Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Übersicht
Das kleine Film//Riss Handbuch
Inhalt
Einleitung
Was ist Film//Riss?
Wie funktioniert Film//Riss?
Einstellungen
Systemanforderungen
Bedienung
Automatische Verarbeitung der Aufnahme
Weitere Funktionen
Manuelles Nachbearbeiten der Schnittpunkte
Film//Riss löschen
Fragen und Antworten
Was ist neu
Danksagung
Helft mir!
Kontakt und Verweise
Spenden
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Lizenz
Lizenz
Film//Riss ist völlig kostenlos und steht auch als Quelltext (Programmcode) zum Download zur Verfügung. Jeder, der Lust
hat, ist herzlich dazu aufgefordert, mitzuhelfen. Um auch die rechtlichen Probleme beim Veröffentlichen von kostenloser
Software zu berücksichtigen, gilt für Film//Riss die GNU General Public License in der Version 3. Die Deutsche
Übersetzung des Lizenztextes kann man hier einsehen. Gültig ist die englischsprachige Version.
Hier der offizielle Text, der auf die GNU GPL v3 hinweist:
Film//Riss
Copyright (C) 2009 Markus Busche
Dieses Programm ist freie Software. Sie können es unter den Bedingungen der GNU
General Public License, wie von der Free Software Foundation veröffentlicht,
weitergeben und/oder modifizieren, entweder gemäß Version 3 der Lizenz oder (nach
Ihrer Option) jeder späteren Version.
Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, dass es Ihnen von
Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie
der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie
in der GNU General Public License.
Sie sollten ein Exemplar der GNU General Public License zusammen mit diesem Programm
erhalten haben. Falls nicht, siehe http://www.gnu.org/licenses/.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Einleitung
Einleitung
Kommt dir das bekannt vor: Du findest Videorecorder altmodisch und meinst, es sei absurd, hochwertige digitale Videos
auf qualitativ minderwertigem Material zu speichern, das man noch nicht einmal nachbearbeiten kann?
Also spielst du mit dem Gedanken, dir einen digitalen Videorekorder (DVD-Rekorder, Festplatten-Rekorder oder
ähnliches) anzuschaffen, tust es vielleicht sogar auch - um anschließend festzustellen, daß das irgendwie auch nicht das
Gelbe vom Ei ist. Vorher hast du dir allerdings sämtliche Finger an der Fernbedienung des Gerätes gebrochen. Der Film,
den du für deine Frau (oder deinen Mann) aufgezeichnet hast, besteht nach der Bearbeitung leider nur noch aus
Werbeblöcken - den Rest hast du akkurat und unwiederbringlich rausgeschnitten...
Du denkst dir: "Das muss doch auch irgendwie anders gehen!" - und besorgst dir eine TV-Karte für deinen PC. Der PC
kann schließlich alles und die Bedienung ist ja kinderleicht! Also Rechner aufgeschraubt, Karte eingebaut, TV-Software
installiert und schnell mal eine Aufnahme programmiert. Cool! Funktioniert sogar. Leider lief deine Lieblingssendung auf
einem Privatsender und wurde etliche Male von Werbeblöcken unterbrochen... Nervig! Aber das kann ja nicht so schwer
sein, die Werbung mal eben rauszuschneiden!
Gesagt, getan. Aber wie??? Hier beginnen die Probleme. Zum Beispiel:
So jedenfalls ging es mir. Und hier greift Film//Riss in das Geschehen ein. Bereit, dich sicher durch die stürmischen und
wenig kartografierten Gewässer des digitalen Filmschnitts zu navigieren...
Tipp: Bevor du Film//Riss ausprobierst, vergewissere dich bitte, dass du die aktuellste Version einsetzt, indem
du einen Blick auf die offiziellen Projektseiten wirfst. Die Download Adressen findest du hier.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Voraussetzungen
Systemanforderungen
Dein PC sollte die folgenden Voraussetzungen erfüllen, damit Film//Riss funktioniert. Falls die eine oder andere
Komponente fehlt, führt der jeweilige Link zur deutschsprachigen Downloadseite des Herstellers.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Was kann FilmRiss?
Was ist Film//Riss?
Film//Riss ist ein Programm, das den Vorgang des Herausschneidens von Werbeblöcken aus MPEG Videostreams
(digitalen TV-Aufnahmen) erleichtert, in dem es eine grafische Bedienoberfläche bereit stellt, die diesen Vorgang mit Null
bis maximal 3 Mausklicks erledigt.
Film//Riss soll in erster Linie einfach zu bedienen sein und es soll seine Aufgabe auch vollautomatisch erledigen können.
Die Installation soll ebenfalls leicht von der Hand gehen. Alle benötigten Werkzeuge werden mit ein paar Mausklicks
installiert.
Überzeugt euch selbst, hier ist ein Bildschirmfoto von Film//Riss. Wer behauptet, das Design sei minimalistisch hat
möglicherweise Recht.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Wie funktioniert Film//Riss
Wie funktioniert Film//Riss?
Film//Riss ist eigentlich ein ziemlich blödes Programm - jedenfalls blöd im Sinne von: Es leistet eigentlich nicht viel
eigenständige Arbeit. Dafür bin ich auch ein viel zu laienhafter Programmierer. Statt dessen bedient sich Film//Riss
verschiedener Werkzeuge, um aus einer werbeverseuchten Fernsehaufnahme einen nahezu perfekt geschnittenen Film
mit kaum auffallenden Schnitten zu erzeugen.
Falls es dich interessiert (ich bin dir nicht böse, wenn du es nicht tust!): Hier die einzelnen Schritte, die Film//Riss
nacheinander im Hintergrund erledigt:
· Ggf. Konvertierung der Videodatei in das passende Format (MPEG2-Video, MP2 Audio) mit ffmpeg.
· Analyse des Films und Markierung der Werbeblöcke mit Comskip.
· Demuxen (Trennen von Video- und Audiosignal, Synchronisation von Video- und Audiosignal) und Schneiden der
Aufnahme mit ProjectX.
· Muxen (wieder Zusammenkleben von Video- und Audiosignal) des Films mit Mplex1 (oder alternativ als
Matroska-Container).
Diese fünf Werkzeuge erledigen die eigentliche Arbeit, Film//Riss koordiniert sie nur. Deshalb beachte bitte auch meine
Danksagung am Ende dieses Dokumentes an die Menschen, die die eigentliche Arbeit erledigt haben.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Einstellungen
Einstellungen
Die gute Nachricht vorweg. Du mußt dich mit den Einstellungen eigentlich nicht weiter beschäftigen. Film//Riss
funktioniert auch, ohne daß irgendetwas eingestellt werden müsste.
Um dennoch einige Funktionen variabel halten zu können, bin ich um einen Einstellungsdialog nicht herum gekommen.
Die Einstellungsmöglichkeiten gliedern sich in drei Registerkarten. In der ersten Registerkarte findest du die wesentlichen
Grundeinstellungen:
Mit dem ersten Durchsuchen-Knopf (Lupe) kannst du einstellen, in welchem Ordner die fertig geschnittene Videodatei
abgelegt wird. Der zweite Knopf stellt den Ordner ein, in dem du deine (ungeschnittenen) Aufnahmen normalerweise
abgelegt hast.
'Toolfenster verbergen' ist normalerweise angeschaltet, was bedeutet, daß du die Ausgabe der von Film//Riss ausgeführen
Programme nicht am Bildschirm angezeigt bekommst.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Das Häkchen bei 'Quelldatei [...] löschen' unten kannst du setzen, wenn du Film//Riss so weit vertraust, daß du der
Ansicht bist, die (ungegeschnittenen) Videodateien können nach dem Bearbeiten mit Film//Riss auch gelöscht werden.
Das werden sie dann auch. Unwiederbringlich. Sag hinterher bitte nicht, ich sei schuld!
Du kannst Film//Riss eine Protokolldatei ('FilmRiss.log') anlegen lassen, in dem du 'Protokollieren' aktivierst. Die
Protokolldatei wird im Film//Riss Datenverzeichnis angelegt und so lange fort geführt, bis du die Funktion wieder
deaktivierst. Dies kann zur Fehlersuche manchmal ganz hilfreich sein.
Die Funktion 'von Hand schneiden' wir in einem eigenen Kapitel behandelt.
Wenn du 'Speichern als Matroska' aktivierst, wird dein Film nach dem Schneiden als Matroska-Datei abgepeichert. Das
Matroska-Format (*.mkv) hat verschiedene Vorteile, wie schnelleres "spulen" in der Datei, eine bessere
Fehler-Wiederherstellungs-Rate u.v.m.. Der Speichervorgang geht auch etwas schneller als das Multiplexen mit Mplex1.
Nachteil: nicht jedes Gerät ist in der Lage, Matroska-Dateien wiederzugeben. Eine Liste mit Matroska-kompatiblen
Abspiel-Programmen gibt´s hier, einige neuere Blueray/DVD Player und Fernseher unterstützen ebenfalls das
Matroska-Format (siehe Wikipedia).
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Bedienung
Bedienung
Dies wird das kürzeste Kapitel dieses Handbuchs. Hoffentlich!
Ich versuche es mal in einem Satz: Starte Film//Riss über das Windows-Startmenu (Start - Programme - FilmRiss -
FilmRiss) oder über das Symbol auf der Arbeitsoberfläche, wähle mit dem Knopf 'Durchsuchen' eine Filmdatei aus, die du
schneiden möchtest und klicke anschließend auf 'Start' (unten rechts).
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen
Video anschauen
Mit der Funktion 'Video anschauen' kannst du dir das original Video und das Resultat des Schnittvorgangs anschauen. Es
öffnet sich mit dem schlanken MediaPlayer Classic.
MediaInfo
MediaInfo zeigt dir ausführliche Informationen über die ausgewählte Videodatei hinsichtlich Format, Video- und
Audiostream u.v.m.. Das kann manchmal sehr hilfreich sein, wenn Film//Riss Probleme mit einer Videodatei hat. Wähle
zunächst mit eine Videodatei aus und lasse dir anschließend die Informationen über 'Video - Mediainfo' anzeigen.
Film//Riss unterstützt MPEG Videodateien (Format).
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Fehlerbericht
Unter 'Datei - Fehlerbericht senden' hast du die Möglichkeit, dem Author einen ausführlichen Fehlerbericht per E-Mail
zukommen zu lassen. Er enthält das Logfile, in das alle Aktionen von Film//Riss protokolliert werden. Auch die
Informationen, die MediaInfo über deinen Film heraus gibt, können Bestandteil des Fehlerberichts sein.
Wenn du eine Antwort vom Author haben möchtest, solltest du auch deine E-Mail Adresse eingeben. Und ein paar Worte
zum Auftreten des Fehlers können auch nicht schaden. Der Knopf 'Senden' packt alles in eine E-Mail und schickt die an
den Author - du solltest also vorher sicher stellen, daß deine Internetverbindung hergestellt ist.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Manuelles Schneiden
Manuelles Nachbearbeiten der Schnittpunkte
Wenn du dich für dieses Thema interessierst, bist du sicherlich ein Perfektionist, dem die Ergebnisse der automatischen
Werbeblockerkennung nicht ausreichend exakt sind - oder die Ergebnisse sind einfach so mies, daß ein wenig Handarbeit
angesagt ist. Letzteres kommt bei manchen Aufnahmen von bestimmten Sendern gelegentlich vor.
Wie auch immer, Film//Riss bietet dir auch die Möglichkeit, die Schnittpunkte im Anschluss an die automatische Analyse
manuell zu justieren. Dazu musst du zunächst das "Schneiden von Hand" in den erweiterten Einstellungen aktivieren:
Erweiterte Einstellungen
Die Einstellung 'zeige Review-Controlpanel' steuert die Anzeige des Review-Controlpanels während der Nachbearbeitung.
Das Panel ist nicht unbedingt erforderlich und kann abgeschaltet werden, wenn man die Hotkeys (s.u.) des
Review-Fensters kennt.
Öffne anschließend deine Aufnahme und starte den Prozess. Nachdem Comskip die Analyse der Datei Datei
abgeschlossen hat, öffnen sich zwei neue Fenster: Das Review-Fenster, in dem der Film angezeigt wird und das
Review-Controlpanel, mit dem du Schnittpunkte setzen und im Film navigieren kannst:
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Review-Fenster Review-Controlpanel
Am oberen Rand des Review-Fensters stellt ein weißer Streifen den Verlauf deiner Aufnahme dar. Der rote Strich markiert
deine derzeitige Position, die schwarzen Blöcke entsprechen den automatisch erkannten Werbeblöcken. In diesem
Fenster hast du nun die Möglichkeit, Beginn und Ende der Werbeblöcke zu versetzen sowie weitere Werbeblöcke
einzufügen. Am schnellsten geht das per Tastatur-Hotkeys:
Hotkey Funktion
Pfeil rechts Film vorspulen (Frame für Frame)
Pfeil links Film zurück spulen (Frame für Frame)
Bild runter-Taste Film vorspulen (in großen Sprüngen)
Bild hoch-Taste Film zurück spulen (in großen Sprüngen)
Taste N Sprung zum nächsten Ende eines Werbeblocks
Taste P Sprung zum Anfang des letzten Werbeblocks
Taste B Setze den Anfang des nächsten Werbeblocks an die Stelle der Markierung
Taste E Setze das Ende des letzten Werbeblocks an die Stelle der Markierung
Taste I Füge einen Werbeblock an der Stelle der Markierung ein
Taste D Lösche den Werbeblock an der Markierung
Taste W Änderungen speichern
ESC Review-Fenster schliessen
Damit du dir nicht alle Tastaturkürzel merken musst, wird das Review-Controlpanel zusätzlich eingeblendet. Ein Klick auf
die Schaltflächen löst die entsprechende Funktion aus. Vergiss nicht, vor dem Schliessen der Review, deine Änderungen
zu speichern!
Tipp: Im Review-Fenster kannst du auch mit der Maus navigieren - per Klicken / ziehen im oberen Navigationsbereich.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Automode
Automatische Verarbeitung der Aufnahme
Film//Riss kann deine Videoaufnahme auch automatisch verarbeiten. Das kann ganz praktisch sein, wenn dein
Aufnahmeprogramm eine Funktion hat, die es erlaubt, nach der Aufnahme automatisch ein externes Programm zu
starten.
Dazu trägst du die Datei 'FilmRiss.exe' mit vollständigem Pfad (beispielsweise C:\Programme\FilmRiss\FilmRiss.exe') und
den entsprechenden Parameter (z.B. '%f' oder ähnlich, abhängig von deinem Aufnahmeprogramm) in das entsprechende
Feld deiner Aufnahmesoftware ein. Genaueres kann ich dir dazu auch nicht sagen, da diese Einstellungen jeweils
unterschiedlich sind.
Auch ganz praktisch ist der Automode, wenn du eine Aufnahme per Drag´n Drop schneiden möchtest. Erstelle dir hierzu
(falls noch nicht vorhanden) eine Desktopverknüpfung für Film//Riss und ziehe die zu schneidende Datei einfach aus
einem Explorerfenster auf die Film//Riss-Verknüpfung. Film//Riss beginnt dann sofort mit seiner Arbeit und beendet sich,
wenn es damit fertig ist.
Die fertige Aufnahme findest du anschließend in dem Ordner, den du in den Film//Riss Einstellungen als Standard
Ausgabeordner angegeben hast.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Film//Riss löschen
Film//Riss entfernen
Wenn du Film//Riss von deiner Festplatte löschen möchtest, machst du das entweder über den entsprechenden Eintrag
im Film//Riss Startmenu ('FilmRiss entfernen') oder über den FilmRiss Eintrag in der Liste der installierten Software
(Systemsteuerung - Software). Nach dem Löschen bleiben keine Spuren von Film//Riss auf Deinem Computer erhalten.
Das bedeutet, daß auch deine Film//Riss Einstellungen und die gesammelten Statistikwerte gelöscht werden. Ebenso
wird das gesamte Film//Riss Installationsverzeichnis inklusive aller Unterverzeichnisse ohne Nachfragen
gelöscht. Speichere dort also keine Videoaufnahmen oder andere wichtigen Dinge ab!
Film//Riss löschen:
oder
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten
Falls tatsächlich noch die eine oder andere Frage offen geblieben sein sollte, versuche ich hier, ein paar Antworten zu
geben.
Frage: Ich möchte, daß Film//Riss die fertig geschnittene Videodatei in einem anderen Ordner ablegt.
Geht das?
Antwort: Ja. Stelle in der Hauptmaske mit dem Auswahlknopf den entsprechenden Ordner ein. Du solltest aber einen
Ordner auf der gleichen Festplattenpartition wie der Originalfilm wählen, da ansonsten der Verschiebevorgang recht
lange dauern kann.
Frage: Meine Videodatei liegt im AVI oder einem anderen Format vor, das Film//Riss nicht anzeigt. Was
kann ich tun?
Schalte im Datei-Öffnen-Dialog den Dateityp auf 'Alle Dateien' und versuche es einfach. Mit etwas Glück versteckt
sich in deiner Datei das richtige Videoformat und Film//Riss macht seinen Job. Falls nicht: Wähle die Datei aus und
beantworte die anschliessende Frage nach der Konvertierung der Datei mit 'Ja'. Das kann allerdings - je nach Format
der Datei, Länge des Films und Leistungsfähigkeit deines PCs - eine Weile dauern. Der Fortschritt wird während
dieses Vorgangs nicht angezeigt, da die Dauer für Film//Riss in keiner Weise im Vorwege kalkulierbar ist.
Falls deine Datei einwandfrei verarbeitet wird, kannst du ihre Dateiendung (z.B. '*.mp2tv') in den Schlüssel
'Extensions' der 'filmriss.ini' eintragen.
Frage: Film//Riss bricht beim Bearbeiten meiner Videos ab, woran liegt das?
Schritt 1: Lade Dir das Referenz-Video von den Projektseiten herunter und lasse Film//Riss darauf los. Auf diese Art
und Weise kannst du ermitteln, ob das Problem an Film//Riss oder an deiner Videodatei liegt.
Schritt 2: Falls das Referenz-Video einwandfrei bearbeitet wird (es enthält einen Werbeblock, der auch grob erkannt
werden sollte): Öffne deine eigene Videodatei, klicke auf 'Video - Mediainfo' und hänge die Informationen an die
Logdatei an ('Append to logfile').
Schritt 3: Schicke dem Author deine Logdatei zu ('Datei - Fehlerbericht senden'). Wenn du eine Antwort haben
möchtest, trage auch Deine E-Mail Adresse ein und hinterlasse einen Kommentar, der das Problem beschreibt. Ich
werde versuchen, den Fehlern nachzugehen und auch zu antworten.
Frage: Ich möchte, daß Film//Riss standardmäßig die fertig geschnittene Videodatei in einem bestimmten
Ordner ablegt. Geht das auch?
Antwort: Ja. Trage den gewünschten Ordner unter Datei - Einstellungen ein.
Frage: Film/Riss scheint zu noch arbeiten, der Fortschrittsbalken klemmt aber kurz vor dem Ende fest.
Was geht hier schief?
Antwort: Film//Riss ermittelt mit jedem Schnittvorgang, wie schnell dein PC arbeitet, und merkt sich die Werte der
Vorgänge in einer Datei. Daraus wird ab dem zweiten Durchlauf ein statistischer Mittelwert gebildet, der eine
Hochrechnung für den aktuellen Schneidevorgang ermöglicht. Daraus wird dann der Fortschritt berechnet.
Frage: Film/Riss ist mit dem Schneiden fertig, bevor der Fortschrittsbalken die 100 Prozent Marke erreicht.
Ist da was schief gegangen?
Antwort: Nö. Siehe oben. Der Fortschritt basiert nur auf einer statistischen Hochrechnung.
Frage: Der Fortschrittsbalken ist schon bei 100 Prozent, Film//Riss scheint aber noch beschäftigt zu sein.
Wie kommt das?
Antwort: Noch einmal siehe oben. Es handelt sich eben nur um eine Hochrechnung.
Frage: Der Fortschrittsbalken zeigt ziemlichen Unsinn an. Kann ich die Statistikdaten zurücksetzen?
Ja. Die Funktion 'Datei - Statistikdaten zurücksetzen' macht genau das.
Frage: Kann ich Film//Riss in meine TV-Software integrieren, so daß der Film nach der Aufnahme
automatisch geschnitten wird?
Antwort: Das kommt auf das Programm an, mit dem du deine Aufnahmen erstellst. Falls es eine
Einstellungsmöglichkeit bietet, ein Programm nach der Aufnahme automatisch zu starten, sollte das klappen. Trage
dort FilmRiss.exe (normalerweise im Ordner 'C:\Programme\FilmRiss') ein und übergebe als Argument die Variable
für den Dateinamen der Aufnahme. Wie das genau geht, kann ich dir leider nicht sagen, da diese Funktion - wenn
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
überhaupt vorhanden - unterschiedlich implementiert ist.
Frage: Warum sind einige Texte auf Deutsch und andere in Englisch?
Antwort: Weil ich mit der Übersetzung noch nicht ganz fertig bin. Möchte mir vielleicht jemand dabei helfen?
Frage: Wo kann ich die neueste Version von Film//Riss herunter laden?
Antwort: Hier.
Frage: Ich vermisse die eine oder andere Funktion in Film/Riss. Kannst du die noch einbauen?
Antwort: Schreib mir ´ne Mail, ich werde darüber nachdenken.
Frage: Ich habe einen Fehler in Film//Riss entdeckt. Kannst du ihn beheben?
Antwort: Vielleicht. Schicke mir bitte eine detaillierte Fehlerbeschreibung mit der Angabe der Film//Riss-Version, die
du einsetzt, sowie die FilmRiss.log Datei aus deinem Film//Riss Installationsverzeichnis per Mail. Oder besser:
benutze die Funktion 'Fehlerbericht senden' im 'Datei' - Menu.
Frage: Der gesamte Vorgang dauert wahnsinnig lange. Woran liegt das?
Film//Riss bearbeitet deine Aufnahme nacheinander mit 5 verschiedenen Tools, die die gesamte Filmdatei jeweils ein
Mal komplett einlesen. Wenn du einen Film in der Größe von 2 GB schneiden möchtest, werden während des
gesamten Vorgangs mindestens 3 x 2 GB = 6 GB von deiner Festplatte gelesen und 2 x 2 GB = 4 GB geschrieben.
Das dauert nun mal seine Zeit und bringt deine Festplatte ganz schön in´s Schwitzen. Übrigens: deine CPU wird
recht wenig belastet (außer, Film//Riss muss deine Datei im Vorwege konvertieren), spielt also für die
Verarbeitungsgeschwindigkeit keine große Rolle - im Gegensatz zur Geschwindigkeit deiner Festplatte.
Frage: Ich benutze DVBViewer zum Aufzeichnen meiner Filme. Ist es möglich, daß Film//Riss die Datei im
Anschluß an die Aufnahme automatisch bearbeitet?
Ja, das ist möglich (Danke an Tjod für den Hinweis!) Öffne die Datei 'stoprec.vbs' im Unterordner 'Script' deines
DVBViewer Installationsordners (also normalerweise 'C:\Programme\DVBViewer\Scripts' mit einem Editor und füge vor
dem letzten 'end sub' eine Zeile mit folgendem Inhalt ein:
Für [Pfad zu Filmriss] mußt du deinen Film//Riss Installationsordner, also normalerweise 'C:\Programme\FilmRiss'
eintragen.
Frage: Ich finde Film//Riss cool und habe zu viel Geld auf meinem Konto? Was kann ich tun?
Du kannst dem Autor von Film//Riss eine kleine Spende zukommen lassen. Hier steht, wie´s geht.
Frage: Ich möchte über neue Film//Riss Versionen per E-Mail benachrichtigt werden. Geht das?
Schreibe dich in die Film//Riss Release Mailingliste ein: http://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/filmriss-release
Frage: Es wird nur ein Teil der Werbeblöcke erkannt. Das Referenz-Video wird nur unvollständig
geschnitten.
Die Erkennung der Werbeblöcke wird von Comskip erledigt. Dieser Prozess wird von einer durchaus umfangreichen
INI-Datei gesteuert. Die Ergebnisse sind - je nach Sender und Aufnahme - unterschiedlich (so zwischen "Wow!" und
durchwachsen). Erschwerend kommt hinzu, daß es sich bei dem Referenz-Video nur um einen kurzen Ausschnitt
einer Sendung um einen Werbebklock herum handelt. Das Referenz-Video dient im Grunde nur der Sicherstellung
der grundsätzlichen Funktionsweise von Film//Riss.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Was ist neu?
Was ist neu?
Version 0.1.4 Beta (06.10.2009)
· Übersetzung Englisch Deutsch abgeschlossen.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
· Manuelles Justieren der Schnittpunkte möglich ('Einstellungen - erweitert - von Hand schneiden')
· Multiplexing mit mplex abschaltbar ('Einstellungen - erweitert - kein Multiplexen')
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
· Anzeige von Filmdauer vor und nach dem Schneiden sowie der Differenz (die der Dauer der rausgeschnittenen
Werbeblöcke entspricht)
· Wesentlich bessere Ergebnisse bei der Werbeblock-Erkennung durch optimierte Comskip.ini
· Zusätzlich *.trp Dateien in den 'Datei-Öffnen-Dialog' aufgenommen
Version 0.1.21
· Shift-Klick auf Startknopf startet im manuellen Schnittmodus (unabhängig von der derzeitigen Einstellung).
· Strg-Klick auf Startknopf startet ohne manuellen Schnitt (unabhängig von der derzeitigen Einstellung).
· Keine Anzeige der Toolfenster im automatischen Modus (unabhängig von der derzeitigen Einstellung).
· Kein manuelles Schneiden im automatischen Modus (unabhängig von der derzeitigen Einstellung).
· Film//Riss überprüft optional in regelmäßigen Abständen (einstellbar via 'checkinterval' in der 'filmriss.ini'), ob die
installierte Version aktuell ist und startet ggf. ein Browserfenster mit der Downloadseite.
Die Updateüberprüfung kann man in den erweiterten Einstellungen deaktivieren oder auch manuell über Hilfe - Auf
Update prüfen starten.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Danksagung
Danksagung
Film//Riss gäbe es nicht ohne die Arbeit der Menschen die die Werkzeuge gemacht haben, auf denen Film//Riss basiert
und mit denen ich Film//Riss entwickelt habe. Deshalb kommt dieses kleine Handbuch nicht ohne eine herzliche
Danksagung aus. Und zwar an folgende Personen und Institutionen:
...und natürlich an die vielen Benutzer von Film//Riss, die mich mit Fehlerberichten beglücken. Meine Testmöglichkeiten
sind leider auf meine Entwicklungsmaschine (Windows 7 Pro) und eine virtuelle Maschine (Windows XP Pro) beschränkt,
da geht einem schon mal der eine oder andere Fehler durch die Lappen.
Hinweis: Sämtliche mit Film//Riss ausgelieferten Programme sind Freeware-Programme. Die jeweiligen Lizenzen werden -
sofern von den jeweiligen Autoren veröffentlicht - mit Film//Riss als Dateien und Verknüpfungen im Startmenu ausgeliefert.
Von allen nicht-GPL-lizensierten Programmen liegen mir Genehmigungen zur Veröffentlichung der jeweiligen Autoren vor.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Helft mir
Helft mir!
Ursprünglich habe ich Film//Riss nur für meine eigenen Zwecke geschrieben. Inspiration war ein Projekt der Zeitschrift c´t,
das ein ähnliches Vorhaben als Autoit-Projekt umzusetzen versuchte. Irgendwie habe ich das aber nie so recht zum
Laufen bekommen und mich dann dazu entschieden, selbst ein entsprechendes Werkzeug zu entwickeln.
Meine Programmierkenntnisse in "ernsthaften" Sprachen wie C++ oder C# sind eher als dürftig zu beschreiben und so
entschied ich mich für eine Umsetzung in Visual Basic .NET, einer Umgebung, die mir schon aus verschiedenen kleineren
beruflichen Projekten ans Herz gewachsen war, da man relativ schnell zum Ziel kommt. Heute hätte ich mich vielleicht für
Python entschieden, aber egal...
Wie auch immer, irgendwann funktionierte Film//Riss ganz anständig bei mir und einigen Freunden und Kollegen und ich
entschied mich, das Projekt als Open Source Software zu veröffentlichen.
Daß damit auch die Anforderungen an Stabilität und Funktionsumfang rapide steigen würden, war mir in dem Moment
nicht so klar... Fast täglich erhalte ich Mails mit Fehlerberichten, Featurewünschen, Glückwünschen und auch (häufig
angebrachter) Kritik. Nur leider hat auch mein Tag nur 24 Stunden und wie schon oben erwähnt, würde ich mich eher als
ambitionierten Hobbyprogrammierer bezeichnen.
Also, wenn du Zeit und Lust hast: ich kann jede Hilfe gebrauchen. Lade dir einfach mal den Quellcode herunter und wirf
mal einen Blick drauf. Ich werde mir auch Mühe geben, in Zukunft besser zu kommentieren!
Was du außer Zeit und Lust zum Mitmachen brauchst, kostet nix und gibt´s hier zum Download:
Wenn dir das alles zu 'heavy' ist: Versuche, dich in die Funktionsweise von Comskip einzuarbeiten, und helfe mit,
(sender-)optimierte INI-Dateien zu entwickeln. Ein guter Startpunkt ist Erik´s Comskip Tuning Guide, das Comskip
Support Forum und letztendlich das Film//Riss Forum.
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Links
Kontakt und Verweise
Kontakt zum Autor:
Markus Busche
Knorrstr. 16
24106 Kiel
Bitte benutze für Supportanfragen/Featurewünsche/Gemecker/Lob/... das Film//Riss Forum. Ich kann leider
nicht mehr alle Emails beantworten und im Forum profitieren vielleicht auch andere von deinen Beiträgen!
E-Mail: m.busche@gmail.com
IM (Jabber / XMPP): elpatron@jabber.ccc.de
Comskip Webseite
ProjectX Webseite
Mplex1 Webseite
InnoSetup Webseite
HelpNDoc Webseite
MediaInfo Webseite
Mediaplayer Classic Webseite
Matroska Webseite
ffmpeg Webseite
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor
Spenden
Spenden
Du findest Film//Riss cool oder hast einfach zu viel Geld auf deinem Konto? Du kannst dem Autor von Film//Riss eine
kleine Spende zukommen lassen.
Die Leute bei 'We can Build An Orphanage' versuchen, in privater Initiative ein Waisenhaus für aidskranke
Waisenkinder in Haiti aufzubauen. Die Website ist in jedem Fall einen Besuch wert. Die Bilder und Videos sind
schockierend, geben zugleich aber auch Hoffnung. Diese Menschen können jeden Cent gebrauchen!
Created with the Freeware Edition of HelpNDoc: Easy CHM and documentation editor