Sie sind auf Seite 1von 5

5

Dieses Dokument wurde mit IP-Adresse 137.250.129.186 aus dem Netz der USEB UB Augsburg am
06.12.2019 um 17:41 Uhr heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht

Inhalt

Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Selbstregulation im Beruf und beim Lernen . . . . . . . . . . . 11


Fallbeispiel „Referendariat“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Die Prinzipien der Selbstregulation . . . . . . . . . . . . . . . 13
Selbstregulation und Selbstmanagement . . . . . . . . . . . 14
Strategien vor dem Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Strategien während des Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Strategien nach dem Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Förderung der Selbstregulation von Schülern . . . . . . . . 35
Strategien vor dem Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Strategien während des Lernens . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Strategien nach dem Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Lernstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fallbeispiel „Prüfungsvorbereitung“ . . . . . . . . . . . . . . 45
Anwendung konkreter Lernstrategien . . . . . . . . . . . . . 46
Förderung von Lernstrategien im Unterricht . . . . . . . . 54

Planung und Durchführung von Unterricht . . . . . . . . . . . . 57


Fallbeispiel „Unterrichtsstunde“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Strategien zur Unterrichtsplanung und -durchführung . . 58
Analyse der Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 59
zulässig.

Planung der Inhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61


Planung der Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Arbeitsaufträge erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anmerkung zur Umsetzung in der Praxis . . . . . . . . . . 84
6 Inhalt
Dieses Dokument wurde mit IP-Adresse 137.250.129.186 aus dem Netz der USEB UB Augsburg am
06.12.2019 um 17:41 Uhr heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht

Vortragstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fallbeispiel „Referate“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Vorbereitung eines gelungenen Vortrags . . . . . . . . . . . 89
Allgemeine Hinweise zur Vortragsvorbereitung . . . . . . 90
Inhalt eines Vortrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Aufbau eines Vortrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Gestaltung eines Vortrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Verwendung von Visualisierungshilfen . . . . . . . . . . . . 98
Rhetorik und Körpersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Analyse eines Vortrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Vermittlung von Vortragstechniken im Unterricht . . . . 103

Umgang mit Bewertungsängsten und hinderlichen Gefühlen 107


Fallbeispiele „Ärger“ und „Prüfungsangst“ . . . . . . . . . 107
Bewältigung hinderlicher Gefühle . . . . . . . . . . . . . . . 110
Strategien zur Emotionsregulation . . . . . . . . . . . . . . . 112
Kurzfristig wirkende Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Langfristig wirkende Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Umsetzung der Strategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Hinderliche Emotionen und Bewertungsängste
von Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Vermittlung hilfreicher Strategien an Schüler . . . . . . . 123
Emotionsregulation im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . 125

Beratungsarbeit im Bedingungsfeld Schule . . . . . . . . . . . . 127


Fallbeispiel „Kollegiale Beratung“ . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kollegiale Beratung im Lehrerberuf . . . . . . . . . . . . . . 129
Ziel der kollegialen Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Themen und Inhalte der kollegialen Beratung . . . . . . . 132
zulässig.

Rollen in der kollegialen Beratung . . . . . . . . . . . . . . . 132


Ablauf der kollegialen Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Methodensammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Der Lehrer als Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Fallbeispiel „Doppelrolle Lehrkraft und Berater“ . . . . . 147
Der neutrale Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Inhalt 7
Dieses Dokument wurde mit IP-Adresse 137.250.129.186 aus dem Netz der USEB UB Augsburg am
06.12.2019 um 17:41 Uhr heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht

10 Stufen der Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149


Vorbereitung von Elterngesprächen . . . . . . . . . . . . . . 152
Umgang mit Widerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155

Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Inhalt
zulässig.
Dieses Dokument wurde mit IP-Adresse 137.250.129.186 aus dem Netz der USEB UB Augsburg am
06.12.2019 um 17:41 Uhr heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht
zulässig.
8
9
Dieses Dokument wurde mit IP-Adresse 137.250.129.186 aus dem Netz der USEB UB Augsburg am
06.12.2019 um 17:41 Uhr heruntergeladen. Das Weitergeben und Kopieren dieses Dokuments ist nicht

Zielsetzung

Zielsetzung
Dieses Buch wurde speziell für Lehramtsstudierende und Refe-
rendare (LiVs)1 geschrieben. Wir wollen Ihnen zum einen Lern-
und Arbeitsstrategien vermitteln, die Sie selbst für Ihr Studium
oder Ihren Arbeitsalltag heranziehen können. Zum anderen stel-
len wir Methoden (Lehrstrategien) zur Förderung effektiver
Lernstrategien bei Ihren Schülern vor. Somit wird das Buch
insbesondere der Situation der Lehramtsstudierenden und Refe-
rendare gerecht, nämlich einerseits noch zu lernen und anderer-
seits bereits schrittweise die Rolle des Lehrenden zu überneh-
men. Aber auch dann, wenn Sie bereits Erfahrungen im Schulall-
tag gesammelt haben, können Sie von diesem Buch profitieren.
Mit einem hohem Praxisbezug werden die Themen Selbstre-
gulation und Selbstmanagement, Lernstrategien, Vortragstech-
niken, Umgang mit Bewertungsängsten und hinderlichen Gefüh-
len, Planung und Durchführung von Unterricht sowie Bera-
tungsarbeit im Bedingungsfeld Schule thematisiert. Neben der
komprimierten Darstellung wesentlicher theoretischer Grundla-
gen wird Ihnen mittels Übungen und Definitionen (siehe Kästen)
sowie Checklisten (siehe grau hinterlegte Abschnitte) die Umset-
zung der Inhalte im beruflichen Alltag erleichtert und die Aneig-
nung zentraler Schlüsselqualifikationen ermöglicht.

Auf der Homepage www.UTB-mehr-wissen.de finden Sie weite-


zulässig.

re Übungen und Arbeitsblätter, die Ihnen helfen effektive Strate-


gien für den Lehrberuf zu entwickeln.
————
1 Zur besseren Lesbarkeit wird bei Personen- und Berufsbezeichnungen die neutrale
oder die männliche Form verwendet. Natürlich sind alle Lehramtsstudentinnen,
Referendarinnen, Lehrerinnen sowie alle anderen Leserinnen gleichermaßen ange-
sprochen.

Das könnte Ihnen auch gefallen