Sie sind auf Seite 1von 32

Begleitvorlesung zum Histokurs Block Nervensystem und Sinne

Sinnesorgane 1:
Auge
Hilfseinrichtungen des Auges

Prof. Charlotte von Gall


Institut für Anatomie II

1
Lernziele

• Sie kennen den grundsätzlichen Aufbau des


Augapfels
• Sie kennen den histologischen Aufbau des
vorderen Augenabschnitts
• Sie kennen den histologischen Aufbau des
hinteren Augenabschnitts
• Sie kennen die Histologie der Hilfseinrichtungen
des Auges (Augenlid, Liddrüsen, Tränendrüse)
HVL1 2
Aufbau des Bulbus oculi

äußere Augenhaut= Tunica fibrosa

mittlere Augenhaut=Tunica vasculosa

innere Augenhaut= Tunica interna/Retina

HVL1 3
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Tunica fibrosa

äußere Augenhaut= Tunica fibrosa

• Kornea (Hornhaut)
• Sklera (Lederhaut)
• Konjunktiva (Bindehaut)

HVL1 4
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Tunica vasculosa/Uvea
mittlere Augenhaut=Tunica vasculosa/Uvea

• Irisstroma
• Ziliarkörper
• Choroidea (Aderhaut)

HVL1 5
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Tunica interna/Retina
innere Augenhaut= Tunica interna/Retina

• Pars caeca
• Pars optica

Beide Anteile bestehen aus einem inneren


und einem äußeren Blatt

HVL1 6
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Entwicklung des Auges

Augenbläschen

Der Augapfel ist eine


Ausstülpung des
Dienzephalon

HVL1 7
Entwicklung des Auges

Durch Einsinken des


Augenbläschens entsteht ein
zweiblättriger Augenbecher
 Retina

äußeres Blatt= Stratum


pigmentosum=Pigmentepithel
(einschichtig) blau

Inneres Blatt = Stratum nervosum


(mehrschichtig) rot

Aus dem Oberflächenektoderm


entwickelt sich das Linsenbläschen
(gelb)

HVL1 8
Netzhautablösung

Optische Kohärenz Tomografie=OCT

HVL1 9
Vorderer Augenabschnitt
Vorderer Augenabschnitt (#89, El HvG)
Äußere Augenhaut Kornea, Konjunktiva, Sklera

Inneres
Korneaepithel
(Endothel)
mit Descemet-
membran

Sklera
Limbus Äußeres
Kornea Korneaepithel
(setzt sich auf Sklera
Konjunktiva und Augenlid als
geht in das äußere
Korneaepithel
Konjunktiva fort)

KLINIK: Hornhauttransplantation, Konjunktivitis „rotes Auge“ Histopur


Kornea, Sklera, Konjunktiva

HVL1 12
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Kornea: Schichtenfolge

• Tränenfilm
• Mehrschichtig unverhorntes
Plattenepithel
• Basalmembran
(Bowman-Membran)
• Stroma, straffes kollagenes stroma der kornea
ohne Blutgefäße
Bindegewebe, (Substantia außen von tränenfilm und von
innen von kammerwasser
propria) ohne Blutgefäße versorgt

• Basalmembran
(Descemet-Membran)
• Hornhautendothel

Anatomie, Schiebler, Springer 2005 13


Vorderer Augenabschnitt (#89, El HvG)
mittlere Augenhaut (Uvea), Choroidea, Ziliarkörper, Iris

zonula fasern wo die (hier ist die linse


linse aufgehängt ist rausgenommen)

Iris
Ziliarkörper
HKa

Choroidea vKa

Histopur
Ziliarkörper

Reste der Zonulafasern

Histopur 15
Kammerwasser
Kammerwasser wird vom Ziliarepithel gebildet und im Kammerwinkel
abgeleitet

das schwarze ist das


pigmentepithel
das innereepithel
(schicht) (helle)
produziert das
kammerwasser

Limbus

Histopur
Kammerwasserzirkulation
Kammerwasser wird vom Ziliarepithel gebildet, gelangt durch Pupille in die vordere Augenkammer →
Angulus iridocornealis/Kammerwinkel (hier befinden sich Trabekel und dazwischen liegenden Fontana -
Räumen) → Sinus venosus sclerae/Schlemm-Kanal → intraskleral ableitende Venen

KLINIK: Glaukom,
grüner Star

Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie 17


Choroidea

Chroroidea
entspricht der
Arachnoidea

Sklera
entspricht der
Dura mater

Bruchmembran
a. choroidea
Blutgefäße posterior brevis(?)

Pigment

Histopur 18
Linse und Glaskörper

kammer postrena dort haben wir die linse aber


mikroskopisch haben wir eine linse nicht

• Linse: Brechkraft variabel=Akkommodation


Fernakkommodation (passiv), Zonulafasern
gespannt (Zugkräfte von Choroidea und
Sklera, Bruchmembran), Linse abgeflacht
Nahakkommodation (aktiv), Zonulafasern
entspannt (M. ciliaris), Linse gekrümmt

KLINIK: Alterssichtigkeit
Linsentrübung (grauer Star)

(Glaskörper)

HVL1 19
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Iris

• Blende (Iris): Weite der Pupille kann mithilfe


der Irismuskulatur verändert werden direkt unter den
pigmentepithel entlang die
ganze lange der pupille
M. dilatator pupillae, Mydriasis: Sympathikus
M. sphincter pupillae, Miosis: Parasympathikus
abgeschnitten bei präparaaten

KLINIK: Pupillenlichtreflex
Pupillenweite (Vergiftungen, Schmerzen,
Müdigkeit,…)

HVL1 20
Lüllmann-Rauch, Taschenlehrbuch Histologie
Vorderer Augenabschnitt (#89, El HvG)
Innere Augenhaut (Retina)

Retina
Pars optica Pars caeca

HKa
Ora serrata

vKa

Histopur
hinterer Augenabschnitt
hinterer Augenabschnitt (#88 , Semidünnschnitt Toluidinblau)
dura mater ist auch straffes kollagenes Bindegewebe und
sie geht in die Sklera über

Dura mater

die Nervenfasern der


nervus optivus sind von
oligodendrozyten
myelinisiert

Histopur
Schichten der Retina, Semidünnschnitt Toluidinblau
Äste der A. centralis retinae
10
9

synapse zwischen bipolare und


Ganglienzellen findet dort statt
7
Zellkerne von sowohl die bipolare
zellen als auch der interneurone,
der horizontale und amakrine zellen
6
dort befinden sie die
hier findet die Zellkerne die photorez.
Verschaltung von 1. zellen
zum 2. neuron
5
4
3
2

1 grenzen zwischen
choroidea und retina
Bruchmembran Histopur
Schichten der Retina (Schema)

10.
Nervenfaserschicht 9.
8.
7.

6.

5.

4.
3.
2.

1.
Fovea centralis und Papilla nervi optici

Nur Zapfen
1:1:1 Verschaltung

KLINIK: Makula-
degeneration

Sklera

KLINIK: Multiple Sklerose


#88a hinterer Augenabschnitt, Goldner
orbita gekleidet von fettgewebe

Parasympathisches
Ganglion

(multipolare
Nervenzellen)
Quergestreifte
Skelettmuskultur

Umschaltung von n.oculomotorius


von präganglion zu postganglion
Histopur
#86 Oberlid HE

mehrschichtig unverhorntes platten Epithel


in konjuktiva gibt's becherzellen

Wimperfollikel
Zeis-Drüse
akzessorische
Tränendrüsen
(Krause)

M. tarsalis=glatte
Muskulatur
tarsus: bindegewebsplatte(?) mit Becherzellen sympathisch wenn er
innerviert aufällt
haben
Strafft das wir eine
Zeis-Drüsen: Talgdrüsen der Wimpern Augenlid! ptosis
Molldrüse: apokrine Schweissdrüse mit Wimpern,
assoziiert bei Entzündungen wichtig KLINIK: hängendes
Meibom-Drüse: Nicht mit Haaren assoziierte Augenlid (Horner
Talgdrüse Histopur Trias )
Entzündungen der Liddrüsen
• Gerstenkorn (Hordeolum) = schmerzhafte Entzündung der Drüsen, die mit Wimpern
assoziiert sind
• Hagelkorn (Chalazion) = schmerzhafte Entzündung der Meibom-Drüsen

Gerstenkorn Hagelkorn

www.medicalpicturesinfo.com 29
www.primehealthchannel.com
#87 Tränendrüse, HE
tubuloalveoläre Drüse
Seröses Sekret

Keine Schalt- und Streifenstücke


Isotone Tränenflüssigkeit

Myoepithelzellen

Histopur
Tränenflüssigkeit

intraepithelial
konjuktiva

KLINIK:
• Entzündungen der Lidranddrüsen->Hagelkorn
• Trockenes Auge bis hin zu Degeneration der Kornea

31
Frage zur Histovorlesung 1

Welche Aussage trifft zu?

(A) Das Irisstroma ist ein Teil der Tunica fibrosa des Bulbus
oculi
(B) Die Tunica vasculosa entsteht aus dem äußeren Blatt des
Augenbechers
(C) Die Choroidea ist die erste Schicht der Pars optica der
Retina
(D) Die Bruchmembran ist die „Sollbruchstelle“ bei der
Netzhautablösung
(E) Das Kammerwasser wird vom Ziliarepithel produziert

Das könnte Ihnen auch gefallen