Sie sind auf Seite 1von 10

VGB-Standard

KKS Kraftwerk-
Kennzeichensystem
Richtlinie und Schlüsselteil

8. überarbeitete Ausgabe 2018


(vormals VGB-B 105)

VGB-S-811-01-2018-01-DE
VGB-Standard
KKS Kraftwerk-
Kennzeichensystem
Richtlinie und Schlüsselteil

VGB-S-811-01-2018-01-DE

(vormals VGB-B 105)


8. überarbeitete Ausgabe 2018

Herausgeber:
VGB PowerTech e.V.

Verlag:
VGB PowerTech Service GmbH
Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften
Deilbachtal 173, 45257 Essen
Tel.: +49 201 8128-200
Fax: +49 201 8128-302
E-Mail: mark@vgb.org
ISBN 978-3-96284-040-2 (Print, Hardcover)
ISBN 978-3-96284-041-9 (Print, Ordner)
ISBN 978-3-96284-042-6 (eBook)

Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung


des VGB PowerTech gestattet.
www.vgb.org
VGB-S-811-01-2016-07-DE VGB-S-811-01-2018-01-DE

Urheberrechtsvermerk
VGB-Standards, hier im Weiteren als „Werk“ bezeichnet, und sämtliche im Werk enthalte-
nen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Es liegt in der alleinigen
Zuständigkeit von VGB PowerTech, die Nutzungsrechte wahrzunehmen.
Der Begriff „Werk“ umfasst die vorliegende Publikation sowohl in gedruckter als auch in
digitaler Form. Der Urheberrechtsschutz umfasst dieses Werk als Ganzes als auch Teile
bzw. Ausschnitte.
Jede Nutzung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Genehmi-
gung des VGB PowerTech unzulässig. Dies gilt für jede Form von Vervielfältigung, Über-
setzung, Digitalisierung sowie Veränderung.

Haftungsausschluss
VGB-Standards sind Empfehlungen, deren Anwendung freigestellt ist. Sie berücksichtigen
den zum Zeitpunkt der jeweiligen Ausgabe herrschenden bekannten Stand der Technik.
Sie erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung und auf eigene Gefahr.
VGB PowerTech e.V. schließt insoweit jegliche Haftung aus.

Die deutschsprachige Version dieses VGB-Standards ist für Übersetzungen die maßgebli-
che Referenzausgabe.

Hinweis zur Behandlung von Änderungsvorschlägen


Änderungsvorschläge können an die E-Mail-Adresse vgb.standard@vgb.org gesendet
werden. Zur eindeutigen Zuordnung des Inhalts sollte die Betreffzeile die Kurzbezeichnung
des betreffenden Dokuments enthalten.

3
Urheberrechtshinweis Copyright notice

© Alle Rechte vorbehalten! © All rigths reserved!


Publikationen von VGB PowerTech sind No part of VGB publications may be
urheberrechtlich geschützt. reproduced or transmitted in any form
Jede Verwertung außerhalb der engen or by any means, electronic or mechanical
Grenzen des Urheberrechtes ist ohne photocopying, recording or any information
Zustimmung der Verlages unzulässig. storage or retrieval system without
the express prior written consent
of the publisher.

VGB PowerTech Service GmbH


Deilbachtal 173
45257 Essen
Germany

Important notice: Any further use, e.g. in publications or digital systems,


requires a separate license agreement with VGB PowerTech.
Please contact us at mark@vgb.org.
Wichtiger Hinweis: Jegliche Form der weiteren Nutzung, z.B. in Publikationen oder
digitalen Systemen, bedarf einer separaten Lizenzvereinbarung mit VGB PowerTech.
Kontakt und Rückfragen an mark@vgb.org.
VGB-S-811-01-2016-07-DE VGB-S-811-01-2018-01-DE

Vorwort
Durch den nationalen und internationalen Normungsprozess wird das Kraftwerk-
Kennzeichen-System (nachfolgend KKS) durch das, auf DIN ISO 81346-10 basierende
RDS-PP®, abgelöst. RDS-PP® gilt damit „als anerkannte Regel der Technik“ und kann bei
der Planung, Errichtung, dem Betrieb und dem Rückbau von Anlagen der Energieversor-
gung als eindeutiges Kennzeichnungssystem angewandt werden.
Bestehende Kraftwerksanlagen, die mit KKS gekennzeichnet sind, werden nicht neu ge-
kennzeichnet. Daraus entsteht die Notwendigkeit, bei Erweiterungen, Umbaumaßnahmen,
leittechnischen Ertüchtigungen usw. weiterhin das KKS zu verwenden.
Der zeitliche Fortschritt erforderte eine inhaltliche Anpassung der KKS-Festlegungen. Die
KKS-Richtlinie wurde um Beispiele erweitert und die KKS-Schlüsselteile aktualisiert. Die in
der Richtlinie aufgeführten Beispiele dienen nur zur Erläuterung der aufgestellten Regeln.
Die KKS-Festlegungen als Regelwerk bestehen aus der KKS-Richtlinie und den KKS-
Schlüsselteilen.

KKS-Regelwerk

KKS-Festlegungen KKS Anwendungs- Begriffs-


VGB-S-811-01 erläuterungen VGB-B 106 zuordnungs-
liste zum
Aggregate-
KKS-Richtlinie KKS-Schlüssel und
Betriebsmit-
F A telschlüssel
Funktions- Allgemein
Schlüssel
B1
A Maschinentechnik
Aggregate-
Schlüssel B2
B Bautechnik Diese Doku-
Betriebsmittel- B3 mente sind
Schlüssel Elektro- und nicht aktuell
Leittechnik
und werden
B4 nicht mehr
Leittechnik in der
revidiert
Verfahrenstechnik

Bild 1: KKS-Regelwerk

5
VGB-S-811-01-2018-01-DE VGB-S-811-01-2016-07-DE

Die Anwendungserläuterungen (VGB-B 106 Teile A, B1, B2, B3 und B4 für allgemeine An-
wendung, Maschinentechnik, Bautechnik, Elektrotechnik und Leittechnik) und die Begriffs-
zuordnungsliste zum Aggregate- und Betriebsmittelschlüssel (VGB-B 105.1) haben einen
Revisionsstand 1988 und werden nicht mehr revidiert.
Die Nutzung der vorhandenen Anwendungserläuterungen erfolgt auf eigene Verantwor-
tung.
Diese Richtlinie wurde von VGB-Fachgruppe „Anlagenkennzeichnung und Dokumentation“
erarbeitet, in dem Betreiber und Instandhalter sowie Planer und Hersteller von Kraftwerken
gemeinsam tätig sind.
Zu den Aufgaben dieser Fachgruppe gehören u. a. die Erstellung und Pflege von fachbe-
zogenen und kraftwerkstypspezifischen Richtlinien, im Speziellen das vorliegende KKS-
Kraftwerk-Kennzeichensystem.
Die Mitglieder der Fachgruppe vertreten die Interessen des VGB PowerTech e.V. in natio-
nalen und internationalen Normungsgremien.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Richtlinie (8. Ausgabe 2018) waren in der VGB-
Fachgruppe „Anlagenkennzeichnung und Dokumentation“ folgende Unternehmen vertreten:
ABB AG
GE Power GmbH
EnBW AG
Ingenieurbüro gabo gmbh
Kraftwerksschule e.V.
RWE Power AG, RWE Technology International GmbH
Siemens AG
Uniper Technologies GmbH
Vattenfall Europe Generation AG
VERBUND Hydro Power GmbH

Die aufgelisteten Namen erheben keinen Anspruch auf Unverwechselbarkeit bzw. juristi-
sche Eindeutigkeit.

Autoren
An der Erstellung dieser Richtlinie waren folgende Autoren wesentlich beteiligt:
Wolfgang Ernst Siemens AG
Andreas Menger Ingenieurbüro gabo GmbH
Heinz Müller IB Heinz Müller
Helmut Wank IB Helmut Wank

Essen, im Januar 2018


VGB PowerTech e.V.

6
VGB-S-811-01-2016-07-DE VGB-S-811-01-2018-01-DE

Inhalt
1  Einführung ......................................................................................................... 9 
1.1  Zweck der Richtlinie ............................................................................................ 9 
1.2  Geltungsbereich .................................................................................................. 9 
1.3  Hauptmerkmale des KKS .................................................................................... 9 
1.4  Symbole zur Darstellung der KKS-Kennzeichnung ........................................... 10 
2  Aufbau des KKS-Kennzeichensystems ........................................................ 11 
2.1  Kennzeichnungsarten und Gliederungsstufen .................................................. 11 
2.2  Vorzeichen und Gliederungszeichen für Kennzeichnungsarten ........................ 12 
2.3  Allgemeiner Aufbau des Kennzeichens ............................................................ 13 
2.3.1  Klassifizierende Kennzeichenteile..................................................................... 14 
2.3.2  Zählende Kennzeichenteile ............................................................................... 15 
3  Inhalt der Datenstellen ................................................................................... 16 
3.1  Gesamtanlage................................................................................................... 16 
3.2  Verfahrenstechnische Kennzeichnung.............................................................. 18 
3.2.1  Allgemein, Kennzeichenaufbau......................................................................... 18 
3.2.2  System-Kennzeichen ........................................................................................ 19 
3.2.2.1  Allgemein .......................................................................................................... 19 
3.2.2.2  Vorzahl des System-Kennzeichens .................................................................. 19 
3.2.2.3  System-Klassifizierung ...................................................................................... 22 
3.2.2.3.1  Anwendung der System-Klassifizierung in der Maschinentechnik .................... 24 
3.2.2.3.2  Anwendung der System-Klassifizierung in der Elektrotechnik .......................... 25 
3.2.2.3.3  Anwendung der System-Klassifizierung in der Leittechnik ................................ 28 
3.2.2.3.4  Anwendung der System-Klassifizierung gemeinsamer Systeme
der Elektro- und Leittechnik ............................................................................. 29 
3.2.2.3.5  Anwendung der System-Klassifizierung für Versorgungssysteme .................... 30 
3.2.2.3.6  Anwendung der System-Klassifizierung bei übergreifender
Messwert-Verarbeitung ..................................................................................... 31 
3.2.2.4  System-Zählung ................................................................................................ 32 
3.2.3  Aggregat-Kennzeichen ..................................................................................... 37 
3.2.3.1  Allgemein .......................................................................................................... 37 
3.2.3.2  Aggregat-Klassifizierung ................................................................................... 37 
3.2.3.3  Aggregat-Zählung ............................................................................................. 40 
3.2.3.4  Zusatzkennzeichen im Aggregat-Kennzeichen ................................................. 43 
3.2.4  Betriebsmittel-Kennzeichen .............................................................................. 47 
3.2.4.1  Allgemein .......................................................................................................... 47 
3.2.4.2  Betriebsmittel-Klassifizierung ............................................................................ 47 
3.2.4.3  Betriebsmittel-Zählung ...................................................................................... 48 
3.2.5  Signal-Kennzeichen .......................................................................................... 50 
3.2.5.1  Allgemein .......................................................................................................... 50 
3.2.5.2  Signal-Klassifizierung ........................................................................................ 50 

7
VGB-S-811-01-2018-01-DE VGB-S-811-01-2016-07-DE

3.2.5.3  Signal-Zählung .................................................................................................. 52 


3.3  Einbauort-Kennzeichnung ................................................................................. 54 
3.3.1  Allgemein, Kennzeichenaufbau......................................................................... 54 
3.3.2  Einbaueinheit-Kennzeichen .............................................................................. 56 
3.3.2.1  Vorzahl des Einbaueinheit-Kennzeichens ......................................................... 56 
3.3.2.2  Einbaueinheit-Klassifizierung ............................................................................ 57 
3.3.2.3  Einbaueinheit-Zählung ...................................................................................... 58 
3.3.3  Einbauplatz-Kennzeichen ................................................................................. 59 
3.4  Aufstellungsort-Kennzeichnung ........................................................................ 64 
3.4.1  Allgemein, Kennzeichenaufbau......................................................................... 64 
3.4.2  Bauwerk-Kennzeichen ...................................................................................... 66 
3.4.2.1  Vorzahl des Bauwerk-Kennzeichens ................................................................ 66 
3.4.2.2  Bauwerk-Klassifizierung .................................................................................... 67 
3.4.2.3  Stockwerk-Zählung ........................................................................................... 68 
3.4.3  Raum-Kennzeichen .......................................................................................... 70 
3.4.3.1  Raum-Kennzeichnung in Zähltechnik ............................................................... 70 
3.4.3.2  Raum-Kennzeichnung mit Feldraster-Methode................................................. 71 
4  Schreibweisen des Kennzeichens ................................................................. 72 
5  Besondere Festlegungen ............................................................................... 73 
5.1  Festlegungen zu den Schlüsselteilen................................................................ 73 
5.2  System-Kennzeichen von Großmaschinen ....................................................... 74 
5.3  Zuordnung von Aggregaten, Apparaten und Messkreisen
zum System-Kennzeichen ................................................................................ 74 
5.4  Besondere Festlegungen in der Maschinentechnik .......................................... 75 
5.4.1  Armaturen ......................................................................................................... 75 
5.4.2  Halterungen ...................................................................................................... 75 
5.5  Besondere Festlegungen in der Bautechnik ..................................................... 75 
5.6  Besondere Festlegungen in der Elektro- und Leittechnik.................................. 76 
5.6.1  Kombinierte Einrichtungen der Elektro- und Leittechnik ................................... 76 
5.6.2  Messumformergestelle, Halterungen, Gerüste.................................................. 76 
5.6.3  Unterverteiler, Durchführungen ......................................................................... 76 
5.6.4  Durchführungen durch die Reaktorsicherheitshülle .......................................... 76 
5.6.5  Anschlüsse ....................................................................................................... 76 
6  Zusammenstellung der projektspezifisch zu treffenden Festlegungen
zwischen den Projektbeteiligten.................................................................... 77 
7  Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 79 
Funktionsschlüssel ......................................................................................................... 83
Aggregateschlüssel ....................................................................................................... 781
Betriebsmittelschlüssel................................................................................................. 807

8
VGB-S-811-01-2016-07-DE VGB-S-811-01-2018-01-DE

1 Einführung

1.1 Zweck der Richtlinie


Diese Richtlinie legt die Regeln für die Anwendung des KKS fest. Für Anwendungsfälle,
die nicht durch diese Regeln abgedeckt werden können, sind zwischen den Projektbetei-
ligten zusätzlich Festlegungen zu treffen. Im Abschnitt 6 bietet diese Richtlinie eine praxis-
orientierte Checkliste.

1.2 Geltungsbereich
Diese Richtlinie gilt für Umbau, Erweiterungen, Modernisierungen usw. von Anlagen der
Energieversorgung, die mit dem KKS gekennzeichnet werden.
Mit dem KKS werden Anlagen, Anlagenteile und Geräte aller Kraftwerksarten nach verfah-
renstechnischen und örtlichen Aspekten gekennzeichnet. Es gilt für die Fachbereiche Ma-
schinentechnik, Bautechnik, Elektro- und Leittechnik im Rahmen der Planung, Genehmi-
gung, Errichtung, Betrieb Instandhaltung und Rückbau.
Die Zuordnung der Redundanzgruppen (nach KTA 3501) erfolgt außerhalb des KKS-
Kennzeichens mit einer gesonderten Redundanz-Kennung. Diese ist nicht Bestandteil die-
ser Richtlinien.
Diese Richtlinie gilt nicht für Kennzeichnung von Erzeugnis-Typen, Kostenstellen, Arbeits-
aufträgen, Projektnummern usw.

1.3 Hauptmerkmale des KKS


 Einheitliche Kennzeichnung für alle Kraftwerkstypen und ggf. angeschlossenen
Prozesse.
 ausreichende Kapazität und Detaillierungsmöglichkeit zur Kennzeichnung
aller Systeme, Komponenten und Bauwerke.
 durchgehende Kennzeichnung für Planung, Genehmigung, Errichtung,
Betrieb, Instandhaltung und Entsorgung.
 gemeinsame Anwendbarkeit für Maschinen- und Bautechnik sowie Elektro- und
Leittechnik bei gleichzeitiger Kennzeichnungsmöglichkeit nach verfahrenstechni-
schen Gesichtspunkten, Einbauorten und Aufstellungsorten.
 sprachunabhängige Kodierung zur Sicherstellung internationaler Verwendbarkeit.
 Anwendung in der Informationsverarbeitung.
 Hierarchischer Aufbau mit maximal 4 Gliederungsstufen und fest vorgegebenen
alphanumerischen Datenstellen.

9
VGB PowerTech e.V. Tel: +49  201  8128 – 200
Deilbachtal 173 Fax: +49  201  8128 – 302
45257 Essen | Germany www.vgb.org | mark@vgb.org

Das könnte Ihnen auch gefallen