Sie sind auf Seite 1von 12

Die Snare-Drum als

definierender Faktor in der Musik

Fachartikel im Rahmen der Vorlesung “Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens” im


Wintersemester 2019/2020

Hochschule der Medien Stuttgart


Fakultät Electronic Media
Studiengang Audiovisuelle Medien

Dozentin: Prof. Dr. Huberta Kritzenberger


Vorgelegt von: Jonathan Wimer
Matrikelnummer: 33153
Abgabedatum: 10.02.2020
Gliederung

1 Einleitung

2 Grundlagen zur Snare-Drum

2.1 Geschichtliche Entstehung

2.2 Aufbau und Bauformen

2.3 Synthetische Erzeugung

2.3.1 Im wissenschaftlichen Kontext

2.3.2 Im musikalischen Kontext

3 Genres und Spielweisen

3.1 Orchestermusik / Klassik

3.2 Jazz

3.3 Rock / Metal

3.4 Reggae

3.5 Elektronische Musik

3.5.1 House / Techno

3.5.2 Breakbeat / Drum and Bass

4 Fazit

5 Ausblick

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung

Das Schlagzeug in seiner heutigen Form ist aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Beinahe jedes Genre
der Unterhaltungsmusik beinhaltet in seiner Standardbesetzung ein Schlagzeug. Dabei ist dieses Instru-
ment ein vergleichsweise junges.
Der amerikanische Komponist John Cage, einer der bedeutendsten Avantgardisten des 20. Jahrhunderts
und Schlüsselfigur der sogenannten “Neuen Musik”, schuf im Jahr 1956 mit "27'10.554''" das erste Solo-
Stück für Schlagzeug. Doch ein Drum-Set besteht seinerseits wiederum aus vielen Teilen, die alle als
eigenes Instrument gesehen werden können. Darunter fallen Bass-Drum, Toms und Becken um nur einen
Teil zu nennen.
John Cage ging schließlich noch weiter, indem er ein Werk komponierte, das nur auf einer einzigen
Trommel gespielt wird: der Snare-Drum (deutsch: kleine Trommel). Aber wie ist es möglich, ein solches
Musikstück klanglich interessant zu gestalten und den Zuhörer dabei zu unterhalten, trotz der “mono-tim-
bralen Natur des Instruments” (Eigene Übersetzung von Baker, 2004, S.2) ?
“Das Fehlen von traditionellen kompositorischen Elementen wie Melodie und Harmonie (…) führt die
Komponisten dazu innovative kompositorische Techniken zu verwenden.” (Eigene Übersetzung von Bak-
er, 2004, S.2) So besteht die Partitur für das besagte Stück nicht aus Noten, sondern lediglich aus
geschriebenen Anweisungen, die die Spielart und deren Dauer vorgeben. Dadurch entsteht eine große In-
terpretationsfreiheit für den Musiker. In dem zwischen acht und neun Minuten langen Lied benutzt der
ausführende Percussionist eine Vielzahl an unterschiedlichen Schlägeln und anderen Gegenständen mit
denen er die Trommel spielt und modifiziert.
Auch wenn dieser Fall ein Extrembeispiel ist, zeigt er auf wie vielfältig die Snare-Drum klingen kann. Ob
Klassik, Jazz, Rock oder Techno, der Sound der kleinen Trommel muss in unterschiedlichen Kompositio-
nen jeweils mit den anderen Instrumenten harmonieren und trotzdem herausstechen können. Dafür werden
unterschiedliche Spielweisen und sogar Bauformen eingesetzt, die sich über die Jahrzehnte weiteren-
twickelt haben. Inwiefern hat also die Snare-Drum und ihr Klang Einfluss auf die musikalische Gestaltung
und wie manifestiert sich das in unterschiedlichen Musikgenres?

2 Grundlagen zur Snare-Drum

Die Snare-Drum ist akustisch ein sehr “komplexes System, basierend auf der Interaktion von mehreren
Komponenten: den (…) Membranen, den Schnarrsaiten, dem umgebenden akustischen Feld und dem in-
ternen Hohlraum.” (Eigene Übersetzung von Bilbao, 2012 S.1) Sie ist das zentrale Element eines jeden
Schlagzeugs, sowohl wortwörtlich als auch im übertragenen Sinn. Sie ist in der Mitte des Drum-Sets
zwischen den Beinen des Schlagzeugers platziert und stellt im Wechselspiel mit der Bass-Drum (deutsch:
große Trommel) das Rückgrat eines jeden Rhythmus dar.
2.1 Geschichtliche Entstehung

Die Snare-Drum wie wir sie heute kennen lässt sich auf zwei Ursprünge zurückführen, die Tabor-Trommel
und die Seitentrommel (Blades 1997). Die Existenz der Tabor-Trommel wurde erstmals im 13. Jahrhun-
dert in England aufgezeichnet (Montagu, 1997, S.22). Sie war in Zusammenhang mit der Tabor-Flöte ein
typisches Instrument von umher reisenden Musikern in dieser Zeit.
Die Seitentrommel war ursprünglich eine Marschtrommel, die im militärischen Kontext genutzt wurde um
den Truppen einen Marschrhythmus vorzugeben. Schon ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich die Seit-
entrommel jedoch langsam zu einem Instrument, das auch in Orchestern eingesetzt wurde. Ab dem späten
18. Jahrhundert hielt die Trommel dann auch Einzug in Opernorchestern (Gauthreaux, 1989, S.6). Durch
den Einsatz in Konzertsälen veränderten sich die Dimensionen der Trommel enorm (Durchmesser von 24
Zoll auf 15 Zoll und Tiefe von 24 auf ~5 Zoll). Das führte dazu, dass die Snare-Drum künftig als eigen-
ständiges Instrument wahrgenommen wurde.
Als Anfang des 20. Jahrhunderts schwarze Einwohner der USA begannen mit alten Marschinstrumenten
aus dem Bürgerkrieg zu musizieren, entstanden die ersten Jazz-Bands. Sie nutzten anfangs noch mit
mehreren Percussionisten eine Vielzahl an Trommeln, was zur Entstehung des heute üblichen kom-
binierten Schlagzeugs führte.

2.2 Aufbau und Bauformen

Wie die meisten Trommeln besitzt auch die Snare-Drum einen Korpus, der beidseitig mit einem Fell be-
spannt ist. Ihre Besonderheit ist jedoch der sogenannte “Teppich”, der aus einer Vielzahl an Metallkugeln
besteht, die auf einer oder mehreren Saiten an der unteren Membran der Trommel befestigt sind. Durch
die Vibration der Saiten beim Anschlag des oberen Fells, entsteht der charakteristische beißende Ton der
Snare-Drum.

Abb. 1 Simplifizierter Aufbau der Snare-Drum


Wie in Abbildung 1 zu erkennen ist, werden die Felle (“Batter/Snare Head”) der Snare durch Ringe
(“Rim”) an Ort und Stelle gehalten. In einer detaillierteren Grafik würde man sehen, wie diese Ringe
wiederum durch Stangen an der Hülle der Trommel befestigt sind (Clark, 1976, S.1). Durch Schrauben die
an den Stangen befestigt sind lassen sich die Membranen spannen und die Trommel dadurch stimmen.
Wobei die beiden Membranen unter Wechselwirkung stehen, wodurch das Stimmen von nur einer Seite
einen enormen Klangunterschied bewirken kann. Die Schnarrsaiten der Trommel lassen sich in den meis-
ten modernen Ausführungen durch einen gefederten Hebelmechanismus stufenlos von dem unteren Fell
der Trommel entfernen, wodurch diese zunehmend ihren speziellen Klangcharakter verliert und eher wie
eine Tom gespielt werden kann.
Auch wenn Snares in verschiedenen Durchmessern vorzufinden sind, ist 14 Zoll die mittlerweile in der
Unterhaltungsmusik etablierte Standard-Größe, wobei die Tiefe der Trommel wiederum unterschiedlich
ausfallen kann (Tindale, 2004, S.20). Der Korpus der Trommel wird dabei entweder aus Holz gefertigt
oder aber aus Metall. Auch die Anzahl an Schnarrsaiten kann unterschiedlich ausfallen.
All diese Faktoren können den Klang der Snare-Drum drastisch verändern. “Je nach Bauweise und
Fellspannung klingen Snares fett und bauchig, aber dennoch peitschend; oder aber hell, metallisch und
knackig.” (Albrecht, 2017, S.27) Darüber hinaus kann bei selber Bauform der Grundklang der Trommel
durch Dämpfer in unterschiedlichen Ausführungen und Platzierungen variiert werden (Albrecht, 2017,
S.30).

2.3 Synthetische Erzeugung

Neben der akustischen Erzeugung des Snare-Sounds mit eben jener Trommel, kam im Laufe der Zeit auch
die synthetische Erzeugung des charakteristischen Klangs auf. Mit unterschiedlichen Zielen werden hier-
für verschiedene Methoden angewendet, die mehr oder weniger kompliziert ausfallen können.

2.3.1 Im wissenschaftlichen Kontext

Wissenschaftler versuchen seit langer Zeit den Klang der Snare Drum möglichst akkurat nachzuempfinden
(Bilbao, 2012; Rossing, Bork, Zhao & Fystrom, 1992; Karplus & Strong, 1983; Chatterjee,, Gupta & Jose,
2018) . Da das Instrument wie in 2 erwähnt, ein sehr komplexes ist, fällt es überaus schwer mit dem bei
der Synthese sonst gängigen Prinzip der Physikalischen Modellierung zu arbeiten. Stattdessen wird ver-
sucht das System der Snare-Drum im Einzelnen durch die “Finite-Differenzen-Methode” zu analysieren
(Bilbao, 2012, S.1). Dies ist jedoch nur der rein wissenschaftliche Ansatz an das Thema der Synthetischen
Erzeugung, der versucht auf physikalischer Grundlage zu arbeiten. Für musikalische Anwendung kommen
andere Methoden zum Einsatz.
2.3.2 Im musikalischen Kontext

Für die Musikerzeugung üblich sind die sogenannten Drum Machines (auch Drumcomputer), die im Kern
analoge oder digitale Synthesizer sind, die jedoch speziell auf Schlagzeugklänge abgestimmt sind. Hierbei
wird versucht die einzelnen Drum-Sounds simplifiziert nachzuahmen, was wiederum einen eigenen
charakteristischen Klang hervorruft.
In den Anfängen dieser Technologie gab es zunächst Drumcomputer, die unterschiedliche vorprogram-
mierte Rhythmen erzeugen konnten und vor allem für Alleinunterhalter gedacht waren. Als um 1980
herum die ersten frei programmierbaren Drum Machines erschienen, änderte sich dies. Zwar hatten diese
einen ebenso wenig realistischen Klang, doch durch die neuen Freiheiten hielten sie unter anderem Einzug
in der Popmusik. Parallel zu den auf analoger Klangsynthese basierten Drum Machines kamen die ersten
digitalen, samplebasierten Drumcomputer auf den Markt. Diese erlaubten es echte Schlagzeugklänge zu
speichern und in der gleichen Art und Weise zu programmieren wie ihr analoges Gegenstück. Auch wenn
diese nur mit vergleichsweise geringer Auflösung und begrenztem Speicherplatz versehen waren.
Als all diese Geräte in den 1990er Jahren technisch veraltet waren und von vielen Tonstudios aussortiert
wurden, entwickelte sich ein zweites Aufleben der Drum Machines. Junge Musikproduzenten ergriffen die
Gelegenheit und nutzen die Drumcomputer in aufkommenden Genres wie Hip Hop und elektronischer
Musik.

3 Genres und Spielweisen

Wie in dem Stück “Composed Improvisation for Snare Drum” von John Cage, das in der Einleitung er-
wähnt wurde, zu sehen ist, gibt es viele Arten und Weisen die Snare Drum zu spielen. Manche werden
hauptsächlich in bestimmten Genres eingesetzt, während andere weitläufig zu finden sind.
“Es gibt den normalen Fellanschlag (…) sowie den sogenannten “Sidestick” und den “Rimshot”” (Al-
brecht, 2017, S.27). Beim normalen Anschlag lässt sich ein großer Unterschied im Klang wahrnehmen,
abhängig von der Position des Stücks auf dem Fell. In der Mitte ist die Snare weniger tonal als anderswo
und weit am Rand kommen zusätzliche hohe Frequenzen durch den schwingenden Kessel hinzu (Hüm-
mer, Willhelm, 2013, S.2). Bei dem Rimshot wird nicht nur das Fell der Trommel gespielt, sondern gle-
ichzeitig auch der obere Ring. Einen Schritt weiter geht der Sidestick. Hier wird das Fell gar nicht mehr
gespielt, sondern lediglich als Ablage genutzt. Stattdessen wird hierbei der hintere Teil des Sticks dafür
genutzt, den Ring der Snare anzuschlagen, was einen kurzen aber prägnanten Klang erzeugt.
3.1 Orchestermusik / Klassik

Die Spielweise der kleinen Trommel in der Orchestermusik ist schwer einzugrenzen, da unterschiedliche
Komponisten aus unterschiedlichen Epochen, die Trommel sehr differenziert eingesetzt haben. Ur-
sprünglich wurde sie aufgrund ihrer Geschichte vor allem im militärischen Stil gespielt, wohingegen sich
besonders ab dem 20. Jahrhundert eine deutlich nuancierter Spielweise etabliert hat (Gauthreaux, 1989,
S.6).
Besonders in der Orchestermusik werden auch heute noch Snares mit unterschiedlichen Durchmessern
verwendet, teilweise sogar gleichzeitig als eine hohe und eine tiefe Snare. Typisch für die Orchestermusik
ist es außerdem die Snare mit unterschiedlichen Schlägel zu spielen, zum Beispiel sehr weichen, wie sie
eigentlich bei Pauken zum Einsatz kommen.

3.2 Jazz

Wie im Kapitel “2.1 Geschichtliche Entstehung” erwähnt, entwickelte sich das Jazz-Drumming aus der
militärischen Marschmusik. Die “Streetbands”, die wie der Name sagt auf der Straße spielten, besaßen
anfangs noch mehrere Drummer die unterschiedliche Arten von Trommeln spielten. Mit der Entwicklung
von Fußpedalen und anderen Techniken entstand dann zunehmend das Ein-Personen Schlagzeug, wie wir
es heute kennen.
Die frühen Jazzdrummer mischten Einflüsse von Marschmusik mit den afrikanischen und karibischen
Techniken von Improvisation und Synkopation (Carranza, 2015 S.2). Über die vielen Epochen das Jazz
hinweg entwickelte sich auch das Schlagzeugspiel immer weiter. Vom frühen Jazz, der sich aus dem Rag-
time entwickelte über den Swing bis hin zu modernem, von elektronischer Musik beeinflussten Jazz wur-
den jeweils unterschiedliche Spieltechniken angewendet.
Eine Errungenschaft, die v.a. im Swing Einzug hielt und bis heute sehr typisch für Jazz ist, ist das Spielen
der Snare mit einem Besen statt eines sonst üblichen Drumsticks (Albrecht, 2017, S.31). Dieser Besen
besteht aus einer Vielzahl an Metalldrähten und erzeugt einen deutlich feineren, weichen Sound. Entwick-
elt hat sich diese Technik aus der Benutzung von Fliegenklatschen (Parton, 2015, S.7)
Mit dem Bop entstand um 1940 eine Stilrichtung des Jazz, die weitaus mehr Fokus auf den Rhythmus legt
und deutlich komplexere Schlagzeugparts beinhaltete. Diese Veränderung kennzeichnet den Beginn des
modernen Jazz-Schlagzeugspiels (Brown, 1990, S.44). Im Allgemeinen werden die Schnarrsaiten der
kleinen Trommel im Jazz sehr nah an das Resonanzfell eingestellt um sehr expressive Klänge mit viel Di-
rektheit zu erhalten.

3.3 Rock / Metal


Grundsätzlich wird die Snare im Rock meist härter gespielt als im Jazz und verlangt einen schärferen
Sound. Besonders hier werden vermehrt Snares mit einem Korpus aus Metall verwendet. In den Rock-
Genres werden außerdem oft Rimshots gespielt, die durch den harten Anschlag des Rings der Trommel
einen aggressiveren Klang erzeugen (Albrecht, 2017, S.20)
In den härteren Subgenres wie Hard Rock und Metal werden die kleinen Trommeln durch Lockerung der
Schrauben deutlich tiefer gestimmt, was dem Klang mehr Fülle gibt (D’Virgilio, 2019). Da diese Genres
relativ schnell und technisch komplex sind, werden Snare-Klänge mit scharfem Einschwingen bevorzugt .
Dazu werden auch gerne Drumrolls gespielt, die diesen Charakter betonen.
Für klassischere Genres wie Beat oder Folk, kann man eine Snare benutzen, die angelehnt an ältere Bau-
formen mit wenig Stimmschrauben versehen ist und dadurch einen deutlich wärmeren, bauchigeren
Sound erzielt.
In Genres wie Rock und Metal (aber auch Pop) wird das Schlagzeug in der Mischung deutlich mehr bear-
beitet als etwa im Jazz. Dazu gehören Elemente wie Equalizer, Kompressoren und Transienten-Designer.
Eine Besonderheit, die in den achtziger Jahren durch Zufall entstanden ist, ist der sogenannte “Gated Re-
verb”. Hierbei wird dem Signal der Snare Hall zugemischt, dieser jedoch durch ein Noise-Gate so
abgeschnitten, dass ein voluminöser Sound entsteht der aber gleichzeitig sehr präzise klingt.

3.4 Reggae

Als Reggae werden die ursprünglich aus Jamaica stammenden Genres wie Dancehall, Ska oder Roots
bezeichnet. Eines der charakteristischen Eigenschaften des Reggae ist, dass der “Back-Beat durch Bass
Drum und Snare Drum betont wird (One-Drop)” (Burkhart, Pfleiderer, 2017, S.57). Hierbei entsteht ein
anderer Klangcharakter, da die Snare, nicht wie üblich abwechselnd mit der Bass-Drum gespielt wird,
sondern mit ihr zusammen. Das rhythmische Zentrum der Musik verschiebt sich dadurch und wird zusät-
zlich mit anderen Instrumenten verstärkt.
Die Snare-Drum ist in den meisten Reggae Stücken relativ hoch gestimmt und hat einen sehr knackigen
Sound (D’Virgilio, 2019). Dies ermöglicht ein gutes Zusammenspiel von großer und kleiner Trommel.
Zudem wird in diesem Genre oft auch die Spieltechnik des “Sidestick” genutzt.

3.5 Elektronische Musik


In der elektronischen Musik liegt zumeist ein noch größerer Fokus auf den Drums, als bei der akustischen
Musik. Wie der Name des Genres bereits vermuten lässt wird das Schlagzeug nicht von einem Drummer
eingespielt, sondern elektronisch programmiert. Dazu wurden früher hauptsächlich Drum Machines be-
nutzt. Deren Funktion wird mittlerweile meist durch Digital Audio Workstations (DAWs) imitiert und bi-
etet deutlich mehr Freiheiten. Auch innerhalb der Subgenres von elektronischer Musik ist die Vielfalt an
Snare-Drum Sounds enorm, wie im Weiteren erläutert werden soll.

3.5.1 House / Techno

In den Genres House und Techno, sowie deren Subgenres und Abzweigungen gibt es einen Grundrhyth-
mus, der immer vorzufinden ist. Das sogenannte “Four to the floor” Pattern besteht aus der Bass-Drum,
die auf jeden Schlag fällt (also Viertelnoten spielt), sowie der Snare, die den zweiten und vierten Schlag
im Takt betont. Zum Einsatz kommen oft Drum Machines der Firma Roland, insbesondere die TR-909.
Der Snare-Klang dieser Geräte rangiert zwischen hell und offen auf der einen Seite und geht bis zu sehr
wuchtigen, tiefen auf der anderen.
Ein weiteres Merkmal in den Genres Techno und House ist der “Handclap” (deutsch: Handklatschen)
Sound. Dieser wird entweder zusammen mit der Snare gespielt, um diese zu verstärken, oder aber als fül-
lendes Element zwischen den Snare-Schlägen benutzt. Er gibt dem Rhythmus eine organische Kompo-
nente, die bei den eher mechanischen anmutenden Musikrichtungen Abwechslung liefern kann.

3.5.2 Breakbeat / Drum and Bass

Anders als bei House und Techno werden in diesen Stilrichtungen vermehrt echte Schlagzeugaufnahmen
verwendet. Diese stammen häufig von alten Funk oder Soul Schalplatten und werden von den Produzen-
ten gesampled, beschleunigt, zerschnitten und neu arrangiert. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen
gesetzt, da die Musikerstellungssoftware es möglich macht Schlagzeugpassagen zu programmieren, die so
in echt nicht spielbar wären. Durch das Beschleunigen der Aufnahmen entsteht der Nebeneffekt, dass sich
die Tonhöhe nach oben verschiebt, was Teil des charakteristischen Klangs des Genres ausmacht.
In diesen Genres werden jedoch teilweise auch Drum Machines eingesetzt. Entweder um den
Schlagzeugsamples im Zusammenspiel mehr Druck zu verleihen, oder aber auch eigenständig, wenn ein
modernerer Sound gewünscht ist. Ein wichtiger Bestandteil der Grooves in Breakbeat und Drum and Bass
sind die sogenannten “Ghost Notes” der Snare und der Kick. Dies sind nur leicht gespielte Anschläge, die
zwischen den betonten Drumhits platziert werden.
Um den Sound von Drum and Bass mit einem echten Schlagzeug nachzuahmen, kann man beispielsweise
ein Splash Becken auf die Snare legen (D’Virgilio, 2019)

4 Fazit
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Snare-Drum eine interessante Historie besitzt, die immer
weiter fortschreitet. Es wird erkenntlich, wie abwechslungsreich der Klang dieser Trommel abhängig von
dessen jeweiligem musikalischen Kontext sein kann. In unterschiedlichen Musikgenres werden sowohl
unterschiedliche Bauformen der Snare-Drum eingesetzt, als auch sehr verschiedene Spielweisen ange-
wandt, die allesamt einen eigenen Klang erzeugen können.
Die Synthetische Erzeugung des Snare-Sounds öffnet wiederum eine ganz eigene Klangwelt, die neue
Genres ermöglicht hat und mittlerweile aus der Musikproduktion nicht mehr wegzudenken ist.

5 Ausblick

Durch den immer weiterschreitenden technischen Fortschritt wird sich in Zukunft wahrscheinlich auch die
Snare-Drum und deren Sound weiterentwickeln. Sowohl die Verfügbarkeit neuer Materialien wie Karbon,
als auch das Entstehen von modernen Fertigungsprozessen hat das Potential den Markt zu revolutionieren.
Auch noch so kleine Veränderungen an dem Aufbau der Trommel können sehr unterschiedliche
Klangcharakteristiken hervorrufen. Besonders auch auf digitaler Ebene lässt sich mit ansteigender
Rechenleistung und neuen Interaktionsmöglichkeiten ein großer Fortschritt vorhersagen.
Literaturverzeichnis

Albrecht, C. (2017). Der Tonmeister Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik Live- und
Studiosetups. Berlin: Schiele & Schön

Bilbao, S. (2012). Time domain simulation and sound synthesis for the snare drum The Journal of the
Acoustical Society of America 131, 914; https://doi.org/10.1121/1.3651240

Blades, J. (1997). Percussion instruments and their history. Westport, CT: Bold Strummer Ltd.

Burkhart B., & Pfleiderer M. (2017). Reggae. In: Hecken T., Kleiner M. (eds) Handbuch Popkultur. J.B.
Metzler, Stuttgart; https://doi.org/10.1007/978-3-476-05601-6_9

Brown, A. (1990). Modern Jazz Drumset Artistry. The Black Perspective in Music, 18(1/2), 39-58. https://
doi.org/10.2307/1214857

Carranza, E. (2015) Jazz Drumming - From Ragtime to Fusion abgerufen von https://www.coursehero.-
com/file/23522672/Jazz-Research-Paper/

Chatterjee, A., Gupta, A., & Jose, K. (2018). Acoustics of Idakkā: An Indian snare drum with definite
pitch, The Journal of the Acoustical Society of America 143, 3184; https://doi.org/10.1121/1.5038111

Clark, F. (1976). U.S. Patent No.3981220A. Washington, D.C.: U.S. Patent and Trademark Office.

Cook, P. (1997). Physically Informed Sonic Modeling (PhISM): Synthesis of Percussive Sounds. Computer
Music Journal, 21(3), 38-49; https://doi.org/10.2307/3681012

D’Virgilio, N. (28.06.2019). One Snare Drum, 10 Snare Sounds | Drum Lesson [Videodatei]
https://www.youtube.com/watch?v=NifOAvu7KQk&t=1s

Gauthreaux, G. (1989). Orchestral snare drum performance: an historical study. Louisiana State Universi-
ty

Hümmer, J., & Willhelm, T. (2013), Physik am Schlagzeug, Didaktik der Physik Frühjahrstagung, Jena

Karplus, K., & Strong, A. (1983). Digital Synthesis of Plucked-String and Drum Timbres. Computer Mu-
sic Journal, 7(2), 43-55. https://doi.org/10.2307/3680062

Laird, J. A. (2001). The physical modelling of drums using digital waveguides. University of Bristol).
Montagu, J. (1997). Was the Tabor Pipe Always as We Know It? The Galpin Society Journal, 50, 16-30.
https://doi.org/10.2307/842561

Montagu, J. (2010). The Tabor, its Origin and Use. The Galpin Society Journal, 63, 209-216. Abgerufen
von www.jstor.org/stable/20753663

Parton, G. (2015). Never Swat a Fly! the origins of brush playing in Jazz

Rossing, T. D., Bork, I., Zhao, H., & Fystrom, D. O. (1992). Acoustics of snare drums. The Journal of the
Acoustical Society of America, 92(1), 84-94.

Tindale, A. (2004). Classification of snare drum sounds using neural networks. McGill University, Mont-
real

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1 Tindale, A. (2004) Classification of snare drum sounds using neural networks McGill University
S.21

Das könnte Ihnen auch gefallen