Sie sind auf Seite 1von 2

1.

Didaktik des Fremdsprachenunterrichts – Entwicklung der Fremdsprachendidaktik


2. Grundbegriffe der Didaktik, Gegenstand der Didaktik, Ziel-, Stoff- und
Inhaltskonzeption, das Curriculum
3. Planung des Unterrichts, der Fremdsprachenstunde, Typologie von Unterrichtsstunden
4. Sozialformen des Unterrichts : Frontalunterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit,
Einzelunterricht, Interaktion zwischen Fremdsprachenlehrer und – lerner
5. Die wichtigsten methodischen Richtungen : Grammatik-Übersetzungsmethode
6. Direkte Methode
7. Audiolinguale und Audiovisuelle Methode
8. Vermittelnde Methode
9. Kommunikative Didaktik
10. Methode des interkulturellen Ansatzes
11. Sprachmaterial – Phonetik : Artikulationsbasin, Norm der Aussprache, Zielsetzung der
Arbeit an Lautung und Intonation, Ausspracheübungen
12. Lexik: Zielsetzungen, Wortscharzpräsentation, Mitteilungswortschatz,
Verstehenswortschatz, potentieller Wortschatz Methoden der Bedentungsvermittlung,
lexikalisches Minimum Typen von Wortschatzübungen, Umgang mit Wörterbüchern
13. Grammatik: Beziehungen zwischen einer linguistischen Beschreinung der Sprache und
einer Grammatik für den Fremdsprachenunterricht (Helbig: Grammatik A, B, C),
Mitteilungs-, Verstehensgrammatik, grammatisches Minimum, grammatische
Progression, Lernerzentreirter Grammatikunterricht (Schüler finden Regeln), Typen von
Grammatikübungen

Sprachtätigkeiten/Fertigkeiten

14. Sprachfertigkeit Hören: Verstehendes Hören als Ziel und Mittel des Fremdsprachen-
Unterrichts, extensives und intensives Hören, typische Hörübungen und Aufgaben-
Stellungen, Typologie von Aufgaben und Übungen zum Hörverstehen
15. Sprachtätigkeit Sprechen: Sprechen als produktive sprachkommunikative Tätigkeit,
Rolle der Fertigkeit in moderner Didaktik, Funktionen und Wesenmerkmale des
dialogischen und monologischen Sprechens, Steuerung der Sprechübungen (Phasen)
16. Sprachtätigkeit Lesen: Lesen als rezeptive sprachliche Tätigkeit, Stellung des Lesens
in der Didaktik DaF, Auswahl des Lesestoffes, Übungen zur Entwicklung der
Lesefertigkeit, Aktivierung der Vorkenntnisse, Leseziele und Lesestile – stilles, lautes,
analytisches, syntetisches, totales, kursorisches, selektives.... Lesen
17. Sprachtätigkeit Schreiben: Schreiben als produktive sprachliche Tätigkeit, Rolle des
Schreibens in der Didaktik DaF, Schreiben als Zielfertigkeit, Mittelfertigkeit, Schreiben als
Bestandeteil des Sprachübungsprozesses, Typologie von Schreibübungen,
kreatives/freies und kommunikatives Schreiben
18. Fehler und Fehlerkorrektur beim schriftlichen Ausdruck: Definition des Fehlers,
Arten von Fehlern (Klassifikation der Fehler), Formen der Fehlerkorrektur, Bewertung
und Gewichtung (Benotung) von Fehlern
19. Fehler und Fehhlerkorrektur beim mündlichen Ausdruck: Möglichkeiten der
Fehlerkorrektur: a) durch den Lehrer – direkte/indirekte Fehlerkorrektur
b) Formen der Aufforderung zur Selbstkorrektur
20. Leistungsmessung – Prüfen und Testen: Funktionen und Formen der
Leistungsmessung, Formen von Tests und Prüfungen, Gütekriterien für Tests und
Prüfungen, Typologie von Testaufgaben (Tests für verschiedene sprachliche
Kompetenzen), neuere Testverfahren (nach der KD)
21. Vermittlung der Landskunde im Deutschunterricht: explizite/implizite Landeskunde,
Integration der Landeskunde in den Sprachunterricht, Landeskunde als Bestandteil des
interkulturellen Lernens, Landeskunde und Literaturdidaktik – Erfassen und Interpretation
von landeskundichen Sachverhalten im Rahmen literarischer Texte
22. Einsatz literarischer Texte im deutschunterricht, deren Funktionen und Auswahl.
23. Übersetzen im DaF Unterricht: Übersetzen – Mittel im Unterricht, kontroverse
Meinungen zu dessen Einsatz im Unterricht
24. Unterrichtsmittel: Gliederung – visuelle, auditive, audiovisuelle,
(nicht) technischgebundene, (nicht) spezifische Unterrichtsmittel, ihre Funktionen.
Übungen und Arbeitsformen im Projektunterricht
25. Spezifika des Frühfremdsprachenunterrichts: Gedächtniskapazität,
Konzentrationesfähigkeit, Lieder und Spiele in der Primarschule

Das könnte Ihnen auch gefallen