- .

60 biddan bifengida

biddan, bidden md. nd. f. bitjan. abnötigen ; zwingen zu, m. Gen., an, üf,
bidecchan, bedecchen, bitheken (P» «7. be- zuo. Part. ahd. pidwungan, mhd. be-
dahta, bithacta) ahd., mhd. bedecken twungen überwältigt, niedergefch lagen,
{Prät. bedahte, he^&cte) fchwV bedecken,
. traurig; Superl. ahd. (tl. Jhdt.) betwun-
zudecken y verdecken ^ verbergen. Af. bi- genift eingeengteß.
thekkjan bedecken. bie mhd. fchwF. f. bia.
bidelban ahd., af. bidelbhan, bidelvan biebröt mM. ßN. Brot das die Bienen
ßV. f. bitelban. machen Honigfeheibe Hotiigwabe. Agf.
, ,

bideljan fchwV. f.
af. biteiljan. beöbread, biäbreäd, bibread ./?iV^. /«f m«,
bidcmen nütd. fchwV. zittern, beben. engl, beebread.
[bidemphan], pidemphen, bitem- bie ver mhd. ßN. f. v. a. fieber.
phau, betemphen ahd.fchwV. fufocare. biegen mhd. ßV. f. biogan.
bidenchan, pi —
bithenken alid. mhd.
, , biegen fchwV. ahd. Otfr. 5, 25, 61 ßch
bedenken unr. fchwV. F. 98. bedenken,
fürgen für, befargen; ausdenken; einen biec mild. Prät. v. bägen.
(Acc.) iveswegen {Gen., da?) «« Verdac/it bien fchwV. ßch nähern, nahe fein; f.
Ivaben ; refl. Jich bedenken , nachdenken ; V. a. bi wefen, bi wonen.

refl. m. Gen. auf einen Gedanken kom- hier mhd. ßN. f. bior.
men, ßch wozu entfchließen; refl. m. Gen. biefe md. fchw F. Binfe.
etwas bedenklich finden, Ver dacht fchöpfen. bieil ahd. mhd. ßM.. f. bioft.
G. bithagkjan bedenken, denken. biet ahd. ßM. f. biuds.
bidencbida, pi— ahd. ßFi retractio. bieten ahd. mhd. ßV. f. biotan.
Bedenklichkeit. bietunga ahd. ßFI f. biotungä.
biderben ahd. amhd. fchwV. f. bidarbjan. bie^a, bie?e ./^P. / bio^a.
biderbi, biderbe /. bidarbi. bifähan, pifähan a?id., w;/(<?.bevähen,
biderbida, pi —
dhd. ßFI utilitas. bevän unr. ßVredt umfangen; in ßch be-
biderbkeit mhd. ßF2 Tüchtigkeit. greifen; bekleiden; er aßen; in Beßtz f
biderman mhd. unrM. braver Mann, Bieder nehmest; fangen. Af. bifähan.
mann, Ehrenmann. \iiia,\lio g.fchwF.nktovfiia, Übervorteilung
bidernjan affchtrV. verbergen, verhehlen. bifaihön g. fchwV. nitoi'fxrsir , über-
bidihan, bithihan, bedihen, bedien aJid. vorteilen.
ßVablö m. Gen. wonach trachten, imter- bifallan, pifallan, pivallan, befallen
.nchmen, zu Wege bringen. Af. bithi- ahd.. mhd. bevallen ßVred7 fallen;
han glücklich vollbringen. hinfalleti; zerfallen; gefallen. Tr. über-
bidiu, pidiu, bithiu, bidhiu aJul., mhd. fallen, befallen (v. Krankheit); fallend
bediu (Inflr.) Adv. deshalb; Conj. weil. bedecken.
Af. bithiu. S. g. bithe. bifang, pivang, pifanc ahd., mhd. bi-
bidjan g. ßV. m. fchw. Traf f. bitjan. vanc ßM. Umfang, ambitus feptum; ,

bidomjan g. fchwV. f. bituomjan. Inbegriff", fumma.


bidonaron, pi — pithonarön aM.ycA«;!^
,
bifang af Adj. verbunden.
intonare, -losdoftnern. bivanginheit ahd. ßF2 Befchränktheit.
bidrachti ßF. f. betrahte.
anul. bifangolon ahd. lad. fchwV. concludere,
bidrahton aM. fchwV. f. bitrahtön. fangen,feßnehm€n, durch die innere Wahr-
bidriogan af. ahd. ßV. f. bitriogan. heit einer Sache einnehmen.
bidrogin ahd. part. Adj. f. bitrogan. bifanton, pi — ahd. fchwV. detrectare,
biduan ahd. mirV. f. bituon. recufare.
bidumbilen aM. fchwV. f. bitumbiljan. bivehnon aM. fchwV. f feihhanon.
bidurfan, pi — , bithurfan, bethurfen, bifelhan, bifelahan af, ahd. bifel-
bedürfen ahd., mhd. bedürfen, bedür- han, bifelahan, pi bevelehen, — ,

fen tcnrV. fP. 94j nötig haben, bedürfen, mM. bevelhen, md. beveln ßVabll zu
Gebrauch machen ran (m. Acc. Gen.). , eigen übergeben ; der fjrde übergeben, be-
Af. bithiirbhan bedürfen. S. durfan. graben: anvertrauen: verleihen, empfehlen.
[biduxnjan], bidurnen, bithurnen ahd. S. (]. filhan.
Otfr., mhd. bed Urnen, md. bedurnen bifelliin, pi — ,
pivellan, pifellen, bi —
fchwV. mit Dornen beßeeken. aM. {Prät. bifalta), mhd. bevellen [Prät.
bidweljan af. fchwV. morari, impedire. heyalte) fchwV.ßernere, obruere, deßruere.
bidwingan, bithw. ahd., af. bithwin- Cauf. zu blfallail.
gan, bethw. mhd. bedwingen, be-
, [bifengida], pifengida, pivengida <»A<f.

twingen ßVabll bedrängen; beengen; ßFI Vmfajien, amplexus; Umfaßendes,


beztvingen, händigen ; erzwingen, abzwingen, feptum , amictus.
e . ;
. —

bifeften bfgraft 61

bifeilen aM. fvJiwl'. befejligen. I


bige mhd. fchicF. f. bigu.
bivilde. pivilde, bevilde, pev. mhd., amhd. bigeban, pigepan ahd.. mhd begeben
bevilhedey^^i BegrUbnix. Zu bifelhan. ßl'abl2 hingeben; cticn.i aufgeben, fahren
bivilden, pivilden mhd. fchivV. begraben. laßen, m. Gen.; reß. tn. Gen. /ich entäußern,
bifillan, pivillan, bifillen, pe ahd — ,
verzic/Uen ; reß. in ein Kloßer gehn, geiß-
mhd. \> V IW&u fchwV. fchinden ; geifelv. lich werden.
bifilu ih ahd. (htfr. 5, 2ö, 87 J d. i. biti- bigedanke md. feine M. Nebengedanke.
lubu ih. bigeban, pigehan alid., mhd. bejahen
bil'indan, pivLndau a/i'ef., mlid. bevinden ßj'abl2 bekennen; beichten. Af bigeban
ßVabll ßndtn erfahren, kennen fernen;
, ver/ichern.
empßtiden. [bigermin6n],pi — a/id.fcJnc V. incantare.
[bifindunga], pi — ahd. ßFi experien l ia [bigeban], pige^^^an, pike/;;an aßid.
bifinltren, bivinllreu, pi — befinllren
, ßVahl2 adipifci ^Z". bige tau ergreifen;
ahd. fchuiV. obten^brai e , obfcurare, rer- g. bigltau evoioxeiv finden. ,

finßern. bigia^an, bigie^en ahd. ßj'ablß f. bi-


[bifolahanlih], pifolahanlih aM.Adj. g^oi;aa.
commendatitiux. Zvm Part. Prät. v. bi- bigiht, pi'giht, pijlht, bi a/id.. mJid.
felaban. begibt, biht, bihte ßF. Bekenntnis;
[bifolahanunga], pifolahanunga ahd. Beicliie. Af. Bf. b i gib to /<?//«• J;r. ilasj'.
ßFI commendatio Zn bigeban.
bivonga af. ßFI tremor ; aJid. bibunga. bigibtiire, pigihtäre ahd. am/id., mhd.
bifora, pivora, before, bevore, pefore begihtsre, bihtaere ßM. Bekenner (des
ahd., mhd. bevore, bevor, af. bifo- Chrißentums) confeffor; Geißlicher dem
,

ra n, md. b 6 vorn Adv. riiuinl. u. zeitl. man beic/itet , Beichtvater.


vor. vorn, vorau-t; vorher, rwhin, votmalii. bigihtig, bijihtig
nhd., mhd. bibtie
biforon [auch biforan, /. biforen?) ahd. Adj. beichtig, beichtend, die Sünden be-
J'chwV. beforgen, zurecht machen, Vor- kainend ; b. werden w. Gen. bekennen,
kehrnngen treffen. beieliten.
[biforfeon}, piforfcon ahd. fchuV. biginnan, pikinnan alid. , mlid. be-
examinare. ginnen ßVabll. aucli m. feliw. Prä(.
[bigä], pigä fckwF. h. pigo JchwM. (bigunJta, begunda, bigouda, begunde,
ahd., mild, bige fchwF. acen-us, Hatife begonde), in. Gen. Acc. Inf. beginnen.
über einander gefchichteter Dinge, bef. v. Af. biginnau.
Getreide. Nhd. mdartl. beige, beig, bei- bigiozan, pikio^an, bigia^an ahd.,
gen F. Stald. 1, 153. iSchmidBl Schm. i, iö8. . mhd. hegie^enßl'ai/6 begießen, be-netztJi.
Davon iial. bica Haufe Garben, abbicare big tan g. ßVabl2 f. bigeban.
i

Korn in Haufen fetzen. [biginagan], pikinakan, bignagau


bigagenen, be —
aitd., amhd. begageneu, a)id. ß ]'aM con-ode-re.
mhd. begegenen, begeinen, md. begC-- bigonöto Adv. alid. (Otfr.p, 19, 12. 20.
uen fchu- V. entgegevko^nmen ; begegnen, 42. 56. (>4j d. i. biginoto fnne cod. F.
niid-erfahren. Z. 20 n. 42 gibtj annähernd voll/h'indig,
bigairdan g. ßVabll umgürten. einigerma/jen. Gram. l'\ 88. S. ganoto.
bigalan ahd. ßJ'abli m. Acc. incantare, bigougolon, bigouggelon, pigou-
Zanbergefang über etivan /Ingen. k e 1 6n ahd. , mhd. begougelu, be-
[bigalftaron], pecalftron ahd.fchicT. goukeln fchvcV. bezaubern, incantare.
bezaubirrn. fafdnare; durch Zauberei od. Tafchen-
bigän, pikän ii. pikankan ahd., mhd. fpielerei taufdien.
begän, begen unrV. P. 90 fg. tr. zu bigoumida, pi — ,
pigömida ahd. ßFI
etwas gehn, erreichen; aufführen; begehn, pi-ovißü, circuinfpectio, conßderatio, ei/ltu'.
feiern; forgen für; erwerben/t; beß/zen [bigoumjau], bigoumen ahd. fchuJ'.
riß. leben, ßch ernähren (von etwas: Gen. Acht gebe».
von, mit, abe). Af. hig&ngan forgen für. bigraban, picrapan aJid., mhd. be-
bfgang, pfgang, piganc, pikank ahd. graben ßVabl4 eingraben; beerdigen.
ßM. feßliches Begehn. Af bigrabhan begraben. G. bigraban
bi'gangeri, bigengiri ahd. ßM. cultor: mit einem Graben ve^fehen.
Schützer, Pfleger; ferehrer. [bigrabari], pigrapari, begrabari ahd.
bigangida ahd. ßFi cultus. ßMt humator.
[bigangjo], pigangt-o, pigankeo, bigraft, pi —
pikraft, picrapht ahd.,
,

pigengjo, pikenkeo, ptgengo ahd. mlul. bigraft, begräfr _/IF2 Begräbnis;


fchwM. Üchützer, Pßeger, cultor; extorris. ahd. auch fculptHe. Zu bigraban.
;;

bigreifon bihrman
62

bigreiföu ahd., mhd. begreifen /c/;«^? F. [bihaltlihho], pihaltlihbo alid. Adv.


Zum folg. intenle.
ergreifen.
bigiifan, pi —
picrifan, begrifen «M., bihaltneffi aM. ßN. obfervantia.
,

mhd. begrifen ßVablö betaßen; zufavi- [bihamalön], pihamalön, pe — ahd.,

mcnfaßen; umfaßen; faßen; begreifen. mhd. behamelu JchwV. verßümmeln.

bigrift, pi ,

picrift ahd. ßF2 mani-
mutilare
bihanden, behanden
, truncare.
m/id. Adv. mit den
pulu. Z. vor.
Händen, bei der Hand; fogleieh.
biguolen ahd. d. i. biguol in, / bigalan.
hihangan Part. f. bihähan.
af.
b i g ü r t e 1 mhd. ßM. Nebeng ürtel für» Geld,
[biharen], piharen a/«/., mhd. beharn
Geldkatze.
fchwY. conclamare anrufen.
[bigurtjan], bigurten, pikurteu a/««?.,
,

[bihartjan], pihartjan, pihertan ahd.,


mhd. hegürten fchwV. gürten, einen
mhd. heberten fchwV. feß u. ßchcr
(Acc.) umgürten mit in den Geldgttrt tun.;

machen, erhalten, behaupten; erharten,


bihaban «M. Part, zu bihefjaii.
Anßt engung erzwiAigen.
kräftigen; dureli,
bibabanneffi ßN. u. bebabaniffi F.
Vorwand. Zu bihefjan.
bibauwan af. ßV. f. bihouwan.
ahd. obtentus.
h h e b bj au
i fchw V. f. bihaben.
«/'.
bihabanniffida ahd. ßFl detentio, das [bihefjan], piheffan (Part, bihaban)
Behalten. Zu bibefjan. uhd., mhd.heheien, beheben ßVabli ni.
bihaben, bihapen ahd., mhd. behaben, ß'hwPräf wegnehmen ; erwerben, erhalten ;
(auch zufgez. bebän) fchwJ'. in Beßand ahd. prafamere , ufurpare ; behalten, be-
erhßlten; feßJialtm, belutlten , behaupten, haupten.
gewinnen, nehmen;
erwerben, in Bejitz
[bihei?], pihei^ ahd. ßM. Verheißung,
halten, erachten. Af. bihebbjan umfaßen. Gelobung ; ]^erfchwörung. G. bihait ßN.
bihabida, be , —
pibebida, pe pi- — , Streit ; af bihet ßM. Drohung.
h e p i d a ah d. ßFl detentio. biheiijan ahd., mhd. beheijjen ßVredll
[bihaftida], plhaftida, — itba, pi- heißen, anregen, ermtmtern; verheißen,
h e ft i d a , bebefteda ahd. ßFl retinactdum geloben; ahd. auch reß. confiteri, ßch
affectio. verfchwören , hoch und teuer geloben.
[bibaftjan], piheftan, bi— , biheften [bihei^on], piheii^on ahd. fehwV. pro-
ahd., niM. be heften fchwV. feß heften, mittcrc ; conjware. Zu bihei^.
ziifnYnmen heften; verbinden mit; reß.ßch [hihei^unga], pihei:5unga ahd. ßFl
wozu (Gen.J verbii/dlich od. anheifchig f. V. a. bihei^.
machen; knüpfen; befeßigen, feßluxlten bihel mhd. ßN. f. bihal.
reß. ßchfeßfetzen, Stand halten. bihelan ßVablS af. u. af. biheljan, ahd.
bihagön af., mhd. behagen /<?/«/'?'. be- bihellen fchwV. verbergen, vtrheim-
hageii ,
gefallen. liclien ; velare.
blhahan af. ßVredd , nur im PartPrät. [biherjon], piherjo^, piherröu aJiä.,-
hihangan behangen, aufgehangen. mhd. bebexw. fchwV mit Heer venm/ten, .

bihait g. ßNl Streit. S. bihei^. plündern; m. Gen. berauben.


bihaitja g. fchwM. S'treitfüchtigcr, Praler. bihet iif.ßM- f- bihei^.
bihal, pihal, pi^^l, bial ahd., mhd. bihetword af. ßN. Drohwort.
bihel, hWßN.Beil. Davon ifal. mdartl. bi hl ah Jan g.ßVabl-i m. fchw Prüf. (P. 96),
piolet kleines Beil. af bihlahan ßVi (Part, bihlagan),
hihaldan af. ßV. f. bihaltan. mhd. belachen fchwV. belachen, ver-
[bihalfida], pihalfida u. pihalfunga lachen , verfpotten.
ahd. ßFl
amplexus. bihlidan af. ßVablö bedecken. Agf. be-
bihaltan, pi , behalten, pe — — ahd., mhd. hlidan.
behalten ßVredTl in Beßand er halfen, [bihlütjan], pihlütjan ahd., mhd.be-
cußodtre, fervare; obfervare; behaupten; luten, beliuten fchwV. crfchallen
bewahren ; verfo7-gen ; fparcn ; im Haufe laßen ; beläuten , rt^it Geläute bezeichnen ;

behalten, unterlMlten. Af. hihaldan. ahd. infooiare.


[bihaltantlihho],pihaltantlihho «/««?. [bihuiutan], pihniutan ahd. ßVablG
Adv. attente. muntre ,
excutere.
[bihaltari], pihaltari, bihalteri ahd., I bihouwan], pihauwan ahd., mhd. be-
mhd. behalt«3re, behalter y^ifi^e- houwen ßVrcdl2 behauen, calare. Af.
waJirer, cußos;'Erlöfer, falvator; Hehler. bihauwan 'm. AccP. u. InßrS. einem
[bibalti], pihaltl ahd. F. cußodia. etwas abhauen.
[bihaltida], pihaltida, pihalditha «/«f. [bihrinan],pihrinan,birinan ahd. mhd. ,

ßFl cußodia; obfervantia. bevi-a.en.ßVublü berühren. Af. behriuau.


— . ,

blhtjere biiadi 63

bihtsere mhd. ßM. f. bigihtäre. b i c ke1 ,


pickel miul. jlM. Spitzhacke ; Wü r-
bihte mhd. ßF. f. bigiht. fel. Jjavon ital. biglia, fpan. billa, frz.
hihtebuoch mhd. ßN. Beichthnch; Buch bille Kugel von Bein, abgel. frz. billard
der Fiekennhiijfe. KugelJ'piel.
bihten mhd.j'chtvV. leichten; Beichtrhürev. b i c k e 1 b o u w e mhd. fchwF. Spitzluuke.
bibtvater mhd. unr. ßM. Beichtinter. bickelfpil mhd. ßX. Würfelfpiel.
bibtiguTe mhd. ßM. /. v. a. bthtierc. bickelwort mhd. (GTriß. 'i6:}9) ßN. hin-
bibtlc mhd. Adj. f. biglhtig. gewürfeltes zufällig fallendes Wort wie
, ,

[bibugjan, pibukjauj, pihucken, pi- es einem fo einfällt.


liuugen, bihugen, be pe— ahd., — ,
hicken ttihd. j'chwJ'. J\ bicjan.
mhd. behugen, bebügen J'chwV. be- [biklagon], pichlagon, bechlagOn
devliev . denken an (an); rcfl. m. den. alui., mhd. beklageny'cÄM^r'. klagen über;
Jich woran erinnern. als Kläger gegen einen auftreten.
[bihuct], pihuct ßF2 u. pihuctida [bikleibjan], picleipan, pichleipan,
ßFl nlul. follicitudn; Adj. pibuctig, bicleiben ahd,., amhd. bechleiben
— IC follicitus ; Adr. pibuctlihho./W//- fchwV. feß machen. Cauf. z. bikliban.
citer. b i k 1 e nun a n af. J'ehw V.
j exnfchließen
[blhullid], pibuUid, pihullil ahd. biklenan, picblenan ahd. l}Vnbl2 le-
ß.y. relamen. S. hulid. fchniieren , leßreichev.
bihulljan af. nluL. bibullau, mhd. be- [bikliban], pielipan, piklipan, pi-
hüUen, md. behullen yb/it^^I'. verhiillen. cblipan ahd., amhd. becblibeu, pe
mhd. bekliben JlVahlö haften bleiben,

bihuobida ahd. ßFl prcefuinptio ; pi-
buo pl b Adj. pra-.fumfijjilis. Zu bibefjaii:
i Wurzel faßcn gedeihen ; ßcckcjt bleiben,
,

[bibuohön], pihuobou, pibuahon, pi- verkommen, rerfchm achten. AJ'. biclibhan


bobon, pihoahon nhd. J'chvV. Hindere, Wurzel faßin.
deridcre. biebnuan, biknden, bechnaen, pechnä-
[bihuoron], pibuoron ahd., mhd. be- ben ahd. J^chwV. cagnofcere. S. cbnäan.
huQven fchwV. atiße^- der Elie bej'chlnfen. [bieuät], picnät, pichnät nhd. IIF2
bihvairban g. ßVi f. biwerban. agrtitio, fatisfactio. Zu bichnäan.
[bihwarbjan] pihwarbjan, piwarp-,
biknegan af. JIV? (nur UeL i3i0 im
j au, piwerf Jan, piwerbjan, biwerban Inf.) m. Gen. teilhaftig werden.
ahd. l'chwV. derertere, avertere. [biknuphjan], piknuffan, pichnupheu,
bihvp ij. an ira.s , woran. pikuupfen ahd. fchwV. anknüpfen.
bibwelbbean «/'. fchtcV. bedecken. [bikoron], pichoron aJtd.. mM. becho-
biinfigilen fchwV. rerßegeln.
ahd. ren, bekorn CchwV. J^chmecken, koßen,
bijands g. 22 j\ Gram. 3, 127.
Phileni. verjuchen, prüfen, m. Gen: «. Acc.
4, 794. Gab.Löbe u. Uppßröm z. d. St. bicborunga, be aJid., mJid. beko- —
bijiht ahd..ßF2f. bigiht. runge, tnd. bek-irunge JlFl gujhis;
bijihtig ahd. Adj. f. bi'gihtic. temtafio, Frilj'ung Veifuchung. ,

bic, pic mild. ßM. Stoß, Stich. bikrankolon ahd. fchw V. f. v. a. kran-
[bikar], pichar (P/. picherii-) ahd., mhd. koldn.
bikar, m. ahd. pinichar, mhd. bine- bikukjan g. j'eliwV. xaiet'fi.leTi', mit
kar, binkar JIN. Bienenkorb. S. biä Küfftn bedecken.
u. kar. bichümen ahd. fclnvV. beklagen.
hieben mhd. fchwV. f. pichen. bikunnan unrV. kennen, verßehn.
af.
bichennan, pi bechennen, pe — , — ahd., bil mhd. JIM. bellende Stimme. Zu bellan.
mhd. bekennen /cÄ«>T'. erkennen, ken- bil af. ahd. mlid. (Gen. billes, ahd. Inßv.
nen, tvißen; m. AccS. u. DatF. zuerken- billju)yLV. Steinhacke, Spitzhacke; Streit-
nen ; bekennen ; anfehen halfen für. , axt, Schwert. AgJ\ bil, bill, engl, bill
biker af. ßM. f. pechari. dasj'. , auch Sichel.
bikeren, becheren, pe ahd., mhd. be- — b i 1 mhd. ßy. f. bibal.
k^ren fchwV. tr. umvjenden; bekehren; bil mild. ßM. der Augenblick wenn der ge-
verwandeln ; abwenden ; anwenden, verwen- jagte Hirfch ßeht gegen die und fielt
den ; infr. umwenden, beßer werden, genefen. Hunde zur Wehrefetzt; Gegen nehr; Kampf.
bicherida, pi —
ahd., mhd. bekerde ])azu bilen. Xhd. wdm. heilen Km. 57.
jlFi JJmkelvruvg Umkehr; Krißa einer, biladan ahd., mlid. beladen .//Foä^ he-
Krankheit ; geijfl. Umkehr, Bekehrung. lad^n, belaßen; refl. m. Gen. auf ßch
I
Idcjan], bicchan, pichan twana aJid., ftehmen annehmen.
, Zu bladan.
wÄ<f. bicken, md. hecken fchwV. einen [biiadi], piladi, pilothi, pilidi, hi-
hu- machen, ßoßen,ßechen, picken, .^m bic. lidi, bilede, bilde ahtl, niJul. bilde ßN.
;

64 biladjan bilwi^

was einem andern Dinge gemäß od. gleich unterlaßen werden; g. bileiban bleiben,
iß, das äußere Anfehen wodurch ein IUng verbleibeti.
als zu einer gewiffen Klaffe geliörig er- [bilibi], pilipi ahd. ßN. Nahrung.
kannt wird, Bild, Geßaltung , Geßalt bilidan aJid. ßVablö weggehn vergehn. ,

Bild, Werk der bildenden Kunß; Vorbild, G. bileithan 7?r,7 ia/Jc«, verlaßen, hin-
ßeifpiel. Af. bilithi, bilidhi, /n/. bilethe, terlaßen , zurücklaßen.
nyüd. beeld, fchiced. bild u. beläte, dän. bilidari, pilidari, bUitheri, bilederi
billede. nhd., mhd. bildsere, bildter yLTf. Bildner,
[biladjau], piladau, pilidan, blli- foriiiator, Ve /fertiger vonGebilden, imitator.
deii, bileden u. pilidon, bilidon, bilidbuoh, pilidpuoh, -puach, -buoch
bildön ahd., mhd. bilden fchv^V. das al^d. ßN. exemplar.
Abbild Vorbild eine.i iJinges darßellen,
od. biliden ahd. fchwV. f. biladjan.
bildin, geßalten nachbilden.
, bilidi ahd. ßN. f. biladi.
[bilagjan], pilakjan, pilegjau, bi- [bilidig], piledic ahd. Adj. imaginabiils.
legen altd., mhd. belegen fchivV. hin- bilidon ahd. J'chwV. f. biladjan.
legen; legend bedecken, befetzen; belagern. [biligjan], piliccan, pilikan ahd.,
bilahan ahd. ßJ'a^A {Früt. biluag) ver- mhd. h\ - Yigen. ßVabl2 m. fcliwPräf. den
hindern. BeiJ'chlaf ausüben.
bilaibjan g. fchwV. übrig laßen. bilinnan, pi — ahd. ßVabll ßch beru-
bilaigon g. fchwV. belecken. higen, nachlaßen, ablaßen. Agf. blinn^u
bilaikan g. ßVredil verfpotten. nachlaßen , weichest.

bilamou af.fehwV., nur im Part, bilamöd bilifu, pilifä, pilfä ahd., mlid. bill'e
gelähmt. fchwF. hyoscyamns, Bilfenkraut.
bilant mhd. ßN. Nachbarland. b i 1 iu g &• biliogan ahd JlVablo lügen auf.
,


.

bilaru, pilarn {PI. pilamä)


[biliuhtjan ], biliuhtan, pi ahd.,
pilaii, u.
piläri ahd., amhd. piläre, mhd. bilern,
mild, beliuhten {Prfit. beluhte) , md.
beiühten, belüchten fchwV. beleuchten,
biler ßMl (gew. im Plur.J gingiva,
heßralen.
Zahnßeifch. Nhd. mdarfl. bair. die bilern
bilcb mhd. F. f. püih.
PI. Schm. 1, 168, fchweiz. biller, bilder,
b i 1 1 n mhd. fchwV. f. billon.
e
bildner, bilgem PI. Stald. 1, 171.
b i 1 1 i h ahd. , mhd. b i 1 1 1 c h Adj.
bilä^an, pilä^an, pe , —
beladen ahd.,
gemäß, geziemend, recht.
billig,

mhd. beläi^en, bei an ßVabl9 erlaßen,


verzeiJten; unterlaßen ; befchenken, dotare.
billich jtM. u. bilHche F. mhd. Ge-
imjiheit , Billigkeit.
bilda're, büda?r mhd. ßM. f. bilidari. billiehe, billichen, pilliehe uihd. Ade. in
bilde ahd. mhd. ßN. f. bQadi. geziemender WeiJ'e, der Billigkeit gemäß.
bildec mhd. Adj. bildlich. billichen mhd. fchwV. angemeßen fiitditt,
bildekeit mhd. ßF. Bildlichkeit. billigen.
bildec liehe mhd. Adv. bildlich. [billon], pillou ahd., mhd. billeu
bildelich mhd. Adj. ein Bild, erne Dar- fchwV. hauen, behauen. An. bila. Zu
ß-ellnvg von etwas feiend.
bü ßN.
bilden mhd. fchwV. f. biladjan. bilob, piloh ahd., mhd. bloch {PI.
bilderiu ^nhd. (Tliion 43J F. Bildnerin. bloch n.W'i^c^^x) ßN
claufura, VerJ^chluß;
bjldlicho alid. Adv. bildlich. VerfcMnß bewirkenden : Stück eines Baum-
bildon, bileden fchwV. f. biladjan. ßammes Bloch, Block, Klotz,
, dickes
bildunga, pildunga ahd. ßFl geßaltende Brtt, BoMe. Nid. blök, fchwed. block,
Vmßeüung. an. blökk F. Bavon frz. bloc Klotz,
bilederi ahd. ßM. f. bilidari.
Haufe, Verb, bioquer, itaL bloccare, Jpan.
bilegen ahd. fchtvV. f. bilagjan. bloquear einen Platz eivfchließcn, blokie-
bileithan g. ßV. f. bUidan. ren. Zu büühhan.
bil emj an pilemman, bilemmen ahd.fchw V.
, bilfe mhd. fchwF. f. bilifä.
lähmen. bil&hhan, piluhhan ahd., mh^. be-
btlen mhd. fchwV. fvmi Hunden gefagt) ü c hsn ßVnbIß zufcJdießen; einfvhließen.
1

den Hirfch zum Stehn bringen. Zu bil.


Af. bilQcan.
biler mhd. ßM. f. bilam. bilwi;;, pilwi^, pilewi^, bilwitz, auch
bilgerin, bilgrin, bilgram/. pUigrim. umgedeutet pilwiht mhd.ßMN. ein Kobold,
biliban, pilipan, beliban ahd., mlid. freundlich, gefinnter Hausgeiß. Nid. irr.
beliben, bliben, md. beliven ßVabtö belewitte. Eigtl.eequum J'cien><: agf. bll-
unterbleiben; wegbleiben; bleiben; umkotn- vit, bilevit Adj. cequanimus tuanfueius,
.

men. Af. bllibhan bleiben, unterbleiben, Clemens. Myth. Miß.


;

bim biogan 65

l)im ahd. nnrV. bin. F. 87. S. blum, binekar mhd. ßN. f. bikar.
büwan. bine mau, pi —
benemen, pe ahd., mhd.
, —
bimait ßX. Befchneidung, ntgtroui'].
g. hen'tmeu ßVabl3 zufa^nmeyifaßen weg- :

biniaitau g. ßVrcdll befchneiden 7itQi- , nehmen entziehen; berauben m. Acc. tt.


,

Gen. G. biniman ß]''3 wegnehmen,


bimampjan g. fchwV. verfpotten. ßelen . xXtinnr.
bime mlid. zfgz. a. bi deme. b nem
i m
1 d a ahd. mhd. b e n e d e , benende
, m
[bimcinida], p Iineinida, bemeinedaaM. ßFI perfona, Perfon der Gottheit, eigtl.
ßFI Mitteilung , Beßimmung, Feßfetzung. Benennung, Bezeichnung. S. ganemuida.
(bimeiujan, p Lmeinjan], pimeinnen, bine n wurm vnhd. ßM. Biene.
binieLneu, be — aM., niJid. bemeinen bine? ahd. whd. f. binu;;. ßM
fchwV. mittcile7i, zuteilen, znfprechen; zu- binezzon, pi —
ahd. fchtvV. inretire.
geben; fejifetzen ; auch f. v. a. meinjan. binva:^ mhd. ßX. Bienenkorb.
[ bimeiniinga, be — ], pemeinunga «M. bini ahd. ßX. f. biä.
[binibluomo] pinipluomo ahd.fchwM.
(Notk.j ßFI propojitio, Vorder/atz einer ,

Seldußfolgerung, den man aufßellt damit thymus.


ihn einer zugebe. S. meinjan. biniman g. ßV3 f. bineman.
bimenta mhd. bimente ß. pimenta.
ahd., biniotan af ßVabW entziehen, berauben.
bimentftank ahd. JIM. Wiirzduft. biniuhsjan g. fcliwV. ausforfchen, y.uTa-
bimidan, pi —
ahd., af. bimithan./^FaiÖ Gxo.itiy; ahd. piniufan, piniufeny'fÄM'J^.
eritare vermeiden, unterlaßen; verheim-
, experiri, invenire, nancifci, ohtinere, pofiri.
lichen, vorenthalten; ausweichen, ßch von [biniufida]. pi — ahd.flFl e.tperimentum.
etwas drücken. Agf. bimidhan ./?F. ver^ binkar mhd. ßX. f. bikar.
heimlichen. binnen {aus be- innen, bi innen) mhd.,
bim in zf alba alid. fchu-F. aroma. md. binnen, binnin, bennen, inb innen,
bimornjan af. fchtrV. forgen für. enbinnen, enbinne Adv. innen, innerhalb
bimunigon ahd. fchw V. feierlich erinnern, Präp. m. Bat., m. Gen. (binnen des unter-
erinahien. Myth.^ 1178. des). Agf. binnan, afrif binna, nmld.
bimurmulön, pi — ahd. fchwV. mur- nnld. binnen. Gram. 3, 264. S. bin.
murare. [binomani], pi pinomini ahd. F. — ,

bim;; mhd. ßN. f. pumi^. damnatio. Aus d. PartPrät. v. bineman.


bin mhd. ßF. f. biä. bintä, pintä, bindä ahd., mhd. binde
bin ahd. mhd. tinrV. bin. F. 87. fchwF. Binde. G. gabinda ßFI ni'r-
bin md. Präp. m. Bat. innerluilb, während. ätauog. Davoti ital. prov. benda , lomb.
Zfgez. a. bi in. S. binnen. binda, fpan. venda.
bina aM. ßF. f. pina. bintan, pintan ahd., mhd. binden
[binagaljan] , binagalen alid. fchwV. JlVabll binden, feßbinden, feßeln, ver-
feflnageln, befeßigen , verfchließen. Af. binden; reß. fich verpflichten. G. af. agf.
binegljan annageln. bindan, an. fchwed. binda, dän. binde,
binamo, pi — ahd., mhd. hlna,va.e fchwM. engl. bind. Vgl. fkr Wz. bandh zend. ,

cognomen , Beiname. band, urfprWz. bhandb. bant. iS'.

binaühan g. unrV. (nur Prüf binah u. [bintari], pintari alid., mhd. binder
Part, binaiiht belegt) f^firiti, d'fir. S. ßMI Binder, Paßbinder.
ganaühan, naühan. bintrieme mhd. fchwM. Riemen zum Bin-
bin da g. ßFI Band, in gabinda. den, an der Rüßung wie ar.' Pferdegefchirr.
bindä, binde /c/m*'J^. /. bintä. binumft ahd. ßF2 gewaltfames Wegnehmen.
blndan, binden ftV. f. bintan. binumftlih aM. Adj. violentus.
binder mhd. ßM. f. bintari. binu?, plnu?, pino?, pina?, pini?, bini?
bine mhd. ßF., ahd. mhd. ßX. f. biä. bine? ahd., niM. bine?, hini^ßM. Binfe,
bi neben
beneben. f. fcirpus. Af. binet, agf. beonet, engl. bent.
bineboum amhd. f. pineboum. [binu?in], pinu?in, pino?in, pini?in,
binegljan af. fchw]'. f. binagaljan. pine?rn ahd., niM. bin? in Adj. fcirpeua,
bineimida, pi , bineimeda, be— ahd. — aus Bin Ten.
ßFI decretum, propofitum, dispoßtio, biod af ßM. f. biuds.
teßamentum. biodan af.ßV6f. biotan.
[
bineimidari], beneimedari, pe — biogan, piokan, piogan, biagan,
ahd. ßMI. teßalor. piegen, biegen ahd., mhd. b i e g e n yH 'abl6
|biueimjan], beneimen, pi ahd., mhd. — biegen, krümmen, beugen. G. biugan
beneimen (Marl. 16, 74J fchwV. decer- (bang, bugnm) dasf; agf bügan (beäh,
nere, dispotiere ,
ßatuere , defiinare. bugon) ßecti, inclinari; an. [biuga] nur
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 5
;

66 bior birinwen

im Part, bogiiiu. Vgl. jJ'Uiv. hcgatißiehen; [birafjan], pirafjan, piraphen {Frät.


lif.b^gti laufen. hig\.ijich fürcfiten, bau- pirafta) ahd. fchwV. (von Wunden) ßch
gus furcht/am, furchtbar, baugfztüs fcheu fchließen , verharfchen. S. rafjan.
tat. fugere, fuga, fugare; gr. (pevydv birahanen ahd. fchxvV. erbeuten. Ahd.
fliehen, tfi-y], tpu^i-i flucht, rfv^a (a. ran intentio Graff 2, 522. ränintüi fee-
{fvöiu, ipvytuj Schreckeyj fkrW. bhug ,
vicntem Notk. Ff. 90, 13; an. ran rapina,
a. bhug bieg €71. rsen^ fpoUare.
bior, pior, peor, pier ahd., mhd. hier, birätan, pirätau ahd., mhd. beraten
md. h^x ßN., agf. beör ßN., an. biorr ßVred9 überlegen
forgen für ; ausrichten,
;

ßM. Bier; Biergelag. Ital. birra, frz. unterhalten, verfehen mit (Gen., mit);
bifere,walach. bcare gael. beoir F., bret.
;
zu Rate ziehen ; refl. ßch bedenken ßek ,

biorc'b M. Aus mlat. biber, biberis beraten mit.


Trank v. lat. Inf. bibcre? oder zu g. [birätida], pirätida ahd. ßFl con-
baris (/. barizeins)? fpiratio.
[biorfa?], peorfa^ ahd., mhd. bierva? biraubon^., «Ärf. biraubon, biroubdn
ßN. Bierfaß. pi — , be — , mhd. berouben /cäm^F" w.
bioft, pioil, pieft, bieft, pift ahd., mhd. Gen. berauben. Af. birobhon.
bieft UM. coloßrum, lac novum, Bieß- birboum mhd. ßM. Birnöaum.
milch , die erße Milch der Kuh nach dem bire mhd. F. f. bira.
Kalben. S. g. beiß, bire mhd. d. i. bi ire.

biotan, piotan, peotan, beotan, beodan, biredinön, pi — ahd. fchwV. accufare,

biatan, pieten, bieten ahd., mhd, bieten eonvincere.

ßVablß flr ecken, ausßrecken; darreichen, [bireganön], pireganon, beregen3n


anbieten; zeigen, ertäeifen. G.biudan ahd., mhd. beregenen fchwV. beregnen.

in ana
bieten,
—darbieten;
, faürbiudan; af.
beödan
biodan an-
gebieten,
bireiks, bireks g. Adj. gefährdet; bi-
reikei fchwF. Gefahr. Gram. 2, 27. Ii8.
agf:
entbieten, verkündigen, anbieten; afrif. birenkan ahd. fchwV. verrenken.
biada gebieten, anbieten, faterld. biada, birge mhd. ßN. f. v. a. gebirge.
nnld. bieden; an. biodha anbieten, ent- biria^an ahd., mhd. beriefen ßVablB
bieten, gebieten, anzeigen, vorbedeuten, beßießen, beßrömen; beweinen.
fchwed. bjuda, dän. byde. grWz.
Vgl. birig, pirig, birig ahd., mhd. biric
TTvf) für (pvd- in nvvi>ävfa^ai , ntv- Adj. fruchtbar. Zu heran,
i^tod-eiL forjchen, fragen. [birigl], pirigi ahd. F. Fruchtbarkeit.
Z. vor.
bio^ä, pio^ä, pie^ä, bie^ä ahd., mhd.
bic^e, ^\Q7,Q fchwF. beta, ein Küchen- birigon fchwV. fruchtbar machen,
ahd.
kraut , Mangold. Nlid. mdartl. bair. die befruchten. Zu birig.
bießen dasf. Schm. 1, 209 ; nd. bSte J''. [birichaj, piricha, pircha, bircha,
Rübe ; agf. altengl. bete, engl, beet, nnld. birca ä'Ätf., mhd. birche, birke F. Birke.
beet.Mit ital. bieta, frz. bette aus lat. Agf. \>eoxc, ew^^. birch, an. hiörk, fchwed.
beta Mangold. björk, dän. birk, nnld. berk. Vgl. ruß.
biquämi ahd., mhd. bequaeme, md. be- bereza, poln. brzoza, ferb. breza, lit.
queme Adj. pafflieh, paffend. b^rzas, apreuß. berfe, lett. berfe. Eigtl.

biqueman, piqueman, pichueman, der weißglänzende Baum, ivegen der wei-


bechomen mhd. bekomen yfFaiiS
ahd., ßen Rinde: f. beraht.
herbeikommen, herankommen, kommen ; an biril af. ahd. ßMi Korb. Itavon mail.
einen (Acc.J kommen, ihn einholen; tu berla Tragkorb. Zu beran.
etwas (Gen.) gelangen, etwas bekommen; [birin], pirin ahd. F. Bärin. Zu böro,
hervorkommen, zum Vorfchein kommen, [birin], pirin ahd. Adj. urßnus, vom Bär.
feinen Urfprung nehmen von, herkommen, birinan ahd. ßV5 f. bibrinan.
ßamme7i von; vorwärtskommen, gedeihen, birinnan, pirinnan ahd., mhd. herin-
heranwachfen, zu Kräften kommen, fich nen 7? FaW/ tr. rinnend bedecken, über-
erholen; einem (Dat.) in den Weg kom- rinnen; intr. überronnen werden, ßch
men, begegnen, widerfahren, zu Teil wer- rinnend bedecken, ff. birinnan umgeben,
den, gereichen (wol, ba^). G. biqiman umherlaufen.
ßV3 überfallen. [birintjan, pirintjan], pirintan ahd.
[biquemani], pi — ,
piquemini ahd. F. fchwV. (Prät. pirinta) decorticare. Zu
perventio. rinta.
bira. pira ahd., mhd. biro, bir ßfchwF. biriuwen ahd., w/t«^. beriuwen, md.he-
Birne. Aus lat. pixum. r ü w 6 n fchw V. betrübt J'ei?i über, bereuttt.
. ;

bircha bifchaft 67

bircha, birca, birche, birke F. f. bifam ahd.. mhd. bifem yf3f. u. ahd bi-
biricha. famo, pifamo, bifemo, mJid. bifeme,
[birchin], pirchin ahd. Adj. birken. bifem/c/w3i. mufcus, Bifam, olfactorium.
birmint mhd. ßN. f. permint. Aus mlat. bifam um a. heh\ b^fem Wol-
[birnjan], birnan, pirnan ahd. fchwV. geruch.
aufrieh ten , tröflen b i fa tj a n g. fckw V. f. bifezzan.
biro ahd. d. i. bi iro. bifauljan g.fchwV. beflecken; b if au-
biröbhon af. J'chwV. f. biraubon. lein sflF2 Beflecknng ; bifaulnan
biro dj an g. fchwV. murren; birodeins ßfcJiwV. beßeckt werdest.
ßF2 Murren Schmähung. , bife mhd. F. f. bifa.
biroubon ahd. fchwV. f. biraubon. bifeganon ahd. fchwV. befegnen, mit dem
birfiBre mhd. JIM. Jäger. Zeichen des Kreuzes weihend bezeichnen.
birsarmbruft mhd. ßN. Jagdarmhrufl. bifehan, pifehan, befehen ahd., mhd.
birfen, pirfen mhd. fchu-V. mit Spür- befehen ßVabl2 bejehen, betrachten
hunden jagen, birfchen. Aus afrz. berfer, worauf fehen bedenken beforgen ; ver-
, ,

bercer m. Bolzen od. Pfeil fchießen od. forgen mit (Gen.) ; fehen befuchen. Af. ,

jagen mlat. berfare.


, bifehan, be —
fehen; beforgen. G. bi-
birfe weide mhd. JlF. Jagd. faihvanyV<%«M, anfehen, erkennen; forgen.
birsgewajte, pirs mhd. ßN. u. — [bifehanti], pifehanti, di ahd. F. —
birsgewant, pirs —
mhd.ßN. Jagdgewand. fpectatio.
biruaren ahd. fchwV. f. biruoran. bifem mhd. ßfchwM. f. bifam.
birünains g. ßF2 geheimer Anfchlag. bifemen /cÄwF. mit Bifam verfehen.
biruofan, piruofan ahd., mhd. beruo- bifen mhd. fchwV. f. bifon.
fen, berüefen, md. berufen y?. u.fchwV. [bifengan], pifengan, pifenkan ahd.,
berufen; ausrufen; fchelten, Vorwürfe mhd. befengen fchwV. anfetigen, ver-
machen; anklagen. anbrennen.
J'engen,
biruochan, biruachen ahd., mhd. be- [bifenkan] ahd., mhd. heieni^enfehwV.
ruochen, md. beruchen J'chtoV. forgen hinahfenken verfenken. ,

für, in Acht nehmen, ßch eines annehmen, bifenkida ahd. JiFl fubverßo.
einen pfiegen; m. Acc. u. Gen. einen mit Bifenzün amhd. Ortsn. Bcjangon, lat.
etwas verfehen; intr. beforgt fein umbe. Vefoutio.
biruoran, pi —
biruaren ahd, mhd.
, bifewurm mhd. ßM. Art Bremse die fleh
beruoren, berüeren, md. herben fchwV. dem Vieh an die Haut fetzt. S. bifon.
berühren; rühren, erregen; refl. ßch bife?, pife? aM. UN. Beßtz. Zu bifizzan.
rühren. Zu hruorjan. bifezzan, pifezzan ahd., mhd. befetzen
biruorida, pi ,

be — , bruorida, biruor- fchxc V. J'etzen gründen ; befetzen ; um-
,

da ahd. amd. blrüridi


, mhd. bemorde, , ßellen, belagern; ahfol. den Weg behin-
berüerde, md. berurdey?i^i Berührung; dern; worauf richten ; fcßfetzen, verfügen;
Gefühlsjlnn. auferlegen. G. bi fatjan befetzen, umgeben.
birnum 59 degerunt bi-
ahd. Otfr. 4, 4, , [bife^^ani], pife^^ani ahd. F. obßdio.
ruwis 18 d^gei-is, Ind. C'onj. Prät.
2, 7, bifigiljan ahd., mhd. befigelen /cÄtt-F.
zu büwan. Laehm. zu Nib. 446, 3. Gram. beßegeln ; verßegeln.
4, 821. GSpr. 312. Hpt 12, 397. bifihan, pifihan ahd., mhd. befihen
bifa ahd. Notk., mhd. bife Hadl. F. boreas, ßVablö ausfeihcn ganz auslaufen laßen. ,

Nordwind, Nordoßwind. Nlid. beiswind Part. ahd. pifihan, pifigan, pißwan, mlid.
NhdWb. 1, 1398, fchweiz. bife Stald. 1, 173. beiigen ausgetrocknet, verßcgt.
Prov. piem. bifa, frz bife Nordwind; kelt. bifizzan. pifizzan, bifizen, befizzenaÄ^f.,
bref. hiz Nordoßwind. S. DzWb^. 1, 66 f. mhd. befitzen^F". m.fchwPräf. P. 95 fg.
bifaibvan g. ßV2 f. bife'ban. Tr. in etwas fetzen; belagern; in Beßtz
bifant ßM., hii&'ate fchwM., auch bi- nehmen. Intr. ßtzen, ßtzen bleiben; m.
fantinc ßM. mhd. (byzantinifche) Gold- Dat. Stand lullten vor. G. V\i'iis,nßVabl2
münze. Ital. bifante, fpan. pmt. be- herumßtzen, umher ßtzen ; partic. Subß.
fante, pror. bezan, frz. befant; mlat. bintands Umwohner, Nachbar.
byzantus, byzantius, pr. ßindvriog. bifkaban g., ahd. pifcapan, mhd. be-
bifagen, pifagen ahd., mhd. befagen fchaben y?7'ai;4 abfcJutbcn, abkratzen.
fchwV. addicere; von etwas Jagen; be- [bifcaffön], pi ahd. fchwV. informare. —
zeugen; verklagen, angeben. Af. bi- bifchaft mhd. ßF2 belehrendes Beifpiel,
feggjan bekennen. zur Belehrung erfundene GeJ^chichte, Gleich-
[bifalbon], pifalbön ahd. fchwV. mit ni», Fabel; belehrende Auslegung, Bedeu-
Salbe bejh-eichen. tung. Zu bifcaffon.

5*
— .

68 bifcatawjan biföb

[bifcatawjan], bifcatawen, bil'catwen, [bifcurgjan], bifcurgan ahd., and.


befcateweu u. bei'chatewon ahd., mhd. Pf. befcurgan fchw F. prcecipitare,
befchatewen u. befchetewen fehwV. niederßoßen , zu Boden werfen.
obimibrare
befchatten. , biflahan, piflahan ahd., mhd. beflahen
bifßäheu, be —
ahd., mhd. befchehen ßVabli fchlagen auf, behauen, befchla-
ßVabl2 gefchehcn, ßeh ereignen; m. Dat. gen, feßfchlagen; fangen durch die auf
zu Teil werden begegnen. , dem Vogellierde ganachte Vorrichtung ; um-
bifkeinan g. ßV5 f. bifcinan. fangen, umfchließen,verfchließen; bedecken.
bifceltan, pi — ahd., mhd. befchelten biflac mhd. ßM. nachgefchlagene fchlechtere
Münze.
ßVabli mit Tadel od. Schmä-
befchelten,
hung belegen , verkleinern mit Worten ,
[bifleht], piflehtaAt/. AdJ. ganz gefüllt.
befchi^npfen; (Urteil) anfechten, für un- [biflifan], piflifan ahd., mhd. be-
giltig erklären. i\\i&Q.ßVabl5 ausgleiten ; wohin geraten;
[bifceran], pifceran, befceren ahd., entwifchen.
mhd. heic'h'irn ßVablS {md. Fafs. auch biflio^an, piflio^an, beflie2;en, pe —
Prot, befchür, wtewöc/. wegan) /cAere«, ahd., mhd. b e f 1 i e e nß VablG umfchliefien,
;;

abfcheren. umfaßen; feßfchliefien; zufchließen; ein-


[bifcerida], befkerida, pe — ahd. ßFl fchließen;
fchließen.
abfchließen; feßfetzen, be-

dispoßtio. Z. folg.
biflipfen ahd. fchwV. ausgleiten.
[bifcerjan], pifkerjan, bifkeren, be
biflo? ahd. ßN. conclave.
ahd., mhd. befchern ybAtt-F. disponere,
[biflo^ani], piflo?;5ani ahd. F. conclave.
zu Teile geben zuteilen, verhängen, be-
^

fcheeren; weggeben, hingeben, aufgeben


bifmähen, pifmähen, be — ahd. fchw V.
geringfügig oder verächtlich fein oder
(Heinr. tds gehg 28) ; privare , frußrare,
fcheinen.
feparare.
bismänöt mhd. UM. Monat in aem das
bifceluom ahd. f. pifcoftuom.
Vieh von den Bremfen gequält wird.
bilcinan, bifchinan, pifcinan ahd.,
bifmarida ahd. ßFl Uasphemia.
mhd. befcbinen ßVablo circumfulgere,
befcheinen, beleuchten. G. bifkeinan
m
b i f a r ö n ahd. fchw V. verfpotten läßern ,

umleuchten.
bifmarunga ahd. ßFl blasphemia.
bifmeitan g. ßV5 f. bifmi^au.
[bifcinnari], pi — ,
pifcermari ahd.
[bifmei^jan], pefmei^en ahd. fchwV.
ßMl Btßldrmer.
[ b i fc i r 111 i (1 a ] ,
pi — ahd. ßFl defenßo.
befudeln.
bifmer, pi —
ahd. ßN. Spott.
[bifcirmjan, pi ], pifcirman, be- — [bifmerlthho], pifmerlicbo
l'kinnan, bifcirmen, be ahd., mhd. — ridicule.
ahd. Adv.

befcbirmen fchw V. bejchützen, fchützen.


[b i f m ero], pifmero ahd. fchwM. inlufor.
[bifcinan], pifci;;an ahd., mhd. be- bifmerön, pifmeron ahd. feiiwV. fchtnä-
fehlt en ßVablö befcheißen, befchmieren, hen, verfpotten.
befudebi; betrügen. Agf. befcitan. bifmerfpräca ßFl Spottrede, Schinäh-
af.
biff^of, bifchof, bifcop /. pU'cof.
rede.
bifcofheit ( — heites) ßM. ahd. facer- bifmi^an, pifmi^an, befmi^en ahd.
dotium. ßVablb bewerfen, beßreichen, befchmieren,
bifchof lieh mhd. AdJ. episcopalis. beflecken. Agf. befmitan, g. bifmei-
bifcouf ahd. ßM. f. pifcof. tan dasf.
bifcouwon, pifcauwon, pifcowon^
fcouwon
be- bifmi^ani, pi —
alid. F. tinctio.
ahd., mhd.\)Ric\\.o\i.yfen fchwV. [bifnerfau], pifnerfan ahd. ßVabll
bejchauen, fchauen; befuchen. ziehen, verziehen (das Geßcht).
bifkrankolon altd. fchwV. irre werden, [bifnerhan], pifnerhan ahd. ßVabll
tvanken
fchivanken.
, inlaqueare , complecterc.
bifcrenken (<?. i. bifcrenkjan, bifcrankjan),
befcrenchen {Frät. bifcrankta) ahd., mhd.
bifnidan, pi —
ahd., mhd. befnideu
ßVablö befchneiden; zurecht fehneiden.
befchrenkenycAwT''. umklatnmerti ; ein- bifnivan g. ßVabl2 m. faür m. Acc. einem
fchränken; fupplantare, hintergehn, über- zuvorkommen.
lißen.
[bifon], pifönaArf., mhd. hiienfchwT''.
bifcrenchida, befcrencheda ahd. ßH lafcivire, mutwillig fpringen (v. Vieh),
fupplantatio , Täufchung. Z. vor. ivie toll wie Vieh von Bremfen
rennen
bifcribhan, be a/.y?FrtÄ/,5 befrhriben.— /".
geßochen. Nhd. mdartl. bair. bifen, bi-
bifctuom, bifchtuom f. pifcoftuom. fern, fchweiz. bifen, bifen umherrenneft
bifeuuf ahd. ßM. f. pifcof. (v. Rindvieh das von Bremfen geßochen
. . . —:

biforge bifwerjan 69

wird) 8chm. 1, 208. Stald. i, 174; nd. ßehn, angehn. Af. biftän ßehn bleiben.
bifsen in der Brunß laufen BremWi. 1, 9U- G. b illandan ,/?rai/4 umherßehn.
S. bifewuTDi, bismänot. [biftätjanj, billätan, pi ahd., mhd. —
hiioTgemd.ßF. Fürforge, Seelforge. Z.folg. b e 11 te t e n fchw V. feß u beßändig machen,
.

biforgen, piforgen, piforagenM. bi- bcjlätigen, bekräftigen, conjtituere; ver-


l
fworgen ahd., mhd. beforgen fch tv '. haften mit Befchlag belegen.
,

forgen für ; Auftrag ausführen; befürch- biftellen ahd., mhd. beftellen y<;Äw;F.
teti, fürchten; verhüten. {Prät. beftalte, Part, beftellet, beftalt)
biforgida, pil'orgida ahd. ßFl circjim- befctzen,um bellen; befäumen, beßecken,
fpectio, Beforgnis, proviäo, procuratio. ausfchmücken; in Standfetzen, einrichten,
[bifoufjan], pifaufan, pifoufan, bifou- ordnen.
fen, be —ahd., mhd. bel'oufen ycÄwF. biftello ahd. fchwM. biftallo. f
deinergere , erfäufen verfchlingen , ver- ,
bifter md. (Jer.j Adj. inops, darbend, be-
fevken. raubt, verlaßen: nnld. bijfter, nd. bißer,
[bifparrida], pifparridaaÄ<^.y?J''/ obex, büfter, auch billrig vei'tvirrt, irre, wüß,
vectiis. Zu bifperren. düßer trübe, unfreundlich,
, verbiftem
bifpeivan g. ßV5 f. bifpiwan. verirren. Sek. 3. Uni. 18. BremWb. 1, 171.

bifpel, auch bifpelle mhd. ßN. zur Be- biftigqan, biftiggqan g.ßVabll anfloßen;
lehrung erdichtete Gefchichte , Fabel, Pa- billugqs, billuggqs y?ifi Anßoß. .?

rabel, Gleichnis, Sprichwort, Märchen. bißo^an ahd., mhd. befto^en ßVredl2


bifpenini ahd. F'. ablactatio. ßoßend anfüllen, vollßopfen; wegjtoßen;
bifpennan ahd. fchwV. ablactare. verßoßen, vertreiben; berauben, m. Gen.
bifperren ahd., mhd. befperren ycÄt<;F. biftrihhan, pi —
biftrichen, be ,

zufperren. Dazu bifparrida. ahd. mhd. beftricheny? Vabl5 beßr ei-


,

chen, anftr eichen ; ßr eichend berühren.


bifptwan mhd. befpiwen, befpien
ahd.,
[bißrikjan], piftricchan ahd., mhd.
ßVablö befpeien, anfpeien.
{Part.'bG{ip\in)
he &. Ticken fchw V. feßeln, binden; um-
G. bifpeivan dasf.
[bifprähha], pi pifprächa, bf— ahd. , — zingeln.
[biftumbalön], piftumpalon, piftum-
ßFl Verleumdung.
polon, pilhunpilon, biftumilon ahd.,
[bifprähbal], pi —
pifprächal ahd. Adj.
mhd. beßümbeln fchwV. verßümmeln.
bihnguis verleumderifch
,
bistuom mhd. ßN. f. pifcoftuom.
[bifprähhari], pi— pifprächari, bi —
ahd. ßM. Verleumder.
,
[bifturzida], pi— ahd. ßFl averßo.
[bißurzjan], pißurzan, bißurzen,
[bifprähhon], pifprächon ahd. fchwV
verleumden.
be — ahd., mhd. befturzen, beßürzen
fchwV. umwenden; bedecken;
[bifprählih], pi^ —
ahd. Adj. bilinguis.
machen.
beßürzt

bifpräki af. flNi obtrectatio,


b i fu an e n ahd.
fchwV. f. bifuonjan.
bifprächida ahd. ßFl obtrectatio.
[bifüfan], pifüfan alid., mhd. heluien
bifprehhan, pi —
bifprechan, be- ,
ßVablS ertrinken; verßnken.
fprechen ahd. mM. befprecheny? Vabl3
,
bifüftön ahd. fchwV. befeufzen.
besprechen, fprechen über, fprechen mit, bifuljan ahd., md. befuln fchwV. be-
verabreden; zufprechen; befchuldigen ta- ,
fudeln. Agf. befyljan.
deln, verleumden. Af. bifprecan tadeln, bifuajane Adv. im Umkreiße,
g. in der
fchrrüihen. Nähe.
bifprebho, pi — , ahd. fchtoM. detractor, [bifuochida], pefuecheda ahd. ßFl
Verleumder. Unterfuchung
[bifprehhon], pi —
pifprechon aJui., [bifuonjan], pifuonjan, pifonjan, bi-
fchwV. verleumden. fuanen, befuonen aW., mhd.helvLonen,
b i f p r e c h a r e. ahd. ßM. Verleumder. befüenen fchw V. fühnen wieder gtit ,

biffe mhd. fchwM. feines Gewebe, Byffus. machen; ausföhnen, verj'ohnen.


Aus lat. byffus, gr. ßi'aaog. bifvairban g. ßVabll abwifchen.
biffin ahd. Adj. aus Byffus gemacht Z. vor. .
bifvaran g. ßV4 f. bifwerjan.
[billallo], piilallo, piltello, biftello bifwellj an], pifwellan (Prät. bi-
[

ahd. fehwM. defenjor, vicarius. fwalta, Part, bifwalter) ahd. fchwV.


biftän, piftän, be —
u. piftantan aiui., obturare circumcludere , /lauen ,
, ßemmen
mhd., beftän, beften unrV. P. 92 fg. (e. Strom).
Intr. ßehn bleiben, bleiben, Stand halten; [bifwerjan], pifwerjan, bifwerjen,
in etwas beßehn. Tranf. um/lehn; ent- bifwerran ahd., mM. befweren, befwern
gegentreten; angreifen; unternehmen; zu- ßV4 m. fchw. Prüf. P. 96 befchw&ren
;
, ; ;

tifwih bitrogalih
70

Schwur leißen auf, unter Beteuerungen beteilen, er hat viele zu betP'len). Af.
bitten, durch Zauherfprüche bewältigen. bedeljan berauben, «^. bedaelan dasf.
Af. bifwerjan {Prät. bifwor) befchwö- bitel mhd. ßM. /. bitü.
ren; g. bifvaran ßV4 das/. bitelban, pitelpan, bidelban ahd.,

bifwih, pifwih, bifwich ahd., mhd. mhd. betelben, aj\ bideibhan, bidel-
befwich JlMl feductio, dolus, fraus, van JtVabll begraben.
fubreptio. bitelos 7nhd. Adj. nicht warten körnend.

——
bifwibban, pi ,
pifwichan, bi bitemphan ahd. fchwV. f. bidempban.
befwichen, pe ahd., mhd. befwicben biten mhd. ßV. m. fchwFräf f. bitjan.
ßVablö m. Acc. einen hintergehn, betrü- biten ahd. mhd. ßV. f. bitan.
gen, eircu7nvenire, feducere; fcandalizare bithagkjan g. unrfchwV. f. bidenchan.
intr. matt werden. Af. bifwican be- bitbe ßfgj\ a. bi u. tbß Inßr. zu thata
trügen; agf. befvican dasf. P. 59J u. bit heb {d. i. mit angeJiängtem
[bifwibhari], pi-^, pifwicbare aM. uh) g. Adv. nachher, darnach, fpäterhin
flMl fsduetor, fraicdator. Conj. als, nachdem, u-enn, bis, J'obald ah.
bifwilibidajpi —
pifwihida, piTwilibitba,
,
S. ahd. bidiu.
pifwichida ahd.ßll deceptio, feductio, bitbekkjan af, bitheken ahd. JchwV.
circumventio, fraus. f. bideceban.
[bifwibÜil], pi — u. pifwichilin ahd. bithenken ahd. fchwV. f. bidenchan.
Adj. fubdolus, betrügerifch. bitherbi aM. Adj. f. bfdarbi.
bifwiblib, pi — , bifwichlicb ahd. Adj. bitherbifon ahd. fchwV. nützen.
captiofus, betrügerifch. bithihan af. ahd. ßVablö f. bidihan.
[bifwiblibho], pi — ahd. Adv. fraii- bithiu af. ahd. f. bidiu.
dulenter. bithragjan g. fchwV. herbeilaufen.
b i f w r g e nfchw V. ahd. Otfr.f. v. a. biforgen. bithurbhan af, bithurfan ahd. unrV.
bit and. amd. md. Fräp. m. Bat. mit. Gram. f bidurfan.
258.
3, bithurnen ahd. Otfr.fchwV. f. bidurnjan.
bit md. nd. Adv. Fräp. f. bi?. bithvahan g. ßVabli ßch wafchen.
bit mhd. ßF. f. beta. bitbwingan ahd. af f. bidwingan.
bit mhd. ßN. Säumen, Zögern. Mit bita [bitil], pitil, pital ahd., mhd. bitel
zu bitan. ßMl Bittel, Freier, Werber, Freiwerber.
bita ahd. ßF. f. beta. An. bidbUl dasf Zu bitjan.

bita ahd.ßfchwF., mhd. h\te ßF. Ver- bitiuhan g. ßVabW f. bizioban.


weilen, Zöger Ji. S. bit. [bitjan, pitjan], pittan, bittan, bit-

bitalle, betalle, auch betallecliche, ten ahd., mhd. laitten, biten JIV. m.
albetalle mhd. Adv. durchaus, gänzlich. fchwFräf. (F. 95) intr. bitten, beten,
Aus Fräp. bit u. alliu (Inßr.J wünfchen; tr. bitten, auffordern. G. bid-
bitan af.ßVöf bi?an. jan; af. biddjan, biddean; nnld. bidden;
bitan, pitan, bidan, biten ahd., mhd. agf. biddan, engl, beg {für bed); an.

biten ßVablö warten, warten auf (Oen.) biddja, fchwed. bedja, dän. bede.
einem (Bat.J Friß geben zu etwas (Gen.). [bitrahtari], pitrahtari ahd. JtMi Be-
G. beidan, af. bidan warten auf (Gen.) ; trachter.

agf. bidan verweilen, erwarten, erlangen; bitrahtida, pi — ahd. ßFl Betrachtung,


an. bidha erwarten, ertragen. confideratio , circumfpectio.
[bität], pität ahd. ßF2 eonclave. Zu bitrahton, pi bidrabton ahd., mM.
— ,

bituon. betrabten fchwV. tr. überlegen, auf


bite 7)ihd. ßF. etwas denken, betrachten; intr. wonach
f. beta.
bite mhd. ßF. Stillhalten, Verweilen. trachten.
bite mhd. ßF. f. bita. [bitrebhan], "pitrehhan ahd., mhd. be-
[bitebjan, bitepjan], piteppen, pi- trechen ßVablS J'charrend bedecken (die
deppan, bedeben ahd., mhd- beteben Glut mit Afche), bedecken, verbergen.
fchwV. fopire, opprimere. bitriogan, pitriugan, pitriogan, pi-

biteilen ahd. fchwV. f. biteüjan. treogan bidriogan, betriegen ahd. , mhd.


,

biteilida, pi— ahd. ßFl u. betriegen, md. bedriegen ßVablG be-


[biteiliti], piteiliti aM. F. Beraubung. trügen, täufchen, hinter gehn, verlocken,
[bitüiljan, piteiljan], piteillan, pi- verblenden. Af. bidriogan, bedreogan.
teilan, biteilen, be ahd., mhd. be- — [bitrog], pitroch ahd. ßM od. N? fan-
teilen fchwV. übervorteilen, berauben, tafma.
m. Gen. ; md. feinen Anteil geben , {wie [bitrogalih], pi— ,
pitrocalih ahd.

noch jetzt nhd. in Oßpreußen die kinder Adj. monßruofus.


. ,

bitrogan biwaijan 71

bitrogan, pitrogan, bitrokin. bitrogin, biugan g. ßV6 f. biogan.


betrogen ahd., mhd. betr ogen jsarf. Adj. biuge, piuge mhd. ßF. Krümme.
verblendet, betört; eingebildet; betriigc- biugo, piugo cihd. fchuM. finnt.
rifch, falfch, fcülax. Zu biiriogan. biuhts g. Adj. gewont gebräuchlich;
,

[bitrogani], bitrogini ahd., mhd. be- b i u h t i ßNl Gewonh eit.


trogene F. betrügerifches Wefen, Tln- biule mhd. fchwF. f. bfilja.
wahrhaftigkeit. Zum vor.
bium, biun (?/. agf. beöm {Inf. beön),
,

[bitrugida], pitrukida ahd. ßFl deli- alid. bim, bin, pim, pin F. 81 S. .

ramentum. büwan.
bittan ahd. ßV.m. fchwFräf. f. bitjan. biunda ahd, mhd. biunde ^/?i''. y. biunta.
bittar, pittar, pittir, pitter, bitter aM., [biunhreinjan], piunreinnen ahd.
mhd. bitter Adj. beißend, fcharf, bitter.
fchwV. verunreinigen.
Af. bittar, nnld. bitter, agf. biter, engl. [biunkdfkjan], piunchüfken ahd.
bitter, an. bitr, fchwed. dän. bitter; g.
fchwV. contaminare.
baitrs. Zu g. beitan, af. bitan, ahd. [biunta], piunta, biunda ahd., mhd.
bi^an. biunte, biunde, biunt, piuntyJJ'. />e/e».
[bittaren], pittar en ahd.., mM. bit- befonderem Anbau vorbehaltenes, einge-
tern J'chtvV. bitter fein; m. Dat. bitter hegtes Grundßück; Gehege.
fehmecken.
biurifeh dem bäurifchen Stande
nüid. Adj.
[bittari], bittiri, pittiri, pitteri,
atigehörig. Zu büre.
bitteri, pittri ahd.., mhd. bittere, bitter
biufchen mhd. fchwV. fchlagen. Z?< bülTt.
F. Bitterkeit. G. baitrei fclwF. ncy.ni'u.
biütan af. .4dv. f. biü^an.
[bittarjan], pittaren, bittaren ahd.,
biutel nbid. ßM' f. bütil.
mhd. bittern fchwV. bitter machen.
biuteltuoch mhd. ßX. Beuteltuch, grober
bittaro, pittaro, pittero, pittro, bittro
Stoß zum Durchbeuteln Btirchßeben (det
,

ahd. Adv. acide amare, acriter.


,
Mehls in der MühleJ.
bitter wArf. Adj. Subß. f. bittar, bittari.
b i u t e n mhd. fchw V. beuten rauben ,
bitter mhd. md. ßM. Bitter, der um etwas
bittet. Zu bitjan. i biutunge mhd. ßFl Beutcmacheti, Rauben.

bitterheit, bittirgbeit a/irf., otä<^. bit-


biuwen mhd. fchwV. f. büwan.
biu^ mhd. ßM. f. v. a. bü^.
ter keit ßF2 Bitterkeit, amaritudo; ver-
Zußand des Geyniites durch Zorn,
bitterter
biütan d. i. bi üi^an ahd., af. biütan,
durch Schmerz; bittrer Schmerz.
bütan Adv-. u. Fräp. m. Bat. außer,
ausgenommen, ohne. AgJ'. beütan, bütan,
bitteri ahd. F. f. bittari.
büton dasf. Md. bü;5en Fraß. rn. Gen.
bitterlicb mhd. Adj. bitter. Adv. bit-
terliche, —
liehen.
auj^erhaib.
bivaibjan g. fchw V. umwinden umgeben. ,

bittern mhd.fchwV.f. bittaren u. bittarjan.


biwachtin amd. fchwV. beuachen.
bittiri ahd. F.f. bittari.
[biwalzjan, pi — ], piwalzan, piwel-
bittro ahd. Adv. f. bittaro.
zan, biwelzen ahd. fchwV. impellere;
[bitumbiljan], bidumbilen ahd., mhd.
evellere; (wälzend) bedecken, verßecktn.
betumbelnTcAz^^F. infatuare, unverjtän-
dig od. ßnnlos machen. bi Wandel mhd. ßM. Umgang.
[bitunkaljan, pitunchaljan], pitun- bivandjan g. fchicV. f. biwentjan.
chilen, pitunchlen, bitunkulen, betun- [biwänjan], biwänen, be — ahd., mhd.
chelen ahd., amhd. betunchilen /cÄtr F. bewaenen fchwV. abfol., refl. hoffen,
verdunkeln. glauben, meinen, vermuten, argwöhnen;
[bitnomjan], bituomen ahd. fchw V. prae- reß m. Gen. Jich einer Sache vermuten,
judicare. G. bidomjan beurteilen, rieh' verfehen; m. Acc. einen in Verdacht haben,
ten, y.nivtiv. beargwöhnen. Af. biwänjan refl. m.
bituon, pi — , be — , biduan alid.., mhd. GenS. ßch einer Sache cerj\hen.
betuon unrV. zutun, zumachen, ein- biwankon ahd. fchwV. fr. ausweichen,
fchließen; bemachen, concacare. vermeiden.
bitwunginheit ahd. ßF2 Bedrängnis, biwar mhd. JlF. Beivahrung. <S'. bewar.
Niedergefch lagenheit. Zu bewam.
bind an g. ßV6 in ana — , faürbiudan. biwardon aj\ fchwV. ßch hüten, ßch ir.

binde g., af. biod, bied, agf. beöd, an. Acht nehmen.
biodr, ahd. piot, beot, biet ßM. "Tifch [biwarjan], piwarjan,biwerjan, pi —
(worauf vor- u. dargelegt wird) : zu biotan. biwerjen, biwerren ahd., mhd. beweren,
Nhd. heff. die beute dir Bäckertifch zum bewern ycÄwF. verteidigen ; wehren, pro-
Brotvnrken Vilm. 34- hibere, verhindern, verbieten.
;; . —

72 biwäijan bizimbaroQ

[biwärjan, pi —
], plwärran, piwären biwurti, piwurti ahd.ßN.f v. a. biwort.
ahd., mhd. bewaeren ycÄii'F. als wirk- bi? md. Träp. u. Adv. bis; md. nd. bit.

lich od. wahr dartun, erproben, beweifcn Aus bi a^, bi at.


überführen. bii; ahd. tn/td. ßM. Biß ; aigebißnes Stück.
"

biwegan, piwegan »jM. bewegen aA<?., An. bit ßN Biß. Zu bi?an.


ßVabl2 [md. Frät. bewüc, bewüg'en) be- bis; mhd. ßN. Gebiß des Tfer des. .^t< bi^an.
wegen ; wägen ; fchätzen wofür halten ; , [bizaljan, pizaljan, pizeljan], pi-
refl. in. Gen. fich wegbewegen von, fich zeltan, bizellen ahd., mhd. bezellen,
entfchlagen, meiden, verzichten auf; reß. bezeln fchwV. hinzuzälen; zu eigen ge-
ßch wozu e^itfehließen. ben; aufzälen; anfchiildigen.
biwa:; ahd. Adv. wozu. bt?an, pi^an ahd., mhd. \il7,eii. ßVablö
biweinou ahd., mhd. beweinen ybÄifF". beißen; beißend fchmerzen. G. beitan
weinen über, beweinen, mit Tr ahnen be- SffArtiv; dazu beiß ßNl Sauerteig, un-
netzen. heiüei fchwF. das Ungefäuertfein, gabeift-
biwec mhd. ßM. Nebenweg. jan fätiern, unbeÜljötbs ungejäuert. Af
biwellan «/!, ahd. biwellan, piwellan, hiiSi-a. ßV., «>(W. -bijten , engl, bite, an.
mhd. bewellen ßVabll heriimwälzen; bita , fchtved. bita, dän. bide. Vgl. fkr.
reß. ganz befchäftigt fein mit,
beflecken; bbid findere, rumpere, lat. Andere, gr.
verfehen fein mit.
völlig (.ft((hnü^ai fparen (d. i. abbrechen, ab-
biwelzen ahd. fchwV f. biwalzjan. . zicacken).
[biwemmjan d. biwammjan], pi- i. [bizeibhanida] , bizeichenida, bizel-
wemmjan, bewemmen ahd. fchwV. be- cheueda alid. flFl myflerium.
ßecken , verletzen. [bizeihbanjan], pizeihhinen, pizeib-
biwenken ahd. fchwV. vermeiden. nen, bizeicbinen, bezeichenen u. bi-
[biwentjanj, biwenten (Trat, biwanta) zeicbinon aM., amhd. bezeichiiion, be-
«M., mhd. bewendeny'cÄtt;!'. hinwenden zechenen, mhd. bezeichenen jchwV.
anwenden, verwenden; utmvendcv., ver- bezeichtien , ausdrücken, bedeuten; bildlich
wandeln; geßalten, in eine Befchaffenheit od. fymbolifch vorßellen.
verfetzen ; beenden; abwenden. Af bi- [bizeihhanlih], bezeichenlih ahd.,
wendjan vollenden. G. bivandjan mhd. bezeichenlich Adj. bezeichnend,
vermeiden. bedeutfam; Jymbolifch bedeutfam; bildlich
biwerban ahd., amhd. bewerben ßVabll gezeigt.
erwerben, gewinnen. G. bihvairban [bizeihbanlibho], pi bezcichin- — ,

umdrängen. licbo and., mhd. bezeichenliche Adv.


biwerban ahd. fchwV. f. bihwarbjan. ßgurate, auf fymbolifch bedeutfanie Weife,
biwerbida ahd. flFl perturbatio. myßice.
b i p i w e r fa n aÄ<f ^ Vabl 1 bewer-
w e r fa n ,
. [bizeihhannuffi], pizeihnuffi ahd. F.
werfend ilberfchütten od. bedecken.
fen, allegoria.
biwerpan, agf beveorpan dasf.
Af. [bizeihbannuffida], pizeichannuf-
biwerjan, biAverjen, bewerren ahd. fchwV. fida, pizeibnuflida, bezeichcnnifleda
f. biwärjan. ahd. ßFl ßgnificatio ; figura, aUegoria,
biwefen mhd. fubß. Inf. ßN. Beifein, Ge- myßerium.
fellfchaft. bizeicben mhd. ßN. Symbol, zur Erklä-
biwintan, pi — ahd., mhd. bewinden rung dienendes Beifpiel, Bedeutung.
flVabli involvere , bewinden, umioindeti, bizeichenida, bizeicheueda ahd. ßFl
umwickeln, bekleiden; bildl. zimßricken, f. bizeibhanida.
verhüllen, verheimlichen. Af. biwindan bizeichinen, —
inon /. bizeihhanjau.
bivindan umwickeln, einwickeln.
u. g. bizeinen (d.i. bizeinjau) «. bizeinöa
biwip mhd. ßX. Nebenweib Kebstveib. , fchwV. f. V. a. zeinjan.
bivifan g. ßVabl2 beifammen fein, fich bizellen ahd. fchwV. f. bizaljan.
vergnügen. biziahan ahd. ßV6 f. biziohan,
[biwifan], piwifan ahd. ßVablö ver- bizihan, pizihan, bizihen, pc' ahd.,
meiden. mhd. bezihen ßVablö befchuldigen.
biwollinheit ahd. ßF2 Beßecktheit. Zu biziht alid. mhd., md. beziht ßF2 fic-
biwellan. fchuldigung. Zum vor.
biwort alid. mhd. ßN. Gleichnis, Beifpiel, bi^ic mhd. Adj. beißig, bißig. Zu bL/:;iu.
Tarabel, Sprichwort. S. biwurti. [bizinibarou], pi ,

pizimbron nhd ,
[biwuofjan], biwuofen ahd., mhd. be- hilid. hezimhern fchwV. ahd. olßi-idn;

wuofen, bewüefen fchxrV. bcfonmeni. mhd. bauen, ziinmcnt. mit Gcbändtn l>i-

Af. biwopjan [Tr üt. hiwio^) fcliv: V dasf . J'ctzen.


.

biziohan blantan 73

biziohan, piziohan, biziahan ahd., (Pari, kiplät , zibläit , anaplähit) fchtv V.


mhd. beziehen JlVablß wegzieJun; um- ahd., mhd. blsjen, blaewen, blten
ziehen, beziehen, überzielien fKleid) ; an {Prät. bläte, blaete, Part, geblaet) fchwV.,
fich ziehen, zu fich nehmen; zu einem gz einzeln (AJtdW. 3, 111 llj ßPart. ,

kommen, ihn erreicJien , treffen. G. bi- geblän, intr. ßare, fpirare, blafen, wehen;
tiuhan .itniuynr, iimherjühren, umlier- tr. blähen, aufblähen. Nlid. mdartl. fcMceiz.

ziehen in. Adj. (Part.) blän, plan, blon aufgeblafen,


[bizoubaron], bizouberon, pizoup- aufgedwnj'cn, blänet, planet, blänig, plo-
ron, pezouveron ahd., mhd. bezoubern nig dasf, blonen fchwV. turgei-e Stald.
fehwV. bezaubern. 1, 180. 2, 497. Tobl. 60. Agf. blävan
[bizünjan], pizünnan, bezunen ahd., (Prät. bleöv, Part, bläven), altengl. blä-
mhd. \iQziuia.enfGbwV. umzäunen, fepire, wen (Prät. bleow, bleou, bleu, blew,
eonfepire. Part, bläwen, blöwen), engl, blow (Prät.
[bizufkjan], pizufkan aM. fchwV. ver- blew, Part, blo^vn) ßV. blafen, blähen.
h'ennen. Got. wol [blaian, Prät. baiblö] ßV14.
bizunge mhd. fchwF. Zunge die nebenbei Vgl. lat. fläre. S. bluojan, bläfan.
noch anders fpricht, verleumderifche Zunge. blähe, plahe mhd. fchwF. grobes Lein-
[bi^^ä], pi??ä fchwF. u. pi^?o, bi^^o tuch [bef zu Decken oder Unterlagen , J'..
fchwM. ahd., mhd. bi??e J'chwM. Bißen; derreblahe). Nmd. bläne, plane F. Lein-
Sclüießen des Mundes zum Beißen; Keil. tuch über einem Wagen; nhd. mdartl.
Agf. hitSi J'chwM. Bißen ; an hiti fchwM .
bair. die blähen dasj'. , weites Netz Schm.
Bißen, Querbalken. Zu bi^an. 1, 235 fg. MidWb. 2, 61. Wol nicht aus
bi^;5el mhd. flN. kleiner Bißen. lat. plaga Netz, Garn, J'ond. zu blähan.
bla mhd. Adj. f. bläo.
blädem mhd. ßM. Blähung. G. [blethms].
blahenväch, pla — mhd. ßN. (Helbl.
8, 325) grobe leinene Umhüllung oder
Zu blähan.
Kleidungsßü ck
bliejen, blaen, blaewen mhd. fchwV. f.
blahmäl, plahmäl ahd., mhd. blach-
blihan.
mäl, plachmäl, auch h\a.m.ü.\ JiN. opus
blajjen, blsen, plehen mhd., md. blen
plumarium, gravierte Arbeit, auf Gold oder
fchwV. blöken. S. blägan, bleren. Vgl.
Silber gravierte Zeichnung mit fchwärz-
nflav. blejati, lit. bläuti blöken; lat. bäläre,
licher oder fchwarzer Einlage, dunkle
bälätus; gr. ßlri/rj Blöken, ßlrj/äg blö-
Emctillierung in Silber oder Gold, Niello.
kendes Sc/iof, ßXj]xuoHai blöken.
S. bläh. Dazu geblahmälot.
bliewen mhd. fehwV. blau machen. Zu
bläo. blach, plach ahd. ßX ? ./'. bläh.

blävaro ahd., mhd. blävar Adj. blau aus- blachmäl ßX. J\ blahmäl.
J'ehend. blandan g. af JIV. f. blantan.
blävuo? mhd. ßM. Blaufuß. citie Falkenart. bland ini aM. F. das ßch miihfel ig werden
bläh, plah (n? blahmäl, geblahmälot) ahd., Laßen, ßch (unnützen) Kummer u. Sorge
mhd. hl&ch Adj. eigtl. glänzend, fcheinend, Machen. Zu blantan.
Jichtbar: dazu blechjan, blecken; f. v. a. blänen, blänen fchwV. f. planen.
bleih, bleich, blafs faU (Helbl. 1,
,
1)15 blange mhd. ßF. zfgz. a. bchinge.
in der gra;we blach blafsgrau, hellgrau; [bland, blanch, planch ahd., mhd.
Alex, öl, 321 rin autlitz blach fahl). blanc Adj. blank, blinkend, glänzend,
yd. nid. blaken /cÄu» 7^. brennen, ßainmen, weiß. Agf blanca, \Aonca. fchwM., alt-

qualmend ßummen, blaker yO/. Spiegel- engl. blanke blonke ueißes od. graues
,

leuchter an der Wand; an. blakkr Adj. Pferd, Schimmel, was an. blakkr. Davon
bleich, fahl, blakkr ßM. iceijks fahles ital. bianco, fpan. olanco, port. branco,

Pferd {f. blaue), an. blakkr auch fchtvarz prov. frz. blanc weiji. Zu blinken.
ff. d. folg). S. bleih u. blican. Vgl. blanke jnhd. fehwF. f. planke.
gr. tiAtyfiv, lat. fiilgere. blanc gevar mhd. Adj. weiß von Fcnbe.
[bläh], blach, plach ahd. Jiy? atra- blänon alid. fchwV. f. planen.
mentum. Xd. blak, black JlX., ij'ld. blek blantan, plantan ahd. JlVredl mifchen;
yl.V. fchwcd. bläck, dän. bläk, altengl.
, Getränk mifchen; anßiften. G. blandan
blek Tinte; agf. blac, bläc , C7igt. black (lik) fich vermifchen, Gemeinfchaft haben

Adj. fchtvarz, an. h\a.kkr bleich, J'chivnrz. af. blandan vermij'chen (Part, giblandan),
6'. d. vor. agf. blandan, engl, blend, an. blanda dasf.
(blähan], plälian (auch plaha-n?) jH'redB (Prät. blett, blendum, Pari, blandinn),
(l'art. in ziplahanner, ziplaner, inblaheni fchwed. blanda. Dazu blint daf, /
Uraff'.i, 235Ju. [bläjanj, bläen, pläen blentjanj nhd. blendliug MiJ'chling ; engl.
-; —

74 bläo bleichen

blunder Verwirrvtig an. blundr Schlum- , bladh, fchwed. dän. blad. Zh blShan.
mer, fchwed. dän. blirnd daif. Vgl. gr. q-iiX}.ov, lat. folium
bläo, pläo ahd., mhd. bla [fl. bläwer) fblät], plät ahd. ßM. flatus. Agf. blsed
Adj., alid. ccerulcv», liridun Uvcvs, fa- , ftMi ßatus, überlas, profperitas gloria. ,

vus, flaccens mhd. blau. Agf. [bläv,


, Zu blähan.
bleävj blau, blaeven perfeus, grnnlichblau, blätarä, plätarä, pläterä, pläträ, bläterä,
altengl.blew, bleu, engl, blue, fchott. blä; MäträaÄrf. w/«f. bläter, T^iXhti&r fchicF.
,

afrif. bläw, bläu, faterld. bläw, nfrij. Blafe; HarnHafe; Blatter. Agf. blae-
blauw, nordfrif. blä, blö; nd. blä, bläg, dre, bläddre, engl, bladder, an. bladhra,
blaog; nnld. blaauw; an. blär, fcinved. bledhra, fchwed. blädra, dän. bläre, nhld.
blä, dän. blaa;" g. [blevs]. Davon mint: blaar. Zu bläban.
blavus, blavius, ital. biavo, altfpan. blavo, blate mhd. fchtvF. f. platä.
prov. blau, bleu blau; afrz. prov.
fi-z. blatevuo? mhd., md. blatvü? ßM2 Flatt-
bloi lichtfarb, gelb, blond. Vgl. lat. flä-
ft<ß, fagcnJiafter Menfch.
misgeßalieter
vus. S. blio, bliuwan.
(Der erße Teil entßellt aus frz. plat Adj.
blas mhd. md. Adj. blafs; kahl; fchtvach. flach, Subß. Teller, v. gr. nkarvs Hpt
nichtig, gering. S. d. folg. 7, 289.)
hlas mhd. ßN. Kerze, Fackel, Glut. AgJ. blaten mhd.fchwV. auf einem Blatte pfei-
blafe, bläfe F., engl, blaze, nd. blas das/.; fen; blattweife abpflücken; pflücken.
agf. blys ßF. u. blifa, blyHge fax, fa- bläter mhd. fchwF. f. blätarä.
cula, \i\^^zxi. fchwV. exardere ; an. blys
bläterpf ife mhd. J'chwF. Fudelfackpfeife.
ßN. Fackel, an. blofli fchwM. Flamme, bläterpfifer mhd. ßM. Ihidelfackpfeifer.
dän. blus dasf. S. blafma. bläter fpil mhd. ßN. Spiel auf dem Du-
blas mhd. ßM. Hauch. delfackc.
bläfa ahd. F. tuba. bläter fuht mhd. ßF2 Blatterkrankheit.
bläfä ahd., mhd. h\a.i&' fchwF. Blafe. blatner mhd. ßM. f. platner.
bläfan, pläfan «/<(/., mhd. hl&ien. ßVred9 blattä ahd. fchwF. f. platä.
fGSpr.861. P.71J blafen. G. blefan, blatwerfen mhd. fuhß. Inf. ßN. Umwer-
Frät. [baiblos]; an. bläfa {Frät. bles), fen, TJmj''chlagen der Blätter.
fehtced. bläfe [Frät.
bläfte), dän. "bläfe blatz, blaz mhd. ßM. f. platz.
[Frät. bläfte) , blazen {Frät. bliez)
tinld. blauthjan g. fchioV. f. blodjan.
Vgl. lat. fläre. S. blähan. [bläwi], pläwi ahd. F. livor.
blafäre, pläfäre amhd., mhd. blä- [blä^jan],plä?anM. plazjan,plazzan,
fajre, bläfer/jlf. Bläfer auf einem Blas
plazen ahd. fchwV. balare, blöken. Agf.
inßriimente.
blaetan, engl, bleat, nnld. blaten, blaeten,
blasbalc, pläspalg, pläfebalc mhd. ßM2 blaaten, bleeten; nhd. mdartl. bläßen
Blafebalg.
Schm. 1, 238,- alem. blätzen. ä. blaejen.
bläsge feile mlid. fchtuM. mußkalifcher [blä^unga],plä;;ungaMjplezunga ahd.
Begleiter.
ßFi balatus.
blafma and. (glLipf.) F. ßamma. S. blas. bleh, pleh, plech, blech {Fl. pleh u.
blafnieren mhd. (Osxc. v. W.J fchwV. fein
plehhir) ahd., mhd. blech ßN. plattes
Wappen) auamalen; ausmalend fchmücken dünnes feßes Stückchen, meiß Metall-
ital.blafonare, frz. blafonner; zu ital.
blättchen, bractea, lamina; phylacterium,
blafone, fpan.frz. blafon Wappe^i, Wap-
Amulet. Nnld. dän. blik, fchwed. bleck.
penkunde ; vom agf. bläfe , engl, blaze
Zu blican: weißglänzendes Metall.
/. blas.
blaffe mhd. ßF. kahle Stirn ; weißer Fleck blehanougi], plehen — ,
plehin
an der Stirn der Tiere.
ahd..Adj. lippus, Lichtfchein vor den
Fngl. blaze.
Augen habend u. daher Ixchtfcheu «. zwin-
blaft ahd. ßM2 (in anablaß) platfchender kend. Nhd. fchweiz. blienäugi fchel drein
Fall. Dazu bleftjan.
fehend Stald. i, 18i. Schm. i, 237. Hpt
bläft, pläfl. ahd.. mhd. hläR. ßM2 Blafen. 7, 459. 8, 384.
Hauch, Schnauben Zorn u. Zank. Agf
,
bleib, pleih, plaih, pleich, bleich
blaeJt, engl, blaft, an. bläftr. Zu blafan. ahd. mhd. bleich Ad/', bleich
, blafs. ,

blaftar, blauer ßN. f. phlaftar. G. [blaiks], af. blec, agf. bläc, blaec
bläftern mhd. fchwV fehnauben. Zm bläß. . glänzend, bleich, engl, bleak, an. hleikr,
blat, plat {Fl. pletir) ahd., mhd. blat fchwed. blek, dän. bieg. Zu blichan,
{Fl. blat M. bleter) ßN. Blatt; Laub; f. blican.
bildl.etwan f'.hr Geringes. Agf. blad bleichen, pleichen ahd., mhd. blei-
{Fl. bladu), agf. bläd, engl, blade, an. chen fchwV. blajs werden, erbleichen.
. ;

bleichvar bliggran 75

bleichvar amhd. Adj. bleich ausfehend. [bleftjan, bleltan], pleften ahd., mhd.
Davon frz. blafard bleich. b 1 e 11 e n fchw V. plaifchen, klatfchen, plat-
bleichgevar mhd. Adj. dasf. j'chend fallen. Zu blaß.
[bleichgruoni] ahd., mhd. bleich- bleßic md. Adj. aufgeblafen. Zu bläft.
grüene Adj. blafsgrün. b letzen mhd. fchwV. einen Flicken auf-
[bleichgruoni], pleichcruoni ahd. I. J'etzen. Zum folg.
Blafigrün. blez ahd. mhd. JIM. f. g. platfi.
bleichi, pleichi ahd., mhd. bleiche F. blezzä ahd. J'chwF. f. v. a. blez.
Bläffe, paUor.AndPf. bleike F. bli ahd. mhd. ßN. f. blio.
[bleichjan], bleichan, bleichen ahd., bli aj'. (gl Arg.) ßN. color, Farbe. AfriJ.
mhd. bleichen. fchwV. blafs machen, bli, blie, nordfrif bläy, agj'. ble6, bleöh,
bleichen. Agf blaecan, engl, bleach; an. bliöh, altengl. bleo, blo, ble, blee, blie,
bleikja, fchtved. bleka; g. [blaikjan]. engl, blee dasj. S. blio, blieben.
bleich fal mhd. Adj. fchmittzigblafs. bli af. (gl Arg.) Adj. farbig. Zum vor.
bleit mhd. d. i. beleit, beleget. blialt, bliät, plialt, pliät y?Jf koß- wM .

bleithei g. fchwF. Milde. Güte, Bann- barer Stoff aus Gold u. Seide. Brov. bliaut,
herzigkeit. blial, bliau, afrz. bliaut, port. brial Kleid
bleitheins g. ßF2 in gableitheins. V. Seidcvßoff mit Gold bordiert.

bleit hj an g. fchwV. f. blidjan. bliben mhd. ßV. f. büiban.


bleiths g. Adj. f. blidi. bliblich mhd. Adj. dauerhaft.
blech ahd. mhd. ßN. f. bleh. bliblicheit mhd. ßF2 Baue^haftigheit
blec af. Adj. f. bleib, Dauer.
[blechjan] d.i. [blachjan, plachjan], ble- bilde )nhd. fchwF. Steinfchleuder.
chen, plechen, blecchen, plecchen bilde mhd. Adj. f. blidi.
ahd. amhd., mhd. blecken (PräY. bleckete, bilde u. blldec^chen mhd. Adv. auf
blacte , blähte) fchw V. blitzen ; Jichtbar fröliche, freundliche Weife. Agf. bltdhe.
werden fieh entblößen; mhd. auch tranf.
.^
bilden ahd. fchwV. f. blidjan.
ßchtbar machen. Cauf. zu bläh Adj. b 1 i d e f c h a f t blifchaft mhd.
, ßF2 Heiterkeit.
[bleckazjan], pleckazzan, pleccazen, blidhniffa ahd. ßFl Freude.
plecchazen, plecchezen, blechezen blidi, plidi, plidhi ahd., mhd. bilde,
ahd. , mhd. b 1 e c z e n , blechzen fchw V af. blithi Adj. heiter, froh, m. Gen.;
blitzen. Frequent. z. vor. Vgl. gr. tfilo- freundlich. G. bleiths gütig, mitleidig;
yitfii' a. (j).oyiäj(cv. an. blidhr mild., fanft; agf. blidhe mild,
[bleckazunga], pleccaznnga,- pleche- fanft ,
frölich , engl, blithe frölich.
zunga , blech — , blekezunga ahd. ßFl blidida ahd. ßFl exultatio.
corufcatio ,
fulgur. Z. vor. [blidjan, plidjan], bilden, pliden ahd.
[blechunga], plechunga ahd. ßFl coruj- fchicV. refl. m. Gen. fich freuen über.
catio fulgur.
,
Zu blechjan. G. bleithjan Mitleid haben, barmher-
blen ynd. fchtvV. f. blajjen. zig fein.
blenden mhd. fchwV. f. blentjan. blidlih ahd., af. blidlic Adj. f. v. a. blidi.
blengenlich mhd. Adj. fehvfüchtig. Zu blidlicho ahd. Adv. z. vor.
belangen, blidon af fchwV. f. blithon.
b lenk ein mhd.fchwV. hin u. her bewegen. blidfea, blitzea, blizza aJ'. ßFl Freude,
b 1 e n k e n mhd. fchw V. glänzend weiß machen. Jubel. Got. bleithei yi?Äwi^. Milde; agf.
[blentjan], plentjan, plenden, blenden blidhs, blids «. blis, bliTs, blyfs ßF2
(Brät, blanta) ahd., mhd. blenden {Brät. Milde, Freundlichkeit, Freude, engl, blifs
blante, Bart, geblendet, geblant) fchwV. Freude , Wonne.
blind machen, verdunkeln, blenden, ver- blidfean, hVüzen aJ'. fchwV. ergötzen, be-
blenden: zu blantan. G. gablindjan rr- lußigen. Agf. bliffjan ergötzen, ßch er-
(fikovr, gabiin dnan verblendet werden; götzen, altengl. bliflien, bliffen.
an. blinda blenden, fchwed. blinda, dän. blieben (in verbliehen, J'. daf) mM. Vabl6 ß
blinde, agf. blindan, engl, blind, nnld. brennen, brennend leuchten. Ahd. [blio-
blinden: von blint. Vom g. blindjan: han, pliohan], g. [bliuhan]. Dazu bluhjan.
frz. blinder verdecken, tmßchtbar machen. blien mied J'chwV.fchu-er machen, betäuben.
bieten, pleren, plerren mM. fchwV. blö- blienin mlid. Adj. bleiern.
ken ; fchreien ; plärre n fchwatzen S7td Wb ,
. blierzbcrc mhd. ßM. Bleierzberg.
2, 66 f. blar, blarren, blarrer; mnld. blä- blivarwe mhd. ßF. Bleifarbe.
ren, altengl. bloren blSren, engl. Ware , blig ahd. ßM. f. blie.
weinen, plärren. Zu blsejen. bligfiur ahd. f. blicfiur.
blefan ßVredlS in ufblefan, ahd. bläfan. bliggvan g ßVl f. bliuwan.
, .

76 bligfkiino bi&di

b]igfkimo ahd. f. blicfkimo. dicklieh u. trübe (Suppe), blandzias {auch


bligfcu? ahd f. blicfci^. blefidzias) er verßnßett Jich ,
priblinde
[bliin], pliin ahd., mhd. blijin Adj. Abenddämmerung ,
pribl^Ita es wit'd finßer,
bleiern. Zu blio. priblindimas das dämmerig Werden, blan-
blic, plicb, plig, blig {Gen. blicches) daüs ich tue verfchämt; aflav. blodu Un-
ahd., mild, blic {Gen. blickes) ßMl zucht, bloditi irren, huren.
Glanz; Blitz; Blich. An. hlik ßN. Glanz [blinten], plinden ahd., mhd. blinden
Z. folg. fchwV. blind werden.
blican af. agf., ahd. [blichan, plichan] blinthaft mhd. Adj. blind.
«?<r in den Comp, erblichen u. fer hei — blintheit mhd. ßF2 Blindheit.
Notk., mhd. blichen ßVabld glänzen.^ blinti, blindi ahd. F. Blindheit. Af.
feheinen, blinken. NhdWb. 2, 91. Vgl. blindi.
gr. (^ Xiytiv brennen, lat. fulgere glänzen, blintilingon ahd. (Otfr. 3, 20, 116 ; 3,
flagräre brennen; lit. bligfti u. blizgeti 23, 38) Adv. latenter. Gram. 2, 356. 3, 234.
glänzen. blintlich, blintelich mhd. Adj. zur
blicbehegede, —beheide mhd.ßF. Wol- Blindheit gehörig.
an Glanz.
gefallen blintliche mhd. Adv. unvorßchtig.
blicfaro ahd. Adj. wie Blitze ausfehend b Unzen mM. fchwV. blinzen. Aus [blin-
od. zuckend. kezen] zu blinken.
[b licfiur], bligfiur, plig — , blich — blio, plio, pli, bli {Gen. pliwes) ahd.,
p 1i c h — ahd. ßN. Blitzfeuer. mild, bli {Gen. bliwes) ßN. Blei. An.
blicken mhd. fchwV. {Prät. blicte, blihte) hlfßN. Zu bläo bläuliches Metall. S. bli.
:

blicken, fchauen; glänzen, blitzen. blifchaft/. blidefchaft.


[blickida], plickida, plichida ahd. blithi a/ Adf f. blidi.
ßFl Jtibar. blithon, blidon af. JchwV. ßch freuen.
bliclich mhd. Adj. glänzend, leuchtend. blitze fpät. mhd. fchwM. Blitz. Aus blicze.
fblikolbo], plicholbo, plicholpo blitzen mhd.fchtvV. blitzen, leuchten; ßch
ahd., mhd. blicholbe , blikolbe ycÄwJlf. blitzfchnell bewegen, fpringen. ./4m« bliczen.
Bleikolbe
[blicfkimo], blig
, Bleikeule.
— ahd. fchwM. Blitz-
bliuc, bliuc — /. blüc, blüc —
bliuwan, pliuwan, bliwan ahd., mM.
J'cJiein, blitzender Glanz.
bliuwen, bliwen ßVabl6 bläuen, fchla-
bliofchö? mhd. JIX. Blitz ftral.
Nhd. 11 Jhdt noch ßPart. geblauen.
(blicfcu?], blig — ,
plig — ahd. ßMl gen.
G. bliggvan ßVabll. Aholl. blouwe,
Blitzfchuß fulminis jactus.
,
altengl. blowe, engl, blow Schlag. Vgl.
blicfmo aj'. J'chwM. Blitz.
fligo, flagrum, flagellum.
gr. (fläw, lat.
blicze, bligze, blicfe mhd. fchwM. Blitz.
Verw. m. bläo.
Gram. 2, 214.
S. blitze.
bliczen mhd. fchwV. blitzen. S. blitzen.
bliuwat ahd. ßM od. F. das Prügeln.
[bliuwil], plüwil, mhd. bliu-
plüilaArf.,
Intenf. zu blicken. Gram. 2, 218 fg.
yfelßaches Holz z. Schlagen. Nhd. bleuel,
blimaffe mhd. fchwF. Bleiklumpen.
bläuel, nmd. auch blauel.
blindekeit, blindicheit mhd.ßF2 Blindheit.
blindekin mhd. ßN. Dem. Blindchen, klei- bliwan, bliwen y? F.'/ bliuwan.
ner Blinder. bliweich mhd. Adj. weich wie Blei.
blinden mhd. fchwV. f. blinten. blizeichen mhd.ßN. Bleizeichen, Bleißegel.
blind i ahd. F. f. blintf. blöd af. ßN. funguis, f. bluot.
blindjan g. J'chwV. in gablindjan. S.
blodag of. Adj. f. bluotag.
blentjan. [blöden], ploden u. plodon «Ärf., mhd.
blindnan g. ßJ'chwV. in gablindnan.
b 1 0" d e n fchw V. fchwach od. zaghaft fein
blinds od. werden, ßch fürchten.
g. Adj. f. blint.
blinken mhd.? nd. nhd. J'chwV., J'rüher ß. blodern, 'plodern mhd. JchwV. raufchen.
blinken. Nnld. blinken ß V. (blonk ge- ,
blodi, plodi, plaodi ahd., mhd. bloede
blonken); fchwed. blinka {Prät. blinkade), Adj. zerbrechlieh; gebrechlich, fchwach;
dän. blinke {Prät. blinkede). Bazu blin- zaghaft. Af. blöthi, bluothi, blodhi
zen, blanc. S. bläh, blican. zagliaft, nnld.bloode, blood, agf. bleädhe,
blint, plint, blind, plind«/irf., mhd. blint bleädh, an. blaudhr, fchwed. blöt, dän.
{PI. blinder) Adj. blind; trübe; nichtig. blöd J'chicach; g. [blauthe] fchwach, hin-
Af. blind blind, nid. agj'. engl, blind; fällig, in blauthjan. S. brodi. Vgl- gi^-

an. blindr, fchwed. dän. blind; g blinds ipluL'Qug gering, fcMecht.


Tvipkoi. Eigtl. trübe, nicht klar, ver- [blodi], plodi, plaodi aÄ«?., wÄrf. bloede
fnifcht , zu blantan. Vgl. lit. blandüs F. Schwäche; Zagheit. Af. blothi.
blodjan bluomo 77

[blodjan], plodjan, plödan, ploden ahd. blügo ahd., mhd. bluge Adv. fchüchtern.
J'chivV. fchtvach od. zaglcafi machen. Af. blu,hjan, pluhjan ahd. fchwV. ßagrare,
blothjan; g. blauthjan dxuooir, ab- ardere: in pluhhenti ßagrans , ordens;
fchaffen, fehu-ach od. hinfällig ma-
eigtl. arblubitös, arplubitos, ir exarfißi, —
chen. Davon prov. emblauzir blenden., farpluhita, firpluhida conßagravit Graff
esbalauzLr betäuben, frz. ^blouir blenden. 3, 247; amhd. blühen /«r/iw F. brennen,
bloede mlidt Adj. Subß. f. blodi, blodi. einen Lichtfchein verbreiten. Zu [bliohan]
blcedekeit mhd. ßF2 Schwäche ; Blödigkeit. /. blieben,
blcedecliche, —
en u. bloedelicbe mlui. blüc, bliuc {ß. blüger, bliuger) mhd.
Adv. zaghaft. Adj. verj'ciiämt, verlegen, betreten, unent-
bloeden mhd. fchwV. f. blöden, fchloßen, bedenklich, zaghaft. Nhd.fchweiz.
blce^e mhd. JlF. Blöße ; freier Platz im blüg , blügfam fcheu, zart , blügen, plü-
Walde. AM. [bl6?i]. Zu blo?. ken einfchüchtern , erj'chricken Stald. 1,
blcB^en mhd. fchwV. bloß machen, ent- 187, tirol. blaug fchüchtern, bläugen ein-
blößen: aA<f. [blogan]; auchf.v.a.Wojjao., fchüchtern Schm. 1, 235 J'chwäb. blauk ,

d. i. ahd. [bloßen], blöde, erpleugen erfchrecken Schmid 74 fg.;


bloe^liche mhd. Adv. unverhüllt, ohne Mehl. an. bliugr, fchwed. blyg, dän. hlj fchüch-
blöjaa af. fchwV. f. bluojan. tern.
bloch mhd. ßX. f. biloh. [blücheit], plücheit aA<f., mhd. plükeit,
[blochrli], plochili ahd., mhd. blöchel biakeit, bliukeit ßF2 diffidentia,
ßN. pefsulus. Demtn. z. vor. Schüchternheit, Bedenklichkeit. Anhd.
blocken, plocken mhd. fchwf ins bloch . (Geile^-J pleughait Schüchternheit.
fetzen od. legen. blüchifon aM. fehivV. f. blugifon.
blochwerk 7nhd. ßN. Blockhaus. blüclich, bliuclieh mhd. Adj. f. v. a.

blöma g., biomo af. ahd. fchwM. f. blüc, bliuc.


bluomo. blücliche, bliucliche, blüwecliche
bloilar a}id. ßN. f. bluoftar. mhd. Adv. auf verlegene, J'chüchterne,
bloftreis^. ßMl in gutbbloftreis, /. bluojan. zaghafte Art.
blotan g. ßV. f. bluojan. blücniffa ahd. ßFl Zagen, Zaudern.
blöteins g.ßF2 Verehrung, «« ufbloteins. blunder, plunder mhd. JIM. Wäfche,
blöth g. ßN. f. bluot Bettzeug.
blotharinnands g. Part, blutßüßig. blunt {^fl.
Fem. blunde) mhd. Adj. blond:
blotinaflus g. ßM3'f. blao^an. frz. blond,
blo?, plö^ alui., mhd. blo^ Adj. bloß, [bluojan], pluoau, ploan, plüan, blüen,
nicht bekleidet, nackt, unvcrhüllt; entblößt blyen, bluojen, bluowen, pluon ahd..,
von fGen.J ; rein, unvermifeht ; ahd. fu- w/t<f. blüejen, blüewen, blüenycÄt^»F.

perbus. Agf. bleät mifer; afrif. blät, intr. blühen; tr. als Blüte tragen. Af.
nfrif. bleat mifer, nudus; mnld. blot, blojan, bloan, nnld. bloejen; agf. blovan
nnld. bloot, nr. bloit bloß; an. blautr (Frät. bleövj, altengl. bl6wen(Prä^ bleou),
weich, fanft, fchwach. Wol zu bläjan. I
engl, blow [Prät. blew, Part, blown); g.
blö^an ahd. ßV. f. bluojan. [bloja, Prät. baiblo]. Itazn bluomo, bluot,
bl6>;en onhd. fchwV. bloß fein od. werden. bluoft. Tgl. lat. flo-rere. Verw. ni. blä-
AJid. [bloßen], han, lat. flare.

blo^heit ?nhd. ßF2 Unver/iülltheit. bluome mM. fchwMF. bluomo. J'.

bluamä ahd. fchwF. f. bluomo. bluomeva? mhd. ßN. Blumengefäji.


bluat ahd. ßN. f. bluot. bluomenvar, bluomvar mhd. Adv. wie
bluat ahd. ßMF. f. bluot. Blumen ausj'ehend, bunt od. glänzend wie
blüejen mhd. fchwV. f. bluojan. Blutnen.
blüemekin, plüemikin mhd. ßN. Blüm- bluomenhuot mhd. JIM. Hut m it Blumen
chen. od. aus Blumen.
blüemelin mhd. ßN. Blümlein. bluomenfchin mltd. ßM. Blumenglanz.
blüemen mhd. fchxvV mit Blumen fchmüc-
. bluomfeh ahd. Adj. bunt wie Blume»,
kcn ; fchmücken. geblümt.
blüemin mhd. Adj. f. bluomin. bluomgarto ahd. J'chtvM. Blumengarten.
bluen, blüen, blüewen/cAif F.y.bluojan. bluomin,blüemfn mhd. Adj. von Blumen.
blüeterifel mhd. ßN. Blütenzweiglein. [bluomlih], pluomlih ahd. Adj. floreus.
blüge )uM. Adv. f. blügo. bluomo, pluomo, plomo, ploamo, biomo
blugen mhd. fchwV. fchüchtern werden. fchwM. u. plömä, bluamä/cÄu'i^. ahd.,
blugifon, plügifon, blüchifön aM. mhd. bluome meiß fchvM. Blutne, Blüte.
fchwV- dubitare; tilubare. G. blöma, af. biomo, bluomo J'chwM.;
;

bluomön bodfcepi
78

nd. blome, nmld. bloeme tinld. bloem; ,


[bluotfügä], pluotfügä ahd. fchvF.
engl, av. hlömi /chic M.. bl6my?iV'.;
bloom; J'anguifuga.
agf. hloRm ßM., hloüma. fchwM.. alfengl. bluotfüger mhd. ßM. Blutfauger.
bloftme, blolme, engl, bloffom; an. blomftr bluotfuht mhd. ßF2 Blutfluß.
ßM., fchiued. dnn. blomfter. Zu bluojan. bluot fübtic mhd. Adj. blutfüchtig , am
Vgl. lat. flos floris {a. floßs), Flora, ofk. Blnffluße krank.
Flufa. bluottrjnker mhd. ßM. Bluttrinker, Mör-
bluomon fehwV. blumeii, mit Blumen
ahd. der.

beßecken ; Blumen pflücken. bluottropfe mhd., md. blüttrophe


bluoft mhd. flF2 {Fl. blüefte) Blüte. Zu fchwM. Bluttropfe.
bluojan. bluotwürger mhd. ßM. Wüterich.
bluoJlar, bloftar, plöftar, pluaßar, bluotwurm mhd. ßM. Blutwurm, Wurm
ploaftar ähd. ßN. Opfer. G. [bl6ar]. dc/Jni Stich bluten macht.
Myth.^Mfg. Gram. 2^208. Zu bluojan. bluotzaher mhd. ßM. Blutzähre, Blut-
[bluoftarhüs], plöftarbüs, pluoftar- trnhne.
hils akd. ßN. Opferhaus idolium. ,
[bluojan], plö^an, blö^an, plua^an,
[bluoftarari], pluoftrari ahd. JtMl ploa?an (Trat, pleru? Kpt 12, 398)
facrificator. flVredlO u. J'chwV. {Prät. plö?ta) ahd.,

bluot, [pluot], bluat, bluod ahd., mhd. md. (Zivi. Hehr. 4685) bluoten /cAm^T.
bluot ßM. u. ßF2 Blüte, Zußand des immolare, facriflcare. G. blötan \^Prät.
Blühens u. einzelne Blüta. Agf. bled baiblöt] verehren, blötinaffus y?.Sf3 Gottes-
ßF. Zu bluojan. dienß, guthblöllreis jlMl Gottesverehrer
bluot, bluat, pluot, pluat, ploat, agf. blötan {Frät. bleöt), an. blöta {Frät.
pl5t, bluoth ahd., mhd. bluot, md. biet und blötadhi) opfern. Eigtl. wol

blut, blot ßN. Blut, fanguis. G. blöth (Opfer) anzünden, verbrennen: vgl. gr.
{Gen. bl6thi8)yLV. «t/x«; af. blöd, bluod, if>/.'ii()'oi'i' -anzünden (wie lat. flämeu
nnd. blöd, frif. blöd, agf. blöd ßN., Frießer a. flagmen Anzünder des Opfers,
aWingl.Wb&jhlüA, engl.hlooi, nnld. bloed, Opferer zu flagräre, gr. (fl^ynv).
an. blodb ßN., fchwed .dän. blöd. Eigtl. [bluo^hüs], plö^hüs, ploa^hüs ahd. ßN.
rinnende, fprudelnde, fchwellende Flüßig- fanum idolium.
,

keit f. bluojan, blähan, vgl. lat. fluere,


: blut mhd. Adj. nacket, bloß. NhdWb. 2, 194.
fluitare, gr. <fkvfiv. (ftlfiv überfließen, blutnacket mhd. Adj. ganz nackt.
überfprudeln , tf). vö&v zerfließen , lat. blüttrophe md. fchwM. f. bluottropfe.
fläre blähen. blüweclicbe mhd. Adv. f. blüclicho.
[bluotag], pluotag, pluatak, plötag blyen ahd. Otfr. fchwV. f. bluojan.
ahd., mM. bluotec Adj. blutig. Af. bnauan g. ßVablredld ierreiben.
blodag, bluodag, blödig, agf. blodig. böbe mhd. F. f. bäbe.
[bluotagön],pluotagön, pluatagon, bluo- bobe u. hoben, bobin md. Fräp. m. Dat.
tegön ahd.fchwV.fangxdnare, cruentare. u. Adv. oberJudb. ^ms bi (be) obe, oben.
bluotban mhd. ßM. Gerichtsbarkeit über And. FrekR. bavon Fräp. m. Gen. über
Leben n. Tod. hinaus, nach.
bluotegön ahd. fchwV. f. bluotagön. bobenheit, pohin — md. ßF. das über
bluotecvar mJid. Adj. blutig ausfehend. anderen Sein.
bluotekirl md. (Livl. Rchr. 4683) ßM. hob er md. Fräp. m. Dat. über. Aus bi

Opferprießer. Zum folg. ober.


bluot en md. fchtvV. f. bluojan. Do dal aj'. JIM. nur im Fl. bodlös Haus u.

bluoten, pluoten, pluaten, ploaten, plö- Hof, Beßtz. Agf. botl, botel.
ten ahd., mhd. bluoten /cAm^T. bluten. [bodam], podara, podum, bodem aM.,
blüotvaro, pluofvaro ahd., mhd. bluot- mhd. bodem, podem, bodeuy?.3f/ Boden;
var Adj. \cie Blut ausfehend, blutigrot, Grund.
,
Af. [bodom] Dat. bödme; agj'.
blutgefärbt. bütm " an. hotn, engl, hottom fchwed. ,

bluotganc mM. ßM. Blutfluß , Hämw- hotten, dnn. bund für budn. Vgl. lat.

rhoiden. i'undus, gr.nfUurjv (ßatt (ffihy>]v); fkr.


bluotgevar mhd. Adj. f. r. a. bluotvar. budhnas {a. bhudhnas), zend. buna, nperf.
bluotie mhd. Adj. f. bluotag.
hun, armen, boun dasf.
bluot in alid. Adj. janguineiis. bodemlös mhd. Adj. bodenlos.
bluotrenki ahd. F. Blutverrenkung. bodo af. fchwM. f. boto
bluotruns, —
runll mhd. ßF2 Blutrin- bodom aJ'. ßM. f. bodam.
nen, Blutfließen, Verletzung bei der Blut bodfcepi af. ßM od. N. Botfchaft S. bo-
fließt, blut'ge Wunde. tafcaf.
. -; .

beeren bora 79

beeren, pceren mhd.fchw V. erheben. Zu bör. [bolgnuffa], polcnuTla ahd. ßFl pro-
bcefe mhd. Adj. f. böfi. vocatio. Zu belgan.
boefen mhd. fchwV. f. bofon. [bollä], pollii ahd., mhd. bolle fchwF.
bcefern mhd. fchivV. fchlechter machen. kugelförmiger Körper: Knospe; bidla in
boeferunge mhd. ßFl Verjchlechterung. aqua; bauchiges Gefüji ; folliculus. An.
boeslich mhd. Adj. f. böslich, bolli fchwM. kleine Schale, Napfchen;
boesliche mhd. Adv. f. bösliche, agf. bolla cyathus ; engl, bowl Kugel z.
bovel mhd. JlMN. f. povel. Kegeln, Napf, Schale, Becher, daher nhd.
böge mhd. fchwM. f. bogo. bowle. S. bal.
bogefuoter, bocfuoter mhd. ßN. Bogen- bolon, polon mhd. b o 1 n fchw V.
ahd. ,

futteraJ , Köcher. tcälzen . fehlendem.


rollen, uerfen,
[bogen], pogenaAd., mM. bogen/cÄw^F. [bolftar], polftar, polllir, bolßer /If/
krumm od. gekrümmt fein. u. bolllari, polltari, polftare, pollleri
bogenjere mhd. ßM. Bogenfchüfze ; Bogen- ßN. ahd., mhd. bolfter, p o 1 II e r y?j1!f
macher ; als Eigenname der von Katzen Folßer, Kiffen. Agf. bolßer^Jf., engl.
ellenbogen. bolller, an. bolftr, fchwed. bolfter dasf;
bo genrucke mhd. Adj. den Rücken ge- nnld. bolfter ScMle, Hülfe. Davon itai.
krümmt. poltro träge, feig, ital. poltrone, Jpan.
bogenruckic mhd. Adj. das/'. frz. poltron Feigling. Zu bolon, bollä.
bogen fc hu?mhd. JIM. Bogenfchu/j [bolftarili], polftarili ahd.ßN. Demin.
bogenllrange mhd. fchvjF. Bogenfehne. z. V01-.

bogenzein mhd. ßM. Ffeil. bolz ahd. trüid. , Int. puls, /'. pulz.
bogeziehaere inhd. flM. Bogenjpanner, bolz, polz ahd., mhd. bolz y/3f. Bolzen.
Bogenfchütze. Agf. engl, holt, an bolti, dän. holt dasf.,
bo^o, pogo, poco ahd., mhd. böge nnld. bout dasf., auch Keule, Hinterviertel.
fchu'M. Bogen : der Halbkreis, die Waffe, Zu bolon.
der Sattelbogeti. G. [buga]; aj'. bogo, bölzel u. bölzelin mhd. ßN. kleiner
agf boga, engl, bow, an. bogi. Zu Bolzen. Demin. z. vor.
biogan. bom af. mild, mdartl. f. boum.
[bogotrago], pogotrago ahd. fchwM. bomgarte md. f. boumgarte.
Bogenträger. bömin af. Adj. hölzern.
boie, boije, boye, beie mhd. J'chwF. u. bon i>a Mhd. frz. bon gut.
fchtvM. Kette, Fejiel (für Gefangene). bon mhd. elfäß. für boum.
Aus d. Roinarc., altit. boja, prov. boia, bon u. hdä-a ßF.
an. Bitte, Gefuch, For-
afrz. buie, nach lat. boja. derung; fchtvV. bitten.
hcena. AgJ'. ben
böigen mM. fchwV. f. bougjan. ßF. Bitte, Gebet, Forderung, altengl. tone,
bok, hoch, poch, pocch {Fl. pocchä) boone, engl, boon; altengl. bonen bitten;
ahd., mhd.boc (Ge^i. bockes) ßMl Bock. agf. bena fchtvM. Bitter. Vgl. gr. (ftiui,
AndFf buc ßM'2 {DatFl. buckin); agf. (frjui;, (füivri; lat. färi, fama.
bucca fchwM., engl, bück; an. bokki bona, p6na, baona ahd., mhd. bone ß.
fehle M., fchwed. bock, dän. buk, nnld. u. fchtcF. Bohne; etwas ganz Ge- bildl.
bok. Davon mlat. buccus, frz. bouc, ringes. And. höna., bänajF. w«W. boon; ;

ehuru-. bück, aj'pan. buco, prov. cat. boc, agf. beän, engl, bean; an. baun, fchived.
arrag. boque, comask. boc« li, ital. becco; bona, dän. bönne; g. [bauno od. bauns]?
abgel. frz. boucher, prov. bochier Metzger, aus [babno] Vgl. aflav. bobü, lat. faba.
.'

eigtl. Bockfchlächter ; ferner kelt. ir. hoch, boneure im MJid.: frz. bonne heure.
poc, wülfch bwch; finn. pukki, ungr. b 6 n i t mhd. ßN. Mütze frz. bonnet. :

bak Boek. hol ßM. md. Jer.: poln. bor Fichtenwald.


böka g. ßFl f. buob. bor, por ahd., mM. bor {in enbor), md.
bökareis ßMi
f. buohhäri.
g. hol ßF. faßigium, oberer höherer Raum,
bochen mhd. fchwT'. pochen, trotzen. Höhe, Anhöhe. Zu heran.
bocvel mhd. ßN. Bockfell. bor mhd. fchwM. f. boro.
bocfuoter tnhd. ßN. f. bogefuoter. bor mM
fchwF. {in kaefebor), aM. [bora]
böckelin mhd. ßN. f. buckili. Gefäß das hoch aufgehängt wird. Zu
bocken mhd. JchwV. intr. niederßnken heran.
tr. reß. niederlegen. Zu biogan. bor mhd. ßM. Erhebung, Empörung. Dazu
bocken mbd. fchw V. wie ein Bock Jloßen beeren. Zu heran.
wie e. B. ßinken. Zu bok. bora, p Ol a ahd. F. tei-ebra, Bohrer. Davon
bokzen {a. bockezen) mhd. J'chwV. dasj'.
I
ital. borino, /»-z. btirin, fpan. port. bnril,
Intenf. z. vor.
I
aj'pan. boril Grabßicltel. Zu. boron.
80 bora- botich

bora — ,
pora , buro— ahd —
mhd. , bordar, frz. border ^ engl, border eiti-

pore , bore —
bor , af. bar— ,nnt — fajien ; ferner pruv. oat. borda, afrz. borde
Adj. u. Adi\ zuj'jjifetzt ßeigernd: gar, Buracke, abgel. ital. bordello , prov. frz.
Jehr; ironifch vemeitiend: vicitt giir fthr, bordel, frz. auch F. bördele Hüttchen.
wenig, gar nicht. borte mild. fchwF. f. porta.
bbrd af. jßM. f. bort. borte mhd. fchwM. f. borto.
böreas mhd. JIM. : lat. boreas, Nordwind. börtelin mhd. JlN. kleine Borte. Dem.
borevile, porevile, porvile ainhd., mhd. z. vor.
borvil Adj. unß. N. J'ehr viel; iron. bortiure alul. Adj. fehr teuer; iron. nicht
gar nicht fehr viel, J'ehr wenig. eben J'ehr teuer.
boregro;;, poregro^ mnhd. Adj. J'ehr borto, porto a]id. , mhd. borte J'chwM.
groji ; iron. klein. Band, Borte. Zu bort.
boreholt amhd. Adj. J'ehr gewogen; iron. borwis mhd. Adj. fehr erfahren; iron.
nicht f. gew. nicht eben fehr erfahren.
borverre mhd. Adv. J'ehr weit; iron. nicht borwol mhd. Adv. fehr wol; iron. nicht
eben fehr weit. eben J'ehr tvol.
borga, porga ahd., mhd. borge ßFl bofa ahd. ßFl Schlechtigkeit, Albernheit.
ahd. obfervatio; mhd. Aujfchub. bofen mhd. J'chwV. f. bofon.
borge md. fchwM. f. burgjo. bosbeit, posbeit ahd. mhd. ßF2 (ahd. auch
borgemeit mM. Adj. allzufrölich ; iron. flM.) vanitas, Nichtigkeit; Bosheit, böfes
gar nicht frölieh. Wefen u. Handeln; Geiz.
borgen, porgen, porken ahd., mhd. bofi, pofi ahd., mhd. böfe, boefe Adj.
borgen J'chwV. ßeh in Sicherheit wovor gering, wertlos, unnütz; böfe,fchlimm;
(Gen.) bringen, ßch wovor hüten, etwas geizig.
in Acht haben; einem (Dat.) Sicherheit bofc, bofcb, bofche y. bufc.
gewähren vor (vor, Gen.); einem (Dat.) böslich ahd., mhd. boeslich Adj. f. v. a.
etwas fAcc.J auf Sicherheit anvertrauen; bofi.
Nachficht haben mit einem (Dat.) in Bezug bösliche, bcesliche, —liehen mhd. Adi>.
auf etwas (Gen.), es ihm gönnen, ihn (Bat.) z. vor.
fchonen; Zalung erlaßen; borgen, entleh- böfon ahd., mhd. bofen, auch boefen
nen, etwas (Acc.) von einem ^von, ze); fchwV. J'chlecht werden od. fein.
etwas (Acc, Gen.) fchuldig bleiben, unter- bot mhd. flN. Gebot. Agf. hoi flN., an.
laßen; Mangel haben an (an, Gen.); refl. bodh flN. dasf. Zu biotan.
m. Gen. ßch hüten vor, ßch einer Sache bota g. flFl f. buo^a.
entfchlagen. Zu bergan. [botah], potah, potach, boteh ahd.,

bore ( ges) mhd. JIM. Borg; Geliehenes. mhd. potib, potich, boticb, botecby?jlfl
borlange, por —
amhd. Adv. fehr lange; Rumpf, Leichnam. Agf. bodig, engl.
iron. nicht fehr lange. body. Gael. bodhaig.
b^rmsere mhd. Adj. der höchflen Beach- [botachä], potachä, potagä, potega
tung wert, höchß wichtig; iron. gleich- fchwF. ahd., mhd. poteche, botige,
gilt ig. a%ich botinge fchwFM., auch botLng flM.
born mhd. fchwV. f. boron. Bottich, großes offenes Faß. Aus mlat.
[bornot], pornöt aniM. ßF2 grojh Not. butica V. mlat. buta, woher auch frz.
Boro af. (in mundboi'o), ahd. boro, poro boute, hotte, P7-0V. fpan. hot&FaJi, Kü-
{in eliboro, aruntporo, muntboro), mhd. bel, a. griech: ßoi'Tig, ßavriuv, ßint.g
bor {in muntbor) J'chwM. Träger. Zu Gefäji für Flüßigkeiten. S. butin, bu-
beran. tiglaere.
borön, poron mhd. poren , pom,
ahd. , botafcaf, potafcaf, potafcaft, boto-
born fchwV. bohren. Agf. boijan, engl. fcaf, botofkaft ahd., mhd. botefchaft,
bore; nnld. boren; an. fchwed. bora, dän. botfchaft flF2 Beflellung, Beforgung einer
bore. Vgl. lat. foräre; gr. (fxiuoiv m. d. Sache, Vollmacht. S. af. bodfcepi.
Pfluge aufreijien, bepßügen, (/'«^oj Pflug. böte mJid. fc.hwM. f. boto.
borft, bor 11 e 7nhd. Subß. f. burft. botech mhd. flM. f. botah.
bort aM. mhd. flM. Rand; Schiffsrand, botelich mlid. Adj. f. botolib.
Bord. G. baürd ßNi in fötubaürd Puji- botelin mhd. flN. kleiner Bote. Dem. zu böte.
bnnk, af agf. bord, an. bordhyJiV. niargo, botenbröt mhd. flN. Gefchenk für Über-
tabula, clipeus, engl, board, nnld. bord, bringung eitler Nachsicht. Stalder 1, 144.
boord, fchwed. dän. bord. Davon ital. botefchaft mhd. flF2 f. botafcaf.
fpan. port. bordo, frz. bord, altfpan. pmt. bo ti g e mhd. fchwF. J\ botachä.
borda Hand, walach. boarteiÄVaMs; fpan. boticb mJid. JIM. f. botah.
— ;

botinhirä hradam 81

bütinhera], potinhgra ahd. ßFi apo- boumaft mhd. ßM2 Buumuß.


flolatiis , epifcopatus. boumblat mhd. ßN. Baumblatl.
botiiuie inhd. ßFI Botin. Zu boto. boumbluot mhd. ßF2 Baumblüte.
botjan g. fchwV. J. buoy'an. boumbul'cb inhd. ß3I. arbuj'eula.
boto, poto, bodo ahd., inhd. böte, bot boumelicb /. boumolih.
fchtvM. Bote, Botfehafter Gefanter. G. , boumelin ahd., mhd. boum 1 in u. bou-
[buda] , af. bodo agf. frif. boda, mnld.
, mel ßS. kleiner Baum.
tinld. bode, mt. bodhi. Zu biotan. boumen mhd. fchicV. mit Bäumen bepflan-
[botolih], potolib ahd., mhd. botelich zen ; refl.ßch wie ein Baum erheben, fuh
Adj. apoßoUfch. bäumen.
bo.tofcaf ahd. ßF. f. botafcaf. boumgarto, poum — ahd., mhd. boum-
botfcbaft mhd. ß F. f. botafcaf. garte, md. b6mgarte/cAt^.äf. Baumgarten.
botfcbaften mhd. J'chivV. eine BotfclMft Af bomgardo.
ausrichten , verkündige». boumgertelin mhd. ßN. kleiner Baum-
l)ou mhd. ßMK. f. bü. garten.
boug, pouo, pauc, poug, paug ahd., boumin, paumin ahd., mhd. boumin,
mild, bouc ( ges)ßMl Ring für Haupt, böumin Adj. von einem Baume, von
Hals oder Arm. G. [baugs], an. baugr, Bäumen, von Holz, Mlzer-n.
agf. beäg, beäh. iJavon afrz. bou Arm- boumolib, boumelicb ahd. alle Bäume n.
ring. Zu biogan. jeder einzelne. S. galib.
bougä, pougä ahd., mhd. hongefchtvF. boumricb mhd. Adj. reich nn Bäumen.
Ring. Davon mlat. baiica armilla, ital. boumrinde mhd. ßfchivF. Baumrinde.
bova (nur im Flur J, lomb. boga Fuß- boumfebabe mJid. J'chwF. Werkzeug zum
feßel. S. boug. Glätten des Holzes, Holzhobel.
[bougjan], hougeu ahd., mhd. höugen, boumfcbeler mhd. ßM. Baumfrevler d^r
höigeu fchwl'. biegen, krümmen, incli- den Bäumen die Schale abj'c)iält.
nare Incurvare.
, Zu boug. boumwerabmeifter, poum — poum- ,

[boubhau], pouhhan, poucban; pau- —


werc ahd.JlM. abietay-ius, Zimmer meijler.
chan, pauhhan ahd., mhd. bouchin, bou- boumwinde mhd fchwF. eine Pflanze.
c h e n ,/LY. Zeichen ßgnum ; portentum ;
,
boumzaber mhd. ßM. Baumharz.
Vorbild. Af. boean, agf. beäcen, engl. boun mhd. ßM. f. bo\un.
beacou, an. bäkn Zeichen; tind. bäke F. bou wen mhd. fchwJlV. f. büwan.
PL bäken Zeichen im Waßer für Schiffer. boye mhd. fchwFM. J'. boie.
Vgl. gr. niifuiaxtiv ein Zeichen geben, bo;; «. bo? mhd. JlN. ScJdag Stoß. .

deutlich machen, äol. ifuvog Lidd, (puv- [bo^an], po^an, puo^en ahd., mM. bo
üis Licht, Signalfeuer. z,en ßVredl2 u. fcJtwV. ßoßen, fchlagen.
[bouhbauiffa], pauchaniffa ahd. ßFI G. [bautan, Prät. baibaut], an. hauta,
nufits. ugf. beätan (Prät. beöt, Part, gebeäten),
[boubhanj an, poubbanjan], paubbanen, engl, beat (Part, beaten). Dazu bo?, bo?,
poucbenen, pauhnen, bauhnen, boubnen walapau?, bü?, biu?, butze. Uavoti ital.

ahd. fchwV.ßgnißcarc, ßgurare; innuvre. bottare, buttare, fpan. port. prov. botar,
Af. bocnjan, agf. beäcnjan, an. bäkna. frz. bouter J'chlagen, ßojicn ; mail. butt
[boubhanlih] pauchaulih altd. Adj.
,
Knospe, ital. botto, botta, frz. botte Stoji,
typicus. frz. hont Fnde, Spitze; ifa^ bottone, fpan.
bouhnunga, bauhnunga, pauhnunga prov. boton, frz. bouton Knospe, Knopf;
ßFI u. bauhnung ßM. ßgnißeatio. ital. bozza, pror. boffa, frz. boffe Beule,

boubnen ahd. fchwV. f bouhbanjan. frz. Adj. boffu bucklicht; ital. boccia
bouc mhd. ßM. f. boug. Knospe. Vgl. lit. badjti Jleehen, ßojien;
houcben, boucbin aw!//(^.yLV./. bouhhan. lat. fodere graben.
boum, poum, paum bäum ahd. mhd. , , bo?o, p6?o (./'. auch barab8?o) alid., mhd.
b o u ni boun bom
, bon ßMl Baum
, , \)OT,e fchwM. faj'ciculus Bündel od. Ge- ,

Stange, Balken zu verfchiedeneiii Zwecken, bund V. Flachs, Stroh. \hd. der u. die
auch im Gefiingniffe z. Anlegen Gefang- boße dasf. Dem. der böHel; mnd. böte
ner. G. bagnis [PI. baginos), af bom, dasf. nr. böte vlafses colligatura Uni
buom, bäm, nnld. boom, agf. beam, Tcuth. 57'. Zu b6?an wegen des Schia-
engl. h<i'dm,frif. bim, an. badbmr. Schtver- gens beim Binden.
lich zu bilwan, g. bauan u. urfprWz. bhü brä ahd. mhd. F. f. briiwa.
wie gr. ifiijjua Gewächs; trul zur urfprWz. brad ßN. af. FrekR. f. brot.
bhanh, _/Xr. banb biß Jf igen als der feße, [brädam], prädam «7;^'., »i/i^/. bräde m ,

ßarke, vgl gr. jiuyvgf. ipuyiq Kuhn 12, 121. brödeuiy/jU. Hauch, Duft. Dunji, Dampf,
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl.
.

82 brademöu bi-edegön

Brodem. AgJ. hrn^Ah Jpirüns,' odor, engl. Himbeere, (Übergang des Anlauts in f
breath Atem, Hauch, Luft. trol durch Einßuß von fraife ErdbeereJ.
b r ä d c m ö u ahd ^ m/id. brädemen Jchw V. brangen mhd. fchwV. f. prangen,
vapoii/ic, dunjlen, dampfen. brancheit md. ßF2 Frangen, Frunken.
brashen fcInvV. mhd. (Farz. 17i , 23 DJ brannjan g. fchwV. in inbrannjan, f.
riechen, durch den Geruehsßnn wahrneh- brennjan.
men. S. brädam. brant, prant {Fl. prent!) ahd., mhd.
b ragen agf. ßJV., engl, brain, mnld. nd. brant (P/. brende), prant y?J/2 Feuers-
bregen, mild, brein, afrif. brein Gehirn. brunjt ; Brennen; brennendes Holzfcheit,
bragr JIM., agf. brego (tM'd princeps.
an. titio; SchwertkUnge, Schwert. An. brandr,
bräha bräwa.
af. JIF. f. agf. engl, brand dasj'. Davon ital. brando,
[braht], praht ahd., wA<?. braht, praht prov. bran , afrz. brant , branc , bran
fiM. Lärm. Af. braht. 6". brahtum. Zu Schwertklinge ; ital. brandire, prov. frz.
brechan, wie lat. fragor zu frangere. bran dir, fpan. blandir den Degen oder
[brahtjan, prahtjan], prahtan, prah- die Lanze feinvingen , Demin. frz. bran-
len, brahten aM., mhd. brehten, diller/cAwwjyew, branler, ebranler; prov.
prehtea fchu-V. Lärm machen, lärmen. brando, brandon, fpan. blandon
frz.
Zum vor. Fackel; brander in Flammen Jtehn;
afrz.
braht er mhd. zfgz. a. brähte {zu bringen) neuprov. brandä, piem. brande A-ocA«», -

er od. br. ir. wallen; aprov. abrandar in Brand fetzen.


brahtum aj'. JIM. Lärm, lärmende Menge. Zu brinnan.
Af. brehtm, breahtm ßM. Lärm. S. braht. brant, bront agj\, altengl. brant, nordengl.

brahv g. ftN. das Blinken, Zwinken : nur brant, brent, an. brattr Adj.J'chroff, ßeil.
1 Cor. 15, 52 in brahva augins iv ^mt bräs afrij. {in braspenning) agf. brses,
,

6(fx^c(Xfiöv. Zu [braihvau] J'. brehen. engl, brass Erz, Bronze, Rupfer.


bräflac mhd. JIM2 Auf- oder Niederfchla-
braidfii g. fehwF. f. breiti.
gen des Augenliedes.
braidj an g.fchw V. musbraidjany". breitjan.
br all ein 7nhd. fchwV. prafj'eln, poltern.
braids g. AdJ. J'. breit,
[brailod], praftöd ahd. ßM. fragor.
brächa ahd., mhd. brächey?i^/ Umbrechen
[brafton], praftön ahd., mhd. braften
des Bodens nach der Ernte; umgebrochnes
fchw V. praffeln. An. brafla fchw V.
nicht befätes Land.
Mit den vor. zu breftan.
brakja g.fiFl naXt], Ringen, Kampf. Zu
brät, prät ahd., mhd. breit JtN. weiches
brikan, ahd. brechan.
eßbares FleiJ'ch (lebender oder getödeter
bräckelin mhd. flN. kleiner Hpürhund.
Tiere). Agf. brad/'^., an. brädh y^J?. dasf.
b r a c c o ahd. , mhd. b r a c k e fchwM. Spür - brätan, prätan ahd., mhd. braten
kund. L>avon ital. bracco, J'pan. braco,
JlVredd braten (intr. u. tr.). G. [bredan,
prov. brac, /rs. braque Jagdhund, ital. Frät. baibrod] ßV13. Mit briiejen zu e.
braccare nachfpüren , fpan. Adj. braco St. brä. S. auch brot.
flumpjnafig bräto, präto ahd., mhd. hxate fehwM.
brächmänot ahd. mhd. ßM. Brachmonat, weiches eßbares zu bratendes Fleifch, wie
Junius.
brät, bef. dann Braten. Davon ital. bran-
brächon, prächon, prähhon ahd., mhd. done brano Fleifch - oder Tuchfetzen,
,

brächen fchwV. den Boden nach der altfpan. brahon Tuchlappen, prov. bradon,
Ernteumbrechen. Af. (WerdMr.J gibräkon. brazon, braon, afrz. braion, engl, brawn
hra.c\iot mhd. ßM. Zeit der Brache, Brach-
Fleifchwxdß , Dickbein, Verb. ital. sbra-
monat.
nare, afrz. esbraoner zerfleifchen.
bräma, präma ahd. ßfchwF. u. prä-mo, bräwa, präwa, ^ra-a, ßFl n. brä, prä
brämo ahd., mhd. hrkme JchwM. Dorn- IIN. ahd., mhd. brä ß. fchw F. Braue;
u.
ßrauch, überhpt ßachlichter Strauch, Brom- bräha ßF. wie
Wimper. Af. bräwa,
beerßrauch u. a. Nhd. fchweiz. bramen hd.; agf. breäv, braßv ßM., altengl. brew,
M. , bramet F. Brombeerßrauch Brom- ,
brewe, engl, brow; bre; an. brä
afriJ'.
beere Stald. 1, 215; nnld. braam F. wie
ßF. {Gen. brär, Fl. brär). Vgl. aflav.
mhd. agf fortgebildet bremel , brembel,
,
brüvi, ruß. browi, poln. brwi, nflov.
brember, engl, bramble Brombeerßrauch.
obrvi gr. oifQÜg, maked. aßQoiiTSc:; ir.
;

[brämberi], prämperi ahd., mhd. bräm- gael. abhra; fkr. bhrü, zend. brvat, huzv.
bere, bramber ßN. (DornJlrauchbeereJ, bru, nperf. abrü.
Brombeere. Nid. braembefie. Davon mlat. [brazelig], prazelig alid. Adj. rabidui.
frambofea, frz. franiboife, nprov. fram- bred af. Adj. breit,
J'.
boifo com. fambrofa, piem. fianboefa bredegon fchwV.
ahd. f. predigon.
. :

brediga breftan 83

brediga, bredigi nhd., mhd. bredige, brecho, precho ahd. J'chwM. {in hüs-
bredie F.f. prediga. precho) der einbricht, prcEdntor. agf. brica.
bredigari aM., mhd. bredigajre, bre- Davon ital. brieco, bricconr., prov. brio,
diger, bredier yi,!/. _/'. predigäri. bricon Spitzbube Mhd. breche fchuM.
bredigäte mJid. F. f. predigäte. i?i Zujfctzgen (ordenbrciche , vridebroobe)

bredigerftap ßM. Stab eines Predigers. der welcher bricht j aujJer Zuffetzg J'. v. a.
bredigön, bredion nhd., mhd. bredi- gebreche, Gebrechen, Feier
gen, bredien fchwV. f. predigon. [brechon] , prechon ahd. ihhtr'f m. Acr. .

bredigunge mhd. JlF. afßigere.


f. predigunga.
bredjan af fchrcV. f. breitjan.
brem mhd. JlN. 1'erbrämung Einta/^ung. .

bref af.ßM. breman, premen ahd.. mhd bremen


f. brief.
bregdan af.ßVlf brettan. ßVablS brummen. Dazu bremo, brimmen,
bregler fnhd. ßM. Schwätzer. brummen. An. agf. alt engl, brim ßN.
[brehan], preban, brehen ahd. Adj. Meeresbraufen Brandung, braufende
, See.

lippus.
Vgl. lat. fremere, fremor, fremitus; gr.

[brehanbräwi], prehanpräwi ahd. Adj. ßofueiv braufen, ßoöung Getöfe. ßnovTri


lippus.
Donner; fkr. bhramas M praffelnde
brehen mhd. fchwV. Flamine.
glänzen;
leuchten.,
fchnllen, raufchen. 0. [braibvan] y? Fai^2, bremen mhd. fchwV. verbrämen. Zu brem.
wozu brahv. bremo, premo ahd., mhd. breme, brem

brehen mhd. ßM. lichter Schein, Glanz. fchwM. Bremfe. Af. (gl Arg.J breramja
b r e h e n e nfchw V. glänzen, leuchte^i. Vom vor. fchwF. dasf. Zti breman : das Jummende
Tier.
breht mhd. ßM. Lärm, Zank.
brehten fchwV. bremfe mM. fchwF. Klammer die man
mJid. f. brahtjan.
wilden Fferden über die Nafe legt. S.
breit, preit ahd. mhd. Adj. breit, aus-
premzen.
gedehnt. <?. braids, af. bred, nnld. breed,
brengjan, brengan af., md. br engen,
ngf bräd, engl, broad, av. breidhr, fchwed.
br engen fchwV. f. bringan.
dän. bred.
brennaere, brenner mhd. ßM. der ein
breite n. breiten mhd. Adv. breit. Agf Gebäude anzündet ; der ein Land mit Brand
bräde.
verwn/tet.
breiti, preiti ahd., mhd. breite F.
brennefrufcing ahd. ßM. holocaußum,
Breite. braidei J'chwF. dasf.
G.
Breniiopfer
[breitjan, preitjan], preittan, prei-
[brennjan], prennan, brennen (Prät.
tan, preiten, breiten ahd., mhd. brei-
branta, pranta, pranda, Part, gabrant,
ten fchwV. breit machen, ausbreiten.
gibrant, gebrennet) ahd., mhd. brennen
G. braidjan, af. bredjan dasf.
{Prät. brante, brande, Part, gebrennet,
brechä, preehä, prehhä ahd., mhd. gebrant) md. bemen fchw V. brennen
,

breche J'chwF., meitl in Zuffetzgen, In- machen, anzünden; Metall läutern, fehmel-
ßrument z. Brechen, mhd. bef. Inßr. z.
zen; anbrennen. G. brannjan, aj\ brenn-
Flachsbrechen . Z. folg. jan, an. brenna, fehwed. bränna, dän.
brechan, prechan, prehhan «Arf., mM. brande, agf. bäman, mnld. bemen. CduJ'.
brechen ./?I^rtÄ^3 tr. brechen, zerbrechen, zu brinnan.
zerreißen, zerßören ; intr. enzwei gehn, brente fchw F. Jpät 7nhd. (iö .JlidtJ höl-
mit unwiderßeJdicher Gewalt dringen; un- zernes Gefäß, Kufe, Bottich. Nhd. fchweiz.
perf. m. Bat. u. Gen. mangeln. G. bri- bränte, bair. brenten F. dasf, auch be-
kan, af. brecan, agf. brecan, engl. Jlimmtes Maß für FlüjHgkten u. Getreide
break, nnld. breken. Vgl. lat. frangere
Stald. 1, 216. Schm. 263. Aus dem Ronuin.
brechari ahd., mhd. bracher ßM. (in ital. i/iaild. brenta Art Weinfaß, piem.
Zffetz.J einer der bricht. brinda.
breche mhd. fchwF. f. brechä. breoft af. ßN. f. hrioßr.
breche mhd. fchwM. f. brecho. brelfOn ahd. fchwV. f. preflon.
brechel mhd. ßM. (in Zffetz.J einei- der breft mhd. ßM. f. brefto.
bricht; ahd. [prehhal]. l^on einer ähnl. bre/la ahd. F. f. brefto.
Bildg [prihhil], früher [brikU], %tal. bric- breftan af., ahd. breftan, preftan, mhd.
cola, frz. briccole, J'pan. brigola Stein- brüflen ßVabli 3 brechen, berßen;
ii.

fchleuder Mauerbrecher.
, tnangeln, feien, gebrechen, unperf m. Bat.
brechen m?id. ßJ^. f. brechan. u. Gen. G. [briftan]; an. brefta, fehwed.
brecher m/id. ßM. f. brechsiri. brifta, dän. bröfte; agf. berftan, altengl.
br eckin mhd. F. Hündin. Zu bracco. breften {Part, brofien), engl, burft; nnld.
6*
- ;

84 brelii brifant

ttd. herAen, daher nhd. her den feit 15 J/i dt. briefticbter mhd. ßM. Verfaßer eines
Davon trulfrz. brifer, pi-ov. brifar, brizar Briefes.
h-cc/ien. briefchen mhd. fcMcV. folm-eien.
breftic in/id. Adj. gebrechlich. briefter mhd. ßM. f. priefter.
hrefto fehwM. u. brefta F. ahd., mlid. brieten mhd. ßV6 f. brio:5an.
breüe fcMcM. u. breil ßM. Mangel-. briggan g. unr.fchwV. P. 97 f. bringan.
An. breftr flM. Riß, Spalte, Krach; agf. brikan g. ßV3 f. brechan.
berfty^üf. Nachteil. S. bruft. Zu breßau. brim agf an. ßN. f. breman.
[breJlunga], preüunga ahd. JlFl detri- brimma, brimme F. f. primma.
tncntum damnmn. , brimmen m/id. ßVabll bricmmen.
bret, pret ahd., mhd. bret JlN. Brei. bringan, pringan, prinkan, bringen
Davon ital. predella, viail. brella Fu/i- ahd., mild, bringen, md. brengen, bren-
fcJiemel Fußtritt.
,
gen ßfchwV. P. 97 fg. i^ringen, darbrin-
[breta], preta ahd'. F. flache Hand. geti; von einem Orte z. andern bringen,
Bretäne mhd. f. v. a. Britanje. hin od. herfchaffen; vollbringen. G brig-
bretel mhd. ßN. afferula, kleines Bret. gan, af. bringjan, brengjan, mnld. nnld.
breton'«/. Hild. 51 (eigtl. brioton, breo- brengen, agf. bringan, engl, bring, afrif.
ton: das e wie in Detricb Z. 2iJ fchwV., branga, brenga, brenzia, brendza,,brenfza.
oder bretüu/. bretan, breotan JlVabW?
brink nd. ßM.. grüner Hügel; altengl. engl.
f. brio^an.
brink Rand, Uferrand, fchwed. dän. brink;
bretfpil mhd. ßN. Spiel auf d. Schachbret.
an. brekka fchwF. Abhang.
brettan, prettan ahd., mhd. bretten
brinnan, prinnan, brinnen ahd., mhd.
ßVabll ßringere, ziehen, zücken; weben.
brinnen ßVabll intr. brennen, glühen;
Af bregdan {PrätPl. brugdun) flechten;
wie Feuer glänzen. G. af. brinnan, an.
agf.bregdan wie hd. ; an. bregdha [Frät.
brinna, agf. brinnan, beoman, byman,
brä, brugdhu, Fart. brugdhinn) rafch
altengl. brinnen, burnen, engl. bum.
beweget!, ziehen, verändern, ßechtcn ; altengl.
breiden ziehen, flechten, engl, braid flech- brinnendic mhd. Adj. brennend.
ten; afrif brida {Part, bruden, brudden) brinnö g. fchwF. Fieber.
ziehen, zucken. Dazu brutti. [briohan], preohan ahd. JlVablß {Part.
bri, pri u. prio, brio ahd., mhd. bri keprogan) krümmen. S. brouehen.
u. brie y?. ti. fchwM. Brei. Agf. brig brioft, breoll ^y. ßN. f. brult
u. briv; nnld. brij {Gen. brijs, PI. brijen). brio ftgithähtay'y'-F2,«(//. bre6llgethanc«<.
bridel ahd. mhd. ßM. f. brittU. briofthugi uf.ßM., agf. breöftgehygd/iVi?.
brideu (nicht briten ^hdWb. 2, S55J Gedanke des Herzens, innerjle Herzens-
mhd. ßVablö weben, flechten, (die Fäden meinung.
ausfpannenj ; nur im Part, gebriten, md. brioftkara af.ßFl Herzenskummer. Agf.
gebreten. Dazu bridel, brittil. breöllcearu.
bridigon bredigon.
ahd. f. v. a. [briohan, prio^an] ahd. ßVablG brechen:
brief, briaf, prief ahd., mhd. brief dazu bru;;!, bruijig; mhd. brieten {Prät.
( —ves) ßM. Brief, Urkunde, Schrift; brö?, Part, gebro^^en) intr. hervorbrechen,
mhd. Liebesbrief, Liebesgedicht. Af. bref, auffchwellen (von Knospen u. ausfchlagen-
nnld. brief, fchwed. bref, dän. brev. den Zweigen) : dazu brog, bru^^en, bruft.
Aus lat. breve. Af. hr e tön j'chivV. od. breton/. bre-
brieviirä, prievärä, ^r\eia.xa. ahd. fchwF. tan d. i. briotan ß^^6 {J\ breton) zer-
Schreiherin. J'chmettern, töden. AgJ'. hxQÖtixn {Prät.
brieväre, prieväre, briväre, priväre hTe6.t) ßV6 brechen, zerbrechen, zeijlören,
ahd. ßM. Schreiber, cartularius, notarius, töden. An. briofa (braut brutum bro-
librarius. tinn)7?f^6' brechen, zerbrechen, zerjlöre»
brieven, briafen, prieven ahd., mhd. fchwed. bryta, dän. bryde. G. [briutan,
b r i e V e n Jchw V. auffchreiben ; zälen Au s . braut brutum brutans]. Mlat. britare
mlat. breviare. deßruere. Dazu an. briotr flM. Brecher,
briefva? mhd. ßN. BriefBehälter , Brief Zerbrecher, hravit ßF. via rupta, hrotjtN.
tafche. abyebrochnes Stück, Bruch; agf. bryta,
brievili, prieveli alid., mhd. bvieflin, brytta J'chwM. Austeiler, Verwalter, an.
brieveliu, brie v el y^iV'^. Briefchen. bryti J'chwM. GroßknectU , dän. bryde, g.
[briefllh], prieflih ahd. Adj. litterar ius. [brutja]; agf. bryttjau austeilen, verwalten,
briefpuoh ahd., mhd. brie vebuoch y^^V. an. brytja zerteilen.
Buv/i in das eingezeichnet wird, Vrkun- bris mhd. JIM. f. pris.
denbucli. brifant mhd. JIM. f. pr^fant.
;

brife hrot 85

brife ßF. u- brifcm ßM? T.infaßuvg, brodby?iV. dasf. Davon ital. brodo, broda,
Ei)>fchnHrung an Kleidmiysßücken. fpan. port. brodio , bodrio, prov. bro,
brifen mhd. fchxvV. f. prifen. frz. brouet Brühe. Vgl. lat. frutum in
brifen, prifeii mhd. ßVabl5 u. fchtoV. defrütum eingekochter Moß, zu fervere.
fchnüren, ehißc/müren , fcßfchnüren. brod af. ßN. f. brot.
brisvadem mM. ßM. Sc/tnürband. brodekeit, broadekeit mhd. ßF.
britänifch inhd. AdJ. bretagrnfch. Schwachheit.
Britanje, Britane mhd. Bretagne, Eeich bro den mhd. ßM. f. brädam.
des Königs Artus. brod er, brod bar af. M. f. brotbar.
Britänois mhd. Bretagner, Bretonc. brodi, prodi ahd.. mhd. brode, broede
britel ahd. mhd. ßM.^f. brittil. Adj. gebrechlich, fchwach. S. blödi.
briten mhd. ßV. f. briden. brödi, prodi ahd., mhd. bröde, brosde
Britlant mhd. ßN. Land der Brüten, F. Gebrechlichkeit , Schwachheit.
Bretagne. brcedeclicb mhd. Adj. f. v. a. broede f.
Britte mhd., ahd. Pretto fchwM., a. lat. brodi.
Brito f. V. a. Britün. broetelin mhd. ßN. Brötlein; erbärmliches
brittil, prittil, priddil, 'briioi aJid. ßMi Brot. Demin. zu brot.
frenum, Gebiß am Zaume; bridel ahd. bra3ten tnhd. fchwV. Brot verfcliaffen.
flMl habena, Riemen, Zügel am Zaume; b r o g e n mhd. fchw V. ßch erheben in die ,

mhd. bridel, britel ßM. Zaum. Davon Höhe richten, ßch übermütig erheben,
fpan. poi't. prov. brida, frz. bride, afrz. groß tun, prunken. Nhd. mdartl. fchweiz.
bridel, ital. predello Zaum. Zu briden. brogen übermütig od. ßolz fein fchweiz. ,

brittolon ahd., mhd. briteln, pritteln bair. fich brogeln groß tun, pralen Stald.
fchwV. frenare, zügeln. Z. vor. 1, 230. Schm. i, 256. Dazu d. Intenf.
Britün mhd. ßM. a. frz. Breton, Bretone, [brogzen], nhd. bair. lieh brozen groß
Bretagner. tun, brozig pralerifch Schm. i, 274, md.
britün ifch mhd. Adj. bretonifch. protzen trotzig n. mürrij'ch fein protzig ,

Britünois mhd. ftM. Bretone. übermütig, trotzig. Dazu brüht, brüel.


briu mhd., md. brü ßF. Weib, Frau. Aus b r o c c o ahd., mhd. brocke fchwM. Ab-
frz. bru, /. brüt. gebrochenes, Brocken. G. gabruka ßFl
briune mhd.ßF. braune Geßchtsfarbe Ahd. . dasf. Zu brechan.
[brüni, prüni]. broch5n, prochon, prockon aM. mhd. ,

b rinnen mhd. fchwV. f. brünen. hr o cheu J'chtcV. brocken, zerbröckeln.


briute mhd. ßF. Beilager, Hochzeitfeier. [brochof6d],brochef6d ahd.ßM.fragor.
briutegom mhd. fchivM. f. brutigomo. [brochofon], procholon ahd. fchwV.
briuteebamera ahd. ßF. f. brütikamara. frangere. Zu brechan.
briutelabe mhd. ßFl das Frühßück das brort, prort, prorth, prart ahd. ßMl
nach der Brautnacht detn verehelichten Vorderteil des Schiffs, prora ; Band eines
Paare vors Bette gebracht ward. Dinges, margu, labium Corona. Agf. ,

briuten mhd. fchwV. f. brutan. brerd, briord, breard ßM. labrum, ora,
briuwe mhd. ßF. Brauen. brord ßM. ßimtdus, cufpis ; an. broddr
briuwen, brüwen, pruwen, brouwen JIM. fagitta, prima et extrema pars rei.
ßVabW {Part, gebriuwen gebrouwen), ti. Davon ital. prua in der Bdtg Band, in
preuwen fchwV. mhd. brauen, fieden der Bdtg Vorderfchiff mit fpan. port. prov.
verurfachen, anßiften. Agf. breövan y? J-^ö, proa, frz. proue v. lat. prora. S. bror-
nltengl. breowen [Part, browen) , engl. ton, hnirti.
brew; nnld.hxo\xvi&nfchtvV.; a«. brugga [brorton], prorton u. brorten [brort-
fchw V., nur Part, nochß. \iTMggxaxx,fchived. jan] ahd. J'chwV. limbare, picturare. Agß
brygga, dän. brygge; g. [briggvan] ßVl. bryrdan compungerc ßimulare, injligare;
,

Mlat. braciare, braliare,/;-2. braffer, afpan. an. brydda acuere Adj. bryddr ßimulis
,

bralar brauen , tvallon. brahi keimendes munitus. Z. vor.


Getreide zu Malz dörren: vom gall. brace [brofama], profama ahd., mM. bro-
(bei Plin. i8, 1) e. Art Getreide voraus fem, brofen ßFi u. ahd. brof.mä, mhd.
Malz bereitet ward, kymr. körn, bräg, brofeme, brofmc fchxoF. Brofame,
gael. bracha, braich eingequelltes z. Kei- Krume. Af. brofmo fchwM. Wol aus
men gebrachtes Getreide. Vgl. gr. ipov- [brohfama, brohfma] zu brochofon- bre-
yeiv, lat. frigere rößen. chan.
brobeft, brobft mhd. ßM. f. probaft. brofemelin mhd. ßN. Bröfeichen, Krüm-
[brod], prod, protb, prot, hroi ahd. ßN. chen.
Brühe. Agf. brodh , engl, broth , an. brot ahd. ßN. f. brod.
3 ^ .

86 brdt brummen

tröt, prot, broth ahd. , mM. \iXoi fiN. brüel fnhd. ßM. bewnßerter, mit Gras u.
Brot. Af. brod, bräd, wild, brood, agf. BuJ'chwerk bewachfener Platz, bujchichte
bredd, engl, bread, frif. bräd, an. braudh, Wiefe, Aue. Nhd. brül ßMF. weiß
fchwed. dän. bröd; g. [braud], wofür Ortsname. Stald. 1, 233. Schmid 102.
blaifs. Nicht zu briuwen oder gar zu Schm. 1, 25T ; engl. Broyl. Afränk. [bro-
brio^an, wol mit bratan zu e. St. brä, gil], ahd. [brugil, prugil, prubil]. Mlat.
icovon auch brüejeu. brogilus, broilus, brolius; ital. broglio,
brotbecco ahd., mhd. br tbecke /cÄtr.V. bruolü, prov. bruelh, frz. breuil, Fem.
Brotbäcker. port. brulba, prov bruelha, afrz. bruelle;
brotes halben mhd. Adj. auf Seiten des l^erb. ital. brogliare, afpan. brollar, port.
Brotes d. i. des Brotherrn. prov. brolhar, />•;. X^rovS^i'^x hervorbrechen,
brotbar g., af. brothar, brodhar, bro- fproßen, fprudeln, fleh empören. Kelt.
der, bruothar, bruodher, a]id. pruodar, kymr. brog Auffchwellimg. Zu brogen.
bniadar, pruader, proder, bruader, bruo- briieten mhd. fchivV. f. bruotjan.
der, bruother, mJtd. bruoder, ind. bru- brü gel mhd.ßM. Knüttel, Knüppel, Prü-
der, brodir unrM. (P. 20) Bruder ; Or- gel. Ahd. [brugil, prugil, pruküj.
densbruder. Kloßergeißlicher, Mönch; Pil- [brugilon], prugilön ahd. fcliwV. in
ger. AgJ'. brodhor, engl, brother, an. giprugilon (Graf 3, 36-iJ durch überge-
brodhir, J'chvcd. dän. broder, bror, ntdd. legte Stöcke u. Reißg fchützen (ignein con-
broeder. J'gl. aflav. bratrü, böhm. bratr, lutari 2 Macc. 1, 19).
ruß. ferh. poln. brat, apretiß. bratis; lit. brub, pruh, pruch ahd., mhd. bruch
brolis, Demin. broter^lis, lett. brälis;
ßM2 Bruch, Riß; abgebrochnes, abgeriß-
lat. frater; gr. (fQciTrjQ; kelt. ir. bratbair, nes Stück ; ahd. auch crepitus. Agf. hrjce.
welfch brodyr, artnor. breür, br6r; fkr. Zu brechan.
bhrätar, zend. aperf brätar, nperf. bu- [brüh], prüh ahd. ßM. ufus. An. brilk
rädar. ßN. ufus mos. ,

brotharfcepi, bruotherfcipi aj'. ßM. Bru- [brühüs], prähü.s ahd. ßN. cerevißaria
derfchaft. domus, Brauhaus.
broth rahans g.ßM. Flur. aSeXifoi, Brü- brüht mhd. ßF2 Widerßand. Zu brogen.
der, Gebrüder. bruch mhd. ßM. f brüh,
brothralubo g. fchwF. Bruderliebe. bruka g. ßFl in gabruka, /. brocco.
[brotkunni], protchunni ahd. ßN. brucan af, ahd. bruchan, prühhan,
Brotart. bruchen, prüchen, mhd. \ixvic\ifa fchivV
brouchen, prouchen ahd. mhd. fchwF. m. Gen., Acc. genießen, gebrauchen, be-
biegen. S. briohan. ßtzen. G. brükjan, an. brüka, nnld.
brout 7nhd. ößr. für brüt.
j
bruiken; agf. brucan y? F. (breäc, brucon).
brouwen mhd. ßV. f. briuwen. Vgl. lat. frui, frux, fruges.
[bro?], pro^ ahd., mhd. b r o ßN. Knospe,
[brüchi], prüchi ahd. Adj. brauchbar,
Sproße. Davon fpan. brota, brote, prov.
nützlich.' G. brüks dasf.
brot, frz. brout, fpan. prov. broton Knospe,
brüchig mhd. Adj. einen Bruch od. Riß
fpan. prov. brotar knospen. Zu briohan.
habend, brüchig; gebrochen.
Vgl. lat. frons Gen. frondis das ausbre-
brükjan g. fchwV. J. brucan.
chende Laub.
bro^^^en, pro^^en amhd. mhd. fchwV. [brukkja, prukkja], prucca, prugca
Knospen treiben, fproßen. Zum vor. ahd., mhd. brücke, brücke, brügge

brü md. ßF. J. briu. Jt. u. fchwF. Brücke.


Agf. brycg, bricg,
bruader M. bryggja neben brü {Gen.
«2^?. bridge; an.
ahd. f. brothar.
bruaderfcaf ahd., mhd. bruoderfchaft brüar) , fchwed. brygga ti. bro , dän.
ßF2 Bruderfchaft fraternitas. brygge, bro; frif. bregge; nnld. brug
,

(PI. bruggen).
brüd af. ßF. f. brut.
brüdigumo fchwM. f. brutigomo.
af.
brücken mhd. fchwV. zu kleinen Brocken
brüeven, brüefenJMÄtf.ycÄtüf^.y.pruoven. machen. Zt< brocco.
brüeje, brüewe mhd. ßF. Brühe. Ahd. bruccön ahd., mhd. brücken, brücken
[pruoja]; nnld. broei, brui. fchwV. eine Brücke bilden oder fchlagen.
brüejen,brüen mhd.fchwV.{^Prät.^x\xot&) Agf. brycgan. Zu brukkja.
mit heißer Flüßigkeit brennen, engen. f bruknan J}JchwV. gekrochen werden, in
g.
Ahd. [pruojan , pruoan]. Mit bratan zu usbruknan. Zu brikan J'. brechan.
e. St. brä. Vgl. lat. fervere fieden (vom brüks g. Adj. f. brüchi.
WaßerJ, wallen, glühen. S. auch hröi, brummen mhd. fchwV. brutnmen. Zu
brod, bniot. breman.
; ;

brün bruft 87

brün, prün ahd., mkd. brün, prün Adj. [bruodarlih], pruodarlih, pruader-
glänzend; dunkelfarbig ; braun. Agf. brun, lib ahd., mhd. bruoderlich, brüe-
engl, brown , an. bruun, fchwed. brun, d er lieh Adj. brüderlich.
dän. bruun, nnld. bruin. Davon it. fpan. bruodern mhd. fchwV. reß. M'nnch tcerden.
port. bnino, prov. frz. brun fufcus ; toei- bruoderfchaft mftd. JlF. J\ bruaderfcaf.
ter abgel. ital. bronzo, fpan. bronce, frz. bruoven mhd. fchwV. f. pruoven.
bronze Erz (aus brunizzo bräunlich), Verb, [bruogjen], bruogan, pröken ahd.
frz. bronzer, afpan. bronzar eine Erzfarbe fchwV. in Schrecken fetzen. Z. folg.
geben. Vgl. gr. (foivrj, (fjQvvog Kröte, bruogo ahd.fchwM. Schrecke)/ Agf. broga.
lat. furvus dunkel, düßer, fkr. babhrüs [bruoh], pruoh, pruah, bruocb ahd.,
rotbraun. mhd. bruocb ß F. femorale, lumbare, pe-
brünät u. brünit mhd. ßM. ein feines rizoma, Bekleidung von Hüfte und Ober-
dunkelfarbiges GevTtbe. fehenkel, Hofe. Agf. broc (Fl. brec),
brüne mhd. ßFi weibliche Scham. engl. breeches frif brok {PL brek)
PI. ;

brünen {d. brinjan, prunjan) ahd., mhd


i. an. brok (PI. broekr) F. fchwed. brok,
,

briunenycÄi6'7^. braun, glänzend macheu dän. brog, nnld. broek. Davon frz. mdartl.
Ittßig inachen, fchmücken. (pic.J brouques Höfen. Lat. bräca u.
brünen mhd. fchwV. dunkelfarbig tcerden. bracca, mlat. braga, ital. braca, J'pan.
Ahd. [brünen, piünen]. port. braga, ;7/or. braya, afrz. braie HoJ'e;
brünvar mhd. Adj. braun. J'pan. braga, nfrz. braie Windel; kelt.
brunft mhd. ßF2 Brand; Brunßzeit des bret. bragez Hofe.

Hirfohes. S. brunft. Zu brinnan. bruobhah, pruobhah, pruahhah, bruo-


hab, bruochah ahd. ßM. Gürtel. Z. vor.
brünieren mhd. fchwV. glänzend machen,
polieren. brunire, prov. frz. bninir
Ital.
bruocb ahd. mhd. ßX. Sumpf. Xnld. broek
dasj'., agf. broc, engl, brook Bach.
hruTa.]o g. fchtvF., aW. brunja, prunja,
brunna, prunna, «»Ä<f.brunige,brüneje,
bruocb ahd. mhd. JlF. f. bruoh.
brunje, brünje, brunne, brünne ßfchwF.
bruochgürtel mhd. ßM. Hofengürtel.
An. brynja, dän. brynje,
bruorida ahd. JlF. f. bii-uorida.
Brußharnifch.
bruot mhd. ßF2 Hitze; Brüten; Brut. Zu
agf hjmefchwE. dasf; an. bruniycÄM>Jf.,
brüejen.
agf. bryne ßM.
Brand. Davon afrz. bru-
br outen amhd. fchwV. J'. bruotjan.
nie, broigne, prov. bronha, tnlat. brugna
bruotei'al mhd. ßN. fomentum.
Panzer. Zu brinnan (des Erzglanzes ttegenj.
bruotharff/'., bruother ahd Jf.^". brothar.
brünlüter mhd. Adj. dunkelglänzend, im
Erzylanze.
bruotic mhd. Adj. heiji, entbrannt.
[bruotjan, pruotjan], pruottan, pruat-
brunna g., ahd. prunno, brunno, mhd.
tan, pruatan, pruoten, bruoten ahd., amhd.
brunne, md. burne fchwM. Brunnen,
bruoten, mhd. brüeten fchwV. erwär-
Quell; Quelhvaßer. Af. brunno, agj-frij.
men, brüten. Agf. bredan, engl, breed
burna fchwM., an. brunnr ßM., fchwed
brunn, dän. brönd. Zu brinnan.
u. brood, nnld. broeden. Zu bruot.
[brurti], prurtt, prurdi./VÄM'J?. «. prur-
brunna, brunne, brunne i^. y. brunjo. tida, prurditha T^JTi ahd. feries, ordo;
brunneva? mhd. ßN. Gefäß zum Waßer- inprurtida ahd., agf. onbrjTding T^J".
fchöpfen. inßigatio, conpunetio; ahd. prurtnaffi,
brünnelin mhd. ßN. Brünnlein. prurdneffi ordo , agf. bryrdnifs ßF. etira,
b r u n n e n mhd.fchw V. hervorquellen; harnen: eompunetio. brort, brorton.
S.
brunnenvlie? mhd. ßM. Quellfluß. brüs ßM. Braujen.
tnhd.
brün reit mhd. Adj. braun u. gelockt. S brufen mM. fchwV. brauj'en. An. brüfa,
reitbrün.
fchwed. brufa, dän. brufe dasf.
brünfen mhd. fchwV. funkeln. brüfche ind. ßF. Braufche, Beule. An.
[brünfeln], prünfeln mhd. fchteV. bran- briofk ^-V., fchwed. dän. brufk Knoipel.
dig riechen, brenzeln. Zu brinnan. [bruft], prüft aM.. mhd. bru 11 y?i^ «.
brunll, prunft ahd., m)id. brunft ßlH ßM. Bruch, Riß; Zerßörung ; Ermange-
Brennen, Brand; Verwüßung durch Feuer. lung, Nachteil. Agi'. byrft ßM. NacMeil,
G. brunfts ßF2 in allbrunfts ökoxav- alt engl, burft Mangel, Nachteil. S. brefto.
Twuct, Brandopfer ; nnld. bronft. S. brunft Zu breftan.
Zu brinnan. bruft, prüft ahd., mhd. bruft /J2 Bruß.
brunftic mhd. Adj. brennend, brünfiig. G. bruft 8 unr. ßF.; af. brioft, breoft,
Z. vor. agf. breoft, engl, breaft, an. brioft, fchwed.
brunzen, prunzen mhd. fchwV. piffen. bröft, dän. bryft ßN. ; frif. briaft, braft,
-Aus brunnezen, Intenf. zu brunnen. brüll, burft, borft, nnld. borfl. Zu brio^un,
88 bruftbein bru^i

g. [briutan], 8t. brut; bvulii a. brut-ti auch Plur. taut, nach d. lat. nuptiee) Hoch-
d. i. die aiifj'cliwellendc od. ijefchwollene, zeitfeß Brautlanf, d. i. Lauf der
(eigtl.
hervorbrechende , aufbrechciido. Braut oder nach der Braut , Lauf des
bruJlbein in]id. ßX. Bnijfknochen, oberer Bräutigams hinter der davoneilenden Braut
Teil der Bruß. her). Agf. [brydhleäp] verderbt in bryd-
bruft binde mhd. fiF. peetorale. lop, brydloppa; au. brüdbblaup, brul-
[bruftbräto], prüft — ,
prultpruto ahd. laup, brullup Jchwed. bröllopp, dän.
,

J'chxvM. Brußbraten. bryllup; nd. bvüdlacbt. 434. RA


brüjlel, brüftelin mhd. ßX. kleine Bruß. brüthi auftic ahd. Adj. nuptialis, hoch-
brüllelwerzel mlid. ßN. Brußwärzchen. zeitlich.
brüfteu mhd. fchwV. mit einer Bruß ver- brüths g. ßF. f. brüt.
fehen : Part, gebruftet reß. ßch Jlämmen, ; bruti ahd. F. f. brutti,
ßch brüßen. brütiboto, —
poto, prütebuto ahd.fchwM
bru ^Qixi^nnhd.ßX. Brußpanzer des Pferdes. paranymphus.
bruftifen mhd. ßX. Brußeifen, Teil der brutigomo, prütigomo, briulegomo,
eifernen Rüßung vor der Bruß. priutegömo mhd. briutegome,
ahd.,
bruftjan «/". fchuiV. fproßen, knospen: briutegoni, gum, —
goum gun(, — , —
eigtl. Bruch machen, zu bruft .ßFM.
e. md. brüdegame. /'c/iwjlf. (Mann der Braut)
bruft läppe mM. fchwF. Lappeii vor der Bräutigam. Af. brüdigumo, nnld. briiide-
Bruß, Brußfleck. gom, bruigom, agf. brydguma, engl, bri-
bruftleder mhd. ßX Brußleder Leder ^ degroom, an. brüdhgumi, fchwed. brud-
vor der Bruß. gum, dän. brudgom; g. [brüdguma].
bruftlicb mhd. Adj. brechbar. Zu bruft ßFM. [br ütikamara], prütii'.hama ra, prüt-
brurtpendelön ahd. fchw V. mit der Bruß- chamara, briutechamera ahd. ßFi
binde umgürten. Brautkammer.
bruftflac mhd. ßM2 Schlag auf die Bruß. [brüthüs], prnlhü.s ahd. ßX. thalamus.
bruftfnuor mhd. ßF2 Brußfchnur. brutcbemenätc f. brütenhemenätä.
bruftl'uht mhd. ßF2 Bruflkrankheit. brütlachen mhd. ßX. u. brütlaoh ,//ilf.

bruft tUoob mhd. ßX. Brußtuch. eine Art Tuch oder Zeug.
bruft wer mhd. ßF. Brußicehr. brütleich mhd. ßM. Brautgefang.
brüt, prüt ahd., mhd. brüt, brout, prout brütleichen mhd. fchw l\ Hochzeit machen.
ßF2 Braut; Gemahlin. O. bruths {Th. brütleite mhd. ßFI (Führung der Braut),
brüd, nicht brüthi) umßF2 (P. 22), nur Hochzeit.
Mut. iO, 35 AccSg. brüth vvfj(fT]v, nurum, brütliet mhd. ßX. Brautlied, Hochieitlied.
die Schwiegertocitter , u. in brüthfaths; brütlih, prütlih ahd. Adj. bräutlich,
af. brüd ßF2 , -mnld. brud, nnld. bruid, hochzeitlich.
agf. bryd, etigl. brlde, an. hryiAhr, fchw ed. brütlouft ahd. mhd. f. brüthlauft.
dän. brud wie hd. liavon mlat. brut, brütlouftlih ahd. Adj. hochzeitlich.
bruta, frz. bru, älter bruy, churw. briitt brütmiete mhd. JlFl Mitgift.
Schwiegertochter. brütmuos inhd. ßX. Brautfptife. S
[brütan d. i. brütjan], prüten ahd., briutelabe.
amhd. (ößr.J prouten, mhd. briuten brütpitil ahd. ßMi paranymphus.
{Prät. \>Tutc) fchw V.ßch vermählen, freien, brütfamenunga ßFi ahd.. Xotk. ecclejia.
das Beilager halten; reß. Jieh bräutlich brütfchaft mhd. JIF2 Vermählung.
fchmiicken, überh. Jich fchmücken. brütftuol mhd. ßM. f. brüteftuol.
brutbett£ mhd. ßX. Brautbett. [bruttelich], pruttelich, prutelich
brüldegen mhd. ßM. Gemahl. ahd. Adj. fehr ecklich. Adv. prutelicho.
brütechemenärä ahd., mhd. briitobe- Mit d. folg. zu brettan.
menate fchw F. Brautgemach. brutten, prutten
ahd., mhd. bfuttea
brutefang ahd. ßX. Carmen nuptiale. f
J'chwV. er ehr ecken; mhd. reß. m. nach
brüte uol, prüte
11 prütftuol aM., — ,
/ich furchtjam richten nuch (Heinr. Erinn.
mhd. brütftuül ßM. Stuhl der Braut bei '337).
der Hochzeit. bruttefalin ahd. F. terror.
brut gäbe mhd. ßF. Brautgäbe. brutti, bruti, prutti u. pruttin ahd.
brütgewant mhd. ßX. Brautkleid. F. terror.
brüthfads, —
faths g. ßM2 yvjuifiog, [bruttifc], pruttifk ahd. Adj. torvus,
rvu(fü)i, Bräutigam. S. faths. J'chrecklich ,
grimmig.
brüthlauft, brütlouft ahd., mhd. brütr brüwen mhd. ßV. f. briuwen.
louft, — loft, — luft, — loft, — louf, bru^i, bru^^i ahd. F. fragilitas, Gebrech-
— lof ßM. ßF2, mhd. (md.) auch X. (ahd. lichkeit. Mit d. folg. zu brio^an;
.

brühig buckin 89

brühig ahd. Adj. frayilis. Zum vor. büh, buch, puch aJtd., mhd. buch, ind.

bü, pü ahd., mhd. bÜ (ff«!, büwes) u. buk ßM. Bauch; Rumpf. AndPf. buk,
bou {Gen. bouwes) ßM., feiten ßN. Be- mnld. büc, nnld. buik, agf. büc, altengl.
ßelliituj des Feldes, Ackerbau. Landwirt- büc, bouk; an. huki,fchwed. buk, dän.
fchaft: beßelltes Feld, bebautes u. bewohn- bug. Daimi ital. buco, buca, fpan. bueo,
tes Land; Wohn fitz, Wohnung; Bau buque Hölung, prov. afrz. buc Rumpf.
einer Wohnung, eines Haufes, eines Eigtl. der genießende, die Speifen ein-
Gebäudes; Gebäude. Af. agf. bu flK. nehmende Körperteil: vgl. gr. (faytiv
Wohnung; an. bü ßN. Wohnung, Wirt- eßen; fkrWz. bhug a. bhug genießen.
fchaft, wirtjchaftl. Befitz, Heer de; fchived. bühaft, pühaft ahd., mhd. bühaft Adj.
dän. bo. Zu büwan. beßellbar (v. Acker); einträglich; be-
buag ahd. ßM. buog.
f. wohnbar.
buah ahd. Subß. f. buoh. buhil, puhil, puol, buol ahd., mhd.
buahftab ahd. ßM. f. buohltab. buhel, hnh.ti ßM. Hügel. Zu biogan.
buachari ahd. ßM. f. buohhari. buhs mhd. ßM. Buchs, Buchsbaum. Mit
büan af. fchwY. f. büwan.
ahd. engl, box ,
port. buxo , J'pan. box , ital.

büäri, püäri ahd., mhd. büwaere ßM. boü'o, frz. buis, prov. bois aus lat. buxus,
Bewohner. gr. nv^og.
bua^a ahd. ßF. f. buo^a. buhfä, puhfä ahd., mhd: buhfe, bühie
bua^en ahd. fchwV. f. buogan. fchwF. Bnchfe. Aus gr. lat. pyxis, mlat.
bübe md. fchwM. f. buobe. buxis, poxis, buxida (a. d. Acc. pyxida),
büde md. fchwF. f. buode. buxdia, buftia, woher atcch prov. boiffa,
büeberie mhd. ßF. lüderliches Leben; bollia, afrz. boifte, nfrz. boite; frz. de-
Büberei. Zu buobe. boiter aus der Pfanne (boite) bringest,
budeming, budeminc, budimink ahd. verrenken, boiter hinken; abgel. mlat.
amhd. ßM. omentuin, corporalis lacuna, bullellus, frz. boiffeau, mdartl. boifteau,
Bauchhöh le , Bauch engl, bufhel Scheffel
büechel, büechelin, .büecblin mhd. büburdieren mhd. fchwV. den buhurt
ßN. f. buochelin. reiten; a//". bohorder, behoiu'der. S.d.folg.
büechin mhd. Adj. f. buochin. bühurt mhd. ßM. Ritterfpiel, wobei man
büen ahd. mhd. fchxcV. f. büwan. in ScJuiren auf einander reitet. Aus afrz.
büe^en mhd. fchwV. f. buozjan. bouhourt, bohort, behort; prov. beort,
buf, Tßni mhd. ßM. Schlag, Stoß; Buß- biort, bort, afpan. bohordo, befordo,
fpiel, Würfelfpiel wobei gleiche Zalen ge- aport. bofordo, bafordo, ital. bagordo,
worfen werden müßen. Afrz. buffe Schlag bigordo; mlat. behordium. -S.hurt, hurten.
od. Stoß mit der Hand, ital. buffo Wind- buc mhd. ßM. Schlag, Stoß; Sturz.
floß ,buffetto Nafcnßüber; ital. buffare, buc and. ßM. f. boc.
prov. fpan. port. bufar wehen, fehnauben. buch ahd. mhd. ßM. f. büh.
büfe ind. fchtvM. f. buobe. buchen mhd. J'chwV. mit Lauge xcafchen.
buffen mhd. fchwV. fehnauben, bellen. buckel mhd. ßM. u. fchwF. die aus Erz-
Zu buf. befcUage beßehnde halbrunde Erhöhung
bugersete mhd. ßN. Baumaterial. in der Mitte des Schildes. Afrz. bocle,
buggean af. fchwV. f. bugjan. blouque, prov. bocla, bloca, afpan. bloca,
buggelet mhd. ftM. J. buckeliere. mlat. buccula, bucula dasf, v. lat. buc-
buggeram, buckeram mhd. ßM. ßeifes cula Backen.
aus Ziegenhaaren gewebtes Zeug. Mlat. buckelaere, buckeler, buggeler mhd. JIM.
boquerannus, prov. bocaran, boqueran, Schild mit einem Buckel {wie frz. bouclier,
frz. bougran, ital. bucher.tme. prov. bloquier, ital. brocchiere); mit einer
buggeramen mhd. fchwV. mit buggeram derartigen Schutzxvaffe vcrfehener Mann.
verfehen, ausfchmücken ; ausßaffieren. Zum vor.
bugjan g. unr. fchwV. P. 98 kaufen. A(. buckelris mhd. JIN. Verzierung um den
buggean (Part, giboht), agf. bycgan, Schildbuckel.
engl. buy. bücken, bücken, pucken {Prät. bucte)
bugt nd.. nnld. bogt, nmd. [tür^ bucht mhd. fchwV. bücken. Zu biogan.
ßF. Krümmung, Einbiegung, auch des buckeram mhd. ßM. f. buggeram.
Ufers; J)ach, Gebäude; verkrümmtes [buckili], puchili, pochili, pochi-
fr.hlechtes Zeug. Breni Wb. i, 107. Daher lin ahd., mhd. böckelin kleiner Bock.
nhd. ()utch der Mitte de» vor. JMtsJ die Demin. zt( bok.
b\irht Einbiegung des Ufers. Sehtoed. dän. [buckin], puchin, bucchin ahd. Adj
bugi. Zu biugan. vom Bock, hircinut.
,

90 buecus buohftsb

burcus iiüat. f. bok. bunt mhd. ßN. Buntwerk, eine Art ge-
buchfenva^ md. flN. Büchfe Flufche. , ßreiftes Pelzwerk. Neutr. des vor. Adj.
buland af. ßN. angebautes Land. Daher ungr. bunda der Pelz.
bulver md. f. pulver. buobe 7n}id., md. bübe, hnit fchwM. Junge,
bulgä, pulgä ahd'., mlid. bulge fchwF. Bube; junger zuchtlofer MenJ'ch; Nichts-
lederner Sack, Felleifeyi, Ranzen; mhd. nutz, Schelm. Eigenn. Puopo,
Ahd.
auch aufgefchu- ollen e Woge, tvie an. bylgja Puabo, Buobo, Bobo; Eigenn. Eovo;
af.
fehwF., fchwed. bölja, dän. böige, engl. nd. bove, preuji. böfke Taugenichts, bo-
billow. Nhd. 16. 17. Jlcdt. bulge fchuF. yenjlelen; nid. boeve, boef fchwed. bof;,

Schlauch, Ranzen, Woge, fchiveiz. bulge agf. [böba, bofa], engl. boy. Aus lat.
Ranzen.. Zu belgan. Davon ital. bolgia, püpus Knäbchen?
afrz. böge (ofrz. bouge StübchenJ, abgel. buobenie mhd. ßF. Wefen eines buoben.
fpan. burjaca, frz. bougette, woher altengl. buode mhd., md. büde /cäm'J. Bude. Alt-
bogett, bougett, neuengl. budget Ranzen engl. bothe, engl, booth; an. büdh y^J''.;
Vgl. kell, altir. builg,
bolc,* gael. tat. dän. bod. Zu büwan. Davon lit. büda,
gall. bulga lederner Beutel, Tafch«. lett. buda, poln. buda, böhm- buda, bauda,

[büliflag], püliflac ahd. ßez Alam. 59; ruß. budka Bude, Breterhütte.
lex BaJ. 3, 1. 4, IJ, mhd. bülflac/Jlfl hviO^Qn fchwV. eine Bude auffchlagen.
Beulenfchlag , Schlag durch den eine Beule buog, buag, puog, puac, poak ahd.,
entfleht. S. büljä. mhd. buoc {PI. büege) ßM2 das obere
büliute mhd. flM. PL Ackerleute; Bauern. Gelenk des Oberarms, die Achfel; das
[büljä], büllä, püllä, puillä u. paulä obere Gelenk des Schenkels, die Hüfte;
ahd. fchwF. Papula, puftttla, Blatter, mhd. bei Tieren das obere Gelenk des Vorder-
biule fchwF. Beule, durch Schlag od. beins, der Bug. G. [bogs]; agj'. bog,
Stoß aufgelaufene Stelle am Körper. G. c}igl. bough; a«. bögr (PI. hcegiT), fchwed.

[bauljo]; ufbauljan fchwV. xv(povv, auf bog, dän. bov; nnld. boeg. Zu biogan.
blafen. Vgl. gr. nfi/vg (ßatt (ffj/i'sj Unterann,
bullen mhd. fchxcV. f. buUon. Arm, zend. bäzus A7-7n, aperj'. in Hqtcc-
[bullöd], ^^x\\oA ahd. flM. gemitui. Zum ßciCos d. i. tüchtig durch den Arm, nperf.
folg. bdzü; fkr. bäbus Unterarm, Arm; urfpr.
[bullon], pullön ahd., mhd. bullen, bhagbus.
bullen, ^üWqxi fchwV.' brüllen ; braufen, buöh, puoh, poah, buah, poh, höh ahd.
tofen. Zu bellan. ßMFN.; af. boc, buok ßFN.; mhd.
bylien, pulzen mhd. fchwV. fchndl wie buoch, md. buch ßN., md. auch ßF.
ein bolz fahren. Buch. G. boka ßFl Buchßub, bo- PI.
büjnan mhd. unrM. Bauer; Ackerknecht; kös Buch; agJ'. boc book;
{PI. bec), engl,
Pächter. an. bok {PI. bcekr), fchwed. bok {PI. bö-
bundi g. flFl Band, in gabundi. ker), dän. bog {PI. böger); nnld. boek
bündic mhd. Adj. verbündet. Zu bunty?ilf. [PI. boeken). S. buohltab, buochä.
bundnan g. ftfchwV. in andbundnan. [buohfa^], poabfa? ahd.ßN. bibliotheea.
büne, bün mhd. ßF. Breterboden ; Decke buobfel, puohfel ahd., mhd. buochvel
eines Zimmers; erhöhtes Bretergerüß, ßN. Pergament. Agf. bocfel; an. bokßll.
Bühne. Xd. bün, nnld. beun. buobblat], ^Moh'pl^i ahd. ßN. fchedula.
bunei? mhd. ßMj.V. f. punei^. buohgoumil], puochcoumil ahd. ßM.
bunge 7nhd. fchwF. Trommel, Pauke. Da- bililiothecarius, Bücher auffeher.
von ktt. bunga Trommel. Zum folg. buohhari, buachäri, puachari «Arf. yJAT.
bangen fchwV. trommeln, pauken.
inhd. Schriftgelehrter, fcriba. (j.bokareis dasj\
Nhd. fchweiz. bungen, büngen fchlagen, [buobkamara],puohchamara, puoch-,
Stöße geben, pochen, Iter. bungein dasf, buochchamera ahd., mhd. buoch-
bung Schlag, Stoß Stald.l, 2^2. S. bangen. k am er ey?i^. Bücherkammer, bibliotheea,
bungener, bungenfleger mhd. ßM. arehlvum.
Trommler, Pauker. Z. vor. buohcbamerig ahd. Adj. bibliothecalis.
bunl'ih ahd. d. i. bi unüb. buohlift aM. ßM. Gelehrfamkcit ; PI. libe-
bunt mhd. ßM. [Gen. bundes) Zufammen- rales artes.
gebundenes: FeJJel, Knoten; Bündel; Ver* [buobmeillar], puobmeiftar ahd., mhd.
band; der Bund im Bretfpiel, eine Reihe von buochmeifter ßMi fcriba, Schrift-
Steinentiebeneinander ; Bündnis. Zubintan. gelehrte^-.
bunt mhd. Adj. fchwarz u. weiß geßeckt, buohßab, buah —
paohftab, puah
, —
geßreift. Nnd. bunt, mnld. nnld. bont puohßap, p6h —
ahd., mhd. buoch-
gejkekt, fcMekig. Wol aus lat. punctus. ftap ßM. u. mhd, buochltabe fchu)M.
w ;

buoc burdili 91

Buehßabe. Af. borllaf; -unld. boekftaf I


bu f6 mb 1 ech 7nhd. ßX. Metnllblättchen
[PI. boekrtaven); agf. bo^lläf [Fl. boc- j
als zierender Befatz an der Brußbekleidung.
IVafas) ßM.; an. bocflafr ßM., fchwed. j
buoll mhd. ßM. od. X? Baßßrick, Slnck.
bokftaf, däv. bogftav ; g. [bokaftafs, PI. Zu baß.
— llabos]. Eigtl. Zweigßück der Buche ! buofum, puafum, pofum, puofam, buo-
mit eingeritzten Eunenzeichen zu Laos u. fem alid., mhd. buofem, buofen ßM.
Weisfagung Tac. Germ. 10.
, BuJ^en, gremium, finuf; in der Recht sfpr.
buoc mhd. JIM. f. buog. I
VervantJ'chaft. Agf. bofxim, bofem, engl.
buoch mhd. ßX. f. buoh. bofom, nyüd. boezem, frij'. bofm. G.
buoch mhd. ßN. Buchwald; Wald: [bofms /. bohfms a. bauhfms] ? (wie g.
buochä, puochä, puachä, poahä, pohha, j
drauhfna draufna, [vaürhilv] vaürllv, g.
alid., mhd. buoche fchwF. fagus. niuhfjan af. niufjan, ahd. [brohfama]
Buche. Agf. boc F., bece N., engl, beech; brofama). Zu biogan.
nnld. beuk M.; an. beyki {für bceki) -V., I
buota af. J\F1 f. buo^a.
fchwed. bok, dän. bog. Baron böhm. buk ! buo^, puo^ ahd., mhd. buo^ JtF2 Bejie-
Rotbuche. Vgl. lat. fagus Buche; gr. j
rung , Abhilfe, Heilung. Zu ba?.
(f'Tjyos Art Eiche., (fijywv Eichenwald, ! buo^a, puo^a, bua^a ahd., mhd. buo^e
(fayiiv eßen: eigtl. ein Baum mit eßbaren ßFl BuJJe, Bejhntng,
Vergütung, Strafe;
Früchten. Heilung; Heilmittel. <?. bota JlFl Xutzen;
buocbein mhd. ßX. Bugbein, Vorderblatt, af. bota, buota wie hd.; an bot (Gen.
Vorderkeule. botar, PI. hcetrJJlF. Heilung, Vergütung.
buochelxn, buochlin, büecbielin, Zu ba?.
büechlin, büecbel mhd., md. büchelin buü^ fertig mhd. Adj. buj^fertig.
ßX. Büchlein ; gereimtes Schreiben an die [buü^jan, puo^jan], puo?an, pua2;an,
Geliebte, Liebesbrief ; Liebesgedicht. Demin. buo^an, bua^an ahd., mhd. buchen,
zu buoh. bliebenfchwV. beßern; hefcitige^i m.
buoch vel mhd. ßX. f. buohfel. GenS. u. DatP. ; losmacheti von m. AccP.
buochveller mhd. UM. Pergamentmacher. u. GenS.: helfen; durch Bujie gut machen;
b u c h h 1 z mhd. ßX. Buch evuald. Buße nehmen für, beßrafen. G. botjan
buochin, büechin mhd. Adj. von Buchen- J^chwV. nützen. Af. botjan, buotjan
holz, buchen, buchen. Zu buochä. Vgl. wie hd.; agf. betan; an. bcBta. Zu buo^,
lat. fäglaus, gr. cprjytvos- buo^a.
buochifeh mhd. AdJ. lateinifch. Adv. buo^liet mhd. ßX. Bußlied.
buochifchen. buo^fac mhd. ßM. Bußfack.
buochchamera ahd.. mhd. buorhka- buo^wirdic mhd. AdJ. beßerungswürdig.
mere f. buohkamara. bur md. ßF. Wind. An. byrr dasf. Vgl.
buochmeifter mhd. ßM. f. buohmeiltar. aflav. ruß. buija Sturm, Aufi~uhr; gr.
buoch fager mhd. ßMl der aus einem (fVQtiv mifchen, zuf.rühren, verwirren
Buche vorließ. lat. furfur (Gemengfei) Kleie, furere wüten.

bu c h f c r i f t ahd. ßF2 Utteratura. b & r , pur ahd. ßM. Wohnung, Haus. Agf.
huokfpähi af. Adj. litteratus, gelehrt. bür dasf., engl, bower Wohnung, Hütte,
buochftaben 7nhd. fch V. die Buchßaben Zimmer, Kammer, Laube; an. bür ßX.
fetzen, in Buchßaben au.sdrücken ; btich- Frauengenwch, SpeiJ^ekainmer dän. buur ,

ßabieren. cinzelßehndes Haus,


Vogelkäfich; nhd.
buochllap mJid. ßM. f. buohftab. bauer Vogelkäfich, mdartl. Vorratskammer.
buochtichter mJid. ßM. Verfaßer eines I)acon frz. mdartl. (norm.) bur Wohnung,
profaifchen Buches. afrz. buron Hütte, waüon. baut Wagen-
buochwife mhd. AdJ fchriftgelehrt,
. gelehrt. fchuppen. Zu büwan.
buol ahd. ßM. f. buhil. bür mhd. fchwM. f. büre.
buole mhd. fchwM. Geliebter, Freund; bürät mhd.ßM2 Unterhalt durch Feldarbeit.
Geliebte; fpäter auch fchwF. Geliebte. burdi, purdi, purdin, purthin, purdhin,
Mnld. boel, n7ild. boel MF. Ahd. Buolo, burthin, burdin ahd., mhd. bürde,
Puolo, Pualo Eigenti., zfgz. a. Buobilo, bürde, bürden F. tvas gehoben od. ge-
Puabilo od. a. [Bugilo, Buhilo, Büwilo]? tragen wird: Tracht, Bürde, Laß; Fülle.
buolen mhd. (15. JhdtJ fchwV. lieben. G. baürthei ifooT(ov, agf. byrdhen, engl.
buolerie, buolri mJid. ßF. Liebfehaft, bürden (für burthen), mnld. borde, an.
Bulerei. bjTdhi, dän. byrde, fchwed. börda. Zu
buollin mhd. ßX. Demin. zu buole. heran. Vgl. gr. (fooTiov Laß.
buol fch afl mhd.ßF2 Liebfehaft. burdjlj], purdili ahd., mhd. bürdlin
buofem, hnoien ßM. f. buofum. ßH. kUine Laß, fafoieulus. Demit. e. vor.
.

92 burdinon bürfchaft

burdinon od. gi —
ahd., amhd. burde- od. halten. An. byrja, niüd. beuren.
nen od. ge —
fchwV. belaßen mit (Gen., Zu bor.
von). Zu burdi. burc mhd. ßl2 f. bürg.
bürdlin mhd. ßX. f. burdili. bureban mhd. ßM2 Gebiet innerluilb deffen
burdref ahd. ßN. pera. die ßädtifche Gerichtsbarkeit gilt.
büre, hviT mhd. fchwM. Bauer, agricola. burcbehüeter mhd. ßM. caßellanus.
S. Zu bür.
gabür. burcberc mhd. ßM. Berg auf dem die
bürel, pürel mhd. ßM. antis: der hervor- Burg Hegt.
tretende, ßch erhebende Teil, f. burjan. burcbühel ßM. Hügel
mhd. auf demeine
buren ahd. mhd. fchu'V. f. burjan. Btirg ßeht.
bürg, purg, pure, puruc, purag ahd., [burcdiet] mhd., tnd. burcdit ^i^ Be-
mhd. burc (Gen. bürge) ßF2 befeßigter wohner Befatzung einer Burg.
od.
Platz, Burg. Kaßell; Stadt. G.
Schloß, burcdinc mM. ßN. Gericht sverfammlung
baurgs, bürg, burug, agf. byrig,
af. in der Burg od. der Burginfaßen.
engl, borough, an. fchwed. dän. nnld.
[buregebiet] mhd., md. burcgebit ßN.
borg. Davon ital. borge fpan. port. ,
Burggebiet,' Stadtgebiet.
burgo, prov. bore, frz. bourg. Mit berg
burcgedinge mhd. ßN. f. v. a. burcdinc.
zu bergan.
burcgen6?e mhd. fchwM. Mitbewohner
burgäri ahd., mhd. burgaere ItMl Be-
einer Burg oder Stadt.
wohner einer befeßigten Stadt. G. baürgja
[burcgefuoch] mhd., md. burcgefüch
fchwM. 7ioX(Ti]g.
bürge mhd. ßF. Bürgfchaft. cautio, fide-
ßN. territorium caftri.
jufßo. 'rA 619. buregrabe mhd. fchwM. Burggraben, der
bürge mhd. fckwM. f. burgjo. die Burg od. Stadt außerhalb der Mauer
bürgel mhd. ßM. J. burgil. umgebende Graben.
burgelin mhd. ßN. kleines Kaßell. burcgräve mhd. fchwM. f. burggrävo.
burgetor, bürgetor ^^V. f. burgitor. burclich mhd. Adj. f. burglih.
bürge wa ahd. ßFl lex civitatis. bur eilte fchwF. Abhang des Burgberges.
burggrävo, burc —
purkrävo ahd.,
,
burcmure mhd. ßF. Burgmauer.
burcporte mhd. fchwF. Bur gpforte.
mhd. burcgräve fchwM. Burggraf,
Stadtrichter, prcetor. prcefectus. burcwal mhd. ßN. Wall um eine Burg
burghalto ahd. fchwM. der eine Burg oder Stadt.
oder Stadt hält, verteidigt, fchirmt. b u r c w e c mhd.
ßM. Weg der zur Burg führt.
[burgil], purgil ahd., mhd. bürgel burlib, purlih ahd. Adj. erhaben. Adv.
ßM. Bürge. burlicho.
bürg IIa ahd. fchv^F. caßellum. burlichi, purlichi ahd. F. Erhabenheit.
[burgifk], purgifk ahd. Adj. ßädtifch. burlichon, pur — ahd. J'chwV. erheben,
burgifli and. (glLipJ.) ßN. fepulchrum. exaltare.

burgitor, burgetor ahd., mhd. bürgetor, bürn mhd. fchwV. f. burjan.


purctorßN. Burgtor, Stadttor. burnädre md. ßfchwF. Quellader.
[burgjo], purgjo, purgeo, purkeo, burne mhd. fchwM. f. brunna.
purigo, burigo, purgo, burgo ahd., burnen md. fchwV. brennen. Part. Präf.
mhd. bürge, pürge md. borge fchwM.
,
bumde. Zti.brinnan.
Bürge. burolang ahd. Adj. fehr lang, allzulang.

burgkunig ahd. ßM. König der Stadt. S. bora —


[burglih], purclih, p\irglih, burclih burren ahd. fchwV. f. burjan.
ahd., mhd. burclich Adj. die Burg od. burfe fpät mhd.fchwF. Geldbeutel; Kaffe;
Stadt angehnd. nrbanus, civilis. gemeinfchaftliches W^hn- u. KoßJuitis der
burgliut ßM2 Studenten, wo ße aus getneinj'chaftlicher
ahd. civis. Af. burgliudi
ßM2 Flur. burfa leben; ßudentifche Genoßenfchaft.
burgon ahd. fchwV. eine Stadt gründen. Aus mint, burfa marfupium, contubernium,
burgfelda ahd. ßFi civitatis habitactdtiyn. vom gr. ßvoocc Fell, Haut, Schlauch; wozu
burgwahtil, — wahtel ahd. ß Ml Burg- auch itai. prov. borfa, fpan. port. bolfa,
wächtcr, Stadticächter. frz. bourfe Bör/e, Geldbeutel, Verjamm-
burigo ahd. fchwM. f. burgjo. lungsort d. Kaufleute.
bürin mhd. F. Bäuerin. Zu büre. burfenleben fpät mhd. ßN. Studenten-
bür in g, püring ahd. ßMl colonus. leben.
[burjan], purjan, purjen, purren, pu- burfenkneht y)>äY mhd. ßM. Student.
ren, burren, buren ahd., mhd. buren, b ü r f ch a ft mhd.ßF2 Gefamthei! der Bauern;
bürn fchicV- erheben, in die Höhe heben gemeines Volk.
;

burft büwan 93

burft, purft (PL puxße, burlte) JIM. u. pittil, petil, wovon


ital. bidello, fpan.

porJt [l'l. porfl; u. porftir) y?iN^. u. burllä prov. bedel, b^deau.


frz. Zu biotan.
J'chwF. a/td. mhd. b o r , porll ßM. u.
, li. [bütil], putil ahd., niM. hi\xt e\ ßMl
iV. {PL borller) ii. borlle J'chwF. feta, Beutel.
Borße; jactdum. AgJ\ byrll, an. buril, butin, putin, budin u. putina ahd.,
bult, fchwed. borft, nnld. borftel, engl. mhd. buten, büten, bütten, büte, bütte
brülle. S.' barren. F. Butte, Bütte, cupa. Agf. byden, butte,
b virile mhd. fchwF. Bürße. Zum vor. bytte, engl, butt, an. bytta, fchwed. bytta,
bürlten mhd. fchwV. bürjlen. dän. bötte. Ital. bottina. Zu mlat. buta.
burt ahd. mJid. JIF2 Geburt. Zu beran. <S'. butiglaere u. botacha.
burthinnja af.ßFl (nur im DatPl. bur- [butirih], putirib, putirich ahd., mhd.
thinnjoii) Bündel. S. burdi. puterich, pütrich, buterich, butrich
burtig, purtig ahd., mhd. bürtec Adj. ftM. Schlauch, FaJi. And. (glLipf.) bu-
gebürtig, von Geburt. teric, butrik uter. Nlid. mdartl. bair.
bürzel mhd. JIM. Name einer Krankheit bütterich, büttrich y?lf. Fäjichev : Schm.
burzel mhd. fchivF. f. purzel. 1, 225. Zutn vor.
büfache mhd. JlF. Baumaterial. buträ afid., amhd. butere, putere , mhd.
büfen 7nhd. J'chwV. J'chwelgen. buter, butter, puter J'chwF u. M. But-
bufine, puTine, bufüne, pufüne mhd. ter. Agf. butere fchwF., engl, butter,
fchwF. Pofaune. Aus afr. builine vom frij'. butere, nnld. boter. Mit ital. bu-
lat. buccina. tiro, burro, frz. beui-re aus lat. buty-
bufinaere, bufilnsere, puf bufüner, — ,
rum, gr. ßovxvoov {von ßovg u. rvQog
puf — mhd. ßM. Fofauner, Pofaunen- Käfe).
bläfer. Z. vor. butrich mhd. ßM. f. butirih.
bufc, bofc ahd., mhd. bufch, pufcb, butte m/ui. J'chwF. Hagebutte.
bofcb, bofcbe ßfchwM. Bufch ; Büfchel, bütte, bütten mhd. F. f. butin.
StrauJJ. Mit mlat. bufcus, bofcus, ital. butter mhd. f. buträ.
bofco, J'pan. port. bofque, prov. bofc, frz. butze, bütze mhd. ßFN. f. puzz.
bois Gehölz, u. den Abltgen frz. bofquet,
butze mild. fchwM. Poltergeiß Butzemann ,
bocage u. bouquet aus einer ahd. Adjectiv-
Myth.- ili. 956; fausgeßopftesj Schreck-
form [büwifc, büifc] Baumaterial, Holz.
bild; Larve ; ahgefchnittenes Stück, Maffe,
[büfk], püfk ahd., mhd. büfcb, püfch Klumpen. Nnd. \mtt ßumpf, plump, grob,
ßM2 {PL biuTche) Baufch, Wulß, Wulß ungefchliffen BremWb. 1, 172, nnld. bot
des Sattels, ahd. ceßus ; ScJdag der eine dasj'.; isld. bütr ßM. Holzklotz. S. wala-
Beule macht. Dazu biufchen. pau^. Zu bo^an.
bul'chach, pufcbach mhd. ßN. Gebüfch.
butzen, bützen mhd. J'chwV. putzen,
büfcbel mhd. ß]![.Büfchel.
auskleiden, auffchmücken •
wegputzen, ver-
bufns g. JIF2 Gebot, in anabufns. Zu biu-
zehren.
dan. S. biotan.
1) ü u n g a ahd. mhd. b ü w u n g e ßFl habitatio.
,
bufünsere, bufüner mhd. ßM.f. bufinajre.
buföne ;mM. fcJiwF. f. bufine.
buwä ahd. fchwF. Bebauerm (des Feldes),
cultrix.
bufunen mhd. fchxvV. pofaunen.
büwan, puwan, bawen, püaa, büan,
bufünfchal mhd. ßM. Poj'auvenfchall.
pöen, büen ahd., mhd. büwen, büen,
bütan af. Adv. f. biu^an.
bouwen, biuwen /cAi/y/r. {J'. biruuu)
büte, buten, büten mhd. F. f. butin.
intr. wohnen; tr. be-
Feldbau treiben,
bütenare, bütten*re, bütner mhd. ßM.
ßVfablredl5?
hauen, bewohnen. G.ha.\x-d.ii
Büttner, Bötticher. Zum vor.
GSpr. '867J J'chwV., af. büan, büwan,
buter, butere J'.
buträ.
büon fchwV., agf. büan, büvan JlV.,
buterich mfui. ßM. f. butmb.
byvan J'chwV., an. büa JlV. S. bium,
buiigliere, büt tiglaeru, pullgler 7nhd. bim. Vgl. Iit. büti fein {Prüf, buvaü,
JIM Schenk, Mundfchenk. Mlat. buticu- Fut. büliu), bütas Haus; aj'lav. hyt'i J'ein
larius, frz. boutier, boutLUier, bouteiller, lat. fuam, fui, futurus, fore, fetus, fenuni,
V. mlat. buticula, puticla, botilia, ital.
fenus, favus; gr. (fvfcv wachJ'enlaJJen, wer-
bottiglia, fpa/n. botilja, botija, frz. bou- den nuichen, (fiiitoO-Ki tverd^en, <pv^ Wuchs,
teille , Dentin, v. ital. bolte , fpan. prov.
(fvaig Aatur, yr^u« Gewächs, tfrlor,
bota, frz. botte, boute Fa/J, Kübel, Stiefel, if'UK; (fdixc'x; ßierunge-
tf.vhri Gefchlecht ,
zu mlat. buta: f. butin, botacha. wachj'ener) Mann ; Jkr. Wz. bhu werden,
butil, putil ahd., mhd. h iit el JtM Ge- fein {Pnij'. bhÄv"imi), bhavas Entßehu/n/,
richtsbote. AgJ'. bydel. Nbform ahd. bhävas Zufland, bhülis Duj'eitt, bhüuiib
94 bftwaere dach

Erde; zend. aperf. bd xoerden, fein, bümis bü^e mhd. fchwF? eine Art Schiß.
F. Erde, nperf. büm dasf. bü^en mhd. fchwV. bauzen (NM. WB. i,

buwaere mhd. ßM. f. büäri. 1202J, gackern wie die Hühner.


büwelinc mhd. ßM. colonus. "bu^en md. Präp. f. biu^an.
büwen mJcd. J'chwV. f. büwan. buzza ahd. ßFl f. puzz.
buwenlich mhd. Adj. wolgebaut, baulich,
bu^^el mhd. ßN. Tönnchen, Krug. Afrz
in gutem, baulichen Ztißande.
boucel, mlat. bucellus.
büwunge mhd. ßF. f. bduuga.
bü^ , pü? mhd. JIM. Schlag, Schmiß, Stoß. byffaun g. DatSg. zu [byfl'au] od. byrrusi"

S. biu^. Zu b6.^an. gr. ßuaaög Leinwand.

ßehe E.

D.
da mlul. Adv. f. dar. .
d ah ä , thahä ahd. mhd. d a h e , tahe fchic F.
,

daban g. ßVabli paffen, in gadaban argilla, Lehm, Ton; teßa. G. thaho


fich fchicketi für (Acc), fich ereignen; fchwF. nrjlog, Lehm, Ton. Eigtl. weiche
gadöbs Adj. fchic Mich, paffend. formbare Erdmaffe : vgl. gr. rrixiiv {St.
däd af.ßF2 Tat; hd. tat, Otfr. dat. Tax) fchmelzen. S. dau.
daddjan g. fchuV. fangen, f. ahd. taan. dähä ahd. fchwF. f. tähä.
däd ig af Adj. in mein /. tatig. — ,
[dahhazjan], dahhazan(P>v77.dahhazta)
dildfifu af. ßM. od. N.? facrilegium fuper afid. fchwV. lodern (v. d. Flamme). Agf.
definctos, heidnifches Totenklagelied (däd theccanir«Mt!tf>«, verbrennen, thecele /cÄwi''.
d. i. dod /. bäggebo). Fackel.
da von,/, dar von. dahin, thahin, (tain) ahd. Adj. fictilis,

da vor mhd. Adv. davor, vorher. teßaceus, von Lehm, von Ton, irden.
dag af. ahd. ßM. f. tag.
Zu dahä.
dagafrilt ahd. ßM2 f. tagafriß. dahs ahd. mhd. ßM. Dachs, melis. Davon
dag.alib ahd. Otfr. Adj. f. tagalih. \ahd. got. thahs] mlat. taxus, ital. taffo,

dagamuas ahd. ßN. J'.


tagamuos. prov. tais, taifo, frz. taiffon, _/};««.• texon
dugallerro ahd. fchwM. f tagaftern. u. (mittels der Abltg ug) Jpan. tafugo,
dagathingi ahd. ßN. f. tagading. port. tei^Mgo. Eigtl. der Zimmerer, Bauer:
dagen, thagen, thaken ahd., mhd. dagen, f. dehfen.
gew. gedageu fchweigen (m. Gen.); m. Dat. dahshüt ahd. JIF2 Dachsfell.
ruhig zuhören. G. t bah an fchwV'ü, af. däht mhd. ßF2 {Gen. dsehte) Denken, Ge-
thagjan u. tbagön fchweigen, an. danke.
thegja, fchwed. tiga dasf. Vgl. lat. ta- däht ahd. mhd. ,/lN. f. täht.
cer&; lit. tykä F. Stille, tykas ßill, ty- daigs g. ßM. f. teig.
koti in d. Stille lauern auflauern
, nu- , daila g. JlFl /. ahd. teila.
tjkti ruhig iverden (v. Winde); aflar. dailjan g. l'chwV. teiljan. /*.

XShVißill, fanft, freundlich, tiho Adv., dails g. ßF2 f. hd. teil,


tihota F. Stille, tihoai F. Stille, Freund- dak ahd. ßM. f. tag.
lichkeit; poln. cifza Stille, cifzec ßill dach, dah, thah «M, m)id. dach y?iV^.

werden, cifzyc ßillen; zend. fufna ßill; Bedeckung; Dach; Verdeck; bildl. das
fkr. t^^rnm Adv. ßill, tu(ija.ti beruhigen. Oberße, Höchjle; Schutz, Schirm. Nd.
dagerät md. ßF. f. tagarod. nid. dak, agj'. thäc, an. thak, fchwed. tak,
dageweidi amd. (Anno) F. f. tageweide. dän. dak, g. [thak]. Vgl. kelt. teg Raus,
dag 8 g. ßMl Tag f. tag; giftradagis Adv. tigema Hauslierr ; lat. tegere bedecken,
geßern; — dogs — tägig in ahtaudögs, tectum Dach Obdach Haus
, tegnlum , ,

fidurdögs. Dach, tegula Dachziegel, teges Gen. tege-


dagfkimo af. fchwM. lagesfchein. tis Decke, teginiou Decke, tugurium Hütte,

dagthingi af ßN. f. tagading. toga Bedachung Bekleidung; gr. T^yoi


,

dagwerc aj'. ßN. J\ tagawerah. Dach; u. gr. an-yog Dach, ar^ysiv be-
dah ahd. ßN. f. dach, decken; lit. ftögas Dach, Itekti (/. ftegti)
daha. thaha ahd. (glKer. glPar.) F. culex, mit e. Dache verj'ehen ; aflau, oftegü Kleid;
cinzala. fkr. fthagati bedecken.
. . . . ;;

dakaAem danlcjan 95

dakaitern ahd. ßM. f. tagallein. [danatuon], thauaduan ahd. unrV


dacheo ahd. J'chwM. f. dachjo. wegtun, entfernen.
[dakjan], dachjan, thacchan, decchan, [danawerran], thana — ahd. ßVabll
decchen, dechen, theken, dekken ahd., wegfegen.
mhd. decken [Frät. dacte, dahte, Fart. dane mhd. Adv. f. dana.
gedecket, gedact, gedaht) ycÄw F. decken, danevart, danvart, dannenvart mhd. ßF2
bedecken; J'chützen. Afrif. thekka, agf. Weg reife Abreife.
,

theccan, nid dekken, an. thekja, J'chwed. danen mhd. d. da i. ne en —


täcka, dän. däkke. Cauf. zu dach, danvart y. danevart.
[dachjo], dacheo,ithagchjoaA<^./cÄM;jIf. [danjan, denjan], dennan, thennen,
tector. G. [thakja]. denen, thenen ahd., mhd. dennen, denen
dal y. af. ahd. Otfr. ßN. f. tal. fchwV. ausßr ecken ; fpannen, ausfpannen
dala ahd. F. f. tala. ziehen. Af. thenjan augfpannen (Netze),
dalamafca, dalamifcha ahd. F.f. tala- agf. thennan, thenjan ßrecken, fpannen,
mafca. ausfpannen, an. thenja dasf, fchwed.
dalath, dalatha, dalathro^. Adv.f. tal. tänja; g. thanjan in uf Dazu don, —
dal ja g. fchwM. in ihdalja y! tal. dona, done, donen, dunni; f. auch din-
däm^iV. A.&VD.0 fchwM. ahd. f. tämo.
, fan u. donar. Vgl. l>t. tempti durch
dammjan g. fchwV. in faür f. temmen. — ,
Spannen ausdehnen, Freq. tampyti, timpa
damoifele mhd. F. Frätdein: afrz. damoi- Sehne, temptyva Bogenfehne ; aflav. ttjtira
fele, nfrz. demoifelle, a. e. mlat. [domi- Sehne, teneto laqueus; gr. Tsivtiv, (a.
nicella], Lern. v. dominus, TEVJtiv) fpannen, Tivorv Gen. t^vovto^
dampfie, dempfic mhd. Adj. dampfig; Sehne; lat. tenere, tenor, tenus Strick,
engbrüßig. tandere , tendicula tentare temptare
, ,

damph, damf aJid., mhd. dampf, tampl zend. -tan ctusßrecken tanya ausgebreitet ,

ßM. Dampf, Raiich. Engl. nnd. nnld. fkr. tanöti dehnen, tantis Schnur: zu Wz.
damp, dampi, dän. dauip. Davon
an. ital. tan dehnen.
tanfo Modergeruch. Zu dimphan. dane, danch, thank ahd., mhd. dane
[damphjan], demphan, themphan, tem- ßM. Denken, Gedanke, Erinnerung; Dank;
fen ahd., mhd. dempfen; temphen yc/nfF". Geneigtheit, Wille. G. thagks ßMl
Dampf V er urfachen ; durch Dampf erßicken, XUQig^ Dank; af thanc ßM. wie hd.,
dämpfen ; erßicken, würgen. Engl, damp, afrif. agf. thanc, thonc, engl, thank, an.
fchwed. dämpa dän. dämpe. Cauf. zu
, thakir PL, fchued. dän. tak.
damph. dancbiri, —
pari ahd., mhd. dancbaere,
[dampho], tampho, dempho ahd., mhd. dancber, md. dancbere AdJ. Geneigtheit
dampfe, t&m.pie fchtoM. calarrhus, bran- hervorbringend , angenehm ; dankbar.
chus, Schnupfen. [dancbäri], danchpäri cüid. F. gratia.
damphunga ahd. ßFl in vardamfunga danbäridi ahd. F. dankbares Wefen.
fugiUatio d. i. Verurfaehung von Flecken [dancbärig], danchpärig ahd. Adj.
durch Würgen. gratus ,
gratiofus.
damnon ahd. fchwV. in fax — dancbere, dancber f. danchäri.
dan im Mhd. a. d. afrz. dame, dan Herr, danken miid. fchwV. f. danchon.
V. dominus,
lat. dank er e, danekere m}td. ßF. Wegwendung
dan mhd. Adr. f. dana, dan na. d tuon fortgehn.
dana, dhana, thana aM., mhd. dane, dankes mhd. Adv. aus freiem Willen, frei-
dan, danue Adv. von dannen, weg ; von willig ; mutwillig.
wo, wovon, wodurch. Afrif thana, dana [dankida], denkida, denchida ahd.
van da. ßFl in ar — , bi — , far — , widar —
[danafluhtjan], thanafluhten ahd. [dankjan, denkjanj, deachan, den-
fchwV. wegßiehen machen. cheu, (tenchen), thenkan, thenken ahd.,
danafundi, thanafunthi ahd. F. ezodus, mhd. denken unreg. fchwV. (F. 98.)
ezitug. Zu findan. denken, gedenken, woran denken; nach-
danakerunga, thana — ahd ßFl divortvum. denken über, überlegen; zudenken; bei-
danän ahd. Adv. f. dannän. meßen; Gedanken faßen, erdenken.
in
dananumft ahd. ßE2 ^atio, Wegnahtne. erß,nnen; im Sinne haben, beabßchtigen.
[danafcerran] thana— aM. ßFabll
, G. thagkjan, thaggkjau {Prät. thahta
wegkratztn. d. i. thakda) denken, nachdenken, über-

[danafnidan] , thana — afuL ßVablö legen; af. t h e n k j a n {Frät thahta) den - .

wegfchneiden ken, gedenken, überlegen, aufmerken; agf.


[danatrib], thana — ahd ßM. repudium. thencan, theneeau (Prät. thohte), altengl
; .

96 danclih darf

thinken, engl, think [Furt, thought), afrif. danta, thanta ahd. Adv. desJialb ; Conj.
thauka, thenkja, thenzja [Prät. thochte), weil. thande.
S. g.
fatedd. thanka, lyinld. dinken {Prät. dachte, danwert mhd. Adv. von da weg.
dochte), nnld. denken (Frät. docht); an. dapfer 7nM. Adj. f. taphar.
thenkja [Frät. thenkta), fchwed. tänka daphart tnhd. ßM. f. taphart.
{Prät. tankte), dän. tanke {Prät. tankte). dar mhd. Adv. f. dara.
Vgl. alat. tongere noj'fe, pränejl. tongitio dar, (tär), dhär, thär ahd., af. thär, mhd.
tiotio, ofk. tangiuo F. Meimmg, BtfMuß. dar, da Adv. da, dort; wo. G. thar
S. dunkjan. dafelbß, tharei wo. Agf. thar, thär,
danclih, thauglih a/ul. Adj. gratus. ther Adv. da, dort, wo, dahin, toohtn,
dancliche mJid. Adv. mit Bank. Co>ij. wofern; an. thar da. Mit dara
dancnäme, dancnaeme mJid. Adj. an- zum Bem.jtamme g. tha, ig. ta. Gram. 3,
genehm; dankbar. 172 f.
[dankon], danchon, (tanchon), thankon dar mhd. zfgz. a. da er.
dankeny'cAu'F. danken, einem
aJid., mild. dara, thara ahd.., mhd. dare, dar dahin,
(Bat.) für (Gen.). AI', thancon, agf. hin; wohin. Aj'. thar dahin. S. dar.
thancjan, engl, thank, an. thaka, fchwed. dara, däre, thäre ahd. Adv. da, dort.
tacka, dän. tacke.
danchpäri ahd. Adj. f. dancbäri.
[daraladon], thara — aM. J'chwV. ein-
ladest.
danchpäri alid. F. f. dancbäri. daralih a/ui. Adj. in un —
dauchpärig ahd. Adj. f. dancbarig.
dar am, thar am, darm, thaim. {Fl. daramä)
dancwille mhd. fchivM. Eigenwille, freier
dancwillen Adv. (Gen. od. Bat.)
Wille;
ßMl mhd. darm {Fl. denne)
ahd., ßM2
Barm. AgJ\ thearm, afrij'. therm, thirm,
von freien Stücken, gern.
nid. darm, ati: tharmar Fl., fchwed. dän.
danna, thauna, danne, (tanne), thanne,
tarra. Eigtl. der Burchfchrittene , den-
dhamie ahd., mhd. daune, dann, dan,
von der Speifemaffe durchfchrittene Kanal.
danuen, denne, denn, den Adv. Conj.
Vgl. lat. trämes (-itisj querdurch fchnei-
zu der Zeit damals dann da Jodann ;
, , ,
,
dender Weg; gr. tqtjuu (-nrog) Loch,
daher, deshalb; als, wenn; weil. AJ'.
Öhr. auch TQcifj-ig Barm: zu Wz. tar
thanna Adv. dann, nach Comp. als. S. durchj'chreiten
g. af. than.
därana, thärana ahd., mJid. dar ane Adv.
dannän, (tannän), thaunän, danän, tha-
daran.
nän, dhanän, thanana ahd., mhd. dan-
[darafun], tharafun aJul. Adv. gerades
nen Adv. von da weg, von dannen; davon,
Wegs dahin, daltin fort.
daher, deshalb ; wovon tvoher weshalb.
Af. thanän, thanana dasf. AgJ\ thanau,
, ,
dara wert, thara —
ahd., mhd. dar wert
Adv. dorthin; hifiweg.
thanon, thonan, thonon von da, vofi wo,
davofi, darauf. S. dana, danna, than.
darazuo, tharazua ahd., mhd. darzuo
Gram. 3, 165 Jf. Zum ig. Bemonjlrativ- Adv. dazu.
darba ahd. ßFl u. j'chwF. Entbehrung,
Jiamme ta.

dannenvart danevart. Mangel. G. tharba/i^i das)'., agf. thearfu,


J'.

dannenwanc mhd.flM.Bavongehn, Weichen. afriJ'. therve, derve, aJ'. tharf J'. daj'.,

danner mhd. zfgz. a. danne er. un. thörf. Mit d. folg. zu derban. Vgl.
dannoch, dannocht, dennoch, den- aflav. trjeba F. negotium J'acrificium {)'.,

noch t mM. Adv. noch zu der Zeit, jetzt derb), trjebü Adj. necejfarius, trjebje

noch , damals noch foilann noch ferner Adv., poln. trzeba {fc. jeft) es iß nötig,
, ,

Conj. dennoch. böhm. tfeba dasj'.


[däur] an. ßM. Verjkirbener Gen. dunar , dafben, tharben, darpen, darapeu ahd.,
in dänararfr Kint erlaßenfchaft eines Toten, mhd. darben fchwV. Mangel haben an
dänarbü Beßtztum eines Verfiorbenen, (Gen.), entbehren ; refl. m. Gen. fich tnt-
dänardagr Sterbetag Jenuindes, dänarfe äußern. G. gatharban j'chtvVS dni-
Eigentum eines Verjlorbenen, dän. danefaj /ea&ai ; aj\ thai'bhon carere; agf. thear-
herrenUfes Gut das dem Könige anheim- fan. Z. vor.
fällt. \'gl. grWz. Uuv in efhavov, i^ä- darbetage md. fchwM. Zeit des Barben a.
rccTog. Crt.^ fg. -'l97 darbi, derbi ahd. Adj. in bfdarbi.
danl'on, (tanlou) ahd., mhd. danl'en dar dl cifränk. F. f. tiirti.
fchwV. ziehen, dehnen. Zu diul'an. dare mhd. Adv. f. dara.
danlunga ahd., mhd. danluiige JlFi das däre ahd. Adv. f. dära,
rei leumderifc/ie Burchiiehen, Durclihecheln, dart-u a}uL J'chwV. /. taren.
KlatJ'ch. Zum var. darf ahd mhd. Friif. zu durfaii'.
;
; . ;

«lur deds

däi"von, dar von, dervon, davon mhd. daubeiycÄM'i^., daubithay^J^., daubjan


Adv. davon her, daher, dadurch, darüber, in ga — , daubnan in af — , daubs
deshalb ; rel. u-eshaib. Adj. g. f. toub.-
däri ahd. (Mufp. 14J jidc. da. G. tharei ivo. daud — g. f. usdauds.
darihaft AdJ. f. tarahatt. daufin ahd. F. f. toufi.
darin, drin mhd. Adv. hinein. daühtar g. unrF. f. tohtar.
darkunft. mhd.ßF2 Hinktmft. daühts g. ßF2 Gaßmal, ihi^rrj.

darm mhd. ßM. f. daram.


aini. dauka g. fchicM. in gadauka.
dätrmgürtel mhd. ßM. Bauchriemen der daulih, thaulich ahd. Adj. f. u. a. litu-
Pferde. lih, moralis. Agf. thedvlic Zu ahd. dau.
darno, darnungu af. Adv. f. tarnigo. daum ahd. ,ftM., g. dauns ßF. f. toum.
daron ahd. fchwV. f. taten. daupeins g. ßF. J\ toufi.
darpen ahd. fchwV. f. darben. daupjan g. JchwV. f. toufjan.
darra ahd., mhd. Aa.Tie ßFl Dane, Ge- daupon ahd. fchicV. f. doubon.
ßell oder forricJitung z. Dörren. Vgl. daür g. ßN. tor.
f.
gr. raooia dasf. S. d. folg. daiiravarda ßF., dailravardo fchivF..
[dar-rjan], tharran, derran, darren, daüravards ßM. f. torwarto.
(terren),-therren (Prät. tharta) aJid., atnhd. daüri g. ßN. in faiiradaüri.
darren, mhd. deirenfchu-T^. dörren, aus- da uro g. fchwF. f. turi.
trockntn. An. therra. Davoh frz. prov. daürfan g. unrV. in gadaürfan.
tarir trocknen tr. n. intr. Zu einem ahd. dautheins g. ßF2 .viy.inoaig, rf-ävcTos.
[dt-rran] ßVabll, g. thairfan [in gathair- Zum folg. S. ahd. t6di.
fan) ß l'abll
dürr fein od. werden. Vgl. dauthjan g. fchivV. töden, ertöden ; ahd.
gr. T^gatai^ai trocken werden, nnoairtiv todjan.
trocken machen; laf. torrere (a. torfere) dauthnan g. ßfchicV. in ga —
dörren ; fkr. trshyati diirßen : zu Wz. dauths AdJ. tot; hd. tot.
g.
tars dürr fein dürßen. ,
dautliubleis g. AdJ. zum Tode beßimmt,
darwert mhd. Adv. f. darawert. imd-avc'.TLog.
darzuo mhd. Adv. f. darazua. dauthus g. ßM3 Tod; ahd. tod.
dafga, dafca ahd. F. f. tal'ca. dawalon ahd. fchwV. f. tawalon.
da 11, daß mhd. zfgz. a. da:^ ift.
dawan (in kadawan digeri Graff 5, 233J
dät ahd. ßF2 f. tat.
aufgelöß werden, in Erweichung kommen
datel, tatel mhd. F. Batfei. eine Frucht:
od. fein (bef. v. Gefrorenem) ßVabli? u.
prov. fpan. -datil, port. dätile, ital. datiere,
döan (Prät. dota) tabefcerc, fiperc (v.
dattilo, /rz. datte voon gleichbed. laf. dacty-
Eis u. Schnee) fchwV. ahd., nhd. dauen,
lus gr. äuxTiXos (wegen der ßngerahn-
,
aufdauen (falj'ch mit th) JchwT'., nd.
lichen Geßalt diefer Frnchf).
dauen, nnld. doojen fchtvV., agf. thavan
[dau], thau ahd.ßM. in [gadau], katliau
ftVh [Part, tha.'en), engl, thaw, Jchwed.
ßM. disciplina (f. auch daulih, ungadou-
töa, dän. töe. Zu dau.
wig), af. (Mel.J thau
,/Wr Brauch, Ge-
v:onheif, Sitte, agf. theäv //3/. dasf, engl.
[dawjan], dawan, dewan, dhewan,
thew dasf; vnld. dooi Subß. regelatio, thewau, dowan, douwan ahd., mhd.
AdJ. regelidus, regelans; an. theyr ßM.
douwen, döuwen j^chivV. eigtl. anßöfen.
ventus egelidus, mens, animus, fchwed. erweichen ; digcrere, verdauen ; hildl. woran
dtin. tö regelatio; g. [thaus, Gen. thavis]
zu verdauen haben , leiden , büjien. CauJ'.
dazu auch an. thä ftF. terra egelida, thiim zu dau.

ßN. thamadr AdJ.


egelida obfcuritas aeris, [dawjo], tbcwo ahd. fchtcM. cau/er
obfem-us,thama J'chwV. egcUtiari. Eigtl. [dawil], dr)uil ahd.ßM. cciHferium.
Auflöfnng od. Erweichung von Hartem Nhd. bair. deuel, deul ßM. fchmelzendei-
od. Verhärtetem bef Gefrorenem , dtiher
PoheiJ'enklumpen Schm. 1, 36S. Z. vor.
Erweichung ßarrcr Eigenart (Zucht) zu day; ahd. mhd. N. des dc.nonjlr. Fron. {)'.
d('r) he/K Art., das; ConJ. daji.
gtmeinfam dautrndem Wej'en (SiffcJ. Dazu ,

dawan, dawjan, dawjo, dawil, dahä. Vgl. ^A/, ahd. mhd. d. i. da e;;.

al'lav. tajati ßi\ßig werden, taXu flüßig da;;d mhd. d. i. da;; du.
tat.tabes zergehnde Flüßigkeit, Ifin/'chwin- da;;i ahd. (Mufp. Kl) das; g. thatei relat.
den, täbere u. täbefcere zergchn, fchmcl- Pron. (P. (j2) quod.
-en, hinfchwindcn , täbum verwtj'endc de ind. Pron. Art.; hd. der.
Tlvfligkeit, Abzehrung; gr. Trjxeii' Jchmel- dedja g.fvhwM. Täter, in vaidedja.
s.cn (St. TuxJ. deds ^. JIF2 Ta*. in ga— , miffa — , vaila -
dan afid. IJ. JIN. f. tou. / hd. tat.

Schade, altd. Wörteib. 2 Auü.


. ,

98 .degan dechefal

degan, thegan, decan, thek&n afid., m/id. dehfe, dehfala, dihfila, dahs. Vgl. lit.

de gen /tMl Knabe; Diener; KHeger; '


tafzyti m. d. Beile zimmern,
behauen,
Ueld. thegan, agf. thegen, then, an.
Aj'. tefzlyaziä Zimmeraxt; ajlav. tefati hauen,
tliegn. Zu dihan?od. unr.i. aus urfprWz. tefla V. teflica fecuris , tefü M. äffer,
tak irutchen, fchaffen, zeugen: vgl. gr. tifaF. pinus, tifü M. taxus; ccecÄ.- tefati
Tf'xrov, T^xoe Kind, jixrfiv (flAor. exE- hauen, tefäk M: Zimmeraxt, Zim- tefar
xovj zeugen, gebären, ßcr. takman Kind. mermann , tefa F. Holz z.
befchlagenes
degauheit, theg — ahd., mhd. degen- Zimmern, tes M. abgehauener Stamm,
\i^\\, ßF2
Heldenhaftigkeit, Mannhajtig- Seillag, tis M. Eibenbaum; poln. ciefac
keit, Tapferkeit. beliauen, zimmern, cies Balken, ciesla
deganchiud, thegankind ahd., mhd. de- Zimmermann, eis M. Eibenbaum; lat.

g e n k i n ißN. Kind männlichen Gefchlechts, texere weben, taxus Eibe, tignum Bauholz,
Knabe. Balken, tignulnm u. tigillum Demin.,
[deganlichj ahd., mhd degenlich, de- tignarius Adj., temo {aus teemo) Stange,
gQnWich. Adj heldenhaft , manniiaft, tapfer.
. Deichfei, telum bearbeiteter Stab z. Schie-
[deganlicho], theganllcho ahd., mhd. ßen ; gr. tsxtcjv Zimmermann zend. tafh

degenliche Adv. wie ein Held, auf zinunern, fchneiden, tafha M. Axt, tafhan
mannJuifte Weife., tapfer. Bildner, Schöpfer; aperf. takfh behauen,
[deganöd], degonod ahd. flM. militia. zurecht machen ; fkr. takfhati dasj\, takfhä
[ d e g an o n ] , t h e g a n 6 n ahd. fchw V. mili- Zimmermann, takfhanam Axt.
tari. dehsifen mhd. ßN. Eifen zum Flachs-
de gen, tegen ßM. mhd. {15. Jhdt) Dolch. fchwingen.
MM. daga, dagga*, dagger, daggerius, dehs fehlt mhd. ßN. Flachsfchwinge.
daggerium, dagarius, dagarium, daca, de ig an g. JlVablb f. teig.
diga, ital. Jpan. daga, port. daga, adaga. deich mhd. zfgz. a. da;^ ich.
frz. dague, nid. dage, engl, dag, dagger, deil ahd. ßMN. f. teil.
inl. daggardr, fchwed. dun. daggert; wol
deila ahd. ßFl f. teila.
an-'i dem KeltifcJ^n: gael. dag, bret. dag,
deilen ahd. fchwV. f. teiljan.
dager Dolch. deinkin WJ-. d. i. denken.
d^gen mhd. fchw V. zum Schweigen bringen. deino g. fchvtF. in vigadeino io(ßoi.og,
Cavfativ zu dagen. Dißel.
de gen mhd. flM. f. degan. deir mM. zfgz. a. da? er.
degenhaft mhd. Adj. tapfer. deis mhd. zfgz. a. da? es.
degenin mhd. F. Heldin. deifei g. J'chwF. in filudeifei ttkvovq-
degenkindelin mhd. ßN. Knäblein yCa, Liß.
degenlich mhd. Adj. f. deganlich. deifc, daifc, dheifc, theifc aM. ßN. Miß.
degenliche mhd. Adv. f. deganlicho. deifmo, theifmo aM., mhd. d e i f m e/cÄwJlf.
degenfchaft mhd. ßF2 Tapferkeit. fermentum, Sauerteig, Hefe. Dazu part.
degentuom mhd. ßMN. Jungferfchaft (bei Bildg ahd. kedeifmit, githeifniit, mhd.
Männern). gedeifmet fermentatus. Agf. tha^fnia,
degmo af. fchwM. deeima, f. dezemo. nid. deeffem. Zu dihan.
degonod ahd. ßM. f. deganöd.
dein ahd. mhd. zfgz. a. da? ift.
dehein, dehhein, dechein, thehein,
deis war mM. zfgz. a. da? ift war.
thehhein ahd., mhd. dehein, dechein,
deit, deith nr. d. i. tuet.
dekein, dihein, dichein, dhein ge-
dei? a/t«?. mhd. zfgz. a. da? i?', da? e?.
kürzt kein unbeß. Fron., irgend ein; mit
dech mhd. FrätSg.v. dihen.
(mftd. auch ohne) Negation: kein. Dem
decan ahd. ßM. f. degan.
nachgebildet frz. degim mdlus.
deheinig, theh , —
diheinig, dihh — dech an, techän, tegän, dechent mhd.
ßM. Dekan, Dechant. Aus lat. decanua.
thiheinig ahd. adj. unbeß. Fron. uUus,
irgend ein. Zum vor. dechari ahd., mM. de cker ßMi farti-
tector, Dachdecker.
dehfa ahd., mM. dehfe F. u.
dehfala, thehfala, dehfela, dehfila, dehfla dechein, dekein y". dehein.
ahd., mhd. dehfel, auch dichfel F. decemo ahd. fchwM. f. -dezemo.
afcia, Beil,
Hacke. Zu dehfen. d e c h e r , techer fpät mM. ßMN.
zehn Stück,
dehfe mhd. fchwF. Rocken, colus. Z. folg. bef. Felle. fchwed.
Nd. deker, isld. dekui",

dehfen mhd. ßVabiS den Flachs fchtoingen deker, dän. deger. Aus mlat. dacra,
u. brechen; eigtl. übhpt mit einer Haue, dacrum, auch dacora, decara, a. lat.
einer Schwinge, einem Beile bearbeiten u. decuria. Frifch 1, 187.
zurichten, zimmern, bauen. Dazu dehfa. dechefal amfid. JIN velamentum.
. — .

dechi der 99

dechi alid. Adj. lieb, wert. An. theckr [dennunga], thennunka ahd. ßFl Deh-
lieb,angenehm, thekt («. thekkt) F. An- nung. Zu dennan.
genehmes, thekta annehmen (Einladung), dens mhd. gek. a. den fie.
thokki WolwoUcn, Gunß ; agf. thaccjan deo, (teo), [Gen. dewes) «/«?., g. thius
liebkofen. {Qen. thivis, Th. thiva) ßMl Knecht,
decke mlid. F. f. deckt. oix^Ti^g; agf. theöv7?3f. M.the'6vaycÄw3/.;
deckekleit mhd. JIN. Kleid z. Zudecken, an. thyr ßM. S. diu ßF.
Decke. de ob ahd. ßM. J\ diub.
deckelachen, declachen deckelach mhd. , deodraft ahd. (Hymn. 6, 6. 10, 3J Adj.
fiN. Decke mit der man fich im Bette humilis, Jubditus, Unter-eigtl. tvol als
zudeckt. gebene^i fich bekennend: draft zu agf.
deckementelin mJul. ßN. Deckmäntelchen. threapjan, alt engl, threpen, engl, threap
deccheu, decken fchw T'. /. dakjan. behaupten, Jlreitend beJuiupten, agf. thräft
deck er mhd. flM. f. dcchari. ßN. Gefchwätzigkeit; an. thrapt JIN.
decki, decchi, dechi, thecki, thechi, theki dasf, thrap ßN. Gefchwätz, thi'apr JIM.
ahd., mhd. decke F. Decke, tegmen, oper- Schwätzer.
torium; tectum, Dach; Bedecken, Bedeckung. diioh •«/«<?. ßN. f. dioh.
Afrif. thekke, nd. deke, an. thekja, dän. deoheit, theoheit ahd. ßF2 Demütigkeit.
däkke. Zu dach. deolih aM., amhd. diel ich Adj. einem
deklinen, decleiuen mhd. J'chwV. dekli- Knechte angemeßen, niedrig.
nieren, conjugieren: a. lat. declinarc. deolihho, deolicho ahd. Adv. humilitcr.
dcl af. fiM. f. teil. Af. thiolico, theolico.
delfin mhd. ßM. f. talfin. deomuati, thiomuati, dheomodi, diumuote,
deljan fchwV.f. teiljan.
af. diemuote ahd., mhd. diemuote, diemüete,
demar ahd. ßM., md. (Jerofchin) demere demuote, demüete Adj. demütig; hcrab-
ßF. u. laßend.
[dcmarunga], demerunga ahd., md. deomuati, —
deomoti, deumuoti, diu-
th ,

fjer.j demerunge ßFl Dämmerung, muoti ahd. , mhd. diemuote,


, diemuoti
crepufculum. Af. thimm ßnßer dunkel , diemüete F., auch mhd. diemuot,
(Hei. 0629). tamfä Dunkelheit,
Vgl. lit. demuot ßF. Demut ; Herablaßung.
tamfus dunkel, temti dunkel werden ; aflav. [deomuatjan], deomuaten, deomö-
tiraa Dunkelheit, ferb. tama Nebel; kelt. ten, deumuoten, diomoten, die-
tenicl Dunkelheit ; lat. tcmere blindlings, muoten ahd., mhd. diömuoten, diemiie-
teuehrae disßm. a. temebrae; fkr. taraas ten, diumiieten, demuoten, demüclcn
Finßernis : zu TVz. tarn finfter fein , er- fehwJ'. humiliare, demütigen.
ßicken, ßocken. Crt.^ 496. deoniuatlih aM., mhd. diemuotlich,
demnien mhd. fchw V. f. teinmen. demüetlich Adj.; Adv. theomuat-
dempfäheu mhd. f. v. a. empfahen. lihho ahd., mhd. diemuotliche, die-
dempficmhd. Adj. f. dampfic. müetliche, demuotliche, dumüetliche </e-

demphan ahd., mhd. dcmpfen fchwV. mütig; herablaßend.


f. damphjan. dl'onon ahd. fchwV. f. dionön.
demphe, temphi mhd. F. Atmung s- dtJorlih ahd. Adj. f. tiorlih.
befvhirerdc. di'ornä alid. fchwF.J. diornä.
derapho ahd. fvJiwM. f. dainpho. deo l , d e o ta aM. Subjl. f. diot.
demphuugii, temphunga ahd. ßFl Däm- deotpurc ahd. ßF. f. diotburg.
pfung. depaudorn aM. ßM. rhamnus, eine Pflanze.
demuot mhd. ßF. f. deomuati. Agf. thefethom, thifethom, thyfethorn.
demuot — dcniüet ,
f. deomuat — , die- GSp. 232.
müet — der, dher, ther, (thie) üf., F. diu, dhiu,
Dene md. fchwM. f. Tene. thiu, deo, theo, dia, dea, dheu, die, tliie,
denen nüid. fehviV. f. danjan. de, i\". da^, dhas;, dhazs, thai; ahd.; af.
denc mhd. Adj. f. tenc. M thie, thia, thea, thi, the, F. thiu,
denchan, denken /c/w;/'. _/! dankjan. N. that, dhat, dat; )/ihd. M. der, F.
deukeliu mhd ßN. kleiner Dank. Demin diu, dcu, die, di, de, N. da;;, dei;; md.
zu danc. M. die, di, F. die, di, N. dat, dad:
denuan, dennen J'chwV. J'. daujan. demunßr. Fron., Art. der die da.i. P. Ö9fg.
denne, denn, den mhd. Adv.Conj.f.ü&naa. Afrif. thi thiu thet; mnld. die die dat,
dennen md. Adj. J'. tannin. nnlJ. die die dat, Art. de de hct; fchwed.
denni ahd. ßN. f. tenni. dän. den det; agf. fe feö thüt, an. fa fQ
dennoch, deunocht mhd. Adv. f. dannoch. that, g. fa lö thata. Vgl. llt. tas ta tal,

7*
— - .

100 der dewan

lett. tas ta, aflav. tu ta to; lat. (is)te derni CO ahd. Adv. f. taruigo.
(is)ta {is)tud ;
gr. ö /) tö ; zend. ho ha derön {aM.) mhd. mdartl. J^chwäh. (Griesh.
tat; fkr. fa fa tat. Fred. 2, 131) J'chwV. gefchUftig fein bef.
der mhd. verkürztes dar. zu buhler ifchen Zwecken, kokettieren ; fpät
der — mhd. unbetonte Vorßlbe f. v. a. er mhd. u. niid. 16 Jlidt {NhdJVb. 2, 1133)
der mhd. zfgz a. da^ er. rieh diren, fich dieren, d. i. ahd. [dir-
derap ahd. Adj. f. derb. jan], fich Befchäftigung machen, fielt
derb, derp, derap ahd., mM. derp (/. gefchäftig bewegen, aus fein auf etwas;
derber) Adj. ungefäuert (Brot) ; derb,feß. nhd. fchweiz. (Stald. 1, 28i) dirlen, d.i.
Agf. theorf, thärf, therf, afrif. therve, ahd. [dirilon] Freq. tändelnd h^rtimfpielen
derve. Eigtl. wol des Gährungsfioffes be- an einer Sache. HdWz. dir a. urjpr. tar,
raubt. Zu derban. Vgl. aflav. trjeba jF. f. bei drähan.
negotium darba) , facrißciuin , libatio,
(f. derp alid. mhd. Adj. J\ derb.
templum (d. i. nngsfäuertcr Opferkuchen, derpkuoche mM. Jch^oM. ungefäuerter
Darbringutig desfclben. Ort wo diefe Dar- Kuchen.
bringung gej'chiehtj , trebo in addit. leg. derran ahd. fehwV. f. darrjan.
Bajuiv. l'ertz 15, i8T Verb. tx]Q\i\ii pur
, d erraten mhd. ßV. f. v. a. erraten.
gare, böhm. tieha.facrißcium; gr. io(if)tt.v, derreblahe mhd. fchwF. grobes Leintuch
äol. dor. TQÜipfiv feß machen (Milch) ,
bejlimmt etivas darauf zu trocknen.
gerinnen machen, nähren, zgoipis u. derren ahd. fchwV. f. terjan.
TQOifOfis dick , maffig (bef. v. Mecres- derrcn mhd. fchwV. f. darrjau.
wogen), TQUcpe^rj Feßland, Taotpäfi; dicht, derrennen mhd. fehwV. f. v. a. errennen.
rdfjcf'Oi; Dichtheit, Dickicht. derrefal mhd. ßN. Irockcnheit.
[derban] ahd., mhd. [derben] {mtr iti derfehen mM. ßVabl2 f. v. a. erfehen.
verderben) ßl'abll der Vernichtung od. derfiuften mM. fchwV. f. v. a. erliuften.
AnflöJ'ung anheimfallen, zu Grunde gehn, derfchricken mhd. fchwV. J'. v. a. er-
verderben, eigtl. wol fchweren Verluß er- fchricken.
leiden durch Beraubung. G. [thairban, derflahen mhd. ßVabl4 f. v. a. erflahen.
Prät. tharb]. Dazu das Prät.Fräf. g. derlt mhd. d. i. der ift.

tharf (/'. tharb) ich habe einen folchen derltriten mhd. ßVablö f. v. a. erftriten.
fchweren Verluß erlitten u. bin de s/tat b dert mhd. Adv. f. dorot.
in A'ot: f. durfan, dürft u. die folg., derwe'rben mhd.ßVabllf. v. a. erwerben.
bidurfan, bidarbi u. d. folg.^ ferner der wer n mhd. fchwV. f. v. a. erwern.
darba, darben, derb. derzuo mhd. Adv. d. i. dar zuo, dazu.
derbarmen mhd.fchwV.f v. a. erbarmen. des mM. Adv. {Gen. v. da;;) deshalb, daher,
derben amhd. {Spec. eccl. 46)fchw V. perdere, darum; weshalb.
ins Verderben bringen. Qauf. zu derban. des mhd. zfgz. a. da^ es.
derbhi, derbi, dervi, derebhi, derevi af. defer, thefer, (tefer), therer, difer, dele,
Adj. verwegen, frech, ruchlos. Afrif, dhefe, thefe, dirro M., F. deifu, defju,
derve, an. diarfr, dän. djärv. dhefju, difju, thifju, dhefu, difu, thifu,
derbi mhd. d. i. dar bi dabei. difiu, N. diz, dhiz, thiz, thizi, dezi,
ß
derbrechen mhd. VablSf. v.a. erbrechen. dezzi ahd.; af. M.- thefe, F. thius,
derda ahd. (Merig.) d. i. die erda. thefu, N. thit, thid, thet; mhd. M. di-
der et a/id. Adv. f. dorot. fer, dirre, dirr, dir, F. difiu, dife,
der von mhd. Adv. davon, a. dar von. dis, N. diz, ditz, ditze, 6.17,; md. defer,
der vor mhd. Adv. davor, d. i. dar vor. deffer, 2*". defe, iV. dit, ditte: Fron,
derfüUen mhd. fchwV. f. v. a. erviillen. demonjlr. diefer diefe diefe s. P. 60. Afrif.
de rvür mhd. Adv. d. i. dar vür, davor, her- this thius thit, agf. thes theös this; mnld.
vor; voraus; dagegen; dafür, Jtaft deffen. defe defe dit, nnld. deez deze dit; an.
dergeben tnhd. ßVabl2 f. v. a. ergeben. theffi thefli thfe'tta; got. dafür fah föh
der gen mhd. unrV. f. v. a. ergen. thatuh.
derh ahd. {Vocab. StGaili) Adj. pertufu.t. dSft mhd. zfgz. a. A&z, ift.
S. g. thai'rh. defte, deft, defter mhd. Ad/i\, angeglichen
derhalben mhd. Adv. auf diej'er Seite. für [des de] d. i. des diu (Inflr.), deßo.
derit aM. Adv. f. dorot. des war mhd. zfgz. a. da? ift war.
der Jen af. ahd. fchwV. f. terjan. det ahd. {Hild.) Subß. f. diot.
de mäch mhd. Adv. d. i. dar nach danach. deu mhd. ößr. Nebf. zu diu Fron. F. 59 fg.
dernern mhd. fchwV. f. v. a. ernem. deu amhd. ßF. f. diu.
derni aj'. Adj. f. ahd. tarni. deumuot — J'. deomuat —
dernider mhd. Adv. d. l. dar n., nieder. dewan ahd. J'chwV. f. dawjan.
: .

de weder diepliche 101

doweder diweder. ./'. diemuot mhd. flF. f. deoniuaii.


dewederhalp mhd. Adr auf einer, unf diemuote, diemüete mhd. Adj. Subjt.
keiticr von beiden Seiten. f. deorauati, deomuati.
de^ mhd. gefchwächt f. da^. diemuoteclichen, diemüeteclichewÄ«/.
de^ mhd. zj'gz. a. da^ e?. Adv. auf demütige Weife.
dezemo, decemo ahd., af. degmo fchwV. diemuoten ahd. fchtcV. demütig werden.
Zehnte: lat. decima. diemuoten, diemüeten J'chwV. f. deo-
dezemon ahd. fchwV. decimare. muatjan.
dhanän ahd. Adv. f. dannan. diemuotig ahd., mhd. dieinuotic, die-
dhanne nhd. Adv. Conj. f. danna. müetic, demüetic Adj. demütig; herab-
dhar ahd. Adr. f. dar. laßend.
dhat af. (Hild.), hd. da?. diemuotigo ahd. Adv. humiliter.
dhein mhd. f. dehein. diemuotin arnhd. F. f. v. a. deomuati.
dheodh, dheoda ahd. St<bjl. f. diot. diemuotlich »ihd. Adj. f. deomuatlih.
dheonon fehwV. f. dionou
ahd. dien ahd. mhd. alam. für den, den Dat. Fl.
dheonoJt ahd. flMN. f. dionolL von der. F. ö9 fg.
dher ahd. M. Fron. Art. f. der. dien mhd. JlVahlb f. dihan.
dhefe, dhefju dhefu, dhiz Fron. d^m. dienaere, ÖLiener mhd. JIM. Diener. Nnld.
ahd. f. defer. dienaar, fchwed. tjänare, dän. tjener.
dhionoft ahd. fiMli. f. dionoli dienät md.. flF. fervitium.
dhiubja ahd. ßF. f. diubja. diende mhd. zj'gz. Fart. a. dienende,
dho ahd. Adv. Conj. f. do. dienen mful. fchwV. f. dionon.
dholi aM. Adv. Conj. f. doh. dien er mhd. flM. f. dienaere.
dhiio ahd. Adv. Conj. f. do. dienerin F. u. dienerinne ßFl mhd.
dhurah ahd. Fräp. Adv. f. duruh. Dienerin, Magd.
dhurahchunt ahd. Adj. f. duruhkunl. die n e fl mhd. flMX. dionoli. /'.

diabol af. flM. f. diobol. diene it inhd. ßM. Diener f. dionoft.


diabulus, diabaiilus N. y. öiaßoXog, diene IIb aäre, dienllbaere nihd. Adj. zum
Teufel ; diabula ßFl diaßoXog, Ver- rj Dienfie tüchtig.
leumderin. S. tiuval. dieneftbaerekeit mhd. JiF2 fervttns.
diaf ahd. Adj. f. tiuf. diene Ite, dienfte mhd.ßF. FHenerin. An.
diap af. Adj. f. tiuf. {hionu&a. F. J'ervitium, miniHra. 5. dieneJl,
diapo af. Adv. J'. tiufo. dionoJh
diafper mhd. JIM. ein feiner WolUnfiof dieneilhaft, dienfthaft mhd. Adj. dienend,
mlai diafprus, diafpra; afrz. diafprc,
. dienßbeßijlen.
nfrz. diapre biint gemacht, Verb, diaprer dieneßherre, dienft — mhd. fchivM. ad-
mehrfarbig machen. Vafall, ritterlicher Dienjlmanv.
licher
dieb ahd. flM. f. diub. dieneftknabe mhd. fchu-M. Diener.
dieben mhd. fchwV. f. diubjan. dieneükneht mhd. JIM. Kitecht.
dieberie mhd. flFi I^ieberei. dieneßlich, dienltlich mhd. Adj. dienjl-
dieb a)(d. JtN. f. dioh. bar; dienjtbeßijhn. Adv. diene Uli che,
diebel mhd. flN. Schenkelchen. dienß —
dienelHieben, dienft
, —
d i e b fa m
o dieb fimo, diehfemo ahd.
, JchwM. dienelUiute mhd. JIM. Fl. Dienjlleutc.
f. dihl'emo. dieneßmaget mhd. JIF2 Dievjbnagd.
dichter, diechter, tiehter »/jÄrf. y?Jf. Enkel, dienellman ahd. mhd. M. J'. dionoftman
nepos. Von dioh mit dem — ter der dienon ahd. J'chwl'. J\ dionou.
nächflen VericantfchaftsbezeicJinungen ab- dien oft ahd. flMX. f. dionoli.
geleitet. RA. 470. NhdWb. 2, 1099. diens mhd. gek. a. dienll, dienlles.
Vlm. 71. dienft mhd. JIMN. dionoft.
diehteride mhd. JtN. Coli, die Enkel. dienfthiet.ere mhd. JIM. der feinen Dienß
Gram. 2, 2^S. bietet, fich eines Dienße uidmet.
diech mhd. JtN. f. dioh. dienftdanc mhd. JIM. Dank für Dienjf.
diech mhd. zfgz. u. die ich. dienfte mhd. JfF. /. dienefte.
diechbruoch mhd. flFl f. diohbruucb. dienftgelt mhd.JtMod. N. Ermderung für
dielich arnhd. Adj. f. deolih. geleifleteti Dienß.
diemant mlid. flM. Diamant. dienßwip mhd. ßX. f. dioheftwib.
diemüetecheit, de — mhd. ttF2 Demütig- diep mhd. ßM. f. diub.
keit , Demut. diepheit mhd. JIF2 diehj'ehes IVefen.
diemüeteclich mhd. Adj. demütig ; demü- dieplich mhd. Adj. diebij'ch.
tigend. diepliche mhd. Adv. f. diublirho.
:

102 dieplläl dU

diepJläl nihd. flF- f. diuplläle. dihfemo, diehfanio, diehlimo, diehfemo,


dlepllic mhd. ßM. Diebsivcg. thiehferao fchwV. Wachstum, Ge-
aiid.

diepftoc mhd. JIM. Stock in den der Dieb deihen ; fructus flos. Zu dihan.
,

gefchloßen wird. dihfilä, thihlila, dihfela, thihfla, dieffela


dier mhd. zfgz. a. die er. ahd., mhd. diechfele, dichfil, dihfel
dier ahd. ßN. f. tior. ßFi Deichfei, temo. Agf. thixl, thiQ,
diernä, dierne fchwF. f. diomä. nd. dieffel, dieffe, nid. dieflel, dijfel,

diernelin, dirnelin, dirnel mhd. ßN. diffel, fchwed. tißel; auch nhd. idfchftl.

Demin. z. vor. deiftel. Eigtl. die mit der dehfa od. deh-
diet ahd. mhd. ßMFN. f. diot. fala gearbeitete, die behaucne Wagenßange
dietdegen inM. ßM. berühmter Held im f. dehfen.
Volke. diht ahd. ßF2 in frara— . Zu dihan.
dietelth ahd. omnis natio. dihta ahd. ßF. f. tihta.
dietvafte mhd. F. allgemeine Faße. [dihte*] in gedihte mhd., md. dichte Adj.
Diether mhd. N. pr. jüngerer Bruder dicht; anhaltend, lieftig. Nhd. (md.)
Dietrichs von Bern, nebß Etzeh Söhnen mdartl. deicht dicht. An. thettr (/. thehtr)

vor Raben durch Wittieh erfchlagen. dicht. G. [theihts od. thaihts]? Zu di-
han. S. dicchi.
dietliut ahd. ßM. populus gentilis.
dihtön aJtd. fchwV. f. tihton.
dietpurc nhd. ßF. f. diotburg.
dihunga ahd. ßFi Gedeihen. Zu dihan.
dietfchalc mhd. ßM. ErzfcJialk.
dich, dik Adj. f. dicchi.
dietzage mhd. fchwM. Erzfeigling.
dich md. ßM. f. tich.
die^ mhd. ßM. Schall, Lärm; Zucken. Zu
d ichein mhd. f. dehein.
diesen.
diki ahd. F. f. digi.
die^e mhd., die^o ahd. fchwM. f. dio^^o.
dikkan, dickan, diccan ahd. fcIiwV.
diesen ahd. mhd. ßV. f. dio^an.
f. digjan.
dige mhd. F. f. digi.
dicchen, dhicken, dichen, Ihikeii ahd.,
digen ahd. mhd. fchwV. f. digjan.
mhd. dicken fchwV. glmuerarc, grojfef-
d i g e 11 nr. nd. f. v. a. dehein.
cere, dicht werden, dick werden.
digi, thigi, diki ahd., amhd. dige F. dicchi, thiki,. thihhi, (ticche) «. dich ahd,
Bitte, Gebet. mhd. dicke, dikc n. dik Adj. dicht;
[digjan, dikjan], dikkan, diccan, dick; häufig. thikki, afrif. thikke,
Af.
dickan, thichan, thiggen, digcu ahd., agj\ thicce, thic, engl, thick,
nid. dik,
mhd. digen fchtvV. bitten, fiehen, zu an. thyckr, dän..iy\i, fchived. tjnk, nfrif.
einem (zi ze), um etwas (Gen.) ; tranf.
,
tjo(tk; g. Th. [thikja]. Nicht unm. zu
anflehen. Af. thiggjan, thiggean das/., dihan, g. theihan {wie dihte), fond. zur
auch annehmen, empfangen. Agf. thicgan diefem zu Grunde liegenden Wz. tik aus
(Prät. thigde, thigede) fchwV., gew. tak. Vgl. lit. tänküs dicht.
thicgan, thicgean ßVabl2 m. fchtvTräf. dicchi, dichi, thickhi ahd., mhd. dicke F.
[Frät. thah, PI. thegon) annehmen, em- Dichtheit; Dicke; Dickicht; Gedränge, Ge-
pfangen; an. thiggja {Frät. thä) dasf. tümmel.
Vgl. lit. tokti {Präf. tenkü) hinreichen, dickida, dichida, thicchida aJid. ßFI fpif-
ausreichen , zukommen. ßtudo. Nhd. Idfehftl. dickde.
'

digrei g. fchwF. f. tigere. dicki"nöti, dichinödi, thickhinodi ahd.


dihan, thihan ahd., mhd. dihen, dien, F. frutectum, Dickicht.
meiß g e d i h e n y? Vabl5 an Geßalt u. Kraft diccho, dicco, dikko, (ticcho), thiko ff/irf.,
zunehmen, wachfen gedeihen, Fortgang ,
mM. dicke Adv. denfe; penitus; oft.
nehmen; wozu gelangen. G. theihan Af. thicco, agf. thicce.
dasf, TiQOxönTttv av/j.ßiß(i^sa^^ui af.
, , dicniffi ßN. u. thicnafli, — neffi F.
thihan, thian, agf. theön. Davon ital. ahd. denßtas.
tecchire zunehtnen, wachfeti, afrz. tehir. die tarn mhd. M. Diet am, dictamnus, Nams
Vgl. lit. tikti {Präf tinkü) taugen, ge- einer Pflanze aus der Familie der Rauten.
raten, gedeihe?i, Cauf. täikyti zurecht- dichten mhd. fchwV. f. tihton.
fügen (daß eins ins andere pafstj tikras , dil, thil y^jW. u. äilo J'chwM. ahd., mhd.
AdJ. paffend, gelegen, tauglich, tüchtig, dile, dii fchwM., auch {ivol durch Ver-
netikes ungeraten; lett. tikt gelangen, mengung mit diljä) fchwßF. Bret, Diele;
widerfahren, gefchehen , tikls tauglich, breterne Wandbekleidung des Zimmers od.
anßändig. breterne Zimmerdecke. An. thil, thUi N.
dihein mhd. f. dehein. breterne Zimmerbekleidung Breterwand. ,

diheinig, dihheinig/. deheinig. S. diljä. Vgl. lit. tiltas, lett. tU-ts- Brücke ,-
dilgen dinfan 103

apreuß. talus gedielter Bodenraum od. Rathaus, curia, praetorinm, fyimgoga.


breteme Zimmerdecke? ; aflav. tlo iV., (Ija Af thinghus.
F. pavimentum , Boden , Fußboden , nflov. dingi F. ahd., mhd. dinge F? Hoffnung.
tlo das/., fcrb. tle, tla das/., auch Tenne, [dinglih], dinclih, (tinclich), dinchlih,
czech. tla F. Fußboden, Grund, Diele, dinglich ahd., mhd. dinglich Adj. ge-
poln. tlo das/.; altir. talam* terra; tat. richtlieh, judicialis, forenjis.
tellus Erdboden, Erde, fub-tel {Gen. dinglicho, dinclicho, (tinglicho) ahd.
— elliß) N. Fußfohle; fkr. tala Boden, Adv. gerichtlich, nach Recht u. Gericht,
Fläche. durch Gericht.
dilgen mhd. fchwV. f. tilon. [dingliuti], dinchliute ahd. ßM. Fl.
dilibürro ahd. fchwV. vernaculus. /'.(dices.

[diljä], dillä ahd., mhd. dille, tille dingman, dincman ahd. mM. mw3/. Gc-
fchwF. Brei, Diele; bretcrner Fußboden; richtsbeißtzer, Richter; Gerichtsredner.
Hausboden; Schiffsverdeck. -Agf. thille dingolih, dingelih alui., mhd. dingelich
Bret, an. thilja F. Ruderbank. Davon alles und jedes Ding alles. ,

frz. tillac, fpan. tillä, port. tilhä Schifs- dingon, thingon ahd., mhd. dinge nfehw V.
verdeck. S. dil. intr. Gericht halten, eine Sache führen,
[diljon], dillön {in gidillon) aÄ<f., mM. untei-handeln , Verabredung treffen, Ver-
dillen fchwV. mit Bretern belegen. Agf gleich oder Frieden fchließen; tranf. aus-
thilljan, thiljan /<•/»< F., aw. thilja dasf. bedingen, mieten, verfprechen, als Eigen
dilleftein mhd. ßM. Grundjlein , Grund- oder Lehen überlaßen. Af. thingon ver-
felfen (worauf die Erde ruht). handeln. Agf. thingjan, afrif thingja.'
dilli alid. ßM. f. tilli. [dingreht], dinchreht ahd. ßN. Ge-
dilo ahd. fchwM. /.dil. richtsfpruch.
dilon aM. fchwV. f. tilon. [dingliat], dincftat ahd. mhd. ßF2 fo-
dim Nbform zu dem (Fron.). rum, concüiabulum Gerichtsßätte.
,
Af.
dim, dime mhd. DafSg. a. dincm, dinemc. thingllad IIF. agf thingftede.
,

[dimphan] ahd., mhd. dimpfcn, timpfen [dingllellari], dinchllellere ahd. (Notk.)


ßVabll dnmpfen, rauchen. Dazu damph, ßMi 'ßatiormrius.
dampho, damphunga, dampfie, damphjan, dingftrit ahd. ßMi Streit vor Gericht:
dumpfe, dumpfen, dumpfic. dinillmin amd. f. dionoftman.
dimpte mhd. fcMcF. f. tinctä. dini- aM. mhd. ßN. f. ding.
d i m u o t ßF2 d. i. diemuot /. dcomuati. dinkil, dinchil, thinkil ahd., mhd.
din Khform zu den {Fron.). dinkel./?^. Dinkel, Spelt.
din, dhin, thin ahd., mhd. din poff. Fron. dinkilin, dinchelin ahd., mhd. din-
F. 58 dein. AC. thin, agf. thin, alt engl. kclin, dinklin Adj. von Dinkel, von
thine, engl, thy, an. thinn, g. thcins. Spelt. Z. vor.

ding, dinc, thine, thing, (ting) ahd., mhd.


dinclius ahd. mM. ßN. f. dinghüs.
dinclih ahd. Adj. f. dinglih.
dinc {Gen. dtnges) ßK. Ding, Sache;
dinclicho ahd. Adv. f. dinglicho.
Urfache; Recht ufachc; vffcntl. Gerichts-
verfammlung und Verhandlung
dinchliute ahd. ßM. f. dingliuti.
, Gericht.
Mhd. aller dinge gänzlich; allen, dingen
dincman, dinchmany". dingman.
dinchröht ahd. ßN. f. dingreht.
in allem; nhd. bi themo tliiiige ränml. u.
dincftat ahd. ßF2 f. dingilat.
zeitl. da. Af. nfrif. thing, nd. nid. ding,
dinchftellerc ahd. ßM. f. dingftellari.
agf. engl. an. thing, fchiccd. diin. ting.
dincftuol mhd. /IM2 Richterßuhl; Gericht.
dingan, thingan, Ihingcn, d. [dingjan] i.
dinctii ahd. fchicF. f. tinctä.
ahd., mhd. dingen fchtiJ'. hoffen, glau-
dinne mhd. Adv. zfgz. a. da inne, d innen
ben, Zuver licht haben, mit Gen., Acc. u.
a. da innen.
Frnp. Vgl. li(. tike'li glauben, vertrauen,
dinfan, thinfan «/«/., mhd. dinfeny^FflÄil
tizHt.
lett.
ziehen, reißen, fchleppen; tragen. NM.
dillgare. thing;ire nlui., mhd. Aiugei ßM. für. dinfen, hefs. dinfen, denfen Um. 73.
Siichwalier adrocatus, conviovntor.
G. thinfan in atthinfan iXxvftv, af.
,

dinge mhd. J'chicM. Falroii. S. gadingo. thinfan ziehen, reißen. Dazu danfon,
dingclih, dingelichy'. dingolih. duns, diftil. Vgl lit. tefti ziehen, recken
dingelin mhd. ßX. Dem. zu dinc kleine {aus tenfti), Intr. tifti {aus tinlli) fich
Sache, kleine Angelegenheit.
dehnen, Freq. täfyti fterumzenen; lett.
dingen mJid. fchu-V. f. dingan u. dingon. teft (Rinde) abfchaben, (Holz) glätten.
dinghüs, dinchfis, thinchüs, thinghus tcfele Eifai z. Abfchaben u. Glätten, täll
ahd., mhd. dinchu.s ßS. Gcrichtshaus, fchaUn, talis die feine leicht abfcMlbare
;:;

104 dinllar difer

Birkenrinde; lat. tenfa Art Wagen oder ahd., mhd. dienellman unrM. Diener;
Schleife, tonfa Ruder (das angezogen wird) Dienßmann.
ßir. tanirati hin u. herziehen, fchütteln: dionoftfam ahd. Adj. vfßciojus.
Wz. tams, tans, Freq. zu fkrWz. tan. diop aj'. Adj. f. tiuf.
S. danjan. Fick^ 77. diopgitbäbt af. ßF2 innerjlcr Gedanke.
dinftar ahd., mhd. d iniler Adj. ßnßer, diopo af. Adv. f. tiufo.
düjler. dioreif ahd. ßM. jugum.
[dinftavi, dinitri] ahd., mhd. dinllre diornä, tbiomä, deornä, tbeomä, thiarnä,
F. Finjlernis, Dunkelheit. diemä, tbiernä «^(?., mhd. dierne, dirne
dinfterheit mhd. JIF2 Dunkelheit. J'chwF. Dienerin, Magd; Mädchen. AJ'.
dinfterniffe mhd. JtF. f. v. a. d. vor. thiornä, thiernä, tbernä, an. tberna, dän.
diob ahd. JIM. f. diub. teme , tarne. Zu deo diu. Vgl. lit.- ,

diobol, diabol af.ßM.: diabolus. S. tiufal. tarnas Diener, tarnäuti dienen.


diobolgeld af. ß\. dem Teufel gebrachtes diornutuam, tbiarnuduam ahd. ßM.
Opfer. Agf. deöfulgild, deöfolgield ido- viriginitas.
lolatria. Myth^ 34. diot, thiot, deot, theot, dbeodh, det, thiel,
diof ahd. Adj. f. tiuf. diet ahd. JIMN.; diota, tbiota, deota,
diofo ahd. Adv. f. tiufo. theota, dheoda ahd. Jt. u.J^chwF.; mhd.
dioh, tbioh, deoh, dheoh, tbpoh, theoch, diet JtFNM: Volk; Haufe, Menge; mhd.
dieb ahd., mhd. diecb [Gen. diehes, Fl. JIM. MenJ'ch, Kerl. Af. tbiodayf-Fi u.
diech u. dieher)y?iY. Schenkel. Agf. theöb, \\i\.od ßF2, afrif. thiade y^i-'i agf. theöd ,

theo, engl, tbigh, ««. tMo, afrij. thiacb, ßF2, an. thiod ßF2 u. thydi JIN., g.
nfrif. tjea, nid. dij, dye, dige, nd. de; thiuda JlFl Volk. Vgl. Üt. tautä F.
g. [thiuh]. Eigtl. der feiße, ßrotzendc, Land, Deutfchland, apreuß. tauta, tauto
dicke Körperteil, das Dickbein. Vgl. lit. Land, lett. tauta Volk, Nation, Gattung;
tukti feiß werden, taukai Fl. Schmalz. oj'k. touto F., Jab. touta, töla, umbr.
Schmer; apreuß. taukis Schmalz; lett. tukt tüta, tota, volfk. tota Gemeinde, Stadt-
fchwellen, fett werden, tukls /e//?, tuk- gemeinde, l'olk, Adj. ofk. idtiksjtädtij'ch;
lums Feißigkcit, tauki Fett, tauks feilt, altir. tüad, tüatb J'olk: zu J'krWz. tu
taukums Fettigkeit; aflav. tukü M. Fett, Jtark J'ein, wachfcn. eigtl. Erjlarktes, Ge-
tyti fett werden; ferb. czech. poln. tuk wachfenes , Starkheit.
Fett, czech. tucny, poln. tnczny fett, faß [diotburg], deotpurc, theotpurk, diet-
zu urjpr Wz. tu ßark fein. purc ahd. JIF2 volkreiche Stadt.
[diohbruoch], diohpruocb, deohprob, diotic ahd. Adj. f diutig.
theohbro ch ahd., mhd. die e bb ru o c h dio^an, diesen ahd., mhd. d.ie,7,tn.jn'abl6
ßF. femorale, Hofe. Davon
mlat. tubru- laut tönen, tofen, rauj'chen; fich erheben,
cus, tubrugus; altroni. devruc, Fl. devrus. quellen, fchwellen, zucken. Dazu die?,
{für devrucs) glCafs. dio^o, do?, d6?6n, du?. Agf. tbiötan,
diocbo ahd.fchwM.catamitus. Graffb, 118. tbeötan ßV. raujchcn, braiifen, heulen,
dionellwib ahd., mhd. dienftwip UN. an. tbiota y/ F. dasf., fchwed. tjuta heu-
Dienßweib, dienendes Weib. len; g. [tbiutan] /. tbut-baiirn.
dionon, tbionon, deonon, tbeonön, dheo- [ dioz o] , dies;© in \va??erdiei;o alid., mhd.
non, dienon M. dionen, tbionen, tbienen dif^e fchwM. Cataracta, Waßerfchnelle.
ahd., mhd. dienen yc/it^^ F. dienen; ver- dir mite d. i. dar mite.
dienen; durch Dienß vergelten. Af. tbio- dirne 7nhd. fchtvF. f. diorna.
non, tbeonön, tbionogean, theonogean, diriiel, dirnelin mhd. JIN. f. diernelin.
nd. denen, nnld. dienen, afrif. thianja, dirnkint mhd. ßN. Mädchen.
tienja, an. thiona, tbiena; fchwed. tjäna, dirro ahd., mhd. dirre Fron. f. defcr.
dän. tjene. An. tbion Diener. Zu deo. dirte md. f. dritte/, dritjo.
dionoft, dhionoft, tbionolt, deonoft, tbeo- dis —g. untrennb. Vorfetzpart. vor Verben,
noft, dheonoß, dienoft, dienift ahd., mhd teils mit dem Begrife des Trennens wie
dieneft, dienlt y?Jlfi\^. u. ahd. dionofti, lat.dis ,

hd. zar , zir zer — — ,
— , teils

deonolli, tbconofti F. Dienß; Verehrung verallgemeinernd, zufammenfaßend. Gram.


Aufwartung ; Dienßuxlhgke.it Ergebenheit; , 2. 723.
perf. ßM. Diener. Af. thionoll, thianull disdailjan g. fchwV. teilen, verteilen,
ßN., afrif. tbianell, tbianlt, nd. denft,
nnld. dienft , an. thionufta F. ,
fchwed. disdriufan g.JlT^ablß befallen, tniniTiritV-
tjänR, dän. tjenefte. Zmn vor. difer, difu diliu, diz ahd., mhd. difer
dionoüman,
nell — , dienift
thionofi
— ,
— ,deonoft —
diniß — —,
,

dieneft
dio- dirre,
defer.
diliu dife, diz Fron, deinonßr. f.
. .

dishaban lUus 105

dishaban g. J'chwVS behalten^ behaften, diu, thiu {Gen. ^i\vm)ßF2 u. diuwa ßPi
ergreifen, avv^x^''^^ ntgif/stv. ahd., mhd. diu, deu {Gen. diuwe, deuwe),
(lishalp, difehalp mhd. Adv. auf diejer aind. nr. du {Gen. düwi, düwe) ancilla,
Seite (/«. Gen.); hier. Magd. G. thivi {Gen. tkiujos) ßFl ttccc-
dishniupan g. ßVabW öia^QrjOasiv, zer- SCaxT], doiJir}, af. thiwi, thiu ßF. u.
reißen, zei-b-rechen; dishnupnan ßfchw V. tldwä, thiwvitifchwF., agf.iheö'^efchivF.,
^r\aatax>at, zerreißen ftntrj. an. thy ßF. Zu deo ßM.
dishuljan ^. /cäm;F. y.alvJiTHV, verhüllen, diub, diup, tliiup, diob, thiob, dcob,
bedecken. dieb ahd., mhd. —
diep ( bes) ßMl Dieb.
difc, difch ahd., af. difc ßM. f. tifc.
G thiubs, ati. thiofr, af. thiof, theof,
difkefidele ahd. ßK. f. tifcgafidili.
agf. theöf, theäf, afrif. thiaf, engl, thief,
difco, tifco ahd. fchuM. discipiilus. nid. dief, fchwed. tiuf, dün. tyv. Vgl.
disuiman g.ßVablo xaTi/aiv, einnehmen, gr. Tv(fk6; blind, verßopft, verdeckt, ver-
bejitzen. ßeckt verborgen, geheim.
,

disputäzje mhd. fchwF. Disputation: lat.


diubhal ßM.
af. f. tiuval.
disputatio.
disputieren mM. fchwV. disputieren:
[diubheit], thiubheit ahd. ßF2 furtum,
diebifchcs od. heimliches vcrßerktes Wcfen.
lat. disputare.
[diubigo], diuvigo ul<d. Adv. für to.
disfiggqan g. ßVabl ^niöivtiv, unter/in-
diubilfiuh ahd. Adj. vom Teufel befeßen,
ken {v. d. Sonne).
dismoniacus.
disfitan g. ßVabl2 Xcefißüvfir, f/iiV;
[diubja], dhiubja, diuba, thiuba, diu-
überfallen, ergreifen.
va, diufa ahd., mhd. diube, diuve ßFl
disfkaidan g. ßVredli trennen.
Diebßal; Geßolnes. G. thiubi ßX. Diebßal.
disfkreitan g. ßVablö (^laflotjyvvrai,
zerreißen ; d i s f k r i t n a n ßfchtvV. a^i- [diiibjan], thiuben (/w githiuben) ahd.,
^foOai zerreißen (i?itr.).
,
mhd. dieh e n fchul'. ßelen ; mhd. heim-
difr afrz. doit, aus lat. debct mit unorg lich wohin (In) bringen ; mhd. reß. Jich

F.infclialtung des s, wie fiÜ aus ridet. heimlich cinfvhleichen zuo. Agf iheöf-
d'ift di en avant afrz., mlat. de ifta die jan, engl, thieve.
in ante od. in antea^ frz. de ce jour en [diublicho], diup- ahd., mhd. diup-
avant. licbf, dieplifhe, — Wcheii Adv. fur-
distahjan g. fchxvV. $i«.ny.r,onitiiv, zer-
tira, diebifcher Weife; verßolener Weife,
ßreuen, verfchvenden ; distaheins ^J2 heimlich
diannoQU., Zerßreuung. diuf ahd. Adj. f. tiuf.
distairan g. ßVahlZ ni^aatir, zerreißen; diufal ahd. JIMN. j'. tiuval.
Solovv, verderben. distaürnan.///cÄtfF. diufi ahd. F. f. tiufi.
nr\yvvo{yat, zerreißen (i^itr). diuhen mhd. fcJncV. f. dühjan.
diftel mhd. ßM. f. diftil. diulich amhd. Adj. dienend, knechtifch.
diltelbluome mhd. fchwM. Dißelblume. diuniuot J'. —
deomuot —
diftelbluot mhd. ßF2 Dißelblüte. diup ahd. ßM. f. diub.
diftelvinke mhd. fchiüM. f. dißilvinco. diupe mhd. J'chwF. Diebin.
dillelvinkelin mhd. ßX. kleiner Bißclfinki diupei g. fchuF. f. tiuii.
diftelic mhd. Adj. dißelicht. diupitha g. ßFl Tiefe, ßäiioz, ßiüog.
diftel in mhd. Adj. von Dißcln. diupjan g. J'chu-V. tief machen in ga - ,

diftil, tMftil ahd., mhd. dinel7?3jf., ah .


diupkutte mhd. fchwF. Diebeskutte.
auch diltula J". THßel. Agf. thiltel, engl. diuplicho ahd., mhd. diupliche Adv.
thiftle, an. thiftill M., fchwed. norw. tillel f. diublicho.
{daher auch läpp, tiftel), dfin. tidfel; g. diups g. Adj. f. tiuf.

[thiftls] , wofür delno für [thinllls] zu diupftäle./?i''i u. diupftäl, diepttäly?2'2


,

ibinfan, ahd. dinfan: eigtl. das zerrende, mhd. Licbßal.


reißende, zaufendv, auch nachfcJdcppende diuren ahd. fchwV. f. tiuijan.

Gewächs [loie zelfala zu zeifan). dinri ahd. Adj. f. tiuri


af.

diftilvinco, diftilvincho, thiftilfinco «/i^?., diuri ahd. F. f. tiuri.


mhd. diftelvinke fchwM. IHßelßnke, diurida ahd., diuridha, diuritha af.
Stieglitz. ßF. f. tiurida.
disvilvan g.ßVabll SiKonä^tiv, berauben. diurjan af. fchvoV. f. tiurjan.
disvinthjan g. fchwV. f. vinthjan. diurlic af, ahd. diurlih / tiurlih.
disvife g.ßF2 uvükvaiq, Auflöfung. Zu diurlico af. Adv. f. tiurlihho.
g. vidan, ahd. wetan. diaro ahd. Adv. f. tiuro.
dit «r. hd. diz f. dcfer.
, diu 8 g. ßül f. tior.
) :

106 diufeu dola

äiufen fchtvV. mhd. (Reinh. S. 396) zerren, dobnan -g. ßJchwV. in af — , /. toub.
zaufen; intr. ßch verwirren. döbs g. Adj. in ga— f. ,
daban.
diu II mhd. zfgz. a. diu i'ft. dod af ahd. Adj. f. tot.
diuta ahd., mhd. diute, tiute, md. dute, d 6 d , d 6 d h af. ahd. ßM, f. tod.
düde ßJF. Beutung, Auslegung Erklä- , dödlih ahd. If Adj. f. todlih.
rung; ze diute deutlich, mif deutfch. doeghet nr.ßF. f. tuged.
diutiere mhd. ßM. Ausleger. doen af. unrV. f. tuen.
diuten ahd mhd. fchwV. f. diutjan. doenediep mhd. ßM. der die Strafe u.
[diuti]^ thiuti {iii gl ) ahd., mhd. — Melodie feines Liedes nicht j'elbß erfunden
[diute] ,

verßändlich.
md. düte {in ge
Zu
— ) •
Adj. deutlich, fondern von einem andern entnommen hat.
dcenen mhd. fchwV. {Frät. donte) tönen,
diot.
diutig, — ic, diotic ahd. Adj. in elidiutig. fingen.
diutieren mhd., md. äiit^en fchivV. aus- daftä ahä. fchwF. franßrmn, Ruderbank.
legen, erzälen. An. thöfta dasf., thofti der auf der Ruder-
diutliche, tiut — mhd. Adv. kl^r und bank fitzt. Dazu ahd. kidofto fchwM.
deutlich. focius remigandi, focius, agf. get^ofta;
diutifc«Arf.,>«A<^. diutifch, diutfch, diufch, ahd. g&&oiik J'chwF. focia. G. [thufto],
tiutifch, tiutfch, tiufch, md. düdefch, eigtl. Ort auf dem gehockt wird (wegen
dutifch, tütifch Adj. deutfch. Af. thiudifc, des Niederbiegens beim Rudern): vgl. lit.
nd. düdefk, nid. duitfch, agf. theödifcj tupeti {Fräf. tupiü) hocken, tüpti fich
fchwed. tyfk, dän. ty.dfk das}.; g. [thiu- niederhocken, tupinti hocken machen, tu-
difks] im Adv. thiudifko iih'ixäig. Zu pikas Hocker; lett. tupt hocken, tuplis
ahd. diot, g. thiuda: eigtl. popularis. M. tuplis Gefäß, Bürzel des Vogels.
[diutjan], thiutan, thiudan {in untar — dogelik dogetlik nd., hd. tugentlich.
d. i.

ahd. fchwV. in Untergebenheit bringen. dögjan af. fchwV. in adögjan.


Agf. thecidän, thydan {in ge under — ,
— dögs g. Adj. f. dags.
doh, dhoh, thoh ahd.,af. thoh, mhd. doch
fchtoV. dasf. G. [thivadvjan] zu thivadv.
[diutjan], diuten, (tiuten) aM., mhd. Adv. doch, dennoch; auch; auchfo; auch
diuten, tiuten {Frät. düte), md. düten, nur; Conj. wenn auch, obgleich. Agf.
düden ycÄM' F". verßändlich machen, deuten, thcäh, theh Adv. doch, Conj. obgleich,
erklären; zeigen; anzeigen, erzälen; be- engl, though
afrif thaeh , dach doch , ,

deuten; reß. bedeuten. Nid. duiden; nfrif doch, dennoch. G. thau u. thauh Adv.
thioda; an. thyda, fchwed. tyda, dän. doch, wol, etwa; Conj. nach compar. Sinne:
tyde. Cauf. zu diuti. als; im zweiten Gliede einer Floppelfrage
d iutunge mhd. ßFl Auslcgu7ig An. thyding. . oder. Zum Dem.ßa^me g. tha, ig. ta.

diuwa ahd. ßF. f. diu. Gram. 116 fg. 3,


diu^ mhd. zfgz, a. diu cz,. doh ein, thohhein ahd. adj. unbeß. Fron,
divan g. ßVabl2 f. towjan. ullus. S. dehein.
divanei g. fchwF. f. imdivanei. dohheinig ahd. w. d. vor.
d i w e d e r [dihwedar], thiwider, deweder ahd., doht alid. Adj. f. toht.
mhd. deweder, md. d i w e d i r unbeß. Fron, Ao\vX. ßF2 oder dohti F? u. dohta /i?i
einer von beiden, der eine oder der andere. ahd. f. toht.
JTnflAdv. deweder oder enttoeder . . . . dohta ahd. Frät. zu dugan, /. tugan.
oder, dew. noch weder
. . noch. . . dohtar, dohtor, dohter af. ahd.. f. tohtar.
[diwjan, diuwan] ahd., mhd. diuwen, dojan g. fchtvV. in af — af. dojan, doan ,

machen, dienßbar machen:



diewen {in be ) J^chwV. zum Kiiechte
G. thivan
f. towjan.
doch mhd. Adv. Conj. f. doh.
fchwVS. Zu alid. deo,, g. thius. docchä ahd. fchivF. f. tocchä.
di^ nr. Nbf. zu da^. dol- mhd.ßF. f. dola.
diz ahd. mhd. Neiifr. zu difer. P. 60. dol af. Adj. j: toi.
do, dho, tho, duo, dhuo, du, thü ahd., [dola] ahd., mhd. dole, dol ßF. Leiden.
mhd. do, duo, zeitl. Adv. Conj., demonjtr. G. [thiila]. Vgl. lit. tylä Schweigen, ty-
da; darauf; aber, doch; relat. als. Af. lüs fchweigj'am, tyloti fchweigen, tilti
tho, thuo dasf; agf. thä Adv. da, Conj. Inchoat. ßill werden , verßummen , tildyti
als; an. tha dasf, fchwed. da, dän. da. fchiveigen machen, befänftigen ; aflav. to-
Grain. 3, 169 fg. liti, rt(ß. utoliti, ferb. toÜti, czech. tau-
doan af. unrV. f. luon. liti ,
poln. tulic ßillen , befänftigen , ver-
doan af. fchwV. f. dojan. föhnen; lat. tuli, latus /. tlätus, tollere,

dobeheit md. ßF. f. tobaheit. tolerare; gr. rXrjvatf didden, roX/utt Mut.,
dobcran ahd. fMcrig. ö'Jj d. i. die öberan. Tokf^üp ivagen, räkavrov Wage, Gewicht;
. ,

dolä dorn 107

ßir. fula Wage, tolayati, tulayati mif- donen ahd. , mhd. donen fchw V. Jich fpan -

heben, wägen: zu Wz. tul. Cr t.^ 201 fg. nen, ßrecken; in Spannung des Gemütes
dolä ahd. fchwF. f. toi. fein ; tr. qtuileti. Zu done dona. ,

dolalih ahd. Adj. pajyibilia. Zu dola. doner, donir, ionte ßM. f. donar.
doldo, dolde fchwMF. f. toldo. donerstac, donrcstac, dornstag, dunrestac,
dole mhd. ßF. f. dola. dunrstac mhd. , ahd. (Kotk.) toniriß tac
dolen, tholen u. dolon, tbolon ahd., mhd. ßM. Donnerstag dies Jovis. ,

dolen d o 1 n fchw V. leiden


, dtdden gc- ,
,
doner fträla donarfträla. _/".

J'chehen laßen. G. ih\x\2in fchwVS urt- donreblic mhd. JIM. Blitzßral.


yeni^ai, ertragen,- dtdden; af. tholjan, donreu mhd. J'chwV. f. donaron.
thölean, tholön, tholojan, tholögian d<tsf., donreflac, dunreflac mhd. ßM. Itonner-
m. Gen. entbehren; agf. tholjan, an. thola. J'chlag.
Zu dola. donreilräle J'. donarfträla.
dolentlih, thol ahd. Adj. — duldend. donrön ahd.fchwV. J'. donaron.
dolg, Ao\\i ßMN. f. tolg. dopcri iij'. UM. f. toui'arj.
dolniod (tf. Adj. unfinnig. döpi af. fihwF. f. toufi.
dolon ahd. J'chwV. j'. dolen. döpil'li af. UN. Tauft.
dolunga ahd. ßFl paffio. dopJMu, dopüan «y! yb/itrl^ _/'. touljnn.
dorn ahd. Ifid. domiis; dorn, duom atid. doppel mhd. JIM. J'. topel.
Ff. templum : «»«<?. dum, mhd. tuo m jfM. do r aj: nhd. JIX. f. tor.
Dom. bifcliiißiche Kirche. Aus lat. domiis. dör, dor mhd. zj'gz. a. do er.

domdag aj'. ßM. f. tuomtag. dorct ahd. Ade. dorot. /'.

domein s g. jlF2 Beurteilung, in af — dorf, thort', iJiorph ahd., mJid. ioxi ßN.
faür — Dorf, ric'jx. A(jJ'. ihorp, tharp, afrif.
dömjnn g. af. fchwV. f. tuomjan. thory), tlicrp, ".n (liorp, J'chwed. dän.
doms g., af. Adm ßM. j'. tuom. torp, nid. dorp, nd. dorp,
dörp dasf; 'g.
don mhd. jlF. f. done. thaiirp JlSi dynäg, Feld, Acker. Khd.
don mhd. J'chwM. in Überdon. J'eJitoeiz. J'chu'äb. Aot( JIM. DeJ'uch, Zuf-

[doua], thona alid. F. palmos, Ranke, kio/ft Verfammlung von Freunden u.


,

amhd. done F. nervus


nhd. duhne F. ; Nachbarn, bcrgdorf ZuJ'.kunft auf e. Berge,
Sprenkel, Bügel mit Schlinge z. Vogelfange. nachtdorf nlichtl. Zufkunft einen dorf ,

Agf. thona Ranke. S. done, donen. Zu halten, dürfen e. Zufkunft halten: Stald.
danjan. 1, 290. Schmid 133. Vgl. kelt. kymr. treb
[donaht], ihonahl uM. Adj. pampincus, vicus; lat. turba Lärm, lärmende Menge,
rnnkichf. Z. vor. MaJfc ,
gr. TVQßt] Lärm; lat. turma /.
don, ton mhd. ßM. Melodie; Sirofenform; fhrym. Crt.^ 213.
Gelang; Art u. Weife. Aus lat. tonuß. dorfclin mhd.ßN. Dörflcin. Demin z. vor.
don md. ahd. unrV. f. tuon.
aJ'. dorf geh ur mJtd.ßM. I)orfbeirohtier, Bauer.
[donar], thonar, donir, tonir, toniicr ahd., dorfgctelinc mhd. ßM. Bauerburfche.
mhd. doncr, toner, donre, duner, djnre, dorfifk ahd. Adj. dörßj'ch, bäurij'ch.
lunder ßM. Donner. Afrif thuner, dorfknabe mhd. fchwM. Knabe v. Dorfe,
tonger, tdd. dunder, agf. thunor, engl. Bauernknabe.
thundcr, dän. dunder, an. dunr ßN. u. dorflih ah({. Adj. bäurifch, plebejus.
duna F. Af. Thuner Jslame eines heid- dorfliut mild. ßN. Leute im Dmfe; Dorf-
nij'chcn Gottes, des Donnergottes, Myth.'^ bcwohnerfehaft.
151 ff. Vgl. tonitru; gr. rövog Span-
lat. dorfman mJul. unrM. Dorfbewohner, Bauer.
7iung, Ton; J'kr. tänas Faden, Ton, tan- dorfmetze inJid. J'chwF. horfmädclien.
yus raufchend, tanyatus GeräaJ'ch.. Donner dorftocke mhd. fchtvF. Dorfpuppe, geputz-
(Geräufch durch Gcfpanntes) : zu Wz. tan tes Bauernmädchen.
dehnen. S. danjan. Crt.^ 20ij'g. dorftummig mhd. Adj. bäurifch nnver-
donaron, donoron, doneron, donrön, tho- fiändig.
naron, loneron, tonron ahd., m/id. don- dorfwip mhd. JlN. Bäurin.
rcn, md. innren fchic V. donnern. Agf. dörifc alid. (Notk.) A4j.: doricus, dorifch.
thunrjan, d/in. dundrc. dormenter mhd. JIM. : dormitorium.
donarfträla, doner , donir —
afid., mM. — dorn, dliorn, thorn «/trf., mhd. Aorn JlMl
donrcRrale ßFl Donnerßral, fulmcn. Dorn; Stachel, Spitze; Dornjlrauch, Dorn-
donarunga a/id. ßFl T)onncrn. bufeh, Dorngebüfeh; Gebüfch. G. thaür-
done, don mhd. JlF. Spannung; Anßren- nus ßM3, af. afrif. thorn, agf. engl. an.
gung , Bemühung. Dazu düncc. S. ge- thom, dän. tom, nid. doorn. Vgl. aflap.
done , dona. tnlnü fpina, ruß. Lern, poln. tarn, bühm.
.

dornach drähen
108

trn dasf. Eigtl. tvol der ßechende, durch- doti ahd. (Otfr.) J'. todi.

bohrende, verwundende, zu e. Wz. tru: d6ticheit md. ßF2 f. lödigheit.


aßav. truti aufreiben, trutiti verletzen, doub ahd. Otfr. Adj. f. toub.
gr. TQVfiv durchbohren, durchreiben, auf- doubön, doupon, daupon, thaupön ahd.
reiben, TQvfxa, XQVfir] Loch, XQavfia mhd. douben fchwV. domare. Zu dau,
Wunde, Ti-Tp(6-axfiv. verwunden. thau: der Sitte unterwerfen.
dornach mhd. ßN. Dorngebüfch. doubungaaM. ßFl Bezähmung, refrenatio
dorndrofcliel mhd. ßF. Dorndroffel, für- douf ahd. Otfr. ßM. f. touf.
farius. doufen ahd. fchwV. f. toufjan.
dornfuorig ahd. Adj. fpinigerus. dougal ahd. Adj. f. tougal.
dornic mhd. Adj. dornig, ßacJielicht. dougan ahd. Adj. f. tougah.
dornloh, domlaoh ahd. ßM. dumus, rubus dougin md. Adv. f. tougano.
[dornohti], thornohti ahd. Adj. dor- douhten mhd. ößr. f. dühten.
nicht ,
fpinofus. douil ahd. ßM. f. dawjo.
dornstag /. donerstac. doum mhd. md. (Jer.) ßM. womit man
dornftüdä ahd. fchwF. Dornjlaude, Born- zußopft oder feßjlopft, Fropf. NM.
bufch. (16. Jhdt.) daum, daumb dasf, daumb-
dornzil mhd. ßMN. Bornbufch. ziecher Ffropfenzieher , danmen u. ver-
dornzün mhd. ßM. Bornzatm. daumen ßopfen, feßßopfen, verßopfen
dorot, der et, (teret), derii
thorot, doret, Schm. 1,371.
ahd., mhd. dort, dort, dert Adv. dort doum ahd. md. ßM. f. toum.
Mhd. tharod zu dara. Gram. 3, 174. dou men fchw V. f. toumjan.
ahd.
d o r p e 1 nr. ßM. TürfcMvelle. doupon ahd. fchwV. J. doubön.
dörper u. dörpel, törper, törpel wM. douwen, ^övlviqu. fchwV. f. dawjan.
flM. Borfbewohner, Bauer; bäurifch roher douwen, dowen ahd. fchwV. f. towjan.
unhößfcher MenJ'ch, Bauernflegel. Mit den do^, (to?) ahd., mhd. do^ ßMl Schall, Ge-
folg. vom nd. dorp, /. dorf. räuj'ch, RauJ'chen. Zu dio^an.
dörperdiet mhd. JlF. Bauernvolk. d6 ^ 6 n ahd. J'chw V. intonare. Z. vor.

dörperheit mhd. ßF2 bäurifches Wefen; drab, trab mhd. (Mart.) ßM. Trab.
rohes ungebildetes Benehmen. draban g. JlVablA in gadraban f.ajofitiv,
dörperie mhd. ßF. dasf. aushalten (Marc. 15, i6).
dörperlxch mhd. Adj. bäurifch. drabe, diab mhd. Adv., zfgn- a. dar abe,
dorreht mhd. Adj. verdm-rt, vertrocknet. davon.
dorren, thorren ahd., mhd. doiren fchwV. draben, traben mhd. fchwV. traben, lau-
dürr werden, verdorren. Af. thorron. G fen; Trab reiten; tr. traben laßen. Nd.
gathaürüian. nr. nid. draven.
dorftuonter amhd. Phyf d. i. do erftuont er drädä ahd. fchw F. f. trädo.
dort mhd. Adv. f dorot. dradan af. JIV. in ant an — — , /. trätan.

dos mhd. zfgz. a. do fi. drädo ahd. Adv. f. dräto.


[dofjan], 'döfen ahd. {Notk) {Prät. dofta), draehe mhd. ßF. Buft. Ahd. [drähi].
mhd. doefen, gew. tcefen fchwV. cor- dr sehen mhd. fchwV. f. drähen.
rumpere, disperdere, zerßören, vernichten. driehfel mhd.'ßM. f. drähfil.
dofeheffe mhd. ßF.: fr. duchelTe. dra-jen, drasn mhd. fchwV. f. drähan.
döfön ahd. (Notk.), mhd. ibi^n fchwV. drs-jen mhd. fchwV. f. drähen. .

häufen (v. Winde), raufchen lärmen. , driefen mhd. fchwV. f. dräfjan.


Nhd. tofen.An. thau& F. ßrepitus, draete mhd. Adj. Subfl. f. dräti, dräti.

tumultus thaufnaz tumnltuari, theyla


, draft aM. Adj. in deodraft, /. daf.
celerrime ve/ii, thys ßrepitus, thylja pro- dragabetti ahd. ßN. f. tragabetti.
ruere; agf. thys procella. dragan g. af. ahd. ßVablA f. tragan.
doli ahd. ßM? ßercus. dragen ahd. J'chw V. f. tragen,
dofte, tofte mhd. fchwM. (was ßeh bufehig drägheit ahd. ßF2 f. trägheit.
ausbreit et, Büfchel), Stratiß, Blumenßrauß. drägi ahd. Adj. f. trägi.
S. d. folg. dragi aM. F. f tragt,
dofto, i\io&oahd.,mhd. d.o[\efchwM. Boße, dragil ahd. ßM. f. tragil.
wilder Thymian. Schued. doßa, dän. toß. dragk, draggk g. ßN. f. trano.
dqt ahd. md. Adj. f. tot. dragkjan, draggkjan g. fehwV. f.
döt md. ßM. f. tod. trankjan.
dötbant ahd. ßN. f. todbant. draban ahd. ßM. f. trahan.
döten ahd. fchwV. f. todjan. drähen mhd. draehen, drsejen/cAti) F".
ahd.,
doth ahd. ßM. f. tod. hauchen, duften ; Geruoh empfinden, riechen.
drähan drawjan 109

drähan, dräjan, thräan, draen ahd., gung V. Kleidern aus folchen Tuchen für

mhd. drtejen, draen {Frät. drrcte u. die Ordensbrüder, von Montieren, desgl.
dräte, Fart. gedraejet, gedrset, gedrät) die Aufbeivahrung der Kleider, neuer wie
Jc/nvV. [einzeln im Mhd. ß. Fart. gedrun) abgelieferter alter, unter fich hatte. Zu
tr. dreJien ; drcchfeln ; intr. Jich drehend mlat. drappus, trappus [woher fpati. trapo,
oder wirbelnd bewegen wirbeln. Nid. , ital. drappo, frz. drap) Tuch.

draien, nd. draien, dreien, dän. dreie; dräs mhd. ßM. Jiuft, Geruch. Mit dem
afff.thravan [Frät. threöv, Fart. thräven), folg. zu drähen.
engl, throw [Frät. threw, Fart. thrown) dräl'amo fchwM. Duft.
altd.

Jtl\; ff.
[thraian, Frät. thaithrö] ßFl4, dräfil ahd. in ur —
Zu drähan. .

ffSt. thre, agfSt. thrä, nhdSt. drä. Dazu [dräfjan], dräl'en, träfen aM. mhd. ,

dräunga, drafil, drat, di'iiti, drahfil. Vgl. dr*fen fchwV. duften fcitnauben. Zu ,

nflac. trjeti reiben, lit. trinti reiben; tat. dräs.


terere; gr. Td'Qfiv (a. itojttvj: zur ßcrWz. dräfod ahd. ßMl Schn/jubcn ,
Jlernutatio.
tar du7-chfchreiten. S. auch derön. drall mhd. ßM. Hauch, Duft. Zu drähen.
drä ho ahd. Adv. duftig. [dräfunga], thräfunga ahd. ßFi ßer-
dräbfil, trählil, drahfel ahd., mhd. nutatio.
driehfely^Jf. Jhcdisler. Zu drähan. drät ahd. mhd. ßM2
Draht. An. thrädr,
drahta ahd. flFl f. trahta. Ichwed. trad, dän. traad, agf. thraed, engl.
drahtin arnd. flM. f. truhtin. thread, afrif. thred, nfrif. tried, nid. nd.
d rahton ahd.fchwV.f. trahton. draad. Zu drähan.
draibjan g. fchwV f. treibjan. dräte mhd. Adv. f. dräto.
dräjan ahd. fchwV. f. drähan. dräti, drätti, thräti, dräte, (träte) ahd.,
dracho, draccho, dracke /. tracho. mhd. drate Adj. fchnell rafch, eilig.
,

dram md. (Jer.J ßM. Gewühl, Getümmel. 2sd. Zu drähan.


dram lirangj'al, Unruhe, Verdruß, dram- dräti, thrätt ahd., m.'id. draete, md. drete

men drängen bef. mit Bitten. BremWb. F. Schnelligkeit , Gefchwindigkeit, Heftig-


1, 23y. I)nrt 80. keit. Zum vor.
dräm, träm ./Ll/2 (P^. draome) dräme, ?^. dräto, thräto, dhräto, drädo ahd.,
(träto),
träme fchwM. ruhd. Balken. 'S. drum. mhd. dräte Adv. fchnell, eilig, alfo dräte
drämen, trämeu mhd. fchicV. dramen, alsbald; ahd. auch fehr, uäde, nimis.
mit Balken rerfehen, durch Balken ßützen. Nd. drade, drae, dra. Zu dräti.
Zum vor. drauhfna, [SJceir.) drauf na g. ßFI
dran alid. ßM. f. trahan. \i)L/Cov,x).uaua, Brocken, Bijien, Stück-
drane mhd. Adv. zfgz. a. dar ane. elten. Vgl. gr. H-oaüeiv zerbrechen , zer-
[drang] ahd., mhd. dranc yOen. dranges) bröckeln, ,'touijafia Stück, Bmchßück;
ßM., auch ßN. Gedränge; Bedrängtiis lat. fruftum.
Nd. nid. drang ßM. Gedränge, dicht- draühtinaffus7/J/3,draühtin6n_/cAM'F.,
gedrängt e Schar, ngf. thrang, engl, throng draühts in gadrailbts y?J/2 /. truht.
danf. ; an. thröng {(Jen. thröngvar) ßF. draübtivitoth g. ßXl (rz^iatia, Kriegs-
Gedränge. Tumult, fchwed. träng, däti. dicnß.
trang. Zu dringan. dräunga alid. ßFI tornatura. Zu drähan.
dränge, trange mhd. Adv. (eigtl. Subß.J draufjan g. fchtcV. f. driufan.
mir ili dränge es drängt mich; einem drawa, thrawa, thrauwa, dreuwa,
dränge tuon ihn drängen. drowa, dröa, thröa, troa. ßFi ahd., bei
drangöd ahd. ßM. (redränge. drowä, trowä fchwF., miid.
Notk. auch
drangen, thrangon ahd., mhd. drangen drouwe, drowe dro, dröu dreu y^J".
, ,

fchwV. drängen, beläßigen. Zu dringan. Drohen, Drohung. Af. thrä in thrawerc;


dranc af. ahd. ßMN f. tranc. agf. threä F. Drohimg, Schelte; an. thrä
dranc mitd. JIM. f. drang. I. Schmerz, Verdruß, thrä N. Stöi-rigkeit,
d r a p p e n 1 e mhd. ßF. Garderobe. H. d. folg. Trotz. Vgl. lat. torvus drohend wild,
drappierer, tr — , trapier, trappär zornig.
mh<l. i>ui. ßM.: mlat. draparius, drap- [drawjan], drawan, drawen, thrawen,
parius, draperius, drapp — , traperius, trawen, drewen, threwen, trewen. drau-
trapparius, trapiarius, trappiarius {woher wan, drowan, trowen, droen aM., mhd.
frz. drappier, ifal. drapiero, fpan. tra- drouwen, dröuwen, dröun, drewen,
pero) eigtl. Tuchmacher, Tuchverkäufer, dreun, drowen, dron, dröwen fclitoV.
dann höherer Beapuer in einigen Ritter- drohen. Af. throon [in githr6on), afrif.
vrden auch im deutfchen Orden der die
, , ihrüa, faterld. trouwa, agf. threän, threÄ-
Tuihkäufe zu beforgen, auch die Anferti- gan [Frät. threäde), nn/</dreigea. Cauf z. v.
.

110 drefan drüle

drefan, dreffau alid. ßV3 f. trefan. dri [N. drü) C'arditMlzal drei P. 45; in
dregil ahd. ßM. f. drigil. driu, en driu in drei Teile. G. [threis,
dregil aM. ßM. f. tra^il. thrijös], thrija; af. thri [fl. MF. thria
drehtin ahd. ßM. f. truhtin. threa thrie, N. thriu thru); afrif. thre,
dreiban g. ßf'ablö f. triban. thria, thriu; agf. thti, threö, threö; engl.
dreif anr. Prät., ahd. treib v. triban. three; nid. drie; nd. dre; an. thrir,. thriar,
dreits afrz. M. droit, lat. directum; per thriu ;
fchwed. tre, tre, try; dän. tre.
dreit per directum, per drictum. Vgl. St. lit. flav. kelt. lat. tri, gr. toi,
drech ahd., mlid. drec ßM. Dreck, Kot. zend. thri, JTcr. tri.

Nid. nd. drec an threckr ßM., fchwed.


, driagari, —
eri ahd. ßM. f. triugari.
adän. träck, dän. dräk dasf. driakel, triakel irüid. ßM. Tlieriak.
[drelle], drei mhd. Adv.ßark. Nhd. bef. driban ahd., af. dribhan y?F5 /". triban.
opreuß. drell Adj. u. Adv. ßark feß, ,
driblät mM. ßM. f. triblät.
derb, zähe [Fleifch) Kng 52. Zu drellen. driboc mhd. ßM. f. triboc.
drell en mM. ßVabll drehen, runden: nur drie mM. fchwF. Di'eizal; Dreiheit; die
im Part. g^AxoMLen gedreht, gerundet, }-und. Drei auf dem Würfel.
Dazu mhd. dreiy. d. vor., nd. [daher nhd.) driegiri af. ßM. f. triugari.
drall /e/? gedreht, hart, rtmd wie gedrech- drien mhd. fchwV. zur Drei machen.
felt, derb BremWb. 1, 238 Schütze 1, 245; dries, dris md. Adv. dreimal.
engl, tbrall, agf. thearl ßark, heftig. driefch, drefch mnld., nr. driefch, mM.
dremil ahd., mhd. dremel, tremel y?J{f. [md.) driefch ßN. ungepflügtes Grasland
£alken, Piegel, Pfahl, Stange, Knüttel.
_
zur Viehtrift.
An. tbremr ßMl Urnen. S. dräm, drum. drie^ tnhd. JIM. f. drio?.
dr engen iyihd. fehwV. drängen, zufammen- drifalt, dhrifalt, dhrifald ahd., mhd. dri-
drängen. Caufativ zu dringen. valt ti. drivaltec Adj. dreifältig, drei-
d renken md. f. trinken. fach. Adv. mhd. drivalteclichen.
drenchen ahd. fchwV. f. trankjan. drifalti ahd., mhd. drivalte, drivalde
drenkih aM. {Otfr. 2, 8, 52) umgel. a. F. u. mhd. drivalt ßF2 Dreifältigkeit.
drank ih. drivaltikeit mhd. ßF2 dasf.
dreno ahd. fchwM. f. treno. drivuo^ mhd. ßM. Dreifuß.
dreogeri af. ßM. f. triugari. driggkan, Axig'ka.xi g. ßVabli f. trinkan.
d r e f c a ahd.ßFl Brefche, tritura. Nd. drofke. drigil, dregil, trigil. tr'vkW ahd. ßM.
drefkan, drefgan, dhrefkau, threfcan, thref- Diener. An. thruell Knecht, Unfreier.
gan aÄrf., amhd. drefkeu, mhd. drefchen Eigentl. Läufer, der auf Gelteiß des Herrn
ßVabll drefchen. G. tbrifkany^F.; agf. fpringen muß : «««thragjan. Gram. 3, 321.
threfcjan, tberfcan, tbearfcan, engl, threfh 1^, 460. GSpr. 404. Aus drigil [mit
u. thrafh, an. thrifkja, fclnved. tröfka, Afßmil.) frz. drüle M. Kamerad. Vgl.
dän. mnld. drefchen, derfchen,
tärfke, gr. TQü^ilog ein fchnell laufender Vogel,
oitdd.dorfchen, nd. drofken, döfcheu, da- der Strandläufcr, auch der Zaunkönig [lat.
fchen. Davon ital. trcfcare, prov. trefcar, trochilus).
drefcar, afrz. trefcher tanzen, fpan. port. drigleftlich mhd. Adj. dreifach glänzend.
trifcar mit d. Füßen Lärm maclien un- , drihe mhd. fchwF. Nadel zum Sticken,
ruhig fein. Streiche fpielen, mnil. trefca Werkzeug beim Weben. Ahd. [di'ihä],
drefchen; ital. prov. trefca, afrz. trefche g. [threiho]. S. threihan. Eigtl. Werk-
Reihentanz. Vgl. lit. trykszti fpritzen zeug das man dreht u. das Windungen
[von gequetfchten Dingen) intr., triekszti onaeht. Vgl. lat. tricae Windtmgen', Ränke,
[Prüf, trieskiu) drücken daß es fpritzt, tricäri Windungen, Ausflüchte u. Schwie-
prcffen, quetfehen, tvykszle Spritze; aflav. rigkeiten machen. Wz. trik aus trak,
tifkü M. Kelter, tifka F. das Preffen, tark: lat. torquere, gr. {(TQexrjg nnver-
tifkati prcffen; ferb. tjes Kelter. dreht, genau, KTQKXTog Spindel, fkr. tar-
drefcher mhd. ßM. Drefcher. Nd. drofker, kus dasf.
nid. dorfcher, agf. thärfcere, engl, thrafher, d r i h e i t tnhd ßF2 Dreih'eif
dän. tärfker. Zutn vor. drihen mhd. fchwV. mit dir Sticknadel
drefo ahd. ßMN. f. trefo. arbeiten. Zu drihe.
dretan ahd. ßV. f. tretan. drihouptic mhd. Adj. dreiköpfig.
dreun mhd. fehwV. f. drawjan. drihten af. flM. f. truhtin.
dreuwa aM. ßF. f. drawa. drilhen mM. fchwV. verdreifachen. Z.folg.
drewen ahd. fchwV. f. drawjan. drilih ahd., mhd. drilich, drilch Adj.
dri, dhri, thri, tri [fl.drie, driö, driu) dreifach , trilix.

ahd., mhd. dri [fl. drie, drie, driu), md. [drille] mhd. Präf. zu drellen.
. .

drin driufan 111

drin m/id. fyncop. n. darin. dris md. Adr. f. dries.


d rinden md. JlVabll J'chweUnt^ anfchwel- drifg, drifc u. drifgi ahd. Adj. trinus,
Un, fchwellend dringen. ternus.
dringan, thringau, thrinkan ahd., mhd. drifg heit ahd. flF2 trinitas.
dringen JlVabll tntr. fich- drangen, an- drifiwen ahd. fchwV. f. trifiwen.
dringen ; tr. drängen, feß andrücken, ztif. drifcheiaap mhd. flM. Stiel des Drefch-
fltcliten, weben. Af. thringan, agf. thrin- ßegels.
gau, engl, throng, nid. nd. dringen. Vgl. drifcil, drifchil yJJf. u. drifcilä /i;Ä«^;J^.
lit. treiikti flößen daß es dröhnt, tran- ahd., mhd. drifchel y?.F. tribula, Dri-
kyti Freq., trankytis reß. Jlch gegenfeitig fchel, Fh-efchflegel. Agf. therfcel, ther-
flößen, traiikfmas Gctöfe, Getüinniel, tran- fcol. Zu drefkan.
küs holpricht (r. Wege), trinka Hnidiofz; drifc 6? ahd. Adj. triangulus, trigonus.
lett. treekt zerquetfeiten , zerfchmttlcrn. drifc üfli, drifgüfli, thrifcüfli, drifcüvili,
driniffa, dhriniffa, driuniffa fl¥. u. thrifeübile, drifcüfle, trifcbüvil ahd., mhd.
thriniffi F. ahd. trinitas. drifc hüvel, drufcbüphel, durfchiifel
drinkan af. ahd. flV. f.- trinkan, flN. Urnen, Schwelle, Türfchwelle. Nlid.
d rinne mM. zfgz.a. dar inne. mdartl. drifchäufel N. {entflellt trittfchäu-
drinuffida, tri —
ahd. flFl triiütas. fele), drifchibl, drifchrwel, trüfchhübel,
driogan flVablÖ in bi
af. — driffufle agf. threfcvald, therfcvald, ther-
;

driogeri af. flM. f. triugari. fcold, thürxold, theorsvold, tbarfcvald M.,


driopan af. flVablG f. triufan. engl, threfhold, an. threfkuldr, threfkiöldr
driofan af flVabW f. driufan. M., fclnred. tröfkel, däu. täi-fkel, lul.

[ d r i o fe ? ]
, t h r i o f e ^ ahd. flN. ti iclinium ditm. driiffel M. Ort wo
Zu drefkan:
driojj, dreo^, drie? in ur — ahd., mhd. am Eingange des Haufes gedrofchen tvird.
drie^ flM. [Befchtverde), Überdruß. S. Gram. 3, 431. 2, 332.
widerdrie?. Mnld. verdriet .Krankheit, drithalp 7nhd. Adj. dritthalb d. i. zwei
nnld. Verdruß, Verdrießlichkeit. ganz und das dritte Jialb.
driofan, tlirio^an {in ar bi ) alid., — ,
— dritjo, drittjd, dritto, dhritto, thritto,
mhd. d rieben {in er be — ver —
), , ,
— dritto, drito, thrito ahd., mhd. dritte,
g. thriutan {in u» ), agf. threotau — drite, md. dirte, dirthe, i^nAQ fchw. Or-
{in a —
) flVabW befchveren,
bedrücken, dinalz. dritte. G. thridja, af. thriddjo,
bedrängen , bellifligen , eigtl. ivol flößen, agf. thridda, engl, third, an. thridje,
flößend befchweren. An. thriota flVij fckwed. dän. tredie nid. derde, darde,
,

{Trat, thraut) mangeln {d. durch Weg- i. nd. drudde, derde, darde. Vgl. lit. treczias,
floßen, Weggefloßenfein, nicht Vorhanden- aucli mdartl. trets; lett. trefchs; aflav.
fein, befchweren), FartFrüt. throtinn ab- trctii; lat. tertius; gr. iQijog; aperf.
gemattet, erfchöpfl. Dazu drio^, dro^, tritiya, zend. thrityö; fkr. trtiya.
dro^an, dru^, dro^^ä, drü^^el, g. thruts drittehau ton ahd. fchicV. tertiäre.
in thrutSfill, /. daf Vgl. aflav. trudü dritteil mhd. flN. Drittel.
labor, tnidluü laffus, tvavAaXl fatigare, dritzehende mhd. Num. ordin.f. drizehan.
rtiß. poln.böhm. trud Arbeit, Mühe, Be- driugan g. flVablG (drauh druguni dru-
fchuerde, Ermüdung, Betrübnis, Trauer, gans) ()i(>uTivfir, Kriegsdienfle tun,
böhm. auch e. Art Ausfcldag , Zittermal, kämpfen. Daz%i f. truht, truhtin.
poln. trudzic ermüden, beläfligen, ruß. driuhen mluL. fchwV. fangen, feßeln. Zu
poln. böhm. trudny müde v. Arbeit, fchwer, drüh.
befchwerlich, böhm. auch ziltermalig, poln. driulicho ahd. Otfr. Adv. f. triultcho.
trudnic fchwer machen, böhin trauditi Ar i\xxi.ge mhd. flFl Dreiung, Verdreifachung.
ermüden, quälen, traudny ermüdet, matt, driuniffa ahd. flFl f. driniffa.
Irudowaty finnig , ausfätzig trudowatoll , driufan g. flVablG fallen, af. driofan,
Auafchlag im Geßchte, aflav. tradu eine dreofan, agf. dreöfan, ahd. [triufan, trio-
Krankheit Durchfall, poln. trj^d Atisfatz,
, fan]. Dazu g. driufO fchwF. X(jr]fxv6g,
tr(jdowaty ausfätzig; lit. trüdnas trübe, Abhang; druaflMl Fall, nrioaig; drulls
trübfelig, viell. auch ti'ide Durchfall, tr^fti ftF2 das Fallen , die Handlung des Fal-
{a. tr^dti, Fräf. trtidziu) heftigen Durch- lens, Ort des Fallens, in usdriifts flj''2
fall haben, tridzius Schißer; lat. trudis fchlcchtcr Weg, j(j(c/iTK; [draus], af.
Stange zum Stoßen, ir^Aere flößen, drän- drör, aM. trör flMN. Herabfallendes,
gen, trüfäre, trtlfitare. f. tror. Dazu Cauf. g. draufjan, aM.
driror ahd. Zaladv. dreimal, ter. An. trörjan f. dasf. Davon ital. trofcia
thrifvar, afchwed. trifvär, culän. tryfver, Rinne v. Waßcr gebildet, llrafcio Geiäufch
trofver. Otam. 3, 228. V. fallendem Waßer, {iTo(ci&rehe7ahflröinen.
.

112 driuwa drübo

driüwa ahd. ßF. f. triuwa. droragän af.fehwV. in be —


[drizehan]. drizen, (trizen) ahd., mhd. dros ahd. ßF. f. druos.
drizehen, drizSn, N. driuzehen, driiizen drofca, throfga w. drofcela, drofgila,
Num. Card, dreizehn. G. [thrijataihxm], throlcela, drofla ahd., mhd. drofchel,
agf. threöteon, threötine, eiigl. thirteen, trofchel, troSi^X JlF. Brojfel. Agf. thiitc,
aß-if. [thretine] , an. threttan. Die dazu throlle, engl, thrufh, throftle, an. thröftr
gehörige Ordinalzal dreizehnte: g. [thridja- 31., däv. droflel, drofler, fchwed. fäng-
tafhunda], ahd. [dritto zehanto], dritte- draft. Davon j'rz. trafle, träle; ruß. droit.
zendo, mhd. dritzehende, drize- Vgl. lit. Iträzdas, lett. /Irafds; /a^. turdus
hende, N. driu — afrif. thredtinda,
, u. turdela dasf., a%ich ein Fifch, Meer-
an. threttändi, engl. tMrteentli. drojfeh; J'kr. tardas.
dri^^ecllunt mhd. Adv. dreißig mal. dro fc heiin mhd. ßN. kleine Broffel.
drizug, drizuc, drizzug, thrizzuc, thri- Dcmin. z. vor.
zug, drizoc, drizcoc «M., mhd. drii$ec, droit ahd. ßM. f: tröß.
dri^ic Ni(m. card. dreißig. G. threis dröÜen ahd. fchwV. f. troßjan.
tigjus, an. thrir tigir, thiiatigi, af. tkri- droltolos ahd. Adj. f. troltolos.
tig, thriti, agf. tliritig, thrittig, ejigl. dröu, drouwe mhd. ßF. f. drawa.
thirty, afrif. thritich, thritech. Vgl. lit. droum ßM. f. troum.
ahd.
trys defzimtis, meiß jetzt trisdefzimts od. dröun, drouwen, dröuwen tnhd.fchwV.
trisdefzimt , lett. trisdefmit; aflav. tri /'. drawjan.
def^ti u. tri defete, ferb. tridefet, czech. drouwerüf md. ßM. D^-ohruf.
tfidced; altir. triebet a. [tricanta /. tri- drowa, drowä, drowe F. f. drawa.
dakanda]; lat. triginta a. [trideginta f. dro w an, drowen, dröwen fchwV. f.
tria decenta]; gr. tqiÜxovtk a. [rfiia drawjan.
dcixorTu]; zend. tHri(jata a. [tridacata]; dro wort mhd. ßN. Drohwort.
fkr. triiicjät a. [trini dacata]. drowunga, throwunga ahd. ßFl Drohung.
drizugofto, drizegöllo a}id., mhd. dri- dro? md. fJer.J ßM. Laß, Eefchwerde;
^igefte Num. ord. triceßmus. An. tliri- Verdruß. Agf. thredt ßM. (drückende
tugaßi. od. bedrängende) Menge, Schar, Bcdrük-
dro mhd. F. f. drawa. kung, Bedrängnis, engl, threat Drohung,
droa altd. ßFl f. drawa. an. thrautyii''. befchwerliche Arbeit. Dazu
dröa ahd. ßFl f. druoa. dröyan. Zu drio^^an
drobe mhd. Adv. zfgz. a. dar obe. dro^daram, thro^ — alid. ßMl extalis.
dröbhi af. Adj. f. truobi. I
dromjan], drö^an {bei Notk. PJ'. 30, 11
drobjan^., drobhjan, druovjana/./cÄttfF. trögen im Prüf, tro^ta) ahd. J'chtvV. mit
f. truobjan. Befchwerde ziehen, gidro^an ii. pidro^an
drobna g. fchwM., drobnan ßfchwV. g. protraherc, hinziehen, in die Länge ziehen.
f. truobjan. Agf. threatjan bedrängen, an. threyta
dröelih, drölih ahd., mlid. drolich ermüden, matt machen, ßreitcn. Zu dro?.
Adj. drohend; bedrohlich , J'chr ecklich. dro^;;ä ahd. fchwF., mhd. droij^e fchwM.
droen ahd. fchivV. f. drawjan. ftfchwF. Schlund, EeMe. Davon ital. ftroz-
droen ahd. fchwV. f. druoan. zare d. i. s-drozzare (entkehlen) erwürgen.
drof Adv. ahd. Otfr. f. trof. dru md. für driu/. dri.
drohtin aj'. ßM. f. ahd. truhtin. dru mhd. ßFM. f drQh.
drocno of. Adn f. truccheno. dru ab an ahd. J'chwV. f. truobjan.
drolih ahd., mhd. drolich ^rfy.y. droelih. druaunga druounga. ,/'.

drölicho, trolicho ahd., mhd. droliche drubhödi, druvon af. {Hei. 4933. 5615)
Adv. auf drohende, fchreckliche Weife. JchwV. betrübt J'ein.
drom af. ßM. f. troum drübo, thrübo ((;(/•/•. 2, 25, 13 VF), drüpo,
dromedär, dromendär, dromentier dro- , trübo, trüpo ahd., mhd. trübe, troube
meltier, trummeltier JtN. mhd., nhd. fchwM. Traube. Eigtl. die lockere, briik-
trampeltier Dromedar: J'pät lat. drome- kelnde, bröcklichte Frucht: vgl. lit. tru-
darius, früher dromas Gen. dromadis peti bröckeln, trupas locker, bröcklicht.
dasf, a.gr. (fgofKig -ä6og J'chnell laufend. trüpinti brocken, bröckeln tr., truputyu
dromen md. fchwV. f. dnimon. Brocken, abgebröckeltef! Stückchen; lett.
dromjan af. fchu;V. ßch frölich bewegen, trupet morfch v^erden, fatden, trupinät
jubeln. locker ?nachen, modern machen; aflav.
dron mhd. fchwV. f. drawjan. trupü M
membrum, trtinciis, riiß. trupü
drör af ßM. f. hd. tror. Leichnam; gr T^icpos N. abgebrocliene.i
djorag af. Adj. f. trorag. Stück, TQVffuUg Brocken.
. .

drüefe du 113

drüefe mhd. j'chwF. f. druos. trüben, fchweiz. trüeben, trüben, trüjen


drugenhall mhd. A dj. f trügenhaft. fciiwJ. gedeih&i, zunehmen, AdJ. J'chwäb.
drughida aM. ßF. f. trugida. fchtdeiz. trübaft, trüebaft u. trüeig ge-
drugidiuc amd., af. drugitliing y?j\'. y' deihend, gedeihlich, nahrhaft Schmid lü.
'
trugidinc. Stald. 1, 311. Tubl. Iö7. J'gl. lat. tur-
drugilicho ahd. Adv. f. trugilicho. gere. Nach Gram. P, 1<)7 Kuhn 10, 131 f.
drugkanei g. J'chwF. f. trunkani. eins mit d. folg.
drugkja g. fchivM. Trinker, Trunkner, in [druoa], dröa ahd. ßFl^ onus; pafßo.
ftf —
vein, — Euyl. tbrow, tbroe^ Geburtsfchmerz, To-
druh, drüch, thruch, druoh, truoh y?i'"2 desangß.
ahd., mild, drüch, drühe, drü ßF., druobhi AdJ. f. truobi.
af.
auch M. compis, pedica, Fußjeßel, Falle druoen, tbruoen, droen, tbrtten, troen,
um uilde Tiere zu fangen. Im 15. Jhdt trüen (Frät. tbruota Tat. i02, 1, d. i.
MidWb. 1,
drauclie 13-i2. Dazu driuhen. tbrüota /. tbrüeta?) ahd. fchwV. pati,
drubtfolk af. ßN. Volksmenge. Agf. d. i. beiaßet fein, befchwert fein. Agf.
dryhtfolc. tbrovjan {Fiät. tbrovode) pati. Zu druoa.
druhtin ahd. ßM. f. truhtin. druovjan aj'. J'cliwV. f. truobjan.
druh ti ng «/» ßMl f. truhting. druob ahd. Nolk. ßE2 f. drüb.
druhtfcepi af. ßM. Herrfchaft. AgJ. druos, dros, dbroas mhd. druosahd.,
dryhtfcipe. ßF2 u. ahd. druofi mhd. drupJe,F.,
druc (Gen. drucches) ahd., mhd. druc [Gen. drüefe/c/fwi^'. JJrüJe; Beule, Gefchwulß.
druckes) ßM. Druck, Anprall, Zufam- Nhd. bair. die druefen, drüefen da.if. Sehm.
menprall. 1, 41Ö: nd. dröfe iJrüfe BrtmWb. 1, 257.
[drucjan], drucchen, (trucchen), thru- druofana ahd. ßF. f. trufana.
ken druhta) ahd., mhd. drucken,
{l'rät. [druounga], druaunga oder drüwunga?
drücken, teucken, trücken (Prä^ druhte ahd. (Ugmn. Hs: druuunga) /Pi
Hl. 2, 2.
u. dructe, Part, gedruht u. gedrucket) pafjio. Agf tbrovimg, throving JlF. daf.
fchwV. drücken; zufammendrängeti ; be- Zu druoa
drängen; intr. fich drängen. drüpo ahd. J'chwM. f. drübo.
[drucchida] ahd. ßFl in bedruccheda, drüren ahd. fchwV. f. trüren.
fer— drus g. ßM. f. driufan.
[drucnefl'i], thrucneffi ahd. (Tat.) ßN. drufena, drufina, drufene, drufine
prcjfnra, Ih-uck, Bedrängung, Bedrängnis. ßF. f. trufana.
drucnjan af. fchwV. f. truchanjan. drufinön af. fchwV f. . trufanon.
drum, dhrum, thrum aM., mhd. drum drufcbüpbel mM. JlN. f. drifcüfli.
ßN. Endßück ; Ende; Stück. Af. thrumi druß s g. ßF2 in us — , /. driufan.
in lieruthrumi (Hei. ölOI)
das eiferne drüt al.d. AdJ., Subß. ßM. f. trüt.
fehicertartige Endßück des Speeres, die drütboto ahd. JchuM. f. trütboto.
Specrfpitzc ; engl, thrvun Ende, Saum, an. drütin ahd. F. f. trütin.
thrömr M. Hand. S. drüm, dremel. J'gl. I drütlicbo ahd. Adv. f. trütlibbo.
gr. j^ouiur. reofia, loQfjo;; lat. ter- I
drütliut ahd. ßM. f. trütliut.
minus; fkr. i&rra&n Spitze des Opfapfahls. I
drütman altd. unrM. f. trütman.
drumbe, drumb mhd. zfgz. a. dir umbe. j
drütmenuil go ahd.fchwM.j'. ir\i{-D\&nmico.
drumou ahd., mhd. drumen, drümeu, !
drütfCla ahd. ßFl f. trütlTla.
md. Aiom&nfchwV. ahfchneiden, kürzen, drütfcaf, drütfcafta/.r/. ///'./* trütfcapbt.
zerbrechen, in Stücke brechen; intr. in drüttbef;an ahd. JlMl J'. trütdegan.
Stücke gehn. Zu drum. '

drütthiavnä ahh fchwF. f. trütdiornä.


drunize mhd. fchwF. f. trunze. ;
druuuiiga y. druounga.
drunder mhd. zfyz. a. dar under. I
dru7, (in urdrui;) u. druz {in urdruz, ver-
drunjus g. ßM3 Schall, i^-ftoyyog. An. druz) mhd. JIM. Befchwcrdc. An. tbrot
drjTija riiugire, diin. frif. dröne, nid. dreu- \
ßN. dvfectus virium et conßlii. Zu drio:^an.
nen, nd. drönen, woher nhd. drönen. drü^ mhd. zfgz. a. dar ü^.
Vgl. gr. nt-QOOi; Lünu, ^iofiroi Wehklage. druzilam, druzzifam ahd. AdJ. muleßus.
drunkancn ahd. fchwV. f. trunkanen. ^
Zu druz, drioi;an.
druncunheit ahd. ßFl f. trunkanbeit. d r ü ^ e 1 mhd.ßM. Mund, Schnauze. Zu dro^^ä.
:;

drunze m/ui. fchwF. f. trunze. drü^^elflac mhd. ßM2 Schlag aufs Maul.
druo mhj. ßF Ersteht. An. tbroi M., drü?i;elll6i! mhd. ßM. Stoß aufs Maul.
tbrdan F. Wachstum, thröafk zunehmen, d.u g. Fräp. m. Dat. zu, nach, an, auf, in
toachfen. Nhd. drüben, trüben NhdWb. Beziihung auf, in Vergleich mit; cittzeln
2, 1450, liir. dröen, gedröen, fchwäb. m. Acc wegen. S. za.

Schade, altU. WOrterb. 2. Aufl. 6


;

du düna
114

du, du, dhu, thu, thü ahd., mhd. du, dultec mhd. Adj. f. dultig.
du, duo Fron. per/, du. P. öö fg. G. dulteclich mhd. Adj. -geduldig. Adv. dul-
thu, «/. thu, nrtd. du, de, mnld. du, teclichen.
nnld. (du), afrif. thu, du, nfrif. faterld. dulthidaco, dultitago fchvöM. u. dul-
du, agf. thu, engl, thou, a«. thu, J'chwed. tetag, dultag ahd., mhd. dvLlt&c ßM.
dän. du. F^^. ie'i. tu, apreuß. tu, tou, f. tulditago.
Zc«. tu, aj'lav. ty, iaf. tu, gr. av, dor. dulthjan g., mhd. dulten, dulden
TV, send, tum, aperf. tuvm, «i?r//. tu, fchwV. f. tuldjan.
armen, dou, /itr. tjvam. dulths g., ahd. mhd. dult JIF. f. tuld.
du Nebenform zu diu fPron.J. dultig, thultig, dultic ahd., mhd. dul-
du, Ge«. düwi, »w<f. i?. /. diu. tec Adj. geduldig, patiens.
da ahd. Adv. f. do. [dultjan], dultan, dulten, thulten ahd.,
duah ahd. flN. f. tuoh. mhd. dulten, dulden fchu-V. dulden,
du am ahd. ßMN. f. tuom. leiden, gefehehen laßen. Zu dult.
duamen ahd. fchwV. f. tuomjan. dum amd. ßM. f. dorn.
du an ahd. af. unrV. f. tuon.
dumb ahd. Adj. f. tumb.
du-atgaggan g. unrflV. 7H)og^Qyta&(ii, dumbnan g. ßfchwV. ßumm werden, in
hinzugehn. af — . Zum folg.
du-atrinnan g.flVabll nooqTQ^ytiv, hin- dumbs g. Adj. f. tumb.
zulaufen. dame mhd. fclvwM. f. damo.
du-atfnivan g. ßVabl2 TiQogoQ^uiCto'^oci, dumme mhd. verjbümmelt aus lat. doniini
anlanden. (Gen.); auch dummer: in in nummer
düblet mhd. (Bit. 2308) ßM od- N.? koß- dummer aus in nomine domini.
barer Stoff von gezwirnter, zweifarbiger dumo ahd. d. i. du imo, dumos du imo es
Seide: frz. doubler de la foie Seide zwir- damo, thamo ahd., mhd. düme J'chwM.
nen, doublet^ zweifarbig. Daumen, pollex. Afrif agf. thama, nfrif.
dübo g.f af. dübha, düva, ahd. dübä tomme, nordfrif. tome, töme, engl, thumb,
fchwF. f. tübä. nd. dam, nid. duim, an. thumalfingr, norw.
du fax- ahd. Otfr. Adj. f. tüfar. tume, fchwed. tumme, dän. tommelfinger.
dufarlih ahd. Adj. f. tüfarlih. Eigtl. der ßarke: vgl. zend. tftma ßark
düvel md. ßM. f. tiufal. zu fkr Wz. tu ßark fein {wie lat. poUex
düfene md. F. Tiefe. V. pollere).
duft mhd. ßM. f. tuft.
dumpfe md. (Jer. Ii168) J'chwM. Eng-
dugan g. af. ahd. unrV. f. tugan. brüßigkeit , AtmungsbeJ'chwerde Ausblei- ,

dugavindan g. ßVabli IfinXtxtiv , ver- ben des Atems. Mit den folg. u. dampho
wickeln. zu dimphan.
dugid ahd. ßF. J. tuged. dumpfen fpät mhd. 15. Jhdt fehwV. er-
duginnan g.ßVabll «(>/fffi'^(a, beginnen, ßicken.Mnd. dumpen dasf.
anfangen. dumpfic, dumpfig ypä( mhd. Adj. eng-
[dühjan], dühan, diihen ahd., mhd. dü- brüßig. Nd. dumpig dumpfig, feucht,
hen, diuhen, tiuhen fchwV. drücken, modrig, heifer BremWb. 1, 271. Bnrt95;
fchieben; niedßrwerfen ; preffen, keltern; nid. dompig dumpfig feucht ,
, dttnkel.

formend preffen; hinunter fehlucken ; dicht dumpheit ahd. JtF. f. tumbheit.


aufhäufen. Nhd. bair. dauhen drücken dumplicho anr. f. tumplicho. -

Schm. 1, 360. dumpmuati Adj. tumbmuati.


afid. f
[düht], tüht ahd., mhd. iUht ßM? im- dun mhd. zfgz. a. du ne od. du in.
petus. Zum vor. du na ahd. fa. d. Nd.) F. Promontorium, ru-
du-hve g. Adv. wozu, warum. pis in maris liltore prominens. Agf. dan
duift, duit ahd. Otfr. zu tuon. P. 89. ßF. Hügel , engl, down , fchwed. mdartl.
dach md. ßN. f. tuoh. dun Hügel; nid. duin N., nd. dünc,
ducken mhd. fchwV. f. tücken. nhd. düne Sandhügel an der Meeresküße
dulden mhd. fchwV. f. dultjan. woher das gleichbed. frz. dune, ital.Jpan.
dulgahaitj^a g. fchvbM. öaifiGTris, Gläu- duna. Vgl. kelt. altir. dan, kymr. din
biger. Hügel, in kelt. Städtenamen dunum —
dulgs g. ßMi
Schidd, XQ^(og, f. tolg. befeßigte Anhöhe, Ort; gr.
befeßigter
dult, thult/i^ u. thülti F. ahd., mhd. x)iv (Gen. (hcrög) Hüne, (fan-
u. i'h'g

dult ßF2 Geduld. diger) Seeßrand, (fandiger) Meeresboden;


dult ahd. mhd. ßF2 Feß, f. tuld. fkr. dhanus Sandbank, dhanvan wüßer
dultan, dulten ahd., mhd. dulten, Lui- Seejh-and, zu fkr. dhanV eilen, laufen:
den fchwV. f. dultjan. von der fortwährenden Betvegurig «*. Ver-
. . . .

danar dürft 115

ändei-ung dem Wandern den Sandes u.


. dunre flac mhd. ßM. f. donreflac.
der Üandhügel an der See; al/o düne duhrestac mhd. ßM. f. donerstac.
Wanderhügel. d u n s (tuns) a?id. ßM. duclus, Zug. Zu dinfan.
,

dunar afrz. V., tifrz. donner, lal. donare. dunft ahd. mhd. ßM. /. tunift.
dunen, düuen mlid. fchivV. f. dunjan. dunftec mhd. Adj. f. tunißig.
duner mhd. JIM. f. donar. dunften mhd. JchtcV. f. tuniftjan.
duneft ahd. JIM. f. tunilh dunftlieh 7n]id. Adj. f. tuniftlih.
dune ft ig ahd. AdJ. f. tunißig. d n n ft 1 o c h mhd. JlN. f. tuni ftloh
düng ahd. JIM. J'.
tung. duuwangi, dunwengi, thun— tuni- ,

dunic mhd. Adj. ausgefpannt. Zu dona, wengi a/id. mhd. tunewenge ßl^''. Schläfe,
,

donc. dünne gej'enkte Stelle über der Wange.


duniJl ahd. ßM. f. tunift. Agf. thunvang, thunrange, thunvenge,
dunillig ahd. Adj. f. tuniftig. thunvonge ßN.; an. thunnvangi M.,
dunjan «/., md nr. dunen, mhd. tünen fchwed. tinning M., dän. tinding; nnd.
J'chwV. dröhfien. Agf. djTinan (Frät. dunninge dünninge
, dunnje dünnege
, ,

dynede) Jckallen, dröhnen, dyne u. dyn Brem. Wb. 1, 212. Scliamb. 5i.
Jt3f. Schall, Srachen, altengl. dune, dine, duo mhd. für du, du Fron, perf
dene, din, oigl. din danj'.; an. duna {Fl. duo ahd. mhd. Adv. Conj. f. do.
dunur) F. u. dynr ßM. d/isf., dynja tt. du oder ahd. (MersZbl.) Adv. dorthin, hin.
duna/tfÄM^F. krachen, donnern. Vgl. kr. f duom atul. JlMN. f. tuom.
dhuni ranj'chend, braufcnd, dhunaya ra%i- duo man ahd. fchwV. f. tuomjan.
l'chen, dhvanati tönen. duomo aJid. fchwM. f. tuomo.
dune mhd. ßM. Bedünken. duomfedal ahd. ßM. od. N? f. tuomfedal.
dunkal. dunchel ahd. Adj., Ncutr. Suifl. duon ahd. af. unrV. f. tuon.
J'.
tuncal. dura af. ahd. ßF. f. turi.
dune all aM. F. f. tunchali. durah fa ran ahd. ßV. f. duruhfaran.
duncar aj. Adj. f. tunker. durahpillon ahd. fchwV. f. duruhbillön.
dunkelin mhd. ßN. fchwaches Dünken, durahquemani ahd. F. f. duruh —
J'chwaehe Vermutung. Bemin. zu dune, durahweren ahd. fchwV. f. duruh —
[dunkida], thunkhitha «Arf. y?i^i inßar, durbi?en mhd. ßV. f. durchbi^en.
Jimüitudo.
düren, turen mhd. fchwV. dauern, Be-
dun Chili aJid. F. f. tunchali.
Jland haben; ausdaucrn, Stand Juilten.
[dunkjan, diinchan], dunchen, (tun-
Afrif. dürja, engl, dure, mnld. nnld. düren,
chen), thunken «Arf., mhd. dünken unr.
fchwed. dura, dän. ture. Mit. ital. durare,
fehwV. F. 98. dünken, fcheinen, meinen,
frz. durer aius lat. durare.
vermeinen. G. thugkjan {Frät. thuhta
Durendart, Durndart mhd. J'chwM.
d. i. thukda), aJ'. thunkjan, nd. nid.
Name von Rolands Schwerte.
dünken, thinka, thinl'zia, tinfa,
afrif.
agj'. thjTican, thyncean, dän. tykke. durfan, thurfan ahd., mhd. dürfen, dür-
GofWz. thuk, veru-. ihit üiok f. dankjan. fen nnrV. F. 94. nötig haben, brauchen;
duncön, dunehon, thuncon, tunchon ahd., Freiheit luihen, dürfen, können. G. thaür-
mhd. dunchen, dünken, tunken yVAw F. ban (tharf thaürbum thaiirfta; St. tharb,
tunken, eintaticlten. Vgl. lat. tingere. nicht tharf) bedürfen, nötig haben; af.
dunchunga alul. JlFi litnra. thurbhan (tharf thurbhun thorfta), ajrif

dünne ahd. Adj. thurva, agJ'. thurfan, thorfan, an. thurfa,


f. dunni.
dünne mhd. Adr. dünn. fchwed. tarfva, dän. tarve. Dazu dürft
dünnen, thunnen a/ui., mhd. dünnen, M. folg. Eigtl. J'chweien Valuß erlitten

atcch dünnen J'chtvV. dünn werden. haben fdurch Beraubung) u. darum Not
dunni, dhunni, thunni, (tunne) a}id., mhd. leiden. Zu derban, f. daf, auch darba,
dünne derb.
Agf. thyn, thin,
Adj. dünn.
engl, thin, an. thunnr, fchwed. tunn, dän.
j

durfrühtic mhd. Adj. höchß fruchtbar.


tynd, nd. dünn, dünne, nid. dun. Vgl. dürft mhd. Adj nötig; Comp, dürfter.
lat. tenuiß dünn, gr. tcvv-, TKVttög aus- \
G. thaürfts nötig, diayxaiog, nützlich,

ge/pnnnf, gedehnt, fkr. tanus dünn, zart: \


o')ift).ijuoc:; Comp, thaürftiza. Zu durfan.
zu Wz. tan dehnen. S. danjan. dürft, (turft), thurft, dnruft, durupht,
[dunni], thunni ahd. F. IHlnne, tenuitas. thurupht ahd., mhd. dürft ßF2 u. ahd.
[dunniron], dunnerön ahd. JehwV. durfti, thurfti, mhd. dürfte F. Bedürf-
in ge — nis; bedürftige Lage, Not. G. thaürfts,
dunre mfui. ßM. f. donar. af. thurft, thuruft ßF2 dasf. Mit
dunren md. fchwV. f. donaron. den folg. zu durfan.
8*
. . .

116 durftheit durchvügim

durftheit aM. ßF2 Dürftigkeit. TvQgr\voi Volk im Mauerbau gefehickt.


durfti aJ,d., nJid. dürfte F.f. dürft, S. dweran.
dürftig, (rorftig), thurftig, thurfdic ahd., duriwart ahd. ßM. f. turiwart.
mJid. durftic, dürftic Adj. bedürftig, duriwartä ahd. fchuF. f. turiwarta.
ann. SchtcM. Subß. Armer, Bettler. Af. durch mhd. Fräp. Adr. f. duruh.
thurftig, an. thurftugr, rnnd. droftich. durch «hten mh^l. fchwV. verfolgen.
durftigin am?ui. F. u. rnhd. dürftiginne durchcehter mM. ßM. Verfolger.
ßFl Artw, Bettlerin. durchsehtunge mhd.ßF.f. duruhähtunga.
durftigon, duruftigon ahd. (Kero) durchbittern mhd. fehic V. du rch u. durch
fehvcV. indigere . bedürftig fein. bitter machen.
dürft icheit mhd. ßF2 miferia. durchbi^en, durbi^en tnhd. ßVablö durch-
dürft iclich mhd. Adj. armfdig, bettler- beißen; tot beißen.
mäßig. durchblüen, —
plüen^wM. fchwV. durch
durftlos mhd. Adj. xtnbedürftig und durch blühend inachen.
durg md. f. durch, f. durah. durchboefe mhd. Adj. durch u. durch
durglenzen mhd. fchtcV. durchaus glän- J^chlecht.
zen , /tili glänzen. durchboln mhd. fchwV. durchfcldeudern.
durh mhd. Fräp. Adv. f. duruh. durchborn mhd. fchwV. durchbohren.
durhähtunga ahd. ßFl f. duruh — durchbrechen mhd.ßVailS durchbrecJien.
dürhel mhd. Adj. f. duxihhil. durchbreften mhd. ßVablS durchbrechen.
durhfertig ahd. Adj. f. duruhfartig. durchbriden tnhd. ßVablö durchfkchten,
durhgang ahd. ßM. f. duruh — durchweben.
durhetzen ynhd. fchwV. f. durchhetzen. durchbruch mltd. M. hurchbruch.
durhitzen mltd. fchtcV. J'. durchhitzen. [durchbrünftic], durchprünftig mhd.
durhkän oAd. unrV. f. duruhgän. Adj. durch u. durch glühend.
durhkang a/irf. ßM. f. durohgang. durchbrültic mhd. Adj. durcMrächig.
durhchiefen ahd. ßVablß f. duruhkiofan. durkel, dürkel mhd. Adj. f. durihhil.
durhlieht mld. Adj. f. duruhlioht. dürkeln m/ui. fchurV. durchlöchern.
durhliehten ahd. fchwV. f. dunihliuhtjan. durche^ mhd. d. i. durch da^.
durhlüter ahd. Adj. f. duxuhlütar. durchvachen mhd. fchwV. durchfeilen,
durhnahtig ahd. Adj. f. duruhnohtig. abteilen.
durhnohte ahd. Adj. f. duruhnoht. durchvallen mhd. ßVredl zeifallen, en-
durhrinnen aM. ßV. f. duruhrinnan. zicei gehn.
durhfehen ahd. ßV. f. duruhfehan. durchvarn mhd. ßV4 J'. duruhfaran.
durhlihtigahd. Adj. f. duruh ihtig. durchvart tnhd. ßF2 Durchfahrt, Durch-
durhlkinen ahd. ßV. f. dtiruhfkinan. gang.
durhfköne ahd. Adj. f. duruhTkoni. durchvehten mhd. ßVablS fechtend durch-
durhfcouwig ahd. Adj f. duruhfcouwig. dringen.
duri ahd. JlF. f. turi. durchvellic mhd. Adj. zerfallen, zer-
durih ahd. Fräp. Adv. f. duruh. brochen.
durihhil, durchil ahd., mhd. durchel, durchverwen mhd. J'chwV. durch u. durch
dürchel, dürhel, durkel, dürkel Adj. färben.
durchbohrt, durchlöditrt .
Ayf. thyrel. durchvillen mhd. fchw 7 '. gründlich dureh-
Dürinc mhd. ßM. Türinger. geifeln , ausgeifeln.
durinnan g. ßVnbll. Tioo^otytiv, hinzu- durchviuhten mhd.fchwV. durchfeucfUen.
laufen. durchviuren mhd., md. (Jer.J durchTÜ-
duris, thurLs, durs, inraßMl (Fl. turla) gim jchwV. durch feuern.
ahd., irJid. dürfe, dürfch, turfe, türfe, durchflach mhd. Adj. ganz flach.
türfch fchvcM. heidnifches göttl. Wefen, durchvlammen mhd.fchic V. durchflammen.
d^emotiium, Fiefe. Agf. thyrs, an. thtirs, durchvlehten mM. ßVablS dui^hflechten.
thufs ßMl Riefe, dän. tolTe Tölpel. durchfliegen mhd. ßVablß durchfließen;
Myth.i 487 f. Wol nicht (daj 489j eigtl. .
fliej^e^id erfüllen.
der Durßige, Trinklußige zu g. thairfan durchflorieren mttd. fchuV. durch u.
/. darrjan (irie an. iötunn Riefe, eigtl. durch fchmücken.
Frejier. GefräjHger zu fond.
g. itan), durchvluoten mhd., tnd. durchvlüten
CKuÄn beim Werke,
10. iOöJ eigü. eifrig fchu)V. durchfluten.
rührig fchaffend, baulufÜg, Former, Werk- durchvlu^ mhd. ßM2 Ihirchfluß.
meißer: vgl. gr. rioGii, tuooi;. Tigaog durchvrühtec mhd. Adj. durchaun frucht-
Mauer, gemauerte u. ummauerte Burg, bar.
lat. turrifl Turm, Schloß, gr. Tvqarivol, durchTÜgirn md./ehwV.f. durchTiiuren.
. . ..

durchTÜnden durchfh-ichen 117

durchvünden mhd. fchw V. rrgründc-n durchmessen mhd. ßVabl2 durchmeßen,


durchgän, — gen mhd. wwrr./. iluruhgrin. meßend durehfchneiden.
durchganc mhd. ßM. f. duruhgang. durchmifchen mhd.fchwV. durehmi/chen,
durchganz mhd. Adj. durch u. durch untermifchen mit.
ganz, vollkommen. durchmuofieren mhd. fchwV. durchweg
durchgeilen mhd. fchuV. durch u. durch mit mußvifcher Arbeit verzieren.
erfreuen.
durchnagen 'trüid. ßVabVi durchnagen.
durchgie:;on mhd. ßVabW
durchyteßen durchnabtig, durchnebtic 7nhd. Adj.
durchgimmen tnkd. fchwV mit Fdel-
f. durubnohtig.
.

ßetnen od. tiie mit Edelß. ausfchmücken.


durcbnacbte mhd. Adv. f. durubnohto.
durchglenzen mhd. fchwV. durchaus durchpflanzen mhd. fchw V. durchpßanzeii.
glänzen hell ßralen ; tr. erhellen.
,
durchprüeven mhd., md. durchpruven
durchgleften mhd. fchwV. durchßralen. fchivV. genau durchjuchen.
durchglöfen mM. fchwV. vollßändig durchreifen md. (Jcr.) feh\cV. frt-ij''jnd)
auslegen.
durchdringen.
durchgraben mhd. /?F4 /. duruhgraban. durchrenken md. (Jer.J fcb^oV. petjurure,
durchgraete u. durchgraetec mhd. Adj. durchboren
durch u. durch voll Gräten. durchrennen md. fJer.) fchwV. {Ihät.
dnrcbgraewen mhd. fchtvV. durch u. durch durchrante) durchßreifen.
grau machen.
durchrihen mlid. ßVablö {Part, durch-
durchgrie^en mhd. ßVabl6 {Part, dureh-
rigen) reihend durchziehen.
grozi^en) mit Sand überfchütten , über- durchriten mhd. ßVablö durchreiten, rei-
ßxnden.
tend durchziehen od. durchdringen.
d u r c h g r i f e n mhd.ßVablö völlig begreifen
durchfibtic mhd. Adj. f. durublibtig.
od. verßehn.
durchgriftec mhd. Adj. durch durchfchiegen mhd.ß VabW durchfch ießen
u. durch
durchfcbinec mM. Adj. durchßchtig.
greifend.
durcbgpübelen mhd. fchAvV. durchgrübeln. durchfcbinen mhd. ßV. f. durubfkinan.
dutchgründen mhd. fchwV. bis auf den durchfchoene mhd. Adj. f. durubfkoni.
Grund durchjuchen,
durchfcboenen mhd.fchwV. durch u. durch
ganz durchdringen,
fcJwn machen.
ergründen.
durchgründic mhd. Adj. alles ergrün-
durch fcbouwen mhd. fchivV. durch-
fchauen, erkennen.
dend.
durchhetzen, durhetzen mhd. fchwV. durcbflahen, — (lau mhd. ßV. J'. duruh-
flahan.
durchhetzen , durchjagen
durchhitzen, durhitzen mhd. J'chwV. dur c hfl ab t mhd. HF. f. duruhflahf.
durch u. durch ei'hitzen.
durch flac mhd. ßM2 das durch u. durch
Schlagen; iHirchbruch, Öffnung; iJurch-
durchhouwen mhd.ßVredi2 durchhauen.
fchlag, ein Küchengerät zum Durch feihen;
durchhülzen niM. Jehw V. mit Holz durch-
eifei-nes Werkzeug zum Burchfchlagen od.
ziehen .

Durchlöchern.
durchil ahd. Adj. f. durihhil.
durchjeten mhd. ßVabl2 durchjäten.
durchfliefen mhd. ß VabW durchfchliefen,
durchkriechen.
durchklär mhd. Adj. ganz fchön.
d u r c h f 1 i c h e n niM.ß Vablö durchfchleichen.
durchlegen, durlegen mhd fchwV. be-
durch fmelzen mhd.JtVablldurchfchmelzen.
fetzen mit (mit Zierat, Edelßeinev).
durc bliebt wÄ/f Adj. f. dunihlioht.
durch fm legen mM. ßVabW (Part, durch-
fmogen) gcfchmeidig durchziehen.
durchliljet mhd., part. Bildg zu lilje,
übei- und über mit Lilien gefchmückt.
durch fmirwen, — fmirn mhd. fehwV.
durchfchmieren, gründlich einfchmieren.
durchliuhteclich mhd. Adj. ßraUnd.
durchliubten mhd. fchwV. durch fniden mhd. J\ Vablö durehfchneiden,
f. duruh-
enzwei fchncidcn , terj'chneideti verwun- ,
liuhtjan.
den, durchbrechen, unterbrechen.
durchliuhtic, — ec, durliuhtic mful.
ßralend. Nhd. durchlauchtig, durch fp rechen mhd.ß T'ablS durehj'prechcn.
durcblocben mhd. J'chwV. m. Acc. ein durchnöchen mhd. ßJ'. f. duruhftichan.
Loch wodurch machen. durch fternet m/ui. part. Bildg. zu fteme,
durcbloufen, durloufen mhd. JIV12 ganz mit Sternen bcfetzt.

durchlaufen. durcbftorlien mhd. Part. zu [durrhflerben],


durchlüter mhd. Adj. f. duruhlütar. durchaus geßorben, gänzlich tot.

durchmartern, dur mhd.J'chuV. über-— durcbrtrcifen mhd. j'chwV. durchjlreij'en.


all u. gänzlich martern. durchftrichen mhd.ßT "abtS durchßreiehen
. . . .

118 durchiue^e durßjan

durch füe?e mhd. Adj. durch u. durch föß Durndart /. Durendart.


od. lieblich. durnehte m/id. Adj. Subß. J. duruhnoht,
durch füe^en mhd.fchwV. durch u. durch duruhnohtt.
angenehm und lieblich machen. durnehtekeit mhd.ßF2 f.v. a. duruhnohti.
durch fuochen mhd. fchwV. durchfuchen. durnehtic mhd. Adj. f. duruhnohtig.
durch fwanzen mhd. fchw V. einherßol- durnehteclich mhd. Adj., durnehtec-
zieren durch. liche Adv. vollkommen, vollßändig, ganz
durch fwimmen mhd. ßVabll durch- u. gar.
fchivirfimen. durnehtigen m}id. fchwV. vollkommen
durch fwingen mhd.flVabll durehfchtoin- machen.
gen, durchfliegen d Urnen tnhd. fchivV. mit Bornen beßecken.
durchtouwen mhd. fchwV. mit od. wie Ahd. [durnjan]. Zu dorn.
mit Tau durchnäßen. d urnin, thurnin ahd., mhd. dürnin Adj.
durchtrehtic mM. Adj. fchwanger. dornen, von Bornen, fpinofus. G. thaür-
durchtreihen md. (Jer.) fchwV. durch- neins ay.Kvdiro^, agj. thyrnen. Zu dorn.
treiben. durniz, dürniz, turnitz, tiimiz, durnutz,
durchtriben mhd. ßVablö durchziehen, dumz, dürnitze, domz, dornze, dornfe
durchßreifen ; erfüllen; Part, durchtriben fpät mhd. JlfcJiwF. heizbares od. zu er-
dtirchtrieben , fehr fchlau. wärmendes Zimmer, als Speifezimmer,
durchwiBJen mhd. fchwV. durchwehen. Gaßzimmer, Badeßube. Graf 5,i59 (gl.
durchwahfen mhd. ßVabl4 durchwachfen. 11 JhdtJ tumiza caumata. NJid. 16. 17 Jhdt
durchwallen mhd. fchw V. durchwandern. dirnitz, tymitz F. Speife- od. Gaßßube
durchwandern mhd. fchwV. durchwan- Schm. 1, 398. Nd. dornfe, dörnfe, donfe
dern. F. heizbares Zimmer Bremli^.
1, 185, holß.
durchwaten mhd. ßVabli durchwaten; dömfch, dönfch, frif dörns, dörnfe,
dringen durch. dörnfk, dörnft dasf., dän. dörns, döns,
durchwehen mhd. ß Vabl2 durchweben. darns, daans Familienßube der Bauern.
durchwegen mhd. ßVabl2 vollßändig er- NhdWb. 2, nSi.
wägen. durnoht, durnohte Adj. f. duruhnoht.
durchwiden md. (Po/s.) fchwV. durch- durnohtig ahd., mhd. durnahtig, dur-
prügeln. nehtic Adj. f. duruhnohtig.
durch wieren mhd. fchwV. (mit Gold od. durnohtigi ahd. F J. duruh —
Edelßcinen) durchwirken. durohgot aÄ«?. Adj. f. duruhguot.
durch wüelen mhd. fchwV. durchwühlen. duronaht ahd. Adj. f. duruhnoht.
durchwünneclich , dur 7nhd. Adj. — dürrekeit mhd. ßF2 Trockenheit. Zumfolg.
durchaus Treude erregend u. anmutig, durri, thurri ahd., amhd. dürre, turre,
ganz voll Wonne. mJtd.dürre md. dürre Adj. dürr; trocketi;
,

durchwünnen mJid. fchwV. mit Wonne mager. G. thaürfus, af. thurri, agf.
durchdringen. thyrr, an. thurr, fchwed. torr, dän. tör,
durchwürken mhd. unrfchwV. (Fart. nid. dor, dorre, nd. dörr,
durchworht) durchwirken. durri ahd., amhd. dürre, mhd. dürre F.
durchzartet mhd. Part, durch u. durch Bürre; Trockenheit ; dürrer trockner Boden:
lieblich. durs ßM. ahd., mhd. dürfe, dürfch
durchzieren mhd. fchwV. durch u. durch fchwM. f. duris.
fchmücken. durfchüfel mhd. ßN. f. drifcüfli.'
durchziln mhd. fchwV. als Ziel trefen; dürft, thurft ahd., mhd. dürft ßM. Burjt.
nach allen Richtungen auslegen [einen G. thaürftei /cÄwP.; «/. thurft /Jf.,
Schild mit Gold). thirft, an thorfti
'

agf. thurft, thyrft, engl,


durchzünden mhd. fchw V. durch u. durch M., dän. törft, nid. dorft, nfrif torft, toft,
in Brand fetzen. taft, nd. dort, döft. Eigtl. Ausgetrocknet-
durchzuwen md. ßVablS durchziehen. fein, Trockenheit [des Schlundes): zu g.
durchzwien mlid. fchwV. durch u. durch thairfan.
bepfr.opfen. durftag, durftac, thurftag, durfteg ahd.,
dürlico af. Adv. f. tiurlihho. mhd. d u r ft e c Adj. durßig.
durliuhten fchwV. J. dirruhliuhtjan. durftebernde mlid. zfgf. Fart. Burß her-
durliuhtic mhd. Adj. f. durchliuhtic. vorbringend.
durloufen mhd. ßV. f. durch — durftefare, (turftefare) ahd. ßM. ßtitor.
durmartern mhd. fchwV. f. durch — [durftjan], durften, thurften a//^., mhd.
durnahtig inJid. Adj. f. duruhnohtig. durllen,. dürften, turftenybÄMJF. dürßen.
dur nahte mhd. Adv. f. duruhnohto. Af. thurftjan, agJ'. thyrftan, engl, thirft.
. . .

durfttot duruhtuldan 119

an. thyrfta, fchwed. törfla, dän. törllc, duruhlutar, thuruhlutar, durhlüier a/irf.,
nid. dorften, nd. döjlen; g. thaürljan. mhd. durchlüter Adj. ganz lauter, ganz
durfttot inhd. Adj. tot vw Durfl. hell H. rein, preeclarus.
durth af. JIM. f. turd. duruhnoht, duronaht, durhnohte, dur-
duruft ahd. JlF. f. dürft, nobte ahd., mhd. dumoht, durnehtc
duruftigon ahd. fchivV. f. durftigon. Adj. vollkommen voUßändig
, durchau» ,

dnruh, durnch, dhurnh, thuruh, turub, genügend; tmtadelig tüchtig; treu, auf-
,

duroh, dhtirali, thuriih, durib, lurih, richtig.Zu g. naühan, ahd. uohan, /.


durch, duri, dure, thure, dur, thur, tur ganaühan, binaühan.
ahd., tn/id. durh , durch, durch-, dur, duruhnohti, thuruhnohti, durahnohti,
dür, md. durg, dorch m. Acc. durch;
l'ii'p. durnohti ahd., mhd. dumahte, dur-
wegen, um willen. Adr. durclt. Af.
. . nch te F. Vollkommenheit, Volletidung;
thurh, thura, thuro, afrif. thruch, truch, tadelloj'e.'i Wefen, Tüchtigkeit ; Redlichkeit,
nfrif. (roch, dör, agf. thurh, engl, iho- Biederkeit.
rough, through [Adv. throughly), nid. [duruhnoht ig], durnohtig,durnahtig
door, deur, nd. dorch, dor, dör. G. ahd. mhd. durchnahtig, dumahtig,
,

thairh /. daf. durchnehtic, dur —


Adj. f. v. a. du-
[duruhähtunga], durh ahd., mhd. — ruhnoht.
durchfehtunge ßFi ju-rfccutio, Verfol- [duruhnohtigi], durnohtigi ahd. F.
gung. perfcctio.
[du r u h bi 116 n], d ur ah p i 11 o n nhd.fchiv V. duruhnohto, durnohto ahd., mM. dur-
lerchrare. nahte, durchnachte Adv. zu duruhnoht.
[duruhdigan], tnuruhthigan ahd. Compar. Adv. dumohtor ahd. Notk.;
Part, perfectus. fupcrl. Adv. durahnobtöft ahd. plenifßme.
[duruhdio], thuruhthiJo ahd. Adj. duruhqueman, thuruh ahd. ßJ'ablS —
(Subß.) fuhjectus. dir/chkommen pervenire.
— —
,

duruhfaran, thuruh — , durah , durh- [duruhquemani], durah aM. F. pet-


faren ahd., mhd. durchvarn fiVahli vcntio.
durchfahren, peragrare ,
peiietrare per- , [duruhrinnan], durhrinnen ahd.
transire ; crforfchcn. ßVabll durchrinnen, durchßrömen.
duruhfartig, durhfcrtig ahd. Adj. [duruhfehan], durhfehen ahd., mhd.
pervtns. durchfehen ßVabl2 vifu penetrare,
du ruhfolgen, thuruhfolken ahd. fchic V. durchforfchen
perfeqtii. [duruhfihtig], durhfihtig ahd., mhd.
[duruhframjan], thuruh fr emjan ahd. durchfihtic Adj.durehßehtig; einßchtig.
{Tat.) l'chwV. perficere confummare. , duruhfiunlih ahd. Adj. perfpieuus.
AI', tliurhfremid Part. voUkomincn. duruhfiunlihho ahd. Adv. perfpicue.
[duruhgän], thuruhgän, durhkän [durubfkinan], durhfkinen altd., mhd.
ahd., mhd. durchgän, gßn unrV., — durchfchinen ß VabU5 durchfcheinen,
aJid. auch thuruhkankany?! 'redl durch- durchleuchten.
gehn durchdringen. Af. thurhgangan.
. [duruhfkoni], durhfkone alid., mhd.
[duruhgang], durhgang, kang — ahd., durchfchoene Adj. durch u. durch fefiön,
mhd. durchganc ßM. ahd. Uvea; mlid. durchaus fchön.
proceffus , Durcligang ; Durchfall. [duruhfcouwig], durhfcouwig aJid.
duruhgraban «M., mlid. durchgraben Adj. durchfichtig.
ßVaöl-i perfödere ; grabend dtirchzieJien duruliflahan, thuruh —
thuruhfklahan,

mit(Edclßeinen etc., ton eingelegter Arbeit). ahd., mhd. durhflahen, durchflän


[duruhguot], durohgot ahd. Adj. per- ßVabl'i-dtir chfchlagen, dur chbi-eehen, durch-
fectus. dringen ; mhd. auch mit EdeHteinen od.
duruhlieitar ahd. Adj. prcrclarus. Schmuckiverk befet zen
[duruhkiofan], durhrhiefen ahd. [duriibflabt], thuriih — ahd., mM
ßVabK't pcrfpicere, dijudiearc. durchflaht ßF2 : ahd. zi thurubflahti,
[duruhkund], dhurahkunt ahd. Adj. mhd. zc durcbflahte, ze durchflebte Adv.
durchaus bekannt. durchaus, ohne Ausnahme ganz u. gar. ,

[duruhlioht] mhd. durchlieht,


ahd., duruhftüchan, thuruh ftebhan a//rf., m/td.
durh — Adj. ganz hell, ganz ßralend. durch ftecben JlVablS durchftcchen.
[duruhliuhtjan |, durh liebten (Notf:.), [durubtrennilön], thuruh — ahd.
durliuhten {J{. u. H. ß) ahd., mhd. fehle J'. pcragere.
durcbliuhtcn fchwV. durchleuchten. duruhtuan, thxiTuhtön ahd. loirJ'. ptrßccrt
durvhßralc». duruhtuldan- afid. JchwV. perceleb.nrc.
. — . 6

120 duruhwachen dwerah

duruhwachen ahd. fchw V. pervigüare, dü^^ic mhd. Adj. raufchend, fchwellend.


pernoctare. Zu du?.
duruhwela ahd. Adv. Interj. gut, wol, dwädjan, thwäthjan ahd. fehwV. exaggc-
bene, enge. rare.
[duruhweren], durah — ahd. fehwV. per- dwahal, dhwahal, thwahal, thwäl ahd.,-
nianere. g.thvahl ßNl lavaa-um, Bad.
durubwefan ahd. (unr.\ flV. permanere, dwahalchar ahd. ßN. labrum, Wafch-
perfererare. becken.
duruhwonen, thuruh ahd. fehwV. per- — dwahan, thwahan, twahan ahd. {Prät.
feverare, perinanere. Af. (Hei.) thuru- dwög, thwuag, twuog), mhd. dwahen,
wonon ausharren. twahen, twän, zwahen [Prät. twnoc)
durwacha ahd. ßFl pervigüium. ßVabli wafchen. G. thyahan, af. thwa-
durwunneclich mhd. Adj. f. durch — han {Prät. thwög), agf thveahan, ihvean,
dus md. Adv. f. thus. an. thvä.
das mhd. zfgz. a. du es, du ?i.. dwahillja, dwahilla, dwahila, dwe-
düs ahd., mhd. düs, tu^ ßN. binio, Daus, hilja, dwehila, twahilla, twehella
dieZwei im Würfel- u. Kartevfpiele An . ahd., mhd. dwehele, dwehel, twehele,
daus, dän. duus, engl, deuce. Aus frz. twehel, twelle ßfchwF. Tuch z. Abtrock-
deux oder aus dyas, i^väq. nen, Handtuch. Davon ital. tovaglia,
dufen md. fchwV. tw bedufen betäubt fein. fpan. port. prov. toalla, frz. touaüle;
Nhd. duffen, duffeln in Halbfchlafe lie- afrz. tooiller wafchen, reiben.

gen, dämmern, fchwindelig od. betäubt dwäla ahd. F. f. twäla.


fein Schm. 401.
1, Afrif. dufja fchwin-
dvalavaürdei g. fchwF. uiDooXoyiu, tö-
richtes Gerede. S. dvals.
debi , agf. dyfagian töricht fein. S. ahd.
tufic. dwälen ahd. Otfr. 1, 4, 72. i, 22, 8 f.
düfint, düfent Zalw. twälon.
f. thufundi.
du II md.ßM. f. V. a. dunll. AgfA\L&,ßN., dwaljan ahd. fchwV. f. twaljan.
engl, duil Staub, nd. duft dasf., auch dwalm af. ßM. f. hd. twalm.
Staubiges od. Mehliges an einer Hülfe, dvals g. Adj. uojoos, töricht, närrij'ch;
was auch nnld. duift; an. duft ßN. Staub, dvalitha ßFl Torheit ; d v a 1 m nfchw V.
fchved. duft Raufeh, dän. dyft Staub, töricht, närrifch, wahnfinnig fein. An.
Mehlßaub. S. tunift. &-v'6\.ßF. Verzug, Unterhalt, dvali /cÄw;if.
Betäubung, Schlaf, fchwed. dvala F., dän.
duftodjan g. ftfhwV. (<Q;(enO(u, anfangen.
dvale dasf. Zu ßV. [dvilan] , ahd. twe-
düfunt Zalir. f. thufundi.
lan. S. toi.
duthe, (einz. duthei) u. duhthe [d. i.
du-uh the), angegl. duththe g. Adv.
[dwang], thwang ahd., mhd. twanc
( ges) jlM. Beengung; Zwang; Bedräng-
dazu, deshalb.
nis, Not; ahd. nur frenum,fonß gidwang.
duttelin mhd. ßN. /. tuttili.
dutter ml,d. fchwM. f. tutaro.
dweder mhd. d. i. deweder.
duvakan dwehila, dwehele, dwehel/. dwahillja.
ßVabl4 ayQvnvsiv, wachen.
du;; mhd. zfgz.
g.
du
dwelan af. ßV. in for — /. twelan.

du^ mhd. ßM. Geräufch,


a.

Schall; raufchen-
e?.
dweljan af. J'chwV. in bi — f. twaljan.
d wellen ahd. J'chwV. f. twaljan.
der Strom;
Schwall, Anfchwellen , Auf- dwengan, thwengen (Prät. thwangta)
fclnoellen. An. thot ßN. Luftzug, TJnge- ahd., mhd. twengen (Prät. twancte)
ßüm, thytr ßM. Braufen, Geheul. Zu J'chwV. ziif. fchließen, zwingen. Zwang
dio^an. antun. Zu dwang.
dü^e, dü^^en mhd. zfgz. a. da ü^e, da dwengil ahd. ßMl exactor.
üi^en.
[dwer], twer mhd. Adj. quer, fehr äg;
ahd.,
duzein, dutzeln wj/i«;?. /cÄj^)F. duzen. Itera- dazwifchen liegend. Davon gen. Adv. twe-
tiv z. folg.
res, f. daf. An. thverr quer, hinderlich,
duzen, dutzen, auch AviZ e\n mhd. fchw V. widerfprechend widerwillig.

duzen du zu einem fagen. Mlat. tuifare,


,
dwerah, dwerih, dwereh, dwerh, thwe-
tibiffare, tibizare, jfaJ.tizzare,/r3.tutoyer.
rah, thwereh, twerh «M., >«/irf. dwereh,
dü?en/cÄM>F. ahd. Otfr. f. tü?en. twerch Adj. obliquus, fchräg, quer,
duzenliche mhd. Adv. duzend, mit du, nicht gerade, verkehrt. Davon gen. Adv.
auf du u. du. dwerhes. AgJ'. thveorh perverfus, pra-
dueiffe mhd.: frz. ducheffe. rus; g. thvairhs onyi'lo?, äoytaff^fic,
in duzfen nr. d. i. in dütfchen, in diut- zornig, thvairhei ./cÄwi^. ogyri, 0-vf.iög,
fchen aiif deutfch. Zorn, fQis, Streit.
— .

dweran ebanön 121

dweran, thweran, tweren ahd., mhd. Quark, f. twark; gr. rioö; M. {gefonn-
twern JlVablS fchnell herum drehen, ter)Käfe; auch gr. lügm;, tvo(}iV, Ti'rj-
durch einander rühren, mifchen, mifcere, ffof, Tuoarji'oi, lat. turris, f. ahd. duris:
confundere. Dazu dwl-r, twere, dwiril, Wz. tvar, tur.
dwerah twaron
, auch duris /. daf.
,
dwerhes, twerhes mhd. genit. Adv. in
Vgl. lit. tw<?rti faßen, in e. Form faßen, die Quere, verkehrt. Zu dwerah. Gram.
formen {auch Käfe), futw^rti erfchaffen 3, 91.
{v. Gott), twärtas M. umzäunte Fläche., dwerchfita ahd. ßFl Gen-ölbe, teßudo.
Vei-fchlag, Hürde, tworä F. Zaun, twär- dwefben, thwefben d.i. dwefbjan, dwalT)-
llyti Freq. mehrfach zäunen; lett. twert

faßen, Jialten, twäre Zaun, tvraiSiit yreifct2,


jan, {auch ir fir —
)fchwV. aM. {Otfr.)
,

auslöfcJun, vertilgen, verderben. Md. def-


trachten; aflav. tvoriti machen, fchaffen, pen in be , ver — —
Xhd. mdartl. a. d.
.

tvorici Schöpfer, tvari F. Schöpfung, Bau, Saar dufper düßer, dämmerig.


tvorü M, Geßalt, Art; ferb. tvoriti ma-
d w ing , d ßMN. zwingende Nöti-
w in c ahd.
chen, bilden, formen {auch Käfe), tvorilo
gung . gadwing.
lex. S.
Käfefovm; nflov. tvorilo Käftnapf; czech.
dwingan, dhwingan, thwingan, thwiakan
twar M. Form, Art, twäf F. Geßalt, Ge-
aM., mhd. dwingen, Zwingen ßVahll
ficht. Gefchöpf, twäfiti geßalten, twor drängen ;
zuf. drücken , preffen ; beengen ,

M. Gefchöpf, tworce Schöpfer, twofiti


bedrängen ; u-ozu {Gen.) nötigen; bezwin-
formen, feh äffen twofidlo Form,
bilden, ,
gen, bezähmen; unterdrücken, befiegen,
Käfeform, Käfenapf; poln. twarz F. Ge-
Af. thwingan, an. thvinga.
ficht Gefchöpf,
. twör M. Gefchöpf,
[dwingari] ahd., mhd. twingere, twin-
Schöpfung, twörca M'. Schöpfer, tworzyc
bilden formen {auch Käfe) fchafen,
, ,

ger {in not ) ßM. der Zwang übt.
tworzydlo Form Käfeform twierdza F.
, ,
[dwiril], thwiril aM., mM. twiilßM.
Burg, Schloß, Schutz; auch flav. twarog Quirl. An. thvara F. dasf. Zu dweran.

E.
e Adverb, mhd. abgek. a. er. [ebangalihniffa], ebanchi — ahd. ßFl
e, ea Subß. f. ewa. cequalitas.
e ä V e n t i u r e mhd. ßF. unerlaubte Liebfeh oft [ebangazumftlicho], epan — ahd. Adv.
eines Ehegatten. confonanter, unanimiter.
eafefti F. f. eofelli. ebani, epani, ebeni, ebini aM., mhd.
eafagari ahd. ßMl f. eofagari. ebine, ebene F. Gleichheit ; Ebene ; gleich-
eatrago ahd. fchwM. f. eotrago. mäßiges Betragen.
eban, epan aM., mhd. eben u. ahd. ebanjungiro ahd^ fchwM. condiscipulus.
ebani, epani, mhd. ebene, md. even ebanlih, epanlih ahd., mM. ebenlich
Adj. gleich, gleichmäßig ; eben, glatt, gerade. Adj. aqualis, gleich. Agf. efenlic, g.

Af. ebhan {in an ebhany. encben), mnld. {Skeir) ibnaleiks dasf.


nnld. even, agf efen, efn, emn, engl. ebanlihho, epan aM. Adv. cequaliter. —
even, an. iafn, dän. jevn, fchwed. jemn; [ebanme^ön], epanme^^on, ebenme^ön
g. ibns nei^'no:, eben, flach, in fohw. aM. fchwV. temperare ; comparare. S.
Form iaog, gleich. Vgl. gr. a<f iio plötz- ebenmä?6n.
lich änvüj)
{a. ^^uiffVTjs u. i^uiivrjc
, ebanmuatlihho ahd. Adv. cequanimiter.
dasf C'rt.^ 457. Fick^ 340. [ebanmuoti], epan — , ebenmuote ahd.
ebana, ebina ahd. ßFl Ebenmaß. Adj. gleichmütig.
ebanalt, epanalt ahd., mhd. ebenalt [ebanmuoti], eben — ahd. F. Gleichmut,
ahd. Adj. gleich alt. Agf. efeneald. tranquillitas.
ebanbrüchen ahd. {Tat. 87, 2) couti, Um- [ebanmuotig], epan — ebenmuotig aÄ<f ,

gang Mben mit. Adj. gleichmütig.


ebandcgan ahd. ßMl commilito, Kamerad. ebano, epano, ebono ahd., mhd. ebine,
ebandolen, epan — , epantholen ahd. ebene, eben Adr. gleich, gleiohmäjh'g;
fchw V. compati. pafjlich. bequem, recht; folgerichtig ; forg-
ebanewig ahd., mhd. ebenewic Adj. fältig. Af. efno gleich, zugleich, unefno
coeeternus ,
gleich ewig, ebenfo ewig. nicht zu gleicher Zeit; agf. efne, cmne,
[ebangalih], epankalih, chilih, — efen eben, gerade, genatt. juß, gleichfalls.

gilih, ebangilih ahd., mhd. eben- ebanön, epanön, ebenon, ebonon ahd.,
glich Adj. cequalin, coasquulis, ganz gleich. mM. ebenen fchw l gleich macheti ; gerade '.
122 ebanoti ebenmuote

od. paffend machen; in Ordnung bringen, ebenglich mhd. f. ebangalih.


rußen. ö. ibnjan in gaibnjan gleich ebengro? mM. Adj. gleich groß.
machen. ebenguot mhd. Adj. gleich gut.
ebanoti, epanoti, '€ho-a.btiahd.ßN. Ebene. ebenheil m/id. JlN. gleiches Glück.
ebanreiti ahd. Adj. gleich bereit. ebenheit amhd. ßM. Genoße.
ebanfoalc ahd., amhd. ebenfcalc, eben- ebenhelle mhd. ßF. concordia.
fcalch ßMl conjervus. Mitknecht. ebenhellunge mlid. ßF. dasf.
ebantal ahd. ßN convallis. ebenher mhd. Adj. gleich vornehm, gleich
ebanwerch ahd. (Is.) ßJV. cooperatio. herrlich.
[ebhä, eppä] fchwF. od. [ebbo, eppo] ebenhere 7nhd. jiF. Streben nach gleielier
fchwM. ahd., mhd. [ebbe, eppe], agf. Vornehmheit.
cbhafchtvM., afrif ^Vo&fchwM. od. ebbe ebenhiu^e mhd. Ad. gleich eifrig, ehenfo
fchwF?, mild, eb (Gen. ebbe) F., engl. munter.
ebb, dän. ebbe, fehwed. ebb receffus ma- (ibenhiu^e mhd.ßF. Nacheiferung, Rivalität.
ris,Ebbe, laicht mit e u g. [ibja, ibjo] ebenbiu^e mhd. fchwM. Nacheiferer, Mit-
zu eban, die fich ebnende Meeiß,nt [Gram. bewerber, Rival.
3,384. GSpr.339. NhdWb. 3. 5. Wg. ebenhiu^en mhd. fchwV. reß., fich je-
269. '^358), fondern a. g. [abja, abjo] mandem (Dat.) gleich zu ßellen fuciien;
die abgewendete, umgeu'endete. Meerflxit, intr. Rivalität üben.
f. abuh, af. ebenhoh, — ho ahd., mhd. ebenhoch
ebbjan, ebban {in firebbita deferbuerat), Adj. m. Dat. ebenfohoch, hoch. gleich
[eppan] ahd., mhd [ebben], eppen, ebenhohe, — hcehe mhd., md. ebinhoe F.
agf. ebbjan, nnld. ebben, dän. ebbe Belageruvgsmafchine die in gleiche Höhe
fchwV. refluere , ebben. Zum vor. mit den Mauern bringt.
ebecb mhd. Adj. f. abub. (ibenholt mhd. Adj. gleich gewogen.
eben mhd. Adj. f. eban, Adv. f. ebano. eben! ahd. F. f. ebani.
öbensere mhd. ßM. der etwas gleichmacht, ebenjunc tnhd. Adj- gleich jung.
ausgleicht , Schiedsrichter. ebenklär mhd. Adj. gleich hell.
ebenalle Adj. PI. alle gleichmäßig, alle ebenchriftäni ahd., mhd. ebenkriften,
insgejatnt. —
crilt ßfchwM. Mit ehr iß.
ebenalt mhd. Adj. J'. ebanalt. ebenennt mhd. Adj. gleichfalls bekannt.
ebenbarmida ahd. ßFl ebenmäßiges Er- ebenkurz mhd. Adj. gleich kurz.
barmen. ebenlang fiti ahd. Adj. gleich langfeitig.
ebenbilde 7nhd. ßN. Ebenbild; Vorbild. ebenlanc 7tihd. Adj. gleich lang.
ebenbirig ahd. Adj. gleich fruchtbar. ebenlieht mhd. Adj. gleich hell.
ebenbürtic Adj. m. Bat. von. gleicher ebenlich amhd. Adj. f. ebanlih.
Geburt. ebenlütende mhd. zfgf Part, confonus,
ebendicke mhd. Adv. gleich oft. gleichlautend.
ebendoln mhd. fchwV. gleiches mit einem ebenmaginkraft ahd. ßF2 gleiche Macht,
(Dat.) dulden. Macht gleichhcit.
ebendolnnge mhd. ßF. Mitduldung. ebenmaht ahd. ßF2 gleiche Macht.
ebene mhd. Adj. f. eban, Adv. f. ebano, ebenmä^e mhd. ßF. Vergleichung Gleich- ,

F. j. ebani. nis; Vorbild, Nachbild; angemeßenes Ver-


ebenen mhd. -fchwV. f. ebanön. hältnis, Ebenmaß, proportio.
ebenerbe ahd. ßN. gleichverteiltes Erbe. ebenmä^i, ebenmä^e ahd., amhd. eben-
ebenerbo ahd. fchwM. der mit einem zu mä^e, mlid. ebenmaa^e Adj. ebenmäßig,
gleicliein Teile erbt, echteres. Miterbe. in angemeßenem Verhältnis mit {Dat.).
ebenewigheit ahd., mhd. ebenewikeit ebenmä^on ahd., mhd. cbenmä^en
ßF2 co<Bternitas. fchwV. gleichßellen, vergleichen. S. eban-
ebenewic mhd. Adj. f. ebanewig. me^ön.
ebenewic liehe Adv. auf gleicJwwige Weife. L'benmehtec mhd. Adj. gleich kräftig,
ebenfaro ahd., mhd. ebenvar Adj. von gleich mächtig.
gleicher Farbe mit {Dat.). ebenmenden amhd. fehwV. m.- Dat. mit
ebenfertig ahd. Adj. von gleichem Gange. einem fich freuen.
eben filzig ahd. Adj. compar ßudio. ebenmenfohe mhd. fchwM. Nebenmcnfch.
ebenvol mhd. Adj. gleich voll. ebenme?on ahd. fchwV. f. ebanme^on.
ebenfronifk ahd. Adj. gleich herrlieh. ebenmichel ahd. Adj. gleich groß. Agf.
ebengcno? 7?Jf. u. ebengeno^e /cAM;jlf. efenmicel.
mhd. Mitgenoß e. ebenmichel) ahd. F. gleiche Größe.
ebengewaltic amhd. Adj. gleich gewaltig. ebenmuote alid. Adj. f. ebanmnoti.
. ,

cbeamuotig edelkeit 123

ebenniuotig ahd. Adj. f. ebanmnotig. ebreifch mhd. Adj. hebräifch.


cbenmuoto ahd. Adv. aquo aniino. ebrer;her mhd. ßM. Ehebrecher.
cbennaht amhd. unr. ßF. aquinoctium, ßbi'echerinne mhd. ßF. Ehebrecherin.
2 äff- u. Nachtgleiche. Sbrechunge mhd. ßF. Ehebruch.
ebenniuwe mhd. Adj. gleich neu, ent- ebur, epur, eher ahd., mhd. eher ^Jf.
fprechend neu. Eber. Agf. eofur, eofor, eofer das/'. ;

ebenön ahd. fchwV. f. ebanön. an. iöfur princcps, rez; g. [ibrs]. Vgl.
ebenriche mhd. Adj. ebenfo mächtig i gleich aflav. Teprl Eber, lat.
{aus epri, apri)
prächtig. aper dasf. Eigtl. Wirker, ßarker Zeuger:
ebenfä^e amhd. fchwM. der mit einem zu Wz. ap wirken (/. uob), zeugen ; wozu
Sitz u. Rang teilt. auch gr. önviiir eheliclien (eine Frau),
ebenfelbewig ahd. Adj. eben/o felbßän- ehelich beiwohnen, Med. ßch ehelichen'
dig ewig. laßen, ßch beiwohnen laßen. S. auch g.
ebenfelbgaginwartig ahd. Adj. ebenfo aba Ehemann d. i. Zeuger , af abharo
,

feJhßändig gegenwfirtig. Nachkomme d. i Gezeugter: C'rtSt. 1 263fg.


ebenfelbgliche F. ebenfo fclbßändige edda an. fchwF. Urgroßmutter, Ahnmutter;
Gleichheit. ' Name von Snoi-ri Sturlufons altnordifcher
ebenfclbwefenti ahd. Fart. FräJ\
zj'gj'. Mythologie u. Poetik.
ebenfo felbßätidig J^ciend, gleichj'elbßändig. eddeshwanne, ethes ettis , edde — ,
— —
ebenfelb wefenti a]:d. F. ebenfo gleich- ettawanne, ettiswenne, ettiwenne ahd.,
felhßändiges Sein. »wAtf.cteswanne, eteswenne,et8wenne,
ebenfcalc, ebenfcalch f. ebanfcalc. etewanne, etewenne Adv. zuweilen,
ebenfchoene mhd. ßF. gleiche Schönheit. dann und wann; früher manchmal; vor-
ebenfcone alid. Adj. gleich fchön. mals. Gram. 3, 57 fg. 182.
eben fleht mhd. Adj. gleich gerade. eddeshwelih, etteshw. etheshw. ed- , ,

ebenllarc mhd. Adj. gleich ßark. deswelih, ettesw., ettawelih, ettew.;


ebenfwaere mhd. Adj. gleich fchwer. tt. i.'ddeslih, ödesl., ethesL, etislih, etes-
eben teil ßM. gleicher Anteil.
ahd. lih, etalih, eteL, etil., ettal. , ettilih
ebenunge mhd. ßFl das Gleichmachen. ahd., mhd. eteslich, ctslich, etelich,
cbenwäc ( — ge») mhd. ßM. gleichm/ißig etlich, unbcß. adj. Fron, irgend ein,
beioegtcs TVaßer, <equor. irgend welch, manch. Gram. 3,57.
ebenwahfen mlid., md. ebenwaffen zj'gf. eddeshwer, edes — , ethes — , eteswer
Part, von rechter mittlerer Größe. aM., mhd. etswer, etewer, etwer un-
ebenwefente zfgf. Part. Freif. ebenfo fei- beß. Fron, jonand; Neutr. eddeshwa^,
end, gleich feiend. Agf. efenvefende. etewa^ etwas. Gram. 3, 57.
ebenwette mltd. Adv. fo daji keiner dem eddeshwiu, ütheswio, etteswio, etewio,
andern 'etwas fchuldig bleibt. -ettawie mhd. eteswie, etewie,
ahd.,
cbenwihe mhd. ßF. Neujahr sfeß. etwie Adv. irgend wie. Gram. 3, 57
t'benwihtac mhd. ßM. Neujahrstag. eddeswär, etisw., itew. ahd., mhd. etes-
ebenwillic mhd. Adj. gleich willig. wä, ctswä, etewä , etwa Adv. irgend wo;
ebenwi^ mhd. Adj. ebenfo weiß. hie u. da; vielleicht. Gram. 3, 57.
ebenziere ahd. mhd. Adj. gleich fchmuck. eddin «r. , kd. eiten.
ebenzorft ahd. Adj. gleich hell. (ddo, edho, etho ahd. Conj. oder,
iido,
eber ahd. mhd. JtM. f. ebur. oder fonß. Adv. etwa, wol, vielleicht.
eberborfte mJid. fchwF. EberborJle. G. aiththau /. daf, agf. edhdha, an.
eberin mlid. Adj. vom Eber. edha, edhr. S. erdo. Gratn. 3, 60. 274.
eberfwin wiW. /IN. mänyüichen Wildfehwein. GSpr. 313. 352.
cberwurz mhd. ßF. eine Pflanze mit iiei- edel, cdele tnhd. Adj. f. edili.
ßfr Blüte, carlina aeaidis. Mi/th.'^ 1233fg. edel mhd. ßN. f. cdili.
ebich mhd. Adj. f. abuh. edel, edele mfid. F. f. edili.
ebina ahd. ßF. f. ebana. edel arm Adj. edel, vornehmer Ab-
m/id.
ebinduri amd. F. gleich hoher Wert. kunft u. dfthei arm.
ebinhevig ahd. Adj. gleich gewichtig. edelen, edeln fchwV. edel machen; rcß.
cbi n h 6 e md. F. f. ebenhohe, eine Art annehtnen.
cbini ahd. F. angegl. a. cbani. edel V ulke mhd. J'chwM. Edtlfalke.
ebinfculdig ahd. Adj. gleich fchuldig. cdelrri mhd. Adj. f. v. a. adelfri.
ebch mhd. Adj. f. abuh. edelguot mhd. Adj. edel und tüchtig.
cbono ahd. Adv. angegl. a. cbano. cdeling ahd. UM. f. ediling.
ebonön ahd. J'chwV. angegl. a. übunün. edelkeit mlid. ßF2 adliges, edles Wefen;
cbonöti ahd. ßN. angegl. a. cbanöti. Vorzüglichkeit.
.

124 edelkneht egetier

edelkneht mhd. ßM. Edelknappe, Knappe egalä, ecalä, egelä, egula, egila ahd.,
aus adligem Gefchlecht. mhd. egele, egel fchwßF. Blutegel, hi-
edellich mfid. Adj. edel, vorzüglich, herr- rudo. Eigtl. kleine Schlange, kleines
lich. fchlangetvirtiges fchlüpfriges Tier. S. igil,
edellichen mhd. Adv. z. vor. äl: Pictet bei Kuhn 6, 185 ff
edelman mhd. M. aus edel m. Edelmann. egan af unrV. {Präf. Sg. [eh], P^ Sgun,
edelmüetekeit mhd. ßF2 edle Geßnnung. Prät. ehta) f eigan.
edelriche mhd. Adj. edel u. koßbar. egan af Adj. {Part. v. voi\) f. eigan.
ederös af. PI. v. edor. egde mhd. fchwF. f. egidä.
edhili af. Adj. f. edili. ege fpät mhd. F. crates, Egge. Nd. egge
edhilifolc af. ßN. Edelvolk, Volk von BremWb. 1,294, mnld. egghe. G. [agja]?
edler Abkunft. Eins od. verwant mit ekja.'' das Gerät mit
edhiligiburd JIF2 edle Gefehlecht s-
af. den Spitzen od. Zinkent NlidWb. 3, 32.
abkunft Herkunft aus edlem Gefehlechte.
, Schwerlich gekürzt aus egede, f. egidä.
edho ahd. Adv. Conj. f. eddo. Dazu egjan, gaegjan, egunga, egidä,
edili M. edil ahd., mhd. edele, gAg\ Adj. egidari. Lit. ekec/ios u. akeczios Egge,
von gutem Gefcldeeht, edel; herrlich, fchön. eketi u. aketi eggen, eketojis Egger; lett.

Af. adhali, edhili, agf. ädhele, edhele. ezzefchi u. ezzeklis Egge, ezzet eggen,
edili, edil ahd., mM. edel yZiVl f. v. a. ezzetajs Egger, ezzejumi geeggtes Land;
adal. lat. occa Egge, occäre eggen. S. zu ekja.
edili u. edilin ahd., mhd. edele, edel ege mhd. F. f. agis.
F. Adel; das Vorzüglichße. egebäre, egebaere Adj. f. egibäri.
edeling, edelLng ahd., mhd. eA&Wnc ßMl e gebäre ahd. Adv. terribiliter.

homo nobilis, der von einem guten Ge- egeber mhd. ßM. legislator.
fehlechte abßammt. Agf. ädheling. Mlat.
egedaere mhd. ßM. J. egidäri.
adalingus. Davon afrz. adelenc, zfgz.
egede mhd. fehwF. f. egidä.
elin von hoher Geburt. egedehfa ahd., mhd. egedehfe /cäm^J".
/. egidehfä.
edilthegan ahd. ß VI edler Held braver ,
egeverte mhd. fchwM. Ehegefährte.
Mann.
egele, egel tnhd. F f. egalä.
edo ahd. Adv. Conj. f. eddo.
egel ich mhd. Adj. f. egüih.
edor af. ßM. f. etar.
egelt mhd. ßMN. pecunia matrimoniaiis.
ediowän ahd. (Tat.) Adv. f. odowän.
egemechide mlui. ßN. Ehegemahl {Mann
edvit af. ßN. f. itawi^.
wie Frau).
ef af. Conj. wenn; ob; da, weil.
egen mhd. fchwV. f. egjan.
evater mhd. unrM. rechtmäßiger Vater.
cgenö^e mhd. fchwM. Gatte.
evenin, ivenin af. [Frekit.) Adj. von
egerda fpät ahd.? {glWiesh. Hpt 6, 322,
Hafer Aus lat. avena.
70), mhd. egerde, egerte fchwF. unan-
efete agf. F., engl, eft, evetEidechfe.
gebaut liegen gclaßenes Land, Brachland,
Nach Fielet i, 498 {Kuhn 6, 188) zu fkr.
Brache, zu Graswuchs u. Viehtrift benutzt.
apada Reptil {eigtl. fußlos).
Nlid. 16 Jhdt egerde, egerte, ägerte, egarte
effelin mhd. ßN. kleiner Affe; Närrchen, NhdWb. 3, 34 fg., alem. ägerte, egert,
Narr. Bemin. v. äffe. egerte F. Stald. 2, 490. Schmid 12. Birl.
effen mhd. fchwV. f. äffen. 134 fg., bair. egert, egärt, egerten, egär-
effenlich mhd. Adj. töricht. tin F. Schm. 2, 69 ff., falzb. egert F.,
efniffi af. {Hei. i85i C.)ßN. Ebene, ebener egarten M., tirol. egert, eagert, ögerte
Boden. S. eban. Schöpf 100, kämt ögarte, ögate, argate
efno af. Adv. f. ebano. F. Lx. 109, füdhefßfch egerd Vlm. 83.
evride mhd. ßM. die vorgefchriebene Ein- Nicht aus e g'ert früher gepflügt Schm.
hegung der Felder, Wiefen u. dgl.
1, 98, auch Jchwerlich egerte aus [eo-
ßfrouwe mild. fehwF. Ehefrau. gartja] gefetzlich umzäuntes Brachland
eft af Adv wieder, darauf; in den and. {wie evade, /. fatha) NhdWb. 3, 34, vieU.
Ff Conj. autem, vero. Agf. eft, äft wie- a. [ägierida, —
ti] F. Ungepflügtheit
der, wiederum, darauf, zurück. Gram. 3, GSpr. 61.
278. 628. S eht. egefe mhd. ßF. f. egifa.
efter alui. Präp. f. aftar. egefelle mhd. fchwM. Ehegatte.
efthö, efthuo, efthä af. Conj oder; eftho egeslich, egesliche / egislih.
... efthö entweder ... oder. Afrif iefthä, egefot amhd. ßM. f. egifot.
iefta, ieft, iofthä, ofthä, ofte, mnld. ofte egefter mhd. Adv. vorgejlern.
oder. Gram. 3, 60. 274. egetier ahd. ßN. monßrum.
.

egge 125

egge mhd. F. f. ekja. ehaft i ahd., mhd. e hafte F. u. ahd. mhd.


eggi It e i n ahd. ßMl lapis angularis. ehaft llF2 reltgio; Hechte n. Pflichten
eggja «/ ßF. f. ekja. einer Gemetvde oder PcrJ'oti u. gegen die-
egi aJid. F. f. agis. felbe; Gemeinde als rechtliche Corpo-
die
egibäri, egebäre ahd., mhd. egebsere ration, Verfamlung derselben; von derf.
Adj. fchrecklich. Zu egi,y. agis u. og. übertragene Gerechtfame ; das dahin zu
egidä, ekifbä ahd., mhd. egede, egde, Entrichtende ; rechtsgiltigerG rund od. Hin-
eiAe fchwF. Egge. Nhd. mdartl. opreiiß- dernis. Md. nd. zfgz. echt JIFS. Ehe;
egde, heff. eide, ede das/. Vei-b. eiden, ,
die aus der ehelichen Geburt entj'pringenden
eden eggen Vlm84, bah-, ädn, att, attn Rechte , Stand.
Sgge, Verb, atten Schm. 1, 37 fg. Agf. ehaftida ahd. ßFl religio.
egedhe F. Fgge. S. ege. ehaftic mhd. Adj. rechtsgiltig ; md. üchtic
egidäri ahd., mhd. egedaere Egger, er- ((« gotichtic).
picarius. Zum vor. ehalti, ehaldi ahd. F. religio.
egidehfä, egedehfa, eidechfa ahd., mhd. ehaltida ahd. ßFl religio.
egedehl'e, egdehfe, egdiffe, eidehfe ehaltig, —
ic ahd., mlid. ehaldic Adj.
fchwF. Eidechfe. Af. egitha fa, ugf. das GcJ'etz haltend, gchorfani, religiifus.
ädhexe, nnld. haagdill'e, hegedilTe dasj'.; ehaltigi, ehaldigi ahd. F. das Halten
g. [agithaihfö]. Zu e. g. [agis] , fkr. aiiis des Gej'etzes, religio.
Schlange dehlen; iiach Ben f.
{f. äl) n. ehalticheit, ehaldigheit uM. JtF2 religio.
2, 2i8 die mit einem ScJdanginkörper ehaltichliche tnhd. Adv. demGefetzgemäji.
[fkr. takfha Körper]; nach Fct. 1, 198 ehalto altd., mhd. ehalte ycAw'J/. der das
{Kuhn 6, 188) die mit einer Schlangen- GeJ'etz hält, dns göttliche: Frießer ; das
haut [/kr. takfha Haut]; vielmehr zu einesandern: hienßbote.
mhd. dehfe colus \ahd. dehfä, g. thaihlo] ehafcrift ahd. JtE2 f. eofcrift.
eigtl. Schlangenfpindel d. i. fpindelartige eher, ehir ßN. f. ahir.
SelUange (tfon der fpindelförmigen ließalt eherüri, eherare ahd., mhd. eheraere,
des Tiercluns). J'pät mhd. zfgz. erer ßMl fpicarius, Ahren-
egilih, egelih ahd., mJid. egellch, eglicL Zum var.
leftr.
Adj. fchrecklich. Zu egi, f. agis /(. ög. ehkurueis m/td., d. i. frz. au court uez,
egifa ahd., mhd. egefe, zjgz. eile ßFl Beiname des heil. Willehalm.
horror, Sehrecken; monßrum, Schreek- ehowerch afid. ßXl f. eowerah.
geßalt. Zu agis. eht, ehte mJid. Adv. f. ekkorodo.
egislib, ekislib, nicht umgelautet akis- eht af. Adv. ferner {FrekR.); Conj. vero
ViYi ahd., mhd. egeslich, -fgz. eislicb, ((jlLipf). S. eft.

af. egislic, eislic, eifelic, agf. egeslic eht {auch gefchr. hebt) ahd., g. aj.h.ts ßF2
Adj. terribili», fchrecklich. Adv. mhd. Eigentum, Habe, Befitz, Sac/ie. Zu eigan.
egealiche, eisliche, af. egisliko, agf. eh tan andFf. fchwV. f. ähtjan.
egeslice terrtbiliter. Zu agis. ehtig, ehtic ahd. Adj. beßtzend, reich,
egifo af. ahd. fchwM. f. agifo. dives. Zu eht.
egi fön ahd. fchwV. J'. agifön. [fchu] (if JIMS Pferd, ehufcalc Jervus
in
e gif 6t ahd., amhd. ege(6t ßM. Schrecken. equarius, paßor equorum; g. [aihvus] od.
egitha ffa af. F. f. egidehfä. [aihvs] ßM. in aihvatundi l>ornßrauch;
egjan, eckan ahd., mhd. egen j'chwV. agf eh , eoh an. iör equus., Vgl. lit.
eggen, arare, aequare. S. ege. afzwä F. Stute, Zuchtßute, afzutaT Haare
[
e gj 6 n a. a g j 6 n ] , egön ahd: IS'otk.J'chw V aus dem Pferdefchueife; lat. equus Pferd,
m. Dat. ein Schrecken od. zum Schrecken equa Stute; gr. irnrng, mdartl. ixy.oi a.
fein, fchrecken, terrere. Zu *igi, J'. agis ly.F'o^ Pferd; zend. a<;p6, armen, a^p;
u. 6g. fkr. ä(;va8 a. urfpr. akvas: eigtl.Läufer,
egrabe mhd. fchwM. vertragsmäßig gezo- Renner, zu Wz. ak laufen.
gener Graben. ei g. Conj. daß, damit; Fragepart, ob; Re-
egrohtful af. {Hei. 3500) Adj. erbar- latitpart. an Pronomina u. Partikeln ge-
mung svoll gnädig. ,
hängt um Relativa zu bilden.
egrohtfullo o/'. Adv. z. vor. {Hei. 299:1). ci {Gen. eijes, eiges) ahd. mhd. ßN. Ei;
egunga ahd., amhd. egunge ßFi oecatia. büdl. etwas Wertlofet z. Verßärkutig d. ,

eha ahd. JIF. f. ewa Negation. Agj'. äg; a>i. egg; g. [addi,
ehaft ahd. mlid., md. nd. zfyz. [ehuchll Gen. addjis] Gram. P, llh. GSpr. 301.
echt A^lj. vor dem Gefetze bfjlehnd, da- 354, viell. [al a. aji, Gen. addjis /. ajis]
nach zuUtßig, gefetzmäßig, rechttgiltig, (wie tvai tvaddjS), krimgot. ada. l'yl.
legitimus, jujlu«. aj'lav. jaje , J'erb. jaje, Dem, jajce, cztch.
126 eih

wegce, poln. jaje, Dc/n. jajko; lat. övum; ought, Part, ought u. owed) haben, be-
gr. (<)6v, wi'ov, argiv. loßtbv, a. \<oFt<n'\, fitzen, Verbindlichkeit haben, fchuldig fein;
ngr. avyöv, avyö; indogeiin. Grdf. ävjaja, an. eiga (PräsSg. ä, PI. eigum, Prät.
eigtl. vom Vogel kommendes od. zum Vogel ätta) hüben, befitzen, Verpflichtung haben,
gehöriges; neutr. Adj. z. St. avi Vogel. berechtigt fein, dürfen, fehwed. äga, dän.
Ben/. 1, 22. Crt.3 364. eje; g. aigan u. aihan (PräJ^Sg. aih u,
ei m?id. Interjection. aig, PI. aigum u. aihum, Prät. aihta)
eiä mhd. Interj. S. ä. f/i-iv Tl. Got. aih eigtl. Prät. ich bin
eiba ahd. F. Land, Gau. Herr geworden von etwas, habe es erwor-
[eibar], aipar, eipar, elber, bei N. ben, in meinen Befitz gebracht , daher ich
eiver, eifir akd. Adj. acerbus, amartis, habe befitze es: zufkr. 19 (a. ik) Herr
u.
horridus, immanü-. Davon ital. afro herb, fein, verfügen über. Kuhn i, 153. 10,
afrz. afre Schrecken, nfrz. TL affres, Ad/. '311. MgSpr. 673.
affreux gräulich. Hiezu g. aibr ßNi eigan, eikan, aikan ahd., mhd. eigen
Öwoov als Ausdruck für heidnische Opfer- Adj. (Part, zum vor.) eigen, einem für fich
gabe perhorrefciert? Gram. 1^, 43. 63. gehörend; hörig, leibeigen. Af. egan, agf.
3, öiO. Myth. 36. ägen, engl, own, nordengl. ain, an. eiginn,
[eibari, eipart], Notk. eiveri ahd. F. fehwed. dän. egen.
au/teritas, amaritudo. eigan, eigen aī?., mhd. eigen y?iV^. Eigen-
[eibaro, eiparo], eipro, Notk. eivero tum, bef. Grundbefitz. Af. egan. Z. vor.
ahd. Adv. acerbe. eiganhaft, eigenhai ahd. Adj. eigentümlich.
eid ahd., mhd. eit (Gen. eides) flMl Eid, [eigani], eigini, eikini ahd. F. Eigen-
jusjurandum. Af. eth, ed, nnld. eed, heit.
agf. ad, engl, oath, an. eidhr, fehwed. eige mhd. fchwM. f. eigo.
ed, dän. eed, g. aiths (Gen. aithis) ei gen diu mhd. fiF. leibeigne Magd.
JlMl uoxoi. eigenen ahd. mhd. fchwV. f. eiginen.
eid ahd. fiM. rogus f. eit. eigenguot mhd. fiN. Eigentum.
ei dam ahd. ßM. f. eidum. eigenhafti ahd. F. Eigentümlichkeit.
eidburt ahd. ßF2 jusjtirandum. eigenheit mhd. fiF2 Eigentümlichkeit.
eide mhd. fehtvF. f. g. aithei. eigenholde mhd.fchwM.fv.a. eigenman.
aide mhd. fchwF. f. egidä. eigenkneht mhd. fiM. leibeigner Knecht.
eide mhd. Adj. fchwM. f. meineide, geeide. eigenlich, eigentlich tnhd. Adj. eigen,
eidechfa ahd., mhd. eidehfe fchwF. f. eigentümlich; leibeigen j genau paffend,
egidehfä. eigentlich , befiimmt.
eidem mhd. fiM. f. eidum. eigenliche mhd. Adv. als Eigentum; nach
eiden mhd. fchwV. f. eidjan u. eidön. Art eines Leibeigenen; ausdrücklich, be-
eidi ahd. fchwF. f. aithei. fiimmt, im eige7itlichen Sinne; genau.
[eidjan], eiden, bef. gieiden, geiden eigenman mhd. unrM. Leibeigner , Höriger.
ahd., mhd. eiden J'chwV. in Eid nehmen, eigenminne mlid ßF. Eigenliebe.
vereidigen intr. einen Eid leiflen.
; eigenfehaft mhd. fiF2 Eigentum; Eigen-
eido ahd. fchwM. in gaeido. tümlichkeit; Zufiand der Hörigkeit , Leib-
eidön ahd., mhd. eiden fchwM. pendere, eigenfchaft.
luere, büßen. eigenfchalc mhd. fiMl leibeigner Knecht.
eid Hab ahd. fiM. Eidfchwur. Aj\ edftaf. eigentuom mhd. fiN. Eigentum.
eidl'wart fiF. u. eidfwarti, eidfwerti eigenwillikeit fiF2 mhd. Eigenwilligkeit.
F. ahd. Eidfchwur. AgJ'. ädfveord. eigenwip mhd. fiN. Leibeigne, Sclavin.
eidum, eidam ahd., mhd. eidem JIM. eiginen (d. i. eiganjan), eigenen ahd.,
Schwiegervater; Sehwiegerfohn, Eidam. mhd. eigenen fehwV. zu eigen machen,
Agf. ädhum gener. Zu eidi, aithei. / aneignen, vindicare.
eieraere mhd. fiM. Eierhiindler. eigini ahd. F. f. eigani.
eiervel mhd. fiN. Maut des Eies, Eierfchale. eigo ahd. mhd. eige fchwM.
, Befitzer, in
eierklär mhd. fiN. Eiweiji. Zffetz. höseigo, wineigo.
eierkuoche mhd. fchwM. Eierkuchen. eih, eich ahd. fiF2 (Bat PI. eichin), mhd.
eiver, eifir ahd. Adj. f. eibar. eich, eiche fiF. Eiche. Agf. äe, engl.
eiveri ahd. F. J'. eibari. oak, nnld. eek u. eik, an. eik (Gen. eikar,
eivero aftd. Adv. f. eibaro. Tl. eikr), fehwed. ek, dän. eg; g. [aiks,
eigan, heigan aW., mhd. eigen, af. egan Th. aiki od. aik?] Eigtl. wol der kern-
unrV. P. 95 fiaben, befitzen; Imben als fefie fiarke gewaltige Baum (wie lat. ro-
Hilfsverb. AgJ'. ägan [PräsSg. äh, PI. bur Kraft, Steineiche): gotSt. aik gefi. a.
ägon, Prät. ähte) dasf., engl, owe (Prät. ik, Nbf. zu gotSt. auk a. uk, urvw. ug
.

eihhi einTalden 127

(/. ouhhöii), icozH lit. luzulus, aprcuji. {J'chu-. ßect.); ein gcwiffer , irgend ein,
{l oe ) aul'i>iiis, letf. öfols Eiche. ullus; ein {unbeß. Art.).Af. en, agf.
[eihhi], eiohi ahd. Adj. in ureichi: zu an, afrij'. tn, an, an. einn, g. ains. Vgl.
g. aikan. l)azu d. folg. it. eirhinon. apreuß. ains, lit. wienas, lett. wcns, aflav.
eihhön, eichon <thd., mhd. e i c h e n yir/Vif F. inü; altir. 6en, öin; alat. oinos, lat.
zu l'p rechen
zueignen; abme/ien. naintl.
, üniis; gr. oivog, o/r/j Eins, ein Wurf
Maßgefchine von Obrigkeits wegen., aichen. im Wiirfelfpiele.
Zum vor. einag, einac «Ärf., mhd. einec, einic,
eich 1/id. mhd. JlF. f. eih. eininc Adj. einzig, allein. Agf. enag.
elchahi ahd..mhd. eichachy/A^ EichwaUl. einal mäht ige F. ein u. dußibe Allmacht,
ei kau alid. Adj. f. eigaii.
Einheit in der Allmacht.
eichel, Q\v.he\a. JihwF. f. eichilä. einander mltd. zfnj\ pron. Adj. tneijt unfl.,
eicheü »ihd. fcInvV'. f. eihhön. einander. Gram. 3, 82.
eichen mhd. Adj. f. eichin. einaz ahd., amhd. einitz Adj. einzeln.
eichi ahd. Adj. in ureichi eihhi. _/".
Gram 2, 215. 3, W.
eichila, eichelä ahd., mhd. ^icheY fc hu- F. einazem, einezem, einizen, einzen ahd.,
Eichel. Zu eih. Gram. 3, 377 667 mhd. einzen Adv. Dat. Fl. v. vor. ßn-
eichin ahd., mhd. eichin, eichen Adj. gtdutim, fummatim, carptim, gradatim.
eichen, vo7i der Eic/u. Zu eih. Gram. 3, 11. 94.
eikini ahd. F. f. eigani. einbare mhd. Adj. einig; von ein u. dei'-
eichinon, eichinen amhd. fchwV. zu- felben Art, gleich.
j'prechen, widmen. S. eihhön. einbajrliche mJid. Adv. auf einträchtige
eichon ahd. J'chwV. J'. eihhön. WeiJ~e.
eichorne, eichorn, eichurne amhd. mhd. einbar, einpar, eimpar, eimbar ßN?
J'chwM. Jriurus, Eichhorn, Eichkätzchen, ahd., mhd. einher, eimber, eimer, em-
das auf Eichen 7iißende %i. von Eicheln hev JtM. u. ahd. eimberi, eimpri yLV.
lebende behend kletternde u. J'pringende
Eimer eigtl. Einträgiges, d. i. Gefäß mir
Tierchen. Nd. eker, ekerken, kateker, mit einem Griffe zum Tragen (heran).
mnld. encoren nnld. eekhoren , eik-
Af. embar, ember ßN., agf. ämber, 6m-
,

horen, inkhoren, an. xkorni fchwM., bor, öraber ßM., J'chwed. ämber, norweg.
fchwed. ickorn, ekorre, dän. egern, agj'. embär, amber; nnld. embner, /rwÄ^r emer,
äcvern, auch Mos vem. Wol nicht ent- S. zwibar. Gram. 2, 954. 3, 456.
lehnt u. umgcdeutfcht a. afrz'. efcxirieu,
einboian ahd., mhd. einborn, zfgf Part.
nfrz. ^cureuil a. lat. fciurus, fondern mit
zu heran, eingeboren, umigenitus. Agf.
riefet (Kuhn 6, 188 f.) anf. vern mit lit.
anhören,
wowere, lett. wäwere, ferb. vjevera, TJe-
einde nr. f. endeyfnw, J\ anti.
verica, czech. wewer, wewerka, poln. wie-
eine mhd. Adj. einfam, ohne etwas, frei
wior, wiewiork;t, ruß. 'Vijv.'eTiea. Eichhorn,
von, m. Gen.
lat. viverra Frettchen, eigtl. caudatus, zu
eine mhd. Adv. f. eino.
gr. ovou altind. vära Schwanz; wie gr.
eine mM. ßF. Einfamkeit.
,

axiornos Eichhorn, eigtl. das mit dem


einec mhd. Adj. f. einag.
Schwänze fich befchattende Tier,
einekheit, einekeit mhd. ßF2 Einzigkeit;
eichornin, eichurntn mhd. Adj. vom
Einheit; Einfamkeit; Alleinfein.
Eichhorn. Zum vor.
eilef, eilf Zalw. f. einlif. einecliche, —liehen mhd. Adv. in einem
eilefte, eilifte, eilfte /. elnlifto. fort.
eimbar, eimber f. einbar. einen ahd. {Otfr. 1, 1, 57; 2. 6, 53) genit.
eime mhd. zjgz. a. eineme. Dat. v. ein. Adv. einzig u. allein.

eimer, eimpary' einbar. einen mJid. J'chwV. J". einön.


eimr an. fiM. u. eimi J'chwM. Rauch, einerhafte, e. haft mhd. genit. Adv. allein,

Dampf. Dän. fchwed. Imme M., imma nur. S. hafta.


F. dasf. eines ahd. {Otfr. 3, 12, 1), mhd. eines,
eimurjä ahd., trüid. eimere, eiraBT fchwF. eins genit. Adv. v. ein, einzig u. allein;
buflum, gliilunde Afchc. Agj'. aemyrje einmal, femel; künftig oder früher ein-
l'chwF., engl, embers, a«. eimyrja_/cAj*/'., tnal. Gram. 3, 89. 91.J21. 227.
dän. cmmer, nhd. mdartl. ammer fchwF. eineft ahd., mhd. eineft, einft Adv. ein-
Funkenafche. Gram. 2, i0u2. 3, 303. null, irgend eintnnl, einß. Gram. 3, 227.
NhdWb. i, 279. Zum vor. 646. 648.
ein ahd. mhd. Zaluort u. unbejt. Pron. einezem a/ul. Adv. f. einazem.
P. 44. ein, unus; allein, eifiety folus ,
einvalden mhd. J'chwV. einfach machen.
128 einfalt einliutig

ein f alt, einfolt, einfald ahd., mhd. ein- einheröfto ahd. fchwM. vwnarcha. Sup.
valt Adj. einfach, rein, arglos; einfäl- zu [einher]. Gram. 2, 953. S. her.
tig. G. ainfalths Ütt/.ol";, af. enfald, agf. einherti ahd. F. conßantia.
anfeald, afrif. enfald, an. einfiildr. Gram. einhorn /. einhurno.
2, 952. einhurnig ahd. Adj. unicornis.
einvalt «. einvalte mhd. F.f. einfalti. einhurno ahd., mhd. einburne, ein-
einvaltege ahd. F. f. einfaltigi. hürne fcliwM. u. einhorn ßM. Ein-
einvaltecliche mhd. Adv. einzig, durch- horn. Agf. äflhorna fcliw. u. änhorn fiM.
aus, ohne weiteres; eiiifaeh; arglos. einhwelih ahd., af. Snhwilic indef. Fron,
einfalti ahd.,- mhd. einvalte, einvalde, irgend ein.
einvalt F. Einfachheit ; reines arglofes einig, einic, Tat. auch eining, ening ahd.
gutes TFcftn, Einfalt; unitas. G. ain- nnbeß. adj. Fron, irgend ein; f v, a. einag.
falthei fchwF. an'f.öx)]<;. Af. enig.
einvaltig ahd., mhd. einvaltic, ec, — einigen mhd. fchwV. vereinigen.
einveltic, — ec Adj. f. v. a. einfalt; eining ahd. f. einig.
ein ine mhd. Adj. f. einag.
einzig.
einfaltigi ahd., mhd. einvaltege F.J. einitz amhd. Adj. f. einaz.
V. a. einfalti. einizen ahd. Adv. f. einazem.
einfaltlih ahd. Adj. einfach. einchnuadil ahd. Adj. inßgnis. Gram.
eLnfaltlihho ahd. Adv. in Einfachheit. 2, 953.
einfar ahd., mhd. einvar Adj. folivagus, einchnuolich aM. Adj. irifignia.
alliiin fahrend; auf einerlei Art ßch be- eine ho ahd. fchwM. f. enko.
wegend. Zu faran. einchoron ahd. Kero BRg. {Hatt. 1, 34)
einvar mM. Adj. einfarbig; eines Aus- Umdeutfcliung anachoreta Einßedler.
v.

fehens, gleicluirtig. Zu faro. Af. encoro {Eel. 861) fchwM., agf.


äncra dasf. Gram. 2, 953.
einferi ahd. Adj. einfeilig; pervicax, in-
einkriege u. einkriegic mhd. Adj.
tentiofus. Zu fera f. fiara.
eigenßnnig zänkifch.,

einfolt ahd. Adj. f. einfalt.


einchundalih ahd. Adj. allein bekannt.
einfüeglicher mhd. {Myß. 2, 48i, 17)
einkunni ahd. Adj. einem u. demfelben
comp. Adv. in ewigerer Vei'einigung.
Stamme angehörig aus demfelben Ge-,
einfuo^i aiui. Adj. einfüfiig.
fchlechte. Otfr. 1, 4, 4.
eingahtig amhd. {Kar. 100, 12) Adj.
einlant tnhd. ßX. einzeln liegendes Land,
einfam.
Infel , Eiland.
eingeborn mhd. zfgf. Fart. f. v. a. einboran.
einlif ahd., mhd. einlif, einlef, eilef,
eingehfe'l u. einbel ahd. mhd. Adj. einig
eüf Num. Card F. 47 elf. Af. elef, ele-
zufammenßimmend , einhellig.
van, eleven, ellevan, nnld. elf, »«f. eleve,
eingehürne mhd.ßN. Einhorn. S.einburno. ölwe, ölwen, agf. endleofan, ellefau, engl.
eingemuot Wt<i. Adj. einmütig, einträchtig. eleven, afrif. andlova, elleve, alvene, an.
eingenote mhd. Adv. ei>izigu. allein, allein; ellifu; J'chwed. ellofva, elfva, dän. elleve;
niht eingnote funder nicht allein . .
g. afnlif, T/i. ainlibi: libi entßellt a.
fondem. liki, vgl. lit. wienölika worin lika
elf,
eingil ahd. JIM. f. angll. a. dika {d. i. daka a. dakan zehn), wie
eingotec mhd. Adj. einheitlich göttlich. lat. undeeim, gr. hiity.n, zend. aeva-
einhafti ahd. E. unitas. da(;an,/A-r. ekäda9an. GSpr.246. Bopp^2,
einhalp u. einhalben mhd. Adv. auf 78 ff. SchlC'p.'^ 501. Andre Erklärung
der einen Seite; einhalp bi neben. wonach g. libi zu leiban übrig bleiben,
einhanti, einbände ahd. Adj. einhändig. lit.lika zu likti zurücklaßen: eins über
einhart u. einherti ahd. Adj. conjlans. {zehn) f. Mielcke 58. Gram. 2, 946 fg.
Af. Snhard rerßockt, an. einardr mutig, Fott ZäMm. 172 f. Germ. 1, 19 fg.
dreifi. einlifto ahd., mhd. einlifte, einlefte,
einhartida ahd. flF. conjtantia. eilifte, eilefte, eilfte Num. ordin. F. 52
einhartlicho altd. Adv. conßanter. elfte. Af. ellifto; afrif. ellefta, elefta,
eiuhel Adj. f. eingehel. alfta, andlofta, nfrij. alfde, alffte; agf.
einhende alid. Adj. f. einhanti. endlyfta, endleofodba; an. ellifti, isld.
einheri an. M. bellator ßngularis, b. egre- ellefti.
gius {Gram. 2, 955); P/.einhcrjar die einlih, einlich ahd., mhd. einlich Adj.
im Kampfe gefallenen, nach Valhöll als ßmplex, einfach; einheitlich; einzig. Agf.
Gäße u. Genoßen Odhitis verfetzten Hel- änlic, aeulic unicus, eximius.
den. Myth^ 778. einliutig ahd. Adj. unifonus.
.

einloetic 129

einloetic niM. Adj. von einem und dem- eiufin mhd. {Myft.) ßK. (Inf.) das Eins-
ßlben vollen Gewichte. fein, Einheit.
einluzi, eiiiluzzi, einluze aA^., mhd. ein- einfite mhd. Adv. auf der einen Heite
lütze, e\n\.\\.z Adj. (illci)i,, einzeln, ßngii.- Gram. 3, Hl.
lus, Jiugtdaris, c(elebs. Zu hüo^an. einfchilte, einfcMlt u. einfchiltic mhd.
einluzlih ahd. Adj. einzeln, bejonder. Adj. einfchiltig, nur von einer Seite {des
einluzlicho a/td. Adv. ßnqulatim. Vaters oder der Mutter) dem Ritterßande
einluzzo ahd. {Otfr. 1, 5, 40) Adr. einzeln, angehörig.
unverheiratet. einfnel ahd. Adj. zelotypus.
einmäri alul. Adj. eximitis. einfnelli ahd. F. zelotypia.
einmuati ahd. Adj. f. einmuoti. einll mhd. Adv. f. einelt.
einmüetecliche ahd. Adv einmütiglich . einlHmmi, einJlimme ahd. Adj. einflimmig.
einmuodig and. Pf. f. einniuotig. eiuftrit JlMl u. einüriti F. ahd. obßi-
einmuote u. einmuot mhd.jlF. Eintracht. natio, pertinaeia , contumacia.
einmuoti, einmuati alid., tnhd. einmüete einllritanti ahd. zj'gj'. Part, airox.
Adj. beHändig ; einmütig. einftriti ahd. Adj. pervicax, pertinax, cofi-
einmuot ig ahd., mlid. einmuotic, ein- tumax, obßinatns. Davon Acc. Sg. Masc.
müetic, md. einmütig Adj. einmütig. ß. als Adv. einllritan Gram. 3, 93.
AndFJ'. einmuodig unanimis. einllritig ahd. Adj. f. v. a. einllriti.
einmuotigi ahd. F. einhelliges Wefen. einftritigi, —
ki ahd. F. obßinatio, per-
einmuotigo ahd. Adv. unanimiter. tinaeia , indifciplinatio.
einmuoti ich mhd. Adj. einmütig. einßritigo ahd. Adv. pertinaciter, obßinate.
einnamig ahd. Adj. univocus. einftritlihho ahd. Adv. pertinaciter.
einnehte «. einnehtic mhd. Adj. ein- e intraf ti ahd. F. Eintracht. Zu trefan.
nächtig, nur eine einzige Nacht dauernd. eintrebte md. Adj. einträchtig.
einniffi ahd. ßN. Einheit. AgJ'. kjroRhfiF. eintrehtekeit md. ßF2 concordia.
einnuffida ahd.ßFl Einheit, Vereinigung. eintrehtecliche md. Adv. auf einträch-
eino ahd., mhd. eine Adv. allein, nur. tige Weife.
Af. eno. eintrehtic md. Adj. übereinßimmend, ein-
einön ahd., mhd. einen jchtcV. vereinen, trächtig.
vereinigen mit {Bat.), refl. übereinkommen, ei .itweder, einweder, aus ein deweder,
befchließen, mit Gen.: zu ein fl.; von euch entweder mhd. Pron. einer von
etwas (Gen.) befreien: zu eino fohis. beiden. Neutr. Sing. unfl. als disjunctive
eincti, einodiaA^f., mhd. einbie, eincete, Part, entweder.
eincede JIN. fpäter fl. ti. fchwF. Ein-
,
einung a ahd.., mhd. einun g e ßFl Ver-
famkeit ; Einöde, Wüfle. Af. enodi, agf. einigung, pactum, confpiratio , vereinigter
änäd flN. Befchluß; eompoßtio, Buße.
einougi, einaugi, einogi, einouki, ainoke einwerch ahd. (Is.) ßK. cooperatio, ge-
ahd., mM. einöuge Adj. lufcus, ein- mcinj'chaftliches Handeln.
äugig. einwefente zfgf. Part. Prüf, allein für
einöugic fpät mhd. Adj. dasf. fich feiend.
einpar ahd. Subfl. f. einbar. einwig, einwic ahd., amhd. einwig,
einräti, einräte u.

einßimtnig.
einratig ahd. Adj. einwich, mM. einwic ( ges) JIMN.
Einzelkampf, Kampf zweier einzelner,

utio confilio,
einratigi ahd. F. Einßinimigkeit. Zweikampf. Agf. änvig.
einrätlihho ahd. Adv. mit Stimmencinheit. einwillic mhd. Adj. einen n. denfelben
einrihti ahd. F. feries. Willen habend mit (mit). Ahd. einwillig,
einrihtig aA«?., «iA*?. einrihtic ^rf/'. eine — ic eigenwillig, pertinax, objtinatus.
u. diefeibe Richtung u. Sittenrcgel inne einzeht mhd. Adj. einzeln.
lialtend, ßttenßreng. einzehten. /«Arf. Adv. ßngulatim, einzeln.
einrüffe u. einrüffic fpät mlid. Adj. einzec mhd. Adj. einzebi; Adv. ze einzegen.
nur ein einziges Fferd habend, einj'pännig einzecliche mhd. Adv. einzig u. allein.
(
Wagen). einzel tnhd. Ad;, cifizeln.
eins mhd. Adv. f. eines. einzelinc mfid. Adj. einzeln; Adr. cin-
einfamina ahd. {Notk.) F. nnilas. zelingen.
einfedalo, einfedelo ahd. fchwM. ccelebs. einzen ahd., mhd. einzen Adv. f. einezem.
ein felbwe feudi ahd. F. felbßändiges Für- einzigen mhd. Adv. citizeln.
fi ehfein. eipar ahd. Adj. f. eibar.
einfidilo ahd., mhd. eiufidele fchwM. ei pro ahd. Adv. f. elbaro.
u. einfidel JIM. Eivfiedler. eirve nr. f. erve /. avbjo.
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl.
130 tilTlS ekja

eiris ahd. altertüml. für [eris], oder eiris das Freßende : vgl. lett. edajs freßendes
{wie nr. hgirro, leirti), g. airis Adv. Gefchwilr, Krebs, f. e^an.
früher, vormals, einjt. Compar. z. adverb. eitarwurcho ahd. fchwM. veneßcus.
Pof. ahd. er, g. air, Adv. z. Comp. ahd. eiten mhd. fchwV. trans. heizen, glühend
eriro, g. airiza. Gram. 3, 590. 025. machen, fchmelzen; intr. glühen, brennen.
Nhd. Wb. 3, 46 fg. Ahd. [eitjan], g. [aidjan]. Zxi eit.
eifa an. fchwF. glühende Afche. S. eit, eüfa. eiterbjere mhd. Adj. giftig.
eifa iin. fehwV. einherßürmen. Vgl. fkr. eitervar mhd. Adj. wie Eiter ausfehend.
ifhattt enteilen, fliehen, tilmti fihleickcti. eiterhaft mhd. Adj. giftig.
elfarn ßN. f. ahd.
g. ifarn. eiteric, —
ec mhd. Adj. giftig.
eifarnabandi g.ßFl Eifenfeßel, cikvotg. eiterin mhd. Adj. giftig.
eifarneius g. Adj. f. ifarnin. eiterclüfe mhd. ßFl Giftbehälter.
eife r,ihd. ßFl f. egifa. eiterkrüt mhd. ßN. Giftkraut.
eife mhd. ßFl Bequemlichkeit: frz. aife. eiterne^^el ahd. fchwF. Brenneßel.
S. az^ts. eiterfaf mhd. ßN. Giftfaft.
ei Teil c and. Adj. f. egislih. eiter flange mhd. fchwM. GiftJ'cldange.
cifen mhd. fchwV. f. agifSu. eitertracke mhd. fchtvM. Giftdrache.
eifieren, eyfieren mhd. fchwV. Beqtcem- eiterwolf mhd. ßM. Giftwolf.
liehkeit gebot , terfargen, pflegen ; v. afrz. eitgenö^ ßM. u. eitgeno ?e /cÄwilf. eid-
aifier, prov. aifar dasf. S. eife. verbundener Genojie, Verbündeter,
lich
eifca ahd. ßFl Forderung. Agf. äfce Un- Verfchworener, Eidgenoße.
terfuelixtng.^ Lazu die folg. Germ. St. ifk. eitge feile mhd. fchvoM. eidlich verbun-
Vgl. lit. }Qh\.6i\. fachen ; aflav.ferb. ifkati dener Freund.
dasf: flav. St. ifk; fabin. aifos Gebet, eithaft mhd. Adj. zum Eide zidäjUg.
gr. 'lourivr] die F/tfehnte, iottji; (a. laoTi]?) ei-than g. our, oJOTf, daher.
Wunfeh, Wille, i'f.t(^05 (a. l'au(Qog) Sehn- eitoven tn/td. ßM. Feuer ofen.
fucht: gr. ital. St. is; zend. ifhyä ich eit Hein mhd. ßM. f. agetftern.
wünfche, fkr. ifhtas er ivünfcht ifhmas , ei^ ahd. mhd. JtMi Gefchwilr, Eiterbeule.
Liebesgott: ar. St. ifh. UrfprWz. is Nhd. mdartl. das u. der eiß Schm. 1, 116,
verlangen, wünfchen, fuchen. Crt.'' 373. der aiJJen Stald. 1, 93 dasj\ NMWb. 3,
eifcon, eilgon ahd., mhd. eifcheu, hei- 382. S. eitar.
fchen fchwV. (mhd. auch mit ß. Frät. ei^el mhd. ßN. kleines eiterndes Gefchtoür.
iefch) forfchen, fragen; fordern. Af. Demin. z. vor.
efcön u. efcjan, agf. äfcjan, engl. afk. fe'c für ic af ich.
eifcunga ahd., mhd. eifchunge ßFl echamere mhd.ßFltlwlamus, Brautgemaeh.
Forfchung, Frage; Fm-derung. Agfa.icMn.g. echert ahd. Adv. f. ekkorodo.
eisIJch mhd., eislie and. Adj. f. egislih. eki ahd. F. f. agis.
eispärig amhd. Adj. J'chr ecklich. ecidaf. ßN.? f. akeit.
eiffa ahd. F. f. effa. ecidemon mJtd. f. ezidemon.
eilt mhd. zfgz. a. e? ift. ekint mhd. ßN. rechtmäßiges Kind.
eifunge mltd. ßFl horror. \ ekifo ahd. fchwM. f. agifo.
eit vihd. ßM. f. eid. I
ekifon ahd. fchwV. f. agifön.
eit, eiil aM., mhd. eit [Dat. eite, eide) ekithä ahd. fchwF. f. egidä.
ßM. rogus, ignis. Agf. ad JIM- dasf, g. [ekja a. akja], ekka ahd., mhd.' ecke,
[aids, aiths]. Vgl. kelt. ir. aedh Kitze; j
ßg'gß ßfchwF. der äujiere od. innere
lat. aeltu3 (a. aidtus) Kitze, aefias l.eiße Winkel den z^wei Linien oder Flächen
Zeit, aedes nltlat. aidis Feuerßätte, Kaus; bilden. Ecke, Kante, Winkel; Schneide
gr. ui'Jeiv brennen, aiifug Brand, aflt-rjo einer Waffe; Bergfpitze. Af. egg}aßFl,
obere ßets heitere Luftregion, lHuireaHui agf ecg, an. eggßF., g. [agja]. Vgl.
ertvärmen, L'/rj Keiterkeit , iOaoo; rein, lit. afztrüs fcharf, äfzmenys PL Schneide
klar; zend. ae(;mo Brennholz, nperf. h^zam eines Meßers u. dgl. (Sg. afzmö ungebr.);
dasf. ; fkr. idhmas indheu. edhas dasf. , aflav. oilrü, ferb. ostar, czech. oftry,
anbrennen, zu Wz. idh brenyien. Crt.^ 235. poln. o&ij J'cfiarf; acus Nadel, acuere
lat.

S. effa, eifa. fpitzen , fchärfen acies Schärfe


, acer ,

eitar ahd., mhd. eiter ßy. Gift. Af. fcharf; gr. dxrj üy.wxt], n^uij Spitze, ,

eitlr, agf. ätor, an. eitr y^iV^., fehued. ((Xüjv leichter Wurffpieß «x/V J'pitzes ,

etter, edder dasf.


diin. S. ei/,: darum Werkzeug, Splitter, üxfjog fpitz, cixoig
wol nicht das Brennende, zu eit, fand, Spitze, Bergfpitze, öxoig fpitze Erhöhung,
das was aufj^hu-ellen macht , GeJ'chwrdJt Ecke, Kante, wxug J'chnell: zend. akus M.
verurfucht: vgl. gr. ohh':i' JehweUen; oder Spitze; jTcr.&^&n Wurfgefchoß, aijris ic/te,
eckan elinbogo 131

ax;notidurc/idrinffen, erreichen, si(}\iB/chneU: elbi? mhd. ßM. f. albi?.


zu urfprWz. ak durchdringen, eindringen. eld aj'.ßM. Feuer f. äled. Gram. 3, 352.
Crt.^ 126 fg. Kuhn 2, 46 f. S. auch ege GSpr. 653.
occa. eldcrvater mJid. f. altervater.
eckan ahd^ fchtvV. f. egjan. eidern mhd. PI. f. altiron.
Ecke, Egge N. pr. ein Riefe, Britder Fa- eldi af. ßM2 Plur. Menfchen, mid eldiun
folds, von Dietrich voii Bern erfchlagen. unter den Menfchen. Agf. aide, elde,
eokeht mhd. Adj. eckig. ylde, üde Plur. dasf.
eckelin mhd. ßN. JEckchen, Endemien. eldi af. F. f. alti.
Demin. zu ekja. eldibarn aj\ ßN. nur im Plur. Menfchen-
ecchert ahd. Adv. f. ekkorodo, kinder.
ecchil, ecchel, echel, ecchol, echol ahd., eldiron af. ahd. PI. f. altiron.
mhd. ekchel, eckely?Jf.? cJialybs, Stahl. elefant mM. ßM. f. elafant.
eeno Interj. andPf., einmal auch icco, alid. elelendi ahd. Adj. Subß. f. alilanti.
(Otfr. 4, 24, 12) eggo: das lat. ecce. elelendig af. Adj. f. elilandig.
Gram. 3, 248. elelentduom ahd., amhd. ellentuom
ekkorodo {oder ekk —
ekorodo, ekordo,
?), ßNM. Fremde.
eccrodo, ecrodo, ecchröd, ekrod, ekord, element mhd.ßN. Element, TJrßoff, Giiivd-
ecchert, echert, ecchirt, echirt, ocke- bißandteil: lat. elementum.
ret, ockert, okker ahd., mhd. eht, echt, elemofyna ahd. ßF. u.
ehte, echter, et, ockert, ocker, ockers, elemuofin ahd. ßN. f. alamuafau.
oht, ocht, oc, og, ot Adv. bloß, nur, elenboge mhd. fchwM. f. elinbogo.
auch, doch; Conj. wenn nur; nach elende mhd. Adj. Subß. f. alilanti.
C'ompar. als. elfant, elfent ßM. f. elafant.
echol ahd. f. ecchil. elhe, elüo fchwM. f. elaho.
ekone, echone m/ui. fchtvF. Ehefrau. elibenzo J'chwM. ahd. {Otfr. 3, 18, 14)
ekordi, auch ekrodi u. eccheröde ahd. Fremdling. G. [aljabantja] ? Gram. 2,
Adj. dvvn, fchwach. AecSg. N. unfl. 628. 642. GSpr. 2, 594.
ekordi als Adv. {Otfr. 2, 4, IV. 20; 2, eliboro, eliporo ahd. fchwM. alienigena.
8, 56). Gram. 3, 113 fg. elidiutig, —
ic, elidiotic, elidheodig
ecrodo ahd. Adv. f. ekkorodo. ahd. Adj. einem andern Volke od. andern
ecfo af.fchwM. {nur Hei. 2405 im DatSg.) verfchiedenen Völkern angehörig, fremd,
Beßtzer, Grtuideigentümer. Agf. ?gefa, barbarus. Af. elithiodig, agf. eltheödig.
ig{a,fchivM. dasf; nd. erfexe Brem. Wl. S elithioda.
1, 327. RA. 504. Zu egan. {Nach RA. elih, elich Adj. J'. ewilth.
l. e. Gram. 1^, 241 ecfo zu acus). e11che , —
en mhd. Adv. gej'etzmäfiig ; eluilich.
echt md. nd. Adj. f. ehaft, Subß. f. ehafti. e liehe mlid. fchwM. judex legitimus.
echt, echter mhd. Adv. f. ekkorodo. elicheit mhd. ßF2 legitimatio ; Eingehung
echter md. ßM. f. ähtäre. der Ehe.
el mhd. Adj. f. elo. elichen mhd. fchwV. legitimieren; nubere.
elafant ahd., mhd. elefant, elfant, el- elich i ahd. F.f. eolihhi.
fent, auch ahd. mhd. helfant, helphant Elikon m)id. Name der Berges Helikon.
JfM. Elepluint: lat. elephantus. S. olbantä. elichor, elihör, elihhor aM. Adv. Comp.
elaho, elho ahd., mhd. 'iWifi fchwM. tc. amplius, weiter, ferner, prorfus. Agf.
eich ßM. Elch, Elentier. Agf. eolh ßM., elicor, elcor, af. elcor, elcur fonß,
engl, elk; ««. elgr ßM. {Gen. elgjar, Th. anders, außerdem. Gram. 3, 188. 596 fg.
elgja), fchwed. elg, dän. elsdyr; g. [alheis, elilandig, elilendig, ellendig af. Adj.
Th. alhja] ? Aus dem Germ, das lat. alces, ausländifch, fremd.
alce {Caef. 6. gall. 6, 26. Plin. 8, 39. 40, elilendi af. alid. Adj. Subß. f. alilanti.
daher Solin. 20, 6. 7), gr. nky.r, {Paus. elilentes ahd. gen. Adv. z. Subß. elilenti,
5, 12. 9, 21). Vgl. fkr. ricjyas Bock einer peregre.
Avlilopenart ; aus2.rV.jns. Zeh. 1, 105. 133. elilenti ahd. Adj. Subß. f. alilanti.
{Das nlid. elen, elend, elentier, nnld. elilentida aM. ßFl. G efan genfehaft.
eland , elanddier , woher frz. ^lan , aus elilentön, ellendon ahd., mM. eilen-
poln. jelen, lit. dlnis Hirfch; vgl. aflav. den J'chwV. tr. fremd nuicheyi; refl. ßch
jelenl, gr. f/.uifog Hirfch, fi.kug, wol a. in die Fremde begeben, ßch entfremden;
fXvög junger Hirfch.) intr. fremd fein.
elbe mhd. ßFl Elbe, Elfe. Zu alp. elina atul. ßF. f. aleina.
e 1 b i f c h mJid. Adj. eibartig, elfenartig ; durch [elinbogo], elinpogo, ellinpogo, ellin-
elbifchen Spuk votvirrt od. getäij'e/it. bogo ahd., mftd. elenboge, ellenboge,
9*
.

132 eKporo embize&

fchwM. , ahd. auch elinpogä fchwF. eil ine mhd.


ßF. f. aleina.
Ellenbogen, mittleres Armgelenk. ellincliche mhd. Adv. ganz u. gar.
eliporo ahd. fchwM. f. eliboro. ellin od ahd. ßM. agon, mmulatio.
elira, u. umgefetzt erila, erla ahd., inM. ellinon, ellenon ahd. J'chwV . eij'ern, zelare,
erle F. Erle, Eller. Agf. alor, aler, agonizare ; g. aljanon f. d/<f.
(Brnulari,
engl, alder, an. elri, ölr, dän. el, eile, ellinpogo ahd. fchwM. f. elinbogo.
nnld. eis, elfch, elzenboom das/.; g. [alifa]? ellinunga, elnunga ahd. JlFi mnmlatio.
od. [alafja, alazja] ? Zu alan, St. al der : ellior af. (Hei. 2708) comp. Adv. anders-
in vjaß er reichem Grunde rafch üppig
u. wohin. Agf. ellor dasf. Gram. 3, 59T.
wach/ende Baum. Vgl. lit. elkfnis, auch elliu ahd. mhd. Nom. F. Sg. u. Nom. Acc.
atkfnis aßav. elicha, jelücha, 7'uß. olicha,
; y. Fl. V. al.
Jerb. olha, czech. olse, gew. wolse, poln. elljan, ellan, eilen ahd., mhd. eilen
olfza da,sf.; lat. alnus das/.; gr. uXaog ßN. zelus, Eifer ; Kampfeifer, Mut, Tapfer-
Hain. Crs. t^, 530 fg.
Ort. 3 333. keit. Af ellean, elljen, ellan, eilen, agj'.
elithioda af JlFl fremdes Volk. Agf. eilenßN., an. eljan, eljun ßF., isld. elja
eltheöd ßF2. fchwF. wie hd.; g. aljan JtNl C^Xo?.
elithiodig aj. Adj. f. elidiutig. S. eUo.
eliute'wM. Fl. ß. Eheleute. elljanlicho ahd. Adv. mutig. Agfß]len-
eich mild. ßM. f. elaho. lice.
elcor, elcur af. Adv. f. elichor. ellnare ahd. ßMi f. ellinari.
ellä a}id. fcJiwF. f. ello. ello, d. i. [eljo, aljo] alid. fchwM. cemtdus,
ellan ahd. ßN. f. elljan. Rival; a/id. ellä, meiß giellä, kiellä,
ellanhaft, ellenhaft ahd., mhd. ellen- gellä, mhd. gelle, an. elja fchwF. (emula^
haft, ellenthaft A^. zelofus; kühn, Nebenbulerin, Kebsweib. Zu elljan.
mutig, tapfer. ellu aM. f. V. a. elliu.
eile mhd. fchwF. in gelle, /. ello. elm ahd., mhd. elm M? mhd. auch elme,
eil e an da d af. ßF2 kühne Tat. ilme, ilmene F? ulmus Ulme. Nhd. ,

elleanruof af. Adj. durch Külmheit be- bair. ilm F. Sehm. 1, 49. Agf elm, engl.
rühmt. Agf. ellenrof. almißM., J'chued. dän. alm rf<w/.
elm, an.
e 1 1 e k e i t mhd. ßF. f. allicheit. Dazu Ilmä, Ilm Name von Flüßehen in
elleclicho ahd. [amd.) Friedb. Bruchß., Baiern u. Türingen, d. i. die zwijchen
mhd. ellicliche, auch ellincltche Adv. Ubnen fließen. Vgl. lat ulmus {woher
vollßändig. nhd. ulme, nnld. olm).
eilen ahd. mhd. ßN. f. elljan. elmboum mhd. ßM. ulmus.
ellenari ahd. ßM. f. ellinari. ein, elna, eine ßF. f. aleina.
ellenboge mhd. fchwM. f. elinbogo. elnunga alid. ßF. f. ellinunga.
eilende mhd. Adj. Subß. f. alilanti. elo {fl. elawer) ahd., mhd. el (/?. elwer)
eilenden, ellendön f. elilentön. Adj. gelb, lohbraun, fulvus. Nhd. mdartl.
ellendi ahd. F. Fremde; Gefangenfclmft. bair. elb Schm. 1. 48.
ellendunga ahd. ßFl GefangenJ'chaft. elös mhd. Adj. J\ eolos.
ellenvehte mhd. JchwM. tapfrer Fechter. elpi^ ahd. ßM. f. albi?.
ellenvrech mhd. Adj. kühn u. keck. elfe mhd. fchwF. ein Fifch, Maißfch.
ellenhaft ahd. mhd. Adj. f. ellanhaft. elte mhd. F. f. alti.
ellenkraft mlid. ßF2 Kühnheit mit Kraft elten ahd. mhd. fchwV. f. altjan.
verbunden. eitern, elthiron Fl. f. altiron.
ellenlanc mhd. Adj. ellenlang. elti ahd. F. f. alti.
eilen on ahd. fchwV. f. ellinou. eltlich mhd. Adj. f. altlih.
ellenthaft mhd. Adj. f. ellanhaft. elwer mhd. Adj. f. elo.
flect.
ellenthafte rnhd. Adv. kühn. eman mhd. unrM. Ehefnann.
ellentheit mhd. JlF2 Kühnheit. ema^ig, emi^ig, emmi^ig, eme^ic ahd.,
ellenti, ellente Adj. Subji. f. alilanti. mhd. eme^ic, em^ic Adj. beßändig,
ellentrich mhd. reich an Kühnheit, an fortwährend {ahd. Dat. PL emmi^igen
Tapferkeit Adv. fortwährend, immer); beharrlich;
ellentuom amhd. ßNM. J\ elelentduom. freqriens. Agf. ämetig, emetig, ämtig,
elles ahd Adv. J. alles. emtig, engl, empty inanis vacuus otio- , ,

ellifto af. Num. f. einlifto. Zu emi^.


fus, vacans.
eilich mhd. Adj. J'. allih. Smbar, ember af, mhd. ember/. ahd.
elliche mhd. Adv. f. alltcho. einbar.
ellieheit mhd. ßF. f. allicheit. embieten mhd. ßV. f. inbiotan. .

ellinari, ellenari ellnaic ah d.ßMleemidator.


, embi^en mhd. angegl. f. enbi^en.
;

embor ende 133

embor mhd. Adv. f. enbor. enbilden mhd. JchwV. entßellen, unkennt-


emeral mM. flM. f- amiral. '
machen.
lieh
eme^igo, eme^ico, eineiige Adv. f. enbinden mhd. ßV. f. antbintan.
ama^igo. enbinne, enbinnen md. Adv. Präp. f.
eme;;liche, em^lichen mhd. Adv. in binnen.
einem fort , beßändig. enbiten mhd. ßVablb warten; warten auf
erae?ön ahd. fchwV. exercerc. (Gen.).

emi;^, emmi^ aM. AdJ. beßändig, fortwäh- enbi^en mhd. ßV. f. inbi^^an.

rend. Gen. Sg. emi^is u. Bat. PI. em- enbi^^en mhd. Part. Prät. z. vor., gefpeiß
mi^en ahd. Adv. fortwährend, immer. feiend mit; gefpeiß habend.
emizeloufti ahd. F. beßändiger Lauf. enblanden mM. ßV. f. inblantan.
emi^ig ahd. AdJ. f. ema^ig. enblanden mhd. Part Prät. v. vor. m.
emi^igi ahd. F. ununterbrochene beßändige Dat.. tciderwärtig, befchwerlich.

Tätigkeit.
enbläfen mhd. ßV. f. entbläfen.
emi^igo ahd. Adv. f. ama^igo. enbl ecken mhd. fchwV. {Prät. enblacte)
emi^igon ahd., mhd. emi^egen ycÄj<;7'.
fichtbar madien ; entblößen.

beßändig treiben, ununterbrocJien tun od.


enblce^en mhd. {Prät. entblößte), md. ent-

üben. bl6i;en fehwV. entblößen.

emi^igunga ahd., mhd. em^igunge ßFi enbloe^unge mhd. ßF. Entblöjiung.


frequentia , Häufigkeit. enblüejen mhd. fchwV. enf blühen, fich
blühend entfalten.
emmi^ ahd. Adj. f. emi?.
enblüemen, enplüemen mhd., md. intblümen
emmi^i ahd. F. afßduitas. Blume
fchwV. entblumen, die nehmest.
emmi^ig ahd. Adj. f. ema^ig. enboben, enboven md. Adv. n. Präp. m.
emo ahd., gew. imo ihm. P. 56. Bat. oberlvalb.
empern mhd. flV. f. inberan. enbcereu (Prät. enbörte) mhd. fchwV. er-
empfelhen mhd. ßV. f. enphelhen.
heben.
empferwen mhd. fchwV. f. entvcrwen.
enbor, embor mhd. Adv. in der Höhe,
empfüeren mltd. fchwV. f. intfuaren. Höh^, empor. S. bor.
in die
empbiliehe wir d. empfliehe wir. i.
enbrazieren mhd. fchw V. umarmen: afrz.
em^ege mhd. Adv. f. ama^go. embracier, nfrz. embraffer, zu lat. bra-
em^ekeit mhd. ßF2 afßduitas, unabläßige
chium.
Tätigkeit, andauernder Efer.
'enbrehen mlid. fchwV. aufßralen.
em/;echlich mhd. Adj. ununterbrochen. enbrecben, enprechen mhd. ßVahlZ Ir.
em^ecliche mhd. Adv. ununterbrochen, in aufbrecheti, öffnen: reß.fich losreißen von
einem fort. (von); reß. m. Bat. die Anfprüche jeman-
em^ic mhd. Adj. f. ema^g. des zurückweifen; intr. hervorbrechen;
em?ige mhd. Adv. f. ama^igo. abfallen von einem [Bat.); einem od. einer
emzigunge mhd. ßF. f. emi^igunga. Sache entgehn (Bat. , von) unperf. m. :

em^lichen mhd. Adv. f. eme^liche. BatP.GenS. mangeln.


u.
en mhd. fchv^M. f. ano. enbrenneii mhd. fchwV. f. intbrennen.
en mhd. gek. aus den; gefchwäeht aas in. enbreAen mhd. ßV. f. inbreftan.
en mhd. Negat. f. ni. enbrinnen mlid. ßV. f. intbrinnan.
en af. Zalw. u. unheß. Pron. unus; folvs enbrifen mhd. ßVablö auffchnüren, ent-
(eno fchw.); ullus. S. hd. ein. kleiden.
enag, zuw. enig af. Adj. einzig; ahd. einag. enbunnen mM. unrV. P. 94. (Präf. en-
enalgeribte mhd. Adv. f. garihti. ban) m. Bat. Gen. misgönnen, entreißen.
u.
enalmitten mhd. Adv. ganz in der Mitte enbuogen, enbüegen mhd. fchw V. bttglahm
f. almitten. machen.
e n a n d e r mhd. f. einander, enbürn mhd. fchwV. in die Höhe heben.
enarre mhd. fchwM. Narr in der Ehe. enburnen md. fchtcV. entzünden.
enban mhd. Präf. zu enbunnen. enbÜ^en mhd., md. inbÜ2;in Adv. außen,
enbarn mM. fchw V. ent bloßen ; entdecken. außerJialb.
cnbeidenthalben 'mhd. Adv. a. in b. cnd mhd. Co^ij. f. enti.
d. i. in beiden halben auf beiden Seifen. endago aJ.fchwM. dies /lalufa, dies fafa-
cnbeiten mhd. fchwV. f. inbeitön. terminus (vitae). Agf. ändaga, an.
lis ,

cnbern mhd. ßV. f. inberan. eindagi tempus praej'criptum, t. conßitu-


enbe (l e n mhd. fchw V. losbinden ; den Jlirfch tum. Gram. 2, 489.
weidm/innifch enthäuten u. zerlegen. ende, end nf. ahd. Conj. und. S. anti.
enbieten mhd. ßl. J'. inbiotan. ende mM. ßNM
/.anti.
:

134 endehaft engen

endehaft mhd. Ädj. Ende habend: defini- gleicher Fläche mit, neben. Af. an ebhan
tivus, endgiltig , entfcJüeden ; attfrichtig, m. Acc, agf. on efen, on emn m. Dat., Acc.
wahrhaft. enehalp mhd. f. enhalb.
endehafte, endehaft wM. Adv. entfchieden, Eneide mhd. ßFl Aeneide.
gründlich, genau, völlig ; ungefäumt, eifrig. ene in mhd., d. i. in ein, .Adv. in eins,
endecheit mhd. ßF2 Ende. zufammen, auf eine u. diefelbe Art.
endecken mhd. fchwV. f. intdecchan. enel u. enelin, enlin mhd. ßN. Enkel.
Endekrift mhd. ßM. f. Antichrift. Ahd. [anili]. Dem. zu ano.
endel mhd. Adj. f. entil. enelende mhd. Adj. Subß. f. alilanti.
endeiich, endlich, entlieh mhd. Adj. dem enenkel mhd. ßM. f. eninchil.
Ende gemäß feiend, nach dem Ende ßre- enent mhd. Adv. f. enont.
bend, am Ende kommend: vollßändig; enenthalp mhd. Adv. f. enhalp.
entfchieden, zuverläßig ; wirklich, wahr- ener eniu ene? ahd. Pron. dem. jener. P. 6i.
haft; deutlich; eifrig, emßg, eilig. enethalp mhd. Adv. f. enhalp.
endeliche, —
en, endl., endecl. mhd. Adv. enfähen mhd. ßV. f. antfähan.
vollßändig, durchaus; ßcherlich; eifrig, enfald af. Adj. f. einfalt.
ohne zu fäumen rafch, bald. {In letzter envinden mhd. ßV. f. antfindan.
,

Bdtg noch Luther Luc. 1, 39 endeiich.) en vollen mM. Adv. in vollem Maße, gänz-
endelos mhd. Adj. endlos, unendlich. Af. lich. Gram. 3, 145. S. foUo.
endilos, a^.endeleäs, g. andilaus dasf.
envor mhd. Adv. zuvor, im voraus.
endeloft mhd. Sup. zu endel.
enfremeden mlid. fchwV. f. entvremeden.
enden mhd. fchwV. f. endjon.
engagine, engagene, engagen AddK
endenöt mhd. ßF2 letzte äußerße Not.
f. ingagani.
endern mhd. fchwV. ändern. Zu andar.
engalten mhd. fchwV. f. ingaltan.
enderifk ahd. Adj. f. antifc.
eng an mhd. unrV. f. iotgan.
enderunge mhd. ßF. f. anderunge.
engarte mhd. Prät. v. engerwen.
endefpil mhd. ßN. letztes entfcheidendes
enge mhd. Adj. f. angi.
Spiel, Entfcheidung.
enge mhd. Subß. f. engl,
endetac mhd. ßM. letzter Tag, Todestag.
en gegen, engein Präp. Adv. f. ingagan.
S. endidago.
engegene, engegen, engeine, engein
endezil mhd. ßN. letztes Ende das man
Adv. f. ingagani.
erfehen kann; letztes Ziel.
endi af. ahd. Conj. f. anti. engegenen mhd. J'chwV. f. ingaganen.
endi af. ahd. ßMN. f. anti. engegenwert mhd. Adv. entgegen.
endi ahd. ßN. engegenwertic mhd. Adj. gegenwärtig.
f. andi.
endidago ahd. Otfr. fchwM. jüngfler Tag. engel mhd. ßM. f. angil.
S. endetac.
engelvar mhd. Adj. wie ein Engel ausfehend.
endilmere ahd. ßN. oceamts , d. i. das engelich mM. Adj. f. engillih.
äußere Meer, das außen die Erde rings engelifk, englifk «»wA«?., wM. engelifch,
umgibt. S. entil. englifch Adj. angelicus.

endiluz ahd. ßM. frons. Gram. 3, 402. engelkeiferin mhd. F. Kidferin der Engel
endirifk ahd. Adj. f. antifc. Maria.
endjan af.fchwV. f. v. a. endjon. engelkleit mhd. ßN. Kleid der Engel.
endjon, enddn «. endjan af, ahd. en- engelkör mhd. ßM2 Abteilung, .Chor der
teon, entön, endön «. [entjan], enten, Engel.
enden, mhd. en^en {Prät. endete, ente, engelkrone mhd. ßF. Krone der Engel.
gew. ante, ande, Tart. geendet, geant) engellant mhd. ßN. Land der Engel.
fchwV. tr. beendigen, finire; intr. u. refl. Engellant mhd. ßN. Anglorum terra,
Ende nehmen, finiri. Zu anti ßMN.
enden, England.
endrinnen mhd. ßV. f. in-trinnan. Engeilender mhd. ßM. Engländer.
endriu mhd. umgel. a: anderiu; /. in driu. engelltch mhd. Adj. f. engillih.
ene mhd. fchwM. f. ano. engelreine mhd. Adj. rein wie ein Engel.
]&neas mhd. {immer mit dem Hochton auf engel fanc mhd. ßMN. Gefang der Engel.
der erßen, dreifilbig, od. zweißlbig das engel fchaft mhd. ßF2 Gefamtheit der
zweite e loie j, nie Eneas mit dem Tone Engel.
auf der zweiten) N. pr. Äeneas. engel fchar mhdt. ßF. Engelfchar.
enehen {d. i. in eben), ennehen, neben, engelten mhd.ßV.f. antgeltan.
nebin, nebent, nebene, auch bineben, be- engelten mhd. fehwV. f. ingaltan.
neben mhd. Adv. feitwärts, zur Seite, engen ahd. mhd. fchwV. f. angjan.
nebenzu. Präp. m. Dat., Gen., Acc. auf engen mhd. -uni-V. f. intgän.
. . .

engenzen enpfam 135

engenzen mhd. fchivV. die Ganzheit neh- enchä mhd. fchwF. f. anchä.
men, zerbrecJten, zerreißen, zerjfören, ver- enkagen amhd. Adv. f. ingagani.
letzen. enk arte mhd. Frät. v. enkeren.
engerinc mhd. flM. f. engiring. enke mhd. J'chwM. f. enko.
engerlin mhd. ßN. kleiner Aiiger. enchedunga ahd. ßF. f. inchedunga.
engerlino mhd. jlM. f. engiring. enkegene mhd. Adv. f. ingagani.
engerwen mhd. fchivV. f. ingarawjan. enchein, enkein mhd. nullus ; f. nihein.
engeslich mhd. Adj. f. anguülih. enkel mhd. JIM. f. anchala.
en gellen mhd. fchioV. die Fremd/teit auf- enkelin m)id. ßN. kleiner Fußknöchel.
heben, vertraut machen. Zu galt. Demin. z. vor.
e n g 6 fl e n , enkeften mhd. fchw V. entkleiden enkelten mhd. ßV. f. antgeltan.
Von afrz. Fe/lir, lat. veilire. enker mhd. Foffefßv zu enk, euer. F. 58.
^ngelllich mhd. Adj. f. anguftlih. enkeren mhd. fchwV. f entk&ren.
engi af. aJtd. Adj. J'. angi. e n k e r n. mhd. fchw V. f. ankem
engl, enki ahd., mhd. enge F. Enge: enkeften mhd. fchwV. f. engeWen.
eng eingefchloßener Raum; Beengung, enki ahd. F. f. engl.
Beängßigung. G. gaaggvei fchwF. enchil ßM., enchila ßF. ahd. f. anchala.
Beengung, Bejchränkung. enkinnen mM. ßV. J. inginnan.
engie^en mhd. JtVabW infr austreten {v. enkirnen mhd.fchwV. entke^-nen, wie den
Waßer). Kern «tisfehälen, aufa genaueße darlegen.
engil af. ahd. ßM. f. angil. enklieben mhd. ßV. f. inklioban.
engillih, engilih alid., mhd. engellich, enknüpfen mhd. fehwV. f. inchnuphen.
engelicli Adj. angelicus. enko, eincho {a. anchjo) ahd., mhd. enke
enginnen inhd. ßV. f. inginnan. fchwM. Knecht beim Vieh u. auf dem
engiring, engirinc, engerinch, engrinc Acker. Nnd. enke Fferdejunge, Klein-
ahd., mhd. engerinc u. ergerlinc ßM. knecht BremWb. 1, 3u8. Vgl. lat. anenlus
eurctdio. Zu angar. Aufvärter. anculäre aufwarten, ancilla
englimen md. ßVablÖ {Frät. engleim) AufWärterin Crs. 2^, 4:30.
außeuchten encoro af. fehwM. f. einchoran.
englifk, engiifeh Ädj. f. engelifk. encreden mM. fchwV. f. engreden.
engliten ^F. y*. entgliten.
w/jrf. enkurt mhd. Fart. Frät. zu engürten.
engraben fnJid. ßV. f. ingraben. enlende mhd. Adj. Subß. f. alilanti.
engreden {Schwfp. 348, 11) auch encreden enlibe mhd. d. i. in Itbe.
{WackFred. 41, 279) mhd. jchtcV. des enmittemen mhd. f. mittamo.
Amteii entfetzen den amtlichen Grad neh-
, enmitten mhd. Adv, in der Mitte, mitteti;
men: mint, degradare. S. grede. mittler Weile. Aus in mitten, /. mitti.
engürten mhd. fc?twV. J'. ingurten. enmittenzwei mhd.,
zfgz. a. enmitten
enhalp, enehalp u. enenthalp, enet- enzwei, mitten enzwei.
halp. enthalp Adv. n. Fräp. m. Gen. ennän ahd., mhd. ennen, enne Adv. von
jenfeit». dort her; ennenher, enneher datf.',
enhant, enbende mhd. Adv. in der Hand. bisher. ^
enbard af. Adj. f. einhart. enneben mhd. Adv. Fräp. f. eneben.
eaheim mhd. Adv. nach Hauje. enneher, ennenher mhd. Adv. f. ennän.
enhein mJid. nnllus f. nihein. eno ahd. (Tat. Notk.) auch (Tat.) enonu
.

enhetzen mhd. fchwV. aufhetzen. u. (Tat.) eno ni Fragepart, numquid,


enhwilic af. Fron, indef. f. einhwelih. nonne; desgl. (Tat.) enonu ni numquid,
enig af. Adj. irgend ein; ahd. einig. eno ja, enonu ja nonne. Graff 1, 301 fg.
enic md. Adj. f. änig. Gram. 3, 248. 151 S. inu, inunu.
.

ening ahd. Tat. f. einig. eno af. fchtc. Fron. Adj. f. en.
eninchil ahd., mhd. eninkel, enenkel, enodi af JlN. f. einoti.
enikel ßM. Enkel, nepos. Demin. zu enont, ennont, ennentaW. mhd. enent, ,

ano [aninchli]? Gram. 3, (iSl fg. Viell. ennent, ennet Adv drüben, jenfeits;
patront/m. ing, ine u. Bcminution [anin- Fräp. m. Gen. u. Dat. über, jenfeit s.
chil] kleiner Nachkomme des ano. Gram. 3, 214:.
eninklin ßX. Demin. z. vor. enouwe d. i. in ouwe mhd. in od. mit der

eninne md. Adv. J'. ininne. Strömung, ßromabuärts, abwärts.


Enite mhd. N. pr. Erecs Gemahlin. enpern mhd. ßV. J'. inberan.
enk mhd. Dat. Ace. Dual. m. I'luralbedtung enpfähen mhd. ßV. f. antfahan.
zu Fron, du: af. ink, agf. ine, frif junk, eup fallen mhd. ßV. f intfallan.
an. yckr, g. igkvis. F. 56. S. enker. enpfam mM. JlV. f. intfaran.
. . ;

enpfplhen entvremedon
136

enpfelhen mlid. ßV. f. enphelhen. enftig, enftic ahd. Adj., g. anfteigs


enpfengea mhd.' fchwV f. entfengen, . günflig, gnädig, wolwollend. Zu anfts.
enpfenclich mhd. Adj. empfänglich. enftig o ahd. Adv. gratis, umfonß, aus
enpferwen mhd. fchwV. f. entferwen. Gefälligkeit. Zum vor.
enpfeftenen mhd. fchwV. f. enph — enftricken mhd. fchwV. f. entftricken.
enpfetten mhd. fchwV. f. enphetten. enf-weben mhd. fchwV. f. antfwebjan.
enp finden mhd. ßV. f. antfindan. ent mhd. Conj. f. enti.
enpfindic mhd. Adj. empfindlich. entänen, entsenen mhd. fchwV. f. v. a.

enpfintlicheit mhd. ßF2 Wahrnehmung änen: m. AP u. GS. berauben; refl.ßeh


durchs Gefühl. entäußern , verzichten auf (Gen.).

enpflammen {d. i. entvlammen) mhd. entarten mhd. fchwV. entarten.


fchwV. entflammen. entbläfen, enbläfen mhd. ßVredO an-
enpflegen mhd. UV. f. inphlegen. blafen, anfachen.
enpf lebten {d. i. entvlehten) mhd. ßVablS entbl&men md. fchwV. f. enblüemen.
aufflechten. ente mhd. ßNM. f. anti.
enpfliegen mhd. ßV. f. entvliegen. entedelen mhd. fchwV. unedel machen.
enpflie^en mhd. ftV. f. entvlie;?en. enteil mhd. d.i. ein teU etivas, ein wenig.
enpfloehen mhd. fchwV. f. entvlcehen entechen mhd. fchwV. y intdecchan.
enp fremden mhd. fchwV. f. entvremeden. Entekrift mhd. ßM. f. Antichrift.
enpfrcBren mhd. fchwV. f. inphrören. enteön ahd. fchwV. f. endjon.
enpfüeren mhd. fchwV. f. intfuaren. enterben mhd. fchwV. nicht erben laßen,
enpfüe;?en mhd. fchwV. f. entvüe^en. enterben; einen {Acc.) einer Sache {Gen.)
enphäher mhd. ßM. Empfänger. berauben; refl. m. Gen. worauf verzichten
enphelhen, enpfelhen, empfelhen (<?. intr. ohne Erben bleiben.
entvelhen) mhd. flVablS zur Befwgung enteren mhd. JchwV. f. anter en.
oder Bewahrung übergehen., anvertrauen, ent er i ahd. Adj. nur im Sup. entröfto tdti-

empfehlen. mus, extremus, novifßmus, zi entroft, zen-


enpheftenen, enpf —
(«. entveftenen) wM. troft, ze enderoft ad eztremum, in extrcma

fchwV. verloben. parte Graf 1, 358. S. enti.


enphetten, enpfetten mhd.fchwV. m. Acc. enter i ahd. {Otfr. 1, 3, 7 DatPl. enterLn)
einem die Kleider ausziehen., {v. Pferden) ßN. od. enteri F.? das Äußerße, die
ausfchirren; refl.ßeh entkleiden. Zw pfeit. äriß.erße Zeit, früheße Zeit, Vorzeit.

enphlegen mhd.ßV.f. inphlegen. Zum vor.


enphliehen mJid. ßV. f. intfliohan. entSwen amhd. fehwV. m. Acc. einem
enplüemen mhd., md. inthlömen /cäm'F. {durch eine angetane Schande) die gefetz-
entblumen, die Blume nehmen, dcßorarc liche Giltigkeit u. Berechtigung nehmen.
enprechen mhd.ßV.f. enbrechen. entfähen mhd. unrßV. f. antfäban.
enprifen mhd. fchivV. entwerten. entvallen mhd. ßV. f. intfallan.
enpurnen mhd.fehw V. anzünden, entzünden. entvarn mhd. ßV. f. intfaran.
i n n e n mhd. ß V. f. entvellen mltd. fchwV. {Prät.
enr int - rinnan. entvalte)
enrunft amhd. ßF2 Aufgang {der Sonne) entfallen machen, hinfaüen laßen, ent-
Zum vor. reißen. Cauf. zu entvallen.
enfamen, entfament, enfamt, enfant cntfengen, entphengcn, enpf engen mhd.
d. i.famen mhd. Adv. zufammen.
in fchwV. entzünden.
enfath md. Part. Prät. von enfetzen. entverwen, enpferwen, empferwen mhd.
enfeben mhd.ßV. m.fehwPräf.f. intfebjan. fchwV. entfärben.
enfebida ahd. ßFl
fenfus. entvirren, int md. fchwV. — entfernen,
enfctlic af. {glLipf.) Adj. folitarius. von cttvas abbringen, entfremden.
enfezzen, enfetzen /cM' F. antfezzan. / entvliegen, enpfliegen mhd. ßVablG
enfitmM. Adv. jenfeits. entfliegen
enfcbumphieren mhd. fchiv V. f. fchum- entvlien md.ßV.f. intfliohan.
pbieren. entvliegen, enpfliegen mJid. ßVablS
enfläfen mhd. ßV. f. entflafen. entfließen.
enfperren mhd. fchwV. f. intfperran. entvlcehen, enpfloehen mhd. fehwV
enfp rechen mhd. ßVahlS ßch von einer durch die Flucht entziehen; entfremden,
Anklage losfagen, befreien. rauben. Cauf. zu entvliehen /. intfliohan.
cnflTm, enftSn mhd. unrV. f. intßandan. ent formen mhd. fchwV. verwandeln.
[enftjon a. anftjön] ahd., amhd. enfton, entvreiden mhd. fchwVf. inphreiden.
enften fchwV. lieb werdm. Zu anßs, e n t V r c ra e d e u enpfr
, enfr —
mhd. fchw J^.
, —
f. unnan.
entfremden, entziehen; unkenntlich machen.
. , —

entvridcn entm.ictKu 137

entvriden mhd. fchwV. des Friedens be- .yjid.mdartl. kämt. ?ant Adv. u. Adj.,
rauben. auch eanter Adv. u. Adj. vorhef, früher
entvriunden mhd. fchwV. entfreunden, Lex. 85, bair. eader Schm. 1, 3, fchweiz.
verfeinden ehnder Tobl. 164, auch fonfl Idfchftl.
entviiej^en, cnpfüe^en mM. fchwV. die ehender NhdWb. 1, 4ß. Agf. end {nicht
Füße abhauen. end), and Adv. vorher Grein 1, 233 fg.
entgän mJtd. unrV. f. intgän. An. ädhr Adv. vorher, bereits, auch Conj.
entgeiiten mM. fchw V. tr.' {Myfl.) ent- bevor Mob. 2. Gram. 3, 594. Dazu ahd.
geißen. enteri, antifc, entifki, entil.
entgeiftunge mhd. {Myß.)ßF. Entgeißung. entil, endil, eintil {atis antü) aM. Adj.,
entgelten mhd. ßV. f. antgeltan. nur in endilmere u. im Sup. N. entüofta,
entgleisen, en gießen tnhd. ßVablG aus- end — eint
, —
Äußerfles, Grenze, äußerfle
gießen; austreten {v. Waßer). Reihe Graf i, 358, mhd. endel, auch
entgie^unge mhd. [Myß.) flF. Attsgießung, nur im Sup. endelöfte GTrifl. 12285, nd.
Ausßrömung. endel m
genit. Adv. endeis am Ende
entginnen mhd. ßV. f. inginnan. BremWb. 1, 307 u. im Sup. endelil äußerfl.
entgliten, engliten mhd. ßVablö ent Dazu das Subfl. oM. antilodi, eintilodi,
gleiten, entfallen. andilothi flX. was ganz vorn ifl, antiae,
entgo^i^enlieit mhd. {Myfl.) ftF2 Aus- antes Graff 1, 358. KhdWb. 3, 458. Garn.
gegoßenheit , Ausgeßrötntheif. 14, 208. S. enti.
enthaben mhd. fchxvV. f. aathaben. [entiprurti], entiprurdi, endi F. u.
enthabnnge mhd. flF. Feflflehn; Ent- entiprurtida, endiprurditha flFl ahd.
haltung. feries, ordo.
enthalp mhd. Adv. f. enhalp. entifk ahd. Adj. f. antifc.
enthalt mhd. flM. Ort wo tnan wohnt, entifki ahd. F. antiquitas, vetuflas.
Aufenthalt. entiuren mM., md. entiiren fchwV. ent-
enthalten, enthaldenwÄ-^.y? Vred7 abfol. werten, erniedrigen.
halten, flill Imlten; m. Ace. feflhalten, entkeren, cnkeren (Prät. enkarte) mM.
aicfhalten , aufnehmen . in Befland erhal- fchwV. wovon {Gen.) abweichen; refl. fich
fen; m. Dat. zurückhalten ; refl.auf einer wegwenden, fich wegbegeben; tr. ver-
Stelle bleiben, fich behaupten, lieh aufrecld icandeln.
erhalten; refl. m. Gen. fich fern haltenvon. entladen mJid. ßV. f. inladen.
enthaltunge mhd. flF. Aufenthalt; Auf- entladen mhd. flV. f. antlä^an.
rechterhaltung; Enthaltfamkeit. entleden mM. fchwV. refl. fich entladen,
entheften ahd. mhd. fchwV. f. intheften. fich entledigen von {Gen.).
enthei^en mM. ßV. f. anthei^an. i entlehenen, entlehen mhd. fehwV. f.
enthei^unge mhd. flF. Verheißung. intlehanon.
cnthelfen mhd. fchwV. decollare, ent- entleiden mhd. fchwV. von Leid befreien.
haupten. entle ften mhd. fchivV. entlaflen, losmachen.
enthenden mhd. fchwV. die Hände ab- entliben mhd. flV. f. intliben.
hauen. entliben mhd. fchwV. m. Acc. einem das
entherzen mM. fchu-V. des Herzens be- Leben nehmen, einen -^ntleiben. Zu lib.
rauben der Befinnung berauben,
^ entmu- entlibunge mhd. flF. Evtlcibung. Zum vor.
tigen; intr. mutlos werden. entliden mM.fchwV. zergliedern zerlegen. ,

entheubtere md.flM. Enthaupter, Henker. entligen md. flVabl2 fem liegen, fern fein
entbluten mhd. fchwV. abhäuten. I
von; einjchlafen.
enthovewifen mlid. fchw V. refl. fieh dei' entlihen mhd. flV. f. intlihan.
feinen Sitte ctitfchlagen. entlihten mhd., md. entlichten fchwV.
enthoubeten mM. fchwV. entMupten. erleichtern.
enthouwen mhd. flVi2 losMuen, weghauen. I
entlich mhn. Adj. f. endelich.
enthulden mhd. fchwV. m. Dat. von der j
entlimen mhd. flV. m. Dat. ablaßen von.
Huldjemandes entfernen, einem entfremden. j
enti inen mhd. {Warn. 1910) fchw V. auf-
enthürnen mhd. fchw V. refl. Jlch {wie der tauen. Zu lin Adj.
Hirfch von feinem Geweih) lodöfcn, los- entliuht^n mM- fchwV. f. intlinhten.
fagen von. 1
entloDfen mM., md. entlofin fchwV. los
entharzen mM. fchtcV. cntflielinn. I
machen.
enti aM. Conj. f. anti. \ entlochen mhd. Part, zu entlüchcn.
enti /ihd. flMN. f. anti. 1 entloufen mhd. flVredl2 entlaufen.
enti nM. (Otfr. 5, 8, 55) Adv. früher, voi- 1 entlüchen mhd. flV. J'. antluhhan.
mals; mM. ent, end Conj. ehe, bevor. I
entmachen nüui. fchwV. f. intmahhdn.
— w

138 entmuoten entfpreiten

entmuoten mhd. fchwV. f. muotean. entfameni mhd. Adv. f. enfamen.


entnsejen mhd.fchwV. nuffehnüren ; {vom entfeben mhd.ßV. m.fchwFräf.f.'vail^yasv.
Wilde) abhäuten. entfeben mhd. ßVabl2 anblicken; durch
entnacketen, entnacken mhd. fchwV. den Anblick bezaubern. Ahd. [antfehan];
f.antnachuton. g. andfaihvan ßV2 anfehen, herüek-
entnemen mhd. ßVablS f. antneman. ßchtigen
entüihten mM. fchwV. zu, nicht e machen. eutfetzen mhd. fchwV. f. antfezzan.
entnucken ma. fchwV. einnicken, ein- entflgelen mhd. fchwV f. intfigilan. .

fchlafen. enlfigen mhd. ßVablö entfallen.


enton ahd. fckioV. f. endjou. entfinken mhd. ßVabli entßnken.
entordenen mhd. fchwV. in Unwdnung entf innen mhd. ßVabll reß. u. abfol. den
bringen. Sinn aufgeben die Beßnnung verlieren;
,

entoren mhd. fchwV. der Ohren berauben. reß. bei Sinnen fein; refl. m. Gen. od.
entpfarn mhd. flV. f. Lntfaran. üf, umbe ßch entßnnen, ßch beßnnen auf,
entp finden mhd. ßV. f. antfindan. ßch erinnern an.
entphähen mhd. flV. f. antfähan. ent fiten tnhd. fchwV. durch JJnßtte od.
entp h engen mhd. fchwV. f. entfengen. TJnßttlichkeit beflecken.
entplanten mhd. ßV. f. inblantan. entfitzen mhd. ßV. f. antlizzan.
entragen m}i4. ßVablA wegtraf/ev.; einetn entfcheidenwM., md. 'va.iic]iiei&va.ßVredii
(Daf.) etwas{Acc ) wegtragen ihm etwas , fondern; unterfcheiden; fchiedsrichterlich
benehmen; einen {Ace.) wovon (Gen.) ent- aus einander bringen; md. aus einander
fernen, retten vor. fetzen, erklären.
en-träten mhd. ßV. f. inträtan. entfchepfen mhd. fchwV. entßellen, häß-
ent-räten mhd.ßVredO m. Bat F. einem
tr. machen.
lich
etwas abraten ; intr. m. Bat. einem aus- entfcbiben mhd. ßVablö entrollen, ent-
weichen m. Gen. etwas entbehren.
, weichen.
entreden fnhd. fchwV. vei'teidigen. entfchicken mhd. fchwV. entßellen, ver-
entreder mhd. ßM. Verteidiger. unßaltcn.
entreinen u. entreinigen mhd. fchwV. entfchinen mhd. ßVablö erfcheinen.
der Reinheit berauben, verunreinigen. entfchoenen mhd. fchwV. der Schönheit
en- trennen mhd. fehwV. f. intrennjan. berauben, entßellen.
ent-rennen mhd. fchwV. wegrennen. entfcbulden ahd., mhd. infculdin
entriben mlid. ßVablö aus einander treibeti. fchwV. u.
entriden mhd. ßVablö loswinden entfculdigen amhd., mhd. entfchuldi-
entrihten mhd. fchwV. f. intrihten. gen,, egen fchwV. von der Schuld los-
entrinnen mhd. ßV. f. in-trinnan u. int- mac/ien, entfchuldigen.
rinnan. entfchuldigunge mhd. ßFl Entfchuldi-
entrifen mhd. ßVablö entfallen. gung.
entriten mhd. ßVablö wegreiten, davon entfchuohen mhd. fchtvV. f. intfcuohon.
entkommen.
reiten, reitend entfläfen, enfläfen mhd. ßVred9 ent-
entrifch mhd. Adj. f. antifc. fchlafen. eivfchlnfen.
entriuwen mhd. Adv. f. intrüen. entflahen, entflän mhd. ßVabl4 anfcMa-
entrüemeil mhd. fchwV. des Ruhmes be- gen, anßimmen, anheben; losfchlagen, be-
rauben. freien; reß. m. Gen. ßch eines Binges
entrücken mhd. fchwV. entrücken. entäußern, ßch befreien von; intr. ent-
entrümen mhd. fehwV. entweichen; e/, eilen, forteilen von (Bat.).
entrümen ßch entfernen. entf liefen mhd. ßVablß entfchliefen, ent-
entruochen mhd., md. entruchen ycAw; F. fchlüpfen.
refl. m. Gen. ßch nicht kümmern um. entfliegen mhd. ßV. f. antflio^an.
entrüften mhd. fchwV. m. Acc. einem die entflifen mhd. ßV. f. intflifan.
Rüßung ausziehen- Gerüß u. Holzwerk entfliehen '»nJid. ßVablS wegfcJdeichen.
wegnehmen; in Zorn bringen. entflipfen mhd. fch V. ausgleiten.
entrütten mhd. fchwV. tr. dwrch Rütteln entfloufen mhd. fchwV. losmachen von
od. Erfchütterung von der Stelle, bewegen, {Gen., von). C'auf. zu entfliefen.
zerfprengen; intr. ßch ver/ehieben. entfniden mJid. ßVablö zerfchneiden.
entfaben mlid. Fart. v. entfeben. entfnüeren mhd. fchwV. auffchüren.
entfaffcn mhd. fchwV. des Saftes berauben. entforgen mhd.fchwV. v. Sorgen befreien.
entfagen mhd fchwV. f. antfagen. entfperren mhd. fchwV. f. intfperran.
entfachen mhd. fchwV. im Streite übei- entfpreiten mhd. fchwV.reß. ßch aus-
mnden; m. Gen. befreien von; entfernen von. breiten.
; .

entfprengen 139

entfprengen mhd. J'chv:V. wegj'pringen entwerden mhd. ßVabll zu nichte werden,


machen. Cauf zu entfpringen. vergehn; einein {Dat.) entkommen; frei
en t fp r i e?en mhd. ß Vahlß entfprießen. werden von {Gen.).
entfpringen mhd. ßV. f. antfpringan. entwerfen mJtd. ßV. J. intwerfan.
entftän, entilen mhd. unrV.f. intftantan. entwerhes mhd. Adv. f. intwerhes.
entftricken, enftricken inkd. fehwV. los- entwern mhd. fchwV. J. intweren.
binden; erklären. entwern mhd.fchwV. einen aus dem Befitze
entfweben mhd. J'chwV. f. antfwebjan. von etwas fetzen {m. AccP. u. GenS.),
entfw eilen mhd. ßVabll hervorfehwellen eigtl. eines Dinges entkleiden: zu werjan,

freudig heben u. erregen. g. vaJjan.


entüemen m?id. fchwV. gerichtlich ab- entwern mM. fchwV. einen {Acc.) ent-
fprechen; abfprechen. waffnen, ihm das Verteidigungsmittel (wer,
entuon mhd. unrV. f. anttoan. wart) nehmen.
entwaeten mM. J'ehwV. entkleiden; {v. entweSren mhd. ßVabll entwirren, aus
Wilde) enthäuten. einander wickeln, disbrigare, exbrigare;
entwäfen mhd. fchwV. f. entwäpenen. einen {Acc.) wovon {Gen.) entbinden, dis-
entwahen mhd. ßVabl4 abwajchen. penjieren.
entwahfen mhd. ßVabU m. Dat. einem entwefen mM. ßVabl2 nicht fein ; m. Gen.
enttcofhfen, durch Wa'chfen entgehn; ejU- fein ohne, entbehren, überhoben fein.
. gehn. entwefen mM. pubß. Inf. ßN. Trennung;
entwachen mhd. fchwV. erwachen, auf- Ausbleiben.
wachen. entwefenen mhd.fchwV. des Wefens ent-
entwälen mhd. fchwV. ßch außialten, ver- äußern.
ziehen, zögern. entweten mhd. ßVabl2 loslöjen, entjochen,
entwallen mhd. ßVrecH aufwuUen. entbinden, befreien.
entwandeln /rt/irf.y'cAw'J''. wegbringen, ent- entwiben mM. fehwV. der Weiblichkeit
fernen; umwandeln, verwandeln. entkleiden.
entwanken md. fchwV. entweichen. S. entwiben mhd. fchwV. entweihen, enthei-
entwenken. ligen; jemandem die geißliehen Weihen
entwäpenen, entwäpen, «mcä entwäfen nehmen.
mhd., md. ontwa.'penen J'chwV. entwafnen. entwich mhd. /IM. Entweichen, Flucht.
entweben mhd. ßVabl2 auseinander weben, entwichen mM. ßV. f. intwichan.
los^nachen. Ahd. antwepan. entwilden mhd. fehwV. entfremden, von
entweder mhd. f. eintweder. ßch treiben, entfernen.
entwegen mhd. ßVabl2 weg oder vonein- entwinden mM. ßVabli antwintan. f.
ander bewegen od. wägen, entfernen. entwirden mhd. fchxuV. der Würde odei-
ent weiden mhd. fchwV. die Eingeweide Ehre berauben, entwürdigen.
aiusnehmen, ausweiden. entwirken mhd. fehwV. f. intwurchen.
entweichen mhd. fchwV. erweichen. entwifgen, entwifchen /cämjF. /. int-
entwecken mhd. fchwV. aufwecken, aun wifken.
[Gen., von). entwiben mM. ßVablö vorwerfen.
entwel [Gen. entwelles) ahd. ßN. Aufent- entwonen mM. fchwV. ßch entwöhnen
Verzögerung.
halt, {m. Gen., Dat.).
entwellen, ent welen, e n t w e 1 n mhd.fchw V. entwürken mhd. fchtvV. f. intwurchen.
tr. aufhalten, zurückhalten, verzögern ; be- entwurzeln mM. fchwV. entwurzeln.
täuben; intr. fieh aufhalten, verweilen, entzihen, enzihen mM. ßVablö refl. m.
zögern. Gen. verzichten auf.
entwenden mhd., md. intwendin fchwV. entzücken mM. fchwV. f. inzukchen.
tr. abwenden, entfernen ; abwendig machen; enwald af. (Hei.) Adj. einträchtig.
in. AccF. u. GenS. od. von einen wovon en wa11en mhd. ß Vredl in Wallung geraten
loanuic/ten, befreien; mit DatF. u. AccS. enweder mhd. f. niwedar.
einem, ettvas entziehen. enwec mhd. Adv. weg, hinweg.
entwenen mhd. fchwV. entwöhnen, von enwiht mhd. f. niwiht.
etwas m. Gen., von. enwordi, enwurdi af. Adj. einßimmig.
entwengen mhd.fchwV. befreien von {Gen.). enzelt mhd. Adv. d.i. in zeit im FaJ's-
entwenken mhd. fchwV. {Trat, entwancte) gange , f. zeit ßM.
m. Dat. entweichen, untreu werden. enzemen mhd., md. inzemen ßVabl3 f
entwer mhd. Adv. aus in twere, amhd. ia V. a. zemen
f. zeman.
dwere in die Quere, durcheinander, hin enzenden mhd. fchwV. f. intandjan
und her. enzeniu oM. f. z§n.
, . .

cnzettcn epfeltranc
140

enzetten mhd. fchwV. {Part, enzat) zer- Seiten, zu beiden Seiten, utrobique,
ßretien. utrinque.
enziehen mhd. ßV. f. inziohan. eohwelih f. Sogahwelili.
enzit, enzite Adv. f. inzit. eolihhi, elichi aJid. F. religio.
enzucken, enzückenycÄwF./.inzukclien. eolihneffi ahd. F. religioßtas.
enzünden mhd. fchwV. f. inzuntjan. eolös ahd., mhd. elös Adj. lege folutus,
enzwei mhd. d. i. in zwei in zwei Teile, exlex, außerhalb 'des Gefetzes fiehnd.
enzwei. eoman, ioman, iaman ahd., mhd. ieman,
enzwicken mhd. fchwV. [von den befeßi- lernen unbeß. Pronominalfubß. irgendein
genden Nägeln) loslöfen. Menfch, jemand. Af. eoman.
enzwifchen mhd., ahd. in zwifken, Adv. eonier, iomer, iamer «M., wÄ<f. iemer,
Präp. zwifchen. S. zwifk. imer, immer Zeitadv. immer, für immer ^
eo, io afrz. Pron-, nfrz. je, a. lat. ego. irgend einmal, je.
eo, eo, io ahd., af. eo, io, auch (wol nur eonßr, ioner, ioner ahd., mhd. iener,
verfehr leben) gio, mhd. ie, Adv. immer; iender, iendert, Inder Adv. irgendwo;
zu irgendwelcher Zeit irgend einmal, je;
, irgend. Gram. 3, 220 fg.
ni..eo niemals f. neo. Aus [ew], g. aiv, eoridfolc af. {Eel. 4143 M, ieridfolc C)
Acc. V. aivs /. daf. ßN. Kriegerfchaar. Agf eorod, eored
eobringo ahd. fehwM. legislator. ßN. dasf. Gram. 2, 229 fg. 3, 413.
eobuoh ahd. ßN. lex. GSpr. 633.
[eofefti], eafefti ahd. F. teßamentum. [eofagari], Safagari, eafageri,efagare
[Sogahwanän], eokiwanän, eogi — ahd. ßMl legislator.
iogi — Gram. 3,65.
ahd. Adv. undique. eofago af, ahd. efago, mhd. eJagefchwM.
eogahwär, iagiwär ahd., mhd. iegewä Rechtsfager, Rechtsverkünder, legis doctor,
Adv. überall, ubicunque, ubique. Gram. 3, legis peritus, judex, juridicus, legislator,
55. 185. curialis. Afrif. äfega, äfiga, äfga.
[eogahwedar], eocawedar, ioka — eofkefel aM. ßMl legislator.
iogahwedar, iogiwedar, ia ahd., — [eofcrift], ehafcrift ahd. (NPa. 70, 15)
amhd. iegeweder, md. iquedir, iqued- ßF2 Gefetzfchrift, Buchflabe des Gefetzes.
dir -pron. Adj. uterque, jeder von beiden. S. geiftfcrift.
Gram. 3, 55. GSpr. 978. eoteilari, eteilare ahd. ßMl judex, arbiter.
[eogahwe darhalb], iagiwe darhalb [eotrago], eatrago mhd.fchwM. legifer,
{Otfr. 20, 31),
5, iogiwedrehalp Gefetzgeber.
(138 Ps., 22) ahd. Adv. [m. Gen.) auf eowedar ahd. pron. Adj. f. eohwedar.
jeder von beiden Seiten. [eowerah], ehowerch ahd. [NPs. 70, 15)
eogahwelih, eogihwelih, eokiwelih, eoco- ßNl opus legis, Werk nach dem Gefetze,
welih, iogiwelih M. eohwelih, iowelih gefetzliehe Handlung.
ahd., mhd. iewelch, iwelich, ielich eowiht, iowiht, iawiht, ieyrcht ahd., mhd.
pron. Adj. jeglicher, jeder. ieht, iht, iet, iewet, iwit, iut unbeß.
[ßogahwer], eocower [Xero) ahd. zfgj. Pronominalfubß. irgend ein Ding, irgend
Pron. quisqtie. Gram. 3, 55. etwas, etwas; ni.. eowiht nichts f. neo-
[eogahweri], eogoweri, eocoweri wiht; Adv. irgend, etwa. Af. eowiht,
[Kero) ahd. pron. Adv. ufquequaque, ubi- agf. äviht, äuht, äht, engl, ought, afrif
que. Gram. 3, 55. 185. 220. äwet, aet, neufrif. aet. Gram.- 3, 51 fg.
eogalih, eochalih, iogelih, iagiPh, iegi- epan ahd. Adj. f. eban.
lih, iegelih ahd., mhd. iegelich, ieg- epandolen ahd. fchwV. f. ebandolen.
lich, ieclich pron. Adj. jeglicher, jeder. epangazumftlicho ahd. Adv. f. cban —
eohaftlih ahd. Adj. religiofus. epani ahd. Adj. f. eban.
eohwär, iowär ahd., mhd. iewä pron. epani ahd. F. f. ebani.
Adv. irgendwo. epankalih, epanchilth ahd. Adj. f,
eohwedar, nowedar, ioweder ahd., mhd. cbangalih.
ieweder, i weder, zfgz. ieder, li.&r pron. epanlih ahd. Adj. f. ebanlih.
Adj. jeder von beiden; jeder von alleti, jeder. epanme^ön ahd. JchtcV. f. ebanme^ön.
[eobwe darhalb], iowtidarhalb, halp, — epanmuoti ahd. Adj. f. cban —
iowederhalp aM., mhd. iewederhalp epanm nötig ahd. Adj. f. eban —
u. ietwederhalp, u. ahd. iowedara epano ahd. Adv. f. cbano.
halpün, iowedar h., amhd. iewedern- epanon ahd. fchwV. f. ebanon.
halben, mhd. iewederthalben u. iet- epano ti ahd. ßN. f. ebandti.
wederhalpen, ietwederthalben itwe- , epantholen ahd. fchwV. f. ebandolen.
derthalbent Adv. auf jeder von beiden epfeltranc mhd. ßM. f. apfeltfanc.
. .

epiftites erbevogetin 141

epiftites mJid. [Parz. 791, 6) Name eines er alten mhd. JchwV. f. araltlu.
Edelßeins. eraltenon amhd. j'chwV. f. v. a. d. vor.
epitafjum, epitafum mlid. {Parz.) Grab- er an ahd. JchwV. f. eren.
J'chriJ'tInfchriß: lat. gr. epitapliium.
, erarbeiten nihd. fohwV. durch Arbeit er-
eppen mhd. fchwV. /. ebbjan. werben.
eppetilfe, eptifchin mhd. F. f. abbatilTa. er argen mhd. J'chwV. J'. irargen.
epphi, epfi, epbfi, ephih ahd., mhd. erarnien w/*<^.ycÄM; V. arm werden, verarmen.
epfe, ephe, effe, epf, ephicb, epfich, erarjien m}ui. J'chwV. erwerben, verdienen,
epfeich, md. eppe, nhd. epf, epfich, ep- verfchulden; Schaden und Strafe leiden,
pich, nrüd. eppe flNM. apmm, feltnon. entgelten. Eigtl. cremten, einernten:
Aus dem Hd. czech. apich, poln. opich. J'.
amen.
Aus lat. apium, Uoher auch ital. appio, erbaere mhd. ßM. Erbe.
fpan. apio. erb aer e mhd. Adj. eines ehrenvollen Betra-
epur ahd. ßM. f. ebur. gens beßijien; zur Ehre gereichend.
er liu e^ ahd. mhd. perf. gefchl. Fron, er Crbaere mhd. ßF. ehrenvolles Betragen.
fie es. P. 56 fg. NhdWb. 3, 680 ff. erb aer ec mhd. Adj. honeßus.
er mhd. ßfchwM. {Gen. ers ti. em) Er: erbaerecbeit mhd. ßF2 f. v. a. erbaere.
das vor. Pron. fub/lantivifch gefetzt zur erbal mlid. Prät. v. erbellen.
Bezeichnung eines tnännlichen Wefetis, erbalden ahd., mhd. erbalden fchwV.
bef. des Männchens von Tieren. NhdWb. f. arbalden.
3, 690 fg. S. fi. erbalgen mhd. fchwV. f. v. a. erbeigen
er, er mhd. abgek. a. berre. NhdWb. 3, 692. f. arbelgjan.
er ahd. Präp. f. ur. erbaltnifl'e mhd. ßF. praefumtio.
er afrz., gew. ier Fut. a. lat. ero. erban mhd. Präf. zu erbunnen.
er ahd. mhd. ßN. Erz; Eifen. Agf. aer, erbarme 'mhd. ßFl Barmherzigkeit
är, engl, ore, an. eir Erz, g. aiz ßN. erbarmt, erberme mJid. JtF. dasf.
yaly.6g. Vgl. lat. «s; fkr. ayas Eifen, erbarmede, erbarmde F. f. arbarmida.
Metall. erbarmeherzi ahd., mhd. erbarmherze
er ahd., mhd. er, gew. e Adv. frühem-, vor- F. mij'ericordia, Barmherzigkeit.
her, vormals, vor Zeiten, eher, lieber, viel- erbarmec mhd. Adj. f. erbarmic.
mehr; Präp. m. Dat., Gen. vor, ante; erbarmekeit mhd. ßF2 Barmherzigkeit;
Conj. m. folg. Ind., meifi Conj. ehe, eher das was Erbarmen oder Mitleiden erregt.
als, bis. Af. er u. agf. ser Adv. Präp. erbarmeclich,erbermeclieh mhd. Adj.,
Conj. wie hd.; an. är Adv. früh, anfangs; Adv. erbermecliche barmlierzig ; Er-
air Adv. rtquit, früh; a. [ajir] ? Dazu
g. barmen erregend.
Comp, eriro, als adv. Comp, eiris
als adj. erbarmelih ahd. Adj. miferandus.
f. daf, als Sup. erift f daf. Vgl. gr. erbarmen mhd. J'chwV. f. arbaramen.
qoi Adv. früh, am frülien Morgen, Adj. erbarmer mhd. ßM. Erbarmer.
rieniog früh; zend. ayare "JV. Tag. efbarmerin mhd. F. Erbarmerin.
era o/'. ahd., Glanz, Ehrs,
mJid. ere ßFl erbarmherze «. erbarmherzec mhd.
AnJ'ehen, Ruhm, Sieg; Ehre die erwiefen Adj. barmherzig.
wird, Verehrung, Ehrerbietung, äußeres erbarmherze mhd. F. f. erbarmeherzi.
Zeichen derf; Ehre als Tugend, ehren- er barmherzekeit, erberm— mhd. ßF2
haftes Benehmen, Ehrgefüld. FriJ'. ere, Bat -mh erzigkeit
nnld. eeT,-agf. äre, är, alt engl, ore, an. erbarmic, erbarmec, erbarmic mhd. Adj.
aera, fchwed. ära, dän. äre; g. [aifa od. barmherzig.
aiza]. Eigtl. Schätzung, Wert?
Glanz? od. erbarmunge mM. ßF. f. arbarmunga.
NhdWb. 3, 54. MgSpr. 677. Kuhn 8, 112. erbarn mhd. fchwV. f. arbarön.
eriebern mhd. J'chwV. cebem. /'. erbe mhd. ßN. f. arbi, fchwM. f. arbjo.
eraffon mhd.fchwT'. ganz zum Twen wer- erbeeigen, erbeigen mhd. ßN. ererbtes
den, närrifch werden. Eigentum.
eraflicb d. i. erbaftlich amd. Adj. vene- erbevater mhd. unrM. Vater durch Erb-
rabilis. recht: der flach dem Tode des wirkl. Va-
erahten mhd. J'chwV. f. irahton. ters als nächßer Veruantei- dej'fen Stelle
Oracar, trachar ahd. Adj. antelucanus, früh vertritt.
auffeiend, früh wach, früh munter. Aus erbevint mhd. JIM. Erbfeind.
erwacar (/. Gr Adv.); an. ärvakr früh crbevogel mhd. JIM. SchirmJterr durch
uach. Auch als Eigenname nitd. £rachar Erbrecht.
Frjhn. 1,374, an. Arvakr ein Rofs am erbevugetin mhd. F. Schirmherrin durch
Sonnenuagen Mi/th.^621. NhdWb. 4, 285. Erbrecht, Erb/ierrin.
: .

142 erbevrouwe erbliuwen

erbcTrouwe mhd. fchwF Herrin durch erbefcribo ahd. fchwM. teßatoi-.


Erbrecht. erbefcrift ahd. ßF2 feßamenfum,
erbegate u. erbegegate mhd. fchwM. er bef merze mhd. fchwM. angeerbter alter
Miterbe. Schmerz.
erbegenö? mhd. ßM. Miterbe. erbefun mhd. ßM. Erbfohn.
erbeguot mhd. ßN. liereditariwn. erbefünde mM. ßFl Erbfünde.
erbehellekint mhd. ßN. Erbkind d. Hölle erbeteil mhd. ßMN. der auf einen oder
der Teufel. mehrere Erben übergehnde Grundbeßtz,
erbehellewelf mhd. ßM. Erbjtinges der Erbteil; Nachlaß.
Hölle Ausgeburt der Hölle
, der Teufel. : erbeteilunge mhd. ßF. Erbteilung.
erbebe rje, —
herre tnhd.. nr. erfherre erbetelen mhd. fchwV. erbetteln.
fehwM. Erbherr. erbetöt mhd. ßM. Erbtod.
erbeigen mhd. ßN. f. erbeeigen, erbezeieben m/id. ßN. Zeichen der Erb-
erb-einen mhd.fehwT. mit dem wabtelbeine berech tigung ; Erbwappen Familienwappen
,

ins Garn locken. erbbi af, alid. erbi ßN. f. arbi.


Arbeit mhd. ßF. f. arabeit. erbhiward af., agf. erfeveard, yrfeveard
arbeiten mhd. fchwV. f. arabeitjan. ßM. Erbwart, des Erbes wartet,
der
erbeiten mhd. fchwV. m. Gen. erwarten. der das Erbe bekommen hat, Erbnehmer,
Zu bei£6n gew. der Sohn.
erbeiten mhd. fchwV. anßrenyen durch , erbiben tnhd. fchtvV. f. arbiben.
angeßrengte Tätigkeit abhalten; wol er- erbibinon, erbibenön ahd-, mhd. er-
beiter lip tüchtig abgehärteter Körper, bibenen fchwV. f. arbibinön.
gefunde kräftige Natur. Zu beitjan. erbidemen mhd. fchwV. erbeben.
erbeitfaelic mhd. Ädj. f. v. a. arbeitfselic. erbieten mhd. ßV. f. arbiotan.
erbei^ mhd. ßF. f. arawei^. erbilidon, er'biXd.en fchwV. f. arbilidjan.
erbeiten mM. fchw V. f. arbei^jan. erbillen mhd. fchwV. herausfch lagen.
erbekint mhd. ßN. Erbkind, Kind dem ein erbinden mhd. ßVabll losbinden; befreien
Erbe zufällt. von (Gen.).
erbelant mhd. ßN. ererbtem Land. erbiten, erbitten ßV. m. fehwFräf. f.
erbeleben ml>d. ßN. erbliches Lehen. arbitjan.
erbeigen 7nhd. ßV. f. arbelgan. erbiten mM. ßV. f. arbitan.
erbeigen mhd. fchwV. f. arbelgjan. erbittern mhd. fchwV. erbittern, durch
erbelinc (Gen. — ges) mhd. ßM. Erbe. Kränkung reizen.
er\ie\\evL mhd. ßVabli losbellen; erfchallen. erbiuwen mhd. fchw V. f. erbüwen.
erdröhnen {Pafs. H. 131, 46). erbi^ mhd. ßF. f. arawei^.
erbellen mhd. fchwV. er ballen, ein Glied erbiten mhd. ßVablö tot beißen.
durch Stoß od. dgl. verjlauchen, befchädi- erblijen mhd. fchwV. f. arbläjan.
gen, daß es aufläuft u. eine Gefchwulß erblabte mhd. Trat. v. erblecken,
Erhöhung) folgt.
(ballähnliche Zu bal. erblant Fart., erblante Frät. mhd. zu
erbelds mhd. Adj. f. arbilos. erblenden.
erbeminne mJid. ßF. angeerbte alteigene erbleichen mM.fchwV. intr.f. arbleicben.
Liebe. erbleichen mM.fchwV tr. bleich machen,
erben alid. mhd. fcliwV. f. arbjan. töden. Ahd. [arbleihjan].
erbeneme mhd. fchwM. Erbe. S. g. arbi- erblecken mM. fehwV. (Frät. etblahte u.
numja. erblacte) bloß oder entblößt fein; ßcht-
erbenöt mkd.ßF2 angeerbte u. erbliche Not. bar machen, fehen laßen. S. blechjan.
erbepbluoc mhd.ßM. das ererbte Gefchäfl erblenden mM. fclvwV. f. arblentan.
von dem man lebt. erblenken mM. fehwV. glänzend weiß
erberebt, erbrecbt m]id. ßN. Erbrecht; machen.
Eigentum nach Erbrecht. erblichen aM. mhd. ßVablö den Glanz
erberme mlid. ßF. f. erbarme, verlieren, erblaffen, erbleichen.
erbermede, erbermde ^J^./. arbarmida. erblicken mJtd. fchwV. (Früt. erblicte «.
erbermeclicb mhd. Adj. f. erbanneclieb. erblihte) intr. aufglänzen, erglänzen ; auf-
erbermherzekeit^i^. /. erbarmherzekeit. blicken; tranf. erblicken.
erbern mhd. ßV. f. arberan. erblinden, erblindenybAM'/^.y. arblinten.
erberwen md. fehwV. f. arbaron. erbliugen mM. fchwV .fchüchtern machen,
erbefite mhd. ßM. angeerbte Art oder emfchücKtern. Zu blüc.
Weife. erbliuwen mM.ß VabW bläuen, durchbläuen.
erbefchaft mhd. flF2 Erbfehaff ; e. fpre- G. usbliggyan ßVabli dwchprügeln, gei-
chen üf Erbfehaftianfprüche erheben auf. ßeln, /uctariyoüT, dt(>fiv, (fQuyilXol'y.
erbloe^en erdifch 143

erbloe^en mlid. fchwV. bloß machen , ent- erdha, agf eordhe ßfchwF. , engl, earth,
blößen. afrif erthe, \xt\xe ßF., nfif yerd, mnld.
erblügen m/ici J'chwV. verlegen od. fchüch- erde, aerde, nnld. aarde, an. iördh ßF.,
tern werden, verzagen. Zu blüc. fch.wed. dän. ]oTd; g. airthay?i^. Nach
erbluojen, erblüejen, erblüeu mhd. Bopp^ 1, 260 gefetzlieh verfclwbenes Faffiv-
fchvV. (Frät. erbluote) infr. erblühe», part. zu ar, r gehn: die begangene, betre-
aus der Knospe hervorbrechen ; tranf. blü- tene, auf der gegangen wird; wol lieber
hend inachen rot machen.
, zur cur. Wz. ar ackern, pßügen : die ge-
erbo ahd. fchwM. f. arbjo. pßügt od. geackertwird, f. ero, arjan,
KxhQRxeu mhd. J'chicV. [Frät. erbörte, Fart. art, ere. GÜpr. öifg.Crt.-^ 319. Fct. 2, 78.
erboeret, erbort) erheben. er dag 6s af. ßM. Flur, frühere Tage, alte
erb o g e n mhd. fchw V. refl. fich wider einen Zeit. Agf. jerdagas.
(gegen) fetzen. erdaht mhd. Fart. zu erdecken.
erbolgen, ir — md. fchw V. anfchwellen ; erdäht mhd. Fart zu erdenken.
zornig werden gegen einen (Dat.). erdaphil, erdapphil amhd., mhd. erd-
erbolgen mhd. Fart. von erbeigen. apfel, ertapfel ßM. Gurke; Melone.
erbolgenliche mhd. Adv. erzürnt. Z. vor. erdarben mhd. fchwV. ärtnlich werden,
erboln mhd. fchwV. aufwerfen. unanfehnlich werden.
erbende mhd. Frät. v. erbunnen. erdberi, erdperi, ertperi ahd., mhd.
erborgida ahd. ßFl fponßo. ertber ßN. Erdbeere.
erdebere, ertbere,
erborn mhd. Fart. zu erbem, geboren, ent- erdbiba, erdpiba, auch erdbiba ahd.f
fproßen ; wol erborn von hohem Stamme; mhd. grtbibe u. ertpibe, ertbibe F. Erd-
erbome vriunde Blutsverwante. beben.
erbofen mhd. fchwV. fcMecht werden. erdbibunga ahd., mhd. ertbibunge ßFl
erbouwen mhd. fchwV. f. erbüwen. Erdbeben, terrae motus.
erbrehen 7iihd. fchwV. aujjlralen, erglän- erdbigengjo ahd. fehwM. Landbautr.
zen; ßch kenntlich machen, erfcheinen.
refl. erde mhd. fchw F. f. erda.
erbreiten mhd. fchwV. atisbreiten. G. erdecken mhd. fehwV. [Fart. erdaht) auf-
uebraidjan dasf. ^xmidCttr. decken, bloß legen.
erbrechen mhd. ßV. f. arbrechan. erdempfen mhd. fchwV. /^ ardempan.
erbrecht mhd. fiN. f. erbereht. erdempfunge mhd. ßFl fuffoeatio.
erbrennen mhd. fchwV. in Brand fetzen, er de neu mhd. fchwV. f. ardanjau.
entzünden; verbrennen. erdenifch mhd. Adj. f. irdenifch.
erbrie^en mhd. ßVablß aufbrechen, auf- erdenken mhd. fchwV. f. irdenchan.
fchwellen. erdenklo^ mlui. ßM. Erd^nkloß Erd- ,

erbrimmen mhd. ßVabli -zu brummen an- klumpen; Erdball.


fangen. erdenti atid. ßN. Ende
der Erde.
erbrinnen mhd. ßVabll in Brand geraten. erdepodem mhd. ßM.
Erdboden.
erbrogen mhd. fchwV. ertrotzen. erderren mhd.fchwV. erdörren, ganz aus-
erbruogeu ahd. fchwV. f. arbmogan. trocknen.
erbrutten ahd. fchuV. f. ixbrutten. erdfiur ahd. ßN". terr<B ignis.
erbfe;5^en mhd. zfgf Part, erbgefeßen. erdfrouwä a/id. fchw F. Herrin der Erde:
erbfchulde mhd. ßF. Erbfchuld. Cybele.
erbiiegen mhd. fcli,wV. f. erbuogen. [erdgallä], ertgalla ahd., mhd. ert-
erbunnen mhd. unrV f arbunnan. . galle fchw F. centaurea, eine Fßanze.
erbuogen, erbiiegen mhd. fchw J\ bug- Agf. eordbgealle.
lahm machen. erdgiruorneffi ahd. ßN. Erdbeben.
erb Urnen md. fchwV. verbrennen. erdgrunt ahd. ßM. Erdgrund, Erdboden.
erburren, erburen, erbürn fchwV. f. erdha afßfchwF.f erda.
arburjan. erdhewe ahd. ßN. foenum terrce.
erbuwen, erbiuwen, erbouwen mhd. erdhincun ahd. Adv. f. ardingun.
fchw. u. ßV. anbauen, zu Ackerland ma- erdho aj. ahd. Conj. f. edo.
chen; durch Anbau erzeugen; [ein Ge- erdienen mhd. fchwV. f. irthionon.
bäude) bauen, aufbauen ; hoch ausfchmücken, erdie^en mhd. ßVabW ertönen, erfcluUleny
ausjlafßeren. Taufchen ; refl. ßch tönend verbreiten.
er da, irdha,ertha, eratha ahd., af er- erdigelih alid. Adj. deprecabilis.
tha, mhd. iirdeßFl, auch fchivF.
erilha, erdigen mhd. l'chwV. f. ardiccac
Erde, bebautes u. bewohntes Land; Wohn- erdin alid. Adj. f. v. a. irdin.
ßätte, de»- Menfchen; Feßland ; Erdboden, erdinl'en mhd. ßV. f. ardinlau.
Fußboden; Erde alt ütoj. Af. ertha, esdifch md. Ad^. J'. v. a. LrdiCch.
144 erdchegil

erdchegil ahd. ßM. FfaJd. erebeit mhd. ßF. f. arabeit.


erdcot ahd. ßM. Erdgott; heros. erebernde mhd. zfgf Part. Ehre bringend.
erdcuning ahd. ßMl irdifcher König. ereveige mhd. Adj. tot an der Ehre.
erdcunni, erdchunni ahd. ßN. tribus ereffen mhd. JchwV. vollßändig zum Nar-
terrae, GeJ'cldecht auf der Erde. ren machen.
erdchuft ahd. ßEi gute BefchafenJieit der eregernde mhd. ~fgf Part, nach Ehre
Erde. Jlrebend.
erdlib ahd. ßM. vita terrena. Af. erthlif. eregifSn ahd. JchwV. f. arekifön.
erdlih ahd. Adj. terrenus. Agf. eordhlic. eregrebti, ergrehti ahd. F. Aufreeht-
erdluft ahd. ßF2 terrena cupiditas. ßehn in Ehre u. Herrlichkeit, Majeßät.
erdo, erdho, ertho ahd. af. Conj. oder. ereichen mJid. fchw V. ermeßen. Zu eihhön.
S. eddo. eren mlid. ßM. f. arin.
erdoln mltd. fdiwV. f. usthulan. eren fchwV. f. arjan.
miid.
erdorren mhd. fchwV. f. ardorrßn. eren, auch [erjön], ereon, eron u.
erdperi alid. ßN. f. erdberi. [erjan], eran, erin ahd., mM. eren
erdpiba ahd. F. j. erdbiba. fchwV. ehren, Ehre eriveifen, honorare,
erdprutt, ert— ahd. ßF2 Erdbruch, Erd- venerar i, adorare, verehren, preijen; aus-
fpalt. zeichnen, zu Anjehen bringen; auszeich-
erdpurtig ahd. Adj. terrigenus. nend behandeln; durch ein Gefchenk aus-
erdpüwo fchwM. Erdbewohner. Af.
ahd. zeichnen, befchenken. Af. Srön dasf, agf.
ertbbüandi, agf. eordhbüend, eordhbüende. ärjan /lonorare, propitium effe, pareere.
erdraejen mhd. fchwV. abdrehen. Zu era.
er d rät aM. ßM. Erdvorrat, Vorrat oder erenblö^ mM. Adj. ehrlos.
Nahrungsmittel die die Erde hervorbringt. erenborte mhd. fckwM. Ehrenband.
erdrie^en niM. ßV. f. ardrio^an. erende, erind, ernde mhd. md. ßN. f.
erdrihbi, erdricbi, erdriche, erderiche arundi.
ahd., mhd. ertriche, ertrich y?i\". Reich erengrie? mhd. ßM. erLngrio2;.
f.
der Erde, Reich diefer Welt; Erde im erengriie^ic mlid. Adj. mit Gruß Ehre
Gegenfatz z. Himmelreich; Erde als Wohn- erzeigend.
ort dei- Menfchen; Erdboden, Boden; Erde erenheie mhd. fchwM. Ehrenpßeger.
als Stoff. Af. erthriki, agf. eordbrice, crenkempfe mhd. fchwM. Kämpfer um
afrif. erthrike, irthrike, nnld. aardrijk. Ehre.
erdring, ahd., mhd. ertrinc ßM. Erd- erenkleit mhd. ßN. Ehrenkleid.
kreiß. erenriche mhd. Adj. ehrenreich, von gro-
erdringen mhd. ßVabll durch Drängen ßem Anfeilen.
erreichen; zu Tode drängen; intr. drin- Srenfchin mhd. ßM. Ehrenglans.
gen, Jich dringend verbreiten. erenftaete mlid. Adj. bejtändig in ehren-
erdröuwen, erdröun, erdron tnhd. haftem Handeln.
fehtv V. durch Drohen bewirken ; an. erdr., er er mhd. Adj. Comp. f. Sriro.
ü? erdr. einem [Bat.) etwas [Acc.) abdrohen. er ero ahd. Adj. Comp. f. eriro.
erdruafnen ahd. fchwV defcecare. S. €reron, erron ahd. comp. Adv. früher
trufana. ereü ahd. mhd. Adj. Adv. Sup. f. erift.
erdrucken, erdrücken mhd. fchwV. f. erewei? mhd. ßF. f. arawei^.
irdrucehen. ervteren mM., md. erveiea JchwV. über-
erdrumen mhd. fehwV. zerti-ümmern, ver- lißen, betrügen; außer Faßung bringen,
nichten. erfchrecken; in Unwillen, Trauer bringen,
erdfämo aJid. fchwM. Er dfante. in Gefahr bringen. AJid. arfärjan unver-
erdtier ßN. animal terrenv/m.
ahd. merkt erwifchen; agf. afaeran erfchrecken.
erdfeo^^a ahd. ßFl Erdfchößling. überrafchen, überrumpeln.
er df warn ahd. ßM. Erdfchwamm. ervserlich mhd. Adj. terribilis.
erdulden mhd. fchw V. erdulden. ervaht mhd. Prät. v. ervehten.
erduomen ahd. Tat. fchwV. J. adSmjan. ervallen mM. ßV. f. irfallan.
er dürften mhd. fchtvV. verdurßen. ervalt Part., ervalte Prät. .mhd. v.ervellen.
erdwafo ahd. fchw M. f. ajrdbwafo u. wafo. exvalten mhd. ßVredl vollßändig falten,
erdwingen mhd. ßV. f. ardwingan. niederdrücken.
ere amhd. (WienGen. 74, 14. VorGen. bei ervalwen mhd. fchwV. fahl werden, grau
Diem. 5, 36, 904) Flur. Äcker, Ländereien. werden.
Zur eur. Wz. ar ackern. S. aijan, ero, ervarn mhd. ßV. f. arfaran.
erda. Irva^ ahd. ßN. eher7ies Gefäji, a^iojnentuiu.
ere mftd. ßFl f. era. erve md. JtN. f. arbi, fchwM. f. axbjo.
r . . ,. .

ervehten erginen 145

ervehten (iJkI. tnhd. flV. f. arfehtau. erfrceren mhd. fchwV. frieren machen;
ervei^ten mhd. fchioV. feifi werdev. erfrieren machen. Caufat. zu erfi-iefen.
ervellen mhd. J'chwV. f. irfellan. ervrorn mhd. Part. v. ervriefen.
ervfireii md. JchwV. f. ervaeren. ervrös mltd. Prät. v. ervriefen.
erver wen irüid. fchu^V. färben. ervröuwen 7nhd. fchwV .
f. irfrewen.
ervetha amd {fränk. Üap.)ßFl /iceredifas. erfriihten mhd. fchwV. befruchten.
erfherre 7ir. fchwM, f. erbeherre. ervrumen mhd. f'chwV. vorwärts bfiingen
ervilen mltd. ßihwV. feilen. zu (ze).
ervinden mhd. ßV. f. irfindan. ervründen md. fchwV. refl. ßch befreun-
eYTinllern inhd. fohwV. ßnßei- werdeti, den mit (zuo).
ßch verfinßern. erfüeren mM. fchwV. {Prät. erfuorte)
ervirren inlid. fchuV. f. arfirran. herausfahren machen, herausziehen {Schwer-
erfiuhten mhd., md. ervuchten fchwV. ter aus der Scheide).
feuchL machen ; erfrifclien. ervuchten mhd. fchwV. f. erfiuhten.
erviulen, erfeulen nihd. fchwV. vetfatden erfulen mhd. fchw V. f. irfulen.
l4tßen. S ervdlen. erfullari, erfullare ahd. ßM. confummator.
erviuren miid. fchwV. in Feuer fetzen. ervüllen m/ul. fchwV. f. arfullan.
er vi eben mhd. fchwV. f. arflehon. erfüllunge mhd. ß Fl Erfüllung, Befne-
er fliegen mhd. ßVabW erfliegen fliegend ,
dlgimg.
erreichen ; durchfliegen . erfür mhd. d. i. herfür.
ervlie^enmJul. ßV. f. irflio^an. er für an ahd. fchwV. f. arvürjan.
ervlougen mhd. fchw V. fortflieg en machen ervürben tnhd. fchwV. f. arfurbjan.
verfclieuchen. Cauf. zu ervliegen. ervürhten mJid. fchwV. f. arfurihtan.
ervlöuwen mhd. fchwV. J. irflawen. öTgähen mM. fcIvwV. ereilen.
erflücken mhd. fchwV flügge machen, ergal mJid. Prät. v. ergellen.
flieg etid machen. ergän mhd. unrV. f. argän.
ervolgen mhd. fchwV. f. arfolgen. ergaten md.fchwV. aufnehmen, empfangen.
ervolger mhd. ßM. executor. ergateren mhd. {Tund. 50, 28) fchwl"^.
ervolgunge mlid. ßF. adjudicatio; rei erfchrecken? auffchreien? NhdWb. 3, 816.
judieatae executio. ergazt mhd. Part. v. ergetzen.
vollen»! M.fchw V. voll maelienf. irvoUön
ej- erge mhd.ßF. f. argi.
ervollen mhd. fehwV. voll werden. ergeben ahd. mhd. ßV. f. argeban.
ervollicliche amhd. Adv. gloriofe. ergeilen mhd. fchwV. kräftig machen;
ervoUunge mhd. ßF. Erfüllung, Vollen- erfreuen.
dung ; gerichtliche Anerkennung einen ergelfen mlid. ßVabll intr. laut werden,
Anfpruchs. bellen, losbellen; tr. laut machen, kund
erforahtan, erforhtau alid. fchtvV. f. 'machen; Jiell Tnachen, erhellen.
arfurihtan. ergellen mhd. ßVabli Schall oder Stimme
er vor dem, erfordern niM. fchwV. fm'- hören laßen, erklingen, tönen, aufkrei-
dern ; vorfordern , vo^'laden , eitleren ; ge- fchen. AM. argellan, irkellan infonare.
richtlich einklagen ; etfordeiti , in An- ergellen mhd. fchwV. laut tverden laßen,
fpruch nehmen. krachen tnacften, erfehüttern. Cauf. zum vor.
ervorderunge mhd.ßF. Forderung ; Elu- e rgel fen mhd.fchwT. auffchreien. S. gelfen.
klage. er geizen mhd. fchw V. auffchreien. S. gelzon.
ervorht mhd. I'art. r. ervürhten. ergen mhd. unrV. f. argän.
ervorl'chba're mhd. AdJ. in uner — ergenen mhd. fchwV. f. erginen.
ervorfcher mhd.ßM. hidagator, fcrutator. ergengen mM. fchwV. zum Gehn, Ver-
e V o r Ic h e r i n mltd. F. I'vriitatrix. gehn , AusUifchen bringen.
ervorfcou ahd., mhd. ervovfeheuyi7i«'7'. ergeron, ergern fchwV. f argerön.
erforfchen , aniifindig machen. ergerunge mhd. HF. f. argerunge.
erfragen mlui. fchwV. f. irfrägen. ergetzen, ergezzeu fchwV. f. nrgezzan.
ervreifen mJid. fchivV. in Schrecken ver- ergetzlicheit nJid. ßF2 EntJ'chiidiguiig.
felzen. Vergütung. Zum vor.
ervreifchen {m. ß.
mltd. fchwV. Fräi. ergetzunge mhd. ßFl dasf.
vernehmen.
ervriefcb) erfahren ,
erge^^en ahd. mhd. ßV. f. argeban
ervre^^en mhd. ß}'^abl2 auffreßen. ergiei;en mM. ßV. f. argio^an.
ervriefen mhd. ßVablO erfrieren. e r g i ft e n mhd. fchw f '. vergiften
ervrifchen m/trf. fchw ] . erfrifchen, frifch ergilwon mhd. fchw]' gelb machen. .

machen; reinigen von; inlr. fi~ifch werden. erginen, ergüuen mhd fchwV das Maul
ervrilleu mhd. fehwV- unverletzt erhalten. auffperren.

ScLftde, »Itd. Wörterb. 2. Aiifl. iü


;. .

146 ergilcheTi erhümeu

ergifchen mhd. fchwV. auffchätmien. erhaftida ahd. ßFl Jolemnifas ; honejias.


erglafen mhd. fchwV. zu Glas oder glas-
artig werden. erhafto ahd., mhd. 6r hafte Adv. mit
erglafte mhd. Part. v. ergleften. Anfehen, herrlich; voll Ehrerbietung.
ergleifea md. JchwV. abflreifen. erhaben mhd. fi V. f. arhähan.
erglemmea md. fchwV. f. erglimmen. erhahfinön ahd. f. v. a. hahfinön.
erglenzen mhd. fchtvV. intr. erglänzen, erhal mhd. Prät. v. erhellen.
aufleuchten; tr. glänzend machen. erhaln mhd. fchwV. f. irholon.
ergleften mhd. fchwV. {Prät. erglafte) erhalt, ernhalt, ernhold J'pät mhd.
erglänzen , aufglänzen. fchwM. BotJ'chafter ; Auffeher bei Tur-
erglien, erglijen tnhd. flVabhj auffchreien. nieren anderen Peßen: Herold, Ehren-
u.

erglimmen mhd., md. erglemmeu fchwV. hold. Ausital. araldo, fpan. haraldo,
zu glimmen od. glühen beginnen. heraldo, frz. heraut, mlat. haraldus, he-
erglitzen mhd. JchwV. erglänzen. raldus, heroldus: a. e. ahd. [hariwalto],
erglijen ahd. mhd. ßVablö erglänzen. an. hervaldr, g. [harivalds] der des Hee-
erglofen mhd. fchwV. glühen, brennen. res od. im Heere waltet. Heergewaltiger,
&r gl Öfen mlid. fchioV. deuten. Heerbeamter. Biez P, 28. Wg. 1, 500.
erglüejen, erglüen mhd. JchwV. f. NhdWb. 3, 61.
irgluojan. er hären amhd. fchwV. f. irharen. ,

ergouchen mhd. Jchw V. zum gouch zum , crharewen amhd. fchwV. exafperare.
Toren werden; zum Toren maeli^n. erharren mhd. fchwV. durch Harren er-
ergraben mhd. ßV. f. argraban. langen; liarrend ertragen.
ergramen mhd. fchwV. zornig werden, in erhafet mhd. part. Blldg zu hafe, zum Ha-
Zorn geraten. Jen geworden , fnrchtj'am wie ein Hafe.
ergrehti ahd. F. f. eregrehti. erheben, erheveu /. arhefjan.
ergroifön ahd., mhd. ergreifen fchwV. erheilen mhd. fehwV heilen.
f. irgreifon. erheizen mhd. fchwV. heiß werden; heiß
ergremen mhd. fchwV. zornig, wütend, machen.
machen.
erbittert erhecken mhd. fchwV. zu Tode ßechen,
ergrifen mhd. ßVablß ergreifen, faßen erßeehen.
erreichen. erhellen mhd. /tVabll ertönen, erfcJuillen.
er gr inen mhd.ßVabW zwgrinen fangen;
av) er beugen mhd. fchwV. {Prät. erhanete)
iviehern; abe ergr. durch Weinen ab- gefchehen lajhn; erhängen.
nötigen; weinen machen. erhenken mhd. fchwV. {Prät. erhanete)
ergripfeu, erkripfen mhd.fchwV. ergrei- erhängen.
fen, crhafchen. erherten mhd. fehwV. tr. feß u. ßcher

ergrifen mhd. fchwV. grau werden. machen, behaupten, bekräftigen, erhärten;


ergriulen mhd. fchwV. nnperf. grauen. intr. ausdauern.
ergro^en mhd. fchwV. mich ergrö^et des erhetzen mhd. fchwV. {Prät. erhazte) auf-
mir zu viel.
es iß hetzen, anhetzen.
ergrüenen mhd. fchwV. grün machen. er hinken mhd. ß Vabll anfangen zu hinken
ergrunden ahd., mhd. er grünA^xi. fchwV erhifchen mhd. fchwV. auffchluchzen.
ergründen. erhitzen mhd. fchwV. intr. heiß werden;
ergrüfen mhd. fchwV. f. irgrüwifön. tr. heiji machen.
ergüften mhd. fchwV. zu Ende rühmen, erbceben mhd. fchwV. f. irhöhen.
ausrühme^i. erhoehern mhd.J'chwV. hölier macficn, er-
ergurren mhd. fchwV. [Prät. ergurte, heben.
Part, ergurret) zti einer fchlechten Gurre erhoehunge mhd. ßF. exaltatio.
werden. erhceren mhd. fchwV. hören; erhören.
ergürten 7nhd. fchwV. m. Dat. einem den er hohen ahd. fehwV. f. irhohen.
Gurt od. Gürtel löjen. erholert mhd., part. Bildung z. Flur. v.
erhaben mhd. part. Adj. von erheben, er- hol , ausgehölt.
haben; {Brot) aufgegangen, gefäuert f. erb ein mhd. fchwV. f. irholon.
urhab. erhoffen mhd. fckuiV durch Lauf einholen.
.

erhaben mhd. fchwV aufrecht erhalten. erhouwen mhd. ßV. f. irhouwen.


erhabunge mhd. ßFl Erhebung. erhügen mhd. fehwV. f. irhuggan.
erhaft ahd. mhd. Adj. venerandus, pius, erhungern nthd.fchwV. intr. verhungern;
ehrenhaft , voll Zucht. aushungern, durch Hunger zwingen.
t7\
^r hafte mhd. Adv. f. Srhafto. erhunken mhd. Part. v. erhinken.
er hufti ahd. F. reverentia, verecundiafpudor. erhürueu mhd.fchw V. des Hornes berauben.
; .

erhwaraben erchno 147

erhwaraben, erwerben ahd. fchwV. aver- er kaut mhd. Part, zu erkennen, bekannt,
tere, fubvertere. berühmt; erkennbar, deutlich.
eribo ahd. fchwM. f. arbjo. erkante mhd. fchwM. Bekannte.
erida af. ßFl aratrtim. An. ardlir {Gen. erkantlich mhd. Adv. bekannt; erkennbar.
ardbs) ßM. das/. Zu arjan. erkar tnJid. Prüt. v. erkerren.
erila ahd. F. f. elira. erkargen mlid. fehwV. durch Geiz crfparen.
erilen mhd. fchwV. ereilen. ercbelen ahd. fchwV. f. arqueljan
er in ahd. ßM. f. arin. erkelten mlid. JchwV. kalt machen.
erin aj. ahd. mhd. Adj. aereus, aeneus, erkempfen mhd. fchwV. erkämpfen.
eherti. Agf. aeren. Zu er. erken mhd. fchwV. faßidire, ekeln.
er in de md. ßN. f. ariindi. er eben ahd. Adj. f. erchan.
cringrio^, — greo^, — •
grie:; (ffra^4, 34ö), erebenen alid. Adv. z. vor. fimpliciter,
auch arangrio^ (Germ. 11, 64) ahd., überhaupt.
mhd. erengrie^ fl^-i fihd. bair. eren- ercbenneda ahd. flFl f. irebenneda.
gries Schm.'- 1, 129 alietus d. i. h-aliaetus, erkenneclicbe mlid. Adj. erkennbar; ver-
aXiutroq, Seeadler, Fifchadler, der am ßändlich.
Seeufer, meiß an Flüßen auf fe Beute erkenneclicben mlid. Adv. auf erkemi-
bef.große Fifche lauert. Nemn. 1, IbtSfg. bare Weife, fo daß man erkennt.
er innen mhd. fchwV. inne weiden.
erkennelicb mhd^ Adj. wolbekannt.
eriro, eroro, erero, erro ahd., rnJui.
erkennen mhd. fchwV. f. arcbennan.
Srer, erre Adj. Comp, zu er, früher,
erker mhd. ßM. f. ärker.
vorig. Agf. aerra, afrif. erra dasf; g. erkeren mhd. fchwV. umwenden in den
airiza aQ^reToi, der ältere, Vorfahr.
frühem Zußand; bekehren.
erift, ereil ahd., mhd. ereil, erll Su^. zu
erkerren mhd. ßVabll aufraufchen; auf-
er, Adj. primus; Adv. primum, demum;
fehreien.
thuo erift fobald. Af. eriil , agf. aereft
erkiefen mhd. ßV. f. arebiofan.
g. [airill].
erkinden mhd. fchw V. zum Kinde werden
erillboran, — born, -'— pom ahd. zfgf.
erchinen amhd. ßV. f. arcbinan.
Fart. erßgeboren primogenitus.
,
erkirnen mJui. fchw V. enuelare, wie einen
Sriili ahd. F. prißinutn, erße früheße Zeit,
Kern aus dir ScJmU brechen; voüßändig
Erß.
darßdlen, vollenden.
erit afßF. für erw^t, erwit; a7*<f. .arawei?.
.

erklaeren mhd. fchwV. hell machen.


eritalen ahd. fchwV. f. aritaljan.
erklaffen mhd. fchwV. klappern, krachen.
eriteniuwen mhd. fchwV. erneuern.
erklagen mhd. fcIwV. losklagen; refl. m.
erize, criz mhd. ßN. f. aruzi.
Gen. fich anklagen.
erjagen mhd. fchw V. auf der Jagd kriegen;
erklemmen mhd. fchwV. {Part, erklamt)
erwerben bekommen.,
packen u. erdrücken.
er Jan ahd. fchwV. /.arjan.
erklengen, erklenken mhd. fchtvV. er-
erjan ahd. fchwV. f. eren.
klingen laßen. Caufat. zu erklingen,
er j eben mhd. ßV. f. irgeban.
erjeite, erjeit mhd. contr. Frät. Fart. erkliben fnhd. ßVablö feßfitzen.
V. erjagen, erklieben mhd. ßVaibl6 intr. auseinander
erjeten mhd. ßVabl2 vmi Unkraut reinigen, gchn , zerfpringen, vergelm; tr. fpaltin,
das Gute vmn Schlechten fondern. zerfpaiten.

erjo aJid. fchwM. aratoi\ erklicb mhd. Adj., Adr. erklicbe ekelhaft.
e r j u n g e n mhd. fchw V. wieder jung maclicn,
erclicb md. Adj. f. arclieb.
verjüngen. Ahd. [arjungjan]. erclicbe md. Adv. f. arclicbe.
erjungen mhd. fchwV. jung werden. Ahd. erklimmen mhd. ßVabll erklimmen.
[arjungen]. erklingen mhd. ßVabli erklingen; auch
er ob mhd. ßM. f. irah.
für erklengen.
ercaltSn ahd., mhd erkalten {Frät. er klopfen mhd. fchwV. zu klopfen be-
erkalte) fchwV. kalt werden. ginnen, in zitternde Bewegung geraten.
cruban, erchen ahd Adj. certus, egrc- er kl liegen mM. fchwV. {Prüf, erkluogte)
gius, generalis, recht, acht, hauptfäcfUich. reß. {Mart 54, 112) auf fchlaue Gedan-
AgJ\ corcan in eorcanftän Edeljlein, an. ken kommen.
iarknafteinnRA. 923. Myth.^ 1167. G. erklupfcn mhd. fchwV. erfchrecken.
airkns
ßFl ili
{in —
un ) rein, heilig, airknitba
yirjOtov, Reinluit, Echtheit.
erknüllen
erkniften
m)id.
in)ul.
ßVabll erhallen.
fchw'V. zerßoßen.
ercbanpruoder- aJid. unr. ßM. gei-manua, erchno d. i. erchano, fchw. Decl. v. Adj.
ächter rechtmäßiger Bruder. erchan.
10*
; ;

148 erknüren erliuhteii

erknüren mhd. (HelU. 8, 22S) JckwV. vor erlachen mhd. fchtv V. zu lachen beginnen
Kargheit, Geiz od. Rücklicht auf l''er- auflachet), über {Gen.)
moffcn verkomvien? Nhd. hnir. knauren erlameu inhd. fclnvV. lahm werden.
karg tun, filzig ttm, knickern, fcilfchen erlangen mhd. fchwV. nnperf. m. Acc.
Schm. 2. 375. .S. nhdWb. 5, 1366. u. Gen. lang dünken, langweilen; m. nach
erküberen, erkoveren mhd. fchwV. f. verlangen' tr. erlangen, erreichen.
irkoborOn. erlafehte mJid. Frät. v. eriei'chen.
erehomeu, erkomen ßV. f. archweman. erlawen mhd. fchtvV. lau machen.
erchümeni ahd. F. f. irquemani. erlägen mhd. ßV. f. arlä^an.
erchomenlih Adj., erchomenlicho erlblat mhd. ßN. Erlenblatt.
Adv. ahd. f. irchomenlib. erle mhd. F. f. elira.
lek 6 Ce u mhd. Jchw 7'. refl. fich befprecheoi
r erlebet, erlept Part, abgelebt.
ab erk. tr. abfchwatzen. erledpgen, —
igen mhd. fchwV. erledigen,
erkoiifen mhd. fchwV. f. archaufan. in Freiheit fetzen.
erkrachen mhd. fchwV. f. archrachou. erlegen ahd. mhd. fchwV. f. arlegjan.
erkratzen mhd. JchivV. aufkratzen, zer- erleiden mhd. fchwV. verleiden. Ahd.
kratzen. [arleidjan], af. alethjan verhaßt machen.
erkrelfchen md. (Frlob) fchwV. nuf- erleilien mhd. fchxvV. leiflen.
kreifchen. erleit mlid. Frät. v. erliden; zfgz. Part. v.

eTchrel\enamhd.{MüftG€n.lll,17)fchwV. erlegen,
mit den Krallen packeti. erleitern mhd. fchwV. mittelß einer Lei-
er kriegen mhd. fchwY. bekriegen; erfir ei- ter erßeigcn. Zu hleitar.
len, mit Gewalt erlangen; an erkr. einem Griechen mhd. ßT'. f. irlechen.
ein dinc mit Gewalt von einem etwas er- erlernen, erlcmmen mhd. fehwV. lähmen;
langen, ihm etwas abzwingen. ahd. arlenijan.
i-rkrigen md. ßVabU, erlangen, erreichen, erlengen tnhd. fchwV. f. arlengjan.
erwerben. erlengern mhd. fchwV. verlängern , hin-
erkrimnien mhd. ßVabli zerkratzen, zer- ausfchieben.
zaiijen. er lenken mhd. fchwV. reß. umlenken.
erkripi'eu fchwV. f. ergripfen.
m/id. erlenten amhd. fchwV. f. irlenten.
erkruniben mhd. fchwV. krumm werden. er leren mhd. fchwV. lehren. G. uslais-
erkrüpfen mlid. fchwV. den Kropf an- jan lehren, gründlich unterrichten, {h-
füllen, fättigen. (h'cnxfir.
erküelen mhd. fchwV. f. irchuoljan. erlernen 7nhd. fchwJ''. erlernen, zzi Ende
erkücnen mhd. fchwV. kühn machen. lernen ; kennen lernen , itt Erfahrung
ercucchen ahd., mhd. erkücken fchwV. bringen.
f. arquicchan. erlerzen mhd. fchwV. erfreuen, aufheitern,
erkumclich md. Adj., Adv. erkume- GSpr. 991. '

lichen /. irchomenlib. erlefen mhd. ßV. f. arlefan.


erküraen mhd. fchwV. reß. mit Gen. ßch e rief eben mhd. ßV. f. arlefgan.
worüber beklagen. eriefchen ',>ihd. fcMv V. f. arlefgan.
er künden mhd. fchwV. f. arknndjan. erlefwen mhd. (gSchm. i576)fchu:ach tver-
erehunnen, erkunnen fchwV. f ir- den. Gram.
135. 1'-^,
<S'. lalivs.

chunnen. erliden mhd. ßV. f. arlidan.


erkuolen mhd. fchwV. f. irchuolen. erlieben mhd. fchxvV. reß. ßcJi crlußlgen.
erkuonen mhd. fchwV. kühn werden; Zu- erliegen mhd. ßT^. f. arliugan.
faßen zu (an m. Dat.).
trauen erligen mhd. ßV. f. irliggan.
erkürzen mhd. fchwV. verkürzen. erlih ahd., mhd. erl ich Adj. herrlich,
erl af. ßMi Mann, vornehmer Mann, PI. fchön; ehrenhaft, ehrbar; ehrerbietig.
erlös Leute; ahd. erl nur in zfgf. Namen; erlihho, erlieho ahd., mhd. erliche
agf. eorl Mann, Edelmann; engl, earl Adv. herrlich; ehrenhaft; ehrerbietig.
Graf; an. iärl Edelmann, Gaugraf; g. erlicheit mhd. ßF2 Ehrenhaftigkeit.
[airls]: Th. irla. erlin ahd. mhd. Adj. erlen, alninus. Zu
erl mhd. ßN. Männchen.
Demin. zu. er. erila f. elira.
erla ahd. F. f. elira erlin mhd. ßN. kleine Ehre. Detnin. zu ere.

erlaben mhd. fchv?V. erquicken. erlinden mhd. fchwV. weich machen.


erladen mhd. ßVabl4 beladen. erlingen mhd. ßVabll gelingen.
erlseren mhd. fchwV. f. irlärjan. erliden mhd. J'chwJ^. durch Klugheit,
erla ff en mhd. Fort. ßV4 abforptus. Kunjl zu Stande bringen.
Schlauheit,
evluch mhd. ItN Erlevgebüfch. Zu erle. erliuhten mhd. Jchw V f. irliuhten.
. . .

erliuhtic 149

erliuhtic mhd. md. erlüchtic Adj. leuch- er mieten mhd. J'chu-V. erkfufen, bezalen.
tend; erlaucht. ermilden mhd. fchw]'. mild machen.
erliuhtunge mhd. flV. Erleiichluttg ermite mhd. fchwM.: lat. eremita.
erliuten ahd. mM. fchwV.. f. arhlfitjan. ermiu mhd. umgel. a. armiu, z. Adj arm.
erliutern mhd. fekuV. f. irlütiren. ermlin mhd. JINI f. ermel.
erloefen mhd. fchwV, f. arlofan. ermovieren mhd. fchw J'. reß. Jich eine
erlcefer ^nhd. flM. f. irlofari. Bewegung machen.
trloefunge mJtd. ßFl f. irloJ'unga. ermorden mhd. fchw]''. ermorden.
erlochen mhd. Part, zu eriechen. ermorderön amhd. fchw ]^. ermorden.
erlös ahd. mM. Adj. ehrlos; ohne Ehr- ermüedcn mhd. fchw müde werden.
J''.

erbietung. ermuntern mhd. fcttw]''. f. armuntran.


erlofen ahd. mhd. fchicV f. arlofan. . ermuote, ermiiete mhd. ßF. u N. f.
erlofi ahd. F. entehrendes Wefen u. Be- aramuoti
tragen. ermürden mhd. fchw'V. ermorden.
erlofida ahd. JlFi redemtio. ern mhd. d. i. er in, etim od. is eis,
j'-s

erlofida ahd. ßFl impietas. od. er ne is non.


crlouben mhd. fchivV. f. irlouben. ern mhd. fchw V. f. arjan.
erloufen mhd. flV. f. arloufan. ern mhd. ßM. f. arin.
erlougen mhd. fchw V. aufflammen ernante, ernande u. ernant mhd. Prät.
erlfcepi, erlfcipi af. flN. Gefamtheit der u. Part, zu emenden.
Männer. ernarren mhd. fchw]'. J\ irnarren.
er lue Jen mhd. fchwV. (Frät. erluotc) auf- ern de mhd. ßN. f. arundi.
brüUen. ernden mhd. fchicV. f. arundjan.
erlucht md. Part, zum folg., erlaucht. ern der mhd. ßM. der- eine Botfchaft aus-
erlüchten md. fchwV. f. irliuhten. Hchtet. Zu arundi.
erlüchtic md. Adj. f. erliuhtic. erne mhd. flF. Ernte. S. afans.
erluogen mhd. fchwV. f. irluogen. ernemen mhd. ßVablS f.g- usniman.
er lupfen mhd. J'chtvV. in die Höhe heben. erncn fpät mhd. fchwJ''. ernten. S. arnen.
erlullen mhd. fchw]'. erlußigen, erfreuen. ernenden mhd. fchrfV. {Prät. ernante,
erlüten mhd. fchwV. {Prät. erlüte) laut ernande, Part, emendet, emant) Mut
werden laut fein lauten.
, , faßen, wagen.
erlügen mhd. fehwV. durch Auflauern ernennen mhd fehwV. ganz od. zu Ende
erfaß en. nennen, ausfprechen.
erm mM. d. i. er im. erneri'ht mh(^. ßN. Erntereeht, Recht u.
ermaeren mhd. fchwV. f. urmärjan. Sitte bei der Ernte, wo et: zwifchen Schnit-
er malen mhd. fchwV. malen. ter u. Schnitterinnen freier hergeht.
ermanen mJvd. fchwV. einea eines d. einen erneren, ernern mhd. fchw ]' f. irneren

woran erinnern. ernergen anüid. J'chwV. f. irneren.


ermangen amhd. fchw V. mit Wurfgcfchütz erne II mhd. ßM. f. emuft.
bezwingest. [ernefthaft], ernifthaft ahd., mhd.
ermannen mhd. fchw V. Mut fafien er nilhaft Adj. ernß, fefl. conßans, ßre-
er mären ahd. fchwV. f. armärjan. nuus, efficaz.
erme mlid. d. er ime. i. ernefthafticheit mhd. ßF
Feßigkeit.
ermede, ermde mhd. flF. f. armida. ernefthafto ahd., amhd. ernifthaftc,
ermeien mhd. fchwV. reß. ßch wie pn mhd. (irne 11 hafte Adv. mit Ernß, nach-
Mai belußigen. drücklich, ßrenue.
ermel, ermelin, ermlin mhd. ßN. Arm- e r n e II h e i t mhd. flF2 crnflc/ Wille.
chen. Detn. zu arm f. aram. trnellkrei? mhd. ßM. Kampfplatz
ermel mhd. ßM. f. armil. ernclUich aM. mhd. Adj. f. cmuftlih.
erme lieh md. Adj. f. armalih. ernellliche mM. Adv. f. emuftlihho.
ermel che md. Adv. auf arinfelige
i Weife. ernezit inhd jlF2 Erntezeit.
ermelzipf 7iiM. ßM. Armelzipfel. ernhalt, ernhold fpat mM. f. erhalt
ermen mhd: fchwV. {Prät. armte) arm ernider mhd. Adv. d. i. her nider.
machen. Alid. [armjan] , erman. er nieten mhd. fchw]'. refl. fich andauernd
Ermenrich, Ermrich mhd. der gotifche befchnftigen mit; ßch er/attigen an (an,
König [Airmanareiks], in der Sage_ rörni- Gen.).
fcher KaiJ'er, Verwanter u. Feind Diet- ernihten oüid. J'chw]^. vernichten.
riclis von Bern. ernillhaft aM Adj. f. crncllhaft.
rrmcrcn mhd. fchw]''. voiiuhrcn. crn u t e n mhd. fchw / vernichten. Zu niut,
i '.

ermerren md. fchwJ'. flören. /. neowihf.


.

150 erfenden

erninw en ,eTmvrenmkd.J'chtvV./.iTmusr6n. erraten ahd. mhd. ßV. f. arratan; mhd.


erniuwern mhd. fchwV. erneuern. auch {ratend od. ßnnend) wohin gelangen,
erniuwunge mhd. flF. Ei-fiemmg. treffen, treffen auf, geraten
auf Fol. 169,
ernoeten mhd. fchwV. {Frät. ernote) einen 17. 284, 25. Free 2794. 44l7. 9202.
wozu {Gen.) nötigen. Lanz. 1518. jgTit. 21511. Kein erreiten,
ernoifen mhd. fchw V. forfehen nach, crfor- Frät. erriet anzunehmen mit Gram, i^, 187
fchen; durchfuchen. S. garätan.
crnult, ernolt, ernift, emeft ahd. ßM. u. erratte mhd. Frät. zu erretten,
ßF2, auch ßiV., mhd. emeft (:gemeft erre mhd. Adj. Comp. f. eriro.
Bari. 19, 12. Iroj.Kr. 3557. 5045), ernft erreicben ahd. mhd. fchivV. f. irreioben.
ßM. Frnß; Feßigkeit, Beharrlichkeit; erreinen mhd. fchwV. f. irreinon.
• angßvoUen Eingen (Tat. 182, 1). Agf. er reit mhd. Frät. v. erriten u. erriden.
eorneft Frnß, Zweikampf, fingl. earneft, erteilen mhd. fchwV. aufreizen.
afrif. ernft, nfrif. ernfte, mnld. aernft, erre chen mhd. ßV. f. irrebhan.
ernft, nnld. ernft, nernft; an. orrofta, errecken mhd. fchwV. f. irreeban.
neuisld. orofta, orufta fchwF. Krieg, errecken mhd. fchwV. f. irreccben.
Kampf. Gram. 2, 369 3, 147. 529.
errecchen ahd. J'chivV f. irreccben; amhd.
.

ff.
NhdWb. 3, 923 fg. S. arniba. f. irreeban.
erren ahd. fehwV. f. arjan.
ernuftlih, emeftlich ahd., mhd. crneft-
errennen mhd. {Frät. errante), md. irren-
lich, örnftlich, emslich Adj. crnßlich,
nen fchwV. errennen, rennend einholen,
feß; wahrhaft, verus.
mit Sturm nehmen.
ernuftlthho ahd., mhd. drneftliche,
erretten, crreten mhd.fchwV.f. arrettan.
crnftl., emeslichen, ernsl. Adv. mit Frnß,
mit Feßigkeit, ßrenuc; veriter, cci-tif/ime.
erriden ml^. ßV5 f. irridan.
erriet mhd. Frät. v. erraten,
ernüwen md. fchwV. f. irniuwon.
erribten ahd. mhd. fchwV. f. arrihtan.
ero ahd. (WeßGb.), älter[ein\. Gen. [erawes] erribtunge mhd. ßF. Aufrichtung, Aus-
flM. od. N.? Erde. G. [airvs od. airv]? führung.
Gram. 3, 221. An. iörvi fchwM. arcna. erringen mhd. ßVabll f. irringen.
locus arenofus. Vgl. lat. arvum Tflug- erringen mhd. fchwV. leicht machen, er-
land, Saatland, Flur. Zu eurWz. ar leichtern. Zu ringjan, ringi.
pflügen. S. örda, ere. errinnen mhd. ßV. f. arrinnan.
eroefcn mhd. fchwV. f. eröfen. erriten mhd. JtVablo durchreiten; erreiten,
er offenen amhd., mhd. eroffenen, er offen durch Feiten einholen, erreichen, treffen.
fchwV. eröffnen. erriuten m1id. fehwV. durch Ausreuten
er offenlinge mhd. ßFl Eröffnung. fäubern von {Gen.).
eron ahd. af. fchwV. f. cren.
erriden mhd. ßVabl5 zerreißen.
eror ahd. Aav. Comp, zu er, früher, vorher. erro ahd. Adj. Comp. f. eriro.
eroro aJid. Adj. Comp. f. criro.
errocben mhd. Fart. v. errechen.
er Öfen, ercefen mhd.fcMvV. leer machen, erron a?id. comp. Adv. f. ereron.
ausleeren, erfchöpfen, veruwßen. S. ofjan. erröten ahd., mhd. erröten fchwV. f.
erougeu ahd. mhd. fchwV. f. araugan. irröten.
erpeo ahd. fchwM. f. arbjo. erroumen mhd. ößr. f. irrumen.
erpf ahd. Adj. fufcus. Agf. earp, corp errüeren mhd., md. eTiÜTenfchwV. erregen.
dunkelfarbig {von Wolken, von dunkler errümen ahd. mhd. fchwV. f. irrümen.
Geßchtsfarbe der Ägypter), an. iarpr, erruren md. J'chwV. f. errüeren.
Fem. iörp, isld. jarpr, F. jörp braun {vom erfalwen mhd. fchwV. dunkelfarbig, un-
Haare der Menfchen u. Ffer de). Vgl. gr. fehimmer od. welk werden. Zu falo.
'^Qfßog dunkler Raum Erde, unter der erfam ahd. mhd. Adj. ehrenhaft, ehrbar,
Dunkel, o^ifi/ö^ Adj. («. önßvog) dunkel. ehrenwert , anßändig.
Fick^700. 341. erfamkeit mhd. ßF2 Ehrbarkeit.
erplsen mhd. fchwV. f. arbläjan. erfat mlid. Fart. v. erfetzen.
erqueln mhd. J'chwV. f. arqueljan. erfaten,erfatten mhd. fchw V.fatt werden.
erquefchen mhd. {Konr. troj. Kr. 35743) erfaten, erfatten, erfetten mhd. fchwV.
fchto V. zcrquetj chen. fatt machen, faltigen.
erquicken mhd. fchwV. f. arquicchan. er f eben aJid. mhd. ßV. y.irfeban.
errahhön, errahchon ahd. fchwV- f. erfeigen mhd. fchwV. ßnken machen, er-
arrabhon. fchöpfen; wägend befeitigen. Cauf. zu
errabte mhd. Frät. v. errecken. erfigen.
crran, erren ahd. fchwV. f. arjan. erfenden mhd. fchwV. f. usfandjan.
erfenften erllorchenen 151

erfenften mhd. Jchw V. beruhigen, freund- erfchütteln mM. fchw V. fchülteln.


lich inachen. erfcultcn ahd., erfchütten mhd.fchwV.
erfetten mJid. fchwV. f. erfaten. f. arfcuttan.
erfezzen, erfetzen fchwV. f. arfezzan. erflahen mhd.ßV.f arflahan.
er f igen mhd. ßl^ablö Jinken verßnken. , er fliegen mhd. ßVablG auffchlicßeni
erfihen mhd. ßVablö {Part, erfigen) aun- er fliehen mhd. ßVabld langjamen Ganges
feihen, ganz ausfließen laßen. erreichen.
erfichern mhd. JchwV. ficher zu werden erflinden mhd. ßVabll verfchlingen.
fuchen. erslingen mhd. Adv. ärfcldings, rückwärts.
erfingen mhd. ßVabll f. irfingan. Zu ars. Gram. 3, 235.
erfinken mhd. ßVabll verfinken. er fm ecken mhd. fchwV. {Prät. erfmahte)
erf innen mhd. ßVabll erßnnen, erdenken, erwittern; intr. riechen, duften.
erforfcJien. erfmid, erfmith ahd. ßMl faber eerarius.
er fitzen mhd. flVabl2 m. fchw. Prüf. f. G. aizafmitha ybAujJlf. yakxtvq.
arlizzan. erfmielen tt. erfraieren mM. fchwV.
erfiuften, erfiafaen -mhd. fchtoV. f. lächelTu; m. Gen. wozu lächeln.
arfüfteön.
er fn eilen mhd. fchwV. ereilen, erwifchen.
erfchalt, erfchalte mM. Pnrt. Prät. v.
erfniden mhd. ßVabl5 äusfchneiden ; auf-
erfchellen.
fchneiden.
er fc harnen mM. fehwV. refl. u. intr. in
erfoufen mM. fchwV. verfenken.
Scham geraten über {Gen.).
erfpalten mhd. ßVred^ zerfpalten.
erfchein mhd. Prät. v. erfchinen.
erfpannen mM. fchwV. fpannend meßen,
erfcheinen aM., mhd. erscheinen JchtoV.
ernicßen.
f. irfceinan.
erfpehen mhd. fchwV. f. irfpehön.
erfchellen mhd. ßVabll erfchaUen, ertö-
nen; kund werden.
erfpiln mM. fchwV. zu fpielen beginnen.
erfpinnen mhd. ßVabll durch Spinnen
erfchellen mhd. fchwV. f. irfcellan.
ericcrboi.
erfchepfen mhd. J'chwV. ausfchöpfen.
crrprcchen mhd. ßVabl'S fpr eckend von
crfcieben, erfchieben^Fff/. arfcioban.
(ich geben, nusfprechen.
erfcie^en, erfchie^en ßV. f. irfeio^an.
eriprengen mhd. Jchw V. {Prät. erfprancte)
erfchinen mhd. ßV. f. irfcinan.
a'ffpringen machen. Cauf. zu erfpringen.
erfchinunge mhd. flF. Sichtbarwerden,
Erfchcinung. erfprießen mhd. ßVablG auffprießen.
erfchiuhen mhd. fchw V. irfciuhen. erfpringen mhd. ßV. f. arfpringan.
f.
erfchcc^en mhd., md. erfcho^en fcliwV. crfpürn mhd- fehwV. amfpüren.
erfprießen machen, gedeihen laßen; ver- er 11 mlid. zfgz. a. er ill.
mehren. Cauf. zu erfchie^en. er II mhd. Sup. Adj. Adv. f. erift.
er fc hocken mhd. fchwV. in zitternde Be- erftaben mhd. fchivV. f. arftabSn.
wegung geraten. crllaht Part., erllahte Prät. v. erftecken.
er fch ollen mJid. Pwrt. v. erfchellen. er 11 an, erften 7mrV. f. arflantan.
erfchrsejen tnhd., md. erführen fchwV. erllc mhd. Adv. erß, zuerß. Zu erifti.
auffpritzen. er 11 eigen mhd. fchwV. aufßeigen machen.
erfchrahte, erfchraht inhd. Prät. Part. Cauf. zu erlügen,
V. erfchrecken. er 11 einen mhd. fchwV. zu Stein werden,
erfchreien mhd. fchw V. fchreien od. aiif- verßeinen; tr. ßeinigen.
fchreien macicen. Cauf. zu erfchrien. erftechen mhd. ßVablS erßechen.
erfchreckclich mhd. Adj. erfchrecklich, erftecken mhd. fchwV. {Prät. erftahle,
fehr ecklich. Part, erftecket, erllaht) vollßopfcn; er-
e r fc h r e c ken »?Ä<f . ßVablS zufammcnfahren, ßicken tr.
auffahren, auffchreeken ; erfchrecken vor erften 7nhd. Adv. erß.
{Gen.). erfterben mhd. ßV. f. arfterban.
erfchrecken mhd. fchw V. f. irfcrecchcn. er Herben mhd. fchwV. f. irfterben.
crfchrcnzen j«/«ä. fchwV. zerreißen. er Hieben mhd. ßVablO aufßieben.
erfchrihen mhd. ßV. f. irfcriban. erftigan ahd., mhd. erftigcn y?/'^. f. ar-
crfcrien, erfchrien ßV5 f. irfcrian. ftigan.
crfchricken mhd. fchwV. f. arJ'crichan. erfticken mhd. fchwV. f. IrMcchan.
crfchriten mhd. ßV. f. irfcritun. erftinken mhd. ßVabll zu ßinken anfan-
erfchrockcnliche mhd. Adv- crfchrocken. gen, in Fäulnis übcrgehn.
erfchröten 7nhd. ßVrcdl2 zerhauen, zcr- crftccren mhd. fchwV. f. arllorjan.
fehnciden, zerreibeii. 1 crftorcbencn ahd. fchwV. crßarren.
rßouben ertwahen
152

erftoubcn mhd. fchwV. aufßiehen maehev, ertgalla ahd., mhd. ertgalle fchwF. f.
auffcheuchcti . Cavf. zu erftieben. Germ. erdgallä.

8, i19. ertgerüfte mhd. JiN. Erdgcbände.


erftouwen ahd. fehw V. f. ar ftowj an
ertha af. ahd. JlfehwF. f. erda.
er flogen mhd. flVredt2 wegßoße^i, abßoßcn; erthbucndi af. {Hei. -'lotS) zfgf. Part, die

niederßoßen, totßoßcn; reß.ßchßoßen^n. Erde bewohnend. Agf eordbbüende.


erftreben niM. fchwV. crßrebcn. erthgral' af. ßN. Grab in der Erde.
erilredan ahd. ßVabl2 efferver e. erthlibhgifcapu af. ßN. Flur. Gefchickc
er ft recken mhd. fchwV. ausflr ecken, aus- des Erdeillebens.
dehnen ; hinaiisfchieben. ertho, erdho ahd. Conj. oder. S. erdo
erftrengen {Frät. erftrarcta) ahd. fchwV. erthriki aj'. ßN'. f. erdrihbi
- ertragen. erthungan af. zfgf Part. f. thingan JIV.
er 11 riehen mhd. ßV. J. irftrichan.
ertihten mhd. fchwV. erdenken, erdichten.
mhd.ß Vablö durch Kam])/ yewin -
e r ft r i t e n ertic, ertec mhd. Adj. von edler angeßamm-
nen, erßreiten; im Kampfe überwälligen. ter Befchaffenheit. Zu art.
erftruchen mhd. fehwV. ßrauchcln. ortichen mhd. JlVablb hüjien, abbüßen.
erftumnien mhd. fchwV. f. arflummen. ertiuren mhd. fchwV. beteuern.
erftürmen mhd.fchwV. erßürmen, erobern. ertiufen mhd. fchwV. crjchallen.
erllürzen mhd. fchwV. ßürzen, zu Falle crtknollc mhd. fchwM. Erdklumpen
bringen. ertoben mhd. fchwV. f. artoben.
erftuzzen ahd.fchwV. ßützen, tmterßützen. ertödcn ahd. fchcnV. f. irtodin.
erfuochen mhd. fchtvV. f. arfiiochan. er teeren mhd. fchxoV. zum Toren mach&n.
er f Warzen mhd. fchwV. fchwarz tverdcn. ertccten mhd. fchwV. f irtodin.
erfwellen mhd. ßV. f. arfwellan. er toppein mhd. fehwV. im Würfelfpiel
[erfweimen], er fw einen mhd. [Heinz. gewinnen.
3, 45, 6) fchivV. erfehwcbcn, fchwebend ertören mhd. J'chivV. zum Toren mcrden.
erßiegen od. erreichen. er toten mhd. fehw V. tot werden, ßerben.
erfweimen mhd.fchwV. in Schweiß geraten. ortouben mhd. fehw V. taub machen ; be-
erfwern mhd. ßVablS fchmerzend anfchwcl- täuben, heßnnungslos machen; tödeti, ver-
len, fchwären, in Eiterung übergehn. nichten.
erfwigen mhd. ßVablö fchweigen, ver- ertouwen mhd.fch'ivV. tauig werden, naß
ßummen. werden.
erfwingen mhd. ßVabll fchwingend in crtöuwen mhd. fchwV. erßerben.
Bewegung fetzen, auffchwingcn ; fchwin- ertperi ahd. JtN. f. erdberi.
gend anßrengen ; abfehwingen, abßreifen; crtpibe mhd. F. f. erdbiba.
fchwingend erreichen, erwerben. ertpiboth ahd. (Notk. Ps. 3-i, t6) ßM
erfwitzen ahd.fchivV. in Schweiß geraten. Erdbeben.
er tagen mhd. fchwV. Tag werden] auf- ertraben mhd. fchwV. lostraben.
gehn, erfcheinen wie der Tag. er trabten mhd. fehwV. f. irtrahtön.
ertagig ahd., mM. ^rtegic Adj. ante- er trat mhd. Part. v. ertreten,
lucanus; heßernus. er t renken mhd. fchtoV. f. irtrenchen.
ertac, ereiac, eritac, hcritac, erintac, crich- ertreten mhd. ßVabl2 zertreten, tot treten.
tac, crgetac mhd. [bair. ößr.) ßM. Tag ertreten, ertretten mhd. md.fchtvf. [Prät.
Er, dies Martin, Diens-
des Kriegsgottes ertrette, ertratte, Part, ertrettet, ertret,

Schm. 1,96 fg. Myth.'' 113. 183. 1209.


tag. ertrat) niedertreten, zertreten.

er tanzen m?id. JchwV. er tanzen durch ,


ertriegen mhd. ßVablG betrügen; an crtr.

Tanzen gewinnen. m. Dat. Acc. einem etwas ablillen.


u.

ertapfel in7i<^. ßM. f. erdaphil. er tri che mhd. ßN. f. erdrihbi.


crtbcre, ertber mhd. ßN. f. erdberi. ertrichgerüflc mhd. ßN. f.v.a. ertgerUne.
ertbibc mhd. F. f. erdbiba. crtr ine mhd. ßM. f. er dring,
ertbibunge mhd. ßFl f. iVdbLbunga. ertrinchen alid., mhd. ertrinken JIV
ertbidcm mhd. ßN., 'p.Tth\i[cmc fchivM., f. irtrinkan.
ertbidemunge ,/lF. Erdbeben. ertrüeben mhd. fchivV. betrüben.
ertegic Adj. f. ertagig.
tnhd. ertruchenön amhd. fehwV. abtrocknen.
erteilfcre mhd. ßM. Urteiler, Richter. erlrüren mhd. J'chivV. einem ein dinc an
ertruren einem diirch Trauern etwas ab-
erteilen mhd. fchwV. f. arteiljan.
erteilunga ahd. ßFl Urteil, Judicium. nötigen.
ertemfen aM. fchwV. f. ardempan. ertfcholle mhd. J'chwM. Erdfcholle.
c rtVarmhd. Adj. wie Erde ausj'ehend, erdfahl ertu mb un, er um ben/c/m'T^/.artumpän.
t

ertvluc mhd. ßM. Flug nahe der Erde. ertwahen mhd. ßVA f. ardwahah.
. . ;;
..

ertweln erzihpii 153

ertweln mhd. ßV. J. artwllan. er wider mhd. f. her wider.


ertwelen mhd. fchwV. f. artweljan. erwideren mhd. fchwV. erwidern, ant-
ertwingen mhd. ßV. f. ardwingan. worten; erfetzen.
ertwiingenlich mhd. Adj. durch Zu-nvg erwihen mhd. ßVablö conßcere, afchöpfen.
hervorgebracht. erwilden mlid. fchwV. tr. wunderbar,
crtwuocher mhd. ßM. Ertrag des Landes, feltfam machen; intr. wild werden.
Feldfrticht. erwilligen m/id. fehwV. reß. willig fein.
eru af. ßM. f. airus. erw in den mhd. ßV. f. irwintan.
rrunga ßFi ahd. aratio.- erwinnen mlid. ßV. J. irwinnan.
rrunmahten ahd. fchw V. krn/flos werden erwirbic md. Adj. erwerhcfid, ausrichtend.
erw a; j 6 n mhd. fchw anweheji durchwehen
\ '.
; erwirden mhd. fchwV. ehnvürdig machen.
erwägen mhd. fchxcV. in Bewegung od. erwiidi afid. F. revertntia.
Erfchütterung geraten, ßch hin u. her be- erwirdig ahd., mhd. erwirdic, — ec
wegen
,
Ichwanken. Adj. reverendus, honorandus, ehrwürdig.
erwahfen mhd. ßJ^. J'. arwahfan. erwirdig! ahd. F. Ehrtcürdigkeit.
erwachen mhd. fchwV. f. irwachen. erwifen, ir —
md. (Jer. Pafs.) fchwV.
erwalken mhd. ßVredl durchualken, aus- anweifen, belehren, unterrichten; reß.ßch
walken . erweifen, ßch zeigen.
crwallen mhd. ßV. f. arwallan. erwifchen mhd. fchwV. erwifchen.
erwallön ahd. fchwV. f. irwallön. erwifen mhd. frhwV. weiß werden.
er walte mhd. (GrieshI'ied. 1, iöO) Trat. erworgen mhd. fchwV. intr. erßicken.
V. erwellen, erweln. erwüelen mhd. fchxoV. aufwühlen, her-
erwarmen ahd., mhd. erwarmen fchwV. auswühlen.
f. arwaramen. erwüeften mltd. fchwV. f. arwuolljan
erwarten ahd., mhd. erwarten fchtvV. crwüetcn mhd. fchwV. reß. in Wut od.
fpnhen, ausfchauen. Raferei geraten.
erwalken, erwafchen ßV. f. arwafkan. crwünnen mhd. fchwV. mit Wonne er-
erwaten mhd. ßVtibli durchtraten. füllen.
erwi'ben mhd. ßVabl2 durchwehen. erwünfchen mhd. fchwV. wünfchen er- ,

e r w e g e n mhd. fl Vahl2 f. arwegan wünfehen durch übernatürliche Kraft


;

er wegen Fart. z. vor. entfchloßen ver- , ideal vollkommenes herßellen. Part, er-
wegen; ausgezeichnet. wünfehet, erwunfcht in jeder Tlinßcht
erwegan ahd. mhd. fchwV. f. arwegjan vollkommen, ideal; amhd. crwunfget an
erwegenheit mhd. ßF. audacia. Kivdcsßatt angenommen.
erweichen mhd. fchw V. intr.f. Lrweichen. erwuoft mhd. Part. v. erwüeften.
Tr. [irweichjan] weich machen, erweichen erwürgen, erwürgen mhd. fchwF. er-
lenken, neigen ; fchwach machen. würgen ßrangulare.
,

erweinen >nhd. fchwV. f. irweinon erwurmen mhd. fchwV. wurmig werden.


erwei? mhd. ßF. f. arawei^. erwüfchen mhd.fchwV. f. v. a. erwifchen.
erwecken mhd. fchwV. f. arwachjan. erzabelen mhd. fchvV. durch Zappeln
erwelken tnhd. fehwV. f. irwelken. geunnnen.
erwellen mhd. fchwV. aufwallen, auf- erzagen ahd., mhd. erzagcn fchwV. ur-
wallen machen. Caufat. zu erwallen. cntfchloßcn, verzagt werden, verzagen.
erwellen, erweln mhd.fchwV.f. irwellen. erzamen mhd. J'chwV. zahm werden.
erweit wM. Fart. z. vor. auserwählt aus- , erzbifchof mhd. ßM. f. crzibifcoph.
gezeichnet. erze inhd. ßN. f. aruzi.
erwelunge mhd. ßFI electio. erzeigen mhd. fchwV. zeigen; erzeigen,
erwenden mhd. fchwV. f. irwcntan. erweifen.
erwenken mJid. fchw f. tr. wanken machen erzeifen mhd. J'chwV. zerzaufen, zerreißen.
zu wanken beginnen.
intr. crzcliute mhd. ßM. PI Bergleute.
erwerben mhd. ßV. f. arwerpan. erzellcn, crzeln mhd. J'chwV. f. arzellan.
erwerbunge mhd. ßF. Erwerbung. erzenen, erzen mhd. J'chwV. f. arzcnon.
erw erden mhd. ßV f. irwerdan. . erzengel nJid. ßM. Erzengel. Vom gr.
erwerfen mhd. ßV .
f. arwcrphan.
l
lat. archangelus.
erwermen mhd. fchw '. erwärmen erzenie mhd ßF. f. arzenic.
erwern mhd. fchw f. irwerjan. l'^.
erzerren mhd. fchw'V zerzerren.
erwern mhd.fchwV. aushallen. Zw wercn. erze 11 e mhd. JlF. f. arzatie.
crwcfchen mhd. ßV. f arwafkan. erzgie^cr mhd. ßM. Erzgiejier.
erweitcn mlid. fchu-W als Pfand geben ; erziehen mhd. ßV. f. arziohan.
durch Ffahd Jichern. erzihen ahd. ßVablö f. irziban.
; )

erziln eteilare
154

erziln mhd. J'chwV. erzielen, erzeugen. efch mhd. flM. f. atifks.


er z inen ahd. fchv>V. f. arzenön. efehaft mhd. flF2 matrimonium.
erzipifcoph ahd., mhd. erzcbilnhof, efche mhd. J'chwF. f. afkä.
erzbifehof JIM. Erzbifchof. Ana gr. efchevar mhd. Adj. afchenfarb.
archiepifcopus.
lat. efkelir mhd. JlMl hoher farazenifcher
rzipifcoftuom ahd. JlMN. Erzbistum. Würdenträger Romanifiert entflellt aus
.

erzipifcophtuomlihiu purch ahd. flF. arab. iklil Krone? oder Fortbildung [irdt
metropolis , Hauptjhtdt des Erzbistums. IHfßtnilation) des afrz. efchiere, prov.
erzitren, erzittern mhd. fchwV. zu zit- cfqueira (./". fcara) Führer einer Heeres-
tern beginnen, zittern. abtheilung? S. DzWb. 1^,311.
erziiigen mhd., md. erzugen/c/^^' F. machen efchheie mhd. fcliwM. Feldhüter, Flur-
Inßen, anfehaffen, ausrilßen; durch Zeug- fchütz. S. atifk u. heio.
nis erhärten, bezeugen. efchillinc mhd. flM. gefetzmäfüger Schil-
erzmacher mltd. flM. alchynüßa, d. i. ling.
Goldmacher. efchin, efchen mhd. Adj. aus Efchenholz.
erzmeiller mhd. ßM. dasf. Zu afk: wozu vgl. lit. Ulis M., apreuß.
erzeugen, erzeugen, erzeigen mhd. (Voc.) woafis, lett. öHs Efche; ferb. jafen,
fehwV. vor Augen fiellen, zeigen; er- czech. gefen, poln. jefion dasj'.
zeigen, erweifen . fertig machen, zu Stande cfcjan, efcon af. fchxoV. f. eifcon.
bringen. efklirie mM. flFl Stand eines efkelir.
erzprieller mhd. flM. Erzprießer: archi- esn inhd. zfgz. a. es en i^Neg.).
presbyter. efpin ahd. mhd. Adj. efpen. Zu afpa.
er zu gen md. fchicV. f. erziugen. effa, eiffa ahd., mM. eKe flF. uflrina,
erzuceben ahd., mhd. erzücken fchwV. Effe, Feuerheerd, Sehornflein. Schwed.
äija, effja, dän. effe dasf, norw.
f. irzuceben. efla,
erzunden amhd. fchw V. in Brand geraten, efja glühende Kohle. G. [iflja] od. [iffa]
entbrennen. Ahd. [arzuntcn]. a. [id-ta], urfpr. idh-ta zu urfprWz. idh
erzünden mhd. fchw V. in Brand fetzen brennen. S. eit, eifa.

refl. entbrennen. Ahd. [arzuntjan]. effe, es mhd. JIN. die Eins auf dem Wür-
erzürnen, erzürnen mhd. fshtvV. tr. er- fel. Aus lat. afiis.

zürnen, in Zorn bringen; infr. in Zorti eft mhd. zfgz. a. ct, iil.
geraten, zornig werden. eftel mhd. flN. Äfllein. Bemin. zu all.
erzwieren mM. fchwV. durch genaue eilen mM. fchwV. Afle bekommen, ßch
Betrachtung erkennen. verzweigend ausbreiten.
erzwigen mhd. fchwV. bezweigen, mit eller ich, ellrich mM. flM. f. allrih.
Zweigen ausßatten. elleriche mhd. Adj. reich an Äflen, viel-
es ahd. mhd. GenSg. v. Fron, er tt. e^. äflig.
es mM. ßN. f. effe. et mhd^ Adv. Conj. f. ekkorodo.
efagare ahd. ßM. f. eofagari. eta g. fchwM. od. cto fchwN. {in uz —
efago alidr, mhd. efage /c/ufjf. /. eofago. Eßgefchirr od. Vorrichtung z. Eßcn, f.
efel mhd. ßM. f. efil. itan.
efelsere mhd. flM. Efcltr eiber. etalih ahd. f. eddeshwelih.
efelbaere mhd. Adj. efelhaft. ötan -af JiV. f. e?an.
e feien mhd. fchw V. zu einem Efel machen, etar ahd., mhd. eter, md. eder ßMN. ge-
einem Efel gleich machen. ßochtner Zaun; umzäv.ntes Land; Saum,
efelvole mhd. fchwM. Efelfüllcn. Rand. Nhd. mdartl. fchweiz. bair. etter
efelheit mhd. 'flF2 efelhafte Art. M u. N. Stald. i, 115 fg. Schm. 1, 128.
efelin, efelinne mhd. F. Efelin. Af. edor, eder Fl. ederos, agf. eodor Fl.
efelinc mhd. flM. Kachkomme eines Efels. eoderas, an. iadharr PI. iadhrar, langob.
efelie mM. flFi Efelei. ider {iii iderzon), g. [idrs].

efelifcb mhd. Adj. efelMft. etarcartea Bajuv.) flF. fuperior


ahd. {l.

cl'elUn, efelin mhd. flN. afelhis, Efelein. fcpis virga quae fepis continet ßrmitatem,
efeltriber mhd. ßM. Efcltreibcr. was fchweiz. Etterrute Stald. 1, 116.
efil ahd., mhd. ch\ flMl Efel. Agf. ofol [etarzün] ahd., mhd. cterzün, ederzün
flMi; g. &n\\xaflMF3 Efel, Ffelin. Vgl. flM. geflochtener Grenzzaun. Langob.
lit. äfilas, aflav. ofilü; Ut. aRnus, gr. \lRoth. 290. glHpt i, 555) iderzon (rf. /.
ovog a. oaro;. Crt.^ 373. iderzün) J'epes aliena.
efilin ahd., mhd. efelin J^. u. efelinne etaufe amM. flF. gefelzmäjiig chrifllichc

flF. Efelin. Taufe. 8. otouf.

efillih aM. Adj. aßnarius. eteilare ahd. flM. f. eoteilari.


. — . .

etelioh e^an 155

etelich, etlich mhd. f. eddeshwelih. ewartinna aM. fiFl Priejierin.


e ere n ätorn, ettem mhd. fchw V. mit einem ewarMich amhd. Adj. prießerlich

t ,

geßochlenen Zcune umgeben, titmäunen. ßwarttuam, tnom ahd., amhd. ewart-


Zu etar. tuoni ßN. facerdotium, Prießertum.
etewä, etwa mJid. f. eddeswär. cwarttuamlih ahd. Adj. prießertünilich,
etewanne, etewenne/w/trf./'.eddeshwaniie. prieficrlich.
etewer, et wer mhd. f. eddeshwer. ewafcaffin, — fceffin ahd. flMi jifdex.,

etewie, ctwie mhd. f. eddeshwiu. fcriba.


gth af. flM. f. eid. ewe mhd. ßF. f. ewa.
ethes f. eddes — — ew e d e mhd. ßF. f. ewida.
ethimihhil, ettimihil nJid. AdJ. aliquan- ewen mhd. F. f. ewa.
tu$ , modicus. ewen mhd. Adj. Adv. f. ewin.
etho ahd. Adv. Conj. f. cddo. ewen mhd. fchwV. tr. nach Recht vollbrin-
etig andPf. JIM. f. e^^ih. gen; zur Ehe nehmeti; intr. ewig währen.
fchwM. JEßer.,
^i'}& g. in afetja, /. itan, e^o. ewerc mM. ßN. Stand; Standesrecht.
etouf mhd. ßM. f. v. a. etaufe. ewi ahd. F. J. ewa.
etswä Adv. f. eddeswär.
mJid. ewida, ewidha ahd., mM. ewede ßF.
etta , ette— etti f. eddes — , — Ewigkeit.Af. {glLipf) ewitha.
ettern mhd. fchtoV. f. eteren, ewig, ewig ^weg ahd., mhd. ewig, ewic,
ette 8 —
öttis /. eddes—.
,
— ewec (ß. ewiger) Adv. ewig, teternus; für
etzelin mhd. ßN. kleine Elfler. Demin. alle Zeit feßgefetzt od. zu eniriehtend.
V. atzel. Af. ewig, ewig, afrif ewig,
etzen 7nhd. fchtvV. f. g. atjan. ewigen mhd. fchtcV. ewig maclien; ge-
eu ahd. für iu vobis. fetzmäßig machen.
eulih ahd. Ad/, f. ewilih. ewigheit, ewicheit ahd., mhd. ewikeit,
e u w e d. ewc f. ewa. i. uwckeit ßF2 Ewigkeit.
e wa , eha ßFl u. e w
ea, e w i n F. ahd i ,
,
ewig^ih ahd., mhd. eweclich Adj. ewig.
mhd. ewe, e {ß. ewe) ßFl u. ewen F ewiglicho ahd., mhd. ewicHche, ewec-
endlos lange Zeit, Fkvigkeit; ewige Ord- liche Adv. ewiglieh.
nung, feit langer Zeit geltendes Recht od. cwigo ahd. Adv. ewig.
Gefetz; Norm des Glaiibens, Religion, kei- ewilen md. Adv. ehemals.
lige Schrift, Teßament; ehelicJies Bündnis, ewilihr, eulih, elih ahd., mhd. elich Adj.
Ehe. G. aivs ßMl cciajv, lange Zeit, gefetzmäßig, legalis, legitimus; ehelich.
Ettngkeit . Zeit, diefe Zeit, Welt; af. eu, ewin ahd. F. J. ewa.
eo ßM. GeCetz, lex; afrif. ewa, ewe, e, ewin ahd., mhd. ewen Adj. aeternus, ewig;
ä ßF. Gefetz, Recht ; agf. ae ßF. Gefetz, Adv. ewig, immer, alle Zeit. G. aiveins,
heiliger Brauch; an. aefi ßF. Lebensalter-, af. ewin Adj. ewig. Zu ewa.
Lebenszeit, Lebensgefehichte. S. auch eo ewinig aM. Adj. ewig.
u. fgg. Vgl. aevus M-
lat. etvige Zeit. ewinigi ahd. F. Ewigkeit.
aeviim Zeitdauer, Ewigkeit, Lebenszeit, e^^ip mhd. ßN. Eheweib.
Leberisalter, Zeitalter-, Zeit, aeternus {a. ewirdeclichen amhd. Adv. mit Achtung.
aeviternus) ewig , aetas (a. aevitats) Le- e wir die mhd. Adj. religio! us, venerandus.
bensdauer, Lebenszeit, Alter, Zeitalter; gr. cwirdicheit amhd. ßF. reverentia, Ehr-
fc!o'jv{a. c.lFcör) Zeitdauer, Ewigkeit, Le- furcht.
benszeit, uiiC (a. ftiFfi), du', cct^g, aUv ewirt mhd. ßM. Ehegemahl.
immer; fkr. ßvas Gang, Wandel, PI. Sitte: ewifc af. {glLipf), auch iewifc gefchr.,
zu Wz.igehn. Cr t.^ 359. Crs. 1-, 374 /y. aeternus, ewig.
cwakifezzida ahd. ßFl conditio. ewift ahd. ßM. f. g. avillr.
ewan af Adj. eung. ewit ahd. ßN. f. g. avethi.
ewandag af. ßM. Ewigkeit. ewitha aj'. ßF. f. ewida
ewan gelier mhd. ßM. Evangeliß. eyfieren mhd. fchxcV f. . eifieren.
ewangelifch mhd. AdJ. evangelifch. e^ ahd. Präp. d. i. a?, /. at.
ewangeljo, evan-— ahd. fchwM., mhd. e^ ahd. mhd. Fron. f. er.
ewangeli {PI. ewangelje) ßN., g. ai- e^ mhd. gek. a. A&z,.
vaggeli ßNl u. a.\.\&gge\}b fchwF.: e^an, e^^an, e^jffan ahd., mhd. c^i'.cn
cvangelium. ßVabl2 eßen; Inf. SubJ^ßN. Eßen, Mal-
ewanriki af.ßN. ewiges Reich, Himmelreich zeit, Speife. Af. agf. etan, engl, cat,
ewart ßMl ahd. mhd., u. ahd. ewarto, nid. etcn, frif ita, cta, fchwed. äta, dän.
mhd. c warte fchwM. {Gefetzwächter), äde, g. itan, ita at ettim itans, St. at.

Priejler, heidnifeher, Jiidtfeher, ehrijllicher. Lazu atjan, aüiks, etja, cta od. etö, ä?,
156 e^en fadhu

'&/;o, C7,^a\; auch aft: g. Th. arta a. [atta, e^en md. fchwV. f. äyan.
vorgot. adta], eigtl. '.ras gegejhn wird od. e^^efch, e?ifc Subfl. f. atifks.
werden kann, eßbarer Schößling, dami ezidemon, ecidemon mhd. flN. ein fagen-
ilbhpt Schößling , Zweig {wie gr. öLog a. haftes Tier.
6i)joc: d. i. adyas). Vgl. lit. e'lti {a. edti, e^o, e?s;o ahd. fchwM. Eßcr, Freßer. S.
Präf. ednii ÜAm) freßen, edikas Freßer,
u.
g. etja, hd. frä^.
edelis ^vas gefrcßen wird, Fraß, edrüs e;5?al aM. Adj. edax.
gefräßig, edrümas Gefräßigheit, lett. eil e^ijeloube nihd. fchwF. Speifehalle.
frejhn, edas Fraß, Futter, edajs Freßer, ezzen ahd. fchtvV. f. g. atjan.
l'reßcnden Gefchtvür; aflac. jafti cßen,
e^?ih, e^^ich ahd., mhd. e^^ichy?3f. Eßich.
ferb. jefti, czech. gilli, poln. jesc dftsf;
Mit and. etig, an. edik, fchwed. ättika,
lat.edere eßen, edax gefräßig, efca («.
dän. edike aus lat. acetum durch Vcr-
edca) Speife, Lockfpeifc, ador Spelt, efus
fetzung. S. akeit.
Eßen, Speife. üfarirc .nach Speife verlan-
gen, hungrig fein ; gr. Hhu; gew. tOr'f-i'tir
e?:5ihfa? a}ui.,mhd. fi7,T,\.c\iii s.7, flN. Eßich-
eßen; ttiarnv Speife, tihodt] Fßeti (Gegen- gefäß, acetabulum.
ßatid u. Handlung des Eßens), tStnfXa
e^^ichgerwe, e^^ichgerbe mhd. fchwF.
Eßichhefe. S. jerwe.
Speife, tlSciQ Speife, Futter, Lockfpeife,
fkr. atti eßen [Prüf admi),
c^^ifk ahd. Subfl. f. atifks.
ljt.(^(;
f. 0.;
attar {a. adtar) F.Jier, adanam ^. Speife, e^^ifczün ahd. (l. Bajuv.) flM. Zaun um
adakas eßend, ädyas eßbar, ädaya eßen ein Saat- od. Getreidefeld.
laßen. Wz. ad eßen. GSprAli. Ort. ^225.

F, V.
V got'fch f. unter W.

fabele, fabel, favele mhd. ftfchwF. er- P. 20 Vater. Agf. fäder, feder, engl.
dichtete Erzälung Märchen; Unterhal-
, falber, afrif fcder, fader, feider, nfrif.
tung. Aus lat. fabula. faer, n/trdfrif faer, faar, nnld. vader,
fabelie, favelie mhd. flF. Unter/ioltnng, nd. vader, vaar, an. fadhir, fchwed. dän.
Gefpräch. fader. S. fatarjo, fadbu. Vgl. lat. pater,
fabelieriere mhd. flM. Fabel- od. Mär- gr. 7T€Cjr](), fkr. pitä (St. pitar a. patar)
chenerzHler. djiosf. Eigtl. Schützer, Erhalter: zu ig.
fabelfager mhd. flM. dasf. Wz. pa fehiitzen, erhalten, nähren.
fad ahd. flM. f. päd. BoppGl.^ 2iü. Ort.» 253. Crs. 1^, i2ifg.
fadam, fadum, fiitbiim, fadem ahd., mhd. Pct. 2, 3^8 fg. GSpr. 266 fg. S. auch
vadem, vaden/Zil/f u. v adme fchwM. faths, fuotar, fodjan, foßr.
Ffide7i; cubitus. Af fathmos, fadhmos vade, fade mhd. fehwF. f. g. fatha.
flMi PI. beide nusgrflreckte Arme: nnld. fademön, fadimon ahd. u. [fadamjan],
vadem, vaam, nd. fadem, faem Faden, mild. \ eAetnen fchwV. einfädtuen; nähen.
Klafter; agf. fädhm flM. ausgefpannte vademrichte, — rechte nid. flF. fchnur-
Arme, Klafter, Umfaßen, Macht, Schutz, gerade Richtung.
Bußen, Sch/)oJi Brufl; engl, fathom Fa-
, fader af. flM. f. fadar.
den, Klafter; an. {adhmv flM. fchwed. ,
faderfio langob. d. i. faderfiho flN. vä-
famm, dän. favn Umfuijen, Klafter; g. terliches Vermögen der Braut: quantum
[fathms]. Eigtl. was ausgebreitet wird ei pater mit frater in die nuptiarum dederit
od. fich ausbreitet. Vgl. lut. patulus aus- IRoth. 181. Hpt i, 552. RA. ^29 fg.
gebreifet, pafere ausgebreitet fein , offen faderodhil af. flN. väterliche Heimat.
flehn, pafina Schüßel, Pfanne; gr. nt- vadme mhd. fchicM. f. fadam.
Tiüog ausgebreitet, tti-'tuIov Blatt (bcf. vadon fchwV. f. pbadon.
alid.

im Plur. Laub), Platte, TTi-Taau; breit- fadrein g..ßN1 {Th. fadreina) Sg. y/riTQiü,
krempiger Hut, jihTaaua Decke, Vorhang, Vate rfchaft ; Sg. {mit Art. im PI. thai,
nHfiVvvfit ich breite aus. Crt.^ 0)9. Verb, im PI.) yorfig, Eltern, nno-
u. PI.
Ig. Wz. pal. S. päd, fcdara, fedah, findan. yoroi, T' erfahren. P. 23. Zu fadar.
fadar g., af. fadar, fader, ahd. fatar, fadbu, fadlic agf. flF. Vatcrfchwefler.
fatir, fater, father, 7nhd. vater unr.ftM. Afrif. fetbe, nordfrif fedde, mnd. vadhe,
fadreins taho 157

nnd. vade dasf. QSpr. 681. Rchth. 736. faginon g., af. faganon, faginon, fa-
BremWb. i, 329. S. fatarjo, fatar. gonOn, faguon , ahd. faginon m. fegi-
faJreins g. ßF2 {Th. fadreini) jiaion't. non J'rhwV. Jicli freuen. Agf. fägnjan.
Stamm Oefchlecht. F. 23.
, Zu fagan. .V. tag.
fadum a/id. JIM. f. fadam. fagiri alul. F.f. fugart.
vasle m/iä. Jc/iwßF. f. falle. fagOd. nhd. F. in gufagodi
Viele luM., mJ. väle, \t\ßF. Felev, Vei-feUtt. fagon nhd. J'chwl .
f. fuge».
vielen m/id., md. velen, feien, auch veilen fagrs g. Adj. f. fagar.
fchwV. feien, verfeien, m. Gen., m. an; fagunga ahd. JlFl WUlfnhrung. Zu fag
felfchUtgen, in. Bat.; mangeln, imperf. {in gafag).
piir vaelet. Aus frz. faillir', tat. fallere. fall ahd.. mhd. vach {Gen. vaches) JtN.
S. fallieren. Umfa/Iung, VmJ'cldiejUnig ; Mauer; Wehr,
väen mhd. fchwV. f. fawjan. WaßerfcUwellc ; Umzäunung im Wajiei- für
Vieren mhd. fchvV f. faijan. den Fifehfang; Behiltev; Abteilung; Reihe
vajric mhd. Adj. f. färig. von Fäden, von Ringen {am Panzer). Aj'.
vairingen, vaerinc mhd. Adv. f. färungo. fac {in jucfac) l'mfaßung, L'mzäunung,
vaerlich, fterlieh mhd. Adj. f. varlich. agf. fäc abgegrenzter Zeitraum , nnld. vak
verliehe, faerlichen m)id., md. verlichiii iV. Abteilung, Fach, afrif. fak, fek Rawn,
Adv. auf Jdnferlißige Weife. Abteilung, Fach, J'aterld. fec, nfrij'. feck.
fäve mhd. ßF. Bohne: lat. faba. Nhd. fach Stald. i, 347. Schmid 173.
favele mhd. F.f. fabele. Schm. 1, 507. MidlFb. 3, 1218 f. Zu
favelie mlid. ßF. f. fabelie. fahan. J'gl. gf. jiayn Falle, Schlinge,
Fäfnir an.ßM. der Sohn Hreidmars, B)-7i- Schlagbauer der Vogelßeller.
der Regins u. Otm, der in Schlangenge- fahan g. {Prät. faifah), a/'. fahan, fäben,
ßalt auf der Gnitnhaide den Schatz hütete, fäan, {Prüf, feng), ahd. fahan, fähea
welcher alx Buße für den erfchlagenen {Prät. fenc, fiang, tieng), mhd. vähen,
Otr (Ütrs giöld) von den drei Göttern van {Prät. vienc, vie) ttnr. ßVredS tr.
Odhin Loki n. Haenir entrichtet, vorher-
,
faßen, fangen, ergreifen ; nehmen, empfan-
aber vo» Loki dem Zwerg Andvari abge- gen; einnehmen, erobern; umfangen; intr.
nommen worden war. Sigurdhr, auf Re- eine Richtung nehmen geraten. Agf. fon ,

gins Anßiften , erlegt Fafnir u. e^-virht {Prät: feng), afrif fän {P^ät. feng, fing),
df/xGold, auch den Oegi.shelm und das nfriJ'. fean u. fangen {Prät. fong), nord-
Schurrt Hrotti u. führt die Koßbar ketten . frif. fun {Prät. fung), mnld. vaen, nnld.
auf feinem Rojfe Gräni (Gräna byrdhr) vaan {Prät. vieng), an. ffi {Pi-ät. fek,
hinv-eg. feck, PL fengu, Part, fenginn), fchwed.
fag ahd. Adf. in gafag. Dazu fagen u. fä {Prät. fick), dän. faae {Prät. fik).
fagon, fagunga, gafago, gafagön, gafa- Dazu fah, fihu, fahjan, faheths, fehan,
güdi; fuoga, fuogjan, yuoc; fagan, fagi- gifeho, fehon, gafehaba; fag, fagen, fa-
non; fagar u. folg., gafahrjan. S. fahan. g\mga; fuoga, fuogjan, vuoc; fagan, fa-
fagan, fagin nf. Adj. froh. Agf. fägen ginon; fagar u. folg., gafahrjan. Vgl.
dasf. Itnzu faginon. S. fag. lit. pakäjus Friede, Zimtner; lat. pax
fagan on af. J'chwV. f. faginon. Friede, päcäre zum Frieden bringen, pa-
fagar af. Adj. fchiin, heiter; ahd. fagar, cifci Vergleich abfcldießen, pacio u. pactio
fager pnlcher, J'peeioJ'us; g. fagrs fi-Hi-- Vergleich. Vertrag, pangere {Perf. pepigi,
ros, pafsend, nützlich, gut. Daraus nngr. pegi) feß nutchen , pägus Bezirk, palus
fej^r iveiß {nicht aus flav. bjeli). Agf. Pfahl, compäges Zufgefügtes^ Fuge; gr.
fagr, engl. fair. Dazu die folg. u. g. nr]yöz feß, nriyriiji ich befeßige TifjyuK ,

gafahrjan zubereiten. S. fag. Zuf.gefügtes, Geßell, Gerüß, Träyr] Falle,


fagari, fagiri nA<?. F. pulchritudo, claritudo, Schlinge, n/iyos {was befängt od. bcJ'cJdägt)
claritas. Zum vor. Reif, TTnaaulog {a. iKtxjahis) Pflock;
fagarneffi aJui. {Tat.) F. claritas. fkr. Strick, päcjayämi ich binde,
pä(jas
fagaro af., md. vagere {Hartm. r. Glau- pagras deib: ig. Wz. pak feßmachen,
ben 3036) Adv. auf fchöne WeiJ'e, ßalt- fangen, binden. Crt.^ 251 fg. Crs. 1K 393.
lich, ivolanjländig. AgJ fägere, fegere, . GSpr. 396.
fägre dasf. Zu fagar. faheths, auch faheds u. faheids g. ßF2
fagatze mhd. F. f. fochanza. Freude. S. fag, fehon, fahan.
fagSn u. fagOn ahd., mhd. vagen Jchwl fahjan {in fuUafahjan) g. J'chuV. anpaj-
willfahren. Zu fag (t;/ gafag) J'en , fügen. S. fag, fehon, fahan.
vagere rnd Adv. f. fagaro faho nhd. fchwM. captalor.
fagin aj'. Adj. J' fagan fäho ahd fchwM. f. phäwo.
. ;

158 fahs vachen

fahs g. flM. (in gafahs) Fang. Zu fahan. faihüthräihns g. ßMl od. 2 Reichtum.
fahs, vahs ahd. mhd., md. v&e ßMN. Haar, faile, väle, vaele, vele, vel mhd. fchwßF-
Hawpthaar. Af. fahs, agf. feax, fex dasf.^ Mantel. Aus frz. voile, lat. velum.
altengl. fax das/., an. iax ßN. ßAa. Vgl. fallen mhd. fchwV. einhüllen, verfchleiern.
lit. pefzti {Traf, pefzü) pflücken, ztvpfen, fallieren, faylleren, fälieren, välieren,
rvpfen , zaufen , raufen , pefztis ßch rau- fall Iren valliren mhd. fchwV. feien, fei
fen, pefztükas Raufer, pefzeklis Sahen treffen; refl. fei gehn. Aus frz. falliier.
um Heu vom Haufen zu ziehen; lat. |)ectere S. vajlen.
kämmen, pecten iSa»»»«; gr. nfy.tiv käm- fair — g. untrennb. Vorfetzpart. , dem ahd.
men, fcheeren, zupfen, rupfen, pflücken, far — , fir — , mhd. ver — entfprechend.
Tifxtfiv, ntxTfii', Tcdxtiv kämmen, fchee- S. fra.
- ren, nsxog, nSxog Wolle, abgefcliorne fairalhan g. fchw V3 teilhaftig fein.
Wolle. GSpr. 396. Crt.^ 155. fairgreipan g. ßVablö ergreifen, nehmen.
fahspendel ahd. ßM. Haarbinde. fairguni g. ßNl üqos, Berg. Agf. firgen
f&hsT eita ßFl u. fahsreiti F. ahd. ca- nur noch in Zufftzgen wie firgenbeäm
pillßtwa. Baum der Waldhöhe, firgenholt Bergwald,
fahsfceitelä ahd. fchwF. Haarfcheitel. firgenftreäm Bergßrom Grein 1, 300. Ahd.
fähunga ßFl
ahd. captura. {mlat.) Fergunna, Virgunna, VLrgundia
faian g. fchwVS od. ßVablredü (Prät. d. Erzgebirge, der Höhenzug zw. Ansbach
faifö)? GSpr. 867 lASjJtftadta, tadeln, u. Ellwangen, mhd. Tv[g\mt{WW}i. 390,2)
nur im Paff faianda wir werden getadelt d. letzt. Förßem. 2^, 555. An. Fiörgyn
Rom. 9, 19. Nach Aufrecht bei Kuhn 3, ßF. {Gen. Fiörgynjar) Erdgöttin, Erde,
200 fg. zti fijan: vgl. lat. pejor, diffim als Mutter Thors; auch ein männlicher
aus pijor, pijor {Grs. 1% 305. 2^, 395) Fiörgynn {Gen. Fiörgyns) Vater der Frigg,
Jchtechter, fkr. piyu feindlich , Feind, zu Odhins Gemahlin. Gram. 2, 175. Myth.'^
fkrWz. piy fchelten, fchmähen, haßen 156 fg. Daf. vergl. lit. Perkünas, apreuß.
Bopp Gl.^ 242 ; eigtl. auffchwellen zu Wz. percunis, lett. peerkons Bonnergott, Bon-
pi fchwellen, ßrotzen {ebdf. 239), vorn ner. Nach Bopp Gl.^ 235 MgSpr. 227
Auffchwellen , Auffchäumen gährender, wol zu vgl. fkr. pärvatas Berg.
kocliender Leidenfchaft, auch milderer Ge- fairhaitan g. ßVredll verheißen.
fühlsbewegung, Rührung u. Mitleid, daher fairhvus g. ßM3 Welt. S. fiiih, ferah.
dazu auch feinan, wie vom körperlichen Gram. 2, 215. 3, 393. Myfh.^ 753.
Anfchicellen, f. feini, femjä, fei^, fifks. fairina g. ßFl f. firina.
faida, faldofus mlat. f. fehida. fairinon fcliwV. f. firrnon.
g.
faih g. (2 Cor. 12, 20 nur im PI. faiha) fairneis g. Adj. f. firni.
ßNl ipi-dvoicTfiog?
Ohrenbläferei
Zifcheln,
Verleumdung?
Zuflüßern, fairins g. Adj. {in us ) tadelhaft, — be-
, od. Feind- fcholten.
feligkeit? od. Übervorteilung? S. d. folg. fairnitha g. ßFl f. firni.
u. feh. fairra Adv. fern, f. ahd. lerro; Präp.
g.
faih 6 g. fchwF. in bifaihS nlfore^i'a, m. Bat. fern von, weg von.
Übervorteilung. Dazu fchw V. f a i h o n in fairrathro g. Adr. von fern.
bifalhon TT^.favfxTffv übervorteilen, ga- fairrinn an g. JlVahll fich erßr ecken, rei-
faihön dasf. Dazu doch wol trotz der chen, gelangen, gehören.
Lautßörung ahd. feihhan,y. feh: ig Wz. pik. fairvaürkjan ycA?«7'^. cnvirken, enverben,
faihs g. Adj. in filufaihs. S. feh. TtfoniotttoH^ai.
faihu g. ßN3 f. fihu. fairveitjan g.fchwV. umherfpähcn ; hin-
faihufrikei g.fchwF. Geldgier, Habfucht. fehen auf {m. du, in. Gen.).
S. frechi. fairveitl g. ßNl Schaufpiel.
faihufriks g. Adj. geldgierig, luibfüchtig. fairzna g. ßFl f. ferfana.
fafhugafrnei g. fchw F. Geldgier, Hab- fac af. ßM. J'. fah.
fucht. 8. af. fehogirJ. vach mhd. {md.) Adj. in Zufftzgen z. Bil-
faihugafrns g. Adj. geldgierig, Imbfü ch tig dung V. Multiplicativen zwivach, drivach,
faihugavaürki g. ßNl Geldgefchäft, Ge- viervach, maneevacli P. 53. Zu fah.
werbe. NhdWb. 3, 1221.
faihugeigan g. {Rom. 13, 9) fchwFS vach mhd. JIN. f. fah.
L'TiSvuf-iv, hubfUclUig feiri. vuch mhd. {Rofeng. 537 Grimm >S. 17. 79)
faihugeigo g. {1 Tim. 6, 10 u. Gol. 3, 5 ßM. Faßen, Fangen, Fang. S. umljeväeh
cod. Ambr. AB) fchwF. ifi-XaoyvQi'n, MhdWb. 3, 209^.
Geldgier, Habfucht. vachen mhd. fchwV. abteilen, abmeßen
faihufkula g. fchwM. Schuldner. ordnen, einrichten. Zu vach f. fah.
faehola fälma 159

iaebola, fa(^hala, faccala, facchela fald i 1161, valti , —


vaiteduol, valKluol
ahd., mhd. vachel, v a c k e ly/y cAtt'i"'. Fadul. ahd. ßM. Lehnfeßel. Davon ital. fpan
Af. facla, fakla, agf. fäcele, müd. vakkel, port. faldillorio, afrz. faudefiueil, nfrz
J'chived. faokel, dän. fakkel. Aua lat. fauteuil Lehnfißel, afpan. faciftor, faciftol
facula. Kirchenpult I)zWb. 1^, 170.
facön af. {glLips.) fchwF. dormitare,fchlwn- valdon, faltön aJid., mhd. valden {Prät.
man ; fakinga ebdf. ßF. dornülatio, valte) fchwV. falten.
ScJilummer. väle mhd. fchwßF. f. falle.
facultet mhd. ßF. Fälligkeit: afrz. facul- valevahs ahd. mhd. Adj. f. valavahs.
tet, lat. facultas. valehajre mhd. Adj. blondJiaarig.
val mhd. Adj. f. falo. falenza ahd. ßF. f. palenzja.
fal, val {Gen. valles) aM. tnhd.ßMl Fall. falewen ahd., mhd. valewen, valweu
Fallen, Stürzen, Sturz; Untergang, Tod; fchwV.faJdJ'ein oder werden, ßch ent-
Veränderung {durch Tod, Kauf, Taufoh, färben. Agf. fealuvjan.
Miete) an einem Lehengute das einen an- falga, valga ahd. JlFl occaßo, opportimitas.
dern Lehenträger erliält, das dabei dein falgen, valgen ahd. JchwV. f. falgjan.
Lehenher^n gebührende Reiehnis Schm. i, val gen 6^ mhd. ßM. Teilnehmer am Fall.
521. Af. fal {Gen. falles), nnld. val {Gen. [falgjan], falgan, falgen, valgen, fel-
vals), agf. feall, fall /!/., engl,
fall; an. gan, feigen {Prät. valcta) ahd., mhd.
fchw. fall ßK.
dän. fald.
,
velgen {in bevelgen) fchwV. m. I)atP.
valavahs, valevahs ahd., mhd. valevahs u. AccS. beilegen, zuteilen, vindicare. Af.
Adj. ßavicomatus , blondhaarig. feig Jan fohmähend belegen mit. Zu falga.
välant ßM. mhd. Teufel. Part. Fräf. zu
fälieren, välieren mhd. fchwV. J'. fal-
e. [välan], agf. fajlan fchuV. verführen;
lieren.
an. fala Riefin. Myth.^ 94Sfg.
välantinne, välandiime mhd. ßF. Teufelin.
valke mhd. J'chwM. f. falco.
valkelin mhd. ßN. kleiner Falke.
falanza aM. ßF. f. palenzja.
falanzcrävo ahd. fchw M. f. palenzgrävo. valkenaere, valkener, valkner mhd. ßM.
Fcdkne^-.
falanzftual oM. ßM. f. palenzftuol.
valkenfluc mhd. ßM. Falkenßug.
falawifca, falawifga ahd., mhd. valwifke,
valkenklär mhd. Adj falkenhell, {Augen) .
valwifche, velwefche ßfehwF., mhd.
hell wie Falkenaugen.
auch valewifk, valwifch ßM. favilla,
v.'lkenterze mhd. fchwM. f. v. a. terze.
Afche; AfcJLenßäubchen. An. ioiSkifchwM.,
faieo, falcho, talncho ahd., mhd. valke
fchwed. falafka. Nicht aus ital. falawefca
{verfetzt aus favalefca für favillefca) Flug-
fchwM. Falke: lat. falco.

afclie, V. lat. favlllä, fondern zu falo. fallä, vallä aM., wM. vaWafchwF. Falle,
Vgl. lit. pelenaT Afche. GSpr. 396. decipula; Türklinke. Zum folg.
valbrücke mhd. ßF. Fallbrücke. f a 1 1 a n , fallen alul. , mhd. v a 1 1 e n Vred7 ß
vald ahd., mhd. valt {Tl. velte) ßM2 fallen, niederßürzen ; verfallen; m. Dat.
Falte; Faltung. d. Perf zufallen, zu Teil werden. Af.
faldan, valdan, falten ahd., mhd. val- fallan {Prät. fSU, fellun), mnld. vallen
den, \a.lten ßVredJ falten. G. falthan (vel, vellen), agf. feallan (feöU, feöllon),

{Prät. faifalth), agf feaidüii {Prät. feöld), engl, fall (feil), an. .alla (feil, fellum),
an. falda (feld) den übrigen Sprachen
; in Cchwed. falla (fdU, föllo), dän. falde (föU
fchuMch : engl, fold {Prät. folded), fchwed. n. faldt). GSpr. 839. Vgl. lit. pillti
fälla (fällade), dün. folde (foldede), mtüd. {Präf. pulu) fallen pulimas das Fallen,
,

vouden (voude), nnld. vouwen (vouwde). pülis der Fall, pulineti oft fallen, ßrau-
Vgl. lit. plotiju ich falte Xefs. 310?, cheln {Fregr. u. Demin.)
aflav. pleta ich ßechte, Inf. plelli. Schi. falliren, valliren mhd. J^ohwV. f. fai-
Kflav. 120. Kuhn 16, 435. lieren.
valde, valte mhd. ßfc/iwF. Falte; Win- fälma {d. j. falma) an. fchwV. tappen,
dung; Winkel; Tuch zum Einfchlagen der tafUn , ßch fchtcankend bewegen zitteiu^ ,

Kleider; Verfclduß. Mrüd. voude, nnld. zagen, felmr u. felmtr erfchreckt, felmla
Vüuw F. Falte; an. falda F. Tuch zum erfchroeken fein, zittern, felmsfullrj
Umwickeln des Kopfes; engl, fold Falte, fjalmsfullr voll Angß u. Schrecken Egiis.
UmfelUag, Hürde, Pferch. Davon \ahd. 163. 163. Mob. 87. 95. lOU. Vigf. 146. 151;
fcJda] ital. falda, fpan. falda, halda, g. usfilma Adj. erfchroeken, usfilmei fchw F.
porl. fralda, prot. fauda, frz. afrz. feude Sehrecken. Vgl. gr. rr f f u ilin r erfcltüt-
/.

unterer faltiger Teil eines Kleides, Schoß, tem, zittern mac/itn, Med. filtern, erbeben.
Saum, Biegung od. Abhainj eine» Berge». Fick'i 791. 373.
. . -;

160 falo fano

falo (ß. falawer) ahd., mhd. val {fl. val- faltön ahd. JchivV f. valdön.
wer) Adj. fahl, bleich; falb, blond, gelb. valtor mhd. ßN. Falltor.
Af. (gl Arg.) falu fulvus; mnld. vael, valweloht mhd. Adj. etwas fahl.
nnld. vaal, agf. fealu, fealo, engl, fallow, valweij mhd. fcliwV. f. falewen.
an. {ö\x. Vom Hd. ital. falbo, prov. falb, valwifche mhd. JlJ'chxvF. f. falawifka.

frz. fauve. Vgl. lit. palwas fahl, pUkas falz ahd. [in anevalz incus), mhd. valz
afchgrau; aflav. plavü weiß, ferb. plav JtMl [Fl. valze) u. valze fchwM. Fuge;
blau, blond, plavka Blotidine, nflov. plav der mittlere Teil des zw eij'ehn eidigen Sit-
bleich, csech. plav)' ya/i7 ,
falb, gelblich, terfchtrertcs , wo die beiden Stücke, aus
himmelblau, pol», ptowy bleich, falb, gelb, deuten es beßeht , zuf. gefchweijh find.
blond, verfchoßen; gr. ntliö; /ii/./.6g , [lalzjan], falzan ahd., mhd. velzen
- fchwärzlich , fahl, bleich, 77'/A,-ö>; grav, J'clnvV., daneben auch mhd. valzen {Prät.
greis; lat. pviüns fc/nvärzlich, fahl, palli- [vielz], Pari, gevalzen) JlJ'redl anfügen,
dus bleich; fkr. palit^s grau. GSpr. 396. anlegest ; einfügen , einlegen , bef. Edel-
Crt.^ 254. Urs. 1^ Ui). Bopp Gl.^ 236. Jleine in Gold. Zum vor.
valporte 7/ihd. fchwF. Falliür. falzunga, valzunga ahd. JlFl junclura.
val Ich nihd. Adj. unecht, u?irichtig; un- Fauiorgan, Faniurgän J'. Feimorgün.
redlich, treulos, hetrügerifch. Mnld. valfc, fan, van aj\, amd. fana, md. (mhd.) faue,
nnld. valfch, fchived. dän. falfk, isld. vane, van Präp. m. iJat. u. f/ßy. von.
falfkr. Mit fpan. falfo, prov. fals,
ital. S. fona.
frz. f'aulx, faux, engl, falle aus lat. fallus, van mhd. fchwM. J. fano.
Fart. V. fallere. van mhd. zfgz. a. vähen, f. fahan.
valfch mhd.flM. unredliches, betrügerifches fana amd. Präp. f. fan.
Wefen Treuloßgkeit
, Betrug ; unechtes , fana g. fcItivM. f. fano.
Metall, falfches Geld. fanari ahd., mhd. vanere, vaner, vanre,
valfchajre, velfchasre, felfcher mhd. venre JIM. Fahnenträger.
ßM. der unredlich, treulos iß; Falfch- faudon af., ahd. fandon, fanton J'chwV.
münzer; falfcJter Hpieler. tentare, examinare, inquirere, probare.
valfchaft d. i. valfchhaft mhd. Adj. be- AgJ'. fandjan; n]td. fahnden.
trüg er ij^ch. vane mlid. J'chwM. J. fano.
falfk an n. falfcOu,
valfcön ahd., amhd. fane, vane md. Präp. f. fan.
valfceii, mild, velfchen {Prät. valfchte) Valien vüer er mhd. ßM. Fahnenträger:
fchw V. valfch machen : fülj'chen , xer- Ani'lhrer einer einzehien Heeresabteilung.
fälfchen; unredlich, treulo.^, betrügerifch vanere, vaner mJid. ßM. f. fanari.
machen ; für falj'ch erhUiren , refeilere, fang ahd., mhd. \9.nc JIM. Fangen, Faßen;
confuticre; für unredlich, treulos, betrü- Vmfajien Inbegriff'.
,

gerifch, J'chlecht erklären. fang nj'. Adj. f. bifang.

falfchelt d. i. valfchheit mhd. JIF2 V ä n g e c , V e n g e c >«/( <f Adj.fangend,faßend.


.

Unredlichkeit, Untreue, Betrug. fani g. ßXl f. fenna.


valfchelos mhd. Adj. ohne valfch. vanke mhd. fchwM. Funke. S funko.
valfchen mhd. J'chwV. valfch fein; Inf. vanken mhd. J'chwV. leucliten. Zum tor.
Subjl. f. V. a. valfcheit. v anc hnu ff e amhd., mhd. vancnüffe,
falfcherte mhd. ßF. f. v. a. valfcheit. vancnus u. vancnil'fe, fenouiffe, //.
valfc hgemuot mhd. Adj. falj'ch geßnvt, amhd. vanchnulfide, tnhd. vankiiufie,
unredlich geßnnt. vanchnülle, vang JlF. GefangenJ'ehaft —
valfchlich, välfchlich, velfchlich, vel- vancfam mlid. Adj. gefänglich.
fchelich mhd. Adj. unredlich, untreu, be- vänle trüid. JlN. Fähnlein. Dem. zu van.
trügerifch. fannä, vannä ahd. fehwF. J'. pannfi.
valfchliche, velfchlichen, velsKcLen fano, \a.uo ahd., mhd. vane, \ an J'chwM
mhd. Adv. auf unredliche , bet.rügerijche Tuch; Fahne. AJ'. fano, agj'. i'a.na.fchtvM.
WeiJ'e. nnld. vaan F.; g. fana J'chwM. Zeug,
falfeön, valfcön ahd. J'chwV. J\ fallTcan. Tucli, (iftxos-, Ückweißtueh, (rovda^ior.
valt mhd. JIM2 f. vald.' Davon »frz. fanon, 7)J'rz. fauoa u. fauioii
valte mhd. fchw F. f. valde. Lappen, Handtuch, Binde. Vgl. aflav.
\a\tenmhd.ßV.J'. {alia.u,J'chwV.J. valdOn. ponjava F., ponj..vü M. linteum, chlamijs,
falthaba g. Adv. in ain — opoua F. aulaeum, czech. poln. opona
falthan g. JlVredl f. f^ldan. l orhang, Umhang, Decke; lat. paunus
f alt hei g. J'chwF. in ain — Ütück Tuch, Lappen, Fahne, päniis Fa-
falths g. Adj. in ain fidur — ,
— , manag—, den des Einfchlags, Selv>ären
nijvr}, Dem riu v dor.
;
gr. ^itjroi,
n « viar £in
taihuutaihund - . ji rj ,
faräri 161

fchlag fallen, Geipebc, Geuand, nriviL.f<jS^ai flF. das Ziehen was zieht od. gezogen
,

das Garn des EinJ'cJUags nbJuispeln , fpu- wird, Zug, fahrende Habe, an. ior ßFI
len wehen, nifvliLg Spulerin, Weöeri??,
, (Gen. farar, PL farar, fpätcr farir) Fahrt,
lli]rf't.-6ni(a Gevoehearheiierin (f. uobV Reife, TagerciJ'c. Zu faran.
GSpr. 39ß. MIM. 624. 5i0. Crt.^ 258 fg. fara, vära uM.ßFl, einzeln auch fhwF.
vanre mlid. ßM. f. fanari. (in faruu Otfr. 3, 17, 7 u. .3, 22, 10), uthd.
fant ahd. JlN. f. phant. väre, var var ßM. Nachßellung,
JIF. u.
vant (Gen. vandes, PI. vende) amhd. mhd. Betrug, Gefährdung, Gefahr, Stre-
Jjane.r,

flM2 Ertrag, bef. an Erzcugniffen von ben. AM. (Otfr. 2, 4, 46; 4, 8, 28) auch
Grimd u. Boden, Getreide, Heu u. dgl.: fari F. Lauer. G. ftria. fchwM. Naeh-
Habe, Gut. Nhd. mdartl. fand PI. fände Jlcllcr, Aufpaffer, fyxd,i-fTog. S. far.
Hehm. 1, fg. öM
Zu findan. far ah, farh, varh (PL farabir, farhir,
fautafie mhd. fchwF. Phantaße. ferihir) a/ul., mhd. varch {Gen. varhes,
f an tön a]>d. JchwY f. fandön. . PI. verher) ßy. Farch, Fark Ferkel. .

vanz mhd. ßM. ScJialk, Taugenichts. An. Agf. fearh, nnld. varken. Vgl. lit. parfzas
fantr., norw. fchwed. fant, dän. fjant Zand- Schwein, bef. vcrfchnittenes männliches
flreicher Schelm, Laffe; nnld. 7id. vente
, Schwein, parfzelis Ferkel, parfzytis d^s
Junger Kerl. NhdWb. 3, 132U. Jüngße Ferkel, parfzükas ein J'chon etwas
vänzelin mhd.ßN. kleiner Schalk; Baßard. herangcwachfenes Ferkel, parfzienä (fc.
l'ao, fo iß. faoer, foer, föher, fower) ahd., miefä) Fcrkclßeifch; aßav. praf^ N.
af. fa od. fu, fo (ß. faher, föbPr) Adj. Schwein, ferb.flov. czech. prafe Schwein,
irenig, feiten. G. favs od. faus (PI. fa- Ferkel, poln. proliQ Ferkel, proliecina
vai), agf. fed, engl, few, afrif. fe, an. fa Ferkelfleifch; porcus Schwein, porca
lat.

(fl.far), fchwed. fa, dän. faa. Gram. Sau, porculusi^(C'?'/.f /, porc-inus vom Schwein,
3, 616. Tgl. lat. pau-cu8 veriig, pau- porcina (Je. caro) SchweineßeiJch gr. :

per (a. pauciper Pott 2'. 48i. Kuhn 10, irdoxog Schwein. GSpr. 396. 37. Schi.
320. Crs. 2K 4iO. 581) wenig fcluifend Kflm: 121. Mikl. 658. Crt.^ 157.
od. vor ßch bringend, arm, pau-llus (a. laran g., af. faran, faren, ahd^ faran,
paurulus Crs. 2-, 531 fg.) klein; gr. nccii- varan, farin, faren, mhd. varen, varn
<jOs" klein, -mvttv aufhöreti machen, nav- P VablA ßch von einem Orte z. andern
fa.'hni außören. GSpr. 396. C'rt.^ 254. bewegen , gchn zielten, wandern, ßch be-
,

far af. Präp. m. Dat. vor, wegen, von; m. lieben (zu Fuße u. zu Wagen); J''erlauf
Acc. für. S. fora. u. Fortgang haben; verfahrest, handeln;
far, var, phar (PI. 'arr?, ferri) ahd., mhd. ftch befinden, leben. Agf. faran (l'rät.
var (Gen. varres), pfar taurus. ßM2
S. tör), engl, fare (fared) , an. fara (for),
farro Agf. fear (Gen. fearres) , nnld. J'rhwcd. fara (for), dt'tn. fare (foer). Uaz"
var (Gen. vars, PI. varren) taurus, ju- far .<4dJ, far ßJV., fara, rar ßF., farjaii,
vemeus. Aus g. [fars], TU. farli , wovon ferja, feijo, ferari, ferid, farm, fart, tar-
mhd. verfe d. i. aJtd. [ferfa], g. [farljo]. ton, fürt, vürten, för, fara, fare, fari,
GSpr. 32. Eigtl. wol der Bereifer, Erzeuger, ferja, furig. färari, färtn, firungo, fuora,
Fem. die Erzeugende, Gebärende. Vgl. fuori, vuonere, fuorjan, fuorön, fuorunga.
lit. brüten, hecken;
per<jti lat. parere, Vgl. aflar. prati (PräJ'. pera) ferri, fah-
parens, parare; gr. noQiig, 7TÖ(}ig, noQ- ren lat. porta wo durchgefahren wird.
;

Tni Junge Kuh: Wz. par bereiten. Crt.^ Toi-, Tür. portus Einfahrt, Hafen peri- .

264 fg. Crs. 22, 411. S. g. fraOs. tus erfahren, comperire erfahren, peri-
far ahd., mhd. var AdJ. (in einfar) fah- culum Probe, VerJ'uch, Gefahr, experire
rend, ziehend, ßch bewegend. erproben; gr. Ji6^)ug Gang, Ihtrchgang,
var mhd. ßF. f. fara. Übergang, jiuoTvfir gehn od. fahren ma-
far ahd., mhd. var ßN. Ort am Meere, See chen, üherfrtzcn, TTonti-fo^tni gehn, rei-
od. Strome wo man an - , aus - oder über- fen, wandern, non(L.n,v verjchaffen. .ino-
fährt trajeetus, Landeplatz, po'rtus.
, Vberfahrt ,
ttui'ßi; TTt-Qccv durchdringen,
var, vare mhd. AdJ. f. furo. hindurchgehn, ntinn {a. nffjju) Vcrfuch,
var mM. ßF. f. farawa. Er/ahrung , nHQCtv rerfuehen; fkr. pi-
far af. ßM. od. 2s. ? Nachßellung. Mit fära parti hinüberbringen od. füJiren, fordeiii:
zu faran. Wz. par durch od. hinüberkommen. GSpr.
^ara. langob. ßFl
Verwantfehaft, Gefehlccht, 396 fg. Crt." 255 fg. Uck* 79t) fg. 586.
parentela: gl Lang, bei Hpt. 1, 552. Paul, 118. MikL 659.
Diac.2,9; mhd. yolt ßF. Fahrt, Zug, fariin nffchwV. lu. Gen f. v. a. alul. fureu
Richtung des Wegs; Art des Ziehens, f.iräri, vürari färiri (avgegl.
u. a. färari)
Aufzug; was mitzieht, Trofs. Agf . farn alid. JIM. Nachjleller, Lanrer.
Schade, altd. Würtcrb. 2. Aufl. 11
,, — — ,

farawa farfähan
162

farawa, varawa, farowa, varewa, farwa [fardamnon], firdamnön, vLrdamnön,


ahd. ßFl {fchwF. Otfr. i, 4, 25), mM. ferdamnon, virdampnon ahd. amhd., mhd.
varewe, varwe, ahgek. war ßFi Aus- verdamnen, vcrdampnen fchwV. ver-
fehen; Farbe; Schminke. Agf. färbu, dammen: lat. damnare.
isld. farvi, dän. farve, fchwed. färg, norv. [fardamnunga], virdamnunga, fer
fargje. Aus dem Hd. lit. pärwas Farbe, aJtd., mhd. verdamunge, —-ung, ver-

parwuti färben. dampnunge ßFl Verdammung ; Ver-


[farawjan], farawen, farewen {Trat. dammnis.
farota Otfr. 4, i6. 30) ahd., mhd. ver- [fardamphjan] , furthemfan (Prät.
wen, värwen {Prät. verwete u. varte) fm-thaiafta) ahd., mhd. verdampfen
fchwV. ein Ausfehen geben; färben, ma- fchwY. fiiß'ocnre völlig erßicken. ,

len; fchminken. Aus dem Part, gi-fa- [fardankitlih], fartbancbidlih, fir-


rawit {ivie teinte d. t. lat. tincta) frz. tbenkitlih ahd. Adj. contemptibilis.
fard Schminke, farder fel'minken. [fardankjan], fardancban, farden-
[farberan], for , —
farperan, fir — kan, firthenkan, furthenkban, ferden-
chen ahd., mhd. verdenken unr.fchwV.
firberan, ferberen ahd., mJid. ver-
P. 98. zu Ende denken, vollßnndig beden-
bern ß Vobis ßch außer der Richtung
nach einem gewiffen Ziele halten, ßch ken ; wegdenken, ßch aus d. Sinne fchla-
enthüllten, unterlaßen ; nicht haben; refl.
gen; refl. ßch beßnnen; rcfl. ßch in Ge-
intr. unterbleiben. G. frabairan ßuora- danken verlieren od. vertiefen; übel von
Ctiv, ertragen, vertragen.
fem. denken Verdacht auf ihn werfen,
,

[farberjan], firperjan ahd.fchwV. de- m. Acc. d. P.


fcrere, atterere.
[fardarrjan], vardarran ahd. fchwV.
[farbergan], farperkan, firpergan, ßccurc.
firbergan, ferbergen ahd., mhd. ^gt- [fardawjau], fardevran, fardbewan, fer-
hür gen ßVabli verbergen, verheimlichen; dewen, virdowen ahd., mhd. verdöu-
in SicJierheit bringen, verivahren. wen fchwV. verdauen.
fardolSn, fardolän, firtholen aJid., mhd.
[farbilidon], firpilidon, ferbildon
verdolen, verdoln fchwV. ertragen,
ahd. fchv'V. transformare , transferre.
fußinere gefchehen laßen.
farbiotan, fix for — ,

firbiatan, fir-,
fardorren,
,

fixtbarrSn, für — ahd. fchwV.


piotan, forpeotan, ferbieten ahd.,
arefcere , verdorren.
mhd. verbieten ßVablß verbieten, ge-
fardrefkan, fartbrefcan, farthrefgan ahd.
bieten daß etwas unterlaßen werde, eines
ßVabll ausdrefchen.
Anfpruch abweifen; (im Spiel) hölier bie-
farduan af. unrV. f. fartuon.
ten; gebieten^ entbieten.
fardübida ahd. ßFl preffura.
farbluhjan ahd. fchwV. f. bluhjan.
[fardühjan], fardühan ahd. fchwV.
[farbrehban], firbrehhan, firpreh-
erdrücken , unterdrücken.
han, forbrehchan, ferbrecben ahd.,
[fardult], farthult ahd. ßF2 tolerantia.
mhd, verbrecben flVablS zerbrechen,
[fardultjan], fardultan afid. fchwV.
zerßSren; brechen, verletzen.
perferre.
[farbrennjan, farbrennan], for — [fardwefbjan], firdwefben, firthwef-
firprennen, furbrennen, foi* fir — — ,
ben {Prät. firdwafbta) ahd. {Otfr.), md.
fer— ahd., mhd. verbrennen fchwV. verde fpen fchiv V. vertilgen , verderben
tr. verbrennen. Cauf. z. folg. vernichten.
farbrinnan, farprinnan, var vir
firbrinnan, ferbrinnen «M., mhd. ver-
— ,
— vare mhd. Adj. f. faro.
färe ahd. Notk. Adj. nachßellend.
brinnen ßVabll intr. verbrennen. väre mhd. ßF. f. fära.
farbrocanuffi af. {glLips.) F. praevari- fären ahd. fchwV. f. färjan.
catio , Pfldchtbrüchigkeit. fären, vären ahd., mhd. vären fchwV.
fard af. flF2 {Gen. ferdi), hd. fart. m. Dat. {ahd.) m. Dat. u. Gen. {ahd.),
,

[fardagen], firdagen, firdagän, fir- m. Gen. {ahd. mhd.), Böfes im Sinne haben
daken, firtbakSn ahd., mM. verdagen gegen, lauern auf, nnchßellen, gefährden;
{Part, auch zfgz. verdeit) fchwV. fchwei- wonach trachten, ßrcben, worauf achten,
gen; verfchweigen , einem etwas m. dopp. Rückßcht nehmen, ßch womit abgeben,
Aoc, m. Acc. u. Gen., m. Dat. u. Acc, ßch. worauf einlaßen fürchten. Af. fä- ,•

m. Bat. u. Gen. rän, färön lauem auf {Gen.).


vardamfunga ahd. flF. f. damphunga. varewa, varewe JtP f. farawa.
[fardamlib], virdamlib ahd. Adj. farfäban, fir for —
—vervän
, , fer ahd., mhd.
plectibilis. vervähen, ßVredS faßen u.
,;
, . —

farfalium farhaltida 163

vorwärts fchaffen ausrichten, fördern;


, keban, farkepan, firgeban, fir-
mit unperf. Subß. ahfol. od. m. Acc, {auch gheban, firgeben, fergeben, mftd. ver-
Dat.) ÜT, vervähet mich es nützt mir ; zu- geben ßVabl2 weggeben, fchenken ; er-
fammenfaßen, verfaßen; umfaßer> , nm- laßen, vergeben: abfol. >n. Dat. vergiften.
fanyen, verhüllen; mit dem Verßande od. G. frag ib an geben, verleihen, SwodaO^ai,
der Empfindung auffaßen, wahrnehmen, ^idovat, naoixfOü^tti, ^uoi^iad-ai, ver-
beurteilen; refl.fith verfangen, veiflricken, geben , verzeihen.
ßch zu etwas verpflichten, m. Gen. d. S. fargeltan, vor fir —
fer ,
, far- — ,

/ich eine» Dinges unterfangen, es unter- keltan, fergtlten ahd., mhd. \erge\-
nehmen. Af. farfähan, for — {Prät. ten ßJ'aill zurückerßatten, bezalen; refl.
fußen fangen , umfangen
farfeng) ,
, auf- ßch bezalt machen. Af. fargeldan, for
faßen, ßch wegwenden zu (an). bezalen, zalen; g. fragildan KnotSi.iW)Vai,
farfalium mlat. f. forfall. ävTnn.oütt.i'fovni
farvallan ahd., mhd. vervallen ßVredl fargepan ahd. flV. f. fargebhan.
zuf fallen, verßnken, durch Fallen zu f arge tan af ßV. f. fargepan.
Grunde gehn, verderben, verkommen; m. [fargepan], firgej;^an, ferge:;^en aM.,
Dat. als Eigentum zufallen; einem {Dat.) mhd. verge^^en ßVabl2 m. Gen. ver-
anheimfallen in Bezug auf {Gen.), einem geben; unperf. m. Dat. d. Perf. u. Gen.
fchuldig werden an; tranf. durch Fallen d. S. in Vergeßenheit geraten. Af. f ar-
bedecken, verfperren. Dazu das Cauf. ge tan m. Gen-
vergeßen; agf.
etwas
vervellen. forgitan, mnld. vergheten,
engl, forget,
[farfaran], furfaran, for fir — . — nnld. vergeeten, nnd. vergeten dasf. Eigtl.
ferfaren ahd, mhd. vervarn, md. das Erreichen eines THnges verlieren, gei-
YOTrsLTen ßVndli. Intr. vorbeifahren oder ßig etwas nicfu mehr erreichen. S. gitan.
gehn, vergehn; dahinfahren, weggehn, ver- [fargift], virgift aM., mhd. vergift
loren gehn, verderben ßerbcii ; irre fah-
. ßF2 Gift; Vergiften. G. fragifts, fra-
ren, falfchcn Weg fahren. Tranf. fah- gibts ßF2 Veileihimg, Weggäbe.
rend vermeiden, ausweichen ; refl. ßch ver- [fargihtig], virgihtig «Arf., mhd. ver-
irren. And. Ps. farfaran perire, nmkmn- gibt ic Adj. gichtlrfithig paralytieus. .

men. S. furifaran. [fargihtigi], firgihtigi ahd. F. para-


farfehon ahd. af. fchwV. confutnere, Atw- lyiCis, Gicht.
wegraff'en , vernichten. [fargih tigot], virgihtegöt ahd. Part.
farfehtan af (glLipa.), mhd. vervehten gichtbrüchig.
ßJ'ablS fechte», los fechten, ezpugriare [fargihtigoti], ver ahd. F. paralyfis. —
fechten für einen oder etwas {Acc), ver- [fargio^an), firgio^an, für ahd., —
teidigen. mild. vergie>;en ßVahlß ausgießen, ver-
varvelen, varveln m?id. PI. geriebener fchiitten ; begießen; feßgießen {v. Metall);
Teig, gequirlte Eier in der Suppe. ßch ergießen, überfließen.
intr.
[farfirrjan], firfirreu, virvirren a/id., fargnitan, farcnitan, fircnitan ahd.
mhd. vervirren fcUwV. entfernen. ßVahlö delerc.
farflcohan ahd. ßJ'ablß effugere. fargripan, for af. ßVabl5 nur im—
farflocan af. fiV. J. farfluochon. PartPrät. fargripan, for — verdammt. •.

[farfluocbon], firfluochon, fer — farguraön af. {Hei. 3220) fcJtwV. vernach-


firflochon ahd., amhd. virfluoehen, mhd. läßigen. Agf. forgjTnan. S. vergomelofou.
verfluochen fchwV. verflucJien ; intr. farh ahd ßN. f. farah.
m. Dat. fluchen. Af. farflocan ftV [farhaben], fir — firhapen ahd., mhd. ,

nur im PartPrät. farflöfan verflucht. verhaben fehwV. continere, zuhalten,


farfolgon af, mhd. vervolgen, md. vor- rerhtdten , verfperren.
y oig^n fchu-V. verfolgen; in etwas folg- [fariabeuti], farhapenti, firhabendi
fam fein, beißimmen concedere. , ahd. F. abstinent ia , frugalitas
[fargän, fargangan], firgän, fergan [farhabida], firhabitha ahd. ß Fl abs-
ahd., mhd. vergän, vergen unrJ'. P. 91 ttnentia.
intr. vergehn, hinfchwindeii; tr. vorüber- farhaltan "hd., mlul. verhalten, ver-
gehn an {Acc), m. Dat. d. Perf. u. Acc. halden ßVrei/7 vtrfchloßen halten, zu-
d. tS. titiem etwns durch Dazwifchentreten rückhalten. Mhd. Part. Prüf, verhal-
entzielun ; refl. vom Wege abkomtnen, ßch ten leicht zurückzulialtev , zurückhaltend,
verirren, ßch vergehn. Af. fargangan fiicfU rurfehuell. Altd. Part. Prüf, far-
vergeh». haltaniu prnßituta.
fargt'bhaB, for —
af, ahl. furgeban, farh alt ani ahd. F. inceßus.
forgepan, f orkepan, fargtipaa, far- farhaltida aJui. ßFl ineeßus.

11*
— , .

164 farhardon farleitint

farhardon af. fchwV. f. verharten. a7id.,amM. vcrchouffen, verchouphen,


farhelan, for af., —
ahd. farhelan, mhd.verkoufen fchwV. verkaufen. Af.
mhd. verheln ßVablS verheJilen, ver- farcöpjan, farcopon dasf.
bergen , verheimlichen. [farchauflih], firkouflih ahd. Adj.
l'arheli ahd., mhd. varheltn, varcheltn, venalis , verkäuflich.
värhelin, verhelin, verchelin, .verlin, farkehan, farkepan ahd. ßV. f. far-
ßN. Ferkel, porceUus. Demin.
verle, verl gebhan.
zu farah. varchelin mhd. ßN. f. farheli.
farherjon ahd., mhd. verhern fchwV. farkeltan ahd. ßV. f. fargeltan.
mit Heertsinacht verderben, verheeren, ilber-
iDinden, unterjochen; m. Gen. berauben.
[farkiofan], farchiofan, for fir- — ,

kiofan, firkiafan, ferchiefen ahd., mhd.


[farhertjan], tarhertan,ferherten(P«?t. YCTkiefen ßVablO über etwas wegfehen,
ferhertet, ferhart) ahd., mhd. verherten nicht daraf^f achten, aufgeben, verzichten:
fchwV. hart machen. .
m. Acc, m. üf od. umbe.
[farhlaut'an], firloufan, ferloufen, farenitan ahd. JIV. f. fargnitan.
ver — ahd., mhd. verloufen ßVredl2 [farknufjan], fircnuffan, für — ,fir-
weglaufen ; vorüberlaufen verlaufen; refl. •
chnuffan, for —
ahd., arnhd. verchnu-
fich laufend verirren. ienfchtvV. confringere, covterere, elidere.
farholanlih ahd. Adj. heimlich. Zu far- farcöpjan, farcopon af. fchwV. f. far-
helan. chauljan.
farholano ahd., mhd. verholne, ver- [farkronida], vlrchronida ahd. ßFl
holn pari. Adv. heimlich. Zu farhelan. {praicrifhe) G ej'chwützigkeit
farhoubiton, for —
altd. fchw V. decollare. farcuman af. JIV. f. verkomen.
[farhouwan], for , für —
ahd., mhd. — [farkunnan], iirkunn^n, ferchunuen
verhouwen ßVredl2 zerhauen, durch ahd., mhd. verkunnen unrV. u.fchwV.
Hauen befchädigen, weghauen, niederhauen. {l'art. Präl. verkunnet u. verkunnen),
Af. farhauwan weghauen. intr. den Mut verlieren, verzweifeln.; tr.
farhuaron, fir — , forhuoroa aM.fchwV. m. Acc. d. P. u. Gen. d. S. einem etwas
ßuprare , proßitue^'e. nicht zutrauen; refl. die Hoffnung auf-
farhuggjan ff/, ahd. farhuggan, fir — geben, verzweifeln, m. Gen. verzweifeln an,
farhuckan, fir fchwV. fpemere, con- verzichten auf. G. frakiinnan unrV.
temnere, afpernari. verachten, xaTct(f(}OVfiv, ^^ovxi^fvtiv,
färhurno ahd. fchwM. tauricornis. dri^fTfiv.
farhwerbjan af. fchwV. verkehren, ver- [farkunft], firchunft, vir — , fer— afid.
derben. ßF2 difßdentia; defperatio.
fari ahd. F. f. fära. farchwedhan ahd. ßV. f. farquedan.
filrig, värig ahd., mhd. va^ric Adj. infi- [farläwjan, farläjan], fitläen (Prät.
diofua, infeßus, heimlich feindlich nach- firläta Otfr. 4, 8, 19) ahd. fchwV. ver-
ßellend. Zu fära. raten. G. fralevjan dasf. S. läwjan.
färingün, färinkun ahd. Adv. f. farungo. farlä;5an, firlä^an, furlä;^an, forlä^an,
färiri ahd. ßM. f. faräri. fläs^an ahd., mhd. verläz;en, Verlan
faris, varis od. väris tnhd. ßN. Rofs, ßVred(13J9 P. 71 loslaßen, enf laßen, frei-
Pferd. Mlat. farifea. farius dasf, j'pan. laßen ; er laßen; zulaßen; verlaßen; übrig
port. alfaraz leichtes Pferd der maurifchen laßen; überlaßen; unterlaßen ; laßen. Af.
Reiterei: v.
[farjagön], firjagon, for
arab. faras Pferd.
ahd., mhd. — —
farlätan, for , für-- entlaßen, verlaßen,
unterlaßen; g. fraletan enflaßen, er-
yerj&genfchwV.fugare, wegjagen ; einen laßen, zfdaßen, unterlaßen, hinablaßen.
[Acc.) übermäßig jagen od. treiben; refl. farlä^ani, ferlä^eni alid. F. Loslaßung.
ßch jagend verirren. farledjan af. fchwV. f. farleitjan.
farjan g., ferjan, ahd. ferjen, ver-
af. farlügani ahd. F. ßu/prwm. Zu farligan.
jen, ferren, feren, mhd. vern fchwV. farlegarneffi af. F. unerlaubtes Beilager.
fahren, fchiß'en. Zu fara, faran. S. farligari.
[farjan], fären ahd., mhd. yyn^TxfchwV. [farleibjan], farleipan, firleiben
täuCchen; m. Gen. wonach trachten, er- ahd., mhd. verleiben, af. farlebjan, for-
wifchcn, treffen; m. Bat. mhd. f. v. a. lebhjan fchwV. übrig laßen.
vären (y! fären) gefährden, Gefahr brin- [farleita], firleita /i^i orf. firleiti F.
gen. Zu fära. aJid. abductio, feductio.
vareh mhd. ßN. f. farah. [farleitida], firleitida ßFl u. fir-
I
farehaufjan], farchauffan, firkou- leitidi F. ahd. f. v. a. farleita.
fen, furcoufen, lor ferchoHfen — , farleitint ahd. F. abductio.
,

farleitjan farmelnjan 165

[farleitjan], farlei tan, fori ei ten, t'ir- gen fchwV. m. Gen. einen rerläugncn,
leiten, fer —
{Trat, firleitta) ahd., mhd. etwas (Mäugneu. Af. farlögnjan vcr-
verleiten {Part, verleit) fchu^V. irre läugnen.
leiten, verleiten, verführen. Af. far- farlull af., ahd. forluft, mhd. verlud,
le d j a n dasf. vluft y?i''2 Verhtß; perditio , Verderben.
farleofan ahd. ßV6 f. farliofan. G. fr al Uli 8 y?/'2 dasf.
farligan, für for ahd mhd. ver- — , — , farm af. ßM. was dahinfährt : reißender
ligen ßVubl2 m. fchwFräf. ahd. auf Strom [des Wajkrs oder Feuers Hei. 4368.
ßindJiafte Weife liegen, mmchari; mhd. 246i), ahd. mitd. farm, varm ßM. was
zu lanye liegen u. daditrch verfnumen, refl. gefaJircn wird: celox, Nachen, Fähre.
u. intr. durch zu langes Ziegen verderben, An. fa.TmT ßM. Schifsladung , farmafkip
in Trägheit tmd fchimpfliehe Untütigkcit Laßfchiff; agf. fearm ßM. wie an. Zu
vcrjlnken. faran: Bildung mit dem Suffix ma
[farligari], firligari, vorligiri, for- SchlCp.-^ 407.
legar i ahd. F. unerlaubtes Beiliegen, adul- farm, varm, farn, fam a/trf., mM. varm,
teriuvi, ßuprum^ fornicatio. S. farlegar- varn ßM. fUix, Farnkraut. Agf. feam,
neffi. engl, fem, nnld. varen. Vgl. lit. papär-
farlihan, for — (Part, farliwan) ahd. af., cziei, Ictt. paparde dasf Nach Kuhn
farlihan, fir — (Part, farlihan, farliwan), ffrbk. d. F. 219 ahd. farn nach Form u.
mhd. verlihen ßVablö verleihen, als Sinn {wegen des federartigen Blattes)
Leiten geben, fchenken. genau cntfpr. d. fkr. parna Feder.
värlich, vserlich, fterlicli mlid., md. farmahi, varmahi ahd. ßN. Farnkräutrich.
verlieh Adj. inßdiofus, hinterlißig ; md. Collect, z. vor.
gefährlich. [farmalan], furmalan rtA<^. {Tat)flVabli
farliofan, forleofan nf, ahd. farlio- dcmoliri , zcrmaleti , in Staiib auflöfen.
fan, für for , — —
firlial'an, farleofan,
, farmana n. farmanida u. firmanidi
for —
fliofan, fleofan, mhd. verliefen,
, ahd. F. afpernatio , confemptus, defpcctio.
wYieian ßVabW verlieren; vergeblich tun, farraanen, firmanen, firmonßn, firmo-
um den Erfolg einer Sache kommen; auf- nän u. farmanön, fir ahd., —
mhd.
geben, unterlaßen; verderben ,ztc Grunde vermanen fchivV. verachten, verfchmä-
richten. G. fraliufan verliereti, fra- hen, ablehnen; md. vormancn, ver-
lufnan verloren werden, verloren gehn; monen vermahtien, crmahnen, erinnern.
agf. forleofan. Vom Part. Prät. forloran farmanenti ahd. F. afpernatio.
«fr/s- afrz. u. iioch frz. mundartliche frelore farmano ahd. fchwM. contemtor.
verloren ; l'orelores leere Worte [f. farlor). [farmanöntlih], firmanontlih altd.
farlithan af. ßVablö weggehn. von einem Adj. defpicabilis.
(Acc.) , verlaßen. [farmanunga], fermanunga aM., mhd.
[farlogan], firlogan ahd., mhd. ver- vermanunge ßFi Verachtung, Ver-
logen adj. lügenhaft Part, , verlogen. vormanunge Ermah-
fchmähung; md.
Zu [farliogan], vorliegen, nung.
farlögnjan af. fchwV. f. farlouganjan. [farmärida], virmärida ahd. ßFi das^
farlor o/., «M. farlor, forlor, furlor, Kundmachen A usplaudern Verraten.
, ,

mhd. verlor, flor, md. virlom, verlorn, [farmTirjan], firmärcn ahd., mhd. ver-
florn ßM. pcrditio, Verderben. Agf. forlor. mseren, md. vermcren fchwV. kund
farloraniffa, forlomiffa, fer — JlFi u. machen; berühmt machen {Part, vermert
floranuffi, flomuffi F. u. ferloriniffe, famofm); ausplaudern, verraten, ins Ge-
ferlomiffe /LV. ahd., mhd. verlornüffe rede bringen.
F. Verluß, Verderben, Untergang. [farmarrjan], farmarran aM., «/. far-
[farloraniffida], ferlorniffida, — eda, merrjan fchwV. impedire; verfäumen.
floranuffida, flornuflida aM. ytF/ Ver- S. marrjan.
luß, Mangel; Verderben. [farmeinjan], firnicinnen ahd., mltd.
[farlorjan], forlorjan ahd. fchwV. vermeinen, md. vormeinen fchwV.
{Prät. forlorta) Va'derben bereiten, vct- profanare, durch Falfchlieit , Ver-
derben, perdere. Zu farlor. brechen, Miffetat beßecken, verderben.
varlos mhd. Adj. farblos. Zu mein,
[farlouganida], virlouginida ahd. [farmeinjan], firmeinen, fer — aM.,
ßFl 1 'crläugnung. mhd. vermeinen ./cAu; /'. befchetikcn mit
[farlouganjan], firlougncn, für — {Gen.); aus der Gefellfchaft ausßoßen;
for —
u. firlougnen, auch virlou-
, die Gemeinfchaft abbrechen ; benehmen {m.
ginoiiahd., wiArf. vcrlougenen, vcrlou- Dat.). Zu ga-meini.
—— ,

166 farmemfaiaön farfankjan

[farmeinfamön], fir — ahd., mhd. ver- [farnio^an], firnio^an, femio^an aW^.,


meinfamen fchw V. aus der Gemeinfchaft mhd. vernieten ßVablß verzehreti, auf-
aiisfchließen , excotnmmiicare. zehren , verbrauchen.
[farmelden], for — , firmelden, fer — faro, fara (ß. farawer) ahd., mhd. vare,
auch fermeldon ahd., mhd. vervael- var (ß. varwer, varber, varer)Adj.
äenJ'c/iwV. kund tun wovon andre nichts ausfehend; farbig.
wißen füllen angeben
, verraten ; kund , farodjan, faraodan, fyrodhan ahd.
tun, melden. fchwV. veröden, difßpare.
[farmeldunga], virmcldunga, fer färon af. fchwV. f. fören.
jlFl proditio.
a}>,d. farota ahd. Otfr. Frät. zu farawen.
farmeron rtM., mhd. vermeren /cAmjF. farperan ahd. ßV. f. farberan.
- vermehren. farquedan, farchwedhan, firquedhan ahd.
[farme^anheit], virme^^^anlieit, fer ßVadl2 abdicere abdieare, refellere re-
, ,

ahd. flF2 arrogantia, Verwegenheit, Kühn- nuere. G. fraquithan ßch gegen etwas
heit. erklären, verachten, verfluchen.
farmidan, fir — aM., mJvd. vermiden farra ahd. F. f. pharra.
flVablb vermeiden, unterlaßen, fchonen; [farrätan], forrätan, forrädan, ferräten
refl. m. Gen. fich entlialten; entbehren;, ahd., mhd. verraten ßVred(13J9 ver-
abfol. nicht treffen, feien. raten., ungetreuen Rat geben.

[farmiffjan], farmiffan, firmiffen, fer— [farrataneffi], f orrädanneffi ahd.,


altd., mhd. vermiffen fchtvV. verfeien, mhd. verrätniffe, verraetniffe, ver-
nicht treffen, überfehen; vermiffen, ent- rajtnüs, md. vurretenniffe F, Verrat, Ver-
behren. räterei.
farmodjan, formuodjan af fchwV. ver- farrin, verrin ahd. Adj. taurinus.
achten. [farrinnan], ferrinnen aM., mhd. ver-
farmulida ahd. ßFl contritio. rinnen ßVabli wegrinnen, ßch fortbe-
farmuljan, farmuUen, fir — , fer — ahd. geben, verj'chwinden; refl. ßch verlaufen.
JchwV. zerreiben. &.frarinna nßchverlaufendwohin geraten.
farmunan af. unrV. {Fräf. farman, Frät. farrifc ahd. Adj. taurinus.
fannunfta) nicht denken an; verachten. farro, varro, pharro ahd., mhd. varre,
farmurdran ahd. fchwV. enecare. pfarrc fchwM. Stier. S. far.

farn, varu alid. mhd. ßM. f. farm. [farrogida], firruogida y?J^i u. — idi
varn mhd. ßV. f. faran. F. Verleumdung, verleumderifche Anklage.
varnde mhd. Fart. Fräf. vor. umher- z. farrogan, firrokanaM.,
[f arrogjan]',
ziehend, wandernd: varnden, diu die mhd. verrüegen fcMvV. anklagen. G.
varnde diet, varende^ volc, varnde liute fravrohjan SvaßäXXsiv, verleumden.
das umherziehende Volk der Sänger und farfagSn, fir — , für , — aM., mhd.
—ausfagen,
fer
Spielleute {davon fpan. port cat. farän- verfagen fchwV. anfagen;
dula Gewerbe des Sehaufpielers umher- , m. Bat. verfagen, verneinen, abfchlagen;
ziehende Schaufpielertruppe ?), varnde vrou- m. Gen. losfprcehen von; verleumden.
wen, vrouwelin, tohter, vyip öffentliche farfahban, firfacban, ferfachin, for-
IHrnen^ zu Gange; hin- u. herfahrend, fabhan, forfachan, furfahhan ahd.
nicht fefi,vergänglich; bevegt werdend ßVabli {Frät. furfuoh, firfuachun), m?id.
od. werden könnend, beweglich, varndiu ver fachen, md. vorfachen fchwV. re-
habe, varnde? guot. nuntiare anathemizare , abrenuntiare , ab-
,

faruenian, für — , for — , fir — ahd., negare denegare , negare , refuiare ab-
, ,

mhd. yememen ßVablS wegnehmen; in fagen , verläugncn, abläugjien, entfagen,


Beßtz nehmen; vernehmen hören; wahr- , verzichten, m. Dat., Acc, Gen., auchrcß.;
nehmen; auf jemanden (Dat.) hören, ihm mhd. auch zu endgiltiger Entfcheidung
Aufmerkfamkeit fchenken. Af farni- bringen.
man, for , für — hinwegnehmen; g. — [farfahhani], lerfachini ahd. F. re-
franiman Xicjußi'oiiv, nc.QHXnfißiivtiv, nuntiatio , Verläugnung.
nehmen, in Beßtz nehmen. farfaljan, farfellan, firfellen, furfe-
[farnidarari], farniderari ahd. ßM. len ahd., mhd. ver feilen, ver fein, md.
extinetor. vorfellen /cÄi^; F. iradere, übergeben, hin-
[farnidarida], firnidirida ahd. ßFl geben.
contritio. [farfankjan], farfanchan, varfenkan,
[farnidarjan], fornidaren, für aM. vorfenchen, firl'enkeu (Frät. firfankta)
fchtvV. damnare, condemnare. mhd. veTtenkenfchwV. verfenken,
ahd.,
[farnidarneffi], for — ahd.ßN. damnatio. ßürzen; refl. hinfinken.
— ; ;

fartanti £arilantairß 167

[farfanti], fir — , furfanti akd. F. de- [farfmähida], virfmähida, ferfmäheda


migratio. . ahd., mhd. verfmihede, verfmaehede
[farfantida], virfentida ahd. ßFl de- ßFi Verachtung, contemtio.
mig ratio. [farfmähjan], varfmahan, ferfmähen
[farfantjan], farfantan, farfentan, ahd., mhd. verfmaehen /cÄ«.' J'. verächt-
fir — , for^, ferfenden aÄrf. /cAu' F. weg- lichmachen, gering fchatzen, geringfchätzig
fchicken fwtfchicken , relegare.
,
be/utndeln. Mhd. auch für verfmähen,
farfehan, fir — , ferfehen a/»<i., mhd. ver- f. farfmähen.
fehen flVabl2 defpicere, fpernere; pro- [farfmalzjan], farfraalzan, ferfmelzen
fpicere, vorfehend bedeuten ; refl. ßirckten, ahd., mild, verfmelzen /cäm? F. tr. eli-

lioferiy einer Sache [Gen.) getvis zu fein quare ,


fchmelzen , zerfchmelzcn. Cauf.
glnubcn'. _i4/. farfehan, for (FrätFl. z. folg.
farfävrun, Part, fariewan) wahrtiehmen. [farfmelzan] , firfraelzan, virfmelcen
[farfehani], forfeliani ahd. F. fufpicio. ahd., mhd. verfmelzen ßVabll intr.
farföhantlih a/trf. Adj. defpicabilis. zei- fchmelzen.

farf enkan ahd. fchwV. f. farfankjan. farfnidan, firfniden, fer afui., mhd. —
farfentan aäd. fehwV. f. farfantjan. verfniden, md. vorfniden ßVablö zer-
farfezzan ahd., mhd.YeTletzen. fchtcV. fchneiden, zerhauen; wegfchneiden ; falCch
hiv/ctzcn, hinßeüen, hinlegen, [F/atid) fchneiden.
verj'etzen ; hindernd befetzen. farfniuni"6n ahd. fchwV. feßinare.
[farfcantjan, farfcentan], firfchen- farfonjan ahd., mhd. verfuonen, ver-
ten (Frät. firfchanta) ahd. fchwV. zu fiienen, [elfäß.) verfoenen fchwV. prae-
Hchanden machen. judicare; fiihnen, Verföhnung fiifteh.
farfcio^an, verfkie^en ahd., mhd. \gx- farfpanan, for —
af., ahd. farfpanan,
fchie;;cn ßVabW vcrj'chießen, vjegfchie- yirfpanan ßVabli verlocken.
ßen; tregj'chiebcn, zitriickdrängen ; m. Bat. farfpenton, for — , fix — ahd. fchwV.
d. F. u. Acc. d. S. einem ctrcas entziehen; wegfchenken, aufwenden.
refl.m. Gen. worauf verzichten; durch farfpildan, fir —
ahd. JchwV. expendere,
Schießen t'öd^n; refl. fei fchießen. efu ndere p r ödere.
,

farfcirbinön, farfcirpinon aM.fchwV. farfpiwan ahd. ßVablö refpuere.


dincrcpare. [farfprehhan], fir firfprechan, — ,

[farfcraiikjan], forfcrenchan ahd., ferf prechen ahd. , mhd. verfprechen-


mhd. ver f ehr enken yVÄM'r. verfpcrren, ßVablS verteidigen, entfchuldigen, m. Gen.;
impedire, hindern. verloben mit (Gen.); übel fprechen von;
farfcundjan af, ahd. farfcuntan, fix- fich wogegen erklären, läugnen; verbieten;
firfcünden, amhd. verfcunten,
fcilnten, verredcn, ausfcMagen; refl. fich ztan Sc/ui^
verfchünten, ver-
verfchmiden, tnhd. den fprechen, fich des Sprechens enthaltcjt.
fchündeu fchwV. verlocketi, verführen. [farfpurnida], firfpurnitha, ferfpur-
[farfläfani], virflafini ahd. F. ver- neda ahd. ßFi Anßoß , Ärgerms.
fchlafenes Wefen. [farfpurnjan], firfpurnen, tirfpirnen,
farflahan, fir — ahd., mhd. verflahen, firfpj-men ahd. fchw V. anßoßen, offendere,
verflän flVabli erfchlagen, zerfchlagen; inpiyigcre.
verflecken, verhehlen; vetfperren ; unter- farftantan, für — , for — , fir — , firflan-

fagen, weigern; refl. m. Gen. fich ent- dan, firllän ahd., mhd. verftän, ver-
fchlagen. ften unrV. F. 92 einetf vertreten, ver-
farflifan ahd. ßVablö collabi. teidigen; abf. nützen; fich hinßellen vor,
f farflihhan], firflichan ahd., mhd. (hindernd) verßeüen od. vertreten, Einhalt
verflichen ß Vablö heimlich fchleichen. tun, hindern; fich vor etwas hinßellen um
farflintan, für , for fir —
fer- — , — , es nicht unbeachtet vorüber gehn zu laßen,
flindcn nM., mhd. fGr^WnA^nßVabll walirnehmen, verßehn, einfchen, merken;
verfchlingen. G. fraflinda'n dasf. ztt lange ßehn, verfallen [Ifand); ßehn
farflitan nf. ßVablö f. farfli/.au. bleiben, ßocken. farftandan, for Af —
farflifan, firfli;;an ahd., mhd. verfilmen (Frät. farilöd) verteidigen , hindern , ein-
ßVabV) zerreißen; abnutzen, verfcldeißcn fclteti.

verbringen Af. farflitan, for


.
tr. — farftantida, fir— mhd.flFl intelligentia,

zerreißen, abnutzen, intr. zu Ende gehn. fenfus.


[farfmähen]^, ferfraähen ahd., mhd. [faräantniffi], firftantniffi, furftant-
verfmähen fchwV. intr. verächtlich fein neffi, vor —
ahd., mhd. verllentniffe
od. werden, einem {Dat.) verächtlich dün- ßy. intelhctus Einfieht , Vcfßändnia
.

ken. Auch tr. für verfmaehen. Vctfland.


,, .

168 farilantniffida fartriban

[farftantniffida], ferdan tniffeda, fartald af. Fart. v. fartelljan.


verAandiiiflida ahd. fiFl fevjus. fartän, furtän, fortan, firtän, firdän,
farilelan af., ahd. farftelan, für — fer tan alid., mhd. vertan, Fart. Frät.
for — ,
— mhd.
fir , verßelen, verlleln zu fartuon, fcelcratus, perditus, perverfus,
ßVablS wegßehlen, ßehlen; reß. ßch weg- facrilegus, verdammt, verbrecherifch, fchtil-
ßehlen, lieimlieh weggehn; verheitnlichen. dig , böfe. Af. farduan dasj.
[farftö^an], firitö^an, ferll6?en ahd., vartarchani ahd. F. praetextus.
mhd. verflogen ßVredl2 tr. vorwärts [fartarchanjan], virtarcbanan, vir-
treiben; wegßoßen, verßoßen m. Gen.; tarchinen, firterchinen, flrterchenen
durch Stoßen befchädigen intr. anßoßen, ; ahd. fchu'V. disßmulare, prcctexere.
ßch irren. fartelljan af. fchwV. {nur im Fart. far-
[farßrakjan], farftrecchan, ferßrechen tald) verurteilen.
(Frät. farftracta, Fart. farftracter) ahd. f arter Jan af. fehwV. verzehren; mhd. ver-
fchwV.. hinfir ecken, ausflrecken. zem.
[farftulijan], firftullen (PräY. firftulta) fart es; aM. Otfr. thes fartes gen. Adv.
ahd. {Otfr. 3, 14, 22) fchivV. ßehn blei- von einem ßJV. od. ßM. fart {wie frift
ben, ßocken, zu ßießen aufhören {Blut). ßF2 u.ßM2), rüuml. u. zcitl. da. Gram.
[farftur^jan] forfturzen ahd., mhd.
, 3, 128. Kelle Otfr. 2, 192.
verllurzen, verftürzen, md. virfturzen, vartgeno^ mhd. ßM. Reifegefährte.'
vor —fchwY. evertere, umßilrzcn; tceg- farthö g. fchwF. in üb —
ßoßeti, verfloßen; verderben, vernichten. farthult ahd. ßF2 f. fardult.
[farfümida], furfumida, virfümlda, fartig, fertig ahd., mhd. vertie Adj.
ferfümeda ahd. ßFl Verfäumnis, Ver- zur Fahrt paffend, gangbar, fahrbar;
fäumtmg disßmulatio.
, zum Gchn gefchickt od. bereit , expeditus,
farfümic aM. Adj. deßdiofus. paratus gehnd, im Gange.
,

[farfümjan], farfümman, farluman, fix — [fartilon], firtilon, firdilon u. fir-


fer— ahd., mhd. verfümcn fcliwY. ver-
fäumen, vertiachläßigen vcrfpäten ; reß.
,
tiligon, fertiligon, ver feitilegon,
firdiligon ahd., mhd. vertillgen,
— ,

faunifelig fein, nachläßig fein, zu fpät vertilgen, vertiljen yi'^wK. vertilgen.


kommen; vergeblich tmi. fartmuodi ahd., mhd. vartmüede Adj.
[farfweinjan], firfweinen, fer ahd., — Müde von der Reife.
mM. verfweinen fchw V. attoi tmre. Cauf. fartneft ahd. ßN. viatieum.
zu farfwinan. fart 011 ahd. fchwV. in anafarton. Zu fart.
varfwülhan, farfwelgau, fir ahd., — fartragan, for , fir , — —
firdragaa, fer-
mhd. verfwelhen, verfwiilgcn, md. tragen ahd., mhd. vertragen ßVabU
veifwelen flVabll abforberc, deglulire, rortvärts bringen, nützen; ertragen; einem
verfchlucken , verfchlingen. (Dat.) etwas {Acc.) hingehn laßen, geßat-
farfwerban ahd. ßVabll vegwifchen. tcn ; ahfol.m. Bat. nachßchtig fein; ver-
farfwerjan, firfwerjen, furfweren, fer- fehoncn unterlaßen; wegtragen, wegfüh-
,

Iweren rtM., mhd. \eT[weTO. ßVabU m. ren; in falfche Richtung bringen, ver-
l'chwFräf. F. 96 fchwören etwas nicht leiten, reß. irre gehn.
tun oder Itaben zu wollen; [reß.) falfch [fartragani], fertrageni ahd. F. to-
fchwören. lerant ia.
[farfwigen], fir — , farfwiken, fir — fartraganti ahd. F. tolerantia.
ferfwigen, ver —
alid.fchwV., mhd. ver- [fartratjan, fartrettan], fortrettan
fwigen ßVablö {Frät. auch fchw.) ver- {Frät. fortratta) ahd., mhd. vertreten
fchweigen {einem etwas m. dopp. Acc). {Fart. vertretet) fchwV. zertreten.
farfwinan, vir —
ahd., mhd. verfwinen [fartretan], fir— , furtretan, firdretan,
ßj^ablö verfchwinden, leer werden, Ende vertreten ahd., mhd. vertreten ßVabl2.
nehmen. Intr. treten, fortgehn, verlaufen. Tranf.
[farfwinani] , vir — , firfwinini ahd. wegtreten, vertreiben; verfchmähen, ver-
F. defcctus. läugnen, entfagen; niedertreten, zertreten,
farfwiudan, fir —
ferfwinden ahd., mhd.
,

vor fw in den ßVabll veifchwinden ; um-


zerßören ; vor einen oder etwas treten, an
eines Stelle treten, vertreten; über etwas
kommen; ohnmächtig werden. hinaus treten, hirmusgehn über; reß. zu
fart, vart ahd. mhd. ßF2 Weg, Fährte; weit gehn od. treten, feitreten.
Fahrt, Zug, Reife, Gang; Verlauf; Auf- fartriban, fartripan, furtripan, fir-
treten. Af. fard, agf. iard, mtild. vaert, tripan, firdriban ahd., mhd. vertriben
ntdd. vaerd , vaard an. ferdh , fchwed.
, ßVablö wegtreiben, vertreiben, fortjagen;
färd, dän. färd, fart. Zu faran. aus einander treiben y treibend verderben.
— - ;

fartruwidii furzihiui 169

dtirtkbrinytu, Itinbrinyen, vertun ; i'erkau- [larwL'fan], firwefan nlid., mitd. ver-


fen. Af. fordribhan (I'rät. fordief) ver- wt'fen JtVabl'2 intr. zu fliehte teer den,
treiben. vergeh»; tr. zu n i cht e machen, verbrauehiii
\ fartrüwida] , virtriuwida a/id. (Bamb. eines Stelle vertreten; vertiefen, verivalten.
Bf.) ßl'l difßdcntia , Mistraucn. G. fravifan verbrauchen, verfchwendcn.
l'artlUt JIF2 uM. Tal. 14ö, 18 penctrabilv. [farwidar Jan], firwideren u. verwide-
(i'artuomjan], fortuomen, forduomen, rön atnhd., mhd. verwideren fehwV.
furtuonien uhd., mhd. vertuomen, fleh gegen etwas ßräuhen, verfchmähen,
vertüemen, md. vorturnen ycÄt^" T. ver- zurüekweifcn; rückgängig machen.
urteilen, verdammen. farwinnan af. ßVabll r erführen.
lartuon, fir fer , —
firduan ahd., mhd.
. — [farwintan], firwintan, ferwiudcn ahd.,
vertuon unrV. vertun, vcrbrmichen ; Jiin- mhd. verwinden ßVabll implicare, ein-
gebeyi, weggeben; weyfclwffen ; vertilgen; vyickelv verwickeln; fortgehn machen, ent-
.

verurteilen verfluchest (f. fartän).


, Af. •
fernen. Mhd. auch unorgan. für verwin-
farduan Part. I'rät. farduan f. fartän.
: ncn: überwinden, überßehn ; überführen;
farungo nf., ahd. farunga, varunga, wozu bewegen; verwinden , veifchinerzeit.
farunka u. farunkün, faringün, fä- farwirkjan af unrfchtvV. f. farwurkjan.
rinkün, mhd. va;ringen, varinc, verin- farwiljan af. fehwT'. verraten.
gen, vering Adv. plötzlich, wnverfehens. farv/i^^an ahd., mhd. verwi^en y^TrtÄW
Agf. faTinga. Zu fära. m. DatP. u. AccS. einem etwas vorwer-
[farwajan], firwäen, ferwähen ahd. fen, entgelten laßen, ßrafen, tadeln, ver-
fchic 1
'. verwehen. weifen. G, fraveitan rächen, ixSixeTf,
[farwanlalon], for forwandi- — , flr — , fraveitands Part. alsSubß. ixöixoi;, Rächer.
lon ahd., amhd. verwandelon, virwande- farwi^an ahd., mJtd. verwi^i^en unrV.
len, mhd. verwandeln ./l-Aiyf^. umwen- wißen; refl. Vcrßandeskräfte7i fein.
bei
den , umkehren verändern vertaufchen,
, , farworaht ahd. part. Adj. zu farwurkjan,
verwechjelti , verwandeln. ßagitiofus mhd. verworht verdammt,
;

I'a r ward ö n , for — af. fehw V. Acht liaben verflucht. SciiwM. Suhß. der verworhte
unf [Gen.). der Vbeltäter, Verdammte. Af. farwarht,
f
farwartjan] farwarttan, farwar-
,
farwaraht, for— vcrbreeherifch; g. fra-
tan, fav werten {Trat, farwarta, Tart. vaürhts uunQTC(Vwv, ä/uaQTOjXos.
firwertit) ahd., mhd. verwerten {Varl. farwortani ahd. F. interituH.
verwertet, verwert) /cäm'F. viulare, cor- farwuTht af.' ßF2 Übeltat, Saude. Agf.
rumpere. G. fravardjan (fjdfioit.v, ccfic- forvyrht /fj\'. Zum folg.
vtCuv, verderben, entßcllen. [farwurkjan, — wurehan], firwirken
farwatannuffi and. Pf. F. exfecratio. ahd., inhd. verwürken, verwirken
farwai;an, fot fir- ahd., mhd. ver- — , — nnr. fehwV. P. 98. in etwas hinein (in)
wä/,en flVredO verfluchen, verdammen; durch künflliche Arbeit wirken; umhegen,
verderben; Uiugnen. widerlegen. Af. far- einfriedigen ; zu Grunde richten, verder-
watan, nd nr. verwäten. ben; durch feine Handlungsweife verlieren,
värwtere mhd. flM. f. vorwiere. vertcirken ; refl. fleh durch fein Handeln
varwe mhd. ßF. f. farawa. vergehu, fleh verfündigen. S. Part, far-
värwcn mhd. fehwV. f. farawjan. woraht. Af. farwirkjan m. Gen. (libhes)
farwcrdan, farwerdhan, furwerdan, verwirken, m. refl. Dat. Jich verfündigen:
fir — ahd., mhd. v ct-w üt den ßl'abll zu f. farwcreon. G. fravaürkjan verttrir-
nichte werden, verderben. Af. farwer- ken fündigen, frav. lis Jieh verfündigen.
,

dhan, g, fravairthan dasf farwurt, fir — ßF2 farwurti, fir-


u.
farwcrfan, for fir ahd., mhd. vor — , wurthi F. ahd. Zu farwerdan.
interitus.
v/ericnßT^nbll dcjiccrc, liinwerfen, weg- [farzadalon] u. [farzadaljan], vir-
werfen, entfernen; abwcifen, verwerfen, zadilen ahd., mhd. verzadelenyt'AwT'.
verfchmühen; durch Werfen verbrauchen; vor Mangel verkoni/nen; vor Mangel ver-
auf falfche Weife werfen , abortive. Af. kommen laßen. Noch nhd. mdartl. opfälz.
farwcrpan, for verwerfen, ver- — verzadeln umkommen, verfchmaehten
ßoßeti; g. fravairpan verwerfen, zer- Schm. 4, 226.
Itrcucn, wegwerfen. [farzafcon] ÜTZ&icbnahd. fehw V.r apere.
,

farwcrnon, for af. fchwV. verwirken — [farzeran], firzeran, ferzcren ahd.


(m. Gen. libhes, ferhcs) refl. fich ver- ; ßl'ablS zerßören, vernichten.
fiindigen. >S. farwurkjan. farzihan, fir ferzihen — , «Aaf., mhd. ver-
farwcrnjan aj'. fehwl'. verweigern. zihen ßVablö verfagen m. Dat. u. Acc,
farwerpan o^J- ßV. f. farwerfau. m. Acc. u. Gen.; m. Gen. verzic/Ue» auf;
;

170 farzimbarjan faMicho

reß. m. Gen. fich wovon losfagen; ver- faß af, md. fall Adj.feß. Ahd.i'sSÜxf daf
zeihen. Dazu die folg. Germ. Tli. fafta a. fatta
[farzimbarjan], farzimbaran ahd., d. i. ig. pad-ta (Wz. päd m. Suffix ta
mA<?.verzimbern, verzimmerny'cÄtf'F'. zur Bildg v. Part. Prät. Pass.). S. fa;;,

obßruere, verbauen. S. furizimbarjan. fe?an, fe^^erä, fizza, fuo?.


farziohan, farzeohan fir ahd. mhd. , — , fallä, \a,RA fchwF. af, ahd. ta.R,a.ßfchwF.
verziehen ßJ^abW wegziehen, entziehen; u. vailo fchioM.. mhd. vafte fchwF.
hinziehen, verzögern, aufludten; intr. zögern. jejunium, Faßen; Faßenzeit. Nnld. vafte,
[farzoubaron], firzoubiron ahd., an. fafta [Gen. föftu) ; fchwed. fafta, dän.
mhd. verzoubern fchw V. verzaubern, fafte; g. faftubni /. daf. Zum vor.
fafcinare. ia-dan g. fchwV3
feßhalten, Judten, beob
[farzucjan], farzuchan ahd., mhd. ver- achten; erhalten; aufbewahren; [das kirch-
zucken, verzücken fchwV. ahd. ob- liche Gebot JuUten u. fich aller 'Übertre-
ducere ; mhd. rafch oder m. Gewalt weg- tung enthalten), faßen. Ahd. faften u.
ziehen; durch Verzückung entführen. faftön, mhd. vaften (Prät. vafte) /c/i«» T.
vas mhd. ßMN. f. fahs. jejmiare , faßen; jejuniis expiare, büßen.
fafä ahd.,mhd. vafe fchw F. ahd. auch ,
In gleicher Bedeutimg nnld. vaften, agf.
\&iofchtcM.? Fafe, Fafer, Zotte; Franfe fäßan, engl, faß, an. fchwed. fafta, dän.
des Gewandes. Agf. fäs (^Pl. fafu) ßN. fafte. Aus d. Got. »flav. poßiti faßen.
Dazu fafon. Mit d. vor. zu faß.
vaTalchalp, vafil — , vafel — ahd., mhd, fafta tag, faßitag aJid. ßMl. Faßtag.
vafelchalp ßN. vitulus pafcualis d. h. vallc uilid. Adr. f. fafto.
Kalb das nicht gefchlachtet fondern auf fafte is g. JtMl (in vitoda— ) Halter, Be-
die Weide getan wird tim fpäter zur Zucht vahrer.
zu dienen. vaftelnacht ßF.
)nd. f. vasnaht.
fafäu, fafant mhd. Fafan.ßM.Tfmge- faßen aM., mhd. vadenfchwV.f g. faßan.
deutfcht auch fashan, fashuon, phalehuon. faftenkluwe mhd. F. Faßenfpeife.
Frz. faifan ,
prow faffan. Aus lat. pha- vafter mhd. ßM. Faßer, Faßender.
liänus, gr. <f
«mavög .^mcahner des Phaßs, fafthabig ahd. Adj. feßhaltend, tenox.
Vogel vom Fließe Fhaßs in Georgien. faßhcnti ahd. Adj. tenax.
vafe mhd. fchwF. f. fafä. fafti, fefti ahd., vefte, veft Adj.
mhd.
vafel, phafel mhd. ßM. männl. Zuchttier. fcft, beßändig; tapfer; tüchtig.
Jlclier ;
S. vifel. faft dmj'., auch befeßigt, munitus;
Af.
fafel ahd.ßN. fatus, proles, foboles. Agf. nnld. vaft, ugf fäft, engl, faft, an. faftr,
fäfel, fäfl. l>azu die Adj. fefil, fefeKg. J'chwcd. dän. faft. S. faft.
vafelrint mhd. ßN. Zuchtßier, Fafelochs. fafti, feßi, vefti ahd., mhd. vefte, veßi,
vafe nacht mhd. ßF. f. vasnaht. veßin F. Fejtigkeit, Bcßändigkeit ; Sicher-
fafkja g. fchwM. Binde; aM. fafki, heit; Schutz; Grundfeße; Befeßigung
fäfke, väfke ßN. u.
vafei, fafgi, fafchi, Burg, feße Stadt. AndPf. feßi firma-
fafca, vafca, vafcha, väfka ßFi cata- menfum. Agf. fäßen JtN. Jeder feße be-
plafma,malagma,fOmentum; mhd. vafche, J'eßigtc wolrerwarte Raum od. Platz, firma-
vafch ßF. Binde. Aus lat. fafcia. mcntum oppidum caßellum. Vgl. fkr.
, ,

fafcun, fafchon, fäfcon ahd. fchwV. ca- pättanam N! (tt a: dt) Stadt. , eigtl. Be-
taplafware. feßigtes. Bopp Gl.^ 227. Fick^ ill.
vafcunga ahd. ßFi fOmentum. faßingä and. PJ'. fchw F. jejunium.
vasnaht, vasnacht, vafe nacht u. vaft- faftinöd ahd. ßM. Feßfetzung, adßipulatio.
naht mhd., md. vaftelnacht, feflel- faßiuon, feßinon, veftenon ahd., mhd.
nacht ßF. Tag vor den großen Faßen, V e ft e n e n fchw fundare. firinare, con-
1
'.

vigiliaqitadrageßm<e , vieille du caretne. firmare, munire, feil od. bejländig machen;


fafon, vafon ahd. fchwV. qucerere, veßi- fejlfetzcn, begründen; verfprechen. Af.
gare: eigtl. hin u. herfahrend u. zupfend faftnon, agf. ßftnjan.
fuchen, wie wenn man die Fafen an Ge- [faftjan], faftan, feftan, feften, feftin
webtem ausziehen will: zu fala. ahd., mhd. veßen/tfAtrF. befeßigen, feß-
vaffal, faffel mhd. ßM. Vafall; mlat. vaf- fctzen. beßätigen. Af. feftjan, a^r/ faßan.
fus, vafallus, prov. frz. vaffal, fpan. va- fafti ih ahd., mhd. veftlich Adj. feß.
fallo, ital. port. vaffallo, aus kelt. kymr. AgJ'. fäßlic.
gwäs junger Mann, Adj. gwafawl die- faßlicho ahd.. mhd. vaftliche Adv. fir-
nend, woher auch afrz. vaflet, varlet, mier folide feß, ßark; fehr.
, ,
Agf.
nfrz. valet, ital. valetto Diener. fäßlice.
faftmuat i faüragamanyjan 171

fallmuati, faftmuoti, fellmuote ahd. tejt- F. gefetdicher Zaun zwifchen Feldern


mütig, fejles Sinnes, beßnyidig, ßandhaft. NhdWb. 3, 41.
faftmuati, veAmuoti ahd. F. feße Ge- fäthi a. [fanthi] af. ßN. (nur im DatSg.
finnung, Beßändigkeit. fathi «. f^thion Hei. 556. 2922.
DatFl.
V all naht mhd. ßF. f. vasnaht. 2960) Gehn Schreiten , Gang : an fäthi
,

faftnon aj. fchwV. f. faftinon. od. an fäthion faran od. gangan zu Fuße
fafto af. ahd., mhd. vafte Adv.feß; fehr gehn, daherfchreiten. Agf. fedhe ßN.
Agf. fälle, feile, nnld. vall; tihd. faß. greffus , paffus Grein 1, 2S4. Gram. 1^,
fallon ahd. fchwV. f. fallan. 361. S. fendjo.
faltor ahd. compar. Adv. auf feßere Weife. fathrnos af. ßM. Fl. f. fadam,
Otfr. 2, 11, 51. faths, fads Herr, Vor-
g. ftM2 {Th. fadi)
faftubni g. ßNi Haltung, Beobachtung; gefetzter {in brüthfaths, bundafaths, thu-
Fußen, r7]OTfi'((. S. falla. fundifaths , fynagögafaths / daf ; thiu-
f a II u n g a ahd.ßFi qiiadragejhnce. S. faftingä. phadus, tiuphadus, tiufadus lex Vifig.
fallunnja, faftunaea, fdHonnea af. ßFl RA 754). Vgl. lit. päts Gatte, pati Gat-
Faßin. tin; lat. potis, potens, potiri; gr. Tröntg
fat af. UN. f. fa?. TTOTit Gatte, Serf-nÖTTjg Herr;
f. fkr.
fatar ahd., mhd. Vater f. fadar. patis Herr, Gatte, patni Herrin , Gattin,
[fatararbi], faterarbi, arpi, fa- — pati er beherfcht, fchützt: zu ig. Wz. pa
tarerpi ahd. ßN. Patrimonium; patria. fchützen,erluilten, nähren. Bopp 3^, 244fg.
Afrif. federerve. Bopp Gl.» 227. Crf^ 265. Crs.'^ 1, 425.
[fatarjo], fataro, fatureo, faterro, fe- S. auch fadar, fuofar, födjan, foßr.
tero, fetiro, fetere ahd., mhd. vetere,
fathum ahd. ßM. f. fadam.
veter fchtvM. Vatersbruder, patruus;
fatir ahd. M. f. fadar.
Bruder sfohn. Agf. fädera, fädra, afrif.
vatön ahd. fchwV. pafcere: tiur im FarU
t'ederja, fedrja, 'CidS.ryi. fchwM. patruus. kavatot / aßus.
Zu fatar, /. fadar, fadhu. J^gl. lat. pa-
fatunga ahd. ßFl fagirw,. Futterung,
truus, gr. TJaTu«)^, fkr. pitrvyas Vaters-
Mäßu7ig.
bruder. Bopp^ Gl.^' 240. Fct. 2, 367.
fatureo ahd. fchwM.
f. fatarjo.
Crt."^ 253.
fai'iho fehwF.
f. fohä.
faterarbi, — arpi ahd. ßN. f. fatararbi.
faür (,.
g.
Präp. m. Acc. vor, vor ..hin, längs,
vatcrbrud mhd. ßF2 Vatc^bruß.
an, an . . hin ; für, tun . . willen, in Betreff',
vatereigen uthd. ßN. Patrimonium.
über. Adv. vor, voraus. S. d. folg.
vaterhalp m/id. Adv. auf, von der väter-
lichen Seite. faüra Fräp. m. Dat. vor; vor, wegen;
g.

vaterheim ßM. od. N? n. vaterbeime vor, in Gegenwart. Adv. vor, vorher


ßFlamhd. Vaterland. {räuml. u. zeitl.). S. d. vor. , ahd. fora
u. furi. Gram. 2, 724. 850. 3, 256. 626fg.
vaterbeit mhd. ßF2 Vaterfein, Wefen
eines Vaters. Ort.» 252 fg.

vaterlant mhd. ßN. T'aterland. faiiradaüri g. ßNI was vor der Tür iß,

faterlih ahd., mhd. väterlich, veter- TilccTfTa, Gaße.

lich, väterlich AdJ. väterlich. Agf. fä- faürafilli g. ßN. Vorhaut, nxctoßfarln.
derlic. faüragagga g. fchwM. Vorßeher, Ver-
faterlicho ffÄrf., iuhd. vaterlichen, ve- walter, oixovnuog.

terlichen, väterliche Adv. väterlich. faüragaggan g. unrV- vo-rangehn, tiqo-

vaterlin, vetcrlin mhd. ßN. Väterchen. nofjeviad^at, nQoayfiv; vorbeigeh», na-


faterlös alid. Adj. vaterlos. Qtt7ionfi€a%^ai; vorßehn, nnoiaTan&ai.
vatermäc mJid. ßM. Verwanter von väter- faüragaggi g. ßN. Voißchung , Verwal-
licher Seite, agnatns. Agf. fäderenmceg. tung, Hausludtuytg , ntxovouia.
vaterriche mJid. ßN. väterliches Reich, faüragaggja g. fchwM. Vorßeßier, Ver-
Vaterland. walter, oixfn'6/Li og.
faterro ahd. fehtvM. f. fatarjo. faüragahaitan gßVredll n^oxttTayy^l-
faterflaho alid. fehwM. parricida. Iftv, zuvor verheißen.
fatcruodal. fateruodil ahd. ftN. väter- faüragahugjan g.fchwV. variier denken,
liches Gut, Patrimonium; V.aterland, patria. nnoctiofTa-fi-ni , fich vornehmen.
Af. fadcrödil. faüragaleik&n g.fchwV. vorher gefallen,
vatcrwän mhd.ßM. Gedanke od. Hoffnung nnoTi&^vac.
einen Vater zu haben. faüragamanvjan g. fchwV. vorher be-
fatha g.ßFl, mM. vade, fade fehwF. reiten, vorbereiten, nnnuoiftä^nv, ttqo-
Zaun, Scheidewand. Noch anhd. in eefadc y.nTcuni^ttv.
. . •

172 faüragamcljan !az,^OD.

faüragameljan g. fchwV. variier fehrei- faürqithan g. ßVabl2 rrctontTeToS^ai,


ben, 7iQoyQn<fftv. fui-iTfir, verreden, ablehnen, abwei'en.
faüragaredan g. ßVredlS TiQoogt'Cfiv, faürrinnan g. ßVabll vorliergehn.
vorher beßimmen. faürs g. Adj. in gafaürs, unfaürs.
faüragafandjan g. fchwV. voraus/enden. faürfigljan g. fchwV. verßegeln , atfotc-
faüragafatjan g. fchwV. vorßellen, dar yiCfiv.
flellen, naQiarävni.. faürfnivan g.ßVabl2 JiQolnfißävnv, zu-
faüragateihan g. ßVablö ngoeindv, vorkommen, vorher nehmen od. tun.
vorherjagen vorhei'verkündigen.
, faürjftaf feis g. ßMl Vorßeher, ngoiatä-
faürahah {Me. 15, 38) u. faürhah {Mt. ftfvng.
27, 51) g. ßN. Vorhang, xmanitaafxa. faürthis g. Adv. f. fore des.
S. vürhanc. faürthizei, faürthize g. Conj. bevor,
faüramanvjan g. fchwV. vorbereiten. ehe. Gram. 3, 105. 188.
faüramathleis g. ßMl {eigtl. Vorredner, faürvaipjan g. fchwV. verbinden.
der im Reden andern vorgeht u. ße ver- faurvalvjan g. fehwV. davorwälzen, jioog-
tritt), Sprecher, Vertreter, Obcrßer, Vor- xvlivSsiv.
ßehcr, r(Q/('tv, — «(^XV^j ^QX*^
— faus od. favs? g. Adj. f. fao.
faüramathii g. ßNi Vorßeheramt , qyt- [fawjan, fowjan], fowen, vowen ahd.,
iiovin. mhd. vaäwen, vian. fchwV. cribrare, ße-
faürameljan g.fchwV. nQoyQaffsiv, vor- ben, durchßeben. Graff 3,727. MhdWb.
/ehreiben, fchreibend vor- od. darßellen 3, 280. Nhd. mdartl. feben, fehen dasf.
Gal. 3, 1. Schm, 1, 506. Vgl. fkr. päväyämi ich
fäüraqimau g. ßVabVS nQoeQxead^ai, macfte rein : Wz. pü {f. fön) Bopp Gl.^ 245.
hergchn vor Luc. i, 11 Fick^ 126.
faüraqithan g. ßVabl2 vorherfagen, nqo- fäwo ahd. fchwM. f. phäwo.
(iTifTv, Trnnlf'yff.v, nQO(prjTfvtiv. Caylieren mhd. fchw V. f. failieren.
faürarahujan g. fchivV. TTQorjytlaO-ai, fa^, a^ {Gen. fa??es) ahd., mhd. va^ ßN.
vorziehen, den J'orzug geben, Mherfchätzen. Gefäß, Faß, Kaßen, Schreiti. Af. fat
faüraitandan y. unrßVabli ngolaraad^ai, {Fl. fatu) Gefäß, nnld. vat {Fl. vaten),
vorßehn; nKniaiävai, dabeißehn. agf fät {PI. fatu) dasf. , an. fat Gefäß,
faüratani g. ßNI TiQng, Wunder, Vor- Feßcl, Band, Kleid, fchwed. fat, dän.
zeichen. Gram. 2, 726. 3, 499. Zu lat. fad; g. [fat], wovon port. tato, fpan. hato
portentum? MgSpr.343.4l2. Myth.'HOöO. Kleidervorrat, Hausgeräte. Habfeligkeiten.
faüravenjan g. J'chwV. TigoelniXetv, Dazu ia%i,a., fa??il, fa??6n. Eigtl. das
vorher hoffen. Faßende, Umfaßende, Feßhaltende. Vgl.
faüravifan g. unrV. vorhanden fein. lit. pudas Topf Dem^ püdelis Töpfchen,
faürbaühts g. ßF2 dnolvTQioatg, Los pddyne Milchtopf, pudzius Töpfer, lett.
kaufmig. p6ds Topf; aflav. ferb. czeeh. popafti
faürbigaggan g. unrV. hcrgehn vor einem (11 aus dt) faßen, ergreifen. Ig. Wz. päd
(Acc), nitoäyftv. faße7i :
f. fuoi;, fe^an, fe^^erä, fizza, faß.
faürbifnivan g. ßVabl2 eher ivohin kom- Fick^ 789. 792. 585. 116 fg.
tnen, zuvorkommen, rrgoccyeiv, (p&ccv€iv. fazet afrz., nfrz. faik, lat. faciat.
f aürbiudan g. /l Vabl6 naqdyyeXXuv, Im- fa^wefka ßFl ahd, Notk. Ff. 17, 46 Ge-
räaativ, Inixifxav, verbieten. S. far- fäßwafchung.
biutau. fa^^a, va^^a ahd. ßF. Bündel, Bürde.
fa ür dam mj a n g. fchw V. f. vertemmen. Zu i&i,.
faürdomeins g. ßF2 TiQoxQifxn, Vor- fä^^elin mhd. ßN. f. ve^^elin.
urteil. fa??eii mhd. fchwV. f. fa^^on.
faürds g. ßF2 in gafaürds. i&7,2,i\, ve^i^il ahd., mhd. ve:?^el
ie7,7,\\,
faürgaggan g. nnrV. nnQanoQeiea&üi, ßNM. Band das etwas trägt od. feßhält
vorbeigehn {Schwert, Schild); Feßel; Teil des untern
faürhah g. ßN. f faürahah. Pferdebeines vom Hufe bis ans erße Ge-
faürhtei g. fchwF. f. forahta. lenk , wo man die Pferde beim Weiden
faürhtjan g. fchwV. f. forahtjan. anzubinden pflegte. An. fetill ßM. {Fl.
faürhts g. Adj. f. foraht. fetlas) Band oder Binde in der man etwas
faiirlageins g.ßF2 ngöd-eaig, Vorlegung. trägt. Zu fa?.
faürlagjan g. fchwV. vorlegen, vorfetzen, fagi;6n, va??6n ahd., mhd. va^^en fchwV.
lufammenpacken und aufladen, beladen;
faürmüljan g. fthwV. vorm Maule etwas rußen, kleiden; zufammennehmen , faßen.
anbringen, dae Maul verbinden, (ftfioijv. Zu fa;.
fe fgh 173

fe amd. Pf. ßN. f. fihu. fedhrungr an. ßM. Abkömmling des Va-
feara ahd. ßF. f. fiara. ters, Sohn : in betrfedhrungr melior patre
fedah, leddah, feddhah, fethdhah, fetah, filius u verrfedhrungr pejor patre ßlius;
vetah, fettah, vetdach ahd. mhd. ve- ^ agf. ftidrunga F. Tochter [ßeor. 2128
tech, vettech, vetich, \'etüc\i ß Ml h. feöndes f. die den Teufel zum Vater hat,
N. u. mhd. md. vedeche JchwM., ve- des Teufels Ausgeburt); ahd. fatarung
teche, vitiche, vitche fchwF. Fittich. in funufatarung , /. daf.
S d. folg. vedin md. fchxoV. f. veden.
fedara, vedara, federa ahd., mhd. "vedere, fedrah, fedrach, vedrach/. fidarah,
veder ßfchicF. Feder; Fittig ; ßaumiges fefor ahd. ßM. f. pefiTar.
Pelzwerk {wie nUat. penna) ; daher ital.
vegeva mhd. ßN. Fegetonne
;^ , worin die
I'edera Zwillicli. O. [fithra] af. fütharä,
;
Rüßung gefegt wird.
fetherä fchwF. Feder, Fifchßoßc , nnld. vegefiur, fegfiur mhd., md. vegevQr,
veder, veer, agf. fedher /?^., engl, feather, vegevQwer Fegefeuer purgalorium. ,

an. fiüdfiur, fchwed. fjäder, d<fn. fjeder, vegen mhd. fchwV fegen, reinigen, putzen.
.

fjer. Eigtl. Werkzeug zum Fliegen: vgl.


veger mhd. ßM. Feger, Reiniger, Putzer.
aflav. ruß. ferh. czcch. pero (a. ptero, fegi af. Adj. f. feigi
ptetro), poln. piöro Feder, gr. mfQor feginön ahd. fchwV. f. faginon.
Feder, Flügel, nii(jv4 Feder, Flügel, fegn af. ßN. f. fecn, ahil. feihhan.
Fifehßoße, fkr. pätatram Flügel; lit. pa- fegni af Adj. f. feenl, ahd. feihhan.
talas Bett {a. Federn), aflav. püta Vogel, feh af ahd., mhd. vech {ß. veher) Adj.
pütica Sperling, lat. penna, altlat. pefna varius, pictiis, bunt; fchillernd, die Farbe

[a. petna), petere ßreben, gr. neTta^fai


wechfelnd. Agf. fäh, fäg bunt, fchillernd;
ßiegen, nimfcv fallen, fkr. T^a.i2it\ fliegen, g. faihs [in filufuihs) bunt. Vgl. aflav.
pjegü bunt, nflov. peg dasf., pega Flecken,
fallen , auf etwas : ig. Wz. pat.
treffen
Bopp Gloß.^ 221. GSpr. 396. Crt.^ 19S. p^gail ßeckig poln. piega Flecken. Smn-
,

mcrj'projie, piegaty u. piegowaty fommer-


Crs. r^, 181. Fick'i 115. 114. S. fedah,
päd, fadam, findan. fproßig. czech. piha Sommcrfprojh Leber- ,

flecken pihovaty ßeckig Jommerßeckig


, ,
l'edarah, federah, fedrah, fedrach a?ui.,
GSpr. 396. Schi. Xflav. 120 : nach Mikl.
niM. vl-drach, atnd. {^Anno) vederich
160 diefe flav. Wörter a. d. Battjchen
ßMl u. N. Flügel. AC (glLips.) fethe- entlehnt; aflav plftrü bunt, piftrota Bu)it-
rac, andPf 56, 2 fitherac, 60, 5 fetherac
heit bunt ynachen , czcch. pellry,
pillriti
ala. Zum vor.
,

pftry, poln. pftry bunt {dahn- die bunt-


fedaräri aJid. ßM. f. peteräri.
getüpfelte Forelle czech. pftruh, poln.
fedarbetti, vederpetti ahd. ßN. Federbett.
pftrag, nflov. poftruga, ferb. paftrma),
vede md. ßF. f. fehida.
aflav. pifati eingraben, fchreiben, ferb.
vedel 7nd. fchwF. f. fidulä. pifan Schreiber,
^v^dXx fchreiben pifac
V edel er md. ßM. f. videla-re.
,

gej'chrieben pifmo Schrift, nflov. pifan


,

f e de 1 g o d ahd. ßN. dütm gefchlagenes Gold,


1
bunt, lauf, pifany gefchrieben , btmt pi-
vedemeu mhd. fchwV. f. fadeinön. fana die Bunte {^Kuhwime) , pohi. pifac
,

vT; den, vediu md. fchwV. einen an vedin


fchreiben: flav. St. pis a. pik; aprenß.
einen anfeinden, befehden, bekriegen.
peifai er fclireiht, fie fchreiben, peifalei
veder, v ödere mJid. fchwF. f. fedara. Schrift; lat. pingere abzeichnen, malen,
federah aM. ßM. f. fedarah. ßicken, beßreichen, fchmücken, pictor
veder-angel mhd ßM. eine Art Angel. Maler, Sticker, pictQra Malen, Malerei,
vi-dervarwe mhd. ßF. Farbe der Federn. Gemälde, Stickerei: lat. St. pig a. pik;
vedervlocken mhd. fchvV. aufflattern. gr. notxCkog bunt, buntfarbig , geßtckt,
vederich a7nd. f. fedarah. geßickt, künßlich gewebt, ausgelegt u. ver-
vederleftec mhd. Adj. von einem Gewicht ziert, genwlt^ die Farbe wechfelnd, manig-
wie eine Feder. faltig, vieldeutig, veränderlich, verfchmitzt,
veder fpil mhd. ßN. Falke. n»iy.i).X(o (a. not y.ikjcu) ich mae/ie bunt,
vederwät mhd. ßF2 Fedcrhettüberzug, Bett- verziere, rede od. handle kunßreich u. vcr-
zieche, Bettzeug. fchlagen , ntxfjüi ßechend, fchneidend,
vederwifoh mhd. ßM. Fledertnifch. verletzend, fcharf, bitter: gr. St. uix;
fedharhamo af fchwM. f. fethatrhamo. aperf ni-pis eingraben, Jchreibcn : St.
fedhgar an. ßM. PI. Vate^- u. Sohn; Va- pis {wie im Slav.) pik; zend. pi<;a M.
a.
ter u. Söhne. GSpr. 654. S. moedligur. Geßalt, pae(,a M. paö(,anh N. Geßalt,
u.

fedhgin an. ßN. PI. J'^aler u. Mutter, Schmuck ; fkr. ^e(;ds Gebilde, Geßalt. pr-
Eltern; isld Vater a. Tochtc, . S infcihgin i;a.\sia künjllich gebiiikt ,Jc/wn, pi<j Schmuck,
.

174 feh feihhaa

pitjämi ich fchmücke: ßcrWz pi(j a. ig. fahjan {in fuUafahjan) anpaffen; fa-
pik ßechen, ßeciiend bilden, flicken, bunt heths, faheds flF2 Freude, faginon
machen, fchmücken. Crtß 156. Crs. 1^,S0. ßch freuen, fagrs tvütrot;, paffend,
S. d. folg. u. faih, faiho, feihhan, feigi, nützlich, gafahrjan zubereiten, [ga-
fihala, auch finco. feh s] Adj. paffend, fchicklieh im Adv.
feh ahd. {in gafeh), mM. vSh, vgch {in gafehaba. S. fag, fahan.
ge — ) Agf. fäh, fä, fäg feind-
feindlich. fehofcat af. flMi Vermögen, Beßtz. Agf.
felig, feindlicher Verfolgung ausgefetzt, feohfceat.
verfolgt, engl, foe, fchott. fae; g. [faihs]. fehta af. ahd., mhd. vehte, md. fechte
Dazu fehjan, feliida; auch g. faih, faiho, JlFl Kampf, puijna. Agf. feoht flF. u.
faihon. Nach JGrimtn [NhdWb. 3, 1417) teohte J'chwF.
eins mit d. vor. Vgl. lit. piktas böfc, feh tan, vehtan, fehten ahd., mhd. yüYi-
pykinti böfe machen , erzürnen , piktinti tßVL flVabll u. 3 kämpfen, fechten; an-
Urgern, piktenybe Bosheit, Übel, pikcziilma geflrengt handeln u. flreben. Agf. feoh-
Furie, peikti {Fräf. peikiü) tadeln, pei- 'tan (feaht, fuhton), engl, fight, afrif.
kimas das Tadeln, paikas töricht, dumm, fiuchta, fiochta, fugta, nfrif. fjuechten,
palkti dumm werden, päikiuti Dummheiten n'iüd. veehten (vocht, vochten), an. fikta,
machen, Unßnn treiben; lat. pigere Wi- dän. fägte.
derioillen od. Vnlufl empfinden; fkr. pi- fehtäri ahd., mhd. vehtsere, vehter
qunas verleumderifch , verräterifch : zu fl-Ml Kämpfer, bellator.
Wz. pik flechen
ig verletzen f. d. vor.
, ,
vehtgenö;; 7nhd. flM. Kampfgenoß.
Crt.^lüöfg. Pott bei Kuhn 6, 32.
fehaba g. Adv. in ga — vehtifen mhd. flN. Schwert.
fehu af. JIN. f. fihu.
feh an ahd. flV2 in gifehan, /. fehon.
V e h ü s af. flN. Viehhof, Name eines Gutes.
vehe, vgch mhd. flF. Haß, Feindfchaft.
feie, fei, feine mhd. flfchwF. Fee. Hai.
fehegeltch ahd. Notk. Adj. atiitnalis.
port. prov. fata, fpan. fada, hada, dau-
V ehelich Adj. f. fihulih.
phin. faye, twm lat. fata «ms fatum oder
vShen mhd. fchtoV. f. fehjan.
für fatua.
fehewart aArf. y?Jlfl Viehhüter.
veige mhd. Adj. f. feigi.
fehl ahd. F. varietas, Buntheit. Zu feh bunt.
veige mhd. flF. das dem Tode Verfallenfein.
fShida ahd.. mhd. fehede, md. vede ßF.
V ei gen mhd. fchwV., veige machen,
tr.
Feindfchaft, Streit, Fehde. Agf. faehdh,
dem Tode anheim geben, töden, verderben,
faihdho, faehdhu, {sehdhe flF. dasf. G.
vernichten, verwünJ'cJien : ahd. [feigjan];
[faihitha]. Mlat. {in d. leg.) faida dasf,
intr. veige fein od. werden, dem Tode
Adj. faidofus flreitßichtig Davon afrz. .
anJieim fallen, flerben, verderben , unfelig
faide Feindfchaft, Üaclie, faidiu feindlich,
fein: ahd. [feigen].
prov. faidir verfolgen, verbannen. Zu feh
feindlich.
feigetieren u. fegetieren f. v. a. fei-

mhd. vehen /cAtt'F. ten u. feitieren.


fehjan, fehan ahd.,
hafien, grollen; einen {Acc^ feindlich be-
feigi ahd , mM. veige Adj. vom Schick-
J'ale z. Tode beflimmt, dem Tode verfallen,
liavdeln od. verfolgen tvegen {Gen., durch,
umbe). Af. fehjan in afehjan; g. [faih- verwünfcht, unfelig. Af. fegi, nnd. fege,
Zu feh feindlich. nnld. veeg, agf. fsege, an. feigr dasf.
janj.
fehjan, fehan ahd., mhd. \ ehen fchtvV. Myth.^810. Graf 3,432. NhdWi.3,lU1.
Eigtl. gezeichnet, vom Tode gezeichnet {aber
bunt machen ; beflecken. Agf. fagjan dasf.;
Zu feh bunt. nicht auf dem Kerbholz angezeichnet Fick^
g. [faihjan].
fehlahhan, fehlachan ahd., mhd. vech- 787), u. trotz der Laufflörung zu ig Wz.
laclien flragtdum, flragulata reflis.
y?JV'.
pik, /. feh.
f ehnön ahd. Tat. in bi —
/. feihhanön.
leihhan, faihan
betrügerifch.
ahd. Adj. fubdolus, arg-

feho af. ahd. flN. f. fihu.


lijlig, Af. fßcni, fegni, agf.
fehogiri af. F. Begierde nach Vermögen,
fi«cne dasf, Adv. ungeheuer,
agf. fäcne

Geldgier de. S. g. faihugairnei. fehr; an. feikn ungeheuer {nur im Superl.


feiknallr) u. feikr dasf.
fehön, gifehön af. ahd. fchtvV. {pafjend
if. nützlich machen), nehmen, zu ßch od. feihhan, veihhan", feihan, faihan, f ei-
an ßch nehmen, bereiten, hegen, pflegen, ch an ahd., mhd. v eichen flN. dolus,
mit Fruchtbarkeit verfehen, fchmücken, nequitia, Bosheit, Arglifl Betrug.
, Af.
fefllich begehn, feiern. Ahd. fehan flV2 fecn, fägn, agf. (acen flN. dasf; an.
in gifehan (Prät. gifah, gifähun) ßch feikn Ungehe^ierheit, immanitas, auch in
freuen, ^ie\xo fchwM. Freude; g. [faihan, Zfftzgen wie feiknamikill ungeheuer groß,
fah , fehum , faihans] ßch fügen, paffen. feiknavedhr fetiauderltaftes Wetten; Sau-
. ;

feihhanic fei^it 175

tvetter, BatPl. feiknum als Adv. ungeheuer, 181); fkr. pdyas N. dasf Zu Wz. pi
/ehr. S. faihö. Jfrotzen , fchwelleyi. Eigtl. Anfchwellung
feihhanic, falhanic ahd. Adj. dolofus. od. Schwellendes u. GeJ'chwelltes: dieaus
[feihhanön], feihnön ahd. /chwV. e. Flüßigkcit ßch
erhebende fchwellende
manticiäarc Betrügerei treiben; biveh-
. Bläschenmnffe {Schaum); die im ßrotzen-
aon Tat. 114, 2 dejraudare, betrügen. den Euter, in der J'chtcellenden Bruß be-
veicheit mhd. ßF2 Unglück, Unfeligkcit. findliche FlüjJigkeif {Milch). Zu ig Wz.
Zu feigi. pi fchwellen, Jlrotzen. S. femjä, fei^,
V eichen mhd. fiN. f. feihhan. fifks, atich faian.
VC dich mhd. Adj. zum Tode beflimmt.
i fei m e g ü n alid. Notk. fchw V. fpumis notare.

veicliche, veiclich Adt\ wie ein zum Tode [feimjan], feiman, veimau, feimen, fai-
beflimmter, wie ein Todescandidat men aJid. mhd. v e im e n fchw V. fchäu-
,

veictage fehioM. Tod.


mlid. men, fpumare; au/fchäumen, braufen, fre-
veil, veile mhd. Adj. f. feili. mcre; abj'chäumen, läutern. Nhd. abfei-
veile mhd. ßF. das Feilfein. men abj'cluinmen, klären, raffinieren , Part.
veilen mhd. fchwV. feil, käuflich machen, abgefeimt ausgelernt fchlau. NhdWb. 3,
r erkaufen, preisgeben ; einen Preis für 1451. Zu feim.
ettras gelten, einkaufen. Ahd. [feiljan]. Feimorgän, Feimurgän, Famorgän, Fa-
veilen mhd. fchwV. feil fein, feil ßehn. murgän mhd. K.pr. König Artus zauber-
Ahd. [feilen]. kundige Stiejfchirejler; im Parz. misver-
veilen md. fchtvV. f. vielen. ßändlich ein Landname. Afrz. faie Mor-
feili, fali od. fäli {im Voc. St. Galli) ahd., gain, ital. fata Morgana. S. feie.
mhd. veile, veil Adj. käuflich, feil, Feinmrg, Femurc mhd. M. Name ein^s
renalis. An. fair, fchwed. dfin. fal da.if; bnfen Geißes.
nnld. veil dasf. , veilig ßcher, gefahrlos, feinan g. ßfchwV. {in iufeinan gerührt
affif. felich, feilich ßcher, nordfrif. werden Mitleid füJden f. daf.) eigtl. wol
,

fällig ordentlich, recht, wie es fein muld gefchwellt weiden, dann von der milden
agi'. faile od. ßile.' treu, lieb u. gut; agf. Erregung u. Erh-ebu7ig des Mitgefühls:
felav ,
J^chott. falow , engl, fellow Jocius. zu ig Wz. pi fchwellen, ßrotzen ,
f. faian.
JGrimm Andr. US fg. iShdWb. 3, 144(1. feine -mhd. F. f. feie.
OermWz. fil u. fal. Vgl. lit. pelnyti er- feinen mhd. fchwV. feien, mit Zauberkraft
werben, verdienen, petLnas das Frworbene, begaben. Afrz. Cäier. Zum vor.
J^erdienjt, lett. pelns u. pelna dasf; lat. feit mhd. Adj. zurecht gemacht, gefchmüekt,
opilio, üpilio (Schaftreiber), Viehhirt; J'cIüJn. Aus frz. fait, Int. factus.
gr. ainu/.ui Ziegenhirt, ßuvjiukog Rinder- feit and. Pf. Adj. f. vei^.
/lirt, Tt^kdv, 7it'Äto<ß^ai fich bewegen, ver- feiten «. feitieren mhd. J'chwV. zureeht
J'ari, ßch befinden, fein, yiolttttv ßch machen, fclimücken. Zu feit.
herumbetcegen, hertmitcandeln, ncjXsiOyHu feitit and. Pf. f. fei^it.

Jich hf'iufigt wo befinden, verkehren, mo- feitiure mhd. ßF. Ausrüßung, Putz: afrz.
/.tiv Mandel u. Wandel treiben, Waaren faiture a. lat. factüra.
umCetzen, verkaufen, verpachten: Wz. pal veis; mhd. Adj. Jett. And. Pf. feit, agj'.

wol aus par. Wg. 1. 331. 1\ 445. Fick- fiet od. fät, engl, fat, fchwed. fet, däti.
191. 123 fg. 118. Crt.^429. fed, an. feitr, g. [faits]. Aus dem Nd.
feilfen 7nhd. fchwV. feilfchen, etilen Preis das nlid. fett. Vgl. gr. .ii'wr, niufjo^,
um etwas bieten, um etwas handeln. Ahd. iiitQiji;, niukog, Jiiutltjg fett, ttioq,
[feililonl. Zum vor. niÖTTjg, Ttifiikr] Fett, nmi'voj ich mache
veiltrager mhd. JIM. Feiltrüg ei-, Trödler. fett; lat. fiinguis fett {anders Crs. 1-, 80);
feim, veim ahd. mhd.ßMl Schaum, fpitma; J'kr. pyiii fett werden , PartPP. pinäs m.
repurgium, Abfchnum. Anhd. t'eim Sc/iaum pivards /e«, pivas Fett, Speck: zu Wz.
NhdWb. 3, 1451, nhd. bair. feim dasf., fei- pi Jlrotzen, J'chwellen. Graff3,738. Bvpp
mig fchäumend, abfeim Abfchaum, meer- GIß 248. Crt.« 259. 239. S. feim, femja,
feim Meeifchaum, v^aldfeini Molkcnfcluium fifks M. faian.
Sciim. 1, 531, J'chlef. feim. fäum die Fett- fei? m/id. ßN. Fett. And. Pj'. feit pinguedo.
augen auf der Brühe Wnh. 19. AgJ'. fam v».'is;en mhd. fchwV. fett machen. Ahd.
ßN.. foam; g. [faims] Th. faima.
engl, [feii^an]; an. feita dasf.
Vgl. afl.pena, ferb. pjena, czech. lauf. feitit, veijjit, feli;?;it, fei^t, vei^t ahd.,
pena, poln. plana Schaum; Ut. pienas amhd. auch fe^t, mhd. feilet, fei^t, veii^t,
Milch, auch Milch in Pflanzen u. in männ- md. fein Adj. faginatus, gemäjlet, pinguix,
lichen Fifchen, lett. pecns Milch; zend. crajfus, fett, feiß. AndPJ'. feitit pinguix.
paemau N., huzv. parj'. pim Milch (Jußi Eigtl. Part, {ohne ga) zu feijjan, J'. d. vor.
.

veizten velfm
176

vel^^ten mM. fehwV. feifi od. fett machen. Veldeg «. Veldiche, Veldichen, Veldich
AM. [fei?;tjaii]. Mit dem folg. vom vor. Name eines Ortes in den Niederlanden in
fei!;ten, vei^teu, faxten »M, mhd. vei?- der heutigen belgifehen Provinz Limburg,
teii fehviV. feifi od. fett %verden., pin- ein paar Stunden nordweßlich von Haf-
guefccre. felt, jetzt ein Gut nebß Mühle; Velk, Vel-
fei^ti, vei^ti ähd., mhd. vei^te F. Feifi- ker-molen ^ewiTWM?, zur Commune Kermpt
heit, pinguedo, crafßtudo. gehörig Stammßtz des Dichters Heinrich
:

vech mhd. fiF. f. vehe. von Veldeke. Bormans Servatius 23 fg.


vech mhd. Adj. f. feh. velden mhd.JchwV. refl. in oder über das
vech (Gen. \^'hes)fiN. mhd. buntes Pelzwerk. Feld, aufs Feld gehn.
Vech1 achen mM. flN. f. fehlahhan feld gang, feldganc, veldkang, feltganch
fecn, fegn af.ßN.f. feihhan yZiV. ahd. ßM. latrina, cloaca.
fecni, fßgni af. Adj. f. feihhan Adj. veld hon af. JIN. ortygometra, Feldhuhn.
fei, vel {G. velles) ahd. mhd. ßN. Haut, feldchrüt ahd. ßN. herba rureßris.
Fell. Af. fei, feil, ymld. vel, agf. feU, fei dp dir i ahd. ßM. Feldbauer od. Be-
fei, engl, feil, tfi'if- fei, an. feil n. fiall wohner, campeßris.
{in Zuffetzungen), fonfl felldr fiM.; g. feldfcont ahd. F. pulchritudo agri.
fill fiNl (in thrutsfill), Th. filla a. feldtenni ahd. ßN. Feldtenne, auf dem
[filna]. Vgl. lat. pellis Haut, Fell; gr. Felde z. Ausdrefchen gemachte Tenne.
ntila Haut, Fell, Leder, (ledernes) Gefäß feldung mhd. ßF. Feldbezirk; Feld eines
für Flilßigkeiten nflog u. ne'Xag in
, Wappenjchildes.
antkog N. das Hautlnfc, offene Wunde vele mhd. fchwßF. f. falle, md. ßF. f.
ohiie Haut, k^tvaintktti; N. rote entziindete vaele.

Haut Hautentzündung ; lit. plewe die


, velen, feien md. fchwV. f. vaelen.
dünne Haut des Eies, über einem bezoge- felga, velga, phelaga, felka ahd., mhd.
nen Auge, auf der Suppe; api-euß, (Voc.) velge ßfchwF. flexura, vertigo, canthns,
pleynis Hirnhaut. GSpr. 396. Crt.^ 255. Felge, der Teil des Rades der die Peri-
Fick^ 373. pherie desfelben bildet u. durch die Spei-
vel mhd. F. f. falle, md. f. vsele. chen 7nit der Nabe verbunden iß; agf.
felahan ahd. ßV. f filhan. felga, engl, felly, nnld. velg. Ahd. felga
felawa, felewa, velwa ahd., mhd. velwe fchwF. oeca, Art Egge, Walze zum Zer-
ßfchwF. Felbe, Weide, falix. G. [filva]. brechen der Schollen; agf. fealga, fealh,
NhdWb. 3, U74.' Viell. zu lit. p^lke felch , altengl. vely. Nhd. Wb. 5. U93.
fumpfiger Ort, Bruch, lat. palus, fkr. Vgl. nooxrjg M. Ring am Ende des
gr.

palvala MN. Sumpf, Pfuhl, Pfütze (Bopp SpeerfeJiaftes zur Befejligung der eifernen
Gl.^ 236) als der wäßrigen Jumpßgen Bo- Speerfpitze : ig Wz. park verbinden. Ebel
den liebende Baum od. Strauch. bei Kuhn 6, 217. S. folgen, fleh tan.
[felawäri, felwäri] ahd., amhd. velwäre, felgjan af., aM. felgan, feigen yc/w 7^.
felwär, mhd. velwaere, velwer flM. /. falgjan.
Felber, Weidenbaum. velig md. Adj. ßcher, außer Gefahr. Nd.
feld af, ahd. feld, veld, felth, feldh, feit velig BremWb. 1, 370, nnld. veilig.
(PI. feld u. feldir), mhd. velt (Gen. vel- felis af.ahd.ßMl, ahd. auch {elita ßFl,
des) ßM. Campus, Feld, freies ßaclies un- mhd. vels ßM. Fels. Davon afrz. falife,
bewaldetes Land, betriebener beweideter nfrz. (alsiUe, mlat. faleRa Klippe. NhdWb.
bebauter Boden in der Nähe menfchlicher 3, U99ff.
Anfledelungen; Fläche auf der ein Heer fellan, vellin, v eilen ycAw T'. /. felljan.
liegt, wo gekämpft Fläche deswird; fellig ahd., mhd. vellic Adf. sum Fallen
Würfel- od Schachbretes ; Abteilung eines geneigt, hinfällig.
Wappe^is. Langob. (Paul. IHac. i, 20) feld felltn ahd. Adj. f. fillin.
Campus patens ; afrif. feld, field ftM., agf. feil Jan, felljen aj., aM, fellan, feilen,
feld ßUi engl, field dasf. S. folda. Vgl. vellin (Prüf, falta), mhd. v eilen (Prät.
aflav. ferb. nflov. polje N., czech. poln. valte, Part, gevellet, gevalt) fchw V. fäl-
pole, lauf, polo Ebene, Feld; lit. platüs len, zu Falle bringen, zu Boden werfen,
breit, gr. Tnarvg breit, platt; lit. plynas flürsen; erlegen, töden. Cauf. zu fallan.
eben, plyne größere ebene Fläclie, Feld, ßM. f. phellol.
f 61161 ahd.

pleme eben, flach, lat. planus eben, ßach. vels mhd. ßM. f. felis.
NhdWb. 3, 1474/^.
GSpr. 60. 397, velsberc mhd. ßM. Felsberg.
Veldeggiere mlid. flM. der von Vcldeke. velfen mhd. fchwV. auf Felfen bauen, aus
Veldeke, Veldeken, Feldekin, auch oder wie aus Felfen machen.
Veldecke, Veldegge, Veldek, Veldeck, velfin mhd. Adj. aus Fels beßehnd.
;
;

velfchicre Fenrir 1

veifchaere mM. ßM. f. valfchiere. fendlnc aJid. ßM. f. phantinc.


velCrbe mhd. JIF> Unredlichkeit. [tendjo a.fandjo], lendeo, fendo, vendo
vell'ühelaere inlal. JIM. FälJ'cher d. Wahr- ahd., mhd. vende fchwM. niultitudo (pe-
heit , l ''erleuiiider. deßris), Fußvolk; Fußgänger, Fujlfoldat
V eile heu fchivV. f. falfkan.
nJul. mhd. bef. der Bauer im Schachjpiele.
fei Ich er mhd. ßM. f. valfchare. Agf tedha /cÄwJ»/. Fußvolk, Fußfoldal
vellohlich »Jid. AdJ. f. valfchlich. g. [fanthja]. Gram. 1^, 3(J1. GSpr. .J91.
velfchlichen, velslichen mJid. Adv. Grein 1, 284. Mit fäthl zu findan. S.
f. valfchliclie. auch NlidWb. 3, 1318.
vclt feit nUd. mhd. ßN. f. feld. vendrich mhd. ßM. Fähndrich, rexillifer.
veltbluoma altd. J'chwF. Feldblume. Anld. vaandrig. Weiterbildung v. venre,
völtgebu mhd. ßM. beßelltes u. angebautes fanari.
J'.
Feld. vengec mhd. Ad// f. vaügeu.
vcltmenfchfi mhd. fchwM.
Auifätziger venige mhd. ßF. f. venje.
der außerhalb einer Stadt oder Ortfcliaft fenich, venich, vench mhd. ßM. f.
leben muß. phenich.
fökquenala, — quenela, — konala, felt- fenichel ahd. ßM. f. phenichal.
chenula ahd. ßF. ferpilhim, Feldquendel, Fenis, Venis Ortsn. in d. Schweiz, alter
Feldkümmel, wilder Thymian. Kemn, Stammßtz der Grafen von Neuenburg ; det
2, 1459. VOnis der Minnefänger Graf Rudolf
veltllein ß3f2 Stein auf dem Felde. V. Fenis od. v. Neuenburg.
veltllrit mhd. ßM. Feldfchlacht.
fenix, fenis mhd. ßM. der Fo^fe^ Phoenix.
felwa, Tülwe F. f. felawa. Fenja Na)ne einer Magd des Bänen-
««. F.
l'elwi'iri, velwäre, velwsere, velwer k'&nigs Frödhi aus rießfchem Gefchlechte,
ßM. f. felawari.
die mit ihrer GenoiHn Meuja dem Könige
VC 1 wen mJul. fchwV. fahl machen, ent-
auf der Müle Grotti Gold und Friede »m-
fiirben. Ahd. [falawjan]. Zu falo.
len mußc; daher Fenju meldr od. Menju
velwefohe mhd. F. f. falawifca.
meldr Mehl der F. od. M. d. i. Gold.
velzon mhd. fchvjV. f. falzjan.
Myth.'^ 498.
\eme tnd.ßF. Verurteilung, Strafe. 7fA68i.
venje, venige mhd. ßF. Kniefall zum
829 ff. Beten, fußfälliges Gebet. Aus lat. venia.
em elfter mhd. ßM. f. v. a.
Vera vemer.
venjen, venigen mhd. fchwV. auf den
vemen md.fchwV. verurteilen. iVc^. feinen
Knieen liegend beten.
verdingen ' BremWb. 1, 372.
V ein er md. ßM.
Henker, Scharfrichter. venchel mhd. ßM. f. phenichal.
[fcmja], feraüa, fehmea af. Hei. fchwF. venken mJid. fchwV. entzünden.
Frau Jungfrau.
, Ayf. femne , fa.'mne
fencnifle mhd. ßF. f. vanchnuffe.
j'chicF. .Jungfrau, junge Frau ; afrif. fa.mno,
fenna u. fenni, fenne {Th. fanja od. fanjä)

fonine, fömne, fovne, föne fchuF. unvcr- ahd. F. palus. G. fani ßMl ,7»j/ö,-, Kot,
heiralt/f Frai<, Miidchen, verheiratete Frau. agf. fenn, fen ßN. u. ßMl,
engl, fen,
an. fen ßN., nid. ven, venne, veen, nd.
Magd, Mädchen, Magd,
nfrif. faem, faen
fomen, fatcrld. fowne; fenne, afrif. fenne, fene, nfrif. finne,
nordfrif. fänien,
an. feima fchu-F. ßttfamea fcJMmhaftes nordfrif. fehn Sumpf, Moraß, Moorland,
Moortveide. liavon ital.fpan. fango, /wov.
Mädchen, feiniinn Adj.ßttfam, feinini F.
Schüchternheit , Sittfamkeit , feimar pudet. afrz. fanc,Fem. lomb. fanga, pror. fanha,
Nach JGrimm Gott. gel. Avz. i831 S. 12 frz. fange Schlamm. Diez Wb. 1^, 172.

aus dem Int. fcEniina erborgt; nach dcmf. Zu vgl. nach Bopp Gl.^ 224 JTcr. panka
GSpr. 95-'> Villi, im Hirtevßande entfprun- MN. Kot, Staub.
gen u. lit. piemene Hirtenmädchen ent- fenn ig ahd. Adj. paludofus.
fprrchrnd; nach demf. ebdf. H'yl dem An. lenninc ahd. ßM. f. phantinc.
ucmäji die Züchtige, wozu Fick- 788 lat.
fenni ngwantalari ahd. ßMl vummnla-
vielmehr wol riu.li, Geldvech.sler.
piidei'e ßch fchämen fetzt;
af. fenija d. i. g. Th. faimjön eigtl. die
fenni Hat ahd. ßF2 locus palußris.

fehweltrvde ßrotzende , das in ßmdicher


venre mhd. ßM. j'. fanari.
,

FiiUf dt.r .Jugend ßch darßellendc Weib. Fenrir an. M. Sohn Lokis mit der Rießn
Zu ig Wz. pi fchwellen, flrotzen. S. feim, Angrbodlut, Bruder der Sehlunge lörmun-
fei;;, (ifks, auch faian. gandr u. der Todesgöttin Hei, verfolgt in
Femurc mhd. N.pr. f. Feiraurg. Wolfsgeßalt (Fenrisulfr) den Mond und
vende mhd. ßhivM. f. feudjo. droht ihn zu verfthlingen , kämpft beim
vendelin mhd. ßS. iJemin. v. vor. Weltuntergange wider Odhin und ver-

Sc bade, &lta. Wörterb 8. Aufl. 12


ferböfön
178 fenftai-

feMinyi ihn, wird abe-r von Vidhar yctödet. verbarnen mhd. fchwV. wegfperren , ein-

Myth:^22ifg. TIA fg. fperren.


fcnllar, fenller «/«f., mhd. venfter, md. verharren mhd. fchwV. durch Schranken
vinfter flN.Fenjtcr , Loch in der Wand, verfperren ; einjperren.
Vertiefung der Fettßerwände , Fenßer- verbellen mhd. JchwV, f. v. a. erbellen,
nifche; Vertiefung ; Öffnung, Loch, Hehn- verbennen mlid. JchwV. in den Bann tun.
loch vor den Augen. Mit ital. feneftra, ferbergen, verbergeny?r.y*. farbergan.
frz. fenetre, afpan. hienellra, kelt. tvälfch. verbern mM. JtV. J'. farberan.
ffeneftr, armor. preneflx, wol auch all/an. verbellen mhd. fchwV. Jeß binden.
pendfereja u. ferh. pendfcher aus lat: verhe:5^ern mhd. fchwV. verbeßern, beßer
feneftta. machen; vergüten, büßen.
venftereht mhd. AdJ. durchlöchert. verbiderben mhd. fchwV. etwas {Ace)
venfterglas mhd. {Free 3Ul9) ßN. Glas- aufbrauchen.
fenßer.
ferbieten, verbieten ßV. f. farbiotau.
venfterlin mhd. JIN. kleines Fenßer. verbicken mhd. fchwV. zerßechen, zer-
'venlterwit mhd. Adj. weit wie ein Fenßer.
hauen.
Venu ff in mhd. F. N.pr. die Göttin Venus, ferbildön ahd. fchwV f. farbilidon.
feor ahd. Zalw. f. fior. verbinden mhd. ßVabll verbinden; feß-
feordo ahd. Zalw. f. fiordo. binden; veipßichten; verpfänden.
feorekki, vierecge ahd., mhd. Vierecke verbiten mJid. JlVabl5 vergeblich auf einen
Adj. viereckig.
(Gen.) warten.
feorzuc ahd. Zalw. f. fiorzug.
verbi;? tnhd. ßN. Maulkorb.
fer (ß. ferrer) ahd., mhd. verre Adj. fern,
verbiten mhd. ßVablö verbeißen; tot
entfernt; fremdartig. Af. fer, St4p. fer- beißen.
rölt ^^. ferrift, agf. feor, feorr, an. fiarr.
verbi^^en mhd. fchwV. verkeilen.
Dazu ferroAdv. Got. Th. fairra d. i.
verbliBJen mhd. fchwV wegblafen.
firra a. e. ig. parara (para m. Comp.fuf.
verbläfen mhd. ßVredß wegblafen; fieh
ra) tnehr weg od. hinüber feiend^ zu ig Wz.
verfchnauben.
par durch od. hinüberkommen. S. firni.
verblenden mhd. fchwV. blind machen,
ver mhd. fchwM. f. verjo.
verblenden.
itvdL g. ahd. ßF. f. fiara. verblenken mhd. JchwV. glänzend, blank,
veraühten mhd. fchwV. f. verähten.
weiß macJien, aufputzen.
ferah, ferh af., ahd. ferah, ferach, ferh,
verbliben mhd. ßVablö verbleiben.
tnltd. yerch ((?ew. verhes) ßN. Seele,
verbilden mhd. fchw V. ßch froh fühlen.
Geiß, Leben. An. fiör {Dat. fiörvi) ßN.,
verbliehen mhd. JtVablß {Part, verblohen
agf. feor, feorh Leben. S. g. fairhvus,
TSion 446) verbrennen, weghrennen, den
ahd. af. firih, firihi.
Schein verlieren. S. blieben,
ferabquäla af. ßFl Qual die ans Leben
geht.
ferblichen ahd., mhd. verblichen
feraht, ferht aj. Adj. klug, weife, wöl- ßVablö verbleichen, bleich werden, den
geßnnt , brav. Glanz verlieren; ßerbeoi.
verähten, versehten tnhd. fchwV. in die verblinten, ver blinden mhd. fchw V. blind

Acht erklären. werden.


ferahtlico, ferhtlico af. Adv. auf kluge ferbluon aM. fchwV. efßorere {NotkPs.
102, IS) d. i. ausblühen, wegblühen.
Weife, wolgeßnnt.
veralten, veralden
mhd. fchwV. alt verbluoten mhd. fchwV. verbluten.

werden; machen. S. alten u. altjan.


alt
verboefen mhd. fchwV. f. verböfen.
veranderweiten mhd. Jehw V. wiederholen. verbolgen ir^. erzürnt, Fart. z. e. [ver-

verantwurten mhd. fchwV. vor Gericht beigen] /. erbeigen,


v. a.

verteidigen; verteidigen; beantworten. verboln mhd. fchw V. verfchleudern, durch


ferari a/id. ßMl remes, nauta. Zu faran. Schleudern verbrauchen.
verarmen mhd. fchwV. in Armut geraten. Verborgenheit mhd. ßF2 Verborgenheit,
verbalden mhd. fchwV. dreiß werden. Geheimnis.
ver ballen verborgenlich mhd. Adj., Adv. ver-
m)id. fchwV. mit Ballfpielen
verbringet!. borgenlichen verborgen.
verbalmunden mhd. fchwV. verleumden. verböfen, verboefen {d. i. farbofjan)
verbau mlid. Traf, zu verbunnen. mhd. fchwV. fehlecht machen, verderben,
verbannen mhd. ßVredl irt den Bann verletzen.
tun, unter Strafandrohung gebieten oder ferböfön ahd., mhd. verböfen. /cAt^^F.
verbieten. fehlecht werden.
; .

verbot TerdSnOerunge 179

verbot mM. ßN. Verbot ; Befchlaglegung verdihen mM. ßVablö einem (I)ut.) in
f. V. a. fürbot. Hinßcht auf etwas {Gen.) zuvorkommen,
verbouwen mlid., md. vorbdwen fchw. u. übertreffen; vorwärts kommen, größer
fiV. vir bauen, :uinuen. werden; in Verfall geraten, abnchnieti.
verbrüemen mhd. /chtcV. verdotiien. verdimpfcn mhd.ßVabll zu Ende dampfen,
ferbrafen altd. J'chwV . damnare. verdampfen.
verbrechen mJid. ß V. f. farbrebban. verdingen mM.fchwV. einen (Acc.) durch
verbrennen mhd. J'chwV. f. farbrennjan. Vertrag binden; einen {Acc.) wovon {Gen.)
verbrellan af. ßVabll {Prät. Fl. ver- zurückMlten ; etwas (Acc.) durch Vertrag
bruftun) zerbrechen. erwerben; erwerben; durch Vertrag weg-
verbrinnen mhd. ßV. f. farbrinnan. fchaffen; einem {T)at.) etwas {Acc.) durch
verbrüejen mhd.fchtcV. {Prät. verbruote, Vertrag verfprechen. Ahd. firdingan,
Part, verbriiejet, verbruot) verbrennen, ferdingen jo>ocia»wre, appellare; firdin-
verj'evgen ; brandmarken.
bildl. gön proclamare, provocare..
verbrüeten mhd. feluwV. refl. vor Hitze verdoenen mM. fchwV. verklatfchen.
vergehn. verdoefen mhd. fclixoV. f. ferdofeu.
verbüegen tnhd. fchxvV. buglahm machen. verdolken mlid. fchwV. verdolmctfchcv.
verbunden mM. fchwV. verbinden. Nd. tolken, dän. tolke, isld. tülka. Zu'
verbunnen mM. unrV. P. 94 einein {Dat.) tolke.
etwas (Gen.) misgönnen. verdoln mhd. fchwV. f. fardolen.
verbürgen mhd., md. virburgen yb/jM-'F. verdorbenliche mM. Adv. auf eine Weife
verbürgen fich ü^ verb. Bürgen für ßch
;
wobei man zu ScJtaden od. ins Unglück
fiellen u. ßch daflurch au^ der Gefangen- gekommen iß.

fchaft befreien. ferdofen ahd., mhd. verdoefen fchwT.


verdagen mhd. JchwV. f. fardagen. disperdere, verfchwendcrifch austeilen. Zu
v e r d ä b t mhd. Part. Prät v. verdenken, befon-
. doljan.
ncn ; in Gedanken verloren, vertieft, beßürzt. verdofen mhd. fchw V. bei Geraufeh oder
verdahtes Adv. befunnen.
mltd. genit. Fjürm etwas überhören , es nicht beaclUen.
verdamnen, verdampnen mhd. fchwV. Zu döfon.
f. fardamnon. verdöuwen mhd. fchwV. f. fardawjan.
verdaranilfe mM. ßF. Verdammnis. verdrie:5en mM. ßVablß
unperf m. Acc.
ferdamnunga, verdamnunge ItFl f. u. Gen. ßch unbehaglich fühlen, zu läßig
{'ardamnimga. oder zu lang dünken, Überdruß empfinden
verdeit mhd. verdaget.
zfgz. a. an etwas.
verdecken mhd. fchwV. {Prät. verdacte, verdringen mhd. ßVabll wegdrängen; zu-
verdahte, Part, verdecket, verdaht) zu- fammcn drängen.
decken, ganz u. gar bedecken, decken. verdro^^en mhd. part. Adj. zu verdrießen,
verdempfen mhd. fchw V. f. fardamphjan. verdießlich, träge.
verdenen 7nhd. fchwV. f. ferdennen. verdro:^?en mhd. fchw V. anhalten , war-
ferdencben, verdenken fchtcV. f. far- ten. Zti verdrie:;cn.

dankjan. verdro^^enlicb mM. ^±dj. Ub&iäruß n-


fer Hennen {d. i. fardanjan) ahd., mhd. regend, bofchverlich, langweilig.
verdenen fchwV. aundehnen, ausfpan- ß
ferdruccheda ahd. Fi opprefßo.
iten; richten auf (an). ferdrucchen {Prät. ferdruhta) ahd., mhd.
verderben mM., md. vorderben, vordcr- verdrucken, vertrucken, verdrücken
ven (Prät. vordarf) ßVabli verderben, zu fchwV. {Prät. verdruhte) niederdrücken,
Schadin kommen, tnnkommen. unterdrücken, überwältigen ; verheinUichen,
verderben 7nhd. fchwV. (iVö^. verdarpte, wegdrücken, verdrängen.
Part, verderbet) verderben, zu ScMden verdruckunge mM.ßFi Unterdrückung,
kotnmen laßen , zu Schaden bringen um- , Überwältigung.
kommen laßen. 'Caufat. z. vor. verdrumen mhd. fchwV. verßümmeln;
verde rberinne mhd. ßFl Verderber in. vernichtest, befcitigen; refl. in Stücken
ferdewen ahd. fchwV. f. fardawjan. gehn vergehn
,

verdieben mhd. Jchw 7 wegßehlen. ',


verdruz (:nutz MS. 2, W) mhd. ßM.
ferdienon ahd., mhd. verdienen fchwV. Befchwerlichkeit
durch IHenß erwerben; durch Dienß ver- verdulten, verdulden m]id. fchwV. er-

gelten ; fich eines Lohnes od. einer Strafe dulden; gefclichen laßen.
wert machen. verdunken mhd. unr.fchwV. übel dünken.
verdie2;en mhd. ßVabtO aufhören zu äie- verdünllerunge mhd. ßF2 l'erdüßtnmg,
7fin, verMllen. Verfinßerung. /'«» verdinllerungey'. dinllar.
12*
.

180 vi^tdüren vergebunge

verdüjen md. fchivV. f. vertureu. fperrcn, übhpt verfperren. Cauf. zu far-


verdürkcln mhd. J'chw V. ganz durchlöchern. fallan.
verd Urnen mlid. fchwV. mit Dornen ver- vervengelich, vervenglich mhd. Adj.
ßecken od. verfperrcn , verdornen. f. vervanglich.
verduft mhd. Part. befcJiwichtigt; betäubt. vervßren md. fchwV. f. vorveren.
Zu vertufen. ververren mhd. jchw V. fern machen, ent-
verdwäfen md. fchwV. vernichten. fernen.
ferdwengen ahd. J'chw V. coercere. vervilen mhd. fchwV. unperf. m. Acc. u.
vere mhd. fchwM. f. verjo. Gen. zu viel werden od. dünken.
vere mhd. ßfchwF. f. ferja. vervilzen mhd.fchwV. wie Filz in einan-
ver ebenen mhd., md. virebinin fcliwV. der IC irren verfilzen.
,

ausgleichen, fchlichten, berichtigen, in ver V irren mhd. fchwV. f. farfirrjan.


Ordnung bringen; refl. ßch vergleichen. vervloifchunge mhd. ßFi incarnatio.
verebenunge mhd. ßFl Vergleich. verfliegen mhd. JtVablG wegfliegen; fefl.
vereinen mhd. fchwV. intr. einträchtig fleh flicgetid verirren.
fein; tr. vereinigen; m. Gen. in den
refl. V e r v 1 i e ^ e n mhd.ß Vablß änhinfließen, weg-
Beßtz von etwas gelangen, mit ßch od. fliejien; zu Ende fließen, ver gehn.
mit änderet übereinkommen ßch entfchlie- ,
vervli^en mhd. ßVahlb Eifer oder Sorg-
ßen ; intr. u. refl. allein fein od. bleiben, faltanwenden; vervli^^en fin an einem
ßch abfondern; tr. allein laßen, -m. Gen. um einen bemüht fein.
von etwas trennen. fervlohtini ahd. F. perplexitas [Notk. ]'s.
vereinunge, vereinung mhd. flF. Ver- 24, 20). Zu [farflehtan].
einigung. ferfluochön alid., mhd. verfluochen
vereifchen, vreifcheu mhd. fchwV. J'chuV. f. farfluoehöu.
[auch m. fi. l'rät. vriefch) erfahren, uer- vervluochunge mhd. ßFi anafhema.
nehmen, kennen lernen. vervluoten mhd. fchw V. überfchwemmen.
vereislich mhd. Adj. f. vrcislich. vervolga;re mhd., md. vorvolger ßM.
vereiten mlid. fchwV verbrennen tr. Zu eit.
. perfecutor
vereilenden, verenlenden mhd. fchwV. vervolgen mhd. fchwV. f. farfolgon.
in die Fremde treiben, aus der Heimat vervolgunge mlid. ßF. projecutio.
verbannen. Zu alilanti. verfrevelen mhd. fchwV. durch Frevel
feren ahd. fchwV. f. farjan. verwirken; refl. ßch freventlich benehmen,
verenton, vereudön ahd., mhd. veren- ßch vergehn.
ten, verenden fehwV. tr. vollenden, vervriden mhd. fchwV. durch eine Um-
gänzlich beendigen, abtun, vollfländig friedigung fchützen ; außer Frieden fetzen,
dartun; refl. ßch ganz zu Ende
ettdigcn, bekriegen.
kommen; intr. Ende nehmen, enden, ßerben. vervriunden mhd. fchw V. durch Freund-
verermen mhd. Jchw V. in Armut bringen. fcJiaft verbinden.
veretzen, fretzen mhd. fchwV. abweiden; vervüeren mhd. fchwV. f. ferfuoren.
verfpeifen. verfüerer mhd. ßM. Verführer.
vere^^en mhd. ßV. f. fre^^an. verfülen mhd. fehwV. verfaulen.
vervaelen, verveilen wA«?. /c/twF. [Prät. ferfuoren ahd., mhd. vervüeren, md.
vervälte) verfeien, nicht treffeoi, m. Gen., vervuren fchwV. wegführen ; zu weit od.
m. an.; refl. fei gehn; unperf. fei fchlagen. unrecht führen, verführen, zerreißen,
vervähen mhd. ßV. f. farfähan. zerßören; durch Führen verderben; aus-
verfachen mhd. fchivV. abteilen, verteilen. führen, vollführen.
verfallen mhd. ßV. f. farfallan. vergaffen mhd. fchwV'. f. verkapfen.
vervanglich, vervenglich, vervenge- vergäben mhd. fchwV. durch Eile ver-
llch mhd. Adj. tauglich. Zu vervähen. felen od. verlieren, übereilest; refl. ßch
fervareni, fervami ahd. F. Vergangenheit. übereilen.
vervarn amd. ßV. f. farfaran. fergän mhd. vergän «wF.y! fargän.
ahd.,
vervärwen mhd. fchwV. übel färben. vergand mhd., part. Bildung zu gans, zur
vervehten mhd. f. farfehtan. Gans gemacht, dumm wie eine Gans.
verveilen mhd. fchiv V. verkaufen preis - ,
verge mhd. fchwM. f. verjo.
geben. Zu feili. fergeben, vergeben ßV. f. fargebhan.
verveilen mhd. fchwV. f. verva;len. fergebeno ahd., mhd. vergebene, ver-
verveilen mhd. fcJvwV. machen daß etu-as geben part. Adv. umfonjl, unentgeltlich;
auseinander fällt zu Falle bringen , zu
, vergeblich. Zu fargeban.
Grunde richten, verderben; refl. verder- vergebunge mhd. ßFI Verzeihung; Ver-
ben, zu Grunde gehn; durch Fallen ver- giftung.
;

vergellcn vcrhouwcn 181

verg eilen mhd. JchvV vergällen. . ferb aM. ßN. f. ferab.


af.
vergelten mJid. flV. f. fargi-ltan. Verbaben mhd. fchwV. f. farhaben
V er gen mhd. unrV. f. fargän. verh<elen mhd., md. verhelen JchwV. ver-
vergengen mhd. fchwV. zum Vergehn heimlichen.
bringen. verhagen mhd. fchwV. verzäunen, ein-
vergenzen mhd. fchwV. concrefcere, ztt- zäunen, durch einen bac einfperreti.
fammcngehn, vcrwachfen. verbaben mhd, unrßV. aufhängen; ver-
vergefen mlid. ßVabl2 attsgährcn. }tängen,
vergcwiffen mhd. fchn-V. ßcher machen^ verbacken mhd.fehwV. durch Hauen ver-
alsßcher bezeugen; Sicherheit leifien. wunden.
verge^:;en mM. ßV. f. farge^an. verbalten tnhd. ßV. f. farbaltan.
Vergessenheit ßF2 u. verge^cnunge verhamiten mhd.fchwV. durch einen Ver-
ßFl mhd. Vergeßenheit. hau abfperren,
verges?enlich, verges?elich mhd. Adj. I
verhandeln »i/;rf. fchw V. handeln ; auf eine
vergeßlich. fclerliafte Weife handeln od. behandeln.
vergießen mhd. ßV6_f. fargio^an. verhancnüffe mhd. ßF. Einwilligung.
vergift mhd. ßF. f. fargift. verharmen mhd. fchwV. durch Schmerz
vergiften mhd. fchwV. vergiften. zu Grunde gehn.
vergift ic mhd. Adj. giftig. verharten mhd. fchwV. völlig hart wer-
vergiftniffe mhd. ßN. Gift. den. Af. farbardon dasf.
vergibt mlid. ßF2 Ausfage; Bekenntnis.' verhbluot atnhd. ßN. f. ferbpluo(.
Zu verjehen. verheben mhd. ßV4 m. fchwPräf. ver-
vergibt 7nhd. ßN. F. Gicht, Krämpfe. decken verfchliejhn ;
, überheben einer
vergibten mhd. fchwV. mit Gicht oder Sache, verfchonen mit (Gen.); rcfl. ßch
Krämpfen befallen, überheben.
vergibtigen mhd. fchwV. zwn Geßänd- verheften mhd. fchwV. in Arreß od. Be-
viffe bringen, überführen. fchlag nehmen.
vergibtic mhd. Adj. f. fargihtig. verheilen mhd. fchw V. heilen , aJid. [far-
vergimmen mhd. fehwV. mit Edelfleinen heiljan]; heil werden, ahd. ferbeilen.
befetzen. verhelen md. J'chwV. f. verholen.
vergifeln mhd. fchvV m. Acc. einen zum . verhelin mhd. ßN. f. farheli.
Kriegs - od. Bürgfchaftsgcfangenen wer- verheln mM. ßV. J. farhi-lan.
den lajhn. verheizen mhd. fchwV. liihmcn,
vergleiienmhd.fchwV. ganz fchief machen. verhengen mhd.fchwV. (Frät. verhancte)
vergilben mhd. ßVablö zu glänzen auf- dem Foffe die Züg(l verhängen ; gefehehen
hören. laßen, nachgeben, geßatten: Bat. d. F
vergomelofon af, ahd. furgoumolo- u. Gen. d. S.
fön fchwV. negligere. S. fargttmon. ferhengeda ahd ßFl u.
fl'rgon af. ahd. fchwV. fordern y bitten. verhengunge mhd. ßFl eonfenßm.
S. fraibnan. verheren mhd. fchwV. her machen, ver-
vergotten mhd.fchwV. in Gott verwandeln. herrlichen; aus Stolz, entziehen.
vergoumfaln mhd. fchwV vernachläßigen. . verbern mhd. JchwV. f. farherjon.
vergraben mhd. ßVabli begraben. verherren m/ui. fchivV. reft. m. an ßch
vergraben mhd. fchvoV. durch einen Gra- einem als feinem 'Herrn ergeben.
ben nbfchneiden. ferherten, verberten fchwV. f. far-
vergramer^ieren mJid. fchwV. Dank hertjan.
(grand merci) fagen. i>. gramer^i. verhoenen mhd.fchwV. verächtlich machen,
vcrgrempen mhd. fchwV. vertrödeln. entehrcft, verderben.
fergrindelot ahd., part. Bildung zu grin- verheeren mhd. fchwV. anhören.
dU, mit Riegel verfehen, verriegelt. verbovet, verboft mhd. gegen die Weife
fcrgrio^an ahd., mhd. vergrie^en des Hofes gebildet. S. boven.
ßVablG ausßreucn, ausfchütten über. ver hofieren mhd. fchwV. mit hofieren
vergulden, vergülden mhd. fchwV. ver- verbringen , durchbringen.
golden , übergolden. verholn mhd. fchwV. erwa'ben, verdienen
vergunncn, vergünnen mhd. unrV. P. 94 herbeifchaffen.
misgönnen ; einem
eitlem (Bat.) etwas {Ge7i.) verholnbiere mhd. Adj. verborgen, heim-
{Dat.) mit Gxmfi geßatten, vergönnen m. lich.

zc od. Inf. verholnliche mhd. Adv. heimlich.


vergunll mhd. ßF2 Mi-tgunß. verholne mhd. Adv. f. farbolano.
vcrguot mhd. d. i. viir guot für gut, als gut. verhouwen mM. ßV. f. farbouwan.
— . .

182 ferhpluot Terkolten

ferhpluot ahd., amhd. verhbluot, mhd. fercbelen ahd. amhd. {Fart. fercbolen),
verclibluot, — pluot Blut als Li-
y?iV^. mhd. verqueln {Part, verkoln) ßVablS
bensfaft, Lebensblut. ßch abmartern, BeklommenJteit u. Not
in
ferht af. Adj. f. feraht. vcrgehu; fercbolen fin an od. üf fchmcrz-
ferhtlico af. Adv. f. fcrahtlico. lich woran hangen, wonach verlangen.
verhüeten mM. fehwV. behüten, bewah- vercbelin mhd. ßN. J. farbeli.
ren; durch Hüten abwenden, verhüten. verkeraere mhd. ßM. Ablenker vom Rech-
verbunden, verhunten d. i. [farhundjan], ten, Verfuhrer, Betrüger.
od. verbunden? ahd. Will. fchtoV. fangen. verkere mhd. ßF. Verkehrung.
Zu g. bintban. verkeren mhd.fchwV. umkehren, ins Ent-
verbüren mhd. fchwV. verliandeln, ver- gegengefetzte vei-ändern, vertvmrdeln, eine
kaufen. S. büren. falfche Richtung geben, vom Rechten ab-
"
verbürnen mhd.fchwV. mit Uorn verfehen. bringen, verdrehen, übel auslegen; reß.
ferid, verith, feritb ahd. ßN. navigiwn. ßch umkehren, das Entgegengefetzte tver-
Zi* faran. den, ßch vom Rechten abwenden.
verigo, verige fchwM. f. ferjo. ferkergen amhd. fchwV. f. fercbargen.
veringen, vering mhd. Adv. f. färungo. verkerunge mhd.ßFi Ablenkung v. Rechten
verirren mhd. fchwV. in die In-e führen, verketzerten mhd. fchwV. reß. ßch der
irre machest; m. Gen. abbringen von, be- Ketzerei fchuldig machen.
rauben; reß. Jich verirren', ßch verfeien. verchviant, vercbvient mhd. ßM. Todfeind.
Ahd. [farirrjan]. vcrchgenö;^ mhd. ßM. Blutsverwanter.
t'erirron, vorirrön ahd., mhd. verirren vcrch grimme mhd. Adj. wütend bis ans
fchwV. irre fein od. werden, ßch verirren. Leben gehnd.
ferifcaz, vere ahd.ßMi naulum, Schif- fercbiefen, verkiefen ßV. f. farkiofan.
ferlohn. verkiuten mhd. fchw]^. {Prä't. verküte)
ferja an.fchwF., mhd. veiefchwßF. Fähe. ßch wogegen {Acc.) erklären.
G. Zu faran.
[faijo]. verkiuwen mhd. ßVabW vollßändig auf-
ferja fchwM. f. fära.
g. kauen.
verjagen mhd. fchwV. f. farjagon. verklagen mhd. fchwV. mit Klagen hin-
ferjan af, ahd. ferjen f. farjan. bringen; bis zu Ende klagen, ausklagen;
verjänen mhd.fchwV. verzehren, vertun. zu beklagen aufhören, die Klage aufgeben,
vcrjären mhd.fchwV. alt werden. rerfchmerzen ; reß. ßch durch Klagen ent-
ver je mhd. fchivM. f. ferjo. ßellcn , abhärmen.
ver j eben mhd., md. zfgz. yetjen ßVabl2 verkleinen mhd. fchwV. klein machen,
ausfagen, bekennen; mit Dat. d. P. u. erniedrigen.
Gen. d. S. einem etwas fagen einem etwas , verkleinunge mM. ßF. Verkleinerung,
zugeßehn, verfprechen, von einem etwas Erniedrigung
ausfagen, ihm es beilegen. verkleit mhd. zfgz. a. verklaget,
ferjen ahd. fchwV. f. farjan. vercblenen amhd. fchwV. verkleben, ver-
ferjo, verjo, verigo, ferro, vero ahd., mhd. fchmieren. Zu klcnan.
verje, verge, verige, verre, vere, ver verkliben mhd. flVabl5 ßecken bleiben,
fchwM. Schiffer, Fährmann Zu faran. verkommen.
ver ob mM. ßN^ f. ferab. verklimmen mhd. ßVabll krampfhaft
ver ob mhd. Adj. ans Leben gehnd, todlich. f({ßen.
fcrcal af. {Hei. 5115) ßM. od. N. liiegel. vercblos mhd. Adj. leblos.
Groin. 3, 43i. ver kl Öfen mhd. JchwV. in eine Klaufe
verk allen mhd. fchwV. m. Acc. gegen cinfchlicßen.
etwas fprechen. verklüteren wM {Triß. 11627) fchwV.
verkapfen, verkaffen. Vergaffen mhd. durch allcrMnd Machinationen verflricken,
fchwV. durch Anblicken oder gaffendes eigtl. verlocken. S. kluter.
Zmvarten verlieren od. verfehen. vcrcbnilleda ahd. ßFl contritio.
fercbargen, verkergen amhd. fchwV. fercbniften, fercbeniften aM fchwV. con-
überlißen , betrügen. tercre , colliderc , eliderc.
verkargen mhd., md. virkargin y'c/tM' F. verebnufen amhd. fchwV. f. farknufjan.
aufhören freigebig zu fein. fercbolen, verkoln Part. f. fercbelen.
verkaften mhd. fchwV. Ed^lßeine faßen verkomen mM. ßVablS vorüVergchn, ; zu-
od. einfaßen. vorkommen; tr. zuvorkommend behandeln.
vercbbluot mhd. ßN. f. ferbpluot. Af. farcuman vorübergehn, vergehn.
verkebefen mhd. fchwV. zum Kebsweib verkoften mM. fchwV. Koßen wenden auf
machen; Kebsweib fchelten. if; reß. ßch verkößigen.
; ;.

verkoufen verlüden i.s:;

verkoufen mhd. JchtvV. f. farchaufjan. Verlegenheit m/id. ßF2 fchimpf liehe Un-
verchpan amhd. flM. Lebensbezirk, Le- tätigkeit.
bensbereich. verlehenen, verleben mhd. fehu-V. mit
verchpluot mhd. flN. f. verhpluot. einem Lehen verfehen , belehnen.
verkrempfen mhd. fchw V. krampfhaft zu- ferleiten, verleiten jTcäm'T'./. farlcitjan.
fammen ziehen. ferleitig alid. Adj. der Irreleitung, Ver-
Terkrenken mhd,fchw V. (Trat, verkrancte) führung ausgefetzt u. ihr folgend, leiefU
fchwächen, verderben, befchimpfen. zu verführen.
verkrimmen ynhd. ßVabll krampfhaft verleitunga aM. ßFi Verführung.
faßen. verlernen mhd. fchwV. ganz lahm machen.
verkriilen mhd. fehwV. laut rufen, ßöhnen. verlengen mhd. fchw V. verlängern, in die
verkroenen mhd. fchwV. krönen, mit einer Lt'inge ziehen.

Krone verfehen. verlenken, verlengen mhd. fchwV. ver-

verkrumben mhd. fchwV. verkrtvnmen, biegen, verrenken. Zu lenken, hlanca.


krumm werden. verlerzen mh d. fchw V. die Heiterkeit ver-
verchfer m/id. Adj. lebenisgefährlich ver-
lieren. S. erlerzen,

wundet. verlefchen mhd. ßVaölS vcrlöfchen, zu


verchflac mhd. ßM. tödlicher Sehlag. brcixnen od. zu leuchten aufhören.

verchtief mhd. Adj. tief bis ans Leben verlefchen mhd. fchwV. ganz auslöfchen.
gehnd. Cauf z. vor.
verkünden mhd. fehvV. kund tun; reß. verletzen mlid. fclvtcV. fchützen. S. lezjan.
ßch nicht kund geben. verliben mhd. ßVablö bleiben, verbleiben
t'erchunnen, verkunnen f. farkunnan. wegbleiben. Zu liban.
ferchunfl aM. ßF.f. farkimll. verliden amhd. ßVablö zu Ende leiden,
ausluüten.
ferchullen ahd. fchwV. f. fraqilljan.
viirchwunde mhd. fchwF. Wunde die ans verliegen mhd. JtVablß durch Lügen fal-
Leben geht, tödliche Wunde. fches fagen, verleumden.
verliefen mhd. ßV. f. farliofan.
vürchwunden amhd. fchwV. tödlich ver-
verligen tnhd.JlV. m.fchwPräJ\J'. farligan.
wunden.
verlihen mhd. ßV. f. farlihan.
verchwunt mhd. Adj. tödlich veiwundct.
verlieh ^nd. Adj. f. varlich.
verl mhd. ßX. f. faxheli. Torlichin md. Adv. f. vierliche,
verladen mhd. ßVabl4 übermäßig beladen.
v e r 1 i c h k e i t md. ßF2 Fährlichkcit, Gefahr.
verlamen mhd. fchwV. ganz lahm werden, verlimen 7nhd. fchwV. verleimen.
erlahmen.
verl in mhd. ßN. f. farheli.
Verlan mhd. zfgz. a.
verlangen mhd. fchwV.
verläsen,
nnperf. m. Acc.
verlingen, fer — ferling md. Adv. in-
,

ßdioj'e.
d. P. u. nach wonach verlangen, ßch
V e r 1 i II e n mhd. Jchw V. durch lift überwinden
wonach fehnen.
verloben mhd. fchw V. übermäßig loben;-
verlankenieren mJul. fchwV. die Seiten
ßch durch ein Gelübde gegen etwas od.
Roffes) fchmücke» , beltängcn
(dc.'i {mit
einen vcrpßichten; verloben; rcß. m. Gen.
hecken). Zu lanke, hlanca.
d. S. etwas nicht zu tun verjprechcn.
verläten nd. nr. ßV., mhd. verladen,
verlor nüid., md. verlorn ßM. /. farlor.
verlaß mhd. ßM. Attsgelaßenhcit Frech- ,
f erlorni, florini, floreci, flomi a/id. F.
heit. G. fralet ßNl od. fralets ßMl perditio.
ccffjffJtg, Erlaß, Vergebung.
verlornheit mhd. ßF2 Verlieren, Ver-
verlä:;en mhd. ßV. f. farlä^an. geßenhvit.
verläsen mhd. part. Adj. z. vor. ausge- ferlorniffa yJii'., ferloriniffe, ferlor-
laßen, leichtfertig, frech. niffe ./LV. /. farloraniffa.
verliiijcnheit mhd. JtF2 Ausgeläßenheit, ferlorniffida ahd. JlFi f. farloraaiffida.
Frechheit. verlornüffe mM. F. f. farloranifla.
ferlä^eni ahd. F. f. farla^ani. verloufen mhd. ßV. f. farhlaufan.
verlä:5enlich mhd. Adj. ausgclaßen, frech. verlougen mhd. fchwV. f. farlouganjan.
verlc mild. ßN. f. farheli ferlucchen aM. fehwV. verlocken.
verleben mhd.fchwV. verleben, mit Leben verlüppen mhd. fchw V. mit Gift beßr ei-
hinbringen ; mit Leben od. während des Le- chen, vergiften.
bens verbrauchen. verluft mhd'. ßF2 f. farluft.
verlegen mhd. fehwV. verlegen, in den verlützen u. verlützeln mhd. fehtoV.
Weg legen, verj'perrcti ; mit Arreß belegen verringern.
widerlegen, ungiltig tnac/ten. vcrlÜ2;en- mlid. J'chw V. verfäumen.
. .

184 vermarcn verpflegen

vermaero^i mhd. fchivV. f. farmärjan. vern mhd. fchwV. f. faijan.


vermachen mhd. J'chtvV. wegfchaffen ; zu fern af Adj. vorig; fernun jiira m «Jor«^e»
nickte machen; einfchließen, zufperrcn; Jahre. S. fimi.
vermachen, fchenkcn nhtrctcn, übergeben.
^ vern<ejen, vernailien mhd., ond. virnelien
vermaldien, vermaladigen mhd., md. vor- fchwV. nähen, vernähen; einfchnüreti.
maledien fchwV. verwünfohcn, vermale- vernamen mhd. fchwV. den Namen durch
deien. Misbrauch feltänden.
vermanen mhd. fchwV. f. farmanen. vernarren mhd. fchwV. ganz zum Narren
fcrmanunga ahd., mhd. vermanunge iverden.
ßFl f. farmanunga. furndal af. ßN. {Fl. ferndalu Hei. iiiS)
vermäfen mJid. fchicV. beflecken. Höllental.
vermäfunge, — ung u. vermäfgung mJul. verne mhd. Adv. f. fomo.
ßFl Befleckung. verne mhd. Adv. f. v. a. vert.
vermeinen mhd. fchibV. f. farmeinjan. vernemen mhd. ßV. f. farnöman.
vermeinen mhd. JchwV. f. v. a. meinen, vernent mhd. Adv. f. v. a. vert.
denken, firmen, wollen. ferner ig ahd. Adj. vorjährig. S. fern,
vermeinfamen mhd. f. farmeinfamön. vernet m/id Adv. f. v. a. vert.
fermeinfami ahd., tnhd. vermeinfame verniden amhd. flVabl5 aus Haß um-
F. Ausfchliejjung aus der Gemeinfchaft, bringen.
Exeommunication vernieijen 9nhd ßV. f. famio^an.
vermeinXamunge mhd. flFi das/. vernihten, vernichten^ verniuten mhd.,
vermi'Idare mhd. flM. proditor. md. vornichtigenycÄwT^. zu nichte machen;
vermelden mhd. fchwV. f. farmcldun. für nichts achten.
fermeldunga ahd. flF. f. farmeldunga. vern i h t i k e i t mhd. ßF2 Fürnichtsachtung.
vermeren mhd. fchwV. f. farmerön. vcrnikchen, vernichen amhd. fchivV. nie-
vermeren md. JchtvV. f. farmärjan. derbeugen.
ferme^^en ahd., mhd. verme^i^en, md. vernichtunge mhd. ßFl Fürnichtsachtung.
V0Tme7^'^enßVabl2 ausmeßen ; faljch meßev, verniugernen mlid. fchtvV. Liiß oder
verfeien; refl. das Maß feiner Kraft zu Neigung verlieren.
hoch anfchlagen, übermütig kühn fein; verniuten mhd. J'chw V. f. vernihten.
refl. m. Gen. Jich erkühnen, anmaßen, verniuwen, verniwen wj//rf., md. vernüweT,
behaupten, fleh anheifchig inachen. vornüwen fchw]'. erneuern, verjüngen,
verme^^en tnhd. part. Adj. vertvegen, kühn. wiederholen.
ferme^:;enheit ßF. f. färme^^anheil. verni^ mhd. JIM. f. firnis.
vermeid :;enlicli mhd. Adj. verwegen, kühn. ferno ahd., mhd. verne Adv. fern.
verme^^enliohe Adv. z. vor. vernoijieren mhd. fchtvV. Renegat wer-
vermiden mhd. flV. f. farmidan. den. Afrz. renoier v. lat. renegare,
vermiefen mhd. fcliwV. mit Moos [moos- veriit mhd. Adv. f. v. a. vert.
ar tigern Haare) überziehen. vernüllen mJtd. J'chw V. zcrtvülen.
vermieten mhd. fchwV. vermieten, ver- fernumilt, fernumft, fernumfll ahd., mM.
dingen . Vernunft, Vernunft, md. vornunft y?i^.
vermifkelon ahd.fchwV. vermifchen, per- Wahrnehmung ; Verßändnis ; Verßand,
turbare. Vernunft ; Aufmerkfamkeit
vermiffen mhd. fehwV. f. farmiffjan. fernumiftig, fernumftig, fernunftig ahd.,
vermitteln, vermitlen mhd. fchwV. hin- mhd. vernumftec, vernünftic Adj.
dert/ d wozwijchen treten. ver Händig , vernünftig.
vermonen md. fchwV. f. farmanen. veruunfteclichen mhd. Adv. vernünftig.
V e r m o f e n mhd.fchw V. mit Moos überziehen. vernunfticlich mhd. Adj. wahrnehmbar.
vermüeden mhd. fchw V. ?nüde machen. vernunftlich mhd. Adj. vernünftig.
vermüen mhd.fchwV. abmühen, entkräften. vernutzen mhd., md. vornutzin fchwV.
formugen ahd., mhd. vermugen, vermii- aufbraucli.cn ; unnütz brauchet!.
geu iinrV. intr. refl. bei Kräften fein; vernüwen md. fchwV. f. verniuwen.
refl. m. Gen., m. an «. Dat., m. ze %i. Inf. vero ahd. fchwM. f. verjo.
Kraft od. Macht fiaben zu., fich verßehn Öfen ahd., mhd. verofen, veroefen
f er
auf, im Befitze fein von; tr. vermögen. fchwV. verwüßen, vernichten, verderben.
fermuUen fchwV. f. farmuljan.
ahd. Mit öljan, öfi, öfäri zu ödi.
vermüren mhd., md. vormüren fchwV. verpfenden mhd. fchw V. zu Ffandc geben;
vermauern, einmauern, mit einer Mauer durch ein Pfand fichern.
verfchließen. Y eTTptl'e gen, verfhli-gen mhd. ß rabl2 nicht
fern af. ßN. Hölle: lat. infernus. mehr tun was man zu tun pflegte, fich
.

verpflihten 185

mis dem Sinne fchlagen , aufgeben ; übel verriechen mhd. ßVabli! aufhören einen
pflegen, nicht gehörig pflegen; verßchern, Geruch zu- geben.
zulichern ; rcfl.fich entfcldagen, aufgeben; verrigelen mhd. fchwV. verriegeln.
ßch verpflichten-
refl. verrihten, verrichten mhd. fehn-]'. in
verpflihten mhd. fchwV. meiß ref. in Ordnung bringen, fertig machen, aus-
verbindliche Gcmeinfchaft treten, ver- rüßcn zu Ende bringen; fchlichten, aus-
;

ßchern, verfprechen, fich verpflichten. gleichin; refl. ßch verfohnen; m. Gen.


verphien mlid. fchwV. m. Acc. vor einem einen befriedigen, zufrieden flellen ; ver-
pfui ausrufen, ihn verabfcheucn. urteilen.
verprifen mhd. fehivV. refl. fein Lob ver- verricken mhd. fcJuvV. einfpcrren , weg-
Jcherzen. fperrcn.
verqueln mhd. ßV. f. ferchelen. verrin ahd. Adj. f. farrin.
verquinen mhd. flVablö hinfchwinden. ferrinnen ahd., mhd. verrinnen y?/^ y'.

verrtetniffe, verrjetnüs mM. ßF. f. farrinnan.


farrätaneffi. ferrifk ahd. Adj. fern, weither geholt,
ferrän mhd. Zeug von Seide it. Wolle. Frz. extrinfecus pctitus.
ferrandine. verriten mlid. ßVablo auseinander reiten;
fcrrana, ferrano ahd., mhd. verren Adv. reitend abfchneiden ( Weg); an einem {Acc.)
von fern, fernher, weither. AC. ferrane, vorbei reiten; [die Pferde) beim Reiten
fcTrene, ferrcno, lerran dasf; agf. feor- iibermäßig an/lrengc}i ; refl. ßch reitend
ran von fern, fern, aus ferner Zeit. verirren ; refl. ßch abirrend entfernen von.
verrätsrinne 7nhd. ßFi Verräterin. verriuwen mhd. ßVabW tr. aufkören einen
vfrratäre amhd., mhd. verrät;ere, ver- in Betrübnis zu verfctzeti.
ribtaer, verraeter, md. verrätere ßM. Ver- fchwV. and. If.J'. firrjan.
{'<ixi]&Ta
räter. ferro ahd. J'chivM. f. ferjo.
feiräten ahd., mhd. verraten flV. f. ferro, vcrro «M., mhd.verxQAdv.fei-n,
i'arrätan. entfernt, weit, J'ehr ; fo v., alfo v. if>fo-

verratgeno? ainhd. ßM. Teilnehmer am weit, injofern; Comp. alid. turrör, verrör,
Verrate. mhd. verrer, Sup. ahd. ferroll, mhd. fer-
verratlich nilid. Adj. verrätetifch relt, vürrcll, verrift. G. fairra nniiQw,
verrätniffe mhd. ßF. f. farrätaneffi. fxuxQttV, fairrathro von fern; af. ferr,
vcrre mhd. Adj. f. fer, Adv. f. ferro. fer, in d. Ff. ferro, agf. feor, fior, fier,
verrc mlid. fchwM: f. ferjo. an. fiarri, fi^ärri fern, weit. Zxtm Adj. fer.

verreden mhd. fchwV. verrcdvn fagcn ,


verrolih ahd. Adj. von fern, von anders-
daß inan etwas nicht tun wird, ablehnend woher entnommen.
fugen; refl.. ßch verreden, falfch od. «w- ferrolicho ahd. Adv. fern, von fern lier.
recht reden; refl. fleh verfprechen ,
fich ferron ahd., mhd. verren acc. Adv. fern,
verloben. weit. Gram. 3, 96. ii9.
verrollen mhd. JchwV. verrechnen, be- verronen mhd. fchwV. f. verrünen.
rechnen. verrollen miid., md. virroftin, vorr ollen
verren mhd. Adv. f. fcrrana, ferron. fchiv V. verroflcn.
ferrßn ahd., mhd. verren fchwV. intr. verrüegen mhd. fchwV^. f. farrogjan.
fern fein od. werden; mhd. auch tr. fern verrüemen tAltd., md.' vorrümen fchwV.
maciten od. halten, entfernen, d. i. ahd. tr. durch Fralen verlieren ; refl. ßch bc-
[ferrjan], and. Ff ferrjan, y". firrjan. rühmen, öffentlich behaupten.
J
fcrren ahd fchwV. f. farjan. verruccheu ahd., mhd. verrücken fchic '.

fcrrenän ahd. Adv. fernher, von fern. {Prät. verructe, verruhte, Furt, verrücket,
verrenken tnfid:, md. vorrenken yb/fM-J'. verruht) tr. verrücken, von der Stelle
verrenken, verbiegen, verdrehen. rücken; intr. vergeh?/.
verrennen mhd., md. v ovr&nn&n fclivV. verrünen, verronen mhd., md. vorronen
[Frät verrante, Part, verrant) rafch heran- fchwV. mit Baumjh'immen (rono) vafper-
reitend verjperren; refl. ßch reitend ver- rcn, übhpt verfpcrren, verrammeln. S.
irren. berunen.
vcrrens, auch von v. md. Adv. von fern. verruochen »iM. fchwV. nicht achten,
verreren mhd. fchwV. hinfallen laßen, vergeßen, ßch nicht xvörum bekümmern,
abwerfen, wegwerfen, verßreuen . vergie- verachten.
ßen, wegfchiltlen. ferruomen ahd.fchwV., nur im Part. Prot.
fcrri vörri ahd. F. ferne. Weite.
, S. virrc. ferruomet zu fehr gerühmt, anmaßend.
furri ahd. Flur, von far ßM. vers, fers ahd., mM. vcrs JlMl u. N.
verridcn mhd. ßVablö verarehen. Vers; Strafe: lat. verfus.
186 ferragen verfcholön

ferfagen, verfagen fchwJ'. f. farfagen. verfchaben mhd. ßVabli wegfchaben, ab-


verfagen, verfegen mhd. J'chiv V. abfägen. fcliaben.
verlachen mhd. fchwV. f. iärfahhan. verfchaffen mlid. ßVabl4 übel fclvafen,
ferfachini aJid. F. f. farlahham. entßellen; verwandeln, verzaubern; weg-
ver falzen mhd. ßVredl verfalzen. fchaffen, verderben; z. Unglück od. Ver-
verfamenen mhd. fchwV. verfammeln, ver- derben beßimmcn; beßimrnen, verordnen.
verfchaffen mM., md. vorfchaffen /cAw F.
ferfana, ferfena, ferfna ahd., mhd. ver- abfchaffen, aufheben; verwandeln.
fene, verfen ßfchwF. Ferfe. G. falrzna verfchallen mhd.fchwV. vertonen ma<;}ien,
flFl, af. ferfna, agf. fierfn, nnld. verzen, übertönen verjubeln.
,•

nnd. verfen. Vgl. aflav. plefna F. planta verfkalten ahd., mhd. verfchalten, ver-
pedis ; lat. perna Teil des Beines, Schin- fchalden mhd. flVred'l {md. auch m.fchw.
ken, pernio ein Fußilbel, pernix^iwA; ««</ Part. \ erfchalt) fortßojien, verßoßen; ver-
den Füßen compemis mit zuf. gezogenen
,
dammen; verfeien; verderben, vernichten,
Beinen; gr. ti^qvu Schinken, tit^qvk zerßören; intr. zu nichte werden.

Ferfe; fkr. pärflinis calx. GSj)r. 397 ferfe amen aÄ<^.,»iÄrf. verfchamenybAti'F.
JSrhdWb.. 3, 1543. Crfi 454. Fick"^ 121. reß. ßch gründlich fehämen ; aufhören ßch
ferfe mhd. F. juvenca. Zu far ßM2. zu fehämen.
verfegen mJid. fchwV.
verfagen. verfchamt, verfchampt mhd. part. Adj.
f.
ferfehen, verfehen y?K. farfehan. / z. vor., verfchamt , fchamlos.
verfehenlich mhd. Adj. mit Gewisheit zu verfcang, ferfcang af. ßM. f. frifcing.
erwarten. verfchatzen mhd. fchwV. verßeuern.
verfehung mhd. ßF. Vorforge. verfe höhen mhd. fchw V. unbehelligt blei-
ver feit, ver feite mhd. zfgz. a. verlaget, ben? WWIi. 97, 6.

verfagete. verfcheiden mhd. ß Vredl 1 Tr. gerichtlich

verfeläre ahd. ßMl traditor. Z. folg. entfcheiden; anordnen. Intr. fcheiden,

verfellen, verfein mhd. fchwV. f. far- fortgehn; vergehn; verfcheiden, ßerben.


faljan.
verfchelken, verfchelchen mhd. fchwV.
verfelwen mhd. fchwV. dunkelfarbig, trübe zum Knechte machen.
machen, befehmutzcn. Zti falo.
verfe hellen mM. fchwV. betäuben.
verfchemen mhd. fchwV. refl. aufhören
verfen mhd. F. f. ferfana.
ßch zu fehämen, ßch nicht mehr fcMmen,
verfen mhd.fehwV. Verfe machen. Zu vers.
fchamlos fein.
ferfenden ahd. fchwV. f. farfantjan.
verfchenden mhd.fchwV. {Part, verfchant)
verfene mhd- F. f. ferfana.
ganz -zu Schanden machen.
verfenen mhd. fchwV. reß. ßch in Seelen-
verfchern mhd. fchwV. ausfchließen von
fchmerz vertiefen u. verliereti.
etwas {Gen.)
verfengelt mM. ßMN. Fcrfengeld; v. ge- verfcherren mhd. ßVabll verfcharren.
ben ßiehen. verfcherten mM. fchwV. {Part, verfcher-
verfenken mhd. fchwV. f. farfankjan. tet, verfchert, verfchart) verletzen.
verferen mhd. fchwV. verfehren, verletzen, verfe herzen mhd. fchwV. verfeherzen,
verwunden. dwxh Vergnügen vertun.
verfe tzen mhd. fchwV. f. farfezzan. verfe hieben mM. ßV. f. ferfciuben.
verfieden mlid. ßVabW tr. verkochen, zu verfkie^en, verfchie^en ßV. f. far-
lange kochen, tot kochen; intr. kochen. fcio^an.
verfiechen mhd. fchwV. reß. in Krank- verf chic ken mhd. fcMvV. wegfchicken.
heit vergehn. ferfcimfen ahd., mhd. verfchimpfen
verfigelen mhd.fchwV.verßegcln, beßegeln. fcJtwV. verj'potten.
ferfiht ahd. ßF2 defpectio. verfchinen mhd. ßVabl5 zu leuchten anf-
verfihtig ahd. Adj. verächtlich. hö^'cn, den Schein verlieren; vergehn.
verfinnen mhd. ßVabll tr. merken; reß. ferfciuben aM., mhd. verfchiebcn
m. Gen. feine Sinne u. Gedanken beifam- flVahl6 fchieben, wcgfchieben, hinfchieben^
men haben, ßch bcßnnen, zum Bewuß- fortßojhn; umj'chließen, einfchliejSen ; ver-
fein kommen, durch die geßammelten Sinne ßopfen, zußopfen, vollßopfen.
gewahr werden. verfchnigen mhd. ßfchwV. f. verfnien.
verfitzen mhd.ßV. m. fchwPräf. tr. durch verfchoenen mhd. fchw V. vcrfchönen, ver-
Sitzenbleiben verfäumen reß. ßch dadurch
, herrlichen.
fchaden; intr. übel niederßtzen. verfcholön amhd. fchwV. durch Schuld
»erfiuwen mhd. fchwV. znfammen nä/ien, verlieren, verwirken; mM. verfcholn
einnähen. /. V. a. verfoln.
ü ;;.

verfchoren ferfweren 187

vrrfc hören mhd.fchw'l'^. verj'chatifeln, ver- verfpunden mhd. fchw V. veifpunden, zu-
fcliarrcn. fpimdcn.
vcrfcho^^^en mlid. fehwV. rerßeuern. ferfpurneda altd. ßF. f. farfpurnida.
verfchragen tnhd. fchto V. durch Planken fe r ah 6 n ahd. fchw V. vor Staunen erßarren.
11

verzäunen , verfpcrren. ver 11 an mhd. tmrV. f. farltantan.


verfchrenken mhd.JchtcV.f. farfcrankjan. verllanden mhd. part. Adj. z. vor. verßändig
fei-fcröten ahd., mhd. verfchröten verllandenheit mhd. ßF2 Verßändig keit
ßVredl2 dtirchfchneidcn, durchhauen, ver- Vcißarid.
tntnden . verletzen; fei er ha-ft fchneiden. 1 er ftantniffeda, verftandniffida ahd.
fcrfculden, ver —
ahd., mhd. verfchul- ßF. f. farftantniffida.
AaVi fchwV. durch Schidd verlieren, ver- verfteinen mhd. J'chwV. intr. [farfteinen]
wirken ; refl. in Schtdd od. Schulden ge- zu Stein werden ; tr. [farÄeinjan] mit Stei-
raten; verdienen; vergelten. nen töden ßcinigen. ,

verl'cung af. ßM. f. frifcing. verltechen mhd. ßVabl'S durch Stechen


verfcunten, verfchünten, verfchun- verbrauchen, verßechen zerbreclien. ,

den,verfchünde nfchw V.f. farl'cundjan. ver 11 ein mhd. ßV. f. farllelan.


V e r f c u p f e n ahd. fchw V. wegfchuppen, ueg- verßen mhd. tinrV. f. farllantan.
ßoßen. verftendeclich mhd. Adj. durch den Ver-
ferfcurgen ahd. fchwV. praecipitare. ßand gcfcheJiend.
verfläfen mM. ßVredO verfchlafoi. verftendic mhd. Adj. ven-fländig.
Yerllahen, verflän mhd.ßV.f.i&xdzhaji. verllentlich mhd. Adj. vei]ßehnd; ver-
verl'liefen niM. ßVabW intr. u. refl. ßändlich.
fchliipfendßch verbergen. verilentniffe mhd. ßN. f. farflantnifii.
verfliegen mhd. ßVabW zufchließen ; ein- verstichter mhd. JIM. IHchter.
fchließen. verllolne inM. part. Adv. verßolner Weife.
verflihten mhd.' fchw V. gerade od. ebe^i Zu verßeln.
machen, ausgleicfien, fclilichtcn. ferfto^en, ver 11 6 ^en .//F. J. farfto^an.
verflichen mhd. ßVö f. farflihhan. ferilrecchen ahd. fchw J'. J\ farllrakjan.
verflicken mhd. fchtvV. rerfchlucken. verftürzen mhd. fchwV. f. farßurzjan.
verflinden mhd. ßV. f. farflmtan. verfüenen mltd. fchwV. f. farfonjan.
verfilmen mhd. ßV. f. farfli^an. fe r fü man , verf ra.QTi.fchw V.J. farfümjan.
Tcrfniaehede mhd. ßFl f. farfmühida. ferfümeda aM. ßF. f. farfümida.
verfmahelich mhd. Adj. fch impflieh. verfünden mhd. fchwV. reß. fich verßin-
verfm£Ehen mhd. fchu-V. f. fai'fmähjan. digen.
verfmfficheit y. verfmacheit. verfunnen mhd. part. Adj. wolbedacht
ferfmäheda ahd., mhd. verfmähede befonven. Zu verfinnen.
ßFi f. farfmähida. vcrfuochen mlid. J'chwV. zu finden, zu
ferfmahcB aJid., mhd. verfmahen/c/ticT'. erfahren fuchen , forfchen nach prüfen ; .

farfmähßn.
/'. zu erlangen, zu tun fachen ; auf die Probe
verfmähten mhd. fchwV. verfchmachfev. Hellen, erproben; angreifen; befuchtu
verfmacheit, verfniiecheit mlid. ,1F2 fich fuclund verirren.
rifl.
Schmach, Bffchimpfttng, Geringfchätzuitg. verfuocheniffe mhd. JIF. Verfuchung.
verfmtlzen mhd. ßV. f farfmi-lzan. verfuonen mhd. fchirV. J'. farfonjan.
ferfmelzen, ver — fchu-V. f. farfmalzjan. verfweifen 7nhd. ßVredil wcgj'chlevdern.
verfmorren mltd. fchwV. rerfchrumpfen. verfwelen md., verfwelhen, verfwel-
ferfna ahd. af. F. f. ferfana. gen mhd. JlV. f. varfwelhan.
verfniden mhd. ßV. f. farfnidan. verfwellen mhd ßVabli anfchw eilen ; übel
verfnien, verfchnigen mhd. ßVablö n. anfchwellen ; zufchwellcn.
fchwV. verfchneien; eingefchncit tverden. verfwellen mhd. J'chwV. an- od. zufehwel-
verfoenen mhd. (elfäß.) fchw V.f. farfonjan. len machen. Cattf. z. vor.
verfolden mhd. fchwV. hezalen. verfwemmen mhd. fchw V. wegj'chwcmmcn.
verfoln mhd. unrV. verfchulden, verdienen; ferfwenden {Prät. ferfwanta) alid., mhd.
vergelten; bezalen. S. verfcholon. ver fw ende nfchw Vverfchwinden tnachen,
verCpchen mhd. fchwV. auskundfcJurften. aufbrauchen, vernichten, befeiligen, ver-
verfperren mlid. fchwV. (Part, verfperret bringen.
u. verfpart) zufcMicßcn ; cinfchlicßcn. ferfwendi ahd. F. eonfumtio.-
verfpiln mhd. fchwV. vcrfpielen. verfwenken mhd. fchwV. wegfcltwenkcn,
verfprAchari alid. ßM. defenfor. austeilen.
ferfprechare ahd. ßM. defenfor. ferfweren, vcrfwern fchioV. f. far-
ver fp rechen mhd. ßV. f. farfprehhan. l'werjan.
188 verCwcrn vertüren

verfwern nthd. ßVablS vcrfchwären, auf- vertoeren mhd. fchwV. voUßändig zum
]

hör €71 zu fehwären; ziifchwärcn, durch !


Toren machen.
Eiterung Jich verßopfen. vertogzen mhd. fchwV. vertun.
verfwerunge mhd. ßFl adjuratio. fertochen aM. Part, zu fertilchen.
verfwigen mhd. flV. f. farlwigen. Tertoppeln mhd. fchwV. durch Würfel-
verfwigen w*/i«?. j9ari. Adj. z. vor.fchweig- fpiel verlieren.
fam verfchwiegen.
,
vertöret mhd. Part, ganz zum Toren ge-
ferfwinden, Ter —
ßV. f. farfwindan. worden.
ferfwinen, ver —
ßV. f. farfwinan. vertouben mhd. fchwV. ganz toup machen,
ver fwingen mhd. ßVabll fchicingend fort- töden , vernichten.
werfen; refl. u. intr. ßch fliegend verlie- verträgelich, verträglich mM. Adj. er-
ren, ßch verfliegen. träglich ; verträglich.
vert {auch vernet, vernt, vement, veriie)
fertragen, vertragen ^/?T^ f fartragan.
mhd. Adv. im vorigen Jahre. Vgl. gr.
fertrageni ahd. F. f. fartragani.
TifQvai , dor. nfQvri u. nfQvrig voriges
verträgic mhd. Adj. verträglich.
Jahr, fkr. parüt dasf. {a. paras ander u.
ver treffen mhd. ßVabl'S übertreffen.
vat Jahr). NhdWb. 3, 1548. Crt.^ 258. vertrecken mhd. fchwV. aus einander zie-
Bopp Gl.^ 234.
hen, verziehen.
vertagen mJtd. fchwV. einen Termin an- ertränken ; durch
vertrenken mhd. fch/w V.
fetzen ; refl. ablaufen (v. d. Zeit).
einen Trank vergiften.
fertänahd., mhd. vertan Part. f. fartän.
vertanzen mhd. fchwV. mit Tanzen ver- vertreten mJid. ßV. f. fartretan.
bringen. vertreten mhd. J'chwV. f. fartratjan.
vertarnen mhd. fchwV. verbergen. vertribcn mhd. ßV. f. fartriban.
verteben mhd. J'chxoV. untertauchen. vertribunge mhd. ßFl Vertreibung.

verteidingen mhd. fchwV. vor Gericht vertriegen mhd. ßVabW betrügen. Pari.

ziehen; gerichtlich verteidigen ; entrichten. vertrcgen f. v. a. betrogen.


verteilen mhd , md. v'iideiVm fchwV. ver- vertrinken mhd. ßVabll ertrinken; ver-
teilen,diffipare; einem den Anteil woran trinken, durch Trinken vertun.
abfprechen des Anteils berauben, m. Acc.
,
vertriuwen mhd. fchwV. f. fertrüen.
d. P. Gen. d. S.
u. m. Bat. d. P. u. ,
fertro Ilen [Prät. fertröfta) ahd., mhd. ver-
Acc. d S. ; durch Urteil abfprechen, ver- t reellen fchwV. Caution ßellen, Bürg-
nrtcilcti, m. Dat.. m. Acc. d. P.; verdam-
fchaft leißcnfür etwas [Acc); refl. m. Gen.
men, verfluchen. G. fradailjan ver- Verzicht leißen auf etwas, es vergejSen.
teilen, (häorai.
vertrofteda ahd. JtFl fccuritas.
vcrtemmen mhd. fchtvV. verdammen, hin- fertrüen ahd., mhd. vertrüwen, ver-
dern. G. faürdamnijan dasf., (pntiß-
triuwen, md. vortruwen fchwV. intr.
ofir.Zu tarn.
Zutrauen haben; tr. verfpreehen, geloben;
vertiefen mhd. fchwV. f. vertiufen.
ehelich verloben, trauen mit (I>at.).
fertig, vertic AdJ. f. fartig.
vertigen mhd. J'cliwV. vertic machen, zur vertrugen mhd. fchwV. vertrocknen.
Fahtt bereit machen wohin fchafen od.
,
vertrucken mhd. fchwV. f. ferdrucchen.
fchicken; abfertigen, entlaßen, verabjchie- vertrüwunge mhd. ßFl Verlobung, Ver-
den ; ausfertigen ; gerichtlich beflätigen od. einigung.

übertragen. fcrtüchen ahd. ßVabW {Part, fertochen)

vertigunge mhd. ßF. Fortfchafen von verßnken, in Vergeßenhcit verßnken. S.

einem Orte zum andern , Spedition ge- betüchen.


;

richtliche Übertragung. vertiillen mhd. fchw V. verzäunen , ver-

verttligön, fertilegön, vertiligen, fpcrren.


J
vertilgen, vertiljen/! fartilon. vcrtumben, vertununen mlid. fchw '. ganz
vertirken mhd. fchu'V. verdunkeln. unverjländig machen; in Unvcrfland hin-
vertiufen, vertiefen mhd, md. virdie- bringen.
fin ycAwF. vertiefen, tief einfenken, in vertümeniffe md. ßF. Verdammnis.
die Tiefe fenken. vertuoaere mhd. ßMl Vertuer.
vertiuren, vertiwem wäc?. yc/iw 7". teurer, vertuomen, vertüemen fchwV. f. far-
kojlbarer machen. tuomjan.
vertoben mhd. fchwV. refl. in Sinnloßg- fertuon, vertuon unrV. f. fartuon.
keit, in Raferei vertobet fin
übergehet; vertüren mhd., md. verdüren /cÄwT^ zu
in einen Zußandv. Sinnloßgkeit, von wildem koßbar dünken, dauern. S. betüren, tü-
Zorne geraten fein , rafend fein. ren. Gram. 4, 232.
. . . ;

vertufen verwetten 189

vertufen, yeräu^en mhd./c/uoV. aufliörin verwäijenunge mM.ßFt Veru'dnfchung.


machen, ßülen befchwiehtigen; betäuben.
, Verweben mhd. ßl'<M2 verweben.
H. bedulen, dufen. für weg af ßM. ferner Weg, weiter Weg.
vertu fchen mhd. fchu-V. verflechen. Agf. feorvüg.
verlüden mhd.fchwV. außer Fnßung kom- verwegen mhd. ßVabl2 aufwiegen, über-
men, verdutzt werden. wiegen; unperf m. Acc. d. F. u. Gen.
vertwälen mhd. JchwV. zurückbleiben, ver- d. S. es kümmert mich etwas; reß. in.
kommen, verkümmern ; reß.Jich aufhalten. Gen. ßch zu etwas entfchließcn ; riß. m.
vertweln mhd. fchwV. f. virtwelen. Gen. ßch eiiier S'iche begeben, darauf ver-
verungeno?en mhd. fchw V. an einen Un- zichten ; intr. ßch zu bewegen aufhören.
ebenbürtigen verheiraten Verwegenheit mhd. ßF2 EntfcJdoßenheit.
verunreinen mhd. fchwV. unrein machen. verwegculiche mhd. Adv. rafch enl-
verunruoclien mhd. fchw J gleichgilt ig ''.
fchloßen.
helwndeln ,vernac}d(cßigv)i unbeachtet laßen.
, verwühfeln >«Ärf. /c/iM'F. umvechfhi, um-
veruntriuwen mhd., md. veruntruwen taufchen; vcrwechfelu, vertaufche».
fchwV. einen treulos behandeln; refl. ßch verwehfelunge mhd. ßFl permutntio.
treulos ericeifen. ver weinen mhd. fcliwV. reß. ßch ver-
veruu wehen md. fchw V. verunzieren weincn, ßch von Kräften weinen.
verurliugen mhd. fchivV. durch Krieg ver weifen mhd. fchwV. tr. zum WaiJ'en
vcrwüßen. machen; intr. zum Waifvn tverden.
verurteilen mhd., md. vororteilen yc/t«; I'^.
ferweltigon amhd., amd. verwaldigön
verurteilen fchwV. überwältigen.
verwsenen mhd., md. verweneu fchwV. ver wen )nhd. fchwV. f. farawjan.
reß. m. Gen. ßch einer Sache verfehen, verwenden md. vorwenden fchw V.
mlul. ,

vermuten, erwarten, glauben ; ßch in fal- abwenden; umwenden, wiiwandeln, ver-


fchcm Glauben über lieben.: Fort, verwaj- wandeln; evertere, zerßörcn; aif einen
uct anmaßlich. falfchcn Weg wendeti. verleiten; auf fal-
verwiere, värwasre mhd. ßM. Mukr. Jche Weife anwenden, verkehrt machen;
verwäfenen, v-erwäten u. verwäpen abwenden; widerlegen; anwentlen, an-
mitd. fchwV. ganz mit Waffen verfehen, bringen .

vollßändig bewaffnen. verwendicliche, verwondecliohon mhd.


ferwähen alid. fchwV. f. farwäjan. Adv. ßch umwendend, ßch wegwendend;
verwahren mhd. ßl'abli zuwachfen, über- in gezierter Gebärde den Kopf wendend
wachfen. übermütig, trotzig.
verwaldet mhd., part. Bildg zu walt, mit verwenen mhd. fchwV. verwöhnen.
Wald verwachfen, verivildvrt. verwenen md. fchwV. J'. verwtenen.
verwaltigon amd. fchwV. f. ferweltigon. ver wenentliche md. Adv. mutig.
verwälen mhd. fchwT^. verfpielen. verwepfen nüid. fchwV. umfcMagcn {v.

verwalken 7nhd. ßVredl zufammenwalkcn, Getränken), verderben kahnig werden. ,

verfilzen. verwerde mhd. F. exitiwn; g. fravardeins


verwallen mJid. fchwV. reß. fleh wan- ßF2 okfxf^ooi. Zu farwartjan.
dernd verirreti. verwerden mhd. ßV f. farwürdan. .

verwalten mhd. ßVredl reß. Kraft, Ge- verwerfen mhd. ßV. f. farwerfan.
fchick, Gelegenheit wozu (Gen.) Jiaben. verwerinne mhd. ßF. Malerin; die ßch
ferwandilön, verwandeln fchivV. f. fchminkt.
fai^antalön. verwerren mhd., md. vorwerren ßVabll
verwäpen mhd. fchwV. f. verwäfenen. verwirren, verwickeln, in J'erwirrung,
verwäre mhd. f. vür war. Unordnung, Unrufu: bringen, enzwcien.
verwarlofen mhd. fchwV. verwahrlofen. verwerrenlich mhd. AdJ. verwirrend,
verwarren mhd. (ößr.) Furt, zu verwerren. ßörend.
verwurteu mhd. fchwV. abfol. warten; verwürrunge. mhd. ßFl Verwirrung.
m. Dat. einen erwarten; m. Acc. für verwerten mhd. fchwV. f. farwartjan.
etwas forgen; m. Gen. verwahrlofen. verwefaere mlid. ßM. Verwefer, Stellver-
verwafen mhd. fchw V. {nur im Fatt ver- treter.
wal'et) durch darüber gewachfenen Rufen Verw ü fe n 7nM. ß Vabl2 f. farwefan.
unkenntlich machen {einen Weg). verwefen mJid. fchwV. vertreten.
verwa fchen mhd. ßVabl-i u-egwafchen. verwefeulieh mhd Adj. vergänglich.
verwäten nd. nr. ßV.. mhd. verwä:5en. verwiifunge mhd. ßFl corruptio.
verwäpen mhd. ßV. f farwäjan. verwetten mhd. fchwV. verwetten, vtr-
verwä3;enltch aJtd. Adj. verflucht. pfändeti.
verwideren verzwieken
190

verwidereu nihil. fchwV. f. farwidarjan. fjerte, engl, fart; g. [fairtan], St. fart.

verwieren mhd. fchvoV. einlegen, ein- Dazu verzer, firz, fmz. Vgl. Ut. p^rfti

flechten, einwirken. - (a. perdti) farzen, pif dzius Farzer, pif dis
verwickeü mlid. fchwV. verzaubern. G. {Gen. pirdzio) Furz; lett. pirJl u. pir-
verwilden whd. fchwV. fremd machen, Aj&t farzen; czech. prdeti, ferb. prdjeti,
entfremden, entfernen; refl.ßeh verirren; lauf, pjerdzec, poln. pierdziec dasf.; lat.
intr. wild werden verwildern.
, pedere {a. perdere), p6dex
{a. pordex);

vei'wilen mhd. fchwV. föumen, zurück- {Aor. tnuQÜov,


gr. 7T^i)deiv, Tti^i)'ia!)^cti
Jioltcn; zubrinyen. Perf. ninoqSa) farzen, it^Q^rjaig das
ferwinden, verwindenyJK. /. farwintan. Farzen, tioqSt] Furz, tioq&cov Farzer;
verwinkeln mhd. fchwV. verßecken. fkr. pardas dei- Furz, pardanam das
verwinnen mhd., md. virwinnen ßVabll Farzen, pardate /a>^c« : Wz. pard. Popp
überwinden, überßehn. S. farwintan. Gl. 235. GSpr. 396. Schi Kflav. 121.
verwirken mhd. fchwV. f. farwurkjan. Ort. 3 230. Crs. 1^, 648. 2\ 205. Fick^ 120.
verwirken amhd. , mhd. verwüchen ver zeit mhd. zfgz. a. verzaget.
fchwV. verwifchen, wegwifchen; an einem verzenden mhd. fchtvV. le.

(^Acc.) vorbeihufchen. verzenen md. fchwV. decimieren.


verwitewen, verwitwen mhd. fchwV. zur verzer mJid. ßM. Farzer, in altverzer.
Witwe machen. Zu ferzan.
verwi:^ mhd. ßM. ßrafender Tadel, Ver- \ ferzgren ahd. ftV. f. farzeran.
weis. G. ira.vextßNi Rache,, txdixriaig. '

verzern mhd. fchwV. confumere, aufzeh-


Zu farwi^an. ren, aufbrauchen; reß. feinen ganzen Le-
verwi^en mhd. ßV. f. farwi^an. bensunterhalt aufzehren. Af. farterjan
verwt^eniffe mM. ßF. exprobratio. {Prät. farterida) verzehren, vernichten.
verwi^unge mhd. ßFl ßrafender Tadel. verzerren mhd. fchwl^. verzerren, fort-
verwi??en mhd. unrV. f. farwi^an.
fehleppen, zerreißen.
verwi^?en mhd. part. Adj. z. vor. ver- verzerten mhd. fchwV. verweichlichen,
ßändig, wißend was ßch fchickt.
verzärteln.
verworht mhd. part. Adj. f. farworaht.
verzetten mhd. fchwV.
verworrenliche, —
lieh mhd. Adv. ver-
{Prät.
Part, verzat) wegßreuen, verzetteln, ver-
verzatte,

wanden, voll Vervnrrung. Zu verwerfen,


lieren.
verwerten mhd.fchwV. durch Worte mis-
verziehen mhd. ßV. f farziohan.
bratichen.
ferzihen, verzihen 7?F. /. farzihan.
verwüeJlen mhd., md. verwüllen fchwV.
verzihunge mhd. ßFi Verzichtung ; Ver-
wüß, unfchön machen; einfam machen,
zeihung.
verlaß en.
verziln mhd. fchtoV. vorbeilaßen, verfäu-
verwüeftunge mM., md. verwuftnnge
men refl. unterbleiben.
;
ßFi Verxmßung.
verzimhern, verzimmern mhd.fchwV.
verwüeten mhd. fchwV. {auch reß.) zu
f. farzimbaijan.
fehr in Wut geraten.
verzinen mhd. fchwV. verzinnen.
verwunden (Prät. verwunte, Part, ver-
verzinfen mhd. fchwV. den auferlegten
wundet, verwunt) mhd.fchwV. verwunden.
od. geforderten Zins abtragen.
ferwundeni ahd. {Notk. J's. 24, 20) F.
Verwundenfein , Verwickelung Verwir- ,
yerziMn^Vi mhd. fchwV. verzäunen, durch
rung. Vom
PartPrät. v. farwintan, einen Zaun fperren.
verwundern mhd. fchwV. verwundern. verzogen mhd. fchwV. vorbeiziehen; zö-
verwürken wM. fchwV. f. farwurlqan. gern; entziehen.
verwuften, verwüllunge tnd. f. ver- verzollen mhd. fchw V. verzollen Zoll von ,

wüeften, verwüeftunge. etwas geben.


verzadelen mhd. fchwV. f. farzadalon. verzouhern mhd. fchw, f. farzoubarSn.
verzagen mhd.fchwV. intr. verzagt, blöde Verzügen md. fchwV. überführen.
werden, verzichten, etwas aufgeben, nichts verzucken, vcr zücken mhd.fchwV.f far-
wagen wollen, nicht recht heran wollen zucjan.
an etwas (an), Anßand nehmen es zu verzuckunge mhd. ßFl Verzückung.
tun; tr. zu einem zagen machen. verzürnen mhd. fchwV. zu zürnen auf-
ver zage tlich.ß mhd. Adv. verzagter Weife. hören.
verzagnüffe mhd. ßF. Verzagtfieit. verzwivel mhd. ßM. Verzweiflung.
ferzan a?td., mhd. yerzen ßVabll farzen. verzwiveln mhd. fchwV. verzweifeln.
Af. [fertan], agf. [feortan], an. umgeßellt verzwicken mhd. fehw V. mit Nägeln od.

freta {Prät. frat), fchwed. fjerta, dän. wie mit Nägeln feß machen.
.

fe(S fei;an 191

l'efä mhd. vefe fchwF. Hülfe des


ahd., vellenen mhd. J'chwV. f. faftinon.
Getreides, Rifpe Spreu; Getreide {bef.
, veftenunga, veftenunge ßF. f. fetti-
IHnkel od. Spelt) in der Hülfe; bildL etwas nunga.
yavz geringes., z. Verßärhung der Negation. V eil er 7n]id. Adv. Compar. zu valle.
Nhd. mdartl. bair. die tefen Gelreidehülfe, veltgeniüt md. Adj. f. v. a. fellmuote.
der fefen Dinkel od. Spelt in der Hülfe fefti al.d. Adj. f. faJli.
Sckm. 1, 570. Vgl. aflav. piseno N. fear, velltn F. f. fafti.
ähpiTov, Mehl, ruß. psenb Hirfe, czech. fellig on aM. fchwV. in Itb , rehl — —
pseno Hirfenkörner, gemaJdene Hirfe, velligunge )/ihd. ßFl Befeßigung ; Beßä-
poln. pszono Hirfe, aflav. pisenica F., tigung, Beglaubigung.
'itcß.psenica, ferb. pscenica, czech. pse-
nice, lauf, psenica, poln. pszenica Weizen;
feit in ahd. J'cIncV. f falljan.
fellinon ahd. fchwV. f. fallinon.
lit.peltä Stampfgefäß (aus Gerße Grau- fellinunga, veftenunga mM. vefte-
a/;^.,
pen zu machen), pesczius M. Stampfkeule, nunge ßFl Befeßigung; Himmelsfeße,
pai llyti ausgedrofchene Gerßenkörner noch- . ßrmamentum; Grnndfeße; Feßfetzung,
mals drefchen um fie zu entgrannen, lett. Bejlätigimg, Bekräftigung ; Fejtigkeit.
pelta u. päfts Stampffaß, p^/lala hölzeryte
veftifal amhd. ßN. mutiimen, munimentum.
Stampfkeule ; tat. pifum Erbfe, pifere,
feil Jan aj'. fchwV. f. falljan.
pinl'ere ,
pinfäre , pifare fiampfen , zer-
veftltch mhd. Adj. f. faftlih.
ßampfen, piftor Stampfer, Bäcker, pÜlrina
feftmuote ahd. Adj. f. faftmuati.
Ort wo Getreide geßampft u. a. d. ge-
veftmuoti ahd. F.f. falhnuati.
ßampften Brot gebacken wird, piftillum
vellung mhd. ßF. feße Begründung.
Mörferketde, Reibeke^de ; gr. nCaog Erbfe,
fet and. Ff. Adj. f. vei^.
iii'aivog von Erbfen, {Erbfe als die zer-
fetah, veteeh, vcteche Subß. f. fedah.
fiampft od. zerrieben wird um als Brei
genoßen zu werden), nncaiq enihiilße
"eteins g. ßF2 in ga —
/. fStjan. ,

feter, nur im Fl. feteros af. ßMl f. fe^^erä.


Gerjle; Abfud davon als Getränk, nr(n-
vetere, veter mhd. fchxvM. f. fatarjo.
atn' (na a. rrj) Körner bef. Gerße ent-
veteren mJid. fchwV. ßch einem {Dat.)
hülfen, fchroten; zend. piftro M. das Zer-
Vater zeigen.
als
ßampfen Mahlen , die Qvetfchung pifh
,
,
veterlich mhd. Adj. f. faterlih.
reiben, queffchen; fkr. pinafhti zerfiam-
veterlichen mhd. Adv. f. faterlicho.
pfen zei-retben , pSfhtar Stampfer, Zer-
,

ßampfer, pifhtikä eine Art Graupe od.


veterliu mhd. ßN
f. vaterlin.
fetharä, vetherä af fchwF. f. fcdara.
Grütze, pefhana Stampfmühle, a. Wz. pifh
[fetharhamo], fedharhamo, fetherhamo
a. pis. Bopp Gl.» 24i^. Mikl. 160. Fictet
aJ'.fehivM. Federkleid {der Vögel Hei.
2, li9fg. Kuhn 7, 21. Crt.^ 260- Cra.
1671, des Engels 5800). Agf. fedher-
1^, 652. Fick-^ 124.
fe feiig ahd". Adj. fcetofus, foecundus. Zum
hama dasf. (vo>i Vögeln, Engeln u. Teu-
feln); an. fiadhrhamr ßM. {der Göttin
folg.
Freya Thrymskv. 3. 5. 9).
fefil, vefil amhdr Adj. fruchtbar, trächtig
{von Tieren). Zu fafel. fethdhah ahd. JIM. /. fUdah.
vöfpera ahd., mhd. vefpere, vüfper ßF. V et ich mhd. ßMN. f. fedah.
Vesper, vorletzte derßeben kanonifehen Hö- fet Jan g. jchwVl fchmücken, xoafifiv;
ren; Nachmittag sgottesdienß. Xa/. vefpera. gafeteins ßF2 Schmuck, xuiuctoXt]. S.

vefpereide u. Tefperie mhd. ßF. Ves- fe^an.

per; Vorabend, Vorfpid zum eigentlichen fettah, vettech, vetti 3h /?i(/lV./! fedah.
ritterlichen Kampffpicle, auch zu einer veunfzeh Nbf. zu vünfzec.
Scidacht ; das Kampffpiel felbß. fe'i^an aM. ßVabl2 {nur im FrätSg. gifa^
vefperzit mhd. ßF2 Zeit wo die Vesper excidit, Fl. kifä^un reciderunl GraffS, 727)
gefangen wird, Nachmittags zeit. hinfalkn, fallen daß eine Spur bleibt. An.
feil mhd. ßN. Feß: lat. mlat. felhim. feta {FrätSg. fat, Fl. fätu, Fart. fetinn),
vefte mhd. Adj. f. fafti. fpäter u. jetzt isld. fchw. {Frät. fetadha)
velle mhd. F. f. fatti. geraten auf, treffen auf, erreichen, finden.
velle mhd. Adv. für valle /. fallo. G. [fitan, fita fat fetum fitans]. Dazu
velleclich mhd. Adj. feß, beßündig. agf fetjan, g fetjan. ^gl. aflav. padatl
veftecliche, velieclichen Adv. feß, be- fallen, ferb. padati dasf., padavac der
ßändig; fchr. FaUßichtige, pa<lavica die Fallfucht, czech.
veftelnauht md. ßF. f. vasnabt. padati, padnouti fallen, padouci hinfällig,
vefleitac mhd. ßMl Faßtag. päd Fall, Sturz, Einfall, Unfall, poln.
feilen, veltea ybÄt^F. /. faUjan. padac fallen. NhdWb. 3, 134ii. 4, 965.
. : .

192 ve^^at viervaltigen

Zu iy. Wz. päd: f. fa^, tuo^, fc^^erä, videren, vidern mhd. fchivV. mit Federn
fizza, fall; aucU tizus? verfehen, beßedern ; mit Felzwerk verfe-
Ve ;^ ^ ät miai. JIM od F? Hinterbacken, Hin- hen; lüffen, die Unwahrheit fagen. Zu
terer. P)-z. fede F., feftier M. dasf. fedara.
ve^i^el nihd. JINM. f. fa^i;U. vidervart mhd. ßF2 Flatterhaftigkeit. :

ve^^elin, vä:5^elin mhri.JlN. kleines Gefäß. fidulä ahd., mhd. videle,.»««?. vedel/cZ/wi*'.
l'e:;^erä ahd., mhd. (tnd.) ve^i^er, vesji^ir Fiedel, Geige. Aus mlat. vitula, vidula,
fchivF. vinculum, AT-coinpeis , Feßel. woraus auch prov viula, viola
. (/«>• viutla),
feter nur im Fl. feteros ßM. {auch DatPl. ital.fpan. port. viöla, frz. viole, afrz.
fiterjun, fiterüun), agf. feter nur im Fl. vielle, viele (vitella); von lat. vitulari
tetreßF., engl, fetter meiß im Fl. danf.; fpringen wie eifi Kalb, fich lußig gebär-
an. fiöturr ßM. {Bat. fiötri, Fl. fiötrar) den. BzWb.i^,M4. S. vigele.
Feßel; g. [fitrs, Fl. fitros]. Vgl. lat. fidurdogs g. Adj. viertägig.
com-pes Gen. compedis Fnßfeßel, pedica fidurfalths g. Adj. f. fiervalt.
Fußfehl inge , Bohne, F'eßel; gr. rrfch] fidurragini g.ßNl {nur im BatSg. tidur-
Fnßfeßel, ntdäv fcßeln. H. fe^aa, fuo^, ragiuja Luc. 3, 1) Amt des Vierfürjlen,
fa!^. VierfürßenJ^chaft.
fe:5i;il ahd. flNM.f. fa??il. fidvor g. Grujidzal vier. F. 45. S. ahd. fior.
fi mhd. hiterj. pfui. fidvortaihun g. Zalw. f. viorzehan.
fiä mhd. Interj. pfui; d. vor. mit angehäng- fidvor tigjus g. Zalw. Fl. f. fiorzug.
tem ä, y". ä Fntvrj. fiebar, fieber ahd., mhd. Heb er ßN. Fie-
fiall an. ßN. {Fl. fiöll) Berg, Gebirge, Fl. ber: lat. febris. S. biever.
gew. Gebirgskette. Schwed. fjäll hohes fiehta, viehte, fiecbte F. f. fiuhta.
Gebirge, Felsgebirge, dün. fjeld Berg, Fels. flebtin, fiecbtin mhd, Adj. fichten.
Aus dem Nord, altengl. n. ncuengl. feil fien ahd. J'chwV. f. g. fijan.
felßger Hügel. V i e n d e n mhd. fchw V. fich als Feind zeigen ;
f ian g. fchivV. f. fijan. einen an vienden einen anfeinden.
fiands^., frant,viant aJid. mhd. f. fijands. viendinne mhd. ßFl f. fiantin.
fiantin ahd. F., mhd. viendinne ßFl vienen mhd. fchwV. betrügen, zum Beßen
Fei/iditi. haben.
flaui.lih, fientlih ahd., mhd. viant- fient, vient ahd. mhd. ßM. f. fijands.
lieh, vieiitlioh, vintlüh AdJ. feindlich. fient —
/. iiant —
fiantlicho, fientlichi) ahd., mhd. vient- fier mild. Adj. ßolz ; Jlattlich, prächtig:
lichc, viutliche yidv. auffeindliche Weife, frz. fier aus lat. ferus.
in F'eindes Weife. Agf feünillice. fier, vier «M. mlid. Zalw. f. fior.
ftantfcaf, fiautfcaft, fientl'caft ahd., vi er de mitd. Zalv). f. fiordo.
mild, vigentlchaft vientl'chaft, vint-, vierdehalp mhd. Adj. viertehalb, drei
kh&tt ßF2 Feindfchaft. Af. fiondfcepi, Ganze u. das vierte halb.
fioudfeipi ßM., agf. feöndl'oipe ßM. dasf. vier die mhd. Zalw. vierte.
fiantfcaffön ahd. feltwV. inimicare. fierdo, vierdo ahd. Zalw. f. fiordo.
fiantfcaflih ahd. Adj. odiofus. vierdunc ( ges) mhd. ßM. beim Getreide

fianze mhd. ßF. eidliche V erßicherung die der vierte Teil eines MaJJes, beim Gelde,
der entlaßene Gefangene dem Sieger, der der vierte Teil eines Fjundes.
entlaßene Schuldner dem Gläubiger leißet viereggechtich md. Adj. f. v. a. vier-
frz. fiance v. lat. fidentla. eckeht.
fiar, viar af. ahd. Zalw. f. fior. vierecge, Vierecke Adj. f. feorekki.
fiara, feara, fera ahd. ßFl Teil, Seite; viereckeht, vier eck et mhd.* Adj. vier-
g. fera Seite, Gegend. eckicht.
fiardo ahd Zalw. f. fiordo. Vierecken mhd. fchwV. quadrare.
[fiarjan], fiaren, fieren ahd. fchwJ''. fieren ahd. J'chwV. f. fiarjan.
eine Richtung geben wenden, wozzt (zi) , fieren mhd. fchwV. zieren, fchmücken,
bringen ßattlich inachen. Zu, fier Adj.
viartüg af. [Eff. Heber.) Zalw. f. fiorzug. vieren mhd. J'chwV. f. fierön.
fiathva g. ßF. f. fijathva. viervach mhd. Adj. vierfach.
fidan af. ßV. f. findan. fiervalt ahd., mhd. vi er v alt Adj. vier-
videlitre, videler, fidla^r mhd., md. vidi- I alt ig, vierfach. Agf. feöverfeald, afrif.
lere, vedeler ßM. Fiedler, (leiger. fiuwerfald, g. fidurfalths.
videlboge mhd. fchuM. Fiedel bogen fiervalt! ahd. F. Vierfältigkeit.
videle mhd. fvhu-F. f. Sdula. viervaltigen, vierfeldigen mhd. fchw V.
videlen mhd. J'chwV. geigen. vierfältig machen, quadrupktre.
viervaltic fihu 193

viervaltic, viervaldec, vierfeldig mhd. Sarr, fiflfkapr ßM. Narrheit, Tor/ieit,


Adj. f. V. a. fiervali. fiflfka fchwF. törichtesBetragen, fiflfkr
viervar mhd. Adj. xierfarhuj. wirrij'ch; agf. fifel ßK. Seeungetüm,
vierhdlter mhd. ßM. Betrüger im Spiel, Riefe, fifelcyn ßN. Gefchlecht der See-
falfcher Spieler. ungetüme, fifelftreäm ßM., fifelvreg yZif.
vierhartaere mhd. ßM. dasf. Ocean , Fifeldor ßN. Tor zu den Seeun-
vierharten mhd. fchwV. falfch fpielen. getümen, Name des Flußes Eider.
vierlich md. Adj. f. firlic. fiftein af. Num. f. fimftaihun.
fiero n ahd., mhd. vieren/cÄM'F. quadrare, fiftech, fiftich af. Num. f. fimftigjus.
zu vieren verbinden, vervierfachen, in vier- fifto af. Num. f. fimfta.
eckichte Felder abteilen, viereckicht machen. figä af., ahd. figä, m/td. vige fchwF.
vierpain amM., mhd. vierbein /?i\r. qua- Feige: lat. ficus.
drupes. vigand ahd. ßM. f. fijands.
fierfc6^ ahd. Adj. f. fiorfco?. figbona ahd., mhd. viebone ßfchwF.
fierfco^^en ahd.fchwV. quadrare. Wolfsbohne, lupinus.
vierfclircetic mhd. Adj. {viereckig zuge- figboum, phig —
figpoum, fiebaum, ,

hauen); von maffiger Große n. Stärke. fieboum, —


ponm ahd., mhd. vicboum,
vierft ßM. f. firß. figen , —
vigen ßMl Feigenbaum. —
vierftunt Adv. J'. fiorftunt. Agf. ficbedm.
viertage mhd. Adj. viertägig. vigele mhd., arnd. phigile /cAm'J'./ v. a.
viertägig ahd., mhd. viertegic Adj. videle. Aus afrz. viele, f. fidulä.
viertägig. figelen mM. fchwV. f. fihelon.
viertac md. ßM. f. firatag. figent, vigent alul. mhd. f. fijands.
viertegic /. viertägig. figgragulth g. ßNl Fingergold: Finger-
vierteil mhd. ßK. f. fiorteil. ring.
vierteilec mhd. Adj. ein Viertel enthaltend. figgrs g. ßMl f. fingar.
vierteilen mhd. fchwV. vierteilen, in vier figidön ahd. fchwV. haßen. Zu e. ahd.
Stücke zerreißen. ßF. [figida], g. fijatbva.
vierunge mhd. ßFl Quadrat. fi gieren mhd. Jchu-V. feßßecken, treffen
fierzeg,vierzec,vierzic Zalw. f. üorzug. wie mit einem Gefchojie. Mit frz. ficher,
vierzehen m?id. Zalw. f. viorzehan. prov. port. afpan. ficar, ital. ficcare v. lat.
vierzetenjserec mhd. Adj. vierzehnjährig. figere. S. ficken. BzWb. 1^, 118 fg.
fie? mhd. {feit ünde 13. Jdts in Elfaß, figila ahd. ßF. f. fihala.
Schweiz, Ößreich, Tirol) ßM. geu-altiger vigilje mhd. ßFl Gottesdienß am Vor-
Seid mit fpöttifcher Nebenbedtg? Gram. abend eines Feßes oder bei einer Beer-
13, 181. MhdWb. 3, 308; nach JGrimm digung, Totenamt: lat. vigilia.
im n/tdWb. 3, 1628 fg. unbändiger, iinge- figilon ahd. fchwV. f. fihelon.
fchlachtcr , dabei fchlauer Kerl, entßellt figint ahd. {Notk. Pf. 59, 2) f. fijands.
a. ahd. fizus avhd. bei Keifersbg fieszlich
; figüre mhd. ßfchwF. Geßalt: to. figura.
Adv. fchlau, fieszlieit Schlauheit Scherz figüren mhd. fchwV. geflalten, bilden.
391. 460; nid. vies callidus, morofus, figurieren mhd. fchwV. dasf: frz. figu-
phantaßicus, viesheid moroßtas Kilian rer V. lat. figurare.
748. Mone Quellen 304. fihala, figila, fila ahd., mhd.
fihila,
m af {fl. fivi) /. fimf. rile ßFl Feile. Agf. feöl. G. [faihala].
fifä ahd. fchioF. f. phifa. GSpr. 350. Aus d. Deutfchen entlehnt
vivaltra ahd. fchwF., mhd. vivaltere, lit. pielä, pielyczciä, lelt. wile, ferb. pila
vivalter, feifalter, fifoller, pfiffolter Feile, czech. lauf. poln. pila Säge, pilnik
ßM., auch F? Schmetterling. Af. vivol- Feile, u. dazu lit. pielyti, lett. wilet, jerb.
darä fchwF., agf. fifealde, fiffalde F., püiti feilen, piliti fägen, poln.
czech.
mnld. viveltre F. , nnld. vijfwouter M., pilowac, lauj'. j>iimkoy{a6, feilen. Eigtl.
wiewouter; g. [faifalth8, faifalthei, fai- wol das Jlechende od. vielmehr ausputzende
falthrei] ? Zu g. falthan {Prät. faifalth), Werkzeug: zu ig Wz. pik, J'. feh.
ahd. faldan: das feine Flügel auf- u. nie- vihechrippe mhd. fchwF. Viehkrippe.
derfaltende Tier. Vgl. lat. papilio, wo- fihelich, vihelich Adj. f. fihulih.
raus prov. papalho, parpalho, ital. par- vihelin mhd. ßN. kleines Vieh.
paglione u. {vielleicht durch deutfchen fihelSn, fielön, fiolon, filon, figilon
Einfluß) farfaglioni, farfalla. GSpr. 864. ahd., mhd. figf>len, vWerxfchtcV.feilcii.
NhdWb. 3, 1440. vihirte, vihierte mhd. ßM. Viehhirte.
fifl an. ßN. Riefe, Ungetüm riefifchen fihu, fiho, (fieho , fieo), feho, veho aJul.,
Urfprungs, Tölpel, Narr, fifli fchwM. mhd. vehe, vibe, vich, md. vie, ve ftN.
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 13
- — ,;

194 fihulih filraa

Vieh. Agf. feoh, feö, af. fehu, feho, feo, filhan g. ßVl xQvnrftv, (hccnxdv; filigri
fe, 7inld. vee, an. fe, felwoed. dän. fä; JINI Verßeck, Höhle; fulgins Adj. ver-
g. faihu ßN3 {Vieh), yQr]fxaTa, Ver- borgen; fulhüii ftNl das Verborgene, Ge-
mögen, ((QyvQOov, Geld. Davon ital. fio, heimnis. Ahd. felahan (Je/*, «j bi —
prov. altcat. feu, frz. fief aus altem fieu, —
ga ) ßVabll componere, condere. Af.

ßcil. fegu, mlat. feudum, feodum {mit l'elhan in bi ßVl; agf. felgan in bi
euphon. d für feuum) Lehngut, Lehnzins. {Frät. bifealh)/ Fi u. feolan, fiolan/FS;
DzWb. i^, 180 fg. Vgl. apreuß. pecku, afrif. fela in bi— jiV3 ; an. fela (fei
lat. pecu pecus, zend. paqu, fkr. paijus,
u. fal fälum folginn) verbergen, übergeben.
Vieh. Eigtl. was feßgehalten, gefangen Nach Bopp Gl.^ 77 viell. zu vgl. fkr.
gehalten wird {was man nicht umher karfh kratzen, fchaben, zeichnen, pßügen,
fchweifen läßt wie Wild): zu Wz. zend. nikaxfh einfcharren nach MgSpr. 5ö4 zu
;

fkr. pa(; binden , ig. pak feflmachen, fan- vgl. gr. ipvküoaeiv bexvachen, bewahren;
gen, binden. S. fahan. nach JGrimm im nhdWb. 3, 1253 zu vgl.
[fihulih], fiolihc, fihelich, vehelich. ahd., aflav. paliti brennen, verbrennen {Mikl.

mhd. vihelich, vichlich, md. vielich 552), lat. fe-pelire begraben, bejlatten,
Adj. animalis, eigtl. verbrennen, a. d. Zeit der Leichen-
de>- Weife des Viehs ge-
mäß, tierifch, viehifch. verbrennung verbliebener Ausdruck {aber
fihuJlerbo ahd. fchwM. Crs. 2'^, 153 fg. fep-elire eigtl. an eine
peflis.
fihiiwiäri ahd. fiM. Viehweiher, Ort zum umfriedigte verwahrte Stätte bringen).
Tränken od. Schwemmen des Viehes. vili, vile mhd. F. Vielheit, Menge.
filigri g. JlNl f. filhan.
fijan, fian g., ahd. ilen fchwVS haßen.
fill ^. flNl f. fei.
Agf. feögan, feön, an. fia. Denom. zu e.
fiU {Gen. fils, PI. filarj ßM., afchwed.
Adj. Th. [fija] feindlich. S. faian.
adän. fil Elepluint. An. filsbein u. fila-
fijands, fiands g., ahd. fijant, yigant, bein, filstönn Elfenbein. In den Norden
fiant, flgent, figint, fient ahd., mhd. eingeführt auf dem Handelswege durch
viant, vijent, vigent, vient, vint (unr. Rußland u. Byzanz: perf fil, ficr. pilüs
F. 22) ßMl {eigtl. Part. Traf z. vor.) ElepMnt. Vigf. 156. Fick^ 796. Bopp
inimicus, Feind; mhd. auch ^''xtivifch: '
Gl.» 242.
vient wefen m. Bat. feind fein. Comp. fillä w. filla ahd., amhd. fille, ville
vinder, Sup. viendeft. Af. fiond, fiund, J'ckivßF. Geißelung, Züchtigung.
fiend, agf. fiönd, feönd, afrif fiand, fiund, fillan, fillen ahd., mhd. y illen fchwV.
an. fiandi.
f. fiUjän.
fijathva u. fiathva g. ßFl Feindfchaft. villän mhd. ßM. f. vilän.
Zu Th. [fija] haßend,
c. feindlieh, wie filläta, fiUäda, TÜläda ahd., mhd. vil-
frijathva zu frija. liite, villät ßfchwF. Geifehmg, Züch-
fich amhd., mhd. vic, vig ßMN. Feig- tigung.
blatter, Feigwarze, eine Krankheit: lat. fille, ville amhd. F. f. filla.
ficus. ville mhd. ßFl Dorf: frz. ville a. lat. villa.
vicböne mhd. F. f. figbona. fille ins g. Adj. f. fillin.
ficken mhd. {Wolketiß.) fchwV. heften: filleol, fillol, villol ahd., af. fillul
ital. ficcare. 5. figieren. ßM2 Patenkind. Aus lat. filiolus.
ficpoum, ficbaum ahd., mhd. vicboum fillin, fellin ahd. Adj. aus_ Fell, aus
ßM. figboum.
f. Fellen, ledern. Agf feilen; g. filleins
vil mhd. Adv. f. filu. ötnnarivo^, ledern. Vgl. lat. pellinus.
fil ahd. ßM. f. phil. S. Vel.
fila ahd. ßF. f. fihi<la. [filljan], fillan, fillen «/;<?., mhd. Vil-
vilän, yi\\a.-n. mhd. ßM. Bauer: frz. vilain len fchwV die Haut abziehen, fchinden
a. lat. villanus. <S. ville. wund fchlagen, geifeln; züchtigew; peinigen,
vil ante mhd. ßFl bäurifchea Wefen, f. quälen. Af filljan u. {Pf) fillön
V. a. dörperheit. aeifeln. Davmji durch ein abgel. Intenßv
filaus g. gen. Adr. {bei Compar.) um vieles. altC. [fillazan], nhd. filzen {ßrafen) ital.

vile 7nJid. F. f. vili; ahd. mhd. Adr. f. filu. [felzare] ferzare, aferzsire peitfchen, ferza,
vlle mhd. ßF. f. fihala. sferz- Peiffche. Zu fei.
filefrä^ ahd. ßM. Vielfraß. fills g. Adj. in thrutsfills. 8. fill.

file heiter ahd. Adj. prceclarus. fillunga ahd., af. fillunga , fiUinga yZi^i
vileehofig ahd. Adj. linguofus. Geißelung; Plage.
vllen mhd. fchwV. f. fihelon. filma g. fchw. Adj. in us — . S. auch
filh g. ßN. in ana — ,
ga — , usfilh. fälma.
. ;

filmei
fimftigjns
195
film ei g. fcJiwF. in us— häufen aus e. beß. Anzal Garben der in
filo af. alid. f. filu. der Ernte als Lohn gegeben tcird. Nnd.
filoberht af. Adj. f. filuberht. een fim Ar oh eine Anzal von 100 od.
filovre??o ahd. fchwM. f. filufre?o. 120 Bunden Stroh Bnrt 118; holtfim
vilön ahd. fchwV. / fihelon. Haufe aufgefchichteten langen Holzes
filofprahhal, filofprähhi, filofprä- Ihü51; fimmen, feimen meta, getraid-
chi/. filu—. feimen meta frumenti, acervus mergitum
vilotrincho ahd. fchwM. f. filutrinko. in agro, heufeimen meta foetii FrxI'ch
filu^., af. filu, filo, ahd. filu, vilu,
•'

^ 1, 256\
filo, yilo, phüo, fila, fili, vili, file, vile,
mhd. vile, vil, ind. vele, vel unß. N. m.
flmbiil — an. in
Zufßzgen den Begriff ver-
ßärkend erhöhend: fimbulfambi Erz-
u.
Gen. u. Adv. vieles, viel, perfönl. viele;
tropf, fimbulliödh ^Y. Fl. vorzügliche Lie-
in Menge; viel, fehr. Agf fela, feala, der, Hauptlieder, fimbultyr M.
mächtiger
feola, afrif fei, ful, mnld. vel, nnid. Gott (Odhi)i) fimbulthul F. ßarkes Rau-
,

veel, an. fiöl {nur in Zuffetzgen). Vgl. fchen {Flußname), fijmbulthulr M. großer
gr. noWg viel; apeif. paru viel, zeyid. Redner, Erzredner, fimbulvetr M. der
paru «. pouni viel, zalreich, voll;
fkr. ßarke, ungeheure Winter, der dem Ende
purüs, ved. pulüs viel a. parus; zu ig Wz. der Welt vorausgeht. Nhd. fimmel ßM.
par füUen. Bopp Gl.^ 244. GSpr. 396. fchwerer eiferner Keil der Bergleute der
Crt.^ 264. Crs. 1\ 442. Fick^ 796. 373. zwifchen das Gejlein es zu fpr engen getrie-
119. S. fulls. ben wird; fchwed. fimmelftang, fimmer-
filuberht, filo— af. Adj. praeclarus, ßang ScMittenbaum, Gabeldeichfel.
fehr glänzend. fimf g., ahd. fimf, finf, fünf, mhd. fünf,
filud ei fei g. JchwF. Schlauheil, Argliß vünf, vümf Grundz. fünf F. 46.
filufaihs Af.
g. {Fph.J, 10 A) Adf noXv- f if {ß. fivi), agf fif, fffe, engl, five,
TToixü.og, vielgeßaltig, manigfaltig. frif
S. feh. fif, nnld. vyf, an. fimm,
fchwed'. dän. fem.
[filufre;;o], filovre;?o ahd. fchwM. Vgl. lit. penki Fem. peSkios, lett.
p^zi,
Vielfreßer.
p^z; aflav. p^ti, ruß. pjat, ferb. pet,
filugalaubs Adj. fehr koßbar.
g. czech. pet, poln. pi^c; kelt. altir. cöic,
filufna g. flFl nlfi^og, Menge, Vielheit. v)älfch pump, amior. pemp quinque ; lat.
Zu filu. griech. ne'vTf, äol. n^unt; zend.
filufprähhal, filo— paükan,
ahd. Adj. vielfpre- nperf panj, armen, hing, offet. fondz;
chend, multiloquus, linguofus, magniloquus.
fkr. paflkan a. pankan. Bopp^ 2. 71 ff
filufprahhi, filo— ahd. Adj. linguofus, SchlCp.^ 497. Crt.^ 424. 444.
verbofus.
vimfjari^ ahd. Adj. fünfjährig.
filufprahhi, filofprachi
ahd. F. Viel- fimfehufti ahd. f. phingefien.
fprechen,miütilo^uium. fimfta g., ahd. fimfto, finfto, vinfto,
filufprechon ahd. fchwV. concionari. amhd. finfte, mhd. fünfte, vünfte
[filutrinko], vilotrincho ahd. fchwM. fümfte Ordnungsz. fünfte F. 52. Af.üfto,
Vieltrinker, potator.
agf. fifta, engl, fifth, afrif fifta, nfrif
filuvaördei^. fcHwF. nolvXoyla, vieles fyfde, nnld. vyfde, an. fimti, fchwed. dän.
Reden.
fernte. Vgl. lit. penktäfis, aflav. p^tül;
filuvaürdjan g. fchwV. ßaTToloytu; lat. quintus a. quinctus,' gr. ntuTiTog,
vtelWorte machen. zend. pukhdha.
filz, vilz ahd. mhd. fiM. Filz; Moorgrund.
fimftaihun g., ahd. vinfzehen, zfgz.
Nid. vilt, fchwed. dän. filt, agf. engl.
finfzen, mhd. vünfzehen, fünfzGn Grund-
feit. Lavon ital. {e\tTO,fpan. üeltxo, proi'. zal fünfzehn F. 47. Agf. fifteön, fiftine,
frz. feutre, mlat. filtrum Filz Diez Wb. fiftene, e^tgl. fifteen, afrif. fiftine, fiftene,
1^, 175; dsgl. lit. filcas Filz.
Vgl. lat. af {FrekR.) fiftein, nnld. vyftien, an.
pilleus u. pilleum Filz, Filzkappe,
pilus fimtian, fimtan, dän. femten. Dazu die
Haar; gr. nikog Filz, Füzhut. GSpr. Ordinalzalfünfzehnte g. fimftatafhunda,
398. Crs. li, 525. Crt.' 259. ahd. finftazehento, finftazendo, finfto-
vilzelin mhd. ßN. Dem. zu vilz. zendo,
vilzgebüre, vilzgebür mhd. fchwM. Bauer
finftezendo, funfzendo, mhd.
fünfzehende, agf. fifteödha, engl, fif-
der Filz trägt, grober Bauer, ein Sc/ieltwgrt.
teenth, afrif. fiftinda, fiftendeßa, ymld.
vilzhüs ahd. ßN. Filzhaus, Zelt aus gro- vyftiende, an. fimtandi, dän. femtende.
bem Wolle^xßoffe.
vilzin mhd. Adj. von Filz.
fimftigjus g., ahd. fimfzug, zuc, —
fimba af. F. aufgefchiehteter Kaufe bef. v.
finfzug, — zuch, fünf zieh ahd., mhd.
vünfzic, vünfzec, fünfzec, fiimfaec, md.
Getreide, in aranflmba WerdS.) Oetreide-
( vumfzec Grundzal fünfzig. Af. Ej'sR.

13*
fin finftar
196

viftech, FrekR. fiftich, agf. fiftig, engl. vingerdiuten mhd. fehwV. mit dem Fin-
fifty, afrif. fiftich, fiftech, nfrif. fyftig, gen- deuten.
nnld. vyftig, an. fimmtiu. Dazu das vingergro? mhd. Adj. fingerdick.
Ordinalzalwort fünfzigße g. [fimftigjößa], vingerhuot mhd. ßM. Fingerhut.
ahd. finfzugöfto, mhd. vünfzegefte, vingeride mM. [Nith. 42, 12. 60, 28)
engl, fiftieth, o/r»/, fiftichlla, «/r?/. fyftigfte, Fingerring; viell. vingerride Umtvtn-
nnld. vyftigfte, an. fimmtugafti. dung des Fingers? (rtde, agf. vridha tor-
fin, vin, phin mhd. Adj. fckön, fein. ques, zu ridan) Gram, 1^, 176.
Nnld. fyn, engl, fine, isld. finn, fchwed. vingerin ^jyr. /. fingixi.
fin, dän. fiin. Aus frz. fin, prov. fin, vingerl mhd. ßN. f. fingiri.
fpan. port. fino, itai. fino, fine vollkom- vingerlffirewiM. ßM. Ringfinger, annularis.
men, acht, lauter, fein, fchön; vom tat. vingerli, vingerlin mhd. ßN. f. üngiri.
finitus vollendet, vollkommen. vingerlinc mhd. ßM. f. fingiri.
vin mhd. F. f. fine. vingern mhd. fchwV. Zeichen machen mit
vtnajger mhd.ßM. Weineßig: frz. vinaigre. den Fingern.
T i n d 86 r e mhd. ßMl Finde)-, Erfinder, Dichter. vingerzam mhd. Adj. fingerzahm, fo zahm
find an, finthan, fintan, finden, vindenaA^f., mit einem Finger fich leiten zu laßen.
mhd. finden, vinden ßVaUl finden; vingerzeige mhd. ßF. Beuten thit den
wahrnehmen, erfahren; ermitteln (urteil); Fingern.
erfinden, dichterifch erfinden, dichten {wie mit dem Fin-
vingerzeigen mhd. fchwV.
afrz. troveir, prov. trovar). Af findan,
ger deuten od. zeigest.
auch fithan, fidan, agf. findan, engl, find, fingiri, vingiri, fingeri u. fingirin,
afrif. finda,nfrif fynnen, an. finna, dän. vingirin, vingerin «Äff., »»/<<?. vingerin,
finde; g. finthan yiyvojaxeiv, erfahren. gew. vingerlin, vingerli, vingerl ßN.,
Eigtl. gehn, ßreben, gehnd auf etwas auch vingerlinc /Jf. Fingen- ing.
treffen: f. vant, fendjo, fäthi, fanden, finiftar ßN.
af. f. finftar.
funs. Vgl. Weg {f. zu päd) ;
aflav. p^,ti, finiftri af. F. f. finftari.
lat. petere ßreben, hinßreben nach; gr.
finco, Vinco, fincho, vincho ahd., mhd.
vfTOfAat ich fliege, ninTW ich falle [Am-, Agf. fine, engl.
vinke fchtcM. Finke.
in tat, dor. intTi), ttitvsw ich falle, finke, fchwed. fine, dän. finke.,
finch, nnld. vinc,
vörfio; Zufall, muito Cauf. ich mache venez. finco. Vgl.
Davon ital. mdartl.
fallen, ßoße um; fkr. patämi ich falle,
kymr. pinc frölich, Finke, bret. pint,
fliege, treffe auf etwas, Cauf. pätayämi
wovon auch frz. pin(jon, fpan. pinzon,
ich jnacke fallen odei- /liegen , pätas Fall,
pinchon, ital. pincione: DzWb. i», 321.
Fing : ig. Wz. pat. Kuhn 6 , 398 fg.
Nach JGrimm mit fanke u. funke zu e.
11, 189 fg. Bopp Gl.^ 226. 237. Crt.^ 198.
Wzverb. [finken fank funken] funkeln
Fick^ 114. S. atich ia.iam, fedara, fedah. wegen des Gefieders des
leuchten glänzen,
vindenlich mhd. Adf. mit Finden vei--
Brandfinken u. Goldfinken, viell. mit my-
bunden.
thifcher Beziehung als feuerbringenden
findnuffe mhd. ßF. Finden, Auffinden.
Vogel NMWb. 3, 1663; wol eher in Be-
Afrif findeniffe.
tracht des rötlichen,roßfarbigen, rötlich-
findo ahd. fchwM. repertor.
des Buchfinken u.
grauen Brujlgefieders
findunga ahd., mhd. vindunge ßFl
Bergfinken, des buntgemalten Dißelfinken
experimentum , E-forfchung.
mit de7n karminroten G^cht u. Kinn u.
fine, vin mhd. F. Schönheit.
der hochgelben Binde an den Flügeln
finen mhd. fchwV. fchön inachen. [Schmarda Zool. 2, 446) zu vgl. fkr. pin-
finf ahd. Grundzalw. f. fimf. gas nigricans e gilvo, n. Wils. taiony d. i.
finffalt ahd. Zaladj. fünffach. rotbraun, lohfarbig {Bopp Gl.^ 240) zu fkr.
finfringä ahd. ßMl Flur, die fünf Faral-
ping malen zu ig Wz. pik, /. fSh.
lelkreiße der Erdkugel.
finlihho ahd. Adv. tenere.
finftazehento, finftazendo, finf-
vinlich mhd. Adj. fchön.
tozgndo, finfte— / fimftaihun. finne mhd. ßfchwF. f. phinne.
finfzehen, finfzen ahd. f. fimftafhun. vinneht, finnic mhd. Adj. f. phinnie.
fin gar af, ahd. fin gar, vingar, finger,
finön ahd. fchwV. /. pin6n.
mhd. vinger ßMl
Finger, digitus. Agf.
finftar, finfter, vinfter, finftir ahd., mhd.
-engl, nnld. vinger, afrif. finger,
finger,
vinfter Adj. tenebrofus, dunkel, finßer.
an. fingr, fchwed. dän. finger; g. figgrs
ßMl i)dxTvkog. Eigtl. der Fänger, Faßer, finftar ahd. ßN
Dunkelheit; chaos. Af.

zu fahan Gram. 2, 60. NhdWb. finiftar {nur im DatSg. finiftre Hei.


Greifer:
{S. zehä, handus). 4314 M.y
3, 1311. 1650.
. . ;.

finßaren virdamlih 197

finßarSn, finftarän, finßren, finfträn quatuor, lit. keturi, lett. tfchetri, aflav.
akd., mhd. vinßern fchwV. finßer wer- cetyrije, zend. cathware, fkr. katvär atis
den. katvar. Crt.^ 445. SchlCp.^ 497.
finllari, finfleri, finJlri, vinftri ahd., fiör ßN. f. ferah.
an.
mhd. vinfterin, vinftrin u. viniler F. fiörbaugr an. ßM. Lebensring d. i. Lebens-
teyiebrce, Finflernis. Af. finiltri F. geld, Entrichtung wodurch einer J'ein ver-
finftarjan, finftren ahd., vihd. vinftern wirktes Leben wieder einlöß; fiörbangs-
fcliwV. finfler machen., verfinflern. madhr ßM. ein Verbannter geringeren
finftarniffi, finftarneffi ahd.fiN., mhd. Grades {auf 3 Jahre). RA
736. S. fkög-
Vinfterniffe fi^F. Finflernis, tenebra. fangr.
finfter, \in&eT Adj. f. finaar, Subfl. f. fiordo, feordo, feorthö, fiardo, fierdo,
finllari. vierdo ahd., mhd. vier de Ordinalzaltc.
V in Her md. ßN. f. fenftar. vierte. F. 52. Af. fiortho, nnld. vierde,
viniler ät md. JlF. Vcrfinßerung. agf. feöverdlia, feördha, engl, fourth,
vinllervar mhd. Adj. diinkelfarb. afrif. [fiuwerda, fiurda], an. fiordi, dän.
vinllerheit mhd. ßF2 Dunkelheit. fjerde, g. [fidvorta od. fidurta]. SchlCp.^
vinllerin mhd. F. f finßari. 508fg.
vinfterlich mJid. Adj. dunkel. fiorfuo^i, feorfua^^i, vierfuo^e ahd. Adj.
vinfterlingen mhd. Adv. itn Ftnßei-n. vierfüßig.
vinftern mftd. fchtoV. f. finßarea u. fin- fiorfco^, feor — , fier — ahd. Adj. qua-
ftarjan. drangulus ,
quadratiis.
vinfterniffe nhd. ßNF. f. finftarniffi. fiorftunt, vior —
, fier —
ahd., mhd. vier-
finftren ahd. fchivV. f. finftarjan. ftunt Adv. viermal.
finftren, f i n ft ä n alid. fchw V. f. finftaren
.• fiorteil ahd., mhd. vierteil ßN. Viertel.
finftri, vinftrin F. f. finftari. viorzehan, fiorzehen ahd., mftd. vier-
vint mhd. ßM. f. fijands. zehen Ordinalzaho. vierzehn. Agf. fe6-
vint — /. fiant — verteön, feövertyne, engl fourteen, afrif.
finteile, vinteile, fintaile, vintäle mhd. fiuwertine, af. [FrekR.) fiertein, an. fior-
ßfchwF. Vißer des Helmes: afrz. ventaille tian, fiortan, dän. fjorten, g. fidvor-
das/., nfrz. ventaU Luftloch, ^ventail tailiun.
Fächer, prov. ventalh Luftloch, ital. ven- fiorzug, fiarzng, feorzuc, fierzng, fierzeg
laglia Vißer des Helmes, ventaglio Fachet ahd., mhd. vierzec, vierzic Grundzahc.
vmx lat. ventus Wind. BzWb. P, 441. vierzig. Af. fiwartig, flartig, viarteg,
finthan g. ahd. ßV. f. findan. fiortig, agf. feöver tig, engl, forty, afrif.
fintüfe mild. fchwF. Schröpfköpf: frz. fiuwertich, fiortig, nnld. veertig, an. fiortiu;
ventoufe. g. fidvortigjus.
viol mhd. ßM. Veilchen: lat. viola. fiorzugofto, feorzugoßo, fiarzegöfto ahd.,
violät mhd. ßM. ein veüchenfarbener Klei- mhd. vierzegeße, vierzigiße Ordinal-
derßof. zalw. vierzigße.
violvar mhd. Adj. veilchenfarb. vipper mhd. fchwF. Natter, ScJdange.
violvelt mhd. JIN. Veilchenfeld. fira, firra, virra, virre ahd., mhd. vire
violgarto aJid., mM. vio\g&rte fchwM. ßFl Feßtag; Feier ; feJUägige Ruhe. Afrif.
Veilchengarten fira, nnld. vier. Aus lat. feria.
violieren mhd. fchwV. veüchenartig , veil- firahim ahd. DatFl. {Weß. Geb. 1) f. firih.
chenfarb od. veilchenduftig machen. firatag, virratag, firrotag, virritag, firtag
violin mhd. Adj. violaceus. ßM. u. firatago fchuM. ahd., mhd.
violinbrün mhd. Adj. violett. virretag, viretac, md. viertac ßM.
violrich mhd. Adj. reich an Veilchen. Feiertag, dies fefla ; fabbatum, dies dominica.
violfprengel mhd. ftM. Veilchenbüfchel. firberan ahd. ßV. f. farberan.
fiond, fiund aj\ ßM. f. g. fijands. firbergan ahd. ßV. f. farbergan.
fiondfcepi, fiondfcipi af ßM. f. fi&nt- . firbiatan, firbiotan ahd. ßV. f. far-
fcaf. biotan.
fior, feor, fiar, fier ahd., mhd. vier virbläfia md. ßV. f. verbläfen.
Grtmdzalw. vier. P. 45. Af. fiuwar, fiwar, virblichin md. ßV. J. verblichen,
fior, viar, nnld. vier, agf. feöver, engl. firbrehhan ahd. ßV. f. farbrehhan.
four, afrif. fiuwer, fiower, fiwer, fior, firbrennen ahd. fohwV. f. farbrennjan.
nfrif. fjouwer, an. fiorir (I. fiorar, N. virburgen md. fchwV. f. vc-bürgen.
fiögur), fchwed. fyra, dän. fiie, g. fidvor. firdagen, firdaken dhd.fchwV.f. far-
Vgl. gr. 7iiav()fg, Ti'rruQfS, kelt. wälfch dagen.
pedwar, armer, pevar, ir. ceathair, lat. !
virdamlih ahd. Adj. f. fardamlih.
,

198 tirdamndn firjon

flrdamnon oM. fchwV. f. fardamnon. firina, virina «M., mM. yiine ßFl Ver-
virdamnunga ahd. ßF. f fardamnunga. h-echen, Sünde. Af. firina ßF. dasf,
firdän ahd. Part. f. fartän. Bat Fl. firinon, firinun Adv. fehr. G.
virdeilin md. fchwV. f. verteilen, ia,irina,JtFl Bcfchtddigung, Schtdd, Klage,
virdiefiii md. fchioV. f. vertiufen. U) fache, fairins fchicldig, tadelhaft, fairi-
firdilön, firdiligön ahd.fqhwV. f. far- non J'chw V. befchuldigcn, tadeln.
tilön. firina ri ahd. ßM. MifJ'etäter, Sünder;
firdragan ahd. flV. f. fartragan. criminator. ,

firdretan ahd. ßV. f. fartretan. firindäd af. JlF. f. firintät.


firdriban ahd. ßV. f. fartriban. firinga andPf. fchivF. folemnitas.
firdwefben aM. fchwV. f. fardwefbjan. f irinhaft ahd. Adj. criminofus.

vire mhd. ßF. f. fira. virin lih ahd. Adj. entfetzlich, grauenvoll.
virebinin md. fchwV. f. verebenen. Agf firenlic maligmis, vehemens.
vireinberen jnd. J'chw V. einträch Hg machen, firinluft af. ahd.ßF2 vcrbrccherifche Luß.
vereinigen. Af. auch ßFl firinlulla, Gen. PI. firin-
luftono Bf.
Viren mM. fchwV. f. firjon.
firinlußigo, firn — ahd. Adv. luxurioj'e.
virendin md. fchwV. f. verenton.
viretac mhd. ßM. firinluftlih ahd. Adj. voluptarius luxu- ,
f. firatag.
riofus.
viretäglich, virtegelich mhd. Adj.
feiertäglich.
firinon ahd. fchwV. fcelerare. G. fairinon
befchuldigcn tadeln; agf. firenjan, firn-
firfäban ahd. ßV. f. farfähan. ,

firfaran ahd. ßV. f. farfaran. jan peccare, increpare.


firfirren, virvirren ahd. fchwV. firinquäla af. ßFl fchrcckliche Qual.
f. iaj-
firrjan,
firinquidi af. F. u.
firflöchön, firfluochön ahd. fchwV. firinfpräca af. ßFl verbrecherifche fünd-
hafte Rede.
f. farfluochön.
firinfundja af. ßfchwF. Sünde.
firgän ahd. unrV. f. fargän. firintät, firndät ahd. ßF2 fündiges Tun,
firgeban,firgeben ahd. ßV. f. fargebhan. Freveltat, Miffetat. Af. firindäd, agf.
firgeltan ahd. ßV. f. fai-gcltan. fixendied.
virgetzen md. fchwV. entfchädigen. Caufat. firinwerc ßN. frevelhaftes Treiben.
af.
z. folg.
Agf. firenveore, an. firinverk.
firge??an ahd. ßV. farge^an. firinword af ßN. fündMftes frevelMftcs
firgheban ahd. ßV. f. fargebhan.
Wort od. Bede.
virgift ahd. ßF. f. fargift. firinwuachar, virnwuohhar ahd. ßM.
virgihttc ahd. Adj. f. fargibtig. fündiger Wucher.
firgihtigi ahd. F. f. fargihtigi.
firgio^an aM. ßV. f. fargio^an.
firiwit af. ßM. od. N f. firiwizzi.
firiwitlico af. Adv. ivißbegierig, neugierig.
virgipniffe nr. ßN. Vergiftung. firiwizgerni ahd. Adj. curiofus, fuspi-
firbabßn ahd. fchwV. f. farhaben. ciofus. Agf. fyrvctgeom wißbegierig,
firhabendi ahd. F. f. farbabSnti. neugierig.
firhabitba ahd. ßFl f. farhabida. firiwiz gerne ahd. Adv. z. vor.
firbelan ahd. ßV. f. farhelan. firiwizlih, firwizlih ahd. Adj. curiofus;
firbi ahd. ßN. f. firihi. mirißcus; formofus.
lirhuaron ahd. fchwV. f. farhuaron.
firbuggan, firbuckan ahd. fchwV. —
firiwizzi, firu , firuwizi, firwizi m. viri-
wiz aM., mhd. virwizze, virwitz Adj.
farbuggjan.
neugierig ; faßus, fuperbus.
firi af. Adj. in midfiri.
[firib] ahd.ßM2 {Th. firbi), nur im Flur.:
firiwizzi, yir\.—ßN.u. firiwizzi, firu —
firwizze F. ahd., mhd. virwitze J^.,
Nom. Ace. [firihi], Gen. virhö Mufp. 56, atnhd. firwiz, virwitz ßN. WiJ^begierde,
fireö mid. 11, Bat. firahim WeßGeb. 1, Neugierde, eurioßtas ; Gegenßand der Neu-
af. Nom. AccPl. [firihi], Gen. firihö, firjo, gie7-de, ßaunenswerte Sache, Wunder, por-
Bat. firihun, firihon, firion, agf. Fl.ßMl tentum. Af. firiwit Mod. N? Wißbegierde,
NomAcc. firas, Gen. fira. Bat. fimm, an. Neugierde; agf. fyrvit, fyrvet dasf.
Fl. ßia.TßMl Lebende, Menfchen, Leute; firjagon ahd. fchwV. f. farjagon.
af. mid firihun, ahd. mit firahim unter firjon af, ahd. firron, virron, firon,
den Menfchen, auf der Welt. mhd. VIT en fchtoV. feiern einen Fe/ttag ,

firihi, virihi, firhi ahd. ßNl {Th. firhja) begehn; in Ruhe u. Muße fein. Afrif.
Collect, z. vor. Volk; da? fmala firihi das firja, nordfrif fieren, nnld. vieTen, fchwed.
gemeine Volk, vidgus. Mit d. vor. zu ferah. fira, dän. feire. Aus lat. feriari.
. .. . . .

firkiafan firfmelzan 199

firkiafan, firkiofan ahd. ßV6 f. far- firnfol ahd. Adj. facinorofus, fceleßus,
kiofan. fundhaft. Agf. firenfuU.
fircnuffan, firchnuffan ahd.fchwV.f. firni, firne ahd., mhd. virne alt; geübt,
farknufjan. verßändig, fchlau. G. fairneie nuluiös,
firkoufen alid. JchwV. f. farchaufjan. fairnitha ßFl na).ai6tT]g ; agf. firn, fyra
fircouflih ahd. Adj. f. farchauflih. alt; af fern vorig {Jah-) ; an. fom,
virchrönida ahd. ßF. f. farkronida. fchwed. fom {nur in Zujfetzgeti) alt. Vgl.
firkunnan ahd. unrV. f. farkumian. lit. p^rnai im vm-igen Jahre, pömykfzczias

firchunft, vir ßF — ahd. f. farkunft. vorjährig; lett. pem Adv., pems Adj.
firchullen ahd. fchwV. f. fraqiftjan. dasf.; aperf. parana der frühere Spg. 207,
firläen ahd. fchwV. f. farläwjan. zu fkr. pdras der andre, entferntere, hin-
firleiben ahd. fchwV. f. farleibjan. tere : zu ig Wz. par durch - od. hinüber-
firleita, firleiti ahd. F. f. farleita. kommen.
firleiten ahd. fchwV. f. farleitjan. firni ahd. F. vetufias. Zum V9r.
firleitida ahd. ßF. f. farleitida. {'iinio^tLuahd. ßV. f. farnio^an.
virlenken amhd. fchwV. f. verlenken. firnis, firnes, virni?, ,verni? mhd. ßM.
firliafan ahd. ßV6 f. farliofan. Firnis, in Öl aufgelößes Harz; Schminke.
firligari ahd. F. f. farligari. Mlat. femifium, frz. vemoia, ital. vernice.
firlihan ahd. ßV6 f. farlihan. firnlußigo ahd. Adv. f. firin —
flrlic and. Pf., md. vierlich Adj.feßus, firntätig
ahd. Adj. übeltäterifch.
feierlich. virnwuohhar ahd. ßM. f. firinwuachar.
firlogan ahd. part. Adj. f. farlogan. firon ahd. fchwV. f. firjon.
virlorn tnd. ßM. f. farlor. firperjan ahd. fchwV. f. farberjan.
firloufan ahd. ßV. f. farhlaufan. firpilidon ahd. fehwV. f. farbilidon.
virlouginida ahd. ßF. f. farlouganida. firpiotan ahd. ßV6 f. farbiotan.
firlougnen, fir lougnen, virlouginon firprehhan ahd. ßV. f. farbrehhan.
ahd. fchwV. f. farlouganjan. firquedan ahd. ßV. f. farquedan.
firmament mhd.ßN. Firmament, HimmeU- firquiften ahd. fchwV. f. fraqißjan.
feße: lat. fixmamentnm. firra, virra, virre ahd. ßF. f. fira.
firmanen, firmanön ahd. fchwV. f. far- virratag ahd. ßM. f. firatag.
manen. virre mhd. ßF. Ferne, Weite; was ßeh
firmanontlih ahd. Adj f. far — weit ausdehnt. Ahd. [firri]. &. ferri.
fir mären fchwV. f. farmärjan.
alid. virric, virrec mhd. Adj. weithin verbreitet,
virmärida ahd. ßF. f. far — [firrjan], firren, virren ahd., mhd. vir-
firmarie mhd. fchwF. Krankenßube. ren, and. Ff. ferrjan u. ÜTTbnfchwV.
firme mhd. md. ßF. Kräftigung Befläti- , entfernen, entfremden, fern halten von
guttg ; Firmung; Firmament. [Gen., von). Zu Adj. fer {Th. fijra).
firmeinen, firmeinnen ahd. fchwV. f. firrokan aM. fchwV. f. farrogjan.
farmeinjan. firron alid. fchwV f. firjon.
firmeinfamon fchwV. f. far
ahd. — firron and. Ff. fchwV. f. firrjan.
firmelden fchwV. f. far
ahd. — virrofiin md. fchwV. f. verrollen.
virmeldunga ahd. ßF. f. far — firrotag ahd. ßM. f. liratag.
firmelunge mhd. ßF. Firmelung. firruogida ahd. ßF. f. farrögida.
firmen mhd. fchwV. f. firmon. firfagen ahd. fchwV. f. farfagen.
virme^ijenheit ahd. ßF. f. farmeijanheit. firfachan ahd. ßV4 f. farfahban.
firmidan ahd. ßV5 f. farmidan. firfanti ahd. F. f. farfanti.
firmiffen fchwV. f. farmifljan.
ahd. firfehan ahd. ßV2 f. farfehan.
firmon ahd., mhd. fiTmenfchwV. bekräf- fir feilen ahd.fchwV. f. farfaljan.
tigen, bewahren; firmeln, weihen. Aus firfenken ahd. fchwV. f. farfankjan.
lat. fixmare. firfentan ahd. fchwV. f. farfantjan.
firmon§n ahd.fchwV.f. farmanSn. vi"rfentida ahd. ßF. f. farfantida.
firmunge mhd. ßFl Bekräftigung, confir- virfch md. Adj. f. vrifch, /. frifc.
matio; Firmelung, Weihung. virfchenten ahd. fchwV. f. farfcantjan.
firndät ahd. ßF. f. firintat. virfläfini ahd. F. f. farfläfani.
firne, virne Adj. f. fimi. firflahan ahd. ßV4 f. farüahan.
virne mhd. ßFl f. firina. firflichan ahd. ßV. f. farflihhan.
virnehen md. fchwV. f. vemaejen. firflintan ahd. ßVl f. farflintan.
firne man ahd. ßV3 f fameman. virfli^an ahd. ßVailS f. farfli^an.
firne n ahd. fchwV. aU werden. Zu firni. virfmähida aM. ßF. f. farfmähida.
firne 8 mhd. ßM. f. fimis. firfmelzaa ahd. ßV. f. farimeizan.
. .

200 ftrMden vifclivlo??e

firfniden ahd. flV. f. farfnidan. firwä^an ahd. ßV9 f. farwäjan.


virfpanan ahd. flV. f. farfpanan. firwerdan ahd. ßVl f. farwerdan.
firfpenton ahd. fchwV. f. farfpenton. firwerfan ahd. ßVl f. farwerfan.
firfpildan ahd. fchwV. f. farfpildan. firwefan ahd. ßV. f. farwefan.
firfpirnen ahd. fchwV. f. farfpurnjan. firwideren ahd. fchwV. f. farwidarjan.
firfpurnen ahd. fcKwV. f. farfpurnjan. virwinnin md. flVahll f. farwintan.
firfpurnitha ahd. ßF. f. farfpurnida. firwintan ahd. ßV. f. farwintan.
firfpyrnen ahd. fchwV. f. farfpurnjan. firwirken alid. unrfchwV. f. farwurkjan.
firft, virft, vierft ahd. mhd. ßM. culmen, virwitz, firwiz amhd. ßN. f. firiwizzi.
Spitze des Dachs ; fummitas montis ; Helm- virwitze mhd. F. f. firiwizzi.
fpitze. Davon afrz. frefte M., prov. freit firwi^an ahd. ßV. f. farwi^ar
Giebel. Dz Wb. 2^, 310. firwi^an ahd. unrV. f. farwi^an.
firftän, firßantan ahd. unrV. f. far- virwizecheit amhd. ßF2 Wißbegierde^
ßantan. Neugierde.
firftantida ahd. ßF. f. farßantida. firwizkerni, vuriwizgerni aM. F.
firftantniffi aM. ßN. f. farftantniffi. curioßtaa.
firft elan ahd. ßV3 f. farftelan. firwizlih ahd. Aäj. f. firiwizlih.
firft6?an ahd. ßV. f. farftö^an. firwizze ahd. F. f. firiwizzi.
firßfcindelä ahd. fchwF. Dachfchindel. firwurt ahd. F. f. farwurt.
firftfül ahd. ßF2 lex Bajuv. 9, 6 ea co- firz ahd. mhd. ßM. Furz. An. fretr, dan.
lumna a qua culmen fußentatur. S. magenfül. fjärt. Vgl. lit. pifdis, lett. pirdeens, gr.
firßullen ahd. fchwV. f. farßulljan. nfyin'^ri, fkr. pardas dasf. Mit furz zu
firfüman ahd. fchwV. f. farfümjan. ferzan.
virfümida ahd. ßF. f. farfimida. virzadilen ahd. fchwV. f. farzadalon.
firf weinen ahd. fchwV. f. farfweinjan. firzafcön ahd. fchwV. f. farzafcon.
firfwelgan ahd. ßVi f. varfwelhan. firzcohan ahd. ßV. f. farziohan.
firfwerjen ahd. ßV. m. fchw. Prüf f. far- . firzeran ahd. ßV. f. farzeran.
fwerjan. firzihan ahd. ßV. f. farzihan.
firfwigen, firfwiken ahd. fchwV. f. firzoubiron ahd. fchwV. f. farzoubaron.
farfwigen. vifament mhd.ßN. Modellierung. S. vifieren.
virfwinan ahd. ßV5 f. farfwinan. vi fei mhd. ßM. männliches Glied. Vgl.
virfwinani, firfwinini ahd. F. f. far- lit.pize u. pyzdä cunnus, pißi coire cum
fwinani. muliere, lett. piß dasf; lat. penis («.
firtän ahd. Part. f. fartan. pefnis) männliches Glied; gr. ne'og N.
virtarchanan, virtarchinenaī:?.ybAwF. {a. TT^aog) dasf., nnaO-r] F. dasf, Dem.

/. fartarchanjan. jioa^hiov; fkr. pafas N. dasf. Gram. 2, 52.


virterbin md. fcMvV. f. verderben, Pott 1\ 138. Kuhn 1, 288. Crt.^ 255.
firterchinen, firterchenen ahd.fchwV. Eigtl. wol das ßampfende Glied, das Be

f. fartarchanjan. wegungen hin u. her nach Art des Stam-


firthaken ahd. fchwV. f. fardagen. pfens macht. S. fela. Dazu auch vafel,
firthenkan ahd. unr.JehwV.f. fardankjan. fafel.

firt holen ahd. fchwV. f. fardolSn. vifelen mhd. fchwV. kleine Bewegungen
firthwefben ahd. Otfr. fchwV. f. far- machen [mit den Händen, den Zähnen),
dwefbjan: knabbern. Zum vor.
firtilön, firtiligdn ahd. fchwV. f. far- vifellin mhd. ßN. Dem. zu vifel.
til8ii. fifg, fifg —
ahd. f. fifks, fifc —
firtragan ahd. ßV. f. fartragan. fifgizzi ahd. ßN. Fifchfang. Mhd. vi-
firtretan ahd. ßV. f. fartretan. fchenze F. Ort wo gefifcht wird; Recht
firtriban ahd. ßV. f. fartriban. zu fifchen.
virtriuwida ahd. ßF.
fartrüwida,
f. vifieren mhd. fchwV. modellieren, Bild-
firtuon ahd. unrV. f. fartuon. hauerarbait machen: frz. vifer.
virtwelen amhd., mhd. vertweln ycÄw/^^. {itike mhd. fchwF. Naturkunde : lat phyfica.
aiifhalten, zto-ückhalten , verkümmern. fifk, fifc, vife, yilch ßM. f. fifks.
firuwizzi ahd. Adj, f. firiwizzi. fifcäri, fifgäri ahd., mhd. vifchsere,
firuwizzi ahd. F. f. firiwizzi. vifcher ßMl Fifcher. Af fifeari, agf.

firwäen ahd. fchwV. f. farwäjan. fifcere.


firwantalön ahd. fehwV. f. far — fifchec mhd. Adj. fifchig, pifeem olens.
firwäfi M. firwäfin ahd. {Otfr. 2, 6, 54 u. vifcen, vifchen mhd. fehwV. f. fifcön.
3, 6, 46) ConjPrät. v. firwefan. Gram. vifcheri md. ßF. Fifeherei; JRaubzug.
1,866 fg. GSpr.311. vifchvlo^ije mhd. fchwF. Fifchßoße.

fifchieren viztuom 201

fifchieren mkd. fchwV. mit einer Spange fiund af. ßM. f. fijands.
befeßigend umgürten: frz. ficher. fiur, viur, fuir, vuir, für ahd., mhd.
fifcilih ahd. Adj. fifcaXis. viur, fiwer, fiuwer, viure, md. vür, vtt-
vifchin mlid. Adj. von Fifchen. wer ßN Feuer. Af. fiur, afrif. fiur, fior
fifkja g. fchwM. (tlitvg Fifcher. Davon , nordfrif. fjor, nfrif. fjoer, nnld. vüur,
fpan. port. fifga zugefpitztes, dreifpitziges vier, agf. iyr, irr, engl, fire, an. fyr,
Inßrument z. FifcM'". f^. auch ahd. fifker fchwed. dän. fyr. Vgl. czech. pyr u. pyfin
(fifcger?) tricufpis, ßscina, fufdna Graf glühende Afc/ie, Flockafche, pyfeti u.
3, 710. pyfiti glühen, erröten, fchamrot werden,
fifechunni ahd. ßN. Fifchgefchlecht. poln. perz glühende Afche, perzyna Flock-
vif dich ahd. Adj. beluinus. afche, perfyc brennen, glimmen; ferb.
fifcnet af. ßN. Fifchnetz. Agf. fifcnet. puriti rößen, purenjak halbreife Vaiskolbe
filkon^., a/. fifcön, aA«;. fifcon, fifgon zum Soßen, purenje das Pößen von dgl.;
ahd., mhd. yifcen, y'iich&nfchwV.ßrchen. umbr. pir Feuer; gr. nin Feuer, nvgd
Zum folg. Scheiterhaufen, Opferherd, nroirö; M.
fifks g., af. fifk, ahd. fifc, vife, fifg, brennende Hitze, Fieberhitze; armen, hür
vifg, fifch, mhd. vifch Fifch. Agf. ßMl Feuer; lat. pürus rein. Zu Wz. pü; /.
fifc, fix, engl, fifh, frif. fifk, nid. vifch, fon. Potf^ 2, 2, 1103. Kuhn 16, 184.
an. fifkr, fchwed. dän. fifk. Vgl. }at. Crt.3 269. Crs. 1% 370.
pifcis, kelt. welfch pyfg, armor. pefc, ir. viur an ahd. fchwV. in ar f. färjan.
iafc, gael. GSpr. 396. Nicht
iafg dasf. fiuraerinne mhd.ßFl die Feuer macht od.
mit JGrimm der fchwppige zu lit. zwyne feurig macht.
Schuppe NhdWb. 1, XXVIII. 3, 1619, fiurarä ahd. fchwF. focaria.
fond. eigtl. der fehwellende, ßrotzende, fiurari ahd. ßM. ußor.
feiße: g. Th. fifka, d. i. fi-fka, zu ig Wz. fiuren, viuren, viuwern mhd. d. i. ahd.
pi fchwellen, fbrotzen. S. feL;, feim, femjä, [fiurjan] fchivV. Feuer machen, Feuer ge-
auch faian. ben, Glut verurfachen.
fiß mild. ßM. Fiß, flatus ventris ßne crepitu. fiuren ahd., mhd. fiuren, md. vüren
An. fita, ßVablö fchwed. fifa, dtm. fiJe
, fchwV. feurig fein od. werden, glühen.
farzen. Vgl. aflav. pachü, czech. poln. fiur e Oven ahd. {Notk. Pf. 21, 5) ßM.
pach Geruch, pachati ventilare, poln.
aflav. Feuerofen, caminus ignis.
pE^chac riechen, wittern. Mikl. 558. fiurfaro, ahd., mhd. viurvar, viwervar,
fißrina aM. F. f. phiJlrina. fiuwervar Adj. fetierfarb.
fitan g. ßVabl2? gebären, o)Stvti%>. {Nur viurvrä? mhd. ßM. JFeuerfreßert
im Prof, fita (oSirio u. FartPräf. fitandei viurgeziuc mhd. ßM. Feuerzeug.
loSivoiau Gal. 4, 19. 27). S. fe?an: fiurgot aM. ßMl Feue^gott Pluto. ,

NhdWb. 3, 1340. fiuric mhd., md. vürec Adj. feurig.


vitiche, vitche mhd. md.fchwF.f. fedah. fiurin ahd., mhd. fiurin, viurin, md. vu-
vitza, vitze F. f. fizza. rin, vüerin Adj. aus Feuer beßehnd,
vitzcn ind. fchwV^ [in be , vor ) eitlen — — feurig.
fiurchella aM. ßfchwF.
Fitz maclien, d. i. eine Sonderung einer Feuerkelle, re-
Anzal Fäden durch Zwifchenfäden. Zum vor. ceptaeulum ignium.
fiu mhd. Interj. pfui. viurrot, viwerrSt, fiuwerröt mhd. •
fiuhta, fiehta ahd., mhd. viehte, fiechte Adj. feuerrot.
F. Fichte. Vgl. lit. pufziß {Gen. -ies) fiurAat, fuirftat aÄ<f., mhd. fiurllat, md.
F. Fichte, Kiefer, pufzynas «. pufzyne yHi&Sit ßF2 Feuerßätte , Herd.
Fichtenhain, Fichtenwald; gr. mixr] Fachte, fiuwar, fiwar af. Num. f. fior.
TTfvxcvng fichten, tkvxwv Fichtenhain. viuwern mhd. fchwV. f. fiuren.
NhdWb. 3, 1612 f. Crt.» 155. Wz. puk. fiuwerniuwen mM. JchwV vwn neuem
viuhte mhd. Adj. Subß. f. fuht, fühti. anfeuern, mit neuem Fetter entzünden.
viuhten mhd. fchwV. f. fühtjan. fiw artig af. Num. f. fiorzug.
viuhtekeit mhd. ßF. f. fühtekeit. fiwer, fiuwer mhd. ßN. f. fiur.
fiuhtelos mhd. Adj. ohne Feuchtigkeit. f i w err am mhd. ßF. Geßeil um Feuer darauf
fiuhti Adj., fiuhti Subß. ahd. f. füht, zu machen. S. hrama.
fahti. viwerröt mhd. Adj. f. viurröt.
fiuhti c mhd. Adj. feucht. Schwed. {viaiig, fiwerfchober mhd. ßM. Feuerfchober.
dän. fugtig, nd. vngteg. viz mhd. ßM. f. fizza.
viule, viuli F. f. füli. viztuom, vizduom mhd. ßM. Statthalter,
viulen mhd. fchwV. f. fülen. Verwalter. Aus mlat. vicedominus, wo-
fiumfte mhd. mdartl. Nbf zu fimfte. her auch frz. vidame Stiftsamtmann.
202 fizus flan

fizus, vizus, ficis, vizes ahd. Adj. cal- vlsetic, vlaetec mhd. Adj. fauber, nett,
lidus, aflutus, verfutus, dolo/us. NhdWb. fchön. Zu vlät.

3, lß29. Davon nhd. {feit 15. JMt)


S. fie?. flag an. ßN. Fleck wo ein Rafenßück aus-
fix flink M. gewant, auch geißig gewant? gefchnitten iß. Vigf. 159.
Wg. 12, 464. Zu g. [fitan], ahd. fe?an? flagdh an. ßN. {Fl. flögdh) Ungeheuer,
fizusheit, fizisheit, fizesheit ahd. Unholdin, Rießn. Vigf. 159. Mob. 105.
ßF2 aßutia, dolus. S. fie;. flah {fl. flahher) ahd., mhd. flach, vla«h
[fizufig], vizifig ahd. Adj. aßutus. Adv. (/?. vlacher) Adj. flach. Mnld. vlac, nnld.
vizifigo a/iute. vlak. plafztakä Handbreite {als
Vgl. lit.

fizuslih, ficislih afid. Adj. fubdolus, Maß)j plökfzcziaa flach lelt. plafch breit,;

fraudulentus. Adv. vizislihho fraudu- plakt ßach we^'den; aflav. plofkü u. plof-
lenter, fophifiice, artificiofe. S. fie?. knü breit, ferb. plofan u. plofnaft, nflov.
[fizufon], vizifön, ficifön, viz fön plofhat, czech. plofky, poln. ptafki platt,
ahd.fchwV. callere ; pevizefön «. um- ßach; lat. planus {a. placnus) platt, eben,

bificifon circumvenire. Graff 3,138. planca Bohle, Bret, plancus plattfüßig,


fizza, Aza, vitza, ahd., mhd. vitze F. placenta^acÄer Kuchen; gr. nku^ Fläche,
u. viz ßM. eine Anzal Fäden, Kelche nldxivog bretern, nkn/.oig flacher Ku-
durch einen quer darum gewundenen Zwi- chen. GSpr. 397. Crt.^ 156. Crs. 1^, 114.
fchenfaden von den übi'igen beim Haspeln 637. Mikl. 574. S. fluoh. .

ge/chieden werden, ein Gebinde Garn, eine fläh, flä agf, an. flär {Fem. flä, N. flätt.
Fitze. Af. [fittja, F. im mlat.
fittea] Comp, fläri, Sup. fläßr) Adj.fchlau, hin-
vittea {pro/. Hei. f. d. Ausg.
Vorrede z. terlißig betrügerifch.
, Eigtl. fchmeich-
V. Schm. 2, XIII Juzta morem iüius poe- lerifch u. zu flehjan? Grein 1, 301.
matis omne opus per vitteas dißinxit, quas [flahan], flean agj. ßVabl4 {Frät. floh,
nos lectionet vel fent&ntiaa poffumiu appel- flögon, Fart. flagen), altengl. flea {Frät.
lare) Abfchnitt eines längeren erzälenden flow), engl, flay, an. flä {Frät.ß.6, flogum,
Gedichtes, Lefeabfchnitt, einzelnes Lied Fart. ä.eg'mn) fchinden, die Haut abziehen.
eines epifehen Cyclus; nd. {ditm.) fitt Vgl. lit. plefzti reißen trf. , plyfzti reißen
fehmaler feuchter Landßrich; agf. fit {Acc. intr., platzen, berßen, plaifzinti berßen
fitte) ßF. Anfall, An-
eantilena, engl, fit machen. Fick^ 804.
wandlung, bef. epileptifcher Anfall, Fall- flahs, vlahs ahd. mhd., md. flas ßM.
fucht, Lied, Abteilung eines Gefanges; an. Flachs, linum. Nd. flas N., nid. vlas N.,
fit ßF. {PI. fitjar) Fuß mit Schwimmhaut agf. fleax N., engl, flax, frif. flax N.
der Wnßervögel, Schwimmhaut,
Wiefen- Zu flehtan.
land am Fluß - od. Seeufer Hand an Ge- , flahta ßFl od. flahto fchwF. {nur 1 Tim.
ßricktem, Strumpfrand, dän. fed Gebind 2,9 im DatFl. flahtom) g. Flechte, gefloch-
Garn; g. [fitja]. Davon ital. fetta Schnitte, tenes Haar. Zu flehtan.
fettuccia Schnittchen, Bändchen, afpan. flac mhd. Walth. 124, 16 nach C, od. ßM
fita Band. Zu fe^an, g. [fitan]. Vgl. N.? Nach JGrimm nhdWb. 3, 1709, Rede
ezeeh. wend. poln. pafmo {aus padmo) üb. d. Alter 49 am nd. flagge, nid. vlegghe,
Streifen, Gebind Garn, wend. pafmowac nnld. vlag Fl. vlaggen F., engl, flag,
gebindweife zufammentun, czech. pafminka dän. flag N., flagg N., fchwed. flagg
isld.

Fitzefaden, pafmice Vortuch, Schürze. M. u. flaggai^., nhd. a. d. Nd.feit 17 Jhdt.


Zu ig. Wz. päd, /. auch fa?, fuog, fe^an, flacke, flagge F. Schiffsfahne {das Wort
faft. NhdWb. 3, 1695. Hpt 16, 141 f. nicht im An. Agj. Afrif. Ahd.): als in
fizzeön, fizeön ahd. fchwV. ambire. da? mer ein flac wie eine Flagge ins Meer,
flado ahd., mhd. flade fchwM. Fladen, an der das Schiff nun vorüberraufcht.
breiter und dünner Kuchen. Davon ital. flach, vlach Adj. f. flah.
fiadone Honigwabe, prov. fiauzon, fpan. flamma andFf, mhd. flamme ßfchwF.,
ä&on, frz. fian, engl, flawn platter Ku- md. vlamme/cÄW'Jlf. u. flam ilT. Flamme:
chen. Vgl. gr. ni.axvi. lat.flamma.
flaeen, flaen mhd. fchwV. f. flawjan. flammen mhd. fehwV. in Flammen Jlehn,
vlaemen mM.fchwV. nach Weife der Flam- flammen. Zum vor.
länder fprechen. flamnieren mhd. fchwV flammen. .

Vlaeminc mhd.ßM. Flamländer; Mann von flän agf. ßM. f. fleinn.


feiner Sitte und Bildung. flan isld. ßN. heftige geräufchvolle, BewC'
vlaemifch mhd. Adj. ßamländifch. gung, flana fchwV. unbedachtfam ßch
vlsemifcheit mhd. ßF2 Art eines Flam- bewegen. Davon wol
nfrz. {eigtl. mdartl.
länders. norm. bürg, lothr.) flauer ßch müßig um-
flaeteclich mhd. Adj. u. hertreiben, bummeln. DzWb. 2^, 306.
flannen 203

flannen, [flanjan], od. flannenf ahd.fehwV. fiauts g. (Gal. 6, 26) Adj. xiv6(^o^og, pra-
OS contorquere,den Mund oder das Ge- lerifch.Bazu d. vor. ti. flao^Uhho.
ßcht verziehen^ wie Weüiende od. Lachende [flawjan], flawen, flewen ahd., mlid.
tun, Nhd. mdartl. flennen weinen, lachen, flseen, flsen u. vlouwen, vlöuwen,
fchwed. norw. flina, däti. fline fletfchen, fleun fcliw V. fpülen wafchen , lavare.
,

lachen. S. die folg. Bazu vlät, vlaetic, vlaeteclich. Nhd. flauen


vlans mhd. flM: Mund, Maul, verzerrtes {für flauen) wafchen, fpülen, durch Ab-
Maul. Davon afrz. flan Schießfcharte. fpülen reinigen {bef. Wäfche). G. [flau-
NhdWb. 3, 1723. S. d. vor. jan, Frät. flavida]. Bazu flau, floum,
vlänfel mhd. ßN. Mäulchen. Demin. zu flodar, flodus fluot, vlüetic, vluoten,
vlans. flio^an, vlie?, vlie^e, flauft u. flauftr, flö?,
flanza ahd. F. f. phlanza. floyan, flao^lihho, flo^ä, flu^, flu?2;ida,
flanzon ahd. fchwV. f. phlanzon. flu??ig: g. ahd. Wz. flu. Vgl. Wf. pläuti
flanzunga ahd. ftF. f. phlanzunga. {Prüf. pläuju)y)jM/e?2, plaütis M. Schnupfen,
flao? ahd. ßM. f. flö?. plaucziei PI. M. Lunge, {daher opreuß. die
flao^lihho ahd. Adv. elate. Zu g. fiauts. plautze, plautz dasf), plüfti {a. plüdti,
vlarre mhd. fchwF., auch vlerre Flarre, Präf. plüftu, Aor. plüdau) ins Schwimmen
breites Stück, breite Wunde. Ahd. [flarrä, geraten, überßrömen, pludis Gen. -ies F.
flarjä]. NhdWb.3,i12ifg. Schwimmholz die Netze feßzuhalten , plü-
flas md. ßM. J. flahs. durti fchwimmend hin u. her getrieben
flafcä, flafgä ahd., mhd. vlafche, loerden {z. B. Holz auf ßehndem Waßer),
flefche, flefcli fchwF. Fla/che ; mhd. plaükti {Präf. plaukiü) fchwimmen, Freq.
auch Maulfchelle. Nnld vlefch, agf. flaxe, u. Reß. plaukytis baden, plukdyti u.
engl, flafk, ifId. fchwed. flafka, dän. flafke. plukdinti y cAwmwjcw machen, fchwemmen,
Vom mlat. flafca, flafco, flafcus; ital. flößen {Holz), plukdinimas u. plükdymas
fiafco,fpan. flafco, frafco, port. frafco, das Flößen, paplükti ins Schwimmen ge-
Fem. öasca, afrz. flafche, Dcmin. nfrz.
ital. raten, flott werden; lett. pludi PI. Flut,
flacon für flafcon: aus lat. vafculum. Xjberfchwemmxmg plüft überßrömen, ßch
,

Biez Wb. i», 178. ergießen, Cauf. pläuft naß machen, plu-
flaßar ahd. ßN. f. phlaftar. dut fluten oben auf fchwimmen
, Cauf. ,

flaßrari ahd. ßM. f. phlaftrari. pludinat überfluten machen, plaufchi PI.


vlät md. ßF. Sauberkeit, Schönheit. Eigtl. Lunge; apreuß. {Voc.) plauti dasf.; aflav.
das Gewafchenfein, die Reingefpültheit: pluti {Präf. plov^ M. ploja) fließen, fchif-
zu flawjan. Bazu vlaetic, vlaeteclich. fen, plutije fluxus, navigatio, plavatiyb/it/"-
flattertafche mhd.fchwF. Plaudert afche. fen, fchwimmen, fchweifen, plavanije N.
flau nnd., mnld. flauw, müd. flaauw, mhd. Schiffahrt, plavateli M. Schiffer, plavl
[vlou, fl. vlouwer], ahd. [flao, fl. flawer], F. Schiff, plaviti fließen od. fchwimmen
g. [flava, Gen. flavis] AdJ. {eigtl. wol auf machen, plusta N. PI. Lunge; ferb. pli-
od. im Waßer ßießend od. fchwimmend, vati fchwimmen, püvanje das Schwimmen,
durch Liegen in Feuchtigkeit erweicht, plivac der Schwimmer, plaviti über-
aufgeweicht, daher übhpt) weich, matt, fchwemmen, abfchöpfen, ploviti fchwem-
fchwach, kraftlos, gleichgiltig (v. Farben),
men, plovac das Floß, plnca. Lwige ; czech.
blafs, verfchwommen, (v. Getränken) fchal, plovac Schwimmer, plovatel Schivimmer,
abgeßanden: daher feit vor. Jhdt nhd. Schiffer, plouti /cAJ^i?«, fchwimmen, pla-
flau; nnld. flaauwen fchwach od. klein- viti flößen ,
ploutevplytva Floßfeder,
u.
mütig werden, nd. verflauen kaltßnnig, Tp\a.tia,ßürmifches Regenwetter, plice Lunge;
ohnmächtig, fchal werden, fn Wert ver- poln. plywac fchwimmen, ptywacz der
lieren; nd. flaute, 7inld. flaauwte F. Kalt- Schwimmer, ptawic fchwemmen, flößen,
ßnn, Schwachheit, Mattigkeit, Füllen des fchmelzen, ptaw Flut, Schiffahrt, Waßer-
Wertes der Waaren. BremWb. 1, 406 fg. tier, PI. plawy Schwimmhölzer am, Netz,
'
Bnrt 122. NhdWb. 3, 17 34 fg. Aus dem plijaSiC fließen, fchwimmen, fchiffen, pluca
Nid. (Afränk.) henneg. apicard. flau, nfrz. Lunge; lat. pluit es regnet, pluor gew.
flou, afrz. floi matt BzWb. 2^307. S. pluvia der Regen, pluvius regnei-ifch, com-
flawjan. pluvium Ort wo das Regenwaßer zuj. läuft,
flaugjan
flauft
g. fchwV.
flauftr
{in us
an. ßN.
— ) f. flougjan.
ploräre {Tr ahnen fließen machen), weinen,
exploräre {herausfließen machen), heraus-
M. Schiff, eigtl.
wotnit man fließt od. fchwimmt: a. Th. bringen, erkunden, imploräre anweinen,
flautta M. flauttra, zu fliota / fliogan. unter Trähnen anflehen ,
pulmo Lunge,
flaut Jan g.fchtvV. ßch groß machen, ßch altlat. perplovere durchtröpfeln laßen,
brüjlen, auffchneiden, ntQntotvta^at,. M«i^. preplotatu überfchwemmt ; gr. nX^üi
fleiTk
204 flaz

o. nliFio {nXivod), enkivaa, nenkfvxn) Aus lat. flagellum.


flail. Gram. 3, 417.
ich fchiffe, fckunmtne , nlöog a. nloFog NhdWb. 3, 1747.
Schiffahrt, n^anr^Q Schiffer, Schwimmer, flegilön ahd. fchwV. adulari.

nXvvfiv wa/chen, fpülen, ab/pülen, nXv- flegilunga ahd. flFl tritura.

vög Wafchgrube, Wafchtrog, nXvatg das flegön ahd. fchwV. f. flehjan.

Wafchen, nXvfiu Spülwaßer Spülicht, , flggunga ahd. fiFl f. flehunga.


nktvf^oyv Lunge [umgedeutet nvtvfxoiv fleha, vleha, flega ahd., mhd. vlehe,
als Atmungsorgan); fkr. plavate {Pei-f. vlgge fiFl aM. Schmeicheln, Liebkofen;
pupluve) fchwimmen, fchiffen fchwehen, ,
ahd. mhd. dringendes Bitten, Flehen.
fliegen, Jprmgen, Cauf. pläväyämi {Prät. fleh an ahd. fchu-V. f. flehjan.
dplävayam) fchwimmen laßen, baden, wa- flShäri ahd. flMl blanditor, adulator.
fchen, plutis F. das Überfließen, die Flut, vlehe mhd. fiF. f. fleha.
plaväs M. das Springen, Schwimmen, Boot, vlehelich mhd., md. vlelich Adj. flehend,
Flut, plavagas fpringend Gehnder [Affe flehentlich.
u. Frofch): Wz. plu. Dazu auch gewis fl ehelichen niM. Adv. flehentlich.
auf Grund dm- Bedeutungen des jkr. Verbs vlehen mhd. fchwV. f. flehjan.
die deutfchen fliogan, fliuhan, floh. Bopp flehig, flegig ahd. Adj. fupplex.
GU 259 fg. Mikl. 568. 574. Pott^ 2, 2, [flehjan], flehan u. flehon, flßgon
1128 ff. GSpr.397. MgSpr.74. 616. Crt.« ahd., mhd. vlehen, vlegen, md. vlen
262. Crs. 1% 361. fchwV. ahd. liebkofen, fchmeicheln, pal-
pare, blandiri; ahd. mhd. dringlich und
flaz ahd. Adj. flach, platt. Agf. engl, flat,
Bazu demütig bitten, anflehen m. Acc. od. Dat.
an. flatr, dän. flad . <?««/. flazzi.
d. Perf n. Acc. d. S. od. umhe. iS'nld.
Davon prov. fchmeicheln , flataxia
flatar
vleijen fchmeicheln, liebkofen. G. thlai-
Schmeichelei, flataire Schmeichler, frz.
flatter, flatterie, flatteur; ferner afrz. flat
han (thl aus fl) fiVll, f. daf Germ. Wz.
flih.Vgl. lat. placere gefällig fein, gefallen,
Schlag, flatir zu Boden fcldagen d. h. platt
placidus gefällig, fanft, pläcäre gefällig
hinßr ecken [an. fletja complanare) DzWb.
»nachen, beruhigen, verföhnen, fupplex de-
23, 306. Vgl. lit.' platüs breit, plotis
mütig bittend, flehend, fupplicäre flehen,
Breite, lett. plats breit; flav.f. unter plats;
beten, fupplicium demütige Bitte, Gebet,
gr. TtXuxvg platt, breit, TiXärog Breite,
Betopfer, Sühngebet, Sühne, peinliche Strafe
breite Fläche, TiXürr] Platte, nkÜTuvog
Crs. t^, 394 fg. Lat Wz. plac.
Platane, nXccOavor Platte, Kuchenbret;
zend. perethus breit, frathanh Breite; fkr.
flehon ahd. fchwV. f. flehjan.
prathus breit, prathas Breite. Bopp Gl.^ vlehfin mhd., md. fleffen Adj. von Flachs.
252. Mikl. 570. Crt.^ 261. Kuhn 12, 107. flchtan ahd., mhd. vlehten fiVabll u. 3
flä^an ahd. Jync. flechten. G. [flaihtan]. Dazu flahta, flahs.
a. farlä^an.
Vgl. aflav. pleili flechten; lat. plectere
fla^ari ahd. flM. defertor. Zum vor.
flechten, Tglicäie falten ; gr. nXf'xtiv flech-
flazzi, flezzi ahd., mhd. vletze, vletz,
ten, nloxT] Geflecht; fkr. pratjnas Geflecht,
af. fletti u. flet, nd. agf. an. ^et flN.
Korb: Wz. park a. park mifchen, verbin-
platter ebener Fußboden ; Tenne; Hausflur, Bopp Gl.^ 234. GSpr. 397. Ebel bei
den.
Halle; Lagerfielle; ebenes'flaches Flußufer.
Kuhn 6, 217. Crt.^ 156. S. felga, folgen,
Nhd. Idfchftl. fletz, flötz N., auch M.
flehunga, flegunga ahd. fiFl adulatio.
<?. [flati], Th. flatja. mdWb.3,1771fg. fleinn an. fiM. Spitze eines Gefchojies,
Zu flaz.
Wurffpieß, Spieß, Arm des Ankers; agf.
fledarmüs ahd.,- mhd. vledermüs flF2 flän /JJf. u. MfchwF. Pfeil, Gefchoß,
(Gen. vledermiufe) Fledermaus. Nnld. vle- Wurffpieß. G. [flains], Th. fiaina. Vgl.
demiuis, vleermuis, engl, flittermoufe. lit. plienas Stahl. Fick^ 803.
flediron ahd., mhd. vlöderen, fledern fleifk, fleifg ahd., mhd. vleifch fiN.
fchwV. flattern. Fleifch. Af. flefc, nd. fleefch, nnld. vleefch,
flfiga ahd. flF. f. fleha. afrif fläfk, flefk, nfrif flaefk, flaefch,
flegärä ahd. fchuF. u. agf. flsefc, engl, flefh dasf., an. flefk u.
flegäre ahd. JIM. f. phlegäri. flefki N. lardum, fchwed. fläfk, dän. flefk
vlgge mhd. fiF. f fleha. dasf. Nach GSpr. 1011 zu vgl. lit. pdl-
flegel mhd. ßM. f. flegil. tis Speckfeite, lett. paltas mit Blut ange-
Tlegelen mhd. fchwV. drefchen. machte Klöße von Mehlteig, aßav. plüti
f legen ahd. mhd. ßV. f. phlegan. F. Fleifch, Leib, Hautfarbe, ruß. plotj
vlegen mhd. fchwV. f. flehjan. Leib, czech. plet Fleifch, Körper, poln.
flegil ahd., mhd. flegel yJlfi Drefchflegel. polec Speckfeite Mikl. 576; nach Bopp
tribula. Nd. flegel, nnld. vlegel, engl. Gl.^ 235 Pictet in Kuhns Btr, 2, 87 zu vgl.
;

vleifchafti fliohan 205

tV. feol Fleifch, per/, filk das/., ßzr. paläm flewen ahd. fchicV. f. flawjan.
N. Fleifch; nach JGrimm im nhdWb. 3. flezzi ahd. ßN. f. flazzi.
1752 Leo Gl. 29 flaifk zfgz. a. flaliifk zic fliad ahd. Subß. J'. phlied.
flahan abgehäutete» od. abzuhäutendes.
eigtl. fliagan ahd. ßV6 J'. fliugan.
vleifchafti d. i. vleifc-hafti ahd. F.Fleifch- fliahan ahd. ßV6
f. fliohan.
habcn, körperliche Natur, carnalitas. fliagan ahd. ßV6 f. fliohan.
vleifchel mhd. ßN. Stückchen Fleifch. vlie md. ßF. Ordnung, gehörige Weife.
Demin. zu vleifch. Zu flihan
vleifchelicli mhd. Adj. f. fleifclich. flied. fliet ahd. Subß. f. phlied.
vleifchen mhd. fchwV. {Prät. vleifte) ver- fliegä ahd., mhd. y\\ege fchwF. f. fliugä.
letzen, verfehren; incarnare. fliegen, v liegen ahd. mhd.ßV. f. fliugan.
fleifkin, fleifcin, fleifchin ahd., mhd. fliehen, vliehen alid. mhd. fl V. f. fliohan.
vleifchin Adj. carncdis, von Fleifch. flien and. Ff., md. vlien zufgz. a. fliehen
fleifclich, auch ?ieis\\h. ahd., in hd. vleifch- f. fliohan.
lich, vleifchelich Adj. carnalis.ßeifch- vlien md. fchxcV. f. flihan.
lich, leiblich. Agf. flaefclic, afrif fläfklic. vliefen mhd. ßV. f. farliofan.
vleifchlichkeit mhd. ßF2 FleifcMichkeit, vlie? mhd. ßM., md. vli? auch ßN. Bach,
Sinnlichkeit. kleiner Fluß.
fleifcniffi ahd. ßN. Fleifchlichkeit. vlie?e mhd.JlFl Fluß, Strömung ; Schwim-
fleifcprät ahd. ßK. Fleifch, fleifchige men. Mit d. vor. zu fliohan.
Teile. fliegen, vliefen ßV. f. fliohan.
flec, vlech ahd., mhd. vlec ßM.. u. ahd. flihan ßV. od. i\i\\.}&n fehwV.? af. {nur
flecco, flecclio, flecho, phlecho, mhd. in giflihid C, gifliit M Hei. 1460) in
flecke fchwM. Stach Zeug, Lappen; Ordnung bringen; md. flihen, vlien
fpät mhd. Stück Eingeweide eßbare Kai- , jchwV. in Ordnung bringen, ordentlich
daune (noch jetzt hier in Königsberg be- ßellen od. legen. Nd. flijen, fleien dasf.
liebtes Volksgericht fleck, riuderfleck f. Brem. WT>. 1, 418; nhd. opreuß. fleihen,
Jlenmg 71 fg.); Stück; Flatz; Schlag; fleien J'chtcV. {Prät. flethte) H»g 7.5 u.
Fleck, Schmutzfleck, Befchmutzung An. . ßVablö fleihen {Prät. flieh, Part, geflie-
flekkr ßM. Fleck als Flatz u. Schmutz- hen) dasf.
fleck. fliht aM. ßF. f. phliht.
flekan ahd. ßV .
f. phlegan. flihtäre ahd. JIM. f. phlihtäri.
[flekan] g. ßVablredlS? od. flokan flicken mhdl fchxcV. flicken, farcirq.
ßVabllO? klagen, beklagen : nur Luc. 8,52 flins, vlins ahd. mhd. ßM. Kiefel, ßlez,
im Fl. Frät. faiflokun ixönrovro beklag- überhpt harter Stein, auch Meteorßein.
ten. S. fluochon. Eigtl. hd. [flin;^]; agj'. engl, flint, fchwed.
vleche mhd. ßF. Fläche. Zu flah. flinta , dän. flint. Davon frz. flin Don-
flecke mhd. fchwM. f. flec. nerkeil, Wetzjlein. Vgl. gr. rrXiv&os Zie-
ylecken mhd. md. fchwV. vc^m Flecke gel: daher nach Mikl. 573 entlehnt aflav.
fchaffen; einen Schlag verfetzen, j'chlagen. plinüta F. daij\, lit. plvtä dasf, ruß.
flecco, fleccho ahd. fchwil. f. flec. czech. plita Sandßein. Crt.^ 261.
flecchohti, flechohtiaÄ<?.,»wArf. vleckeht, vlinfec mhd. Adj. kiefelhart, Jteinhart.
md. vleckecht Adj. fleckichf, maeulofut vlinfen mhd. fchwV. refl. fich verhärten,
befleckt, befchmiitzt. hart xcie Kiefel werden.
flecchot, flächot ahd. Adj. mactäofus. vlinsherte mhd. Adj. hart wie KieJ'el.
vlec lieh mJtd. Adj. wie ein Flecken feiend, vlinshuot mhd. ßM. Kopfbedeckung fo
Befchmutzung zeigend. hart wie Kiej'elfiein.
vlen md. fchwV. f. flehjan. flinsftein ahd. ßMl KiefelJUin.
fleogä ahd. fchuF. f. flii'ga. fliod ahd. Subß. f. phlied.
fleogan ahd. ßV. f. fliugau. fliogä ahd. fchn-F. f. fliuga.
fleohan ahd. ßV. J'. fliohan. fliogan ahd. JIV6 f. fliugan.
fli/ofan ahd. ßV6 f. farliofan. fliohan, fleohan, fliahan, fliehen aJtd.,
fleogan ahd. ßV6 f. fliohan. mhd. vliehen, md. \]ien ßVabW fliehen,
vlerre mhd. fchuF. f. vlarre. die Flucht e^-greifen; tr. fliehen, entgeh»,
flelk, flefg af. ßN. f. fleifk. meiden. Af. fliohan {Prät. floh), and.
flefche, flefch mlid. fchtcF. f. flafka. Pf. zfgz. flien, mnld. vlien, nnld. vlien
fleffen md. Adj. f. vlehfin. {ßctc. vlieden, Prät. vlood), agf. fleön
fletti u. flet af, mhd. vletze, vletzy^iV. {Prät. fleäh), engl, flee {Prät. Part, fled),
/. flazzi. an. flya/c^M- V. {tiyähi), fchwed. fly (flydde),
fleugau ahd. ßV. f. fliugan. diin. flye (flyede); g. ihliMhaa für [fliuhan],
:

äiofan flöh
206

{wie thlaiban /. flaihan, thlaqus/. flaqus fliijigi ahd. F. Befleißigung, Sorgfalt.


GSpr.350). Dßzw vloehen, vloehenen, fluht fli^icliche, vli^ecllche, liehen mhd. —
«. folg. Eigtl. ßch fchwingend wie im Adv. mit Eifer, mit Sorgfalt.
Fluge rafch fortbewegen u. ohne Zweifel filzig ahd. Adj. dasf.
mit fliugan, flöh zu germ Wz. flu, ig. plu fli^lih ahd. Adj. follers.
/. flawjan. fli^licho ahd. Adv. mit Eifer, mit Sorg-
fliofan ahd. ßV6 f. farliofan. falt. Af. flitlico eifrig, eifeimd.
fliotan af. ßV. f fliofan. fli^unka ahd. ßFl objurgatio.
fliofan, fleo^an, flia^an, flie^an mhd. ahd., vlö mhd. F. f. floh.
yYiQT^en. ßVabW fließen, ßrömcn; von float ahd. ßF. f. flodus.
fließendem Waßer getrieben werden, fchwim- flod af. ßMF. f. flodus.
men. Af. fliotan {Trat, flot), nd. fleten, [flödar], flöder ahd. Notk., mhd. flö-
fleiten, nnld. vlieten, agf. fleötan, engl. der, md. v\ü.deT ßN. fluor ; Geringe einer
fleet, afnf. fliata, an. K.oi'a., fchwed. flyta, Mühle. Nhd. das fluder, das geflnder
<?äfw. flyde; $r. [fliutan]. i)az2< vlie?, vlie^e, im Berg-, Hütten- u. Mühlenbau ein brei-
fiö^, flögan, flao^lihho, flauft u. flauftr, tes Gei'inne, wodurch das Waßer laufen
flo;5ä, flu?, flu^^ida, flu??ig. GotSt. flut, kann Adelung 2'^, 226. 475; bair. die flu-
Wz. flu, wozu auch flodar, flodus, fluot, der das Gerinne, der fludertaum der
vlüetic, vluoten, floum, flawjan: ig Wz. Spundbaum vor einem Mühlengerinne, die
plu, /. flawjan. fälfluder Schleuße, die fluder auch Holz-
[flillarjan], fliftiran, fliftran ahd. floß aus verbundenen Bäumen, fludern
fchwV. fovere, palpare, blandiri. Nhd. fchwV. flößen {Holz), fluderholz Ftöß/iolz,
fliftern, flüftern, murmurare, fufurrare. der fluderer Holzflößer, fluderei Flößge-
NhdWb. 3, 1804. fchäft Schm. i, 586. Got. [flöthx], Th.
f llt af. ßM. f. fli?. flothra a. fiauthra zu Wz. flu, ig Wz. plu.
flitlico af Adv. f. fli^ltcho. S. flodus, flawjan.
füttern mhd. fchwV. flißern, leife lachen, flödertocken, flüdertocken mhd.fchw V.
kichern. Ahd. flitarazjan fchmeiehelnd ßch hin und her bewegen, flattern.
liebkofen. flodus g.ßF3, af. flöd, fluod/JlfF., ahd.
fliugä, fliuka, fliogä, fleogä, fliegä flot, float, fluot, fluat, mhd. vluot,
ahd., amd. vlegä, mhd. vliege fchwF. md. vlüt JIF2. u. ßM. Flut, Strömung,
Fliege, mufea. Nnld. vlieg, agf. fleöge, überßrömende Waffermaffe ; überßrömende
nd. flege. Zum folg. Menge. Agf flod, engl, flood, nnld. vloed,
fliugan, fliukan, fleugan, fliogan, an. flödh, fchwed. dän. flod. Got. Th.
fleogan, fliagan, fliegen «M, mhd. vlie- flödu a. flaudu od. fläudu (/. fön, MgSpr.
gen ßVabW fliegen. Agf. fleögan {Prät. 616): mit flödar, fliotan, floum, flawjan
fleäh, flugon), engl, fly (flew), nnld. vlie- zu germWz. flu, ig Wz. plu. S. Jet flawjan.
gen (vloog, vloogen), afnf fliaga, an. floehen mhd. fchwV. flüchten, fliehend
fliuga (flaug, flugum), fchwed. flyga (flog, fm-tfchafen. Cauf zu fliohan.
^ögo), dän. flyve (flöi). Ba-u fliugä, vloehenen mhd., md. vlöchenen /cäm> F. /.
flougjan, flougar, flug, vlügel, vlücke u. V. a. floehen
folg., flogarön, flogarazjari.
flogazjan, vicegen mhd. fchwV. f. flögan.
Vgl. lit. plünkCaa Feder, aprevß. {Voc.) flögar ahd. Subß. f. flougar.
plauxdine Federbett; lat. plüma Flaum- [flogarazjan], flogarazzan,^flogerezen,
feder d. i. die fliegende, leicht fchwebende. flogerzen ahd. fchwV. volitare. Mit dem
Zu- ig Wz. plu: /. flawjan. folg. zu fliugan.
fli?, \\\% ahd. mhd. ßM. {auch ßF2 in flogarön, flokarön, flogrön, flokrön
fli?iOtfr. 4, 24, 1) Fleiß, Eifer, Sorgfalt; ahd. fchwV. volitare, flattern; flagrare,
ahd. auch contentio, diffenßo. Afrif flit, ardere, flackern.
tmld. vlijt, fchwed. flit, dän. flid Fleiß, [flogazjan], flogezen ahd., mhd. vlo g-

af. agf. flit contentio, cer tarnen. zen, vlokzün fchwV. flattern, in zittern-
fli?an ahd., mhd. vlt^en ßVablö {mM. der Bewegung fein; fchimmern.
auch Frät. fehw. fli^ete, flirte) eifrig fein vlö gen md. fchwV. f. flougjan.
Fleiß und Sorgfalt anwenden, ßch beflei- flöh, flöch ahd., mhd. vlöch {PI. vloehe)
ßigen. Agf. flitan, engl, flite; g. [fleitan]? ßM2 u. vlö ßF. Floh, pulez. Nnld. vloo
vli?haf t mhd. Adj. Eifer od. Sorgfalt Jiabend. F. {PI. vlooijen), agf fleäh, fleä, engl.
filzig ahd., mhd. Tli2;ic, vlt^ec Adj. flea, an. flö F. {daneben auch agf. loppe

beflißen, eifrig, forgfältig. Mnd. vlitech. F. , altengl. loppe , lop ,


fchwed. loppa,
fli^igheit ahd., mhd. fli^echeit, fli?e- dän. loppe). G. [flanhs]. Nhd. {nd.) opreuß.

keit flF2 f. v. a. vli?. Nnld. vlijtigheid. flochtflgge Fliege, eigtl. Flügelfliege, hops-
— , ; ;.

vloite fluat 207

flSge Floh, eigtl. Springfliege., Vgl. lit. verfcJieuchen. G. flaugjan in us —


blufa, lett. blufa, aflav. blücha, ferb. Cauf zu fliugan.
buha, bloha, czech. blecha, lauf, bka, polh. floum (in woroltfloum) ahd. ßM. eigtl. was
pchla, Man. plest, lat. pillex Floh: eigtl. auf einer Flüßigkeit obenfließtod.fchvmnmt,
Springer od. Springerin zu ig Wz. plu, , was fich oben abgefetzt hat, die leichte
/. flawjan. Nach Kuhn 4, 36 dazu auch Decke od. Oberfläche von etwas. Nhd.
gr. ipidlci a. anüXXa ; nach ebdf. 17, 169 mdartl. a. d. Saar der fläm, die flaem,
ipvXXa a. \pv).Ja, d. i. fkr. [fphuri] Sprin- Bemin. das flaDmel dünner Anhauch von
gerin; nach Crs.^ 1, 549. 2, 205 alle zu/, Schaum, Schimmel u. a., dünnes Häufchen
von der Schwung- u. Sprungkraft zu fkr. vmi Sahne auf der Milch das fich weg-
fphur fchwingen, hin u. her fchießen, blafen läßt, im PI. die flicro, der dünne
fpringen [f. Bopp Gl.^ 434) ; nach Pictet Teil des Leibes, die Weichen Schwalb 1, 21
1, 413 mit fkr. pulakas Ungeziefer zu fkr. wßw. Jieff die fleem, flaeme die tveiche
cobl.
pul groß {viel) werdest wegen der ßarken Haut zwifchen Bauch u. Hint •rfclienkel
Vermehrung. S. GSpr. 397. Crt.^ 349. des Viehes, auch die Weiche bei Men-
Fick^ 803. fchen Wegeier 16. Schmidt 58. Vlm. 104;
vloite, flöite mhd. fchwF. Flöte. Span, nd. flom, flömen rohes Bauch- od. Nieren-

prov. flauta , it. flauto frz. flute , a. lat. fett der Gänfe, Schweine, Fifche, auch
,

flatus. FiCchfchuppen Adj. flom, flcem, floemig


,

floiten, flöuten mhd. fehwV. auf der trübe, wenn man


in einer fonß klaren

Flöte blafen. Flüßigkeit eticas fließen ficht, opreuß.


flömig {v. Bernßein) Jialb durchfichtig
floitieraere mhd. ßM. Flötenbläfer.
halb gewölkt, nd. floemen fchwV. das oben
floitieren mhd. fchwV. f. v. a. floiten.
fchwdmmende Fett {von der Suppe) abneh-
flöch, vl6ch/JJf. /. flöh.
men, die Fifche abfchuppen und ihnen
fl6can af ßV. f. fluoclion.
das fette Eingeweide ausnehmen, eine
flokarön, flokron ahd. fchwV. f. flo-
Flüßigkeit durch Aufrühren des Nieder-
garon.
fatzes trübe machen, flcemern ebenfo trübe
vlöchenen md. fchwV. f. vloehenen.
inachen, floemrig trübe gemacht durch Auf-
floceo, floccho, flocho ahd., mhd. vlocke
rührenBremWb. 1,428. Bnl54. Dnrt 125.
fchwM. Flocke. Nnld. vlok {Fl. vlokken),
Eng 73. NhdWb. 3, 1735. Agf. fleäm
an. flöki, fchwcd. flokka, dän. flokke, engl.
flock u. flake. Aus lat. floccus.
ßMl aufgeregte fliehende Schar, Flucht;
an. flaumr ßM.
Strömung, Flut Wirbel, ,

vlokzen mhd. fchwV. f. flogazjan. Getümmel, bunte fich tummelnde Schar.


vlor mhd. ßM. f. farlor. G. [flaums], Th. flauma, Wz. flu, ig Wz.
floranuffi ahd. F. f. farloraniffa. plu: /. flawjan.
floranuffida ahd. JlFl f. farloranifßda., vloum mhd. JIM. f. phlüm.
flöre mhd. F. Blume, Blüte: afrz. flor, flöuten mhd. fchwV. f. floiten.
flour a. lat. flos.
vlouwen, vlöiiwen mhd. fchwV. f.
floren mhd. fchwV. mit Blumen fchmücken flawjan.
fbhmücken, zieren: frz. florer, mlat. flo- flö?, ahd., mhd. vi 6? /IM. fluxus,
flao^
rare. Flut, Strömung; Fluß ; Floß. Zu fliotan.
floreni ahd. F. f. ferlomt. flo^ä, flo^^ä ahd., mhd. flo^e, vlo^^e
florie, fl6r£ mhd. ßF. Blume, Blüte, fchwF. Floße, pinna. Zu fliotan.
frifcher blühender, Glanz. flö^galle tnhd. fchwF. Flußgalle Ge- ,

florieren mhd. fchwV. f. v a. flören. fchwulß am Kniegelenk der Pferde.


florinheit ahd.ßF2 Treiben was den Sitt- [flo^jan], flöi^^an, flao^^an ahd., mhd.
lichen Untergang mit fich führt. vloe^en fchwV. fließen machen, flößen,
florini, florni ahd. F. f. ferlorni. wegfpülen, mittelß Floßes fortfchajfen;
florn md. ßM. f. farlor. flüßig machen, fchmelzen. Nd. flöten.
flornuffi ahd. F. f. farloraniffa. Cauf. zu fliotan.
flornuffida ahd. ßFl f. farloranifßda. vlo^ougen mhd. fchw V. iveinen. S. ougen-
flot ahd. ßF2 f. flodus. vlo?.
fl3t af. Prät. zu fliotan. flo^fcif, flö^feef, fld^jfcepU ahd. ßN. Kahn,
flougar, flogar aM. ßM. od. N?
aditus Boot Nachen.
,

alvearis , Flugloch am Bienenkorbe. Zu flu ab ahd. ßF. f. fluoh.


fliugan. fluah ahd. ßM. 'f. fluoh.
[flougjan, flaugjan], flaugan, flau- fluachon, fluachSn ahd. fchwV. f.
kan (»war ) ahd., mhd. vlougen, md. fluochön.
vlögen fchw. fliegen machen, fcfieuchen. fluat ahd. ßF. f. flodus.
;

flüdertocken fnähtjan
208

flüdertocken mhd.fchwV. f. flödertocken. fluochon, fluohhön, fluachön u. fluo-


flüetic mhd., md. ylutic Adj. flutend, chen, fluohhen, fluachen ahd., mhd.
ßrömend. Zu vluot /. flodus. vluochen fchwV. flu4>hen, ve wünfchen.
flug ahd., mhd. vluc ( ges) ßM. Flug,— Af. flocan ßV., Fort, farflöcan Hel.M22;
vne auch ahd. {Kero) das ß. Part, erfluah-
rufche Bewegung; Flügel. Agf. flyge
(<?ew. flyges) fiM. u. flyht ßM., nnld. han, farfluahhan tnalignus zu e. ßVredlO
vlugt Flug, an. flugy?iV. das/. Zu fliugan. [fluahhan, fluochan, Frät. flioh, fleoh];
flugegerta ahd. ßFl volatilis virga. mnld. vloeken Frät. vliec, nnld. vloeken
vlügel mM. ßM. Flügel. Mnld. vlogel, vloekte. G. [flekan od. flokan] ßVl3
nnld. vleugel dasf. Zu fliugan od. 10nur im Frät. faiflokun txönTOVTO
?
vlügelingeu mhd. Adv. im Fluge. beklagten Luc. 8, 52. Gram. 1, Sil. GSpr.
vluges mhd. gen. Adv. im Fluge. 861. NhdWb. 3, 1828 fg. Vgl. lit. pläkti
fluht, vluht andFf. ahd. mh-d. ßF2 Flucht, (Präf. plakü), mit der Rute fchlagen,
fuga ; Zuflucht, refugium. Zu fliohan. plekti {Präf. plekiu) prügeln; aflan. pla-
flühtecliclien mhd. Adv. flüchtig. kati klagen, weinen, ferb. czech., plakati,
fluhten ahd. fchwV. f. fluhtjan. poln. plakac weinen: lit. flav. Wz. plak;
fluhtig ahd., mhd. vlühtic, vlühtec Adj. lat.plangere fchlagen, als Zeichen der
flüchtig, fliehend. Trauer die Bruß fchlagen, wehklagen, wozu
[fluhtjan], fluhten {Frät. fluhta) ahd. plangor u. planctua, pläga Schlag: lat.
Otfr. fchwV. in die Flucht jagen, weg- Wz. plag; gr. nXr\aGtvv («. nXriyjtn)
treiben, vertreiben. fchlagen, nkriyr] Schlag, nkdCav {a. nldy-
fluhtfal, vlühtefal mhd. ßFM. Flüch- J(it) verfchlagen, in die Irre treiben: gr.
tung, Bergung; Sicherung; betrügerifche Wz. nXay. GSpr. 397. Mikl. 568. Crt-^
Übergabe von Schuldgut an einen andern 260 fg. Crs. P, 395 fg.
als den Gläubiger; Betrug. fluochunga ahd. ßFl imprecatio.
flükan andFf. f. flocan. vluor mhd., md. \\^r ßM., auchßF. Flur,
vlücke mhd. ßF. das Flüggefein, Fliegen Feldflur, Saatfläche, Bodenfläche.Agf. flor
flatternder Zipfel. Zu flucchi. ßMF. Fußboden, Eßrich, area, pavimentum,
flucchen ahd., mhd. vlücken fchwV. engl, floor dasf, nnld. vloer F. Fußboden,

flügge machen; flackern machejt ; mit flxt- Tenne, nd. floor gepflaßerter Fußboden
ternden Zipfeln verfehen. Zu flucchi. BremWb. 1,428, an. Mt ßM. Eßrich, in
flucchen ahd., mhd. vlücken fchwV. Island Fußboden im Kuhßall, in Nwwegen
Aügge fein od. werden, fliegen; flackern. der Kuhßall felbß Vigf. 162. Eigtl. das
Zum folg. flach Gefchlagene, feß Geebnete : g. [flors]
flucchi, flukke ahd., mM. vlücke Adj. 77*. flora d. i. flö-ra.

flügge. Zu fliugan. NlidWb. 3, 1836. vluorzün mhd. ßM2 Flurzaun, Zaun um


flüm ßM., flüme ßF. f. phlüm. die Flur.
flümlih ahd. Adj. f. plümlih. fluot ahd., mhd. vluot Subß. f. g. flödus.
vluo mhd. ßF. f. fluoh. vluoten mM. fchwV. fluten. Zum vor.
fluobara, fluobra ahd. ßFl confolatio. S. vlÜT md. Subß. f. vluor.
fröfra. vluft mhd. ßF. f. farluft.
[fluobarari, —-eri], fluobreri ahd. fluftbsere, flüftebsere mhd. Adj. Verlufl
ßMl paracletus, Tröjter. od. Verderben bringend od. habend.
fluobargeift ahd. ßMl trößender Gdß, vlüftec mhd. Adj. Verlaß erleidend; mit
paracletus. Verluß verbunden.
[fluobarjan], fluobiren, fluobren ahd. flüfteclich mhd. Adj. mit Verluß ver-
fchwV. confolari. bunden.
flu od af ßMF. f. flödus. fluftlich'wM. Adj. dasf.
fluog ahd. ßM. f. phluog. vlütic md. Adj. f. flüetic.
fluoh, fluah ahd., mhd. fluo, y \mo ßF2 vlutfche md. fchwF. Fittich.
rupes, fcopulus, Felswand, jäh abßür- flu^, vlu? aM. mhd. ßM2 Strömung, Flie-
zender Fels. Nlid. fchweiz. flüh, fluch, ßen, fluxus ; Einfluji Einwirkung ; Fluß;
,

fluech dasf. StaU. 1, 386. Tobl. 196. G. Strom; Schwimmen. Zu fliohan.


[flohs]. Vgl.gr. nXä^ Gen. n).axö<; Fläche, [flu??ida], flu^^eda aM. ßFl natatut.
auch Bergfläclie, PJuteau : f. flah. JFg.^ 479. Zu fliohan.
fluoh, fluoch, fluah, flooh ahd., mhd. flu^gig ahd., mhd. vlüg:;ic Adj. flüßig,
vluoch ßMl u. 2 Fluch, Verfluchung. fließend. Zu flu?,
AndFf. fluoc contradictio, nd. flök, nnld. [fnähtjan], fnähten ahd. Notk. fchwV.
vloek; g. [flöks]. S. fluochon. f. v. a. fnehan; nur im Part, fhähtente,
fluoc ahd. ßM. f. phluog. fnähtende anhelus, fchnaubend.
n —

filarkazjan fohä 209

[fnafkazjan], fnafkazzen, fnefcezan, f&dr g. ßNl f. fuotar.


fnefgezen, fnefchezen aM. fchw V. fingul- fogal ahd. ßM. f. fugls.
lirc, anheUire, keuchen; mhd. phnefchen, fogaläri, fogiläri, fogUare ahd mhd. ,

pfnefclien fchwV. fchnauben, keuchen, yogelaere, vogeler flMl Vugelßdler,


feufzen. auceps
[fnäfon] mhd. [tnafen], phnäfen,
ahd., fogalfengida ahd. ßFl aucupium.
p f n ä f e n fchw V. fchnauben. Nhd. mdartl. fogalhüs ahd., mhd. vogelhüs ./?3^. Vo-
boir. pina.\i(en fchnaubcfz, fchnaufen Schm. gelbauer.
1, 331.An. fnafa fchwV. fchttat^mi, fogalchleip a/td. ßM. Vogell^m.
fcltnarchen, Fem. fnafan, fnöfun. vogalchrüt ahd., mM. vogelkrüt y?iV'.
[tnäft] ahd., mhd. [fnäft], phnäft, pfnaft Vogelkraut, Unkraut.
'ßM. Schnauben. Agf. fnseft ßM. dasf. fogalchunni, focal ohd.ßN. Vogelart
[ f n ä (t j 6
n ] , 4"nä Äe 6 n , f näll 6 ahd. fchw V. fogallim ahd., mhd. vogellim ^if. Vo-
anhelare. geüeim.
fnäft öd ahd. ßM. anhelitu&. vogalöd ahd. ßM. aucupium.
fnehan ahd., mhd. ^'h.n'i'iieu ßVahl2 fjyi- fogal ön, fogelön, fokilön ahd.. mM.
rare , anhelare, atmen, fclmauben: Dazu vogelen fchicV. Vögel fangen; aM.
die vor. Vgl. gr. nvtiv h-aucJien, blafen, auch aufpicari; mM. tmch coire, bef. von
nvoT], Ttvevfia . HatwJi. GSpi-. 398. Vögeln.
262.
Crt.^ [fogalweida], fogilweida, rogelweida
[fneho] ahd., mJid. phnehe fchtoM. ahd., mhd. vogelweide /IFl aviarium,
Schluckfen. (Trt wo T'ögel haufci. od. gehegt werden;
[fniu], phniu, 'pfniu mhd. Interj. Ort wo Vogelfang getrieben wird.
fnefcezan, fnefgezen, fnefchezen/! fogat, phogat, fokat ahd., mhd. voget,
fnafkazjan. vogit, Toit ßMl Schirmherr, ScJiirmvogt;
fnoton ahd. felvwV. qtiaffare. f. V. a. Kaifer. König, Fürß Statthalfe>: ;

[fnuht], phnuht, pfnuhty?if. u. pfnuft Wteier weltl. Richter ; Reofitsbeißand, Ver-


F. Schnauben, Keuchen, ßngultus. teidiger. Aus mlat. vocarus /. advocatus.
[fnurrea], phnurren, pfnurren mhd. vöge md. ßF. f vnoge.
fehwV fchnauben. Hpt 5, 83. fogel, vogel ßM. f. fugls.
[fnuft], phn'ttft, pfnuft md. (Jer.) ßM. vogelaere, vogeler mhd. ßM. f. fogaläri.
Gekicher, Losbrechen bei unterdrücktem vogelgedcene mM. ßN. Vogelgefang.
Lachet}. vogelhunt mM. ßM. Kund zur Vogelßigd.
f6 (/ fohSr) ahd. Adj. f. fao. vogelhüs mhd. ßX. f. fogalhüs.
foagen, foacan ahd. fchwV. f. fuogjan vogelklobe mhd. fchwM. Vogelfalle,
foalazzan ahd. fchwV. palpare. Sprenkel.
foarjan ahd. fchwV. f. fuoijan. vogelliche mhd.Adv. nach Art eines Vogels.
foalan ahd. fchwV. f. födjan. vogellim mhd. ßM
f. fogallim.
ßM. f.
foa^ ahd. fuo?. vogellin, vogelin, vögellin mhd. ßN.
fodarmä^i ahd. Adj. f. fuodermä^e. Vöglein. S fugili.
f6 d e ins g.ßF2 Nahrung, Speifc. Zu fddjan. vogel netze mhd. ßN. Vogelnetz, Vogel-
V Odern mhd. fchtoV. f. fordaron. garn.
fodjan g., af. födjan, fuodjan, fnodean, vogelriche mM. Adj. reich an Vögeln
ahd. fuottan, fuattan, foatan, fötan, vogelfanc mhd. ßMN. Gefang der Vögel.
md. vüten, vuoden fchu-J'. ernäJiren vogelweida, vogelweide /". fogalweida.
aufziehen; mäßen; gebäre» Agf. fSdan fögen, yb^enfchtoV.f. fuogjan.
dusf, engl, feed, ufrif foda, f§da, nfrif. voget mhd. ßM. f. fogat.
fieden, nordfrif fede ernäJiren. Cauf vogetdinc mhd. ßN. Gericht des vogetes.
Denoni. zu e. g. [föds] Ernährung. Dazu vogetin, vogetinne, vögtinne mhd. F
auch föftr. Vgl. aflav. pitati näJiren, auf- Schirmherrin ; Königin ; FürJ'precherin.
ziehen, pitomü getnäßet, ferb. nflo^\ pitati vogetreht mhd. ßX. Geld oder Natu-
in
mäßen; pietüs Mittageßen, Mittagszeit,
lit. ralien zu leijlende Schutzabgabe.
Mittagsgegend, zend. pitu M. Spcife, fkr fogilweida ahd. ßF. J\ fogalweida.
pitus M. dasf. ; gr. nctj(ofiui icJi eße. vogitlut md. ßN., mM. vogetliute
verzehre, änaaro? (ffr a. tt) nicht genoßen ßM. PI Leute die unter einem Vogte ßehn.
habend {v. Speife), nnzvrj (dor. u. lakoti.), fögjan af. fchwV. f. fuogjan.
naO-Vf}, (färvt} woraus gefreßen wird, vogtie mhd.ßF. Vogtei: Amtsbezirk, Amt;
Krippe. St. pat zu ig. Wz. pa fchützen, Fßichten, Rechte, Einkommen eines yo^^tes.
erhalten, nähren. BoppGl^237. Crt.^ 254: fohä, \6\i8i ahd., mhd. \o]ie fchwF. Fuchs,
457. S. auch fadar, faths , fuotar. Füchjhn. An. föa J'chwF. , y. faühö
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 14
.

fohSn folc
210

fchwF. dX(önr)l S. fuhs. GSpr. 609 volgän nüid. unrV. f. vollegän.


987. Kuhn 20, iO. folgarä u. folgarin ahd. fchtcF. pedif-
fohen ahd. fchwT. rarefcere. Zu fo, f. fao. fequa.
föher ahd. Adj. f. fao. l'olgari, folgeri ahd., mhd. volgfcre,
fohlogi, f61ögi ahd. F. paudtas, ruri- volger, md. volgere ßMl Folger, Beglei-
tas. Afff. fedlog AdJ. deßitutus : Grein ter, Anhänger.
Wb. i.287. volge mhd. ßF. f. folga.
voit mhd. ßM. f. fogat. folgen, folgten, folken u. volgon «/«?.,

fokal ahd. ßMl f. fugls. niiid. volgen fchtoV. folgen, nachfolgen;


fokan, foken ahd. fehwV. f. fuogjan. beißitnmen; gehorchen; erfüllen, genügen.
fochanza, fochenza, fohhenza, vochinza Af. folgen, folgojan, nnld. volgen, agf.
ahd., mhd. vochenze, vochenz, fagatze fylgjan, fylgan, fyligan, engl. foUow,
fchwßF. Art Kuchen od. Weißbrot. Oberd. afrif. folgja, fulgja, folja, an. norw. fylgja,
mdartl. fochanze, fochitze, fochez, fogatz, fchwed. följa, dän. folge. G. [fulganj
fogetze Schm. 1, 507, Schmid 198, Stald. od. lieber [fulhan]? Nach Ebel bei Kuhn
1, 388, Lexer 100. Ital. focaccia, fpan. 6, 217 zur ig Wz. park verbinden; f. fleh-
hogaza, frz. fouace, fouaffe, floven. ferb. tan, felga.
pogatfcha, imgr. pogäcfa. A. mlal. fo- folgenko ahd. fchwM. fatteles.
catia V. lat. focus {Ißd. 20, 2, 15 cinn-e folgeri, volger, volgSre^J^f.y! folgari.
coctvs et reverfatus eß focacius), eigtl. volgefagen mhd. fchw F. f. v. a. voUefagen.
ettvas auf dem Herde Gebackenes. folgida, folkida, folkitha ahd. ßFl
fol, vol Adj. f. fulls. feetatio; fecta. An. fylgdh ßF. Folgen,
vol m/id. Adv. völlig, vollflnndig. Agf. ful. Schutz, Beißand, Gefolge. G, [fulgitha].
vol mhd. fchwM. f. volo. folglihho, folchlicho ahd. Adv. fOtbfe-
volahten mhd. fchwV. f. volleahten. qucnter.
volawurchan, folawirkan ahd , mhd. folgön a.f., ahd. volgon fchwV. f. folgen.
volwürken, volwirken fchwV voll- volgro^ mhd. Adj. groß genug.
ßändig machen vollenden.
od. fertig , 1o g u n g a ahd. ßF. J'vcta ; Jucceffus. Mhd.
1

volblüemen mhd.fchw V. [Frät. volbluomte) Yolgunge ßF. das Folgen; Recht auf
vollßändig mit Blumen fchmücken. die Nachfolge bei einem. Aufgebote; Exe-
volborden,, volleborden md. fchwV cution des Urteils.
zulaßen, genehmigen. volhaben, volhän mhd. unr. fchwV:
volbort, vulbort md. ßF2 auetoritasj vollßändig u. die Fülle luiben.
Beißimmung, Einwilligtmg volheit, vollebeit mhd. ßF2 Vollfein,
volbrähtekeit mhd. ßF2 Vollkomtnenheit. Völlerei; plenarium.
volbringen mhd. fchwV. f. voilebringen, volherten mhd. fchwV intr. ausdauern;
t'olda af.ßfchtcF. Erde, Boden. Agf. folde tr. bis ans Ende aushalten.
fchwF. Erde als -Wohnfitz der Menfchen, fol Jan af. aJid. fchwV. f. fuoljan.
Landfehaft, Erdboden, Erde als Stoß. Aii. folc, folk af, ahd. folc, folk, folch,
fold ßF. {Fl. foldir) Feld, Ebene {auch folg, nüid. volo ßN. {ahd. auchßM. ther
beraß), Erde. S. feld. folk Otfr. 3, 25, 27 u. 3, 26, 29) Volk;
voldanken mhd. fchwV f. volledanken. Kviegsvolk; Dieißvolk; Haufe, Menge.
voldenken mM. fchwV. vollßändig n. zu Agf. folc, afrif. folk, an. folk ßN. da.sf.;
Ende denken. g. [fnlk], Th. fulka. Davon prov.fo\c, afrz.
voldienen mhd. fchwV. vollßändig dienen. folc, fouc, co»Hffi«c. folco Haufe, Heerde. Diez
voldrücken mhd. fchwV. drücken daß Wb. 2», 307. Agf. fylce N. Gau, Provihs;
die volle Wirkung erfolgt. an. fylki N. Kriegerfchar, Gau, fylking F.
vole mild. fchwM. f. folo. Hee>-esabteilung, Schlachtordnung, fylkja in
volenden, volle enden mhd. fchwV. völlig Schlachtordnung aufßellen, fylkir M. An-
zu Ende bringen ; vollßändig darßellen u. führ m\ pulkas Häufe Menfchen, H.
Vgl. lit.

befchreiben. Soldaten, pulkutis u. pultawötis in Haufen


volewert mhd. ßN. f. volwert. zuf.b-eten; lett. pülks a. pülka Schar,
vol V am mhd. ßV. f. voUevarn. Regiment Soldaten ; aflav. plükü M. Schar,
volvüeren mhd. fchwV. f. vollevüeren. Volk, Kriegeifchar, Schlachtm dnung, czech.
[folga] ahd., mhd. volge ßF. Nachfol- pluk Schar, Reitetfchar, Regiment, poln.
giing, Begleitung, Heeresfolge ; Verfolgung; puTk, polk Regimen', putkownik Oberß,
Beißimmung, Beifall; reehtl. Abßimmufig, ferb. nflov. puk Volk. Slavogerm. Gidf.
Stimme. An. fylgja, dän. folge, pulka, ig. parka: zu ig Wz. par füllen.
vol giere mhd. fiM. f. folgari. S. filu, fulls. Mikl 515. SchlC'p.^ 478 fg.
volgalin ahd. Adj. feqmix. Crt.^260. 74.
6

volcdegen Tollekomen 211

volcdegen JIM. Held der im Volke


i.iM. volle m/ui. Adv. f. foUo.
berühmter Held.
hervorrafft, volle tnhd fchicßF. f. follä.
volkelech mhd. ßN. geringes VoVc. volle mhd. fehwM. f. follo.
Tolchelin, völklin mhd. ßN. kleines volle mM. F f foUi.
Volk; niedres armes Volk voUeahten, volahten mhd. fchwV die
folken ahd. fchwV f. folgen. Zal vollßändig angeben.
folchete {d. folqueti) ahd.
i. Adj. voll- voUebringen, vollenbr., Tolbringen
ßändig u. übereifißimmend fagend, gvnfiig mhd. unr.fchwV vollßändig bringen; voll-
geßimmt für (Gen.). bringen, ausführen.
folccuning af ßMl Volkskönig, ange- voiledanken, vold,anken mhd. fehtoV.
ßammte^- König. Agf folccyning. vollßändig u. gebührend danken.
volklagen mhd. J'chtoV. f. voUeklagen. voUevarn, volvarn mJid ßVabl4 zum
folcland agf.ßN. Land des Volkes, Land Ziele gelattgen, [auch mit Gen.
vollenden
im Bejitze der Gejamtgemeinde des Volks d. S.) ; vor Gerieht durchführen ; m. Dat.
das vom Könige einzelnen auf Zeit zur Be- Genüge tun.
nutzung gegen Dienßleißungen übergeben vollevüeren, volvüeren mhd. fehwV.
ward, im Gegenfatze zum böcland d i. zu Ende führen, vollßändig machen, aus-
gebuchtes Land, das einzelnen erblich übe>--
führen.
tragen dabei ein fchnftliches Bocument
u.
foUegän ahd., mhd. voUegän, volgän,
abgefaßt ward. RA
493. Lappbg Engld volgen, vollengSn urtrV. in Etfüllung
1,518 fg. gehn. Af. fulgangan m. Dat. fequi, pro-
folclih ahd. Adj. popnlaris, plebejus. Agf. fequi, obedire.
folclic.
foUeglih, folleclih, foUechlih alid.,
Tolcmagen amhd. fllLN^. Heeresmaffe. mhd. volleclicfa, volliclich Adj. voll,
Agf folcmägen ßN. Volksmenge. völlig vollßändig
, , in Fülle vorhanden,
volkomen mM. Adj. f. voUekomen. vollkommen.
vülcfcara ahd. fiFl VoUcfckar Agf. folc- foUeglichi ahd. F. plenitudo, eopia, Voll-
fcearu. ßändigkeit. Fülle. J'oliditas.
folcfcepi, folcfcipi af.ßN. Volk. Agf. folleglicho, föUechlicho, folliglicho, fol-
folcfeipe ßM. iichlicho ahd. niM. vollecliehe, vollic-
t'olctogo af. fchwM. Anführer des VoUis. lich e Adv. röllig, gänzli4;h, in Fülle.
Anf. folctoga J'chwM.
vollegründen mhd. fchvuV. vollßändig
volkünden mhd. fchwV. vollßändig kund
ergründen.
tun.
volle heit mhd. flF2 f. volheit.
iolcwer af ßJfi Mann im Volke. Agf folleiil, fulleift, fulluß, folleii, folliß, fol-
folcver ßMl.
luß ahd., mM. voUeift ßFM. Vervoll-
volcwig aJid., amhd. volcwig, volchwich,
ßändigung ; Unterjtützwng Hilfe ; Bejläti-
volcwic (— ges) ßMN. Kampf
,

m?/d.
gung ; Ergötzung. Af. fullefti, fnllitli,
zweier Völker, zweier Heere.
fulliü , fullull JIM. TJnterfiützung, Hilfe,
follä, attch vuUä ahd., m/id. v olle fchwF.
mnd. fulleft, afrif fulliße, follüle, follle,
[mhd. auchß.) Fülle, xAertas, fuffieientia.
agj' fylll Hilfe.
Acc. Sg. als Adv. ahd foUün, mhd. die
folleiftarä aM. fchwF. Helferin.
vollen, vollen (/. foilo) in Fülle G. füll
fchwF. nkriQüifitt, Fülle, Ausfüllung, agf. volleiftari, voUeftari aM , mM. vol-
fyUo ßF., an. {yUi F S. foUo.
leißer ßMl Helfer, Schützei-, Beijland.
Vollä fchwF. ahd. [Merfeb. Zbl) Name folleillida ahd. ßFl perj'everantia.
eitler Segen fpendenden Göttin. Myth.- folleiftjan, folleißen aM. fchw V. J'uppe-
j

280. 843. tere, pfovidere, favere, Jolatiari. Af. ful-


vollägen amhd. lelljan, fullilljan Hilfe leißen, helfen.
fchtcV. durch Nachßel- |

lungen ganz gar berücken.


n. I
vollec. verß. alvollec md. jldr. völlig.

vollaßen mhd. ßVredS vollßändig laßen. I voUeklagen, volklagen mM. fehwV.


follaziohan, follazeohan, folezeohan, fol- 1 zu Ende beklagen.
zeohan, folieziehen ahd., mhd. volle- j
folleclih, follechlih, voUeclich Adj.
ziehen, volziehen ßVablS volhieJten, f folleglih.
völlig leißen, perficere ; m Dat. vollßändig \
foUechlicho, vollecliehe Adv. f. fol-
Schritt womit halten; m. Gen ettcas aus" ',

leglicho.
führen helfen, befchaffen. I voUekomen, voUenkomen, volkomen
follazuht, folzuht aM. ßF2 Leißung, |
mM. ß Vabl3 volljländig komme», zum Ende
Hilfe, Schutz, Beillimmung , AtufiUtrung, od. Ziele gelangen Fart Frät. volljländig,
j

Vollzug.
I
vollkommen.
14*
212 Tollekomenheit Teltihten

vollekomenheit, vollekumenheit yol- ,


follön ahd., mhd. vollen fchwV. voll
komenheit flF2 Vollkommenheit. machen, anfüllen, ausfüllen; faltigen; er-
vollekomenlich, volkomenlich mhd. füllen, vollßändig machen.
Adj. vollßändig. f ollün ajid. Adv. f. follä.

vollekomenliche mhd. Adv. vollhonvmen. follunga a/id., mhd. vollunge ßFl per-
vollemälen mhd. fchwV. voll analen. feetio, Vollfein, Fülle.
volleme^^en, volme^^en niM. ßVabl2 folluft ahd. Subß. f. folleift.
vollßändig ausmeß en; in Fülle zumeßen. folma ahd. ßFl, af. [folm] Fl. folmos

vollemunt mhd. ßMN. f. fullemunt.


ßMi manus, palma. Agf. folm ßF. u.
vollen mhd. acc. Adv. f. foUo u. follä. folme fehvoF. dasf.; g. [fulma]. Vgl. lat.

T ollen mhd. fchwV. f. follön. Hand, palmus dasf, Maß


TpilmtL fiacTie

vollen mhd. fehwV. voll werden. der ausgefpannten Hand; gr. naXäjut]
vollentreten mhd. fiV. flache Hand, niXfia (-«rof) Fußfohle,
f. voltreten.
volle reden mhd.fchw V. vöüig zu Endereden. Schuhfohle. GSpi: 396. Crt.^ 252.
follerecchen ahd., mhd. volrecken volmäni ahd.', mhd. volmaene ßN. Voll-

fchwV. vollßändig fagen od. erklären. mond.


S. rekkjan. volme^^en mM. flV. f. volleme??en.
vollefagen, volfagen mhd. fehwV. zu volmüete mhd. Adj. freudig geßimmt.
Ende fagen, vollßändig fagen. volmüetec mhd. Adj. voller Begier.
vollefingen, volfingen mhd. ßVabli volmunt mhd. Subß. f. fullemunt.
zu Ende fingen; vollßändig befingen. folniffi, folnuffi, folneffi F. u. — niffi
vollefprechen, volfprechen mM. ßN. u. folniffa ßFl ahd. plenitudo,
completorium fupplementum.
ßVablS zu Ende fprechen, vollßändig ,

folo, volo ahd., mhd. vole, yo\ fehwM.


fprechen.
Fohlen. G. fula, agf. fola, an. foli.
folleft ahd. Subß. f. folleift.
S. fuli, fulihhä. Vgl. lat. pullus Tim-
voUeltän, volftän mhd. unrßV. bis ans
junges, gr. ndükog Fohlen, Junges. GSpr.
Ende ßehn, ausharren, bleiben.
396. 31. Fott2 2, 2, 247. Crt.^ 269 fg.
voUetragen mhd. ßVabli vollends tragen.
fölögi a/id. F. f. föhlögi.
voUetriuten mhd. fehwV. vollkommen
volprifen mhd. fchwV. voUJiändig u. zu
lieben.
Ende preifen.
volletriuwen mhd. fchwV. f. foltrüen.
folpuo^a, folpua^a ahd., mhd. folbuo^e
voUetuon, voltuon mhd. unrV. voll-
ßändig tun, vollenden; m. Dat. einen be-
ßFl fatisfactio.
volreichen mhd. fchwV. vollßändig er-
friedigen.
reichen.
folleworchti ahd. F. perfeetio.
folleziehen, volle —
fiV.f. follaziohan.
volreiten mhd. fehwV. ganz
Jiändig abfchätzen.
zälen, voU-

folli, vollt ahd., mhd. volle F. Vollheit,


Voüßändigkeit , Fülle. S. fuUi.
volrecken mhd. fclwo V. f. follerecchen.
volrecken mhd. fchwV. {Prät. volracte,
folliglicho ahd. Adv. f. folleglicho.
Part volrecket, volract) tr. vollführen,
vollich mhd. Adj. völlig. vollßrecken; intr. fich bis zu End^e «-
voUiche mhd. Adv. f. follicho. ßrecken, bis zu Ende reichen. S. recchan.
volliclich mhd. Adj. f. folleglih. volrennen mfui. JchwV. {Prät. volrante)
follichlicho, voUicliche Adv. f. fol-
völlig bis ans Ziel rennen.
leglicho.
volriten mhd. ßVablö zu Ende reiten,
follicho ahd., mhd. volliche Adv. völlig, volljtändig ans Ziel reiten.
vollßändig. Af fuUico dasf, Comp, ful- volrüemen mhd. fchwV. völlig zu Ende
licor fuUicnr.
,
rühmen.
foUo ahd., mhd. volle Adv. völlig, voll-
volrucken, vollenrucken md. fclwvV. völ-
ßändig, in Fülle, gänzlich, fehr. lig zu Ende rücken, vollziehen; intr vol-
foll« ahd. {nur im
adv. Aec. Sg. foUon lendet werden.
bei Otfr.), volle fehwM. Fülle,
mhd. volfagen mhd. fchwV. f. vollefagen.
Vollßändigkeit. Acc. Sg. als Adv. ahd. volfingen mhd. ßV. f. vollefingen.
follon, mhd, vollen, den vollen, verß. volfchinec mhd. Adj. vollfcheinig , voll-
alvoUen, allen vollen, u. Dat. Sg. m. fcheiticnd.
Fräp. in vollen, envollen, mit vollen, volfchriben mhd.ßVablö zu Etidefchreiben.
ze bevollen in Fülle, fehr, vollßändig,
v., volfprechen mhd. ßV. f. vollefprechen.
gänzlich, vollkommen. S. follä. volibän mhd. unrV. f. voUellän.
voUoben mhd. fchwV. volljiätidig loben. voltihten mhd. fchwV. zu Ende dichten;
follon ahd. Otfr. Adv. f. follo. genügend befchreiben.
. ,

Toltrahten forahtjan 213

Toltrahten mhd., nid. voltrachten ycÄt^ F. for — , vor— ahd.. md. vor — untrennb.
völlig Ende denken ergründen.
SV ,
Part. f. V. a. ahd. far — , fir — , fer—
voltreten, rollentreten mhd. ftVabl2 mhd. ver —
völlig oder zu Imde treten; in Erfüllung for af. Prät. v. faran.
gelm ; Gebot vollführen, Gehorfam
ein fora, vora, fore ahd., mhd. vore, vor
leißen; ans Ende beharren hei (an).
hia Präp. m. Dat., m. Gen.: vor {räumlich,
Toltriben, vollentriben mhd. ßj'ailö zu den Vorzug anzeigend, zeitlich, caufal).
Ende treuen, vollenden. Adv. räuml. u. zeitl. vor, vorn, voraus,
voltriuwen/ foltrüen. voran, vorauf, vorher, zuvor. Af fora,
foltr&en aJid., mhd. voltriuwen, vol- for, auch far Präp. m. Dat. u. Aec. räuml.
letriuwen /c^wF. vollfländig trauen. vor, eauf für, wegen; m. Inßr. nur for

foltrunean ahd. zfgf. Fart. inebriatus. thiu, fora thiu deswegen; af. auch für
voltuon 7>ihd. unrV. f. volletuon. m. Dat. vor, wegen. S. g. faiir, faiira,
volweben m/td. ßVaU2 zu Ende weben.
ahd. furi.
volwert, volewert mJid. ßX. vollßändige» forabodon ahd. fchwV. prophetare.
Wer tfein volle Standesehre.
,
foraboto, forapoto, foropoto, foriboto
volwihen mhd. fchu-V. voUßändig od. zu
afid. mhd. Vorbote fchwM. Vorbote.
,

Ende feghen. Af. forabodo.


volwirken, xolwürken m}id. fchwV. [forabouhhan], forapouchan, fora-
volawurchan. pauban ahd. ßN. Vorzeichen. Agf. fore-
f.
folwonon andPf. fehwV. permanere, aus- beäcen.
harret/ bleiben. forafaran ahd. ßVabl4 m. Acc. einem
,

volzellen, volzeln mhd. fchtcV zu Ende, voran fahren, voraiisgehn,antecedere,praeire.


vollßändig zälett od. fagen- foraferjo ahd. fchwM. proieta.
foraha, forha ahd., mJid. vorhe F. Fohre,
volziehen mhd. ßV. f. follaziohan.
pirms ßlveflris. Agf. furh, engl, fir, an.
volzieren mhd. fchtoV. ganz fchmücken.
fchwcd. fura, dän. fyrr. Wol zu fiur:
folruht ahd. ßF2 f follaznht.
der feuerfangende Baum od. de}- Baum mit
volzuc mhd. ßM. Vollziehung, VoUztig.
dem leicht entzündbaren harzgetränkten
fon af ahd., von ahd. mhd. Präp. Adv.
Holze XhdWb. 3, 1870. Pictet 1, 233.
f. fona.
Kuhn Beitr. 2, 374.
fön ^r.defect. {Gen. u. Dat. fonins, fu-
N.
forahana, forhana, vorhena, forchna
nin \i\xa&\fchwM., oder mit ü? [funa] ?
V.
ahd., mhd. vorben ßF. Forelle. Zum
aber an. funi fchvoM. Gliihafcl\ie) Feuer.
vor, : der bei Föhren , in külden klaren
Davon port. tona fliegender Funke {tcol
Fökrctiwaldbächen lebntde Fifch. Nach
eher als von lat. fomes fcintüla) JDiez
Fick'^ 798. 120 die bunte, getüpfelte, zu gr.
Wb.3 2, 133. Dazu funiTka od. fiinifks.
TKQxvo? {auch TTQixrös, TTfQxog) gefprett'
Got. 17*. föna a. fauna od. fauna (tele i

kelt,fchwärzlieh, fkr. prcjnis gefprenkelt,


flodus /. daf, taui töjis, llojan ftauida).
bunt, fcheckig [f. auch Crt.^ 257 fg.)
Eigtl. das leuchtende, reine, reinigende
foraharo ahd. fchwM preeco, AUsfchreier,
Element: vgl.' fkr. pävanam Reinigung,
Ausrufer S. forharen.
pävanas reinigender Windßrom, z. Wz.
forabei^ ahd. ßM. profeffio.
pü lull fein, leuchten, flammen, reinigen. forahlaufan ahd. ßVredl2 praeeurrere.
Dazu als Demin. funko, Nebenform vanke.
forablinen, foralinen aJid. fchwV. pro-
Bopp Gl.^ 236. Pott^ 2, 2, liOi. MgSpr.
minere , anteeellere.
243. 616. S. fiur, fawjan.
forabt, forobt, forht af, ahd. foraht,
fona, vona, fqnna, vonna, föne, vone, fon, g. faürbis, agf. forht Adj. furchtfam.
von ahd., mhd. yone, von Präp. m. Dat., forahta, forohta, forbta af.. ahd. fo-
m. Inßr., von {räuml. zeitl.) ; durch, we- rabta, forobta, forehta, forbta, mhd.
gen, aus (caufal); nach, gemäß {modal). vorbte, vorht /(/cÄtcJ^. Furcht, Schrecken.
Auch af. fon neben fan. S. fan. G. faürbtei ./rAtri?. dasf S. forta. .

fona ahd., mhd. vone, von, auch {md.) forahtag m. vorhtig alid. . mJid. vorh-
van räuml. Adv. fern, getrennt von. tic, förbtic, ind. vorcbtec Adj. furcht-
vonen mhd. fchtcV. intr. fem fein, ßch fam; furchtbar.
entfernen von etwas {m. von, m. Dat.); forahtal, forbtal, vorbtal, forhtel ahd.
tr. entfernen. Adj. timidus, furchtfam.
fontäne, funtäne mhd. ßF. Quelle: frz. forahtjan, foihtjan af.,andPf.
forohtjan,
fontaine a. lat. fontana. forahtan, forobtan, forb-
forhtän, ahd.
for af. Präp. f. fora; vor, vore Präp. tan, forahten «. furibtan akd., mhd.
Adv. md. f. fori, mhd. f. fora. vorhten u. vurhten, y äihten fchwV-
214 forahtlih vorder

(zuu: ß. Part. Prot.) P. 98. FurcJit od. forafprähha, forafprächa aJui. ßFl Vor-
Schrecken empfinden: intr. ai/., m. Gen. wort , Vorrede.
{für einen od. eine Sacke) m. refl. Dat. , forafworgen ahd. {Tat.) fchw V. proeurare.
(ich vbrhte mir), m. reß. Bat. u. m. Gen.; forateila ßFl Preis, Belohnung.
a/td.

tr. einen od. ehcas fürchten m. Acc, m. forazeihhan, forazeichan, forezeichin


Acc. It. refl. Bat. , t/t. Inf. mit u. ohne , ahd., mhd. Vorzeichen ßX. Vorzeichen,
da?. Agf. forhtjan, g. fatlrhtjan. Vorbedeutung ; prodigium, porten-
bildlic/ie

forahtlih akd. , »jÄrf. vorhtlich Adj. tum, monßrum. Af. furitekin prodigium.
fui chtvoll, angßvoll ; furchtbar, gefürchtet. vorhedaehtic mM. Adj. vorbedächtig.
Af. forhtlic. vorbedaehticheit mhd. ßF2 vorausge-
forahtlicho ahd., mhd. vorhtliche Adr. liende Bedachtfamkeit.
in Furcht, mit Furcht. Agf. forhtlice vorbedäht mhd. ßF2 die vorausgehenden
foracaumo fchwM. prodtrator.
aJuL.
Gedanken , das voraus Bedachte.
forakerehantlihho ahd. Adv. provide. vorbehüge mhd. ßF. hoffendes od. erwar-
foracundan, forachundan, forchunden tendes Vorherdenken Sehnfucht ; Gegen-
,

ahd. fchwV. prophetarCy prcenuntiare, an-


ßand derfeilen.
nuntiare. forberan ahd. ßV. f. farberan.
forachundo oM. fchwM. prceco. vorbefihtic mhd. Adj. vorfichtig.
forachwedan ahd. ßVabl2 pr<Bdicc7-e. forbiotan ahd. (Taf.) ßV. f. farbiotan.
forachwidi ahd. F. f. foraquidi. Vorbote mhd. fchwM. f. foraboto.
foraleifo, foreleiTo ahd. fchrcM. der die forbrehchan ahd. ßV. f. farbrehhan.
Spur vorlici' tritt, Vorausgänger, Weg- vorbüge tnd. ßN. J'. vürbiiege.
weifer. vorburc ßF2 u. verbürge, vorbärge
foralernen ahd. fchtoV. prae^neditari. mhd., md. vorborge JlN. die Gebäude
foralido aJid. fchtcM. anteceffor. außerhalb der Burgmauer. Baher frz.
foralinen ahd. fchwV. f. forahlinSn. fiaubourg Vorßadt {a. voreburg).
foraloufo a}^d. mhd. vorloufe fchwM.
,
vorburtlinc )n)ul. ßM. ahortivus.

u. vorlouft ßM. Vortäufer ; Jagdhund [ford] alid., af. ford, forth, mM. vort
der auf der Spur des Wildes rf«- erße i/l.
Adv. räuml. vorwärts, weiter, weg, fort;
zeitl. fortan ferner. Agf. fordh, afrif
foramundo ahd., mhd. v ormunäe JehwM. ,

u. mhd. vormunt ( des) ßM. tutoi-, — fdrth, ford, neufrif. ford, fort dasf.
[faürth]: zu faür. Bazu Compar. Adj.
G.

Vormund, advocatus.
fordar, Adv. furdir. Gram. 2, 129 fg.
foran af. Adv. vorn. Agf. foran Adv.
fordar, fordor, vordir, forder ahd., mhd.
vom, vor, vwan, vorwärts, u Präp. m
vorder Adj. vorder, voranßeliend ; vor-
Bat. vor. Gram. 3, 207.
züglichem- ; fi-üher, vorinalig. Subß. JchwM.
forana af. Adv. von vorn.
ahd. fordoro,fordero, fordro, mhd. for-
voranderen md. fchwV. verändern.
dere, vorder Vorgefetzter; Vater, Vor-
foranontig, fnronontig, fomontic, for- fahr, af. {Hei. 483) furthron, fordrun PI.
nantig, fomentig ahd. Adj. vom od. oben Vorfahren, Ahnen. Weitere Steigerung
beflndlich. ahd. fordaror, forderör, fordror f. v. a.
foranöntikt, foranondiki, fomSntiki, for- fordar, Sup. ahd. fordaröft, forderöft,
nantigi, fomentigi oÄif F. fummitas; frons,
.
fordroft, furtharoft , irüid. vorderil pri-
fades. mus. fitmmus; Adv. ahd. zi vordaroft, zi
forapauhan, forapouchan ahd. ßN. f. vordoroft, zi forderöft, zi fordroft, amhd.
forahouhhan. mhd. ze vorderifte, ze vorderiß, ze vor-
foraqnedan ahd. ßVabl2 vorher fagen. deröft, ze vorderft, ver/l. ze aller vor-
foraqueman ahd. ßVablS m. Acc. prae- deroft, z. a. vorderft zuvorderß, ganz vorn,
venire. ganz vorayi. Zum vor.
foraqnidi, forachwidi ahd. F. Voraus- fordarön, fortharon, fordoron, forderön,
fage; ivdicium. vordron aM., mhd. vordem, vodem
förari aM. ßM. bajulus, Träger. fchwV. fordern, verlangen; auffordern;
forafagin ahd. F. prophetiffa. herausfordern ; voifordern vorladen , ei-
,

forafago, forafako, forofago, forefago tiereii; gerichtlich belangen, anklagen, vor


ahd., mhd. vorefage, yorfage fchwM. Gericht anhängig tnachen.
propheta, Wahrfager. Af. forafago. fordarunga, forderunga, fordmnga ahd.,
forafingan, forefingen ahd. ßVabll vor- mhd. vorderunge ßFl Forderung ; gc-
ßngen. richtl. Forderung, Klage; alid. promotio,
forafcaffön ahd. fchwV. pradeflinare. f. fürderunge.
forafpel ahd. ßN. prophetia. vorder mhd. Adj. f. fordar.
. . .

vorder forharen 215

vorder md. Adv. f. furdir. fore 11 en mM. fcJmV. das Ritterjpiel förelb
forderäre ahd., mhd. vorderer flM. treiben.
Forderer; Kläye)\ foretagig ahd. Adj. anfelucanus.
vorderic, fordrig mhd. Adj. prcecedena; voretanzer, vortanzer, auch vorten-
principcdis. zel jnhd. ßM. Vortänzer, Vorfänger beim
vorderlich ml^d. Adj. vwzüglich. Tanzliede.
vorderliche, liehen mM. Adv. — vor- forewerc af. {FrekR.) ßN. Vorwerk.
züglich ; vorzugaweife. forezeiga ahd. ßFl prafigiiatio.
vordermäl md. Adv. f. vurdermäl. forezeichenen ahd.fchwV. vorbezeichnen,
vordem mhd. fchwV. f. fordarön. vorbedeiiten.
vor des, vördes mhd. Adv. f. fore des. forezeichenunga ahd. ßFl Vorbezeich-
fordoro ahd. fcltwM. f. fordar. nung, Vorbedeutung.
fordribhan af. ßVablö f. fartriban. forezeichin ahd. ßN. f. forazeihhan.
fordrunga ahd. ßFl f. fordar unga. forfähan ahd. af. ßV .
f. farfähan.
forduomeu ahd. {Tat.) J'chioV. f. far- forfall an. ßN. Rindernis. Schwed. för-
tuonijan. fall, dän. forfald, tnlat. {aßänk.) farfalium
fordwelan af. ßVablö verfäumen. datf. RA. 848.
fore, vore Früp. Adv. f. fora, furi. vorvar mlid. J'chwM. Vorgänger; Vorfahr.
vore md. fiF. f. fuora. forfaran altd., md. vorvaren ßV. f.
forebechenneda ahd. ßFl Voraustmßen, farfaran.
Vuraiisirkettn tnis vorfchtaere mhd. JIM. u.
vorebil, vorebel md. Adj. Ütibß. f. fra- vorv echte amhd. J^ehwM. Vorkämpfer.
vali, fravali. v o r V e c h t e n md. ßV. f. farfehtan
forebilde ahd. ßN. Vm'bild, ßgürliche v o r v e m e n md.fciav V. verurteilen, verfthmen.
Vorbezeichnung .
.
vorveren, ververen md. fchwV. außer
forebildon nhd. fchwV. bildlich vorbe- Faßung bringen, erj'chrecken; «MÄrf. ervseren.
zeichnen. V o r V i f c h mhd. ßM. zuerß gefangner Fifch.
füre des ahd., tnhd. vor des, vördes vorvitzen md. {Jer.) fchwV. verßtzen,
Adv. vor dicfem, vordem, zuvor, früJier. Garn nach Befeitigung des die Gebinde
G. faürtbis dasf. Gram. 3, 188. 105. trcniiniden ZwiJ'chtnfadens in Verwirrtmg
vorevil, vorevel md. Adj. SubJ}. f. fra- bringen.
vali, fravali. \' rY1 ü g e mhd. ßF. Voranßiegen .

foregegarweda ahd. ßFl prceparatio. vorvolgen md. fehwV. f farfolgon.


föroht mhd. ßN. f. förell. vorvorder mhd. fehwM. Vorfahr.
forehta ahd. F. f. forahta. vorvorhte mhd. ßF. Vorfurcht, Furcht
förohtier mltd. ßM. foreßari%i,s , Förßet-, iin voraus.
Forßmcißer. S. forftari. vorgäbe ßF. Gefchenk vor attdern
»mA«?.
forechuuden ahd. fchwV. J'. foraeundan. voraus; Vorgabe im Spiel.
foreleifo ahd. fchwM-, f. foraleifo. forgang af JIM. Untei-gang Tod. ,

voren md. fchwV. f. fuorjan. forgcban ahd., af. forgebhan ßV. f.


f o r c f a g a ahd. ßfchwF. prcefatio ; prophetia. fargebhan.
forefagelicho ahd. Adv. prophetice. Vorgebens md. genit. part. Adv.fehenkweiJ'e.
forelago, vorefage fchwM. J". forafago. vorgebüge md. ßN. f. vürbiiege.
forefiht ahd. JIF2 Providentia. vorgedanc mhd. ßM. Ahjicht, VorJ'atz;
forefihtig, furefihtig ahd. Adj. vorßchtig, f. V. a. vürgcdanc.
vorauaßchtig ,
prophetifch. vorgelaü^e mhd. ßN. Vorzeiclien, Vorbe-
fore fingen ahd.ßV.f. forafingan. deutung, Frophezeihung
f o r e fc r i ft ahd. ßF2 Überfchrift. forgeldan af., ahd. vorgeltan ßV. f.
forüft, föreis u. föreht mhd.
fi'ircift, fargcltan.
JIN u. ahd. mhd. forft, vorft ßM. Wald. forgepan ahd. JIN. f. fargtl)han.
Ftnß; ein Ritterfpicl. Afrz. foreft, ital. vorgc werbe mJid. JIN. VorJ'piel.
foretta, J'pan. port. florcita [mit flor ge- vorgewiijijenheit mhd. JtF2 Vorauswißen.
mifcht). ndat. foreftis, forelle, foreftus, vorgii; md. ßM. Vergeßlichkeit.
forelUini forallum, forefla, foralla der
, forgripau aj'. Fart. J\ fargripan.
dem Wildbann unterworfene nicht einge- forha a/ul., vor he mhd. F. f. foraha.
zäunte Wald. Aus ahd. foraha Föhre, vorhach mhd. ßN. Föhrcnwald.
forehahi Föhrenwald? Gram, t^, 416. Wol forhana aJid. ßF. f. forahana.
a. lat. foradicus cxterior von foris, foras. vorhanc md. ßM. f. v. a. .vürhanc.
hzWb. P, 185 fg. Wg. 1, 360. NhdWb. forharen ahd. J'chwJ'. /jroclninare aui- ,

4, 3jg. J'chreien , ausrufen. S. foraharo.


. . . .

216 vorhelle forpeotan

vorhelle mhd. flF. Vorhölle, Raum vor vormäles mhd. gen. Adv. vorher.
der Hölle. vormanen md. fehwV. f. farman§n.
forhelan a/. ßV. f. farhelan. vorraanunge md. ßF. f. farmaminga.
vorhena, vorhen 7^2''. /. forahana. forme mhd. ßF. Form, Geßalt, Weife;
forhoubiton ahd. fchuV. f. far — Vorbild, Mußer: lat. forma.
forhouwan ahd. ßV. f. farhouwan. vormeinen md.fchwV.f. farmeinjan.
forht af Adj. f. foraht. formelxch, formlich mM. Adj. Geßalt
forhta ahd. F. f. forahta. od. Vorbild von etwas tragend.
forhtal, forhtel ahd. Adj. f. forahtal. tormelos mhd. Adj. formlos.
forht an ahd. af. fchwV. f. förahtjan. formen tt. formieren mJid. fchvoV. ge-
vorhte mhd. F. f. forahta. ßalten: frz. former, lat. formare.
.vorhtecllch mltd. Adj. furchtfam; furcht- vorme:??en md. ßV. f. ferme^^en.
bwr. formo af fchwAdj. primus. Agf. forma
vorhteciiche mhd. Adv. auf Furcht er- dasf. S. fruma.
regende Weife. formon af fchwV. helfen.
vorhten mhd. fchwV. f. förahtjan. Vormunde mhd. fchwM. f. foramundo.
vorhtig ahd., mhd. vorhtic, förhtic formunge mhd. ßFl Geßaltting.
Adj. f. forahtag. vormunt mhd. ßM. f. foramundo.
vorhtigjere mhd. ßM. der Furcht einjagt. formuntfcaf «Arf., mhd. vormuntfchaft,
forhtjan af. fchwV. f. förahtjan. vormundefchaft ßF2 Vormundfchaft.
vorhtlich mhd. Adj. f. forahtlih. vormüren md. fchwV. f. vermüren.
vorhtlicho mhd. Adv. f. forahtlicho. forn, vorn ahd. mhd. Zeitadv. olim, vormals.
forhtlichi ahd. F. gefürchtet-es od. furcht- Af. fum, forn dasf; an. furndagun prif-
bares Wefeti. cis temporibus.
vorhtfam mhd.Adj. Piircht erregend, forna ahd., mhd. vorne, vorn Raunuidv.
furchtbar; furchtfam. voi-n.

vorhuot mhd. ßF2 Vorhut. fornahtig ahd. Adj. fummus, piimus.


fori af jlN. in gi — fornahtigi ahd. F. das Vorderße, Höchfie,
vorirr9n ahd. fchtvV. J\ ferirrön. Oberße.
forjagon ahd. fchwV .
f. farjagön. vornan, vornefl mhd. Raumadv. vorn.
forjan af. ahd. fchwV. f. fuorjan. forudagös, furn —
af. ßM. Fl. frühere
vorkempfe mhd. fchwM. l'oi-kämpfer. Tage, alte Zeit. S. forn.
forkepan ahd. ßV. f. fargebhan. forneman ahd., af. forniman ßV. f.
forchiofan ahd. ßV. farkiofan. f fameman.
forchna ahd. ßF. f. forahana. vornSme md. Adj. f. vümaeme.
vorchtlunig mhd. Adj. blödflnnig. fornidaren ahd. fchwV.f. famidarjan.
forläten af, forlä:5an ahd. ßV. f. far- fornidarneffi ahd. ßN. f. far —
lä^an. fornic, furnik ahd. Adj. antiquun
forläi^neffi ahd. ßN. Erlajiung , rcmiffio. vornichtigen mhd. fchwV. f. vernihten.
forlebhjan af. fchwV. f. farleibjan. fornontic, foifnöntiki/ foranÖn —
forlegari ahd. F. f. farligari. vornunft md. ßF. f. feruumift.
forleiten ahd. fchwV. f. farleitjan. vornutzin md. fchwV. f. vemutzen.
forleiteri ahd. ßMl Verführer, feductor. vornüwen md. fehwV. f. verniuwen.
vorlerSre amhd. ßM. Vorlehrer, der fornyrdhi au. ßN. alte Ausdrücke, alt«
durch Jnne Lehre zum Vorbilde dient. Redeweife. Archaismus.
forligan ahd. ßV. f. farligan. fornyrdhalagaw. ßN. Ordnung od. Gefetz
vorligiri ahd. F.f. farligari. der alten metrtim antiqitum,
Redeweife,
forlthan af. ßV. f. farlihan. vö/itos KQxaixog: die älteße Strofenart der
forliofan, forleofan ahd. flV. f. far- nordifehen Foeße, in den epifcMn Liedern
liofan. gebraucht, von meiß vier je durch den
forlor ahd. ßM. f. farlor. Stabreim gebtmdenen Langzeilen; auch
forlorjaa ahd. fchwV. f. farlorjan. kvidhuhättr genannt {ßM. Gedichtweife,
forlorniffa ahd. ßFl f. farloraniffa. Metrum u. Strophe der erzälenden Gedichte).
vorloubc mild. fchwF. Vm-halle. S. liodhahättr.
vorloufe fchwM. u. vorlouft ßM. f. foroht af. Adj. f. foraht.
foraloulo. forohta af. and. F. f. forahta.
forlougnen ahd. fchwV. f. farlouganjan. forohtjan af, ahd. forohtan fchwV.
forluft ahd. ßF. f. farluft. f. förahtjan.
form aj'. Adj. für from, /. frura. forofago ahd. J'chwM. f. forafago.
vorm mhd. zfgz. a. vor dem. forpeotan ahd. ßV. f. farbiotan.
. ; .

forrädaimeffi fötfcamel 217

forrädanneffi ahd. F. f. farrätanelTi. forßuod af. Prät. v. forltandan.


forrätan ahd. flV. f. farrätan. forfturz^en alid. fchwV. f. farßurzjan.
vor renken md. fehwV. f. verrenken. vort mhd. Adv. f. ford.
vorrennen md. fchwV. f. verrennen. V o r t md. ßM. f. fürt.
vorriter mhd. ßM. vorausgefanter Reiter. forta and., anr. vorti, md. yorteßF.
forro ahd. fchuM. f. poxxo. f. V. a. ahd. forbta, mhd. vcirbte.
vorronen md. fehwV. f. verrünen. vortac mhd. ßM. Zeit vorm heulen Tage,
vorroßen md. fchwV. f. verrolleu. Dämmerungszeit
vorrömen md. fchwV. f. verrüemen. fortan ahd. Part. f. fartan.
vorfage mhd. fchwM. f. forafago. vortanzer mhd. ßM. f. voretanaer.
forfahban, forfachan ahd. ßV. f. far- vorten nr. fchwV., mhd. vorbten.
f&hhan. vortenzel mhd. ßM. f. voretanzer.
vorfangäre ahd., mhd. v orfeng er y?Jlf. fortb af. Adv. f. ford.
pracentor,
Forfänger. fortbarön ahd. fchtcV. f. fordaron.
forfehan af.ßV. f. farfehan. forthwardes aj. Adv. vorwärts, weiter.
forfehani ahd. F. f. farfehani. fortbweg af. ftMi Weg hinweg. Agf.
vor feilen md fchwV. f. farfaljan. fordbveg.
vor fe neben ahd. (Tat) fchwV. f. far- fortbwerd af. Adv. fwlan.
fankjan. vortilgere, vortilger md. ßM. Vertilger.
forfentan ahd. fchwV. f. farfantjan. fortragan ßV. f. fartragan.
ahd.
forfca ahd.. mhd. vorfcbe ßFi For- fortrettan ahd. fchwV. f. fartratjan.
fchung, Frage. vortruwen md. fehwV. f. fertrüen.
forfcal u. forfcalin ahd. Adj. curiofus. vortümlicb md. Adj. verdammlich.
forfcali, forfkili ahd. F. curioßtas. fortuomen ahd., md. vorturnen fchtoV.
forfcon ahd., mhd. vorfcben fchwV. f. fartuomjan.
forfehen, fragen nach etwas {Gen.). Nicht vorunw erden md.fehwV. unwert machett.
im Af. Agf. An.; das nnld. vorfcben, forü?än ahd. Präp. m. Acc. außer.
fchwed. forfka, dän. forfke aus dem Hoch- forwantalon ahd. fchwV. f. farwantalon.
deutfchen. Vgl. lat. pofco {a. porfco a. forwardon af. fchtrV. f. farwardon.
porcfco ifichaot.) ich fordere umbr. per-
, forwä^an ahd. ßV. f. farwä^an.
f klum Gebet, Bittopfer ; fkr. praKKb fra- vorwenden md. fchwV. f. verwenden.
gen {a. prakfk). Kuhn 4, M4fg. Fick- forwerdan ahd. ßV. f. farwerdan
129. S. fraihnan. forwerfan ahd. ßV. f. farwerfan.
forfcönti, forfgonti ahd. F. curioßtas forwercön af. fchwV. f. farwercon.
facundia. vorwerren md. ßV. f. verwerren.
forfcrenchen ahd. fchwV. f. farfcrankjan. vorwifunge mhd. ßFI Vorbezeichiiuvg,
forfcunga ahd., mhd. vorfcbunge ßFI Vorbedeutung.
Forfchung , Ausforfchung. vorwurde md. ßX? voi-angehndcs Wort.
forflintan ahd. ßV. f. farflintan. Vorwurf, yoiworf ßM. f. fürwurf.
forflitan af. ßV. f. farfli^an. vorzeicben mhd. ßN. f. forazeihban.
vorfniden md. fiV. f. farfnidan. vorzellen tnhd. fchwV. vorei-zälen.
vorfören md. fchicV. dürr werden, ver- forzib ahd. ßM. f. porzib.
trocknen. foffiure mhd. fdnvF. Hole, Gruft: frz.
forfpanan ßV. af. f. farfpanan. foffure, a. lat. foffura.
vorfpil mhd. ßX. Vorfpiel auf einem In- foftr an. {Th. foßra a. fodtra), agf. foßur
ßrumente. ßN. Erziehung; an fößri fchwM. Pflege-
l'orfpön ahd. fchioV. f. V. a. forfcou: nur vater, Pßegefohn, PJkgebntder PL der ,

Offr. 4, i2, 16 förfpotuD VF., forfkotun Pflegevater u. fein Sohn oder SiJh'iie; foßra
F. S. NhdWb. 5, 6. fchwF. Pflegemutter, Pflegetochter; foßr-
vor fp reche mhd. fchwM. f. furifprehho. brödbir ßM. Pflegebruder, Bruder durch
vorft ahd. mhd. ßM. f. foreft. Eid vcrbunilen, u. fo foftrfadhir, foßr-
forftandan af, ahd. for ßantan y?F. /. mödbir, föftrfon, fößrdöttir, fößrfyftir;
farftantan fößra fchwV. aufziehen, erziehen; engl.
vorllantneffi ahd. ßN. f. farllantniffi. fofler in Zufftzgcti fofterfather u. f. w.
forlläri, mhd. vorftSEre,
vordäre ahd., S. födjan.
ßMl foreßarius, faltuarius, Forßauffeher föt, fuot af. ßM2 f. fuo?.
od. Venvalter. 6'. forehtier. fotan ahd. fchwV. f. fodjan.
vorfte md. fchwF. Forß. S. foreft. fotar ahd. ßN. f. fuotar.
vorlle md. fckwM.. mhd. vürße, /. furiß. votber af. {Eff Heber.) ßN. ahd. fuodar.
forßelan ahd. ßV. f. farßelan. fötfcamel af. ßM. f. fno^fcamal.
,
,

218 fötubandi fraihnan

fötubandi g. ßFl Fußfeßel. vre venliche, frävenlich, md.


liche M.
fotuhSiUid g.JINI Fußbret, iSchei/iel, imo- vorevelich Adv. z. vor.
noSiov. An. fotbordh ^^V. Fußbret zum fravilen, vrevelen, yje\&\nmM.fchwV.
Barauftreten oder als Unterfatz von etwas; freveln, Recht u. Gefetz verletzen.
engl, footboard Fußlnet fravilo ahd., mhd. vrevel Adv. auf uner-
fotus g. ßM3 Fuß,' ahd. fuo?. fchrockcne Weife; auf vermeßene Weife.
fouft mhd. ößr. ßF. fuft. fräga, vräga aJid., mhd. vräge ßFl (ahd.
f.
fowen, vowen ahd. fchw V. f. fawj an. einzeln auch fchw.) Frage, Nachfrage,
fo^ ahd., nid. \oz,ßM.f. fuo?. NachforfclMng ; Beratung; Rätfeifrage.
fra — g. untrennb. Vorfetzpart. nächßvcr- , S. fruha, frege, fraihnan.
want dem fair—, dem ahd. fra , far
fir— , fer— , mhd. ver —
— — vrägajre, vrägaer mhd. ßM. Frager.
ent/p^rechend, in frägelicho ahd. Adv. interrogative.
der Bdtg des Entjemens, Verfchwindena. fragen, fräken, fragän u. frägon ahd.,
Agf. frä— , fchwed.
frae — , an. irk — , mhd. V ragen fchwV. intr. fragen, eine
fra —dän. fra
, —
Im Kordifchen trenn- . Frage tun, fragen od. forfchen nach (Gen.,
bar. Gram. 2, TSifg. 3, 256. Vgl. lit. von, nach, umbe); tr. fragen, befragen
pra — in d. Bdtg durch , vorbei — — einen [Acc, an m. Dat.) wo'nach od. um
weg —ver , —
lat. per— in pereo, perdo,
, etwas (Gen., von, umbe). Af frägon u.
zend. parä Präp. m. Gen. weg von, fkr. irägöjan. S. frahen, vregen, fraihnan.
para— weg—, zurück—. Bopp Gl.^ 232. frägi af. Adj. in gifrägi. S. fraihnan.
Crt.s 252 fg. fragiban g. ßVabl2 f. fargebhan.
frä ff/ Adf f. frao. fragifts g. ßF2 f. fargift.
fraatjan g. fchwV. \p(ofj.i^HV , veratzen, fragildan g. ßVabll f. fargeltan.
verfüttern, als Speife austeilen. fragith g. 2 Cor. 15, 5 B: A fraißth nti-
frabairan g. ßVabl2 f. farberan. QiiCfre.
[frabald], frapald ahd. Adj. procax. fragn aj\ Prüf, zu [fregnan], /. fraihnan.
frabaldi, frapaldi ahd. F. temeritas. frägon ahd. af. J'chwV. f. fragen.
[frabaldlih], frapaldlih ahd. Adj. pro- frägunga, fräkunka ahd., mhd. vrä-
tervus. gunge ßFl quceflio, interrogatio , inqui-
[frabaldlihho], frapaldlihho ahd. ßtio.
Adv. fernere. fr aha {od. frä ha?) ahd. ßFl quceßio.
frabaldo ahd. Adv fernere. frähä af. NomPl. Adj. f. frao.
frabalicho ahd. Adv. f. frafallihho. frahen {od. frahen?) ahd. {Kero) fehwV.
frabugjan uiir.fchwV. P. 98 verkaufen,
(7.
f. V. a. fragen.
nioXfiv, TiiTiQuoyfir.
frad aßid. Adj. ßreuuns , efjicax. Dazu
frahida aJid. ßFl {in ant ) Frage, um-
^d. frehida exprefßo. Graff 3,815. 814.

fradalih, fradi, fraa. Wol eigtl. geißig frahinthan g. ßVabll fangen, gefangen
rührig: zu g. i'rathjan. nehmen, uix/unltoTi^etv ; PartPrät. fra-
fradailjan g. fchwV. f. verteilen. hunthans Gefangener , af^^dXtnos.
fradalih aM. Adj. procax. I'rähmöd nj'. Adj. f. fr.awamuati.
fradi ahd. F. ßrenuitas, efficacia Zu fi&ä. fräho aj'. fchuM. f. frauja.
fradres afrz. M., nfrz. frere, lat. frater. fr ah 6 n af.fchwV. f. frijon.
Acc. fradre, fradra, lat. fratrem. fraida miat. langob. {Hpt 1, 553. 555) re-
vrse^ic mhd. Adj. f. frä^ig. fugiuDt [apud alitim od. alienum), Zußucht
frarali, fravili, fravele ahd., mhd. vre- die inan bei einem fucht od. ßndet, eigtl.
vel, vrävel, vräbel, frebel, md. vrebel, Schormivg: f. freidjan «. fri.
vorebil, vorevel Adj. kühn, unerj'chrocken, fraihnan unr. ßVabl2 (fraihna, frah,
g.
verwegen; vermeßen, frech. frehum, fraihans)
P. 97, an. fregna
fravali, frafali, fravili, fraiQt ahd., mhd. ßJ'^ (fregn, i'rä aus frag, fragum, fre-
fravele, fravel, frevele, vrevel, vrevil, ginn), ugj'. frignan ßVi
(frigne, frägn,
vrävek, vrävel, nu^h frefenow. irefirin, frugnon, frugnen, verfitzt fringe, frang,
md. vorevil, vorebil, vorebel F. {md. frungon, frungen) auch einzeln zuweilen
auchJlM.) Kühnheit, VerwegenJieü ; Frech- ß V2 {Prot. PL frsegon, Part, frigen), af.
heit; rechtl. Vergehn u. Strafe dafür. [fregnan] ßVl {nur im Prüf. Sg. fragn,
[fravallih] ahd., mhd. vrevellich, P/. frugnun)-: igonSv, im^torciv, fragen,
vrävellich, vrevelich u. frävenlich ^a?;". erfragen; nvvd^äviait^ai,, durch Fragen
kühn, mutig, verwegen; vermeßen, rück- erfahren, durch Hörenfagen erfahren,
ßchfslos, frech. wovon hö7-ett. S. gafraihnan. Dazu vrege,
frafallihho, fravallihho, frabalicho ahd., vregen, fraha^ frahen, frahida, fräga,
mhd. vrevelliche, vrävelliche, vreve- frägi, fräj^unga, fragen, fergön. Vgl.
;

fraifan framkneht 219

Hl. prafzyti fordern, verlangen, pirüsti


|
fraliufan g. ßV. f. farliofan.
(Fräf. perfzü) zufreien, deti Freiicerber ,
fralufnan g. ßfehvoV. f. farliofan.
machen, pirMys der Freiuerber, pirlJzle fralußs g. ßF2 f. farluß.
vram
j

die Freiwerbei-in ,
pirkti {Fr fff. perküj i
fram g af. ahd., mhd. Adv. räuml.
kaufen, Käufer, pirkikas der
pirkejas voiwärts, fort, weiter, zeiti. fofort. Präp.
j

immerfmt ka**ft, prekiä Preis; lett. prafit alid. in. Dat. fort aus; g. m. Dat. räuml.

fragen bitten fordern prezet u. preze-


, ,'
,
I von aus, fem von, zeitl. von an, feit,
tees Handel treiben, freien, preze Waate, modal von, in Betreff, feiten», bei, um,
Freierin, prezinat kuppeln, prezineeks über, für. Agf from Adv. u. Präp S.
Freiwerber, pixkt kaufen, pixkejs Käufer fnun, fruma.
aflav. profiti {Prüf, prosa) bitten, pro- framadi, framadhi, framidi, fremidi,
fitva Fürbitte, prolitell u. profijakü M. fremithi, fremide, fremede ahd., mhd.
Bettler; ferb. profiti bitten, betteln, freien fremede, vremede, Tremde, attch fro-
um e. Mädchcfi, prosnja das Betteln, mede, vromde, vrömede, vrömde Adj.
proJjak Bettler, profiJba Freiwerbung, fremd: nicht nahe, efitfernt nicht zum ;

profac H. prolilac Werber, Freivcerben-, eigenen Lande od. Hanfe gehörig; nicht
czech. proliti bitten, prosba Bitte, poln. eigen; nicht bekannt od. vertraut; iingc-

prolic bitten; Uit. precäri bitten ,


preces wönlich, feltfam, untfiderbar ; feiten. Af.
Bitten, procus Freier, Bewerber, procäre fremithi, fremidhi, agf. fremede, fremde,
fordern, procax /recÄ (im Forde)-n); gr fremdhe: g. främaths/rwwf, äi^oxp«)?,
TToetxög zur Erlegung einer Straffumme ll.Tl1]kk0T tJlOJUi VOi.

ve)-pßichtet, nnäaaw {v. ngaxjio) gej'chäf- framaldrs g. Adj. im Alt4i- vorgefchrit-


tüj fein . betreiben, ausrichten, handeln, ten, beja'nrt.
Gefc/täfte treiben, [Geld) einfordern, fleh framathjan g. fehwV. f. fremidjan.
befinden, JiQÜyo^ N. Tat, noäyfxn das framaths g. Adj. f. framadi.
Betriebene Tat, . Gefchäft, Sache, non^ig frambäri, frampäri ahd., amhd. vram-
die Betreibung, Handlung, das Einfreiben bäre Adj. excellens, prccßans, ausgezeich-
(einer Schuld od. Abgabe); zend. pare(,- net , her) lieh.
fragen, perecva IT. Frage, pereqka F. frambäri ahd., amhd. vrambäre F. excel-
Frsis; apcrf^ parc; fragen, verhören; fkr. levlia, Ausgezeichentheit , Herrlichkeit.
pracjnä Frage, prükhämi ich frage {Fe)f. frambäro ahd. Adv. heyrlich erhaben. ,

paprakkha) wol au6 St. prakfk {f. dazu frambringan, frampringan ahd. unr.
forfcön) a. Wz. prak. Bopp Gl.^ 249. JchwV. profe)Te, proniere, procreare.
Kuhn 4, 444 fg. 9, 161. 11, 190. Fott 2^ framdihan ahd. ßVablö weiter gedeihen,
1, 623. Mikl. 704. Ort' 251. 631. 625.
gufe*i Fortgang holen, proßeere, profperari.
Crs.r-, 808. Fick^ 121 fg.
framdiht alid. ßF2 p)-ovectus, fuecefj'us.
fraifan g. ßVredll neigäCnv, ^unftnü- ßF2 fucceffus.
framfart a/«/.
Cfiv, verfuchen, prüfen, auf die Probe
fr am flu ht ig ahd. Adj. profugus.
flellen. Bazu die[freÜjan],
hd.
vreifen, freifon, ferner freifa mit d. Abltgen,
fchwV.
framfuaran, — fuoren u. framgifuo-
ren ahd. fchwY. proveheic, vorwärts-
auch ala zu e. abgel. [fraißan] das folg.
führen.
fraiftubni, frailtobni g. ßFi nfiQ(cau6;,
framgahts g. ßF2 Fmtfchritt.
Verfuchung. An. freißa fchrc V. verfu- fram-
framgangan, framkangan u.
chen, auf die Probe ßellen .freilii u. ,
g i g a n g a u ahd.ßVredl procedere, prodire.
freiltni, a^cA frei ftan «. freiftnan J^. Verfu-
chung,iT&\^^T\.fchtvM. Verfucher. Zum vor.
framgileiten ahd. fchwV. producere.
fraitan g. ßVabl2 f. ahd. fre47,an. framhald ahd. Adj. pr onus, prceceps, pro-
clivis.
fraiv g. ßNl an ton a, OTiönog, Same;
framis g. comp. Adv. zu fram: weiter,
GefchU'cht. Nachkommen. An. fra {Dat.
weiter vor, weiter fort. Grat),. 3, 591.
fra;vi) ./LV., auch Ireo n. frio [Lat. freovi)
ßX., I'cliwed. däu. frö Same. yt:r im Got. [framjan], fremman, freman afid.,

u. Nordifehen. Gram. 1^,461,481. 3,413. mhd. fremen fchwV. vorwärts fdicffen;


fraken ahd. fchwV. frägCn. vollführer., aui>füh)-eu, Icifttn, voll bringen.
f.
fräkunk a ahd. ßF. f. t'räguuga. Af. fremmjan {Prät. fremida) ausfü/.ren,
frakunnan g. unrV. f. farkunnan. vollbringen ; agj'. firemmaa {Prät. fremede)
fralet g. ßJSl f. verlä?. vne hd. Zu Iram.
fraletan g. ßVredVS f. farla^an. framkangan ahd. JlV. f. framgangan.
fralets g. Adj. freigelafien, anflfüO-iQog. framkifarani ahd. F. provectus , tiant-

fralevjan g. fchwV verraten; fralevjands migratio.


Verräter. AJtd. firläen, /. farlawjan. framkneht ahd. ßMl eaeula.

220 framchnuat &alU

{r&mchn.\i.a,t,fTamch\ixm&ta/id.ftJ2propago. Franzoyfinne mhd. ßF. Franzqßn.


framchumft, framcunft a/id. ßF2 pro- frao (ß. frawer), fro (ß. fröwer, frouwer)
gcnies, proles. ahd., af ira, (Fl. ß. frähä), mhd. vro
framchweman ahd. ßV. f. l'ramqueman. iß. rrouwer), md. fro (ß. froher) Adj.
framlä^an alid. ßVred9 verlaßen. froh, laetus, laetabundus, laetans, feßivus.
framleite 7Hhd. ßFl Verirrimg. alacer, ßrenuus. Afrif. fro laetus, agf.
frammert, frammort, framort Adv. freä dasf.{nur im DatFl. fredum); an
f. framwort. frär fchneü, hurtig, flink (Comp, frari,
frammortes, frammordes aM. Adv. f. Sup. fraftr, älter frävari, frävaftr); g
framwort. [fraua. Gen. fravis]. Dazu frawt, frawida,
(r am pari
ahd. Adj. f. frambäri. frawjan, frawon, atich frauja, frouwä,
frampringunga ahd. ßFl prolatio. Freyr, Freyja. Got. Th. iT&\& d. i. fra
framqueman, framchweman ahd. {gr. /iQO, zend. fra, fkr. pra vor) u. Suffix
ßVabi'S procedere, prodire, exire, hervor- va: eigtl. vorn od. voran feiend, oberiauf
gehn, ausgehn; exoriri. feiend. Vgl. aflav. prüvü der etße Mikl.
framfezzan ahd. JchvoV. proponere. 714, zend. paurva Adj. vorn, vordere,
framfcorreir ahd. fchwV. promiiiere. vorzüglich, pourva, pourva /rwÄ^r Jußi
framfcouwon ahd. fchwV. profpicei-e. 181. 194, aperf paruva früher Spg.. 207,
framfcrecchi ahd. Adj. temerarius. fkr. pürvas, prior, orientalis Bopp Gl.^
framfpuot, franfpuot alid. mhd. ßFl Ge- 246 a. parvas. Derf. Bildg eUat. privns
lingen, Glück. {hervorragend), gefondert, einzeln. {S. frifc.)
framfpuoti u. framfpuotig ahd., mhd. fräo fchwM. f. frauja.
af.
framfpüetic Adj. pro/per, glücklich fraoen ahd. fehwV. f. frawon.
gelingend. fraomuod af Adj. f. frawamuati.
framfpuotigen mhd. fchwV. fördern. fraono ahd. indecl. Adj. f. frdno.
framfpuotigi ahd. F. Gelingen. frapald ahd. Adj. f. frabald.
framfpuotigo aM. Adv. profpere. frapaldi ahd. F. f. frabaldi.
framfpuoto ahd. Adv. das/. frapaldlih ahd. Adj. f. frabaldlih.
framtragan ahd. ßj'adl4 proferre. frapaldlihho ahd. Adv. f. frabaldlihho.
framvalrthis g. gen. Adv./. framwort. fraqiman g. ßVablS verzehren verwenden, ,

framwertig ahd. Adj. vorwärts gerichtet, durch Aufwand od. Aufopferung erfchöpfen.
gelingend. fraqilteins g.ßF2 Verfchwendung. Z.folg.
framvigis g. gen. Adv. ndvxoTt, fort- fraqiftjan g., ahd. firquißen, fir-
wäiirend. Gram. 2, 732. 923. 3, 127. 130. chuften, fer — ver fehwV. verderben,
,

Zu vigs. vernichten, umbringen.


framwort [aus framwert), frammert, fraqiftnan g. ßfchwV. {P. 96) verdorben
frammort, framort ahd., mhd. fra- werden, umkommen.
mort, u. Gen. ahd. frammortes, fram- fraqithan g. ßVabl2 f. farquedan.
mordes Adv. vorwärts; fofort, hinf<yrt, frär an. Adj. f. frao.
ferner. G. iT&m.\&iri)i\a fernerhin: fr. frarinnan g. ßVabll f. ferrinnen.
yifan fxivuv, dauern 2 Tim. 3, 14. frafe^ alul. ßM. od. N.? arugo. Gram. 2,
V ran de amhd. ßF. Speife, Mahl. Aus lat. 725. 732.
prandium. fraflindan g.JlVabll f. farflintan.
franiman g. ßVabl3 J\ famemam. fr a R mhd. JtF2 [nur im JJatSg. fräße Fdgr.
Franko, Vranko ahd., mhd. Vranke 1, 137).Herzhaftigkeit, Mut, Statidhaftig-
J'chwM. Franke; Leutfchcr; in Vrankon keit. G. [frafts], Tli. frafti a. frathti. Zu
in Francis, in Franeia, im Frankenlande, alid. frad, g. frathjan.
in Leutfchland. vrallgemunde mhd. Ad/c. herzhaft. GSpr.
Francric>e, Vrankriche mhd.ßN. Frank- 129.
reich. fraltifibja g. ßFl uio&foia, Kindfchaft-
fräno, fränifco af. f. fröno, ironifko. fraftmiinti F. od. fraltmunti JV.' ahd.
franfpuot ßF. f. framfpuot. {Doc. 1, 211) fecretuni ; vrasmund N?
F ranze mhd. J'chwM. Franzofe. H. u. H. 54 ; mhd. vraftmunt ßF. Herz-
fr a n z e n mJid. fchw V. tnit Franzen bejetzen. haftigkeit. GSpr. 129.
Zu frz. frange [J'pan. franja, ital. frangia) fralls g. flM2 Tixyor, Kind: nur im DatTl.
aus mlat. germ. framea. fraftim liy.voi^ 2 Cor. 6, 13. Wol nicht
franzifch mhd. Adj. franzößfch. mit GSpr. 129 zu g. frathjan als Herzens-
franzois, frauzeis mhd. Adj. franzöfifch. kind, Liebling, fond. eigtl. Bereitung, Er-
Subß.JlM., «MCÄ Franzoyfer «*. Fran- zeugung, Erzeugtes, zu Wz. 'pax .bereiten:
zoyfsere Franzofe. f. far ßM.
- .

frat frä^ 221

[frat] ahd., tnhd. vrat Adj. wund aufge- mdartl. fretten Schm. i, 620. NhdWb. 4,
rieben. Nhd. mdartl. fratt Schm. 1, 620. 14ö. Zu frat.
Dazu frati, fratön. NhdWb. 4, 61 fg. 140. frätvjan g. fchwV. in usfratrjan, /. fra-
vrat mM. ßN. {Neutr. des vor. Adj.) die tahön.
aufgeriebene Stelle. frauja g., af. frojo, frohe, fruoho, fräho,
fratah af. ßM od. N?
{nur im PI. Gen. fräo, fr 6 , fmo, frua, agf. freä (Gen. fredn),
fratoho, frotoo, Dat. fratahun, fratohon, aM. fr 6,mhd. vrö fchwM. {alid. mhd.
fratoon) Schmuck, Schmuckfache. Agf. nur im Nom. u Voc. Sg.) Herr. Eigtl.
frätv flF. [nur im PI. frätuve, frätve) der vorn iß, der obere, vorzügliche f. frao. ,

dasf.; enal. fret Schmuck, Einfaß ung, Fick'^ 121. 800. Davon g. [fraujo], ahd.
Borte, fretwork künßlich gegrabene Arbeit frouwä. 5. auch Freyr u Freyja.
in Holz u. Metall, architeetonifche Verzie- fraujinaffus g. ßMo xvgtÖTrig, Herfchaft.
rungen; g. [fratvs]. GSpi- 652 fg. Dazu fraujinön g.fclnoV. Hetr fein, JierfeJien,
d.folg. Dazu auch das nhd. fratz, fratze xi'Qisütiv, av&evTtiv.
M. ekliche häßliche Perfon, fratze F. Poffe, fravairpan g. ßVabll f. farwerfan.
alberne Rede, verzerrtes Geficht, {Zerrbild fravairthan g. ßVabll f. farwerdan.
aus Zierbild), u. diefe zu af. [fritan, frat], frawalih, frolih ahd., mhd. frölich,
ahd. fre^^an als mit freßexidem d. i. fchnei- vroelich Adj. frölich.
dendem Werkzeuge gearbeitet} Dietr. bei frawalicho, frolihhd aM., mhd. vroe-
Hpt 10, 218 f. mdWb. 4, 68 ff. liche, vrcBÜchen, amM. md. vrö-
[fr atahon], fratohon, frato6n af.fehwV. liche Adv. leete, alacritcr. Af. frolico.
fehmücken. Agf. frätvjan, frätvan, altengl. frawamuati ahd., mJid. vrorauote,
"fretien fehmücken, verzieren, e^igl. fret vromüete Adj. frohes Sinnes feiend,
ve^-zieren, befetzen, einfaßen; g. frätvjan fröhlich. Af. fraomuod, frähmöd, fr5m5d,
fein machen in usfratvjan aoifiCuv. fromuod, fruomod dasf
Zum vor. fravardeins g. ßF2 Verderben. S. mhd.
fratät ahd. ßF2 fcelus. verwerde,
fratätig ahd. Adj. fceleratus. fravardjan g. fchwV. f. farwartjan.
fratätlihho ahd. Adv. fceleße. fravaürhts g. ßF2 Sünde, ä/LtagT(a, afjiäq-
vrate mhd. f. frati. TTjfia, 7iaQänro}fin.
frathi g. ßNl Sinn, Verßand, Gemüts fravaürhts g. part. Adj. z. folg. f. far-
Dazu Adj. frathjis in grindafrathjis woraht.
kleinmütig, [B,rasLira.ihiis gleichgefinnt ; Subß. fravaürkjan g. fchwV. f. farwurkjan.
frathjei fchwF. in gafrathjei Verßän- fraveit g. ßNl /. verwJ?.
digkeit. fraveitan ßVailö f. farwi^an.
g.
frathjamarzeins g. ßF2 Verßandesver- frawen fchwV. f. frawon.
ahd.
wirrung , Täufchung. frawi, frewi, frowi, froi, frewe aM.,
frathjan g.ßVablA m. fchioPräf. denken, mhd. vrouwe, vrowe F. Freude.
verßehn, erkennen, verßändig fein; fulla- frawida, frewidha, frauwida, freu-
frathjan bei vollem Veißande fein, ver- wida, frowida, frouwida ahd., mhd.
ßändig fein, mäßig fein; unfrathjands frov?ede, vröwede, vrouwede, fröu-
zfgf. Part, unverßändig. Dazu auch g. wede, vröude, vreude, froide, fröide,
frÖths /. fröd u. ahd. frad. Vgl. lit. md. vrode ßFl Freude.
präfti a. prätti {Präf. prantü, Prät. pra- fravilvan g. ßVabll aQuäC^tv, rauben,
taü) merken, einfehen, prOtas Einficht, fortreißen, entrücken; awaQnäCtvv, her-
Veißand; lett. praß vetßehn, merken, be- umreißen, plagen.
greifen; präts Verßand, Sinn, Gefinnung, fravifan g. ßV. f. farwefan.
Gemüt; lat. inter-pres Erklären-, Vermitt- frawjan, frewjan, frauwan, freuwan,
ler, inter - pretäri erklären, deuten, ver- frewen, frowen, fron wen ahd., mlid.
jlehn: Wz. prat. Ort.* 62i u. bei Kuhn vröuwen, vreuwen, vröwen, fröiwen,
4,237. Crs.2^,409. vreim, fröuny'cÄM^F. froh machen, er-
[frati], freti ahd., mhd. vrate, vrete freuen; refl. fich freuen.
F. Wundheit, Entzündung, livor vulneris; frawon, frauwon, frowdn, froon «. fra-
tounde entzündete Stelle. Zu frat. w6n, fraoSn, frö^n ahd. fchwV froh fein .

fratohon, fratoön af. fchwV. f. fra- fravrikan g. ßVabl2 verfolgen, ixiiwxecv.


tahdn. fravrohjan g.fchtvV. verleumden. S. far-
fraton mhd. Traten u. ahd. [frat-
ahd., rögjan.
jan, frettan] mhd. ixfiii&n fchtoV. fau-
, frä?, vrä? ahä. mM. ßM. Eßen, Freji.n;
ciare, wund machen, wund reiben; an der Gefräßigkeit, Schlemmerei; Fr eß er, Schiern
Ehre verletzen ; plagen mühen. Nhd. , ner. Zu fre^^an.
; ;

222 fta^a freifön

fra^a ahd. ßFl obßinatio. Schonung u. des Friedens bedürftig {als


fra?ar, fra^iir, fra^or ahd. Adj. protervus, Flüchtling) ? f. fraida, ü-eidjan, fridu, fri.
p-rocax, temei'arius. -Ägf. frät verkehrt, freidig, freidi k mhd., md. freidic Adj.
unjittlich. profugus, flüchtig; abtrünnig; {Gut) dem
fra^ari, fra^uri ahd. F. protervitaa, fuper- rechtmäßigen Eigentümer entzogen, herren-
bia, prcefttmptio. los; leichtßnnig, keck, übermütig; mutig;
fra^aro ahd. Adv. proeaeiter. wolgemut. In denf. Bedtgen freidig auch
Trägheit mhd. ßF2 Gefräßigkeit. nhd. 16 Jhdt u. noch jetzt mdartl. in
frä^ig alid., mhd. vrae^ic, uid. vrä^^ch Baiern, Tirol, Kärnten, Schießen: Sehm.
Adj. gefräßig. 1, 600 fg. Schöpf 149. Lx. 101. Wnh. 23.
frebel, vrebel md. mhd. Adj. f. öravali. NhdWb. 4, 120 fg.
freda, fredus ndat. f. fridu. fr eidigen mhd. fchwV durch die Flucht
vredikeit fnd. ßF. f. vreidicheit. entziehen.
vrevel mhd. Adj. f. firavali. vreidicheit, freidekeit mhd., md. Yxe-
vrevel mM. Adv. f. fravilo. dikeit ^jP2 Übermut; Mut, Kühnheit;
frevele, vrevel m)id. F. f. fravali. Wolgemutheit.
vrevelen, vreveln mhd.fchto V.f. t'ravilen. fr e i dj a n g. fehw V. fchonen . (p(iS(aS-ai
frevelhaft mhd. Adj. ve^-wegen. gafreideins ßF2 Verfchonung, Erhaltung,
vrevelheit, vrevelcheit, vrevükeit mhd. nt^inoir\ai,i, unfreideins NiehtJ'chonungy
flF2 Kühnheit Verwegen iteit.
, atftiSia. Ahd. [fritjan], vriten/c/iM'F.
vrevellich mhd. Adj. f. fravallih. fovere, hegen, hatfehein. An. frtdha
vrevelliche mhd. Adv. f. firatallihho. fchwV. fchmüeken, zieren. Zum Adj.
frefene, frefirin F.f. fravali. an. fridhr, agf. fridh hübfch, Jochim, an-
frage mhd. ßF. f. v. a. fräga. 6'. fraihnan. mutig, lieblieh, g. [freiths /. freids] Th.
vregen mhd. fcfewV. {Prät- vreite, Part. freida: vgl. fkr. pritas geliebt, lieblich.

gevreit) J'. v. a. fragen. S. fraihnan. Dazu auch mlat. langob. fraida u. viell.

fr eh, frech Adj. avarus, avidus, eu-


aJid. freidi m. fr Sippe. S. fritlich, frithof, fri.
pidus; mhd. vrech mutig, kühn, keck. fr eidlich mhd. Adv. trotzig. Zu vreide.
G. friks gierig {in idShMSiilLi geldgierig) freihals g. ßMl f. frihals.
agf. free kühn, verwegen, gierig, altengl. frels g. Adj. f. fri.
frek lebluift ; an. frekr andringend, begie- freifa, fraifa ahd., mhd. v reife ßfchwF.
rig, kühn, überflüßig. Davofi afrz. frique, Gefahr; Schrecken; graujames Wefen od.
prov. fric, nprov. fricaud munter, lebhaft, Betrugen; Gefühl des Schreckens, Angß.
dauph. fricandela lebhaftes MädcJien; fer- Af fTe(&ßFl Gefahr. S. fraifan.
nei- npr. fricaud lecker, kößlich, npr. pic. frei f am mhd. Adj. f. frei sfam.
norm, fricot leckeres Gericht, nfrz. fri- freifamön ahd. J'chwV. f. freisiamön.
candeau dasf., fricasser eigtl. lecker zube- vreife mhd. Adj fehrecklich , grimmig.
reiten, frz. friand leckerhaft, lecker: vreife mhd. F. f. freifa.
DzWl.2^,312. DazM frihhida. vreifen mM. J'chwV. d.i. ahd. [freifjan]
frehida ahd. JlFl exprefßo, f. frahida. in Gefahr und Schrecken bringen; grau-
freht ahd. ßF2 Verdienß. fam verfahren. Af. frSfön m. Gen. in
frehtig ahd. Adj. verdient. Gefahr bringen, in Verfuchung führen.
frehtigo ahd. Adv. velocit^'. fr^fSn ferahes hwes eines Leben gefäkrden,
frehton, vrShton ahd.J'chwV. verdienen. einem nach dem Leben trachten. S. frei-
freidäri ahd.ßM. Abtrünniger. Davon prov. fön, firaifan.
frairi, afrz. frairin, frarin a^~m, hungrig. vreifen mhd. fchwV. f. freifön.
vreide m)id. Adj. f. freidi. vreifenriche mhd. Adj. voll Schrecken,
vreide mM.ßF., ahd. [freidi], Treuloßg- fchrecklich.
keit. Abtrünnig keit ; Gefahr; Mut, Kühn- vreisheit mhd. ßF2 Graufamkeit.
heit ; Wolgemutheit. Zu freidi. S. fraida. f reif lg ahd.
Adj. fchreoklich, gefährlich.

freideins g.flF2in ga , un /. freidjan. — freifigo aM. Adv. zum vor.
freidekeit/. vreidicheit. vreifir md. JIM. Wütrieh, Tyrann.
freidecliche mhd. Adv. heftig. vreifchen mhd. fchwV. f. vereifchen.
freidi ahd., mhd. vreide Adj. profugtis; freislih ahd., mhd. vreislich Adj.
abtrünnig; verwegen, kühn. Da/von prov. fchrecklich, Gefalir u. Vet-derben bringend.
fräiditz, fraidel, firadel, afrz. fradous vreisliche mhd. Adv. auf J'chreckliche,
ruchlos, BzWb. 2^, 308. Nach
gottlos Gefahr od. Verderbest bringende Weife.
.TGrimm im nhdWb. 4, i02 fg. vieü. g. vreislichkeit mhd. ßF2 Graufamkeit.
[fraaitheis] außerhalb des Fides ßehend, freifon ahd. fchwV. periclitari, in Gefafir
vom Eide abgefallefi, f. ufaitheiB; od. der od. Schrecken fein ; mhd. vreifen unperf.
. .

freisfam fri 223

mich vreifet micli fehatuieri. S. vreifen, freudewende mhd. ßF. Abwendung der
fraifan. Freude Freudenjlöning
,

freisfam ahä., mhd. freisfam, vreisfam, freuwan ahd. J'chwV. f. firawjan.


freifam Adj. gefährlich, fchrecklich. freuwida ahd. ßF. f. frawida.
freisfumön, freifamon ahd. fchwV. peri- frewi, frewe,frewida, frewjany. frawl,
clitari, in Gefahr od. Schrecken fein. frawida, frawjan.
V reift ml.d. fiFl was Gefahr od. Verderben Freyja an. F. eiiie der angefelienften Göt-
bringt ; Graufamkeit. tinnen, Tochter den Niördhr, SchwefUr
vreite mhd. Trat. v. vregen. des Freyr, Genmhlin des Üdhr [keines
vreitfam mlid. Adj. f. v. a. freidig. Afen), der fie ve^iläßt den ße goldene .

frech, vrech Adj. f. früh. Trähnen weinend in weiter Welt fuclu.


vreche mhd. Adr. u. Sie iß auch Oberhaupt der Walküren
frecheliche jnhd. Adv. auf kühne Weife. (Valfreyja) u. Mundfcheukin der Götter.
vrechen niM. fchwV. dreijt tnac/ien. In ihrer Wohnung Fölkvängr gewährt ße
vrechheit mhd. flF. Kühnlieit, Keckheit. ver/torbenen Frauen Aufnahme. Sie hat
frechi, Irecchi aM. F. avaritia ; mhd. ein Fcdergewarid zum fliegen [f. fethar-
vreche F. Keckheit. G. iri^ei fchwF. hamo), ein kojlbares Halsband, das ihr
Gier {in faihufrikei Geldgier). von Loki geraubt wird, und beßtzt ein
frekni af. (nur Eel. 1230 C) Adj. f. v. a. uii er äffen bar es Gemach. Die Katze iß ihr
frocni Gram, i^, 2ii. heilig. Vielfach ßch kreuzend und ver-
vremde mhd. Adj. f. främadi. wechfelt mit Odhins Gemahlin Frigg, mit
fremde mhd. F. f. fremede. derße urJ'pTÜnglich eins war. Myth. ^216ff.
fremdekeit, frömdekeit mJid. flF2 fremde Ahd. [Frouwä], g. [Fraujö], /. frouwä.
wunderbare Weife od. Wefen; Seltenheit. Freyr an. JfM. (Gen. Freys) einer der ho-
vremdeclich mhd. Adj. fremd, fremdartig. hen Götter, Sohn des 2iiördhr, Bruder der
vremdecliche, vrömdecliche Adv. auf Freya, dei' milde Gott des Friedens u. der
fremde Weife. Fruchtbarkeit, auch des Ehefegcns. Er
vremede mhd. Adj. f. framadi. befaß den Eber Gulliuhurßi, defj^en Gt>ld-
fremede, fremde, frömde mhd. ßF. Fnti- borßcn die Nacht taggleich vrliellten, une
J'ein, Eiitfeitiung ; Fremde; Unbekanntheit, ihm überhaupt der Eber das fruchtbare
Uncertraittheit. Tier {f. ebur) luilig war ; er befaß auch
fremen mhd. JlehwV. f. framjan. ein treffliches Schwert das ßch von felbß ,

fremidhi a/., ahd. fremidi Adj. f. fra- gegen die Riefen fchwang , u. das Wunder-
madi. Je/iiff Skidhbladhnir, Mter u. Luft zu be-
[fremidjan], fremidan u. fremidon fahren, das ßch zuf.falten ließ wie ein
ahd., mhd. vremeden, vremd^n, frem- Tuch. Ahd. [Frö], g. [Fraujis] der frohe :

den _/cäm.' F. tr. fremd mac^n, entfremden, gütige gnädige f. frauja, frao; vieü. der
entziehe» ,m. Aec. d. F. ßch fern halten obere od. der alte.
von einem, ihn meiden; intr. m. Dat. fre^^an ahd., m/id. vre^^en, mhd. auch
einem freund werden oder fein. G. fra- ohne Sync. vere^^en J}Vabl2 aufzehren,
mathjan entfremde^i , (tnakkoxoioiv. freßen. G. fraitan {Prät. Sg. fr§t Lue.
fremithi aj'. ahd. Adj. f. framadi. Ö, 30 a. [fraat], wogegen Rolzm. in Germ,
frcmmjan af. fchwV. J' framjan. y, 184, Fl. fretrim) xuTu(fayei v, aufzehren.
fnenkifg ahd , mhd. frenkifch Adj. vre^^erie mhd. ßFI Freßerei, Schlemmerei.
frünkijch; deuifch; in frenkifgön auf fri — g. untrennbare Vorfetzpart. (ttur in
fiänkifch, auf deutfch. frifahts tt. den abgel. gafrifahtjan, gatri-
freofan ahd. fiV. f. friofan. fahtnan), der Präp. u. VorJ'etzpart. lit.
frefa af. ßFi f. freifa. prie, pri, J'lav. pri, prie bei, vor, vom
fr e fön af. J'ehwV. f. vreifen. zu vergleichen. Dazu auch frifc.
f r e f f a ßfchwF. ahd. Notk. preffura. S. preffe. fri [fl. frier, friger) ahd., m/id. vri (_/?.

fr et, fr e tum Fräl. zu fraitan, f. fre??an.


g. Trier, vrijer, vriger) Adj. frei, los, nicht
freti ahd., mhd. vrete F. f. frati. gebunden od. gefangen; nicht leibeigen
fretten mhd. felvwV. f. fraton. od. Dienflmann; unbefchränkt ; unbeküm-
fretzen mhd. fehwV. f. veretzen. mert, J'orglos. Afrif. fri, nfrif fry, nnld.
vreude mhd. ßF. f. frawida. rrij, agf. freö, engl, free, aii. fri, J'chwed.
freudehelfe lös mArf. Adj. hilflos hinßcht- dän. fri; freis iJLiv&ioos, Th. frija.
g.
der Freude, Jich nicht zu Freudeti
lich Wol nicht nach Wg. 365 eigtl. geliebt,
verhelfen könnend. wert, teuer, auserwält, dann fei geboren,
freudelin, frö idel in mhd. ßN. kleine Freude edel, unabhängig, felbjlärtdig ; vielm. eigtl.
freudenrote mltd ßF. FrcudenJ'ehar. liebend, Liebe trweifen könnend, wnbehin-
. . ,

224 frt firidu

dert in der Betätigung de» Wolwoüens, in ßnnige Meinungsäußerung darüber nicht


einer dem entfprechenäen Lehensßdluttg zurückhält: angenommener Name des Ver-
befindlich. Dazu fn Subß., Fria (Frija?), faßers des mhd. Spruchgedichtes Befchei-
Frigg, frijei, frijon, frijönds, Munt, M- den/ieit.

jöndi, frijonß, frijathva, friudil, fridu, vride mhd. ßM. f. fridu.


frid6n, frill, fridh, fritlich, freidjan, frit- vridebaere mhd. Adj. friedfertig ; zu Frie-
hof, firaida, (freidi?), nicht frao mit Bopp den M. Schutz dienend.
Glfi 258 u. Crt.» 266. Vgl. lit. prietelis, vridebaere mhd. ßF. Friedfertigkeit.
aflav. Freund u. a. bei friudil,
prijatell vrideban mhd. ßM. Befehl des Friedens
aflav. prijati fmgen für einen bei frijon, unter Strafandrohung, bef. Befehl das
wozu noch aflav. prijanije N. Gunß, pri- Turnier zu endigen.
jaznl F. Liebe, Wolwollen, nflov. pri- vridebreche fchwM. u. vridebrechel
jazen dasf. auch Freundfc/iaft, poln. przy- JIM. mhd. Friedensbrecher.
jazn Freundfclioft ; kelt. welfch priawt fridebrief mM. ßM. fchrifüiche Verord-
{eigÜ. geliebt) Verlobtet; armor. priet Ge- nung des Landfriedens.
maJü ; lat. Plaetorius röm. Gefchlechts- yridehuot mhd. ßM. fchützender Hut.
name, eigtl. Freund {d. i. Praitarjasj, iool vridelich mhd. Adj. friedlich.
auch laetus (d. i. praitas) froh, erfreulich, vridellche, fridelichen mhd. Adv. aaffrted-
laetäri froh fein, Isetare />oä machen, licJie Weife.
laetitia Freude; gr. TTQäog u. ngau?, vridelos mhd. Adj. fnedlos, außer Frie-
ton. n^ri'iig prajas u. prajus) liebe-
{d. i. den gefetzt, geächtet. Agf. freodholeds.
voll, wolwoUend, mild, fanft, nQaÖTtjs vridemachsere mhd. ßM. der Frieden be-
Milde, Sanftmut, nnu'uvuv befanftigen; wirkt, Frieder^ifter
zend. frinämi ich liebe, erhebe liebend, vridemeifter mhd. flM- Befehützer.
preife, äfrinämi ich wünfche, erbitte, fegne, vriden mhd. fchwV. J. fridon.
fluche, frita u. frita PartPetf. Pafs. geliebt, vrider mhd. ßM. Friedenßifter
fritis F. Segen, Gebet, fritho Adj. liebend, vrideiami mhd. F. Friedfertigkeit.
gütig, liebreizend,im N. Liebe; fkr. pri- fridefchilt mhd. ßM. fchützender Schild.
nämi ich erheitere, ergötze, erfreue, Med. vrldezeichen mhd. ßN. Friedemzeichen.
laße mir wol fein, liebe, PartPerf. Pafs. vridezit mhd. ßF2 Friedenszeit.
pritäs erJieitert, vergnügt, geliebt, priyäs fridh agj'., an. fridhr Adj. f. freidjan.
Adj. liebend, freundlich, geliebt, lieb, wert, fridhemede mhd. ßN. Schutzkleid.
angenehm, lieblich, als Subß. M. Liebendem; fridh o f «/. ßM. f. frithof.
Liebliabei-, Ehemann, [priyatvam] N. das fridila ahd. ßF. f. friudiL
Liebhaben , Liebfein ,
pritis F. Freude, frido ahd. ßM. f. fridu.
Liebe, Freundfcliaft, preman N. Vergnü- fridomachig ahd. Adj. paeifieus.
gen, Liebe. MiM. 689. Crs. 1^, 376 fg. fridoman mhd. umM. Friedensmann, Frie-
Kuhn Btr. 2, 1r}2. Jußi 205. Crt.^ 266. denßifter.
Bopp 1», 232. 234. Bopp Gl.^ 257 fg. fridon ahd. in gefridön, aj. frithön
Pott 2^, 2, 580 f. Fick^ 130.288.582.801. fchwV. m. Dat. einem Schutz bringen oder
fri af ßN. Weib von edler Abßammutig. verfchaffen, ihn befchützen, behüten; mitd.
Agf. freö F. dasf. An. fri M. {nw yiiieri. fchwV. einen od. etwas {Acc.) zu
Hymiskvidha 9) Geliebter, Gatte. Frieden u. Ruhe bringen, etwas friedlich
Frta Frija? ahd. (2 Mrsbg. Zbl. 4, die
od. beilegen, einen [Acc) befchützen vor, eint»n
Hs. friia) ßF. Name einer GöUin. S. Frigg. {Dat.) etwas (Acc.) befchützen vor, reß
vriat md. ßF. Freiheit. m. Gen. ßeh wovor bewahren. G. fri-
[friatag, friatac], friadag, frijetag, thön in gafrithon einen {Acc.) in Fiie-
frigetag, fritach ahd., mhd. frietac, fri- den u. Sicfter/teit bringen vor einem {Dat.)
tac ßMlFreitag. Mnld. vridach, nnld. einen verfahnen mit.- Agf fridhjan, freodh-
vridag; afrif. frigendei, friendei, faterld. jan fehw V. fchützen ; an. fridha fchw V.
frejendei, noidfr. freidi, nfrif fireed; agj. friedlich machen. Zu fridu.
frigedäg, engl, friday; an. {Ti&da,gr,fchwed. fridu, frido, frithu, fridhu aM., mhd.
dän. fredag. L>er der Göttin ahd. [Fria], vride ßM., ahd. auch frida ßF. Friede,
g. [Frija], an. Frigg (/ daf.) geheiligte Tag. Sicherheit, Schutz; Buße für Fiiedens-
friathva g. ßFl f. frijathva. bruch; Einßiedigtmg eingefriedigter Be-
,

friathyamilds g. Adj. liebreich. zirk. Af. frithu, fritho ßM. ; agf.


friboto ahd. fchwV. leno. fridhu, fridho, fredho, friodhu, friodho,
Vridanc, Vrigedanc mhd. ßM. Frei- freodho ßF., an. fridhr. /?J/., g. [frithus
denker, Freißnniger, der unbefangen die od. friths Th. fritha], letzt, in Frittiareiks
Dinge in der Welt überlegt u. feine frei- Cal. Davon mlat. {in d. leg.) fridus, fredus,
. . ;

fridudink frifahts 225

freda , fredis Geldbuße, GchUeißimg ; frz. frijetag and. ßM. f. friatag.


frais PI. Unkoßen, Ansgahcn. IlzWb. 2'\ frijön, frion <;. jckwV. dyairur, (fi^.iiv,
SOS. Eigtl. Zußand den Gelicbtu:crdevs, lieben, liebevoll behandeln; af. [frihon]
Zußanä in dem man zu Sc/iUfz und För- nur Hei. 145 L friehan C. , frahon M.,
derung Wolwollcn iiboi kann, Zußand agf. freogan, freön lieben; nnld. yx\-
verbürgter Mnlie. S. fri. jen j'chicV. freie7i, auf die Heirat gehn
fridiulink aJid. ßX. pactum. nd. fr ijen freien, tcerben od. ßreben nach
Iridiigumo, fridhugumo (na), heiraten; kein ahd. [jrijon, friön];
iif. fchicM. Frie-
densmann [CArißun). aus dem Nd. das md. vrien freien, nm
friduJ'am, fridofam a/id., mhd. vridefam eine [Acc.) werben auch werben od. ßrc-
,

ben nach; daher nhd. freien heiraten (von


Adj. friedlich, ruhig, pacafus; Sdnitz ge-
während. Af. frithulam friedfertig, Adv. Mann u. Frati), werben für ßch felbß od.

frithiifamo. für einen andern. An. fria lieben, fchwed.


frie md. ßFl Liebcswerbung , Heirat. Nd. fria, dän. frie freien, heiraten. NhdWb.
Irije dasf. BrcmWb. i, 43ö; opfälz. die 4,105. Sehm. 1.610. Jim. 109. BremWb.
frei Sehnt, i, 610. 1, 455. Egils 205. Vigf. 174. Zu fri.
fried-el, vriedel ßM. f. friudil.
Vgl. aflav. prijati argen für, orglieh f f
f rieh an beißehn ; ferl. prijati gedeihen, gut an-
J'chwV. f. frijön.
af.
fchlagen, czech. prät'i. gewogen fein, gön-
vrien, vrijen, vrigen mhd. fchicV. frei
nen, tvüitfchen, lauf, pfec wünfc/ten, poln.
machen, von etwas m. Gen., von, vor; refl.
fprzyjac gewogen fein ; zend. frinämi ich
m. Gen. Jich entäußern eii/es Dinges;
liebe, preife; fkr. prinämi ich et freue,
priviligieren; befchülzen. A/id. [frijan];
liebe. Bopp 13, 232, 234. Bopp Gl> 251
an. fria fcÄivT. frei machen, refl. friaft
S. fri.
ßch befreien. Zu fri.
frijondi g. ßFl Freundin. Vom folg.
vrien md. fchuV. f. frijon.
frijonds g. unr. ßM. P. 22 {Part. Präf.
vrier md. ßM. proeus. Sd. frijer dasj.
von frijon) Freund. S. ahd. friunt.
vr-ierinne md. ßFl proca.
frijöns u. gafrijons fiF2 LAcbeszeiehen,
f riefen, vriefon ßl'. f. friofan.
Kufs, (fih]ua. Zu frijon.
frietac mhd. ßM. f. friatag.
frikei g. fchwF. f. frechi.
Vrigedanc mlid. f. Vridanc.
friks g Adj. f. freh.
Frigg an. ßF. [Gen. Friggjar, TJi. Friggja frilih ahd., mhd. vrilich Adj. frei, un-
a. Frija) Name der oberßen Göttin. Toch- hehindert. Af. frilic,' agf. freöllc liber,
ter Fiörgpis [f. fairguni) Odhins Ge- ,
ntgenuds, egregitts ; afrif. frilik liber.
mahlin, V orßeherin der Ehen. AM. Fria vriliche, frilichen mhd. Adv. frei, unbe-
od. Frija, g. [Frija]. Eigtl. die freie, edle, Inndert ; ohne Eückhalt ; freimütig ; unbe-
od. vielm. die liebende: zu fri Adj., f. fri kümmert. freölice.
Ägf.
ßN. Myth.^2nff. frimmjan af. fchwV. für fremmjan.
frihals ahd. mhd. ßM. freier Mann; Frei- frinfcing ahd. ßM. f. frifeing.
heit. Ahd. frihalji i*. libertas; frihalslih frion g. felncV. f. frijon.
Adj. libcralis. -Ägf. freols ein Freier, [friofan], freofan, friefen ahd., mhd.
ein Feß, freölsjan befreien, ein Feß be- vriefen, md. hUen ßVablO frieren. AgJ'.
gehn ; an. friäls frei, friälfa u. frelfa be- fr}fan, engl, freeze, nnld. vriezen, an.
freien, friall! F. Freiheit; g.
u. frelli friofa, fchwed. fryfa, dän. frife; g. [friu-
freihals ß3[ 1 iXav&tQi'a. Eigl. eollum fan]. Vgl. lit. peffzt es brennt, Präf.
liberum, Nacken ohne den Bing der Knicht- perfzeju es brannte, Inf. perfzieti (vom
fchaft. Gram. 2, 630 fn. Vigf. i'74. Wundenj'ehiiierz), peffzidys Schmerz; lat^
friheit, vrihcit" ahd. mhd. ßF2 Freiheit; prüna {a. prufna) glühende Fohle, prürire
Stand eines Freien; Frivileginm ; hetren- jucken ,
prüritus u. prurigo d7s Jucken
lofes landßreieherifehes Gefindel. ' Afrif. gr. TTVQCiö; Brand, Fackel, Feuerzeichen,
frihed. TTvoaiviiv durch Feuer ein Signal geben,
frihhida ahd ßFl avariti/i. Zti freh. 71 viiöö; n. TT vnaöq feuerrot brennend gelb
Frijar ahd. f. Fria. fkr. plulTi pru(h brennen, urfpr. prus.
XI.

frijathva, friathva g. ßFl Liebe, ayäni]. Bopp Pott 1^, 529. Kuhn
Gl.s 258. 260.
Zu freis Th. frija wie imfkr. [priyatvdm] 14, 455. Detail auch frolc.
N. Liebhaben. J^Lchfein zum Adj. priyäs frlfahtjan g. fcbicV. in ga —
liebend, geliebt. Bopp Gl.^ 251. MgSpr. frifahtnan g. ßJ'chwV in ga—
143. S. fri. frifaht.s g. ßF2 Bild, Ebenbild, Vorbild,
frijei g. JchvF. Freiheil, i).(uOfoia. Zu BeiJ'pü.1, eixo'n', TV7rog, inonniaaig,
freis Th. frija. vnöitiy^a; Rätfei, airiy/na. Zu fakan
Schade, altd. WOrterb. 2. Aufl. 15
; .

frlfe frludil
226

u. Vorfetzpart. fri. Gram. 3, 256. MgSpr. friftjan, friftan u. friftön ahd., mhd.
IS. 283. 534. Triften fchwV. machen daß etwas voi-
frifc, frifgaM., mJid. vrifch, md. virfch Ablauf einer Ftiß nicht gcfchehe. auf-
AdJ. fyifch, unverdorben, neu, jung, kräf- fchieben, verfchieben; einen {Acc.) womit
tig , belebt, munter. Nd. frifk, nnld. [Gen.) hinhalten; abfol. m. Dat. Friß
verfch u. frifch, agf. ferfk, engl, frefh, geben; bewahren, erhalten. Agf. firftan,

an. ferfkr, isld. friTkr, fchwed. färfk u. nd. verften, an. frefta, fchwed. frifta, dän.
frifk, dän. ferfk u. frifk; g. [frifks]. frille frißen , auffchieben. Zu frift.

Davon ital. fpan. port. frefco, piov. frefc, frift.mäli ahd., mhd. friftmäle ßN. Auf-
frz. frais fraiche, wallon. frifs frifch, fchub; Zeitraum.
jung, neu BzWb. 1^, 191; auch kell. kymr. friftmälig ahd. Adj. temporalis.
frefg, bret. frefk; ungr. fris. Got. Th. frifton ahd. fchwV. f. friftjan.
frifka d. i. fri-fka (fri Fart. f. daf. u. vriftunge mhd.JlFl Erhaltung, Bewahrung
Sufßx fka) eigtl. vor od. vorn feiend, frit mhd. gekürzt a. fride.
dem vor od. vorn gemäß, daher von dem fritac mhd. ßM. f. friatag.
was oben, obenauf, erß, urfprünglich u. vriten ahd. fchwV. f. g. freidjan.
unverdorben ifl. Vgl. lat. prifcus eigtl. fritho af. ßM. f. fridu.
vorn, voran od. oben befindlich, dann vorig, frithof ahd., mhd. vrithof, af. fridhof
früher, alt, durch Alter ausgezeichnet u. ßMl Schutz tmd Schonung gewährender
ehrwürdig {f. Crs. 1^, 780). S. auch frao. Hof; Bezirk um ein Heiligtum, einen
vrifch aft mhd. flF2 Freiheit. Tempel, um Wohnungen von Fürßen u.
vrifche mhd.' ßF. Frifche. Richtern der dem Verfolgten als Freißätte
,

vrifcheftec mhd. Adj. frei. zeitweiligen Schutz gewährte [MyiJi.'^ 75.


vrifchen mhd. fchwV. frifch machen; fäu- RA. 886 f.), daher übhpt Tempelvorhof,
bern von. Vwhof eines Palaßes, atrium, Wohnung
vrifchgemiiot mhd. Adj. von frifchcm, eines Statthalters, praetorium, Burgfreiheit,
keckem Mute. Schloßfreiheit {NhdWb. 4, 112), auch cy-
vrifchgriiene mhd. Adj. frifchgrün, ju- meterimn, Gottesacker, Eirchhof, Friedhof
gendlich , kräftig. (eigtl. nhd. Freithof Frifch 1, 294. Schm.
frifcing, frifkinc, frifkinch, frifching, 1,620 fg. NhdWb.4,123). «S. y. freidjan.
frifchinch u. fruffing, frufcing, fru- frithon g. in gafrithön, af. frithön
fching, frufchinc, friufcing, frinfcing, fchwV. f. fridön.
frunfcing ahd., amhd. frifkinc, vrifkinc, frithu af. ahd. ßM. f. fridu.
mhd. vrifchinc ßMl FriJ'chling, jimges frithubarn af.ßN. Friedenskind {Chrißus).
Tier das fich von der Mutter getrennt hat, frithufam af. Adj., Adv. frithufamo
Ferkel od. Lamm; ahd. victima, hoflia. / fridufam.
Myth.'^ fg. H Af
[FrekR.) fcrfcang, frithuwära affchwF. Friedensvereinigung,
verfcang, verfcung ßM. Davon afrz. Friedensgemeinfchaft : nur Hei. 483 aber
frelange, frefanche, fraiffengue, ßcil. fri- als fchwM. an thinan frithuwärun faran.
finga, nprov. frayffe junges Schwein AgJ'. fridhovaer, freodhovaer ßF2 pactum,
Zu frifc. Vertrag, Schutz. S. wäia.
frifc blichen, frifc hlich mhd. Adv. keck- frithuwih af. ßM. Tempel. Myth.^ 58.
lich. Eigtl. Schutz u. Sicherheit gewährende hei-
frift, vriJt ahd. mhd.ßF2, auch Friß, ßM2 lige Stätte.
freigegebene u. geßcherte Zcit^ Auffchub f ritlich ahd. Adj. erfreulich, angenehm.
abgegrenzte Zeit, Zeitraum ; Zeitpunct. Agf. S. freidjan.
fierft, fyrit y?Jllf. , nd. verft, mnld. nnld. fritfchäl mhd. ßM. ein koßbarer Eleider-
verfte, vorfte, N. PI u. F. Sg.
an. frell ßoff. Mlat. fritfalum.
isld. freftr JIM., dän. frift M. Friß, Auf- vrituom mhd. ßM. Stand eines
Freiheit;
fchub; g. [frifts] l'h. frifti a. frithti. Freien ; Agf. freödom ßM.
Privilegiutn.
Eigtl. wol Wolgeßnntheit, Geneigtheit, Be- libertas, afrif fridom, nfrif fridoem dasf.
tätigung derf. einer Veo-pflichtung od. Lei- friudil, friedel u. fridel, fridol «M., mhd.
ßung gegenüber durch Bejlimmen u. Sicheroi vriedel ßMl Geliebter ; aM. friedila,
des Zieles und der Zwifchenzeit. Zu fridu, fridila ßFl Geliebte. An. fridhill M.
/. fri. concubinus, amafius ; fridhla, friUa F.,
Triften mhd. fchic V.
f. friftjan. dän. frille concubina, amaßa. Got. Th.
friftfrangaffArt'. {Otfr. 4, 19, 63)ßFl
Ein- [frijothla]. Zu frijon. Vgl. lit. prietelis
engung in einen bejlimmten Zeitraum, u. prietelius Freund, prietelka Freundin,
Nötigwig ßch binnen kurzer Friß zu er- prietelyfteFreundfcJuift , fufiprieteliauti
klären. Fr. fcMießen; aflav. prijateli, ferb. nflw.
. .

friudilinna frömöd 227

prijatelj, Indg. prijatel, czeclt. pfitel, lauf. fr od, fruod af., ahd. frot, froat, froad,
pfecel, poln. przyjaciel Freund; zic aflav. fruat, fruot, mhd. vrnot Adj. verßän-
prijati forgen für, forglich beiflehn. S. dig, weife, brav. G. froths {Comp, fro-
frijön, fri. doza) (fQÖvi/uog, ai'VfTog, ao<f6g, acoifoojv,
fFiudilinna rtÄrf., mJid. friudelinne^JF'i agf. frod khig, weife, erfahren, alt, afrif.
amica; concubinn. Vom vor. frod, nfrif. froed, klug, an. frodhr kundig,
friund af. M. f. fruint. Got. Th. froda (fro-
unterrichtet, gelehrt.

vriuuden mhä. J'chwV. zum Freunde od. tha nur Gal. 3, 3 in unfrothans, aber 3, 1
befreundet machen, befreunden. unfrodans). Mit inlaut. d für th (/.
t'riundfcepi, —
{Q,'\^\.af.ßM.f. friuntfcaf.
MgSpr. I-jO fg.) zu frathjan.
vriimge mhd. ßFl Befreiung, namentl. frodaba^. Adr. (foovt /uojg, klug, verßändig.
von Befchränkungen im Handel u. von vro de md. Freude f. firawida.
Abgäben^ gefreiter Platz, Freihätte. frodei g. J'chwF. f. fruoti.
frodon, fruodon af. fehwV. alt werden.
friunt, friont, fruint {Gen. -tes) ahd., mhd.
vroelich mhd. Adj. f. frawalih.
vriun't, vriweut ((?««. -des), nid. vrunt,
vroeliche mhd. Adv. f. frawalicho.
vrünt ßM. F. 22. Freund, LiehJiaber,
vrojren mhd. fehwV. f. frorjan.
Geliebtem-, auch Freundin, Geliebte. Af.
frofra, frobhra, fruobhra a/!^/?i^i Troß.
friund, afrif. friond, friund, agf freönd,
Agf. trofor, frofer, fr6fury?i^. S. fluobara.
engl, friend, an. frsendi, dän. frände'; g.
GSpr. 350.
frijonds unrflM. Frevnd, cpO.og. Eigtl.
frofrean, fruobhrean aj\ fchwV. tröflen.
Liebender: FartFräf. zu frijon F. 22.
Agf. frefran, frefrjan.
S. fri.
vrogemuot mhd. Adj. frohes Sinnes. Af.
vriuatbsere mhd. Adj. freundfchaftlich.
fromöd.
friuntilih ahd. jedci- Freund.
fröhni {d. i. fröhhni) ahd. F. jactura
friuntinna y?i^i, friuntin, fruintin F.
{Graff3,8n) d.i. jactatio ,
pralerifehes
ahd., mhd. vriundinne, friwendinne,
freches Wefen. S. frocni.
friuwendinne y?J^i, vriundin, firiwendin
fr oho af. fchwM. f. frauja.
F. Freundin, Geliebte. Vo^i friuüt.
f r 6 i ahd. Adj. f. fruoji.
friuntlaos ahd. Adj. freundlos, von Freun- fr 01 ahd. F. f. frawi,
den u. Verwanten getrennt. Agf. freönd- froide, fröide ßF.
7nhd. f. frawida.
leds. fröiwen mhd. fchtrV. f. frawjan.
friuntlih ahd., mhd. vriuntlicli, fri- frojo af. fchwM. f. frauja.
wentlich Adj. freundlich, freundfclrnftlich, frocni, fruokni u. frekni aj'. Adj. rer-
liebend; m. Bat. befreundet mit. Agf. tvegen, kühn; frech, wild. Agf. frecne,
freöndlic, afrij'. friondlik, friundlik, nfrif. fraecne wild; an. froekn u. froekinn
7-atch,
fijuenlyck. k-iihn,mutig, tapfer. Ahd. [frohhan,
friuntlicho ahd., mhd. Triuntliclie, fruachan, fruochan] nur in Eigennamen
friwentliche , md
vruntliche, vrünt — Fr6chonolf,Fr6hnolf,Fruachanolf,Fruah-
Adv. auf freundliche freundfchaftliche.
nolf, Fruochonolf, Fruoehanger,Fruohan-
Weife, nach Art der Liebenden. Agf. findana Graff 3, 817. Förßcm. 1, 431.
freöndlice. Gram. 2, 165. Dazu d. folg. u. fröhni.
friuntfelde mhd. flli Freundesquartier, frocno, fruokno af Adv. z. vor. Agf
Freiindeswohnung frecne, fraecne.
friuntfcaf, fruintfcaft ahd., mhd. vriunt- frolih, frölich Adj. f. frawalih.
fchaft, friwentfchaft, md. vruntfchaft frolihho ahd., mhd. md. vroliche, af.
ßF2 Frcundfcluift ; Liebe, Liebjchaft; Ver- frölico Adv. f. frawalicho.
wantfchaft. Af. friundfcipi, friundfcepi, vrom mhd. Adj. Subß. f. frum, fruma.
agf. freöndfcipe fiM., afrif. friondfkip, f roma ahd. ßF. fruma.
f.
friundfchup, nfrif frjuenfchip. fromafol ahd. Adj. f. frumafol.
friuntfcalh alid. ßM. cliens. vromde, vrömde mhd. Adj. f. framadi.
fri US {Dat. friufa) g. ßNi Froft , Kälte. frömde mhd. F. f. fremed§.
S. friofan. fromdelinc mhJ. ßM. Fremdling.
friufcing ahd ßM. f. frifcing. frömden mhd. fchwV. f. fremidjan.
vriwent, friwentlich /. friunt, friuntlih. vro nie mhd. Subß. f fruma.
vriwfp mhd. ßN. nicht leibeigne Magd. fromede mhd. Adj. f. framadi.
fr 6 af. ahd., mhd. vro Hnbß. f. frauja. vromeliche md. Adv. auf tüchtige, brave
fro, vro ahd. mhd. Adj. f. frao. j
Weife.
fro, froa ahd. Adr. f. fnio. I vromen mhd. fchwV. f. vrumen.
f r 3 b h r a aj\ ßF. f. fröfra
I
fromöd, frömuod a/' Adj. f. frawamuoti.

15*
; .. ;

228 vromuote frouwenritter

vromuote mhd. Adj. f. frawamuati. frofc, ivoig ahd., mhd. \io(chjlMl {mhd.
fromuoti ahd. F. Frölichkeit. auch 2) Frojch. AgJ'. frox, engl, frog,
frömuotig ahd. Adj. frölich. nnld. vorfch, an. frofka F. G [frufks],
vron mhd. Adj. f. f/ono. Th. frulka fruf-ka {viell. a. l'ruf-fka):
d. i.

[frona] ahd., mhd. vrone ßFi Hcrfchaft, eigtl. der kalte, brennend kalte, zu g. St.
Hcij'cJtaftlichkeit; Hcrlichkeit , Heiligkeit; fnis, urfprWz. prus brennen. friofan. <b'.

Herrendievjl ; gcriclitl. Befchlagnahme. frofchilin amhd., mhd. vröfchelin JlN.


kleiner Frofch.
frönakelt, vrönogeld ahd.flN. Zaliing an
die Herfchaft.
fröfprangöt ahd. JIM. exaltatio.

fronalter mhd. ßM. heiliger Altar. froll, vroft ahd. mhd. ßM. Frojl, Kälte.

vrone mhd. Adj. f. fröno. Af froft, mnld. nnld. vorlt, afrif. forll,

vrönebsere mlid. Adj. mit Heiligkeit, mit nfrif. froaft, agf forft, engl, froll, an.

herfchaftlicliem Glänze verbunden. feltwed. dein, froll. Zu friofan.

fronebote mhd. fchwM. herfchaftl. heiliger


froft ag ahd., mhd. vroftec, vroftic Adj.
Bote, hohe unverletzliche Gerichtsperfon. froJUg, kalt. Zum vor.
fronevaße, fronvalle mhd. ßfchwF. fr ollen ahd. JchwK in ir —
fr ö t ahd. Adj. f. fröd.
Fronfaflen, heilige Fajten, alle drei Monate
gehalten; Quatembcr. fröths g. Adj. f. tröd.

vronehof, vronhof mhd. ßM. Herrenhof vröude mhd. ßF. f. frawida.

Kirchhof; ahd. fronobof Jifcits. vröudebtere mhd. Adj. Freude hervor-


vrönechemphe umhd. fcltwM. bringend, Freude habend.
Kämpfer
des Herrn {Gottes), heiliger Kämpfer. vröudehaft mhd. Adj. Freude habend,
vronekor mhd. ßM. heiliger Chor. froh geßimmt.
vronekriuze mhd. JIN. Kreuz des Hetrn, vröudeliu mhd. ßN. kleine Freude.
heiliges Kreuz.
vröudelös mhd. Adj. ohne Freude.
vrönemarter mhd. ßF. Marter des Herrn. fröudenbernde, fröidoberndc mhd. zj'gf.
fronefcaz ahd. ßMl part. Adj. Freude hercorbringcnd.
öffentliches Geld.
fronvalle mhd. F. f. frone vafte. vröude riebe, fröidenricbe mhd. Adj.
fronvelte mhd. reich an Freude od. Freuden.
JlF. öffentliches Gefängnis.
frouwä, fr ow a. ßhd mhd. vrouwe, vro- ,
fronifc, frönifg, fraonifc ahd. Adj. her-
we, verkürzt {zumal als Titel vor Eigen-
fchaftlicli; herlich, inclitus, elegans,
namen) Vrou, vro, vor, ver, vir, fehwF.
pulcher ; heilig.
Herrin, Gebieterin, Barne v. Stande, Frau
frönifki, vrönifci, fronifgi ahd. F. venu-
od. Fräulein im Dienßc einer hohen Dame.
ßas, de cor fplendor.
,

AJ'. {EfsHr.) iv\ia fchwF. Herrin, nnd. frü;


fronifko, frönifgo mhd. Adr. auf licr-
afrif. frowe, frowa, nfrif. frouw; dän.
fchaftliche, her liehe, J'chöne Weife. AJ\
frue {Fl. fruer), fchwed. fru {Fl. fruar)
frönifco, fränifco.
wol aus dem Nd. imd daher wol auch
,
[fronjan], frönen ahd., mhd. fronen,
isld. frü {PI. frür, älter fruvur, frovur),
vroencn j'ehwV. zum Herrn machen, hei-
älter auch frauva, frouva, fron geuis aus
ligen, erhöhen, fchön machen; dem Herrn
d. BeutJ'chen; eigtl. an. freyja in hüsfreyja
übergeben, austeilen, piiblicare ; in gerichtl.
u. im Namen der Göttin Freyja /. daf
BeJ^chlag nehmen, pfänden, profcribere.
g. [fraujö] zu frauja: J'. daf. «. -frao.
fronlichani mhd. fchivM. Leib des Herrn vrouwe, vrowe mhd. F'. f. Irawi.
{Chrißi). vrouwede, fröuwede mhd ßF.f. frawida.
fröno, vrono, fraono, auch fräno (fränk. vrouwelich, vröuwelich, vrowelich, vrou-
Ludwld 45) ahd. indecl. adjeltivij'ch, amhd. lich, vröulich mhd. Adj. vrouwen gemäß,
mhd. vrone, vrön dccl. Adj. herfchaft- ihnen gehörig, aus ihnen bejlehend.
lich; öffentlich; heilig. Ahd. Adv in fröno vrouwelicbe, vröuweliche, frouwenlieh
publice, fancte, nobiliter. Af. fräno, vräno. mhd. Adv. auf vrouwen getnäjh Weife.
vrönogeld ahd. JIJS. f. frönakelt. frouwelin, fröuwelin, vrowelin mhd.
fröntag ahd. ßMl dies dominicus. ßX. Demin. zu vrouwe Mägdlein ; Mäd- ,

vrönunge mhd. ßFI gerichtliche Befchlag- chen niederes Standes.


nahme. vrouwen mhd. fchwV. zu einer vrouwen
[fror Jan], frören {in inphxören) ahd., maclten.
ainJid. frören, mhd. vrceren {Prät. vrörte) frouwen, •vxöw.viQn fehwV. f. frawjan.
fchioV. frieren machen. G. [fraufjan]. frouw engereite, fr o wengereite mhd. ßN.
Cauf. zu g. [friufan], nJid. friofan. Franenreitzeug , Lamenfattel
fröfangffArf. , mhd. vröfanc ,//i\'. Jnbel- frouwenritter mhd. ßM. Bitter de>- einer
gefany. Dame dient; Jjienßmann eines Marienßifts.
fruüji 229

vröuwin mhd. AdJ. uns vrouwen bejicheiid; frumadei g. fchivF. Vorrang.


vrouwen gchörnut. frumafol, fromafol, fromolol ahd. AdJ.
vrowe mM. F. f. frawi. benignus.
Irowede, vrowe de ßF. f. frawida. frumahaft alid. AdJ. benignus, beneßcus;
frowelunga ahd. F. exaltatio. atithenticus.
frowi, frowida /. frawi, frawida. fruniare ahd. ßMl Vollbringer, Täter.
l'rua alid. Adv. f. fruo. frum af am ahd. AdJ. benignus.
frua aj'. {Eff. Heber) fchwM. f. frauja. vrume mhd. ßF. f. fruma.
l'rüa af. f. frouwä. vrumede, vrümede mhd. ßFl Tüchtig-
[Früa]? amd F. nach d. 2 Mrsb. Zbl. 4. keit , Bravheit.
Die^ Ms. hat. friia, f. Fria. frumekeit) vrümekeit f. frumicheit.
fruaji AdJ. f. fruoji.
a/id. frumecli'ch, vriimeclich mJid. AdJ. J\
fnianta ahd. JIF. f. pruanta. r. a. frumig.
fruat ahd. AdJ. f. frod. frumeclichen, vrümeelichen mhd. Adv.
fruati ahd. F. f. fruoti. Z. VC»-.

fruatlihho ahd. Adv. f. fruotlihho. fr ume 1i e h mhd. Adj. nützlich.


vrüeje, vrüege mhd. AdJ. Adv. f. fruoji. vrumen, vromen mhd. fchwV. vorwärts
vrüejen, vrüeweu, yrnen mhd. /chwV. komme)!, gedeihen; fm-derlich od. nützlich
reß. ßch früh aufmachen. fei?! frommen : abfol.^ m. Dat., m. Acc.
,

frugnuii af. PI. Frät. zu [fregnan] J'. vrumen, yxüra.Qu mhd. fchwV. f. frumjan.
fraihnan. frumereht alid. JlN. Jußißcatio.
fruht, \T\\h.t ahd. mhd. ßF2 Frucht; oberßc frum.i af. {Hei. 1018 C) F.f. r. a. fruma 7?^".
Vollaulimg ; Kind, Brut, Gcfch'upf, Wefen; frumig aJid., )nhd. frumic, frümic, frü-
Gefchlccht, Stamm. Af. fruht ßM2. mec AdJ. nützlich fördeiiieh , wirkfam, ,

Ans Int. fructus. tüchtig, brav.


vruhtbicre mhd., md. vruchtberc AdJ. frumicheit, frumekeit, vrümecheit,
Frucht bringend.,fruehtbar; Nutzen bringend. vrümekeit mhd.ßF2 Tüchtigkeit, Brav-
fr übten mhd. J'ohtvV. Frucht tragen, als heit , Trefflichkeit.
Frucht tragen; fruchtbar machen, be- frumikidi ahd. Otfr. 4, 34, 12 ßX. pri-
fruchten. mumgermen Erßli)tg. S. kidi.,

frühtic, vriihtec mhd., md. fruchtic AdJ. frumifca^ft ahd. ßF2 pi-itnordium.
fruchtbar, ergiebig ; J^chicanger. frumi 11 g. Adv. f. fruma AdJ.
vruhtlich mhd. AdJ. fruchtbar. frumilli g ßKl A)ifang ; in frumilljam
yruhtfam ml^d.. md. vruchtfam AdJ. frucht- zuvörderß, vornehmlich.
bar. frumifts g. Sup. zu fruma.
fruintin ahd. F. f. f'riuntinna. frumjan, frumman, vrumnian, frummen,
fruintfcaft ahd. ßF. f. fnuntfeaf. frummin ahd., af. frummjan, frummean,-
fr um, vrum, frun, vrom amhd. mhd. AdJ. mhd. vrumen, vrümen J^chioV. ror-
tüchtig, wacker, gut, brauchbar,
brav, wä)-ts bringoi od. fehaffoi, bejordern, voll-
viitzlich, anfchnlich. AT. furni, form [nur bringen, verrichte)!, )>iachen, tun, m. Acc.,
Ilel. 217 in fchw. Form) bedeutend, ge-
, AeeS. u. DatP.
wichtig; agf. fram, from, freom, frum frummunga ahd. JlFl rffectus.
Jtrcinms. frums g. JlMl Anfang, do/)].
vrum mhd. SubJl J. fruma y/i"^. frunfcing ahd. JIM. J'. frifcing.
Iruma g. fchw AdJ. erßer, früherer, vorher- fruo, frua, fro, froa ahd., mhd. vruo,
gehend; Sup. frumifts noonog, Neutr. Adv. frühy früh bei Tage; früh über-
irumilt Adr. jiqwtov. 6', fnims, fruma- haupt (ohne Mückßcht auf die Tageszeit).
dei, frumilli. AgJ'. feorma, forma, af. Vgl. gr. nnau- früh, zu Präp. rrnö vor,
formo primus. Vgl. lit. pirmas F. pirmä, fkr. pra {Präßx) vor. Crt.^ 266 fg.
Ittt. pirms erßer ; lat. primus dasj'. ; gr. fruo aJ'. fchwM. J'. frauja.
TiQouog der crße, vorderße l'orjleher, , fruobbra af. ßF. f. frofra.
Führer, Fürß; fkr. paramas der h'öchßc fruobhrean aJ'. fchwV. f. frofrean.
GSpr. 397. Crt.3 74. 20t). Bopp Gl.^ 231. fruod af. AdJ. J'. frod.
Alte Supcrlatirlri/dung mit Sujßx ma,- g. fruodön af. J'ehnV. f. frodon.
man. Bopp 2^, 29 fg. VI. ÜchlCp.'-i90fg. vruoge mhd. AdJ. Adv. f. fruoji.
fruma <(/"., ahd. (rnma., i'roma.ßFl, mhd. fruobo af. J'chwM.. f. frauja.
vrume, vrum, vrome, vrom ßF. Iruoi ahd. F. Frühe.
fehu-M. ßM. Xutzeu, Vorteil, Gewinn. vruoimbi^ mhd. JIM. F>-ühßüc/c.
S. frumi. fruoji, fru.'iji, froi ahd., inhd. vruoje,
frumabaür g. JlM2 der Frjtgcborne. vruoge, vriiowe , vrüeje, vrüege AidJ.
;

230 vruomeire fäii

früh, matutinus, antelucanus ; frühzeitig, Tier mii dem ßarken Schwänze zu fkr. ,

zeitig. Mhd. auch Adv. Zu fruo. pukkha Schwanz.


vruomeffe mhd. ßfchwF. Frühmeffe. vuhsliuot mhd. ßM. Mütze aus Fuchspelz.
vruomeffezit mhd.ßF2 Zeit d. Frühmeffe. fuhfin ahd., mhd. vülifin AdJ. vom Fuchs,
fruomorgen mhd. ßM. früher Morgen. vulpinus.
fruonda alid. ßF. f. pruanta. vühfinne mhd. ßF. Filchjin.
fruot, vruot Ädj. f. frod. fuhszagel mhd. ßM. Fuchsfchwanz.
vruote mhd. F.f. fruoti. füht u. füliti, fiuhti ahd., mhd. viuhte
fruoten d. i. [fruotjan] ahd. fchivV. ver- Adj. feucht, Agf. füht od. fuht, mnld.
ßändig machen, belehren. nnld. vocht. Vom hd. das gleichbed.
fruotheit ahd. ßF2 prudentia. churw. fiecht.
fruotf, fruati ahd., mhd. vruote F. Ver- füllte amhd. F. f. fühti.
fländigkeit; Schönheit; Frölichkeit. O. fühtekeit, viuhtekeit mhd., md. vüchte-
iroAQ\ fchwF. Klugheit, Verßand, Ein- keit ßF2 Feuchtigkeit.

ßcht, Weisheit, (fnövrjacs, avvtacg, aoifitt. füllt ahd. Adj. f. füht.


i

fruotlihho, fruatliliho ahd. Adv. prü- fühti, fiuhti ahd., amhd. fühte, mhd.
den ter. fiuhte F. Feuchtigkeit.

vruowe mhd. Adj. Adv. f. fruoji. füh.tjan ahd., mhd. viuhten, »jrf. vühtin,
frufcing, fruffing ahd. ßM. f. frifcing. vüehtinycÄwJ^. feucht machen, befeuchten.
fuagen ahd. fchwV. f. fuogjan. fuir ahd. jlN. f. fiur.
fualen ahd. fchwV. f. fuoljan. fuirllat aM. ßF2 f. fiurllat.
f uara ahd. ßF. f. fuora.
vüc md. ßM. f. vuoc.
fuaren ahd. JchwV. f. fuorjan. vücheit md. ßF. f. vuocheit.
fuatida ahd. ßFl paßus. fukili ahd. ßN. f. fugili.
fuatiren ahd. fchwV. f. fuotarjan. ful af. Adj. r. fulls.
fuattan ahd. fchwV. f. födjan. ful af [Hei. 2041) ßN. Becher, Krug. Agf
fua^ ahd. ßM. f. fuo?. iulJfN. Becher, Behälter zu Flüßigkciten
fua^fallön ahd. fchwV. f. fuo^fallon. an. füll ßN. Becher. S. fullfat.

fudenol, füdenol, «mcA viidelnol mhd. fül, vül ahd. mhd. Adj. faul, verfault ; träge

ßM. Hügel der weiblichen Scham mons ,


fchwaph. Agf. fül, engl, foul, an. füll
vene)-is. S. vut u. hnol. (/. fchwed. dän. ful, nnld. vuil;
fülr),
g. Th. füla d. i. faul od. ßin-
füls faul,
V liegen mhd. fchwF. f. fuogjan.
kend geworden. Einfacherer Stamm im
füegerinne tnhd. ßFl Fügerin, Ordnerin,
an. füinn verfault (Molz), iilUfchwM. Fäul-
Anordnerin.
nis, feyja fchwV. verfallen od. fich auf-
füeglerin mhd. F. Schaffnerin, Schließerin.
löfen laßen. Zu urfpr. Wz. ipu faulen:
füelen mhd. fchvjV. f. fuoljan.
vgl. lit. pilti faulen, püliei Eiter, lett.
vüeraere, füerer mhd. ßM. Fuhrmaym.
püt faulen; lat. püs püris Eiter, pütere
vüeren fchwV. f. fuorjan.
ahd.
faul J'ein, ßinken ; gr. nuov Eiter; fkr.
vüerunge mhd. ßF. Fuhrwerk. püyati fatd werden ßinken. Crt.^ 268.
füe^el mhd. ßN. Füßeheyi. Bemin. zu fuo^.
,

Crs. 1-2,371.
fugal md. iugel ßM.
alid., fugls.
af.
vüge md. ßF. f. vuoge.
f. ful.? mhd. ßN. {in ur — , halp — ) wildes
Schwein.
vügen md. fchwV. f. fuogjan. fula g. fchw\[. f. folo.
fugili, fugeli, fukili ahd. ßN. Vöglein. fülän ahd. fchwV. f. fülen.
Bemin. z. folg. vulbort ind. ßF. f. volbort.
fugls g., af. fugal od. fugl (PI. fuglös), vülen md. fckwV. f. fuoljan.
ahd. fugal, fogal, fokal, fogel, fnhd. fülen, viulen mhd. fcfnvV. faul machen.
TOgel," md. fugel ßMl Vogel. Agf fu- Ahd. [füljan].
gol, fowl, an. dän. fugl dasf. Nach
eyigl.
fülen, fülän t{. fülon ahd., mhd. vülen
JGrimm im nhdWb. 3, 1180 fugls für fchwV. faulen, verfaulen; träge fein.
flugls zu fliugan; nach GSpr. 396, Bopp fulgangan af ßV. f. foUegän.
Gl.^ 224 zu vgl. lit. paükfztis Vogel, fkr. ful g ins g. Adj. f. fühan.
pakihin M. Voael, eigtl.Flügel luxbend, zu vülheit mhd. ßF2 putredo ; Faulheit, Träg-
pakfhäm Flügel. heit.
Ulis aJid., mhd. vuhs ßM2 Fuchs. Af. fulhfni ^. ßNl f. filhan.
fohs, 7ild.nd. vos, agf. engl, fox, an. fox, fuli u.iviXin ahd., mhd.inVi, füln, vüln
g. [faülis]. S. fohä. Nach JGrimm ßN. Füllen. S. fulihhä, folo. ,

{NhdWb. 3, 1863 fg. 1367. 4, 331) das füll, vüli ahd., mhd. viuli, viule F.
fauchende Tier ; nach Bietet 1, 436 das Fäulnis. Zu fül.
. -

fÜUda Tunke 231

fülida ahd. ßFl piitredo, foelor. Af. fü fulls g., af. füll, ful, ahd. fol, vol [fl.
litha. foller), mhd. vol {ß. voller) Adj. nkr\-
lülido ahd. {Tat. 141, 22) fchivM. fpurcitia. voll, angefüllt, m. Gen.;
QTjg, in Fülle
fulihliii ahd., mhd. yvi\'\c\}i& fchwF. xveib- vorhanden, vollßändig, uollkommen, reXeiog.
l ich es Füllen. Zu fuli. Agf. ful, afrif. ful, fol, an. fullr. Th.
Vulkan mhd. Kpf. Vulcanus. fulla angegl. a. fulna. Vgl. lit. pilnas
füll af. Adj. f. fulls. gefüllt, angefüllt, voll, pilnybe Fülle,
TU IIa ahd. fchwF. f, fullo, follä. pildyti füllen, lett. pilns, auch pills voll;
fullafahjan g. fchwV. ixavbv noieiv, aflav. plünü voll; lat. plenus; zend. pe-
Genüge leißen; XuTQevetv, dieneti. S. renas voll,J'kr. purnäs aus [parnäs], Part.
fehön. Perf. PaJ's. zu Wz. par fidlen. BoppGl.^
fuUafrathjan g. ßV. m. fchwPräf. J. 230 fg. GSpr. 396. Crt^ 260. S. filu, folc.
frathjan. fulluft ahd. af. Subjl. f. folleill.
fullatojis Adj. vollkommen.
g. vulmunt, fülment mhd. ßMN. f. fulle-
fu Havels Adj. vollkommen.
g. munt.
fullaveisj an g.fchwV. überzeugen, über- füln, vüln mhd. ßN. f. fuli.
reden, einem zureden. fainuffi ahd. F.Fäulnis. Agf. iiihies ßF.
fullavita g. J'chiv. Adj. voUkoinmen. fülnuffida, fülniflida ahd. ßFl Fäulnis.
vulle mhd. F. f. fulli. fülon ahd. fchxvV. f. fdlen.
vullede mhd. ßF. f. fullida. füls Adj. f. ful.
g.
fullei g. fchwF. in ufar J. fulli. — fultar, fulter Adj. ahd. Otfr. 4, 29, 39
fulleins g. ßF2 Füllung, in us
,

— uneben, rauh. An. fyldr hirtus.


fulleill ahd. Subß. f. foUeilt fulwi, fuluwi ahd. ßM. f. pliulwi.
fulleiths g. ßF2 Fidle. tulwile ahd. ßN. f. phulwili.
fullemunt, vulmunt, fülment, vollemunt, ful z an mhd. ßM2 Fohlenzahn, junger
volmunt mhd. ßMN. Fundament. Umdeut- Pferdezahn.
J'cfmng des mht. fulmentum/M»* fulcimen- vümfte J\
fiinif, fimf, flmfta.
tum, dan}i auch Jür fundamentum. vümphtelialb f. vünftehalb.
fullemuntlichen mhd. Adv. von Grund aus. funa [od. fünar) g. fchwM. defect. f. fön.
füllen, \yi\\en fchwY. f. fulljan. Dazu funifks.
füll eil ein mhd. JIM. {für fuÜemuntßein) f und amen t, fuudement, fundiment ahd.,
Grundßtin. mhd. fuudaraent, fundement, fuudamint
fulle/li af. Subß. f folleift. ßN. fundamentum, Grundfeße, Grundlage.
fulleftjan aj' fchwV. f. folleiftjan. fundamentön ahd. Notk. fchwV.fundare.
fuUfat af. {Hei. 4.539) ßX. Krug, Flajche, vündeclich mhd. Adj. erßnderifch.
amphora, lagena [Marc. 14, 13. Luc.22,8). vundeliche mhd. Adv. in Fundes Weife.
S. MßN. vundelinc mh<l. ßM. Findling.
fulli ahd., mhd. YÜlle F. plenitudo, fatie- vündeln mhd. JchivV. erßnden.
tas, Vollheit; Fülle, Menge; Kleidfutter. fundement/. fundament.
G. fullei fchuF. in ufar fullei. funden d. [fundjan] ahd. fchwV.
i. Jich
I

fullida ahd., mhd. vullede ßFl Fülle, aujmacheyi in der Richtung nach (zi), ßre-
Vollßändigkeit; Erfüllung Vollendung. , ben, gehn. Af. fundön, agj\ fundjan
Af. fullitha abundantia. dasj'. Zu findan.
vüUichen mhd. Adv. faul, widerwärtig. funden mhd. fchwV. gründen: lat. fundäre.
fullico af. Adv. f. follicho. : fundieren mhd. JchwV. dasf.
fullith ßN. od. fulliths ßT2 g. {nur im i
vündic mhd. Adj. erßnderifch.
GenPL fuUithe Col. 2, 16 veo/iii]Viag) : fundiment /. fundament.
Vollmond, plenilunium. Myth.^ 672. j
fundöu aj\ JlhwV. f. funden.
fulljan g., af. fulljan u. fullön, ahd. I fünf, vünf Num. card. f. fimf.
fulljan, füllen, fnhd. viillen {Prat. vünfte mhd. Nxim. ord. y". flmfta.
\\x\.iei) fchwV. TiifxnXävai. nh]Qoi'V, fül- ; vünftehalp, vümphtehalp mhd. Adj. fünf
len, voll machen {Gen., mit, an); erfüllen; \
tchalb.

reß. fich fättigcn; füttern, mit Unterfutter \


füufzehen, fünfzen funfzeudo, ;/.

hefetzen. Agf. fyllan, an. fylla, dän. fylde. fünfzeheude / fimftaihun.


fullnan g. ßfchwV. P. 96 nlr]Qoiiaf^ai, vünfzec mhd. Zdw. f. fimftigjus.
voll werden, erfüllt werden. fung ahd. JIM. f. g. puggs.
fullo g., ahd. {Mafp. 48) vullä? fchwF. funifks {od. fünifks?) g. Adj. feurig. Zu
f. follä. funa, / fön.
fullön aJ'. fchwV. f. fulljan. vunke mhd. j'chtvM. f. funko.
; . . .

TÜukelm uotkip
232

vünkelin, funkelin, funkel mhd.ßN Fimk- vuoc mhd., md. vCic ßM. Schicklichkeit,
lein. Bern. z. vor. Taffliclikeit ; paffende Gelegenheit ; Ge-
funken mhd. fckwV. reß. Funken geben, fchicklichkeit.
funkeln. vuocheit mhd., md. vucheity?i^2 Schick-
[funko], funeho ahd., mhd. vunke lichkeit; Gefchicklichkeit, Gefchiek ; Anmut.
J'chwM. Funke. Lemin. zu g. funa, /. fön. fuoljan, fualen aJid., mhd. füe-
foljan,
S. vanke. len, md. vülen fchwV. fühlen, wahr-
funo fchwM. od. funa F? od. m. ü? aJid. nehmen. Af. foljan, fuoljan, in gi —
{nur im Dat. PI. funon Otfr. 3, 24, 102) fuora, vuora, fuara ahd., mhd. vuore,
Binde, Band? Au» lat. funis? wi<f. vüre, \6tq ßFl Fahrt, Weg; was
funs ahd. A.dj. promptus , bereit, willig, den Weg mitmacht, Zug, Gefolge; was
geneigt. Agf. af. füs , an. föfs das/. varn macht, Unterhalt, Futter; Art zu
Vigf. 118 fg. Dazu füfjan. Mit funden varn u. Jich zu führen, Lebensweife. Zu
zu findan. faran.
yant. {Gen. vundes) mhd.flM. Fund, Erfin- vu ordere mhd. ßM. Ernährer.
dung diehterifche Erf., Kunßgrijf.
, Zn fuori ahd. Adj. in ga —
findan. fuori ahd. ßN. in ga —
funt ahd. ßN. /. phunt. [fuorjan], foarran, forran, fuorran, faa-
funtäne mhd. ßF. f. fontäne. ren, fuoian ahd., ml,d. fuoren, vüeren,
vuntgruobe mhd. ßF. Fundgrube. af. forjan, fuorjan, md. vören, vüren
fimtivillol ahd. ßMl Tatenkind. A. lat. fchwV. fahren machen , führen h-ingen, ,

fontis filiolus. tragen ; a/umben.


funtkint mhd. ßN. gefundncs Kind, Fin- fuorogebo alid. fehtvM. Speifegeber.
delkind. fuoron ahd., mhd. vuoren J'chwV. unter-
vuntreht mhd. ßN. dem Finder zukom- halten, fpeifen, füttern.
mender Anteil. fuorran ahd. fchwV. f. fuorjan.
fuodar ahd., mhd. vuoder ßN. Fuder, fuorunge mhd. ßFl Unterhalt , Nahrung.
Wagenlaß. Davon frz. foudre ein Weinmaß. fuot aj\ JIM2 f. fiio?.
fuodermä^e, fodarmä^i ahd. Adj. fuder- fuotar, fuatar, fotar «M., mhd. vuoter,
mäßig, wie ein Fuder groß. md. vüter ßN. Nahrung, Futter; Kleid-
fuodjan, fuodean af., fnd. vuoden futter ; Futteral. Agf. fodor, foddor,
fchwV. f. fodjan. foddur y?j.V. , an. fodhr ßN. Viehfutter;
[fuoga] ahd., mhd. vuoge, »i<;?. vüge, vöge g. födr ßNl r^i]XT], Scheide. Davon ital.
flFl Fuge, Stelle wo zwei Teile zuf gefügt fodero Futter als Nahrung, Kleidfutler,
ßnd; das Fügen, ins Werk Setzen ^ Ztitun; Scheide, fpan. port. forro Unterfuttcr,
Wolanßändigkeit , Schiekliehkeit ,
feines prov. afrz. fuerre Scheide, nfrz. feurre
Benehmen ; Benehmen, WeifeSitte, Art u. Futter, abgel. frz. fourreau, fpan. forrage,
übo-kpt; Gefchicklichkeit, Kunßfertigkeit frz. fourrage, fourrure. Eigtl. Mittel zur
Tafßichkeit Fiiglichkeit , paffende Gele-
, Ernährung Auf-
{Futter), zur Erhaltung u.
genheit. S. fag. bewahrung {Scheide). pätram Tgl. fkr.
fuogä ahd. fehwF. {in hifuogä) Fügerin, Behälter, Gefäß. Bopp 3^, 201 fg. Mit
Stifterin. fadar, faths, fodjan, foftr zu ig. Wz. pa
fuogan ahd. fchwV. f. fuogjan. fcliützcn, erhalten, nähren.
fuogari ahd. ßMl ordinator, ßrator. fuotareidi, fötareidi, foatareidhi ahd.
V u o g e n mfid. fchw V. f. fuogjan. fchwF. nutriz. S. aithei.
fuogi ahd. Adj. in gafuogi. [fui. tarjan], fuotiren, fuatixcn, fuotren
faogi ahd. F. conjunctio, jugitas, junctura. ahd., mhd. fuoteren, vuotern, md. fütem
[fuogjan], fuogan, fuagen, foagen, fchiüV. pafcere, füttern, mäßen, m. Dat.
fogen, fokan, foacan, föken ahd., mhd. Futter geben; Futter holen. An. fodra,
fuogen, vüegen,
md. vugen, vögen dän. fore.
fchwV. Tranf. zuffügen, verbinden; reß. vuoteräre amhd., mhd. vüeteriere, füet-
ßch verfügen kommen ; t eß. in Ordnung
, ruer, md. füterere ßM. pahulator, der
kommen, bewerkßelligt werden, gefchehen, Futter holt; der das Vieh füttert und
ßch ereignen paffend geßaiten zu Wege
; , beforgt.
bringen, ins Werk setzen, ermöglichen, vuoterva^ mhd. ßN. FtUteral.
fchaffen verfchaffen verleihen zufügen :
; , , fuotergot ahd. ßMl Futtergott.
m. DatT. Intr. zuf.paffen, paffen, ßch fuotiren ahd. fehxoV. f. fuotarjan.
fehicken, gelegen kotnmen : abfol. od. m. fuotirrä ahd. fehwF. nutrix.
DatT. Af fögjan, fuogjan, afrifiöga, f uotkip {DatTl. fuotkippon) af {glLipf.)
agf. fegan. ßN. Fußfeßel, compes.
fuotrunga furefkie^en 233

fuotrunga ahd., »ihd. vuoterunge ߣl [furbjan, furpjan], furpan, furban


Fütterung. ahd., mhd. furben, fürben, vurwcn,
fuottan ahd. fchwV, f. fodjan. vür wen fchwV. mundare purgar e rei-,
,

vuo?, nigen, putzen, fegen. Ilavun ital. forbire,


i'uo^, fua?, foa?, foi; aJid., mltd.
md. vü?, vö;; ßM2{3) Fuß. Af. tot, fuot prov. forbir, frz. fouxbir putzen, glätten.
ßM2 ,

mnd. nnd. vot


' midd. mdd. voet, ,
fürbot mhd. flN. Ladung vor Geneht. Zu
furibiotan.
(igf. föt, altengl. fot, engl, foot, afrif. fot,
faterld. fot, nfrif. foet, ««. fotr, fcJnved.
furbbte amhd. fchwM. Abgeordnete^- um
fot, <f^«. fod /JW.; ^. fotus /J/3. F«?^.
Jemandes Sache zu führen.
lit. pädas Fußfohle,pedä Fußfpur od. fürbreeben mlul. ßV. f. furibrehhan.
Fußjlapfe, Fuß
lett. peda Fuß-
als Maß, vür bringen mhd. fehwV. f. furibringan.
fohle, Fußfpur, Fuß als Maß; lat. peda
vürbüege u. fürgebüege mhd., md.
vorbilge tt. vorgebüge ßN. Brußriemen
Fußfpur, Fi(ßßapfe,'])es pedis Fuß, pe-
dülis zw rfe>? Füßen gekörig, pedüle X. der Fferde, der den Sattel nicht zurück-
Sohle; gr. novg noöög Fuß, nt^V.ov r weichen läßt. Zu buog.
Sohle, Tifd'oi' Fußboden, nhSiuv Blachfeld, \
vürdsebtlicb mhd. Adj. vorausbedenkend.
TTtCcc (a. TTfi^Ja) Fuß, Unterßcs an etu-as; i
vürdanc mhd. ßM. f. v. a. vürgedanc.
zend. padha M. Fuß, aperf. päd M. Fuß, i
für da^ mhd. J'eitdem.

padam j\'. Ort, fkr. pädas Fuß, padam furder, vurder, vürder Adv. f. furdir.

Fußfpur, Tritt, Ort: ig. Wz. päd faßen, fürderliche, —-lieben mlul. 'Adv. tvciter,

feß faßen tretest , fallen auf ettcas daß


,
mehr; fofort.
eine Spur bleibt. Crt.^ 23U. vurdermäl amhd., mhd. fürdermäl, vür-
S. dazu fai,,
fa^^a, fa^^il, fa^^on, fe^an, fr'^^erä fizza, dermäle, md. vordermäl Adv. ttoch einmal.
faft.
vurdern,vürdern mhd.Jchu- V.f. furdiren.
fuo^drilh, fua^drüh, fuo^tlirüh ahd. ßF2 furdernus, vurdemus mhd. JtF. Förderung,
pcdica, conipes, Fußangel. TJnterJlützung ; Empfehlung; Erlaubnis.
fuo^val mhd. ßM. Fnßfall. fürderunge mhd. flFl Fördjirung , Be-
fuo^fallon, fua^ — ahd., mhd. {M07,Ya.\-
förderung.
furdir, fürdar, fiirdor, furder ahd., mhd.
\en fchwV. einen Fußfall tun, zu Füßen
vurder, vürder, md. vorder Adv. räuml.
fallen.
tvciter nach vorn, weiter f&>-t, fort, weg;
vuo^fellen mhd. fchjcV. f. r. a. fuoi;falleii.
fortan, ferner,
zeitl. ^y. furtbor, furdhor.
fuo^fendo, vuo^vendo ahd. fchu-M. Fuß-
C'ompar. Adv. Mit dem compar. Adj. for-
gänger.
dar zu ford.
fuo^folgo ahd. fchu-M. pediffcquus.
furdiren ahd., mhd. vurdern, vürdern
vuoijgenge fchtcM. u. vuo^gengel n.
J'chw V. vorwärt sj'chajfcn,fördern, bej'ördcrn.
Vu ? g n g e r ßM. mhd. Fußgänger, Krie-
e
füre, vure, vüre Fräp. Adv. f. furi.
ger zu Fuß, Infanteriß.
vüre md. flF. f. fuora.
fuo^fcaln-al, fuo^fcaniil, fuoijfcamd ahd., fureburtig ahd. Adj. J'. furiburtig.
mhd. vuo^fcliamel, vuö^fcliemel ßM. vureburtfami ahd. F. J'. fuiiburtfanii.
Fußfchcniel Fußbank. Af.
, fotfcamel, furedabte ahd. F. Providentia.
fuotfcamil, ai». fötfkemill. furedäbtig ahd. Adj. providus.
foo^jfulit ahd. ßF2 Todugra. furedcnnen ahd. fehwV. f. furidennan.
vao^^trit mhd. ßM. Fußfpur. vurediban ahd. ßJ'. f. furidiban.
fuo^thrüh ahd. ßF. f. fuo^drüh. furefangön ahd. J'chw V. f. furifangön.
fuo:5tuoh, fua;;tuali, — duoh aiid., mhd. furefaren ahd. ßl^. f. furifaran.
fuo^tuoch ./JVW. Fuß tu eh. furefart ahd., mhd. fürvart, vürvart
vur, vür Fräp. Adv. f. furi. ßF2 Vorwärtsgehn ; Vorbiigehn.; Abgabe
für af. Fräp. m. Bat. f. fora. für Vorbeifahrt mit Schiffen.
für alid., vur md. ßN. f. fiur. fureloufen ahd. JIV. J\ furiloufan.
furban ahd. fchwV. f. furbjan. vQren md. fchwV. f. fuorjan.
vürbanc mhd. ßF2 Bank vorm Haufe. vüren md. fchwV. J\ fiurSn.
vürba;; mhd. Adv. mehr vorivärts , ferner, für er mhd. X. Comp. f. furiro.
fürder, weiter, länger. furcfcnden ahd. J'ehwV. voTtusfenden.
vurbe, vüi-hc m?id.ßF. ßcinigung ; Stern- furefezeda ahd. ßFl prcepojitio.
fchnuppe. furcfezzen ahd. ßchwV. f. furifezzan.
furben, fürben mhd. fchwV. f. furbjan. furefihtig ahd. Ad^. f. forelihtig.
vürbefihtic mhd. Adj. vorjichtig. füre fp rieben ahd. ßV. f. furifprccLan.
vürbetrehtic mM. Adj. vor bedächtig. füre fkiez.en ahd. JlVablß tr. fchieben vor ;
furbida ahd. ßFi purgamentum. intr. fleh anfchieben od. anfetzen vor.
.

234 vürewife furift

vürewife mhd. {Nib. 851, 4) Adj. vorbei- [furibrungani], vuriprungani, — ini


geführt, vom Wege abgeführt. ahd. F. emanatio.
furewizlih ahd. Adj. curiofus. furiburt, furipurt ahd. ßF2 Entäuße-
vürvanc mhd. ßM. Befchlagnuhme u. Vin- rung, Schonung, Mäßigung, Mäßigkeit,
dicationeines geßohlenen Gutes; Gebühr Enthaltfamkeit , Keufchheit.
died^m Richter dafür gegeben wird. furiburtig, furipurtig, furipurtic,
furiburdig, fureburtig ahd. Adj. mäßig,
furfaran ahd. ßV. f. farfaran.
enthaltfam keufch.
fürvart, vürvart mhd. ßF. f. furefart. ,

fürganc mhd. ßM. Vortritt.


[furiburtigo], furipurtigo ahd. Adv.
parce.
furgeban ahd. ßV. f. forgebhan.
vürgedanc mhd. ßM. vorhergehendes Den- [furiburtfami], vureburtfami ahd. F.

ken, vorausgehende Überlegurig, V&rbedacht.


fchonung svolles Wefen.
furidennan, furedennen ahd. fchwV. prce-
vürge denken mhd. ßN. fiibß. Inf. dasf.
tendere ; defendere.
fürgedinge ßN? mhd. Er. 969 frühere
furidihan, vurediban ahd. ßVabl5 guten
Zuverficht früherer Entfchluß
,
Fortgang haben, weiter gedeihen; m. Acc.
fürgefpenge mhd. ßN. Spangenwerk vor
übertreffen.
der Bruß.
furifähan, fui-efäben ahd. ßVredS pr dece-
fürgezoehe mhd. ßN. Erhebung, Höher- dere, prcevenire.
hebung.
furgio^an ahd. ßV. f. fargio^an.
furifangön, füre — , furevangon ahd.
fchwV. antecipare, prceoccupare, pravenire^
furh, furuh «M., mfid. iurch ßF2 Furche,
zuvorkommen.
die mit dem Ffluge ins Erdreich gerißene
furifaran, furefaren ahd. ßVabli intr.
Vertiefung. Agf. furh, für, engl, furrow.
prceterire; tr. prcecedere.
Vgl. lat. porca Erdaufwurf zivifchen zwei
furigangan ahd.unrßV. presterire.
Furchen, Ackerbeet. Pct. 2, 82. Crs. P,
furihertan ahd.fchwV. f. v. a. farbertjan.
531. Crt.^ 157.
für ih tan ahd. fchwV. f. forabtjan.
vürhanc mhd., md. vorhanc ßM. Vor- furibüs ahd. ßN.
Vorhaus, veßibulum.
hang. G. faiirahah, faürhah y?iVi dasf.
furicbweman ßV. f. furiqueman.
ahd.
furhei^o ahd. fchwM. fponfor, Bürge. furiloufan, fureloufen ahd. Vredl2 pro- ß
[furbjan], furhan ahd., mhd. furhen currere, vorlaufen; m. Acc. praecun-ere,
fchwV. fulcare, furchen, Furchen ziehen. vorbeilaufen.
Zu furh. furiperan ahd ßV. f. furiberan.
vürholz mhd. ßN. Vorholz, Eingang des furipringan ahd. fchwV. f. furibringan.
Waldes. vuriprungani, —
ini ahd. F. f. furi-
furhouwan ahd. {Tat.) ßV. f. farhouwan. brungani.
vurhten,vürhten mhd.fchw F-y^forahtjan furipurt ahd. ßF. f. furiburt.
furi, vuri, fura, füre ahd., mhd. vure, tut, fnripurtig ahd. Adj. f. furiburtig.
YÜr, md. vore, vor Präp. m. Acc. vor, furipurtigo ahd. Adv. f. furiburtigo.
vor etivas hin; zum Beßen von, anßatt, furiqueman, furicbweman ahd., mhd.
für; vorbei an; vorwärts über etwas hin; fürkomen ßVablS vorbeikommen; zuvor-
von —an, feit; mehr als, vor, über. Adv. kommen; befeitigen, verhindern.
nach vorne hin, hervor, heraus, hinaus, furiro ahd. Comp, zu furi, prior, fuperior,
voraus, vor; ßatt, anßatt; vorbei; vor- major, melior. Neutr. furira plus, mlid.
wärts, weiter vorwärts, fort; mehr als, für er loeiter mehr. An. fyrri früher,
,

lieber als. Af. furi Fräp. m. Bat. u. vorig, Adv. iyrr früher, vorher. Vgl. lat.
Acc. räuml. u. zeitl. vor, Adv. vm-aus^ prior.
S. ahd. fora, g. faür u. faüra. furifehan ahd., mhd. fürfeben y?FaW2
[furiberan], furiperan ahd. ßVahlS vorlier J'ehen,vorher erfehen.
continerc, temperare. furifezzau, furefezzen ahd. fchwV. vor-
furibiotan, furipiotan ahd. ßVablG fetzen, vorlegen; fetzen über, vorziehen.
prohibere, vetare; denuntiare ; proponere. furifizzan ahd. ßV. m. fchwPräf. P. 95.
furibrebban ahd., mhd. fürbrecben durch Sitzenbleibenverfäumen. S. verlitzen.
ßVablS ahd. effundere ; mhd. vwübergehn, furifcorren ahd. fchivV. eminer e.
vorbeigehn. an (^cc), gnädig überfehen furifprehho ahd., mhd. vürfpreche,
{Walth. 105, li). vorfprecheyb//t<;if. Verteidiger vor Gericht.
furibringan, furipr. Turebr. ahd., mhd.
, furifprechan, turefprechen ahd. ßVablS
vürbringen unr. fchwV. vor-, hervor-, defendere.
heraus - , zu Tage bringen ; auftragen, fnrift, vurift, für 11 ahd., amhd. für 11, mhd.
vortragen. vürft Superl. zu furi {wie furiro Comp.)^^
— . ,

furillantlih für tan 235

/. ahd. M. furiflo, vurifto, furflo, F. N. vürnseme mhd., md. vorneme Adj. vor-
furiila, amhd. furlle vorderß, erfl, vor- züglich, ausgezeichnet, vornehm.
ne/imß, höchjl; als fchwM. af. furillo, furnache ahd. Schmelzofen: lal. fornax.
ahd. furißo, vurifto, furfto, vurfto, mhd. vürnamen, vürnamens, fürnames, für-
fürfte, vürlie, md. vorße Fürß, Rcr- nams mhd. Adv. ganz u. gar, im vollen
fcher, dem Könige an Mang zunmhfi ße- Sinne des Worts.
hender Lehensmann. AJid. Adv. zi furift, furndagos af. ßM. PI. f. fomdagos.
ze vurft primwn, prime, adpmne. Mhd. furneman ahd. ßV.
farnöman. f.
furft, vürft u. vürß da? Conj. von furnidaren ahd. fchwV. f. famidarjan.
da an daß, feitdeiti fobald ; vürft Präp. furnik ahd. Adj. f. fomic.
m. Axic. von — an.
,

Agf. fyrft, engl, firft, furonöntig ahd. Adj. f. foranontig.


an. fyrftr, der erße, Imuptjikhlichfle. furpan ahd. fchxvV. f. furbjan.
furiftantlili ahd. Adj. intelligibilis. vürrenntere mhd. JIM. Vorrenner, Vorrei-
furifto af. ahd. fchwM. f. furift. ter , Vorläufer.
furiftfizzento ahd. zfgf. Part. fchw. der vurretenniffe md. ßF. f. farrätaneffi.
zu oberß am Tifche Sitzende, architriclinus. furrieren mhd. fehwV. füttern, mit XJn-
furift uom {d. i. furiftluom), furftuom ahd. terfutter beziehen: frz. foun-er.
ßM. principium ; principatus. fürriten mhd. ßVablö reiten gegen {Acc).
furitekin af. ßN. f. forazeihhan. für Tagen mhd. fchw V. im voraus Jagen.
furitreffan ahd. ßVablS transire; emine7-e, furfahban ahd. ßV. f. farfahhan.
prcecellere. f urfanti ahd. F. f. farfanti.
furiwalift, füre — alid. ßF2 prmputium. fürfaz mild. ßM. VorJ'atz {zu furifezzan,
vuriwizgerni ahd F. f
firwizkemi. vür fetzen); iy««rf(3i«farfezzan, verfetzcn).
furiwurchan ahd. tmr. fchwV. P. 98 vor- fürfchen mhd. ßV. f. furifeban.
her bereiten. fürfeber mhd. ßM. Verforger.
[furizimbarjan], furzimbaran, furi- furfelen ahd. {Tat) fchtvV. f. farfaljan.
zimpran ahd. fchwV. obßruere. S. far- vürfcbilt mhd. ßM. Sohild zum Schutze
zimbarjan. vorgehalten.
furiziohan ahd. ßVabW hervorziehen, vor- furflintan ahd. ßV. f. farflintan.
legen, proferre, proponere. vürfpan mhd. JlN. Spange die das Ge-
fürjan, füran, viuran ahd. {in ar — wand vorn zufammenhält.
fürfpräcbe mhd. ßFl Verteidigung mit
er ) fchwV., rnnld. vuren
( Pr«7. vurde)

Maerl. 3, 324, agf. fyrari u. a,fjTa,n fchzv V. Worten.


caßrare. Ahd. urfur, urvuTßM. fpado. vürfprecbe mhd. fchwM. f. furifprehbo.
furch mhd. ßF. f. furh. furft, vürft mhd. Adj. Conj. Präp. f. furift.

furkä aM. mhd. fur-ke fchwF.


, Gabel; furftantan ahd. ßV. f. farftantan.
gabelförmiger Zweig. Frz. fourque , lat. fu-rftantneffi ahd. ßN. f. farftantniffi.
furca. I vürfte mhd. fchivM. f. furift.
furkie mhd. ßF. das Befeßigen der Ein- j
vürfteclicb mlid. Adj. fürJU ich.
geweide des Hirfches an einem gabelför- i
furftölan ahd. JlV. f. farftelan.
migen Zweig. Zum vor.
'

fürftelicbkeit mhd. ßF2 Fürßlichkeii.


fürkomen mJid. ßV. f. furiqueman. fürften mhd. fchw V. zum Fürßc7i machen.
f ü r k o u f mhd. ßM. Voricegkauf für fpätern vürftenlicb, vürftenlicbe /. vürftlicb.
wucherhaften Wiederverkauf. vurftefon ahd. fchw V. FürJtJ'cin, hcrfchcn.
fürkoufen mhd. fchivV. zu wucherhaftem furfthelid ahd.ßMl fürßlichcr Held, vor-
Wiederverkaufe vorwegkaufen. züglicher Held.
fürkoufer, fürkeufer mhd. ßM. wucJiern- fürftie mhd. JIF. Fürßemvürde.
der Vorwegkäufer. i fürftinne, in, — —
in mhd. F. Fürßin.
furlätan af, aM. furlä^an f. farläijan. I
furftcbunderi ahd. ßM. arehangclus.
vürlä? mhd. ßM. Loslaßen ; Läßigkeit. j
v ü r ft 1 i c h V ü r ft e n 1 i c b «(/i^. Adj.JürJtlich.
,

fürlpger mhd. ßM. der etwas vorträgt, Adv. vürtilicben, vürftenlicbe.


Wwtführer furfto, vurfto ahd. Adj. fchwM. f. furift.
fürlegunge mhd. ßFl 1 'ortrag. furftpoto ahd. fchwM. archangelns.
an ahd.ßV. m. fchwPräf. f.
f urlig farligan. furftuom ahd. JIM. f furiftuoin.
furliofan ahd. ßV. f. farliofan. vurftwefende zfgf Part, vorttehmß, höchß
furlor ahd. ßM. f. farlor. feiottd.
furlougnen alid. fchivV. f. farlouganjan. furfweren ahd. ( Tat) fchw V. f. farfwerjan.
furm af. Adj für frum /' frum. fürt, vurt ahd. mhd., md. vort ßM2 Furt;
furmalan ahd. ßVabUi. f. farmalan. Bahn, Weg. Dazu vürten. Zu faran.
furn af. Adv. f. fom. fartän ahd. Part. f. fartan.
,, ;

236 vürten ga-aiginon

vürten mhd. JchwV . eine Fiirl machen; der Fauß, nvxTrjg Faußkämpfer , nvyfjij]
über eine Furt gehn; einen Weg bahnen. Fauß, Fanßkampf, nvy^alog faußgroß,
Ahd. [furtjan]. Zu fürt. nvyo'jv e. Maß, die Länge von der Fauß
furtliemfan {Prät. furthamfta) ahd.fehwV. bis an den Ellenbogen. Mit lat. pungere
f. fardamphjan. (pupugi) ßechen, pugio k^irze Stoßwaffe,
furthor af. Adv. f. furdir. Dolch, pugna Kampf, pugnäre kämpfen
furttiorren ahd. fchwV. f. fardorrSn. zu e. Wz. pug ßoßen, ßechen. GSpr. 396.
für thron af. fchwM. PI. f. fordar. Nhd Wb. 3, 1318. Crt.^ 268.
TÜrtic, —
ec mhd. Adj. eine Furt habend. füftiling ahd., mhd. fiuftelinc ( — ges)
vurtöten md. fchwV. abflerbcn. ßMl muffula, Faußhandfchuh.
"furtretan ahd. ßV. f. fartretan. füßchemfo alid. fchwM. Faußkämpfer,
furtripan ahd. ßV. f. fartriban. pugillatw.
furtuomen ahd. fchwV. f. fartuomjan.
furuh ahd. ßF. f. furh. vut mhd. ßF2 [Gen. vüde) cunnus, vulva.
vurwen, vürwen mhd.fchivV. f. furbjan. Nhd. fchweiz. fud M. ein Schimpfwort,

für wert mhd., md. vurwert u. vurwart, das ludle Arfch, füdeln ßinken, den Hin-
te^-n im Gehen hin ti. hei' bewegen Stald.
vor wart Adv. vorwärts, weiter.
1, 402; bair. die fud, PL füd weibl. Ge-
furwizze ahd., mhd. vürwitze F. Wiß-
begierde, Neugierde. fchlecht sglied, Weibsperfon, das gefudach
Coli, die Weibsperfonen, fudnacket gaoiz
fürwurf, Vorwurf mhd., md. vorworf
nackt, fudneidig ßark eiferfüchtig Schm.
ßM. Gegenßand.
Object ,

furz, vurz ahd. mhd. ßM. Furz. S. flrz. 1,513 fg. An.iuih ßF2 cunnus, fudh-
flogi JchwM. Bezeichnung für einen der
füs af. Adj. f. funs.
föfjan affchwV bereit machen. Zum vm: fc Verlobte hat fitzen laßen , fudhhundr
füit, vüß {Gen. füfti, fiuile) ahd., mhd. ßM. Schimpfname Hundsfott, Vigf. 117.
Vgl. fkr. puta M. Dual, die Hinterbacken
fiift^ vüft, ößr. fouft {Gen. viufte) ßF2
Fick-^ 757.
Fauß. Agf. fyft, engl- fift, nnld. vuilt
dasf. G. [fadhftus] ? od. [funllus] a. vuten md. fchwV. f. födjan.
[funkftus, lünhftus]? Vgl. aflav. pefti, V fiter md. ßN. f. fuotar.
ruß. pjafti, fcrb. nflov. pell, czech. pell, futern md. fchwV. f. fuotarjan.
lauf, pjasc, poln. piesc Fauß ; lat. pugnus vüwer md. ßN. f. fiur.

Fauß, pugil Faußkämj)fcr, pugillus eine vü? md. ßM. f. fuo^.


Handvoll; gr. nv^ {a. nvyg) Adv. mit fuzze aiid. ßF". f. puzz.

G.
ga— g., ß/.gi— gQ—,ahd. ,
ga— ea— , Ovv. Gram. 2, 133 ff. 832 ff. Bopp vgl.

ka — ,— ki — chi—
gi — ,
ghi , , , ke—

Gram. 3^, 509.
ge — go— CO—, amhd. gi—
, , ,
ge gä mhd. Impcr. zu gän.
ke— mhd. ge — md. ge —
, , , öfter auch gä mhd. Adj. apoc. a. gäch.
vor Vocalen, w, Liquideit u. zuletzt vor [ga-aval6n], giafaiön ahd. fchioV. f.
andern Confon. fyncopiert , unbetonte un- V. a. avalon.
trennbare Vorfetzpartikel (früher trennbar, [ga-avarön], giaforon ahd. fch%cV. f.
Reße davon im Got. das hinter die Part, V. a. avarön. S. geberon.
eingefchobenc ftagende u, Pron. hva u. [ga-avarot], kaverot ahd. ßMl r^petitio.
Part, thau B. ga-u-laubeis/. galaubeis-u,
z. Zu avarön.
ga - u - laubjats für galaubjats - u , ga - u - [ga-agaleii^jan], giagalei^en u. gia-
hva-fcbvi /. hva-u gafehvi, ga-thau- galei^on JchwVl u. 2 etwas {Acc.)
laubidedeitb /. thau galaubidedeith Gram. eifrig tun, fich beeifern.
2 833) vor Subß.
, Adj. , Adv. (advcrb. , ga-aggvei g. fehwF. f. eng),
Bildungen aus Subß.) tc. Verben, mit d. ga-aggvjan g fchwV. f. angjan.
Begriffe des Gefelljchaffliehen, des Zufam- [ga-ahton], giahtön, geahton, ke —
menfaßens, AbJ^hließens Anhaltens, der , ahd., mhd. geahten, gahten J'chwV.
Bauer u. T^ergangenhcit [bef. im Part. beachten, wahrnehmen, berückfichtigen
Präi. u. in Bildungen), oft mit
d. partic. überfchlagen , zälen, genau angeben. Af.
nur leifer Verjlärkung des Begriffs u. un- geahton genau angeben.
merklicher Veränderung der Bdtg. Vgl. ga-aiginon g. fchw V. eignen , zu eigen
lat. cum, com , con , co , —
gr. ^vv, — — machen, in BeJ'chlag nehmen: 2 Cor. 2, 11.
w —

sra-aiuauau gabaürthivaiird 237

ga.-a.ina.nan ff. /c/iu'J'3 anorfnvi'Cttv, ver- gabaidjan fihiii </. .


f. gabeitjan.
einzeln, trennen: i Thefs. 2, 17. gabairau ff. ßVablS f. gaberan.
ga-ailtan ff.
fehuVo f. v. a. aidan. gabai'rgan ff.
ßVabl l f. gabergan.
ga-aivifkon ff.
fchtvV. f. aivifki. gabairhtei fchtvF. f. berahti.
ff.
[gaakulljot], keachulteot ahd., pari. gabairhtjan g. fehw T hell machen, offen- '.

Bihlff s/t ächull, vifiatus. bar machen, uffcnbcreHy zeiffcn, bekannt


[ga-alt], gialt a^id. Adj. ßerilis , un- machen; intr. leuchten.
fruchtbar {v. der Kuh). Grnff 1, 107. gabala,gabela, kabala, oabela, gapala,
S. die folff. u. galt. kapala ahd., mhd. gabile, gab ol y/i^"/
[ga-altmön] , ka — ,
gialtinon, gialt- furca, furcilla, tridens, Gabel. An. gaffall,
noa a/id. fchwl'. differre , auffchieben, ufff. gafol ßMi,' fchiced. dnn. gaffel;
verzöffcrn nid. gatfel F. Baron frz. gable F., u. a
[ga-alt inoti] ,
gialtiiioti ahd. F. diffi- d. Frz. gable Giebel des Hanfes
enffl.
cultas Hindernis.
, [wie auch furca die ffabelförmige Spitze
lat.

[ga-altiro], g.ialtiro, gialtro, kial- an Gebäuden): Bicz Wb. 2^, H13. Nach
tiro, galtiro, galtro ahd., in/ul. gal- Bopp GP, 121 zu geban St. gab als Werk-
ter fchwM. cocctnncus, cocevus Alfers- , zeug womit man nach Wff.
ffibt od. reicht;
ffeyiqlh. Ahd. gealterä ycA«<'i''. coccva. 1 SS2 wahrfchl. n. kelt. gael. gabhal,
,

[ga-anabrehhon], gianabrcchon ahd. wclfch gafl Gabelaß, Gabel, lat. gabalus


felav V. f. V. a. anabrechön. Kreuz, Galgen; nach Kuhn 1, 122
ff\ bef.
[ga-anavenz6n], ganavünzon, cana 136 als ziceizähniges Werkzeug mit gr.
u. canavinzon ahd. J'chwV. cavillari. yniKfri, ycc/u(ptj/.r] Kinnbacken, yourfiog
[ga-anavinz6d], ganavinzod ahd.ßM. Backenzahn, yöfAffog Z'ihn fkr. garabha ,

cavillum, Spott, Stichelei. Fnngznhn, Hauer, gambbyas Schneidezahn,


[ga-auazjan], ka-auazzan aJid. fchwV. gninbhas Rachen zu Wz. gambh a. gambh
incitare. den Rachen öffnen, gähnend wonach fchnap-
[ga-angultjan], giangullen mlid. rtf/i!^., pen, packen, u. dazu auch ahd. gebal,
geangllen y'cÄM'J^^. an ff er e, ängßigen. gibil: Bopp Gl.^ US. Kuhn 12, 128.
[ga-antaion], keanteron, keantron Crt.^ Ißö.
a]id. fchwV. f. V. a. antarön. gabandvjaji g. fchwV. durch Zeichen zu
[ga-antfrifton], giantfrifton, geaut- verjlchn geben , andeuten, tyrtvtiv. Zu
frillon, keantfriltön, ga.nih'x'^XQnalid.fchw V. bandva.
f. V. n. antfrillön. [gabannan], gibannan, 'kipannan
[ga-authci^6n], kianthei^ön, ge ahd. ßVrtdJ f. v. a. bannan.
ahd. fchwT. vovere , devot are, immolare. [gabiiri], gibari ahd., mhd. gebivre
[ga-antld^6n],'ca — , ka — , ki — ,
giant- Adj. fchicklich ; m. Dat., m. zuo paffend
lä^oii, ge — ahd.fchtoV.f. v. a. antlä^on. für allgemeinen gebührend.
,
,

[ga-antwurtjan], giantwurtan, ge- [gabfiri, kapärL] ahd., amhd. gebare,


antwurten aluL, mlid. geantwurten, ge- mhd. gebare u. gehuäve ßX. Ausfehen ;
antwiirten, gantwur ten Jch V. antwor- Gebiirde ; Art u. Weife. Af. gibari.
ten eine ffeniujende Antwort ffeben.
, [gabarida],gi— ,gipärida,kaparida
[ga-arandjan] , kiarindan ahd. JchtvV. ahd.,mhd. gebst-rde ßFl Gebärde; Be-
f. arandi. nehmen.
ga-arbjay. fchwM. Mit er he, ovyxlriQO- [gabärjan] ahd., amhd. gebären, mhd.
V(\uo^ ; mhd. geerbe nur im PI. die g e b ic r e n fehw
ßch benehmen, ßch zei-
V.
geerben, gerben y'cAw.V. die Erben. gen.Af. gibärjan dasf.
ga-arman fehuVS f. armen.
ff. gabatnan g. ßfchivV. {P. 96) Nutzen ha-
[ga-iifwibhön], giäfwibhon ahd. ben, (O(pf/.tLO0^(Ct.
fehwV. J'candalizare. ga.hana.ng. fehw J'. f. gebuwen.
[ga-augjan, kaaukjau], keauckan, gabaür g.ßNi Z«fammengebrachtes, Samm-
keaucken, kaaugan, giougen, ge lung, Bcißeuer, Zu gabaü-an.
Steuer.
ahd. fchwl'. f. V. a. ougjan. gabaür g. ßMI gcmeinfchufiUehes Mahl,
ga-aukan ff.
ßVredl'2 zunehmen, vollkom- y.u)iiog. Zu gabairan.
men uierden, 7ifQiaaivfn\ S. auhhon. gabaür gja g. fchicM. Mitbürger, gl/uttu-
[gabadon], isi — ahd. fc/twV. f. v. a.
badon. gBhaürjaba {od. aur) g. Adv. gern, y]6e(og,
[gabugau], kipägan ohd. ßVrcdd m. frevcillig, y.uiii ixoraiDV.
Dat. ßrvitend Stand halten. gabaürjothus g. ßM3 Liifi, i\^ovr].
Lgabägi], gebagl, kepäge mhd. ahd.. gabaürthivaürd(7. ßN. GefchUchtitregifler,
g e b ä g eßX Zank, ffaderjcißna. Zu bägan. ytreuloyi'n.
— ; ;

gabatfrths gablauthjan
238

gabaiSrths y. ßF2 f. gaburt.


gabigjan fchwV. nkovri^dv, reich

gahe mhd.ßFl Gabe, GeJ'chenk ; Beßeckung mach e7i bereichern ; gabignan ßfchw V.
,

X)bergohe ; Abgabe; Begabung. An. gaefa nXovTtiv, reich werden. An, göf'ugr vor-
fcliiüF. Glück. Zu geban. nehm. Zu giban.
gabei g. fchwF. , ahd. kepi F. nXovrog, [gabigi, gebigi], kepigi ahd. ßF.
Eeiehtum. Zu giban. ojmlentia. Zum vor.

gabeidan g. ßVablö ertragen, vnofiivnv. [gabiladjan], kapiladan, ga — kepi- ,

gabeigs g. Adj. gabigs. liden, gibiliden u. gipilidöu, gi-


f.
[gabeini], gibeini, gebeine ahd., mhd. bilidon, gebüdön ahd., mhd. gebil-
gebe ine ßN. Gebein, offa; Bein. den fchwV. f. v. a. biladjan.
'
fehwV. L.vfj.oiiv, durchfäuern.
g2k\i&i&\2i'a. g. gabilöt, gabylot mhd. ßN. kleiner Wurf-
Zu g. beitan, f. ahd b^an. fpieß. Aus frz gavelot, javelot [Nbform
[gabeitjan], gapeitan, ka gibeiten — ,
gaverlot, garlot), wovon ital. giavelotto,
ahd.fchwV. einen {Acc.)wozu (Gen.) nötigen, mit and. Sufßx ital. giavelina, fpan. jaba-
*
antreiben, auffordern. G. gabaidjan lina, frz. javeline: mit agf gafläc, alt-
icvayxKCfit', nötigen. engl. gaflök engl, gavelocke aus kelt.
,

gabela, gabele, gabel ßF. f. gabala. kymr. gaflacb Speer, gefiederter .Speer.
gabelebt mhd. Adj. gabelförmig. Gram. 3, 443. Fott 2\ 101. Bief. 2, 402.
[gabelgan], gibelgan ahd. ßVabll refl. Diez Wb. 1», 21if().
m. einem zürnen.
zi gabilün mhd. [Gudr. 101, i) ßN. ein fabel-
gabeltrager mhd. ßM. furcarius. haftes drachenähnliches wildes Tier, Span.
gäben, fehwV. Gabe fpenden,
gtiben mhd. gavilan, mail. com. garinel, umgeß. ga-
einem [Dat.) ein Gefchenk geben.Zu gäbe, nivel, prov. gavanh Raubvogel, Sperber',
[gabenti], gibenti, gipenti, gebende V. [capellus] Demin. zu mlat. capns a.
ahd., mhd. geben de7?i\r. vinculum. Band, lat. capere (ivie babub zu haban); Serv.
Feßel; Haarband; Kopfbinde n. Kopf- od. Aen. 1, 20 falco qui tufca lingua
fchmtiek der Frauen. Coli, zu bant. capys dicitur : IHez Wb. 2^, 136. Liebr.
gabephant mhd. ßK.
gebepbant. f.
in Germ. 1 475 fg. Zacher zu Martins
,

[gaberan], giberan, chiberan, kipe- Kudrun 101, 1. 0. Jänicke bei Hpt 16,
ran, caperan «ä«/., mhd. g ehern ßVablS 323 fg. S. auch gampilün, capelün.
gebären, erzeugen, hervorbringen. G. ga- gabinda g. ßFl avi'diOfios, Band. S.
\i 9,11 an. dasf., auch zuf.tragen, vergleichen; binta.

af. giberan gebären. gabindan^., ahd. gibintan, kapintan,


[gaberabton], giberebtön ahd.fchwV. mhd. gch'mden ßVabll binden, feßbin-
clarißcare. den, feßeln. Af. gibindan dasj'.
gaberg, giberg, caperg, kaperag, ka- gabiotan, gipiotan, capeotan, gi-
pere ahd., mhd. geberc ( ges)ßN{M.) biatan, gebieten ahd., mhd. gebieten
Umfchließung, Umzäunung; Verßeck, lati- ßVabl6 bieten, anbieten; entbieten; gebie-
bulum; eerarium^ thefaurns ; Verheim- ten, befehlen; einen [Dat.) beurlauben, ver-
lichung ; Geheimnis. abfchieden. Af. gibiodan, agf. ge-
gaberg an, gi , gipergan, kiperagan, — beödan.
kiperkan, gebergen ahd. ßVabli ber- [gabirgi], gi , —
ki— gapirgi, ka- ,

gen, verbergen. Af. gibergan verber- pirgi akd., mhd. gebirge ßN.' Gebirge.
gen, bewahren, g. gabairgan auvrriQtiv, Af. gibirgL Zu berg.
bergen , erhalten. [gabirnjan], gibirnan, gipirnan ahd.
[gäbet], gibet, gebet, kabet, kobet, ke- fchwF. f. v. a. birnjan.
bet, capet, kipet, kepet »M., mM. ge- [gabifmeron], gi — ahd.fchwV.f v. a.

het ßN. Gebet. Af. gibed. bffmerön.


[gabetbüs] gibethüs ahd. ßN. Bethaus.
,
gabiffa ahd. ßFl ein Unkraut; quisquili<e
[gabetön], gibetön, geheton ahd., mhd. Gram. 2, 312. 321. 3, 414.
gebeten fchwV. f. v. a. beton, gabiffabi ahd. ßN. Coli. z. vor.
[gabe^irunga], gipe^erunga, gipe^^e- gabiugan kapiukan, gapio-
g., ahd.
runga ahd. ßFl Beßerung. gan, mhd. gebiegen ßVabW biegen,
gabe^iron, gi — ,
gipe^irön, ki — ,
gi- incurvare, krumm biegen, niederbiegen.
ki-
be?:5ir6n, gipe^i^eron ahd., mhd. gebe:;- [gabiugantlib], kipiugantlib,
T,exnfchwV. beßern; Schadenerfatz leißen. piukantlih ahd. Adj. flexuofus.
Mit d. vor. zu ba?. [gabiugunga], kapiugunga ahd. ßFl
gabidjan g.ßV. m. fchwPrüf f. gebiten. deßexio.
gäbigs, gabeigs g. Adj. reich, rrkovaiog gablaut hj an g. fchwV. aifheben, ab-
Adv. gabigaba nkovöitag, reichlich; fchaffen.
— ;
,

gableitheias gaburlih 239

gableitheins g. flF2 Erbarmen, otxTio- galiriknn g. ßVablS fgabrehhan.


juäg. Zum folg. [gabruhhan], ki — ke
,

kaprüohan, ,

gableithjan g. fchwV. barmherzig fehl, ge — gebrüchen, ke —


ahd., mhd. ge-
ßch erbarmen, ofy.Tftoeiv, onlayyfil^f- brüchen fchwT. nti, gebraiiclicn, genie-
ad-ai; ahd. gibliden fchwV. m. Acc. ßen, m. Accd., tn. GenS.; m. GenP. Um-
erfreuten. gang haben mit.
gablindjan g.fcluvV. verblendett, riKfXovy. gabruka g. flFi f. brocco.
[gaborgen], giborgen ahd., mM. ge- [gabriiodar], gibruoder, kepruader
borgen fchwV. f. V. a. borg§n. ahd.,mhd. gebruoder, gebriieder, md.
[gaböfi], gipofi, gebofe ahd. Adj. gebrüdere unrM. Flur. Gebrüder. Af.
vieptus, inutilis, frivolus. gibrothar, gibruothef, agf. gebrödhor.
[gaböfi], gi — ,
gipöCi, gehöfe ahd. ßX. [gabugida], gipugida ahd. ßFl flexus.
Albernheit , nichtsnutziges Zeng. [gabüid], kapüid ahd. ßM od. X.? ha-
gabot, gibot, ki cbi — ge
, ka- — ,
— ,
bitaculum.
pot, ki — ahd., mhd. gebot ßX. tvas [gubuluht], gibuluht, gipulht, ka-
geboten od. befohlen unrd od. iß: Gebot, puluht ahd. ßF2 ira. Zu belgan.
Befehl; Gewalt, Herfchaft; was geboten gabundi g. ßFl Band, aüvötguü^. Zu
od. angeboten xmrd: Gebot, Angebot; Ein- gabindan.
fatz im Spiel. Af. gib od Gebot, agf. gäbunge mhd. ßF. donatio.
gebod. [gabuutali], kipuntali, kipuntili, gi-
gBbotjan.g. fchwV. f. gabuogan. pundili, gibuntilin, gebimtelin, ge-
[gabrabt], gibraht ahd., mhd. gebrabt bundelin ahd., mhd. gebündel, gebün-
ßMl Getöfe, Gefehret. d e 1 i n ßX. Bündel Büfchel. ,

gabrannjan g. fclnvV. verbrennen trs.,


[gabuntani], gipuntini ahd. F. alliga-
/CU((VV.
tura. Zu hintan.
[gabrätan], gibrätan, kiprätan (Prät.
[gabuo^jan], kibuo^an, gapö^an,
kipriat) ahd., mhd. gebraten ßVredB
gipuo^an, gibua^en, gebuo2;en ahd.,
f. V. a. brätan.
[gabreb], ke —•, capreh, ki ahd., — mhd.
f. V. a.
geblieben, md. gebü^en fchu-V.
buoqan. Af. gib 6 tj an beßer
mhd. gebrech ßX. fragor, Lärm. S.
machen, büßen, Iteilen. G. gabötjan zu
gebrach. Zu brechan.
Xutze machen., hcrßellen.
[gabrehhan], gibrechau, kaprechan,
keprehhan ahd., m^. gehT'echenßVablS
[gabür' gibür, ke ge gapür, — ,
— ,

brechen, zerbrechen abbrechen, tveg-


gi —ahd., mhd. gebür ßMl, n. ahd.
tr.

brechen, under fich gebr../?rA


,

unterwerfen ;
kapuro, gi —
gebiiro, mhd. gebüre
,

fchtvM. Miteinwohner Mitbürger; Nach- ,


intr. brechen, mit Gewalt dringen ; unpeif.
bar; Mitbewohner eines Dorfs, Bauer.
m. Bat. d. P. u. Gen. d. S. od. an Mangel
Iiaben an. G. gabiikany?F3 brechen, [gaburglih], giburclih ahd. Adj. mu-
nicipalis.
zerbrechen, niederwerfen, xkuv, xaiaxXuv,
aviifjißsir, Qrjyvvrat.
[gaburgfcaft], gipurefcaft ahd. ßF2
[gabreita], kipreitta, capraite ahd., die Einwohnerfchaft einer bürg,
tnhd. gebreite F. ager, area, grumolus, [gaburgfcaflih] , kipurgfcaflih ahd.
großes breites Ackerfeld. Schm. 1, 269. Adj. die Einwohnerjchaft einer bnrg be-
[gabreitjan], kapreittan, ki ga — , — trefend.
[gaburi], kapuri, ki — gi — ahd. F.
gapraittan, gibreiten, ge ahd.fckwV. ,

aasbreiten. cafus , fors, eventus.

[gabreftan], gibrellan,gipreßan ahd., [gaburida],capurida, gi — ,


giburida,
mhä. g ehr eilen ßVabll u. 3 intr. zuf.-
gebnreda ahd. ßFl f. v. a. gabirri.

lyrechen ; feien , mangeln an (an , Gen.) [gaburjan], kipurjan, kipurgen, gi-


unpcrf. mir gebrütet an einem dinge n.
.
burjen, giburren, gibureu ahd., mhd.
m. gebr. eines d. ich habe Mangel woran. gepüren, gebiirn, md. gehwra. J^chiv]'.
[gabret], gibret, kapret, kibrety?iV., gej'chehen; zukommen, gebühren; refl. ßch
capretta, gepretta F. ahd. Balken, trabs. ereignen ; ßch zeigen ; ßch belaufen auf.
[gabretlih], gipretlih ahd. Adj. trabalis. Af. giburjan, giburren Statt Iiaben,
[gabriafida] giprievida, geprieveda,
,
gej'chehen, agf. gebyrjan.
gebriefeda ahd. ßFl defcriptio ; cenfus; [gaburjunga], kapurjunga, ki — ahd.
indietio, ßtf/io. ßFl eventus.
[gabriafjan], gibriafen, gipriefen [gabürlih], kipürlih, gebürlich aÄrf.,
ahd., mhd. gebriefen, geprieven mhd. geburlich, gebiurlich Adj.altd.
fchioV. f. V. a. briäfen. die Mitbürg erfchaft od. Miteimoohnerfcliaft
; ;,

240 gabörfcaflih gadinga

betreffend, civilis, »imiicipalis , vicimis [gadarmi], gidermi ahd.., mhd. ge-


mild, bauermnäßig , bäurifch.
bäuerlich, derme, >nd gedirme ßN. Gedärme, in-
[gabür fcaflih] kip ür fcaflih ahd.Adj.
, teflina. Coli, zu dann,
die Mitbiirgerfclinft betrcff'end, civilis. gadaiibjan g. fchwV. f. getouben.
[gaburt], ki —
giburt, cbiburt, ca-
,
gadaiika g. fchwM. Hausgenoße. S.
purt uhd., mild, geburt, md. gebort JSchmidt Voc. 173.
ßF2 Geburt; Gebären; JJrfprung, Her- gadaürfan g. unrV. wagen, dreiß fein;
kunft, Ablcunft; vornehme Abkunft; Ge- ahd. catuiTan, f. gaturran.
bor nes, Gefchöpf. Af. giburd, g. ga- gadauthjan g. fchwV. töden, ünvaToiiv.
baürths ßF2 Geburt, Rerhmft. Zu gadauthnan g. flfchwV. (F. 96) ßerben,
gab er an. uTiü!hi]ny.iiv , TiliVTÜv.
[gaburti tag], giburtitag, geburtetag, gadeds g. ßF2 f. gatät.
giburtdag fiMl ?<. kipurtitago, ki- [gadehti], kidebti, k.edehti ahd.[Hijmn.
purtidago fchwM. ahd. Geburtstag. 22,6, 1; 24, ö, 4) Adj devotus ; gedehti .

[gaburtlih], giburtlih, kiburtlib, gi- u. gedebtigi -F. {Notk.) devotio, ki-


purtlih ahd, mhd. geburtlich ii. ge- thehtniffi {glJun.) dasf. S. gotedaht.
burteclich Adj. die Geburt betrefferid. gadem, gaden y?iV. /. gadura.
gabylöt mhd. JIN. f. gabilot. gadenchan ahd. fchwV. f. gadankjan.
gadaban g. ßV. f. daban. gadeomotjan, gidiomotten, kedeomua-
[gadagßn], ka — , gedagen, kedagen, tan, ketbeo — ,
gidiomuotan, gedie-
githiigSn ahd., mhd. gedagen fchwV. niuoten ahd. fchwV. f. v. a. deomuatjan.
J'.v.a. dagen. G. gathahan fchwVH [gadig], githig, gixhic ßN. ahd. (Otfr.)
aiCOTTKV. guter Fortfehritt, Frfolg. Auch Adj.?
[gadaht], gidäht, gedäht, cadäht ahd., erfolgreich, fegensreich Otfr. 4, 37, 15.
mhd. gedäht ßF2 u. ahd. githäbti, Zu gadihan.
md. gedechte F. das Lenken, Sinnen; [gadigan], gidigan, ka— ki— ge—
,
,

die Gedanken. Af. githäbt ßF2. kidikan, githigan ahd., mhd. gedi-
[gadäbtig], gedähtig alid., mhd. ge- gen, Fart. zu diban, gidihan, erwachfcn,
daehtic, md. gedechtic ^rf;'. denkend an, provectus cetate, longcevus; gediegen, feß,
eingedenk. hart; reif; crnfl ; eaßus. Af. githigan.
[gadähtigi], gedähtigi ahd. F. follers [gadigani], gidigani, ka— ,
gidigini,
ingerriufn. ke— ahd. F. Reife; Feßigkeit ; Eruß
gadaila g. fchwM. f. gateilo. cvßitas , pudor.
gadailjan g. fchwV. teilen, zerteilen, aus- [gadigano], gidigano, gitbigano ahd.
teilen, zuteilen, jufQt'Cftv, SuJöVai, dia- Otfr. 2, 9,12 Adv.? fancte, eajle, devote;
ätSövni. oder Fart. für gidiganu? {cor da) fancta,
[gadach], cadach, gidah ahd. ßN. devota.
tectum. gadigans g. Fart. aus Erde gebildet, irden,
gadacha ahd. F. tectum. oaTQay.tvoq. S. deigan.
[gadftkjan, gadachjan], githeken [gadigini], gidigini, githigini aJul.,
[Frät. gitbagta) ahd. {Otfr.) fehwV. be- mhd. geAigeneßN.Lieneifchaft; Lier/ß-
decken. mannfchaft, Gefolgfchaft, Rittcvfcluift eines
gadam ahd. ßN. f. gadum. Fürßen; mhd. ai„ch. Bürgerfchaft, Ein-
[gadanc], ka —
gidanc, «Mdanc-,
,
ge- wohnerfchaft, Volkstnengc. Coli, zu degan.
danc, gidanch, ki ke — ge — ,
, — ,
gi- gadigis g. ßN. f. teig.
thank ahd., mhd- gedank ßMl (einzeln [gadigjan], gidiggen, kidikken ahd.,
ßM2 mild. Fl. gedenke , u. fchwM. md. mltd. gedigen fchwV. ßelicn beten; ,

Fl. gedanken) Gedanke; Lenken. AJ. impeti are , obt inm'c.


githanco fchwM. Gedanke. [gadihan], gidihan, githihan nM.,
[gadankjan], gadenchan,
deneben ge —
gi
githenken ahd.
— ,
gi- af. githihan, g. gatheihan,
gedihen ßVablö f. v. a. dihan.
mltd.

, , , mhd.
gedenken unrfchwV denken ; gedenkert:
. gadiliggs g. ßM. f. gatuling.
erdenken, ausdenken; befllmmen. Af. gi- [gadiljön, gadillön], gidillon altd.
tbenkean denken, erdenken, fchwV. mit Bretern belegen, dielen. Zu
[gadankon], gidanchön, githankön, diljä.
gedancbön ffM., mhd. gedankenycÄ«<;F. [gadinga], gedinga ahd., mhd. ge-
f. V. a. dankon. dinge ßFl ahd. deditio, d. i. Unterwer-
[gadarbrn], githarben «Zif/., mhd. ge- fung unter gewijfcr Bedingung ; mhd.
da,iheix fehwV. f. v. a. darben. Bedingung. Zu dingon.
; . . — —

Imga 241

[gadingä], gidingä, ge — , ke ahd. — [gadreugi a. gadrangi], gidrengi, gi-


J'ckuF. coviivlio, pactum, Vhereinktmft threugi ahd. mhd. gedrenge ßJS,'. Ge-
,

conditio, Bedingung. Zu dingön. dränge ; Bedriingung ; mlul. beengter rer-


gadingan d.i. [gadingjtln] ,
gidingan, wachf vcr Weg.
gtdiiigeii, ge — ahd., mhd. gedingeu [gadrefc], gidrefc ahd. ßN? tritura.
J'cItwV. f. V. a. dingan. gadrigkan g. ßj'abll f. gatrinkan.
[gadingi], gidingi, chi gedingi, — ,
[gadringan], kithrinkan, gedringen
gedinge, githingi ahd., mhd. gedinge ahd, mhd. g edr in g en ßVabU intr. fich
JIN. Vbcreinkunft, T'crtrag; Ver-
(JcricJit : drangen- ft. drängen. Af. gethringan
fprechen durch Vertrag od. Verfprechen
; fich drängen.
FißgefetztcH, Sache um die esfich handelt; gadriufan g. ßVabl6 fallen; geworfeyi
Bedingung. Zu dingon. werden; ausfallen, aufhören.
[gadiugo], kadingo ahd. fchwM. jm- gadrobnan g.ßfchwV. {P. 96) beunruhigt
fronus. Zu ding. werden, in Unruhe geraten, TUQuaataf^at.
[gadingo], gidingo, gedingo
ki — ,
[gadrungani], gedrungini, ke ahd.
ahd., gedinge fehwM., u. ahd.
mhd. F. Gedrungenheit , Dichtlieit. Zum Fart.
gedingi, kedingi, mhd. gedinge F., V. gadringan.

tt.ahd. gedingi,' 7nhd gedinge ßN. gaduling af. ßMl f. gatuling.


Gedanke; Lenken; Hoffnung; Zuverficht. gadulingmäg af. ßMl Verwanter durch
Zu dingan. Vcrfcltwägerung
[gadingon], gidingon, gedingon, gi- [gadühjan], giduhen, gedühen, chi-
thingon ahd. mh d. gedingen fchw V.
, . dhühan ahd. fchtcV. drücken.
f. V. a. dingön. Af. ^ithingon ambe- [gadult], gidult, ge— ki— , ke— gi- ,
,

dingen. thult, kidhult ahd., mhd. gedult u. ge-


[gadinfan], ch.iA.h.ixx^a'a ahd., mhd. ge- dulde, md. g e d 1 ißF. Geduld. Af. githuld.

i

dinfen ßVabll f. v. a.' dinfan. [gadultig], gi ge cadultic, ki-


, — ,

gadionon, gadeouon,
non, ki —
ki — ke, katheo-
, tbuldie ahd., mhd. gedultic Adj.gedid-
,
githionon u. githieneu ahd., dig ; nachfichtig.
g e d i e n e n fchw V. dienen ; verdienen,
w!Ä<^. [gadultjan], githulten, githulden a/»«?.
durch Bienß eruerhenr durch Bienfi er- fchivV. f. V. a. dnltan.
widern. Af. githionon dienen, ver- [gadultlicho], ka —
kedultlihho ahd., ,

dienen. mhd. gedultliche, —


liehen Adr. patienter.
[gadiubjan], githiuben a/id. Otfr. gaduni, gadam, gadem, cadum, ka-
fchwV. ßehlen. dum, cadhum, cadam, kadem ahd.,
gadiupjan g. fchuiV. tief machen, ßaSv- mhd. gadem, gaden {Plur. gadem u.
vtiv. gedemer) ßN. umfchloßener Raum zum
[gadiuti], githiuti crhd. Otfr., mhd. Wohnen od. Aufbewahren : Haus, Gemach,
[gediute], md. gedüte in ungedfite Scheune, Zelt, Verfchlag, Stockwerk. Nach
Adj. aufmerkend, veißehend , auf Ruf n. Wack. bei Hpt 6, 297 zu vgl. gr. /itoW
Ermahnungen eingehend, fich bedeuten Umhüllung, Hülle, Rock. Germ. 4, 169.
laßend. S. ungidiuti. [gadunkjan], githunken, gedunchen
[gadiuti], githiuti mhd. gediute, ahd., ahd., mild, gedunken unrfchtvV.f.v.a.
getiutc, gedüde y?i\". Aus-
md. gedüte, dunkjan.
legung, Ikutioig Ausdeutung; Verdcut- , [gadunniron], gedunneron, kp
fchung ; Bedeutung ; Beuten, Hindeuten. ahd. fchw}''. verdünnen. Zu duimiro.
[gadiu'to], githiuto ahd. Otfr. Adr. Comp. V. dunni.
deutlich, fichtlich, wirklich. Af. githiudo. [gadwahan], kithwahan, gi — ,
ge-
gadobs g. Adj. f. daban. dwahen ahd., mhd. getwalieu ßVabli
gadoftä ahd. fehivF. f. dofta. f. r. a. dwahan.
gadoling af. ßM. f. gatuling. [gadwang], gidwang, ge gidwanc, —

,

gadomjan g. fchw]''. f. gatuomjan. ge ,


gedwanch ahd., amhd. gidwanc,
gadraban g. ßVabU /.«TOuiiv. aufhauen. mhd. gedwanc, getwanc ßM. Zufam-
gadragan g. ßVabl4 f. gatragan. menpreffung ; Beengung ; Bedriingung, Be-
gadragkjau g.fchwV. f.cihd. gatrankjan. drängnis, Not ; Zwang (Jfwalt, Herfchaft. ,

gadraühts g. ßM'2 f. truht. Mhd. auch ßN. Zwangen od. Beengung


ga draufJan g. fchwV. hinabßiirccn, nie- im Leibe, krampfhailcs Zufammenziehen,
der ucrfe.n , xaiaßdD.ttv, y.uraßißuCtiv, Bauchgrimmen.
Aa&uintTv. [gadweran], ka— , githweran, getwSren
[gadrawjan], kadrauwan, githrewen ahd. ßVablS confundcrc , confpergere, zu-
ahd. fchwV. f. V. a. drawjan. fammenmifchen , kneten
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 16
. ,;
,

242 gadwing: ^afang

[gadwing], gi — ,
ge — , kadwinc, ga-enteön, ka — , ki — gaentön,
,
gi —
ki — ,
gi —
cadhwing, githwing, ki-
, ki — gentön, geendon ahd., mhd. geen-
,

thAvinc ahd., mhd. getwinc JlMi u. den, genien fc/iwV. zu Ende bringen,
ßK. Zwingen, Zwang, Nötigung, Geivcdt- conjummare, terminare, ßnire, dcfinire;
famkeit, zwingende Zucht, Befchränkung intr. zu Ende kommen, confummari, refolvi,
der Freiheit; Gerichtsbarkeit; Gerichts- mori. AT. giendjon tr. beendigen; intr.
bezirk, Gebiet. AC gethwing Zwang, zu Ende kommen, aufhören.
Bedrängnis.
— gaerSn, ka gierSn, ge , —
ke — —
gadwingan, gi — ka ki —
,
gi- , ,
, auch {Otfr.) gieron, geron ahd., mhd.
thwingan, kithwingen ahd., mhd. ge- geren J'chwV. f. v. a. eren.
dwingen, g etyr in g en ßj'abli drängen; gäes ahd. Adv. f. gähes.
zwingen; bezwingen; mhd. m. Dat. einer gae^e mhd. Adj. nach Eßen verlangend,
Sache gewachfen fein, ße beherfchen gierig. S. gä?.
Ben. zu Iw. 4142. [gafag], ka — kavag, gifag, kefag
,

[gadwingneffij gitliwingniffi ,
ahd. ahd., mhd. gevage Adj. confentus, zu-
ßN. Zwang, Bedrängnis. frieden; mhd. willfährig; ahd. locuples.
[gadwor], gitliwor ahd. Otfr. ßN. con- S. fag.
fußo. Zu gadweran. [gafago] givago, ge — ke — ahd. Adv.
gadwungani, gi — , ki — ahd. F. dißrictio, zufrieden
,
,

angor. gafagodi ahd. F\ fatisfactio.


[gadwungantlihho] , ka — ahd. Adv. gavagön, gi— , ke —
ahd, fchwV. fatis-
obnixe. facere.
[ga-ebanme^ön] gi-epaume^on, ki- , gafähau, ka — , ki — ,
gi — ,
gefähen
ebintne^^on ahd. fchwV. f. v. a. eban- ahd., mhd. gevähen unr.ßVredS f. v. a.
me^ön. fähan ; gif. zi wonach greifen , etwas be
[ga-ebanön], giebonön «Aif., mhd. g^- ginnen. G. ga,{s.\^nu fangen, ergreifen,
ebenen fchwV. gleich od. gerade machen, erlangen, begreifen.
aasgleichen, ins Gleichgewicht bringen; gafahrjan g. fchwV. y.aTncr/.iua^eiv, zu-
reß.ßch gütlich Xiergleichen, Streit beilegen. bereiten. S. fehön.
gaebe mhd. Adj. annehmbar; willkommen, gafahs g. ßMl Fang, äyQci.
angenehm ; gib und gsebe B.A ~10. Schm. [gafahs], kevahs ahd. Adj. comatus.
2, 13. Zu geban. gafaihön g. fchwV. {2 Cor. 2, 11 Gl)
gaebig mhd. 14 Jhdt. Adj. annehmbar. übervorteilen.
[ga-egjan], gieggen a/(f/., af. [WerdR.) [gafal], gival altd. f. v. a. fal, ßrages
giekkjan fchwV. eggen, mit der Egge mhd. geval ßM. Gefallen, Belieben.
bearbeften. S. ege.
[gafaldida], kifaldida ahd.ßFl fl^xura.
gaeh« mhd. Adj. f. gähi.
gaehe mhd. F. f. gähi.
[gafalgjan], givalgan, ki givalgen, — ,

gaehede mhd. ßF. f gähida.


ki — gefelgin [Prät. gival cta) ahd.,
,

mhd. gevelgen fchwV. beilegen, zutei-


gaehelich mhd., md. gehelich Adj. jäh,
len ; m. refl. Bat. an ßch reißen.
heftig, vngeßüm.
gaeheliche, —
en, gseliche mhd. Adv. z. vor. [gafallan], ka ki gifallan, ge- — ,
— ,

gaeben mhd. J'chwV. f. gäbjan. fallen altd., mhd. gevallen ßVredl fal-

gaehe s mltd. Adv. f. gähes. len; zxijammenßmrzen; zu Falle kommest,


gaehte mhd. ßF. f. gähida, fündigen; zufällig gefchehen; zufallen, zu
[ga-eidjo], geido ahd., mhd. geeide Teil werden; zukommen angemeßen J'ein, ,

fchwM. canjurator, Mitfchicörer Eides- ,


gebühren, pafsen; einem (zuo, ze) gleich
helfer. Gram. 2, 752. RA 859. 862. G. Jein; gefallen, behagen.
[gaaithja]. Zu eid. [gafalfcjan], givalfcan, givelfcan,
[ga-einön], gieinon, geeinon, geinon, gefelfcen u. gifalfcön, givalfcön ahd.,
kaeinön, ki ke —
keinon ahd.
., — ,
mhd. geY e\[chen fchwV. refellerc, oon-
futare, für falfch od. fchlecht erklären.
fchwV.f.v.a. einön; refl. confpirare.
[ga-eifc6n], kaeifkon, gieifcon,- ge- [gafalfcöti], gifalfcoti ahd. F. con-
eifcon, geifcon, keifcon «M. yc/ii*- F. er- futatio. Aus d. FartPrät. v. gafalfcön.
kennen lernen, erfahren.
forj'chcn , gafandus gaphans) mlat. langob.
[Var.
gajchlingen, g§chlingen mhd. Adv. plötz- {lex Roth. 251) eohwres proximus, eigtl.
lich, jählings. Teilhaber an den Erträgen, an den Fin-
gseliche, gaelichen mhd. ^f^«'./. gählihho. künften. Zu vant.
[ga-ellä d. i. ga-aljä], gi-ellä ahd. fgafang], gifang, gifank ahd. ßN.
fchwF. f. eUo. Bekleidung, Kleid.
. —

gafangani gafildi 243

[gafangani], kevangeui ahd. Notk. F. [gafa?6n], giva??6n, che ahd., mhd.


comprehenfio geva^^en fchw V. faßen, erfaßen, einen
[gafangida], kefangida ahd.JlFicaptio, vür g. einen anfallen, angreifen; in ßch
Gcfangcnfchaft. S. gevende. aufnehmen ; aufladen.
[gafaran], gifaran, givaran ahd., mhd. [gafedar], kafedar, kafeder ahd., mhd.
gevarn ßVabli f. v. a. faran. geveder Adj. mit Federn verfehen, be-
[gafarawjan], gifarawen ahd. fchtvV. ßedert.
f. V. a. farawjan. [gafeh], gifeh, giv§h ahd., mhd. geveh,
[gafären], gifaren.aM., wM. gevären gevech, geve, md. (Jerofchiri)
apoc.
fchw V. f. V. a. farßn. geväch Adj. feind, feindlich, feindfelig
[gafäri], giväri ahd.., mhd. gevaere, m. Dat.; in FeindfcJuift lebend. Agf.
geva;r, md. gercr Adj. heimlich nachßel- fäh, fa, {y,g feindfelig feindlicher Ver-,

lend, hinferlijlig, feindj'eliff, m. Dat. ; eifrig folgung ausgefetzt, verfolgt, engl, foe
ßrebend nach, beflißen auf, m. Gen. feindlich.

fgafärida], givärida ßFl oder auch gafehaba g. Adv. (vax^uövwg, auf wol-
giTaridi ßN. ahd., mhd. gevserde anßändige, ehrbare Weife. Zu e. Adj.
[gafehs]. S. fehon.
flN. u. ßF. heimlieJies Lauem, HintcrliH,
Betrug, Vcrflelhmg.
[gafehan], gifehan, givehen ahd. {nur
bei Tat.) ßVabl2 gaudere, exultare, ßch
[gafärjan], gifären ahd. fchwV. m.
Gen. wonach trachten. freuen, in Freude fein; fich freuen über
[gafarti], gevertiaM., mhd. gererte (Gen.). Agf. gefeolian, gefeön {Prät.
ßN. Weg, Zug, Fahrt, Reife; Ziel u. Zweck gefeah) da.if. S. fehön.

der Reife; Art u. Weife loie cftvas vert,


[gafehida], gefehida ahd., mM. ge-
Aufzug, Erfcheinung, Benehme», Lehens- vghede JlFl Haß, Feindfchaft.

weifc, LebensverMltniffe , Vmflände.


[gafeho], gifeho, giveho, giveo alid.
{nur bei Tat.) fchwM. gaudium. Agf.
[gafartjo], kafarto, ki — giverto,
,
gefeä fchwM. dasf.
giferto, geverto ahd., mhd. geverte
[gafehon], gifehSn ahd. {Offr. 4, 20, 6)
fchwM. Gefährte, Fahrtgenoße,
conviator,
J chic V. feiern, feßlieh begehn. Af. gi-
comes. Ahd. gev eria fchivF. Gefährtin.
fehon mix Fruchtbarkeit verfehen.
[gafafcon], givafcon ahd.fchu-Y. cata-
[gafeht], ka , ki , chi — —
gi , ke
— , — —
plafmare, mit e. Umfchlag verfehen.
alid. ßN. Gefecht, Kampf, Krieg. Agf.
gafaftan g. fchwVS f. r. a. faftan.
gefeoht.
[gafallinon], cafaftinon, chifeftinon, [gafeilon], giveilön ahd. fehwV. ad-
ki —gi ,

gefeftenon ahd., mhd. ge-
,
pretiari.
Yeftenen fchwf'. f. v. a. faftiuon. gafelahan ahd. ßV. f. gafilhan.
[gafaßjan], gifeftan, ge gifellen, — [gafelli a. gafalli], gefalle, ke ahd., —
{Prät. gifafla, Part. gifeJlit, gevaft) aM., mhd. gev eile ßN. Fall, Sturz, Einßurz,
mhd. geveüen fchwV. feß machen, be- ruina; Abßurz, jähe Tiefe; Fällen od.
feßigen. Abfangen des Hirfches; Inbegriff v. Ge-
[gafatarä], givatara ahd., mhd. ge- fallenem od. Gefälltem {Bäume, urfclüagtic
vatere, gerate r fchwF. Gevatterin, Menfchen); durch umgefallne od. gefällte
commater. Bäume, Felsblöcke u. dgl. unwegfatne Ge-
[gafataro], gevatero a-M., /wÄrf: geva- gend; Zufall, Ereignis; guter Fall der
tere, gevater fchwM. Gevatter, eom- Wütfei, Glück im Spiel; GefaUen.
pater. [gafellig], gefellig, gevellig ahd., mM.
gafaürds g. ßF2 Gericht, hoher Rat, av- gevellic Adj. idoneus, opportunus, an-
gemeßen, paffend; gefallend: günftiy.
gafaürs g. Adj. y.r,Ojui,ng, vrj(päÄi.(n: . ge- [gafelli gi], kefelligi ahd. F. congruentia.
fetzt, nüchtern, befcheiden; unfailrs gc- gafuteins g. ßF2 Schmuck. S. ßtjan.'
fchwätzig , qiXvanog. gaffen md.fchiv V. gaffen. S. gapen, chaphen.
[gafa^i], geya:?! ahd., mhd. geve^c, gaffer mhd. ßM. Kampher. Ncugr. xü-
ge ve?^ey?A'^, ahd. commeaUts ; mhd. Gefäß. r^ovQtt a. pcrf. kafur
[gafa^idi], giva^^idi ahd. ßX. od. gaffet d. i. geafl'ct mhd. Part, von äffen.
— idt F? farcinula d. i. was man zuf.faßt [gafiarjan], gifiarcn ahd. fchwV. f.
u. fortträgt , Bündel Habfeliykeiten ; mM. V. a. fiarjan.
g'eva^^cde (Bit. T042 Hs gcfatzte) ßy. [gafildi], gifiUli, gefildc, ke— {PI.

was etwas feßhält u. was inatt anfaßt. gifildi, gcfilde u. kefildir) ahd., mhd. ge-
Band od. Seil. Graff 'S, 733. MhdWb. vildey/iV. Gefilde, Feld, Ebene, fnchcs
3, 284. \
Land ohne Wald. Zu feid.
16*
, ,

244 gafilh gafullaveisjan

gafilti g. ßX. ivT(((finau6g, Begräbnis. drenkih, -werdi;;, werfi^ u. a. f. niegih).


gafilhan^., ß^i^. gafelahan, gi — , ka — S. fraihnan.
ki — ßVabll xQVTiTfiv, verberge» ; ß^än [gaframjan], gifreman, gifrcmen «ä^.,
Tili; begraben. S. filhan. mhd. gefremen fchwV. perßcere, efß-
[gafirmon], gifirmon, givirmon ahd. cere. Af. gifremmjan dasf.
fchwV. f. V. a. firmon. gafrathjei g. fchtcF. acoipnoaüvt] , Ver-
[gafirjon], giviron ahd. fchwY. f. v. a. ßändigkeit. S. frathi.
firjon. gafraujinon g. fchwV. herfchen, y.fau-
[gaflehon], giflehön, giflegon ahd., y.V(HtVil,V.
mhd. gevlehen, md. ge\\%n.J'ch'wV. an- [gafrawjan], gifrewen, gifrowen, gi-
flehen, drvigend bitten; erbitten. frouwen , ge —
ahd tuhd. gpvvöuwen, ,

[gaflehtj, gifleht, kiflecht ahd. ßX. gefröwen, gefreun, gevröuuyb/m'T'. /. r.


plecta, Geflecht. a. frawjan.
[gaflehtan], ka — , ki — ,
giflehtan gafreginih ahd. V. f. gafraihnan.
ahd. ßV. f. V. a. flehtan. [gafrehton], ka — , ki — ,
gefrehton, ge-
[gafli^an], gifli^an aM. Otfr., mhd. vrehton, ke — ahd. fchwV. mcreri, ver-
gevli^en ßVablö verß. fli^an. dienen.
gafnelian, gi —
ahd. ßVahl2 refpirare; gafreideins g. ßF2 Verfchonung , Be-
reß. aufatmend Mut faßen. wahrung, TieoLTioitjaig. S. freidjan.
[gafolgen], gifolgSn, cafolgän, cafol- [gafreisfamon], gifreifamön ahd.
ken. ki ke— , —
ahd., mhd. gevolgen
fchivV. f. V. a. frfeisfamon.
fchwV. feqtti, confequi, folgen; einholen, gafrijöns g. ßF2 f. frijons.
gleichkommen; Folge leißen, einer Sache [gafriofan], cafriofan, kavriofan, ge-
[Gen.) Folge geben; worauf eingehen, friefeh {Frät. kavros, Fart. cafroran,
confentire. gefroren) ahd., mhd. gevriefen {Frät.
gafolgi ahd. ßN. Folgfamkcit Gehorfam. ,
gevrös) ßVablG gefrieren, feßfrieren.
Mllh.Dhn.\ 523.
gafrifahtjan g. fchwV. abbilden, evTu-
[gafolgi da], givolgida, gevolgede ahd.
jioL'V. Zu frifahts.
ßFl Folgen, Folgeleißung.
gafrifahtnan ^. (C^o/7e in A zuGal.4, 19)
[gafolgig], gefolgig, ke ahd., mlid. — ßJchwV. abgebildet ivcrden.
gevolgic Adj. folgend, folgfam, m. Gen.
[gafrilljan], gefriften u. gefrifton ahd.,
gafoljan nhd. fchwV. f. gafuoljan.
mhd. gevriltenyVAirF. auffchieben, hin-
[gafordaron], givordaröii, gifordoron,
halten; erhalten, auf längere Zeit beßehn
givorderon, givordron aJid., mhd. ge-
machen , befchützcn , verteidigen.
vordern fchwV. fordern; vor Gericht
Genugtuung wofür verlangen; ahd. pro- gafrithou g.fchwV. vcrföhnen, x«T«/A«r-
tnoverc, fördern, f. furdiren. Tfiv, (inoy.tiTaXXÜTitir.
[gafrad], kafrad, gi ge —
ahd. Adj. ,
— gafrithons g. ßF2 Verföhnung xutuI- ,

efficax, efficiens, wirkfam. S. frad. kayr]. Fom vor.


[gafrägen], gifrägen, ge ke u. — , — [gafronida], gevroneda ahd.ßFl pro-
fcriptio.
gifrägön ahd., mhd. geyr^genfchwV.
fragen. [gafroniti], gifronti, givrontr ahd.,
f. V. a.
gafraihnan g. (gafraihna,
nnr. ßVabl2 mhd. gefroende F profcriptio, Sub-
gafrah, gafrOhum, gafraihans), af. [gi- haßation.
fregnan] ßJ'abli, nur i»L Freit. Sg. gi- [gaf'ronjan] , gevronin, gefronen ahd.
fragn, verfetzt gifrang, Fl. gifrugnun, J'cliwV. f. v. a. frönjan.

agf. gafrignan ßVabll {Frät. Sg. gefrägn,


[gafrumida] ,
givrumida, ge — ahd.,
gefrägen, gefregen, Fl. geiiw.gnou) fragen, wÄrf.-gefrumede ßFl cfficacia, effecius,

erfragen, intoojTuv ; erfahren, wovon Leißung , Beihilfe; exitus.


hdren, (Ixoifiv. Ahd. nur in gafregin [gafrumjan], gafrumman. ki — , chi—
ih [Wcß. Geb. i), nicht verfchrieben f. gifrummen, ge —
mhd. gefrumen,
ahd.,

gafrigen als Fräf. gafrigen ih zu e. ga- gefrümen fchwV. vorwärts fcJutffen,


fregnan, gafreganan, a«cÄ ?H'cAf gafregin vollbringen, verrichten, machen: m. Acc,
ih als Fräf. gafreginu ih zu e. fchtvV. m. Acc. d. S. u. Dat. d. F. Af. gifrummjan.
gafreginen a. gafraganjan, fondern wol [gafugili], gifugili, gefugüe ahd., mhd.
entßcllt a. d. Af.: dat gafregin ih mit gevügele, gevügel, md. gevugele, ge-
firahim a. af. that gifragn ic mid firihun vogele ßX. Menge Vögel.
hoc fando accepi inter homines [mit Um- gafulgins g. Adj. verborgen. S. filhan.
laut gafregin ih d. i. gafregn ih a. ga- gafullaveisjan g. fchwV. 7T).r)0(xfOQiiv,
fragi) ih bei luclinatian wie bei Otfr. kundbar machen.
. — ;
, w .

gafulljan gaganftentida 245

[gafulljan], gifullan, gifuUen ahd. [gafuoro], gifuoro, givuoro, gifuaro,


mhd. geyüWtVL fchu-V. füllen, anfüllen^ kaforo, ki ahd. Adv. auf paffende, —
mit (Gen.'); ausfüllen, erfüllen, jif. gi- bequtme Weife.
fuJljan {Frät. gifulda) ti. gifullon, [gafuorfam], givuorfam, ki — ahd.
ge —
fchwV. dasf.; g. g afuUjan/wWe«, Adj. pafj'end, bequem; vorteilhaft.
anfüllen. [gafuorfamo], givuorfamo, cafoarfamo
g&i'o.Wna.ng.ßfchwV. {P.96) ni'/nnXnfrrScci, ahd. Adv. auf paffende, bequeme WeiJ'e.
aijunXrjgoia&cci, yf^xd^tai^ai , angefüllt [ga-gaganwartjan], kacaganwertan,
werden, fich anfüllen.
[gafundjan], gifunden {Trat, gifundta)
kekakan —gegagenwerten ahd. fchtcV.
,

vergegenwärtigen repraefentare.
,

ahd. fchwV. f. v. a. fundjan. ^a.gsig mhd. Interj. Schrei der Gans.


[gafuogi], kafogi, kaföki aM. Adj. gagaggan g. unrV. f. gagan.
aptus , mhd. gevüege, md. ge\\lge füg- gagahaftjan g. fchwV. zufammenheften,
fam, gefüge; fchicklich ,
fein ; gefchickt, verbinden, nvußißä^nv.
kunflfcrtig ; angcmcßen, paffend; zierlich, [gagähjan], gigähen u. gigähön, ki-
niedlich ; gering erträglich. , kähon ahd., amhd. gegähen fchwV.
gafuogida, gi —
gifuagida, ghiiuaghida, ,
f. V. a. gähjan.
kifuakida, cafokida ahd. jlFl' junctura, gagaleikon g.fch V. reß.fich gleichßellen
contpago conjunctio , copida, conteztus
, gagamainjan g. fchwV. gemein machen,
pactio. verunreinigen, xocvoüv.
[gafuogjan], gifuagen, cafoagan, ca- [gagän], gigän, ge kikän, gigen — ,

foakan, kafogan, kafokan, gefuogen «. gigangan, .kikankan aM., mhd.


ahd., mhd. gevüegen fchivV. f. v. a. geg an, gegen unrV. f. v. a. gän. Af.
fuogjan. gigangan gehn, kommen, zukommen;
[gafuoglih], gi ahd., mhd. gevüege- g. gagaggan zuf. kommen, ßch verfain-
lieh, md. gt'v\i.c\lch. Adj. aptus, paffend, meln, gcfchehen, gereichen.
angemeßen. gagan, kagan, kakan, cacan, gagen,
[gafuoglihho], kafoclihho ahd. Adv. kagen, gagin, gegin ahd., amhd. gagen,
compacte; mhd. ge vuoclicli«, md. ge- gagin, gegin, mhd. gegen, zfgz. gein,
vücliche auf paffende Weife; mit Ge- gen, md. {Jerofchin) kegin, kegn, kein
fchicklichkeit Präp. m. Bat., einzeln m. Acc. räiiml. zu,
[gafuogniffa], kifuacniffa ahd. F. nach ... hin, entgegen, gegen [feindl.),
nexus. gegenüber ; zeitl. gegen, um; mcßend u.
[gafuogfam], caföcfam, kil'oaefam «Arf. vergleichend gegen, um, fo viel als, im
Adj. faederatus. Werte von, in Vergleich init, gemäß, nach.
[gafuogfami], cafocfami, kifoac — Ade. nur in Verbindung m. Verben u.
ahd. F. ftedus. Nom. Agf gegn, geagn, gedn, gen,
gafuoljan, gafoljan, kifualan ahd., mhd. an. gagn, gegn. S. ingagan. Gram. 2,
gevüelen, md. «f^fülen fchwV. fühlen, 754 fg. 3, 266. Nach Bief 2, 312 viell.
wahrnehmen. Af. gifoljan, gifuoljan dasf. zu gän, gangan; fo auch Fick^ 740.
[gafuori], gifuori, ka gifuari, ki — , — [gaganbliuwan], kaganpliuwaTi ahd.
cafoari, kafori ahd., amhd. gevuore, mhd. ßj'abl6 obtitndere.
geVü ere ^«^y. paffend, pafslich, bequem ; [gaganhorida], kaganhörida ahd.ßFi
nützlich. obauditus.
[gafuori], gifuori, givuori, gifuari, [gaganhorjan], kaganhorran ahd.
ki — , ka — . kafori, ki —
gefuore ahd., ,
J'chwV. obedire.
mhd. gefuoie, gevüere JlN. Pafslichkeit, gagani, kagani, gagene ahd., amhd.
Nützlichkeit, Bequemlichkeit; Huuseinrich- gegene, gegen Adv. entgegen. S. in-
tung Satcsraf ;
, Wohnung; Aufwand, gagani.
Koßen ; Geioinn , Vorteil, Nutzen, co^n- [gaganjan], kagannau, gaganen,
modum Ben. Z7t Ixe. 6538. Af. giföri, gagenen, keginen ahd., anthd. gago-
gifuori Vorteil. nen fchwV. entgegen kommen, entgegen
[gafuorjan], caforran, cafoaran, ki- treten, begegnen.
fuaren, gi —
gefuorea ahd., mhd. ge-
, [gaganlon], kaganlon a/td.ßMN. Ver-
vüeren (Prät. gewiorte) fc/ncJ^. führen, geltung.
bringen; mitbringeti. Af. gi{dTia,n mit- gaga'nme?ön aM.fchwV. compararc, con-
bringen (Hei. 3369). ferre, vergleichen. gagemnägen.
S.
[gafuorlih], ghifuorlib, kivuarlih, [gaganfezzan], cacanfezzan, gagen-
kaiorlih ahd., mhd. gcfiierlich Adj. fezzen ahd. fchwV. opponiere, objicere.
paffend, bequem; nützlich. gaganftentida ahd. ßFl obßaculutn.
;,; . . .

246 gaganwarti gahabida

gagauwarti, gagen — ,
gageawerti, über, Ehrenplatz bei Tifehe dem Herrn
— werte,kagenwerte, geginwerti ahd., od.Wirte gegenüber.
mhd. gegenwart Adj. entgegen gewendet gagen fibt ahd. ßF2 relatio.
gegenwärtig. Af. geginward u. gegin- gagenfibtigo aM. Adv. relative.
wardi gegenwärtig. gagen 11 eilen ahd. fchwV. [Part. — Hel-
[gaganwarti], kakanwertt, gagen — let, — Halt) etitgegenßellen.
kagen — geginwerti u. gaganwurti
,
gagenwartig, gagenwertig, gagen-
ahd., mhd. geinwerte u. gegenwurte, wurtic Adj. f. gaganwartig.
geinwurte F. Gegenwart; Zeitlichkeit. g a g e r n mhd. fchw V. ßch fchaukelnd hin
Af. geginwirdi F. Gegenwart, confpecttis. u. her bewegen.
[gaganwartig], gagen gagenwer- — , gägern mhd. fchwV häufig gagen. .

tig, gegin —
gagenwurtic, ka- ii. gagga g. fchwM. Gänger, in faiira —
genwurttg ahd. mhd. gegenwertic, , gaggan g. unrV. f. gän.
geinwertig gegenwurtic, ti.wür- — gaggi g. ßN. das Gehn, in faüra —
tic Adj. gegenwärtig ; zeitlich. g a g gj a g. fchwM. Gänger, in faiira —
[gaganwerf], caganwerf ahd. ßM. gaggs g. JlMl f. gang,
objeetio. gagin ahd. amhd. Präp. f. gagnn.
[gaganzjan], gigenzen ahd. fchwV. f. [gagio^an], gigio^an, kageo^an, ki-
ganzjan. kio^an aM., mhd. gegie^en ßVabW
[gagarawi], gigarawi, gigarwi, ge- gießen; zuf.gießen ; Erz gießen.
garewe, cakarawi, ki cacarowi ahd.,
mhd. gegerwe ßN. u. ahd. kikarawi
— , [gagirida], gigirida
girida.
ahd. ßFl f. v. a.

F. Zurüßung, Ausrüßung , Kleidung. [gago:?],gigo?, kiko^, kicö?, kaco?


Sehmuck. Af. gigamwi, gegarewi, gi- ahd. ßM.
confußo. Zu gagio^an.
gerewi, gigerwi flN. Kleidung. [gago^anlib], gigo^anlih, kico^^an-
[gagarawida], kicarawida ahd. ßFl lih ahd. Adj. fuforius, vulcanius , aus
exhibitio. Erzguji.
[gagarawjan], chigarawan, kakara- [gagrabon], gigrapon, ki — ahd.
wen, ki —
gigarawen, ge
, ahd.fchwV. — fchwV. oppilare, farculare.
f. V. a. garaYTJan. gagreift s, gagrefts g. JIF2 Soy/na, Be-
[gagat], gegat ahd. [Notk.) Adj. ver- fcMuß, Befehl, Verordnung.
bunden, gleich, ßimmend zm, paffend. gagrini ahd. ßM? Knirfchen aus Wut od.
Zu gaton. übergroßem Schmerz, zano g. ßridor den-
gagätes mhd. Name eines Edelßeins. tium. S. grim u. gram,
gagatilon g. fchwV. f. tils. [gagrunnizjan], gigriinzenaM.ybAwF".
[gagato] aM., mhd. gegate fchwM. Ge- m. Gen. tvorüber murren, knurren. S.
noße, der einem gleich iß, Seinesgleichen! grunzen,
gigado Seinesgleichen {Rel. 25)
Gatte. Af. [gagruo^jan], gigruoi^an, gigrö^an,
agf gegada Genoße. Zu gaton. gigrua^en, kakrua^en, gegruo^en ahd.
gagatrouies mhd. Name eines Edelßeins. J'chwV. f. V. a. gruo^an.
gagavairthjan g. fchwV. verföhnen, xu~ gagudaba g. Adv. tvafßöig, fromm, got-
TuXlc'cTTfiv. Zu gavairthi. tesfürchtig. S. got.
gagavairthnan g. ßfchwV. {F. 96) ßch g a gu d ei (7 . yb/! M'i^. evOf'jSfic, Frömmigkeit,
verföhnen, xaTtcXkÜTTtaf^Ki. Gottesfurcht. S. got.
[gageban], gigeban, kikeban, gege- gaguds g. Adj. «i'o'/jjuwr, fromm. S. got.
ben ahd., mhd. gegeben y^Fo^Ö geben, [gaguotjan], giguaten ahd. fchwV.refl.
fchenken. ßch als gut erweifcn.
g?kgeig&n g.fchwV3 gewinnen, xiQÖaivtiv. gagzen mhd. fchwV. gackern, wie eine
gagen ahd. amhd. Präp. f. gagan. Henne fchreien, die Eier legen will.
gagen mhd. fchwV. gagen, wie eine Gans [gahaba], kahaba, kabapa, kebaba,
fchreien . Dazu d. Iter. gägern. gebaba ahd., mhd. gehabe ßFl habitus,
gagene ahd. Adv. f. gagani. Haltung, Verhalten, Benehmen S. gehebe. .

gagenen ahd. amhd. fchwV. f. gaganjan. gab ab an g. J'chwV. f. gahaben.


gagenehSren ahd. fchwV. entgegenkchren. gababen, cabapen, gihaben ahd., mhd.
gagenlütä ahd. fchwF. GegenfcJiall. gehaben yiÄi«- F. halten, feßhalten; refl.
gagenmä^en amhd. fchwV. vergleichen. ßch befinden, ßch benehmen. G. gahaba,n
gagennemmeda ahd. ßFl relatio. haben, halten, rcfl. ßch enthalten.
gagenfezzen ahd. Jchw V. f. gaganfezzan. [gahabida], gihapida, gehabeda, gihe-
gagenfidele amhd., mM. gegenfidele, bida, ki ke — , —
ahd., mhd. gehebede
— lidel, md. geginfidele, ßN. Sitz gegen- ßFl Beßtz; Verhalten, Gebaren, habitus.
. ,

gahaft gShen 247

[gahaft], gihaft, ki ge — , — , ke— «Ac/., gahardjan fchwV. f. gahartjan.


mhd. gehaft Adj. connexus, confertv.s, [gaharjön], kiheTTÖn ahd. fchwV. cmf-
conjugatus, cognatus ; affectus , occupatits, fari, vaßare.
impeditus; mhd. verpflichtet. [gaharten], gihart§n k. gehartou
[gahaften], gehaften ahd., mhd. gc- a)td. fchwV. hart werden; ausdauern,
haften {Prät. gehafte) fchwV. haften, aushalten.
feßfitz9n, hfingen bleiben. [gahartjan"), gihertan (Prät. giharta)
gahaftjan fchwV. refl. ßch anhängen,
g. ahd., mhd. geherten
fchwJ'. härten,
xn^licriO-Kc aM. giheftan, geheften
, hart machen; behaupten; mhd. auch dauern.
fchwV. connectere, vincire, mlid. gehef- G. gahardjan r>y\r\QvvtLV., verhärten,
ten heften feßheften. ,
verßocken.
gahaftnan g. ßfchicV. (P. 96) ßch an- gahafanon, gi — ahd. fchwV. f. v. a.
hängen, anhangen, xoD.äafhat. hafanon.
[gahähan], gihähan ahd. {Frät. gihiang) [gahafanoti], gihafnödt ahd. F. Imitio.
ßVredS f. V. a. hähan. gahaunjan g. fchwV. f. gahönjan.
gahahjo g. Adv. zufamnienfiängei'id , y.uT- gahaufeins g. ßF2 Gehör, Anhören, äxor/.
gahaufjan y. /cAm;F. hären. S. gihorjan.
gahailjan g., ahd. giheilen, m/id. ge- gähe ahd. Adj. f. gähi.
heilen fchwV. f. V. a. heiljan. [gaheilagSn], giheilagön, giheiligon,
gahailnan g. ßfchwV. (P. 96) geheilt wer- ge— ahd. fchwV. fanctificare, facrare,
den, ge/und werden. eonfecrare; agf. gehälgjan JchwV. Mlid.
gahails g. Adj. f. geheil. ge heile gen yc/itö F. }ieilig werden.
gahait g. ßNi f. gaheiz. [gaheiljan], giheilen ahd., mhd. ge-
gahaitan g. ßVredll f. gahei^an. he ilen fchwV. f. V. a. heiljan. G. ga-
gahalou, ka gi ki — —
giholon
, — ,
, hailjan.
ahd., amhd. geYioibnfchwV. f. v. a. halon. gahei?, eahei?, gihei? ahd., mhd. ge-
Af. gihalon. he i^y/J/. u. geheii^e ßN. Befehl; Ver-
[gahaitan], kihaltan. ka ke gi — ,
— — , fprechen; Verheißung. G. gahait ylA'i
gehalten ahd., mhd. gehalten y^Fre^ in uyytXici , Verheißung.
feß Jialten, gefangen halten; im Haufe
gaßlich behalf en ; behüten, bewahren ; mhd.
gahei^an, gi —
ahd., mhd. geheimen
ßVredll befehlen; verheißen, geloben, ver-
m. AccS. BatP. in Bezug auf etwas einem
l'prechen; genannt werden. G. gahai-
Vertrauen fchenken ; mhd. ohne ObJ. ßille
tan (jLyx(c).fTv, zufamtnen rufen, tntiy-
halten; desgl. ßch Jialten, bewahrt bleiben.
[gahaitan], cahaltan ahd. part. Adj. yi).).tad^ui, verheißen; af. gihetan ver-
fpreehen.
z. vor. falvns ; caßxis.
[gahel], gihel, gehe! aJi4., mhd. gehel
[gahaltani], kahaltini ahd. F.pttdicitia.
{ß. geheller) Adj. confonans; Concors.
[gahaltaniffa], kihaltanniffa, ki-
haltniffa, gi ge ßFl und ka-— — [gahelfan], ka —
gibelfan aÄrf., mhd. ,
,
gehelfen ßVabll helfen, einem {Dat.,
baltnaffi, gehaltniffi, kahalt-
Acc.) helfen; helfen, verhelfen worin od.
nulfi JIX. Erhaltung, Heil, falus ; pudi-
citia.
wozu {Cfen.). Af. gihelpan; g. gahil-
pan
ßorif}Hv.
[gahallida], kihaltida ahd. ßFl ob-
[gahelfä], ahd., amhd. gehelfe /cÄt^i^.
fervantia, eußodia..
Gehilfin. S. gehilfe.
[gahaltigi]. gihaltigl ahd. F. parcitas.
[gahalzjanl, gihelzen ahd., mhd. ge-
[gahelfo], gehelfo ahd., >«Ä<f. gehelfe
he Izen fchiüV. V. a. halzjan.
fchwM. Helfer, Gehilfe. S- gehnlfe.
f.
gahamon g.fchwV. h'd'ieod^air anziehen, [gahellan], gihellan, gehellen ahd.,
ßch womit bekleiden. S. hämo. mhd. g e h e e n y? Vabll eufammenklingen,
1 1

[gahangida], kahangida, kahen- einhellig fein , übereinßimmen ; wozu (Dat.)


kida, ki — kihenkitha, kehengida,
.
ßimmen paffen, entfprechen.
,

gi — ge — ahd. ßFl confenßo,


, covfenfug. [gahellani], gihellani ahd. F. Zufam-
[gabangjaii], gihengen a/<rf., mhd. ^e- menklang, Übereinßiriimung , refporijlo.

hengen fchwV. concedere. S. hangjan. [gahellanlih], gihellanlih ahd. Adj.


[gahantreirhida, kahantreihhida, confonu».
]i.'\hu.ntieirh\da. ahd. ßFl conjuratio, Ver- [
gahellanuffi], gihellanuffi ahd. F.
fchwörung Übcreinßimmitng , adjenfus.
[gahantreichjan], kahantreihhan, [gahellafami], gihcUefami ahd. F.
ca - , ki — {Prät. kahantreihta) ahd. Übereinßimmung , Verträglichkeit.
fchwV. conjurare, Jich verj'chwören. gäben ahd. mhd. fchwV. f. gähjan.
,

248 gahengig gahörjan

[gahengig], gihengig, ka
aM. Adj. confentiens, connivejis.
— , keliengic [gahlinSn],
cumbere.
gilinen ahd. fchwV. re-

[gaherto], kaherto aÄrf. /b/fwilf. vicaritts. [gahlio^an], gilia^an, kileo^en ahd.


Zu herta Wechfel. ßVabW durchs Loos erivälen; auserträlcn.
[gahertuomit], kihertömit, ke ahd. — [gahlo^o], chihlo^o ahd. fchwM. confors,
part. Bildgzu li^rtöm, mit Herlichkeü, Genojh: nur Is. 11^, 21 im BatFl. gefchr.
Macht, Würde ausgeßattet od. begabt. chilothzffom [d. i. chihlozfföm) conforti-
gähes, gäes, kähes, verßärkt allis gä- bus. Zum vor.
hes, alles kähes ahd., mhd. gähes, alles gahlos, gilos, gelos ahd. Adj. hörend;
gähes, gähes, gähens ii. gaehes
allen aufhorchend ; gehorchend.
genit. Adv. (z. Neutr. v. Adj. gähi, gäch, [gahlos], chihlos od. chihlofi ahd.
od. elUptifch Gram. 3, i2i) in Eile, rafch, ßN. auditus.
fchleunigß fogleich, plötzlich.
,
[gahlüti], gilüti ahd., mhd. geliute
gähi, kähi, cähi, gähe, kähe ahd., mhd. ßN. Schall, Getöfc, Geläute.
gsehe Adj. fchnell, rafch, haß ig plötz- ,
[gahlütjan], gilüten ahd. fchivV. f. v.
lich, jähe. Davcm ital. gajo, altfp. gayo, a. hlütjan.
prov. gai, jai, frz. gai munter, lebhaft, gähmuot mhd. ßM. Jähzorn.
bunt; fpan. gayo, gaya, prov. gai, jai, Gahmuret, Gämuret mJtd. Npr. Sohn
afrz. gai, nfrz. geai der Holzhäher [der des Königs Gandin von Anjou, Neffe des
Muntere od. Bunte). BzWb. 1^, 195. Königs Artus, J^ater Farzivals.
gähi, cähi mhd. gaehe, md. gehe
ahd., gahnaivjan g. J'chwV. erniedrigen, ra-
F. Eile, Schnelligkeit, TJngeßüm; ahd. nttvoi'V.
{Otfr. 2, 14, 94} bi gähin mit Ungeßüm. [gahneigjan], kehneigan, kehneic-
[gähida] ahd., mhd. gaehede, gähte, ken ahd., mhd. geneigen [Frät. ge-
g sehte ßFl f. v. a. gähi. neigete, geneicte) yb/m' T'. inclinare, decli-
[gahileih], gihileich ahd. ßMl Ver- nare neigen, biegen.
, S. ginicchen. Zu
mählung. huigan.
[gahileihlih], gihileihlich ahd. Adj. [gahnigan], ginigan ahd., mhd. ge-
nuptialis. nigen JlVablö J'. V. a. hnigan.
[gahilih], gihilih ahd. Adj. genialis. gahobains g. ßF2 Enthaltfamkeit, iyxpd-
güh.\\^a.n g. ßVabll helfen; ahd. gahelfan. Tn<x. Zu gahaban.
[gähingün], kähingün, kähinküh [gahohjan], gihöhan, gihöhen ahd.,
ahd. Adv. f. v. a. gähün. Gram. 3, 234. amhd. gihöhen, mhd. gehcehen [Frät.
[gahintarjan], gihintran, gehinderen gehöhte) fchwV. erhöhen, erheben.
ahd. jchwV. hindern; fraudare. gähon ahd. [Otjr. 5, 17, 25) Adv. in Eile.
gahirmjan, gehirmin u. gehirmSn ahd., S. gähun.
mhd. gehirmen fchwV. ruhen, auch tn. gähon ahd. fchwV. f. gähjan.
reß. Bat. (gehirmeda imo quievit Xotk. [gahonjan], gihonan, gihönen ahd.,
Ff. 75, 9); m. Gen. ablaßen von. And. mhd. gehoenen fchwV. verächtlich ma-
Ff. gihirmön quiefcere. chen od. behandeln, humiliare, dchoneßare,
[gahirzida], kahirzida ahd. ßFl con- foedare. G. gahaunjan erniedrigen,
cordia. Zu herzä. Tccntir'oiiv.
[gahirzjan], kahirzan ahd. fchwV. con- gahöran ahd. fchwV. f. gahörjan.
cordare. Zu herzä. [gahörida], gihörida, gehöreda, ge-
[gahiwjan], gihijan, gihien ahd., mhd. hörda alid., mhd. gehörde, gehoerde
gehiwen, gehijen, geliienfchtvV.f ßFl, mhd. auch gehörde, ahd. [gahöridi]
hiwjan. ßN. Hören; Gehör, Fähigkeit zuhören, Ge-
[gähjan], gähen u. gähon, gäon, kä- hörsßnn. Af. gihöritha auditio, Anhörung.
hön cähon ahd.
, mhd. gichen u. gä-
, [gahörig], cahörig, chihöric, ge-
hen, md. zfgz. gän fchwV. eilen, rafch hörig ahd., mhd. gehoeric, md. gehö-
machen mit [Gen.). re e Adj. gehorfam.
gahlaiba g., ahd. kaleibo, galeipo gahörinön g. fchtoV. huren, die Ehe
fchwM. aL'nTQCiTiüjTrjg, av/jftiu9riT^g, Jo- brechen, /uoiyevfiv.
dalis. Zu hlaifs: eigtl. der atn Brote bei [gahörifami J gibörifami, gehörfami
,

einem iß. ahd., mhd. gehörfame, gehorfam F.,


[gahlaufan], kehlaufan, kilaufan, md. gehorfam auch JIM. Gehorfam.
giloufen ahd., mhd. gelo\i{enßVredl2 [gahörjan], gahörran, gahöran,

gi —
f. V. a. hlaufan. chi — ,
gihören, ge ahd., mhd. gehoe-
[gählihho] ahd.,. mhd. gseliche, — en ren fchwV. f. v. a. hörjan. Af. gihör-
Adv. rafch, eilends. Af gählico, gälico dasf. jan dasf, g. gahaufjan axovtvv.
;.

gahomaffi gahwarbida 249

[gahörnaffi] gihörneffi ,
ahd. F. auäitus. gabts g. ßF2 {in framgahts, innatgabts)
gahorran ahd. fchwV. f. gahorjan. Gehn, Gang. Th. gabti a. gaggati zu
gahorfam, gi ki —
ge — ahd., mhd. , — gaggan. S. gibt.
gehorfam AdJ. gehorfani.
,

[gahüfon], gihüfon. ge — , ke — ,
gi-
[gahorfamo] gihörfamo ahd. Adv. ob-
,
büüon, ge — ahd. fchwV. accumulare.
temperanter. Zu büfo.
[gahörfamon], gihorfamon, ke ahd., — [gabüfoti], gibüfödi ahd. ßN. ßrues.
mhd. gehOrl'amenyVÄti^r". gehorfanifein, gahugds ßF2 f. gabugt.
g.
m. Dat., 7)1. Dat. u. Gen. [gahugida], gebugeda ahd., amhd. ge-
[gahoubitbantot], kihoupitpantot bugede, gebugde, md. gebugde, mhd.
ahd. part. Bildg zu houbitbant, mit einer gehügeie ßFl Gedächtnis, Andenken;
Binde od. Kranz ums Haupt verfehen, Nachdenken.
palmatus , laureatus. [gabugilibbon], gebugelicbon ahd.
[gaboufon], gihoufon ahd./chwV. ac- fchtü F. exhilarare.
cumulare. Zu bouf. [gabugjau], gibuggan, gihuggen, ke-
[gabouwon], gibouwon ahd. fchwV. huckan, gebugan, gehugen gibo- 2<.

concidere, farcidare, farrire, mit der Haue gen ahd., tnhd. gebucken, gebugen, ge-
bearbeiten. bügen, md. gehogen fchwV. ßch erin-
[gabradi Adj., gabrado Adv.^ aM. j. nern, gedettken. G. gabugjan für etwas
garadi, garado. halten , f\ytirs\yi(.t.

gabraineins g. ßF2 Reinigung, y.u&n- [gabugt], gibugt, ge — . cahuct, ki-


oiniin;. Zum folg. buct, gebubt ahd., mM. gebubt/i^
gabrainjau g., ahd. gireinan, gireinen Gedächtnis; Freude. G. gabugds ßF2
?^ gireinon, niAd. gereinen fchwV. Gedanke, Gcßnnung, Gemüt, Gewiß en
reinigen. af. gibugd y?Jv2 Gedanke, Gedächtnis.
[g a h r a f p i ] g a r a f p i ahd. ßN. quiaquiliae.
,
[gabugtida], kabuctida ahd. ßFi Erin-
Zu brüfpan. ntritng, Zeichen der Erinnerung, Denkmal.
[gabringj an], giringan, girincan [gabugtig], kehuctic, ge — ,
gebug-
ahd. fchwV. zuf. einen Kreis bilden. tig,gebubtig ahd. Adj. memor.
[gabroft], kibruoft alid. ßM. Rufen. [gabugtigo], gebuhtigo ahd. Adv.
Gefchrei. memoriter.
[gahrofti], gebruafti ahd., mhd. ge- [gabugtlih], gibogtlih ahd. Adj. woran
ruofte, gerüefte, md. gerüfte ßN. denkend.
Rufen, Gefchrei, Lärm; Zufammenrufen [gabugtlibbo], cabuctlibLo, ki — ahd.
der Nachbarn zu Hilfe. Adv. memoriter.
gabrörida,kibröritba, kihruarida, ka- [gabuldjan], gibuldan ahd. fchwV.
ruorida a/j<^., wA«?. gerüerde, gerüerd f. V. a. huldjan.
ßFl, mhd. auch ßN. Rührung, Bewegung; gabuljan g. fchwV. verküUen, verbergen,
Berührung; Gefühlsßnn. bedecken, xnXvmdv, xcaa — , naoa —
[gabrorig], giruorig ahd., mhd. ge- gjibün, cäbün, käün, in gä-
käbün,
riieric AdJ. mobüis, rührig, frifcJi, bün, in alagäbia ahd., mM. in algä-
munter, viridis, ßorens, fioridus. hen, in allen gäben, en a. g., nal-
gabrorjan, kabroran, ki cbibruo- — , len g. aceuf. Adv. {zu einem fchwF, gäbä
ran, giruoran, gimaren ahd., mhd. Gram. 3, 144, od. zum Adj. gäbi?) eilig,
geruoren, gerüeren, md. gerurenycAwF'. eiligß, fchleunigß ,
plötzlich, fubito, re-

f. V. a. brorjan. pente, cafu, fwtuito. Af. gahun, gäbon


[gabrornaffi], giruorneffi ahd. ßN eilig, plötzlich.
u. — neffi F. ahd. {Tat ) motus, Bewegung. gäbunga ahd. ßFl properatio ; vehementia,
[gabruomjan] giruamen ,
ahd., mhd. Heftigkeit.
gerüemen fchwV. f. v. a. hrorajan. [gaburfkida]. kehurfkida aM. ßFl
[gabrufli], cabrufti, ki — -, girufti, f. V. a. burfcida.
ki — , kerufte, ge — ahd., mhd. gerüRe [gaburfkjan], giburfcan, gaburfgan,
ßN. Vorrichtung, Zurilßung ; Bau, Ge- gihurfgen ahd. fchwJ'. J\ v. a. burfkjan.
bäude; Mafchine, Werkzeug, Inßrument, [guburtjan] ahd., amM. giburten,
Gerät ; Wafenri^ftung, Kleidung, Schmuck. geburten, mhd. gebürteu, md. geborden
[gabruftjan], giruften ahd. fchwV. f. fchwV. als einen Schatz fammeln. G.
V. a. bruftjan. buzdjan ^^rianvoiCuv. Zu bort.
gähte mM. ßF. f. gäbida. gahvairbs g. Adj. fügfam, geJtorfam.
gabten miid. a. geübten /. gaabtön. [gabwarbida] gihwerbitba aM. ßFl
,

gälitinfi ahd. F. jähe Tiefe. converßo , Umwandlung.


250 gahwarbjan gajuko

[gahwarbjan], kihwereban, kawerp- gairdan {in bigairdan, ufgairdan) g.


jan, giw erben ahd., mhd. gewerben ß Vabll gürten.
fchivV. covvertere, advertere, divertere; gairnei g. fchwF. f. gemi.
mhd. zuf drehen. Af. gihwerbjan iceg- gairnjan g. fchwV. f. girnjan.
wälzen, umwandeln, bekehren. gairns g. Adj. f. gern,
gahvatjan g. {Skeir) fchwV. anreizen, [ga-irrida], girrida ahd. ßFl fubverfio,
verlocken. S. d. folg.
Zerßörung.
[gahwazjan], giwezzen ahd. fchwV. [ga-irrjan], gi-irran, girran,
geirren,
hwazjan. girren, \.ixxQnahd.,mhd. geixx^iifchwV.
f. V. a.
gahwedar, giweder ahd., md. ge- f. V. a. iiTJan.
weder adj. Pron. uterque. [ga-irron], gi-irrön ahd. fchwV. f. v.
gahveilains g. ßFl Verweilen, Ruhe, a. irron.

ui'foig. Zum folg. gairthinx langob. f. garathinx.


gabveilan g.fchwVS aufhören; refl. (fik) gairu g. JlN. Stachel: Gl. zu 2 Cor. 12, 7
vei'weilen , ruhen, in A. Nach Gram. 3,442 1^, 63 gairu
gahveitjan g. fchwV. weiß machen. {nicht gäiru) zu e. [gatra gar gerum
gahwelih, gihwelih, gxvielih. ahd. pron. gaürans] Gram. 2, 57 Nr. 576^; nach
Adj. quilibet, qiiivis. Af. gihwilic, gi- MgSpr. 20. 543. 678 viell. zu lat. Teru
wilik, gewilik dasf. F. 67. Spieß {m. abgefallenem Kehllaute), viell.
[gahwerban], kehweraban, gahwer- auch als gäiru zu ahd. ger, aber f. daf:
fan, chiwerfan «A«?., mhd. geworben [ga-ifarnit], gi-tfarnit m. giifanit
ahd., mhd. gif er t part. Bildg zu ifarn,
ß Vabll converti, ßch umtun tätig fein, ,

liandcln, verfahren ; reverti; tr. ausrichten. ifan, ifer, ferratus, eifenbefchiagen, eifen-
bedeckt, gepanzert.
[gahworbaniffa], kibworvaniffa«M.
gaifjan g.fchwV. erfehr ecken, in usgaif-
flFl converjio. Z. vor.
jan. S. geiüian.
gahvötjan g. fchivV. drohen., Jchelten,
gaiteins g., ahd. mhd. gei^in Adj. von
ßrafen, inntpav, ip ßgi/jäöS^ai.
Ziegen, die Ziegen betreffend. Neutr. g.
ga-ibnjan g. fchwV. gleich machen.
gaitein, ahd. gheizffin junger Bock,
gaida langob. {Hpt i, 55^) ßFl Speer.
fQlif'Og, junge Ziege, Zicklein.
Davon ital. piem. parm. gajda,
mdartl.
gaits g. ßF2 {Gen. gaitfais), ahd. gai^,
cremon. gheda, fard. gaja einge-
mail.
gei?, cai^, kei^ {PI. gaiz;!), mhd. gai^,
fetztes keilförmiges Stück vom Kloide, {vgl.
gGiT, ßF2 /(uciQog, Geiß, Ziege. Agf.
ger u. gero). Agf. gäd, eoigl. goad euf-
gät, engl, goat; nld. geit; an. geit, fchwed.
pis, ßimtdus.
get, dän. ged F. Davon henneg. Wallon.
ga-idreigon g. fchwV. Reue empfinden,
gate, lothr. gaie, ehamp. gaiette, im Jura
f.ifT«i'ofi'r.
gaife dasf. DzWb. 2^, 316. Vgl. lat.
gaidv g. ßNt Mangel, varf'pijua. AI.
haedus junger Ziegenbock, fabin. faedus
gedea ßFl dasf. in metigedea Mangel 158.
a. urfprgl. ghaidas. Crs. 1'^, 99.
an Speife. Vgl. gr. x^FOi Mangel, Ent-
Ficki, 739. 361. GSpr. 36. 348 fg. 402;
behrung, Bedürfnis ; fkr. ha a. ghä {Prüf
viell. auch dnzu gr. yt ii«oog Ziegenbock
gahämi a. gaghämi) vcrlaßcn , Pafs. ver- MgSpr. 15
a. ^t,<Sii«o()g Befif. 2, 193.
laßen werden , beraubt u. gcfchwächt «'.,
(J'. gimbur), u. alban. /i'hf-t auf einen
hinfchwinden , Part, binäs beraubt, wert-
losfpringcn Kuhn 11, 212.
los, fchlecht, hänis J^. Mangel {Popp
[gajäazjan], gijäezan, gijäzan, gi-
Gl.s 446 fg.). MgSpr. 15. Fick'^ 70 fg.
jäzen ahd. fchwV. ja fagen beißimmen. ,
Ort.'' 189 fg. S. geifani.
Gram. 2, 217.
gaigröt g. Prät. v. grStan. [gajäazunga], gijäzunga ahd. ßFl
gailjan g. fchwV. f. geiljan. Zi(ßimmung , conniventia.
[ga-iljan], gi-ilan, giilen, geilen, gi- [gajäro], gijäro ahd. Adv. annuatim,
len, kilen ahd. fehw F. eilen, ßch beeifern alljährlich.
womit {Gen.). Davon frz. mdartl. giler, [gajehan], gi —
gigehan, gejehen, ke
,

neuprov. g'üha. forteilen. DzWb. 2^, 320. ah4., mhd. gej eben 7?F<id^2 etwas {Acc.
[ga-impiton], gi-impiton, ki ka — ,
— Gen.) fagen, behaupten, bekennen; einem
ahd. fchw 'V. f. v. a. ünpiton. {Dat.) etwas {Gen.) zzterkennen.
[ga-inzihtigon], gi-inzihtigon, gin- gajiukan g. J'chwVS überwinden, vtxäv,
zihtigon ahd. fchwV. bcfchiddigen be- , XClTCtßQaßfVdV.
zichtigen. gajuk g. JINI C^vyog, zuf.gejochtes Paar
gairda g. ßFl C<orri, Gürtel. An. giörd gajuka g. fchwM. fTfQoCi'y(ov, Genoße.
ßF. dasf. S. gurtil, gart. gajuk 6 g. fchwN. cfüCvyog, Genoße.
— ,,

gajukö gakaoljaa 251

g a j u k 6 $f. fchwF. Znfammenßelhmg , Gleich- [gaknuphida], gichnuffida ahd. ßFl


nis, nunaßüXi] naQOifjia.
, Verknüpfung.
gäch, apoc. gä mhd. Adj. fchnell, rafch, [gaknufjan], kiknuffan alid. fchwV.
eilig; mir ift gäch ich habe Eile; gäch incutere.
wefen lä^en m. rcß. Bat. ßch beeilen., [gacorön], gachoron, gi , —
— ka— amhd. , ki
Gram. 4, 929. ke — ,
ge — ti. gechoren ahd ,

gäch mhd. Adv. (Ace. v. vor.) eilig ; haßig. gechorn fchwV. f. v. a. corön.
[gakamari], gikamari ahd. ßN. Menge [gaköfi], gichofi, kicholi, gechofe. ke-
von Kammern. chofe. gekofe ahd. amhd., mhd. gekofe,
gakannjan g. fchwV. bekannt machen, gekoefe/i\\ Eede, Gefpräch, Geplauder,
verkündigen j preifen , empfehlen. Ahd. Gefchwätz.
kachennan, ki — , kikhennan /cäm'F. [gakofon], gichofon, gechöfon, ke
gignere, generare. ahd., mhd. gekofen fchwV. fprechen,
gakarön fchwV. für etwas forgen.
g.
plaudern; befprechen.
[gacaftigöu], gicheftigön ahd.fchwV. [gakrinnot], gichriunot, kichrinnot
calligon. ahd. part. Bildg zu chxinnä ferratus,
f. V. a. , ,

[gakaßöt], gichaJlöt ahd., part. Bildg mit Einfehnitten verfehen.


zu chafto, eingefchloßen, eingefaßt, gefaßt [gachrifamot], kachrifamot, ka-
{von Edelßeinen). chrefamot, kiohrefmot ahd., part.

gakaufj an Soxifxäl^fiv, durch Bildg zu chxifmo, mit geweihtem Salböle


^. /I'Äm-'F.
Prüfung kennen lernen, befinden. Zu gefalbt, chrifmatus.
gakiufan. gakroton g.fchwV. zermalmen, avvfi-'iä':'.
[gakauwaron], cachau warön, kikhau- [gakrumhj an], gikrumben, gechrumhen
waron ahd. fchwV. depafcers, confumere. {Präf. gikrumpta) fchwV. ahd. f. v. a.
Zu chiuwan. chrumbjan,
[gakerjan], gicheran. gikeren, geche- [gakrufti], gikrufti ahd. ßN. Gekruße,
ren ahd., mhd. gekeren fchwV. J. v. a. Krußc.
cherjan. gächfchepfe mhd. (Vintler) fchtvF. We-
[gakerjan], gikerren ahd. fehwV. fen das dem Menfchen fein lieben gibt
f. v.
a. cherjan. u.fein Schickfal zumißt, Schickfalsgöttin,
[gakerran], kacherran ahd. flVabll Parze, Norne. S. fchepfe.

refonare. gächfchrich amhd. flM. plötzliclies Auf-


[gakewjan] a. [gakawjan], gikewen fahren, Jähes Abfpringen [v. Guten).
fchwV. altd. {Tat. Hl, 7) vocare nen- ,
gächfpife mhd. ßF. Speife die fclmell ge-
nen, heißen. Gram. 1 , 885. S. kewjan. fchafft werdest kann.

[gakiofan], gichiofan ahd., amhd. ge- g achten d. i. geachten /. v. a. ahten, /.


ahton.
c h i e fe n mhd. gekiefeny? VabW wahr*
,

gächtoufen mhd. fchwV. die Nottaufe


nehmen, fehen. Aß. gikiofan, ge — wä-
verrichten.
erwälen gakiufan j^rw/e«, Jo-
len,
/iLfjK<Liir.
; g.
gachundida, k« — , ki — ahd. ßFl no-
titia, indiciinn, teß^tio.
[gaclagon], giklagön, gichlagon
mM. geklagen fchwV. f. v. a. clagon.
ahd.,
[gakundjan], gachundan, ka — , ca —
kikunthen, kechunden, gikunden ahd.,
[gaklankj an], kichlenkan ahd.fchwV. mhd. gckünden/cÄM'F. verkünden, dar-
conferere. tun, zeigen. Aß. gicüthj.in da»f.
[gakleibjan] ,
gicleiben ahd. fchwV. gakunds g. ßF2 nuniiovr], Überredung.
f. V. a. kleibjan. Gal. 5, 8.
[gaklenan], giklenan aJid. ßV2 f. v.a. gakunnan g. unrV. intr. u. reß.ßeh unter-
kll-nan.
ordnen, tYxtiv, i'TroT(''.an(a9-c(i.
[gakliban], kachlipan ahd. ßVablö gakunnan g. ßV3 kennen lernen, erken-
adhmrere. nen; beobachten, betrachten ; lefen. A}id.
[gaknet], gichnet, kiknet, kichnet, c achunnen ycÄt<7F. gußare, prüfen.
kichenöt, kechnet, geknet, geebnet ahd.
ßN. f. V. a. ahnet,
[gakunni], kachunni, ki kikhunni — ,

ahd.ßN. natura, indoles.


[gaknetan], gichnetan ahd. ßVabl2 f. [gakunni], gekuiini ahd. Adj. ange-
V. a. cnetan. ßammt.
[gftkniwjan], giknewen, gechniuwen alid. gakunths g.ßF2 Erfchcinuvg. Luc. 3. 23-
fchwV. f. V. a. chniuwen, f. kniujan. gakufts g. ßF2 Prüfttng. Zu gakiufan.
[gaknihti], giknihti ahd. ßN. Diencr- [gakuoljan], girhuollan, gichuolan,
fehaft JüngerfeJiaft.
, Zu kneht. gikualen ahd. fchwV. f. v. a. chuoljan.
.

252 gakuffjan galeikan

[gakuffjan], gikuffen ahd. fchwV. f. [galari], giläri ahd. ßN. Wohnung,


V. a. cuffjan. Gemach.
gal mJid. ßM. [Gen. galles) Gefang; Ton, [galailarön], gilallorön, eron, gi- —
Sehall; Huf, Gerücht, Gerede. Zt( galan. lallron ahd., mhd. gelaftern fchivV.
gala af., ahd. gala, cala, mhd. gale, f. V. a. laftaron.
gal ßfchivF [nur in nahtagala) Sänge- galatbon g. fchwV. f. galadon.
rin ; Zauberfän gerin. Zu galan. galatjan g. fchwV. f. galezjan.
[galabön], gilabon, kalapön, kilapon galaubeins g. ßF2 Glaube, niaitq.
ahd., mhd. g e 1 a b e n yb/w^' F. y". v. a. labon. galaubeins g. Adj. gläubig, ntaröq.
galadon, ka giladon, ki —
kilathön
, — , galaubjan g. fchwV. f. ahd. galoubjan.
u. geladen ahd., mhd. gelad.en, g. galaubjands g. Fart. Fräf. z. vor. f. v.
galathon yc/(2üF. einladen, kommen od. a. ahd. galoubig.
rufen laßen , auffordern , berufen , zuf.- galaubs g. Adj. wertvoll, koßbar, teuer,
r'ufen. nnkvTflrig. Davon prov. galaubia, ga-
galagjan g. fchwV. legen, hinlegen, auf- laubey P/«c/(^ Aujwand: BzWb. 2^, 815.
legen; ahd. gileggan, gileggen, ke- S. galubs.
leckan, mhd. gelfegen fchwV. f. v. a. galaugnjan g. fchwV. verbergen, jifQi-
legjan^ y.nvTxtiiv verborgen fein, lav'fdvdv.
;

[galägon], kilägon, kiläkon ahd., AM. [galouganjan], giloucnan, gi-


mhd. gelägen fchwV. verfi. lägon. lougnen, mhd. gelougenen, gelou-
galaifjan g. fchwV. f. galerjan. gen, gelo\xkenJchwV.f.v.a. louganjan.
galaifta fchivM. Nachfolger, Begleiter.
g.
galaup — f. galoub —
S. leiftjan.
galaufjan fcliwV.. los machen, retten,
g.
galaiftjan g. fchwV. f. v. a. laiftjan, /.
befreien, erlöfen; behüten, bewahren. Mhd.
leiftjan.
geloefen.
[galäjan galäwjan], giläen ahd.fehwV.
f. lawJan.
a.
[galäi;], gilä^, ka ge ke —ahd., , — , —
mhd. gela^ ßMl u. N. Erlaßung, Gnade,
galactida mhd. Name eines EdeWeins.
Gnaden gefchenk ; ahd. [bef. Fl. gelä^ä,
galan, kalan ahd. ßVabl4 fingen, Zau-
f. lidigalä^) Zufammenfügimg der Glieder,
bergefang fingen. Agf
galan (Prät. gol)
conjiincttirae, membra; ahd. kalä^ dcrö
canere, infonare, clamare, an. gala (Frät.
wcgö exitus viarum, wo die Wege aus-
gol) canere, Carmen magicicm pronuntiare.
und zufammcnlaufen wie Glieder; mhd.
Dazu gal, gala, galari, galm, galftar u.
Bildung, Geßalt ; Benehmen.
ff. galdor
,
gelfen {d. i. galifon)
,
viell. ,

auch galt; ferner gellan m. fn Abltgen. [galäjan], gilä?an ahd., mhd. geladen

galander mhd. ßfchwM. Haubenlerche. ßVred9 f. v. a. lä^an.


Mlat. calandrus, ital. prov. calandra, fpan. galbine mhd. F. Name einer Blume.
cat. calandria, port. calhandra, neuprov. galdor, gealdor agf. ßN. Gefang,
caliandro, frz. calandre dasf.; gr. y.a- Zaubergefang, incantatio, auch Bede: Grein
XttvSQtt u. x((kr<v<hwc: Name einer Ler- 1, 492; an. galdr (Gen. galdra, Fl. galdrar)

chenart S. Biez Wb. 1^, 99. Kuhn 11, JIN. Gefang, bezaubernder Gefang. Zauber
221. 15, 436. Mob. 180. Vigf. 181. Myth.'^ 987. S.

[galan g], gilang, kalang ahd. Adj. affinis. galftar. Zu galan.


[galebon], gil'ehen gelcben
[galangida], gilengida, ki kilen- — ,

fchwV erleben;
ahd., mhd.
leben.
kida ahd. ßFl afßnitas. Zu galang. .

[galangjan], gilengan (PraY. gilaucta, galode, gal ei de mhd. ßF. f. galie.


Fart. gilanct, gilengit) ahd. fchwV. f. v. [galögan], geVcgan ahd., mhd. gelegen
a. lengjan. {Furt, zu galigan, geligen) nahe angren-
[galangön], gilangön ahd., mhd. ge zend,zufammen paffend, verwant.
langen, md. gelangin fchwV. tr. errei- [galcgani], gilegini, gelegen! ahd.,
chen; m)id. unperf. mich gelanget tntch mhd. gelegene, gelegen F. Art u.
dünkt lang mich verlangt ich fehne mich
, , Weife wie etwas liegt, Lage, Befchafen-
nach [Gen.); md. intr. gelangen, kommen in. heit ,Zußand.
[galanti], gilenti, kilenti, gelende galeide mhd. ßF. f. galie.
ahd., mhd. gelende y?iV. Land, Gefilde; [galeih], gileicb, ki ge ahd., — ,

mhd. auch Landung, f. ahd. lenti. Zu lant. inhd. geleich y?N. Gelenk, Glied, artus.
[galante] ahd., amd. gelando [Frank. galeika g. {Eph. 3, 6) fchwM. Miteinver-
Cap.) fchu'M. pagenßs. Zu lant. leibter, avanroua.
[galari], calari ahd. ßMl incantator. galeikan g. fchwVS gefallen; mhd. ge-
Zu galan. liehen. S. liehen.
;, ,

ffaleikl galihnaffi 253

galeiki g. ßXl yihnlichkeit , oum'ojfia. galie, galine, galin «. galide, galeide


galelkinon g. J'chw^'. heilen, OfQun(v(t.v. m/ul. ßf. eine Art Schißt, Galeere: afrz.
galeiko Adr. /. galihho.
tj. galie, galee, prov. ital. galea, mgr. yaX^c,
galeikön g.fchwV. vergleichen ; das Gleiche ya).ai'a eigtl. ein langes Rud^rfchiff. S.
tun, nachahmen, galeikonds Nachahmer; Wb. 1^, i96fg.
Biez Weig. 1^, 518.
reß. gal. (ik ßch gleichßellen. [galigjan], giliggan, giliccan, gi-
galeiks g. Adj. f. galih. ligen, geligen aA</., mhd. geligenßVabl2
galeipb ahd. fchwM. f. gahlaiba. m. fchwPräf , verfi. liccan , liegen ; zu
[galeifanjan], keleifa n dun ahd. fchw V. liegen kommen; niederfinken ; niederkom-
imitari. men mit {Gen.); liegen bleiben; ein Ende
galeithan g. ßVahlb gehn, fahren, hin- nehmen aufhören. ,

gehn kommen. galigri g. ßKl f. geligere.



,

[galeitj an], gileitan, gileiten, ge galih, kalih, kilFh, chilih, gilih, ge-
ahd., mhd. geleiten fchwV. geleiten, lib, gclich, kelib, glih, glich ahd., mhd.
fchützend begleiten. gelich, glich, gelich, geliche, af. gi-
[galekon], gileehon, gil.echen aM., lic, gelic, g. galeiks Adj. nuoiO';,
mhd. gcleckenJchwV. lecken. 5. leccon. nicoonoiog, von übereinßimmender Geßalt
[galeplijan], gilepphen ahd. [Ot/r.) od. Art, gleich, ähnlich, m. Dat.; in ßch
J'chivV. fchlürfen, trinketi. gleich, ebenmäßig, gerade; mhd. fubßan-
[galSrjan], gileran, gileren, kaleren tivifch m. dem poff. Pron. min gelich,
gelerenfchtoV. /.v. a. lerjan.
ahd., mhd. din g., fin g. meines gleichen Gram. 3,81,
G. galaifjan lehren, belehren. bef. auch ahd. mhd. fubß. fchw. min gi-
[galerlih], kilerlih ahd. Adj. docilis. licho , ther min gilicho , fin geliche , «.

[galernen], gilernen ahd. fchwV. f. v. »1. Gen. iro geliehen, Adumes kelicho
a. lernen, Gram. 4, 748, wie noch bei Luther mein
galefan, gilefan ahd., mhd. gelefen gleiche, dein <rl. fein gl., des wcibs ,

ßVabl2 mit /ändernder Auswal fammeln, gleiche Dietz Wb. 2, 132''. Wcig. 1, 443,
auslefen , zuf In-ingen ,
i^Kleidnngsßiick) in ahd. mhd. fubß. hinter dem Gen. PI. eines
Falten legen ; lefen, vorle/cn, vorfprechen. Snhß. mit diefem meiß in uneigtl. Com-
,

G. galifan avvüyfir, fammeln, ver- poßtion getreten zuw. mit vorgefetztem ,

fammeln. verßärkendem allero, aller, die Gefammt-


g ul e V j a n g. fchw V. f. galäjan ; Part. Prüf. heit u. Übereinßimmung aller einzelnen
galevjands Verräter. S. g. lev. Teile ausdrückend: aller u. jcd^r in feiner
[galezjan], gilezzen altd., amhd. ge- Art u. in Gemäßheit feiner Art z. B.

lezzen, mhd. geletzen {Prät. gelazte) chunno kilihhag, (allero) manno gilih,
fchtvV. f. V. a. lezjan. G. galatjan thegeno gelih^ ritter gtlich, landegelich,
a ufh alten, tyxömtiv. helmegelich, mannegelich, mennichlich,
galf mhd., md. galp 7?3f. lautes übermütiges mennegclich. Gram. 2, 369 fg. 1013.
Gefchrei, Gebell od. Gekläff der Munde. [galihhinon], kilihinon ahd., mhd.
Zu gelfen. geliehenen fchwV. ahd. coaequare
galga g., af. galgo, ahd. galgo, kalgo, mhd. vergleichen mit (Bat.).
calgo, mhd. galge fchwM. Geßell am [galihhifon], kalihhifon, ki ke — ,

Ziehbrunnen den Eimer aufzuhängen u. d. kalichifon ahd., mhd. gelichefen, ge-
Waßer heraufzuziehen ; Galgen; Oiavqöi; lichfen, gelihfen, glichfen «<. glieh-
Kreuz Chrifli. Agf. galga, gealga, an. fenen fchuV. ahd vergleichen; erheu-
galgi. Aus dem Hd. (it. gälges PI. Gal- cheln ; intr. heucheln.
gen {alt kdrtuwps lett. kartawas PL). , galihho, ka — gilicho,. glicho ahd.,
,

galf;an, galgant, galgen, galgent mhd. mhd. geliche, gliche, gelich, glich Adv.
ßM. Gahjant Galgantu-urzcl. Aus mlat.
, gleichermaßen, auf gleiche Weife, m. Dat.,
galanga, f2)ät gr. yaknyyu u. dies wol , m. Gen., m. Inßr. (diu); benachbart. Af.
urfprglich a. d. Chineßfchen: f. Xemn. gllico, gilic; ^.galeiko i'au, ähnlich.
2, 501. S. IHez Wb. P. iOC. Wcig. 1^, 518 [ffalihjan], kalihchan, calihhan,
galgbrunne mhd. fchuM. Ziehbrunnen. ki —afid mhd. geliehen, glichen
,

Schm. 2, 39. fchicV. gleich machen, gleichßellen; reß.


[galibaron], giliberOn ahd. fchwJ'., gleich fein, gleiclien ; abfol. m. Dat. es
nur im Part, giliberot (Merig. 19), leber- gleich tun. S. g. galeikön.
artig gerinnen. Zu libara. [galihnamig] , kelihnamig ahd. Adj.
[galid], gilith, gilit ahd., mhd. gelit, aequivocus.
glit (Gen. gelides) ßN. , mhd. auch ßM. [galihnaffi], gi — , kalihnaffi, kilih-
Glied; Mitglied. 1
neffi, kilihuiffi, auch gilihnuffi
, .

254 galihtjan galoubjan

F. u. galihniffi, geliliniffe, glihniffe, galiugan g. fchwVS f. liugan fchwV.


chiVih.niUa. ßFl ahd.,
gilihneffi /iV^. M. galiuhtjan g. fchwV. rpcjTiXtiv, (pnvf-
mhd. gelichniffe, glichniffe, geliche- 00 üv, erleuchten, ans Licht bringen ; mhd.
niffe, gelichnuffe, gelichnns F. u. flN., geliuhten leuchten.
af. gelicnaffi, gelicneffi, gelicnuffl i^. gallä, callä ahd., mhd. galle fchwF.
Gleichheit, Ähnlichkeit; Bild, Abbild, Eben- Galle, fei. Af. g&Ua, ßFI, agf. geaUa
bild, Vorbild; bildliche Rede, Gleichnis, fchwM., engl, gall, an. gall^iV^. , dän.
[galihtjan], gilihten ahd. fchwV. er- galde dasf. Vgl. aflav. zlüti F. u, zlüci
leichtern , lindern. F. Galle Mikl. 200 nflov. zolc, czech.
,

gälico andPf. Adv. f. gählihho. zluc, poln. zolc dasf; tat. fei dasf; gr.
.[galimjan], giliman, ki ka — ahd., — , /okrj Galle, auch Zorn, /okog Galle, gew.
mhd. gelimen fehwV. conglutinare zu- , Zorn, Groll, /oXixag gallfuchtig, )(öXt,og
fammenleitncn leimen, , aufs engße zuf.- zürnend, yoXär zürnen, ^o-
gallig fein,
fügen u. verbinden. hwt' gallig od. zornig machen. TFol von
[galimphan], ka
— — , ki — , kalimfan, der Farbe der Galle: die grüngelbe, f.
ki =, —
gilimpfen, gelimfen ahd.
gi ,
gelo. GSpr. i02. ScJdKslav. ill. Crt.^
_ßVabll- convenire, competere , eondeeere, 192. Crs. P, 159.
pertinere, oporterc , meiß unperfönl. m. galm af., ahd. galni, calm, mhd. galm
Inf., mit zi u. Inf., m. Acc. c. Inf, mit ßM. Schall, Ton; Lärm; Geraufeh. Zu
Bat. {Acc.) d. F.
[galimphida], gi — ahd. ßFi conje- [galob]. kelop ahd. (Sam. 15) Adj. mit
quentia. Lob verfehen, gepriefen, gefcMtzt. S. g.
[galimphlih] , kilimflih, ke — ,
gi — galubs af geluf.
,

ge — ahd. Adj. angemeßen, paffend, [galobon], gilobon, kilopon ahd.,


eritfprechend. mhd. geloben fchwV. f. v. a. lobön.
[galimphllhhoj, gilimflihho, gi- [galokon], gilokon, gilocchon u.
limphlicho, ke —
kilimpflicho ahd. Adv. , g e 1 o c h e n ahd. fchw V. locken
congruenter auf angemeßene, paffende
, [galönon], gilonön ahd. f. v. a. lonon.
Weife. Comp, kelimflichor paffender. galopieren, kal mhd. fchwV. galo-—
galimpho ahd. Adv. bene. pieren; frz. galoper, ital. galoppare,
galine, galin mhd. ßF. f. galie. prov. galaupar. S. BzWb. 1^, 197 fg.
galine ßF. mhd. Gudr. 1132, i Windßille? [galoub], giloub, giloup ahd., mhd.
a. gr. yakr]vr}? g e 1 u p Adj. mit Laub verfehen, belaubt.
galiner mhd. ßM. Schiffer auf einer galine. Zu loub.
[galingan], gilingan, gelingen ahd., [galoub], gelo üb ahd. Adj. öfter fchw.
mhd. gelingen ßVabli meiß unperf. m. giloubo Glauben oder Vertrauen er-
Bat. d. P. u. Gen. d. S., gelingen, Erfolg weckend; Glauben od. Vertrauen hegend
haben ,
glücken. zu, glaubend an [Gen.). S. galaubs.
galinhQs mhd. ßN. Schifsarfenal. [galouba], gilouba, kilauba, kalauba,
galiot mhd. M. Seeräuber, Corfar: afrt. kalaupa, ga —
ki— gelouba, glouba
, ,

galiot. aJid., mhd. gelo übe, glo übe 7?i<'i Glaube.


galifan g. ßVabl2 f. galefan. S. galoubo. G. galaubeins ßF2.
[galiubjan], giliuban, giliuben a/irf., [galoubari], geloubäre {in irre — ) ahd,
mhd. gelieben fchwV. lieb u. angenehm ßMl Gläubiger, Glatibcn Jtabender Menfch.
machen, commendare, m. Bat. [galoubig], giloubig, kalaubig, gelou-
[galiublihhon], kiliuplihhon ahd. big, gloubig ahd., mhd. geloubic, glou-
fchw V. venußare. bic Adj. Glauben habend, gläubig ; md.
galiug g.ßNl Lüge, Götzenbild, ehfwlov. auch glaublich. G. galanbjands {Part. v.
galiuga-apaüftaülus g. ßM3 i^/fuJc- galaiibjan) u. galaubeins Ad;'. Tuarog.
noaiokog, falfcher Apoßel. [galoubjan], gilouban, gilouben, ge-
galiugabrothar ^. unrßM. \\)(.vSä.Sü.(poq, louben, glouben, geloiban {Will.), chi-
falfcher Bruder. lauban, kilauben, galauben, galaupen,
galiugaguth g ßNl falfcher .
Gott, Götze, kelaupen, [kalaupjun] ahd., mhd. ge-
f]'6ojX(jv. loube'n, glouben fchw V. glauben ; refl.
galiugapraüfStus g. ßM3 ipdvSonQO- m. Gen. in Nachßcht von etwas abfehen,
(prjTtji, falfcher Prophet. fich entfchlagen fich entäußern. G. ga-
,

galiugaveitvods g. ßMl [Nom PI. laubjan fchwV. glauben, anvertrauen,


anom. — yo&&)falfcher Zeuge, ipivdo/jÜQTvo. ntoTivur. Af gilöbjan, gilobean,
galiugaehrillua^. ßM3 falfcher Chrißus, gilobjen, giloban {Prät. gilobda) Hei.,
IptVÖÖXQI-OTOS. in d. Bf. güoTJan {Prät. gildfda) glauben.
. .

galoublih galza 255

[galoublih], gelo u blich, kelouplich, männlicher Hopfen ^ gallmark unfrucht-


gloublich, kloublich aA<£., m/id. gelouh- bares unangeöautes Feld, gallftrand fifCh-
licb, gelouplich Adj. glaublich; glaub- armes ßeinichtes Ufer wo auch nichts
würdig; gläubig. Adv. ahd. kilaup- wächß Möller 3, 536 ; dän. gold unfrucht-
lihbo, gloublicho, cloublicho <;*c- bar, keine Milch gebend, (r. Ähren it.
dibiliter. Subß. aJtd. k1oub11 c h i F. fides. Nüßen) taub
leer goldarame trockne
,


,

[galoubniffa],- galaupniffa, chi Amme Kinderfrau die das Kind nicht


d. i.

ahd. ßFl fides. fäugt. Nach Schm. 2, 40. Weig. 1, 410 galt
[galoubo], giloubo, cbilaubo, ghilaubo, aus ahd. ga-alt gleichjam nicht frifch-
galaupo, kilaupo altd., mhd. geloube melkend, die Fruchtbarkeit auffchiebend,
fchwM. Glaube. Af. gilöbo, gilovo. verfäumend ; viell. eher hdTli. galta {wei-
Ä. galouba. ter gebildet galtja) gei-ml'h. galda {aus
,

[galoubtriuwa] ,
gloubtriuwa ahd. e. urfpr. gbarta) eigtl. ein altes PartPafs,

ßFl fides, Glaubenstreue. mit Suffix ta, zu gal, alfo incantatus, be-
galpon af. fchwV. fich rühmen, pralen; zaubert, verhext, durch Zauberei oder Be-
md. galpen (PraY. galpede) bellen (v.d. li£xung des natürlichen gefunden Zujtandes
Hunden). Zu galp,'/! galf, gelfen. beraubt, dadurch der Milch oder Zeiigungs-
galreide, galrei mhd. ßF. Gallerte: kraft verlnßig geworden : wie man in
mlat. geladria v. lat. gelatus. Kärnten im Lavanttale {Lex. 107) unter
galftar, calftar, kalfter ahd., mhd. gal- galt einen durch Zauberei herbeigeführten
fter ßN. Gefang; Zaubergefang incan- , kTankhaften Zu/land der Haustiere verficht.
tatio ; Zauber. S. galdor. Mit den folg. galtiro, galtrortM., mhd. ga.lt er fc/nvM.
zu galan. f. ga-altiro.
galftarari, galftrari, galfterare, kal- [galtjan], galtan, kaltan, geltenaM.
Itrari, calllerare ahd.ßM. Zauberer, in- fchwV. in ingaltan, inkaltan, ingelten,
cantator, praßigiator. Zum vor. amhd. galten in in mhd. galten, — ,

galftaron, galftron, kalftrön ahd. fchwV gelten e« en — fchw V. Cauf. zu geltan.


incantare. Zu galftar. galubs Adj. f. geluf, auch galaubs.
g.
galfterarä ahd. fchwF. Zauberin.- Von galukan jlVablG zufchließen, verfchlie-
g.
galftarari. ßen einfclüießcn fangen; mhd. gelÜ-
, ,

galfterie mhd. ßFl Zauierei. eben, ößr. geloucben fcJdiejien zuo g. ,

galfterlicb 7nhd. Adj. zauberifch. zufchließen.


g&\t mhd. Adj., auch [gelte], md. gelde [galucki] ahd. ßN. f. gelucke.
unfrucJitbar, incht tragend, nicht trächtig galuknan g. ßfchwV. {P. 96) verfcMoJien
{von Tieren, Pflanzen u. r. Felde). Nhd. werden , fich fchliejien , y'/.tifof^ia
gelte, gelt, heff. gelle, gell, bair. kämt. [galurapbida], gilumpbi da ff/«?. ./?i^i

J'ehweiz. galt (y. weibl. Tieren) nicht tra- angemeßene Gelegenheit.


gend, nicht trächtig {alfo übhpt nicht un- [galumpblib], gilumplih, gilupiph-
fruchtbar, jeweilig nicht, noch nicht weil lib, giluniflib, gilumpflib ahd. Adj.
zu jung, nicht mehr weil zu alt), keitie an gemeßen, puffend. Adv. gilumflihho.
Milch gebend, trocken ßehend Frifch 1, [galuomo], kilömo ahd. Adv.frequenter.
338. Adel. 2^538 fg. Km
133. Vlm.123. [galuppi], giluppi, kaluppi ahd. Adj.
Schm. 2, 40. Lx. Uli. Sch&pf 111. Stald. vergiftet.
1, 417 fg. 440. Nd. gelje hemp der un- [galuft], giluft, gc-luft, gluft a/u/. /J'2,
fruchtbare od. männliche Hanf, der kn mhd, g e 1 u ft y?ilfJ^. Verlangen. Begierde;
Samen trägt fand, den Samenßaub enthält mhd. auch Wolgefallen, Freude. Vergnügen.
vfodurch der andre fruchtbar gemacht wird [galullig], gilullig, gclultig, kelullig
BremWb. 2, 49T; engl, geld verfchneiden, ahd., mild, gelultic Adj. begehrend m.
verßümmeln, gelder Verfchneidcr, gelding Gen.; begehrlich.
verfchnittenes Tier; an. geldr {v. weibl. [galuftjau], giluften a/(rf., »«/(rf. geluften,
Tieren) unfruchtbar, keine Milch gebend, gelullen unperf. m. Acc. u. Gen. Wol-
(v. 7nännl.) verfchnitten , celda verfchnei- gefallen an etwas finden ; T'erkiugen nach
deti, entmannen, geldingr Hammel, geldfe etwas tragen.. Aj'. giluftjan yelüjkn.
nicht milchende ScJiafc , ^(i[A\i^i\x Walach [galuftlih], giluftlih ahd., mhd. ge-
Mob. 135 fg. Vigf 196 ; fchu-ed. gall luftelinb Adj. begehrend; nach Gefallen;
unfruchtbar, nicht trächtig, vara gall k. wolgefäUig, anmutig.
Milch geben , trocken ßehn gallko Kuh ,
galzä, gelzä, geilzä aJid. fchwF. facuta.
die in einem Jahre nicht milcht ,
gallfifk An. gilta, J'vhwcd. gylta, ngf. gilte J'cnfa.
Fifch der weder Milch noch Rogen hat, M. ahd. [galz], an. göltr, J'chwed. dän.
gallhampa männlicher Hanf, gallhumla galt vcrres. Eigtl. wol das fchreiende,
;-;:,

256 gam gamanrjan

auffchrciende Tier, von dem andauernden [gamaht], gimaht, ki — , ka — ahd.,


Gefchrei der Sclilveine z. B. wenn Jie mhd. gemäht ßF2, fpäter N. {aus dem
hungrig find: f. gelzon. PL) gemechte, gemecht factdtas ; penis,
gam nid. ßM. f. gäman. inguen, gcnitalia. Nhd. bair. PI. die ge-
g am a g a n y, unr V. vor miigcv, gelten, ia/ütir. machten J^. wie fonß nhd. das gemächt
[gamah], gimah, kimah, kamah, ge- männliches Zeugungsglied äbertr. auch ,

mah, kemah a/id. , mhd. gemach Adj. das weibliche. Zu magan.


w(pnit lerdunden, wozu gehörig; entspre- gamaid.s g. Adj. J'. gameit.
chend ,
gleich {m. Dat. , m. Gen.) ; pafs- gamaiuduths g. j}F2 Gemeinfchaft , y.ot-
lich bequem, angenehm, behaglich ; ruhig.
; votriii.
[gamah], gimah, geniah, kcmah aJid., gam a in ei g. J'chwF. f. gameint.
mhd. gemach ßJS'M. Verbindung ; Glei- gamainja g. fchwM. Teilnehmer.
ches ; Bequemlichkeit , Annehmlichkeit, gamaiujau g. fchwV. f. gameinjan.
Be/iaglichkeit, Gemächlichkeit ; Ruhe gamains g. Adj. J'. gameini.
Pflege ; häusliche Bequemlichkeit wohn- , gamaiuths g. ßF2 f. gameinida.
liche Räumlichkeit Zimmer wo man fich , gamaitano g. fchicF. Zerfchneidung , y.a-

pflegt und 7tcht; mhd. heimliche? gemach Tcaoitrj.


Abtritt. gämal ahd. {nur noch in Eigennamen
[gamahalä], gemahala, gemahela, ge- Förßem. 1, ^66. Gram. 3, 618), agf. gamol,
malä ahd., mhd. gemahele, gemäle gonicl, an. gamall, norw. gamal Fem.
fchwF. u. mhd. gemahel ßF. eigtl. die gomol, /chwed. gamnial, dän. gammel
Zufammeytgefprochcne : Braut, Gattiii. S. Adj. alt. Vigf. 188.
gamahalo. [gamal], gimäl, ki ahd., mhd. gemäl—
[gamahaljan], gimahalan, kimahalan. Adj. bunt verziert, farbig, gemalt.
giraahalen «Ä(/. mhd. gemahelen, ge- , [gamälen], giraälen, ki ge «• gi- — ,

mehelen/cÄtcr'. eigtl. zufammcnfprechin mälön ahd. fchwV. defignare, pingei'e.
verloben, vermählen ; ahd. auch fpre che n. G. gam el Jan fchreiben, befchreiben,
[gamahalo], gimahelo, gemahelo «Af/. yQnrftir, nooyQu^tti', iyyonqtiv, ano-
mhd. gemahele fchwM. u. mhd. ge- ygäffifc-v.
mahel ßAI. eigtl. der Zufammcngefpro- gamäleon, gamaMon mhd. ßM. Cliamähon.
chene : Bräiitigam, Gatte. S. gamahalä. [gamäli], gimäli, ka ki gemäle — ,
— ,

[gamahha], gimacha ahd. Ot/r. ßFl ahd mhd. gemaele^A'. defcriptio, Zeich-
,

Angelegenheit , Sache. nung pictura bunte J''erzierung.


,
,

[gamahha], gimahhä ahd. fchwF. uxor, [gamäli di] afid. jlN. f. amhd. gemälede.
conjux. S. gamahho fchwM. gamalon aj'. fchwV. alt werden, nur im
[gamahhari], kamahhari ahd. ßMl Part, eriganialod alt geworden, alt.

concionator. gamalteius g. {Gl. zu 2 Tim. 4, 6) ßF2


[gamahhi], gimahhi ahd. F. affinitas AuflöJ^ung. Zu e. [gamaltjan].
opportunitas. gamalvjan g fchwV. awToißtiv , zer
[gamahhida], kimahhida. camachida malmen.
ahd. ßFl Verbindung ; eheliche Verbin gam an g. ßXl Mitmenfch, GenoJ^e, u(to-
düng, Fhc. Xog, xoiron'ög; Gemeinfchaft, xoivcovue.
[gamah hidi], gimahhidi, gimachidi gdman, gamen af.ßN., ahd. garaau ßN.,
amhd. gimachide, gemaehede, mhd.
ahd., mhd. gSimenßXM., md. ga,m.ßM. Freude,
gemechede ,/?iV. F/iegemahl {Mann wie Frölichkeit, Heiterkeit, Lujl, Spas, Spiel.
Frau). Bildj(ng wie gefwüteride, geve- Agf. gamen ,
gomen ßN. , engl, game,
tride ,
götide. afrif.g3i.xai, gomeßF., an. ga,ma.n jlN.
[gamahho], kamahho ahd. fchwM. fo- dasf. Dazu wol gam?.
cius af gimaco
; aeqiialis, compar fimilis
,
[gamänagluomjap], kamanaclomjan
S. gamahha. ahd. fchwV. multiplieare.
[gamahho], camahho, gimahho, gi- [gamangolon], gimangolon ahd.fchwV.
macho ahd., mhd. gemach Adv. auf ge- f. mangolon.
V. a.

meinfame Weife; pafslich ; bequem, an- gämanlih ahd., mhd. gämelich, gemc-
genehm gemäcldich. ,
.lich, gemlich Adj. Inßig, fpashaft
gamahhon, gi , ka , kimahehön, gi- — — [gamanon], gimanon, ge ahd.fchwV. —
machön ahd., mhd. gemachen fchwV. f. V. a. manon.
ahd. jüngere , conjungere congeminare, , gämanfamo ahd. Adv fejlive, frölich,
cequipararc; mhd. f. v. a. machen. liciter. Engl, gamelbme an. gamanfamr
gamahiu, ohammachiu mhd. MF. Name Adj. frölich, heiter, kurzweilig.
einen Edelßeins. gamänvjan g. fchwV. f. mauTus.
, ;

gamarjan jrameiti 257

[gamarjan j ,
gimuren, go — ahd.fchwV. zuf. gehör ig yemcinfam ; iibereinßimmend ;
diffamare , diruhjare; cclebrarc. tihiijchnd mit (l>at.), vcrfraitt; gcmeinfam,
[gamarki], kinicrchi, ginierche (ihd., gcmeitifchaftlich) teilhaftig m. Gen; allen
mitd. gemeTkeßN. Grenze, Gioizfchcidc, gcmeinfam , allgemein ; für alle cingcrieh-
ßnis coiißmioH
, Grenzlaud ; mhd. mich , tet ,
gcwönlich ; alle umfaßeud, gefammt
Merkzeichen, Merkmal. Af. giinerki Zei- zu einer Gemeine gehörig; zur großeti
chen, <« wordgimerki. Zu marca «. niarc. ^('ffc gehörig auch der niedern Stände.
6'. genicrke. G. gamains gcnicinfcliaftlich, teilhaftig,
[gamarkida] giraarehida, ki — kc —,
, unheilig
'ahd., mhd. gemevchide ßFf, ahd. auch [gameini], gimeini, ki — ahd., mlul.
gimarbidi F. conßniiim hcnachharte , gemeine F. participatio , Teil na me, Ge-
Gegend; ahd. conditio, dixpcnfatio. mcinfeiiaff Anteil; Gemeinde.
, G. ga-
[gamarkjan, gamerkJHn], gimerkcn mainei fchwF. y.oLVOjVL«, Gcmiinfchaft,
ahd. (I'rät. giraarhta) mhd. gemerkeii , Teilnahme.
[Freit, geraarcte, gcmarlite) notarc ; be- [gameinida], ginieinida, dba, kimei- —
merken, wahrnehme-)) ; rcrßehn, bem teilen. nitbn, ke —
ahd., mhd. gemeinde ßF.
[gamarko], gamarcho, kainarcho «/(f/. Gemeinfchaft ; Gemeinde (kirchliche n. bür
fchwM. conßnis ßnitimus, Grenznachbar. ,
gerliche). G. gamainths ßF2 Gemeinde,
gamarko g. ßchvF. Grenznachbarin , av- ^•/'.y.l)]nii<.

OTOtyoiGu. [gameiujan], gimeinen ahd., mhd. ge-


[garaarkon], gimarcön, ki — cumar- , meineuyc//U'K. Gemeinfchaft haben, Teil
chon, ge— ke — ahd. fchviV terniinarc,
, nehmen; tr. mitteilen. G. gamainjan
conliminarc, deß)nre; deliberare, conßitxerc. daff u. entheiligen, y.on'oijr. Zu gameini.
[gamarrida], gimarrida, gimerrida [gameinjan], gimeinen ahd., mhd. ge-
ahd. ßFJ Hindernis. meinen fchv^V. f. i. «. meinjan.
[gaiii arrjan] ,
giraerren ahd. fchirl'. f. [gameinlih], ke — ahd., mhd. gemein-
V. a. marrjan. lieb Adj. allen gcmeinfam, alle treffend.
gamarzeins g. ßF2 Ärgernis, ny.dv(hi).nv. [gameinlihbo] kameinlicho, ge — ,

Zum folg. ahd., mhd. gemeinliche, —lieben Adv.


gamarzjan g. fchwV. ärgern, axuvöali- g emci nfchaftlich insgcfamt ; im allgemeinen.
,

CiiT. S. marrjan. [gameinmiiato], gimeinmuato, ge-


[gamall], gimall, ki — ,
ge — ahd., mhd. meinmuotü ahd. Adv. in gemeinfamcr Ge-
gcma.H .Fort, zu maOjan. ßnnung, einmütig.
gamatjan g. fchivV. cßen, (fccytir. gameino, gimeiuo ahd., tnhd. gemeine
gamaudeins g. ßF2 Erinnerung, vnö- Adv. gemeinfam ; insgefamt ; in gleicher
/jiTjOig. Zum folg. Weife.
garaaudjan g. fehwV. erinnern, vnoni- [gamcinfcaf], camainfcaf, kimein-
{.lyriaxur, ura — f c a f ahd. mhd. gemeinfchaft ßF2
,

gamaürgjan fchwV abkürzen, be- g. . Gemciufchiift.


fchleunigcn, awTtuvuv, yo).oßoüi'. [gameit], kameit, ki — ,
gi — alid. Adj.
[gama^^o], gima^^o ahd., mhd. ge- töricht, ßnlttifi, ßolidus, Adv. in gimeitün,
m&7,^e fchuM. conviia, Tifchgenoße; mhd. in ki — amhd. Kar. 37, 11 In gemaiton
,

gema^^e fchwF. Tifchgenoßin ahd. , vane ,


fupcrraeue, frußra; übermütig,
[gama^^^a]. jactans. Mhd. gemcit Adj. frohgcßimmt,
garaban nur poet. in Zufftzgen, den Bc-
an. freudig (über, m. Gen.), lebensfroh, keck;
griff rerßürkend: gambanreidbi F. großer tüchtig, ßattlie/i . fehön. Af. gemed
Zoin, gambanfumbl prächtiges Mal, X flultus, vanus. G. gamaids gebrechlich,
gambanteinn M. Zauberrutc Egils. 221. fchivach,T(i)^()avfrfjiio;.(ivccTit]nos:iua\ä-
Vigf. 1S8. Gram. 2, 59. Myth.- 928. ja,nfchu-V. verändern, vcrfälfchen, y.unri-
gambar, kambar ahd. Adj. ßrcnuus. iirvtir ; inmaidjan jutTeeuoeufoiv, uf-
Graff i,201 fg. Myth.^ S36. TccfT/ijuaiiCur, äD.uTiiir, verändern,
[gambari], cambri ahd. F. fagacitas, vericandeln ; inmaidcins ßFl T'crän-
agonia. Graf 4, 208. deriing, Abwechslung, nyükXnyu«, Erj'ntz.
gambra af. ßFl Schoß, Tribut. Agf. [gamcitgang], gimcitgang ahd. ßM.
gamban ,
gambon dasf. Grein i Söß. , otiuin, Müßiggang.
Gram. 2, ö<). p, 328. 339. Nach Bief. [gameitgangil], gimcitgengil eihd.

2,401 Grein l. c. viell. Sl. gamb nafalitrt JIM. Müßiggänger.


zu germSt. gab: f. geban. gameitlieit, kameitlicit, gi — ,
ge —
[garaeini], gimeini, cbi ge - ahd., — ,
ahd. ßF2 infolentia; j'upeijlitio.
mhd. gemeine, gemein AdJ. gehörig zu, gameiti, gimeiti ahd. F. Torheit.
Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 17
— , .

258 gameitida gamuotfagön

[gameitida], —
ki^ , kamaitida ahd. [gamitcniffi], gimifcniffi ahd. F. Ver-
ßFl fecta, hiereßs. mifchung.
[gameitifon], gi — ,
ge — ahd. fchwV. gamitan g. ßVabl2 f. game^an.
übermütig, üppig werden. gamitons g. ßF2 Gedanke, didvoin.
[gameitlih], kameitlili ahd. Adj.fuper- gämlicheit mhd. ßF. f. gemelicheit.
flitiofus. Af. gerne dl IC töricht. gamotan g. unrV. hinzukönnen, Raum
gamel mhd. ßN. f. v. a. gamen. finden, ^WQfiv. S. muo^an.
[gamelden], ka —
gimelden, giinel-
, gamotjan fchwV. begegnen, entgegen-
g.
dän u. gimeldön ahd., mhd. gemei- geht!, vnavTKV, ancivräv, avvavTÜv,
den fchioV. f. V. a. melden. (Twetvat; nr. gemoten (Frät. gemote)
gameleins g.ßF2 Schrift, yoccq)^, yQ(c/.i/ua. im Kampfe begegnen Karlm. 378, 42. S.
Zum folg. muotean.
gameljan g. fchwV. f. gimälen. gampel mhd. ßF: Poffenfpiel. An. gabb
gämelich mhd. Adj. f. gamanlih. N. Narrheit, Spott, Hohn, gabba fchw V.
[gamelkan], kimelchan ahd. ßVabll zt*m Narren haben, ausfpotten Mob. 129.
melken. Vigf. 186. S. gumpel.
gämeln fchwV. fcherzen, fpielen.
7nhd. gampelher mhd. ßN. mutwilliges, poffen~
gamen ßNM. f. gdman,
af. mhd. haftes Volk.
[gamenjan], gimenan ahd. fchwV. f. gampelman mhd. unrM. Poffenreißer.
menjan. ß. gumpelman.
gamen famo ahd. Adv. lußig. An. ga- gampel fite mhd. ßM. Foffentr^iben. S.
manfamr Adj. facetus, gamanfemi F. fa- gumpellite.
cetite. gampel fpil mhd. ßN. Foffenfpiel. S.
[gamerön], gimeron ahd., mhd. geme- gumpelfpil.
ren fchwV. f. v. a. meron. gampen mhd. fchwV. hüpfen, fpringen.
game;, ka ca-— —gime?,
,
,
ki — ahd. S. gumpen.
ßN. menfura. Af. gimet ßN. dasf. gampf mhd. (Jerojchin) ßM. Schwanken.
[game^an], gime^^an, ka , — ki ahd., Nhd. mdartl. fchweiz. gämpfen fchwanken
mhd. geme^^en ßVabl2 f. v. a. me^an. («». unßcherm Boden) Stald.'l, 420.
G. gamitan zumeßen, zuteilen. gampilün mhd. ßN. ein wildes Tier, wil-
[game;5hafton], gime^haftön ahd. der Vogel, auf der Rüßung
als Zeichen
fchwV. mäßigen. {Parz. 383, 575, 27).
1. Na^h Grimm
[gamezida], kime^ida, kime^^itha ahd. Hpt. 2, 1 Seeunge]ieuer zu gr. xufinog,,

ßFl moderatio. tnnöxKjUTTOS ; afrz. jamble, fpan. gam-


gamikiljan g. fchwV. groß machen, jue- baro, ital. gambero, neuprov. jambre,
yalvveiv. dauph. chambrö Krebs, mlat. gambarus,
gamille mhd. fchwF. Camille eine offici- ,
lat. cammarus Seekrebs. Nach Liebr. in
nelle Pflanze. Aus mlat. camomilla dasf.; Germ. 1, 479 fg. eins mit gabilün.
tat. cbamaemelon, gr. /n/tiKifjrikov dasf. gamuUi ahd. {Graff 2, 712), mhd. ge-
[gaminni], chiminni (/s), geminne müUe, gemüly?iV! rvAera, durch Zer-
{Notk.} ahd., mhd. geminne Adj. in Liebe reibe^ od. Zermalmen Entßandenes, Abfall,
vm-einigt; geliebt, lieb; traulich, freundlich, Staub, pulvis, Auskehricht, Gemüll.
liebreich {m. Bat.). GermTh. gamulja zu St. mal; /. nialan.
[gaminnirön] giminnirön, ca
, — gamunan g. um-V. f. munan.
chiminnerön ahd., mhd. geminnern, [gamundij, gimundi ahd.ßN. Mündung.
geminren /cAw T''. tr. u. intr. wie minnixon. gamunds g. (f. munan), ahd. gimunt
gaminthi g. ßNl Gedächtnis, Andenken, ßF2 memoria, commemoratio ; ahd. gi-
ixviüe.Zu munan. muntigön fchwV. memorari.
[gamirrot], gimirrot, ge
ahd., part. Bildg zu myrrä,
—mitgemyrrot
,

Myrrhe
[gamuntön], gimunton ahd. fckwV.
m. Dat. defendere , tueri. Zu munt.
imfehen. [gamuogida], gimuogida, ge — ahd.
[gamifki], gimifgi ahd. ßN. mixtura. ßFl Befchwerung, Quälung, Bekümmet'ung
[gamifkida], gimifkida, gimifgida, [gamuojan], gimuoan, kamuaan, ge-
kimifkida, ge —
ahd.fiF. commixtio; con- muohen, gemMon ahd., amhd. gemuojen,
fußo, cJiaos; concubitus, admiffura. mhd. gemüejen, gemüen {Prät. gemuote)
[gamifkjan], camifcan, ki — ,
gimifgen fchwV. f. V. a. muojan.
{Frät. kimifcta) ahd., mhd. gemifchen [gamuotfagön], gimuatfagön ahd.,
(Prät. gemifchete, gemifte) fchwV.f.v.a. mhd. gemuotvagen fchwM. f. v. a.
mifkjan. muotfagön.
; ;;
,,

gamuoti ganädig 259

[gamuoti], girauati ahd. Adj. den Sinn • zinkfnuti mit Schritten meßen, etwas ab-
anfpr eckend , ic olgefallen d , lieh. fchreiten, zingimas, zinkfniäwimas Schrei-
[gamuoti], gimuati aA«?., mhd. gemuote, ten; garigara gehn (d.i. gamgam,
fkr.
gemüetc ftN. Gefamthcit der Gedanken Intenf zu gam), gangamas bexreglich,
u. Empfindungen, Sinn, Infiei'es , He^-z garighä F. Bein, Sclienkel ganghälas ,

Gemüt szußand, Stimmung; Verlangen, Luß; rafcher Gänger Bopp Gl.^ 145. 110.
Begehren, Geßich. Af. gimodi, gemuodi MgSpr. 16; zu gän, Fräf. gäm (d. i. gämi)
ßN. conciliatio, concordia. fkr. gigämi (urfpr. gagämi) ich gehe,
[gamuoto], gimuato aJid. Adv. auf eine gr. [/S»'/S»j«t] a. yFiyFqui , FartPräf.
den Sinn anfprechende, wolgefallende, liebe ßißug fehreitend, Th. ßißüvT a. yFiyFäiT,
Weife. Aar. fßrjv a. fyFrjv (fkr. ägäm), dazu
Gämuret mhd. Xpr. f. Gahmuret. auch Ictt. gäju ich gieng gäjis gegangen, ,

[gamufi], gimufi ahd., mhd. gemüfe, f. qiman; Bopp Gl.^ 113. MgSpr. 17
auch gemofe ßN. mufciis. Zu mos. alfo germ. gä, lett. gä, gricch ßrj a. yFrj,
gam^ ahd. mhd. ßF. Gemfe. Davon ital. fkr. gä mit geßörfer Lautverfchiebung (die
earaozza, fpan. eamuza, gamuza, ital. M. im got. qam gegenüber fkr. gam vollzogen
camofcio, frz. chamois. JÜzWb. 1^, iOö. ißi /qiman); daher von Grafsmann bei
Mit fpan. port. gamo Damhirfch, F. Kuhn 12, 131 fg. das deutfche gän u.
gama zu gäman: das lußige Tier. gangan, ivol auch lit. zeükti, geßellt zu
gan mhd. Fräf. zu gunnen. fkr. hä Fräf. gahämi verlaßen {f. Bopp
gän af. {Ff, Fpek.), ahd. gän, kän, cän, GZ.3 MG; ebdf. 447 hä auch in d. Bdtg
gen, mhd. gän, gen, u. (durch Erwei- gehn, weichen vgl. mit gr. xiynvo) \xi-
terung der Wtirzel) g. gaggan {Prät. yrjfii^ ein holen, erreichen, treffen, antreffen),
gaggida^ gew. iddja/. daf), «/. gangan, von Fick- 67: 257 zu fkr. gamh zappeln,
{Frät. geng, Fl. gengun), ahd. gan gan, ßch fperrcn, mit ganghä Bein, Sclienkel,
gangen, kangan, kankan, kancan zend. zanga oberer Fuß, zangra Fuß,
[Frät. giang, keang, kiang, kianc), m/id. htczv. zang dasf. (Jußi 120) zu e. urfpr.
[gangen] {Fräf gange, Frät. gienc, apoc. ghangh zappeln , die Beine bewegen,
gie) unrV. F. 90 ff. gehn, den Act des fchreiten.
Gehns vollziehcti {Gegenfatz zu ßehn, rei- ganäda, ka — ,
ginäda, ki — ,
ge —
ten); gehn, ßch begehen, kommen; weg- ke — ,
geilätha, gnäda ahd., mhd. ge-
gehn ; einhergehn erfcheinen auftreten ;
, , näde^ gaaäe ßFl Niederlaßen, allmäliges
(rgehn., gefchehen. Mit Adv.: abe g. Xiederßnken in dei- Abßcht zu ruhen,
zu Ende gehn, aufhören, verfchwinden, einem Niedrigem beizußehn, oder durch
ßerben, unperf in Gen. u. Bat. feien, m. FußfaU zu danken: Ruhe; ruhige Lage,
Gen. wovon abßehn , es bleiben laßen, m. Muhe, Gemäch, BeJuigen, Glück, Glück-
Dat. d. P. u. Gen. d. S. einem etwas ver- feligkeit ; Neigung ; freundliche Zuneigung,
weigern; ane g. intr. anfangen, tr. an Wolwollen freuruiliches Entgegenkommen,
,

etwas gehn, nahen, heginnen, kommen helfende Geneigtheit, Unterflützung , Bei-


über, amvandeln treffen angreifen
,
reff, , , ßand, Gunß, helfendes Erbarmen, Gnade;
heginnen; bi g. zur Seite gehn; vor g. ellipt. in Anreden bittend oder dankend
m. Daf. voraus gehn; vüre, vür, iür g. Dank, g. fagen m. DatP. u. GenS. eineni
hei'vorgehn , vorwärts gehn, Fortgang ha- wofür danken. Af. nätha ginätha ßFl ,

ben; in, in g. eingehn, hineingehn, Jier- Gnade; an. nädh ßF. Buhe, Gnade. Zu
einkommen, anfangen; mite g. m. Dat. g. nithan.
einem zur Seite gehn folgen über einen, , [ganädari], genädäre ahd. ßMl mife-
vermögen, einer Sache obliegen; nach g. rator.
Mnterlier gehn, nachkommen, m. Dat. [ganäd^n], ginäden, gnaden, cnäden ?«.

etwas in Gedanken verfolgen, es überden- ginadon ahd., amhd. gnädön, mhd.


ken, es annehmen; über g. drüber hin genäden, gnaden yV^tr 7^. wolicollend od.
gehn, hinüber gehn; öf g. hinaufgehn, freundlich fein, gnädig fein., m. Gen. (ahd.),
heraufkommen, emporkommen, (e^) Tag m.Dnt.; einem (Dat.) feinen Dank bezeigen
werden; umbe g. umher gehn herum- , wofür (Gen.). Af. ginäthon gnädig fein.
gehn ümgehn zu fchaffen haben od ßch
, , [ganädhaft], kinädhaft, kanathhaft,
zu fchaffen machen mit; unter, under canätbaft, ki —
ahd. Adj. clemens.
g. hinuntergehn verßnken, umkommen ; , [ganädhüs], canädhüs ahd. ßN. pro-
ü^ g. hinnusgehn, hei-auskommen, ausgehn, pitiatorium.
SU Ende gehn m. Gen. ßch entäußern.
, [ganädig], ginädig, kanädic, ki —
Vgl. zu gangan lit. zefikti (zengiü, zen- genädig, ke—
gnädig, cnädig ahd., mhd.
,

giaü, ienkfiu) fchreiten, zifikfnis Schritt, genaedic, gen<£dec, gnadic Adj. wol-
17*
.

260 ganädigi gang

wollend, fremidlich, liebreich, barmherJg, ganaviftron y. fchw V. begraben, x^änxttv.


gnädig. Af. ginäthig dasf. [ganazjan, ganezj an], ginezzen {Frät.
[ganädigi], ginädigi ahd. F. freund- ginazta) ahd., mhd. genetzen {Frät. ge-
liches Wohvollen , humanitas naztej fehwV. f. v. a. nazjan. G. ga-
[ganädigo], gnadigo alid. Adv. auf natjan ßQfyiiv, benetzen.
gnädige od. barmherzige Weife. ganazo, ganazzo, ganzo ahd., mhd. gan-
[ganädigön], canädicon, kinäthikön ze fehle M. u. ganzer flM. Gänferich.
ahd. fchwM. propitiari gnädig fein. , Bei Plin. 10, 22 a. Vcnanf. Fort, ganta.
[ganädilos], kanädilos ahd., mhd. ge- Dai'on prov. ganta, ganto Storch, Kranich,
nädelos, gnädelös, gnadenlos Adj. ahd. ivilde Gans, afrz. gante, fpan. ganfo.
inipius mhd. aller RnJte verluflig, un-
; S. gans.
glücklich. gand mhd. ftN. f. gant.
[ganadlih], ginädl,ih ahd. AdJ. gnädig. gandert mhd. d. geändert i. f. antaron.
Adv. ginädlicho. gandr an. flM. Bezeichnung Wolfs od. des
ganavenzon ahd. fchw V. f. ga - anavenzön. der Schlange , Auffpcrren des
viell. v.
ganavinzod ahd. flM. f. ga-anavinz6d. Ilachens zum Verfchlingen. Zu giwen?
ganagljan ^.ycÄwF. annageln, TinosrjXav. GSpr. 401. Fgils 221. Vigf. 188
ganah g. ahd. f. ganaiihan. ganehaifta, gneilla, cneiftay?i^., gnei-
ganaitjan g. fchwV. f. ganei^jan. ilo, gnanifto/cAwJlf. ahd., mhd. gan elfte,
[ganäjan], kinäan, giTia.Q-aahd.fchivV. ganelft, geneift, gnelfte, gneift n.
zUf.nähen , nähen. gnaneifte, gnanelfty?J^. u. fchwM., u.
[ganacatön], kinachaton ahd. fchwV. ahd. ganelftra, ganaftra, ganiftra, mhd.
nudare , denudare , entblößen. ganeifter, gänefter, gänfter, ganfter,
[ganamnida], ginemmida, ke ge- ,
grneifter, gnelfter F. fcintilla, Funke.
nenne da ahd., mhd. genenuede, ge- An. gneifti, neifti fehwM., dän. gnlft;
nenAe ß Fl Benennung Wort; perfona, .
dasf. Gram. 2, 40. 370. 754. 3, 353.
bef. PI. die drei Ferfoncn der Gottlicit.
Graf 4, 296 fg. MhdWb. 1, 461 fg. Nhd.
[ganamniti] ahd. F. f. chinamidiu.
bair. die gan {Fl. gauen) Feuerfunkc
ganamnjan g.fchwV. nennen, ovo^nLuv, Schm. 2, 50, kämt, gan MF., Dem. gändl
xaltrr, Xiytii'. Ahd. ginemnen,- ki- dasf., auch gänfter M., Dem. gänfterl^
nemmen, ginennen, genemmen, Le.r. 107 fg., tirol. gan {Fl. gänen), häit-
mhd. g e n e n n e n auch g e n e m e n fch w V.
figer ganfter Funke Schöpf 172. Daher
,

nennen, benennen. ahd. ganelfta, ganelftra a. gan-aid-ta,


[ganamno], chinamno, kenammo, gan - aid - tra zu g. [alds], alid. eit, urfpr Wz.
gnanno ahd., mhd. genanne, gnanne ii. idh brennen.
genamefchtvIT. Gleichnamiger, Namens- ganeifterlin, ganefterlln, geufterlin
vetter.
whd. flN. Fünkchen. Demin. z. vor.
[ganamtlih], kinanitlih ahd. AdJ.
[ganelftjan], gnelftan {in lifgneiftan)
appellatirus.
ahd., mhd. ganelft en, geneiften, gnel-
gananthjan g. fchwV. nnvfa&ai. auf-
hören : nur Luc. 5, 4 gananthida rodjands
ßen auch gnanelften ii. ganftern mhd.
fchivV. Funken fprühen.
tnciöactTO kaXoiv, ceffavit loqui. Upp-
ßröm 56 [ganei^jan], kanel:5;5an, ginel^an «r/ic^.,
: particulae ga h. l. vis cohibendi
amhd. g e n e ^ e n fchw V. plagen, zufetzen.
i '

compefcendi ineffe videtur. Eigtl. zufam-


G. ganaitjan htiuccv, Schmach antun.
men wagen das Wagen zuf.nehmen die
, ,

Mhd. fpäter geneifen?


Ublrnfte Neigung tinterdrücksn ßch be-
zwingen etwas weiter zu tun,
,

aufhören.
[ganeman] ahd. flV. f. g. ganiman.

{Nach GabL. Glofs. 126, Stamm -Heyne^ [ganerjan], glnerjan, ginerjen ahd.,
300, MgSpr. 199. 330 fchwerlich richtig, mhd. generen, genern fchwV. f. v. a.
Mafsm. gaandida). nerjan. G. ganafjan acoCdv, inaOca,,
ganaotjan aJtd. fchtvV. f. ganotjan.
gefund machen, heilen, retten.
ganafjan g. fchwV. f. ganerjan. ganer vo, ganerbe f. geanervo.
ganatjair fchwV. f. ganazjan.
g. ganefan ahd. flV. f. g. ganlfan.
ganaüha g. fchwM. Genüge, avrtiQy.na. gang af. {Fl. Gang, Zug,
gangä) flMl
ganaühan g. unrV. {nur Fräf. ganah be- Verlauf; ahd. ganch, kank
gang, ganc,
legt) m. Acc., m. Dat. ctQxfiv , (cQXfTor {Fl. gangä, gange u. gangi, gengi, genge)
tivcti, txavbv e'ii'Ki; ahd. ganohan, flMl u. 2, mhd. ganc {Fl. gew. genge):
kl — {nur ganah inan abundabit, kinah Gehen, Gang, greffus, ingreffus ; FiCiuf,
fufficit). F. 94. GSpr. 894. 896. 904. Weg deambulacrum, latrina ; Erzgang. An.

S. binaühan u. naühan. ga,ngT flM. Gehen, Gang, heftige flarke


;, — — ,;

jaugaii jjansvedere 201

Abtritt Müb. 132; y. gaggs


Bcivcfftiny , ganohuan g. ßJchwV. [F Plj) m. Dat. zur
ßMl
Gang, Gaße, nXuiticc, a/u(poöo<;. Oenüge womit erfüllt teerden, zur Genüge
gungau a/'. alid. imyV. f. gän. womit rerfehen fein.
gangarari, kankarari alul. ßMl ptrc- ganöhs g. AdJ. f. gauuog.
grhiHs, der ui)i]icrir<ttidn t. ganoc ahd. Adj. f ganuog.
gangaröii ttfid. fc/iu-V. dcytre. (ri/rß-i, lOö. [ganoti], ginoti, genote, gnöte, knote
gaughcil ahd. mhd. Adj. IdnfichtUch des alid., mhd. genifte Adj. beengend, be-
Ganges grj'iaid, gut auf de» Beinen, nicht drihigcnd : beengt, bcj\hrii>i}d : Sup gnotefl,
hinkend. cnötell auiHujl, extremus, poßremns, letzt,
Ganglrtti M., Gduglöt F. an. d. i der hauptßiehlieh : da;; cuotefta /((W/««; mhd.
od. die im Geltest trüge , Namen eines m. Gen. eifrig worauf
Knechtes -ti. e. Magd der Todesgüttin' HcL [ganotjan], ganottan, ginotan, ki—
Mytii.- 803.
Gunglcri fchwM.
Egils. 223.
an. Name ÜdJiirts als
ganaotau, ca
ahd. J'ehu-V.

kenottan, genotcn, ke
,

J'.
v. a. notjau.
Wanderers. Myth.-^ HS. Sül. GSpr. 70'J. [ganoto], ginoto, genuto, gnöto, enoto
Egils. 223. ahd., mhd. genote, gnöte, genot, gnot
Gangradhr, ßM. a-n. d. i. im Wandern Adr. [Comp. ahd. ginotor, ge— ,n gnotor,
Mater, od. Gangradhi- /. Gänghradhr ^up. gnötöli) arete, enge; dringlich, eifrig,
d. rafeher rußiger
i. Wanderer ? Name ßeij'ig, angelegentlich, u)nhd. wunteren ge-
Odhins. S. d. vor. note feltr angelegentlich ; unabläjUg fort
,

ganidarjan] ginidairen, ginidaran,


, a. fort ; iv hohem Grade, J'ehr, gänzlich,
I

kä —
ginidiran
,
geaidercn ahd., mhd. ,
ganz.
gcnidereu, genidern J'cInvV. f. v. a, gauo;^, kanö^, ginö^, ki — ,
gnö? ahd.,
nidarjan. gcno^, gnb/,ßMu.ahd. ginox, o,
'inhd.
gaiiiman g ßVablo zu ßch nehmen, mit- mhd. gen6?e, gno^e j'ehwM. Geuojh,
nehmen; empfangen ; mit dem Geiße auf- Gefährte; m. Gen. od. pojf. Fron, der an
nehmen, entnehmen lernen. Ahd. ka- , Stand, Lage ..Lrt einem gleicht,
. was au
neman, gi ki —
ge — keiiemen,
, — ,
, Eigenjchaft od BeJ'chafeuhtit einem gleicht.
gc — mhd. gcncmen ßVo 'f. r. a. ne-
,
AJ' genöt.
niaii, nemen. [ganö>;fam], ki ahd, mhd. genö^fam,
[gaiiindan], gi aJid. ßVabll [nur im— gnö^lani Adj. jäaindtis d. i. in Gcfcll-
Trat, ginand) Mtd wozu {Ger).) haben. fcliaft SU reden u. ßeh zu bif/in wijiend,
[ganio-^an], giuio^aii, ki -, ginia:5an, zutvnlich mhd. ebenbürtig.
,
ycj'ellig ;

giilo7,eii, kiiicijeu ahd., mhd. gcnic^eu, [ganoi^l'ami], ginr);5femi aM., mhd. ge-
guie^en JtVablß f. v. a. iiio/jan tr. u. intr.. nü^lanic, gno^fami F Geno/jcnfehaft,
mhd. getv. intr. gcnoj>e)ifeh((ftlieher Verein, Verein von
ganipnan ßfehivV.
g. [F. 96) betrübt wer- StandesgcnoiSen ; Au!>gleichung , Vereini-
de it, aTvyruCtiv. gung ; GeJ'elligkeit.
ganifau g., af. giuifan od. ginöfuu, ahd. [ganO;5l'amün], kanao;; — , kino^ —
gancCaT), gi ge — ,
— , ka — , ki — alid. fe/iw]'. J'ociare, confociare.
gnefcii, mhd. ge liefen, gnii^en ßj'abi2 [ganö^fi-af J, ka — ,
ginu^fcapht,
genefen ,
geheilt lücrdcn ,
ge/'und ic. ; a-m gnö^fcaft ahd., ainhd. ginö^lchaf, mhd..
Leben bleiben ; gerettet
w. ; frei ic. ; J'clig gcnö^fcbaft, gno;; — ,
genö^efcbaft
von U hei fein, Jich wol befinden. Davun, jfr2 Gemeinfehaft, Anteil; Gefellfchaft
nach Mild. 136 ajlini. goniznati, goiiez- Verein ron Sta)ideige?ioßen.
uati, gonisti. gonesti. gonezati, gonezati gan.s, gand whd 2 Sg. PtäJ' »;. gunuen.
gerettet werden , befreit w. ,
gonoziti er- gans, cans ahd , mhd. \;ans ßF2 Gan.<.
halten, goniziti M. go'ntzlti befreien, go- An. gas, agj' gös. Vgl. lit. zaiis, ies /'.

nezanije N'. v. gonezü M. da.t Heilen, Gans zälina.'^ GänfeiHch


, , Z^fytis junges
goticznatije das Enißielien. Gänsehen Kur. l, A84 ; aflav'. gi^fi F.
ganiUs g., af. giniU, ahd. kauift, chi- Mi/'il. löl ; tat aul'cr a hanfei' Gans ;
gr.
nift, gi ,
ge , —knift, gnilt, mhd. — y-tiv MF da.sj. (a /((vg) ; j'kr. hanfiis
genift, gnift y?i^2 Heilung, Genefung M , F. baiifi dasf.; urfpr. ghaufas. Wol
Rettung, lliil ; Unterhalt, Nahrung. eigtl.der gähnende , angähnende Vogel,
ganithjis g. ßMl f. nithjis. der gegen den Annähernden den .Sehnabel
gani utan g.ßVabWnr).Xuußüi'Hr,fange7i. aufreijH und ihn anfaucht: f. ginen.
gaiu', ganch ahd. mhd. ßM. f. gang. G^pr k02 Bopp Gl.^'UO SehlKsl. Wo.
ganc ml(d. Imper. zu gän. (Jrf 3 180 Kuhn 2, 20i 1^, 99. Kuhn Btr.
ganohan ahd. unrV. f. ganaühan. 4, 83 ß. S. ganazo.
ganöhjan g. fchwV. f. ganuogjan. gansTedere mhd. fehuF Gänjefeder.
— . ,,
,

262 ganQan

ganfjan g. {Gal. 6, i1) fchwV. naQixftv, [ganuogi], ginuogi, ginuagi, ginögi,


verurfachen. kanoki, ki —
ahd., mhd. genuoge, ge-
ganft [d. i. ge-anft) mhd.ßF2 {Gen. genfte) nüege, gnüege, md. genüge, gnüge F.
Wolwollen. Zu gaunnan, /. unnan. Genüge, Fülle.
ganft mhd. zu gunnen, /. gans. [ganuogida], ginuogida ahd., mhd.
ganfter, gänfter mhd. F. f. ganeheifta. genüegede, genüegde ßFl Genüge,
ganftern mhd. fchwV. f. ganeiftjan. Fülle, Überfluß ; Befriedigung ; Vergnügen.
ganswaide mhd. ßF. Gänfeweide. [ganuogjan], ginuogan, kenuakan,
gant, gatid mhd. ßN. Felsgei-öll, mit FeU- genuogen, gnuogen, knuogen, gnuegen
ßüeken Folge eines Bergßurzes über-
in ahd.,otM. genuogen, genüegen, gnüe-
f chattete Lamdjlrecke. Nhd.'fehweiz. gand, gcn, md. genügen fchwV. Genüge leißen,
gant/iV., gande J^. Stald.i,420, tirol. befriedigen, zufrieden ßellen ; refl. m. Gen.
gand, gann, ganne F. Schöpf i12 fg. ßeh woran befriedigen, ßeh woran erfät-
Cimbr. ganda, ganna dasf. From. 5, 342. tigen; unperf. m. Acc. od. Dat. d. F. u.
gant mhd. ßF. Verkauf an den Meißbieten- Gen. d. S. (an) genügen, genug fein,, ge-
den , Verßeigerung. Vom frz. gant Hand- nug dünken. G. ganohjan Genüge -lei-
fchuh als fymbol. Zeichen der Übergabe ßen, befriedigen, zufrieden ßellen.
R'Ä. 152. DzWb. i», 228. [ganuzjan], ginuzzei) ahd., mhd. ge-
gantfriftön ahd. fchwV. f. gaantfrifton. nutzen, genützen {Prät. genuzte)
gantlitzet d. i. geantlitzet mhd. Part. fchwV. benutzen, gebrauchen; genießen.
Prät. zu antlitzen.
ganz, kanz ahd., mhd. ganz Adj. inte-
gantwurten fchwV. f. gaantwurtjan. ger, nicht verkürzt, nicht geteilt, vottßän-.
[ganuht], ginuht, ki — , ka — ,
ge— dig vollkommen ; unberührt unverletzt,
ke — gnuht ahd., mhd. genuht, md.
,
,

nicht enzwei, heil, gefund, nicht verfchnit-


,

genucht ßF2 Genüge, Fülle, volles Maß;


ten {Ochfe).
mit genuht in Fülle, in vollem Maße, ganz mhd. Adv. f. ganzo.
völlig, gänzlich, Zu ganaühan. ganze/cÄtfitf., ganzery?ilf. mhd. f. ganazo.
[ganuhtida], ka , ki —
kinuhtitta — ,
ganzheit, auch ganzenheit, ganzicheit
ahd. ßFl copia.
mhd. ßF2 Vollßändigkeit, Vollkommenheit.
[ganuhtig], genuhtig, ke — gnuhtig, ,
ganzi, canzi ahd., mhd. genze, genz F.
cnuhtig ahd., mhd. genühtic Adj. aus-
Vollßändigkeit, Vollkommenheit; Gefumdheit.
reichend, reichlich, fruchtbar.
[ganuhtigi] ahd. F. in ubat — ganzi da ahd. ßFl Heilung.
[ganuhtlihho], kinuhtlicho ahd. Adv. ganzicheit mhd. ßF. f. gai^zhöit.
fufßcienter.
[ganzjan], genzen ahd. {in gigenzen)
mhd. {in engenzen) fchw V. ganz machen.
[ganuhtfam], ginuhtfam, ki — ka ,
— [ganzlidi], kanzlidi ahd. Notk. F. Ganz-
ge —
ke ahd., >«M. genuht f am ^<?;".
,

heit od. ünverßümmeltheit der Glieder.


ausreichend, reichlich, in Fülle, überflüßig.
[ganuhtfami], ginuhtfami, ki — , ka— ganzlich, genzlich mhd. Adj. ganz,
ahd., mhd. genuhtfam F. hinreichende vollkommen.
Fülle, Reichtum, Vberfluß. ganzliche, ganzlich, genzliche, genz-
[ganuhtfamon], ginuhtfamön, ki — lichen, —
lieh, genze liehe mhd. Adv.
ke - ahd. fchwV. in hinreichender Fülle gänzlich.
vorhanden fein. ganzo ahd. fchwM. f. ganazo.
[ganuog], ginuog, kinuoc, ganoc, [ganzo], kanzo ahd., mhd. ganz Adv.
ki — , canoac, ginuag,
mhd.
genuog,
genuoc
ke — integre
[ga-obaron],
; gänslich.
gi-oberon, kioboron,
gnuog, knuog ahd., {Gen.
— ges), gnuoc, md. genüc, genüch, genoch kaoparon ahd., mhd. g e oh er en fchw V.
Adj. genug, hinreichend; manch, viel, iron. f. V. a. obaron.
fehr viel, mehr als zu viel. Neutr. [ga-odmuotigon], gi-8dmuotig6n,
wnfl. fubß. m. Gen. Genüge woran, hin- giödmotigon, giötmuotigon, gidtmd-
reichend große Meng» wovon. Neutr. unß. tigon ahd. fchwV. humiliare.
adv. bei Verben u. vor u. hinter Adj. hin- [ga-ödmuotjan], chiodmuodan ahd.
reichend, genug. Af. ginoh, ginög, gi- fchwV. humiliare.
nuog; agf. genoh, genog; g. ganohs. [ga-offanon] gi-offonon ahd., amhd.
,

Zu, ganaühan. ge offenen fchwV. f. v. a. offanöu', auch


[ganuogi], ginuogi, ginuagi, genuoge, refl. m. Gen. ßeh hinßchtlich etwas eröff-
ke — gnuoge, knuoge «M., »zo^. genüge
,
nen, ßeh wovon etwas merken laßen.
Adj. genügend, genug, auch fubß. m. Gen.; gaomo ahd.fchwM. f. guomo.
md. genügfam. gäön /. gähon ahd. fchwV. f. gähjau.
— —

ga-6t garawi 263

[ga-6t], kiot, keaoi, giod ahd. Adj. [garad o a. gahrado], girado ahd., mlid.
praeditus , beatus. S. 6t. gerade Adv. rafch, fchnell; fogleich;
ga-otagoD. ca gi — kiotogön, kaö-
— ,
, ahd. Tat. ecce. Zu garadi.
takon, kiotokon ahd. fchwV. ditare, [garaffjan], gireffen ahd., mhd. ge-
Zu ötag.
bereic/i^rn. reffen fchwV. f. v. a. raffjan.
[ga-ouhli6ii], gi —
keauhhSn, kaauchon , garaginon g. fchwV. raten. Bat geben,
ahd. fchwV. addere, adjicere, apponcrc, avußovkfvfir. S. ra^in.
adaugere. [garahhon], ca — , ki — , chi — , cara-
gapaidön g. fchtvV. bekleiden, tvöveiv. c h 6 n ahd. fchw V. narrare, enarrare, ex-
Zu paida. ponere , ezpi'imerc.
gapala ahd. ßF. f. gabala. garahnjan g. fchwV. berechnen, fchätzen,
gapen nr. fchwV. hiare, ]nfcere, dehifcere, Tifxäv.
gähnen, klaffen. An. gap y?iV das Klaf- garaideins g.ßF2 j. reiten. Zum folg.
fen, Gaffen, gapa fchwV. das Maul auf- garaidjan g. fchwV. f. reiten.
fperren, gaffen ; agf. geap Adj. geräumig ; garaids g. Adj. f. gereite.
engl, gap Öffnung Loch Zücke , ,
,
gape garaihtaba g. Adv. recht, gerecht, Si-
gaffen, gähnen. Md. ga,SenfchwV. gaffen. y.Kiüjg, mit Recht.
S. chaphen. garaihtei g. fchwF. f. gaiöhti.
gaplia,gapfa, caÄia. ahd ßFl mitra, tiara. garaihteins g. ßF2 Wiederherßellung,
gaphans mlat. f. gafandus. ^ncivönii-üyaig, Beßerung. Zu garaihtjan.
gapiogan ahd. ßV. f. gabiugan. garaihtitha g. ßFl f. garihtida.
gapür ahd. fiM. f. gabur. garaihtjan g. fchwV. f. rihtjan.
[gaquedan] ahd. ßV. f. gaqithan. garaihts g. Adj. f. gareht.
[gaquetjan], giquetten, gechetten (Prä^ garalihhe, —
licho, caralicho, gari-
giquatta, gechatta) anfprechen, begrüßen. -licho ahd., mhd. garliche, gärliche,
[gaquicjan], kaquibhan, chiquihban, ger — gär liehen, ger
,
gärifch, ger — ,

kichwichan, kachiccban {Prät. ka- Adv. gänzlich, völlig. Af. garolico, agf.
quihta, chiquihMda, kachieta) ahd.fchwV. gearulice dasf.
vivißca/re. S. quicjan. [garaftjan], girellen ahd., mhd. ge-
gaqiman g. ßVablS kommen, zufammen reuten fchwV. f. V. a. raftjan.
kommen ; ßch verfanimeln ; zu etwas
reß. garät mhd. ßNF. f. karat.
gelangen ; ziemen. Ahd. kaqueman vcnzV«. garätan, ka ki —
girätanaM, mhd., — ,

[gaquimi], kaquimi u. kaquemi ahd. geraten ßVredS f. v. a. rätan; ferner


F. eventus. mhd. ivolberaten fein, in erwütifchtem Fort-
gaqifs g. ßF2 Verabredung, Übereinkunft. gange fein, gelingen, ausfcMagen; wohin
Zu gaqithan. gelangen; m. Inf. anfangen; m. Gen. ent-
gaqifs g. Adj. übe)'einßimmend. Zum folg, raten, entbehren {in diefer Bdtg zuw.fchwV.).
gaqithan g. ßVabl2 befprechen ; g. fis garathinx, garethincx, gairthinx langob.
ßch befprechen; ahd. giquedan ßV2 {lex Roth 167. 112. 17i. 223. 225. 378)
fagen Jprech en ; af. g i q u e t h a n
dicere, ,
libertatis donatio, eigentl. öffentliche ge-
ßV2
ausfprcchcn, verkünden. richtliche Beßätigung für eisten Mann,
gaqiujan g.fchwV. lebendig machen, CoJO- einen Menjchen neinl. der /Schenkung
,

TToitiv. Zu qiufi. feiner Freiheit. S. g. vair n. ahd. ding.


gaqiunan g. ßJchwV. {P. 96) lebendig garathjan g. /IVabli m. fchtvPräf, zälen,
gemacht werden, wisder lebendig tcerden, cc()t<'>fAtTv. Zu rathjo.

.

aufleben, ^wonoittad^ai ((VnCfjr. Z« qius. , [garäti], ka girati, ki —


ke , — ,

gaqumths g. ßF2 Zufammenkuuft ; Syna- ahd., mhd. gerate, md. gerete, geret
goge; Gericht. Zu gaqiman. ßN Hilfe, Beirat; Beratung; Überlegung,
gar mhd. Adj. Adv. f. garo. Entfchluß ; Zurüßung, Ausrüjlung ; Vor-
gär md. {Rul) ßM. f. ger. rat; Hausrat, Gerätfchaft; ahd. auch
[garad], gcrad, kerad ahd., mhd. ge- fecretum mgßerium. ,

rat?, gerade Adj., ger ad {von Zalen), [garäti da], ki— aM. ßFl conßlium.
darck 2 zu teilen. Zu radja. [garäto], chirädo {Is.) ahd. fchwM. con-
[garadi a. gahradi], kiradi, kirathi ahd, ßliarius.
mhd. gerat, gerade Adj. raj'ck, flink; garawa, cariwa, garuwa^ garewa, garwa
rußig; gerad. Zu hrad. ahd., mhd. garwe, garbe mülefolium, J''.

[garadjönj, giredon, ge ke ahd., — , Garbe , Schafgarbe.


mhd. gereden {Prät. geredete, gerette, garawen a/ui. jchu-V. f. garawjan.
gereite) fchwV. reden, fprechen; ver- garawi, karawi, garewi, karewi, garwi
fprechen. F. u. garawi ßN ahd., af. garewi,
; ;

264 garawida garihti

geiwi ßN. mhd. garwe, gCTwe ßF


, in gutem Stande ; gelegen, angenehm, glück-
u.ßN. Zubereitung, Ziirüßung ; Schmuck lich; gefchickt; bereit.
Gewand, prießerliches G ßola, infida. ,
[gareh], gerech, gereh, grech ahd., md.
Agf. gearve ßfehwF. Kleidung, Sc/tmuek. gerech y?iV. gehörige ordentliche BefcJmffcn-
Davon ital. fpan. port. garbo Anßand, heit ; guter behaglicher Zußand, Glück;
Verb. ital. garbare AnjUoid verlei/ien, Gefeit ickliclikcit.
fpan. garhaißch ziere». Die: Wb. 1^, 20i. [garehhida], kirechida ahd. ßFl tdtio.
Zu garo. Zu rechan, f. g. vrikan.
garawida, karawida, karowida, caro- [garehhida a. garahhida], kirechida
witha ahd. ßFl apparatus, prceparatio ; ahd. ßFl hißwia.
Zu rachjan, f. rekkjan.
habitns. G. [garvitha]. Zu garo. [garehho], gerccho, grech.o ahd., mhd.
[garawjan], garawen, karawen, ga- gereche Adv. ordentlich, recht, richtig,
rewen, garwen [Prot, garawita, garwita, genau.
garuta, garota, karata, gareta, garta) [garehida], karehida ahd. ßFl exequiae,
ahd., mhd. garwen, gerewen, gerwen Begräbnis. Zu hreu.
(Prät. garte, Part, gegerwet) JchtvT. be- garehfns g. ßF2 nnox^faf^in, Beßimmung,
reit u. fertig machen; gar machen, gar Ratfchluß, Plan, beßimmle Zeit.
kochen, gerben; ausri'fßen; Af. kleiden. [gareht], careht, kiröht, gereht, greht,
garuwjan, garewan, gariwan, gerwjan, creht ahd., mhd. gereht Adj. gerade;
gerwiian, gerewan, geriwan, gerwan, agf. gefchickt; dexter ; bereit, zur Hand, fertig
^ea.T\ia.n parare, prccparare. G. [garvjan]. paffend; richtig; recht; gerecht. G ga-
Zu garo. raihts gerecht, ()ix«tos.
garawo ahd. Adv. f. garo. [garehti], gerehti, grehti, crehti
[garawiinga] ahd., mhd. garewunge, ahd. F. rectitudo ; directio; richtiges Han-
and. Pf. gerv/ing&ßFl Bereitung, Vor- deln. G. garaihtei fchwF. dixcaoavvri,
bereitung, praeparatio. Zu garo. Gerechtigkeit, ^ly.aiwfin , Eechtsfatzung.
garazna y. fchwM. Kachbar, yiirojv. S. [garehto], grehto, crehto ahd. Adv.
razn. gerade, alfo; ConJ. denn. Mhd. gerehte
garazno g. fchivF. Nachbarin, yfiTcav. Adv. bereit ; rechts. G. garaihtabay'. daf.
garba, karba, carbu, karpa, carpa ahd., garehtfam6n ahd. fchtvV. jußificari.
mhd. garbe, garwe, af. (Frek.) garva [garennjau a. garannjanj, girennen,
ßfchxvF. manipulus, Garbe, Getrcidcbündcl. ki— ke — ahd., mhd. gerenneny'cÄwF.
,

I)avo7i mlut. garba, prov. catal. arag. garba, {Prät. g-iranta, gerante, gerande, Part.
afrz. garbe, nfrz. gerbe dasf., Verb. arag. girennit, girant, gerant) gerinnen machen,
garbar, frz. gerber I)icz Wb. 2^, 319. coagulare ; rennen, fprengen.
Xach Ebcl bei Kidin 4, 11 U vidi, zu altind. garethincx langob. f. garathinx.
vcd. grabh, fkr. grab fajivn [Popp Gl.^ garewa ahd. F. f. garawa.
121. Vgl. Gram. P, 43). garewi, garewi ahd. af. F.ßN. f. garawi.
g arh e fpät mhd. F.f. garawa. gare wo ahd. Adv. f. garo.
garbeiten fehwV. d. gearbeiteu.i. garewunge mhd. ßF. f. garawunga.
gard {PI. gordos) af. ßM. f. gart. gargangus mlat. f. wargangus.
garda alul. (Is.) ßF. f. gartja. gargathingi langob. {l. Roth. 14), ahd.
garda g. fcInvM. f. garto. [weragadingi, wergidingi, wergithingi]
gardari af. ßM. f. gartari. ßN. gerichtliche Feßfetzung {des Wertes)
gardavaldands g. zfgf. Part, ah Subß. eines Mannes od. Menfchen, Perfonalwert,
oiy.o6taJi6n]g , über das Haus waltend, qualitas perfonxB ; an gargathingi {gefchr.
Hausherr. Zu gards. angargathingi) d. i. ana {Präp.) g. fecwn-
gar de a ahd. {Is.) ßF. f. gartja. dum qualitatem perfonte. S. g. vair u.
gardiän mhd. M. Guardian. Aus ital. ahd. gadingi.
guardiano Hüter: f. wart. [garigini], girigini ahd., mhd. geri-
gardja fchwM. Hausbewohner iti in-
g. , gene ßN. Geregne, Landregen.
gardja oIxtTog. Zu gards. [garih], girih, kirih, gerich,
kerich
gardo af fchwM. f. garto. ahd., mhd. gerich ßM. Rache, Strafe.
gards g. ßM2 f. gart. Zu rehhan.
gare mhd. Adj. Adv. f. garo. garihlih ahd. Adj. ßrafend, rächend. S.
garedaba g. Adv. ehrbar, iiiaxrjfxoviog. irrichlich. Zum vor.
garedan g. ßVablredlS ni)ovofiad-ui, auf [gariht], giriht, kiiiht ahd. ßF3 ultio,
etwas bedacht fein, Sorge tragen für etwas. vindicta, correctio. Zu rehhan.
[gareh], gerech, kerecb, grech ahd., [garihti], girihti, ge grihti ahd., — ,

mhd. gerech, grech AdJ. wolgeordnet, mhd. gerihte, gerichte J^. gerade Rieh-
,

gorihtida irarllic 265

hing, gerade Straße; ahd. in girihti, in .


(na Sufflx
z. Bildg des FartPrät. Pafs.)
ge — , mhd. in gerihte, in gerichte, in gewundenes, gedrehtes, zu e. urfpr
eigtl.

algerihte, in algerichte, en alg. , auch Wz. ghar in d. Bdtg winden, drehen.


blos gerihte, gerichte [Acc.) Adv. riiuml. Dazu- auch garni.
in gerader Itichlung gerade aus, gerades ,
garn mhd. Part. f. gc-arn, /. arjan.
Wegs, zeitl. auf der Stelle, alsbald. Jo- garnafch, garnatfch,, garnäfch mltd.
gieich, immerfort. Zu gereht. ßF. langes Oberkleid. Ital. guarnaccia.

[garihtida], girihtida, ki — , ke — S. wariion.


krihtida ahd. JlFl Rieht igmachung, cor- garnen d. i. gcarnen, mhd. fchic V. f. v. a.

rectio , orditiatio, ordo , Zurichtung, Aiis- amen, /. arnea.


rüßwig , Aufwand. G. garaihtitha garni, carni (/» mitti mittila ) alid. — ,

Gerechtigkeit , öiy.uioairri. ßN. Eingeweide ; ai'. görn ßF. {alter Fl.
[garihtjan], garihtan, ka--, ke — garnar, fpäter gcxc. garnir) dasf. Xhd.
girihten, ge —
ahd.. mhd. gerihten das garn der zu-eitc Mugoi der tvieder-
gerichten yW«; r^ f. c. a. rihtjan. G. ga- käuenden Tiere Adlg 2'^, 411. Wg 1, 390.
raihtjau, f. rihtjan. Vgl. lit. zäraa der {dünne) Darm, left.
garilicho ahd. Adv. f. garalihho. särna ii. särns (s als z) der Darm; lat.
[gariugo], giringo «hd mhd geringe, ,
hira Darm, hilla («. hü-ula) kleiner Darm,
gringe ^f/i'. leicht ; fehnell , rafch ; gering. harufpex u. harifpex Durmfehauer, Weif-
[garinnan], ka — ,
girinnan, Jci — fagcr. hariolus [neben fariolus) dasf. ; gr.
gerinnen, ke — ahd., mhd. gerinnen /onöri Darm, /6).<(i geiv. im Fl. /oj.ü-
ßVabli zufam mcnrimtcn , zuf.laufen, ge- ()(g die Diirnie, das Eingeweide. y6).i'^
rinnen ; wegfließen ; aus-
fließen , laufen , Kaldauncn ; altind. ved. hirä F. Darm.
gehn , ahßammen ; ahd. nnperf. m. AccT Aufrecht bei Kuhn 3, I94.ff. Crt.^ 191 fg.
II. GenS. mangeln. G. garinnan zuf.- Crs.-^ i, 99. ö09. 2. 528. Fick^ 742. 69.
laufen, zuf.kommen ; erUiufcn, erlangen. Gewis gleiches Stammes mit garn: ivegen
[gario^au], giria^an ahd. [Otfr. 3,24, der gewundenen Lage der Därme, der
iG) ßVablG ueinen. Darrmcindiingen iin Leibe.
garifan, ka ki — , — , chi — ,
gerifen, garnrocke mJid. fehwM. Garnrocken.
ke — ahd., mhd. g eiifen fchu-V [Frät. garo, caro, karo {fl. garawer) ahd., mhd.
ahd. chirifia, mhd. gerille), auch ßl'ablö? gare, gar {fl. garewer, garwer) Adj.
m. Lat. zukojnmen ziemen. Af. girifan , bereit gematht gerüjlct ; bereit, m. Gen.,
,

ßV? {nur im Prof Sg. girifu, girilid) m. Dat.. TU. gegen, m. zi, ze; rolljtän-
dasf., wohiyt gehören. Agf. geillanßTablj diy ,
ganz. Aj'. garu, garo, agj'. geani,
{Früt. geräs) dasf. gearo dasf. G. [garvs]. Th. garva.
[gariillih], ka — ,
girifllih, ge — u. Freilich ga-arva Fick'~ 742,
nicht aus
gerislih ahd., amhd. geriftlich Adj. J'ond. gar-va wol gefaßt feieyid, mit
eigtl.

geziemend, paffend Adv. ahd. karift- Lebhaftigkeit u. Fever angefaßt, daher


lihho, gerilllicho decenter. dann Jertig gemacht, ganz fertig vullßiin- ,

[garit], karit, girit ahd. ßX. equitatus, dig : zn Wz. ghar, J'. gl-r.
Reiterei; Fl alae, Reiterabteilungen. Mhd. garo, carn, karo u. garawo, garewo,
gerity?iN\ Reiten, Ritt. karewo, gariwo ahd., mhd. gare, gar
gariudi g. ßNi f. riuds. H. garwe Adv. gänzlich, völlig, ganz u.

gariudjo g. fchwt. f. riuds. gar. agf. gearu, geriro, geara,


Aj'. garo,
gariuds g. Adj. f. riuds. geare gearuve, geareve, gearve.
u.

[gariunii], giriumi, girumi ahd. ßX. garolico al'. Adv. ./'. garalihho.
fundalia. S. riumo. [garoilagen], giroAagen alid. J'ehwV.
gariwo ahd. Adv. f. garo. aruginarc.
garliche, gär — ,
garlichen, giirlich garo tag ahd. JlMl Vorbereit ungsta^, pa-
mhd. Adv. f. garalihho. raj'ccve.
garminäri ahd. ßM. f. carminäri. [garoubi], giroubi, karaupi, geroubc
garminon ahd. fchwV. f. carminon. aJid., «i//i/. geröube, güxoihe ßX Berau-

garminoth ahd. ßM. f. canninöt. bung ; geraubte Beute. Af. girobi.


Gar ms an. ßM. n. d. nord' Mythus der g aira. fchwF., '^utio fchwM. ahd., mhd.
große u. vorzüglichße aller Hunde, in der garre fchwM. f. carrä.
Unterwelt vor d^r Gnypahöhle liegend. garren mhd. fchwV. pfeifen.
Töliisp. 40. Myth.^ 775 Anm. Egils. 224. garft mhd. ßM? ranziger GeJ'chmack oa
garn, karn mhd. ga.TnßX. Gefpinß,
ahd.,, Geruch.
Faden; Setz. Agf. gearn, an. garn ßN. garft mhd. Adj. ranzig.
dasf. G. [garn]. 27t. garoa d. i. gar -na garftic mhd. Adj. dasf.
:

266 garftikeit gafahts

garftikeit mhd. flF2 rancor. ger da flF. virga. Zu gart Stachel.


gart, cart ahd., mhd. gart flMl flimuhis [gartjan], gerten, kertin ahd. fchwV.
Stachel, Treibjtecken. G. gazds flMl impellere, mit dem Treibflecken antreiben.
{od. 2) xivTQov. Th. gazda.
das/. Vgl. Zu gart Stachel.
lat. hafta Speer a. ghaftä, nach Crs. 1'^, gartnaere mhd. flM. f. gartinäri.
99. 797 mit hostis {/. gaßs) zu fkr. ghaf- garto, carto ahd., mhd. gavte fchwM.
ras fchindend, verletzend ^ zu ghas eßen, Garten. Af gardo, afrif garda fchwM.
verzehren; nach MgSpr. 15. 412 zu fkr. Garten, g. garda fchwM. Stall, aukrj.
'kHia.n fchlagen, verwunden {Bopp Gl.^ 99); Vgl. gr. ^^oQTog , lat. liortus. S. gart.
nach Fitk^ 743. 360. 70 mit ahd. ger gar tön ahd. fchwV. perfödere. Zu gart
(/. daf.) zu fkr. hins fchlagen verletzen, , Stachel.
töden. gartfanc, kartfang ahd. flN. chorus.
gart, cart ahd. flMl, ehm-ns, Kreiß. G. garu af. Adj. f. garo.
ga,Td8flM2 o'ixog, uixia, avkrj; an. gardr [garühjan], girühan ahd. fchwV. exa-
Gehege, Landgut, Wohnhaus, Obhut; af fperare. Zu ruh.
gard flMl Umzäunung Wohnung ; agf. , [garunijan], gar&mman, girümen,
geard, engl, yard Umfriedigung, Garten, ge — ahd., mhd. gex^xnen fchwV. f. v.

Wohnung. Bavon walach. gard Zaun, a. rümjan.


mit roman. Abltg ital. giardino, fpan. garüni, ka ,
gi — ki — , — , chi — aM.,
jardin, port. jardim, prov. jardin, gardin, mhd. gerinne, md. ger (ine flN. Geheim-
jerzin, frz. jardin, u. F. prov. giardina. nis; heimliches leifes Sprechen, Geßüfler,
Biez Wb. 1^, 211. S. d. folg. bef. garto, Geraume; heimliche Befprechung. Af. gi-
arMh gairdan. Vgl. lit. gardas Hürde, runi flN. myflerium, Geheimnis, agf. ge-
zardis Rofsgarten; aflav. gradü M. Um- ryne, gexene flN. dasf, g. garüni ^iV^i
hegtes : Garten, Stall, Stadt, Umhegendes Beratfchlagung , avfxßoikiov.
Mauer, gradlci kleine Stadt, Ortfchaft, garunjö g.fchwF. Überfchwemmung, nXrifx-
grazdi M. Stall, Ffe>-deflaU, gradina F. flVQK.
Garten, graditi bauen Mikl. 141. 140, [garüno], kirüno ahd. fchwM. auricu-
ferb. gradaö Burg böhm. hrad , hradek
, larius , Ohrenbläfer , heimlicher Ratgeher.
dasf, poln. grod dasf, grodz Zaum, grod- S. orrüno.'
zic umzäunen; lat. liortus Gehöft, Gehege, garuns g. flF2 (Gen. garunfais) «yop«,
Garten cohor(t)s F. Gehege , Sof, ge-
, Markt , Straße.
fchloßene Heeresabteüung, hara Stall ; gr. [garuobon], keruobön, kiröponaA«?.
XÖQTog Weideplatz, Grasplatz, XOQOS «*- fchtvV. dinumerare; reminifci.
gegrämter Tanzplatz, fefll. Reigen, Tänzer- garuwa ahd. F.f. garawa.
fchar, Schar. GSpr. 402. Crt.^ 189. Crs. garuwjan af. fchwV. f. garawjan.
1\ 100. Fick^ 742. 520. 359. Dazu auch garwa ahd., tnhd. garwe F. f. garawa.
g. gairda, ahd. gurtil. garwe mfid. fchwF. f. garba.
garta ahd. flF- f. gartja. garwe mhd. Adv. f garo.
gartarij kartari, garteri ahd., af. gar- garwe mhd. flNF. f. garawi.
dari flMl horttdanus Gärtner. Vgl. , garwen ahd. mhd. fchwV. f. garawjan.
aflav. gradarl M. dasf. Mikl. 140. garzehär mhd. flN. Milchhaar. JGr. zu
gattbrunno ahd: fehwM. Gartenbrunnen, Reinh. 550.
Gartenquelle. gär zun mhd. flM. Page, Edelknabe. Vom
garte mhd. fchwM. f. garto. frz. gargon, garzone, fpan. garzon,
ital.

garte mhd. Frät. zu gerwen, /. garawjan. afiz. atcch gars Knabe, Burfch, Bube,
Garte, Garten mhd. Ortsoi. Garda in der Fem. frz. garce Mädchen, Dienflmädchen,
Lombardei , JRe/idenz König Ortnita. Birne; it. Jpan. garza Reiher {vom wie
garten d. i. gearten mhd. fchwV. in gute beim Mädchenhaare zurückfallenden Kopf-
Art einfchlagen. federbufch), Bern. fpan. garceta kleiner
garteri ahd. flM. f. gartari. Reiher, Haarlocke; ital. garzuolo Herz
gartinäri ffM., ainhd. gartenäre, gartnäre, des Kohls, mail. gairzpen Knofpe, mail.
mhd. gartenajre, gartnaere, gertner garzon Knabe, diflelartige Pflanze; alle

flM. hortuianus , Gärtnet. Vgl. aflav. vom lat. Carduus. BzWb. 1^,202 fg.
gradinarl dasf. Mikl. 140. Zu garto. [gafagen], ka ca —
kafak^n, gi-
, — ,

gartifen mhd. flN. der eiferne Stachel des fagen, gifagän, gelagen ahd., mhd. ge-
Treibfleckens. fagen fchwV. fagen, nennen, erzälen.
[gartja], g-arta, gardea, garda, kertja, gafahban aM. flV. f. gafakan.
kerta, gerta ahd., mhd. gelte flFl, gafab t B ^. yji^2 Vorwurf, Tadel; Zureeht-
auchfchwF. Gerte, Rute; fceptrum. AndPf. weifung, (kty/og. Zu gafakan,
;
,,,, ;;

gafaihyan gafiht 267

gafaihvan^. , ahd. gafühan, ka — ,


gi — [gafl'dalo], gifedalo ahd., mhd. gefe-
chi —
gefehen, ke
,
ahd., jnhd. gc- — dele, gefedel yV^wJf. der bei einem ßtzt,
fehen, md. ge^en ßT'abl2 fehen, erblicke)), Sitzgenoße , Tifchgenoße.
anblicken. [gafeganon], gifeganon, gifegonon,
gafakan g., ahd. gafahhan, kifah- gifegenon, ge —
ahd., mhd. gefegenen,
ch a.n ßVabli mit Drohen gebieten, ver- md. zfgz. gefeinen fchxc V. f. v. a. feganon.
bieten, verweisen, zurecht iceifcn, tadeln. gafehan ahd. ßV. f. gafaihvan.
gafalbon ^., ahd. chifalbon /cäwF. /. [gafelidon a. gafalidön], gifelidSn,
V. a. falbon. gefeldon, ke — ahd. fchwV.f.v. a. felidon.
gafaljan g.fchwV. opfern, d^üeir. [gafellafcaf], gifellafkaf, kifelli-
[gafalzan], gifalzan ahd., mhd. ge- fcaft, mhd. gefelle-
gelellefcaft ahd.,
falzen ßVredJ falzen. fchaft ßF2
Vereinigung mehrerer, Gc-
[gafalzani]; gifalzani ahd. F. condi- fellfehaft, Genößenfchaft ; Freundespaar;
mentwn. Vei-hältnis von Gefährten oder Freutiden,
[gafalzon], gifalzon ahd. fchwV. f. v. freundfchaftliches Beifammen- od. Ver-
a. falzon. bundenfein, Freundfchaft ; mhd. auch perf.
[gafamadi], gifemidi ahd., amhd. ge- f. V. a. gefelle. «S. gefelfciphe.
femede, gefemde ßX. Verfammlung, [gafelljo], gifelljo, gifello, ge —
Menge. ahd., mild. geieWe fchu-M. Rausgenoße,
[gafamani], gifamani^ ki gife- — ,
Gefährte, Freund, Freundin. Zu fal. Äu%
mini, gefemine, ke a}id., amhd. ge- — ahd. [gafaljo], g. [gafalja], icovon auch
famene, gefaBuie, gefemene, gefemne prov. gafalha gazalha ,
afrz. gazaille, ,

ßN. Verfammlung Menge. , mlat. galalia


Gefellfchaft Vei'b. port. ,

[gafamanida], kafamanida, ki ki- — , agafalhar, fpan. agafajar, gafajar freund-


— itha ahd. ßFl
famanidha, ct^tus, caterva. lich aufnehmen. DzWb. 1^, 203.
[gafamanon], gafamnon, ka — , ki — [gaferag], giferag ahd. Adj. contritus.
gi — ke — gefamenon ahd.,
,
,
mhd. ge- [gafe?], cafe?, gife?, kife;; ahd., mhd.
famenen fchwV. f. v. a. famanon. gefe^ {Gen. gefe^es, gefe^^es) u. gefe^e,
[gafamanunga], gifamanunga, ki — gef 6^:56 ßN. poffefßo ; Sitz, Wohtißtz
ka — kifamanunka, gefamenunga ahd.
, ßatio, prtsßdium, caßra Lagei' mit Be- ,

ßFlVerfammlun^, congregatio, catus, eecleßa fatzung ; obßdio, Belagerung ; Einfaßung.


g aL!a.nij3in g.fchwJ^ geleiten, nQonEjuneiv; gafgait ahd. Subß. f. gafcait.
ahd. kifentan, glfenten, mhd. ge- [gafibjä], giVihha. ahd. fchivF. Vericantc.
feilten fchuV. f. V. a. fenten, fenden, [gafibjo], gifibbo ahd.fchwM. Verwanter.
/. fandjan. gafibjon g. fchwV. ßch verßöhnen, 6't«/.-
[gafang], kifanch alid., mhd. gefanc lixTTea&tti.
(
— ges) ßMN.
[gafarawi], gifarawi, kifarwi, gefarewe
ahd. concentus, Gefang. [gafidaljan],
fidaljan.
gifidalen ahd: fchwV.
f. V. a.
ahd., mhd. geferwe ß2^. Hüßung. Zu [gafidilL], gifidili, ge gefidele aArf., — ,

faro. mhd. gefidele, md. gefcdele ßN. con-


gafateins g. ßF2 Feßßelbtng , Grundle- feffus, feffio ; Sitz, Vorrichtung zum Sitzen
gung, xaTußolrj. Zum folg. {Bänke u. Tifche) ; Anßedlung, Wohnßtz,
gafatjan g., af. gifettjan, ahd. [kafaz- Wohnßätte.
jan], kafaoen, kefezzan, kifezzcB, [gafig], gifig, gific, geQk altd. ßMN.
gi —
ge ,

mhd. gefetzen fclmV.
, lacus palus, ßagnum.
,
Eigtl. Gefenke
f. V. a. fatjan, fezzan, fetzen. (tomn ßch ßehendes Waßer anfammelf).
[gafaton], gifaton, ge ahd., mhd. — Zum folg.
gefaten, getatten fchtoV. fättigcn, fait [gafigan], gifigan ahd. ßVablö ßch
machen mit (mit, Gen.). fenken.
[gafä^i], gifä?i, gefä:;e, ke — a/id., mhd. gafiggqan g. ßVabli ßnken, vetßnken,
gefae^e, gefae?, md. gefe^je ßX. Sitz, untergehn, di'Viiv, xiiTunCvtai^ai.
Platz od. Vorrichtung z. Hitzen; Körper- gafigljan g. fchtvV. bejlegeln verßegeln, ,

teil auf dem man ßtzt, Gefäß, Hinterer ari ouyiCitv.


Wohr^ßtz habitatio , domicilium
, territo- , [gafihhirön], gifihhiron ahd. fchwV.
rium tabernaculum ; Niedei-l/ißu7ig Lage-
, , purgare, cxcufare.
rung ; Belagerung; Lage der Dinge. [gafiht], kafiht, kifiht, gifiht, gefiht
[gafazida], cafacida, girezzida,ki — ahd., mhd. gefiht, md. gelicht 7?ir2, md.
ka —
ahd., mhd. ge fetze de, gefetzde, auch gefihte, gefichte, gefiht, gefii^ht
ßFl Feßfetzung, ditpoßtio, ordo, inßituttQ ßN. das Sehen, Anfehen, Anblicken, vifus
ßatutum. Gefetz. adfpectua, Anblick; J'ißon; Geßcht^finn
, w — .

268 galind gafcreFgi

AngeßcJit faeies; Ausfchcn, Äußeres.


,
gafkaideins g. ßF2 Trennung, Unter-
Af. gifiht Anblick, Vi/ion. fchied, ^tccOTokri.
[gafind], kal'ind, gifind, ki ke — ,
— gafkaidnan g.ßfchtvJ^ (P. 96) ßchfchei-
[Fl. kalindil) ahd., amhd. gefint {Tl. ge- den , yo}niXtO(yttt.
finde) ßMl comes , Bcylcitcr, Diener, J'a- gafcait, gafgait, kafgait, cafceit, kifceit,
telles. Af. gifith, gil'Idh, agf. gefidli das/. kifceid, gifceid ahd. ßM od. N? dißinctio,
gafindi, gifindi, ki ahd., mhd. ge- — discretio , divißo , divortium, klare Unter-
finde flN. Gefolge; Diinerfchaft. Af. fcheidung od. Vorßellung, klarer Bcfcheid.
gifithi, gifidhi, agf. gefidh dasf. gOifkalki g. ßNl Mitknecht, avviiovloq.
[gafindjo], gifindo ahd., mhd. ge- gafkaman g. fchtvVS reß. (fik) ßeh fchä-
finde fchwM. JVtggenoße Gefolgsmann, ; men, befchämt werden, ivTotnfa&ai.
Dienßmann ; Diener; Hausgenoße. (?. ga- [gafcankjan], gifcenken, ki — (Prät.
fintha, gafinthja fchwM. Mcifcge- gifcankta) ahd. fcInvV. einfchenken ; pro-
fährte. Zii, find. pinare.
[gafingan], gifingan ahd., mM. gelin- [gafcantjan], gifkentan, ki — , ki-
gen JlVabli f. V. a. fingan. fcendan, gefcenden, ke — ahd., amhd.
[gafinnan], gifinnan ahd. flVabli f. v. gefchenten, mhd. gefchenden fchwV.
a. finnan, /. findan. {Freit, gefchande, Fart. gefchendet, ge-
gäfintha, gafinthja g.fchwM.f. gafindo. fchantj zu Schanden machen; beßegen ; in
gafitan g. ßVabl2 f. gafizzan. Schande bringen, befchimpfen.
[gafiton], ka gifiton, ki —
ahd. ,
— gafkapjan g. ßVabl4 m. fchivFräf, af.
fchwV. f. V. a. fitou. gifcapan {Frnt. gifcop, gifcuop), ahd.
gafiuni, ka —
giliuni, gei'une, ke , — cafcafan, gifcafan, gafcaffan, mhd.
gifüne ahd., amhd. md. gefune, mhd. gefchaffen ßVabl4 f. v. a. fkapjan.
gefiune 7?iV". Sehen, Sehvermögen, Ge- [gafceinjan], gifceinen, ge ahd. —
fichtsßnn; Anfehcfi, Anblick; Geßcht, fchwV. f. V. a. fceiujan.
Angeßcht. gefihene.
S. G. [gafiuni] (/. gafkeirjan g. fchwV. erklären, verdol-
anafiuns), [gafaihvni]; germ. Tit. ga- metfchen, fQUivtiKn', /ue9io/u6Vfv€iv.
(ihvnja. Zu fehan, g. faihvan. [gafcephan], gifcepphen, kifcephen
[gafizida], gafiezida, gifizida, gi- ahd., mhd. gefchepfen, gefcheffen
ficcida, geficeda al.d. ßFl Sitz, Wohn- fchivV. haurirc, fclwpfen ; f. v. a. gifca-
ßtz , territorium. fan ,
gefchaffen fchaffen.
[gafizjan], gafizzan, ehiützan, kifizzen, [gafciarjan], gifciaren ahd. fchwV.
gi — ahd., gQViizenßr2m.fcIiwPr(if.
mild. f. V. a. fciarjan.
ßtzen; ßcli fetzen, niederßtzcn ; ßeh wohn- [gafkin], gifkiu alul. ßN? phantafma.
Jiuft niederlaßen ; fitzen bleiben ; ahd. tr. [gafcirri], kifcirri, kcfkirre, gefcirre
pofßdere. G. gafitan ßV2 ßeh fetzen, ahd., mhd. gefchirre ßN. Gefchirr, Ge-
ßeh niederfetzen. fäß, Gerät; mhd. auch Zeugtmgsglied.
[gafcabalih], gifcapilih ahd. Adj. ra- gafkohi g.ßNl ünöSrijucc, ahd. gifcuohi,
ßlis , zuiti Schaben od. Glätten geeignet. gifcuahi, kafcohi, ki gefcuohe, ge- — ,

gafkadveins^. ßF2 Bedeckung, Kleidung, febuohe , mhd. gefchuohe y^iY. calcea-


oxinaafAu , eigtl. Bcfchattung. Zu [ga- mcntum Schuhtcerk.
,

fkadvjan] Schatten bereiten. gafköhs g., mhd. gefchuoch Adj. vno-


[gafcaffon], gifcaffon ahd. fchtvV. Jfi^i/uh'og, befchuht.
fchaffen, geßalten , in St atid fetzen. Gafcon, Gafcän mhd. Npr. Gascogne.
[gafcaftlih], kafcaftlih ahd. Adj. gc- [gafcorrani], kifcorrini ahd. F. rafura.
nialis ; fatalis. Zu fkerran.
[gafcaftlihho], cafcaftlilio ahd. Adv. [gafcouwon], gafcauwon, gifcou-
fatalitcr. won alid. mhd.
, gefchouwen /cAt^'F'.
gafkafts g. ßF2 Gefchöpf, xTinfxa; /. V. a. fcouwon.
Schöpfung, y.riai<;. Ahd. gafcaft, gi —•,
[gafcoi^oc?. gafcö?]? gifco;;, ge ahd.,
ge —
, ka — , ki — , ehi— , ke — mhd.
, mhd. gefcho^ u. gefcho;; ßN. Gefchoß,
ge Schaft ßF2 creattira, Gefchöpf; W'.afgefchoß; Schoß, Abgabe. And. ag^f. gefcot.
Schöpfung; elemcntum ; membrum genitale; [gafcrankjan], gifcrenken ahd., mhd.
Geßalt ; Bcfchaffenheit, Eigenfchaft; Stand, gefc'hrenken fch V. verfchränkcn
Otfr. 2, 1, 1 engilo gifcefti die Ordnungen gäfcrecchi ahd. F. heftiges jähes Auf-
der Engel; fatiim. J'pringen , temerifas.
gafkaidan g., ahd. gifceidan, mhd. [gafcreigi], gifcreigi ahd., mhd. ge-
gefcheiden ßVredl f.v. a. fceidan tr. fchreie, gefchrei JtN. Gefchrti; Jam-
refl. mir. mergefchrei.
. ;-, . — -,

ga^rib rafpräbhi 269

[gafcrib], gifcrib, ka — ,
gafcrip, gafmeitan g. ßVahlö fehmiercn ßreichen, ,

'ka — , ke — ,
gi — ahd. ßN. Schrift. irtf/odiv.
[garcriban], gifcriban, kafcripan, [gal'midon], gifniidöu,
ge ahd. —
gcfcribcn ahd., mhd. gefchriben j/?r'ai/.3 fchwV. f. V. Imidou.
a. G. gafmithoii
J'cribcrc
, confcrihcre , auffchrciben , auf- fchmieden, bereiten, bewirken, y.aTinyu-
zeichnen; befelirciben ,
fchildern.
[gafcrift], kifcrift. ke ge ahd.., — ,
— gafmithon g fchwV. f. d. vor.
mhd. gefchrift, gfchrift y?J^2 fcriptura, garniumjan g.fehieV. (p:)ccyf(y, hiroeilev,
iSchrift ; Aiiffchrift , lufchrift ; Schrift- hinkommen.
ivcrk, liternrifches Werk; heilige ScJirift, gafnivan g. ßVabl2 (fllävttv, zu etwas
Bibel. hineilen', etwas e>-eilen, erlange)/.
[gafculdjan], gifculdan, gifciilden, gafokjan g. fchwV. f. gafuohjan.
ge — , ke - {Prot, gifculta) ahd., mhd. gal'opbä, ke —
kafoffä /rAt/'J'. u. ga- ,

gefchulden fchivV. verfchulden ; ver- fopbo, kal'ofo fehwM. ahd. peripßma


dienefi. {d.i. nHHipriua), qnisqtiiliae, migma, pur-
[gafcnntida], kifcuntida cJid. JlFi gamcnta, paleae, Tinrreinigkeit die ßch ab
ßtggeflio. od. niederfetzt od. ausfeheid^t. G raff 6, 172.
^
[gafcutifon], cafcutirOn ahd. fchw V. gaföthjan g. fchu-V. fättigen, yootüCtiv,
horrcfcere. kniTiLan).Ki'ut.
[gafcutjan],kafcuttan,ki— ahd.,anihd. gafpan, ka kl —
gil'pan ahd., mhd. . ,

gefcuten, mhd. gefchüten, gefchiit- gefpan ßN. Spange.


ten fchxoV. f. v. a. fcutjan. [gafpanan], gifpanaii, ki ahd., mhd.
[gafläfd], gifläfä, ge — ahd. fchwF. gefpanen, af. gcfpauan ./H'-i c. /'. ff.

Schlafgenofiin fpanan.
[gafläfo], gif lifo, ki ahd.., mhd. — [gafpannan] girpaiiuan ahd., mhd. .

geflafe fclacM. Scldafgenoßc. gelpanuen ßV'rcdl conjiingere.


[gaflabt], giflaht, ge ke ahd., — , — [gafpanll], ka — gil'panft, ko-— ahd., ,

mhd. geflabt Adj. m. Bat. vmi Xatm mhd. gorpanft u. ahd. gifpeiifti, .///'2,

u. Art eigen; tvol geartet artig fein ,


,
mild, gefpenll ßN.
gefpenlle, Ver-
[gaflahti], giflabti, kiflabte, ge

— lockung; 'Trug; tetiflifches Trugbild, Ge-
ke ahd.% amhd. geflahte, mhd. geflähte, fpenß. Zu gafpauau.
gefleliteTiiV Gefehlecht, Stamm, Familie. [gafparön], gi f parön u. gifparen,
gaflavan g. fchwVo fchtceigcn, giojttuv- ge — ahd., mhd. gcrpHrn fchwT\ f v. a.

gafleithjau g. fehwV. fehaden, befcha- fpaion.


diijen, L,r^uiuvT. I
gal'peholi], girpehüti alid. F. explo-
gaflepan g., mhd. geflafen ßVredd y.oi- ratio.
iinaOui, fchlafen, einfchlafen, entfchlafen. gal'peivan g. ßVablö fpeicn, mviiv.
[gaflibban], giflichan alid., mh-l. ge- I
garpeuton J ,
gil'penion ahd. fehwV.
f liehen fl]'ul/l') f. v. Qihban. //.
f. V. a. fpenton.

I
gaflihtjan], giflihten ahd. J'ehwV f. [galpildjanj, giJ'pildau ahd. fchu-V. er-
V. a. nihtjan. pendere , ejfinidere, uu-geben , ve.genden.
[gallig], gifli?, ki — ,
gil'eli^ ahd. JIN. Agf. gefpillan. Davon frz. gafpiller,
Riß, Schlitz; Spaltung. proc. guefpillar, wallon. cafpoui vergeuden.
[gaflo^], kaflo;^ ahd., mhd. geflo-^ ßN. DzJVb. 93, 316:
ahd. cella ;mhd. Schloß, Burg. gafpillön g. fchwV. verkündigen, Siuy-
[gafmah], kafmah, gifmag ahd., mhd. ysl.ktiv.
gefmac Adj. fchmackhaft; mhd. auch [gafprähhal], gifpiähhal ahd Adj.
wolriechoid. gefprächig , affertus, affabilis.
[gafmahbo], gifmacbo, ka —
ahd., [gafprähbali], gifpräbhili alid. F.
mhd. gefmache fehuM. Gefehmack Gefp rüchigkeit
mhd. auch Geruch. [gafprähhi], gifprahhi, kifprächi,
[gafmakjan, gafmachjan], gifmeken gefpräche ahd., mhd. gelprceche, md.
{Prcit. gifinakta), gefmeochen ahd., gefprecbe Adj. beredt.
mhd. gefmecken {Prüt. gefmacte, ge- gafprähhi, gifprachi, gefpräche, ge-
fmahte) fchwV. Gefehmack wovon empfin- fbräche ahd., mhd. gcfprsche ßN.
den, koßen von {Gen.); mhd. intr. ahfol. Befprechung ; feierliche öffentliclte Befpre-
u. fr. riechen ; mhd. aicch übhpt wahrnehmen. chung Reiehsverfammlung
, Parlament; ,

[gafmalzi, gafmelzi]-, gifmelze ahd., Sprechen.


mhd. gf fmelze ßX. gefchmolzcne Metall [gafpr'ihhi], gifprahhi, gefprächi,
maffe, Schmelzwerk, electrum,- pyropus. ke ahd., mhd. gefp rieche {in un —
— ;
;
, — ;

270 gafprähhidi gaftllch


wol ) F. factmdia,
famkeit. Beredtheit.
eloquentia, Bcredt- gaßaürknan g.ßfchwV.
kanen.
{F.. 96) f. gaßor-

[gafprähhidi], gifprächidi aJid. flN. gaße mhd. Frät. v. geßen.


oder — ida flFl f Sprechen, Unterhaltung. [gUftehhan], giftehhan ahd., mhd. ge-
[gafprählih], kifprächlich ahd. Adj. flechen ßVablS f. v. a. ßechan.
rhetoricus urbanus fprechen u. eine ge-
, ,
gaßeigan g. ßVabl5 ßeigen, hineinßeigen,
bildete Unterhaltung führen könnend. hinabßeigen, ifxßc<£v£iv, y.arnßaiviiv
gafprehhan, gifprehhan, gifpre- ahd. gißigan, geßigen, mhd. geßigen
chan, gefprechen ahd., mhd. ge fpre- ß V5 ßeigen, beßeigen, afcendere ; proßcere.
chen , af. gil'pT'eca.nßVablS /. V. a. fpreh- [gaßeigi], gifteigi aM., mhd. geßeige
han; reß. ßch befprecken mit. ßN. afcenfus defcenfus; oberd. das Ge-
,

[gafprehhari], ka , kifprehchari
ßMi Rcaner.
— ahd. ßaig ßeile Anhöhe infofern ein od. meh-
,

rere Wege über fie führen. Schm. 3,622,


[gafpring], gafprinc, gifpriac, ge- [gaßeini], ca —
gißeini ahd., mhd.
,

fprinch ahd., mhd. gefprinc y?3fiV. her- gedeineßN. Edelfleine; monile, Schmuck
vorfpringcnde Quelle , torrens ; orificium ; von Edefßeinen; Steine vom Bretfpiel.
pußula quando caro apparuerit i. e. ßoret gaßel, waftel mM. ßN. eine Art Weiß-
Urfprwng. brot od. Kucheti, dünne ungefäuert u. hart.
[gafpunön], kafpunön, ki ahd.fchwY. Vom afrz. gaßel, prov. gaßal, nfrz. g^teau
f. V. a. fpunon. Kuchen. DzWb. 2^, 316. Schwerlich mit
gaft af. ahd. mhd. ßM. f. g. gafts. Gram. 2, 26 zu ahd. welan, wift.
galt af. Taufform. ßM. f. {^eift. [gaßelli], gißelli, geßelle ahd., mhd.
[gaftabßn],^ j^illaben, ki kaftapen— , geßelle ßN. feße Stellung, Aufßellung,
ahd. fchwV. ftarr werden, erßarren. Lage;' Geßell; wie ßch etwas darßellt.
[gaftabidi], gillapidi ahd. ßN. rigor. [gaßellida], geßellida, geßelleda, ke
Zu gaftaben. ahd. ßFl collocatio, fitus.
gaftagqjan g. fchwV. anßoßen, jiQog- gaßere mhd. ßF. die einem Gaße erwiefene
y.ÖTlTflV. od. zu erweifende Auszeichnung.
gaftaldan g. ßVredJ erwerben, beßtzen, [gaftgebä], g&&,)s.eha. ahd. fchwF. Wirtin.
xiQSalveiv, xxao&ai., f^dv. gaftalds gaßgebinne mhd. ßF. dasf. Zum folg.
g. Adj. befitzend, verwaltend, aglait- m [gaßgebo] ahd., mM. gaßgebe fchwM.
gaftalds a\(Syqoy.t(i8r\(;. Dazu mlat. [l^g. Gaßgeber, Wirt.
Langob.) gaßaldius, caftaldius, gaftaldio, gaßhüs, cafthüs ahd., mhd. gaßhüsT^JV.
kaftaldis Verwalter der h'önigl. Güter, diverforium, Fremdenherberge. Agf. gäfthüs.
über die Frovinzialen gefetzter Landvogt, [gaftiftjan], chiftiftan ahd., mhd. .ge-
wovon ital. caftaldo, caftaldione, ven. ga- ßiften fthwV. f. v. a. ftiftjan.
&a].^o Gutsvei'walter, Haushofmeißer. Gram. gaßiggqan g. ßVabli anßoßen, TiQog-
2, 226. 527. 753. GSpr. 694. Dz Wb. 2% 19. xönxtiv.
[gaftalljo], giftallo («« notgiftallo) «/«;?. gaßigodci g. fchwF. Gaßfretindfchaft,
fchwM. Gefährte. Zu ftal. ifnXo'^ivia.
gaßandan g. unr. ßVabli ßehn ,feßßehn, gaßigods g. Adj. gaßfreundlich ,
gajlfrei,
bleiben, verharren ; ahd. giftantan, ki — ift).6^tvog.
mhd. geflän, geften unrV. intr. ßehn gaßillen, ka —
ki— ge , kißillan
,
— ,

bleiben, beßehn bleiben, Stand Jialten, m. ahd., mhd. geüillen fchwV. f. v. a. ftillen.
Gen., m. Dat.; rechtl. gewinnen; fich ßel- [gaßilljan], giftillan, gißillen, ge —
len, hinßehn; m. Inf. anfangen zu; m. ahd., mhd. geüillen fchw V. f.v.a. ßilljan.
Dat. beißehn; m. Dat u. Gen. einem gaftimni, giftimmi ahd. Adj. zufammen-
worin beitreten ; tr. ßehnd aushalten ßimmend, melodifch; giftimmi fang Tat.
wozu ßehn, bekennen. S. Fart. mhd. ge- 97, 6 fymphonia.
ftanden. [gaftimnjan], giftimmen ahd. fchwV.
[gallarkjan], kißarkan, gifterehan concinnare.
ahd. fchwV. ßärken, befeßigen. [gaftinkan], geftincan, g^ßinchan
[gaftätjan], giftättan, ki gißäten, — ahd.,amhd. ge^'me'h.ers. ßVabll wittern.
ge — [Frät. kißätta, giftäta,
,

Fart. ki- [gaßirni], giftirni, geftirne, ke u. —


ßätit, fl. giftätiter, giftattßr) u. giftäti- giftirri ahd., >«M. geftirne, geftirn «.
gen ahd., amhd. ge R,-ati gen fchwV. feß geßirre 7?iV. conßellatio, Geßirn. Coli.
machen, beßändig machen, collocare, con- zu ßern.
figere, fundare, conßituere. gaftkebä ahd. j'chwF. f. gaftgebä.
[gaftaton], giftatön, ge —
ahd., mhd. gaftllch mhd. Adj., Adv. gaßliche,
geftaten fchwV. f. v. a, ßaton. gaftlicheii nacÄ Art od. in der Art eines
— ;

gallluomi gafunton 271

Gaßes, eines Fremc^n, wie mit einem 100. 159. 796 lat. hoßis eigtl. l er zehr er,
Fremden verfahren. Schädiger, f. gart Stachel.
[gaftluomi], kaftluomi ahd. Adj. ho- gaftfeli, geftfeli af. ßM. Gaßhaus, Gaß-
fpitalis; kaftluami F. hofpitalitas ; kall- faal. AgJ'. gäftfeie.
luamjan /irZ/wF. liofpitare. gaft tu om, gaftuom ahd. ßMl hofpitalitas.
gallmeifter mhd. flM. Vorß eher der Frem- [gaftulljan], kiftuUan, giftullen,
denherberge in einem Kloßer. ge — ahd. fchw V. ßßere conßßere, fub- ,

galt 6 Jan g. fchwV. y.oivuv, richten, he- ßjlere, Halt machen; fich {reß. Dat.) be-
fchließen. ruhigen über, ablaßen von {Gen., fon).
gaftojans g. Adj. urbnog, nnßatthaft, un- gaftunge mhd. ßFl Verpflegung u. Beher-
fchicklich: mir 2 Thefs. 3, 2 af gaftö^ bergung V. Fremden: zu gaft; Schmuck:
janaim (in 6 xuiv ujönujv. zu gelten.
[gaftorkanen], kiflornhanen ahd. [gaftungida], giftungida, ge ,
ge- —
fchwV, obrigefcere. G. gaftaürknan ftungeda ahd. ßFl punctio^ -compunctio,
^r](f^((ivead^ai,, vertrocknen, verdorren. ßimulus , impulfus.
gaftothanan $r. [fo Rom. 14, 4 cod. Ambr. [gaftungjan], giftungan, geftungen,
A) aTTjaai ,feßßellen aufrichten. NacJi
, ke —
ahd. JchwV. compungere, inßigare,
JJppßröm zu beßern gaftothan tvol eher ; ßimulare impellere.,

gaftothjan z. folg. [gaftuoli], kaftuoli ahd., j«M.. geftaiole,


gallo ths^. Adj. feßßehend, bleibend, iv g e ft ü e 1 e ßN. Menge von Stühlen ;' Thron.
ungaftöths. [gaftuomi] ahd., mhd. geßüeme Adj.
[gaftrawi], kiftrawi, killrewi, ka tranquillus j ruhig, ßill.
ahdrßN. ßramen, ßramentum. [gafturmi], gifturmi ahd, mM. ge-
[gaftrawjan], giftrewen ahd. fchwV. f. Ilurme, geftürme 7?A'. tumultus, Ein-
V. a. ftrawjan. G. gallraujan überbreiten, ßürmen, Angriff, Ki-iegsßurm u. Getümmel.
mit Decken belegen (nur im Part, gaftra- |
gaftwif'e mhd. fiF. Art u. Weife eines
vith i(jTQco/Lie'rov Marc. 14, iö). i
Gattes; Adr. {ohne Präp.) gaßtveis , als
[gailritan], giftritan ahd., mhd. ge- : Gaß.
StxiteiU ßVablö ahd. contendere, obtinere gaftwiffi ahd. F. hofpitium, Herberge.
mhd. intr. m. Dat. ßreiiend Stand /nilten. ;
gaftwif fidart/j/^.y^jFl hofpitium, diverforium.
[gaftriti], gi&Titi ahd. mhd.^ e&rite ,
\
gaftwifföd, gaftwiffoth ahd. ßM. diver-
ßNl Streit, Geßreite, Streitflicht. Af.\ forium.
giftridi. I gal'uljan g. fchwV. %t^e/u(Xiovv gründen,
[gaftriuni], kiftriuni, ka — , ca — ahd. i
zu [füle] /. fül, od^ gaCuljan? awJulja
ßN. u. / fola.

I

[gaftriunida], ka , kiftriunitha ahd. \


gainnjdng.fchwV. rechtfertigen, öixuiovv.
ßFl hierum, Gewinn. i [gafunt], gifunt, ki— , ge— «. gi-
[gaftfjunjan], gaftriunan, kiftriunan,
giftriunen a/id. fchwV. Incrari, gewinnen,
j

i
funti, ka
gefunt Adj.
ke , —
gefunde ahd., mhd.
,

gefund, am Leben od. bei



galls {Fl. gafteis) g., af. gart; {Fl. gafti j
Gefundheit feiend; Gefundheit bringend
u. gefti), ahd. galt, cafl, kalt (PL gefti, ! od. fördernd; geheilt von, unverletzt durch
keai), mhd. gaft {Fl. gelle) '^ivo;, ßM2 {Gen.). S. funt.
Fremder, Fremdling; feindlich kommendem
|

|
[gafunt], gifunt, ge ke ahd., mhd. — , —
Fremder freunder feindlicher Krieger ;
, \
gefunt y?Jf. Gejuruiheit Janitas incolu- ,
,

iibhpt Krieger; Gaß, hofpes. Agf gäft, tiutas ,


falus.
geil, gifl, gieft, gyll, engl, gueft, an. gallr, [ga.funtaron], gi — ,
gifuntron, gefundi-
fchwed. gäft, dän. gjäft. Davon ital. mdartl. ron aJid., mhd. gefundern ybÄwF. y. r.
gaft Geliebter, Gatte DzWb. 2^, 34. Vgl. a. funtaron.
aflav. gofti Gaß, Genoße, Freund, goftiti [gafunten] ahd., mhd. gefunten, ge-
gnJU. aufnehmen, goftiba u. goftitiba F- funden fehwV. gefund bleiben, am Leben
Gaßmal, goßinikü Gaßtvirt, nflov. goft u. bleiben.
goftij, Fem. goftija Gaß, gofti Fl. F. gafunti, gi — , ki — ,
gefundi ahd., md.
Gaßmal, Mikl. 139, ruß. goft Gaß, ferb. gefunde F. J'anitas, incohimitas.
goft dasf., goftiti bewirten, J'chmaufen, [gafuntida], ka — ,
gefundeda ahd. ßFl
goftionik Wirt, Einlader, Gaßwirt, goftio- fanitas ,• falubritas ,
yrofperitas.
nica Gaßlwus; lat. hoftis u. foftis Frem- [gafuntjan] ahd, amhd. gefunten, mhd.
dem-, Feind ; J'kr. ghafati cßen , verzehren, gefunden fchwV. gefund maclien, am
Wz. ghas. Alfo gas-ti eigtl. der ißt
g. Leben erhalten.
od. mitißt: Bopp 125.
Gl.^ Fick^ 743. [gafunton], ka — ,
gi — ahd. fchwV.
360. 255; nach ürsBtr. 217 fg. Crs.t\ fündigen.
. ;; — , .

272 gafuoh gataro

[gafuoh], kafuah, gifuoch, gefuoh, [gafwercan], gifwercan ahd. fiV. f.v.


gefuoch ahd., mhd gefüoch, md. ge- a. Af. gifwercan dasf.
fwercan.
füchy^if. Stichen, Nachforfcliimg, Auffpü- [gafwefta*], gifwefter {Otfr.3,2i, 55
rtmg; Benutzung, Weide; Erwerb, Gewinn thio g.) ahd., mhd. gefweller ß. unrF.
Gewinn von misgcKeheneni Gelde , Zinfen; PL als Schweßern Zufammengehörige.
Verzinßmg eines Pfandes. [gafwifton], gifwifton ahd. fchwV.
[gafuohhid a] , kefuahhida ahd. flFl contieefcere.
discuj'ßo Erörterung.
,
[gafwigen], ka , gifwigen, ge — —
[gafuoclijaii] kafohhan, cafoahchan,
, kifwiken ahd. fehwV., mhd. gefwi-
kifuahhan, ke— gi — gafuochaii, gcn ßVabl5 obmutefcere.
gefuoclien ahd.,
,

mhd. gefuochen, vid.


,

[g
a fw i g i d i ] g i f w i g d i ßN. od.
,
ida i —
gefüchen, geföchen J'chwV. f. v. a. ßFl ahd. Schweigen.
fuochjan. G. gafokjan, 'r/'.gifökjau dasf. [gafwibhan], ca , gifwichan ahd.,
[gafuonida], kifuanida, cafönida, mhd. gef wichen ßVabl5 f. v. a. fwih-
kifönitha ahd. ßFl l^erfohnung paetio. han. Agf gefvican.

,

[gafuonjan], gifuonnau, itafuannan, [gafwihhani], gi ahd. F. fcandalum.


cafonau , kifoanau ,
gifuonen aJid. , -nthd. gafvikunthjan g. fehwV. offenbar ma-
gefücnen fchwV. conciliare, reconciliare, chen, bekannt machen, (pavffjnüv, (pavs-
concordare , verfahnen q6)' noitiv, ovi'iOTttVfd.
[gafuonjan], gifua^en ahd., mhd. ge- gafviltan g. ßVabll ßerben; einer Sache
füe^en [Prät. gefuo^te) fchwV. f. v. abßerben.
a. fuo^jan. g a f V i n t h j an y. fehw V. ßärken, dv va^ovv.
[gafuphjan], gifupphen {Merig. 74) gafvinthnan ßfchivV. (P. 96) geßärkt
g.
fehwV. fehlürfen.
ahd. werden, y.QaruiouaduL.
gafupön g. fehwV. würzen, Icräftig machen, [gafwintilon], 'ka ahd.fchwV.aporiari. —
rcQTVtiJ'. S. fophon. gafvogjan g. fchwV. feufzen, aTtväCstr.
[gafwarzön], gifwarzön ahd. fehwV. [gafwulft], gifwulft, ki ge ahd., — ,

fchwarz werden. mhd. geiy/u\{t ßF2 Gefchwulß.
[gafwäs], gifwäs, ge — ke ahd., mhd. , — gat af nd. md. ßN. Loch, Öffnung, Höhle.
gefwaefe Adj. vertraut; heimlich. Nnld. gat, agf gea.tßN. dasf, auch Tüt^
[gafwäshieit], gifwäsheid, gefwäsheit an. gat [PI. göt) ßN. Höhle. S. g. gatvo.
ahd. ßF2 Vertratdichkeit, TratdichJceit. gat ahd. Adj. in gegat, y. gagat.
gafwäfi, gifwäfi, ki — ulal., mlid. ge- gäta an. fchwF. Mutmaßung; Rätfei.
fwaife F. Vertraulichkeit ; Heimlichkeit Schwed. gäta F., dän. gaade Eätfel.
heimlicher Ort, Abtritt. Vigf. 193.
[gafwäsjan], gefwäfen, ke — ahd. gatago, gi — ,
gidago ahd. Adv. quotidie.
fehwV. familiärem r edder e. gatago ahd. Adv. f. gitago.
[gafwäslih], gifwäslih ahd. AdJ. ver- gataiknjan g. feJiwV. f. gazeihhanön.
traulich, domeßicus. gatairan g. ßVablS auflöfen, zerßören,
[gafwäslihho], gifwäslicho, gefwäs- vernichten, Xvetv, XKTcdveiv, xa\^aiQiTv,
licho ahd., mhd. gefwfeslichen AddK xuT<(Qytiv.
vertraulieh ; heimlieh, für ß eh. gatalzjan g. fchwV. naiStveiv, lehren.
[gafwäfo], gifwäfo aA<f., wä<^. gefwäfe gatamjan g. fchwV. f. gazamjan.
Adv. vertraulich; heimlich. gatandjan g. fehwV. einbrennen, brand-
[gafwästuom], kefwästuom ahd. ßM. marken, y«VTrj()i((Ctti'.
fecretum. gatarhjan g.fchwV- auszeichnen [im böfen
[gafweigjan], gifweigan, gefweigen, Sinne), tadeln, mit Schande belegen, Sety-
ke —
ahd. mhd. gefweigen fchw V.
, juccTiCdv, arjf.i(:i,ova9-t(i.

zum Schweigen bringen. [gatarjan], giterjan, keterran ahd.


[gafwer], gifwer, kifwer aM.,.>wÄrf. ge- fchw V. Icedere.
tweißN. dolor; pußula, ulcus] Gefchxcilr. gatamjan g. fchxoV. zerßören, vernichten:
gafvßran g. fthwVS öo^üCttv, verher- nur 1 Tim. 6, 5 at thaimei gatarnith ift
lichen , verklären. funja nn(aTfQr]fA^vü)V jfjg ükrjllftag,
[gafwerban], gifwerban, gefwerben qui veritate privati funt.
ahd. ßVabll abudfehen, abtrocknen; ivi- [gatamjan], kitarnan ahd. fchw V. f.
fchend faßen , apprehendere. V. a. tarnjan.
[gafwerc], gifwerc ti. kifworc ahd. [gataro], kataro, cataro, katero /cAm'Jf
ßN. Verßnßrung durch Gewölk; ßnßres ahd., mhd. g a.ter fchwßM., auch geter
Wett&rgetvölk. Af. gifwerc, agf. gefveorc ßN. Gatter, Gilter, als Tor od. Zaun; gitter-
ßN. dasf. Zu fwercan. artiger Befatz od. Stickerei. Zu gaton.
;

gatät gaton 273

[gatät], katät, gität , kität, gethät aÄ<f., gathagki ^. y?A'i Bedacht, Sparfamkeit; us
tnhd. g e ta t ßF2 Tat, Ge- Handlung; gathagkja n uSoaivotg, fparfam, kärglich.
famtheit' der Taten, GcfchicJtte; Werk, gathahan g. fchuVS J. gadagen.
Gefchöpf; Befchaffenheit, Geßalt, Anfehen. gatbairfan g.ßVahll verdorren: Rar t Prüf.
u4y. gidäd, g. gaitiäsßF2 Tat, Handlung. gatbaürfans l'ir]Qicu^evog, dürr.
[gatätrahha], katätrahha, — racha gatbarbaD g. fchwVS f. darben.
gathaürbs g. AdJ. enthaltfam, iyxoairig.
a)id. ßFl f. V. a. tätrahha.
[gatatrahhari], katätracharia/irf.y^J// gatbaürfnan g. ßfchwV. (F. 96) ver-
hißoricus. dorren, vertrocknen, ^rjQcciviax^cd.
[gatätrahhafcribo], katätrahha- gatheihan g. ßV. f. gadihan.
fcripo ahd. fchivM. hißoriographus. gatbiutbjan g. fchwV. fegnen, evXoyitv.
[gatätfcrift], ketätfcrift ahd. ßF2 gatbivan g. fchwVS dienßbar nuichen,
hißöria. unterjochen, unterwerfen, dovkovv, xara-
gataujan fchwV.
noitiv, tiqÜithv, 6oi'i.ovv, 7ifoi7r€(o(iv.
g.
xuTfQyäCiO^'f^cci tun, machen, handeln,
,
g&thl&hlmn^g. ßfchwV. (F. 96) Siura-
xmrken, bewirken. Davon nach Mikl. i40 QÜTTtcsd'c.i, worüber crfchrecken, ßaunen.
aflav, gotovü, bereit, gotorati m. gotoviti gatblaiban g. ßVredli liebkofen, umar-

bereiten [f. aber Die/. 2, 660 u. bei Kuhn men, tvciyxcckCCiaDai ; freundlich zureden,
11, 286. 16, 222) bitten, ermahnen, fräßen, TTaQaxai-ilv,
nuQK/j.v{^ila>t^tci ; Sorgfalt haben, tiqo-
gataiira g. fchwM. a/iaua, Riß. Zu ga-
rofiv. S. thlaibän, flehjan.
tairan.
gataürnan g.flfchwV. XHTttoyfTa^ß^ai, ver-
gatblaihts g. ßF2 freundliches Zureden,
Aufmunterung, Ermahnung, TruQfixkrjacg;
zehrt werden^ vergeJin. Zu gatairan.
naQct^L iUov. Zum vor.
gataürths g.ßF2 f.aSaiQeat,g, Zerßörung.
Zu demf.
gatbliuhan g. ßVabW fliehen. Ahd. [ga-
fliohan], mhd. geflieben.
g&te mild. fchwM. Genoße, der einein gleich
iß od. es ihm gleich tut, Seinesgleichen;
gatbrafßeins g.ßF2Troß, TzaQuxXtjais.

Auch gegate f. gagato.


Zum folg.
Gatte.
gatbrafftjan g. fchwV. tröflen, ermahnen,
gateiban g ßVablö f. gazihan. beruhigen, 7iuQcoe<cXih', nagaf^vd-fiad^ni,
[gateilä], giteilä ahd. fchwF. Teilnehme- avujiuvfiY.
rin., Genoßin. gathrafk g. ßNl tikoig, Drefchtenne.
[gateiljan], kiteillan, catailan, kidei- gathreiban g..ßVablo d^i.Cßtcv , bedrän-
lan, gideilen, g^i^A'&'a. alid.fchwV. teilen; gen , in Trübfal verfetzen.
verteilen. Af. gideljan austeilen. gatbulan g. fchwVS dulden, leiden; mhd.
[gatßilo], ki —
giteilo, ge
, ahd., mhd. — gedoln.
geteile fehwM. Teilnehmer, Teilgcnoße, gatbvaftjan g. fchwV. befeßigen, ßärken.
particeps, confors. G. g a d a i 1 a /«j/i^'J/. gatilaba g. Adv. f. tils.
dasj. xocrcjrög, av/un^Toxog. gatilon g. fchwV. f. tils.
gatel fpät mhd. ßN. Dem. zu gate. gatils g. Adj. f. tils.

gatemiba g. Adv. f. gazämo. gatiman g ßVablS f. gazeman.


[gatemparon] ketempron, getera-
,
gatimreins g. ßF2 Erbauung, o^xoSofxi].
peron ahd. fchiuV. f. v. a. temparon. Zum folg.
gaten amhd. mhd. fchwV. gaton.
gatimrjan g. fchw V. f. gazimbaron.
f.
gater mhd. Siibß. f. gataro. gatimrjo g. fchw F. Gebäude.

gater mhd., md. gatir, nr. gader Adv. zu- gatir md. Adv. f. gater.
fammen, zugleich. S. gaton. gatiuban g. ßVabW f. gaziohan.
[gätiurjan], gitiuran, gidiuren ahd.,
gatern, getern mhd. {d. i. ahd. gatarön
mhd. getiuren fchwV. glorißcare, hoch
u. gatarjan) fchwV. zuj'.fügen u. vereini-
u. her lieh machen , verherlichen.
gen, glomerare ; mit einem Gatter od. wie
[gato] aJui. fchwM. f. gagato.
md e. Gatter verfehen, (von Eleiderßoffen) gaton ahd. —
amhd., mhd.
fchw V. in be ,
carrieren. Zu gataro.
gaten u. gegaten fchwV. [Part, ge-
gaterunge mhd. ßF. in ver — . Zum vor. gat) intr. fchicklich zufamme^ikommen
gaterzins mhd. ßM. Zins derGatterzins ,
Ir. vereeinigen , an die Seite
zuf. bringen ,

nicht überbracht oder über/endet fond. der ßellen; Jich pafj!-ih fügen, gleich-
refi.
dem Erlteber über das Gatter hinausge- kommen, lieh geg. zw'j. /ich gleichßellen,
reicht wird. RA. 388 fg. ßch vergleichen womit. Pazu gagat, ga-
gatevjan g. fchwT. verordnen, /fiQono- gato, gatuling, getelich, getilos. gataro,
vfTv. S. taujan. gatern, gater, algater: Gram. 2, Ö1,ö45^.

Schade, altd. Wdrterb. 2. Aufl. 18


; -,

274- g«touQan gatroiljan

HdSt. gat, germSt. gad wozu auch hd. guot,


;
gatragan, gi — , ke , —
catracan, ki-
gotTh. göda, u. hd. got, gotTh. gud, trakan ahd., mhd. getragen ßVabl4 f.
guda. Vgl. lit. gädytis ßch zufällig er- V. a. tragan. Af. gidragan dasf; ^. ga-
eignen (Traf, gädijas es trifft ficK), pa- dragan zuf. tragen, aufladen.
gadä günßiges Wetter, priegadä Gefahr, [gatraganlih], gitraganlih, getragen-
gadnüs tauglich, ivozu geeignet; lett. ga- lih ahd. Adj. tolerabilis; grand<enus.
digs mäßig, nüchtern, ehrbar, negadigs Gram. 2, 693.
unordentlich, gaditees ßch ereignen, zu- [gatragidi], gitragidi, getragide, ge-
tragen, gads Jahr, gädigs forglich, forg- tregidi, getregide ahd., mhd. getre-
fam, göds Ehre, Ruhm, Ehrenhaftigkeit,, gede, getreide ßN. was getragen wird,
jbißand, Höflichkeit, Feßli^hkeit, Sc/tmaus, Kleidung, Gepäck, Ladung ; was der Erd-
gödiba Herlichkeit Majeßät , gödigs , boden trägt, Getreide; wovon man lebt,
angefehen, anßändig ehrbar, hößich,
,
Lebensmittel, Beßtz.
gödät ehren verehren
, gödinät ehren, , [gatrahti], gitrahti, gidrahti «7jrf., mhd,
verherlichen Ulm. 68 fg. 76 ; aflav. godlnü getrabte y?iV. Trachten, Streben, Erwä-
Adj. wolgefällig, angenehm, godino Adv. gung, Sinnen.
anmutig, goditi angenehm fein, gefallen, gatrahton.], gidrahton ahd., mhd.
[
godü M. Stunde, rechte Zeit, godina getrahten( Prät getrabte) fchw V. woran
.

Stunde, Tag, /«Ar, godiste N.Zeit, Jahr denken, etwas erwägen, erßnnen.
Mikl. 134 ; ruß. gödnyj paffend, fchick-
[gatrankjan], gitrenkan, ketrencan,
lich, tauglich, tüchtig, gödnofti Tauglich-
gßtrencben, gidrenken ahd., mJid. ge-
keit , Tüchtigkeit, goditsja es taugt, es
trenken fchwV. f. v. a. trankjan. G'.
pafstßch, godü Jahr, godina Zeit, Schick-
gadragkjan dasf, noriüiv.
fal; ferb.- ügodan paffend, bequem, ange- —
nehm, ugöditi zurecht machen, es einem
[gatretan], gitretan, ki , ka ,
gi- —
dretan ahd., mhd. getreten ßVabl2
recht inachen-, einen (^fchlagend) treffen,
treten.
gödet das Gefallen, god Jahr, Feßtag,
[gatrinkan], getrinchen ahd., mhd.
godina Jahr, Wetter, Regen, godiste Jahr
getrinken ßVabll trinken. Af. gi-
czech. hoditi werfen, h. fe ßch treffen,
drinkan; g. gadrigkan ßVl nlrtir.
paffen, taugen, YxcAny fchicklich, tauglich,
tüchtig, achtbar, würdig, hodnoft Taug-
gatriufan], kitriufan, gi ahd.ßVabl6 —
ßillare.
lichkeit, Wert, Verdienß, hodily tauglieh,
[gatriulih], catriulih, gitriulih ,
ge
hodiloft Tauglichkeit, hod Zeit, Gelegen-
triuwelih mhd. getriuwelich,
ahd.,
heit, hody Fl. Kirchweih, Schmaus, pohoda
getriwelicb, getriulicb Adj. getreulich,
richtiges Verhältnis, Bequemlichkeit, gün-
ßdelis, aus Treue hervorgehend.
ßige Witterung, nehoda Unfall, Ungetnach,
üble Witterung ; poln. godzic paffen, tau-
[gatriulibbo], catriulibho, gitrlu-

gen, tauglich fein, godziwy erlaubt, goduy licbo,getriuwelicbo ahd., mhd. ge-
würdig, godnosc Würdigkeit, Würde, triuwelicbe, getriuliche, getruwe-
godzina Stunde, pogoda günßige Gelegen- licben, getriwdicben , getriwlicben Adv.
Witterung, übhpt. Witterung, po- getreulich, fideliter, ßdenter.
heit, g.
godny bequem, günßig {v. d. Witterung). [gatriuwi], gitriuwi, ki , chi — —
Ferner viell. zu vgl. gr. ayn')6g tauglich, gitrüwi, gidriwi ahd., mhd. getriuwe,
tüchtig, rußig, gut, glücklich, heilfam getriwe, getriu, getrüwe, getrou Adj.
yaOog t eu, getreu, zwoerläßig, wolmeinend.
{(\xttd6g Ses.,für ayux^og d. i.

m. vorgefetztem o) Grafsmann K^ihn bei [g.triuwida], gitriuwida, catriuwida,


12, 129; viell.auch gr. y^ädiog acht, edel, kidriwitba ahd. JtFl confidentia.
gut {flatt y^uoaog, a. )(üi)jog) f. bei Kuhn [gatrog], gitrog, katroc, kitrok, gi-
8,416. UrfprWz. gh&A\i. troc, ge —
gidrog ahd., mhd. getroc
,

[gatoufjan], gitoufen ahd., mhd. ge- fiN. Betrug, fallacia, fictio , teuflifches
toufen fchwV. f. v. a. toufjan. Af gi- Blendwerk, monßrum, porlentum. Af. gi-
döpean. drog, gidruog y?iV. Trugbild, Erfcheinung.
[gatougan] gitougan,
,
gitougen, getou- [gatrogniffa], gitrocniffa aM. ßFl
gen, gidougan ahd. Adj. heimlich, verborgen. deliramentum.
[gatougani], gitougani, gitougini, [gatröll], gitroft, gldröll ahd. part.
gitougni ahd., mhd. getougene, getou- Adj. getroß, frctus.
gen F. f.v. a. tougani. [gatroftjan], gitroJian, gidröften ahd.,
[gatöugano], gitougeno, getougene, mhd. getroeften f. c <i. tröftjau; refl.
gidougno ahd., mhd. getougen Adv. f. m. Gen. etivas zu entbehren wißen, worauf
V. a. tougano. verzichten.
— .

gatrudan ga - unnan 275

gatrudan g.ßV. {Part, gatrudan J?/c. 8, 5) kiturslihho ahd. mhd. geturftlichen,


,

niedertreten, xurcnctTth-. md. geturßilichin Adv. kühn, verwegen.


gatrüSn, ca — gi — ,
ge — gitruwen, [gat-waljan], gitwallan, gitwalan,

, ,

ge abd., getrüwen, getrou-


mhd. gidwellen, getwelen alid., mhd. ge-
wen, getriuwen ycÄM'T^. y. V. a. trüen. tweln {Prät. getwalte) fchwV. f. v. a.

Af. gitrü^n vertraüeyi auf (Gen.). twaljan.


[gatrugi], gitrugi ahd. fiN. fictum. [gatwälon], ka — ,
giiw dilon aM. fchivV
[g-atrugida], gitrugida, ki fiFi u. ßch auflullten , zögern.
[gitrugidi], getrugede, ke ßN. — [gatwälti], gitwälti ahd. F. tarditas,
ahd. iUußo, phantaßa; ßctum, phantafma. retardatio.
[gatruginon], gitruginon ahd.fchwV. [gatwelan], gitwelan ahd. ßVahlS cef-
confingere. fari, fopiri. Agf. gedvelan errare, in
[gatruobida], gitruobido, gitruo- er rarem dtici.

pi'da, getruobeda rtA<i. yZi^l ttirbatio, eon- [gatwerg], gitwerch, getwerc, gidwerg,
turbatio. turbedo. gidwerk, kidwerc ahd., mhd. getwerc
[gatruobjan],gitruoban,gitruopan, (— ges) ßN. Zwerg.
gidruaben, getruoben ahd., mhd. getrüe- gatTÖ g.fchwF., ahd. ga.7;ä, ga??a, mhd.
ben {Prät. gctruobte) /. v. a. truobjan. g 3.2,7,6 fchwßF. Gafic, platea, vicus. An.
Af. gidrobhjan. gata fchwF. Pfad, fchirmler Gang, Gaße,
[gatruobneffi], gitruobneffi y^JV. od. fchwcd. gata, dän. gade Gaße. S. gat,
gitruobneffi F. ahd. trißitia, Betrübnis. Th. gata. J^gl. zend. gätus Ort, Haus,

[gatubili], gitubili, kitubili aM. ßN. Tlvron, eigtl. Gang Jußi 104. Schwerlich
incaßratura, tabularum compaginatio. S. mit Gram. 2, 25 Wg. 1^, 391 Zottner
tubil. bei Kuhn 11, 181 Fick^ 740 zur germWz.
gatulgjan g.fchwV. befeßigen, beßätigen, gat /. gitan, fondern mit Bopp^ 122, 3^,
beßärken, arrjoiCftr, ßfßcaovv; gat. ßk 227 Bopp Gl.3 115 Meyer bei Kuhn 8,
lnifj.^Viir, beharren. 285 MgSpr. 16 fg. 416 als ga-tv6n, ga- ta
[gatuling], gatulinc, kataling, kati- zu Wz. gä gehn: Ort durch den od. in
ling, gatiling, gateling ahd., mhd. gete- dem gegangen worden iß, gegangen wird
linc, getlinc {Gen. — ges) ßMl affinis, u. gegangen werden muß.
cofofretms, Verwanter, Vetter; mhd. auch [gatwolo], catwolo/c/m'Jtf". od. catwolä
Bauernburfch.
Gefelle, Junggefelle, Burfch, fchwF? ahd. huercßs Irrlehre Kitzerei. , ,

Af gaduling y?Jfl Verwanter, Stamm- Agf. gedvola, gedveola fchwM. dasf.


genoß e, Landstnann; agf. gädeling Ge- Zu gatwelan.
noße; g. gadiliggs ßMl ui'^ifjios, gaubitz fpät mhd. ßM. f. gibitz.
Vetter. Zu gaton. [ga- üfinön], kiüffinon ahd.fchwV. ex-
[gatuoTOJan], getuomen, giduamen «Arf. promere.
fchwV. ruhmredig erheben; refl. groß tun, [ga-üfjan], kiüffen, kiiifen ahd. fchtoV.
pralen. G. gadomjan urteilen, verglei- f.v.a. ütjan.
chen, ovyy.Qi'vtiv, xccTctxairfiv. gaugron ahd. fchwV. f. gougaron.
gatxion, gaton, caton, kitoan, kituan, gauh ahd. ßM. f. gouh.
gituon, giduan, getuon ahd., mhd. ge- gauja g. fchwM. Gaubewohner, moi/wgog.
tuon, md. getön, gedon unrV. f. v. a. ga-u-laubeis g. Joh.9,35 d.i. galaii-
tuon, auch verßärkend. Af. gidön. beis-u nmrf ('*{?, glnubßdu? ga-u-laub-
[gaturran], caturran, ki — ,
gi — ,
gi- jats Matth. 9, 28 d. i.- galaubjats-u tii-
durren, geturren ahd., mhd. geturren OTfitTf, glaubt ihr beide? S. ga u. u.
unrV. {Prüf gatar) /. r. a. turran. Af. gauma ßF. f. gouma.
ahd.
gidurran, g. gadaürfan. S. turran. gaumjan fchwV. f. goumjan.
g.
[gaturft], caturft, kiturft, kidoril, ge- [ga-unfruotjan], gi-unfruotan, gun-
turll ahd., mhd. ge tur ^ ßF2 Kühnheit, fruoten kunfnioten ahd.fchwV. ttnver-
,

Verwegenheit. ßät.dlich machen.


[gaturftida], caturAida, ki — ahd. ßFl [ga-unhliumuntj6n],ka-unbliumun-
temeritas. teon a/id. fchwV. infamare.
[gaturftig], caturftig, gi caturflic, — , ga-unledjan g. fchwV. arm machen.
ga —ahd., mhd. geturftic, getürllic [ga-unmuo?6n] , ke-unniua?6n ahd.
AdJ. kühn vertregen.
, fehwV. occupart.
[gaturftjon], kiturlleön u. caturlli- [ga-unnan], gi-unnan, geunnen, guu-
con, ki —
ahd. fchwV. ufurpar». ^en {Prät. geonda, gionfta) ahd., mhd.
gaturRlihho, katur/llihho, ca , ki-
durfllihho, knturslihho,

caturslihcho,
gunnen, günnen {Präf. gan, PI. gun-
nen, günnen; Prät. gunde, gonde, Conj.
18*
,• — . ;,;,
.

276 gawankÖQ

gunde, giinde; Imp. günne; Part, ge- gawahft, ka — , ki — ,


gewahft ahd. ßF2,
gunnet. gegunnen) tnu-J^. P. 94 einem auch ahd. kiwahßi, mhd. gewahrt ßF2
(Dat.) giirtßig fein (wol, ba?, übele); gewählte i^. Wachstum; Wuchs, ßatura.
?<.

einem (Dat.) ehcas {Gen.) gönntn, gern [gawaht], giwaht, ki — ge ahd., ,



fehen daß ers hat; einem [Dat.) etuas amhd. gewaht ßM. memoria, mentio
(Gen.) vergönnen, erlauben, einem erlauben opinio; gloria. Dazu J'. gewaht —
zu (ze m. Inf.). Gäwain mhd. Npr. f. Gäwein.
gaunon g. fchivV. trauern, klagen, ntv- gavairpan g. ßVabll f. gawerfan.
dtTv, d^Qriiiiy. Schuerlich wegen maii- gavairtheigs g. Adj. friedfertig.
gelnder Lautverfchbg mit MgSpr. 17 zu gavairthi g. JlXl {Gen. gavairthjis u.
vgl. gr.yoüv, alt yoFur wehklage7i, jam- gavairtheis) (iqi]vt], Friede, Eintracht.
mern, fkr. gav tönen, laut rufen, gävatai gavaknan flfchwV. Siuyq^yoQiiv, er-
g.
er tönt, er ruft laut; über diefe f. Crt.^ wachen.
435. S. Pott '2\ 2,7.38. gavaldan ßVred7 gawaltan.
g. f.
gaipiotha g.JlFl Trauer, Klage, u<h uuü;. gavaleins g. ßF2 Wal, Auserwälung,
[ga-urdrio^6n], ki — ahd. fcJnrV. tri- iy.'/.oyy]. Zum folg.
biilart. Zu urdrio^. gavaljan g., ahd. kiwellan {Prät. kiwe-
gaurei g. fchwP. Betrübnis, /.l'jtij. Mit lita u. kiwalta), mJid. gev; &\rv' fchwV.
den folg. zu gaurs. ixXiytaO^ai,, y.caak^ydv, eligere, delegare,
gauritha g. ßFl Betrübnis, Traurigkeit, auswälen, wälen.
XvTjrj.
gawalt, ka — giwalt, ki ge — ke —
,
, ,

gaurjan
betrübt
g. fchwV. Betrübnis
machen, betrüben,
verurfaehen,
Ivntiv. Mit
giwald, chi — ahd., mhd. gewalt, gwalt
ßF2 [Gen. kiwalti, giwelti, geweite) u.
d. vor. zu gaurs, ßMi {Gen. chiwaldes, gewaltes, PI. gi-
[ga-urkundon], kiurchundön, ke — waltä), af. giwald {Gen. giweldi) ßF2
ahd. fchwV. bezeugen. Getcalt, Macht.
gaurs
görag.
g. Adj. betrübt,
Nach MgSpr. 20. 585 viell. zu
traurig. S. ahd. [gawaltan], giwaltan, ki gewalten — ,

ahd., mhd. gewalten ßVred7 f. v. a.


gauaön; nach Bopp Gl.'-^ 113 viell. mit g. waltan. giwaldan, {Prät. giweld)
Af.
gredags zu fkr. gardh begehren, verlangen; herfchen Macht haben über, vermögen
,

eher ebdf. 126 fg. zu fkr. ghords fehr eck-


agf. gevealdan {Prät. geveöld) herfchen,
lich, wild, ghur rar Furcht od. Schrecken
Macht haben über, bewältigen
behcrfchen,
auffchreien.
g. gavaldan xcaf^ovawCnr, beherjchen.
gavadjou
Zu vadi.
g. fchwV, (cQ/n6C(tv, verloben. gawaltida, ka ki ke kiwal-— , — , — ,

ditha ahd. ßFl poteßas, arbitrimn, jus.


[gawafani], giwäfani, kiwäfani, giwä-
[gawaltig], giwaltig, ki— ge— ke—
gewäfene, ke
fini, —
ahd., mhd. gewäfen,
geweltig alid., mhd. gewaltic, ge-
,
,

gewsefen ßN. Waffenrüßting ; Waffen;


waltec geweltich , md. geweldic Adj.
Wappen. ,

Gewalt od. Macht habend, mächtig. Af.


gavagjan g., mhd. ge\r egen fchwV. be-
giweldig.
wegen. Cauf. zu gavigan.
[gawaltigo], gewaltigo ahd. Ady. po-
[gawago], giwago ahd., amhd. gewage tenter, mit Geivalt, mit Macht.
fchivM. Erwähnung nur in den Redens-
:

arten giwago werdan m. Gen. Otfr. 1, 3, [gawaltlih], giwaltlih, ge— ahd., mhd.
37 Erwähnung gefchehen u. Melker Mrld gewaltlich, geweltlich Adj. der Ge-
6, 2 gewagen [Hs. gewage) haben m. Gen. walt gemäß; Untertan.
eines Erwähnung tun. S. gewach. Zum folg. [gawaltlihho], giwaltlihho ahd. Adv.
[gawahan], giwahan ahd. (i^(?V. giwuag, libere, mit freier Gewalt.
giwuagun), mhd. gewahen (P?-a<. gewuoc, gav am ms g. Adj. xoivög, unrein, gemein.

gewuogen, Part, gewagen), md. gewagen gaVand e i ns g. ßF2 Bekehrung . Zum folg
{Trat. gev/u.c) ßVabl4 gedenken, bemerken, gavandjan g.J'chwV. hinwenden, zurück-
v)enden, bekehren; ahd. giwenten, ge-
erwähnen, berichten,
GenS. u. DatP.
m. GenS., DatP.,
wenden, ke

{Prät. giwanta) ahd., mhd.
'

[gawahanjan], giwahanuen, giwahi- gewenden fchw V. f. v. a. wenten, /. g.


uen, gewahenen, gewäneu ahd., mhd. vandjan.
gewehe non, gewahenen , gewehe u [gawankjan], giwenken ahd., mhd.
gewähen fchwV. mcmorare, gedenken, gewenken fchwV. f. wankjan.
erwähnen. Zu, gawahan. [gawankon], giwanchon, giwaukon
[gawahantlih], gi wahantlih ahd. Adj. ahd., mhd. ge wanken fchivV. f. v. «.
memorandus. vvankon.
, .

gawanta gaweren 277

[gn wantii], cjiwanta ahd., mhd. ge- [gawätjan], gi waten {Tritt giwätita)
vfanAeJfFI l'mlreis: Geßaltung, Wffor] ahd., mhd. ge\f asien fchw V. kleiden, be-

BefchaffenhcH, Art. Zu gawintau. kleiden.


gavaürdi ^./.Vi Gefpräch, uiulin.
gawar, giwar, ki— ge — ke gwar ,
,
— ,
Rede,

ahd., mhd. gewar, gwar, a. amd. gi- Zu vaürd, ahd. wort.


wari, mhd.' geware Adj. beachtend, gavaürki g. ßNl f. gcwurchc.
bemerkend, (jmahr; aiijiiierkjam, forrffäl- gavaürkjan g.fchwV. f. ahd. gawurkjan.
tig, vorßchtifj, fcharfjichtig. gavaiirllva g.fchuM. Mitarbeiter, GL'Vt{>-
[gawara], giwara ahd., mhd. gewar yög, avrtnybir. Zu vaürllv.
ßF. Achthahen, Aufmcrhfamkeü ; Anfßcht, [gawcb], kaweb, kawep ahd. ßX. tex-

Obhut; Gevahrfam. tura, junctura.


gawaralih, giwaralih ahd., mhd. ge- [gaweban], gi\veban, kiwepan ahd.,

werlich, gewärlich AdJ. (rnfmerkfam, mhd. gc-w ilhen ßJ'abl2 conteuere, tvcben.

forgfältig, vorßeh tig. g a V e i h a n g. fchw V3 f. gawihj an


[gawaraliliho], giwaralihho, — licho, fgaweichen], geweichen ahd. , mhd.
giwarilicho gewarlicho alid. , amhd. ge-
,
geweichen /c/jM-r. weich werden, füg-
warliL'hen, gwarlichen, mhd. gewcrliclie, Jam werde)/, fchwach werden.
gewärlichen Adv. auf aufmerkfarne, forg- [gaweicbjan], giweichan, ca , gi- —
faltige, vorßehtige, behutfame Weife, in weihhan, giweichen {Prät. giweihta)
Sicherheit. ahd., mhd. geweichen fchwV. weich
garargeins g. ßF2 Verdammung, y.caä- machen, erweichen; weichlich machen;
XQiaig. Zum folg. lenkj'am machen, bändigen.
gavargjan g. fchicV. verdammen xaru- ,
Gäwein, Gäwain. Gäwayn, Gäwan, Wal-
y.QiVfiv.
wein, Walwän mhd. Npr. Sohn des Kö-
[gawäri], giwäri, gewäre, ke — ahd.,
nigs Lot von Xorw(ngc u. der Schiveßer
amhd. gewäre, mhd. gewaere", md. ge- Freund Parzivals
des Königs Jrtus , ii.

were Adj. wahrhaft, znverläßig.


gawari, giwari, gwari, ga.weri, gi — Iircins, der
Afrz. Gauvain, Gavain.
bejte Pdtter der Tafeh-unde.

ahd., mhd. gewer F. vigilantia. circum-


gaveifon g. J'chwJ^. J'. gawifon.
fpeciio, Obacht, Aufmerkfamkeit, Sorgfalt.
[gawei^jan], giwei2;en ahd. fchwV.
Behutfamkeit , Vorßcht.
zeigen
[gawafida], giwarida, giwerida, [gawelbi «. gahwalbi], giwelbi ahd.,
ki — , ka — ,
ge — ,
gwerida ahd., md. mhd gc^vclhe jiy. Gewölbe. 6^. hvilftri
gewerde ßFl Aufmerfamkeit Sorgfalt, ,
ßFl {gewölbter) Sarg: agj\ hvealfa for-
Behutfamkeit, Vorßcht. nix ; an. hvolf convcxitaa.
[gawärjan], giwären, ge — ahd., mhd. gavenjan g. fchwT'. vnolttußäveii', er-
gewahren, md. ge-neTenfchwV. betcähroi. warten, meinen
[gawarnon], giwarnön, ki ge — , — [gawer], kawer ,
giwer {Gen. giwerres)
kawaranon u. giwarnen ahd., mhd. ahd.. aj\ giwer. giwerr ßN. Verwirrung,
gewarnen fchwV. f. v. a. wamon. Aufßund Zu werran.
[gawaro], giwaro ahd., amhd. geware [gawer], giwer ahd., mhd. gewer ßH.
Adj. auf aufmerkfarne, forgfältige Weife. Waffen; einzelne Waffe; Bcfeßigungswerk.
[gawaro], giwaro, ge kc ahd. Adv. — , — Zu werjan, f. g. varjan verteidigen.
in Wahrheit, wahrlich. Zu gawäri. [gawerdan], giwerdan ahd., mhd. ge-
[gawarten], giwarten ahd. (Otfr.) werden ßVahll unperf. m. Acc. u. Gen.
fchw GenS. Acht haben auf, m. refl.
V. m. gefallen : mih giwirdit des. Zti wcrd

Bat. ßch mhd. gewarten {Prät.


hüten; dignus.
gewarte) ei-tvartutigsvoll fehauen, Acht [gawerdan], giwerdan ahd., mhd. gc-
haben auf (üf, Gen.), etwas [Gen.) von w erden JtJ'abll f. v. n. wcrdan.
einem (von) erwarten, gewärtig fein eines gawerdr Adj. ahd. {Wiener ZbJ'pr. LB. 5)
Dinges von einem, ausfchauen nach einem miturrt, ebenfowert Lieber das gawerdo
.

(Dat.). gawerdo z. folg.


als
gavafeins g. ßF2 Kleidung, luttTcOfiög, gawerdon, ka gi —
ki ,
ge gi- — , — ,
— ,

Zum folg. werthon u. ge werden alul., amhd ge-


gavafjan g. fchwV. f. gawerjan. wirdon {Fdgr. i, 34, 12. iJiem. 329, 4)
gawäti, ka —
giwati, ki ,
— ,
gewäte, fchwV. f. V. a. werdon.
ke — ahd., auihd. gewäte, mM. gewsete, [gaweren], giweren. ge-- u. {Otfr. i,
md. geweteyJiS'^. Kleidung, Süßung. Collect. 15, 8) giwer 6n «rArf. , mhd. gewern
zu wät. fchwV. f. V. a. werln.
— — , —,

278 gawerf gavifs

[gawerf], kawerf, giwerf, ke ge— — ,


[gawihjan], kawihan, giwihan, gi-
ahd., mhd. gewerf, auch gewerft ßN. wilien ahd., mhd. ge-wihen fchwV. f.
Abgabe, Steuer. Zu gawfrfan. V. a. wihjan. G. gaveihan fchwVS
[gawerfan], giwerfan ahd., mhd. ge- äyiäCfcv , weihen, heiligen, fvkoyeiv,
werf en fiVabll f. V. a. werfan. G. ga- fegnen.
vairpan werfen, niedeiwerfefi. gaviljis g. Adj. willig; einmütig.
gaweri ahd. F. f. gawari. [gawillig], giwillig ahd., mhd. ge-
[gawert], geweri ahd., mhd. gewere, wi Hie Adj. wülig, gewillig, gutwillig,
bereitwillig.
gewer F, veßitio, veßitura, inveßitura,
förmliche Einkleidung Beßtz, in einen [gawilligi], giwilligi ahd. F. Gewil-
Übergabe Act ligkeit , Bereitwilligkeit.
feierlicher rechtskräftiger d.
RA. 555 fg.; Bejitz, tatfachliche Inneha- [gawilligo], giwilligo ahd. Adv. mit
Bereitwilligkeit.
bung ; Bejitzrecht. Zu ahd^ werjan, g.
vafjan bekleiden. gawime?, kawime?, gewime?, ke-
gaweridon ahd..fehwV. indtfere. wime^ ahd.flN. pagus, Bereich od. üm-
[gawerjan], glwerjen, ki ahd.fchwV. kreiß eines Gaues.
kleiden. G. ga vafjan kleiden, bekleiden,
gawin, ka —
gi— , ki ,
ge— ke — ,
,

ßch bekleiden. ahd., mhd. gewin {PI. gewinne) ßMl
[gawerjan], giwerjen, giwerren, Gewinn, Erwerb, Ertrag; ahd. auch Ar-
geweren «Ärf. , mhd. gew ein Jc/iwy. f. beit, Anßrengung , labor , certamen, con-
V. a. werjan, f. varjan. ßictus. Agf. {(evin ,
gevinn in beiden
g.
[gawerkön], giwerkon aA«f., mhd. ge- Bedtgen , af giwin ßN. in d. zweiten.

wer ken fchwV, f. V. a. werkon. gawinnan, ka —


ki^, ge
,
gi
ahd., — , —
mhd. geyfinnen ßVabll durch Anßren-
[gawerran], gi — ki ahd., mhd. ge-
, — gung, Arbeit, Mühe, Kampf, Koßenauf-
worren ßVabll f. V. a. werran. Af gi- wand atifbringen u. erlangen; überhpt er-
. werran dasf.
langen, in Beßtz nehmen, nehmen, erhal-
[gawet], kewet ahd. Adj. conjugatus. S.
ten, befcliaffen. Af. giwinnan dasf; g.
gawety?iV., gey/ete fchwM., gawetan^F.
gavinnan näa/tiv, leiden.
[gawet], giwet, ki ahd., mhd. gewet,
[gawinnigi], giwinnigi ahd. F. aequi-
gwet ßN. Paar, Joch. Mit gewete, ke-
fitio.
wet
[gawetan], ka
z. folg.
— giwetan, ki — ge-
gawintan, ka — ,
giwintan ahd., mhd.
, ,
gewinnen ßVabll f. v. a. wintan.
weten ahd., mhd. ge-weten ßF'abl2 zuf-
[gawirdjan], kiwirdan, giwirden
binden, zuf.jachen, verbinden, gefellen. G.
{Prät. giwirta) ahd.fehwV.f. v.a. wirdjan.
gavidan verbinden. [gawirfiron], giwirfiron ahd. fehwV.
gavi {Gen. gaujis) ßNl g., ahd. gawi, wirliron.
f. V. a.
kawi, gewi, kewi, gowi, mhd. gou, giwirfiroti
[gawirfiroti], ahd. F.
göu, geu (Gen. gouwes, göuwes) ßN. deterioratio.
Gau, jMndfchaft, Gegend. GotTli.
X<ÖQn, [gawis], kawis, giwis, ki ge — — ,
gauja. Vgl. wol nicht mit Bopp Gl. 119
gms, kwis ahd., mhd. gewis, gwis Adj.
LMeyer bei Kuhn
16 gr. ycda 7, yi} ,
gewis, ßcher, zuverläßig.
Erde,fkr. gäus Rind, Erde ; eher m. J Grimm
gavifan g. ßVabl2 bleiben.
Biphth. 43 {Kl. Schrft. 3, 148) GSpr. 402
[gawisheit], gwisheit, kwisheit ahd.,
MgSpr. 16 lit. zeme, lat. humus, gr.
mhd.g&y^is'h.&i tßF2 Gewisheit, Sicherheit.
;f«iU« (/. gomo); nach JSchtnidt Voe. 173 [gawifjan], kawifan, giwifen, ge
ebenfo u. zwar gotTh. gauja a. gamja.
ahd., ^ mhd. gewifen fchwV. f. v.a. wif-
gavidan g. ßVabl2 f. gawetan. jan. Af. giwiljan, ge — zeigen, anweifen,
[gawidarön], giwidarön, giwideron, Anweifung geben.
ge — ahd., mhd. gewideren, md. ge- gawifc ahd., mhd. göuwifch Adj. ple-
wi dirin fchwV. tr. etwas {Acc.) abwen- bejus, bäurijch. ungefchickt.
den, aufheben; wieder einbringen; intr. [gawislihho], kiwisltcho, gwislicho,
einem {Dat.) worin {Gen.) zuwider fein, kwislicho ahd., mhd. gewisiiche Adv.
einem etwas ßreitig machen. getcislich,ßcherlich ; auf zuverläßige Weife.
gavigan g., ahd. kiwegan, kawekan, [gawifön], gewifon aArf. mhd. gewi- ,

ki — , jnhd. ge wegen ßVabl2 bewegen, fen fchwV. f. V. a. wifon. G. gavei-


fchütteln, rütteln, aaltveiv. fon nach einem fehen, ihn befuchen, heim-
[gawiggi] giwicci, giwicki, ki
, — fuchen; ausfuchen.
giwiggi, gewigke «Ärf., wiM. gewicke gavifs g.ßF2 {Gen. gaviffais) Verbindung,
ßN.' Wegfeheide. Gelenk. Th. gavifft d. i. gavidti, zu gavidan.
. . — ,, ,

gawil'fi gazainunga 279


[gawiffi], giwiffi ahd., md. [Jerofch.) g^vrifqau g. flj'abll F iu cht bringen , if-
[

gewiffe F. Gcwiiheit , Sicherheit, Zu- ?.(0(footir.


verlnßigkeit gavundon fchivV. verunoiden, incr-
g.

\

gawiffo, ka— ,
giwiffo, ki , chi— fiuiiXfiv nur Luc. 20, 12 gefchr. gavon-
:

— ke—
\

ge , ,
g-wiffo, kwiffo, u. giweffo dondans intmiiaTiaaiTtg.
aM., mhd. gewiffe Adv. u. {ahd.) Conj. gawurrhan ahd. fchwV. f. gawurkjan.
gewislich, ficfierlich, certe, profecto re , [gawunfcjan], gi wunfgen, gewnnfchen
vera; ahä. auch: etiam, qiwquc; quidem; {Farf. gewunll) ahd., mhd. gewünfchen
j

erga, itaqne, igitur; namqiie ncmpe, fci- , fchwV. f V. a. wunfcjan.


licet; tiam, enim, etenim, quippe ; antcm,
vero, atqui, aß.
i

1
'
[gawurht], cawuraht, ki ke ka-
wuruht, kiwuriht, gewurht, ke— aM.,
— ,
— ,

[gftwiffon], gewiffön, gwiffon aM., I ßF2 Handlung, Tat; Ver-


am/id. ge^vurhi
mhd. gewiffen fchwV. getvis od. ßcher 1 dienß; wirkende Tat, UrfaeJie. Af. gir
machen.
I

[
wurht, giwureht, giwnriht ßF2 Sand-
[gawiffunga], gwiffunga ahd., a,nhd. \
lung. Tat. S. gewurhte.
gewiffunge JlFl argumentum, Geuü- \
[gawurkjan], gawurchan, giwircan,
machung, Sicherßellung \
giwirken, gewirchen ahd., mM. gewür-
[gawitiri], giwitiri, ki— ahd., and.
\
ken, gewirken ttnr. fchwV. f. v. «.
md. gewidere fiN. tempeflas, Unwetter, wTirkjan. Af. giwirkjan {Frät. giwarahta,
j

gawitzi ahd. ßX. f. gawizzi. I


giwarhta) wirken, bewirken, verurfachen,
gavizneigs g. Adj. freudig: gav. vifan bereiten, vollbi-ingen, fcMffen; g. ga-
nvvri<St(7f)-ia, Lnß Juiben an.
j

\ vaürkjan wirken, bewirken, bereiten,


[gawi^ueffi], giwi^neffi n. giwi^nes erwerben, gewinnen.
ßN. i(. giwi^neffi F. ahd. teßimmiium; [gawurt], giwurt ahd.ßF2 WolgefaUen.
tcßamentum. S. g. gavairthi. Zu gawerdan.
[gawi^fcaf], giwi?fcaf ahd. {PI. ßF2 [gawurtig], giwurtxg ßhd. Adj. freu-
giwL^fcefi) teßimoniiim, Zeugnis. Af. gi- dig, mit Freuden. Zum vor. S. ga-
witfcipi, fcepi, gewit — ßN. das/. vairtheigs.
g.

[gawi??a], giw i?za aM.ßFi confeientia. ga? mhd. Adj. gegeßen. Zu ge^?en, e^^en.
[gawizzen], giwizzen fchwV. aM. S. gae^e.
{Otfr. 2, 10, ^3 u. 3, 7, 10) Acht geben, ga^a, ga??a, ga??e ahd. mhd. fchwßF.
aehtfam fein, aufpaffen. Mit irwizzen f. gatvö.
zu g. Titan,
[gawizzi], gawitzi, giwizzi, gewizzi,
[gazal], gizal, ki — ka—
ahd., mM.
,

gezal Adj. fchnell, behende; kühn.


ke —
ahd., mM
gewi2ze gewitze y?aY. , [gazali], gizeli ahd. F. Schnelligkeit.
Wißen; Weisheit; Geiß; Gewißen. Zu gazal.
[gawi;5^ida], giwi^^^ida, ki , ca — — [gazaljan], gizellen, ge— ahd., mM.
ke—
aM.,
cawi^^idha, kiwi^itha, gewi^^eda
, gezellen, g ez ein fchwV. zälen, rechnen,
mhd. gewi??ede ßFl Wißen, aufzälen; erzälen.
fcientia ; Einßcht, Beumßfein ; teßimo- [gazänii], gizämi ahd., mhd. gezaeme,
nium; Gewißen, confeientia; Mitwißen, md. gezeme Adj. geziemend, angemeßen,
Mitwißenfchaft. \
anßändig.
[gawizzili], giwizzeli, ge— aM. F. I
[gazämi], eazämi, gizämi7?ivr. «. gi-
confeientia. Graff 1, 1103. zämi F. aM. , mhd. gezseme F. Wol-
— —
|

[gawon], giwo«, ki chi ge— , anßändigkeit , Wolgefälligkeit , anßändigM


ke —
gwon, kwon aM., mhd. gewon
,
,

j
hübfches Äußere.
Adj. gewohnt, m. Gen.
[gawona], giwona, ü— ahd., mhd. ge-
\ [gazämida], gizämida, ki — ahd., tnhd.
I
g e z je m d e ßFl Geziem en dh ext ; fatisfactio ;
wone, gewon, gewan ßFl {ahd. auch '

decretum ; conventtu.
fchwF.) Gewohn/ieit. 1
[gazamjan], gizemao ahd. fchwV. do-
[gawonaheit], giwonaheit, ki — , ka— , I
mare. G. gatamjan Jaunv.
ke— ,
giwoneheit, ge
gwonebeit, — , ke— [gazämlih], gizämlih aM. Adj. f. v.

, \

tw ahd., mhd. gewoneheit, gewon- i a. gazämi.


heit, gewanheit ßF2 Geivohnheit; ge- \ [gazämo], cazämo aM. Adv. apte y auf
wohnte Lebensweife. Af. gewonohed. . fchicklxche geziemende Weife. G. {Sketr.)
j

gavondondans^. Luc. 20, 12 f. gavun- gatemiba dasf.


|

don, [gazamon], gizamon ahd., mhd. ge-


gavrikan g. ßVabl2 , ahd. karehhan, zamen frhicV. fv. a. zamon.
ki — ,
gi — , gerechen, mM. gerechen, |
[gazämunga]. gizämunga ahd. ßFl
nr. gewrechen ßVablS räehen. i
conventio.
— , ,

280 gazangi geanderwifon

[gazangi], gizengi ahd. {Otfr. 1, 20, iO) G. gatiuhan tvegziehen, wegführen,


Adj. rührend an {Gen.), in der
nahe ciyetv, (Indyaiv, xuTuyeiv.
Nähe befindlich von. Agf. getenge, af. [gazit], gizit ahd., mhd. gezit ßF2
bitengi dasf. Zeit; hora, Gebetßunde. Af. gitidi horae
[gazango], gizango«M. {Otfr.^,26,27) canonicae.
Adv. zu gizengi, proxime ; himile giz. [gaziti], gi^iti, ki — aJid. Adj. matu-
avf eine dem Himmel nahe, ihn berüh- tinus, antelucanus.
rende Weife, mif himmelfchreiende Weife. [gazito], gizito, ka —
ahd., mhd. ge-
[gazawa], gizawa ahd. ßFl Gelingen. zite Adv. frühzeitig, mature, tempeßive.
S. zawen. [gaziug], giziug, geziug, keziiig, gi-
[gazawa], gizawa «Arf., wä<^. gezouwe ziuc, kiziuo, keziuc ahd., mhd. geziuc
ßFi ti. mhd. gezouwe, md. gezowe ßN. (
— ges), md. gezvicßM. Stoß woraus etwa"
fuppellex, Gerät, Werkzeug, üüßung S. gefertigt wird; Gerätfchaft ; Werkzeug;
zawjan. Ausrufung, apparatus bellicus; gerüßete
gazds g. ßMl {od. 2?) f. gart. Sehaar; mhd. md. Bezeugung, Zeugnis,
ga zeigen, gizeigon ahd., mhd. ge zei- Beweis , Zeuge.
gen fchwV. f. V. a. zeigon. [gaziugali], giziugili, ka — , caziu-
[gazeihhanon], gizeihhanon, gizeih- cali ahd. ßN. fuppcUeetile ,
farc-inulae,
honon, gizeihnon u. kizeihhannen utenßlia.
{d. kizeihtanjan), ke
i. , cazaihnan, ge- — [gazukjan], gizucchcn, ge {Prät. —
zeichenen ahd. fchwV fignare, cmtßgnare, . gezuhta) ahd., mhd. gezucken, gezücken
deßgnare ,
ßgnißcare , demonßrare. G. {Prät. gezucte, gczuhte) fchwV. f. v. a.
gataiknjan vnoöfLixvvvcti, zeigen, lehren. zukjan.
[gazcinjan], gizftinen u. gizeinon [gazumft], gizumft, gizunft, kizumft,
ahd. fchwV. kizunft, gezumft aM. ßF2 pactum, fae-
f. v. a. zeinjan.
[gazelt], kazelt, gizelt, kizelt, gezelt dus, eonventio, eonfenfus, adfenfus; mhd.
ahd., mhd. gezelt ßN. Zelt. Agf. ge- gezunft ßF2 Handwerkerzunft. S. ge-
teld, geteald. ßN.
zunfte
gazeman, ca gi —
gezemen ahd.,, — ,
gazumft ida ahd ßFl conventus.
mhd. gezemen ßVablS f. v. a. zeman. [gazumftig], gizumftig ahd. Adj. eon-
G. gatiman dasf, avfX(f(ov(Tp. veniens.
[gaziari], giziari ahd., mhd. geziere [ga^umftigön], gi — ahd. fchwV. reß.
JP. f. V. a. ziari. übereinkommen ßch ,
verßändigen , ver-
[gaziarida], kiziarida, gizierda ahd., gleichen.
mhd. gezierde ßFl f. v. a. ziarida. [gazumftjan], cazumftan, ki — ,
gi —
[gaziarjan], kiziarran, giziaren, ge gezAunften ahd.fchwV. confoederare, con-
ahd., mhd. gezieren fchwV. f. v. a. venire, concordare.
ziarjan. [gazungal], gizungal, gezungel ahd.
[gazihan], gezihen ahd., mhd. gezihen Adj. loquax facundus.
;
{Prät. gezech, Part, gezigen)
V. a. zihan. G. g&tQih.a,n anzeigen
ßVabl5
,
f.
er-
[gazungali], ka
verboßtas; facundia.

gizungili,
ahd. F.

zälen, verkündigen. [gazungi], gizungi ahd., mhd. go-


[gazil6n], gizilon ahd m. Gen. worauf zunge, gezünge 7?i^. Zunge; Sprache.
aus fein, rafch hinterher fein, etwas rafch [gazuomida], cazömida, kizomidha
beforgen. Mhd. geziln einem geliche ahd. ßFl decretum.
an einem d. es einem in etwas gleich tun. [gazwehon], gizwehon ahd. fchwV.
[gazimbari], kazimbari, kicimpari, hceßtare.
gizimbiri, gezimbere, kizimbri, ke — ga??a ahd., mhd. ga??e fchwßF. f. gatyö.
gi —
gizimpri ahd., mhd. gezimber,
, ga^^enfpringer mhd. ßM. der auf der
gezimmer^iV^. Bauholz; Gebäude; Bau, Gaße umherlänft.
ßructura. ga^^entreter mhd. ßM. Gaßentreter.
[gazimbaron], kic3mibaron, gizimboron, ge af. Conj. f. ja.
gezimberön, cacimbron, kizimbrön, gi ge— af. ahd. mhd. md. Vorfetzpart. f. gß-^.
u. [gazimbarjan], kizimbiran, ki- geaeder mhd. ßN. Geäder. Coli, zu äder.
cyrabran «M., amhd. gczimbemybÄM'F^. geahton, geahten ybÄwF. y. gaaht6n.
(edißcare. G. gatimrjan das/,, oixoSo- gealterä ahd. fchwF. f. gaaltirp.
fitlv. geanden mhd.. fchwV. ahnden, beßrafen.
[gaziohan], giziahan, geziehen ahd., geanderweiden mhd.fchwV. wiederholen.
mhd. geziehen ßVabW f v. a. ziohan. geanderwifon ahd. fchwV. mutare.
;

geaneii gebe 281

geänen mlid. fchwV. refl. m. Gen. auf änoötSörai, tni , fxtT«, —


Germ. St. — .

etwas verzichten. gab. Dazu gabei, gabigs, gabigaba, ga-


geanervo, ganervo anid., m)id. ganerbe bigjan, gabignan, gabij,n, gäbe, gsebe, gae-
fchwM. Miterde, Teilhaber aii einer Erb- big, giba, güba, gebo, gcba, gcbäri, geben
J'chaft. u. gebon, pebiinge, gibedig, gift, giftjan,

geangften mhd fchwV. f. gaanguftjan. gifter, giftic, giftniffe, giftunge; auch


geanterou, geantron ahd. fchtvV. f. v. gabala? gambra.^ Vgl. nicht mit JGrimm
a. antarön. üb. fchenhen u. geben 25 ß. gr. ytnv ß^tt
geantfriJlön- ahd. fchxv V. f. gaantfriftdn. yj(ftiv im Sinne v. eingießen, fchenken
geanthei^ön ahd. J'chwV. f. gaanthei^on. {f. bei gio^jan); auch nicht mit Bopp
gcaixtlä^on ahd. fchwV. f. gaantlä^ön. g'i.^ 121 viell. zu fkr. grab Fräf. grä-
geantlitzet mhd. pari. Bildg zu antlitze, bämi faßen nehmen, empfangen, urfpr.
,

mit einem Antlitze rerfehen. grabh {Bopp 1^, 43), als Cauf. grabäyämi
geantron/. gaantarön. a. grabhäyämi, mit Ausfall des r; auch
geantfeidön ahd. fchwV. verteidigen. nicht mit Benfey bei Kuhn 7, 51 fg. zum
geantwurten, geantwürten fchwV. f. Caufale von jTcr. ha gehn, verlaßen hä-
gaantwurtjan. paya {mit d. Fräßx vi geben, vihäpitam
gearbeiten, garbeiten mhd. J'chwV. N. Gabe, Gefehenk) mit unregelm. Ltver-
fleh anßrinycn ; m. Acc. etwas durch An- fchbg ; auch nicht mit MgSpr. 20 viell. als
Jlrengtmg erwerben. alte Caufalbildung im Zuf.hange mit gr.
geargeron ahd., mhd. geeigern Jchu-J'. XT^nO^ai fich erwerben {f. üb. diefes

f. V. a. argeron. Crf.'^ 149 Nr. 78); fand, zu vgl. mit Lott-


gearzenon, gearzonon ahd. fchwT. f. v. n& bei Kuhn 5, 398 lit. gaWnti beför-
a. arzenön. dern {Ferjoneri od. Sachen), herbeifchäffen,
geatehai'tön fahwV. contimiare.
ahd. bringen, wegfchfiffen Kur. 1, 261. 617.
geilt emon fehwV. f. v. a. atamon.
ahd. 458, Gabjauja heidnifche Göttin des Reich-
gcba, gheba, gepa, keba, kepa ahd., tums, Gabjaujis deus harr cor um Nefs. 235-;
mM. gebe, md. gereßFl Gabe, Gefchenk M. dazu auch lett. gabals Stück, zugeteiltes
Schenkung, Befchenkung; Gunfi, Gnade. Stück, Abteilung, Strecke, Gegend, gaba-
G. giba, «/. gübha, gibna, and. Ff. geva, lains aus Stücken beßehend, gabaligs une
agf. glfu, giefu, gcofu, giofu, gj^fu, afrif. aus einem Stücke Ulm. 68; aflav. gobijio
geve, jeve, an. giöf flTi dasf. Zu geban. iV^. Frucht {croat. gobino Spelt; daher
gebä, gepa, kebä ahd. [nur in Zfftzgcn), ungr. gabona Getreide Korn Frucht),, ,

mhd. gebe fchwF. Geberin. Zu geban. gobizü u. gobinizü Adj. reichlich in ,

gebaerde mhd. ßF. f. gabärida. Fülle, gobiznü reich, gobizü M., gobizina
gebserdehalp mhd. (Triß. 6720) Adv. hin- F., goblznje N. Xlberfluji, gobiziti berei-
fichtlich des Benehmens. chern gobizeti in blühendem Zußande
,

gebsere mhd. Adj. f. gabäri. fein, gobizovati in Fülle vorhanden fein


gebaere mhd., md. gebere ßF. Ausfehen; Mikl. 133 {aber gewis nicht mit ihm go-
Benehmen. bizü aus got. gabigs); dazu auch gr.
gebsere mhd. ßN. f. gabäri. y.ni'ifog? leicht, nicht fchw er, ßch ohne
gebaren mhd. fchwV. f. gabarjan. Anßrengung n. rafch bewegend, behend,
gebäge mhd. ßN. f. gabägi. flink flüchtig , nichtig, leichtfertig, aus
,

gebä gen mhd. ßVredd {Frät. gebiec) /. /öuifog? urfpr. gbambas? {aber anders
V. a. bägen , f. bägan. Crt.^ 465. JSchmidt Voc. 1, 115). Urfpr.
gebal, gepal, gepol, kebal aftd., amhd. Wz. ghabh, ghambh. S.auch I)ief.2,399ff.
gebil, mhd- gebel ßM. Schädel; mhd. gebär mhd. ßM. Art und Weife wie ßch
auch f. gibel., f. gibil. aS'. zu gabala. etwas zeigt, Äußeres, Benehynen.
geban, gheban, gepan, klban, kepan, gebär mhd. Adj.? {neben gebaere, wie ge-
geben ahd., mhd. geben, md. geven mä? neben gemse^e) angemeßen.
ßVabl2 geben ; fchettken ; übergeben; z. Ehe gebäre amhd. mhd. ßN. f. gabäri.
geben; auferlegen; an einen Ort fchaffen, gebären« zw/; rf.y. gabarjan, mhd. f. gebär 6n.
wohin verfetzen; üf g. übergeben, auf- [gebäri], kebäri ahd., mhd. g'eher ßM.
geben, fahren laßen. Af. gebhan, [Frek.) Geber.
givan, and. Ff. givon, gcJvan, gcTon, nid. gebäron amhd., mhd. gebkren fchuV.
geven, agf. güan, giefan, geofan, giofan, {feiten refl.) ein äußerliches Anfehn an-
gyfan, engl, give, afrif. geva, jeva, jova, nehmen, ßch benehmen, verfahren.
Jan, ja, neufrif. jean, nordfrif jiwe, jewe, gebartet mhd. part. Bildung zu bart, mit
an. gefa, fehwcd. gifva, dün. give; g. Bart verfehen, bärtig.
giban {Frät. gab u. gaf) ßV2 iSidövai, gebe mhd. ßF. f. geba.
282 gebe gebiten

gebe mhd. fchwF. f. gebä. glichen werden dürfen (wozu f. Müller im


gebcgerni ahd. F. Freigebigkeit. MhdWb. 1, XIII); nach Höfer in Germ.
gebeidet mhd. [Trift. 13110) part. Bildg 14, 417 ff. ebcnfo, aber in der Bdtg ver-
zu beide: von beiden e}ifßa)?den, zwiefach, binden, an die Seite fetzen, vergleichen,
doppelt. übertreffen.
gebe ine mhd, ftN. f. gabeini. gebet aJui. mhd. ftN. f. gäbet.
gebeinze nr. ftN. f. gebenze. gebeta ahd. F. f. gebita.
gebeiten mhd. fchwV. ivarten, Stand hal- gebe tön ahd., mM. gebeten fchwV. f.
ten; einem {Dat.) Frift geben. Z« beiton. gabeton.
geb eitle mhd. Adj. wartend, verweilend. gebette «<. bette amhd. fchwF. Bettgenoßin,
gebeitfam mM. Adj. geduldig. Gemahlin. Ahd. [gabettä a. gabetjä], g.
geb ei ^e mhd. ftN. Jagd mit Falken. [gabadjo]. S. af. gibeddjo.
gebecken mhd. fehwV. [Prät. gebecte) gebetten amhd. fchwV. m. Bat. einem das
ftechen, hauen. Bett bej'orgen u. znrecht machen.
gebel mhd. ftM. f. gebal. gebe^^ern tnhd. fchwV. f. gabe^iron.
gä belieb mhd. Adj. munificus. gebha af. ftFl f. geba.
gebelin mhd. ftN. kleines Gefchenk. gebhan af. ftV. f. geban.
gebelke mhd. ftN. zuf. gefügte Balken; gebban af. ftN. Meer. Agf geofon, gifen,
Stockwerk. zu balke.
Coli,
gyfen ftN. daf
gebeilen mhd. ftVabll f. v. a. bellen. gebho af. fchwM. f. gebo.
geben ahd. mhd. ftV. f. geban. gebhon 2^ gebhojan affchwV. f. geben.
geben M. gebön mhd. gehen fchtvV.
ahd.,
gebiderbenwj/ifi?. fchw V. gebrauchen, nütz-
einem (Bat.) ein Gefchenk machen (mit).
lich anwenden.
Af. gebhon u. gebböjan dasf. Zu geba. gebiegen mhd. ftVabW f. gabiugan.
gebende mhd. Fart. PräJ. zu geben, frei- gebiet, gepiet mhd., md. gebit 7?iV. Ge-
gebig.
biet; Gebot; Botmäßigkeit.
gebende ahd. mhd. ftN. f. gabenti.
gebietaere, gebieter wA«?., wrf. gebitere,
gebenedien mhd. fchwV. f. v. a. benedien.
gebenediunge mhd. ftFi Segnung. gebiter u. gebitegere ftM. Gebieter,
Herr ; Befehlshaber ; preeceptor.
gebenmä^en amhd. d. göebenmä^en. i.

gebSnze, gebeinze nr., mnd. gebenete


gebieten ahd. mhd. ftV6 f. gabiotan.
Gram. 2,214. 3,526. Germ.
gebieterin J^. u. gebieterinne ftF.
ftN. Gebein.
mhd. Gebieterin.
10, 395.
gebephant gebie? mhd. Prät. zu gebogen.
ti. gäbephant mhd. ftN,
Löfegeld das der Gefangene gibt.
gebil amhd. ftM. f. gebal.
geb er mhd. ftM. f. gebäri. gebildön ahd. amhd., mhd. gebilden /.
gabiladjan.
gebärde md. ftF. f. gabärida.
gebilede, gebilde mhd. ftN. Form der
g e b e r e md. ftF. f. gebaere.
äußern Erfcheinung, Geftult; Gebilde, ge-
geberehaftön ahd. fchwV. f. v. a. bere-
ftalteier Gegenftand.
hafton.
gebererinne mhd. ftF. Gebärer in. gebillen mhd. JchwV. f. v. a. billen, /.
billön.
geberht amhd. Adj. leuchtend, glänzend.
gebimoaī;. {Offr. 2, 13, 30 V) tmgelautet
geb er mhd. ftN. (M.) f. gaberg.
a. gabimo bei Inclination. S. megih.
gebern mhd. ftVablS f. gaberan.
gebern mhd. fchwV. fehlagen; (r ziehen, gebinden mhd. ftFl f. gabindan.
bilden. geb int mhd. ftN. Verbindung.
geberon amd. [Friedb. Leb. Jefu) a. ge- gebirge mhd. ftN. f gabirgi.
ehevdnfchwV.wiederherftellen. Aus einem gebit md. ftN. f. gebiet.
[gaavarjön]. S. avaron. gebita, gebitta, gebeta, gebiza, gepiza
geberunge mhd. ftFl Gebären; Act der ahd. F. Gefäß, Eßgefchirr. Mlat. capita,
Geburt. it. gavetta, fpan. gabata, afrz. jadeau,
gebeilen mhd.fchwV. m.Bat. {Serv.2821. nfrz. jatte hölzerner Napf, fpan. gaveta
Georg 1786) nach Haupt 5, 160. MhdWb. Schublade. Biez Wb. 1», 204.
1, 95 fg. zum Sup. belle: in Vergleich gebite, gebit mhd. ftF. das Stillhalten,
mit einem der befte Jein etwas durch
, Warten, Abwarten.
beßeres überbieten, übertreffen ; n. JGrimm gebitegere md. ftM. f. gebietaere.
bei Hpt 8, 11 ff. J\ V. a. bellen d. i.baß- gebitelos mhd. Adj. nicht geneigt lange
jan zu baft; einem die
eigtl. Schuhe mit zu warten.
Baß binden, dann einem aufwarten, die- gebiten mltd. ftVabl2 m. fchwPräf f. v. a.
nen, dann einem nicht ndh^n, nicht ver- biten, /. bitjan. Af. gihiddjan erbitten,
. . . .

gebiten gebrittoldn
283
g. (2 Thefs. 3, 1) gab id Jan Intten, min gebom kint mein leibliches Kind;
beteti.
einem gebom fm einem durch Geb^irt
gebiten mhd.ßVablöf. v. a. biten,/. bitan. gleich fein , ebenbürtig fein.
gebitere md. ßM. f. gebiettere. geborn mhd. fchwV. bohren, anbohren.
gebitta ahd. F.f. gebita. gehörnheit mhd. {M>jß.) ßF2 das Ge-
gebiureda, gebiurdä ahd. ßF. f. ge- borenfein.
burda. gebort md. ßF. f. gaburt.
gebiurinne mhd. ßFl f. gebürinne. gebofare ahd. ßM. nugator.
gebiurifch tnhd. Adj. bäurifch; einfach, gebofe ahd. Adj. Subß. f. gabofi.
gemein verßändlich. gebot ahd. mhd. ßN. f. gabot.
gebiurlich 7nhd. Adj. f. gaburEh. geboten dinc mhd. befmdeis angcfagte
gebiufche mhd. ßN. Wtdß, Gefchwulß, kleinere Gerichtsßtziing, eigtl. nur für die,
Beule. Zu bufk. die etwas zu verhandeln hatten, Einzel-
gebiuwe ahd. mhd. ßX. f. gebü. geiicht. RA
gebiuweda ahd. ßF. f. gebüeda. 826 ff
gebou mhd. ßM. f. gebu.
gebiuwe, gepiu?e mJid. ß\. Gefchlagc,
gebouge tnd. Adj. biegfam. Zu gebicgen.
ScMägerei; Schläge, Tracht Prügel Nib
gebougen mhd. JchwV. f. v. a. bougen.
1823, 2.
gebiza ahd. F. f. gebita.
geboume amhd., mhd. geböume ßN.
Menge von Bäumen. Coli, zu bcum.
gebiten mhd. ßVablö beißen; abbeißen
von (ab), gebo? mhd. ßN. Hauen .Schlagen. ,

geblahmälöt ahd., pari. BUdg gebogen mhd. ßVredl2 {Frät. gebie?)


zu blah-
mäl, mit eingegrabener Arbeit fchlagen, drefchen.
verziert.
geblant tnhd. Färt. v. blenden,
g e b r ae t e mhd. ßN
Braten.
geblähte mhd. ßN. f. gebrelite.
gebletert mhd., part. Bildg zu blat, mit gebrach md.ßM. Getöfe. Af {Hei. 2191)
Blättern verfehen.
gehT&cßN. lärmende Menge. S. gabreh.
gebletze, geplätze mhd. ßN. Geblöke; gebraße, gepraße mhd. ßN Lärm, Ge-
Geklimper; Gefchwätz. S. blägan. räuj'ch.
geblicken mhd. fchwV. {Frät. geblihte) gebredigen mhd. fchwV. predigen.
blicken
gebrehte, gebrähte, gebrecht, geprecht
gebliuwen, gebliwen mhd. ßVabW {Frät. mhd. ßN. Gcjchrei, Lärm; Gepränge,
geblou) bläuen, fcldagen.
Fralerei.
geblüejen mhd. fchwV. {Frät. gebluote)
gebrehten mhd. fehtoV. f. v. a. brehten.
blühen, ei'blühen.
gebreite mhd. F. j gabreita.
geblüemen mhd.fehwV. f. v. d. blüemen.
.

gebreitet! ahd. fchwV. f. gabreitjan.


geblüete mhd. ßN. Geblüt, zuf gefaßte
Menge g e b r e i t e r n mhd. fchw V. breiter nuichen
des Blutes. Coli, zu bluot ßN. gebrech mhd. ßN. f. gabreh.
g e b 1 u o t e n mhd. fchib V. bluten gebreche mhd. fchwM. Mangel, Gebrechen.
[gebo], kebo, kepo ahd., mhd. gebe gebrechen mhd. ßV. f. gabrehhan.
{nur in Zuffetzgen) fohwM. Geber. Aj. gebrechlich mhd. Adj. mangelhaft.
gebho, gibho in Comp., agf. gifa, giefa, gebrecblicheit mhd. ßF2 Mangelhaftig-
geofa, gyfa, afrif. jeva. Zu geban. keit.
gebceren mhd. fchxcV. erheben. gebrechr mhd. ßN f. gebrehte.
geboefern mhd. fchwV. f. v. a. boefern. gebreft ßM. u. gebreße fchwM. mhd.
gebogen mhd. fchwV. fich einem {Bat.) Mangel; Feier; Gebrechlichkeit. S. gebriß.
unteriierfen. gebreßen mhd. ßV. f. gabreßan.
gebo 11 et mhd. part. Bldg zu bolle, mit gebreßenliche mhd. Adv. auf eine mit
Knospen verfehen. Mangel verbu7idene Weife.
geboln mhd. fchwV. werfen, fcMeudcrn. gebreßhaft mhd. Adj. mangelhaft; ge-
S. bolon.
brechlich.
gebon ahd. fehwV. f. geben, gebreßlicheit mM. ßF2 Gebrechlichkeit.
geborgen mhd. fehwV. f. gaborgen. gebriefe da aM. ßF. f. gabrlafida.
g eh OT gz e md.ßN.fpofißo, vadatio. Germ.
gebriefen fchwV. f. gabriafjan.
10, 395. Gram. 2, 214. 3, 526.
gebringen mhd. fchwV. unr. {ßFrät. ge-
gebore mM. ßM od. N? Borgen. \
branc Alex. Vor. Hs. 106, 15) f. v. a.
geborn mM. Fart. z« gebem, geboren, ab- bringen.
ßammend; hoch g., wol g. von hoher gebriß md. JIM. Mangel, defeetus. S.
Geburt, von fioAem Stamme ; gebomer herre gebreß.
Serr durch Geburt, angeßammter Herr; gebrittoldn ahd. fchw V. f. v. a. brittolön.
.

284 gebiiuccn gedechte

gebriuteu mhd. fcJnuV. (Trat, gebrute) gebürda, gcbiureda, gebiurda ahd.,


Beilager halten, die dtelichen Tfichten mhd. gebürde, gebürte {bebaute u. be-
m. Acc. fltiprare.
leiflen ; wohnte) Landfchaft ,
provincia.
gebrodel mhd. flN. Gebrodel, kochendes geburdenen amhd. fehwV. f. burdinon.
Aufwallen mit Gerüufch. Zu brod. gebüre mhd. fchwM. f. gabür.
gebronte mhd. ßN
Menge Brote. Coli, zu gebureda ahd. ß F. f. gaburida.
brot. gebürekin mhd. ßN. Bäuerchen.
gcbrogen mhd. fehvV. f. v. a. brogen. gebür ic mhd. Adj. bäurifch.
gebrocbon ahd. fchv;V. ennfrinijcre. gcbÖTinne, gebiurinne mhd.ßFl Bäurin.
gebrouchan ahd., mhd. gebrourhen gebürlich, gebiurlich mhd. Adj. f.
fchwV. f. V. a. broucben. gabürlih.
gebrouchlich tnhd.Adj. Jlch hiymeigend, gebürlichen mhd. Adv. auf bäurifch^
geneigt zu (ze). Weije, wie ein Bauer.
gebrüdere md. M. f. gabruodar. gebürlichkeit mhd.ßF2 Wolanßändigkeit.
gebrüdern md. rcß. ßch vcrh'üdern. gebürn mhd., md. gehurn fehwV. f. ga-
gebrueh, geprucb««Ärf.y?JW. Mangel ; Feier. burjan.
gebrüch mhd. flM. Benutzung Gebrauch; , geburnen md. fchwV. f. v. a. burnen.
Gewonheit , Brauch. gebüro ahd. fchwM. f. gabür.
gebrüchan, gebrachen ahd., mhd. ge- gebürfchaft mhd. ßF2 Bauerfchaft.
brüchen fchtvV. f. gabruhhan. gebürte mhd. ßF. f. gebürda.
gebrücken, gebrüggen mhd. fchtvV. f. v. gebnrtetag ahd. ßM. f. gaburtitag.
a. brücken, f. bruccon. geburtlieh, geburteclich mJid. Adj.
gebrüchlich mhd. Adj. genießend. f. gaburtlih.
gebi'üchnnge mhd. flFi Genuß. gebufcheze md. ßN. rubetum. Germ. iO,
gebrülle mhd. ßX. Gebrüll. 395. Gi-am. 2, 2U. 3, 526.
gebrummen mhd. ßN. {Inf.) Brummen. g e b ü f c h i r r e mhd.ßN Ackergerät.
gebrunkel md. ßN {blitzendes) Wafen- gebüwe t.Jid. ßN f. gebü.
getämmel. gebü-wer mhd. ßM. f. v. a. gebür.
gebruoder mhd. M. f. gabruodar. gebü wen mhd. fchw. u.ßV. bewohnen. G.
gebruoderliche mhd. Adv. wie Brüder, gab au an fchwVS wohnen, bewohnen,
brüderlich. y.faHay.rivovv.
gebruoch mhd.flN.fumpfige Gegend, Moraß. gedaehtic mhd. Adj. f. gadähtig.
gebruote amJid. ßN. Erwärmen, Brüten. gedaehticliche mhd. Adv. in Erinnerung.
gebruoten amhd. fchwV. f. v. a. bruoten. ged'aehtnüffe, —
niffe mhd. ßN u. F.
gebrüfe, geprüfe md. ßN. Braufen. Erinnerung , Andenken.
gcbnift mhd. ßM. -Mangel, Gebrechen. S. gedagßn ahd., mhd. gedagen/cÄtTF". f.
bruft. .gadagen.
gebrüftet mhd., part. Bildg zu bruft, mit gedäht ahd. mhd. ßF2 f. gadäht.
Bruß verfehen. gedähtig ahd. Adj. f. gadähtig.
gebrüwe md. ßN. Brauen; Anßiftung v. gedähtigi ahd. F. f. gadähtigi.
Böfem. gedachen mM. fchwV. überdecken.
gebü, gebou/Jf. u. gebuwe, gebiuwe gedäne tnd. F. f. -getsene.
ßN. mhd. Beßellung des Feldes; beßelltes gedanch, gedanc ahd.mhd.ßMi f. gBLiaac.
Feld ; Wohnung ; Gebäude. gedanchhaft ahd., mhd. gedanchaft
gebü de, gebuide md. ßN. Gebäude. Adj. in Gedanken befangen, ßnnend,
gebüebe mhd. {Heinz. i07 202) , ßN denkend auf (ze, üf).
Menge von Jungen. Coli, zu buobe. gedanchon ahd., mhd. gedanken/cAwF.
gebüeda, gebiuweda ahd.ßFl habitatio. /. gadankön.
gebüe^en mhd. fchwV. f. gabuoyan. gedanchwerchön ahd. fchw V. fatisfacere.
gebullet mhd. pari. Bildg, mit Siegel ver- gedarben mhd. fchwV. f. v. a. darben,
fehen. /. darben,
gebulftere ßN. farcinulee.
ahd. gedea af. ßFl {in metigedea) Mangel. S.
gebünde mhd. ßN. Bündel; Band, Feßel. g. gaidv.
Zu bunt. 5. g. gabundi gedegen mhd. fchwV. f. v. a. degen.
g e b u n g e mhd. ßFl Sehen kung . Zu ^üh&n. gedegenet mhd. part. Bildg zu degen,
gebunt mhd. ßN. Gehund. zum Helden gemacht.
gebuntelTn, gebundelin ahd. ßN. f. gedebti, gedehtigi F. a/t(f, /. gadehti.
gabuntali gedeifmet mhd. f. githeifmit.
gebuo^en ahd. mhd. fchwV. f. gabuo^jan. gedech mhd. Frät. zu gedihen.
gebür ahd. mhd ßM. f. gabür. gedachte md. F. f. gadäht.
; .

gedechtic gedüten 285

gedechtic md. Adj. f gedähtig. gedon inhd. Adr. mit Anfpaunnng der
gedechtnifl'e ^nd. flX. Andenken, Ge- Kraft , mit eifriger Bei/iühung.
dächtnis. gedone, gedon mhd. ßF. Spannung, An-
gedemer mhd. PL zu gadem. Jtrengutig BeJ'chwerde
, gedon tuon :

gedene md. F. f. gettuue. m. Dat.einem Befchwerde rernrjachen,


ge demiin mhd. JlX. Dem. zu gadem. Mühe machen, Gewalt atitun, befchwer-
gedenen-?«/*«?. J'chwV. f. v. a.denen, lich fallen. S. done, dona, donen.
gedenchen, gedenken J'chwV. f. ga- gedone md. ßN. f. geda-ne.
daukjan. gedraht vid. JtF'2 f. getraht.
gedeukunge mhd. JlF. Gedenken, An- gedrange mhd. Adv: niit Drängett ; einem
denken. g. tuon einen bedrängen.
gedenfe mhd. ßN. Ziehen, Hin- ti. Her- gedrangen mhd. J'chwV. drängen; m. Acc.
ziehen, Fortziehen. Zu dinfan. einen drängen, ihm befchwerlieh fallen.

ge derbe mhd. {Bon. 62, 85) Adj. brav. gedrane {Gen. gedranges) mhd. u. N. ßM
gederme mhd. ßX. Gedränge' Bedrängung.
f. gadarnii.
gederren mhd. fchwV. derren, gedräte mitd. Adv. J". v. a. dräte.
f. v. a.
./". darrjan. gedrenge //)/«/. ßN. f. gadrengi.
gediemuoten ahd. awiArf. y. gadeomotjan. gedrenge mhd. Adj. gedrängt.
g e d i e n e ahd. Adj. (Xotk.) dienend, dienßbar.
gedrcwen, gedreun, gedrouwen,
gedienen mhd. fchw V. J". gadiondn gedrön mhd. fchuV. f. r. a. drawjan.
gedienet, gedient mhd. Fart. z. vor. er- gedriakelt mhd., part. Bildg zu driakel,
worben verdient. loic Theriak, von der Wirkung des Theriak.
,

gedrivaltüt aJid., part. Bildg zu drivalt,


gediet mhd. ßF. u. ßN. das gefammte Volk.
dreifältig oder dreifach genuicht , tripli-
gedigen mhd. fchwV. f. gadigjan.
catus.
gedigen mhd. Fart., part. Adj. f. gadigan.
gedringen mM. JlVahll intr. dritigen,
gedigene mhd. ßX. J'. gadigini.
fich drängen; drängen, wegdrängen.
tr.
gedigenheit ahd. ßF2 provectus.
gedrollen mhd. Part, zu drülen.
gedigenlichen fnhd. Adv. mit Gebet.
gedrön mhd. fchwV. f. gedrewen.
gedihen mhd. ßVö f. gadihan.
gedröuwe mhd. ßN. Drohung.
gedihte n. gedihtecliche mlid. Adv.
gedrouwen mhd. fchwV. f. gedreweu.
häufig, in einem fort, bejtändig. Hpt 5,86.
gedrühot, gedruot ahd., part. Bildg zu
gedicchSn ahd. fchwV. J\ v. a. dicchen. drüh , compedittis.
gedinga ahd. ßF. f. gadinga. gedriicken mhd. fchwV. drücken; unter-
gedingä ahd. fcInvF. f. gadinga. drücken.
ge dinge mhd. -fchwM. ßF. ßN. {zu din- gedulde mhd. ßF. f. gadult.
gan) /. gadingo; ßN. ßF. {zu dingon) J'. gedult ahd. mhd. ßF. gadult.
f.
gadingi, gadinga.
gedingen mhd. fchwV g-adingan n.
gedultecliche, — liehen, — lieh mlid
.
f. Ad», geduldig, gelajhn.
gadingon. gedultig, gedultic Adj f gadultig.
gedingi ahd., mhd. geiinge ßN. J\ ga- gedultigo alid. Adv. 2'ctienter.
dingo M gadingi. gedulticheit, gedultikeit mM. ßF2 Ge-
gidingi ahd., mhd. gedinge F. J'. ga- duldigkeit , Gela/hnheit
dingo. gedultlichen mhd. Adv. f. gadultlicho.
gedingo ahd., mhd. gedinge fchivM. f. gedunimere md. JtN. J'. getUmere.
gadingo. gedüu aiiid. {frank. C'ap.) f. v. a. tuon.
gcdiugon ahd. fcJiwV. f. gadingon. g e d u n k mhd. ßM. Bedünken.
gedingunge ynhd. ßF. pactus. gedunchen ahd., mhd. gedunkeu unr.
gedinfen mhd. JlVl f. v. a. dinfen. fchwV. f. V. a. duiikjan.
gedirme tnd. ßN. f. gadarmi. gedünlle mhd. ßN. DunßmaJJ'e. Coli, zu
gediute hihd. ßN. J\ gadiuti. duull.
gediuten mhd., md. geduten fchwV. aus- gedüren, getören mM. fchwV. aushalten,
legen , deuten , verdeutschen. Stand füllten.
gedoene mhd., md. gedone y7.V. Gcfang ge dürfen mM. unrV. v.. a. dürfen, f.
f.
Melodie ; Ton , Laut , Schall. dar Fan.
gedcenon mhd. fchwV. f. v. a. doenen. gedürne mhd. ßN. Dorngebüj'ch, Doniicht.
gedoene mhd.ßN. Schall, Geräufch, Getü/c. Coli, zu dorn.
gedoln mhd. fchwV. f. x\ a. dein, /. do- gedurßen mhd. J'chwV. J'. v. a. durßeu.
len. G. gathulan gedüte mhd. ßN. J". gadiuti.
gedolt md. ßF. f. gadult. gedüten md. J'ehwV. f. gediuten.
.

gedwahen geven
286

gedwaben amhd. flVabli f. v. a. dwahen, gevalte mhd. Prät. zu demf.


/. dwahan. geval te mhd. Prät. zu gevselen.
gedwang, gedwanc, gedwanch ahd. gevan, gevon and. Pf. ßV. f geban.
mhd. ßM. f. gadwang. gevangen mhd. {Part. v. vähen od. ge-
gedwäs md. JlN. f. getwas. vähen) fchwM. der Gefangene.
gedwenge amhd., mhd. getwenge ßN. gevangenliehe mhd. Adv. nach Art eines
Beengung, Bedrängung ; Bedrängnis, Not. Gefangenen.
gedwere mhd. ßN. Mifchung, Temperatur. gevancniffe, gevencniffe u. gevanc-
gedwing ahd. ßMN
f. gadwing. nuffe mhd. ßFN. Gefangenfchaft; Ge-
gedwingen mhd. ßV. f. gadwingan. fangennehmimg.
geebenen mhd. fehwV. f. gaebanon. gevant mhd., part. Bildg zu vane, mit
geebenmä^en, gebenma^en mhd. f. v. a. einerFahne verfehen.
ebenmä^on. gevare, gevsr mhd. Adj. ein Ausfehen
geedele ahd. ßN. nobiUtas. habend; b6fchaffen; eine Farbe h^end.
geeide amhd. ßN. jusjurandum. gevare n mhd. fohioV. f. gafären.
geeide mhd. fchtvM. f. gaeido. gevarn mhd. ßV. f. gafaran.
geeigenen mhd. fchwV. f. v. a. eigenen, gefallen ahd., mhd. gefallen fchwV. f.
gee Lnmuot en ahd. fchwV. einmütig machen, V. a. fallen,
vereinigen.
gevatefe, gevater mhd. fchwMF. f.
geeinon ahd. fchwV. f. gaeinon. gafataro, gafatarä.
geeinfamön, geinfamon ahd. fchwV. ver-
einigen.
gevaterfchaft mhd. ßF2 Gcvatterfchaft.
geeifcön fchwV. f. gaeifcon.
ahd.
geva^i ahd. ßN. f. gafa^i.
geemmi^igön ahd, mhd. gemi^egen, geva^e;ede mhd, ßN. f. gafa^idi.
gem^egen yicZ/wF". f. v. a. emi^igön. geva^^en mhd. fchwV. f. gafa^on.
geenden, genden mhd. f. gaenteön. geve md. ßF. f. geba.
geendido amd. [fränk. Cap.) fchwM. Ver- gevS mhd. Adj. f. gafeb.
ßorbner.
gefedelgaldöt ahd., part. Bildg zu fedel-
gold, bracteatus.
geer fpät mhd. flM. Gänger.
geerbe mhd. fchwM. f. gaarbja. geveder mhd. Adj. f. gafedar.
geeren ahd. fcKwV. f. gaeren^ geveder md. ßN. f. gevidere.
geergern mhd. fchw V. f. geargerön geve deren mM. fchw V. Federn bekommen.
g e e ? e n tnhd. ß Vabl2, gew. ge^^en, /.
:?
v. a. gevegen mhd. fchwV. f. v. a. vegen.
e?^en. geieh-mhd. Adj. f. gafeh.
geva andPf. ßF. f. geba. gefehida ahd., mhd. gevehede ßF. f.
gevselen mhd. {Frät. geyklte) fchwV. feien, gafehida.
einen Feier begehn; nicht treffen, verfeien, gevehte mhd. ßN. Fechten, Kämpfen. S.

m. Gen. gafeht.
gevaerde mhd. ßFN. f. gafärida. gevebten mhd. ßV. f.v. a. vehten.
gevjere mhd. ßFN. heimliehe Nachßellung, geveigen mM. fchwV. f. v. a. veigen
Hinterliß, Betrug; Gefährdung, Fähr- tr. u. intr.

lichkeit. geveilen mhd. f«hwV- feil machen, preis-


gevaere mhd. Adj. f. gafäri. geben.
gevseric mhd., md. gevSrech, geverc -4<^y. gefeitieren mhd. fckwV. f. v. a. feitieren.
heimlich nachßellend, außauernd; gefährlich. gevech mhd. Adj. J. gafeh.
gevserlicb mhd. Adj. OMflauernd, verfänglich. gefelgin ahd., mhd. geveigen fchivV.
gevserliche mhd. Adv. hinterlißiger Weife. f. gafalgjan.
gevserlicheit mhd. ßF2 Hinterliß. gefelle; gevelle ahd. mhd. ßN. J. gafelli.
gevage mhd. Adj. f. gafag. gevellen mhd. fchwV. f.v. a. vellen, /.
gevago ahd. Adv. f. gafago. felljan.
gevähen mhd. ßV. f. gafaban. gevellen mhd. fchwV. f v. a. gevallen
gevach taJtd. Adj. eingej'chloßen. gefallen.
geväch md. Adj. f. gafeh. gevellig ahd., mhd. gevellic Adj. f.
geval mhd. ßM. f. gafal. gafellig.
gevalde mhd. {Heinr v. d. tod. geh. 324) gevelliclich mhd. Adj. paffend.
ß. ad. fchwF. Falte. S. valde. gefelfcen, gevelfchen fchwV. f. ga-
gefallen, gevallen ahd. mhd. ßV7 f. falfcjan.
gafallan. gevelzen mhd. fchw V. einlegen ^Fdelßeine
geyallefam mhd. Adj. angenehm. in Gold).
geval t mhd. Part, zu vellen, gevellen. geven md. ßF. f. geban.
. .

gevende gevromen 287

gevende md. ßFl zfgz. a. gevengede, /. ge fliegen mhd. ßVabW fliegen.


ahd. gafangida. gevliehen mhd., md. gevllen ßVabl6
gevenjen mhd. fchwV. f. v. a. venjen. f. V. a. vliehen. G. gathlitihan.
gevencniffe mhd. ßFN. f. gevancniffe. gevliehen mhd. ßVabl6 f. v. a. vliehen,
gevenftert mhd. parf. Büdg zu venfter,
, f. flioi;an.

mit Fenßern verfehen. gevlittir md. ßN. unterdrücktet Lachen,


gever md. Adj. f. gafäri. Gekicher.
geverech, geverec md. Adj. f. gevaric. gevli^en mhd. ßV. f. gafli^an.
geverren mhd. fchwV entfernen von, fleh . g^floeheD mhd. fchwl'. f. v. a. floehen.
einem g. ßch von einem fern hallen. geflo^ mhd. ßN. Zufammenßuß, Zufammen-
gevertä ahd. fchwF. f. gafartjo. geflofienes.
geverte 7nhd. fehwM. f. gafartjo. geflügele, geflügel mhd. ßN. Geflügel.
geverte vihd. ßN. f. gafarti. gefluhte ahd. ßN. Geflecht, Gewebe. Zu
geverti ahd. ßN. f. gafarti. gaflehtan.
gevertin mhd. F. Gefährtin. gefluochon amhd., mhd. gevluochen
geverto ahd. fchwM. f. gafartjo. fchwV. fluchen.
geverwen mhd. fchwV. f. v. a. verwen. gefnoton ahd. fchwV. conquaffare.
gefeften,geveßen fchwV. f. gafaftjan. gevoge md. ßF. f. gevuoge.
gefeßenon ahd., mhd. gevedenen fchwJ'. gevolgede ahd. ßF. f. gafolgida.
f. gafaßinon. gev eigen mhd. fchwV. f, gafolgen.
gevet d. i. geSvet tnhd. {GTriß. 17966) gefolgig ahd., mhd. gevolgic Adj. f.
part. Bildg zu Eve, nach der Eva geraten.
S. gifotet. gevolcfam mhd. Adj. eonfentaneus.
gevetahöt, gevettachot ahd., mhd. ge- gefolleclilicliön ahd. Notk. fchwV. per-
vettacht, part. Bildg zu fetah, geßttigt, ficere vollßändig machen vollkommen m.
, ,

geflügelt , alatus. gevordern mhd. fchwV. f.- gafordaron.


geveteride, gevetrid, gevetirde »(Arf. yLY. gevorfchen mhd. fchwV. forfcheh.
Vetter, Fl. Vettern. Bildung wie ge- gefrad altd. Adj. f. gafrad.
fwißeride. gevrve^e mhd. ßN. Frcflen, Freßerei.
geveterlin mhd. Dem. zu gevater. gefrägen, gefrägen fchw V. f. gafrägen.
gevettacht mhd. f. gevetahot. gefrevein mhd. fchxvV. f. v. a. freveln,
geve^e, geve;5^e mhd. ßN. f. gafa^i. f. fravilen.
geffet d. i. geeffet mhd. Part. v. effen. gefrchton ahd. fchw V. f. ga —
gevidelen mhd. fchwV. f. v. «. videlen. gevrciden mhd. fchwV. renommieren.
gevidere, gevider mhd, md. geyeder ßN. gefreifchen tnhd. fchw V. (auch ß. Frät.
Gefieder ; die Federn am Ffeile; Federvieh, gefriefch) /. v. a. vereifchen.
Geflügel. Collect, zu vedere, fedara. gevreitwArf. Part. v. vregen.
gevie mhd. Frä't. v. gevähen. gevremeden mftd. fchwV. fern halten;
gefilde, gevilde ßN. f. gafildi. refl. fleh entfremden.
geville mhd.flN. Felle; Felzfiitter, Untei- gefremen mhd. fchtoV. f. gaframjan.
futter. Zu vel. gefreun mhd. fchwV. f. gafrawjan.
gevillen mhd. fchwV. geifeln, züchtigen. gefridon ahd. (Notk.), mhd. gevriden
geviln mhd. fchwV. unperf. m. Acc. u. fchwV. m. Dat. befchützen.
Gen. zu viel werden od. dünken. g e V r i e n gefrigen mhd. fchw V.frei inachett,
,

gevilzet mhd., part. Bildg zu vilz, von befreien.


Filz gemacht. gefriefen, gevriefen ahd. mhd. ßV
gevinden mhd. ßVabll finden. f. gafriofan.
gevingerde mhd. ßN. Fingerringe. gevrifl mhd. JIM. Friß.
gefingir, gevingcr amhd.ßN. Fingerring. gefrißen, gefriftön ahd., mhd. ge-
g e f i r m e n mhd. fchw V. befeßigen. V r ß e n fch w V. f. gafriftj an
i

gevirne »iÄ«f. Adv. geübt, gewant. gevriunden mhd., md. geyiünäen fchw V.
gevirren mJui. JchwV. entfernen. f. V. a. vriunden.
geflanzdn ahd. fchwV. propagare. gevriunt mhd. Adj. Freunde u. Ver-
gevlehen mhd. fchwV. f. gaflehon. wante habend; durch FreundJ'chaft vei'
geflehtunge mhd. ßFi plecta Flechten, , bunden, befreundet, veiwant. Snbß. JIM.
Geflecht. PI. gefriunde gegenfeitige Fretmde.
gevleifchen mhd.fchw V. zuFleifch werden. gefropnde mhd. F. f. gafröniti.
gefleifkhaftöt ahd., part. Bildung zu gevroerde mhd. JtFl Froß.
[fleifkhaft] , incamatus. gevroeren mlid. fchwV. f. v. a. vroeren.
geviln tnd. fchwV. f. gaflehdn. gevromen mhd. fchwV f. gevrunien.
. ;

gevroneda gegenniet
288

gevroneda ali4. ßF. f. gafrönida. gefurefangön ahd. fchwV. f. v. a. furi-


gevrönen aJid. fchw V. f. gafronjan. fangon.
getronifkon ahd. fchwV. ornare. gefurehullöt ahd. part. Bildg, mit einer
gefrou-wen, gevröuwen, gefröwen, [furihullä] verfehen, vorn verhüllt.
gevröun ycAwF. /. gafrawjan. gefürwen mhd. fchwV. fegen, rein fegen,
g e V r u m mhd. Adj. f'wderlich reinigen. S. furbjan.

gevrumen, gevroraen mtui. fchwV. för- g e g a d e m e ahd. ( IFill.) ßN. Gemach.


derlich od. nützlich fein ,
frommtn m. ,
gegähen amhd. fehwV. f. gagähjan.
Dat., m. Acc. gegän ahd. mhd. unrV. f. gagän.
get'rumen, gefrümen mM. fchwV. f. gegar mhd. Adj. {ß. gegarwer) bereitet,
gaf iura Jan. fertig gemacht.
gevruniida, gefrumede f. gafrumida. gegarawen ahd. fchivV. f. gagarawjan.
gefrummen ahd. fchwV. f. gafrumjan. gegarewi af, ahd. gegarewe ßN. f.
g e V r ü n d e n md. fchw V. f. gevriunden. gagarawi.
gevrufte, gevrüJle»j/irf. ßN. Froß, Froß- gegaft mhd. Part. v. geften.
wetter. gegat ahd. (Notk.) Adj. f. gagat.
gev liege 7nM. Adj. f. gafuogi. gegate mhd. fchwM. f. gagato.
gevüegelich mhd. Adj. f. gafuoglich. gegaten mhd. fchwV. f. gaten.
gev liegen mhd. fchwV. J\ gafuogjan. gega.^ 7uhd. Adj. f. v. a. gä^.
gevüelen mhd. fchwV. f. gafuoljan. gega^7,et mhd. part. Bildg z". gaz^e , zu
geviiere mlid. Adj. f. gafuori. ei7ier Gnßc gemacht.
geviiere mhd. ßN. f. gafuori. gegeben mhd. ßV2 f. gageban.
gefiiereu mhd. fchwV. f. gafuorjan. gegelfe mhd. ßN. Gefchrei.
gcfüerlich mhd. Adj f. gafuorlih. gegen mhd. Fräp. Adv. f. gagan.
gevüge md. Adj. f. gafuogi. gegenbiet mhd. ßM. das Entgegenhieten
gcfugele, gevügele, gevügel ßN. f. [des Kampfes) IFiderßand.
,

gafugili. ge genbriei fpät mhd. ßM. Fevers.


gevüc md. ßM.
gevuoc. f.
gegen de mhd. ßF. f. gegenote.
gevaolicli md. Adj.f. gafuoglih.
gegendienft mhd. ßM. Gegendienjt.
gevücliche tnd. Adv. J\ gafuoglihho. gegene, gegen amJid. Adv. f. gagani.
gefülen mhd. fchwV. fatd werden, faulen. gegene, gegen, gegin, zfgz. geine
gefülen md. fchwV. f. gafuoljan. vihd.ßF. Gegend, regio; Gegenwart. Ahd.
gevüllen {Frät. gevulte) mhd. JchwV. f. [Ragani].
gafulljan. gegenen mhd. fchwV. f. gaganjan.

gevilllich md. Adj. füJdend. gegengäbe mhd. ßF. Gegengabe, Gegen-


gefchenk.
gefullön af. fchwV. f. gafulljan.
gevülunge md. ßF. Fühlen. gegengelt mM., md. [Jei-ojchin) kegln-'
gefundamenton,ke ahd. — Notk. fchw V. gelt JlN. Gegenzidung, Wiedervergeltung.

fundare. gegenhart mM. {Frauend. 496, 24) für


gevuoge mhd. Adv. auf angemeßene, paj- gegenharte ßF. kräftiger Widerßand, zu
fende Weife; mit Gefehiek, mit Kunß- harta oder ßM. feßer Gegner ?
,

fertigkeit. gegenherte mhd., alem. geginherti {^Mart.


gevuoge mhd., md. gevöge ßFi Wol- 3, 22) F. kräftiger Widerßand.
anßändigkeit Schicklichkeit, gebührliches
,
gegenhurt mhd. ßF. Gegenßoji.
Wefen und Benehmen; Gefchicklichkeit gegenkouf mhd. JIM. was man für eine
Kunßfertigkeit. Leißung als Gegenleißung erwirbt.
gevuoc mhd. Adj. icijiend was ßch fchickt, gegenleder mlid. ßN. fupracerdum, epi-

manierlich, gefchickt, klug; paffend, an- radium [d.epirhedium), Teil des Sattels,
i.

gemeßen. wol der Auslauf des Sattelbogens Krone


gevuoc mhd.., md. gev^c jlM. f v. a. vuoc. 19924.
gevuoc heit m/ui. ßF2 f. v. a vuocheit. .
gegenlouf mhd ßM. das Entgegenlaufen.
gefuocliche mhd, Adr. f. gafuoglihho. gegenloufen mhd. JIV12 entgegenlaufen.
gefuorbaere mhd. Adj. Nutzen bringend, gegenmarket mhd. ßM. Gegenliandel,
nützlich. Taujchhandel.
gevuore Adj. Subß. f. gafuori. gegenmä^e mhd. ßF. Vergleich.
gefuoron amhd., mhd. gevuoren fchwV. gegenmä^en amhd. fehwV. comparare,
V. a. fuoron. vergleichen.
f.
geviirdern mhd. fchwV. f v. a. vürdern gegenniet mhd. ßM. Anßreben gegen
etwa».
f. furdiren.
:
. .

gdgenöte geheben 289

gegenote, zßjz. geinote amhd., mhd. gegraben mhd. ßVabl4 graben.


gegende, gegent, zfgz. geinde, ind. gegrädet ahd. Will., part. Bildg zu grad,
gegenof ßF. Gegend, LundCchaft mit einer od. mehreren Stufen verfehen.
gegen rede rr.hd. ßFi Antwort. gegravannuffi7?iV. od. —
\ F. af. (glLipf.

gegenreife mhd. ßF. Kriegsziig entgegen. 388) fadptilia, Schnitzrcerk.


gegenfidele, gegenfidel mhd. ßN. f. gegredet mhd., part. Bildg zu grSde, mit
gagenlidele. einer Treppe verfehen.
gegenftö? mhd. ßM. Gegenßoß. gegrifen amM. ßVablö ergreifen; abf.
gegenftrit mhd. ßM. Wettflreit. wider Krieg führen gegen.
gegenftuol mhd. ßM. f. v. a. gegenfidele. gegrüe^en mhd. fchwV. f. gagniogan.
gegent mJid. ßF. f. gegenote. gegründen mhd.fchwV. Grund legen; er-
gegenwar. t mhd. Adj. f. gaganwarti. gründen.
gegenwart md. ßM. Gegner. gegruntfellot, ke — ahd. Notk. part.
gegenwertic mhd. Adj. f. gagan wartig. Bildg fundatus.
gegenwertikeit u. gegenwurtikeit, gegruo^en ahd. fchwV. f. gagruogan.
gegenwürtikcit mhd. ßF2 Gegenwart; gegunnen mhd. unrV. P. 94 gewähren.
Zeitlichkeit. geguollich6n aJid. fchw V. f. v. a. guol-
gegenwertiklich, gegenwürtiklich lichoii.
mhd. Adj. gegenwärtig. gehabe mhd. ßF. f. gahab:i.
gegenwort mhd. ßN. Antwort, Wechfel- gehabeda ahd. ßF. f. gahabida.
rede, Gejpräch. gehaben mhd. J'chwV. f. gahaben.
gegenwurf w/jrf., md. gegenyfoxi ßM. ob- gehae^e mhd.JlN. Kleidung. S. hae?e, hä;^
jectum Gegenßand.
, gehaft ahd. mhd. Adj. f. gahaft.
gegenwurte mhd. F. f. gaganwarti. gehaften aM., mhd. gehaften fchwV.
gegenwurtic, gegenwürtic mhd. Adj. f. gahaften.
f. gaganwartig. gehagen mhd.fchwV. gefallen, behagen^
gegenwurtikeit, gegenwurtikeit gehac [Gen. —
ges) mhd. ßN. Gehäge.
mhd. ßF: f. gegenwertikeit. gebacken mhd. fchwT. hacken.
gegenwürtiklich mhd. Adj. f. gegen- g ehalt mM. ßM. Gewahrfam.
wertiklich. gehalten ahd. mhd. ßV. j . gahaltan.
gegeron ahd., mhd. gegern fchwV. f. ge halt er mhd. ßM. Behalt er. Bewahrer;
V. a. geron. Behälter.
gegerwe mhd. ßN. f. gagarawi. gehaltniffa ßF. u. gehaltniffi ßN.
gegetert 7nhd., part. Bildg zu gater, ge- ahd. f. gahaltaniffa.
gittert, gegittert, gitterartig gemacht. gehan af. ahd., mhd. gehen ^7^./. jehan.
gegie:5en mhd. ßVG f. gagio^an. gehandein mhd. J'chwV. tr. ausführen;
gegiht ahd. ßF. f. gejiht. behandeln; refl.ßch benehmen; intr. Han-
gegihte mhd. ßN. Bekenntnis. del treiben.
gegihte mhd. ßN. Gicht; Krämpfe. gehancnüffe mhd. ßF. Zußimmnng.
gegihten mhd. fchwV. bekennen. gehancte mJid. Prät. v. gehengen,
gegilwen mhd. fchwV. gelb machen. gebär mhd. Adj. mit Haaren verfehen, be-
gegin ahd. amhd. Präp. Adv. f. gagan. fiaart.

geginloup andPf. ßM. occurfus Ent- , gebardieren mhd. fchwV. f. v. a. bar-


gegenkunft. dieren.
gegin facho ahd. fchwM. Widerfacher. gebäret mhd. part. Bildg zu här, beltaart.
gegin fidele md. ßN. f. gagenfidele. ge harre mhd. ßN. das Harren.
geginward ?/. geginwardi «/ Adj. f. geharren mlid. fchwV. f. v. a. harren,
gaganwarti. geharton ahd. fchwV. f. gaharten.
geginwert ahd. ßF2 Gegemoart. geba:; mhd. Adj. haßend, feindlich, feind.
geginwerti ahd. Adj. f. gaganwarti geha:5!;en mhd. fchwV. f. v. a. ha^^en.
geginwerti ahd. F. f. gaganwarti. gShe md. F. f. gähi.
geginwertig ahd. Adj. f. gaganwartig. ;
gehebe mhd. Adj. viel Jutltend, geräumig;
geginwirdi andPJ. F. gaganwarti.
/'. wol haltend, gut verfchloßcn ; md. (Jcr.)
gegiren mhd. fchwV. gieren, Gier habe» I
geh eye gewichtig, bedeutend.
nach, gehebe amM. F. Beßnden. Ahd. [g>»habi,
gegnungo Adv. ofenbar, ßchtlicli ge-
aß. ,
gihebi].
radezu. Agf. gegnunga, gSnunga, geg- gehebede mhd. ßFI f. gahabida.
ninga, geagninga dasf. geheben mhd. ßV. m. j'chwPräf {Prät.
g e g i d e mhd. ßN. Großtun Pralerei. , gehuop) aufheben; m. Dat. einem das
gegotet mhd. Part. f. gotten. Gleichgewicht halten.

Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 19


. ;

gehörchen
290

geheben mhd. fchwV. {Prät. gehebete) geherhergen mhd. fchw V.f v. a. herbergen.
reß. f. V. a.fich gehaben, fich befinden. geherfen mhd. fchivV. beherfchen, über-
geheve md. Adj. f. gehebe. ivältigen.

gehevigön ahd. J'ehu-V. ampliare. geherten mhd. fehwV. f. gahartjan.


geheften ahd. mhd. fchwV. f. gahaftjan. geherze mhd. Adv. beherzt; Concors, ein-

gehege, geheg mhd. ßN. Einfriedigung, trächtig.

Hag ; Schutzwehr, Zufluchtsort; Gebüfch. geh erzen mhd. fehwV. beherzt machen,
ermutige7i.
Agf. gehäg pratum.
gehei, geheie, geheige ßN. f. hei. gehet ze mhd. Adj. gehäßig, misgi'tnßig.
geheie mhd.ßN. Schonung, Hegung, Pflege; gehetze mhd.ßN. Hetzen.
. gehegter Wald, Wiefe, Waßer. gehien mhd. fchwV. f. gahiwjan.
geheien ahd. {Notk.) mhd. aißodire, pflegen, gehilf e mhd. fchtcF. Gehilfin. S. gehelfe.

verpflegen. S. heien. gehilwe mhd. ßN. feines Genebel, als Vor-


geheil mhd. Adj. f. v. a. heü. G. gahails botewarmes Wetters oder Gewitters ; Ge-
heil, ganz, 6X6yiXr\qoi. wölk. NM. bair. das gehüb, gehilw dasf.
geh eilen mhd. fchwV. f. v. a. heüjan, Schm. 2, 177 ; fchweiz. hilb, hilbig fein
/. gahaüjan. nebelicht{warmes Wetter anzeigend), die
geheilen mhd. fchwV. f. v. a. heilSn. G. hilbi,hilwe feiner Nebel, hüben, hüwen
gahailnan. fein nebeln tvarm werden Stald. 2, 43.
,

geheiligön ahd., mhd. geheilegen [gehilwic], geh.ilbig mhd. lö.Jhdt fein


fchwV. f. gaheilagon.
nebelicht. NM. bair. gehil-wig {v. Himmel)
geheime mhd. ßF. Heimlichkeit. mit Bunß od. Gewölk bedeckt Schm. 2,
geheimelichen mhd. fchwV. f. v. a. hei- 178. Zum vor.
melichen. gehilze mhd. ßN. Sehwertgriff, Heft.
gehei?y?ilf. gehei^eyiiV. mhd. f. gahei?.
u. gehinken mhd. ßVabll f. v. a. hinkan.
geheimen mhd. ßV. f gahei?an. gehirmen, gehitmin «M. mhd. fchw V.
gehei;5lant, ke— nhd. [Notk. Pf. 77, 53) f. gahirmjan.
ßN. terra promifßonis. gehiure, gehiur mhd. Adj. familiaris, ver-
gehecke, gehec mhd.ßN. Gehacke, Hacken. traut; nichts unheimliches an fich habend,
gehecchen, gehecken; gehechen geheuer; lieblich, angenehm. S. hiuri.

amhd. mhd. fchwV. (Prät. gehacte) /. v. gehiuren, gehiwern mM. fchtoV. ge-
a. hecchen. hiure machen, befeligen.
gehel ahd. mhd. Adj. f. gahel. gehiuze mhd., md. gehüze y?j.V. Schrei zur
ge hei den, kehelden {Prät. gehalta) ahd, Verfolgung, Lärm. S. hiuzen.

fchw V. inclinare. gehiwen, gehien fchwV. J. gahiwjan.


gehelfe mhd. fchwF. f. gahelfa. gehiwern mJid. J'ehwV. f. gehiuren.
gehelfen mhd. ßV. f. gahelfan. gehoehen mhd. fchwV. erhöhen.
gehelfo ahd. fchwM. f. gahelfo. gehcenen mhd. fchw V. f. gahonjan.
gehelich md. Adj. f. gaehelich. ge beer de mhd. ßF. f. gahorida.
gehellec mhd. Adj. übereinßimmend mit gehoere mhd. Adj. hörend, gehorfam.
{Bat). gehceren mhd. fchivV. f. gahorjan.
gehellen ahd, mhd. ßV. f. gahellan. gehoeric mhd. Adj. f. gahorig.
geh eil ef am mhd. Adj. übereinßimmend gehoffcen amhd. fchtvV. f. v. a. hörifchen.
entfprechetid. gebogen md. J'chwV. f. gahugjan.
gehelli ahd., mhd. gehelle F. concentus, geholden mhd. fchtJbSubfi. PI. die einander
harmonia, coyicordia. treu und ergeben find, die in Liebe ver-
gehüllunge mhd. ßFi Eir^ftimmung. bunden find. Liebende.
gehelmot, kahelmit ahd., pari. Bildg zu geholden mhd. fehwV. refl. m. Dat. fich
heim, galcatus, behelmt. Agf. gehelmod, einem ergeben od. geneigt machen.
behelmäd. geholf mM. Adj. helfend.
gehein mhd. ßVablS refl. fich verbergen, geholön amhd. fchw V:J', gahalon.
geheize n mhd. fchwV. f. gahalzjan. gehone md. ßh. Verhöhnung, Hohn.
gehende ahd. Adj. f. geh ante, g e h 6 r d a ahd. ßF. , mhd. g e h 6 r d e ßFN.
geh enge mhd. ßF. Zulajhing, Erlaubnis. f. gahorida.
gehengen mhd. fchwV. f. gahangjan. gehorden md. fchwV. f. gahurtjan.
ge henke mhd. ßN. Geliänge, am Pferde- gehoreda ahd. ßF. f. gahorida.
zeuge die Teile ivo der Brußrietnen zu bei- gehören ahd, fchwV. f. gahorjan.
den Seiten befeßigt tcird. gehörig ahd. Adj. f. gahorig.
gehente, gehende ahd. amhd. Adj. bei der gehörchen mM., md. gehorchenycÄM^F.
Hand, bereit, zugehörig. Agf. gehende. gehorchen.
gehorchte geiler 291

gehorchte md.ßl. Gehorfam. gehurwe mhd. ßX. Metige von Schmutz od.
gehorn mhd. AdJ. gehörnt. Kot, coUuvio. Ahd. [gahurwi]. Zu horo.
gehoro, ke — ahd. Notk. fchwM. auditus, gehüfa ahd. [Notk.) F. vernacula.
Gehör. gehüfen mhd. J'chivV. wohnen.
gehorfam ahd. mhd. Adj. f. gahörfam. gehufet mhd. pai't. Bildg zu hüs, mit einem
gehorfam mhd. md. ßFM. f. gahorifami. Haufe vcrfchen.
gehör fa man mhd. fchwV. f. gahorfamön. gehüze md. ßN. f. gehiuze.
gehorfami ahd., mhd. gehorfame F.f. gehwe af. Fron. f. gihwe.
gahorifami. geibitz fpät mhd. ßM. f. gibitz.
gehör famkeit mhd. ßF2 obcuientia. geido ahd. fchwM. f. gaeidjo.
gehörfamliche mhd. Adv. gehorfam. geigan g. fchuVo in gageigan, faihu-
gehorwen mhd. fchwV. bcfihmutzen. Zu geigan.
horo. geigo g. fchwF. in faihugeigo.
gehoubetfculdigön ahd. fchwV. eines ge-iehtet md. part. Bildg zu icht, iht;
Hauptverbrechen s befchuldigen. g. werden zu einem iht, einem Etwas
gchouwen mhd.ßV12 hauen, niederhauen. gemacht werden, Wcfen erhalten.
gehruafti ahd. ßN. geil, keil aM., mhd. geil Adj. ferox,
f. gahröfti.
gehüeten mhd. fchwV. f. gehuoten. petulans mutwillig, üppig; ausgelaßen,
,

gehuf6n,gehüff6 xi.ahd.fchicV.f. gahüfön. Inßig , frölich. Af. gel, agf gäl üppig,
gehuge, gehüge mhd. ßF. Sinn; Erin- lußig: g. [gails] froh, Th. gaüa in gail-
nerung, Andenken; Freude. jan /. geiljan. Bavon ital. fp. port. gala,
gehugeda ahd., mhd. gehugede, ge- afrz. gale Trunk, Anmut, afrz. galer
hüge de y?-?'- / gahugida auftvendcn; ital. gallone , fpan. galon,
frz. galon Treffe, Borte; frz. galant, itai.
gehugelichon aM. fchwV. f. gahugi-
galante, afrz. galois artig Bz Wb. i^, 195 fg.
lihhon.
Vgl. lit. gailüs Schmerz empfindend, be-
gehugen, gehügen fchwV. f. gahugjan. reuend, mitleidig, fcharf {v. Eß ich, v. Ge-
gehugefam amhd. Adj. in der Erinnerung
rüchen), apgaileti bedauern, bemitleiden,
bleibend.
gailetis in fchmerzlicher Gemütserregung
gehugniffe, gehucniffe mhd. ßFN. Ge-
fein, Leid Mitleid Reue empfinden, gaileftis
dächtn'ii, Erinnerung; Einbildungskraft.
Reue, Mitleid, gaUiei [Flur.) Ledum pa-
gehugtig, gehuctic ahd.Adj.f.%9h.vigtig. lußre, Porß, e. Pfianze v. ßarkem betäu-
gehuht ahd. mhd. ßF2 f. gahugt. benden Gerüche [Nemn. 2, 358); lett. schSl
gehuhtig Will. Adj. f. gahugtig. bedauerlich, kläglich, scheligs harmJierzig,
gehuhtigo ahd. Adv. f. gahugtigo. schelöt bedauern, beklagen, Mitleid erwei-
gehulden u. gehuldigen mhd. fchwV. J'en, schelums Herzeleid, Reue; aflav.
f. V. a. huldigen, zelja Trauer, zelinü traurig,' zeletva
gehulfe md. fchwM. Gehilfe. S. gahelfo. Trauer , zeleti begehren , wollen , trauern,
gehülfic mhd. Adj. keifend, mit Hilfe zelati begehren, zelatelT begierig, zelanije
zugetan. Verlangen; ferb. zalva Befchwerde, zaliti
gehunde amhd.ßN. Beute, Eaub. S. hunda. bedauern , betrauern , zaloft Traurigkeit,
gehünde mhd., md. gehunde y?iV'. Menge Schme7-z; czech. zaloft Schmerz, Betrübnis,
V.Hunden; hündifche Menge, gemeinis Reue, zaloba Wehklage, Anklage, z^ö-
Geßndel. Zu hunt fiM. wati klagen, fich beklagen, anklagen, zeleti
gehnndertvalten mhd. fchwV. hundert- betrauern; poln. zal, zaloba Trauer, za-
fältig machen. lofny traurig zalowac betrauern
, bemit- ,

gehundet mhd., part. Bildg zu hunt, an leiden, anklagen, geizig fein kruiufern. ,

einen Hund angebracht. Grdbdtg im Slavodeutfchen : in einer unge-


gehungern mhd. fchwV. hungern. Af. wönlicheti aufgeregten Gemütsßimmung ßch
gehungrean, gehnngran dasf. befinden.
gehuoten amhd., mhd. gehüeten fchtcV. geil mhd.ßN. Lußigkeit, F^-ölichkeit ; lußiget
Acht haben auf [Gen.) refl.ßch behüten vor.
;
Wachitum ,
Wucher; Hoden,
gehurme »«/. (/«".) ßN. f. v. a. hurm. geiliere mhd. ßM. f. geileri.
gehürne mhd. ßN. Gehörn, Geweih; Hör- geile mhd. F. f. geili.
ner [als Blasinßrumente) ; das Blafcn der geilen mhd.fchwV.f.dfolg., geiljan, gilen.
Hörner. Zu hom. [geilen], keilen alid., mhd. geilen
gehurnet, gehürnet Tart. f. humjan. fchw V. infolefcere, ausgelaßen fein ; froh
gehurfte mhd. ßN. Ort mit Geßräuch od. werden.
Geßrüpp. geilen ahd. fchwV. f geiljan.
gchurten amhd. fchwV. f. gahurtjan. geiler mhd- ßM. f d.folg. u. giler.'

19*
; ; .

292 geileri geiftlicho

geileri ahd., mhd. geiler, geilaerey?^. [geifani], keifini, keifeni, keifen ahd.
lußiger Gefeile. {Graf 4, 267} F. ege/tas; ßerilitns. Agf.
geilheit mhd. ßF2 frifche fröliche Tapfer- gsefen Adj. mangelnd, teuer, unfruchtbar.
keit; lafcivia. Gram. 2, 165. GSpr. 662. S. gaidv.
geilherzi ahd. F. lafcivia. S. af gelhert. geifel mhd. F. f. geilila.
geilt, keili, geilin, keilin ahd., mhd. geifelsere, geifler, geifchelere, gei-
geile JF". Übermut, Mutwille; Lußigkeit, fcheler mhd. ßM. Geifler, Flagellant.
Frölichkeit; fetter fruchtbarer Boden; Ho- geifelen, geifeln^ geifcheln mhd. fchw V.
den {PI. fchtv.). geifeln, ßagellare
geilifon ahd., mhd. geilfen fchwV. aus- geifelruote mhd. fchwF. Peitfche.
gelaßen hißig fein. geifelflac mhd. ßM2 Peitfchenfchlag.
geilifunga ahd. ßFl hixiiria. geifila, geifela, geifla, keifala, keifila
[ g e i 1 j a n ] ahd., mhd. geilen fchw V. lußig aM., mhd. geifel, geifchel fchwßF.
machen, erfreuen; refl. fich erfreuen; refl. Geifel, Peitfche, flagellum. An. geifl y^Jf.
lußig wachfen u. wuchern. G. gailjan Stab den man beim Laufen in Schnee-
BiifQHivtiv, erfreuen. fchuhen braucht. S. ger.
{geillihho], keillihho ahd., mhd. geil- geifler mhd. ßM. f. geifelsere.
liche Adv. elaie, lußig. geislitz fpät mhd. öjlr. ßM. f. gifelitze.
geilfen mhd. JchwV. f. geilifon. geifchelere, geifcheler mhd. ßM. f.
geilzä ahd. fchwF. f. galzä. geifelsere.
geime, geim mhd. d. gein (a. gegen)
i. geifchelvart, mhd. ßF2 Geifelzug,
- -fart

deme. Fahrt der Geifeibrüder.


ge-immert mhd. Part. f. immern. geifcheln mhd. fchwV. f. geifelen.
gein md. Zalpron. f. kein. g e i f c h e 1 It a t mhd. ßF2 Stätte der Geifelung.
gein mhd. Präp. f. gagan. geifcon ahd. fchwV. f. gaeifcon.
gein de mhd. ßF. f. gegenote. geifler mhd. ßM. f. geifelicre.
geine mhd. ßF. f. gegene. geislih, geislich Adj. f. geiftlih.
geinch d. i. gienc zu gangan. geislicho, geislichen Adv. f. geiftlicho.
geinme mhd. d. i. gein deme. geifnan g. fchwV. erfchrecken in us —
ge-innigen mhd. fchwV. zur Innigkeit, «S'. gaifjan u. geis.
zu inniger Andacht bewegen. geift, giaeift, keift ahd., mhd. geift ßMl
ge-innon ahd. fchwV. einen (Acc.) auj- Geijl; überirdij'ches Wefen; geißerliaftes
nehmen in (in). heiliger Geiß. Af. geft, Tauffrm. gäft,
g e i n 8 n ahd. mhd. g e i n e n fchw V. f. ginSn.
, agf. gäft ßMl engl, gholl.
, Eigtl. wol
gein 6 n ahd. fchwV. f. gaeinon. das gewaltfam Bewegte od. Erregte, lei-
geinote amhd. ßF. f. gegenote. denfchaftlich Bewegliche od. Erregbare.
geinfam6n ahd. fchioV. f. geeinfamon. Zu geis. S. GSpr. 518.
geinwerte mhd. F. f. gaganwarti. geiften mhd. J'chwV. geißig machen; mit
geinwertig mhd. Adj. f. gaganwartig. dem heiligen Geiße erfüllen; intr. geißig
geinwurte mhd. F. f. gaganwarti. wirken.
geirigkeit mhd. ßF. f. girigheit. geifterin, geifteren, gaiftren mhd. F
geirifch, geirifeheity". girifk, girifcheit. Schweßer des freien Geißes , Begine
ge- irren ahd. mhd. fchwV. f. gah-rjan. Frmnlerin.
geis an. ßN. gewaltfames ßürmifches Ver- geiftgimma ahd. ß. od. fchw F. Edelßein
fahren, geifan F. dasf., geifa {auch gefehr. des heiligen Geißes. .

geyfa) fchw V. mit Macht u. Wut hervor- geiftic mhd. Adj. geißig.
brechen, wüten {v. Feuer, Waßer, Lei- geillicheit mhd. {Myß.) Geißigkeit.
denfchaft) Fgils.231. Mob. 135. Vigf. 196; geift in amd. {Anno) Adj. aus Geißei-)i be-
g. usgaifjan einen erfchrecken, vo9i Sinnen Jlehend.
bringen, usgeifnan ßch entfetzen, ßaunen. geiftlih, keiftlih, u. {Nolk.) geislih,
Ifazu geifl. Vgl. lit. gandinti einen keislich ahd., mhd. geiftlich u. geis-
f ehr ecken Furcht einjagen , ifzg^ftis ies
, , lich, auch geiftelich Adj. geißlich,
M. Schrecken, Entfetzen, ifzg^ftingas Jpiritalis, nicht weltlich, fromm; geißig.
fchrecklich, entfetzlich, ihCigä((iierfch7-ecke9i, Af. geftlic, agf. gäftlic dasf
ßch entfetzen Kur. 1, 404. 380. 2, 168 fg. [geiftlichheit], geiftlichkeit mhd.ßF2
aflav. zafati erfchrecken, ßauiien, zafiti geißliches Wefen u. Leben, .Frömmigkeit,
einen fchrecken ,uzafü Statinen,
uzaftT u. religioßtas.
Schrecken, zafnati ßaunen, ßch entfetzen geiftlicho, keiftlicho «<. geislicho,
Mikl. 191. 1042. Fick^ 521. JSchmidt keislicho ahd., mhd. geiftüche, geift-
Voe. 1, 56. lich, geiftlichen u. geislichen Adv.
. — . ;

geißfcrift gckudde 293

/piritaHter, auf geißlichc Art; auf geißige gekcrzet mhd. part. Bildg zu kerze, mit
Art. Agf. gäftlice. Kerzen verfehen.
geißfcrift ahd. {NPs. 70, 15)ßF2 Schrift gechetennot, ke ahd. Notk., part. Bildg
dem Geiße nach, Geiß der Schrift. S. zu chetenna, gekettet.
eofcrift. gechetten {Frät. gechatta) ahd. fehwV.
geitert d. i. geeitert mhd. part. Bildg zu f. gaquetjan.
eiter, eitar, wie auch alid. kieitarit, gechiefen, gekiefen y?!^. /. gakiofan.
kieitrit, vergiftet, virolentus. gekint mhd. ßN. beide Kinder.
gei? ahd. mhd. ßF2 ge'ck ßM., gecke fchwM. md. nr. alberner
f. gaits.
[geizä d.aus gaitja], gaiza, keiza,
i.
Menfch, Narr.
keizza ahd., mhd. geize, gaitze yi/ttojF. geckeliche m-. Adv. albern.
ßiva, Pßugßerze, Handhabe am Tßuge. geklaffen mhd. fchw V. Geraufeh machen;
Schweiz, geitze F. Fict. 164. Stald^ 1, 439. fchwatzen.
Gram. 2, 346. 3,415. Graff 4,281 Kämt. gechlag5n, geklagen fchwV. f. ga-
gäfs F. dasf. Lex. 112. clagon.
gekleffede mhd. ßN. Schwatzen.
gei^äri ahd., mhd. geiler ßMl caprarius.
gekleit mM. zfgz. a. geklaget Präy. 3 Sg.
gei:;bache mhd. fchwM. Ziegetrfchinken.
zu geklagen, Fart. Prät. zu klagen, ge-
gei^bart mhd. ßM. Ziegenbart.
klagen.
gei^boc mhd. ßM. Ziegenbock.
gekleit mhd. Fart. Prät. v. kleiden,
gei^borß mhd. ßN. Zicgenbmße.
geklieben mhd. ßVabW tr. fpalten, los-
gei^egebel mhd. ßM. Ziegenfchädel.
reißen.
gei^ehär amhd. ßN. Ziegenhaar.
gechlingen mhd. Adv. f. gachlingen.
gei^vuo? n^hd. ßM2 Ziegenfuß.
geklopfen mhd. fchwV. klopfen.
gei^horn mhd. ßN. Ziegenhorn.
geklüben mhd. fchwV. abpflH<;ken.
gei^hüt mhd. ßF2 Ziegenfell.
geklüfen mlid. fchwV. rerfcldießeti.
gei^ilin, kei^elin ahd.ßN. kleine Geiß,
geknet, geebnet ahd. ßN. f. gaknet.
capella.
geißln ahd. mhd. Adj. f. gaiteins.
gechniuwen ahd. fchwV. f. gakniwjan.
geknüllen mhd. fchwV. fchlagen, prügeln.
gei^cortar, gei^corter aM. ßN. Ziegen-
gecnupfe, gechnupfe, gecnuffe ahd.
heer de.
ßN. junctura, Verbindung.
g ei? milch mhd. ßF. Ziegenmilch.
gei^milt mhd. ßM. Ziegenmiß. gekoefe mhd. ßN. f. gakoli.
gejagede, gejägede, gejegede, gejeide gechorön, gechoren, gechorn /. ga-
ßN. Jagd; erjagtes Wild. coron.
gecoronon ahd. fchw Y. krönen
gejage n mlid. fchwV. f. v. a. jagen,
gechofe, gekofe y?^V. y". gakofi.
gejähe rren mhd.fchwV. zu etwas ja. herre
gechöfön, gekofen fchivV. /' gaköfön.
Jagen.
gekoufen mhd. fchwV. kaufen.
gejac mhd. ßM. Erjagtes, Beute.
gechrademe amhd. ßN. Gefchrei.
gejäret mhd. Fart. zu Jahren gekommen,
gechreftigön ahd., mhd. gechreftigen
bejahrt.
fchwV. ßark itMchen, kräftigen; als ßark
gejegede mhd. ßN. f. gejagede.
erweifen.
gejehen mhd. ßV. f. gajehan.
gejeide mhd. ßN. f. gejagede.
gekrenken mhd. fchwV. verletzen.
gekriegen mhd. fchw V. ß reiten kämpfen ,
gejeit mhd. ßN. .Jagd.
m. Dat. mit einem ßreiten.
gejefen mhd. ßVabl2 gähren.
gejiht, kejüt, gegiht ahd. ßF2 Ausjage, gekriechen mM. ßVabl6 f. v. a. kriechen,
Geßändnis, Bekenntnis; Zeugnis. gekrigen md. ß Vablö bekommen.
gekriute mhd., md. gekx\ide ßN. Menge
gejihtare,- ke , —
— ere ahd. Notk. ßM.
von Kräutern. Coli, zu krdt.
martyr, Bekenner.
gejihteda ahd. ßFl teßimonium, Zeugnis. gechriuzegon ahd. fchwV. f. gecrücigon.
gejihten ahd. fchwV. zum Gejtändms wo- gekroefe mhd. ßN. Gekröfe, das kleine
von {Gen.) bringen. Gedärm. S. kroefe.
gejuftieren mhd. fchw V. f.v.a. tjoftieren. gekrücket mhd., part. Bildg zu krücke,

gec a/ Bei 1911 M, (get C) Conj. /. jak. auf Krücken geßellt , an Krücken gehefui.

gekart mhd. Fart. v. keren. gechrumben fchwV.


gakrumbjan.
ahd. f.
gechatta afid. Frät. v. gechetten. gecrücigon, gechriuzegon ahd.fehwV.
g e c h e 1 1 e gekelle mhd. ßN. Gerede , Ge-
,
crucißgei-e
fchwätz. gekudde md. {Jcr.) JIN. Gejpräch, Streit-
gecheren ahd. amhd. fchwV. f. gakdrjan. gefpräch. Ahd. [gaquidi]. S. quidi.
. ;

g^küelea gelcfuht
294

geküelen mhd., md. gekülen fchwV. gelegenheit mhd., md. geleginbeit y?F2
kühlen. f. V. a. gelegen!.
gekünden mhd. fchwV. kund hm. gelegen! aJul., mhd. gelegene i^./. galegani.
gecliundon ahd. fchwV. verkündigen. gelcgo ahd. Adv. neben einander der Länge
geküniget mhd., pari. Bildg zu künic, ge- nach, f. V. a. gefito, dem georto entgegen-
zum Könige gemacht.
königet, gefetzt.
gekunni ahd. Adj. f. ga — gelehter mhd. ftN. Gelächter, Spott.
gekunnon af. fchwV. f. gicunnon. geleiden mhd. fchwV. f. v. a. leiden, f.
geküffen mhd., md. gekuffen fchwV. leidön u. leidjan.
küffen. geleidigen mhd. fchwV. beleidigen, be-
gel mhd. Adj. f. gelo. trüben.
gel af. Adj. luftig, üppig, keck; hd. geil. gel eich ahd. mhd. ftN. f. galeih.
gelabede mhd. JIF. Labung. geleiche mhd. ftF. Gelenk.
gelaben mhd. fchwV. f. galabön. geleichen mhd. fchwV. biegen.
geladen, gelad en /cäwF. /. galadön. geleichet Parz. 1, 21 f. lichon.
gelaege mhd., md. gelege ftN., md. auch [geleimen], chleimen amhd. fchwV.
ßF., Liegen; örtlicheLage ; Zuftand; Ge- plafmare d. i. aus Ton od. Lehm zuf.-
legenheit. formen. Zu leim.
gelaege mhd., md. gel^i^eftN. Niederlaßung geleife mhd. ftN. Geleis, Wegfpur.
Ort wo man was aus dem
Jich niederläßt; geleiften ahd. mhd., af. gileftjan /cAwF.
Nachlaße des Eigenmannes dem Herrn ge- /. V. a. leiftjan. G. galailljan nanaxo-
bührt; Benehmen f. v. a. mhd. gelä^. lovd^ttV, (^IbJXfll'.
gelägen mhd. fchxvV. f. galägon. gelelfc mhd. Part. zfgz. a. geleget.
gelagunt, kelaguht üjM. y?i\^.? morbus gel ei t mhd. Part. zfgz. a. geleitet.
Gelbjueht; rubigo, Mehltau.
regius, geleite mhd. fchwM. Führer; fchwF.
gelachen mhd. fchwV. f. v. a. lachen, Führerin.
/. hlahjan. geleite mhd. ftN. Leitung; Begleitung, Ge-
gelamben mhd. fchwV. lammen, ein Lamm leit; landesherrl. Geleit, Schutz- Art etwas
werfen. zu tragen. Ahd. [galeiti].
gelandet mhd. Fart. mit einem Lande ver-
geleite mhd. Prät. zfgz. a. gelegete,
fehen.
geleiten ahd. mhd. fchwV. f. galeitjan.
gelando amd. fchwM. f. galanto. geleitgelt mhd. ftN. Bezalung für Geleit.
gelange mhd. fchwM. Verlangen. geleitic mhd. Adj. lenkfam.
gelangec mhd. Adj. verlangend. gel ecken mhd. fchwV. f. galekon.
gelangen mhd. fchwV. f. galangon. gelende mhd. ftN. Landung, gel. nemen
gel an c mhd. ftM. Gelenk. S. gelenke. landen. S. galanti, lanti.
gelaü mhd. ßM. f. glail.
gel altern md.fchwV. befchimpfen,fchänden. gel enden mhd. fchwV. [Prät. gelante)

gelafuht, gelefuht, kelafuht ahd., mhd. landen; zum Ziele führen. Mit d. vor.
zu lant.
g e 1 f u h t ßF2 Gelbfueht.
gelaw.i M. giliwi ahd., mhd. gilwe F. gelenen mhd. fchwV. lehnen.
Gelbe, gelbe Farbe, Gelbheit, Bläffe. Zu gelengen mhd. fchwV.in die Länge ziehen.
gelo.
gelenke mJid. Adj. gelenk, biegfam. S.
gela? mhd. Adj. läßig, träge. hlanca.
geläj; mhd. ftMN. f. galä?. gelenke mhd. ftN. Gelenk, Taille; Biegung,
Falte. S. gelanc, hlanca.
geladen mhd. ßV. f. galä^an.
golä?enbeit mhd. ßF2 Ergebenheit, Ge- gelenket mhd. part. Bildg mit einem ge-
laß enheit. lenke verfehen.
gelb 3 n fchwV. ahd. Otfr. m. Dat. einem geleren mhd. fchwV. f, galerjan.
etwas weis machen, einen anführen. gelßret mhd. Part. z. vor. u. zu leren,
geld af.fiN.f gelt. Unterricht erhalten Iwiend, lefen könnend^
geldä ahd. fchwF. f. gellita. unterrichtet, gelehrt in {Gen). Ben. zu
geld an af. ßV. f. geltan. Iwein 21.
gel de md. Adj. unfruchtbar. S. galt. gelerne mhd. ftN. Lehre. S. gelirne.
geldevelt md. ßN. unfruchtbares Feld. ge lernen mhd. fchtvV. f. v. a. lernen.
gel eben mhd. fchwV. f. galebSn. gelernic mhd. Adj. gelehrig. S. gelimic.
gelegan ahd., mhd. gelegen Part. f. ga- gelefen mhd. ftV. f. galefan.
legan. geleföt, ke —
ahd. Notk., part. Bildg zu
gelige md. ßNF. f. gelsege. lela, in rugam contractus, gefaltet.
gelegen ahd. fchwV. f. galagjan. gelefuht »M. /JP./. gelafuht. '
— ;

geletzen geUmic 295

geletzen, gelezzen mhd. fehwV. f. ga- gelicheliche mJtd. Adv. auf gleichmäßige
lezjan. '

Weife.
gele^e md. ßK. f. gelae^e. geliehen, glichen mhd.fchwV. intr. m.
gelf, gelfe mhd. fchwM. f. gwelph. Bat. gleich fein, gleichen. Ahd. [galihhen].
gelf Adj. Subß.f. gelph. geliehen mhd. fchwV. f. galihjan.
gelfen mM. ßVaMl Imden Schall verur- geliehen mhd. fchw V. intr. gefallen; refl.
fachcn, bellen, fchreien; übermütig fein, fich gefällig erweiCen. G. g&leiksLn. fchwVS
pralen; refl. m. Gen. u'07-üier lutlig fein. gefallen. S. liehen,
Agf gilpan (gealp, gulpon), gielpan, geliehen mhd. ßVablö {Frät. geleich) m.
gylpan gloriari, exaltare, gaudere; an.
Bat. einem paffen, vollkommen fitzen
gialpa w. gialfra lärmen, braufen. Dazu
{Eandfchuh) Krone 23784.
gclph, galf, galpon.
geliehenen mhd. fchwV. f. galihhinon.
gelfheit ahd. ßF. f. gelpfheit.
gel ich es mhd. Adv. f. gilichis.
gelflicho ahd. Adv. jactanter.
gelichefen, gelichfen aM. fchwV. f.
gßlhert af. Adj. keck, dreifl. S. gelmod.
galihhifon.
geliben amhd. ßVablö bleiben, ruhig blei-
gelichefunga, glich ahd. flFi fimtUatio,
ben, Ruhe geben.
Heuchelei.
gelibet mhd. part. Bildg zu lip, mit einem
gelichhafton ahd. J'chwV. vivißcare.
Leibe verfehen.
gelichi ahd., mhd. geliche F. Gleichheit;
gelibhaftigen amhd. fchtcV. u.
Gleichnis, Beifpiel.
gelibhafton, geliphaftön ahd.JehwV.
vivißcare. gellchifari aJid., mhd. gelichefaere,
gclldemae^e mhd., md. gelideme^e fiN. glichefaere, glichfer m. ahd. kelihfenari
Glied, PI. Gliedmaßen. {Notk. Ff. 48, 14 Hs. kelihTeara ypocrytce),
amhd. gelihfenäre, mhd. gelich fensere,
gell den m]id. ßVablö leiden.
gelidere mhd. {ßlwe 2802) ßN. Leder-
gelichfner , glichfenaere ,
glichiher ßM.
Heuchler, Gleifnei-.
werk, lederner tJbei-ztig des Sattels. Zu
leder. gelichniffe, — nuffe mhd. FN. f. g^lih-
gelidet mhd., Bildg zu gelit, mit
pari. naffi.

Gliedei-n verfehen, gegliedert, une Glieder gelicho ahd. Notk. fchwSubß. f. gelih.
ztifammengefügt. gelichfenheit, glichfenheit mhd. ßF2
Seuchelei.
g e 1 i e b e n mJid. fchw V. tr. f. galiubjan.
gelieben mhd. fchwV. intr. lieb u. ange- gelichunge mhd. ßF. Vergleichung ; Ähn-
nehm fein od. wei-den. lichkeit.
gelime mhd. Adv. feß anfehließend.
geliegen mhd. ßVabW lügen, belügen.
gelimen mhd. fchwV. f. galimjan.
geliep mhd. Adj. gegenj'eitig lieb. Subß.
gelimflih, gelimpflih ahd. Adj. f. ga.-
Fl. ß. u. fchw. die fich lieben, Liebespaar,
limphlih.
Geliebter u. Geliebte, fich liehende Ver-
gelimflichi ahd. F. congruentia.
wante.
gelimpf, gümpf mhd.ßM. Afigemeßenheit
geligen ßV. m. fchwPräf f. galigjan.
angemeßnes Benehmen, fchonungsvolle Nach-
geligen mhd. Fart. v. lihen: geligeniu
ficht;Benehmen,
zuht erborgter Anßand Scheinariftand ,

Walth. 81. 12. gelimpfen mhd.fchwV. angemeßen finden,


geligere tnhd. ßN. Lager. G. galigri Nachficht üben, verzeihen, geßatten; an-
ßNl Bcilager, xoiTrj. gemeßen machen, behandeln, fügen.
gelih ahd. Adj. f. galih. g e 1 i m p f c mlid. Adj. angemeßen ; fchonend,
i

gelihniffe ahd., mhd. gelichniffe, geliche- nachfichtig.

niffe ,
gcltchnuffe , — us J^. ß2f. f. gä- gelinden mM. fchwV. weich machen.
lihnafTi. gelinge ßF u. fchwM. auch gelinc ßM. ,

gelihteron, gelihtcrn/c/jM^F./.lihterön. mhd. guter Frfolg, Gelingen.


gelich ahd mhd., mhd. auph gelich u. gelingen mhd. ßV. f. galingan.
geliche Adj. f. galih; Adv gelich, [gelinc], glinc nüid. (15 JJidt) Adj.
mhd. J'.
galihho. link, finißer.
geliche mhd. fchwSubß. m. Fofs. u. Gen. gelip mhd. Adj. mit einem Leibe verfehen.
f. galih. geliphaftön altd. fchwV. f. gelibhafton.
geliche mhd. F, f. gelichi. gelirne mhd. ßN. f. v. a. gelerne.
geliche mhd. Adv. f. galihho. gelirnen aM., amhd. gelirneny", v. a,
gelicheit, glicheit mhd.ßF2 Gleichheit; lirnen.
Gleichmäßigkeit, gelirnic m/td. Adj. f. v. a. gelemic.
296 gelifemet gelp

gelifemet mhd. Part, incon/utilis, unge- Jußi 118 fg.; fkr. häris gelb {Farbe des
näht, gewirkt od. geßickt. Graff 2, 279. Löwen), blond, harinäs gelblich weiji
Schm. 2, 499. 1% 15i3. S. lifmen. Bopp Gl.^ 445 : ttrj'pr. Wz. ghar glänzen.
geliftet mhd. pari. Bldg zu lifte, mit S. Crt.^ 191. Crs.-^ 1, 100. 159. 519 fg.
einem Saume verfehen. 2, 160. Schi. Kslav. 109. Dazu auch gallä,
gelit mhd. ßNM. f. galid. gold; auch gruo, gruoan, gruot, gruoni,
gellt mhd. zfgz. a. geliget. gruofe tc. ivol auch gras; feiner auch
gelitzet mhd. part. Bldg zu litze mit , gluo, gluoan, ghiot; fe7-ner aus der mit
Litzen od. Schnüren verfehen. Dental weiter gebildeten Wz. glirad die
geliuhte mhd., md. gelüchte ßN, das germ. Stämme glat u. glit, auch gliit
Leuchten. {J\ gli^an) , nafaliert glant u. glint {f.
geliuhten mhd. fchwV. f. galiuhtjan. glinzen), flavSt. gland a. ghland (/.
geliune mhd. ßN, Befchaffenheit. Zw lüne. glotzen); ferner wol ig. ghladh a. urjpr.
geliute mhd. ßN. f gkMüti. ghradh, wovon ahd. glat, glitan, mhd.
geliutern mhd.fchw V. läutern, rein machen. glinden, glander; ferner auch glimmen,
gellä ahd., mhd. gelle fchwF. f. v. a. glamme, glimen, glimo; atich ger, giri,
ellä, /. ello. gir,gern mit ihren Abltgen {f. ger); auch
gellan, kellan ahd., mhd. gellenßVabll grßdus; u. wol auch garo; endlich auch
einen lauten Ton od. Klung von fich geben, gor u. viell. auch warm,
tönen, klingen, fchreien. geloben mhd. fchwV. f. galobon.
gelle mhd. fchwF. f. gaellä, ello. geloenen mhd. fchwV. lohnen. Ahd. [ga-
gellen mhd. ßV. f. gellan. lonjan].
gellen mhd.fchwV. in er Caiif. zum vor.— .
gelcefen mhd., md. gelofen fchwV. los
gellen mhd. fchwV. gallenbitter machen, machen; reß. m. Gen. ßch los machen von,
vergällen; {einem Fi/che) die Galle aus- Ahd. [galofjan]; g.
fich trennen von.
nehmen. Ahd. [galljan]. Zu gallä. galaufjan.
gellenfpi? oder krumraefpie? lapatum fre- gelöste mhd. ßN. Gewicht.
num afprinum fpät mhd. Voc. v. 1482 geloben mhd. J'cMvV. f. v. a. lohen. .

ßM. lupatmn? eine Art Kappzaum mit geloiban ahd. Will. fchwV. f. galoubjan.
Stacheln im Nafenband? Frifch i, 338. gelöchert mhd., part. Bildg. a. d. Plur.
Nach Die/. 2, 404fg. viell. zu g. giltha. löcher v. loch, mit Löchern verfehen.
gellie, gellec mhd. Adj. gallig, voll Galle:
gelonen mhd. fchwV. f. v. a. Ionen.
zu gallä; mit der Galle {JPferdekrankheit)
gel OS ahd. Adj. f. gahlos.
behaftet: zu mhd. galle.
gelofen md. J'chwV. J\ gelcefen.
gell in mhd. F. Nebenbulerin Kebsweib. ,

gelo fehleren mhd. fchwV. Herberge neh-


S. gellä, ello.
men ,
Quartier nehmen.
gellitä, kellitä, gellidä, geltä, geldä
gelouba ahd. ßF. f. galouba.
ahd., mhd. gelte fchwF. Gefäß für
gelo übe mhd. fehwM. f. galoubo, ßF. f.
Flilßigkeiten , Gelte. Aus lat. calathus,
galouba.
gr. xäXa&og. gelouphaft, gloubhaft
geloubehaft,
gelm mhd. ßM. Schall, Laut. S. galm.
mhd. Adj. Glauben habend, gläubig ; glaub-
gelmod u. gglmodig af. Adj. f. v. a.
wür.lig.
gelhert.
gelonbelin mhd. ßN. kleiner Glaube, kleine
gelo, kelo gelawer) ahd., mhd. gel
(fl.
{vcrächtl.) Glaubensfätze.
{ß. gelwer) Adj. gelb. Af. gelo {ß.fchw.
gelowo), agf. geolo {Gen. geolves). Bavon gelouben ahd. mhd. fchwV. f. galoubjan.

ital. giallo gelb. Got [gUvs], I7i. gilva. gelüubic mhd. Adj. f. galoubig.

Vgl. lit. gettas etwas gelb, fahl, geltönas


gelo üblich mhd. Adj. f. galoublih.

gelb, geltonökas ziemlich gelb, gelfwas geloubfam mhd. Adj. glaubwürdig.


ein tvenig gelb, gelblich, geltönis gelbe geloufe, gelöufe mhd.JlN. Gelaufe, Auflauf.
Farbe, gettonuti gelb fchimniern, pageT- geloufen mhd. ßV12 f. gahlaufan.
tonuti gelb werden, pagetfli gelblich wer- geloufte mhd. fchwM. Anhänger.
den Kur. 1, 508 ; lat. helvus hellgelb, geloufte mhd. ßN. Laufen, Pennen.
honiggelb, Helvius eigtl. Hellblonder, hel- gelougen-, gelougenen, gelouken
volus gelblich, helvinus blaffgclb {weijSer ^nhd. fchivV. f. g. galaugnjan.

Wein); gr. j(l6og, ylovg blaffgrüne gclb- gelouchen mhd. ößr. f. gellichen yZ F. /
lichgrüne Farbe, yl.or\ junges blaffes Grün g.galükan.
der Pflanzen, erjlcr grüngelber Pßanzen- geloup mhd. Adj. f. galoub.
trieb, ^kwQOS gelblich, blaffgrün; zeitd. gelouphaft mhd. Adj f. geloubehaft.
zairi gelb , goldfarben , zairina gelblich gelp af. ßN. J\ gelph.
;

gelpfheit geluße 297

gelpfheit, gelfheit, gelpheit ahd.y mhd. zalen, büßen Mikl. 200 (tiach ihm a. dem
gelpfheit ßF2 Glanz ; Planken, Pralen GotiJ'chen entlehnt); aber poln. gielda,
Ausgelaßenheit. ruj'i. gilidija Gilde dei- Kaußeute ßcher
gelph aM., mhd. gelph, gelf, gelpf a. deutj'chem gilde. SlavogermSt. gald a.

Adj. van Jiellglänzender Farbe, glänzend, ghaldh. Fick^ 745. 570. 520. Dief. 2,
ßralend ; lebhaft, frölich, lußig; über- 402 ff.
mütig. gelte mhd. fchwF. f. gellitä.
gelph, gelf, ghelf, ceK ahd., tnhd. gelph, gelte mhd. fchwM. Frfatzleißer, Zaler. Zu
gelf, gelpf ßM. lautes Sehallen Brül- , geltan.
len, Bellen, Gefchrei, Lärm; Frölichkeit, gelter mhd. ßM. f. geltaere.
Lußigkeit; Übermut. Af. gelp^^' Über- geltic mhd. Adj. Frfatz letßend. Zu geltan.
mut, Hohn, agf. gilp, gelp, gielp, gylp geltmeiftar ahd. ßMl publicanus.
JtMX. Anmaßung, Fralen ; an. gialp F., geltfuocho ahd. fchwM. exactor.
gialfr M. Schall, Braufen. Mt. galf zu geltunge mhd. ßFl Bezalung. Zu geltan.
gelfen. ge1ube , ge1übe ßF. u ßN. Verfpre-
«iÄ<^. .

gelphe mhd. ßF. Glanz, Fracht. chen. Ahd. [galubi u. galubi]. AndPs.
g e 1 p q u i d 1 «/. Ji". pralerifch übermütige Rede. 54, 15. glLips. 402 g ein vi F. co7ifenfus.
gelfen [nicht gelfen) mhd. fchwV. fchreien, gelubeda ahd., mM. gelübede, ge-
heulen. Ahd, [galifön] Gram. 2, 27ifg. lüb d e y?-Fl Verfprech&n Gelöbnis, Ge- ,

Zu gaL lübde. Mhd. auch ßN., ahd. [galubidi].


g elfter mhd. Adj. laut tönend, hell. geludeme mhd. ßN. Lärm.
gelfuht mhd. ßF. f. gelafuht. geluf, gelub (PI. gelubhä, gelubä) Adj.
gelfühtic mhd. Adj. gelbfüchtig. Zum vor. af. Sei. 1221 (vetfchrieben gebula C)
gelt, geld, mhd. gelt (Gen.
kelt ahd., übereinßimmend , in gleicher Abficht, in
geltesj ßNM. Bezalung, Vergeltung , Er- gleich wolmeinender Abßcht, in gleicher
fatz, retributio ; Opfer ijieidn. Ausdr. liebe^tder Hingabe? oder übereinßimmend
Myth.'^ 34, dazu unfer gilde /. Schade im wert, im act. od. paff. Sinne, wertfchätzend
Weim. Jahrb.4,25iff. 6,314); Abgabe, od. wertgefchätzt ? G. galubs nolvjtXrig
; Einkomjnenj reditus; Ge-
Steuer, vectigal 1 Tim. 2, 9 ; f. ahd. galob.
winn, Zalung ; geprägtes Geld. Af. geld geluvi F. andPf. 54, 15. glLips. 402 con-
ßN. Bezalung, Opfer, Abgabe, Lohn; agf. fenfus. S. gelube, gel\if.

gield gild
,
gyld ßN. retributio Frfatz,
,
, gel ü gen md. fch/;V.f, geluogen.
Stellvertretimg, Opfer, Götzenbild; afrif. gelüch, gluch mhd. md. Adj. aufgebläht,
geld, jeld ßN. Geld, Kaufgeld, Wergeid, aufgedunfen. Germ 10, 403.
tfrif. jild ; an. giald ßN
Zalung Straf- , gelüchen tnhd. ßV. f. g. galükan.
zalmig, Strafe, Lohn, Belohnung ; g. gild gelücke, glücke, gelück mhd., md. ge-
ßNi Abgabe, Steuer, (foQOs: Th. gilda. lucke, glucke ßN. Glück; Gefchick; Be-
Ztt gel tan. ruf. S. luckr.
geltä ahd. fchtvF. f. gellitä. gelückelich mhd. Adj. glücklich.
geltaere, gelter mhd. ßM. der zurück zu gelücken, glücken mhd. fchwV. glücken.
zalen hat, Schuldner; dtr ein Barlehen gelückhaftec mhd. Adj. beglückt.
cuszalt, Gläubiger. Zu geltan. gelück fam mhd. Adj. glücklich.
geltan, gheldan, keltan nhd., mhd. gel- gelückfamkeit mhd. ßF2 profperitas.
ten, gelden ß Vabll zitrückerßatten , be- gelüchte md. ßN. f. geliuhte.
zalen ; opfern, vergelten; eintragen, koßen, gelunge mlid. ßN. mit den
die Lunge
wert fein. Af. geldan, nid. gelden, agf. edleren Eingeweiden. Nhd.
das ge- bair.
gieldan, gyldan, engl, geld, afrif. gelda, lüng dasf. Schm. 2, 484. Coli, zu lunge.
jelda, «Z"?-«/.- jilden, an. gialda, gilda, geluni and. Pf. 54, 15 zu lefen geluui d. i.
fchwed. gälla, dän. gjälde dasf: g. gil- geluvi F.
dan in us fra — —
T)azu galtjan, gililr,
, . geluogen mhd., md. gelügen J'chwV.
gilftirjo, gelt, gelte, geltsere, geltic, gel- fehalten.
tunge, gülte, gültic, güiten. Germ. St. gelupfen- mhd. fchwV. f. v. a. lupfen,
gald. Vgl. lit. geliuti gelten, einen be- gelüppe 7nhd., md. geluppe ßN. Gift,
zalbarcn Wert od. Preis haben, geliäwims Zauberfalbe.
Geltang Kur. 1, 512 (nach Mielcke 1, 76 gelüppic mhd. Adj. giftig.
a. d.deutfchen gelten entlehnt) ; lett. gel- gelürme mhd. (Boner 49, 12) ßN. Unge-
d6t gelten, taugen, zu Statten kommen, ziefer.
gelihgs giltig. tauglich Ulm. 73 fg.; aflwv. geluft a/uf. mhd ßMF. f. galuft.
zlalU (Prnf. zlada) bezalen, zladva, zla- ge lüfte mhd J'chwM. u. gclüfte mhd ßN.
diva Strafe, zlediva dasf, zleili Strafe Verlangen , Begierde.
. . .

298 geluftec gemeine

geluftec mhd. Adj. f. galuftig. gemachen mhd. fchwV. f. garaahhon.


gelullekeit mhd JlF2 Verlangen, Begierde. gemachlich, gemechlich mlid. Adj.
geluftelich mhd. Adj. f. galulllih. bequem; ruhig; behaglich, zutunlich.
geluftelin, gelüftelin, gelüllel mhd.
ßN. kleines Verlangen od. Begierde, Lüßchen.
gemachlich, gemechlich, — liehen
mhd. Adv. mit Bequemlichkeit ; mit Ruhe;
geluften, gelüllen mhd. fchwV. f. ga- mit Bedacht, langj'aan.
luiljan. gemachfam mhd. Adj. f. gemahfam.
geluftig, geluftic Adj. f. galuftig. gemäl mhd. Adj. f. gamäl.
geluillichen, gluftlichen mhd. Adv. mit gcmälä ahd., mhd. gemäle fchwF. f.
Luß. gamahalä.
geisteren mhd. fchwV. intr. lauter od. gemäle ahd. ßN. f. gamäli.
klar werden. gemälede amhd., mhd. gemselde, md.
g e 1 ü t z e n mhd. fchw V. verringern , her ab- gemeide ßN. Gemälde. Ahd. [gamälidi].
fetzet! gemälen ahd. fchwV. f. gamälen.
gelwi^ mhd. Adj. hellgelb. gemaln mhd. ßVabli malen, zu Staub zer-
gelzä ahd. JchwF. f. galz;l reiben.
gelzön, kelzön ahd., mhd. geizen (»< geman mhd. Adj. mit Mannen verfefien.
ergeizen) fchwV. die Stimme hören lajicn, geman mhd. Adj. mit Mähne verfehen.
auffchreien, delatrare. An. gelta latrarc, gemanen mhd. fchwV. f. v. a. manen.
baubari, bellen, kläffen (y. d. Kunden), gemanicvaltigen mhd. fchwV. verviel-
gelt N. Gebell, Gekläff Vigf. 196. Bazu fältigen.
galzä. g e m a n c mhd. ßM. [Gen. —
ges) Vermifchtmg,
gern fei de mhd. ßN. f. gemälede. gemannen mhd. fchw V. zum Manne werden.
gemaele mhd. ßN. f. garaäli. gemanon ahd. fchwV. f. v. a. manon.
gemselze mhd., md. grmelze ßN. pictura. gemare amhd. [Kar. 13, 12 ff.) fchwM.
gern SB;? e mhd. Adj. f. gemäite. Mitanfpänner, Genoße beim Ackern, Mit-
g e m ä g e d a ahd. ßFl Verwantfchaft. ackersmann. S. gemarn, marrjan.
gemäget mhd. part. Bildg zu mäc, mit gemären ahd. fchwV. gamärjan.
f.
Verwanten verfehen ; verwant.
gemarhte mhd. Prät. zu gemerken.
gern ah ahd. Adj. Subß. f. gamah. gemarchon ahd. fchwV. f. gamarkon.
gemahalä, gemahelä ffA«?./c/ii<)i?./ga— g,eraarn mhd. fchwV. anfpannen, einfpan-
gemahel mhd. ßM. f. gamahalo, ßF. f. nen; refl. ßch [mit Gefpann) begeben zu
gamahalä. (zuo). Germ. 8, 480. S. gemare.
gemahel e mhd. fchwM. f. gamahalo, gemaft ahd. mhd. Part. f. gamaft.
fchwF. f. gamahalä. gemäßen mhd. fchwV. gemäßet od. fett
gemahelen mlid. fehwV. f. gamahaljan. werden.
g e m a h e 1 V n g e r 1 1 n , gemahel vingerli Miī?.
i gemäße ahd., mhd. gemaele, md. gemS^e
ßN. Verlobungsring. Adj. mäßig •
angemeßen ,
gemäß, cequalis.
gemahelin amhd. {Kar. 24, 12) F. Ver- gemäßen mJid. fchwV. das richtige Maß
lobung, Vermählung. geben; mäßigen; refl. m. Gen. od. Präp.
gemahelo ahd. fchxvM. gamahalo. fleh enthalten, von etwas 'abfehen.
f.
gemahelfchaft mhd. ßF2 Vermählung. gemäget mhd. part. Bildg zu mä^e, mit
gemahelfchaz, gemähelfehatz mhd. ßM. dem richtigen Maße verfehen.
f. V. a. mahelfchaz. gema^^e mhd. fchwM. J^chwF. f. gama^^o.
gemahlihi ahd. F. bequemes annehmliches gemed, gemedlic af Adj. f. gameit.
Leben ,
felicitas. gemeginen, gemegenen amhd. fchwV.
gemahfam, kemahfam ahd., mhd. ge- ßark, mächtig, zalreich werden. Ahd.
mach f am Adj. bequem, annehmlich, ge- [gamegiüon gamaginän].
,

mächlich. gemehelen mhd. fchioV. f. gamahaljan.


gemäht mhd. ßF. f. gamaht. gemeilen, gemailen mhd. j'chwV. tr. be-
gemahtigon ahd. fchwV. ßark machen. flecken ; intr. befleckt werden, fleh beflecken.
gemailen mhd. fchwV. f. gpmeilen. gemeinde mhd. ßF. f. gameinida.
gemäc {ß. ger) mhd. Adj.— verwant, gemeinder mJid. [Boner) ßM. der mit
m. Bat. einem in Gemeinfchaft od. Gefellfchaft
gemach mhd. Adj. Subß. f. gamah. ßeht, Compagnon Affocie.
,

gemach mhd. Adv. f. gamahho. gemeine, gemein mhd. Adj. f. gameini.


gemachede amhd. ßN. gamahhidi. J'. gemeine mhd. A dv. f. gameino
gemachen mhd. fchwV. gemächlich leber. gemeine mhd. F. f. gameini.
Zu gamah. gemeine mM. md. ßN. Geflnnutig.
;

gemeinecUche gemüxde 299

gemeinecliche mhd. Adv. auf gemeinfame gemerchide mM. ßF. f. gamarkida


Weife, von einem wie vom andern; ge- gemern mhd. JchwF. f. gemeren.
meinfchaftUch. gemetemen ahd. fchwV. f. v. a. metemen.
gemeinen mhd. fchw V. f. gameinjan. gerne ?e md^ Adj. f. gemäße.
gerne in i ahd. Adj. f. gatneini. geme?;5en mhd. ßV. f. game^an.
gemeinlicho ahd., mhd. gemeinliche, gemiden mhd. ßV5 f. v. a. miden.
gemeinlichen Adv. f. gameinlihho. gemieten mhd. fchwV. bezalen, belohnen.
gemeinmerche, ke — ahd. Notk. ßN. gemichellichön ahd. fchwV. f. v. a.

communis terminus ; mhd. gemeinmerche michelllchön.


ßK. Grundeigentum einer Gemeinde Mhd. geminne ahd. mhd. Adj. f. gamiimi.
HWb. 1, 842. geminnen mhd. fchwV. f. minnen.
gemeinmuott m. gemeinmuotigi ahd. geminnern, geminren mhd. fchwV. f.
F. gemeinfame Geßnnung , Einmütigkeit; gaminniron.
Vereinigung ,
fcedus. gemirrot ahd. part. Bildg f. gamirröt.
gemeinmuotic mhd. Adj. einmütig. gemifkelon ahd. fchw V. mifcei-e.
gemein muoto ahd. Adv. f. gameinmuato. gemifchen mhd. fchwV. f. gamLfkjan.
gemeinnamig ahd. Adj. univoeus. g emifei da ahd. ßF. f. gamifkida.
gemeinfam mhd. Adj. gemeinjam. ge mi( cht fpät mhd. ßN Gemifch.
gemein famede amhd. ßFl Gemeinfchaft. gemiffelichon, ke — ahd. Notk. fchwV.
gemeinfamen mhd. fchw V. Teil haben an, variare.
Gemeinfchaft haben mit. gemiffen mhd. fchwV. f. v. a. mi£fan.
gemeinfami, ke —
ahd., mhd. gemein- gemifte mM. Prät. v. gemifchen.
fame F. Gemeinfamkeit Gemeinfchaft.
, gemitdelön and. Pf. fchw V. dimidiare.
gemeinfchaft mhd. ßF2 f. gameinfcaf. gemiure mhd. ßN. Gemäuer, Mauern. Ahd.
gemeiftern mhd. fchw V. f.v.a. meifteron. [gamüri]. Call, zu müra.
gemeit mhd. Adj. f. gameit. gemi:5egen, gem?egen mhd. fehwV. f.
gemeitheit ahd. ßF. f. gameitheit. geemmiaigön.
gemeitifön aJid. fchwV. f. gameitifön. gemlich mlid. Adj. f. gamanlih.
gemechede mhd. ßN. f. gamahhidi. gemofe mhd. ßN. f. gamufi.
gemechlich, gemechlichen mhd. Adj. g e m 6 1 nr. ßF, Begegnung im Kampfe. S.
Adv, f. gemachlich, muot ßF.
gemechte, gemecht >«M. ^iV^. /. gamaht. gemöten nr. fchwV. f. gamotjan,
gern Sl de md. ßN. f. gemälede. gemüejen, gemüen mhd. fchw V. f. ga-
gemeiden mhd. fchwV. f. gamelden. muojan.
g^melich mhd. Adj. f. gamanlih. gem liefe mhd. ßN. Mus, Brei. Coli, zu
gömeliche mhd. Adv. z. vor. muos.
g^meliche mhd. ßF. Lußigkeit, Spaahaf- gemüete mhd. ßN. f. gamuoti.
tigkeit. gemüetwillikeit mhd. ßF2 f.v.a. muot-
gömelicheit, gämlicheit mhd. ßF2 dasf. wille.
g^mellchere md. ßM. Spasmacher. gemüffe mhd. ßN. Maulhängerei , mürri-
g6mellich mhd. md. Adj. f. v. a. geme- fches Tadein.
lich. Zu gamel. gemüUe, gemül mhd. ßN. f gamnlli.
g^melliche mhd. Adv. zum vor. gemuogida ahd. ßF. f gamuogida.
gemelze md. ßN. f. gemajlze. gemuohen, gemnojen, gemuon ahd.
gemenden mhd. fchwV. refl. m. Gen. ßch fchwV. f. gamuojan.
freuen über. gemuot mhd. Part, zu müejen, /a<»ya<a».
gemenen mhd. fchwV. f. v. a. menen, f. gemuot mhd. Adj. geßnnt, geßimml; mu-
menjan. tig; anmutig.
gemengen ahd. fchioV. f. v. a. mengen gemuots mhd. ßN. f. gamuoti.
{lYMngeln^ gemuotvagen mhd. fchw V.f. gamuotfag8n.
gemenfchet mhd. part. Bildg zu menfche, gemuothaft mhd. Adj. vertrauensvoll,
Menfch geworden. getroß.
gemeren, gemern mhd. fchw V. f. v. a. gemnotheit m/ui. ßFl Wolgemutheit, Fr'ö-
meren. lichkeit.
gemSren mJi4. fchivV. f. gamcrön. gemuotlich mhd. Adj. der Geßnnung od.

g e m e r k e mhd. ßN. Merken Aufmerken


, Stimmung entj'prechend genehm.
,

Augenmerk, Ziel; Slatidpunct für die. gemuo^egen ahd. f. v. a. muo?egen.


Beobachtung Triß. 7422. gerauo?en ahd. mhd.fchwV. refl. fich frei
ge merke mhd. ßN. f. gamarki. machen wovon {Gen.), ßch herbeüaßen.
gemerken mhd. fchwV. f. gamarkjan. g e m ü r d e mhd. ßN. Morden. Coli zu mord.
. . .

300 gemurre genifteln

ge murre mhd. ßN. Murren. enei^en mhd. fchwV. f. ganeyap.


gemüfe mhd. ßN. f. gamuli. eneme md. Adj. f. genaeme.
gemyrrot ahd. part. Büdg f. gamirrot. enemen mhd. ßV3 f. v. a. nemen.
gem^egen mhd. fchw V. f. gemi^egen. Q-Q.iäxn.Q-a.mhd.fchwV. nennen f. ganamnjan.
gemeine mhd. ßM. eitler der nach Gemfen- ene m m e n ahd. Notk.fchw V. f. ganamnjan.
art iß d. h. überaus lußig u. ungeßüm. enende mhd. ßFl f. ganamnida.
Zu gam^. enende u. genendic, genendec, gnendic
gen ahd. mM. unrV. f. gän. mhd. Adj. kühn. S. nindan.
gen mhd. Präp. f. gagan. enendekeit mhd. ßF2 Kühnheit.
genä, ß. genäwer mhd. Adj. f. genou. enendecliche, genendeclichen mhd. Adv.
genä^a mhd. genäde7?i^. / ganäda.
ahd., kühn, fnit Kühnheit.
"g en&ö.eg\icho ahd., mhd. gensedecliche, e n e n d e n mhd. fchw V. f. nendjan.
— liehen Adv. mit Neigimg; auf wol- e nenne mhd. Adj. berühmt.
wollende, liebreiche, gnädige Weife. enenneda, genenne äeßF.f. ganamnida.
genädelos, gnädelos, gnadenlos mJid. Adj. e nennen mhd. fchwV. (Prät. genante,
f. ganädilos. genaude) /. ganamnjan.
genäden mhd. fchivV. f. ganäden. enßr 3f., F. genu, N. gena^ ahd. [P. 6i),
genädig ahd. Adj. f. ganädig. md. gener demonßr. Pron. jener. ,

genaedec, genaedic mhd. Adj. f. ganädig. enerde u. genirde md. ßF. Ernährung.
gensedeclicli mhd. Adj. gnädig. eneregen amhd. f. v. a. d. folg.
genaedecliche mhd. Adv. f. genädeglicho. eneren, genern /«Ad fchw V. f. ganerjan.
genaehe mhd. ßF. Nähe. Ahd. [ganähi]. enürn mhd. Part, zu genefen.
m
g e n ae e mhd. md. geneme Adj. annehm-
, enefen mhd. ßVabl2 f. ganifan.
lich, tvolgefällig angenehm., enefche mhd. ßN. f. genafke.
genffimelich mhd. Adj. angenehm. enefchen mhd. fchwV. nafchen.
genaete mhd. ßN. Stickerei. enetheron and. Pf. fchwV. humiliare.
genagen, gnagen mhd. ßV. f. v.a. nagan. enetzen mhd. fchwV. f. ganazjan.
ge nähen mhd. fchwV. intr. nahen, ßch eneuwe mhd. Adv. f. genouwe.
nähern. ene:^, genu?, gen^ ahd. amhd.ßN? Frauen-
genäehpüret mhd. part. Bildg zu nachbfir, ggemach, (müerirdifches f. tung) Webe-
benachbart. gemach der Frauen. Aus mlat. genecium,
gename mhd. fchwM. f. ganamno. geneceum, gr. yvvaixtTov.
genande mhd. Prät. zu genennen. enei^tunc ßM. ahd. amhd. geneceum.
genanne mhd. fchicM. f. ganamno. Fraueng etnach. S. gene? u. tung.
genannen fich zuo einem mhd. fchtvV. e n e ? w i b , jene^wib ßN. amhd. Frauenzim-
Jich nach einem nennen. mer, weibl. Perfon die fich im gene? aufhält.
genant mhd. Part, zu nennen u. ge— engelajre mhd. ßM. TJmher zieher
genante mhd. Prät. zu genennen u. ge- engen mhd.fchwV. {Prät. gauete, gengte)
nenden. gehn machen; m. ausgel. Obj. losgeht.
genantheit mhd. {Myß.) ßF2 Benennung. enger mhd. ßM. Gänger, TJmherzieher
genantltch mhd. Adj. dem Namen nach engl (rt. gangi), genge, kenge ahd., mhd.
bekannt. g e n g e Adj. gänge, gangbar, geläufig, ge-
genären mhd. Plur. Prät. zu genefen. bräuchlich ; rüftig. Zu gangan , f. gän.
genafet mhd. part. Bildg zu nafe, mit engic mhd. Adj. gangbar, geläifig.
einer Nafe. e n i b e 1 e mhd. ßN. Nebelmaffe, Dunkelheit.
genafke amhd., mhd. gen af che, ge- Zu nebel.
nefchey^jY". Najchen, Leckerheit; Schma- enibelen mhd. fchwV. f. nibelen.
rotzerei. e n d e r e n ahd. mhd. fchw V. f. ganidarjan.
i

genazte mhd. Prät. v. genetzen. enieten mhd. fchwV. refi. f. genietön.


gen den mhd. fchwV. zfgz. a. geenden. cnietet, geniet mhd. Part. z. vor. geübt,
generen mhd., md geneben /c/tt^ilf. Plur. gebildet.
die zu einander im Verhältniffe v. Neffen enieton, kenieton ahd., mhd. genieten
ßehn. S. genifteln. fchwV. refi, m. Gen. f. v. a. nioton.
genegele mhd. ßN. Menge von Nägeln. e u i e ? mhd. md. geni? ßM. Ertrag den
,

Coli, zu nagel. ein Gut abwirft, Einkommen; Nutzen,


geneigen mhd. fchwV. f. gahneigjan. Vorteil, Lohn; Genuß.
geneic mhd. Prät. zu genigen. enieten mhd. ßV. f. ganio^an.
geneifen mhd. fchwV. f. v. a. neifen. enifteln mhd. J'chwF. Plur. die zu ein-
g e n e i A g e n e i ft e r »HÄf/. Subß.f. ganeheilla.
,
ander im 7 erhültnijfe der Nichtenfchaft
geneillen mhd. JchwV. f. ganeüljan. .ßehn. S. geneven.
. .

gentgen genzliche 301

gen igen mhd. ßV. f. ganigan, geno^^en mhd. pari. Adj. ohne Schaden,
genigic mhd. Adj. Neigung habend. ungeßraft; {von Jagdhunden) die jagd-
genicke mhd. ßN. Genick. mäßige Fütterung genojien habend. Zu
genippe mhd. F.f. gnippe. nio^an, ga —
genirde md. ßF. f. generde, gens mhd. zfgz. a. g6n des.
genislich, gnislich mhd. Adj. heilbar genfebluome mhd. fchwMF. Gänfeblume,
geniffe mhd. ßN. Gewürm. Coli, zu neffo. ligußrum.
genift ahd. mhd. ßF2 f. ganifts." genfevuo^ mhd. ßM2 Gänfefuß.
geniftbaere, genisbaere mhd, Acy. Jieilbar. genfekrage mhd. fchwM. Gänfehals.
genifte mhd. ßN. Neß. Zu nell. gen fei mhd. ßN. Dem. zu gans.
genift en mhd. J'chwV. f. v. a. niften. genfefmer mhd. ßN. GänJ'efett.
genit, gennit, jenit yJiV.^ mM. Parz. 778, gen fit md. Adv. f. v. a. jenl'it.
20 fpanifches Pferd? Frz. gen§t dasj. genfterlin mhd. ßN. f. ganeifterlin.
S. BzWl. 23, i37 ginete. gent mhd. ßF. Volk, Menfchenmenge : frz.
geniwon, geniuwon ahd., mhd. g-eniu- gent, lat. gens.
wen fchvoV. f. v. a. niwön. gentifeh mhd. Adj. von Gent {Stadt).
geni^ md. ßM. f. genie?. g e n 1 8 n ahd. fehw V. zfgz. a. gi - enton , /.
genc mhd. Imper. zu gän. gaente6n.
genclich mhd. Adj. vergänglich. genüege mlid. F. f. ganuogi.
genoö^te mhd. Adj. f. ganoti. gcnüegede mhd. ßF. f. ganuogida.
genffiten mhd. fchwV. f. v. a. noeten. genüegen mhd. fchwV. ganuogjan.
J'.

genoe tic mhd. Adj. eifrig, beßißen auf {Gin.). genüegic mJid., md. genügic Adj. getiüg-
genoe^inne mhd. ßF. Genoßin; Standes- fam zufrieden.
,

genoßin. genüegfam mhd. Adj. f. genuocfam.


genöh md. Adj. f. ganuog. genüge md. Adj f. ganuogi.
genot af. ßM. Genoße; ahd. gano:;. genüge md. F. f. ganuogi.
genöt mhd. verk. a. genote Adv. genügen md. fchwV. f. ganuogjan.
genöte ahd Adj. f. ganoti. genügic md. Adj. f. genüegic.
genöte mhd. Adv. f. ganöto. genüg famkeit md. ßF2 Befriedigung,
genoten ahd. fchwV. f. ganotjan. Wolgefallen.
[genotmarkunga, ke — ], cnotmar- genuht ahd. mhd. ßF. f. ganuht.
chunga aJul. ßFi deßnitio. genuhtig ahd. Adj. f. ganuhttg.
[genotme^on, ke — ], knotme^ön «Ä«?. genuhtfam Adj. f. ganuhtfam.
fchwV. deßnire. genuhtfam F. f. ganuhtfami.
[genötme^unga], gnöt — ahd. JlFl genüc, genüch md. Adj. f. ganuog.
deßnitio. genucht md. ßF. f. ganuht.
genöto ahd. Adv. f. ganSto. genuchtic md. Adj. /. ganuhtig.
genotzogen mhd. fchu>V. notzüchtigen. genuog ahd., mhd. genuoc Adj. f. ga-
genou, genä (fl. genower, genäwer) mhd. nuog.
Adj. nahe, nächß ; goiau.Gram. 1^, 22i. genuoge ahd. Adj. f. ganuogi.
genouwe, genowe, gnouwe m. genöuwe, genuoge mlid. Adv. genug, genugfam; Jehr.
geneuwe mhd. Adv. zu allej'nächß ; mit genuoge mhd. F.f. ganuogi.
knapper Not, kaum; beinahe; genau. genuogen ahd. mhd. J'chwV. f. ganuogjan.
genower Hei. 4960 M., ginuwar C. af. genuocfam, genüegfam mhd. Adj. befrie-
Adv. ? in der Nähe? drüben ? Wol zu lefen digend. Fülle bietend.
genwert od. gSnwart in confpeetu J. ,
genuocfam mhd., alem. gnuogfami, aJid.
genwert, [ganuogfami] F. Fülle.
gen 6^ ahd. mhd. ßM. u. genote mhd. genuoton ahd. J'chwV. conquafj'are.
fchwM. f. gano?. genutzen mhd. fchwV. f. ganuzjan.
gen6?el6fl mhd. Adj. ohne Genoßen, ohne genwert u. genwerde and.{glLip8.417 fg.)
feines Gleichen. Adv. in confpeetu {Ps. 9, 20. 14, 4) d. i.
genote fc ha ft mhd. ßF. f. gano^fcaf. geginwert.
genö^lich mhd. Adj. ebenbürtig. genu?, gen^ ahd. amhd. f. gene^^
genö^on ahd., mhd. genoten, gnd^^en genze mhd F. f. ganzi.
fchwV. tr. gefeilen zu (zuo); gleiclijlellen genzeclichen miid. Adv. gänzlich.
mit {iJat., ze, an, gein); ititr. einem (Dat.) genzeliche mlid. Adv. f. ganzliche.
gleich fein. genzen ahd. mM. J'chwV. f. ganzjan.
g e n 6 ^ f a m mhd. Adj. f. ga — genzlich mlid. Adj. f. ganzlich.
geno^fame mhd. F. f. gano^fami. genzliche, genzlichen, genzlich mM.
geno^fchaft mlid. ßF. f ganö^caf. Adv. f. ganzliche.
302 geoberen gerad

geoberen mhd. fchwV. f. gaobaron. girlich, girbaft, girig, girigo, girigheit,


geoffenbären mhd fcJtwV. offenbaren. giriclich, girida, girdic, girdifcb, gir-
geoffenen atnhd. fchivV. f. gaoffanön. dinon ««. gir ßM., gire, girbeit, girikeit,
geoleien mhd. fchwV. m. Acc. einen ölen girifk, girifcbeit, ferner gern,
gerne,
d. i. ihm Ölung geben.
die letzte gerni, girnig, girnjan. Vgl. lit. goröti
geonda ahd. Trat, zu gaunnan. ßark verlangen od. begehren, fich fehnen,
georfet mhd. pari. Bildg zu ors, mit einem geras (eigtl. wol dem Verlangen entfpre-
Roffe verfchen , beritten. chend, dem Wunfehe gemäß), gut, gut-
georto ahd. Adv. mit den Endpuncten an herzig, gütig, gerybe Gut, gerümas gute
einander, in einer Linie fort. Zu ort. Befchaff'enheit ,
geiinti beßern, geretis
"geougen ahd. fchwV. f. gaaugjan. {Fräf. gerejus) ßch tvol fühlen ; ofk.
geotan nf.ßV.f gio^an. bereß er wird begehren od. wollen, He-
geo^an ahd. flV. f. gLo^an. rentatels GenSg. Begehrlichkeit, gefchlechtl.
geo^o ahd. fchwM. f. gio^o. Verla7igen [Göttin), beriiad er möge -neh-
gepa ahd. ßF. f. geba. men, lat. herus Eigentümer heritum ,

gepal ahd. ßM. f. gebal. Eigentum, heritido Herfchaft, beres Erb-


gepan ahd. ßV. f. geban. nahmer hirudo Blutegel (der begeJirend
,

gepfilaeret mhd. pari. Bildg zu pfilfere, faßt u. anzubeißen fucht), auclc (w. Crs.)
auf Ffeilem errichtet, mit Ff. verfehen. hirundo Schwalbe (als greifende, ha-
gephlegen, gepflogen mhd. flV2 f. feilende), ferner lat. grätus (Fart.) er-
V. a. pblegen, /. phlegan. wünfcht, angenehm, grätia erwünfchte Ge-
gephliht mild. ßF2 f. v. a. phliht. ßnnung, Wohvollen, Hidd, Gunß, Gefäl-
gephnsete mhd. ßN. Schnauben, Blafen. ligkeit, Erkenntlichkeit, Dank; gr. xniqtiv

Zu fnehan. ßch freuen, /«ok u. xctQiuia Freude, /nQf^ri


gepiet mhd. ßN. f. gebiet, Kampfluß, ;^««/? Gunß, /ctQiCfO&ai
gepimentet ahd., part. Bildg zu, pimenta, günßig fein, xctotfig anmutig, ferner auch
gewürzt. ^tiQ (alter St. X^Q'' "'• X^Q^) -H««^ d. i.
gepinen mhd. fchwV. peinigen. die faßendc, /fp^j? (in ti'- , Svg-) eigtl.
gepiu^e mhd. ßN. f. gebiu^e. faßlich, handlich; zend. zaranb Ergeben-
gepiza ahd. F. f. gebita. heit, zarazdä ergeben, zarazdäitis Ergeben-
geplätze mhd. ßN. f. gebletze, heit Jußi 121 ; fkr. haryämi Verlangen
gepovel, gepöfel mhd.ßN. Menge Volks. hegen, lieben, bitten, drohen, ha.Ta.mifaßen,
Coli, zu povel. S. gepüfel. ergreifen, nehmen, wegnehmen, holen, haras
gepol ahd. ßM. f. gebal. nehmend, raubend, haranam Wegnahme,
geporn mhd. {Sttchenw.) fchwV. f. v. a. Hand Bopp GU 145. 142: igJFz. ghar
porn, /. boron. glänzen , glühen vor Verlangen glühen,
,

geprafte mhd. ßN. f. gebrafte. auf etwas brennen, vor Freude glühen.
geprecht mhd. ßN. f. gebrehte. Crt.^181 ff. (Nr. 185. 189). Crs.-' 1, 468ff.
gepretta ahd. F. f. gabret. 2,520. Fick" 68 fg. S. auch garo, grS-
geprieveda ahd. ßFl f. gabriafida. dus; gelo.
geprieven mhd. fchwV. f. gabriafjan. ger mhd. F. f. geri.
geprifen mhd. fchwV. f. v. a. prifen. ger, kSr ahd., mhd. ger, md. auch gär
geprüeven mhd. fchwV.-f. v. a. priieven. (Rol. 96, 5) ßM. Wurffpeer. Af. ggr,
geprüevieren mhd. fchwV. anordnen, agf. gär, an. geirr ftMl, g. [gais]. Gall.
einrichten , bei'eiten. lat. gsefum (Serv. ad Aen. 8, 662 gaefa

gepnlfe, geprüs, gepruis md. [Jerofchin) liaßcc: vir OS fortes Galli gaefos vocant);
ßN. f. gebrufe, gr. u. ymaog (bei Folyb. Diod.
yuTaov
gepüfel mhd. Farz. 454, 16 D f. v. a. Ath.) Speer als Kriegswaffe barbarifcher
gepovel.'' Wol mit d. übr. Hss. zu lefen Völker. Nach Fick'^ 739 viell. zu fkr. hi
gepruovet. (a. gbi) Fräf. hinomi loslaßen, entfenden,

gepunde md. ßN. Gewicht. wehren, fchützen (Bopp Gl.^ 447), zend.
gepüren mhd. fchwV. f gaburjan. zi treiben, wachfen, werfen, zaena, armen.
gcpurperot ahd., part. Bildg zu purpnrä, zun Waffe Jußi 125. Ii9 ; wol eher mit
purpuratus , mit Furpur angetan. lit. ginti od. gTti (genü, giniaü, gilm)
gequalhit af. glLipf. 431 f. qualhjan. jagen Vieh zur Weide treiben zu fkr.
,

gequeln mhd. fchwV. quälen, martern. bins fehlagen, verletzen, töden (Bopp Gl.'*
gequiccön andFf. fchwV. vivißcarc. 447). Dazu auch geifila u. gifal; f. gart
ger, ker ahd., mhd. ger Adj. verlangend, Stachel, gairu.
begehrend, m. Gen. Dazu geri, gerön, ger ff/. ßN. f. jär.
geren, giri, giri, giren, girezen, giraere, gerad ahd. Adj. f. garad.
gerete 303

gerad« mfui. Adj. Adv. f. garad, garado. gereichen, kereichen u. gereichdn,


geradikeit mhd. ßF2 Gewantheit, Rafch- kereichön a//rf.,mhd. gereichen /cAw F.
heit, Fertigkeit. f. V. a. reichen.
gerieche mhd. fchtcM. j^iträcher, Genoße gereinen mhd. fchwV. f. gahrainjan.
bei Ausführung der Rache.
gereife tnM. fchwMF. Reifegefährte, Reife-
gefährtin.
geraeme mM. Adj. m. Gen. ein Ziel im
gereife mhd. ßN. das zu Felde Ziehen.
Auge habend, achtend wwauf.
gereific mhd Adj. zum Kriegszuge aus-
g e r ae t e mhd. flN. f. garäti. gerüßet, beritten.
gerahaft aM. Adj. f. gerohaft, ge reite ßN. ahd. Fuhrwerk; mhd. Reit-
gerahfinen amhd. fchwV. au^fpucken. zeug. Sattel mit Zubehör. S. reita.
S. rachifon. gereite amhd. {Gen. MUß. 32, 16) ßN.
geräraen mhd. fchwV. als Ziel ins Auge womit man etwas bereitet, Gerät.
faßen. aufs Korn nehmen, trachten; zum gereite, gereit mhd., md. gereide Adj.
Ziele gelangen. fertig, bereit, zur Hand {einem: Bat., in
gerän ahd. JchwV. f. geron. Hinficht auf : Gen., üf, ze). ff. garaids
gerangen mhd. fchwV. fich herumbalgen. angeordnet, beßimmt fcßgefetzt. An. ,

gerant, grant md. {Athis, Jerofchin) Adj., greidhr leicht leicht zu bewerkßelligen,
,

Compar. gerandir, grandir, eigtl. Part. leicht vonStatUn gehnd. Mob 150. Vigf.213.
Prät. V. gerennen (aÄrf. giranter, kiranter. gereite mlid. Adv. mit Fertigkeit, leicht
granter coagulatus Graff 2 5 18) dick, , ,
u fchnell; alsbald; bereits.
grob; rafch, behend. g ereite , abgek. gereit mhd. zfgz a. ge-
geraden mhd. fchwV. aus)-uhen. redete.
gerat {ß. gerader) mhd. Ac^'. f. garad, gereiten mhd. fehwV. f. v. a. reiten mhd.
garadi. gereiten mhd. fchwV. reiten machen, rei-
geraten mhd. fiV9 (/cßiwV.) f. garätan. ten laßen , beritten machen , als Pferd
geräuns mhd. f. ceräuns. tragen. Cauf. zu geriten.
gerfiwen amhd. fchwV. f. y. a. räwen. gereit fc ha ft mhd. JIF2 Zurüßung , Ge-
gerbe mM. fchwF. f. jervre. rätfchaft, Zubehör; Baarfchaft (/! bereit-
gerbida {d.i. ge-erbida) ahd. ßFi h<Bre- fcfiaft).
ditas. gerei?e mM ßN. Aufreizung, Aufregung,
gerbili ahd., mhd. [gerbel], gerwel ßN. Auß'uhr.
kleine Garbe, fa/ciculus. Detnin. zu garba, gereiten mhd. fchwV. reizen, aufreizen.
garwe. gert-'-h ahd.. mM. Adj. f. gareh.
gerda andPf. ßF. f. gartja. gerech ahd. md. f. gareb.
gere mhd. fchwM. f. gero. gereche mhd. Adv. f. garehho.
gerede mhd. ßF. Länge des aufgerichteten gerochen aM. mhd^ ß V. f. g. gaTrikan.
Leibes. Ahd. [garadi]. Zix garad. gerechen mhd. ßVablS fcharren, weg-
gere de c mhd. Adj. zu reden ivißend, beredt. fcharren.
geredön. gerden fchviV. f garadjön. gerechen amM. fchw V. erzälen, darßellen.
gereffen mhdi fchwV. f. garaffjan. S. rekkjan.
geregen mhd. fchwV. bewegen. gerechenen, gerechinen amhd., tnd. ge-
gereh ahd. ßN. f. gareh. rechen fchwV. bereiten.
gereht ahd. mhd. Adj f. gareht. gerSkifk a/id. Adj f. crehhifc.
gerehte mhd. Adv. f. garehto. gerecchen ahd., mM. gerecken {Prät.
gerehte amhd. ßX. Ausrüßung, Zubehör. geracte ,
gerahte) /. v. a. recchan.
gerehten, gerechten mhd. fchwV. bereit gerecho ahd. Adv. f garehho.
u. zurecht machen, fertig machen, meijl geren mhd. Adv. f. gerno.
ßch bereit machen fich rußen
reß. ,
geren, g'tien fchwV. f. ger6n.
gerehtheit mhd. ßF2 jußitia geren mhd. fchw f. d. i. ge-eren, /. v. a.
gerehtherze ahd. Adj. f. v a. rehtherze. er eh, /. eren.
gerehti ahd. F. f. garehti. gerenne mM. ßN. Gerenne, Rennen.
gerehtikeit, gerechtekeit
gerechtikeit, gerennen mhd. fehwV. f. garonnjan.
mhd. ßF2 rectitudo; (sguitas, jußitia; g e r e r e n mhd. fchw V. fallen laßen, gießen.
Rechtspflege; Privilegium, Oerechtfame; gerertcn, kererten ahd. fchwV. [Prät.
rechtlich begi-ündete Forderung; rechtlieh kerarta, Part, gerart) f. v. a. rerten.
gebührende Abgabe. gerertida, gererteda ahd. ßFI pr&nun-
gerchticlichen mhd Adv. auf rechte, tiatio, fuccnntus.
gehörige Weife. gereften mhd. fchwV. f garaftjan.
gereide md. Adj. f. gereite. gerate, gerßt md, /tN. f. garätL
.

304 gerStic Germäni

geretic md. Adj. heiratend, beratend. gerift aJt,d.ßF2 Wert, geziemende Bedeutung.
Zum vor. geriftig ahd. Adj. paffend, geziemend,
gerette mhd. Trat, d, i. geredete, dignus.
geretten, gereten mhd, fchwV. f. v. a. geriftlih, geriftlich, gerislih Adj.
retten, /. hratjan. f. gariftlih.
gßrewan af., gerewen mhd. fchwV. f. gerilllicho ahd. Adv. f. gariftlih.
garawjan. gerit mhd. ßN. f. garit.
gerfiund af. {Hei. 1064) ßM. Speerfeind geriten, geritten mhd. part. Adj. be^-itten,
d. i. Feind der den Speer toider einen mit einem Pferde vcrfehen.
fchleudert, offner Feind, Todfeind: der geriten mhd. ßVabl5 f. v. a. riten; m..
Teufel. Dat. einem zuf. reifen ; tr. durchreiten.
7nit

gerhabe mhd. fchwM. der das Kind auf geriuna ahd. ßF. f. griuna.
dem Schöße Vormmid. RA. 466.
hält, gerinne mhd. ßN. f. griuna.
gerhaben mhd. fchwV. bevormunden. geriufche mhd., md. gerüfche ßN. Ge-
gerhabfchaft mhd. ßF2 Vormundfchaft. räufch, Lärm, Getöfe.
gerheti af. ßM. Speerhaß d. i. Haß der geri Ute mhd. ßN. urbar geinachtes Land-
Speerkampf erfordert, tödliche Feindfchuft. Jlück, Ackerfeld; Ausreuten.
geri alid., mhd. ger F. Begehren, Ver- geriutelin' mhd. ßN. Dentin, z. vor.
langen; ahd. aviditas. Zu ger. geriuwen mhd. ßVabW [Trat. Sg. gerou,
gerieme mhd. flN. Riemenzeug. gerow) tr. in Betrübnis verfetzen.
gerige, kerige ahd. flN. fertum. Zu rihaii. geriuwen mhd., md. geTÜwen fchwV. intr.
gerigene mhd. ßN. f. {,^arigini. Schmerz od. Reue empfinden, klagen; refl.
gerillte ahd. mhd. ßN. Gerieht; Gerichts- m. Gen. Reue empfinden über, klagen über.
behörde, GerichtsverfammUmg ; Gerichts- geriuwefen mhd. fchw V. Schmerz od. Reue
verfahren ; Gei-ichufpru<;h, Urteil; Gottes- empfinden.
urteil, Rechtfertigung einer Ausfage durch geriu^e mhd. ßN. Toben, Lärm.
Gottesurteil oder Eid; Gerichtsbezirk, Ge- geriuwen mhd. fchw V. lärmen toben. ,

richtsfprengel ; Gerichtsbarkeit ; Rcichsver- gerifen mhd. JlVablö reijien.


v^altung , Regierung; Gericht Speife, an- ger Jan ahd. fchwV. f. jerjan.
gerichtete Speife. gerliche, gerlichen, gerlich tnJid.
gerillte, gericlite mhd.adv.Acc. f. ^a,ri\iii. Adv. f. garalihho.
gerillten, gerichten fchiv V. f. garihtjan. Germäni, Germania Name des Volkes
gerilltes, gericlites, gerihts mhd. genit. u, Landes der Deutfchen den Römern bei
Adv. räuml. gerades Wegs; zeitl. auf der feit Cäfar, daher bei d. Griechen Ffo-
Stelle, alsbald. fnirni, Fenudviu. Nach Tac. Germ. 2
gerihtt, gerihte, gericlite i^. /. garihti. kein alter einheimifchei- nationaler Name,
gerihtie mhd. Adj. richtig. fond. in hißor. Zeit am Niederrhein auf-
g e r i c h ahd. mhd. ßM. f. garih. gekommen, einem dort ßegreich vordringen-
geriehen mhd. fchw V. reich od. mächtig den Stamme {i-on den Kelten)
deutfrJien
werden, zunehmen; reich öd. mächtig machen beigelegt,und von diefem dann um Furcht
geringe, gering mhd. Adj. leicht; fchnell, zu erregen auf die Gefamtheit der nach-
rafch; wertlos, gering. barlichen verwanten Stämme übertragen:
geringe, tnhd. Adv. f. garingo. ceterum Germaniae vocabulum recens et
geringen mhd. fchwV. leicht machen, «•- nuper additum, quoniam qui priini R/ienum
leichtern ; verringern. transgreffi Oallos expulerint ac nwnc
geringen mhd. ßVabli ringen mit (mit), Tungri, tunc Germäni vocati ßnt; ita
ringen nach (nach); m. Bat. einem rin- nationis nomen, non gentis, evaluiffc pau-
gend od. im Kampfe gewachfen fein, ihm latim, ut omnes primum a Victore ob ihc-
nicht erliegen [Iu\ 2844 dem hufe geringen tum, mox etiam a fe ipfis invento nomine
de7i häuslichen Anfprüchen , Ausgaben u. Germäni vocarentur. Daher nach Leo bei
Sorgen gewachfen fein). Zu hringan Hpt 5, 514 JGrimm GSpr. 787 Germanus
geringern mhd. fchw V. leichter machen. einen fehrelenden, durch Schlachtruffehreck-
ger ine mhd.ßM. Ringen, Streben, Mühen. lichen, ungeßümen, tobenden Krieger be-
Zu hringan. zeichnend, aus dem Keltifchen : welj'ch
ger ine liehen mhd. Adv. mit Leichtigkeit. garmwyn lauter Rufer, Krieger v. garm
gerinnen ah.d. mhd. ßV. f. garinnan. Schrei gael. galrmean
,
gairm Gefchrei,
,

gerifen mhd. ßVablö fallen. Schlachtruf, Schreier; tmch Zeufs Grata,


gerifen ahd. mhd. fchw V. f. garifan. celt.^ 735 Anm. {weil im brct. garm, ir.
gerifen mhd. ßN, Wnrffpeereifen. gairm Gefchrei aus bret. ger ir. gar ,

gerislih ahd. Adj. f. gariftlih. Stimme, Wort das m Überbleibfei fei


germenon gerftange 305

aus m.n, daher eine weitere Abltg nur I


gerob, grob ahd.,mhd. gerop, grop
lauten könne gemienan od. germnan) lie- I
(Jl. grober), md. grof AdJ. dick; unge-
ber zu eambr. ger benachbart, altir. gaix i
fc/dckt , ungebildet; nicht angemeßen.
nah« mit einer Ableitungsfilbe man, alfo ,
gerodel mhd.ßN. Gerafiel, Geröchel. N/ui.
G^mani Nachbarn. 6'. JGrimm Gram. bair. rodeln mit Getön atmen , röcheln,
i*, iO ff. Mahn üb. d. Namen Germanen {v. Katzen) fchnurren, der rodler das
Berl. 1864. Gei-aßel beim Atemholen Sehm. 3, 57;
germenon ahd. fchwV. f. karminon. kämt. Touälnfchnarchen, röcheln Lex. 209.
germinäri alid. ßM. J. carminäri. geroere mhd.ßN. Menge v. Rohr; Röhricht.
germinot ahd. ßM. f. carmioot. Zu ror.
gern o/!, ahd. [gern], kern [gerni] ti.
,
ger (Ellen mhd. fchwV. f. v. a. roeften.
kerni, mhd. gern, gerne {nur in geroeten mhd. fchwV. rot machen, röten.
Zuffetzgn mietegem, niugeme) Adj. in- gerohaft, gerahaft, kerehaft ahd. Adj.
tentus, ßrebend, begierig. G. gairns (in begehrlich, gierig; bege/trenswert , defide^
feinaigaüms , faihugalms) agf. geom. , rabiUs , optandus.
iS'. ger. gerohaft o ahd. Adv. ardenter, begierig.
gern mhd. ßV. f. jefan. geroibe mhd. ßN. f. garoubi.
gern mhd. fchwV. f. gerön. gerön af, alid. geron, kerön u. ge-
gernde mJid. Part, zum vor., verlangend, ren, gerän, mhd. geren, gernycAtt'F".
fehnßXchtig ; gemder man, die geraden, m. Gen. begehren, verlangen; ßreben. Zu
gerndiu diet, gerader orden die timher- ger.
ziehenden nach Lolm verlangenden Spiel- geron a/ui. fchwV. d. i. giSrön, /. gaerSn.
leute, Sänger, Gaukler. Basfelbe fagt gerorach, grorach mhd. ßN. f.v.a. rorach,
mlat. goliardus, afrz. prov. goliart, aport. /. rorahi.
goliardo Poffenreißer, vom
Spielmann, gerote 7nhd. ßN. Rotte, Saufe.
altital. Verb, goliare gierig verlangen, geroten mhd. fchwV. refl. fieh fcharen,
zum lat. gula {wie frz. gouliafre, fpan. ßch gefellen.
golafre gierig); n. IHez Wb. 2», 326 eigtl. gerou mhd. Prät. zu geriuwen ßV.
wol Sehimpfwort für dergl. Leute : Hunger- geroube, geröube ßN. f. garoubi.
leider. gerouben mhd. fchwV. f. v. a. rouben,
gerne mhd. Adr. f. gerno. f. roubon.
gerner mhd. ßM. f. charnäri. geroufen mhd. fchwV. f. v. a. roufen.
gerni, kerni ahd. F. Begierde, Verlangen, gerouche ahd. ßN. Rauchen.
Sireben, Sehnfucht. G. ^tiimei fchwF. gerouchen {Prät. gerouhta) aM. fchwV.
dasf. fnin6x)-r\ai,g, nood^v/uia. Zu gem. räuchern.
gernjsn, gernean af fchwV. f. girnjan. gerow mhd. Prät. zu geriuwen ßV.
gernlihho, kernlihho, gernlicho, ger- gerret md. d. i. mhd. girret, ge- irret.
nilicho ahd. Adv. libenter, düigentet'. gSrfchu^ mhd.ßM. Schitjß mit dem Wurf-
Agf. geornlice. fpeere.
[gernniffa], kernniffa ahd. Kero ßFl gerftä af, ahd. gerßä, kerftä, mhd.
devotio. gerfte fchwF. Gerße. Nnld. gerll, garft
gerno af, ahd. gerno, kerno aM., mhd. dasf. Got. [gairllo], germ. Th. [girftän].
gerne, gern, gerene, gerMi Adv. zu Vgl. lat. hordeum, altlat. auch fordeum,
gern , begierig , mit Vergnügen , bereitwil- gr. xqid-ri {a. XQia&rj XQ'^'^^^^ dasf.
,

lig ; mit Abßcht; leichtlich ; vielleicht, Nicht nach der Farbe die gelbe zu Wz.
etwa. Comp. ahd. gernor, mhd. gerner, ghar Benf. 2, 197, auch wol riieht das
gerare; Sup. a^td. geraoft, mhd. gerneß. zerriebene gequetfchte gedrofehene Getreide
Agf. georne. Zu gem. zufkr. gharfh {Bopp Gl. ^ 125), Wz. ghars
gernwilligo ahd. Adv. libenter. reiben, zen-eiben Crs. 1*, 100. 158. 514;
gero, kero ahd., mhd. gere fchwM. ahd. fond. mit lat. horrere a. horfere ßarren,
lanfa, lingua maris ; mhd. {toie an. geiri hirfütus ßruppig fkr. hriliyämi ßräube
,

fchwM., frif. gäre F.) keilförmiges Stück, mich, ßarre bef. v. d. Haaren, hrfhtäs
Zwickel in einem Kleide, es unten zu er- aufgerichtet ghrfhtis der Eber d. i. das
,

weitern, Rockfchoß ; wovon ital. gherone, borßenß^irrende Tier {Bopp Gl.' 445. 127)
garoae, fpan. giron, frz. giron JJzWb. zu derf. Wz. ghars in d. Bdtg ßarren,
1*. 207
fg. Auch nhd. noch der gehren eigtl. die ßarrende, ßachlichte wegen der ,

Zwickel in e. Kleide, keilförmig einge- Ährenßacheln oder Grannen: Kuhn 11,


fehobenes Ackerbeet, die gelire Zwerchfuge 385 ff.
der TifcMer Adlg 2*, 50i fg. Wg. 1, 405. gSrßange mhd. fchvF. hölzerner Schaft
Eigtl. fpeerfpitzenförmiges Stück : von get. des Wurffpeers.
Scbkde, ftltd. Wörterb. 2. Aufl. 20
306 gerftbri gefbräche

gerltbri mhd. J'chwM. Gerflenhrei. gerün-en mhd. JchwV. runen; JlN.


f. v. a.
gerfte mhd. fchwF. f. gerftä. (Inf.) FUißern , Verabredung.
heimliche
gerlti'n «/'. Adj. f. v. n. girllin. gerunga, kerunga, kiirunca ahd., mhd.
gerllmelo ahd. ßN. Gerßenmehl. gerunge ßFl Begehren, Verlangen.
gerta ahd. flF. f. gartja. geruofe mhd., md. gerufe JfN. G&fufe,
^ertdil flN. u. gerta lay^J"! ff/. / jarzala. Rufen, Gefchrei , Lärm.
gertari, kertari ahd., hihd. gerter u. aeruofen, gerüefen mhd. Jt. n. fchivV.
gertel flM. Hippe, Me/Jer z. Abfchnci- f. V. a. ruofen, riiefeu.
den od. Abhauen v. Reifem. geruofte mhd. ßN. f. gahröfti.
ge-rte mhd. ßF. f. gartja. geruochen mhd., md. geruchen ybÄ«o7''.
gertel mhd. ßM. f. gertari. /. V. a. ruochen, /. ruohhjan.
gertelin amd.ßN. kleiner Garten. Demiii. geruoren mhd. fchivV. f. gahrörjan.
zu garte, geruon mhd. fchivV. d. i. geruowen.
gertelin mhd. ßN. kleine Gerte. Lemin. geruowen mitd. fchwV. f. v. a. ruowen.
zu gerto. geruowet, geruot mhd., md. gornet part.
gerten ahd. fchwV Adj. ausgcrulit habend, frifche Kräfte
.
f. gartjan.
gerter mhd. ßM. f. gertari. habend; Ruhe habend, ohne Arbeit u.
gertner mhd. ßM. f. g;irtinari. Bcfchiverdc lebend.
gertnerin mhd.' F. Gärtnerin. Zum vor. geruowic, gerüewig, gerüeig wM., md.
gerüde md. ßN. Ruhen, Ansriden. Ahd. gerüwec Adj. ruhig, gelajU-n; langfam.
[garuowidi]. gerüfche md. ßN. f. geriufche.
gerulte, gerüfte ,/?iY. /. gahrulti.
gerüefte mhd. ßN. f. gahröfti.
gcruwec md. Adj. f. geruowic.
gerüegen mhd. fehwV. f. v. a. rüegen.
gerüwen md. fchxoV. f. geriuwen.
gerüeig mlid. Adj. f. geruowic.
gerwan and Pf. fclnvV. f. garaAVJan.
gerüeme mhd. Adj. fich rühmend.
gerwe mhd. J^eliwF. f. jerwe.
gerüemen [Trat, geruomte) mhd. J'chicV.
gerwe mhd. JlFN. f. garawi.
f. V. a. riiemeu.
gerwel mhd. ßN. f. gerbili.
gerüemic 7nhd. Adj. f. v. a. gerüeme.
g er wen mhd. fchwV. f. garawjan.
gerüerde, gerüerd mhd. ßFN. f. ga-
g er wer mhd. ßM. Gerber. Zu garo.
hrorida. gcrwi af. ßN. J'. garawi.
gerüeren mhd. jchwV. J\ guhrörjan. gerwinga and. Vf. ßFl f. garawunga.
griieric m}(d. Adj. J'. gahrorig. gerwjan af. J'chwV. f. garawjan.
geriet mhd. pari. Adj. f. geruowet. geficjen, gefaen mhd. J'chwV. f. gefän.
gerüewig mhd. Adj. f. geruowic. gefaj^e mhd. ßN. f. gafä^i.
gerufe md. jlN. f. geruofe. gelage mhd. JIF. Ausfage.
gerüfte md. ßN. f. gahröfti. gefagcn mhd. fehwV. f. gafagun.
gerat'ze md.JlN. das Rufen. Germ. 10,391. gefalbede amhd. ßFl Salbung.
gerügen md. fchtvV. f. v. a. rügen, /. gefäligön, kefäligön ahd., amhd. gefä-
rüejen. ligen fchwV. f.'v. a. fäligön.
geruch md. mhd. ßM. Gerueli ; Ruf. 8.
gefalzen mhd. ßV. f. gafalzan.
ruch. gefainene, gefamne amhd. JlN. ga-
f.
geruchen md. JchwV. f. geruoclien. famaui.
gerucchen [Prüt. geruhta, Rart. geruc- gefanienon, gefamenen gafamanön._/'.

chet, geruht) ahd., mhd. gerücken gefainenunga ahd. ßF. J'. gafamanunga.
{Rrät. geructe, geruhte) /. r. a. rucchen. gefan a?id. ßV. f. jefan.
gerucht, gerücht mhd. ßN. Geruch, gefän amhd., mhd. gefaejen, gefa;n
Duft; Ruf, Gerücht. fchwV. fäen; Jlreuen.
gerüme, gerüm m]id. Adj. geraum, ge- gefanc mhd. ßMN. f. gafang.
räumig. gefarewe mhd. ßN. f. gafarawi.
gerüme ßN. Räumlichkeit, Raum, Platz. gefat mhd. Part. v. fetzen,
Zu rCim. gefatön, gefaten, gefatten fchwV.
gerümeclich mhd. Adj. geräumig. f. gafalön.
gerümel mhd. ßN. Gepolter. gefatz fpät mhd. ßN
Gefetz. S. gefetze,
gerümen ahd. mhd. fchwV. f. garümjan. gefä^e ahd. ßN
f. gafä^i.
gerurapel mhd. ßN. Gerumpel, Gepolter. gefä^en mhd. J'chwV. fich feßfetzen, Platz
gerün md. fchwV. d. i. mhd. geruowen. nehmen.
gerüne mhd. ßN. umherliegende Baum- gefä2;et mhd. pari. Adj. z. vor. fich feß-
ßämme. Zu rono. gefetzt habend, anfäßig.
gerftne md. ßN. f. garüni. gefbräche ahd. ßN. f. gafprähhi.
. . n

geledele gefinken 307

gefedele, gefedel mhd.fchwM. f. gafedalo. gefetzede, gefetzde tnhd. ßF. f. ga-


gefedele md.ßN.f. gafidili. fazida.
gc fege de m)td. ßFl od, ßN? Ausfage; gefetzen mhd. fchwV. f. g. gafatjan.
Ausf2)ruch. gefe^, gefe^e, gefei^ze mhd.ßN.f gafe^.
gefegenön, gefegenen fchwV. f. ga- gefe^e md. JIN. f. gala^i.
feganon. gefezzen ahd. fchwV. f. gafatjan.
gefehen ahd. mhd. ßV. f. gafafhvan. gefe^^en mhd. part. Adj. zu fitzen, ge-
gefehenheit mhd. ßF2 Anblick. fitzen, angefeßen, Jich gefetzt habend, {zu
gefeilen amhd. fchtvV. an ein Seil binden. Gericht) ßtzend.
ge feinen hiJid. fchwV. f. v. a. feinen. gefihenzalot ahd. part. Bildg, auf ßeben
ge feinen md. fchwV. f. gafeganon. Abteilungeyi berechnet.
gefeit mhd. Fart. zfgz. a. gefaget. gefidele ahd. mhd. ßN. f. gafidili.
gefelbe ßK. Salbe.
a))ihd. gefieden mhd. ßTabW f. v. a. fieden.
amhd. ß\. das/.
g e fe 1 b e d e gefiechen mhd. fchwV. f. v. a. fiechen.
gefSle, ke — ahd. Notk. Adj. befeelt, vivus. gef ig mhd. ßM. Sieg.
gef§len mhd. fchwV. mit einer Seele ver- gefigelen md. fchwV. fegein.
fehen, befeelen. gef igen mhd. fchwV. ßegen; an einem g.,
ge feile mhd. fehwM. f. gafelljo. einem an gefigen über einen ßegen, einen
gefelle mhd. fchwF. Gefellin, Gefährtin. beßegen.
Ahd. [gafaljä, gafellä]. S. gefellin. gefigen mhd. ßVablö ßnken, fallen;
gefellekeit mhd. ßF2 fretcndfchaftliches tropfend fallen , tropfen.
Verhältnis v. Gefeilen zu einander, freund- gefihene, gefihen mhd. ßN. Geßcht als
fchaftliches Verbundenfein Zufammenfein,
Sinn, Sehkraft; Ausfehen; Angeßcht. S-
als Genoßen od. Freunde. ga fluni,
gefelleclich mhd. Adj., Adv. liehe, — gefiht ahd. mhd. ßF. f. gafiht.
— liehen nach Art von Genoßen od. Freun- gefihte, gefiht md. ßN. f. gafiht.
den, freundfchaftlich, freundlich, zur Ge- —
gefihteclich, 1 ich Adj., Adv. 1 i c h e —
feUfchaft. mhd. ßchtbar.
gefellelos mhd. Adj. ohne Gefellen. gefihtig ahd., mhd. gefihtic, gefihtec
gef eilen mhd. fchwV. zum Gefährten, Adj. vißbilis, ßchtbar, deutlich; fehend,
Freunde od. Geliebten machen, zum Ge- anfchauend.
fährten geben, vei-einigen, verbinden; refl. gefihtlich mhd. Adj. ßchtbar, leibhaftig.
ßch paarweife verbinden, ßch freundfchaft- g e f i k ahd. ßMN. f. gafig.
lich verbinden, in Liebesverhältnis ti'eten gefi ehern mhd. fchwV. als Beßegter Un-
ze, ßch gefellen, ßch verbinden; intr. tertänigkeit geloben.
Gefährte od. Freund fein.
ge flehte, gefi cht md ßN. f. gafiht.
gefellefchaft mhd. ßF2 f. gafellafkaf. gefichteclich md. Adj. f. gefihteclich.
gefellic mM. Adj. zugefellt, verbunden. gefichtenclichen md. Adv. ßchtbar.
gefellin, gefellinne mhd. F. Gefährtin, gefilheret ahd. part. Bildg deargentatus.
Freundin, Geliebte. S. gefelle fchtcF. gefime?e, gefimfe mhd. ßN. Geßmfe. S.
gofello ahd. fchwM. f. gafelljo. fime?.
gefelfciphe amd. F. Gefellfefuift. gefin {PI. gefinne) amhd. ßM. Beßnnung,
gefemede, geferade amM. ßX. f. gafa- Bewußfein, Verßand.
madi. gefin, gefein tnhd. unrV. v. a. fin.
f.
gefemine, gefemene, gefemne ßN. gefin mhd. fchweiz. Fart. Frät. zu fin,
f. gafamani. gevoefen
gefen mhd. ßV. f. jefan. gefin de mlid. fchwM. f. gafindjo.
gefen md. ßV. f. gafafhvan. gefin de mhd. ßN. f. galindi.
gefenden mhd. fchicV. f. gafandjan. gefindelin mhd. ßN. kleines Gefolge.
gefenften mhd. fchwV. befänftigen; einem gefinden mhd. fchicV. tr. einen zumGlicdc
{Dat.) Erleichterung, Linderung, Ruhe des Gefolges od. der Bienerfchaft machen,
verfehafen aufnehmen vohin od. wozu; reß. m. Dal.
gefenftern mhd. fchwV. befänftigen. od. ßch ins Gefolge jemandes begeben,
ze
geferen mhd. fchwV. verwunden, vei-letzcn. übhpt ßch wohin od. wozu begeben ; einem
geferwe mhd. ßN. f. gafarawi. zuo gefint fin zum Gefolge jetnandes ge-
gefeftön, ke — Notk. fchwV. dis-
ahd. hihen.
ponere, anordnen, beßimmen. gefinen mhd..{j. Tit.)fchuV.f. v. a. finen
g e f c t z e mhd. ßN. was .gefetzt od bcßimmt gefingen mhd. ßVabll f. v. a. fingen,
iß; Gefetz, lex. S. gefatz. gefinken mhd. ßVabll f. v. a. finken.

20*
ß ; ;

gefinne gefchiet
308

gefinne mhd. AdJ. eine Geßmmng habend, gefchefte, gefehäfte mhd. ßN. Ge-
geßyint; Vcrßand habend, verfländig einem
; fchaft Befchäftigung ; Beforgung , Ver-
,

gelinne ffn einem zugefatt fein. Zu lin. waltung; Angelegenheit; Befehl; letzter
gefinnen mhd. ßVabli f. v. a. finnan, f. Wille, Tejlament.
findan. gefcheftniffe mhd. ßN. Gefchäft, Be-
gefinnet mhd. part. Bildg zu (in, tnit fchäftigung ; Angelegenheit.
Verßand, Weisheit, Kuvß begabt. gefcehen, gcfkehen, kefkehen «//</. rtwÄrf.,
gefint amhd. ßM. f. galind. mhd. gefchehen, md. gefchen ßJ^abl2
g 6 f i p p e mM. Adj. verwant. Subß. fchwM. durch Schickfal ßch ereignen, gefchehen;
Verwafiter. zu Teil werden, widerfahren; gelangen zu
gefippefchaft mhd. ßF2 Verwantfchaft. (zuo).
g'efit (für gefite a. gafiti?) ahd. Notk., gefcheiden mhd. ßVil f. gafkaidan.
mhd. gefite Adj. eine gewiffe Sitte, Art gefcheiden mhd. part. Adj. v. fcheiden,
od. Befchaffenheit habend, geßttet gear- ,
gefchieden, getrennt ; verJ\Meden an {Gen.).
tet : fö g. fo befchaß'en von folcher Art,
, gefcheine md. ßF. äußere Erfcheinung.
"wol gefite wolanßändig. Zu fitu. gefc einen ahd. fehwV. f. v. a. fceinan.
gefite mhd. md. ßM. f. v. a. fite, /. fitu. gefcheit md. ßN. Scheiden, Scheidung.
gefitet mhd. part. Bildg zu fite, f. v. a. gefchelle mhd. ßN. Schellen am Reitzeug.
gefit. Coli, zu fchelle, /. fkellä.
gefito ahd. Adv. mit der Seite nebenein- gefchelle mhd. ßN. Lärm , Geföfe. Coli.

ander. S. gelego. zu fchal.


gefitze, gefitz u. gefiz mhd. ßN. Sitz gefchellen 7nhd. ßVahll fchallen, er-

zum Zufammenßtzen für mehrere. fchallen.


g e f i t z e n 7nhd. V. m. fchwPräf. f. gafizjan. gefchellefchaft mhd. mdartl. f. gefelle-
gefiune ahd. mhd. ßN. f. gafiuni. fchaft.
gefiunlih aJid. Adj. vißbilis. gefcheln mhd. fchwV. f. v. a. fcheln.
gefiz }Hhd. ßN. f. gefitze, gefchelten mhd. ßVabll f. v. a. fceltan.
gefchaden mhd.J'chwV. f. v. a. fehaden. gefchemede mhd. ßN. Schamteile. S.
gefchaechet mM., part. Bildg zu fchäch, fchamede.
gewürfelt wie ein Sclmchbret. S. ge- gefchen md. zfgz. a. gefchehen.
fchäzabelt. gefchenden mhd. fchwV. f. gafcantjan.
gefchaf mhd. jfN. Gefchöpf; Schaffen. gefchenke md. ßN. das EingeJ^chenkte
gefchaffen mhd. ßV. f. v. a. fcliaffen, GcJ'chenk.
/. fkapjan. gefchenten amhd. fchwV. f. gafcantjan.
gefchaffenheit mhd. ßF2 was gefchaffen gefchepfe, gefchöpfe mhd. fchwF. Parze.
iß, Schöpfung. gefchepfede, gefcheffede, gefchefede,
gefeaft ahd., mhd. gefchaf t fiF2 f. gefchefde mhd. ßN. Gefchöpf; Gefchäft,
gafkafts. Befchäftigung, Beforgung; Angelegenheit;
gefehäfte mlid. ßN. f. gefchefte. Teßament.
gefchächen mhd. J'chwV. berauben. gefchepfen mhd. fchwV. f. gafcephan.
gefehal mhd. JIM? Lärm. gefchepfniffe,. gefchepfnüffe ,
gefchef-
gefchallen mhd. J'chwV. lärmen ; m. Bat. niffe mhd. md. ßN. Frfchaffung ; Ge-
einem laut werden d. h. verkündigen, auch fchöpf ; Geßalt ; Ereignis, Angelegenlieit.
einen preifen. S. fchallen. gefcephida, gefcheffida, gefkepfeda
gefchalten mhd.ßVTj. v. a. fchalten. ahd., amhd. gefcepfide, mhd. gefcheph-
gefc harnen mhd.fchwV. refl. m. Gen.ßch de, gefchefde, gefchepfede, ge-
worüber fchämen. fchepfde, gefchöpfede ßFi creatura,
gefcharn mhd.fchwV. reß. ßchverfammeln. Gefchöpf; Geßalt; Eigenfchaft.
gefchatzen u. gefchetzen mhd.fchwV. gef ehern mhd. ßVablS fcheren.
Geld anfammeln ; mit Steuer belegen gefcherren mhd. ßVabli fcJiaben.
fchätzen, nach Wert anfchlagen. S. fcazzou. gefchetzen mM. fchwV. f. gefchatzen.
gefchäzabelt mhd., part. Bildg zu fchäch- gefc heufei mhd. ßN. f. gefchiufel.
zabel, giwürfelt. S. gefchaechet. gefchibe mhd. Adj. klug.
gefchefde mhd. y^i''. y. gefcephida. gefchtbecheit mhd. ßF2 Klugheit.
gefchefde, gefchefede, gefcheffede gefchiben mhd. ßVablö f. v. a. fchiben.
mhd. JtN. f. gefchepfede. gefchide mhd. Adj. gefcheid, fchlau.
gefoheffen mhd. fchwV. f. gafcephan. ge fehl de mhd. ßF. GeJ'cheidheit, Gewant-
gefcheffida ahd. ßF. f. gefcephida. heit. Mit d. vor. zu fchiden.
gefcheffic mM. Adj. gejchäftig tätig. , gefchiet md. fchwFwrt. zu gefchen. S.
gefchefniffe md. ßN. f. gefchepftiüXe. gefehlt.
;

gefcbie; geflichen 309


ge fehle? mhd.ßM. f. v. a. fchie?, /. fcio?. gefchrenken mhd.fchwV. f. gaferankjan.
ge fehleren mhd. ßVabW f. v. a. fehleren. gefcriben, gefchrioen/F./. gafcriban.
gefchiffen mhd. fchwV. fchiffen. gefchrie mhd. ßN. Gefchrei.
gefkiht, kefkiht ahd., mhd. gefchiht, gefchrien mhd. ßVablb {Prät. gefchre)
md. gefchicht y?ir2 was gefchieht, Begeben- fchreicn; einen an g. einen anfchreien,
heit, Ereignis, Begegnis; Zufall, Schickung; anrufen.
Hergang einer Sache, Folge der Ereigniffe, gefchriet mhd. Prät. zu gefchroten.
Umßände; Angelegenheit, Sache, Bing; geferift, gefchrift ßF. f. gafcrift.
Eigenfchaft, Art, Weife. gefchricht md. ßN. Gefchrei.
gefchiht mhd. Part. f. gefchicket. ß
gefchroten mhd. Vredl 2 fckn eiden.
gefchihte mhd., md. gefchichte ßN. Be- gefchüde md. ßN. f. gefchuohede.
gebenheit, Gefchichte. gefc hüben md. fchw V. f. gefchuohen.
gefchihten mhd. fchwV. Einrichtung tref- gefculde, gefchulde md. ßF. Schuld.
fen in Bezug auf (umbe). gefculden, gefchulden /cäm^T. /. ga-
gefchicke mhd. ßN. Begebenheit ; Anord- fculdjan.
nung; Vermächtnis; Geßalt; Benehmen. gefeunten, gefchunden amhd., mhd.
gefchickede mhd. ßFl Geßalt, Befchaf- gefchünden/cÄU'F. antreiben, anreizen.
fenheit; fohöne Geßalt.
gefchuode amhd. ßN. f. gefchuohede.
gefchickenwÄrf./cAM^r. {Frät. gefchihte) gefcuohe, gefchuohe ahd. mhd. ßN.
/. V. a. fchicken.
f. gafcohi.
gefchicket, gefchict, gefchiht mhd., gefchuohede mhd., zfgz. amhd. ge-
Part. V. fchicken, gefchafen, geßaltet fchuode, md. gefchüde T^iV; Schuhwerk,
gefchickt, paffend.
Fußbekleidung.
gefchieht md. ßF. f. gefkiht. gefchuohen mhd. md. gefchühen fchw V.
,

gefchimpfen mhd. fchic V.f. v. a. fchimpfen. befchuhen Schuhe anlegen; in die hofen
,
gefchinden mhd. ßVabll f. v. a. fchinden. fich g. ßch Hofen u. Schuhe anlegen; die
gefchinen mhd. ßVablö fcheinen, leuchten. hofen an g. m. Bat. einem Hofen u.
gefchirbet mM. pa/rt. Bildg zu fcirbi, in Schuhe anziehen.
Scherben zerbrechen.
gefchuoch mhd. Adj. f. g. gafkohs.
gefkirmen ahd., mhd. gefchirmen gefchurge md. ßN. Schieben, Fortßofien,
fchw V. einem {Dat.) als Schirm od. Schutz
Treiben; Angriff.
dienen ; abfol. ßch mit dem Schilde decken ;
gefchürn mhd. fchwV. f v. a. fehiim.
tr. fehützen , befchirmen. S. fcirmjan.
gefcuten amhd., mhd. gefchüten, ge-
gefcirre, gefchirre ^i\'. /. gafcirri.
fehütten fchw V. f. gafcutjan.
gefehlt md. fchwPart. zu gefchSn. S. ge-
fohiet.
gefchützen mhd. fchw V. f. v. a. fehützen.
gefchiufel, gefcheufel
»jA<f y?i\^. Gefchau-.
gefchuwen nr. fchwV. ßch fcheuen. S.
fciuhen.
fel , Schm. 3, 335.
Schaufeln.
gefchiuhe, gefchiuwe, gefchiuche mhd. gefchuzze, gefchuze amhd., mhd. ge-
ßN. Scheuche,
fchütze, md. gefehutze ßN. Gefchütz,
Vogelfcheuche, Schreckbild.
Schießwaffen.
gefchcenen mhd. fchwV. befchönigen.
gefchok, gefcBoch (:loch Hart.) mhd. gefläfä ahd. fchw F. f. gaflafa.
gefläfe mhd. fchwM. f. gafläfo.
ßN. Havfe; Scheck. S. fchoc.
gefchol mhd. fchwM. Schuldner. gefläfen mhd. ßV. f. g. gaflepan.
gefchonen mhd. fchwV. fchonen. geflago, keflago ahd. Adv. Schlag auf
Schlag, continuo, confequenter.
gefchöpfe mhd. fehwF. f. gefchepfe.
gefehöpfede mhd. ßF. f. gefcephida. gef Iahen mhd. ßVabl4 tr. fchlagen; zuf-

gefchöpfe t mhd., part. Bildg zu fchopf, fchlagen; erfchlagen ; intr. eine Richtung
mit einem Schöpfe verfehen. mit Heftigkeit nehmen, zuo g. verfchltm-
gefcot and. Pf. ßN., mhd. gefcho?. mernd hinzutreten, ü? g. hervm-brechen.
gefchouwen mhd. fchwV. f. gafcouwön. geflaht ahd. mhd. Adj. f. gaflaht.
gefco?, gefcho?, gefch6?y?iV'. /. gafco?. geflahte ahd., mhd. geflähte, geflehte
gefchragen tvhd. fchwV. einen fehragen, ßN. f. gaflahti.
eineTafel auffchlagen. gefleg« mhd. ßN. wiederholtes Schlagen,
gefchrät md.ßM. gefchnittenes Stück. Zu Schlägerei, wie nhd.bair. das gefchleg
fcrotan. dasf. Schm. 3, 4^0; fpät mhd. auch ge-
gefchrS mhd. Prät. v. gefchrien. fchleg Vogelhaus {mit zufchlagender Tür),
gefchreie, gefchrei fnArf.yJA'.y. gafcreigi. J. flaga. Coli, zu flac, f. flahs.

gefchrecken mhd. fchwV. fchrecken, er- geflöht mhd. Adj. glatt ; aufrichtig. S. fleht,
fchrecken. geflichen mhd. ßV. f. gaUihhan.
w .

310 gefunden o^efte

gefunden mhd. ßVahll rcrfchlucken, ver- gefplrre ahd. Notk. Adj. verbunden.
fehlingen. gefpifen mhd. fchwV. zu eßen geben, füt-
geflo? nihd. JlN. f. gaflo;?. tern ; fin leben g. fich feinen Unterhalt
geflo^i^et mild. part. BiUlg z. vor. u. flo?, verfchaffen.
gefchloßen., ein- od. angcfchlnßen., ge- gefpon af. Prät. v. gefpanau.
fcßelt ; mit einem Schloße (Burg) od. gefpotte amhd , mhd. gefpötte, gefpöt
ScJi lößern v erj 'ehen. ßN. Spott; Gegenßa')id des Spottes.
geflünen, geflounen tnhd. ößr. fch V. : gefprieche mhd. Adj. ßN. f. gafprähhi.
mir geflounet ich hohe Eile Kindh. Jefu gefpricclic mhd. F. f. gafprähhi.
'

85, 51. gefpräche ahd. Adj. f. gafprähhi.


geflünigen amhd. {Windb. Ps il4) fchwT. gefpräche ahd. ßN. f. gafprähhi.
eilen. gefprächi ahd. F. f. gafprähhi.
geflüpfen mhd. J'chicV. fchliipfen. gefpranc mhd. ßN. eine Pferdekrankheit
gefmagnio, kefmagmo ahd.fchwM fapor. Krone i985i. S. gafpring.
gefmac mhd. Adj. f. gafmah. gefpreidach amlid. ßN. u.
gefmah «M. mhd. gefmag, gefmac ßM.
, gefpreide mhd. ßN. Geßräuch,, Gebüfch.
Gefchmach; fchmackhaft machende Zutat; gefpreiten mlid. fchuV. (Prät. gefpreite)
mhd. auch Geruch. ausbi cittn.
gefraahte mhd. ßF. Gefchmack; Geruch. gefpreche md. Adj. f. gafprähhi.
gefm eichen mhd. fch^cV. f. v. a. fmeichen. gefprechen ahd. mhd. ßV. f. gafprehhan.
gefmei^e tnhd. ßX. Unart; Üchmetterlings- gefprenge mhd.ßN. Gejprengc, Sprengen,
eier. Zu fmi^an. Anj^prengen.
gefmecchen ahd., mhd. gefmeeken gefprengen mhd. fchwV. fprengen.
fchwV. f. gafnsakjan. gefprenzen mhd. fchicl\ zieren, fchmüeken.
gefmelze mhd. ßN. f. gafmalzi. gefprie;;en mhd. ßVabW fpriejhn, ent-
gefmide mhd. ßX. Gefchmeide , Metall, fprießen.
Metallrüßimg , Metallfchmuek. gefp ringen mhd. ßV. f. v. a. fpringen.
gefmidic mJid. Adj. leicht zu bearbeiten, gefprinc, gefprinch Snbß. f. gafpring.
gej'chmeidig ; nachgibig. gefpiielen mhd. fchwV. fpiUen.
gefmidon ahd. fchwV. f. gafmidon. gefpünne mhd. ßN. f. v. a. fpünne.
gefmielen mhd. fchwV. lächeln. gefpunfe »«M. yVA«<iT/i^. Bräutigam, Braut.
gefmieren mhd. fehwV. das/. Aus lat. fponfus. fBonfa.
gefmilze mhd. ßN. f. v. a. gefmelze. gefpunft mhd. ßN. Gefpinß; Spinnen.
gefochen md. fchwV. f. gafuohjan. g e f p u o n kefpuen ahd. fchw V. J'. v.a. fpuon.
,

gefonjen af. fchuV. f. gafuonjan. geft mhd. JIM. f. jeil.


gefougä ahd. J'ch^rF. coUactanea Milch- , ggft af ßMl f
geift.
fchiceßer. geltacte, geitahte mhd. Prät. v. geßecken,
gefpan mhd. ßN. f. gafpan. geltälet mhd., part. Bildg. zu ftäl, aus
geTpanan af., amhd. gei a.Xi&n ßVübl4 [^ Stahl gefertigt, mit Stahl bej'chlagen.
(Prät. gefpon) /. v. a. fpanan. geftalt mhd. Part. Prät. zu Hellen, ge-
gefpannen mhd. ßV. f. gafpannan. faltet, bej'chaffen.
gefpanil ahd. ßF. f. gafpanll. geft alt mhd. ßF. Geßalt , Äujkres, Aus-
gefparen ahd., mhd. gefparn fchwV. fehen ; Befchaffenheit
f. gafparon. gelt an mhd. unrV. f. gaftantan.
gefpenge mhd. ßN. Gefpänge, Spangen- geltanden mhd. part. Adj. z. vor., adultus,
xverk Bänder u. Spangen an der Ritßung.
, erwachfen in den beßen Jahren , im ge-
,

gefpenfte, gefpenll mhd. ßN. f. gafpanll. J^ctztem Alter; erfahren, bewährt.


gefpenftecheit mhd. ßF2 verführerifchcs geftanc ( —
kes) mhd. ßM2 (PI. geftenke)
Wefen, Verführung, Verlockung. Geßank.
gefpenltic mhd. Adj. veiführerifch. geltarken u. geltarkön ahd. fchwV.
gefperge md. ßN. f. gefpirc. Jlark werden.
gefperre mhd. ßN. Sparremverk , Gebälk; geltat ( — des) mhd.ßN. Geßade, Ufer.
fchließende Spange. S. ttad.
gefpile, gefpil mhd. fchwM. Gefpiele, geftaten mhd. fchwV. f. gaflaton.
Spielgenoß;fehw F. Gefpielin, gute Freundin. geltäten ahd. J'chwV. f. gaftätjan.
gefpil fchaft mhd. ßF2 Verkehr mit den geitätigen amhd. fch^vV. f. gaftätjan.
Gefpielen. geltaton ahd. J'chwV. J'. gaftaton.
gefpinnen mhd. ßVabll f. v. a. fpinnen. gelte mhd. JlF. Erzälung von Pittertaten,
gefpirc (Gen. gefpirges)- u. gefperge Rittergefcliichtc: frz. gelte, prov. gelta
ßN. md. [Jerofch.) Schaar. F. a.'iat. N. PI. gefta.
;

geRuonißa 311

geße mkd. PI. v. gaß. geßiften mhd. fchwV. f. gaßiftjan.


geftegen mhd. fchwV. einen Steg bahnen. geßigen mhd. ßVablö f. g. gaßeigan.
gefteine mM. ßN. f. gafteini. geßille mhd. ßN. Stille, Beendigutig.
gelleinet mhd., part. Büdg zu ßein, mit geßillen ahd. mhd. fchwV. f. gaßilljan.
Steinen bcfetzt. geftillen ahd., mhd. geßillen fchwV.
gelte ch, gilech mhd. ßN. Stechen. f. gaßillejn.
geftechen 7nhd. ßV. f. gaßehhan. geßin, keßin ahd., mhd. geftin, geßin
geftecken mhd. {Frät. gcftacte u. geftahte) F. u. mhd. geßinnc ßFl Fremde, weib-
fchwV. ßecheyid befeßigen. licher Gaß. Zu gaß.
geIlelleyZiV\ / gallelli. geßincan ahd., mhd. geßinchen ^/?F. /.
geftelleda ahd. ßF. f. gallellida. gußinkan.
geltellen ahd, mhd fchwV. tr. ßellen, geßirne ahd. mhd. ßX. f. gaflirai.
ßehn machen, feßhalten, befeßigen; ins geßirnöt, geßernot ahd., mhd. geßir-
Werk richten ; aufßellen; refl.ßch machen, ne t part. Bildg mit Sternen befetzt.
fich geßaüen; intr. ßellen nach, trachten geftirre m)id. ßX. f. gaßimi.
nach (üf); auch tr. in den Stall tuH. geßiude, gefteude mhd. ßN. Stauden. Coli,
geilellida, geftelleda ahd. ßFl f. ga- zu ßüde.
ftellida. geftiure mhd. ßX. Beihilfe, Hilfe.
gefteltniffe md. ßF. Geßalt, figura. geßiuren mhd. fchwV. f.v.a. ßiuren, f.
geftelzet mhd:, part. Bildg zu ftelze, mit ftiurjan.
einem Stelzfuße. geftlic af. Adj. f. geißlih.
geftemen mhd. fchwV. f. itamjaii. geßoe^e mhd.ßN. Stoßen, Zuf.ltoßen, Hand-
geften mhd. fchwV. [FriU. gafte) zum gemenge.
Gafie machen, m. Gen.; mit ze oder gegen, geßo^en mhd. ßVredl2 ßoßen.
vergleichend bcigefellen. Zu gaft;. geßräfeu mhd. fchtvV. f. v. a. ßräfen.
gellen mhd. fchwV. [Frät. ga&e) fchmücken geßreben mhd. fchwV. f. v. a. ßreben.
mit Lobe fchmücken, rühmen, preifen; g^ßricht d. i. ge-eßerichet, mhd. part.
reß. mit Gen. fich einer Sache rühmen, Bildg zu efterich, pavimentatus.
fich freuen über, ßolz fein auf. WGrimm geßrtte mhd. fchwM. Gegner.
z. gold. Schm. 248. Hpt zu Engelh. 5236. geßrite mlid. ßN. f. gaftriti.
Aus afrz. vellir, lat. Teftire. geßriten mhd. ßV. f. gaßritan.
geften mhd. unrV. f. gaftandan. gcßriu^e, geßreuß 7nhd., md. geßrü:5e,
geftendic mhd. Adj. beßändig, unveränder- geßru^7?iV^. Strauß, Kampf, Handgemenge.
lich ; einem g. fin zu einem ßehn einem , Zu ßrü? Kampf.
beißehn. Z. vor. geßriu^e, geßreuß mhd. ßX. Bufchwerk,
geßer mlid. Adv. f. gefteron. Geßräuch. Zu ßrü? Büfchel. Schm. 3, 689.
gefterig, kefterig ahd., mhd. geßric geßröute, geftreute, geßröut, geßreut
Adj. geßrig heßernus. , mhd. [Nib. 895, 2) ßN. über ein Gewand
gefternoty. geftimot. geßreute, hin u. wieder gefetzte Zieraten,

gefteron, gefteren, geftren, keftirn ahd., Einfatz Pelzwerk od. anderem Pelzwerk
v.

amhd. md. geßeren, mhd. geßer Adv. u. dgl.; Bildg a. mhd. Part. Frät. geftröut
[fehle. Acc. Sg. Gram. 3, 96 fg.) geßern. zu flröuwen: Gefreutes.
G. giftradagisy'. daf., agf. giftran däg, geßrüche md. ßN. Geßräuch. Zu ßrüch.
gyrftan d., engl, yefterday; an. gaer, i geer, geßrüchen mhd. fchwV. f. v. a. ftrttehen.
fchwed. i gardag, dän. i gaar.
gär, i geflrüme md. [Alex. 2060) ßN. Strömen.
Vgl. lat. heri, here geßern a. [heli] m. Zu flrüm, /. liroum.
locat. i, heßernus geßerig ; gr. /'H';, geßrnten mhd. fchwV. plütidern : vol g.
f/'fig geßern [für yjg m. ßützendem ^ plündernd voUßecken (Sack) Helbl., 672.
Bopp vglGr. 1^, 28), ;^.^ffo?, xütaivög geßru^e, geßru? md. ßX. f. geßim^e.
geßrig hyas geßern, hyästanas geßerig
; Jlcr. geßfeli ßM. f. gaftfeli.
af.
Bopp Gl.^ 450: wol nicht a. lii-as jenen geßubere md. ßN. Gejlöber, Aufwirbeln
Tag fas Überreß von divas Tag) Bopp von Staub.
vgl. Gram. 2^, 210. fand. a. urfpr. ghyas. geftüelemM. ßN. f. gaftuoli.
Crt.^ 190. Crs. 1^, WO. Fick^ 746. 72. geßüeme mhd. Adj. f. gaßuomi.
MgSpr. 15. geßüemekeit mhd. ßF2 tranquiUitas.
geßi af ahd. v. gaß.
Fl. geftungeda ahd. ßF. f. gaflungida.
geüiit ßF2 geftifte, gettiitßN. mhd.,
u. geßungen /cÄtoF". y. gaftungjan.
nr. ge ftichte y^iV. Stiftung, Feßfetzung; gettuole onhd. ßN. f. gaßuoü.
crße Siederfchrift fchriftliche Grundlage
. geßuomon ahd., mhd. geßuomenycAM^F".
Parz. 453, 14; Geßiftetes, Stift, Kirche. tranquillare.
. .

312 geftüpnüffe get

geftüpnüffe mhd. JIN. Staubartiges, Nich- gef weihen mhd. ßVabli f. v. a. fwelhen.
tiges. gefwelle mhd.ßN. Schwellenlage, ScMcel-
geftuppe, geftüppe mhd. ßN. Staub; len. Coli. CM fwelle, /. fwella.
Art Zauberei; Nichtigkeit. gefwellen mhd. ßVabll fchwellen, an-
geftüppelin mhd. ßN. Dem. z. vor. J'chwellen.
gefturme, geftürme mhd.ßN. f. gaßurmi. gefwellen mhd. fchwV. f. v. a. fwellen.
gefüenen mhd. fchwV. f. gafuonjan. Cauf. z. vor.
gefüe^en mhd. fchwV. f. gafuoyan. ge [w enke Adj. beweglich. Zm fwanc.
tnhd.
gefügen mhd. ßV. f. v. a. fügen. gefwenken mhd. fchw V. f. v. a. fwenken.
gefüllte, gefühte mhd. ßN. Krankheit. gefwenze mhd. JlN. f. gefwanze.
gefüch md. ßM. f. gefuoch. gefw er mhd. J\N. f. gafwer.
gefüchen mhd. fchwV. f. gafuohjan. gefw erbe mhd. JlN. Gewirbel Gewirr ,

gefumertocket onhd. part. Bildg zu fu- WolfdHag. 459. Zu fwarb.


mertocke, zu einer fujnertocken gemacht, gefw erben ahd. JIV. f. gafwerban.
herausgeputzt. gefwerme mhd. ßN. Schwärme. Coli, zu
gefunde ahd. Adj. f. gafunt. fwarm.
gefunde md. F. f. gafunti. g e f w e r n tnhd. ß Vabl3 fchmerzen ; fchwären
gefundeda ahd. ßF. f. gafuntida gefw e Her mhd. F. Flur. f. gafwiflar,.
gefundekeit mhd. ßF2 Gejundheit. [gefwiä] ahd., mhd. gefwie, gefwige
gefunden mhd. fchwV. f. gafunten u. fchw F. Schwägerin ; Schuiegermiitter ; über-
gafuntjan. haupt Vcrivante durch Verfchwägerung.
gefunder mhd. Adv. f. v. a. befunder. S. gefwio.
gefundern mhd. fchwV. f. gafunt arou. gefwiften mhd. fchivY. f. v. a. fwiften,
gefundi ahd. F. f. gafunti. f. fwiftjan.
gefundiron ahd. fchwV. f. gafuntaron. gefwige mhd. fchwM. J'. gefwio, fchwF.
gefüne amhd. md. ßN. f. gafiuni. f. gefwiä.
gefüneclich amhd. Adj. fichtbar. gefwigen ycÄwr'., gefwigen y?F. /. ga-
gefünlich amhd. Adj. ßchtbar. fwigen.
gefunt aM. mhd. Adj. f. gafunt. gefwiche mhd. ßF. Verluß; Beriickung,
gefunt ahd. mhd. JiM. f. gafunt. Verführung.
gef unten amhd. fchxvV. J'. gafunten u. g e f w i c h e n mhd. ß V5 f. gafwihhan.
gafuntjan. gefwimmen mhd. ßVabll f. v. a. fwimmen.
gefunthaft mhd. Adj. gefund. gef winde, gefwind mhd. Adj. fchnell, ge-
gefuntheit mhd. ßF2 Gefundheit. fchwind; kühn.
gefuntmacher mhd. ßM. falvator. gef winde mhd. Adv. J'chncll; mit Kühnheit.
gefuoch ahd. mhd. ßM. f. gafuoh. gefwinden mhd. ßVabll f. v. a. fwinden.
gefuocliaere mhd. ßM. Wttcherer. gefwingen mhd. ßVabll f. v. a. fwingen.
gefuochen ahd. mhd. J^chwV. J'. gafuohjan. g e f w i o ahd. mhd. g e f w i e
, g e f w ige, ,

gefü,fe md. ßN.Gefaufe. Coli, zu füs. gefwei yc/(wilSf. Schwager ; Schwiegervater;


gefwaefe mhd. Adj. f. gafwäs. überhpt Verwanter durch Anheiratung,
gef w gef e mhd. F. f. gafwäfi. VerJ'chwägerung. S. gefwiä.
gefwseslichen mhd. Adv. f. gafwäslihho. gefwifter mhd.ßN. {MSHag. 3, 431^ fg.)
gefwachen mhd. fchwV. J'chlecht od. ge- Gefchwi/ler d. i. Schwcßer od. Bruder von
ring machen. jemandem. S. gafweilar u. d. folg-
gefwanze, gefwenze mhd. ßN. fchwan- gefwifteride, gefwiftride, gefwi-
kende Bewegung; angehängtes
tänzelnde fter d eauch gefwiftergit,
, get mhd. ßN. —
Futzßück der Frauen. Haupt 8 20 fg. , Gefchwißer, Bruder od. Schweßer, im Fl.
Zu fwanz. Bruder und Schweßer oder Brüder und
gefwanzen mhd. fchwV. f. v. a. fwanzen. Schweßern. AJid. [gafwiftaridi], Bildung
gefwarzen mhd. fchwV. f. v. a. fwarzen. %cie gamahhidi, germTh gafviftarithja.
gef^ä3 ahd. Adj. f. gafwäs. Schm. 3, 551 fg. Gram. 2, 248. S. ge-
gefwäfe mhd. Adv. f. gafwäfo. vetride, götide.
gefwäfen, kefwäfen ahd. fchwV. f. ga- gefwifterdekint, gefwifterkint mhd.
fwäljan. confobrinus , Gefchivißerkind.
gefwäsgang ahd. ßM. cloaca. gefworn mhd. part. Adj. zu fwern, ge-
gefwäsheit ßF2 f. gafwäsheit. fchworen, befchworen ; gefchworen habend,
gefwäslicho ahd. Adv. f. gafwäslihho. vereidigt, eidlich verpflichtet.
gefw eigen ahd. mhd. fchw V. f. gafweigj an. gefwulft ahd. mhd. ßF2 f. gafwulft.
g e f w e i m e mhd ßN. das Schweben. Zu fweim. get af Adv. f. geth.
gefweimen mhd. fchw V. f. v. a. fweimen. get af. Hei. 1911 C. verj'chr.für gec,f. Jak.
; . ;

get getrabten 313

get, jet «r. d. i. iet, ieht irgend etwas. geth af Hei. 3893 in MC
für g«t, agf.
getsene mhd., md. getane, gedäne, ge- gitj giet, get, gyt Grein 1, 511, engl.
dene flF. Geflalt, äußere Erfcheinung yet Adv. noch, weiter. Gram. 1*, 352.
Benehmen. Vom Part, getan. Ahd. [ga- gethring ßN. Gedränge.
af.
tani]. gethwing af. ßN. f. gadwing.
getseper mhd. {trojKr. 6779: fchseper) getihte md. ßF. Schriftwerk, Gedieht;
ßN. eigtl. Getafie, ungehöriges Taßen, Denken Aueßnnen Niederfchreiben.
, ,

dann albernes Gerede. Nhd, fchweiz. getihte, getiht mhd., md. getichte ßN.
tapen dopen, tapelen, dopelen von Tie-
,
fchriftliehe Aufzeichnung ; Schriftwerk,
ren mit der Tatze u. v. Menfchen mit Gedicht; Erdichtung; Kunßwerk; künß-
der Spitze der Finger bef. auf alberne u. lerifcher Sinn u. Fähigkeit.
unhöfliche Weife etwas betäßen, etwas getihten mhd. fehwV. ausßnnen, in Verfe
lang/am verrichten ; täpig, däpig, döpig bringen.
lang/am in der Arbeit; taper, däper, getilos, ketilös, getelos, ketelös ahd.,
döper der eine Sache lang/am tut Stald. amhd. getelos, mhd. getlos Adj. lafci-
i, 265; Tiärnt. teapem alles verkehrt an- vus, zügellos^, mutwillig. Dazu die folg.
greifen Lex. 58. Zu täpe. Zu gaton.
ge tagen mhd. fchwV. unterhandeln, ßch getilöfi ahd., mhd. getelöfe, getlöfe
vergleichen. F. lafeivitas, pettUantia, Zügelloßgkeit
ge taget mhd. part. Adj. in ein gewiffes Üppigkeit , luxuria.
Alter gekommen: zu männlichem Alter getiloslicho ahd. Adv. f. v. a. getilofo.
gekommen, erwachfen; in hoJies Alter ge- getilofo, ketilofo ahd. Adv. petulanter.
kommen, betagt. getiuren mhd. fchwV. f. gatiurjan.
getan ahd. ßV. f. jetan. getiufche mhd., md. ßN. Täu-
getüXche
getan mhd. Part. Prät. v. tuon, gewoi-den, fchung, Betrug.
geßaltet befchaffen, ßeh verhaltend.
, getiute mhd. ßN. f. gadiuti.
getänt mhd. ßN. f. getente. ge teeren mhd. fchwV. zum Toren machen.
getar mhd. Prüf zu geturren. getceten mhd. fchwV. töden.
getar mhd. ßM. Knnheit. getoldet mfid. part. Bildg zu tolde, ge-
getaren, getarn mM. fchwV. fchaden. büfchelt , hüfchelförmig.
getar s es mhd. zfgz. a. getar li es. getopfot, ketopfot ahd. Notk., part. Bil-
getät mhd. ßF. f. gatat. dung zu [topfo], topho Tupf, mit Tupfen
getevele mJid. ßN. Getäfel, laquearia. Coli, od. Punclen verfehen, getupft, notulis
zu tavele. variatus.
geteidingen mhd. fehwV. gerichtlich vei-- getör 11 ekelt mhd. ßF. f. getürilikeit.
handeln. getorftecliche mhd. Adv. f. getürßec-
geteilo, geteile ycÄwJf. /. gateilo. lichen.
getelich mhd. Adj. paffend, fchicklich, g e t o t z e n mhd. fel*w V. zur Ruhe kommen,
angemeßen. Nhd'. Idfchftl. in Franken, fchlafen.
Heffen, Türingen gätlich dasf. Schm. 2, 80. getouben mhd. fchwV. empfindungslos
Vlm. il8. Zu gaton. machen, töden. G. gadaubjan taub,
getelinc mhd. ßM. f. gatuling. nwQOvv.
verßockt machen,
get eile mhd. Adj. Adr. artig, zierlich. getoufen mM. fchwV. f. gatouQan.
S. ungetelle. getougen aM. Adj. f. gatougan.
getelös ahd. mhd. Adj. f. getilös. getougen mM. Adv. f. gatougano.
geteloficheit mhd. ßF2 f. v. a. getilofi. getougen, getougene mhd. F. f. ga-
getemere, getemer mhd. ßN. Getö/e von tougani.
Hammer- u. andern Schlägen. getougen o ahd. Adv. f. gatougano.
getemeren mhd. fchwV. f. v. a. temeren; getraben mhd. fchwV. f.v. a traben, f.
fubß. Inf. f. V. a. getemere. draben.
getemperön a?id. fchtv V. f.v. a. temparon. geträgede mlid. ßF. Trägheit
geten mhd. ßV. f. jetan. getragen mhd. ßV. f. gatragan.
getene md. F. J'. geta;ne. getragenlih ahd. Adj. f. gatraganlib.
getpngel mhd. ßN. Hämmern, Klopfen; getragide ßN. f. gatragidi.
bildl. Anffchiagen mit den Waffen. Zu getrabt mhd., md. gedTa.ht ßF2 Getreide;
tangol. zuf. getragenes Holzwe^-k z. Ausfüllen der
getente, getenf, getänt »«Arf. ßN. Poffen, Feßungsgräben.
albernes Gefchwätz. i Zu taut. getrabtede, ketrabtede aAd. _^JV^. Betrach-
geter fpäf mhd. ßN. f. gataro. tung, deliberatio, fpeculatio.
getern mhd. fchwV. f. gatem. getrabten mhd. fchwV. f. gatrabtön.
;
.

314 getwergeltn

getranc mhd. ßN. Getränk. getrut mhd. Adj. in Vertrautheit verbun-


getrebe mhd. flN. Getrabe, Traben. den, geliebt, ßch liebend.
ge treffen ahd. mhd. ßVablS f. v. a. tröffen. getrüwe mhd. Adj. f. gatriuwi.
go treffe mhd. ßN. Menge von Trespen. getrüwen, getrü wen/<;7<z^)F^. /. gatrüen.
getregidi, getregide, getregede y?JV'. getrüwunge mhd. ßFi Vertrauen.
f. gatragidi. getubele, ketubele, [gatubili] ahd. Notk.
getrehte mhd. ßN. f. gatrahti. ßN. convallis. Zu tobel.
getreide tnld. ßN. f. gatragidi. getugen mhd. unrV. f. v. a. tugen, f.
getrechen mhd. ßVablS zuf.fchnrren. tugan.
getrecke md. ßN. Heerzug Gefolge. ,
getuht mh.d. ßF2 Tüchtigkeit , angcmeßnes
getrenke mhd. ßN. Getränk ; Trinkgelag geziemendes Betragen.
getrenchen, g etv enken fckwV. f. ga- getühtic mhd. Adj. tüchtig, wacker; fein
trankjan. gebildet u. geßttet.

getreten mhd. ßV2'f. gatretan. getüUe mhd. ßN. Befeßigung durch Falli-

get rette mhd. ßN. Treten. Jaden. S. tulli.

getretzen mhd. fchwV. [prät. getrazte) getumele amhd., mhd. getümmel ßN.
trotzen. Zu traz. Lärm, Getümmel. Coli, zu tuniel.
getriben mhd. adj. Tart. zu triben, iimge- getumere, getummer, gedummere md.
trieben, geübt ; {Straße, Weg) vielgebraucht JIN. heftiges Gctöfe. S. tummem.
u. betreten, daher geebnet. getümmel mhd. ßN. f. getumele.
getüne mhd. (TValth. v.ßh,i. 166, 9 :füne)
getriben mhd. ßVablö treiben, fich wo-
ßN. Getön: in cim getün« einßimmig.
mit hefchäftigen.
getungen mhd. fchtvV. düugeti.
getrinchen ahd., mhd. ^Gixiiik&n ßVabll
getuomen ahd. fchwV. f. gatuomjan.
f. gatrinkan.
gctuon ahd. mhd. unrV. f. v. a. tuen,
getriu mhd. Adj. f. gatriuwi.
geturen mhd. J'chwV. f. gedüren.
getriuheit mhd. ßF2 ßdelilas.
geturnieren mhd. fchwV. turnieren.
getriulich mhd. Adj. f. gatriulib.
geturren mhd. unrV. f. v. a. turren.
getriuliche. mhd. Adv. f. gatriulibho.
geturft ahd. mhd. ßF. f. gaturft.
getriute mhd. ßN. Liebe, Liebkofung.
geturlle, getürfte mhd. Adj. kühn, ver-
getriuten mJid. fchwV. f. v. a. triuten.
tvegen.
getriuwe mhd. Adj. f. gatriuwi.
getürfteclichen, getorfteelichc mhd.
getriuwekeit mhd. ßl'2 Treue.
Adv. kühn verwegen. ,
getriuwelih ahd., mhd. getriuwelich
geturftic, getürftic mhd. Adj. f. ga-
Adj. J\ gatriulih.
turftig.
getriuwelicho ahd., mhd. getrinwe-
liche Adv.
getürftikeit, getörllekeit -mM. ßF2
f. gatriulibho.
Kühnheit,Verwegenheit.
getriuwen mhd. fehivV. f. gatrüen. geturlllichen inhd., md. geturltilichen
getriwe mhd. Adj. f. gatriuwi. Adv. f. gaturftlihho.
getriwelich mhd. Adj. f. gatriulih. getüfche md. ßN. getiufche.
f.
getriwelicb eu, getriwlichen tnhd.
getufterniffe mhd. JlN. Gefpenß.
Adv. f. gatriulibho. ge tu werk d. i. getwerc.
getroeften mhd, fchwV. f. gatroiljan. getwahen mhd. ßVi f. v. a. twahen, /.
getroc ahd. mhd. ßN. f. gatrog. dwahan.
getroft mhd. Fart. v. troeften. getwalte mhd. Prät. zu getweln.
getreu mhd. Adj. f. gatriuwi. getwanc mhd. ßMN. f. gadwang.
getroumen tnhd. fchtvV. f. v. a. troumen. getwancfal mhd. ßN. Zwang; Bedrängung.
getrouwelich amhd. Adj. getreulich, treu. getwäs mhd., md. gedwäs ßN. Gefpenß.
getrouwen mhd. fchwV. f. gatrüßn. Mnld. ghedwaes dasf. Davon lit. dwäfe
getrüebclicb mhd. Adj. betrübt. Geijl. Myth. 433 867.
getriieben mhd. fchtoV. f. gatruobjan. getwedigen fnd. fchwV. willfährig od.
getr&en ahd. fchwV. f. gatruen. zahm macheyi.
getrugede ahd. ßN. f. gatrugida. getwedic md. Adj. willfährig, zahm.
getrugniffe, getrügenus mhd. ßN. Be- getwelen ahd., mhd. getweln fchwV.
trug, Täufchung. gatwaljan.
f.
getruobeda ahd. ßF. f. gatruobida. getwenge mhd. ßN. f. gedwenge.
getruoben ahd. J'chwV. f. gatruobjan. getwenge mhd. Adj. eingeengt.
getruren fchwV. f. v. a. trüren. getwengec mhd. Adj. angußus.
getrufte, getrüfte mhd. ßN. Schar, Zug getweren ahd. ßV. J. gadweran.
Auflauf. getwergelin mhd. ßN. Zwerglein.
; . .

getwerginne gewanheit 315

getwerginne mhd. flF. Zwergin. Erwähnung tun Frifch 2, 411". S. ga-


getwerc ahd. mhd. JIN. f. gatwerg. wago, gawaht.
getwingen mhd. ßVl f. gadwingan. gewachen mhd. fchwV. wachen.
getwinc mhd. ßMN. f. gadwing. gewalt ahd. mhd. ßFM. f. gawalt.
getwungenlich mhd. Adv. mit Zwang. gewach 8 mhd. [Wölk.) ßN. Gewächs. Md.
geu mhd. ßN. f. g. gari. gewas Gen. gewaffes.
geude 7nhd. ßF. f. giude. gewald — /. gewalt —
geu den mhd. fchwV. f. giuden. ge walke mhd. ßN. Durchbläuen.
geu der mhd. ßM. f. giuder. gewalt ahd. mhd. ßFM. f. gawalt.
geüeben mhd. fchwV. f. v. a. üeben, /. gewalt, gwalt mhd. JdJ. (Comp, geweiter,
uobjan. md. gewalder) gewaltig, mächtig.
geuliute mhd. f. göuliute. gewalteerinne tnM. ßF. Gewaltüberin.
ge-unmseren, gunmseren mhd.fchwV. in [gewaltbot], kewaltpot ahd. Notk.ßN.
Übeln Ruf bringen. indictio, Machtgebot.
ge-unnen ahd. unrV. f. gaunnan. gewaltec mhd. Adj. f. gawaltig.
ge-unfinuen, guniinnen mhd. fchwV. f. gewalteclich mhd. Adj. f. gewal ticlich,
V. a. unlinnen. gewaltecllche mhd. Adv. f. gewalticliche.
ge-unfculdigen atnhd. fchwV. f. v. a. gewaltelin mhd. ßN. kleine Gewalt.
unfculdigen. gewalten ahd. mhd. ßV. f. gawaltan.
ge-unfüe?en m.hd. fchw V. uniue^e machen. gewalten, gewaldcn mhd. fchwV. intr.
ge-unw irden ahd, fchw V. nicht wert hal- Gewalt haben, Gewalt ühen; tr. m. Acc,
ten ,
fpernere. m. Bat. einem Gewalt tun, Gewalt zufügen,
ge-urfprungetheit mhd. {Myß. 2, 518, ihn bewältigen, überwältigen. Zu gewalt.
20. 24)ßF2 Fntfprungenheit, Wefen des gewalte fsere, gewaltefer, gewaltfcher «lA«?.

Entfprungenfeins. ßM. Gewalthaber


ge-urfprunclicli mhd. {Myß. 2, 507, 28) gewaltheit mhd. ßF2 poientia.
Adj. urfprünglich. gewaltig ahd., mhd. gewaltic, ge-
ge-urteilen mhd.fchwV. durch Urteil be- waltec Adj. f gawaltig.
ßimmen. gewaltigsere, gewaldigaere »i/«f. y?if. der
gewaef en mhd. ßN. f. gawäfani. Gewalt hat od. übt.
gewsege mhd. ßN. f. gewäge, gewaltigaerinne mhd. ßF. z. vor.
g ewaige mhd. flN.Gewoge, Flut. Zu wäg. gewaltigen,, geweitigen mhd., md.
gewtere mhd. Adj. f. gawäri. gewaldigen fchwV. m. Acc. einen über-
gewaeren mhd. fchwV. f. gawärjan. wältigen, etwas in feine Gewalt bringen;
gewserhaft mhd. Adj. f. gewärhaft. m Acc. d. S. u. Dat. d. P. einem etwas
gewaerliche mhd., md. gewerlich Adv. zur freien Verfügung übergeben.
in Wahrheit. gewaltige ahd. Adv. f. gawaltigo.
gewsete mhd. ßN. f. gawäti. gewalticlich, — eclich mhd. Adj. gewaltig.
gewseten mhd. fchAJoV. f. gawätjan. gewalticliche, gewalticlichen ,
gewal-
gewäfene, gewäfen ^iV. /. gawäfani. teeliche, gewalteclichen geweltic- ,

gewage amhd. fchwM. f. gawago. lichen mhd. Adv. mit Gewalt, mit Macht.
gewäge amhd., mhd. gevrseg^ßN. Gewicht. gewaltlih aM., mhd. —
lieh Adj. f. ga-
ge wagen mhd. Part. v. gewahen, md. Inf. waltlih.
u. Part. V. demf. gewaltfam ^öi mhd.ßM. Gewalt, Macht.
gewägen mhd. fchwV. f. v. a. wägen, gewalt fc her mhd. ßM. f. gewaltefaire.
gewahen mhd. ßVabli f. gawahan. gewalttrager mhd. ßM. Machthaber.
gewahenen, gewähenen, gewahen gewan mhd. ßF. f. gawona.
fchwV. f. gawahanjan. g e w a n d e mhd. ßF. f. gawanta.
gewahs mhd. Adj. fcharf. hwa^.S. ge wände m.hd. ßF. Glauben, Meinung.
gewahfen mhd. ßV4 f. v. wahfen.
a. gewaudelen, gewandeln mhd.fchwV. intr.
gewahfenheit mhd. (Myß. 2, 642. 8)ßF2 wandeln, wandern; tr. rückgängig machen;
Erwachfenheit. auf einen andern übertragen.
gewahft ahd. mM. ßF. f. gawahft. gewandelieren mhd. fchw V. hin u. her gehn.
gewähfte ahd. F. f. gawahll. gewändelin mhd. ßN. f. gewendelin.
gewaht ahd. amhd. ßM. f. gawaht. gewander mhd.ßM. Verkäufer von Kleider-
gewahtlih ahd. Adj. memor, memorialis ßoffcn Schm. 4, 101.
memorabilis , celeber. gewandern m/ul. fchwV. wandern.
gewahtlichi ahd. F. cclebritas. gewandeahalp mhd. Adv. was das Ge-
gewach md. [Kaiim.) ßM. Erwähnung. wand betrifft, in Anbetracht des Gewandes,
Nhd. (md.) gewach haben eines eines gewanheit mhd. ßF. f. gawonaheit.
.

316 gewanc gewere

gewanc mhd. flM. f. v. a. wanc. gewegenlich mhd. Adj. beweglich.


gewanien mhd. fchwV. f. gawankon. gewehenen, gewehen mhd. fchwV. f.
gewant mhd Part. Prät. zu wenden, zu- gawahanjan.
geicant, zu Teil geworden, zitßehend; ge weide mhd. ßN. Speife; Eingeweide.
ietvant, eine Bewantnis habend, befchaf- geweide mhd. Adj. m. Gen. fich weidend
fen, Verhältniffen od. einer Lage ange- an, freudig genieJJend.
meßen.
geweiden mhd. fchwV. weiden.
gewant, gwant mhd. ßN. Gewand, Klei- ge weigern mhd. fchwV. f. v. a. weigern.
dung, Kleid; Rüßung Getvandßoff, Zeug.
;
geweiehen mhd. fchwV. f. gaweichjan.
gewanthüs mhd. ßS. pannitorium. geweichen ahd., mhd. geweichenycÄt^^F.
gewantmacher mhd. flM. Verfertiger von
/. gaweichen.
Kleiderßoffen , Tuchmacher. geweinen mhd. fchwV. weinen.
gewantmeifter mhd. ßM. Auffeher über geweitet mhd., pari. Bildg zu wei^e, mit
die Kleider.
Weizen verfehen.
gewantwurm mhd. ßM. Kleidermotte. gewechen awArf., mhd. geweckenycÄwF".
gewar mhd. Prät. v. gewerren. wecken,
f. V. a. f. g. rakjan.
gewar ahd. mhd. Adj. f. gawar.
gewar mhd. ßF. f. gawara. gewelbe mhd. ßN. f. gawelbi.
geware mhd. Adj. f. gawar. geweide amhd. ßN. Waldung. Coli', zu walt.
geware amhd. Adv. f. gawaro. geweldic md. Adj. f. gawaltig.
gewäre ahd. amhd. Adj. f. gawäri. gewein mhd. fchwV. f. g. gavaljan.
gewarelieit, kewareheit aM., mhd. ge-
geweitig ahd., mhd. geweltich Adj.
f. gawaltig.
warheit, ^r-^arheit /i^2 Sicherheit; ßch-
rer Ort; Sicherung;
Verßchening. geweitigen mhd. fchwV. f. gewaltigen.
ge wären ahd fchwV. f. gawärjan. gewelticlichen mhd. Adv. f. gewaltic-
gewärhaft, gewserhaft mhd. Adj. wahr- Hche.
haft, zuverläßig. geweltlich mhd. Adj. f. gewaltlich.
gewarheit mhd. ßF. f. gewareheit. gewelzen mhd. fchwV. wälzen, rollen.
gewärlich mhd. Adj. f. gawaralih. gewen mlid. fchwV. f. giwen.
gewarlicho, gewarlichen, gewär- gewendelin, gewändelin mhd. ßN. klei-
lich en Adv. f. gawaralihho. ne» Gewand, nrmfeliges Kleid. Demin. zu
g e w a r n mhd. fchw V. m. Gen gewahr werden
.
gewant.
gewarnon, gewarnen fchwV. f. ga- gewenden ahd. mhd. fchwV. f. g. ga-
wamon. vandjan.
gewäro ahd. Adv. f. gawaro. gewenen ahd. fchwV. gewöhnen.
gewärrahchunga ßFl ahd. Notk. fyllo- gewenken mhd. fchwV. f. gawankjan.
gifmus. gewentfchelieren mhd. fchwV. hin u.
ge warf am mhd. Adj. forgfam, vorfichtig. her gehn, herumßankieren, herumfchwän-
gewarfame, — fami mhd. F. Aufficht; zeln.

Sicherheit. gewer mhd. F. Gewähr f. gewere.


gewarfamkeit mhd. flF2 Sorgfamkeit, gewer mhd. fchwM. Bürge f. gewere.
Vorficht. gewer mhd. ßF. Verteidigumg f. gewere.
gewarten mhd. fchwV. f. gawartSn. gewer mhd. F. inveßitura f. gaweri.
gewas md. ßN. f. gewaehs. gewer mhd. F. Obacht f. gawari.
ge Waffen md. f. gewahfen. gewer mhd. ßN. Wehr f. gawer.
gewät mhd. ßF'2 Kleidung. ge werbe mhd. ßN. f. gewerf.
gewäte ahd. amhd. ßN. f. gawäti. geworben mhd. ßVi f. gahwerban.
ge waten mhd. ßVabl4 f. v. a. waten. gewerben mhd. fchwV. f. gabwarbjan.
gewebe mhd. ßN. Gewebe. ge werbt mhd. ßM. f. gewerf.
ge weben mhd. ßV. f. gaweban. gewerde md. ßF. f. gawarida.
geweber mhd. ßM. Bewegung hin u. her. gewerden mhd. ßV. f. gawerdan.
ge wedele mhd. ßN. Schwanken, Schweifest gewerdon u. gewerden ahd. fchwV. f.
ge weder md. adj. Pron. f. gahwedar. werdon.
gewegede mhd. ßN. f. v. a. wegod. gewere, gewer mhd. F. Gewähr, Siclier-
ge wegen mhd. fchwV. einen Weg machen. ßcllnng , Bürgfchaft. Zu weren.
ge wegen mhd. fchw V. f.v.a. wegen, f. gewere, gewer mhd. fchwM. der für eine
wegon. Peyfon od. Sache einßeht , der dafür ga-
ge wegen mhd. ßVabl2 f. g. gavigan. Bürge; Gewähr sftnann.
rantiert, Schm. 4,
ge wegen mhd. fchwV. f. g. gavagjan. i31 Zu weren.
fg.
Cauf. z, vor. gewere mhd. F. f. gaweri.
;i .

gewere gewitan 317

gewere, gewer mhd. flF. Verteidigung gewiere md. ßN. Gefchmeide mit einge-

Waffe; Verteidigungswerk, Befeßigungs- grabetier od. eingelegter Arbeit. Coli, zu


weik ; GevDohrJam. wiere , f. wiara.
gewere md. Adj. f. gawäri. gewige mhd. ßN. f. gewic.
geweren ahd. fchwV. f. gawerjan. gewigke afid. ßN. f. gawiggi.
geweren ahd., mhd. ge^em. fekwV. /. gewige mhd. ßN. Geweih, Gehörn des
gaweren. Hirfches. Eigtl. die Kampfwaffe des
gewSren md. fehwV. f. gawärjan. Eirfches, zu wigen Wg. 1, 432.
gewerf atnhd. mhd. , einzeln ge werft u.
gewihen mM. fchwV. gawihjan.
gewerbt, gew. gewerp {(Jen. — bes) gewihte, gewiht mhd. ßN. Gewicht.
f.

flM., auch ge werbe ßN. aufgetragnes gewic, gewich amhd., u. mhd. gewige
Gefchäft, Auftrag; Tätigkeit z. Behuf de
ßN. Gewicht.
Erwerbs, Gewerbe; Erwerb; Bewerbung;
Anwerbung; Verhandlung, Vertrag. Zu
gewichen ahd. mM. ßVablö weichen, re-
eedere.
hwerban.
gewicke mhd. ßN. f. gawiggi.
gewerf, gewerft mhd. ßM. f. gawerf.
gewilde mhd. ßN. Wildnis; Wildheit.
geworfen mhd. ßV. f. v. a. werfen,
ge wilden mhd.'fchwV. entfernen.
gewerft mhd. ßM. f. gewerf,
gewilik af. pron. Adj. f. gahwelih.
geweri ahd. F. f. gaweri.
gewille mM. ßN. Wellenmenge, Gewoge.
gewerida ahd. ßF. f. gawarida.
Call, zu wellö, wella.
ge werke mhd.fchwM. Teilhaber an einem J'.

Werke, Arbeitsgenoße , Zunftgenoße. ge willekliche mM. Adv. willig, freiwillig.


ge werke md. ßN. vollendete Arbeit: Ge- gewilligen mhd. fchwV. willig, bereit-
webe, Bau. willig ,
geneigt machen.
gewerken mhd. fchwV. f. gawerkön. gewillic tnM. Adj. f. gawülig.
gewerldet mhd. [OTriß. 44. 65), part. gewilt mM. ßN. Gewild, wilde Tiere.
Bildg zu werlt, mit der Welt u. welt- gewime^ ahd. ßN. f. gawime?.
lichem Wefen erfüllt, der Welt angemeßen. gewimmel mhd. ßN Gewimtnel.
gewerlich mhd. Adj. f. gawaralib. gewimmer mM. {Eätzl. 2, 14, 76) ßN.
gew§rlich md. Adv. f. gewserliche. knorriges Strauchwerk. Coli, zu wimmer.
gewerliche, gewerlicben mhd. Adv. ßreit- gewin ahd. mhd. ßM. f. gawin.
bar, in Wehr u. Waffen. gewinden mhd. ßVl f. gawintan.
gewerliche mM. Adv. f. gawaralthho. gewinken mM. fchw V. winken
gewern mM. fchwV. f. gawerSn. gewinnen mM. ßVl f gawinnan.
gewern mhd. fchwV. f. gawerjen. gewinnunge mhd. ßFl Erwerb, Gewinn.
gewerp mhd. ßM. f. gewerf, gewirbic mhd. Adj. tätig, regfam.
gewerre mlid. ßN., auch fchwM. Verwir- gewirden t«A<i. fchw V. wert mach en ; ehren ;
rung, Streit, Zwietracht. reß. ßch Achtung verfcMffen Greg. 1517.
gewerren mhd. ßVl f. gawerran.
gewirhte mM. ßN. f. gewurhte.
gewerfchaft mhd. ßF2 Gewährleißung,
gewirken mM. fchwV. f. gawurkjan.
Sicherßellung Bürgfchaft.
gewirfen mM. fchwV. fchlimmer machen.
,

ge wefen mhd. ßVabl2 f. v. a. wefen.


gewis ahd. mM. Adj. f. gawis.
ge wefenlicheit mhd.ßF2 Wefenhaftigkeit.
gewifen ahd. mhd. fchwV. f. gawiljan u.
gewet mhd. ßN. f. gawet.
gawifon.
gewete mhd. fchwM. der mit einem zuf.-
gebunden, an ein Joch geknüpft iß. Ge- gewisheit mM. ßF2 f. gawisheit

feite, Genoße. S. gawet.


gewifchen mhd. fchwV. f. v. a. wifchen.
gewSte md. ßN. f. gawäti. gewislich mhd. Adj. ficher, zuverläßig.
geweten and. mhd ßV2 f. gawetan. gewisliche mM. Adv. f. gawislihho.
ge wette mhd. ßN
u. F. Verpfändung; Ge-
gewifön aM. fchwV. f. gawifön.
bühren od. Strafe die man dem Richter gewiffe md. F. f. gawiffi.
zalen muß. gewiffe mhd. Adv. f. gawiffo.
gewetten mhd. fchwV. einem {Bat.) als
gewiffen mhd. fchw V. f. gawifTSn.
Gebühr oder Strafe zalen. gewiffo aM. Adv. f. gawiffo.
gewe^^en mhd. part. Adj. gewiffön ahd. fchwV f. ga — •.

f. gewi^;en.
gewi ahd. ßN. gavi. gewiffunga aM., amM. gewiffunge
f. g.
gewiben mhd. fchwV. ein Weib nehmen. ßFl f. gawiffunga.
gewidere and. md. ßN. f. gawitiri. gewifte mhd. Prät. v. gewiben.
gewiderön, gewideren fchwV. f. ga- gewit af. ßN. f. giwit.
widardn. gewitan af. ßV. f. giwitan.
; .

gewiten gezech
318

gewitea mhd. fchwV. erweitern; ausbrei- gewrechen nr. fl V. f. g. gavrikan.


ten, bekannt machen; md. reß. /ich ent- gcwüefe mhd.ßN. Gefcurei. Coli, zu wuof.
fernen von (von). gewüeten mhd. J'chivV. {Prät. gewuote)
gewitern nüid. fchwV. ei'weitern. /. V. a. wüeten.
gewitfcepi af. ßN. f. giwitfcipi. gewöc md. Prät. r. gewagen, /. gawahan.
gewitze mhd. ßN. f. gawizzi. gewüch md. ßM. Erwähnung.
gewi^en mhd. ßj'ablö einem (Dat.) etwas gewüchze md. {Jcrofchiti) ßN. Gefchrei.
(Acc.) zum Vorwurfe machen. Zu wüchz.
gewi^fcaf ahd. flF. f. giwitfcipi. g&\ixi\V& mhd.ßN. Gewölk. Co/^. cm wölke.
gewi^^eda, gewi:?7^edey?i^. /. gawi^i^ida. gewulkene mhd. ßN. Gewölk. Coli, zu

gewizzeli ahd. F.f. gawizzili. wölken.


gewi:5^en, gewe^^en mhd., part. Adj. gewulket mhd. part. Adj. bctvölkt, umwölkt.
zu wiiji^en, bekannt,, mir ifl. g. ich weiß gewunderlichon ahd. fchwV. mirißcare.
verßändig wißend was ßch fchi^kt be-
, , gewunnefamon, ke — ahd fchwV. er-

fonnen. freuen.
gewi^^^en mhd. unrV. f. v. a. wi^^en. gewunfchen, gewünfchen fchwV. f.
gewi??en mhd. fubß. Inf. ßN. Wißen, gawunfcjan.
Kenntnis , Erkenntnis. gewuoc mJid. Prät. v. gewahen.
gewi:;^en mhd. F. gewi^^em.
f.
göwuocheren amhd. fchwV. gewinnen.
gewi^^ende mhd. ßF. Einßcht, Bewußfcin. ge würgen mhd. fchwV. f. v. a. würgen.
gewi^^enheit mhd. ßF2 Wißen, Kunde; gewurht ahd. amhd. ßF. f. gawurht.
ßcheres Wißen, Sicherheit: mit g. mit gewurhte, gewurhte geworhfe, ii.

Sicherheit, in Wahrheit, wirklich; Vcr- gworhte u. gewirhte, g^irhte mhd. ßN.


ßändigkeit, Einßcht in das wasßch fchickt ivas gewirkt, gearbeitet oder getan iß:
Gewiß en. Werk, Bau, Arbeit, Geivebe, Tat. Agf.
gewi^^eni aJtd., amhd. gewi^^ine, mhd. geveorht, gevyrht 7?iV'. Werk, Tat, Ver-
gewi^^en F. Wißen; Verßändigkeit, Er- dienß. S. gawurht ßF.
kenntnis deffen was ßeh fchickt ; Gewißen, gewurc md. (Jerofch.) ßN. Würgen.
confcientia ; Mitwißenfchaft. gewurche, kewurche «äc?., mhd. gewiirke
gewi:5^enlicli mhd. Adj. wißentlich , be- ßN. operatio Wirken, Tun; textus.
, G.
kannt; einßehtig. garaürki ßNi Gefchäft Gewinn. ,

gewi^^enlichen amhd. Adv. mit Wißen, gewürken mhd. fchwV. f. gawurkjan.


mit Bewußfein. ge wurme amlid., alid. gewürmey?J^'. Ge-
gewizzi, gewizze ßN. f. gawizzi. würm', Menge von Würfnern; kriechende
gew ollen mhd., Part. v. wellen, gewölbt, Tiere; Menge von Schlangen od. Brachen.
gertmdet , rtmd. gewurte amhd. Adj. freudig. S. gawurt.
gewon ahd. mhd. Adj. f. gawon. gewurtechlichen amhd. Adv. mit Freuden.
gewon mhd. ßF. f. gawona. gewurzen mhd. fchw V. Wurzel fehlagen.
gewon a/td. fchwV. f. giwen. gewürzen mhd. J'chwV. würzen.
gewonde mhd. ßFl Gewohnheit. Ahd. geyf —an. f. giofa.
[gawonida]. gezseme mhd. Adj. f. gazämi.
gewone mhd. ßF. f. gawona. gezaeme mhd. F. f. gazämi ,/?iV.
gewoneheit ßF2 f. gawonaheit. gezagel mhd. Adj. gefchwänzt. .

gewon el ich, gewonlich mhd. Adj. der Ge- gezal mhd. Adj. f. gazal.
wohnheit gemäß, gewöhnlich, hergebracht gezale, gezal mhd. Adv. z. vor. fchnell,
gewohnt. rafch; Sup. gezaleft aufs fchnellße.
gewonen mhd. fchwV. wohnen; gewohnt gezal 6 n ahd. fchw V. dinumerare, recenfere.
fein od. werden [m. Gen.). gezalt mhd. Part, zu zaln u. zeln.
gewonhaft mhd. Adj. gewohnt (m. Gen.). gezam mhd. Adj. zahm.
gewonheit mhd. ßF. f. gawonaheit. gezamen mhd. J^chwV. f. gazamou.
gewonlich mhd. Adj. f. gewonelich. gezan mhd. Adj. mit Zähnen verfehen.
gewonltche, gewonlichen, gewonlich wM. ge^an ahd. in ar — , far — JlV. f. gitan.
Adv. in gewohnter Weife. gezarre md. ßN. das Reißen, Gezerre.
gewonohSd af. ßF2 f. ahd. gawonaheit. gezart mhd. Part, zu zerren.
geworhte mhd. JtN. J\ gewurhte. gezeigen mhd. fchw V. f. gazeigön.
geworhte, geworht mhd. Prät. Part. v. gezeichenen ahd. fchwV. f. gazeihhanon.
gewürken. gezeichenliche mhd. Adv. f.v.a. zei-
geworten mhd. fehwV. durch Worte aus- chenliche.
drücken. gezeifen mhd. ßfchwV. f. v. a. zeifen.

gewortigen mhd.fchwV. in Worte faßen. gezech mhd. Adj. geordnet, in Stand gej\'t:t
. — ;
,

gezechen gc??an 319


gezechen m/id. /chwV. anordnen, zu Wege gezpgeaheit mhd. ßF2 Wolgezogenheit,
bringen, anßeUcn, fchaffen, machen. feine Bildung.
gezecken mhd. fchwV. zecken^ f. zechön. gezogeni ahd. F. f. v. a. gezogenheit.
gezellen nhd. mhd. fchwJ'. J. gazaljan. gezo genlich ahd. mhd. Adj., Adv. mhd.
gezeln mhd. fchwV. f. gazaljan. gezogenliche, — liehen der Wolgezogen-
gezelt mhd.fiU. Fafsgang, Gehnder Ffm-de heit gemäß, mit feiner Bildung.
in J'anftem Schritt. S. zeit.
gezo he amhd. ßN. Gefolge. S. zohen.
gezelt mhd. ßN. f. gazelt.
gezeltfnuor mhd. ßF2 f. v. a. zeltfnuor.
gezoc [Gen. —
ges) mhd.ßNM. Einziehen,
Säumen ; Appellation; gewaltjames Ziehen,
gezemde mhd. ßF. f. gazamida. Wegfchleppen ; Raub, Diebßahl ; Ziehen,
gezeme md. Adj. f. gazänii. Weichen. Abzug ; Feindfeligkeit, feindlicher
gezemen mhd. flV. f. gazeman. Angriff; Zug, Schaar , Mannfchaft; Ge-
gezenke md.ßN. Gezänk, Zanken. S. Wg. folge; Anzug, Atisrüßung, Kleidung.
2, 1121 fg.
gezerge mhd. (md.) ßK. das Zerren, Rei- gezoume, gezöume mhd.ßN. Gezäume,
Zaumwerk. Coli, zu zoum.
ßen Schleppen. S. gezarre.
,

gezern mhd. fchwV. verß. zern. g e z o u w e mhd. ßFN. f. gazawa.


gezerten mhd. fchwV. f. v. a. zerten. gezouwede mhd. ßFl f. v. a gezouwe.
geziehen ahd. mJid. ßV6 f. gaziohan. gezouwen mhd. md g e z 8 w e n fchw V.
,

von Statten gehn gelingen.


ge zier de mhd. ßF. f. gaziarida. ,

geziere mhd. ßF. f. gaziari. gezowe md. ßN. f. gazawa.


gezieren ahd. mhd. fchwV. f. gaziarjan. gez 6 wen md. fchwV. f. gezouwen.
gezihen ahd. mhd. ßV. f. gazihan. gezügen md. fchwV. f. geziugen.
gozic mhd. ßM. Befchuldigung Zum vor. .
gezügniffe md. ßN. f. geziugnus.
gezicken mhd. fchwV. [Frät. gezicte, ge- gez übte mhd. ßN. aufzuzieheyide Junge.
zLhte) Icife berühren. Zu zuht.
gezile mhd. ßN. Geßräuch. Coli, zu zil.
gezuc md. ßM. f. gaziug.
geziln mltd. fchwV. f. gazilön. gezucchen, gezucken, gez ückeny'cAu'F.
gezimbere, gezimbery?.^'. /. gazimbari. f. gazukjan.
geziraberon ahd. amhd. gezimbern
,
gezumf't ahd. ßF. f. gazumft.
fchivV. f. gazimbaron. gezQne md. ßN. Gezäune, Umzäunfes.
gezimeliche mhd. F. Schicklichkeit. gezunfte mhd. ßN. Gefellfchaft.
gez immer mhd. ßX. f. gazimbari. gczunge, gezünge mM. ßN. f. gazungi.
gezimmerde tnJid. ßN. Bauuerk. gezungel ahd. Adj. f. gazungal.
g e z in d e mhd. ßN. Zacken am Hirfchgeweih. gezurnen, gezürnen inhd.fchwV. verß.
gezindelt mhd. pari. Bildg mit Zacken ver- zürnen, /. zurnjan.
fehen, gezackt. Zu zint. gezüwen md. ßVablG ziehen.
gezinne mhd. ßN. Zinnen. gezwähte y?3". ahd. Notk. chorus.
gezit ahd. ßF. f. gazit. gezw§i mhd. Adj. je zwei u. zwei.
gezite mhd. Adv. f. gazito. gezweie mhd. ßN Entzweiung.
geziug ahd. ßM. f. gaziug. gezweien mhd. fchw V. f. v. a. zweien.
geziuge mhd.ßN. GerätJ'chaft; Auarüßung, gezwiden u. gezwidigen 'w«?. fchwV.
Kleidung u. Bewaffnimg m. AccP. u. GenS. willfahren, gewähren.
geziuge mM. fchwM. Zeuge. gez Wien w^. (Nie.v.Jer.) fchwT. m. GenS.
geziugen mhd., md. g^ziLgen fchwV. be- u. AccP.
f. v. a. {mit Erweichungu. Aus-
zeugen, beweifen. fall des d) gezwiden.
geziugheit mhd. ßF2 Zeugnis. gezwien mM. fchw V. Zweige treiben
geziugnus mhd. F., md. gezügniffe pfropfen.
ßN. Zeugnis. gezwieren tnhd. fchwV. f. v. a. zwieren.
geziug6n ahd. fchtc V. declarare, explicare. gezwivelen, gezwiveln mhd. fchw V. un-
geziugunge mhd. ßF. Bezeugung, Zeugnis. gewis fein, zweifeln an (an, Gen.); un-
geziuc mhd. ßM. f. gaziug. entfchieden im Benehmen fein, wanken;
geziunen mhd. fchwV. verzäunen, um- verzweifeln.
zäunen. gezwicken mhd. fchw V. zwicken, ziehen.
gezobelt mhd., part. Bildg zu zobel, mit gezwitter md. {Jerofchin) ßN. Getöfe.
Zobel verbrämt. ge^^an, ke^^an in ar far , bi — , — —
gezogen mhd. fchwV. ziehen. ant —
aM., mhd. ge^^en in er — ver ,

gezogen mhd. part. Adj. erzogen, woler- ßVabl2 f. gitan.


zogen, fein gebildet; zahm {v. Tieren). Zu g'i/,/,a.n (d. i. giviz^au) ahd., mhd. gö;;^en
ziehen. {d. i. gee??en) ./? Vabl2 eßen, Malzeit halten.
.. . . .. .. .. . . . .
. .. .

320 ^^^elin giborgen

ge^^elin mhd. flN. kleine Gaße, Gäßchen. gibeddjo af. fchwM. Bettgenoße. G. [ga-
Demin. zu ga^^e. badja]. S. gebette.
gheba ahd. ßF. f. geba. gibedig ahd. Adj. fruchtbar , ausgibig; af.
gheban ahd. ßV. f. geban. gibhidhig u. gibhidhi, agf. gifedhe,
g helft ahd. ßM. f. geift. gyfedhe gegeben, verliehen, befcheert. Zu
gheizffin ahd. ßN. f. gaiteins. geban.
gheldan ßV.
ahd. f. geltan. gibeini aM. ßN. f. ga —
ghelf ahd. ßM. f. gelph. gibeiten ahd. fchwV. f. gabeitjan.
g h e 1 ft a r ahd. ßN. f. gilftr gibel ahd. mhd. ßM. f. gibil.
ghi —
ahd. Vorfetzpart. f. ga — gibel, gibel in, gibbelin, gibling mhd.
ghifinftrit obfcurabitur ahd. Mafth. 24, 29 ßM. Gibelline, Anhänger des Kaifers. S.
LB. p. 18 verfchrieben f. ghifinftret gwelph
f. V. a. finftrSt , f. finftaren ; oder zu lefen
gibelgan ahd. ßV. f. ga —
wirdit ghifinftrit, /. finftarjan [Tat. gibenkeo af. fchwM. Bankgenoße.
145, 19 funnä wirdit bifinftrit). gibenti ahd. ßN. f. ga —
ghifuaghida ahd. ßF. gafuogida. giberan af. ahd. ßV. f. gaberan.
f.
ghilaub — /. galoub — giberehtön
gib er g ahd.
ahd. fcJtwV. f. gaberahtön.
ßN. gaberg.
ghiri ahd. Adj. f. giri. f.
ghirin ahd. F. f. giri.
gibergan af. ahd. ßV. f. gabergan.
gi af. Cmj. f.^ ja. gib et ahd. ßN. f. ga —
gi af., md. gi perfönl. Fron. ihr.
gibethüs ahd. ßN. f. ga —
gi —af. ahd. amhd. Vorfetzpart. f. ga — gibe ton ahd. fchwV. f. ga —
gia af. Conj. /.ja. gibe?i;ir6n aM. fchwV. f. gabe^ön.
giafalön ahd. fchwV. f. gaavaldn. gib ha af. ßF. f. geba.
giaforon ahd. fchwV. f. gaavaron. gibhidhig, gibhidhi af. Adj. f. gibedig.
giagalei^en, giagalei^ön ahd. JchwV. gib ho af.fchwM. «w mßthomgibho, f. gebo.
gaagalei^an. gibiatan ahd. ßV6 f. gabiotan.
f.
gibldan af.ßVablö erwarten. Mhd. gebiten.
g iah ton ahd. fchwV. f. ga — gibiddjan af. ßV. m. fchiv. Prüf. J. ge-
giak af. Conj. /. jak.
gialt ahd. Adj. f. ga — biten.
gibil, gipil, gibel mhd. g'\\iQ\ßM.
gialtinon ahd. fchwV. f. ga — Giebel; Pol.
a/«^.,
gibla
fchiv M. Giebel,
G.
gialtinoti ahd. F. f. ga — Zinne,mfQvyiov. S, gebal u. gabala.
gialtiro ahd. JchwM. f. ga — gibiliden u. gibilidön ahd. fchwV. f.
gianabrechön ahd. fchwV. f. gaana-
gabiladjan,
brehhön.
gibillä [d. i. gibiljä), kibillä aM. fchwF.
gianguften fchwV. f. gaanguftjan.
ahd. Schädel, calvaria, pars capitis int er tempora.
giantfrifton ahd. fcMvV. f. ga — gibindan af., gibintan aJid. ßVl f.
giantlä^on ahd. fchwV. f. ga — gabindan.
giantwurtan ahd. fchiv V. f. gaantwurtjan. gibiodan a/. ßV6 f. gabiotan.
giäfwihhon ahd. fchwV. f. ga — gibirgi af. aM. f. gabirgi.
gia^an ahd. ßV6 f. gio^an. gibirnan ahd. fchwV. f. gabirnjan.
gib mhd. Adj. f. gibe. gibifmeron aM. fchwV. f. gabifmeron.
giba g. ßFl f. geba. gibitz, gibi^, gibitz, geibitz, geiwiz,
gib ad a af. {Hei. 3162. 5830) ßF. Hilfe, auch gaubitz fpätmhd.ßM. der Kibitz,
Urleichterung , Beruhigung. S. bata ßF. tringa vanellus.Nnd. kiwiet BremWb.
gibadon ahd. fchwV. f. gabadon. 2, 779, nid kievit. Der Name, wol in
gib an g. ßVabl2 geben f. geban. Nieder- u. Mitteldeutfchland entßanden,
gib and 8 g. Part. ßM. Geber. Zum vor. dem Rufe des Vogels nachgeahmt. Wack.
gibannan ahd. JlV. f. gabannan. Voces^ 35. Schtn. 2, 13. Wg. 1, 581.
gibäri ahd. Adj. f. gabäri. NhdWb. 5, 657 ff. Nemn. 2, 1488.
gibäri af. ßN. f. gabäri. gibla g. fcIvwM. f. gibü.
gibarida ahd. JlFl f. gabärida. gibliden ahd. fchwV. f. g. gableithjan.
gibärjun af. J'chwJ''. f. gabärjan. gibling mhd ßM. f. gibel.
gibbelin mhd. /IM. f. gibel. gib od af ßN. f. gabot.
gibe, gib mhd. Adj. f. v. a. gsebe. gibodfcepi, feipi, — —
l'cip af. ßN. Bot-

gibe mhd. [Nib. 1962, 2 C ze gibe) ßF. Jchnft, Gebot.


Gabe, Gefehenk. Ahd. [gibi, kipi], g. gib oh t af. Part. v. buggean, /. bugjan.

[gibei]? Zu geban. giboknjan af. J'chwV. hindeuten auf (te).


gibed af. ßN. f. gäbet. giborgen ahd. j'chwV. f. gaborgen.
. . ...
... . . .. . . . .. . . .. . . .

gibdß gival 321

giböfi ahd. ßN. f. gab6fi. gidfahti ahd. ßN. f. gatrahti.


gibot ahd. ßN. f. gabot. gidrahton ahd. fchtvV. f. gatrahton.
g i b 6 1 j a n af. fchtc V. f. gabnogan gidrengi ahd. ßN. f. ga —
gibraht ahd. ßM. f. ga — gidrenken ahd. fchwV. f. gatrankjan.
gibrätan ahd. ßV. f. ga — gidrefc ahd. ßN? f. ga —
gibreiten ahd. fchwV. /. gabreitjan. '
gidretan ahd. ßV2 f. gatretan.
gibrech an ahd. ßV. f. gabrehhan. gidrinkan af.ßVahllf. gatrinkan.
gibrengjan, gibrengen af. unrfchwV. gidriwi ahd. Adj. f. gatriuwi.
{Prät. gibrahta) bringen. gidrobhjan af. fchwV. f. gatruobjan.
gibreftan ahd. ßV. f. gabreftan. gidrog af. ahd. ßMN? f. gatrog.
gibret ahd. ßN. f. gabret. gidroft ahd. Adj. f. gatroft.
gibriafen ahd. fchtcV. f. gabriaQan. gi droit en ahd. fchwV. f. gatroftjan.
gibrothar, gibruother af., ahd. gi- gidruaben ahd. fchwV. f. gatruobjan.
bruoder /. gabniodar. gi d u a c h i t ahd. Otfr. 4, 29, 8. 10, pari. Bildg
gibua^en ahd. fchwV. f. gabuo^an. zu duah, une Tuch gemacht, tuchartig.
gibulüht ahd. ßF. f. ga — giduamen ahd. fchwV. f. gatuomjan.
gibuntilin ahd. ßN. f. gabuntali. giduan ahd. unrV. f. gatuon.
gibür ahd. ßM. f. gabür. gid üben ahd. fchwV. f.gadühjan.
giburd af. ßF2 f gaburt. gidult ahd. ßF. f. ga—
giburdinon ahd. fchwV. f. buxdinön gidultig ahd. Adj. f. ga —
giburida ahd. ßF. f. gaburida. gidurran af., ahd. gidurren t^rF". (P»'ä/'.

giburjan, giburran af, giburjen, gidar, Frät. gidorfta) /. gaturran.


giburren ahd. f. gaburjan. gidwang ahd. ßM. f. ga —
giburclih ahd. Adj. f. gaburglih. gidwellen ahd. fchwV. f. gatwaljan.
giburt ahd. ßF. f. gaburt. gidwerg, gidwerk ahd. ßN. f. gatwerg.
giburtdag, giburtitag ahd. ßM. f. g&- gidwing, gidwinc ahd.ßMN.fg&äyfing.
b\irtitag. gidwingan ahd. ßV. f. ga —
giburtlih ahd. Adj. f. ga — gie Conj. f. ja.
af.
gidäd af. ßF2 f. gatat. giebonön ahd. fehwV. f. gaebänön.
gidago Adv. ahd. Otfr. f. gatago. gief mhd., md. gii ßM. Narr, Tor.
gidäht ahd. ßF. f. ga — giege mhd. fehwM. Narr, Tor.
gidanc, gidanch ahd. ßM. f. gadanc. gie gel mhd. ßM. dasf
gid eilen ahd. fchwV. f. gateiljan. gie gen mhd. fchtc V. äßen, narren.
gidel u. gideli af. ßN. Anteil. gi-eggen ahd. J'chwV. f. gaegjan.
gidenchan, gidenchen ahd. fchwV. f. gieinon ahd. fchwV. f. gaeinön.
gadankjan. gieifc8n ahd. fchwV. f. ga —
gidermi ahd. ßM. f. gadarmi. giechhalme mhd. fchwM. f. johhahno.
gidigan ahd. Fart. f. ga — giekkjan a/. fchtcV. f. gakgjan.
gidigani ahd. F. f. ga — giel mhd. ßM. Maul, Rachen.
gidigan o ahd. Adv. f. ga — gi-ellä ahd. fchwF. f. c. a. ellä, /. ello.
gidiginl ahd. f gadigani.
F. gifln ahd. (Notk.) fchwV. f. giwfin.
gidigini ahd. ßN. ga — f. gi-endj6n af fchtcV. f. gaenteän.
gidihan ahd. ßV. ga — f. gi-engen ahd. fchtcV. {Prät. gpangta) /.
gidillön ahd. fchwV. gadUjön. f. V. a. angjan. 6. gaaggvjan.
gidingä fchwF.
ahd. ga — f. gi-entdn ahd. fchtcV. f. gaenteßn.
gidingi ahd. ßN. ga — f. giepanme?8n ahd. fchtcV. f. gaeban —
gidingo fchwM.
ahd. ga — f. gier ahd. [Merig. 55) mhd. zfgz. a. gie er
gidingön ahd. fchtoV. ga — f. gieng er.
gidiomottan, — muotan aM. fchwV. giSren u. giSrdn ahd. fchtoV. f. gaSren.
f. gadeomötjan. gie^äder mhd. fchic F. Pulsader.
gidiuren ahd. fchwV. f. gatiuijan. gie^e mhd. fchtcM. f. gio^o.
gid3n af. unrV. f. gatuon. gießen ahd. mhd. ßV6 f. gio?an.
giddpean fehtoV. f. gatouQan.
af. giezva? mhd.ßN. Qefäß zum Gießen, Gieß-
gidorfta ahd. Frät zu gidurten. kanne.
gidöten {Part, gidötta) ahd. Otfr. fchwV. gie?o ahd. fchwM. f. gio?o.
f. v. a. tddjan. gif md. ßM. f. gief.
gidougan ahd. Adj. f. gatougan. gifag ahd. Adj. f. ga—
gidougno ahd. Adv. f. gatougano. givago ahd. Adv. f. gafago
gidragan af.ßVabli f. gatragan. givagon ahd. fchtcV. f. ga —
gidragdn ahd. fehxcV. f. tragSn. gif ah an ahd. ßV. f ga —
Sebad«, «Itd. Wilrtert). S. Aufl. 21
. .. .. . .. . .. . . .. .. . .

322 giyal gigaiit

gival ahd. ßM. f. gafal. gifreifamön ahd.fchwV.f. gafreisfamon.


givalgan, givalgen ahd. fehwV. f. ga- gifreman, gifremen «/*<?., af. gifremm-
falgjan. jan fchwV. f. gaframjan.
gifallan ahd. ßV. f. ga — gifrefön affchwV. gefährden. S. vreiTen.
gival fc an ahd. fchwV. f. gafalfcjan. gifrewen ahd. fchwV. f. gafraTivjan.
gifalfcdti ahd. F. f. ga— .

gifrodod af. Fart. f. frödon.
gifang, gifank ahd. ßN. f. gafang. gifrönti, givronti ahd. F. f. gafroniti.
gifaran, givaran ahd. ßV. f. gafaran. gifrouwen, gifröwen ahd. fchwV. f.
gifarawen ahd. fchwV. f. gafarawjan. gafrawjan.
gifaren ahd. fchwV. f. ga — gifrugnun af. Fl. Frät. zu [gifregnan]
gifären ahd. fchwV. f. gafärjan. f. gafraihnan.
giväri ahd. Adj. f. gafäri. givrumida ahd. ßF. f. gafr —
givärida ahd. JtF. f. gafärida. gif rumm Jana/!, ahd. gifrummen/bÄtoF.
givafcon ahd. fchwV. f. gafafcon. /. gafrumjan.
gifafta ahd. Frät. zu gifeftan. gift, gipht, kift, ciftaM., mhd. gi{tßF2
givatarä ahd. fchwF. f. gafatarä. datio, Geben, Gebung; datum, Gabe, Ge-
giva^^ön ahd. fchwV. f. gafa^ön. fchenk; Gift. Agf gift, gjitßFN. dos,
gifßh, giveh ahd. Adj. f. gaf^h. nuptias, an. gift, gipt ßF. donum. G.
gifehan, givehen ahd. ßV. f. gafehan. gifts ßI2 Handlung des Gebens, in fra-
gifeho, giveho, giveo ahd. fchwM. f. gifts. Th. gifti a. gibti, zu giban.
gafeho. giftebaere, giftbsere mhd. Adj. Gift in
gif eh 6 n ahd. fchwV. f. ga — fich liabend, giftig.
gifeht ahd. ßN. f. ga — gifte var mhd. Adj. von giftigem Ausfehen.
giveilon ahd. fchwV. f. gafeilön. giftekeit mhd. ßF2 Giftigkeit Zu giftic.
gifelahan ahd. ßV. f. gafilhan. giften mhd. fchwV. f. giftjan.
givelfcan ahd. fchwV. f. gafalfcjan. gift er mhd. ßM. Geber, Befchenker.
giverto, giferto ahd. fchwM. f. gafartjo. giftic mhd. Adj. giftig.
gifellan, gif eilen ahd.fchwV.f.g&i&^]B,n. [giftjan], giftan, giphtan ahd., mhd.
gifeltinön ahd. fchwV. f. gafaftinon. giften/cAtüF. geben, fchenken ; vergiften.
giffen mhd. fchwV. gaffen, mit offenem An. gipta verheiraten {ein TFeib einem
Maule glichen. Af. {glZipf. 504) gipen Manne), refl. fich verheiraten (v. beiden)
fchwV. patere, offen ßehn, klaffen. Vigf. 200. Zu gift.
gifiaren ahd. fchwV. f. gafiarjan. giftniffe mhd. ßN. in ver —
gifildi ahd. ßM. f. ga — giftunge mhd. ßF. in ver —
gifirmon ahd. fchwV. f. ga — gifuagen ahd. fchwV. f. gafuogjan.
gifirön ahd. fchwV. f. gafiijön,- gifuagida ahd. ßF. f. gafuogida.
giflSgön, giflghön aJid. fchwV. f. ga- gifuaren ahd. fchwV. f. gafuorjan.
flehön. gifuari ahd. Adj. Subß. f. gafuori.
gifliht ahd. ßN. f. ga— gifuaro ahd. Adv. f. gafuoro.
giflehtan ahd.f. ga —
ßV. gifugili ahd. f. gaßN —
giflihid M Kel. i460 f.
C, ?,\i\\.\i flihan. gifulljan af, ahd. gifullan, gifullen
gifli^anahd. ßV. f. ga — fchwV. f. gafulljan.
gifnehan ahd. ßV. f. ga — gifunden ahd. fchwV. f. gafundjaii.
gifolgen ahd. fehwV. f. ga — givuogida ahd. ßF. f. gafuogida.
givolgida ahd. ßF. f. gafolgida. gifuoglih ahd. Adj. f. ga —
gifoljan af. fchwV. f. gafuoljan. gifuoljan af. fchwV. f. gafuoljan.
givon, gevon, g'ey an and., F/., a/.gebhan gifuori ahd. Adj. ßN. f. ga —
ßV. f. geban. gifuoro, givuoro ahd. Adv. f. gafuoro.
givordaron, — eron, —
iron, gifor- givuorfam ahd. Adj. f. gaf —
dorön ahd. fchwV. f. gafordarön. givuorfamo ahd. Adv. f. gaf —
gifori af. ßN. f. gafuori. gigä mhd. Interj. Schrei der Gans.
giforjan af. fehwV. f. gafuorjan. gigado af.fchwMf. gagato.
gifrad ahd. Adj. f. gafrad. gigaere, gigaer, giger mhd. ßM. Geiger.
gifrägi af. Adj. bekannt, berühmt, d. i. gigähen, gigähon ahd. fchwV f. ga-
wovon man durch Rörenfagen erfährt. S. gähjan.
^
fraflinan. gigamalöd af. Fart. zu gamalön.
gifragn af. Frät. zu [gifregnan], J. ga- gigän ahd., gigangan ahd. af.ßV.f.
fraüman. gagän.
gif rang af. verfetzt für d. vor. gigant {nicht gigant) ßM. ahd. {Otjr. 4,
gifregnan af.ßV. f. gafraihnan. 12, 61), atnhd. mhd. Riefe: lat.gr. gigas.
. . .. . , .. . . . . . ..
. .. . . ... .. .

gigarawi gihtig 323

gigarawi ahd. flN. f. ga — giheilag6n, — ig6n ahd. fchivV. f. ga-


gigaruwi af. flN. f. gagarawi. beilagon.
gige tnhd.fchwF. Geige. Davon ital. fpan. gibeilen ahd. fchwV. f. gabailjan
prov. giga, frz. gigue Geige, Tanz mit gibei? ahd. flM. f. gahei^.
Mujikbegleitung ; frz. gigot Hammelkeule gibci^an ahd. flV. f. gahei^an.
{toegen der Ähnlichkeit mit d. Inflr.). gihel ahd. Adj. f. ga —
DzWb. 1^,212. gibelfan ahd. flV. f. ga —
gigeban ahd. flV. f. ga — gibeljan af. fchwV. f. v. a heljan.
gibellan ahd. flV. f. ga —
gigehan ahd. flV. f. gajehan.
gigel, auch futgigel mhd. 15 Jhdt flM. gihellanx ahd. F. f. ga —
tentigo; tihd. hair. der gigkel das innere gihüUanlib ahd. Adj. f. ga —
Beben, Zucken vor Kitzel, Begierde, Zorn, gibellanuffi ahd. F. f. ga —
gigkeln, gigelen vor Kitzel od. Begierde gibellefami ahd. F. J. gahellafami.
zucken. Schm. 2, 25.
gibelpan af. flV. f. gabelfan.
gibelzen ahd. fchivV. f. v. a. halzjan.
gigelin mhd. flN. kleine Geige.
gigßn ahd. unrV. f. gagän. gihengen ahd. fchwV. f. gabangjan.

gigen mhd. fchwV. geigen.


gibengig ahd. Adj. f. ga —
giberSn ahd. fchwV. f. v. a. beren.
gigendön mhd. flM. auf der Geige gefpielte
gihertan ahd. fchwV. f. gabartjan.
Melodie.
gib et an afflV. verheißen; ahd. gabei^an.
gigengi af. flN. die Beihenfolge , der Tur-
gibijan, gihien ahd. fchw V. f. gabiwjan.
nus in welchem einen etwas trifft. Agf.
gegenge flN. dasf.
gihileiblicb ahd. Adj. f. ga —
gihileich aM flM. f. gabileih.
gigen flac mhd. ftM2 Schlag mit der Geige.
gigenzen ahd, fcJiwV. fofpitare,
gihilib ahd. Adj. f. ga —
falvare. gibimilot ahd. part. Bildg zu himil, «.
S. ganzjan.
gihimilzit aM. paH. Bildg. zu himilizi,
giger mhd. flM. f. gigaere. laqueatiis.
gigerewi, gigerwi af. flN. J. gagarawi.
giggel mhd. flM. Jucken, Kitzel.
gihintran ahd. fchwV. f. gahintaijan.
gigingen ahd. fchwV. f. v. a. gingSn. gihirmon and. Ff. f. gahirmjan.
gigio?an ahd. flV. f. ga— gihiwjan af, ahd. gibiwan /. gabiwjan.
gigirida ahd. flF. f. ga-. gibog§n ahd. fchwV. f. gabugjan.
gigirnan, gigernean af. {Hei. 148)
gihogtlich a,hd. Adj. f. gabugtlib.
fchwV. erlangen.
giböhen ahd. amM. f. gahobjan.
giholön aM. fcMcV. f. gabalon.
gigomean af {Hcl. 2563) fchwV. Acht gibonan ahd. fchwV. f. gahonjan.
haben.
gihoran, gihören ahd. fchwV. f. ga-
gigo? ahd. flM. f. ga— horjan.
gig02;anlih ahd. Adj. f. ga — gibörida ahd., af. gihöritha yyjF". /. ga-
gigrapon ahd. fchwV. f. gagrabon.
hörida.
gigro^an ahd. fchwV f. gagmo^jau.
gigrua^en ahd. fchwV. f. gagruozjan. gihorig af. Adj. f. gaborig.
gigrunzen ahd. fchxvV. f. gagrunnizjan. gibörifami ahd. F. f. ga —
gigruo^an ahd. fchwV. f. gagruogan. gib 6 rj an af. fchivV. f. gaboijan.
giguaten ahd. fchwV. f. gaguotjan. gihorneffi aM. F. f. gahomaffi.
gihorfam ahd. Adj. f. ga —
gihaben ahd. fchwV. f. ga — gihörfamo ahd. Adv. f. ga —
gihaft ahd. Adj. f. ga — gihorfamön ahd. J'chwV. f. ga —
gib ab an ahd. zinr. flVredS f. gahäban.
gibalon af. ahd. fehwV. f. ga — giboufön aM. fchxvV. f. ga —
gihaltan ahd. flV. f. gabaltan. gihouwon ahd. fchwV. f. ga —
gihaltigi ahd. F.f. ga — gibt, gicht mhd. flF2 Gang. Th.
Schwächung a. gabti, f. gabts.
gihti,

gibaltniffa ahd. flFl f. gabaltanifla.


gibangan ahd. fchxvV. f. bangjan. mhd. flN., md.flF. Zuckungen, Krämpfe,
gi\i.i

gihapida aM. flF. f. gahabida. Gicht. Eigtl. das Gehen durch den Kör-
gibarta ahd. Brät v. gihertan. per od. im Körper, die veränderlichen u.
gibarten ahd. fchwV. f. ga— fpringenden Gliedeifchmerzen: eitis mit
gibafanon ahd. fchwV. f. ga — d. vor.

gibafnodi ahd. F. f. gabafanoti. gibt mM. flF2 f. ahd. jiht.


gibe mhd. Präf. zu jeben. gihten mM. fchwV. f. jihten.
gihebida ahd. flF. f. gababida. gihtbüfo aM. fchwM. f. jihtbfxfü.
gib ef tan aM fchwV. f. gahaftjan. gihtig ahd, mhd. gihtic Adj. f. jihtig.

21*
. .. . . . .. . . ... . . .. . ..

824 ^btigen gfltchis

gihtigen, gihtegen mhd. fchwV. einen gikrund? af. Hei. 2477 M, Schm. 75, 21, C
(Jcc.) zum Geßändniffe bringen. gigrund thär it {fc. that körn) gikrund
:

gihtic mhd. Adj. paralytieus, gichtirrüchig. habad endi imu thiu wurdh bihagod.
gihüfödi ahd.ßN. f. gahüföti. [Allit. in k).
gihüfön ahd. fchwV. f. ga — gikrufti ahd. ßN. f. ga —
gihugd af., ahd. gihugt ßF. /. gahugt. gikualen ahd. fchwV. f. gakuoljan.
gihuggau, gihuggen ahd. fchtvV. f. gikunden ahd. fchwV. f. gakundjan.
gahngjan. gicunnon, gek— af. (Hei. 5033) fchtoV.
gihuldan ahd. fchwV. f. gahuldjan, kennen lernen.
gihurnet amhd. Part. f. humjan. gicuolen, gichuollan ahd. fchwV. f.
gihurfcan ahd. fchwV. f. gahurfkjan. gakuoljan.
gihurten amhd. fchwV. f. gahurtjan. gikuffen ahd. fchwV. gakußjan.
f.
gihwe, gehwe, gihwie M., X. gihwat af. gicüthjan af. fchwV. f
gakundjan.
Fron, quisque. gil ßM? hernia, Bruch; giloht Adj. her-
gihwelth ahd. pron. Adj. f. ga — niofus , einen Bruch habend: 12 Jhdt Sum.
gihwerbhjan af. fchwV. f. gahwarbjan. 31, 35 fg. Graf 4, 181.
gihwerbitha ahd. ßF. f. gahwarbida. giläen ahd. JchwV. f. galäjan.
gihwie af. Fron. f. gihwe. gilabon ahd. fchwV. f. ga —
gihwilic af. pron. Adj. f. gahwSlih. giladon ahd. fchwV. f. ga —
giilan ahd. fchwV. f. gailjan. gilang ahd. Adj. f. ga —
giimpiton ahd. fchwV. f. ga — gilangön ahd. fchwV. f. ga —
giinzihtigon ahd. fchtvV. f. ga — giläri ahd. ßN. f. ga —
giirran ahd. fchwV. f. gairrjan. gilaftoron, gilalterön, gilaftrön ahd.fchw V.
giirrön ahd. fchwV. f. ga — J\ galaftarOn.
gitfanit, giifarnit ahd. f. ga — gilau, /. gilawSr ahd. Adj. f. glau.
giizin md.fchwV. mit Ihr anreden, ihrzen. gilS? ahd. ßMN. f. ga —
S. gi. gilä^an ahd. ßV. f. ga —
gijäro ahd. Ad/v. f. ga gild ^. ßNl f gelt,
gijäzan, gijäzen' ahd. fchwV. f. ga- gildan g. ßVabll f. geltan.
jäazjan. gil de md. ßF. Schmaus. S. gelt,
gijäzunga ßF. f. gajäazunga.
ahd. gileben ahd. fchtcV. f. ga —
gtjdn ahd. {Notk.) fchwV. f. giwen. gileggan, gileggen ahd. fchwV. f. ga-
gikamari ahd. ßN. f.^ ga — lagjan.
gichaßöt ahd. Part. f. gakaftöt. gi legint ahd. F. f. galeganl.
gichSran, gikeren fchwV. f. gakerjan. gileich ahd. ßN
f. galeih.
gikerren ahd. fchwV. f. gakerjan. gileitan, gileiten ahd. fchwV. f. ga-
gicheitigön ahd. fchwV. f. gacaftigon. leitjan.

gikewen ahd. fchwV. f. gakewjan. gilechon ahd. fchwV. f. galekon.


gikiofan af, gichiofan ahd.flV.f ga- gilen d. i. geilen ahd. fchwV. f. gailjan.
kiofan. gllen, geilen mhd. fchwV. betteln.
gickelvech mhd. Adj. multicolor, varius, gilengan ahd. fchwV. f. galangjan.
polymitus, bunt wie Hahnen geßeder, bunt- gilangida ahd. ßF. f. galangida.
fcheckig. Nhd. bair. gegkericht bunt- gilenti ahd. ßN. f. galanti.
fcheckig Schm. 2, 25. gilepphen ahd. fchwV. f. galephjan.
giklagön, gichl —
ahd. fchwV. f. ga- gil er, geiler mhd. ßM. Bettler.

klagön. gilgran, gil^ien ahd. JchtoV. f. galerjan.


gicleiben ahd. fchuiV. f. gakleibjan. gilernßn ahd. fchwV. f. ga —
giklenan ahd. ßV. f. ga — gilefan ahd. ßV. f. ga —
g lehnet ahd. ßN. f. gsinet. giieHjan,»/. fehioV. f. v. a. Igftjan.
gichnetan ahd. ßV. f. gaknetan. gilezzen ahd. fchwV. f. galezjan.
giknewen ahd. fchwV. f. gakniwjan. gilge, gilg, gilige mhd. F.f. lilja.
giknihti ahd. ßN. f. ga — G i 1 g e Ciüg mhd. N. pr. Agidius, frz. Gilles.
,

gichnuffida ahä. ßF. f. gaknuphida. gilia?an ahd. ßV. f. gahlio^an.


gicorön, gich —
ahd. fchtvV. f. gacorön. giliberön ahd. fchV. f. ga —
gichöfi ahd. ßN. f. gakÖß. giliggan, giligan ahd. ßV. f. galigjan.
gichofön ahd. fchwV. f. gakofÖn. gilih ahd. Adj: f. galih.
gikoftön af. {Hei. 4766) fchwV. auskoßen, gilthnufft ahd. F. f. galibnaffi.
ganz durchkoßen. gilihten ahd. fchwV. f. galihtjan.
gichrinnöt ahd. Part. f. gakrinnöt. gilichia amhd., mhd. geliches, glichos,
gikrwmben ahd. fehwV. f. gakrumbjan. gliche, md. giichis genit. Adv. v. A^.
. . . .. .. ... . , .. . . ... . ... .... . . .

giliccan gimeitheit 325

gelich , gleichmäßig , ebenfo ; ununterbro- gilnftlih ahd. Adj. f. ga —


chen; fogleich. gildten ahd. fchxcV. f. gahlutjan. -,

giliccan ahd. ßV. f. galigjan. giiati ahd. ßN. f. gablüti.


gilicho ahd. Adv. f. galiUio. gil wen mhd. fchvoV. gelb machen; reß. gelb
giliman alui. fchwV. f. galimjan. werden.
gilimflih oM. Adj. f. galimphlih. gilwerinne mhd. ßFl Gelbmacherin , die
gilimflihho ahd. Adv. f. galiinphlihho. gelbe Farbe trägt.
gilimpfan ahd. ßV. f. galimphan. mah ahd. Adj. Subß. f. gamah.
gilinen ahd. fchwV. f. gahlinen. mahalan ahd. fchwV. f. gamahaljan
gilingan. ahd. ßV. f. ga — mahelo ahd. fchwM. f. gamahalo.
gilith, gilit ahd. ßN. f. galid. mahhfi ahd. fchwF. f. ga —
giliuban, giliuben ahd.. fchwV. f. ga- mahhi ahd. F.f. ga —
liubjan. mahhidi ahd. ßN. f. ga —
giliwl ahd., mhd. gilwe F. f. gelawi. mahho ahd. Adv. f. ga —
gilobjan, gUobean, güöbjen, gilöban af. mahhdn ahd. fchwV. f. ga —
fchwV. f. galoubjan, mäht ahd. ßF. f. ga —
gil6bo af. Hei., Bf. gilöv o fchwM. ahd. macha ahd. ßF. f. gamahha.
galoubo. machidi, gimachide7?JV./ gamahhidi.
gilobon ahd. fchtoV. f. ga — maco af.fchwM.f. gamahho.
giloht mhd. Adj. f. gil. macho ahd Adv. f. gaölahho.
gilövjan af. fchwV. f. galoubjan. machon ahd. fchwV. f. gamahho u.
gilokön, gilochön ahd. fchwV. f. ga- mal ahd. Adj. f. gamäl.
lukön. mälSn ahd. jehwV. ga f —
gilonön ahd. fehu>V. f. ga — mäli ahd. ßN. f. ga—
gil 08 aJid. Adj. f. gahlos. mälon ahd. dativ. Adv. mit vorausge-
gilofön ahd. f. lofon, /. hlofen.
v. a. hendem io — immerfort.
,

gilou, fl. gilowßr ahd. Adj. f. glau. gimang, ge — af ßN. GefeUfchaft, Hau-
giloub ahd. Adj. f. ga — fen, Schar. Adv. an gimang zwifchen-
gilouba ahd. ßF. f. ga — durch, daziinfchen.
gilouban ahd. fchwV. f. galoubjan. gimangolon ahd. fchwV. f. ga —
giloubig ahd. Adj. f. ga — gimanön ahd. fchwV. f. ga —
giloub ahd. fchwM. f. ga — gimären ahd. fchwV. f. gamärjan.
giloufen ahd. ßV. f. gahlaufan. gimarhta ahd. Frät. v. gimerken.
gilougnen, giloucnan ahd fchwV.f. g. gimarchida ahd. ßF. f. gamarkida.
galaugnjan. gimarcon ahd. fchw f. gamarkön. V
gilowi ahd. F. f. glawi. gimarrida ahd. ßF. f. ga —
gilfi, gilfe ahd. ßN. ßnciput, cerebrum. gimail ahd. Part. f.ga. —
Gram. 2, 999. i», 145. gima^^o ahd. fchwM. f. ga —
[gilllirjo], kilftirro ahd. fchuM. tribic- gimbizen mhd. fchwV. zu eßen gebet»,
tarius. Graff 4, 194. Zum folg. fpeifen.
gilllr g. ßNl Steuer, Abgabe; ahd. ghel- gimbur F., gimbla F. agna, Sehaj, gim-
ftar, Y" ßN.
facrifieium; tributum,
&,a.r bill M. an. agnus, ovicula, Lamm, jun-
vectigal. Got. Th. gilftra a. gildtra, zu ges Schaf. Sehwed. gimmer F. Schaf das
gildan, ahd. geltan. zum crßen Male wirft, dän. gimmer
gilftrameleins g.ßF2 unoygaffri, Steuei- Schaf. Vgl. gr. /tjuapo? Ziegenbock, F.
befchreibung , Schätzung. Ziege, xif^C'Qii (<•• X^/^^QJ") (einjährige)

gilt ha g. ßFl Sichel, ÖQ^navov.


Schwer- Ziege, Gram.327. GSpr. 35. 402. Crt.'
3,
lich mit MgSpr. 135. 311. 501 zu vgl. 191. Stier bei Kuhn 11, 212. {S. gaits).
lat. culter {Th. cultro a. coltro) Meßer, gimeinä.' ahd. {Hild. 63) fchwF. Gemein-
Meßer in Sichelgejtalt, gr. xtiQetv fchee- jc/uift.
ren, fchneiden, fkr. kart fchneiden; nach gimeinen ahd, fchw V. f. gameinjan.
Fick^ 69 eigtl. die gebogene zu e. utfprWz. gimeini ahd. Adj. f. ga —
ghar. S. geUenfpi?. gimeini ahd. F. ga — f.
gilumphida ahd. ßF. f. ga — gimeinida ahd. ßF. ga — f.
gilumphlib, gilump gilumf — — gimeinmuato ahd. Adv. f. ga —
gilumpf —
ahd. Adj. f. galumphlih.
,

gimeino ahd. Adv. f ga —


giluppi ahd. Adj. f. ga — gimeit ahd. Adj. f. gameit.
giluß ahd. ßF. f. ga — gimeitgang ahd. ßM. f. ga —
gilußen ahd. fchwV. f. galuftjan. gimeitgengil ahd. ßM. f. gameitgangiL
gilullig ahd. Adj. f. ga— gimcitheit ahd. ßF. f. gameitbeit.
. .. . . ... . ..
. . . . . . . .

326 gimeiti gmogi

gimeiti ahd. F. f. ga — ginäcdn fchwV. and. Ff. appropinquare.


gimelden, gimelddn ahd. fchwV. f. ga- Frät. ginSkeda. Sonß af. nähjan.
melden. ginätha af. ßF. f. ganäda.
gimenan ahd. fchwV f. menjan. ginäthig af. Adj. f. ganädig.
gimerken ahd. fchwV. f. gamarkjan. ginäthon af. fchwV. f. ganäden.
gimerki af., ahd. g\m er e'h.i JIN. f. ga- ginazta ahd. Frät. v. ginezzen.
marki. g ine 1)5 an ahd. fchwV. f. ganeizjan.
gimeron ahd. fehwV. f. ga — ginemmida ahd. ßF. f. ganamnida.
gimerren ahd. fehwV. f- v. a. marrjan. ginemnen ahd. fchtvV. f. ganamnjan.
gimerrida ahd. ßF. f. gamarrida: ginen, kin§n u. ginon, auch geinon
gime? ahd. ßN. f. game?. ahd., mM. ginen, geinen fchwV. das
gime^hafton ahd. fchtvV. f. ga — Maul auffperren ; gähnen. S. giwen.
gime^^an ahd. ßV. f. game^jan. ginenden ahd., mhd. genenden /cäwF
gimierit Otfr. 5,-2^, 2 f. miaren. /. V. a. nendjan. S. g. gananthjan.
giminnirön ahd. fchwV. f. ga — ginennen ahd. fchwV. f. ganamnjan.
gimirrot ahd. Part. f. ga — ginerjan, ginerjen af. fchw V. f. ganerjan.
gimifgen ahd. fchwV. f. gamifkjan. ginefan ahd. ßV. f. ganifan.
gimifgi ahd. ßN. f. gamifki. ginezunge amhd. ßFl rictus. Zu ginen..
gimifgida, —
kida ahd. ßF. f. ga — ginezzen {Frät. ginazta) ahd. fchwV. f.
gimifcniffi ahd. F. f. ga — ganazjan.
gimma, kimmä ahd.,mhd. gimmeßfchwF. gingen, kingen ahd. fchwV . afpirare,
Edelflein, Juwel; bildl. das Rerlichfle in wonach {Gen.) verlangen.
feiner Art. Aus lat. gemma. gingo fchwM. ahd., mhd. ginge fehwM.
gimmäri ahd. fiM. gemmarma. ßF Verlangen.
gimmir, gimmer angegl. a. gib mir. ginia?an ahd. ßVO f. ganio^an.
[gimmifk], kimmifk ahd. Adj. von Fdel- ginidarren, ginidaran, ginidiran
ßeinen. fchmV. f. ganidarjan.
gimödi af. ßN. f. gamuoti. ginig an ahd. ßV. f. ga —
gimpel mhd. {MsSag. 3, 216^) ßN. eine ginicclten, ginichen ahd. {Frät. ginichta
A.rf Kopfputz der Frauen, wol ein Schleier u. ginicta), m/td. genicken {Frät. ge-
der unterm Kinn zuf.gebunden tvurde: niete) fchwV. tr. beugen, niederbeugen,
afrz. guimple ein Kopffehmuck der Frauen, incurvare, conterere, adterere, projicere;
f. wimpal. mhd. auch intr. ßch beugen, ßch neigen.
gimpelgempel mhd. (Neidh.) ßM. mut- ginindan ßVäbll f. ganindan.
ahd.
tcilligei- Springer: Bezeichnung des männ- ginio^an ßV. f. ga
ahd. —
lichen Gliedes. ginifan af. ßV. f. ganifan.
gimuatfagön ahd. fchwV. f. gamuot — gin iß af. ahd. ßF. f. ganißs.
gimuati ahd. Adj. f. gamuoti. ginn an g.ßVabll in duginnan, ahd. gin-
gimuati ahd. ßN. f. gamuoti. nan, kinnant« bi in — —
{Frät. ingan,
,

gimüato ahd. Adv. f. gamuoto. bigan, bigunüa, bigunta, bigonda), mhd.


gimundi ahd. ßN f. ga — ginnen (Prä^ gunde) beginnen, anfangen,
gimunt ahd. ßF2 f. g. gamunds. u. in en —
m. be —
{Frät. began, be-
gimuntigon ahd. fchwV. f. gamunds. gunde, begonde), nhd. ginnen {Frät.
gimunton ahd. fchwV. f. ga — gunde) beginnen, nur noch im 16 Jhdt,
gimuoan ahd. fchwV. f. gamuojan. fonß büginnön {Frät. begunfte bei Er.
gimuodi af. ßN. f. gamuoti. Alberus, begunte bei Luther, Opitz u. den
gimuQgida ahd. ßF. f. ga — Schießern, bcgonnte noch bei Geliert, Wie-
gimufi ahd. ßN. f. ga — land, LeJ'ßng, Göthe, jetzt nur noch be-
gin mhd. ßN. {Fl. giner Konr. v. Mgbg 12, gann). Eigtl. auftun, öffnen, fo daß ein
32) der Fachen der Tiere. An. gin ßN. Klaffen od. Gähnen entßeht; verw. m.
dasf. Egils. 242. Mob. UO. Vigf. 200. ginen. JGr. Myth.^ 525. 1218, bei Hpt.
Eigtl. das Aufgejperrte, Gähnende. Zu 8, Uff. u. im nhd. Wb. 1, 1206. Wg. 1,
ginen. 121. Kuhn 14, 97 ff. MgSpr. 15.
ginäen ahd. fchwV. f. ganäjan, ginnern {d. i. ge-innem), ginretf mM.
ginäda ahd. ßF. /. ga — fchwV. erinnern, einen {Acc.) woran {Gen^.
ginäden ahd. fchwV. f. ga — ginöd ahd. ßM. rictus. Zu ginen.
ginädig ahd. Adj. f. ga — Ginover, Gynover mhd. Npr. Gemahlin des
ginädigi ahd. F. f. ga — Kötiigs Artus.
ginädlih ahd. Adj. f. ga — ginög, ginöh af. Adj. f. ganuog.
ginadon ahd. fchwV. f. ganäden. ginögi ahd. F. f ganuogi.
. ... .. . .. . .

ginoir gipuo;aii 327

ginolfmJuL (Alfßr.) ßM. Karr, Tor. Eigtl. gi-ougozorht6n ahd. fchwY. f. v. a


(kr hartnäckig das Maul auffperrt. ougozorhton.
ginön ahd. fcliwV. f. ginen. gi-ouhh6n ahd.fchwV. f. gaouhhön.
ginotan ahd. fchwV. f. ganotjan. giowiht af. f. Iowiht.
ginoti ahd. Adj. f. ga — giotan, geo^an, gia?an, kio^an, gießen
ginöto ahd. Adv. f. ga — ahd., mhd. gießen ßVabW tranf. gießen;
gino^ ahd. ßM. f. ganö^. Metall gießen; vergieß eyi; intr.fich ergie-
gino^o ahd. fchxvM. f. ganö^. ßen. G. giutan, af. giotan, geotan, agf.
ginö^femi ahd. F.f. gano^fami. giotan, an. giota, afrif. giata. GermWz.
gino^fcapht ahd. F. f. gano^fcaf. gut. Vgl. lat. fundere giejhn {Wz. fud;
ginren mhd. CchioV. f. ginnern. i a. ch, urfpr. gh), futi3 Gießgefäß,
ginuag aM. Adj. f. ganuog. Waßergefäß, fütire gießen in efifütire aus-
ginuagen ahd. fchxvV. f. ganuogjan. gießen, fütilis gießhaft , niclii dicht hal-
ginuagi ahd. Adj. J\ ganuogi. tend, fchwatzhaft unzuverläßig , fons {a.
,

giuuagi ahd. F. J'. ganuogi. fovonts) Quelle d. i. die gießende; gr.


ginuht ahd. ßF. f. ga — XtvHV gießen, ;^fi'/i« Guß, Gießgefäß,
ginuhtfam ahd, Adj. J\ ga — /C^'fJia Guß, Flüßigkeit, %vGtg ßas Aus-
ginuhtfami ahd. F. ga ./'. — gießen, '/^{jTQu Topf, yor\ Guß, Weiheguß,
giniihtfamou ahd. fchwV. f. ga — Trankopfer, /öog, /ovs MF. Schutt, x^-
ginunga ahd., mhd. ginnuge ßFl hiatus; fxög u. jfi^Ad? Saft, Feuchtigkeit: grWz.
rictiis ,
gähnender Rachen. yv; fkr. hu opfern, eigtl. Opfer ausgießen,
ginuog ahd. Adj. f. ga— Fräf. gTihomi, FartPafs. hutäs geopfert,
ginuogau ahd. J'chwV. J'. gaaüogjan. Cauf. häväyämi ich mache opfern, ähaväs
ginuogi ahd. Adj. f. ga — Opfer; urfpr Wz. ghu gießen. Bopp Gl.^
giuuogi ahd. F.f. ga — 448. 41. Crs. 1-2, 158 fg. Kuhn 2, 470.
ginuogida uhd. ßF. f. ga — 11, 40. 14, 268 MgSpr. 15 Ort.^ 193 fg.
ginuwar «/'. Rel. i960 f. genower. GSp>: 401.
ginuzzen ahd. fcMvV. J\ ganuzjan. [gio^antlih], kio^antlih ahd. Adj.
ginzihtigön ahd.fchwV.f. ga-inzihtigön. fuforius, aus Metallguß.
gio af. Adv. f. eo, ju. gio^o, kio?o, gco?o, gie^o ahd., mhd.
g i - o b e r 6 n ahd. fchw V. f. gaobaron. gie^e j'chivM. fließendes Waßer, rivulus,
gi-.ödniuotigon, giödmotigon, ahd. Jretum.
fchtcV. f. gaod — gipSn af. fchwV. f. gifFeu.
gi-offonön aM. J^chw V, f. gaoflfanön. gipenti ßN. f. gabenti.
ahd.
giohhalm ßM., giochelmo fchtvM. ahd. gipe^erunga, gipe?? ahd JIF. — f. ga-
f. johhalm. bezirunga.
gi-onlla ahd. Frät. zu giimnan. gipe^iTÖn, gipe^^erffn Uhd. fchw V. J.
giofa an. {nicht im Nd. u. Hd.) ßVabl6 gabe^iron.
{Prät. gaus, Fl. gufum) hervorbrechen, gipbt ahd. JIF. f. gift.
hervorßrömen ; geyfa fchwV. in heftige giphtan ahd. fchwV. f. giftjan.
Bewegung bringen, aufregen, aufhetzen, gipil ahd. ßM. f. gibil.
Fart. geyllr heftig, hitzig, geyfaft in Auf- gipilidön ahd. fchwV. f. gabiladjan.
regung geraten od. fein , {v. Meere) bran- gipiotan alid. flV. f gabiotan.
den, geyfi Adv. als Fräfix in hohem Grade, gipirnan ahd. fchwV. f. gabimjan.
fehr, geyfingr ßM. Ungeßüm, geyfiligr giplin mhd. ßN. Lern, zu gippe, f. juppe.
Adj. ungeheuev, Geyfir M. Name der be- gip6fi ahd. Adj. Subß. f. gabofi.
rühmten heißen Siiringqnelle auf Island, gippe mhd. F. f. juppe.
gufa fchwF. das plötzl. Hervorbrechen gipretlih ahd. Adj. f. gabretlih.
{v. Blut, Waßer), gufa fchwV. hervor- gipriefen ahd.fchwV.f. gabriafjan.
fpritzen, ffx&x ßM. heftiger fcharfer Wind. giprievida ahd. ßF. f. gabriafida.
Egils. 2i8. 238. 280. Mob. 143. 139. 155. giprugilon ahd. fchwV. f. brugilon.
Vigf. 202. 199. 221. Engl, guft JFind- gips mhd. ßM. Gips, eine kalkige Erdart.
ftoß, gufty ßürmifch. Ahd. guTu Tat. 43, Aus lat. gypfura, gr. yvxpog dasf.
1. 2' NomFl. V. gufi, flumina d. i. plötz- gipfen mhd. fchwV. gipfen, mit Cfips über-
lich hei-vorbrechende reißende Gewäßer. ziehen. Vom vor
gi-6tag8u ahd. fchwV. f. ga6tag6n. gipngida ahd. ßF. f gabugida.
giotan af. ßV. f. gio?an. gipulbt ahd. ßF. f. gabuluht.
gi-6tmuotigon, giotmötigönaArf. /c/iwl^. gipundili ahd. ßN. f. gabuntali.
/. gaödmuotfgon. gipuntini ahd. F. f. gabuntani.
gi-ougon ahd. fchwV^ f. gaaugjan. gipuoijan ahd. fchwV. f. gabuo^'an.
. .. .
. . .
.. .

328 gipfty gimtg

gipür ahd. flM. f. gabür. S. Nemn.1 , 1577 fg. GSpr. 51 Diez


gipuri ahd. F. f. gaburi. Wb. 213.
1»,
gipurida ahd. ßF. f. gaburida. girhaft mhd. Adj. begehrend, verlangend.
gip&ro aM. fehwM. f. gabür. girbeit ahd., mhd. girbeit, geyerbeit^.F!2
gipurtlib ahd. Adj. f. gaburtlib. rapacitas, cupido, avaritia. Zu giri, wol
giquahlit andFf. 67, 11 f. qualhjan. mit Umdeutung auf gir ßM.
giquedan ahd., af. giquethan y?F./ ^. giri, gbiri, kiri {od. bei N. bove-
giri.'
gaqitban. gire, girbeit) aM., mhd. gire Adj. gie-
giquetten aM. fchwV. f. gaquetjan. rig, begehrlich ; begierig, m. Gen. ; habgierig.
gir mhd. F. f. giri. Nhd. Idfchfü. nach
in Mitteldeutfchld geier
gir, klr ahd., mhd. gir ftM. Geier, vtdtur. Wolgefchmack wälerifch begierig in Speifen,
Eigtl. der gierige, zu germSt. gix, /. ger. das geiermaul Leckermaul Wg. 1, 405
Vgl. fkr. grdhraa gierig, Geier. Bopp {vgl. lit. gardüs unter gredus). S. ger.
Gl.^ 118. Ig JFz. ghBiT. Nicht nach Diez giri, kiri u. gbirin aM., amhd. giri,
Wb. 1^, 213 tool V. mlat. gyxare umher- gire, kire, mhd. gir J'. Begehren, Va--
kreißen zu gyrus Kreiß, wegen des krei- langen ; Gie^' Begehrlichkeit.
, Af. giri
ßenden Fluges des Faubvogels bevor er {in febogiri). S. gire. Zum vor.
auf feine Beute herahßößt. S. girvalke. giria^an ahd. ßV. f. gario^an.
girado ahd. Adv. f. ga — girida, giritba, kirida, gireda aM.,
gfrsere mhd. ßM. Mabgierigei-. 2k giri. amhd. giride, gir de, mhd. gir de ßFl
gir afp i ahd. flN. f. gabrafpi. Begierde, Verlangen; Habgier.
girätan ahd. ßV. f. ga— girig, kirig, girig «M, mM. giric, gi-
giräti ahd. ßN. f. ga — rec Adj. gierig, begierig, m. Gen. ; Juibgierig.
gir de mhd. ßF. f. girida. girigbeit aM., mhd. giricbeit. giri-
gir die mhd. Adj. begierig. Zum vor. keit, girekeit u. girikeit, geirigkeit
girdifch mhd. Adj. gierig, begierig. ßF2 Crierigkeit. S. gire. Zum vor.
girdinon ahd. fchwV. cupere, girigini aM. ßN. f. ga —
gire mhd. Adj. f. giri. girigo aM. Adv. gierig.
[gire], klre amhd. ßF. Gier, Rabgier. girib ahd. ßM. f. garib.
Ahd. [giri]. Dazu auch girbeit, girikeit, giribt aM. ßF. f. garibt.
girifk, ginfcheit. Zum vor., f. giri. giribten ahd. fchwV. f. garibtjan.
gire da ahd. ßF. f. girida. giribti aM. F. f. ga —
giredön ahd. fchwV. f. garadjon. giribtida ahd. ßF. f. ga —
gireffen ahd. fchwV. f. garafljan. giric ahd. Adj. f. girig.
girebinan ahd. {Otfr. 2, 5, 6 VF) a. gi- giricbeit, —
keit, girikeit mM. ßF. J.
rah iaan, Umlaut bei Inclination. S. megib. girigbeit.
gireinan u. gireinon ahd. fchwV. f. giricltcb mM. Adj. gierig ; habgierig.
gabxainjan. giriclicbe, gireclicben mhd. Adv. z. vor.
girekeit mhd. ßF. f. girigheit. giriman u. girinan ahd. ßVablS intr.
gireclichen mhd. Adv. f. giriclicbe. zu Teil werden; zu etwas (zi) werden. S.
giren, girn mhd. fchioV. gieren, leiden- brinan.
fchaftlich od. mit ßnnlicher Erregwtg be- girinan ahd. ßV5
f. ginman.
gehren m. Gen., nach. Zu giri. giringan aM. fchwV. f. gahringjan.
girennen ahd. fchwV. f. garennjan. giringo ahd. Adv. f. ga —
gireßen ahd., mhd. gereften fchwV. f. girincan ahd. fchwV. f. gahringjan.
V. a. reiten, / refljan. girinnan ahd.ßV.f. ga —
gfrezen ahd. (Notk.) fehwV. concupifcere. girifan af. ßV. f. ga —
Intenjiv zu giren. Gram. 2, 217. girifk amhd., mhd. girifch, geirifcb Adj.
girvalke, aueh gier —
u. geryalke d. i. gierig, habgierig. S. gire.
ger —od. ger —
mhd. fchwM. einer der girifch ei t {d. i. girifchbeit) ,
girfcheit,
vomehmßen und ßärkßen Falken von blauer geirifcbeit mM. ßF2 Gier, Habgier. Zum
Farbe. Nhd. gierfalke, gerfalke, geier- vor.
falke, holl. giervalk. Ital. girfalco, ger- giriftlih ahd. Adj. f. ga —
falco, prov. girfalc, frz. gerfaut, fpan. girit aM. ßN. f. garit.
gerifalte; mlat. gyrofalco, gyrofalcns, giriumi ahd. ßN. f ga —
atis gyrare gedeutet. Nach Wack. Voces.^ giriuno ahd. Otfr. f. griuna.
135 Anm. eigtl. gervalke d. i. Falke der giri ich mM. Adj. begierig, gierig.
einen friedlich ruhenden Ger od. Speer girlicbe mhd. Adv. z. vor.
zur Sitzßange hat. Wol eigtl. girralke girn mM. fchwV. f. giren.
d. i. auf fe Beute gierig lüßerner Falke. girnig aM. Adj. begierig. Zu gem.
. .. . . . .. . . . ..
. ..
. . . .. . . .

gimjan giXciar«n 329

girnjan, girnean, giman u. gernjan, faure Suppe Kar. 270 ;


Slav. ferb. kifelica
gemeaa af., g. gairnjan/cAt^F. wonach czech. kyfelice faureSuppe, auch Mus
{Gen.) verlangen, begehren; g. auch bedür- von gekochtem Obß , kyfel Mehlfuppe v.
fen. Agf. geomjan, an. girna cupere. Sauerteig u. Honig, kyfelo Haferbrei, auch
Zu gem. Krautfuppe ; poln. kifiel Mehlfuppe v.
giröbi af. ßN. f. garoubi. Sauerteig u. Honig; ruß. ^älilj fäuerlicher
giroftag^n ahd. fchuV. f. ga — Mehlbrei; lit. kifielius, verdeutfcht kiffSl
giroubi ahd. flN. f. ga — durch Sauerteig zur Gährung gebrachter
girran, girren ahd. fchwV. f. gairrjan. Hafermehlbrei warm genoßen mit Speck
,

girrida ahd. JlFl f. gairrida. od. fußer Milch, zuw. auch kalt mit fußer
girfcheit mhd. ßF. f. girifcheit. Milch, auch mit Speck aufgebraten.
girftin «. geißln af., afid. girllin, kir- giie\l&ica{ ahd. ßF. f. ga —
ftin, mhd. girJHn AdJ. honlaceus; geißen, gifelljo, gifello ahd. fchwM. f. g&ieRjo.
von Oeiße. gifelfchaft mhd. ßF2 Bürgfchaft.
girfunga ahd. ßFl Begierde. gifemidi ahd. ßN. f. gafamadi.
giruameu ahd. fchwV. f. gahruomjan. gifemini ahd. ßN. f. gafamani.
giruaren ahd. fchw. f. gabrörjan. gifemön fchwV. ahd. Otfr. 4, 20, 6 fich
girühan ahd. fchtoV. f. garühjan. verfafttmeln, vereint ein Feß begehn? Gram.
girdmen ahd. fchtvV. f. garumjan. 2,55.
gir ümi ahd. ß^. f. gariumi. gifenten ahd. fchwV. f. gafandjan
girilni af. ahd. ßN. f. garüni. giferag altd. Adj. f. ga —
giruoran ahd. fchwV.
gahrorjan.
f. gifert wM. Fart. J. gaifarnit.
girruorig ahd. Adj. f. gahrorig. gifettjan af. fekwV. f. gafatjan.
giruorneffi ahd. ßN. f. gahromaffi. gife; ahd. ßN. f. ga —
giruowon, — an ahd. fchw J'^.
f. ruowSn. gifezzen ahd. fchwV. f. gafatjan.
gi ruften ahd. fchwV f. gahruftjan. gifezzida ahd. ßF.^ f. gafazida.
girufti ahd. ßN. f. gahrufti. gifibbä ahd. fchwF. f. gafibjä".
giru^^i ahd. Conj. Frät. v. giriazan. gifibbo ahd. fchwM. f. gafibjo.
gis mhd. ßF. Schaum. gifidalen ahd. fchwV. f. gaüdaljan
gifagen, gifagän ahd. fchw V. f. gafagen. g i f i d h a/1 ßM. f. gafind.
gifal, kifal, giTel, Idlel ahd., mhd. gi£e\ gifidbi af. ßN. f. gafindi.
ßMl [amhd. mhd. auch bisw. N.) Kriegs- gifidili ahd. ßN. f. ga—
gefangener ; Bürgfchaftsgefangener, Geifel, gifidön af. fchwV. f. v. a. ahd. gafiton.
obfes. Agf gifel, an. gifl JIM. obfes. gifig ahd. ßMN. f. ga —
Eigtl.wol der Gefchlagene od. Getroffene gifigan ahd. ßV. f. ga —
{Gram. 2, 46) u. mit geifila zu [gais], gcr. gifibbirön ahd. fchw.V. f. ga —
gifalbön ahd. fchtvV. f. v. a. l'albon. gifiht ahd. af.ßF.f. ga—
gifalzan ahd. ßV. f. ga — gifind ahd. JIM f. ga —
gifalzani ahd. F.f. ga — gifindi ahd. ßN. f. ga —
gifalzdn ahd. fchwV. f. ga — gifindo ahd. fchwM. f. galindjo.
gifamani ahd ßN. f. ga — gifingan amhd. ßV. f. ga —
gifamanunga ahd. ßF. f ga. — gifinnan ahd. ßV. f. ga —
gifamnön ahd. fchtvV. f. gafamanon. gifith afßMl.f gafind.
gifarawi ahd. ßN. f. ga — gifithi af. ßN. f. gafindi.
gifaton aM. fchwV. f. ga — gifiton ahd. fchwV. f. ga —
gifäzi ahd. ßN. f. ga — gifiuni ahd. ßN. f. ga —
gifedalo ahd. fchwM. f. ga — gifizida, gificcida ahd. ßF. f. gaüzida.
gifeganon, —
onön ahd. f. ga — gifcafan ahd. ßV. f. gafkapjan.
gifehan ahd. ßV. f. gafaüivan. gifcaffon aJid. fchwV. f. ga —
gifel ahd. mhd. ßMN f. gifal. gifcaft ahd. ßF2 f. ^gafkafts.
gifelidön ahd. fchwV. f. gafelidon. gifcapan af ßV. f. gafkapjan.
gifelitze, geislitz mhd {ößr.) ßF. auch gifcapilih ahd. Adj. f. gafcabalib.
fiM.. eine Mehlfpeife, e. Art Mehlmus öd. gifceid ahd. Subß. f. gafcait.
MelUbrei fäuerlich od. mit fäuerlicher Brühe, gifceidan af. ßV. f. gafkaidan.
noch heut zu Tage ein beliebtes Gericht gifc einen atid. fchwV. f. gafceinjan.
bei den Slaven u. daher zu den angren- gif oben md. fchwV. fchluchzen.
zenden JDeutfchen gekommen. In Tirol gifcenken ahd. fchwV. f. gafcenkjan.
geislitz M. Haferbrei, faucr u. kalt ge- gifkentan ahd. fchw V. f. gafcantjan.
noßen, in Kärnten der geislitz, geislatz gifceppben ahd. fchw V- J- gafcephan.
K. die geifllazn Schöpf 183. Lex. 112. gifciaTen ahd._fehwV. f. gafciarjan.
. .. .. ..... .. . ... . . .. . . . . .. . ... .. ..
... . . . .. .

330 giTkui gifwichan

gifkin ahd. ßN? f. ga— gißillan ahd. fehwV. f. gaftilljan.


gifcli? ahd. ßN. f. gafli^. giftimmen ahd. fchwV. f. gaftimmjan.
gifcouwSn ahd. fchwV. f. ga — giftimmi ahd. Adj. f. gaßimni.
gifcreigi ahd. ßN. f. ga — giftirni ahd. ßN. f. ga —
gifc renken ahd. fchwV. f. gafcrankjan. giltradagis g. Adv. am geßrigen Tage:
gifcrib, gifcrip ahd. ßN. f. gafcrib. nur Matth. 6, 30 , wo es itvQiov morgen
gifcriban ahd. ßV. f. ga — überfetzt, ftatt du maürgina {1 Cor. 15, 32):
gifeuahi ahd. ßN. f. gafkohi. Schwerlich e. Feier der Hs. od. Irrtum
gifßuldan, gifculden ahd. fchwV. f. des Überfetzers, fand, wie an. gaer, gör,
gafculdjan. i gör neben geßern zuw. auch tnorgen be-
gifcuohi aM. ßN. f. gafkohi. deutet, fo i dag edha gör heute oder mor-
gifläfä ahd fchwF. f. ga — gen [Zandn.), nü edha i gör [Hamdhis-
gifläfo ahd. fchwM. f. ga — 7näl 31) ßatt ä morgun, und ivie aM.
giflaht aM. Adj. f. ga — egefter Graß 4, 273 glofßert iß durch
giflaliti ahd. ßN. f. ga — pcrendie {d: i. perom diem den aMern Tag,
giflihten ahd. fchwV. f. gallihtjan. den Tag über den unmittelbar nächßen
giflichan aM. ßV. f. gaflihhan. hinaus), auch fkr. hyas geßern die Bedtg
gifli? ahd. ßN. f. ga— morgen hat. JJppßr. Cod. arg. p. 5 u. Dec.
gif mag aM. Adj. f. gafmah. fol. red. VIII zu Matth. 6, 30. Vigfufson
gifmach ahd. fchwM. f. gafmahho. 222 fg. f. V. gaer. Ben/ey Gloffar zu
gifmeken ahd. fchwV. f. gafmakjan. Sämavcda 209. Crt.^ 190. S. gefteron.
gifmelze ahd. ßN. f. gafmalzi. giftrewen ahd. JchwV. f. gaßrawjan.
gifmidon ahd. fchwV. f. ga — giftritan ahd. ßF. f. ga—
gifökjan af. fchwV. f. gafuohjan. giftritiaM. ßN. f. ga —
gifdtet mM. {Ti-iß. 19010) ^d. i geifötet, gißriunen ahd. fchwV. f. gaftriunjan.
pari. Bildg zum N. pr. Ifot, ganz zu gißullen ahd. fchwV. f. gaftulljan.
Ifolden geworden, mit Ifolden berückt, giftungan ahd. fchtvV. f. gaftungjan.
beifoldet. S. gevet. gißungida ahd. ßF. f. ga —
gifpan ahd. ßN. f. ga — giflurmi ahd. ßN. f. ga —
gifpanan ahd. ßV. f. ga — gifuai^en ahd. fchwV. f. gafuoyan.
gifpannan ahd. ßV. f. ga — . gifune ahd. ßN. f. gafiuni.
gifpanft ahd. ßF. f. ga— gif unfader af. Flur. M. {Hei. 1176) die
gifparon, gifparen ahd. fchivV. f. ga — Söhne und der Vater. S. funufatar.
gifpehoti aM. F. f. ga — gifunt aM. Adj. Subß. f. ga —
gifpenßi ahd. ßN. f. gafpanft. gifuntaron, gifuntron ahd. fchwV. f.
gifpenton ahd. fchwV. f. gafpenton. gafuntaron.
gifpildan ahd. fchwV. f. gafpildjan. gifunti; ahd. F. f. ga —
gifprähhal ahd. Adj. f. ga — gifunton fchwV. f. ga
ahd. —
gifprähhi ahd. Adj. f. ga — gifuohhan ahd. JchwV. f. gafuohjan.
gifprähhi ahd. F. f. ga — gifuonean, gifuonan af, ahd. gifuon-
gifprächi ahd. ßN. f. gafprahhi. nan, gifuonnen, gifuonen fchwV.
gifprächidi ahd. ßN. f. gafprähhidi. f. gafuonjan.
gifprehhan, gifprechan ahd. ßV. f. ga- gifupphen fpät ahd. fchwV. f. gafuphjan.
fprehhan. gifwarzon aM. fchwV. f. ga —
gif pr ine ahd. ßM? f. gafpring. gifwäs aM. Adj. f. ga —
gilt mhd. ßM. f. jelt. gifwäsheid aM. ßF. f. gafwäsheit.
gift mhd. zfgz. a. gibeft, zu geben, gifwäfi ahd. F. f. ga—
gillaben ahd. fchwV. f. ga — gifwäslih ahd. Adj, f. ga —
gift all o ahd. fchwM. f. gaftalljo. gifwaslieho ahd. Adv. f. gafwäslihho.
giftan tan ahd. unrV. J. gaftandan. gifwäfo ahd. Adv. f. ga —
giftapidi ahd. ßN. f. gaftabidi. gifweigan ahd. fchwV. f. gafweigjan.
giftättan, gißäten ahd. fchwV. J. ga- gifwer ahd. ßN. f. ga —
ftätjan. gifwerban ahd^ ßV. f. ga —
giftaton ahd. fchwV. ga f. — gif wer c ahd. af. ßN. f. ga —
giftehhan ahd. ßV. f. ga — gifwercan aM. af ßV. f. ga —
gifteigi ahd. ßN. f. ga — gifwefler ahd. F. f. gafwißar.
gifteini ahd. ßN. f. ga — giivixiion ahd. fchwV. f. ga —
giftelli aM. ßN
f ga — gifwigen ahd. fchwV. f. ga —
glfterchan ahd. fchwV. f. gaftarkjan. gifwigidi ahd. ßN. f. ga —
giftigan ahd. ßV. f. g. galteigan. gifwichan ahd. ßV. f. gafwihhan.
. . . . ;

gifwulft githlg 331

gifwulß ahä. flF. f. ga— g. [gatjan], ahd. [gazjan] faßen od. er-
git af. Dual Fron, ihr beide. Agf. git, reichen machen in argezzan
ahd. mhd. ,

nordfrif. jat, an. it, g. [jut]. P. 5ö. ergetzen, nhd. ergetzen, ergötzen machen
git >/JÄ</. zj'gz. a. gibet, zu geben. daß einer nicht erreicht auf Grund von
[git], kit ahd., nihd. git ßM. Gierigkeit, etwas {Gen.) , einen dies vergeßen laßen,
voraeitas; Habgier-, Geiz. Nach Wg. i, 407 auch durch eine tatfächliche Leißung, ihn
eigtl.Gier aus wirklichem od. vermeint- entjchädigen wofür, md. virgetzen ent-
lichem Mangel, zu g. gaidv. fchädigen; nicht dazu gat, gatvo /. daf
[gitag], kitag, kitac, kiteg ahd., mJid,. Vgl. /i^. pafi-geßi {Fräf. -gendü) yicA
gitec, gitic Agf. gierig; habgierig, geizig. fehnen, vermxßen, geilli {Fräf. geidziü)
[gitagi], kitagi, kitaki, gitigi, ki- begehren, verlangen; lett. gaidit erwarten,
tigi, kitiki ahd. F. f. v. a. git. warten; apreuß. gieidi er ivartet , geide
[gitago], gitigo ahd. Adv. voraciter. ße warten, fen-gidaut empfangen; aflav.
gitago ahd. Adv. f. gatago. zidati erwarten, warten, zaudern, z^dati
gitacheit ahd., mhd. gitekheit, gitcc- verlangen^ erwarten, z^deti verlangen, zi-
heit, gitekeit, gitikeit ^P2/. v. «. git. dati mtoarten, zadati verlangen Mikl. 202.
gitäl oje. ßN. Zal, Anzal,, Feihe. Agf. 197. i91, ruß. zdati erwarten, czech. za-
getäl dasf. dati begehren, poln. z^dac ßch fehnen,
git an g. ßVablZ (gita gat getum gitans) begehren; laf. pre-hendere erfaßen, er-
faßen, ergreifen, erreichen: nur in bigi- greifen, praeda a. [praihenda] die Beute,
iSiD. EVQlaxiiv ; in. geta (get gat gätum eigtl. das Erfaßte, praedium a. [praiben-

getinn) ei-reichen, erlangen, bekommen, er- dium] Landgut, als das durch fymbolifche
zielen , erzeugen, gebären, {m. Fart. Frät.) Handlung des Faßens in Beßtz Genom-
im Stande fein, können, zurichten, beizeiten, mene hedera Epheu d. i. das zufaßende,
,

mit dem Geiße faßen, auffaßen u. erlan- ßch feß und immer weiter rankende Ge-
gen, ve>-muten {daher geta fchwF. Ver- wächs Crs. 1^, 100 fg. 105. 174. 675.
mutung, gsitafchwF. Fätfel), wähnen, er- 2^, 715; gr, ^uvdävnv {Aor. (/aSov,
wähnen Mob. 238. Fgils. 235 fg. Vigf. Feyf. xf/ard'ß, Fut. x^ioofxai a. /^vtf-
191 fg.; fchwed. gitta im Stande fein, OOfiaC) faßen, in fich faßen, Saum geben.
vermögen, mögen, wollen; dän. gide mö- Urfpr. Wz. gbad faßen. Crt.^ 186. Fick^
gen; agf. gitan, getan (gite geat ged- 744. 358. 56. MgSpr. 15. 85. JSchm,
ton geten) bekommen, erhalten, zeugen, Voc. 1, 73. 77. 86.
mehr in d. Comp, \>egit&ne7faßen, erreichen, gität ahd. ßF. f. ga—
erlangen, angitan erreichen, andgitan, on- gite mhd. ßF. f. v. a. git.
gitan u. undergitan verßehen, erkennen, gite mhd. Adj. gierig ; habgierig.
wahrnehmen, agitan vernichten, zerßören, giteilä ahd. fchwF. f. ga —
forgitan vergeßen, ofergitan vei-nach- giteilo ahd. fchwM. f. ga —
läßigen, vergeßen; altengl. geten; engl. gitec mhd. Adj. f. gitag.
get (get got got) erlangen, erwerben, gitekeit, gitekheit/. gitacheit.
gevnnnen , bekommen , erzeugen , u. in d. giteclich mhd. Adj. gierig ; habgierig.
Comp, beget zeugen, erzeugen, forget vei'- gitecliche mhd. Adv. mit Gier.
geßen, ve) nachläßigen ; afrif jeta, nur in git er Jan ahd. fchwV. f. gatarjan.
uijeta {Fart. nrjetin) u. forjeta {Fart. gitefaere mhd.ßM. der Crierige, Habgierige.
forjetten) vergeßen, faterld. forjeta, nfrif gitefen, gitfen mhd. fchtv V. gierig Jein
forjitten daaf Richthf 847. lliS; mnld. habgierig fein ,
geizen.
gheten 7iur in vergheten (verghete ver- githagen ahd. fchwV. f. gadagen.
gat vergatcn vergheten) wie nnld. nur git bäht af. ßF2 f. gadäht.
Tergeeten vergeßen; af. getan in bigetan githähti ahd. F. f. gadaht.
ergreifen Hei. 4849 u. fargetan {PrätFl. githank ahd. ßMl f. gadanc.
fargätun) vergeßen, nnd. vergeten dasf; githanco af. Bf. fchwM. Gedanke. S.
ahd. ge?an, ke^an ßVabl2 erreichen, gadanc.
nur in ke^^endi adeptua glKer., fonß in githankon ahd. fchwV. f. gadankon.
d. Comp, [bigetan], pige^^an, pike??an githarben ahd. fchwV. f. gadarben.
erreichen, erlangen, erwerben, intge^^an, githeifmit ahd. part. Bildg f. deiüno.
inke^^an cognofcere, arge^an, irke??an githeken {Frät. githagta) ahd. fehwV. f.
oblivifci, poßponere, [fargetan], firge^^an, gadakjan.
ferge^en vergeßen; mhd. g'e^z,enßVabl2 githenkean af, githenken aM. /cAwF.
in erge^^en u. verge^^en vei-geßen; nhd. /. gadankjan.
nur Tergeßen (vergeße vergaß vergäßen githienen ahd. fchwV. f. gadionön.
vergeßen). GotSt. gat. Dazu d. Cauf. githig, giihlc ßN. ahd. Otfr. f. gadig.
.. . .. .
. . .. . . • . . .,
. .. .
. .i
. .. .... ....

332 githigan giwan

githigan af. ahd. Part., pari. Adj. f. ga- gitruobida ahd. ßF. f. ga —
digan. gitruobneffi ahd. ßN. f. ga —
githigano ahd. Otfr. f. gadigano. g i t r ü 6 n af. fchw V. f. gatrüen.
githigini ahd. ßN. f. gadigini. gitruopida ahd. ßF. f. gatpuobida.
githihan af. ahd. ßV. f. gadihan. gitrüwen ahd. fchwV. f. gatrüen.
githingen ahd. fchwV. f. gadingan. gitrftwi ahd. Adj. f. gatriuwi.
githingi ahd. ßN. f. gadingi. gitfac mhd. ßM. Geizfack, Geizhals.
githingön af. ahd. f. gadingon. gitfen mhd. fchwV. f. gitefen.
githionon af. ahd. fchwV. f. gadionon. gitubili ahd. ßN. f. ga —
githiuben ahd. Otfr. fchwV. f. gadiubjan. gituon ahd. unrV. f. gatuon.
githiudo af. Adv. f. gadiuto. giturftig ahd. Adj. f. gaturftig.
githiuti ahd. Adj. f. gadiuti. gitwallan ahd. fchwV. f. gatwaljau.
githiuti ahd. ßN. f. gadiuti. gitwäl6n ahd. fehwV-. f. ga —
githiuto ahd. Adv. f.. gadiuto. gitwälti aM. F. f. ga —
githolon af. fchtvV. dulden, ertragen. gitwelan ahd. ßV. f. ga —
githrengi ahd. ßN. f. gadrengi. gitwerch ahd. ßN. f. gatwerg.
githrewen ahd. fehivV. f. gadxawjan. giu af. ahd. Adv. f. ju.
'
githroon af. fchwV. bedrohen. g i u d e geude mhd. ßF. geräufehvolle .Freude,
,

githult af, githult ahd. flF. f. gadult. giu de c mhd. Adj. verfchwenderifch.
githulten, githulden ahd. fchwV. f. ga- giudeclxche mhd. Adv. in großtuerifcher,
dultjan. pralerifcher, v erfchw ender if'cher Weife.
githungana/. PartFrät. zu tMngaii/. daf giudel mhd. ßM. Praler.
githunken ahd. fchwV f. gadunkjan. giuden, geuden, göuden, göiden mhd., md.
githwahan ahd. ßVabl4 f. gadwahan. g^di&nfchw V. pralen, großtun; ingeräufch-
githweran ahd. ßVablS f. gadweran. voller Freude fein ; verfchwenderifch leben.
githwing ahd. ßMN. f. gadwing. giuder, geuder mhd.ßM. Vergeudei; Vcr-
githwiDgan ahd.ßViJ. gadwiagan. fchwender.
githwingniffi ahd. ßN. f. gadwingneffi. giuh ahd. ßN. d. i. juh.
gitbwor ahd. ßN. f. gadwor. giuhu af. eonßteor f juhu.
gitidi af. ßF2 PL hara canonicai. giumo ahd. fchwM. f. guomo.
gitigi ahd. F. f. gitagi. gi-unfruotan ahd.fchwV.f. gaunfruotjan.
gitigo ahd. Adv. f. gitago. giunnan ahd. unrV. f. ga —
gitic mhd. Adj. f. gitac. giutan g. ßVablß f. gio^an.
gitikeit mhd. ßF. f. gitacheit. giwago ahd. fchwM. f. ga —
gitiuran ahd. fchwV. f. gatiurjan. giwahan ahd. ßV. f. ga —
gitlich mhd. Adj. gieiHg. giwahannen ahd. fehwV. f. gawahanjan.
gitoufen ahd. fchwV. f. gatoutjan. giwahantlth aJid. Adj. f. ga —
gitougau ahd. Adj. J. ga — giwahinen ahd^fchwV.f. gawahanjan.
gitougani, gitougini, gitougni ahd. giwaht ahd. ßM. f. ga —
F. f. gatougaui. gi,wald af ahd. ßFM. f. gawalt.
gitougeno ahd. Adv. f. gatougano. giwaldan af ßVred7 {Prät. giwSld), «M.
gi.tragan ahd. ßV. f. ga — gawaltan.
gitraganlih ahd. Adj. f. ga — giwalt ahd, ßFM.
ga f, —
gitragidi ahd. ßN. f. ga — giwaltan ahd. gaßV. f. —
gitrahti ahd. ßN. f. ga — giwaltig ahd. Adj. f. ga —
gitrenkan ahd. fchwV. f.. gatrankjan. giwaltlih ahd. Adj. f. ga —
gitretan ahd. JIV. f. ga —

giwaltlihho ahd. Adv. f. ga —
gitriulih ahd. Adj. f. ga giyr&ni. af. ßN. Wendung, Veränderung.
gitriulioho ahd. Adv. f. gatriulihho. giwankon, giwanchön ahd. fehwV. f.
gitriuwi ahd. Adj. f. ga — gawankon.
gitriuwida ahd. ßF. f. ga— giwanta ahd. ßF. f. ga —
gitrog, gitroc ahd. ßM. od. N. f. gatrog. giwar ahd. Adj. f. ga —
gitrocniffa ahd. ßF. f. gatrognilXa. giwara amhd. ßF. f. ga —
gitrölt ahd. Adj. f. ga — giwaralih ahd. Adj. f. ga —
gitroßan ahd. fchwV. f gatroftjan. giwarahlihho, licho — ahd. Adv. f.
gitrüen ahd. fchwV. f. gatrften. ga—
gitrugi ahd. ßN. f. ga — gi wären ahd. fchwV. f. gawärjan.
gitrugida ahd. ßF. f. ga — giwari amd. Adj. f. gawar.
gitruginön ahd. fchwV. f. ga — giwari ahd. F. f. ga —
gitruoban ahd. fchwV. f. gatruobjan. giwari ahd. Adj. f. ga —
. .
. ..
... .. . . . .. . ... .... .
... .,....... . . . .. . .

^warida gizeilihan6n 333

giwarida ahd. F. f. ga — giwiggi ahd. ßN. f. ga—


giwarilicho ahd. AAv. f. gawaralihho. giwihan, giwihen ahd. fchwV. f. ga-
giwarnSn ahd.. fchwV. f. ga — wihjan.
giwaro ahd. Adv. f. ga — giwilik af. pron. Adj. J'. gahwelih.
giwäro ahd. Adv. f. ga — giwillig ahd. Adj. f. ga —
giwartSn ahd. fchwV. f. gawarten. giwilligi ahd. F. f. ga —
giwaten ahd. fchwV. f. gawätjan. giwilligo aM. Adv. f. ga —
gi-wäti ahd. ßK. f. ga — giwin af. ßN., ahd. ßM. f. gawin.
giweban ahd. flV. f. ga — giwinnan af. ahd. ßVl f. gawinnan.
gi weder ahd. adj. Fron. f. gahwedar. giwinnigi ahd. F. f. ga —
giweihhan, giweichan ahd. fchwV. f. giwintan ahd. ßV. f. ga —
gaweichjan. giwirden ahd. fchwV. f. gawixdjan.
giweit af. {atnd.) Hild. Frät. v. giwitan. giwirki af. ßN. Wirken, JFe>-k.
giwei^en ahd. fchwV. f. gaweigan. giwirkjan af, aJui. giwirken fchwV.
giwelbi ahd. ßN.-f. ga — f. gawurkjan.
giweldig af. Adj. f. gawalttg. giwirfiron ahd. fchwV. J\ ga —
giwelih ahd. pron. Adj. f. gahwelih. giwirfiröti ahd. F.f. ga —
giwen [in anagiwßn inhiare), gewon, . giwirta ahd. {Bamb. Bf.) Frät. zu gi-
kewon u. gien, gijen ahd., amM. gi- wirden.
wen, mhd. giwen, g'dviQu fchwV. das giwis ahd. Adj. f. ga —
Maul auffperrcn, gähien. S. ginen, auch giwifjan af, ahd. giwifen fchvV. J'.
gandr, gans ferner gouma, guomo ; auch
;
gawiJjan.
ginnan. Vgl. Itt. ziöti den Mund auf- giwiffen ahd. accuf. Adv. getcis.
fperreii, ziötis F. Eiß, tiefe Kluft; aßav. giwiffi ahd. F. f. ga —
zijati, zejati, zinati gähnen, klaffen, zi- giwiffo ahd. Adv. f. ga —
janije N. Kluft, Spalt Mikl. 226, ferh. jiwit, gewit af. ßN. Geiß, Einßcht.
zijevati gähnen, nflov. zijati, czeeh. zivati, giwitan, ge — af. ßVaölö [Frät. giwJt,
poln. ziewac dasf. ; lat. hiäre hifcere Sild. giweit) gehn.
gähnen, klaffen, hiatus Kluft, hiulcus giwitiri ahd. ßN. f. ga —
klaffend, gefpalten; gr. xaivEir, /«'ffxfty giwitfcipi, giwitfcepi, ge af. ßN. —
gähnen, klaffen, /äaii Spaltung, /üafict f. gawi^fcaf.
u. yäög Kluft, gähnender Schlund, x^^' giwi^nes, —
neffi ßN., neffi F.f. —
vog klafend, locker (auch in ßttl. Bez.), gawi^neffi.
/(lä Iioch, XV/^V Gähnen, Maulauffperren. giwi^fcaf ahd. ßF. f. ga —
GSpr. 401. SchlKß. HO. Crt.^ 185. Cra. giwi??a ahd. ßF. f. ga—
i2, 101. Fick^ 744. 360. 71. giwizzeli ahd. F. f. gawizzili.
giwenken ahd. fchwV. f. gawankjan. giwizzSn ahd. fchwV. f. ga —
giwenten ahd. fchwV. f. g. gavandjan. giwizzi ahd. ßN. .f. ga —
giwer ahd. af. JlN. f. gawer. giwi^gida ahd. ßF. f. ga —
giwer ahd. ßN. f. gawer. giwon ahd. Adj. f. ga —
giwerben ahd. fchwV. f. gahwarLjan. giwona ahd. ßF. f. ga —
giwerdan ahd. ßV. f. ga — giwonaheit ahd. ßF. f. ga —
giwerdön ahd. J'chwV. f. wiJrdon. giwunfgen, giwunfchen aM. feMcV.
giwerSn ahd. fchwV. f. ga— f. gawunfcjan.
giwerf ahd. ßN. f. ga — giwureht, giwuriht. giwurht af. ßF.
giwerfan ahd. JlV. J. ga — f. gawurht.
giweri ahd. F. f. gawari. giwurt ahd. ßF. f. ga —
giwerida ahd. ßFl f. gawaiida. giwurtig ahd. Adj. f. ga —
giwerjen ahd. fchwV. f. gawerjan. gizal ahd. Adj. f. ga —
giwerkou ahd. fchwV. f. gawerkon. gizämi ahd. Adj. f. ga —
giweron ahd. J'chwV. f. gaweren. gizämi ^>.\'., gizämi F ahd. f. gazämi.
giwerran af. ahd. ßV. f. gawerran. gizämi da alid. ßF. f. ga —
giwerreü ahd. fchwV. f. gawerjan. gizamlih ahd. Adj. f. ga —
giwerthdn ahd. fchwV. f. werden. gizamon ahd. fchwV. f. ga —
giweffo ahd. Adv. Conj. f. gawiCfo. gizämunga ahd. ßF. f. ga —
giwet ahd. ßN. f. ga — gizango ahd. Adv. f. ga —
giwetan ahd. ßV. f. ga — gizawa ahd. ßF. f. ga —
giwezzen ahd. fehwV. f. gahwazjan. giaeig6n ahd. J'chwV. J'.
ga —
giwidarön, giwider6n ahd. fchu-V. f. gizeihhandu, — onön, gizeihnön aM
gawidarön. fehle V. f. gazeibhanön.
. . .. .. .. .. . . . ;; .

334 gizemen glafeve^^elin

gizeinen ahd. fchwV. f. gazeinjan. glatte glänzende Eisfläche als Gleitbahn


gizeli ahd. F. f. gazalL für Kinder, md. glander Eisfchollc, Verb,
gizellen ahd. fchwV. f. gazaljan. md. gländern tür. glännern
, hej's. glä- ,

gizelt ahd. ßN. f. ga — nern auf einer Eisfläche gleiten Vlm. 128.
gizeman ahd. flV. f. ga — BremWb. 2,515. Zu glinden.
gizeman ahd. fchivV. f. gazamjan. glanken mhd. fchivV. f. klanken.
gizengi ahd. Adj. f. gazangi. glanft mhd. ßM. Glanz. Th. glanfta n.
giziahan ahd. fiV. f. gaziohan. glantta. S. glins, glinzen.
giziaren ahd. fchwV. f. gaziarjan. glanfter, glenller {od. glenfter?) mhd.
giziari ahd. F. f. ga — ßM. Funke. Th. glanftra a. glanttra.
gizierda ahd. flF. f. gaziarida. S. glinßer, glinzen.
gizic md. Adj. geizig: Pf. Nie. v. Jer. 166 glanfterlin, glenllerlin [oder glenlter-
nach Lex. mhd. HWb. 1, 1011 gi^ic, mhd. lin?) mhd.ßN. Fünkchen. Bemin. z. vor.
[gie^ic] begierig zu vergießen, viel ver- glanftern md. J^chw V. glänzen. Nhd. kämt.
gießend. glanftern Funken fprühen inaehen Lx. 115.
gizilon ahd. fehwV. f. ga — Zu glanßer. S. glinftern glunfteru. ,

gizimbiri, gizimbri, gizimpri ahd. glänz ahd. mhd. Adj. hell, glänzend. Bazu
ßX. f. gazimbari. glanzi, glanzjan. Mit d.folg. zu glinzen.
gizimborön, gizimbrön ahd. j'ehwV. f. glänz mhd. JIM. Glanz, Schimmer. Bazu,
gazimbaron. glenzelin, glenzic, glanzjan. Zu glinzen.
gizit ahd. ßF. f. ga — glanzi ahd., niM. glenze J^. fplendor,
giziti ahd. Adj. f. ga — Glanz, Schimmer. Zu glänz Adj.
gizito ahd. Adv. f. ga — [glanzjan], glänzen, glenzen, clenzen
giziug ahd. ßM. f. ga — (
Frät. glanzta) «Ärf. mhd. g 1 e n z e n ycÄ F.
, i^»

giziugili ahd. ßN. f. gaziugali. glänz {Adj?^ machen , glänzend machen ;


giziuc ahd. ßM. f. gaziug. glänz (Subß.) machen, Glanz hervot bringen,
gizucchcn ahd. fchwV. J. gazukjan. glänzen. S. glenzieren.
gizumft ahd. ßF. f. ga — glapperdefche mhd. fchw F. f. klapper-
gizumftan ahd. fchwV. f. gazumftjan. tefche.
gizumftig «M. Adj. f. ga — glas, das ahd., mhd. glas [Gen. glafes;
gizumftigon ahd. fehwV. f. ga — auch g\a.Nes}) ßN. Glas, vitrum; aus Glas
gizungal ahd. Adj. f. ga — Gemachtes, Trinkglas, Glastehälter , Licht-
gizungi ahd. ßN. f. ga — gefäß, Fenßerfcheibe , Spiegel; Glasfluß,
gizungili ahd. F. f. gazungali. glasartige Maffe^ electrum. Af. {gl. Arg.)
gizwehon ahd. fchwV. f. ga — gles, agf. glas, an. glerßN. vitrum; agf.
gl ad af. Adj. im folg. glaere Bernßein. Th. glafa u. glaß a.
gladmod ii. gladmodi af., ahd. clata- glaffa tl. glaffi , aus glatta u. glatti; St.
muati Adj. fr'ölich lußig, freundlich.
, glat, /. gli^an. Dazu auch {Gram, 1^, 58
Agf. glädmöd. S. glat. Anm. GSpr. 718) als germ.-lat. gleffum
glaevin, glaevine, glevin, 'glävie, glavie, Plin. hiß. nat. 4, 30. 37, 11, glefum Tae.
gleve 0^. gleveu, gläfen, glSn, glevenie Germ. 45 Bernßein; wenn es nicht alt-
ßF. , auch fchw ? '
Lanze ; Reiter der eine preußifcli, einer gen? Aeßiorum entnom-
folchc führt ; Meiner Haufefolcher F.eiter. men {Tac. l. c), unmittelbar zu aflav.

Vom afrz. glaive Lanze ; frz. glaive, prov. gl^dati blicken, fehen gehört, vielleicht als
glavi Schiccrt; ital. glave ScHwei-tßfch das Burchfichtige, quia terrena quaedam
aus lat. gladiuB Biez Wb. 2^, 322.
:
atque etiam volucria animalia jjlerumque
interlucent
[glaggvus] Adj., glaggvuba, glagg-
glafava?, glafeva? ahd., mhd- glafeva:^,
vaba u. glaggvö Adv. g. f. glau.
glasra^ ßN.
Glasgefäß; lucerna, lampas.
glamme mhd. ßfchwF. Glut. Nhd. bair.
glasaugi ahd., mhd. glasöuge Adj. glas-
glisglamen, glisglaramem yVÄw F. glitzern äugig {augenkrank). Nnd. glasoge afch-
{bei großer Kälte u. Sonnenfchein) Schm.
farbiges Auge BremWb. 2, 515, Schimpf-
2, 95. Zu glimmen. wort für einen mit großen mattfarbigen
gl and er mhd. Adj. glänzend, fchimmernd. Augen. Schütze 2, 36.
Gram. 2, 135. S. d. folg. glafevaro, clafefaro ahd.,mJid. glas var
gl an der mhd. ßMN. Glanz, Schimmer. Adj. wie Glas ausfehtnd, hell wie Glas.
Ahd. [glantar], gTh. gland-ra. Nlid. glafeva? ahd. mhd. ßN. f. glafava?
kämt, gländer M. Funke, gländern Fun- glafeve niler mlid., md. glafevinfter J\N.
ken machen Lx. 115. Nhd. (md.) glander, Glasfenßer.
tür. glänner, heff. gläner F. fchmale glafeve^j^eltn mhd.ßN. kleines Glasgefüji.
glafecopf glet 335

glafecopf, glascopf, glascoph am/td. glaumr an. ßM. Lärm, frölicher Lärm,
mhd.ßMi (jläjerne Trinkfchale, Glusbeeher. Frölichkeit; ^\ejm&fchwV.frölichen Lärm
glasva? mhd. ßN. f. glafava?. machen , vergeßen. fchwed. glömma , dän.
glasöuge inM. Adj. f. glasaugi. glemme vei-geßen Vigf. 203 fg. Agf.
glaft, zxiw. gelall mhd. ßM. Glanz. Ahd. gleSLnißy. Frölichkeit, Jubel Grein 1, 514;
claft nur im folg. G. [glalls]. Th. glafta g.[glaums od. glaum], Th. glauma, Verb.
a. glatta, St. glat. ä. gli^an. [glaumjan]. An. gly ßX. {PI. g\f]&)
[glaftregan], claßregan ahd. ßMi Freude, Luß, glyja lußig machen, luß ig
imber Graff2,4il. 4,289, eigtl. Glanz- fein, glyjadhr Mßig Egils 254. Vigf, 206 ;
regen, icol Sonnenregen. agf. gleö gleöv, glir, glig ßX. Freude,
,

glat, clat, klad ahd., mhd. glat Adj. Ergötzung, engl, glee dasf. Grein 1, 515;
glatt, glänzend; frölich, im ahd. clata- g. [glivi Gen. gliujis], Th. gliuja.
muati. An. gladr das/.; agf. gläd glän- GermSt. glu.
zend, frölich, angenehm, freundlich ; af. }glawi], klawi, glowi u. gilowi ahd.
glad {in gladmod); engl, glad frölich, F. ingenium, indußria, aßtitia , fuspectio.
erfreulich, prächtig; g. [glads, glaths]. [glawida], clawida u. kilawida ahd.
Th. glada. l'gl. lit. glaudüs, glodüs ßFl ingenium foüertia indußria.
,
,

glatt, glatt anliegend, glaüfti {a. glaudti, [glawilihho], klawilihho, claulihho,


Fräf. glaudziüj anfchmiegen, priglaudi- — licho ahd. Adv. prudenfcr, intentej;
mas, prill —
das Anfch,niegen; lett. glauda foller t er, provide.
Glätte, glaudi Liebkofungen , glaudigs glaz mhd.ßM. {Gen. glatzes) kahler Kopf;
fchmeichelnd, glaudit glätten, flreicheln, verächtl. Benennung des Kopfes. Dazu
liebkofen, glauft anfchmiegen, fchmeicheln, glatzeht. GermSt. glat /. gli^an.
glauftit ßr eichein; aflav. gladükü glatt, gleve, gleven, glevenie, glevin mhd.
eben, gladiti glätten, gladoftl, gladükofti, F. f. glaevin.
gladota Mikl. 128; ferb. gladak
Glätte gleie, gleije, gloie, gloije >nhd. fchwF.
glatt, gladiti glätten, ßreicheln, gladilica Schwertlilie. Afrz. glai, glaie, nfrz. glaieul
Schleifßein, Wetzßein Senfenßein, czech.
, dasf, prov. glay Schwert, aus lat. gladius,
hladky glatt eben , gelind , fein , fanft,
, gladiolus. DzWb. 2^, 322. S. d. vor.
ßill, froh, hladiti glätten, bügeln, polieren, [gleif], kleif ahd. Adj. obliquus , fchief,
zieren, putzen, ßreicJuln, fchmeicheln, poln. fchräge.
gladki glatt, hübfch, nett, gladzic glätten, gleif mhd. ßM. obliquitas, fchiefe Stelle,
feilen putzen , gladyfz ein feiner Serr,
,
rauhe Stelle.
gladyfzka ein feines Frauenzimmer, Glätt- [gleifjan], gleifan, cl eif an a/urf., »»/«?.
ftein; gr. ylünög {wol a. /Arftf^of) heiter, gleifen fchwV. fchief machen, obliquare.
Xf/läöcög heiter, frölich {ivol nicht ßrotzend, gleije mhd. fchwF. f. gleie.
fchweUend) ; fkr. hläd frölich fein, ßch gleimo, gleirae fchwM. f. glimo.
freuen, hlädas Luß, Freude; igWz. ghladh. glen mhd. F. f. glfevln.
Bopp Gl.^ 450. Crt s, 191. Fick^ 73. 5. gli- glenften md. fchu-V. f. gliuften.
tan, glinden d. i. [glintan]. Bock wol glenfter mhd. ßM. f. glanfter.
zu urfprWz. ghar; f. gelo. glenßerlin mhd. ßN. f. glanfterlin.
[glati] mhd. alem. gleti u. gletin
ahd., glenze mhd. F. f. glanzi.
F. Glätte. An. gledi F. hilaritas, gau- glenzelin mhd. ßX. kleiner Glanz. Dem.
dium, voluptas, ludus, dän. gläde. Davon zu glänz,
frz. gleite Silberglätte DzWb. 2», 323. glenzen ahd. mhd. fchwV. f. glanzjan.
Zum vor. glenzieren mM. fchwV. glänzen.
glato äM. Adv. glänzend, hell. Agf. gläde glenzic mhd. Adj. glänzend. Zu glänz,
comiter. Zu glat gl es «/. ßX. f. glas,
glatzeht, glatzet mhd. Adj. kahlköpfig. gleferin mhd. Adj. f. v. a. glefin.
Zu glaz. glefin, clefin ahd., mhd. glefin Adj.
gl au {fl. Acc. glawan u. glauwon) af, vitreus, von Glas od. Glasnxaffe. Zu glas,
ahd. gl au, glou, klau (fi, glawer) u. glefte mhd. F. Glanz. S. glaft.
gilau, gilou, kelou Adj. klug, erfahren, gleften mhd.J'chwV. (P>•ä^ glafte «. gieße)
forgfam. Agf. gleäv,
einfichtig, vorjichtig, glaft machen, Glanz hervorbringen, glänzen.
an.glöggr da.tf, g. [glaggvus] i« d. Adv. Inf. Subß.ßX. Glänzen, Glanz. Zu glaft.
glaggvuba, glaggvaba u. glaggvö genau, gleftic mhd. Adj. glänzend. Zu glaft.
forgfältig. vgl. Zu
nach Crt.^ 168 gr. glefum, gleffum bei Tac. u. Plin. f. glas,
yXavxog fchimmeind, yX(ti'(T(rw {a.
licht, glet mhd. (TF.g. Helbl. Helmbr.) ßM. Hütte
yXnvxjU)) ich leuchte; nach MgSpr. 21 aus Rohr Stroh od. Reifig , alt ärmliche
,

fh: lakfh (Bopp Gl.» 328)fehen, a. glakfh. Wohnung, auch als VorraUkammer oder-
.

336 gleti gilt

(mit Erdauffchüttung) ah Keller. Nhd. M. zitternder Glanz, Funkenglanz, als Ge-


klete. Aus d. Slav. : /erb. kljet Stroh- ßein Katzenßlber, Katzengold, miea {Nemn.
hütte, nßov. klStka Keller, czech. kletka, 2, 570fg.) ;f.auch glimen, glimo; u. gelo.
lauf, kletka Vogelbauer , poln. kleta/cÄ/ecÄ- glimmern mhd. fchw V. glänzen. S. d. vor.
tesBauwerk, ruß. kletü Kammer, Vor- glimo u. gleimo ahd., mhd. glime u.
ratskammer, O'lav. kleti F. Häuschen, gleim e, gleim fehwM. Glühwürmchen.
Kammer [auch unter der Erde), Vorrats- Af glimo fchwM. Glanz, Schimmer. . Zu
kammer, Vorratskammer;
kletüka lit. glimen.
kletis F. ein Speicherchen, eine Art Vor- glimpf mhd. ßM. f. gelimpf.
ratshaus für Getreide, zugl. auch als glimfen mhd. fchwV. glimmen. Nhd.fchwäb.
Schlafgemach, kletka Vogelbauer Mielcke bair. kämt, glumfen, glumbfen, glumpfen
1, 123 SchlLb. 28i. Kur. 2, 194, Ictt. imtcr der Afehe glimmen, im Bunkeln
klets Vorratskammer, Kornfpeicher. Ans leuchten Schnid235. Schm. 2,93. Lx. 118.
dem Slav. auch ungr. kalit, kalitka Käßg. g linden vthd. ßVabll {Part, geglunden)
Gram. 1», 175. 3, 433. Mikl. 291. Schm. gleiten. Ahd. [glintan], g. [glindan];
2, 96. S. MUe. AhdSt. glant, gSt. gland. Bazu glander.
gleti, gletin F. f. glati. S. glat, glitan.
glidan af. flV. in te — . S. glitan. gl ine mhd. Adj. f. geline.
gl i die af. \glLipJ. 525) Adj. lubricus. Zu gl in 8 mhd. ß3I. Glanz. GermTh. glintti,
glidan. Nom. glinttis, dann glinfßs, glinfs, glins.
glidinc mhd. fiM. Schreier. Zu glien S. glvinfe, glanft. Mit der folg. zu St.
glidfclir5t mhd. ßM. Gliedfchnitt Ab- , glint, / glinzen.
fchneidung od. flarke Verletzung eines glinfen mhd. fchwV. glimmen. Zu glins.
Leibesgliedes. glinften, gl enden md. fchwV. glänzen.
glien mhd. ßVablö fchreien. Comp, er — Aus [glinftjan] d. i. glinttjan. S. glins.
Bazu glidinc. glindeT mhd. ßM., auchßN. u.ßF. Glanz,
gllh ahd. Adj. f. galih. funkelnder Glanz. Aholl. glinßer fcintilla.
glihniffe ahd., mhd. glichniffe y?i\^. J^. glinftorigh Jcintillans, fulgens , nholl.
/. galihnaffi. glinftering Glanz, Blinken; engl, glijfter
glihferi mhd. fchwV. f. galihhifön. Glanz. Th. glinftra a. glinttra. Bazu
glich ahd. mhd. Adj. f. galih. das folg. S. glanfter, glinzen.
gliche, glich mhd. Adv. f. galihho. glinftern md. fehwV. glänzen, funkeln,
glicheit mhd. ßF. f. gelicheit. Nhd. kämt, glinßern
fcintillare, vibrare.
glichen mhd. fchw V. f. geliehen u. galihjan. Funken machen Lx. 115. Nnd. glinßem
gliches, glichs mhd. Adv. f. gilichis. fchimmern, funkeln Bnl 65. Schütze 2, 39.
glichefsBre, gltchfer «. glichfensere BremWb. 2, 519 ; aholl. gUnfleren fplen-
mhd. ßM. f. gelichifari. dere, fcintillare ; altclev. (Teuth.) glinilren
glichefunga ahd. ßF. f. gelichefunga. blinken, funkeln. Zum vor. S. glanllern,
gliehis md. Adv. genit. f. gilichis. glunftern; glinzen.
glichlichen mhd. Adv. gleichförmig. glinzen mhd. ßVabll {Prät. glänz) glän-
gltcho ahd., mhd. gliche, glich Adv. zen. ^Ä<f. [glinzan] ; g. [glintan], St. glant,
f. galihho. gefehw. glint u. glunt. Zu glant: glänz
glichfen u. glichfenen mhd. fchwV. f. glenzelin, glenzic, glanzi, glanzjan, glen
galihhifön. zieren, glanft, glanfter, glanfterlih, glan
glichfenheit mhd. ßF. J. gelichfenheit. ftern; zu glint: glins, glinfen, glinften
glim mhd. ßM. {Gen. gUmmes) fcintilla, glinfter, glinftern ; zu glunt glunfe, glün
:

Funke. Zu glimmen, fen, glunftem. Unnafalierte Stämme glat,


glima fchwF. Ringen, Ringkampf,
an. glit u. glut, /. gli?an. Vgl. aflav. gle
Balgen; glima fchwV. ringen. Nur im dati blicken, fehen [f. bei glotzen), flavSt
Anord. Vigf. 205. Mob. 144. gland a. ghland. Zu urfpr Wz. ghar glän
glime mhd. fchwM. f. glimo. zen , f. gelo.
glimen mhd. ßVablö {Prät. gleim) leuch- g 1 i f fj a n u. g 1 i f n j a n agf fchw V. glitzern
ten. Auch in be , en —
Dazu glimo. — . funkeln, altengl. gliffen Grein 1, 516
S. glimmen, cf^if- glifa fchimmern Richth. 776.
glim et/, gelimet, Part.
v. gelimen. glifter {d.i. 2%. glitti-a) engl. Glanz, Schim
glimmen mhd. ßVaUl
glühen, glimmen. mer, Verb, glifter, nholl. glifteren glänzen,
St. glamm. Bazu glamme, glim ; ferner fchimmern, funkeln. Bavon afrz. efcliftre
mhd. glimfen d.i. [glimmitön], nhd. mdartl. ^clifte F., henneg. ^litre Blitz: BzWb
glumfen (/ glimfen) d. i. glummifon; 2\ 291. S. gli?an.
mhd.nhd. glimmern zu [wÄrf.] nhd. glimmer glit mhd. ßM. Ausgleiten. Zu glitan.
gut glotzen 337

glit uihd. ßNM. f. gelit. glockenaere, gloggenaere, glockener,


gilt an af. ßVahlö f. gli^an. glockner mhd.ßM. campanator, Glöckner.
[glitan] ahd., mhd. glit en ßJ'ablö glei- An. klukkari.
ten. Af. glidan in te , agf. glidan — glockichin md. ßX. Glöckchen.
[Prät. gläd, glidon), engl, glide, -afrif. glorieren mhd. fchwV. prangen: lat. glo-
glida, Jaterld. glida, nfrij. gliden dasf. riari.
8. glat, glinden. glorje, glari mhd. flF.: lat. gloria.
glitinjan agf. fchwV. f. glüinon. glofe, glos mJid. F. Glut; Glanz. NM.
glitmunjan g. fchioV. ailXßnv, glänzen. fchweiz. glofe F. Feuerfunke Stald. 1, 456.
Wol von e. [glitmuni] ßF. Glanz (wie Tobl. 226; kämt, gloufe F. glimmende
laühmuni), zu [gleitan], f. glidan. Glut, Kohle Lx. 116. Dazu glofen. 8.
glitze mhd. ßF. Glanz, blendendes Licht; glotzen, glidan.
Glatze. S. glii;an.
glofe mhd. ßfchwF. Auslegung: gr. lat.

glitzen mhd. fchxvV. glänzen. S. glitjan gloffa.

Bpt 11, 107, an. glitta glitzern Vigf. 204;


glofen mhd. fchw V. glühen ; glänzen. Nhd.
g. [glitjan]. Ä. gli?an. fchweiz. glofen Funken fprüh^n, wie Feuer
glltzenen mhd. fchwV. f. glizinon. glänzen Stald. 1, 456. Tobl. 226 bair. ößr. ;

glitzunge mhd. ßF. Glanz. S. glidan. glofen, glofchen glimmen Schm. 2, 95.
gliz, cliz ahd., mhd. gliz {Gen. glitzeg) Hof. 1, 302 ; kämt, gloufen glimmen, glü-
ßM. Glanz. An. glit ßN. Glanz [vom hen Lx. 116 ; fchwäh. glofchgen glimmen
Lußre des Brocats) Vigf. 204. glidan. <S'.
Schmid 234. Zu glofe.
glofen mhd. fchw V. auslegen, deuten. Zu
gli?, gli? ahd., mhd. glig ßM. Glanz.
glofe.
Zum folg.
glöfieren mhd. fchw V. mit Auslegung ver-
glidan, gilben, cli^an ahd., mhd. gliden
fehen, auslegen, deuten. Zu glofe,
ßVabld gleißen, glänzen. Af glitan
dasf; g. [gleitan]. Dazu g. glitmunjan;
glofierer mhd. ßM Ausleger.
glöfierunge mhd. ßF. Auslegung.
an. glit {f. gliz), glita glitzern, glitra
glofie, glolt mM. ßF. Glut, Hitze. Dam
ftmkeln Vigf. 204. Egils252, Glitnir/itf.
das folg. S. glotzen glidan. ,
die funkelnde Götterhalle aus Gold u.
g 1 o ft e n mhd. fchw V. glühen ; glänzen . Nhd.
Silber in der Forfeti Recht fpricht Grrimn.
fchwäb. bair. gloßen glühen ,
glimmen
15; agf. glitjan (/. glitzen), glitinjan
Schmid 234. Schm. 2, 95. Zu glofte.
{f. glizinon), glitenung corufcatio; M. gl 6t ahd. ßF. f. gluot.
%\y/,, gli?e, gli?o, gliz, glitze, glitzen,
glotwelo af. Hei. 1648 M. / glddwelo.
glitzunge, glizemo, glizinon; ferner engl.
glotzen, gliitzen fpät mhd. {Ende lö.Jhdts)
glifter; agf. glifljan, glilnjan: germSt.
fchwV. mit weit aufgefperrten, auch her-
glit. GermSt. glat in gla8, glaft {wozu
vortretenden Augen blicken, ßarr blicken,
glefte, gießen, gleftic), glaz. Auch St.
/tieren. Nhd. glotzen dasf, anglotzen
glut, /. glotzen. Nafaliert germSt. glant
ßier anfehen glotzauge ßieres hervor-
,
M. glint / glinzen, «mcä glunt f. glunfe.
,
tretendes AugeMenfch mit einem folehen^
,

gli^e mhd. ßF. Glanz. Zum vor. glotzäugig hervortretende ßiere Augen ha-
glizemo ahd.fchwM. nitor,fulgor. S. glidan. bend, glotzen PI. große ßiere Augen in ,

glizinon, clizinön, clicinon ahd., mhd. Türingen auch verächtlich für Augen übhpt,
glitzenen fchwV. glänzen, glitzen, glotzer M. der die Augen weit aufreißt
glitzern. Agf glitinjan fplendere, re- auch aus Neugierde Frifch 1, 357. Adlg
fplendere, rutilare, funkeln, blitzend glän- 22, 725. Schmid 234: Vlm. 130. Schm.^
zen Hpt 11, 107. Grein 1, 616. S. gli?an. 1, 979 fg. Dazu wol auch bair. glutzen
gli^o fchwM. Glanz. Zu glidan.
aJid. F. als Beiname v. Bauerdirnen d. i. die
glodwelo af. fchwM. Hei. 1648 {einend. die Augen neugierig aufreißt, glotfch M.
V. Schmeller Glofa. 46, glotwelo, C M zärtliche Benennung die ein Mädchen ihrem
goldwelo) Glut gut, funkelnder Keichtum: Galan gibt Schm. 2, 96. Dan. glotte^in-
Gold. blicken, gucken. ßN. Grinfen,
An. glott
gloggaaW., mhd. glogge fchwF. f. cloccä,. Hohnlächeln, Verb, glotta grinfen, hohn-
glöggli mhd.ßN. Glöcklein. JDemin. z. vor. lächeln Mob. 145. Vigf. 205 {wol weil
gl oben geloben mhd. fchwV.
d. i. man dabei die weißen Zähne blicken läßt).
gloie, gloije mhd. fchwF. f. gleie. Nach Adlg 2*, 728 glotzen oberdeutfch
glochüs ahd., mhd. gloghus, glockhüs y?.^. auch leuchten fckeinen , glänzen : faules
,

campartarium, Glockenhaus, Glockenßube. Holz glotzet im linßern. Nach Fnfch


gloccä ahd., mhd. glocke fchwF. f. cloccä. 1, 357 glotzen von klo? ßM. im Spott ,

glöckelin mhd. ßN. kleine Glocke. von großen Augen worin man den Aug-
Schade, altd. Wörterb. S. Aufl. 22
. .

338 glou gluoan

apfel ßeht die als eine unförmliche Kugel


, glQmen md. fchwV. hinterlißig anfallen
aus dem Kopfe heraus liegen. Nach Wg. (ein glümender hunt Sfp. 2, 62), beglü-
1, 447. 1% 603. 813 glotzen /«r klotzen m e n /. daf : nd. glum Adj. trübe , von
u. mit klö? u. klotz zu einem ßVablG Flüßigkeiten (auch bei Luth. Ezech. 32, 2),
[kliogan, chlio^an], agf. [cleötan], g. glüm M. Trübheit, hinterlißiges Wefen,
[kliutan] aus einander reißen, fpalten. glummen, glömen, g\ä.\ixa&n fchwV. trübe
Richtig fchon von Adlg 2^, 728 glotzen machen BremWb. 2, 519, agf. gl6m, gl6-
zu nhd. glänzen, glühen gefetzt. GermSt. mung Dämmerung, Zwielicht, engl, gloom
glut (neben gilt gefchwächt a. glat; nafa- Trübheit, Düflerheit, Trübßnn, gloominefs
liert glint u. glunt a. glant, /. gli?an, dasf., gloomy düßer, finfier, traurig, Adv.
glinzen), wozu auch mhd. glos, glofe, gloomily, Verb, gloom düßer od. traurig
glofen u. gloft, glofte, gloften {wie glas, J'ein od. ^nachen.
glaft zu germSt. glat). Vgl. aflav. glQ- glündig md. Adj. f. glüendic.
dati blicken, fehen, g\(i&hii fehen, gl^da- glunke mhd. fchwF. klunke.
nije Anblick Mikl. 131; ruß. gljedetl gl unkern mhd. fchwV. f. klunkem.
fehen, anfehen, fehen nach; erb. gledati f glunfe mhd. fchwF. fcintilla, favilla, glim-
blicken, fchauen, befchauen, beobachten^ mende Afche, Funkenafche. Nhd. bair.
forgen für, erwarten, gled Blick, Anblick, die glunfen Fu}fke unter der Afche Sehm.
glednuti einen Blick tun; czech. hledeti 2, 93. Nicht aus glumfe (ahd. fchweiz.
wie ferb., hlidati fchauen, bewachen, hü- bair. glumfen Stald. 1, 456. Schm. l. c;
ten; poln. oglad Befchauung, ogladac f. glimfen) nach MhdHWb. 1, 1040, fand,
fehen , befehen ogladanie Befchauung,
, zu e. germSt. glunt (mit glint a. glant)
ogledny befcJmubar, umßchtig, ogl^dnosc wie glins zu germSt, glint. Dazu die
TJmßcht, Rückßcht : flavSt. gland a. ghiland. folg. S. glinzen.
Im Lit. u. Lett. nicht bekannt wol aber , glünfen mhd., md. glunfen fchwV. glim-
dafelbß der dem germSt. g\ut entfprechende, men. Zum vor.
das urfpr. r bewahrende St. gradf. glirud glunftern mhd. JchwV. fcintillare, fplen-
aus ghrad: lit. gruzdeti u. gruzdenti (mit dere vibrare.
, Zu e. [glunfter], germSt.
euphonifch eingefchobenem z vor d, /. glunt, J. glunfe, wie glinftern zu glinfter,
Schi. lit. Gram. Tl. Cpd.^ 322) glimmen, glanfbern zu glanfter.
fchwelen, grüfti u.- grüdti (grüdziu, grü- [gluo] ahd. mhd., nnd. glü Adj. glühend,
dau, grüfiu) griüdinti u. graudinti
t<,. funkelnd, glänzend Dnl. 65. Zu gluoan
Eifen od. Stahl härten d. h. rot - od. weiß- (wie gruo zju gruoan).
glühend machen u. dann auskühlen; lett. gluoan, glüan, gluoen, cluoen, cluojen,
grusd^t glimmen, fchwelen, grusdurai gluan, gluon, cluonaÄ<f., amhd. gluoen,
ausgefchmolzene Fettflückchen , Grieben, mhd. glüejen, glüegen, glüen (Prät.
grusdinät rößen, grausddt Eifen od. Stahl gluote u. glüete) fchwV. intr. in Glut
härten, in der Pfanne braten Ulm. 82. 78. fein, glüJiend fein, glühen; tr. glühend
Zu urfpr Wz. ghar glänzen. S. gelo. machen, in Glut verfctzen. Nd. glojen,
glou (ß. glower) aM. Adj. f. glau. glün glühen BremWb. 2, 519. Dnl 65;
gloub —/. galoub geloub — ,
— nnld gloejen glühen; agf. gldvsLufchwV.,
gloubtriuwa ahd. ßEl f. galoub — engl, glow dasf; an. g\o&fchwV. glühen,
glowi ahd. F. f. glawi. glänzen, flimmern Mob. 144. Vigf.205;
glüejen, glüegen, glüen mhd. fchwV. g. [gloan, gaiglo, gloans]. Dazu gluo,
f. gluoan. gluot; GotSt. glö. Vgl. lit. zlejä Däm-
glüendic mhd., md. glündig Adj. glühend. merlicht, zarijä glühende Kohle, zariuti,
Vom Fart. Präf.
v. glüen. zioriüti glühen, zereti glühen, glänzen,
glüch md. Adj. f. gelüch. fchimmern funkeln,
, zerls glänzend, pa-
glücke, glucke ßN. f. gelücke. ziöra auch paziörs Schein am Himmel
glumen [glumjan] atnä. (Anno)fchwV.
d. i. von einem entfernten Brande, Lichtfchim-
einen tiefen hohlen Ton von fich geben, mer durch die Wolken, ziüreti hinfehen,
dröhnen. An. glymja (Prät. glumda) rau- ziürykle Brille; apreufi. (Voc. 43) sari
fchen, braufen, dröhnen, glymr ßM. Ge- Glut; aflav. zarja, zorja F. Glanz, Stral,
räufch, Gedröhn, glumnaycAwF. drölmen. zarevü .M. Monat Augufl (d. i. Glutmonat
Sieher wol auch nnd. holß. glumen, glu- od.Monat der Reife des Getreides; nicht
men einen leifen Wind heimlich ßreichen Brunßmonat, vom Schreien brünßiger
laßen Schütze 2, 43. Vgl. lit. grum^nti Hirfche, nach GSpr. 97), zarinü, zorinti
dumpf rollen [v. fernem Donner, aflav. glänzend, zoriti reifen machen-, zorü M.
grümeti do7inern, gromü Bonner: f. bei Anblick, pozorü dasf, auch Theater, po-
gram. zorovati fchauen, bej'chauen, betrachten.
.

gluot gnüge 339

zreti fehen fchauen zrakü Sehen , Ge-


,
, gnäda, gnäde ßFl f. ganäda.
fleht Ausfehen
, Erfcheinung zrücalo
, , giiadelos, gnadenlos mhd. Adj. f. ga-
Spiegel, pozrecati anblicken Mikl. 217. nädilös.
606. 232 fg.; nflov. zarja, zorja Glanz, gnaden, gnaden fchwV. f. ganäden.
zoriti reifen ; ferb. zbra Morgetiröte, zörica gnädig ahd. Adj. f. ganädig.
Dem. zbriti glühen {v. d. üorgenröte),
,
gnädigo ahd. Adr. f. ganadigo.
zrak Sonnenßral, zreti reifen; lauf, zera, gnädön fchwV.
f. ganäden.
ahd.
zerja Morgenröte, zemicka Morgenßern, gnaedic Adj. f. ganädig.
mlid.
Augenflern, zrjec {veraltet) fchaiien poln. ; gnagen mhd. ßV. f. genagen,
zar Glut, Hitze, glühende Kohlen, zarze- gnaneiß, gnaneifte mhd. Subß. f. gane-
wie N. gWiende Afche, zarzyc glühen heifta.
machen, Feuer fchüren, rcfl. ßch entzün- g.naneiften mhd. fchwV. f. ganeiftjan.
den, glühen, zarzyfly voll Glut, glühend, gnanno, gnanne fchwM. ganamno. f.
zaranje Morgenfrühe zorza Morgenröte,
, gnappen mhd. fclvwV. Nhd. wackeln.
zorzy/ly feuerrot : ferner lit. gruzdeti ti. tirol. gnappen nicken, bef im Schlummer
gruzd^nti glinnnen fchwclen ,
grüfti ,
Schöpf 198. S. gnepfen.
(grüdziu, grüdau, griifiu) härten, griü- g narren md. {Jerofchin) fchivV. knurren.
dinti u. graudinti Eifen od. Stahl härten gnaz mhd. ßM. Knaufei-ei.
{d. i. durch Ausglühen) Kur. 1, 554. 591. gncdencliche Adv. md. f. genädeglicho.
S. gelo. gneht ahd. ßM. f. cncht.
gluot, glot ahd., mhd.
{Gen. glüete) gluot gneißa, gneifto ahd., mhd. gneifte,
flF2 Glut, Feuer, glühende Kohlen. Agf gneift, gneifter Subfl. f. ganeheißa.
glSd, an. glod ßF. dasf; g. [glöds, gneißan, gneißen ybÄM-'J". y' ganeiftjan.
gloths], Th. glodi. Zu gluoan. gnecht amd. {Judith) ßM. f. cneht.
gluothaven mhd.ßM. Wärmetopf, Kohlen- gnendic inhd. Adj. f. genende,
pfanne. gnepfen mhd. fchwV. f. v. a. gnappen.

gluotphannä, fannä, cluatfannäaÄ^:?., gnefen ahd. mhd.ßV.f. genefen, /. ganifan.
mhd. gluotphanne fchwF. arula. gni e ? e n mhd. ß V6 f. genießen, f. ganio^an.
g\ViOtic'hiir'\i&mhd.fchwM.irdener Wärme- gnioi^en ahd. JlV6 f. ganio^au.
behälter. gnippe, genippe mhd. fchwF. Art Meßer,
gluotzange mhd. fchwF. forcipula. Dolch. S. knif.
g 1 ü p a afrif.fchw V. lauernd blicken, nordfrif. gnislich mhd. Adj. f. genislich.
glüpe verßolen aus den Augen fehen, nfrif gnift aJtd. mhd, jfF2. f. ganißs.
glüp Lauer Riehth. 776. Mnld. gloepen, gnift fpät mhd. ßM., nhd. tür. gniß, hefs.
gluypen it\ßdiari KU. 1, 192, nnld glui- gneift {Wg. 1, 449) ßM. feß auf der
pen lauernd blicken; nnd. glüpen von KopfMut fitzender Hautfchmutz, auch
unten auf od. von der Seite tückifch blicken, Grind. Nhd. tirol gneift kleingefchnit-
glüper der einem nicht gerade ins Geßcht tenes gefchabtcs Zeug, gneis Kopf-
od.
fehen kann fand, heimtückifch blickt, glüp- fchuppen. GermTli. gnifta a. gnidta.
oge dasf, glupfk heimtückifch, plötzlich Zum folg.
überrafchend eintretend Brem Wb. 2, 520fg. gnitan, knitan ahd. ßVabl5 reiben, fri-
Bnl 65 ; fchwed. gln-pDi' plötzlich u. un- care. Graff 4, 296. Agf. gnidan {Frät.
vermutet angreifend, heißhungrig gefräßig, ,
gnäd) dasf.
glupfkhet Heftigkeit im Angriffe, Ge- gnornön af {Hei. 5511 , nur im C)fchvV.
fräßigkeit; dän. glubfk grimmig, bißig, trauern, klagen. AgJ'. gnornan, gnonijan
böfe glubfkhed Grimmigkeit , Bißigkeit.
,
dasj'.gnorn Adj. traurig, gnorn ßM. u.
,

Auch fchlef glupfch tückifch Weinh. 25 ; gnornung ßF. Trauer, Wehklage Grein
u. kämt, gluppn heimliche Blicke tun, 1, 517. S. grornon.
fchielen, gluppaugat mit fchielenden feit- gnöte ahd. Adj. f. ganoti.
wärts blickenden Augen veifehen Lx. 117. gnouwe mhd. Adv. f. genouwe.
Nur im deutfehen Norden u. Oflen ; wol gnotme^ot d. i. geuot ahd. — Part, zu
aus dem Slavifchen : poln. glupi dumm, notme^on.
töricht, albern, glupi Narr, Tor, glupiec gnoto, gnote, gnot Adv f. ganSto.
dasf., glupia «. glupka Närrin, Törin, gnu^, gno^e Subß. f. ganö?.
glupie(5 dumm werden; lauf, hlupy, czech. gnö^en mhd. fchwV. f. genoi^ön.
hloupy, ferb. glup, afUiv. glupü dumm; gnö^inna a/i</., »m/irf. gn 6:5 in nc ./?/". Gc-
lit. {veraltet) gliüpas lett. glapis datf. , noßin, Gefährtin.
gluft ahd. ßF2. f. galuft. gn6?fcaft, — fchaft ßF. f gano^fcaf.
gluft — /. galuft ,
geluft — — gnuegen ahd. fchwV. f. ganuogjan.
gluft tat aM. ßF2 cupiditas. gnüge md. F. f. ganuogi.
22*
. — )

340 guttht gölf

gnuht ahd. ßF2 f. ganuht. gohie; ahd. {Georg sl. 36) d. i. gehle; od.
gnuhtig ahd. AdJ. f. ganuhtig. gahie;, Frät. zu gaheü;an. S. kobet.
gnuog, gnuoc AdJ. f. ganuog. golden mhd. fchwV. f. giuden.
gnuoge ahd. Adj. f. ganuogi. goculäri ahd. ßM. f. goucaläri.
gnuogen, gnuegen, gnüegen /cAm;F. gold, golth, cold, golt, colt. , mhd. «M
/. ganuogjan. golt {—di(ds)ßN. Gold, aurum; Werk bef
gnuog fami mM. F. f. genuocfam. Schmuckwerk aus Gold. Af. agf engl,
go — ahd. Vorfetzpart. f. ga — afrif gold, an. guU, fchwed. dän. guld,
göben mhd. fchwV. f. gäben, g. gulth ßNl dasf., Th. gultha. Vgl.
gobida ahd. ßF. f. guobida. lit. geltas gelblich
(f. bei gelo), lett. s^lta
god af. ahd. ßMl f. got. Gold; aflav. zlato, ferb. czech. zl&to,poln.
g d ,
guod Adj. Subß. f. guot.
af. zloto Grold: ßavogerm. [galtas] a. ig.
gödakünds Adj. von guter Abkunft,
g. [ghartas]; gr. XQvaög Gold; zend. zairita
von edlem Gefchlechte, vornehm, {vyffijj. gelb, grüngelb, zaranu in Zftzgen, zaranya
godehfe mhd. fchwF. : da;; iH ein windifch Gold Jußi 118. 122 fg.; fkr. hdritas gelb-
wibes kleit Lichtß. Frd. 218, 30.
gödei g. fchwF. f. guoti.
lich, hiraDam u. hiranyam (a. har
Gold: eigtl. das gelbe, gelbglänzende Metall,

godelicb md. Adj. f. gotelih. zu ig Wz. ghar glänzen. Bopp Gl.^ 445.
godelicho amd,, md. godeliche f. go- 448. GSpr. 11. 13. 402. Schi. Ksl. 109.
telicho. Crt.^193. Mikl.226. Kuhn 4,310. MgSpr.
goder mhd. [Walk.) ßM. Gurgel, Schlund. 16. 558. Fick'^ 747. 520. 69. Davon aus
Nhd. tirol. goder ßM.
auch die dasf, dem Germ. {Th. gultha) ^mm. kulda, kulta,
ßeifchige Haut unter dem Kinne Schöpf eßn. kuld, liv. külda, küld Gold, a. d.
198 fg.; bair. ößr. goder dasj'. Schm. 2, 17. An. {Th. gulla), läpp. goUe, kolle dasf;
Höfm- 1, 304; kämt, goiidr Fettkinn, Ge- a. d. Eran. {Th. zaranya) oßjak. sarnja,
fehwulß Lex. 111 ; nd. kader, koder, kö- sornja,/y»y. zarny, wotjak. zarni, tfcherem.
der Unterkinn BremWb.5, iOl. Dvrt. 213. sörtnje, ungr. arany Gold. S. gelo.
Schütze 2, 314. Adlg. 2«, 1460. goldborto,, golt — ahd., mM. goltborte
gödi af. F. f. guoti. fchwM. Goldborte.
godcund af. Adj. J. gotcbund. Goldemär mhd. Name eines Zwergkönigs.
godcundi af. F. f. gotcimdi. goldfahs ahd. Adj. auricomus, goldhaarig.
godlic Adj. f. gotelih.
af. goldfarewa ahd. ßFl Goldfarbe.
gödlic Adj. f. guotlih.
af. goldfaro, cold — goltfaro, colt,

gödlicniffea, uiffi af. — {Hei. 2085) —


{ß.' varawßr) ahd., mhd. goltvar {ß.
F. Herlichkeit. — varwer) Adj. goldfarb, wie Gold aus-
godowebbi, goduwebbi af. ßN. f. go- fehend, goldig, goldverziert.
tawebbi. goldfat af, md. goltvat, mhd. goltva?
g6ds g. Adj. f. guot. ßN. Gefäß von Gold.
godfpell af. ßN. f. ahd. gotfpel. gold in md. Adj. f. guldin.
godfpräki aj'. Adj. f. guotfpräcbi. goldring ahd., mhd. goltrincy?Jf. Gold-
gddwerc af. ßN-
gutes Werk, gute Tat. ring , Goldreif.
g6dwillig af.Adj.J". guotwillig. goldröt mhd. goltröt Adj. auro
ahd.,
godword, guod —
af. JtN. gutes Wort, rutilatusvon Gold, goldverziert.
,

gute Rede. goldfmid, kold golt — ahd., mhd.


. —
gövcnanz, gofenanz mhd. ßM. f. c6- —
goltfmit ( des) ßMl Goldfchmied.
venanz. goldtrago ahd. fchwM. Goldträger der ,

goffä, gophä, coffä ahd., mhd. goffe, Goldfchmuckanßchhat: annularis, Gold-


md. guffe fchwF. dunes, Hinterbacke. finger.
gogel mhd. Adj. ausgelaßen, üppig. Schm. goldwelo af. Hei. 1648 CfchwM. Goldgut,
2, 21 fg. Goldbeßtz. S. glodwelo.
gogelen mhd. fehwV. ßch ausgelaßen ge- goldwivil aJ'. {glArg. 121) JIM. cicendela,
berden. Johanneswürmchen , eigtl. Goldkäfer. S.
gogelvuore mhd. ßF. Treiben von Fojfen wibil.
od. Torheiten. S. goukelvuore. göleins g. ßF2 Gruß, uanaajuog. Zu
gogelheit mM. ßF. ausgelaßenes Wefen. göljan.
gogellich mhd. Adj. f. v. a. gogel. gölf an. ßN. Fußböden im Zimmer od. im
gogellichen, gogelleichen w/«^ Adv.z.vor. Haufe; Gemach, Zimmer. Egils. 259.
gogelwife mhd. ßFl Foffen, ausgelaßenes Mob. 148. Vigf. 210. Schwed. golf Fuß-
Wefen. boden, Fach in der Scheune wo das Ge-
gögerel mhd. ßMN. f. gügerel. treide aufbewahrt wird. S. Vingolf.
golfo gor 341

golfe Spät mhd. fchtoM. Meerbufen, Golf. durch Gold erkauft, VafaU. Agf gold-
Aus frz. prov. fpan. port. ital.
golfe, vine Freund der Gold austeilt, König.
golfo dasf: a. gr. x6i.nog Höhlung od. g o 1 1 z e i n mhd. ßM. Stäbch en von Gold.
Wölbung, Bufen, Schoo», Meerbufen Dz Wb. golze mhd. fchwM. f. kolze.
1\ 217. göma af. ßF. f. gouma.
goliardus mlat. f. gemde. gomaheit, gomoheit ahd. ßF2 perfona.
göljan g.fehwV. grüßen, begrüßen, aanä- gome mhd. fchwM. f. gomo.
gomelih, komelih ahd. Adj. männlich,
g ollen mhd. fchwV. unperf. m. Dat. mir virilis.
gollet mir iß zuwider. Gram: 4, 232. goraeltcho, gomilicho, komelicho ahd.
gollier, goller, göller mhd. ftM. f.
Adv. virüiter.

Collier. gdmjan, gdmean af.fehwV. f. goumjan.


goln mhd. fchwV. laut ßngen. gomman, oomman, commen, gomen ahd.
golt oM. mhd. ßN. f. gold. unrM. Mann.
goltblat mhd. ßN. Goldblatt. gommanbarn ahd. ßN. maecula proles.
goltborto ahd., mhd. goYthoxti fchwM. gommanchint, com^nchxaiiakd.ßN. männ-
liches Kind.
f. goldborto.
goltfaro ahd., mhd. goltvar Adj. f.
gommanchunni ahd. ßN. männliches Ge-
goldfaro. fchleeht.
goltvaße mhd. ßfehwF. Quatemberfaßen. gommanlib, coTtiTa.&n\i\iahd. Adj. virilis.
Frifch i, 360. Schm. 2, 34. In Baiern [gommanlihhi], oommanlihhi aA<^. .F.
der gnlden funntag jeder Sonntag nach Virilitaa.

den Gold- od. Quatemberfaßen Schm. ebdf. gcmo, como ahd., mhd. gome, md. giune,
gumme/ciA«? if. Menfch; Mann. Af. gumo,
goltvat»kf., mJid. goltva?^JV. y. goldfat.
gomo, agf. guma, an. gumi, g. guma
goltvinger mhd.ßM. Goldfinger, der vierte
fchtoM. dasf. GotTh. guman. Vgl. lit.
Finger, annularis. S. goldtrago.
zmönes PI. Menfchen, Leute {als Sg. dazu
goltgar {fl. goltgarwer) mhd. Adj gold-
zmogüs), zmonä Weibsperfon ; lat. homo,
befcMagen. alt auch hemo Menfch, Adj. hümänus,
goltgefmide m hd. ßN. Goldgefchmeide, umbr. hdm6iiTi8 menfehlich. GSpr. 402.
Goldfchmuek. Eigtl. aus Erde enfßanden, aus Erdenßoff
golthaM. ßN. f. gold. gebildet: lit. zeme Land (im Gegßze z.
goltketena ahd. ßfchwF. Goldkette.
Meer), zemas niedrig, zemyna Erdgöttin,
goltklenke mhd. fehwF. Goldfehelle. lett. eeme Erde, Land, zima niedrig;
goltcrie^ ahd. ßM. Goldfand. aflav. zemlja u, zeruja Erde, Feßland,
goltmäl mhd.ßN. Goldverzierung am Helme. ferb. zemlja czech. zeme
, lauf, zemja^ ,

goltmaffe mhd. fehwF. Goldklumpen. poln. ziemia Erde; lat. humus Erdboden,
goltpant amhd. ßN. Goldband, Goldborte. Erde, humilis niedrig; gr. Xf/un im Loc.
goltphelle mhd. ßN. goldgeßickter Sei- XoiuaC auf der Erde, am Boden, u. in. d.
denßof. Adv. ;|fa,uäff, xufxädig zur Erde, zu
goltporte mhd. fchxoF. goldnes Tor. Boden, j^n/irt.V^r vom Boden, )(«fxril6g
goltreif mhd. ßM. Reif von Golde. am Boden befindlich, niedrig, Xuuvvt]
goltrinc mhd. ßM. f. goldring. Name der Demeter als Erdgöttin; zend.
goltrot mhd. Adj. f. goldrot. zäo {Gen. zem6 St. zem) Erde.
, Ort.'
goltfchüm mhd. ßM. Goldfchaum, rubedo 186 fg. Crs.^ 1, 100. 2, 4. GSpr. 402.
vel foex auri.
S. gavi.
goltfmid ahd., mhd. goltfmit ^ilf. /. gdmo ahd. fchwM. guomo.
f.
goldfmid.
gomoheit ahd. ßF. f. gomaheit.
goltfpange mhd. fchwF. Spange von Gold. gonde mhd. Prät. zu gönnen, f. gaunnan.
goltftein ahd. mhd.ßMl Stein der in Gold
gophS ahd. fehwF. f. gofFa.
gefaßt iß, lapis pretiofus, gemma; Edel- gor ahd. mhd. ftM. od. N? Miß, Düngei:
ßein der wie Gold ansieht, Topas.
Agf. gor ßN. fimus, lutum, ctenum; an.
golttrager mhd. ßM. f. v. a. goldtrago. gor excrementa inteßinorum ; nhd. mdartl.
golttropfe mhd. fchwM. Goldtropfen. (fchweiz.) g\xi ßM. frifeher Kot des Rind-
Goltwart mhd. Name eines fagenhaften viehs , Dünger ; an gormr ßM. Dreck,
.

Helden, den König Herbort von Dänemark Schlamm; engl, mdartl. gönn befudeln.
erfcldägt. Davon frz. goorme ausbrecheride Unreinig-
goltwerc mhd. ßN. Goldarbeit. keit, Drufe, port. gofma Feuchtigkeit a. d.
goltwine amhd. (Rol. 164, 20) ßM. Gold- Nüflern der Pferde; port. gofmar, fpan.
freund, Freund durch Gold, den manßeh gormar ausfpeien; frt. mdartl. {Berry) eau
, .

gorag gotavorahtal
342

gourmie ßockendes Waßet-; Diez Wb. 2^, des ßürmenden, des donnernden u. br au-

326 fg. GermTh. gura u. gurma. Nicht fenden Helden; noch mit demf. ebdj.
zu jefan {wegen des feflen Anlauts g) S 159 Anm. fkr. güti Schnelligkeit zu
als gährende Maffe; fond. wol eigtl. Wz. gu {Präf. gavämi) eilen {Bopp Gl.^
Dampfendes od. Wärmendes: zu vgl. lit. 154); kaum nach Windifchmann Fort-
gäras gew. im Fl. garai Dampf d. i. fchritt der Sprachenk. 20, Ebel bei Kuhn
,

Dunß von ßedendem Waßer garüti ,


5, 235 fg. u. Pott ^3, 784 f. zu gr. xev&oj
dampfen. Dampf von fich gehen, dampfend {f. Crt.^ 244) u. fkr Wz. guh a. gudh
auffieigen Kur. 1,276; lett. gars, auch bedecken, verbergen, Part.Petf. Pafs. güdhäs
im PI. gari Dampf, Atem , Leben, Seele, verborgen {Bopp Gl.^ 118. 117), alfo der
garöt dampfen, ausdünßen, garaini war- verborgene, unßchtbare ; oder nach Graff
mer Dampf Ulm. 72; apret:ß. {Foc. 41) 4, 147 viell. zu derf. fkr. Wz. als der
gorme Hitze, {Cat.) garewingi Adv. brün- bedeckende {eigtl. Himmel); nicht n. Eich-

flig ; aflav. goreii heiß fein , gieti ei-wär- hof Parall. des V Eur. et de
langues de
men Mihi. 138. Bopp 2^, 364, ruß. goreti VInde 148 fkr. guddhas rein, tugend-
S.
glühen, h-ennen, gornü Bffe, Herd, S. haft; nicht zu fkr. Wz. hu a. ghu opfern,
auch bei warm.' anrufen, Part, hutäs geopfert, beopfert
gorag ahd. Adj. erbärmlich, beklagenswert, {Bopp Gl.^ 448) als entw. dem geopfert
gering, elend. S. g. gaxirs. wird od. der angerufene Graff 4, 147
Fick^ 71 ; gar nicht mit LMeyer bei Kuhn
göraglich ahd. Adj. erbärmlich, kläglich.
7, 16. ff. MgSpr. 19 fg. der glänzende od.
gorawunt ahd. Adj. in inteßinis maculatus
Lex Alam. 65. S. gor.
leuchtende , zu fkr. gut , gyut a. dyut zu
ut ßercora exeant
Wz. div glänzen, leuchten, iyati F. Glanz,
gorge mhd. fchwM. Gurgel: frz. gorge,
Licht {Bopp Gl.^ 154. 157. 194. 186);
ital. fpan. prov. gorga, ital. auch gorgia
fondern da gud, guda als germ. Th.feß-
Strudel, Schlund, Gurgel, mit ital. gorgo,
zuhalten iß, dies wol gefchwächt aus flavo-
prov. afrz gorc, gort, nfrz. gour Strudel,
germ. gada a. urfpr. ghadha, alfo zu e.
von lat. gurges Strudel. Dz Wb. P, 219.
urfprSt. ghadh, zum litSt. gad, flavSt.
göringi ahd. F. trauriger' beklagenstverter god, germSt. gad, hdSt. gat, wozu Such
Zußand, Elend, Not. guot u. gaton /. daf ; daher hd. got
,

gornön af. fchwV. in Trauer u. Betrübnis wol weniger der gütige, gnädige oder ehr-
fein, klagen. S. gnornon. würdige, als vielmehr der die Dinge ins
görnword af. ßN. Trauerwort. richtige Verfiältnis fetzt, der Füger, Ord-
got, cot, kot, goth, god {PI. gotä, godä, ner der Welt und der Schickfale.
cotä) ahd., mhd. gotßM. {PI. gote, göte, got ahd. md. Adj. Subß. f. guot.
götte) Gott. G. guth {Gen. guths) Sg. gotä ahd., mhd. gote, g o ti e fchwF. ad-
unrM. d^EÖg, PI. ßN. guda Götter, Götzen; mater, Taufzeugin, Patin {mnld. godmoe-
af.god {Gen. godas] Sg. ßM. ; agf. god der, engl. goAmotheT, fchwed. gudmoder);
ßMN., PI. godas u. godu;
god, afrif. weibliches Patenkind {engl, goddaughter,
aiich gud ßM. ; an. gudh ßM. , fchwed. fchwed. guddotter), was auch gotele. Nhd.
dän. gud, engl. nid. god. Grain. 3, 348. gote, gothe, bair. gott, gotien fchw F.,
Germ. Th. gud u. guda, nicht mit th auch gottel F. dasf. Ahd. [goto, gotto,
{was nur ausltd u. vor s, fotiß nur noch cotto] aus älterem ungedrochenem [gUtto,
vier mal ßeht du gutha Joh. iO, 33 cod. gutjo], mhd. göte, götte u. gute
arg., gutha NomPl. Gal. 4, 8 cod. AmbrA fchwM. adpater Taufzeuge , Pate {mnld.
,

u. in d. Zufftzggen guthalaus Eph. 2, 12 godvader, engl, godfather, fchwed. gud-


u. guthafkaunei Phil.2,6 in cod. Ambr.B). fader); männliches Patenkind {engl, godfon,
Dazu g. guds in ga ,

gudaba in ga — Jchwed. gudfon). Nhd. bair. gött fchwM.,
gudei in ga , —
af— gudifks, gudja, ,
auch göttel dasf. Schm. 2, 84 fg ; gote,
gudjinon, gudjinaffus , ahd. gutin, gotä gothe götte
,
fchleifgote bei der Ge-
,

u. fgde bis götze. Nicht zu v&rgl. perf. fellenweihe der Handwerker f. Weimar.
khodä aus zend. qadäta durch ßch felbß Jahrb. 6, 298 fg, u. daher der Eigenname
gefchaffen {Bopp P, 63) Graff 4, 146. Göthe. G. gudja fchwM. IfQiig; an.
JGrimm Myth.'' 13. 1199. GSpr. 402. godhi fchwM. Prießer Tempel- m. Ge- ,

Dief. 2, 416; nicht mit Benf. 2, 64 fkr. richtsvorßeher, gydhja F. Prießerin. RA


khyätas berühmt zu khyä nennen, preifen 751 fg., ahd. goting, coting /. daf. Aus
{Bopp Glofs.^ 108); auch nicht mit H. g. gudja ital. mdartl. gudazzo Pate, gu-
Schweizer bei Kuhn 1, 157 f. fkr. dhüti dazza Patin: Diez Wb. 2^, 38 fg.
commotor, concuffoi' zU Wz. dhü heftig gotavorahtal, goteforahtal ahd. Adj. got -
bewegen, ßürmen {Bopp Gl.^ 204) im Sinne tesfürchtig , timoratt4s.
,

gotapetti gotowebbi 343


gotapetti, gotopetti ahd. ßN. koflbares goteswint amhd. ßM. Gotteshauch.
Ruhebett. goteswunne amhd. ßF. Wonne bei Gott.
gotawebbi, goto gotaweppi, kota- — gotewei? mhd. a. got wei^ Gott weiß es,
weppi, coti —
ahd.ßN. feines koßbares wahrlich.
Gewebe, Zeug u. Kleidung dnvon, byffua, gotewuoto ahd. (Otfr. 1, 19, 18) fchwM.
purpurn, fericum. Af. godowebbi, godu- Wütrich gegen Gott u. göttl. Ordnung,
•webbi flN. , agf. godeveb , godveb ßN., großer Wütrich, Tyrann.
afrif. godwob, an. gudhvefs ßM. das/., gotvar mhd. Adj. wie Gott ausfehend,
g. [gudayabi]. Eigtl. Gottgewebe, d. i. göttlich glänzend.
Gewebe zu gottesdienßliehen Zwecken, {koß- gotforbt ahd. Adj. gottesfürchtig. Agf.
bares) prießerKches Gewand. godferbt, godfyrbt; g. gudafaürbts
[gotawebbin],
gotowebbin
gotaweppin, goto — dasf. (vXnßijg.
ahd. Adj. purpureus, cocci- gotformelich mhd. Adj f. v. a. d.folg.
neus, hyacinthinus fericus. gotformic mhd. Adj. gottförmig, wie Gott
[gotawebbifc], gotaweppifc, cota
,

— gebildet.
ahd. Adj. polytnitarius. gotformikeit mhd. ßF2 Gottförmigkeit,
gotbernde mhd. zufgef. Fart. Gott hervor- Gebildetfein wie Gott.
bringend. gotgeformet mhd. zfgf. Fart. wie Gott
g ote fchwF., g'öie fchwM. mhd. f. gotS. geßaltet.
gotebaere mhd. Adj. Gott in fich tragend, gotgegenwürtic mhd. [Myß.) Adj. von
gottesfürchtig fromm. ,
Gottes Gegenwart erfüllt.
gotedaht u. gotedehti ähd. (Notk.) Adj. gotgenözet mhd. zfgf. Fart. Gott zugefellt.
gotedehteJ''. devotio;
gottei-geben, devotus; gotheit ahd. mM. ßF. f. goteheit.
gotedehtigo Adv. fancte. S. gadehti. gothungeric mhd Adj. hungrig nach Gott.
goteforahtal ahd. Adj. f. gotavorabtal. gothüs mhd. {gGerh. 226) ßN.f. v. a. go-
gotevorchtic md. Adj. gottesfürchtig. teshüs.
goteheit u. gotbeit ahd. mhd.ßF2 gött- götide mhd. Bihteb. 35, fpäter (15. Jhdt)
liches Wefen, divinitas, deitas, Gottheit, götteit Schm 2, 85 ßN. Ferfon die im
.

numen. Fatenverhältniffe zu einer andern ßeht,


gotekelt, kotekelt afid. ßN. {Bezalung Fate Fatin
, Fatenkind.
, S. gamahhidi,
an Gott) Opfer, Gottesdienß, ceremonice. gefwißeride, gevetride.
gotechen md. ßN. Gottchen, kleiner Gott. gotin F. u. gotinne, götinne ßFl mhd.
gotecbtic md. Adj. am göttlichen Gefetze Göttin. S. gutin.
haltend, gottesfürchtig. S. Shaft, ßhaftic. [goting], coting ahd. {gl. Ker.) ßMl tri-
gotele mhd. F.JUiola, weibliches Fatenkind. bunus, eigtl. prießerlicher Gerichtsvorßeher.
S. gota. FA 150 ff. G. [gudiggs].
goteleid ahd., mhd. goteleit, gotleit gotisheit /. gotesheit.
Adj. Gott widerwärtig, fehr verhaßt, gotkeilllich ahd. {Notk.) Adj. nach Art
gotelih; allero gotelib ahd. Notk. fämtliche des göttlichen Geißes feiend.
Götter, omnis ordo ceelicolum. gotchund, kotkund, cotchund u. cot-
gotelib, kotelib, cotelih, gotlih ahd., chundi, kotkhunthi ahd. Adj. divinus.
mhd. gotelich, götelich, göttelich, Af. agf. godcund.
götlicb, md. godelich Adj. divinus, gotcundi, kotchundi aM. F. divinitas,
göttlich.Af. godlic, gudlik. GötUichkeit. Af. godcundi.
[gotelicho] ahd mhd. goteliche, got-
, gotchundlih, cot ahd. Adj. — divinus.
licbe, gotlichen, amd. godelicho, md. Adv. cotchundlicho divinitus.
godelicbe Adv. auf göttliche Weife ; auf gotcuidniffi ahd. ßN. divinitas.
gottesfürchtige Weife. gotleit mhd. Adj. f. goteleid.
gotelichi u. gotlihhin ahd. F. Gött- gotliep mhd. Adj. Gott wolgefällig.
lichkeit. gotlih, gotlich, götlich -4rf;./. gotelih.
götelin mhd. ßN. kleiner Gott. götlth ahd. Adj. f. guotlih.
gotelop, gotlop mhd. Interj. gottlob d. i. gotlihhin ahd. F. f. gotelichi.
gote fi lop. g o tl i c h e, g o 1 1 i c h e n »iM .r4rfr./. goteltcho.
goten mhd. fchwV. f. gotten- gotlicheit mM. ßF2 f. v. a. gotelichi.
gotesheit, gotisheit mhd. ßF2 göttliches gotlop mhd. f. gotelop.
Wefen. gotman ahd. unrM. Diener Gottes.
goteshüs mhd. ßN. Gottishaus, Kirche, goinUiü. ßF. u. gotniffi ßN. ahd. divi-
Kloßer. nitas, deitas, Gottheit.
goteswercb amhd. ßN. Gott wolgefälliges gotopetti ahd. ßN. f. gotapetti.
Werk. gotowebbi ahd. ßN. f. gotawebbi.

344 gotowebbtn goucheit

gotowebbln ahd. Adj. f. gotawebbin. gougelbühfe mhd.fchwF. Tafchenfpieler-


gotfceltä ahd. fchwF. Schmähung Gottes, büchfe.
blasphemia. gougelvuore mhd. ßF. f. goukelvuore.
gotfcelto, kot — fehwM. u. kotfcel- gougelhüetelin mhd. ßN. kleiner Hut
täri ßM. ahd. blasphemus. deffen ßch die Gaukler bedienen.
gotfpel ahd., af. godfpell, agf. godfpel, gougeln mhd. fchwV. f. goucaljan.
engl, golpel, an. gudhfpiall y?iV. evan- gougelwife mhd. ßFI Gaukelart, Gaukel-
gelium, Erzälung von Gott. treiben.

g 1 f p e 1 1 6 n ahd. fchw V. evangelizarc. Agf. gou gen d.i. geoxigen fchwV. f. v. a. ougen.
godfpelljan. gougeren m/id. fch/wV. f. gougarön.
gotte fchwF., götte fchwM. mhd. f. gota. gouggelön ahd. fchwV. f. goucaljan.
göttellch mhd. Adj. f. gotelib. gougillich ahd. Adj. f. goucallih.
gottcn, d. i. [gotjan] ahd. fchwV. jußi- gougler mhd ßM. f. goucaläri.
ßcare. Mhd. goten, nur im Part, ge- gougolön aJid. fchwV, f. goucaljan.
gotet Gott gewoiden. gouguläri ahd. ßM. f. goucaläri.
götze, gotz mhd. fchwM. gottesdienßliche gouh, gauh, koucb, couch ahd., mhd.
BUdfäule. Bemin. zu got. go u c h ( Gen.go\ych&B)ßMl Kukuk;Baßard;
gou, göu mhd. ßN. f. g gavi. Tor, Natr. Agf. geicßMl {PI. geäcas) Ktt-
göuden mJid. fchwV. f. giuden. }uk,fchott. gowk «/««/". ; an. gaxikißM: dasf;
[goufana], coufana ahd. ßFi {nur im g. [gauks] Th. gauka. Vgl. lit. geguz?
Bat.Pl. coufanöm Graf 4, 177), mhd. Kukuk, kukute kukuk rufen; ^e«. dfegufe
goufen ßF. {nicht fchwach : Wig. 5454. Kukuk, küköt auch kuköt wie ein K.
mm. 2, 328. 582. Pf. Arznb. 45, 17), fchreien; ferb. kukavica F., ruß. kukuska,
fälfchlich goufe 14, 1) u. fpäter
(5?«»». ezech. kukacka, zezbulka, lauf, kokula,
gauf als fchwF. beide Hände beckenför- poln. kokulka, kukawka, zezula Kukuk;
mig zuf.gehalten , die Höhlung der zuf.- kelt. bret. kuku, kymr. cwccw, c8g, ir,

gehaltenen Hände ; was man darin faßen cuach; lat. cucülus; alban. kiuki, gr.
kann. Nhd. fchweiz. der gauf Mittelhöhk xoxxv^, ngr. xoijyxog; perf. kökäh, kö-
der Sand od. des Fußes {Bafyp. Pict.), kan, kawkawah y^r. k okilas, beng. kokol,
;

UMS beide hohle Hände in ßch zu äffen f hinduß. kokil. Crt.^ 145. Pct. 1, 490.
vermögen Siald. 1, 429, der gaufei, die Myth.^ 640 ff.
gaufein dasf, gäufeli Bemin., gaufig, gouhheit ahd., mhd. goucheit^J^ Tor-
gauflicb gehäuft voll, gaufen u. gaufebi heit , Narrheit.
Verb, mit beiden hohlen Händen in die gouhlicho, couh — ahd. Adv. in/ipienter.
Höhe häufen ebdf; bair. die gauien, gouch mhd. ßM.f. gouh.
gaufei die Höhlung beider Hände Sthm. goucal, goukel, coukel ahd.,
mhd. gou-
2,17 fg.; ^^ff die gäufel dasf., gäufelfch kel, gougel ßN. Zauberei, trügerifches
Adv. händevollweife Vlm. 118. Nordengl. Blendwerk; Gaukelei, Tafchenfpielerei;
goupen, goupin an. gaupn ßF. die Höh-
; närrifches lußiges Treiben.
lung beider Hände u. was man darin fäf- [goucaläri], coucaläri, caucaläri, cbou-
fen kann, auch Höhlung der Füße an den keläri, gouguläri, gouggiläri, göculäri,
Sohlen Vigf. 192 fg., fchwcd. göpea die goukleri ahd., amhd. couhläre, gougeläre,
Höhlung der Hände od. einer Hcnd u. mhd. gougelsere, gougler ^ibT/ Zaube-
was man damit faßt. Bavon nnd. gÖpfe, rer, hariolU^, magus, prceßigiator ; mimus,
göpfch, gepfe, geps jF. in derf. Bdtg Gaukler, Tafchenfpieler. Aus mlät. jocu-
BremWb. 2. 528. 498. Bnl 68. Eng 83, larius od. jocularis; wie auch ital. gioco-
auch fchlef. die gabfche Weinh. 2ö u. laro, giullaro v. jocularius, fpan. joglar,
umgeß. bef md. gäfpe Adelg 2^, 425 fg. juglar, prov. joglar v. jocularis, ital.
Germ Wz. gup aus e. ig. ghub od. ghab. giocolatore, afi-z. jogleor, nfrz. Jongleur
goufe mhd. F. Kopfbedeckung unter dem V. joculator. Biez TFb. 1^, 213.
Helme: frz. coiffe, y. chupphä.
a. goucalheit, coucalheit ahd. ßF2 divi-
goufe, goufen mhd. F. f. goufana. natio, prceßigium.
göuveJle mhd. ßF. Gaufeßung. [goucaljan], gougelan«. [goucalon],
gougarön, cougaron, caugarön, gau- goukel6n, gouggelön, gougolön {in
gr6n, caugr6n aM., amhd. gougeren bi )ahd., mhd. gougeln /cÄtoF. ario-
fchwV. vagari, umhe)fchweifen. lari, Zauberei trnben; Tafchenfpielerei od.
gougel mhd. ßN. f. goucal. Gaukelpoffen treiben.
gougelan ahd. fchwV. f. goucaljan. goucallih, gougillich ahd. Adj. magieus.
gougeläre amhd., mhd. gongelaere y?ilf. goucaltuom ahd. ßM. Zauberei.
/. goucaläri. goucheit mhd. ßF. f. goahh«it.
goukelbilde graban 345

goukelbilde mhd. ßN. trügerifehes Zau- göuphäwe mhd. fchwM. der im ganzen
herhild^ das ein Gaukler erfcheinen läßt. Gau wie Pfau herumßolziert.
ein
goxikelruore, gougelvnore, iuore mhd., — göutöre mhd. fchwM. der im ganzen Gau
md. goukelvüre JlF. Treiben von Zauberei für einen Toren gilt.
od. betrügerifcheiii Blendwerk; Treiben göuwifch mhd. Adj. f. gawifc.
von Foffen oder Torheiten, ausgelaßnes gowi ahd. ßN. f. g. gavi.
betrügerisches Wefen. S. gogelvuore. go?, CO? ahd., mhd. go^ Guß, Re- ßMN
gouchelin mhd. ßN. kleiner Baßard; klei- genguß [ßM.); fufitc, gegoßnes Gefäß,
ner Tor. Demin. zu gouch. gegoßnes Bild, Götze (ßN.) ; perfönl.
goukelfite mM. ßM. Zauber treiben. Götze, finnlofer Menfch, armer Teufel
goukelunge mhd. ßFl Zauberei. (ßM.); Kalkguß, Bekleidung des- Mauer-
goukelwerc mhd. ßN. Tändelei, Poffen. werks (ßN). Zu gio^an.
gouchen mhd. fchwV. wie der Kukuk g6?va? ahd. ßN. f. v. a. gu?vaz.
fchreien; ein Tor fein. grä, crä (ß. gräwer) ahd., mhd. grä (ß.
Gouchesberc mhd. erdichteter Ortsname, gräwer) gräw , gr6
,
gröw Adj. grau. ,

Narrenberg. An. grär, agf. graeg, gregg, engl, gray,


goukleri ahd. ßM. f. goucaläri. grey dusf. Schwerlich zu vgl. gr. y^gcjv

goul mhd. mdartl. ßM. f. gül. Greis, ygavg Alte, yfJQtts Alter, fkr.
goulib ahd. Adj. plebejus, agreßis. garan Greis, garanas alt, garas Alter
göuliute, geu — mhd. Fl. ßM. Gatdeute, Crt.^ i66 fg.; n. Crs. 1«, 360 fg. Anm.
Landleute, Dorfbewohner. Afrif. gäliode viell. lat. ravus blaugrau a. [hravus] /.
Dorfgenoßen. [ghravus].
goum mhd. ßM. f. guomo. grä mhd.ßN. Grauwerk, eine Art Pelzwerk.
goum mhd. ßF. f. gouma. grab, grap, crap (Fl. grab u. grabir,
gouma, gauma, kauma, cauma, cou- grebir), mhd. grap (Gen. grabes, Fl. grap
ma ahd., mhd. goume, goum ßFl ahd. u. greber) ßN. Grab, Grabßätte, Grab-
Schmaus epula convivium c<Bna, pran-
, , , hügel, Grabdenkmal. Af. graf (Gen. gra-
dium; opulent ia, forticna, Wolleben; amkd, bhes, graves), nr. graf, agf. gräf, engl.
{Sum. 5, 39) 'convivium; ahd. mhd. prü- grave, afrif. gref ßN., an gröf ßF. Zu
fendes Aufmerken : gouma neman, goume graban.
nemen m. Gen. Acht haben auf, wahr- graba g. ßFl /ciqk^. Graben. Mit d.folg.
nehmen attendere animadvertere, notare,
,
, zu graban.
goume hän eines d., g. tuon e. d. dasf. graba, grapa, craba, crapa ahd.,
Af. g6ma, andFf gouma ßFl Bewirtung, mhd.grabe ftJchwF. Grabfcheit, Spaten.
meiß im Fl. Schmaus, Gaßmal; an. gaUmr graban g., ahd. graban, grapan, cra-
flM. Obacht, gefa gaum at Obacht geben ban, crapan, mhd. graben ßVabli
auf; g. [gauma]. An. ga. fchwV. {Frät. graben; eingraben (in Metall etc.); begra-
gädba) Acht geben auf, fich kümmern ben. Af. grabhan (in bigrabhan), andPf.
um, d. i. g. [gaujan] {wie an. flrä g. gravan (PrätPl. gruovon), agf. grafan,
ftraujan). Wol vom Auffperren des Mau- an. grafa, dän. grave. Dazu grabani,
les bei aufmei'kfamem gefpannten Hören grab, graba, grabo, grabön, grabari,
um Wort oder Ton zu erfchnappen : f. grabida, grabunge, grebil, graft, nicht
guomo, giwSn. gruft, aber wol grubilön, ferner gruoba,
goumen ahd. mhd. fchwY. f. goumjan. gruobili, gruoben. GermSt. grab. Vgl.
[goumil], coumil (in puoehcoumil) ahd., lit. grSbe Graben, grabüte kleiner Gr.,
mhd. goumel ßM. der Acht gibt auf grabkalys Grabengräber, gräbfts Sarg
etwas , Auffeher, Hüter. Kur. 1, 561. 2, 143, bei Nefs. 266 auch
goumil OS ahd. Adj. obachtlos, unbeob- graboti einen Graben ziehen, pagrabas
achtet. Begräbnis, pagrabas u. pagrabe Keller,
goumjan, kaumjan, caumjan, goumen. pagrabninkas Kellermeißer ; lett. grebt
kaumen, coumen «. goumon, coumon, aushöhlen, mit e. Grabßichel eingraben,
caumon ahd., mhd. goumen fchwV. grebe au^gefahrne Wegeßelle, grebinät
fchmaufen, epulari ; Acht worauf geben, m. e. krummen Meßer Löffel aushöhlen,
beobachten, wonach trachten, m. Gen. G. greblis Hohleifen Meßer z. Löffelaus-
,

gaumjan wahrnehmen, Jehen, worauf fchneiden aber der Entlehnung a. d.


,

achten, merken; af. gomjan, gomjen, Deutfchen verdächtig grawa Tal, Schlucht,
göinean einen {Acc^ bewirten mid, m. ausgefahrne Grube, grawät Gruben machen,
Gen. Acht haben auf, fich hüten vor. Zu gräwis Graben, gräwelis Dem. dazu, grä-
gouma. wöt Graben zielten Ulm. TTfg. ; aßav. greti
göumlinc mhd. ßM. f. v. a. goumil. (Fräf. greba) fchaben, kämmen, rudern,
— . — . ,

346 grabani grSfSo

pogreti begraben, grebeni M. Kamm, gräd [PI. grädi) ahd., mhd. grät [Gen.
grebicaw. grebici Ruderer, Schiffer, greblo grädes u. grätes, PI. graete, md. grete)
N. u. greblja F. Rudei', grebü u. po- ßM2 Stufe; Grad: lat. gradus. S. grede.
grebü M. Grab, grobü u. groblja Grube, gradag, grädog af Adj. f. grätag.
Grab, grobinica Friedhof Mihi. 142 fg. graevelin mhd. ßN. kleiner Graf.
590; ruß. grebeni Kamm, Bergrücken, graevin. 2^., grtevinne yZi^i tnhd. Gräfin.
greb^cü Ruderer, greblö Ruder, grobü grsenen mhd. fchwV. fcharlachrot färben.
Grab, Sarg, gröbla Graben, grobnica G'rai, Zu grän.
Grabmal, pogrebfti begraben, pogrebenje graewe mhd. F. Grauheit, graue Farbe,
Begräbnis, pögrebü Keller; ferb. grepfti Grauen (des Tages). Ahd. [gräwl].
kj-atzen, krallen,krämpeln greben Kräm- ,
grsewen mhd. fchwV. f. gräwjan.
pel, Kamm od. Nacken des Pferdes, Fels- graf af. nr. ßN. f. grab.
klippe, grebenati krämpeln, gvehenitfelßg, [gräfjo], gräveo, grävo, kravjo,
greb M. grob Gt-ab, grebnica, grob — krävo, erävo, cräbo, garäbo, geräbo
groblje Friedhof, pogrepfti begraben, pö- ahd., mhd. gräve fchwM. prcefes, tri-
greb Begräbnis; czcch. hfeben Kamm, bunus, procurator, königl. Gericfusvorßtzer,
Bergkamm, hrebfti begraben, brob Grab, hoher richterlicher Beamter; comes, Graf;
hrabati graben, pobfeb Begräbnis, pobf- ahd. auch chirurgus, Wundarzt. Afrif.
biti begraben; poln. grob Grab, pogrze- grßva Graf, Wundarzt, nordfrif. greve,
bac begraben, pogrzeb Begräbnis, grabarz neufrif. greafa, md. grSve, nr. grSfe,
Gräber, grebien Kamm; keli. gael. gra- nd. greve, grebe, isld. greifi, fchwed.
bhadh einfchneiden , ritzen , kerben u. a. grefve, dän. greve Graf, agf gerefa con-
f. bei gräfjo; griech. yQ('nficv [dor. yQo- ful, prcefes, prmfectus, comes, engl, reeve
(fitv) eingraben, ritzen, fchreiben, yQct(fri Schultheiß Vogt, u. rif «w fherif d. i.
,

Schreiben, Schrift, Schriftwerk, yQUifig fciregerefa. Wol aufgenotnmen (f. Gram.


Sehreib griffel , VQcc/ujLirj Sf7-ich, Linie, i3, 171) aus dem mlat. (l. Sah Rip. PDiac.)
ygci/Lt/Lia eingegrabenes Zeichen, Figur, graphio, grafio, gravio, gerafio (wie mlat.
Schriftzeichen, Schrift. Benf. i, 201 ff. graphia Schrift, graphium Griffel, gra-
Pott'^2,i,2l5fg. GSpr. i08. SchlKfl. phiare fchreiben, graphiarius Notar, wo-
102. Bief. 2, 419 ff. Crt.s 170. Kuhn 7, vMi auch frz. greife Amtsßiibe, greffier
173. 11, 197. 12, 93. MgSpr. 16. Fick^ Amtsfehreiber BzWb. 2^, 329) zu gr.
748. 521. ygctifSiv. Nach Wack. bei Ept 6, 151
grabani ahd. F. f. in untar— viell. zu, ahd. ruova als richtig verdeut-
grabari [in ir — , bi ) ahd., mhd. gra- fchende Fnfßellung des gr. lat. graphio.
baere, graber, gi eher der gräbt ßMl Nach JGr. RA. 753 garävjo focius, comes
od. eingräbt: Totengräber, Graveur. zu rävo tignum m. Übergange der Bedtg
grabaßat ahd. ßF2 fepultura, Grabßätte. in tectum, wie giftallo zu Jlal ,
[gafaljo],

grabe mhd. F. f. graba. gifelljo zu fal Gram. 2, 736. Schm. 2, 104.


grabe mhd. fcl,wM. f. grabo. Nach L. Meyer bei Kuhn 5, 155ff. GotSpr.
grabegeziuc mhd. JIM. Werkzeug zum 76 fg. grävo eigtl. Gebieter, mit g. ga-
Graben. grefts^z?< e. g. ßV13 [grefan, Prät. gai-

grabelin, grof] befchließen, vorfchreiben befehlen:


gräbelin, grebelin mhd. ,

ßN. kleiner Graben, kleine Grube, G)iib- wol zu vgl. fkr. kalp fähig fein, bereiten,
j

chen (im Kinn). zurüßcn kalpayati er ordnet an, er fetzt


,

graben mhd. ßV. f. graban. feß, kälpas Satzung, Ordnung, Brauch.


graben mhd. fchwV. f. grabön. Nach Leo (Vorlefg. über d. Gefch. d.
grabe fcbit mhd. ßN. Ch-abfcheit. deutfch. Volks u. Reichs 1, 385 ff.) von
grabida ahd. ßFl in ir — dem gr. yQä(ffiv urverwanten kelt. Wo^-te,
grabifen mhd. ßN. eifernes Werkzeug um durch die Franken (wahrfcheinl. auch die
in Metall zu grabeti , Grabßichel. Angelfachfen) dem Kcltifchen entnommen
u. z. Teil auf höhere Verhältniffe auch ,

grabe, grapo, crabo, krapo ahd.,


auf andere Volksßämme übertragen: gael.
mhd. gr ahe fchwM. Graben; Wall, Damm.
grabhadh einfchneiden, ritzen, kerben,
grabohufo ahd. fchwM. vallum. graf eingefchnittenes oder eingeritztes Zei-
[graben], grapon {in g\ — pi ) ahd., , — chen , Marke graibh Einfchreibebuch,
,

mhd. graben («« be ver ) fchwV. — ,


graibhin Schreibßnbe, graibbtheoir (gefpr.
mit einem Graben verfehen. grav^or) Schreiber ; wälfch cmfü einfchnei-
grabunga [in ir — ) ahd., mhd. grabunge den, ritzen, erafell Lanzette, craffiniau
ßFl das Graben , Eingraben : foffatttra, einritzen zum Aderlaß, crafliniwr Ader-
fculptura. laßer, Chirurg; bret. crafa ritzen, kräf
: ^

grufTchaft gramida 347

Stich, Eir\fchnitt, kravel Gartenmeßei' depofuit de eruce et de catino illo vel pa-
daher kelt. latinißert gräfjo, krävjo eigtl. räpßde, in qua dominus cenavit cum dis-
Einjchn eider Einritzer, dann Schreiber,
, cipulis fuis: de quo ab eodeni heremita
Wundarzt. defcripta eß hißoria qum dicittir de gra-
gräffchaft mhd. ßF2 Graffchaft. dali. gradalis aulem vel gradale gaUice
graft, grapht, craft, crapht, kraft {Gen. dicittir fcutella lata et aliquantulum pro-
^xeiti) ahd., mhd. graft, md. grabt, gracht funda, in qua preciofm dapes cum fuo
ßF2 ccelatura, fculptura; monumentum ; jure \d. i. mit ihrer Brühe, Sauce^ diviti-
Graben; Begräbnis. Agf. gräft MFN. biis foient apponi gradatim unus morfel-

fciilptile; an. gröftr u. gröptr ßM. {Gen. lus paß alium in diverßs ordinibus. et

Dat. graftar, grefti u. graftrar, greftri, dicitur vulgari nomine graal quia grata ,

Acc. gröft) das Graben, Eingraben, Gra- et acceptabilis eß in ea comedenti tum


vieren, Begräbnis Vigf. 218. Zu graban. propter continens quia forte argentea eß
,

graftpilide ahd. ßN. fculptile. vel de alia preciofa mat^ria , tum propter
grägäs an. ßF. gratie Gans, ivilde Gans; contentum i. e. ordinem multiplicem dapum
Graugans, Name eines nwweg. {verlorenen) preciofarum. hanc hißoriam latine fci'i-
u. des nach diefem im 16. JJidt benannten ptam invenire non potui, fed tarnen gaUice
isländifchen Gefetzbuches. Mob. 148. Vigf. fcripta habetur a quibusdam proceribus,
212. nee facile, ut ajunt , inveniri poteß. S.
grab ei t mhd. ßF2 Gratiheit , canities. dazu Paulin Paris in der Romania 1,
grabt, gracbt md. ßF. f. graft. 465 fg. 476.
gral mhd. ßM. Schrei. grälen mhd. fchwV. wie der gräl fein, fo
gräl mhd. ßM. ein Edelßein {die Abend- vollkommen wie diefer fein.
malfchüßel Chrißi, in der Jofeph von gram af. ahd. mhd. Adj. zornig, unmutig
Arimathia das Blut aus der Seite des Er m. Gen.; m. Lat. erzürnt , feindfelig A.gf. .

l'öfers aufßeng durch deren Anblick die-


, gram, grom, an. gramr. Davon ifal.
Jer ihn im Gefängniffe vorm Hungertode gramo ,
prov. gram, afrz. gram, graim
bewahrte), das heilige Kleinod auf der Burg betrübt; Verb. ital. gramare, afrz. gra-
Muntfdlväfche in einem eigenen Tempel
, moier, gremoier betrüben DzWb. 1^, 220.
aHfbev:ahrt u. von Rittern bewacht, auf Dazu die folg., grim u. ff. gagrim. Vgl.
das alle Charfreitage eine weiße Taube Ut. grum^nti dumpf rollen {vmi fernem
die Hoßie bringt, durch die es Kraft er- Donner), grumfti drohen; aßav. grümeti
hält Speife u. Trank in Fülle zu fpenden donnern, grümenije ^V. u. gromü M. Bon-
u. dem, der es anblickt, das Leben zu ner, grimati tönen, fchallen, grimanije
erhalten: Farz. 235, 20 ff. 469 474. — N Ger aufch Mikl. 146. 144. 143, poln.
jTit.1142. 17 63 ff. Lohgr. 7140 ff.; bildl. grzmiec donnern, grzmienie das Donnern,
das höchße koßbarße Kleinod; Name eines grzmiacy donnernd; gr. yqiulCtiv, XQf-
Ritterfpiels der Bürger in niederdcutfchen /jiTiCdv wiehern, ^rQOfxog Wiehern, XQ^~
Städten. Aus afrz. graal, greal, grafal, uciöng KnirCchcn ; zend. granto Part, er-
prov. grazal, altcat. grefal Schiißel, Becken grimmt Jußi 106; lat. frendere reiben,
od. Napfaus verfch. Material ; im heuti- zerreiben, m. d. Zähnen aif einander reiben
gen Südfrankreich grazal, grazau, grial, u.dadurch hiirfchen Crt.^ 192. Crs. 1^,
grau verfch. Gefäße bezeichnend, frz. graf- 159 fg.S. auch glumen.
fale Napf, altfpaii. grial, port. gral Mör- gram mhd. ßM. Unmut.
fer; mlat. gradalis gradiile große tiefe
,
gramaticbare ahd. ßM. grammaticus.
Schiißel, für [cratalis] , Ableitg v. mlat. gramatiche a?id. ßN. gTammSLÜca. Gram.
cratas a. lat. crater , gr. ynctzriQ. Diez 3, 560.
Wl. 23, 327/^. Nach Helinand {Anfg gramen mhd. fchwV. in gris ,
gruft— —
d. 13. Jhdts Cißercienfcr zu Fresmont in /.griscramon.
der Dibcefe Beauvais) im Chron. a. 717 gramer^i mhd. ßM. Dank; dankensicerte
{in Bertr. Tifßcr Bibliotheea C'ißercienßs Gefälligkeit. Frz. grand morci.
tom. 7) u. daher bei Vincentius Bellov. grarabard Adj. erzürnt.
af.
Spec. hißor. l. 24 cap. i47 zu gratus we- grambert aj'. Adj. feindlich geßnnt, feind-
gen den Wertes und der Annehmlichkeit liches Herzens. Agf. grarabeort. S. herz.
des Stoffes wie des Inhalts folcher Schüßeln, grambugdig, grambudig af. Adj. feind-
od. gradatim weil die Speifen darin fchicht- lich geßnnt.
weife gelegt ßnd: Soe tempm'e in Britan- [grami], gr«mi ahd. F. exacerbatio. An.
nia cuidam heremitcB monßrata eß mira- gremi F. Zorn.
bilis qu<edam vißo per angelum de fancto [gramida] ahd., md. gremde /i^/ Un-
Jofeph decurione nobili. qui corpu» domini mut , Zm'n.
;
,

348 gramic gras

gramic mhd. Adj. erzürnt. grignon, grenon, gemon Zippen- und


[gramilih] ahd., mhd. gremeltch, Kinnbart: DzWb. i», 222.
gremlich Adj. grimmig^ fehrecHieh; leicht [granafprungalt], cranafprungelt
erzürnt, unmutig. Adv. gremliche. Agf. ahd. F. puberiaa.
gramlie, Adv. gramlice. granafprungi, krana grani — ,
— ahd.
[gramizi], gremizi, ct^mizziahd. Adj. Adj. fprießendes Barthaar habend.
trißis, perturbatus. gränät mhd. ßM. Granat, ein Fdelßein;
[gramizt], gremizi, gremizzi, c.remizi Granatapfel. Aus mlat. granatus v. grana,
gremezi J''. m. gremizza ßFl ahd.Jvnßer
/• gran.
unmutiges Geficht, Unmut, Zorn. gränätapfel, — epfel, — öijfiol mhd. ßM.
[gramizlih], gremezlih ahd. Adj. Granatapfel.
zornig. gränätin mM. Adj. von Granaten.
[gramizzig], cremizzig ahd. Adj. un- grand an. ßN.
Schaden, Nachteil, granda
mutig, finßm'. fchwV. Schaden bringen, grandligr gt'
gramizzön, cramizzdn, gremizzön,
cremizzon ahd. fchwV. fremere, rugire,
fährlich, grandlaufs [nur grann ) arglos,

harmlos Mob. 149. Vigf.211; agf. gron-



brummen, murren, aufgebracht u. zornig dorleäs truglos, arglos.
fein; expoflulare. Zu gram. Agf. grime- gran dir md. Compar. v. grant.
tan fremere frendere , rugire , grttnnire,
,
grane mhd. ßfchwF. f. grana.
ahd. [grimmizzön] , wovon ital. giicciare
granefprungig ahd. Adj. f. v. a. grana-
ein finßres Geficht tnachen, nach etwas
fprungi.
geliißen, comask. fgrizä knirj'chen, ital.
granhär mhd. ßN. Milchhaar.
griccio , gricciolo Fieberfchauer eigentl. ,
Gräni an. M. d. i. Grauer, Grauroß, Name
Geknirfche, frz. grincer, picard. grincher
von Sigurdhs des Fäfnirtöders Roffe.
knirfchen, zu grim tvt>zu auch ital. grinza
;

Runzel, ahd. [grimmizza] entfprechend


grani fprungi alid. Adj. f. granafprungi.
dem gremizza von gram, ital. grinzo
granön ahd., mhd. granen u. grannen
runzlicht, ahd. [grimmizi] entfpr. dem
fchwV. grunnire, grunzen; mhd.
ahd.
weinen, ßennen. An. giQJi}0. fchwV. heu-
gremizi, Verb. ital. aggrinzare runzeln,
len, brüllen Mob. 150. Vigf. 214. S.
ahd. [grimmizzön]: BzWb. 2», 37. 332.
grennan.
[gramizzunga], gremizzunga, gremi- granoth ahd. ßM. grunnitus.
zunga, cremizzunga ahd. ßFl fremitus,
grans, crans ahd., mhd. grans ßM.,
rtigitus. Agf. gremetiing /rerniV««, murmur. ahd. auch granfo fchwM. Schnabel d.
gramjan g., ahd. gremjan, cremjan, Vögel; Maul od. Rüßel anderer Tiere;
gremman, gramen, kremen (Präf. gremita, Maul V. Menfehen; Schifffehnabel, proia.
gramda, cramda) mhd. gremen fchwV. S. rans.
zornig machen, unmutig machen, aufregen gränfel mhd. ßN. Bemin. v. grans.
mhd. auch intr. zornig fein auf (Dat.). grant md. Adj. f. gerant.
Agf. gremjan, gremman, an. gremja er- grap ahd. mhd ßN. f. grab.
zürnen, erbittern. grapa ahd. F. f. graba.
[gramnjan] ahd. fchwV. f. grennan. grapan ahd. ßV. f. graban.
[gramöd], cramod ahd. ßM. »« griscra- grapehäs ahd. /IN. monumentum, Grab-
möd. denkmal.
[gramön], cx&monahd.fchwV.
— /. griscramon.
in gris — gr&^'ht- ahd. ßF. f. graft.
cris , grapo ahd. fchwM. f. grabo.
gramft g. ßNl Splitter, xciowog. Luc. 6, grapön ahd. fchwV. f. grabon.
41. 42. GSpr. 420. gras g.ßNl, af. gras, ahd. gras, cras,
grSn, gran mhd. ßF. fcharlachroter Färbe- mhd. gras ßN. Gras, ^öqtos, iiäj(ttvov,
ßoff, Scharlachfarbe. Mlat. grana, afrz. Kraut, herba, fcenum, gramen; Grasplatz.
graine. Agf. gras, gärs, engl, grnss, an, gras,
grana, crana ahd., mhd. grane, gran dän. gras. Nach Fick^ 748 wol zu ig Wz.
ßfehwF. Barthaar an der Oberlippe; jlach- ghars ßarren; nach Bopp Gl.^ 121 wol
lichtes Haar; Gräte. Nhd. die granne eigtl. was gefreßen wird, Futter, zu fkr.
Ahrenßachel, Rückenborße des Schweines, gras freßen, verfchlingen ; wol lieber mit
in der Wetterau die gräne Gräte Wg. gr. yÖQTog Gras, fkr. harit grün Bopp
1,
453. An. grön F. Bart, (bärtige) Zippe. Gl.^ 445 {a. gharit), alfo eigtl. das grüne,
Davon fpan. grena verworrenes Haar, zu ig Wz. ghar: Kuhn 8, 265 fg. 12,89.
port. grenha Haupthaar , prov. gren M. MgSpr. 16. (GSpr. 670 Anm. Crs. i»,
Bart; altfpan. greöon, grifion, prov. afrz. 651 Anm.). S. gelo.
. ;

grafag greitan 349

[grafag], grafeg ahd., mhd. grafec gra^lihho, krag —


ahd. Adv. fubtiliter.
Adj. mit Gras bewachfen. graggach mhd.ßN. junges Gefproji v. Na-
gralawurm, crafa — ahd., mhd. grafe- delholz. Nhd. bair. graßach großach ,

wurm, graswurm ßM. Raupe. Schm. 2, 118. 121. CoUect. zu gra? ßN.
grafevar mhd. Adj. grasfarb. gra??o ahd. {Otfr.2,19, 11. 16)Adv.ßreng
gi&ieginoni ahd. [Merig. 92), mhd. gra- heftig, fehr.
fegriiene AdJ. grün wie Gras. greatan af. ßV. f. gretan.
grafec mhd. Adj. f. grafag. grebelin mhd. ßN. f. gr abelin.
gräfelin mhd. ßN. Demin. zu gras. greber mhd. ßif. f. grabari.
grafen mhd. fchwF. f. grafön; grebil, crebil, crepil ahd., mhd. gre-
graferin F., graferinne ßFi mhd. Gra- helßMl Aus
grabil zu graban.
paxillum.
fer in. gr.Sdags g. Adj. f. grätag. Zu gredus.
gräfcaf amd. ßF2 Graffchaft. grede mhd. ßJ'chwF- breite Stufe längs der
grafön ahd.., mhd. grafen fchwV. gra- Vorderfeite eines Gebäudes , Stufe od.
fen. Gras fchneiden. Zu gras. Treppe an od. in einem Gebäude; ßufen-
grät (G&ii. grates, Flur, griete) flM2 mhd. artiges Unterlager für Waaren , Waaren-
Gräte, Fifchgräte ; hervmjlehende fcharfe niederlage. Aus lat. gradus. Schm. 2, 101.
Spitze an Ähren Difleln u. dgl. ; übhpt
, S. gräd, auch grids.
Spitze, Unebenheit ; Bückgrat; Bergrücken. gredon g. fchwV. hungern; grßdoth mik
grät mhd. ßM2
C. gräd. es hungert mich. Zu grSdus.
grätag, grätac, crätag, crätak ahd. grSdus g. ßM(pd. F?)3 Hunger, /.luöt;.
Adj. hians, inhians, intentus, gierig. Af Dazu gredags, gredon. Agf. graed /IM.,
grädag, grädog, an. grädhugr, agf grae- engl, greed, an. grädhr Gier, Hunger Vigf.
dig, grgdig, engl, gieedj gierig; g. gr6- 212. Vgl. lit. gardüs wolfchmeckend,
dags hungrig. S. gredus. lecker Speiffn) d. i. Verlangen od.
(v.

grätan? af. fchwV. f. gretan. Gier erregend, gardümas Wolgefchmaek,


grätida ßFl diligentia.
ßhd. gardum^nai Fl. Leckerbijien ; lett. gärds
gratte mhd. fehwM od F? Fifchkorb. wolfchmeckend lecker, gärdums Zeoker-
,

gräwen, crä"w§n a}id. mhd. gräwen, bißen, gärdedis Lecker truiul Ulm. 69;
fchwV. grau fein od. werden; gratten {v. aflav. gladü, gladl M., gladoßl F. Hun-
Tagesanbruch). Zu grä. ger, gladißro N. Habgier, gladlnü hung-
[gräwjan] ahd,, mhd. griewen fehwV. rig ,
gladovati hungern, habgierig fein
grau machen. Zu grä. Mikl. 128; ferb. glad Hunger, glädan
gra^ mhd. ßN. Sproßen od. junge Zweige hungrig, glädnjeti hungern, gladbvati
vom Nadelholz [zu Viehfutter u. Streu ge- Hunger leiden ; czech. hlad Hunger, hladny,
braucht). Schm. 2, 118. 126. NM. bair. hladovj hungrig; lauf. Mod Hunger,
das grafl dasf. zu diefen Zwecken klein Modny Adj. hlodnjec hungrig fein od.
,

gehackt, graßen Zweige klein Jiacken, der werden; poln. glod, glodny, glodniec
großen, größling, grotzen, grötzling, Dem. dasf; fkr. grdhnüfe gie>'iff, grdhras dasf,
das grötzlein Sproße, bef Wipfelfproße Subß. Geier zu gardli verlangen Bopp
,

V. Nadelholz, das Herzchen im Salat od. Gl.^ 113. 118. Schließ. 102. MgSpr. 17.
Kohl, grötzen einem Nadelbkum ÄJie u. Dief. 2, 428 fg. S. auch gnids. Zu
Zweige abhauen Schm. 2, 118. 121. 126; urfprWz. ghar. S. ger.
ößr. [in Ungarn a. d. fieirifchen Grenze) grSfe greve fchwM. f. grä^o.
nd. nr., md.
kraffa N. Fichtenzweige From, 6, 334; gräbt ahd. Adj. f. gareht.
fchweiz. die grätze AH, Stück Reisholz, grehti ahd. F. f. garehti.
Gerte, gew. im Fl. abgefchnittne Reifer grehto ahd. Adv. f. garehto.
V. Reben od. Stauden Stald. 1, 474. Dazu greifa ahd. F. bidens. Nd. grSpe in mefs-
gra^^ach. grepe J^. Mißgabel, engl, grape dasf;
gra? mhd. Adj. leidenfc/iaftlich erregt, zor- agf. gräp ßF., an. greip ßF. (Fl. greipr)
nig, wütend. der Raum zw. dem Daumen u. den andern
gra? mhd. ßM. Leidenfchaftlichkeit, Über- Fingern bei de)- zum Greifen ausgefpann-
mut, Wut. ten Hand, die Grapje. Zu grifan.
grämen mhd. fchwV. leidenjchaftlicher Er- greifari ahd. ßM. palpo.
regung od. Aufwallung durch Laute od. greif lieh ahd. Ac^j. tractabilis, accefßbilia.
Geberden Ausdruck geben , fchreien aicf- , greifon, greiphön, creifon, creiphön
fchreien, ßch übermütig od. anmaßlich ge- ahd., mhd. greifen fchwl"". greifen, tajhn.
berden; laut u. haßig jagen nach. Wol greifts, grefts g. ßF. in ga —
das g. grStan. greipan g. ßVablö f. grifan.
gräijieren mhd. fchwV. f. v. a. grämen. greitan g- ßV- f gretan.
. ;
.

350 greite giifan

greite mhd. Adv. d. i. gereite. greu^ler y)>ä« mhd. flM. f. griu^eler.


grech ahd. Adj. Subß. f. gareh. grezlich md. Adj. f. v. a. gra?.
grScifc ahd. Adj. f. crehhifc. griat af. Hei. 4072 M. (C griot) Prät. zu
grecho ahd. Adv. f. garehho. grätan? S. gretan.
grelle md. fchwF. ein Werkzeug u. Waffe, gridh an. flN. Aufenthalt, AufentMltsort,
Gabel, Spieß. Hpt Ztfchr. 6, 486. Aufenthaltsrecht, Bienfl, Erlaubnis; im PI.
grellichkeit md. flFä Zorn, Groll. Frieden , Verföhnung Waffenflilljland
,

gremde md. flF. f. gramida. Vigf. 214 fg. Mob. 151. Agf. {wol aus
gremelich mhd. Adj. f. gramilih. dem Anord.) gridh flN. Friede Grein 1,
gremen ahd. mhd. fchwV. f. gramjrn 527. GSpr. 757. 1033.
gremezlili ahd. Adj. f. gramizlih. gridhamäl an.JlN. PI. Verföhnwngsformel,
gremt ahd. F. f. grami. Friedensfpruch, auch trygdhamäl genannt,
gremizi ahd. Adj. J\ gramizi. dgl. in der Keidharvigafaga Isld. sögur 2,
greniizi, —
zzi, —
zza a7t<f. i^. /. gram — 379 —
382 {ThMöb. d. alt. isld. Saga24fg.)
gremizzon ahd. fchwV. f. gramizzon. u. 484 —
493.
gremizzunga ahd. flF. f. gram — grids g. flF2 ßad-u6g, Schritt, Stufe: nur
greuijan, gremman aj\ ahd. fchwV. f. 1. Tim. 3, 13. Wol entlehnt a. lat. gra-
gramjan. dus Schritt, Stufe; f. gräd, grede.
grämlich mhd. Adj. f. gramilih. griebo, griebe ycÄMJÜf. /". griubo.
gremliche mhd. Adv. f. gramilih. griekech mhd. Adj. {von den Augen) eine
grempen mhd. fehwV. Handel im Kleinen fettig fchleimige Abfunderung {bef. in d.
treiben , trödeln. Augenwinkeln) zeigetid. Nhd. mdartl. bair.
gremper u grempler, auch grempner grieken F. Grieben, ausgefchmelzte Fett-
mhd. flM. Krämer, Trödler. würfel, dann auch jene trocken gewordene
grenize, greniz md. flF. Grenze. Im Subflanz in den Augenwinkeln Schm. 2, 107.
dentfchcn Ordenslande um 1300 aufge- grien mhd. flM. grober Sand, Kies; fan-
kommen: a. d. poln. granica Grenze z. diges Ufer, fandiger Platz.
afkiv. ruß. grani F. Winkel, Ecke, Seite griet af. flM. f. grio^.
Mikl. 142. grie^ ahd. mhd.
flMN. f. grio?.
g renn an ahd. fchwV. mutire Graff 4,328 grie^elach mhd. flN. Collect, zu grie?.
mhd. {Walth. v. Bheinau 159, 20) g ren- griezelin mhd. flN. Sattdkörnchen. Dem.
nen an einen einen angrinfen. Ägf. zu grie^.
grennjan grinfen Grein 1, 525. Wol grienen mhd. flV.-f. grio^an.
aus [gramnjan] zu gram , «. dazu viell. grie^ic mhd. Adj. grießig, körnig.
auch grannen, /. granön. grie^ftange mhd., md. gTiT^üange flfchwF.
greot af. flM. f. grio?. Stange des Auffehers eines Zweikampfs,
greotan af. flV. f. gretan. die er zwifchen die Kämpfer fchiebt und
greo? ahd. flMN. f. grio?. ße dadurch trennt; der grie^ßangen gern
gretan, auch greitan (Prät. gaigrotj ßch als überwunden bekennten, fich ergeben.
flVablredlS xlaieiv, xqüCitv af. grio- ; grie^Ilein mhd. flM. Sandflein, Kies.
tan, greotan, greatan Hei. 2997. 4726. grie^wart u. grie^warter u. grie?-
5743. 5916, Fräf. griot, griat Hei. 4072, wartel flM. u. grie?warte fehwM.
viell. auch grätan Grein 1, 525, agf Auffeher u. Richter der gerichtlichen
greotan tt. graetan, gretan, an. grata Zweikämpfe.
{Prät. gret) flV. plorare, flcre, lacrimari, grif, griph ahd {nur in Comp.), mhd. grif
lugere. Davon viell. frz. regretter be- {Gen. griffes) y/if. Greifen, Taflcn; Griff;
dauern Biez Wb 2», 412. Aus g gretan Klaue; Umfang. Davon oberital. mdartl.
wol das mhd. fchwV. grämen. Zu vgl. churw. grifla Kralle,
grif, fgrif, frz. griffe,
wol nicht mit Bopp Gl.^ 95 u. Lottner bei frz. griffer packen, ital. grifo Rüßel.
Kuhn 11, 187 fkr. "ki&nA fchreie», weinen, DzWb. 23, 330. Zu grifan.
klagen, eher mit Grafsm. bei Kuhn 12, grif ahd. mhd. flM. u. ahd. grifo, erifo,
134 fkr. hräd fönen, donnern {Bopp Gl.^ mhd. grife fchwM. Greif, ein fabelhafter
450) d. i. urfpr. ghräd, wozu auch aflav. Vogel; mlat. grifes, crifes, gripes, a. lat.

gradü Hagel, lat. grando dasf, gr. yu- gryphus, gryps, yQvip; woher auch
gr.
lul^a {a. xaXadj(c) dasf. SchlKfl. 105. ital.griffo, grifone, fpan. grifo, prov.
Crt.3 186. Fick'- 72. Zeh. 1, 137 fg. grifo, frz. griffon. DzWb. 2^, 330.
grSte md. PI. v. grät, f. grad. grifan, grifen, krifan, chrifan, chriphan
grcts g. flF2? xXuviifxog, Weinen. ahd., mhd. grUen flJ'ablö intr. taflen,
grettelin mhd. flN. fportula, Körbchen, fühlen; faßen greifen; Hand an etwas
,

ßemin. zu gratte. legen (an, ze; zuo gr. m. Gen.), anfangen.


;;

grife gnnan 351

Tranf. faßend berühren ; an gr. anrühren, grimar ßeh betrüben Diez Wb. 2*, 37.
anfaßen, feindlich angreifen, in Angriff 331. S. m. d. folg. Abltgen zu gram.
nehmen, beginnen; faßen, ergreifen; be- grim grimmes) mhd ßM. Grimm,
(Gen.
greifen, wahrnehmen. G. greipan, an. Zo7-n, Wut, Unfreundlichkeit. S. gagrim.
afrif. fchwed. gripa, af. agf. gripan, engl. grima an ßFl Maske; Helm; Kopf am
gripe, ')üd. grijpen, dän. gribe. Davon Schiffsfchnabel ; Nacht. Davon fpan. port.
frz. griffer packen ; frz. gripper ergreifen, grima Graufen, Entfetzen vor einem fchreckl.
nordital. mdartl. {lomb.) grippä wggfchnap- Anblicke, Widerunlle Abneigung; vidi,
,

pen DzWb. 2», 332. Vgl. lit. griepti dazu auch frz. grimace', fpan. grimazo,
(pt a. bt) greifen die Hand ausßrecken
, port. engrimanco Verzerrung verzerrte od. ,

um etwas zu faßen. graibyti umher grei- verzogene Figur, vieU. auch frz. gripioire
fen, graipftyti dasß, grepti harten, grep- Zauberbuch um Geißer zu befchwören,
fiyti Freq. grepftineti Demin. greblys ,
unverßändliche Bede oder Schrift Dz Wb.
die Harke, der Rechen Kur. i, 564. 589 23, 139. 331. Zu grinan.
lett. gräbt gfeifen, hafchen, harken, gräb- grimfolc af. ßN. zornige Schar.
ßit zu ergreifen fuchen, gräbeklis^ Harke ; gTimheit, crimheit ahd. flF2 Gi'aufam-
aflav. grabiti rauben, grabaja Eaub, Hab- keit; Graufames.
fucht, grabe?! Eaub, ferb. grabiti raubtn, grimlicbo, crimlicho«. grimmelicho
harken, grablje Harke, ^o^k. ,grabic har- ahd., mhd. grimmeliche Adv. auf wü-
ken, grabie Harke; gr. yoicfog'u. yQTnog tende ingrimmige Weife.
Fifchernetz {das Greifende, Fangende), grimm ag af. Adj. f. grimmig.
yoLTTtv; Fifcher, yrnnil^tiv fifchen; aperf. grimme mhd. Adj. J". grim.
garb ergreifen, Impf, agarbäyam ich er- grimme mhd. Adv. f. grimmo.
griff Spg. 195; zend. garew ergreifen grimme mhd. F. f. grimmi.
JufliJ.02 fg.; aüind. grabt, fpäter grab grimm ec mlid. Adj. f. grimmig.
greifen , nehmeti , vernehmen ivol urfpr. ,
grimme dich mhd. Adj. grimmig,fchrecJclich.
ghrabb. Bopp Gl.^ 121fg. Kuhn!, 222fg. griinmeclicbe mhd. Adv. z. voi-.

MgSpr. 17. Crt.^ 449. Zeh. 1, 15. Fick^ grimmelicho ahd., mhd. grimmeliche
749. 521 fg. 66. JSchm. Voc. 28. 59 fg. Adv. f. grimlicbo,
grife mhd. fchwM. f. grif. grimmen mhd. ßV. f. krimmen.
grife md. fchwF. f. griubo. grimmen mhd. ßVabll in heftiger leidm-
grifec mhd. AdJ. tconach {Geti.) greifend, fchaftlicher Erregung laut fein, vor Zorn
zu greifen geneigt. od. Schmerz wüten; tobend lärmen, brüllen.
grifelin mhd. ßN. kleiner Greif Zu giif. Af. grimmany?K toben {v. Meere).
grifen mhd. ßV. f. grifan. grimmi, crimmi u. grimmin, krim-
griffel ahd. mhd. ßM. f. grifil. min ahd., mhd. grimme F. Zorn, Wut,
griffelvuoter mhd. ßN. Griffelfutteral. Grimm, Unfreundlichkeit; Schmerz.
griffelin mlid., mdartl. ahm. griffeli [grimmida], crimmida ahd. ßFl Zorn,
ßN. kleiner Griffel. Demin zu griffe!. Unmut. Davon grimmitha] lomb. grinta
\j.
griffic mhd. Adj. greifbar. finßres unfreundliches Geßcht , Hochmut,
grifil, criphil, grifel, griffel «M., mhd. venez. Grimm Zorn : Dz Wb. 2^, 38.
,

grifel, griffel ßill Griffel, graphium] grimmig ah/i., amhd. krimmig, chrimig,
ßylua. Aus lat. graphium, gr. yoKcpfior mhd. grimmi c, —
ec Adj. grimmig, grau-
wovon auch afrz. grafe, prov. grafi Grif- fam, zornig, unfreundlich. Af. grimmag.
fel, nfrz. greffe M. Schreibßube Diez Wb. grimmigheit ahd., mPd. ^rimmicheit
23, 329. .
ßF2 grimmiges zorniges unfreundliches
grifo ahd. fchwM. f. grif. Wefen.
grift, crift a]id. (in pigrift, horgrift), [grimmifon], krimmifön, er — , cri-
mhd. grift, krifty?i^2 Greifen, Anfaßen, mifon ahd. fchwV. faevire, defaevire.
Betaßen; Begreifen. Zu grifan. grimmo, crimmo, krimmo ahd., mhd.
grihti dhd. F.f. garihti. grimme Adv. grimmig, wild, unfreund-
grillo, crillo ahd., mhd. ^x'\\\% fchwM. lich ; fchmerzlich ; heftig,J'ehr. Af. grimmo,
Grille, cicada. Aus lat. gr. gryllus Heu- agf. grirafne, grynime.
fehr ecke Weig. 1, 458. grimwerc af. ßN. böfe Tat.
grim, crim u. grimmi, crimmi ahd., grin mhd. ßM. Gewieher- ; Baclien.
mhd'. grim u. grimme Adj. grimm, grinan, crinanaÄrf., wÄ<f. grineny?Fa3i5
zornig , unfreundlich , wild; fchmerzlich. in leidenfchaftlicher Bewegung, la<;hend od.
Af. agf. grim, an. grimmr. Davon ital. wei7iend, den Mund verziehen, die Zähne
grimo runzlicht, chww. comask. zornig; 'fletfchen, grinfen, mutirc, gannire, knur-
prov. grim betrübt, grima Betrübnis, ren. Engl, grin greinen, grinfen; an.

352 grlnda&athjis griften

grima fiF. Maske, Helm. Davon prov. durchgro^gen Altfw. 132, 38) in ganz
grinar grinfen, knurren, ital. digrignare kleine Teile zerreiben, zu grio? machen;
das/. , cJmrw. grigna Fratze Biez Wb. wie leichtbeweglichen grie? ßretten. Dazu
J3. 224. grio?, griene, grie^elin, grie^elacli; grü^,
grindafrathjis g. Adj. f. fratM. griu^el, griu^eler, gru^ing gruzi. GermSt. ;

grindil ahd., mhd. grindely?Jf.y. grintil. grut. Vgl. lit. griüM (griiidziu, griüdau,
grinen mhd. ßV. f. grinan. griüfiu)^»jp/e«,griüftöjis einer derßampft,
gringe mhd. Adv. f. garingo. griullüwaa das ßampfende Werkzeug, gni-
gr innen amlid. JlVabll frendere vor Un- , das Korn d. i. kleiner rundliclier Körper
mut (mit d. Zähnen) knirfchen. von Sand Salz Getreide, grüdelis u. gru-
grint, crint ahd., mhd. grintyJJf. Grind; dytis Körnehen; lett. grauds Korn, grau-
mhd. auch Kopf. dioTch Körnchen, graudains körnicht, grii-
grintil, crintil, krintil, grindil, crin- denes von Hülfen befreite Gerße, Graupen,
dil, krindü aA<^. mhd. grintel, grin-
, zerhackte Blätter als Viehfutter, geßoßener
del fiMl Riegel, Balken, Stange, repa- Hanf, gTlSi& ßampfen, ßoßen Ulm. 7 8. 81;
gulum, peffulus, obex, vectis, temo. Agf. aflav. gruda F. Erdfcholle.
grindel fiMi daaf. Nhd. mdartl. kämt. gripan af. ßV. f. grifan.
grintl M. Fflugbaum Lx. 124; hefs. grin- gripfen mhd. fchwV. f. ckripphan.
del, grendel N. mit Balken eingezäunte^- gripfic mhd. Adj. f. kripfic.
Feld- od. Waldpldtz Vlm. 137. An. grind griph mhd. ßM. f. grif.
F. {Fl. grindr) Gatter, Gattertür Vigf. gris af. ahd.mhd. Adj. grau; greis. Davon
215. Vgl. lit. grindis (Gen. ies) F.— ital. grifo, grigio, fpan. port. frz. gris
ßarkes Bret z. Belegen od. Attsdielen eines grau, Subß. fpan. prov. afrz. gris Grau-
Bodens, gri&i {Fräf. grindziü) mit Flan- werk; ital. grifetto, fp. grifeta, frz. gri-
ken belegen Kur. i, 253. 263, lett. grida, fette ein urfprgl. grauer Stoff, frz. auch
grids Fußboden Diele; apreuß. ( Voc?)
, eine Ferfon geringes Standes: Dz Wb. 1^,224.
grandico Bohle; aflav. gr^da F., gredü grif e mhd. fchwM. Greis.
M. Balken, ferb. nflov. greda das/, {daher grife mhd. ßF. graue Farbe. Ahd. [grifi].
ungr. gerenda das/.), gredelj Fßugbalken grifen mhd. fchwV. grau od. greis werden,
{daher ungr. gerendely das/.), poln. grzad- \ahd. grifen] grau od. greis machen, \ahd.
;

ziel das/. Mikl. 148. Fick^ 521. grisjan].


giinnnge' mhd. ßFl gannitura. grisvar mhd. Adj. graufarb.
griolico af. Hei. 5154 M
{C giolico) Adv. grisgram mhd. JiM. Zähneknirfchen.
grämlich, grattenvoll. S. grülich. grisgramen mhd. fchwV. f. griscramön.
griot af. ßM. f. grio?. grisgrimmen mhd.fchwV.f griscramon.
griot af. Hei. 4012 C FrätSg. z.folg. [grifil] , crifil ahd. Adj. graulicht.
griotan af. ßV. f. grötan. grif ine mhd. ßM. Greis.
grio^, crio?, greo?, creo?, grie? ahd., griscramod u. criftcrimmöd aJid. ßM.
mhd. griei, ßMK. Sandkorn, Sand, Kies- Zähneknirfchen.
fand, bef. am Ufer und im Grunde des griscramon, criscramon u. griBcrim-
Waßers; fandiges Ufer, Meereaßrand. m6n, kris —
criftcrimmön u. grus-
,

Af. griot, griet, greot ßM. Sand, Kies, crimmdn, grusgrimmon cruscrimmon ,

{fandiger) Weg, {fandiger) Strand, nnd. ahd., grisgramen, gruftgramen


mhd.
grut Sand, Schutt BremWb. 2, 555; u. grisgrimmen fchwV. vor Grimm od.
agf. greöt ßM.
Sand, Strand, engl grit Unmut mit den Zähnen knirfchen. S.
Sand, Kies, Griea, Grütze; afrif gret grißgrimmo.
Sand, Ufer Ficht h. 783; an. griot grif 8 (Gen. grifar, Fl. grifir) ßM. an.
ßN. Steine; gotTh. [griuta]: eigtl. ganz Jchwed. gris M.. dän. griis (Fl. grife)
klein Zerriebenes. Davon ital. greto ßei- M. Ferkel. Vgl. gr. x^iQOS Ferkel, fkr.
niger Uferfand, wol auch frz. gths Sand- ghrfhvis, ghrfhtis Eber. Wol zu ig Wz.
ßein, nprov. gros grobkörniger Sand, wo- ghars, /. gerftä Ort.« 191. GSpr. 402.
her prov. greza, greffa, frz. grele grober griften mhd. fchwV. zerreiben, zermalen:
Hagel, Schloßen, grSier fchloßen ; Demin. nur in (1? griften MSHag. 3, 468 i^ da?
frz. gr4(il, prov. grazil feiner Hagel, arge fol er von dem heften fihen, unt
Verb. gräfiUer, grazilhar; nprov. grezo da? er in der künfte miil da? fin gefang
Gries, TVeinßein Dz Wb. 2^, 37. 330. Zu ü? grift nach künfte wäne unt da von
griotan. fwinge da? gemül daß er in der Müle
grio:;an ahd. {in fer —
Graff. 4, 344), mhd. der Künße feine Fo^ie forgfältig ausmale
m
grienen (awcA durch , ver )ßVabl6 — u. dann durch Hinwegfieben des ungehö-
{ahdi a. a. 0. FartFrät. fergro^^iniu, mhd. rigen Abfalls reinige. S. d. folg.
,

griftgrimmo grö^gemuot 353

griftgrimmo af. {Hel.2lM)fchwM. Zähve- groe^en mhd. fchwV. f. grogan.


knirfchen. Agf. griftbitjan m. d. Zähnen groe^en md. fchtcV. f. gnioyan.
knirfch^n, griftbitung F. Zähneknirfchen, groe^lich mhd. Adj. f. grölich.
grill molitura; engl, grift das zum Malen grce^liche, —
liehen mhd. Adv. f. gr3^-
beßimmte Getreide, griftle Knorpel, griftly liche.
knorpelig. S. griscramod. Vgl. lit. grefzti grof md. Adj. f. gerob.
{Präf. grezu, Prät. greziau) mit den grogezen mlid. fchwV. tvehklagen^ heulen.
Zähnen knirfchen. Schweiz, mdartl. grochfen, gruchfen dasf.
grit mhd.ßM. Habfucht, Geiz. Davon ital. Stald. 1,484; kämt, graggezn Intenf v.
•gretto Geiz, Knickerei, Adj. knickerig. graggn Gefchrei erheben bef. v. Hühnern
gritecheit mhd. ßF2 f. v. a. grit. Lex. 120, bair. kragezen ßch mit einem
gritic, gritec mhd. Adj. habfüchtig, geizig. gurgelnden Tone wiederholt räufpern,
[griubo], griupo u. griebo ahd., mhd. rülpfen Schm. 2, 382.
griube ic. griehe fchtvM. u. md. grife grögierer, grogirsere, gröier mhd.
fchwF. Griebe, Griefe, ausgefchmelztes ßM. f. kroijierer.
Speck- od. Fettßückchen. Nd. grieve, groni af. Ädj. f. gruoni.
greve Brem. Wb. 2, 541 oberd. mdaril.
,
grop mhd. Adj. f. gerob.
grieben, greuben Schm. 2, 99. gropiere mhd. ßF. Decke übers Pferd: frz.
griulßM., gT i\xl e fchwM. mhd. f. grüwel. croupierfe.
griulen mhd. fchioV. f. grüweln. groppe tnhd. fchwM. ein Fifch, catabus,
griulich, griulich mhd. Adj. Adv. f. corabus. Schm. 2, 116.
grölich. grorach mhd. ßX. f. gerorach.
griuna, giriuna ßFl
Begierde, Hef-
ahd. grornon af- {Hei. 805. 1687 in C; M
tigkeit, Graufamkeit ; in griuno (giriuno) gor non) fchwV. trauern, klagen, was gor-
Otfr. 1, 19, 9. 27, 35; in geriuna ftabe non M. gnornon. Agf. grornjan dasf.,
ich gefündigt [zwi/chen widirßxitigi u. grorn Trauer, Klage, grorne Adv. trau-
hurtmuotigi Mafsm. Beichtf. Hl, 18. rig, kläglich. Grein 1, 329.
Dazu die folg. gToiaßM. u. gTodefchwM.mhd. Grofchtn,
[griunlih], criunlih ahd. {GraßS; 325) Dickpfennig. Vom mlat. groffus.
Adj. crudelis. grot af Adj. f. grö?.
griupo fchwM. f. griubo.
ahd. Grotti an. fchwM. Xame dei- Müle des
griufe mhd. ßF. f. grufe. Königs Frödhi. S. Fenja.
griufen mhd. fchwV. f. grüwifön. grötjan af. fchwV. f. gruogan.
griufig ahd. Adj. f. grüfig. groulich amhd. Adj. f. grulich.
griuslich mhd. Adj. Graufen erregend. gro^, cro? ahd., mhd. groi, Adj. groß,
griuslinc mhd. ßM. der Graufen erregt. eine gewiffe Größe od. Umfang habend,
griuwel mhd. ßM. f. grüwel. m. Gen. d. Maßes; eine anfehnliche Größe
griuwelicb -idj., griuweliche, griu- od. Umfang futiend; unförmlich groß und
welichen Adv. mhd. f. grülicli. dick; dick in Folge der Schwangerfchaft
griuwelinc mlid. ßM. der Grauen erregt. fchwanger ; auffallend, bedeutend, bedeut-
griuweln mhd. fchwV. f. grüweln. fam ; angefefien, vornehm. Af. grot, nid.
griube mhd. PI. zu grü^. nd. groot, great; an.
agf. greät, engl,

griuwel mhd.ßN, Körnchen. Dem. zu grü^. [grautr], g. [grauts] germTh. grauta.


,

griu:5eler, fpäter greu^ler mhd. ßM. der Nach Lottner bei Kuhn 9, 320. 11, 179
mit eßbaren Körnei-n, Gries, Grütze, Grau- zu vgl. lat. grandis.
pen, Erbfen, Linfen, Bohnen /tändelt, Vor- grö^breht mhd. ßM. Schreier, Praler.
koßhändler Nhd. ößr. graißler, greißler grö^daram, darm, —tharm, cro?- —
dasf. iibhpt
,
Victualienhändler Höker. , darm ahd., tnhd. gr6?darmy?if. extalis,

Zu grü?. Dickdarm.
gri^ftan'ge md. fchwF. f. grie^ßange, gro^e mhd. Adv. dick; fehr. Ahd. [gr6?o].
grob ahd. Adj. f. gerob. gr6?e md. F. f. gr6?i.
groba g. ßFl f. gruoba. gro^ede mhd. ßF. f. gro^ida.
grobelich mhd. Adj. dick; heftig. grö^emütikeit md. ßF2 magnanimitas.
grobeliche, —
liehen mhd. Adv. heftig, grölen ahd., mhd. gy:6?en fchwV. groß
fehr. werden; dick werden ; fchwange>- werden.
grobhait mhd. ßF2 Dicke. Nhd. fchweiz. großen an Wachstum wie
grobi? mhd. ßM. f. grubi?. auch in der Seh tvangeifchaft zunehmen
grobo ahd. Adv. auf ungefchickte rohs Art. Stald. 1, 483.
groen ahd. fchwV. f. gruoan. gr6?vatcr mhd. unr. ßM. Großvater, avus.
groe^e mhd. F. f. grö?i. grd^gemuot 7nhd Adj. hochgeßnnt.
Schade, altd. W'örterb. 2. AuB. 23
. , . -

grö^lieit gruntveftene
354

gro^heit mhd. ßF2 Großheit., Größe. grüe^ic, —


ec mhd. Adj. gern anfprechend,

grö^i uM., mhd. grce^e, md. gr6?e F. gern grüßeiid.


Größe; Dicke; Bedeutendheit. grüfeIy?iY. mhd. Nith. 48, il f. v.a. griffel?
[gro^ida] ahd., mhd. gro^eäeßFl Größe. JGr. zu Reinh. 2152.
[grÖ7,jan]nhd., mhd. grceT^erxfchwV. ffroß, gruft ahd. mhd. ßF. J\ kruft.
hedeutend machen. grülich, grüwelich, grouYvcYiamhd.fmhd.
gröblich, groe:;lich mhd. Adj. groß, he- griulich, griuwelich Adj. Grauen ei
deutend. regend, graußg, gräulich. Adv. grüwe-
gröbliche, — liehen, gro^eliche, groe?- lichen, griuweliehe, —lieben, griu-
lichc, — liehen mhd. Adv. fehr. lich. Af. Adr. griolico /. daf.
grozmuoter mhd. unr. ßF. Großmutter. grün {Gen. grunnes) ßM. u. grunni F.
gro^tharm ahd. ßM. f. gro^daram. ahd. {Otfr.) Jammer; jämmerlicher Zujland,
groi^turltle md. Adj. fehr kühn. Unheil, Elend, klägliches Misgefchtck. An.
grö^wirdig mhd Adj. fehr herh'ch. gTuarßM. {PI. grunir) Verdacht, Ahnung
gruamat mhd. ßN. f. gruomät. Mob. 153. Vigf. 211. Zu grinnen.
grüan ahd. fchwV. f. gruoan. grund af. ßM. f. grundus.
gruanen ahd. fchwV. f. gruonen. gründe c md. Adj. auf den Grund gehend,
gruani ahd. Adj. f. gruoni. gründlich.
gruani ahd. F. f. gruoni. grundele, gründel mhd. F. f. grundila.
gruanen alid. fchwV. f. gruo^jan. grundelos, gruntlos mhd. Adj. grund-
grübel mild. ßM. in helle — los, bodenlos, unergründlich.
grubilon, grupilon, erupilon«/;^., (rw/j<?. gründen, gründen fchwV. J'. grundjan.
grubilen, mhd. grübelen./c/ürr. graben, grundila ahd., mhd. grundele, gründel
federe J'calpere, rimari, grübeln ; iinperf.
,
jf^. die Gründel, der Gründling, die Schmerle,
mir grübelet mich juckt. Schwerlich mit ein Fifch der ßch auf dem Grunde des
Wg. 1, -ißO zu e. ahd.ßV. [grioban, kiüo- Waßers aufhält, fundulus, fundiculut {co-
pan], fand, doch mit fm St. grub, ge- bitis barbalula L.) Schm. 2, 115. Nemn.
fchuäclit aus grab, zu graban. 1, 1084 fg.
grubi?, grub:^, grobi? fpät mhd. ßM. grunditha g. ßFl in af—
Kerngchäxfe des Obßes Nhd. i6. Jhdt [grundjan], gründen, crunden ahd.,
griebes, jetzt griebs, mdartl. tür. groebs, mhd. gründen fchivV. auf den Grund
grebs. kommen Grund finden ; auf den Grund
,

gruds g. {nur in der Zujftzg fchw.


Adj. einer Sache gehn ergründen , gründlich
,

usgrudja in der Redensart u. vairthan erörtern.


txy.ay.fi V, uo us —
wol in der Bdtg un — [grundus] g.ßMS {in grunduvaddjus), af.
— los) verlangend, begierig, Trieb zu etwas grund, ahd. grünt, crunt krunt, krund,
habend, auch Kraft habend Widerßand zu mhd. grünt {Gen. grundes) ßM. Grund,
leißen? St. grud gefchiväeht aus grad, /. unterße Fläche eines Körpers od. Raumes,
gredus. Gram, i», 56i. 568. Nach GSpr. Grund des Waßers, Gi'und eines Gefäßes ;
848 i'iell. zu e. ßV. [grudan, gröd]. unterße Tiefe; Abgrund, Abgrund der
grüehelin, grüebli mhd. ßA. f. gruobili. Hölle; Vertiefung , Jchmales tief einge-
griiebleht mhd. Adj. mit Grübchen ver- fchnittenes Tal, Schlucht ; Boden, folum,
fehen. terra; Grundeigentum. Agf gruni ßMl
grüejen, grüen mhd., grüen ahd. J'eJnrV. dasf, engl, ground; an. grunnv ßM. Grund,
f. gruoan. Boden ,
grunn ßN. Stelle wo man Grund
grüen {in ingrüen) ahd., mhd. grüen, grü- findet, feichte Stelle im Waßer Vigf. 217.
wen fchwV. unperf. m. Dat. grauen, Mob. 153.
graufen. grunduvaddjus g. ßF3 Grundmauer,
gruene ahd., grüene mhd. Adj. f. gruoni. Grund, d^t/Jtliov, ^^ififKiog.
grüene mhd. F. f. gruoni. grüne md. Adj. J. gruoni, F. f. gruoni.
grüen en mhd. fchwV. f. gruonjan. grüne de md. ßF. f. gruonida.
grueni ahd. F. f. gruoni. grünen md. fchwV. f. gruonen.
grüeten mhd. fchw V. in Grün ßehn. Zu grunni ahd. F. f. grün.
gruot. grunnizot, crunnizod ahd. JIM. grunnitus.
grue?eda,crue?edaaÄrf. ßFl proloquium, grünt ahd. mhd. ßM. f. grundus.
propoßtio. gruntbopfe mhd. Adj. grundböfe
grüe^el mhd. ßN. Demin. zu gruo^. g r u n t fe 11 e mhd. F. f. — fefti.

grüejen mhd. fchwV. f. gruo^an. gruntveften mhd. fchwV. feß {auf eine
grüe^enliche mhd. Adv. mit freundlicher Grundfcße) bauen.
Anrede, unter Begrüßung. giuntveftene mhd. ßF. Grundfeße.
;

gruntfefti gTÜlc 355

gruntfefti, crunt —
ahd., mhd. grunt- virefcere. grün oder frifch werden oder
fefte, —
yeRe F.fundamentum, Grundfefie. fein.
gruntvorfchende mhd.zufgef. Fart.fcru- gruoni, cruoni, kruoni, gruani, cruani,
pulofus. croni, gruene, cruene ahd., amhd. gruone,
gruntfroft, kmnt — ahd. ßM. Froß der mhd. grüene, md. grüne Adj. grün,
bis in die Tiefe geht. viridis; recens, frifch ; roh, crudus. Af.
gruntgruobe mhd. fchwF. Grube die bis groni, gruoni, nnld. groen, agf. grene,
in die unterße Tiefe geht. engl, green, an. groenn, fchwed. dän. grön.
gruntlaclia, crunt — ahd. ßFl Grund- Dazu die folg. u. das vor. S gruoan.
lache, tiefße Waßerpfütze. gruoni, gruani, grueni ahd., mhd. grüene
gruntlos mhd. Adj. f. grundelös. F. riror Grünheit, grüne Farbe; grün
,

gruntfe mhd. ßM. tiefer See. bewachfner Platz, grüner Rafen gramen. ,

gruntfele, gruntlel mhd. ßF. Grundfeele. [gruonida] ahd., md. grunede ßFl
gruntfophe mhd. {Serr. 3072) fchivF. Grüne, grüne Farbe.
Grundbrühe Gnivdjuppe Bodenfatz.
, ,
[gruonjan] ahd., mhd. gr üenen ycAwF.
gruntfoTufi, crunt —
ahd. F. naufragium. grün od. frifch maclien ; refl. fich grün
gruntwalle [Klage 1016 A) fchwM? u. od. frifch erhalten ; misbräuchl. intr. f.
gruntwallunge ßFl mhd. das Wallen, gruonen.
Aufßeden von Grund auf. gruopa ahd. ßfehwF.
f. gruoba.
grunzen, gruncen a. grunzjan d. i. [grun- gruofe mhd. md. grufe
, grus ßJchwF. ,

nizjan] ahd., mhd. grunzen fchwV. ca- frifcher junger Trieb der Pflanzen ; Saft
perare, in Unmutc das Geßcht verziehen; der Pflanzen ; {belebender) Saft. S. gruoan.
knurren, murren, grunzen, brummen. gruot mhd. {Gen. grüete), md. grut [Gen.
gruo mild. Adj. grün. gTUte) ßF2 Grünfein, Saftigfein. Dazu
gruo mhd. ßF. grüne Wiefe. Mit dem vor. grüeteu. S. gruoan.
zum folg. gruotean «/'. fchwV. f. gruogan.
gruo an, gräan, gruen, crQen, gröen, croen gruoti ahd. F viror.
ahd., mhd. grüen, grüejen [Prät. gruote) gruo? mhd.ßM. Anrede, Anfprache, Begrü-
fchiv V. grütien vircre
, virefcere., Agf. ßung, Gruß; Anklage; Beunruhigung, Leid.
grovan (grove, greöv, gi'eövon, groven) gruo^ari ahd. ßMl irritator.
wachfen, grünen, blühen, engl, grow gruofe mhd. ßF. Anrede, Grujl.
(greTV, grown) wachfen, werden; an. gröa gruo^elobt falfch f. grou^eloht /. grü- ,

Prät. greri, Part, groinn wachfen, ge- ^eloht.


deihen heilen ; g. [groan , Prät. gaigro,
, gruonen ahd mhd. fchwV. f. gruogan.
Part, groans]. GSpr. 868. Kuhn 8, 26Aff. [gruo^ifal], cruo^ifal ahd., mhd. gruo?-
Dazu gruo, gruot, gruoni u.folg., gruofe: fal ßN. Begrüßung ; Antreibung, Anrei-
germ. St. gro. Zu igWz. ghar. S. gelo. zten g ; Beunruhigung, Befchwerde.
gruoba, gruopa, cruoba, kruopa, [gruonjan], gruo^an, gruonen, grua^en,
cruaba, cropa ahd., mhd. ginohe ßFl cruo^an, cruanen, krö^^an ahd., mhd.
{zuw.fchwF.) Grube; Grab; Loch, Ilöhlung. gruonen, grüejen, md. grüben, grossen
AndPf. gruova ßl\ fovea, Grube; g. jfchtvV. rufen, nennen, anreden; grüßend
grd ha. ßFl (fw)ie6g, Grube, Höhle. Zu anreden, grüj3en; au fordern, provocare
gi-aban. antreiben, exeitare, concitare; beunruhiget,
gruoben mhd. fchwV. eine Grube graben. Af. grotjan,
follicitare, irritare, angreifen.
Zum vor. gruotean {Prät. grötta, gruotta) anreden,
gruobili, cinohili ahd., mhd. grüebli, agf. gretan anreden, angehn, angreifen.
grüebelin ßX. valKcula; Grübchen {in gruo^fal ahd. ßN. f. gruo^ifal.
Kinn od. Wangen). Bemin. zu gruoba. gruo^fam mhd. Adj. zu freundlicher An-
[gruomät], gruamät [MoneS, 253), grue- fprache geneigt ,
freundlich.
mät, grüemät ahd., md. grumäd, gromäd, grupilon ahd. fchwV. f grubilön.
groimoit ßN. Gras das noch im Wachs- gruri af. ßM.Grauen.
Schreck,
Agf.
tum ßehend als noch nicht ausgewachfen gryre JIM. dasf.
gemäht wird od. gemäht iß, Grumet, das grüs md. JlF. f. gruofe.
zweite od. dritte Heu, Nachheu, fuccidium. grus ßM. mhd. Graus, G raufen, Schrecken.
Nicht mit Gram. 2, 185. Weig. 1, 461. grüfam, grufamli.ch mhd. Adj. f. grüwe-
Schm. 2, 550 eigtl. gruonmät Gi-as das fam.
grün od. unreif gemäht wird, fand, zu gruo. grdfe, griufe n^hd. ßF. f. v. a. grüs.
gruone amhd. Adj. f. gruoni. Ahd. [grufi].
gruonen, gruan^n, cruanen, cruenen grüfe mhd. fchwM. Graunbild, Sehreckbild.
ahd., mhd. gruonen, md. grünen /cäm- F. grüfe, grüs md. ßF. f. gruofe.
23*
;
. .. . . ;

356 grüfen guffe

grüfen mhd. fchu-V. f. gruwifon. i


Schrot, davon afrz. gruel {für
Gries;
grüfenlich mhd. Adj. Graufen erregend. grutel), frz.gruau {aus grueau) Grütze,
grüfcnliche mhd. Adv. auf Graufen er- henneg. feinße Kleie, engl, gruel u. kymr.
regende Weife. grual Haherfchleim, frz. mdartl. {champ.)
grusgrimmon ahd.fchwV.f. griscramon. gru Kleie: Diez Wb. 2», 332 fg.
[grüfig], griufig ahd. Adj. granfig. [gruzimälo], cruzze ahd. {Kotk. Ps. —
gruscrimmon ahd. fchwV. f. griscramon. 11 24) ßN. mamia.
,

gruftgramen mhd. fchwV. f. griscramon. grü^ing, grü^inc ahd., mhd. griu^inc


grüt md. ßF. f. gruot. ßM. celia, per artem eon-
ex fucco tritiei
grutfch, grutz mhd. fifchwM. Hamßer fecta potio, ein feines Spät Weizenbier.
{inus od. glis cricetus). Auch
nhd. Idfchftl. mhd. bair. greußing, greißing, greußnig,
grutfchel, grentfch, krietfeh Nemn. 2, 631. greißnicb e, Art feines Bier Schm. 2, 120.
Schm.'i i, J018. MhdHJFb. 1, 1108. Zu grüi;.
grüwe mhd. md. fchwM., md. aiich ßF. gfcbrift mhd. ßF. d. i. gefchrift.
Grauen, Graufen. gßecb mhd. JIN. d. i. geftecb.
grüwel, griuwel, griul ftM. n. griule guallicbl ahd. F. J\ guotlibbin.
fchwM. Schrecke?} Grauen Gränel.
, ,
guallicbo ahd. Adv. f. guotlicho.
grüwelicb Adj., grüwelichen Adv. J'. guallicbon ahd. fchwV. f. guotlibhön.
grülich. guat ahd. Adj. Subß. f. guot.
grüwelichkeit mhd. ßF2 Grauen erregen- guatalib, guatilih ahd. f. guotelih.
des Wefen. guati ahd. F. f. guoti.
grüweln, griuweln, griulen wM.yV/i m-T'. guatlicbi ahd. F. f. guotlibbin.
unperf. m. Bat. od. Acc. grauen. JINI, PI. g\i.i.& Götter, Götzeti. S. got.
g\xdi g.
grflwen mhd. fchivV. f. grfien. gudaba g. Adv. in ga —
grüwefal mhd. ßN. Grauen- Erregendes. gudafaürbts g. Adj. f. gotforbt.
grüwefam, grüfam u. grüfamlich mhd.
gudalaus g. Adj. gottlos, äd-fog: nur Eph.
Adj. Gi'auen od. Schrecken erregend. 2, 12 nach cod. A; cod. B gutbalaus.
grÜAvifon, grüifon in ir —
ahd., mhd.
güdea d. i. güdja {aus gundja) af ahd.
grüfen, griufen fchwV. Graufen
Hild. ßF'. f. gundja.
empfinden; mhd. unperf. m. DatP. {auch
AccF.) u. GenS. (auch mit Präp. abe,
gudei g. fchwF. in ga —
güden md. J'chwV. f. giuden.
von, vor) graufen.
grü? mhd. ßM. ßF2 [Fl. griule) Korn,
güdbamo aj'. fchwM. Kampfkleid.
von Sand od. Getreide; bildl. das Gcringße
gudbüs g. ßNl Gotteshaus , Tempel.
gudifks g Adj. göttlich.
aus enthülßen Körnern bereitetes Gitränk,
gudja g. fchwM. ifoevg. S. gota.
eine Art Bier, anld. grüt cererißa fer-
gudjinaffus g.JlM3 tiQaTikt, Prießeramt
mentata, holt, gi'uet, gruete, gr\iyte Hefe,
XfLTOvny ii( , kirchlicher Dienß, Liebesdienß.
gruysbier cerevißa tenuis ; f. grü^ing.
A7i. grautr ßM. [Gen. grautar) fchued. gudjinon g. fchtvV. hoaxsveir, Prießer-
gröt, dän. gröd puls, imlmcntum ; engl. amt ven-ichten.

grout Schrot, Schrotmehl, Würze {noch gudlik af. Adj. f. goteltb.


nicht gehopftes Bier), dünn angemachter guds g. Adj. in af — ,
ga —
Kalk; altengl. grut Korn, Graupe, wovon güefen mhd. J'chwV. {Prät. gnofte) rufen,
vol prov. gru dasf. ; engl, grudge {an J'chreien. Zu [guof ] md. güf ,

Hartem herumkauen etwas fchwcr klein


, gueme mhd. fchvM. f. guomo.
kriegen können) Widertcillen haben, fich güenlicb mhd. Adj. f. guotlib.
ßräuben , misgünßig fein frz. gruger,
,
güenlicbe, -lichi mhd. F. /.guotlibbin.
icallon. gruzi, gruziner Hartes zerkauen, guet amhd. {Genes. Fdgr. 2, 81, 19) d. i.
frz. 6gruger klein ßofien : Dz Wb. 2», 333. gwet, gewet.
grü^elobt, grou^eloht {nicht gruo^eloht güete mhd. F. f. guoti.
Pfeiffer zwei Arzneibücher 66) mhd. Adj. güetelin mhd. ßN. kleines Gut. Dem. z^^guot.
körnicht. Z. vor. güeten mhd. fchwV. f. guotjan.
grüben md. fchwV. f. gruozjan. güetic, —
ec mhd. Adj. gut, freundlich,
[gruzi], ex wzi ahd. ßN ? fnrfur, fchweiz gütig.
grütz N. Gemifch v. allcrliand Gefäme, güctikeit mhd. ßF2 Güte.
nhd. grütze F; davon ital. gruzzo, grüz- güetlich mhd. Adj. f. guotlib.
zolo Haufe zuj'.getragencr Dinge, walach. güetliche, güetlicben mhd. Adv. J'.

gruetzi. Agf grytt , grytte F. furfur, guotltcbo.


engl, groat Habergrütze; nid. grut K. güf md. ßF. Gefchrei. Dazu mhd. güefen.
fchlechtes Zeug. Ansfehuß, grutte F. Grütze, guffe md. fchwF. f. goffa.
)
.

guft gundja 357

guft mhd. ßFM. Gefchrei, laute Freude, guma g., af. gumo, md. gura e fchwM.
Mut ; 'Übermut , Fralerei.
freudiger f. gomo.
güfteclichen mhd. Adv. übermütig, pra- gumakunds^. Adj. männliches Oefchleeht»,
lerifch. männlich, ägOrjv.
güften mhd. J'chwV. {Frät. gufte) übermü- güme md. fchwM. f. guomo.
tig /ein, pralen;m. Gen.ßch rühmen,
refl. gumeins g. Adj. männlich. Zu guma.
guftic, güftic mhd. Adj. freudig ; üppig, gumelanz mhd. M. ein Seheltwort.
übermütig; in Übermut bringend. gumifgi, cumifci aM. ßN. complexus
guftlich mhd. Adj. pralerifch. virorum. Gram. 2, 374. 3, 529.
gugele, gugel mhd. ßfchwF. f. cuculä. gumcunni af. {Hei. 5785) ßN. Menfchen-
gugelgopf ßM. ein Scheltwort.
mhd. gefchlecht, Volk. Agf. gumcyn ßN. dasf.
gugelhuot, kugelhuot mhd.ßM. Kapuze. gumo, gomo af. fchwM. f. gomo.
gugelin mhd. ßX. kleine Kapuze. g um 6n affchwV, in fargümon. S. goumjan.
gugelkotze mhd. fchwM. f. cugilehozzo. gumpän mhd. ßM. f. compän.
gugelzipf M. — zipfel mhd.ßM. Kapuzen- gumpe mhd. fchw F. Ffuhl, tiefe Stelle in
zipfel. einem Gewäßer. NM. fchweiz. gumpe,
gugen mhd. fehwV. ßch hin u. hei' wiegen. bair. gumpen F. dasf. Stald. 1, 495.
gügerel, gögerel ahd.ßMN. Kopffchmuck Schm. 2, 49.
der Fferde. gumpel fpät mhd.ßM. Foffenfpiel, Scherz.
g u g g a 1 d e i ßM. mlid. Walth. 82, 21 Kukuk ? S. gampel. Nhd. 16. 17. Jhdt gümpel,
guggouch mhd. ßM. Kukuk. jetzt gimpel ßM. der ßch zum Narren
guggug mJid. ßM. dasf. haben läßt, Einfalt spinfei, Blutflnk Weig.
g u g z e n mhd. fchw V. wie ein Kukuk fchreien 1, 439. S. gampel.
guidrigildus mlat. f. widergelt. gumpeimare mhd. ßN. närrifcfie komifehe
gucken, gugken mhd. fchw V. neugierig Erzälung.
blicken, gucken. MhdBWb. 1, lilO. gumpelman tnhd. unrM. Foffenreißer. S.
guccon mhd. gucken fchwV. kukuk
ahd., gampelman.
rufen {wie der Kukuk). gumpelfite mhd. ßM. Poffentreibeyi. S.
gül, goal mhd.ßM. Eber, ühhpt männliches gampellite.
Tier ; Beßie. Im 15. Jhdt §&m\ fehle cht es gumpelfpil mhd. ßN. Foffenfpiel. S.
Fferd, Gaul. Weig. 2, 393. gampelfpil.
gulde md. ßF. f. gülte. gumpelwife mhd.ßMl pojfenhaftes Wefen,
guldin, guldhin, culdln, kuldin ahd., ausgelaßties Treiben.
mhd. guldin, güldin, gülden, md. gol- gumpen mhd. fchwV. hüpfeti, fpringen.
din Ad;, gülden, golden, von Gold. AJ. S. gampen.
guldin, agf. gylden, an. gullinn; g. gul- gumplete mhd. ßfchwF. f. complet.
theins dasf. Zu gold. gum polt mhd. ßM. f. kumpolt.
guldin mhd. ßM. {d. i. guldin pfenninc) gumfcepi u. gumfcipi af. flMN. Volk.
Goldmünze, Gulden. S. d. vor. gund ahd. ßM. f. gunds.
gülte mhd., md. gulde y?J^. Zahlung; Abgabe, gunde mhd. J'chwFrät. z. ginnen u. gunnen.
Zins; Schuld; Einkommen ; Wert, Preis. gundfanari ahd. ßM. Kriegsfahnenträger.
Zu geltan. gundfano, guntvano, chundfano ahd.
gülte mhd. fchwM. Schuldner; Gläubiger. fchwM. Kriegsfahne. Agf güdhfana. Ba-
Zu geltan. von dcrf. Bdtg ital. gonfalone, prov.
in
gültebsere mhd. Adj. zinspflichtig. ufrz.gonfanon, nfrz. gonfalon, piem.fpan.
gültebrief mhd. ßM. Zinsbrief. confalon, ^^>"0f. confano. afrz. confanon:
gültebuoch mhd. ßN. Zinsbuch. BzWb. 1^, 217 fg.
gültehaft mhd. Adj. zum Bezalen verpflich- [gundja] ahd. ßFl {nur in den Comp.
tet; veifchuldet. gundfano, gundfanari u. vielen Eigenna-
gültehaft ec mhd. Adj, zinspflichtig. men Graff 4, 219. Förßm. 1, 555 ff), af.
gültekorn mhd. ßN. Zinskorn. [güdhja], Hild. 63 güdea {u. 5 im Comp.
gülten mhd. fchwV. {in ver zwi — ,
— güdhamo) ßFl Kampf, Schlacht, Krieg.
eine Zalung od. Abgabe leiten. Zu gülte. Agf gfidh ßF. dasf. in Cotnp., an. güdhr,
gulter mhd. Subß. f. kulter. fpäter gunnr ßF. {nur poetifch) Kampf,
gulth g. ßN. f. gold. Kampfgöttin. Gram. 2, 457. Vigf. 221.
gultheins g. Adj. f. guldin. Got. [gunths], Tli. guntbi od. gunthja.
gültic mhd. Adj. einen beßimmten Fr eis Nicht zu vgl. fh\ yudh kämpfen Bopp
habend; einen hohen Fr eis habend, teuer. Gl.^ 313, LMeyer bei Kuhn 7, 17; auch
Zu gülte. nicht fkr. gandh verletzet!, plagen {Bopp
gum mhd. M. Maulauffp err er. S. gouma. Gl.' 110), nigandhana Gemetzel Pct. 2, 190;
. ;

gunds guotjaa
358

fand, mit Fick^ (}^ f9- iif- ginczas Streit, güuie fchwM., einzeln auch mhd. guem,
Wortßreit , Disputation, fitreitfüchtiger, goum ßM. Gaumen, guem
oberd. mdartl.
ginczükas Dem. Streitfüchtiger, ginczytis Schm. 2, 48. Agf. goma fchu-M., an.
ßreiten ßch mit IFortcn hernmßreiten,
,
gomi ß3f., fchiccd. gom, dän. gane dasj'.

ginczyjimas das Streiten, ginti od. giti engl. [PI.) gums Zahnßeifch. [goms
Got.

(Präf. ginü) wehy-en, abwehren, uzginti od. goma], nicht mit JGrimm bei Hpt
verwehren, apginti verteidigen, apgintojis 6, 542 a. [gojama], fond. wol a. [gauma],
Bcfchiitzcr, ginklai PL Waffen; aflav. [f. flödus, fön). Eigtl. das gähneiid Aufgc-
gnati (Präf. zen^,) treiben, antreiben, weg- fperrte, der Rachen: f. gouma, giwen.
treiben Mihi. 131; fkr. ghatas Schlug, guot, guat, got, kuot, kuat, cot, coat,
Tödung, V0'tilgicng, ghätin Töder, han- — koad«Ärtf., mhd. guot, md. got, gut, af.

tar da/tf. zu Wz. han a. ghan fchlagen,


, god, guod, mnld. god, nnld. goed, agf.
töden , zcrßören vernichten. , god, engl, good, afrif. göd, nfrif. goe,
gunds g. (2. Tim. 2, 17) ßM. [nicht ßX.) an. godhr, J'elnced. dän. god, g. gods
yayyQaiva, krebsartiges Gefchivür, Krebs; (gotbs I.Tim. 4, 6 cod. Ambr. AB; Neutr.
ahd. gund, kund, cund, chund, gunt. god u. gotb) Adj. pafj'end, pafflich,
cunt ßM. virus, venenum, tabidus hnmor, brauchbar, nützlich: tüchtig, brav, gut;
hvor, pus, Eiter, eiterndes bösartiges Ge- von gutem Stande, vornehm; freundlich,
fchmür. Agf. gund dasf. gnädig. Dazu die folg. GothTh. göda.
guneren mhd. d. i. gexmereu fchwV. f. r. Jedenfalls mit der etgtl. Bdtg paffend
a. uneren. zum gotSt. gad, hd. gat, f. gaton, wozu
gunfruoten ahd. fchwV. f. gaunfniotjan. geiüis auch got. Nach Popp i', 411.
gungida ahd. ßFl cimctatio. Glofs,^ 2 mit ayulhög zu fkr. agä-
gr.
gunmieren mhd. fchwV. f. geunmseren. dhas tief; nach MgSpr.20. lU' 614 viell.
gunnen, güünen unrV. f. gaunnan. zu gr. (tyuiyög, nach Grafsm. bei Kuhn
gunnere, gunner md. ßM. Götmer. 12, 129 gewis dazu u. ivol z. fkr. Wz.
guns mhd. ßF. f. gunft. gadh im ved. ägadhita angeklammert,
gunfeln md. [Pafs. K. 104, 2) fchwV. win- pärigadhita umklammert
feln, wehklagen. Nd. günfen, günfeln guot, kuot, kuat, cot, koat,
guat, got,
dasf. BretnWb. 2, 558. Schamb. 10. From. coad ahd., mhd. guot, md. gut, got,
6, 210. af. god, guod ßN. Gutes (durch guot,
gunfinnen mhd. zfgz. a. geunfmnen. in g., bi guate in guter Abßcht, in gutem
gunß {d. i. ge-unß) u. guns mhd. ßF2 Sinne, mit guote in Güte, wol, in guote,
Gunß, Wolwollen^ Ergebenheit ; Erlaubnis, ze g. in Gutem, zi guate, ze guote zu
Geßattung ; Gewährung ; Beßimmung. Zu Gutem, zu Gute); Gut, Vermögen, Beßtz;
gaunnan, f. unnan. Zandbejitz, Landgut.
günfteboere mhd. Adj. vjolwollend. guotät mhd. ßF. f. guottät.
günßic mhd. Adj. wolwollend. guote amhd. F. f. guoti.
günillich mhd. Adj. wolwollend. guotelih, guatalih, guatilih [auch mit
gunt ahd. Subß. f. gund. vorherg. allere) ahd. alles und jedes Gute,
gunt 7nhd. ßF2 {PI. günde) /. v. a. gunft. jedes Gut.
Zu gunnen. guotelos, kuotelos ahd. Adj. improbus,
gunterfeit mhd. Adj. Subß. J. conterfeit. impius.
guntvano ahd. fehwM. f. gundfano. guotelofi, kuotelofi ahd. F. improbitas,
gunzieret mhd., d. i. geunzieret, ohne Ver- impietas.
zierung. [guoten] alid., mhd. guoten, md. guten
guobida {d. i. ga-uobida), guopida, {Bamb. fchwV. gut dünken.
; fchön
od. nützlich fein
Bf.) gobida ahd. ßFl incolatus; colonia,
guotentac, auch guotemtac tnhd. ßM.
villa; Treiben, Wejen.
Name für den Mittwoch. Nd. gudensdag,
gaod, guod —
aj. J'. god, god — godensdüg, gonsdag,gunsdag; ««.Odhins-
guodlicheide, guolikheide andPf. F.
dagr. Myth.^- 114 fg.
gloria, Herlichkeit.
guofte mhd. Prät. v. giiefen. guotheit mhd. JtF2 Gifte.
guollih ahd. Adj. guotlib. guoti, guati, kuoti ahd., amhd. guotin,
f.
guollichi ahd. F. guoto, mhd. güete, md. gute F. Gutheit,
f. guoilihbi.
guoUicho ahd. Adv. f. guotlicho. Gutfein; Güte; Gutes. Af. godi dasf.,
guoUicbön, —
ßn ahd. fchwV. f. guot- andPf. guodi Güte, g. gö dei JchtvF. uQdr.
libhon. guotifön ahd. fchwV. pollere.
guomo, cuamo, gomo, coamo, gaomo, [guotjan], guaten (^?^ giguatcn) ahd.,
giumo ahd., mhd. guome, gueme, tnd. mhd. güeten fchivV. gut machen; reß.
. .

guotkundeati gut 359

u. intr.ßch als gut, als gnädig od. freund- gupfe mhd. fchwM. Gipfel, Spitze. Nhd.
lich erweifen. fchueiz. bair. gupf M. Gipfel, der obere
[guotkundenti], cuatchundenti ahd. emporßehende getcölbte Teil eines Dinges;
zfgf. Fart. Prüf, evangelicus. wie Hutes, das Aufgehäufte beim Getreide-
[guotkundida], cuatchundida ahd. maße Stald. 1, 49S. Sc'hm. 2, Ö9fg.
ßFl evangelium. gupfen irihd. fchxvV. ßoßen.
[guotkunni], cotkunni, cotchunni, güppe mhd. F. f. juppe.
koatchunni ahd. ßK. generoßtas, edles gurdil ahd. ßM. f. gurtil.
Gefchlecht. gurdjan, gurdan «/. fchwV. f. gurtjan.
guotlih, götlih, cötlih, coatlih, kuotilih, gurgele, gurgel mhd. fchivF.f. ^i%x\^.
angegl. guollih, kuollihoÄ^f., wM. guot- gurgeln mhd. fch w V. gargarizare, ßch gur-
lich, giietlich m. {IhitßeUung der ahd. geln ; einen gurgelnden Ton hervorbringen,
angegl. Form) güenlich, günlich AdJ. tüch- knurren.
tig ,
gut ; liebreich ,
freundlich ; ruhmvoll, gurgelunge 'mhd. /IFl gargarifmus.
herlich. Af. godlic, guodlic herlich, gurgulä ahd., mhd. gurgele, gurgel
prächtig, feierlich; agf. godlic. fchwF. Gurgel. Aus lat. gurgulio Luft-
röhre.
guotlibhin, guotlichi, guatlicM, coat-
lihhi, avgegl. giioUichi, gualHclii ahd.,
gurre mhd. J'chwF. fehlechte Stute, fchlech-
tes Pferd, Gurre.
anxhd. guotliche, mhd. guolliche, entßellt
güenlichi, güenliche, günliclie F. gloria,
gurren mhd. fchwV. gurren, d^n Laut
gur gur hervorbringen.
Herlichkeit. AndFf. u. glLipf. guolike
F. gloria.
gurtel, gürtel mhd. MF. f. gurtil.
guotlihhon, guotlichon, angegl. guol- g u r t e 1 a ahd. ßF. f. gurtil.
lichon, guallichon u.
guotliclieii,
gürtelborte mhd. fchwM. Borte als Gürtel.
gärtelgewant mhd. ßX. Bewajfnung die
cuatlihhen, coat koad —
cötlihheii, ,
— ,

am Gürtel befeßigt wird, Sehwert oder


angegl. guollichen ahd. fchwV. rühmen,
Lolch.
verherlichen, glorißcare ; reß. [m. Gen.)
ßch rühmen. AndFf. u. glLipf. guoli- gürtelin mhd. ßN. kleiner Gürtel.
kon fchwV. glorificare. gürtelmeit mhd. ßF. KammerJungfer.
gürtelfenken mhd. infin. ßN. Senken des
guotlichkeit mhd. ßF2 Güte. Gürtels.
guotlirho, kuot —
angegl. guollicho,,
gurten, g^irteu fchu-V. f. gurtjan.
guallichoaÄrf., >«Ä<f. guotliche, — liehen, gurtil, curtil y?Jf. «. gurtila,
gurdil,
güetliche, —liehen, — lieh Adv. auf gurtela, curtila ßFl ahd., mhd. gurtel,
gute, liebi-eiche, freundliche, zärtliche Weife;
g^TtelßM.ßfchu-F.Gürtel. Agf. gyrdels
gloriofe.
ßM. dasf S. gairda, gart.
guotliftigi ahd. F. Klugheit im Guten. [gurtjan], gurten, curten (Prät. gurta,
[guotnaffi], c6tnaffi ahd. F. bonitas. Part, gegurtet, gigurt) ahd., mhd. gur-
guotniffe tyihd. flF. Güte. ten, gürten (Prät. gurte. Part, gegür-
guotfaelie mhd. Adj. durch Vermögen tet, gegurt) jchwF. einem {Dat.) einen
beglückt.
Gtirt anlegen; ßch (Acc.) gürtest; ahd. ana
guotfprähhi, — fprächi
ahd. Adj. Gutes
gurten m. dopp. Acc. einen umgürten mit.
fprechenä. Af. godfpräki Mel. 061
Af. gurdjan, gurdan, agf. gyrdan.
guotfprehhan ahd. ßVablS benedicere. gufi ahd. ßN. nur im NoniPl. gufu Tat.
,

guotfwende fchwM. u. guoifwendaere 43, 1. 2 ßumina d. i. {Mat. 7, 25. 27)


ßM. mhd. der Gut verfchwendet Ver- , plötzlich Jiervorbrechende reißende Gewäßer
fchwender. durch plötzlichen Pegengtiß bewirkt. Nicht
guottsete mhd. F. gute Tat, gutes Weik. eins mit dem folg., fond. zu e. ahd. [gio-
guottaeter mhd. ßM. WoUäter. fan], an. giofa hervorbrechen, hervorßrö-
guottsetie mhd. Adj. woltätig. men, f. dnf. Gram. 2, 22 {abei- nicht ßu-
guottät, cuattät aJid., mhd. guottät, mina f. ßamina).
guotät ßF'2 gute Tat, gutes Werk; Wol- guffi, cuffi ftN. ahd., mhd. güffe, güfe
tat, Ges^chenk. ßN. u. ßF. Anfchicellen u. Übertreten des
guotwillig, kuot —mhd. guot-
ahd., Waßers. Wafierfchu-all, Überfchwemmung
ii?illic Adj. guten Willen habend, tcol- Aus e. g. Th. gutthi. Zu gio^an.
geßnnt benignus, pius, facratus.
,
Af. güffic mhd. Adj. angefchtcollen (f. Waßer).
godwillig dasf. guftor ahd., mhd. giiRex ßM. f. cußor.
guotwilligi ahd. F. benignitas, Wolge- guftrinne mhd jlF. f. kufterin.
ßnntheit. gufu ahd. Tat. 43, 1. 2 f. guli.
gupfe mhd. fchwF. f. chuppha. gut tnd. Adj. f. guot.
;

360 gute habaro

gute md. F. f. guoti. gu^jan ahd. fchwV. einen Guß »lachen,


guten md. fchwV. f. guoten. einen fpendenden Guß machen, libare.
guth g. mir. ßMt {Gen. guths) Gott. S. got. gwalt mhd. Adj. Subjl. f. gewalt.
guthalaus ff. Adj. Eph. 2, 12 in cod. B, gwan mhd. f. gewan Frät. zu gewinnen.
gudalaus. g Avant amhd. ßN. f. gewant.
f.
guthafkaunei JchwF. /uoQift] r^fov,
gwar ahd. mhd. Adj. f. gawar.
Gottesgeßalt :
ff.

nur Fhil. 2, 6 {in cod. Ambr. B).


gwarheit mhd. ßF. f. gewareheit.
gwari ahd. F. f. gawari.
guthblollreis g. IlMl Gottesrerehrer, gwarlichen amhd. Adv. f. gawaralihho.
&eoafßris. gwelphy?Jf., g^-elphe/cÄM'Jlf., auch gelf
gutin F. u. gutinna ßFl ahd. , inhd. u. gelfe mhd. Weife. S. gibel.
gütinne, guttinne ßFl Göttin. Afff. gwerida ahd. ßFl f. gawarida.

gyden. S. gotin. gwet mhd. ßN. J'. gawet.
gutnan ff.
ßfchwV. gegoße^i werden, in gwirhtfc mhd. ßN. f. gewurhte.
usgutnan. gwis ahd. mhd. Adj. f gawis.
Gutthiuda {Cal.) ßFl Gotenvolk.
gwisbeit ahd. ßF2 f. gawisheit.
g.
gwislicho ahd. Adv. f. gawislicho.
guttrel mhd. ßN. {gläfernea) Trinkffefäß,
Fla/ehe. Schweiz, mdartl. guttere Fla/che,
gwisme^on ahd. fehwV. definire.
gwiffo ahd. Adv. J'. gawiffo.
enghalfiffcs ffläfernes Gefäß Stald 1, 489.
gwiffon ahd. fchwV. f. gawiTfon.
Aus lat. guttarium.
gwon ahd. Adj. f. gawon.
gu?, ku^ ahd., mJid. gn^ ßM. Guß. Zu gwoneheit, gwonheit mhd. ßF2 f. ga-
gioi^an. wonahcit.
g u ^ Y a ? ahd. ßN. infuforium , Gefäß zum gworhte mhd. ßN. f. gewurhte.
Eingießen. Gyno V er mhd. Npr. f. Ginover

H.
hS, haha mhd. Interj. ten , beßtzen für etwas halten auch als
,
;

hai) md. ßN. f. hap. Auxiliar des Prät. {Gram. 4, 152) m.


baba ahd., mhd. h&hQ ßFl was man hat. wnßect. Part. Prät. oder m. e. Objectsaccuf.
Habe, Eigentum; woran man etwas hat u. nach ihm ßectierten Part. Prät. ; mnd.
oder hält. Halt, Anhalt, {f. hanthaba); nnd. hebben; nid. hebben; afrif. habba,
worin man etwas hat Kerker, Speicher, , hebba {Prät. hede), faterld. hebba {Prät.
worin man die Schiffe hat, Hafen; wie hide), nfrif. habba {Prät. hie) Richth.
man ßch hat {ahd. md.) habitus, habitudo. 801 fff.; agf. habban {Prät. häfde) Grein
Benehmen, Haltung, Beziehung; auch f. 2, Iff., alt engl, habbe, engl, have; an.
V. a. md. hab Meer. Zu haban, in letz- hafa {Prät. hafdha, Part, hafdhr N. haft)
ter Bdtff zu hatjan. Vigf. 228 ff'., fchwed. hafva, dän. have.
haban^.,aÄ(f. habSn, hapßn, habän, auch P)azu haba, ^vüot fchwM., habari, habig,
[habjan], haban, habin, mhd. haben, zj'gz. habid, habida, habeti, habunga, hebe F.,
hän, amd. havan, auch havon, md. haven, haft u. ff., heft u. ff., auch habuh. S.
havin unr. fchwV. (P. 81. 97) haben, inne hafjan.
haben, beßtzen ; halten, feßhalten; m.aus- habaro, habere, habiro, habro, haparo,
gel. Obj. {Pferd) halten, ßill halten. Halt hapro ahd., mhd. habere fchwM., da-
machen, Stand halten, {Schiff) ßeiiern; neben auch hab er ßM. Hafer. Af. ha-
reß.ßch halten an, ßch anfchließen an, voro, havero, nnd. haver, nid. haver,
Gemeinfchaft haben mit (an , ze nach) , isld. hafri.', nach Vigf. 231 nur im PI.
in Obacht halten; behaupten, annehmen, hafrar gebr. n. nicht in alten Schriften,
gelten meinen; einen halten für
laßen, fchwed. hafre, dän. havre M. Davon wol
(ze, vür), etwas aufnehmen als (ze, viir); frz. haveron, havron, aberon, {T'ermi-
etwas für ßch {reß. Dat.) behalten, anneh- fchung mit avena auch avenerou) wilder
men empfangen als (ze); halten, behan-
, Hafer DzWb. 2», 343. GSpr. 67. Nach
deln; reß. ßch halten, ßch betragen, ßch JGrimm GSpr. 66 haparo genannt alt
benehmen ; Hilfszeitwort des Präteritums. Speife des hapar (f. hafr). Nach Heyne
Af. habbjan, habbean, habbjen, hebb- im NhdWb. 78 genannt von den fei-
4, 2,
jan, hebbean, hebban {Prät. habda, nen, leichtbeweglichen, beim leifeßen Winde
Beichtf. hadda, andPf. hatta) haben, hal- zitternden Rispen der Pflanze, daher zu
. . !
.. ;

habani havan 361

vgl. fkr. kamp zittern, ßch bewegett, kam- accipiter zti capere {J'.
aber Crt.^ 198)
pras AdJ. kapalds
zitternd, betveglich, GSpr. 400.
beweglich, fchwankend, leichtfertig, nach habuhhunt, hapuh — ahd. (lex Bajuv.)
welcher letzten Bedtg auch hafr dazu gehöre. ßMI HabicJithimd.
habani, hapani, habini, hapini ahd. F. habunga ahd., mhd. habunge Haben,
in ar — , Zu öfar — , ant — . hafjan. Halten, Haltung, detentio. Zu habaa.
habannefli ßN., habaniffi F. ahd. in hadara, \ig,A&xii ahd. fchwF., mhd. ha der
bi— u. h a d e 1 ßfchwM. Lumpen, Lappen ; mhd.
habanniffida ahd. flF. in bi — fpäter auch Streit.
habari, hapari ahd. ßMi inhi — {Oraff hadereht mhd. Adj. lumpig, abgerißen
4, 73Ö), mhd. liaber in liep — , hant— zänkifch.
Ztt baban. S. habe fchwM. haderie tnhd. ßF. Lumpei'ei; Streit.
habbä ahd. fcJiwF. f. happä. haderlump fpät mhd. M. Lumpenfammler.
habbjan, habbean, habbjen af.fchwV. haderlutte mhd. fchwM. lumpiges Wollen-
f. haban. zeug , Tuchfetzen. S. ludo.
habe mhd. flF. f. haba. hadern fpät mhd. fchwV. ßreiten.
habe mhd. fchxcM. der hat od. hält, in haderfac mhd. ßM. Lumpenfack, ein
ger — , hus —
üfenthabe. Ahd.
, ort — , Schimpfwort.
[habo]. Zu haban. S. habari. haderunge mhd. ßF. Streit.
h ab e d an c mhd.flM. Bank. Eigtl. hab Bank ha du ahd. ßM? {nur in Zuffetzgen) Krieg.
habech, häbech mhd. ßM. f. habuh. G. [hathus]; agf. headhu, headho {in
habelich mhd. Adj. f. habüich. Zuffetzgen); an. Hödhr {Gen. Hadhar)
habelös ahd. mhd. Adj. ohne Habe. Name des blind vorgeßellten d. h. Glück
habemahtig ahd. Adj. habilis, fusceptibilis. od. Unglück blindlings verteilenden Gottes
haben ahd., mhd. \^^\>^-a. fchwY .
f. haban. des Kriegsglücks. Myth."^ 204. Ch-am. 2,
h a b e n e ßF. md. Hafen. 460. GSpr. 689.
ha her mhd. ßM. f. Jiabari. h aekel mhd. ßN. Häkchen. Bern, zu hake.
haberbrot mhd. ßN. Haferbrot. häel mhd. ßF. f. hähala.
habere, h&h&ro fchwM. f. habaro. hagle, hael mhd. Adj. f. häli.
haberlite mhd. fchwF. mit Hafer be- haele mfid. Subfl. f. häle.
wachfner Bergabhang. heelingen mhd. Adv. f. hälingon.
habermel mhd. ßN. Hafermehl. hselinc m?id. Adj. heimlich. Mit d. folg.

haberne^ila ahd., mlid. haberne^ele, zu häli, helan.


— ne^el fchwF. Haberneßel, garganica, hselinc ( —
ges) mhd. ßM. Geheimnis.
ein^ Fßanze. hfell {Gen. hals, Fl. hselar) Ferfe, ßMI
haber fchreche amhd. , mhd. haber- Hacke am Fujie Mob. 156. Vigf. 305.
fch re ck ycÄM^JfcT. locußa, Heufehr ecke. Wmr 35, fchwed. häl M., dän. häl dasf.;
habeti, hapSti ahd. F. in bi — ga ,
— agf. hsela, \%\a. fchwM. calx , calcaneum,
Graff 4, 735 fg. NndPf. hevode F. pof- Ferfe Grein 2, 30, engl, heel dasf, auch
feffio. Zu haban. das hinterße Ende des Kieles; nid. hiel
häbharö, häbhon, häbhun a/'. Cafus F. Ferfe, hieling der hinterße Teil des
zum Adj. häf, f. hamf. Schiffskieles , hielen {Schiferausdi-uck)
habid ahd. ßM. Beßtztum. Zu haban. fchwV. hinten übe) hangen. Nach JGrimm
habida, hapida, habeda, hebida, he- GSpr. 399 zu vgl. lat. calx calcis Ferfe,
pida, hebeda ahd., mhd. hebe de JlFl kelt. ir. fal; getvis auch lit. kulnis, ies
in ant bi— —far ,
,
ga Graff i, 735.
,
— — . F. Ferfe Kur. 1, 432 {a. kal-nis SchlCp.^
hab ig ahd., mhd. habic, habcc Adj. ha- 139).
bend, beßtzend, haltend. Aitch mhd. he- haerda ahd. d. i. herda.
be c häbig , wolhäbig. hseren mhd. fchwV. ein Haarfeil ziehen.
habich mhd. ßM. f.. habuh. hserer mhd. PI. v. här.
habilich aÄ<f, , mhd. habelich, hebe h 3er in mhd. Adj. f. härin.
lieh Adj. habend, beßtzend; ßcher, fefl; hae^e tnhd. ßN. f. v. a. hä^.
habilis. Nhd. fchweiz. hablich begütert häf af. Adj. f. hamf.
Stald. 2, 7. hafan, havan, haven ahd., mhd. hafen,
hab inahd. fchwV. f. haban. haven {PI. häfene, hävcn)y?Jl/'. clla,
Topf,
habiro, habro ahd. fchwM. f. habaro. Hafen. worin etwas gefaßt od. be-
Eigtl.
habuh, hapuh ahd., mhd. habech, ha- halten tcird, Gefä/3 Behälter: z. geimSt.
,

bich, häbech ßM. Habicht. G. [habuks], haf vorgerm. kap, /. hafjan.


agf. hafoc, engl, hawk, an. haukr, y^ÄM^«^. havan amd., md. haven, havin fchwV.
hök, dän. hög. Zu haban, habSn, tvie f. g. haban.
;
, .

362 havauäri haft

havanäri, havinäri, hafenäre ahd., mhd. auf einem vorgerm. St. kap beruhend.
havenaere, havener, hafner fiMi Haf- Grundbdtg faßen , greifen daher haltest, ,

ner, Töpfer, ßgulus. Zu hafan. haben belialten beßtzen , in ßch aufneh-


, ,

[havanfcirbe], havaufcirpi ahd. {Graf men u. aufgenommen halten, aber auch


0, 5-iO) F. od. JIN. teßa, mhd. haven- faßend aufnehmen, empornehmen, heben.
fchirbe ßN. (ich Gräzer
prufligi? h. Vgl. lett. kampt [Präf. kampju) faßen,
Lit. 225, 22), havenfcherve fchwM.
nid. greifen, kampftit oft greifen, hafchen,
Lü. 483 {StraßbMolsh. Hs.) Topffcherbe. kampis Haiseifen Ulm. 101. Biel. 1, 358.
hafela, heafola agf. fchwM. Haupt. 433, lit. cziupti [Präf. cziupju) greifen,
Grein 2, 43. Vgl. gr. xirpuXt] KopJ taße7t, cziupöti herutntaßen, herumhan-
fkr. kapälrts u. kapälam Schale, Seherbe, tieren, cziuplneti taßen , in der Finßer-
Hirnfchale, Schädel. Crt.^ 142. Fick^ 32. nis herumtappen, eziüptereti kurz zufaßen
Wz. kap. S. houbit. Kur. 1,565. 628. 2, 222, dazu wol auch
bafendecke mhd. fchwF. Hafendeckel, lit. köpti (Präf. köpju) feigen d. i. zu-
Topfdeckel. faßend, ^kletternd ßch heben, köpeczios
hafengabele mhd. ßF. Hafenyabeh Topf- PI. Leiter Kur. 1, 121. 2, 25, Ictt. käpt
gabcl. (kdpju) feigen Biel. 1, 358 ; aflav. cepi
hafengie^er mhd. ßM. Verfertiger von F. Kette Mikl. 1113, ruß. cepl dasf;
metallenen Töpfen. tat. cnpio, capere /rt/?e« ergreifen, in ,

havenfchirbe mhd. ßN. f. havanicirbi. fleh fa/Jen , Bcßtz nehmen,


begreifen , in
havenflecke mhd fchwM. Hafenfchlecker, bekommen, eapls Gefäß mit Henkel, ca-
Topßecker auch als fingierter Name.
; pula kleines Gefäß m. Henkel, capulus
havenftein mhd. ßM
ßeinerne Zurichtung u. —
um was in ßch faßt, Cefaß, Sarg,
für deyi Topf, ßeinerner Heerd. woran m. faßt, Griff, Schwertgriff, Heft,
haventuoch mhd. ßN. Tuch zum Topf- Handhabe, capiftrum womit etwas gehalten
answafchen. wird, Schlinge, Halfter, Feßel Crs. Ntr.
havero af. fchwM. f. habaro. 293 ff. ; gr. xmttt] Griff, Handhabe; armen.
hafjan y. ßVabli m. fchwFväf. (hafja, kapern ich feßele binde ; fkr. kapati F.
,

hof, hufum, hafans) Hiotiv, heben, auf- e. Maß. was man m. zivei Händeyi faßt.
heben (bef. iti d. Comp, and at — ,
— Wz. kap. Benf. 2, 158. GSpr. 400. Crt.^
ufar —US ,

); af. heffjan, hebbjan, 135 MgSpr. 35. Crs. i*, 454. Fick-^ 31 fg.
hebbean, (Pt-ät. hof, huof, hobh, huobh, 513. 1^, 39. S. auch hof, huoba; hovar,
hob, huob), JM d. andPf. Inf hevon, ahd. hubel; hübä; houbit.
hefjan, heffan, heffen, hepfan, hafuan g. ßfchwV. erhoben werden, in
hefan, hevan {Prät. huob, huop, Part. ufar —
hapan), mhd. hefen, heven, heben ha von amd., hafon and. fchwV. f. haban.
[Prät. huop, Part, gehaben, zicto. auch havoro af. fchwM. f. habaro.
fchw. hevete, gebebt), md. auch Inf. bafr an. (Gen. hafrs, PL hafrar) ßMl
haben (Prät. hüp) levare, extollere, cxal- Bock Vigf. 231; agf. häfer ßM. dasf.
tare, hebeti, erheben, aufheben, in die Höhe Ahd. [habar, hapar], noch nhd. in haber-
heben; refl. ßch erheben, ßch aufmachen, malch Name einer Pßanze, Bocksbart, u.
auch anfangen ; mhd. einzeln auch [in Ver- habergeiß Name der Hcerfchnepfe, die
wechslung mithahcn) haben, halten Par 96. in der Luft einen meckernden Ton hören
Graffi. 814 ff. MhdWb. 1. 643ff\ NhdWb. läßt GSpr. 35. NhdWb. 4, 2, 84. 82. Got.
4. 2, 721 ff. Mnd. nnd heven
[Prät. hof, [habrs], Th. habra, germTh. hafra. Vgl.
Part, gehaven); heftVn [Prät. hlef);
nid. lat. caper Bock, Tli. capro, F. capra
afrif. heva [Prät. hof, PI. hoven, Part. Ziege; gr. xötnoog Eber. GSpr. 42. 407.
heven, geheven, auch fchio. hevet) Richth. Crt.s 136 Nach MHeync NhdWb. 4, 2,
8i3; agf. hebban, häbban(Prät. hof, 78 zu fkr. kampt zittei'n, ßch bewegen,
PI. hofun, Part, hafen, häfen) Grei^i 2, kampras beweglich, kapaläs beweglich,
28; an. hefja (Präf.Mf, P^. hofum, Part. fchwankcnd leichtfertig, von der lafciven
,

hafinn, aber auch fchw. bafidbr) Vigf 245, Natur diefes Tieres, wozu auch f. habaro.
fchu'cd. häfva (Prät. häf'vadel, dän. häve haft, hapht ahd., mhd. haft Adj. gehalten,
{Prät. hävpde). Dazu haba, hap, habani, gebunden, gefangen, behaftet mit. verbun-
habannefü, habanniOida, hebig u. folg., den zu. ö hafts behaftet, af. haft ge-
hebinön, hevi, heväri, hefjo, hevo, he- fangen, gefeßclt. Zu haban, tvie die folg.
vilo, auch hafan u. hebban, ferner habau haft ahd. mhd. ßM. captivus.
mit fr Sippe. GermSt. haf, im Got. u. haft ahd. ßM. od. N? mhd. ßM. Vorrich-
Hd. teilweife zu hab gefenkt, weshalb in tung z. FeßhaÜen, Feßel, Haken, Knoten;
letzterem dann weiter zu hap verfchoben; Rätfei; Feßluiltung. Amd. (Merfeb. Zbl.)
. .. .

haft hagbuoche 363

ha.pt für hapht d.i. haft JfN. Feßel, klug. Gram. 2, 12 Nr. 96. Vgl. lit. käkti
hapt heptan für hapht hephtan d. i. haft {Fräf. kankii) gelangen, ausreichen, genü-
heftan Feßeln binden. gen Kur. Beitr. 2, 156 ; fkr. <;ak vermö-
taf t mhd. ßF2 [Fl. hefte) Haft, Feßelung, gen, können. Bopp Gl.^ 379. Pott 1\ 232.
Gefangeyifchaft ; woran etwas feß fitzt. Ben/. 2, 160. Fick^ 28.
haftä ahd. fchwF., mhd. hafte ßF. con- hagan, hacan ahd., mhd. hagen ßMl
nexio ; andFf. \ia.{ta. ßF. captivitas. Mhd. Dorn, Dornbufch; Verhau.
einer hafte gen. Adv. allein, nur. haganbuochä, — puochä, haginbuocbä
häftelin mhd. ßN. f. heftelm. ahd., mhd. hagebuoche, hagebuoche,
haften ahd., mhd. h.B.itGnfchwV. befeßigt hagbuoche ^/cAt^-F. Hagebuche, Hainbuche,
fein, feßhangen, haften, hcerere. Af. carpinus.
haft6n dasf. haganin ahd., amhd. heginin, hegnin
haftida, heftida. hefteda ahd. ßFl in Adj. von Dornen, von Hagedorn.
bihaftida, anahefteda, anage muotpe — , — hagaftalt, hagußalt ahd., mhd. hage-
haftjan g. fchwV. fich anhängen, anhan- ftalt ßM. Befitzer eines kleinen umfrie-
gen, xoXXciofiat,, TTQogfyiLV, noogxuQTi:- digten Grundßücks, mercenarius, Tagelöh-
QHV, auch lik haftjan dasf; af. heft- ner ; {als folcher an der Begründung eines
jan {Prät. hefta, Fart. gihehii) feßeln, vollkommen freien Hausßandes behindert,
binden; andFf. heftan [Frät. heftida) daher) ccelebs, Hageßolz. Af. hagaftold,
perfequi, verfolgen; ahd. heftan, heften hagullald, hagaftuod JlMI Knecht,
{Frät. heftida, hafta, Fart. giheftit, gi- junger Mann;agf. hagulleald, hagofteald,
haft), mhd. heften {Frät. hafte, Fart. hägfteald juvenis, tiro, ccelebs, mint, hai-
geheftet, gehaft) fchwV. befeßigen, bin- ftaldus. Davon afrz. heßaudeau, hetau-
den, feßeln, hefteyi; in Saft nehmen; deau ßi.nger Kapaun (zum Cölibat genö-
heftan zi in Beziehung treten zu, fich be- tigtes Tier): DzWb. 2^ 344. Zu hag u.

ziehen auf Amd. (Merfeb. Zbl.) heptan einem ahd. ßalt, g. ftalds {in gaßalds, /.
im Prät. heptidun für hephtidun d. i. ftaldanj e. gewijfe Stellung habend, be-
heftidun fie banden zufammen, knüpften. fitzend. Eigtl. Adj.: hagußalt lüp cele-
haftnan g. ßfchtvV. fich heften, in ga — 'bem vitam glHrab. Graff 4, 762. RA. 313.
hafton af. fchwV. f. haften. 484. Du Gange f. v. haißaldi. Frifch
hafte g. Adj. f. haft. 1, 394. Adlg.2^, 899 fg. Weig. 1«, 637.
hafts g. ßF2 in anda — MtdWb. 4, 2, 154 fg.
haftunga ahd., mhd. haftunge ßFl obli- hagaßaltman aM. unrM. mercenarius.
gatio; captivitas. Agf. hagoflealdmon, häg —
hag, hac ahd., otM. hac (ffe«.hages)^if2V. hagazuffa {furiarum hagazuffun glPar.
Einhegung, Verzäunung, Hag ; dichtes Ge- Hpt 15, 40, 412) fchicF? getc. zufgez. hä-
büfch; eingezäunte)- Wald, Park; einge- 7,Vl%, hä?es, häzis (Fl. ha^ufi) ßF2 n. hä-

zäunter Weideplatz ; eingezäunte Ortfchaft ?effa, hä^iffa, hä^ifa {Fl. hä^effä, hä^afa,
{urbs hac glEer. Hatt. 1, 218^). Mn'ld. häzifa) ßFlßriga, furia, erynnis, eume-
haeghe , nkld. haag J^. Gehege. Davon nis Graff 4, 1091 fg.; mhd. hecfe, hexTe,
frz. haie F. Gehege, Verb. afrz. hayer hegxfe, häxe, \eÜQßfchwF. Hexe MhdWb.
einzäuneil. FzWb.
336. Gof. uol
2^, 1, 607^. MhdHWb. 1, 1202. Mnld. hage-
[hagus] od. [hagu], wie noch in hagußalt, tiffe, haghediffe F. dasf, agf. hägteffe,
germTh. hagu. Vgl. lit. kinkyti anfpan- hegtiffe , hägeffe fchwF. dasf. Nhd.
nen {Pferde u. Wagen zuf gürten) Kur. i, fchweiz. hagfch, hägfch F. Hexe, ver-
80; lat. Cancer Gitter; gr. xcixccXor fchmitztes Weib; fchwäb. hekkäs altes
Mauer; fkr. kak, kank binden, kakas M. geiziges fchmutziges Weib Schmid 156.
Band, Haupthaar, kanki F. Gürtel Bopp Gram. 2, 274. Nach JGrimm Myth.^ 992
Gl.^ 68" Sl". Fick"' 28. 3 36. eigtl. kktges verfchmitztes Weib zu an. ,

hagal, hagel ahd., mhd. hagel ßMl Ha- hagr gejchickt, klug ; nach Weig. 1^, 685
gel ; bildl. Unglück, Verderben. Agf ha- eigtl. Waldweib, ztim Walde fahrende Un-

gal, hagol, hägel, hägl ßMl


Hagel. holdin, zu hag Hag, Gebüfch; nach Heyne
[hag an] a}id. ßVabl4 (nur noch im Fart. NhdWb. 4, 2, 1299 die das Landgut Feld
kehagin u. mhd. im part. Adj. behagen, u. Flur Schädigende {von der zerß&ienden
Unbehagen) paffen, recht fein. Dazu Tätigkeit der Hexen auf Korn u. Wein,
mild, hage ßF., hage fchwM., Verb, ge- auf das Vieh, feine Weide u. Maß), zu
hagen, behagen; an. hagr dexter, follers, demf. hag in d. Bdtg umhegte Ortfchaft
artificiofus, haga fchwV. accomodare, or- u. Feld u. agf. tefu, teofu Schaden, Ver-
dinäre , högr mitis, placidus. facilit ; agf. derben, tehi&Q. fchädigen verderben. ,

h&gjsLafcfitvV. paffend fein, h6g gefehickt, hagbuoche mhd. fchtcF. f. haganbuochä.


. . . .. . .

364 hairra

hagdom inkd. fiM. f. hagendom. hugu); u. dazu n. Crt.^ 660 fg. auch gr.
hage mhd. fchwM. Zuchtßier. oxvog («. xöxvog) Bedenken, Zaudern, Be-
hage mhd. ßFi Behagen, Wolgefallen. forgnis, Furcht. Wz. kak, kank.
hagebart mhd. fiM. Maske, Larve. hahan g. fchwVS iy.xQ(fj.äad^ai,, hangen,
hagebuoche mhd. fchwF. f. haganbuochä. anhangen, Jlch anhängen. Ahd. (m. verfi.
hagel ahd. viM. fiM. f. hagal. Stamme) frangen, f. dasf. Zum vor.
hagelgans mhd. fiF2 Birkhuhn. häbel, häbele, bähila, tikhla, fiF. f.
hagelßein mhd. fiM. Schloße. hähala.
hagen mhd. fiM. f. hagan. bahjö g. Adr. in ga —
hageubüeohen mhd. Adj. hagenbüchen, hahfe, hähfe, behfe mhd. fchwF. Hächfe,
aus Hagenbiichenholz. Kniebug bef. an den Hinterbeinen namtl.

hagenbuoche mhd.fchwF.f. haganbuochä. der Fferde. Nhd. bair. hächfen, heff


hagendom, bagedom, hagdorn mhd. ßM. opreuß. bäffe dasf, übhpt der fehnige
Hagedorn. And. Ff. haginthorn, an, hag- Teil des Tierbeins zwifchen Oberbein u.
thorn fiK. , dän. hagetom. Fuß Schm. 2, 147. Vilm. 153. Hng 102.
Ahd. [hahfä, bahfjä]; aß-if. boxene F.
hageftalt mhd. fiM. f. hagaftalt.
Kniekehle nordfrif bogfen Richth, 827.
häggo ahd. JchwM. f. häko.
Gram. 2, 405. GSpr. 681. Vgl. lat. coxa
[hagjan, hakjan, hegjan], hekjan ahd.,
mhd. hegeii./chwV. mit einer Verzäunung Hüfte; fkr. kakfbas Achfeigrube, kukfbis
Bauch BoppGl.^ 86. Crt.s 146. Zeh. 1, 16.
(hag) umgeben u. abfperren; gerihte hegen
den Flatz dazu abfpetren u. es abhalten,
hahfinon ahd., mhd. hähfenen fchwV.
nervös incidere , fubnervare, die Beinfeh-
gehegete? iirteil in feierlicJier Ge^ichts-
nen durchfehneidcn. Nhd. bair. hächfen,
fitzung gefälltes; hegen, pflegen, bewahren.
heff. häfen dasf. bef. bei gefchoßemm
hägo ahd. fchwM. f. häko. Wild um es aufzuhängen Schm. 2, 147
hagon af.fchwV. in bi — Vlm. 153. Zum vor.
haguilalt ahd. fiM. f. hagaftalt. haidus flMo f. beit.
g.
bah ^. fi-N. in faüra — faür
, —
Zu hahan. .
baierles/. heijerleis.
haha mhd. Interj. S. ha. haiffts g. fiF2 Streit, Streitfucht, Zank,
bähfere, häher mhd. fiM. Henker. Zu Kampf; h a i f It j a n fchw V.fireiten, kämpfen.
baban. haihait g. Frät. zu baitan.
hähala, bähila, hähla, häla ahd., mhd. halb 8 g. Adj. einäugig, fxovötfS^nkfxog
häbele, häbel, häel fiFl Vorrichtung Marc. 9, 47. GermTh. haiba a. rorgerm.
zum Außiängen, bef. KeßeUiaken, Hahel, kaika. Vgl. lat. caecus nicht fehend,
Hahl. Z folg. blind, dunkel, unßchtbar. Gram. 2, 316.
hahan g. fiVredS {Fräf. liaha, FrHt. Sg. GSpr. 401. MgSpr. 35. Zeh. 1, 16. Nach
haihah, Fl. haihabum, Fart. bahans) Crt.^ 159. Crs. 1\ 378. caecus für fcae-
tttQfiv, hängen, fchweben laßen, in Ztvei- cus, gr. [axoixög^ fchattcnhaft , zu nxiü
fel laßen. Ahd. hahan (»». einfachem u. Schatten f. fcuwo. Nach Bopp 2^, 59 fg.
verfiärktem Stamme, Fräf. hahu, bähe, Gl.^ 62 ba-iba, lat. ca-ico einäugig,
g.
Frät. hiang, hieng, Fart. gihangan) hän- zu fkr. ka /. eka einer u. akfha {tat.
gen, aufhängen, fuspendere. JlfÄrf. bähen ocus in oculus) Auge: f. dazu noch balz,
(Fräf. bähe, Frät. Sg. bie u. hienc, Fl. hamf, halb.
hiengen, Fart. gebangen) intr. hangen; bail ahd., g. hails Adj. f. heil.
tr. hängen. Af [hahan] nur im Fart. bail — ahd. mhd. f. heil —
bibangan behängt, verhängt. Agf. hon haili g. fiN. das Heilfein, in un —
{Frät. Sg. beng, Fl. hengon, Fart. han- bailjan g. fchwV. J\ beiljan.
gen , bongen) fuspenderc ; afrif hua bailnan g. fifchwV. in ga —
{Fräf bonge, Frät. heng, Fart. huen) bails Adj. f. heil.
g.
dasf. Bazu bah, hah.&n fchwV., hähala, haim —
ahd. mhd. f. heim —
hähsere, bangen, bangjan, hangida, hen- haimothli g. flNl f. beimodil.
gel, benginnjä, henkan, henker. GermSt. baims g. fiF. f. heim. Dazu anahaims
bah u. nafalicrt hanh {woraus bang), Adj. in der Heimat befindlich, anwefend,
ans vorgcrm. kak, kank. Vgl. nach Fiek^28. afhaims abwej'end, ausheimifeh.
Zeh. 1, iß _^ßr. (jank u. <;ak zweifeln, ver- baiiigezogcn /. heimgezogen.
muten fürchten, eigtl. hangen u. bangen,
, hairaifeis g. Gal. 5, 20 algiaug, Ketze-
(;ankä F. Zweifel, Argwohn, (janküs Furcht, reien.
<;akunaB Vogel als dei- hangende, fchwe- bair da g. fiFl f. berta.
bende {Bopp Gl.^ 380. 379), wozu auch hairdcis g. fiMl f. hirti.
mit Bopp l. c. lat. cunctäri zweifeln {/. hairrä ahd. JchwF. f. harrä.
• . . . . ,., ;

hafrtei bald 365

hairtei g. fchwF. in arma — , hard^' — häko, häkko, häccho, hägo, häggo ahd.,

hauh — . S. herzi. mhd. h.k'^Q J'chwM. u. häkenyiif. Haken,


hairthra g. ßNl PL f. herdar. furca uticinus.
,

halrtitha g. ßFl in arma S. herzida. — .


häkot mhd. Agf. aduncinattis.
hafrto g. fchwX. f. herzä. hachul ahd., mhd. hachel ßM. Mantel.
h airt s ^. Adj. i7i arma hauh hrainja — ,
— , — G. hakuls ßMl od. 2? (fat^.övrjg, an.
S. ahd. herz. hökull M., agf. hacele fchcF. dasf; an.
hairus g'. ßM3 heru. auch hekla fchwF. Mantel mit Kapuze,
f.
hals [DatPl. hiaizam) g. ßNl Fackel Joh. u. datmch Heklufiall od. Hekla Name
18, 3. GermTh. haifa; viell. a. hajifa, des gewaltfamßen Vulkans auf Island we-
a. hai-as? S. hei. Nach Bopp GIß 83^ gen der fehle Spitze wie ein Mantel um-
zu vgl. fkr. käs leuchten, glänzen. gebenden Schneedecke Mob. 175. Vigf. 253.

— hal mhd. ßM. Hall, Schall. Zu hellan.


half — mhd. f. heis, heif
hal mhd. ßN. Salzquelle, Salztvei-k.
h a i Jl 8 g. Adj. {aber nur in Jchw. Form)
in US — häla ahd. JlF. f. hähala.
hälag af. Adj. f. heilag.
halt g. ßN. das Heißen, in anda — , bi — halap ahd. ßM. f. halp.
ga— Hälap mhd. Ortsn. Aleppo in Syrien.
halt ahd. fiF. f. heit.
halb, halp ahd., mhd. halp {ß. halber),
haitan g. ßVredll P. 11 f. hei?an.
g. halbs, af. half {fl. halbher), a^ir.
haithi g. ßFl f. heida.
{Anno) half Adj. halb, dimidius. Davon
haithivifks g. Adj. f. heida. .

frz. halbran /. anut. GermTh. balba.


haithno g. fehwF. Heidin, 'Ei^krjvig. S.
Nach Bopp vglGram. 2^, 61 ha-lba eigtl.
heidan.
einen Teil begreifend : ha d. i. fkr. ka a.
haiti g. ßFl f. hei^e.
haitja g. fchwM. in bi — , dulga — Ska ein Iba /. liba zu g. laiba Über-
, u.

bleibfel, ßV. leiban; f. dazu auch haihs,


hai? — /. hei? — halz, hamf.
hac mhd. ßMN. f. hag.
hacan ahd. ßM. f hagan. halb ahd., mhd. halp Adv. mit vorange-
ßelltem Genitiv : auf Seiten, in der Rich-
hake mhd. fchwM. f. bäko.
tung ; in Betreff, wegen.
hachel mhd. ßM. f. hachul.
hächel mhd. F. verfchmitztes Weib, Kupp-
halba g., af halba, halbha/i^., andPf.
lerin, Hexe.
lislyk fchwF. {in nort — , öfter — ), ahd.

hachele, hechele, hächel, hechel halba, halpa, mhd. halbe, md. halve
mhd. ßF. fpinacium, Hechel, ßachlichtes
ßfchwF. Seite, Richtung.

Werkzeug z. Durchziehen des Flachfes u.


halbe mhd. Adv. halb.
Hanfes. Ahd. [hachila]. Mnd. hekele,
halben mM. Adv. auf Seiten; wegen. Eigtl.
Acc.Sg. od. Dat. PI. balbün, halbön, von
nnd. nnld. hekel engl, hackle hatchel, , ,
halba.
fchwed. häckla, dän. hegle das/. Dazu
d. folg. S. auch hachit.
halben amhd. mhd. fchwV. in zwei Hälf-
ten teilen, dimidiare. Ahd. [halbjan].
hachelen, hecheln mhd. fcfnoV. hechele.
halbvifch mhd. ßM. f. halpfiic.
And. hakilon. halbfüe^ig mhd. Adj. femipedalis , einen
hachelwerc, hachilwerc, hakilwerc md. Fuß lang.
halben
ßN. fuburbium, Außenwerke eines befeßig- halbgekocht mhd. Adj. femicoctus.
ten Platzes.
halbgeloubeg amhd. Adj. halbgläubig.
haken mhd. ßM. f. häko.
halbgurtila ahd. ßFl femicinctia, Halb-
hachit, hechit ahd., mhd. hechety?ilf. gürtel.
Hecht. And. haceth gljun. 403, mnd. halbha af. ßF. f. halba.
heket ebdf. 278, nnd. heked BremWb. 2,
halbieren mh d. fchw V. halbieren.
615, nid. heket KU. 180, agf. häcody?3f.
halbkot, halpgot ahd. ßM. femideus.
dasf. Gram. 3, 363. Nemn. 1, 1535. Ge-
halblih ahd. Adj. dimidius.
uns van fm Jlachlichten GebiJ^ benannt, f.
halbnacket mhd. Adj. halbnackt.
hachele. NhdWb. 4, 2, 739. halbs g. Adj. f. halb.
hacke mhd. fchwF. Ha^ke, Axt. Von ahd. halbtail mhd. ßN. Hälfte.
[hakkä] fpan. hacha, port. facba, acha, halbtot mhd. Adj. f. halptot.
frz. hache, ital. accia, azza, u. dazu das bald ahd. Adj. vorwärts geneigt ; geneigt ze.
Verb. frz. hacher, ital. acciare klein hacken. Agf. heald, an. hallr dasj. ; g. [halths]
hacke, hacche mhd. fchwF. Hexe? Hartm. germ.Th. haltha. Dazu haldig, haldi,
Ld. 10, 22. halda, haldSn, haldjan, femer hold m.
hacken mhd. fchwV. hacken. Abltgen, hulda, huldi, huldjan.
. .

366 bald halpfuli

bald af. Adv. f. halt. engl, ball, an. höU {Gen. ballar) dasj'.
halda ahd., mhd. halde JchwßF. Abhang, Davon frz. halle afrz. Saal zu feßlichen
Halde. Zu bald. Zivecken, nfrz. bedeckter Marktplatz, ital.
haldan g. af. aM. ßV. f. haitau. alla Verfammlungsort zu öffcntl. Angelegen-
haldare ahd. ßM. f. haltari. heiten: DzWb.2\ 338. Nach Weig. 1\642
halden ahd. fchivV. abhängig fehl, fich [mit hallus) zu bellan als hallendes Ge-
neigen, vergerc. Zu hald. bäude. Nach Fick'^ 723 für balna u. zu
haldi ahd. F. Geneigtheil , in uo — G.
. helan St. hal als deckender Überbau
halthei dasf. in A'ilja — . Zu hald. NhdJVb.-i, 2, 229 fg.
haldig ahd. Adj. geneigt, in nidar— uo
, — haller, häller, beller mhd. jtM. Heller,
haldis g. Adv. f. halt. halber Pfennig {von Hall in Schwaben
[haldjan], heldan (P/-a7. heldita, halta) genannt).
ahd., mhd. helden (Prät. h.aXie) fchwJ'. hallus g. ßM3 nfToa, Fels. Rmn. 9, 33
inclinare,neigen, auf die Neige bringen. An. ballr ßMl Bergabhang, Hügel, gro-
Af. heldjan [in afheldjan), agf heldan, ßer Stein Felsßück Vigf. 235.
, Nach
hyldan, an. halla dasf. Zu hald. Weig. 1^, 642 mit halla zu bellan, weil
haldo ahd. Adv. mit Geneigtheit. Z« hald. man den Fels ßch klingend denkt , genauer
haldung mhd. ßF. f. haltunge. tcol von dem Hall oder Wiederlmll den er
häle, hjsle mhd.ßFi Verhehlen, Verheim- ertveckt
lichen. Ahd. häla tegmen, [häli]. Z«helan.
halm aj\ ahd. mhd. ßMl Hahn; Schreib-
häle ahd. mhd. Adj. f. häli. rohr. Nid. halm, agf. bealm, engl, halm,
half af. anr. Adj. f. halb.
a». bälmr, dän. haXm.; g. [halms]. GermTh.
halvä andTf. fchwF. f. halba. halma. Vgl. aflav. flama F. Halm äes
halfvifc and. ßM. f. balpfifc. Getreides; lat. culmus Halm, calamus
balftanod, halftanotb, halftonöd ahd. ßN. Halm, Rohr {dies wol entlehvt a. d. Griech.),
Hälfte. calamitas Halmfchaden, Unglück; gr. y.u-
balftra, halphtra, halaftra, halftera alid., Xctfiog Bohr, xc(i.njui] Halm, xrcla/xivs
mhd. halftere, h e If ter y(/cÄM."i^. Halfter, Schnitter ; fkr. kalamas Schreibrohr. Gram.
capißrum. Arid. {glLipJ'.) heliftra,/cÄi^'i^.,
587. 3, 412. 555. GSpr. 399. Mikl. 856.
1,
ymd. balfter, belebter, hafter F., nnld.
Crt.^ 133. 275.
halfter M. , agf. hälftre. Gram. 3, i54.
halmel, hälmel, h.elm.el mhd. ßN. Hälm-
S. halp ßM.
chen. Demir,. z. vor.
halb Q 8 ahd. {11. Jhdt)
falina , Salz- ßN.
ßedehaus. Graff 4, 850. 1055. Daher ver-
balmklüber mhd. ßM. fpicarius.
balmfluck mhd. ßN. Stück eines Hahnes
ßümnielt nhd. fchxcäb. halles N. Siede-
haus. Schmid 255.
bälog af. Adj. f. beilag.
halön, holon holen ahd., mhd. holn
?«.
häli, häle ahd., mhd. häle, hsele, biel
fchwV. hei'ufen ; herbeibringen, holen; er-
Adj. verhehlend, m. Gen.; verhohlen, ver-
wer-ben u. an ßch nehmen. Af. hal6n,
borgen; heimlich fcMeifend od. fchlüßfend,
auch balöjan, afrij\ halja, faterld. halja,
fcMüpfrig, glatt. An. hall lubrieus. Zu
nfrif halje ii. helljen. Davon fpan. ba-
helan.
lar, port. alar, frz. haler ziehen DzWb.
häligo ahd. Adv. latenter.
1^, 234. Vgl. alat. caläre rufen; gr.
bälingon ahd., mhd. bielingen Adv. heim-
y.cdiiv rufen. Fick^ 33. Crt.* 138 fg.
lich. S. baelinc. Zu helan.
S. hlamon, ladon.
halisaiv g. Adv. fioyis, kaum. Gram. S,
218. 590. halp, halap ahd., mhd. halp {PI. belbü)

halja g., af. hellja, hellje, hellea, hella /IM. Handhabe, Stiel, matmbriuni. S.

ßFl u.afheW, helßMF., ahd. hella, halftra.

heilla, mhd. helle ßFl, md. auch fchwF. halp ahd. mhd. Adj., mhd. Adv. f. halb.
Unterwelt, Hölle. Agf. helle, bell, hei, halp af. Prät. zu helpan, / helfan.
hyll ßF. enßl. hell
, , afrif belle , bille halpa ahd. ßfchuF. f halba.
ßFN., neufrif. helle, nordfrif. belle, hei, balpfifc ahd., mhd. balpvifcb, halbvifch,
bille, faterld. bille, nid. helle; an. Hei and. halfvifc ßM. Halbßfch , eine Fifeh-
{Gen. Heljar) ßF Todesgöttin; {fchu-ed. art, pectenus, uranofcopus.
helvete, <;to«. helvede,/. hellawi:;i). Mgth. halpfüedercc mhd. Adj. eine halbe Wagen-
288 ff. ~60 ff. Zu helan; die Bergende. laß fchwer.
halks g. Adj. muixög, arm, dürftig, gering. hal'pful? mhd.JlN. {Nib. 878, 3 Var. balp-
halla af. ahd., ßFl Jpät mhd. halle ßFl fwuol, halpfwol, balpful) noch nicht aus-
Halle, großer- weiter auch an der Seite gewachfenes WildJ'chwein Myth'^ 948.
offener Saal. Agf. heal {Geu. healle). [Gram. 2, 633). S. urful.
— .

halpgifceid haltan 367

halpgifceid, halpgifceit ahd. ßX. dimi- hälfe har mhd. ßF. heimlich geßellte Falle,
diutnHalbfcheit.
,
verborgenes Schncideutrk ; in Hinterhalt
halpgot ahd. flM. f. halbkot. gelegte Schaar.
halpman mhd. nnr. M. femivir, fpado, ca- hälfe harlich mhd. Adj. hinterlißig, heim-
ßratus. tückifch.
halpritter mhd. ßM. halber Ritter halskrai^ mhd. ßM. Rundung um den Hals.
halp feilt ahd., mhd. halpichilt flMi halflagen, halflegen mhd. fchwV. ./.-
pelta , Art kleinerer Schilde halsflagon.
halpfcritan. ahd. zfgf. Part, halbverlartfcn hälsiing mhd. ßM. f. hellinc.
{Zeit). halsmeni af. ßX. Halsband, Halsfchmuck.
halpfwuol? ßX. mhd. {Xib. 87 S, 3), f. Agf. healsmyne ßX. torques , Halskette
halpful. {Gen. 41, 42} Greift 2, 230. S. menni.
halptioro ahd. fchwM. femifer. haifön ahd. fchwV. f. halljan.
h alptot, halbtot ahd. mhd. Adj. halbtot. halspercvrant mhd.ßF2 Panzertcand, Lage
halpzogen amhd. zfgf. Part, halb aufge- von Metallringen die den Panzer bilden.
zogen. halsphulwi ahd. ßX. Halskiffen.
hair {Gen. hals, PI. halir) an. ßM2 {nur halspirc ahd., mhd. halsberc ßM. n.
poet.) Mann Egils. 292. Vigf. 233; agf. fif/irf.halspirga, halspiriga, halsperga,
häle {Gen. hälee , BatPl. hälum) ßM2 mhd. halsberge ßF. Panzerhemd, eigtl.

dasf. Grein 2, 21. G. [hals, Fl. haieis]. den Hals bergende od. deckende Rüßung.
GermTh. hali. Zu helan als der Gedeckte, Agf. heabbeorg, an. hälsbiorg F. Davon
durch feine Waffenrüßung Gefchützte, uie ital. nsbergo, osbergo u. veraltet F. sberga

helith. Gram. 2, 29. {für usberga), prov. ausberc, ausberg,


hals g. ßMl Hih ; mhd. auch
ahd. mhd. afrz. halbere, hauberc, nfrz. hauber t dasf.
fchmal fortlaufende an einen Berg fich
, biez Wb. is, 4.37.
anfcMießend-e Anhöhe, auch Landzunge. halspoue, — poug «ä«?. , wM. halsbouc
Af. hals {in halsmeni). agf. hals, heals ( ges) ßM. Halsring, Halsfpange, Hals-
ßM. Collum, prora navis; an. hals ßM. kette.
Collum, montieulus oblongu^, prora navis, hal sprechen mhd. infin. Subß. ßX Er-
pes veli anterior; nid. nd. fchwed. dän. brechen.
hals. Vgl. lat. Collum {a. colfum?) Hals. halsrinec ahd., mhd. halsrinc ( — ges)
GSpr. 399. Zeh. 1, 16. Fick^ 723. 330. ßM. Halsring.
MgSpr. 37. halsflag ahd., mhd. h.ai\%i\a.c ßM2 cola-
halsädara ahd., mhd. halsädere, hals- pfivs, Ohrfeige.
ädev ßFl cervix, poflerior cervix, Genick. halsflagon ahd., mhd. halsflagen, hal-
Davon afrz. haßerei, haterel, frz. mdartl. flagen, halflegen fchwV. colaphizare,
pic. hat^reau, wallon. hatrai dasf. Diez ohrfeigen.
Wb. 23, .342. halsflegilon ahd. fchwV, dasf.
halsag^a g. fchwM. TQaxi^og , Hals, halstuoch ahd. mhd., md. halsdöch yLV.
Xacken. Gram. 2, 348. Halstuch
halsbant mhd. ßX. Halsband. hals wer fön ahd. fchw V. cervieem jactare.
halsbein mhd. ßX. Halsknochen, Genick. halsziereda, zierda — ahd. ßFl Hals-
halsbercy^Jf., halsbergey?i^.y. halspirc. fchmuck.
halsbouc mhd. ßM. f. h.ilspouc. halt ahd. mhd. Adv. vielmehr, mehr; dana
halsdrüh, halsdrih ahd. ßF2 Haiseifen, halt, diu (thiu) halt um fo mehr, neo
Halsfeßel. dana halt durchaus noch nie, bei Leibe
hälfe mhd. fchwF. Riemen de^' dem Leit- noch nicht. Conj. fondern, fondern auch.
htmde ihn zu führen um den Hals ge- Af. bald nur in -than bald Hei. 2643,
legt wird. than halt 1409 um fo mehr. G. baldig
halsfano ahd. fchwM. eollarium. lieber, mehr: nur in d. Skeir. in der Ver-
haisgerwe amhd. F. eollarium. bindung ni the haldis nicht um fo mehr,
halsgolt ahd. mhd. ßX. goldne Halskette. keineswegs. Gram. 3, 592. Mg.Spr. 181.
halsifen mhd. ßX. Halseifen, torques dam- halt af. Adj. f. balz.
natorum. haltä {in ifinhalta) ahd., mhd. halte fchwF.
[halfjnn], halfan, helfen u. halfen u. Vorrichtung zum Halten od. Feßfuüten,
half6n ahd., mhd. halfen u. helfen cupla {d. i. copula) canum venaticorum.
fchu-V., mhd. auch halfen y?r. {Prät. haltan, hald:m ahd., af. haldan, mhd.
hiels, Part, gehalfen) amplecti, umhalfen. halten, haMen ßVred7 halten, in Stand
Inf. fubß. halfen amplexus. Af. Bf hel- u. Beßand halten, zufammenhalteti {bef
t'jan {Gen helQannjas). ausgetriebenes Vieh, daher es weiden),
. . . . . e;

368 haltanjt hamf

bewahren, erhalten; feßhalten; ivofür hal- bock {wie ital. montone, venez. moltone,
ten, meinen; halten, richten, refl. fich be- frz. mouton, mlat. multo aus lat. mutilus).
nehmen; abfol. ßill lullten. Afrif. halda, hamalon ahd., mhd. hamelen fchwV.
ayf. healdan, engl, hold, an. halda, fchwed. verßümmeln. Agf.\iBiva.v\]ä.ufchwV^, engl
hälla, dän. holde; g. haldan Frät. hamble dasf., an. hamla auflutlten, hin-
[haihald] /?o(Txfti', noifACiCveiv, Vieh hü- dern.
ten, weiden. GermSt. hald, Weiterbildg hamalfcorro/c/iM'itf. od. —
icoriafchwF?
mit d aus hal, vorgerm. kal. wol eigtl. in ahd. prteruptum abgerißnes Felsßück.
,

d. Bdtg treiben, treibend zu/halten, betrei- hamalllat ahd., mhd. hamelftat u. ahd.
ben: f. Fitk^T22. 33. ^ 1, 521 fg. 45. hamaluncftat ßF2 calvaria, calvariae
Zeh. 1. 10. NhdWb. 4, 2, 275. locus.

haltant nhd. F. in ga ,

far — hamar, bamer {PI. hamarä) ahd., mhd.

haltanniffa, haltnaffi,
haltniffa,/?-F., ham er hämere) y?Jlf. Hammer, mal-
{PI.

haltneffi, haltniffi, haltnuffi y?iV. leus. Aj\ hamur, agf. hamor, hamer,
ahd. in Zufftzgen m. ga , bi — — homer, afrif hamer, homer dasj.; an.
haltarä ahd. fcMoF. cußos, Befchützerin. hamarr ßMl {Gen. haraars, PI. hamrar),
haltari, haltare, haldare aM., amhd. hal- Hammer, hammerförmiger Fels, fehr off
täre, mhd. haltsere, halter/iü". Hal- Klippe Mob. 162. Vigf 235, Jchwed.
ter, Bewahrer, Hirt; Erlöfer. hammare, dän. hammer; g. [hamars].
halte mhd.fchwM.f. 'ha.\to,'fchwF.f. haltä. Gram. 2, 121 fg. 3, 469. GermTh. ha-
halthei g. JchtvF. in vilja — S. haldi. . marä. Vgl. lit. akmü {Gen. akmeils)
haltt ahd. F. {nur in Zuffetzgen) Feßhalten, Stein Kur. 2, 206, lett. akmins dasf,
Befchützung , Bewahrung. auch akrims {a. akmirs?) Ulm. 7; aflav.
haltida ahd.ßFi in ga bi far — — , ,
— — , e kamen! M. Stein Mikl. 281, ruß. kämenl,
haltig ahd. Adj. in 8 — ferb. kamen, czech. kämen, poln. kamieii
haltigi ahd. F. in ga § — — , dasf; gr. äx/uwv Donnerkeil, Ambos;
Himmel aus Stein
halto ahd., mhd. halte fchwM. [in Zuf.- zend. a(;man, Stein, {als

fetzgen) der etwas hält, befchützt, bewahrt. gewölbt) , aperf acjman Himmel Jußi 38.
hal ton and- fchwV. f. balzen, Spg. 187; fkr. ä(;män {Gen. äcjmanas)
halt 8 g. Adj. f. halz. M. Stein, Bonnerkeil, acjmaras ßeinern.
haltunge, haldung mhd. ßF. tenor ; Ver- Aljo ig. akmaras, durch Methatheßs ka-
wahrung. maras, germ. hamaras Sehleuderwaffe der
hältürlin mhd. ßN. verborgene kleine Tür. Steinzeit. Wol zu Wz. ak durchdringen,
halunga ahd.ßFi Wiederholung. Zu hal8n. eindringen, eilen. GSpr. 400. SchlKjl. 97.
halz ahd. mhd. Adj. lahm. Af. halt, Kuhn 2, 42 ff. Bopp Gl.^27. Ort.» 127.
afrij'. nordfrif. halt, agf. healt, engl, halt, Fick^ 2. Zeh. 1, 16. NhdWb. 4, 2, SU.
an. haltr, fchwed. dän. halt dasf; g. S. himins.
halts ywXog. GermTh. halta. FgL lat. hamarari, hamerare ahd., mhd. hame-
claudus (zuw. cludus, clodus) lahm, hin- raere ßM. malleator, Hämmer er.
kend. Gram. 1, 587. GSpr. 401; nach hamaftro, haraiftro, hamftro ahd. fchwM.
Fick^ 37 zu fkr. kürd {a. kard) fpringen, Hamßer. Zu hamf {als blind od. taub
das vidi, anltdes s verloren hat Zeh. 1, 16. geglaubtes GSpr. 337.
Tier) ?

Nach Bopp 23, 60 fg. GloJ's.^ 62 fg. g. harne tnhd. fchwM. f. hämo.
ha-lta eigtl. einfüjiig {Marc. 9, 45 dem hamel mhd. ßN. Häkchen, kleines fpitzes
zweifüßigen entgegengefetzt), für ha-litha: Werkzeug, hamulus. Bemin- zu harne,
ha d. i. fkr. ka a. eka einer u. litha zu ham /. hämo.
g. lithus Glied, leithan gehn ; wozu auch hamel ahd. mhd. Adj. f. hamal.
/, haihs, hamf, halb, hamelen mhd. fchwV. f. hamalon.
balzen mhd. fchwV. lahmen, hinken. Ahd. hamelftat mhd. ßF. f. hamalftat.
[halzSn]. And. {glL.) haiton claudicare. hamer ahd. mhd. ßM. f. hamar.
halzi ahd. F. claudicatio, Hinken, Lahm- hamerare, hameraere y?J/. /! hamarari.
heit. And. helti {in fpuinhelti), an. helti hamer klopfer mhd. ßM. der mit d. Ham-
Vigf. 255 dasf. mer klopft Hammerarbeiter.
,

[halzjan], helzan, heizen ahd., mhd. hämern mhd. fchwV. f. hemeren.


heizen fch w V. lähmen. hamerflag ahd. ßM2 Hammerfchlng
harn {fl. hammer)
ahd. {Otfr. S, 4, 8) Adj. hamerflahen mhd. ßVabl4 mit d. Ham-
verßümmelt verkrüppelt.
, mer fchlagen.
ham mhd. fchwM. f. hämo, hamf ahd. Adj. mancus, verkrüppelt ver- ,

hainal, liamel ahd., mhd. hamel Adj. ver- ßümmelt. Af. haf {ß. häbh ) tvie ahd. —
ßümmelt. Subß. ßM. verfchnittener Schaf- g. hamfs {nicht hanfs) xcAAöf (nur im
.

bamfre; handmahal 369

Bat. hamfamma Marc. 9, 43, f. Vppßr. kauäpeSjknäpescoJ^.Ä^aw/ZM»-. 1,588, lett.


z. d. GermTh. hamfa. {Bahei- die
St.). kanepe, FH —
es Hanf, Hanffame Ulm.
Deutung Bopps Vgl Gram. 2», 60. Glofs?62 . 101 ; ruß. konopljä, y*«-^ könoplje, czech.
als ha-nfa für ha-nifa einhandig zufkr. konope, lauf konopje, poln. konopie Fl.
ka /. eka ein u. dorn in den Silben ver- Hanf ; kelt. ir. canaib dasf. ; lat. canna-
fetzten päni Hand unmöglich.) Vgl. nicht bis, zuw. cannabusj gr. xcivvaßis, xtivva-
{wenigflens nicht zunächß) mit GSpr. iOi. ßog ; perf kanab buch, kenäb, armen.
,

Ort.* iiöfg. gr. xwifög ßumpf, ßumpf- kanep ßo\ cjanam Hanf. Gram. 1, 587.
;

ßnnig, xöjtTeiv hauen, fchlagen, ermüden; GSpr. 407. Crt.^ 135. Bopp Gl.^ 381.
fond. zunächß lit. kuiTipas krumm ge- ,
Kuhn Beitr. 2, 382. Der Hanf, aus
krümmt, [Hörn, Nafe, Schmbel) Kur. 1, Bactrien u. Sogdiana ßammend von era- ,

in gr.y.ännTtiv biegen, krümmen, x et ^7iri


, nifchen Stämmen frühzeitig angebaut , am
Biegung, Krümmung, xctunt] Raupe, die Fontus hin nach Thracien gebracht, von
ßch biegt u. krümmt, xufUTtvXog gebogen, da {erß nach Herodots Zeit) nach Grie-
gekrümmt krumm, verbogen,
, verrenkt, fkr. chenland u. Italien, wo ihn zuerß Lucilius
kampas lahm. um 100 V. Chr. erwähnt, durch die Römer
hamfre? {Gen. hamfre^^en) mhd. [Conr. v. weiter nach Gallien u. Germanien ; zu den
Mcg.) fchu-3I. Angelfreßer, fcolopendra. ßavolitauifchen Völkern aber direct durch
hamirfl agare ahd. ßM. malleator. den Verkehr mit eranifchen Stämmen
hamirflagön ahd. fchivV. mit dem Ham- nördlich vom Caucafus eingeführt: f.
mer fchlagen. 1, 313 f.
Fielet Hehn Kulturpflanzen'^
hämifch mhd. Adj. f. hemifch. 166 fg. 513.
hamiftro ahd. fehwM. f. hamaßro. banafin, hanaphin ahd., mhd. hänfin,
Äamit 7nhd. ßN. Umzäunung, Verhau. henfin Adj. von Hanf, hänfen.
hamma ahd., mhd. h.a.vame ßFl Hinter- hanacrät, hanacbrät, hanocräd, bane-
fchenkel; fuffrago, Kniekehle. Agf hamm cbräth ahd., mhd. banekrät y?i^2 Krähen
ßF. poples. des Hahnes; Zeit diefes Krähens. Af.
hammer ahil. Adj. ß. f. ham. hanocräd, agf. bancred.
hämo af {in güdhamo, fedharhamo, lik-
hamo), ahd. hämo {in\Vaha,Ta.o) fchwM. band af. ahd. ßF. f. bandus.
Hülle, Kleid; mhd. hame, ham fchioM.
handbano af. fchwM. der mit der Hand
tödet, Mörder. Agf. bandbana.
Netz, Fangnetz, Hamen; durch Vermen-
gung m. lat. hamus auch Angelhaken, banddwälla, li antdwebilla, bantdwella
Angel, f. Demin. hamel. G. [hama] ahd., mhd. hantwehel ßfchwF. Hand-
fchwM. od. [hams] ßM. Kleid, Hülle: tuch. S. dwabillja.
hamön fchwV. bedecken in gahamon, bandeg, handec Adj. f. bantag.
anahamon ankleiden, anziehen, andhamon, haudegi ahd. F. f. bantagi.
afhamon auskleiden, ausziehen, ufarhamon bandel mhd. ßM. Tun, Verhandlung.
überziehen; agf. hama, homa fehwM., bandelen mhd. fchwV. f. hantalon.
ham ßM. {in ftdherhama, flaefchama, händelin, hendlin, händel, hendel mhd.
lichama, byrnham u. «.) Kleid; an. hamr ßN. kleine Hand.
ßM2 {Gen. bams, PL bamir) Hülle, Haut, bandelön, bandeln yi-ÄM'K /. hantalon.
Balg, äußere Geßalt Egils. 294. Mob. 162. bandelpsere, — paer mhd. Adj. tractabilis.

Vigf. 236, dän. ham abgeßreifte Haut, bandelunge mhd. ßF. f. bantalunga.
Balg. GermTh. hama u. baman. Dazu banden mhd. J'ohwV. fchneiden.
hemidi. Gram 2, .5.5 Nr. 366. S. biniins. bandeweich mM. Adj. mit der Hand
Nach Fick^ 1, 40 zu e. ig. kam ßch wöl- loeich anzufühlen

ben, umringen; nach Belbr. bei Kuhn 17, bandgeba af fiFl Gabe der Hand, Ge-
238. Zeh. 1, 16 mit gr. adifia Leib a. j^chenk.
Swfyice für oxdj/ua zu ig. fku bedecken. handgiwerk af. ßN. Werk der Hände.
bamon g. fchwV. in Zufftzgen, f. d. vor. ~Agf. bandgeveorc, hondgeveore dasf. S.
ham Uro ahd. fchwM. f. bamaftro. bant^erch.
haraur af. ßM.
hamar. f. handhaben mhd. fchwV. f. hanthaben.
ban mhd. fchuM. f. bano. handle mhd. Adj. f. hantag.
bän Dihd. zfgz. a. haben /cäm'7^. /. baban. bandcraft af.ßF2 Kraft der Hand, Kraft.
bana g. fchwM. f. bano. handlung mhd. ßF. f. bantalunga.
hanaf, hanof, hanuf, banif, bauef «Ärf., mJid. handmahal af.ßN. Gericht sßätte, zu d^r
hanef, h.&ni ßM. Hanf. Agf. hänep, engl. man gehört, foi-um competens. Hei. 346.
bemp, nnld. bennep, bennip, an. hampr, 360. 4129. Eigtl. Handgericht sßätte d. h.
dän. banip. Vgl. lit. kanäpe Hanfpßanze, doch wol an der ein Zeichen der Hand
Sch&de, altd. WOrterb. 2. Aufl. 24
. ,

370 bandmegin hantat

niedergelegt iß od. das Handzeichen (f. laßen , nach b. nachjagen eifrig trach- ,

hantgeniahele) als Warxeichen zur Legiti- ten; gefchehen laßen, nachgeben, geßat-
mierung gilt. fen, einem feine Einwilligung wozu geben,
m
h a n d e g i n af. ßN. Kraft od. Macht der willfahren : abfol., m. Bat. d. F., m. Gen.
Hand. Agf. bandmägeu. d. S; m. Bat. d. F. u. Gen. d. S. Nur
bandugei g.J'chwF. Gefchicklichkeit, Klug- in der letzten Bdtg. gebengen; in derf.
heit, ao(fiia. md. {Jerofchin) auch d. ß. Frät. (gehinc).
handugs g. AdJ. gefchickt , klug, ooifög. Zu baban.
An. böndugr behend, gefchickt. bangon af fchwV. f. hangen.
handus ßF3, af. band, ahd. band,
g. banhte mhd. Frät. zu henken, hangjan. ./".

bant, mhd. bant {Fl. bende) ßF2{3) banif ahd. ßM. f. banaf.
Hand; mhd. mhd. Art, Sorte, Stand:
Seite ; hanin, henin^. ?^. haninna, heninna
in adv. A
bände, maniger b.,
sdr. aller u. benna, heinnii ahd., mhd. kenne ßFI

^uoter b. Agf. band, bond, engl, band, Henne. Zu bano.


afrif band, bond, hfrif. baand, baan, hanc {Gen. banges) mhd. ßM. das Hangen.
no;dfrif. bond, tmld. band, an. bönd, banc Frät. zu binkan.
fchwed. band, dän. baand F. Hand. hanc mhd. AdJ. hinkend, lahm. Zu binkan.
Gram. 2, 227. i58. öb2. 3, 403. GermTh. bano ahd. {Bat. Sg. auch henin Hymn. 25,
bandu d. i. hand-u. Nach Gram. 2. 35 6, 1), mild, hane, h&n JchwM. Hahn,
Nr. 393 viell. zu g. bintban bantb, nach gallus. G. hana, agf. bana, an. bani
SchlCp.^ 388 getvis dazu bei dem im Go- fchwM. dasj'. GermTli. banan. Bazu
tijehen häufigen Wechfel zw. th u. d aus banin, buon. Eigtl. der Sänger, der tag-
vorgerm. t f. daf. S. 321 fg.: nlfo eigtl. anßngende J'ogel, wie er auch in der Tier-
lie fangende, zufaßende. J^age Sänger, heller lauter Sänger,
als
handuvaürbts g.zfgf. Fart.xf'QonoirjTog, blinzelnder Sänger bezeichnet ivird f. Sen-
wt der Hand bereitet. gelin, Schantecler, auch im Lit. gaid^s
hane tnhd. fchwM. f. bano. heißt d. i. Sänger zu gieddti ßngen, dsgl.

haneberi ahd. ßN. labrufca. im Slav. aßav. petlü nbulg. petel ferb. , ,

h ;net ahd. mhd. ßM. f. banaf. pijetao, ruß, pjetüchü, zu aflav. petiyt«-
hanefäkambe mhd. ßN. Hanfabfall {beim gen Mikl. 161 fg. Gram. 1, 587. GSpr.
Hanffchivin gen). iOO. Vgl. kelt. altir. canaid canit Zeufs^
haneffäme mhd. fchwM. Hanffamen. 428 fg.; lat. canere ßngen; gr. xavciCuv
banekrät, banecbrät ßF2 f. banacrät. tönen, xavax^g tönend, y.{(V((y(r) Gcräufch,
b an f mhd. ßM. f. banaf. xövußog Geräufch ; fkr. .kvan tönen;
[nanfs] g. AdJ. f. bamf. urfprgl. Wz. kan. Gram. 1, 587. GSpr.
hangan fchwV. f. hangjan.
ahd. 4U0. Crt:^ 135. MgSpr. 36. Bopp Gl.»
hangen,bangänaA(f., mhd. hangenJchivV. 112. 378. Zeh. 1. 17.
hangen, pendere , hcerere. G. {m. einf. hanof ahd. ßM. f. banaf.
Stamme) haban fchwV3 dasf, af. ban- bano er ad ij^. ahd. ßF. f. hanacrat.
l'ön fchu'V2 {Prät.ha.ngöäa.) dasf, agf. hanfa g. ahd. ßFI Schaar, Menge, nXt]-
bangjan, bongjau fchu'J'2 {Frät. ban- rH>g, onttQu, cohors.
eöde, hongade) dasf. Zu baban. hant ahd. mhd. ßF. f. g. handus.
baugida, bengida, bengeda, ben- h an tag, hantig, handeg alid. {Cotnp.
kida, henkitha ahd. ßFi in ga — — 6-0, Sup. öfto),—mhd. handec,
fer — , üf — handle, hendig AdJ. acer, afper, fcevus.
[bsngjan], bangan, [bengjun], ben- [hautagi], bantigi, bandegi ahd. F.
gan, bengeu, benkan, hencben ahd. immanitas, rabies.
JchtvV. {Prüt. bengita, bangta, bancta, ban'.alam ahd. AdJ. mancus, handlahm.
bancbta) hangen machen, fuspendere ; zu- bantalod, bantelod mlid. ßM. manus im-
geben, nachgehen gehorchen, m. Acc. d. ,
mijyio.
S., Acc. d. S. u. Bat. d. F. Nur in der bantalön, handelon ahd., mhd.
hantolon,
letzten Bdtg auch das Comp, cabangan, bandelen, h^nAelnfchwY. mit der Hand
g," — , kabengan, gi — , kibenkan. fajhn, berühren, betaßen; behandeln ; be-
Schon bei Notker zwifchen bencheu n. wirten; reß. fich verhalten; verhandeln;
hengen mciß d. mhd. Unterfchied. Mhd. luindeln, tun, treiben.
henken, bencben banete, hanhte, (P>v/7. hantalunga mhd. handelunge,
ahd.,
Fart. gehenket) hängen, henken, aufhängen, handlung7?i^/ tractatio, Behandlung ; Be-
hangen Uißen ; u. hengen {Frät. bancte, wirtung; Tun, Handlung; Verkehr, con-
Fart gebenget) lüingen laßeti , bef. dem verfatio.
Roffe die Zügel gehn laßen, freien Lauf |
bantät ahd. JtF. J\ banttät.

hantdrüh haoloht 371

hantdrüh, hantthruch, hanttrüch ahd.flF2 hantlanc mhd. Adj. eine Hand lang.
Handfeßcl, manica. hautlidefuht mhd. ßF2 chiragra.
hantdwehilla ahd. F.f. handdwälla. hantlih ahd. Adj. {in unhantlih) tracta-
hanteil a ahd. F. f. hantilla. bilis.

hantfano aM., mhd. hantvane fchivM. hantlös mhd. Adj. ohne Hand, handlos.
Handtuch; orarimn. hantnemunga ahd. ßFl fideijnffio.
hantfa^, —va? ahd. mhd. ßK. tnanile, la- hantolon ahd. fchwV. f. hantalön.
ratorium, Wafchiccken, Becken. hantreiche mhd. ßF. Handreichung, Hilfs-
hantfelli ffÄ<f., mhd. hantvefte, hant- leißung.
veften F. Verficherung durch eigenhän- hantreicher niM. ßM. der Handreichung
dige Vnterfchrift ii. Siegel^ Verbriefung leißet.
der Rechte , Urkunde. hantreichida aM. ßFl conjuratio
hautvingerlin, hantvingerl mhd.ßN. Ring hant falbe mhd. fchwF. Beßechung des
der an der Hand getragen wird, Finger- Richters.
ring. hantfani ahd. Adj. pugillaris.
hantvride mhd. ßM. durch Handfehlag hantfeuoh, feoh, — —
fcuah alid., mhd
abgefchloßner Friede. hantfchuoch ßM. Handfchuh.
hantgare, hantgar mhd. Ädj. bereit mit hantflag^. h_antflac ahd., mhd. hant-
der Hand, fchlagfertig. flac ( ges) 'ßM.-Schlag mit der Hand:
hantgebeine mhd.ßN. Knochen der Hand. planctus, alapa ; ScJilag in die Hand,
hantgebere ind.ßN. was man in der Hand Handfehlag als Zeichen feßer Verßchcci-ung.
trägt. hant f 1 ag 6 n ahd., mhd. hant fla ge n/cÄto V
hantgemahele amhd., mhd. hautge- mit der Hand fchlagen , klatfchen, plau-
maele, hantgemselde ßN. Handzeichen, dere manibus.
Zeichen durch die Hand bewirkt od. auf- hantftarch ahd. Adj. manu foriis.
gedriickt ; Hauszeichen, Hausmarke ; freies hantftarchi ahd. F. fortitudo manus.
Grundßück , von dem ein Vollfreier das hantftiura ahd. ßFl Unterßützung durch
Hauszeichen als Symbol feiner Freiheit die Hand.
führt freies Stamm- od. Faniiliengut.
, hantfuht ahd. ßF2 chiragra.
hantgerech mhd. Adj. bereit mit der Hand, hanttavala, tavila, —
tabula, — — ta-
bei der Hand. bala ahd. , mhd. h a n 1 1 a v e 1 fchwF. pinax,
h a n t g e f c a f t ahd. ßF2 Schöpfung der Hand, pugillar, Schreibtafel.
creatura. Agf. handgefceaft. hant tat, b antat a]id.ßF2 opus tnanuum.
hantgefühte mhd. ßN. chiragra. hanttraege mhd. Adj. mit der Hand träge,
h a n t g e t ä t mhd. ßF2 Schöpfung der Handy f
lang am.
Gefchöpf; frifche Tat; Tat, Handlung. hanttriuwe mhd. ßF. Verfprechen durch
hantgift n. hantgifte mhd. ßF. was tu Handfehlag.
die Hand od. mit der Hand gegeben wird, hanttuoch, hantuoch mhd.ßN. Handtuch.
Gabe, Gefchenk. Agf. handgift Brautgabe. hanttwäla ßFl ahd. {Notk. Pf. 17, 46)
hantgrift mhd. ßF2 Handanlcgen. Handiva/'chung.
hanthaba ahd., mhd. hanthabe ßfchwF. hantweh el mhd. F. f. handdwälla.
Handhabe, Griff, anfa, capulus ; Hand- hantwerch aM., mhd. hantwerc ßN.
habung. Werk der Hände, kvnßliches Werk d. H.,
hant haben, hand — mhd. fchwV. utiter- Kunßwcrk ; mhd. ars; mhd. Zunft; mhd.
ßützen. f. V. a. antwerc. Agf. handveorc, hond-
hanthaber mJtd. ßM. Lenker. veorcWerk der Hände. S. handgiwerk.
hanthaboht ahd. Adj. mit einer Handhabe hantwile mhd. ßF. Spanne Zeit Augen- ,

verfehen. Graff' i, 738. Handumwendens).


blick {des
hanthaft ahd. ßM. mancipium fervus. ,
hantzara ahd. Adj. fo zahm ßch von der
hanthaft mhd. ßF2 Ergreifung auf frifclier Hand leiten zu laßen.
Tat. hantzugiling aM. ßM. nach der Hand
[hautig, hentig, händig] ahd., mhd. gezognes und gewöhntes Tier.

he n die [in ein ), af. hendig {in thri- hanuf ahd. ßM. f. hanaf.
hcndig glArg. f. Graff 4, 971) Adj. mit haodo ahd. fchwM. J\ hodo.
Hand verfehen, — händig. Zu hant. haoh ahd. Adj. f. höh.
hantigi ahd. F. f hantagi. haohana ahd. Adv. f. hohana.
haütilla, hantella ahd. F. mappula, Hand- haohi al(d. F. f. hohi.
tuch. haohlih kM. Adj. f. hoblih.
hautear, hantchar ahd mhd.ßN. Hand- haohon ahd. fchwV. f. huohon
gefäß, Handfuß, manile, aqttamanile. haoloht ahd. Adj. f. holoht.
24*
. ,

372 hap harinTcardn

hap (Gen. habes) mhd. ßN. Hafen; md. hafchi^re, alteat. alifcara Strafe, Pein.
(Jer. LivlRchr.) hsb {Gen. habes) ßN. DzWb. 2s, 34i.
Meer, Haff; da^ friXche hab recens märe haramfcarön, härm — , harin — ahd.
(Dusö.) Mnd. haf, afrif. hef {Gen. heves), fchwV. auf befchimpfend qualvolle Weife
nfrif haf, nwäß-if. haf, haft, heef RicAtÄ. beßrafen ,
percutere ,
ßagellare.
803, agf. heaf {Beow. 2478), an. haf, har an af FrekR. fchwV. f. horjan.
fchwed. haf, dän. hav ßets ßN. See, Meer, haraphä ahd. fchwF. f. harphä.
bef. hohe See, Ocean. Germ.Th. hafa, härbant mhd.ßN. Haarband.
germSt. haf. Zu haijan: nach Gram. 2, 9 hard af. Adj. f. hart,
die ßch hebende volle Flut; wol eher die hardburi af. F. f. hartburi.
vcm Ufer gefehen ßch vrliebt
holie See, die hardei;; mhd. ßF.: frz. hardieffe.
wie ein Berg, {wie auch haha Meer). hardemaint, hardmaint nr. M. f. herti-
Nicht mit Fick^ 120 Behälter. mänöt.
hap «iT. ßM. f. houf. hardieren tnhd. fchwV. reizen, necken.

haparo ahd. fchwM. f. habaro. Vom gleichbcd afrz. hardier, u. dies aus

hapen aJtd. fchwV. f. g. haban. hardjan,y". hartjan.


hapht ahd. Adj. f. haft. hardjan g. fchwV. liart machen, in ga —
happä, habbä, heppä ahd., mhd. hepe f. hartjan.
fchwF. falcaßrum, Hippe, Sichel. Oberd. hardlico af. Adv.ßreng. Agfhe&xöXice dasf.
mdartl. die hepperl Gartcnmeßer , die hardmödig af. Adj. hartes Sinnes.
heben krummes Handbeil. Schm. 2, 221. hardo «/. Adv. f. harto.
141. Davon frz. happe Halbkreiß v. Eifen, hard6n af. fchw V. f. harten,
Krampe, happer packen BzWb. 2^, 339. harduba g. Adv. hart, mit Strenge, fehr.
hapro a/id. fchwM. f. habaro. Ahd. harto
hapt amd. ßN. f. haft. harduhairtei g. fchwF. axXr^Qoy.aqSia,
haptband amd. für haphtband d. i.
Hartherzigkeit. Ahd. [hartherzi].
haftbandyJiV. feßehides Band, Feßel. hardus g. Adj. f. hart,
hare, har u. here, her {fl. harewer,
hapuh ahd. ßM. f. habuh. harwer, herwer) mhd. Adj. afper, herb.
hapuhhunt ahd. ßM. f. habuhhunt.
Davon ital. mdartl. garbo, garb, gherb,
har mhd. ßM. f. haru.
garbetto bitter: DzWb. 2^, 34.
har mhd. Adj. f. hare.
hare mM. ßM. f. haru.
har mhd. Adv. f. hara.
hären ahd., mhd. hären, h.a,xn fchwV.
har af. ahd. mhd.ßN. {PI. ahd. har u. härir,
rufen, fchreien. S. g. hazjan, ahd. heren.
mhd. har u. Haar. An. har, agf.
haerer)
harephä ahd. fchwF. f. harphä.
hser, afrif. her. Davon frz. mdartl. {norm.)
harewen, harwen amhd. fchwV.
hair M Haupthaar. DzWb. 2», 337.
rare. Zu hare.
exafpe-

Nicht im Got., wofür fkuft u. tagl.


GermTh. hära od. häfa? Wenn häfa, dann
harewer mhd. fl. Nom. zu hare.
harfä ahd. fchwF. f. harphä.
nach Gram. 2, 52 dazu hafo u. viell. lat.
Weig. 631; wenn hära,
bargen {Prät. hargete) ycÄ«; f^. mhd. Lanz.
caefaries 1'^, vgl.
1463 {von einem Feier der Pferde) ßutzig
n. GSpr. 401 lat. crinis Haupthaar, die
od. bockig fein, bocken? bair. mdartl. härg
n. Crs. 1'^,
ff. 515 Haupthaar als
{das
fcharf, zornig, böfe Schm. 2, 237. Oder
emporragendes, als Schmuck emporgebunden
ßch wälzen? bair. mdartl. hargeln, hor-
od. emporgekämmt) mit fkr. (jiras , ahd.
geln, hurgeln, herlen, hurlen raUeti, ku-
hirni (/. daf.) zu Wz. kar emporragen,
geln Schm. 2, 237.
hervorragen
harheit mhd. ßF2 Ausharren, Treue.
hara ahd. ßF. f. harrä.
mhd. hary. v
harin ahd. Adj. grobleinen, fackleiixen, aus
hara ahd., a. hera, her. Da-
Sackleinwand, faccinus, cilicimus. Zu harrä.
von das frz. Zetergefchrei haro, harou,
härin ahd., mhd. haerin Adj. hären, aus
eigtl. herbei ! Verb, haroder Zeter fchreien.
Haar, aus giobem Haar. Zu har. {Zuw.
DzWb. 2», 341. S. hera, hara, herze.
verwechfelt mit d. vor.).
haraba? ahd. Adv. f. herapa?. hariman, heriman aM., mhd. here
harabo^o, —
po^o ahd., mhd. harbö^e man, herman unrM. Krieger.
fchwM. Flachsbündel. Zu haru u. bo^o. harinc, ahd., mhd. herinc, härinch y?3f.
haramfcara, harmfcara, haranfkara, ha- Hering. Davon ital. aringa, prov. arene,
rinfcaraaM., w/K?.harmfcar, harmfchar, frz. hareng, umllon. bering. Aus lat.
harnfchar ßFl befchimpfende qualvolle halec Salzfifch.
Strafe. RA 681. Agf. hearmfeearu y?J^l ; ^^arinfcara ahd. ßF. f. haramfcara.
af. harmfcara. Davon mlat. hafcaria, afrz. harinfearön aArf./cA«;!'. /. hararafcaron.
harinuinft harmquetdn 373

harlnaraft, heri —
ahd. ßF2 prada. härm mJid.ßM. Befehimpfung, eon-
af. ahd.
hariraida, heriraida, hcrireita ahd. tumclia, ealumnia, jurgium, kränkende
{Ux Bip. Bajuv.) ßFi Heerzug, Kriegs- cerlctzende Rede, injuria; Leid, Schmerz.
zug, kriegerifeher Angriff S. reita. Agf. hearm, herm ßM. dasf, an. hannr
Itietus, dolor. Vgl. lit. farmata Schande,
harifliz, heriflix, herifcliz
alid. flM.
Herretbruch , Kriegtbruch eigenmäch-d. i.
Verdruß Mieleke i, 233 (aas d. Slav.);
tige Entfeiftutig vom Heere ohne Erlaub-
ttfüa. (ramü M. Sei am, framiti hefchä-
inen, Iramljati befchämeti, fehändlich be-
nis des Krieg tturttt , Lefertion.
handeln , framota SeJiam , Schande Mikl.
harJLS g.fiMl, aJid. hari, heri {Gen.
herjes, heres, Dat. herige)^X, af. heri 873 fg.; fkr. <jram. Traf. <,Tamyami durch
Bußübungen Qtuil leiden, ermüdet loerden,
ßMX., mhd. here, her {Dat. Sg. amhd.
erfehlaffen Bopp Gl» 394*'. GSpr. 172.
herje, herige) ^-\'. verfammeite Volkt-
303. 327. Mikl. 874. Fott^ 2, 4, 160 ff.
menge, Seitaar, Volk; Heer; übencäUi-
gcttde Menge. AgI'. here (Gen. heriges)
härm af. Adj.verletzend, kränkend; fehtnerz-

yUfi, afrif. here, hiri, heir ßMX., nfrif. Agf. hearm, herm dasf. Grein 2, 6U.
lic/i.

heer, nidd. heir yLV-, a«. h^r ßM., dän. Dazu d. Adr. harmo.
här. }iach den Compoßtionen m. d. Worte harmbalc mhd. ßM2 Herfitclinhalg.
bej\ den JEtgenitamen (_/! Föißtm. JS'B. 1,
harmblanc m/id. Adj. wei/i wie ein Hermelin.
6 13 ff.) feheint ihm tirfprüttglieh der Be- härme mhd..fehu>M.f. harmo.
griff Krieger, Kämpfer. Held beigewohnt
härmen mJul. fekxrV. f. harnen.
zu iahen: JGrimm bei Hpt 3, 144- ; tcenn
[härmen], harmän aJ<d., mhd. härmen
nicht ihm od. einer einfacheren Bildung {in yerharmen) fehvcV. in Leid fein.
die Bdtg Kampf, Krieg zukam. GcrmTk. harmSntlihho ahd. Ade. injuriofe.
harja, ^. har a. vorgerm. kar. Vgl. trol nicht harmgiwuroht, harmgewurht af. ßF2
fkr. külam Herde, Sekuarm MgSpr.il; befehittpfende böfe Tat.
fond. aprenß. karja {in karyago Heerzmg, [harmida], hermida ahd., md. hermde
Kriegsziug Voc. Hl , eariawoytis Hecr- ßFl Schmerz, Leid.
feheat Voe. il6), Nom. karjis {rerfehr. harmilfame ahd. {Bamb. Bf. LB 82, 8)
kiajis Voe. 410) Heer, f. Nefi. Thef 65fg.; ßy. Befchädigung, Antun von Leid? od.
lit. ^lUB karelwis Krieger, ka-
Krieg, verfehrieben f. harmifaler
rauti kriegen Kur.t, 713; leff. karfch harmin ahd.. mhd. härmin, hermin Adj.
Krieg, Hader, Lärm, karot kriegen Ulm. migalinut, ron Hermelin. Zu harmo.
102 fg.; aßae. kar» F. Streit, karad harmifal, hermefal ahd. ßN. Befehim-
fekUgen Mikl. 283 fg.; apenf. kära Heer, pfung ; Leid. An. hermil ^A'. luctus.
die SUtattangehörigen, eigtl. der handelnde harmifön ahd. felivV. calumniari
Teil der Bevölkerung im Krieg wie im harmjan (in kaharmjan), härmen {Tat.
Frieden, zu kar machen, tun Spg. 193. 32, 2) ahd., md. hermen, herminyeAfr F.
192, fkr. kar, Präf. karomi tun, handeln, ealumniari, befchitHpfen ; plagen, quälen,
heüeiben Bopp Gl.» 72. Mihi. 283^. Fiek^ vexare Agf. hearmjan dasf Davon frz.
614. mdarU. {pie.) hargner verhöhnen, bretagn.
harjön, herjon, herron €ihd., mhd. huemi beeidigen. DzWb. 2', 34i>fg.
heren, hern mtt Heeresmacht
fehv:V.
harmlie af. Adj. leidadl. Agf. hearmlic.
ziehen, überziehen; aerhceren, plOndem.
harmlico af Adr. mit Schmerz, mit Er-
And. herron taßare, agf. hcrjan {Prot.
bittrung, ingrimaüg.
hergöde) datf. Zum vor.
harmo af. Adr. fcAmrrzBch Hei. 5924.
harli^ wdkd. Subß. f. homo^. harmo ahd., mdkd. härme fehtcM. u.
harli^&ich mhd. ßM. Homißenftick. härm .AM. Hermelin, migale. Mit itml.
harloc mhd.ßM. Hmarlocke. An. hirlockr. armellino, ermeUino, pror. ermin. afrz.
Brnmnt hameg. harlocher ßark fchüttdn. erme, ermine, nfrz. hermine aus arme-
f. auch loch. nius, da dmt Fdl des Tieres aus Armc-
här lös mkd. Adj. haarl^t, ohne Hmare. niem kmm: DzWh. i^ 32. Aber lä. (zermfi
harluf, harluph^V. K. harlata, hariifa^ Hermen Kur. 1, 620, IxarmO,
Brod.
harlefa ßF. fieium. fmtis. Engi harl fzcrmfi, (zarmonys M. eint wilde KatsCy
Flachtfmden, Baß, Fafern. Daevn d. erße Hermdim Mideie 1, 271, f. Xefs. 513.
Tai r. afrs. harligote, haligote Lampen. {Sxyrwit gibt S. 56 unter gronoSaT, mui-
Fetsen, Verb, hazignter, haligoter xr- ßtÜM, armeilimu u. S. 148 unter lisica,
fetxen. Zu ham. mußela beide Male das b'f. zabinkfxtis.)
harra fmkd. ßM. f. harmo. harmquetdn ahd. fekwV. mtaledicerc. Agf.
härm mkd. ßM. en^ß. a. ham. heaxmcTiddjan ealumniari.
. .

374 barmquidi hartan

harmquidi o/"., ahd. harmquiti F. be- per anhaken, packen, harpin Haken. Dz Wb.
fchimpfende Rede. Agf. heanncvide ßM. 1^, 33. Nach Fick'^ 721 zu vgl. lat. cre-
cafumnia Grein 2, 61. päre raufchen knarren knißern.
, ,

harmfcar, harrafchar, harmfcara harphenklanc mhd. ßM. Harfenklang.


ßF. f. haramfcara. harpiers mhd. roman. f. v. a. harpfaere.
harmftein »ihd. ßM. f. harnftein. harrä (d. i. harjä), hairrä fchwF., auch
harmwörc nf.ßN. befchimpftnde böfe Tut. hara ßF. {Tat. 65, 2 im DatSg. haru)
harmwind mlid. fchwF. f. harnwinde. ahd. J'accus linteus, cilieium, Sackleinwand.
harmwi^ mhd. Adj. weiß tvie Hermelin. Graff4, 982 fg. And. herafchivF. {DatSg.
harn mhd fchwV. f. hären. heron Fs. 68, 12) u. ßF. {glLipf. 565)
harn ahd. mhd., mhd. auch härm 7?Jlf. Harn, cilieium. Davon frz. haire grobes Ge-
unTia. Auch vhd. 16. Jhdt nocßi oft härm. wand. Zu haru: Gram. 3, 347.
A^ac/i Gram. 2, 42 Nr. 472^ mit huor zu harre mhd. ßF. Harren, Aufenthalt.
e. ßV. [haran hör] tningere. GermTh. harren mhd. fchwV. harren, warten, aus-
harna d. i. har-na, e.pafs. Participialbildg dauern,
[SchlCp.'^ 429 J'.), eigtl. ausgegoßenes, harrunge mhd. ßFl Harren, Warten.
Ausguß. Vgl. fkr. kfharäs M. Wolke,
harfenier, härfenier, härfnier, härfche-
kfharäm N. Waßer, kfhar gießen, aus- nier, herfenier, herfnier ßN. Kopf-
gießen Bopp Gl? 101", ig. fkar. NhdWb. bedeckung unter dem Helme.
4, 2, 481. S. huor, horo.
harA ahd. mhd. ßMl Roß, craticula..
harnas, harnafch, harnefch, harnüch, harlta u. harfti ahd. F. frixiira.
hernifch mhd.ßNM.
Harnifch. Kelt. kymr. harftjä ahd. fchwF. Bratpfanne, fartago.
haiarn Eifen, haiarnaez Eifengerät e ; engl.
Agf. hearftepanne fchwF.
harnefs, afrz. harnas. DzWb 1^, 33. harlljan. harftan, herftan ahd fchwV.
harnafchhlo? mhd. Adj ohne Harnifch. frigere, rößen, braten. AgJ]]iyTSinnfchwV.
harnafchvar mhd. Adj. vom Harnifch ge-
hart u. harti, herti ahd., mhd. hart u.
färbt ; harnifchfarb.
herte Adj. hart, feß; feflhaltend, an-
harnafchräm mhd. ßM. Schmutz der ßch
dauernd; ausdauernd, hartnäckig ; drückend,
unter dem Panzer abfetzt.
fchwer, fchmerzlich ; feß zufammenhaltend,
harna fchrämec mhd. Adj. durch den dicht. Af. nnld. hard, agf. heard, engl.
Harnijch bej~chmutzt.
hard, afrif. herd, nfrif. hird, an. hardhr,
harnafchrinc
ring, aus deren vielen der
( —ges) mhd. JIM. Harnifch- fchived. hard, dän. haard; g. hardus
Ringpanzer be- hart, ßrenge, oxXrjoög, avaTtjQoi. Gewis
nicht mit Bopp Gl.^ 149" zu vgl. fkr.
harnen, a?<c/t härmen, YiGmxQnmhd.fchwV. garäthas hart, feß; )iach Gram. 1, 587
Harn laßen harnen mingerc urinare.
, , ,
GSpr. 400 zu vgl. gr. xanrog ion.f. xQÜrog
Zu ham. Weig. 1, 653.
Stärke, Kraft, xctongög ßark, kräftig,
harnva^ mhd. ßN. TJringeJ^chirr mächtig, xciora ßark, fehr ; zu gr. xnnTOg
harni? mhd. Subß. f. hornu?. von Bopp Gl.^94^ geßelltfkr kratus Opfer,
harnfchar mhd. ßF. f. haramfcara. ved. Macht, Machtliaber, Vollßrccker, f.
harnftein, harmftein »?A</. y?iV^ Blafenßein. auch Crt.^ 147 in Nr. 72; mch Zeh. 1, 17
harnwinde, harmwind mhd. fchwF. ßran- NhdWb. 4, 2, 499 Fick^ 1, .525 dazu
guria, Harnuinde, Harnzwang.
auch lit. kartüs bitter, fkr. katüs («. kar-
h a r o ahd. fchwM. Rufer, Schreier {in fora- tus) beißend, fcharf v. Gefchmack, u. alle
haro). Zu hären, zur ig Wz. kart fchnciden.
haro ahd. ßM. f. haru. hart mhd. ßM2 (Fl. herte) unebener ßei-
harpe md. F. f. harphä. nichter Boden Gegend {Wernh. Mar.
od.
harpfaere, härpfer mhd. ßM. Harfner. 158, 36. Gotfr. Triß. 17342); auch durch
Agf. hearpere. Froß holprig u. unwegfam gemachter Bo-
harpfen, härpfen, herpfen mhd. fchwV. den {in hartmänot). Nhd. bair. der hart
auf der Harfe fpielen. hartgefrortier Schnee, Schnßekrußc, Boden
harphä, harfä, haraphä, harephä ahd., aus Sand u. Kies beßehend u. nur mit
mhd. harphe, harpfe, herpfe, härpf, weniger trockner u. an ßch unfruchtbarer
md. h&rpe fchwßF. Harfe; G er üß zu pein- Dammerde überzogen Schm. 2, 241.
licher Beßrafung. Afränk. lat. ( Ven. Fort. hart mhd. ßMNF. Wald, eigtl. tvol mehr
7, 5 /. hrotta) harpa,
hearpe, engl. agf. waldartige Gegend mit Jleinichtem Boden.
harp, nnld. harp, an. harpa, dän. harpe. Schm. 2, 242.
Davon ital. fpan. port. prov. arpa, frz. harta ahd. ßfchwF. Härte, rigor.
harpe Harfe, Kralle, Haken; nfrz. har- hartan ahd. fchwV. f. hartjan.
.

hartburi hafanu 375

[hartburi], hartpuri ahd. glHrab. F. harto ahd., mhd. harte Adv.


ßreng, Iiart,

magißratus, Obrüjkeit. Graff i, 167. Af. acriter, graviter Comp.


; valde, fehr, h'öchß.
hardbun das/. Hei. 4217. ahd. hartor, mhd. harter härter, mehr;
harte mkd. Adv. f. harto. Sup. ahd. hartöft am meißen. Af. hardo,
harten u. harton ahd., mhd. harten agf. hearde; g. harduba.
fchwV. hart fein od. tcerden, durare, ma- harton ahd. fchwV. f. harten.
gere. Af. hardon in farhardon hart wer- hartpuri ahd. F. f. hartburi.
den, ßch verhärten. Zu hart Adj. hartl'älig ahd. Adj. infelix.
harti, herti ahd., mhd. herte F. Härte; härtüch md.ßN. härenes Tuch, grober Stoff.
harter Kampf ; rohur exercitus. Zu\3xtAdj. hartunga ahd. ßFl exercitatio.
harti, hartin ahd., mhd. herte F. Schul- haru, haro ahd., mhd. hare, bar ßM.
terblatt. An. herdhar F. Fl. die Schul- Flachs. An.dän.hÖTßM. dasf. ; g. [harvs] ?

tern, herdhabladh ßN. Schulterblatt Mob. h a r u !; , haruc , haruch ahd. ßM. lucus,
179. Wal eigtl. eins mit dem vor. nc?m(s, fanuin. Agf. bearg, bearb, berg,
h artig aJid. Adj. Jiart. herig ßMl; an. hörgr im PL hörgar
dasf.
[hartimänot, hartmänot], hertimä- urce idolorum, idola; in haruho conjurare
not ahd., mhd. hertemänot, [hart- lex Mp. an heiliger Stätte fchtcören. Gram.
mänot, hartmänet], har tmonet y/iW., 2, 297. 3, 428. BA 793 fg. 903.
m,hd. auch hartmän, hMtiaou fchußM., harugari ah<L ßMl harufpex, Prießer.
md. hartmändeyl'/arJ/., nr. hardcmaint, barwe mltd. Adv. herbe. Zu bare.
— maind, hardmaiut ß. od. fchwM? Mo- bar wen fchwJ'. f. barewen.
nat der harten Witterung der Fioßitörtc, ,
harwer mhd. ß. Nom. zu hare.
des luirtgefrornen Bodens: December, Ju- harz mild. Interj.: barzio harz JJiut.2,87.
nttar. Nhd. auf d. Weßerwalde, in Ober- Hätzl 2, 67, 283. Gram. 3, 219. Weinh.
heffen hartmond Januar Kehrein Vfpr. alem. Gram. 313. Wol nicht, weil ein
in Naffau 1, 187 Vlm. Iö2; im Wßt'w.
.
.Jubelruf, zu fchweiz. mdartl. harzen lange
auch Hartmann ebdf., in Niederhefjen ßreiten, liadern das gharz nnhaltetider
,

bruder Hartinann GSpr. 87. Nach Brem. Streit, Zank, harzer zankfikhtiger Menfch
Wb. 2, 601 nennen die nfächf. Bauern Stald. 2, 23; jonJ, gekürzt '' harze, d. i.
den Ftbriiar hartraänd. 6'. IVeinh. d. lern. f. herze (/! dnf.) herzu. S. hara,
deutfcJten Monat nnamen 40 fg. S. hartyWf zeter, tiodüte.
So auch aflav. grudinü M. November, harz ahd. mhd. ßN. bitumen. Harz.
ruß. grudeni, ferh. gruden, poln. grudzien harze g ahd. Adj. /unzig.
December, d. i. der utiebene, holprige, der harzül, barzel ahd. ßM. Fech.
Schollenmonat o. ajlav. grudinü rauh, un- harz uh , harzoh, harzoch ahd. ßM od. A ?
eben, gruda F. Scholle, ruß. grüda, ferb. H.vrz, Feeh.
poln. gruda Klumpen, Scholle, ferb. auch has mhd. fchtcM. f. hafo.
SchneebcU wie lit. grodinis November r.
,
bafala ahd., mhd. hafel .//i^. n. ahd. ha-
grödas gefrorne Erdfcholle, gefrorner fal, balul, halil, hafel/3/. Hafel, Hafel-
holpriger Boden. GSpr. 87 ß'. 98. ßnude. Agf. häfel, häfl dasf., engl, hafel;
[hartjan], hartan, hertan, herteii an. hall ßM. Hifel, hafla F. {PL höllur)
(Frät. harta) ahd., mhd. herten fchirV. Stock od. Stange v. Hafelholz Mob. 167.
härfoi, hart, feß, ßark machen, \\i, h. ^'igf. 24U. Vgl. lat. corylus, wenn f. cofy-
durchführen; iittr. dauern, ausdattern, be- lus Hafelllaude, aber fehxverlich gr. xuQvn
harren, ausharren f. harten, harton. Af
,
F. Nußbaum, y.uovov N. Nuß. Gram. 2,
S.
herdjan ßärken an. herda, dän. härde , )2. 3, 377. GSpr. 401. Weig. 1% 6ö.).
dasf; nfrif. herdä, hirda erhärten, be- hal'alabi, bafelah alid. ßN. corgletuni,
reifen-; g. bar d Jan in ga — verliärten. Hafelgebüfch.
Zu hart Adj. Davon ital. ardire ßch er- hal'alnu? ahd., mhd. hal'elnu? ßF2
kühnen, fror, ardir, frz enhardir kühn Hdfelnuß.
machen, afrz. hardier reizen, necken. hal'an ahd. Adj. politus, venußus. Zu agf.
DzWb 1\ 29. bafu, heafu {Gen. bafves) glänzend, grau,
hartmän, hartniände, hartmon, gelblichgrau an. höfs {Acc. höfvan, 77t.
,

hartmonet M f. hartimänot. hafva) grau Vgl lat. cänus {a. cafnus)


hartmuat ahd. Adj. obßinatm. Agf. weiß weißgrau , ofk. cafnar Greia d. i. ,

heardmöd. der graue, alt lat. cafcus alt zu fkrWz.


hartmuoti ahd. F. harter Sinn. kas glänzen. Aufrecht bei Kuhn 2, 151 ff.
hartmuotigi ahd. F do^f. Crs. I'^, 651 fg.
hartniffa ahd. ßFl durities. bafano ahd. Adv. z. vor.
.

376 häfanSn hatiri

[hafanon], hafinSp, h&tnbn ahd./chwF. hatan g., af h&tkn fchwV3 f. ha??fin.


poKre. ha tele, hatel mhd. F.Ziege. Schweiz, mdartl.
[hafanunga], hafinunga ahd.flFllinitio. hatle, Demin. hateli dasf. Sfald. 2, 25.
hafe mhd. fchwM. f. hafo. hatis g. ßNl f. ha?.
hafehart, hashart mhd. ßM. eigtl. der ge- hatizon g. fchwV. )(oi.üv, zürnen. Z. vor.
ringere Wurf beim Würfelfpiel; ein Wür- hatjan g. fchivVl f. ha^^en.
felfpiel ; Unglück. Aus frz. hafard, ital. hatön af. fchwV. f. ha^^en.
azzardo, prov. azar Wagnis, Glücksfall; hats? g. ßM. f. ha?.
fpan. port. azar Unglückswurf, Unglücks- hätfche mhd. fchwF. f. häfche.
karte, Unglück; wol vom arab. jafara hatul af. AdJ. f. ha??al.
würfeln. Biez Wb. i^, ii fg. hauhid g. ßNl f. houbit.
hafel ahd. ßM., mhd. ßF. f. hafala hauhit aM. ßN. f. houbit.
hafel, häfel tnM. Dem. zw hafo; /. hefelin. haubitgelt, haubitkelt, haupitkelt,
hafela ahd., mhd. hafel F. ein Fifch, houpitkelt ahd. ßN. Capital.
conger, eongrus. hauhith g. ßN. f. houbit.
hafelah aÄc? /.V. / hafalahi. handhr an. ßN. Erde {nur poet.). Egils.
hafelhoum mhd. ßMi corylus. 306. Vigf. 241.
hafelhuon mhd. ßN. f. hafilhuon. häuf ahd. ßM. f. houf.
hafelnu^ mhd. ßF. f. hafalnu^. häuf mhd. fchwM. f. hftfo.
hafelnu^cherno ahd. fchwM. Hafelnuß- hauhaba g. Adv. hoch; h. hugjan ui/;ij-
kern. i.O(fQOV(iv, hoffärtig fein.
hafelzapfe mhd. fchwM. Kafelzapfen, hauhei g. fchwF f. hohi.
Kätzchen der Hafel. hauheins g. ßF2 Frhöhttng, Ehre, tfo'l«.
hafenhein tnhd. ßN. Hafenknochen. Zu hauhjan.
hafenhär mhd. ßN. Hafenhaar. hauhhairtei g. fehwF. uji fQTjipavta,
hafenlü^er ii. hafenlüfter mhd. ßM. Hochmut.
der heimlich Hafen auflauert. hauhhairtg g.Adj.vneQi^if,avos,av9ä6t]g,
hafenore mhd. fchwN. Hafenohr, Name hochmütig.
einer Tßanze. hauhis g. comp. Adv. hvöjtQov , höher,
hafenwint mhd. ßM. Windhund der Ha- weiter \inauf. Üi ,par. Adv. zum comp.
fen fängt. Adj. ^lauiiiza, Fof. hauhs Gram. 3, 591.
hashart mhd. ßM. f. hafehart. MgSpr. 181 {das ausltde s nicht genitivi-
hafilhuon, hafelhuon ahd. mhd. ßN. fehes Gram. 3, 88, fand, conipar. Suffix).
Hafelhuhn. hauhißi g. ßN. to iipt-aror, höc'iße Höhe.
hafinon ahd. fchwV. f. hafanon. hauhitha g. ßFi f. hohida.
hafinunga ahd. ßF. f. hafanunga. hauhjan g. fchwV. f. ahd. höhjan.
hafcaria mlat. f. haramfcara.
häfche u. hitlche mhd. fchtvF. Axt,
hauhnan g. ßfchwV. hoch werden, in us —
Beil. hauhs g. Adj. f. höh.
Vom frz. hache u. dies wieder aus deut- hauhthuhts g. Adj. rervtpwjufvos, hoch-
fchem hacke, f. daf. mütig.
hafndn ahd. fchwV. f. hafanon. hauneins g. ßF2 Tunfiiwaig, Tccntivo-
hafo ahd., mhd. hafe, has fchwM. Hafe. (f.Qoavvrj. Erniedrigung, Niedrigkeit, De-
Davon frz. hafe Weibchen des Hafen mut. Zum folg.
DzWb. 2», 342. Von d. Farbe feiner haunjan feine V. f. honjan.
g.
Haare : der Graue, Gelbgraue, f. zu hafan hauns g. Adj. f. honi.
Aufrecht bei Kuhn 2, 153 ; nach Gram. haupit aM. ßN. f. houbit.
2, 52 der Dichthaarige, mit agf. hara, haupithaft ahd. Adj. f. houbithaft.
dän. hare, an. heri lepus (wovon norm. haupitkelt ahd. ßN. f. haubitgelt.
heri Hafe DzWb. 2^, 342) zu här {villo- haörds g. ßF2 f. hurt ßF.
fifßmum animalium lepus Plin. li, 39). haüri g. ßNl Kohle; PI. haiirja auch Koh-
hafpa ahd., mhd. hafpe J^. Haspe. An. lenfeuer, ^w. hyrr (öp«. hyrjar)y?3f. Fetter
hefpa ßbula, fpira, gi>-gillus. {nur dichterifch) Egils. 432 Vigf. 304.
hafpeln mhd. fchwV. luispeln, girgillare. Gram. 3, 352. i», 446. GSpr. 756.
Hafpengöu tnhd. ßN. Hesbaye, pagus GermTh. huija. Nach GSpr. 758 wahrfchl.
Hasbanienßs Landfchaft im Stifte Lüt-
, zu vgl. lat. carbo Kohle; nach MgSpr. 37
tich unmittelbarweßUeh von der Stadt. auch lat. cremäre verbrennen gr. xgt- ,

hafpil ahd., mhd. hafpel ^Jf. Haspil ßarog od. xXJßavog M. Ofen, Backofen,
hbßen mhd. fchwV. eilen. S. heiß. fkr. (jrä u. (jri nach Bopp Gl.^
kochen;
hafticlich, heilecliche ti. heßeli- 139'- 395" lit. kürti fkr. Kur
heizen,
chen mM. Adv. haßig. brennen, «,'rä kochen; nach Mikl. 324 auch
haüm hebig 377

afUv. kuriti rauchen, nflov. kuriti hcizev, ha?nifft ahd. F. damnatio.


lauf, kur Hauch. ha?dn ahd. fchuiV. f. ha??en.
haürn g. ßNl f. hom. hazffen aM. fehwV. f. ha??en.
hailrnja g. fchwM. f. humo. hä?us ahd. ßF. f. hagazufTa.
haürnjan fchtcV. f. hurnjan.
y. ha??«re, he??er mhd. ßM. Hirßer. An.
hau fei ns ßF2 axor^: Gehör, Ohren;
g. hatari. dän. ha der, nnld. haater.
Gehörtes, Predigt. Zu haufjan. ha??al ahd. Adj. malitiofus, gehäßig feind- ,

haufjaa, haufjon g. fchwJ'. f. hörj.in. Af. hatul, agf. hatol dasf.


ftlig.
hattfs an. JtMl {BatSg. haufi, Fl haufar) ha??ec, he??ec mhd. Adj. roll Haji,
Sch/idel. Egik.306. Mob. 108. rigf.2^1. feindfdig.
hauwan af. ahd. flV. f. houwan. ha??elos mhd. Adj. ohne Haß.
HaTamäl an. N. PI. f. höh. ha??€n, hazden, ha?en u. ha??on, ha-
hari {Gen. haujis) g., ahd [hawi], hewi, ?on ahd., mhd. ha??en {Prät. ha?te)
houwe, hou, and. Pf. houwe, mhd. fchwV. haßen, odiffe, cemulnri, zelare.
houwe, höuwe, howe, hou, höu, heu G. hatan fchwF3 u. hatjan fchtcVl
ßNl Heu, Gras. Zu houwan. luiGiTv; af. hatan u. hatdn, auch hetean,
HaTi an. fchwM der Hohe f. höh. betten ; agf. hatjan {Prät. hatöde) ; afrif.
ha? ahd. mhd. ßM. Haß, feindfelige Ge- hatja, njrif. haetjen; unld. haaten, an.
ßnnung od. Handlung.
Afrif. hat, nfrif fchured. hata, dän. h:ide. Davon »frz.
haet, nnld. haat, an. hatx, dän. had; hadir, bair, nfrz. halr hajien DzWb. 2^,
af. heti , agf. hete ßM. engl, hate ; g.
. 336.
hatis {Gen. hatizis) ßXl öoyri, ^vuög; ba??unga ahd., mhd. ha??unge JtFl
auch g. hat« ßM?
nach Genüg, hatis Haßen. Agf. hatung.
oQyrjg Eph. 2, 3 in B. Davon afrz. he, he af. nd. nr. rnd., amd. her, auch af.
aigel. haior u. haine, nfrz. haine DzWb. hi, hie detn. Fron, e»- ; dazu DatSg. amd.
2^, 336. Vgl gr. x^6nv verletzen, krän- bimo, DatPl. amd. hin. G. [bis] P. 61.
ken, xriStaS^ai bekümmert fein, xf^öog he mhd. Interj. he.
Sorge, Kummer {Crt.^ 227); fkr. kad cr- bear alid. Adv. f hiar.
rtgt u. bewegt werden, erfehreckt er., ka- bea? aM. Prät. zu hei?an.
danam Vertcirrung. Seftreeken. Bopp Gl.^ hebbjan, hebbean aj'. fehicV. {Prät.
70*. MgSpr. 36. babda) hohen, f. haban; hebbjan,
La? mhd. Adj. hafiend, feind. Dasu af. heffjan ßVabli m. j'cAwPräf. J'. heQan.
hSti. hebe mhd. ßF. Haie: BeßtuUn. Ahd.
ha? mJtd. ßM. Boek, Kleid, Kleidung. S. [hebi, habi]. Zu haban.
hcB?e. Gra$H. 3, 4öl. GSpr. 577. Shd. hebcc mhd. Adj. f. habig tt. hebig.
fekweiz. das häs, gehäs Kleidung, Wäfehe bebel mhd. fchvcM. f. hefo.
Stmld. 2, 23, fehtcäb. häs, hefs, heß .V. hebelich tnhd. Adj. f. babilich.
yPt. hefler) Kleidung Sekmidt 263. Birl. heben mltd. ßfcMcV. f. beQan.
222. S. höttr. heberin, häberin inhd. Adj. von Hafer.
haieins g. ßF2 f. hazjan. hebhan, hevan af. ßM. Himmel. AgJ.
h 8, ^ e n ahd. fehxc F. f. haz?en. heofon, beofen, hiofon, hiofen, hefon,
ha^es, hä^effa, hä?is, hä^iffa <üui. befen^Jfi, heofeneyc/rtcJ^., engl, hearen,
ßF. f. hagazafla. au. hifinn da*f. Egilt 335. Germjh.
hazjan y.ycÄtcn «/i'ifv, htaivtiv, loben, hifiia a. hufna. Eigtl. der Erhabetu, der
preifen. Dazu hazeins ßF2 ul'rog, Lob, ausgebreitet Vmfaßende: St.ha£,f. haQan.
vfjLvog, Lobgefang. S. ahd. hären, heren. bebhancuning af. ßMl Hiutmel*köHig.
Nach Bopp 2', 364 Amn. hazjan eigtl. Agf. beofoncyning.
glänzen ntaehtn, su fkr. Wz. kas glänzen. hebhanriki af. ßX. Himmeireiek. Agf.
[hazjan, hezzan], hezzen ahd., mhd. heofonrice
hetzen {Prot, hetzete u. hazte) fcftwJ'. hebhantungal af. ßX. HimmuUgeßim.
hetzen, antreiben. Davon
agazzar, ital. Agf. heofontxingol JÜX. S. himilzüngaL
frz. agacer {mit vorgefeUltr roman. Par- hebhanirang af. ßM. Hiwuneltau.
tikel a u. Verdiehtutig de» h zu g). hebhanward af.ßMl Hitnmelswart, Him-
DzWl. fs, 9 fg. melshütcr, Engel. Agf. heofonreard.
ha?lih ahd., mhd.. baulich, häßlich, beg- hebig, hepig, hevig, herich oA/f., imM.
lich u. he??elich Adj. roll Haß, feind- hebec Adj. gewieJuig; wichtig ; befekwer-
ftlig; verhaßt; häßlich. Af. hetilic, he- lich, drückend, moleßu* ; ausgezeichnet.
telic feindfeUg. Af. heb big, wjf. hefig fchwer c Ge-
ba?lihho ahd., mhd. häßliche Adv. mit wiehL Eigtl. woran zu heben habend: zu
Haß, auf feitulfeUge Weife. ha^an. Dazu die folg.
hebigi hei
378

hebigi, hevigi ahd. F. moles Maffe, , dasf. Figtl. Heber,was hebt, den Teig
Schwnie; Gewichtigkeit, Bedeutendheit. in die Höhe gehen macht: zu hafjan.
hebfgo, hevigo ahd. Adv. (jraviter. Comp. hevode andPf F.f. habeti.
hevigör gravius. heft mhd. ßN. f. hefti.
hebinon, hepinou, hefenon ahd., amhd. hef tan ahd. andPf. fchwV. f. haftjan.
hahcnbnJchuV./usciperc, tractare, be- hefte mhd. ßN. f. hefti.
wirten. Graffi, 757. 828. Zu hafjan. heftelin, häftelin, heftlin, befiel mhd.
hebil'en mhd. ßN. Hebcifen, womit man die ßN. Bern, zu haft: kleine Vorrichtung z.

Irauen vom Pferde hebt. Feßhalten, Spange, Agraffe; zu hefti:

h<>brßifk, auch ebreifc, ebreifg, ebräifg kleiner Griff.

ahd. Adj. hebräifch ; in ebreifcon auf heften ahd. mhd. fchwV. f. haftjan.

hebräifch , hebraice. hefteshalp mhd. Adv. beim Hefte.

he (i ßF. f. heit.
af.
hefti ahd., mhd. hefte, heft ßN. Heft,
hSdar af Adj. f. heitar. Grif am Meßer od. Schwerte.
he din af. Adj. f. heidan. heftjan aj'. fchwV. f. haftjan.
hedro af. Adv. f. heitaro. hegadruos, druas, —
thruos, hegi- —
hSdroH af. fchxoV. f. heitaron. druos, heidros ahd., mhd. hegedruos,
befamme amhd. fchwF. Hebamme. heidruofe ßF. Hode ; Schamteil.
Le-an af ßM f. hebhan. hegehaft mhd. Adj. empfänglich.
hevyn alid. ßV. m. fchwPräf. f. hefjan. hegemäl mhd. ßN. gehegtes, feierlich abge-
heväri ahd. ßM. inclujor, qui gemmax in haltenes Gericht.
uuro includere feit, Juwelier. Graff 4,823. hegeraarke mhd.ßFl eittgefchloßene, ein-
Zu hafjan. 8. hefjo. gehegte Mark.
defe mhd. fchwM. f. hefo. hegen mhd. fchwV. f. hagjan.
befei mhd. fchwM. f. hefo. hegcfal mhd. JIN. was zur Finfriedigung
hefen, heven mhd. ßV. m. fchwPräf. J. dient.
befjan. hegetubä, heke — ahd., mhd. hegetübe,
hefenon ahd.fchwV. f." hebinon. h eit üb e /cÄM^i^. palumbes.
hefian, heffen ahd. ßV. m. fchwPräf. hegga ßFl ahd., mhd. hegge, hecke
f hafjan. ßF. u. ßM. Hecke. Zu hag.
heffo ahd. fchM. f. hefjo. heggihol, heggehol ahd. ßN. Loch od.
he VI ahd. fchivF. elevatio, elatio ; folidüm, Höhlung in einer Hecke.
körperliche Majfe {^mch Schwere
coi'pjs,
he ginin amhd. Adj. f. haganin.
I.Ausdehnung). Agf. hefe pondiis. Graf
hegxfe mild. ßF. f. hagazuffa.
4, 82i. Gram. 2, 9. Zu hafjan.
h Ohara, hehera ahd., mhd. hoher y/i^.
hevig, hevich ahd. Adj. f. hebig. Heher, pica glandaria. Agf. higere ßM.,
hevigi ahd. F. f. hebigi nd. heger. Nach Gram. 2, 74 vielleicht
hevigo ahd. Adv. f. hebigo. zu hahan.
hevigon ahd. {Tat. 146, 4) fchvjV. gravare, hchfe mhd. fchwF. f. bahfa.
befchwereti. hebt ahd. d. i. ebt.
hefic, hephich mhd. Adj. hefig. hefenähn- bei, hey, hai, heia, heyä, heia hei mhd.
lich. Zu hefo. Interj. S. ä.
nevil, hefilo fchwM. f. hefo. hei */<*• ge h e i
, 1^
geh eie , geheige ahd.
,

hefjan, heffan, heffen, hcpfan, he- mhd. ßN. Hitze, urcdo, cauma. Oberd.
van ahd., mhd. hefen, heven, heben mdartl. das gehai trockner nebelartiger
JtVabli m fchwPräf. f. g. hafjan. Dampf Atmosphäre bei heißer Som-
in der
[het'jo a. hafjo], heffo ahd. JchwM. f. merzeit, haidampf, hainebel, hairauch,
V. a. heväri. Graf 4, 823. Formell eins verderbt nhd. heerrauch, höhenrauch;
mit hevo. Adj. gehai, kai, gehaug, gehaigig, ge-
hefna an.J'chwV. rächen, Jlrafen, beßrafen, haiwig, kaierig, gehedig von folchem
hefndyfJP. Rache, Strafe. Mob. 169 fg. Dunße erfüllt od. überzogen. Sehm. 2, 127.
Vigf. 246. Vgl. m. Zeh. 1, 16 fkr. (jap Stalder 2, 28. GermTh. hai-ja. Dazu
fchwören ßuchen verfluchen
,
(japas M.
, ,
hei;; {ge^-mTh. hai-ta), heitö (germTh.
Fluch, Verwiwfchung Bopp Gl.« 382". 385^. hi-tän), hizzea {germTh. hi-tja) n. wol
hefo (a. hefjo, hafjo) ahd., mhd. hefe u. auch hais {wol a. hai-as): einfachßer
hefilo, mhd. hefele fchwM., auch
ahd. germSf. hi. Vgl. lit. kaifti heiß werden,
amhd. hevil, mhd. hefel, hebel y?J/'., kaitra Gluthitze {des Feuers, der Sonne),
auch mhd. hephen, hepfen F. faex, kaitriis Hitze verurfachend Kur. 1, 557.
fermentum, Hefe. Aal', häf, nid. hef M. 605. 652. S. Dief. 2, 547 fg. Crt.^ 138
,

hei heil 379

Nr. M. NlidWl. 4, U 794. 903. 1581. heidengelt y^ heidangelt.


Fick^ 714. 724. 512. 43 fg. beidenin, heideninnc mhd. F. Heidin.
hei mhd. ßF. f. heie. S. g. baithno.
heid ahd. ßF'. f. heit. heidenifcb mhd. AdJ. f. heidanifk.
heida {a, heidja) ahd., mhd. beide ßF. beidenifche mhd. Adv. in farazenifcher
ahd. Haidekraut ; mhd Haide ebenes un-
, Sprache. ^
bebautes wildbewachfenes Land. G. h a i t h i beidenlicb AdJ., — liebe Adv. mhd. f.
ßFl ayQOi, unbebautes Feld, haithi- beidanlib.
vifks AdJ. üy'Qiog, wild; agf. haedhy?i^., heidenfchaft mhd. ßF. J'. heidanfeaft.
engl, heath, wie hd. Grein 2, 18; nnld. beidentuom mhd. ßMN. f. heidantuom.
hei, beide F. Haide, Haidekraut; an. beidefcä fchwF. ahd. {Notk. Ff. 43, 12)
heidhr ßFl {Gen beidhar, Bat. Acc. paganifmus. Gram. 2. 374.
heidhi, PI. heidhar), isld. Sg. Nom. heidbi beidban ahd. AdJ. ßM. f. heidan.
Haide, unfruchtbares Land, unfr. niedriger beidbanlih ahd. AdJ. f. heidanlih.
Gebirgsrücken Mob. 17 0. Vigf. 247 ,fchwed. beidin ahd. AdJ ßM. f. heidan.
hed, dän. hede Haide. Gram. 3, 395. heidini ahd. F. f. heidani.
RA. 499. Nach Gram. 2, 237 g. haithi beidinifk ahd. AdJ. f. heidanifk.
haivatbi. GermTh. haithja. Vgl.
viell. a. heidinifci ahd. F. f. heidanifki.
nach Bopp Gl.^ 104^. MgSpr. 37 fkr. beidinfcaft ahd. ßF. f. heidanfeaft.
kfhetram .V. Grund u. Boden, Feld, Ge- heidiren ahd. fehwV. f. beitarjan.
gend, Ort, kfhitis F. Wohnfitz, Nieder- beidperi ahd. JlN. f. beitperi.
laßung, im Fl. auch Menfchen Völker,
, beidruofe mhd. ßF. f. hegadruos.
zu kfhi weilen , wohnen. S. auch bSthjo heie, bei mhd. ßF. gehegter Wald. S.
heim. gebeie.
heidabi, beidah ahd., mhd. heidehe, heie mhd. fchwM. f. heio.
heidachy?^^. Haidicht, Haidekraut. Col- heien, h"'igen 7nhd. fchwV. m. ßFart. ge-
lect, zu heida. heien, intr. wachfen; tr. pflanzen, auf-
heidan, heidin, beiden, beidban, beitbin ziehen, hegen, fchützen, pflegen. Agf
ahd., mhd. beiden AdJ. (agreßis); {dann began fchwV. tueri, obj'ervare.
als tJberJetzg des lat. paganus ländlich, [heien] ahd., mhd. heien fchwV. intr.
bäuerifch, im kirchl. Latein heidnifch, als brennen. Dazu ahd. arbeigen, erbeien
Subß. Heide) gentilis, ethnicus, heidnifch, urcre , aßuare ; ferheien durch Hitze aus-
nicht chrißlich, mhd. bef. muhamedanifc},, getrocknet fein. Zu bei.
farazenifch, orientalifch. Subß. ßM. pa- heigan ahd. unrV. f. eigan.
gantts, Heide, Sarazen. Af bStbin, bcdin, beigen mhd. fchwV. f. heien.
agf bsedhen, an. heidhinn. Zu heida. beigir mhd. beiger ßM. Beiher.
ahd.,
heidangelt, beiden — ahd. ßN. facrile- And. {glLipJ'.) beiger pelicanus. S. brci-
giiiDi , idolatria. Agf. bsedhengilJ ßX. gir. Davon d. gleichbcd. ital. aghirone,
heidani, heidini ahd., mhd. beiden F. prov: aigron, fpan. airon, ufrz. bairon,
Heidentum ; Heidenfchaft. w/i-.hdron, X/fWf«. aigrette. IhWb. 1^,10.
heidanil'k, beidinifk ahd., mhd. heide- beijerleis, baierles;/!Ä</.y?J/ eine Art Tanz.
nifeh, heidenfch AdJ. heidnifch, multa- heil, hau ahd., mhd. heil AdJ. gefund,
medanifch, farazenifch, orientalifch. fanus; unverletzt, ganz; gerettet, falvus.
heidflnifki, hcidinifci ahd. F. heidnifches Af. hei, afrif nfrif hei, agf. häl, engl.
Wefen u. Treiben, idolatria, fuperßitio. bail, nid. heil, an. "heiW, fchwed. bei, dän.
[heidanlih], heidhanlib (tä«?., mhd. hei- beel dasj'.; g. hails dasf. GermTh. haila,
denlich Adj. heidnifch. Adv. mhd. hei- n. Sehr. 472 durch Fpenihefe aus e.

denliche. Grdform kalja. Vgl. lit. czielas ganz


[heidanfeaft], beidinfcaft ahd., mhd. vollßnndig Kur. 1, 484 ; aflav. celü ganz,
heidenfchaft ßF2 gentilitas , Heiden- vollßcindig, unverj'ehrt, heil, gefund Mikl.
tum ; Heidenfchaft, Sarazenen u. ihr Land. 1107 : flarogermTh. kaila; gr. xuloq fchön
heidantuom ahd., mhd. beidentuom xäX).og Schönheit {a. xciJ.Jug); fkr. kalyas
JlMy. unchrißliches WeJ'en. Agf. ha- gefund, angenehm, kalyänas ybÄä«, gut,
dhendom. ausgezeichnet Bopp Gl.^ 97. SehlKfl. 101.
beide mhd. ßF. f. heida Crt.^ 134 Nr. 31. Fict^ 716. 512. 39.
beide md.fchwM. Heide, pnganus. 6'.heidan. heil ahd. mhd. JlN. GeJuyuiheit ; Glück;
heidehe mhd. ßN. f. heidabi. gutes Glück, Zufall, Geratewol; unglück-
heidelber mhd. ßN. f. beitperi. licher Zufall, Unfall, Unglück; Rettung,
beiden ahd. mhd. AdJ. ßM. f. heidan. (geijU.) Erlöfung. Gen. heiles Adv. zum
beiden mhd. F f. heidani. Glücke.
.

380 heilag heQogmänoth

heilag, heilac, hfilac, heileg u. heilig 1 heilezeu alid. fckwV. f. heilazjan.


ahd., mhd. heilec, heilic, md. »r. heilvlie? mhd. ßM. Heilsjb-om.
hinig Adj. fanetua, heiUff. Suiß. fehxcM. i heilvluot inhd. ßF2 Flut des Heils.
ahd. heiligo, Mhd. heilige Heilige. Af. heilhaft, hailhaft ahd., mlid. heilhaft
hSlag, einzeln heleg, hälag, halop, »»i d. I Adj. Gefundheit habend, fanus ; Glück
Tf. heiig, heilig, agf. häleg, hälig, afrif. liabend, glücklich, fortunafus ; falutaris.
j

hSlech, helich, hÜch, nordfrif. hallig, i


heilhaffi ahd. F. Glück.
hellig, hillig, faterld. hillig. Zu heil, j heilhoubet ahd. mhd. ßX. Heilhaupt , eine
heilagmänöth, heilog , heilig —
ahd., — j
F/Utnze, hermodaettflus.
mfid. heilmänot ßM. Ckrißmonat, Decem- heili, haUi, heli ahd., atnhd heile F.
ber. 2fJd. Idfehftl. heiligmaand das/., agf. fanitas, fahts ; falvatio. Af. hell.
haligm6ndh ßM. September. heilida, heilitha, heilidha ahd. ßFl fani-
heilagnefri ßN. u. heilacniffa ßFl tas, falvs.
ahd. fanetifaetio ; fametitat. Agf. hälignes heilig ahd., mhd. heilic Adj. f. heilag.
ßF. fanetita*, fanettiartHm. heiligdnom and. Ff. ßX f. heiligtuom.
heilagSn, heilig6n oA^. , mhd. heiligen heiligeifi mhd. ßM. zfgz. a. heilig geifi;
feltwV. fametißeare , confeerare, heiligen, hailigaifilichait jiF2 Wefen des hei-
fegnen. Af. helagon, helegön, helg6n, ligen Geißes.
agf. halgjan deuf heiligen aütd. fehtcV. f. heilagdn.
heil an ahd. fckwV. f. heiljan. heiligheit ahd., amhd. heileeheif, hei-
heilant, helant akd., mhd. heilant, hei- lekeit, haüichait ^J^ y^^i^t-
heilikeit,
lent.^JT. ahd. auch heilanto fehtcM.
,
tado, HeHigieit, Heiligtum; Sactament.
falvator, HeHmad. Furt. Fräf. su heilan, heilig! ahd. F. faneiHas.
heiljan. Af. heljand, hSleand, heland, heiligmachä ahd. fehwF. fanctißeatio.
agf. hslend, helend, hselynd. heiligmachunga ahd. ßFl tUuf.
heilant! ahd. F. falutare. heiligmandth ahd. ßM. f. heilag —
heilantlih, heilanüh ahd. Adj. faliiiris. heiligon ahd. fehe V. f. heilagön.
heilari, heiläri, heilaie ahd., mhd. hei- heiligtnom ahd., mhd. heilictuom,
lere, heiler ßJfi Heuer^ Arzt, fanator; heilectuom ßX. Heiligtum, fanetHmr
Better, faimaor. And. FfComm. helire rium; Beliqtäe; Saerament. And. FJ.
Better, HaltMd. heilicdnom foHctuariam.
heilaTräc, heilwac ßM. h. heilwsege
heiligunga, heQegonga ahd. ßFl faneti-
ßN. mhd. heHbringeHdet, heilendes Waße»;
ßeatio. Agf. halgimg.
zu heiliger Zeit in feierlicher Stille der
heilicdnom andPf. UN. f. heiligtuom.
Xaeht gefehöpft. Myth.* .%il.
heili farä ahd. fektcF. augnratrix.
[hcilasjan], heilasan,
zea ahd. fehtcV. falutare, pnlefaeere.
heilizen, heüe-
Agf.
heilifari, —
äre, h€li(ari ahd.ßMl angm;.
harufpex. Agf. hälfere.
halettan.
heili Tod, heiliföth, beilelSd, hSliföd «M.
heilazunga, heilizonga ahd. ßFi falu-
ßM. glückliche TorbedeatHng , glücklicher
tatio.Agf. häletung.
Anfang.
heilhsere mhd. Adj. Glüci bringend.
heilifön, heUefon, heilfön, hSlifon mhd.,
heilbernde ml»d. part. Adj. Heü mä ßek
mhd. heilfen fehwV. mtgmmri., expimre.
führend.
Agf. hilQan, lueUjan Jehte V2.
heilhrunno ahd. fckwM. HeilfueOe.
heileg ahd., mhd. heilec Adj. f. heilag. heilifunga, heQefunga, heilfunga «hd.
heilegunga ahd. ßF. f. heiligunga. ßFi omen, atifpici«m. -^f- hällimg.
heilekeit, Jieileeheit trnhd. ßF2 f. hei- heilitha ahd. ßF. f. heilida.
ligheit. beiliien ahd. fe^ir I'. f. heilujan.
heileelich mhd. Adj. heilig, fromun. Adr. heilixnnga mhd. ßF. f. heilazunga.
— liehe, — lieh. Af. helag^lie Adj., Aix>. [heiljan^, heilan, beQen ahd., mhd~
— lico. heilen fehmJ'. gefmtd machen, heileu,
fmmara; errrttoH faltmre. G. hailjan
heilectuom mhd. ßX. f. heüigtuom. ,

heilen ahd. müid. fehtcV. f. hcüjan. heSem; mf. h£ljan, hSljm, helean, ^.
heilSn ahd., mhd. heilen ycfar F. gefimd hnlan, hilan fsamre^ fmbmre.
ad heü werden. heillih mhd. Adf./mM»u;fmhitmri^fmltihri*;
heilen ahd, wihd. fehicV. f. heiljan. famaüKjt.
heiles wthd. adr. Gen. f. heil ^^^. heillihho akd. Adti. s: vor. Comp. heilliUidr.
heilerdd ahd. ßM. f. heililod. heilmänot ßM. f. heUagmandth.
aihd.
heileffin ahd. fchtcV. f. heililSn. heilnuffida ahd. ßFl ettrwtio.
heilefunga ahd. ßF. f. heiliTonga. heilogmandtk ahd.ßM. f. heilagmaadflt,.
,

heilfam heiravart 381

beilfam ahd. tnfid. Adj. falttbris, heilfam; niger Sclüaf als ein Vogel, ßeht bei Nacht
gefund, heil. icie bei Tag 100 Meilen weit, und hört
heilfamliche mhd. Adv. falubriter. . das Gras auf der Erde, die Wolle auf
heilfamo ahd. Adv. danf. den Schafeil wachfen. Er fall von neun
heilfite mhd. ßM. Art zu heilen. Müttern geboren fein, Riefentöcht.e}-n
heilfchilt mhd.ßM. Heil brivgender Schild. Hyndlul. 34 fg. Sein Pferd heißt Gull-
heilflihtunga ahd. ßFi Beruhigung hin- toppr {Goldzopf); er felbß liat goldene
ßchtlich des Seelenheiles. Zähne, daher fein Beiname Gallmtanni
heilfon ahd. fchwV. f. beilifön. (Goldzahn). Er heißt auch Hallinfkidhi
heilfunga ahd. ßF. f. heilifunga. (das iß auch ein poet. Name des Widders),
heiltuom mhd. ßN. Reliquien; Sacrami-nt. daher HallinJTddha tennr (Hs Zähne) eine
heilunga ahd., mhd. heili\iige ßFI Hei- poet. Benennung des Goldes; auch Rigr heißt
lung^ cura, falvatio. er, als welcher er einß (wie im Rigsmäl
heilwsege flK., heilwäc ßM. mhd. f. erzält icird), die grünen Wege der Erde
heilawäc. wandernd, Gründer der menfchlichen Stände
heim ahd. mJul.ßM od. N? Haus;
Heimat. ward der Knechte
, Bauern u. Edeln
,

Dat.Sg. Adv. ahd. h e i i {Fem. ?j, h e i m e


m (thraelar kaijar, jarlar), daher auch alle
,

mhd. heime, if. heme zu Hanfe, daheim; Menfchen hohe wie niedere insgefamt n.e-
Acc. alid. mhd. heim nac]i, Hanfe. O. h ai m s gix Heimdalar {Hs Nachkommen) heißen
ßF2 {PI. ßFI
haimos) Dorf, Flechen, au. Völ. 1. Beim Weltuntergange, wenn die
heimr ßM. heimi fehwM., af. hSm
u. feindlichen Mächte einherßürmen läßt er ,

ßM. u. N. Wohiiß'itte, heimatl. Haus, crfrif als Wächter und Wärter der Götter fein
hem, häm, agf. hum Haus, Dorf. Davon Hörn (Giallarhorn) laut erfchallen. In
afrz. pic. hani, nfrz. hameau kleines Dorf. den nun folgenden Einzelkämpfen ßreitet
DzWb. 23, 338. Vgl. lif. kiemas Dorf, er mit Loki wobei beide fallen.
, Myth.^
Dorfgemeinde, kaimynas Nachbar, fzei- 213 fg. 775. Siinr. Myth.« 272 ff.
myna dienendes Hausperfonal , Geßnde heimelich, heimlich ahd. mhd., mhd.
Kttr. 1, 303. 2, IG. i, 298 lett. zems , auck heinlich Adj. einheimifch vater- ,

Dmf Ulm. 345, apreuß. {Voc. 797) cay- ländifch; vertraut; fremden Augen ent-
mis Dorf Xefs. Thef 61; gr. xoj^irj {wol zogen, geheim.
pakäjus {dies heimeliche, heimliche, heinliche,
f. y.(ö/jtr]) Do7f; ferner lit.
nicht zu fahaa ivie S. 157} Friede, in heinlichen, heinlich mhd. Adv. vertrau-
Samogitien auch Zimmei- {viell. a. d. SUiv. ?); lich; heimlich.
aflav. pokoj Ruhe Aufenthaltsort, pociti
, heimeliche, heimliche, heinliche
ruhen, fchlafen Mikl. 610. 652, poln. mhd. ßF. Heimat; Vertraulichlceit ; Ort
pokoy Friede, Ruhe, Zimmer , pocoic u. wo nur Vertraute hinkommen; Heimlich-
koic beruhigen ; tat. quies Ruhe, quiefcere keit; Geheimnis.
ruhen; gr. xSifAfci ich liege, ruhe, fchlafe, heinielicheit, heimlicheit, haim-
xoiTf} Zager, Ru/ußätte, y.oi/uno) ich be- leichait mhd. ßF2 VertrauUcJüceit ; Cht
ruhige, fchlüfre ein ; zd. (;i liegen Jnßi 295 ; wo nur Vertraute hinkommen; Geheimnis,
fkr. (ji liegen, ruhen, fchlafen. Ig Wz. ki. arcanuan; menßrua.
Bopp Gl.« 389'-. Benf. 2, U9. OSpr. WO. heimelichen, heimlichen mhd.fchwV.
SchlKfl. 97. Fotfi- 2, 2, 542 ff. Crt? 139. zur Heimat machen; refl. ßch vertraut
Zeh. 1, 16. MgSpr. 36 fg. Fick^715fg. machen.
512. 351 fg. Crs. t^, 385. S. hiwo, heimelin mhd. ßN. f. heimili.
hethjo, auch heida, heimen mlid. fchioV. ins Haus aufnehmen;
heima ahd., mhd. heime ßF. Haus, Hei- heiraten; heimifch, vertraut machen.
mat. heimenän ahd. Adr. aus der Heimat, aus
hcimbringä ahd. fchwF. domiduca. dem Vatei lande , a patria.
heimburgo mhd.
a/td.,heinibürge heimefuoche, heimfuoche mhd.,.md.
fchwM. tribunus, Gemeindevorßeher, Heim- hfeimfüche ßF. Auffuchung in der Behau-
bürge. fung, Heimfuchung, gewaltfamer Einbruch
Heimdalr, Gen. Heimdalar {fo nach Vigf. in ein bewohntes Haus. Agf. hämfoeu
250, nach ihm wic/(/Heimdallr, G'ew. Heim- ßF.; an. heimfokn F. Befuch, Einbruch.
dallar od. Heimdalls wie Egils. 311) an. S. heimfuochunge.
ßM. Xame eines Gottes ,
eines gütigen, heimefuochen, heimfuochen mhd,
Hellten Wefens, in Himinbiörg {Himmels- md. hein)füchen/c/(tf J'. befuchen; gewalt-
berg , Himmelsfels) wohnJuift der himm- , fam in eines Wohnung einbrechen.
lifchen Brücke {des Regenbogen«) hütend, heimvart mhd. ßF2 Fahrt nach Haufe,
der Wächter der Götter. Er bedarf we- Heimfahrt.
. -

382 heimgart helft

he im gart ahd. flM. forum ; mhd. heim- heimwart amhd. mhd. md. Adv., ahd.
garte fchwM. trauliche Zufammenkunft auch heim war tes gen. Adv. domum
von Bekannten außerhalb des eigenen Han- verfus, heimwärts
fes: heimgarten gän in Gefellfchaft
ze heimwec
nach Haufe.
(
— ges) mhd.ßM. Heimweg, Weg
gehn. Schm. 1, 67.
heimgefinde, haimgefinde amhd. fchwM. he im wert mhd.
Adv., ahd. zfgz. heimort
Bienflmann des Haufes. heimortes heimwärts,
u genif. Adv.
heimgefinde mhd. ßN. Bienerfchaft zu heimwefen mhd. ßN. {Inf) Ort wo man
Haufe. zu Haufe iß, heimatliche Wohnung und
heimgezogen, haimge zogen mhd. zfgf. Befitz.
Pait. daheim aufgezogen. heimwintan ahd. JlVabll domum reverti.
heimgot ahd. ßM. Hausgott, Penat. heimwift ahd. mhd. ßF2 Leben daheim;
heimili ahd., mhd. heimelin ß.N. Heim- Ort wo man zu Hauje iß, heimatliche Woh-
chen, cicada. Bemin. zu heimo. nung, Heimat.
heimina ahd. Adv. von Haufe. heimwurz ahd. mhd. ßF. eine Pflanze,

heimingi ahd. ßN. auch heimingi F. herba mercurialis.


Heimat, Vaterland. heimzogen mhd. zfgf. Part, zu Haus er-
heimife, haimife ahd., mlid. heimifch, zogen, verhätfchelt

heimfeh Adj. zum Haufe od. zur Heimat hein mhd. gek. a. dehein irgend ein, aus
gehörig, domeßicus ; einheimifch; v. Tieren nehein kein.
od. Pflanzen zahm , im Gegenfatze zu wil- hein mhd. ßN^ Adv. f. heim.
den od. wildicachfenden. hein {Gen. heinar) ßF2 Wetzßein, Schleif
heimchneht ahd. ßMl vernula. JteinFgils.313 fg. Mob. 174. Vigf. 252 ;
agj] hän dasf. Bosw. 133, engl, hone,
heimleiti aJid. F. nuptiec.
heimlich ahd. mhd. Adj. f. heimelich. dän. heen dasf.; g. [hains]. GermTh.
heimlichaere, —
lieber mhd. ßM. Ver- haiuj.
kanjil.
Nach Sehr. 472 vorgcrm. Grdf
Vgl. lat cuneus Keil, m. anderm
trauter, geheimer Rat.
heimliche mhd. Adv. ßF. f. helmeliche. Suffix cos cötis Wetzjtein ; gr. xdivog
heimlicheit mhd. ßF. f. heimelicheit. Zapfen, Kegel, Bern, xcoriov ; fkr. (jänas
heimlichen mhd. fchwV. f. heimeliehen. Wetzßein, qo fchärfen. Pott 1\ 231.

heimo ahd. mhd. h e i m e fch w M. Heim -


,
Popp Gl.s 385'-. 393^. GSpr. 400. Crt.^
chen, Grille, cicada. löl. Zeh. 1, 16. Fiot^ 715: 40. «1, 54.

heimodil ahd. ßN. Heimat. G. hai- heingift ahd. JIM. f. hengilt.


mo th\i ßNl heiinatl. Land, Acker, (<yQ6s. heinlich, heinliche y^ heimelich, hei-
meliche.
heimort, heimortes ahd. Adv. f. heim-
h e i n n a ahd. F. f. hanin.
wert.
heio ahd., mhd. heie fchtvM. {in Zuffetz-
heimortfun aM. Adv. f. v. a. d. vor.
gen) Hüter, Pfleger. Bavon ital. ajo,
heimoti, heirauoti, heimuodi ahd., mhd.
fpan. ayo Hofmeißer ; a. [heia] ital. aja,
heimötc, heimuote, heimöde, hei-
fpan. aya Kinderwärtcrin Zu hcien. .

muode, heimüede, heimot, heimuot


heirro {Anno) für hen-o.
a7ir.
ßN. u. ßF. Heimat, Vaterland. heirti anr. {Anno) für herti hart.
heimprunc ahd. ßM. reditus.
heis ahd., mhd. heis u. heifer, haifer
heimfedel mhd. Afij. zu Haufe ßtzend.
Adj. heifer ; J^htoach mangelhaft. And.
,
heimfeh mhd. Adj. f. heimife.
Pf. heis, agf. häs heifer. GermTIi. haifa.
heimftat ahd. ßF2 Ort wo man Jein Zu-
wol durch EpentheJ'e a. hafja od. vorgerm.
haufe hat. Afrif hemlted, agj'. hämftede.
kafja. Vgl. fkr. käs hujlen Kuhn 5, 347,
heimftiure, — Muwer
mhd. ßF. Unter-
f. huofto.
ßützung von Haufe, Ausßeuer, Mitgift, heiferheit, haiferhait mhd. ßF2 Heifer-
Heiratsgut. keit.
heimftrit ahd. ßMl feditio. heiferlichen, haiferleichen mhd. Adv.
heimfuoche mhd. ßF. f. heimefuoche. heifer, rauce.
heimfuocheu mhd.fchw V.J. heimefuochen. heiferunge mhd. ßFl raucedo.
heimfuochunge mhd. JlFi Hausfriedens- heifchen mhd. fehwßV. f. eifcön.
bruch, Überfall im eignen Haufe. Afrif. heilt helft i ahd. Adj. vehemens, vio-
od.
hemfekenge, hemfekninge. lentus Alam. tit. 10 haLftera handi,
{lex
heimüede. heimuode, heimuodi, Var. heiftara, aiftara, u. alaheiftera hanti
heimuot, heimuote, heimuoti y?iV^. manu violenta); afrif. haell (mit haefter
/. heimoti. hand), agf. haeft violentus; an. haftr m-
heimwart amhd. Adj. einheimifch. mitis; N. pr. ahd. Il.aftulf, Aiftulf; mlat.
' .

heißer hei;5er 383

aftus (afto animo in den leg. Lanyob), heitirne^ilä, heiterne^elä ahd. fchwF.
wovon ital. dltio , iHchio Groll, adalliare Urtica germanica, eine Pflanze,
; n. GSpr. 062 dazu g. haiffts
grollen Streit. heitmuod and. Pf. ßM. f. hei^muot.
In der Bdtg Eile an. haftr./Wr., hafla heitmuodi and. Pf. F. f. hei^muoti.
eilen ; afrif. haeft Eile, haftelik eilig; mhd. heit 6 g. fchu'F. nvQtTog, Fieberhitze, Fie-
haften, halliclich; nhd. haft, haftig; da- ber Matth. 8, 14. lö. S. hei?.
von frz. häte aus hafte Eile, häter be- heltperi, heidperl ahd., mhd. heitpere
fchleimigen, Adj. hätif, prov. aftiu, Adv. u. heidelber JIN. Heidelbeere.
altital. aftivamente. DzWb. 2», M2. Graff heitran ahd. fcluoV. f. heitarjan.
4, 1062. Giam. 1», 103. 359. GSpr. 662. hei tu amd. Prüf, zu heitau, /. heidan.
h e i ft e r mhd. ßM. junger Eichen - oder heit übe mhd. j'chwF. f. heget&bä.
Buchenßamm, Knüttel. Nid. heefter, eefter heivafrauja g. fchwM. f. hiwo.
ß-utex, talea, arbufculo. Bavmi frz. heftre, hei? mhd. ßM. Geheiß.
Befehl, Ahd. hei?
hetre Buche. DzWb. 2^, 345. ßM. in Zuffetzgen anthei?, blhei?, ga-
heiftieren mhd. eilen: von einem roman. hei?, forahei?, urhei?; g. haJii ßNl in

heiftier f. v. a. frz. hailer, häter, zu ahd.


bihait Streit, gahait Verheißung ^ an. heit

helft.
ßN. Verfjyrechen, Gelübde, Drohung. I>a-
vonafrz.\d^\.i WunJ'ch (ä halt nach Wunfeh),
[heiftig] ahd. Adj. zu helft. Dazn ahd.
Vergnügen , haitier aufmuntern erfreuen,
Adv. heiftig Otfr. 3. 13, 6 vehementer, ,

violentei-. Gram. 3, 112. zfgf. dehait Nieder gefchlagenheit , Krank-


heit, Verb, dehaitier, nfrz. fouhait Wunfeh,
heit, halt, heid a/i<^., mhd. he'it flF2 ahd.
Verb, fouhaiter. Dz'Wb. 2^, 331.
avchßMl (amhd. nur noch in ebenheit)
heij5 ahd. mhd. Adj. heiß; zornig, erbit-
perfona;fexus; ordo, gradus, Rang. Stand;
tert. Af. afrif. het, yinld. heet, agf. hat,
clerus, geißlicher Stand (/. helthaft) ; We-
engl, hot , an. heitr , dän. hed heiß', g.
fen, Befchaffenheit , Af. Art u Weife.
[halts], Th. haita. Dazu g. heito , ahd.
hed , Stand, Rang; agf. häd
heth y?3f.
hizzea. S. hei.
ßMl rvie hd. an. heidr honor, dignitas;
,
hei?ä ahd. fchwF. in ant —
g. \\ dii Aus ßM3 TnoTTog, Art v. Weife.
hei?£ere, hei?er mhd. JIM. Heizer. Zu
heit an amd. ßV. f. hei^an.
hei? Adj.
heitar, heiter ahd., mhd. heiter Adj.
hei?an, haizfan, hei?en {Prät. hia?, hea?,
heiter, klar, hell. AJ'. hedar, agf. hädor,
hie?) «A<f., mhd. hel?en {Prät. hiez, md.
an. heidhr dasj'. GerrnTh. haldra. Xach
auch hei?) , amd. heitan [Prüf, heitu
Sehr. 472 durch Epenthefe a. d. vorgerm.
Hild. 18), af. hetan {Priit. het, hlet),
Gidf. kadhjara. Vgl. gr. xäd^uQOS rein
agj. hätau (Prät. het), afrif. heta {Prät.
GSpr. 401; fkr. 9udh («. Benf. 2, 169 a.
het, biet, hit) , an. helta {Prät. het), g.
kvadh) purißcari, lußrari. Pott 1^, 2ö2.
haitan {Prüt. haihait) ßVrtdll heißen,
Bopp Gl.^ 390 fg. Ort.» 132.
befehlen; rufen, einladen, aufbieten {ein
[heitari], helteri ahd., amhd. heitere,
Heer: Hild 23 her het oftar hina det
mhd. heiter F ferenitas, Helligkeit.
er hatte das Volk ojlwärts von hier weg
heitar Jan, heitiren, heidiren, heitran ahd. aufgeboten, hatte die waffenfähige Mann-
mhd. heiteren klar machen, heiter ma- hinweg nach Often
J^chaft mit fleh von hier
chen aufhellen.
,
geführt; f. Grein agf. Wb. 2, 17,2);
heitarniffa ahd. JlFl J'erenitas {coeli). nennen, benennen ; genannt werden, heißen.
[heitaro] ahd., amhd. heitere, mhd. hei- Vgl. nach MgSpr. 3b fg. NhdWb. 4, 1,
ter Adv. ferene, heiter, klar. Af. hedro, 908 fg. trotz der geßörten Lautverfchie-
agf. hädre. bung jTcr. ketam Aufforderung, Einladung,
[heltarön] ahd., af. hedron fchwV. ketanam daaf. ketayati er fordert auf,
,

ferenari, heiter werden, ßeh aufhellen Uidet ein : St. ket eigtl. machen daß einer
heiter ahd mhd. Adj. f. heitar. weiß, Cauf zu klt wißen Bopp Gl.^ 92^. 84.
heitere, heiter Adi:. f. heitaro; F. f. hei?e mhd. JlFl Befehl, Gelieiß Gebot. ,

heitari. G. haiti yii^i x^kivafxu, intzayi^, Ge-


heiteren mhd. fchwV. f. heitarjan. heiß, Befehl, Aufgebot.
heitervar mhd. Adj. klar ausfehend, klar. hei?e mhd. Ade. f. hei?o.
heiteri ahd. F. f. heitari. hei^e mhd. fckwM. y'. hei?o.
heithaft aM. mhd. Adj. dem Stande der hei?e ahd. F. f. hel?i.
Geißlichkeit angehörig. hei?en ahd. mhd. fch\oV. f. hei?jan.
heit hinahd. Adj. f. heidan. hei?en ahd. fchwV. heiß fein od. iverden.
heitlnga and. ßF. f. hel^unga. bei?encllch mhd. Adv. heiß.
heitiren ahd. fchwV. f. heitarjan. hei? er aJul. JIM. f. hel?a;rc.
,

384 hei^erinne heleg

heiijerinne mhd. ßFl Heizerin. is, 4ff3. Vgl. lit. fzalnä leichter Froß,
hei^gemüete mM. ßN. Zornhitze. aflav. nflov.ferb. flana Reif: f. Äethrim.
heiggrimrae mhd. Adj. fehr grimtnig. helasre, heier mhd. ßM. Hehler.
hei?herzi, hal^ —
ahd. F. furor. Agf. helag af, ahd. helac Adj. f. heilag.
hätheort iracundus, hätheortnes ßF. ira- helagferah «y. Adj. {nur im NomPl.h^-
cundia Grein 2, i8. lagferaha Hei. 2802) Heilig an der Seele,
hei:;i, hai?i, hai^e ahd. F. Hitze. Afrif. feelenrein.
hete, nnld. heete F. dasf. Zu hei?, helaglic Adj., helaglico Adv. af. f.
[h-ei^jan], heilen ahd., mhd. heilen heileclich.
fchwV. heiß machen, heizen. Zu hei?. he lag 6 n af. fchtvV. f. heilag6n.
hei?nioto ahd. Adv. animofe. helan, hülen ahd., mhd. helen, helny?7^
hei?muati ahd. Adj. furiofu&, wild auf- abl3 geheim halten , verhehlen , verbargen.
braufend, leidenfchafüich zornig. Af. helan 7? r. dasf., g. [hilan].
agf.
hei^muot mhd. ßM. Attfbraufen Zorn. , Dazu heim, hilwe, gehilwe, helawa, hille,
And. Pf. heitmuo^, af. hefmöd].- halr, halja, heli, helith, häli, häle J^.,

hei?muoti, hei?muati ahd. F. furor. And. häligo, halingon, hselinc, huliftr, huljan,
Ff heitmuodi. viell. auch
huleins, huUä, hulid, hulfa, u.
heigniuotig ahd., mM. hei^niüetic hol Adj. mit Sijype. Gram. 2, 29 Nr.
Adj. f. V. a. hei^muati. 314. GermSt. hal aus vorgerm. kal. Vgl.
— —
——
hei?o ahd. fc ktv M. in a,nt , für , fculd lit. kletis, aflav. kleti, /. glet ; lat. cella,

ur —
mhd. hei?e in fchult Zu hei?an. . gr. xnkici, fkr. khalas , /. hille; ferner
hei?o ahd., mhd. hei?e Adv. heiß, hitzig, alat. callim heimlich, lat. celäre verhehlen,

heftig; erbittert. Af heto, agf. häte. verheimlichen , occulere (a. occolere) ver-
Zu hei?. bergen, cilium Augenlid (die HüUe od.
hei?fühtig, hai? — mful. Adj. zu hitziger Decke des Auges, domi - cilium Hausraum,
Krankheit geneigt. Wohnung, cucuUus u. euculla F. Hülle,
hei?unga ahd. ßFl in bi — ; mhd. hei- Bedeckung, Kapuze, cäligo verdunkelnder
?unge Befehl. And. heitinga votum. Nebcldunß Finßernis ; gr. xaXvTiTiiV
,

hei?wellic mhd. Adj. ßedend h^iß. einhüllen, verbergen. Wz. kal. Gram. 1,
hechel mhd. ßF. Hexe ßriga. .587. GSpr. 399. Crt.^ 134. 490. Crs. 1^

hecheln mlul. fchtvJ^. j'. hachelen. 460 ff. 22, 71. Nach Fick^ 349. 204.
heketübä ahd. fchwF. f. hegetuba. ^1, 239 kal bergen, hehlen a. ig Wz. fkar
hechit, hechet ./?Jlf. /. hachit. befchütten, verdecken.
hekjan ahd. fchwV. f. hagjan. hei and Subß. f. heilant.
af. part.
hecke mhd. JIFM. f. hegga. j
helanthelm ßM. J^. helothelm.
ahd.
heckelin mhd. ßN. kleine Hacke. Dem. helawa, belewa, helwa, heliwe «Arf., mhd.
zu hacke, \
helewe, h.'^l'fie: ßfchwF. Spreu. Ä. hilwe,
h e c c b e n amhd. mhd. heck enfchtv V.
, [Prot. hulfa, M. mit diefent wol zu helan.
hacte, Part, gehact u. gehecchet) hauen; helbaere mhd. Adj. ßch zu verbergen fli-
ßechen (bef. v. Stich od. Biß der Schlangen). ehend.
hecken mhd. fchtuV. hecken, brüten, aus- helbarte mhd. fchwF. f. helmbarte.
brüten. hclbelinc, helblinc mhd.ßM. halber Pfen-
hecker mhd. ßM. Hacker: Holzhacker: nig. Agf. helfling.
Weinhacker, Weinbauer. helben mhd. fchwV. halb machen, i?« halb,

hekla an. fchwF. f. hachul. held af. Prät. zu haldan.


hecfe mhd. ßF. f. hagazuffa. beldan, beiden /c/tM> F. /. haldjan.
hei {ß. heller) mhd. Adj. matt, fchwach. hei de mhd. für helnde Part. Präf. zu
S. hellig. heln ßch bergend verborgen gefieim,
,
,
,

hei ahd. in gahel, unhel, miflabel, mhd. keimlich Nib. 436, 4 dtir beide des Wur-
:

hei (Jl. heller helliu lielle?) Adj. tönend, fes pflac, Wolfr. Lied. 5, 34 der beiden
laut; glänzend. Zu hellan. minne ir klage du funge ie gegen dem
hei af. ßFM. f. halja. tage,
Hei an. ßF. {Gen. Heljär) die Todesgöttin heldic mhd. Adj. declivis.
in der nordifchen Mythologie, Tochter beide mnd. {Arnß. Marl. 246) F. Ab-
Lokis mit der Rießn Angrbodha. Myth." fchüßigkeit. Ahd. heidi a. haldi. Mit
225. 288 ff. S. halja. d. folg. zu bald,

hei af Adj. f. heil. heldjan af.fchwV. in af — S. haldjan. .

heia an. fchwF. Reif, pruvja; helugr Adj. helean af. fchwV f. heljan.
bereift ; heia j'chiv V. bereift fein od. wer- heleand af. part. Subß. f. beljand.
den. Egils. 319. 322. Vigf. 254. Gram. hfcleg af. Adj. f. heilag.
; .

hellan 385

hflegön af. fehwV. f. heilagön. helflich mhd Adj. f. helfelich.


beletäppel mhd. ßN. machen-
iü{ficktbar he 11 liehe mhd. Adv. f. helfeliche.
des Mäntelchen. Beinin. zu helkappe. helfo ahd, mhd. \\'i\ie fchwM. Helfer.
helen ahd. mhd. ßV. f. helan. h e 1 f u n g e mhd. ßFl Hilfe.
hei et amhd. ßM. f. helith. hßlgön af. fchwV. f. heilagdn.
helewa, helewe F. f. helawa. hell, heiin ahd. F. velamentum, amictus.
helfa ahd. ßFl f. hilfa. Dazu helljan. Zu helan.
helfaere mhd. ßM. f. helfäri. heli af. ahd. F. f. heili.
helfaerinnc, — in, helierinne mhd. F. Hel- helid ahd. ßN. tugurium. Gram. 2, 248.
ferin. helire and. PfComm. ßM. f. heilari.
helfamme mhd. fehwF. Hebamme. helifäri ahd. ßM. f. heilifari.
helfan, helphan ahd., mhd. helfen, hel- heliföd aM. ßM. f. heilifod;
ven, md. helpen ßVabll helfen; einem helifon ahd. fchwV. f. heilifon.
{Bat. , Acc) helfen , nützen ,
förderlich helith, helidh, helid {PI. helithos, Hild.
fein; einem wozu (Gen.) verhelfen. Af. helidös) af, amhd. helid, hellt, helet,
helpan helfen m. Bat. P. u. Gen. S., 7nhd helt {Gen. beides) ßMl Kämpfer,
nid. helpen; agf. helpan m. Bat. P., m. tapfrer Kämpfer, Held; Mann, junger
Gen. P , engl heip; afrif. helpa, hilpa. Mann. ^^/ 'hälcdh, heledh ßMl dasf.
hulpa, nfrif. helpen, hulpen, faterld. Nicht im Afrif. An. u. Got. GermTh.
helpa; an. hialpa , fchtced. hjelpa, dän. halitha. Eigtl. ivol der Gedeckte, Ge-
hjelpe; g. hilpan helfen, ßor)<fsTv, avl- fchützte, der Mann in der fchützenden
ka/LißctVfaSai avvvnovgytTv.
. GermSt. Waffenrüßung : zu helan Gram. 2, 29.
halp. Vgl. [trotz der mangelnden Ve7-- Weig. jf2, 673. S halt.
Jchiebung itn Htammaudaute) lit.
germ. helith heim ßM.
af. f. helötheim.
fzetpti {Präf. fzelpjü) für jem. fwgen^ helitheunni af. ßN. Männergefchlecht.
helfen Mielcke 1,273 Kur. Beitr. 2, lö3 he Uwe alid. fchwF. f. belawa.
fkr. kalp {Präf. kälpämi, Med. kälpe)
in rechter Ordnung fein, gelingen, dienen,
heljan af. fchivV. in bi —
heljan, helean, hSljen af. fchicV. f.
Cauf. kalpÄyämi in Ordnung bringen, heiljan.
wozu verhelfen. Bopp 01.^ 79^. Zeh. 1, 17. heljand, heleand, heland part.
af.
Fick^ 726. 39. 3 1, 48. Subß. JIM. f. heilant.
helfant aM. mhd. ßM. f. elafant. helkappe mhd. fchwF. unfichtbar machen-
helfäri, helphäri, helfäre u. helfari der Mantel. S. tarnkappe. Myth.^ 431.
ahd., mhd. helfaere, helfer ßMl Hel-
helkeppelin mhd. ßN. Betnin. z. vor.
fe): AtidPf helpere, hulpere, nrdd. hel-
hell af. ßFM. u.
per, afrif. helpere, hilpere, an. hialpari,
hella af. ahd. ßF. f. halja.
dän. hjälper; g. [hilpareis]. Zu helfan. ^
helva? mhd. ßN. Gefäß in dem ein Geheim-
hellafiur, belli , belle —ahd., mM.
helleviur ßN. Höllenfetter. Af. hell-
nis wol verborgen iß, verfchtciegner Menfch.
jafiur, helljefiur, agf. hellefyr.
helfe 7)ihd. fchwM. f. helfe.
helfe tnhd. ßF. f. hilfa.
hellagethwing, belli —
af. JlN. Zwang
der Hölle, HöUenkerker, Höllenßrafe. Agf-
helfebsere mhd. Adj. Hilfe bringend.
helgetbving,
helfe bernde mhd zfgf. Part. dasf.
bellagot, bellogot, belligot, hellegot ahd.
helfehaft, helfhaft mhd. Adj. helfend.
ß.MN. Höllengott.
helfec mhd. Adj. Hilfe bringend, hilfreich.
helfeciich mhd. Adj. dasf.
hellagrunt ahd., mhd. bellegrunt ßM.
helfe cliche mhd. Adv. auf hilfreiche
Abgrund der Hölle. Af. helljagmnd, helli-
Weife. grund, agf. hellcgrund.
helfelich, he If lieh mhd Adj. helfend, bellagruoba, bellegruoba, belligruopa,
hilfreich.
bellacruapa aM. ßFl Höllen grübe,
helfeliche, helfliche mhd. Adv. z. vor. Hölle.

helfelos aM. mhd. Adj. hilßos. Afrif. hellabaft, belli helle — , — ahd., mM.
helpelös, nfrif. holpltas, and. Pf. hiü- bellehaft Adj. hölUfch, peßifer, perni-
piloa, nnld. hulplooa. ciofus.

helfenbein mhd. ßN. f. helphantbein. hellan, hellen aW., mhd. hellen y?7'«i/l
helfenbeinin mhd. Adj. f. helphant- ertönen, hallen; in ein od. enein h. über-
peinin. einßimmen ; geliche h. dasf, bin bellen
helfer mhd. ßM. f. helfäri. dahinhallen d. i. mit ScMll dahinziehen,
helferich mhd. Adj. hilfreich. geliche bin b. einßimmig od. einmütig
helferinne mhd. ßFl f. helfserinne. dahinziehen Walth. 77 36, her hellen

Schade, »Itd. Wdrt«rb. t. Aufl. 25


386 hellawi^ helleforge

daherhaUen d. i. mit Schall daherziefien hellehunt mhd. ßM. Höllenhund, Teufel.


Hätzl. i, 13, 33 (wo (lifo dieBdtg ziehen 948 fg.
Myth."^
nicht im Verb, hellen liegt, fond. in den hellejäger mhd. ßM. Hölle?ijäger, Teufel;
Adv. der Bev:egung hin u. her). St. hall Anführer der höllifchen Jagd, unlder Jäger.
(11 u-ol a. In), reitier St. hal. S. halon. Myth.^ 883.
hellawi^i, belli —
ahd.flN., mhd. helle- hellekint mhd. ßN. Kind der Hölle, Be-
wi?e ßF. Höllenßrafe; Hölle. Af. helli- wohner der Hölle.
witi flN. das/.; agf. hellevite; an. helviti helleclich, lieh— mhd. Adj. hölKfch.
ßN., fchwed. helvete, dän. helvede Hölle. S. hellelich.
helldor af. ßX. Höllentor. Agf. heldor, helleknabe mhd. fchwM. Höllenburfch,
helledor. Mhd. helletor dasf. Teufel.
helle mhd. Adv. hell. Zu hei. hellekneht mhd. ßM. Höllenknecht, Teufel.
helle mhd. {md.)F. Hellheit, Reinheit. Zu hei. helle kraft mhd. ßF2. Hölleukraft.
helle mhd. ßF., md. auch fchwF. f. halja. hellekünec mhd. ßM. Höllenkönig, Teufel.
helles af ßF. f. halja. hellelich aM. Adj. die Hölle betreffend,
hellebant mhd. ßN. Höllenfeßel.. tartareu^, höllifch.
hellebarn mhd. ßN. Höllenkind. hellemor mhd. JIM. der Schwarze in der
hellebafilifcus mhd. M. HöUendrache, Hölle, der Teufel. Myth.^ 945.
d. i. der Teufel. hellemünzer mhd. ßM. HöUenmünzer.
hellebloch mhd. ßN. Höllenverfchluß. hellen ahd. mhd. ßV. f. hellan. -

helleboc )>i/td. ßM. Höllenbock, Benennung hellen ahd. fchwV. f. helljan.


des Teufels. hellen mhd. fchw V. hei d. i. matt od.fchwach
hellebortä «M. fchwF. f. helliporta. machen. S. helligen,
hellebracke mhd. fchwM. Höllenhund. hellen mhd. fchwV. in die Hölle bringen:
hellebrant mM. ßM. HöUenbrand Feue^- ,
nur im Fart. gehellet in die Hölle gebracht.
in der Hölle. hellen 6t mM. ßF2 Not in der Hölle.
hellebuobe mM. {Mayt.)fchtvM. Höllenbube. hellephat »iM ßM. Straße zur Hölle.
hellediep mhd. JIM. Bieb od. Räuber atis he 11 ep ine mhd. ßF. f. hellipina.
der Hölle, Benennung des Teufels. helleporte mhd. fchwF. f. heUiporta.
hellediet mhd. ßF2 Höllenvolk. helletor mM. ßN. Höllentor.
helle e gel mhd. fchvoF. Höllenegel. heller mM. ßM. f. haller.
helleval mhd. ßM. Fall in die Hölle; in hellerabe mhd. fchwM. Höllenrabe, Teufel.
die Hölle Gefallner, Teufel. S. niderfal. Myth.^ 949.
hellevar mhd. Adj. wie die Hölle aus- hellereife mhd. ßF. Zug od. Reife in die
fehend, pechfehwarz. Hölle.
hellevart mhd. ßF2 HöUenfahre. hellereifer mhd. ßM. höllifcher Krieger.
h e 1 1 e V e ft e mhd. ßF. Höllenfeße, Höllenburg. hellerigel mM. ßM. Höllenriegel, der
helleviur y?X /. hellafiur. Rückkehr aus der Hölle verfperrt, Teufel.
hellevluoch mhd. ßM. Fluch der Hölle. Myth.^ 951 fg. 223.
h e 1 1 e V o r h t e mhd. JIF. Furcht vor der Hölle. helleriche mhd. ßN. Höllenreieh.
helle fr ä? mhd. ßM. höllifcher Freßer, hellerts mhd. ßN. Hiilenreis, Reis aus der
Tetfel. Hölle, das in de>- Hölle wächß.
hellegeift mhd. ßM. Höllengeiß, Teufel. helleriuwe mM. ßF. Betrübnis in der
hellegerte mhd. F. Höllengerte. miie.
helleglogge mhd. fchwF. Höllenglockc. helleroft tnhd. ßM. höllifche Feuerglut.
hellegluot mhd. ßF2 Höllenglut. hellerouch mhd. ßM. Höllenraueh.
helle got ahd. ßM. f. hellagot. hellerüde mM.fchwM. Höllenhund, Teufel.
hellegouch mhd. ßM. Höllennarr, Teufel. hellefer mhd. ßN. Höllenfchmerz.
hellegräve mhd. fchwM. Höllengraf, Höl- hellefchar mhd. ßF. höllische Schaar.
lenrichter, Teufel. Gegenfatz himelgräve. helle fc henke mhd. fchwM. Schenkwirt in
Myth.'^ 945. der Hölle, Teufel.
helle gr übel mhd. ßM. der in dm Hölle helle fcherge mhd. fchwM. HöUenfcherge,
gräbt u. grübelt, Teufel. Teufel.
hellegruft mhd. ßF2 Höllengruft, Hölle. helleflo? oder — flö? ßN. Schloß der
hellegrunt mhd. ßM. f. hellagnint. Hölle, verfchließbarer Raum oder Verfchluß
hellegruoba aM. ßF. f. hellagruoba. der Hölle.
hellehaft ahd. mhd. Adj. f. hellahaft. helle flunt mhd. ßM. Höllenfchlund.
hellehei? mhd. Adj. höllenheij3. helle fmit mhd. ßM. Höllenfclimied, Teufel.
hellehirte mhd. ßM. Höllenhirt, Teufel. helleforge mhd. F. Bangigkeit die die
hellehitze mhd. ßF. Höllenhitze, Hölle verurfacht.
. .

helleföt heldthelm 387

h eile f 6 1 {Gen. —
des) mhd. ßM. Höüenpfuhl. h e 1 1j a n , heW^-a. ahd. fchw V. velare. Graf
hellefpie? mhd. ßM. HölUnfpieß, Teufel. 4, 843. Zu hell, helan.
helleftanc mhd. ßM. Geßank dei- Hölle. hello wart ahd. ßM. Söllenwächter.
hellellic mhd. ßM. Weg zur Solle. heim mhd. ßM. u. mhd. helme
af. ahd.
hellefträ?e mhd. ßF. Straße zur Solle. fchwM. Helm. G. bilras, oder hilm
helletal mhd. ßX. SöUental, Solle. M. od. N.l 7if oixf(fa/.cciu, an. hiälmr
helletor mhd. ßX. f. helldor. ßM., dän. bjeim, afrif. nid. beim dasf,
helletraehe nüid. fchwM. SöHendrache, agf. heim ßMl
danf. u. diadema, corona,
Teufel. velamen, fchützende Hülle, Schützer-, engl.
helletrank mhd. ßM. Söüentrank. heim Helm Steuerruder, Steuermann.
,

helletwanc mhd. ßM. Zwang der Hölle. GermTh.\ü.\m&. Eigtl. Bergender, Schützen-
hellewal mhd. ßM. wallende fiedende Söl- der: zu helan. Davon ital. altfpan. elmo,
lenßut. nfpan, yelmo, prov. elm, frz. beaume
hellewarc mhd. ßM. höllifcher Räuber, Decke, abgel. fpan. port. almete, afrz.
Teufel. bealmet, frz. armet Pickelhaube. DzWb.
hellcwarte mhd.fehwM.Söllenhüter, Teufel. P, 162.
hellewa?er ahd. Notk. ßN. Söllenwaßer, helmakis, helmakes ahd. ßF. bipennis,
Höllenßuß. gehelmte od. geßielte Azt. Graff 1, 136.
helle weif n.hd. ßM. Höllenhund, Teufel. NhdWl. 1, 1047. S. helmbarte.
hellewinnä u. helliwunnä ahd. fchwF. helmbant mhd. ßX. Band womit der Helm
Eumenide, Furie. S. wianä. an der Rüßung befeßigt wird.
hellewiht mhd. ßM. höllifches Wefen, helmbarte, beinharte, helbarte»iÄrf./<;ÄtrJ'.
Dämon der Hölle, Teufel. Hellebarte, Spieß mit einem Beil. Davon
ital. fpan. port. alabarda, frz. hallebarde,
helle wir t mhd. ßM. Höllenwirt, Tetifel.
hellewi^e mhd. ßF. f. hellawi;;!. chtirw. halumbard. DzWb. 1^, 12. Frifeh

hellewolf mhd. ßM. Höllenwolf. Teufel. 1, 442^. Eigtl. gehelmte oder ge_/Helte

Mar. Himmelf. 191 [Hpt <5). Mi/th 2 948. Barte (f. barta). S. helmakis.

hellewurm helmberand af. zfgf part. Subß ßM. [m.


mhd. ßM. höllifche Schlange,
adj.Gen. Fl.) Helmträger.
Teufel.
helmbouc mhd. ßM. Helmfpange.
hellezage mhd. fehwM. Erzfeigling.
helmdieke mhd. JlF. Gedränge der Helme,
belli ahd. F. in ge — , iinge — , miffe — Sehlachtgetümmel.
Zu hei Adj.
helmehuot mhd. ßM. Helm.
he 11 ig mhd. ermüdet, abgemattet. AhoU.
helmel mhd. ßX. J'. halmel.
helligh das/.;md. heilig fehr durßig,
helmva^ mhd. JlX. Helm
lechzend; nhd. hellig Luther Jerem. 2, 25.
helmfuoter mhd. ßX. cafßdile, Tafche.
helligen mhd. fehwV. durch Verfolgung
belmgefpan mhd. JlX. f. v. a. helmbant.
ermüden, verfolgen, ßören. Aholl. hel-
helmgitrofteo af. fchwM. behelmter Kne-
lighen agitare, fatigare ; nhd. behelligen.
ger, eigtl. behelmter Gefolgsmann eines Heim.
helligethwing af. ßN. f. hella — 5. troll.
helligot ahd. ßMN. f. hellagot. helmguphe mhd. fchxcM. Kopfbedeckung
helligrnnd af. ßM. f. heUagmnt unter dem Helme.
helligruopa ahd. ßF. f. hellagruoba.
helligunge mhd ßFl Störung, Plage,
helmklanc
Helme.
(
— ges) mhd. ßM. Klang der

Verheerung. helmfcbin mhd. ßM. Glanz od. Schein der


hellibaft ahd. Adj f. bellahaft. Helme.
hellinger mhd. ßM. Salzwürker. belmfnuor mhd. ßF. f. v. a. helmbant.
belli p in a ahd., mhd. hellepine ßF. Höl- helmzeicben mhd. ßX. Helmbufch. erißa.
lenpein. heln mhd. ßV. /. helan.
helliporta, hellebortä, hellephorta beinharte mhd. fchicF. f. helmbarte.
ahd., mhd. helleporte y?/cÄM:2^. Höllen- helothelm, auch helanthelm ahd. ßM.
tor. Af. helliporta. latibulum Graf 4, 845, zauberhafte Ver-
hellifch, helfch mhd. Adj. höllifch. hüllung, eigtl. bergende Hülle, unfichtbar
belliwi^i ahd., af. belli witi yfX /. hel- machender Helm, Kopfbedeckung der man
lawi^. durch Zauberkraft Ut\Jiehtbarmachen der
helliwunnä ahd. fchwF. f. hellewinnä. Gejlalt zufchrieb. Af. {Hei. -5454) helith-
hellja af ßF f. kalja. helm, agf häledbhelm, an. hulizhiälmr,
belljafiur, helljefiur af. ßX. f. hel- hulinshiälmr (iaj/". Grein 2,22. Egils.412.
lafiur. Vigf 292. Gram. 2, 29. 458. 3, 445.
helljagrund af. ßM. f. hellagrunt. Mj/th.^ 432.
25*

388 helpa benginnja

helpa af. ßFl f. hilfa. e. Pflanze, Süterfporn; fkr. kamä-


viell.
helpan af., md. helpeny^F. /. helfun. lam Lotus. Fick^ 33.
helpere and. ßM. f. helfäri. hemeren, hämem mhd. fchwV. mit dem
helpfa, helpba ahd. ßF. f. hilfa. Hammer fchlagen, hämmern, Zu hamer.
helphan ahd. ßV. f. helfan. hemerlin mhd.ßN. malleolus. Demin. zu
helphant ahd. mhd. ßM. f. elafant. hamer,
[helphantbein], helphentbein, hel- hemidi, hemithi ahd., mhd. hemede,
fentpein, helphaubcin, helpheabem, hemde ßN. Hemde. Zu hämo.
helfiixpein, ohne Zuffetzg helphantes bein hemidlachan, hemitlachan ahd., mhd.
ahd.y mM.h elf e n b einy?iV. Elfenbein, ebur. hemedelachen, hemde hemed — — ,

helphantpeinin, helfent — , helphent- ßN. camißle, fagum.


beinln, helphen —
a/id., mhd. helfen- hemifch, hämifch mhd. Adj. hämifch, boS'
beinin Adj. elfenbeinern, eburneus. haft, hinter lijlig. Zu ham, hämo.
helphäri ahd. ßMl f. helfäri. hemifchliche mhd. Adv. dasf.
helfelin mhd.ßN. HäUchen. Demin. zu hals. hemmen mhd. fchwV. hemmen, hindern.
helfen ahd. mhd. fchwV. f. halijan. h§mfitteandi, hSmIittendi af. zfgf Part,
helfer mhd. ßM. Buhle. in der Heimat wohnend Hei. 343. Agf.
helfidh af. ßMl Weg od. Fahrt ins To- hämßttende.
tenreich. hendeblo^ mhd. Adj. nackt wie eine Hand.
helfinc, helfing, auch hälsling mhd. hendel, hendlin ^.A^. /. händelin.
ßM. Strick um den Hals. hendelinc mhd. ßM. Faußhandfchuh.
helfjan af. fchwV. f. halfjan. h endig mhd. Adj. f. hantag.
helfch mhd. Adj. f. hellifch. hendig af, hendic mhd. Adj. f. hantig.
helt mhd. ßM. f. helith. hendinos der burgundifehe König stitel nach
helti and F. f. halzi. Ammian. Marc. 28, 5: apud Burgundios
helwa, helwe F. f. helawa. generali nominerex appellatur hendinos
helzä ahd., mhd. heize fchwF. Schwer t- et ritu poteßate depoßta removetur
vete7-i

griff, Agf. hilt ßMl u. N., engl.


Heft. ß fub eo fortuna titubaverit belli vel fe-
hilt, an. hialt j?iV^dasf, hialti fchwM. getum copiam negaverit terra, ut folent
in Beinamen Mob. 185. Vigf. 265. Davon Aegyptii cafus ejusmodi fuis adßgnare
afrz. helt, heux, ital. elfa, elfo Schwert- rectoribus.Nach JGrimm RA 229 Anm.
grif, afrz. euhrldir mit einem Schtvei-t- 231 GSpr. 706 das g. kindins, mit h für
griffe verfehen: BzWb. 2^ 26. GermTh. ch entfprechend g. k als Vmläufer der
hilta. ahd. Verfchiebung ; nach Waek. bei Binding
helzan, heizen ycAwK /. halzjan. d. bürg, romnn. Kgreich 338 ff., da Ver-
hem mhd. {Beh. Wiener 202, U) Atlj. f. taufchungen des k gegen h im Deutfchen,
o. a. hemifch. von k gegen ch im Burgundifehen unnach-
hem af. Subß. f. heim. weisbar, wenigßens chendinus od. chen-
heraäe mhd. ßN. f. heraidi. dines zu lefen mit ch nach Art der fpäten
hemdeblö? mhd. {Nib. 1066, 3 L) Adj. Lateiner zur Bezeichnung des k oder, ,

weiter nichts anhabend als das Hemd, wegen des bedenklichen e für i vor nd,
nichts als das Hemd auf dem Leibe. JGrimm lieber zu lefen hundina, die vollere Fmm
in Germ. 2, 300 fg. aus der [hundino] aj\ hunno zuf. gezogen fei.
hemdelachen 7nhd. ßN. f. hemidlachan. Honegöu mhd. ßN. Hennegau, Landfchaft
hemdelin, hemdei mhd. ßN. Hemdlein. in den Niederlanden, die jetzige belgifche
Demin. zu hemde. Provinz Hainaut.
heme af. dativ. Adv. f. heim. henfelinc mhd. ßM. Hänfling. Zu hanaf.
hemede mhd. ßN. f. hemidi. henfin mhd. Adj. f. hanafin.
hemelin ahd. Adj. vom Hammel. hengan, hengen ahd., mhd. hengen
hemelinc mhd. ßM. Hammel. fchw V. f. hangjan.
h e m e r a ahd. , mhd. h e m e r e heraer J^*.
, hengel mhd. ßM. woran etwas hängt oder
eine Pßanze, oberd. die hemem, Nies- gehängt werden kann, Henkel, Türangel.
wurz, elleborttm, melampodium. Graff Zu hahan.
4, 954. MhdWb. 1, 661. Schm. 2, 195. hengelboum mhd. ßMl Balken zum An-
Vgl lit. kemerai M. Fl. ein Kraut, Algen, hängen von Gegenßänden.
Algkraut, viell. Waßerdoß Nefs. 193, hengeit ahd. mhd. ßM. f. hengift.
czemerei Enzian, czemeryczei dasf, auch juhd. ßM. Wallachreiter.
hengeftritter
Nieswurz Mielcke 1, 38. 2, 359. Nefs. hengilachan alid. ßN. cortina, Gardine.
162 bei Kur. 1, 383. 2, 93 cziamery-
, henginnja, henginna af.ßFi Zußand
czios Enzian, Nieswurz; gr. xcifiaQOg des Hängens. Giam. 2, 319. Zu hahan
. ;

hengig herbift 389

hengig ahd. Ad/, in ga — |


herere, bSrer, zfgz. Su6ß. herro w. berrä,
h engl II, heingift {a. hangift), hengell ahd. herre /. daf; Sup. ahd. heroßo, herifto,
j

ßM. männliches F/erd, Wal-


vei-fchin'ttenes berefto, af. heröfto, hßrefto, amhd. herilte,
lach, equus caßratus, eunuchus, fpado, I hßreße , mhd. b§rße af. alid. auch fubß.
;

auch Mos Pferd, afränk. {Malb. Gl.) eben- ; fchwM. bSrofto wie lierro Herr, Fürß,
gifto caballus fpathu^ ; mhd. hengeft, hengft Oberß; ahd. Adv. heroft, berift / daf.
ßM. Wallach, Pferd, auch (15 Jhdt) Zieh- Agf. hir, an. bar. S. g. bais.
ßange od. Hebeßange an e. offenen Brunnen, hera ahd., mhd. here, her Adv. räuml.
tollinum, Ugnum
ptiteorum quo hauritur u. zeit', hei; hieher; bisJiei; bis jetzt. Zu
aqua, auch Stück der Bewaffnung,
ein g. Fron, [bis], ahd. [bir] F. 61. S. hara.
villi, e. Art Wehr gehenke. Nhd. hengft hera and. ßfchwF. f. barrä.
ßM. unverfchnittenes Pferd; mdartl. {im hera aM. ßFl honor, reverentia.
bair. Gebirg) Wallach, auch (im Gebirg hera af. (Nom. Sg. de Heinr. 7 ; Gen. Fl.
a. d. ößr. Traun) verfchnittener Ziegen- herano, herino Fff. Heber, te ifero he-
bock. Nidd. hengft ünverfchrAttenes Pferd, rano miffo u. te ü. herino m. feßo noßro-
auch am Schiffe e. gewiffes Tau. Agf. rum patronormn eccleßce) fchwM. f. v. a.
hengeft unverfchn. männl. Pferd; afrif. bSrro.
hengft ,hingft , hangft dasf. , faterld. hera et ahd. Hild. 23 d. i. berßt für her
hangft, hingft, nordfrif. hingft, nfrif. bet er hieß, er bot auf, f. hei^an.
hynft Pichth. 807 ; an. heür Zucht- ßMi berafart ahd., mhd. herevart, bervart
hertgß, unverfchn männl. Pferd, dann ßF2 Herreife; Hergang, Ereignis.
übhpt Pferd, Vigf. 260. Egils. 332, fchwed.
heran ahd. fchwV. f. berjan.
häft, dä7i. heß Pferd, aber fchwed. dän.
herano af. Gen. Fl. f. bßra.
hingft Hengß (a. d. Beutfchen). Graff i,
berapa?, haraba^ ahd. Adv. propius
964. GSpr. 550. Gram. 2, 367. MhdWb.
mediocriter. Davon Adj. herapa?§r me-
1, 661. MhdHWb. 1, 1249. Sehm. 2, diocris, Adv. herapa??iro, berape^-
214. NhdWb. 4, 2, 985 ff. Weig. 1^, 677.
^iro mediocriter, Subß. herapa?ari,
Nach Gram. 2, 367. GSpr. 30. Mikl. 301
berapa^irx F. mediocritas, parvitas. Gram.
zu vgl. aflav. koni, czech. kun, poln. kon
2, 215. 757. 3, 214.
Pferd, lit. kuTnas fchlechtes abgetriebenes
Pferd Kur. 2, 108: f. auch GSpr. 400. berafun ahd Adv. hieher.
Lief. 1, 30. 421. 2, 726. Nach Fick^ herb an mhd. ßM. f. beriban.
7 i8 wol von einem Tonwm-te für wieJiei-n. berberga, herberge ßF. f. beriberga.
Viell. zu hahan, germTh. eigtl. hahifta,
herbergelin mhd. ßN. habitaculum. De-
hangißa [daher im An. zufgz. heftr a.
min. z. vor.

hehiftr). herbergen mhd. fchtvV. f. beribergon.


henin, heainna, henna, henne F. f. berbergerie mhd. ßFl Ort od. Haus z.

hanin. Aufnehmen v. Fremden.


henkan, henchen, henken fchwV. f. herbirgon ahd. fchwV. f. beribergon.
hangjan. herbift, herpift ahd., mhd. herbeft,
henke r mhd. ßM. Henker. Zu hahan. \\ei\>^ ßM. Herbß (die Jahreszeit), auctum-
heovan af. ß. od. fchwV.? f. hiufan. nu«; Herbßmonat (der erft herbft Sep-
hepe mhd. fchwF. f. happä. tember, der ander b. October, der drit h.
hepfan ahd. ßV. m. fchwPraf. f. hefjan. November) Weinh. Monatn. 41 fg.; Ernte
hephen mhd. ßF. f. hefo. von Spätfrüohten, Weinei-nte. Nid. berfß,
hephich mM. Adj. f. hefic. berß, agf. bearfeß, bärfeß, engl, harveß,
hepic ahd. Adj. f. hebig. an. bauß ßM. (Gen. baußar in Comp.) u.
heppä ahd. fchwF. f. bappä. X. fchwed. dän höß. G. [harbifts]. Eigtl.
heptidun Flur. Prot, im 1. Mersb. Zbl. f. das Abfchneiden, Abpflücken (der Früchte).
haftjan. GermSt. barf a. vorgerm. karp. T'gl. lit.

her mhd. ßN. f. barjis. kirpti (kerpü kirpaü kirpfiu) mit der
her, ß. herwer mhd. Adj. f. bare. Schere fchneiden, fcheren, Freq. karpyti
her, here mhd. Adv. f. hera. m. d. Schere J'chnitzeln Kur. 2, 165. 151,
her mhd. gek. a. herre, /. bSrro. lett. zirpt (Prüf, z^rpu) fcheren, karpi't
her amd. Fron. dem. er. S. he.
af. fcharren [wie Pferde m. d. Hufen), zirpe
her ^. Adv. f. hiar.
af. Sichel Ulm. 349. 103 Bielfl. 1, 347. 429;
her ahd. af. mhd. ahd. auch h e r i here,
, , Ulf.carpere abpflücken , rupfend wegneh-
mhd. here Adj. hehr, herlich, erhaben, men, zerteilen, cArptor Zerteiler der Spei-
vornehm; ßolz ; froh, freudig. Comp. ahd. sen, carptim pflückweife, in abgerißenen
heroro, heriro, herero, af. heroro, mhd. Stücken; gr. xagno; Frucht, xagnifios
-

390 herbiflmänotli heri

fruchtbar, xccqtiow ick trage Frucht, xgw- herehorn mhd. ßN. f. herihorn.
ntor Sichel. Gram. 2, 367 fg. GSpr. 400. herecbneht ahd. ßMl Kriegsknecht, Soldat.
Ort. 3 138. Crs. 1% 547. hereman mhd. unrM. f. bariman.
herbiftmänoth, — mänod a/id. mhd.
, heran mhd. fchwV. f. harjon.
herbeßmänot, berpft — ßM., md. her- herSn ahd. fchwV. clamare. S. baren.
bismände ßM. u. herbillmendin F. Herbß- beren ahd. mhd. fchtvV. f. herjan.
monat : September (der erfte h.) October, , hSrSn ahd., mhd. ^^ren fchioV. her y«"»
November. Nnld. herfftmaand September. od. werden freudig ßolz einhergehn.
,

herbiftouwiftinne mhd. ßFi September. here fc bare amhd. ßFI Heerfchaar.


herbißram ahd.ßM.hißri.v. G)-aff 4, 1147. here feilt amhd., mhd. herfchilt ßM.
herbißzit md. JIF. Herbßzeit. Heerfchild ; Zeichen des Kriegsaufgebots ;
herbrant mhd. ßM. f. berebrant. Symbol der mittelalterlich feudalißifchen
herbrige, herbrig, herbürge mhd. Stande SV erhältniffe (7 Heerfchilde d. i. 7
ßF. f. heriberga. Stände), ^/rty*. herfchield 7? -3f. Heerhaufen,
herbflgenubt mhd. ßF2 Herbßfülle. Krieg, an. herfkiöldr ßMl Krieg.
herd ahd., mhd. hert {Gen. herdes) ßM. heretikere and. Pf. JIM Ketzer. Aus
u. ahd. auch her da F. Erdreich, JSoden; lat. haereticus.
Boden als Feiterßätte, Hei-d. Agf. heordh herezogo ahd. fchwM. f. herizogo.
ßM., engl, hearth, afrif. herth, hirtb, hervane mhd. fchuM. Heerfahne, Kriegs-
herd, hird, nfrif. hird, faterld. herde, banner ; den h. üf geßo^en das Kr. auf-
heed, 7inld. beert, haart, haard M. Herd. pflanzen. Afrif. herfana, berefona, hiri-
her da, baerda ahd. für erda, od. das vor. fona, heirfona.
her dar, herder ahd. ßN. vifcera. S. in- hervart mhd. ßF. f. herafart.
herdar, fmalaherder. Graff 4, 1030 fg. hervart mhd. ßF. f. herivart.
Dint. 1, 239. G. [bairthr] PI. hairthra herverten mhd. fchwV. einen Kriegszug
ßXl anXüyx,va, Eingeweide Herz [nur , machen.
2 Cor. 6, 12 im Bat. hairthram u. Gl. , hervlühtic mhd. Adj. f. herifluhtig.
meina h[air]thra Fhil. 12 A zu meinos hervolc mhd. ßN. Heervolk, Heer. Agf.
brußs TU ffXtt anXäyxva). Agf. härdhan, herefolc, afrif. hirifolk.
herthan teßiculi Bosw. 132. 139. Gram. bervride mhd. ßM. Friede zw ifchen Krieg
3, 407. führenden Heeren. Afrif. herefrethe,
herdi af. ßMl f. birti. hirifretho, herferd JIM. Friede bei Volkt-
herdifli af. F. Kraft, Feßigkeit, Wider zufammenkünften.
ßandsfähigkeit. Gram. 3, 509. Zu hart. b e r V ü e r e r wA«;f. ßM. Heerführer, Anführer.
herdjan af. fchivV. f. bartjan. h e rv ü r hervür m. Aphär. erfür mhd. Adv.
, ,

herdcot, bertcot ahd. ßM. Herdgott, lar. hervor, heraus.


herdniffe amd. F. grex. Zu herta Herde. hergeverte m/ul. fchwM. Heergefährte,
herdo ahd. Notk. fchwM. vellus. Schweiz, Kriegskamerad.
mdartl. herde, härde Schaf- od. Ziegen- hergemut md. Adj. hochgefinnt.
feil Stald. 2, 39. hergefello, hergefelle fchwM. f. heri-
hSrdom af, berduam, herduom ahd. gefello.
fiNM. f. b^rtuom. hergefidele mhd. ßN. Vorrichtungen zum
herdräd af. {glMerf 43 gefchr. haerdrad Sitzen od. Niederlaßen für ein Heer, für
ßM. neceffaria pulmenta, eigtl. Herdvorrat. eine p-oße Volksmenge.
herc mhd. ßN. f. g. harjis. berge finde mhd. ßN. Kriegsgefolgfchaft,
here mhd. Adj. f. bare. Heei-gefolge.
hgre mhd. ßF. f. heri. Lergewsete mhd., md. hergewßte ßN.
here mhd. fchwM. f. h§rro, Kriegsanzug, Rüßung.
hereberga ahd. ßF. f. heriberga. hergirida ahd. ßFI Stolz.
herebergön ahd. fchwV. f. heribergon. hergreve md. fchwM. Führer einer Hee-
herebernde mhd. zfgf. Fort. Herlichkeit resabteilung Fafs. Jer. ; VoUßrecker des
an ßch tragend, majeßätifck Walth. 76, vom Könige gefprochenen kriegsrechtlichen
37. S. heri. Todesurteils GrRud. 14, 16.
horebirga ahd. ßF. f. heriberga. herhaft mhd. Adj. f. herehaft.
herebrant ahd., mhd. herbrant ßM2 her heim mhd. Adv. her nach Haufe.
Kriegsßamme. herheit mhd. ßF2 Herlichkeit.
herevart mhd. ßF. f. herafart. herborn mhd. ßN. f. herihorn.
heregifello ahd. fchwM. f. herigefello. heri af. ahd. ßMN. f. g. harjis.
herehaft, herhaft mhd. Adj. ah Heer, heri ahd. F. dignitas, magnitudo, majejlas
gevoaffnet u. in Schaaren, turmatus. Graff 4, 993; mhd. hSre ßF. Herlichkeit,
n-

heriban herjari 391

Erhabenheit, Majeßät, Vornehmheit, auch I


herihunda, — hunta ahd. ßFi prceda,
Streben danach, in ebenVi^re Freid. 73, 8, Kriegsbeute.
I

überliere Walth. 78, 16, herebemde ebdf. I


herikocho ahd fehwM. cclox, Art Kriegs^
76, 37, tvol auch außer Zufftzg Walth. 3, 6 \ fchiff. S. kocho.
{lies : des hohe here , f in ie
ein got , herimalder af. ßM. Heermalter d. i. Lie-
felbwefende verendet niemer mere
ere, ferung Korn als Kriegsßeuer.
V.

ein einiger Gott, deffen erhabene Majeßät, heriman a?td. unrM. f. hariman.
als eine ihm immanente Mei-Uchkeit , in her ine mhd. ßM. f. harinc.
alle Eicigkeit kein Ende nehmen wird). herinevanc mhd. ßM. Heringfang.

heriban ( nnes), heripan ahd., mhd. hSrino af. Gen. PI. zu hero od. hera, _/'. hera.
herb an ßM. Aufgebot zum Krieg sdienfle, herinumft ahd. ßF2 f. harinumft.
Kriegsdienß, Kriegszug. Früher [hariban], heripan ahd. ßM. f. heriban.
;77/«^ harebannus, heribannus. Davon afrz. heriperga ahd. ßF. f. heriberga.
arban für harban Frohndienß. heripergon ahd. fchwV. f. heribergon.
heribcrga, hereberga, herberga, heri- heripouhhan, —
pouchan, — pauhhan
perga u. herebirga ahd., mhd. her- ahd. ßN. HeerzeicJien Feldzeichen , vexil-
:

berge, herbrige, herbrig, herbürge y?i^i lum; Feldägnal. S.herzeichen.


ca^ra, tabernacuhim ; Schlaf
Feldlager; herireita ahd. ßF. f. hariraida.
gemach; Gafigemach, Wirtshaus, diver heririnc af. ßMl Kriegsmann. Krieger.
forium, hofpitium. And. heriberga ßF. Agf. hererine.
caflra, ««'_/". herebeörga rfö«/., altengl.\^x-
herifari ahd., mhd. herfcher ßM. donii-
nator, imperator. Herfcher.
berowe, harbrough, herber, c«^/. harbour
Herberge, Wohnung, Hafen, nnld. her- herifezza ahd. ßFI obßdio.
berg, an herbergi N., afrif. nfrif. dän. herifk, herifch, herl'ch mhd. Adj. her-

herberge. Davon ital. fpan. albergo, rifch,nach Art eines Herrn fich benehmend.
prov. albere M. u. alberga F., afrz. her- herifcaft, herifcafaM., wÄrf. herfcapht,
bere M. u. herberge F., nfrz. auberge herfchaft flF2 militia, Krieg erfchaft,
Herberge, Wirtshaus, afrz. auch Feldlager. Heerfchaar, Volksmaffe. S. herifcepi.

DzWb. P, 13. I
herifken amhd. Adv. zu herifk.
heribergon, herebergon, heripergon, herifcepi, herifeipi af. ßN. f. v. a.

herbirgon ahd., mhd. herbergen herifcaft, Volksfchaar.


fchw V. Lagerßätten auffchlagen Nacht- herifcilling af. ßM. HeerfchiUing d. i.
,

lager nehmen od. befchaffen; tranf. beher-


Geldabgabe als KriegsHeuer.
bergen. Nnld. herbergen, an. herbergja herifliz, herifcliz ahd. ßM. f. barifliz.
Vigf. 257. Davon ital. albergare, fpan. herifon, herefon, hSrrefon ahd., mhd.
albergar, p^w. albergar u. arbergar, herfen, herfen,^ä7«r herfchen, herr-
a/rz. herbergier, frz. h^berger (ohne Asp.). fchen fchwV. principari, dominari, her-
DzWb. P, 13. fchen.
herift ahd. Adv. f. heroß.
heridegan ahd. ßMl Kriegsheld, Krieger.
herift ahd. f. v. a..eriil zuerß.
heridom af. ßMl Herfchaft, Reich. Hei. heriftiura ahd., mhd. herftiure ßFi
1102. 2758.
ßipendium, Kriegsfold.
heridrumbä ahd. fchwF. f. heritrumbä.
herifto aM. Sup. zu her.
herivart ahd., mhd. hewart ßF2 Heer-
heriilrä;;a aM. ßFI Heerßraße, via publica.
fahrt, Kriegszug. Afrif. hereferd, herferd,
Agf. herelh-aet, afrif. herfiret, ßF. dasf.
an. herferd, nnld. heiryaart.
heritogo af. fchwM. f. herizogo.
herifiant ahd. ßMl
hoßis, Kriegsfeind.
heritrumbä, —
drumb ä ah d. fchw F. Kriegs-
Hgmn. 23, 4, 4.
drommete.
herifluhtig ahd., mhd. hervlühtic AdJ.
heritrumpo ahd. fchwM. cornicen.
aus detn Heere fliehend, heerflüchtig.
heriwahta ahd. ßFI ßatio.
herigano^fcaf ahd.
Krieg skam^radfchaft
ßF2 Heergenoßen- herizogo, —
zoho, herezogo ahd., mhd.
fchaft , ; cunetts d. i.
herzöge fchtoM. Heerführer; Herzog.
die zuf. eine feßgefchloßene Kriegerfchaar
Af. heritogo, agf. heretoga.
Bildenden. herizohin ahd., mhd. herzogin, — in,
herige fello, heregifello, hergefello ahd., — inne F. Herzogin.
mhd. berge feile fchwM. commilito, [herjan], hßran, heren ahd., mhd. he-
Kriegsgefährte, Waffenbruder, Kamerad. ren fchtcV. her machen, verherlichen,
herigunga ahd. ßF. f. herjunga. zieren; refl. fich erheben, dominari.
herihorn aM. mhd. herehom h e r h o r
, , herjari ahd. ßMl prtedo, graffator. Zum
ftN. Kriegsdrommete. folg.
; .

herjön herftuol
392

herjon ahd. fchwV. /. haijon. herr mM. fchwM. f. hSrro.


herjunga, herigunga, herunga ahd., herrä ahd. fchwF. Herrin, Atis herora,
mhd. herunge ßFl Verheerung, direptio, herirä. Comp. v. her.
devoratio. Zum vor. hSrre, herre mhd. fchwM. f. herro.
'h'irY^TQ mhd. ßF. Herkehren, Herkommen. horreife mhd. ßF. Kriegszug.
herchraft amhd., mhd. herkraft, nr. herrelin mhd ßN. .Demin. zu herre.
herkrachtßF2 Heeresmenge, Heeresmacht. herren, herren mhd. fchwV. zum Herrn
herlih ahd., mM. hSrlich Adj. vornehm, machen; mit einem Herrn verfelien intr. ;

ausgezeichnet, prächtig, herlich; ßolz, hoch- Herr fein über, herfchcn über.
mütig. Af. hcrlic lierlich, prächtig. herrenvefte mhd. ßF. He}renbu7'g.
herlicheit mhd. ßF2 Herlichkeit. herrenlich mhd. Adj. einem herren gemäß,
herlicho ahd., mM. herliche, — en herlich, prächtig.
herrenlos mhd. Adj. ohne Herren.
Adv. zu herlih.
herling ahd. ßMl eine Fßanze, fenecio,
hSrrennöt mhd. JIF2 notwendige Abhal-
Kreuzkraut; mhd. herlink racemus. tung im Herrendienße.

her man mhd. unrjjl. f. hariman. herrefon ahd. fchwV. f. herifon.


hermde md. ßF. harmida. herro af. ahd., mhd. hSrrc, herre, herr,
herrael, hermelin mhd. ßN. f. v. a. h§r, her, er [gekürzt bef als Titel u.

harmo vor andern Titeln), ahd. auch hero, af.

hermen md. fchwV. f. hirmjan. afrif hera, mhd. h§re fchwM. Herr,
gegefiüber dem Untergebenen od. Dienenden
hermen, hermin md. fchwV.f. harmjan.
jeder Art, bef. auch in Airreden; vor-
hermen mhd. 14 Jhdt. fchwV f. v. a. har-
.

Zu härm nehmer Vafall od. Dienßniann ; Mann von


nen. /. harn.
Adel [adliger Dichter gegenüber dem bür-
hermefal ahd. ßN. f. harmifal. gerlichen meifter); Patron, Kirchenpatron,
hermezagel mhd. ßM. Hermelinfchwanz. KircJienheiliget . ZJ'gz. a. heröro, heriro
hermida ahd ßFl
f. harmida. Comp. V. her.
hermin mhd. Adj. f. harmin. herr od ahd. ßM. praedatio, depopülatio.
Hermodhr an. ßM. Name eines Gottes,
Zu harjön.
ein Sohn Odhins, von dem er Helm u.
herron ahd. and.fchwV.f. harjön.
Brünne erhält, auf deffen Hengße Sleipnir
herruofer mhd. ßM. Ausrufer beitn Heere.
er zu Hei reitet, feinen Bruder Baidur
her 8 af. Befchw. ßN. f. hros.
zurückzufordern. Myth.^ 204 fg. Simr.
hertam mhd. Adj. herlich.
Myth.^ 12 ff. 171. Im Norden nie als
herfen, herfen mhd. fchwV. f. herifon.
hißorifcher Eigenname Egils. 327; im
herfenier, herfnier mhd. JiN. f. harfenier.
Agf Heremöd ein Dänenkönig, wegen fr herfch mhd. Adj. J'. hSrifk.
Graufamkeit vertrieben Beov. 920 ff'. 1710
h e r f c h a 1 mhd. ßM. Heerlärm Kampßärm ,
im Ahd. Harimöt, Herimöt, Herimuat,
herfcapht, herfchaft ^i^. f. herifcaft.
Herimuot als Eigenname Graff' 2, 699.
herfcal't, herfcaf ahd., mhd. her-
Myth.^ 205. Fmß. M. 1, 628 fg. Gram.
fch aft y?i^2 Herrenwürde, Herrenmacht,
2, 459.
Hoheit, Herlichkeit; Stolz, Hochmut; Her-
hermuode amhd., mhd. hermüede Adj.
renbeßtz, Herfchaft; magißratus, Obrig-
vom Heerzuge ermüdet. keit; vornehme Verfammlung od. Zuhörer-
hern mhd. fchwV. f. harjön fchaft; Herr u. Frau gegenüber de)- Die-
h e r n o t mhd. ßF2 Krieg, Kampf. nerfclmft.
hero ahd. f. v. a. herro. herfchal mhd. ßM. Kriegslärm.
her od af., ahd. herot Adv. hieher. her fc ballen mhd. fubß. Inf. ßN. Lärm
her od war des af. [Hei. 5243) Adv. hie- im Heere, Kriegslärm.
herwärts. herfchen mhd. fchwV.f. herifon.
hßroft, herift ahd. fuperl. Adv., zi h., herfcher mhd. ßM. f. herifari.
in h. zu oberß ; zuerß, hauptfächlich, in- herfchif mhd. ßN. KriegsJ'chif.
primis. S. her. herfchilt mhd. ßM. f. herefcilt.
heröfto af. ahd. fchwM. f. her. herfchouwe mhd. ßF. u.
heröti ahd. ßN. fenatus, Obrigkeit; obrig- herfchouwunge mhd. ßF. Heerfchau.
keitliche Stellung ; einher 6 ti monarchia. Nnld. heirfchouwing.
h e r p f e mhd. fchwF. f. harpha. herftan ahd. fchwV. f. haritjan.
herpfen mhd. J'chwV. f. harpfen. herftrange amhd. Adj. kriegstapfer, hel-
herphule md. (Sfp. 1, 22, 4) ßM. Feldbett. denmütig.
herpift ahd. ßM. f. herhiß. hSrJluol ahd. ßM. Ehrenßuhl, Ehrenfeßel,
heipÄmänöt mhd. ßM. f. herbißmändth. feUa curilis, cathedra seniorum.
-

lierÄurm herwec 393

herßurm mhd. ßM. Heerkampf. hertc^ra af. ßFl Herzeleid.


hert a/. Adj. in Zuffetzgn f. herz. hert cot ahd. ßM. f. herdcot.
hert mhd. ßM. f. herd. hertlih ahd. Adj. rußieus. Zu herta Herde.
herta ahd. ßFl Wechfel. Bat. PI. hertom, hertlih ahd. Adj. mutuus, alternus. Zu
herton u. bi herton Adv. wechfeisweife, herta Wechfel.
vicifßm, alieitiatim. Graf 4, 1027 fg. hertlich mhd. Adj. f^ herteclich.
Gram. 3, 137. 160. Dazu Lertlih, hert- hertlichen mhd. Adv. f. hertecliche.
licho, kaherto, hertön. GermTli. hirdä. hertlicho ahd. Adv. invicem, vicifßm. Zu
Vgl. aflav. creda J^. i(fr)/u(Q(n Reihe , hertlih mutuus.
nach der Tagesfolge, u. noijuvr), Herde; hertmüetic mhd. Adj. hartherzig.
flflov. creda Reihenfolge, Herde, kroat. hertmüetikeit mhd. ßF2 Hartherzigkeit.
crid Reihenfolge ruß. ceredä Reihe, Ord-
, herto ahd. fchvc M. in kaherto vicarius.
nung Mikl. 102i Gewis eins m. d. folg. Graf 4, 1028. Zu herta Wechfel.
herta ahd., mhd. herte, Vert ßFl Herde. hertoam, hertom ahd. ß.XM.f. hertuom.
G. hairda ßFl. af. [herda], nnld. hertom, hertön Adv. f. herta Wechfel.
herde, agf. heord, herd, hlrd, engl, herd, h ertön ahd. fchwV. alternare, abwechfeln.
an. hiörd, fehwed. dän. hjord F. dasf. Graff 4, 1023. Zu herta Wechfel.
Davon afrz. herde, pic. herde, altwallon. he rtltat ahd. ßF2 Herdßätte , Herd. Zu
hierde Herde, Rudel Wild. DzWb. 2^, herd.
343 fg. Germ Th. hirdä. Dazu hertäre, hertunc d. i. herdtunc ahd. ßM. ypogeum
hertlih, herdniXfe u. hirti {germT/i. hirdja), (vnoyfiov), Keller. S. herd u. tung.
hirtil, hirtlih. Vgl. aflav. creda, nflov. hertuom, hSrtöm, hertoam, herduom,
creda f. d. vor., poln. trzoda Herde, lit. herduam ahd., amhd. hertuom ßSM.
kefdzius Hirt: ßavogerm. St. kardh; fkr. fublimitas, celßtudo, dignitas , autoritas,
(järdhas Schar ; ig. kardhas. GSpr. iOO. principatus, dominatio, dominium, priora-
MgSpr. 37. Zeh. 1, 9. Fick^ 725. 565. 513. tus, primatus, magißratus fenatus , eon- ,

38. 1^, 48. Eigtl. wol gezälte od geordnete fulatus prmfectura ; perfönl. prcefectus,
,
Schur [nicht ein wimmelnder Haufe), da- dominus, prmpoßtus. Af. herdöm ßM.
her die Bdtg des vor. hohe Würde, fürßlieher Rang Hei. 2893,
herta, herte af. fchwN., ahd. herzä. in d. Reich tf hoher Vorgefetzter.
her tan ahd. fchwV. f. hartjan. hSrtuomlih ahd. Adj. zum hertuom ge-
hertäre u. hirtere amhd., mhd. her- hö)ig od. ihm angemeßen.
tsere, herter ßMl Hirte. Afrif. her- [heru] af. Schwert in Comp, herubendi
dere, nfrif. herder, nnld. herder, harder, ß.F. Fl. Feßeln ,herudrörag vom Schwerte
an. hirdir. Davon afrz. herdier, champ. herugrira kämpfgrimm, heru fei
blutig,
hairdi Hirt, Kuhhirt. DzWb. 2«, 344. ßN. Todesfeil, heruthrumi ßN. Speer
Zu herta Herde. S. hirti, hirtil. fpitze f.drum. Agf. heoru, heoro, hioro
härte mhd. ßF. f. herta Herde. ßM. Schwert, auch liäufig in Comp. Grein
herte mhd. Adv. f. v. a. harte, harto. 2, 70 fg. ; an. hiörr ßM. [Gen. hiörs u.
herte inhd. Adj. f. hart. hiarar. Dat. hiörvi, Acc. hiör, PI. Gen.
herte mhd. F. f. harti. hiörva, Dat. hiörum) Schwert Fgils. 849
herte mhd. Tl. v. hart ßM. Vigf. 268 Wmr 38; ^. hairus ßM3 ua-
hertekeit, hertikeit, hertigkeit mhd. ßF2 XCiintt, ^OjUifuict, Schwert. GermTh. hiru
Härte. u. hirva. Vgl. nach JGrimm GSpr. 399
herteclich v. her tl ich mhd. Adj. hart. lit. kärdas Schwert (die flav. Vertcanten
hertecliche, —
en u. hertlichen mhd. *
f. Mikl. 304 /. V. korüda) , nach demf.
Adv. hart, mit Anflrengung , mit Be- Gram. 3. 440 auch lat. cardo {aber f.
fchwerde ; fehr. über diefes Crt.^ 146 fg.); nach Crt.s 141
hertemänot mhd. ßM. f. hartimänot. Zeh. 1, 18 fabin. curia Lanze, lat. curtus

hertea ahd. mhd. fchwV. f. hartjan. gekürzt, verjlümmeli , gr. xtCofiv zehren,
herter mhd. ßM. f. hertäre. fcheren, zend. (jüra Spieji [Jußi 296),
hert griffig mJid. Adj. hart beim Anfaßen. fkr. (jiri Schwert, qar verletzen. Ig Wz.
herti ahd. Adj. f. hart. kar. S. hiarri.

herti ahd. Ff. harti. herunga ahd., mhd. herunge ßF f. her-


herti da ahd. ßFl durities, Härte. junga.
hertikeit, hertigkeit mhd. ßF. f. her- herwagen mhd., md. herwain y?if. Heer-
tekeit. wagen, Kriegsioagen ; Steinbild des großen
hertimänot ahd. ßM. f. hartimänot. Bären.
herting ahd. ßMl hero«. Agf. hearding. —
herwec ( ges) mhd. ßM. Heerßraßr.
. ;.,

394 herwer herzerite

herwer mhd. Adj. ß. Nom. zu her, here, herzegarewi ahd. F. praeparatio cordis.
/. hare. herzeger tnhd. flF. Begehren des Herzens.
herwider mhd. Adv. zurück. herzchaft mhd. Adj. beherzt; verfländig,
herwin mhd. Adj. von Flachs. Zu haru. befonnen.
herz ahd. Adj. in arm Tmarm

un- — ,
— , herzeichen mhd. ßN. Heerzeichen, Feld-
arma — ur ,iinga , af. hert in
,
— zeichen, Fahne; Feldßgnal,Schlachtruf;
gel — gram
, —
g. hafrts in arma
, — Wappen. Afrif. herteken. S. heripouhhan.
hauh —

hrainjahafrts. Ahd. auch hirzi
,
herzeklage mhd. flF. herzliche Klage,
in ur . Zum folg. Herzeleid.
herzä, herza mhd. herze, herz
ahd.,
herzaclichen mhd. Adv. herzlich, fehr.
fchwN. [Dat. mhd. Nom. Acc. Fl.
Sg. ,
herzekumber mhd. ßM. Herzenskummer,
ahd. u. mhd. zmv. auch fl.) Serz; als Sitz Herzeleid.
der Seele, des Gemütes, Mutes, Verflan-
härzekumberlioh mhd. Adj. herzbeküm-
des, der Vernunft, Überlegung. Af. mernd.
herta, harte, andFf. auch hirta fchwN., herzekünegin mhd. F. Herzenskönigin.
agf heorte, hiorte, engl, heart, mnld. herzelanc mhd. Adj. herzlich lang, fehr
herte, nnld. hert, hart, afrif. herte, hirte,
lang.
nfrif. harte, an. hiarta, fchwed. hjarta, herzeleide mhd. flF. tiefe Betrübnis.
hjerta, dän. hjerte; hairtö fchwN,
g. herzeleiden mhd. JchwV. kränken.
xctQdCci. GermTh. hirtan. Dazu herz, herzeleit mhd. Adj. im Hcrzeyi leid; aus
hirzi Adj. , herzi , herzida F. , hirzjan V.
leidvollem Herzen kommend.
GermSt. hirt a. flavogerm. kird a. ig. herzeleit mhd. ßN. Heizeleid, was herben
kard: vgl. Gen. -ils F. Herz,
lit. fzirdis Schmerz verurfaclt.
Gefühl, Mut Kur. 1, 6oi, lett. firds Herz,
herzeliebe mhd. /IFl Herzensfreude; herz-
Mut, Zorn, Magen Ulm. 257. Biel. 2, 47,
liche Liebe.
apreuß. firs (AccSg. firan, Acc. Fl. firans
herzeliep, herzenliep mhd. Adj. von
Ench.) Herz; aflav. früdice N., ruß.
Herzen lieb, herzlieb.
fi^rdca, ferb. free, nflov. frdce, czech. frdce,
poln. ferce Herz; kelt. altir. cride Kuhn
herzeliep, herzen —
mhd. ßN. Herzens-
freude; Herzgeliebter, H^zgeliebte.
Beitr. 2, i60 ; lat. cor cordis; gr.xagdCa,
ton. xuQÖiri, XQCtäCri, auch x^uq, xtjq herzelich, herzlich, herzenlich, her-
;

ze«<;zaredhaya, zarezdan, südofset. zarda, ze dich Adj. mhd. im Herzen feiend, von
armen, cirt, afghan. zirah Jußi 123 ; fkr. Herzen kommend, herzlich. Adv. liehe, —
hrd (/. hard a. kard) u. hrdayam Herz. — liehen im Herzen, von Herzen, herz-
Gram, i, 587. GSpr. 399. lich, fehr.
SchlKflav. 98.
Mikl. 876 fg. MgSpr. 37. Zeh. 1, 18, lU. herzelos mhd. Adj. herzlos.
Bopp Gl.^ 449. Benf. 2, 155. Eigtl. das herzeluft mhd. flM. herzliches Wolgefallen.
Schwingende, in fchwingender Bewegung herzeminne mhd. flFl innigße Liebe;
befindliche. Springende, Hüpfende; gr. Herzgeliebte.
xgttdäo), xQcnfatvw fchwingen Crt.^ 137 herzenvrö mhd., md. herzin vrö Adj. herz-
146, urfprgl. kard viell. a. fkard fpringen lich froh.
Kuhn 4, 13 Fick^ 37. 205. herzenhalp mhd. Adj. auf der Seite des
herzblidi ahd. Adj. herzlich angenehm. Herzens.
herze mhd. {MS 2, 66", 16) Adv. d. i. her- herzenjämer mhd. ßM. Herzeleid.
zuo herzu. S. harz, zßter. herzenliep mhd. Adj. Subß. f. herzeliep.
herze mhd. Adj. in barm ge —
«S. herz. ,
— . herzenot mhd. flF2 Herzensnot.
herzebaere mhd. Adj. im Herzen getragen, herzenpin mhd. flF. f. herzapin.
das Herz treffend. herzen fwaere mhd. flF. Herzenskummer.
herzeblat mhd. ßN. Herzblatt, eine Pflanze. herzentrüt mhd. ßM. Herzgeliebter.
herzebluot, —
pluot mhd. ßN. Herzblut herzentuom mhd. ßN. f. herzogentuom.
bildl. Liebßes, Teuerßes. herzepin, herzenpin mlid. ßF. fchweres
herzevient mhd. flM. Herzensfeind. Herzeleid.
herzevriundin mhd. F. Herzgeliebte. herzapluot mhd. ßN. f. herzebluot.
herzevriunt mhd. ßMl Herzensfreund. herzeqnäle mhd. flF. Herzensqual.
herzevriuntfchaft mhd. ßF2 herzliche herzerihti ahd. F. directio cordis,
Freundfchaft herzeric ( — rickes) mhd. flM. was das
herzefrouwe mhd. fchwF. Herrin des Her- Herz mit dem andern Eingeweide zuf.hält,
zens, Geliebte. das GefcMinge.
herzegalle mhd. fchwF. Bitteres od. Böfes herzerite, herzrit mhd. fchwM. cardiaca
das im Herzen liegt. pafßo, eine Krankheit.
,
;
,
. :

herzeriuwe hettarwurt 395

herzeriuwe tnM. ßFi Herzentbetrübnis, he 8 md. zfgz. a. he es is ejus.


tiefer Schmerz. hSs and. Pf. Adj. f. heis.
herzeriiiwecliche mhd. {Er. 5745) Adv. hefelin, heslin, auch hafel, häfel mhd.
in tieffler Betrübnis. JlN. kleiner Hafe, Häschen, üemin. zu
herzeroum tnhd. (Patz. 337, 12) ßM. was hafo.
ßch ungehörig ßörend aufs Herz legt wie hefilin afid. , tnhd. \i.Bie\iri. Adj. von Ha-
ein krankhafter Befchlag od. wie etwa fel; bei Hafeln, unter Hafeln. Zu hafala.
Schimmel aufs Brot. S. roum. hefin mhd. Adj. leporinus. Zu hafo.
herzefende mhd zfgf. Part, dem Herzen he f che mhd. fchwM. Schluchzen.
wehe tuend. hefchen mftd. fchwV. f. hifchen.
herzefer mhd. ßN. u. herzefere ßFI hefchitzen mM. inf. Subß. ßN. affidua
Schmerz des Herzens, tiefer Schmerz, eructatio.
Herzeleid. heslin mhd. ßN. f. hefelin.
herze fiech. mhd. Adj. cardiacus. heffehunt, hefßhunt mhd. ßM. moloffus,
herzefiufte mhd. JchwM. tiefer Seufzer.- melampus, Hetzhund.
herze flagöd ahd.ßM. Herzfchlagen, pavor. heffen mhd. fchwV. (Prät. heße) mit Hetz-
herze fmerze mhd. fchwM. tiefer Schmerz. hunden jagen.
herzeforge mhd. ßF. tiefe Beforgnis, Be- heftafel ahd. ßM. howißapho.
f.
kümmernis.
herzeilo? mhd. ßM. Herzfchlag.
heftecliche u. heftelichen / hafticiich.
hefwe mhd. Adj. {Gram. 1'^, 422) torridus,
herzefüe^e ml d. Adj. wonnig. pallidus. Agf. hafva aridus. Davon frz.
herzefuht mhd. ßF2 cardio. have mager u. bleich Dz Wb. 2^, 342.
herzefühtic mhd. Adj. cardiacus. het af. Adj. f. hei?.
herze fun mhd. ßM. Herzensfohn lieber
,

het af. ßN. Hitze; Heftigkeit. Agf. hat


Sohn.
ßN. dasf.
herzefwaere mhd. Adj. tief betrübend.
herzefwsBre mJul. ßF. tiefe Betrübnis. het af. Prät. z. folg.

herze fw er mhd. fchwM. Herzkrankheit. h^tan af. ßV. f. hei?an.


herzetohter mhd. F. Herzenstochter, liebe hetean af. fchwV. f. ha??en.
Tochter.
hetelic af. Adj. f. hetilic.

herzetrceftaerinne mhd. ßF. Herzenströ- heth af. ßF. f. heit.


ßerin. hethin af. Adj. f. heidan.
herzetrüt mhd. Adj. von Herzen lieb. hethinnuffi af. F. Heidentum, paganifmus
herzeübel mhd. Adj. herzlich böfe. nur gihorda hethinnuffja
in d. Beichtf. ik

herzewa??«r mhd. ßN. Trähnen. {nicht in d. Hs


hetlunnuflia Germ. 13, 105)
herzewol mhd. Adv. her dich wol. wol als AccSg. {f. Hei. 3631 blindja M,
blindi C im NomSg., 4356 meginßrengju
herzewunne mhd. ßF. Herzenswonne,
— M, meginftrengi C im NomSg., 194 eldju
^'ir ZI ahd. F. in arm —erbarme
,

hei? ,

M, eldi C im DatSg., 4314 finiftrju C,


g. hafrtei fchwF. in arma —
hardu ,
— M
hauh — Zu herz,
. herzä.
finiftre im DatSg.) ich hörte Heiden-

herzida ahd. JlFi in -armi — , ebanke — tum d. i. ich hörte heidnifches Wefen in

miffa — Ahd. auch


. hirzida in ka — Spruch Lied ruhig mit an.
u.

Got. hairtitha in arma -. Zu herzä.


hethjö g. fchwF. rauitiov, Kammer. Nur
herzö md., mhd. hierzuo. im Got. Gram. 3, 428 fg. Nach Gram. 2,
herzöge mhd. fchwM. f. herizogo. 238 viell. a. heivathjö entfprungen. Oder
viell. a. haithjo mit Verdichtung des ai
herzogentuom, herzochtuoin , zfgz.
zu e wie zuw. des au zu 6? Vgl. nach
herzent.uom, herztuom mhd., md.
herzogtum ßN. Herzogtum, Land eines
Bopp Gl.^ 389" MgSpr. 37. 598 gr. xoIttj
Lager, Ruheßätte, lit. fzietra Zelt, fkr. 91
Herzogs, ducatus.
liegen ruhen. S. heim , hiwo, auch heida.
herzoger mhd. (Beh.) ßM. Anhänger des ,

Herzogs.
heti af. ßM. {Gen. hetjas) Haß, Feind-
herzogin, — in, — inne mhd. F. f. Jeligkeit.
hetigrim
S. ha?.
af. Adj. haßgrimmig, wütend.
herizohin.
herzrit mhd. fchwM. f. herzerite. hetilic, hetelic af. Adj. f. ha?lih.
hcrzflähtig mhd. Adj. aßhmatictis eng- ,
hetlunnuffja af. Bf. verlefen für hethin-
nuffja f. daf.; fchon von Schmeller nach
brüßig. Nhd. fchwäb. herzfchlächtig übel,
ohnmächtig Schmid 463.
Vermutung richtig gebeßert Gloff. fax. 56.
herzfpan mhd. ßN. Herzfpannen, Magen- heto af. Adv. f. hei?o.
krampf. hettarwurt af. ßF2 Gift kraut: gl Arg. 96
herztuom mhd. ßN. f. herzogentuom. femina venenorum famun hettarwurtio.
396 hetten hiUe

betten af. fcKwV. f. ha??en. hibärig, hipärig ahd, Adj. nubilis; ehe-
hetzen mhd. fehtvV. f. hazjan. ßiftend.
heu, hewi ßN. f. g. havi. hidrS, hidrei g. Adv. wdt, hieher. Engl.
heu ahd. af.Prät. Sg., PI. heuwun zu houwan. hither, dän. hid dasf. Gram. 3, 112. 118.
heubeten mhd. fchwV. f. houbeten. 180. 246. Zum Pronominalßamm hi.
hewimänöth amhd. howemanot,
ahd., hie af. Pron. f. he.

hou , »i/irfi heumanot, hcemänöt, höu-

hie ahd. mhd. Ady. f. hiar.
mont, heuraond, md. houmände, heu hie mhd. fchwMF. J'. hiwo, hiwä.
flM. Ileummiat Julius. Mnld. hoymaent,
. hiefaltra, hiefeltra, hiefalter /. hiu-
mild, hooimaand das/. faltär.
hewifkrekeo, hewifcrekko, houfcrecho hiefe mhd. fchwM. f. hiufo.
amhd. houfcrekke, houfchriche, mhd.
ahd., hiefe mhd. fchwF. Hagebutte.
höufchrecke fchwM. md. auch heu- , hien mhd. zfgz. a. hie en, hie in.
fchrecke fchwF. u. ahd. mhd. houwe- hien ahd. mhd. fchwV. f. hiwjan.
fkrikel, houfcrichel, auch ahd. hou- hilnniä mhd. Name eines Edelßeins.
fcrechil ßM. locußa, Heiifehr ecke. Eigtl. hier ahd. af. mhd. Adv. J'. hiar.
Heufpringer, im Heu plötzlich auffprin- hiernlos mhd. mdartl. f. hirnlos.
gendes Tier, wie auch g. thramftei eigtl. die hierte mhd. mdartl. f. hirte.
Springerin. hier will ahd. ßF2 Hierfein {auf Erden).
hewißaffol ahd. ßM. f. howiftapho. hiefce ahd. ßN. f. hiwifki.
hexfe, hecfe mhd. ßF. f. hagazuffa. hicft mhd. zfgz. a. hie ift.

he^lich mhd. Adj. f. ha^lih. biet zu hetan, f. hei^an.


af. Prät.
he^^ec mhd. Adj f. ha??ec. hiew mhd. Prät. zu houwen.
he^^eclich mhd. Adj. feindfelig. hie? ahd. mhd. Pvät. zu heilen ßV.
he^:;elich mhd. Adj. f. ha^lih. hifuogä ahd. J'chvbF.fotigena, Eheßifterin.
hezzen ahd. fchtvV. f. hazjan. hige mhd. fchwM. fchw.F. f. hiwo, hiwä.
he^^er mhd. ßM. f. ha^^sere. higi ahd. F. f, hiwi.
hi af. Fron. f. he. higifgi, hiifke ahd. ßN. f. hiwifki.
hi mhd. Int erj. higot ahd. ßM. Ehegott.
hi md. Adv. f. hiar. higuollichi ahd F. nuptialis a7nplitudo,
hia ahd. Adv. f. hiar. hijan, hi']en fchwV. f. hiwjan.
htä ahd. fchwF. f. hiwä. h i j 8 mhd. fchwM. fchwF. f. hiwo, hiwä.
hiafo ahd. fchwM. f hiufo. hild af. ßF. f. hUtja.
hiar, hear, hier, hia, hie ahd., mhd. hier, hildifcalc af.ßMl Kampfknecht, Kriegs-
gew. hie, md. hi Adv. hier; hieher, ho. knecht, Krieger.
G. an. agf. her, af, her, hier, hir dasf. hileih ahd., mhd. hileich ßM. Vermäh-
Gram. 3, l78 fg. Mit hera zum Prono- lung {eigtl. das dabei veranjlaltete Spiel,
minalßamm hi. Gefang u. Tanz). S. brüthlouft.
hiare ahd. Otfr., qnd. Pf. hiera Adv. f. hileichen mhd. fchwV. ßch vermählen.
V. a. hiar. hilfa, hilpha, gew m. Brechung helfa,
hiarri an. fchwM. Türangel Egils. 347 helpha, helpfa, einz. auch hulfa, mhd.
Vigf.266; agf heor, heovr {PI. heor- hilfe, gew. helfe, md. hülfe ßFl
ras) ßM. u. cardo Grein 2, 68.
F. dasj. Hilfe. G. [hilpa], af. helpa, helpe flFl,
Gewis nicht nach Gi-am. 1^, 348 mit
eins and. Pf. hulpa fchwF. nnld. hulp F. u.
,

g. hairus f. heru, wegen des rr. Dies help N,, agf. \i'e\^ ßF. u. helpe fchw F.,
rr aus rs? u. dies wieder aus vorgerm. rd? engl,help, afrif helpe, nf7-if. holpe, an.
Dann zu vgl. lat. cardo Türangel d. i. die hialp ßF. dän. hjälp.
, Zu helfan.
Schwingende, gr. xqäSri Schwinge, xqk- hilih ahd. Adj. ehelich, conjugalis. Adv.
iiäv u. xQaSaCvfiv fchwingen [f. Crt.^ hilicho auf ehelieheWeife,wie in'derEhe'
i46 fg.), u. viell. auch lit. kärdas Sehwert, hille nd., in Holßein hilge, auch beigen F.
das Schwingungen macht od. gefehwungen in weßfälifchen niederfächflCchen holßei-
wird. nifchen Bauerhäufern der Boden über den
hiarfi, hiaffi an. fchwM. Scheitel od. zu beiden Seiten des Mittelraums {der
Wirbel des Kopfes Vigf. 266 Schwed. Diele) hinlaufenden Viehßällen, wo Heu
hjeffe M., dän. iffe dasf. GermTh. hirfan Stroh Feuerung u. dgl. hinatifgeworfen
a. vorgerm kirfan. Vgl. fkr. qirfhan M. wird u. wo auch Schlafräume fürs Geßnde
Kopf. Fiek^ 125. u. die Kinder angebracht find. Brem Wb.
hia'i; ahd. Prät. zu hei^an. 2, 631. Schütze' 2, 138. NhdWb. 4, 2,
hibäri mhd. h i b a; r e Adj. nubilis,
ahd. , 1331. Vgl. lit. kletis, aflav. kleti, /.
fähig fich zu verheiraten mannbar. , gilt; lat. cella Vorratsraum, Behälter,
bUlig himelkrüt 397

Kammer; gr. xaXiü Hütte, Vorratskam- himelvur md. ßN. f. himilfiur.


mer, /kr. khalas u. khalam Sclieuer, Tenne. himelvürfte mhd. fchwM. Fürß im Himmel.
Kuhn 5, 455. Crl.» 134. Crs. 1^, 460. himelgejbe mhd. ßF. Himmelsgabe.
Zeh. 1, i9. Wz. kal, helan. / himelgeift mhd. ßM. himmlifcher Geiß,
hillig md. nr. Adj. f. heila^. Engel.
hilms g. ßMl o<^."hilin ßA^? f. heim. himelgeluft ahd. ßF2 Verlangen nach
hilpan g. ßVabll f. helfan. dem Himmel.
hilpha ahd. fiF. f. hilfa. himelgerüfte mhd. ßN. Himmelsgebäude.
hiltediu mhd. ßF. {eigtl. Kriegsgefangene), himelgefanc mhd. ßMN. himmlifcher Ge-
leibeigne Magd, der bardiu entgegengefetzt. fang, Gefang der Etigel.
hiltegiin mhd. ßM. Kampfheim {f. hiltja himelge finde mhd. ßN. Himmelsgefolg-
M. grima) Benennung des Helmes von Hel-
fchafi.
den der Sage. himeigewaltig ahd. Adj. altipotens.
hiltja, hilta ahd. ßFl Kampf. Mhd. nur himelgezierde mhd. ßF. Himmel sfchmuck
noch in Npr. Hilde u. Zuffetzgen tvie Hil- [Stern).
debrant, Hildegunt, Brünhilt, Kriemhilt himelgibel ahd. ßMl Himmelsgiebel, fum-
M. in hiltediu, hiltegrin. Af. hild [Dat. mus Vertex mundi, peius.
Sg. hildi) ßF2, agf. hild ßF2 u. in vielen himelgot ahd. JIM. Gott im Himmel.
Zuffetzgen; an. Ilildr Bellona, prielium. himelgräve mhd. fchwM. Himmelgraf,
Myth.-^ 393 fg. Richter im Himmel d. i. Gott. Gegenfatz
h i1 we mhd. fchwF. feiner Nebel.
gehilwe. S. hellegräve.
Doch u-ol zu helan (wie lat. cäligo fin- himelhabe mhd. fchtvM. Inliaber des Him-
ßerer Kebeldunß zu celäre verbergen. S. mels.
auch helawa. himelhac mhd. ßM. Himmelshag, Himmel.
h i 1 w e n mhd. fcltw V nebelig od. trübe machen.
.
himelbarra mhd.ßfchwM. himmlifcher Her- i
himacharil ahd. fchwF. Eheßifterin. melin d. i. Chrißus.
himachare ahd. ßMl Eheßifter. himelher mhd.ßN. himmlij'ches Heer, himm-
himel ahd. mhd. ßM. f. himil. lifche Heerfchaaren.
himelahfa ahd. ßFl Himmelachfe.
himelhSroti ahd. ßN. fenatus cceles.
himelar mhd. fchwM. Himmelsadler.
himelherre mhd. fchwM. Herr des Him-
bimelbalfem mhd.ßM. himmlifchei- Balfam.
mels, Gott.
himelblä mhd. Adj. himmelblau.
himelhSifchaft mhd.ßF2 erhabene himm-
himelblic nüid. ßM. f. bimilblicb-
lifche Verfammlnng.
h i m e 1 j 1 u m e »iÄrf. fchwMF. Himmelsblume.
himelbote mhd.fcJavM. Himmelsbote, Engel. bimelhof mhd. ßM. himmlifcher Hof.
himelbrant mild. ßM. eine Pflanze, Kö- himelholz mhd. ßN. himmlifches Holz;
nigskerze. lebende^ h. immergrüner Himmelsbaum d.
i. Maria.
himelbrot ahd. mhd. ßN. Brot v. Himmel,
Manna ; Hoßie. himelhort mhd. ßM. himmlifcher Schatz.
himeldach*-OTM. ßN. Himmeldach. himelhus mhd.ßN. Raus od. Wohnung im
himelerbe mhd. fchwM. Himmelserbe. Himmel.
bimelSre mlid. ßF. himmlifche Herlichkeit. himelifc, himelifg, himelifch, hi-
himeifalenza ahd. ßFl Himmelspalaß. mel efch Adj. f. himilifk.
himelvane mhd. fchwM. Himmelsfahne. himel ifko ahd. Adv. f. himUifko.
himel var mhd. Adj. wie der Himmel aus- himelitze, himelitz mhd. fchxiM. f. hi-
fehend, himmelblau ; himmelartig, himmlifch. mellitze.
himelfart ahd. mlid. ßF. f, himilfart. hiraeljeger mhd. ßM. himmlifche^' Jäger,
himelvarwen mhd. fchwV. himel var d. i. Gott Vater, der feinen Sohn, das
macJien. Einhorn, in Marias Schooß jagt.
himelvater mhd. nnrM. f. himilfader. himelkeifer mhd. ßM. Kaifer des Him-
himelvels mhd. ßM. Himmelfels. mels, Gott.
himelvenller mhd. ßN. Himmelsfenßer. himelkeiferin mhd. F. Kaiferin des Him-
bimelfelli ahd., mhd. himelTefte F. mels, Maria.
firmamentum, Feße des Himmels. himelkint mhd. ßN. Kind des Himmels,
himel fiur ahd. mhd ßN. f. himilfiur. Chrißus.
himelvoget mhd. ßM. Herfcker des himelkleitm/id. ßN. Himmelskleid.
Himmels. himclkör mhd. ßM. himmlifcher Chor,
himelfrouwe mhd. fchwF. Herrin des Abteilung der Engel im Himmel.
Himmels d. i.Maria. himelkraft mhd. ßF. J'. himilcraft.
himelvruht mhd. ßF. himirUifche Frucht. himelkrilt mhd. JIM. Chrißus v. Himmel.
;

398 himelkrone himilizi

himelkröne mhd. ßFl himmlifche Krone. himeltrappe mhd. fchwM. Himmelstreppe,


himelkünegin mhd. F. Himmelskönigin. Himmelsleiter.
himelkünec mhd. ßM. f. himilcuning. himeltrön mhd. ßM. Thron des Himmels,
himelchunni ahd. Adj. von himmlifchem Himmel.
Gefchlechte. himeltror mhd. ßMN. Feuchtigkeit vom
himellant mhd. flN. Himmelreich. Himmel, Himmelstau.
himelleiter mhd. ßF. HimmelsUiter, Leiter himeltrüt mhd. ßM. himmlifcher Geliebter.
die z. Himmel führt. himelture ahd., mhd. himeltür ßF.
himellieht ahd. mhd. ßN. Licht am Him- janua coeli.

mel , Geßirn. himelwagen mhd. ßM. Wagen am Him-


himellichenjMÄ«?. Adv. dem Himmel ähnlich. mel, Sternbild des großen Bären.
kimellip mhd. 'ßM. himmlifcKes Lehen. himelwät mhd. ßF2 himmlifches Kleid.
[himellitze] himelitze,
, himelitz, himelweger mhd. ßM. Beweger des Him-
himlitz mhd. fchwM. fulgur, corrufcatio. mels, Gott.
Blitz, Wetterleuchten. Eigtl. Himmelglanz, himelwirt mhd. ßM. Herr des Himmels.
Leuchten des Himmels. S. litze fehwM. himelwi^ mhd. Adj. himmlifch hell.
himellitzen, himelitzen, himlitzen himelwunna alid., mhd. hiraelwünne
mhd. fchw V. fulgurare corrufcare, blitzen,
, ßFl Himmelswonne.
wetterleuchten. Z. vor. hiraelze, himelz ßN. f. himilizi.
himello^ ahd.ßN. himmlifches Loos, himm- himelzeichen mhd. ßN. f. himilzeichan.
lijches Erbteil. himelzirkel mhd. ßM. Himmelskreis.
himelmargarite mhd. fchw F. Himmel- himil af, ahd. himil, himel, mhd. hi-
perle. mel, himmel, md. auch humel, hummel
himelmaft mlid. ßFN? Himmelsfutter. ßMl ahd. indumenttcm; Himmel, ccelum,
himelmeregrie^o ahd. fchwM. himm- cether; ahd. laqueare, lacunar, Zimmerdecke

lifche Perle. mhd. Thronhimmel, Baldachin. S. himins.


himelporte mJul. ßJchwF. f. himilportä. himilblich, —
blic ahd., mhd. himel-
himelporteneere mhd. ßM. Himmel- hlic ßM. Blitz.
pförtner. himilbüo ahd. fchwM. Himmelsbewohner.
himelriche mhd. ßN. f. himilrihhi. himilezi ahd. ßN. f himilizi.
himelrinc mhd. ßM. himmlifcher Kreis. himilfader af, mhd. himelvater unr.
himelris mhd. ßN. himmlifcher Zweig. ßM. himmlifcher Vater.
himelrofe mhd. fchwF. fchwM. himmlifche himilfart, himel —
ahd., mhd. hirael-
JRofe; auch Benennung der heil. Jungfrau. vart ßF2 Himmelfahrt.
himelrote mhd. ßF. ScJiaar der Himm- himilfiur, himel —
ahd., mhd. himel-
lifchen. viur, md. himelvür ßN. flamma coeleßis,

himelfang ahd. ßN. himmlifcher Gefang. Blitz.


himelfä^o ahd. fehwM. Himmelsbewohner. himilifk, himilifg, himelifc, himelifg ahd.,
himelfippe mhd. fchwM. Verwanter des mhd. himelifc h, —
efch, himelfch, him-
Himmels. melfch Adj. himmlifch. Af. himilifc,
himelfch tnJid. Adj. f. himilifk. afrif. himelefk.
hiraelfchar mhd. ßF. himmlifche Sc haar. himilifc lihho ahd. Adv. ccelitus.
himelfchepfer mhd. ßM. Schöpfer im himilifk o, himelifko ahd. Adv. auf himm-
Himmel. lifche Weife.
himelfchouwer mhd. ßM. f. himilfcou- himilizi, himilezi, bimilze ähd., mhd.
wäri. himel ze, hirailz, himelz ßN. Zimmer-
himelfchuole mhd.ßF. himmlifche Schule. decke, laquear; Zeltdecke, Baldachin. Nid.
himelflo? mhd.' ßN Schloß des Himmels. hemelte, ghehemelte convexitas, palatum,
himelflü^^el mhd. ßM. f. himilflu^^il. gewölbte Decke des Mundes {wie gr.
himelfpife mhd. ßF. Himmelfpeife. oi'^avös Himmel u. Gaumen, ferh. neho
himelfpitze, —
fpitz mhd. ßF. Himmels- dasf., ruß. ndbo Himmel, nebo Gaumen,
fpitze, Nordpol. lit. burnos dangüs Mundes Himmel f.
himelftern mhd. M. Himmelsßern. Gaumen , frz. palais Gaumen a. palatium
himelftic mJid. ßM. Weg zum Himmel. gewölbtes Gemach, ital. il cielo dellabocca,

himelfträ;5e mhd. fchw F. Himmelßraße, fpan. de la boca, neuprov. lou


el cielo
Weg im od. zum Himmel. ciel de la bouca, walach. ceriul gurii
himelftuol mhd. ßM. Stuhl im Himmel. ccelum gulce). J Grimm bei Raupt 6, 541.
himeltou ahd. mhd. ßM. Tau v. Himmel. LzWb. 23, 394 fg. Zu himil. Gram.
himeltougeni ahd. F. fecrelum eceleße. 2, 214.
. .

himilkamara binde 399

himilkamara ahd. ßFl Himmelskammer. MhdHWb. 1, 1283 aflav. kamenl, lit.

himilcraft ahd. af., mlid. himelkraft akmü Stein , fkr. ä(,mä Stein , Donnerkeil,
ftF2 Macht od. Fülle des Himmels; vom zd, aperf. a9man Himmel {f. hamar): der
Himmel kotnmende Kraft. Himmel als gemeißeltes Steingewölbe ge-
himilcuning af., ahd. himilchuninch, dacht.

mhd. himelkünec ßMl König des Him- himma g. Dat. M. u.N. zum Fron. dem.
mels od. im Himmel. [his]. P. 61. S. himo, hina, Kita.
himillih, Mmilih ahd. Adj. coeleßis. Af. himmel Jpät mhd. ßM. f. himil.
himilic. himmelfch fpät mhd. Adj. f. himilifk.
himillilihi, \nm.Tl\ia ahd. F. globus, polu^. himo amd. Dat. zu e. Nom. [hir], her, /. he.
himillip ahd. ßMN. vita contemplativa. himuo^ig ahd. Adj. maritali vacation4
himilportä, himiliporta aj. fchwF., mhd. feriatus.
himelporte ßfchwF. Himmelstor. hin amd. Dat. PI zu her, f. he.
himilrihhi, —
richi ahd., mhd. himel- hin mhd. Adv. f. hina.
riche, —
rieh ßN. Himmelreich. Af.
hina g. AccSg. M. zum Fron. dem.
und hina dag bis auf diefen Tag, bis
[his]:
himilriki.
himilring ahd. ßMl Himmelskreiß heute. S. hindag; himma, hita.

himilrinnä ahd. fchwF. Cataracta codi. hina ahd., mhd. hine, hin Adv. hin, hin-
himilfcouwäri ahd., mhd. himelfchou- weg, fort. Agf. hina. Gram. 3, 177.
w e r ßM. Aßronom Betrachter göttlicher
;
hinab a? ahd. Adv. weiter. Gram. 3, 214.
Dinge; feiiger Himmelshewohncr hinafart, —
varth ahd., mhd. hinevart,
hinvart ßF2 Hinreife, Hinfahrt; Weg-
himilflu^^il ahd., mhd. himelflü^^el
gang, Abreife; Verlauf; Weggang a. diejer
ßM. Schlüßel des Himmels; Name einer
Welt, Tod. Af. hinenfard, hinfard Tod.
Feldblume.
hinafertig ahd. Adj. tranßtorius.
himilfpera ahd. ßFl HimmelfpJtäre , or-
hinageliteni ahd F. exceffus.
bis coeleßis.
hinagereccheda ahd. ßFl feriea.
himiltungal af. ßN. f. himilzungal.
hinaht ahd., mhd. hinat, hinet, hint,
himilwolcan af, ahd. himilwolchen
hinte, heint mhd. Adv. diefe {vergangene
ßN. Wolke am Himmel.
od. kommende) Nacht. Aus hia naht
himilze, himilz ßN. f. himilizi. Gram. 3, 139.
himilzeichen ahd., mhd. himelzeichen hinairbrottini u. hinainbrutteni «M.
ßN. Zeichen am Himmel ; Himmelszeichen, F. extaßs, Verzückung. Zu brettan.
Geßim Sternbild.
,
hinana, hinan u. hinan, hinnan alid.,
himilzungä ahd. fchwF. u. mhd. hinnen, hinne Adv. von hinnen,
himilzungal ahd., af. himiltungal ßN. von hier weg ; von jetzt; daher, dadurch.
Himmelsgeßirn Stern des Himmels. AC.
,
Af. hinana hinan , hinen agf. hinane,
, ;

auch hebhantungal, agf. heofontungol, u. heonane, heonan, heonun, heonon. Gram.


blos af. tungal, agf. tungol, an. tüngl,
3, 179. 202.
g. tuggl yfi\r. Geßim, Stern, Mond. Zu hinarihtig ahd. Adj. rectus.
zungä von der zungen - oder Jichelförtni-
:
hinawerfan ahd. ßVabll hinwerfen, pro-
gen Geßalt mancher Himmelskörper in jicere, abjicei-e.
ihrer teihveifen Erleuchtung , od. wegen hinaziohan ahd. ßVabW hinwegziehen;
des glitzernden züngelnden Sternenlichtes ? ßerben.
Myth."^ 663. bind mhd., hindä ahd. fchioF. f. hintä.
himinakunds g. Adj. ovQariog, Inov- hindag af. Adv. heute. S. hina.
Qccviog, himmlifch. hin d an af. Adv. in bi hindan hinterdrein
himins g. ßMl
ovQUVÖg, Himmel. Der Hei. 3660. Agf. behindan Adv. hinten,
einzige got. Ausdruck dafür, wie an. hi- Präp. hinter Grein 2, 87.
minn ßMl {PI. himnar) Fgils. 337 fg. hindan mhd. Adv. f. hintana.
Mob. 183 Vigf. 262 {woneben nur feiten hindana g. Adv. m. Gen. f. hintana.
an. hifinn, /. hebhan). Gram. 2, 170. 462. hin dar g Präp. f. hintar.
552. 3, 393. Nach Gram. 2, 182 eins mit hindarleithan g. ßVabl5 nceg^oxfo&ai,
himll, mit Wechfel zw. n m. 1, nach hingehn , vorübergchn
NlidWb. 4,2, 1332 nur im ableitenden hindarfprächön ahd. fchwV. mit Dat.
Suffix von diefem verfchieden, u. mit hämo, verleumden.
hamon, hemidi zu e. germSt. ham bedecken: hindarveis g. Adj. JcJAto?, hinterlißig.
der Himmel als Decke über der Erde : Gram. hindarveifei g. fchwF. i^ökog, Hititcrliß.
2, 55 Nr 566 Wäg. 1^, 687 fg. Vgl. nach hindbere mhd. ßN. f. hintberi.
Kuhn 2, ff. U
Zeh. 1, 16 Fick^ 724. 2 binde mhd. fchvoF. f. hinta.
;

400 kinden hiutfi

hinden mhd. Adv. f. hintana. hinder flac - flag mhd. Schlag von ßM2
hindenan ahd. mhd. Adv. räuml. hinten; hinten, hinterlißiger Schlag; Nachfeil.
zeitl. hinterdrein. Gram. 3, 204. hinder fliehen mhd. ßVablö von hinten
hindene mhd. Adv. f. hintana. befehleichen.
hinden ort mhd. Adv. nach hinten: Farz. hinder fp räche mhd. ßFl f. v. a. hinder-
73, 10. Aus hindenwert, wie Mntarort rede.
a. hintarwert, fraramort a. framwert, v. hinderfprechen mM. ßVablS übel nach-
fo niderort, widarort. Gram. 3, 9S. redest einem (Dat.).
bind er mkd Präp. f. hintar. hinder fwanc mhd. ßM. Sehvoung zurück.
hinder mM. Adj. f. hintaro. hinderteil ahd. mhd ßN. poßericiu.
bind er mlid. Adv. f. hintaro. hindertrit mhd. ßM. Tritt zurück; Rück-
hinderaere mhd. ßM. Verhinderer. gängigkeit; Abweichen vom Rechten, Feier.
hinderba^ mhd. Ad/v. weiter zurück. hindertiir mhd. ßF. Hindertür.
hinderdenken mhd. unr. fchwV. P. 98. bindertürlin mhd. ßN. Demin. z. vor.
reß. ßch mit Gedanken vertiefen.
hinderwarts mhd. genit. Adv. f. v. a.
binderdenkunge mhd. ßF. conßderatio. hinderwert.
hinderen ahd. fchwV. f. hintarjan. binderwerf mM. ßM. was man zurück
hindergän mhd. unrV. von hinten umgehn wirft , Wegwurf.
u. überfallen; hintergehn, berücken.
binderwert u. hinderwertlingen mhd.
hinderganc mhd. ßM. Rückgang; Com- Adv. hinterwärts, rückwärts; von hinten;
promifs. nach hinten.
bindergancbrief mhd. ßM. Compromifs- bindumifts g. Superl. i^eärfQOs, hinterßer,
itrkunde.
letzter. Zu e. [hinduma], agf. hindema
hindergrifen mhd. ßVablö von hinten {Beov.20'>0. 2318) letzter, das felber fchon
greifen ; ergreifen , berauben, m. Gen. d. S. alter Superlativ iß P. 41. Gram. 3, 629.
binderbuot mhd. ßF. Nachhut.
hin der kl äffen mhd. fchtvV. hinter dem
hineganc aM., mM. hinganc ( ges)
ßM. feceffus, Hingang ; mhd. auch Durch-
— •

Rücken reden, vei'leumden.


fall, Ruhr.
binderkoefe mhd. ßN. Nachrede.
hinderkoraen mhd. ßV. f. bintarqueraan.
hinenfard af. ßF2 f. hinafart.
hinefc beide mhd. ßF. Hinfeheiden, Ster-
hinderchofon ahd., mhd. hinderköfen '
ben, Tod.
einem [Bat.) nachreden, verleumden.
hinvart mhd., af. hiuf &t d ßF. f. hinafart.
hinderlegen mhd. fchv>V. verforgen.
hinderlift mhd. ßM. Hinterliß.
hin vür, hine viire mM. , md. bin vore,
hinfor Adv. nach vorn hin, hinaus, vor-
hinderlifter mM. ßM. inßdiatw.
an, voraus, hinfort.
hinderliftic mhd. Adj. inßdiofus, kinte»--
lißig. b ingein md. fchwV. zaudern.
binderlöfen mhd. fchtv V. auf hinterlißige hinkan, hinchan, hinchen ahd., mhd.
Weife fchmeicheln.' hinken ßVabll hinken, claudicare. Dazu
bindermsere mhd, ßN. hinterlißig ver- haue Adj. GermSt. hank aus vwgerm.
leumderische ErzäUmg. kang. Vgl. gr. axä^w ich hinke a. axnSjoi
hindern fchwV. a.axayjw: grSt. fkag; fkr. kbaiig hinken,
mlid. f. hintarjan.
bindarniffe, — nüffe mhd. md. ßN. kbaSgSmi hinke, khafigas hinkend,
ich
Hindernis. khaSganas khafigakh^las (d. i. Hinker
u.

hindere ahd. Adv. f. hintaro. u. Wackler) Bachßelze. IgSt. fkag. Bopp


hinderen altd. fchwV. f. hintarjan. Gl.^ 105. Kuhn 3, 429. 16, 319. Ort.*
hinderrede inhd. ßF. üble Nachrede, Ver- 354 fg. Nr 573. Fick'^ 724. 199 fg.
leumdung. binnän ahd. Adv. f. hinana.
hinderreden mhd. fchwV. (m. Acc, uf) hinnänkSr mhd. ßM. Hinwegwendung; h.
einem übel nachreden, einen verleumden. tuon ßch hinwegbegeben.
hinderreder mM. ßM. Verleumder. hinne, binnen mM. Adv. f. hinana.
hinderriten mhd. ßVablö nach hinten binne mhd. Adv. zfgz. a. hie inne, inner-
od. hinterher reiten u. von da anfallen. halb diefes Raumes.
hinderruoder mM. ßN Ruder hinten d. hinönt, hinnönt ahd. Adv. dieffeits
i. Steuerruder. Präp. m. Dßt. Gram. 3, 178. 214.
hinder fse^e mhd, fchtcM. Hinterfüße, der hinreife mhd. ßF. Hinreife.
hinter einem in dejfen Schutze ßtzt. hint, binte mhd. Adv. f. binaht
hinderfal mM. ßN. Hindernis. hintä, bindä ahd., mhd. binte, binde,
hinderfehen aM. Notk. ß Vabl2 reß. hinter bind fchwF. Hirfchkuh, Hindin. Agf.
ßch fehen ßch um/ehen.
, bind ßF\ Grein 2, 76, engl, bind, <m.
— ,

hintana hirlich 401

biiKl/J". Vigf. 2l!2, ih'h). bind das/ Nach d/i^f Eigtl. Beere de)- hinta, weil das
Gnun. 2, 35 Nr. 39.') vidi, zu y. hiutlian. Hirfchgcfchlecht auf Frucht lüßern
diej'e

hintana hIhI.., mhd. himlene, binden, fein foll : Adlg l. c. Gram. 2, i85.
(luch hindun Adv. Jihilcti. G hindana hinte mhd. fchwF. f. hinta.
m. Gen. hinter, jenfeit ; nf. bi bind an, hinter alid. mhd. Präp. f. hintar.
md. {Tafs.) be bin den hinten, hinten hinterot, hinderot, hinteret, hlntrot, hiu-
nach, hinterdrein ; agf. bindan m. behindan tret, hintart, hintert ahd. Adv. hinter,
hinten Grein 2, 7(1. 1. 81. Gram. 3, 118. rücktcärts, retro^fum. Graff 4, 703. Gram.
260. 629. 3, 98. 20i.
hintanontig, —
ic ahd. Adj. hinten be- hinter fk renchen amfid. fchwV- hinter-
findlich. gehn, betrügen.
bin-tar, bindar, hintir, hindir, hinter, hinterteili ahd. F. averßo.
binder aM., mhd. hinter, hin der Präp. hinthan g. ßVabll fangen , in ushintban,
m. Dat. u. Acc, mhd. auch m. Gen. hin- frahinthan fangen , gefangen nehmen , fra-
ter; mM. h. fich zurück. G. hindar hunthans Gefangner, mithfrahunthans Mit-
m. Dat. u. Aee. übe^', Jenfeit, hinter. Gram. gefangner, bunths ßF. Gefangenfchaft.
3, i77 fg. 201. 260. Eine Comparativ- Dazu ahd. hunda, verbunden, u. iool auch
hildung Gram. 3, 623 fg. 629 ; yiach Bopp g. handus; viell. auch ahd. hinta.
2", 28 § 295 aus dem Bcmonßrativßamm hintcalb, chalb, — —
chalp ahd., mhd.
hi (/. himma, hina, hita u. P. 61) u. hintkalp {Gen. —
bes) ßN. Hirfehkalb.
dem alten Comparativfuffix tara, alfo eigtl.
hintorort ahd. Adv. J. hintarort.
mehr von hier weg.
hintperi ahd. ßN. f. hintberi.
[hintarjan], hintiren, hintran, hin-
hintran altd. fchwV. f. hintarjan.
deren, anehh.i'a.Acxon ahd., mhd. hin-
hintrinc ahd. ßM. impoßor.
ter nfchwV. ztirückf reiben,, hindern. Agf.
bin werf, hinewerf mhd. ßM. Wegwurf
hindeijan fchwV2, an. bindra.
Abfclieu.
bintaro, hintii'O, hindero alid., mhd. hin-
hinze, hinz mhd. hin zu, hin.
der comp. fchw. Adj. hintere; mhd. der
hio ahd. Prot, zu houwan.
hinder J'chwM. podex. Comp. alid. hinta-
hio aM. fchwM. f. hiwo.
roro, hinteroro, binderoror Sxperl. ahd.
hio van af. ß. od. fchwV? f. hiufan.
bintaroft, hindar6(l;, bintoroft, hintiroÄ,
hipärig a/id. Adj. f. hibärig.
hindere ft, mhd. hinderrt;.
biopo af. fchwM. f. biufo.
[bintaro], hin^cro alul., mhd. hinder
hir mhd. ßF., auch ßM. Heftigkeit: der
Adv. hinten, zurück.
helle hir Loh. 7658; heftiger Schmerz
hintarort, angegl. hintorort ahd. Adv,
Schm.^ 1, 1155. Dazu hirlich u. ff.
hinterioärts , rückwärts Aus hintarwert,
hindenort. Gram 3, 98. hir aj . Adv. f. hiar.
/.
hintarquema ny? Vabl2 ahd. intr. erfchrecken hira af. Pron. Gen. PI. zu hc.
über {Gen.), eigtl. zurücktreten, zurück- hirät ahd. mlid. ßMF. connubium, Vermüh-
fnJiren; mhd. hindcrkomen tr. hiiiter- lung, Graff 2, 462.
Heirat. 4, 1U66.
gchn, betrügen; refl. m. Gen. ßch er- Noch Luther der u. die hcirat. Agf.
bei

Jchrecken vor. hired, hyred {Gen. hircdes) JIM. familia.


hintarfcranch, hinter hindir ßM.,— ,
concio Grein 2, 78. G. [bcivareds]. Eigtl.
Bcforgung Zurichtung Ordnung eines Haus-
hintir fcrenchi u. hintarfcrencbigi
F., hintir fcrenchiday?^! altd. Betrug,
ßandes. ,S. hiwo.
ßibplantatio, cavillatio, tcrgiverfatio ; h.in- hiräten mhd. fchwV. heiraten, in den ehe-
i)iixic\2i.nc\ia.Tt ßM. Betrüger ; Adj. hin- lichen Stand treten, einen (zuo od. mit
tarferenchi, hindarfcrenchig ver- einem) heiraten.
futas ; Adv. hintcrfkrencllcho fophi- hirätguot mhd. ßN. Heiratsgut.
JHce. hirdi af. ßMl J\ ahd. hirti.
[hintbcri], hintperi ahd. {Graf 3, 20ö), hireifurä ahd. fchwF. Eheßifterin.
mhd hindbcre {Sum. 40, 73), [hintfcer] hir CT, mhd. ßM. f. hiru:;.
ßA'. Himbeere, rote Beerfrucht des
die hiri g. adv. Imper. komm her! hirjats
rubus Jdcciis. Nhd. noch im tw. Jhdt Dual kommt beide her! hirjith PI. kommt
vie noch heute in Oßpr. hindbeere, mdarti. her! Bopp^ 2, 214: zum g. Pronominal-
in Tür Ingen n. Sachfen hingbecre, fonß ßammc bi (P. 61) verbunden m. d. fkr.
avch himbcckbcerc, bombeere, bimpelb., Stamme yä, Wz. i gehn. MgSpr. 327
himnielb., binibrenie, hünkbcere Adlg S. iddja,
2^ 117'! NfTttn. Nid. hcnuc-
2, 1178. hirlich ahd. {Noik.) Adv. heftig. Graff
liczie, rrgf bindberie, nardengl. hindberry, 4, 999. S. hir.

Schalle, aUd. W'Ortorb. 9. Aufl. 26


.. . )

hirltcht hirzjan
402

hir licht aM. {Notk) Heftigkeit. hirot and. ßM.. f. hiniz.


hirlicho alid. (Notk.) Adv. veJiementer, hirs, hirfe mhd. ßfchwM. f. hirfi.

heftig, fehr. hirfevefe mM. fchwF. Hülfe des Hirfen-

[hirmi] ahd., mhd. hirme Adj. ruhig, in korns.


ungehirme. hirfecharn ahd., mhd. hirfekorn ßN.
[hirmi] ahd., mhd. hirme F. Ruhe, in Hirfenkom.
unge — —
hirfenkörnelin, hirskörnlin
Demin. z. vor.
«Arf. ßN.
hirmig ahd. Adj. mhig, in un Hirfenkörnlein.
[hirmjan, hirman], hirmen ahd., mhd. hirfi ßM. u. hirfo fchwM. aM., mhd.
hirmen, md. hermen, {gew. ga ge — , — hirfe, Yixrs ßfchwM. Hirfe.
hirfifpriu ahd. ßN. Hirfenfpreu.
foiiwV. rulien, quiefeere, conquiefcere ; ab-
laßen von (Gen.). Nhd. fchweiz. hirmen, hirta andFf. fehwN. f. herzä.
g'hirmen, kirmen ausruhen, das g'hirmi hirte ahd. mhd. ßM. f. hirti.
RuJte, Ruheplätzchen Stald. 2, 44. hirtehütte mM. ßfchwF. Hirtenhütte.
hirmlich mhd., and. hirmelik Adj. in hirtelös mhd. Adj. f. hirtilos.
unge — hirtenhüs mM. ßN. HirtenMus.
hirnbein mhd. fiN. Himknochen, Stirn- hirtenfac mhd. ßM. HirtentafcJte.
knoehen. hirtere amhd. ßM. f. hertare.
hirnevel ahd. ßN. f. himifel. hirti, hirte aM., mM. hirte, hirt, md.
hifnegupfe mhd. fchwF. Kopßedeckung. herte ßMl G. hafrdeis /Jtfi,
Hirte.
hirnekopf mhd. ßM. Himfchale. af hirdi, auch herdi {Fl. hirdjös, herd-
hirnefchal, himfchal mfid. ßF. Eim- j6s), agf hirde, hierde, heorde, hiorde,
fchalc. hyrde {Fl. hyrdas), engl. herd. GermTh.
hirnvel mhd. ßN. f. himifel. hirdja. Vgl. nach GSpr. 400 lit. kerd-
hirnhüt mhd. ßF2 Hirnhaut. zius Hirt, aber nicht lat. cuftos Hüter
hirni aM., mhd. hirne ßN. Gehirn; bildl. {worüber f. Crt.^ 244 Grs. i\ 353. 355).
Verjland. Nicht nd. nid. frif. agf. engl. S. herta.

(/. brägen), nur fchott. harns. An. hiarni hirtil md. ßM. Hüter, Wächter.
fchwM. Hirnfchädel, Gehirn Egils. 347, hirtilos ahd., mhd. hirtelös Adj. ohne
fchtved. hjema, dän. hjerne Gehirn. G. Hirten.
hvaimei fchwF. {od. hvalmi ßN? f. da/.) hirti ih ahd. Adj. paßm-alis.
yQ(iv(ov, Schädel. Nach Vigf. 3V0 dazu hirtlichen mhd., md. hirtltchin ^<f«\ wie
auch an. hvem od. hvöm F. die zwei ein Hirt, als Seelenhirt.
weiten bootförmigen Knochen im Gehirne hiru;;, hir? ahd., mhd. \\\t2, ßM. u. mhd.
von Fifchen, fogen. Ge/wrßeine, die fich hir?e fclv^M. Hirfch. G. [hairuts], and.
bef. groß beim Borfch finden. Vgl. lat. hirot, nnld. hert, hart, a^y". heorot, heort
cerebrum Gehirn, gr. xäq, xkqu, xuorjrov ftMl, engl, hart, an. hiörtr /IMo {Gen.
Kopf, XQavfov Seluidel, zd. <jara, <;aranh hiartar, jetzt hrörts, Lat. hirti, AccFl.
Haupt, fkr. <;iram «. (jiras N. dasf. GSpr. hiörtu, jetzt hirti) Vigf. 268, dän. hjort.
400. Bopp Gl.s 387^. Ort.« 136. Grs. 1^, GermTli. n. d. An. hirtu, nach dem Agf.
515 fg. MgSpr. 40 fg. Zeh. 1, 20. Jußi AM. hiruta, wol aus hirvata. Eigtl. der
292. S. här. Gehörnte, f. haiirn. Vgl. lat. cervus Hirfch,
himifel, hirnevel ahd., mhd. hirnvel gr. xfQttüg a. xifjafng gehörnt {Beiwort
ßN. Hirnhaut. von Hirfch, Widder, Ziegenbock, Rind) ; lit.
hirnipollä ahd., mhd. hirnpolle fcHiwF. kärwe Kuh {als gehörntes T?«), aflav.
Hirnfchädel. Agf. heafodbolla fchwM. krava dasf. GSpi: 400. Crt.^ 140. Fick'^

dasf. 725. 34 fg.


hirnireba, himereba ahd., amM. hirn- hir^fei?te mhd. ßF. Zeit in der die Hirfche
reb e, himribe, mhd. hirnrebe ßfchwF. feiß find.
HirnfcJuile ; Gehirn. hir^hals mhd. ßM. Koller von HirfcUeder.
hirnlos, hiernlös mJtd. Adj. hirnlos, d»mm. hir^horn mhd. ßN. cornu cervi.
hirnfchal mlid. ßF. f hirnefchal. hir 7,)i dt mM. ßF2 Hi9fchhaut.
hirnfchedel mhd. JIM. Hirnfchädel. hirzi aM. Adj. in ur S. herz. —
Zu .

hirufchibe mhd. fchwF. dasf. herzä.


hirnfuht mlid. ßF2 Krankheit des Gehirns, hirzida ahd. ßFl in ka S. herzida. — .

Wahnßnn. Zu herzä.
hirnwuotig amhd., mhd. hirnwüetig hir^tn mhd. Adj. cervinus, vom Hirfche;
Adj. phreneticus. von Hirfchleder.
hiro and. Gen. Fl. cor um, f. he; hiro ge- [hirzjan], hirzan afid. fchwV. in ka-
welich jeder von ihnen. hirzan, /. gahirzjan.
. .

hirzwnrz hiu^e 403

hir?wurz mhd. flF. Hirfchii'urz, ein Seil- Backen ; übertr. tceiblicJie Bruß. S. hüfo,
kraut. houf.
his af. Gen. Sg. zu hi, f. he.
hiufo, hiafo aM., mhd. hiefe fchwM.
hife 'agf. ßMl f. hyfe. Dornfirauch. Af. hiopo {Hei. i746), agf.
hifigomo, hifigoum, hifegoum M. J he6pe. Dazu hiufaltar. Nach JCrimiu
fifagomo. Kl. Sehr. 2, 250 zu hiufan eigtl. Trauer- ,

hifchen, liöfchcn mhd. fcliwV. fcldttch- dorn, weil er zum Zeichenbrande verwant
zen. Inf. fubß. ßX. Schluchzen. ward. Nach Weig. 1^, 686 viell. zu vgl.
hifpe mhd. F. Spange. aflav. sipükü M. Hagerofe, nflov. scipek
htfter mhd. Adj. heiratslußig. Zu hiwan. bulg. fipkü Hagebutte. Mikl. 1134.
Fdgr. i, 376. hiuhma, hi\xma. g. fchwM. u/log, nltjihi?,
hiftorje mhd. ßFl Gefchichte. Erzälung: Haufen, Menge. Gram. 2, 'l47. 3, 472.
tat. hiftoria-, gr. tnroQia. P, 65. Nach Gram. 2, 50. Nr 539 GSpr.
hit af. md. N. Sg. zu hi, /. he. 675 viell. eines Stammes mit g. hauhs,
hita g.^ccSg. N. zum Proji. dem. \\iis\: und ahd. höh.
hita hu jetzt, bisher. S. himma, hina. hiulen 7yihd. J'chwV. f. hiuweln.

hitamun, nvgegl. \i.\.i\ixa\i.n, hitemon aÄ<f. Hiune mhd. fchwM. f. Hün.


demum, tandem. Adv. gebrauchter Acc. hiunga, hiunka ahd. ßF. f. hiwunga.
Sg. Ma/e. fchw. Adj. [hitamo], icol
v. hiunifch mhd. Adj. f. hünifc.
aus hintamo d. i. g. hinduma in hindu- hiuren mhd. fchwV. in ge —
mi/ls hinterßer, letzter. Gram. 3, 96. hiuri ahd. Adj. in un unga — mhd.
,
— ,

hl tat ahd. ßF2 opus gignendi. hiure vn ge —ujige


,

af. hiuri in ,

hitti nnd. F. f. hizzea. un — geheuer, frei von od.ßcher vor Un-


hitza, hitze ßF. f. hizzea. heimlicliem. heöre, hiöre, hyre,
Agf.
hitzec, hitzig mhd. Adj. fervens, fervidus, hire anmutig , freundlichfanftmütig, fitl-
,

hitzig. fam Grein 2, 69; an. hfrr fanft, mild,


hitzecliche mhd. Adv. mit Hitze. freundlich, hyra fchw F. Sanftheit, Milde
hitzen mJid. fchwV. /. hizzön u. hizjan. 'Vigf. 304.
hitzcröt {in kleinvelhitzeröt) mhd. Adj. hiurig ahd., mhd. hiuric, hiurec Adj.
vor ITifze od. in Hitze rot, brennend rot. diesjährig. Zum folg.
hitzigen m/id. fchwV. f. hizjan. [hiuru], hiuro mhd. hiurc, hiu-
aJtd.,
hiu mhd. Interj. hui. S. hui. wer, hiwer Adv. heuer, in diefem Jährt:
h i u ahfränk.{Lndw.S'2.3i.3o)alsAcc.n. zu du. Zfgz. a. hiu järu. Gii-am. 3, 139. S. hiutu.
hiu ahd. Otfr. Tat. Injirum. a. hwin. hiufcl, hiufelin mhd. ßN. f. hulili.
hiu ahd. mhd. Priit. zu houwan. hiuta ahd., mM. hiute Adv. f. hiutu.
hiuban ahd. fchwV. f. hiufan, hiutel, hiutelin mM. ßN. f. hütili.
hl übel mhd. ßN. f. hübel. hiutig ahd., mhd. hiutic, hiutec Adj.
hiubelhuot mhd. JIM. Haubenhut , eine heutig. Zu hiutu.
Art Helm. hiutlih ahd. Adj. hodiemus. Zum folg.
hiubelin 7))hd. ßN. J)emin. zu hübe. hiutu, hiuto, hiuta aM., mhd. hiute,
hiudo and., hiu du af. Adr. f. hiutu. md. hüte Adv. heute. Zfgz. a. hiu tagu
hiufaltar, hiufalter, hiufoltcr, hicphalter {Inßr.) an diefem Tage. Af. hiudu, hu-
ßM? hiefaltra, hiefeltra ßF? u.
u. digu, hodigo, andPf. hiudo, agf. heödäg.
hiufaltri JIN? ahd., mhd. hief alter Gram. 3, 138. P. 6i. Vgl. lat. hodie

Hagel/uttenlhauch Zv hiufo n. ter, tera


. d. i. ho die. S. hiuru.
d. i triu Gram. 2, 232. 530. hinw mM Priit. Sg. zu houwan.

hiufau g. ßVablÖ hiovan,


d^orjniv, af. hiuwela, hiuwel F. f. hüwela.
höovan ß. od. fchwV? (nur im Part Prof hiuweln, hiulen «/iM., md. \\\x\eu fchtrV.
Hei. 4028. ÖÖI6), ahd. hiufan, hiuban, hetden. Zu hüwela.
hiupa.n j'chtvV. klagen, wehklagen. Dazu hiu wen mhd. Prät. PI. zu houwon.
die folg. v. af. hofna. Agf. hedfan F. ß hiuwer mhd. Adv. f. hiuru.
{Prät. he6{)' u. heöfan {Prät. heöfde), hiuwih ahd. f. v. a. iuwih vos. P. 55.
heöfjan (Prät. heöfod») J'chw V. dasf G>-am. hiuwun aM. Prät. PI. zu houwan.
2, 18 Nr 201 GermSt. huf. Vgl. nach hiu^e mhd. Adj. munter ; frech. Vgl. iu»ch
Tlopp Gl.^ 88^ fkr. kup reden. Fick^ 44 fg. aflav. kuiiti fch fiten fehmä- ,

hiufantlih ahd. Adj. luctuoßis. Zum vor. hen, tadeln Mikl. 321, gr. xuSaCuv
Iiiufida, hiufitha ahd. ß Fi Trauer, Weh- fchnuilun, fchimpfcn xvdotuög Lärm,
,

klage. Zu hiufan. Getümmel, y.vöotutiv lärmen, ßr. kud


hiufila, hii{il& ßfchwF , u. hufeIi.//J\^ lußern, lügen.
ahd., mhd. hiu fei, hilfel y?jV.IFange, hiu^e mhd. ßF. Munterkeit; Frechheit.

26
;

hiu?en hlaifs
404

hiu?en mhd. fchwV. refl. ßch erkühnen, hizzea^ hizza, hitza, hiza ahd., mhd.
fich erfrechen. hizze, hitze ßFl Hitze. And Pf. hitti
hiuzen mhd., wrf, hüzen /cÄM'f'". zur Ver- F. '{nur im DatSg. hitte) calor, Hitze;
folgung rufen. gehiuze. Zu hiu [Intcrj.)
S. nnld. hitte, hette F. dasf.; an. hiXifchwM.
hiwä, hiä ahd., mhd. hiwe, hije hige, , dasf. , hita fchwF. Heizung Mob. 184
hie fchwF. Gattin. Af. hiwa. ß. hiwo. Vigf. 264, dän. hede Hitze. Vota ahd.
hiwan, hiwen ahd., mhd. hiwen /cÄt^;^. ital. izza Zwn, Unwille DzWb. 2^, 40.
/. hiwjan. GermTh. hitjä u. hitjan. S. hei?, heitö, hei.
hiwer mhd. Adv. f. Muru. hizzon, hizon ahd., mhd. hizen, hxtzen
hivi g. (2 Tim. 3y 5) ßNl Schein, juoq- fchwV. liciß werden.
(fwOig. Agf. hiv, heoT, hiö , heö ßN. hladan af. ßV. f. hlathan.
ahd.
fpecies, forma, color Grein 2, 78; engl. hlahjan g. {Prät. hloh) ßVabl4 m. fchw.
hew u. ine color. GermTh. hiuja. Präf P. 96, af. hl ah an {Prät. hlog,
hiwi, higl aM. F. Ehe. Part, hlagan), ahd. hlahhan, lahhan,
hiwidaC^aM. ßFl conjunctio. \&cha,n ßVab 14 lachen
{Prät. hlöch) u.
hiwi Ion ahd. fchwV. jauchzen. fchwV., mhd. lachen fchwV. lachen,
hiwifki af., ahd. hiwifki, hiwifgi, ht- lächeln, freundlich fehen , laclien od. lächeln
wifchi, higifgi, hiifke, hiefce, amhd. über {Gen). Agf. [hlahjan], hlehhan,
hiwifke^ hiwifche, hiwifk, hiwifch hlihhan, hlihan, hlyhhan {Prät. Sg. blöh,
ßN. Familie, Gefchlecht; Hausgeßnde; PI. hlögon) lachen, engl, laugli dasf; an.
Haushaltung. Agf. hivifce, an. hyfki, hlaeja a. [hlahja] lachen {Prüf. Sg. hlae,
M«w«?/rt/'. hifke , afrif. )i\ic\ih& ßN. Familie. PI. hlaegjum, Prät. Sg. hlo, P^. hlogum,
S. hiwo. Part, hleginn) Wimtner 103.
Vigf. 274
hiwifclih aM. Adj. domeßicus. Dazu hlahtar u. Cauf. g. hlohjan. Gram.
hiwifclihhi ahd. F. famüiarüas. 2, 12 Nr 103. Vgl. nach GSpr. 401 gr.
[hiwjan], hiwan, hiwen, hijan,hijen, xlccittr weinen {St. xla f. Crt.^ 525);
hien ahd., mhd. hiwen, hijen, hien, nach Bopp Gl.^ 105^ 124" MgSpr. 38
gew. ahd. gi ,

mM. ge fchwV. hei- — fkr. kakh u. khakkh lachen, ghaggh dasf,
raten. Af. gihiwjan. gr. xayxai.ay, xa;(äCiiv, xa-y^d^fcr laut
hiwo, hio ahd mhd. hiwe, hije, hige,
, lachen {m. Ausfall eines alten 1); f. aber
hie fchwM. Gatte ; Hausgenoße Knecht. , bei huoh ; nach Fick^ 48 zu tgl. fkr. kark
PI. hiün, hiun, hiwen, hien N. beide lachen, krakfh braufen, tofen.
Gatten ; beide Dienßboten Mann u. Frau. , hlahtar, lahter aM., mM. \&h.ier ßN.
Agf. hivan Fl. familiäres, domeßici; engl. Lachen, Gelächter-. Agf. hieahtor ßM.
hive Bienenßock, Bienenfchwarm, Schwärm, clangor, rifus, irrißo, jubilum, gaudium.
Gefellfchaft, to hive ßch zufgefeilen, Zum vor.

zuf. lumfen od. wohnen Grein 2, 78 fg.; hlaifs, hlaibs g. ßMl aQTog, Brot, Speife,
nnd. hive in honerhive Hühnerneß Bretn Wb. \pu>fjiov, Brotbißen; leib, leipahd.
2, 635; an. hiu N. u. hiun, hion N. PI. ßMl u. hlaiba, laiba F., mhd. leip
Mann u. Frau, Dienßboten, jetzt in Island ßM. Laib, geformtes Brot Agf. hläf
Sg. hjü Dienßboten, PL hjön Ehegatten, ßMl Laib Brot, Brot {wozu hlaford ßMi
an. hibyli, hibili N. PI. Heimat, Wohn- dominus, herus, Brotherr, zfgz. engl, lord,
ßätte Vigf. 267 fg. 26b Mob. 186. 2U u. hlaefdige fe^wF. domina, hera, eigtl.

g. heivafraujaycÄM'ilf. otxoiifOnÖTTjg, Haus- panis difpenfatrix, zfgz. engl, lady GSpr.


he)'r, xvol von e. ßN. heiv Th. heiva Wohn- 663), engl, loaf, an. hleifr, leifr. Aus
ßätte, Hausßand. GermTh. hi-va. Dazu dem Deutfchen nach Lottner bei
entlehnt
hiwa, hiwi, hiwjan, hiwida, hiwifki, Kuhn 11, 173 die flavifchen : aflav. chlebü
hiwunga, hi —
in hileih, hilih, hirät u. a. M. Brot, Brotbi-ocken «ijTog xpuifAÖq, , ,

Vgl. lat. ceivis, civis, ofk. cevs Bürger, nflov. hieb Brot, bulg. leb Mikl. 1091 fg.,
eigtl. Wohnßtz u. Haus-
der einen ruhigen ferb. chljeb, czech. chleb, chleb, lauf.
ßand, feße Heimat hat, der nicht
eine khlöb, poln. chleb Brot. GotTh. hlaiba,
umherfehweift, Anfäßiger, e^. kaivas GSj»'. germTh. hlaifa. Vgl. lit. klepas {bei
434. Crs. 1\ 385. 717. MgSpr. 37, fkr. Szyrwit 141 ": kukld, panis oblongus,
ci liegen, ruhen Bopp Gl.^ 389"-. S. heim, klopas paitgas duonos; u. daher bei Nefs.
hethjö, auch heida. 217 die Bdtg ein Brot bef. v. länglicher
hiwunga, hiunga, hiunka ahd. ßFl Fm-m, ein Wecken, ein Stritzel), lett. klaips
conticbcrnium, conjunctio, matrimoniuw. ein großer Brotlaib St endo- 109 Ulm. 111;
[hizjan, hizzen] ahd., mhd. hitzen ti. fkr. <;rä kocfwn, backen, Cauf. <;rapäyämi.
hitzigen fchwV. heiß mMhen, erhitzen, Bopp Gl.^ 395. Pott^ 2, 2, 14 fg. Zeh. .

calefacere. 1, 146. Fick^ 734. 515.


;

hlains hlcinjan 405

hlains g. ßMl od. 2 ßovvög, Hügel. S. laden ßVabl4 {mhd. auch Prät. fchw
hlelnjan. ladete") laden,aufladen; beladen, belaßen.
hlaiT g. ßNl /nvr]/uiTov, rf<(/o?, Grab; Agf. hladan engl, load , afrif. hlada, ,

alid. hleo, leo {Gen. hlewes, PI. Iowa, nfrif. lacden, nnld. laadtn, an. hlada,
leä), mhd. le {Gen. lewes) ßMl maufo- fehwcd. ladda, dän. lade.
leum; agger, tumuhts, Hügel. Af. hleo [hlaut], louf louph ahd., mhd. louf
{nur im Dat. Sg. hlewe) ßM. Grahßein; ßMl Lauf, Sprung. Agf. hlyp yjjf., afrif.
agf. hlajv, hlav ßMl Grabhügel, Grab- hlep {in bekhlop Sprung auf d. Rücken),
ßein, Grabdenkmal, Hügel, Höhle. Grein nfrif. Ijeap, mild, loop, an. hlaup y?JV.,
2, 81. Dazu lewari. GermSt. hli, vor- dän. löh N.
germ. kii. Vgl. lat. clivus Hügel, Ab- hlaufan, laufan, loufan, loufen {Prät.
hang. S. hlinSn. liuf, liof, liaf, lief) altd., mhd. loufen

hlaivafna ßFl, nur im Fl. hlaivafnos {Prät. liuf, lief) ßVredl2 laufen; ane 1.,
g.
f/rij^iiu, urij/uaTu, Gräber, Grabhühhit, an 1. m. auf, anrennen
Acc. loslaufen
Totenacker. gegen, angreifen.Af. hlöpan {in ahlö-
h1amm ßNl od. m
h 1 a m a ßFl ? {n ur im pan), Prät. hliop, hliep; nnld. loopcn,
Acc. hlamma 1 Tim. 3, 7 u. 6, 9) g. TTccyi'i, Prät. liep agf. hleäpan
; Prät. hlcop ,

Falle, Fallßriek. Vorn g er (inischv ollen Zii- lingl. leap, Prät. lope, leapt, lept ; afrif.

fehnappen ? Agf. hläm , hlcm {PI. hlem- hläpa, läpa, hliapa, Prät. hlep, hliop;
niUis) ßMl fragor, ictus Grein 2, 81; afriC fatcrl. lopa, Prät. 10p; an. hlaupa, Prät.

hlem M. Schlag JtiehtJ). 818; an. hlam hliop; fchtved. löpa; dän. lobe, Prät. lob;
ßA. ein fchzverer Schall, hlömßF. Schlag, g. hlaupan in us ,

Prät. [haihlaup]
Stoß, lilamman k. hlömmun F. Krach laufen GSpr. 866. Vgl. tvol nicht mit

Vigf. 269- 275, hlenimr {Gen. hlemms) Bc^pp Gl.^ ÖJ* fkr. kram gehn, einhcr-
ßM. Falltür Mob. 187 Vigf. 270. fehreitcn {m. J'^erändo-ung des Labiabuifals
in der Muta desf. Orga?is); auch nicht
lilamon af. ahd. fchwV. raufehcn, braufeti.
mit GSpr. 4Ul currere laufen {über
lat.
Agf. mit Gerätifeh znfehlagcn
lilcraman
diis vielm.f Crs. 2^, 166. Crs. Beitr. 404),
Grein 2, Sl; an. hlamma einen fehweren
fkr. <,ri geh7i m. Weiterbildg ; fchwerlich
Schall von fuh geben. Vgl. lat. clamäre
auch {wegen des unverfchobenen p) lit.
k(Ul rufen, fehreien. Kuhn 7, 181. Crs.
kreipti icenden, drehen, verdrehen, krypti
Beilr. 2iO. Crt.3 134 zu Nr. 2'J^. S. halon.
ßch allmälig icendcn, hinneigen, kraipyti
hlunca, lanca, lanka, lancha ahd., mhd. hin u. her wenden, kehren {Kur. 1, 305.
laiichc 1 a n k e ßfchwF. Hüfte Seite, 2, 347. Kur. Beitr. 2, 137. 174), czech.
, ,

Lende, Weiche. Davon ital. fianco, prov. kfepky behend, rafch, ßark, gr. yuonu-
frz. flanc Weiche, uohcr icicder nhd. flanke. fchncll, XQuirvög fchnell, xoicniD.q
).iai)<;
DzWb. Agf. hlanc, engl, lank
1--, 177. Taumel, xä).nriTrabBenf.2, 310. Crt.^ 137.
dünn, mager, fchmal, fchiüicUtig, fcMank; hlaufili ahd. ßN. currieuhim.
agf. hlencc fchwF. od. hlenca fchwM?, [hlaufo], hloufo, laufe, loufo, loupho,
dän. länke, an. hleckr ßM. catena; agf. loupfo ahd., mhd. loufe (m vorloufe)
hlinc ßMl, engl, linch Hügel, aufgeivor- fcliwM. Läufer, curfor, vcredarius, Cou-
fener Grabhügel, Raiii , an. hlickr ßMl rier; der Sprünge macht, hißrio.
obliqititan curvamcn
, aduncitas. Nach ,
hlauft, lauft, louft ahd., mhd. louft
Fick^ 733. 48. ^52 zu vgl. lat. clingere ßM. Lauf, curfus ; Schößling, Ausläufer
gürten. Crs.^l, 806. 2,274. S. hring." eines Baumes.
[hläo]? ahd. Adj. f. lao. hlaufti, loufti ahd. F. curfus.
blas g.Adf i).«oöi,ct).i'7ios, freudig, heiter hlaupan g. ßVredl2 f. hlaufan.
hlafei g. fchwF. U.c.ocTtjg, Fröliehkeit. hlauts g. ßM.
f. hlö?.
[hlaa], laR ahd. flF2 (Gen. kai), mhd. lilea af. ßF. f. hlija.
laft, ßM., md. aitch JIF. Laß, Ladung, hlüar af. ßN. f. hlior.
Menge, Maffe, Bürde; ein beßiinmtes hl Cd af. Prät. zu hlidan.
Maß. Agf. "hläft ßN{M?)F. engl, läfl, , hleibjan g. fchtvT'. f. hlibjan.
afrif hielt, nfrif Icfl, nnld. laft M., an. hleidunia g. fchw. Adj. v.iua-(ntn^, link;
hlal's ßN., dän. las N. Davon ital. lafto, hlcidumci fcra u. blos hlcidunici linke
frz. lafle, left Schiffdaß: DzWb. P, 244. Seite, Linke. Gram. 3, 629. Zu e. [^hlcidj
Dazu leften, leftic, le'llich. GamTh. abl'chüßig, krumm, wozu auch ahd. hlitä.
hlalla u. hlalti aui hlathta, hlathti. Zu GSpr. 988 fg. MgSpr, 38 fg. GcrmSt.
hlathan. hli. S. hlinrn.
hlathan {in af hlathan otumi'nr) g., aß [hlelnjan], Icinau, leinen altd., mhd.
hladan, ahd. hladan, ladaa, mhd. leinen fchwV. tr. u. intr. lehnen Agf.
hleitar hliodar
406

hlsehan fchtv V. das/. Mit hlains, hlinä, xXf7tJSiv.y ßehlen. Bazwd. folg. Vgl. lat.

MinSn (/. das/.) z. germSt. hli. clepere ßehlen, ar. x^Lenniv dasf Gram.
hleitar, hleitara, hleitra, leitera, 1, 587. GSpr. 401. Crt-^ 143. Grs. P,
leitra ahd., mhd. leiter ßfchwF. Leiter, 400. 434. 461.
Treppe. Agf. hläder ßF., engl, ladder, hliftus g. ßM3 Bieb. Vgl. gr. xktjrrrjg.

afrif. hieder, hladder, nordfrif. nnld. Zum vor.

jladder ßF. das/. GennTh. Mai - drä od. hlihtan «^/. {Prät. hlihte Boda 3,
fchwV.
Uai-drän d. i. Anlehnungswerkzeug. GermSt. 14) nUderßeigen
abßeigen {v. Pferde);
,

hli. S. hlinen. engl, light aÜght dasf. ; afrif hleta {nur


,

hleitarpaum ahd. ßMl latus fcalee. Prof. Sg3 hleth) desccndcre, niederßeigen,
hleithra g. flFl Hütte, Zelt, axr]vri. Da- fich fenkcn {von Nacht u. Winter die fich
von hleithrjan eine Hütte od. Zelt auf- über die Landfchaft legen). Miehth. 819.
fchlagen, in ufar —
Zu hlija. GermSt.
. Gram. P, 363. 411.
hli. S. hlinln. hlija g. fchwM. Hütte, Zelt, axrfvri. An.
hleo ar. ahd. ßM. f hlaiv. hlio N. umbra, afrif hli, af hlea ßFi
hleodarfa? ahd. ßM. f. hliodarfa?. {Hei. 1124. 2411), agf. hleö, hleov um-
hleodarfizzeo u. hleotbarfä^ijo ahd. bracuhim, Schutz od. Schutzdach vor Wetter
fchtvM. f. hliodarfä^o.
u.Sonne; mhd. lie u. liewe ßF. Laube.
hleor af. ßN. f. hlior. Myth. 60. Gram, i», 97. 244. .Richth.
hlciotan af., «M. hleo^jau/F"./. hlio^an. 819. Bazu hleithra GermSt. hli. S. hlinen.
hlcthraftakeinS) g.ßF2 axr^vonriyCa, Zeltr [hlimman], limman ahd., mhd. md. lim-
aufßecken, LauberhüHenfeß. S. bleithra. men ßVabll knirfchen, knurren, h'um-
hlia, lia afrif. fchwV. ausfagen, angeben, men heulen. Agf. hlimman hlymman
, ,

bekennen; behlia, bilia dasf.; hliene, hli- ßVl klingen, raufchen, braufen^ hlim
gene, hlinga ßF. Ausfpruch, Frkenntnis, ßF2 u. hlimme fehwF. torrens. S. hlim,
Bekenntnis. Richth. 819 fg. 637. Gram, hlaram, blamön.
i^, 412. 418. Mnld. lien bekennen Gram. blinä, linä u. lenä ahd. fchwF., mhd.
1», 296. Mnd. belien {Prät. beliede) be- line, lin u. Icne fchwßF. Lehne; Fen-
kennen, ausfagen Mnd WC. 1, 224 fg. ßer init herausgehndem Geländer, Balkon,
[hliban], Itban ahd., amhd. When ßV Gallerie. S. hlinßn.
abl5 fchoHen, m. Bat. Dazu Comp, int- hlinen, linen ahd., af. hlinon, amhd.
liben. 1 i nenmhd. 1 e n e n fchw V. recumbere,
,

[hltbjan, libjan], lippan, liban, liben incumbere, inniti, lehnen, fich ßützen.
(Frät. lipta, libta) ahd. fchuxV. m. Bat. Agf. hlinjan, hleonjan dasf. Bazu zu-
parcere, fchonen, fich eines annehmen. nächst hlinä, hleinjan; ferner
hlains,
G. hleibjati dasf. dvTiXce/ußäveadnt, hlija, hleithra; hleiduma, hli^a, hleitar;
an. hltfa dasf. hlaiv. GermSt. bli aus vorgerm. kli.
hli d an ßVablö {Frät. hled, hlidun)
af. Vgl. lit. fzlieti lehnen, anlehnen, fchmie-
decken bedecken , fchließen {nur in d.
,
gen, ('i]siitis abhängig» Seite, Lehne {eines
Cotnpof. bihlidan bedecken, anthlidan 'öff- Berges) Kur. 1, 13. 2, 17. Kur. Beitr.
nen, ablidan 7?cA entfernen). Agf. hlidan 2, 154, lett. flit {Präf Tl^iju u. fl4nu)
ßF. dasf. Bazu hlit. Gram. 2, 15 anlehnen, ßützen TJlm. 265. Biel. 1, 355;
Nr. 158. GermSt. hlid. lat. clinäre lehnen {häufiger in d. Comp.

Hlidhfkialf an. ßF. Name von Odhins ac —


, in —
de ',
) , —
acclinis anlehnend,
hohem Throne, auf dem fitzend er die triclinium Lager für drei, elitellae PI.
gefamte Welt überblicken und alles was Saumsattel, clivus Abhang, Hügel, pro-
unter den Menfchen vorgeht hören kann. clivis abfehüßig; gr. xXivav lehnen, beu-
Auch feine Gemahlin Fr igg fitzt zuweilen gen, xUvri Lager, xKfxa Lage, xi-tfAu^
neben ihm u. erfreut fich der gleichen Leiter, xXixv^ Abhang, xXtala Zelt; fkr.
Ausficht. Myth.^ 124. Egils. 357. Vigf. Qri gehn, hinzutreten, eingehn, mit ä-
271. Eigtl. Bank od. Gerüß an der Tür- auch fich lehnen., neigen, ni(jrayani F.
öffnung : zu an. hlidb /. hlit u. fkiäll' /. Leiter. Popp Gl.» 395^. Pott 1, 264.
fcelfe. GSpr. 401. 989. Bief. 2, 560 fg. Crt.'
hliep af. Prät. zu hlöpan. 143 Nr. 60. MgSpr. 38 fg. Zeh. 1, 18.
hli er af ßN. f. hlior. Crs. i», 536 fg. Fick^ 39, ^62.
hilf an. ßF. {PI. hlifar) Schutz, Schutz- [hrliodar], liodar ahd. ßM. od. N. foni-
waffe, Schüd. Mob. 188. Vigf 271. Vgl. tus, Schall, Lärm, Raufchen, Agf. hleö-
nach GSpr. 401 lat. clypeus. dhor auditus, aaditio, fonus, fonitus, vox,
hlifan g. ßVabl2 nicht fchwVS {Eph. 4, fcrmo, clamor, cantus, oraculum Grein 2,
28 faei hlefi wer geßohlen liaben tnag) 83. GermTh. hliu-thra. St. hlu. S. hliuma.
hliodarfa^ hlöjan 407
[hliodarl'ii?], hleodarfa^, lioderfa? (.Tuiia F. Hören , Gehörßnn Ge/wrtes,
,

ahd. ßM. ccrvulus d. i. Jieidnijche Verklei- Ueberlicfertes, (jrÄvas N. Ruhm, ijrava-


dung in Tiergeßaltfn u. lärmender Umlauf nam N. Hören, Ohr, (jrotram N. Ohr.
zu Neujahr. Bopp Gl.^ 396 fg. 395. Fotl 213 fg.
»/,
[hliodarfä^jo], hleotharfäij^o u. leo- 32, 1, 586 fg. Betf. 2, 179. GSpr. 401.
darfe^ijü ?<.hleodarfizzco ahd.fchwM. ÜchlFfl. 98. Dief. 2, 566 f. Mikl. 860.
ariolus, nigramanticiis, Gaukler, Zauberer. MgSpr. 39. Crt.^ 144. Crs. i*, 360 fg.
[hlior], hlier, hleor, hlear af. ßN. Jußi 308. Fick^ 735 fg. 354. 49 fg.
Kinnbacken, Backen, Wan^e. Agf. hleör, UrfprWz. kru.
engl, leer, mrüd. lier, an, hlyr ßN. das/. hliumunt, liumunt, hümunt, liument,
hliotan af. ßV. f. hlio^an. liumint, ahd., mhd. liumunt, liumcat,
hlLo;;an, hleo^an, lio^an, leo^an, lia?an litunet, leumunt, Icumet, md. lümunt
aiid., nihd. liefen ßVabl6 /ortiri, loofen, ßM. auch mhd. liiunede, liumde, liumd,
das Loos werfen, wahrfagen, zaubern; liunde, lünt, leunte fchwM. Ruf, Leu-
tr. durch Loosioerfen erlangen, erloofen, mund; Gerücht; guter Ruf, Ruhm. Gram.
erlangest Af. hliotan, hleotan erlangen,
.
2, 343. Graff4, 1100 ff. MgSpr. 128 fg.
agf. hleötan loofen, erlangen, an. hliota Zu hllunia.
erlangen; g. [hliutau]. Bazu liogo, lio- [hliumuntäri] ahd.ßM. in unliumendäre
?ari, lie?a, hlö?, hlu?, \Aoi,o, hluzjo. [hliumuntig] ahd. Adj. f. liumendig.
Gram. 2, 20 Xr. 224. Graf 4, 1122 f. [hliumuntigi] ahd. F. f. liumendigi.
GermSt. hlut. [hliumuntjon] ahd. fchwV. in kaunhliu-
[hlit], lit, lith, liil ahd., mhd. lit ßN. munteon, unliumundön.
Deckel, opcrculum. NM. licd, lid kleine hliuth g.ßNl Gehör, aufmerkfames Hören,
'*
Tür hef. am Ofen, u. in ofenlicd, augcn- StillCchweigen, rjav/ia, nur 1 Tim. 2, 11
lied agf. hlid ßN. Deckel, Tür, engl, lid
; in hliutha {cod. AB) iv t]ouxif(. An.
Deckel, afrif. Blid, Yv'äißN. dasf, a«. hlidh hliodh ßN. da^f. u. Gehörtes, Ton Vigf'
ßN. Tür, Türöffnung, diin. led N. Zaun- 271. GotTh. hliu-tha. GmnSl. hlu. S.
tür. Zu hlidan. hliuma.
[ h 1 ita]
, Wiy. ahd., mhd.\i\,G fchxoF. Berg- hl od af (Hcl. 2398. 73, 12 in M) ver-
abhang, Leite; bildl. Hüfte Agf. hltdh fchr. f. lod, Prät. zu liodan.
ßF. {auch Grein N 2, 86) latus m. hlodh isld. (ohne alte Belege) ßN. Fl. Heerd,
monlis, an. hlidh /IF. latus, latus montis, Fcuerßelle. Vigf. 272. Dazu d. folg.
devexitas. S. hlciduma. Vgl. gr. xXit ig Nach Myth.^ 235 Anm. eigtl. ßrues, ara
Abhang, Hügel. S. hlincn. von hlathan hloth ßruere Gram. 2, 10
hliunia g. J'chwM. Gclwr, u/.m]. Th. hliu- Nr. 83.
man. An. hlionir ßM. Laut, Ton Vigf. Illodhari, Ludh^ri ahd., afrz. hudh^is,
272, 77i. hliuma, eigtl. uhis gehint wird. Npr. Lothar. Afränk. (jnerov.) lat. Chlo-
Dazu hliuniunt u.folg.; hliuth, hliodar; dacharius, Chlodoiharius. G. [Hluda-
hlüt n. Sippe; hlofen, hlull. Ga-mSt. hurjis od. Uludharjis]. Bdlg ruhmvoller
hlu aus vorgerm. klu. Vgl. lit. klaufyti Kämpfer. Zu hlu, wozu auch
ga-mlSt.
hören d. i. zuhören, auflwrclccn, gehorchen, hlüt, hliunia, u. hurjis. Föiß. Nb. 1,
paklufniis gchorfatn , fzlowe Herlichkeit, 692 fj. 8. Illudwig.
Izlöwintl vcrherlichcnd rühmen Kur. 1, 65S. Ulodhyn an. ßF. {Gm. Hlodynjar) Name
.')04.631. 2, 138, Ictt. klauCt hören, har- der Erde als Göttin, Mutter Thors, der
clisn, gehorchen, klaiiligs ychorfam Biel. Vol. 56 mögr HlOdbynjar genannt wird.
i, 430. Ulm. 112; aflav. fluti genannt Sie heißt auch Fiörgyn /. fairguni. Als
werden, berühmt fein, flovo {Gen. flovcfc) dea Illudana infchriftlivh auf Steinen bei
N. Wort, flava F. Jiuhm, flavij M. Nach- Clevc am Niederrhein gefunden. Myth."^
tigall, fluchü M. Gehör, fhisati hören, 235. Simr. Myth.» 382. Egils. 359. Vigf.
aufhorchen Mikl. 800 fg., Sö7. 854; lat. 272. Zu hlodh
clüeo cluere heißen, genannt weiden, für hlog af. Prät. zu hlahau.
ettras gellen, inclutMü berühmt ; gr. xXvko hloh g. Prät. zu hlahjaii.
hären, anhören, xlvrög berühmt, xXh'oc: hlohjan g. fchwV. in ufhlohjan machen
(a. y.X^'^l>g d. i. klavas) Ruhm, xktlw daji einer auflacht, im Paff lachen. Cauf.
(«. xkf'ßjü}) ich mache berühmt; Jlr. c,ru zu hlahjan.
hören, zuhören, aufhorchen, gehorchen, hlohunga, lüunga ahd ßFl mugitus.
(jnionii ich höre, Cauf (,raväyäini ich Agf. hlövung.
laße hören , ich fpreche, Deßd. Med. (;u(j- hlüjan, löhan, lowau, luagen, luan,
rul'h« ich begehre zu hören , will dem Ge- Inon ahd., mhd- luogcii, lüegen, lüc-
hörten Folge Icißeii, gehorche, verehre-, jen, luon, liien J'chuV. brüllen^ Agf.
; ,

408 hlöpan blütjun

hlövan flVred. {Frät. hleöv) das/. Grein kurzes u? aber Notk. Ts. 85, 5 lütter;
2, 88. 74, 9 lütteres; 25, 6 lüttera bei Halt. 2,
blöpan af. ßV. f. hlaufan. 306. 264. 89; während lütteiivi Ts.56, 11
hlofßn, lofln«. lofon aM., mhd. lofen Hatt. 2, 196), mhd. lüter Adj. lauter,
JchtvV. zuhören, horchen, iaufchen. AgJ. hell, klar, rein; rein od. /rei von {Gm.,
hlofnjan fchwV2 das/. Mit hlult zu von); au/richtig; unvermi/cht. ^y^ hluttar,
geiinSt. hlus, d. i. fecundärer Stamm zu ag/ hlutor, hluttor, blutter, a/ri/ Mut-
hlu. Nach Pott H, 213 fy. ^2, 1, 586 fg. ter, n/ri/ lotter, lottre, dän. lutter das/ ;
alte der Reduplication entbehrende Beßde- g. blutrs {od. m. ü?) äyvö^, rein. Bazu
rativ/orm {Bopp ^ 3, i04 ff.). Vgl. lit. die folg. Im Hd. der Stammauslaut nicht
klaufyti, lett. klaufit zuhören, hoi-chen, ver/choben, wie auch in bittar, ottar GSpr.
gehorchen, aflav. flusati zuhören, horchen 422. GermTh. blut-ra od. blüt-ra. J'gl.
/kr. (ju^rufhS Med. hören wollen, au/- gr. y.).vCttP (a. xXv3)Hr') /pielen, xXvötov
horchen, gehorchen Bopp Gl.^ 396. S. Woge, xlua/uös TlätJ'chcrn; ein/acher St.
hliuma. klu in lit. fzluti /egen, mit d. Be/en keh-
hlofunga ahd. JlFl Aufhwchen. ren Kur. 1, 426, altlat. clnere reinigen-.
hl 6t a/. flM. hlo?./ Crt.s 144 Nr. 63. MgSpr. 38. Fiek^
hlötha and. {glLip/ 5l 8) ßFl praeda. AgJ. 354.
hledha praedator, behlydhan berauben. [blütaren], hlüttaren, blütren «M., mhd.
Grein 1, 87. lüternr /chwV. lauter od, rein /ein, hell
hloufo aM. /chwM. /. hlaufo. fein, glänzeti , clarere.
hlo^, 18:5 ahd., mhd. 16^ ßMi flX. Loos [blütari], blüttri, lüteri, lütteri, lü-
zugeteiltes Recht od. Eigentum. A/. htot tri, lüttri ahd., mhd. liuter F. Rein-
ßMi {Tl. hlötös), ag/. a/ri/ hlöt, engl. heit, Lauterkeit, Klarheit. G. blutrei
lot, n/ri/. lot, mild, lot /LV. , dän. lod; {od. m. ü?) Ati/richtigkeit , iiXixnirttu.
g. hlauts ßMI xkrj^o;, Zoos. Davon [blötarjan], blütaren, hlüttaren, hlüt-
ital. lottoGlückstop/, port. loto Sorte, ren, blüttren, lütaran, lüteren, lüttren,
Anzal, /rz. lot Anteil, abgel. loterie liuteren, luiteren ahd., amhd. lüteren,
Glücks/piel. BzWb. P, 255. Mit hluz mitd. liutcrn /chwV. lauter od. rein
zu hlio^an. machen, läuterr. , reinigen, clnrißcare,
lilo?o ahd. fehivM. in ga —
Zu hlio^an, . expiare; mhd. auch nüsbräuchl. f. blüta-
hlüd a/. aM. Adj. /. hlüt. ren. Nhd. tiir. lüttern {Wäfche) fpülen,
Hludana dea /. Hlödhyn. die lütter Ort am Waßcr wo man WäJ'che
hludjan a/. /chwV. /. hlutjan. fpült. Agf. bluttran läutern; g. [blutr-
hl Udo a/ Adv. /. hiato. jan].
Hludwig {Ludicl), Ludhuwig [Straßb. hlütarlih, lütariib, lütturlih ahd., mhd.
Eide), Ludowig {Otfr.) ahd., mhd. Lu- lüterlich, louterlicb, liutcrlich Adj.
de wie ßM. Ludwig. A/ränk. (merov.) lau-ter, hell, klar, rein.
lat. Chlodovichus Chlodovius, Chlodo-
, hlütarlihbo, iütarlicho, lüttai — ahd.,
veus. Förß. Nb. 1, 694 fg. Bdtg ruhm- mhd. lüterliche, lüterlicben, — lieh,
voller Kämpfer. S. Hlodhari. lütterlicbe, liuterlicbe Adv. lauter, hell,
hluft «/. ßF2 Gehör, Gehörorgan ; Hören, klar, rein; lediglich, gänzlich. Af. {Beicht/.)
Aufhorchen, ge/panntes au/merk/ames hluttarliko u. Lluttarlikjo {Germ. 13, 105)
Lau/chen; obar bluft, 0. hl. mikil bei au/richtig.
ge/pannter Atifmerk/amkeit. Ag/. blyA [blütar 0] ahd. Adv. zu blütar. Af bluttro
ßF. auditus, auditio, au/cultatio ; an. bluft aufrichtig, ag/. blutre, hluttre, hell, klar.
ßF. auris; g. [hlufts], Th. blufti. GermSt. bluten, lüten ahd., mM. lüten {Trat.
hlus. S. blofgn. lüte) /chw V. laut od. tönc7id /ein , lauten,
bUt, hlüd, lat aM., mhd. lüt Adj. hell- tönen, klingen, ertönen, er/cluillen. Zu
tönend, laut, vernehmlich ; mhd. lüt wer- hlüt.
den eines d. hören laßen von etwas, rlt- blüti, lüti ahd., mhd. lüte, liute F. Laut-
ters lüt w. Farz. 117, 23 den Ausdruck lieit, Zu hlüt.
Ton, Stimme^
ritter hören laßen. A/. ag/. a/ri/. hlüd blütida, blütitha, lütida ahd.ßFi Tönen,
das/; g. [hlüths], Tli. blüda. Bazu hlüto, Getön, Schall. Zu hlüt.
hlütä, blüti, blütida, blutig, bluten, [blutig], lütig, liutig aM. Adj. {in
blütjan. GermSt. hlu, /. bliüma. Zu//etzgen einliutig, nüTfe , niun— —
blütä, lütä ahd. /chwF. /onus, Ton, Stimme, fament —
hohlütig), w/ürf. lütic lautend,
Schall, tinnitus. Zu hlüt. tönend, lautig, tötiig. Zu hlüt.'
blütar, hlüttar, lütar, lüttar, luter, lüt- blütjan, hlüttan, lüttan, lüten, liulen
ter ahd. {oder haben die Formen mit tt {Tt-ät. hlütta, lütta) ahd., mhd. liuten
hlüto hmupau 409

(rrtit. lüte), md. ICldeu /chw V. intr. einen Neßel, Brenneßel, ton. xvi^a {d. i. xvlSjn)
|

loii od. Schall von Jich geben; tr. laut dasf, xvi^uv m. Nejhln peitfchen, xvi-
od. tollend machen , ertüuen od. erklingen |
Jü)Gt.g u. xvta/.iöi; das Jucken, Brennen,
laßctt (e.Blaninßniment, Hörn od. Po/aunc xft'Ctiv kratzen, jucken, reizen, erregen;
Mn/p. 75, Streitäxte Ilüd. 68), läuten \
ferner uol auch lett. knefl jucken, prickeln,
(niockcn). Zi/hlüt. Af. hlüdjan, Frät. \ neben neft Frq. nefct Ulm. il6. 169.
hlildda im verfehr. chlüdim Hild. 68., u. ]
Biel. 1, 210, wie auch lit. niezeti jucken
in ahlüdjan ausfprechcn. Kur. 1, 671. Benf. 1, 190. Zeh. 1, 18.
hlüto, lüto ahd., mhd. lüte Adv. laut, Fick^ 352. S. hni?, hnitan.
mit vernehmlic/ier Stimme ; heftig, ßark hneäv agf. Adj. fparfam, karg, unhneäv
Af. Llüdo, agf. hlüde dasf. Zu hlüt. freigebig Grein 2, 91. 623. An. hnöggr
hlutrci g. fchtcF. f. hlütari. (Aec. hnöggvan) knickerig, knauferig Vigf.
hlütrciJli, lütrelüe ahd. Adj. clamofus, 277, fchivcd. njugg dasf Gram. 1^, 511,
canorus ; Ifitreilli ahd. F. Schall, Wol- engl, niggard dasf. GermI7i.'ixD.a,yiX,hiiaua,
klang ; 1 ü t r e i 11 i g Adj. xvolklingcnd ; 1 ü t - eiiif. St. hnu a. vorgenn. knu.
rciiligi F. fonoritaa.
[hnevo]? ahd., mM. nevc {nur in neve-
hlütren ahd. fchivV. f. hlütarjan. me^) JchivM. zuj'.geballte llatid, Fauß. An.
hlütren alul. fcJavV. f. hlütaren. hnefi u. kneR fchwM. Jchwed. näfve, dän.
,
hlutritha g. jtFt f. v. a. hlutrei.
näve, engl, neif, fchott. neive dasf
hliitrs g. Adj. f. hlütar.
hlüt tan ahd. fehtvV. f. hlütjan. linegen, hneken ahd.fehwV. niti. Graff
4, 1120.
hlüttar af. ahd. Adj. f. hlütar.
hlüttarcn fehwV. [hncigjan], hneigan, hneiken, neigen
ahd. f. hlütarjan.
ahä., mhd. neigen fchwV. steigen, /ew-
hlüttar en ahd. fchwV.
f. hlütaren.
hluttarlico af. Adv. f. hlütarliliho. kcn; geneigt machen; hinneigen, zuwenden,
wenden; abfol. fleh hinneigen; mit Dat.
hlüt tri ahd. F. f. hlütari.
{auch rcß.) Jich verneigen vor. Agf. hnae-
hluttro af Adv. f. hlütaro.
geu humiliare. Cauf zu hnigan. S. g.
hlu;^, lii^ ahd. fiM. durchs Zoos zugefallener
hnaivjan.
Anteil, Landuntcil. An. hlutr ßM. Zoos,
Teil, Sache, hiuti fchuM. Anteil, agj.
hneivan g. ßVablö fieh neigen, finken,
x'kirvuv Zuc. 9, 12. Dazu hnaivs, hnaiv-
hlyt ßM. fürs. Mit hlö;^ zu hlio^an.
jan, hnaiveins. Naeh Delbr. bei Zeh. 1,
[hluzjü], hluzeo ahd. fchivM. in öpan-
hluzeo coiifo/s. Graf 4, ii2i. Zu hlio^^an. 18 zu vgl.gr. rivetr nicken, neigen, lat.
hnaffczcn, naifazen, nai'fizan, naphezcn uuere winkest, conivcre zufchliejhn , bef.
die Augen, blinzehi, Naehfieht iUien. S.
ahd. mhd. n a f z c n fchw V. dorviitarc,
,
Crt.^ 297 Nr. 442. 546. Nach MgSpr.
J'chbimmern. Agf. huappjau, ctigl. nap.
hnaiveins g. ßF2 Tantiiioai^, Erniedri- 40 zu vgl. conivcre u. nicere («. cni-
cere) nicken witiken. S. Crs. 1-, 83 fg.
g/tug. Vom folg.
,

5. af. ahd. hnigan.


liuulvjau g.fehwV. neigen, beugen; ernied-
rigen,xaTTUvoüv. Part, hnaiviths tu- hneken ahd. fchtvV. f. hnegen.
ftuvüi, niedrig, demiilig. Zu hueivan. hnel aM., amhd. ncl {Gen. ncW.Gs) ßM.f
hnaivs g. Adj. Tamii'üs, niedrig. Zu V. a. hnol. AM.
auch nclla F. vertex.
hneivan. hnigan aj'., ahd. hnigan, nigan, mhd.
hnach, hnacch, nach (P^. naccha) «Arf., nigen ßVablö ßch neigen; mit Dat. Jich
mild, nac {Gen. uackcs) JIM. u. nacke verneigen vor; m. Dat., Dat. u. Gen. mit
J'chwM. Nucken, occipnt, teßa capitis, ca- Verneigung danken, danken. AgJ'.hnig&n
cmncn. Agf. hnecca fchu-M. ccrvix, {Brät, hnäh, Fl. hnigon) dasf. Grein 2,
hnapf, napf, naph {Fl. napphä, uapfä, 91; an. hniga {Prät. hne, Fl. hnigiun,
napha naphi) alid., mhd. naph, napf,
u. Fart. huiginn) dasf, auch ßnken, faUeyi
{ri. amhd. napphc, napfe, ueppho, tnhd. Mob. 192. Vigf. 276. Wenn nicht eins
näphc, napfe„ ncpfe) JtMl u. 2 ein Trink- m. g. hneivan , dann wenigßena fein näch-
gej'chirr, Napf, Becher, Schale. Nd. nid. Jler Verwanter.
nap. Davo)i. vüat. hanapus, nappus, ital. hnitan agf. ßVabl5 {Frät. hnat, Fl. hni-
anappo, nappo, prov. enap, afrz. hanap, -ton) ßoßcn Grein 2, 91; an. hnita {Prät.
hcnap dasf I)icz Wb. 1^, 20. hneit, Fl. hnitum) ßojien an od. auf et-
hna8([us g. Adj. juiO.icxö; weich, zart. was, ßojiend verletzen Mob. 192. Vigf 276.
Agf. hnäfc, luiefc, engl. ncfh. Dazu ahd. Vgl. gr. xriCur {St. xm^) kratzen, jucken,
nafcon. •
reizen, erregen. Fick'^ 731. 352. •"'/, 538.
[hna^^a] na^^a ahd. F. urtica, Neßcl. hniupan g. ßVabl6 brccJien, in dishniupan
Dazu Lemin. nc^ila. Vgl. gr, xviJi) öitiönriaotcv, zerbrcclicn. Dazu hnupnan.
,

410 hniutan hoeren

GermSt. hnup. Nach MgSpr. 89 zu vgl. g. [hnuts]. GermTh. hnuti, eigtl. wol die
gr. y.vvtiv kratzen, fchabcn. fcßgefchlagene feßgenietete Frucht, od. die
hniutan ahd. {in pihniutan) ßVablG bc- man {um den Kern zu er/talten) fchlagen
feßigen. Dazu niet, hnoton. An. hniodha od. hämmern muß: f. hniutan, auch Schm.
{Prät. hnaudh, hjiudhum) /cA^o^en, häm- 2, 711. Nach Fick^ 731. 201 zu ig. kand,
mern, feßfchlagen, nieten; agf. hnorijan fkand beißen.
fchwV. gelmyllan fchwV. con-
tundere, hnu^boura, nu^boum, nu?poum, nu?-
terere. Dazu gewis hnuto u. wol auch paum ahd., mhd. nu^boum ßMl Nuß-
hnu^. Einfaehßer germSt. hnu, durch baum.
Dentale verfchiedener Stufen weitergebildet. hö ahd. mhd. Adj. Adv. f. höh, hoho.
hoara ahd. F. f. huora.
^
[hni?], ni? ahd., mhd.ni%ßF2 Uns, die
Niß, das Lausei. Mnd. nr. nete, nid. hob af. Präi. zu heffjan.
neet, agf. hnitu, engl, nit, an. gnit F., hoba ahd. F. f. huoba.
Jetzt isld. nitr F.
( Vigf. 206),
dän. gnide, hobains g. ßF2 das Halten, in ga —
das/. GermTh. hniti. glinda
Vgl. lit.
unga — Zu e. fchwV. [hobanj.
.

Kur. 2, M, lett. gnida Ulm. 76; ruß. ho bei mhd. ßM. Decke, Deckel.
gnida, czeeh. hnida, poln. gnida j lat. lens hobel mhd. ßM. f. hovel.
lendis; gr. xuvig xovCdog dasf. Fott^ i, hobefcheit md. ßF2 f. hövifcheit
101. 2, 100. Benf. 1, 190. GSpr. 400. höbet md. ßN. f. houbit.
411. Kuhn 12, 382. S. hna?a, hnitan. höbhid, hobid af. ßN. f. houbit.
hno, no, nua, nub, auch nuoha ahd., hobhidband af. {Hei. 5501) ßN f. hou-
md. (Mijß- i, IS, 12) nü ßF. Fuge, Nut, bitbant.
eompages, incaßratura, junctura tabula- höbhidmal 3826) ßN. Kopf-
af. {Hei.
rum; Jchtnale Hitze, rima, rimula. bild d. i. auf der Münze.
des Kaifers
hobhidfeat af {Hei. 3190. 3813) ßM.
[hnoil], noil, nuoil, nüil, nuohü, nühil,
Kopfgeld, Kopfßeuer, Steuer die jeder
nuogil, n\!igi\ ahd., mhd. nuo^el, nuol,
Untertan zu entrichten Jtat.
nüejel, nüegel y?ilf. runcina, Fughobel,
hobhidßedi af ßM. od. F. {Hei. 4129)
Nuthobel.
[hnojan], noen, [nuojan, nuoan] ahd.,
AM. houbitflat.
Hauptßadt.
höbhidwundä, hobid — affchwF. Haupt-
mhd. nücjcn fchwV.ineaßrare, einfetzen,
wunde, Kopfwunde. Hei. 4904.
genau zufammenfügen, explaiuire. Vgl. gr.
hodigo af. Adv. f. hiutu.
xvviiv kratzen, reibeti,
hödjan af. fchwV. f. huotjan.
hnol, nol {PI. hnoUä) ahd., mhd. nol
hodo, haodo ahd. (Graf 4, 805. Diut. 1,
ßMl Spitze, Gipfel, Scheitel, culmen, ca-
269". Gram. 1% 99), mhd. ho de fchwM.
cumen, ßnciput. Ahd. auch noWofchwM. leß'.culus, die Hode. Afrif. hothanycAfP.3f.
collis. S. hnel.
hnoton, nuoton(m gexMoibv^ahd.fchwV.
PI. Richth. 827. {Agf f. hcrdar). Got.
[hautha], gcrmTh. hauthau.
quaffare. Zu hniutan.
hodol5s ahd. Adj. herniofus.
hnupnan, g. ßfchwV. {P. 96) gebrochen hoeftmau nr. unrM. houbetman.
werden, brechen, reißen; nur Liic. 5, 6
hoehe mhd. F. f. höht.
in dishnupnan. {Nicht dishnaupnan, J.
hoehen mhd. fchivV. f. hohjan.
Uiypßr. z. d. St. Gram. 4, 25). Zu hniupan.
hcehern mlid. fchwV. höher machen, er-
hnuto g. 2 Cor. 12, 7 cod. B, cod. A heben.
hnuthö fchwF. axökoiji d. i, zugefpitzter hochunge mhd. ßF. Erhöhung.
Gegenßand Werkzeug, Spitzpfahl, Split-
od. hcomänot mhd. ßM. f. hewimänöth.
ter, Stachel, Gräte; nur 2 Cor. 12, 7 at-
beende mhd. ßFl f. hönida.
giban ilt mis hnuto leika meiaamma hoene mhd. Adj. f. höni.
166x^1] fj.01 axäkoip Ttj aaoxC, Vulg.: ho3ne mhd. ßF. Schmach, Schande; hoch-
datus ejl mihi ßimuhis carnis meae; aljo fahrendes Wcfen, Übermut. Ahd. [honi],
etwas Zugefpitztes das man einfchlagen hccnen mhd. fchwV. f. hönjan.
kann. S. hniutan. Nicht zu vgl. mit hocner mhd. ßM. der etwas verächtlich macht.
GSpr. 401. 413flav. knuiü Ktiotcnpeitfche, Uoenir an. JIM. Name eines Gottes, ein
Knute, das nur rußifch Mikl. 293, u. Afe, häufig Begleiter Odhins auf fn Wan-
das vielm. a. an. kndtr Knoten i^f. chnodo) derungen., als Geifel Niördlu- den
für
entlehnt iß.. Bief. 2, 574. Wanen gegeben. Egils. 323. Vigf. 305.
hnu?, nu? {PI. nu^^i) ahd., mhd. nu? Mi/th.^ 137. 148. 783. Simr. Myth.^ 90 fg.
{PI. nü^^e) ßF2 nux, Nuß; bildl. m. h(En liehe mhd. Adv. f. hönlihho.
Negat. Geringßes. Agf. hnyt, engl, nut, hoDrajre mhd. ßM. Hörer, Zuhörer.
nnld. noot, neut, an. hnot, dän. nöd; hoeren mhd. fchwV. f. hörjan.
o — , ; ;;

hoelcb hovetanz 411

hoefch nr. Ädj. f. hövifch. hovazün ahd. ßM2 Hofzäun.


hof {Gen. hovcs) ahd. mhd. ßM. iimfchloßncr hofc md. F. f. hoffe.
Raum beim Haufe, cnrtis, atriiim; Inbe- h.ovebajre mhd. Ad. höfifch, fein gebildet,

griff fler zu einem ländl. Bejitze gehörigen


dem Hofe angcmeßen.
Grundflückc u. Gebäude; herJcJuiftlieJies hovebelle mM. fchwM. Beller am Hofe
Gut; Fürflenhof, Aufenthaltsort eines Fiir- d. i. Verläumder, KUtfche , veilättmderi-
ßcn; der Fürß u. feine vornehme Umge- feher Höfling.
bung; feßlichc Verfammlung v. Fürßen tt. hovediet mhd. ßF. Volk, Bienerfcliaft,
Fdeln zur Beratung oder zum Gerichte. Vafallen am Hofe.
Af hof PL hobhos, ßM. ; agf \ioi ßN. hovevart mM. ßF2 Reife zu Hofe.
PL hofu Grein 2, 92; nnld. hof ßN: auch hovegalle mhd. fchuF. Böfcs oder Bifa-
Garten, hofbloem Gartenblume, hofbedde der den Hof verdirbt, das Hof leben ver-
Gartenbeet ; afrif hof ßN. nfrif hoaf,
, gällt.
nordfrif hof, höf, haaf Bichth. 821; an. hovegebrehte mhd. ßN Lärm am Hofe.
hof ßN. bef. auch Tempel Vigf. 277. hovegefinde, hofgefinde mhd. ßN. Die-
GermTh. hiifa. Vgl gr. y.i'inog Garten nerfeh aft am Hofe.
GSpr. 401, nach Crt.^ l-'l2. Zeh. 1, 18 auch hovcgumpelman mhd. unrM. Poffenreißcr
lat. Feld, freies ebenes Feld,
campus bei Hofe.
Flache, u. nach Fick^ 347, dazu auch lit. hoveherre mhd. fchwM. Herr eines Hufes
kampas Winkel, Ecke {auch äußere), ab- Eigentümer eines Erbzinsgutes.
gefchnittencs Stück {Kante Brot), Gegend, hovcl, hobel mhd. ßM. HobeL
Landßrich Mielcke 1, 10') Nefs. 176. Kur. hovelich, hövelich, hoflich mhd. Adj.
2, 3ö5. 1, 327. 498, lett. kampa e. derbes hofgemäß ; fein gebildet u. gefettet.
Stück Brot Ubn. 101. Bdtg : cingefchlo-
hoveliche mhd. Adv. z. vofr.
ßener Raum, abgegrenztes od. abgefchnit-
hovcl ine mhd. ßM. Hofmann.
tenes Stück; daher wol nicht mit Pictet 2, hoveliute aM. mhd.ßM.Plur. aidiei, Hof-
266. 80. Pott^ 2, 1, 280 zu Wz. kap a. leute, Diener am Hofe eines Fürßen.
fkap graben, fond. zu kap faßen, ein- hoveniaere mM. ßN. Nachricht vom Hofe;
faßen, umfaß en, f. haQan. was iium am Hofe fpricht u. ßch eizält.
höf a/. ßM. huof.
f. hovemä^e mhd. ßFl am Hofe gebräuch-
höf af. Prät. zu heffian.
höva af {Frck) F. f huoba.
liche Art
Weife, a.
u. H
gebr. Maßhalten.
hove meiller, hofmoiller mhd. ßM. Auf-
hovachnüht ahd. ßMl palatinus.
fehcr über die Hofdienerfchaft, über den
h V a Dl a 11 hofamau aluL, mhd. h o v e ni a n
,

hofemim hofmaii wirM. IHencr am Hofe


,
HofMit eines Fürßen.
liüven, hofen mhd. fchwV. in den Hof
eines Fürßen; zu einem Hofe gehirrender
od. d. Wohnjitz aufnehmen ; Hof halten
Bauer; ahd. fcholaflicus de foro, Recht s-
Mjifeh erziehen u. bilden.
amvult.
h mhd. h o v c r ßM. Höcker
V a r ahd., hofenc md. F. f. hoffe,
mhd. auch perfönl. der einen Höcker hat, ho vor mhd. ßM. f. hovar.
Buckliger. Agf. hofer ß3f. Germ'Ph. ho V erat mhd. ßM. die Räte eines Fürßen.
hiifra. Vgl. lit. kuprä Austcuchs des hovereht mhd. AdJ. f hovarohti.
Rückens, Buckel, Höcker, kupiiitas buck- hovcreife mhd. ßFl Reife zu Hofe.
lig, kuprys ein Buckliger, auch kuprutis,
hoveribe mhd. F. Courtifo.nc. S. hripa.
kuprJlis, F. kupröne Kur. 1, 267. 653. hoveroht mhd. AdJ. /. hovarohti.
GSpr. 40 i. 408. Nach Weig. 1^, 706 hovefin mhd. JIM. Hofkunß, künjllichc Art
gleiches Stammes mit hubel, germSt. huf; I die man bei Hofe hat.

doch tcol Nebenßamtn zu haf, f. hafjan. hove fite mhd. JIM. Sitte des Hofes, Lebetis-
hovarohti, hof ahd., 7«7/rf. hoveroht, tveij'e od. Brauch bei Hofe.

hoveroht. hofcrot, hofrot AdJ. bucklicht. hovefchal mhd. ßM. Lärm bei Hofe, lär-

Agf. hofereht.
mende HoffcjHichkeit.
höfart mhd. ßF. f. höhfart.
hovefchar mhd. JtF. Höflingsfehaar.
hovaftat, hovellat ahd., mhd. hovoftat, hovefchriber, hoffcliriber mhd.flM. Schrei-
hofflat ßF2 Grund u. Boden wmauf ein
.
ber bei einem Hofe.
hoi ßeht od. ßehn kwmtc; Aufenthaltsort, hovcfpil mhd. JlN. zum ritterliehen Hof-
Wohnung eines Herren od. Fürßen mit Icben gelüiriges Spiel.

feiner Umgebung. hoveftajte mhd. AdJ. am Hofe feßhaltend.


hovawart ahd., mhd. hovcwart, af. hof- hovellat ahd. mhd. JIF. f. hovaUat.
waid ßMl
qui curtem domini defendit {l. hovetanz mhd. ßM. Tanz wie er bei Hofe
Bajuv. 19), Hofwächter; Hofhund. beliebt iß; Tanzleich.
412 hovetanzen hohes

hovetanssen mM. fohwV. einen hovetanz hofward af. ßM. f. hovawart.


tanzen. hogazjan,hogazzen, hogezen aM.fchw V.
hovetenzel mhd. ßlf. Lctn. v. hovotanz. cogitarc, meditari. .2^ hugjan.
hovetrüt mhd. ßM. auHcus. hogda af. Friit. v. huggjan, /. hugjän.
hovewart mhd. ßM. f. hovawart. hoge md. ßF. f. hugu.
hovewert m?id. Adj. des So/es od. dem Hofe bogelobt md. f. hochgelobt.
wert. hogßn bogen fchwV.f. hugjan.
ahd., md.
hovewife mhd. ßFi hößfehe Art, hößfche h g e r mhd. {Boner) ßM. Buckliger.
Sitte, feine Sitte. hogetid af. ßF2 f. hohgezit.
hoYewuniie mhd. ßFi Belußigung bei Hofe. hogezunga ahd. jflFt meditatio.
hovezuht mhd. ßF2 Erziehung wie ße dem hogrecht mhd. {Boner) Adj. bucklig.
höfifchen Lehen angemeßen iß. höh, ho {Gen. hos) agf. ßM. calx, calca-
hoffe, hofe, hoff u hofene md. F. Eof- neum , Ferfe Grein 2, 92. Gram. 3, iOi.
nttng, AndPf. hopa ßF. in tohopa fpes. hob, haoh, apoc. {Notk.) ho aM., mhd.
hoffen md. [mhd.) J'chu'V. hoffen, erwarten. höh, hoch
{ß. hoher), ho {Comp. aM.
hoffenlich md. (mhd.) Adj. zu hoffen, zu
höhiro, hoiro, hobero, bohoro, haoboro,
hoffend ; hoffend. mhd. hoher, hoeber; Sup. ahd. höhift«,
hoffenungc md. {mhd.) ßFI Hofftiung, höifto, hohofto, mhd. hohefte, bohfte,

Erwartung. hcehefte, hcefte) Adj. hoch; groß, vorzüg-


hofgefinde mhd. ßN. f. hovegöfinde. lich, vornehm; ßolz, ßolzfreudig. Af.
hofgefinde mhd. fchwM. Dienßmann am hob {Sup. hohoJlo) hoch, erhaben; agf.
Hofe. heäh, beä, heb {Comp, hedbra, heärra,
hofieren, hovieren mhd. fchwV- in fcfi- herra, hyrra, Sup. heähfta, hehfta, hyhfta)
licher Gcfclligkcit ßch erfreuten; prangen; wie hd., engl, high; afrif. häch, faäg
den Hof machen, galant fein ; aufwarten, {Comp, hächera, hägera, härra, Sup. hä-
dienen; cuphem. die Notdurft vemehten. goß, bägeft, bägift) hoch, groß, erhaben,
fatcrld. bäg, nfrif. haeg, beeg, heag,
hofierer mM. ßM. Hofmacher.
nordfrif. bugb 789; nid. hoog;
Jiichth.
hovin d. i. ovin, f. ovan.
an. här N. hätt; fc/tw. häi u.
{F. hd,
hövifch, hövefch, höiichmhd., daneben
bävi, häva; Comp, ha^ri od. baerri, Sup.
amhd. md. hu vife, hubifch, mhd. hü-
bajftr) hoch, groß, erhaben; Här u. Hävi
bifeh, hübefch, hübfch, nr. hoefch
Name Odhivs in der Edda, Hävamäl N.Pl.
Adj. dem Hofe gemäß, fein gebildet u.
die ücdcfi od. Sprüche des Hohen {Odhins),
geßttet, wie ein Glied der feinen höheren
Name eines eddifehen Gedichts Egils. 299.
Gefellfcliaft J'ein Joll, courtois.
307. Vigf. 243 fg. Wimmer 68. 69. 72,
hövifcheit, hövefcheit, höffcheit, da- fchwed. bog, dän. böj; g. haubs {Comp.
neben hübefcheit, hübfcheit mhd., md. hauhiza, Sup. baubills) hoch, i'»//i;Aö?.
hobefcbeit yii^2 hößj'eh feingcbildetes Wefen. GctmTh. hauha a. vorgerm. kauka. Vgl.
hövifchen, hövefchen, höffchen m. hü- lit. bei houc, viell. auch lit. kaükas {auch
hefchen, hübfchen mhd. fchwV. ßch kaukelis u. bei Brodowski kaukoraa) Erd-
galant unterhalten, den Hof machen. männchen, unterirdifch Männchen, Alraun
hövifchlich, höffchlich u. hübfchlich Kur. i, 48 Mielcke i,iii.2,2i Nefs. i87.
mhd. Adj. , —
liebe Adv. dem Hofe u. hob, hoch, bö mhd. Adv. f. hoho.
der feinen Sitte gemäß. h.o^xri g.fchwM. Pflug; ahd. [buoho], Bern.
höflich mhd. Adj. f. hovelich. h.vio\ii\ißN. aratiuncula. Vgl f/ci: koka
hoflich, hoffenlich mhd. Adj. zu hofen Wolf, wie fkr. vrkas Wolf {eigtl. Zer-
feiend; Iwff'end. reijier, f. wolf), ved. auch Pßug {als
ho fm elfter mhd. ßM, f. hovemeifter. Erdzen'cijier) Kuhn z. Gefch. d. ig. Völker
hofmünch mhd. ßM. Mönch der am Hofe' 13. JGrimm GSpr. 56. Nach MgSpr. 35
u. wie am Hofe lebt. g. höhan zu gr. li xwxt^ Spitze, Schneide,
hofna af. ßFi Wehklage. Zu hiufan. u/.r) Spitze.
hofrot mM. Adj. f. hovarohti. höhana, baohana, höhona ahd. Adv. von
hoffchriber mhd. ßM. f. hovefchriber. derHöhe von oben.
,

hofflaga af. {Hei. 240i in M) ßFi Huf- [hohburi], hobpuri ahd. F. agger, tu-
fchlag, Huftritt. S. huofflac. mulus, Grabhügel. Graff' 4, 167.
hofftat mhd.ßF.f. hovaftat. höhe mhd. Adv. f. hoho.
hofward af. ßM. J. hovawart. höbe amhd. F. f. böhi.
hofteidinc mhd. ßN. vorm Hofgerichte auf höhen ycÄwF. y^ höhjan.
einen beßimmten Tag feßgej'etzte gericht- böhenliche mhd. Adv. hoch.
licJie Handlung, Hofgericht. hohes mhd. genit. Adv. ßolz, übermütig.
. ,

holiftirt hdchmeifter 413

hobfart ahd., mM. lioclifavt, \\ot\vi ßF2 liöhzit, böcbzit ,/7i^ y. v. a. hobgezit.
Stolz; Fracht; Hoffart, Übermut. Mhd. \
hoi amhd. Interj. des Schmerzes.
JtM. pcip'riil. Iloff'ürtiger. hoi ahd. and. Fj'. fchu-F. f. höhl,
|

b 6Ufa t er, böbfather altd., mhd. böch- h ö i mhd. ßN. f. g. havi.


vater wirM. palcr cxccl/iis, pntriarcha. b o b e t ahd. ßN. f. houbit.
i

hohfcrtelin mhd. ßX. armfilifjc Hoffart. \


hoillaffel ahd. JIM. f. howillapbo.
bohfertip ahd., mhd. böchvertic yldj. hoch mM. Adj. Adv. f. höh, höho.
ßolz, hoffiirtig. hoch bar mhd. Adj. erhaben.
bohfeitigi ahd. F. Hoffart. höcbedel mlid. Adj. fehr edel.
b ü b f 1 u g ahd. flM. Hochfing. höcbengel mhd. JIM. Erzengel.
bohgeraäc mlid. Adj. hohe Verwantfchaft hoch fart mhd. ßF2 f. hobfart.
habend. höehvartlich mhd. Adj. hoffiirtig.
hohgürni Adv. F. nltitudo. höchvater mh d. ßM. J\ bohluter.
hobgezit, hoch — «. hochzit mhd. ßF2 höcliverte mhd. Adj. huff'iotig, Jlolz.

hohes kirchl. od. weltl. Feß. Af. höge- bücbverteclich mhd. Adj. hoffart ig.
tid, Fl. hogetidi. höchvertecliche mhd. Adv. auf hoffar-
hob gif et af. ßN., mir im PI. hohgiietu tige Weife.
Hochßtz , Thron. höchvertelin mhd. JtN. Bemin. zu höch-
hühgizimbri, höhkizimpiri, höbgi- Tart, artnfelige Hoffart.
cimpri ahd. ßN. Hochbau, capilol/mn. höchverten mhd. fchwV. hochvart üben,
bohhurnid a/. zfgf. Fart. mit hohen Hör- ßch hoffiirtig zeigen, pralen.
nern rer/chen , hochgchvrnt {Schiff). S. höchvertigen mhd. J'chroV. dasf.
hurnjan. hochvertic mhd. Adj. f. höhfertig,
höhl, haobi, hoi ahd., mhd. hohe, hoche höchvertliche mhd. Adv. auf hoffärtigc
F'. Höhe, altitudo ; Anhöhe. G. hauheL Wiife.
fchu'F. üU'og, af. hohl, and. Ff. hoi höchgeborn mhd. zfgf Fart. hochgeboren,
fchivF. aUitxdo. edel.
hüb da, i höhitha, hohidha, haohida ahd. höchgeburt mhd. JlF2 vorne Jime Geburt,
ßFl a/titudo, culiHcn. ö. hauhitha vü'ng, edle Herkunft,
Höhe, L'Owfja, Erhebung, dü'^a, Ehre. höchgedinge mhd. J^chuM. l'Ohe fraidige
hobjan, baobjan, hohan, hohen, hoen Hoffnu}>g.
ahd., mhd. hoih&n fehwV. hoch machen, höchgeheget mhd. zfgf. Fart. ficher. Zu
erhöhen, erheben; rcjt. fich überheben. hegen,
G. bauhjan vü^oT^v, d'o^äCsiv, erhöhen, höchgeheret mhd. zfgf. Fart. hoch vei-
rcrher/ichen, preifen. her licht.
hObkürii H. hohkürni ahd. Adj. altijyctau. höcbgelürt mhd. zj'gf Fart. hochgeUhrt.
höhkizimpiri ahd. ßN. f. holigizirabri. höchgelobt mM., md. högelobt zjgl\ Fart.
höh Hb. baohlih, holih ahd. Adj.fublUnis. hochgelobt , hochgeprief^n.
höblutig i.'hd. Adj. grandifonus. höchgemeit mhd. Adj. ßolzfretuUg
höhmuotc ahd. Adj. hochmütig. höchgeraelt mhd. zfgf. Fart. berühmt.
hobmuoti, bohmuati ahd. F. Hochmut. höchgeniüete mhd. JtN. holitr Sinn ; erhöhte
huhniuotlg ahd., md. hömütic Adj.lioch- Stimmung. Freudigkeit; Hochmut, Stolz.
mütig. höchgemüetic mhd. Adj. hochgeßnnt ;

höhneffa ahd. ßFl Höhe^ Erhabenheit. freudig.


hoho, höo ahd., mhd. höhe, höh, hoch, höchgemuot, höh — mlid. Adj. hochherzig
hö Adv. alte. Af. hoho; agf hcdh, heä; hochfiiiiiig ; in ei'luJhter Stimmung, frettdig.
haubaba.
g. höchgcnunt mhd., zfgf. Fart. zu nenden,
böhOn ahd. J'chvV. f. huohön. kühn.
höliona ahd. Adv. f. höhaua. höcbgezt'lt mhd. JlN. hohes Zelt.

böhpoum ahd. flMl cedrua. höchgczit mhd. JlF. f. hobgezit.


böhpuri ahd F. f. höbburi. höchgezitlich mhd. Adj. feßlich.
höh fang ahd. JIN. p Talma n. höcbgez i 1 1 a g mhd. JIM. Feßtag.
böhfangön ahd. fc)iw V. pfallerc, jubilare. höchgültic ml:d. Adj. kojlbar.
höbfüdal ahd. ßM. hoher erhabenaSeßel, höchgültikeit mhd. J\F2 Koßbarkeit.
Hochßtz , throtius. höchklunge mlui. Adj. von hoJitm Klange,
höh fp räche ahd. Adj. gravdiloquus. ei-habett, heiiich.
höbfprunge mhd. Adj. hochfpringend. höchliltes mhd. Adv. laut.
höhlluül ahd. ßM. triclinium, tribunal. hoch mein er, bömeiflcr mM ßM. oberfler
Thron. Vwjlehvr von Genojicjtfchuftcti bef. ton
b ö h u n g a ahd. ßF. f. huohu nga. geijUichen Eittnmden ; Iwlter Gelehrter.
;

414 höchmüetikeit holön

höolimüetikeit mhd. ßl'2 Hoehmütigkeit. holder mhd. ßM. f. holuntar.


höchmuot mhd., md. homüt y^JIf. edle ge- holdlih, holtlih ahd. Adj. placidus, placa-
hobene G Innung ;
Freude; Übermut. Af. lioldlic angenehm.
hilis, famili-arin.

hochreden mhd. fchwV. pralerifch reden. holdlihho ahd Adv. devote. Af. holdlico
hoöhfeichaere mhd. flM. Hochfeicher, auf freundlich dankbare Weife; agf. hold-
Hochpi/fer d. i. Übermütige^-. lice , holdelice freundlich , ergeben.
höchwirdic mhd. Adj. hochwürdig. holdniffi ahd. F. od. N? placatio.
höchwirdigen mlid. fchwV. magnißeare, holdo ahd. fchwM. f. hold.
hohes Anfeh^n verleihen. höleht mhd. Adj. f. ^öloht.
höchzit mhd. flF. f. höhzit. holen ahd. fchwV. f. halön.
hol ahd. mhd. Adj. hohl, cavus. Nid. hol, hole nt er, holer mhd. ßM. f. holuntar.
aß-if. nfrif. hol , agf. hol , an. holr das/. ; hol er p fifaer mlid. ßM. Bläfer auf der
g.[hüls]. GermTh. hula. Dazu d. folg. Holunderpfeife.
u.holi, holodo, hulundi, hulon, holön. holge mlid. fchwM. f. holcho.
Nach Gram. 2, 29 Nr. 3i4 zu helan. holi ahd. F. Höhlung,
Höhle. An. holä
Vgl. nach Gram. 1, 587 GSpr. 399 gr. fchwF. dasf.; engl, hole dasf, auch Loch,
xoiXog fiohl, caelum die HöJdung od.
lat. fchleclUe Wohnung. Davon {f. auch hol
Wölbung Himmels; nach Ort.* 149
des ßN. hüle F.) afrz. houle Bordell, houlier
,

noch lit, käulas Knochen {als der Hohle), u. holier Befucher desj'. {altengl. holard
lett. kauls Knochen, Stengel, lat. caulis liederlicher Gefeile), holerie unkeufches
Stengel, caulae Höhlungen,
cavus hohl^ Wefen ; Weiterbildg frz. hulote Holde eines
xoilia Bauch, xvctq,
gr. y.avXög Stengel, leeres: DzWb. 2», 347 fg. Zu hol
xvTug Höhle, xviw bin fchwanger, xvog, holih ahd. Adj. f. höhlih.
xi'fja fcetus, fkr. qri Jchtcellen, PartP. holing ahd. Adj. f. v. a. hol; in holing
<;Ouas gefchwollen. S. auch Crs. 1 *, 353. ins Leere, fpurlos, agf. holinga Adv.
S. hünn. frußra. Gram. 2, 356. 3, 153.
hol {PI- hol u. holir, holer) ahd., mhd. holcho ahd., »mW. holche, holge fchwM.
hol {PI. amhd. holir, holer, mhd. hölr) Laßfchiff. Aus gleichbedt. miat. holcas v.

ßN. Höhle, cavema, fpelunca, Loch; gr. ölxdg F.


-
Öffnung. Agf. hol flN. dasf. S. holi. ho 11 er mhd. ßM. f. holuntar.
Vom vor. ho Im af. ßM.
Berg, Hügel. Agf. holm
hol ahd. Adj. fcaber. Graff 4, 846. ßMl {PI. holmas) die hochgehndcn Mce-
höla ahd. F. Iiernia, Bruch am Unterleibe. resvwgcn {gleichf Wq/ierhügel), übhpt v)o-
Dazu höloht. An. haull ßM. dasf. Vigf. gendes Meer od. Waßer Grein 2, 94,
241; g. [hauls], GermTh. haula o«f. engl. Hügel, Klippe, Infel, Werder; an.
haulä. Vgl. lit. külas, kulä u. knile holms ßM. kleine InJ'el befand, in einer
Hodenbruch Kur. 1, 263. 653; aflav. kyla Bucht, einem See od. Flnße Vigf. 280.
F. Bruch am Unterleibe Mikl. 328, ruß. G. [hulms]. GermTli. hul-ma. Vgl. lit.
kfla, ferb. kila, czech. kyla, poln. kila kälnas Berg, Dem. kalnelis kalnutas ,

dasf; gr. xrjXr], xtilrj F. Bruch, Kropf, bergig ; lat. columen, ciüraen Höhe, Gipfel,
Gefchwulß. GSpr. 399. Fick^ 512. 355. collis {wol a. colnis) Hügel, colunina
h.olantar, holandir, holander y?Jlf. /. Säule; gr. xuhnvög xol.tövi] , Hügel,
holuntar. xohxfwv Gipfel. Ort." 145. Fick^ 729.
holaftat, holiflat ahd. ßF2 hohler Ort. 349. Crs.^ 1, 516. 2, 159.
hold ahd., mhd. holt {ß. holder) Adj. hölmganga an. fehwF. Holmgang d. i. der
geneigt, günßig, gnädig; ergeben, treu. in der älteßen Zeit auf einem Holme ab-
ff. h u 1 1 h 8 gnädig: hulths vifan tk itaßfjvai gehaltene Zweikampf Mob. 199.
af. hold, agf. hold wie hd. u. angenehm, holmclif af. JlN. {Gen. holmclibhes) Hü-
lieb; an. holir ergebeti, treti. SchwM. ahd. gel, Berg, Berghang. Agf. holmclif ßN.
holdo, mhd. holde Freund, Geliebter j
Fels wm Meere, Vorgebirge.
Dienßmann, Lehensmann; aJid. {Notk. ho In mhd. JchwV. f. halön.
Cap. 81) genius, einzeln auch mhd. die holnder mhd. ßM. f. holuntar.
guoten holäenpenates ; g. [hultha]. SchwF. ho Ine mhd. part. Adv. heimlich. Zu hülan.
ahd. holdä, mJid. holde Freundin; ahd. holodo ahd. fchwM. foramen, cloaca. ^«hol.
{Bwch.v. Worms) Holdä eine Göttin, g. höloht, haoloht ahd., mhd. höleht Adj.
[Hulthö]. Myth.-^ 244 ff. S. auch un- herniofus. Zu höla.
hold. Dazu hulda, huldi, huldjan. Zu holön ahd. fchwV. f. halön.
hald geneigt. holön ahd.fchwV. excavare, perforare. Agf.
holde md. ßF. f. huldi. holjan fchwV2; g. hulön in us Zn — .

holdecltchen mM. Adv. huldvoll. hol, g. [hüls].


bölon honec 415

holön fchtuV. fchaden, beirügen, 6ia-


g. holzmeiilar, —
nieifter «A«?. , »i^rf. holz-
aeieiv,afbolou betrügest, ovxoipccvvslv. meilter JtMt carpentarius artifex
, lig-
Ahd. huoljan f. daf. narius ; mhd. a-uch Waldhiiter.
höh-, holre mhd. ßM. f. holuiitar. holzjnuoja, —
mfnva, — miia aA^/. , mhd.
liolrerant mhd. flM. ein Blaainßrumevt. Iiolzmuoe, bolzmowe J'. {die im Walde
holftern md. {HTrifi. 2910) fchwV. kopf- muhende): Waldeule; Waldgefpenft, lamia.
über fallen ßch überfchlagen. Nnd. hol- Myth:^ 4Ö4.
^

fiern prügeln, dör holftern durchprügeln holzoht ahd. Adj. ntmi/rofun.


BrcmWb. 2, 652. holzreht mhd. JlN. Recht auf Holznutzung
im Walde; Abgabe für eine fulche.
holt «/. ßK
f holz. holzruna ahd. F. lamia. S. holzwib.
holt mhd. Adj. J. hold.
holzfchif mhd. ßN. HolzfchSff, mit Holz
holtlih ahd. Adj. f. holdlih.
beladenes Schiff.
holtfam ahd. Adj. placabiiis.
holtfcaft ahd., holtfchaft ßF2 holzfchuoch tiihd. ßM. Holzfchuh, Schuh
mud.
von Holz.
Freundfchaft.
holztübä ahd., mhd. holztübe feJncF.
holuntar, holantar, holandir, holenter Holztaube, 2)nb(mbcs.
ahd., mhd. holander, holnder, holder, holz wagen
mhd. JIM. Holzwagen, mit Holz
holler, holcr, holr ßM. Holunder, fam- Wagen.
beladencr
bucus; ein Blasinjlrumenl. Zu, hol u. tar
holzwarto mhd. fchwM. Holzwart, Wald-
d. i. triu Gram. 2, öSO. hüter. RA 497.
holwSrc mhd.
Höhle. ßN. ho1zwec ( —ges) mhd. JIM. Holzweg, wenig
holz {Fl. holz u. holzir) ahd., mhd. holz begangner Weg z. Fortfcliaffung des Hohes
{PI. holz u. hölzer) ßX. Holz, Gehölz, a. d. Walde.
Wald; Höh als Stoff; Stück Holz. Af. holzwerh, —
würch ahd., mhd. holz-
nd. agf. engl, afrif. nordfrif. faterld. holt, werc JlN. opns carpentarium, aus Holz
neufrij'. hnalt, houl , nid. hout, an. holt. Gemachtes od. Gebautes, Holzbau; Bauholz.
GtrmTh. hulta. Cewis nicht nriJ GSpr. Iiolz werhinan aM. vnrM. carpentarius.
303 fg. zu vgl. tat. filva Jf^uld, faltus holzwib ahd., mhd. h o 1 z w i p ( bes) ßN. —
Waldtrift, WaldJ'chlucht ,
gr. 'vkr\ Wald, Holzweib, Waldwcib, lamin. Myth.^ 403 fg.
f. Crt.3 34S Nr. 359; Jond. mit Mikl. holzwurm mhd. ßM. Holzwurm , teredo.
281 5 14 ajlav. klada Balken, nj'lov.
Fick-^ Nnld. houtwurm, houtworm.
klada Baumjtamm, ruß. klada Klotz, Art hömeffe md. JIF. Hochamt.
Feßel, poln. kloda gefälltem- Baumjlamm hömüt mia. JIM. J\ höchmuot.
ohne ÄJle, Klotz, Block, Stock als Fejhl hömütic md. Adj. f. höhinuotig.
{u gcivia daher entlehnt lit. kaladä Block, hon af. ahd. ßN. f. huon.
Klotz Miclcke i, 103, bei Kur. I, 24S Block bona ahd. ßFl Hohn, Spott.
an den Verbrecher gcj'chmiedet werden, a. honag, honak, honec, honang ahd..,
d. ruß. Litauen). Bdtg im Slavogerm. : mhd. honec ( — ges), honic, honlch ßN.
Holz z. Nießbrauch der Menjchen, abge- Honig. Af. honeg, banig, agj'. afrif.
haiLcn, behauen, zerhauen, auch auf dem hunig, engl, honey, an. bunang ßN.
Stumm auch dichtßehnde von felbjl gc-
,
Vigf. 292. Gram. 2, 296. 34S. 1004.
wachj'ene od. angelegte Bäume u. Bufch- 3, 463. Nicht im Got., dafür milith
vierk in größerer Auxdehnung. flN. Marc. 1 , 6. Germ TJi. bunauga,
holzbir mhd. fchwF. Holzbirne, im Walde reiner St. hun. Vgl. nach GSpr. 1031
wild wa^ihj'cnde Birne. viell. lit. kninas das lebendige nicht zer-

holzboc mhd. ftückte FleiJ'ch im Zuf.h/tnge mit dem gan-


JIM. Holzbock, Geßell zum
zen Körper, der lierifchc Leib im Gegen-
HolzJ'ägcn ; Bezeichnung einen groben Men-
jchen, eines Bauern. fatze z. Seele {Kur. 1, 443 fg. 2, 18),
weil die Vor Heilungen Leib Blut u. Seim
holzelös mhd. Adj. h olzlos.
verfließen, mythij'ch aber Nectar aits Blut
holzfrouwe mhd. fchwF. f. v. a. holzwib. bereitet wird.
holzhackcr mhd. ßM. Holzluicker. honagön, honogon aM., mhd hoiiegen,
holzili ahd., md. holzil ßN. kleines Ge-
hon igen, hougenfchw V voll Honig J'ein
. .-

hölz, nemus; Hölzchen, Stäbchen.


zu Honig od. honigjuß machen.
holzin ahd., mhd. hülzin, hülzen Adj honan ahd. fchwV. f. hönjan.
von Holz. Afrif. nd. holten, nid. houten. honda, hönde, höneda, houede y?F.
holzmaa alid. mhd. unrM. lignarins; Wald- /. honida
marm Waldgeiß.
, h()negen,honi g e n aM./V^«' F./. honagön
holzmarke m/td. ßF. Gemcintlewald. honec ahd. nüui. flN. f. honag.
.

416 honecfeim hör

honecfeim inhd. ßM. f. honlcfeini. ital. onixe ,


prov. ,aunir, afrz. honnir be-
houectropfe mhd. fcliwM. f. lionictropfe. fchimpfen DzWb. P, 2^.
honen mhd., ahd. [hönon] fchu-V. honi honchöfi ahd. ßN. verhöhnendes Reden.
^Verden, in fchmähenden Zm-n geraten. honchuft alid. , mhd. ^on]s.\i.& ßF2 dolus,
Argliß.
honen mM. fchivV. f. honjan.
honi ahd-,mM. hone, hoene Adj. ver- h6nchu(lig ahd. Adj. arglißig.
Schmach od. Schande lebend; durch
achtet, in
hönläge mhd. ßFl hinterlUlige NachßcllHng
Schmähung an der Ehre kränkend, höh- honiih al(d., mhd. honi ich Adj. mit
nend, verhöhnend, höhnifch, unfreundlich,
Schmach vcrbtinden,fchmählich ; zum Schmä-
zornig, hochfahrend, übermütig, böfe. Agf.
hen geneigt.
heän niedrig, verachtet, elend, hmnilis, honlihho ahd., mhd. hönliche, hcen-

humiliatus Grein 2, 55; g hauns ra- liche Adv. fchmählich; mit Schmähungen.
TTfivOi, niedrig, demütig 2 Coi\ 10, 1. Agf. hednlice.
OermTli. hauna. Vgl. lett. kauns Scham, honne nr. fchwM. f. hunto.

Schande, Schmach, kaunums Scham {Ge- h 6 n r e d ^ßfchwF. höhnende fchmähende Rede.


fcMechtsteile) kaxmigs fchamhaft
, ver- ,
honogön ahd. fchwV. f. honagön.
fchämt, kauniba Schamhaft ig keit Ver- ,
honfam mhd. Adj. f. honifam.
fchämtJidt, kannst befchämen, kaunet^s h 6 n fc h a ft »«Ä(^. ßF2 fchmähende übermütige
Belvandlung, Spott.
ßch fclüimen, blöde fein Ulm. 105. Dief.
2, 535; gr. 'ivtiv kratzen, abreiben, hüo ahd. Adv. f. hoho,
hop af. ßM. f. houf.
fh\ kfhud zerßampfen, zerreiben, FartF.
kfhunnds zerßampft, ze^-rieben, kfhudräs h o p a andFf. ßF. in töhopa , /. hoffe,

klein, fehwach, gering, niedrig, gemein.


hopfen, hoppen /cAmjJ''. /. hupfen,
Bopp Gl.^ 103. MgSpr. 36. hopfgarte mhd. fchwM. Hopfengarten.
hopho, hopfo «M., mhd. hophe, hopfe
hönida, ho neda, hönda «/(«?., mhd.höneäe,
fchu'M. Hopfen, lupulus. Graff 4, 832.
honde, hcende ßFl Schmach, Scltande;
Mnd. hoppe, nnd. hoppen, nid. hoppe,
hochfahrendes Wefen, Übermut. Af. honda
engl. hop. Davon mlat. hupa, hubalus,
flF. Schande, Schimpf Hei. 122; ^ afrif.
altwallon. hubillon, frz. houbelon, houb-
hänethe Anklage Verletzung, nfrif. hcente
,
lon dasf. Mlat. auch humlo, humelo,
Betrug Richth. 797. Davon ital. onta,
humolo, humulus, woher das gleichlwd.
prov. anta {für aunta), frz. honte, afpan.
mnld. hommel, an. humall ßM., dän.
fonta; Verb. ital. ontare , prov. antar,
)umle. Ferner zu Jenem wol auch frz.
afrz.ahonter, hontoier befchimpfen DzWb.
bouppe QuaßCy Troddel, u. fpan. hopo
i3, 294.
wollichter Schweif der Tiei-e. J>zJVb. 2^,
hönigic mhd. AdJ. voll Honig, honigfüß. 347. Eigtl. Hüpfer, wegen feines fchlän-
ho nie, honich mlid. ßN. f. honag.
gelnden gleichf. hüpfenden Wcfens. Eins
honicvar, honigvar mhd. Adj. mellei collcris.
hopho , mJid. hopfc,
m. d. ahd. hoppo ,

honicylie^ende mhd. zfgf. Fart. von Ho-


wozu d. Fem, hopha , , hopfä inhoffä
nig fließend.
witnhoppo, wituhoffä. hupfen. Aflav.
S.
honicvlu^ mhd. ßM. Honigßrom. chmeli M., nflov. hmelj Mikl. 1092, ruß.
honicvlüi^^ic mhd. AdJ. meUifluus. chmeli, ferb. chmelj, czeeh. chmel, lauf.
honicmaj^e u. —
mse^ic mhd. Adj. honig- khmjel, poln. chmiel Hopfen; ungr. komlö,
artig. loalach. hemeju, ngr. )(ov/xfh dasf. Nemn.
honicmete mhd. JIM. aus Honig bereiteter 2, 183 fg. Lit. apyuiel Fl. {eigtl. ap-
Met. wyniei, zu wyti winden, wyniöti wickeln)
honicfaffec mhd. Adj. honigfaftig. Hopfen, Sg. apynys eine einzelne Hopfen-
honicfeim, honich — houec honig-
,
— ,
ranke, eigtl. Umwinder, Umwickler Kur.
Aiira mhd. ßM. Honigfeim. 1, 657, lett. appini FL, feiten im Sg.
honicfüe:5e, honigfüe? mJid. Adj. honigfüß. appinis Hopfen Ulm. 11 Nach Hchn
honictrage mhd. fchw M. Honig tragen-, Kulturpflanzen'^ 410 ff. hopfo, humulus
Biene. u. chmeli Varietäten desfelben Wortes,
honictropfe, honee — mM. fehwM. Ho- das flav. viell. das Ch'undwort u. beru-
nigtropfen. Jtend auf gr. afxiXui FM., (T/jTXos F.
honicwir^ mhd. ßF. Jußer Honigßoff. e. rankende Pflanze.
honifam ahd., mhd. honfam Adj. igno- h 6 p i t ahd. ßN. f. houbit.
miniojm ,
fchmähfüchtig hoppaldei mhd. ßM. ein bäurifcher Tanz.
honjan, hOnan, honen <?/*</,, »«M.hoenen hör mhd. /IN. f. horo.
fchwV. contumelia afficere, fchmähen. Zii h5r ahd. JlN. f. huor.
höna. G. haunjan erniedrigen. Davon hör md. zfgf a. höher, Cmnp. zu höh.
. ; .

höra hornbruoder 417

höra ahi. F. f. huora. u. öra, haufjan u. aufö. Nach GSpr.


ho ran ahd. fcJiwV. f. horjan. 352 Zuf.hang zw. ahd. hörru g. haufja
horawes ahd. Gen. zu horo. «. lat. haurio haufi, weil das Hören ein
horawin, hurwin ahd. Adj. fumpßg Schöpfen, Einfchöpfen der Worte ; {f. aber
kotig. über haurire Crs. 1^, 356). Nach Bopp
hord, hordh af. ßN. f. hört. Gl.^ 396^ viell. g. haufja a. hlaufja u. zu
hördeler, hörder mM. flM. f. horter. fkr. 9ru, f. i« bliuma. Nach GSpr. 401
h Orden mhd. fchwV als einen Schatz fam- . Belbr. bei Kuhn 16, 271 MgSpr. 36 zu
meln, bewirken daß etwas ßch anfammelt; vgl. gr. dxoijü) , nxovao/btai ich /löre,
als einen Schatzbewahren ; Wucher treiben höre-an, höre a'f einen, gehorche einem.
mit etwas ; intr. ßch mehren gedeihen. . horc mhd. Adj. f. horwic.
AJid. [hurtjan] /, gihurten. G. h u « d - horchen md. fchwV. f. horechen.
Jan xf-rjaavQi'Cfiv, einen Schatz od. Schäle börcrift, —
chrift ahd. ßF. f. horgrift.
fammeln, als Schatz verwaftren; agf. hor- borlade mhd. ßF. Dreckbehälter.
dan dasf. horlache mhd. fchu;F. Schlammpfütze.
höre, hör mhd. fiF. Stunde; hora eano- born, horin, boren ahd., mhd. born ßN.
nica. Aus lat. hora. Hörn, hervorragender fpitzer Auswuchs
höre mhd. ßFl Hören. a. harfer Maffe am Kopfe von Tieren;
liorechenaM. Will., md.h^xc'henfchwV. harte hornartige Maffe od. Bildung; her-
horchen, horchen auf {Gen.) vorragende Spitze, Land- od. Bergfpitze,
hören amhd. md. fchwV. f. horjan. Promontorium, Mondächel; krummes Blas-
horewes ahd. Gen. zu horo. inßrument {wozu urfprünglich' Tierhörner
horg, hörig mhd. Adj. f. horwic. verwendet), tuia, falpinx, buccina. Af.
horgrift, —
crift, chrift ahd. {lex — hörn {PI. and. Pf. horni cormia) ßM?,
Bajuv. 7 5). ßF2 nnkeufches Anfaßen
, agf. born {PI. hornas) ßMl engl, born, ,

oder Betaßen. afrif. hörn {PI. bornar) ßMl, müd.


h r g e n ahd. 'mhd. fchw V. [horawigjan] boom, booren, boren MN., an. fchwed.
fchmutzig machen. Zu horo. dän. born ßN.; g. baiirn ßNl x^Qccg,
hörida ahd. ßFl in ga — ,
gagar — . Af. Hörn Luc. 1, 69', y.tQntiov, Johannisbrot
höritha in gi — {hornförmig gebogene Frucht der xigar^a).
hör in ahd. ßN. f. hörn. GermTh. hur- na. Dazu bornaht, homen,
hdrinaffus g. ßM3 fjoiytiu, noQVtCu, -irnjan, burnin, hurno, hornus, viell.
Hurerei, Ehehruch. Zum folg. itich homung. Vgl. kelt.:y.ünvnv rrjv
horinön g. fchwV. /u-oi^tudr, huren, Ehe- adlmyyu FaXuicd Hes. ;cornu N.
lat.

bruch begehn. Mit d. vor. zu hors. {einzelncornus M. , comum N.) Dem. ,

horitüchil ahd. ßM. f. horotüchil. cornulum; gr. x^(}c(g, {Gen. xinaog, xega-
horjan, horean, borreon af. {in d. FrekR. TOi) N. Hörn, x^oceog gehörnt. Gram, i,
neben horan auch häran, in d. and Pf. 587: GSgr. 400. " Ort.» 140. Zeh. 1, 17.
höran, höron), ahd. hör ran, horren, Fick^ 728. 348. S. hiru?, brind.
höran, hören, amhd. md. hören, mhd. hornaffe fpät mhd. fchwM. ein Gebäck,
beeren {Prät. hörte) fchwV. abfol. hören, colimpha, colirida. Noch jetzt unter diefem
Gehör Mben, hören können; tr. hören, Namen zu Erfurt in Türingen ein aus
vernehmen, anhören, m. Acc., m. Inf.; Ringeln zufgejetztes Gebäck.
intr. Gehör fchenken , einem zuhören hören , bornaht, hornoht ahd. Adj. cornutus.
auf, gehmxhen, mit Dat., m. Gen., m. zuo, horna^ ahd. ßM. f. bornu?.
ze , ahd. {Otfr.) auch m. BatP. u. GenS. bornbile mhd.ßN. Beil von Hörn.
einem worin od. in Bezug auf etwas ge- bornbläfer mhd.ßM.Hornbläfer, Trompeter
horchen , ihm worin willfahren ; im Ver- bornbläfo, bornbläfe /. bornpläfo.
hältniffe der Abhängigkeit von od. Zuge- bornboge mhd. fchwM. Bogen mit Hör-
hörigkeit zu etwas fein , gehören zu per- ,
nern d. i. hervorragenden krummen Spitzen ;
tinere ad, erforderlich fein zu, m. ze, Bogenfchütze mit diefer Waffe. Agf. born-
zuo, an, in, üf an beeren m. Acc. einem
; boga. Hornboge mhd. Eigenname von
od. einer. SacJie angehören einen angehn. , Oßbewohnern in der Heldenfage.
Agf. h^an, höran, hieran, engl, hear; hornbruoder mhd. unrM. PI. f. v. a. ahd.
afrif hera, höra, faterld. bSra, nfrif homgibruader; nur bei Reinm. v. Zweier
hearren; nnld. hooren; an. heyra.,fchwed. MS. 2, 153'; bei Hag. 2, 218" hornbruo-
höra, dän. höre; g. haufjan, feiten der unde marter {für martrer) Ausj'ätzige
häufJon (cxorfir, hören, anhören abf., u. J'chwer Leidende {infofern auch ße einem
m. Acc, gehorchen m. Dat. Nach Gram. orden angehören, d. i. in einer geregelten
2, 2 viell. e. Verwantfehaft zt'.K horjan Gemeinfchaft leben).
Schada, altd. Wörterb. 2. Aufl. 27
• .

horndon horsltcho
418

horndon mhd. flM. Hornmiifik. hornohero. Zu hörn: vom Tone beim


horndo^ mhd. ßM. Horvfchall. Fluge.
liörnelin mhd. ßN. kleines Hörn. horo (Gen. horowes, horewes)
horawcs,
hörnen ahd.fchivV. Hörn od. Hörner haben, uhd., mhd. {Gen.hoTvits) ßN. Sumpf-
hör
mit Hörnern verfehcn fein {v. Monde.) boden; Kot, Schmutz. Af. horu, horo
horneffi ahd. F. in gi— ßN. Kot; afrif hoic Schlammboden, Schlamm
hornezeche amhd. fchwF. J'cabro, ein Richth. 826; agf. horu, hör g ßMl
{Fl.

Infect. horas) phlcgma ,


pituita, Schleim Grein 2,
hornval mhd.ßM. durch Tod an die Aus- 98; an. horrßMl Schleim, Rotz Vigf
fätzigen fallendes Gut. 279. [haürv od. haürvs].
Gut. GermT/i.
hornve^^el mhd. ßN. der Riemen od. das hurva. Dazu hurwe. S. huor, harn.
Band woran das Hifthorn hängt. horofaro ahd. Adj. fchmutzfarbig
hornvifch mhd.ßM. Hornßfch, e.Art Fifch. horotubil, horodubil, horitübil, hortübil
Agf. horniifc. ahd., mhd. hortubel, u. ahd horotu-
horngefchelle 7nhd. ßN. Hörnerfchall. mil, horodumil, horotumhel ßM.
Coli, zu hornfchal. onocrotalus , Rohrdommel, ein an fumpfigen
horngihruader, horngibruoder ahd. Stellen {f. horo), in Schilf od. Röhricht
unrM. Fhir. Ausfatzige, Tat. 137, 2 auch nißendcr Vogel, auch Rohrreüier u. nach
im Sg. leprofus. So heißen die Ausfätzigen fr Zeichnung urdea ßellaris, lat. aßerias
von den harten knolligen Atiswüchfen u. {Flin. 10, 60. 16i) genannt, der in der
der borkenartigen hornigen Haut od. von Nacht bef vom Röhricht aus einen er-
harten Flechten an den erkrankten Glie- fchreckenden dumpfen dem Gebrüll eines
dern, u. weil fie in Gemeinfchaft, von Ochfen od. dem Getöfe einer Trojmnel ähn-
den übrigen Menfchen gemieden, zuf. leben. lichen Schall von ßch gibt dah^r horo- ,

S. mhd. hombruoder, hornval. tubil Sumpfteufel, horotumil /. tumel.


hornig mhd. ßM. f. hornu?. Nemn. 1, Hiff. Gewis nicht mit NhdWb.
hornohero af {glArg.) fchwM. Hornträ- 2, 1199. Weig. 2, 505 fo genannt, weil
ger: crabi-o, Horniß. S. hornu?. Agf. er nach Nemn. 443 den Jägern für dumm
hornbora fchwM. buceiitator. gelte, da er nach fr Verwundung nicht
hörn oh tahd. Adj. f. hornaht. fand, ßch zur Wehr fetze.
entfliehe S.
horno;; ahd. ßM. f. homu?. d. folg.rortumel.w.

hornpläfo, — bläfo aM. fchwM. fubicen, horotachil, —


thüchil horitüchil af ßM. ,

eornicen. Mlid. hornbläfe fchwF-, ahd. f. V. a. d. vor. S. tühhal.


[hombläfä] Hornbläferin , Hexe. horran, horren ahd. fchwV. f hdrjan.
hornplaft amhd. ßM. Blafen eines Horns. h r8 af ßN. f. hros.
An. hornbläftr, hornabläßr ßM. tuiarum hors g. ßMl ^oi^ög, noQVog, Hurer, Flhe-
fonitus. brecher. horr {Gen. hörs) ßM.
An.
hornfege mhd.ßF. Hornfäge, Sägefür Hörn. dasf. Bazu horinon, horinaffus, huor
hornfeli af. {Hei. 3687) ßM. Haus mit w. die folg.
hervorragenden Spitzen, Zinnen od. Giebeln, hör f am ahd. mhd. Adj. gehoifam.
{nach M
Heyne Glofs. z. Hei. Saalgebäude hörfami ahd. F. obedientia.
deffen Giebel Hirfchhörner krönen). Agf. horfamön a}td. fchw V. obedire.

hornfele ßM. dasf. Grein. 2, 98. horfc, horfg ahd. Adj. alacer, celer, promp-
hornfcal ahd., wÄ^. hornfchal y^Jtf. Horn- tus, fagax. Graff 4, 1039 fg. Af.
agilis,

fchall, vox tubm. {Hei. 1809) hortk lebhaft, fcmrf '{v. Ver-
hornfchelle mhd. fchwF. Hörn, Fofaune. ßande), andFf horfc vehemens, lieftig {v.
horntrumbä ahd. fchwF. Horntrompete, Winde); agf. horsc rafch, klug Grein 2,
elafßca. 98; an. horfkr khig, weife Vigf. 279 fg.
hornung aM., mhd. hornunc ( ges) — GermTh. hurfka. Dazu die folg. u. hur-
ßM. Februar, Hornung. Patronym. Bildg fcida, hurfkjan. Ä. rofk, rafc, rifch;
zu hörn Jamtar, Sohn des hörn, kleiner g. hrufkan
hörn? Gram. 2, 360 Anm. 3, 682. 781. horfki ahd. F. J^ollertia, indußria.
GSpr. 82 ff. 798. An. hornüngr ßM. horfklih, horfglih ahd. Adj. promptus,
filius illegitimus. Oder der hörn hat, in ßrenuus, eifrig, fchleunig.
Beziehung zti hörn ßeht? Monat in dem horfclihho, horfclicho, horslicho ahd.
die Hirfche ihr gehürne Geweih abwerfen. Adv. naviter, ßrenue, agiliter. Agf. horfc-
hornu?, horno;;, horna? ahd., mhd. homu;^, lice Grein 2, 98.
horni;;, hurni?, hurnu?, entß. harni?, hör fco, horfko, horfgo ahd. Adv. rafch,
h&Tli^JfM., auch ßF. Horniß. Agf. hyr- eilig, zuverßchtlich. Comp, horfcör.
net, engl, homet. Gram. 2, 220. S. horslicl^o ahd. Adv. f. horfclihho.
.

horft houbetpari 419

horll ahd. {in Ortsnamen) f. v. a. hurft. höttr an. ßM3 {GenSg. hattar, Bat. hetti,
hört ahd. mhd. JlN. gew. mhd.ßM. {gefam- AccPl. böttu) Hut. Isld. hattr ßM., auch
melter u. ve)tvahr(er) Schatz, Hort, thc- hetta fchwF., fchueä. batt, dän. bat,
famus ; Angefammeltes, Fülle; Benennung agf. bat, engl, bat dasf; g. [battus],
des Geliebten oder der Geliebten, Schatz. germTJi. hattu. Egils. 384. Vigf. 312.
Af. hord, hordh, horth ßN. Schatz, 260. GSpr. 578. Grein 2, 24. Gram. 3,
verfchloßenes od. geheimes Innere, adytum. 451. S. ha?.
Inneres der Brijfl od. des Herzens; agf. botze md. fchwF'. Wiege. Noch heute in
hordy?iVJ!f. Schultz, gefammelte Fülle, ver- Türingen.
fchloßenes Innere des Herzens, arcanum hetzen mhd. fchwV. tn wiegende Bewe-
Grein 2, 96 fg., engl.h.oa.xA. Schatz, Vor- gung fetzen, fchaukeln.
rat; an. hodd ßN. [nur poet.) Schatz, hou, böu ßN. f. g. havi.
fpäter auch M. PI. hoddar Vigf. 277. ho üb et ahd. mhd. ßN. f. boubit.
£gils. 369 fg.; g. huzd ßXl ^rjGavQos, boubetabt ahd. Adj. capitalis.
Th. huzda. Ge^mTh. husda. Nach JGrimm boubctbant mhd. ßN. f. boubitbant.
Myth.^ 922 eigtl. das Gehütete, Bewachte, u. boubetburg ahd. ßF. f. boupitpurc.
mit hüs {das Hegende , Schützende) zu vgl. boubetdacb mhd. ßN. Kopfbedeckung Helm ,

lat. cußos Wächter, cuJlödia Wacht, curia honbetdüht, houpt —


mhd. ßM? Dratig
a. cQfia Haus, Gemeindehatis, cüra Sorge, nach dem Kopfe, Eingenommenfein des
curare beforgen GSpr. MO. Kuhn 11, Kopfes.
184. 375. MgSpr. 36. Crs. P, 353 ff. boubeten, boupten, beubeten mhd.fchwV.
horter, hörder u. hördeler mhd.ßM. intr. einem (an einem) als dem Haupte
Samirder eines Schatzes. anhangen ; fich erßr ecken in der Richtung
hortgadem mhd. ßN. Schatzkammer. nach (bin gegen); tr. enthauptest. Ahd.
hortübil, hortübel u. hortumil ßM. boubiton in arhoubitön, for —
decollare,
f. horotabil. boubctvient mhd. ßM. Hauptfeiiid.
horu af. ßN. f. horo. boubetvroft mhd.ßM. Verkältung im Kopfe.
harunge amhd. ßFl auditio. —
boubetgebende, boubt tnhd. ßN. Kopf-
horwie, horwec. horwig, hörig, horc, putz.
borg mhd. Adj. kotig. Ahd. [horawig]. boubetgewant mhd. ßN. Kopßedeckung.
Zu horo. houbetgolt mhd. ßN. Kopffchmuck von
hörwilljo af. fchwM. Hurluß. Gold.
hofä afid., mM. hofe fchwF. Beinbeklei- boubetguot, houpt — mhd. ßN. Kapital.
dung, Hofe oder Strumpf. An. hofa, agf. boubethaft mhd. Adj. f. boubitbaft.
engl, hofe F. Davon mlat. hofa, ofa, ital. houbetbafti ahd. Notk. F. auctoritas, »uz-
uofa, afpan. huefa, aport. ofa, afrz. hofe, xima caufa, apex.
kymr. hos Beinbekleidung, Gamafche, ab- houbetbaftic mhd. Adj. f. boubithaftig.
gel. fr. houfeau dasf, ital. ufatto Stiefel. boubetberre mhd. fchwM. Anführer;
DzWb. P, 436. GermTh. hu(an. Vgl. Schirmvogt einer Kirche; Schutzheiliger
ajlav. kosulja F. Hemd, nflav. ferb. einer Kirche.
kosulja, bulg. kosuU, poln. kofzula dasf. houbetkibillä ahd.fehwF. ealvaria, nackte
Mikl. 307. Fick^ 729. Schädelßelle des Kopfes.
hofelin, hösltn mhd. ßN. Demin. z. vor. houbetkront mM. ßF. diadema.
hofennelbel mlid. ßF. Hofenträger. houbetküffen mhd. ßN. Kopfkiffen.
hofetuoch mhd. ßN. Tuch zu Beinkleidej-n. houbetlacben mhd. ßN. Kopftuch.
hofe ahd. af. ßM. od N? Schmähung, Ver- houbetlingen mhd.Adv. häuptlings, kopf-
fpottung, Spott. über.
hofche, höfche tnhd. ßF. Spott. boubetlift mhd. ßM. höchße Kunß.
hofchen, höfchen mhd. fchwV. fpotten. boubetloch mhd. ßN. f. houbitlob.
hofcon and. Ff. in bi — deridere, »«•- houbetlon mhd. ßM. höchßer Lohn.
fpotten. Mhd. hofchen. houbetlos ahd. mhd. Adj. ohne Haupt.
hofe wer d af. Hei. ßN. Spottwort, Hohn- houbetman, houptman mhd. unrM. ober-
woit. Jler Mann, Anführer, Hauptmann. Nr.
hofpitäle, hofpitäl mhd. ßN. Herberge hoeftman.
für Arme u. Kranke. Mlat. hofpitäle. houbetmeifter mhd.ßM. Anführer.
bös 8 an. Adj. f. bafan. boubetniiffetät mhd. JIF2 Hauptverbrechen,
höfter mhd. ßN. Schöpfrad: lat. hauftrum. peecatuiJi mortale.
höt ahd. ßM. f. huot. houbetmörder mhd. ßM. Hauplmörda;
hoti, huoti af Adj. feindlich, erzürnt. S. Straßenräuber.
ha^. houbetpari ahd. F. cakitium.
27*
. ..

houbetpendel houf
420

houbetpendel «Äc?. flM. Kopfbinde, Kranz. nahus fo haubith a. hahubith, noch älte-
houbetrigel inhd.ßM. Eauptriegel, haupt- rem hahub-ath entfprechend altind. ka-
,

fächlicher Riegel. kubh Gipfel, kakuha {u. —


bha) hervor-
höubetrife mhd. ßF. Kopffchleier ragend, zu e. Wz. kubh cmpm-ragen, viell.
houbet fegen mhd. ßM. Segensfpruch gegen a. kabh, womit auch y.eqxclr], agf. hafela

Kopfübel. {f. daf.) zu vereinigen wäre. Wol germTJi.

houbetfiech mhd. Adj. kopfkrank. haufada, durch Epenthefe aus haf-va-da,


houbet fiechtuom mhd. ßM. Kopfioeh. entfprechend de^- lat. Bildg. caput a. cap-
houbetfchande mhd. ßF. Hauptfchande, vat: alfo germSt. haf, vorgerm. kap, /.
große Schande. hafjan.
houbet fchaz mhd. ßM. f. boupitfcaz. houbitbant, houpitpant, haupitpant
houbetfkimo ahd. fchwM. radius capitis ahd., mhd. houbetbant /^Y. Kopßand,
houbetfchulde mhd. flFl vorzügliche Vcr- fertum cm-ona.
, Dazu kihoupitpantöt.
fchuldung, Capitalverbrechen. Af hobhidband wie hd. {Hei. 5501).
houbet fchuole mhd. ßF. Hauptfchide, An. höfudhbendur PI. vom Maße nach
vorzügliche Schule, lohe Schule. beiden Seiten zur Befeßigung
des Schiffs
houbet fmit mhd.ßM. vorzüglicher Schmied. jenes Taue; wovon {vgl. mnld.
laufende
houbetftat mhd. ßF. f. boubitltat. hobant für hoofdbant) das gleichbed. frz.
h o u b e t ft e i n ahd. ßMl Hauptßein, f.v.a. haubans alt hobencs: DzWb. 2^, 342.
winchelftein. houbithaft, haupithaft ahd., mhd.
houbet fuht mhd. ß'F2 Kopfkrankheit. houbethaft Adj. capitalis.
houbet fünde mhd. ßF. f. houpitfunta. houbithaftig ahd., mhd. houbethaftic
houbettuoch ahd. mhd. ßN. Kopftuch. Adj. eapitalis.

Demin. mhd. boubettüechelm. houbitlin ahd. ßN. f. houpitli.


houbettwahel amhd. F. f. houbittwehela. houbitloh, houpitloh ahd., mhd. hou-
houbetwagot ahd. ßM. comniotio capitis. betloch y?iV^. Öffnung des Kleides durch
houbetweigec mhd. Adj. mit dem Kopfe die der Kopf geßeckt wird, capitium.
wackelnd. houbiton ahd. fchwV. f. houbeten.
houbetzierda ßF. f. houbitzierida.
ahd. houbitphulwi, houpit — ahd. ßN. Kopf-
houbit, haubit, houpit, haupit, hopit, kiffen.
houbet, hoibet ahd., mhd. houbet, md. houbitllat, houpitftat ahd., mhd. hou-
höbet, houvet ^iV". Kopf, Haupt; Ober- betftat, houptftat ßF2 toparchia. Af.
haupt. Af. hobhid, hobid, and Ff hobhidftedi /. daf.
hövit, nnd. boeved, hceft; nid. hoo/d; houbittwehela ahd., amhd.houbettwahel
afrif.häved, hävd, häfd, häd, nfrif. ßfchwF. Tuch z. Abtrocknen des Kopfes.
haed, haa, hoot, nordfrif. haud, hod; houbitzierida, houbetzierda ahd. flFl
agf hedfod, heäfud {nach Grein Wb. 2, Kopffchmuck,
42 heafod), altengl. haved, heved, engl. houbluomo ahd.,mhd.li ö u b 1 u o m efchivM.
head; an. höfudh ßNl {DatSg. höfdhi, Heublume.
GenPl. höfdha. Dat. höfdum), aus frü- h.o\i.ht geh enie mhd. ßN. f. houbetgebende.
herem haufudh? Gram. 3, 398. 1^, 442 houf, häuf ahd., mhd. houi JIM. f. v. a.
Anm. Vigf. 301 gotländ. YidiivAh,- fchwed.
,
Imfo. Af. hop ßM. Haufe, Schaar; tri

hufvud, dein, höved; g. haubith, auch d. häp rogus ; agf. heap ßM.
Slraßb. Gl.
{Luc. 7, 46. Joh. 19, 2) haubid ßNl Haufe, Maffe, Schaar Grein 2, 56, engl.
{Gen. haubidis Matth. 10, 30, Bat. hau- heap; afrif. häp ßM. Haufe, nfrif. heap,
bida Matth. 5, 36. Marc. 12, 10. Lzcc. nordfrif. hup Richth. 191 nid. hoop dasf;
;

20, n. 1 Cor. 11, 4. 5, AccPl. haubida an. höpr ßM. Trupp, Schaar Vigf. 281,
Marc. 15, 29) y.s(fcdrj. GotTh. haubida, fchived. hop, dän. hob, kein an. haupr;
a7i. hafuda (u aus va?). Nach Gram. 1, g. [haups]. GermTh. haupa. Mit hufo,
581. GSpy. 400. MgSpr. 35. Bopp Gl.^ hiufila, huf zu GermSt. hup. Gra,m. 2,
7.1 zu vgl. lat. caput Kopf, gr. xetpakrj 48 fg. Nr. 524. Vgl. trotz der mangelnden
dasf, Jkr. kapälas ««. kapälam Schale, Verfchiebung des StammMuslauts, wegen
Scherbe, Schädel, und Vertcantfchaft mit der Bedtg lit. kaüpas Häufest auf c. ge-
hafela, alfo Grundbedeutung Schale {wie fülltem Mafie, kaupüti häufeln, e. Haufen
lat. tefta irdenes Gefchirr, Topf, Scherbe, auf e. Maß machen ,_ kaüpti feharrend e.

Schale , Hirnfchale, woher fpan. port.


ital. Haufen machen, küpti häufeln, kilpeta
prov. tefta, frz. tSte Kopf, u. wie unfer kleiner Heuhaufen beim Heumachen z. bal-
köpf eigtl. Trinkfchale f. chuph). Nach digen Fortfehaffen Kur. 1,593, lett. kupt
Kuhn in fr. Ztfchr. 1, 131 {u. fo Zeh. 1, auf e. Haufen bringen, ordnen, intr. kupt
n. N/tdWb. 4,2, 591) wie g. naus a. zuf.gehn, go'innen Biel. 1, 358. 353;
houfSn hrad 421

ajlav. kupü M. Haufen


Mihi. 32S. Weig. DzWb 28, 347. Dazu houwa n. die folg.

1^, 658. auch NhdWb. 4, 2, 583.


S. GermSt. hau, hav, einfachßer St. hu aus
houfon ahd., mhd. \io\iLien fchwV. cumu- vorgerm. kau, kav, ku. Vgl. ja nicht
lare, häufen. S. hüfön. {Crt.s, 145
fg. Nr. Ö5^ *152) lit. kap<Sti
houhen amhd. fchwV. f. huohön. xönTHV dasf. ; fond. lit. kowä
hauen, gr.
houc (
— ges) ahd. mhd. ßN. Hügel. An. Kampf, kowöti kämpfen, kowötojis Käm-
pfer Kur. 1, 676, auch kügis {Tf^. kü-gja)
haugr ßM. Davon nilat. hoga, norm.
'

hogue, hoge dasf. DzWl. 2», 3i6.


afrz. großer Hammer, kugelis kleiner Hammer
GermTlt. hauga, od. viell. (g gefenkt aus Kur 1, 584. Schi. lit. Gram 127, lett.
h) hauha u. dann eins mit höh Th. hauha. k.a,VLt fcldagen, tönen, fc/dachfen Ulm. 105.

Vgl. lit. kaukas Beule Nefs. 181, kau- Biel. 1, 363 ; aflav. kowati hauen, fchla-

karä Hügel Kar. 1, 659, kauküra das/. gen, kövacü Schmied {wovon d. gleichbcd.
Mielcke 1, ill. 2, 280, kaukarus der itngr. koväcs), korO M. was gefchlagen
Gott der Berge ebdf. 1, 111. S. höh. loird, Aufßand Mikl. 294 poln. ko-
fg. ,

Fick"^ 716. 512. wac, kuc fchmieden, kowal Schmied, ko-


houmänot, houmände, höumönt ßM. wadlo Amboß; Weiterbildung mit d lat.
f. hewimänöth. cüdere fchlagen, klopfen, ineus incüdis
houpit ahd.ßy.f. houbit. Amboß. Fotf^ 2, 1, 487 Mikl. 295.
houpithafton ahd. fchwV. recapitulare. Fick^ 717. 514.
houpitkelt ahd. ßN. f. haubitgelt. houwe, höuwe ßN. f. g. havi.
houpitli, houpitili u. houbitlin ahd. houwe mhd. fchwF. f. houwä.
ßN. kleines Hatipt, capitella {an dtr Häule). houwen mhd. fchwV. f. houwon.
houpitloh ahd. ßN. f. houbitloh. houwet, höuwet, höwet mhd. ßM. Heu-
houpitpant ahd. ßN. f. houbitbant. ernte; Heumonat, Juli.
houpit phulwi ahd.ßN. f. houbitphulwi. houwon ahd., mhd. houvr (}u fchwV. hatten.
houpitpurc, —
purg, houbetburg ahd. Agf. heärjan fchw V2.
ßF. m-etropoUs howe mild. ßN. f. g. havi.
houpitfcaz, houbet —
ahd., mhd. hou- howemänot amhd. ßM. f. hewimänoth.
betfchaz ßM. Hauptfehatz, vorzüglicher howefpranca aJid. F. locußa.
Schatz; Capital. howifal, howefal, houfal ahd. ßN. albttgo,
houpit Hat ahd. ßF. f. houbitftat. das Weiße im Auge.
houpitfunta ahd., mhd. houbetfünde, howifeganfa ahd. ßFl Heufenfe.
houpt — ßFl Capitalfünde. howiftapho, — ßafFo fchwM. u. howi-
houptdüht mhd. f. houbetduht. Itavol, — ftaphel, hewiftaffol. hou-
houpten mhd. fchwV. f. houbeten. ßaphil ahd., mhd. hoiltaffel, heftafel, hnu-
houptguot mhd. ßN. f. houbetguot. fteifel, hönfLüSelßMl locußa, Heufchrecke.

houptman mhd. M. f. houbetman. Nhd. mdartl fchweiz. heuflüffel, heuftöf-


houptpaner mhd. ßN. Hauptfahne, Gc- fel, heuftraflfel dasf. Stald. 2, 41.
fammtfakne einesHeerhaufens. hoy mhd. Interj. hei!
houpt fünde mhd. ßF. f. houpitfunta. ho? mhd. Interj., als Ruf des Wiedehopfs.
houfal ahd. ßN. f. howifal. h o ? ? e 1 n mhd. fchxc V. gleit eti , ßch tciegen,
bouftaphil, höuileffel, höullüffely?il/. fchaukeln. S. hotzen.

f. hovrillapho. hrä af. Adj. f. hrao.


houwä, howä ahd., mhd. houwefchuF. hrab mhd. fi/nc. a. her ab.
Haue, Hacke. Davon frz. houe, hoyau dasf. hraban, raban ahd-, mhd. raben ßM.
DzWh. 2», 347. Rabe, corvus. S. auch hram u. rabo.
houwan, hauwan ahd, mhd. houwen Agf. hräfn, hrefnßM. Rabe Grein 2, 100,
ßVredl2 {Prät. ahd. Sg. hiu, heü, hio, engl, raven, an. hrafn {Gen. hrafns, Fl.
Fl hiuwrm, heuwun, hiewon; mhd. Sg. hrafnar) ßM. Rabe Vigf 281. Mob. 201,
hiuw, hiu, hiew, Fl. hiawen, hiewen, dän. ravn dasf. GermTh. hrafna. Vgl.
hiwen) hßuen nieder/tauen zerh/tuen :er-
, , , {aber mit andern Suffixen") lat. corvus
fchneiden. Af. hauwan (Frat. Sg. heu, Rabe, cornii Krähe, gr. xÖQtt'^ Rabe,
Fl. heuwun); agf. hedvan {Frät. heöv, y.opoivr] Krähe, fkr. käravas Krähe Bopp

heövon), altengl. hewen, engl hew; an. Gl.s 82*". Crt.^ 146. S. hrüks, hruoh.
höggva {Frät. hio Fl. höggum, Fart. hrad, rad, rath, hrat, rat ;/. radi, rathi
bogginn), fchwed. hugga, däti. hugge; {in kiradi), redi ahd. Adj. velox, ßre-
got. nicht [haggvan, Frät. haihaggv] mit nuis. Agf. hradh, an. hradhr yb/i««//.
Gram. 1», 368 NhdWb. 4, 2, 574 fotid. Dazu die folg. Genn Th. hratha. Nach
[hauan, Frät. haihau od. haiho]. Davon .JGrimm GSpr. 400 vielleicht umgeßellt,
frz. houer, lunneg. hauwer aufhauen wie gr. x^ärog a. xuQTOi, fo hrad u. hart,
. .

hradalihho hreinjan
422

indem fich Begriffe der Tapferkeit und an. irär roh, ungekocht, frifch Vigf. 282,
Schnelle begegnen; nach Crt.^ 146 Nr. 71 dän. raa dasf; agf. hreöv, hreöh, breö
viell. zu vgl. mit lat. cardo Angel, gr. rauh, wild, flürmifch, engl, rough roh,
xoäSr\ Schwinge. rauh, wild. Got. [braus, Gen. hravis].
hradaliliho, radalichoaA«^. Adv. eoncite. Gm-mTh. hrava. Vgl. lat. erüdus roh,
Zum vor. blutig, rauh, hart, gefühllos, crüdelis ge-

[hradi], hrati ahd. F. agilitas. Zu hrad. fühllos, hart, graufam, crufta die rauhe
hrado, rado, ratho, \ixz.to aM. Adv. {Comp. harte Außenfeite eines Körpers, Rinde,
hrador, Sup. hradoß) rafch, celeriter; Schale.; XQvog Frofl, y^vfiög Fis-
gr.

fogleieh. protinus, eontinuo. Agf. hradhe, kälte, Froft, XQvovanfai gefrieren, xQvödS
hrädhe, hredhe celeriter, mo.v. Zu hrad. u. XQvepög eiskalt, fchauerlich, graußg,
[hragil], hregil, hrekil, regil ahd. xQvajctiVdv gefrieren machen, ygiiOXccXkog
flN. indumentum ; fpolium. Agf. hrägel, Eis; zend. Vhx^rA Adj. verwundend, fehr eck-
hrägl flN. indumentum., engl, rail Art lich, kbru verletzen Jufli 92 ; fkr-kruTas
M-.ntel. S. anthragilon. wund, Mutig, L:rt. Wz. kxu hart fein.
hrainei g.. fchwF. /. hieini. Benf. 2, 178. GSpr. 401 Crt.^ 148. Crs.
hraineins g.flF2 xa&amafiög, Reinigung. P, 359 fg. Fick^ 732. 49 fg. S. hreu.
Von hrainjan. brat ahd. Adj. f. hrad.
hrainhaft ahd. Adj. f. hreinhaft. hrati ahd. F. f. hradi.
hrainitha g. flFi in ua S. hreinida.— . [bratjan, retjan], rettan, retten {Prät.
hrainjahairts g. Adj. f. reinherzi. retita) ahd., mhd. retten {Prät. ratte,
hrainjan g. fchwV- f. hreinjan. Part, gerat) fchw V. bewegen, treiben ; ent-
hrains g. Adj. f. hreini. ziehen, entreißen; befreien, retten. Gew.
hraiv g. flN. im folg. S. hreu. arretan, erretten. Agf. ahreddan et-i-

hraiTadubo g. fchwF. f. hreu. pc'-e , Uberare.


[hracho] ahd. J'chwM. f. racho. hrato ahd. Adv. f. hrado.
hram, ram ahd, mhd. ram {Gen. rames) href, ref {Gen. reves) ahd. flN. Leib, Un-
flM. Rabe. Zfgz. tt. angegl. a. hraban. terleib, Mutterleib, utcrus. Agf. brif ven-
Agf. hräm, hrem {PI. hremmas) flMl ter, Uterus, and. Ff. rif {Dat. riv:i) uterus.
neben hräfn Babe Grein 2, 100; wie an. Got. [hril]. GermTh. hrifa Nach Pauli
bramm flM. neben hrafn Vigf. 281. Körperteile 8 Fick^ 38 vorgerm. Grdf.
[hrama], rama ahd., mhd. rame, ram karpa u. zu vgl. lat. corpus d. i. karpas,
flFl, md. rame, reme J'chwFM. Stütze, zen.d. kerefs F. Körper, Fleifch, huzv. karp,
Gejlell, Justentaculum, columen; Rahm zum parf. keref, armen, kerp Jujli 84 fg.,
Weben , Wirken , Sticken. krp F. Geflalt, ig St. karp. JGrimtn GSpr.
hpamjan g. fchwV. otuvqqov, kreuzigen; 383. 1024 weifl auf Ähnlichkeit zw. href
eigtl. ein Geflell machen
daran nufjpan-
u. ti.aflav. crevo N. {Gen. efe) Bauch, —
nen od. anhefteh. Dazu mlat. afränk. adhra- nflov. crevo, deffen Laute nach M^^l-
mLre, adchramire, adframire, u. davon 1123 zum g. hraiv flimmen, wozu es
afrz. rramir, aramir, j9,-£"' &x&''\t. altcc*. Pauli a. 0. fetzi.
'/

aremlr fefl machen., gerichtlich zujlchern, hregil alid. flN. f. hragil.


zufagen, beflimmen, aramie angefagter u. [breigir] ahd mhd. reiger, raiger, auch
,

feftgefetzter Kampf. Zu [hrama], rama. reigel, raigel flM. ardea Reiher. Agf. ,

Vgl. gr. xQiixnvvvvtti aufhängen, befe- brägra fchwM. S. heigir.


fligen. Benf 2, 307. MgSpr. 39. Crt.^ hreinhaft, hrain —
ahd. Adj. ccdebs.
148 Nr. 75. Zeh. 1, 18. hreini, reini, reine ahd., mhd. reine,
hrang an. flN. Lärm; hringja an. fchwV. rein Adj. rein; keufch; fchön. Af.
läuten Mob. 20i. 203. Vigf. 282.
285, hreni u. br^n rein phyf u. mor.; an.
fchwed. ringa, dän. ringe läuten. Agf. hreinn dasf ; g. hrains xux^agög, xoa-
bring flM. Ton, Scliall, h r i n g a n fchw V. fxiog. Th. brainja u. hraini.
klingen, klirren; engl, ring JlVabll {Prät. hreini, reini, reine ahd., mhd. reine
rung M. rang, Part, rung) läuten. Grein F. Reinheit; Keuj''chheit ; Schönheit. G.
2, 106. h r a i n e i fch wF. Reinheit
[brao], räo, ro, rou {ß. räwer, row6r, hreinida, reinida ahd. flFl Reinheit;
rouwSr) ahd., mhd. rä, ro, rou {ß. rä- Keuj'chheit; Reinigung, emundatio. G.
wer, rßwer, roher, rouwer, rouher), fpä- hrainitha Reinheit, in un —
ter im 14. u. 15. Jhdt atich roh, roch. hreinjan, hreinnan, reinnen, reinen
Adj. roh, ungekocht; fpätcr auch grob, u. (Otfr.) reinon ahd., mhd. reinen
ßnnlich, ungebildet. Af. {P'rek. R.) hrä J'chwV- rein machen, reinigen. Af. bren-
roh, {Hei. 2448) brö moralifch roh, wild; janj^.hrenön;^. hrainjanxK^ep^fftv.
.

hreinnilTa hnm 423

hreinniffa ahd. flFi munditia. Fleifch, Aas. Ig Stamm krav, Wz. km.
hreinniffida, reinniffida ahd. ßFl Rei- GSpr. 1010 fg. ScMEßav. 96. Crt.« HT fg.
nigung. Bopp Gl.» 96. NhdWb. 3, U65. MgSpr.
hreino, reino ahd., mhd. reine Adv. zu ß9. Mikl. 315. Zeh. 1, 18. S. hrao.
hreini. Nach Fauli Körperteile 8 g. hraiv mit aflav.
hrekil ahd. flK. f. hragiL Örevo Bauch verglichen, das auch nach
hrochjo, hrecho aM /c^wif. /! wrachjo. Mikl. 1023 zu Jenem in fn Lauten ßiinme.
[hrSlih], r§lih ahd. Adj. fwiebris, fu- hreubed, hreobed af ßN. Leichentuch.
neßus. Agf. hrälic, afrif. hrelik dasf. hreuwä ahd. fchwF. hriuwä. f.
Zu hreu. hreuwog, hrewag af. Adj. f. hriwig.
hren af. Frät. zu hrinan. hriep af. Frät. zu hropan.
h r e n i a/. Adj. f. hreini hrifo, rifo, ripho ahd., mhd. liie fchuM.
h r e nj a n , hren6n af. fchw V. f. hreinjan. Reif, pruitia. Aholl. rijpe, ttholl. ryp,
nreo af. ßN. f. hreu.
ahd. nd. rip BremWb. 3, 498. N7id. mdartl.
hreobed af ßX. f. hreubed. tirol. reif M. Schöpf 545, bair. reif, rei-
hreod aJid. ßN. f. hriot. fen M. Schm. 3, 62. S. d. fg. Nach
hreoi" ahd., af. hreop Frät. f. hropan. Beyif. 2, 178 ivie das folg. zur Wz. kru.
hreogiwädi af. flN. f. Leichengewand. hrim ßN. u. hrimi fchwM. an. Reif, auch
hreppan u. hrepjan agf. fchwVl u. 2 Ruß; hnmugv lußig ; hrimthuisy^lf. iJe»/-
längere, berühren, hrepung tactus Grein riefe, Fl. hrimthurfar die aus gefchmol-
2, 102. An. hreppa fchicV. forte adi- zenem Rc'f entßandenen ähcßen Riefen;
pifci, erhalten, erlangen, hvep'pr ßM. (Gen. Hrinmir , Hrimgrimnir Name v. Riefen,
Tirepps, P/.hreppar) Gemeindebezirk, Land- Hrimgerdlir N. einer Rießn; hrimkaldr
commune Mob. 202 fg. Vigf. 283 fg. reifkalt, Beiwort v. Riefen. Egils. 395.
[hrSrouh], reroub rhd., mhd. reroup Vigf. fg. Myth.^498fg. AgJ'. hrim
286
( —bes) ßMl Raub an einem Leichname, ßM. Dthriman fchw V. bereifen Grein
Reif,
Beraubung des erlegten Feindes, Raub mit 2, 105. 1, 88, altengl. ryme, engl, rime
Todfchlag oder Vertvundting , Raubmord, Reif, rime Verb, reifen, rimy Adj. mit
Raubanfall. Afrif hreräf, reräf, resräf; Reif angefüllt od. bedeckt nid. rijm M. •

langoh. rhairf.ub ß
quis fiwn-nem morluum Reif; fchweJ. rim, rinifroft dasf, rim-
invenerit et exfpoliaverit Lex Roth. 16. frufen mit Reif überzogen, dän. riim,
RA. 635. riimfroft, riimfrofsen. Ahd. [rim oder
hrefpan ahd., mhd. relpeii ßVabli vel- rimo], amhd. rime gelu (nach Graff 2,
lere, rupfest, raffen, zuf. raffen. Dazu, rifpe, 506), fonß mhd. nur im Verb, rimeln,
girafpi, rafpön. Vgl. lat. crifpus. berimeln. Nhd. tirol. reim, rein M. leichter
hrSn, hrSo {Gen. hrewes) af., ahd. hreo, Reif, auch Nebel, bereimen u. anrcimen
reo, re {^Gen. hrewes, rßes, Fl. hreo, mit Reif überziehen Schöpf 546 ; kämt.
hre u. rewir), mhd. re (Gen. rSwes) ßls. reim, rein 3f. Nebel, Tau, hoachrein
(mhd.) ßM. cadarer, Leichnam ; Tod, Tö- leichter Reif an Bäumen u Wänden, rei-
dung , Mord; funiis, Begräbnis; Grab; men u. reinen vom Ziehen des Nebels,
f:>:trum. Totenbcr.re. ^jf. hrav, hrsev, tauen, reifen Lej.. 206; bair. r'-jm, rei-
üräy?i\'. corpus, cadaver, funus, afrif hre mel, reimen M. Rdf an BauMzweigen u.
in Zuffetzgen Richth. 827, an. hr« ßN. Wänden , weißlicher Duft an Ohßarten wie
(Bat. hraDvi, GetiFl. hrseva) Leichnam Schlehen u. Pflaumen Schm. 3, 86. Stel-
Vigf. 280 ; hraiv in hraivadübo Luc.
g. lenweis in Baiern auch der pfreim Schm.
2, 24 XQvyo'iV Turteltaube, ei'ytl. Leichen- 1, 331, in Tirol pfraim pfram M.,

taube Gram. 3, 39S. Myth.^w'81. GermTli. Reif, pfreimen und pfräumen Reif bil-
hraiva, wol durch Epeulhefe aus hravja den, preimig
>n. Reif überzogen Schöpf
Sehr. 472. Vgl. lit. kraüjas, auch kraus 502. Aus altniederfränk. [hrim] franz.
Blut , kraujuti bluten krüwinas blutig,
, frimas Reif, Verb. pic. frimcr, rim^e
fukrüwinti blutig machen Kur. 1, 2k9 ff, Diez Wb. 2», 311. Rom Gram. 1», 322.
apreuß. krauja Blut Nofs. Thef SO; aflav GermTh. hri-ma. Vgl. nach Gram. 1,
krüwi F. Blut Mikl. 315, ruß. krovl F., 587. Benf. 2, 178. GSpr. 401. Crt.» 148
ferb. nflov. krv, czech. krev, lauf, krej gr. XQVfxög Eiskälte, Froß, Wz. kru, /. zu
M. krAffje, poln. krew (Gen. krwi) dasf; hrao. Viell. eher lit. fzannä Reif, fzar-
kelt altir. cruu Blut; lat. cruor das aus- muti reifen, lett. färma Reif, färmot rei-
geßrömte Blut, earo carnis Fleifch (Th. fen, u. (f. auch an. heia) lit. fzalnä leichter

caron wol a. carvon); gr. xQ(a<;. ep. xgeiag Froß, Nachtfroß, fzälti frieren. Froß em-
a. xQfßJag Fleifch, xohov FleifcMank, pfindest, zu Eis werden, Eiskälte fein,
Vorlegetifch ; fkr. kravis u. krdryam rohes fzältas kalt, £zaTtis Froß, lett. fälna Fmß^
; -
^

424 hrimfan hriuwä

i'ait frieren, gefrieren, lals Froß, falts hringa, ringa, rinka ahd., mhd. ringe,
kalt; flana Beif, nflov. flana,
aflav. rinke, rincbe ßfchwF. ßhvla, Schnalle.
biilg. rianü, /erb. fläna dasf. Mikl. 856, Davon wto. rinca, churw.imc\a.dasf.,tifrz.
aflav. flota Winter, czech. poln. flota renge Gürtel zum Einßecken des Degens,
fehleehtes kaltes regnerifches Wetter Mikl. DzWb. 28, 413. Zu bring.
8ö8 fg.; zend. Qareta kalt, fkr. (jicjirä kalt bringan, ringan, rinkan, ringen ahd.,
{Bopp GIß 388) zu e. Wz. kar verletzen ?
: mhd. ringen ßVabll kämpfen, ringen
Kuhn 11, 163. Jiißi 292. Potf^ 2, 3, ßch mühen, flreben.
202 f. (2, 2, 491). Ftck'^ 33. 621. bringan agf. fchwV. f. brang.
hrimfan, rimphan, rimpfan ahd., mhd. bring od af. {gl Arg.) part. Adj. circulatus,
rimphen, rimfen, rivci-pien. ßVabll zu- geringelt.
fammenziehen , krümmen, in Runzeln zuf- [hriob], riob ahd. Adj. leprofus. Agf.
ziehen; zuf. ziehend fortfchnellen. breöf afper, fcaber, an. hriufr dasf. Dazu
hrinan af. {Frät. hren), ahd. hrinan, briupi. S. bruf.
rinan rima,n ßVablö tr. berühren, in
tt. briop af. Frät. zu br6pan.
Bqfitz nehmen, erlangen; obtrectare; intr. briot, breod, riot, reod, riet, ried «M.,
zu Teil werden; zu etwas (zi) werden. mhd. riet ßN. carex, Schilfrohr, Sumpf
Agf. hrinan berühren Grein 2, 105. gras, Rietgras; carectum; mit Sumpfgras
hrind, rind, rint {Fl. hrindix, rindir, bewachfener Grund, Ort mit Rietgras. Agf.
ahd., mhd rint {Fl. rinder) ßN. Rind. hreöd, breäd, engl, reed, and. Ff. ried,
Nnld. rund (Fl. runderen). Gram. 3, 328. nnld. riet.
GSpr. 31. Nach Crt.^ 140 Nr. 50, *146 briota an. ßVabW fchnarchen, agf bru-
ah das gehörnte Tier mit hiru? u. hörn tan raufchen, fchnarchen f. rü^an.
zu gleicher Wz. briota an. ßVabl6 mit Erfchütterung und
hrindan {Frät. hrand) agf, an. hrinda Heftigkeit fallen , herab od. herausfpringen,
{Frät. hratt Fl. hrundum, Fart. hrun- fallen, abprallen. Mob. 204. Vigf. 286.
di\jm)ßVabll ßoßen. Grein 1, 105. Vigf. Eins mit dem vor.?
284. GermSt. hrand. bripä ahd. fchwF. proßituta. S. hoveribc,
hrind irari ahd. ßM. Rinderhirt. ribalt.
bring af, ahd. bring, hrinc, ring, bris, ris {Fl. brifir) ahd., mhd. ris (Fl.
rinc, mhd. rinc ( —
ges) ßMl Ring od. ris tc. viiev) ßN. Reis,Zweig; Rute, Zucht-
Reif Jeder Art, annulus, armilla torques, ,
rute; Reis als Symbol bei Übergabe von
Ring als Türklopfer, Fanzerring (Fl. hringä, Grimdßücken RA. 130ff.; Reifich, Gebüfch.
ringe die Ringe des Fanzerhemds, Ring- Agf. bris ßN. Reis, Rute, Reifich, altengl.
panzer-), Corona, vitta, fertttm, vinculum ris, rys; an. bris ßN. Reifich, Strauch-
Kreiß, cireulus, eireus, orbis, fpira, fphma, werk, fchiced. ris N. Reis, Reifich, dän.
ze ringe im Kreijh; krcißförmig herttm- riis Reis, Rute.
ßehnde Metifchenmenge j bei Gerichts- od. brifjan g. fchwV. fchütteln in afbrifjan,
andern Verfammlungen, bei feierliclien Ver- ushrifjan bri(jan fich
abfekütteln. AC
löbniffen, bei Kämpfen od. Kampffpielen fchütteln, zittern, beben {F^de, Ba-ge)
Raum inmitten folch einer Menge, abge- Hei. 4315. 5665 ; agf. bryfjan fchütteln,
ßeekter Flatz, Kampfplatz; abgefchloßner bewegen Grein 2, 110.
Flatz überhpt, Bezirk, Gebiet. Agf. bring
[britarä], riterä, riträ ahd., mhd. ri-
ßMl, engl, ring, afrif. bring, ring, nnld.
tcre, riter fchwF. cribrum, Sieb, Reiter.
ring, an. hringr, dän. ring. Davon ital.
Graff 2, 415. Agf. bridder Getreide-
aringo Tummelplatz, Rennbahn, Redner-
fchwinge, briddel , engl, riddle Sieb : Bosw.
platz; Fem. ital. &r'yag;\,fpan. port. arenga,
145. GermSt. brid. Vgl. {aber ohne die
prm. arengua, frz. barangue das vor
Bildg m. d) lat. cri-brum Sieb, cernere,
einem Verfammlungskreiße Vorgetragene,
flehten, gr. y.olrttv fcheiden, entfcheiden,
"öffentliche Rede ; Verb. ital. aringare, yj»aw.
yni - utor grob gefchrotene Gerße. Crt.^
port. arengar, prov. arenguar, frz. ba-
148 Nr. 76. *155. Zeh. 1, 18. Crs. i^, 474.
ranguer eine öfentliche Rede haken; ital.
aringhiera, ringhiera Rednerplatz, Redncr- britaron, Titeron, ritron, ridiron ahd.,

fluhl. DzWb. i3, 31. Ans dem JJeutfchen tnhd. ritereii, ritern fchwV. cribrare,

auch rinke Ring {in e. Kette, am Wa-


lit.
ficben , reit cm. Agf. bridrjan. Zum vor.

gen um den Mond), Kreiß Kur. 2, 132.


,
briupi aJid. F. fvubies. Zu briob. S. bruf.
Vgl. aflav. kragü Kreiß, Ring. Kuhn 11, hriuwä, breuwä, riuwa, reuwä, ruiwa,
180. 185. 193. Mikl. 320. Fik^ 732. riiwa fchwßF. , auch r i u w i F., mhd.
515. S. auch Crt.^ 150 Nr. 81. Crs. riuwe, riwe, rüwe, md. rouwe, r6we
l\ 806. 2 2, 274. fifchwF., mhd. auch fchwM. Betrübnis,
;

hriuwan hrdra 425

Schmerz, Trauer, Bekütnmernis ; JReue, Lob, Lobpreifung, Ruhm, gloria; Fralerei,


Agf. hreöv J\T2 trißitia. pralerifchea Benehmen, elatio, oßenßo,
hriuwan, riuwan, riwan, riuweii ahd., jaetatio, jactantia, arrogantia. Agf. hreäm
mhd. riuwen, riwen, nid. liiw en ßVablS ßM. Gefchrei, Lärm Grein 2, 103.
iiitr. {ahd.) Schmerz od. Reue empfinden; hromag, hromeg m. hruomig af., ahd.
tr. iti Betrübnis ve)\fetzen , betrübt , ver- hraoraac, ruopiig, mhd. riiemec,
drießlich, leidvoll, reuig machen
reß. fich ; rüemic Adj. gloriofus, ruhmredig, pra-
betreiben, bereuen. Af. hreuwan/ZF. (P/äY. lerifch. ^^y. hreänüg, hreniig ycÄmewrf,
hrau) Schmerz od. Reue empfinden; agf. lärmend, pralend, jiralerifch Grein 2, 102.
hreövan ßV. [Prät. hreäy) da«/. Grein 2, hromari, ruomari ahd., mhd. ruomaerc,
104 ; a-n. hryggva, fpäter hryggja betriibt ruomer, rüemjere ßMl Rühmer, Pra-
od. traitrig machen, Adj. hryggr {alter ler, Großfprecher, anmaßender Menfch.

Acc. hryggvan) traurig Mob 205. Tigf. hrom Jan, hruomjen af, ahd. [hromjan],
288. GermSt. hru, aus vorgerm. kru. hroman, hrömen, hruaman, hruomen,
hriuwon, riuwon ?<. riuwen «M., mhd. ruomman, ruommen, ruaman, ruoman,
riuwen, ruwen, rouwen/cÄw7^ intr.reß. ruomen, amd. {Hild. 64) hrüinen, mhd.
{m. Gen.) klagen, Reue empfinden; fr. be- ruomen, rüemen jchw V. tr. rühmen,
klagefi, bei'euen. Af. hriwon klagen Hei. preifen ; refl.ßch rühmen, pralen, m. Gen. •

59i9 C, intr. pralen. Agf. hreman gloriari. Ba-


hriwi af. {Hei. 56 li C) Adj. betrübt, vo7% itai. romire lärmen, braufen BzWb.
fchmerzvoU., .Agf. hreöv, hreöh, hreö 23, 58 fg.
dasf. Grein 2, 103. hromlihho, hroam — , ruam — , ruom —
hriwig hrewag, hreuwog af, ahd. riu- a]%d. Adv. arroganter.
wag, riuweg, riuwig, mh^. riuwic, hrönn an. ßF2 {Gen. hrannar, PI. hran-
riuwec, riwec Adj. betriibt ; reuig. nir, ffc«. hranna)
Woge, Meereswoge,
Agf. hreörig betrübt. Meer; in Profa bef. im PI. die Haufcfi
hriwiglico mhd. riuwecliche, riu-
aj'., von Meerausvmrf aller Art am Strande,
weclichen Adv. auf betrübte Weife, in daher Bat PI. hrönnum Adv. in Haujen,
Betrübnis, in Traurigkeit; in Reue. Agf. haufenweis. Egils. 402. Vigf. 290. Th.
hreövlice miferabiliter. hranni; a. hranvi?
hriwigmöd af Adj. traurig. hropan, hruopan af. {Prät. hriop, hreop,
hroafan, hrofan ahd. ßV. f. af. hrdpan. hriep), ahd. hrofan,hroafan, hruofan,
hroam ahd. ßM. f. hröm. ruofan, ruafan, ruofen {Prät.hieoi, riof,
hroamlihho ahd. Adv. f. hromlihho. reof, riaf), mhd. r u o f e n{Prät.Tie{)ß VredlO
h r ö f agf. ßM. Bach {des Haufes, auch übertr.), rufen, fchreien; einen od. nach einem rufen,
Spitze, cacumen engl, roof Bach, Becke,
, m. Bat.; etwas rufend gebieteti, m. Acc;
Wölbung des Gaumens; nnld. roef Schiffs- ane r. , an r. m. Acc. einen anrufen. Agf.
cajüte, Beekel, Sargdeckel; afrif. hrof hropan (Prät. hreöp), afrij\ hropa, ropa,
Bach; an. hröf ßN. Schiffswerft, Schiffs- {Prät. rop). GermSt. hröp.
rhede. Grein 2, 107 fg. Richth. 829. hropjan g. J'chwV. xoäutv, xpuvyn^tir,
Mob. 205. Vigf. 287. Th. hrofa. ßoiiv, rufen, fchreien, ahd. [hruofjan],
hrofida ßFl altereatio. Zu
ahd. hröpan. ruofan, ruoi'en {Prüf, ruofta), mhd. r lie-
hrofunga ahd. ßFl vocatio. Zu hropan. fen [Prät. ruofte, Part, geruoft u. geriie-
hröft, hruoft, ruoft, ruaft ahd., mhd. fet) fchwV. f. V. a. bropan; reß. m. Gen.
ruoft ßMl laute Stimme, Ruf, Ausruf; ßch berufen auf.
Freudenruf Freudengefchrei
, Klageruf ; hröps g. {Eph. 4, 31) ßM. xQauyrj, Ge-
Ruhm. Zu hropan. fchrei. Ahd. ruof.
[hrogan, hrokan], rogan (^;Trct'.4, 24) hror af.{Hei. 2766) Adj. beweglich, rüh-
ahd., atnd. rogin, mhd. rogen ßM? wol rig, -dgf hror rührig, lebendig, rüjlig
in älteßei- Zeit ßN., u. ahd. {11 Jhdt) Grein 2, 108. S. Gram. 3, 42. Schmeller
rogo, mhd. roge, TOg fchwM. poligra- Glofs. fax. 60. 102.
nium, Rogen, Fifcheier vor deni Legen. hröra, hruora af, altd. ruora, mhd.
Nhd. der rogen, Gen. des rögens; nnd. ruore, ruor ßFl motus, cruj'ma Bewe- ,

roegen BremWb. 3, 516 engl, roan, getc.: gung, Erregung, Aufregung, Aufruhr;
roe; av. hrogn ßN. FL, fchwed. rom Aufruhr im Bauche, iHtrchfall Ruhr; ,

M., dän. rogn. GermTh. hrug-na. Aufregung u. Auftreiben des Wildes, Ver^
hroch ahd. ßM. f. roc. i
folgung desfelbcn durch die- Hunde, Hetze,
hrom, hruom af., ahd. hröm, hroam, Hatz ; erregte, wie in Aufruhr begriffene,
hruom, ruom, ruam ahd., mhd. ruom, aufs Lodaßen begierige Koppel Jagdhunde,
ruon, md. rüm ßM. clamor, Oefchrei; Meute {wie frz. meute a. mlat. movita
-

426 hrorl hrucci

afrz. Au//tand, Erhebung z. Kriege, nfrz. Ober Grein 2, 102; an. hrodhugr ßeg-
Koppel Jagdhunde); Berühritng ; durch reich, glorreich, jubelnd Vigf. 287. Zum
Berührung entßandene Spur, hef. Wild- folg.
fpur, wol Hochfpur am Laubwerk. Vgl. [hröths] g. ßMl, ahd. hrod, hroad,
tiach Delbrück bei Kuhn 16, 271 Crt.^ hruad, ruad, ruod in vielen Eigen-
148 iVV. 76^ gr. xnoveiv Jchlagen, klop- namen, hredh, an. hrodhr {Gc7i.
agf.
fen, rühren, XQOvaig und XQOvfin das brodhrs hrodhrar) ßMl Ruhm. Gram.
u.
Sehlagen, Rühren. In Crf.* u-eggelaßen, 2,462. Graff- 4, 1153. Myth.^ 186 fg.
wol wegen des deutfchen o, uo, das auf Förß. Nb. 1, 715 ff. Grein 2, 101. Mob.
a weife; allein g. o ahd. uo auch aus au, 204. Vigf. 287.'GermTh. hrötha u. hröthra.
wie in fön, flödus, flodar, tojis, fkojan, Dazu a. vor.
huor. [hrottä], rottä, rotä ahd., amd. roddä,
hrori af. Hei. 4339 M
(C hruora) F. Be- mhd. rotte, rote, rott fchwF. harfen-
wegung, Aufregu/ng. ähnliches Saiteninßrument, keltifches TJr-
hrorjaa, hruorjan, hrören, ruoran, fprungs : afränk. mlat. chrotta ( Ven. Fort.
ruoren ruaren {Prät. hruorta, ruorta,
, 7 8 Romanus li/ra, plaudat tibi barbarus
,

ruarta) ahd., mhd. ruoren, rüeren [Frät. harpa, Grcecus achilliaca, chrotta brit-
ruorte, räerte) fehwV. t)'. rühren, in Be- tanna canat) ; afrz. rote, prov. nfpan.
wegung fetzen , antreibe^} {auch mit aus- rota; kelt. altir. crot, gael. cruit, kymr.
gelaßnem Object ros fprengen losfpren- : , crwth Cither ; engl, crowd Fiedel. -DzWb.
gen), {Hunde von der Koppel);
loslaßen 23, 419. GSpr. 205.
S.
anfaßen, anßoßcn, umßoßen, umrühren, Hrotti an. fchivM. Xame von Fäfnirs
anrühren berühren , treffen , erreichen ;
, Sehwert, das Signrdhr erbeutete.
angehn, betreffen, intr. fich in Bewegung hroz, roz ah^., mhd. roz, rotz ßMN.
fetzen , in Bewegung kommen , eilen ; abf .nucus, Rotz, Nafenfchleim ; Krankkeit des
Gefühls- od. Taßßnn haben, fühlen. Af. Ausßuffes dcsfelben, e. Ffcrdekrankheit.
hrorjau, hrorjen, hruorjan, bewegen, er- hruad ahd. f. hroths.
regen; agf. hreran dasf. Crrein 2, 102 fg.; hruaman ahd. J'chwV. f. hromjan.
an. hroera bewegen, rühren, umrühren, hruf, ruf {Fl. hruvi) ahd., mhd. ruf ßF2
hir. u. her bewegen, aufregen Mob. 204 Blatter, Schorf, Grind, htafatz. Nhd.
Vigf. 289, fchwed. röra, dün. röre dasf. fchweiz. rufe, riefe F. Ausfchlag, Schorf
Zum vor. auf heilenden Wunden Stald. 2, 289, bair.
hros, ros {Gen. roITes, Bl. hros, ros) ahd., die ruf, rufen, ruft rauhe Oberfläche od.
mhd. ros {Gen. roffes, Fl. gew. ros, auch Kruße, auch bei naßem rafch getrockne-
röffer) u. ors, orfe, orffe {Gen. orfes u. tem Erdreich, rufig, rüfig, riiferig, rüftig
orffes, Fl, gew. ors, auch örfe, örffe) rauh räudig
, voll Schorf Schm. 3
, 62, ,

flN. Rofs zum Ziehen u. Reiten, equus, kämt, rüfrik, rüfret rauh, uneben, fchorßg
caballus, jtimentum ; mhd. ors bef. Streit Lx. 210; an. hiuta. fchwF. rauhe Ober-
rofs d. Ritter. Af. {Hei.) hros, {Befchw.) fläche, Schorf, hryfi ^V. Schorf Vigf. 288.
hers viell. nur verfchr. f. hors, agf. hors,
, Davon ital. mdartl. mail. ruff, jyiem. comask.
*ngl. h ivle, afrif. hors, hars, hcis, nfrif. rufa Schorf, ':t,nez. übhpt Unfauberkeit,
Qoars, nnld. res, an. isld. hors, hrofs romagn. rofla {a. rofla) Schuppen auf dem
ßN. Eigtl. Läufer, Renner: vgl. lat. cur- Kopfe, Brand im Getreide, ital. roffia
rere laufen f. curfere , currus Wagen a. dicker Nebel, im Jura roufi"le, afrz. roife,
curfus; was nach CrsBtr. 404. 419 C)-s.'^ rofee Schorf. Diez Wb. P, 360. S. auch
1, 242. 2, 166 zu fkr. karfh ziehen Bopp ruffiän. Dazu hriob mit hriupi. Graff
Gl.^ 77, erweitert a. kar gehn ib. 72 fg. {S. 4, 1155.
ehu.) Schwerlich mit Bopp. Gl.^ 450^ zu vgl. hrugga g.ßFl Stab, QußSog; ahd. runga,
gr.XQO-fxri Wiehern, XQifil^fi'V, /Qffj.^&ecv, mhd. md. runge ßFl Runge, aufrechter
Xpi/u.£riCsiv wiehern , fkr. hrefh wiehern. Stab zum Halten der Wagenleitern. Agf
hroft af. '{Hei. 2319) ßN? Bachgefperre, hrung ßF. nach Grein 2, 109 wol die
Balken- u. Stangenwerk des Daches, Dach. Spätren cd. Reife des Wagendachs; engl.
Agf. bröft, engl. rooJl, nid. roeil Schlaf rung Knüttel, Leiterfproße , Querbalken
ßange der Hühner; nhd. rusbaum, tndartl. im Schiffskiel.
obeipfälz. ruesbam {Schm. 3, 138) Balken hrukjan g. fchwV. f. hruks.
auf dem die Stubendecke ruht. Zum folg. hrucci, hrucki, rucki, ruggi, rukke ahd.,
hrot g. ßNl Dach, axiyr], 3w^a, Th. mhd. rucke, rugge, rücke, rügge y^^Sfi
hröta. Dazu d. vor. Rücken, dmfum, tergum ; Bergrücken.
hrötheigs g. Adj. fiegreich, {^^Qiufißivoiv Amd. Ff. ruggi mnld. rugge, nnld. rugge,
,

2 Cor. 2, 14. Agf. hrSdhig ßch freuend rüg, agf. hrycg, hricg, an. hryggr, dän.
g . -

hrukkichero hüet€r 427

ryg Rücken. Vgl. nach


GermTh. hrugja. hü a/id. mM. ßM. u.

Fott 2», 205. Ben/. 2, 316. GSpr. 3U7. hu ah a]td. ßM. f. huoh.
Crt.s 326 fg. Nr. 512. *352 gr. (m/ig hu ah 6 n ahd. fehwV. f. huohon.
Rückgrat, Berglücken, Quxi« Meergeßade, huahunga ahd. ßFl f. huohunga.
Bergrücken, Qa)(uuog zum liückgrat ge- huan ahd. ßN. f. huon.
hörig [mit abgefallenem k). huar ahd. ßN. f. huor.
hrukkichero ahd. fchwM. tergwerfator. huar — /. huor —
hruckipein u. ruccipeini, rucchibeini huallo fchwM- f. huofto.
ahd.
aM. , mhd. rückebein, ruckpain ß}\. huaftön ahd. fehwV. f. huofton.
Rückgrat, Wirbelbein, Rücken. huat alid. ßM. f. buot.
hrüks ßM. od. hrük ßJV? g. das Krähen. huaten ahd. fchwV. f. huotjan.
h r ü k j a afchw V. krähen. S. ahd. hruoh. Vgl. hübä ahd., mhd. hübe/cAt^-F. Haube, Mütze,
gr. xQKvy^ Schrei, XQa^fiv (a. xQnyjetv) Kopfbedeckung. Engl, fchott. how dasf,
fchreien, krächzen, XQwyfiög das Kräch- an. hufa fchwF. dasf Vigf. 293. Davon
zen der Krähe, xowCftv hächzen ; femer afrz. huvet mitra DzWb. 2», 349 Viel-
[trotz der mangelnden Verfchiebung des leicht e:nes Stammes mit hubel [f. daf)

Stammauslautes ihnen gegenüber) lat. cro- als Gegenßand der ßch erhebt emporra- ,

cire vmd crocitare krächzen fkr. kruQ ,


gender Teil der Kleidung. Nach MHeyne
fchreien, kreifchen, wehklagen [auch vum NhdWb. 4, 2, 565 in demf. Sinne zu fkr.
Vogelgefchrei gebraucht). Loitn. bei Kuhn kakubh Gipfel [f. houbit), kumba weib-
11, 1S5. MgSpr. 39. Zeh. 1, 18. Crt.^ licher Kopfputz, Kopf od. dickesF^de
i86. Fick^ 50. ^42. eines Holzes, wozu n. Fick"^ 45 auch gr.
hrümen amd. fehteV. f. hrömjan. xvußog Gefäß, Becher, xvfißri dasf. auch
hruofan ahd. ßV. f. af hröpan. Kahn.
hruoft 2hd. ßM. f. hroft. hubel, hiubel mhd. ßN. kleine Haube.
hruoh, luoh ahd., mJtd. ruoch ßM. u. Demin. z. vor.

ahd. ruoho, mM. ruoche fchwM. gra- hubel, hubel mM. , md. hubel, hobel,
eulus,Krähe, Häher. Agf. hroc, engl. huvel, hufel, hovel ßM. Hügel. Nhd.
rock; an. hr5kr, woher [mit Übertritt des bair. der hubel Hügel, Erhöhung, Beule,

h in i, frz. freux Saatkrähe: BzWb. 2^, froftliubel Schm. 2, 141. AndFj havel
311. S. g. hrüks; ahd. hraban. ßMl [Fl. huvela) colli». Nach Weig. 1^,
hruom af. ahd. ßM. f. hröm. 706 eines Stammes mit hovar, germSt.
hru m a c ahd. , hruomi af.Adj. f. ,hröm&g. huf doch wol NebenßMmm v. haf ,
; haf- f
hruomjen af, äftd. hruomen fchwV. f. jan. auch hubä.
S.
hromjan. hübenneftel mhd. ßF. Haubenneßel, Hau-
hruopa-i af. ßV. f. hropan. benfchleife, Haubenband.
hruora af. ßF. f. hrora. hubefch, hübefch, hübfch AdJ. f.
hruorjan ahd. af. fclvwV. f. hrorjan. hövifch.
hruo? UMl od. hruo?a ßFl? ahd. fam- hübefche mhd. fchwF. Concubine.
buen, ,
geniis ludi. hübef.^heit, hübfcheit yij"./. bövifcheit.
hrufkan g. andbrufkan uva-
fchwt 3 in hübefchen,iiübfche nfchw V._ f.Vö vifcncn.
xnivei V , erforfchen : nur, unterfuchcn hubifcäre amd. [Ff. Konr.) ßMl galanter
1 Cor. 10, 25 andhrufkandans avaxoC- Mann.
vovTfs. Doch wol eines Stammes mit hiib oht mhd. Adj. mit einer Haube verfehen.
horfc. Nach MgSpr. 89 zu vgl. lat. fcrü- hüb fehl ich mhd. Adj. f. hövifchlich.
täri forfehen, unterfuchcn, u. viell. weiter hüd af. JIF. f. hüt.
latcernere, gr. xqCvuv. hudel w. huder
fpät mhd. wol fchwM. f.
hruil, ruft ahd. ßF2 Rüßung. V. a. hader Fetzen, Lappen. MhdHWb.
hrußic a/id. Adj. bereitet, gefehmückt. i, 1374.
[hruftjan], hruften, ruften ahd., mhd. hudcrwät mitd. ßF2 zerlumpte Kleidung.
ruften, ruften fchwV. zureeht machen, h ü di g u, hodigo, hhi^nafAdv. hodie. S. hiutu.
bereiten, zurüßen, fchmücken. hüenel, hüenl, hiiendl mhd. ßN. f.
hrütan agf. raufchen, fchiuirchen f. hriota, huonicli.
ril^an. hüenerkorp mhd. ßM. Hühnerkorb.
hriitr [Gen. hrüts, Fl. hrütar) an. ßM. hüenerfedel mhd. ßM. Hühnerßtz, Hahne
Widder. Mob 205. Vigf. 288. Nach balken.
GSpr. 30. 40 viell. zu vgl. gr. xgios Wid- hüetajre mhd. ßM. f. huotari.
der (über dasf Crt.* 140 Nr. 50). Oder hüetel, hüetelin mhd. ßN. f. huotili.

zu hriota ? huoten, h ü e t e n TcAu- r. y. huotjan.


ha mhd. Interj. hiieter mhd. ßM. f. huotari.
. , . . ,

428 huf huldi

huf mhd. buf {Gen. hüife)


{Ge7i. huffi) ahd., bogen, mM. hugen, hügen, md. bo-
ßF2 Hüfte.Ayf. hyp, hype, hyppe ftM., gen fchtv V. denken, meinen; gedenken;
engl, hip nid. hupe, huppe, beupe, heup
; bedacht fein auf, verlangen. Agf. hyc-
F. das/.; an huppr ßM. das/. Vigf. 293; gan, hicgan «. hogjan denken, nachdenken,
^. hups ßM2 {AccPl. hupins Eph. 6, 14) denken auf, bedacht fein, beabßchtigen,
Hüfte, üOipvg. Als angehäufter Leibes- gedenken hofen Grein 2 124 fg. ; an.
, ,

teil mit houf hüfo zu gerniSt. hup Gram.


, hyggja denken, meinen, beabßchtigen Vigf.
2, 45 fg. Nr. 524. Vgl. lit. kumpis 303. Zu bugu.
Bickbein v. Schweine Kur, 2, 155 [f. v. bugniffe md. ßF. Andenken, Gedächtnis.
Schinken), lett. kümpa, kumpis der Buckel hugolult ahd. ßF. f. hugulufl.
Ulm. 127. Fick^ 727. S. houf. Nach hugs {Gen. hugfis) g. {Urk. v. Ar.) ßNl
GSpr. 401 MgSpr. 41 zu vgl. lat. coxa Feld, Landgut.
Hüfte mit tlbertritt der Gutt. in die Labiale. hugs g. ßMl f. bugu.
hufbeini ahd. mhd. h u f b e i n ßN. clunis,
, hugt, buet ahd.,mhd. buhtyiJ^2 Gedanke;
Hinterkeule. Gedächtnis. Auch alid. in ga Af. — .

huf 6 mhd. fchwM. f. hufo. hugd in gi —


huf eh t mhd. Adj. gehäuft. Zu hüfo. hugtig, huctic, bubtig ahd. Adj. in
huvel atid. Ff. mhd. ßM. f. buber. ga —unga, bi unbi —Af. hug-
,
— , — .

hüfen mhd. fchwV. f. hüfon. dig, budig «warm



balo gram — ,
— , —
hüffel, hilf fei in mhd. ßN. kleine Hüfte. wretb
Zu huf. bugu, buku ahd., af. hugi ßM., mJid.
hüffelbant nihd.ßN. Band um die Hüfte. huge, hüge, md. hogcßF. Sinn, Geiß;
huffenier mhd.fiN. ein Stück der Rüflmig. Andenken; affectua, Freude. Af. hugi
hufhalz ahd., mhd. hufbalz, hüffehalz ßM. {Bat. hugi, bugea, huge) Sinn,
Adj. hüftenlahm. Ml>d. hüffehalzen Gedanke; agf. hyge bige ßM. dasf. Grein
,

inf. Subß. ßN. Lahmfein an der Hüfte. 2, 126 fg.; afrif. hei Richth. 803; an.
hiifila F., hufeli, hufel N. f. hiufila. bugr ßM2 {Gen. hugar, Bat. hugi u.
hfifleticha ahd. F. f. huofleticha. bug , NFl. hugir) Sitin, Gedanke, Gefühl,
hüflihbo ahd. Adv. eunmlatim. Herz, Wunfeh Vigf. 290 fg.; g. hugs
hüfo, hüffo ahd., mhd. büfe, 'ha.xii fchwM. ßM. {nur im Gen. hugis Eph. 4, 17)
Haufen, Erdhaufen, Grabhügel, Holzhau- voig Sinn, Vnßand. Vgl. nicht m. GSpr.
fen, Scheiterhaufen, Haufen Menfchen. 401 lat. cogitäre denken {tvas aiis con
's. houf. agitäre Crs. P, 532), fand. lat. eunctäri
hüfon mhd. hüfen ctmmlarc. Zum
ahd., Jlch bedenken, zaudern, fkr. (jank vo-muten,
vor. houfön.
S. argwöhnen. Bedenken tragen Bopp Gl.^
Hugdie trieb mhd. Npr. König zu Kon- 380". MgSpr. 35. {S. baban).
ßantinopel Vater Wolfdietrichs.
, huguluit, bugolull ahd. ßF2 gatidium.
hugds g. ßF2 Denken, in ga — buh ahd., mhd. ßM. f. buob.
hügede mhd. ßFl f. hugida. buh Jan? g. fchwV. u. aufbe-einfammeln
hügeliet mhd. ßN. Freudenlied. tvakren: 1 Cor. 16, 2 in cod. Ambr, A
hugelih ahd., mhd. hü gelieh Adj. l(etus, u. B buhjands, &r]aavQC!^MV, Vulg. recon-

froh, freudig, mumter ; erfreidich. dens; nach Gabi, zu beßern hiizdjans,


hügeliche, —
en mhd. Adv. auf freudige Wol gemeinfamer Feier beider Hss.
Weife, frölich, munter. h ü h 6 n ahd. fchw V. f. huobon.
hugen, hügen aJid. mhd. fchw V. f. hugjan. huhrus g. JIM3 f. ahd. bungar.
hugenumft, hugge — md. ßF. Frinnertmg, buht mhd. ßF. f. hugt.
Gedächtnis. hui ahd. Interj. S. hiu.
hugefam mhd. Adj. erfreulich. hui mhd. ßN. {indeclinabel) Moment, Augen-
hugefangon ahd. fchtv V. jubilare, pfallere. blick: in einem hui. Vom vor.
hugefcrei ahd. ßM. Freudenfchrei. buchen mhd.fchwV. hauchen.
huggrjan g. fchtv V. f. hungaijan. bukkan, hucken, bucgen ahd. fchwV.
hugi af. ßM. f. bugu. f. hugjan.
hugida, hugeda ahd. ßFl in ga, — ir — , hu et ßF2 f. hugt.
ahd.
mhd. hügede in ge — . MM. auch felb- buku ßM. f. bugu.
ahd.
ßdg aber feiten hügede, bugde Sinn. bulda ahd. ßFl f. v. a.huldi. Zu hold.
hugiderbbi af. Adj. kühn, tapfer. huldan, hvil&an fchwV. f. buldjan.
hugifcaft af. ßF2 Sinn, Geiß, Gedanke, huldi af, ahd. huldi, buldbi, mhd.
^fff- hygefceaft. bulde, md. holde F. Geneigtheit, Wol-
hugjan g., af. buggjan, akd. bukkan, tvollen, Freundlichkeit Huld; freundliche ,

hucken, bucgen, huggen, hugen, auch Erlaubnis; Ergebenheit, Treue, ^^/.hyldu.


huldig HQn 429

hyldo ßFi Huld. Mit den folg. u. hulda hulundi g. ßFI OTTJXaioy, Höhle. Xur
zu hold. Luc. 11, 38 im XomSg. Th. hulundjä,
huldig ahd., mhd. huldic Adj'.^placabilis; .Büdg une nehvunda MgSpr. 129. Zu g.
huldvoll. [hüls], ahd. hol.
huldigen mhd. JchtcV. ergeben machen, hulwa ahd., mhd. hulwe, hülwe F. f.
placare. huliwa.
[huldjan], huldan, hulden (Prä^.huldta, hülzin, hülzen mhd. Adj. f. holzin.
hulta) ahd., mhd. hulden {Frät. huldete, humbal, humpal ahd.. mhd. humbel,
hulte) fchwV. ergeben, geneigt machen; hummel ßM. Hummel, große brummende
Dienßbarkeif u. Ergebenheit geloben, hul- wilde Biene. Xld. hummel, homrael. S.
digen. Zu hold. hummen.
huldunge mhd. ßF. Huldigung. humbelhonig amhd. ßX. Hummelhonig.
hüle mhd.ßF. Höhle. Ahd. [huli]; /. holi. humel, hummel md. ßM. f. himil.
hui ein 3 g. ßF2 das Hüllen, die Hüllung, hummen mhd. fchwV. fummen, buccinare
in and — Von huljan.
. [von Bienen).Wbl ein fehallnachahmendes
hulfa. hülfe ßF. f. hilfa. Wort. S. humbal.
hulid, hulith ahd. ßN. velamentum. S. bi- — hun g. Suffix z. Bildung unbeß. Pron.,
hullid. Mit huUä, huljan zu hei an. Gram. 3, 32. Vgl. fkr. Kanä [d.
irgend.
hulinga andPf. ßF.: nur im DatPl. an Interrogativßamm ka u. Xeg. na) Par-
i.

hulingon in occidtis. tikel die an Interrogativa gehängt Inde-


hulis, hüls ahd., mM. hüls ßM. ruj'cus, ßnita bildet Bopp 2^, 220 fg. § 399.
Mäufedorn. Stechpalme, Walddißel. Nd. Bopp Gl.3 130^.
hulTe BremWb. 2, 668 fg., nid. hulil. Hun ahd. ßM2 [Voc. Hün Hild. 40, PI.
Davon frz. houlx houx dasf , houffoir , Xom. Hüni in Gl., Gen. Hüneo Hild. 37)
Staubbefen (aus Zweigen davon), houITer Hunus, Avarus, Pannonius, im Hild. Be-
kehren, houfin^ Gerte: DzWb. 2«, 348. wohner des Hunnenlandes unter König
Kemn. 2, 211 ff. Atttla, HQneo truhtin Attila; j«/*«^. Hiune,
_

huliftr g. ßNl xnXvuua, Hülle, Decke, fpät mhd. ößr. Heune fchwM. Hanne,
Schleier. Ahd. mhd. hui R ßF2 eine Art Hetme, Untertan des Königs Etzel, auch
Decke. An. hulftr ßX. Futteral; agf. Unger, Hiunen lant Ungern, zen Hiunen
heolllor ßX. Höhle. Davon mlat. hulcia, im HunnenlatuU in Ungern, gein H.
,

hulcitum, frz. houffe Satteldecke : DzWb. Tiach Ungern; mhd. (nicht vorm 13 Jh.dt
23, 3i8. GermTh. huliftra Bildung une tiachzuweifen) hiune, md. hüne fchwM.
aviftr, naviftr. MgSpr. 99. Zu helan. Riefe, Hüne GTriß. 4038. Herb. 1381.
hulith ahd. ßX. f. hulid. Xhd. im 16. u. 17. Jhdt heune in derf.
huliwa, hulwaa/i«:?., »jÄrf.hulwe, hülwe Bdtg ; fpät er u. jetzt (aus dem Xd.) hüne
ßfchwF. Pfütze, Pfuhl, Sumpflache. Gram. fchwM. Riefe u. Kämpfer aus der alten
2, 192. Zeit, hünengrab Grab eines folchen. Xnd.
huljan g., a/(rf. huljan, huUan, hüllen, hüne fchtvM. Riefe, großer Kerl, hün-
mhd. hüllen fchwV. hüllen, verhüllen, bedde Hünengrab BremWb. 2, 671. Myth.^
bedecken. Af. hullean in bi — Hd. 439. Dnl. S6. Agf. HÜDas PI. ßMl (Gen.
U06 C. Zu helan. Hüna, Dat. Hünum) Hunnen, Untertanen
hullä (a.hülja.) ahd. fchwF., mhd. hTille, des Königs Ätla Grein 2, 789. An. Hü-
hülle. ßfchivF. velamen, Kopftuch der nar ßMl, auch Hynir JIM2 Hunneti,
PI.
Frauen. Mit dem vor, zu helan. Hünmörk u. Hönaland Land derf., auch
huUilahan, hulilachan aM.ßX. velamen, DeutCchld (Sigurds Heimat) d. h. ein im

chlamys. Süden liegendes mitteleuropäij'ches Land,


huUituoh, — tuoch ahd. ßX. velamen, hünlenzkr u. hünf kr Adj. hunnifch, Hüna-
linteamen, peplum. kappi fchwM. Hunnenkämpe, Hildebrand
hulon g.fchxcV. höhlen, in us — . S. ahd. Egils. 413. Vigf. 294; aber im An. nie
holön. Riefe. Lat. {bei Ammian. Veget. Claudian.
hulpere andPf. ßMl adjutor, Helfer. S. Jörn.) Hunni, Chunni, Adj. {bei Veget.)
helläri. hunnifcus hunnifch ; gr. Ourvoi eiße ,

hulpilös andPf. Adj. inops, pauper, hilf- Erwähnung diefei- bei Dion. Peneg (j'clrieb
los. S. helfelos. bald nach 86 n. Chr., f. G Müller zu den
hüls ahd. mhd. ßM. f. hulis. Geogr. gr. min 2 , X VIII fg.) 730 als
hulfa aM. ßF., mhd. (alem.) hülfe he im Xordtvejlcn des kaspij'chen Mce^'cs fitzend
fchuF. Hülfe. Zu htlan. (die XoCroi des Ptolom. .">,ö. 25 im europ.
huia ahd. mJtd. ßF2 f. hulillr. Sarmatien zu: Roxolanen u. Bajlarnen in
hulths g. Adj. f. hold. der Mitte des 2. Jhdts haben wol nichts
;

430 Hün hünilc

mit ihnen zu tun), ein wildes tatarifches hundert flüntic, hunderf lüntic mhd.Adj.
Reitervolk, das 376 über den Tanais kam, hundert Schlucke betragend.
der Schrecken Europas, durch die Taten hunderttüfent mhd. Zalw. hundei'ttaufend.
fs großen Königs Attila f i53 in Sage hundesfliugä, hundes fliege fchwF. f.
u. Epos der Gei'manen eingetreten. Der huntfliegä.
Name diefes Volkes tatarifch^ wenigßens hundin, hündein mhd. Adj. f. huntin.
mcht germafii/ch. Nach JGrimm Myth.'^ hundinne mhd. ßFl Hündin.
489 fg., wegen der alten deutfchen
bef. hunds g. ßMl f. hunt.
Eigennamen mag fchon in
(y. d. folg.), hungar, hunkar, huncar, hunger ahd.,
frühefler Zeit Kunde u. Sage von einem mhd. hunger ßMl Hunger ; Hungersnot.
uralten mythifehen Stamm umgegangen fein, Af. hungar, hunger, agf. hungor, hun-
der den Xamen Hüni führte {den man gur, hunger, engl, hunger, afrif. hunger,
in irgend einer unßcliern Gegend wohnen honger, nfHf nid. honger M., an. hungr
ließf etwa ivie Jötnar u. Thurfar), worin ßMl, jetzt N. Vigf. 293, fchwed. dän.
der Begriff Riefe lange vor dem 13. Jhdt hunger; ^. huhrus ßM3 dasf, viell.
müße gelegen hohen; u. viell. dazu an. hührus, als Erfatzdehnung nach Ausfall
hQnn Bärenjunges. Nach Dietr. bei Hpt des Nafals f. huggrjan. GotTh. huh-ru,
,

5, 213 fürs an. hünar die Bdtg


fg. auch in d. and. deutfchen Spr. hung-ra. GermSt.
Riefen anzunehmen, zu an. hvina faufen, hung, viell. hunh. Vgl.fkr. kankfh begehren,
bvinr Saufen {f. hvinan),
Bezeichnung e. verlangen. Bopp Gl.^ SO*'. MgSpr. 35.
des Riefen vom Saufen, wie
andere attch hungarag, hungrag, hungereg «A«f., mhd.
Riefennamen entfpringen aus dem Gepolter hungere, hungerig Adj. hmigrig. Agf.
das die Unholde machen. hungrig, engl, hungry, nnld. hongerig.
Hün germ. Eigenname, allein u. in Abltgn [hungarjan], hungiren, hungeren (Pjä^
u. Zuffetzgen. Name eiiies alten Fürften hungirita, hungrita) u. {JFill.) hungeron
der Chattuarier im agf. Vidfith 33 Hün ahd., mhd. hungern fchwV. [unperf. m.
veöld Hätverum GSpr. 747; bei verfch. Acc.) hungern; reß. ßch des Eflens ent-
Stämmen H&no u. F. H&na, Hünico u. halten. G. huggrjan, af. hungrjan (in
Hdnica Hüniio und Hünila
, Hüning, , ge — hyngran, hingran, engl, hun-
), agf.
Hünbald, Hünger, Hünrät, Hünrich, ger, hungera, nfrif. hongerjen,
afrif.
Hunfrid, Hünulf, Hünwald mhd. Hünolt nnld. hongeren, an. hungra, dän. hungre.
u. a. Förfi. Nb. i, 757 ff. Sicher fchofi hunger ahd. mhd. ßM. f. hungar.
vor der Bekanntfchaft mit dem tatarifchen hunger ahd. Adj. hungrig.
Hunnenvolke: Hunila Name einer Gotin hungerbffire mhd. Adj. Hunger bewirkend.
aus dem Kmigsgefchlechte, Frau des JJfur- hungereg ahd. Adj. f. hungarag.
pators Bonofus, ihm "vennählt unter Aure- hungeren ahd. fchwV. f. hungarjan.
lian (270—275 n. Chr.) Vopifc. Bon. 15. hunger fürfte mhd. fchwM. Fürfi im Hun-
S. hunn. gerlande.
hund af. ßhd. ßM. f. hunt. hungergitec mhd. Adj. heißhungrig.
hund g. ßNl, nur im PI. hunda in Zalw., hungerjar mhd. ßN. Htmgerja/ir Afrif. .

hund /. hunt.
af. hungerjer.
hunda ahd. ßFl Beute, in herihunda hungere mhd. Adj. f. hungarag.
Kriegsbeute. Agf. hü^h ßF. prceda g. ,
hungerkafte mhd. j'chwM. Hungerkaßen,
h u n t h s ßF. a i}((x a).(aa(a, Gefangenfchaft. fpöttifche Benennung des Magens.
Zu g. hinthan. hungerlinc mhd. ßM. famelicus.
hundafaths, — fads g. ßM2 kxaTÖvxcto- hungerniBDlic mhd. Adj. Zeichen des Hun-
Xos, Anführer über 100 Mann, x€rTOVo(wv, gers tragend.
Hauptmann. S. faths; hunteri, hunto. hungermäl mM. ßN. Zeichen von Hunger.
hunde mhd. fchwM. f. hunto. hungernot mhd. ßF2 Not des Hungers.
hundelgedinge mhd. ßN.f v.a. huntdino. Afrif. hongernud, nfrif hongemead.
hundelin, hündelin w/jt^. y?A''. Hundlein. hungeron ahd. fchwV. f. hungarjan.
hunden aM. fchwV. (hundjan od. hunden) hungertag ahd.^ ßMl dies famis.
f. verhunden hungertuoch tnhd. ßN. Tuch womit in der
hunden mhd. Adj. f. huntin. Faßen der Altar verdeckt wird; trop.
h u n de r f 1 ü n t i c ./'. hundertf lüntic. Myllcr 3, XXII, 146.
hunderllunt hundertftimt.
,/'. hungiren ahd. fchuV. f. hungarjan.
hundert mhd. f. hunterit. hungrag ahd. Adj. f. hungarag.
hundertvalt mhd. Adj. Adv. hundertfältig. h ü n i fc ahd., mhd. h i u n i f c h Adj. hunnifch
hundertllunt hunderftunt mhd. Adv.
, ungrifch. Bei Veget. hunnifcus hunnifch.
hundertmal. Zu Hün.
. --
;

hunkar buof 431

hunkar ahd. ßM. f. hungar. GermTlt. hunda. Vgl. lit. fzimtas, lett.

hfinn an. ßMl Bärenjunges ; Knopf, Kugel fimts; aflav. futo N. Mikl. 959, ruß.
an der Spitze eines Gegenßandes, an der ferb. nflov. czech. poln. fto; kelt. akymr.
Spitze des Maßes, Knopf an e. Stocke, cant, altir. c^t; lat. centum; gr. kxaTÖv;
Türknopf, Kugel od. etwas ähnliches zum zend (j-atem, hiizv. (jat, nperf. fad, kurd.
Spiele Egils. 414. Mob. 208. Vigf 294. (jad, Jußi 291 fkr. (jatäm N. ; urfpr.
(jot ;

GermTh. höna, a. vorgerm. kü-na. Gewiss wol kantam, Th. kanta, gek. a. (da-kan-
nicht mit Dietr. bei Hpt 5, 214 zu an. da) kanta d. i. zehn {mal) Zehnheit. GSpr.
hvina, /. hvinan. Vgl. gr. xvfTv fchwan- 250 fg. SchlC'p.^ 504 fg. Crt.^ 130. Bopp
ger fein, {d. i. auffchw eilen) , xi'fiK die Gl.^ 381. Bopp vgl. Gram. 2», 87. S.
(fchweüende) Woge, die [fchwellende) die got. Bildung talhuntaihund die ahd. ,

Frucht im MtUterleibe; fkr. (^^&8 getvach- I


zehanzug.
fen, gefchwollen, Part. Fe»f. Fafs. zu huntä? mhd.ßN. Hundefutter, Hundefreßen.
<^vi Fräf. (jvdyämi wachfen fchwellen, ,
huntdinc mhd., nr. honnendinc ßN. Cent-
(jiqus Junges. 399 fg.
Bopp Gl.^ 392'- gericht. S. hundelgedinge.
388\ Benf. 2, 164. Crt.^ 149 Nr. 79. hu uteri ahd. ßMl centurio. S jr. hundafaths.
Kuhn 10, 275 f. Zeh. V, 19. S. Hün. hunterit, hundert mhd. ßN. Hundert;
hunnilih ahd. Adj. tribunalis. Zum folg. Num. Card, hundert F. 48. Af. hunda-
hunno, hunne fehwM. f. hunto. rod agf. engl, hundred
, an. hundradh. ,

hunfl g. ßNl Opfer, &vaici, ngoscpoQa, huntfliegä, hnndesfliugä ahd., mhd. h u n t


im Fl. auch Verehrung, Bienß, kargfCn. V 1 i 6 g e , hundesfliege hundsvlieg fchwF. ,

Agf. hüfel, an. hüfl. G. hunflaftaths Hundßiege mufca canina. ,

ftM2 Opferflätte, Altar- unhunflags huntgefinde mhd. ßN. Gefolge von Hunden.
Adj. ohne Opfer, ohne Verföhnting, un- hunth s g. ßF2 f. hunda.
verföhnlich ; hunfljan fchwV. opfern. hunt hü 8 mhd. ßN. Hundeluins.
GermSt. wol hunth a. vorgerm. kvant. huntin ahd., mhd. hund in, hündein,
Vgl. lit. fzwentas heilig, gottgeweiht, fund- hünden Adj. caninus, den Hunden zu-
los, fromm, fzweM heiligen, feiern, fzwen- gehörig, von Hutidsart, hiindifch; vom
tybe Heiligkeit Kur. 1, 603, lett. fw^ts Hund; von Hundsleder.
heilig, fromm, durch Wirkung u. Stärke huntlich mJtd. Adj. dem Hunde, dem
ausgezeichnet Ulm. 289. Biel. 1, 272, Hundsßerne angemeßen; huntliche tage
apreuß. fwints heilig Nefs. Thef. 183; Hundstage.
aflav. fvQtü heilig, fv^titi heiligen, fv^ti- [hunto], hunno* oM.,
mhd. hunde,
teli Frießer Mikl. 833,. ruß. fvjatyi, ferb. hunne, horme fchwM. centurio. cen-
nr.
fvet, czech. fvaty, poln. swi^ty heilig; tenarius, tribunus. Af. hunno fchwM.
zend 9penta heilig Jußi 304 : fh-, (jvanta. centurio Hei. 2093 {Matth. 8, 5). Nach
Ig Wz. kvan. Fick^ 727. 622. 52. Wack. bei Binding d. bürg. rom. Kgreieh
hunt, hund ahd. {Fl. hunta, hundä), mhd. 340 hunno aus [hundino] zuf. gezogen
hunt [Fl. hunde), ßMl Hund: auch als vielm. ahd. T)i. huntan unmittelbar a. hunt.
Scheit wwt. Af. hund, nnd. hund, nid. huntfchaft mhd. ßF2 Gericht dei- centenarü.
hond, agf. hund Fl. hundas, engl, hound, huntwilt mhd. ßN. Wild das num fängt,
an. hundr, fchwed. dän. hund, g. hunds Fangwild, Jagdwild. Zu g. hinthan.
ßMl. GennTk. hunda. Vgl. lit. fz5 Gen. huntwurm mhd. ßM. e. Bezeichnung det
fzuiis {Th. fzun) Hund, fzunükas junger Teufels: Hund {als Höllenwäc?Uer) und
Hund, fzunytis fehr kleiner junger Hund Schlange, oder {zu hunto) Höllenhaupt
Kur. 1,660, lett. füns, apreuß. Tunis Voc. 703 mann u. Höllendrache.
Hmui: fuka F. HürHÜn Mikl. 902,
aj'/ai: huoba, huopa, höba ahd., mA^. huobe
ruji. füka, euch, fuka und fucka, poln. ßfchuF. Stück Land von einein gewiffen
fuka dasf kelt. altir. cu Gen. con Hund,
; Maße, Hufe. Af. hova dasf. Got. [höba].
armor. kymr. ki dasf. lat. canis; gr. xvwv ; GermTh. höfa. Zu haban, hafjan, gei-mSt.
Cen. xvvög; zend (jpa Acc. (jpäcem Hund, haf. Gram. 2, 9 Nr. 81. Weig. 1^, 706.
hundartiges Tier Jußi 303 Bopp vgl. Gram buobasre u. huobenajre mM. ßM. Be-
1», 80, medifch f. Herodot 1, 110; fkr. fitzer n Bebaner einer U'nfe RA 317. 536.
<;vä Gen. (junaa {Th. <jvan u. cun) Hund. bu b e g e 1 1 ,/»/(rf. ßN. auj einer Hufe laßende
IgSt. kvan. G^-am 1, 587. GSpr. 37 fg. Abgabe, die tnnn z>t entrichten 'oder zu
400. Bopp Gl.» 398. Crt.3 151. Fick^ empfangen hat.
621 fg. 52. huodjan, huodan af fchwV f. haotjr.u.
hunt ahd., mhd. feiten, ßN Hundert. G. buof ahd. mhd. {Gen. huoves, Fl. hüeve)
hund ßNl, nur im Fl. in Zuffetzgen ßM2 Huf. An. liÖfr. af. mif. bot ßM.
thrijahunda etc , af. hund in twe hund. Wol nicht mit Gram. 2, if Nr. 81 zu
. ;

huof haorfpil
432

hafjan vom Außieben, fond. vom Aus- zu vgl. mit GSpr. 400 Fick^ 730 lit. kürwa
fMagen Stoßen , bef. Scharren
, daher ; Kure Kur. 1, 662, lett. kurwa dasf. Ulm.

zu vgl. aflav. kopyto, kopato N. Ruf 129, aflav. kurüra Kure, kurüvari Kur er
MM. 302 fg., ruß. kopvto, czech. kopyto, Mikl. 324, ferb. kürya u. kürvär dasj\,
poln. kopyto dasf. GSpr. 407, aflav. ko- ruß. kürva, czech. kurya Kure, poln. kurwa
pati, poln. kopac graben, lit. kapötl dasf., kurM'iarz, kurewnik Ku/rer, kurwic
hacken PicM 2, 266. 85. Weig. 1^, 707; huren; danach germTh. höra wol a..
u.

f. Crt.^ 158. haura u. dies durch Epenthefe a. harva,


huof af. Prät. zu heffjan. J'lavogerm. karva. S, horo, harn.
hyovekraz mhd. ßM. Umdruck von Huf- huora, hora, hoara ahd., mhd. huore,
fchlägen. 7nd. hüre F. fl. od. fchw. f. v. a. huor.

huofifen mhd. ßN. Hufeifen. huorä ahd. fchivF. f. huorrä.


huofleticha, hüf — ahd. F. lapatium, huorari, huarari, huareri ahd., mhd.
Kuflattich. huoragre, huorer ß3I. Kur er. S. g. hörs.
huofflac mhd. ßM2 Muffchlag. 4/". huof- huore mhd. F. f. huora «. huorrä.
flag, PI. huofflegi Kuftritt od. Huffchlag huoren mhd. fehtvV. f. huoron.
der Pferde {Kel.2401C, inM\iöma.ga.ßF.). huorgibärida ahd. ßFl hurifches Betragen
huoh, huah, hüh, hü ahd., mhd. huoch u. Kaltung.
[Gen. hii.ohes), hüch, hüh MißM. Kahn, huorgiluft, —
geluftffÄ«? ;«A«?./. huorluft.
Spott, cavillatio, irrißo, rifus, cachinnus. [huorgrift] ahd. flF. f. horgrift.
Vgl. lat. cachinnus Gelächter, cachinnäri huorheit mhd. ßF2 Kurerei.
lachen; gr. xccy/äUiV xa/ccCftv lachen,
u. huorhüs, huarhüs ahd., mhd. huorhüs
laut auflachen, hohnlachen; fkr. kakh ßN. Kurenliaus, Bordell. Nnld. hoerhuis,
laclien. Popp Gl.^ 67. Fick^ 28. (S. dän. horehuus.
hlahjan.) huorig ahd. Adj. libidinofus.
huohili ahd. ßX.
f. hoha.
huorilin, huarilin, haorlin ahd. Adj. li-

h u oh 1 1 h , Zu huoh
huolih ahd. Adj. ridicvhis. bidinofus, lafcivus, proca.v.
hu hon, huahön, hohon, haohön, hühön, huoriling, huorilinc, huorling, huorlinc
hüon alid., amhd. houhen /cAwF. ver- ahd. amhd. ßMl Jpurius.
fpotten, höhnen, cavillari, illudere, inful- huoriliuo ahd. Adr. procaciter.
Zu huoh.
tare, irridere, deridere. huor in ahd. Adj. lajcivus.
[huohunga], huahunga, hohunga ahd. huorkind, huarchind ahd., }»hd. huov-
ßFl cavillatio, Indibrium. Zu huoh. kint ßN. Kurkind.
huolih ahd. Adj. f. huohlih, huorkunni, huarchunui ahd. jlN.
huoljan, huolan {Prät. huolida) ahd. Is. fpurius.
frufirari, täufchen. holon. S. g. huorlied ahd. ßN. unzüchtiges Lied.
huon. huan, hon huanir, hönir) ahd.,
{PI. huoriih ahd., mhd. huorltch Adj. Ku-
mhd. huon {PL hüener) ßX. Kuhn, pui- rerei bezweckend, zu K. gehörig, pctulans.
lus gallina^eus. Af. hon {PI. honer) ßJV. huorlicho ahd. Adv. petulanter.
dasf. Zu hano.
Gei-mTh. hona. huorluft, huarluft u. huorgiluft ahd.,
hüon ahd. huohön.
fchwV. f.
mhd. h u r 1 u 11 «<. h u o r g e 1 u ft ßM. ßF2
huonichli ahd., mhd. huoniclin 7?iS'., unkeufche Begierde, Geilheit.
auch dhd. [huonili], mhd. hüenel, hüenl, huorraahho ahd. fchwM. u.
hüendl fiN. Kühnchen, Küchlein. Bemin. huormachäre, —
ere ahd. amhd. ßM. leno,

zu huon. Kuppler.
huonirin ahd. Adj. gallinaceus. huormachunga ahd. ßFl Verführung z.

huopa ahd. F. f. huoba. Kurerei, Kuppelei.


huor, huar, hör ahd., mhd. huor ßX. [huormieta], huarmeata ahd. ßFi
außerehelicherBeifchlaf, Ehebruch, Kurerei. Kurenloh n , Hurenbezahhcng.
Afrif. hör, an. hör ßN. dasf. Dazu die huorminna ahd. ßFl außereheliche Liebe.

folg. u.hors, horinon, horinaffus. Vgl. huoron, huaron ahd., mhd. huoren
nach Popp Gl.^ 152^ fkr. gäräs Kurer J'chwV. huren. AndPf. huoran im Part.
{ßimmt aber nicht n. d. Lautverfchbg) Prät. PI. gehuordä fornicati; an. hora
nach Gram. 2, 42 Nr. 472". Weig. i, 713 fchtvV. huren. S. g. horinOn.
mit harn zu e. ßT'. [haran hör] harnen, huorrä {d. i. huorjä), huarrä, huorä ahd,,
wie gr. uoiyö; Ehebrecher zu öui/fTv mhd. huore fchwF. Kure. An. höra
piffen {Crt.^'lS4, f. mia) nach MgSpr. : fchw F. dasf. G. horlnondei ^ot,}(ttk(<;
37 zu vgl. lat. fcortum Kure {aber dies {Part. Prof. Fem. zu borinon).
anders vcgen d. Bdtg Fell Crs. 1^, 380), huorfpil ahd. jlN. luxurif(, l'ergnngung

fkr. kfhar//<;/Jw, giejhv. Gewis zunüchß I


mit Kteterei.
;

huorfunga hurren 433

huorfunga ahd. ßFi Ituuria. Davon wol frz. houp^e Auf/leigen einer
huorwerch afid. ftN. fornicatio. Weüe Dz TFb. 2\ 347. Dazu hopho.
huorwiuifcaft ahd. ßF2 fc&rtatio, außer- GermSt. hup.
eheliche Liebfchaft. hup 8 g. ßM2 f. ahd. huf.
huollo, huafto «7/«?., mhd. hMoke fchwM. hurä ahd. fchwF. f. huriwa.
Hutteii. Agf. hvofta. Gram. 2, 202. hurdiren md. fchwV. f. hurten.
GermTh. höJlan, St. hos; wozu auch wol hüre rnd. F.f. huora.
heis. Vgl. lil. köfeti hußen, kofulys der huren wiÄrf.ycAj^r. kauern. Schweiz, mdartl.
Hußen, kofulingas dei- den Hußen hat
hüren dasf, das hiri Verbeugung, hür-
Kur. i, 662, Ictt. käfa der Süßen, käfät ling kränkelnde Perfon Stald. 2, 64.
hußen, käfulis ein Hüßelnder, Schwind-
hüren md. fchwV. [in behüren, verhuren)
Juchtiger Ulm. 98 fg. Biel. i, 4iO ; aflav.
mieten auch im 15. Jhdt hüren in e. Miet-
,
kaslli J/". Hußen, kasiljati hußen, czech.
wagen fahren, auf e. Mietpferd reiten.
kasel u. kaslati das/., poln. kafzel u. kafz-
Nnd. hür Miete, Pacht, büren mieten,
lec das/.; fkr. käs hußen, kdfas M. der
pachten BremWb. 2, 673 Dnl 87. Mnl4.
Hußen. Pott 1\ 278. Bopp Gl.^ 83*'.
hüre Miete, hüren mieten, nnld. huui',
Kuhn 5, 347. Mikl. 284 fg. Zeh. 1, id.
huuren. Agf. hjT ßF2 Miete, Zins; hyr-
FicK^ 739. 42.
^a,n fchwV 2 mieten, hyrling y/Jf. Tage-
huoßon, huaßön ahd., mhd. hu ollen
löhner, Lohnarbeiter. Das n)ui. die heuer
JchvjV. hußen, tujyire. Zum vor.
Miete, Pacht, heuern mieten, pachten,
huot, hot, huat ahd. ßM'i, mhd. huot
heuerling, heuermann Mietsmann, Tage-
ßM2 Hut, Mütze; Kopfbedeckung unter löhner u. a. aus dem Md. JNW. Nid. im
dem Helme; Helm; tlberdeckung eines
17. Jhdt aufgenommen. Frifch 1, 449.
Zeltes ; Deckel. Dazu die folg.
huota ahd., mhd. huote ßFI Schaden ver-
Adlg2^-,1161fg. Weig. 1% 684. MidTVb.
4, 2, 1284
hindernde Aufß cht u. Vorßcht, Bewachung, ff.
^
Behütung, Fürforgc; Wache: Zauer. Afrif.
huriwa, hurwä, hurä ahd. fchwF. pa-
latus, Gaumen. Graff 4, 1017.
hode, hade,y?i^. Obhut. Schutz,, nfrif.
hoede; g. [hoda]. Zu huot. [hurm], hurn mhd. (Gottfr. Lobgf 19, 12)
hu o tan ahd. fchtvV. f. huotjan. ßX. feindfeliger Angriff. Dazu gehurme.
huotari, —
äre ahd., mhd. huotaere, hurmen [Prät. burmete) u. gehürmen fpät
huüter, hüetaere, hüeter ßMl Hü- mhd. 15. Jhdt im füdl. Schwaben: den
ter, TFächter. hof hurmen oder geburmen auf die zum
huote tnhd. ßF. f. huota. Grutuißücke gehörigen Acker Miß führen.
huote lin amhd. ßX. f. huotili. Mm\e 6, 285. Wol (m aus w) für hur-
huotelos mhd. Adj. ohne Beivachung. wen, hürwen d. i. ahd. burwjan zu :

huoten ahd. mhd. fchwV. f. huotjan. hnrwe. horo.


huoter mhd. ßM. f. huotari. hürnen amhd., mhd. bürnen fchwV. f.
huot er mhd. ßM. Hulmacher. Zu huot. humjan.
huoti af. Adj. f. hoti. hurnin, hürnin, hürnen tnM. Adj. von
h u o t i 1 ahd. (als Npr. u. in mürhuotil) Hörn, mit einer HornJiaut.
ßMl f. V. a. huotari.
hurni?, hurnu? mhd. ßM. f. homu?.
huotili aJid., amhd. huotelin, mJid. hiie- [hurnjan, hurnan] ahd., amhd. hürnen,
tel, hüetl, h-üetelin ßX. Hütchen, wÄrf. hürnen
yb/iM'J^ mit Ho>tihaut ver-
Mützchen ; Kopfbedekung unter dem fehen mit Hörnern verfehen nur im Part.
; :

Helme; Binde, Tuch um den Kopf. Prät. (wie e. part. Bildg zu hom) amhd.
Dem. zu huot. gihurnet, ge mhd. gehürnet, — ,

[huotjan], huotan, huoten, huaten, auchaf. humjan nur im zfgf Part, hoh-

hueten ahd., mhd. huoten, hüeten, md. hurnid {agf hornfcip navis roßrata)
hüten fchwV. Acht haben, bewachen, be- auf dem Hörne blafen, g. haürnjan
hüten, lauem: m. Acc, m. Gen. Af. aaXnii^iiv. Zu hörn
huodjan, hodjan, huodan [Prät. huoda) hurno {a. hurojo) ahd. fchu-M. Homträger,
daxf.; hoda, hüda dasf. nfrif.
afrif. in einhumo, far — mhd. hurne, hürne
,

hoedjen; nid. hoeden; agf. hßdan [Prät. dasf. in ein — ; g. haürnja fchwM. Horn-
hedde) hüten, erwerben Grein 2, 29, engl. bläfer, aukniyzxrj.;, Trompeter. Zu hörn.
heed zu fcheiden von agf. hydan {f. daf),
: hurra mhd. Lnpef. v. folg. m. angehängtem-
engl, hidc, verbergen; g. [hodjan]. Zu Interj. a, Ausruf der Kämpfluß od. des
liuota. Staunens: hurra, wie er tobet! MSHng.
hupfen, huppen, huppen, hopfen, hop- 3, 188''.
pen nthd. fchwV. hüpfen. Agf. hoppan. hurren mhd. fchtoV. fich rafch bewegen.
Schade, altd. Wörterb. ». Aufl. 28
. ?

434 hurfcida liftslouch

hurfcida, hurfgida ahd. JlTl exercitatio, hüfen ',nhd. fchwV. f. hüfon.


Tätigkeit, Eifer, BefeJdeunigung. Zu horfc. hüsere mhd. ß Fl Hausehre, die fich in
[hurfkjan], hurfcan, hurfken, hurfgen Freigebigkeit; Gaßlichkcii ( WaUh.io4, 24),
ahd.fchwV. exercere, in Tätigkeit v erfetzen, in der Sicherheit u. Rulie des Haufts, im
üben, eifrig machen, befchleunigen. Zu horfc. freien hausherrlichen Schalteil mit fr Habe
hurft ahd. mhd. ßM u. ßF2 Btifch, Ge- zeigt ;
387
Hauswefen, Haushaltung. Haupt 6,
Nhd. 16. Jhdt. hausehre Haus-
büfch, Geßräuch. ff.

hurt {Fl. hurdi) ahd., mhd. hurt [PI. hürde) frau, als Hatipttrügerin der Ehre eines

ßF2 Flechtwerk ans Weiden oder Reißg, Hanfes.


Hürde, als Tür, z. Brückenbau verwant, hüsväre, hüsvär mhd. ßF. Gefahr fürs
eigene Haus.
z. Yerhennen der Verbrecher od. Leichen.

G.haTivds ßFS-^L'Qtt, an. huidßF.janua. hüsvater mhd. ßM. Hausvater; Patron,


Vgl. 'tat. crätes Flevhtwh-k, Hürde, Ver-
Schutzheiliger eines Kloßers. MhdHWb.
zäunting, gr. y.üfjraloi (geßochtener) Korb. 1, 1407.
Dief. 2, 535 fg. MgSpr. 37. Fick'^ 727 fg. hüsvluht mhd. ßF2 Flucl t vor dem Hanfe
36. H7. Crs. i\ 814.
od. ins Haus.
hurtßif. u. hurte, hurt F. mhd. ß ßoßen- hüsvogit aJid. ßM. adilis.
des Losrennen. Frz. heurt, it. urto aus hüsfrouwe mhd. fchwF. Herrin im Haufe;
kelt. kymr. hwrdh Stoß. BzWh. P, 437. Gattt7i. An. hüsfreya.
hüsgevelle mJid. ßN. f. hüskefelle.^
hurtehaere mhd. Adv. mit hurt verbutiden.
hüsgemach mhd.ßN. häu.üiche Wohming.
hurtelich, hurtlich und hurteclich
h ü 8 g e n 6 ßM. hüsgenö^e fchwM. mhd.
,

mhd. AdJ.. Adv. huvtliche, hurtec-


f. hüskino^.
liche, — en mit Stoße losrennend.
hüsgeno^inne mhd. ßFl Hausgcnoßin.
hurten «<. hurtieren mhd.,
«i^;?. hurdiren
hüsgen6:;fchaft mhd. ßF2 Verhältnis der
fchwV.intr. mit Stoße losrennen; tr.ßoßen.
hü^genö^e.
Afrz. hurter, /;-. heurter, it. nrtare aus
hüsgerffite mhd.ßN. Hausrat ; Vorrat od.
kelt. kymr. hyrdhu y?oyJ^?. BzWb. l», 437.
Mittel zum Haushalten.
hurwä a?id. fchwF. f. huriwä. hüsgerihte mlul. ßN. Hansrat.
hurwe mhd.ßN. Kot, Schmutz. Ahd. [hurwi]
hüsgerülle mhd. ßN. Hausgerät.
Th. huivja, zu horo 27«. hurva.
hüsge finde mhd. ßN. Dicnerfchaft des
[hurweUjhürwen] mhd. fchw V. f. hurmeo Haufes.
hurwin ahd. AdJ. f. horawin. hüsge fchirre mhd. ßN. Hausgerät.
hürzen mhd. fchwV. jagen, hetzen. hüsgot, hüscot ahd. ßM. Hausgott, Penat.
hüs ahd. mhd. (DatSg. af. ahd. mhd.
af. hüshabe mhd. fchwM. Hausbejltzer.
oft hus; PL ahd. hüs, hufir, hiufir, mhd. hüshabelich mhd. AdJ. hausbeßtzend.
hüs, hiufer) ßX. Haus, Wohnung ; Haus- hüshaltaerinne mhd. ßF. lena.
haltung; Hansangehörige, Familie, Ge- hüsherro ahd., mhd. hüsherre fchirM.
fchlecht. Agf. hüs, engl, houfe, afrif. Hausherr, pater familias.
hüs, huis, nordfrif. hüss, mtild. hüs, nnld. hüfiU, hüfilir ahd., mhd. hiufel,
huis, an. hüs, fchwcd. hus, dän. huus hiufelin ßN. Häuschen. Dem. zu hus.
Haus; g. hüs in gudhüs ItQÖv Gotteshaus, hüfingä ahd. Notk. ßMl Plur. penates.
nur im DatSg gudhüfa Joh. 18, 20. Grat.-i. 2, Myth.^ 468.
1004.
GermTh. hüfa n. hüs. Nach NhdWb. 4, hüskefelle ahd. Notk., mhd. hüsgevelle
2, 640 hüs zmiächst für hü-is, gebildet ßN. Trümmer eines Haufes.
mit dem ein Mittel od. Werkzeug andeu- hüskinö?, hüsknö^ «Ac?., mhd. hüsgenö?
tenden Suffixe as, g. is, ifa. Nach JGrimm ßZf. u. hüsgenö^e fchwM Hausgcnoße,
Myth.'^ 922 hüs das Hegende, Schützende, Mitbewohner eines Haufes od. zuf.gehvrigen
u. zu vgl. lat. curia a. cüfia Haus, Ge- Hät^fei'ccmplexes , einer Burg; Standesge-
meindehaus, Gemeindebezirk, Bezirksgeno- nofie; Dienßmann od. Höriger eines Herrn;
ßenfchaft GSpr. 399. Crs. 1^, 353 ff. Nach Beamter ; fürßlicher Münzer.
ihm u. MHeyne im NhdWb. 4, 2, 640 mit hüskifwäfo ahd. fehwM- f. hüsfwäfo.
hüt zur ig Wz. fku bedecken; nach Fick^ hftskneht mhd. ßN. Hausknecht.
47. ^51 zu e. ig. kaufa Behälter, Gehäufe, h'üscöt ahd. ßM. f. hüsgot.
ScJiale, Ei, wozu auch an. haufs, f. daf. hüsleip mhd. ßM. Laib Hausbrot.
hüs armen mhd.ßN. Inf. Armfein an einer hüsliute mhd.ßMN. Plur. Leute im Haufe.
Wohnung, Heimatloßgkeit. h ü s 1 d* mhd. fehwM. grobes im Haufe ver-
hüsdinc mJtd. ßN. Haushalttmg »bedarf. fertigtes Wollenzeug.
hüfe mhd. fchwM. f. hüfo. hüslouch mhd. ßM. eine Pflanze, f. v. a,
hüseigo ahd. fchuM. Hausbeßtzer. hüswurz.
. ;;

hdsman hwanana 435

h&sman ahd. mhd. unrM. Dienßmann dem hütten mhd. fehwV. eine Hütte bauen, mit
die Pßege u. Aufßcht des Haufes anvei-- einer Hütte verfehcn; in einer Hütte Woh-
traut iß : Huusbewohncr, incola ; altd. auch nung nehmen.
paganua, Beicohner eines [einzelnen) Han- hütte fnuor mhd. ßF. Zeltfchnur.
fes auf dem Lande. huttili ahd., mhd. hüttelin ßN. kleine

hQfo mhd. h^ie fchwM. Haufen.


ahd., Hütte.
h ü f 6 n aM. mhd. h ü f e n fchtv V. ein Haus
,
hü t z 61 mhd. fchw F. getrocknete Birne,
hauen ^ ßch häuslich niederlaßen (reß.), Hutzel.
häufen, Juibitare; m. Dat. jemandem eine hüwela, hiuwela ahd., mhd. huwel,
Wohnung bereiten; m. Acc. einen ins Haus hiuwel F- Nachteule, noctua. Dänin.
aufnehmen, belxaufen. zu hüwo. S. üwila.
hdwo, hüo mhd. hnv/efchwM. Eule,
alid.,
hüsprehho ahd. fchwM. preedator, der
Uhu. Af. {glArg.) hüo bubo. Davon ital.
Einbruch verßbt.
gufo Ohreule, viell. auch frz. huette Eule.
h (1 8 r ä t mhd.ßM. häusl. Einrichtung, Hausrat.
DzWb. 23, 39. S. üfo.
liüsfä^^a ahd. F. domus, civitas. Nieder-
huzd g. ßNl f. ahd. hört.
laßung eines einzelnen oder mehrerer zu
huzdjan g. fchwV. f. horden.
einem Ortsverbande.
hösfchaffsere mhd. ßM. Hausverwalter.
huzen md. fchwV. f. hiuzen.
hü 8 Hat ahd. ßF2 Hausßätte, Haus, Wohn-
hvad g. Adv. f. hvath.
ßätte. Af. httsflad od. ftedi Hei. 1809.— hvadre g. Adv. nor, wohin.
hvah g. zu hvazuh P. 66.
hüsfuacha ahd. Prüfung
F. fcrutitiium , hwaijon ahd. fchwV. f. hweiön.
eines Haufes od. Hausßandes zur Ermitte- hvafrban g. ßVabll f. hwerbaii.
lung der StenerfäJiigkeit. hvairbs^. Adj. ßch wendend, ßch fügend:
hüsfwäfo M. hüskifwäfo ahd. fchwM. in ga — , unga — , hveila —
domeßicus. hvairnei g.fchwF. Hirnfeluidel, xQavior:
hustor mhd. ßN. Haustor. nur Marc. 15, 22 hvaimeins llaths xon-
hüstür mM. ßF. Haustür. viov ronog, calvariae locus, ScMdelßätte
hufunge mhd. ßF. Wohnung, Bc/iaufung. wo aber LMeyer Or. u. Occ. 2, 280 GotSpr.
h ü s w e r mhd. ßF. Verteidigung des Haufes. 40 fg. hvairneins als Adj. nimmt aus
huswerc mhd. ßN. Material bef. behauene Schädeln beßehend zu e. hyairni ßN. ScM-
Steine zu einem Hausbau. del. S. himi.

huswirt ahd. mhd.ßM. Hausherr. hvaiteis g. ßMl f. hwei^i.


hüswurz ahd. mhd. ßF. Hauswurz ^ eine hvaiva g. Adv. f. hweo.
Pßanze. [hwal], wal {Gen. wales) ahd., mhd. wal
hüt (PI. hiuti, hiiite) ahd., mM. hüt {PL
ßM. baliena, cetus,
Wallßfch. Agf. hval,
an. hvalr, hvalfifkr, dän. hval, hvalfifk.
hinte) ßF2Haut, FeU. ^/. hüd, agf. h^d
Eigtl. Tier von maffenhafter Mündung, zu
ßF. dasf; an. hudh {Gen. hüdhar, PI.
e. g.ßV. [hyilan], wozu [hvilban]: Dietr.
hüdhir) ßF2 dasf. Mob. 206. Germ Th.
htidi. Vgl. lat. cutis Haut, gr. y.vTOi; N.
bei Hpt 5, 224.
[hvralbi], welbi aM., m/td. weihe ßN.
Haut, Hülle, tyxvii Adv. bis auf die
in giwelbi, gewelbe, f. gawelbi.
Haut., GSpi: 401. Fic/c'^ 726.351. Nach
Crt.8 159 fg. Crs. P, 353 fg.
hvam, hvoiii agf ßMl {PI. hvoramas) ««-.
Zeh. 1, 19.
gtUus, Ecke, latus, Seite Grein 2, 114;
NhdWb. 4, 2, 701 zu ig Wz. fku bedecken.
an. hvammr ßM. grasbcwachfene Vertie-
S. hÖs.
hüteg md. Adj. f. hiutec. fung od. Tal, häufig in Island als Orts-
liütili, höteli ahd., mlul. hiutelin, hiu-
name Mob. 209. Vigf 296. Gram, is, 423.
GSpr. 758.
tel ßN. kleine Haut, pellicula. Bern, zu hßt.
hvan ^., af. hwan Frag^w. Adv. f hwanne.
hutta {a. hutja) ahd., mhd. hutte, hütte hwanana, hwanän, wanana, wan-
ßfchwF. Hütte, Zelt. Davon frz. hutte, nan, wanän, wanna ahd., mhd. wannen,
fpan. huta dasf DzWb. 23, 349. Nach wanne, wann, won Fi-agew. Adv. woher
Crt.^ 244. *259 fg. zu gr. yfvUw berge,
wesJudb ; irgendwoher, ahd. alles wanana,
verböge, St. y.vV u.fo auch Weig. 1'^, 715;
». wanän u. anderes wannau, andirwanneii
nach MHeyne im NhdWb. 4,2, 640 fg.
fonß wnJter, anders wolur, aliuiuic; mhd.
mit hös u. hat zur ig Wz. fku bedecken,
auch CovJ. f. fwannen. Af. hwanan,
bergen ; f
agf. h^dan. Nach Popp Gl.^ hwanen nethwanan, netwanan
wolicr;
ST' zu vgl. fkr. kutis MF. Hütte zu kut
{zfgf wanan) nefcio unde, ali-
a. ni wet
gebogen fein.
cunde Ahd. [fö hwanana fö, fö wan-
hüttelin mhd. ßN. f. huttili. nän fö, fö wannän], tnftd. fwannen,
28*
;
,

436 hwanda hwarbjan

verß.you fwannen Co«;', tcenn irgendwoher, ausdünfien, vapidus ve)-dunftet, kahnig {y.
woher irgend, woher immer, woher. Gram. Getränken), vappa umgefchlagener Wein
3, 185. 202. 206. Graff 4, 1205. Crs. Btr. 2. Crs. 1^, 34; gr. y.ic/iLttv
hwanda ahd. Fragew. Conj., af. hwanda, aus/tauchen, xanvög Ranoh, y.onom; Mifi
hwande, hwand Conj. f. hwanta. [weil raucht); fkr. kapis u. kapiläs
er
hvanhun g. Adv. Jetnals: ßets m. Neg. ni Räucherwerk, Weihrauch. Pott 2*, 2Vö fg.
hv. ord^tTTore, nu nionoTf, nietnals. Gram. Benf. 1, 267 fg. Crt.^ 135 fg. Nr. 36.
3, 32. 51. 181. Fick^ 736. 355. 52. MgSpr. 40.
hwanne, w anne, hwenne, wenne, wenna hvar g., af. hwär, ahd. hwär, war,
ahd., mhd. wanne, wann, wan, wenne, wä, mM. wä (war nur einzeln vor Präp.),
wenn, wen Fragew. Adv. wann, quando; Adv. Fragew. wo, ubi; indef. irgendwo;
indef. irgendwann, aliquando ; mhd. auch aM. war enti war, mhd. wä unde wä
Conj. f. fwanne. Af. hwann, hwan, paffim, hie ü. da; ahd. alles wä, allesvä,
Fragew. wann; g. hwan Fragew. tvann, mhd. alswä [f. alles) u. ahd. anderes war,
Tiötf, indef. irgendwann, nori, vor Adj. anders war, mhd. anders wä fonfiwo, an-
u. Adv. wie, vor Comp, um wie viel, nach derswo; mit folg. Präp. u. Adv.: ahd. war
andern Fart. etwa. Ahd. fo hwanne ana, mhd. war an woran, ahd. mhd. war
fö, fö wanne, fö wenne, fwenne fo, umbe warum, mhd. wä mite womit, wä
fwenna fo, fwen fö, fwanne, fwenne ahd., \on wovon, wä hin wo/m«. Af. fö hwär
mhd. fwenne fo, fwanne, fwann, fwan, fö, aJid. fö hwär f ö fö war fö, fö ,

fwenne, fwenn, fwen, af f6 hwan fö war, fwä fö , fwij mhd. f w ä Conj. wenn
,

Conj. wenn irgend wann, wann irgend, irgendwo, wo irgend wo immer, wo auch
,

fobald als irgend, fobald als, wenn. Gram, m. Präp. u. Adv. vihd. fwä von, fwä mite,
3, 3. 181 fg. Graff 4, 1201 ff. fwä nach, fwä zuo, fwä hin.
hwanta, wanta, wante, hwanda, wan- [hwara], wara ahd., af. hwar, mhd.
da, wände ahd., mhd. wante, want, wäre, war Adv. Fragew. wohin, quo,
wände, wand, wanne, wann, wane, quorfum; irgend wohin; ahd. alliswara,
wan, wende, wenne, wenn, wen Frageiv. mhd. anderswar Jonfiwohin ; ahd. unz wara
warum; Conj. weil, denn. Af. hwanda, {Notk), inzin wara {Tat. 92, 3) bis wohin,
hwande, hwand Conj. weil, denn. Gram. 3, ufque quo; m. folg. Präp. u. Adv. aj'.
3. 183 fg. 171. 281 fg.; Graf 4, 1206 fg. hwar tö, ahd. wara zuo, mhd. warzuo,
hvapjan g. fchwV. in afhvapjan (ji\Ujivi- md. warzö wozu, wohin, mhd. war nach
yftv, ciTTOirviyttv, oßtvvvnu, erfiicken, wofnach. Ahd. fö wara fö, fö wara,
auslöfchen tr.; hvapnan ßfchxvV. in mhd. fwar fö, fwar wenn irgendwohin,
afhvapnan nviytoUai, Gvfinv., anony., wohin irgend, wohin immer, wohin auch;
(TßevVL'Gi'hd, erfiicken, erlöfchenintr., un- m. folg. Präp. od. Adv. fwar an, fwar nach.
hvapnands uoßtoTo<;, nicht erlöfchend, hwarabhön af. fchwV. f. g. hvarbön.
unauslöfchlich. Ahd. [hwepfan, wepfan, [hwarbari], hwarpari in miffa — ahd.
weffan] mhd.
, wep f e n in verwepfen. fiM.
GermSt. hvap. Vgl. [trotz der mangeln- hwarbh, hwarf af, ahd. warb, mhd.
den i'erfchiebg im Stammaiislaute) lit. kwä- warp, md. w&tifiM. vertigo, Umdrehung,
pas Hauch, Duft, Wolgeruch, kwepeti Wendung, Bewegung ; af. {ßch bewegende)
einen Genich od. Wolgeruch vonjich geben, Menfchenmenge, Veij'ammlung, Dat. PI.
riechen, duften, kwepti hauchen, kwe- hwarbhon Adv. haufenweije; kreisförmiger
puti Freq. Kur. 2, 131. 1, 593, kwipti Platz, Gerichtsfiätte, Kampfplatz; Gewerbe,
(kwimpü, kwipau, kwipliu) zu riechen Gefchäft; in Adv. Mal: manigen warp
od. duften beginnen, auch zu fiinken be- manches Mal, hundert warp, h. warbe,
ginnen (y. Fleifche^ Kur. Btr. 2, 151. h. werbe, h. warf, h. werf hundertmal,
Kur. 2, 210'-; lett. kw^pt {in Comp.) ander warf zum zweiten Male: f. warba.
qualmen, kwdpes Rauch, Geruch, Aus- S. hwerban.
dünfiung, Dampf. Rauchwerk, Spinnweben, [hwarbida], hwarpida in miffa —
kw^p^t räuchern, kwepinät dasf, kw^- hwerbitha m gi — warbida m. wara-
,

pains qualmig, küpet rauchen, dampfen, bida m miffa — werbida in mifli —


,

Jläuben, küpains rauchig. Ulm. 130. 125. bi — ahd. fiFl. S. hwerban.


Biel. 1, 409. 421. 442; aflav. koprü, [hwarbjan],, h warb an, hwaraban,
klruß. ukrop, okrop, czec]i,. kopr, poln. hwerban, werban, werpjan, werben,
kopr Diu f anethum graveolens Nemn. 1, werbin, wereben {Präl. warbta, warpta)
302. Mikl. 302, ozech, kopet, poln. kopec ahd., mhd. y/erhen fchwV. va-tere, con-
Rauch, Dampf, Ruß, Bochtfchnuppe ; lat. vertere , volvere 7-otare
, umdrehen bewe-, ,

vapor {a. cvapor) Dunfi, Duft, vaporare gen; auch intr.ßch utndrehen, umkehren,
. . ;

hvarbon hweion 437

reverti.Af. hwerbhjan in gi (/. ga- — deutfchend) md. [Will. Anno) mhd. wahs
hwarbjan), an. hverfa. Zu hwerban. Adj. j'charf, fpitz, ßechend, acer, acutus,
hvarbon g., af. hwarbhon, hwarabhon, afpei-, ftachlicht, rauh, fcaber, fcabrofns,
ahd. warbon, warabon, warpon, wara- horridus; bildl fcluirf ßreng, heftig, atrox.
.

'^o'o. fchwV. gehn, timhergehn, uandeln. Af. hwat acer ( in menbwat acer in
hwarf af. ßM. f. hwarbh. nefas , verbrecherifch , ruchlos , nithhwat,
hwargin, hwergin, hwerigin af, ahd. nidhwat acer odio, gehäßig, feindselig);
{Otfr^ w e r g i n Adv. irgendwo. Agf. agf. hvät acer, alacer, animofus , fortis,
hvergen, hvärgen dasf., an. hvargi, hvergi, u. hväs acutus Grein 2, 116 fg.; an.
afchwed. hvarghin nirgend. S. iergen, hvatr rafch, feurig, männlich, u. hvafs
niergen. Zu g. hvar. Gram. 3, 36. 220. fcharf, fpitz, lebhaft Vigf. 297 Mob. 210;
hvarjis M. , F. hvarja, N. hvarjata g. dän. hvas fcharf, J'chneidend, rauh, fchroff;
Fragepron. rd;, wer von mehreren. F. 63. g. hvafs fcharf, heftig, ßreng (im Adv.
An. hverr M., F. hver, K. hfert Inter- hvaffaba anoTÖuoyg), wozu auch hvaffei.
rog. wer od. was von mehreren, auch In- GermTh. hvaffa a. hvat-ta u. hvata.
definitum fuhß. u. adj. u. Felativ Vigf. [hwazjan], hwazzan, hwazan, wezzen
300. Gram. 3, 3. 9. 29. (Frät. wazta) ahd , mhd. wetzen (Frät.
bvarjizuh g. indef. Prof}. ixKOTog , na;, wazte, Fart. gewetzet) fchwV. fcharf
Jeder. F. 67. Gram. 3, 29. 37. machen, wetzen; abfol. (Zähne, Hauer)
hwarod af, ahd. [bwarot], warot (od. wetzen; reizen, anfeuern. Agf. hvettan
6 ?) Adv. Fragew. wohin ; indef. irgend- dasf, an. hvetja u. hveffa dasf, dän.
wohin; fo warot fö, wäret fS wenn hväffe; g. hvatjan fcharf tnat^hen, in
irgendivohin , ivohin irgend. ga —anreizen. Zum vor. S. hvota, hvotjan.
hwarpida ahd. ßF. in miffa — ,
/. hwar- hvazuh M., N. hwah g. indef. Fron. F. 66
bida. jeder; m. Zaiw. FHstributiva umfehreibend
hvas M., F. bvo, N. hva g. F. 62. tvans hvanzuh je zwei.
Fragepron. wer, was; unbeß. Fron, irgend hwe af. Fragew. f. hwer.
wer, irgend einer, etwas. S. ahd. hwer. hwe amd. Adv. f. hweo.
hwas [ß. bwafler) ahd. Adj. f. hwa?. hve ^. Lißr. zu hvas F. 62 womit, vor Comp.
hvashun g Fron, indef. F. 66 jemand: ßets um was, um xcie Hei; Adv. etica. S. hwiu.
m. Neg. ni bv. ovötCg, ur]öt(i, ov-rlg, hwedar, hwedhar, wedar, weder, wedir
niemand. Gram. 3, 32. Vgl. fkr. na ahd., mhd. weder, af. hwedhar, hwe-
kacjkanä nullus Fopp 2^, 221 % 399 thar, hweder, auclt (Hild. 64) hwerdar,
Fopp Gl.^ Si". S. him. ^. hvath ar F. 36 Fragepron. wer von
hwaslibho, waslibbo ahd. Adv. acute; zweien, welcher von beiden ; X. miß. (Adv.)
acriter, efficadter, atrociter. als erßes Glied einer Doppel/rage titrttm,
hwaffaba g. Adv. f. bwa^. nutn, ob (iifi zweiten Gliede oder, ode,
hvaffei g. fchwF. unoxo^iu, Heftigkeit, od , ald das zweite auch ausgelaßen),
:

Strenge; ahd. bwaffi, waffi, wafßn, außer d. Frage entweder (mit folg. oder).
weffi, weflin, ««//?. wabfi, >nÄ<^.wehfe Af. fo hwedhar fo, ahd. fo wedar
F. u. ahd. bwaffa, waffa, mhd. waffe, fö, fo weder, fweder, mhd. fweder wenn
entß.\fa,h[eßfchwF. Schärfe, acies (eti/is, irgend einer von zweien, wenn irgendwer
oculorum), Spitze, aeumen, aculeus, Schwert- von beiden, wer irgend von beiden ; K. unß.
fpitze , Ffahlfpitze, Bornfpitze ; fagacitas. f8 weder —
aide, sweder oder ob — —
Zu hwa^. odei-, fei es daß ode)-. —
Vgl. fkr, ka-
hwat af. Fragepron. f. hwer taräs, gr. ion. xoTfQo;, lat. uten Compa-
liwat af. Adj. f. hwa?. rativbildg zu fkr. kas, gr. \y.6g\, lat. quis,
hvath, hvad^. Adv. nov, wohin. g.hvas, ahd. hwer. Bopp 2», 24 § 292.
hvathar Fragepron. f. hwedar.
p'. Giam. 3, 3. 187. 621. GSpr. 346. 978.
hvatharuh g. Fron, jeder von beiden. F. 66. hveh g. (Inßr. zu hvazuh) Adv. fiövor,
hvathjan g. fchwV. dwQt'^dv, fchäumen. jedesfalU, nur.
hvatho g. fchwF. d<ffjog, Schaum. hveila g. ßFl f. hwila.
hvathrö g. Adv. nö&iv, woher, wovon. hveilains g. ßF2 das Weilen, in ga —
hyatjan g. fchwV. fcharf machen, in ga — hveilan g. fchwVS f. hwilon.
S. hwazjan hveilah vairbs g. Adj. f. hwiliwcrbi.
hwa? ahd. Fragepron. f. hwer. hveilohun g. Adv. nnög wquv, irgend
hwa:^, hwazs, wa? gnc. hwas, was [fl. eine Zeit lang.
hwazfer, hwaffer, wafT§r) alid., mhd. was hweion, hwaljon, weion, weijon,
{ß. waffer), zutv auch waffe, v.'effe, ent- weigon ahd. , mhd. weicn, w eigen
ßellt {vermeintlich md. ff zu hs verhoch- fchwV. wiehern. An. hvia dasf.
.

livci tjan hveofan


438

hveitjan g.fchwV. weiß maclten, in ga. — bwelih, Welih, welih, welicb, welch,
S. hwizjan. abgek. {alem. Notk.) wel {ß. weler weliu
hveits g. Adj. f. hwi?. wele?) ahd., mhd. weih, welch, wölch,
hwei^i, hwai^gi, wei^iaM., wM. weijje abgek. {alem.) wel, af. hwilic, md. wi-
ßM. Weizen. G. hvaiteis ßMl a'nog, lich, wilch, adj. Fragepron.
abgek. wil

af. hweti, a^/. hvaete y?3f., engl, wheat, wie befchaffen, welch; fubß. wer; indef.
an. hveitiy^iV., fchu-ed. hvete, dän. hvede. irgend ein, ahd. ein bwelih. af. ßn hwilic
Zu hwi?: das weiße od. hellfarbige Getreide, quidam, aliquia; mhd. auch f. fwelch. G.
wegen der weißen od. weißlichen Farbe des hvileiks wie bejchaffen, welch. S. hweo-
Kornes , des reifenden Gewächfes u. des lih. Ahd. fö bwelih fo, fö welih
Mehles diefer Fntchtart gegenüber der f6, fö bwelih, fo welih, fwülib, fö wel,
mehr grauen od. ins Graue fallenden Farbe fwel, af. fö hwilic fö, amhd. fwelich,
des Roggens, der alfo das ältere Getreide fwelecb, mhd. fwelb, fwelch, md. fö
der Germanen war. Aus dem germ. [hwai- wilch fwilicb , fwilch , abgek. fwil Conj.
,

tis] entlehnt kwiet^s ein Weizen-


das lit, wenn irgendivelch, xvelch irgend, welch
korn, Fl. kwiecziei Weizen [nicht urver- immer, welch auch, welch.
want mit GSpr. 401 Weig. 2, 1051, weil bwelli ahd. F. pertinacia. Zu hwel.
fonß im Lit. inltd d ßehen mü/te. S. bwenjan {a. hwanjan), bwennen, wen-
Hehn Kulturpflanzen HIT. Pictet 1, 261 ff. nan, wenen fchwV. fchwingen, vi-
ahd.
hare, corrufcarc, quatere. Graf 4, 1227 fg.
hrel an. ßN. Rad. Isld. hiol, afch^joed.
St. bvan. Nach Dictr. bei Hpt 5, 214
hiughl, fckwed. dän. hjul, agf. bveol,
zu agj'. bvan calamitas u. hvinan.
engl, wheel, nnld. wiel N. dasf. Vigf.
b wenn 6 ahd. Adj. Fragew. f. bwanne.
299. Myth.^ 664. Nach Fick'^ 737. 355.
5i fg. germTh. hvihvla a. europ. kvakla,
hweo, w6o, wea, wio, wia, wieo, wie
•xüxXog Rad, Kreis, ahd.. mhd. wie, amd. hwe, md. we,
ig. kvakra u. zu vgl. gr.
g. hvaiva Adv. Fragew. in dirccter u.
fkr. üairds M. Kreis Bopp Gl.^ 12S.
indir. Frage wie, aufweiche Weife, aus
hwäl, wel {ß. hweller, -well er) ahd. Adj. welchem Grunde, warum, in welchem Grade ;
procax. Nach Gram. 2, 32 Nr. 338 viell.
in Ausrufen wie; indef. auf irgend eine
zum folg. Weife, irgendwie, ahd. alles wio, anderes
h\elan agf. wol ßVablS tofen {v. Sturme), wieo anderswie, fonßwie. Conj. wie, daß,
hvelung clangor tubae Grein 2, 117. An.
auch gehäuft wie da?; wie wenn, als ob,
hvellr Adj. gellend, hvöllr ßM. gellender
m. Cj.; fo wie, ganz jo wie; fobald als,
Ton Vigf- 299, dän. hväl Schrei, ßarker als; mhd. auch f. fwie. Ahd. fö wio
Laut Molb.
fö, fö wio, fö wieo, fwie, mhd. fwie
hvelauths od. hvSlauds g. adj. Fragepron.
fö, fwie, md. fwc Conj. wenn irgend,
nocioq, wie groß. F. 64.
wie irgend, wie auch, wie immer; wie-
hvelbjan af. {in behwelbean Hei. 1406 wol, obgleich ; wenn irgend, wenn ; fobald.
M mit einer Wölbung bedecken, wölbend Eigtl. Frofwmi}ialadv. g. hvai-va zum Fro-
bedecken, Matth. 5, 15 ficb modio ponere), nominaljlamm hva (/. hvas), fkr. ka mit
ahd. [hwelban, welban], mhd. wel- Suffix va; nach MgSpr. 40. 381. 477 fg.
ben, welwen fchwV. rund od. bogc^iför- 681 in letzterem viell. zu fkr. iva wie,
mig gejlalten, wölben. G. [hvalbjan]. Zu aivä, aiväm fo, oder ganz zu vgl. dem
g. [hTÜban]. lat. ceu gleichwie a. [ceve, ceve] {aber n.
hveleiks g. Fragepron. F. 63 f. hweolih, Crs.^ 2, 603. 854 das u in diefem a. ve,
[hwelf], weif, welpb [Fl. welfa, welfi enklitifch, gekürzt a. vis willß). S. au£h hwö.
u. weifer) «M., mhd. weif {Fl. weif© u. hweolih, hwiiolib, wiolih wialib, ,

weifer) flMN. Junges van Hunden u. von wieolih, wielih u. {Tat^ wuolib ahd.,
wilden Tieren. Af bwelp, Fl. hwelpös amhd. «k^. wielich y. v. a. bwelih. G.
Hei. 3021, andFf. welp, agf. hvelp {Fl. hveleiks welch.
hvelpas) Grein 2, 117, engl, wbelp, an. hveofan agj\ {Bosw. 147. Gram. 2, 238.)
bvelpr, {Gen. hvelps, Fl. hvelpar) /ifi ßVabl2?, engl,wheeze fchnatiben, fchnau-
Mob. 211 Vigf. 299 Wimmer 32, dän. fen; an. bvaofa fchwV. zifchen Vigf.
hvalp, fchwed. walp wie hd. Aus dem 303, fchwed. bväfa zifchen {v. Schlangen),
Anord. läpp, vielpes, vielpis, felpes Junges faufen {v. Winde), dän. hvsefe zifchen.
GSpr. 39 Thmnf 183. Got. [hvilps M Germ St. hvas, a. vorgerm. kvas.
aflav. kvafiti fermentarc, in
Vgl.
Gähning ver-
hvilp]. GertnTk. hvilpa. Vgl. fchwerlich
. mit JGrinim GSpr. 39. 40 lat. ca-tulus fetzen, kvafü Gährungsmittel Sauerteig, ,

Junges von {bef. wilden) Tieren u. hwelf gegohreties bcraufchcndes Getränk Mikl.
einer Wurzel mit bunt. 285; lat. queri queftus klagen, eigtl.fenf-
;

hwer hwila 439

zen; fkr. (jvas atmen, fchnaufen, feufzen. bel ßch drehende. Pott 2', 206. Benf.
Kuhn 15, 318. Zeh. 1, 19. Bopp Gl.^ 2, 313. Crs. 12. 412.
Fick^ 738.
399\ Crs. 1^, 69. Fick^ 53. hwerban ahd. fchwV. J\ hwarbjan.
hwer ahd. ßMl {PI. hwerä I)iut. 495*) [hwerbantlth], weravantlih ahd.AdJ.
Icbes, Kcßel. Agf. hver ßM. Keßel, Topf, vcrfatilis. Zum PartPräf. v. hwerban.
olla Grein 2, 118 {aber nicht dazu engl. hwerbitha ahd. in gi —
ßF., f. hwarbida.
cwer Waßerkanne, was das frz. 6 vier, hwer dar af. Fragepron. f. hwedar.
afrz. oavier Gußßein iß Diez Wo. 2^, 279); hwerfan ahd. ßV. f. hwerbhan.
an, hverr ßMl
{Gen. hvers , PL hverar, Hvergelmir an.ßM. Name des Brunnens
Jetzt auch hverir) Keßel, in Island auch in der Mitte von Niflheim aus dem ßch ,

Bezeichnung der heißen Quellen Mob. 212. zwölf Ströme ergoßen, die Leere des Chaos
Vigf. 300. Gram. 3, 436. Schtvei'lich mit erfüllend, aus deren Eife d^r nr weit liehe
JGrimm RA
646 Anm. GSpr. 556 durch Riefe Ymir entßand. Eigtl. Keßelh-aufen
Aphäreßs des Anlauts aus e. g. [ahvaris] oder braufender Kejhl, zu hver u. galm
Waßergefäß zu ahva Waßer, tat. aqua- Myth.^ 529 fg. Simr. Myth.^ 13; nicht
rium. GermTh. hvira. mit Egili. 424. 232 antiquus lebes (gel-
hwer, wer M. u. F., If. hwa?, wa^ mir durch Metathcßs a. gemlir, f. gamal).
alui., mild, wer, wa?, af. hwe u. hwie, hwergin, hwerigin a/. ^e?». /. hwargin.
hwat, g. F. hvö, N. hva
M. hvas, hweribhan af.ßV. f. hwerbhan.
P. 62 Fragepron. wer, tcas; zuw. indef. hwethar af. Fragepron. f. hwedar.
Pron. irgend wer, irgend einer, etwas; hweti af. ßM. f. hwei^.
mhd. auch f. v. a. fwer, fwa? wer auch, hwi af. Fiel. Inßr. f. hwiu.
wer. AJid. fo hwer fo, fo wer 16, hwialihhi, wiolichi, wielihhi ahd. F.
fd wer, fwer fö, fwer M. N. f6 hwa;^
, qualitas, Bcfchafenheit. S. wealichnilTi,
fo ete.i mhd. fwer fo, fwer, fwa? fo, wilicheit.
fwa?, af. fo hwe (hwie) fo, fÖ hwat hwie af Fragepron. f. hwer.
fö wenn irgend wer, wer irgend, Jeder hv/ila, wila n. hwil ahd., mM. wile,
der, N. wenn irgend was, was irgend, wil, af. hwila, hwile, hwil, g. hveila
alles was. Agf. hva, hvät, engl, who, JlFl Zeitpunct ; Zeitraum Zeit , Weile, ,

what, afrif hwa, hwet, mnld. nnld. wie, Zeitdauer lang od, kurz {Augenblick) ; be-
wat, an. hvar, hvat, fchiced. ho, hvad, '
•'•nmter abgegrenzter Zeitraum einer Stunde,
dän. hvo, hvad. Vgl. lit. käs MN., F. unde; Zeit in fatalißifchem Sinne als
feit, Kur. Beitr. 2, i32. Schi. lit. Gr«m. des Menfchen Lebensdauer zi. Gefchick bc

195, lett. kas Biel. 2, 95, apreuß. kas M., ßimmend, Schickfal.Adverbiell {conjunc-
quai, quoi J^., ka, kai N. Nefs. Thef. 60; tionell): Gen. Sg. mhd. der wile mittler-
aflav. kiito u. kyj kaja koje Mikl. 327 weile,während, während deffen ; Acc. Sg
lat. quis quse quid, qui quse quod; gr. mhd. wile in früJierer Zeit, längß, ahd.
[xög yij y6y, zd. ko kä kat Jußi 75, dia wila, thia w. mhd. die wile, veiß.
,

fkr. kas ka (kat u. kad). Bopp 2^, 204 ff. al die wile, alle d. w. die Zeit hindurch
hwerban, werhan, werben, wervan, die ganze Zeit hindurch, währender Zeit
weravan, h werf an, werfan ahd., mhd. als ConJ. fo lange, während, indem, da.
werben, werven, w'eiienßFabll intr. iveil ahd. eina wila
, —
andera wila, mlid.
innerhalb eines Kreijies tätig fein, Jich eine wile —
die andere w. nunc nunc, —
wenden, zurückkehren, ßch umtun, han- bald — bald, mhd. eine wile eine Zeit
deln ßch bewerben ; Irans, in Bewegung
,
lang, ahd. alla wila, mM. alle wile alle-
fetzen, betreiben, ausrichten, erwerben. zeit, bejländig, continuo, af. langa hwila
-4/'- hwerbhan intr. ßch wenden, wohin lange, af lengron hwila länger; af. ma-
gehn, wandeln, tr. wendeti, richten; agf. naga hwila lange, längß; Lat. PI. af.
hveorfan ßch wenden, zurückkehren , ßch hwilon, ahd. wilon, wilon, mM. wilen,
nmtreiben, gehn; afnf hwerva, werva, cnlßellt wilont, wilunt, wilent zuweilc^i,
warfa ßch wenden, wenden; an. hverfa vor Zeiten, weiland, ahd. then wilon auf
fleh wenden, ßch wegwenden, verfchwin- der Stelle, ahd. hwilöm — hwilom, wi-
den; ^. hvairban nunniativ, wandeln. lon — wilon, mhd. wilen — wilen modo
Dazu hwarbh, hwarbari, hwarbida, hwar- — modo, bald — bald; mit Präp. mM.
bön, hwarbjan, warba, warblioh, warbel, an der wile, ze der wile, ze den wilen
warbalon, wirbil, wirbig, wi'rbo, wer- in der Zeit, damals, fo eben, in al der
bäre, worbele, worf, hwurft. Vgl. ruß. wile, in aller d. w. während, aM. in then
koröbitl krümmen; lat. Cucurbita Kürbis wilon, mhd. in den wilen gleieh, auf der
{als runder): gr. xv()ßii Vorrichtung die Stelle, mhd. bi wilen, bewilen zuweilen,
ßch dreht, KoQißavrtg Wirbier, im Wir- bi den wilen in der Zeit, imder wilen,
.

440 hvilban hyfe

underwilen, uaderviilent inzwi/chen ton , wiu Inßrum. N. zu af. hwe, alid. hwer,
Zeit zu Zeit, zuweilen. Agf. hvil ßF. wer, mhd. wer. Graff 4, 1184. MhdWb.
Zeit, Zeitdauer, Stunde, engl, while; an. 3, 567. Agf. hü Grein 2, 110; g. hve.
hvila fchwF. Hithebett, Bett, fchwed. hvila, hwi?, wi? ahd., mhd. wi? Adj. weiß;
dän. hvile Ruhe. Nach JGrimm Myth."^ glänzetui; fchön. G. hveits Xtvxag, af.
664 fg. viell. als drehende Zeit
die /ich hwit, nid. wit, afrif. hwit, wit, nfrif
gleiches Stammes mit an. hvel ßN. Rad. wyt, faterld. nordfrif. wit, agf. hvit, engl.
Wol mehr die Zeit als ruhend» (f. die an. white, an. hvitr, fchwed. hvit, dän. hvid
Bdtg u. hwilön), Zeitabfchnitt von einer weiß, glänzend. Bazu die folg. u. hweiiji.
beßimmten ruhigen Bauer. Vgl. daher Vgl. mit Fick^ 737. 53 fkr. (;vind, <,^vid
lat. quies Ruhe, quiefcere ruhen, gr. weiß fein {Bopp Gl.^400^), urfpr. kvid.
xfia&c(i liegen, fkr. <ji liegen, ruhen, Nach Bopp Gl.3 400. GSpr. 401 cu vgl.
Schlafen {Bopp Gl. 389'-; f. auch heim). lit. fzweütas heilig, aflav. fvt^tü, fkr. (jve-
"
Crs. Btr. 50. Crs. P, 69. 385. MgSpr. tas weijS.
4i. Zeh. 1, 20. Nach Bopp Gl.s 82^ zu [hwi^Sn], wi?en ahd., mfid. wi^en
vgl. fkr. käläs Zeit. fchwV. xceiji werden, weiji fein; glänzen.
[hvilban] g., af. [hwelbau], ahd. [hwi?il, wi?t ahd., mhd. wi^e F. Weiße,
[hwelban, welban], mhd. (md.) wei- albedo.
hen ßVabll {nur bei Jerosch. im Prät. hAvi^jan, hwi^an, wi^an, wi^en ahd.,
walb) ßch rund oder in die Runde aus- mhd. wi^en fchwV. weiß machen. G.
dehnen, fich wölben. Dazu fchwV. af. hveitjan dasf in ga —
hwelhjan, wM. weihen, S«f/?. <?. hvilftri, hw6, hwuo af. Hei., andFf. hwö, wo,
ahd. walho, walhi, welbi {f. hwalhi), ahd. Tat. wuo Adv. wie, auf welche Weife,
Verb, walbön. S. hwal. in welchem Grade , quomodo, quam, in dir.
hvileiks g. Fragepron. f. hwelih. u. indir. Frage, in Ausrufen, vor andern
hvilftri g. ßFl aoqög, Sarg, gewölbte Adv., correlativ (hwo fo Eel. 3448),
, . .

Totenkiße. Zu hvilban. nach Verben wie eine Conjunetion {daß).


hwilic af. adj. Fron. f. hwelih. Pronominaladverb zum Fronominalßamm
hwilin, wilin ahd. Adj. temporalis. hva. S. hweo.
hwili werbi «Ä«?. F. volubilitas. (r.hveilah- hvoftuli g. ßFi xaü/rj/itK xau^rjOis, ,

vairbs Adj. n^cgxaioog, nur eine Zeitlang Rühmen, Ruhm. Tfi. hvoftuljä. Zu hvopan.
dauernd, unbeßändig , augenblicklich. hvopan ^.^7'Verf/ö (PräY. hvaihvop) xuv-
hwilom ahd., hwilon alid. af. Bat. Adv. Xäadat, ßch rühmen. Nach MgSpr. 40
f. hwila. zu vgl. fkr. (jvi wachfen, fchwellen {f.
[hwilön], wilön ahd., mhd. yfilenfchwV. (hünn), zu dem viell. auch gr. xuixiioOta
ßch aufhalten, bleiben. G. hveilan ßch rühmen, pralen gehöre.
fchwVS navea&air, weilen, zögern, auf- hvota g. ßFl antikf], Brohung. S. hwa?,
hören. Zu hwila. hwazjan. Fick^ 738.
hvinan agf. Grein 2, 122, an. hvina hvotjan g. fchwV. tniriij.ity, drohen, be-
{Frät. hvein, Fl. hymMm) ßVabl5 faufen, drohen. Zum vor.
raufchen, fchwirren {als Ton von gefcJtwun- hwtio af. Adv. Conj. f. hwo.
genen od.geworfenen Waffen, Lanzen, hwurft, wurft, wuruft ahd. JIM2 inwmhi -.

Ffeilen, Schwertern) ; an. hvinr ßM. det Graff 4, 1238. Agf. hwyrft ßM. Umlauf,
fchwirrende Ton einer gefchwungenen od. Umkehr, Ausweg, Umkreis Grein 2, 124.
geworfenen Wafe Mob. 213. Vigf. 301 fg. hydan, hidan, hiedan agf. fckwV. ab/con-
Nach Fick^ 738 wol a. ig. kan, kvan de^-e, be-rgen, verbergen; engl. hide. Grein
canere {f. hano). S. auch Hün, hvenjan. 2, 125.{S. huotjan). Vgl- gr. xtü>7fiv
hwivfu revertor f. hwerhan. bergen, verbergen; J'kr. guh a. gudh be-
hwirp and. Ff. 54, 23 {in falfcher Ver- decken, verbergen. Bopp Gl^ il8*. Pott
wechsig mit hwirf verte) für wirp Imp. 22, 1, 465. Crt. -"»244. *259fg. Zeh. 1, 10.
V. werpan jacere. S. hutta.
hwifpalön, wifpalön, wifbalon ahd., hydh agf. ßF. Hafen Grein 2, 126. Engl.
amhd. wifplon, mhd. wifpeln fchwV. hithe dasf. Nach Gram, i^, 366 viell.
wispern, ßiißern, fein zifchen od. pfeifen, m. agf. hüdh captura {f. hunda) verwant.
fibilare. Agf. hvisprjan fchwV2. An. hyfe, hyffe, hife agf.ßMl {Fl. hyfas, hyf-
hvifla ins Ohr flüßern, hvifkra fufurrare, fas) Knabe, Jüngling. Grein 2, 134. Bosw.
hviffa faufen. S. wispel. 149. 140. GSpr. 663. GcrmTh. hifja od.
hwit af. Adj. f. hwi^. hufja. Vgl. nach GSpr. 401. 663 gr.
hwiu, hwi af. Sei., andPf. wie, ahd. xünig Bruder, bei Für. auch rj xecoig
hwiu, wiu Otfr. u. Tat. auch hiu, mM. Schweßer. Crt.« 138. Kuhn 1, 31 ff.
k .

iddja 441

L
i mhd. Intet-j. als Frage gefühlt, wie wenn? vielleicht.
md. Adi\, mhd ie. Über den Wegfall voti ob als Fragepart,
agilih a/id. pron. Adj. f. eogalih. im Mhd. f. Lachm. zu Nib. 1775, 1 u.
agiwär ahd. Adv. f. eogahwär. ztiIw. 4879, Wack. in den. Fdgr. 1, 293,
agiwedar ahd. pron. Adj. f. eogahwedar. Hahn zu Otle 264. Af. ef Hei. C, in
agiwe darhalb ahd. Adv. eogahwedarhalb. M. meiß in d. Ffalmen ßets of wenn (m.
aki an. fchwM. Eisßück ; iökull fiM. Ind. u. Conj.), ob {tn. Conj.); mnld. of
PI. iöklar) Eiszapfen, isl. Eisberg. Agf. wenn, ob, nnld. gyf
of ob; agf. gif,
gicel ßM., engl, icicle {d. i. ice-icel) ^w- wenn, wenn auch, ob {iti allen Bdtgen m.
zapfen; nnd. ishekel, ditniarf. isjäkel dasf. Ind. u. Conj.) Grein 1, 505, engl, if wenn,
Brem Wh. 2, 704, dän. mdartl. jisegel, ob; afrif. jef, gef, ef, jof, of wenn
nnld. entßellt y*kegel dasf. Ahd. [ehhol]. Richth. 839; an. if, ef wenn, ob Vigf.
Gram. 2, 111. 3, 388. Vgl. kelt. ir. aigh 115. GabL. Glofs. 87. Graff 1, 75 fg.
Eis; ztnd. i<jis (ffew. icjois) M. , nperf. MhdWb. 2, 1, 425 ff. MhdHWb. 2, 127 fg.
yakh, kurd. yekh, ofs. ikb Eis. Gram. 3, 284 fg. Nach J Grimm daf.
iaman ahd. Fronominalfubß. f. eoman. g. ibai, iba, ahd. ibu Dat. u. Ace. adver-
iamer ahd. Zeitadv. f. lomer. bial gefetzt v. iba Zweifel. So auch Fick^
iarn, earn an., isld. jäm ßX., fehtced. 700 35, 20. Nach Bopp 2^, 201 § 383
järn, dä7i. jem, nordfrif jäm, agf. iren MgSpr. 67 g. i-bai, i-ba [wie auch ja-
ßA""., engl, iron Eifen. Xach Gram. 2, bai) im erßen Teile Abkömmling des alten
337 GSpr. 10 aus ifam mit Ausfall des Relativßammes j^kr. ya; über den zweiten
8. Wol eher aus dem Keltifchen: kymr. Teil f. Bopp ebdaf. und 3^, 485 Anm.
haiarn, haeam, körn, heim, art»<w. houarn, Mg Spr. 67.
ir. iaran, iarann, gael. iarunn Eisen (a. ibdalja g. {Luc. 19, 37) fchwM. f. tal.

faiam fkr. ßrana Tict, 1, 16i fg.).


d. i. ibifca alid,, mhd. ibefche, ibefch F.
iarpr an. Adj. f. erpf. Eibij^ch: lat. ibifcuin, hibifcum.
j a w i h t ahd. Fronominalfubß. f. eowiht. ibnaleiks g. Adj. f. ebanlih.
ib- y. Vorfetzpartikel, «wr i« ibdalja. Mgot. ibnafkauns g. Adj. v fu fxooifog ,
gleich-
Spr. 66. geßaltet.
iba ahd. ßFl das Wenn, dieBedingung, ibnaffus g. ßM3 iaÖTTji, Gleichheit, Bil-
nur bei Xotk.: mit ibo mit wenn, mit ligkeit.
Bedingung, bedingungsweis ,^ ime iba ohne ibu Jan g. fchwV. in gaibnjan; /. ebanön.
wenn, ohne Bedingung, bedingungslos Graff ibns g. Adj. f. eban.
1, 76. Gram. 3, 150. 157. 285. An. if, ibu ahd. Conj. f. iba.
ef ßX. u. ifi, efi fchwM. Ziveifel, ifa, ibuks g. Adj. rückwärts, zurück.
efa fchw V. zweifeln , refl. ifaf k , efaf id- ^r. ahd. Vorfetzpart. f. ita —
zweifeln an Egils.435. Vigf. 115. GermTli. idä ahd. fchw F. vena. S. ädara.
ifa. Vgl., aflav. apü in zajapü M. forg- idal af. ahd. Adj. f. ital.
liches Benken, zajapiti, zajapeti, zaapeti idalnuffi, idil —
andPf. F.vanilas, vanum,
argwöhnen Mikl. 220 fg. 204. Fick^ 700. Nichtigkeit.
340. 33, 20. S. d. folg. iddja g. Defccf., Fl. iddjcdum, geic. Frät.
ibai, einzeln auch iba [nur Luc. 17, 9. zu gaggan (gaggida nur Luc. 19, 12),
Gal. 6, 1 A) g. Fragw. ob denn, etwa, ich gieng. Im Agf. eodc, iode dasf. Grein
doch nicht etwa, urj, /urjTi, in iron. Fra- 1, 256 (neben geöng, giöng «. gengde
gen od. auf die man auch eine verneinende Grein 1, 368. 436. Gram. 4, 146), alt-
Antwort etwartet od. fogleich in dei- Frage engl.yode GSpr. 888. F. 90. Got. iddja
mit ausfprieht ; Conj. daß nicht, daß nicht wol zunächß a. ijja «. dies a. ijjä, zufgez.
etwa, fxri, fxr] Ttiag, iva urj. S. nibai. a. ijaja od. ijäja: fkr. iy-äy-ä, gr.
vgl.
Ahd. ibu, ipu, auch ubi, upi, übe u. -rjiti, ^«, redupl. Ferf zu J'kr. dimi ich
upa , oba , opa , amhd. übe , obe , mhd. gehe, Fl. im^s, gr. iiui, Fl. tufv, Inf.
obe, ob, op, feiten u. fpäl öbe, ebe, eb, iivai, lat. irc, Wz. i. Holzmann, Isid.
ab, md. ob. of Conj. wenn, wenn auch 129. Derf. Altd. Gram. 29. Müllenhof
m. Ind. uu. Conj.; wie wenn, ah wenn bei Hpt 12, 396 fg. Sehr. 204 fg. S.
(auch als obe); ob, m. Ind. u. Conj. in ferner dazu Gram. 1, 123. 1042. 1063.
zweifelnden Fragen; mhd. was; obe, wa^ GSpr. 339. 355. 888 fg. J Grimm Kl.
ob m. Ind. fragend aber nicht mehr recht Sehr. 3, 151 fg. (üb. Diphth.). Bopp 2^,
. ;.

442 ideru

525 % 635. Uppßröin Fragm. goth. p. icht mhd. Pronominalfubß. f. eowiht.


IX fg. Grein Ablaut 65. MgSpr. 115 fg. ieclich mhd. pron. Adj. f. eogalih.
131. Begemann d. fchw. Frät. 67 ff. ielauc mhd. Adv. f. lanc Adv.
Ig Wz. i u'ol noch in hiri hirjats hirjith, ielich mhd. pron. Adj. f. eogahwelih.
idh, ita — , §wa, jän, jär. ieman, iemen Fronominalfubfl. f. eoman.
idern md. {Fafs.) fcJmV. befeßigcn. ieraer mhd. Zeitadv. f. eomer.
iderzon langob. {IRoth. 290. gl.Ept 1, 555) iemerleben, immerleben mhd. ßN.
fepes aiiena f. etarzQn. iinmcnvähretides Leben, eiviges Leben.
idh an. ßF. {Gen. idhjar, Fl. idhir) Tätig- iemerllunt mhd. Adv. immer.
keit, Handlung, Tat, idha fchw F. Wirbel iemitton ahd. Adv. inzwifchen.
od. Strudel im Waßer, idha fehxvV. raß- iemmerane amhd. Adv. femper. Bint.
los bewegen, idhinn Adj. gefchäftig, flei- 3, 477.
ßig, i&his. fchwV. gefchäftig fein, idhja ien mhd. fchwV. i fchreien {voti Vögeln),
fchwF. Tätigkeit, idhn/J^. Befchäftigung, zwitfchern. MSHag. 3, 426*'.
Gcfchäftigkeit idhna fchwV. gefchäftig
, ieuder, icndert, iener mhd. Adv. f.
fein. Schwed. id M. Emßgkeit, Fleiß, eoner.
dän. id, jid Streben, Abficht, Gefchäft ienoh, ienoch ahd., mhd. ienoch, inoch
fchwed. idog tätig, fleißig. Engl, eddy Zeitadv. immer noch, noch. Gram. 3, 226.
fleh hin und zurück beicegendes Waßer, ientie ahd. Adv. {zuj'gz. a. ie enti.ie) im-
Wirbel. Wd. zu Wz. i gehn. S. ita — mer. Graff 1, 514. Mllh. Dcnkm.''- 586.
Idhunn an. ßF. {Gen. Idhunuar), eine ier mhd. Nbf. zu ir (Fron.).
Afin, Gattin des alten langbärtigen Bragi, ier ahd. mhd. ß. Frät. z. fchwV. errau,
des Skalden Odhins, Gottes der Dichtkunst ern /. arjan.
lt. Beredfamkeit, Bewahrerin der die Göt- ieren 7nd. Adv. f. iergen.
ter verjüngenden Apfel, in Asgard wohn- ier gen amd. {Will.), md. iergen, iergcnt,
liaft, vorn Riefen Thiafß nach Thryrn- irgen, irgent, ieren Raumadv. irgendwo,
heim geraubt, Virn Loki in Freyas Feder- irgend. Zfgz. a. [ie wergen, io wergin,
gewand zurückgeholt. Myth.^ 216. 497. eo hwergin]. S. hwargin.
Simr. Myth. 61 ff. 300. Egils. 444. ieridfolc af. f. eoridfolc.
Vigf. 313. ierfch mhd. Adj. f. irdifk.
idil af. Adj. f. ital. ies md. zfgz. a. ir es.
idilniffi andPf. F. f. idal— iefä mhd. Zeitadv. alsbald, fogleich.
idimäl ahd. Adj. f. itmäl. ieslich mhd. f. ietslich.
idie af. amd. ßF. f. itis. iefwer mhd. Fron, jeder der, jeder; ahd.
idmäl ahd. Adj. f. itmiil. eo fö hwer.
idoch 7nhd. Adv. f. iodoh. iet md. mhd. Fronominalfubß eowiht. .
f
idreiga g. JlFl fj-rrävoia, Reue; idrei- ie temer md. {Will) Adv. d. i. iet de mer,
gon fchtvV. finavoHv, u(Ta/i.iekfa&cci, ieht d. m. eowiht diu m§r, nach e. ver-
,

bereuen.An. idhran F. Reue, iähra fchw V. neinenden Satze, nichts dcßo weniger,
gereuen, idhrar mik es reut mich, gew. nihilominus,
refl. idhrafkr Reue empfinden über. Gram. etlich mhd. pron. Adj. jeder; a. ie etelich.

3, 407. etslich, itslich ieslich,


, islich mhd.
idrucken nihd. fchtoV. f. itaiuchjan. Fronominaladj. a. ie etßslich, jeder.
iduglonön af. fchwV. vergelten. Hei. etweder mhd. Adjectivpron. f. iedwtdtr.
5304 C. etwcderhalp, ietwederhalhen, ietwedert-
iduch amd. Adv. f. iodoh. halben ahd. Adv. f. eohwedarhalb.
idveit g. ßNi f. itawi?. ewä mhd. Adv. f. eohwär.
idveitjan g. fchwV. f itawiy'an. ieAvcder mhd. pron. Adj. f. eohwedar.
i e mhd. Adv.
f. eo. iewedernhalben amhd,, mhd. iewedert-
ieder mhd. pron Adj. f. cohwfc'dar. halben ttnd iewederthalp Adv. f.
iedoh, iedoch ahd. mhd. Adv. J'. iodoh. eohwedarhalb.
iedweder, ietweder mhd. Adjectivpron. ie weder fit mhd. Adv. auf jeder von bei-
jeder von beiden. Aus ie deweder. den Seilen.
iegelih, iegelich alid. mhd. pron. Adj. ieweht nhd. Fronominalfubß. f. Sowiht.
f. cogalih. iewelich a;«Ärf. md. \&yi'i\ch. pron. Adj.
,

iegenote mhd. Adv. mit Eifer, unausge- f. 6ogahwelih.


fctzt, immer fort; gerade jetzt. iezic mhd Adj. jetzig.
iogeslich mhd. pron. Adj. jeder. iezuo, ieze, iez, iezunt, izunt mhd.
iegewä mhd. Adv. f. eogahwär. Zeitadv. gerade je tz>t jetzo; fogleich; gleich
ichhalm, icchalm ahd. ßM. /. johhalm. darauf.
.

443

ivenin af. Adj. f. evenm. ilan ahd. fchwV. f. iljan.


iftuma g.fchwAdj. tiächß, folgend. Gram. ilekeit mhd. ßFI Eiligkeit.
2, 152. 3, 628. Llen ahd. mhd. fchwV. f. iljan.
Iga ahd, ßFi f.. iwa.
ilentlichen mhd. Adv. eüig.
igel ahd. mhd. ßM. f. igil. Ilias, König v. Reußenland, Ortnils mütter-
igelvar mhd. Ac^. ausfehend wie ein Igel. licher Olieim. Nach der Thidreksfage iß
igolgras mhd. ßN. centimorbia, eine Pßanze. König Iliaa von Griechenland Vater der
igelin mM. Adj. vom Igel. Hildegund,
igelmse^ec mhd. Adj. igelartig, ßachlicht. ilig alid. Adj. eifrig, eilig.

iggqar iggqara iggqar g., a/. iuca, iligi ahd. F. labor.


agf. incer, an. ykkar ykkur ykkart poff. iligo, ilico, ilego ahd. Adv. propere,
Fron, euch beiden gehörig. F. 58. eilig.

iggqara^. GenDttal. v. Fron. perf. 2 Ferf. iljan af, ahd. [iljan], Ulan, ilan, ilcn
ahd., mhd. ilejifchwV.ßch beeifern, fich
v/j.(öv, euer beider. Af. [incero], agf.
incer, an. ykkar.
befleißigen; eilen; tr. beeilen. Af. iljan
eilen; nicht agf. engl. mnld. an.; tmld.
iggqis, igqis g. Bat.AccDtcal. v. Fron.
ijlen, fchwed. ila, dän. ile wol a. dem
poff. 2 Ferf euch beiden vfx,iv, v/näg.
Jkd. Vgl. gr. h'tU.nv {Aor. irjX«) intr.
Af. agf. ine, an. ykkr.
igil, [ikü], igel ahd., mhd. '\ge\ßM. Igel;
eilen, tr. fenden, werfen, fchießen; fkr.
irte M. irat€ fich erheben, erßehn, auf-
mhd. auch ein Belagerung stoerkzeug. Nd.
jleigen, Cauf. irayati erheben, entfenden,
nid. egel; agf. il; an. tgull ßM. Igel;
werfen, iyarti ßch er lieben, tr. erJieben:
g. [igls]. Vgl. lit. ezys, lett. efis; aflav.
St. ir zfgz. a. iyar, Wz. ar ßch
red. a.
jezi, ferb. jez, czech gez, poln. jez; gr.
zu f'^ts):
erheben, erheben. Kuhn 5, 195 ff. Crt.^
t^Tvos- {eigtl. fchlangenartig ,

von der fchlangenartig fclleichcnden Be- 502 fg. Nr. 661.


wegung. S. egalä, äl. Fielet bei Kuhn
illantlihho ahd. Adv. eilig.
ilme, ilmene mhd. Subß. f. elm.
6, 185 ff. Crt.^ 183.
llmpanm mhd. (Kofir.v. Mgbg)ßM. Ulme.
ih ahd. perf. Pron. f. ik.
ihha, ihcha, ahd., md. iche vei-Jtärktea &, ilon andFf fchwV. feßinare, eilen.
ich. Vgl. gr. f'ywyf, fywyct.
Ilfän mhd. Npr. Name von Hildebrands
Bruder:
ihfili, ihfeli ahd. F. exilium; Adj.a. lat.
ilunga ahd. ßF. ßttdium; feßinatio.
ihfelig exul. Graf 1, 141.
im g. (a. i&n) ich bin. F. 86. Agf. eom,
iht mhd. Frmwminalfy,bß. f. ßowiht. am; efmi,
eam, engl, an. eni. Vgl. lit.
ihtes iht mhd. adv. Acc, auch blos ihtes lum efum);
lett. efmu; aflav. jefmi; lat. {a.
irgend, etwa; beim Comp, etwas, rrgend. ahmi,
gr. eif.ii, äol. f/^/"' («• i<^u^i); zend.
ik g., af. ic, ahd. ih, ich, mhd. ich perf. fkr. afmi: Wz. as fein, eigtl. wol atmen.
Fron. ich. F. 55. lYrf. ic, ik, nid. ik, Crt.^ 350 fg.
afrif ik, agf. ic, engl, i, an. ck, fär. i'm, im mhd. d. i. ich im ich ihm.
og, fchwcd. jag, dän. jeg. Vgl. lit. äCz, im and md. f. v. a. mhd. ieman.
lett. es; aflav. azü; lat. ego, gr. lyo'y., imbe mhd. fchwM. f. irabi.
äol. iyojv; aperf adam, zend. azem, fkr. [imbi], impi ahd. ßM. mhd, irabe, ,

ahdm, urfpr. [agam]. Bopp 2^, 101 ff. imme fchwM. Biencnfchwarm, Bienen-
% 326. SehlCp.^ 642 fg. ßock, Bienenßand; Biene. Vgl. lat. apis
iche md. j\ ihha. Biene; gr. ^/xni? -iöog F. Stechmücke.
ikei g. ich der, ego qui. S. biä. Crt.3 24$ Nr. 334.
icheit mhd. ßF2 Ichheit, Ich. imbi^ mhd. ßM. f. inbi^.
icco andFf Interj. f. ecco. imbot ahd. mhd. ßN. f. inbot.
ichn mild. zfgz. a. ich in ego eitm, ego iis. imer mhd. Zeitadv. gck a. iemer /. comer.
ichn,, ine, i'n, in mhd. zfgz. a. ich cn, ich irafel tnhd. ßF. f infel.
ne ich nicht. imme mhd. fchwM. f irabi.
ich 8 mhd. zfgz. a. ich es ego ejus, a. ich fi
immer mhd. Zeitadv. f. eomer.
ego cam, ego cos, ego ca^. immern m/td. fchwV. immer fein, für
icht Fronominalfubß. f. cowiht.
mfid. immer beßehn; geimraert fin dasf
ichten w/«f. fchwV. zu etwas machen. immerleben mhd. ßN. f. iemer —
ichtig mhd. Adj. etwas feiend. immernöt mhd. ßF2 immerwährende Not.
ich^ mhd. zfgz. a. ich e? ego id. immerriche mM. ßN. ewiges Reich.
11 ajfrz. Fron. d. 3 Ferf. M. Dat. li Acc. , , imme? mhd. ßM. f. iabi?.
lo; lat. ille. immin {nur im DatSg. immine Tal. 166, 5)
ila ahd., miid. ile ßFi Eifer; Eüe. ahd. ßM. Lobgefang: lat. hymnus.
444 impetriren indrennen

impetriren md. fchw V. glücklich zu Stande inberan (<f. i. antberan), inperan, inberen

kommen nach Wmifeh erreichen : lat. im-


, ahd., mhd. enbern, enpern, empern
peträre, auch impetrire. ßVablS m. Gen. fich außer der Fichtung
impfen, impfeten mhd. fehwV. f. impiton. nach einem Ziele halten, ohne etwas fein,
impfeter, impter mhd. flM. Impfling, entbehren, ßch entfuilten.
Ffropfreis. Mlat. {lex Sah 27) impotus inbieten ahd. ßV6 f. inbiotan.
das/. Aus gr. fjucfviov eingepßanzt, wo- inbinnen md. Adv. f. binnen.
von auch frz. ente, piem. parm. enta., inbintan ahd. ßV. f. antbintan.
moden. entin Pfropfreis, gepfropfter Baum. [inbiotan], inpiotan, inpeotan, inbie-
BzWb. 23, 286 fg. ten ahd., w/i<?. enbieten, embieten/JfrtÄW
impi ahd. ßM. f. imbi. entbieten, durch eine vermittelnde Feifon
impiton, inbiton ahd., mhd. impfeten, fagen laßen; darreichen, bieten.
- inpfeten u. ahd. imphon, mhd. impfen, inbitön ahd. fchwV. f. impiton.
inpfen, agf. impjan fchivV2, engl, imp inbi?, inpl;;, impi^, imbi? ahd., mhd.
inferere, impfen, pfropfen, plantare. inbi?, imbi?, imbi?, immc? ßM. Eßen,
Mit nid. inten, enten, frz. enter aus gr. Imbiß, Malzeit.
fiKfvTov. S. impfeter. inbi?an, inpi?an, imbi?an, inbi?en aM;,
impitunga ahd., mhd. imptunge, im- mhd. enbi?en, embi?en ßVabl5 eßen od.
pfe tunge ßFl infertio, plantatio. trinken, m. Gen.; abfol. fpeifen, Malzeit
impot ahd. ßN. f. inbot.
halten; genießen, fchmecken, merken. Af.
in g. ahd. mhd. Fräp. m. Bat. {Inßr.) und antbitan, anbitan, agf. onbitan.
Acc. in, an, auf, zu, bei, gegen, gemäß; inblantan, inblanden, enblanden, inplan-
g. auch m. Gen. wegen. Vgl. lit. \ {a. den aJid., mhd. enblanden ßVredl {Prät.
in) m. Acc. in, zu, nach; lat. in m. Acc. enblient) m. Bat. läßig machen; m. reß.
u. Abi. ; grr Ir, mdartl. arkad. u. kypr. Bat. ßch Mühe um etwas mae/ien, ßch
iv m. Bat. anßrengen.
in «/'. ahd. mhd. Adv. in, ein, hinein. Agf. [inblantani], inplandini, inblan-
frif. in dasf. de ni ahd. F. f. V. a. blandini, difßcultas.
in — vor Adj. u. Subfl. den Begriff verftär-
inbläfunge mhd. ßFl infpirjtio.
kend u. intenßv machend: felir, durchaus,
inbot, inpot, impot, i-ai'hotahd.,mhd.
durch u. durch, ganz, immer, eigtl. inner-
inbot, imbot ßN. Gebot, Auftrag. Zu
inbiotan.
lich; mhd. in indurftec, infiurig, ingrüene,
inguot, inbitzig, infwarz, nhd. in ingrimm,
inb rann Jan g. fchwV. in Brand ßecken,
ingrimmig, das ingrün {Wintergrün, Im- anbrennen.
mergrün), agf. in infrod, inflede, indryhten, inb rennen ahd. fchwV. f. intbrennan.
nnd. in inboes fehr böfe, infet fehr fett, inbreftan ahd,, mhd. enpreften, enbrcHen
ßVabll u. 3. entgehn, ßch erledigen (m.
f
infTava ehr fromm, mklok fehr klug ; an.
i— auch intenßv aber auch in d. Bdtg Bat. f- yon)
inbrinnan
; ahd. losbrechen {im Zorne).
der Annäherung z. B. iblär etwas blau,
ahd. ßV. f. intbrinnan.
ibeifkr etwas fclmrf [inbrittilon], inprittilon ahd. fchwV.
v. Gefchmack, ibiugr
etwas krumm Vigf. effrenare.
317. Gram. 2, 758 ff.
Bietr. bei Hpt iO, 313. 11, 413. Germ.
inbrünfte u. inbrünftec mM. Adj. in-
brünßig.
10, 26i. Höfer daf 15, 61 ff.
inbrünßecliche mhd. Adv. brennend, heiß
in, i'n mhd. f. ichn.
verlangend.
tn ahd. mhd. Adv. ein, hinein, herein.
inburro ahd. fchivM. vernaculus.
ina mhd. Interj. he, fiehe. Gram. 3, 240.
inb Uwe mhd. fchwM. incola.
S. inu.
inb(i?in md. Adv. f. enbü?en.
inädiri, tnnädiri ahd., amhd. inädere indäht ahd. ßF2 intentio.
ßlf. vifcera, inteßina. Zu ädara. indäbtigi ahd. F. Andacht.
inagjan g.fchwV. i/UjSoifxciad^ai, in Angß in denke mhd. Adj. m. Gen. eingedenk.
fetzen, bedrohen, einfchüchtern. Zu agis.
inder, indert mhd. Adv. f. SonSr.
in ab ei g. fchw F. acoifnnrtafxög, verfländi-
indes mhd. Adv. f. inne des.
ges Betragen, Zucht. Zum folg.
indes unt mhd. fo weit als.
nahs g. Adj. (fQovtfxog, klug. Mit d. vor. indi ahd. Conj. f. inti.
zu aha. Indiä, Indiän, EndiänwM Npr. Indien.
inaljanon g.fchwV. nuQaCtiloüv, in Zorn indiäfcb mhd. Adj. indifch.
bringen, zornig machen, reizen. indiban ahd. jtV. f. intbiban.
inbeitön ahd., mhd. enbeiten fchicV. in diu ahd. Adv. indeffen.
warten auf {Acc, Gen.). indrennen ahd. fchwV. f. intrennjan.
indrinnen ingeünde 445

indrinnen ahd. ßV. f. in-trinnan. wärts übers Meer zu den Hardingen zog
indröbnan Jf/chwV. (P. 96) betrübt
g. Mt/th.^ 320 ff. Nach ihm heißen im Beov.
werden, fich betrüben, Titoünofafha. . 1045. 1320 die Dänen Ingvine Ingfreuende,
ind ruc
( Gen. indruckes)
mhd. ßM. Eindruck. Freunde von Ing.
indryhten agf. Adj. fehr edel, hochedel; ingäbe mM. ßF. Eingebung; fchriftliche
indryhto JIF. hoher Adel. Grein 2, lü. Eingabe.
Hpt 10, 313. Germ. 10, 264. ingagan, inkagan, incacan, ingagin,
induan, induon ahd. unrV. f. anttoan. ingegen ahd., amhd. engagen, ingegin,
indurßec mhd. Adj. fehr durßig. mhd. en gegen, engein Präp. m. Dat.
ine, in mhd. ichn. gegen, hinzu, nach; entgegen; gegenüber,
f.
inerliuhten mM. {Myß.) fchxvV. durch in Vergleich zu; Adv. entgegen, gegen,
u. durch erleuchten. af angegin.
inerliuhtunge mhd. {Myß.) ßF. Durch- ingaganen, ingageiien ahd., mhd. enge-
leuchtung. genen fchwV. f. v. a. gaganjan.
infähan unr. ßV. ahd. f. antfahan. ingagani, incagani, ingagini, ingagine,
infähare ahd. ßMl fusceptor. engagine, ingagene, engagene, inge-
infal mhd. ßM. das Einfallen, Einßrihnen; gini, ingegine, engagen, enkagen ahd.
feindlicher Einfall; Eingriff in e. Recht; amhd., mhd. engegene, enkegene,
Einfall, zufälliger Gedanke. engegen, engeine, engein Adv. entgegen.
ingaleikön ^. ycÄt<7F. tifuciioiuf oCy, um-
invaldan ahd. ßVredl implicare.
wandeln-, verwandeln.
infallan ahd. ßV7 f. intfallan.
[ingaltan d. i. antgaltjan], inkaltan,
infangare, inphangare ahd. ßMl fusceptor.
inkelten, ingelten aJtd., amhd. ingalten',
infanc aM. ßM. widerrechtliches Handan-
nüid. engalten, engelten fchwV. ent-
legen an e. Freien, Eingriff, l. Bajnv. 3, 1;
gelten laßen, ßrafen. CauJ'. ztt antgeltan.
mhd. invanc ßM. begrenzter eingefchloß-
ingaltniffe ahd. ßN. fupplicium.
ner Raum.
invar mhd. ßF. ingän, ingangan ahd. unrV. intrare.
Einfahrt.
ingang, inkang, incane ahd., mhd. in-
inraran ahd. ßV. f. intfa^-an.
ganc ßM. Eingang, Eintritt; Einfchlag
invart nihd. ßF2 Eingehn, Eingang, Einzug;
eines Gewebes. AndPf. mg&ngßM. Eintritt.
Einfahrt d. i. einführendir Weg.
ingangan ahd. jlV. f. ingän.
infeinan ßfchwV. (P. 96) nnXayyvC-
g. ingangan ahd. ßV. f. intkäu.
Cio!}at gerührt werden , Mitleid fühlen,
fich erbarmen;
,

infeinandei armahairtei
j
[ingarawjan d. i. ant — ], inkarawjan
I
{Prät. inkaruta) mhd. engerwen
ahd.,
aji).uy/vü tlf'oig, herz iches Erbarmen. {Prät. engarte, Part, engerwet) fchwV.
infel, im fei mhd. ßF. Binde, bef die des
j

exuere, Rüßung Ornat od. Kleidung aus-


Frießers, Bifchofsmütze Aus lat. infula. ziehen.
infelbajre mhd. Adj. eine infel tragend. I
ingards g. Adj. im Haufe befindlich.
in fern «/. ßX. Hölk: lat. infernus. ingardja g. fchwM. Hausgenoße uty.fTng. ,

in V nie mhd. ßN. Pelzfutter, Unterfutter. ingeber, ingwer mhd.ßM. Ingxcer. Aus
Zu vel. lat. zinziber.
in find an ahd. ßV. f. antfindan. ingebiuwe, ingepäu mhd. ßN. innerer Bau.
infindida ahd.ßFl Empßndung, compaffio. ingedanke md. fchwM. innerßer Gedanke.
infiurig mhd. Adj fehr feurig inhUnßig.. , ingegeiftikeit mhd. {Myß. 2, 520, 32)
infllde agf. Adj. ßark flutend, flutenreich. ßF2 Eingegeißigtheit.
Lietr. bei Bpt 10, 313. Geitn. 10, 264. ingegin, ingegen Präp. Adv. f. ingagan.
Grein 2, 141. ingegini, ingegine Adv. f. ingagani.
inflehtan ahd. ß Vabll einfleehten, einweben. ingein md. Zahlpron., f. nihein.
infleifcniffa ahd. ßFl incarnatio. ingeiften mlid. fchwV. infpirare.
invleifchui ge mhd. ßFl incarnatio. ingelt an ahd. ßV. f. antgeltan.
in fliehen a/ul. ßV. f. intfliohan. ingeltäre ahd. ßM. Vergelte^-.
influ? mhd ßM. Einjließen ; Einwirkung. ingelteda alid. ßFl Vei-gelttmg, Strafe.
infrod agf. Adj hochbetagt od. fehr erfah- in gelten ahd. fchwV. f. ingaltan.
ren: Bear 1815. 2450. Dietr. bei Hpt ingepäu mM. ßN. f. ingebiuwe.
11, 413. Germ. 10, 264. Grein 2, 141. ingefe^^en mM. pari. Adj. eingefeßen,
infualen ahd. fchwV. fühlen. anfäßig.
infuoren ahd. fchwV. f. intfuaren. ingefigel mM., md. ingefegil ßN. f. v.
lug agf. Name eines Heros, der nach dem a. infigel; Typus, Bild.
agf. Rttnenliede 22 {Grein 2 , 353) zuerfi ingefinde mlid. fchicM. Dienßmanu in:
bei den OJldünen ßch aufhielt, dann ofl- Haufe.
446 inge finde inlendes

inge finde mhd. ßX. die zum Haufe gehö- ininne, eninne ti, ininnen md. Adv. inne.
rige DienerJ'chaß, hohe u. niedere^ Gefolge. Af. an innän Adv. intus; Fräp. m. Dat.
inge finden mhd. fchwV. einen ins Gefolge intra. Agf. oninnan intus. Gram. 3, 264.
aufnehmen. S. gefinden. ine af. Dat. Dual, zu tbu. F. 56. Agf.
ingetuome mhd., md. ingetüme ßN. Ein- ine, an. yckr, /. g. iggqLs.
geweide ; Verinögen. iiica af. Fron. pofs. zum vor. f. iggqar.
inge-tuon ahd. unrV^ hineintun y inferere, inkagan, incacan ahd. Fräp. f. ingagan.
immittere. incagani ahd. Adv. f. ingagani.
ingeweide mlid. ßN. Eingeweide. inkaltan aM. fchwV. f. ingaltan.
iugie^unge mhd. ßF. Eingießung. inkang, incanc ahd. ßM. f. ingang,
ingiflehtan ahd. ßVl f. v. a. inflchtan. inkarawjan ahd. fctiwV. f. ingarawjan.
ingileitan ahd. fchwV. f. v. a. inleitan. inchedan ahd.ßV. f. inquedan.
inginnan (d. i. antginnan), inkinnan i n b e d u n g a, en — aUd. ßF. Entfpi-echung,
ahd., mhd. enkinnen, enginnen, ent- Vbereinßimmtiny mußkatifch harmonifcher
,

ginnen 7? J^aWl auftun, öffnen; auffchnei- Klang.


den, fpalten; beginnen; unternehmen. nebein umgeß. a. nichein.
Myth.^ 52ü. Ept
8, 18. S. ginnan. nkelten ahd. fchwV. f. ingaltan.
ingifezzan ahd. fchivV. imponere. nkennan {Frät. inkanta) ahd. fchwV.
ingoumo MCap.) fchwM. lar
ahd. {Notk. cognofcere.
d.i. Hüter innen, Hüter des innei'n Haufes. nkenzen amhd. fchwV. f. engenzen.
Myth.^ 468. Gram. 2, 159. Graf 4, 204. nker mhd. ßM. ingrejfus; Inßchgehn.
ingraben ahd., mhd. engraben y?Fai^ nke'^^an ahd. ßV. f. intge^an.
entgraten, ausgraben. nkiltbö g. fchioAdj. f. kiltbei.
ingramjan g. fchwV. in Zorn fetzen, er-
nkinnan ahd. ßV. f. inginnan,
zürnen, erbittern, naQo'^vvft-v. nkifezzida ahd. ßFl inßitutio.
ingrüen ahd. fchwV. ho^-refcere.
ncitbigi ahd. F. f. inzibtigi.

ingrüene mhd. Adj. Mnld.


kräftig grün.
nklenken ahd. {Otfr. 1, 27, 60) fchwV.

ingroen N. Epheu, nhd. das ingrün Win- auffchlingen aufknüpfen , auflöfen {die
,

lergrün, Immergiiin Weig. i, 534. Schuhriemen).


ingrölntlih alid. Adj. horridtts. inklioban, inkliaban ahd., mhd. en-
inguot mhd. Adj. fehr gut. klieben ß Vabl 6 losfpalten losreißen ,

ingurten, incurten ahd., mhd. engür- von {Dat.).


ten fchwV. einem {Dat.) den Gurt löfen; incbnäan, incnäben ahd. fehwV. f. int-
einen {Acc.) entgürten eines Dinges (Gen.). cnäan.
inknebt ahd. mhd.ßMi Knecht des Haufes.
Ingu? mhd. ßM. Einfluß, Einwirkung; Ein-
inchnupben ahd., mhd. enknüpfen
fchüttung bei Betten.
fchwV. losknüpfen, löjen.
inheima ahd. ßFl [nur im Bat. PL) Hei-
increbön ahd. fchwV. increpare. Azts d.
mat, heimatlicJies Haus.
Lat.
inheimifch mM. Adj. zu Haufe befindlich.
inkumf t mhd. ßF2 ingreffus-
inhei^an ahd. ßV. f. antbei^an.
inkunnan, inebunnen ahd. unrV. m. Gen.
inhepida ahd. ßF. f. anthabida.
fchelten, anklagen.
inherdar ahd. ßN. Fl. {nur Dat. inher-
inkuns g. Adj. av/jfpvXfTTji, ßammver-
darum intejlinis Diut. 1, 239) Eingeweide.
want.
S. her dar.
inladdn ahd. fchwV. invocare, einladen.
inbitzig mhd. Adj. fehr heiß von, ent-
inlacbenes aJtd., mhd. inlacbens gen.
fiammt von {Gen.).
Adv. intrinfecus; eigtl. innerhalb des Tu-
inbrekilön ahd. fchwV. f. anthragilön. ches oder Gewandes, zu lachen, lahban.
inhuct ahd. ßF2 fcnfus; confcientia; in- Gram. 3, 128.
ten tio. inlä;5an ahd. ßV. f. antlä^an.
inbüs aM. ßN. penetrale, Hausinneres. inleita ahd., mhd. inleite ßFl intro-
ini and. Ff. Dat. Fl. 'des perf. gefcM. Fron, ductio, Einführung; bef. Einführung der
ihnen, iis. Sechswöchnerin in die Kirche.
ini ahd. Acc, Sg. M. des perf. gefcM. Fron., inleitan aM., mhd. inleiten fchwV. in-
gew. inan. ducere, introducere.
inil6 g. fchwF. dtf.oofi^, nQÖifnOis, Ent- inleiter mhd. ßM. Einführet.
fchtildigung, Vorwand, Gelegenheit. ini ende mlid. fchwM. Inländer.
in in a/id. Früp. m. Acc. u. Inßr. in. iniende mhd. ßN. f. inlenti.
ininhalb ahd. Adv. Fräp. m. Gen. inner- inlendes aM. Notk. gen. Adv. z. folg. intra
halb, in. unius gentis terminos. Gram. 3, 128.
inlenti 447

inlenti ahd., amhd. inlentc, mhd. iu- innathro g. Adv. von innen her, inwendig.
lende ßX. Vaterland, HeinMt; Ort wo Zu inna Gram. 3, IGi. 2UÜ. 252. 625.
Man wie zu Hauje iß, Herberge, Quartier, MgSpr. 146. Crt^ 289 Xr. 425.
iniende nemea Quartier nelimen, Jich ein- innattiuhan g. ßVablÖ hineinziehen,
quartieren. hineinbringen.
inlibunge mhd. ßFl Einverleibung. inne Adv. Präp. f. inna.
inlih ahd. Adj. internus, innerlich. inne mhd. ßF. das Bnure: in der inne
inliten ahd. ßV. f. intlihan. im Innern im Herzen auch im Anden-
, ,

inliheri ahd. ßM. foenerator. ken; md. Innigkeit. Ahd. [inni].


inlihho ahd. Adv. medullitus. Zu inlih, inne des, indes mhd. Adr. (dem. u. rel.)
inliuhtjan g., alid. inliuhtcn fclivoV. indeffen, indes.
<j (intCfii', illuminare, translucere oblußrarc,
, inne gen mhd. fchwV. f. innigen.
erleuchten. inneinen ahd. fchwV. f. iiitaeinen.
inliuhtunge mhd. ßF. Erleuchtung. innekeit mhd. JIF2 Inneres; Innigkeit,
iuliute mhd. Fl. inquili?ii, Mietsleute. innige Andacht.
inlofjan, inlaoQan ahd. fchtvT^. folvere. inneclich mhd. ^rfy'. /. inniglih.
inlüchan ahd. ßV. f. antlühhan. innelicho ahd. Adv inniglich, gründlieh.
inmahhon ahd. fchwV. f. intmahhön. innelunga ahd. ßFl entditio.
inmaideins g. ßF2 f. gameit. inneman ahd. ßV. f. autneman.
inmaidjan g. fchtoV. f. gameit. innen mhd. Adv. f. innana.
inman mhd. unrM. Mietsmann. innen mM. fchwV. f. innon.
inmanc md. Adv. zwifehen: hi i. , da i. innenän ahd. Xotk. Adv. innen, hiyiein.
hicrzwifchen dazwifehen.
, inneiiclich mlid. Adj. f. inniglih.
inme mlid. zfgz. a. in deme, im. inneodi, innodi u. innödili ahd. ßX.
in mitte weg in md. Adv. intermedic. Eingeweide.
inn g. Adv. hinein. An. inn da.^f. inneothlili ahd. Adj. uterii\us.
innii, inni, inne ahd., mhd. inne Adv. inner ahd. mhd. Adj. J\ innar.
in7ie, inwendig, intus. Präp. m. Gen. u. innere, inner, inre mhd. Adv. inner-
Bat. innerlialb, intra. Af. inne Adv. lich, im Innern; Präp. m. Gen. Bat. Inflr.
innen, im Innern, inna Präp. m. Dat. innerhalb.
i?incrhnlb; agf. inne Adv. innen, hinein; inneren, Innern, inren mhd. fehwV.
afrif. inna, inne Präprm. Bat. Acc., Adv. innerlich machen, iime bringen, eiHnnern;
G. inna Adv. innen, im Innern. refl. m. Gen. ßch erinnern an.
innädiri flN. f. inädiri.
alid. inncrhalbe amhd., mhd. innerhalben
innagalen, innegilen ahd. fchtcV. ent- u7id innerhalp, inrehalp, iurethalben
nageln, rejh'are, aperire; refi. ßeh von Adv. m. Gen., m. Bat. auf da- innern
Nägeln loa machen. Seite, innerhalb.
innaht od. innahti? ahd. ßN. Inna es, inner ig mhd. Adj. inner, innerlich.
vifcera. innerkeit mhd. ßF2 das Innere; Inner-
innahtig ahd. Adj. inner, inwendig. lichkeit, Innigkeit.
innaknnds g. Adj. zum Haufe gehörig; innercliche, inrechliche mJid. Adv. innig,
J'ubß. Hausgenoße, oixcaxög. tief im Innern, herzlich.
innachuton ahd. fchwV. f. antnachuton. innerlich mhd. Adj. innerlich; innig.
innana, innan, innena innene aW. wÄrf. , innern mhd. fchwV. f. inneren.
innen Adv. von innen ^ innen, hinein. innerunge mhd ßF. Erinnerung.
Präp. m. Gen. Bat. Acc. innerluilb in; , innewende u. innewenden mhd. Adv.
innene wendjun intra muros, intra. G. inwendig; m. Bat. innerlialb.
innana innen, inwendig, iatoH^tr, m. innewendic «. inwendic mJid. Adj. in-
Gen. innerhalb; af. innän Adv. innen, wendig.
Präp. m. Bat. in. innewendie, indewendic «. inwendic
innän thes ahd., mhd. innen des Adv. Adv. inwendig ; als Präp. m. Bat. u. Gen.
xndeffen. innerhalb, binnen.
innar, inner ahd., mhd. inner Adj. inner, innewendikeit, inwendecheit, in-
inwendig. Comp. ahd. innarör, Sup. in- wendikeit mhd. ßF2 Inwendigkeit In- ,

nere ft. neres, Innerlichkeit, inneres Wefert.


innatbairan g. ßVablZ hineintragen, da- inngaggan g. unrV. hineingehn.
hertragen. inngaleithan g. ßVablö hineingehn.
innatgaggan g. unrV. hineingehn. inni ahd. Adv. Präp. f. inna.
innatgahts g. {Luc. 1 , 29) ßF2 Eingang, innigen, innegen mhd. fchtcV. innti'lieh
Eintritt inachen, ins Innere aufnehmen; innig an-
. ^

448 mniglih inßgaljan

dächtig machen; erinnerlich machen [f. inphuntnuffida ahd. ßFl Empfindung


innen). fenfus.
inniglih ahd., mhd. inneclich, inmg- npintan a/t«?. y?F. y. antbintan.
lich u. inneuclich Adj. inniglich; innig npiotan ahd. ßV. f. inbiotan.
atidächtig. upi^ ahd. JIM. f. inbi?.
innigliciio ahd., mhd. inuecliche und npi^an ahd. jlf. f. inbi^an.
innencliche Adv. inniglich. nplandini ahd. F. J'. inblantani.
innic mitd. Adj. innerlich; innig, andäch- npot ahd. JIN. f. inbot.
tig; vertraut; ähnlich. nprennen aZsfi?. fchwV.
f. intbrennan.
inniujitha flFl Erneuerung ; Erneue-
g. nprinnan ahd. JtV. f. intbrinnan.
rimgsfeß, Kirchweihe, iyy.airiic. inprittilön ahd. fchwV. f. inbrittilön.
innodi ahd. {Hymn. 22, 5, 1. Gl Jim. inquedan, enquedan, inchedan, enche^
231) flN. vifcera. Gram. 2, 143. 3, AOL den ahd. ßVabl2 refpondere, entfprechen.
innodili ahd. {GlJun. 209) ßN. inteßina. Af. antquedhan widerfprechen, verneinen.
Gram. 2, 112. 143. 3, 407. inqueman, inchomen ahd. ßVall2 hinein-

iunön ahd. fchwV. in einen innern Raum, kommen.


einen Kreiß, eine Gefellfchaft aufnehmen,
inquetani ahd. F. Zußimmung, ajfcnfus.
aufnehmen { in ) gefeilen zu ( ze ) ; mhd. inraühtjan g. fchwV. i/jß^ifjüadat, fei-
,

innen einen eines d. einen tvoran erin- nen Lfninut auslaj^en, zürnen.
nern, ihn wovon in Kenntnis fetzen. iure mhd. Adv. f. innere.
iunor ahd. Adv. Comp, intcrins. inrehalp mhd. Adv. f. innerhalbe.
iunouwa, inouwa ahd. ßFl hahitaculum. inreiran g. fchwVS erbeben, ntitaUiti.
inuuffliupan g. ßVabl6 hineinfchlüpfen, in rechliche mhd. Adv. f. innercliche.
einfchleichen.
inren mhd. fchwV, f. inneren.
innuma g. fehwAdj. inner, innerß. Superl. inrethalben mhd. Adv. f. innerhalbe.
zu inna. MgSpr. 563. Crt.^ 289. inrigani, inrikani ahd. F. revelatio. Zu
intrihan.
innunge mhd. ßFl das Worinfein, Woh-
inriganneffi ahd. ßN. f. intriganneHi
nung worin.
inrihan ahd. ßV. f. intrihan.
innuovili ahd.ßN.: Fl. innuovilu vifcera
inrinnan ahd. JtV. f. int-riunan.
Tat. 4, 18. Graff 1, 298 fg. Gram. 3,
ins mhd. zfgz. a. in es.
407. 431.
infagen ahd. fchwV. f. antfagen.
innvairpan g. (jok 12, 6) ßV. hinein-
infabts g. ßF2 Anzeige, Erzälung, Er-
werfen.
klärung, öiriyriG ig, Behauptung, Beweis.
inoch inhd. Adv. f. ienoch. Zu infakan.
inÖTe mhd. ßN. Inneres des Ohres. infaian g. ßVablredl4 hineinfäen.
inpans, impans langob. (qui per i. id eß,
infaihvan g. ßVabl2 auf etwas hinfehen.
in Votum regis dimittitur LRoth. 125.
infailjan g.fchwV. in Seile legen u. daran
gl. Hpt. 1, 554) d. i. inpanft Gunß innen,
hinablaßen, /«Aäi'.
häusliche Gunß, Familiengunß, befonde^-e
ßVabl4
infakan g. anzeigen, bezeichnen,
perfönliche Gunß des Königs. Aus in-
vortragen, vnoTOta-H^Kt.
bi-anft.
infalzan ahd. ßVred7 entfalzen.
inpeheftan, — hephtan ahd. feliwV. im-
infamint md. Adv. zufammen.
plicare, inretire, inferere.
infandjan ^. fchwV. hineinfenden , hinfen-
inperan ahd. ßV. f. inberan. den; fenden ,
geleiten.
inpfen, iVi^iQtQnmhd.fchwV. f. impiton. in fatalen ahd. fchwV. entfatfeln.
in pli allen ahd. ßV7 J. intfallan, infebjan, infeffen ahd.JlV. m.fchwPräf.
in p hangare ahd. ßM. f. infangare. f. intfebjan.
inpharan alid. ßV. f. intfaran. infeie, infel, ifele mhd. fchioF. Infel.
inpblegen ahd., mhd. enphlegen, en- Aus lat. infula.
^^tg<inßVabl2 m. Gen. forgen für, pflegen. infelin mhd. ßN.. kleine Infel. Demin.
inphinden ahd. ßV. f. antfindan. z. vor.
inphintlich ahd. Adj. pafßbilis, empfind- i n f e z z e n ahd. fchw V. f. antfezzan

lich. infe^;;en mhd. part. Adj. eingefeßen.


inphliht ahd. ßF2 Pflege, Obhtct. infhulden amhd. .fchw V. anj'chtddigen.
inphreiden amhd. , mhd. entvreiden infigili, infigile ahd., mhd. infigele,
fchxvV. verßoßen aus [Geti). infigely^JV. Werkzeug womit manßegelt,
inpiiroren {d. i. antfrörjan) ahd. (Notk. Fetjcliaft; Siegel; Stempel, Zeichen.
Fs. 147, mhd. (Bon.)
7), enpfroeren [infigiljan], infigilen ahd. fchwV. fle-
fchwV. auftauen machen. geln, flgnare.
.

infltu mtcnaan 449


infitu ahd. ßM8 indoles. I intdacnaffi, inthecneffi ahd. F. apo-
infituhafti ahd. F. ingenium. I
calypsis.
infizzan, infizan ahd. ßV. f. antfizzan. , intdecchan, intechen, indechen, intheken
infitzen mhd. infin. ßX. Einwohnen. ahd., mhd. endecken {Frät. endabte),
tnfchin mhd. ßM. Hineinleuchten. entechen fchwV. aufdecken, die Decke od.
infein an ahd. ßVablö illußrare. Hülle wegnehmen ; deutlich fagen, erklären.
infchouwe mhd. ßF. Eit\ftcht. intdrinnen ahd. ßV. f. in-trinnan.
infculdin amhd. fchwV. f. entfchulden. intduon ahd. unrV. f. anttoan.
inflac mhd. ßM2 Eindruck. interen ahd. fchwV. f. anterSn.
Inflie^junge mhd. ßF. Einfchließung intfShan ahd. ßV. f. antfähan.
inflihho alid. fchwM. invafor. intfällan, infallan, inphallen aM., mhd.
inflichan ahd. ßVablö ßch heimlich ent- entvallen, enpfallen ßVredl entfal-
fernen von {Bat.). len, verloren gehn ; als Strafe verfallen;
inflio^an, inflia?an ßV. f. antllio^an.
ßch einem {Dat.) in Bezug auf etwas {Gen.)
infpannen ahd. ßVredl entfernen. enUiehen. Af. antfallan entfallen.
infperren ahd. fchwV. f. intfperran. intfaran, invaran, inpharan ahd., mhd.
infpringan ahd. ßV. f. antfpringan. entvarn, entpfam, enpfarn ßVaili
inftandan g. tmrV. iviOTrcvcu, nahe be- m. Dat. entfahren, entgehn; verloren gehn.
vorßehn; icfiaTÜrai, ßehn bleuen, an- intfindan ahd. ßV. f. antfindan.
halten, beharren. intvirren md. fchwV. f entvirren.
inftantan ahd. ßV. f. intßantan.
intfliohan, intfliahan, infliehen ahd.,
infter nnd. nach d. BremWb. 2, 699 dm mhd. enphliehen, md. entrMm ßVabW
Eingeweide des Schlachtviehes, wozu auch entfliehen.
Kopf und Füße gehören {d. h. von den intfuaren, infuoren ahd., mitd. enpföe-
Fleifehein misbräuchlich dazu gerechnet ren, empfüeren/cÄM' F. entziehen, befreien,
werden), fonß in einzelnen Gegenden Ober- entführen, abgncinnen ; eidlich für ungül-
fachfens {auch in Merfeburg) das infter tig erklären. Af. antforjan entführen.
Kalbsgekröfe, f. Adlg. 2«, 1^88, dän. ifter, [intgän], intkän u. intgangan, in-
fchwed. Üler N. Fett, Nierenfett, an. ißra gangan alid. , mhd. entgän, engän,
fchwF. Eingeweidefett. Gram. 2, 123. 134. engSn unrV. F. 90 fg., m. Dat. entgehn;
GSpr. 199. Mob. 219. Vigf. 319. Th. verloren gehn; m. Dat. u. Gen. ßch ent-
inJlra, wol a. inn-tra. ziehen.

inßrichan ahd. ßVablS entfliehen.


int gel tan ahd. ßV. f. antgeltan.
inßungan, inßunkan, [intge^an], intge??an, inke??an ahd.
inßungen,
auch
inßunken u. influngön, inßnnc6n
ßVabl2 cognofcere. Agf andgitan ver-
ßehn. S. gitan.
ahd. fchwV. interere, infarcire, inferere,
infpirare.
inthabSn, inthapgn ahd. fchwV.f. ant-
infwarz mhd. Adj. fehr fehwarz. haben.
NrUd.
inzwart kohlpeehfchivarz; nnd. in fik fwart inthalfön ahd. fchw V. decollare.
durch u. durch fehwarz Brem Wb. 2, 696. inthebida ahd. ßF. f. anthabida.
in fw ebben ahd. fchwV. f. antfwebjan.
intheften, ent —
ahd., mhd. entheften
fchwV. losheften, losknüpfen. Af. ant-
infwerjan ahd. ßV4 mit fchw. Fräf. de- heftjan dasf.
j'erare.
intheiligön ahd. fchwV. profanare.
infvinthjan g.fchwV.ßärken, xQnraiovr, inthei? ahd. ßM. f. anthei;;.
ivävvafxovv.
intheigan ahd. ßV. f. anthei^an.
int afrz. Adv., nfrz. en: lat. inde.
intheken ahd. fehwV.J. intdecchan.
intandjan g. fchw V. anzünden, verbrennen, inthelden ahd. fchw V. declinare, reclinare.
xaraxctvin: ^Arf. [inzantjan, inzentan];
Zu bald.
mhd. enzenden fchwV. {Fart. enzant)
inth eilen ahd.fchwV. deUgere. Zu helljan.
anzünden.
intherSn ahd. fchwV. refl. mit Gen. de-
intblümen md. fchwV. f. enplüemen. dignari.
[intbrennan], intprennen, inprMinen, inththan, indihan ahd. ßVablö m. Gen.
inbrennen, aM., mhd. enbrenhen, ent-
wohin gelangen, es wozu bnngen Otfr. 1,
brennen {Frät. enbrante, Fart. enbrennet,
1, 31.
enbrantj fchw V. in Brand fetzen anzün-
,
in thlu ahd. Conj. wenn, fo lange.
den, entzünden.
inti, inte, indi ahd. Conj. und. S. anti.
[intbrinnan], inprinnan, inbrinnan intkän ahd. unrV. f. intgän.
ahd., mhd. enbrinnen, entbrinnen intcnäan, inchnäan, incnähen ahd.
ßVabll in Brand geraten, entbrennen. fchwV. erkennen.
8 c h»de , .»Itd. Wörterb. 2. Aufl.
.

450 intladen intuon

intladen ahd., mhd. entladen ßVabl4 entrinnen, ßch entziehen, m. Bat., m. Gen.
entladen, ausladen; befreien von, entle- Dazu anttrunneo, intrunne.
digen von {Gen., von). int-rinnan, inrinnan ahd., mhd. ent-
intlä^an ahd. JlV. f. antlä^an. rinnen, enrinnen ßVabll wegrinnen,
intlehanlih, intlehinlih, intlShenlih aM. wegfließen, weglaufen, entlaufen, entrin-
Adj mutuus. nen. G. andrinnan ßVl ÖHiliyto&ia,
intlehanlihho ahd. Adv. mutuo. ßreiten.
intlShanön, intlehenon aJtd., mhd. ent- intrit mhd. ßM. Eintritt, introitus.
IShenen, entlehen fchwV. mutuari, intriugan ahd. ßVablG illudere.
bwgen, auf Borg nehtnen, entlehnen; ahd. intrüen md., mhd. en triuwen, entriu-
auch d. foene^-ari glofßert Graff 2, 124: fg. •wen Adv. [d. i. in triuwen Dat PI.) in
intlßhenari, intlShnari ahd. ßMl fcene- Wahrheit, wahrlich, traun.
rator. intrunne amhd. Adj. fortgelaufen, ßüch-
intleitan ahd. fchw V. abducere, wegführen, tig. S. in-trinnan.
fortbringen. Af. antledean dasf. Lntrufgjan g. fchwV. iyxtVTQClI,iir, ein-
intliben ahd., mhd. ^niMhen ßVablö m. pfropfen.
Dat. fchonen, ablaßen von. Zu hliban. intfagen ahd. fchwV. f. antfagen.
intlihan, inlihen ahd., mhd. entlihen Intfebjan, ijifebjan, intfefjan, infeffen
ßVablö wegleihen, auf Borg geben; mhd. ahd., mhd. entfeben, &ni&\)en. ßVabli
auch entleihen, auf Borg nehmen. m. fchwPräf P. 96. mit dem Gefchmacke,
intlihhifdn, intliMfön, intlichifön, int- den Sinnen übhpt wahrnehmen, bemerken.
lichfon ahd. fchwV. di^mulare. Af. anfebbjan im Prät PI. anfuobbun Hei.
intliuhten ahd., mhd. entliuhtenycAtüF". 206 C.
erleuchten. Intfezzen ahd. fehwV. f. antfezzan.
intlühhan ahd. ftV. f. antlühhan. intfigilan ahd., mhd. entfigelen/cÄMjF.
intmahhön, inmahhon ahd. fchwV. dis- reßgnare , entßegeVn.
junger e, disföciare; mhd. entmachen Lntfizzan ahd. ßV m. fchwPräf. f. ant-
vernichten. fizzan.
intnaken md. fchwV. f. antnachutön. Intfcbeidin md. ßV. f. entfcbeiden.
intneinen, nneinen ahd. fchw V. negare.
i intfcbeidinbeit md. ßF. distinctio, ex-
intneman ahd. ßV- f. antneman. plicatio, interpretatio
intpintan ahd. ßV. f. antbintan. Lntfcuobon, infcuohön aM., mhd. ent-
intplanden ahd. ßV. f. inblandan. fcbuoben /cÄM'F'. entfchuhen die Fuß- ,

intprennen ahd. fchwV. f. intbrennan. od. Beinbekleidung abnehmen, der Schuhe


intrac mhd. ßM. Eintrag, Schädigung ; Ein- od. Strümpfe entkleiden.
rede, tuon Einrede erheben.
1. Lntflifan, inflifan «Arf., mhd. entflifen
in-trätan ahd. (Otfr. Tat.), mhd. ant- ßVablö entgleiten, entfallen.
räten [Herb., f. zu 10034) ßVredd intr. intflio2;an ahd. ßV. f. antflio^an:
in Furcht geraten; tr. wovor (Acc.) er- intflupfen ahd.,fchwV. entfchlüpfen.
fchrecken. Af. antdrädan, andräden {Prät. intfperran, infperren cM., mhd. ent-
antdred, andred), agf. ondrsedan timere. fperren, enfperren [Prät. enfparte,
intredinon ahd. fchwV. excufare. Part, entfperret , entfpart) fchw V. auf-
intrennjan, indrennen ahd., mhd. en- fperren, atiffchließen, öffnen.
trannen (Prät. entrante) fchwV. auf- L n t f p r i n g e n ahd. ß
Vabll auffpringen, vom
trennen, auflöfen; m. Dat. abwendig ma- Schlaft auffpringen, erwachen.
chen von. intftantan, inllantan ahd., mhd. ent-
intrerteda ahd. ßFl intemperies. Itän, entft^n, euMn, enften tvnrV.
intrerten ahd. fchw V. refi. fich wegrich- P. 92 gegenüber treten u. ßehn, verßehn,
ten von (föne), ßch nicht richten nach. Verßändnis beßtzen; von etwas weg treten
intriganneffi, inriganefli ahd.ßN. revelatio. u. für ßch ßehn, mangeln, entgehn; auf-
intriban, inriban ahd. ßVablö revelare. ßehn, auferßehn, entßehn, gefchehen. Af.
intribten ahd., mhd. entrihten /cAwF. antJftandan {entgegentreten) aushalten, g.
vom rechten Wege abbringen, in Unord- andftandan widerßehn dv^iOTarut, ,

nung bringen; md. intricbtin ausein- dvTixeiOxiai , avicisyeiv.


anderfetzen. Lntfwebben ahd. fchwV f. antfwebjan.
intricbtic md. Adj. gefchickt anßellig , intÜbban ahd. ßVabW innatare, ßch auf
Verwirrtes in Ordnung zu bringen. dem Waßer tauchend bewegen.
intricbtin md. fchwV. f. intribten. intundnanp'. ßfchwV. (P. 96) nvqova^ai,
in-trinnan, intdrinnen, indrinnen ahd., brennen in Brunft fein Brunß leiden.
, ,

mhd. en-trinnen, endrinuen ßVabll Intuon ahd. unrV. f. anttoan.


; .

intwendm iogUih 451

in tw endin md. fchwV. f. entwenden, in wert ahd. Adv. intus.

intwerdan aJid. ßVabll müfallen. Gegeii- inwerthlihho ahd. Adv. intus.


fatz giwerdan, zu werd.
V. inwerti ahd. Adj. f inwart,
intwerSn ahd., mhd. entwern fchxcV. inwertig ahd. Adj. f. inwartig.
ungewährt laßen; m. Gen. d. S., Acc. d. P. inwertigi ahd. F. f. inwartigi.
nicht gewähren, abfcJdagen. inwid, inwit af. ßX. Schlechtigkeit Be- ,

intwerfan a/i<f. mhd. eutvreTten ßVabli


,
trug, Bosheit. Agf. invid, invit ßX. dasf.
aus ettuznder werfen, (Arme) ausbreiten invidan g ßVabl2 verläugnen doreiafi-ai,
. ,

wegwerfen ; von etwas [Gen.] abbringen änanveiOr^^ai : aufheben, (hfiTiir.


refl. ßch aufwerfen, in die Hölie flreben inwidnidh af. flM. boshaftes Streben,
gegen {Gen.) : geßalten entwerfen , zeich- , Bösheit. Agf. inritnidh ßMl.
nen, malen, bilden. Af. antwerpan inwidräd, inwiträd af. boshafter ßMl
ßch hin u. her beicegen. Ratfchlag.
intwerhes, entwerh.es mhd. Adv. quer. inwid fpräca af ßFl boshafte Rede.
intwichan, intwichen ahd., mhd. ent- invinditha^. ßFl Ungerechtigkeit, u dixCa.
wich e n y? Vablö enticeichen ßch entfer- ,
invinds g. Adj. Öuaioaufiivog, verdreht,
nen, von {Gen.) ; m. DatF. vn Stiche laßen, verkehrt; a6ixog, ungerecht.
den Beißand verfagen; aus- oder zurück- inwintan, mvrmdidJi. ahd. ßVabli involrere.
weichen, von (GenS.) ; nachgeben; hinter inrifan g. unrV. diayiyvfa&ui, bevorßehn.
einem od. etwas {Bat.) zurückbleiben. inwit af. ßX. f. inwid.
intwirken ahd. fchwV. f. intwnrchen. invitoths g. {1 Cor. 9, 21) Adj. {nur im
intwifken, entwifgen amhd., mhd. ent- XomSg. Masc) fwouog innerhalb des ,

wifehen fchwV. entwifchen. Gefetzes befindlich.


intwnrchen \d. antwurchjan] intwir-
i. , inwonere tnfi. ßM. Inwohner, Eintoohner,
ken ahd., mh4. entwürken, entwir- inhabitator.
ken fchwV. P. 9S zu niehte machen, inzellen ahd. fehwV. entfchuldigen.
demoUH ; zerlegen. inzemen md. ßV. f. enzemen.
intzucken md. fchwV. f. inzukchen. inziahan ahd. ßV6 f. inziohan.
inu ahd. Interj. na! nu! en, ecee ; ConJ. i h t ahd. mhd. ßF2 Anfeliuldigung. Inzieht.
n z i

nam. Graf 1, 300 Gram. 3, 248. 281. inzihtig aM., mhd. inzihtic, ec Adj. —
756. S. inunu auch mhd. ina u. eno.
, beklagt, accufatus ; befchuldigend, zelotypus.
inuh, ztiw. inu g. Fräp. mit Acc. ohne, inzihtigi, incithigi ahd. F. Anfchuldigung,
aufer,/woi'g, «vev ixiog, naofXTÖg. , zelotypia.
Gram. 3, 261. Crt.» 286 Nr. 420^ .
inzihtön ahd. fchwV. criminari.
inunu ahd. Conj. igitur, itaque ; Fragepart, inziohan, inziahan «Ärf. »»A<f. enziehen ,

mimquid. G^-aff 1, 301. Gram. 3, 248. ßVabl6 einem {Dat.) nichts zukommen laßen;
282. 757. einem {Bat.) etwas {Acc.) entziehen; einen
invagjan g. fchwV. in Betcegung fetzen, {Acc) wovon {Gen.) abbringen; m. refl.
aufregen, betrüben, aufwiegeln, nvaan'etv, Acc. ßch entfernen, u. GenS. ßch eine»
rnQÜTTfiv. Dinges enthalten; intr. ßch wegbegeben
invandjan g. fchwV. fiSTaaTgicfetr, ver- von {Bat.), vergehn, fchwinden.
kehren, verdrehen. in zit, inzit, enzit, enzite mhd. Adv. bei
inwart u. inwarti, inwerti ahd., mhd. Zeiten , bei jetziger Zeit ,
jetzt gleich.
inwart u. inwerte Adj. internus, In- inzukc-hen, enzucken amM. mhd. ent-
,

timus. zücken, enzücken, md. intzucken,


inwartig, in'wertig ahd., arnhd. inwar- en — fchwV. gewaltfam wegreißen, rau-
tig Adj. inwendig, innerlich. ben ; losreißen mit Gewalt befreien.
,

inwartigi, inwertigi ahd. F. das In- inz&nen ahd. fchwV. f. antzunsn.


nere, internum, medulla, vifcera. [inzuntjan]. inzunten, inzunden ahd.,
inwartigo ahd. Adv. medullitus. mhd. enzünden fchwV. entzünden, an-
inveitan ß
Vahl5 anbeten verehren, ngog- , zünden, in Brand Jetzen. G. intandjan.
xLV(iv, uancH^tai^ai. inzuntida, inzunditha ahd. ßFl u.
inwec {Gen. —
ges) mhd.- /tM. Weg hinein, inzuntunga ahd. ßFl Entzündung.
Eingang. io aj\ ahd. Adv. f. eo.
inwendic mhd. Adj. Adv. f. innewendic. iodoh, io doh, iedoh, iedoch a/id., mhd.
inwendigen, inwendigon mhd. Adv. in- iedoch, tdoch, anui. iduch Adv. je-
wendig. doch , doch , dennoch , demungeachtet.
inwendikeit, inwendecheit mhd. ßF. iodüte nd. f. tiodüte.
f. innewendikeit. iogahwedar ahd. pron. Adj. f. §oga —
inwerkunge mhd. ßF. Einwirkung. iogilih ahd. pron. Adj. f. eogalih.
29*
. .

452 iogiwanän irdrinkan

iogiwanän ahd. Adv. f. eogahwanän. irargSn ahd., mhd. er argen fchwV.


iogiwedar ahd. pron. Adj. f. eogahw — fchlecht werden; geizig werden.
iogiwedrehalp ahd. Adv. f. SogaJiwedar- irbaldSn, irbald$n ahd. fchwV. f. ar-
halb. balden.
iogiwelib ahd. pron. Adj. f. eogahwelüi. irban ahd. Prät. zu irbunnen.
iökull an. flM. f. iaki. irbarmeherzeda ahd. ßFl mifericordia.
iomau Pronominalfubß. f. eoman.
aJid. irbarmen aM. fchwV. f. arbaramen.
iomlr ahd. Zeitadv. f. §omer. irbarmida ahd. ßF. f. arbarmida.
ionSr, ioner ahd. Adv. f. eoner. irbarmidi ahd. F. f. arbarmida.
iötunn an. ßM.
{Gen. iötuns, Fl. iötnar) irbaron ahd., md. irbarwen fchwV. f.
Riefe. Egils. 452. Vigf. 328. Agf. eoten arbaröa.
ßM. Fl. eotenas das/., eotonifc, eotenifc, rbei^en ahd. fchwV. f. arbeig'an.
"
rießfch, von Riefen gemacht Grein 1, 262, rbelgan ahd. ßV. f. arbelgan.
alt engl, etin, ettin, engl, mdartl ettin, r beigen ahd. fchV. f. arbelgjan.
ettyn Riefe Hai 1 , 340 fg. ; af [etan, rberan ahd. ßV. f. arberan.
eten] im Ortsn. Etenesfeld, nnd. eteninne rbiatan ahd. ßV. f. arbiotan.
Riefin ; auch ein ahd. [e^an] zu fol-
viell. rbiben ahd. fchwV. f. arbiben.
gern den Ortsnamen Effindorf, Effin-
a. rbibenön ahd. fchwV. f. arbibinon.
gowa M. a. Förß. Nb. 2^, 527. Gram. 2, rbibunge md. ßF. f. arbibunga.
994 zu 175. GSpr. 663. 736. Nach Gram. rbidin md. ßV. f. arbitan.
2, 25 Nr. 277 Mi/th. 486 eigtl. Freßei; rbiliden ahd. fchivV. f. arbilidjan.
Schm ufer, zu ei^an, g. itan eßen {f. duris). rbitan ahd. ßV. f. arbitan.
iowSr ahd. Adv. f. eohwär. rbitten ahd. ßfchwV. f. arbitjan.
iowedarhalb ahd. Adv. f. eohw — rbleicben
rblenden
ahd. fchsjoV. f. ar bleichen,
ahd. fchwV. f. arblentan.
io weder ahd. pron. Adj. f. eohwedar.
iowelih ahd. pron. Adj. f. eogahwelih. rblindon ahd. fchwV. f. arblinten.

iowiht ahd. af. unbeß. Fronomüialjubß. f. rbolgeni, irbolginia/i«?. F.f. arbolgani.


eowiht.
rbolgono ahd. Adv. f. arbolgano.
iper? mild.: ein wip von Iper ein tadel-
rbruoten amhd. fchwV. {Prät. irbruote)
Weib, ohne den geringßen Makel ausbrüten, hegend groß ziehen.
lofes
MSHag. 2, 262", 4, 2. Schwerlich mit irbrutten, irprutten, erbrutten ahd.
Weig. 1, 540 1^, 732 ein wolgewachfenes fchwV. erfchrecken.
Weib viell. von der Iper, einer nach der irbunnen ahd, unrV. J. arbunnan.

weßflandrifehen Stadt Tpern benannten


irbunftig ahd. Adj. misgünßig.

Vlmenart. irburren fchwV. f. arburjan.


ahd.

ipu ahd. irdeilen fchwV. f. artaüjan.


ahd.
Cor\j. f. iba.
tquedir, iqueddir md. pron. Adj. f. irdemfan, irdemphan alid. fchwV. f.
ßogaiiwedar. ardempan.
irdenifch, feiten erdenifch mhd. Adj.
ir ahd. Präp. m. Dat., J. ur.
irdifch.
ir ahd. Nom. des perf gefchl. Fron. gew.
er F. 56; mhd. Gen. Bat. Sg. u. Gen. Fl.
,
irdenohan, irdenchen, er irthenken — ,

ahd., mhd. erdenken unr. fchwV. F. 98


V. demf. P. 57; ahd. mhd. Nom. Fl. des
intr. m. Gen. woran denken; tr, u. intr.
perf. ungefchl. Fron. 2ter Ferfon F. 55 fg.
m. Gen. ausdenken, erdenken; tr. zu Ende
ir iriu ir^ mhd. poff. Fron., entwickelt denken.
aus dem Gen. des perf. gefchl. Pronomens, irdin u. erdin ahd., mhd. irdin, auch
einzeln fehon feit dem 12. Jhdt, van der erdin , erden Adj. irden von Erde
, ficti-
,

guten hößfchen Sprache nicht durchaus lis; irdifch, terrenus. G. airtheins dasf.
angenommen, erß im 14 Jhdt vollßändig irdifgheit ahd. ßF2 vis terrena.
durchgedrungen. F. 59. Gram. 4, 343 fg. irdifk, irdifg ahd., mhd. irdifch, irdefch,
Bech in'Ge^-m. 8, 477. ierdefch, ierfch, irfch Adj. irdifch.
irah, iroh, ireh ahd., mhd. irch, erch, irdifki, irthifki ahd. F. mundus.
md. erg ßM. Bock ; Leder davon ; weiß- irdonerön ahd. fchwV. intonare, eidoh-
gegerbtes Leder überhaupt. Dazu irhin, nern.
irher. irdorren ahd. fchwV. f. ardorren.
irahton, ahd., mhd. erahten /cAwF. ge- irdrahton ahd. fchwV. f. irtrahton.
nau wahrnehmen oder erwägen, eine Zal irdrenken ahd. fchwV. f. irtrenchen.
genau angeben; m, DatP. beßimmen , zu- irdriban ahd. ßV. f. artriban,
teilen. irdrie^en ahd. ßV. f. ardrio^an.
iraltßn ahd. fehwV. f. araltfin. irdrinkan ahd. ßV. f. irtrinkan.
r y .

irdrucchen 453

irdrucchen ahd., mhd. erdrucken, er- irfülen ahd., mhd. erffllen fckwV. faul
drücken ( Prät. erdruhte ) erdrwken, werden, in Fäulnis geraten, verfaulen.
tot drücken. S. erviulen.
irdwellen ahd. fchwV. f. artweljan. irfullen ahd. fehwV. f. arfullan.
iregifön ahd fchwV. f. arekifon. irfurben ahd. fehwV. f. arfurbjan.
ireifcön ahd. fchwV. fragen, ausfragen. irgangan ahd. ßV. f. argSn.
iren mhd. F. f. im. irgeban, irgeben ahd. ßV. f. argeban.
irezen, ix Qzi'n. fchwV. f. irzen. irgehan ahd-, mhd. erj eh en y?Fai^2 be-
irfallan ahd., mhd. er y a.\\en ßVredl kennen.
intr. niederfallen, umfallen; von Kräften irgeilifSn ahd. fchioY. mutwillig, üppig
kommen, zu Grunde gehn; umkommen; werden.
reß. ßch herunter ßürzen; tr. fallen auf, irgeiften md. (Jer.) fehwV. begeißern.
durch Fallen töden. ir gellen md. {Jer.)fchwV. {Prät. irgellete)
i V a n g i d a ahd. Fl repetitio ß mit Galle erfüllt weiden , erbittert werden.
irfaran ahd. ß Vi f. arfaran. S. gellen tr.
irvareni ahd. F. argumentum. Zum Fart. irgen, irgent md. Adv. J. iergen.
Prät. V. vor. irgepan ahd. ßV. f. argeban.
irfehten a7)d. ßV.
f. arfe'htan. irgezzen ahd. fchwV. f. argezzan.
irfellan, irfellen, er — {Prät. irfalta) ahd., irgio^an ahd. ßV. f. argio^an.
mhd. ervellen {Prät. ervalte, Part, er- [irgluojan], irgluoen «Ärf., mhd. erglüe-
vellet «. ervalt) fchwV. zu Falle bringen, jen, erglüen {Prät. erglüete, Part.
niedenverfen : erlegen ; reß. ßch zu Tode ergluot), md. irglQen, irglühen {Jh-ät.
fallen. irglühete, irglüte) fchwV. intr. glühend
irvelleda ahd. ßFl das zu Falle Gebraeht- werden, in Glut kommen, ßch entzünden;
werden. glühend machen in Glut fetzen.
,

irfenden amhd. fchwV. ausforfchen. S. irgraban ahd. ßVabli f. argraban


fandön. irgrabari ahd. ßM. c<Blator.
irferrSn ahd. fchxvV. intr. ßch entfernen; irgrabida und irgrabunga aM. ßFl
tr. f. V. a. irfirren entfernen. calatura.
irviln md. fchwV. unperf. m. Aec. u. Gen. irgreifön," er — ahd., mM. ergreifen
zu viel werden od. dünken. fchwV. ergreifen; pertractare, explorart,
irfindan aM., mhd. ei inien ßVabll palpare.
ausßndig machen, ßnden ; erfahren; ge- irgremezen md. {Jer.) fchwV. in Zorn
wahren. Wut verfetten. Intenf. zu ergremen.
od.
irfirnen ahd. fchwV. f. ariirnen. irgrüen md. fchwV. grün machen.
irfirren ahd. fchwV. f. arfirran. irgrüwifon, irgrüifön, irgrüfen aM.,
irfifgon ahd. fehw V. erßfchen, durch mhd. ergrüfen fchwV. horrere, ergrau-
Fang bekommen. fen, Graufen empfinden; abhorrefcere.
irflawen, arflawen {d i. arflawjan) ahd. irhähan ahd. ßV. f. arhähan.
{glKer.), mhd. ervlöuwenycÄt^F. einer e, irharen ahd., amhd. erharen fchwV.
ausfpiilen, auswafchen. S. flawjan. auffchreien.
irflio?an, ur — ahd., mhd. ervlie^en irharten aM., mhd. erharten fchwV.
ßVabß fließen, über u. über fließen. hart fein od. werden.
irflorenniffida ahd. ßFl interitio. irheff en ahd. ßV. m.fchwPräf. f. arhefjan.
irfoalön a?id. fchwV. palpare. irher, ircher mhd. ßM. Weißg erber. Zu
irvollon ahd., mhd. ervollen fehwV. irab.
vollmachen, erfüllen, ausfüllen, ausfüh- irherjön ahd. fchwV. f. arherjön.
ren, vollenden; fättigen; m. Dat. Genüge irhin mhd. Adj. von Bocksledcr. Zu irah.
leißen, irhirnen, er —
ahd. fchwV. exeerebrare.
irforahten ahd. fchwV. f. arfurihtan. irhogen ahd. fchwV. f. irhuggan.
irfrägen ahd., mhd. erfragen fchwV.
durch Fragen herausbringen;
irhöhen, er —
ahd., mhd. erhoehen
inquirere, fchw V. erhöhen, ver herlichen, exaltare,
nachfragen , refl. ßch erkundigen. fublimare. G. ushauhjan fchw V 1
irfrewen [d. i. arfrawjan) ahd., mhd. er- vipoi.v, ushauhnan ßfchwV. (P. 96)
fröuwen, erfröwen fchwV. erfreuen; erhöht werden.
refl. ßch freuen, froh fein. irholert md. {Miß. 1, 6i, 20) part. Büdg
irfrollSn ahd. fchwV. erfrieren, vor Kälte zu holer PI. v. hol, voll Holen.
crfiarren. irholön, erholön ahd., mhd. erholn^ÄirF".
irfualen ahd. fchwV, fühlen. aushöhlen. Zu hol Adj
;

454 irholön irminman

irholön, arhalön ahd.^ mhd. erholn, erlochen) intr. trocken werden, fchmachten
e r a 1 n fchtv V. einbj-ingen
ii erwerben ; , tr.trocken machen. NhdWb. 3, 895 fg.
Verfäumtes nachholen, Verfeltes einbringen, irlenten, er — amhd. fchwV. {Prät. er-
gut machen; erquicken; reß. fich erholen; lante) anlanden, Land erreichen.
reß. von einer Vo'irrtmg zurückkommen, irlefken alid. ßV. f. arlefgan.
m. Gen. Verfäumtes gut machen. irlefken, irlefgen fchwV. f. arlefgan.
irhouwen ahd., mhd. erhouvien ßVredl2 irlidan ahd. ßV5 f. arlidan.
aushauen'; außiauen, zerhauen, weghauen; [irliggan a. arligjan], irliccan, irlik-
durch Hauen erwerben ; reß. ßch mit Hauen ken, irligen ahd., mhd. ^xW.gen flVabl2
abmühen. m. fchw. Präf. intr. erliegen; tr. liegend
irhuggan, irhuggen und irhogen ahd., erdrücken.
mhd. irhugen, er hü gen, md. erhugen, irliogan ahd. ßV6
f. arliugan.
-nr. erhogen fch/wV. intr. u. reß. m. Gen. irliuhten M irliehten, er ahd. Notk., —
ßch erinnern; tr. erfreuen. mhd. erliuhten {Prät. erlühte), md. er-
irhugida ahd. ßFl recordatio. labten fchwV. hell machen, erleuchten;
iris mhd. Name eines Edelßeins. intr. Licht geben, leuchten.
iritalen ahd. fchwV. f. aritaljan. irlofen ahd. fchwV. f. arlofan.
irch mhd. ß.M. f. irah. irlofari, irlöfare, irlöferi a?id., mhd. er-
irkeban ahd. fiV. f. argeban. Icefer ßMl Befreier, Erlöfer.
irchenneda, er — ahd. ßFl Erkenntnis; irlofida, irlöfeda ahd. ßFl f. arlöfida.
Kennzeichen. irlofunga ahd., mhd. erloefunge yJJ^i
ir kennen ahd. fchwV. f. archennan. Erlöfung.
irch er mhd. ßM. f. irher. irlouben, ar— arlauban, erlaupan, er
,

irke?:?an ahd. ßV. f. arge?an. louben mhd. erlouben fchwV.


ahd.,
irkiafan, irchiefen ßV. f. archiofan. erlauben, zulaßen; zu gehn erlauben; reß.
irehicchen ahd. fchwV. f. arquicchan. r,i. Gen. ßch entfchlagen eines Dinges, es
irchnäan, irknäen, irknähen ahd. fchwV. aufgeben. G. uslaubjan erlauben, zu-
cognofce^'e, erkennen. laßen,iniXQinuv x^X^veiv. ,

irkobarön, irkoboron ahd., mhd. er- irluogen, irluagen ahd., mhd. erluo-
koberen, erkoveren fchwV. tr. er- gen fchwV. anfchauen; erfchauen.
langen, erreichen; mhd. da? her erk. <f«s irl&tiren {d.i. arhlütarjan) ahd., mhd. er-
Heer zuf. halten daß es nicht flieht Konr. liutern fchw V. hell oder rein machen;
Troj. 45072; intr. u. reß. ßch erholen erklären, erläute^'n.
von {Gen.). Nhd. fchwäb. fich erkobern irm 7nhd. F. f. irn.
ßch erholen Schm. 2, 276, fchweiz. fi er- irmären ahd. fchwV. f. armärjan.
chötera a ßch erquicken an Tobl 170. irmeginon ahd. fchwV. reß. praevalere
S. koborön. ßtper (ubar).
ircolen md. fchwV. f. irchuoljan. irme;5en, irme^^en y?F. /. armeg?an.
irchomeni ahd. F. f. irquemani. irm in- Eigennamen,
in d. folg. u. in vielen
irchomenlih, er —
ahd., mhd. erko- auch als er man, ermun, ermen, ermin,
mealich, md. erkumelich Adj. erfehr eck- irman, irraun, irmen u. m. vorgefchobenetn
lich. Adv. amhd. {Wiener Fxod. 91, 36) h Förß. Nb. 1, 792 —
802, mhd. irmen,
erchomenlicho, md. erkumelichen er- ermeu in innenfül und in Eigennamen;
fchrocken. af.irmin in d. folg., agf. eorman,
irkräen ahd. fchwV. zu krähen beginnen, eormen, yrmen in Appell, u. Npr. Grein
krähen. 1,261. 2, 784, an. iörmun in iörmun-
irkrapan ahd. ßV. f. argraban. gandr die Midgardfchlange, iörmungrund,
irchunnen, er —
ahd., mhd. erkunnen lörmunrekr Egils. 451 Vigf. 328, g. [air-
fchwV. {ß. Part. Prät. erkunnen) kennen man airmana] im Eigenn. [Airmanareiks]
,

lernen. bei Join. Ermanaricus ein uraltes, viell.


:

irchuolen ahd., mhd. erkn ölen fchwV. m. mythifchen Vorßellungen zuf. hangendes,
kühl werden. zur Zeit dem lebendigen Verßändnis bereits
[irchuoljala], irchuolen, er ahd., mhd. — entrücktes JFort, noch als Vorfatz vor
erkiielen fchwV. kühl machen, abkühlen. andern Wörtern gebraucht, deren Begriff
[irlärjan], irlären ahd., mhd. erlse- zufleigern, zu erhöhen, zu verallgemeinern.
ren fchwV. ganz leer machen, evacuare. Gram. 2, 448 fg. 542. GSpr. 596 fg.
Af. alärjan. Myth.^ 106 fg. 325 ff.
irlä^an ahd. ßF9 f. arla;5'an. irmingot ahd.ßM. großer Gott alles Volks.
irlechen md., mhd. erlechen, auch der- irminman af. unr. ß31. Menfch, Men-
iechen ßVabl2 u. 3 {Part, erlechen und fcJienkind.
irminfdl irretten 455

irminfül af. ahd., amhd. mhd. irmen- irrätini ahd. Notk. F. Begründung durch
f nl ßF2 univerfalis colurnna, hohe Säulfi. VernunftfcMüße. Vom Part. Prät. t'.arrätan.
Mythß lOiff. irraupön ahd. fchwV. exfpoliare.
irminthiod ßF2 irminthioda ßFl
u. irre ahd. mhd. Adj. f. irri.
af., ahd. (Hild.) irmindeot y?Jtf. od. N. irre mhd. F. f. irri.
großes Volk, gefammtes Volk, Menfchen- irrebsere mhd. Adj. irre machend, irre
Volk. ^(7/. eormentlieöd, yrmentheöd y?jF2. führend; zornig.
irrauccazan, irraukkizen ahd. fchwV. f. irredinon, ar ahd.— fchwV. vollßändig
muccazan. reden oder erzälen.
irmuajen, irmüen ahd. fchwV. befchtce- irredo ahd. fchwM. f. irrido.
ren, ermüden. irrevart mhd. ßF2 Zielten in der Irre,
irmundren ahd. fchwV. f. armuntran. Irrfahrt.
im, irm, iren mhd. F. Maß für Elüßig- ir reff an ahd. fchwV. {Prät. irraffta) in-
keiten, vierzig Viertel haltend. Aus lat. crepare, corripe)-e, arguere.
vima. irreffeda ahd. ßFl redargutio.
irnamön ahd. fchwV., nur im Part, ir- irreganc mhd. ßM. Ingang.
namot nominatus, rühmlich genannt, be- irregeloubäre ahd. ßMl h<treticus, Irr-
rühmt. gläubiger.
irnarren aM., mhd. ernarren fehwV. irregenge mhd. Adj. irrgät^gig.
zum Narren werden. irregengel mhd. ßM. Ingunger.
irneren {d. x. amerjan) ahd., miid. emer- irrebaft mhd. Adj. irre führend.
gen, emeren, ernern fehwV. gefund irrebeit amhd. ßF2 Verirrung, Irrtum.
machen, heilen; am Leben erhalten, er- irrebban ahd., mhd. errechen /lVabl3
retten; ernähren. Cauf zu imefan. I
vollßändig rächen.
irneren amhd. Part. v. folg. I irreichen, er — ii. irreichon ahd., mhd.
irnefan, irnefen ßV. f. amefan. erreichen fchu-V. ßch ausßreckend ein
irniuwon ahd., mM. erniuwen, emiwen, \
Ziel erlangen, erreichen; reß.ßch erßreeken.
md. ern^wen fchioV. erneuen, neu machen, \
[irreinjan], irreinen uyid irreimen
frifch machen, frifch oder als frifeh be- ahd. fchwV. zu Teil werden laßen, ver-
zeichnen {Xib. 1834, 1 d. h. die Gaße fchaffen. Zu hrinan.
die er ßch durch die Feinde hieb u'.«>rf be- irreinon ahd., mhd. erreinen fehwV.
zeichnet durch das frifche Blut). rein machen. S. g. ushrainjan.
irougen ahd. fchwV. f. araugan. irrec mhd. Adj. f. irrig.
irpalgida
irparamSn
ahd. ßFl offenßo. Zu irpeigan. irrechan, ar — , irrecchen, irreken,
ahd. fchwV. f.arbaramen. irrechen (Prät. arrekita, irracta, irrahta;
irpei^en ahd. fehw V. f. arbeigan. Part, arrekit, irrecbit, arrabt) ahd., amhd.
irpeigan, irpelkan ahd.ßV.f arbelgan. errecchen mM. errechen , errecken
,

irpiotan ahd. ßV f. arbiotan. fchtvV. ganz ausfprechen; aufzälen; er-


irpitten, irpitenaÄ«^. ßfchvj V. f. arbitjan. zälen; e^-klären; ergründen. S. rekkjan.
irpolgani ahd. F. f. arbolgani. irrechida ahd. ßF. f. urrechida.
irprehhan ahd.ßV.f. arbrech an. irrekheit, irrecbeit, irrekeit mhd.
irprutten. ahd. fchwV. f. irbrutten. ßF. f irrigheit.
irpuriti ahd. F. f. arburiti. irrecchen, er —
irrechen, irreken
,

irpurjan ahd. fehwV. f. arburjan. [Prät. irracta, irrahta) ahd., mhd. er-
irquellen ahd. fchwV. f. arqueljan. recken {Prät. errahte) fchwV. erheben,
irqueman ahd. ßV. f. archvreman. aufrichten ; erregen ; darreichen. Zu reccban.
irqnemani, irquemini, archomani, ircho- irreclich ^«?/'., irrecliche Adv. mhd. f.
meni, er —
ahd. F. Auffahren vor Schreck, irriglich.
Frfchrecken, Betroffenheit. irren ahd. mhd. fchwV. f. irrjan u. irrjön.
irquicken ahd.. fchxo V. f. arquicchan. irrennen md. fchwV. f. errennen.
irquickoD andPf. fchwV. f. arquicchan. irrentonaÄrf. fchw V. einen genauen Rechen-
irraffunga aJid. ßFl increpatio, correptio. fchaftsbencht geben von {Acc).
irrachlich amhd. (Sum. 7, 26} Adj. ex- irreon ahd. fchwV. f. irrjon.
Zu arrahhon.
plicabilis. irrcfal mhd. ßN. Irrtum; Hindernis, Stö-
irran ahd. fchwV. f. irrjan. rung; Glaubensßörung, Ketzerei.
irräri ahd., mhd. irrsere ßM. der irrt irrefam Adj. ahd. mhd. leicht in die Irre
od.ßört; der den Glauben ßört, Irrlehrer, führend, zur Verirrung verleitend ; fchwan-
Ketzer. kend, unßcher ; veru-irrt uneinig. ,

irrät md. ßM. f. irrot irre tag mhd. ßM. Ketzerei.


irräten ahd. ßV. f. arrät*n. irretten ahd. fehwV. f. arrettan.
5

456 irretuom irfcritan

irretuom mkd. ßM. f. irrituom. irrümen, er —


ahd., mhd. errömen, ößr.
irri, mhd. irre Adj. verirrt,
irre ahd., erroumen fchwV. etwas {Acc) ganz leer
vom rechten Wege abgekommen, unficher, machen, frei machen, fäubern von {Gen.).
fchwankend; m. Gen. wovon abgekommen, irrunge mhd. ßFl Verirrung; Ketzerei;
verlufiig. Äf. irri {Sei. 5062) zornig, Hindernis; Zwiß, Streit.
erbittert, agf. corre> yrre, afrif. ire das/.; irruohen {Frät. irruota) ahd. fchwV. duf-
g. airzis irre, nlctvoj/uevog. Vgl. lat. brüllen.
error a. erfor Irre , Irrtum , erräre a_. er- irfagtn ahd. fchwV. f. arfagen.
l^re irren. Crt.^ 508. irfehan, erfehen ahd., mhd. er f eben,
[irri] ahd., mhd. irre, md. erre F. Irre, md. irfSn ßVabl2 anfehen, betrachten,
Verirrung , Irrtum. G. a i r z e i fchwF. erblicken, gewahren, fehen. (?. usfaihvan
Verführung^ Betrug, Irrlehre. ßV2 auffehen, in die Höhe fehen, ßch
irri da ahd. ßFl error; heereßs. G. afr- ttmfehen nach, anfehen, fehend werden.
zit^s, ßFl Irrtum, Betimg. irfeigr§n ahd. fchwV. elanguefcere , ver-
irridan ahd., mhd. eTviden ßVablö ex- ßegen.
torquere; vollßändig
drehen voUßändig ,
irfezzen ahd. fchwV. f. arfezzan.
fchwingen Free 5546 Hpt m. Anm. irfieden ahd. ßV. f. arfiodan.
irrido, irredo ahd. fchwM. impedimentum, irfingan «M. ßVabll zu Ende ßngen; be-
error; fcandalum, hcereßs.
ßngen, ßngen. Mhd. er fingen durch
irrig ahd., mhd. irrec AdJ. irrig, irrend;
hinderlich.
Singen erwerben. G. usfiggvan ßVl
lefen, vorlefen.
irrigheit, irricheit ahd., mhd. irrek- irfiufton ahd. fchwV. f. arfüfteön.
heit, irrecheit, irrekeit 7?ir2 Irrtum, Ver- irfiuchSn, irfiach^n, irfiechen ahd.
irrtmg ; irrtümliche Lehre, Ketzerei.
fchwV. krank werden.
irriglich, irreglich ahd., mhd. irrec-
irfch mhd. AdJ. f. irdifk.
lich Adj. irrend, irrig. Adv. mhd. ir-
irfcabarön, — orön ahd. fchw V. etfchaben.
recliche in der Irre, auf irrige Weife.
irrihten ahd. fchwV. f. arrihtan.
irfceinan, irfccinen, er ahd., mhd. —
irrichlich amhd. (WGen. 63, 9) AdJ. zur
erfcheinen fchw V. ßchtbar machen,
leuchten laßen, zeigen, erweifen.
Verfolgung und Beßrafung angetan, ver-
irfkeineda ahd. ßFl Sichtbarmachung.
dächtig, ßrafbar. S. garililih.
irrimen ahd. fchwV. aufzälen. Zu rim.
irfcellan {d. i. arfcalljan), er — ahd., mhd.
erfchellen [Frät. erfchalte, Fart. erfchalt)
irringen ahd., mhd. erringen ßVabll
fchwV. zum Schauen bringen; betäuben; mit
erringen, durchfetzen. Zu hringan.
Geräufch zerbrechen; mit Gewalt ausein-
irrinnan ahd. ßV. f. arrinnan.
ander treiben. Cauf. zu erfchellen.
irrituom, irratuom ffAtf. wÄrf. irretuom,
,

irfclnan ahd., mhd. et tchlnen ßVabl


md. irretüni ßMl error, fuperßiko, bef.
zu leuchten beginnen; ßchtbar werden,
auch in Glaubensfachen fchisma. ,

irr Jan, irrjen, irrean af, ahd. [irrjan],


ßch zeigen.

irran, irren, mhd. irren {Frät. irte),


irfcio^an, irfceo^an, irfcie?en, er — ahd.,
mhd. er ichie^em ßVabl6 tr. erfchießen,
md. erren fchwV. in Irre od. Verwirrung
tot fchießen; zerfchießen; durchfohießen,
bringen, irre machen, irren, ßören, hin-
dern; m. Acc. d. F. u. Gen. d. S. auch
auslegen, verzieren; ausfchießen , erwähn;
,
intr. auffchießen erfprießen
, gedeihen,
Dat. d. F. u. Acc. d. S. einen woran hin- ,

erfprieß lieh fein, zureichend fein, nützen.


dern, wovon abhalten; reß. m. Gen. wo-
von abirren, ßch täufchen über. G. air- irfciuhen, yr — ahd., mhd. erfchiuhen
zjan irre führen, verführen, betrügen, {Frät. erfchühte) fchwV. fcheu werden,
nkavnv, Pari.afrzjands nlävog, Verführer: erfchrecken, erfchrocken fein über {Gen.).
[irrjön], irreön, irrön ahd., mhd. ir- irfcouwön ahd. fchwV. zu Ende fchauen.
ren fchw V. irre fein od. werden, ßch irren. irfcrecchen ahd., mhd. erfchrecken
AndPf irron errare, irre fein. fchwV. {Frät. erfchrahte, Fart. erfchraht)
irroffezan, irropfezen ahd. fchwV. erfchrecken machen, Schrecken machen;
f.
arrofozan. intr. in Schrecken geraten über {Gen.).
irron ahd. and. fchwV. f. irrjön. irfcrian {Prät. Fl. irfcrirun) ahd., mhd.
irroftagSn ahd, fchwV. eeruginare. erfcrien, eilchTien ßVabl5 auffehreien;
irrot [Gen. irrodes) mhd. (: fpot), md. irrät reß. ßch ausfchreien. S. fcrian.
(: hat) ßM. Irrtum Ketzerei.
, irfcriban ahd., mhd. erfchriben yiFaiW
irrotagSn ahd. fchwV. u. vollßändig od. zu Ende fchreiben.
irröten, erroten ahd., mhd. erroten irfcritan ahd., mhd, erfchrtten ßVablö
fchwV. erubefcere, rot werden, erröten. erfchreiten , erreichen , vollenden.
.

irfcutiren irwerdan 457

irfcutifon ahd. fehwV. f. arfcutifon. denken, zu Ende denken, ergründe*^; er-


irfcutteTi ahd. fchwV. f. arfcuttan. denken, erßnnen.
irflahan ahd.ßV. f. arflahan. — —
irtrenchen, ar , er , irdrenken ahd.,
irflagini ahd. F. peremptio. Zum vor. mhd. ertrenken fc?twV. trinken tnachen,
irflewen fchwV. extabefcere, obfcurari.
ahd. tränken; trimken machen; ertrinken machen,
irfmähen nhd. fehwV. vüefcere; m. Acc. ertränken. Cauf. z. folg.
{Otfr. 1, 1, 9) gerinj'gügig od. verächtlich [irtrinkan], irdrinkan, ertrinehen
fcheinen. ahd., mhd. ertrinken ßVabll trinken;
irfpanan ahd. JlVablA verlocken. austrinken, leer trinken: trunken werden;
irfpehön ahd., mhd. erfpehen, md. ir- ertrinken.
iT^^nfchwV. erforfchen, erfpähen. irtwellan ahd. fchivV. f. artweljan.
irfperreda ahd. ßFl distentio, turgm-. irunganzen ahd. fchwV. emarcefcere, un-
[irfprecchaleu], irfprecliilän ahd. ganz werden.
[Meng. 89) fchw V. fleckig werden. irwabfan ahd. ßVabli f. arwabfan.
irfpuolen ahd. fchxvV. abfpülen. irwachen, er — ahd., mhd. erwachen
irft nd. mhd. §rft.
,
fchwV. aufwaclien, von etwas {Gen.).
irftän, irftantan nhd. unrV. f
irßandinl ahd. F. refurrectio.
arftaötan.
irwallon, er —
aM. fchw.V. wandernd
erreichest, befuchen, durchwandern.
irftantniffi ahd. ßN. f. arftantnefli.
irfterban ahd. ßV. f.
irwannon ahd. fehwV. mit der Futtei--
arfterban.
fchwinge od. der Wurffchaufel als Spreu
irfterben, [arftarbjan] ahd. (Fräf. ir-
wegfchwingen.
ßarbta, irllarpta, Fart. ixfterbet), mhd.
erßerben (Frät. erftarpte) fchxcV. inter-
irwarmen u. irwarmön ahd. fchwV, f.
arwaramen.
ßcere, necare, morttflcare. Cauf. z. vor.
irwartan fchwV. f. arwartjan.
aJid.
irfticchan, [arfticjan] ahd. [Frät. ir-
irwartlich ahd. Adj. corruptibilis.
fticta), mhd. erfticken {Frät. erllicte,
irwartniffi ßX. u. irwartniffa «. ir-
erftihte) fchwV. intr. fuffocari, exfpirare,
wartnuffida ßFl ahd. conttptio.
eißicken; mhd. verßtcmmen; mhd. auch tr.
f. V. a. erftecken/7<jfoca»'e, erßicken machen,
irwartunga ahd. ßFl corruptio.
erßieken tr., ztim Erßicken vollßopfen. ir wegen md. unrV. f. arwegan.
irßoren ahd. fchwV .
f. arilorjan.
irwegen fchwV. f arwegjan.
ahd.
irftrichan «Ärf. mhd. erllrichen y?Fffij;5
,
ir wegen amhd. fchwV. f. arwegön.
ßreichend icegwifcheti ; durchßreiehen, irweichSn ahd., mhd. ervf eichen fehwV.
durehßreifen ; eitih den weich werden.
irftummSn ahd. fchwV. f. arftummen. irweinön ahd., mhd. eiyreiaen fchw V.
irfuachen ahd. fehtvV. f. arfuochan. zu tceinen beginnen, weinen tr. zum Weinen
;

irfuochunga, er —
ahd. ßMl temtatio. bringen ; durch Weinen erlangen ; refl. ßoh
ausweinen.
irfwellan ahd. ßV. f. arfwellan.
irfwinan ahd. ßV. f. arfwinan. irwecchen, irweken ahd. fchwV. f.
irfwintan ahd. ßV. f. arfwintan. arwachjan.
irtaften {Frät. irtafte) md. fchwV. durch irwelida a)id. ßFl Erwälung, Auswal.
Taßen bekommen. irwelken, irwelchSn, 'irvieVhßn ahd. mhd. ,

irteiläre ahd. Notk. ßMl judex. erwelken fchwV. verwelken. Zu welc.


irteilen ahd. fchwV f. artailjan. irwellan ahd. ßVabll wegwälzen.
irteilida, irteileda, irteilde ahd. {Notk^ ir wollen {d. arwaljan) ahd., mhd. er-
i.

ßFl Judicium. wellen, erweln {Frät. erwalte) fchwV.


irthenken aÄ<?. fchwV. f. irdenchan. erwälen.
irtherren ahd. fchwV. f. arderran. irwelunga ahd. ßFl eleetio.
irthionon ahd., mhd. eräienen fchwV. irwentan, irwenten, mM. er-
er — ahd.,
Dienß erwerben.
verdienen, durch w enden {F)ät. erwante,
erwande, Fart.
irthorren ahd. fchw F. f. aTdorrön. erwendet u. erwant) fchwV. rückgängig
irthria?au ahd. ßV.^. ardrio^an. machen, abwenden, abbringen einen wovon
irthwefben ahd. Otjr fchwV. verßärktet {m. Acc. u. Gen.); benehmen {m. Acc. u.
dwel'ben. Dat.). G. usvandjan ßch abwenden,
irtödin, ertoden ahd., amhd. irtöten, mhd. abweichen; verfalle» auf (du m. Dat.).
ertoeten [Frät. ertöte) fchwV. töden. Cauf. zu irwintan, usvindan;
irtolen amhd. fchwV. toll werden, unßn- irwerdan ahd., mhd. er w er dea ßVabll
nig werden, vermeßen werden. zu Ende werden : fertig werden ; zu nickte
[irtrahton], irdrahtdn «iA<f. mhd.er- , toerden, verderben. Af. awerdhan zu
trahten (Frät. ertrahte) fchwV. aus- niohte werden, verderben.
458 irwerfan ifenwÄt

irwerfan, irwerven ahd^ ßV. f. ar- mhd. ifin {wie auch nhd.
{Otfr. 1, 1, 70),
werpan. Jhdt eifen NhdWb. 3, 367 u.
bis ins 18.
irwerfan ahd. flV. f. arwerphan. auch agf. ifen Grein 2, 147) Adj. fer-
irwergen amhd. flVabll [nur im Part. reus, von Eifen, eifern. Zu ifan.
irworgen Melker Marld 5, 5. Rol. 182, ifanchoufo, ifencoufo ahd. fcUwM. ferra-
5 A) ervAirgen. S. wergan. rius, Vei-käufer von Eifengerät, Eifen-
[irwerjan], irwerjen, irwergin, ir- händler.
werren, irweren ahd., mhd. erweren, ifarn af. ahd., mhd. ifern u. ifer ßN.
erwern/cAwF. tvehren, verteidigen, ab- Eifen. G. e ifarn ßNl Eifen, Eifcn-
wehren, verhindern [m. Dat.). feßel, an. ifarn, agf. ifern, afrif. ifern,
irworten ahd. fchwV. f. arwartjan. Ifer, irfen, irfer, nfrif. faterld. irfen,
irwerteda ahd. ßFl corruptio. nnld. ijzer. S. ifan. Nach G Spr. 10.
irwinnan, ar —
ahd., mhd. erwinnen Fortbildung zu g. aiz a. ais {f. er) ; nach
ßVabll f. V. a. gawinnan; refl. in heftiger MgSpr. 429 alte Bildung a. JTcr. ayas, /.
Aufregung fein. Af. awinnan gewinnen, er; Jiach Fict. 1, 166 ei-farn d. i. fkr.
erlangen. avifarana was aus dem Berge kommt,
irwintan mhd. e r\v in ä en ßVabl 1
ahd., Bergmetall. S. iarn.
bis auf einen gewiffen Punct gehn und
ifarna ahd., mhd. iferne F. eine Pflanze,
dann fich zurückwenden, zurückkehren, GSpr. 124.
'
verbena, Eifenkraut.
auf einem gew. Ftmcte ein Ende nehmen; ifarnin, ifernin ahd., mhd. ifer in, iferen,
ausbleiben; fich wegwenden aufhören, mn
;
ifern AdJ. von Eifen. G. eifarneins.
etwas (Gen.) ablaßen od. abßehn. <?. us-
ifarnfmid ahd. ßMl faber ferrarius.
vindan ßVl nlfXTftv. ßechten, winden
1 s e i eh mhd. ßF. Hex Art ,
Eiche.
irwifan ahd. ßV. f. urwifan. ifec mhd. Adj. eifig, voll Ei^. Agf. ifig.
irwifen md. [Jer.) fchwV. f. erwifen.
ifel mhd. F. f. ifilla.
irwizzen fchwV. ahd. {Otfr. 3, 1, 23 u.
ifele mhd. fchwF. f. infeie.
3, 22, 12) Acht geben auf {Gen.), Wache
ifen ahd: mlid. ßN. f. ifan.
halten. S. gawizzen.
ifen ahd., mhd. ifen fchwV. gelari , Eis
irworgen amhd. Fort. f. irwergen.
frieren, fich mit Eis belegen. Zu is.
irwortani, erwortem ahd. F. das Vernich-
Gefchwächtfein , corruptio, fatuitas.
ifenbar ßF. Eifenßange.
nthd.
tet-,
ifenbi? mhd. ßM. der Eifen zerbeißt,
Zu irwerdan.
Eifenfreßer e. Art Gaukler.
irw&g, irwüc md. Trat, zu irwegen, /. ,

ife nb Übel mhd. ßM. Eifenhügel, Benen-


arwegan.
irwuoften ahd. fchivV. f. arwuolljan.
nung eines Helmes.
irZellen ahd. fchivV. f. arzellan. Ifenburc Name des Kloßers in dem Ilf&n,
Hildebrands Bruder, lebte.
irzen, irezen mhd., amd. \xezm fchwV.
ihrzen, mit ihr anreden.
ifen dach tnhd. ßN. Dach von Eifen.
irziahan, irziohan ahd.ßV.f. arziohan. ifenvar {ß. —
varwer) mhd. Adj. wie Eifen
ausfehend, eifenfarb.
irzihan, erzihen ahd. ßVablö negare.
irzimborön ahd.fchwV. erbauen, aufbauen. ifengewant mhd. jlN. Eifengewand, Eifen-
irzouwin md. fchtvV. fich beeilen. rüßung.
irzucclien, irzuken, erzucchen ahd., mhd. ifengrä mhd. Adj. eifengrau.
erzücken /b/iw F. wegreißen, wegnehmen, ifengruobe mhd. F. EiJ'engrube.
rapere, diripere; zücken. ifeuhalt ßN., ifenhaltä, ifeniialte
is fiita g. perf. gefchl. Fron, er fixe es, JchivF. f. ißnhaltä.
ahd. mhd. er flu e/, F. 56. ifenbofe mhd. J'ehivF. Beinkleid von Eifen,
IS ahd. mhd. ßN. glacies. Eis. Mnld. is, nnld. Beinrüjiung.
ijs, agf. is JlK., engl, ice, frif. is, faterld. ifenhuot mhd. ßM. Eifenhut, Helm.
ife, an. ifs ßM., fchwed. dän. is, g. [eis]. ifenin aM. mhd. Adj. f. ifanin.
GermTh. ifa. ifenkec mhd. Adj. mutig in der eifernen
ifan, ifen ahd., mhd. tfen ßN. ferrum, Füßung.
Elfen, in rohem Zußande u verarbeitetes, ifencoufo ahd. fchwM. f. ifanchoufo.
Eifen an der Wafe, eiferne Waffe, An- ifenlaz mhd. JIM. Eifenfcßel.
griffswaffe, Schwert, Schutzwafc, Eifen- ife nr oft mhd. ßM. Eifcnrojl.
rüßttng, Mufeifen, Eifcnfeßel. Agf. ifen. ifenfindel mhd. ßN. Eifenfchlacke.
Nach Gram. 2, 160. 337 GSpr. 10 mit ifenfcuvel amhd. F. f. ifmfchüvele.
ausgeßoßenem r ßatt des früheren ifarn, ifenft,ange mhd. fehwF. Stange v. Eifen.
ifanin, ifinin, ifenin, ifuin ahd., mhd. ifenwat mhd. ßF2 Eifengnvand, eij'crne
ifenin, auch (eigtl. feierhaft) ahd. ifin Rüßung.
. .

ifenwerc itewi?8n 459

ifenwerc mhd. ßN. Eifenwerk , die ganze itali, italin ahd. F. vacuum, inanitas.
Rüßung.
eiferne [italjan], italen, idalen ahd. fchwV.
iferkolze mhd. fchwM. Beinbekleidung v. in ar —
Eifen. itan g. ßVabl2 eßen, ahd. e^an. G. fraii-
ifercovertiure mhd. flF. Pferdedecke v. t a n frejien, aufzehren ; f r a a t j a n J'chw V.

Eifen. ipdiuiC^iv, veratzen, veifüttern; afetja


ifern, ifer mhd. ßX. f. Lfarn. fchwM. Freßer, (puyog; uzSta fchwM.
iferne mhd. F. f. ifarna. oder uzetö fchwN? {nur im Bat Sg. in
ifernin, iferin, ifereiij iferir AdJ. f. uzetin Luc. 2, 7. 12. i6) woraus gefreßcn
ifamin. wird, Vorrichtung dazu, Krippe, ifÜTvr].
IST o gel 7nhd. ßMl Eisvogel. itaruchjan, itruchen, itdrukken «/;<:?., mhd.
isgrä mhd. Adj. eisgrau. itrücken (Pj-df^itriihte), lAiuckpn fchwV.
isgüffe mhd. ßF. Waßerfchwall durch Eis- wiederkäuen, ruminare. G. [idrukjan].
gang. Agf. roccettan fchwV. eruetare. Vgl. Ut.
ifilla (a. ililja) ahd.., mhd. ifel F. Eiszapfen. atfirükti a?</y?o/^e« {Prüf atfirükßu es
S. ifja. ßößt mir auf), rükti fäucrn, gähren, rau-
ifin ahd. Adj. f. ifanin. ginti föuern tr., fauer xcerden laßen,
ifinhaltä, ifenhaltä ahd., mhd. ifenhalte rdugas Sauerteig, uerügtjs ungefäuert,
fchwF. und ifeuhalt 7?iV^. eiferne Bein- [uxtgehs fauertöpßj'cher Jfeiifch, lett. rügt
fchelle, pedica, campeß, trica. fäuern, gähren, atfjlojhn ; aflav. rygati
ifinfchüvele, Uenicu\ e\ amhd. F. eiferne aufßoßen, ausbrechen, J'erb. rigati, izri-
Schaufel. g&ti ßch brechen, fpeien , izrignuti auf-
[ifja], iffa ahd. F. Eiszapfen. Zu is. S. ßoßen, rülpfen, izriganje Erbrechen, poln.
ililla, iaki. rzygac rülpfen; lat. ructus Aufßoßen,
iskalt mhd. Adj. eiskalt. Agf isceald, Rülpfen, ructäre rülpfen^ eruetare rülp-
fend ausj'peien trugere dasf. rüminäre
, ,
Islant Npr. Island [d. h. Eisland), die In-
(«. rugm.) wiederkäuen; gr. iQSvyiaü-ai
fel ; fabelliaftes Land im Norden, Brün-
aufrülpfen durch Aufrülpfen von ßch
,
hilden gehörig.
geben, ßch erbrechen, ^nvyyävw m. Acc.
islih ahd. Adj. glacialis.
es ßößt mir etwas auf , ich breche es aus,
islich mhd. pron. Adj. f. ietslich.
^Qiyrj liillpj'en , Erbrechc^z. Wz. rüg.
ifne, ifnin Adj. f. ifanin.
171 fg. Nr. 143.
Crt.3
Ifpän mhd. ßM. Spanier, Hifpanus.
itawi?, itiwi?, itewi? ahd., mhd. itewi?,
ifpänifch mhd. Adj. fpanifch.
itwi;;, itewi?, itwitz ßMN. u. ahd. iti-
Ifpänje mhd. Npr. Spanien, Hifpania.
wi^i, itwi^i, mhd. itewi^e F. Voricurf,
Ifrahel, IfrSl mhd. N'pr. Ifrael; Ifraelit.
Schmähung, Schmach, Schimpf. G. id-
ifrahelifch, ifrelfch mhd. Adj. ifraeli-
veit JINI dasf. övn^og, 6vivSiGi,i6g;
tifch, jüdifch.
af. (glLips.) edvit opprobrium, Schimpf,
iffa ahd. F. f. ifja.
Schmach, agf. edvit ßN. dasf.
in da? mhd. Conj. im Falle daß, wenn. itawi^jan, itawi^^en u. itawi^on, iti-
Iß er ich mhd. Landnamc, Ißrien. wi^on, ite — , it — ahd., mhd. ite w igen
iftic mhd. (Mt/ß.) Adj. effentialis. Von fchw V. Vonvürfe machen , e.rprobrare,
iß zu fin.
ift
fchmäJicn, befchimpfen, infultare. C id-
illicheit mhd. {Myß.)ßF2 effentia. Vom vor. veitjan dasf orttöt^nr.
illra an. fchwF. f. infter. [itawi^lih], itewi^ih, itwiglih ahd. Adj.
is zapfe mlid. fchwM. Eiszapfen.
probrofus.
ita-, it-, id- ahd., mhd. ite-, it-, nhd. itdrukken ahd. fchwV. f. itaruchjan.
it- nur noch gz einzeln mdartl. {Schm. i, itelffire mhd. ßM. derDinge treibt.
eitle
129), agfed-, a«. idh-, ^. id- nntrennb. itelhende mhd. Adj. mit Hand.leerer
Vorfetzpart. vor Nomin. u. davon algel. itelicheit u. itelcheit, itelkeit mhd.
Verben in der Bdtg wieder, zurück (lat. ßF2 Leerheit , inanitas; Eitelkeit, vnnitas.
rc-), zuw. auch blas intenßv verßärkend. i teil ich, itelich mhd. Adj. leer; eitel.
Gram. 2, 767 fg. 785. 79S. Zum De- itelliche mhd. Adv. z. vor.
monßrativJUmm i? MgSpr. 508 fg. Wol i t e 1 Av o r t mlid. ßN. unnützes Wort.
zu Wz. i gehn. S idh. iteniuwe mhd. Adj. f. itniwi.
ital, idal a/w/., mhd. itel Adj. leer, vacuus, iteniuwen mhd. fchwV. f. itniwon.
ledig (m. Gen.); nichtig, eitel, vanus, un- iteniuwes ahd. genit. Adv. J'. itniwes.
nütz, vergeblich; ganz, nichts als. Af. itewiz, itewii^e mhd. Snbjl. f. itawiz.
idal, idil. itewiglih ahd. Adj. f. itawi^ih.
italSn ahd. fchwV. in ar — itewigon, \i^^\j,z\i fchwV- f. itaviiyan.
;

460 itli 1?

ith g. Conj. zwar; denn doch; nun,


aht^-, itwäge amhd., mhd. it'wxgeßN. Strudel,
aljb; wenn. Gram. 3, 275 fg. Wogenßi'udel,
ithniwes ahd. Adv. f. itniwes. itwederthalbent mhd. Adv. f. lohwedar-
itis, idis ahd. {/ehr feiten) ßF. {bei Otfr. halb.
1,5,6 DatSg. itis. nicht itifi) matrona itwi? mhd. ßMN. f. itawi?.
Graff i, 159 {Eati. 1, 26h. Diut. 2, 338), itwi^aere mhd. ßM. Schmäher, Laßerer.
bei Otfr. von der Maria gebraucht, alfo itwi^lih ahd. Adj. f. itawi^lih.
ßets im Sinne eines ehrwürdigai wenn itwi^on ahd. fchwV. f. itawigan.
auch jungen und imv erheirateten Weibes iu ahd. Notk. Adv. f. ju.
amd. {im 1. Merf. Zbl. :Z) idifi NPl. ßF2 i'u mhd. gek. a. ich iu ego vobis.
göttliche Frauen die in Schlacht- u. Kriegs- ludaialand g. ßNl Land Judäa.
angelegenheiten eingreifen; af. Hei. {häu- iudaivifks Adj., iudaivifkö Adv., iu-
fig)idis ßF2 {BatSg. idis, nur 21h idifi daivifkön fchwV. g. f. judeifk.
C, idifiu M ; Nom. u. nur
Acc. PI. idifi, i'iuch mhd. gek. a. ich iuch ego vos.
4213 N. idifä M) Weib. Frau, ohne Eück- iule mhd. fchwF. f. üwila.
ßcht auf Alter oder elielichen Stand; agf. iumjo g. fchwF. Menge, ox^og.
ites ßF. {Sg. Gen. Dat. Acc. idefe, Fl. N. iun mhd. zfgz. a. iu in vobis cum.
idefa, Gen. idefa, Dat. idefum) dasf., von iup g. Adr. empor, ch'w; iupa oben, nach
Königinnen, Frauen, Jungfrauen, Witwen oben, uvw; iupana avwd^ev, von früher
geh'aucht , im Beovulf auch von Grendels iupathro avojO^ev, civco, von oben,
her;
Mutter, übhpt weibl. Wefen {Beov. 1352). von oben her.
Gram. 2, 210 u. dazu 999. 3, 322. Nach ius g. Adj. gut, Comp, iufiza: iufiza vifan
Myth.^ 372 fchien es fchon in frühster öiKCfiQeiv, beßer fein; iufila ßFl avB-
Zeit gleich d. gr. vvfx(frj vorzugsweife auf atg, Beßerung, Erleichterung.
übermenfehl. Wefen angewant, die geringer iut mhd. unbeß. Pron. Subß. f. §owiht.
als Göttinn.en, höher als irdifche Frauen iuwar, iwar ahd., mhd. iuwer, iwer
angefehen wurden; u. dahin auch (ebdf. u. Pron. poff. P. 58 euer, veßer. Af. iuwa,
Abhdl. üb. die Merf. Zblieder 5 fg.) der iuwe, iwa, ewa, agf. eöver; g. izyar.
Name des Entfcheidungsfchlachtfeldes zw. iuwel mhd. fchtvF. f. üwila.
Germanen u. Fömern Idiftavifo Tac. Ann. iu? mhd. zfgz. a. iu e?.
2, 16, zu beßern u. zu erklären als idifjä iv afrz. Adv., nfrz. j: lat. ibi.
vifa nympharum pratum , Frauenwie/e. iwa ahd., mhd. iwe u. ahd. iga. ßFl Eibe,
GSpr. 656. Nach J Grimm ebdf. a. idis taxus. Agf. iv, engl, yew, dän. ibe. G)'aff
durch Aphärefis auch an. dis ßF. {Fl. 1, 521. Gram. 3, 370. Davon fpan. port.
difir) Weib, Frau, Schweßer, göttliches iva, frz. if M. Taxusbaum. Diez Wb. 1^,
Weib, Art Halbgöttin, Göttin, Schutz- 239. Vgl. apreuß. inwis Eibenbaum Voc.
göUin, Schutzgeiß Egils. 100. Vigf. 100. 599, lit. ewä, auch iewä, jewä Faulbaum
Nach Gram. 2, 45 Nr. 504 tiell. eigtl. Kur 1, 424, lett. eewa dasf. Ulm. 68;
Jcmina formofa, fplendida, alfo zu Wz. aflav. iva J^. falix, auch ivina, ivka,
idh brennen f. eit. ivnyi Mikl. 236, ruß. iva Weide, Bach-
itislih ahd. Adj. matronalis. Graf 1, 159. weide, falix alba Schmidt 1^, 128, ferb.
itiwi^, itiwi^i ahd. Subß. f. itawi^. iva Bachweide, falix Jielix , ivik, ivika,
itlön ahd. ßM. retributio. auch ivljak, ivljaka Bachweidentvald, fali-
itlonon ahd. fchwV. retribuere. cetum Kar. 215 fg., czech. jiva, iva Aeker-
itmäl, idimäl, idmäl, attch etmal u. it- ginfel, Salweide {f. capraea), laiif. jiwa
mäli ahd. Adj. folemnis, feßivus. Salweide, Bandweide, poln. iwa. dasf., auch
itmäli ahd. F. feßivitas. Agf. edmaele. Schlagkraut, Feldcyprefs Mrong. 150; kelt.
itmälig ahd. Adj. u. com. hiuen taxus Kuhn Btr. 2, 176.
itmällih ahd. Adj f. v. a. itraäl. iwar ahd. Pron. f. iuwar.
itniwi, itniuwi ahd., mhd. itniuwe, iwe der mhd. pron. Adj. f. eohwedar.
iteniuwe Adj. verß. niuwe gatui neu. ,
iwelich ahd. proti. Adj. f. eogahwelth.
Agf. ednive, edneove. iwin mhd. Adj. eiben, von Eibenholz, taxeus.
itniwea, ithniuwes (/«.), iteniuwes(iVo^A:.) Zu iwa.
ahd. genit. Adv. denuo, von neuem. iwinboum, iwenboum mhd. ßM. Eiben-
itniwön ahd., mhd. itniwen, iteniwen, baum, taxut. Zu iwa.
iteniuwen fchw V. erneuen Agf. cd- iwit mhd. unbeß. pron. Subß. f. eowiht.
nivjan. i? ahd. Präp. f. &?,, f. at.
itruchen ahd., mhd. itrücken fchwV.f. i? aJid.mhd. {gew. e?) Neutr. des perfönl.
itaruchjan. gefcJd. Pron. P. 56.
itslich mhd. pron. Adj. f. ietslich. i'? mhd. zfga. a. ich ii,, md. a. ir e?.
. ;.

jamar 461

izei g. rel. Frott. M., F. iei welcher, welche. izvis g. per/. Fron. 2 Fer/.
Dat. Acc. Fl. v.

S. is M. ei Relativpart. euch, vfilv, v/näg.F. 55.


izvar izvara izvar g. poff. Fron, euer isvizei g. d. i. izvis-ei, Dat. Fl. v. per/.
euere euer. F. 58. S. iuwar. Fron. 2 Fer/. m. Relativpart, euch welchen^
izvara g. Gen. Fl. v. per/. Fron 2 Ferf. euch denen.
vfjiüiv, euer. F. 55.

J.
ja g., ahd. mhd. ja, ja Bejahung, ja; Be- Fott^ 2,2, 287 unbedenklich als Weite-
krä/tigimg /ürxvahr. ,
ja, agf. geä, A/ rung des /kr. Stammes jä {Erweiterung
«/»•'/• ge, je. Bopp 23, 20i § 386. der Wz. i gehn) anzu/ehen.
ja a/^ ahd. Conj. und, auch; ja ja /otvol . . jagunge mhd. ßFl venatio.
als auch. A/ auch gia, gie, gi, ge. jah ahd. Frät. z« jehan.
jabbrufts g. 2 Cor. 7, 15 in angegl. a. A jah g. Conj. und; auch; jah . . jah /owol .

jah brufts B. als auch. Häußg an den /olg. Con/ an-


jabei g. Conj. wenn, si iäv wenn auch, , ; Ambr. A. Aus dem
geglichen be/. in Cod.
ff y.ai; wenn nur, wenn anders; ob, d altenFronominaljlamm ya mit angehängtem
{nach ni vitan); jabai . . aiththau ent- h (/. uh). Bopp 28, 204 § 385. MgSpr.
weder . . oder, fj . . i]. S. ibai. 33. 318. 418.- jauh, joh.
S. ja,
jaddu 2 Cor. 2, 16 A, angegl. a. jah
g. jSherre mhd. /ehwM. einer der
zu alletn
du B, und zu, xal riQÖg. ja hSrre /agt, Maul/chwätzer, Schmeichler.
jaem —/. jäm — jai g. Adv. fürwahr, wahrlich, ja, vaC
jserec mhd. Adj. /. järig. Interj. o! Zu ja. Bopp 2^, 204 § 385.
jsergelich, jaeriglich, jaerlich, jaerge- MgSpr. 692.
liches, jaerliches mhd. /. järgelich. jaina g. Adv. in ufaijaina.
jagari, jagere ahd., mhd. jegere, jägere, jainar g. Adv. dort, ^xsi.
j e g e r ßM. -Jäger. jaindK.jaindre^. Adv dortltin, dahin, ixii.
.

jagahunt ahd., mhd. jagehunt fiM. jaindvairths g. Adv. dorthin, ixii. Joh.
Jagdhund. 18, 3. Vieü. comp. Adv. Gram. 3, 590.
jagät mhd. flF2 Jagd. MgSpr. 181.
jage mhd. ßF. Jagen, Eile, ra/cher Lau/. jains jaina jainata g. Fron. dem. jener
jagefart mhd. ßF2 Jagd. jene jenes. P. 61. Ahd. jener.
jagehunt mhd. JIM. / jagahunt. jainthro g. Adv. von dort, fxfid^fv.
jageliet mhd. ßN. au/ dem Jagdhorne bei jait mhd. ßFN. / jagid.
der Jagd gebla/ene Melodie. jaitgeverte mhd. ßN. /. jeitgeverie.
jagelich mhd. Adj. jagdgemäß. jaithunt mhd. ßM. / jeithunt.
jageliil mhd. ßM. Kunß des Weidmanns. jaithüs mhd. ßN
/. jeithüs.
jagemeifter mhd. ßM. Jagdmeißer, Leiter jak, giak, auch gec Hei. 1911 M. a/ Conj.
u. Anordner der Jagd. und; auch. Gram. 3, 271.
jagen mhd. /chwV. /. jagon. jac {Gen. jages) mhd. ßM. ra/cher Lau/.
jagephert mhd. ßN. Jagdp/ei-d. jach tnhd. Frät. zu jehen, / jehan.
jager eht mhd. ßN. Jagdgebrauch. jachandin, jächandin tnhd. Adj. von ja-
jagerie, jägerie mhd. ßF. Jägerei, Ver- chant, wie von jachant.
/olgung. jachant, jachant mlid. ßM. ein Edeljlein,
jagetgefelle, jagt
/chwM.
— ,
jeitgefelle mhd. wol Hyacynth wie d. /olg. Bei Will. {Cant.
Jagdge/ährte. 5, 18 nach d. Ebersb. u. Bresl. Hs) ja-
jaggatraua g. {Rom. 14, 14 in A) angegl. chant ßM. {Gen. Fl. j^chando) hyacyn-
a. jah gatraua und ich vei'traue. thus, jacinthus, lapis ae^'ci coloris.
jagid ahd., mhd. jaget, jeit,jait( des) — jacinctus mhd. Name e. Edelßeins, Hyacynth.
ßN. mhd. auch ßF. Jagd. jäcuno, jäguno, jächono ahd. {8 Jhdt)
j a g d n ahd. mhd. jagen /chw F. ver/olgen,
, nur im NomSg., wol /chwM.: lat. diaco-
jagen, treiben; ab/ol. auf der Jagd /ein, j
nus. Graff 1, 594. Mhd. diaken ßM.
luijlig eilen. Graff 1 ,579 /g. Nach jalliban g. (2 Cor. 1, 8 in A) angegl. a.
Buttm. Lexil. 219
zu vgl. gr. duo/.tiv
1, jah liban auch zu leben.
verfolgen, wozu auch n. Crs. 1^, 213 /g. jämar {Ot/r.),jämer u. ämar, ämer {Notk.)
453 lat. jacere wer/en : Abfall des anlaiit. ahd., mhd. meijt jämer, /eltner ämer
d wie in ahd. jäcuno Curt.^ 608; nach ßM. u. N. Schmerzge/ühl das ein herber
.

462 jamar jar

Verluß erzeugt, Herzeleid; fchmerzliehes felbe Reim durchgeführt von Z. 29 68), —


Verlangen nach; Gegenßand der Sehmet" auch vom Gefange der Vögel Häzl. 1 20, ,

erregt Farz. 231, 16. 47 deren jeder fein fundem jän feinen
jämar und am er ahd. Adj. leidvoll. Af. befondern Strich, fein eigenes Lied durch-
jämar, giämar, jämor, agf. geömor, giö- ßngt. Nhd. der jän, jon, in Heffen auch
mor dasf. die jäne, Jone, in Schmalkalden j&n die
jämarag «• ämarig ahd., mhd. jämerec, Reihe, der gerade Strich od. Gang, den-
— ic, jämerc Adj. leidvoll, der Feldarbeiter beim Mähen des Getreides
jämarlih tt. ämerlich ahd., »«Ärf. jämer- od. Heues einhält, daher den jän halten
licli, jaemerlich imd Eemerlich Adj. in folch gerader Linie bleiben; Bäume
Herzeleid lerurfachend ; voll Herzeleids werden jänig abgehoMcn , reihenweife, ohne
feiend, lacrimabilis. Af. giämarlic, jä- dajS einet' ßehn bleibt ; der Weinberg wird
morlic kläglich; agf. geömorlic dasj\ JMJäne abgeteilt, er wird ja,rrwei[e gedüngt;
jämarlicho und ämerlicho ahd., mhd. im Forßwefen iß ein jän oder jon ein^
jämerliche, jsemerliche u. aemer- Reihe abgehauenes u. auf ein. gelegtes Bufch-
iichen Adv. z. vor. Agf. geömorlice. werk, die Arbeiter dazu heißen jänhauer,
jämarmod, — muod af. Adj. betriibf im jonhauer. Adlg 2% 1418. Stald. 2, 72.
Herzen. Agf geömonnod dasf. Schm. 2, 268. 1^, 1207. Schamb. 94. Vlm.
[jämarön] u. äraaron, ämeron alid., mhd. 181. Hat nie die Bdtg Gewinn, Vorteil
jämern «. ämern fchwV. Seelenfchmerz u. ßammt nicht a. frz. gain Gewinn, wie
empfinden, unperf mit AccP. u. GenS.; Haltaus Häzl. 330 MhdWb. 1, 769 Mhd.
fchmerzlich verlangen. HWb. 1, 1472 Weig. 1, 543. 1\ 736,
jämer ahd. mhd. Subß. Adj. f. jämar. fond. gewis ein urgerm. Wort, eigtl. Gang.
jämerande mhd., md. jämirande fchwM. Gewis dasf. Wort auch {wie fchon 'Adlg
Herzeleid verurfachende Kränkung. vermutet) langob. lat. janus [wol nicht
jämerbsere mhd., md. jämirbere Adj. Herze- janum wie bei Bu Gange) in einer Schen-
leid tragejtd; Herzeleid erweckend. kungsurkunde des Herzogs Arichis von
jämerbernds mhd. zfgf. Part. He^-zeleid Benevent an das Sophienkloß&r daf. v. J.
mitßch führend. 774 bei Ughelli Italia facra 8, 35 (in A
jämer var mhd. Adj. nach Herzeleid aus- jano noftro, in ipfo jano, de ipfo jano
fehend. circa ecclefiam) in d. Bdtg. Bezirk. GermTh.
ämergitec mhd. Adj. leidgierig. ja -na. Vgl. fkr. yänam Gang, Sehreiten,
ämerhaft mhd. Adj. Herzeleid habend. Lauf, Wagen, zii ja gehn (Bopp Gl.^ 809.
ämeric, jämerc mhd. Adj. f. jämarag. 308); dazu gewis auch lat. Jänus, jänua
ämerkeit mlid. md. jämirkeit ßF2 Zu-
, Crt.^ 564 [die Crs. 1^, 212 fg. 382 der
ßand in dem man leidvoll iß. Wz. div glänzen zuweiß), wozu auch f.
jämerlcich mhd. ßM. u. Fott^ 2,2, 964 ff. Ganz ähnlich detn
jämerleis mhd. ßM. Jammergefang. deutfchen jän das zugehörige gr. olixo;
j ämerlich mhd. Adj. f. jämarlih. MF., auch oi/uT] F. {zu i^vai Crt.^ 372 fg.
jämerliche mhd. Adv. f. jämarlicho. Nr. 615) Gang, Weg, Bahn, Gang den
jämern, jämeron fchwV. f. jämaron. eine Erzälung od. ein Gedicht einfchlägt,
jämorfanc '/«M. y?Jf. Tranergefang Klage- , Gefangesweifc, Streifen, Strich, Landßrich.
gefatig , Klagelied. IgWz. i. S. jär, iddja, ewa, auch idh.
ämerfe mhd. ßM. Trauermeer. jänen mhd. fchwV. erarbeiten. Nicht aus
ämerfchal mhd. ßM. Jammergefchrei. frz. gagner, fond. z. vor.
ämerfchiht mhd. ßF2 trauriges Ereignis. jannaüh g. angegl. a. jah naüh.
ämerfe hric mhd. ßM. Auffehr ecken in janni g. [Luc. 7, 32) angegl. a. jah ni
Trauer. und nicht.
jämerfuht mhd.ßF2 KrankJieit aus Schmerz- jär ahd. mhd., g. jer, af. ger (Hei. M,
gefühl über herben Verluß, Schwermut. FrekR., EfsR., Beda),]Qir {Hei. C, andPf)
jämcrtac mhd. ß Ml Trauer tag. ßNl Jahr. Mhd. adv. Gen. järes jähr-
jämertal mhd. ßN. Jammertal, Tal des lich; durch da^ jär das J. hindurch; ahd.
Herzeleids. ubar jär {Otfr. ad Lud. 60; 2, 12, 55;
jSmerunge mhd. ßF. Schme^-z der Seele; 3, 20, 31), mhd. über jär das Jahr über
tiefe Schmerzäußerung. Gram. 3, 156; ze järe, hin ze järe übets
ämir — /. jämer — Jahr. Afrij.jer, ger, no}-dfrif. jer, nfrif.
an m,hd. zfgz. a. ja ne. 844; a^f. geär,
jier, faterld. jir Richth.
zu mhd. ßM. eigtl. Gang, dann fortlaufende ger, engl, year;
mnld. jaer, nnld. jaar;
Eeihe, Strich: der rime jän Hpt. 8, 277, nd. jär; an. är, fchwed. är, dän. aar.
67 fortlaufende Reihe gleicher Reime {der- Vgl. aflav. jarü M. , auch jara F. Früh-
. ;

jSrä jenenthalp 463

Ung, czech. jaro das/., poln. jar M. Früh- jaffo g. angegl. a. jah fo.
ling, Sommergetreide; gr. d)Qa a. jiönu) jat mhd. ßN. das Jäten.
Jahreszeit , Zeit , Blütezeit , caoog Jahr, jaththai g. angegl. a. jah thai.
WQttiog zeitig, blühend, uTro'jocc Spälfoin- jaththe [angegl. a. jah the) g. Conj und
mer; zd. yäre Jahr Jußi 2i6 fg.,
J\^. wenn, tH xt; jaththe jaththe eIte . . . .

aperf. in dusiyäram Misjahr Spg. 20i ehi, fei es daji oder, entweder
. . . .

ßcr. ja. gehn, fahren. Bopp Gl.^ 308. oder, gleichviel ob . . oder.
FoU^ 1, 223. 2, 2, 1040 fg. Grt.^ 331 fg. Jan ja-u Fragepart, ob, d. MgSpr.
g. d.i.
Nr 522. Mikl. 1145 fg. MgSpr, 318 fg. 318. 711. S. Bopp 23, 203.
Fick^ 838. 599. 160. Ig Wz. i janh {Exh), jouh ahd. ab. nicht häufig
jära und järäjä, järiä mhd. Interj. des Graff 1, 589 fg., amhd. jouh, jouch
Schmerzes u. der Freitde. Gram. 3, 296. zuw. in d. Wiener Genefis , in d. Vor. Hs.
Lac hm. zu Nib. 446, 3. in d. Windbg. Pf. u. auch noch md. in der
järes mhd. gen. Adv. f. jär. Elis.: und, et, -que, ac ; auch, quoqu4.
järesalt ahd. Adj ein Jahr alt, jährig. In d. Bdtg fo viel als joh. Nach Graff
järvride mhd. ßM. Friede auf ein Jahr. wol aus ja anh, ja ouh.
järvrift mhd. ßF2 Auffchub bis übers Jahr. jäzen mhd. fchv:V. ja fagcn; ahd. gijäzan
järgelich amhd., mhd. jsergelicli, jie- [Prät. gijäzta); an. jäta.
ri glich, j serlich, amhd. auch aller jä- jegerc, jeger mhd. JIM f. jagari.
rilich, ahd. allero järo gilih jedes Jahr, jegerlich mhd. Adj. nach Jägerart, frifch,
Dazu als gen. Adv. mhd. jaer-
jährlich. ßattlich.
geliches, jaerliehes jährlich. jegermeifter mhd. ßM. Führer der Ji'ger
järgerihte mhd. ßN. zu beßimmten Zeiten bei der Jagd; meiflerJwfter Jäger.
des Jahres abgehaltenes Gericht. jehan, gehan, jehcn ahd., mhd. jehen,
järgezit mhd. ßF. f. jarzit. gehen, md. jen ßVabl2 jagen, fprechen,
järgifcrib ahd. ßN. annales. ausfagen eine Erklärung abgeben erklä-
, ,

järhemidi ahd. ßN. camifa annalis. ren, behaupten, bejahen, geßehn, zugeßehn,
järiä mhd. Interj. f. järä. einräumen, eingeßehn, bekennen, Bekennt-
järig ahd., mhd. jserec Adj. jährig. nis fprechen, beichten, abfol., m. folg. dir.
järilich amhd. f. järgelich. oder indir. Rede od. da?; m. Gen. d. S.,
järkelt ahd. ßN. annuus reditus. m. Dat. d. P. u. Gen. d. S. {einzeln bef.
järkirmeffe mhd. ßF. {jährlieh gefeierte) J'päter auch Ace. d. S.) einem etvjas fagen,
Kirchtveih. von einem etwas fagen, ihm es zugeßehn,
järlanc mhd. von das Jahr hin-
jetzt an zufprechen, beilegen, anrechnen, m. Dat.
durch; zu diefer Zeit des Jahres; in die- d. P. ßch einem gegenüber für überwunden

fem Jahre. erklären, ihm den Preis zuerkennen; m.


järmänot, järmänet mhd. ßM. Monat Präp. jehen an einen ^/?cä ei^iem zu eigen
mit dem das Jahr beginnt: Januar. erklären, ßch zu ihm bekennen, üf einen
järmercät, järmarchät ahd.,mhd.ikx- auf einen fchieben , ßch auf einen berufen,
market ßM. Jah-rnarkt. von einem über einen od. in Beziehg auf
järpuoh ahd. ßN. Jahrlyuch. einen fagen , für ein diuc für etwas ei'-
järrichter mhd. ßM. cmijul. klären, für einen de7i Vorzug vor einem
jär ring altd. ßM. cireulus anni. einräumen od. zugeßehn ze einem ßch ,

järfamig ahd. Adj. annofus. einem vertrauensvoll unterwerfen eines ,

jär tag mhd. jarta-c ßMl Jahrestag,


ahd., jehen ze einen erklurcn für. AC. gehan,
anniverfarium , Neujahrstag. gean {Prüf, gihu, Bf. giuhu, juhn).
järtal af.ßN. f. järzala. jehäri ahd. ßM. teßis.
järumbevart ahd. ßF2 Jahrumlauf, jähr- jehe mhd.ßF. das was gefagt wird, AusJ'age.
liche Umdrehung jeit mild ßF. u. N. f. jagid.
järwerch ßN. atmuale; PI. annales.
ahd. jeitgeverte, jait —
mhd. ßN. Jagdzeug,
järzala mhd. ia.rzalßFl ahd. Jahr-
ahd., was zur Jagd gehört.
buch, Kalender'; mhd. Zeit die von einem jeitge feile mhd. fchwM. f. jagetgefelle.
od. mehreren Jahren abgelaufen iß; Zal jeithunt, jait —
mM. ßMl Jagdhtmd.
von Jahren. Af. gertala JlJFl u. gertal, jeithüs, jaithüs mhd. ßN. Jagdluius.
järtal ßN. Jahrgang, Jahreslauf, Ablauf j ec h an t Will. ßM. f. jachant.
des Jahres. Jen md. ßV. J'. jehan.
järzil mhd. ßN. Jahresfriß. jenent, jenen mhd. Adv. drüben, jenjeit^.
jarzit «/.järgezit mhd. ßF2 anniverfarium. S. enont.
jafpis, jafpes, jafp mhd. ßM. Jaspis, ein jenenthalp »ihd. Adv. jenfeit s; auch eis
Edelß^in. Präp. m. Gen.
;

464 jenSr jouh

jener jenu jena^, gener genu gena^ niffe od. Zugeßändniffe von etwas {Gen.)
ahd., mhd. jener jeniu jene:;, md. ge- bringen. Zum vor.
ner, geinir Fron. dem. jener jene jenes. jibthüfo, gibthüfo ahd. fchwM. acervus
ff. jains jaina jainata. P. 6i. Ä. enSr. teßimonii,
jene^wib amhd. JIN. f. gene^wib. jihtig, gihtig ahd., mhd. gihtic Adj.
jenhalp mhd. Adv. auf jener Seite. ausfagendj geßändig , eingeßändig ; einge-
jenfit mhd., md. genfit Adv. mit Gen., ßanden. Zu jiht.
m. Dat. jenfeits. jiuka^. 7?i^i Iqib^tla, ^v/j.6g Streit, Zorn, .

jßometri mhd. fiF. Geometrie. Leidenfchaft. Nach MgSpr. 319 zu vgl. gr.
jer ahd. Npm. Fl. des perfönl. Fron. d. zwei- va^lvr\ {a. jvd^ixCvri) Schlacht, fkr. yudh
ten Fei'fon, gew. ir ihr; g. jus. P. 55. kämpfen, yüdhyatai e>' kämpft, f. Bopp
i^x g. ßNl f. jär. Gl.^ 313 Ort? 369 Nr. 608; nach Fick^
jerachites mhdi Name eines Edelßeins. jug verbitxden {f. juh), aber dann doch
jerbe mhd. fchwF. f. jerwe. im Sinne von manus conferere.
jerjan, gerjen ahd. J^chwV. gähren ma- jiukan (7. /"cÄtf F3 nvxTfvfcv, ringen, käm-
chen. Aus [jefjan, jafjan]. Caufat. zu pfen; vntQvixar, ßegen.
jefan. Jiuleis g Cal. ßMl julmonat: Naubaim-
jeroffel mhd. Gewürznelke. Aus frz. prov. bair, fruma Jiuleis. Agf. im 8. Jhdt
girofle; fpan. girofle, girofre, ital. garö- {Beda de temp. rat. 13) Giuli Name des
fano, walaeh. carofQ, garofil: v. lat. ga- Lecember u. Januar, im 9. Jhdt aerra
ryophyllum, car ,

gr. xaQv6(fivXXov. Jula, forma Geola der erjte Julmonat,
Diez Wb. 1\ 201. Becember, äftera Geola Januar GSpr. 78 ff.;
Jerufalem, Jerfalßm, JerflSm, Jerufale, an. jöl N. Fl. Julfeß, fpäter Weihnachtr
Jerfal^, Jerfle mhd. indecl., ahd.S-ieto- feß jolmanudhr Julmonat Vigf. 326,
,

£o\im.& ßFl, auch Fl., Hierufalem indecl., norw. jol, jul F., fchwcd. jul M., dän.
af. Hierufalem indecl., g. lairufau- juul Fl. Weihnachtfeß. Nach JGrimm
lyma, lairaufaulyma/jPi 2 (FL), (<S$r.) u. GSpr. 106 ff. eigtl. Sonnenmonat, nach
lairufaulem unr. ßN. F. 25 Npr. Jeru- dem Sonnenrade benannt Mt/fh.^ 664; nach
falem, lat. Hierofolyma Fl. {Gen. orum) — Weinh. Monatsn. 4. 47 a. dem lat. J'ulius,
u. Hierofolyma Sg. [Gen. ae), gr.'Ifgo- — vom Mitfommcr auf den Mitwinter über-
aöXvfia Fl. {Gen. —
wv) u. 'liQOvaaXfjfi tragen.
indecl. j8 mhd. Interj. der Freude, des Schmerzes.
jerwe, jerbe, gerwe, gerbe mhd. fchwF. Joe lieh mhd. Adj. {Osw. v. Wölk.) jubelnd,
Sefe. Zum folg. laut ßngend od. fchreiend. Zum vor.
jefan, gefanaA«?., mM.
jefen, gefen, gern joh ahd., mild, joh, joch und, et,
Cov)j.
ßVabl2 gähren, fchäumen. DazMJeft, gis, -que, ac; joh . . joh et..et, ßvc .ßve; .

jerjan, jerwe. GermSt. jas. Vgl. gr. few etiam , auch felbß , fogar ; auch fürwahr
,

{fpät ^^vvvfXi wol a. ^^avvfit,, Aor. Act. näher bejlimmend u. einfchränkend : und
Sg. 3 bei Hom. ^aaaev) ßeden, wallen, zwar {Otfr. 1, 4, 1; 3, 22, 31); aber,
fchäumen, fpnideln, ^iOTog gefotten, ge- indes, doch. Gram. 3, 270 fg. LAusw.
kocht: grSt. C^a f. jta ; fkr. yas {Fräf, 282. Graff 1, 588 ff. MhdWb. 1, 772 fg.
yasyäini u. yasämi) fprudeln ßeden, ßch ,
MhdHWb. 1, 1481 fg. Wol das got. jah.
abmühen, prayaftas überkochend. Benf. 1, joh, joch ahd. mhd. ßN: f. jun.
681. Kuhn 2, 137. 4, 45. 17, 74. Fott^ j h a u h ahd. Conj. auch.
2, 1, 805 fg. 2, 4, 453 fg. Crt.^ 352 johhalm, jochhalmy^Jfi, johhalmo, joh-
{Nr. 567) 571. Fick^ 159 fg. \GhaofchwM., w.[giuhhalm], giohhalm,
jeft, gell, gilt mhd. ßM. Gifcht, Schaum. jiehhalm {gefchr. iehhalm), jiechalm
jet, get nr. d. i. mhd. iet, ieht irgend etwas. {gefchr. \ech.^m)ßM., giochelm ofchwM.
jetan, getan ahd., mhd. jeten, geten ahd., mhd. giechhalme, giechhelme
ßVabl2 jäten. Graff 2, 594 fg. Germ. fchwM. lorum, am Joch
zur Leitung der
St. jad. Rinder befeßigtes Seil. Graff 4, 926.
jetifarn, getifarn u. jetifan, getifana/t^., jölen mhd. fchwV. jolen, vor Freude laut
mhd.: j e t i f e n ßN. Jäteifen, farculum, fingen. Mit joelich zu \o.
faleaßrum. Jone, Jon tnhd. verneinende Bekräftigung,
jeunga jehunga ahd. ßFl Zugeßändnis.
«^. i. in der Tat nicht, wahrlich nicht. Aus joh ne.
jiehhalm, jiechalm ahd.ßM.f johbalm. Joppe, jope mhd. F. f. juppe.
jiht ahd., mhd. gibt ßF2 Ausfage; con- j ft mhd. fiF. f. tjofte.
ft e , j

fefßo, Bekenntnis, Geßändnis.Zu jehan. j ö mhd. fiN, Demin. z. vor.


It e1
jihten ahd., mhd. gibten fchwV. aus- jöta g. fchwM. Jota, Fünktchen: gr. iiara.
fagen, affirmare; bekennen; zum Geßänd- jouh, jouch ahd. amhd. Conj. /. jatih.
. . . ;

jourhen junda 465

jouchen mkcL /chu>V. jagen, treiben. juh, juch, auch giuh, u. joh, joch {Fl.
ju g., ahd. ju, giu, {Notk.) iu, «/. ju, juh, giuh, joh u. juhhix, auch gz altertl.
giu, gio, agf.'ivi, giu, gio, geo Adv. jocho, johcho) ahd., mM. ]och.ßN. Joch,
fchon, be)(nt8; noch, ni ju nicht mehr, . . Vornchtung mit Querholz bef. zum Zufam-
ju ni M. ju ni noch nicht; früher, vor-
. .
tnenjpannen zweiei- Zugtiere; zuf.gefchirr-
iiials. Gram. 3, 250. Vgl. lit. jaü fchmx, tes Faar Rinder ; Lajl die ein folches zu
lett. jau fchon, ja Ulm. 92; aj'lav. u (a. ziehen vermag; Joch Landes, J'o viel ein
yx) fchon. u-ze (a. juge) /cAow Mihi. 1029, Joch Rinder in einem Tage mnzuackem
.czech. juz, uz, poln. \\xt fchon; lat. jam veimag; Brückenjoch ; Bergjoch, Berg-
fchon Gram. 3, 250: zum Fronominal- rücken zwifchtn zweien höJieren Bergfpitzen.
ftamm ja Bopp 2», 203. SchlKß. 263. G,}w^ßyi uvyog, Joch, Faar (f. gajuk,
Crt.^ 581. Aber n. Crs. 1^ 233.
368. . gajuka, gnjuko, jukuzi) «/. juc, agf gioc,
307 lat. diam Kbf. zu diera den
jajn a. geoc y'-A". engl, yoke, n/d. nd. juk, jok.
,

Tag , daher nun fchon jetzt ; u. fo auch


, ,
an. ok ßX., fchwed. aka, dän. aag. Vgl.
nach MgSpr. 319 g. ju u. lat. jam wol lit. jüngas Joch, ^jünkti in da*- Jochfpan-
zu fkr. dyu- Himmel, Tag, deffen Inftr. nen, iTzjünkti d. Joch abnehmen, lett. jügs
dyübhis gleichbedeutend mit lat, diu,
Fl. Joch, jügt anfpannen, cinfpannen ; aflav.
gr. drjv a. dFriv lange Zeit. igo N. Joch, ferb. igo dasj'., czech. jho,
ju amhd. mhd. Intcrj. ju, juchhe. jiho dasf. , nj'lov. igev F. Art Jochholz
jubilieren mhd. fchwV. jubilieren: lat. lat. jugum, bijugis u. bijugus, quadri-
jübiläre. jugus, conjux, conjunx, jüngere, juxta,
J ü d a f f i n n 6 mM. ßF. Verräterin wie Judas. jugäre, jügis Adj. u. jügiter Adv. beßän-

jüdelin, jiidel niM. ßN. kleiner Jude. dig ,


fortwährend, d. i. zufgejocht od,
judeo,judo ahd.,mhd. ]\iAe ,\üAefchivM., gepaart, jügitas, jügerum, jQmentum; gr.
af. judeo, giudeo, judheo yc/twilf. [Gen. Cvyög u. \iyäv Joch, ofxöCv'i, aüCv^
judeon; m. e. ßGenFl. ]yx&.<b^ üj judeo folc, ziij'.gefpannt ^(vyvvvni verbinden,- an-
,

j. cuning, j. liudi), g. ludaius, Judaiue fpannen, ^O^'og Gefpann, i^fi'f«? Jochung;


JIM3 'lovSctTog, Judaeus, Jude. »end. yug verbinden, yukhta Fart. ange-
judeifk, judjifk, judifk ahd., tnkd. judifch, fpannt verbunden verbündet Jußi 24S ;
, ,

jüdefch ÄJj. jüdifch. G. iudaivifks fkr, yug, Fräf, yunagmi anfchinen, an-
Adj. iovöaiy.og, Adv. iudaivifkö iov- fpannen, verbinden, {auch geißig) denken,
Sutxiüg , Verb, iudaivifkön fchxvV. yugäm Joch, Faar, yugjam Zugvieh.
iovSuiCtiv, jüdifch leben. GSpr. 408. Ort,» 172. Bopp Gl.^ 3il.
judenbuocti mhd. ßN
jüdifches Buch, Crs. li, 369.
alttejlament liehe s Buch. juhhidi ahd. ßN. Joeh Ochfen.
judenhuot mhd. ßM. Judenliut d.i. breit- juhiza g. Comp, zu juggs, /. jung.
krempiger fpitzer Hut wie ihn die Juden juhruota aM. ßFl pertica, Meßjlange.
tragen mußen. juhu, giuhu af. Bf. conßteor, aM. gihu,
judenifeh mM. Adj. jüdifch jihu, /. jehan.
jüdefch, jüdifch mhd. Adj. f. judeifk. juhwanne ahd. {Fs.) Adv. aliquando.
jüdefch lieh mhd. Adj. jüdifch. juk g., af. )uc ßNl f. juh.
jüdifcheit, jüdefcheit, judefcheit mM. j u k a g. ga fchwM. in —
ßF2 Judaismus, jüdifclie Religion; Juden- jucfac anr. {WrdHr.) JlN. jugaiis fcpes,
fcJutft, die Juden. Umzäunmig des in Joch eingeteilten Acker-
juven mhd. roman.jung: lat. juvenis. landes. Germ. 13, 100.
juvente mhd. roman. Jugend: /^^ juventa. jukido aM., mhd jukedeyV/iirJI/. Kratze,
jugaro, jugro af, ahd. jugiro Comp, fcabies, prurigo, impetigo.
f. jung. jukiligi aM. F. prurigo.
jugent aM. mhd. JIF. f. jugund. juchilön, juehaldn älid. J'chwV. jttckcn,
jugentheit 'mhd.ßF2 Jugend. Af.yxgM^- prurire.
hSd, juguthed. jucchan, juchan, Jüchen, jucken aM., inhd.
juggalauths g. ßM2 J\ liudan. jucken fchw V. jucken, prurire.
juggs g. Adj. f. jung. juk 6 g.u. fchwN. in ga
J'chwF. —
jugudhßd, juguthßd af ßF2 Jugendlich- jukruoda {WrdHr.) ßFl virga juga-
anr.
Jugend.
keit, Agf. geogudhhäd. iis, Rute od. Meßßange mit der die Joche

jugund, jugent (üid. , mhd. jugent ßP2 des Feldes gemefien werden. Germ 13,
jugendlicliea Alter, Jugend. Af. juguth, 106 fg. Ahd. juhruota.
jugudhy?i^2, agf. geogudh dnaj'. j u nd a C jukuzi g. ßFl Ci^yös, Joch Zu juk.
ßFl vfÖTTig. jungund.
S. jumente mhd. fchwF. Stute: /*/. jQmenttmi.
jugundlih ahd. Adj. jugendlich. junda g. ßFl f. jugund.
Schade, altd. WOrterb. 2. AuO. 30
— -

466 jungferchin junkiro

junferchin nr.flN., mhd. juncfröuwelm. yava, Gen. y&nö Jüngling Jußi 244; fkr.
jung af-i ahd. jung, junk, mhd. junc yüvan, in d. fchwCaf. yün, F. yüni tc.
(/.junger), g. juggs Adj.jung, jugend- yuvati jung, jugendlich, als Subß. Jüng-
lich; neu, frifch; fchwäcMich, fchwaeh. ling, Mädchen. Bopp P, 144. Bopp Gl.^
Subß. fchwM. af. ahd. jungo, mhd. junge 313. Crt.^ 538. MgSpr. 319. Mikl. 1141.
Jüngling., junger Mann, PI. junge Leute; Fick^ 839. 599. 1.59. Nach Bopp Gl.
J'chu){ß)N junges Tier, pullus. Comp. af. Crs. P, 212. 366 zu Wz. div glänzen
jungaro, giungMo, jungoro, jungero, [mit Abfall des Anlauts) im Sinne von
jungro «.. jugaro, jugro, ahd. jungiro, Jugendglanz u. Jugendfchönheit ; iiach
junkiro jungero jungoro , auch (Kero)
, ,
Fick^ 169 zu Wz. yxi wehren, abhalten
jugiro, g. juhiza, mhd. junger, jünger [Bopp Gl.^ 310. Fick"^ 161).
junger; af. ahd. amhd. fchiqM., mhd.ßM. jungalte mhd. fchwM. der jung u. zugleich
Jünger, Lehrling, Schüler. Superl. ahd. alt iß, Chrißus.
jungillo, junkifto, jungello, mhd. jungefte, jungardom ahd. ßMN. Jüngerfchaft. Agf.
nrcfi ß. jungefter jüngßer, letzter, ultimus, geongordom.
poßremus, novifßmus ; Adv. ahd. zi jun- jungarfkepi af. ßN. dasf. Agf. geon-
gift, zi junkift, za jimgift, ze j., ze jun- gorfcipe.
"geft, zi jungiften, a? jungill, i? junkift, junge mhd. fchwM. f. jung.
i^ junkiftin, amhd. mhd. jungifte, ze j., junge mhd. fchwN. f. jung.
jungefte, ze j. ,
jungift, zi j., jungeft, ze jungedi, jungede ßN. f. jungidi.
j. ßne, nwisßme, ad ultimum,
zuletzt, in jiingeling, —
linc ahd., mhd. junge-
demum, tandem, verß. mhd. aller jungeft, linc, junge linc [Gen. ges) ßMl —
z'allir jungift, z'aller jungifte, an dem Knabe; Jüngling; PI. auch jtmge Leute
aller jungiften ganz zuletzt, zu allerletzt. beider Gefchlechter. And. Pf. jungelig
Agf. geong, giung, jung, ging, geng adolcfcentulus.
jung, jugendlich, frifch. Comp, gingra jungen mM. fchwV. jung werden. Ahd.
Grein i, 499, engl, young; afiif. jung, [jungen].
jong, Comp. Jongera, Sup. jungoft, jongift, jungen ahd. mhd. fchwV. jung machen,
nfrif jong Richth. 855; nnld. jong; an. verjüngen. Ahd. früher [jungjan].
ungr {F. ung, N. ungt). Comp, yngri, jungern mhd. fchwV. jünger- machen, ver-
Sup. yngftr, J'chwed. dän. ung Vigf. 654. jüngen. Vom folg.
GermTh. jugga u. juha (u'ol eigtl. jüha), jungero af. ahd., mhd. junger, jünger
a. junha. Vgl. lit. jäunas jung, jaunö- Comp. fchwßM. f. jung.
kas ziemlich jung jauniütelis fehr jung,
, jungeft mhd. Adv. f. jung.
jaunikäitis Jüngling, jaunyfte Jugendalter, jungeft;! inhd. F. letzte Zeit, Todeszeit.
jaunümas Jugend als Eigenfchaft jauui- ,
jungeftlich mhd. Adj. jüngß, letzt.

mas u. jaunifzke verfammclte jugendliche jungheit mhd. JIF2 adolefcentia.


Menge 672; lett. ii.\insjung, neu,
Ktir. 1, jungi ahd. F. Jugend.
frifch, jäunums Jugendlichkeit, jäuniba jungidi, jungedi ahd., mhd. jungi de,
Jugend, jäuneklis Jüngling, jäunekle jun- jungede ßN. Junges v. Tieren, pullus.
ges Mädchen , jduninät jung machen , er- jungift mhd. Adv. f. jung.
neuern Ulm. 92; aflav. ixam jung, junakü junglich, junclich ahd., mhd. junclich
jugendlich, junota v. junosa Jüngling, Adj. jung; jugendlich, jugendlich frifch,
junica/ww^es Mädchen, \\i.TL\c\ junger Stier, lebendig.
junofti Jugend, juneti in jugendlicher Kraft jungero, jungro af, ahd. jungoro
fein, juniti juvenefcere- Mikl. 1140 fg., Comp. fchwM. f. jung.
fei'b. junak Held, auch BurJ'ch, Diener, jungund, jungend ahd.ßF2 f. v. «. jugund.
june junges Rind, junad junges Rindvieh, junk, junc ahd. mhd, Adj. f. jung.
JTinac junger Ochs, junica junge Kuh juncbrunne tnJid. fchwM. Jungbrunnen.
Kar. 256, nflov. junak Soldat, Kämpfer, Myth. 554.
czech. jun, getv. jonäk Jüngling, junec juncfrouwä, junk —
juncfrowä (7Ä(f., mhd.
,

junger Ochs, junice jtmge Kuh, poln. juncfrouwe, — vrouwe, rtoviefchwF.


junak junger kräftiger Menfch, junger junge Herrin; adel. Fräulein, Edelfräulein.
Soldat, Raufer, Renommiß, Fraler, juniec juncfröuwelin, —
vröwelin, fröulin —
junger Stier; lat. juvenis jmig, Jüngling mhd. ßN. Demin. z. vor.
{Comp, juvenior, junior), junix junge junchgrre mhd. fchwM. jungem- Herr ; Jun-
Kuh, juvencus Adj. jung, als Subß. M. ker; Edelknabe.
junger Stier, Jüngling, F. junge Kuh, juncli§rrelin JtN. Demin. z. vor.
junge Frau, juventa, juventas, Juventus junkiro Comp., junkift, junkifto Sup.
Jugend, jugendl. Alter; zd. yavan, Nom. ahd. f. jung.
. . : . .

juncWch cafocfami 467

j und ich ahd. mJid. AdJ. f. junglich. juffelin ßN., auch ßM. Brühe. Aus
juppe, jupc, Joppe, jope mhd. fchwF., Spät lat. jufcelluin zu lat. jus BriHw.
auch güppe, gippey?yWiwJ'. Jacke. Aus julte, juA, juft — /. tjofte, tjoft —
frz.jupe, mlat. jupa, prov. jupa, ital. juthan g. Adv. fchon, ijdrj; juthan ni
giuppa, giubba, fpan. aljuba, abgel. it. nicht mehr, jut]x^ti.
giubbone, fpan. prov. jubon, /;;:. jupon jüwen amhd. fchwV. einen Jtibelgefang ßn-
Jacke, u. dicfe v. arab. algubbah baum- gen, jauchzen. Zu ^vl Interj.
woUnes Unterkleid. DzJFb. i^, 214. S. jüwezen mhd. fchwV. jauchzen. Intenf.
fchübe. zum vor.
jurät afrz. Pa-f.: lat. jürävit. jüwezunge amhd. flFi jubilatio.
jus ^. perfönl. Fron. ihr. F. 55. juzei jus -ei Nom.Fl. des perf. Fron.
^. d. i.

juffal, juffol aM., mhd. juffel, jüffel, 2 Ferf. mit Relativpart.: ihr die, die ihr.

£^ C5 Gfi) Kli
ca —ka , —
ahd. Vorfetzpart. f. ga — kaeifkon ahd. fchvoV. f. gaeifcön.
chä, kä ahd. mhd. F. f. chaha. kaeren ahd. fchwV. f. gaSren.
ka-anazzan nhd. fchwV. f. gaanazjan. ksefe mhd. ßM. f. chäfi.
ca-antlä^6n ahd. fchwV. f. gaanllä^on. ksefebor, —
por mhd. fchwF. Käfekwb.
kabala, cabela ahd. ßF. f. gabala. S. bor fchwF.
kabel mhd. {Raumsld MSHag. 3, 67^) ßF. ksefekar mhd. ßN. f. cbäfichar.
ScJiiffsfeil, Ankertau, Kabel. Aus d. Nd. kaefekorp mhd. ßM. Käfekorb.
nd. kabel, lüd. kabel, u. dahin a. d. Frz.: kaefeluppe mlul. F. f. chäliluppa.
frz. cäble, J'pan. port. cable Seil, Tau, kaefewa^^er mM. JlN. f. cbä(iwa;ar.
Ankertau, cappio Schleife, Knoten:
ital.
caf, kaf mM. ßN. Getreidehülfe, Hülfe,
a. mlat. eapulura , caplum woher auch ,
Spreu. Agf. ceaf, engl, chaff, nnld. kaf
mgr. xanltov Seil. DzWb. 1^, li.1. dasf.
kabet ahd. ßN. f. gäbet.
kafag ahd. Adj. f. gafag.
kabe^ mhd. ßM. f. kapu;;.
kafallan ahd. ßV. f. gafallan.
kabütze, kabitz mhd. ßN. Kapuze: mlat.
kafarto ahd. fchtcM. J\ gafartjo.
caputium, capitiura, zu lat.
eadäht a.]id. ßF. f. gadäht.
ciipere.
j
cafaftinön aJid. J'chwV. f. ga —
kafäte, kaffäte kaffät mhd. ßF. auf Gt-
,
cadach ahd. ßN. f. gadach.
wölben ruhender lioher Gang bef. um eine
cadam ahd. ßN. f. gadura.
i

Kadän mhd. Qrtsn. Catania, lat. Catana.


I
Kirche (icie noch jetzt die kafate mn die
Oßj'eite des Domes zu Erfurt) : lat. caväta
kadel fpät mhd. {Muscatblut) ßM. Schmutz,
I

zu caväre.
Unreinigkeit Aus dem Slav.: lauf, kad
.

Rauch, Qualm, czech. kaditi räuchern, !


kafedar ahd. Adj. f. gafedar.
kadidlo Räuchcriverk kadik Wachholder, ,
! kafeht ahd. ßN. f. gafeht.
pgln. kadzic räuchern, aflav. kadilo Räu- j
kafelahan ahd. ßV. f. gafllhan.
cherwerk, Räucherfaß, kaditi räuchern j
cafen ahd. fchwV. f. chaphen.
Mikl. 218. kaveröt ahd. ßM. f. gaavaröt.
kadem ahd. ßN. f. gadum. I caffa ahd. ßF. f. gapha.
ob ä den ahd. Frät. PI. zu cheden, /. qithan. k äffen md. fchwV /". chaphen. .

cadhum ahd. ßN. f. gadum. kaffefpil md. ßN. f. kaphfpU.


cadhun afrz. aus [fcadun], churwälfch fca- kafilaban ahd. fiV. f. gafilhan.
din, prov. cadam, pronom. Zalw. jeder: kafl af. {nur im Bat. Fl. kaflon Eel. 2305)
lat. ufque ad unum. ßM. Kiefer der Tiere. Agf. ceafl ßMl
cadhwing ahd. ßMN. f. gadwing. dasf.
kad ig an ahd. part. Adj. f. gadigan. eafoari ahd. Adj. f. gafuori.
kadigani ahd. F.f. gadigani. cafoarfamo ahd. Adv. f. gavuorfamo.
kadingo ahd. fcliwM. f. gadingo. kafögan, kafokan ahd. fchu-V. f. ga-
cadultic aJid. Adj. f. gadultig. fuogjan.
cadum, kadum ahd. JIN. f. gadum. kafogi, kaföki ahd. Adj. f. gafuogi.
kadwingan ahd. ßV. f. gadwingan. cafokida ahd. ßF. J. gafuogida.
kadwinc ahd. ßMN. f. gadwing. kafoclihho ahd. Adv. f. gafuoglihho.
kadwungantlihho ahd. Adv. f. ga — caföcfam ahd. Adj. f. gafuogfam.
k a e i n 8 n ahd. fchw V. f. gacinön. cafocfami alul. F. f. gafuogfaml.
30*
ß . . . . . . .

468 cafolgan kachzen

cafolgan, cafolkgn ahd. fehwV. f. ga- kahingün, kähinkün ahd. Adv. J'. gä-
folgen. hingün.
kafori aJid. Adj. f. gafuori. kahirzan ahd. fchwV. f. gahirzjan.
kaföri aM. ßN. /. gafuori. kahirzida aM. ßF. f. ga —
kaforlih aM. Adj. f. gafuorlih. kähön ahd.fchwV. J\ gäbjan.
kaforo ahd. Adv. f. gafuoro. c ahörig aM. Adj. f. gaborlg.

kafrad aM. Adj. f. gafrad. cahrufti aM. ßN. J\ gahrußi.


cafriofan, kavriofan ahd. JIV. f. ga- c ahn et ahd. ßF. f. gahugt.
friofan. kahuctida alid. ßF. f. gahugtida.
kaffa, chaffa, keffa, cheffa, chephfa, kahuctliho ahd. Adv. f. gahugt —
cheiffa ahd., mM. kaffe, keffe, kefs kähün, cähün ahd. Adv. f. gähün.
flfchwF. BeMlter, Kaßeriy Kapfei, hej". ka-impiton ahd. fchtvV. f. gaimpitön.
Reliquienbehälter. Alis lat. capfa. kaifar g., aj\ kefar, kefor, kgfur, kefer,
kafuari, kafuori ahd. ßN. kiefur, aM. keifar, cheifar, keifor,
f. gafuori.
kagan ahd. AdiK Fräp. f. gagan. keifur, keifer, cheifer, mhd. keifer
kaganhorida ahd. flF. f. gagan — ßMi Kaifcr. Agf. eäfere, afrif. kaifer,

kaganhorjan ahd. fchtoV. f. gagan — keifer, nfrif. kifer, r^nld. keizer. isld.

kagani ahd. Adv. J'. gagani. keyfari, dän. keifer. Aas lat. Caefar, gr.

kaganlon ahd. ßMN. f. gagan — KcuGaQ.


kaifaragild g. jlNl Kaifeffteuei-, Zins,
kagannan ahd. fchtvV. f. gaganjan. -

y.fjvGog.
kaganpHuwan ahd. F. gaganbliuwan
caganwerf ahd. ßM. f.
/'.

gagan — chaifartSm, kheifartöm, — toam, cheifer-


kagen ahd. Fräp. f. gagan. tuoraahd., wM. keifertuom, a/. kefar-

kagen werte ahd. Adj. f. gaganwarti. duom, kSfurdöm ßN. Kaifertum. Agf.
eäferdom.
kageuwerti ahd, F. f. gaganwarti.
kagenwurtig ahd. Adj. f. gaganwartig. chaifurlih, keifurlih, cheifarlih,
kageo?an ahd. ßV. f. gagio^an. cheifirlih. cheiferlih ahd., mhd. keifer-
chaha, chä ahd., mM. kä i^. cornia-, cor-
lich Adj. kaiferlich; lierlich.
cai:5 aM. ßF. f. gaits.
nicula. Agf. ceä, engl, chough, mnld.
kauwe, fchwed. kaja. Davon fpan. cayo kak md. ßM. Pranger.
Bohle. Wb. 28, li.5:
Diez k&ch mhd. ßM. lautes Zachen: lat. cachinnus.
chachala ahd., amhd. chachele, mhd. ka-
kahaba ahd. ßF. f. gahaba. ch e 1 jF. ir deines Gefchwr, cacabus, teJUtla-,
kahalon ahd. fchwV. f. gahalön.
fpät mhd. auch Ofenkachel. Nach Weig.
kahaltan ahd. ßF.f. gahaltan.
1, 552 durchs Roman, a. lat. cacabulus.
kahaltini ahd. F. f. gahaltani.
Dem. zu cacabus KochgeJ'chirr.
kahältnaffi, — nuffi ahd. ßN. f. ga- kakan, cacan ahd. Adv. Fräp. f. gagan.
haltaniffa.
cacanfezzan aM. fchwV. f. gaganfezzan.
cahangan ahd fchwV. f. hang] an. kakanwerti ahd. F. f. gagajiwarti.
kahangida ahd. ßF. f. ga — kakarawen ahd. fchwV. f. gagarawjan.
kahantreihhan ahd. fchwV. f. gahant- cakarawi, cacarowi aM.y?iV^./. gagarawi.
reichjan. cachauwaron aM. fchw V. f. gakauwarön.
kahantreihhida ahd. ßF. f. gahantrei- chachazzen ahd. fchwV. f. kahhazjan.
chida. chachele, kachel F. f. chachala.
kaliapa ahd. ßF. f. gahaba. kachen mM. fchwV. laut lac/ien. Zw kach.
cahapen ahd. fchwV. f. gahaben. kachennan ahd. fchw V. J'. gakanhjan.
kähe ahd. Adj. f. gShi. kacherran aM. ßVabll f. gakerran.
cahei? ahd. ßM. f. gahei^. kachicchan ahd. fchwV. f. gaquicjan,
kahengan ahd. fehwV. f. hangjan. chachizung^ amM. ßFi cachintms.
kahengi'g ahd. Adj. f. gahengig.. kachlipan aM. ßVabl5 f. gakliban.
kahenkida ahd. ßF. f. gahangida. kachoron aM. fchwV. f. gacoron.
kaherto ahd. J'chwM. f. gaherto. kac6? aM. ßM. f. gagöz.
kähes ahd. genit. Adv. f. gähes. kachrefamöt, kachrifamöt aM. f. ga-
[kahhazjan], kahhazzen, chahha- chrifamot.
zen, chachazzen ahd., mhd. kachzen kakrua;;en ahd. fchwV. f. gagraogan.
fchto V. laut lachen. Nhd. mda-rtl. bair. kachundan aM. fchwV. f. gakundjan.
kachezen keuchen. Aus lat. canhinnäri. kachundida ahd. ßF. f. gachundida.
S. kach, kaohen. cachunnen ahd. jfehxvV. f. g. gakunnan.
kähi, cahi ahd. Adj. f. gäbi. kachunni aM. Adj. f. gaknnni.
cuhi uhd F. f. gähi. kachzen mhd. fchwV. f. kahhazjap.
.

kal Kalis 469

kal, /?. kalwer mhd. Adj. f. calo. (Mikl. 307); fond. aflav. zrebe N. u.
kala an. ßVabli {Prät. köl, Fart. kalinn) zrebici M. Junges v. Tieren Mikl. 20 1;
frieren Kälte empfinden , vor Kälte ßarr
,
lat. gremium Schooß germänus leiblich
,

fein, Egils 454.


erfrieren. Mob. 224. Kuhn 12, 405 Crs. 1^, 799; gr. ß(>t(fog
Vigf. 329. Agf. calian fchwV. kalt fein {a. yQttfüg) Frucht im Mutterleibe, Junget,
od. werden. Got. [kalan , köl]. Dazu Kind; zeml. garewa Leibesfrucht, Mutter-
chuoli, kalds. Gram. 2, 9 Nr 68. GermSt. leib Jußi 103, fkr. gärbhas M. Leibes-

kal. Vgl. aflav. golotl Eis, glütenü von frucht, Junges, Mutterleib. Bopp Gl.^
Eis Mikl. ioö. ISO; lat. gelü Froß, Kälte, 113. SchlKß. 111. Qrt.^ 436. Fick^ 61.
gelärc gefrieren machen, frieren, erßai~ren, MgSpr. 3.
gelidus eiskalt, eißg , ßarr, glacies Eis; kalben mhd.fchwV. kalben, ein Kalb werfen.
fkr. gala Adj. kalt, ßarr, ßumpf, Sitiß. X. kalbö g. fclncF. f. kalbä.
Kälte, auch Waßer. GSpr. 399. MgSpr. 2. kalbfüter, kalbfeuter mhd. ßM. Schuh-
Potf^ 2, o, 2ö9. Bopp Gl.^ -149 fg. macher, eigtl. der Kalbleder näht.
Fick^ 62. cald Adj. f. kalds.
af.
chäla, käla ahd. ßF. f. quäla.
kald g. N. v. Adj. kalds, yj.'vxog. Kälte.
kaladön ahd. fchivV. f. galadon. käldeifcli mhd. Adj. chaldäifch: unfl. N.
kala mär, calmär mhd. ßN. Schreibzeug: chaldäij'che Sprache.
mlat. calamärium v. lat. calamus. kalden nr^ F. f. chalti.
ka1ami te , kalamit mhd. (
Wölk.) ßF. Mag- kal den mhd. fchwV. f. chaMa.
net: frz. calaniite, ital. fpan. port. cala- chaldi ahd. F. f. chalti.
niita, ngr. >.(().citi,iTC( zu lat. calamus (weil caldon af. fchwV. f. ehalten.
die Magnetnadel auf einem Kalme befeßigt kalds ^., o/'. cald, ahd. calt, kalt, ehalt,
u. fo in ein Gefäß mit Waßer gelegt ward) mhd. kalt {fl. kalter, erweicht kalder)
BzWb. 13, 98. Adj. Afrif. cald, nd. kold, kold,
kalt.

kaliin ahd. ßV. f. galan. kald, ceald, engl, cold, an. kaldr,
agf.
k alang ahd. Adj. /. galang. fchwed. kall, dän. kold. Dazu chalti,
kalapön ahd. fchioV. J'. galabon. chaltjan, kalten. GermTh. kalda a. vor-
calari ahd. JlMl f. galari. germ. gal-ta d. i. altes pafßv. Fart. Fei f.
calal'nüo {Var. calefneo) ahd. (l. Bajuv. zu gal. S. kala.
22, 11 bei Fcrtz leg. 3, 334) fchwM. käle mhd. ßF. f. quäla.
comnuircanus. Aach Gram. 2, 735 viell. kaleibo ahd. fchtvM. f. gahlaiba.
calafueo zu äiidei-n d. i. ca-lafaweo, wie chälelicho ahd. {Notk.) Adv. mit Qual,
ein agf. [geliEfva] zu laefu. EA. 498. unter Qual.
Bei Schm.^ 1, 1427 vgl. ezech. les Strauch, Kaienberg mlid. Berg u. Dorf imweit
BuJ'ch, Holz, lefina Waldung, Gehölz, Wien die Donau aufioärts.
Waldßrecke. Von Mllh. Dkm.^ 544 dazu kalend aj\ (Bed.) ahd. F? : lat. calendae.
gehalten der altfrij'. Ortsname Kinlefon. k aleren ahd. fchwV. f. galerjan.
kalaub —
/. galoub — calefneo ahd. IBaj. f. calafneo.
calawä, chalawä, chalewä, calwä, chalwä chalewä, chalewe fchwF. f. calawä.
ahd., atnhd. chalewe, chalwe, mhd. kalwe calf af ßN. f. calb.
fchwF. calvitium, kahle Stelle ; obripilatio, kalge mhd. ßF. Wade.
hoiiipilatio , Schauder. Zu calo. kalgo, calgo mhd. fchwM. f. galga.
chaläwa ahd. ßF. f. chläwa. chalh amhd. ßM. f. calc.
eh ala w i , chali wi a/(«?., jkM. kalwi (fchwetz.), kalheit mhd. ßF2 Kahlheü.
kelwe F. Kahlheit, Calvities. Zu calo. chalhovan ahd., mhd. kalkofen ßM.
kalä^ ahd. JtN. f. galä?. Kalkofen Kalkbrennerei.
,

calb, cLalb, calp, chalp, khalp {Fl. kaltf mhd. {14 Jhdt) M. Chalif: arab.
chalbir, chalpir, chalber, chelbir) ahd., chalifa Nachfolger {Mtüiameds).
amhd. kalb, chalp, mhd. kalp [Gen. kal- kalih ahd. Adj. f. galih.
bes, Fl. kelber) ßN. vitnlus, Kalb. And. calihhan, kalihchan ahd. fchwV. f.
Ps. calf , nid. nd. kalf ßN. , agf. cealf, galihjan.
eali ßMN. {Fl. cealfas u. calfru), ««17;. kalihhifon, kalichifon ahd. fchwV. f.
calf, an. kalfrßM., dän. kalv dasf. S. galihhifon.
d. folg. kalihho ahd. Adv. f. galihho.
kalbä, calbä, chalbä, chal pä ahd., mhd. kalihnaffi ahd. F. f. galihnalli.
kalbe fchwF. vitula, weibliches Kalb. G. kal im an ahd. fehwV. f. galimjaii.
kalböy'cÄM'i''. ^ccunkig, junge Kuh. Nicht kalimflih ahd. Adj. f. galimphlih.
zu vgl. m. JGriiiim GSpr. 33 lit. "kärwe calirnln ahd. fchwV. f. galirnen.
Kuh {Kur. 1, 718), aflav. krava dasf. Kalis mhd. Oitsn. Kalifch in Folcn.
. . '

470 chaliwi camb

chaliwi ahd. F.f. chalawi. chalti, chaldi ahd,, mhd. kalte, kelte,
calizjä, kalizjä ahd. fchwF. ealiga, Art kelde u. ahd. chaltin, mhd. kelten,
Stiefel. Mit chelis od. chelifa a. gleich- cheltene, nr. kalden F. Kälte. Zu calt.
bed. mlat. calcia, v. lat. calceus. [chaltjan] ahd., mhd. kelten fchwV.
calc af.y calc, chalc, chalch,
ahd. kalt machen. Zu calt.

ainhd. chalh, mhd. kalc ßM. Kalk. Agf. chaltfmid ahd., mhd. kaltfmit ßMl
cealc, an, dän. kalk N. Aus lat. calx. malleator, Kupferfchmied , Keßelßicker.
kaluppi ahd. Adj. f. galuppi.
calcaturä ahd., amhd. calcture, mhd.
calwä, chalwä, chalwe, \?i.\\v ^ fchwF.
kalter fchwF. toreular, Kelter; lat. cal-
f. calawä.
cätüra , calcätorium.
kalwi mhd. fchweiz. F.f. chalawi.
calcedön, calcidön mhd.ßM. ein Edelßein. kalzen mhd. fchwV. f. kallazjan,
kalkinaffus g. ßM3 noQVtia, Hurerei, kam (Gen. kammes) mhd. ßM. f. can]b.
Ehebruch. kam ah ahd. Adj. f. gamah.
kalkjö g. fchwF. noQvrj, Sure. camahho ahd. Adv. f. gamahho.
kalkofen mhd. ßM. f. chalhovan. kamahhari ahd. ßM. f. ga —
calcofon mhd. ßM. ein Edelßein, kamahho a/id. fchwM. f. ga —
calcture amhd. fchwF. f. calcaturä.- kamahhon uhd. fchwV. f. gamahhon.
calcturhüs amlid. ßN. calcätorium, Kel- camachida ahd. ßF. f. garaahhida.
terJuius. kamäli ahd. ßN. f. gamäli.
callä ahd. fchwF. f. gallä. kamanaclomjaji ahd. fchwV. f. gamanag-
challari ahd. ßM. f. kellari. luomjan.
c h a 11 ä r i mhd. ahd k a 11 se r e ßM. Schwätzer;
, camara, kamara, chamara, kamera,
convitiator. chamera ahd., mhd. kamere, kamer
[kallazjan], kallacen ahd., mhd. kal- ßfchwF. conclave, cella, veßibulum, Kam-
zen, kelzen fchwV. laut u. übermütig mer, Schlafgemach , Schatz-, Kleider-,
fchwatzen, fclielten, zanken, pralen. IntenJ. TVaffenkammer ; Kammergut. AndFf. ka-
zu challön. mera fchwF. in bete —
Aus lat. camara,
.

kalle mhd. ßF. Gerede, Gefchwätz. Camera, gr. xauczQn Gewölbe, gewölbter
kalle mhd. ßF. Plaudrerin, Schwätzerin. Baum, mlat. camara, camera auc]i Zimmer.
kalle c mhd. Adj. plaudernd, gefchwätzig. chamaräri, cameräri, kameräri, cha-
challon ahd., mhd. \&\\en fchwV. viel miräre ahd., mhd. kameraere, kamerer,
u. laut fprechen, fchwatzen. An. kalla kamrer md. kamer§re ßMl Kämmerer,
,

fchtvV. rufen, nennen, fagen. Nach Zott- höherer Hofbeamter betraut mit der Auf-
ner bei Kuhn 11, 165 zu ig Wz. gar, /. ßcht über die Sehatzkammer, Geld, Klei-
kerran. dei-, Waffen; Diener u. Aiiffeher übeis
kallunge mhd. ßF. multiloquium. Schlafgemach ; Hofmeißer. Aus mlat. ca-

calm ahd. ßM. f. galm. marärius, camerärius.


calmär mhd. ßN. f. kalamär. chamargino^ ahd. ßM. Kammergenoß,
calo, chalo [ß. calawer) ahd., mhd. kal cubicularius.

[ß. kalwer) Adj. kahlköpfig, kahl. Agf. kamarcho ahd. fchwM. f. gamarko.
calu, engl, callow. Aus lat. calvus. camarchön ahd. fchwV. f. gamarkon.
chamarli ahd., mhd. kämerlin ßN.
Kalogranant, Kalogreant, Kalo-
Kämmerlein.
griant mhd. Name eines Rittersan König
chamarling, chamerling ahd., mhd. kc-
Artus Sofe: afrz. Qualogrenant.
merlinc ßM. Kämmerer, Kammerdiener.
kalopei? mhd. ßM. Galopp. Davon mlat. camerlingus, camerlengus,
kalopieren mhd. fchwV. f. galopieren. ital.camarlingo, fpan. camarlengo, prov.
calp, kalp, chalp, khalpy?i\^/. calb. camarleno, frz. chambrelain.
calftar, kalfter ahd. ßN. f. galftar. camb, kamb, camp, kamp, champa/M?.,
kalftrari, calllerare ahd. ßM. f. gal- mhd. kamp [Gen. kambes), kam {Gen.
ftarari. kammes) ßMl, u. ahd. kambo fchwM.,
kalßrön ahd. fchwV. f. galftarön. u. ahd. champä, mhd. kambe, kämme
calt, kalt, ehalt «Ä«?., mhd. ^rf;". /. kalds.
fchwF. pectcn, Kamm, gezahntes Werkzeug
kalte mhd. F. f. chalti. zum Reinigen, Ordnen u. Schmucke der
caltSn, ehalten ahd., mhd. kalten, kal- Haare; Kamm als Webergerät, ein mit
den fchwV. kalt werden, Af. caldön Stäbchen verfehener Rahmen um die Fäden
gelare. Zu calt.
des Aufzugs aus einander zu halten ; Kamm
kalter mhd. fchwF. f. calcaturä. am Mühlrade; ein Martertverkzcug ; crijla,
kaltheit mhd. ßF2 Kälte. Kamm [gezackter Fleifchauswuchs) auf d.
. . . : .

kanibar kampfgefchirre 471

Eopfe V. Tierm; Oberteil des Halfes v. kamervrouwc, kammerfrouwc «Arf.yc/tu'JF'.


Tieren ; Kamm dei- Traube, d. i. der Weiii- Kammerfrau, oberße Dienerin im Frauen -
traubenßiel mit fn Ausläufern woran die u. Schlafgemache.
Beeren ßtzen; in der Sprache d. Bergleute kamergewant mhd. ßK. Kleider die in
ein feßes Geflein das hervor/chießt u. deti der Kammer au/dewahrt werden , nicht
Gang verdrückt. Af. agf. camb, engl. gewönliche od. Beij'ekleider ßnd.
comb, an. kambr, nid. dän. kam. GermTh. käme rh ort mhd. ßM. in der Schatzkam-
kamba, auch kamban u. kambän. Dazu tner beßndlicher Schatz.

kambjan. Vgl. lit. gembe hölze>-ner Tflock Kamercha ahd. Name einer Stadt in den
z. Aufhängen an der Wand, zämbas heut, franzöf. Niederlanden, nid. Kameryk,
Kante, fcharfe Seite; htt. söbs Zahn, auch frz. Cambrai, lat. Cameraca.
an der Säge, Kamm am SchUißel Ulm. kamerkneht mhd. ßM. cubicidarius.
236; aflav. zabti M. Zahn Mikl. 235, kämerlin mhd. ßN. f. chamarli.
ruß. zubü, fcrb. züb Zahn, zübac Zahn chamerling ahd. ßM. J\ chamarling.
des Kammes, des Rechens, zübati kauen, kamerloiige mhd. {15 Jhdt)ßF. Kammer-
eggen, zdbiti die Zähne der Säge fchärftn lauge d. i. Inhalt des Pifstopfs.
Kar. 214, poln. zq,b Zahn, zq,bkowac mit kamermeifter mhd. JIM. Kämmerer.
Zähnen ver/ehen, zackig machen, zq,bko- kamerrü^e mhd. ßF. Kammerweib.
wany zahnig wie eine Säge;
ausgezackt, chamcrwib amhd., mhd. kamerwip ßN.
gr. yöuifog Zahn, Pßock, yoiA.<f>iog Backen- Kn m m e rfra u Zofe ,

zahn, yciu(f)r] Kinnbacke; fkr. gambhas käme;; ahd. JlN. f. game^.


Zahn, Mund, Bachen gambbyas Backen-,
kame;;^an ahd. ßV. f. game^an.
zahn gambhe ich fchnnppe nach etivas
,
chamf ahd. mhd. ßM. J'.
camph.
urfprWz. gambh den Mund auffpcr- chamfan ahd. fchwV. f. camphjan.
ren, faßen, packen. Kuhn 1, 121 ff. cbamfheit ahd. JIF2 militia.

SchlKflav. 110. Crt.^ 165. Fick- 70i. chamf feilt ahd. ßM. f. champhfchilt.
574. 58 fg. chanifwät amhd. ßF2 Kampfrüßung.
kambar ahd. Adj. f. gambar. chamf wie ahd. ßN. Ztceikampf.
kambe mhd. fchivF. f. camb. caminniron ahd. fchivV. J'. gaminniron.
[kambjan, champjau], kcmben, camifcan alid. J'cJncV. f. gamil^jan.
chempen ahd., mhd. kemben, kem- chammachiu mhd. Subß. f. gamahiu.
men fchwV. pectere, kämmen. i.amme mhd. fchwF. f. camb.
kammel, kemmel, keniel, kembel mhd.
cambo ahd. camb.
fchwM. f. ßM. Kamccl: lat. camelus, gr. xci/j.rji.05.
cambri ahd. F.f. gambari. kammereren md. F. f. kamererin.
chambrittil «Ärf., mhd. charabritely?J{f. kammerfrouwe mhd. fchwF. kamer-
f.
ckamus, Zaum mit Gebiß. S. chämo.
vrouwe.
kameit ahd. Adj. f. gameit. chämo ahd. fchwM. {mhd. kam in chäm-
kameitheit ahd. JIF. f. ga — britel) Gebiß das den Pferden ins Maul
kameitida ahd. ßF. f. ga — gelegt wird. Aus mlat. chamus, gr. xrifxög
kameitlih ahd Adj. f. ga — Maulko^-b, Beißkorb, bef. der Pferde. Da-
Kamene mhd. fchwF. Muje: lat. Camena. her auch fpan. cama {nur im Plur.) Stan-
kamenifch mhd. Adj. z. vor. mußfch, den gen am Gebiß der Pferde DzWb. 2^, 113.
Mufen geweiht, künßlerifch begabt. Trifi. camp, kamp, cham p y?.3f. /. camb.
4889. charapä ahd. JchwF. f. camb.
kamera, chamera, kamere, kamer kämpf mhd. ßM. f. camph.
F. f. camara. kampfbasre mhd. Adj. zum Zweikampfe
cameräri, kameräri, kamerare /IM. tüchtig.
f. charaaräri. kampfvri mhd. Adj. durch freie Geburt
kamer ambet mhd. ßN. Amt eines Kam- zum Zweikampfe berechtigt.
merdieners. kampfgeverte mhd. fchivM. f. v. a. d.

kamerbelle m. kamerhille mhd. fchwF. folg.


Kammerweib. kampfgeno? ßM. u. — geno^e fchwM.
kamerbirfe mhd. F. Kammerweib. mhd. Genoße od. Teilnehmer am Kampfe : der
kamerdolle mhd. F. Kammerweib, dem andern im Kampfe beißeht ; Gegner
kamere mhd. F.f. camara. im Kampfe.
kamerere md. ßM. f. chamaräri. kämpf ge feile mhd. fchivM. f. v.a. kampf-
kamererin, kamerin, kemererin ««/(rf., genö?.
md. kammcreren F. Kammerfrau; Hof- kampfgefchirre mhd. ßN. Kampfgerät,
meijlcrin. Zu chamaräri. Waffen
. . , .

472 kampfhüs kanö^

kampfhüs mhd. ßN. pugülatoriwn. canavenzön, canavinzön ahd. J'ehwV.


kampflich, kämpflich mhd. Adj. zum f. ganavenzÖn.
Ziteikampfe geeignet, kampffertig. kanali, chanali ahd., amhd. kanil, kcnil,
kampfliche, — liehen mhd. Adv. auf mhd. kanel ßM. Kanal, Rinne, Goße.
eine zum Zweikampfe geeignete Weife, zum Aus lfd. canälis.
Zweikampfe. canaotjan ahd. fchwV. f. ganotjan.
kampfmüede mhd. Adj. vom Kampfe er- kanao^famön ahd. fchwV. f. ganÖ^famon.
müdet. kanäthhaft, canäthhaft ahd. Adj. f.
kampfreht mhd. flN. Kampfrecht. ganädhaft.
kampfrehten mhd. fchwV. Kampfrecht kan de 1 mhd. ßF. f. canneta.
üben, gerichtlichen ZweiJiampf ausführetu kanei??an ahd. fchwV. f. ganei^jcn.
kampfflac mhd. ßM2 Schlag im Kampfe. kanel mhd. ßM. f. kanali,
kampfitat mhd. ßF2 Platz wo der Zwei- k an e man ahd. ß V. f. ganiman.
kampf Statt findet. kanerjan ahd. fchwV. f. ganerjan.
kampfwere mhd. ßN. Kampfrüßung. kanefan ahd. ßV. f. g. ganifan.
kampfwife mhd. Adj. erfahren im Zwei- chanf amhd. ßN. f. kämpf.
kampfe , kämpfkundig. kangan ahd. unrV. f. gän.
kampfzit mhd. ßF2 Kampfzeit, Zeit zum kanidaran ahd. fchwV. f. ganidarjan.
Zweikampfe. känig tnhd. Adj. kahnig, J'chimmlicht.
camph, kamph, chamf ahd. amhd., mhd. kanil amhd. ßM. f. kanali.
kämpf 7?ilf. duellum, Zweikampf; pugna, kanift ahd. ßF. f. ganifts.
Kampf. Aus lat. campus, mlat. auch canc —
/. als canz —
duellum, bellum. kank, kanc, canc ahd. ßM. f. gang.
[camphjan], chamfan, chemfan ahd., kankan, kancan ahd. unrV. f. gän.
mhd. kemphen, kempfen, md. kempen kankarari ahd. ßM. f. gangarari.
fchwV. einen Zweikampf beßehn, kämpjen; eancelläri, canceläri, chanceläri,
tr. einen im Zweikampfe beßehn, bekämpfen. Chance läre, chanciläri/.a^scauzelläri.
[camphjo], chemphjo, cempheo, kank er mhd. fchwM. Spinne, aranea: laU
cempho,chempho, ehern fo, kempfo, Cancer Krebs, mlat. forceps.
kenpho, kenfo, khenfo ahd., amhd. chem- kann g. Fräf. Ind. zu kunnan. F. 94.
phe, chenphe, mhd. kemphe, kempfe, channä, kanne fchwF. f. d. folg.
keiipfe, md. kempe fchwM. Zweikampfer canneta, chanta ahd., amhd. kannite,
gladiator, athleta, Kimßfechter, Matador; mhd. kante F., ahd. channä, mhd.
der für ßch od. als Stellvertreter eines kanne fchwF., ahd. cbannala, mhd.
nudern einen gerichtlichen Zweikampf unter- chanele, kanel, kannel u. kandel.
nimmt; überhpt Kämpfer, Kämpe, Krieger, JlF. Kanne. Aus gleichbed. lat. cantharus,
miles. Zu camph, wie d. gleichbed. mlat. gr. xdv&aQog.
campio {ital. campione, fpan. campeon, kannjan g. fchwV. yvioQi'uiv, bekannt
prov. campion, frz. eharopion Kampfhcld) machen, kund tun. Af. kennjan, mm
zu campus. Biez Wb. 1^, 106. ITel. nur in ant —
erkennen, anerkennen,
champhfchilt, chamflcilt ahd., mhd. allein einmal auch erzeuge.i: Fart. kennid
kampffchilt mhd. ßM. KampfJ'child. fan gebürtig von [Hei. 5132); and Ff.
kaniprat, kamprad mhd. ßN. Kammrad kennan cognofcere ; afrij\ kanna, kenna
{in der Mühle), pectaculum. erkennen, anerkennen, bekennen; agf. cen-
kamrer mhd. ßM
f. chamaräri. nan bekennen, zuerkennen, zttfchreiben, u.
can af, ahd. kan, khan, chan, mhd. erzeugen, hervorbringen Grein 1, 156; an.
kan Fräf. Ind. zu kunnan. kenna kennen lehren, bezeichnen, kennen
kan mhd. alem. f. kam, zu queman. lernen, erkennen, gewahr werden, aner-
kan, chan mhd. ößr. ßF. f. qino. kennen Mob. 228 fg. Vigf. 335 fg. Egils.
kan mhd. fchwM. Kahn. 458 fg. Ahd. kennan, chennan in
kan mhd. ßM. Kahn, Schimmel auf ge- d.Comp, archennan, inkennan, bichennan.
gohrner Flüßigkeit. Nid. kaam dasf., an. Mhd. kennen kentien, ganz einzeln, gew.
kam ßN. dünner 'Übersug v. Schmutz od in d. Comp, erkennen, bekennen. Nhd.
Schleim. kennen. G. kannjan Cauf. zu [kinna]
kan, cän ahd. unrV. f. gän. kann [f. kunnan) eigtl. kennen lernen
kanäda ahd. ßF. f. ganäda. machen, kennen lehren, fpäter in d. Bdtg.
kanädhüs ahd. ßN. f. ga — des verlorenen kinnan.
kan ä die ahd. Adj. f. ganädig. canoac ahd. Adj. f. ganuog.
canädicon ahd. fchwV. f. ganädigon. kanoki ahd. F. f. ganuogi.
kanädilös ahd. Adj. f. ga — kanö; ahd. ßM. f. ganö?.
: . .

kanö^lV'ut kapurt 473

kano^fcaf aM. ßF. f. gano^fcaf. kapillon g. fchwV. xtigdv, fcheren, die


cans nhd. ßF. f. gans. Haare abfchneid^n Vom lat. capiUus.
.

chanta ahd., mhd. kante F. f. canneta. kapiutan ahd. ßV. f. g. gabindan.


kanuht ahd. ßF. f. ganiiht. kapirgi ahd. ßN. f. gabirgi.
kauuhtida ahd. ßF. f. ganuhtida. kapital mM. ßN. Säulenknopf, Säulenca-
kanuht fam ahd. Adj. f. ganuhtfam. pitälehen: lat. capitellum. S. kaptil.
kanuhtfami ahd. F. f. gauuhtfami. kapitel mhd. ßN. feierliche Verfammlung,
kanz ahd. Adj. f. ganz. Conrcnt , Si/node: mlat. capitulum.
chancella ahd., mhd. kanzel F. Kanzel: kapitelhus mhd. ßN. Haus zu feierlichen
mlat. cancella. Verfammlungen.
cancelläri, canceläri, chanceläri, chan- capitul, capital, capitel aM. ßN. in-
celäre, kanziläri, chanciläri. chenzi- fcriptio, titulus: lat. mlat. capitulum.
läri ahd., mhd. kanzelsere, canzlcer, capitulon, capitalon, capitolon ahd.,
kanzeler ßMl Kanzler, Geheimfchreiber fchwV. fcribere, pernotare, titulare: mlat.
mlat. cancellarius. capitulärc.
cancellie mhd. ßF. Kanzlei. kapiugunga ahd. ßF. f. gabiugunga.
kanzeln mhd. fchwV. das Kanzleramt üben. kapiukan ahd. ßV. f. gabiugan.
canzi ahd. F. f. ganzi. caplän mhd. ßM. f. capeUän.
kanzlidi alid. F. f. ganzlidi. kapot aM. ßN. f. gabot.
kanzo ahd. Adv. f. ganze, chappa ahd., mhd. kappe fehwßF. Art
chanzwagan ahd., mhd. kauzwagen Ma7itel mit ein^- Kapuze über den Kopf
ßMi Rüßicagen, Laßuagen. zu ziehen; Kappe, Mütze. Mit ital. cappa,
kaoparon ahd. fehtoV. f. gaobaron. fpan. pwt. prov. capa, frz. chapc v. mlat.
oaotagoii, kaotakon ahd. fchw V. f. capa, cappa, zu lat. capere. iJzWb. 1^,
gaotagon. 110.
käp af. ßM. f. kouf. kappe mhd. fchwM. f. cappo.
kapala ahd. ßF. f. gabala. cappel, eappelle, chappella F. f.
kapärida aM. ßFl f. gabärida. chapella.
kapeinni ahd. ßN. f. gabeini. kappelan, kappellän, mhd. ßM. f.
kapeitan ahd. fchwV. /.'gabeitjan. capellän.
chapella, ehappella yf/cZ/wi^. ahd., mhd. kupp eil in mM. ßN. kleine Kapelle.
capelle, kapeile, eappelle, cappel, kappelfaum mhd. ßM. f. kapelfoum.
kuppelyi-ÄtoJ«'. marti/riiim, einem Märtyrer kappen mhd. fchwV. nach Kapaunenart
tjcweihtes Gotteshaus, wo auch die Gebeine fchneiden, verfchneiden. Zu cappo.
desfelben aufbewahrt werden, Kapelle; kappenzagel mM. ßM. Schwanz am Mantel
gottesdienßlicJies Gei'ät. Vom gleiehbedeut. d. Kapuze am Mantel, cuculla.
i.

mlat. capella. cappitain, cappitSn ^itf., cappitanje


capellän, kapelän, caplän, kappellän, kap- fi'hwM. Hauptmann : frz. capitaine a. mlat.
pelan mhd.ßM. Kaplan: mlat. capellänus. capitaneus.
kapelfoum, kappelfaum mhd. ßM. Gepäck cappo, chappo, cappho aM., mhd.
das gottesdienßliches Gerät enthält. kappe fchwM. gallitiaceus Hahn; Ka- ,

capelün mhd. [Eother 49i3) ßN. wol paun: lat cäpus. S. kapün.
dasfelbe wie gabilün. Liebr. in Ff. Germ. capreh ahd. ßN. f. gabreh.
1, 479
fg. caprehhunga ahd. ßF. f. ga —
capeotan ahd. ßV. f. gabiotan. kapreittan ahd. fchwV. f. gabreitjan.
caperan ahd. ßV. f. gaberan. kaprechan ahd. ßV. f. gabrehhan.
caperg, kaperag, kapere ahd. ßN. f. kapret ahd. ßN. f. gabret.
gaberg. kaprüchan ahd. fehwV.^f. gabrühhan.
capet ahd. ßN. f. gäbet, kaptil mhd. ßN. Säulenknopf: mlat. capi-
chapf ahd.ßM. Ort von dem man ausfchant, tellum. iS'. kapitel.
fpecula, cacumen. Nhd. mdurtl. falzb. kapf kapuid ahd. ßMN? J. gabüid.
F voifpringendes Dachfenßer. kapuluht ahd. ßF2 f. gabxüuht.
kapfccre mM. ßM. der verwundert auf kapCln, kappQn mhd. ßM. Kapaun: frz.
efu-as fchnut, Gaffer. chapon, mlat. caponus f. v. a. lat. cäpo.
chaphen, cafen, chapfSn, kapfen ahd., S. cappo.
mhd. kaphen, kapfen, md. kaffen kapurt aM. F. f. gaburi. .

fehuV. gaffen, auf etwas (üf, an, Gen.) capurida ahd. ßF. f. gaburida.
verwmidert fchaaeyi. >V. gapen. Kuhn 1, 138. kapurjunga ahd. ßF. f. ga —
kaphfpil mhd., md.kaiä'efpilßN.Schaufpiel. kapQro ahd. fchwM. f. gabfir.
kapiladan ahd. fchw f. f. gabiladjan. kapurt ahd. ßF. f. gaburt.
. :

474 kapu^ karißlih

kapu;;, kappu?, kappus, kappi^, kaba?, Karalman, Karlman, Karloman, Karle-


kabe; mhd. ßM. weißer KopßcoJil, Weiß- raan ahd. ßM. altniederfränk. Eigenname,
kraut, brafßca capitata. Nhd. am Rhein, d. tüchtiger Mann. An. karlmadhr ßM.
i.

in Sehwaben u der Sehweiz kappes, kap- Mann, tüchtiger tapfrer Mann Mob. 226.
peskiaut, kappeskohl dasf. Mit frz. ca- Vigf. 332.
bus, ital. kappuccio Kohlkopf a. mlat. chara fang afid. ßN. moeßzis modus, Klage-
caputium Mönchskappe, zu cappa, capere. gefang, Trauergefang.
DzWb. P, HO fg. karät, garät mhd. ßN., auch F. ein Ge-
kaqueman aM. ßVablo f.gaqiman. wicht für Gold, Edelßeine u. Feilen. Aus
kaquemi, kaquimi ahd. F. f. gaquimi. frz. carat , ital. carato , apvrt. quirate,
kar mhd. Prät. Sg. v. kerren. port.fpan. quilate, arab. qirät, mlat. {Isid.)
char [Fl. cherir) aM., mhd. kar ßN. Ge- cerates: a. d. gr. xfQcixiov die hörnchen-
fäß, Schüßel, Wanne, Trog. Af. kar förmig gebogene Frucht des Johannisbrot-
Gefäß, Behälter, in bikar; an. ker ßN., baums, dann auch ein kleines Gewicht {wie
dän. kar Gefäß; g. kas ßNl ßxfCog, das lat. DzWb. P, 113.
filiqua).
x(QC(/iitov, Gefäß, Krug, Tonne. Nach karäti ßN. f. garäti.
ahd.
MgSpr. 3 zu vgl. lat. väs Gefäß aus gväs. karaupi ahd. ßN. f. garoubi.
chara ahd. ßFl m über —
Bazu cherjan.
.
kara wen ahd. fchwV. f. garawjan.
karawi ahd. F. f. garawi.
kara g. ßFl Sorge, af. cara, agf caru,
cearu ßFl Sorge, Leid, Kummer, Weh- karawida ahd. ßF. f. garawida.
klage; ahd. ch-dTo. ßFl WelMage. Dazu karba, carba ahd. F. f. garba.
karja, karön, karot, charag, charagi, kardamuome mhd. F. Kardamome: mlat.
auch an. kör ßFl Krankenbett, an. kaera cardamomum.
fchwV. klagen, fich beklagen, Befchwerde cardenäl, kardenäl mJid. ßM. Cardinal
führen, ksera fchwF. Klage, Befchwerde lat. cardinälis.
Vigf. 368. Mob. 223. Gram. 2,57 Nr. 576. charegi ahd. F. f. charagi.
carag, charag, kharag ahd. Adj. lugubi-is. karehida ahd. ßFl f. ga —
careht ahd. Adj. f. gareht.
Af. carag in mödcarag, agf. cearig
beforgt, traurig.
karekari ahd. JIM. f. karkara.
charagi, charegi charel ahd. ßM. f. charal.
ahd. F. pcenitentia.
carahhon, carachon chareleih ahd. ßMl fiebilis modus, Trauer-
ahd. fchwV f. g&-
melodie , Trauergefang.
rahhön.
charachari ahd. ßM. f. karkara. karelich mhd. Adj. f. charalih.
c haren ahd., mhd. k a r e n fchw V. f. karön.
karacter ßM. u. karacte fchivM. )nhd.
Schriftzug, Biichßabe ; Gepräge,
karewi ahd. F.f. garawi.
Merkmal:
lat. character, gr. ^KQKy.rrjo.
karewo ahd. Adv. f. garo.
carfo ahd. fchwM. f. carpho.
charal, charel, karl, charl, kharl (Fl. karfritac ( —
ges) mhd., md. — d-dg ßM.
charalä) ahd., amhd. charl, mhd. {feiten)
Karfreitag, Freitag vor Oße^-n , d. i. Frei-
karl, md. kerlßMl, auch aM. charlo, tag der Wehhlage u. Trauer über den Tod
amhd. charle, karle, mhd. {nur einzeln)
des Erlöfers, durch Klagegefang u. Klage-
karle fchivM. vir. Mann; maritus, Ehe- fpicl gefeierter Freitag: zu ahd. chara y.
mann; amator, Geliebter. An. karl, angegl. kara.
isld. kall Mann, {freier) Bauer, Greis; karfunkel mhd. ßM. Karfunkel, ein Edel-
agf. ceorl ßMl Mann, Fhemayin, Gemein- Jlein: lat. carbunculus.
freier, Mann niederes Standes; engl, churl karfunkelllein mhd. ßM. f. v. a. d. vor.
Bauer, Grobian, Flegel, Filz. Ahd. mhd.
kargen mhd. fchw V. betrübt fein, beforgt
Karl, Karel ßM., mhd. auch Karle fein. Zu kara. S. karop.
fchwM. Eigenname, bef. Name Karls des kargen mhd. fchwV. karg fein, kargen.
Großen, mlat. Karlus, Karolus, Karulus,
Zu char eh.
afrz. Karlus, nfrz. Charles; daher aflav.
[kargi, kergi] ahd., amhd. kergiu, mJid.
krall König Mikl. 308, ferb. krälj, nflov.
karge, kergeJ''. Klugheit, Lid; Kargheit.
kralj, csech. kriil, lauf, kral, poln. kröl, K arid 61, Karidcel mhd. Npr. Stadt in Bre-
»•«/. karöli, lit. karalius, krälius, itngr. tagne, in der der Sage nach König Artus
kiräly, alban. kralj, ngriech. xodhjg König. Wohnßtz hatte.
fei'nen
NachFick^ 705 zu vgl. fkr.''ga.TAs Buhle, karihtan ahd. fchwV. f. garihtjan.
Geliebter {Bopp Gl.^ 152).
kar ine md. ßF. f. cherrine.
charalih, kharalih, charlih ahd., mhd. karinnan ahd. ßV. f. garinuan.
karelich AdJ. kläglich; klagend, lugubris. karifan ahd. fchwV. f. garifan.
caralicho ahd. Adv. f. garalihho. kariÄlih ahd. Adj. f. gariftlih.
;

kariülihho 475

kariftlihho ahd. Adv. f. gariftlih. [charnäri] ahd., amhd. charnäre, mhd.


karit ahd. fiN. f. garit. kerner, gern er ßM. Beinhaus. Aus
karität y^ii^ ahd., md. kartäte fchwF.: lat. carnärium. Schm. 2, 66. 330.
lat. Caritas, — ätis. carni ahd. ßN. f. gami.
cariwa aJid. F. f. garawa. caro, karo ahd. Adj. Adv. f. garo.
karja g. fchwAdj. Sorge habend, in unkarja. charofo ahd. fchwM. f. charpho.
charch amhd., nihd. karc (ß. karger) karön g. fchwV2 fieh kümmern, forgen;
Adj. klug, lißig, fchlau; karg, geizig. af. car6n, ahd. charon u. charen,
An. kargr hartnäckig, träge. Davon ital. mhd. caren, karn fchwV. tr. beklagen,
gargo verfchlagen, tückifch, piem. gargh betrauern, intr. reß. trauern, wehklagen.
träge: Dz WS. 2», 34. Agf. cearjan fchwV. forgen.
karch mlid. ßfchwM. f. carruh. karot ahd. ßM. Wehklage.
karkara y?-Fi g., af. carcari, karkeri, karo wida, carowithaaM.y?i^./. garawida.
carcari, karkari, charkari, char-
aÄ<^. karpa, carpa ahd. F.f. garba.
chari, carkeri, karkeri, karekari, charpho, carfo, charofo ahd., mhd.
eharachari, charchäre ahd., amhd. char- carphe, carpe, karpe y'cÄM'Jf. Kämpfen,
chäre, charchsere, charichsere, mJid. kar- ein Fisch, cyprinus. An. karfi fchwM.,
ka;re, karcher, karchel, kerksere, dän. karpe, nnld. karper. Mit fpan. carpa,
kerker, kerchel, md. kerkenere ßMl frz. carpe, ualach. crap, prov. efcarpa,
Kerker, Gefängnis. Aus lat. carcer. ital. carpione a. mlat. {fchon bei Cafßodor
charchella, charkhella, kharkhella ahd. 6 Jhdt) carpa. DzWb. P, 114.
ßFl carcer, ergaßulum. carrä, gSiTT:a.fchwF. u. carro, charro,
karkervar mhd. Adj. nach dem Kerker garro fchwM. ahd., mhd. karre, garre
aiisfehcnd. gew. fchwM. Karre. Aus mlat. carra, lat.
karkheit, karkeit mhd. ßF2 Klugheit, mlat. carrus vom gleichbed. kell. karr.
Schlauheit, FAß. Zu charch. karr er mM. ßM. Karrenführer.
chareiilal ahd. ßN. f. als charziilal. karrotlThe, karrutfche, karratfche,
charchlich amhd., mhd. kärclich Adj. karrofche, karräfche fchwßF. und
klug,^ lißig. karrotfch, karrutfch, karratfch
kärcliche, kerclichen wArf. ^rff. s. f o»-. JlMF. Wagen, bef. auf dem das Feldzeichen
karl, charl, kharl y?3f. /. charal. aufgerichtet iß. Grimm Athis S. 63. Aus
karle, charle fchwM. f. charal. dem Eoman.: ital. carroccio, mlat. carro-
Karleman ahd. Npr. f. Karalman. cium -carrozza , frz. carroffe
dasf., 2(ai.
charlih ahd. Adj. f. churaKh. Ktitfche, carrüca zu carra, carrus:
V. lat.
Charling aM., amhd. Karling, mhd. Kar- /. carra, carruh. DzWb. 1«, lU.
line, Kerlinc ßMl Nachkomme Karls des carruh ahd., mhd. karrich, karch ßM.,
Großen, Karolinger ; Bewohner des karo- mhd. karch auch fchwM. Karre. Aus lat.
lingi/ch^n Franki'eichs, Francus, Franzofe mlat. (kelt.) carruca. S. carrä.
Dat. Fl. als Landsname, Frankreich. Zu karrüne mhd. F. Karre. S. die vor.
charal. karft amhd. mhd. fiM2
{gljun. 282) {Fl.
charllih ahd. Adj. maritalis. Zu charal. kerfle) bidens, ziveizinkige Hacke.
charlo ahd. fchwM. f. charal. cart ahd. ßM. f. gart.
carminari, garminäri, germinäri kartä, chartä ahd., mhd. karte /c/iwi^.
ahd JIM. incantator. S. d. folg. Art Dißel, Weberdißel, Kardendißel,
[uarminun], garminon, kermenön, Karde; ein Weberinßrument, virga texto-
gcrjiionon ahd. fchtvV. incaniare , be- ris.Mit gleichbed. ital. carda, cardo, car-
fclttoörcn, bezaubern. Davon mail. ingermä done frz. carde a. lat. Carduus Dißel.
,

für ingerminä. Aus mlat. carminäre, wo- kartac mhd. ßMl Trauertag, d. karfritac. i.

her auch frz. charmer bezaubern, von lat. kartari ahd. ßM. f. gartari.
Carmen Lied, Zauberformel, wovon frz. kartäte md. fchwF. f. karitat.
charme, afrz. M. Zauberlied, Zauberformel, karte mhd. Frät. v. keren,
nfrz. Zauber; ferner daher afrz. charme- karte mhd. fchwF. f. karta.
reffc Zauberin,
charraic, charroie Zau- carto ahd. fchwM. f. garto.
berei, charoiereffe Zauberin, encharrauder kartfang ahd. ßN. f. gartfang.
bezaubern. Diez Wb. 2», 252. karüni ahd. ßN. f. garüni.
carrainot, garminöth, kerminot, karuorida uM. JIF. f. gahrörida.
germinot, — od aM. ßM. incantatio, karwoche mhd. fchwF. Trauerwoche, Woche
can tarnen, Carmen. 6. d. vor. in die dei- karfritac fällt.
kam ahd. fchwV. f. karon. carz, charz ßM. oder N? u. charza F.
karn ahd. ßN. f. garn. u. kerzä {d. i. karzjä), cherzä, kherzä
. . . . .

476 charzili kaßiUen

fchwF. ahd., mhd. kerze, auch kerze, kafi ton aJid. fchwV. f. gafiton.
fchwßF. Kerze, bef. IFaehxkerze, Leuchte, kafiuni ahd. ßN. f. galiuni.
Zieht. Wol daher entMmt nnd. kars Brem Wb. chäfi wa^ar, —
wa^^ar, cäfewa^;5ar, chäfe-
2, 743. nnld. kaars, keers F. Kerze. An. wa^^ar ahd., mhd. ksefewa^^er, kaes-
kerti N dän. kerte datj'.
, Ahd. charz wa^^er ßN. Käfewaßer, Molke, ferutn.
auch glofßert fluppa, charza linteolo {Diut. kafja fchwM. x€Qa/uevg, Töpfer, Zu
^r. kas.
2, 313. Hpt 10, 367, 5), char/.a ßmfftts cafcafan ahd. ßV. f. gafkapjan.
{Hpt 5, 331, 244) d. L Docht n,is Werg. kafcaft ahd. ßF2 f. gafkafts.
Nach NhdWb. 5, 614 fg. d<ther charz eigtl. kafoaftlih ahd. Adj. f. ga —
Werg, aus Werg Gebundenes, zum Brennen cafceit ahd. Subß. f. gafcait.
Hergeriehtetes, Licht; u. der Gehrauch fol- kafcohi alid. ßN. f. gafcuohi.
ches Leuchtmittels alteinheimifch. Nach kafcrip ahd. ßN. f. gafcrib.
Weig. T^, 785 vielmehr aus e. lat. Worte, kafcripan alid. ßV. f. gaferiban.
etwa cerata {wol fc. ßuppa) zu ceräre mit cafcutifon ahd. fchwV. f. ga —
Wachs überzieJien zti lat. cera Wachs.
, kafcuttan ahd. fchwV. f. gafcutjan.
Dazu dann weiter zu vgl. lit. korys Honig- käfle mhd. fchwF. f. käfele.
fcheibe Kur. 1, 657, kelt. ir. ceir, kymr. kaflog ahd. ßN. f. ga —
kuyr, arm. koar Wachs, gr. xr,QÖg Wachs, kafmah a)id. Adj. f. ga —
y.T]Q(ov Wabe, fkr. karas Arbeit, Werk, kafmacho ahd. fchwM. f. gafmahbo.
zu kar, kr wirken, machen {Bopp Gl.^ cafönan ahd. fchwV. f. gafuonjan.
82. 72). Fielet 1, 409 fg. Crt.^, 142. cafönida ahd. ßFl f. gafuonida.
charzili, kerzili ahd. ßN. Kerzlein, kafoffä fchwF. u. kafofo fehwM. ahd. f.
Demin. z. vor.
kleine Km'ze. gafophä.
charoiftal, kerziftal, chercillal, cher- k afp an ahd. ßN. f. gafpan.
zeftal «/«c?. ,• w/t«^. kerze llal, kerzflaly?i\*. kafpanft ahd. ßF. f. gafpanü.
Kei'zengeßell, candelabrum, Leuchter. cafpoat ahd. ßF. f. gafpuot.
kas ßNl f. char.
(/. kafpunon ahd. fchwV. f. gafpunon.
kafagän, cafagän mhd. Reitrock: frz. ca- Kaff and er mhd. F. Npr. Caffandra.
J'aque, cafaquin. kall, caft ahd. ßM. f. galls.
kafagen, kal'akenaZia?. fchw V. f. gafagen. caftaldius, kaßaldis mlat. f. gaftaldau.
cafacida d. i. cafazida ahd. ßFl f. gafa- kaftap6n alid. fchwV. f. gallaben.
zida. thallari ahd. ßMl inelnfor, Edclßeinfaßer.
kafamanida ahd. ßF. f. ga — Zu cafto.
kafaraanungn ahd. ßF. f. gafamanunga. kalte tnhd. fchwM. f. callo.
kafamnon ahd. fcltuV. f. gafamanon. cafte mJid. fchwF. f. queßa.
cäl'e mhd. F. Hütte. Haus: lat. cafa. ca Heini ahd. ßN. f. gafteini.
kafehan ahd. ßV. f. gafaihvan. caltel af, ahd. (Otfr.) kaftel (Goi. ka-
käl'ele, käfel, kafle mhd. ßfchwF. Stück flelles), amhd.mhd. kaftel, chaft el y/i\^.
des Mefsgewands der Geißlichen: »ito.cafula befeßigter Ort, Burg, Kaßell; befeßigtes
dasf., lat. cafula Hüttchen, Dem. zu cafa. Gebäude, feßer Turm, Aus lat. caftellum.
S. kafugele. S. fchaüel.
cäl'ewa^^ar ahd. ßN. f. chäfiwa^ar. kaftelän mhd. ßM.: lat. caftellänus. S.
cafe? ahd. ßN. f. gafe?. fcbahtelän.
kafgait ahd. Subß. f. gafcait. kaftelän mM. ßN. {kaßüifcliea^ etües Hofs:
chäfi, cäfe ahd., mhd. ^Oite ßMl Käfe. fpan. caftellano.
Af. kafi, keß, kiefi, mnld. käfe, nnld. kafteua;re, kaftner mhd. ßM. g^-anator,
kaas, kaes, agf. cefe, cyfe, engl, cheefe, Auffeher dei- Kornhehälter ; Verwalter der
afrif. kife, tzife, nfi-if. tzys. Mit walach. Einkünfte Noch jetzt in Baiern u. Ößreich
kafch, kelt. ir. cais, gael. caife, welfch kaftner Ökonomieauffeher. Schm. 2, 339.
caws «MS lat. cafeus. G8pr. 1005. Hpt kaftvoget mM.ßM. Schutzherr eines Klofters.
7, 468. Schm. 2, 334. 336. cafthüs alid. ßN. f. gafthus.
kafiht ahd. ßF. f. gaßht. [caftigon], caßikön, keftigon, chef-
chäfichar, chäfechar ahd., mhd. kaefe- tigon, cheftegon, keiftigon ahd., a>nhd.
kar ßN. Käfegefäß, Gefäß zur Käfebe- keftigon, cbeftegon, mhd. keßigen, nr.
reitung. ka,R.\.gejy JchtvV. züchtigen, kaßeicn. Af.
f chäfiluppa], chefiluppa alid., mhd (glLipf) keßegon angere. Aus lat. caßi-
chesluppe, kaefeluppe F.Käfeluppe, coa- gäre. Dazu auch keftiga, keßigunge,
gulum, Stoff der die Milch gerinnen macht. keßunge u. wol auch keftenen.
Schm. 2, 48ß fg. kaftigunge md. JIF. f. cheßigunge.
kafind ahd. ßMl f. gafind. kaßillen ahd. fchw V. f. gaftillen..
. . . . . . . .

kaftluoml kaupatjan 477

kaftluomi AdJ., kaftluami F., kaft- |


fchwF. Frölichkcit, lußige Streiche. Schwed.
luamjan yV/m'F. ahd. f. gaftluomi. kät kathet Geillieit: dän. kaad mut-
geil,

kallner mhd. ßM. f. kaftensere. j


willig ausgelajkn üppig, kaadhed Mut-
, ,

cafto, chaflo ahd., mhd. kafte fchwM. wille, Ausgclaßevheit, Leichtfertigkeit. Nach
Kaßen, Behälter; Vertiefung oder Hölung Gram. 2, 51 Nr 542 mit an. kitl titillus,
im Metall zur Einfaßung von Edelßeinen. ahd. chizüon titillare zu e. ßV. [kitan
kaftrewi ahd. ßN. f. gaßrawi. kat ketum]. Nach GSpr. 399. 4ii zu
kaftriuni, ca —
ahd. ßX. f. gaftriuni. vgl. lat. gaudere ßch freuen, f. Benf. 2,
kaftrianida ahd. ßFl f. gaftriunida. iU fg. Pott 2\ 2, 741 fg. Crt."", 163.
kaßrün mhd. ßM. Hammel: mlat. caftrvmiis, Jedesfalh zunächß zti vgl. lit. gflidrüs,
caftronus. giedrüs u. giedras heiter {vom wolken-
kaftuoli ahd. ßN. f. ga — lofen nimmcl), giedrä helles heiteres regcv-
kafuahhan, kafuachan ahd. fchwV. f. lofes Wetter, niiligaidryti ßch aufhclU»,
gafuohjan. heiter werden, gaifas u. güifras nächt-
kafuannan ahd. fchwV. f. gafuonjan. licher Fcuerfchein am Himmel von einer
kafugele, kafuckel mlid. fchivF. Mefsgc- Fcuer.ibrunß od. einem Nordlichte Micleke
xcand: frz. chafuble, mlat. cafubula, ca- 1, 09. Kur. i, 606; lett. gdifcbs hell,
fubla dasf., Hai. cafupula, calipola Hütt- klar, leuchtend, gäifchi hell, klar, deut-
chen, Weit^erbildg v. lat. cafula Hüttchen, lich, gäifehiba u. gäifcbiims Helle, Klar-
mlat. Mefsgewand {in derf. Bdtg fpan.
,
heit, gäifma Tageslicht, gäifmöt erUuchten
cafulla, afrz. cafule), Lemin v. lat. cafa Ulm. 70.
J)zWb. 1«, HG. S. käfele. catracan ahd. ßV. f. g;itrrtgan.
kafunti ahd. Adj. f. gafunt. katretan ahd. ßV. f. gatretan.
kafuntida a)id. ßF. f. ga — catriulih ahd. Adj. f. gatrinlih.
kafunton ahd. fchwV. f. gafunton. catriulihho ahd. Adv. f. gatrLulihho.
kafwigSu ahd. fchwV. f. gafwigSn. catriuwida ahd. ßF. f. gatriuwida.
cafwihhan ahd. ßV. f. gafwilihan. katroc ahd. ßM. od. N? f. gatrog.
kafwintilon nhd. fchwV. f. ga — catrüen ahd. fchwY. f. gatnien.
chat ahd. Prot. Sg. v. chwedan, /. qithan. kät fp reche mM. fchicM. Verleumder, Lä-
kät mM. ßN. f. quut. Jlerer. Mnld. quaetfpreker dasf. GSpr.
Katalange, Katelange mhd. Landn. 507. S. quät.
Catalonien; lat. Gothalania. catuiTan unrV. f. ga
a/id. —
oataling ahd. ßM. f. gatuling. caturft ahd. ßF. f. ga —
kataro, cataro alid. fchwM. f. gataro. caturftida ahd. ßF. f. ga —
katat ahd. ßF2 f. gatät. caturftig, —
ic ahd. Adj. f. ga —
katätrahha ahd. ßF. f. ga — caturfticon ahd. fchivV. f. gaturftjon.
katatrahhafcripo ahd. fchwM. f. gatat-
j

, katurlllihho, ca —
katurslihho ahd. ,

rahhafcrtbo. Adv. f. gaturlllihho.


katätrachari nJtd. ßM. f. ijatätrahhari. katwälon ahd. j'chwV. f. gatwälön.
katemparon ahd. fchwV. f. gateraparon. catwolo fchwM. od. —
ä fchtvF. ahd. f.
Katelange mhd. f. Katalange. gatwolo.
katen fchivV. f. gaten. katze mhd. fchwF. f. CQZzä.
kater ßM. u. katero fchwM. mhd. Kater. katzenzagel mhd. ßM. Katzcnfchwanz,
An. köttr, agf, cat {Gen. cattes) M. Im Name einer Pflanze.
Roman.: ifal. gatto, fpan. gato, cat. cat, kät z er m)td. ßM. f. ketzer.
frz. chat M. , Fem. gatta, gata, cata, cauf ahd. JIM. f. kouf.
chatte; kelt. ir. cat, kymr. cäth; fpät chaufau, chaufeu, cSiM^ew ahd. fchtvV.
lat. catus. BzWb. P, 203. S. oazzä. f. kouföu.
katero ahd. fchwM. f. gataro. chaufo ahd. fchtvM. f. choufo.
kathau a/id. ßM. disciplina, f. dau. caugarön, caugrön ahd. fchtvV. f.
kathezizieren mhd. fchwV. katechißeren. gougaron.
katiling ahd. ßM. f. gatuling. caucaläri ahd. ßM. f. goucaläri.
katils g. ßM.f. che^il. cauma a/id. ßFi f. gouma
chätin cheden, f. qithan.
ahd. Prät. Fl. zu caumjan, kaumen und caumon ahd.
katolico mhd. Parz. 563, 7 Titel des Ober- fchwV. f. goumjan.
haupt» der armenifchen Kirche: lat. catho- käün aM. Adv. f. gähün.
licus, gr. xa&oXix6g. S. Ranculät. kaauhliuraunteon aM. fchwJ^. f. ga-
kätr an. Adj. heiter, frölich, aufgeräumt, unbliumuntjdn.
bei guter Stimmung kätligr Adj. frölich,
. kaupatjan g. unr. fehwV. {Prät. kaupalla
fpathaft, komifeh, kätliga Adv., kätina a. kaupatta) xoi.mplC,(iv, ohrfeigen, Backen-
: . . .

kaupdn kebefa
478

ßreiche geben. Vom Sehlagen heim Kauf? kawerf ahd. ßN. f. gawerf.
f. d. Gram. 3, 400 Anm.
folg. Nach kawerida ahd. ßF. f. gawarida.
GabLöbe Glofs. 99 zu gr. xöjiTiir ; nach kawerpjan ahd. fchwV. f. gabwarbjan.
MgSpr. 704 a. gr. xöXacfog Ohrfeige u. ka-wetan ahd. ßV. f. gawetan.
xolettfi'üiv ohrfeigen; dann ivol eher aus k a w i ahd. ßN. f. g. gavi.
lat. colaphus, vtdg. colapus, colopus {wo- kawihan ahd. fchwV. f. gawihjan.
hei- auch ital. colpo, afpan. colpe, nfpan. kawime^ ahd. ßN. f. ga"wime^.
port. golpe, prov. colp, frz. coup Schlag, kawin ahd. ßM. f. gawin.
Hieb Diez Wb. 1^, 133 fg.). kawinnan alid. ßV. f. gawinnan.
"k&M.^ ^Vi g. fchwV. 7TQay/J.aT€v(a&ni, Han- kawintan ahd. ßV. f. gawintan.
del treiben, ein caupo fein; ahd. koufön. kawifan ahd. fchwV. f. gawifjan.
kaiireins g. ßF2 ßciqog, Schicei-e, Gewicht, kawiffo ahd. Adv. Coiij. f. gawilTo.
Laß. Zu kaürjan. cawi^^ida, cawi^:5idha ahd. ßF. f. ga-
wi^^ida.
kaüritha g.ßFl ßÜQog, Laß. Zu kaürus.
kaürjan g. fchwV. belaßen, befchueren, kawonaheit ahd. ßF. f. gawonaheit.
— drücken beläßigen zur Laß fallen. Zu
, j
cawuralit, kawuruht ahd. ßF. f. ga-
wurbt.
kaürus.
kaum ßN., kaürno fehwN. g. f. com. cazaibnen ahd. fchwV. f. gazeibhanon,
kaürus Adj. ßaovg, fchicer, getvichtig
g.
kazal ahd. Adj. f. gazal.

nur im NomFl. F. kaürjös 2 Cor. iO, 10. cazämo ahd. Adv. f. gazämo.
Ebel bei Kuhn 5, 308. Dazu kaüritha, kazelt ahd. ßN. f. gazelt.
kaürjan, kaüreins. Vgl. lat. gravis [a.
cbnzeiifmer mhd. ßN. Katzenfett.
garvis) fchxver, gewichtig, befehwerlich,
kazirabari ahd. ßN. f. ga —
ernß, würdig, gravidiis fchxcanger, träch-
kazito ahd. Adv. f. ga —
tig; gr. ßciovg fchuer, geivichtig, befchwer- kaziugili, caziucali ahd. ßN. f. ga-
ziugali.
fchwerfällig; fkr. gurüs fchwer,
lich, läßig,
gewichtig, wichtig, ehrwürdig [a. garüs,
cazomida ahd. ßF. f. gazuomida.
Compar. gäriyans). Fott 1^. S6. Benf. 2, kazungali ahd. F. f. gazungali.

Ort.« 433. Crs. 1^, 86. Zeh. 1, 148.


cazzii, cbazzä, cazä ahd., mhd. katze
291.
Fott *2, 2, 745. 2, 3, 247, wo auch lett. fchwF. Katze; ein Belagerung swerkzeug.
S. kater.
grüts fchicer, fchwanger {Ulm. 81), und
Bopp Gl.^ 117 fg. wo lit. geras (/. ger) ke — ahd. amhd. Vorfetzpart. f. ga —
vgl. wird. ceace, ceak, cece, cec (e aus ed Gram.
1^, 362, 3) cbeek, afrif. tziake,
agf., engl,
kaufjan g. fchwV. ysv(a9^cci ,
fchmecken,
ziake, /Ibiake, keke, faterld. tsake, nord-
koßen, n>. Gen. u. Dat.; ^oxL/uä^fiv, prü-
frif. käk, kek, mnld. kaeke, nnld. kaak,
fen, m. Acc. Davon prov. caufir, chaufir,
fchtved. kek ßF. Kinnbacken, Kinnlade,
altit. ciaufire, frz. choifir wälen. DzWb.
Backen. Lyc. Richth. 861. Gram. P, 368.
28, 257. Zu kiufan.
Agf. auch ceäcbän, engl, cheekbone, nnld.
kautfjo g. fchwF. Cautioti, Wechfel: lat.
kaakbeen ßN. Kinnbacken. Nnd. keke
cautio. ßF. {bei Frifch 1, 508 keek ßM.) Kinn,
chau waren ahd. fchwV. in ga — . Zu Kinnlade, käkel Flaudertnaul, käkelreem
chiuwan. Zungenband kakeln plaudern u. zanken,
,

kauwerzin, kawerzin, kauwerzen, kaur- käkler planderhafter Zänker BremWb. 2,


zan kawertin mhd. ßM. ausländifche»- bef.
,
717 fg. Md. {Kgr. Sachfen) die käke,
italiänifcher Kaufmann, Wechsler, Wuche- kaeke das Gelbe am Schnabel junger Vögel
rer. Mlat. cauwercinus, cawarfinus, caor- NhdWb. 5, 48. Nicht mit JGrimm üb.
linus, catureinus, prov. caorcin, chaorcin Diphth. 26 {KlSchr. 3, 131) zu e. g. [kigg-
Wucherer d. i. Eimvohner von Cahors in van, kaggv] entfpr. dem ahd. cbiuwan.
Südfrankreich , angeßedelter italiänifcher keäcbufteöt ahd. f. gaäkultjot.
Kaufmann dafelbß, durch WucJier fprich- keanterön, keantron ahd. fchwV. ga-
f.
wörtlich, Dante Inf 11, 49. DzWb.2^, 250. antaron.
kawalt abd. ßFM. f. gawalt. keantfrifton ahd. fchwV. f. gaantfrifton.
kawaltida ahd. ffF. f. gawaltida. keauckan ahd. fchwV. f. gaaugjan.
kawaranön aM. fchwV. f. gawarnon. keba ahd. ßF. f. geba.
kawäti ahd. ßN. f. gawäti. kebal ahd. ßM. f. gebal.
caweielian ahd. fchwV. f. gaweichjan. keban ahd. ßV. f. geban.
kaweb, kawep ahd. ßN. f. gaweb. kebäri ahd. ßM. f. gebäri.
kawer ahd. ßN. f. gawer. kebelchind ahd. ßN. ßlius calvaria.
kawerdon ahd. fcJmV. f. gawerdön. kebefa, chebefa aM. ßF. f. kebis.
. .. . . .

chebesbnioder Keil 479

chebesbruoder, — pruoder amhd. bair. kiferbes gi-ünc Erbfe in der Schote,


vnrM. außereheliche)- Bruder. Verb, fchweiz. kifeln grüne Erbfen aus-
kebefe, chebefe mhd. ßF. f. kebis. läufern. Stald. 2, 99. Tobl. 97. Schm.
bebefeliiic mhd. ßM. f. chebiiilinch. 2, 280. Dazu kefach.
kebel'en, kebfen mhd. fchwV. zum Kebs- kefag ahd. Adj. f. gufag.
iveibe machen. kevago ahd. Adv. f. gafago.
kebeshalp u. — halben mhd. Adv. von kevahs ahd. Adj. f. gafahs.
Seiten des Kebsweibes, utiehtlich. kefach mhd. jtN. Coli, zu [keve] , ahd.
kebeskint mhd. ßN. uneheliches Kind. chevä.
kebeslicli mhd. Adj. einem Kebsxvcibe ge- kevangeni ahd. F. J'. gafangani.
mäß, ßch für ein Kebstceib ziemend. kefangida ahd. ßF. J\ ga —
kebeslicbe mhd. Adv. nach Art eines chevar, thevor, chevur, chövir, kevir ahd ,

Kebstveibcs. mhd. kevery?Jf. w. ahd. [chüvaro], ke-


kebesfun mhd. M. unehelicher Sohn. vero, kheviro, mhd. kevere fchwM.
kebeswip mhd. ßX. Kebsweib. bruchus, Käfer; HeitJ'chrecke Aj'. [glLipJ\)
.

kebet ahd. ßN. f. gäbet. kever {PI. keverä), agf. ceafor ßMl,
kebis, chebis, chepis, kebes ahd.ßF'2 engl, chafer, nnld. kever, zu agf. caf
u. ahd. ehebifa, cbebefa, kebefa, mhd. agilis. Myth.^ 65ö.
kebes u. kebefe, chebefe, kebfe, chcbfe eheya^^on ahd. fchicV- f. gufa^on.
ßFl {fehwF. Nib. 789, 3) concubina, kefeht ahd. ßN. f. gafeht.
Beifchläferin Kebstceib.
, Mnd. keves, kefelle ahd. ßN. f. gafelli.
kevefe, mnld. keffe, müd. keviffe dnsf., kefelligi ahd. F.f. gafeliigi,
agf. cefes, ceafes, cife^, cyfos ßF. v. ce- kefilde ahd. ßN. f. gafildi.
fefe, cifefe, cyfek fchwF. das/., auch I)ie- kevja, chevja^Ä«/., wM.kevje, kefige,
nerin; an. keflir, keplir {Fl. keffar) M. kefich y?M'<'-F., auch ßMN. Käfig. Nl,d.
Knecht Egils. 457. 400. Gram. 2, 271. mdartl. bair. kefi F. Aus lat. cavea.
RA 438. GSpr. 18. Nach Gram. 2, 999 ke folgig ahd. Adj. f. gafolgig.
GSpr. 18 mit e, g. [kibifa] tvol g. [kabis]; kefolken ahd. fchwV. f. gafolgen.
od. [kabifo]. Nach GSpr. 18 Anm. wol k p f r ä g e n ahd. fchw V. f. gafragen.
verwant mit ahd. kubifc, weil in einer kevrehton ahd. fchw V. f. gnfrehton.
fchlechten Hütte gehalten im Gegen/atze z. keffa, cheffa, keffe, kefs F.f. kaffa.
Frau. Nach Delbrück bei Zeh. 1, 149 zu kefundamenton ahd. Notk.fchwV.f.^e — .

vgl. fkr. gabh neben yabh coire cum fe- cheg ahd. Adj. J\ quöc.
mina [Kuhn 1 126). , Vc gel
chegii, kegil ahd., mhd. Kegel, ßMl
chebifilinch chepislinp: ahd., mhd.
, Keil; unechtes Kind. Davon frz. quille
kebefe linc ßM. uneheliches Kind. Kegel, DzWb. ^1, 124. S. chiL
chebifod, chebifoth, chebefoth, chepi- kegin md. Präp. Adv. f. gagan.
föth ahd. ßM. pellicntus, concubinatus. keginen ahd. fchwV. f. gaganjan.
kebo fchwM. f. gebo.
ahd. k e g i n g e 1 1 md. ßN. f. gegengelt
kebrüchen ahd. fchwV. f. gabrühhan. kegintracht md. {Jerofchin) ßF. Entgegen-
kebfe, chebfe mhd. ßF. f. kebis. ßreben.
kebfen mhd. fchwV. f. kebefen. cegolitus mhd. ein Edelßein.
kebür mhd. ßM. f. gabür. kegruntfellot ahd. part. Bildg f. ge—
cheda ahd. ßFl dictio. Zu qithan. kehaft ahd. Adj. f. gahaft.
kedanch ahd. ßM. f. gadanc. kehalta ahd. Prät. zu kehelden.
kedehti ahd. Adj. f. gadehti. kehei^lant ahd. ßN. f. ge —
che den ahd. amhd., mhd. keden ßV. f. kehelden alid. fchwV. J\ gehelden.
qithan. kehertöniit ahd. part. Bildg f. gaher-
kcdeomuatan ahd. fchw V. f. gadcomötjan. tuomit.
ceder mhd. ßM. f. zeder. kehneickcn ahd. fchwV. f. gahneigjan.
kcdiemuoten ahd. fchwV. f. gadeomotjan. keh6ro ahd. Notk. fchwM. f. ge —
chedin ahd. Inf. ßV. f. qithan. kehuckan ahd. fchwV. f. gahugjan.
kedinga ahd. fchwF. f. gadingä. kehuctic ahd. Adj. J'. gahugtig.
kedrungini ahd. F. f. gadrungani. kehurfkida ahd. ßF. f. ga —
kedult alid. ßF. f. gadult. kehweraban ahd. ßV f. gahwerban.
kedunneron ahd. fchicV. f. gadunniron. keibe mhd. ßF. Maßkorb. Gram 1^, 184.
keeinon ahd. fchwV. f. gaeinön. cheiffa ahd. F /. kaffa.
keeren ahd. fchwV. f. gaeren. Keil, Keie, Keye, Kei, Key, Kay mhd.
ch'tiya. ahd. fchivF. ßliqua. Hülfe, Schote. Name von König Artus Senefcluü. Afrz.
N7id. mdartl. fchweiz. kefen F., kifel JV., Keux, Acc. Keu.
. . . >

keiche kelbelin
480

keiche mhd. {ößr.) fchwF. f. kiche. rhe ehelichen mhd. Adv. frifch, mutig.
keichen mhd. \öftr.) fchwV. f. kiciieu. j
kiikheit mhd. ßF. f. quecheit.
keil ahd. Adj. f. geil. checchen ahd. fchwV. f. quekken.
keilSn ahd. fchwV. f. geilen, checchi ahd. F. f. quekki.
keili, kciliu ahd. F.f. geili. ke c hnet ahd. ßN. f. gaknet.
cheilla ahd. F.f. kella kechofe ahd. ßN. f. gaköfi.
keillihho ahd. Adv. f. geillihho. k echofön ahd. fchwV. f. gakofön;
kein mhd., md. gein Zalpron. irgend ein; kecprunno ahd. fchwM. f. quechrunno.
kein {ohne oder mit Kegatioi^). Abgek. a. kechundan ahd. fchwV. f. gakundjan.
dekein. kela, celä, chelä ahd., mhd. kele, kel
kein mhd. md. f. gein, /. gagan. fehuF., mhd. {md.) auchßF. Kehle, Hals;
keinan g. ßV. f. kinan. in der Heraldik {wie frz. gueules, gueule,
keineft «i/(rf. Adv. niemals. S. eineft. M. , goules) das rotfarbige Kehlßüek
engl,

keinen ahd. fchwV. f. gaeinön. eines Feizes. And Pf. kela fchwF., agf.
keifala, keifila ahd. F. f. geifila. ceole fchwF., mnld. kele, nnld. keel, nd.
keifar, cheifar ahd. ßM. f. kaifar. kcle (lauf GermTli. kilän. Dazu celur
cbeifarlih ahd. Adj. f. cliaifuflih. {germ Th. kilra) chelh {germ Th. kilka),
,

keifen, keifeni ahd. F. f. geifani. querca {gerniTh. kvirka): germ St. kil,
keif er, cheifcr y?Jir /. kaifar. kir (kvir) a. vorgerm. gar, gvar. Vgl.
keife rampt mhd. ßN. Amt des Kaifers. lit. gerkle Gurgel, Luftröhre, gurklys
keife rgerichte m]id. ßN. dem Kaifer zu- Kropf der Vögel, g^rti trinken, girdyti
konimefide richterliche Enffcheidung. tränken, girtüti (<._girtow6ti faufen, Sau-

ßFi ferei treiben, girtäklis Säufer: litSt. ger,


keiferin F. mid keiferinne mhd.
gir, gur a. gar, gvar; lett. gerkle Kehle,
Kaiferin.
cheiferlib, keiferlich ^rf;. y' chaifurlih. gurkUs Kehle, Kropf, df^rt trinket/, zechen,
keiferliche, —
liehen mltd. Adv. auf kai- J'aufen; aflav. grütani M. Kehle, glütiti
verfchlingen nflov. golt Kehle, goltati
ferliche Weife, nach Art eines Kaifers,
,

vcrfchlingen, golturja ingluvies Mikl. 147.


wie ein Kaifer, herlich.
130, ruß. görlo, ferb. grlo, czeeh. hrdlo,
keife rreht mhd. ßN. vom Kaifer gefetztes
poln. gardlo Kehle, Gurgel, Hals, aflav.
oder beßätigtes Recht; Rechtsbtich in dem
zreti ferb. zderati fchlingen , zd^ra ge-
,
dasfelbe ßeht.
fräjHger Menfch Mikl. 201 Kar. 155;
keiferriche mhd. ßN. Kaiferreich. lat. gula Kehle, Schlund, Gefräßigkeif,
cheifertuora, keifertuom ßN. f. chai- glütire verfchlucken verj^chlingen, inglu-
,

fartöm. vies Kehle, Kropf, gurgulio Gurgel, gurges


keif int ahd. F. f. geifani. Waßerßrudel fei'ner ,

vorus {a. gvorus
cheifirlih ahd. Adj. ehaifurlih./'.
Crs. 1^, 81) verfchlingend , voräx gefräßig,
keifcön ahd. fchioV. f. gaeifcön. vorSre vcrfchlingen, gierig freßen, vorägo
k ei such ahd. Adj. f. geillHh. Schlund, Abgrund; gr. ßagög gefräßig,
keislicho ahd. Adv. f. geiftlicho. ßoQci Fraß, ßißQcjoxetv aiifeßen, freßen,
keifor ahd. ßM. f. kaifar. ßgü/utt Speife: St. ßoQ a. yßoQ, aber St.
keift ahd. ßM. /. geift. yag redupl. in yuQyaQ(Cftv gicrgeln, yag-
cheiftiga ahd. ßF. f. keftiga. yageutv Zäpfchen im Hälfe; zend. garanh
keiftigon ahd. {Anno) fchwV.J'. caftigön. Kehle, gareman Gurgel, nperf galü Kehle
keiftlih ahd. Adj. f. geiftlih. Jußi 102; fkr. galas u. galanas KeJde,
keiftltcho ahd. Adv. f. geiftlicho. Hals, —
gara3 verfchlingend , girämi m.
keifur ahd. ßM. f. kaifar. gilämi ich verfchlinge. Wz. gar veifchlingen.
cheifuring ahd.ßM. Kaifermünze , byzan- Gram. 1, 587. GSpr. 399. Pott 1\ 227.
tinifche Goldmünze. »2, 1, 597. 2, 3, 233. Benf 2, 135 fg.
keifurlih ahd. Adj. f. ehaifurlih. Bopp Gl.s 112. iU. Crt.^435 Fick^59ff.
keitirit ahd. Part, f, geitert. kelagirida aJid. ßFI Gefräßigkeit.
kei? ahd. ßF2 f. g. gaits. kelagunt ahd. Subß. f. gelagunt.
keiza, keizza ahd. fchwF. f. geiza. kelafuht ahd. ßF. f. gelafuht.
ehei;5;5il ahd. ßM. f. che^il. chelatuoh, —
tuocb, kelatuah, khelatoab,
kejiht ahd. ßF. f. gejiht. kelatöh, cheletuoch ahd. ßN. Halstuch.
kejihtare, ere — ahd. ßM. f. ge — kelaup —
/. galoub —
chech aJid. amhd,, niM. kec Adj. f. quec. kela? ahd. ßMN. f. galä2;.
kekakanwertan afid. fchwV.f gagagan- kelbant, fehweiz. {Boner 59, 42) verßiitn-
wartjan. kelben mhd. ßN. Halsband.
melt
kechetennftt alid. pari. BUdg f. ge — kelbelin mhd. ßN. Kälblein Demin zu . . kalp.
. . . -

kelben clieminätä 481

kelben mhd. fchuciz. f. kelbant. hellen ahd. fchwV. J\ queljan.


i-

kelberin mhd. Adj. knlbern, i\om Kalbe. keller mhd. ßM. f. kellari u. kellnäri.
Zu calb. kt'llerambet mhd. ßN. Amt des Kellners
kelbtifrh mhd. Adj. nach Art eines Kalbes. oder der Kellnerin.
kelde mhd. F. f. chalti. cbellore ahd. ßM. f. kellari.
kple mhd F. f. quell. kellervenller mhd. ßN. Kellerloch.
külebrat^ kelbrät mhd. ßX. rmna, Hals- kellerhals mhd. 'ßM. Kellerhals, vorfprirt-
ßück. gender gewölbter Eingang eines Kellers.
keleifanan ahd. fchwV. f. galeifanjan. ohellili ahd. ßN. ignium reeeptaculum,
ehelecb amhd. flM. f. kelih. kleine Kelle. Demin. zu kella.
keleckan ahd. fchwl'. f. galagjan. chellirfa?, chellerfa? ahd. ßN. apotheea,
chelen ahd. ßJ'. f. quelan. Kellerbehälter, Keller.
oh den ahd. J'ehwV. f. queljan/ kellitä ahd. fchwF. f. gellitä.
chelera F., chcl^ro fchwM. f. celur. kellnäri, kelnäri ahd., mhd. kelnaere
kelefot ahd. pari. Bildg f. ge — w. )ie\\eT ßMI Kellermeißer. Aus gleich
cheletuoch ahd. ßN. f rhelatuob. bed. mlat. cellenärius, f. v. n. lat. cellärius.
oelf ahd. ßM. f. gtlph. kel-nerin mhd. F. Kellnerin, die den Keller
chelgit.p, kelgit mhil. JIF. ti. tmtcrßchhat. Hanshält e^-in WirtJ^chafte^'in.
,

chelgitecheit mhd. ß F2 Gefräßigkeit, kelo ahd. Adj. f. gelo.


Nafchfacht. chelon ahd. {Nofk. Fs. 10, 6) fehtoV. pla-
chelh, chelnh, chfehicb, chelicli ahd., mhd. gen, in Banden legen, f. r. a. chelen, f.
kelch ßMi {ahd. PL chelhä, chelchä) queljan.
ßrunia Kropf. Oraf 4 P,8ö. Hpt 10,
, , kelop ahd. Adj. f. galob.
368. MhdWb. 1, 19.'). Nhd. Idfch. kelch, celor, chelor ahd. ßM. f. celur.
kalch, kalieb, kalk ,/?;)/'. herabhängende kelou, ß. kelower ahd. Adj. f. glau.
Fctthant zu. Kinn u. Hals, Unterkinn, kelr, kelre mhd. ßM. f. kellari.
fchwäh. kclker 21. dasf. Weig. 1, 576. Nhd. kelllar ahd. ßN. f. gilftr.
Wb. 5, 504. GermTh. kilka. S. quörca, kelfuht mhd.ßF2 Halskrcndheit.
celur, kilä. Wz. gar: f. kelä. kelt nhd. ßMN. f gelt.
cheli ahd. F. f. queli. k e 1 1 a n ahd. Jl V. f. geltan.
celiclOn mhd. ein Edelßein. kelte, kelten, chcltene ;«/<rf. i^./. cbalti.
kelih, chelih, khelih wAr/., «wAt?. kelich, kelten mhd. fchxvV. f. chaltjan.
chelech, mhd. kelch Kelch. Af. ßMI chelunga ahd. ßF. J'. quelunga.
kelik, agf. calik, au. kalekr, kalikr, celur, celor, chelor ßM. u. chelero
kalkr, fchwed. dän. kalk. Aus lat. calix. j\'hwM.. chelera /'. palcar. Schlund,
kelih ahd. Adj. f. galih. Gurgel. -S. kelä.
kelihhifon ahd. fchvV f. galihhifon. . kelwe mhd. F. /'. chnlawi.
kelihfenari ahd. ßM. f. gelicbifarl. kelz mhd. ßM. Fralerei, Übermut.
kelihnamig ahd. Adj. ' f. ga — kelzen mhd. fchwY. f. kallazjan.
kelik nf ßM. f. kelih. kelzon ahd. j'chwV. f. gelzon.
kelikn ßXi g. nvoyoQ. Turm, feßcs Haus; kemah ahd. Adj. Subß. f. gamah.
avijyKior, oberes Stockwerk, Speifefaal. kemalifum nhd. Adj. f. gemahfam.
Gram. 2, 160. 284. lOoO. Th. kglikna. kemarchida ahd. ßF. f. gamirkida.
chelis/Z^fl od. chelifa y//'.? ahd. caliga, kemarchön nhd. fchwl'. J'. gamarkön.
Stiefel. S. kalizjil. kembel mhd. JIM. f. kämme!.
cheli fili ahd. ßN. caligula, kleiner Stiefel. kembcltier mhd. JIN. Kameel.
Demin. z. vor. kembcn ahd. mhd. j'chwV. f. kambjan.
kelch mhd. ßM. f. kelih. kemeinitha ahd. JfF. J'. gameinida.
c beleb, kelch.^3/. y. cbölb, kemeinmerche nhd. ßN f. ge —
chülchohl, amhd. Adj. jlriniio/us kropfig. , kerne infami ahd. F. f. gemeinfami.
Zum VW. kemel mJtd. ßM. f. kammel.
kella, cbella, cheilla ahd.. mhd. kelle chemenätä, kemenäte fchu-F. f. cbe-
jlfchu'F. tndla, Kelle, Sehi^pflößel als Werk- minäta.
zeug der Maurer. kemererin mhd F. kamererin /'.

kell an ahd. ßV. f. gellan. kemerlinc mhd. ßM. f. chamarling.


köllari, cbellari, kbellari, chellare, rhel- chemfan ahd. fchwl'. f. campbjan.
lere, challari «ä?/. /«Ärf. küller, kelre,
. chemfo ahd. fchvM. f. camphjo.
kelr ßMI Keller. Af. kelleri ßMI dnsf., cbeminatfi, chemenätä ^Zirf., mhd. keme-
an kiallaii, dän kjelder. Aus lal. rel- näte fchwF., mlat. caminita, ein mit
lirium Vonafskniiimtr. einer Fenerßälte (caniinus) verfehenes Gi-

.Sc Lade, allil. Worterl). 2. Aufl. 31


. , :

482 kemiffelichon kervola

ntiich; ilal. eamiiiata 8aal, frz. cheniinre k h e q f a n ahd.


k e o Ca n , ß
V. f. kiufan.
knuchfapg, kepa ahd. ßF. f. gcba.
kein iffflic hon ahil. fckwV. f. ge — kepan ahd. JIV. f. gebnu.
kemmcl mhd. ßM. f. kammel. Ic e p e t ahd. JfN. f. gäbet.
kemmelin mhd. AdJ. vom Kameelc. Z.ror. chephfa ahd. Ff. kaffa.
kemmen mhd. fchmV. f. kambjan. kepi ahd. F. g. gabei.
kemmer mhd. ßM. Kammer, Wollkämmer. kepigi ahd. F. J'. gabigi.
kemmerinne mhd. ßFl pectrix. kepiliden ahd. fehwV. f. gabiladjan.
kcmpe md. fchtvM. f. camphjo. chepis ahd. ßF. f. kebis.
chempen ahd. fchxoV. f. cambjan. chepisheit ahd. ßF2 pcllicatus.
kewpeu md. fchrvV. f. camphjan. chepisling ahd. JIM. f. chebililinch.
kempfe mhd. fchn-M. f. camphjo. chepifoth ahd. ßM. f. chebiföd.
kerapfen mJid. fchu-V. f. camphjan. kepo ahd. fchwM. f. gebo.
kerapfer mkd. ß-M. Kämpfer, dvellator, keppeli, keppel mhd. ßK. Mäntelchen,
athicta, ogoiiißa. ßemin. zu kappe.
kcmpfo ahd. fehwM. f. camphjo. keprehhan ahd. ßV. f. gabrehhnn.
kemphen mhd. fchuV. f. camphjan. keprnader ahd. unrM. f. gabruodar.
chemphjo, cempheo, cempho, chem- keprühhan aM. fchu-V. f. gabrühhan.,
pho, chomphe, kemphe fchtoM. f. ker ahd. Adj. f. gcr.
camphjo. ker aM. ßM. f. ger.
ken af. Frät. v. kinan. eher ahd, mhd. ker ßM. Sicht/mg ; Wen-
chenä nhd. fehwF. f. qino. dung; Umtioidmig, Umkehr.
kenädig ahd. AdJ. f. ganädig. kSra, chera ahd. mhd. kcre ßFl Rich-
kenammo ahd. fehwM. f. gananino. tung; Wendung; Umwendung, T'mkehrung;
chenebil ahd. JIM. /'. chnebil. Bekehrung.
cheneht ahd. ßM. f. cneht. ker ad ahd. Adj. f. garad.
kenemmida aM. ßF. f. ganamnida. cherftTt ahd. ßV. f. qiieran.
t; h e n e t ahd. ßN. f. chnet. k€ran ahd. af. fchwV. f. chPrjan.
kcnfo, khenfo ahd. fchwM. f. camphjo. keräti ahd. ßN. f. garäfi.
kenge ahd. Adj. J'. gengi. ceräuns, ger ä uns mhd. ein Edelflcin:
kenieton ahd. fchtvV. f. genicton. [kerban] ahd. ßVabll, mhd. {15. Jhdt)
kenil nmhd. ßM. f. canali. kfe'rben, /</?<' 7^. cinfchnciden, kerben. AgJ\
chenila ahd. F. J'. quenala. ceorfan ßVabli dasf. Vgl. gr. yori(ffiv,
chcniften ahd. fchwV. f. kniften. kelt. grabhadh, crafa? /. gräfjo, aber auch
kenn er mhd. ßM. Kcnvei-, Erkenner. Av. graban. Xach Cm. i^, 547 zu gr. yXü-
kennari der kennen lehrt, Fchrer Eqüf. (ffir ausfchoiitzen, annhauen, kratzen, y).v-
459. Vigf. 336. (fftr einfchneiden, fchnitzen, lat. glübere
chennida, chenneda
he — G. [kannitba].
ahd. ßF., in ir — abfchälcn, u. zu aM. fcarbön, fcarf, fcirbi
. S. kunnan. /. aber klioban.
kennjan af., ahd. kennan, chennan, kerbefimo aM., «Ärf. kefbefeme./c/m'jff.
iiihd. kennen /c/,w F. /. g. kannjan. Kehrbefen.
kennunge mhd.ßF. Erkennung, Erkenntnis. kerbhoiz mhd. {15 Jhdt) ßX. Kerbholz.
kc not tan, kenoten ahd, Jc/ncT'. f. ga- ki'rder mhd. ßM. f. querdar.
notjan. kere mhd. ßF. f. kera.
konpho, chcnphe, kenpfe J'cMrM. f. kercdon aM. J'chwV. f. garadjon.'
camphjo. chereff'ti aM. d. i. chrefti zu chvaft. ,

kentilallab ahd. {Tat. 25, 2) ßM. cnn- chereftic ahd. d. i. chreftic.


delabrnm. kerehaft ahd. Adj. f. gerohaft.
kentlich md. AdJ. kenntlich. ker eichen tind kereichon ahd. fehvV.
kentniffe md. ßF. Erkenntniii. f. gereichen.
kcnnht ahd. ßF. f. ganuht. kerech ahd. Adj f. gareh.
kenuhtig ahd. Adj. f. gauuhtig. kercn, kern mhd. fchivV. f. cherjaii.
kenuhtfam ahd. AdJ. f. ganuhtfam. kcren, chßren ahd. mhd. fchpT^. f. cheijuw.
kenuhtfamon ahd.fchwV.f. gamihtfamon kerennen ahd. fchivV. f. garennjau.
chenula ahd. F. J\ quenala. kererten ahd. fchuV. f. gererten.
kenuog aJid. AdJ. f. gannog. kervola, chervola, chervoUa, kervela,
lienzilarl ahd. ßM. f. cancellari.
(; chervela, ke'rveÜa, kerfela, kervila,
ehenzilifc, chencilifk ahd. AdJ. einem chervilla, gerwla ahd., mhd. chervulle,
Hehr eiber geinäß. cervele F. Kerbel. Nnld. kervel M.,
keol, cheol ahd. ßM. f. kiel. agf. cerfiUe, engl, chervil, isld. kerfill
. .

kerge kerzin 483

yl3/"., dän. kjärvel. Mit frz. cerfeuil aus kero ahd. fchicM. J'. gero.
lat. cerefolium, caerefolium, chaerephylum, cherolä ahd. fchwF. acerra, thuribulum.
gi\ )(aiQ^(pvXXov dasf. keron ahd. fchw V. f. gerön.
kcrge mhd. F. f. kargi. keron andPf. fchw V. f. cherjan.
k ergin amhd. F.f. kargt. kerran, cerran, cherran, kherran, cher-
k er ige ahd. ßN
f. gerige. ren ahd. . mhd. kerren ß Vabl 1 eineti
cherigen amhd. J'ehwV. f. cherjau. laufen Ton von ßch geben: fchreien, grtm-
kerihtan aJid. fchivV. f. garihtjan. zen, wiehern; knarren, raufchen. G. [kair-
kerihtida ahd. JlF. f. garihtida. zan], gcrmSl. kars. Vgl. lit. garfas Schall,
k er ich ahd. JIM. f. garih. iMut, g&rtiis fchallend, weitfchallend, uic-
kerikä af. fehwF. f. khirica. derhallenä, gsniHi fch/iUen : flavogerm. St.
keringo ahd. JchM. Uro. gars; kelt. altir. gair Ruf, Stimme; lat.
kerinnen ahd. flV: f. garinnan. garrire fchtcatzen (a. garfire), garrulus
cherir ahd. PL zu char. gefchwätzig; gr. yfjovg Schall, Laut, Stimme,
cherjltn [aus charjan) oherjen, kerren yr]ovfiv Itut reden laßen, erfchallen laßen;
ahd., amhd. cherigen, mhd. keren, kern zcnd. gar ßngen, preifen ,Tußi lOi, JTcr.
fehle V. verrere, fcopare, fegen, kehren. grnumi ich töne, rufe, preife: ig Wz. gar.
Zu cbara in uberchara. liopp Gl.'' 112. Crt.s 16S. Crs. 1\ 430.
[cherjan], chcrran, cherren, keran, Fick^ 59. Dazu auch queran u. wol auch
keren, cheren ahd., mhd. keren fchwV. challon.
{rnd. Frä't. karte, Fort, gekart) iv. eine cherran, chtTTBnahd.JehwT.f cherjan.
Richtung, Wendung, Lhnicendung geben, kerrari, cherrari, kherrari ahd. ßMi
umwenden, kehren j intr.
richten, wenden, garrulus.
eine Richtung, Wendung, Abwendung, Um- cherren, kerren y?I'. /" kerran.
kehr nehmen, gehn, komme?}. And Pf. kerren ahd. JchwV. f. cherjan.
keran, kieran, keron nverterc, conver- cherrine «>n/i^. mhd. kerrine, w^. ka-
,

tere. Zu kera, chgr. rine ßFl Faß^n : mint, c.t-


vierzigtägiges
kerka;re mhd. flM. f. karkara. rena, carentena, -quarentena, quadragin-
kerchel mhd. ßM. f. karkara. teua, quadragintana./'. v. a. quadragefima,
kerkonerc md. ßM. f. karkara. iv<yraus t'fal. quarefima, fpan. quarefma,
kerker mhd. ßM. f. karkara. frz. carefme, careme DzWb. 1?, 537.
kerkerhaft mhd. Adj. mit Gefängnis belegt. kerrneT mhd. ßM. Falle)' mint, carenarlus.
:

korke TU u.kerken mhd. fchw V. einkerkern. oherrod ahd. ßMI ßridor. Zu kerran.
kerl md. ßM. f. charal. kerfe mhd. fchwF. f. kirfS.
Kerlinc mhd. ßM. f. Charllng. chl'rfeperi ahd. ßN. Kirfche. Isld. kirli-
kerraenon ahd. fcMvV. f. carminon. ber, dän kirfebär.
kerminot ahd. ßM. f. carminöt. kerfnuor mhd. ßF2 Schnur zum Umwen-
kern mhd. fchwV. f. cherjan. den (kr Blätter eines Buchs u. z. Bezeich-
kern mhd. ßM. f. kerno. nen de)- aufzufchlagenden.
kern ahJl. Adj. f. gern. kerftä ahd. fchwF. f. gerßa.
kerne mhd. fchwM. f. kerno. kerta ahd. ßF. f. gartja.
kernen mhd.-fchwV. kernig, markig, ßark kertari ahd. ßM. f. gertari.
lt. vortrefflich teerden. kertin ahd. fchwV. f. gartjan.
kern er mhd. ßM. f. charnari. kertja ahd. ßF. f. gartja.
kernhuE mlul. ßN. Kernhaus, KernbehuUcr ehern bin amhd., »ihd. kerubin M. im PI.
im Obße. Benennung eine)- Ordnung od. eines Chws
kerui ahd. Adj. f. gern. von Engeln, Cherub ine; auch als Sg. Name
kerjii ahd. F. f. gürni. eines einzelnen Engels. Hebi-. cheröb, PI.
kernlihho ahd. Adr. f. gtirnlihho. cherObim ph-intaflifche greifenarlige Ge-
kernniffa ahd. ßFl f. gernniffa. ßalten, die Macht u. Herlichkeit Jehoi-ahs
kerno ahd. Adv., Comp, kernor, Super! fymbolifch darßellend.
kcrnöft /. gerno. kerunga, kerunca ahd. ßF. f. gerunga.
kerno, chirno ahd., mhd. k'trnc J'chwM. cherunga ahd., mhd. ktrwngo ßFl ßexus.
n. mhd. kÜTU ßM. Kern, nuclcus ; bildl. Windung; Wendung; Bekehrung; Wieder-
fntfendiges, Inneißes, Mark eines Baumes; erßatlung, Elfatz.
reines gutes Getreide gegenüber dem Un- keruobon ga
ahd. fchu-V. f. —
kraut e; gutes ßofhaUiges Innere dei- Gc- kerzä, cherzä, kcxz^ fchwF. f. carz.
treidekürner gegenüber de)- Kleie; bildl. kcrzili ahd. ßX. f. charziti.
Beßes, Vorzüglichßes. Nnid. kern F., an. kerzin mhd. Adj. aus Kerzen bejlehtnd,
kiarni J'chu'M., dän. kjärne. S. kern. mit Kerzen, voll Kerzen.

31*
. .. . .

4H4 kerziflal ketti

kerzillal, cherciflal. cherzeflal, ker- kclligön, chpiligön, keftigen /cÄwf^.


zellal, kerzftal ßN. f. charziftal. /. caft.ig6n.
dies ahd. JlN? gcln Graff 4, 5ü0 ; mhd. cheiligunge amhd., mhd. keCiigunge,
kes (:D6dines, Lanz. 1108) ßN. feßer kelleguugc, md kaftigunge /Ai^/ Züch-
Bodvn, feßes Erdreich (Gcgcnfatz zu mos). tigung, Kaßciuvg, caßigatio.
Nhd. mdartl. bair. kes N. feiten od. 7>ie keftin ahd. F. f. geftin.
ganz zcrfchmelzeiides Eislager ivi höher» keftirn ahd. Adv. f. gefl,eron.
Gebirge, GUlfchery keswaßer Wnßer von ke Hirne alid. JlN. f. gaft,irni.
e. Gleifcher, Eiswaßer, verkefen ßch mit kellunge, keftung mhd. ßFl f. v. a. kefti-
Gletfchereis anfüllen, vergletfehern Sehm. gunge.
2, 336, tirol. kes, kies iV'., keswaßer dasf,
kellungen ahd. Jchn>V. f. gaftungjan.
kieskalt kalt zum Gefrieren (Schöpf 31i.
kefuahhan ahd. fchioV. f. gafuohjan.
kefar af. ßM. f. kaifar.
kefuahhida alid. ßF. f. gaCuohhida.
kefarduoni af. ßN. f. chaifartom.
kofunt ahd. ßM. f gafunt.
kefä^e ahd. ßN. f. gafä^i.
kefunti ahd. Adj. f. gafunt.
kefehen nhd. ßV. f. gafaihvan.
kefur af. ßM. f. kaifar.
kefele ahd. Adj. f. ge — ke für dorn af. ßN. f. chaifartom.
kefemine ahd. ßN. f. gafaniani.
kefwiis ahd. Adj f. gafwäs.
kefer af ßM. f. kaifar.
kefwäfen ahd. J'chwT. f. gafwafjan.
kefeftön ahd. fchwV. f. ge — kefwästuom ahd. JIM. f. ga —
kefezzan ahd. fehwV. f. gafatjan.
kefwelgen ahd. J^chwf'. f. gafwnigjan.
kefi af. ßM. f. rhali. ketätfcrift ahd. ßF. f. ga —
chefiluppa ahd. F. f. chäliluppa.
Pete mhd. fehwM. großer Fifch od. fifch-
kefind alid. ßM. f. gafind.
artiges Tier: lat. cetus, gr. y.TjTog.
kefiunc nhd. ßN. f. gafiuiil.
kefizen ahd. ßV- m.fchwFrfff.f gafizjau. chetefinger ahd. Nofk. ßM. digitus salu-

kefcaft ahd. JlF. taris, Zeigefinger. Zu cheten.


f. gafkafts."
kofkehen a]id. ßV. f. gefceheii. ketelös alid. Adj. f. getilö.s.

kefkiht ßF. f. gefkiht.


ahd. cheten ahd. fcl,wV. f. quetjan.
kel'crift ahd. ßF. f. gafcrift. keten, ketene mhd. F.f. chetinna.
kefculden ahd. fchuJ\ f. gafculdjan. ketenhantfcliuoch mhd. ßM. Ketten-
keflago ahd. Adv. f. geflago. hamlfchuh.
kcflaht ahd. Adj. f gaflaht. chetcnlin mhd. jIN. kleine Kette.
keflahte ahd. ßN. f. gaflahti. ch et Unna ahd. F. f. chetinna.
kefniagmo ahd. fchwM. f. gefniagmo. ketentroio, —
treie mhd. JchvF. Kettev-
kefmecheda ahd. ßFl fapientia. iva mms.
kefopha ahd. fchivF. f. ga — ketenwambis mhd. ßN. Kettemvamm.t.
kefor af ßM. f. kaifar. keterran ahd. fchwV. f. gatarjan.
kcfpanJi: alid. ßF. f. gafpanft. ketheomuatan ahd.fchw V.J'. gadi'omötjan.
kefprachi ahd. F.f. gafprahhi. ketil af. ßM. f. che^il.
kefpuen ahd. fehwV. f. gcfpuon. [ketiläri] aj\ ßM. f. kieteläre.
kf'ftegon af., chelVegon ahd. fchxrV. f. [ketilkap] af ßM. f. kietelkap.
caftigon. ketilös ahd. Adj. f. getilos.
keftegunge mhd. ßF. f. chelUgTinge. ketilofo nhd. Adv. J'. getilofo.
kcftelleda ahd. ßF. f. gaftrllida. chetinna, chrtenna, ketina ahd., inhd.
keftenboum, quellen — uthd. ßMI Ka- ketene, keten, ketten, md. ketine
ßnnicnhaimi. JlJ'chivF. Kette; ein Gauklergerät. Aus
keHrnen, c hellen mhd. fchxvV. mit od. lat. catena.
wie mit einer quelle, zudecken? den
cafle ke topf 6 t ahd. Part. f. getopfoi..
Hl) keilenen die Sinnlichkeit zudecken daß ketragan ahd. ßV. f. gatragan.
fie nicht aufkommen kann , fie abtöden, ketrahtedc ahd. ßN. f. getrahtede.
daher f. v. a. keftigen. Oder lieber mit ketrencan aJid. fchuV. f. gatrankjan.
diefem aber in felhßändigerer Bildung vom ketrugede alid. ßN. f. gatrugida.
lat. cadigarc. ketten miid. F. f. chetinna.
kellen w alt mhd. ßM. Kaßaniemvald chetten alid. fchwV. f. quetjan.
ki: II er ig ahd. Adj. f
gefterig. ketti ahd. {Otfr. 3, 24, 82 u. o, 4, 20) ßN.
kclli ahd. PI. v. kall, /. galls. Grube, Grab. Nhd. fchtceiz. das kett,
keltiga, eheftiga, cheilUga ahd., amhd. gekett .-!rt Waßerleitung, eingefchloßner
(heftige y/i^l Züchtigung, Kaßeiung. Raum in dem die Mühlräder gehn Stald.
keftigäta andPf. 72, 14 F. caßigatio. 2, 90; bair. kettwaßer Grubenwaßer, das
- . . .

ketubele kidi 485

iiiinitten eine» Gruiid/Iüc/.^ aufquiilt Schm: (f. unter Iwana). Slavogerm. St. gu. Ferner
2. 3i3. zend. zu anrufen, beten ßuchen JuJH I2ö;
,

ketubele akd. ßX. f. gctubele. fkr. gu tönen, red. pretj'en Bopp Gt.^ ii>K
kctzer. kätzer mhd. (IS. .Thdi)ßM. Ketzer, Boi>p 22, 2, 190. Fick2 ßi. S. chüma,
Irrgläubiger ; Sodoinit. Aus mlat. catha- chuo; auch chiuwan.
rus (f. gr. ycdHcoö:; reiu) Anhänger der kewon nhd. Adj. /'. gawon.
Scctc der cathari, die ^'^h bef. feit d. 12. kewou ahd. j'ehivV. f. giwen.
Jkdt im Abcndlanelc atixbreiteieii. WGr. kcwonaheit ah4. ßF. J'.
gawon aheit.
Freid. Eixltg LXV ff. Huffm. Kirc/dd.'^, ko wunuefaniöii ahd. j'chtcV. f. ge —
iS ff. kewuraht, kewurbt ahd. JlF. f. gawurbt.
ketzervuore mhd.ßF. lutzirilclies Treiben kewurthe ahd. ßX. I'. gewurche.
u. Wej'en. kezeihhaniicu ahd. J'chieV. f. gazeib-
ketzerheit mhd. JIF2 kttzerifches Wefeti. hanön.
ketzcrie, ketzeri^e iiihd.ßF. hesrvßa, Ketze- cbe^il, chel'zil, cbe^isil, che^^el
cliei^;^il,
rei, IrrglüiibigJ.-eit ; T'ngläiibighcit , Un- ahd., mhd. ke;;;!el ßMi culdarium, c/zca-
glaube (der Heiden): Sodomifcrei. bus. Icbei, Keßel. (?. katils ßMI od. 2
ketzeilich mhd. Adj. ketzerifch, zu den ya)./.tor , ehernen Gefchirr, Keßel, au.
Ketzern gehörig, ketzermäßig. ketill ./Mf. fchtced. kettel. dän. kjedel,
— lieben, — lieh
,

ketzerlicho, mhd. Adv. al'. ketil, kietel (in kietclkäp), ctjf. cytel,
auf ketzeril'ehe Art, vaeh Weife der Ketzei; engl, kettle, >üd. ketcL Aus lat. catillus,
nie ein Ketzei'. gr. xÖTf'/.Os, xoTvlt].
kctzerwife mlid. ßF. f. v. a. ketzervuore. che/jili, rbcfzili, che^eli, kei^^ili, che^-
ketzin mhd. AdJ. f. chezzin. ^ili, cbe^illin ahd., mhd. che^elin
keu mhd. fchwF. f. cbiuwä. ßX. cald«riohim. Kejlelchcn. Deiiäfi. z. vor.
keuft'n mhd. fchwV. f. kouföii. kezinibri ßX. f. gazimbari.
alid.
keunniuai;6ii ahd. fchwV. gaunmuo^on. keziug, kcziuc ahd. ßM f. gaziug.
keurchuudön ahd. fchioV. f. gaurkiindon. che/jijel, ke;;?el ßM. f. cbc^il.
chewä ahd. fahuF. f. cbiiiAvä. ke^^elv.ir mhd. Adj. von der Farbe eines
kcwäfcne ahd. ßN. f. gawafani. Keß eh.
kewalt ahd. ßFM. f. gawalt. kc;;^ili, che^^ili ahd. JtX. f. cbc^ili.
kewaltida a]\d. ßF. f. gawaUida che??in, cbe^^i, che??ey?Jtf". od. X? ahd.,
kewalt ig alid. Adj. f. gawaltig. mhd. ke^^i ßX. caldarium, cac<(bu4, Topf,
kewaltpot ahd. ßX. f. gewaltbot. Kejiel. An. kati M. catinns, c>jmba. Aus
kewar ald. Adj. f. gawar. lat. eatiuus, catinum.
kewüre ahd.. Adj. f. gawari. chezzin ahd., mhd. ketzin Adj. von der
kewareheit ahd. JlF. /' gewarebeit. Katze, catinus. Zu cazzä.
kewäro ahd. Adv. f. gawäro. ki — , Chi —
ahd. l'orfetzpart. f. ga —
kewate alin.ftX. j". gawati. kialtro ahd. fehwM. f. gaaltiro.
küwe mhd. fchtrF. f. obiuwii. kiantheizön ahd. fchwV. f. ga —
kewcrf ahd. flX. f. gawerf. kiarindan ahd. J'chwV. J'. arandi.
kcwet ahd. Adj. f. gawet. kiafan ahd. ßJ'. J'. kiufan.
kewi ahd. ßX. f. g. gavi. kiben mlul.ßVablö? keifen, zanken, fehel-
kewimev; ahd ßX. f. gawinic^. ten. An. kifa fchicV. dasj\
, ließ eines
k e w i n ahd. ßM. f. gawin. alten ßV.
das Adj. (Part.) kifinn zänkij'ch
kewiffo ahd. Adv. f. gawifib. Vigf. 340. Dazu kip, kifelen, kiveren.
kewizzi ahd. ßX. f. gawizzi. chibcran ahd. ßV. J'. gaberan.
kewi^^ida ahd. ßF. f. gawi^^ida. kibilla ahd. fchwF. f. gibillä.
[kewjan a. kawjan], kewen, nur in ciborjum mhd. X. f. ziborje.
gikeuuen vocare Tat. 14i 7. Got. wol , kibot, chibot ahd. ßX. f. gabot.
[kaujan kavida], liell. Denominativ zu e. chiburt aJid ßF. f. gaburt.
g. [kaus kavis od. kaui kojis], (wie tau- chid /. chit alid. zj'gz. a. chidet zu chcdcn.
'

jan tavida, taui tojis). GermSt. ku. Vgl. chidanc, kidanch ahd. ßM. J'. gadanc.
aj'lav. zvati (Fräf. zova) rufen, fchreien kidehti ahd. Adj. f. gadehti.
Mikl. 221, rufi. zvati rufen, einladen, kidconon ahd. fchwJ'. f. gadionon.
nennen, ferb. ZY&ti heißen, züjati fummen, kidh an. JlXl. Zicklein. Engl, kid dojif.
poln. zwac (FräT. zwQ, leraltet zowi^) chidhühan aM. fchwV. f. gadühjan.
rufen, neytncn: flavSt. zu; dazii auch lit. kidhult ahd. ßF. f. gadult.
zaunä Schwätzer, zaünyti fchwatzen fer- , chidhwingan ahd.ßl''.J\ gadwingan.
ner zwuiias Turmglockc, zvrünyti mit den kidi (in frumikidi) ffArf.y/iS'., «/. kithyM'.
Glocken läuten, aflav. zvoüü Klang, Ücluill od. M? '(nur im Gen. PI. kithö «. Dal. PI.
. . . .

486 kidigan Jciche

kithun), gennen, mhd. kidc, kit ßN. kifeflinon, chi —


«/«^./cÄiiF./. gafaftinon.
germen, Schößling, Sproß. Agf. cidh chiffa ahd. F.f. kipfa.
ßMi das/.; nhd. mdartl. fehwciz. ktde, kiffen, kifen (Prät. kifte) mhd. fchvV.
kidel MF. zarter Stengel oder Schößling nagen, beißen, kauen.
Stald. 2, 98, keid F. Kohlpflänzling
bair. kiflecbt ahd. ßN. f. gaflebt.
Sehn. 2, 282 fg. G. [keiths oder keith]. kifolken ahd. fchtvV. f. gafolgen.
Zu g. keian, /. kinan. kiföro ahd. Adv. f. gafuoro.
kidigan ahd. Part., pari-, jidj. f. gadigan. kifrnmman, chi —
ahd. fchwV. f. ga-
kidigini nhd. F. f. gadigan i. frumjan.
kidikan ahd. Part., part. Adj. f. gadigan. kift, cift ahd. ßF2 f. gift.
chidinfan ahd., mhd. geiinfen ßVabll kifuakida ahd. ßF. f. gafuogidu.
f. V. a. dinfan. kifuacniffa ahd. F. f. gafuognlffa.
kidofto ahd. fchwM. f. doftä. -
kifualan ahd. fchwV. f. gafuoljan.
kidorft ahd. ßF. f. gaturß. kifuari ahd. Adj. f. gafuori.
kidriwitha ahd. ßF. f. gatriuwida. kifuarj ahd. ßN. /.gafuori.
kidult ahd. ßF. f. gadult. kivuarlih ahd. Adj. f. gafuorlih.
kidwerc ahd. ßN. f. gatwerg. kivuorfam ahd. Adj. f. gafuorfum.
kidwingan ahd. ßV. f. gadwingau. chigarawan ahd. fchwV. f. gagarawjaii.
kidwinc ahd. ßMN. f. gadwfng. kigrapon ahd. fchwV. f. gagrabön.
kidwiingani ahd. F. f. ga — kihaft ahd. Adj. f. gahaft.
kihalön ahd. fchwV. f. gahalon.
kiebiume^on ahd.fchwV.f. gaebaume;;6n.
kieinön ahd. fchwV. f. gaeinön. kihaltan a]Ld. ßV. f. ga —
kieitarit, kieitirit «Äd Part. f. gehext. kihaltanniffa, kihaltniffa ahd.ßF.f.
chiel, kiel ahd. mhd. ßM. f. kiol. gahaltaniffa.
kielbrüftic mhd. Adj. fchiffbrüchig. kibaltida ahd. ßF. f. ga —
kielgc finde mhd. ßN. Schiffsmanvfcha/l. kihantreihhan altd. fchxcV. f. gabant-
kielkemenäte mhd. fchwF. Sehiffsgcmach, reichjan.
Kajüte. kihantreicbida ahd. ßFl f. gahantrei-
kiellä ahd. fchwF. f. ello. cHida.
kien ahd. mhd. ßM. Kien; Kienfpan, Kien- kibenkan ahd. fchwV. f. bangjan.
fackel, Fackel. kihcnkida, kibenkitba ahd. ßF. f. ga-
bangida.
kienlite mhxl. fchwF. mit Kienholz beioach-
kiherron ahd. fchtcV. f. gabarjou.
feucr Bergabhang.
kihertomit ahd. f. g;ihcrtuomit.
kieran andPf. fchiaV. f. cherjan.
chihhurjä, chicbuiä, cbicbirrä, chi-
kierche mhd. f. kirche, ./' khiriea.
cherä, kicherä ahd., mlid. \.\v,\i.&v fchwF.
kiefan, kiefen, chiefen ßV. f. kiufan.
Kichererbfc. Ans lat. cicera PlatterbJ'e.
kiefer mhd. ßM. Prüfer; TJnparteiifchci-
cbiblos od. cbiblo'fi ahd. ßN. f. gahlos.
Ifcim Duell. -Zu kiufan.
kieferinne mM. ßFl Prüferin, chihlo^o ahd. fchivM. f. gablo^jo.
Entfchci-
derin. Vom vor.
chiboric ahd. Adj. f. gaborig.
kiefi ßM. chäfi.
kihoupitpantut ahd. part. Bildg. f. ga-
af. f.
boubitbantot.
chiefunga ahd. ßFl arbitrium, Judicium
Zu kiufan,
kihroran ahd. fchwV. J'. gahrorjan.

kicfur aj. ßM. f. kaifar. kibröritba, kibruarida ahd. ßF. f.


gabrorida.
kieteläro d. i. kctiläri af. ßM. Keßler,
Keßelmacher.
kibruoft ahd. ßM. f. gabroft.
kietelkäp kihruRi ahd. ßN. f. gahrufti.
d. i. ketilkäp af. ßM. Keßcl-
Einkauf Keßeln.
kibuct ahd. ßF. f. gdbugt.
kauf, v.
kibworvaniffa ahd. ßF. f. gabworbaniffa.
chiewä ahd. fchivF. f. chiuwa, kiimpitön ahd. fchwV. f. gaimpitön.
chifa ahd. F. f. kipfa. kijan g. ßV. keimen, in iiskijan, f. kinan.
kifaldida ahd. ßFl f. ga — kikäbön ahä. fchivV. f. gagabjan.
kivalgan, kivalgen ahd. fckwV. f. ga- kikan ahd. unrV. f. gagän.
falgjan.
kikankan ahd. unrV. f. v. a. k.inkan.
kifallan aJid. ßV. f. gafallan. kikarawen ahd. fchwV. f. gagarawjnn.
kifarto ahd. fchwM. f. gafartjo. kikarawi F. u. kikaraw ßN. ahd. J'. i

kifeht, chi —
ahd. ßN. f. gafeht. gagarawi.
kifelahan ahd. ßV. f. gafilhan. kicarawida ahd. ßFl J'.
gagarawida.
kifelen, kivelen mhd. fchwV. n. kikbauwarön ahd. J'chwV.f. gakauwaron.
kiveren mhd. fehwV. zanken. Zv, kiben. kicbe mhd. J'chwM. Keuchen ,fchivere,i Atmen.
. . . ;

kiche kimül 487

kiche, kcichc inhd.fchwF. (honpfcr Raum, fchxrcd. kil M. Keil, Zwickel 'im Hemd
dtemp/cn ßnjfrcs Loch; Ketkcr. Obcrd. und Kleidern, Strumj)fzicickel, Sack am
mdartl. ki-ichen F. daaj'. Sc/im. 2, 277. Netze. Aus dem Detitfchen lit. kylys Keil,
kikeban ßl'. f. gageban.
a/id. kylelis Demi»., kyliü'ti keilen, lett. killü

kiche 11, keichen mhd. fchxvV. heuchelt, Keil, \i\\6i keilen , e. Keil eintreiben. Ahd.
fchwer atmen. thil wol zufgez. a. chihil , chigil {iric
kichenet aM. ßX. f. gaknet. fila a. fihila, figila, xüic bil a, bihal. S.
kichennan, kikhennan ahd. J'chioV. f. kegil.
gakannjan. kil md. ßM. f. kiol.
kicherä, chichera, Vn.hcx J'chu- F. f. kiladoii fehwV. f. galadön.
altd.

chihhurjä. kilägon, kiläkon ahd. J'chwV.f. galägon.


kikio^an ahd. ßl'- f. gagio^an. kilapon ahd. fchwV. f. galabou.
chichirrä ahd. fchxvF. f. chihhurju. kilathon ahd. fchuJ'. f. galadön.
chicchen ahd. fchivV. f. quiejan. thilaub — , kilaub— kilaup — , /. ga-
ciclät mhd.
f. unter z. loub — ,
geloub —
kichlenkan ahd. fchwV. f. gaklaukjan. chilaupnirfa ßF. f. galoubniffa.
ahd.
kiknet, kichnet ahd. ßN.
gaknet. f. kilawida ßF. f. glawida.
ahd.
kichoron ahd. fchivV. f. gacoron. chilburra, chilpurn, kilbira, chil-
kichofi ahd. ßX. f. gakoli. bira. kilbra ahd., mhd. chilbcrc F.
kikoi^, kicö? ahd. ßM. f. gago?. agna, Lamm. Agf. cilforlamb. Xhd. mdartl.
kico^^anlih ahd. Adj. f. gago^anlih. fchvjeiz. kilber M. junger Widder, kilbare,
kiohrefmot ahd. f. gachrifamot. kilbere F., bair. küben F. n. Dentin, kil-
kichrinnot ahd. Fart.f. gachrinnol. belein X. junges Schaf das noch, nicht
chichundan ah-d. fchvV. f. gakundjan. gelammt hat od. das erße Mal trächtig iß
kichundida nhd. ßF. f. g.ikundida. Verb. bair. kilbem lummen. Stald. i, 99.
kichunui, kikhunni «/irf./LY. /. gakunni. Schm. 2, 291.
chichurä ahd. fchtvF. f. chihhurjä. chilechä ahd. fchwF. f. khiricä.
kichwichan ahd. fchwV. f. gaquicjan. kilcn mhd. fchwV. keilen. Zu kil.
kil mhd. ßM. {wol auch ßN. Lichlevß. Frdfl kilen d. i. killen ahd. fchwV. f. gailjan.
485, 24) Kiel, Federhiel [zu verfchiedener kilengida, kileukida ahd. ßF. f. ga-
Vertvenduny f. Wack. Lb. 1 *, 958 fg.). langida.
Nhd. der kiel auch Fßanzenßengel ; hair. kilenti ahd. ßX. J'. galanti.
dei' n. (las kiel auch die Zinhe einer Gabel kileoi^en ahd. ßV. f. gahlio?:in.
Schm. 2, 289. GermTh. kili od. icol kilu, kilerlih ahd. Adj. f. galerlih.
f. an. kiölr d. i. kilus unter kiol. Engl. k i 1 h o u w mhd. fchwF. Keilhaue.
quill Federkiel, Rohrßcngel , Wcbcrfpule, kilih, chilih ahd. Adj. f. galih.
Stachel des Stachelfchweiits , nnd. iveßfäl. kilihhau ahd. fchivV. J'. galihhan.
quiele F. Federkiel Woeße 104 Kuhn 2, chilihniffa ßFl, kilihneffi, — nilfi
95. Nhd. fehweiz. die kile der Eifenbart, F. ahd. f. galihnaffi.
aconitmii vapellus Stald. 2, 100 (deren Chili cba ahd. fchwF. J\ khirica.
' Wurzel einer Steckrübe ähnlich Xcmn. kilimflih ahd. Adj. f. galiraphlih.
i, 52). kilitnpflicho ahd. Adv. J'. galini[)hHhho.

chil atnhd. porrus d. i. Lauch gl 'Frei'. 7, kiliuplihhon alid. J'chwV. f. galiub —


2(1 Graf 386, mhd. kil ßM. Zwiebel
4, chilcha ahd., mhd. W\ch.e fchivF. J\ khi-
de» Lauches Koiir. kroj. Kr. 20207. 31599. rica.
36il4. Xhd. der kiel ßM. Zwiebel des chilchwahta altd. ßF. f. chirohwahta.
Lauchs, übhpt Zioiebel an Zwiebelgetcächfen. kilchwarie mhd. fchwM. f. chirchwart.
Eins m. d. vor. ? kilomo ahd. Adv. f. galuomo.
chil ahd. {cod. Sgall. 283 fec. 9: Graf 4, kilopon ahd. fchiüV. f. galobön.
386 Hatt. 1, 316) paxillus, parvum lig- chilothzffo ahd. {Lßd.) fchwM. J'. gahlo^o.
nuin, kil in kizeltkil paxillux Graff 4, chilpura ahd. F. f. chilburra.
362, alfo Fßock, mhd. kil ßM. Keil d. i. kilftirro ahd. fchwM. f. gilllirjo.
zuyefpitztes Stück zum Zwifcheneinfchieben kilthci g. fchwF. yuari^Q. Mutlerleib ; in-
heim Spalten bef. des Holzes; Zeltpßtjck kiltho Adj. im fchwF. fchwanger (yxvog, ,

d. i. der kleine zugefpitzte in die Erde ai-v(ii.T](piuu.


gefchliiyene FfaJd od. Tßock an dem eine kilwihi alem. F. f. chirihwihi.
Zeltfchnur fpannend befeßigl wird Wigal. kimah ahd. Adj. f. garaah.
3307 fg. Xhd. der keil auch Zwickel od. kimahhida ahd. JlFl f. ga —
Gchr un lleindeu Kleidern, bair. auch
n. kiniahchon ahd. J'chwV. J'.
ganiahlion.
Kegel Schm. 2, 289. Xd. ur. kil Keil; kiniäl ahd. Adj. J'. gamäl.
. :; .

488 klmäldn chindflecco

ki malen ahd. J'chwV. f. gamälen. Mädchen; Jüngling, junger Ma.in; Edel-


kimäli ahd. ßN. f. gamäli. knabe. Mhd. auch einzeln als fiM. der
kimarchida ahd. ßP. f. gamarkida. kint der Knabe, der Jüngling. G. [kiutli],
kimarcön ahd. fchiv V. f. gamarkön. Th. kintba. Eigtl. Erzeugtes, zu Wz. gan.
kimaft ahd. Fart. J\ gamaft. Bopp Gl.^ 14 6\ Dazu die folg. S. kin-
[kimb — ], kimp — , cbimp — in ein- dins, kuni.
kimpi, einchimpi, ain funeßns, pi- — cbindahe amhd. /IN- Kindafchaar. Gram.
kimpöt, pichimpot, -piVhxm^ot ßmeßjis, 2, 312.
funera, pikimpida, pich—, pikimbitha h i n d .1mme cbint
, —
amhd. J'chwF. Amme
fnneßa Graff i, iOifg. ahd. [mn- alcm.) für ein Kind, Häugamme.
altgerm. Ausdrücke tvol von der Bezeich- cbindan alid. fchwV. f. cbindön.
nung der Totenhügel n. GrahßUtlcn. S. cbindebettc, kinde ß^-f- cbintpette. —
(jumbal bef. an. kumbl Grabmal. JGrimm
, kindegelich, kindeglieb mhd. jedes Jünd.
Andr. u. El. 92. Gram. 2, ö9. kiudekin, kiudiebin md. JlN. Kindchen,
kirne tnhd. fchtvM. f. cbimo, kleines Kind, liebes Kind.
chimeini ahd. Adj. /".' f^araeini. kindel, chindeli, kindelinyiiV'./. cbin-
kimeini ahd. F. f. gameini. dili.
kimeinitba ahd. ßF. f. gamcinidu. kindclbette mhd. JIN. J\ cbintpette.
kimeit ahd. Adj. f. gamcit. cbindclege inJid. JlF. Ort uo das Kind liegt,
kimeitida ahd. ßF. f. gameitida. Gebärmutter, niatrix. {Agf.eS}i^'a,\\\n.Kind-
kimelchan ahd. ßVabll f. gamelkan. hülle, matrix , uterus).
kime^ ahd. ßN. f. game^. ehind elos ahd. Adj. kinderlos.
kime^ida, kime^^itha ahd. ßF. f. t,'a- c binden, kinde n fchwV. f. chindöu.
me^ida. obindefgi ahd. F. f. kindii'ki.
kime^^an uhd. ßV.f. gameijan. cbindcfe, kindcl'k, kindefcli Adj. f.
chirainnerön ahdr. fchwV. J'. gaminiiiroii. kindilV.
chiminni ahd. Adj. f. gaminni. oindbeit, ««t/i kindtsbeit «Af^., mhd.Wwi-
kimifkida ahd. JlF. f. gamifkida. heit JIF2 Kindesaltcr ; Jugeyul; perfonl.
kimmä ahd. j'chtvF. f. gimma. Kind; kindlich'^ Vncrfahrenheit
kimmifk aKd. Adj. f. gimmilk. cbindili, chindeli, kindilin, cbindi-
kimo aj'. , ahd. 'ch.irao, mhd. kimcycAwJ/. lin ai:d., mhd. kindelin, kindli, kin-
Keim, gcrmen. Zu cbinan. del, md. kindil JlN. Kitidlein, kleinijs
kirap — , cbimp — ahd. f. kimb — Kind; Jüngling.
ein anr. d. i. zin, zj'gz. a. zi den. kindius g JtMl rjyffKÖv, Statthalter, I/ind-
kinäan aJid. J'chwV. J'. ganiijau. pßeger. Th. kindina; eigtl. tvol Slamines-
kinädbaft ahd. Adj. f. ganadhal't. oberhaiipt {tvic l'h. thiudana Volksobcr-
kinädic ahd. Adj. f. ganädig. haupt von tbiuda Volk), zu e.g. Th. [kindi]
kinab ahd. Fräf. zu kinohan, f. ganaüban. Stamm, Gefchlecht : Wz. gan,y. kind, knui.
[cbinamidju] ahd. F. f. ebinomidjii. Lief. 2, 451. S. auch bendinos.
cbinamno ahd. fchwM. f. ganamno. kindi fc af., ahd. kindi l'c, kindifg, chin-
kinamtlib atid. Adj. f. ga--. difc, cbiiidil'k, cbindefc, amhd. kindifc,
kinacbatön ahd. fchwV. J'. ganaeaton. kindifk, chindilcb kindofk, mlid. kin-
,

kinan af., ahd. kinan, chinen, mhd. dii'cb, kiadefcb Adj. dem Kindesaltcr
kinen JlVablö ßch fpnlten, Jlch oß'mn gemäjl, kindlich; jugendlich, jung.
Keime treiben, keimen. Cr. kijan (/w us- kindifki uj'., ahd. cbindifci, cbindilki,'
kijan (fv^vai , aufkeimen) ßVablö {Prät. cbindefgl, kinthilki F. Infant ia, Kind-
[kai, kijum], Part, kijans, und keinan heit. Kindesalter ; pubeitas, Jünglingsalter.

JffchwV. {Prüf, keinith Marc, i, 21, Part. cbindifci ihhi ahd. F. jugendliehe Art.
iiskcinand Marc. 13, 28, uskeinandans kind jung af. Adj. jung. Agf. cildgeong.
Luc. S, 7, Prift. uskeinoda Zt(c. 8, 8) cbindlih, chintlih ahd., mhd. kintlich
ßXuardviiv, (fvfjvcct. Gram. 4, 24. 26. Adj. einem ICinde gemäji od. eigen, kind-
Nach Bopp Gl.^ 146 VglGram. P, 210. ; jugendlich, jung.
lich
Crt.s 166. Crs. i«, 436' za Wz. gan [f. chindlibbo ahd., mhd. kintliche Adv.
kuni). Kuhn 10, 184 Anm. nach Art eines Kindes, pueriliter, töricht
kinäthikou alid. fehwY. f. ganildigön. wie ein Kind.
kind «/., a/irf. kind, cind, ehind, kbind, iliindon, cbindan {Merig. SO), chindeu
ebindh, cinth, kint, chint {PI. kind), mhd. ahd., mhd. kinden J'cJnvV. ein Kind od.
kint {Gm. kindcs, PI. kint u. kinder) Kinder erzeugen od. gebären.
JIN. Kind, Sohn oder Tochter; Kind in chindJlceco, cliludl'leko, cbinti'lekko,
vertraulicher Anrede; Knabe oder junges chintfclcgo ahd. fehivM. Kindesmörder.
— ; . .

kinemau kiutus 489

kineman uJicl. ßV. f. gauiman. kaum uol verj'chr. für chiuaniidiu, fand.
einemin nihd. f. zinemin. iuit Vcrdumpfuug des a zu o vor dem
kinemmau akd. J'chwV. J. ganaiunjaii. Xaful tt. mit Untc-f drückung des n tiach

kinen ahd. fchwV. f. ginen. m ohne Etfatz durch Gemination {wie


chincn, kinen y?r. /. kinan. ebcnfojn namali, namiti hei Otfr.; dem
kinl'fan alid. /IV. f. g. gaiiifan. Bildung sfuffix nach entw. Xehevform zu
kingeii ahd. fckwV. f. gingjn.
gauamnida oder wol lieber als [ganainniti]
kinio?an ahd. ßV. f. ganio:;au. zu fojSen als Bildung a. d. Part, ganamnit.
cinipoum ahd.aind. {Anno), »id. kinboum, Xur Isid. IXa, 7 dhiu l'elba maneghiu
d. i'. kienboum ßMl Xünbaiim , Fichte. chinomidiu ipfa' pluralitas perfonarum
cbinill a)id. ßF. f. ganids. dicfetbc mehrheitliche Benamtheit od. Be-
chinitö d. i. chnite md. Frät. f. chniete nennung, die mehrheitliche PerjDnliehkeit
zu chnicn, /. kniujau. d. i. die Mehrheit dei- Perfonen {wo ma-
kinne mhd. ßX. f. kinnus. neghiu nicht Subß. iß nach Holzm. Isid.
kinnebacke mhd. fchuM. f. chinnibahho. 139 216 u. JGrimm Gram. 4, 513 Anm.,
chiunebein, kinne ßN. f. chinnibein. fand. Adj. zum Snbß. chinomidiu; u. dies
kinnelin, kinnel mhd. ßX. Kinnchai, nicht zu ändern in chinomidiu, uie in
kleine» Kinn. I)cm. zu kinne. der 1. Aufl. diefes TVhs -.V. 323 u. Jetzt
kinnereif mltd. ßM. Kinnlcette am Pferde- auch von Wein hold in fmlsidor 15, 21.
gcfchirr. 120, fondern als dialectifeh bewahrter alter-
chinnezan, kinnezan^3/. /. chiunizand. tUinlieher Xominativ in iu eines germ.fcni.
kinni ai'. fiFX., ahd. cinni, kinni, ja-Stamtncs zu fußen, wie af. thiu niegin-
chinni ßX. f. kinnus. flrengju Hei. ^356 M, thiu blindja 5^37
chinnibablio, —
bacbo, chinnipaliho, 31, agf. manigeo, menigeo, mengeo f. die
chinni pacho ahd., mhd. kinnebacke Stellen hei Grein 2, 231). Ausnahmsweis
fchwM. Kinnbacke. AndFf. kinnebako. die ß. Form des attrib. Adj. nach d. Ar-
[kinnibein], chinnipein, chinnebein tikel f. Gram. 4, 533 ff.
u. chinni peini, beini ahd., mhd. — kin 6 tan uhd. fchwV. f. ganotjan.
kinne b ei n y?i^^. Kinnlade}. Kinn. kinotho ahd. fehwM. f. chnodo.
chinnizand, —
zan, chinnezan ahd., mhd. kinoto ahd. fchwM. f. chnodo.
kinnezan ßM2 Kinnzahn, Backenzahn, ßM. f. gano?.
kino;; ahd.
dcns molaris, ma.villaris. kino^fam ahd. Adj. J'. ga —
kinnus g. ßF3
Oiuyviv, Wange, Bachtn : kino^famon ahd. J'chwV. f. ga —
af. liinni ßFX. Kitinbackcn, Kiefer; ahd. kint, chint alid. mhd. ßX. J\ kind.
cinni, kinni, chinni, »ihd. kinne chintamme amlid. fehwF. f. chindamme.
ßX. mentum, Kinn, maxilla, Kinnhacken. chintharn amlid. ßXM. kleines Kitul,
Xnld. kinne, kin F., agf. ein, engl, chin, Säugling.
afrif. kin, ken, nordj'rif. kann, an. kinn chintbette mhd. ßX. f. chintpette.
F., dün. kind. GermTh. kinnu wol a. kintbetterin mhd. F. puerpera.
kinvu u. kinnja a. kinvja. Vgl. Itt. iän- kintheit mhd. JIF. f. cindheit.
das Kinnbacken, Kiefer, lett. schöds das/',, chintlih ahd., mhd. kintlich Adj. f.
lat. gena Wange, genuinus zu den W. chindlih.
gehörig, dentes gcuutni Backenzähne ; gr. kintliche mhd. Adv. f. chindlihho.
yf'vvg F. Kinnbacken yivttov Kinnlade, ,
k i n 1 1 i c h e i t mhd. ßF2 Kindlichkeit , kind-
Kinn, Xinnbart, yj'dOog, yvi'.Uuög Kinn- liehe TJnerfahrenheit.
backen, Backen; ßcr. hänus MF. Kinn- chintpette, chindebettc ahd., mlid.
backen, gandas Backen. Pott 1\ 1^2. chintbette , kindebette w. kindtlbette ßX.
Benf.2, 118. Bopp Gl.^ ii2. 109. MgSpr. Kindbett , Wochenbett.
3. Zeh. 1, U9. Fick'^ im. -!i48. 356. -37. chintraht mlid. ßF. f. kinttraht.
Crl.^ 288. Xach Weig. 1, 58-3 kinn zu kinttac ( — ges) mM. JlMl Tag der Kind-
keinan ob man es urfprglich als das Her- heit; PI. kinttage Tage der Kindheit, Zeit
vorfproßende (
Vorßehcnde) oder als das da- Kind/teit.
Gefpaltene faße; wol zu ig Wz. gan er- kinttraht mhd., anihd. chintraht 7?^"?
zeugen als zeugerifcher Körperteil, weil Tragen eines Kindes, SclnvangcrJ'chaft.
die Zähne
Kinnbacken hirvorwaehfen.
a. d'. kintus g. {Matth. 5, 26) ßM3 y.oi^QävTT^g
kinohan mir F. f. ganaühan.
-a/(rf. {d. i. lat. quadrans — antis Viertel, als
kin 6c ahd. Adj. f. ganuog. Flächen- Raum- u. Gewrichtsmaß, als Münze
kinOki ahd. F. f. ganuogi. ein Viertel As), Heller. Aus lat. quin-
chinomidju ahd. F. perj'omi., Perfoii, Per- tusr M. dies vidi, vorübergehende Bezeich-
Joiilichkcit, eigtl. Benamcthcit, Bcnontung nung einer entwerteten fchlechten Münze
. . .

490 kinuht khirica

im 4. den untirii Donauijegendei'.


Jhdt in Stemmleijle am Wagen. Nhd. mdartl. bair.
Daher auch dc(s dein (jot. Worte
vidi, kipf N. 'dasf. Schm. 2, 318. Aj\ {glLipf.
lautlich eiitfpreehendc [GSpr. oS3) a/'lav. kip {DalFl. kippon) ?«. fuotkip ./?iV^. com,pes.
ceta F. ößolög , xo^quitih, (ii]V(CQiov kipiugantlih, kipiuk — ahd. Adj. f.
Mihi. 1109. gabiugantlih.
kinuht (i/id. ßF. f. ganuht. kipot alid. ßN. f. gabot.
kinuhtida, kinuhtitha ahd. JlF. f. kippe mhd. {Reinh. 1707) fchwF. Sicitel,

ganuhtida. Art fichelförmiges Meßer.


kinuhtlicho idul. Adv. f. ganuhtlihho. kipp er mhd. ßM. nicht rittermäßiger Käm-
kinuhtfam ahd. Adj. f. ganuhtfam. pfer.
kinuht fami ahd. F. f. ganuhtfami. Kipper mlid. Landn. Cypern.
kinuhtfamon ahd. fchtvV. f. ganuhtfamon. Kipperaere, Kipperer mhd. JIM. Cyprer,
kinuoc altd. Adj. f. ganuog. Bewohner von Cypern.
kinuttil ahd. JIM.J'. chnutil. kipperwin, cipperwin mhd. jlM. Wein
kioboron ahd. fchwV. f. gaobaron. von Cypern.
chiodmuodan ahd. fchivV.f. gaodmuotjan. kiprätan ahd. ßV9 f. gabratan.
kiol, chiol, keol, cheol, kiel, chieXahd., kipreh ahd. JIN. /. 'gabreh.
mhd. kiel, md. kil ßMl trieris celox, , kiprühhan ahd. J'chwV. f. gabrühhau.
ratis, lilmrna, Schiff; auch Hchifboden od. kipuutali, —
ili ahd. ßN. f. gabuntali.
Schift'sJciel d. i. der Grimdhalken des Schi^'s kipurgfcaflih ahd. Adj. f. gaburg —
in der Länge? Agf. ciöl, eeölßMl Schiff, kipuri ahd. F. f. gaburi.
engl, kcel Kiel, n»d. kel. kil Kiel, nnld. kipurjan, kipurgen ahd. J'chxvV. f. ga-
kiel Schiff, Schiffboden, Kiel; an. kioll burjan.
flM. {Gen. kiols, Fl. kiolar) Schiff' {meifl kipurjunga ahd. ßF. f. gaburjunga.
poet.), aber kiölr flMo (Gc». kialar, Dat. kipürfcaflih ahd. Adj. f. gabür —
kili, l'l. Nom. kilir, Acc. kiölu) d. i. g. kipurtitago, — tlago a}id. J'chwM. f.
[kilus] SclrffsJciel, bildl. langer fcharfzn- gaburtitag.
laitfender Gebirgsrücken, auch Buchrücken, chiquihhau aM. fchwV. j\ gaquicjan.
fchwed. köl Schiff, Schiffkiel, Bergrücken, kir ahd. ßM. f. gir.
dän. kjöl Kiel Mob. 231 Vigf. 340 fg. kiradi, kirnthi ahd. Adj. f. garadi.
Wimmer 35. 49. Gram. 1^, 451. Davon chirado ahd. fchivM. f. garäto.
ital. chijtlia, chiela, fpan. quilla, frz. kirahhon, chi — ahd. fchwV.f. garahhon.
quille Kiel des Schiffes BzWb. i», 124. kiräti. ahd. JtN. f. garäti.
Nach JGrimm Gram. P, 451 kiol vidi, kiratida ahd. ßFi f. garätida.
undeulfch u. mach lat. celox gebildet; nach kire amitd. ßF. f. gire.
Fick- 706. 65 zu vgl. gr. yaflos Kauf- kireht ahd. Adj. f. gareht.
fahrteifchiff, yavkög Eimer, Kübel, J'kr. kireehida ahd. JlF. f. garehhida.
golas Kugel, golä, golam kugelförmiger kirechida ahd. ßF. f. garehhida.
Waßerhug {Crt^ 165). S. kil. ki rennen ahd. J'chwV- f. garennan.
kiofan, chioV^n ßVabW f. kiufan. chirhman ahd. unrM. f. facerdos.
kiotogon, kiötokön ahd. fchw V. f. gao- chirhreh.t mhd. JtN. wozu man der Kirche
tagon. verpflichtet iß.
kiofan ahd. ßVablß f. gio^an. kiri od. kiri ahd. Adj. f. giri.
kio^antlih ahd. Adj. f. gio;; — kiri ahd. F. f. gir?.
kio^o ohd. fchwM. f. gio^o. kirida ahd. ßF. f. girida.
kip {Gen. kibcs) mhd. ßM. fcheltender Zank, kir ig aJid. Adj. f. girig.
Keifen; feindfeliges Wej'cn, Gewalttätig- chirih ahd. JIM. f. chirc.
keit, Eigenßnn, Wideifetzliehkeit; Wett- kirih ahd. JIM. f. garih
flreit; Leidenfchaftlichkeit, Leidenfchaft, kiriht aM. ßF. f. gariht.
leidenfchaftlicher Eifer. Nid. kijf M. Zivijl, kirihtida ahd. ßF. f. garihtida.
Had^r, Zank; an. kif ßN. da.sf. Dazu chirihwihi ahd., mhd. kirchwihe, kir-
kiben. . wihe, alem. kilwihi F. Kirchweih, Kirch-
kip af. jlX. f. kipfa. weihfeß.
kipägan ahd. ßV. f. gabägan. khirica, kirichä, chiricha, kirihhä,
kipannan ahd. JlVredl f. gabannan. chirihha, khirihhä, {Is.) chirihhä und
kip er an ahd. ßV. f. gaberan. {Notk.) chilichä, chilechä, chilchä ahd.,
kipet ahd. ßN. f. gäbet. mhd. kirche, kierche u. {alem.) kilche
kipfa, chipfa, chipplia, cipha, chipha, fchwF. Kirche, Gebäude für den chriß-
chifa , c^iffa ahd. , anihd. chiphc , mhd. lichen Gottcsdienß, chHßlicher Tempel;
kipfe, W^i ßfchwF. humerulus, Runge, Tempel übcrhpt, jüdifcher; auf gemein-
. . : .

chirichhof kilanch 491

James Glaubensbekenntnis und heilige Oid- kirehhof mhd. ßM. f. chirichhof.


mtngen<jcgriinkcteGeineinfchaftdeiC'li'i~ißcn, kirchmeißer mhd. ßM. f. chirichmaißer.
Geineinfchaft der Gläubigen. Af. kiiikä, kirchmenege, — menge mlid. F. die ver-
kerikä mnd. kerke, nud kerke,
y'c/it* i^. fammelten Kirchenbrfucher ; Kirchenge-
karke, kark, 7nnld. kerke, mdd. kerk, meinde.
agf. cyrice, cyrce, cirice, circe fchwF., kirchmcffe, kirnieffe mhd. ßF. Kirmfc,
engl, chui'ch , noräengl. kirk , kerk^ '!/''!/'• Fcß r. Andenken an die Einueihung einer
kerke, karke u. {mit Umfchreibmtg eines Kirche.
3(ycÄewrfc«^«Zatt^»)llhereke,tzerke,tzierke, klrchmure mhd. ßFl Kirchhofsmauer.
tliurike, tliureke. tfiurke, fziurke, ziurke, kirchfchatz mhd. ßM. Kirchenfchatz.
Diurke, fzurke, «/>•//". tjerkc, tiW. kyrkia, kirchfpil mhd., «^fm. kilchfpil, kilchfpel,
kirkia, fchv;ed. kyrka, dein, kirke. Aus kilfpel, »i<f. {Jer.) kirfpilyLV. Kirchfpiel,
gr. y.VQiKXÖv Gotfeshaus, g. [kyrjakö]? parochia, zu einer Kirche gehöriger Bezirk
{mit Weehfel des Gefchlecläs ; xvqikx^ n. Gemeinde, d. i. zu einer Kirche gehö-

erß fpüter gebraucht ums J. 1000) : Eau- rige bexuegte wimmelnde Menge {wie auch
incr bei Hpt 6, 409 j nach Bopp Gl.^ 118 ahd. menfchefpiel, leutefpiel) Grr.m. 2,524.
vidi, auf fJcr. grhäs Haus beruhend; nach kirchtac (

ges) mhd. ßM. Jahrestag einer
JGrimm Gram. 3, 156 aus lat. circus Kirche, Kirehiveihtag, Kirmes.
(/. chirc), ebenfo Wack. im Glofs. wege^i kirchtür mhd. ßF. Kirchtür.
d^r runden u. halbrunden Form der Tauf- kircbturn mhd. ßM. Kirchturm.
hapeücn u. der Chöre; nach JGr. Gram. chirch wahta, chirwahta, chilchwahta a/(<^.
2, 1000 GSpr. 318 chilichä viell. auch ßFl encmnia. Kirchweihe.
zu vgl. mit. g. kelikn; vielmehr doch wol [chirchwart] chirwart alid., mhd.
,

{tcie cloccä) nach Leo Ferien ehr. 1, 54 f kirchwart 7?Jfi u. kirch warte, aleni.
aus d. Keltifchcn, durch irifche Glaubcns- kilchwarte, kilwarte fchwM. cccleßa pro-
boten verbreitet, eigtl. Verfammlungsort vifor, Ki chenauffeher.
wälfch cyrch, cylch, bret. kclch, gatl.
kirchwec mhd. ßM. Kirchweg.
CTiirc hervorragende Spitze, Mittelpunct
kirehwihe mhd. ßF. f. chirihwihi.
um den fich etwas fummelt.
kirnieffe mhd. ßF. f. kirchmeffe.
chirichhof amM., mhd. kirehhof, md.
kirnin mM. Adj. aus Kern beßehnd,
kirchof yf3/. Kirchhof abgefehloßener wn-
kernhaltig.
zauntcr od. ummauerter Raum um c. Kirche.
kiricland, kyrirland afflX. Kirchenkind, [kirnjan], kirnan, chirnan ahd., mJid.
einer Kirche gehörige Zändcrei. kirnen {in enkirnen, erkimen) fchwV.
chirichmaifter, kirchmeißer mhd. nucleare, den Kern ausfchälen triturare, :

ßM. VorßehcT der öconomifchen Verhidt- drefchen.

niffe einer Kirche. kiropon ahd. fehwV. f. ganiobon.


kirinnan ahd. ßV. f. garinnan. kirren d. i. fchwV. f. gairrjan.
keirren ahd.
kirifan, chi —
ahd. fchwV. f. garifan. kirfa ffÄrf., mhd.Wxi^, kerfe, kerfche,
chirc, chirih ahd. ßM. Kreis, Umhreis; fehweiz. tndartl. kriefe fchwF. Kirfche.
urapi in urahan chirih circum-
chirch, Aus lat. cerafum.
qttnque, per gyrum. Aus lat. circus. S. kirfpil md. ßN. f. kirchfpil.
umhikirg. Gram. 3, 156. kirßin ahd. Adj. f. girßin.
kirchdiep mhd. ßM. Kirchendieb. kiruni, chi —
ahd. ßN. f. garüni.
kirohe mhd. fchwF f. khiricä. kiruno fehwM. f. ga
ahd. —
kirx heiin, kirchel mhd. ßN. Kirchlciv, kirußi ßN. f. gahrußi.
ahd.
kleine Kirche. chirwahta ahd. ßF. f. chirchwahta.
kirchenare, kirchener, kirchner chirwart ahd. ßM. f. chirchwart.
mhd. ßM. Kirchner, Küßer, Glöckner, kirwihc mhd. F. f. chirih wiht.
Mefsner, eccleßaßicus, campanator. kis mhd. ßM. Kies. Dazu kifil, chililing.
kirchenva^ mhd. ßN. Kirchengefäß. kifagcn ahd. JchwV. f. gafagen.
kirchvart mhd. flF2 Kirchgang; Wall- kifahchan ahd. JtV. f. gafakan.
fahrt. kifal ahd. ßM. /. gifal.
kirchvlühtec mhd. Adj. die Kirche ßiehevd. chifalhon ahd. fchwV. f. gafalbon.
kirchganc mhd. ßM. Kirchgang. kifamani ahd. ßN. f. gafamani.
kirchgerete md. ßN. Kirchengrrät kifamanida ahd. ßF. /. gafamanida.
kirchgerüße mhd ßN. Kirchengcrüt kifamanon nM. JchwV. f. gafamanön.
kirchgiht mhd. ßF2 Kirchgang. kifamanunga, kifamanunka ahd. ßF.
kirchhürre mhd. fchwM. Patron über eine f. gnfaraanunga.
Kirche. kifanch ahd. ßlSN. f. gufang.
. . . . .

492 kifarwi kiulja

kifarwi ahd. JfX. f. galurawi. kiftiawi, kiürcwi ahd. ßN. f. gallrawi.


chifehan ahd. ßV. f. gafaihvaii. kiftriunan ahd. fchwV. f. gallriunjan.
kifel inhd. JfM. f. kilU. k i II r i u n i aJid. ßN. f. ga —
kifclinc mhd. ßM. f. chifiling-. kiftriunitha ahd. ßF. f. gaftiiunidu.
kifellil'caft ahd. ßF. f. gafellalcaf. kil'uahhan ahd. fchioV. f. ga,ruohjan.
kifentan ahd. fclnvV. f. gafandjan. kifuanida ahd. ßF. f. gafuonida.
kife? ahd. ßJV. f. gafc?. kifunt ahd. Adj. f. gafuut.
kifezüen ahd. fchwV. f. gafatjaii. kifuiiti ahd. F. f. gafunti.
kifezzida ahd. ßF. f. gifazida. kifwäfi ahd. F. f. gafwäfi.
kifiht ahd. ßF. J. galiht. kifwcr alid. ßN. f. gafwer.
kifil, chifil, W:A\ ahd.-, mhd.V'vUX ßMi kifwiken ahd. fchiuV. f. gafwigen.
KieJ'el. Eiytl. I)emin. zu kis: ehi ivcnuj kifworc ahd. ßX. f. gafwerc.
Kies od. ein Kiesßüekchen. kifwulll ahd. ßF. f. gafwulli,
chifiling, chifilinc ahd., mhd. kifelinc, chit, kit ahd. mhd. zfjz. a. chidet, kidct
kislinc (
— ges) ßMl KieJ'vl. Noch nhd. zu cheden, keden / qitlian.
bti Luther kifding Kiefelßein Spr. Sal. kit ahd. ßM. f. git.
20, 1 7 Abltg. V. vom (jroßtn
vor. : ein kitag, kitac ahd. Adj. f. gitag.
kifil herrührendes Stück Gram, o, 682. kitagi, kitaki ahd. F. f. gitagi.
kifind ahd. ßM. f. gafind. kitarnan ahd. fehwV. f. gatarnjan
kifindi ahd. ßN. f. gafiudi. citarphin ßM. f. zitarpin.
alid.
kifiton ahd. fchivV. f. gafifon. kität ahd. ßF2
f. gatät.
chifitzan, kifizzan ahd. ßV. m. fchw. kite.i,^ ahd. Adj. f. gitag.

Fräf. f. galizjan. kitel, kittel mhd. ßM. Kittel, leichtes


kil'caf?"«/*«/. (StGallcr Glaube LB U) ßM. hemdurtiges Oberkleidfür Männer u. Weiber.
Creator. kith ßNM? aj\ f. kidi.
kifcaft, Chi—
ahd. ßF. f. gafkafts. citli amd. (Anno) d. i. zit.
kil'ceid, kifceit ahd. Sabß. f. galoait. cithai ä ahd. af. fchwF. f. unter z.
kifcendan, kifcentan ahd. feltivF. f. kitbchtniffi ahd. ßN. oder niffi F. — /.
gafkantjau. gadehti.
kifcenken ahd. fchicV. f. gafcankjan. kitbuldic ahd. Adj. f. gadultig.
kifcephen ahd. fehivV. f. gafcephan. kithwingaii ahd. ßV. f. gadwingan.
kil'cirri ahd. ßN. f. ga — kithwink ahd. JIMN. f. gadwing.
kil'e^ohi ahd. ßN. f. gafcohi. kitigi, kitiki ahd. F. f. gitagi.
kifcorrini altd. F. f. gafcorraiii. kitrakan ahd. ßV. f. gatragan.
kifcrift ahd. ßF. /'ga— kitretan ahd. JlV. J\ gatretan.
kifcuntida ahd. ßF. f. ga — kitriufan ahd. ßV. J\ gatriufaii.
kifcuttan ahd. fehwV. f. gafcutjaii.. chitriuwi ahd. Adj. f. gatiiuwi,
kifläfo ahd. fchwM. f. gafläfo. kitrok uhd. Sabß. J'. gatrog.
kiriahte ahd. ßN. f. gaflahti. kitrugida ahd. JIF. f. gatrugida.
kiflinc mhd. ßM. f. chililiiig. kittel mhd. ßM. f. kitel.
killii; ahd. ßN. f. galli^^. kittelin mhd. ßN. kleiner Kittel.
kil'oauau ahd. fchwV. f. gal'uonjan. kittern mhd. J'chtvT. lachen, kichern.
kifonitha ahd. ßF. f. gafuonida. kitubili ahd. JlN. f. gatubili.
kil'panan ahd. ßF. f. gal'panau. kiturran ahd. unrV. j'. gaturran.
kifprächi ahd. Adj. f. gafpralihi. kiturft ahd. ßF. j'. gaturll.
kifpunöu ahd. fckivV. f. gal'punon. kiturltöön ahd. J'chwV. f. gaturftjon.
k i ß ä ahd., ?«//<?. k i 11 e fchw F. Kiße, Kaßi n, kiturllida ahd. ßF. f. gaturftida.
Seh-ank. Isld. kißa, dän. kifte. Aus lat. kiturfticon ahd. J'chwV. f. gaturftjou.
cißa, gr. yJart]. kitze, chitze N. f. cizi.
kiftabcn ahd. fchtvV. f. gaflaben. kitzelin, kitzel mhd. JlN. Zicklein. Dc-
killantan ahd. unrV. f. <j. gafländan. miii. zu kitze.
kiftarkan ahd. fchw V. f. gaftarkjan. kitzeln Dihd. fchivV. J\ chizilon.
killättan ahd. J'chwV. f gaftatjan. chitzi, kitzin N. f. cizi.
kifte mhd. fc/.tvF. f. kiRü. kiüffeu, kiufen ahd. J'chwV. f. gaüfjan.
killelin mhd. ßN. kleine Kiße, kleiner kiuffinön ahd. fchwV. f. gaüfinön.
Kaßen, cißella. Deinin. zum vor. klugen mhd. JIVG f. cbiuwan.
kiftenaere mhd. ßM. Kaßenmaeher. kiule mJid., md. kuile fchwF. Keule.
ohiftiftan ahd. fchwV. f. galiiftjan. [kiulja], kiuUa, ciuUa, chiulla uhd.
kiftillen ahd. fehwV. f. ga— JlfchtvF. pera, Tafche, Ranze-n. Gi-aff 4,
killorchanen ahd. fchioV. f. gaftorkancn. 357 fg. Agf cylle, cyll ßF. uter, Ingcnu
.

kiurdrioi'on chiwunga 403

Grein 1, ilß; an. kyll JtM. Sack, Tafclif. chiuwan, khiuw.m kiuwiiu, chiwan,
.

kyla fchwV. vdlßopfen, fülkn Mob. 2^8 kiwan {Prät. kou, chou, PI. ehuun, chu-
J'i'tff. '^(iT Aus la(. culeus ScJilaneh, Sack
. wen, Part, geeuwan) ahd., mM. kiuwen
kiurdrio^Sn fchwV. f. pa
ahd. — (Prät. kou, Part, gikouwen), md. kiugen,
kigen, kilgin, küvfen ßT''abl6 (nr. auch
kiurchundon fchwV.f. gaurkundon.
ahd.
kiufan g., af. kiofan, keofan, kiafan, m. fehw. Prät. küwede) kauen, mandere,
kiefan, ahd. chiofan, kheofun, kiafan, eorrodeie, eomminuere. Xhd. käuen, jetzt

nhieffin vihd. k i e f e n y? VabW öoxiu dCf v,


, i
(md.) kauen fchwV. [ß. noch das zufgej'.
erproben, J'chmeckcnd prüfen, Part, ungekauen in Oßpreußen). Agf.
prüfen;
koßen; wahrnehmen , fehen; herausfinden, ceövau {Prät. ceäv, PL cuvon) kauen;
wälen, ansuälcn, eruälen. engl, chew u. chaw, mdartl. auch chow
Agf. ceöfan,
allengt, chefen, chefe, engl, choofe, afrtf. fcl.tcV.; ii)?M kauwrn, kaauwen /cAf^;!".,
kiafa, fziafa, nfrif. kiezjen, tziezjen, n4}rd- ««li. kauen, kawen./cAti'T'. yach JGrimm
mnU. kiefen, kiezen, an. tyggja (f. dif) ßfchxcV. mit t aus k.
frif. kefe, niild.
mnd. kefen, an. kiofa, norw. ]qo(a,/chu-cd. Nach demf. GroMi. 1^, 191, üb. Biphth.
kefa, d'rn. keife. Dazu kiefer, ohie/unga, 26 {klSchr 3, 130 fg.) g. [kiggvan, kaggv]
kaufjan, chnri, khora, coron, choiunga, wie ahd. bliuwan g. bliggvan; ehre v:ol
kuRus, kulls, chuftig, choft, coftön, cof- [kivan kau kuum kuans]. Dazi' chiuwu,
tunga; auch chufk ?/«rf viell. auch ciis. chauwaron. Vgl. aflav. zivati [Präf. zva
GcnnSt. kus. Vgl. alat. dcgunere («. de- n. y.uja)kauen, zvati (PräJ'. zva) \cieder-
gufncre) kojlen, lat. guftus
verj'uchen, käuen , ruß. zevdtl kauen, J'erh. zvätati
Koßen, Geßchma-ck
Schfiiecken, guftäre ti. zvakati dfinf, zvalo Bachen, czech.
,

koßen, fchmeckcn, genießen; gr. yfvfCd'hai zväti, zvykati kauen, poln. zuc ». zwae

koßen, fchmecken, verzehren, empfinden, dasf: flavSt. zu aus gu. Ig Wz. gu. S.
ytvfvv zu koßen geben, koßen laßen, ytv- kewjan, chuo, cum.
gk; Gefvhmack, ytvuu Koßen, Koß : grSf. kiwafani ahd. ßX. f. gawäfu;;t.

yfv für yfvg Kuhn 2, 130 ; apctf. daiiHä kiwahfti ahd. F. f. gawahiK
I

Freund Spg. 201, nperf. doft dasf; zcnd. I kiwaht ahd. ßM. f. gawaht.

üulla geliebt PcrtPerf. Pafs. zu zufh He- I


chi-wald ahd. ßFM. f. gawalt.
be» .Jußi 126; fkr. giilh gern haben, lie- i
"kiwalditha aJid. ßF. f. gawaltida.
ben, genießen, güfhtis Befriedigung, Gnnß, \
kiwalt ahd. .flFM. f. ga-n-alt.

Jjiebe, gofhas Zufriedenhnt. Geniige. Ig Wz. kiwaltan ahd. ßV. f. gawaltan.


giis. Pott 1, 270. -^2, i, 376 f. Benf. 2,
kiwaltida ahd. ßF. f. gawaltida.
llö. Bopp Gl.3 l.'A. GSpr. 399. MgSpr. 2. ki wältig ahd. Adj f. gawaltTg.
J)ief. 2, -iöö Cr(.^ 167. Zeh. 1, l'-i9.
kiwar ahd. Adj. f. gawar.
f.
Fick^ 65. kiwarnon ahd. JchirV. f. gawarnon.
ciufgi ahd. F. chüfki. kiwiiti ahd. ßX. J\ gawäti.
f.
chiiifke ahd., mhd. kiufch, kiufohe chiwe amhd. fehioF. f. chiuwa.
Adj. f. chQfk. kiwellan ahd. fehwV. f. g. gavaljan.

kiufche mhd. Adr. f. cüfco.


kiwepau ahd. /If. f. gaweban.
kiwördon ahd. fchivT. f. gawerdon.
klufche mhd. F.f. chufki.
chiwerfan ahd. ßVabll f. gahwerbsu.
kiufcheit und l<iufchekeit i.xhd. ß F2 kiwerida ahd. ßF. f. gawarida.
Sitffamkeit , Keufehhcif.
I
kiwerjen ahd. fchuV. J'. gawerjan.
kiufchcclicli mhd. Adj. f. v. a. kiufchlich. kiwi't ahd. ßX. f. gawi?t.
j

klufcheclichc mhd. Adr. in Sifffamkcif, !


kiwetan ahd. ßV. f. gawetan.
mit Kenfehheit. kiwicki aJid. ßX. f. gawiggi.
nhinfki ahd. f. ehüfki. F j

kiwin ahd. ßM. j'. gawin.


kiufchlich mlid., md. küfchlich Adj. kiwinnan ahd. ßV. f. gawinnan.
keufch , züchtig, fittjam, rein. kiwis ahd. Adj. f. gawi^.
i'hiufko ahd. Adv. f. cüfco. kiwislicho ahd. Adv. f. gnwislioho.
chiut, klut amhd. mhd. Prüf. 3 Sg. a. kiwiffo, chi —
ff//rf. -^rfr. Cow/. gawiffo. /'.

ebuit, /. qithan. kiwitiri ahd. ßX. f. gawitiri.


killten mhd. fchwT. (Prät. kute) fprechcn, kiwi^^ida, kiwi?7,itha ahd. ßF. f. ga-
fchwatzen. wL^^ida.
chiuwä, chiewä, chiwä, chewä nh4., kiwon, chiwon ahd. Adj. f. gawon.
amhd. cbiwe, chouwe, mlul. kiuwe, kewe, kiwona ahd. ßF. f. gawoua.
Uou, köuwey'cÄM'i''. Kiefer, Kinnbacken; kiwonaheit ahd. ßF f. gawoniiheit.
Ritclun ; IJalfter am Afaule dci- Tiere. chiwunga aiid. JtFf Kaunvg, Kamii, ietus
Zum folg. dentinm. Zu chiuwan.
494 kiwuralit klahs

kiwuraht, kiwuriht ahd. JlF.J'. ga.y>'UY\\t. [(iHftara], clafdra ahd., amhd. cläftore,
kiz mkd. JfN. f. cizi. cbliiftere, mhd. \i\\xitQr ßßchwF. Klafter,
kizal ahd. Adj. f. gazal. Maß der ausgcbreilcten Arme.
kizämida ahd. JlF. f. gazämida. clafunga ahd. ßF. ßridor.
kizeihliannen ahd.fchwV.J'.ga.7.v\\\h2Ln.on. klaga, chlaga, clakaaArf., »jM. klage
kizelt ahd. ßX. f. gazelt. ßFL Klnge, qucrimonium, qiicrcla, lucftcs,
e'vz'i, kizzi, chitzi, kizze, kitze, chizzc, plaiictns; gerichtliche Klage. Af. claga
khizze, kizzin, ohizzin ahd., awhd. ßF. qucrimoma.
mild, chitzi, chitze, kizze, cbizze, chlagalih, clagclih, chlagelih ahd., mhd.
kitzin, chizzin, mhd. auch kiz N. klagelicli, klägelich, klegoliob,
Zicklein, Juttges voii der Ziege, vom Reh, Adj. kläglich, zu beklagen; klagend.
von der Gemfe. chlagurä altd. fchwF. lamentatrix.

kiziarran ahd. fehwV. f. gaziarjan. [clagari], ciagare ahd., mhd. klagcr,


chizilod ahd. ßM. tifillntio- klcgev, md. clegere ßMl Klagcr, Kla-
ohizilon, khizilon n. chuzilon, chuci- gender; Kinger, Ankläger.
lon, chuzelön, cuzelon ahd., mhd. kitzeln chlagafer ßN. Sehmerz mit Klage.
ahd.

u. \intze\n fchtvV. kitzeln, kützehi, titil- klagboum mhd. JIM. Klagbaum d. i. Kreuz
mit den beiden klagenden Frauen darmUer;
lare. Agf. citeljan. an. kitla dasf.
Sammelplatz.
[chizilunga], quiziliinga ahd., amhd.
klage mhd. ßF. f. klaga.
ohuzelunge y?i^l tüillalio, iiiillatrfentiim.
klagebrere mhd. Adj. zu beklaget) ; klagend.
kizimbiran ahd. fchivV. f. gazirabarou. klagcbernde mhd. zfgf. Furt. Klage ver-
kicimpari, kizijnbri ahd. ßN. f. ga- anlaßcnd.
zimbari. klagehaft mhd. Adj. klagend, Leid tragend.
kiziuc «Ä^. ßM. f. gaziug. k 1 a g c h a n t f 1 a c mhd. ßM. planctus. Schla-
kizömidha ahd. ßF. f. gazuomida. gen jnif der Hand als Zeichen d^r Klage
kizumft, kizunft ahd. ßF. f. gazumft. klageliet mhd. JtK. Klagelied.
rhizzila, kizzella ahd. F, capcUa. clagelih, chlagelib ahd., mhd. kla.gc-
chizztn amhd. Adj. liaedimts. lich, klägelich Adj. J'. chlagalih.
<;la, klä. chlä mhd. F. f. chlawa.
kl a.ati. ßVitbli (klac, klo, klognm kle-
klägelich en, klegeliche, liehen, lieh— —
,
mhd. Adr. klagend.
ginn) einen juckenden Fleck kratzen oder klagemffire mhd. JIX. klagende Rede.
reiben.Mob. 232. Vigf. 342. Wimmer 103. klagen, chlagen, klagen J'chwV. f.
klad ahd. Adj. f. glat. clagön.
cli'idolg afri/'. jlN. Krallemvn» de , Wunde klagen 6t ruhd. ßF2 klägliche Not.
durch Kratzen : ß
einia alinm uvguilm.i klagefam mlid. Adj. beklagenswert.
crataverit ut nov Janguis fcd hunior aqnafa ehlagefrai'rze amhd. Jchw M. klägliche
decmrat Ijex Frif. add. 3, 44. S. da, Seh me^-zäujin'u.ng.
ehlawa m. tolg. klagellimme mhd. JlF. Klageßimme kla- ,

klaeren, klaren mhd.ßchwV. klar maeheti, gende Stimme.


verklären. klage wort mhd. ßN. Klagetvorf, Klage.
clafdra ahd. F. f. cläftarn. [klagida] ahd., mhd. klcgedey?.?'/ Klage.
klaff mhd. ßM. f. claph. clagon, klagon, clilagon «. klagen,
klaff mhd. ßF. /. klaffe. chlagen ahd., wtÄ^.. klagen {zfgz. Prät.
klaffffirc, klaffer, cläfffTrc wAr/. md. ,
kleitc, Fart. gekielt) /rÄw F. tr. beklagen,
clefiere ß M. Hchwätzer ; Angeher, After- worüber klagen ; rcfl. Jlch beklagen, kla-
redner, Verleumder. gen ; intr. J'cin Schmerzgefühl äußern, ah
klaffe, Vla.^ mhd.ßF. Klappern, Geklapper; Kläger auftreten, gerichtlich klagen.
geräufchvolles Gefpräeh, Gefchwätz ; Ver- chlagüt, chlagut, chlagid {Gen. chlagidis
leumdung. Notk. Pf. 101, 28) ahd. ßMl
ploi-atu^,
gemitu.9.
klaffe mhd. fchioF. KUipper.
clagunga, klnguuga, chlagunga ahd.,
klaffen mhd. fchwY. f. cblaphon.
mhd. klagunge, klagnng Jl F l lamen-
.•hlafföd, clnffotb, chlafod, chlaflot «M.
lum, lamenfatio, querimonia,
ßM1 ßrepitus, crepitns,ßridm\ S. VlaÜßM.
klahei g. fehwF. in niuklahci.
olaffon, chlafon ahd.J'chwV.f. chlaph8n. klahs g. Adj. geboren, ?>? niuklahs vrintog,
rhlafleih ahd. JlMi. krachender Klang od. neugeboren , jung.
klein Gram, i 7 18. ,
,

Schall ,
fragor, bombu.i. Viell. als niukl-ahs od. nl-ukl-ahs'ff«/'-
klaft {Gen. klefte) mhd. ßF2 Gefchxrälz. zufaßen, od. entfprechend dem. an. ny-kla-
klaft mhd. UM. Geiäufch. Aus ahd.ahiaSoA ? kinn neuklangig, nach Gram. 2, 314 Anm
; . :

klar klanlibho 495

Niich MffSpr. 304 niu-klaha fich cmj an- [klankjaiij, chlankhan, klcnkan,
fchließcvd an gr. vio~yvn- d. i. vfö-yoro- chlenkan ahd., mhd. klenken y<;//w>K.
ncugeboren, u. mit diejem zu yiyvfaO-cti .
eonferere , kmipfen, binden, fchlingen;
erzeugt werden, lat. gignere erzeugen, fkr. mhd. ir lip was wol geklenket ße war
gan erzeugen. feß gefchnürt , die Kleider faßen ihr wie
klac mhd. ßM. Berßcn, BrecJicn n. damit angegoßen.
i^erlyundener Schall , Riß, Krach Rnack ; , klapern, klappern mhd. fchwV. klap-
Fleck, Klecks. Davon frz. claque Klaps pern; fchwatzen, klatfchcn.
mit der Hand, Verl/, ciaquer; ct. claca kläpfelin mhd. ßN. f. chlapbelin.
Gefckwälz, norm, claquard plauderhnft flai)b, chlaph {in anaclnpti) ahd., mhd.
BzWb. 23, 2öS. klaph, klapf, klaff (iV. kiäpfe, kleffe)
claka ahd. ßFl f. "klaga. ßM2 Schlag,dadureh tntßandenes
Stoß ;
klaka an. fchwV. meiß
Vögeln zwitfchcrn
v.
Geräufch, Krach, Knall; geriiufchvolleit
{Schwalbii), fchicatzen {Elßer), auch zuw. Gefpräch Gcfchwätz; nbgenßner Fels.
,

i). Menfchen. Egils. 465. Mob. 232. Vigf. chlapbelin, kläpfelin mhd. ßN. klei-
34 i. Dan. klukke glucken, girren, fchln- ner Schlag. Demin. z. vor.
gni {Nachtigall). Nach Fick^ 60 zu rgl.
chlapbon, chlafön, claffon ahd., mhd.
gatg fcfireioi.
jTcr-
klaffen fchwV. complodere, zuf.fcldagen
[klakjan, kl-eckan], klekan ahd., mhd.
od. ßoßen v. dadurch ein Gcräuj'ch rer-
kl ecken, klechen (Prot, \dacte) fchu-V.
urfachen crepitare,
, klappen, klappeii>,
einen klac Hiß oder Bruch machen und
krachen; fchwatzen, afferreden; tr. aus-
dadurch von der Stelle bringen, vorwitrts
fchwatzen , hinterbringen. Agf. clappan,
bringen , daß man Erfolg ßeht u. Genüge
an. afrif. klappa palpnre , nid. klappen
hat; ein dinc kleckct mir es geht für
crepare, ganire. Von klaffen uol ital.
mich erfolgreich von Statten, es ßeekt mir,
calefifare verfpottcn; von klappen /?c. gla-
genügt mir; mir klecket eines d. mir iß
pir kläffen, Subß. clabaud Kh'iffer {nid.
daran genug, ich habe Geniige daran, bin
klabbaert Klapper) DzWb. 2^, 323.
zufrieden damit. Von klakjan in finnl.
Bdtg ital. fehiacciare (»»»V verßärktem An- klapperminne mhd. ßF. Schwätzerin.
laut) knacken, quctfchen fciacchia Falle. ,
klappern mhd. fchivV f. klapern. .

kl am (Gen. klammes) mhd.ßM. Zufammen- klapp ertefcbe,glap{ferdefcbe/«M./(?//ifJ'.


ziehen; Beengung, Beklemmung. Klapper lafche, Platida-tafche, fchwatzhaf-
[klamjan, kleraman], chlemman (in tes Weib.
pi —
obßrnere Graff 4, 557). ahd., mhd. clär, klär mhd. Adj. glänzend rein loid

klemmen fchwV. zuf drücken, klemmen, felüJn, hell, lauter; deutlich, c&nfpicuus.
kneipen; beengen, in die Enge treiben, fn Aus lat. clärus.
die Klemme bringen. Af. klemmjan in kläre mhd. Adr. klar, hell.
bi — , ant — ; agf. flemman in be — ein-
klaren mhd. fchivV. hell werden.
clär et, klarst, cläret, kläret mhd. ßN.
fchließcn.
elamma ahd, wÄ/f., klamme, klamm yj/'i mit Honig oder Zucker n. Gewürzen rei--
Beengung, Beklemmung, Klonme; angußiee fetzter Wein: afrs. clares {Acc. claret),
montimn, Bergfchlncht irie nhd. mdartl. ,
mint, claretum, claratnm {fc. vinum, Tart.
V. cläräre, weil er durch die Zutaten eine
bair. klamm F. Schm. 2, 3ö6.
klammer mhd. F. Klammer, tevaeulum. dunkclglänzendere Farbe erhielt). Nfrz. vin
'hlampheren amhd., mhd. klembern clairet blafsroter Wein, engl, claret fran-

fr.hxrV. klammern, mit Klamme>-n od. wie zißfchei- Rotwein. Wack. in Haupts Ztfehr.

mit Kl. feß zuf. ziehen ii. preffen. Von 6, 214 fg.
dem zu Grunde liegenden Subß. [klnmpber, cl arbeit, klärbeit mhd. ßF2 glänzende
klamber] in vbertr. Bdtg fpan. calambre, Schönheit.
port. rambra Krampf, dauph. eicalambrä clärificieren mhd. fchw V. verklären
d. i. escal. die Beine aus eitiandei- ßreeken mla.t. clärificare.
DzWb. 2^, li2. clärlich mhd. Adj. glänzend fe/tön.
fblanch ahd., mhd. klano
[Gen. klangcs) das ahd. ßN. f. glas.
ßM. Klang, Tmi, Häufchen, Plntfehern claföfaro ahd. Adj. f. glafevaro
Melodie. Zu clingan. oUnregan al.d. ßMi f. pla«—
klanc mhd. ßM2\Fl. klonke) Schlinge, clat Adj. f. glat.
alid.

Schleife; bildl. Schlinge, Bänke. clatamuati alid. Adj. f. gladmod.


klankc mhd. fchwF. manico. Gmnu 9,28. klau, fl klawir <\hd. Adj. f. glau.
[klanken], glanken mhd. fchwV. ßch klaulihho. —
licho ahd. Adr. f. gl Aw\-
fchlivgen. Ahd. [klankeb]. .S'. klunkc. lihho.
. .

chlawa cleinl
496

chlawa, chläwa, chaläwa, clöa, oliloa kle pol ich mhd. Adj. f. oblagalih.
ItPt ah(}., amhd. chlä, tuhd. clä, klil, klegeliohe mhd. Adv. f. klägeliehen.
'chlö (/'/. klä) JIF. u. PL feine. (kkWen, k leger mhd. ßM. f. clagari.
klau) Klmic ; Kralle. And Pf.
clawa fchwF. clegerc md. ßM. f. clagari.
nii{/tjlfi, Klaue, agf. clavu n. cle6 ßF., klegrüene mlid. Adj. grün tvie Klee.
engl, claw, irnld. klnau, klaauw, an. klo cleib, kleib, cbleib ahd., mhd. kleip
ßF. (Gen. klö, neu klöar, PI. klocr), dän. JlJf. gluten , Deim , KleiHer.
klo [PI. klöer) dasf; g. wol [klavi, Gen. kleib er mhd. ßM. Kleiber, Tihtcher.
klaujös], Th. klaujö. GermSt. klau, z. [kleibjan, kleip j au] kleiben a/^y/., mhd.
einf. St. klu, icozu auch cluwi n. cliuwa. kloibeu. md. cleiven/c/wr 7'! machen daß
Vgl. laf. gluerc zitfammetizie/ien. Utfpr. etvns j'ejlßtzt, feßheften, befeßigen, ver-
Wz. glu. Jclimicren. C'aufativ zu kliban.
-klawi a/id. F. f. glawi. cleiden, kleiden [Prät. cleidete, kleitc,
clawida ahd. JtF. f. glawida. Part, gekleidet, gckleit) nihd. fchwV. tr.

klawilihho a/id. Adr. f. glawilihho. kle idan , bekleiden . ankleiden; intr.m. Dat.
[kläwjan], klawen aJid. fchivV. prurire, einem Kleider anlegen Gram. 4 693. ,

fcalpci-c. AndPJ'. cladan bekleiden [in anaclädös


[klaz] alul. mhd. ß M. Sehmntz, Fleck, (int induti Junt Ps. 64, i4).
wozu bekletzcn, und wovon itdl. chiazza kl ciderchiu md. ßN. Kleidchen. Tiemin.
Mal auf der Haut, chiazzare fprcnkeln. zu kleit.
cle, kle, chlß ahd. mlid. ßM. f. chleo. k1e i dunge 7iihd. ßF i reßitux , am ictu t ;
I
clöb], ciep ahd. ßK? Promontorium, inießitiira.
cachlep rupcs. haohchlep con/ißorhim. kleif ahd. Adj. f. gleif.
An. klif, (Gen. clibhes), agf clif
af. clif cleifau ahd. j'chwV. f. gleifj.m.
ßN. clivus, promonfarium, Klippe. Davon cl e i V e u md. fehw V. f. kleibj au
chnrw. grip, ital. greppo, reiiez. grebano chleiuien amhd. fehtvV. J'. geleimcn.
Felsßikk: BzWb. 2^, 57. chlein, klein Adj. f. cleiui.
[cleb], clep ahd., mhd. klep [Gen. klc- kleinät mhd. ßN. f. kleinöt.
bes) ßM. ghitev , Leim, Klcißer. chl e in d iihttg ahd. Adj. ftnndenkend,
[rlebar], clepar ahd., amhd. chleber, fcharfjinnig.
mhd. clebor, kleb er Adj. klebrig. Agf. deine, kleine, chleine ahd. mhd. Adj.
elibbor. f cleini, mhd. Adv. f. cleino, mhd. Subjl.

kleben, chleben, chlepe/i ahd., amhd. f. cleini.


cbleben, mhd. kleben {Prüf, klebete, kleinen mhd. Adv. f. v. a. kleine, cleino. /'.

klebte, klepte) fehwV. kleben, haften, kleinen mhd. fehwV. klein od. gering >rer-
feßßtzen, adhcerere ; zuo chleben m. T)at. dcH. Ahd. [oleinen],
dnsf. AndPf. clevön, clivon adhmrere, klein et mhd. ßN. f. kleinot.
anhangen, feßhaften, af. [Hei. 241! i) cli- kleinvelhitzeröt mhd. Adj. zarthäutig u.
von M. u. clibhöu [in bi ) C einwach- — brennend
klein velröt mhd. Adj.
rot.
zarthäutig u. rot.
fen, Wurzel faßen: ff^/'. olifjau, cleofjan
feßhaften, ankleben. kleinvelwi^ tnhd. Adj. zarthäutig u. weiß.
rhlebcr, klebcr Adj. f. clebar. kleinfüege mlid. Adj. feingefügt . zart ge-
chlebcre amhd. Adv. auf klebrige Weife. baut, fein, zart.
klebermer mhd. ßiV. Meer in dem die kleinf liege mhd. JIF. zarter Bau, Zartheit,
Schiffe feßßtzen bleiben. S. lebirmere. Feinheit.
klüberfu mhd. ßM. dasf. klein füegunge mhd. ßF. daaf.
klcblu-ome mJid. fchwF. Kleeblumc, Klee- kleinhoit mhd. ßF2 Feinheit, Zartheit;
blüte. Kleinheit.
chledda fchwF., chleddo fchwM nhd. cleiui, kleini, chleini, cleni, cbleni,
f. kletta. deine, kleine, chleine u. chlein ahd.,
kleffe mhd. PI. zu klaff, /. claph. mhd. kleine «. klein Adj. fein, zier-
kleffeln mhd. fehwV. klappern. lich {vonGegenßändcn'); fein {in gcijh'ge>-
rleffere md. ßM. f. klaffare. Beziehung), fubtili.t, acutus, fagax, ver-
k 1 e f f i c mhd. Adj. fchwatzhaft , loqtiast, futus; rein, faubcr, nitens ; fein, acht
qneßiofus. (z. B. Wein); genau, forgfältig: gracilis.
kleffifch, cleffch mhd., md. clepfch ^rf/'. fchlnnk, fchmächtig, dünn, mager; par-
fchwatzhaft^ gefcliwätzig i'us, exiguus, minutus, klein, gering, u»-

clevön andPf. fchwV. f. kleben, anfehnlich ; wemg. Agf clajne clene, ,

klefte mhd. Gen. Dat. V. klaff engl, clean rein, fauber, kenfch, untade-
klegede mhd. ßF. f. clagida. lig, gefchickt ,
fein.
. . ;

cleini rlingolßn 497

cleini, klcini, chleini, cheleini ahd., cleni, chleni nhd.-Adj. f. cleini.


iiihd. kleine F. Feinheit, Ziei-lichkcit klenkan, chlenkan «A^., inlid. klenkcn
feiner Sinn, iiigeinum; aßutia, verfulia; fchuV. f. kbnkjan.
Genauigkeit, Sorgfalt, follertia, indnßria k lenken mliA. fchwV. klingen machen, er-
Kihißlichkcit , kihißliclw Herrichtung. klingen laßen (r.
,
Glocken) läuten.
chleinchöfig ahd. Adj feinredend, beredt. . clgnliftig af. Adj. f. chleinliftig.
clileinchöfon ahd. fchwV. fein reden, c h 1 e n il e r mhd. ßM. Schmiere Klcißer.
,

diffirere. Zu klenan.
cleinlihho, chlein — ahd., mhd. klein- clenzen ahd. fchwV. f. glanzjan.
liche Adr. auf feine zarte zierlicfie Weife, chlSo, chle, cle ahd., mhd. kle {Gen.
fuhtilitvr; diUgenter. klewes) ßM. Klee.
kleinlich mhd. Adjfubtilis. ^«j/'-claenlie rein. clep ahd. ßN? f. cleb.
chleinlill ahd. ßMl follertia. clep ahd., mhd. klep {Gen. klebes) ßM.
[chleiuliftig] ahd., af. (glArg.) clen- f. cleb.
lillig Adj. follertifsimus. clepar aJid. Adj. f. clebar
cleino, kleino, chleino ahd., mhd. chlepen fchwV. f. kleben.
ahd.
kleine Adv. fein, zierlich; genau, forg- klepfer mhd. ß.F? Klappe)-.
fältig ; klein; wenig; gar nicht. Agf. kiepfern mlui. fchwV. klappern.
clsene, clene gänzlich. clepfch md. Adj. f. kleffifch.
kleino t, kleinät, kleinet, kleinöte, kleren mhd. fchwV. f. kla-ren.
kleinoete, kleinode, kleinoBde »lArf. cle f in ahd. Adj. f. glefin.
ßN. fein ii. künfllich gearbeitete (Schmuck-) kletta, chlettä, chleddä ahd., »/i/irf.klette
Sache ; feines koßbares Gefchenk. S. 6t ß-W fchwF. u. ahd. cletto, chletto, chleddo
c'jleinftimrae ahd. Adj. feinßimmig, fchwM. Klette, lappa. Nid. kladde, kleffe,
fchwachßimmig kliffe. Davon afrz. gleton, gletteron, 7ifrz.
chleinunga ahd. ßFl Geringfügigkeit glouteron dasf. DzWb. 2^, 32S.
kleip mhd. ßM. f. cleib. klettr an. ßM. {Gen. kletts, PL klettar)
kleit {Gen. kleides, PI. kleit u. kleider) Felfen, freißehender Felfen Mob. 232
mhd. ßN. Kleid, Kleidung. Aqf. clädh Vigf. 342 fg. Schwed. klint M. Bcrg-
ßMl veßimcntum, pannus, engl, cloth Klei- fpitze, dän. klint Felswand, Iwhes ßeiks
dung, Zeug, Tuch. Leinwand, PI. clothes Felsufer.
Kleidung, Wäfche, afrif. kläth, klad, cleublin, kleule mhd. ßN. f. cliuweli.
kleth ßN. Kleid, Kleidung, nordfvif. clia, chlia ahd. F. f. cliwa.
klaid, nfrif. klaed, nnld. kleed da\f., kliban, klipau, chlipan ahd., mhd.
isld. kljedi N., dän. kläde veßis, pannus. klih t n JlVabli) feßfitzen an, an/iangcn,
Nicht im Ahd. An. u. Got. Aus dem Hd. m. Dat.; Wurzel Jqßen, eimvachj'cn. Af.
entlehnt lit. kleidä Frauenkleid, den ganzen clibhan in bi dasf. —
Körper deckendes Obergcivand Kur. 1, 691, klibeltac mhd. ßM. unfer vrouwen kl.
lett. kleite Kleid Ulm. 112. Gewis nicht Tag der Verkündigung Maria {25. März).
mit Wack. bei Hpt G, 297 fg. {Ge^-m. 4, clibhan af. ßV. in bi — /. kliban.
169) V. mlat. cleda Hürde, Gatter, Reis- clibhon af. fchwV. f. kleben.
geflecht, noch mit demf. im Wb. zum altd. klie mhd. F. f. cliwä.
Lefeb.* vom flav. kljet Hütte [f. glet), chlieben, klinben mhd. ßV. f. clioban.
fond. v'ol in einer altkeltifchen Gegend clieven md. JIJ'. f. clioban.
aus dem Keltifchen entnommen und zuerß clif {Gen. klibhes) af ßN. f. cleb.
eine beßimmte Art feines Gewebe bezeich- clivon andlf. Hei. fchivV. f. kleben.
nend; viell. in England aufgekommen. c h 1 i h a aM. F. f. cliwa.
kleit, kleite m/id. zfgz. a. klaget, klagete. klije, klige mhd. F. f. cliwa.
kleithÜR mhd. ßN. veßiarium. chlimban alid., mhd. klimmen JlVabli
kieken alid., mhd. kleckeu fchwV. f. klettern , klimme».
kiakjan. klimme mhd. ßF. Höfte.
klein b er n mhd. fchwV. f. chlampheren. klimmen >«/«(/. ßV. f. chlimban.
dem de md.ßF. Zufammendruck, Einengung. klimpfen uiM. ßVabll zufammenziehcv,
klemmen mhd. fchwV. f. klamjan. feß zicf drücken.
klenan, c h 1 e n a n ahd. ß Vabl2 kleben, clingan, chlingan, klinkan ahd., mhd.
fchmieren. klingen ßl'abll klingen, tihten , rau-
klenen mhd. fchul'. f. v. a. klenan. fchen, riefeln.
clengilon, chlengilön ahd. fchv V. clinge, klinge mhd. F. f. «lingo.
tinvirc. klingoloht mhd. Adj. klingend, tönend.
ch 1 eng o n ahd. fchw V. tinnire. ciingelon, klingeln yc/ntJ./. cliugilon.

Schade, altd. WörU-rb. 2. Aufl. 32


;

498 klingen olocoou

klingen mhd. ßV. f. clingan. bei Iferlohn klüggen N. dasf. Kuhn 2,


chlingefen amhd. fchwV. f. klingifön. 91. G. [klivi kliujos od. klivi kliujis],
kling hart mhd. fiM. der mit Gelde klin- gcrmTk. kliuju od, Hitija: jSV. klu, wdzu
gen kann. auch eluwi u. cblawa. Vgl. lat. gluere
chlingilod, chlingelod ahd. ßMl tinnitus. zufammenziehen ; fkr. gläus Ballen, Kugel.
clingilön, clingelon ahd.^ mhd. klingeln Fick^ 67.
fchwV. klingeln, raufchen, plätfcherti. cliuweli ahd., amhd. mhd. [kliuwelin],
klingifön, chlingifön ahd., amhd. chliwelin, chliwel, chlüelin, cleublin,
chlingefen fchw V. clangere. kleule ßN gtobulus, kleine Kugel; kleiner
clingo, klingo, chlingo ahd. fchwM. u. Knäuel. Bemin. z. vor.

ahd. chlinga, klinka, mhd. clinge, cliwa, chliwa, chliha, clia, c'hXia. ahd.,

klinge fchtvßF. Gebirgsbach, raufchen- amlid. cliwe, chliwe, mhd. klie, klije,
"
der Bergßrom , torrens ; Talfchlucht in der klige ßfchwF. Kleie, furfur.
Waßer fließt; mhd. fchwF. Klinge eines cliz u. cli? ahd. ßM. f. gliz, gli^.
Schwertes oder Meßers. Zu clingan. clt^an ahd. ßV. f. gli^an.
clingunge amhd. ßF. affidtus. clizinön ahd. fchwV. f. glizinon.
kl inemhd. ßM. Klingen, Raufchen. Zu chlo mhd. ßF. u.
clingan. cloa, chloa ahd. ßF. f. cblawa.
klinka ahd. F. f. clingo. klobe mhd. fchw M. f. clobo.
klink an ahd. ßV, f. clingan. klobelouh, klobilouch, chlobilouh, cblo-
klinke mhd. fchivF. Klinke, Türklinke. valoirhc, chlovolouc, clofolauh, chlo-
clioban, chlioban, chliopan ahd,, folauh ahd., mhd. clobeloüch, entßellt
amhd. chlieben, mhd. klieben, md. clie- knobelouch, chno vclouch y?J!f. allium,
ven ßVabW tr. ßndere, fpalten; intr. u. Knoblauch. G. [klubalauks]. Zu clioban:
Zwiebelgeivächs mit {in Zehen) gefpaltenem
refl. ßch fpalten, aus einander gehn. Af.
cliobban [Prät. klof, PI. clubhun) dasf, Wurzelknopfe. Weig. i, 610.
agf. cleöfan (cledf, clufon, clofen), engl. clobo, chlobo ahd., mhd. VI oh & fchw M.
cleave (clove, cloven) dnsf., nnld. klieven, gefpaUencr Stock od. Holzflück zum Ein-
mid. klöven dasf., an. kliufa (klauf, klu- klemmenu.Feßhalten Klobenz. Vogelfangen,
:

fum, klofinn), fchtved. klyfva, dän. klöve axicipula; Falle nberhpt, decipula, mttsci-
dasf. I>azu clttbon, clobo, cluft, kluppa. pula; Stock in den man Gefangene legt;
CfermSt. klub. Vgl. lat, glübere fchälen, um einen Stock geflochtenes od. daran ge-
glüma Schale, Hülfe; gr. ylikffiv aus- hängtes Gebünde Stald. 2, 109. And. clovo
höhlen, au.fchnitzen, einkratzen, yXinpavog pedica Hpt 5, 199 ; nnld. kloof F. Spalte,
Schnitzttießer, yXvmrjg Schnitzer. GSpr. Ritze; dän. klov{P/. klove) Kloben, Zange,
399. Fic'k^ 358. Nach Crs. 1^, 546 fg. klove {PI. klover) Kluft, Rinderjoch:fchwed.
dazu auch gr. yXüffetv, ahd. kerban {f. klofva F. Schraubßock, handklofvar Kand-
daf) u. mit ahd. fcarbon, fcarf, fcirbi fchellen. G. [kluba], Tli. kluban. Zu
zu e. Wz. fcarp fchnciden, einfchneiden, clioban.
zerfchneiden. Kach Beibrück bei Zeh. i, kloe^el mhd. ßN. kleiner Klumpen, Knäuel.
149 clioban zufkr. grarahh. gähnen, verw. Bemin. zu klö?.
m. Wz. gamf, gaf {Kuhn 1, 123). k lochen {Prät. klonte) mM. fchwV. gcwalt-
klipan, cblipan ahd. ßV. f. kllban. fam reißen.
chlirih ahd. ßM.: lat. clericus. clofon ahd. fchw V. f. clophon.
klifmjan g. fchwV. klingen, aXaXniluv. clohhon aJid. fchicV. f. cloccon.
klifmo g. fchwF. Schelle ^ Klingel, xvfx- clocca, gloccä, gloggä ahd. , mhd.
ßnXov. glocke, glogge fchwF. Glocke. Agf
kliufel 7nhd. ßN. kleine Klaufe; kleiner clucge fchwF., engl, clock; an. klukka,
Behälter. Bemin. zu klüfe /. chlüfa. dän. klokke. Mlat. {8 Jhdt) clocca, cloca
cliuwa, chliuwa, cliwa, chliwa ßFl prov. cloca, clocha, frz. clocho, piem.
u. cbliuwi, chliwe ßN. ahd., mhd. comask. cioca {/onß roman. campana);
kliuwe ßN. {Krone 15343. 15652), md. ruß. kölokolü. Aus dem Keltifchen durch
klQ.y^ en ßN. glomus, Knäuel; globus, Ku- die irofchottifchen Miffionare: ir. clog M.,
gel. Agf. cleoven ßN. glomus , globus, kymr. doch. S. khiricä.

Grein 1, 163, engl, clew Knäuel, nnld. kl ö ekel mhd. ßM. Klopfel in einer Glocke.
kluwen N. dasf, nmd. opreuß. klauen Eigtl. wol kleckel zu klac, was einen Sehall
dasf. Kennig 124, nicderheff. klauwen hervorbringt; odn' zu cloccon?
N., im fächf. u. tveßfäl. Hejfen kluggen cloccon, clockon, chlochon, cholochon,
JV. Knäuel Garn oder Zwirn Vilm. 205, clohhon, chlocchön, chlocchen ahd.,
klopfan klungelm 499
m/id. klocken fcfnvV. klopfen, pochen; klofterwort mhd. ßN. einem Kloßer ange-
lalltet). Davon ital. ohioccarc fcMagen mcjienes Wort.
DzWb. 23, 20. klöfterzuht mM. ßF. Jüoßerzucht.
klopfan fpät mhd. 15. Jhdt (impei-at. Bildg klotz mhd. ßM. Klumpen, Klotz.
klopf an!) eine Art zu Nürnberg üblicher chlouben mhd. mdarü. fchwV. f. clubOn.
NeKJahrstciinfche, z. Teil derb u fatirifch, klo üb er mhd. ßF. Feßel.
in Sprnchform, durch u-clche Anklopfende kloublich ahd. Adj. f. galoublih.
Befchvid, Lehren und Wiinfche erhalten: kloublichi ahd. F. f. galoublih.
f. Schade im Weimar. Jahrb. 2, 75 147. — cloiiblicho ahd. Adv. f. galoublih.
c 1 ßX. Klapper
p fe 1 i n mhd. kl 6^ mhd. ßM. rundlichter Klumpen, Ball,
klopfelinsnaht, PI. nehte mM. ßF. — globus.
eine gewiffe Nacht oder Nächte in der klonte mhd Prät. zu kloo^en.
Weihnachtszeit, an denen Arme «. Kinder cluatfannä ahd. fchwF. f. gluotphanna.
umhergiengen n. an den Türen anklopfend clilbon ahd., mM. kl üben, mdartl. chlou-
unter Auffagen von Reimfprüchen Gaben ben fchwV. mit den Fingern woran tätig
Schade im B'cimar. Jahrb.
Jteifchten: f. fein um nach u. nach etwas abzulöfen od.
123 f.
2, auszufondern , einzeln oder ßückweife ab-
klophsere, klopfajre mhd. ßM. Klopfer. od auflefen, klauben, abklauben, aufklau-
clophon, clofSn ahd., amhd. chlophen, be^}, dann auch nach u. nach aus einander

mhd. klophen, klopfen, md. kloppen löfen,fpalten, zerßückeln, zerpflücken, zer-


fchwV. klopfen, bef. an die Tür klopfen, klauben. Im 1 Mrsb. Zbl. 3 fumä clübo-
pulfare. dun uinbi eunowidi eine Gruppe der Idife

klöfe, kl 6s mM.fchwF. Klaufe. Aus mlat.


klaubten um
Feßeln, fie waren mit den
claufa
Fingern tätig um gefchlungene Feßeln die
V. Part. Paff, claufum zu claudere.
chlüfa. fie aufzulöfen fuchlen, d. h. fie vollführten
S.
unier Zauber eine Handlung des Feßel-
clöfenärinne, klofnicrinne mhd. ßF.
löj'ensod. Entfeßelns, zu der in unmittel-
Klausnerin, inehifa. S. klüfnerin.
bare Beziehung gefetzt iß der gleich dar-
klofenen mh/i. fchw V. in eine Klaufe
fperren; fich in eine Klattfe zw-üch-
auf folgende Wunfeh der Befreiung eines
refi.
zichcn. Kriegsgefangenen aus feinen Feßeln me ,

clofinäri, klofinari ahd., rtwM. clofenäre, andere Idife durch eine ähnliche Handlung
des Feßelbindens eine Bindung od. Auf-
mhd. klöfenoerc, clofener y?J/i Klaus-
halten dci' Ileeresbewegungen bewirkten.
ner, inclufus. S. klüfencr.
Zu clioban.
chlöfter ahd., mhd. clofter, klöfter
cblüdun Hild.GS verfchr. f. hlüdun d. i.
{PL klofter, auch oloefter) ßN. Kloßer.
af hlüddun Prät. v. hlüdjan, ahd. hlüt-
Aus lat. claudrum. S. clüftar. tun V. hlütjan: fie ließen erklingen od. er-
klofterbruoder mhd. ßM. Mönch. tönen.
klöllervrouwe mhd. fchw F. Nonne. kl liege mhd.ßF. Feinheit,
klollergiege mhd. fchw M.
Zierlichkeit. Zu
Klofternarr. kluoc.
klo fterhalp mhd. Adv. auf Seite det Kloßers. klüegen mhd. fchw V. fein und zierlich
klofterhof mhd. ßM. Kloßerhof.
machen. Zu kluoc.
klo fterknappc mhd.fehirM.Kloßerknappe,
cluft, chluft, chlupht, chulupht {PI.
fpötf. Benennung eines Mönchs.
clufti) alid., mhd. kluft {PI. klüfte) ßF2
clofterler mhd. ßF. Vortrag der in einem
Spalte; Hölung, Wölbung, Gruft; gefpal-
Kloßer gehalten wird.
tencs Jlolzßück; ahd. nur {auch mhd.)
klofterlich mhd. Adj. klößerlich, dem fiirccps, Schccrc, Lichtfchecre, cmunetorium.
Kloßer angemeßen.
Graf 4, 547. Weig. 1,NhdWb. 5,
(iUO.
klöfterlin mhd. ßN. Klößer lein, kleines 12C>1 Got. [klufts], Th. klufti a. klubti.
ff.
Kloßer. Dem. zu klofter. Zu olioban.
kloft^erliute mhd. JIM. PI. Kloßerleule, kluc mhd. ßM. Bißen.
Kloßer bewohnet. kluc md. Adj. f. kluoc.
klofterman mhd. unrM. Mönch. klumpern mhd. {Wölk) fchw V. Klang mit
f 1 o ft e r m u n i c h md. ßM. Kloßermönch. mufikalifchen Inßruuicnten machen.
kloftorritter mhd. ßM. Bitter der wie im c I u n g a aM. , mhd. k 1 u n g e F. glomus,
Kloßer lebt. Knäuel.
klöftcrfite mJid. ßM. Brau^:h des Kloßers. klun gelin mhd. ßN. Meinet- Knäuel, Knäul-
k 1 ö ft e r w a t mhd. ßF2 Kloßerklcidung, Klei- chen. Nhd. mdartl. fchweiz. klungeli,
dung für Mönche oder Nonnen. kliingeli Stald. 2, ili, bnir. klungle Schm.
klofterwip mhd. ßN. Nonne. 2, 359 dasf.

32*
500 clunc chnappeiin

clunc mhd. ßM. Klang. Zu clingan. [kluter] md. F., nhd. klutter F. Lockpfeife
[klunke], glunke mhd. fchwF. gedrehte aus Birkenrinde zum Vogelfange. Adlg 2'^,

Locke: die glunken glankent umbeii kra- 1648 Wcig. 1, 6(J2,


gen die gedrehten Locken fchlingcn ßch klutertere mhd. JIM. Locker: bruoder clu-
od. baumeln um den Hals MSHag. 3, 28i>^. tcrajre Bruder Lockvogel Waek Lb. 1*,
Gram. P, 563. GSpr. 863. 814, 11.
[klunkern], glunkern mhd. fchwV. bau- klüteren md. [Heinr. v. Krol. 3763)fchwV.
meln, bummeln, fehlendem. locken Weig. 1, 602.

klunfe mhd. fchwF. Spalte, Riß, Klunfe. kluterfpil md. (Pafs.) ßN. Lockfpicl, Ver-
lockungsfpiel Weig. 1, 602.
eluoen, cluojen, cluon ahd. fchwV. f.
gluoan.
klüterwori mhd. (Dav. v. Augsbg Myß. 1,
Adj. 318, 4) ßN. verlockendes Wort.
kluoo {ß. kluoger) mhd., md. klilc
clutterät md. ßF. arglißiger Anfehlag,
fein, fchmuek zierlich, nett; geiJUg
'
, fein,
wobei man einen in die Falle lockt.
klug{geu-ant, gefcheid; {von Speifen) fein,
lecker; weichlich, üppig (Boner 45, 15ö. klüwen md. ßN. f. cliuwa.
Nhd. mdartl. tirol. klueg fein cluwi ahd. (Graff 4, 547) emunctoi-ia, for-
82, 5).
cipes, Zange, Kneifzange. Plur. z. Sg.
{v. Leinwand u. Tuch) Schöpf 326; bair.
klu oder Sg. (wie lawi)? Dasfelbe wol
klueg fein [Tuch, Flachs), fparfam, karg,
mhd. klü ßF., nur im DatSg. klQ MS. 2,
genau, fo klueg als fo bald als Sehn. 2,
182 a MSHag. 2, 264 b ich bin von fe-
355. Mnd. nnd. klok (ß. klöker) gefcheid^
neclicher klü, diu mich da drücket l'ani
nr. kloik; nnld. kloek klug, 'verßändig,
ein vlu, in minem herzen nie fo ru d. i.
tapfer. Nicht im Agf u. Engl., nur fchott.
von der Zange der Verliebtlicit gekniffen,
c\e\i.c\igefchickt, gewant. An.\i\.oki,fchived.
die feßhält wie wenn ein Fels auf mir läge.
klok, dän. klog dasf. wol a.d. Beutfchcn
Th. klui od. kluja (vidi. m. ü); eigtl. was
entlehnt Tigf. 3^3. Schwerlich mit Wack.
in. zuf.ziehen macht u. greifen läßt od. was
Wb. zu vgl. gr. yXvy.vg fuß.
ßch zufzieht u. greift, zum St. klu, wozu
kluocheit, kluokeit, kluogkeit mhd. ßF2 auch chlawa u. cliuwa.
Feinheit, Sehmuckheit, Zierlichkeif, Nettig-
cnaan, knäan, chnäan, chnahan (in
keit; Klugheit, Gefchicklichkeit,Gefcheidig-
den Comp, intehnäan, irchnaan, bichuäan)
keit, fuUertia; Weichlichkeit. Zum vor.
ahd. fchwV. nofcere. Agf. cnavan ßT'red.
klüpfel mhd. ßM. Klöpjel. Ztl cloplion. (cncov, cnäven) dasf; an. knega unrV.
klupfen mhd. fchwV. erfchrecken.
(Prüf kna, PI. knegum, Prät. knätta)
kluph, klupf mild. ßM, Schreck. können, vermögen Mob. 234 Vigf. 345.
kluppä «M., aw/jtf.cliluppe, w/i<^.kluppe
S. af. biknegan, ahd. cnebt. G. [knaian,
fchicF. forceps, forcipula, Zange, klemmen- knaia kaikno kn&ia,ns]ßVablredl4 LMeijtr
des gefpaltencs Holz, Klemme. Nhd. kluppe
bei Kuhn 8, 254. Lazu chnat, chnilida,
F. dasf, auch zwifchen zwei klemmende
chnäo, knöds, cnaat, cnuadil, chnuolih,
Hölzer zum Verkauf an den Hälfest auf-
cnöfal. Vgl. aßav. znati kennen, erkennen,
gereihte Anzal (4 oder 5) kleiner Vögel.
znanü gekannt, znanije N. Bekanntfcluift,
Frifch 1, 525. Adlg 2'^ 1647. JVeig. 1,
Bekannte Mikl. 231; lat. nofco, cognöfco,
OOi. NhdWb. 5, 1304 ff. Zu clioban.
nötus, ignoro, gnärus, altlat. gnarigare
Chili fa ahd., mhd. klüfe, kVis ßFl und bekannt machen, erzälen: gr. yiyvbiaxuv,
mhd. klüs (Gen. kliufe) ßF2 Klaufe, ein- yvwatg, yvotfirj, yvo)Q(i^tiv; fkr. gänämi
fame abgefchloßene klößet liehe Zelle, Ein- a. g'nänämi ich erkenne, ja^nänam Erkennt-
ßcdelci; abgefchloßcne Wohnung; abge- niß, gnätis Bekannter: Wz. gnä. Bopp
fchloßenei- od. eingedämmter Behälter ; Ge- Gl.s 155 ff. Crt.^ 169. SchlKfl. 110.
birgspafs, Engpafs. Aus gleichbed. mlat. Crs. P, 437. Fick^ 709. 575. 449. 259.
clüfa V. Part. Paff, clüfum v. clüdere, 65 fg MgSpr. 2. 407 Wz. gan iri gleicher
.

claudere. S. klöfe. Bdtg f. kunnan, in d. Bdtg erzeugen f. kuni.


klüfener, chlaiifner mhd. ßM. Klausner, chnabe amhd., mhd. \ina.\iGfchwM. Knabe;
inciufus. S. clöfinäri. Jüngling; Diener. S. knappo,
klüferinne md. ßF. u. cnädßn ahd. fchwV. f. ganaden.
klufuerin mhd. F. Klaufnerin, inchifa. cnädig ahd. Adj. f. ganädig.
S. clöfenärinne. chnäida ahd. ßFl in ur — . Zu cnäan.
clüllar af. ßN. (nur im Dat. PI. clüftron) chnäo ahd. fchwM. in ur — Zu cnäan.
.

elanfnra, Verfchluß, Haft. Agf. clülior knapo nnd. Pf fchwM. f. knappo.


ßN. dasf. Aus lat. clauflruni. S. chlöfter. knappelich mhd. Adj. einem Knappen
clullarbendi af. ßF. PL Vcrfchhißbande, zukommend.
Haft bände, Fefieln. chnappeiin amhd. ßN. adolefccntulus.
;. .

knappefchaft chniorado 501

knappefchaft mhd. flF2 Art ti. Weife od. knechtelin, knechtil md.ßN.f. chneh-
Triifnn von Knappen. tclin.
knappo ahd. . ainhd. ehnappe, mhd. knöchtichkeit mhd. ßF2 Dienßbarkeit
kna Knabe ; Jüngling ;
|)pcyc/i!<^JU'. Jüvg- knellen (i« erkncllen) mhd. JlTabli Italien,
liiigder Jicli zum Ritler bildet, Kiappc jyiallen. Dazu knolle.
Diener. And. Pf. knapo piier, agf. cnapa, cueo, kniio aj\, alid. entio, kneo, chneo
knapa, knappa.
«/>(/'. w/"r(/! knape, iuld. ßX. f. kniu.
kuapl, knappi fehtvM. u. knapry/i/^. ^«fr cncobeda af. ßF. f. cniobeda.
pedifcquus, fert'ulus. chnabe. Kein hoeh-
<S. knc'orado fchwM., chneoradä fchwF.
deutfcltes Wort, wol aneh keiv nordifches f. chniorado.
wie es fchcint aus Englaiid eingeführt , h. kneppifchcn mhd. Adv. nach Art von
dort viell. aus dem Keltifchen entlehnt: Knappen, vie Knappen. Zu knappo.
kclt, gnabat Gebomer, Sohn Bief. 2, 462 ebnet, chenet ahd. flX. maffa, confparßo,
Ch-ig. 3(12. 183. Zu Wz. gan erzeugen feucht angemacide u. geknetete Maffe, Teig.

{f. kuni). cnetan, chnütan ahd., mhd. kneten,


chnarz alid. (Notk. Pf Oi, il) ßM. od. knötten ß]'abl2, im 15 Jhdt auch 3 {Part.
.X / fraus. geknoten: zoten Fasnfp. 789, 7) pinfere,
cnat, chuät ahd. flF2 in bi — , ur — kneten. Xhd. kneten, auch knäten gefchrie-
G. [kncds]. Zu cuäan. bcn, noch im 16 Jhdt ßark wie noch jelzt ,

kne md. JIX. f. kniu. zuweilen Part, gekneten, aber bei Luther
k n c b e 1 i u mhd. ßN. Knci^lein, kleiner Knabe. fchwach. Xld. kneeden, «>•. kneiden, mnd.
2)emin. zu knabe. kneden, nnd. kneien, kneen, weßfäl. bei
c li n c b i 1 , chenebil ahd. mhd. k n c b e 1
, Iferlohn kiiuaen (knuäden)/f/?ir<;^f« Kuhn
ßM. Knebel. 2, 100; cnedan {Prät. cnäd, cnadon,
agf.
cneht, kneht, knecht, chneht, chnecht, Part, cnedcnl, engl, knead fchwV. {nord-
khuüht, cheneht, gnüht gnecht ahd., ,
cngl. auch ßPart. knodden Hall. ^498),
mhd. kncht, md. knücht Knabe; ßMl dän. knede, fchwed. knäda, noriv. knoda,
Jüngling ; Junger Krieger, Soldat ßreit- ,
an. knodha, isld. knodha /cÄt<; F. kneten
barer Mann, Held; Diener, Knecht; Lehr- Vigf. 346; daher tcol g. [knudan, Prät.
ling, Jüngling ehr ßch zum Ritter bildet. knkth, Part, knudans] GSpr. 848 {wie
Knappe, Agf. cniht,
Ilandtverksgefclle. trudan u. wol auch vulan).
cuy\ii ßMlKnabe, Jüngling, Diene)-, engl. knii tarin ahd. F. Kneter in, pißrix.
knight Krieger, Ritter, Diener, Knecht, chnetetroc ahd. mhd. ßM. Trog z. Kneten.
Springer im Schach, afrif. knecht, kniucht, knie, chnie mhd. ßX. f. kniu.
nfrif. nordfrif. knecht Knecht, nttld. knegt chn i e b 8 i n amhd. ßX. crus.
Diener, Knecht, Fußfoldat, Soldat ; kein an. chnievallen, knie —
mM. fchtvV. auf
[knettr]; dän. knegt Knecht, Barsch, Bube dieKnie fallen.
i)i d. Karte, J'ehwed. kneckt Soldat, Bube kniekel mhd. fchwF. Kniekehle.
im Kartenjpicl intlehnt aus dem Deutfchen. knien ahd. mhd. fchwV. f. kniujan.
RA. 304. Got. [knaihts], Th. knihta, für knicrado, — rade fchwM., knicradä
knigda? als ein FartFrät. Fafs. mit nrfpr. fehwF. f. chniorado.
Stifßx ta: der Erzeugte, zu Wz. gnä, gan, kniefchibe mhd. fchwF. Kniefcheibe.
cuäan, kuni.
f. knicwelinc {Gen. —
ges) mhd. ßM Knie-
chnchtelin amhd., mhd. knehtelin, band, perifcelis.
kncchtelin, knehtel, md. knechtelin, knie wen mlid. fchwV. f. kniujan.
knechtil ßX. Knabe; Jüngling; vernula. knieten ahd. JlV. f. ganio^an.
Demin. zu cuüht. knif nr. {13 Jhdt) ßM. Meß er. Xnd. knif
knöhten mhd. fcliwV zum . Knechte nuichen. altes fchlechtes Meß er , Tafchetimeßer,
c!;nehtheit ahd., amhd. [Ff.Konr.) c hn e c fa- Schnappmeßer, tür. knif«. kniü fchlechtes
tal t JIF2 fortitudo, Tapferkeit, Kelden- Meßer; engl, knife Meß er ; fchwed. knif,
haftigkeit. dän. kniv, an. knifr ßM., isld. hnifr
knü'htkint mhd. ßN. junger Knappe. Meßer. Auch ins OberdeutJ'chc eingedrun-
cbntihtlih ahd., mhd. knchtlich Adj. gen als kneif «. kneip bis Schwaben und
ßrcitbar, heldenJuift für einen ß reitbar eii
,
Tirol m. d. Bdtg kleines Meßer, fcMechtes
Mann gehörig; einem Knechte geziemend. Mcßei; Schußcrmejhr. S. gnippe.
c h n ö h;t 1 i h h o a/ui. amhd. chnehtlichen,
, cnio, knio äf alid. ßX. f. kniu.
mhd. knühtliche Adv. fort it er, tapfer, cniobeda, cneobeda af. ßFl Gebet auf
icie ein Held. den Knien.
c n e i II a ahd. ßF. f. ganeheilla. chniorado, knicrado, kneorado/fAf^jV. u.
knecht md ßM. f. cneht. chnioradä, knicradä, chneoradä ahd..
. . )

502 knift chnupfeda

amlid. chnierado fchwM. poples, Knie- knods ßF2, wol nicht knoda ßFl g. {nur
biig , Kniekehle. KJid. mdartl. fchtveiz. im BatSg. knodai Phil 3, 5) y^rog, Ge-
knierade F. Stald. 2, 253. fchlecht, Stamm. Ahd. chnot, chonot,
knift ahd. flF. f. g. ganifts. cnuat, ch n n a t ßF2 GefcMccht; tiatura;
kniften, cliniften, cheniften ahd., mhd. fuljßa7itia. Zu cnaan.
knüllen fchwV. allidere, collidcrc, con- ehnoveloiich mlid. ßM. f. klobelouch.
tercrc. S. chnuijan. knoche mhd. fchwM. Gebein, Knochen.
chnifteda ahd. ßFl contntio. Bavon ital. nocca Knöchel, mittleres Gelenk
chiiilli ahd. {Notk. Pf. i3, 3) F. contntio. des Fingers. Biez Wb. 2^, 49.
cUniftig ahd. AdJ. contritus. knolle mhd. fehwM. Knolle, Klunqjen. Zu
knitan aJid. ßV. f. gnitan. knellen.
kniu (Gen. knivis) g., af. cnio, cnco, kneo cbnopf, knöpf y?Jf.y^ chnoph.
- kniu, ohniu,
[Dat. Fl. kneohon), ahd. chnopfelin amhd., mhd. knöpfelin ßN.
knio, cneo, kneo, chneo {Gen. chni- kinner Knopf. Bemin. z. vor.

wes, cnewes), mhd. chnie, knie {Bat. knöpfen mld. fchwJ'. knospen.
Fl. knien), md. kne ßNl Knie. Agf. chnoph, cnopf, chnopf aJid., mhd.
cneöv, cneö ßJ^., engl, knee, afrif. kniu, knoph, knöpf ßM. Knoten ; Knopf,
kni, kne, nordfrif. kne, knei, nnd. kne, Knauf; Knospe. S. knouf.
knei ßN., nid. knie F., an. kne ßN., knörr an. ßMo {Gen. knarrar, Fl. Nom.
fchivcd. dän. knä Knie; agf. cneöv, an. knerrir, Acc. knörru), einzeln auch knarri
kne Grad oder Glied
atich generatio, Stufe fchtvM. eine Art Plandelsfchiff Mob. 234
der Verwantfehaft, genuculum,
ivie iidat. Vigf. 347. 345 Wimmer 48 fg.; agf. cnear
geniculum {RA 468 ß.) u. fo in d. Comp, ßM. e. Art Schiff Grein 1,164. GermTfi.
agf. eneömägas Vertvanfe dcrfelben Gene-
knarru.
ration, cneörira Anzal der Gefchlechtsan- knorre 7nhd. fchwM. f. knurre.
gehörigcn cneövis nnd cneölib generatio,
,
chnorzig {in manacchnoraig) ahd. AdJ.
an. kn^iTinnr Gefchlecht, kvennkne weib- knoticht , knorrig.
liche Vertvante Grein 1, 164 cnöfal, cnuofal {Gen. cnuofles) af, ahd.
fg. M'öb. 234.
Vigf. 346. OotTh. kniva. Vgl. lat. genu, cnöfal, chno[&\ ßN.GeJchlecht, Stamm.
gr. yövv Knie, ep. Fl. yovvaj«. a. yovv- Agf. cnollßN. dasf, Blutsverivante, Nach-
«r«, yvv'i hiielings, yvvntTÖg in die Knie kommenfchaft. G. [knöfl]. Th. knöfla.
ßnkend; zend. zhnu {FL zanva) Knie, fkr. Zu cnäan.
gänu J\'. Knie, in Zufftzgn gnu. Bopp chnot ahd. ßF2 f. knods.
Gl.^ 151. JußillS. MgSpr. 2. Crt.^ 170. knote mhd. fchwM. J\ chnodo.
Bief. 2, 460 fg. Gram. 1, 581. GSpr. knote ahd. AdJ. f. ganöti.
399. Urfpr. Th. ganu u. ganva, «m Wz. knotir md. {Jerofchin) ßM. der einen Leder-
gan {f. kuni). ßreif od- Riemen (knote) als Gürtel trägt.
[kniujan], [kniwen], knewen {in gi- cnötmarchunga ahd. JlFl f. genot —
knewen), knien, ehniuwen «Ä^f mhd. ,
knötme^ön ahd. fchwV. f. genot —
kniuwen, kniewen, knien fchwV. knien,
cnoto ahd. Adv. J\ ganoto.

Vom vor.
genu ßcctere.
knouf mhd. ßN. Knauf Knopf. S. chnoph.
chuuadil ahd. AdJ. in einchnuadil. Zu
knobelouch mhd. ßN. f. klobelouch. cnäan.
knoda? g. ßF. f. knods.
chnodo, kinotho, kinoto aM., mhd. knode,
[chnuadiljan], cnuodelen (m be
ahd. fchtv V. ein Frkennung szeichen

geben.
knod knote fchwM. Knoten durch fcße
, ,
Zum vor.
Verfchlingung enfßandener Knopf an e.
cnuat, chnuat ahd. ßF2 f. knods.
Faden, Stricke u. dgl.; liarter Auswuchs
ohnuatlicho ahd. Adr. naturaliter.
an Pflanzen, Flachsknoten, Auge an Bäu-
chnubil amhd., mhd.'knvi'heX ßM. Knöchel
men; Knöchel; lorum, Riemen, verfehlun-
am Finger.
gener Ledcrßrcifen; verfchlungener Zeug-
cn übt ig ahd. AdJ. f. ganuhtig.
ßreifen. Agf. cnotta F., engl, knot Kno-
knülle mhd.'fehle M. TJnkraxU.
ter, nd. knutte, nnld. knot F. Flachs-
knüllen {Prät knulte) nxM. fchwV. fchla-
knoten, an. knütr, hnütr ßM. Knoten,
gen; erfchlagen.
knuta, hnüta F. Gelenk, Knöchel, dän.
knuog ahd. AdJ. f. ganuog.
knud Knoten. Ans dem an. knütr wol
knuoge ahd. AdJ. J. ganuogi.
entlehnt ruß. {tiicht gemeinflavifch, auch
knuog en ahd. fchwV. f. ganuogjan.
nicht aflav.) knutü Knute, Knote^ipeitfchc
{f. hnutö), woher wieder nhd. knute.
chnuolih ahd. AdJ. in ein Zu cnaan. — .

cnuofal af. ßN. f. cnöfal.


chnodoht ahd. AdJ. [in un
— ) knoticht. chnupfeda ahd. ßFl nexua.
.

cauphjaa cohhar 503

cnuphjan, chiiuphan, knuff'cH, knü- coubout {Fl. coubouten), nnld. kabout,


pfen, chnnpfc tid/id, (ini/ul. chnupTphcn, ßäin. kabot, kubotermanncken , frz go-
mhd. kn üpfeu yi-Äw Jl nccterc, knüpfen. belin, engl, goblin, hobgoblin, mlat. go-
Zu chnoph. belinus Kobold: v. lat. cob.ilus, gr. xö-
knurre xi. knorre mhd. fchwM. Knorre, ßuXog verfchmitzter Kerl, Foffenrcißer,
knotiger Atisictichs oder AvJ'atz. auch feilalkifeher Ncekegeiß. Myth.468 ff.
[chnufjan], chnul'fan, cnufen ahd., mhd. BzWb. 2^,' 324.
knuffen , knuffen fchiv V. concutere, alli- koborön ahd., mhd. k oberen, koveren
dcre, flolhm, fchlagen, quetfchen, kneten, fchwV. tr. erlangen, erreicheti; reß. u.
yhd. fchxoeiz. chnüfe verberare Front. 2, intr. fich erlwlen, Kräjte gewinnen, ßch
48i; agf. cnyffan zuf.drücken quetfchen, ,
wieder fammeln ; (f. Jagdhunden bei Had.
engl, fchott. knufe dusf, auch kneten, nid. V.Laber) fuchen, fpuren, d. i. zu erlangen
knofen quaffare, zerßoßen, frif knöfen fuchen ; Hazard fpielcn d. i. ebenfalls ,

zerquetfchcn, nd. knufen quetfchen, fchwed. auf Gewinn aus fein. Khd. tirol. kobern
knufa, dän. knufe zerdrücken, quetfc/ien, angeßrengt arbeiten Schöpf 331; bair. fich
zcrquetfchen. kofem ßch erholen, an Kräften zunehmen
knuffJan g. fchwV. yovvmTeTv, auf die Schm. 2, 286, md. kobern erlangen, er-
Knie niederfallen, niederknien: Marc. 1, 40 wifchen; agf. acofran, altengl. cover ge-
fcnivani knufljands yorcntiüv, It. cod. nefen. S. irkobaron, ubarkoboron. Aus
Brix. gvnu flcxo, 10, il knuffjatids yovv- dem Romanifchen wol fchoti im 8. JJidt,
ntTj'iOKg, It. genu flexo. Zu kniu. a. recobrar, cobrar: prov. fpan. port. cob-
knüften mhd. fchwV. f. knillen. rar, afrz. coubrer bekommen, in Befitz
chnutil, chnuttil, kinuttil, chnuttela/«<f., nehmen fpan. recobrarfe, prov. recobrar,
,

mhd. knütel, knüttel y/J/'. Knüttel. afrz. recovrer, recou^Tcr wieder zu ßch
chnuttclchenifo ahd. fchwM. Knüttel- kommen, fich erholen, a. lat. recuperare
kämpfcr, pngillator. wieder gewinnen fe rec. fich erholen. Dz.
,

knüttelflac mhd. ßM2 Schlag mit e. Knüttel. Wb. i», 130. Weig. 1, 303. MidWb.3, 879.
knü? mhd. Adj.ßrenuns, mutig, waghalfig; 5 1544 ff.
,

vcrmeßen, hochfahrend. Schui. 2, 376 f. chod amhd. Frät. zu cheden, f. qithan.


V. Kueußel. choden amhd. ßV. Inf. f. qithan.
CO — ahd. Vorfetzpart. f. ga — oho den ahd. Frät. Fl. zu cheden, f. qithan.
kö af, ahd. chö ßF. f. chuo. kü.'l, koele mhd. ßM. f. col.
coad, koad, coat, koat ahd. Adj. Suhß. kulekriit mhd. ßX. f. kölckrut.
f. guot. koefe mhd. ßX. f. koli.
coadlihhen, coat
^
— ahd. fchwV. f. guot- chüf, kof ßM. f. chuph.
Ithhön. kofel mhd. {Wölk.) ßM. einzeln aufßeigende
coamo ahd. fchwM. f. guomo. Bergfpitze. Schm. 2, 286.
koatkhuuni ahd. ßX. f. guotkunni. covenanz, govenanz, gofenanz mM.ßM.
coatlih ahd. Adj. f. guotlih. Zufammcnkunft zu Spiel u. Tanz Art Tanz.
;

coatlihhi aJid. F. f. guotlihhin. Frz. convenance, mlat. convenentia.


kobalt md. ßM. bcr au feilendes Getränk, Met. chofer ßX. f. kuphar.
)nhd.
MhdWB 2, 111^ f. V. meifch. koveren mhd. fchwV. f. koboron.
kobe mhd., md. kove fchtvM. hara, kleiner covcrtiure mhd. ßF. Ffcrded^ekc, das
Stall oder ßallartiger BeJuilter
für Tiere ganze Ffei'd bedeckend. Aus frz. couver-
bef. Schweine. Nr. coeven, nd. kave, ture, mlat. coopertorium. S. chupartuxi.
kavcn dasf. coffa ahd. fchwF. f. gofia.
kobel mhd. ßM. Behälter, fchlechtes enges kof f er mM. ßM? kaßenartiger Befuilter,
Wohnhaus. Schm. I^, 1216 fg. Kißc, Truhe. Xld. koffer N. dasf. Atts
kobel md. F. equa, Stute. Aus d. Slav.: frz. coffre Kiße; fpan. prov. cofre dasf;
czcch. kobyla, lauf, kobla, poln. kobyla, mlat. coffrus, cofrum; a. lat. cophinus,
aflav. kobyla Mikl. 294. gr. xöffivos Korb, wovon auch ilal. cöfano
k oberen mhd. fchwJ^. f. koboi-ön. Korb, Koffer, fpan. cuebano großer Korb.
koberunge mlid.ßF. Erlangung; Frholung. DzWb 1», 132. Wcig. 1, 616.
Lobet ahd. [Georgsl. 40) d. i. kabet, kebct, kogel mhd. F. f. cuculä.
/. gäbet. S. gohie^. kogge md. F. f. kocho.
kobilmilch md. ßF. lac equarum, Fferde- cohhar, chochar, chocher u. chochari,
milch. S. kobel. — re ahd., mhd. k o c h e r m. k o c )i ;e r c , md.
kobolt {Gen. koboldes) mJid. ßM. lächer- kochir ßMi Köcher. Af. {glLipf.) cocar
liche aus Holz oder Jfachs gebildete Figur pluiretra. Mlat. {Capit.) cucuruni Köcher.
eines neckifchen llaitsgeißcs, Kobold. Mnld. Wcig. 1, 616.
;

504 chohhön colt

chohhön ahd. fchwV. f. cuchon. Bolzen, auch Klopfet einer Glocke, kylfa
coch ahd., amhd. choch, mhd. koch flMl fchwF. Keule Mob. 235. 248. Vigf 3ö3.
Koch. Af. (Frck.) kok, agf. coc, engl. 366. GermTh. kulba, kulban, kulbjän.
cook, hoU. kok. Am
lat. coquus. c 1 d ahd. ßN. f. gold.
koch mhd.^flN. Brei. kol der mhd. Subß. f. kulter.
choch amhd. Adj. f. qucc. coldfaro ahd. Adj. f. goldfaro,
kokanifch mhd. {Ilclbl. 8, 7S8) Adj.fchla- kpldfmid ahd. ßM. f. goldfniid.
raffcnländifch , dem Schlaraffcnlande afige- chöle, köle amhd. ßF. f. quäla, ßM. f. cöl.
meßcn. Frz. cocagne, altengl. cokaygne, cölegr&be md. fehwF. Martergrübe.
neucvgl. cockney, ital. cuccagna, fpan. kölekrut, koelekrCit mhd. ßN. Kohl-
cucafia Schlaraffenland., d. i. Kuchenland, kraut, Kohl.
wo die Käufer mit Kuchen gedeckt ßnd, kölenieife mhd. ßF. Kohlmeife.
V.roman. coca, cucca f. kuocho. JGrinim cholen amhd. ßV. f. quelan.
'
Ged. atif Friedr. 96. DzJFö. P, 146. koler mhd. ßM. f. kolsere.
chochar, cliochari, chochare, ko- colera, kolre inhd. F. Fuhr, diffenteria:
ch acre ßM. f. cohhar. lat. cholera, gr. xo).f()n Brechdurchfall.
cocatrille mhd. fchwM. f. kokodrille. chölefänie 7nhd. fchwM. Koiäfamcn.
kocheldrille mhd. J'chwM. f. kokodrille. cölgras, chölgras mhd. ßN. coliandrum.
chochen, kochen /c/iw7''. /. cochon. köli, chöii ahd. ßM. f. cöl.
chocher, kocher y?ilf. / cohhar. kolk, colk md. ßM. tiefe fumpfige Pfütze,
kocherie mhd. ßF. Kocherei. abyffus, vorago.
kocherin mM. F. Köchin. cholchifk ahd. Adj. eolchicus, aus Kolchis.
kochir md. ßM. f. cohhar. collantir, coUinder ahd. J'. chuUantar.
kocke viihd. fchu^M. f. kocho. colläzje, colläcje, colatze mhd. JchivF.
ko Chief fei mhd. ßM. Kochlöffel. Vortrag über Tifch in einem Klojlcr
cochmuas, chochmuas, chohmos ahd.ßN. Abendejien ; Naclitifcli danach mit eitlem
gekochtes Eßen. Tranke. Lat. coUätio, weil in den Klöj-
kocho ahd., mhd. kocke fchwM., md. tern beim gemeinfchaftlichen AbendeJhn
kogge F. mufoidus , eine Art kleineres des Joh. Cafßanus Collationes patrum (/.
breites rundliches Schiff. Aholl. kogghe, Fabric. Bibl. lat. 1, 32i) vorgelej'en wurden :
koghfchip, ÄoZ/. kogge, kogi^'. «rf. kogge , Schm. 2, 290.
F., isld.kuggi fchwM. und kuggr ßM., ch ollen, koln mhd. fchivV. f. queljaii.
fchwed. kogg JIT. Mit glcichhcd ital. cocca, Collen md. f. Cholonja.
fpan. coca, afrz. coque, coche F.,
nfrz. Collier, kollier, collir, gollier, goller,
kelt. kymr. cwch, hret. koked aus
concha lat. göller mhd. Ralsbekleidung v. Men-
ßM. :

Mufchelfchale, mufchelförmiqes Gefäß. Diez fche^i, an männlicher und weiblicher Klei-


Wb. P, 130. dung, Koller; v. Ferden, Kummet. Frz.
kokodrille, cocatrille, kocheldrille mhd. Collier aus lat. collare Halsband, zu Col-
fchwM. Krokodil. Mlat. cocodrillus a. lat.. lum Hals.
crocodilus, gr. XQoy.ö^tilog. Keine, Kölne mhd. f. Cholonja.
cochon, chochon, chohhön ahd., amhd. kolo, c'ho\o ahd., mhd. 'kolo, \iü\ fchwM.
chochen , mhd. kochen fchw V. ßcden, tt. ahd. chol, mhd. kol (/'/. köUr, kölr)
kochen. JEToW. koken, kooken, «^. kaken, JlN. Kohle; Kohlenhaufe. Agf. col ßN.,
js^rf.kocka, dän.Voge dasf. Auslat.co(\\xGrQ. an. koly?.i.V. , dän. kul N. GermTh. kula
cochunga ahd., mhd. kochunge flFl u. kulan. Nach Bopp Gl.^ 158 mit kelt.
frixxira, coctio. Zum vor. ir. gual Kohle zu fkr. gvalämi ich brenne,

kol, Chol fchwM. ßN. f. kolo. glühe, nach Fick'^ 67 ig. gvar glühen.
cöl, köl, chöl, khöl ?/.k61i, chöliy?3//, chölo ahd. fehivM. f. cöl.
cholo fchwM., chöia F. alul., amhd. c ö af J'cliw V. J\ chuolen,
1 6u
chöle, mhd. köl ?^ kcele, kcel y?if. Kohl. [Cholonja], Cholonna ahd., wjÄ^^.Kolne,
Aus lat. caulis, cölis M., gr. y.nvXös M. Kölne, md. Collen Ortsn, Köln: lat.
Stengel, Strunk, junger Schoß, Kolil. Colönia.
chöla ahd. F. f. cöl. cholpo ahd. fchtüM. f. colbo.
kolrere, koler mhd. ßM. Köhler. Z?« kolo. kolrouch, kolrauch mhd. ßM. Kohlenrauch,
colatze mhd. fchwF. f. colläzje. Ranch v. brennenden od. verbrannten Kohlen.
kolbenris mhd. ßN. als Kolbe verwendetes kölfouc mhd. ßM. Koldfaft.
Reis, Knüttel. kölftoc mhd. ßM. u.
colbo, kolbo, cholbo, cholpo «/«/., mhd. kölftrunc mhd. JIM. Kohlßrunk, abgcblat-
kolbe fchwM. Kolbe, dicker Stecken, tetcr Kohljlengel.
Knüttel, Keule. An. kölfr ßM. Ffeil, colt ahd. JlN. f. gol^.
:

kolter coot 505

kolter mhd. Subß. f. kulter. chone, kone tnhd. fchwF. f. qino.


coltfaro ahd. Adj. f. goldfaro. chone Adj. md., mhd. kuone, küenc.
kolzo, golze »thd. J'chwM. citie Fuß- n. conela ahd., mhd. conule, conel F. f.
Beinpek-leidiDiff : calzo, calza, fpan.
ital. quenala.
calza, prw. cauffa, /;•;. chauffe, abgel. chonelich amhd., mhd. konlich Adj.
ital. calzone, // -. chauffon cale90ii da^f. , ehelich.
V. ht. calceus" Dzjn. 1^, 101. chonelicben amhd. Adv. in ehelicher Weife,
CO man afid. ßV. f. qinian. wie ein Eheweib.
c ho man mhd. unrM. f. koneman. koneniüc (
— ges) mhd. ßMl Vertvanler
koine mhd. fchwM. in Comp. f. qiiemo. durch die Frau.
k m e 1 i h Adj. komelicho Adv. ahd.
,
f. koneman, konman, choman mhd. utirM.
gomelih, goraclicho. Ehemann.
chomeling ßM. f. chumelinc. konefchaft, konfchaft mhd. ßF2 Eheßand.
chomen, kernen ahd. mhd. ßV. f. qiman. konewip mhd. JlN. Eheweib.
coniendür, commentiur, kummentiur, com- convent mhd. ßM. geißliche Gefellfchaft
mendür, gommendeur mhd. ßM. Comtur. in einem Klojhr:
conventus. lat.

Aus afrz. comendeour, nfrz. commandeur conventebruoder mhd. M. Kloßcrbruder.


V. lat. commeudator tnlat hoher od. hüch- converfe, convers mlid. M. Laienbruder
ßer Beamter eines geißlichen Ritterordens. mlat. convcrl'us dasf, auch Mönch der crß
comenchind ahd. ßX. f. gommanchint. J^päter ins geijUiche Leben eingetreten ijl,

comman, commen ahd. unrM. f. gomman. z. Unterfchiede des von Jugend auf darin
commaulih ahd. Adj. f. gommanlih. erzogenen.
commanlihhi ahd. F. f. gommanlihhi. choni, rhonni ahd. Adj. J'. kuoni.
commannin aJid. F. virago. koniginnc md. JlF. f. cuningin.
commentiur, coramendür niM. ßM. f. konin g md. ßM. f. cuning.
commendür. conciencje F. f confciencje.
commune, comüne mhd. ßF. Gemeinde, concordieren mhd. fchw V. einträchtig
Gefamtheit der Bewohner einer Ortfclmft: fein: lat. concordäre.
frz. commune v. Int. communis, konlich mhd. Adj. f. chonelich.
communie, comunie mhd. ßF. f. v. a. konman mhd. unrM. f. koneman.
commune, chonni ahd. Adj. f. kuoni.
como ahd. fchivM. f. gomo. chonot ahd. ßF2 f. knods.
chomo ahd. /chtrM. i» Comp. f. quemo. konr an. ßM. f. pino.
compän, kumpan, gumpän mhd. ßM. cons, cuns mlul. M- a. d. Afrz., nfrz.
Gefeite, Gcnoße: nfrz. compaign a. lat. comte, a. lat. comes.
com u. panis (nie g. gahlaiba zu hlaifs). konlchaft mhd. JlF. f. konefchaft.
companic, kumpanie mltd. ßF. Gefell- confciencje, conciencje, confcienz mhd.
fcluift, Gtnoßenfehfift: frz. compagnie. fchxrßF. Gcwijhn: lat. confiientia.
companjün uihd. JIM. Gefeüe, Genoße: confta /?/. , kon IIa ahd. Prät. v. cunnan,
compagnon.
frz. kunnan
kompell mhd. ßM. f. kompoft. conftabel, comnefiabel mhd ßM. Bcfchh-
complet, complete, gumplete mhd. Juibei-, Heerführer: mlat. coneflabulus,
ßfchvoF. die letzte canonifche Höre des conftabulus Jasf., afrz. conneftable, nfrz.
Tags: lat. completa. 6'. tagezit. connütable KronfeldJierr. a. comes ftabuli
comune mhd. ßF. f. commune, Obcrjlallmeißer. BzWb. 13, 137.
comunie mhd. ßF. f. communie. Conftautinopolis (zu, von Conßantino-
kon mhd. fchtcF. f. qino. polim), ConAantinopcls, Conflantino-
chonacla, kuncLela, cunela, chunch- pils, Conftantinopole, Conftiuopo-
la ahd., mhd. kunkel F. Knnhil. liorken- iis (zu Conllinopolim), Conllinopele,
ßock, Spinnrocken. Mit ital. couocchia, Conllonopole, Chuullcnobele, Kun-
frz. quenouille aus mlat. conucula für 11 en Opel mhd. md. Ortsn. Conjlantifmpel.
colucula V. lat. colus. LzWb. 1', 37. contemplicren mhd. J'chmV. geiftUch be-
Weig. 12, SSO. fchauen : lat. conteinpläri.
konala ahd. F.f. quenala. contenanze mhd. ßF. Haltung, a. frz.
condewicr, condwier, kundewicr m//rf.y?iN''. contenance.
Geleite. contcrfeit, kunterfeit, gunterfeit mhd.
condewieren, condwicren, 'Undewiercn Adj. nachgemacht J'alfch : J'rz. contrefait
,

mhd. fchwV. fuhren, geleiten. Aus frz. contcrfeit, kunterfeit, guatorfeit mhd.
conduirc v. lat. condüccre. ß\. Nachgemachtes, Falfchcs ; GegcnJ'atz.
condiment mhd. ßN.: lat. condimentun:. coot ahd. f. cot.
-

506 cootlih chornchouf

cootlih ahd. f. cötlih. köre, kövQ md. ßF. f. churi.


cop af. ßM. f. kouf. choren, chorcn, korenyi;/izrT''y'. coron.
copä af. (Frek) fchivF., ahd. chuoplia, chorenftadel amhd. ßM, f. chornlladal.
chuofa, cuafa, cliuafaj mM. kuo f c fcfnv/lF. ch6rer mhd.ßM.Auffclicr d.kirehlichen Chors.
tunna, cuba, Faß, Kufe. Aus (jleichbcd. choretal ßN. ahd. (Notk.) convaüis lacry-
mlat. copa. S. cuph, kubel. tnarum.
copanbandi af. {FrckR.) ßM. Tl. Knfcn- korfor/le md. fchwM. Ktirfürß.
bändcr, Kufenreife. korge finde mhd. ßN. Chorgefolge d. i.
copf, chopf, köpf, coph, choph, Mönche die zufammcn auf dem Chore fingen.
chopph ßM. f. chuph. körhcrre mhd. fchwM. canonicus.
köpfen mhd. fchwV. vctitofare, Schrcpf- chorin ahd. ßN. f. corn.
köpfe fetzen ,
fchrepfen. chorinwuocher ahd. ßMl Kornfrucht,
köpf er mhd. ßN. kuphar. f. Getreide.
köpfli, köpflin mhd. ßN. f. chupfili. körkünic ml.d. ßM. Chorkönig, Brßer des
cophelin mhd. ßN. f. chupfili. Cliors.
cophenna altd. ßFl Korb: lat. copbinus. chörmanigi ahd. F. chorus.
k o p li e r mhd. ßN. f. kuphar. körn mhd. fehwV. f. coron.
copon crf. fchwV. f. koufou. com, körn, chorn, choron, choren, cho-
koppeln mhd. fchivV. f. chupelen. rin ?«. curni in fol —
(2«/.) ahd.-, mhd.
koppen mhd. fchwV. zurückfallen, ziirück- körn ßN. Frnchtkwn; Getreidekorn; Ge-
fchlac^en. treide, frumentum^ annona, fiiticum. G.
coppodi af. [gl Arg. 38) crißatiis. kaürn ßNlalxos, Getreide, kaürnö
copftad af. ßF. f. choufllat. fehwN. xöxxog, Korn, Körnchen; af. corn
kor 7nhd. ßF. f. khora. und corni, curni ßN. Fruchtkorn, Sa-
chor altd. amhd., mhd. chor, kör (P^. kocrc) menkorn; agf engl, corn, an. fchwcd. dän.
ßM2 Chor, Schar: der Etigel
Abteilung, körn, nnld. koorn, koren ßN. GermTh.
[neun Chöre der Fngel; der zehnte, durch kurna. Dazu kerno, gerniTh. kirnan.
Lucifers Fall leei-, für den Menfclien bc- Vgl. lit. zirnis Erbfc {eigtl. Kern), Ictt.

ßimmt), der Mufcn, der (ßiigeiiden) Geiß- sirnis Erbfe, apreuß. {Voe. 278) fyrne
liehen in der Kirche; Chorgefang ; Kirchen- Fruchtkorn, Getreidekorn, aflav. zrüno
chor, Sinterteil der Kirche als Ort für Korn, Kern, Beere, ruß. zernö Kern,
die ßngendcn Geißliclicn. Aus lat. chorus Korn, ferb. czech. zrno dasf, lauf, zorno
Beigen, Tänzerfchar, Schar, Sängcrfchar, Korn ,Kornfrueht , poln. ziarno Kern,
Kirehenchor, gr. yoQog lieigen, rcigenbil- Korn: flavogermTh. garna; lat. gränum
dende Tänzerjfcluir [wozu f. gart). Kern, Korn. Skr, gar zerreiben. Wz.
kör ««. ßFl {Gen. karar) Krankenbett. Vigf. gar. Bopp Gl.'' 1^8 fg. Kuhn 1, 164.
368. Zu kara. SchlKfl, 110. Mikl. 232. Crt.s 167. GSpr.
khora ahd. mhd. kor ßFl temptatio, Vcr-
, 399. MgSpr.2 fg. Pott^2, 3, 255 fg. Zeh.
fuchung, Früfung. Zu kiufan. 1, 148. Fick^ 574. 350. S. qairuus, krötou.
coralis mhd. Name eines Edelßcins. kornapfel mM. ßM, Kornapfel, nmlum
cor alle, koralle mhd. fehwM. Koialle: punicutn.
mlat. corallus, lat. corallum, coralium, kornhluome 7nhd. fchwMF. Kornblume.
a. gr. y.oQdhov, xoQtxü.iov dasf. kornboden mhd. ßM. Kornboden.
korallin, corallen mhd. Adj. korallcn, cornelin, chornelin dhd. , mhd. körn
von Korallen. Z. vor. lin, körnliy?xV. Körnlein.
korän ahd. Olfr. fchvjV. f. coron. körnen m/id. fchwV. mit Körnern füttern.
corb, korb, chorb, corp, korp, chorp, kornva? mhd. ßN. Kornkaßcn, Korn-
chorop, auch ch.uv p ßMl n. 2 {Fl. corba, behälter.
chorbaM. korbi, churipi) «//<;?., amhd. choih, chornfuorig ahd. Adj. korntragend.
choreb, mhd. korp {Gen. korhcs, PZ. körbe) chorngeba ahd. fchwF. Getreidegcbcrin,
ßM2 cophinus, Korb. Aus lat. corbis. Ceres.
chorbili, corbilin, chorbilin ahd., korngruobe mhd. ßF. Korngrubc, Erd-
mfid.k'6rhe\in ßN. f. churbili. grube zur Aufbewahrung des Korns.
kor de mM. fchwF. Sclmur: lat. chorda. korngülte mhd. ßF. Zalung für Korn.
chorder, korder, chörder amhd. mhd. —
k r n h u s , chorn ahd. mhd. ßN. granarium.
ßNM. f. querdar. corniol mhd. ein Edelßein.
cordewän,corduan mhd.ßM. fkniievrän. kornkafte mhd. fchwM. Kornkaßen, Korn-
cordieren mhd. fchivV. mit Saiten beziehen, behälter.
ßimmen. Ausß'z. corder, v. gr. lat. chorda. chornchouf ahd. amhd. ßM. Geld od. Be-
chor dir mhd. ßN. f. querdar. zalung für gekauftes Korn.
chornchunni koülich 507

chornchunni ahd. ßN. Kornart. köfa, chöfa ahd., mhd. köfe ßfchwF.
chornlih ahd. Adj. ccrcalis. Rcchtshandvl ; Gefpräch. Mit Hai. fpan.
körulin mhd. ßX. f. cornelin. port. prov. cofa, frz. chofe v. lat. caiifa.
chorulos ahd. Adj. kornlos, ohne Getreide. kufi, köfe, chofe ahd., amhd. chofe, mhd.
choinfamo ahd. J'chwM. Kontjamen. köfe, koefe JIN. Gefpräch, Rede, Gc-
kornfcilling af. [WerdHr.) ßM. Abgabe J'chuütz.
von einer gcwiffen Menge Getreides. chöfigi ahd. F. eloqucntia.
chornftadal ahd., amhd. chorenßadel köfön, chöfön, cöfan aA</., amhd. chöfen,
ßM. Korufcheuer. mhd. köfen fchwV. fprechen, plaudern.
chornwid ahd. ßF2 Getradeuntcr/uilt. Aus lat. caufäri.
kornwurm mhd. ßM. Kornwurm. cofp af. ßM. oder N? (nur im Dat. FL
coi"6n, korou, choron und chcrren, cofpun in lithocofpun) Feßel.
korän ahd., amhd. choren, 7nhd. koren, kofper mhd. fchtcciz. Adj. f. koßebaere.
koin /chivV. m. Gen., Acc. den Gefchmaek c fs af. ßM. f. GUS.
von etwas vcr/uclien, koßen, gußare; prüfen, c h o ft ahd. JIM. od. N? arbitrium. Dazu collari,
verfuchcn, temptare; m.Inf.Juche7i, wollen. collön, collunga. S. kuflus. Zu kiufan.
AndFf. coron probare, erproben ,
prüfen. koft mhd. ßFM. f. chofta.
Zu khora, kiufan. cholla ahd., mhd. kolle, koÜfFl u. mhd.
Corona ahd. ßfchwF., amhd. corone, mhd. koll ßM. Wert oder Freis einer Waare;
kröne ßFl Krone, Zeichen kaiferlicher woj'ür verausgabtes od. zu verausgabendes
od. königlicher Würde, der Seligen
kröne ; Geld, Ausgaben, Aufwand,
expetij'fv ; Lc-
tragen König oder Königiti fein, under bcnsuntcrJuilt Zchrung, Speife. Alis dem
,

kröne die Krone auf dem Haupte, in FomaniJ'chen : fpan. colia, ital. cofto Freis,
königlichem Staate, als König od. Königin; Wert, Geldausgabe wofür, zu J'pan. coRar,
bildl. höchßer Auszeichnung Wertes, Höch- ital. coflare, afrz. coußer, 7ifrz. couter
ßes; Kranz, Kopffchmuck. Aus lat. Corona. V. lat. conllare.
corönili ahd. ßN. kleine Krone, coronula. Köftanza, Cöftinza, C6l\intz& ahd., mhd.
corönön, chrönön ahd., amhd. chrönen, C(51tcnze, Cöftenz, Collentz Ortsn. Kon-
mhd. krönen u. kroonenycAwF. krönen, ßanz, Koßnitz: lat. ( onllajitia.
mit der Krone als Zeichen königlicher Würde collari, cholläre ahd. ilMl Früfer, cen-
fchmücken ; mit einem Kranze als ausge- for, arbiter, VerJ'ucIier, tcmptator. S. choJl,
fetztem Preife fchmücken; bildl. verher- kullus. Zu kiufan.
lichen, preifen, fchmücken. kolle mhd. ßF. f. choßa.
chorop ahd. ßM. f. corb. kolle mhd. JchwFN. f. quefla.
corp, korp, choip ahd. mhd. ßM. f. corh. kollcbiere, koflbaere, koflber, (fchuriz.)
corper, körper und körpel mhd. ßM. kospcr mhd. Adj. Aufwand oder Kojleu
Körper: lat. corpus. veru) fachend, wertvoll, koßbar. Zu choAa.
corp oral mhd.ßN: mlat. corporule, //z. köflel mhd. ßN. f. köllelin.
corporal Tuch womit man Kclcli u. Hoßie koflelich, kolUich, kölllich, koften-
auf dem Altare zudeckt. lich mhd. Adj. viel koßend, wertvoll,
corporälgerete md. ßN. vafa ccclcßa: kojlbar; durch Weit ausgezeichnet od. an-
corporalia. genehm, ausgezcichnit köjllich; viel Auf- ,

körpricfter mhd. ßM. archiprcsbytcr. wand machend, viel ausgebend. Zu chofla.


korroe mhd. ßM. Chorrock der Geißlichen. ko Hell che, kolllich, körten liehe mhd.
körröckelin, körröckel mhd. ßN. De- Adv. mit grojicm Aufwände.
min. z. vor. köflelin, köHlin, köllel mhd.ßN.befcheid-
cortar, kortar, chortar, corter, chor- ner od. geringer Aufwand oder Zehrung;
ter, kortir, chortir y/iVl /. quartar. Je ine Speife, Ijfckcrbijicn. Danin. zu kolle
chorunga, choruiika, khorunka ahd., / die IIa.
mhd. koiunge ßFl l'rüfu»g, Vcrfachung, kollon mhd. fchwV. J'. collön.
tentatio, probatio; T'erfuch. Zu khora, kiufan. ch o c n amhd.
11 mhd. k o 11 c n fchw V. zu
,

korz md. Adj. f. kurt. jUhn kommen, kojten ; aufwendai, ausgeben.


kös an. ßFl (Gen. kafar) Haufen {Steine Aus d. Roman, v. lat. conllare, J'. cholla.
u. dgl.), kafa fchwV. aufhäufen [Erde kollenlich mhd. Adj. f. kulielich.
od. Steine), begraben; köHr JIMS (Gen. koftcnliche mhd. Adv. f. kolleliihc.
kaflar, Fl. N&m. keftir, Ace. kö/lu) Ifau- Collinza, Coüenzc, Colleuzy'. Kollanza.
fen, kafta fchwV. werfen, J'chwed. kalla, K o 11 n z c r i ahd. JIM! Conßanticvßs Kon -
i ,

dän. kafte dasf., u. wol daher engl, call ßanzcr, Bewohner von Konjlanz.
d^isf Mob. 235. 226 fg. Vigf 368. 332. ko 11 lieh, kölllich mhd. Adj. f. koßi-lich.
cofa afrz. F., nfrz. chofe: lat. caufa. kolllich mhd. Adv. f. kofteÜche.
;, ;

508 coftlichcit koufrfit

cofllicheit, kölllichkeit mhd.ßF2 Auf- kö t i n mhd. JlN. J'chlcchttr wollener Man-


z e1
ivand. tel.Hemin. zu kotze fc/iwM,
k Olli in mhd. ßN. f. köllclin. couf, kouf, choüf, cavii ahd., mhd. kouf
coJlön af., ahd. coftön, chollon, mhd. ßM. negotiatio, Handel, Xauf, Verkauf;
V.o&<irv fchtüV. prüfen, untcrfuchcn , vej-- TFaare; Eriverb; Kaufzalung. Af. cop,
fuchen, temptarc; wahrnchmcji , merken. käp {in Comp.) agf. ceäp, engl, cheap,
Zu choll, kuftus iS'. kiufau. an. kaup N., afrif kap, nd. koop. Zu
coftor md. ßM. f. cullor. choufo.
cortungE' ahd. flFl Prüfung, VcrfucJiinuj, coufana ahd. ßF. f. goiifana.
tcmptatio. Zu choll, kullus. S. kiufau. choufäri, choutfiiri, cbaufäri ahd. ßM.
koRunf^e mhd. ßF. Aufuajtd, Koßen. Zu injtitor, Krämer, Händler. Mhd. koufcr
cholla, i'boften. /« Zajfetzgen.
"köfungo mhd. ßF. Plaudern. coufen, koufen, choufcn fchivV. f.
cöfwiu, kö— af. (FrefcR.) ßN. Sau. koufön.
chot ahd. amhd. Prüt. zu clieden, f. qithan. CO uff an ahd. fchwV. f. koufon.
cot af. ßM. f. cozo. koufgadem mhd. ßN. Kaufladen.
cot, kot ahd. ßM. f. got. koufgenö^ mhd. ßM. Handelsgenojh.
köt vihd. ßN. f. quiit. koufhüs mhd. ßN. Kaufhaus.
cot Adj. Suhß. f. guot.
aJid. cboufchncht amhd. JIM. erkaufter Knecht,
kolaweppi ahd. ßN. f. gotawebbi. Sclave.
cotawcppifc ahd. Adj. f. gotawcbbifc. k u f k ü e n e mhd. Adj. die Kaußuß erregend
kote md. feine M. Hütte. Nd. nr. kofe, (von einer preisy:ürdigen od. pr. fcheinen-
kotte fchwM., nd. nid. kot N., nd. auch din Waare).
köte F., ofrif. käte F. dcisf; agf. cot N cliüuflih ahd. Adj. renalis, käuflich.
cote imd cy te F. , engl, cot , cote dnsf. kouf liehe mhd. Adv. käuflich, durch Kauf.
an. kot ßN. , kyta t<. kytra
i.sld. auch choufliute, lüte, — —
loute amhd., mhd.
fchwF. kleine unanfchnliche Hütte Mob. koufliute ßM. PL Kauflcute, Handels-
239 Vigf. 353. 361. ^M. chuti caulcc leute.
d. i. SeJinfßall glJtm. 237 Graf 4, 366; kouf mau ahd. mhd. unrM. Handelsmann,
nhd. fchwäb. kott, kotten F., kotthäulle Kaufmann.
JV. Nebenivohyiung bei einem BaucrJuiufe, choutmanahoubct ahd. ßN. emptitius,
die ßeh der Erbpaehter von dem tcelchem gekaufter Sclave.
er das Bauergut übergibt, auf fc Lebens- koufmanfchaft 7nhd. ßF2 Gciverbe des
zeit ausbedingt auch ein in der Nähe des
, Handelsmanns; Waare dcsfclbcn.
Bauerhaufes befimllicher Behälter für wirt- koufmanfchaz mhd., md. — fchat ßM.
fchaftliche Geräte Schmid 321 fg. Ins f. V. a. kouffchaz.
Schiväbifche uol gekommen durch altfrän- choufo, choupbo, chaufo ahd. fchxvM.
kifchc Avfiedlcr. Germ Th. kuta u. kutja. Handelsmann, Aufkäufer und Verkäufer,
kot ekelt ahd. ßN. f. gotekelt. mango redemtor, inßitor. Aits lat. caupo.
,

kotelib ahd. Adj. f. gotelih. koufon, coufön, choufon u. [koufjan],


coting ahd. JIM. f. gotiiig. couflan, koufen, cboufen, chaufan, chau-
cotiweppi aJid. ßN. f. gotawebbi. fen, caufen ahd., mhd. koufen, keufen
kotkund, cotoliund, eotchundi, kot- J^cInvV.ncgotiari, Handel treiben, handeln;
khunthi ahd. Adj. f. "gotchund. cincre, kaufen, erhandeln, twn ainem umbe;
kotcbundi ahd. F. f. gotkundi. erkaufen, loskaufen; erwerben, verdienen;
cotchundlih ahd. Adj. f. gotchundlih. verlMndeln, verkaufen. G. kaupon f.
cotchundlicho ahd. Adv. f. daf. daf; af. copon, copan, copjen; agf. ceäp-
cotkunni, cötchunni ahd. ßN. f. guot- jan y'c/.M' F2, engl, cheapeu; an. kaupa,
kunni. fchived. kjöpa, dän. kjöbe; afrif. kapja,
cötlib ahd. Adj. J'. guotlih. nfrif. keapjen, nordfrif. kupe, koope;
cotlihhen fchw V. f. guotlihhon.
aJtd. nid. koopen, nd. kopen, köpen. Vom
kotman mhd. wirM. Menjch der im Kote Got. prov. caupir, chaa^ix ßeh ei^ies Dinges
ßeckt. bemächtigen. DzWb. 2^, 253. Zu choufo
cotnaffi ahd. F. f. guotnaffi. ti.kouf, und diefe mit g. kaupon a. lat.
kotfceltäri, kotfcelto &<*/?./ gotfcelto. caupo Höker, Schenkwirt, woher auch
kotte nütd. F. f. kutte. aflav. kupiti kaufen Mikl. 322 fg. Crt.^
kotze 7nhd. fehwM. f. cozo, 135.
kotze mhd. fchwF. Hure. k o u f r ä t mhd. ßM. Waaren Vorrat, Waaren
kotzeht mhd. Adj. zottig, grob. Zu kotze LebcnsunterJialt durch Verkaufen, Kauf-
fchwM. mannsgewerbe.
;

chouffchalch craja 500

chouffchalch am)id. ßM. f. v. a. chouf- Menge, Fülle. Af. craft und ßMl
chncht. ßF2 vne hd.; agf CT&t't ßMl {Fl. cräf-
kouffchaz mhd. ßM. Waaren, eingekaufte tas) wie hd., auch geißige Fähigkeit, Wif-
oder zum Verkauf; Handel. fenfclmft Kuuß ; fchivid. dän. kraft, an.
.

chouffcef ahd., mhd. kouffchif ßX. kraftr u. kraptry?.^. {Gen. krapts u. krap-
Handehfchiff. tar) Kraft. Schon af. {Hei. 38 C) craht,
choufJlat ahd., ff/, cöpftad {Dat. copfledi) nd. kracht. Nicht zu veryl. wegen der ,

ßF2 Kanfßatt, locus mercatorius, oppidum mangelnde?} Verfchicbung des Anlauts, mit
nbsqne muro, eiitpon'uin. JSchmidt l'oc. 1, lö aflav. krepu fortis,
koufwip mild. ßN. Händlerin ; Frau eines kelt. xvallif. craff ßrmus, gr. xnonnXiu og
Kaufmanns. fchnell {f. zu dicfen auch liloufan).
coiigarön ahd. fchtoV. f. gougaron. kraft a der mhd. ßfchwF. Pulsader-.
couhläre amhd. ßM. f. gouraliirl. craftag, crafteg xi. craftig af, andPf.
coiihlicho ahd. Adv. f. gouhlicho. creftig, a//rf. kreftig, chreftig, kref-
couch, kouch aM. ßM. f. gouh. tic, ohreftic, mhd. kreftic, kreftec
coucalari, choukeläri ahd. ßM. f. gou- {ß. kreftiger) Adj. Kraft liabend od. be-
caläri. ßtzend, kräftig, ßark, gewaltig; zalreich,
couciilheit ahd. ßF. f. goucalheit. ausgedehnt groß ; Krajt verleihend, kräf-
,

coukel a),d. ßN. f. goucal. tigend. Agf. cräftig, creaftig ßark, kräf-
couma ahd. ßF. f. gouraa. tig, geißig fähig, kunßverßändig Grein 1,

koume mhd. Adv. f. cümo. 168, engl, crafly fein , liß>g, verfchmitzt
CO um 11 ahd. ß3f. f. goumil. an.kröptugr kräftig, uirkfam Mab. 241.
cnumon, coumen ahd. J'chtoV. f. gi>\im.jan. chraftelos ahd., mhd. kreftelös Adj.
choiiwe amhd., mhd. köuwe fchicF. f. kraftlos; ohnmächtig.
chiuwa. chraftelofi ahd. F. Kraftlofujkeit.
co:^ ahd. ßMN. f. go?. [chraften], chraphtän ahd., amhd.
cozo, cozzt), kozzo, kotzo, c\x(iZZO ahd., ciaitenfchwT^. Kraft bekommen, kräftig
mhd. kotze fchwM., n. ahd. choz ßM., werden , conralefccre.
chozza.ßFi,u. ahd. cnzl, cuzin, mhd. craftig af Adj. f. craftag.
kütze, kutz F. grobes zottiges Wollen- craftiglico nf. Adv. f. krefticliche.
zeug; Dirke, MantA oder Kleid davon. kraftlih aM. Adj. kräftig, ßark, gewaltig.
Lautverfchoben mit af. cot {PI. kottos) kraftlicho, chraft kraflicho ahd. Adv. — ,

ßMl dasf. gleiches Urfprtings wie kutte. mit Ktaft, valenter, Virilit er. Af. craft-
crä, ^. crawCr, ahd. AdJ. f. grä. lico.
cräa, chraa, craja, kraja, chräja, chrage amhd., mhd. Vrage fchwM., nr.
cräwa, cra, chrä^/«/., n,hd. kra, krx-je, {Karlm.) krach ßM.
Hals; Schlund; Kra-
krßge, kreie. krelge ßF., mhd. Fl. fchtc. geti am Pocke {lö Jhdt); Schlund; auch
(krän, krtejeu) Krähe, cornix. Af. (glArg.) perfönl. als Scheltwort toerfcher ki'age,
fchu-F. cornix. I>ie Benennung wol vom ocder kr., An. kragi fchwM.
lofer kr.
Gefchrei. Hnlskragen; nnld. kraag F. Hals, Schlund,
craan ahd. fchvoV. f. chrajan. Kragen.
craba ahd. F. f. graba. krage mhd. fchwF. Haue, Hacke.
er ab an ahd. ßJ'. f. graban. kragen nr. {Karlm. 103, 27) ßVabl4 {Prat.
er ad af. ßF. in haiio f. erat. — ,
kroch) kratzen ßechen. ,

c h r a d a ni ahd., mhd. k r a d u m , kraden ehr agil ahd. Adj. garridus.


ßM. Lärm. Gram. 2, löd.
Gefchrei, chragilon ahd. fehwV. fchuatzen chra- ,

[chradamjan], eh radamm an, chra- gilönter garndus ; mhd. kragelen, im


daman, chrademen ahd. fchwV. Lärm lö. Jhdt auch kregeln fchwV. gracillare,
machen, lärmen. Zum i'w. kragelii von dem geidfj'en zufJuingenden
,

kraeje mhd. ßfehwF. f. criia. gej'chwätzigcn GvJ'ehrei oder Singen der


krrejen mhd. fchwV. f. chrajan, Hühner {Hpt. 8, öll , iHiG kragelunde?
kra^jenneft mhd. ßN. Krähcnneß. huon als Schelte eines loj'en Schwätzers).
krumer mhd. ßM. f. kramari. krag ein II JIM. aus einer
m/ul. lö. .Thdt.
kraen, crJien ahd. amlid.fehw V. f. chrajan. Mauer hervorragender Stein zum Tragen
kraflicho ahd. Adv. f. kraftlicho. eines Balken, Kragjlein. Weig. 1, 853.
crat't ahd. ßF2 f. graft. Wol zu chrage.
craft, kraft, chraft, chrapht, khraft, krähen ahd. J'ehwV. f. chräjdn.
craf, fhraf (/'/. krefti, chrefti, chrefte) clirahhön ahd. J'chwV. J'. chrachön.
ahd., mhd. kr:ift [PI. krefte) ßF2 <'raht af. nd. J'.
r. a. craft.
Kraft, Geuall ; Heeresmacht , Mannfchaft; cräja, kräja, chraja cüid. JIF. f. cräa.
. . . ^

510 chräjan cranuh

cliräjan, khrajan, crawan, cräen, kraon, cra möd ahd. ßM. f. gris —
krallen ahd. amhd. cräjen
, craen mhd. , , cramön ahd. fehwV. in gris —
krffijen, md. krewen fchwV. krähen. cramph, krampf mhd. ßM. Krampf,
Graff 4, 584. Afff. crävan, Prät. creöv, fpafmus. Engl, cramp Krampf, Zwang,
cre6von, Fart. cräven krähen, engl, crow, FÄnfchränkung Klammer. S. d. folg.
,

Frät. crew, Fart. crown das/.; danach e. chramph, chramf, cramf ahd. Adj. ge-
g. [kraian, Prät. kaikro] Kuhn 8, 257. krümmt. An. krappr (kröpp, krappt)
Dazu erat. eng, fchmal, eingezwängt Mob. 24 U Vigf.
chrac afid.,mhd. krac und krach ßM. 354. Bavo7i ital. grampa Kralle, aggram-
R{ß , Sprung, Seharte; Ger aufeh, Krach pare häkeln, frz. crampon Klammer, bürg.
{vgl. klac). Davon frz. crac, Verb, cra- fe crampir ßch anklammern afrz. cranpi ,

quer DzWb.2GG. 2^, zuf. gekrümmt. BzWb. 1^, 221. Zu chrim-


-krach nr. ßM. f. chrage. phan.
chraken amhd. {nxr im Conj. Präf. MUß. krämwät mhd. ßF2 Kleidung oder Klei-
Gen. 65, 26, vgl. Wiener Gen. 48, 21) dungsßücke womit man handelt.
fchwV. kratzen, kratzend klauben. crana ahd. F. f. grana.
chraco, chracho, chracco, chrakko cranafprungeli «/((?. F.f. granafprungali.
ahd. fchwM. nncinus, fufcina, d. i. ein kranafprungi ahd. Adj. f. grana —
hakenförmiges oder zackiges Werkzeug. khranawitu ahd., mhd. chranewite,
Graf 4, 589. An. kraki e. Art Atiker chrambid ßNM. juniperus, Wacholder.
Vigf. 354. kranech, chranih, cranich ßM. f.
chrachön, chrahhön ahd., mhd. kra- cranuh.
chen fcJnvV. krachen. krangel mhd. ßM. Kreis, Kranz; Be-
Krakouwe mhd. Ort an. Krakau, Hauptßadt fchränkung. Germ. 5, 241. Ä.ummekrengil.
Polens: poln. Krakow. kranc, (Gen. —
ges) md. ßM. Kreis, Um-
kracht nd. md. ßF. f. craft. kreis. Germ. 5, 241.
kram mhd. {Wölk.) ßM. Krampf. Schm. kranc, krank mhd. Adj. fcliuach; dünn,
2, 385. Zu krinimen. fchlank ,
fchmächtig; armfclig , gering,
cräm ahd., mhd. kram ßMi u. 2 {Fl. fchlecht; leidend, fchwach, krank. Nicht
krame u. kraeme, krtime) papilio glJun. ahd. amhd., erß Ende 12 Jhdt ins Mhd.
297 d. i. Zelt, zeltartige Bude, Marktbude, a. d. Nd. Mnd. crank krank fchwach,
,

Krambude, Kaufbude ; Waare zum Verkauf, gering, fchlecht, mnld. cranc dasf, nnld.
Kaufgut ; erkauftes Stück, Gcfchenk. Mnd. krank dasf., krank, agf. cranc gebrechlich,
craem, nnd. kram, nnld. kraam, m. daher hinfällig afrif. kronk
, nordfrif. cronc
,

dän. norw. fchwed. isld. kram N. Vigf. krank, an. kränkr da.^f. Dazu die folg.
354. Daher auch durch deutfcJie Handels- und krenke, krenken.
leute lit. kromas Kram, Krambude, kro- kranc mhd. ßM. Schwachheit, Feier, Makel;
mininkas Krämer Kur. 1, 708, lett. kräms Schwächung, Abbruch, Schaden.
Kram Ulm. 119, poln. kram M. Kram, kranch mhd. ßM. f. cranuh.
Krambude, Kramladen, kramarz Krämer, kranken {Prät. krancte) mhd. fchw V.
kramarka Krämerin, kramnica Kramladen, fchwach xverden oder fein.
kramar/lwo Kramerei, lauf, klamar Krä- krancvar mhd. Adj. fchivach ausj'ehend.
mer Kaufmann, klamamja Kramladen,
, kranch ei t, krankheit, krankeit mhd.
klamarftwo Kramgefchäft czech. kräm , ßF2 Schwäche; Mangel; Krankheit.
Kram, krama F. Handel, Waare,
fcrb. kranclich, krenclich mhd. Adj. fchwach,
kramar Handelsmann, Hauptfrachter, k jra- fchwächlich ; armfelig, fchlecht.
mariti handeln, u. wol auch aflav. gramü krancliche, kranclichen, kranchlichen,
und grominica Kramladen, Kneipe Mikl. krenclichen, md. krenkeliche, crenehe-
142. 144. Itche Ad/o. fchwach, fchwächlich; arm-
kramari ahd., mhd. krämsere, krämer, felig, in einem armfeligen Zußande, gering
krsemer, kremer y?if. Krämer, der Waa- fchlecht.
ren feil hält , inßitor, tabernarius. krancmüetic mhd. Adj. geißig fchivach.
chrambid mhd. ßM. f. khranawitu. krankolon ahd. fchwV. J'ehwach werden,
krame mhd. ßFi Kaufbude, Kaufmanns- ßraucheln.
bude, Kaufladen. ehr an oh ahd. ßM. f. cranuh.
kramen mhd. fchwV. kaufen, einlumdeln. chranpoum ahd. ßMI juniperus.
kramefide mhd. fchwF. Seide wie ße in crana ahd. ßM. f. grans.
einem Kaufladen feil geboten wird. cranuh, chranoh, chranih ahd., mlid.
cräraizzdn ahd. fchwV. f. gramizzon. kranech, cranich, kranch, einzeln auch
k ramme mhd. fehtvM. f. v. a. kram. chrenich, kreuch y?ilf., zuw. auch kraoeche,
.

kiele 511

kranche fchicM. Kranich. Nd. kruneke, crut, chrät, crAd {in hana ) ahd., mhd.

krauek, ffeio. mvd.kTSin ßM-, ]i.Tiincfc/itoM. krat [auch in hane ) ßF2 das Krähen. —
nnd. krin, auch krön, nr. craen Tcuth. od, Af. cräd in hano —
agf. crCd d. i. crrcd ,

nid. kraan, agf. crän, engl, craue an. ; in han —


G. [krCds, krüths]. GermTh.
.

traui fchwM. u. trana fchicF. Vigf. 039, kradi. Zu chrajan.


fchwcd. trana F., dän. träne dasf. Vgl. crätag, crdtak ahd. Adj. f. grätug.
lit. g(5rwe -F., aprctiß. {Voc. 115) gerwe, cratto u. crezzo ahd., amhd. chrezze
Ictt. dserwe; aflav. zeravi, zeravli M. fehwM., mhd. kratte ii. kietze fchwMF'.
Mild. 1!>5, ruß. zurdvli M., /erb. zerav, Korb, Tragkorb. Demin. ahd. chrettili
zdrao, icdral M. Kar. IUI. löö. Mild, N. Davon ital. gretola Stäbchen des Kä-
vgl. Gram. 1, 329, nflov. zerjav, czech. fichs, Splitter: DzWb. 2^, 37. Aus lat.

zerav, zeraw, zoraw, poln. zöraw;


lauf, crates Flechtwcrk.
kclt. kymr. garan; ht. grus gruisi*'.; gr. kratzber mhd. ßF. Brombeere. Nhd. in
y^narog. GSpr. 399. SchlKfl. 111. Kuhn 3, Oflprcnßen kratzelbeere dasf. Von den
ii fg. Nach Fielet 1, 491 fg. zu Wz. Stacheln am Strauche.
gar alt fein, hohen Alters das
tccgcn de.i kratzen mhd. fchxrV. f. chrazzon.
kr au wen mhd. fehwV. f. chrouwen.
die Kraniche erreichen fallen ; nach Beiif.
2, 130 Crt.^ 160 Fiek^ 356.
gar iiifen, fchreien.
zu Wz. W !

I
cräwa ahd. ßF. f. craa.
cräwan ahd. fchwV. f. chrajan.
cranz, chranz alid., mhd. k r a n z yZjVi er ä wen mhd. fchwV. f. chrouwen.
(Fl. kränze) reifförmiges Ziergeflecht hef. er a wen ahd. fchwV. f. grawen.
a. Blumen als Kopffchmuck, Corona, dia-
,
crawil, chrawil, crewil, crowil,
dema, vitta, als Ehrenpreis; bildl. Inbe- krowil,chrowil, crouwil ahd., mhd.
griff' des Ausgezeichnetßen u. ließen; um-
kröuwel, kreuwel, kröul, Vrcvi ßMl
fallender Kreiß übhpt. Isld. krans fertum, fuscina, fuscimda, forcinula, tridens, har-
Corona, d'in. krands dasf, nnld. krans pago creagra, dreizinkige Gabel; Kralle^
,

Kreiß, Gefellfchaft:
da.'f., a. d. Hd. Klaue, nngula. Graß" 4,58'j. Nhd.fchweiz.
Nach Gram. 2, 216 rerwant m. krei?; kräuel, kräuwel, kröl M. Gabel mit zwei

/ JSchmidf Voc. 1, 65. hakenförmigen Zacken bef. z. Mengen de*


crap ahd. ßN. f. grab.
Düngers, Kralle, Ranke am Weinßock
crapa ahd. F. graba. Stald. 2, 130 fg. Toll. 121; bair. kräuel
f.
crapiin ahd. ßT^. M. Gabel m. gekrümmten Haken, Kralk,
f. graban.
chrapfoht ßch einhakend, fleh
ahd. Adj. Klaue, miftkräucl Mißgabel zum Abladen
einklammernd. Zu crapo. des Düngers, dächfenkräuel gebogene Hippe
Schm. 2, 31S ; nnld. krauwel M. krumme
kraphilin, craffilin, krapfilin ahd.,
dreizinkige Fleifchgabcl, Kralle, Klaue,
mlul. craphelin, (tr%-^iz\\\\ ßN. kleiner
Nagel. S. chrouwon.
Haken, kleine Klammer. Demin. zu crapho,
kraz {Gm. kratzes) mhd. ßM. Kratzen.
f. crapo, auch crapho.
kraijlihho ahd. Adv. f. grai;lihho.
crapho, krapho, krapfo ahd., mhd.
chrazzon, chrazön, crazon, ahd., mhd.
kraphe, krapfe fchv:M. Krapfen, Art
crazon, kratzen und kretzen [^ahd.
kleiner in Fett geba^kener Kuchen. Doch
chrazjan, chrezzan]/c/(M'F. kratzen. Nach
wol eins mit crapo? und dann von dtr
Diez Wb. 1^, 222 davon ital. grattare,
urfprün glichen gekrümmten hakaiartigen
fpan. prov. gratar, frz. gratter dasf.
Form folcher Kuchen. Nlul. krapfe, kra-
Aus mlat, charaxare, caraxare ritzen,
pfen, Demin. tür. kräpfel (/. kraphilin).
kratzen, fchreiben, v. gr. yaodoaEiv ein-
cra p h t ahd. ßF. f. graf t. ritzen , einzeichnen , cinfchreiben.
chrapht ahd. ßF. f. craft.
Chröah ßM.
ahd. f. Chreh.
chraphtfln ahd. fchtcV. f. cliraften. creature, cruatQr w. creatiure mhd. ßF.
crapo, crapho, chrapho, chratto, ohra- Gefclivpf: lat. creiitüra, frz. crt'ature.
pfo a)id., mhd. chrape, chraphe, krapfe [crcbfti;o], cli repa^o, crebii; a//rf., mhd.
fchwM. Haken, Klammer. Jiaion ital. krebe;;!', chrob^e, krebe^, V.Te'bi^fchwM.
grappa, fpati. prov. grapa, fpan. gr.ipon Cancer, Krebs ; eine Krankhiit. Nd. krevet,
Klammer, Kralle, frz. grappiu Anker, «jH/rf.krevet, krevitfe, kre viffe. Weitcrbldg a.
Verb. ital. giapparc, aggrappare packen. ahd. [crapoj , an. krabbi , agf. crabba,
DzWb. 1^,221. 5. craphü. GermSl. engl, crabbe, tui. nid. krabbe. Davon afrz.
ki'ap. chrimphan.
iS'.
cfcreviffe (aucft Harnifch), nfrz. ecreviffe,
kras mhd. Fräl. zu kriTcn. nprov. efcrabiffa, efcrevici; wa/Zo». gravefe,
kras ahd. ßN. f. gras. gravafe, graviche Krebs. DzWb. 2^, 2S2.
crafawurm ahd. ßM. f. grafawui m kr ehe mhä fehwM. Korb
512 krebezen creödan

krebe^en, krebsen mlid. fchxcV.krclfeii, chifk, chriefk, auch greoifc, gerekifk,


Krebfe fangen. a//rf.,«i/«^. kriechifch, rriechefch,kriefch
krebei^er, kreb^er mhd. ßM. Krebfer, Adj. grkechifch ,
grcpcus.
Krebsfänger. creht ahd. Adj. f. gareht.
crebil aM. flM. f. grebil. crehti ahd. F. f. garehti.
crebi? ahd., mhd. krebe^, krebe^e, crehto ahd. Adv. f. garchto.
chreb^e, V-r^hi, fchivM. f. creba^o. krei mhd. JIM. Gefchrei.
crebön in in —
ahd. felnvV. «. increpäre. kreie, kreige mhd. F. f. craa.
crede nr. F. f. krota. creifon, creiphon ahd. fchivV.f. gT^i^iin.
crede mhd. fehwM. Glauhe. Ans lat. credo, Kr eine mhd. iMndsn. Krain, flai\ Krajna,
dem Anfangsivorte der Glauhcnsformel. d. i. Grenzland, fon kraj Hand.

cvedeler mhd. ßM. jibcrgliiubifcher, Fröiion- creiren, cregiren md. (Jcrojchiii) fc/nrJ^.
ler. öffentlich ausrufen. iS'. kriieren.
crede michi, crede mich, crede mld. kreis mhd. Präf. r. krifen.
Beteuerung, bef. von.OcißUchen gebraucht: creifch mJtd. ßM. Schrei.
lat.crede mihi (michi). kreifsen mhd. lö. Jhdt. JIV. f. krifen.
credenz fpät mhd. ßF. Bcghinbigtingsfchrei- kreißen mhd. ößr. fchwV. f. ki'ilten.
ben; Credenzfchale ; Credcnztifeh, Schenk- crei?, chrei? ahd. amhd mhd. krei^ ,

tifch. Aus ital. credenza, rnlat. credentia J13I. Kreiß, Umkrciji ; Kampfplatz; Be-
Glauben , Tcrloßcii vm Jich auf die Un- zirk, Ga/ii.
fchädlichkeit der Speift verlaffen zu können, krei^elin mhd. ßN. Dem. zu krei;;.
a. lat. Fart. credens, tis —
lat. eredere krei;!;eu mhd. fehvV. kreißen, ßch kreiß-
glauben. förmig betvegen.
credenzen fpät. mhd. fchuV. vorkoßen, kre ken , chre k e n «ä^. J'cMv V. f. chregen.
vorkoßend darreichen. Vom vor. Kreks g. JIM. f. Chreh.
credifcheit m.hd.ßF'2 aberglänbifches We- kremen alid. J'chwY. f. gramjan.
fen , Frömmelei. krenier mhd. ßM. f. krämari.
kreftel mhd. ßN. kleine Kraft. Bemin. cremizi ahd. F.f. gramizi.
zu kraft, cremizzi ahd. Adj. f. gramizi.
kreftelos mhd. Adj. f. chraftelo.%. cremizzig alid.. Adj. f. gramizzig.
kreftelofen mhd. fcJnvV. kraftlos ni/ichen, cremizzon- ahd. fcitw V. f. gramizzon.
entkräften. cremizzunga ahd. ßFl f. gramizzunga.
kreften mlid. fchwV. tr. u. abf. kräftig cremjan ahd. fchivV. f. gramjan.
machen, kräftigen; auch (Nib. 2054, 3 C) ehren, kren, ehren e mhd. M. Kreen,
f. V. a. craften. Merrettich. Ans d.
: böhm. ki'en,
Slav.
kreftig, chreftig, kreftic, chreftic poln chrzan, nflov. hren, ferb. kren, ruß.
ahd., mhd. kreftic, kreftee Adj. f. chrjenü, aflav. chrenü dasf. Mikl. i(>ß9;
craftag. lit. krienä die einzelne Fßanze, Fl. krienos

kreftigen mhd. fehtvV. kräftig machen. coli. Kur. 2, 50, auch (hei Filkallen) M.

chreftigo ahd. Adv. valenter. krienas, Fl. kriönal. Schm. 2, 387. Gram.
krefticlich, krefteclich mhd. Adj. 3, 373. Weig. r\ 862.
kräftig, mächtig; zalreich. k renke mhd.JlF. Geringheit, Mangel; dün-
krefticliche, —
liehen, krefteclich mhd. ner Teil des menfchlichen Leibes zivifchen
Adv. kräftig, mit Kraft. Af. craftiglico Bruß und Hüfte, Taille.
dasf. krenkeliche, crencheliche nid. Adv.
kr^ge mhd. F. f. cräa. /'. krancliche.
kregel in mhd. ßN. kleiner Hals. iJemin. krenken mhd. fchwV. kranc machen:
zu krage, fchwach machen, J'chwächen, fchmälcrn,
kregeln mhd. fchtvV. f. ckragilön. mindern, erniedrigen, herabfetzen, beküm-
chregen, chreken, kreken «M. /c/^m^T''. mern, zu nichte machen (woran : an. Gen.).
crepitare, refonare. krenclich mhd. Adj. f. kranclich.
cregiren md. fchwV. f. creiren. krenclichen mhd. Adv. f. krancliche.
Chreh, Chreah, Kriah, Chriech altd., chrenze amhd. fchwF. geflochtener Ktyrb.
mhd. Kriech ßM2 [Fl. ahd. Chreachi, Zu cranz.
Kriacbi) u. ahd. Krieche, mhd. Krie- krenzelin, krenzeli, krenzlt, krenzel
che fchwM. Grieche, g. Kreks ßM : lat. mM.JlN. kleinem- Kranz, Kränzlein. Demin.
Graeeus. Dat. Fl. als Landsname mhd. zu kränz,
Kriechen Griechenland. creödan agj'. ßVablG (credd crudon, cro-

crehhifc, chrehhifc, chrechifc, khre- den) drängen, ßch drängen, ins Gedränge
chifc, kriahhifg, eriehhifg, chrie- eindringen Grein l,i68 fg.; engl, crowd
:

chriefk 513

drängen, zuf.drängen , mit einei' dichten cr i d a ahd. , mhd. k


r i d e fchwF. Kreide
Menge füllen; mnld. cruden (croot, cro- lat. Erde von der Infel Crßta.
creta, d. i.

den gecroden) De Vries 1,


,
27, bei KU. Kride mhd. ßF. {MsHag. 2, 95) du Infel
kruyden i<. kruyen, ntild. fcruyen {Frät. Creta.
krooi, Part, gekrooien) trudere, drängen, kride mhd. fchwF. Ruf, Gefchrei. Ital.
angeßrengt fchiebcn, mit einer Schubkarre grida, l^erb. gridare. S. kriieren.
fahren, daher nnld. kruyer Schnbkärner, krie mhd. ßF. Gefchrei, Ruf, Schlachtruf:
Laßträger, krui wagen Schubkarre, und afrz. crie.
kruying F. Zwang. G. [kriudan]. F)azu kriege mhd. Adj. mderfltebertd , ßreitlußig.
krot, krude, kroten. GeiinSt. krud. /kri e gelin >«/trf. ßN. kleiner Streit. Be-
creo^ ahd. ßMX. f. grio?. rn in. zu kriec.
chfepa^o ahd. fchwM. f. creba^o. kriegen 7>i}id. fchwV. widetßreben ; käm-
crepfelin mhd. ßN. f. kraphihn. pfen, ßreiten; vor Gericht Jtr eilen, einen
krepfelin mhd. ßN. kleiner Krapfen. Be- Rechtsßreit führen; mit Worten fireiten,
min. zu krapfe f. crapho. disputieren. Zu kriec.
crepil ahd. ßM. f. grebil. krieger fpät mhd. ßM. Streite); Krieger.
chrefamo ahd. fchwM. f. clirifmo. Zu kriec.
crefan, krefan, chrefan, chrefen aJid., chriegig mhd. Adj ßreitßichtig Zu kriec.
. .

amJid. crefen, chrefen, mhd. krefen y?r kriegifch mhd. Adj. kriegerifch. Zu kriec.
abl2 kriechen, ferpere , repere. chriehburtig ahd. Adj. von Grieclun ab-
krefeme, cx'eime fchwM., chrefem, ßammend.
crefem, krefem ßM. mhd. f. chriüno. criehhifg ahd. Adj. f. crehhifc.
crefmenhuot mhd. ßM. Kopfbedeckung chriehpaum, chriehboum, criehboum afui.
des mit dem Chrifam gefalbten Täuflings. ßM. cinus, carafus {Graf 3, 120. 4, 502),
S. wefterhuot. d. i. Sehlehenbaum. S. krieche,
creffo, kreffo, chreffo fchioM. u. creffa chriehporan aJid. zufgf. Part, von Grie-
J^. ahd., mhd. ehreffe, kie[[e fchu-MF. chen geboren.
Kreffe, ein Kraut, naßurtium. Agf.cerle, kriec [Gen. krieges) mM. ßM. Widerßre-
nnld. kers, kors F. Aus d. Eoman.: frz. ben; Anfechtung ; Streit, Kampf; Rechts-
erellon, ital. crefcione v. lat. crefcere {tce- ßreit; Wettßreit. Nicht im Ahd.; ins
cen ihres fchnellen Wachstums): Diez Wb. .'tf/ui. a. d. Md. u. Nd.: md. kric, krig,
i«, iU. Nach Weig. 1, 638 (13, 862 fg.) mnd. krich {Gen. krighes, kriges), mnld.
chreffo a. chraljo, g. [krafja] zu ahd. cre- crijch, nnld. krijg. Zu krigen. Weig. i,
fan wegen des kriechenden Stengels. 6i0. i^, 865 fg.
creffo, chreffo («. creljo, crafjo) ahd., kriec, krieg fpät mhd {14. 15. Jhdt)ßM.
mhd. ohreffe kreffe fehwM. Kreffe,
, e. Voi-richtung zum Wenden der u. Stellen
Krefiling, Gründling, cyprinus gobio. And. Wurfgefchütze, auch beim Bau verwendet,
graffe, nr. craffe, nhd. bair. mdartl. kref- tcol e. Art Flafchenzug. Wol das vor.
fen Schm. 2, 395. Zu crefan, als langfam Chriech, Kriechy?itf., Kriecho, Krie-
fchwimmender, auf dem Waßergrunde fchlei- che fchwM. f. Chreh.
chender Fifch. Weig. 1, 638. kriechaft mhd. Adj. ßreitend; ßreitbar.
creta, chreta ahd., mhd. krete F. f. Zu kriec.
krota. krieche mhd. fchtvF. Schlehe, Pßaumen-
chrettili ahd. ßN. f. cratto. fchlehe, Krieche {prunus inßitia Nemn. 2,
kretze mhd. fchwMF. f. cratto. 1072). Nr. crieke, nid. kriek, mnd. krike,
kretze mhd. F.Krätze, prurigo, e. juckende kreke, nnd. kreke, kreike, Bemin. krikel,
HautkrankJieit die beßändig kratzen mac/U; krekel {woher auch lit. kryke u. krykle
Abfall V. bearbeitetemMetaUe. Zu chrazzon. Schlehe, Schlehenbaum Kur. 2, 158). Frz.
kretzen mhd. fchwV. f. chrazzon. cr^que Schlehe, cr^quiei Schlchenßrauch.
kreuwel, kreul mhd. ßM. f. crawil. S. chriehpaum.
kreuwen mhd. fehwV. f. chrouwen. chriechen, kriechen ßV. f. chriochan.
kr § wen md. fchwV. f. chräjan. Kriechen mhd. Landen,
Chreh. f.
crewil ahd. ßM. f. crawil. chriechifk, kriech! fch Adj. f. crShhifc.
crezzo, chrezze fchwM. f. cratto. krieclich mhd. Adj. kriegerifch.
kri mhd. Schrei; Ruf, fama. S. krie. krien mhd. ßVabl5 fchreien. Von frz.
Kr iah ahd. ßM. f. Chreh. crier wt. Ablaut nach Analogie von fchrten,
kriahhifg ahd. Adj. f. crehhifc. iS. kriieren.
cribbjä af. fchwF. f. crippea. criepinda andPf. f. criopan.
kribeln md. {Pafs. K. 667, 24) fchwV. kriefe mM. mdartl. fchwF. f. kirfa.
eine kitzelnde Empfindung verurfaehen. chriefk, kriefch Adj. f. crehhifc.
Schade, altd. Wörterb. 8. Aufl. 33
— . ,

krifan chripphan
514

krifar, chrifan, chripLan ahd. ßV. wol auch crapho, mit kraphilin «. chrap-
grifan. foht. GermSt. krap u. nafal. kramp. Vgl.
f.
chriffan, kriffen fchwV. f. cripphan. lit. grubils uneben, rauh, holprig, grub-
crifo ahd. fchicM. / grif. lutas dasf, nugrüb^s {Part, zu e. nugrüpti)
crift, krift ahd. mM. ßF. f. grift. ßeif u. gefühllos an
Fingerfpitzen vor
d.

krigea [mhd.) md. ßVablö {Prät. kreic, Kälte; apreuß. 28) grabis £e^-g,
{Voc.
PI. krigen) ßreben, trachten; ßrebend er- fonß in Urkunden garbis aflav. grüba F.;

faßcn, bekomtnen, einholen, erreichen. Nr. Krampf, grübü M. Rücken , Krampf, auch
krigett {Früt. kreich), mnld. crijgen (crech, Sarg, nflov. grha Krümmung, Buckel, grbati
gecreglien), nnld. krijgen (kreeg, gekre- zuf.ziehen Mikl. 145, ferb. grba Höcker,
gen), mnd. krigen [Prät. kr§ch, kreich), grbati ßch bücken, poln. garb Buckel,
nnd. krigen (Prät. kreg, Part, kregen). Höcker.
Weig. 1^, 866. er in an ahd. ßV. f. grinan.
krihtida ahd. ßF. f. garihtida. chrindeln mhd. {Suchenw.) fchwV. mit Ein-
kreieren mhd. fchwV. den Schlachtruf er- fchnitten od. Kerben verj'ehen. Zu chrinna.
heben. Vom frz. crier {ital. gridare, J'pan. crindil ahd. ßM. f. grintil.
port. gritar), aus ff.
gretan oder lat. qxii- c^nrinn^ aJid., mhd. chrinna, krinne/cÄM-'i«'.
ritare? DzWb. 1», 223. S. creiren. Einfchnitt, Kerbe, Marke am Kerbholz.
kriierer, krigierer mhd. ßM. Ausrufer, Schm. 2, 381 fg. Dazu part. Bildg. gi-
der das Feldgefchrei erhebt. S. kroijierer. chrinnot. Aus d. Romanifchen ? Dz Wb.
krichen md. ßV. f. chriochan. 23, 266 fg. XhdWb. 5, 2319.
crillo ahd. fchwM. f. grillo. chrinnoht, chirinnoht ahd. Adj. torofus.
er Im ahd. Adj f. grim. crint ahd. ßM. f. grint.
kr im f an ahd. ßV. f. chrimphan. crintil ahd. ßM. f. grintil.
krimvogel mhd. ßM. Raubvogel. chriochan, chrieehen ahd., amhd. chrie-
erimheit ahd. ßF. f. grimJieit. chen, mhd. kriechen, md. krichen
crimifon ahd. fchwV. f. grimmifön. ßVabl6 kriechen. NicJä im Got. Nord. u.

crimlicho ahd. Adv. f. grimlicho. in den nd. Dial. S. criopan.


kr im man, chrimman ahd., mhd. kr Im- [criopan] af, criepen {in crie-
andPj'.
men, grimraQn ßVabll drücken, kratzen pinda kriapa, ngj\ creö-
reptilia), afrif.

[m. Klauen), kneipen. An. ^xevD.]B. fchwV. pan, an. kriupa ßVabl6 kriechen; auf
[Prät. kramdha, Part, kramidhr, kramdr) die Knie niederfallen. Saterld. crjopa,
drücken preffen, quetfchen, auch peinigen
,
nfrif. krippen {Prät. kroep, Part, krup-
(v. Krankheit), f. kröm. Davon ital. gre- pen u. kroept), engl, creep, fchxved. krypa,
mire, ghermire mit den Klaueti packen. dän. krybe kriechen, fchleichen, ßch krüm-
Diez Wb. 23, 37. men u. bücken, nnd. krüpen, ntild. kriu-
crimmi altd. Adj. f. grim. pen dasf. Md. krüfeu JlVö, nr. krufen,
urimmi, krinimiu ahd. F. f. grimmi. kruifen kriechen. G. [kriupan]. GermSt.
crimmida ahd. ßF, f. grimiuida. krup. I)azu cruppel.
crimmifon, krimmifon ahd. fchwV. f. crio? aM. ßM. f. grio?.
grimmifön. kripfe mhd. F. f. crippea.
crimm.o, krimmo ahd. Adv. f. grimmo. kripfen mhd. fchtvV. j. chripphau.
crimn) ödahd.ßM. moriß ,f. griscramöd. kripfic, gripfic mhd. Adj. rapax.
crimmon ahd. fchwV. in gris — cris ,
— kripflin, cripfli mhd. ßN. Kripplein.
grus — , crus — , f. griscranion. chriphan ahd. ßV. f. grifan.
crimp md. Adj. fchrumpfdicht criphil ahd. ßM. f. grifil.
[chrimphan], krimfan ahd., amhd. crippea, crippa, krippha, chripha
chrimphen, mhd. krimphen, krim- ahd., mhd. krippe, kripfe ßJ\hwF.,
pfen, md. krimpen y? /ai^ 1 krampfhaft af. ciibbjä fchwF. Krippe. Davon ital.
an oder zuf.ziehen. Graff 4, 611. Mnd. greppia, creppia, prov. crepia, crepcha,
nnd. krimpen y?J''i (kramp, krumpen) intr. afrz. crebe, greche, nfrz. creche, auch
ßch ßch krümmen, einfchrum-
zuf. zielten, prov. crupia, ital. mdartl. grupia, gropia
pfen, einfch-umpfen od. einlaufen laßen
tr. DzWb. 1\ 222.
(Tuch); nnld. krimpen ßFl {Part, ge- krippen mhd. fchwV. {Prät. kripte) reß.
krompen) ßch krumm zuf.ziehen, einlaufen ßch Krippe legen.
in eine
od. einfpringen [Tuch). Wbl davon d. h. krippen k nahe mhd. fclvwM. Knabe in
von e. altnfränk. [crimpan] frz. grimper der Krippe.
klettern, u. dies nicht mit DzWb. 1^, 332 chTipphan, chriffan ahd., mhd. krip-
von ahd. climban od. nid. grijpen. Iiazu fen, kriffen u. giipien j'chwV. tafch
cramph, chramph, auch {ohneNafal) crapo, u. wiedo'holt wonach {Acc.) greifen-, rapere.
;
.. .

cril'amo kriuzegauc 515

crifamo ahd. fchwM., mhd. crifem, kri-


[
criftenheit, chriftenheit, kriftenheit
fem, kri Ten flM. f. chrifmo. ßF. f. chrillänheit.
krifan ahd. {Hymn. 25, 9} J'chwV. d. i. kr'iftenkint mhd. ßN. Chrißenkind, Chriß.
kirifan, f. garlfan. chriftenlih. chriftinlih ahd., mhd. krif-
krifen mhd. ßVabli {Frät. Vx^ib Serv. 1866) te n 1 i c h Adj. chrißlich.
j

kriechen; ßch allmälig verbreiten. Nhd. •

chriftenlicho, chriftinlicho ahd., mhd.


mdartl. fchwäb. kreifen {Part. gekriXen) kriftenliche, chriftenlich Adv. ehriß~
krtec/ten Sehnt. 2, 393. lieh, auf chrißliche Weife.
crifil aM. AdJ. f. grifil. kriftenliute mhd. ßM. Flur. Chriß enletUe,
krifchen md. ßVablö Icreifcheyi, fchreien. Chnßenmevfchen , Chrißen.
criscramon, kriscriramöii ahd. fchwV. kriftenraan mhd. tmrM. Chrißenmenfeh^
f. griscramon. Chriß.
chrifmo, crifamo, chrefamo ahd., mJid. chriftenmenfche, — menfch mhd. fchwM.
crifme, kre ferne, crefme fchwM. und Ch r ißen mettj'ch
mild, crifem, kri fem, krifen, chrefem, kriftentuom tnhd., md. kriftintüm ßM.
crefem, kre fem ßM. C'hrifam, geweih- Chrijlentttiit , Chrißlichkeit.
tes Salböl: lat. chrifma, gr. )(o(GfA((. kriftiere mhd. ßN. Elyßier. Nhd. mdartl.
crifolecter mhd. ein Edelßein. bair. krillier F. Aus gr. xkuOTijQ.
krifolit y?il/., krifolite /cÄt^^Jf. n. cri- criftin amhd., mhd. kriften F. Chrijlen-
folitus mhd. ein Edelßein. heit ; Chrißentum. Ahd. [chriftäni, chrif-
erifopraffis mhd. ein EdeWein. täni, chriftini].
crifp, krifp, grifp amhd. mhd. Adj. kraus, criftin, criftin, kriftin af. Adj. ehriJUich.
lockicht: lat. crifpus. S. krufp. criftinfolc af. {Hei. 2427), mhd. criften-
krifpel mhd. Adj. f. v. a. crifp. volc ßN. Chrißenvolk.
krifp ein mhd. J'chwV. f. v. a. krifpen. chriftinheit, criftinheit ahd. amhd.,
k r i f p e n mJul. fchw V. kraus machen, kräufeln af. criftinhed ßF2 f. chriftänheit.
Crift,Krifta/., ^^M. Crift, Krift, Chrill, chriftinlih ahd. Adj. f. chriftenlih.
mhd. Kr ilt ßM. : lat. Chrillus, gr. XgiGTÖg. chriftinlicho ahd. Adv. f. chriftenlicho.
criJlaene mhd. Adj. Subß. J'. chriftjani. kriftintüm md. ßM. f. kriftentuom.
chriftallä aM., mhd. kriftalle ßchwF. Chriftisnacht md. ßF. Chrijlnacht.
u. kri Hall y?if. Krißall: lat. cryßallus, chriftjani, chriftäni, criftäui, kriftäni,
gr. xovOtaXlog [d. i. eigtl. Gefrornes, Eis, chriftäue ahd., mhd. crifta;ne, kriftän,
datin Stein fo hell it. durchßchtig wie Eis, kriften Adj. chrißlich; Subß. ßJ'ehwM.
xQVOVTCd es friert, XQÜog Froß: f. hrifo). Chriß, ßfchwF. Chrißin. AndTf. criften
kriftallenftein mhd. ßM. f. v. a. d, vor. chrißlich. Aus lat. chriftiänus.
krifiallin mhd. Adj. von Krißall. eriftcrimmod ahd. ßM. f. griseramod.
chriftänheit, crillanheit, kriftänheit, chrif- criftcrimmon ahd. fchwY f. griscramon. .

tinheit, chriftenheit, criftenlieit «Arf., amhd. chriftuobo ahd. fchwM. chrijUcola.


criftenheit ,criftinheit, auch {Diemer 281, krit md. JlN. Knack, Krach. Mnld. crit
15} crißeneheit, mhd. krillenheit, af. ßM. Schrei; nd. kreet Zank, Streit, hef-
criftinhed jlF2 Chrißentum, Chrißlichkeit tiger WortwechJ'el. Zu krifen.
af. u. ahd. einzeln {in Beichtformeln) auch criunlih ahd. Adj. f. griunlih.
Annahme des Chri/lerittims , Ablegung des kriuftan g. Jl Vabl6 knirfcheft, TQiCtiv;
chrißlichen Bekenntniffes ; Chrißenheit. krufts ßF2 Knirfchen, ßfiLy/uog.
das
chriftäni ahd. Adj. Subß. f. chrilljäni. Aus einem abgel. fchw. Verbum [kraufljan]
chrifteleife, chrifteleis mhd. geijUicher ital. crofciare, Jpan. cruxir, prov. aj'rz.

Ruf u. Liedrefrain : gr. XqiOT( ilf'rjaoi: croiflir, wallon. crohi knirfchen, knirfchen
kriften mhd. Adj. Subß. f. chriftjani. machen I)iez Wb. i», U5 fg.
kriften mhd. F. f. crillin. kriutel mhd. ßN. kleines Kraitt. Demin.
kriften d. i. [krillenen] tnhd. fchwV. zum zu krüt.
Chrißen machen. chriutelih aM. f. chrütelih.
kriften, (ößr. Wolk.)\xtv^z'a.mhd. fchwV chriuze, chriuce ahd., amhd. kriuce,
vor Anjtrengung od. Schmerz flöhnen. Nhd. mhd. kriuze, kriuz ßN. f. cruci.
mdartl. bair. kreiften dasf. Schm. 2, 396. kriuzeboum mM. ßM. Baum des Kreuzes.
Weiterbildg v. krifen. kriuzevart mhd., md. crücevart, cruzevart
kriftenbruoder mhd. unrM. chrißlicher ßF2 Umzug mit dem Kreuze; Kreuzfahrt,
Bnider. Kreuzzug.
kriftenvolk mhd. ßN. f. crißinfolc. kriuzeganc mhd., md. krüzeganc ßM.
krifte n gl o üb e mlid. fchwM. Clirißenglaubc, Procefßon mit Kreuzen; dazu beßimmter
chrißlicher Glaube. offener Gang.

33*
516 chriuzegön kroten

chriuzegön, chriuzegen ahd. fchwV. [kroijierer], grogierer, gröier,


f. cr&cigon. gr6giri3ere mhd. ßM. Ausrufer, Herold.
kriuzelin mhd. ßN. Kreuzlein. Demin. zu S. kriierer.
kriuze. kroch nr. Prät. f. kragen.
chriuzechind ahd. flN. filius crucis. croccezan, croccizan, chrockezan,
kr i uzen mhd. fchwV. f. crücjon. chrockezen, groccezan «A«?., mhd. kroch-
kriuzer mhd. ßM. Kreuzfahrer; Ordens- zen, krotzen fchw V. krächzen, crocitare.
ritter mit dem Kreuz auf dmn Mantel, kröm an. ßF. {Gen. kramar) anhallende
Johanniter; Kreuzer, denarius, eruciatus, quälende Krankheit. Mob. 241. Vigf. 357.
crucifferus. S. kremja bei krimman.
kriuzeftal mhd.ßM. od. N. Geßalt od. Stel- cron, chron ahd. Adj. garrulus. Dazu
lung nach Art eines Kreuzes : in kriuzeßal, chronjan.
enkr — in kreuzförmige Stellung, mit aus- kröne mhd. ßF. f. coröna.
gebreiteten Armen. krönebaere mhd. Adj. fähig die Krone
ehriuzefteccho «M. fchwM. PfaM des zu tragen.
Kreuzes. krönebernde mhd. zfgf Part. Krone,
kriuzetac mhd. ßMl Tag wo Umzug mit Siegeskranz tragend.
dem Kreuze gehalten wird: Feß der Kreuz- chrönen, krönen amhd. mhd. fchwV. f.
ßndung und der Kreuzerhöhung. corönön.
kriuzetraht mhd. ßF. f. crQcetraht. krönen ahd. fchwV. f. chronjan.
kriuzewife mhd. Adv. in der Art oder kronetrage mhd. fchivM. Kronenträger.
Form eines Kreuzes, kreuzweis. cröni ahd. Adj. f. gruoni.
k r i u z e w c h e wiÄ^. md. cr^cey^ochB fchwF.
, chronica F. u. crönike fchwF. mhd.
Kreuzwoche hebdomas rogationum, Woche
, Chronik: mlat. chronica, cronica F. aus
nach detn Sonntage Rogate. ÄC. {FrekM.) N. PI. lat. chronica, gr. /Qovixä.
crdcewikä. [chronjan], chrönnan, chrönan,
kriuzewurz mhd. ßF2 faliunca, fpica cel- krönen ahd., mhd. kr cenen fchw V. gar-
tica , cardus. rire, plaudern, fchwatzen, im Scherze
kriuzigsere mhd., md. cruzigere ßMl reden; jactare, pralen. Zu crön.
Kreuziger, der den Act der Kreuzigung
chrönlih ahd. Adj. garrulus, loquax.
befiehlt odei' vollzieht; Kreuzfahrer gegen
chrönön ahd. fchwV. f. corönön.
Heiden und Ketzer.
cröpa ahd. ßF. f. gruoba.
chriucig6naÄ<?., mhd. kriuzigenyc/iwF".
chroph, crof, chropf, kröpf ahd., mli4.
/. crücigön.
kröpf ßM2 Kropf, ßruma; Kropf der
kriuzigunge mhd. ßF. f. erücigunga. Vögel. Ital. groppo, gruppo, 7|?aw. grupo,
kriuzliet mhd. ßN. Kreuzfahrerlied. gorupo, frz. groupe Klumpen, Knoten;
kr iuz liehe mhd. Adj. nach Art eines ital. groppa, fpan. grupa, pm-t. garupa,
Kreuzes. prov. cropa, frz. Croupe Kreuz des Pfer-
kriuzftap mhd.ßM. Stab mit dem Kreuze. des, Verb. afrz. croupir hocken, kauern,
kriseln mhd. {Helbl. 1, 1339) fchwV. mit nfr. ßocken. An. Verb, kriupa auf die
feiner Stimme verlangend rufen. NM. Knie fallen, hocken, Subß. kryppa Höcker,
mdartl. krifcheln. Zu kri^en. kroppr Körper ; nd. krupen hocken. Gael.
kri^en, {15. Jhdt) kreifsen mhd. ßVablö crup zuf. ziehen, kymr. cropa Kropf. Dz
ßöhncn; fchreien, kreifehen. iVA<?. kreißen Wb. 1^, 224.
fchw V. in Geburtswehen ßöhnen u. fchreien; croilela, croßila ahd., mM. kroftel
mnld. criten, nnld. krijten ßV. {PräJ. F. f. cruftula.
krijt, Prät. kreet, Part, gekreten) yc/wete«, krot md. {mhd.) ßN. Beläßigung, Bedrän-
heulen {v. Winde). gung, Befehwerde, Hindernis. Agf. gecrod
kri^en {mhd.) md. ßVablö kratzen. ßl'!'. u. croda fchwM. Gedränge Grein 1,
croen ahd. fchwV. f. gruojan. 387. 169, engl, crowd Gedränge, gedrängte
kroenen mhd. fchwV. f. corönön. oder ßch drängende Menge. Mit kroten,
kroenen mhd. fchwV. f. chronjan. krude zu creödan.
kroenlin mJid. ßN. Demin. zu kröne. krota, chrota ahd., mhd. krote, krotte,
krcefe mhd. ßN. Gekröfe. S. gekroele. krot, u. ahd. creta, chreta, md. krete,
crof ahd. ßM. f. «hroph. nr. crede fchwßF. Kröte, bufo. GermSt.
crog, croc aM. ßM. f. kruog. krud u. zu creödan?
kroijieren, kroigieren, kr6gieren mhd. kroten, kroten, kruden, krudden, kro-
fchwV. den Schlachtruf erheben, fchreien. den, eröden, kreden md. nr. fchwV. tr.
Nbf. zu krtieren. bedrängen, beläßigen, hindern; refl. m.
.

kroteafac cruppel 517

Gen. ßch einer Sache ernßlich annehmen, aus [crucca] zu lat. crux? S. DzWb. 1»,
ßch kümmern um. S. krot. U5. Weig. P, 810. NhdWb. 5, 2425 fg.
krotenfac mhd. fiM. Krötenfack, Schelte kirülle mhd. F. Haarlocke. Mnld. crul
einer Hexe. Myth.^ 1025. crifpus.
kr 6 ton {in gakroton) g.fchivV. zermalmen. krüUen mhd. fchwV. das Haar kraufein;
Ig Wz gar zerreiben MgSpr. 3. S. kom, an den Haaren raufen. Mnld. crullen
qai'mus. crifparc.
ehrotta afränk. lat. f. hrotta. crullil md. fiN. Haarlöckclien. Leinin. zu
kröul mhd. fiM. f. crawil. krülle.
chrouwon ahd. {Gh-aff 4, 585), amhd. kr ü Ulfen mhd. fiN calamifirum, Brenn-
chrouwen, chrowen, mhd. krouwen, eifcn zum Kräufeln der Haare.
krauwen, cräwen m. (Doc. Mifc. 1, 123) crumb, krumb, chrumb, er untip, chrump
k r e u w e n fchw V. kratzen ; gelinde kratzen, ahd., mhd. krump (^. krumber), krumm,
juckend kratzen, krauen. Mnd. krawen, krum Adj. krumm, curvus, verdreht, tor-
nnd. krauen mit d. Nägeln kratzen Brem Wi. tns, detortus, distorttis,
fchief {ßnnl. u.
2, 365; nnld. krauwen kratzen, reiben, Af. crumb aduncus.
bildl.).

ftricgeln. Dazu crawil. chrurabelingun ahd. {Nolk. F$. 66, 5)


chrouzzen amhd. fc/iwV. f. crüzon. Adv. knimm, oblique. Gram. 3, 234.
crowil, krowil, chrowil , crouwil krumbe, krümbe mhd. F.f. krumbi.
ahd., m)td. kröuwel flM. f. crawil. cruraben and., chriimben ahd. fchwV.
cro;; ahd. Adj. f. gro?. f. chrumbjan.
cro^darni ahd. fiM. f. gro?daram. [chrumbSn] ahd., mhd. i.rvLm.hen fchwV.
kr ö;; 5; an ahd. fchwV. f. gruo^an. krumm fein od. werden.
cruaba ahd. fiF. f. gnioba. krumbi, chrumbi, chrumpIaM., mhd.
cruag, kruag, chruag, ctuac ahd. krumbe, krümbe, krumme, krümme,
fiM. f. kruog. md.crumme F. Krümme, Krümmung.
kruago ahd. fchwM. f. cruogo. [chrumbjan], cbrumben a/;c?., 7nhd. krüm-
cruan§n ahd. fchwV. f. gruonen. ben fchwV. krumm machen, krümmen.
cruani ahd. Adj. f. gruoni. AndPf. crumben incurvare.
crua:?en ahd. fchwV. f. gruogan. crump, chrump, \LX\i.m.'p ahd. mhd. Adj.
er ad fiN. f. crut.
af. f. crumb.
krude, crudde md. (mhd.) fiF. Bedrängung, krumpeleht mhd. Adj. krumm, gebogen.
rohe Oewalttat. Zu creödan. kr und ahd. fiM. f. grundus.
krüegelin mhd.JlN. kleiner Krug. Demin. krund in gi— af. Hei. 2477 M.
zu kniog. c runden ahd. fchwV. f. grundjan.
crften ahd. fchwV. f. gruojan. crunnizöd ahd. fiM. f. grunnizot.
cruene ahd. Adj. f. gruoni. crunt, krunt ahd. fiM. f. grundus.
cruenen ahd. fchwV. f. gruonSn. cruntfelli ahd. F. f. gruntfelli.
crue^eda ahd. fiF. f. grue?eda. kruntfroll a]id. fiM- f. gruntfroll.
crftfen md. fiVabW kriechen. S. criopan. crunt lacha ahd. fiF. f. gruntlaeha.
cruft {Tat.), gruft ahd., mhd. kruft, cruntfoufi alid. F. f. gruntfoufi.
gruft fiF2 erypta, nntcrirdifcher Raum; cruoba ahd. fiF. f. gruoba.
Hölung, Hole, fpelunca. Nicht zu graban cruobili ahd. fiN. f. gruobili.
für gruoft Gram. 2, 207, fand. a. altital. kruog, cruag, kruag, chruag, chruac,
grupta, aiiis lat. krypta v. gr. xqvtittj crög, cröc {PI. cruagä u. kruagi) ahd.,
verdeckter Gang, unteriidi/ches Gewölbe. mhd. kruoc {Gen. kruoges, PI. krüege)
kruifp md. Adj. f. krufp. fiFl u. 2 Krug, lagena, amphora. ^«.krökr
erde —
chrüc /. unter crüz
,
— — fiM., dän. krog dasf S. kruka.
crukä af. fchwF. Krug. An. krukka F., chruogfaro, cruocfaro ahd. Adj. croceut.
nd. kruke,
crocca, afHf. crocha.
agf. eruogo, chruogo, \x\i&go ahd. fchwM,:
Mit kruog u. prov. crugo, gase, cruga, lat. crocus.
frz. cruye, cruche, cruchon Krug zu kelt. cruoni, kruoni ahd. Adj. f. gruoni.
kymr. crwc gerundetes Gefäß, Eimer. Bz. kruopa ahd. fiF. f. gruoba.
Wb. 28, 269. Weig. i», 811. cruo^an ahd. fchwV. f. gruoyan.
chruckjä, krucka, chruchä ahd., mhd. cruo^ifal ahd. fiN. f. gruo^ifal.
krucke, krücke, kruke, kruche /cAtüi«'. crupilon ahd. fchwV. f. grubilön.
Krücke, Krückfiock, Stab zum Stützen mit cruppel amhd., md. kruppel ßM. coti-
Querholz; Ofenkrücke. Zu chriochan? od. tractus, Krüppel. Aus dem Md. u. Nd.
mit ital. croccia Krücke, crocco Haken, ins Hd. übergegangen. Md. knipel, kro-
mlat. crocia, crocca, croca Krückfiock pel, jetzt tür. kröpel, kiöpel, nnd. kröpcl,
— .

518 kr^s küefer

mnld. crupel, cropel, nnld. kreupel, kre- cbriuce, chriuze, amhd. crüce, krüce.
pel, a/r«/". kreppel, nordfriß. krebel, kra- kriuce, mhd. kriuze, kriutze, kriuz,
bel Richth. 878, agf. crypel, altengl. cri- md. krüce, krüze, krüzyLY. Kreuz, Balken
pel, engl, cripple, an. krypill ßM. Mob. mit Querholz als Marter- u. Tod^spfahl
242 Vigf. 357, dän. kröbbel em krüppe- für Verbt-echer ; Kreuz Chrißi; Kretiz als
liger, verwachfener, gelähmter, gebrech- Symbol; Figur oder Bild des
chrißliches
licher, verßümmelter Menfch. Eigtl. einer Kreuzes, auch auf dem Gewände der
der kriechen muß, der gebückt u. krtimm Kämpfer gegen Ungläubige ; Zeichen des
dahinfchleicht , nicht ordentlich aufrecht Kreuzes mit der Hand zur Abwehr böfer
gehn kann: eu criopan. Weig. 1'^, 872 fg. Geißer und fchädlichcr Einflüße. Afrif.
kr US mhd. Adj. haus. crioce, criofe, krus, nfrif. krjues, nnld.
krafe mhd. fchwF. Art Krug. S. Weig. 1^, kruis N., isld. krofs M., dän. kors N.
859. Aus lat. crux crucis.
crusgrimni6n,cruscrinim6n«Z!rf.yb/iwF. crücigOn, chriucigon, chriuzegon, crii-
/. griscramön. cigen, cbriuzegen ahd., mhd. kriuzigen,
krüsheit tnhd. ßF2 Krausheit, crifpicies. md. crazigen fchwV. kreuzigen.
crufina, cburfinna, kurfenna ahd., amhd. cbrücigunga ahd., mhd. kriuzigunge
cburfene, mhd. kurfen, kürlin, kür Ten, ßFl Kreiczigimg, crucifixio.
kürfcben F. Felzrock. Agf. crufne. Mlat. [crucjon], cruzon, kruzon aJtd-., amhd.
crufna, crußna, crofna dasf. ^y'/azj. krüzno, crücen, crüzen, cbrouzzen, mhd. kriuzen
korzno, korozno N., nflov. krzno dasf, fehw V. ans Kreuz fchlagen ; mit dem
nach Mikl. 315 ein fremdes Wort. Kreuze {als Zeichen der Kämpfer gegen
crufc ahd. ßN?
Kleie, furfur. Oberd. Ungläubige) verfehen; intr. das Zeichen
mdartl. fchweiz. krüfcb, gY\i[(i]iK., fchwäb. des Kreuzes [z. Abwehr Jchädlicher Ein-
tirol. grüfcben Flur. dasf. Ital. crufca, flüße) machen.
churw. crifca. chruzzemelo ahd. ßN. f. gruzi —
krufp md., Adj. auch kruifp Myß. i, 184, chua ahd. ßF. f. chuo.
31 f. V. a. crifp. chuad ahd. Frät. v. chwedan, /. qithan.
crufpelecbt m^. Adj. f. v. a. crifp. cbuadilla ahd. F. f. quadilla.
kruftä ahd., mhd. \.xm.^% fchxvF. Kruße, cuafa, chuafa ahd. F. f. copä.
harte trockne Rinde. And. crofte. Aus kua16n ch ua en
, fchw V. f. cbuoljan.
1 ör/ifi?.

lat. crufta. kuali ahd. F. f. cbuoli.


krußs g. ßF. f. kriuftan. cuamo ahd. fchwM. f. guomo.
crultula, chruJlTila, chruftala, cruilila, cuanheit ahd. ßF. f. chuonheit.
chruftüa auch c r o it e 1 a , croßila ahd.,
, kuani ahd. Adj. f. kuoni.
amlid. cbrußele, mhd. kruftel u. kroßel cuat, kuat ahd. Adj. Subß. f. guot.
F. Knorpel, cartilago. chuat ahd. Frät. v. chwedan, f. qithan.
crüt, krüt, cbrut {Fl. krut, geii\ chrüter, cuatehundenti ahd. zufgf. Fart. f. guot-
chriuter), mhd. krut {Fl. kriuter) ßN. kundenti.
Blattgewächs ohne Holzßengel ; Kohl. Af cuatchundida ahd. ßF. f. guotkundida.
crüd ßN., ?id. krüd, mdd. kruid. Daher cuatlibhen ahd. J\hwV. f. guotlihbön.
frz. croute in choucroute F. Sauerkraut. cuat tat ahd. ßF2 f guottät.
crütbette mhd. ßN. Krautbeet, Gemüfebeet. kubebe mhd, J^chwF. Kubebe , pfeffer ähn-
chrütelih, chriutelih «M. alles ti. Jedes liche Gewürzfrucht einer orientalifchen
Kraut. Fflanze: mlat. cubeba, frz. cubfeTje, aus
krütgarte mhd. fehwM. Krautgartert, Ge- arab. kubäba,
miifeg arten. kubel, kübel mhd. ßM. Kübel: mlat. cu-
krutzouber mhd. ßMN. Zauberei mit pellus, cupella, cubela, Bemin. v. cupa,
Kräutern. cuba, lat. cüpa. S. chiiph, c6pä.
crüzevart, crfice md.ßF.f. kriuzevart. chubertiuri ahd. ßN. f. chuparturi.
kruzeganc md. ßM. f. kriiizeganc. kubifi, chubiii, chupifi ahfi. ßN? tu-
krüzegere md. ßM. Kreuzfahrer. gurium.
crüeetraht amhd., mhd. kriuzetraht kubitus g. ßM3 xXiöiu, Liegen, Lager
ßF2 Umtragen des Kreuzes. am Tifche: lat. cubitus.
crücewikä af. FrekR. fchwF. f. kriuze- chuburrä, chubirrä ahd. fchwF. ratis.
woche. Gram. 2, 318.
cruce Woche md. fchwF. f. dasf. cüd, chüd af Adj. f. cund.
cruzi ahd. ßN. f. gruzi. cüdjan, cüd e an af. fchwV. f. kundjan.
crüci af., ahd. crüci, crüzi, kruci, cüdlico af. Adv. f. chundlihho.
krüzi, chrüci, chrüce, chrüze, küefer mhd. ßM. f. kuofaere.
küeferwerk 519

küeferwerk mhd. ßJS". Küferarbeit. küchenmeifterin mhd. F. Küchenmeißerin.


küechelin mhd. flX- f. chiiocheUn. chuchil amhd., mhd. kuchel JIF. Küche.
küele mhd. Adj. f. chuoli. kuchin md. ßN. Junges v. Hausvvgcln (Tau-
küele mhd. F. f. chuoli. ben, Hühnern). Mnd. küken, nnd. kükon,
kuelSn ahd. fchxvV. f. chuolcn. kikcn, mnld. kiken, kieken, nnld. kuiken,
küelen mhd. fchwV. f. chuoljan. kicken, nr. cuycken, agf. cicen, engl.
i'huelhous mhd. ßN. f. kuolhüs. chicken. Zu quec.
chueman ahd. ßV. f. qiman. cuchina, chuchina, chuhhina ahd.,
kiiene mhd. AdJ. f. kuoni. mhd. küchen, küche, kuche, kuchi
küene mhd. F. f. kuoni. ßfchtvF. Küche. Agf. cycene. Mit Hai.
küenen mhd. J'chwV. kühn machen- Ahd. cucina, fpan. cocina, walach. cocne, frz.
[kuonjan]. cuifine, altir. cugann, kymr. cegin vorn
küenlich mhd. Adj. kühn. lat. coquina {fpäter, für culina).

küenliche, —
liehen mhd. Adv. auf kühne kuchifpife mhd. ßF. in der Küche be-
Weife. reitete Speife.
Küenzlin mhd. Xpr. Bemin. v. Kuonze. kukjan g. fchwV. m. Bat. einein einen
chueran ahd. ßF. f. queran. Kufs geben, küffen, (pikrjun Sovvui, (ft-
küezagel mhd. ßM. f. kuozagel. A*/>, xuTCi(fi).eiv.
kuffe mhd. fchwF. f. chupphä. cuechen ahd., amhd. chuken, chuchen,
kugele, kugel mhd. F. f. cuculä. mhd. kucken fehwV. f. quicjan.
kugele mhd.., md. zfgz. \\i\g fchxcF. Kugel. kukük, kukxic, kukuch mhd. Interj. Nach-
kugeleht mhd. Adj. kugelicht, kugelförmig. ahmung des Rufes des gouch.
kugelhuot mhd. ßM. f. gugeltuot. cuculä, cugulä, cugelä ahd., mhd. kugele,
kügellin mhd. ßN.. kleine Kugel, Kügel- kugel, gugele, gugel, kogei fchußF.
chen. Bemin. 2?<. kugele. Kapuze, Kappe über den Kopf zu ziehen,
kügen, kügin md. ßV. f. chiuwan. am Rock oder Mantel; Mantel mit einer
cugilchozzo fehwM., chugilchozza Kapuze. Vom lat. cucuUus
mlat. cuculla,
JIF. ahd., mhd. gugelkotze fchwM. Kapuze, Kappe.
penula, lacerna in modum cucullcc, grober külde md. ßF. f. chuolida.
tvollcncr Mantel mit e. Kapuze. culdin, kuldin ahd. Adj. f. guldin.
cugulä, cugelä ahd. fehwF., mhd. ku- cüle md. fchwF. Grube, Gruft, Grab. Nd.
gele, kugel fchußF. f. cuculä, \in\e, fchwed. küla dasf.
chuhhina ahd. F. f. cucbina. küle md. fchwF. f. kugele,
chuhmari aM. ßMl J'. v. a. chuhmo. chullantar, chullintar, chul-
cullcntar,
chuhmo fchxvM. und chuhma, chuchma linter. chollantir, coUinder, kolindcr,
fchwßF. cacabus, trepedica, KoeJhtopf mit quhillantar {(icn. chullantres) 7?Jf. od. N?
Beinen. ahd.: lat. coriandrum.
kuile md. fehwF. f. kiule. küllinc mhd. ßM. fchunniling.
kuinftig, chuinftig, chuinftic ahd. kulter. gulter, kolter, kolder mhd. ßM.
Adj. f. cuniftig. 1
ßfchwF. ßN. Polßer oder Becke worauf
c u i rjlF. imMhd. a.frz. cuir Baut : lat. corium. \
mar), fitzt oder liegt, abgenähte wattierte
ohuirna ahd. ßF. f. qairnus. \
Bettdecke darauf zu liegen oder zum Zu-
chuifg alul. Adj. f. chüfk. decken, Steppdecke, Kolter: afrz. coultre,
chuit «. chwit ahd. atnhd. zj'gz.
f?. a. chwidit, !
ital. coltre, coltra, nüat. cultrum, cultra,

chwidct /. qithan. j
a. lat. cuicitra Polßer. BzWb. 1^, 13i.
kuch mhd. ßM. Hauch. Bazu küchen. S. cuffin.
kuche, küche mhd. F. f. cuchina. \
cum, com afrz.Fart., nfrz. comme, ^'.quam.
kuchel mhd. ßF. f. chuchil. i cum chum? ßF2 f. quimi.
af., ahd.
küchen mhd. fchwV. luiuchen; fchicer !
[cum, chüm od. chümi] ahd., mhd. küm,
atmen keuchen. Zu küch.
,
!
küme? Trijt. 850 {Gram. 1, 724. 74<?.
küchen mhd. F. f. cuohina. I
3, 600), md. {13 Jlidt) küme {AltdBl.
küchenvar mhd. Adj. nach der Kü^he 1, 361) Adj. gebrechlich, fchwach, elend.
ausfehcnd. Nnd. küm ßöhnend, fchwach von Alter,
küchenvarwe m1id. ßF. Awsfchen oder krank BremWb. 2, 893. Bazu cümo,
Farbe mtch der Küche. kumliche, cümig, kümecliche, chüma,
kuchenkneht mhd. ßM. Küchenknecht, cümjan, cümida,'chümunga. Germl'h.'ka-
Küchenjunge. ma, St. ku. Vgl. nicht lat. gemero J'eiif-
kuchenmeifter, küchenmeifter mhd. ßM. zen, ßöhnen, klagen mit NhdWb. 5, 3ö2,
Küchenmeißer : höherer Hofbeamter; nie- fond. lil. gaudüs wehmütig (Mick.) gaülU
derer Beamter, Oberkoch, Koch. (gaudziü, gaudziaü, gaüfiu) in langgezo-
. ;

520 chüma chnmftigi

genen Tönen heulen, chimpf heulen a. der 555. Adlg 2'^, 1823. Gram. 2, 59. DzWb.
Ferne wie Runde u. Wolfe [Kur.), weh- P, 133. NhdWb. 5, 2592 ff.
klagen, fummen wie Bienen (Mick), gau- kumberbüe^ic mhd. Adj. von Betrübnis
dimas Geheul, Wehklage, giifti (gudziu) oder Not helfend befreiend.
beklagen; lett. gauft wehklagen, gauda kumberhaft mhd. Adj. beläßigt, bedrängt,
Wehklage, Wolfsgeheul gaudut heulen [v. ,
in Bedrängnis befindlich, armfelig.
Hunden u. Wölfen), wehklagen Ulm. 72 fg. kumberheftic mhd. Adj. f. v. a. kum-
Bielß. 1, 360. 397; aflav. govorü M. berhaft.
Lärm, Gefchrei, Waßerblafe [vom dumpfen kumberlich mhd. Adj. beläßig end, be-
Tone beim Aufßeigen derfelben, govoriti drängend, bekümmernd; fchwer bedrängt,
lärmest Mikl. 133, ruß. govorü dumpfes kummervoll.
Geräufch, Gemurmel, gOToritI reden, fpre- kumberliche, — liehen, — lieh, kum-
chen, ferb. govor Sede, Sprache, govoriti merlichen mhd. Adv. mit Bedrängnis, mit
fprechen, czech. altir.gMt\
'ho^ioxiii dasf. ; Mühe, mit Befchwerde; zur Bedrängnis,
Stimme Crt.^ 47i;
beere, boäre, bo-
JmI. zur Laß.
väre brüllen, bovinäxi lärmen u. zanken kumbern mhd. fchwV. beläßigen, bedrän-
Crs. i^, 88; gr. ßorj Schrei, ßod(o ich gen, in Bedrängnis u. Not bringen; {15 Jhdt)
rufe, yöog [a. yofog) Geheul, Wehklage, mit Befchlag belegen, arrejlare. Mnld.
yoKM ich wehklage Kuhn 1 , 190 fg. comberen praepedire; «/rey.kumbria, com-
fkr. gäus Hede Bopp Gl.^ 119, gu tönen meria, komria in be —
bedrängen, ver--
ebdf 116. Ig Wz. gu. Pott^ 2, 2, 738. klagen, einklagen, nfrif. bekommerjen.
Crt.^ 435. Fick^ 64. S. auch chuo, kew- kümberniffe —
nis mhd. ßF. Bedrängnis.
jan, u. chiiiwan. kumberpin mhd. ßM. Gemütsqual.
chüma. ahd. ItFl querimonia. Sehwed. Idfehftl.
kumber riebe mhd. Adj. reich an kumber.
Jammer Jtietz 314. Zum vor. [kumberfal], kummerfal mhd. ßN.
kaum iV^.
Bedrä7ignis.
cuman, cumen af, ahd. cuman, ku-
man, mhd. kwraen ßV. f. qiman. kumber fmerze mftd. fchxvM. Gemüts-
fchnierz.
chüman ahd. fchtvV. f. cümjan.
kumberfträ^e mhd. F. Kummerßraße.
[cubibal], oumpal, khumpal (m po- — kumberftunge mhd. fchwF. Stachel der
run cohortes d. i. Heerzeiehenträgcr) ahd. Kummer erregt.
Graff 4 , 405, af. cumbaly^iV. Zeichen. kumberwende mhd. J'chwF. Kummerver-
Agf. cumbol ßN. dasf, bef. Helmzeichen, treiberin.
eoforcumbol Eberzeichen auf dem Helme,
heorucumbol Heerzeichen am Schwert; an.
kumbjan {in anakumbjan, mithana — ) g.
fchw V. liegen ßch legen : lat. cumbere.
,
kumbl u. kuml ßN. Zeichen, Grahzeiehen,
churaboft mhd. ßM. f. kumpoft.
Grabmal, G^-abhügel, herkuml Kriegszei-
küme mhd. Adv. f. cümo,
chen auf Schild u. Helm Mob. 243. 180. küm emhd. ßN. f. cumin.
Vigf. 357 fg. JGrimm Andr. Fl. 92. kümecliche mhd. Adv. mit knapper Net,
XXVIII. S. kimb— bei weitem nicht.
chumbarra {d. i. chumbarja) , chum- kümel mhd. ßN. f. cumin.
berra, chumbera ahd. (Notk.) ßfchwF. chumelinc, chomeling, — linch ahd.,
tribus, Stamm, Gefchlecht. Wol zum vor. amhd. chumeling, — linch, chiimling,
[mit anderm Suffix) wegen des beßimmten chc/meling ßMl advena, Ankömmling.
Abzeichens eines Stammes , woran die cumen mhd. kumen ßV. f. qiman.
af.,
Stammgenoßen fich und die andern fie k Urnen ahd. mhd. fchw V. f. cdmjan.
erkennen. cuirft, kumft, chumft ahd. mhd. ßF.
kumber, kummer mhd. [feit Ausgange des f. quutflft.

12. Jhdts) ßM. Laß, Gemütslaß, Bedräng- kümfteclich, künfteclich m?id. Adj.
nis, Mühfal, Mühe und Not; Betrübnis, f. V. a. kümftic.
Kummer; {15. Jhdt) gerichtliche Haft, cumftig, cumftik, chumftig, chumf-
Arreß, Befchlagnahme. Nicht vorhanden tik, künftig, chunftig, kuinftig,
im Got., Ahd., Af, Agf., An.; nnld. kom- chuinftig, chuinftic ahd., amhd. chumftic,
mer, afrif. nfrif. kommer, dän. kummer. chunftic, mhd. kümftic, künftic .^<f».
Nhd. kummer ßM. auch Baufchutt. Aus futurus, künftig, zukünftig; in der Zukunft
d. Roman. : prov. frz. combre in encombre od. Folge ßcher eintretend, durch Verhäng-
Hindernis, ddcombre Schutt, mlat. combrus nis beflimmt; folgend, nachfolgend ; kom-
aufgerichteter Haufe zur Behindemng, frz. mend, ßch ereignend.
comble Haufe, Übermaß, mlat. comblus chumft igsere mhd. ßMl der kommen wird.
dasf., a. lat. ciunulus Haufe. Frifch 1, chumftigi aJid. F. Zukunft.
. .

curnftlich cundig 521

cumftlich ahri. Adj. zukünftig. khunawith ßF2, auch khunawithi F?


cumi af., ahd. chumi F. u. chumi ahd., und (jjlReich.) chunwid,
auch chunwidi?
auch af. cumi? ßN. f. quimi.

catcna; ferner im 1. Mersb. Zbl. 3 cun-
cümida ahd.ßFl inßrmitas, aegrotatio. Zu jowid oder cunowid ßF2 im Acc Fl.
cum. gefchr. cuonio uuidi (uo z. Bzchng eines
cümig, kümig, chümig ahd.Adj.fchwach, zw. ViU. fchwankenden Lautes, io entw.
kraftlos, gebrechlich, krank. Nhd. fchweiz. als alte Compijitionsart oder wol lieber i
kömig Adv. kränklich, unbehaglich SteUd. durch' d. i. altes a verbeßert) Kette,
2, 142. Zu cam. Feßel. Agf {Hpt 9, 525) cyneTiddan
cumin, chumin «. chumil ahd., mhd. redimicula zum NomSg. cyneridde fchwF.
kümel, und ahd. cumi, chumi, tnhd. Th. cynevidjan. Eigtl. J'ehr flarke Feßel,
küme, kümi, auch mhd. chumich ßN. feße Kette, Hauptfejhl: g. kuna

ahd. — ,

{auch M?) Kümmel. Nhd. mdartl. bair. khuna cuno


, , —
chun verßärkend mit
küm, kümi, kümich M. Schni. 2, 299, isld. uneigtl. Bdtg, f. g. [kuns] unter cuning.
kumen N, dän. kummen. Aus lat. cu- cund af Adj. in godcund, /. kunds.
minura, gr. xv/uivov. cund, kund, chund, khund, khunt, chunt
cumifci ahd. ßN. f. gumifgi. ahd., mhd. kunt {ß. kunder) Adj. cogni-
cumjan, cQmjen [Prät. kümda, cum de) tus, notus, bekannt, kund, manifeßus,
af, ahd. chuman, kümen, mhd. ku- certus. Af. cüth, cüd, {Hild. 30) chüd,
men fchw V. intr. klagen ; m. Acc. od.
tr.
andPf. cund bekannt; agf. cudh bekannt,
refl. ßch
etwas od. beklagen, auch refl. m. ßcher, traulich, freundlich, gut, gewöhn-
Gen.ßch worüber beklagen. Mnld. cümen. lich Grein 1, 172, engl, couth bekannt in
KiL kuymen klagen; nr. küme ächzen, uncouth; an. kunnr, älter u. poet. küdhr
wehklagen ; fchwed. Id^chftl. kaumja jam- bekannt Vigf. 359; g. kunths yvbiGJog,
mern Rietz 314. Zu chuma. bekannt. Got Th. kuntha a. kunn-da {F.
k&mliche, kümlich md. Adv. mit Mühe. 4 oben): Part Prät. zu kunnan.
kummentiur mhd. ßM. f. comendur.
kund, cund, chund ahd. Subß. f. gund.
kummer mhd. ßM. f. kumber. chun da aful. fchwF. in ur —
kummerlichen mM. Adi. f. kumberliche.
kundan, chundan ahd. fchwV. f.knndjaLn.
kummer fal mhd. ßN
f. kuraberfal. chundari, chundare, chunderi ahd. ßMl
kummirbere md.Adj. Kummer verurfachend.
Verkünder, nuntiator, angelus.
cümo, kämo, chümo ahd., mhd. küme,
koume Adv. mit Not u. Mühe ; fchwerlich,
künde tnhd. fchwM. J'. kundo.
künde, künde mlid. Adj. kund, bekannt.
beinahe nicht, kaum; nicht, gar nicht.
Nhd. fchweiz. kum nicht wol, unbehaglich:
Ahd [chundi].
mir ift küm Stald. 2, 142. Zu cum.
chunde amhd., mhd. künde, künde yJjF.
Kunde, Bekanntfchaft; Zeichen woran man
cnmo af. fchwM. f. quemo.
erkannt wird; Ort wo num gekannt iß,
cum pal ahd. ßN. f. cumbal.
kum p an mhd. ßM. f. compän. Heimat. AM. chundi in ana —
kumpanie m/id. ßF. f. companie. künde c mhd. Adj. f. cundig.
kündekei{ mhd. ßF. f. kündikeit.
kumpf mhd. ßM. Kumpf, tiefes hölzernes
Gefäßclien {der Mäher zum Mitführen u.
kündecliehe, —
lieh mM. Adv. f. kün-
diclichen.
Netzen des Wetzßeins). Aus mlat. cim-
pu8, gr. xvjußog Schale, Becken, Becher.
künden, khunden, chunden ahd., mhd.
Weig. P, 879.
künden, künden fchicV. f. kundjan.
chumpftig ahd. d. i. chnmftig. chunde ahd. fchwM. f. chundjo.
kumpoft, cumpoft, chumboll, gumpoft, kund er mM. ßN. Gefchöpf, Wefen, Tier;
kompeft mhd. ßM. Art eingemachten Untier, Ungetüm. Zu kunds?
Kohls, in mehrere Teile zerfchnittene ge- kund er mhd: zfgz. a.künde ir.
kochte eingelegte u. gefauerte Kohlhäupter, chunderi oM. ßM. f. chundari.
Komß: a. lat. compofitum. Schm. 2, 49. cundewieren mhd. fchtcV. /. condewieren.
kumpoßberc mhd. ßM. Sauerkohlberg. chund fano ahd. fchwM. f. gundfano.
kumit md. ßF2 f. v. a. mhd. kumft /. cundhaft aM. Adj. notabilis.
quumft. cundi af in god —
ahd. cundi, chundi
,

kum 11 ich md. Adj. f. v. a. mhd. kümftic, in got — F. Art. Zu g. \.\iQ.As'' Adj.
f. cumftig. cundida, chundida aM. ßFl notitia,
chümunga ahd. ßF.Zu com.
querimonia. indicium.
kunavida g. ßFl {nur im DatFl. Eph.6, cundig, chundig ahd., amhd. chundich,
20 in kunavidom, iv äXvati, It. in ca- mhd. kündic, künde c, wd. kundic
tena) KeUe; und ahd. {glKer. p. 184) Adj. bekannt, kund; klug, fpitzßndig.
..

522 kundigsere cumng

kandig?ere mhd. ßM. Sachverßändiger, canft, kunft, ehunfi ahd. mhd. ßF. f.
Beurteiler. quumft.
kündikeit, kündekeit mhd. flF2 Klug- künfteclich mhd. Adj. f. kümfteclich.
heit, Gefchicklichkeit ; Liß vcrfutia. , künftecliche mhd. Adv. in Himceis auj
kündiclicli, kündeclich mhd., md. kun- die Zukunft.
declich Adj. bekannt; klug; lißig. künftig, chunftig, chunftic, künftic
kündiclichen, kündecliche, — lieh ahd. amhd. mhd. Adj. f. eumflig.
mhd. Adv. klug, klüglich; lißig. chungclin, kungelin, küngelin,
[kundjan], kundan, chundun, künden, kiinglin, küngli y?A'. /. chunielin.
chunden, khunden {Prät. cundita, chun- küngin, künginne mhd. F. f. eunmgin.
dita, chundida, kundta, chunta) ahd., künheit md. ßF. f. ehuonheit.
mhd. künden, künden (Prä^.kuntejycÄw V. kuni g., af. andPf. cunni, ahd. cunni,
kund machen, verkünden, anzeigen, zeigen. kunni, chunni, khunni, amhd. chunne,
Af. cüthjan, cüdjan, cüdean {Prät. cüth- mhd. kiinne, md. kunne y?3". Gefchlecht,
da, cüdda) andPf. cundan kundon {Prät.
, , genus, generatio, tribus gens; ccgnatio,
,

cundida) das/. Veru-antfchaft; perfönl. Ve^'icanter, Ver-


[chundjo], chundeo, chundo ahd. wanie ; Art. AgJ". cyn, cynn, cinn, engl.
fchwM. Verkünder; Bote, angelus. Af. kin, kind, nid. kunne, afrif kin, ken,
cundeo in ur — ,
glLipf. kundo in ur — kon, nordfrif. kinn, kenn, an. "kYn, fchwed.
chundlih ahd. Adj. in got — ; mhd. kunt- kön, dän. kjön. Dazu kuns chunni Adj.,
lich bekannt: verßändlich, deutlich. kunds Adj., euning. Vgl. lit. gimti
chundlihlio, khund —
mhd. kunt- ahd., (gemü, gimiaü) gebm-en werden, gimQs
liclie, — liehen
Adv. auf verßändlichr, geboren, gebürtig, gimine Gefchlecht, Stamm,
deutliche, beßimmte Weife, genau, mani- Generation, Art, pTigivatisangeboreneFigen-
feße, certe. Af. cüthlino, cudlico dasf. tümlichkcit u.Wefen, gimdyti gebären, ga-
kundo, chundo ahd., and. Pf. eundo, minti erzeugen, gentis Verwanter, z^ntas
mild künde fnhwM. Bekannter, notus, Schwiegerfohn; lat. gigno genui, genus,
focius. AndPf. cundo notus. Schw. Form genitor, gens gentis, gener; gr. yiyvouai
vom Adj. cund. ich tccrde {Aw. f-yiv6iii7]v), yeivojuai («.
cundoawrf., chundo ahd.fohwM. f.ch.\xiiA]o. ytvjofjai ich u\ geboren, yivo^ Gefchlecht,
chundon ahd. (Notk.) fchteV. verkündigen, ytvtTrig Erzeuger, yeveois Urfprung; zend.
anzeigen, zeigen; ßh eh. zt ßch zu er- zan erzeugen, fkr. ganämi u. gdganmi ich
kennen geben als einen gehörigen zu. zeuge, gäye ich w. geboren, entßehe, gan-
kunds g. ßF2 in gakunds. äyami ich mache entßehn, bringe hervor,
kunds ^. Adj. geboren, von einem Gcfehlechte, gebäre, ganus Gefehlecht, Art, ganas We-
von einer Art: nur in Zuf/'etzgen airtha- J'en, ganita Erzeuger, gätis Geburt, gäti-
kunds irdifch, gumakunds männliches tus Genojicnfchaft : Wz. gau erzeugen. S.
Gejvhlcchts, qinakunds weibl. Gefchlechts, auch qino, qgns. GSpr. 399. MgSpr. 2.
gödakunds von edlem Gefchlecht, himina- SchlKfl. 110 fg. Crs. i^, 435 fg. Jußi
kunds himmlifch innakunds olxtc(y.6g,
, 121. Bopp Gl.^ 146 fg. Crt.^ 166. Fick^
zum Haufe gehörig ; «/! cund ü« godcund 108. 56 fg. S. auch kunnan, cnäan,
göttlicher Art ; an. poet. Subß. kundr Sohn, ferner knlu, knuffjan, fo wie kind, cueht
kund Tochter Egils. 479. Pazu oundi, M. viell. auch knahe.
viell. auch kunder. Gleiches Stammes mit kuniburd, cunniburd
af. ßF2 Ge-
kuni. Von einem abgel. g.j\hwV. [kund- Abkunft, Familie.
fchlccht sabkunft ,

jan] J'pan. catal. cundir fich r erbreiten, ehunighrihtäre ahd ßMl


König und
fich fortpflanzen : PzWb. h, 122. Bichter. Notk. Ps. 67, 15.
kune md. J''ehu)F. f. qino. cunigin, künigiu, küniginne mhd. F.
künegelin, künegli mhd. ßX. f. ehu- f. cuningin.
niclin. künic mhd. ßM. f. euning.
künegin, küneginne mhd. F. f. cuningin. küniegerte mhd. ßfchwF. Scepter:
künec mhd. ßM. f. cuning. chunielin, ehungelin, künegelin,
küneclich mhd. Adj. f. kuninglih. cüngelin. künglin, chunichli, kü-
chuneohlichen, künee liehe Adv. J negli, kiingli mhd., md. kungelin y?i\^.
chuninglieho. König lein, kleiner König; Zaunkönig.
künecriehe mhd. ßX. f. kuningrichi. künic ftuol mhd. ßM. f. chuninglluol.
chuneling, — lino amhd. ßM. f. chun- ehuniling amhd. ßM. f. chunnüing.
niling. euning af, and Pf. euning, auch cunig,
chuneriche ahd. ßN. f. chuniriche, ahd. r.'iTiing, kuning, chuning, ku-
kunfruoten ahd. fehwV. f. gaunfruotjan. ninc, khuninc, chuninch, cunig, kunig,
,

cuningdom chunneling 523

ch.uuig, kunic, ajnhd. chunich, mhd.'^u- nengrike , kinigrike , nfrij'. keningrik Kö-
nic, künec, künc {Gen. —ges) ,md. nigreich; an. konungsriki Regierung, ko-
kuning, koning ßMl König. G. [kuniggs], nungarlki Königreich, isld. kongsriki dasf.
wofür thiudans, agf. C3niing, cyng, cining, cuningfterro af {Sei. 635 ) fcJtwM. Kö-
chig, engl, king, afrif. kining, kinig, nigsßern , Stern der die Geburt des Königs
keiiing, kerdg, keneng, keneg, koning, {Chrißi) verkündet.
konig, nfrif. kening, nardfrif. könning, chuningftuol ahd., mftd. künicßuol,
nid. koning, nd. koning, koning, an. ko- af. kuningftol ßM.
Königsßuhl, Diron.
nungr, kongr, fchwed. konung u. kung, cuningwifa af. Hei. ßfchtvF. Art der Be-^
dän. konge. Zu kuni, eigtl. Abkömmling handlung die einem Könige zukommt, Cere-
eines (edeln) Gefchlcchts. Tac. Germ. 7 moniel einem Könige gegenüber.
reges e.t nobilitate, duces ex vir tute fumunt. chuninchelm ahd. ßM. diadema.
Nach RA 230 nicht ton kuni, weil es chuniriche, chuneriche ahd. Notk. ßK.
dann an. kyningr nicht konungr lauten regmim, res publica. Agf. cynerice.
würde, fond. v. an. konr {f. qino), g. cunjowidr ahd. Mrsb. Zbl. ßF. f. kuna-
[kuns], alfo Abkömmling eines Adligen, vida.
Glied einer Adelsfamilie, Mann adliger künc mhd. ßM. f. cuning.
Herkunft. So auch Vigf. 350. (Got. [kuns] kunchela, cuucla, ohunchla ahd.,
77». kuna laol noch in uneigtl. Bdtg in mhd. kunkel F. f. chonacla.
kunaTida.) Davon lit. künigas Geijtlicher, chunling, ^unVinc ßM. f. cbunniling.
Pfarrer, künigene Pfarrersfrau, künigifz- chunna ahd. ßFl fcientia.
kas den Geißl. betreffend, kunigäikfztis kunnains g- ßF2 in ana — , /. anakunnan.
liirß, kunigäikfztiene Gattin eines F., S. d. folg.
kunigaikfztike Junge Fürßin, kunigdik- kunnan g. fchwVS in ana — , at— ga
, —
hi\iz\3LS fürßlich, lelt. kungs Bcrr ; ajlav. u. im Part, unkunnands, chunnen.
f.
knQzi {auch knegü) i^wry?, knQgyni Jw?;/??«, kunnan g., af cunnan, ahd. kunnan,
kn^ziti herfchen, knezenije «. kntjziflvo chunnan, mhd. kunnen, künnen
JEerfchaft Mikl. 293 fg., ferb. knez, czech. unrV. P. 9i. ohne Obj., m. Acc, m. an,
knize Fürß ; finn. eßn. kuningas, läpp. mit, ze, mit Inf. verßehn, Verßändnis
konagas, gonagas, konogas König. haben wißen , umzugehn ivißen mit Be-
,

cuningdom, — duom af. ßM. König swiirde. fcheid wißen mit, ßch verßehn auj, etwas
,

Agf. cyningdom ßM. dasf., {königliche) möglich zu machen wißen, die geißige od.
Herfchaft, Regierung; an. konungdomr moralifche Möglichkeit beßtzen etwas zu
ßM. dasf. tun, können. Agf. cunnan, nid. kunnen,
cuningin, kuningin, chimingln, chun- afrif. kunna, konna, an kunna. G. kann
ningin, kuningen, chuningen ahd., mhd. eigtl. ich Imbe ketmen gelernt d. t. ich ,

kunigin, künigin, künegin, küngin, weiß, Prät. zu e. Prüf, [kinna] ßVaUl


md. kuningin F., u. ahd. kuninginna, {d. i. ganvämi Kithn 2, 46i ff.)
nrfpr.
chuninginna, kuniginna, kunniginna, ich lerne kennen, wie lat. [g]novi zu
mhd. küniginne, küneginne, kiin- [gjnofco; nach GSpr. 901 [kinnan] gi-
ginne, md. kuninginna, kuningenne, ko- gnere, alfo kann eigtl. ich habe gezeugt.
mgmne ßFt Königin. Von cuning; Fem. Dazu {als Cauf. zu kinnan) kannjan chen-
kuningin d. i. eigtl. [kuningjän], die Wei- nan, chennida, ferner chunna, chunnen,
terbildg davon kuninginna eigtl. [kuning- chunnig kunft u. ff. cund mit chundä,
, ,

jänja]. chundjo, chundari, cundida u. ff. Vgl.


chuningifc ahd. Adj. königlich. lit. zinöti wißen, zinomas bekannt, kund,
kuninglih, chuninglih, cuninclih, pazintis Bekanntfein, ziniä Kunde; kelt.
chuninelih, khuninclih, kuniglih, chun- altir. adgenfa Pe^f. cognovi; gr. yiy'iava
niclih ahd., mhd. küniclich, künec- ich bin kenntlich oder vernehmlich. Wz.
lich AdJ. regiu«, regalis, königlich. Afrif. gan Fick^ 56. 517. Crt.* 178. Kuhn Btr.
kenenglik, nfrif. keninglik, nnld. koning- 2, 162. In gleicher Bdtg Wz. gnä/. cnäan;
lijk, engl, kingly, an. konungligr, fchwed. Wz. gan crzeugefi f. kuni. S. auch kuoni.
konglig. dün. kongelig. chunne, kunne, künne ßX. f. kuni.
chuninglicho ahd.. amhd. chunechlichen, künne mhd. ßF.: lat. cunnus.
mhd. künecliche Adv. auf königliche künnehaft mhd. Adj. von edler Abjtam-
Weife, wie ein König. mung.
kuningrichi, cbunincrihhi a7i<f., amhd. chunnehafti ahd. F. f. chunnihaft.
chunichriche, mhd. kü uicri che, künec - künnelin mhd. ßN. Demin. zu künne. "i^.
riebe, küngriche, —
xich. ßN. König- chunneling, chunnclinc, künnelinc
reich, Königtum. Afnf. kiningrike, ke- ßM. f. chunniling.
. . .

524 chuimemahtig chao

chunnemahtig ahd. Adj, ftibilia. fei-tig in künßlerifcher


, Barjlellung ge-
kunnen, künnen mhd. unrV. f. kunnan. fchickt , kunßreich.
chunnfin, khimnSn ahd., mhd. kunnen künftig, chunftig c.'id., mhd. kunflic,
fchwV. kennen lernen; erforfchen, prüfen. künftic, künftec Adj. gnarus erfahren; ,

G. kunnan dasf f. d<if. Af cunnon gelehrt; kunßfertig, gefchickt ; kunßreich.


in gi — kennen ternen. künftlich mhd. Adj. Verßändnis bekundend;.
chunnefcaft, — fchaft ahd. amhd., mhd. Weisheit bekundend.
künnefcliaft, md. kunnefchaft ßF2 khunt, chunt ahd., mhd. kunt^rf//. cund.
Verwantfchaft , Vcttafchaft. cunt ahd. Subß. f. gxmd.
chunnezala ahd. flF. f. chunnizala. kunt mhd. fchweiz. 3Sg. IndPräf f. kumt
cunni af, ahd. cunni, kunni, chunni, zu komen, /. qiman.
khunni flN. f. kuni. kunte, kunt mhd. {md.) ßFl veretrum,
.kunni, chunni ahd. {in einkunni, himel- weibliches Schamglied. kunte
Afrif. nd.
chunni), g. küns {in aljakuns, inkuns, J^. Wie künne wol a. lat. cunnus.
dasf.
famakuns) Adj. eines , Gefchlechtes feiend, kunterfeit mhd. Adj. Subß. f. conterfeit.
zu einem Gefchlechte gehörend,' abßamniend kunterfie mhd. ßN. Verßellung, Betrug.
GermTh. kuni, kunja. Vgl. lat. gena in kunterlich mhd. {Serv. 1954) jedes Tier
indigena, caeligena, terrigena, alienigena. od. Untier. Zu kunder.
S. kuni. kunterlin mhd. ßN. Lemin. zu kunder.
cunniburd af ßF. f. kuniburd. chuntefal amhd. ßN. incendium.
chunnig ahd. Adj. kundig; gelehrt. kuntha g. Trat. v. kunnan. F. 94.
chunnihaft 7?i?2 ü. chunnehafti F. ahd. kunthaba g. Adv. in fvi —
generatio ; generoßtas. kunthi g. ßNl yviäais, iniyvwaig, Ktmde,
chunnilirho ahd. Adv. gener atini. Kenntnis , Erkenntnis.
chunnilino;, chunneling, linc, ehu- — kunthjan g.fchwV. in gafvikuntbjan.
niling, chu^ie —
chunelinc, chun-
,

ling, kunlinc ahd. amhd., mhd. kün-


kunths g. ßF. in ga —
kunths g. Adj. {Fart.) f. kund.
nelinc, angegl. küllinc {Gen. — ges) kuntlich mhd. Adj. f. chundlih.
ßMl Verwanter. kuntliche mhd. Adv. f. chundlihho.
chunnizala, chunne —
ahd. ßFl genealo- kunifchaft mhd.ßF2 Bekanntfchaft, Kennt-
gia; generatio, Gefehlecht. nis; Nachricht.
chunnizalari ahd. ßMl
genealogus. chunwid, chunwidi «M. /. kunavida.
J?".

chunnobuoh ahd. ßN. Gefchlechtsbuch, Cunzo, Kunze fchwM. f. Chuonzo.


Geneßs. chuo, ehua, cho {Fl. chuai, cuawi, choi,
cunnön af. J'chwV. in gi — chuoe) ahd., amhd. chuo {Fl. chuoge),
cunowid? ahd. Mrsb. Zbl. ßF. f. kunavida, mhd. kuo {Fl. kiiewe, kiieje) ßF2 Kuh.
kunrei? mhd. ßM. Pflege. Af. ko {Fl. koji), and. Ff. cuo {BatFl.
kunrieren mhd. fckwV. beforgen, pflegen: zfgz. cuon) ,agf cü {Fl. c^) engl, cow,
,

afrz. conreer, conroier. afrif. kü {Fl. ky), faterld. cü {Fl. cüe),


kuns g. Adj. f. kunni Adj. nordfrif kö, kce {Fl. ke, ki, koeje), nid.
cuns mhd. afrz. f. cons. koe, an. kyr {Gen. k5'r, Dat.Acc. kü, Fl.
kunft, chunft ahd., mhd. kunR, ßF2 fci- Nom. Acc. kyr, Gen. küa, Dat. küm)y?i^.
entia , Wißen , Verßändnis ; fapientia, Kuh. GermTh. kovi aus kaui oder käui.
Weisheit; Gelehrfamkeit, WißenJ'cliaft ; Fer- Vgl. lif. wol [guwis] F. Kuh, gaujä [ Vieh-
tigkeitin Ausübung oder Barßellung des herde^ Rudel Hunde od. Wölfe; lett. guws
Wißens, Kunßfertigkeit ; Kimß. Af. cunft {Fl. — is) Kuh TTlm. 77. Bielß. 1, 76;
af Bei. 2339 im Fl. cunfti Kenntniffe, aflav. govedo N. Findvieh, Finderherde,
Weisheit, afrif. konft Kenntnis, Verßänd- ruß. govjfldo danf., goyjädina Rindfleifch,
nis. G. [tunfts], Th. kunili aus kunn-ti ferb. govedo, gövece N. Find {Ochs, Kuh,
(P. 4 oben), zu kunnan. Kalb), gbveda N. Fl. Findvieh, govedär

künftecliche, liehen, künfte liehe wM Finderhirt, czech. hovado Rindvieh, Vieh:
Adv. mit Verßändnis, Mikl. 134. Kar. 191. SchlKfl. 103. Kuhn
künftelös mhd. Adj. unerfahren, unmßend, 4, 332; kelt. aliir. bö Kuh, buachail Min-
un gelehrt. der hirt, armor. bü, kymr. bu Kuh; lat.
Chunftenohele, Kunßenopel mhd. f. bos bovis MF. Rind, bovinus, bovillus,
Conftantinopolis. bübulus, bübulinus Adj., bubulcus Rin-
kunft er mhd. ßM. der Verßändnis, Finßcht, derhirt; gr. ßoüg ßoög MF. Rind, ßov-
Kunßfei-tigheit befitzt, Künßler. ßaXog {davon lat. bübalus) eine afrik. Ga-
künßerich, kunßrich mhd. Adj. reibh zellenart, Büffel; zend. gäus MF. Ochs,
an Wißen, reich an Gelehrfamkeit ; kunß- Kuh, Rindfleifch, in Comp, gava perf. — ,.
chuofa kuotilih 525

gav MF. Jußi 103 fg., fkr. gäus M. Ochs, acutus, engl.\.cvn fcluzrf, eifrig; an. koeun
F. Kuh, gava ,
— —
gavai —
gM. in Comp., erfahren, umßchtig, verßändig, kundig, ge-
gävyas Adj. zum Rindergefchlecht gehörig, fchickt Mob. 235 Vigf. 367 , afchwed. kön,
gavalas Büffel, gavayds e. Art jRind in kyn kühn, adän. kön, kjön kühn, auch
Indien und Tibet, bos gavaeus. Pott P, erfahren, ndän. kjön artig, hübfch. Got.
S7. 22, 2, 738 ff. GSpr. 399, 32. Crt.^ [kons] od. [köneis], Tit. köni od. konja.
436. *471 Bopp Gl.^ 119. 114. Fick^ Nach JGrimm Myfh. ^317 chuoni zu einepi
708 fg. 62. 65. Nach Benfey 2, 61, verfchollenen chuoan pollere, vifere, wie
Aufrecht bei Kuhn 1, 190 fg. Fictet 1, gruoni zu gruoan; nach demf bei Hpt
331 eigtl. das brüllende Tier, der Brüller 6, 544 viell. a. g. [kohani] od. [k6-
fg.
zu fkr Wz. gu tönen gr. ydo? Geheul,
,
vani], verwant mit kunnan bef auch
viell.
WeJiklage, yono) ich wehklage, ßor) Schrei, wegen der an. Bdtg.j nach demf. GSpr.
ßofiü) ich rufe, tat. boere, boäre, boväre 901 Anm. viell. zu e. [kuna kan könum],
brüllen, bovinäre lärmen und zanken; f. nach Weig. 1^, 876 wol zu e. [kan kon],
cum, kewjan, auch cbiuwan. alfo zu Wz. gan (/. kunnan); nach Diet-
chuofa, kuofe F. f. copä. rich bei Spt 13, 117 a. g. [kauns] zu
kuofaere, küefer mhd. JIM. Küfer. Zum germWz. kun anßecken, entzünden, eigtl.
vor. feharf fein, ßechen, wozu an. kaun Ge-
chuogin amhd. Adj. Kuh.
vaccinua, von der fchwür, Wunde, eigtl. Entzündung, kynda
chuocheltn amhd., mhd. küechelinyli\r. anzünden; nach Fick^ 3, 41 germTh. könja
kleiner Kuchen. Demin. zu folg. in d. Bdtg der etwas kennt u. kann, er-
kuocho, chuocho ahd., mhd. kuoche fahren, gefchickt ebenfalls zu kunnax:, u.
fchwM. Bachwerk, Kuchen, tortus panis, zu vgl. das ähnlich gebildete lit. ijays
torta. Mit gleiehbed. catal. coca, churw. Hexenmeißer, zyne Hexe {die kluge). Das
cocc.T, occitan. coco, picard. couque, itcU, 3 viell. nicht Steigerung des a, fond. a.
cucca Nafchwerk a. lat. coqaere. S. ko- au, u. dies durch Epenthefe aus a.u: Th.
kanifch. DzJFb. 1^, 146. köni od. konja a. kauni, kaunja a. kanvi,
kuolde md. ßF. f. chuolida. M. auf diefe Weife zum germ. reinen St.
c hu ölen ahd. fchwV. f. chuoljan. kan, Wz. gan, /. kunnan.
chuolgn, kuelgn {Otfr.4,23, 14) «. chuo- kuoni ahd., amhd. chuone, 7nhd. küeno
13 n ahd., amhd. chuolen, mhd. kuolen F. Kühnheit.
fchtvV. kühl oder kalt werden oder fein. cuoniowidi ahd. Mrsb. Zbl. f. g. kuna-
Af. Colon, agf. coljan {Frät. c616de), vida.
erkalten. Zu chuoli. kuono ahd. Adv. kühn.
kuolhÜB, chuelhous KüJdhaus.
mlid. ßK. Chuonzo, Cunzo ahd., mhd. Kuonze,
chuoli, ehuole ahd., mhd.\Ti.t\e Adj. kühl. Kunze Npr. Kunze, Kunz, Abkürzung v.
Mit chuoli, cLaolida, chuoljan, chuolen Kuonrät Konrad.
zu kala. chuopha aM. F. f. copä.
chuoli, kuali ahd., amhd. ehuole, mhd. chuoriche amhd. fchwM. Einfriedigung der
kiiele F. Kühle. Zu chaoli. Kühe. S. ric.
[chuolida] ahd., and. Ff. cuolitha, md. kuofe mhd. F. {nur GenFl. kuofea: buofen
kuolde, kQlde, m1ul, [küel de] /i?i re- Kolm. Hs. 86, 33) ScJiaf. NJ^d. tirol. küefe
frigerium, Kühlung, Kühle, Kälte. Nd. F. weibl. Kalb od. ScJiaf, kafe u. kttfele F.
kulde Brem. Wb. 2, 892. Zu chuoli. zärtl. Benennung v. Kuh. u. Kalb Schöpf
[chuoljan], chuollan, chuolan, chuo- 354; bair. küeffe F., küeffel N., kües-
len, chualen, kualen (JP>ä<.chuolta, kual- kalb weibl. Kalb, Färfenkalb kufel Kalb ,

ta) , »nÄif. k vielen


(PraY. kuolte) /cä«; F. im zärtl. Sinne, lockend kus kus! Schm,
kühl machen, abkühlen. Zu chuoli. 2, 337 ; isld. kus kus! desgl., kufü und
kuollih ahd. Adj. f. guotlih. kufi fchwM. männl. Kalb, kuffau. kufa
chuolön ahd. fchwV. f. chuolSn.- fchwF. Kalb Vigf. 359.
weibl.
chuonezorn amhd. Adj. kühn u. zornig. chuofmere {Ge7i. —
fmerwes) amhd. ßN.
cuonft, chuonft ahd. ßF. f. quumft {Kuhfett), Butter. Af. {glLipf 196) kuo-
chuonheit, kuanheit aArf.. »tÄ«f. kuon- fmer butirum.
heit, md. künheit ßF2 Kühtiheit. kuoftal mhd. ßM. Kuhjlall.
kuoni, chuoni, chuone, kuani, chöni, kuofweif mhd. ßM. Kuhfchwanz.
chonni ahd. , mtid. k ü e n e md. kiine , kuot ahd. Adj. Subß. f. guot.
Adj. kühn, audaz, fortis, bellieofus, afper, kuoteloB afid. Adj. f. guotel38.
acer. Mnd. köne, küne kühn, mnld. coene, kuotelofi alid. F. f. guotel3fi.
nnld. koen kühn, unerfchrocken, verwegen; kuoti ahd. F. f. guott.
agf. cSne, c^ne kühn, altengl. kene afper. kuotilih aM. Adj. f. guotlih.
;;

526 kuotwillig ehuri

kuotwillig ahd. Adj. f. guotwillig. kiirbtere mhd. Adj. f. kürebaere.


kuozagel, küezagel mhd. ßM. Kiih- churbili, curbeli, churbeli, curbelin, chur-
fchwanz. piliw. chorbili, corbilin, chorbilin «M.,
kuozal mhd. ßF. Beßand an Küken. mhd. körbeliny^iVl Körblein, kleiner Korb.
chuparturi, chuberturi ahd. ßN.: mlat. Bemin. zu corb.
coopertorium. curbi^, cburbi^, curibi^, churbez, chur-
kupel, kuppel mhd. ßF. Kuppel, Koppel^ pi^ {Fl. cliurbi^ä, ciiurpi^ä u. churpi^^i)
Band, bef. zum Anlegen von Jagdhunden ahd., nJid. kürbi?, kürbe?, knrhi; ßMl
eng zuf.gedrängter Hanfe [Hunde, Men- u. 2 Kürbis, Cucurbita, coloeynthia, ctt-
fchen). Aus lat. copula. cumis. Aus lat. Cucurbita.
chupelen amhd.. mhd. kuppeln, kop- curbi/;garto, churpi^karto ahd., mhd.
peln J'chxv V. zuf. binden , vereinigen cburbii;garte, kürbe^ gärte yuAit^ilf. cu-
. (Hunde) an eine Koppel legen, zuf. koppeln. cumerarium.
Aus lat. copuläri. c h'vL rbi^cherne amhd. fchivM. Kürbiskern.
chupfili mhd. cophelin, köpfli
ahd., churbi;;rebe ainhd. fchwMF. tanuceta.
ßX. kleiner Becher. Demiti. zu chuph. kurdewän, cordewän, corduwän,cor-
chuph, chupf lt. coph, choph, chof, duän, kurduäl mhd. ßM. eine von den
c o p f chopph ahd., amhd. chopph,
p f. c li o , Mauren in Spanien zubereitete Sorte Ziegen-
mhd. koph, köpf, md. koißMl, mhd. Icdcr, Cnrduan, nach Cordova /« Spanien
auch ßM2 {Fl. köpfe) Trinkfchale, Becher; benannt; Corduanfchuh. Ital. cordovano,
Hirnfchale, Kopf; Kehlkopf. Mit ital. fpan. cordoban, prov. cordoan, /Vz. cor-
coppa, fpan. port. prov. copa, frz. coupe, douan dasf. ; mlat. eorduänus, cordoäuus
walach. cofe BecJter aus gleichbed. mlat. Adj. 'nach der arab. Ableitungsform kor-
,

cuppa, mlat. copa Faß, zu lat. cüpa Faß. tobani von Cordova. LzWb. 1^, 139.
S. kubel, copa. cxirdi wiener mhd. ßM. Schuhnuicher. Ans
kuphar, chupher, chupfer ahd., mhd.cn- d. Uoman.: ital. eordovaniere afrz. cor-
,

pher, kupfer, chof er, kopher, kop- doanier, nfrz. cordonnier. DzWb. 1^,
fer ßN. Kupfer, Nnld. koper, fchwed. 139. Zum vor.
koppar, dän. kobber. Atis kit. cuprum. chure, küre F.f. churi.
cupherva^, cuffir , chopher amhd. — — kürebaere, kür bare mhd. Adj. fähig od.
mhd. ßN. kupfernes Gefäß. urrt erwält zu tverden, tüchtig. Zum vor.
chupbirin amhd., mhd. kuppherin, kup- kurherre md. fehwM. Kurfürß.
ferin, küpferin uidj. kupfern. curi Imp. Sg., Fl. curit*, eurit, curet
chupifi ahd. ßN? f. kubili. (curet?) ahd., immer mit vorher gehnder
kuppe nid. fchwF. Gipfel. Negation ni, Übetfetzg v. noli, nolite, m.
kuppel mhd. ßF. f. kupel. folg. Inf. z. B. ni curi wuofen noli ßei-e,
kuppeln 7nhd. fehivV. f. chupelen. ni curi thu forhtan nolt timere, ni curit
chupphä, chuppä ahd., mhd. kupfe, gilouban ftolite credere, ni curit ir tuon
kuppe, kuffe, gupfe fchwF. mifra, nolite facere. Häi{fig nur im Tatian {um
Kopfbedeckung, bef. unter d. Hilme. Aus die Mitte des 9. Jhdts), vorher einzeln,
einem ahd. [kuphjä]; mlat. cuphia, cofea, nicht mehr fpäter. Von Graff' 4, 510 zu kiu-
ital. cuffia, fcuffia, fpan. cofia, efcofia, fan gefetzt. Loch nicht ettva ein alter
port. coifa, frz. coiffe, walach. coif Haube. verhärteter Imp. Frät.? Vielmehr wol ent-
Vom lat. cuppa Gefäß, Becher. BzJFb. lehnt a. lat curare forgen (ne cura, ne
i3, 148. curate, ne curetis, vicll. mit Wechfel der
kür tnhd. ßF. f. churl. Conjugation im klößerlichen Vulgärlatein
Cbüra ahd., mhd. Kür Ortsn. C'hur. Lat. ne eure, ne ourite, ne curatis), um wört-
Curia, liche Überftzg des lat. noli, nolite zu er-
curbä, cburbä ahd. [Graß 4, 487) , tnhd. zielen, da ahd. wellan ohne Imp. war u.
kurh e fchwF. antlia, üchöpfmafchijie, die man die TJmfchreibung ni wolles, ni wol-
Winde am Brunnen z. Hinablaßen u. Em- let zu vermeiden fuchte {diej'e gz einzeln
porziehen des Schöpfeimers. Nhd. fchweiz. Otfr. 3, 20, 132 bimidan thu ni wolles
gürben, gürbi N. Bing v. krummgebogener noli praetermitlere, aber bei unmittelbar
Geßalt: der gekrümmte Handgriff der Senfe, vorausgehndem aufforderndem Conjunctiv
Schiffsrippe, Spinnrad Stald. 1, 499. An^ thu fis jungoro fin tu discipulus illius
dem Eoman. : frz. courbe F. krummer od. ßs Joh. 9, 28).
gekrümmter Gegenßand bef. v. Holz, fpan. churi, chure ahd., mhd. küre, kür, md.
curva Schiffsrippe, mlat. curva gekrümmtes köre, köre J^. Früfung, Überlegung, deli-
Holz: a. lat. curvus Adj. gekrümmt. Weig. beratio,prüfende Wal; auf reifliche Übcr-
1^, 883. legwig gegründeter Entfchluß ; Wolf {po-
;

churzlicho 527

Walact; Zal dw Ausgewälien


liti/cher) nifch ^ aber auch von Damen getragen.
Auswal, Sorte; Befchafenheit Art und , Weinh. d. Fr. 3i7. Zum vor.
Weife. Zu IduTan. kurt, churt u. kurz, churz ahd., mhd.
curie mhd. JlF. das Füttern der Jagdhunde kurz, md. kurt u. korz Adj. kurz. And.
mit Teilen des Eingeweides vom Wilde: Pf. kurt, afrif. cort, curt, faterld. cort,
f. Trijl. 2994 ff. Frz. cur^e zu lat. cüra nfrif kirt, nid. kort, isld. kortr, dän. kort.
Sorge, Fflege. Aus lat. curtus.

kurier, Yw.rx'\&x mhd. fiM. Läufer ; Figur kurt eis mhd. Adj. f. kurtois.
oder Zeichen in einem Bretfpielc Wigal. curten ahd. J''chwV. f. gurtjan.
10582. Frz. Courier. kürten md. fcUwV. f. curzjan.
churinftein aJid. JIM. f. quirnftein. kurti, churti u. churzi, churci ahd.,

küriffer mhd. {15. Jhdt) ßM. Hamifeh- mhd. kürze F. Kürze; kurze Zeit.

reiter, Kürafßer: frz. cuirafßer. curtily^J/., curtila JlF. ahd. f. gurtil.


küriß, kürifch mhd. {15. Jhdt) ßM. Kü- curtilachan, churtilahhan ahd. ßN.
raß, Harnifch: frz. cuiraffe, prov. coiraffa, Gardine. Mlat. curtina, cortina dasf.
ital. corazza, fpan. coraza Panzer, eigtl.
churtlih u. kurzlih, kurzilih ahd.,

Lederpanzer, Lederwerk, glcichfam mlat. affiÄ<:?. churzelich, churzlich, «/«(/.kürz-


coriacea v. lat. corium. DzWb. 1^, 139. lich Adj. kurz.

kurc mhd. Adj. wahrnehmbar, ßchtbar, deut- curtnaffi, churtnaffi ahd. F. brevitas.
lich; ausgezeicJmet. Zu churi, kiufan. kurtois, kurteis m/ul. Adj. hößfch, fein:
frz. courtois, ital cortefe, inlat. [corten-
kurclichen mhd. Adv. deutlich.
Kurlander mhd. md. ßM. Kurländer, Be-
fis], zu fp. port. corte, prov. cort,
ital.

frz. vciwr Hof, aus lat. chors chortis


wohner von Kurland.
Viehhof, rniat. für/tlicher Hoj. Dz Wb.
kür lieh m?id. Adj. ausgezeichnet od. tüchtig
13, HO.
in prüfendem Vergleiche mit andern.
kurtoifie, kurtofie mhd. jl F. hößj'ches
kürliche, kürlich m?ul. Adv. ausgezeich-
feines Benehmeti , feine Bildung : J'rz.
net, tüchtig.
courtoiße.
kürlop ( — bes)
ßM. Lob was man
mhd.
ku3;z, churz ahd. mhd. Adj. f. kurt.
Wal gegenüber andern.
erhält bei prüfende)'
kurze, kurz mhd. Adv. in kurzer Zeit,
churn, kurn ahd. mftd., churni? ahd., bald; kurze Zeit hindurch; kurz, um es
churne, kürne, kürn amhd. mhd. ßF. kurz zu Jagen.
f. qalrnus. kürZ'- mhd. F. J\ kurti.
kürnen mhd. {Frauenl. 87, 6) fchwV. mah- kiur/cbölt mhd. ßM.
{Kchron. Vor. Hs.
len, zermahlen, wie zwifchen Mühlßeinen 366, 21. Roth. 4571. Eracl. 2243. Elif.
zerreiben. 524) eine Schmuckfache, ein zierliches
curni ahd. af. ßN. f. com. Kleidungsßück , viell. ein kurzer Pelzüber-
churnilaJleiu ahd. ßM. f. v. a. quirnftein. wurf.
churnlih a)ul. Adj. molans. kurze cliche mhd. Adv. kurz.
curnolisperi, quirnalperi, quirnperi ahd. churzelich amhd. Adj. J'. churtlih.
ßX. cornum, Kornelkirfche. kurzeliche, kürzelichen mM. Adv. J'.

churp aM. ßM. f. corb. churzlichü.


churpili ahd. ßN. f. churbili. kurzen, kürzen /cÄt<>F. /. curzjan.
churpi? ahd. ßM. f. curbl^. kürzerön mhd. aleni. (Griech. Pred. 1, 82)
churpi^karto ahd. fchwM. f. cui-bi?garto. fchwV. kürzer machen.
kurre 7nd., kürre mhd. Adj. f. g. (\z.ircvis. kürzerunge mhd. ßF. Verkürzung.
kurrier mhd. ßM. f. kurier. kurzlieit mhd. jlF2 Kürze.
curs ahd. ßM. Reihe beßimmter geißlicher churzi a]id. F. f. kurti.
Leetür c: lat. curfus. kurzilih alid. Adj. f. churtlih.
curs im Mhd. a. d. Afrz., nfrz. Corps, lat. [curzjan], curzen, kurzen, curcen aÄrf.,
corpus. ämhd. churzen, mhd. kurzen, kürzen,
kürfenajre mhd. ßM. Kürfchner, Hand- md. kürten fchwV. kurz tnacJun, kürzen,
werker in Felzuerk. verkürzen, abkürzen. Ajrif. korta, kerta,
kürfenlin mhd. ßN. }deiner Pelzrock. kirta dasj'.

churfinna, kurfünna, churfene, kur- kurzlih, churzlich, kurzlich ^J/. /.


fen, kürfen, kürfin, kürfchen /. J^". churtlih.
crulina. churzlicho ahd., Wwf. kurzliche, kurz-
kurfit mhd. ßN. Kleidungsßück,
ritterliches lichen, — lieh, kurzeliche, kürze-
Art Überkleid od. weiter Überrock mit Pelz lichen, md. kiirtliche Adv. kurz; in
gefüttert, von den Rittern über dem Har- kurzer Zeit.
; . :

528 kurzunge kutina

kurzunge inhd.md.ßF. Zeitkürzung, Kurzweil. k u f f e 1 k ü f f e 1 c h u f f a 1 i n ßN. f. chuflili.


, ,

churzwila aJtd.j amhd. churzewile, mhd. küffen, küffe mhd. ßN. f. cuffin.
kurzewile, kurzwile, kürzwile flFl küffenliche mhd. Adv. zum Küffen geeignet
kurze Zeit, velox Itora; Zeitkürzung, Zeit- euffer ahd. Will. d. i. cuffe er.
vertreib, Kurzweil. cuffi ahd. ßN. f. guffi.
kurzwilen mhd. Adv., Bat. PI. z. vor., in chuffili, chuffelin ahd., amhd. chuffil,
kurzer Zeit, bald, nächßens. mhd. küffelin, kuffel, \xiL.[i^ßN. kleines
kurzwilen mhd. fehwV. ßch die Zeit ver- Küffen, pulvillus. Demin. z. folg.
treiben ; fpazieren. cuffin, chuffin, chuffi ahd., mhd. kuf-
kurzwilich mhd. Adj. kurzweilig. ßn, küffin, küffen, küffi, küffe y?JV^.
cus af. {Hei. 4B39 im Inßr.
cuffu M., colTu Küffen, Kiffen, Folßer zum Anlegen od.
C) ahd. cus, chus {Gen. chuffes), mhd. Sitzen, cervical, pulvinar, plumatium. Nid.
• kus {Gen. kuffes) ßM. Kufs, ofeulmn, küffen , engl, cuf hion. Aus dem Roman.
als Zeichen der Liebe, Achtung od. Sühne. ital. cufcino, frz. couffin, fpan. coxin von
Nid, kus, agf. cofs, cyfs, engl, kifs, an. e. mlat. [culcitinum, culctinum] Demin. zu
kofs, df/n. kys. Nach JGrimm in Schulzes lat. culcita: DzWb. P, 134. S. kuker.
Gloffar VII das fs a. ks wegen des g. cuffjan af. {Gen. Inf. cufljannjas), ahd.
kukjan. Nicht zu vgl. gr. itvviiv {/. xvo- cuffan, kuffan, chuffan, küffen, chuf-
veTv, Aor. sxvaa) kiXffen Benf. 2, 152 fen {Frät. kufta), mhd. küffen {Frät.
MgSpr. 5 FotV^ 2, 4, 377 wegen mangeln- kufte) kiijfen. Agf. cyffan, afrif. keffa,
der Lautverfchiebung ; nach Fick^ 708. 357 an. kyffa. Ztc cus.
Th. kufla a. kufta zu kiufan, wie lat. gu- cuft, kuft, chuft af. ahd. mhd. fiF. f. g.
ftulus Kufs, als FartFerf.
Vorgericht, kuftus.
Fafs. fkr. gufhtas zu ig Wz. gus. chuftelos aM. Adj. vitiofus.
chüfk, chuifg M. chöfki, chüfchi, küfgi, chuftelöfi ahd. F. vitioßtas.
chiufke ahd., mhd. kiufch u. kiufche kuft er mhd. ßM. f. cuftor.
Adj. enthalt fam in Befriedigung ßnnlicher kufterie, kuflrl mhd. fiF. Küfierei, Küßer-
Triebe, nicht blinder Leidenfehaft folgend amt.
fa/nftmütig ; mäßig im Eßen und Trinken; kufterin, guftrinne mhd. F. Küßerin,
enthaltfam hinßchtlich des Gefchlechtstrie- cußrix.
bes, fittfam, keufch; ßch der Ehe ent- chuftig ahd., mhd. chuftic, [küftic]
haltend, unverheiratet. Af. [cüfc] im Adv. Adj. tüchtig, brav, probus, bonus.
cüfco, agf. cufc. Davon prov. Adj. eufc, cuftor, guftor ahd., mhd. kufter, gufter,
Ad^. cufchemerit rein, fauler: DzWb. 2*, md. coLiov ßM. Küßer: lat. cuftos. Dazu
270. GermTh. küfka und kttfkja. Eigtl. kufterin.
vorßchtig prüfend, wälig {in moralifchem kuft 8 g. ßF2 in ga —
Sinne), nicht leidenfchaftlich blind u. ge- kuftus g. ßM3 äoxifiT], Früfung, af. cuft,
wißenlos zutappend: zu kiufan. Gram. 2, kuft {Gen. Sg. cuftes, Fl. cufti, cufte6,
986 zu S. 22 Nr 246. Lief 2, 457. Dazu kufteon) ßF2, ahd. cuft, kuft, chuft.
die folg. mhd. kuft ßF2 Schätzung, Früfung, Be-
chüfki, chüfct, küfgi, chiufki, ciufgi urteilung; Wal; Au^erwältheit , Erprobt-
ahd. , mhd. kiufche
F. die Eigenfchaft heit, Frobehaltigkeit , Achtheit, Vortreff-
nach der Jnan nicht blindem Triebe fand, lichkeit, Tüchtigkeit; Befchaffenheit, Art
vernünftiger Überlegung folgt- Enthalt- u. Weife. S. coft. AfriC keft Beliebimg,
J'amkeit; Sanftmut; Mäßigkeit od. Enthalt- Wal, nfrif keft; agf. cj& ßM. Wal, Ge-
famkeit im Eßen u. Trinkest; Sittfamkeit, genßand der Wal, AuserleJ'enes Vorzüg- ,

Keufchheit ; Eheloßgkeit. liches, Vorzüglichkeit; an. 'k.oÜT ßM2 {Gen.


ch&fkida ahd. ßFl honeßas ; pudicitia. koftar, Fl. koftir, Aec. kofti, alter Acc.
kufchlich md. Adj. f. Mufchlich. koftu) Wal, Bedingung, Lage, Umbände,
cüfcoa/. , ahd. chüfco, chüfcho, k&fgo, Gelegenheit, Befchaffenheit, gute Eigen-
chiufko ahd., mhd. kiufche .^£^v. ohne fchaft Mob. 239 Vigf. 352 fg. Zu kiu-
Leidenfühaft, der guten Sitte gonäß, wol- fan, St. kus.
anßändig, honeße; mit Ehrfurcht; enthalt- chüt amhd. Fräf. 3 Sg. a. chuit, /. qithan.
fam, mäßig. cüth af. Adj. f. cund.
kuslich, küslich mhd. Adj. zum Küffen cüthjan af. fchwV. f. kundjan.
geeignet, kufslich. cüthlico af. Adv. f. chundlihho.
cuslichen mhd. Adv. z. vor. chuti caulae ahd. f. kote.
cuffan, kuffan, chuffan, chuffen, kutina, chutina, chuttina ahd., mhd. kü-
küffen fchtvV. f. cuffjan. ten, küttenne, quiten F. Quitte. Nlid.
kuffehsere mhd. Adj. f. v. a. kuslich. mdartl. bair, kütten F. Atta mlat. cidonia,
kätii cythatä 529

cydonia F. dasf.; lat. cydonia mala od. vermifchten Speichel der Afen und Wanen
blos cydonia N. PI. Quittenäpfely cydonia entHanden, das die Menfchen Weisheit
{fc. arbor) F. Quittenbaum gr. xvdwviov ;
lehrte; von den Zwergen Fialar u. Galar
fiTjXov kydonifeliej- Apfel, Quittenapfel, erfchlagen, die aus fm mit Honig ver-
xvdiovin u. xvSiovia F. Quittenbaum, zu mifchten Blute einen koßbaren Met brauten,
KvSuyviK Stadt auf der Nordküße der der jedem davon Koßenden Weisheit u. die
Infel Kreta, wo Frucht befonders gebaut
die Gabe der IHchtkunß verlieh. Balier Kväfis
ward; lat. auch als Adj. cotonius. blodh u. Ky. dreyii Kwafers Blut f. v. a.
kütli mhd. ßN. Bern, zu kutte. Poeße. Myth.'^ 855. Egils. 482.
chuton ahd. fehwV. meditari. chwaft mhd. ßM. f. queöa.
kutte, kotte mM. fchwflF. Kutte, gew. chwätcbever amhd. ßM. fcarabeus, e. Art
Mönchskutte. Aus d. Roman.: ital. cotta, Käfer, Mißkäfer? GSpr. 507.
fpan. port. prov. cota, afrz. cote langes chwä^ ahd. ßM. f. quä^.
Oberkleid, nfrz. cotte Unterrock, tnlat. chwedan ahd. ßV. f. qithan.
cotta, cota, cottus, cottis, v. lat. cutis. kvedhandi an. F. Vortrag eines Gedichts;
S. cozo. Versmaß, Metrum. Vigf. 361. Mob. 245.
kuttenaere mhd.ßM. der eine Kutte trägt, Zu kvedha, /. qithan.
Mönch. kvedhfkapr an.ßM. Anfertigung von Ge-
kuttenwit mM. Adj. weit wie bei eine)- dichten, Bichten, Poeße. Mob. 245. Vigf.
Kutte. 361.
kuttenzipfel mhd. ßM. Kuttenzipfel. chwedilla ahd. F. f. quadilla.
cutti, chutti ahd. ßN. Keerde. Nhd. mdartl. cwellan, chwellen fchwV. f. queljan
bair. kütt NF. Volk jagdbarer Vögel Schm. chwelfunge amhd. jlF. f. quellefunge.
2, 344, jchweiz. kütt M. GefeUfchaft, Club chweman ahd. ßV. f. qiman.
Stald. 2, kudde F. Seerde Klein-
147; nid. chwenä ahd. fchw F. f. qinö.
vieh, Gemeinde Verb, kudden
kirchliche , chweran ahd. ßV. f. queran.
(vom Vieh) in Saufen zuf. kommen. chwethan ahd. ßV. f. qithan.
chuttina, küttenne F.f. kutina. chwettan ahd. fchwV. f. quetjan.
kutz, kü'tze mhd. F. f. cozo. kvidhuhättr an. ßM. f. fomyrdhalag.
kützelgümen mhd. ßM. imper. Bildg Kitzel- chwidi ahd. F. f. quidi.
gaumen, Gaumenkitzler. kvigr an. ßM. junges tnännliches Bind,
kützeln mhd. fchwV. f. chizilon. kviga fchwF. junge Kuh die noch nicht
kützen mhd. fchwV. f. chuzjan. gekalbt hat. Egils. 485. Vigf. 365. Nach
kützer mhd. ßM. Knaufer, Knicker. GSpr. 33 verwant m. qius.
chuueman ahd. ßV. f. qiman. chwichan ahd. fchwV. f. quiejan.
küwen mhd. ßV. f. chiuwan. chwirna ahd. ßF. f. qairnus.
ku^ ahd. ßM. f. gu^. chwirnitein ahd. ßM. f. quirnllein.
chuzelunge anihd. ßF. f. cMzilunga. cwiro ahd. Adv. f. zwiro.
cuzt, cuzin ahd. F. f. cozo. kwis aM. Adj. f. gawis.
chuzilahhan ahd. ßN. chlamys ,
grobes kvifa an. fclvwV. wispern, flüßern. Mob.
wollenes Obergewand. 247. Vigf. 364.
chuzilon, chuzelon, cuzelön ahd. kwisheit ahd. ßF2 f. gawisheit.
fchwV. f. chizilon. kvifl an. F. Zweig eines Baumes, übertr.
chuzjan amhd. chuzzen,. chuzen
ahd., auf die Verzweigung oder Gabelung eines
{in umbechuzzen) , mhd. kützen {Frät. Fluffes, Stammbaums; kvifla /cäw F. ver-
kuzte) fchw V. mit od. wie mit einem Mantel zweigen; VsXSi'ä.^ßch verzweigen. Vigf. 365.
bekleiden, bekleiden, bedecken. Zu cuzi, Mob. 247 Verwant m. kvÜlr? f. quella.
.

f. cozo. kwislicho ahd. Adv. f. gawisÜcho.


chwadilla ahA. F. f. quadilla. kwiffo ahd. Adv. f. gawüTo.
kvaedhi ßN.
Gedicht; kvedha kvsedhi
an. kwiffunga ahd. ßF. f. gewLCfunga.
ein Gedicht vortragen;kvaedhis - laun N. chwillan ahd. fchwV. f. g. qiftjan.
Belohnung für ein G.; kvaedha-frodhr chwiti ahd. F. f. quidi.
Adj. Gedichte auswendig wißend, in dei- kvödh an.ßF2 {Gen. kvadhar, Fl. kvadhar,
Toeße bewandert; kvaedhinn Adj. dasf. fpäter kvadhir) rechtliche Verpflichtung,
Vigf. 365. Mob. 244. Zu kTedha, /. Verbindlichkeit. Vigf 365. Zu kvedha,
qithan. /. qithan.
chwäla ahd. ßF. f. quäla. kwon ahd. Adj. f. gawon.
chwalm ahd. ßM. f. qualm. kwoneheit afui ßF2 J\ gawonaheit.
Kvafir an. ßM. ein Wefen des no/rdifcKcn kwöt mhd. ßN. f. quät.
Mythus, aus dem bei einem Friedensfchluße cytharä, cytherä y. citharä untti- z.

Schade, altd. Wörterb. 2. Aufl. 34


. . ,

530 la lägSn

L.
\b.frz. best. Art. Fem. Graff 2, 208 : mlat. lavandarius Wäscher,
lä ahd. flF. f. lawi. Wafchknecht. S. ladantari.
lä mhd. Imp. zu län, lä^jen. lavendel mhd. ein wolriechendes Kraut,
lä mhd. Adj. f. läo. Lavendel. Mlat. lavendula, ital. lavanda,
lab mhd. 15 Jhdt f. läo. lav^ndola, fpan. lavandula, frz. lavande,
laba ahd., mhd. labe flFi Labe, Lai weil es mit zur Wafchung {ital. lavanda)
refectio, Erholung, Erqidckung ; Otfr. 5, des Körpers gebraucht ward. DiezWb. 1^,
19, 15 es nift laba furdir, er wergin 245.
megi ingangen es iß (neml. für den, den laffa ahd. F. palmula. S. g. lofa.
ar/i jüngjlen Gerichte das Urteil getroffen) laffan {Frät.luaf) ahd., mhd.laiienßVabl4
keine erquickende od. lohnende Ausficht auf {tnhd. die ß. Form nur noch im Part, er-
Entrinnen, es gibt für ihn keine Ausßucht. laffen kennbar) lambere, lecken, fchlürfen,
Dazu labunga, laben, labön. Graß' 2, fchlappen. Graff 2, 205 MhdWb. 1, 928.
36 fg. Dazu leifen, leffur, leffil, lefs, lippe.
labal, labol, labul, labil, label, lapel GermSt. lap a. vorgerm. lab. Vgl. lat.
ahd. ßMl Art Gefäß, Becken, Wanne, lambere lecken, labium Lippe, labea F.
labrum, pelvis concha. Graff 2, 18 fg. dasf, labrum dasf. auch Wanne, Becken,
Aus mlat. labelluin Gefäß f. Flüßigkeiten, labeo der dicke Lippen luit; gr. Icinreiv
auch Sarg. {Ferf. XiXatpa) fchlappen, gierig trinken,
labSn, labän M. labon, laponaArf., mhd. kacfvaanv verfchlingen. Fott 1, 259.
laben fchxoV. laben, erquicken, reßcere. Benf. 2, 12. GSpr. 406. Kuhn 7, 184.
labol, labol, labul ahd. ßM. f. labal. Crt.^ 339 Kr 536^ *365. CrsBtr. 352 fg.
labunga ahd., mhd. labungey?^i Labung, Fick^ 853 fg. 392. ^3, 266. 1, 751.
refectio. lafte mhd. Frät. zu leffen.
lad an ahd. ßV. f. hiathan. lag, lac — ahd. ßMl,
(m ur ) af. lag {in
ladantari, ladanteri ahd. ßMl {^Graff 2, gi — aldar
, , or — —
) Fl. lagu ßN., agf.

203) wol verfchr. f. lavantari.


ladduch, ladducha amd. Subß. f. lattuh.
lagu {in ealdor — —
feorh ) ßFl das was
,

liegt, rvas feß beßimmt iß; nordfrif. lag,


lade mhd. fchwM. Bret, Bohle. log Satzung, Gefetz; an. lag ßN. rich-
lade mhd. ßFl Lade, Kaßen. tige Lage, Ordnung, rechte Stelle, Geno-
lädelin mhd. ßN. kleine Lade. Dem. z. vor. ßenfchaft , Bündnis, Stoß, Hieb, Melodie
laden mhd. ß V. f. hiathan, fchtv V. f. ladön. od. Metrum eints Liedes, Fl. log Gefetz,
laden ahd. fchtv V. f. ladön. gefetzlicher Verband; an. lagamadhr ßM.
ladon, ladhon, lathon u. ladßn ahd., mhd. Gefetzkundiger, lögmadhr dasf, lögfögu-
\a,AenfchwV. laden, berufen, auffordern, madhr GeJ'etzfpreeher d. i. der auf drei
einladen. G. lathon, af. lathjan u. lado- Jahre gewälte Fräßdent des Althing auf
jan, a^f. ladhjan, afrif. latbja, ladja, Lsland (der Fräßdent der Republik), der
laja, an. lädha dasf. Dazu lathons, la- die Gefetze vorzulefen u. zu erklären und
dunga, lathaleikö. Nach GSpr. 401 MgSpr. neue vorzufchlagen hatte. Zu ligan.
301 Crt.^ 133 mit Verluß e. alten anlauten- läga ahd., mhd. läge JlFl Liegen, Lage;
den Kehllautes zu vgl. gr. xai.(Tv rufen, lauerndes Liegen, inßdiae ; Zußand, Le-
xXr\r6g gerufen, xkrjrevfiv vorladen, lat. benslage, Verhältniffe ; Ort wo etu-us liegt,
caläre rufen, ausrufen, -wozu n. Crs. 1^, Niedeiiage, Waarendepot. Graff 2, 94.
496 fg. auch claffis (<?. clattis) Aufgebot MhiWb. 1, 994. MhdHWb. 1, 1812 fg.
des Heeres: f. halon. Af. läge ßF. in widar —
ladunga, ladhunga, lathunga ahd., mhd. lägäri ahd., mhd. lagsare ßM. Nachßeller.
la dünge ßFl vocatio, evocatio; ecclefia. Zu läga.
S. g. lathons. lag da af. Frät. zu leggjan, /. lagjan.
lajge mhd. Adj. flach. An. lägr niedrig. läge mhd. ßF. f. läga.
Zu ligan. lageins g. ßF2 Legung, in af ana — , —
laere mhd. Adj. f. läri. faür—
leeren mhd. fchwV. f. lärjan. lägelich ahd. Adj. inßdiofus.
laefu {Gen. laefve) agf. ßF. Weide; laefvjan lagellä ahd. fchwF., mhd. lagel, lägel,
fchwV. weiden. Gram. 1, 250. 908. 3, 612. legel ßN. Fäßchen: lat. mlat. lagena,
RA. 498. S. calalneo. lagellum.
lavantari, lavantri, laventari, lavintari, lägellin mhd. ßN. kleines Fäßchen. Vomvor.
lavendare u. lavantinari ahd. ßMl fullo lägen, lägen fchwV. f. lägon.
; .

laigoa 531

lägerin mJid. F. Nachftellerin. Von lägäri. dän. laks. Th. lahfa. Vgl. lit. lafzifzä,
laggamodei g. J'clncF. f. lancmoti. lett. Lachs, lafens Lachsfarelle Ulm.
lalis
laggei g. fchu-F. f. langi. 135, ruß. löfofü Lachsforelle, czech. lofos,
laggs g. Adj. f. lang. poln. tofoä {Gen. —
fia) Lachs. Fott 1, 119.
lagi langob. (lEoth. 387 gl. Hpt 1, 5Ö5) lahfen mhd. ßVabl4? S. ungelachlen.
coxa fupra genuculum, Schenkel. An. leggr lahfter ahd. ßN. f. laftar.
ßMl {Gen. leggjar, Fl. leggir) Schenkcl- Iaht er ahd. mhd. ßN. f. hlahtar.
knochen, Schenkel, büdl. auch Baumßumpf, Iaht er md. ßN. Klafter.
Schaft Vigf. 380 Mob. 260 Wmr 40, lahterliche mM. Adr. mit Lachen.
engl, leg Schenkel, Keule, Schlegel. GSpr. lahtuam, lähtom ahd.ßM.f. lächintuoni.
696 fg. GermTh. lagja. lai, lais afrz., prov. lay, lais Klang, Sang,
lagjan g., af. leggjan, leggjea [Prät. Weife, Lied, bcf. bretonifche Weife, volks-
lagda, legda), ahd. leggan, leggen, lek- mäßiges Lied in afrz. Sprache das breto-
kan, lecken, lecgen, legen [FrätA^gita), nifchen Sagenßoff behandelt ; eine wie die
amhd. lecken, mhd. legen [Frät. legte, mhd. leiche aus d. volksmäßigen Kirchen-
leite, Iahte, Fart. geleget, geleit, geiaht) poeße hervorgegangene Gattung der afrz.
fchwV. machen, legen; niederlegen,
liegen Kunßlyrik in ungleichen Sirofen, Verfcn
hinlegen, ins Grab legen; Qttartier geben, u. Eythmen. Aus kelt. kymr. Hais Schall,
Nachtlager amceifon ; darniederwerfen Ton, Melodie, Gefang ; t>: gael. laoith
geben, mitteilen, überliefern; fefifetzen, Gefang. Gedicht, bef altes tiationales Volks-
anberaumen. Afrif. lega, leia, ledfa, lidfa, u. Heldenlied. BzWb. 2^, 355.
lidza, lidfia {Frät. leide) legen, anlegest, laian (lai a lailö lailo um lai ans) g.ß Vablredl4
erlegen d. i. eintragen, feßfetzen,
zalcn, XoiöoQtTv, fchmühen: nur Joh. 9, 28 lai-
faterld. ledfa, nfrif. lizzen Fichth. 888 fg.; loun tkoiööoriaav. GSpr. 867. Kuhn 8,
agf. lecgan {Frät. legde) Grein 2, 166; 251 ff. Isid. la fchwV. (lädha, ladhr)
an. leggja {Frät. lagdha) Vigf. 378. Cauf. tadeln, nicht nachweisbar im An. Vigf. 376.
zu ligau. Vgl. lit. löti (^löju, löjau, löfiu) bellen
lägon u. lägen mhd. lagen fchwV.
ahd., Kur. 1, 203, derf Btr. 2, 147, lojöti
auflauern, nachßellen ; wonach trachten, Jieftig fcheltcn Kur. 2, 161, lett. lät {Fräf
JH. Gen., m. Dat. Zu läga. läju) bellen, belfern , fehmähen fluchen, ,

lagu, lago af. ßM. See, Meer, in lagu- läd^t fehmähen, fluchen Ulm. 132. 131
lidandi, lagolithandi feefahrend Hei. 2919. Fiel. 1, 366; aflav. lajati {Fräf laja)
2965 lagullrom
, , lago — ßM.
Meerflut bellen, ruß. läjati bellen, fcheltcn, zanken,
Hei. 2956. 4365. .Agf lago, an. lögr läjateli Verleumder, ferb. lajati bellen,
{Gen. lagar) ßM. dasf. übhpt dann Flü- fchwatzen, lajav böszüngig, lajavac Menfch
ßiges. Nach Fick^ 851. 390 zu vgl. lat. der e. böfe Zunge hat Kar. 321, czech.
lacus Vertiefung, See; nach detnf ^3, 262 Idti fchelten , fchimpfen, fluchen, lajce
aflav. lokva Regen. Vielmehr viell. zu ligan, Schelter, poln. tajac {Fräf. laie) fchelten;
das tiefer Liegende :
f. Isege. lat. la - tr - äre bellen , aniellcn , tofen v.

Iah an af. ßVabl4 {Frät. log Hei. 954), Meereswogen, fchreien, fchelten; gr. koi-
ahd. Iah au {Frät. luag Otfr. 2, 6, 3) öoQog fchmähend, koiSoQiTv fchmälien,
fchelten, tadeln, einem {Dat.) etwas {Acc.) nach MgSpr. 302 vidi, ktößt] Schmähung,
vorwerfen. Agf. leahan, ledn {Frät. log) fchimpfliche Behatidlung, kwßäad^ai be-
fcheltcn, tadeln Grein 2, 169. G. [lahan, fchimpfen, misliandeln; fkr. rä od. räi
loh]? Graff2, 97 ff. LMeycr
Dazti\a.(iaT. bellen, anbellen. Lottner bei Kuhn 7 20. ,

bei Kuhn 8, 251 ff. Vgl. nach demf. daf Fott 2 2, 1, 933. 2, 2, 598. Mikl. 334.
253 gr. ü.^yytiv verfchmähen, verachten, Crs. Btr. 24. Crt.^ 603. S. lahan.
iliy/og N. Voi-wurf, Schimpf. S. laian. laiba 5^. ßF. f. leiba.
lahan ahd. ßN. f. lahhan. laibjan g. fehwV. übrig laßen, in bi —
lahhan ahd. ßV. f. hlahjan. S. leibjan.
lahhan, lahan, lachan, lachen, lachin laigaion g. ).fye(ov: lat. legio.
ahd., mhd. lachen ßN. Tuch v. Linnen laigon g. fchwV. lecken, in bilaigon be-
Wolle od. Seide, Lecke, Laken, Oberge- lecken, ablecken. Davon wol prov. lagot
wand. Af. lacan, nuild. laken ßN. dasf. Schmeichelei, fpan. lagotear fchmeicheln
lähhi ahd. ßM. f. liichi. Diez Wb. 2 8, 352. Dazu auch leccon,
lähhida ahd. ßF. f. lächida. lecker u. folg., lecchari. Germ St. lig.
lähhinön ahd. fchwV. f. laehinon. Vgl. lit. liefzti (lieziü, lieziaü, liefziu)
lähhitoam ahd. ßM. f. lächintuoin. lecken, fchleckenm. der Zunge wie die
lahs alid. mhd. ßM. {Fl. mhd. lehfe) Lachs, Hunde, ifzliefzk Tmp. leck mich (wenn
falmo. Mnd. nd. lafe, agf. leax, an. lax, man einen zu Gaße bittet), laizyti Freq.
34*
. :

532 laikaü lam

lecken, laizimas das Lecken, liezüwis die lächenaerin mM. F. Befprecherin.


Zunge, lett. laisit lecken, laischa Lecker- lachendic mhd. Adj. lachend.
maul Ulm. 133. 134 Biel. 1, 430, aflav. lächenhafto ahd. Adv. heilfam.
lizati (liza), czech. lizati, poln. lizac lecken: lächenie mhd. flFl Befprechen, Hexen.
lituflavSt. liz, liz a. lig für ligh; kelt. lachenlich, lachentlich mhd. Adj'. /.
altir. ligim ich lecke Kuhn Btr. 2, 163; lachelich.
lat. lingere (linxi, linchim) lecken, ligü- lachenlichen mJid. Adv. f. lacheliche.
rire belecken, benafchen, leckerhaft fein, lächenunga ahd. fiFl Heilung. An. Isek-
lüfhrn fein, ligüritor Leckermaul, ligü- ning dasf.
ritio LeekerJuiftigkeit; gr. Xeix^iv lecken, lächi, lähhi ahd.ßMl medicus. (r.lekeis,
belecken, i.ijfußv, }.i/fj.äCiiv dasf, auch leikeis ßMl iavQÖg; agf. Isece PI. laeceas
züngeln (v. Schlangen), kC^vog lecker, lüf- ßM. Arzt. Dazu die folg. u. die vor.
tern , Xij(avög Leckfinger , Zeigefinger lach — . Davon nach Mikl. 349 aflav.
grSt. kl/; fkr. lih, ved. rih lecken, be- lekü M. Heilmittel, lekari Arzt, lekovati
lecken, liebkofen, lehmi ich lecke, lehas Arzt fein, heilen, lekovanije das Heilen,
Lecher. Ig Wz. righ. Gram. 1, 588. Heilmittel, ferb. Ijek Arzenei, Ijekar Arzt,
GSpr. 410. Pott 1,283. ^3, 1011 ff. iecsiti heilen, czech. lek u. llk, lekaf, Id-
Crt.^ 183 fg. Nr 174. ^194. Mikl. 336 fg. citi, poln. leki PI., lekarz, leczyc dasf.
MgSpr. 300. Crs. 1^, 81. Fick^ 169. S. ganifan.
33, 269. 1, 195. lächida, lähhida ahd. JlFl medela.
laikan g. ßV. f. leichen. lächin, lachen «Ä«?., mied, lachen y?iV.
laiks g. ßM2 f. leih. Weilmittel. An. laekn ßF. Heilung.
laiktjö g. fchwF. f. lectjä. lächinon, lähhinön ahd., mhd. läche-
lais g. unrV. olda. F. 95. nen fchwV. alid. mederi, mhd. befprechen.
laifareis g. ßMl f. ISrari. G. lekinön, leikinön d^fQajieveiv, u.
laifeig s g. Adj. f. lertg. dazu ISkinaffus, agf. läcnjan medert, an.
laifeins g. ßF2 Lehre, 6iduaxaXia, öi- laekna dasf.
i^ct^i]. Vom folg. lächintuom, lähhitoam, lähtuam,
laifjan fchwV. f. ISrjan.
g. lähtöm ahd., amM. lächenduom, mhd.
laifta g. fchwM. in ga — lechentuom ßN. Heilung; medicina,
laiiljan g. fchwV. f. leil^an. medicametttum, fomentum. Agf. Itecedöm
laitts ^. ßM2 f. leift. ßM. dasf., an. Isekidomr, dän. laegedom
lacha ahd., mhd. lache fchwßF. ßehendes Arznei.
Waßer in einer Erdvertiefung, Lache, lachituomlih, lähhi —
ahd. Adj. der
Pfütze. Nach Gram. 2 , 27 zu lechen; Heilung od. d. Heilmittel gemäß, tempe-
vielm. wol entlehnt a. lat. lacus Becken, rativus.
Trog, Waßerbafßn, Teich, See Weig. 2, 3. lactewSrje mhd. F. f. latewärjä.
^1, 890, dem es aber nicht urverwant fein lam a/! ahd. mhd. Adj. gliederfchwach, lahm,
könnte, wie Lexer im MhdHWb. 1, 1808 gelähmt, krüppelig, gebrechlich, fchwaoh
meint, weil es fonß ahd. laba {viell. a. an etwas (an, Gen). Graff 2, 210. MMWb.
lahva) heißen müflc, ebendeshalb auch nicht 1, 929. Afrif lom, lam lahrri, gelähmt,
mit Mikl. 343 zu vgl. dem aflav. lokva faterld. lam, nfrif. laem, loam, nordfrif.
Fegen. lom, laam Richth. 909, agf. lama fchw.
lachan ahd., af. lacan ßN. f. lahhan. Grein 2, 153, an. lami od. lama fchw.
lach an ahd. ßV. f. hlahjan. lahm Vigf. 370 Mob. 252 Wmr .69; g.
lächanarrä ahd. fchwF. Arztin. [lams]. J Grimm bei Hpt 6, 14. Davon
lache mhd. F. f. lacha. prov.lam hinkend, piem. la.va fchlaff Dz Wb.
lachebsere mhd. Adj. Lachen mit fich füh- 2^, 356. GermTh. lama. Dazu lemi, le-
rend, zum Lachen geeignet. mede, lamtac, lamen, lemjan; luomi m
lachelich, lachenlich, lachentlich fn Abltgn Gram. 2, 41 fg. Nr 467; viell.
mhd., md. lechilich Adj. lachend, lächelnd, auch lim. Vgl. apreuß. limtwei brechen^
freundlich; zum Lachen reizend, lachen limauts er brach Nefs. Thef 93; lit. lomä
machend, lächerlich. niedrige Stelle auf d. Acker Mielcke 1,
lacheliche, lachenlichen mhd. Adv. 152 Nefs. 372; lett. lama Niederung im
auf lachende, freundliche Weife. Acker ohne Abfluß, Pfütze, Grube, nied-
lachen ahd. mhd. ßN. f. lahhan. rige oft u/nter Waßer ßehnde Wiefe, läms
lachen, lachen fchwV. f. hlahjan. unwegfamer fumpfiger Wald, Bruch Ulm.
lachen ahd. mJid. ßN. f. lächin. 131 Biel. 1, 54; aflav. lomiti (lomlj^,)
läciiensere mhd.ßM. medicator, Befprecher. brechen, 1. fe ermatten, lomljennje N.fru-
An. laöknari mcdicus. ßum lomü, N locus paludofus Mikl. 343,
.

lamb langen 533

ruß. lomäti u. loniiti brechen, zerbrechen, lan mhd. ßF. f. lun.


abbrechen loraü Bruehßück , Brechßange,
, län mhd. zfgz. a. lä^en.
Reißen in den Gliedern, lomöta Rheuma- land g. af., aM. lant ((?««. lantea m. lan-
tismus, ßcrb. lömiti brechen, loman gebro- des),mhd. lant ( —
des) ßNI Land, feßes
cften, müde, ßeinig Kar. 333, poln. lamac Land, Erde, Boden, Acker, Gebiet, Hei-
brechen, zerbrechen, lamanie N. Brechen, matland, Einwohnerfchaft. Davon ital.
Bntch Gliedsrgicht , lom M. Brechen,
, prov. landa, frz. lande Ebene, Heide,
Bruch , Bruehßück , altes mmßches dem afrz. \a.u^& faltus ; oder dies aus dem Kelti-
Einbrechen nahes Gebäude, tomifly zer- fchen? bret. lann flachlichter Strauch, Fl.
brechlich. Fick^ 854. 540. 35, 266 fg. lannon Steppe. Diez Wb. 1^, 242. Vgl.
lamb g. af., ahd. lamb, lamp {Fl. lamp aflav. l^dina F. unbebautes Latid, nflov.
u. mhd. lamp
lempix, lembir, lember), ledina novale, ruß. Ijadä, Ijadina mit jun-
{Geyi. lambes u. lammes, Fl. lember, lem- gem Holze bewachfenes Feld, czech. lado
mer) ßNi Lamm, junges /äugendes Schaf, Brache, Fl. lada Heide, lauf lado unan-
übhpt Sc/taf. Nnld. lam, agf. lamb, engl. gebautes wüjles Land. Mikl. 356. TFol
lamb, an. lamb, fchwed. lamm, dän. lam daher nhd. lede (lehde, leede), lade F.
überall ßX. das/. Gram. 3, 328 GSpr. unangebaut liegendes Stück Land m. Wild-
955. GermTh. lamba. Vgl kelt. welfch wachs, u. nicht mit Frifch 1, 563^ aus
llamp Scliaf GSpr. 35. 550. 759. Nach lat. latus oder m. Adlg 2^, 1973 zu ledig

Ebel in Kuhns Btr. 2, 116 viell. das od. m. Weig. 2, 27 ^1, 922 aus afrif.
hüpfende zu welfch lammam falio; nach legte, nnld. leegte Niederung, Talboden,
Fick^ 165 -^1, 188 viell. das blökende, Fläche {f. Iffige).
zu fkr. lambh, rambh tönen (Bopp Gl. landegelich, lendeg., aller lendeg. mhd.
3332. 319). alles u. jedes Land.
lambelin, lämbelin, lembelin, läm- landelin mhd. ßN. f. lantili.
beli, lembli, lemmel mhd. ßN. Lämmchen. landelös mhd. Adj. ohne Land.
Demtn. z. vor. landig, lendig af Adj. in eli —
l'ameir afrz. d. i. nfrz. l'aimer, lat. amäre; 1 a n d m ä g o/". ßMl Verwanter aus dem Lande,
«/Vz. l'amer, lat. amänim; «/"rs. lameir Landsfnann.
d. i. nfrz. la mer, lat. mare. 1 andreht af. ßN. f. lantreht.
lämel, lomel mM. ßN. Klinge. Aus lat. landfgtjo WerdR. fchwM. f. lantfae^e.
lamella, lamina dünnes MetaUßück. landfidu af ßM. f. lantfite.
1 a m e u ahd. , mhd. 1 a e n fchw V. lahm m landfcatho af. fchwM. Räuber, Straßen-
werden, erlahmen, debüitari. Af. lamdn räuber {Barrabas Hei. 5417).
in bilamon. Zu lam. landfcepiß/. ßN. Landfehaft ahd. lantfcaf. ;

lamp ahd. mhd. ßN. f. lamb. landfculd WerdR. ßF. f. lantfchnlde.


Lamparte mhd. fchw 31. Bewohner v. Nord- landwifa af. ßfchwF. Landesfitte.
italien ; Lamparten lant u. Lam- lang af., ahd. lang, lank, mhd. lanc
parten {Dat. Fl.) Lombardei, Italien; {ß. langer. Comp, langer u. lenger) u.
lampartifch Adj. norditaUfch, italiä- amhd. mhd. lenge Adj. lang. Agf. lang,
nifch ; Lampartaere, Lamperter long, engl, long, afrif. long, lang, nfrif.
ßM. Lombarde, Italiäner. lang, nid. lang, an. langr, g. laggs lang.
lampe mJid. fchwF. Lampe, Fackel. Aus GotTh. lagga a. lagnä a. dlagna. Vgl.
lampas, gr. hafindg.
lat. lit. ilgas lang {a. dligas), lett. ilgi lang;
lampenva^ mhd. ßN. Lampe. aflav. dlügü lang, ruß. dolgi, ferb. dng,
lamphel amhd. d. i. lampfel y?i\r. LammfeU. czech. dlauhj-, poln. dlugi;Idt. longus {a.
lamprSta, lampreda, lantpri^a, lant- dlongus a. dlognus); gr. 6oi.i/ög lang;
frida, lantfrit, lamphrida, lamphrit zend. dareghö lang, aperf. draSgam lange,
aJid., mhd. lamprede, lampride, nperf dirang lang, fkr. dirghäs {Comp.
lemfride fchw F. murena, murenula,
ß draghiyas): zu urfprWz. dhragh. GSpi:
Lamprete, ein Seefifch: ital. lampreda, 325 fg. Kuhn 7, 63. Crt.^ 181. S. tragan.
mlat. lampreta, umgeß. a. lampetra zu Nach Gram. 2, 37 Nr 423 Fiek^ 3, 264
lat. lambere u. lat. gr. petra {Steinlecker, zu lingan. S. auch lenno.
Steinfauger, weil er ßch an die Steine lange mhd. Adv. f. lango.
anfaugt). Diez Wb. 1\ 242. langen mhd. Adv. (Dat. Fl.?) lange.
lampriure mhd. ßM. d. i. frz. l'empereux langen ahd., mhd. \&ngen fchwV .^ang
Kaifer, a. lat. Imperator, werden; lang dünken; verlangen, unperf.
amtac ßM. u. lamtage fehwM. mhd. m. Acc, m. Acc. u. Gen. od. zi, ze, zuo
Lähmung. m. Inf. ; ßch lang ausßrecken nach etwas
lan mhd. F. f. laone. (nach, an, gein), nach etwas langen.
. .

534 langes lantili

etwas (Aee.) einreichen, holen, herholen, lancrseche mhd. Adj. von langer Fache,
herlangen, reichen, darreichen. Af. lan- nachtragend , unverföhnlich.
gon unperf. m. Acc. verlangen Hei. 5374. lancrseche mhd. F. langes Feßhalten an
langes Adv. mhd. längjl, vor langer
genit. der Rache, Unverföhnlichkeit.
Zeit; md. längs, der Länge nach. lancfam ahd. mhd. Adj. f. langfam.
langi ahd. ßN. in ant — lancfamo ahd. Adv. f. langfam.
[langi], lengi ahd., mhd. lenge F.Länge; lancfeim mhd. Adj. f. langfeim.
mhd. die lenge adv.. Acc. der Länge nach, lancfeime mhd. Adv. f. langfeimo.
lange Zeit hindurch, auf die Länge. G. lancfite mhd. Adj. u.
laggei fchwF. fivxog. lancfitic mhd. Adj. lange Seilen habend.
[langida], lengidam [galangida], gilen- lanne, lan 7nhd. ßfchwF. Kette.
gida. lant ahd. mhd. ßN. f. land.
langiz, langez y?if., langeze /cÄt^Jf. länt mhd. zfgz. a. latent.
amhd. f. lenzo. lantbanier mhd. ßN. Fahne des Landes.
[langjan], lengjan, lengan, lengen lantbarün mhd. ßM. Baron des Landes.
(Frät. langta, Fart. gilengit) ahd., mhd. lantbete mhd. ßFl allgemeine Landesabgabe.
lengen {Fart. gelenget) fcfiw V. lang lantderi ahd. jlM. latro, eigtl. LandJ'chä-
machen, in Länge ziehen, verzögern.
die diger. Zu terjan.
langlibi, langlipi, lanclipi ahd. Adj. lantdiet mhd. flFN. f. lantthiot.
langlebend, longcBvtis. lantdinc mhd. ßN. Pro'vinzialgerickt.
langlibi, lanc — , lanclipi ahd. J^. langes lantdit md. ßF. f. lantthiot.
Lehen, longtevitas. Graf 2, 46. lantvarsere mhd. ßM. Landfahrer, Land-
länglich ahd. Adj. lang. ßreicher.
langmuotig ahd. Adj. f. lanc — lantvehte mhd. ßF. Kampf ztveier Länder
lango af. ahd., mhd. lange Adv. lange. od. Heere, dem einwic entgegengefetzt.
Comp. ahd. langör, mhd. langer u. lenger. lantvefte mhd. ßF. feßcs Land.
1 a n g 6 n af. fchw V. f. langen. lantvoget mhd. JIM. Landvogt, Statthalter
langfam af, ahd. langfam, lancfam, eines Landes.
mhd. lancfam Adj. lang; lange dauernd; lantvolc m]td. ßN. Einwohner eines Lan-
langwierig; langfam. Adv. ahd. lanc- des; Landvolk.
fam o, lanchfamo. Graf 2, 229. lantvräge mhd. ßF. Verfammlung z. Be-
langfeim ahd., mhd. lancfeim Adj. ratung über die Angelegenheiten Landes. e.
langfam lantfrida, lantfrit ahd. F. f. lampreta.
la,ng[eimoahd.,mM.lanc[eiTaeAdv.z.vor. lantvride mhd. ßM. Landfriede , öffent-
langwerigi u. langwirlgi ahd. F. diu- liche Sicherheit ; die welche mit Erhaltung
turnitas. deffelbcn u. Beßrafung der Friedebrüchi-
lanc mhd. Adj. f. lang. gen betraut ßnd.
lanc mhd. accuf Adv. lang; kurz oder lantvrouwe mhd. fchuF. Landsmännin.
lanc kurze od. lange Zeit; fö lanc wäh- lantvürfte mhd. fchwM. Fürß des Landes.
rend; ie lanc, ielanc vor Comp, je län- lantgebür mhd. ßM. Anßedler u. Bebauer
ger, deßo. eines Landes, colonus.
lanca, lancha, lanke, lanche J^. /. lantgenö? mhd. ßM. Landsmann; Mitglied
hlanca. einer Genoßenfchaft in einem Lande.
lancbeiten mhd. ßN. {Inf.) Be/tarren. lantgerichte mhd. ßN. Landgericht.
lanche fw er mhd. fchwM. Hüftfchmerz. lantgefelle mhd. fchwM. Gefährte aus der
lancfari ahd. Adj. longcevus. Heimat, begleitender Lands7nann.
lancve^^el mhd. ßN. langes Band woran lantgefinde mhdßN. Gefolge aus dem Lande.
man den Falken hält. lantgräve mhd., md. lantgreve fchwM.
lancgemüete mhd. ßN. Langmut. königl. Richter u. Verwalter eines Landes,
lancleben mhd. ßN. {Inf.) langes Leben. Landgraf.
lanclip mhd. ßM. langes Leben. lanther mhd. ßN. Heer eines Landes,
lanclipi ahd. Adj. f. langlibi. Heeresmenge.
lanclipi ahd,. F. f
langlibi. lanthSrro ahd., mhd. \9.uth^rTG fchwM.
lancmot, lancmod ahd. Adj. longanimis, princeps vornehmer Vafall in einem Lande.
;

langmütig. {lanti], lenti ahd. ßN. ßatio. Landung


lancmoti, — muati, langmuoti ahd. F. {mhd. gelende); mhd. lende ßN. einzeln
longanimitas, Langmut. G. laggamödei f. gelende, ahd. gilenti Land, Gefilde.
fchoF. fiaxQo9^v[x<ci. lantili ahd., mhd. landelin, lendelin,
laucmuotig, lang — ahd. AAj. f. v. a. md. lendil ßN. kleines Land; kleines
lancmot. Landßück, agellus.
— . ;

lantkenkjä lap 535

lantkenkjä ahd. fchwF. Landßreicherin, lantfifi^e mhd., md. \z.niit7,^ J chwM. Land-
merctrix. faße, angefeßener bevorrechteter Bewohner
lantchuning, — chunig ahd. ßMl rex . eines Landes. And. fränk. ( WerdR.) land-
terra. fetjo, agf. landTteta dasf.
lantlehen mhd. ßN. Lehenzins vom Lande. lantfe ahd. ßM. Landfee.
lantleite mhd. JlFl Grenzbegehung. lantfe^^e mhd. fchwM. Bewohner des
lantliut aM. mM. ßMN. Eintcohnerfchaft Landes.
des Landes, des Heimatlandes ; ßM. auch lantfideling ahd. ßMl Landbewohner,
einzelner Einwohner. Fiter. ßM. mhd. accola.
lantliute, amhd. ößr. auch lantloute, lantfidilo ahd. fchwM. Landbewohner,
md. lantldte, lantluite Landsleute; niedre indigena, accola, eolonus.
Dienßmanncn in einem Lande; Unter- lantfite mhd. ßM. Landesßtte, Landes-
tanen. Af. landfidu Hei. 454.
brauch.
lantloufaere, lantloufer, lantleufer mhd. lantfcaf u. lantfcaft ahd., mhd. lant-
ßM. Landläufer, Landfir e icher fe liafty?iv2 iawrf/cAö/if, provincia, regio;
lantmifire mM. ßN. Gcfchickte von der Einwohnerfchaft eines Dißriets; Vereini-
man im ganzen Lande erzält, landkundige Af. landfcepi ßN.
gung der lantherren.
Gefchichte. Landfcliaft, Land.
lantman mhd. unrM. {F. 23) Landsmann lantfchal mhd. ßM. übers Land verbrei-
Landbeuohncr. tetes Gerücht.
lantmannon mhd. fchxoV. zum Bezirks- lantfcheide mhd. ßF. Landesgrenze.
genoßen machen. lantfcliribffire, lantfchriber mhd. ßM.
lantmaffenie mhd. ßF. die Heiren aus Landfchreibei-.
dem Lande die zum Gefolge eines Fürßen lantfe hulde mltd. ßFl von einem Lehns-
gelwren, ritterliche Gefolgfclwft. grimdHück an den Lehnsherrn zu entrich-
mhd. ßM. magißer terrce. tende Abgabe. And. fränk. (WerdR.)
1an tm elfter
lantmenege mhd. ßF. Menge Volks oder landfeuld ßF2 dasf.
lantfp räche mhd. ßF. Sprache einer Land-
'
Vafallfv aus dem Lande.
lantme^feil ahd. ßN. Seil zum Ausmeßen fchaft, Bialect.

des Landes. lantßrä^e mhd. ßfchwF. Landßraße.


lantpikengeo, — kenkeo, — kenko ahd. lantftrit mhd. ßM. f. v. a. lantvehte.
fchuM. accola, indigena. lantfuone mhd. ßF. Vetföhnung zweier
Länder.
lantprida ahd. F. f. lampreta.
lantp&wo ahd. fchwM. Landbebauer, co-
lanttacwjM. ßMl Verfammlung zum Land-
gericht.
lonus.
lantreht ahd. mhd. ßN. Recht eines Lan- lantthiot ahd. ßN, «jW. lantdiet, md.
des im Gegenf. z. Rechte anderer Länder,
ßN. u. ßF2 Volk eines Landes.
lantdit

zu geißlichem, Lehen- u. Stadtrechte ; was lantwalto ahd. fchwM. Landesfürß.


nach dem Landrechte Recht des Einzelnen lantwer mM. ßF. Verteidigung eines Lan-
iß; Gericht, Frocefs u. Urteil Ttach Land- des ; Inbegriff der Verteidiger eines Landes.
rechte. Af. landreht Recht des Landes, lantwip mhd. ßN. im Lande wohnende
gefetdiche Ordnung darin Hei. 3861. 5323; Frau, EingeborTie.
agf. landriht ßN. gcfetzliclier Beßtz im lanze mM. fchwF. Lanze, Spieß langer
Lande, rechtlicher Anteil am Landbeßtz als Waffe. Aus frz. lance fpan. lanza, ;

Hpt 10, 338 Grein 2. 155 ; afrif. lond- ital. lancia, v. lat. lancea Spieß, was wol

riucht, land ßN. cinheimifclies frififches a. d. KeÜ. Lief. Orig. eur. 372. LHet Wb.
Recht gegenüber dem fremden geißlichen 1^, 242.
u. kaiferlichen Rechte Richth. 911. läo [fl.
läwer) ahd., mM. lä (fl. lawer),
lantrehtari ahd., mhd. lantrehtaere. law, lab Adj. lau, tepidus. Graf 2, 294.
Girnn. 1, 725. 1^, 92. Th. läwa. Oder
M. ahd. lantrihtari, mJid. lantrih-
eigtl. m. anlautendem h, hläo? an. hlaer
taere, lantrichter Landrichter, Rich-
y^JfcT.
lau, mild{v. Wetter) Mob. 186 Vigf. 275.
ter in einem Lande, Vorßeher eines Land-
gerichts.
Bann zu vgl. lit. fzilti warm werden, lat.
lantrehtbuoch mhd. ßN. Buch in dem ealöre warm fein.

das Landrecht enthalten iß. laon aM. ßMN. f. Ion.


lantreiftir md. [Jo-ofch.) ßN. Landesober- lap and. ßM? ora veßis: glLips. 630 nach
haupt. S. reifter. Fs. 132, Agf. {Jud 111) leap ßM.
2.

lantriumic, lantreumig mhd. Adj. land- Schoß? Gi-ein 2, 170; engl, lap Zipfel
flüchtig. eines Kleides, Roekfehoß, Schoß.
-

536 lap latewarjä

lap (Gen. labes) mhd. ßNM. Labung. laftarpäri, laßer —


ahd., »wArf. laßer-
lap {Gen. labes) mhd. ßJSf. Spülicht. baere Adj. Schimpf bringend, Schmach
lape, läppe mlid. fchuM. Laffe, einfältige^' verdienend, damnabilis.
Menfeh, Böfewicht. Davon ehurw. lapi laßer ahd. mhd. ßN. f. laßar.
Finfel, Wicht, frz. mdartl. läpeau träger laßeräri, laßräri ahd. ßM. criminator.
Menfeh. S. lappa. laßerbaere mhd. Adj. f. laßarpäri.
lapel ahd. flM. f. labal. laßerbalc mhd. ßM2 Schandbalg, ein
lapon ahd. fchwV. f. labSij. Schimpfwort.
lappa ahd., mhd. läppe F? Lappen. Agf. laßerbart mhd. ßM. Schandbart, ein
lappa lappi affumentum, Fliek-
lacinia, an. Schimpfwo^'t.
lappen BRald. 2, 12. Davon fpan. lapo laßerva^ mhd. ßN. Gefäß der Schande,
Schlag mit flacher Klinge, comask. lapina Menfeh der voller Schande iß.
Ohrfeige, frz. mdartl. lapigne Lumpen. laßerveige mhd. Adj. unfelig durch Schande.
Diez Wh. 1^, 243: Aus dem Deutfchen laßerhuot mhd. ßM. Schandenhut.
auch wol entlehnt lit. löpas Flicken zum laßerkSr mhd. ßM. Wendung zu Schande-
Aushefiern, Lappen, löpyti flicken Kur. bringendem.
1, 445. laßerleben mhd. ßN. zfgf. Inf.fchmach-
läppen mhd. fchwV. flicken. An. lappa. Leben, Schandleben.
volles
Davon ital. mdartl. lappare, frz. laper, laßerlich mhd. Adj. f. laßarlih.
prov. lepar anflecken. DiezWb. i», 243. laßerliohe, — liehen, leßerliche,
Zum vor. — Mchmhd.Adv.aufbeJchimpfende, fehimpf
läri ahd. af., amhd, lare, mhd. laere, md. liehe Weife.
Ißre Adj. leer, m. Gen. Wol zu lefan: laßermaere mhd. ßN. Schandgefchichte,
wo fchon qeltfeh , gefammelt iß. Gram. 2, Gefchichte od. Erzälung die befchimpft.
26. Dief. 2; 129. laßermäl mhd. ßN. Zeichen der Schande.
[lärjan], laren (m irlären) ahd., mhd. lafteron ahd. fchwV. f. laßaron.
laeren (Prät. lärte) fchwV. leer machen. lafterpäri ahd. Adj. f. laßarpäri.
larte md. Frät. zu leren, /. lerjan. laßerpin mhd. ßM. befchimpfetide Mühe
las ^. af. ahd. mhd. PrätSg. zu lifan, od. Fein.
lefan,
lefen. laßer wort mhd. ßN. Schmähwort.
laßir ahd. ßN. f. laßar.
lafivs Adj. fchwach, kraftlos, aa&tvi]g.
g.
laftirön ahd. fchwV. f. laßaron.
Dazu mhd. fchw V. erlefwen fchwach wer-
laßo af. Sup. zu lat, /. la?.
den. S. Anm. zu gSchm. 1576. Agf. lafträri ahd. ßM. f. laßeräri.
lefve, lyfve falfch, übel, böfe JGrimm zu laßron ahd. fchwV. f. laßaron.
Andr. 1221 Gram. 1^, 344 Bosw. 157.
laßrunga ahd. ßFl Läßerung, querela.
160. An. lafinn nicht ganz, zerßört Vigf.
läfür, lä^&r mhd. ßN. Lafur, lapis lazuli,
374 GSpr. 756. Nach Fick'^ 540 lafivs
der Saphir der Alten: vom perf. lazür,
m. läri zu lefan u. zu vgl. aflav. losl
u. daher auch ital. azzurro, azzuolo, fpan.
mager Mikl. 344, lit. liefas mager, nicht
port. azul, prov. frz. azur dunkelblaue
fett Kur. 2, 42.
'Farbe. Diez Wb. 1^, ^2.
lafche md. fchwM. Fetzen, Lappen, Streifen.
lafärblä mhd. Adj. blau wie Lafur.
lafchte mhd. Frät. zu lefchen, /. lefkjan.
läfür var, lä^ürvar v\hd. Adj. farbig wie
lafneo ahd. fchwM. in calafneo.
Lafur; mit Lafur gefärbt.
ia/t ahd. mhd. fiFM. f. hlaft.
laß mhd. zfgr. a. lä^eft v. lä^en. lat af. Adj. f. la?.
laßar, laßer af., ahd. lallar, laßir, laßer lata, late, lat mhd. F. f. latta.
u. lahßer, mhd. laßer ßN. was die latan ßj^. f. lä^an.
«/.

Ehre kränkt, Sdhmähung, Schmach, Schimpf, latei g. J'chwF. f. la^i.


Schande. An. lößr; late eh a ahd. F. f. laticha.
agf. leahtor. Atis
lahßar, Tb. labßra. Zu lahan. lateche, latech mhd. ßM? F. f. lattuh.
Graff 2,
98. Kuhn 8, 253. laterne mhd. ßF. Leuchte: lat. laterna.
latewärjä amhd., mhd. latwärje, lacte-
laßarlih ahd., mhd. laßerlich, leßer-
werje, latwerje, latwerge, latwerge,
lich Adj. befchimpfend, fchimpflich, re-
ptiehenfibilis.
lattwerg, latwerig ßfchw F. Latwerge,
dicker Heilfaft: ital. lattoväro, lattuärio,
laßar on, laßeron, laßiron, laßron ahd., fpan. electuario, alt lectuario, prov. lac-
mhd. laßeren, laßern fchwV. die Ehre toari, lectoari, afrz. lectuaire a. lat. elec-
nehmen, reprehendere, culpare, calumniarc, tuärium, electarium v. gr. ixletxröv Auf-
fcandalizari.
zuleckendes, neml. Arzenei, v. ixketj^tiv
. . . . . —..

lathaleiko launavargs 537

auflecken. Dies Wb. 1^, 245. Adlg 2*, laubazzen, laupetzen ahd. fchwV. vcr-
1925. Weig. 2, 15. nare.
lathaleiko g. (2 Cor. 12, 15 A) Adv. laubeins g. ßF. in ga unga —— , —
rjSiaTu, /ehr gern, eigtl. uol auf eine laubeins g. Adj. in ga
einem Einladenden gleiche Weife, wie einer laub Jan g. fchwV. in ga us — , — , nur
der zu einem Schmaufe ladet, der dies Rom. 9, 33 A {in B die Stelle nicht) fa
natürlich mit innerfler Luß tut. Wol zu laubjands 6 Tuataivrv, aber doch wol nur
e. Adj. laths einladend, zu lathon, ahd. mit vergeßner Correctur, wie folche 10,
ladon. Ahd. [ladalihho]. 11 A durch übergefehr iebenes ga (/. JJppßr.
lathjan af. fchwV. u. Cod. got. Ambr. 98 a. l.) gemacht iß; ahd,
lathon g. ahd. fchwV. f. ladön. [laubjan], lauban, laupan, louban,
lathöns g. ßF2 xXfjaig, Einladung, Beru- loubon JM d. Comp. m. ga , ar , miffe — —
fung; TTUQcixXrjaig, Troß; i.tiT()waig, Er- Graff 2, 66 ff.; amhd. laupen, mhd. lou-
löfung. Zum vor. ben glauben Zimr. Chron. 3, 484, 21, er-
latich, latiche Subß. f. lattuh. lauben Diemer 353, 8 Renner 8680, fonß
laticha, latecha, umgel. leticha, le- nur in d. Comp. m. ge , er ver — — , —
MlidWb. 1, 1017 MhdHWb. 1, 1965.
techa, letacha, letaha ahd., mhd. le-
tiche, leteche-F. eine Pßanze mit Blät- Af. lobjan, lovjan, loban in gi —
tern in Geßalt eines Pferdefußes, daher Schm. Gl. fax. 73; afrif. leva, liuva,
Huflattich, Rofshuf, Eofslatti'ch holl. hoef- liova glauben, neufrif. leauwjen Rieht h.
hl&ä., fchwed. häfthof, dän. heftehov, fölle-
,

897 ; nnld. looven in glauben; agf.


ge —
fod Nemn. 2, 1515. Aus mlat. lapatica lyfan erlauben, u. in Grein 2,
ge — a— ,

V. lapatium, v. lat. lappa Klette. Weig. 2, 15.


198; an. levfa erlauben, geßatten, loben,
preifen Mob. 265 fg. Vigf. 386. S. liub.
X&iin. ßX. , latiney?J^. latirM lingua, Latein.
latinifg ahd., mhd. latinifch, latinfch
laubs g. Adj. in ga , filuga —unga — , —
laudi g.ßFl Geßalt: nur im DatSg. laudjai
Adj. lateinifch; ahd. in latinifgon latine,
in der Gloffe zu Gal. 4, 19 A. GermTh.
auf lateinifch.
laudjä. iS^ laud. Mit d. folg. u. lauths
latjan g. fchwV. f. lazjan. zu liudan.
latoch ahd. ßM? f. lattuh. lauds^. Adj. in hve — , fva — , fama — /.
lata g. Adj. f. la?. ist. S. d. vor.
latta, lata ahd., mhd. latte, late, lat auf an ahd. ßV. f. hlaufan.
fchu-ßF. Latte, ßache fchrtialgefchnittene aufo ahd. fchwM. f. hlaufo.
hölzerne Stange. Agf. lattu. Bahei- ital. aufs g. ßMl Fl. laubos /. loub.
latta, fpan. prov. lata, frz. latte {nicht auft ahd. ßM. f. hlauft.
V. lat. lata breit). Kelt. hymr. lläth F. auga alid. ßF. f. longa,
Diez Wb. i3, 245. augin ahd. Adj. lougin.
latta af. Brät, zu lettjan, f. lazjan. augnei g. fchidF. in ana —
lättr, lätr an. ßM. [Gen. lättrs) Lager, augniba g. Adv. in ana —
bef. Lagerflätte wo liere wie Seehunde u. augnjan g. fehwV. f. louganjan.
Wallfifche ihre Jungen werfen Egils. 497 augns g. Adj. in ana —
Vigf. 378. G. [lahtrs]. Th. lah-tra d. i. aühatjan g. fchwV. f. lohazjan.
lag-tra. Germ St. lag (/. ligan) m. d. aühmuni, laühmoni g. JlFl aarnttn^,
alten Suffix tra {SchlCp. ^442 ff. § 225), lexichtendes Feuer, Blitz. GermTh.
(f).6'i,
bei Subß. mcijl Mittel u. Werkzeug, dann luh-munjä, Bildung v:ic das aus glitmun-
auch den Aufenthaltsort [MgSpr. 99) be- jan zu entnehmende [glitmuni], Th. glit-
zeichnend. S. lehtar. Vgl. gr. XixTQov munjä] {analog gr. (fXtyfxovri, lat. queri-
{x aus ^ cor t) Lager, Bett. monia) d. i. Suffix man mit a zti u ge-
lattuh, lattouch, latoch a/id., amd. lad- fchwächt und durch Suffix ja veii)ichrt,
duch, wÄ<?. latich. l^itech. ßM? u. aM. entfprecliend einer ig. Grundform rukmanjä
lattucha, a/wrf. ladducha, »JÄrf. latiche, SchlCp.- 412. S. lohe.
lateche, latche F. Lattich, eine Salat- laue ahd. ßM. f. long.
pßanze. Mit
lattüga Kopffalat, Gar-
ital. laucmedili ahd. ßN. fidmen,fulgur, {Don-
tenfalat a. lactüca dasf, vom Milch-
lat. nerkeil) Gram. 2, 113. GSpr. 1026.
fafte der Stengel benannt, a lacte, quod laucnen ahd. fchwV. f. louganjan.
olus id habet lac Varro de l. lat. 5, 104. laucfpianti ahd. zfgf. Fart. ßammivomus,
Nemn. 2, 308. Weig. 2, 15. flammenfpeiend.
latwarjc, latwerje, latwerge, lat- laun g. ßNl f. Ion.
werge Ff. latewärjä. launavargs g. ßMl c(/d(it0TO5, Undank-
laub ahd. JfJV. f. loub. barer.
.

538 launechild lä^^an

launechild langob. Siibfl. f. longelt. left Richth. 894; an. latr {F. löt, iV. latt,
laup ahd. ßX. f. loub. Comp, latari, Sicp. lataßr) träge, faul
laupetzen ahd. fckwV. f. laubazzen. Vigf. 374 Fgils 497 Mob. 256, fchwed.
laupr an.ßMl Korb, Tragkorb, vergittertes lat, dän. lad dasf; g. lats öxvriQÖs,
Traggeßell Mob. 257 Vigf. 375; agf. leäp uQyög, träge, faul. Th. lata. Dazu la?o,
ßM. Korb Grein 2, 170, altengl. leap , engl. la?i, ]a?heit, la?6n und langen, le??ic,
leap Korb, Fifchreufe Hall.'^ 510. Germ lazjan letzen, letze, lazzi, lazzi.
Th. laupa. GermSt. lat {geß. lät, f. lä^an) vorgerm. a.
laurln ahd. Notk. Adj. laureus, von Lorbeer. lad. Vgl. lat. laffus («. ladtus) abgefpannt,
laus g. Adj. f. los. müde, träge. Bief. 2, 130. Kuhn 7, 185.
laufavaürdei g.fchwF. [xaTctioXoyia, un- MgSpr. 301.
nützes Reden. lä;; ahd. mhd. ßM. od. N? Loslaßen, Los-
laufavaürdi g. ßNl xfvo(pojviu, eitles laßung; remiffio. Erlaßung ; Unterbrechung.
unnützes Gcfchwätz. G. ist ßNl in aflet, fralet, od. letsßM?
lauiavaürds g. Adj. fxaTaioXöyog, un- laz, lazc {Fl. laz) ßN. ahd. amentum,
nützes redend. Schwungriemen am Wurfgefchoß Graff 2,
laufeins g. ßF. in üs — 316. Mhd. {14. 15 Jhdt) laz, latz {Fl.
laushandus g. Adj. xtvög, mit leeren letze, letz) ßM2 Fangfchlinge, Band, Fe-
Sünden. ßel, Latz an der Hofe, wo ße zufammen
laufjan g. fchwV. f. lofjan. od. feßgebunden wird. Nhd. tirol. latz
lausqithrei g. fchwF. Zußand wo man ßM. Schlinge, Fangfchleife, der hofenlatz
leeren Magen hat, Nüchternheit, Faßen, wo Hofe feßgebunden wird, anlatzen
die
VTjaTeia. S. qithus. mit einer Schlinge feßMlten Schöpf 372,
lausqithrs g. Adj. leeres Magens, nüch- kämt, latz, cimb. \&tz Schlinge Lex. 173,
tern, vfjöTvg. fchweiz. lätfch M. Schleife die m. aufzielien
lauths g. ßM2 {in juggalauths) eigtl. wol kann, Öhr eines Strickes, Vogelfchlinge,
ein Gcwachfener, Geßalleter. Th. laudi. Brußlappcn an der W
eiberfchürze Stalder
Mit lauds laudi zu liudan.
u. 2, 158, fchwäb. latz {Fl. lätzen) M. dasf.
läwen 7nhd. fchwV. lau machen. Ahd. Schmid 345, nhd. der latz {Fl. lätze), bruft-
[läwjan]. latz, hofenlatz in der Schriftfprache feit
Iäw6r ahd., läwer mhd. Adj. fi. f. läo. dem 17. Jhdt Weig. ^1, 908. Aus dem
lawi, loi, loa, la ahd. JlFl {in lih ),
wol [lavi Gen. laiijos], Ttt,. laujö.
— Romanifchen: ital. \aiCcio, fp an. port. lazo,
g. prov. latz, wal. latz Schnur, Schlinge, frz.
GermSt. lau. lacet Schnürriemen, aus lat. laqueus Strick,
[läwjan, läjan], läen ahd. fchwV. in Schlinge. Diez Wb. ^1, 240.
giläen, Frät. giläta Otfr. 4, 8, 24, und 1 ä ? a n , lä^en ahd. , mhd. 1 ä :; e n VredO ß
firläen, Frät. firläta 4, 8, 19 verraten. {Frät. lia?, lie^), mhd. auch zfgz. u. apoe.
G. levjan verraten, galeyjan hingeben, Jnf län, Fart. gelän, Imp. lä, Frät. lie,
verraten, fralßvjan vei-raten, fralevjands af. lätan {Frät. let, liet), g. letany?F
Verräter. ablredl3, auch loita-ngefchr., {Frät. lailot);
Ia2; ahd. mhd. Adj. träge, laß, läßig, matt; laßen: zurücklaßen, verlaßen, im Stielte
fpät; mhd. m. Gen. frei von. Comp. mhd. laßen, aufgeben ; loslaßen, frei laßen, ent-
la^^er fpäter; Siip. ahd. la^^öft, le^ift, laßen ; erlaßen, nachlaßen; unterlaßen;
le^^eft u. lezitt, lecift exlremus, novijßmus, zulaßen, gefchehen laßen; iiberlaßen, den
amhd. le^^ift, le^eft, mhd. letzeft, letzft, Bejitz geßatten od. gewähren, zu Teil wer-
letft meiß zfgz. left letzt (a^, zi, zuo, ze 1. den lajden, zur Entfcheidung überlaßen od.
zuletzt). Graff2, 297 fg. 942. MhdWb. 1, anheim geben, refl. ßch verlaßen uf; intr.
MhdHWb. 1, 1841 fg. Gram. 3, 571. md. ßch gehn laßen, ßch benehmen, ßch
621. Af. \2it träge, fpät, Sup.\eü&,o, lezto, geberden. Afrif. leta {Frät. let, lii), faterld.
lazto , latfto , lafto letzte , nnd. lät fpät, leta, nfrif. letten, litten, nordfrif. lete
Sup. leite, laß letzte, letzt BremWb. 3, 18; Richth. 895; agf. laetan, letan {Frät. leört,
nid. laat fpät, Sup. left letzte; agf lät leöt, let) Grein 2, 165 fg. JGrimm zu
läßig, träge, {v. d. Zeit) fich verzögernd, Kiene 1105 Müllh. bei Haupt 12, 398,
fpät Grein 2, 165, engl, late fpät, Comp. altengl. laton, leten {Frät. leet, auch
later u. latter, Sup. lateft m. laft; afrif. fchw. lette) Mätzner 1, 341. engl, let
let {läßig in der moralifnhen Verpßich- {Frät. let, Fart. let); an. lata {Frät. let,
tung einem gegenüber, daher) böfe, fcMeeht, Fart. lätinn) Vigf. 377 Wmr
109, fchwed.
feindlich {Gegetifatz zu liaf), Comp, letora, lata {Frät. Iset, Fart. läten) Gram. 1, 998),
letera, littera fchlechter, fpäter, zweiter, dän. lade {Frät. lod, Fl. lode wie ein
Sup. letaft, lefta letzte, nfrif. let, Sup. ßV4, Fart. laden) Gram. 1, 1003. Dazu
...

lä^ani lebinnere 539

lä?, gelä?, lets od. let Subfl., \Hs Adj., 38^ fg., kämt, letz übel, krank Lex. 178,
letnan, läs;ig, lä?6n, lä^ida, lä^ani, lä^neffi. fchweiz. letz umgekehrt, verkehrt, unrichtig
GeimSt. lät, geß. a. lat, /
la^. GSpr. 411. Stalder 2, 167. Zu la?.
484. Nach GSpr. 354 fchwerlich zu vgl. [lazzi], lezzi ahd. F. perverßtas. Vom vor.
fkr. da geben mit TJmfatz des d s« 1; la??o ahd. Adv. f. la^o.
vielm. lit. l^ifti (Ididmi ti. leidziu, leidau, le an. fchwM. Gen. Bat. AccSg.
a. [lei],
Holzflößen, Getränk
löiliu) laßen, loslaßen, lia a. [Ißa] , PI. Nom.
Gen. Acc. liä, liär,
abzapfen, znlaßen, geßatten, f. auch JSchmidt Dat. liäm, fpätere Form Sg. Nofn. liär,
Voc- 2, 496. 1, 45; aber nicht dazu mit Gefi. liäs Dat. Acc. liä ßM. Sichel. Vigf.
,

Ben/. 2, 24 Bopp Gl.^ 319 fg. MgSpr. 378. 394 Fgils. 501 Mob. 258. 273 Wmr
301 fkr. rähämi ich laße zurück, erlaße, 56. Schwed. lie , M
dän. lee dasf; engl,
laße ab, u. gr. Xai'O^uvoi, lat. lateo, über vidartl. lea dasf. HaU. ^509; g. [liva]
welche j. bei lint. fchwM. GermTh. livan, St. la. Vgl. gr.
lä^ani, lä:;eni ahd. F. in far , fer — — Xaiov {a. Xaßiov) das Getreidefeld d. i.
Zu lä^an. das den SchnittErwartende, auch das
lä^en mhd. fchioV. f. lä:56n. womit man den Getreidefchnitt ausführt,
la^heit mhd. ßF2 Trägheit, Müdigkeit. die Sichel; fkr. laris M. Sichel, laväna-
la?i, la^:?! aJtd., mhd. la?^e F. Trägheit, kas M., lavitram N. dasf. Fick ^3, 273.
Müdigkeit. G. lat ei fchwF. oxvrioor, 1, 755. Pott ^2, 2, 1294. S. lyja.
Laßheit, Befchwerde , Verdruß Phil. 3, 1. le mhd. JIM. f. g. hlaiv.
Zu la?. le ahd. {Otfr. 4,6, 47) a<:c. Adv. f. v. a.
lä^ida ahd. ßFl in ant Zu — . lä^an. lewes.
lä^ig ahd.f mied, lae^^ic Adj. in ant — leal mhd. d. i. afrz. löal, nfrz. loyal er-
Zu läzan. geben, treu, a. lat. legälis.
[lazjan], lezjan, lezzan, lezzen (Prät. leba af. ßF. f. leiba.
lezida, lazta) ahd., mhd. lezzen, letzen lebara ahd. F. f. libara.
{Prät. lazte) fchwV. hemmen, aufhalten, lebarto ahd., mhd. lebarte, liebarte
verhindern an [Gen.); endigen; befchädi- fchwM. u. lebart, liebart 7?if. Zeoparrf;
gen, verletzen; erwiedern, vergelten; refl. lat. leopardus.
ßch ergötzen, fich gütlich tun. Af. lettjan lebbjan, Prät. leb da af.fchwV. /. liban.
{Prät. letta und latta) zögern, hemmen, lebebaft, lebhaft mhd. Adj. Lehen habend,
verhindern an {Gen.); agf. lettan {Prät. lebendig.
lette) hindern einen an etwas AecP. GenS. lebekuoche, lebkuoche mhd. fchwM. Leb-
Grein 168; afrif. letta hindern, verfäu- kuchen.
men, faterld. nfrif. letta RichtJi. 896 ; an. le belieb mhd. Adj. dem Leben angem^fien,
letja {Prät. latta) hindern, hemmen, zurück- lebliaft , lebendig.
halten m. AccP. GenS.
, refl. abßehn od.
, le beliebe mhd. Adv. nach Weife eines
ablaßen von etwas Vigf. 385 Mob. 265; Lebenden, lebendig.
g. lat] a.n /oov(UTv, verzögern, aufhalten lebelos mhd. Adj. leblos.
Luc. 1, 21. Davon itul. allazzare ermüden leben ahd., mhd. leben fchwV. f. liban.
Diez Wb. 2^, 4. Denom v. la^. leben nütd. inf Subß. ßN., md. ßM. f.
lä^neffi ahd. ßN. in for — . Zu lä?an. liban.
la^o, la^^o ahä. Adv. tarde , Comp, la^^or leben tig ahd., a»ihd. lebentig, lebentich,
ignavius. Graff 2, 298. j zfgz. u. angegl. lemptic, lemtig, mM. le-
la;;6n u. la^^en ahd., mhd. \3,7,7,Qn fckwV. j
bendec, md. lebending Adj. lebendig,
träge fein, fäumen, tardare; mhd. auch \
lebend. AndPf. levendig.
tranf la? machen, aufhalten, wie lazjan. Icbera, lebere F. f. libara.
lä^ön ahd., mhd. lä^en fchwV. in ant — lebermer mhd. ßN. f. lebirmere.
Zu lä^an. lebefite mhd. ßM. Lebensweife.
lazta ahd. Prät. zu lezjan, f. lazjan. lebetac ßM. u. lebetage fchwM. mhd.
lazto af. Sup. zu lat, f. la?. Lebenszeit , Leben.
lä^ur mhd. ßN. f. lafür. lebhaft .OTÄ<;. Adj. f. lebehaft.
lä^ürva? mhd. ßN. Gefäß aus Lafur. lebhön af fchwV. f. liban.
la?^en, \&7,7,en fchwV. f. la:;ön. lebhön af. fchwV. f. leiben.
la^^i, la^^e F. f. la^i. lebhon af. J'chwV. f. W
[lazzi], lezzi ahd., mhd. letze Adj. ver- lebirmere ahd., mhd lebermeryLV. mare
kehrt, pervcrfus. Nhd. bair. letz verkehrt, concntum, fabelhaftes geronnenes Meer, in
der rechten Seite entgegen gefetzt, link, un- dem die Schiffe feflfitzen {aprov. mars be-
richtigfalfch, fchlecht , fchlimm, krank
,
tada, afrz. mer bet^e DiezWb. 2», 224).
Schm. 2, 530, tirol. letz dasf. Schöpf S. libara.
. . — ;

540 leblicheit lehanari

leblicheit mhd. fiF2 vivacitas. lefs ahd. mhd. ßMl auch leps {PI. umgeß.
,

ISd af. Adj. Subß. /. leid, mhd. lefpe) Lippe. Davon {vgl. leffnr)
leddo amd. fchwM. f. letjo. eomask. leflF Lippe, liffia Mund. DzWb^
16 dean af. fchwV. f. leitjan. 2, 361. S. nd. md. lippe.
ledegön amhd., mhd. ledegen, ledigen, leg an. ßN. Stätte, bef Begräbnisßätte.
avieh lidigen fchwV. frei machen, be- Mob. 258 Vigf. 378. TIi. liga. Zu ligan.
freien. Vom folg.
,
legar, leger ahd., mhd. leger, md. legir,
ledec, ledic, auch lidic, lidig mhd. Adj. ieggir JlN. das Liegen, cubitus, Lagern;
ledig , frei , unbehindert ; tmverheiratet. accubitus, concubitus ; das Darniederliegen
An. lidhngr ledig, frei, leicht. Zu lidan. in Krankheit, Krankenlager ; Belagerung
ledecliche, — liehen »wÄrf. Adv.frei, ohne Lager, cubile, lectus; Grab. Afl'egSLißN.
Hindernis, ohne anderes, völlig, gänzlich. Lager, Krankenlager [Hei.), Beilager {Bf);
leder ahd. mhd.ßN. corium, Zeder, gebeizte afrif. legor, leger ßN. das Liegen (bi
u. gegerbte Tierhaut. An. ledhr, g. [lithr]. londis legore fo lange Land liegt d. i. fo
GermTh, lithra. lange es Land gibt), die Lage {eines Grund-
lederäre, lediräre amhd., mhd. ledersere, ßücks), nfrif. leger Richth. 889 ; agf. leger
lederer ßM. co^narius, Gerber. ßN. Lager, Krankenlager Grein 2, 167; g.
lederTrä;^ mhd. ßM. Lederfreßer. ligrs ßM. xXiVT], Lager, Bett, xodr],
ledergarawo, — garwo ahd. fchwM. co- Beilager; wozu in der letzten Bdtg g. ga-
riarius, Ledergerber. ligri, mhd. geligere ßN. GermTh. lig-ra.

lederhofe mhd. fchwF. ledirhola. f Zu ligan.


lederfac mhd. ßM. Sack von Leder. legarbed af. ßN. Krankenbett, Krankheit.
ledh af. Adj. Subß. f. leid. Hei. 1843. Agf. legerbed Grab Grein
ledi g. ßN. in un — 2, 167.
ledigunge mhd. ßFl Befreiung. legar faß af Adj. aufs Krankenlager ge-
ledicfri mhd. Adj. ledig u. frei, ganz frei. feßelt. Hei. 3974 C.
lediräre amhd. ßM. f. lederäre. legel mhd. ßN. f. lagellä.
ledirhofä ahd., mhd. lederhofe ybAi^J^. legen ahd. mhd. fchw V. f. lagjan.
Beinkleid v. Leder. leger ahd. mhd. ßN. f. legar.
ledjan g. fehwV. in gaun — legeren, legem tnhd. fehwV. refl. lagern.
ledjan af. fchwV. f. leitjan. legerksefe mhd. ßM. Käfe von dem auf
ledlic af. Adj. f. leidlih. dem Weideplatze befindlichen Viehe. Sehm,
Ied6n af. fchwV. f. leidön. 2, 453. GSpr. 1015.
16 ds g. Adj. in unleds. legerÄat mhd., md. legirßat ßF2 Lager-
Igdwerc af ßN. f. lethwerc. ßätte, Lager, wo man ßch oder anderes
Ui af Adj. f. Hof. lagert: Bett, Lagerßätte eines Tiers, Feld-
lef {Gen. lebheB, Igbes) af, agf. lef, altengl. od.Heerlager, Grabßätte, Niederlage od.
lave, mnld. läf, afrif. lef, nfrif lef, laf, Waarenlagm- der Kauf leute.
nd. leep Adj. fchwach, fchwächlich, lei- leggan ahd. fchwV. f. lagjan.
dend, matt. Af. Subß. \eih^d.ßF2 Schwä- legge mM. ßF. f. lekke.
che, Verb, l^bhön im Part, gilebhod, leggen ahd., af leggjan, leggjen
gilSböd gefehwächt Hei. 3336. fchw V. j\ lagjan.
leven amd., md. \<ä\e-n. J^chwV. f. liban. Ieggir, legir md. ßN. f. legar.
leven md. inf. Subß. ßM. f. liban. leggr an. ßM. f. lagi.
levendig andPf. Adj. f. lebentig. legirhuor ahd. ßN. adulterium.
leffelkar mhd. ßN. cochlearium. legirßat md. ßF2 f. legerßat.
leffen mhd. fchwV. (Prät. lafte) lecken, legiße mhd. fehwM. Rechtsgelehrter : mlat.
fchlürfen. Ahd. [lephan], lepphen in ISgißa.
gi — Agf. lapjan, engl, lap, an. lepja
.
Ißhan, mhd. lehen, md. lea
Ißhin ahd.,
fchlürfend lecken wie ein Hund. Zu laffan. ßN. geliehenes Lehen.
Grut; AgJ'. laen
leffil, lefil, lephil, lepfil ahd., mhd. lef- ßN. Grein 2, 163, engl, loan Anleihe,
fel, löfFely?üf. Löffel, cochlear. An. lepill Lehen, an. län Gen. läns ßN. , in Comp.
ßM. dasf BHald. 2, 23. GermTh. lapila. auch Gen. länar, Darlehen, Lehen Vigf.
Zu lafFan. 376 Mob. 252, fehwed. län N., dän. laan
lef für ßMl od. leffura ßFl? ahd. Lippe. N. Darlehen, Anleihe. G. [laihvn]. Zu
Graff2, 205 fg. AndPf. leporä PL labia. lihan.
Mit dem vor. zu laffan. Vgl. lat. labrum [lehanari], lehenari, lehnari mint
Lippe. ahd., mhd. lehenaere, lehnaere, md.
lefhed af.ßF2f. Igf. lener ßM. Darleiher, der leiltweife etwas
. );

IShanlih leidigi 541

vergibt; tnhd. auch Inhaber eines Lehns- leib an g. ftV. in bi —


S. Itban. .

gutes. leiben ahd. fchwV. bleiben. Graff 2, 50.


lehanlih, lehinlih, lehenlih in int ahd.; — Af (Hei. 4002) leb hon bleiben, übrig
mhd. lehenlich Adj. Lehen betreffe^id. bleiben. Zu liban.
IShanlihho in int — ahd. Adv. [leibjan],' leiben {Prät. leibta) ahd.,
lehanon alid., mlid. lehenen fchwV. be- mhd. leiben (iVäf. leipte) y'cÄw F. übrig
lehnen. laßen, relinquere Af. lebjan, ISbhjan
lehanoti ahd. F. in int — {in far — , for — ), g. laibjan {in bi —
lehenbffire mhd. Adj. geeignet ein Lehen dasf. Zu liban.
zu empfangen oder zu befitzen. leid ahd., mhd. leit {fl. leider) Adj. betrü-
bend, leid: böfe; unlieb, widerwärtig, ver-
Ißhengelt mhd. ftN. Einkommen das ein
Lehen gewährt. Imßt. Subft.ftN. was dem Herzen fchmerz-
lich ift, Leiden, Beti~übendes , Betrübnis,
IShenlich mhd. Adj. f. IShanlili.
lehenman mhd., md. ISman unrM. Lehns- Böfes. Af. leth, ledh, led; agf. lädh;

mann, Vafall, feodatarius. afrif. led; an. leidhr; g. [laiths]. Davon


lehenreht mhd. ftN. Lehenrecht; Recht ital. afpan. aport. Iaido, prov. lait, afrz.
lait, frz. laid verhajH, häßlich; afrz. auch
Lehen zu befitzen.
lait, churw. laid als Subft. Leid, Leides,
lehenfchaft mhd. ßF'2 Lehenfchaft, Be-
lehnung. Betrübendes. DiezWb. 1^, 241. GermTJi.
lehin ahd. ftN. f. iehan. laitha. Zu lidan.

lehnsere mhd. ftM. f. Ißhanari. leida, laida, leitba ahd.ftFl aceufatio,


lehni af., agf. Isene, ISne Adj. mutuo da- perfecutio; mhd. leide ftFl Gegenfatz v.
tus, nur zeitweilig zu Lehen gegeben und liebe, Leid, Betrübnis; Abneigung, Feind-
daher wieder heimfällig, vergänglich, un- J^eligkeit. Zum vor.

beftändig, hinfällig. Grein 2, 163. leidan ahd. fchwV. f. leidjan.


leidäri ahd. ftM. accufatoi', ofor.
lehtar {auch gefchr. leihtar), lehter ahd.
rieidazj;in], leidazzan, leidezzan, lei-
ftN. od. M. matrix, Gebärmutter ; fecundae,
dezan, leidezen, leidezin, leidizzin ahd.
fecundinae, Nachgeburt. Graff 2, 162. Nicht
fchwV. deteftari , abominari, exfecrare,
lehtar mit Gram. 2, 121. 992. 1^, 94;
perhorrefcere anathemizare
, , vituperare,
bei Notk. MCap. 134 Halt. 3, 349 GenPl.
accufare, condemnare.
dero lehtero. Th. lih-tra d. i. lig-tra;
leidazunga ahd. ftFl abominatio.
die Bildung genau wie lah-tra f. lättr.
leiddin nr. fchwV. f. leitjan.
Bdlg. Mittel zum Liegen od. Ort wo (das
leide mhd. ftF. f. leida.
Kind im Mutterleibe) liegt. Zu ligan. Sin-
leide mhd. Adv. f. leide.
fichts der Specialifierung der Bdtg zu vgl.
leide md. fchwM. f. leito.
das gleichem Stamm entfprungene aflav.
leidebernde mhd. zfgf. Fart. Leid hervor-
loze M. lozefino uterus.
bringend od. mit fich führend.
leia ftfchwF. Eel. 4018 M, 2395 M,
a/.
leideg, leidig ahd., nihd. leidec, leidic
anr. {Anno 540) leige ftF. Fels, Stein,
Adj. in Leiden verfetzt , betrübt {m. Gen.)
fteiniger Weg, Weg. Mnld. leie, nid. ley
betrübend; böfe, widerwärtig, leidig.
Weg; nhd. leie Schiefer. Schmeller Glofs.
leidegon, leidigön ahd., mhd. leidegen
fax 69. Dazu mhd. leie Art? Davon
fchw V. in Leid verfetzen, betrübt machen.
lavagna {für la-agna) Schiefer Biez
ital.
leidegunga ahd. ftFl calamitas.
Wb. 23, 41, viell. auch frz. laie durch
leidelich mhd. Adj. f. leidlih.
den Wald gehauener Weg, f. aber ebdf.356.
leiden mhd. fchwV. f. leiden, leidjan,
Vgl. kymr. llech, gael, leac Stein.
leidön.
leib ahd. ftM. f. hlaifs. leiden ahd., mlid. leiden fchwV. intr.
leib, leip aJid., mhd. leip {Gen. leibes), m. Dat., unperf. leid werden, unlieb od.
af. mnd. lef, agf. läf, an. leifr, g. vei'haßt werden. Zu leid.
[laifs]ftM. als zweiter Teil vieler Eigen- leidenlich mhd. Adj. geduldig.
namen {Förftem. Nb. 5, 824 fg.), den leidewende mM. F. f. leitwende.
Übiigbleibenden Zurückgelaßenen
, Über- ,
leidezan, leidezen, leidezin, leidez-
lebenden,Nachkommen bezeichnend. Gram. zan ahd. fchwV. f. leidazjan.
2, 10. Zu liban. leidezari ahd. ftMl ofor.
leiba, leipa ahd., mhd. leibe, g. laiba, leididh ahd. ftM. f. leitid.
af. lebay?jFl Überbleibfel ; za leibu, za leididhduom ahd. ftM. Anführ erfchaft,
leipo, ze leibo, ze leibe wefen, werdan, Anführer, duz.
werden, «/". ti lebu wertban übrigbleiben, leidig, leidic Adj. f. leideg.
unterbleiben. Zu libau. leidigi ahd. F. Betrübnis.
. ;

542 leidigön leicben

leidigon fchwV. f. leidegön.


ahd. leie, leige, lei mhd. fiF. Art: nur in
[leidjan], leidan, leithan, leiden ahd., gen. Adv. aller leige, einer leie, maneger
nihd. leiden /cÄw F. leid, unlieb, verhaßt leie u. a. Nach Gramm. 3, 79 aus roman.

machen, verleiden. An. leidha {Frät. ley, loi. Oder ztt leia?
leidda) verleiden, refl. zuwider fein Mob. leigenvürfte, leien —
mhd.fchwM. welt-
261 Vigf. 380. Davon ital. laidire, prov. licher Fürß.
afrz. laidir häßlich machen, fchänden, 1ei go ahd. , mhd. leige, leie fchivM.
verderben BzWb. 1^, 24 i. Von leid. Laie, Niehtgeißlieher : lat. laicus, gr.
leidlihi ahd., mhd. leitlich ic. leidelich Xaixög.
Adj. ahd. exofus, ezfecrabilis, deteßabilis, leih in galeih ahd. ßN. f. leichen.
obfcoenus widerwärtig, häßlich abfcheu-
, , leih, leich ahd., mhd. leich ßMl u. N.
lich; mhd. leidvoll, fchmerzlich. Af. leth- Spiel, gej'pielte Melodie, modus, modulus
lic, ledlic, afrif. ledlic, agf. lädhlic wie Saitenfpiel 'zu Tanz und Gcfang; Gefang
ahd. aus ungleichen Strafen; f. v. a. afrz. lai,
leidlihhSn, leitlichen u. leidlihhon cpifches Lied zur Harfe. Nhd. in Tü-
ahd. fchwV. abominari, deteßari, verab- ringen (Erfurt) leicü ßN. Spiel {von den
fcheuen; profanare. Knaben gebraucht die mit kleinen ßcinernen
leidliche ahd., mhd. leitliche Adv. ahd. Kugeln fpielen , was ße keipeln nennen).
auf widerwärtige häßliche Weiße; mhd.
, Agf. läc ßN. Indus, certamen, prceda,
auf leidvolle, fchmerzliche Art. Af. leth- donum, facrißcium, hoßia Grein 2, 148;
lico, agf. lädhlice. an. lei kr ßMl [Fl. leikar) auch ßM2
ßF2
Schmerz. {Fl. leikir, Acc. leiki) Spiel Mob. 263
leidluft ahd.
leidniffa ahd. flFi abominatio. Vigf. 382; g. laiks ßM2 {nur im AccFl.
laikins Luc. 15, 25 wozu Uppßr) /ogög,
leido and. Pf. fchwM. f. leito.
leido ahd., mhd. leide Adv. auf leide,
Tanz. Daher entlehnt aflav. lekü, likü
betrübetide Weife. Comp. ahd. leidor, M. Tanz, Spiel Mikl. 349. 337.
leidhör, mhd. leider Interj. auf mehr leihtar ahd. ßN". f. lehtar.
als betrübende Weife, leider. Zu leid. leihts g. Adj. f. lihti.
leidön, laidon aM.. mhd. \eiA.Qn fchwV. leihvan g. ßVabl5 f. lihan.
einen (Acc.) in Leid oder Betrübnis ver- leit g. ßNl f. ahd. lih.
fetzen, betrüben, beleidigen, anklagen {ahd.);
leich ahd. mhd. ßM. f. leih.
Betrübnis worüber [Acc.) empfinden, etwas leich mhd. in gel eich ßN. f. galeih. S.
leichen.
beklagen. AJ. lethon, ledon m. Dat. Leid
tun, reuen; agf. lädhjan entfehuldigen 1 eika $r. fchwM. in man — . SchwM. zu leiks.
S. lihho.
Grein 2, 150. Davon ital. laidare, afpan.
aport. laidar, afpan. {a. d. Frov.) laizar,
leikains g. ßF2 tvdoxia, Wolgefallen, Be-
prov. laizar, afrz. laider kränken, verletzen lieben; TiQÖO-taig, Vorfatz, Befchlttß.

DzWb. is, 241. Von leid. Vom folg.

leidon and. Ff. fchtvV. f. leitön. leikan g. fchwVS f. lichßn.


leidfam, leitfam ahd. mhd. Adj. Leid leikei g. fchwF. das Geßaltetßein, in an-

verurfachend, invifus, exfecrabilis, abomi- thar —


nabilis, nefandus, moleßus; Leid ertra- leikeins g. Adj. aiouarixög, aaQXixög,
gend, tolerans. leiblich, fleifchlich. Zu leik f. lih.

leidfamen, leitfamen, laitfamen ahd. leikeis g. ßMl f. lächi.


fchw V. in abominationem ponere, vituperare. leichen mhd. fchwV. {auch m. ßPart. ge-
leidfami, leitfami, leidfemi ahd. F. leichen) intr. {meiß reß.) auffpringen,
exfecratio, abominatio, analhetna. in die Höhe ßeigen ; tranf. refl. ßeh bie-
leidfamida, leitfamida ahd. flFl abo- gen; tranf. mit einem fein Spiel treiben,
minatio. ihn verfpotten, täufchen, betrügen. Agf.
leidfamunga, leit aJid. ßFl— dasf. läcan {Frät. \&6c) fpringen, fliegen, fchwim-
leidfer ahd. ßN. dolor. men, wogen, flackern, certare, modulari
leid tat ahd. ßF2 widerwärtige , Leid ver- Grein 2, 149 ; an. leika {Frä. lek) fpie-
urfachende Tat. len, fleh fpielend bewegen, züngeln oder
leidunga ahd. ßFl eriminatio, Befchul- lecken {v. d. Flamme), etwas ausführen,
digung. behandeln, zurichten, einem mitfpielen Vigf.
leidunt aM {Otfr. 4, 24, 26) ßF2 Beßchul- 382 Mob. 262; g. laikan ßVredll {Frät.
digung, Verantwortimg. Gram. 2, 344. lailaik Luc. 1, 41. 44) axiQrciv, ßpringen,
leidwende ahd. ßN. calamitas. hüpfen, frohlocken, bilaikan {Frät. bilai-
leidwentigi aM. F. dasf. laik Marc. 15, 20) verfpotten. Dazu ga-
. ,.
, ;

leild leifan 543

leih, leih, leichod. GermSt. laik. Vgl. lein g. ßNl f. lin ßM.
j

lit. läigyti {Präf. läigau) frei umher lau- lein mhd. ßM. für leim.
fm (meiß v. Tieren), linguti {Präf. lin- |
leinan, Xeiueu fchivV. f. hlelnjan.
guju) Jich fart gefetzt vor und rückwärts I leintin nr. d. i. lenten, /. lentjan.
biegen, /ich hin u. her bewegen, hin u \ leip ahd. mhd. ßM. f. hlaifs.
her fchu-anken (u-ie Bohr od. e. Baum v. \
leip ahd. mhd. JIM. f. leib.
Winde beivegt), linge Weihe [Baubvogel) leipa ahd. ßF. f. leiba.
Mielcke 1, 140. 151; /«^^ linga die Schleu- leirede, layred mhd. ßF. Predigt für die
der, die Brandung, \\ng\\.t ßck tinegen, tr. Laien.
fchleudern, ligut Jich wiegen, fich fchau- leiri ahd. ßM. f. lewari.
keln, fleh hüpfend bewegen, Johannislieder leirti nr. {Anno) f. lerti, lerte.
ßngen, Johannisfefi feiern, jauchzen Ulm. leis ßM. u. leife fchwM. Art geißliehes
143. 142 Biel. 1, 393; nach Stokes in Gefangs. Aus kirleis, kirleife (kyrie elei-
Kuhns Btr. 4, 3S8 viell. dazu gehZrig fon) od. frz. lais.
kelt. ir. löeg, corn. loch Kalb, v. Springen leis g.? Adj. kundig, in lubjaleis, /. daf.
benannt; von Bugge bei Kuhn 20, lifg- leifa ahd., mhd. leife, leis ßfchwF. Ge-
dazu geflellt lat. ludere fpielen, lüdus leis,Spur; mhd. niuwiu leife, niwe leis
Spiel,früher loidefe, loidos a. loigdefe, frifche Spur bcf. von frifchgefallenem
,

loigdos, italSt. loig durch d erweitert; Schnee gebraucht als auf dem alle Spuren
fkr. reg, Act. Präf. regati er macht hüp- V. Treten u. Fahren fich kenntlich aus-
fen oder beben. Med. regate er hüpft, prägen. Graff 2, 251. Lachm. Ausw.
zuckt, zittert, bebt Pott 2.3, 601 BoppGl.^ 284 fg. MhdWb. 1, 961 fg. MhdHWb.
327. Ig Wz. rig. Dief 2, 125. 768. Fick^ 1869 fg. Zu leifan lais. Gram. 2, 46
84S. 169. 33, 260. 1, 195. GSpr. 905.
leiki g. ßN. in ga — leifan g. ßVablö: nur im Prät. Ind. Sg.
leikinaffus g. ßM3 f. lekinaffus. lais oiäcc: Phil 4, 12 lais jah haunjan
leikinon g. fchwV. f. lekinön. mik, lais jah ufaraffu haban oiöa xal
leichncetelin mhd. ßJi. Gefangmelodie. TumivoCad^ui oiSa xut neotaaeiftv,
,

leiko g. Adv. in ga alja —


ana — ,
— , It. fcio et humiliari, fcio et abundare

anthar — latha —,fama — yaira — , , PrätPl. [lifum] , PartPrät. [lifans]. Wenn


MgSpr. 632 Adj. fg. S. llh lais Präteritopräfens a. verlornem leifan,

leichod ahd. ßM. hymenceus, concubitus. S. dann Präf. lais, PI. [lifum], Inf. [lifan],
leichen. Prät. [lißa], PartPrät. [Ulis] Gram, l",
leikon
thairhga
g. fchwV.

in ga — ,
gaga — , Inga — 561 GSpr. 894 Par. 95. Nach Gram.
2, 46 leifan wolf ui, vadere, nach GSpr.
. S. lih Adj.
905 calcare, calce et pede premere, daher
leikos g. Adv. in alja — . Zu lih Adj.
lais ich habe es an od. mit den Füßen
leiks g. Adj. in vielen Zuffetzgen, f. lih
abgetreten d. i. ich weiß es längß ; leifan
Adj.
nicht fchlechthin gehn od. fahren m. Fick^
leim ßM. und leimo fchwM. ahd., mhd.
859 33, 272 d. h. mit den Füßen fich
leim, lein ßM., mhd. wich leime fchwM.
fortbewegen, fond. gehn mit beßimmtem
Leim, Lehm, argilla, limus, Erde. Af.
Refultate, treten, dalter das Perfect lais
Ißmo fchwM. agf läm ßM. engl, loam
, ,
ich hohe getreten, ertreten, durch Treten
dasf. Dazu Graff 2, 212. Mhd
die folg.
in Erfahrung gebracht ich weiß. So auch ,
Wb. 1, 998. Weig. 2, 34. GermUi. laima
im Gricch. nurtir treten, mntid-rixa ich
M. laiman; nächßvei-want lim, 77*. lima;
habe getreten, ich verjlehe: Ariß. Ares 471
eigtl. Gießendes od. Gießbares zum Formen,
n/xudfjg yäo f(fvs xöv nokvTToüy/uün'
Verkleben u. Binden. St. lai, li. S. Hm.
oüJ' Alawnov ntTTcilf-rjxag u. Plato Phce-
leimag u. leimig ahd. Adj. lehmig.
drus p. 273A uX).ä ut]v röv ye Tiaiav
leimbilidari ahd. ßM. ßgulus. avrbv TTfnri&rixug axQißwg. Die zuge-
leime amhd. fchwM. f. leim. ItörigenBildungen teils noch in Jlnnlicher
leimen in chleimen amhd. d. geleimen,
i.
teils Bdtg : leifei, leis? Adj.,
in geißiger
ahd. [galeimjan] fchwV. plafmare, aus Ufo? liftä; leifa m. leifanjan leifanon k.
Lehm od. Ton formen od. bilden. Zu leim. leifo, lera, ISninga, laifjan lerjan, lai-
leim in ahd. mhd. Adj. von Lehm, ton Erde. feins, laifareis lerari, laifeigs lerig, laifts
Agf. laemen. leiß, galaÜla, laiftjan leiiljan, leiiler,
leimo ahd. fchxvM. f. leim. leiftec; lifts Uli, Ufteigs lillig, liftari,
leimftrich amhd. JIM. Strich oder Linie liften, Urne, Urnen, Urnunga, auch
lirig,
von Lehm. leoran. Gram. 2, 46 iV> 510. GermSt.
leimwurhto ahd. fchwM. figulus. lis, gejleigert zu lia u. lais. Nach Grvff
. . ,.

544 leifanjan leitiri

2, 250 Schleicher bei Kuhn 7, 222 SchlCp. man das Leben führt, Unterhalt, in lib-
^155 Pauli Prät Fräf. 2i fg. Crs. i\ 531 mhd. Weg auf dem gefahren wird;
leita;
die/er St. wol hervorgegangen aus g. lifan mhd. Faß zur Verführung von Waßer,
la3 {f. lefan) durch Übertritt aus der a- Wein, Fifchen.
in die i- Reihe. Vgl. lit. lyfe Beet im leitajre mhd. ßM. f. leitari.
Garten od. Felde, tarplyfis die Furche leitaerinne, leiterinne mhd., md. lei-
zwifchen zwei Beeten (eigtl. was zwifehen ti rinne Fahrerin, Anführerin.
Beeten iß) Kur. i, 181, apreuß. [Voc. leitan ahd. fchwV. f. leitjan.
242) lyfo Beet; aflav. lecha F., ferb. leitan g. f. letan ßV. f. lä^an.
Ijiha, czech. licha, lauf, leska, poln. lecha [leitani] leitint ahd. F.
, in far —
Beet Mild. 351, ferner aflav. llfti u. Zu' Graf^ 2, 1S8:
gehörige f. bei lift; lat. Iura«. [Ufa] Erd- leitari, leiteri angegl. leitiri ahd., mhd.
aufwurf zw. zwei Furchen, Beet, Acker- leitsere, leiter ßMl Leiter, Führer.
beet, auch Furche, liräre {Samen) ein- leitbraeke mhd. fchwM. die Fährte zei-
pßügen, delirus aus der Furche od. dem gender Spürhund.
Geleife geraten , irrßnnig, deliräre von der leite mhd. Prät. v. leiten, f. leitjan.
geraden Richtung (beim Pflügen) abweichen, leite mhd. Prät. zfgz. a. legete.
irre fein rafen u. dazu delirium deli-
, , , leite mhd. fchwM. f. leito.
rämentum, deliritas, delirätio. Fick^ 394. leite fr ouwe mhd. fchw F. Anführerin.
»3, 272. 1, 755. leiten ahd. mhd. fchwV. f. leitjan.
leifanjan, leifinan und letfanön ahd. leiten mhd. PrätPl. zfgz. a. legeten.
fchw V. einem nachtreten,
imitari, d. i. leitera, leiter F. f. hleitar.
auf der Spur folgen. Zu leifa. Graff leiterinne mhd. ßF. f. leitaerinne.
2, 251. Gram. 2, 168. GSpr. 905. leiter fpro^o ahd. fchwM. Leiterfproße.
leifei ^. fchwF. Wißen, Kunde, in lubja — leite feil mhd. ßN. Leitfeil, Seil woran der
Jagdhwnd geführt wird.
leifieren, leifchieren mhd. fchwV. das
Rofs mit verhängtem Zügel laufen laßen, leitesman mhd., md. leitisman unrM.
mit verhängtem Zügel reiten. Aus frz. f. V. a. leitman.
laiffer, prov. laiffar, port. leixar, afpan. leiteftap mhd. ßM. Leitßab.
leixar, lexar, ital. lafciare v. lat. laxare leitefterne mhd. fchwM. Leitßern.
fchlaff machen, nachlaßen DiezWb. 1^, 243. leitvane mhd. fchwM. Fahne die leitet.
leitvertrip mhd. ßM. Leidvertreib.
leifo ahd. fchwM. in foraleifo. GermTh.
le'vha ahd. ßF. f. leida.
laifan. Zu lelfan.
leitlian ahd. fchwV. f. leidjan.
leift ahd. mhd.ßM. Spur; Leißen, colopo-
leithan g. ßVablo f. lidan.
dium, die Mußerform des Schuhmachers
leithorn mhd.ßN. Hörn womit der Hirt das
Graff 2, 251 MhdWb. 1, 962. MhdHWb.
Vieh leitet, ihm Leitßgnale gibt, Hirtenhorn.
i870. G.W\&s ßM2 Ix^os, Spur. Dazu
leithunt mltd. ßM. f. leitihunt.
die folg. u. galailla. Zu g. leifan lais
leithus g. ßM3 f. lid.
Gram. 2, 46 GSpr. 905.
IcitI ahd. F. Leitung, Führung, ductus.
l-eiftec mM.
leißer mhd. ßM.
Adj. leißend.
Leifler, Helfer.
Mehr in Comp, lib — , ü? — wa^ar
, —
S. leita.
[leiftjan], leiften ahd., mhd. leiften leitid, leididh ahd. ßMl dux. G)-af2, 188.
fchwV. leißen, vollziehen. Af. leftjan Gram. 2, 241.
(Prät. l§fta, leftida) Folge leißen, befolgen, leitida ahd.ßFl ductus, Leitung; auch in
vollbringen , leißen , handeln ; agf. laeftan far—, ü?-. Graf 2, 188.
dasf. Grein 2, 164 fg.; g. LaiÄjanyW- leiti do ahd. fchwM. dux Tat. 84, 7. 141,
gen, verfolgen, nachgehn, galailla /cÄte^Jlf. 18; ducatus Tat. 84, 7 (an diefer Stelle
Folger, Begleiter. Zu laifts /. leift. Aus leitidon ducatum viell. für leitida?). S.
dem Verb. fpan. port. laftar für einen
got.
leitid.
andern zalen unter Vorbehalt der Rück-
zalung, fremde Schuld büßen BzWb. 2*,
leitig ahd. Adj. in fer —
leitihunt, mJid. leit-
leithihunt ahd.,
146. Denom. v. leift: Spur machen
eigtl. e.
hunt ßMl Jagdhund der, am Seile ge-
d. i. leißen, in e. Spur machen od. treten führt, die Spur des Wildes auffucht. Zu
d. i. folgen. leita, leitjan. Sodas gleichbed. frz. limier,
leit mhd. Adj. Subß. ßN. f. leid. afrz. liemier, loiemier v. lat. ligamen
leit mhd. 3 Sg. Ind. Präf. zfgz. a. leget. Leitfeil, Seil an dem der Jagdhund ange-
leita ahd.ßFl u. leiti F., mhd. leite/JP, legt u. mitgeführt ward DiezWb. 2*, 860,
Leitung, Führung, ductus, ducatus; mhd. leitils g. Adj. f. luzil.
Fuhre; ahd.ßmus, exfequiae; ahd. womit leitiri aM. ßM. f. leitari.
.

leitirinne lemedc 545

leitirinne md. ßF. f. leitaerinne. lechentuom mhd. ßN. f. lächintuom.


leitisman md. unrM. f. leitesman. lechilich md. Adj. f. lachelich.
[leitjä], leittä, leitd ahd. fchwF. Fah- [lekinaffus], leikinaffus (Luc. (/. 9, 11)
rerin. I» wego —
Graff 2, 188.. ßM3 0-fn«7itiK Heilung. S. d.folg. u. lekeis.
[leitjau], leittau, leitten, leitan, lei- lekinön, leikinon g. fchwV. f. lächinon.
ten {l'rät. leitta, leita) ahd., mhd. lei- [lekjan], leken, lechen {Prät. lacta)
ten {Fiät. leite), vr. leiddin /cäm^F. lei- ahd., mhd. lecken fchtvV. rigare, be-
führen, mit ßch od. auf eh tragen,
ten, ß netzen. Agf. leccan (Prät. leohte, Part.
cnfich haben. Af. ledjan (Pro/, ledda) das/. leoht) dasf. Cauf. zu lechen.
leitlichen ahd. J'chwV. f. leidlihhen. lekkan ahd. fchwV. f. lagjan.
leitman mhd. unrM. Führer, Werjweifer. lecchari, lekhari ahd., mhd.VicV^r ßM.
S. leitesman. devorator, lurco, Freßer, Schmarotze^-; fit-
leito ahd., mhd. leite, md. leiie fchwM. tenlofer Menfeh.
Führer. AndFf. leido. lekke, legge mhd, ßFl Lage, Schicht;
1 ei ton [Prät. leitota) ahd., mhd. leiten Leiße, Saum.MhdWb. i, 956. MhdRWb.
[Prät-leiieiG) fchwV. leiten, führen. And. 1,1850. Zu ligan.
Pf. lH"üon deducere. lecke mhd. ßFl Benetzung, bef. mit war-
leifricine mhd. fchivM. Leitriemen, woran mem Badewaßer. Zu lechen.
der Leithund geführt wird. lecce mhd. fchioF. f. lectjä.
leitfage mhd. fchwM. Wegweifer. lecken ahd. amhd. fchwV. f. lagjan.
leitfam alid. mhd. AdJ. f. leidfan}. lecken mhd. fchwV. f. lekjan.
leitfam —
/. leidfam — lecken mhd. fchwV. f. leccon.
leitfchal mhd. ßM. lauter Ausdruck des lecken md. fchwV. mit den Füßen aus-
Leides, Klage. fchXagen hüpfen fpringen.
,
,
Vgl. g. lai-
loitfchrin mhd. ßM. Kaßen den man auf kan, mhd. leichen hüpfen.
Reifen mitführt, Reifekoffer. lecker mhd. ßM. f. lecchari.
lelttan, leitten ahd. fchwV. f. leitjan. lecker mhd. Adj. lecker, feinfchmeckeud.
leitwende, leidewendc mhd. ßF. Wendung leckorheit mhd. ßF2 Art u. Wefen eines
'

zur Betrübnis, Zufügen von Leid. lecker, Lüßernheit, Schehnerei.


lekeis g. ßMl f. läcki. leckerie mhd. ßF. dasf.
leclielsere mhd. ßM. der auf ungehörige leccjä af. fehwF. f. lectjä.
od. hitüerlißige Weife lacht. 1 e ci^ 6 n, lechon, 1 e c c h o n aM., mhd. lecken

lecheln mhd. fchwV. lächeln, auf hinter- fchwV. lecken, belecken. Graff2, 103. Mhd.
Weife freundlich fein.
liflige Wb. 1, 956fg. ^/.leccon, liccön.r/y/.liccj an
lechen ahd. nur im Part, zelechen leck Grein 180. Davon ital.lecca.Te, prov. liquar,
geworden, zerlechzt (Gefäß) in Notk. Bo. lichar, lechar, frz. lecher, churw. lichiar
Graf 2. 102, früher [lehhan], mhd. lo- lecken. BiezWb. 1^, 246. S. g. laigon.
chen (Inf. fpreehen Pafs. 165, 39; ge-
: : lectjä, leczjä, leczeä, lectzä, leczäy'c/tM^J^.,
fprechen Mart. 53, 88: brechen Teufels : auch (Otfr.) lekza ßFl ahd., mhd. lecze,
Netz 11115) fchwVabl2 (Prät. nicht vor- lecce, Yetze fchwF. Vorlefung eines Ab-
kmnmend) vor Troukenheit Riße bekomtnen fchnittes aus der Bibel in der KircJie;
und Flüßiges durchlaßen (v. Gefäßen); Lefeabfchnitt, biblifcher Lefetext; Lection
fchmachten nach, zuo; veifchytuichten. Nhd. in der Schule. Af. Bf. leccjä Vorlefung
lechen in derf. Bdtg wol nur fchw., land- eines Bibclabfchnitt s ; g. laiktjo fchwF.
fchftl. u. mdartl., auch auslechen, derie- bibl. Lefeabfchnitt. Aus lat. lectio.
chen, verlechen, zeTlechen,fchicäb.fchweiz. lector, lectur, lectar, lecür ahd, mhd.
auch lechnen Wcig. 'M 918 Jim. 240 , lector, lecter ßN. Lefepult auf dem
From. 3, 137. 6, 443 Schm. 2, 422. 'H, Chor der Kirclie, lat. lectörium, lectram;
1421 Höfer 2, 20l Schöpf 377 Schmid der Kirchenchor felber. Afrz. letrin Lefe-
347 162.
fitald. 2, An. lüka ßV2 (lek, pult, a. [lecti'inum] fpan. atril entßellt
;

lak. läkum, lekinn) leck fein, das Waßer a. [lectrile]: DiezWb. 2^, 102.
durchlaßen tropfen Wmr 99 Tigf. 383
, leczner mlid. ßM. Vorlefer, fubdiaconut,
Egils.hlO Mob. 263 fg.; g. [likan, lika fublevila.
lak IGkuDi likans]. I)azu das Cauf. lek- lernan md. unrM. f. lehenman.
jan a. [lakjan] /. daf , lecke ßF. Adj. , lerabclin, lembli mM. ßN. f. lambelin.
nhd Idfcitftl. lech, wofür fotyl nd. leck, lemberin, lemmerin mh d. Adj. vom Lamme,
g. [liks] Th. lika, wozu d. Denom. licken lämmern.
/. daf. GermSt. lak. Nach Graf 2, 100 lerne mM. F. f. lemi.
zu vgl.lit. läfzas Tropfen, lafzeti u. lafz- lerne de, lemde mhd. ßFl Lähmde, Läh-
nöti tröpfeln intr., läfzinti tr. mung. Alid. [lamida]. -^friß lemith«
Schade, altd. Wörtcrb. 2. Aufl. 35
546 lernen lenzo

lemethe, lamethe, lamthe JlF. Lähmimg krumm., was aber Crt.^ 341 Nr 540 wegen
Bichth.891, an. lemä. ßF. Zähmurif/. Ge- der mangelnden Lautverfchiehung getvagt
brechlichkeit Vigf. 38S Mab. 264 ; g. [la- erfcheint ; {nach Crs. 1 '^, 498 fg. diefe
initha]. Zti lam. zu ahd. flingan;) aber es tvird hier doch
lernen mhd. fchivV. f. lemjan. Stocken der Lautverj'chiebung anzuerkennen
lemfftde mhd. F. f. larapreta. fein, da das Got. die Nafalverbindung nh
lemi ahd., mhd. lerne F. Lähmung. Zu lam. meidet und die Senkung zu ng in diej\m
lemjan [Prät. lemita) ahd., mhd. lemcn Falle nicht beliebt ward. AU'o germSt.
fchivV. lahm machen, lähmen. Aj'rif. lema lank gleich v&rgerm. lank, unnafaliert lak
dasf. Richth. 891, an. lemja fchlagin, {wozu gelanc, gelenke Adj. ßN., unge-
klopfen, rinchen drefchen. zerfchlagen,
, lenke, gelenket, lenken, erlenken, ver-
niedcrfchlagen unterdrücken Fgils. 510
, lenken, lenki, lenkä, linc) gleich vorgerm.
Mcb. 264 Vigf. 383; g. [lanijan]. Zu lam. lank, unnafaliert lak.
lemmel mhd. ßN. f. lambelin. lenke mhd. Adj. biegfam. S. d. vor.
lemmerin mhd. Adj.. f. lemberin. lenken mhd. fcMvV. f. lenkan.
ISmo af. fchioM. f. leim. —
lenki ahd. ßN. in ant , j\ antlangi.
lemptic, lemtig Adj. f. lebentig. lenki ahd, F. in lif —S. lenkä, lenkan.
.

lenä ahd. fchivF. f. hlinä. lenne ahd. F. j^cortum, meretrix. ^w. hlenni
lende inhd. flN. f. lenti. fanler Knecht. Dazu d. verd. Dem. mhd.
lende mhd. F. f. lenti. lönelin.
lendegelich /. landegelich. lenten ahd. amhd. fchwV. f. lentjan.
lendelin mhd. ßN. f. lantili. lenti ahd. ßN. f. lanti.
lenden ahd. fchwV. f. leutjan. lenti, lendi ahd., mhd. lende F. Lende,
lendenier mhd. ßM. Lendengürtel. ren, lumbns, gew. im PI. rencs, lumbi, der
lendi ahd. af. Adj. 8ubß. in eli / alilanti. — ,
weiche Körperteil über den beiden Hüft-
lendl aj\ ahd. F.f. lenti. knochen. Graff 2, 239. AndPf 72, 21
lendil md. ßN. f. lantili. lendin renes; afrij. lenden, PI. lendena,
lene mhd. ßF. f. hlinä. lenderna Lendengegend, faterld. lande
lenen mhd. fchwV. f. hlinen. Richth. 892, agf lenden, PI. lendena dasf;
lengan ahd. j^chwV. f. langjau. an. lend ßF. PI. lendir, neu auch lendar
lenge mhd. Adj. f. lang. dasj'. {im Sg. isld. bef. Kreuz des Pferdes)
1 enge mhd. F. f. langi. Vigf. 384. Gram. 3, 405. GermTh. landjä,
lengen ahd. mhd. fchwV. f. langjan. landjän. Wol als der weiche nachgiebige
langen md. fchwV. J'. lenkan. Körperteil zwifchen den Bein- u. Bruß-
lengeron, lengern mhd. fchw V. ver- knochen desf. Stammes mit linnan. Vgl.
längern, in die Länge ziehen. Zu lenger aflav. l^dvija {Th. landhvjä) F. Lende,
Comp. V. lanc. Niere, nflov. ledovje, czech. ledvi Lende,
lengt ahd. F. f. langi. Niere, ledvina, ledvinka Niere, ^ßw/.ledzba
lengizinmänoth ahd.ßM. Martins, Lenz- Lende, ledzwiny Nieren, poln. lijdzw', PI.
monat. l(^dzwie Lenden. Mikl. 356.
lengjan ahd. fchwV. f. langjan. lentibräto, —
präto, lendibrädo ahd.,
lenkä ahd. {glKer. 179 bei Halt. 1, 189'- mhd. lentebräte, lende —
fchwM. Len-
u. glReich. in Biut. 1, 258*". Graff 2, 231) denßück, Nierenßück.
fchwF. laeva, die Linke, a. lenkjä, zu e. lentifano ahd.fchwM. lumbarc. Lendentuch.
Adj. lenki a. lanki; mhd. lenc [ß. Icuker) lentjan, lenten ahd., amhd. lenten, mhd.
link, häufiger link. S. d. folg. lenden {Prät. lante, Part, gelant) an-
lenkan, lenclian {d.i. lankjan) ahd. nur landen; ans Ziel bringen, beenden. Denom.
in irlencho luxo Graff 2, 225, mhd. len- V. lant, /. land.
ken, )nd. auch lengen {Prät. lancte, md. lenzen mhd. fchwV. Frühling werden.
lenkte , Part, gelenket) fchw V. biegen, lenzifk, lenzefc ahd. Adj. frühling shaft,
falten, wenden, richten; ßch biegen, ßch lenzartig.
wenden. Nach Gram. 2, 60 Nr 598 mit lenzo ahd. mhd. lenze fchwM.
, ahd.
,

hlanca zu e. ßV.
[hlinkan] biegen, auch auch lenz in JIM. zj'gz. a. lengizin [i.n
MhdWb. 1, 934 zu lanke gejlellt. Nach lengizinmänoth) , amhd. auch langiz,
GSpr. 990 JSchmidt Voc. 1, 107. 2, 470 langez ßM. u. 1 a n g e z e Jchw3I. Ljcnz,
zu vgl. lit. lifikti (linkllü) ßch biegen, Frühling. Graff 2, 242. MhdWb. 1, 965.
lenkti (lenkiü) biegen, lanküs biegfam Nhd. mdartl. bair. der längeß, längß, läng-
Kur. 1, 238, aflav. l^sti (l^kf^) biegen, ßen, längßing u. länz, länzing Schm. 2,
l^ka Bitfen, Liß, Bosheit Mikl. 357, altlat. 483. 485, kämt, langafs, langifs Lex. 172
linc^uier fehräg gehn, lat. obliquus fchräg, dasf. ; niederhejf. früher die lenze Vilm.
:

leo
leo
547
247. A»d. kuten ffl. Jan. 305, mihi, lente
1 Petri 5, 8 Ebr. 11, 33 Apoc. 4, 7
F., agf. lengten, lencten dos/.,
engl. Icnt .5, 5.
Faßcnzcit.
9, 8. 17. 10, 3. 2 erfeheinen
13,
Gram. 2, 510 Anm. Weig. 2, mäße. Sämtliche deutfchen Formen auf
SS fg. Xnch Schm. 2, 483 Vibn. 247
lat. leo leonis zurückführbar
u. von ihm
MhdHWb. 1882 wol zu lang in Bezug ausgegangen, ein Fremdwort im Deutfchen;
auf das Längerwerden der Tage. Xaeh
nirgend in der älteßen Poeßc weder der
JGrimm GSpr. 73 zu vgl. aßav. leto N.
altnordifchen noch angelfächßfchen ; erjl
Sommer, Jahr, Zeit, icoior Mikl. 351 warnt;
durch die Bibel in die Literatur gekommen.
aber nach J Schmidt Voc. 1 8(i durch e. , Der Löwe in Germanien nie hauj'end,
flav. Grdf. lenkto zu t ermitteln; von Ebel
fchwerlich auch der klimatifchen Verhält-
in Kuhns Btr. 2, 130
fg. auch kelt. gael. nijfe wegen häufen könnend, nirgend Kno-
lathe, laithe X. Tag tcol Jlammverwant.
chenreße von ihm gefunden. Von römi-
leo, kaum leo {gefchr. leo, gefpr. m.
offnem fchei- Liebhaberei her allerdings frühe
kurzem, kaum imi langem e) Isid. fchon
9, 4 zur Schau in Käfigen umhergeführt u.
{91, 8 Holzm.) codSg. 242, 30 bei Hatf
an
germanifehen FürßenJiöfen in Ltalien u.
1, 279\ lio codSg. 242, 249 bei Hatt.
1, Gallien zur Pracht gehalten. Im mhd.
297" {tt. dazu die Fem. lioin u. lionna,
Epos, um 1200 vM-handen: bei der Jagd
./ diefe), beide Formen nur im KomSg., am Rheine erlegt Sifrit einen Löwen Xib.
dmn {zwifchcn den zwei Voc, wol auch
878 fg. Zwar in der deutfchen Tie^fage
als Stütze des o, Einfchub eines
w, und der König der Tiere, wie in de-
nun, mit Mücf^ficht auf das in den lat. äfopifchev
Fabel j^. {^ Orient; aber nach JGrimm
Formen hcrfchcnde \

n, als Stamm, auf -wan im Reinh. XLVI ff. im 9 JMt u. früher


behandelt) lewo {PI. lewon, dazu d. Fem. der Bär der deutfche Tierkönig. Daher
löwin u. X. Demin. leVinchüi, /. diefe), \ fchwerlich richtig die AufßelUmg v. Pauli
bei Xotk. auch (P.?. 21, 5. 34, 17. 57,
7) {die Benennung des Löwen bei den
louwo j Indo-
{dazu F. louwin. Dem. louwili), germanen. Münden 1873,
bei Will, u-ol auch 33, 26. 12 leuwo,
S. 3 ff.) ahd.
ßcher \
[la^^jo], 9- [lauja], an. [leyji orf. lejijj
33, 12 in d. Leid. Hs.,fchtcM. ahd., amhd. i

agf. [leä] fchwM. {n. Analogie v. frauja),


lewo Diem. 364, 21, leowe Mont 8, 45, germTh. laujan, lavjan, tvobei namentlich
10, Icwe, leu Dicm. 275, 7, mhd. lewe, die Zeitfolge des Auftretens der einzelnen
-lew iim 14 u. 15 .Jhdt auch verhärtet lebe,
überliefe^-tenFormen nicht Jlreng berück-
leb), 1 ö u we, leiiwe. löwe {zuerßiml4Jhdt),
ßchtigt Lit. im preuß. Litauen liutas
iß.
leu, einzeln auch leo {n. daher d. Dem.
Icolin den- Löwe, liutene die Löwin Kur.
2, 37
im 14.Jhdt), md. louwe, lowe, IdiV^efchuM.
Mielcke 1, 154. 2, 330 Schi Gl. 28~7, im
leo, Löive. Graff2, 31
fg. MhdTVT). 1, 967. poln. Lit. nicht dies fand, liäwas der Löwe,
MhdRWb. 1, 1893 ff. Xhd. im 16 Jhdt auch l^was, nirgend läwas od. lewas : nach
bei Luther lewe, lew {Gen. lewens,
PI. Polt -2, 2,2, 1261fg. Jenes lebliaft an
le-wen, dazu die lewin), jetzt lövrefchu-M.,
aflav. Ijotü heftig, wild, fchrecklick {Mikl.
dicht, leu {Gen. leuen, PI. leuen^ and.
:
356) erinnernd, nach Pauli 2. 6
[leo],nur im Gcnl'l. leono leonum andPf. f. Jenes
Partie. Bildg einei- Wz. liv {wie nütas
56, 5 u. 57 7 ; nnd. lauwe, Dem. lauke
,
genäht v. fiv), diefe im Th. Ijava zu derf.
BremWb. 3, 23 fg.; nr. 15 Jlcdt lewe,
F. lewynne Teuth. 153; rnnld. lewe, leuwe,
Wz.; Ictt. lauwa {Gen. —
as), mtiartl. auch
tawa Löice Ulm. 136. AJ'lav. livü' M.
leu Gram. P, 294. 303, nnld. leeu, leeuw,
Löwe, livica F. Löioin, livisti, liTovistI,
F. leeuwin, Dem. leeuwtje; afrij\ lauwa
livicisti M. Löwenjunges Mikl. 347, ruß.
F. Lfkvin, nfrif. lieuwe M., nordfrif. lauw
levü Löwe, livica Löxcin, ferb. läv M.,
M. Richth. 886; agf. leo MF. {Gen. leon, lavica F. Kar. 319. czech. lev u. Iricei
PI. leon) Grein 2, 171, bei Bosw. 156
lauf, law Löwe, lawica, lawicina Löwin,
leo {Gen.lxionca, PI. leonas) ßMl, altengl.
lawjo Jungei- Löwe Pfuhl 331, poln. lew
leo, 1.- {Orm. 5834), leon, leun, liun,
(
Gen. Iwn) Lötce, hvica Löwin : nach Pauli
lioun {Gen. lenes Orm. 5838, leones,
6 Grdf Ijavas tcie im Lit. Jn den von
leunes, liunes) Siratm. 2310, die letzten
dichten Waldungen begrenzten Steppen Süd-
Formen bereits n. d. Franz. wie auch engl. rußlands der Löti-e ehedem möglich. Kelt.
lion, F. lionefs, Dem. lioncel; an. leo
M., hjmr. Uew, jV. Icomhan (mh /. v) Lötce
leon {Gen. leons) ßX. einzeln auch M., nach Pictet 1, 423 wol nicht entlehnt a.
Löwe, leonaJ'vhuF. Löwin, isld.lymiGen. d. Lat. od. Griech., nach Ebel in
Ipns) ßX. Löwe T'igf 384. 395 Fgils.
Kuhns
Btr. 2, 147 «7. d. Lat. entlehnt. Wenn
511, J'chwed. lejon j\'. Löwe, lejoninna F., iie Germanen den Löwen nicht mehr kann-
diin. löve Löwe, lörindc Löwin:
im Got. test n. fn Xamcn vergejicn
nicht
Itatten mujh ,

überliefert, «o ea 2 Tim. 4. 17 dies noch mehr bei den Kelten der


Fall
35*
;

548 leö leo

fein. Lat. leo leonisLöwe, lea [bei Varro, Xiorv entflanden, woher alle occidentalifchen
Lucrez, Ovid) Löwin, leaena das/. Lehn- Namen: die Griechen nahmen das Wort
wwt mis d. Griech., Demin. im fpütern aus Kenntnis des Tieres an, ehe ße nach
Latein ( Vulg.) leimculus nach Pictet 1,
: Griechenland kamen. In ganz Vorderaßen,
423 leo viell. a. d. Griech., nach Crt.^ namentl. in den femitifchen Ländern, in
342 felbßändige Form, nach Pauli 2 fg.
e. Syrien, Paläßina, Arabien, vom Euphrat
desgl. auch F. lea, zu e. altern M. [leus] bis zur ngyptifchen Grenze {nicht in Ägyp-
{wie dea zu deus), Grdf. leivos, F. leivä, ten), der Löwe ehedem heimifch u. furcht-
älter laivas, laivä, woraus weitergebildet bar, jetzt nur noch am untern Fuphrat u.
leo Th. leon, Grdf. laivan. Der Löwe Tigris u. in Arabien; daher auch im alten
in Italien nie einheimifch, ungewis ob früher Tcfl. oft ertvähnt als gefürchtetes, überaus
bekannt, ßcher bald vor der Mitte des 2 mutiges, Menfchen u. Tiere zerreißendes
Jhdts in Rom bekannt, feit den Beziehtingen Raubtier, in Wäldern u. auf Berg£n häu-
zu Kleinaßen u. Nordafriha: die m-ße Tier- fend, Höhlen u. Dickicht, auch die bu-
hetze in Rom 168 v. Chr. nach Liv. 39, 22. fchigen Ufer des Jordan bewohnend, u.
Aus dem Latein in die romanifchen Spra- von da feine Beute erlauernd u. in fchnellen
chen: ital. leone, lione, F. leona, leo- Sätzen erfaßend, furchtbar namtl. auch
neffa, lioneffa, Bern, leoncello, lioncello; durch fein Gebrüll, das er in Heißhunger
fpan. leon, F. leona, Dem. leoncillo, leon- u. in der Nähe der ßchern Beute erhebt:
cito; port. leäo, F. leoa, leoneza, Dem. Winer bibl. Real Wb. ^2, 33 fg. Nach
leäozinho; prov. M. leos, F. leoneffa, Pictet 1, 423 fg. das lat. leo viell. aus
Dem. leonatz, leonels; afrz. leon, lion, d. Griech., aber gr. Xi(av u. die deutfchen,
lyon , liun Löwe, Dem. leuncel nfrz. lion,
, lituflavifchen u. keltifchen Namensformen
F. lionne. Dem. lionceau. Griech. iXq urvet want , gr. Th. Xeovr für Xeßovr a.
M. Lötve {wol a. IIfg, Acc. XTv {bei Hom. vorgriech. lavant, feiner Form nach jedes-
Hes. Theoer.), PI. kCsg, Dat. Xieaaiv {bei falls ein PartPräf., zunächß zu Xeia Beute
d. Alex.), gew. Xsojv, Gen. liovxog, Th. a.Xefia, vorgriech. layja, zum fkrSt. lü
XefovT, ion. [Xsdov], DatPl. XiCovOi, Th. {Präf. l^nami) zerreißen, zerfehneiden
XfißovT, F. Xeaivct Löwin, d. i. Xe'ßavja, {Bopp Gl.3 336^; f lyja), alfo Xim> das
dies aber mt Benf 2, 1 u. Ort. bei Kuhn zerreißende Raubtier ; doch gr. XTg jedes-
4, 215 nicht von Th. Xeovr abzuleiten, falls aus dem Semit., hebr. lajifh. JEbenfo
fond. von einem Xsov, Xfuv {wie ^f()d- hinßchtlich des gr. Xloiv LMeyer bei Kuhn
nccivK nicht von d-fganovr fond. v. e. 5, 385, aber auch mit diefem zuf luin-
Xi'g
d^€Qcc7rov), nach Pauli 3 die urfpriingli- gend. Nach 342 Nr 543 *369 die
Crt.^
chen TJiemen liy u. {nach dem ion. Xi(ovGi) deutfchen, lituflav., lat., gr. Worte wegen
laivant, laivanja. In der griech. Helden- ihrer felbßändigen Formen urverwante Bil-
fage der Löwe bekannt {Herakles, Thefcus) dungen, auch Xrg dazu gehörig, vermutlich
im Homer die Gleichniffe vom Löwen fo für Xfig, u. zunächß mit Pictet zu Xeiu.
lebenswahr, daß ße eine unmittelbare Kennt- Nach FMüller Sitzgsber. d. Wiener Avad.
nis desfelben u. fr Geivohnheiten voraus- 33 {1860), 390 Xecjv a. fkr. ru brüllen,
fetzen {Pictet 1, 422). Im nördlichen alfo der brüllende. Nach Pott'^, 2, 2,
Griechenland, in füdlichen Ausläufen des 1261 fg. gr. Xe'wv Xeovr og, in fr latini-
Hämus, in Mygdonia zwifchen den Flüßen ßerten Form leo leonis durch Eiiropa ver-
Achelous u. JVeffus, noch viele Löwen, als breitet, wenn wirklich nicht fremder Name,
Xerxes mit fm Heere diefe Landfchaft dann Brüller od. zerreißendes Tier bedeu-
durchzog Herod. 7, 124. 125. 126, auch tend, Xi'g viell. von den Semiten, lit. liütas
fpäter noch welche dafelbß Arißot. hiß. lebhaft an flav. Ijotü heftig, fchrecklich
nat. 6, 28; in Vorderaßen noch weit über erinnernd. Nach Pauli an eine Entlehnung
die clafßfche griech. Zeit hinaus zu reli- des Wortes innerhalb des europäifchen
giöfem Cultus gezähmt u. gebraucht. In Kreißes der indogerm. Sprachen J'chiver
den indifehen u. eranifchen Sprachen, fo zu glauben wegen der legitimen Bildungen
viel bis jetzt bekannt, kein den europäi- des Wortes in jeder u. der von einander
fehen Benennungen des Löwen wurzelhaft abweichenden Grundformen {gr. liv-, lai-
verwantes Wort. Bei Pott 1, 119 gr. Xf'iov, vant-, laivanja-, lat. laivä-, laivan-,
Xig, lat. leo, lit. liütas mit arab. labuali, germ. lavjan-, lituflav. Ijava-, Ijavä-,
hebr. lajifhzuf gefeilt. Nach Benf. 2, 1 liuta-), die alle auf ein bef im Latein,
gr. fremd von Vorderaßen her, aus
Xlg {vgl. lat. lütum Gelb, gelbe Farbe, e. gelb-
einem dem hebr. lajifh verwanten Worte; färbende Pß-anze, lüteus gelbfarbig, lüte-
aus einer dem arab. labuah verwanten olus gelblich, lüror erdfahle Farbe, Lei-
Form fei gr. Xtiovx, weiter Xeovr Nom. chenfarbe, lüridua blafsgelb, leichenblafs.
leo lerz 549
erdfahl, livor Bläjye, graugelbc Farbe, 6h- laifeins. Eigtl. formell eins mit leifa.
livio Vergeffen, eigtl. Verblaffen) noch Zu leil'an lais.
höchß lebendige Wz. Bdtg
liv (lu) in d. l.erahha, lerachä, lerehhä, lerihhä,
graugtlb fein ziirückleiten darum auch , lericha, lerchä atid., amhd. ISwerch, mhd.
eine fonß lautlich nicht unmögliche Ent- leriche, lere he, lerche /(.7i«i'i^. Lerche.
lehmtng aus dem Semitifchen abzuseifen, Agf. lävercc, läerce, fchott. laveroc, engl.
vielmehr für die europ. Indogcrmanen aus larc, nd. lewerke, nnld. lewerik, {auf
einer ehemaligen Löwen hegenden gemein- Iceuw Lötve gedeutet) leemvrik, leeuwerik,
famen Heimat die Form laivas, für die leeuwerk, nfrif liurke, nhd. mdartl. heff
Indogcrmanen der Urheimat, in der es löweneekerche. Reinh. 370. Hpt 5, 14.
fovach auch Löicen gegeben vor der Völ- , Apoc. wol noch itn zweiten Teile v. ivallon.
kertrennung in einfachfler Gejlalt das Wnr- coklivi, koklouwi, frz. cochevis Hauben-
zelnomen liv {das noch im gr. Ug bewahrt) lerche.
als Bezeichnung des Zöveti in der Bdtg 1er an ahd. af. J'chwV. f. lerjan.
der graugelbc anzufprechen fei. lerari, leräriaM., ?«/irf. lersere, lerer
leo ahd. flM. f. hlaiv. ß3Il Lehrer. G. lai f ar eis /JJf 1 6i-
leobh — , lüob— äff leof. ädaxcü.og.
leoblic af. Adj. f. liublüi. lere md. Adj. f. läri.
leod ahd. JlN. f. liod. lere and af. ßM. f. lerjand.
leodan ahd. ßV. f. g. liudau. lereknabe mhd. fchwM. Schüler.
leodarfe>?o ahd. fchwll. f. hliodarlu^'o. ISremeiller mhd. ßM. Lehrmeißer.
leodfcaffo ahd. fchwM. carminum condi- lereo af fchtvM. f. lerjo.
tor, bardus. lerig ahd. Adj. gelehrig. S. lirig. G. lai-
leodflaho, — flago, —ilakWlo ahd. fchwM. feigs Siätixrixög, lehrfähig, zum Lehren
Sänger n. Saitenfchläger dazu. gefchickt.
leof, /. lUobh , —
leob— af. Adj. f. Hub. lerjan, lerean, leran af, ahd. lerran,
leogaii ahd ßV. f. liugan. leran, leren, mhd. leren {Prät. lerte,
leoht af. ahd. Adj. Subß. Part, geluret, md. Prät. lärte, Part, ge-
f. licht.
leohtan, leoht ean ahd. af fchwV. \a.ri)fchv}V. lehren, unterweifen, zurecht-
f.
liuhtjan. toeij'en. G. laifjan Siödaxfiv, laifjan
leohtkar, leoht char ahd. ßN. lampas,
fik fjiavd^uvttv, ßch belehren, lernen, Part
Leuchter. Prät. laifiths öidaxTÖg, belehrt, Cauf. zu
leohtlib ahd. ßM. Leben
leifan lais: wenn von lais olSu, dann
in diefem irdi-
fchen Lichte. eigtl. ivijhn machen; wenn v. leifan in
der altern finnlichen Bdtg, dann eigentl.
leohtfamo ahd. Adv. f. liohtfamo.
treten machen, in Gang u. Tritt fetzen.
leohtfterro ahd. fchivM. Morgenfer n.
lerjand, lereand, lerjend, lerand af. JIM.
leoliu mhd. 14 Jhdt {Voc. opt. 3S, 68) Lehrer. Part. Subß. z. vor.
ßN. leunculus.
[lerjo], lereo, 1 e r o af. fchwM: Lehrer.
leomo af. fchwM. f. liomo.
leop ahd. Adj. f. liub.
lerjunger mitd. ßM. Schüler.
lere mhd. Adj. f. lirc.
leorau agj'. fchivV. {Brät, leorde) u. ge-
lerchä, lerche, lerche/c/noi''./. lerahha.
leoran iPrüt. geleorode) gehn , weggehn,
lerken mhd. fchwV. f. lirken.
vergeht auch ßPart. geleoran dahin ge-
,
lerkint mlul. ßN. Schüler.
gangen, verßorben, oferleoran übertreten.
lerne mhd. JlF. f. lirne.
Grein 2, 179. 317. 1, 421. Ä. leifan.
lernen, lernen, le"rn6n/c/«cij''. /. lirnen.
leo tan ahd. ßV. f. g. liudan. lernkint mhd. JlN. Schüler.
leot ahd. Adj. in i\rAilotfolidus. G. [liuths, lernunga, lernunge y?i^/ /. lirnunga.
liuds]. GermTh. liuda. Zu liudan. lero af. J'chwM. f. lerjo.
leoth ahd. ßN. f. liod. lerran ahd. J^chxvV. f. lerjan.
leodan ahd. ßV. f. hlio^an. lerrontlih ahd. Adj. docilis.
It'pen ahd. fchwV. f. liban. lerunga ahd. ßFl inßitutio, doctrttia.
lepera ahd. F. f. libara. lerz, lurz mhd. Adj. link. S. lirc. Aus
lepfil, lephil ahd. ßM. f. lefiil. lurz wol ital. orza Seil am linken Ende
leppr an. ßM. {Gen. lepps, PI. leppar) der Segelßange, linke Seite des Schiffs,
Haarlocke, auch als Schelte Lump. Mob. prov. orfa,/>". ourfe Segelßangetifeil, Jpan.
2r>4. Vigf. 384. port. orza das fogen. Schwert eines Schif-
leps ahd. mhd. ßM. f. lefs. fes; orzare mit halbem Winde fegein;
ital.
lera af. ahd., mhd. lere ßFl Lehre, Be- {das anlautende deutfcfie1 als Artikel ge-
lehrung; Gelehrjamkeit , JVeisfieil. S. g. faßt, lorza als l'orza). DiezWb. P, 297
. .

550 lerzen leumunt

lerzen mhd. fchwV. ßammeln. lell mhd. Sup. zu la?.


les comp. Adv. minder: thiu les eo mi-
af. leiten mlid. fchivV. belaßen, beläßigen;
nus. Agf. las minus, the las Conj. quo- einen weshalb {Gen.) befchuldigen. Zu
minns, ne. Gram. 3, 593. laß, /. hlaft.
les Adv. Interj. zfgz. a. lewes. lellerlich mhd. Adj. f. laflarlih.
lefa ahd., mhd. lefe fehtvF. eine Art Klei- lefterliche, —
lieh mhd. Adv. f. laßer-
derßoff ; Kleidung sßück daraus. liche.
lefa, ahd. fchu'F. ruga, Falte. lefti af. ßN. in gilefti.
lefaere mhd. ßM. f. lefari. 1 eil ig mhd. Adj. laßbar, fubjugalis. Afrif
lefau af., alid. lefan, lefen, mhd. lefen hlellig, nfrif. lelHg Richth. 819. Zu Mail.
ßVabl2 mit fondernder Ausival fammeln, 1 eil Jan af.
fchivV. f. leißjau.
auslefen ; lefen {die Runenßäbe auffam- leftlich mlul. Adj. eine Laß feiend, fchwer.
meln u. zuf legen), vorlefen, Meffe Icfe^i, Zu laß, /. Maß.
lehrend vortragen lernend ßiidieren. Agf.
, lefwen mlul. fohwV. in er — . <S'. lalivs.
lefan, afrif. a«. lefa; g. lifan avlktytiv, let g. ßNl od. lets ßM? in Zujfetzgen
awdytiv, fammeln. Dazu lefari, lefo; f lä?.
kein Cauf [lafjan] Gram.i, 51, lalivs?; Ißt zfgz. a. lä^it.
läri?; nicht m. Gram. 2, 26 Nr 290 lift. letacha ahd. F. f. laticha.
GermSt. las. Vgl. lit. leiH (lefü, lefiaü, let an g. ßVablredl3 f. lä^an.
leRu) mit d. Schnabel aufpicken, freßen leteclia, leteche F. f. laticha.
{v. Vögeln), eigtl. einzeln auflefen, lefinti 1e th 1 e d h
, 1 e d af. Adj. Subß. f.
, ahd. leid.
{Traf. leHnu) aufpicken laßen, [Vögel) iethig af Adj. f. v. a. d. folg.
füttern, liäfalas Lockfpeifc {für Vögel), lethlic af. Adj. f. leidlih.
apilafüs wülerifch; lett. lafit auf lefen, lethlico af. Adv. f. leidlicho.
fammeln, lefen {im Buche), lalit^s ßch lethon af. fchtvV. f. leidon.
fammeln, lafijums das Gelefene, das Ge- Ißthwerc, led — af. ßN. leidige Juißens-
lefenhaben, das zu Lefende, Fenfum, laliba werte Tai.
Leetion, Fenfum, Vorlefung Ulm. 135 leticha, letiche F. f. laticha.
Biel. 1, 430. Nach GSpr. 389 Anm. germ. [letjo], letto, letdo ahd., amd. leddo, mhd.
lifan xvol e. ausnahmsweife, in frühe Zeit lette fchivM. argilln, Ton, Tonerde. Graff
hinaufreichende Spur eines Wechfels zw, 2, 167. Fsld. ledhja fchwF. Schlamm,
gutturalen u. palatalen zifchenden Lauten Kot BHald. 2, 16 Vigf 378. GermTli.
{alfo lifan für lizan) u. zu gr. X^ysiv, ladjan od. ladjan. Vgl. apreuß. {Voc. 25)
lat. legere; nach Ort. ^ 339
fg. Nr 538 laydis Lehm, u. zwar dies nach JSchmidt
*306 fg. die deutfchlit. Wörter zu den- Voc. 2, 494 durch Epenthese aus ladjis.
felben gr. lat. aber durch Vermitflg eines letnan g. ßJ'chwV. gelajien werden, in
durch s weiter gebildeten Stamms laks mit and —
nachmaligem Ausfalle des Gutturals. S. lets g. ßM. in af — , fra — . S. let, lä^.
auch leifan. lets g. Adj. in fra —
lefari, lefari ahd., mhd. lefaere, lefer lett ig, lettik aM. Adj. lett ig, tonig, aus
ßM. Lefer, Sammler, vindemiator; Lefer, Ton. Zu letjo.
lector. lettjan af. fchwV. f. lazjan.
lefarihti ahd. F. richtige Anord^iung worauf letto ahd. J^chivM. f. letjo.
es beim Lefen ankommt, Conßruction. lettun af. PrätFl. z. lettjan.
lefevel mhd. ßN. Fell von dem gelefen let tun d. i. letun af. FrätPl. zu lätan /.
wird, befchriebcnes Fergament. lä?au.
le ferne i Her mhd. ßM. Frofeffor der Theo- letze mhd. JlF. Hemmung, was von etwas
logie oder Fhilofophie an Univerßtäten u. ausjchlie/h ; äußcrjle Verteidigungslinie,
Kloßerfchulen. Schutzwehr ; Ende; Ahfchied; was z.Ab-
lefer mhd. ßM. f. lefari. fchiede gegeben oder gelaßen ivird. Ahd.
lefcan af, ahd. lefean, lefgan (i« ar- [lazja], g. [latja]. Zu la^.
lefcan), mhd. le ( ch en ßVabl3 zu leuch- letze mM. J'chivF. lectio J\ lectjä.
ten oder zu brennen aufhören; zu tönen letze mhd. Adj. f. lazzi.
aufhören. letzen mhd. fchwV. f. lazjan.
Icfkjan {in alefkjan) af, ahd. lefcan, leu mhd. fchwM. f. leo.
lefkan, lefchan, lefken, mhd. lefchen, leumet mhd. ßM. f. bliumunt.
{Freit,lafchte) fehw J\ auslöfchen , ver- leuge d. i. liuge Lüge.
dunkeln, vernichten. Cauf. z. vor. leuchraft amhd. jlF2 Löwenkraft.
lefo ahd. fchtvM. lector. leumunc, leumet, leunte mhd. M. f.
lefpe tnhd. Fl. für lepfe, /. lefs. hliumunt.
;,

leuth liban 551

Icuth ßK. f. Uut. Perfon . Pe-rfönUchkeit. Af. lif, libb ßX.


Icutcunni aj. flX. f. liudiciumi. Leben, andPj'. lif vita , nnd. lif JlX. Leib,
leuwe mM. fchwM. f. leo. Lehen BremWb. 3; 6ö fg.; nnUl lijf y?X
lev g. ftXi Gelegenheit , Anlaß, ä(fOQfii] Leib; afrif lif {Gen. lives) ßX. Lebe»,
Mm. 7, 8. IL 2 Cor. 5, 12. Gal. 5, i3 Leib, Perfon, Wergeid, fatcrld. Ijuw, net(-
It. überall occafio. Dazu levjan fcInvV. frij: lijv, lijve, nordfrif. ViS Pichth.899fg.;
TiuQKÖiöovKi ,
preisgeben, verraten; ga- cgf. lif [Gen. lifes) JlX. Leben, engl, life
levjan {einmal Jok. 6, 6i mit ei) na- an. WißX. Leben. Leib Vigf. 391,fchved.
Qf/€iv, hingeben, nuQaSiSövat, verraten, lif X. dän. liv dasl\ ; g. [leib, leif]. Zu
,

Fart. galevjands nooSÖTrig, Verräter, liban.


fralevjan, fralevjands daff. Agf. libä ahd. F. Schonung, nur in bi einen
laivan fchtcV., geljevan, belaevan ver- libön mit Sehonnng Otfr. 5, 4, 36. Zu
raten, laeva fchicM. u. laevend ß3I. Ver- bliban.
räter, la.'vfa J'chicM. Elend. Ahd. [law- libains g. ßF2 Leben, l^ior]. Vom folg.
jan, läjaa], läen in giläen, firlaen ver- liban g. fchwV3, af. libbjan, libbean,
raten. Vom Got. wol fpan. aleve treulos, libbjen, libban [Prät. libda, Part, gilibd)
afpan. alcYC, port. aleive Ireuloßgkeit, und lebbjan {Prät. lebda), auch lebbon,
Verrat. Diez Wh. 2^, 93. libon, ahd. {Jelteyo libjan, lipjan, li-

lewari, leiri {Dat. PI. leirum) ahd., amhd. bau, Mhen JchwVl, gexc. aM. leben,
lewer ßM. agger, tumulm, Siegel. Zic lepen, mhd. leben, amd. leven, »jrf.leVen
leo, /. hlaiv. fchwV3 leben; von eticas m. Gen. Mhd.
lewe mhd. fchwM. f. leo. Inf. Subß. ßX., md. ßM. Lehen, Leiens-

lewechin md. flN. klein ei' Löwe. v:eife, auch f. v. a. lip. Afrif. libba,
lewelin, \ev!e\ mhd. ßX. f. lou'wili. liva, leva, neifrif libbjen, faterld. liwja,
lewen fchtcV. -ahd. {Otfr. 3, 20, 92) nordfrif. lawe leben Richth. 898; agf.
f.
liwjan. lifjan, lyfjan, leofjan das/. Grein 2, 185;
an. Ufa {Prät. lifdha) übrig fein. Üben,
lewenbilde ahd. ßX. Bild eines Zötcen.
fein Egils. 516 Mob. 268 Vigf. 388.
lewenchraft amhd.flF2 Likcenkraft, Kraft
eines Zötcen.
liban, lipan in bi — ob , — ahd. Graff
lewenloc mhd. ßM. Löwenmähne. 2, 47 fg., mhd. üben in be —nhd.ge —
,

lewer mhd. ßM. f. lewari.


ver— MhdWb. 1, 968 fg., lei-
ben nur im zfgz. b- leiben, af. libhan,
lewes, les
eheu.
ahd. amhd. genit.
Gen. von IS, leo,
Adv. leider,
hleo /. hlaiv.
liban nur in bi —
mnd. nnd. liven,

7tur in bliven Myid Wb. 1 , 359 Brem


Gram. 3, 128 fg. JVb. 1, 100 fg., mnld. nnld. liven nur
lewin, louwin ahd., mhd. lewen F. u. mhd. in bliven, blijven Gram. 1, 971. 990,
lewinne ßF. Löwin. Zu lewo, /. leo. afrif. liva be
fiur in bi —
hlixa. Pichth.
,
— ,

lewinä ahd. fchtcF. torrens.


lewinehili, lewinchli
640, agf. lif an in be March 103, auch —
ahd., mhd. [Mone im Simplex? Bostc. 158'^, g. leib an in
8, 529) le Winkel ßX.
junger Löwe, leunculus.
kleiner Löwe, bi —
{Prät. bilaif im Cal.), überall ßVablö
Graff 2, 31, bleiben, ßehn bleiben, ßtzen bleiben, liegen
Gram. 2, 347. 3, 681. im Kampfe), {yiach-
bleiben {bef v. Toten
levjan g. fchwV. f. g. lev. dem andere weggegangen od. anderes ab-
lewo ahd., mhd. lewe fchwM. f. leo. gezogen iß) übrig bleiben. Dazu lib, libe,
lezift, lezzift aJid. Siep. f. la?. libo, libi, libunge; leib, leiba, leibjan,
lezjan, lezzan, lezzen ahd., mhd. lez- leiben; liban, lifnan, geu-is auch lif in ein-
zen, letzen fchwV. f. lazjan. lif zwelif, u. libara. GermSt. lif, gefenkt
lezt, lezto af. Sup. v. lat, /. la?. üb: Bdtg haften, kleben, bleiben, übrig
lezzi ahd. Adj. f. lazzi. bleiben. Vgl. lit. lipti (limpü, lipaü,
lezzi ahd. F. f. lazzi. lipfiu) kleben, ankleben intr., lipinti {Präf
le??ic mhd. Adj. läßig, müde. Zu la^. lipinü), auch lipyti kleben tr., lipikaf
i afrz. Art., nfrz. le. einer der klebt, Kleber, der etwas auf-
iab ahd. Adj. Subß. f. Hub. klebt, dwilypis Doppelfiiicht (s. B. zuf.
iaf ahd. Prät. zu loufan. gewachjenes Kirschenpaar), Doppeltopf od.
'agan af. ahd. ßV. f. liugan. Paartopf, lipfznüs gut klebend {Kleißer),
iaht af. ßX. f. lioht. fich anhängend freundlich, kleben bleibend
iahto af. Adv.. f. liohto. {bei e. Befuche) Kur. 2, 690. 1, 68 Kur
iai^an ahd. ßV6 f. hlio^an. Btr. 2, 157. 200 Mielckc 1, 151 Xefs. 370,
ib, lip ahd., mhd. lip {Gen. libes), md. lett. lipt kleben intr., anhangen, lipinät
liph, \\i jlM. «*. JN" Leben; Leib, Körper; klcbefi tr., lipigs kleberig, anklebend, an-
,

552 liban Ud

ßeckend {Krankheit) ßch anfchmeichelnd,


,
weil die Leber fpäter als andere Organe
lipatös ßch anfchmeicheln , laipns, laip- in Verwefung übergeht, oder als die feß-
nigs u. Upnigs freundlich, holdJeUff, laip- haftende, gegenüber den. viel lofer fitzenden
niba, lipniba F. Freundlichkeit. Leutfelig- andern Fingeweiden des Unterleibs, fondern
keit Stender 1, 145 Ulm. 144. 133 Biel. vielmehr von der eigentümlichen weichen
1, 342. 422; aj'lav. lepü M. Vogclleim, fchlüpfrigen glatten etwas klebrigen Befehaf-
gefchmiertes Anklebendes , Pßaßer, lepü fenlieit der Lebermaffe.
Adj. fchmuck, anmutig, paffend, fchick- libbjan, libbean, libbjen, libban af.
lich, lepota Schönheit, Zier, prilepiti zuf. fchwV. f. liban.
leimen Mikl. 350. 672, ruß. lepiti zuf. libe, lip mhd. Adj. in abe — . S. llbo.
leimen, lepka das Modellieren, modellierte Zu lib.
Arbeit, lepyj zierlich, fchön, paffend, libe mhd. ßF. in abe S. libi. Zu lib. — .

fchicklich, lepota Zierlichkeit, Schönheit, libelös ahd., mhd. liplös Adj. leblos;
Pracht, ferb. lijep M. Lehmanwurf, lije- lebensfatt.
piti anwerfen, lij. fe kleben, anhaften, liben ahd, mhd. ß. tt. fchwV. f. bliban,
Ujep (5e/?. lijepi) fchön, lijepöft F. Schön- hlibjan.
heit, Kar. 328, poln. lep klebrige bindende liberie, liberei, librei mhd. JIF. Bücher-
Maffe, Vogelleim, lepic kleben, mit Lehm fammlung, bibliotlieca. Aus lat. über Buch.
fchmieren, lepianka Lehmwerk, Lehmhütte, libesLalp mhd. Adv. was das Lebe7i betrifft.
lepifty kleberig, lepnica Leimkraut, Silene, libfeiligon ahd. fchw V. vivificare.
Klebnelke, Pechnelke {Nemn. 2, 1294 fg.), libhaft, liphaft ahd., mhd. liphaft
lepfzy beßer Mrong. 194; lat. lippus trief- Adj. Leben habend , belebt , animatus,
äugig; gr. ICnog N. Fett, XitiRv fett fein, vitalis; leibhaftig.
glänzen, XmaCvtiv fett machen, einfchmie- libhafti ahd., amhd. lipbafte F. Leben,
ren, falben, düngen, lindCfiv dasf, ki- Belebtheit; Leibhaftigkeit, Perfönlichkeit.
Tiagög fett, glänzend, ktnuQ^g beharrlich, libheili aJid. F. euratio.
'

ausdauernd, Xiticcqsi'v beharren, ausdauern, libi, lipi, bef in d. Zujfetzgen lang




verbleiben, XinaQCa Ausdauer, Beharrlich- wela —
gemah ,Graff 2, 46, mhd. libe
keit, ccktupav {Perf. a}.i]Xi(f)U) falben, in abe —
F. Leben. Zu lib, liban.
einölen, befchmieren, anßreichen, üXtKfaQ libchich [ß. libchiccher) ahd. Adj. lebens-
—arog N. u. äXetipa Fett, Maffe z. Ver- frifch. S. quec.
fchmieren, äXeTfifxu Salbe, Salbung, äol. libleita, lipleita y?i?l w. libleiti, lip-
äXinna dasf; fkr. Präf. limpämi,
lip, leidi F. ahd. Lebensxmterlmlt , vietus, ali-
falben, beßreiehen, befchmieren, befudeln, menttim.
lepas M. u. lepanam N. Salbe, ved. rip liblih, liplih «Afi?. , mhd. liplich, md.
befchmieren, beßreiehen, anfchmieren, be- liblich Adj. lebend, belebt, animalis, vita-
trügen. SchlKfl. 121. Popp Gl.^ 333 fg. lis ; lebendig, vivax; kör^ierlich, leiblich.
Crt.^ 250 Nr 340 *265. Fiek »i, 194. liblich md. Adv. f. liublihho.
411. 754. 3, 271. Von Ort. ^422 Nr 625 libminna ahd. ßFl fui Caritas, Liebe fei-
^455 Popp Gl. ^321 fg. Mikl. 537 Belbr. ner Perfon, SelbjUiebe.
bei Zeh. 1, 148 JSchmidt Voc. 1, 48 liban libnara, lipnara ahd., mM. lipnare,
fälfchlich zu lat. linquere, gr. Xiintir, lipnar ßFl Lebensnahrung, Unterhalt.
fkr. riK gefetzt; f. lihan. Af lifnara.
liban ahd.ß. u.fehwV.f. hliban, hlibjan. 1i b o ahd. fchw Adj. [f. libe) oder Subß. in
libara, lebara, lebera, lepera ahd., uHar — . Zu lib, liban.
mhd. 1 e b e r e ßfchwF. Leber, jecur. Dazu libpuoh ahd. JIN. Lebvtisbuch.
lebirmere, giliberon. Graf 2, 80. Nnd. 1 ib : e ge1a a}id. ßFl Lebensregel, Regel für
lever, lewer BremWb. 3, 60, nid. lever, die Lebensweife, Ordensregel (der Mönche).
agf liier F. Leber, leberartige Stücke geron- 1i b Fe r i b ahd. j'ch ivM. evangelißa, Lebens-
nenen Blutes Grein 2, 184 fg., engl, liver, bcfchreiber {Chrißi).
an. lifr {GenSg. NPl. lifrar) Vigf 388, libtöd ahd. ßMl mors.
fchwed. lefver, dän. lever; g. [libra]. Nach libunge mhd. ßFl Schonung. Zu liben /.
GSpr. 320. 348 Popp Gl. ^304^" lepara hliban.
vermutl. aus jepara u. dem lat. jecur, gr. libunge mhd. ßFl in ent — , in — . Zu lib.
rjnuQ, fkr. yakrt u. yakän ztt vgl. ; nach libwandil ahd. ßM. converfatio , Wandel.
Pauli Körperteile 18 zu vgl. gr. ion. Xa- lid ahd. ßN. f. hlit.
ndgri F. die Gegend des Leibes unter den lid, lith, lidh ahd., mhd. lit {Gcti. lides)
kurzen Pippcn [wo die Leber ßtzi), die ßM2 ßN. Glied; Gelenk; Teil, Stück.
Weiche. Gewis zunächß zu liban, u. zwar Af. lith, lidh ßM2, afrif. lith, lid,
nicht fa wol als die bleibende, dauerhafte, leth, lü&ßN., agf lidh y?iV', an. lidhr
;,

lld lidhi 553

ßMö {Gc?i. lidhar u. lülhs, l'l. lidhir, auch nach Fick^ 857 germ. lithan aus ig,
Acc. lidlui) Glied; g. lithiis flM3 fAÜ.og, ri mit Fortbildung durch th d. i. t; von
Glied. GcrmTh. lithu. Dazu lidili, lidi, Crt.s 317 fg. Nr 488 u. datuich Belbr.
Udo, lldOu. Zu lidan nach Gram. 2, iö bei Zeh. 1 140 g. lithus m. tat. artus
,

Anm. das Mitgehende, Begleitende,


als Glied, gr. üq&qov Gelenk, Glied zu Wz.
Helfende; icol eher mit Weig. 1, 445 als ar geßellt.
das Gehende, Bcu-egliche da ein Glied mit , lidafcait, lidifcart, lidefcart ahd., mhd.
dem andern durch Gelenke verbunden. lidefchart Adj. murcus, verletzt od. ver-
lld, litli akd., mhd. lit {Gen. lides) ßX3£. ßümmelt an den Gliedern.
latex, liquor, pottis,poeulum, ßala, ßccra, Itdec, lidic mhd. Adj. geduldig ; zti leiden
lyneus {Graff2, 192), Getränk, künßlicher feiend, erträglich. Zu lidan.
Wein, Obflwcin, Würzwein. Af. lith, lideclich mhd. Adj., Adv. lidecliche,
lidh jlN. das/., afrif. lith Getränk Richth. — liehen geduldig.
906, agf. lidh dasf. Grein 2, 182, an.
lidelich mhd. Adj. leidend.
lidh ßN. feiten te. Vigf. 390; g.
poet.
lidelin mhd. ßN. f. Udili.
leithus ßM3 {nur imAccSg. ieithu Luc.
1 idelös ahd. Adj. gliedlos.
1, lo) atxeoK, It. ßcera, ßarkes küriß-
lidemäc mhd. JIM. Verwanter.
liches Getränk. Gram. 3, 466. Wack. bei
liden ahd. mhd. JlV. f. lidan.
Hpt6, 269 f. GermTfi. lithu, eigtl. wol
lidenlichen mhd. Adv. geduldig.
Flüßigkeit die durch Durehtröpfeln gewon-
liderin mhd. Adj. f. lidirin.
nen worden iß, die tnan über einen andern
lidefiech mhd. Adj. an den Gliedern krank.
Stoff abgezogen ti. durchtröpfeln gelaßen
lidefiechtuom mhd. ßM. Gliederkrankheit.
hat, deßillierte Flüßigkeit. Vgl. lit. lytüs
lidefcart, lidefchart Adj. f. Udafcart.
Jiegen, Icetus dasf, zend. raetu Flü-
lett.
lidefuht ahd. ßF2 Gicht, Podagra.
ßigkeit Jußi 250, zu f/cr. li flüßig wer-
lidfa:?, lidva^, lithfa^ ahd. ßN. Faß oder
den, liyate er wird fliißig, läyäyati er
Gefäß für Obßueiti, vas vinarium, poeulum.
macht flüßig, vi tropfen, fließen, riyate
er tropft'. MgSpr. 301. Fick ^858. 393. lidh af. ahd. ßM. f. Ud.
169 fg. »3, 268. 1, 193. Bopp Gl?- 334. lidh af.ßN. f. lid.
S. Hm, lin Adj.
Lidha agf. fchwM. Name des Monats Juni
lidali ahd. ßX. f. lidili. od. Juli, auch durch fe a^rra Lidha, fe

lidan, lidcu, lidin ahd., mhd. \i&.en. ßV äftera L. unterj'chiedcn {bei EinJ'chaltung

ablö einen Weg fiehmen , gehn fahren auch noch ein thridda Lidha, J'o daji es
,

weggchn, vergehn; verderben; erfahren, ein annus thrilidus war). Beda de temp.
ertra- rat. c. 13 Menol. 106 ff. [Grein agf. Bibl.
erleben; Triibfal erfahren, leiden;
gen; refl, ßch gedulden. Af. lithan, li- 2, 3). GSpr. 79 fg. Weinh. Monatsn. 4 fg.
dhan gehn, wandern, fahrest, vergehn, 49. Nach Beda Lida dieitur blandus ßve
iiavigabilis eo quod in utroque illo menfe
befahren, farlithan weggehn ; aholl. lijden
et blanda fit ferenitas aurarum et navigari
gehn, fahren, leiden, nnld. lijden, lyden
J'oleant aequora, alfo zu agf. lidhe, ahd.
leiden ; afrif. litha, lida leiden ; agf. lidhan
gehn, fahrot; an. lidha gehn, fahren, lei- Undi lind, mild u. lidhan /«//?c«, fehiff'en
den, fchwed. lida, dän. lide leiden; g. GSpr. 80 Anm. 2 Weinh. 49; rielm. gewis
leithany?F. gehn, fahren, wandern, in zunächß zu agf. Und ßF. ahd. Untä Linde
d. Comp, af bi — ,
— ,
ga — , innga — u. daher eigtl. Lida zu Jchreiben, der Lin-

mithinnga hindar — ,
— thairh
, ufar— — ,
denmonat, die Zeit wo die Linden blühen
u. duften eine uralte aus dem frifehen
usleitban. Dazu lidec; leid mit d^n zu- :

gehijr. Bildungen leido, leida, leidäri, Ici- Dufte des Naturlebens gejchöpfte Benen-
dunga, leidunt, leideg m. leidegon n. nung, aus ößlieheren Gegenden, wo Linden
leidegunga, leidjan, leiden, leidon, lei- ungleich zalreicher waehfen, ins Germanen-
dazjan m. leidazunga u. leidezari; Icdec land mit eingebracht und da allmälig auf-
lidic m. U'degön, lidegen, auch lid m. li- gegeben; bei den Litauern u. Slaven aier
dili, lidi, Udo, Yvö.bia.; jedesfalh auch leita, z. Teil bis heute verblieben: lit. Uepinis

leiti, leitari m. leitx-rinne. leito u. ge- menü Juli {veraltet) Kur. 1, 672, lett. lee-
leite, leitjä «. geleite, geleite iV"^., leitjan, pumenefis dasf. Stender 2, 346 Uhu. 138,
rujj. lipecü {veraltet), poln. lipiec, czech.
leitön, leitig, leitid, leitido, leitida, lei-
tani. Gram. 15 Nr 164. GermSt. lith, liptu dasf., fei-b. Ifpanj Juni Kar. 329
2,
geß. lith u. laith. Nach MgSpr. 301 zu von lit. liepa, lett. leepa, ruß. lipa, poln.
vgl. ^kOtiv gehn, kofnmen, altind. ar
gr. ferb. lipa Linde.
ßch erhebenßch bewegen rnoti {a. ar-
,
, lidhan af. ßV. f. lidan.
ndutij od. ruäti {a. amiti) er erhebt fich; lidhi aj', Adj. J\ lind.
, ..

554 lidi lifnan

Jidi ahä. F. Gliedheit: in folle — ,


ganz — liehfene ahd. F. Glanz, Schein, in wider —
fcart — . Zu lid. liebt AdJ. Subß. f. Hobt.
lidigalä^, — gi\a-7,, lidagalä^, — gilä? liebtblä mhd. Adj. hollblau.
alid. flMN. , bcf. Flur. Zufammenfügung liebte mhd. F. Helligkeit, Glanz. G. liu-
der Glieder, compagines, Jimctiira, arttis. hadei fchwF. (fCJTiG/xög. Zu liobt.
S. galä?. liebte mhd. Adv. f. liohto.
lidigen mhd. fchwV. f. ledegön. liebte ahd. Notk.- AdJ. f. libti..
lidigere md. flM. Befreier. liebtebsere mhd., md. licbtbere AdJ.
lidic mhd. Adj. f. ledec. leuchtend.
lidili, lidall, lidilin ahd., mhd. lidelin liebtebernde mhd. zfgf. Fart. Licht mit
fiN. kleines Glied, arficulus. Fem. zu lid. fich führend.
lidilicho ahd. Adv. minutatim, flückweife. liehteb rehende mhd. zfgf. Part, hell-
lidirenki aJul. F. Gliedverrenk/mg. Jlralend.
lidirin, lidrin ahd., mhd. liderin AdJ. liebtelos, liebtlos mhd. AdJ. ohne Licht;
von Leder, ledern. Zu leder. ohne Augenlicht, blind.
lidi fcart ahd. AdJ. /. lidafcart. liebten ahd., nihd. IxQh.terx fchwV. hell
lidifcarti ahd. {le.v Bajuv.) F. Gliedver- werden oder fein, leuchten. S. liubtjan.
ßümmelung. Zu Hobt. S. lobe,
lido o.hd. fchwM. der ein Glied hat; in liebteron ahd. Notk. fchw V. J'. libteron.
wiblido. lieht var mhd. Adj. hell ausfehend, hell.
lidolili ahd. jedes Glied. Gram. 2, 569 fg. liebtva? mhd. ßN. f. liohtfa?.
1 i d 6 n ahd. fchw V. fecare, cader e, in Stücke
liebtgebjere mhd. ßN. was Licht bringt,
fchneiden. An. lidha fchtvV. (adh) zet-- Überj'etzg v. Lucidarius.
teilen , zergliedern refl. lidhaf k ßch zer-
,
liehtgevar mltd. Adj. hellfarbig, glänzend.
teilen {v. Haar), in Locken herabfallen liebtgemäl mhd. Adj. glänzend bunt ver-
Mob. 268 Vigf. 387. Zu lid. ziert, in Farben ßralend, glänzend fchön.
lidon af. fchivV. f. lithon.
liehti ahd. Notk. F. f. lihti.
lidoilarch ahd. AdJ. Jlark an Gliedern.
liebtlib ahd. Notk. AdJ. f. lihtlih.
lidoweih ahd. AdJ. weich an den Gliedern,
liebtlos mhd. Adj. f. liebtelos.
schlaff, lentus.
lidünge mhd. ßFl Leiden, pafßo.
liebtmachere ahd. ßMl Lehtmacher.
liehto ahd. Notk. Adv. f. lihto.
liduwallom af. JIM. f. lithowailom.
liehtfkihtig ahd. Notk. AdJ. lucifugus.
lie, liewe mhd. fiF. f. hlija.
lieht fc bin mhd. ßM. Lichtglanz, Licht-
lie apoc. f. lie?, m]id. Frät. zu la^en.
fchimmer.
lieb ahd. AdJ. Sitbß. f. liub.
liehttragsere mhd. ßM. Lichtträger, Über-
liebarte, liebart mlid. M. f. lebarto.
fetzg V. Lucifer.
liebe mhd. fiF. f. liubi.
liechtel mhd. ßN. kleities Licht, Lichtchen,
liebe mhd. Adv. f. liubo.
Femin. zu lieht, /. lioht.
liebehalp, liebbalp mhd. Adv. von Seiten
der Liebe, was die Liebe betrifft. licp mhd. Adj. Subß. f. liub.
lieben mhd. J'chtvV. liuben, liubjan, Liepgart mhd. Npr. Gemahlin König Wal-
f.
liubon. gtmts von Theffalonich, Mutter der Hilt-
lieber mJid. Adv. Comp, zu liebe (ahd. liubo) burc, der Geliebten Hugdietnchs.

zu gröjhrer Freude, mit größerer Lufl, eher. liepgenseme mhd. Adj. lieb u. angenehm.
li ebf am
ahd. AdJ. gratus, angenehm, liebfam. lie ph ab er mhd., md. lipbaber y?J!f. Lieb-
liebfami ahd. F. gratia, beneplaeitum, af- haber, Freier.

fectio.
liepkofen mhd. fchw V, freundlich Jprechcn
liebfangon aJul. fchw V. ein Freudenlied mit ; liebkofen.

anßimmen. lieplich, — liehe, — lieben mhd. Adj.


liebtät ahd. ßF2 benefactum, bencßcium. Adv. f. liublih, liublihho.
lied ahd. JIN. f. liod. lieptät mhd. ßF2 freundliche Tat, Liebestat.
liedelin, liedlin mhd. ßX. Licdchcn. liet mhd. ßN. f. liod.
\iei ahd. mhd. Frät. zu loufan, loufen. liewe mhd. ßF. f. hlija.
lief uf. AdJ. f. liub. lie^a ahd. F. WahrJagerin. Zu hlio^an.
liegen ahd. mhd. ßV. f. liugan. liefen mhd. ßV. f. hlio^au.
llegerin mhd. F. Lügnerin. Von liugari, lif g. in ainlif, tvalif. Zu liban.
zu liugan. lif af. md. ßMN. f. lib.
liehfen ahd. [Kotk. Fs. 18, 9) AdJ. luci- lifnan g. ßfchwV. übrig bleiben, in af —
dus. Dazu das folg. Zu Th. liub-fa, f. An. lifna {Frät. lifnadha) übrig bleiben,
lios. Gram. 2, 999. S. lobe. lebendig werden Vigf. 388. Zu liban.
— .. ;

lifnara Uh 555

lifnara ßF. vcrtvenden, toze Lager, Bett, toznica


nf. f. libnava.
livol ahd. flMl n. 2 Beck, Schrift: mlat. Schlafgemach; kelt. altir. lige Bett Kuhn
livolus a. lat. libellus. Btr. 2, 112; te^ lectus Lager, Bett, lec-
ligan g. regelni. ßVabl2, af. liggjan, lig- tica Tragbett, Sänfte (c a. g bei folg. t),
gean, liggen, ahd. [ligjan], liggan, auch lex legis Gefetz nach Lottna- bei
likkan, liccan, lickan, liggen, licken, Kuhn 7, 167, aber anders Ors. 1'^, 444 ff.;
ligan, ligcn, amhd. likken, mhd. ligen gr. Verbalß. ).v/_ Buttm. Lexil. 2, 91,
fiVabl2 m.fchtvPräf.{P.95) liegen. Graff2, Med. fich legen , fich niederlegen , liegen,

81 ff. Agf. licgean, licgan {Prnt.läg, Fl. )i(hen, Act. legen, zu Bette bringen, nur
lägon, liegon) Grein2, 181, altengl. liggen, in Formen Lautverbindungen xt |
mit d.
u. dazu
lien [Freit, lai, lay, Fl. laien, leyfen, Part. yfA. /& f. Kühner Gram. P, 859,
leyen, lien) MUtzn. 1, 3ö4, engl.lie(Frät.\a.j U'/og X. XexTQOv {für Kyroov) Lager,
,

Fart. lain); afrif. liga, lidzia, lidfa {Friit. Bett, ((Xo/og Bettgetioßin, A*;fal Kindbet-
lai), 7ifrif. lizzen Fichth. 900 ; an. liggja terin, koytia Gebären, Geburt, Xo/ivaiv
Fl.Ugiim, Fart.lcginn) Vigf. 388.
{Friit. \ä, e. Geburt zur Welt bringen, gebären, er-
JDazH lag, lagian, lageins, viell. auch lagu; zeugen, entbinden, löyoq Hinterhalt, Ver-
ferner littr, läga, lägäri lägerin, läge- , ßeck. Lauer, Atißauern , Kriegerhaufe,
lich, lagon u. lagen, la?ge, geltege; leg, Schaar, Verein, Xö/fxri Wildlager, Dickicht.
legar, m. galigri geligero, liger-
ligrs Gram. 1, 588. GSpr. 410. Crt? 183 Nr
linc, Ic'htar; auch luog ;>(. luogalin'
viell. 173. * 193 fg. Fott 1, 258. 23, 606 ff.
«. luogen. Gram. 2, 27 Ä'r 303. GermSt. Dicf 2, 139 ff. Fick 33, 261. 1, 748 fg.
lag, gefchwächt lig, geßeigert lag, viell. ligari ahd. F. in far —
auch log. Vgl. lit. ligä Krankheit (eigtl. ligerlinc mhd. ßM. Bettlieger.
Liegen), ligönis der Kranke, ligüftas Aräw^-- liggan, liggen ahd., af. liggjan, lig-
lich, ligüftümas Kränllichkeit , palegis gean, liggen /T'. /- ligan.
[iUck. 1, 151), paligys {bei Stallupünen), ligiri ahd. F. in vor —
pälegas {bei Goldapp) Bettlägrigkeit, Lie- ligrs g. ßMl f legar.
gen im Kindbett, lallä Gänfeßeige, Be- lih {Gen. lihM, lichi) ahd., mhd. \ic'h.ßF2
hälter für Maßgänfe, lalUne Gänfeneß z. Leib, Körper; Äußeres desfeilen; Aus-
Legen, lett.-Yvga. fchwere Krankheit, ligans, fehen; toter Körper, Leiche. Af. lic,
ligats ein Siecher Ulm. 14 1 ; aprenß. lafto lik /-lV. Leib, Fleifch am Leibe, T^eiche
Bett {Voc. 209. i92), lallnna er legte, alt agf. lic ßK. Grein 2, 179; afrif.
Leib
lafinniins er hat gelegt, polafinüian, pa lik Körper, Leiche, in Comp., nfrif lyck
Acc. Abfchnitl, Capitd Nefs. Thef. 90 fg. Leiche Richth. 901; an. lik ßN. Leib,
136 (las d. i. laz od. laz a. lag); aflav. Körper, toter Leib Mob. 270 Vigf. 391,
lesti^cÄ legen {a. legd), Fräf. lega {Grdf. fchtced. lik Leiche, dän. lüg Leiche, Lei-
liagämi) SchlCp.^ 794, legati Fräf. legaja chenbegängnis; g. leik ßNl aüfxu, Leib-
fleh legenlegalo iV". Lager, l^zaja F.
, lichkeit, Leib, totei- Leib, njwfxu, güq^,
nenne, Brüterin, die {z. Brüten) fich
eigtl. Fleifch. GermTh. lika. Eigtl. die finnlich

legt, polezatiy?cA hinlegen, polagati legen, icahrnehmbare Erfcheinung eines Dinges,


loziti legen {Fräf. loza), loze 2s. Lager, feine äußere Geßalt, fofern fie durch be-
Bett, auch Gebärmutter, Mutterleib, dies ßimmte Merkmale das Fndividuum als gat-
hef. lozefino 3'., falogü Adj. zufliegend, tungsmäßig kennzeichnet, als ein andern
li^lozi M. Bcttgenoße, czech. fouloh Zuf.- Fndividuen annähernd gleiches erfcheinen
liegcn, Beifchlaf Mikl. 335 fg. 3i9. 356 fg. läßt : daher die Leiblichkeit, Körperlichkeit,
613. 612. 342. 978, ruß. polagati legen, Leib, Körper, auch das Fleifch des ani-
hinlegen, fetzen, ßellen, etuas anlegen, malifchen Leibes, fofern dies Hirn ein cha-
aufwenden, aungebeii, wofür halten, fchät- rakterißifches Ausfehen verleiht, auch noch
zen, taxierc^i, meinen, vorausfetzen feß- ,
der tote Körper, die Leiche, die die äußere
fetzen, bcßimmen, befchließen, loze Bett, Erfcheinung noch da

Das könnte Ihnen auch gefallen