Sie sind auf Seite 1von 5
~~ Ein Land, viele Sprachen Ta Welche Lander kennen Sie, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden? Berichten Sie und be nepnen Sie auch Situationen: Wer spricht wan welche Sprache(n)? InBelaén att es dre ofiziale Landessprachen: Nederlindloch,Franzéeisch und Deutsch, Daneben werden noch viele andere Spracheitgesprachen b Sehen Sie die Schweiz-Karte an. Ich verniute, dass Rat fiir... steht, Ich glaube, ... ir welche Sprachen kénnten die vier Farben stehen? © Lesen Sie den Artikel tber die vielsprachige Schweiz, Beantworten Sie dann die Fragen. + Was sind die vier offiziellen Landessprachen in der Schweiz? + Warum war die Schweiz .von Anfang an ein vielsprachiges, multikulturelles Land"? * Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen Muttersprache und Landessprache? : .| Unsere Muttersprache - Ein Stlick Heimat Sie gibt uns das Gefthi der Vertrautheit “und der Sicherheit. Mit ihr kénnen wir unsére Ge- 5 fihle, aber auch kom- plexe Sachverhalte am besten ausdriicken. Sie ist Heimat und Teil un- serer Identitat: unsere to Muttersprache. Mut- : tersprache" - das Wort reer driickt vieles aus: Un- s sere Matter haben uns Conte * in dieser Sprache ge- ‘Schiaf gesunghi un sere ersten rte for- mmulierten wir in descr ‘Sprache. Die Schwolz peureoncane wt rowanson af 20 Die Schweiz war von Anfang an ein vilsprachiges, _Laten und vor allem Fanzdsisch, Die Verwaltungsspra- } ‘multkulturelles Land, in dem mehrere Muttersprachen che war aber Deutsch. Nachdem sich das Land um f gesprochen werden, denn de Schweizist sine £idge-_franasisch- und italenischsprachige Gebiete vergrd, 1/4 _nossenschaft”: Das bedeutet, ein Zusammenschlus Bert hatte, bekamen FranzOsisch und Italienisch die- * “Yon inzwischen 26 Kantonen: Die sinzeinen Kantone 35 selbe Bedeutung wie Deutsch und 1848 wurden alle 45 Sindpoltisch seh selbststandigundhaben2.B.jeweils drei Sprachen as offiolle Landessprachen anerkarne ein eiganes Pariament und auch unterschiediche Ars 1938 kam Rétoromanisch als verte Sprache davu, Ne, sptachen. Schon im 17. Jahrhundert wurde jemand, ben diesen vier Sprachen: er ton sh de rnerhab der Schweiz reisen Wolte odér musste, zahlsiche andere Sprachen gesprocRén, Marrone Schnell mit einer anderen Sprache konfoniet, Die 4 Di Veal dor Sprachen ist in der Schwein sefy sea 8 Elton in der Schweiz des 17 Jehrtundertssprechen_undhat melange Traton, Es geht um Altay ge Scanned with CamScanner 2a_ Alltag in der Schweiz, Uberle: in Gruppen Notizen. sens ~ bei Reisen innerhalb der Schweiz:... ~ Landesgesetz b Lesen Sie den zweiten Teil des Artikels. Teilen Sie ihn, Abschnitt eine Uberschrift Erginzen Sie dann Ihre Motizen aus 23. a Granchmal glauben Nicht-Schweizer falschichenweise, dass alle Schweizerinnen und Schweizer vier Sprachen flieBend_beherschen. Die meisten Schweizer leben 4 jedoch in ihrem Sprachgebiet und nuteen Medion wi Zeituggen, Radio, Fernsehen usw. in rer Mutterspra- ‘chin der Schule lernen die Kinder in den frenzdsisch- sprachigen Kantonen als erste Fremdsprache Deutsch, Inden deutschsprachigen Kantonen der Zentrelschweiz und der Ostschweizist Englisch die erste Fremdsprache und in den Gibrigen Deutschschweizer Kantonen sowie Deutsch, ltalienisch oder Ratoromanisch)Die, sind also innerhalb der Schweiz nichfleinheitlct) Diese Sprachenvielfalt bedeutet euch, dass sémtiiche arnt chen Schriften und Bekanntmachungen in allen Lan- dessprachen ver6ffenticht werden missen(Das git far Gesetze und Berichte genauso wie fur andere Texte, im ifalienischsprachigen Vessin beginnen die Kinder in df Schule mit Franzosischf Im groBen Kanton Graubtin- den ist die erste Freimdsprache je nach Sprachregion G41 Modul 2 Was bedeutet die Vielsprachigkeit fir den Alltag? Machen Sie (arblen A Pldhusprad tebe Vier Abschnitte und geben Sie jedem jd ERO die das ganze Land betteffen: Webseiten, Broschiren, yer, Verkehrsschilder und Schider in Gffentichen Verkebrsmitteln 8 und Gebauden uch dle Ver- packungen von Leberismiften und anderen Altagsprodukten sind in mehreren Sprachen “beschriftet - was bei Fleinen Jo Produkten 2 Platzorobleme ito any ig Gesehateve handlung oder bei Konfe? Tengen und Sitzungen mit Leuiten aus verschiedenen “Borachgebieten sprechen oft ale in hrér Mutterspro- 1 che) Dabei wird vorausgesetzt, dass men dé Sprachen der Gesprachspartner versteht. n letter Zeit kann men hier einen Wandel beobachten: Immer hauiger wird ‘auch bei schweiz-internen Geschaftsbeziehungen das Englische als gemeinsare Sprache verwendet, ¢ Ineiner Zeitschrift haben Sie einen Artikel iiber die Vielsprachigkeit in der Schweiz gelesen und schreiben nun einen Beitrag ins Forum. Vergleichen Sie die Situation in Ihrem Land mit der Situation in der Schweiz. Welche Erfahrungen haben Sie mit Fremdsprachen und Fremdsprachen- lernen gemacht? Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein: . '. Welche Sprachen braucht man wan und wozu in Ihrem Land? + Welche Sprachen sprechen Sie und warum? + Welche Sprachen sollte man lernen, welche werden in der Schule unterrichtet? + Welche Vor- und Nachteile sehen Sie in der Mehrsprachigkeit eines Landes? ETWAS VERGLEICHEN In meinem Land ist die Situation ahnlich / ganz anders / nicht zu vergleichen, denn ... Wahrend in ..., ist die Situation in... f (MEINUNG AUSDROCKEN Ich bin der Auffassung, dass ... Ich bin dberzeugt, dass .. Ich finde erstaunlich/Uberraschend, dass .. Ich bin da geteilter Meinung. Auf der einen Seit sw auf der anderen Seite ... VOR- UND NACHTEILE NENNEN ED .groBer/wichtiger/entscheidender Vorteil/ Nachteilist, dass ... Ich finde es praktisch, dass . ‘Aus meiner Sicht ist es sehr niitzlich/hilfreich, dass... Einerseits ist es positiv, dass ... — es auch problematisch sein, wenn . Ichbin davon aberzeugt, dass... - awcheche ist. mor B Scanned with CamScanner a verstehen- missver stehen: Welche Maglichkeiten im Deutschen etwas zu verneinen? Die Redemittel in 1b helfen, kennen Sammeln Si nicht... Verneinen Sie die unterstrichenen Wérter. 1, Ich habe schon einmal ein interkulturelles Missverstandnis. erlebt. 2, Ist das Getrank mit Alkohol? 3. Er hat auf der Reise etwas Komischés erlebt. ‘4. Hat jemand etwas Ahnliches: erlebt? 5. Wirkénnen das noch besprechen. 1. Ich habe noch nie... SPRACHE IM ALLTAG nichts und nein Entschuldigung! - Das macht doch nix. Kommst du mit? — Na, ich hab’ leider keine Zeit. Kennst du ihn? — Ne, noch nie gesehen. 6. Das war bestimmt ein Missverstndnis. 7. Diese Geste kann man hier iberall verstehen. 8. Ich finde die Reaktion total verstandlich. 9. Wir haben immer diber diese Missverstandnisse gesprochen. 10. Ich finde ihr Verhalten sehr tolerant. Markieren Sie die Praifixe und Suffixe, die die Wérter verneinen. arbeitsl6§ - intolerant — Desinteresse - atypisch - nonverbal - illegal -irreal - missverstehen - alkoholfrei — inhaltsleer — Nichtschwimmer - Unverstiindnis - disqualifizieren Position von nicht. Markieren Sie nicht in den Satzen 1-5 und ordnen Sie die Satze den Regeln zu. 1, Ich habe das nicht verstanden. 2. Ich verstehe das nicht. 3. Sie diskutiert nicht mit mir. Negation im Satz Wenn nicht einen ganzen Satz verneint, steht es: am Ende des Satzes ~vor dem zweiten Teil der Satzklammer (z. B. Partizip, Infinitiv, trennbarer Verbteil) =vor Adjektiven —vor Prépositionen und Prépositionalerganzungen vor lokalen Angaben 4. War sie in China? - Nein, sie war nicht dort. 5. Sie findet Missverstandnisse nicht angenehm. 6) Satz, Satz Satz Satz Satz, Wenn nicht einen Satzteil verneint, steht es direkt vor diesem Satzteil. Nicht sie hat das erlebt, sondem ihre Freundin. Sie hat das nicht heute erlebt, sondern gestern. >06 6 _Jeder notiert einen Satz mit oder ohne Negation auf einem Zettel. Alle Zettel werden gemischt und dann gezogen. Lesen Sie den Satz auf dem Zettel vor und sagen Sie dann das Gegenteil. Ich fahre gern in Urlaub. Scanned with CamScanner - @) 3 Eine auslandische Freundin bittet Sie darum, einen Brief zu korrigieren, da Sie besser Deutsch kénnen. + Fehlerim Wort: Schreiben Sie die richtige Form an den Rand. (Beispiel 01) + Fehlerin der Satzstellung: Schreiben Sie das falsch platzierte Wort an den Rand, zusammen mit dem Wort, mit dem es vorkommen soll. (Beispie! 02) + Bitte beachten Sie: Es gibt immer nur einen Fehler pro Zeile. ~Berlin, den 23, Februar 20... Sehr geehrte Dame und Herren, gestern ich habe erfahren, dass ich mit meinem Mann fir einige Zeit nach Japan gehen kénnengWir werden nach Tokio gehen und vier bis acht Monate dort bleibensich habe schon eine bisschen Japanisch _Jemen und ich wende mich mit der Frage an Sieyob Sie mir vielleicht _ c gutes interkulturelles Training fur Leute kénnen anbieten, {denen nach Japan gehen méchten. ch méchte Sie fragen, ob ar stattfindet. solchen Seminare anbieten und wenn das nichste Se Wie teuer sind die Seminare und wie viele Tellnehmer es gibt? Gibt es auch der Méglichkeit, Ser ch ware Sie sehr dankbar, wenn Sie mir schnell antworten und 12 jare in Japan zu besuchen? mir alle Unterlagen zuschicken kénnten. Mit freundlichen GriBen Alisha Nizany ) Sagen Sie das Gegenteil. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wérter. 1.Gestern Morgen sind alle piinktlich ins Seminar gekommen. 2. Das habe ich schon einmal erlebt, 3. Herr Miller hat im Meeting gestern etwas Interessantes gesagt. 4. Louis hat wahrend seines Auslands- aufenthaltes viele Abenteuer erlebt. 5. So ein Reisesouvenir kann man iiberall kaufen. 6. Ich habe noch keine Fotos gemacht. 7. Ich bin immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Thema fiir meine Seminararbeit. 1. Gestern Morgen et niemand ... B Scanned with CamScanner ~~ ‘Ivilssverstandlicnes Sy 5a Welches Wort passt? leicht falsch verstanden wird, ist _missveretéindlich je we 2, Jemand, der keine Geduld hat, ist a 1. Eine Aussage, 3. Jemand, der keine Arbeit hat, ist a . 4, Etwas, das mich nicht interessiert, finde ich__ Se ——S Hye 5, Jemand, der nicht verniinftig ist, ist 6. Jemand, der andere Gewohnheiten nicht toleriert, ist. - 7. Etwas, das nicht repariert werden kann, ist. r ee b Schreiben Sie zu jedem Wort aus 5a einen Satz. 1. Ich fand seine Aussagen sehr missverstandlich. Verneinen Sie die Saitze mit nicht, 1. Der Film hat mir ma 2. Ich fand das Themajnteressant. 3. Die Schauspieler haben die interkulturellen Missverstandnissefsehr authentisch dargestellt. 4, Die Situationen warerlrealistisch und ich fand die Szenen}spannend umgesetzt. 5. Die Musik wat\gut. 6. Ich glaube, den Film sehe ich mirfnoch einmal an. 1. Der Film hat mir nicht gefallen. b Beantworten Sie die Fragen. Verwenden Sie nicht in Ihrer Antwort. 1, Kannst du mich mit dem Auto abholen? 2. Ist die Wohnung weit weg vom Bahnhof? 3. Hat er sich ber das Geschenk gefreut? 4, War die Reise sehr teuer? 5. Hast du schon lange auf mich gewartet? 6, Musst du heute Abend arbeiten? 1. Nein, ich kann dich leider nicht mit dem Auto abholen, ¢ Verneinen Sie die unterstrichenen Satzteile. Achten Sie auf die Position von nicht und dberlege” Sie eine sinnvolle Fortsetzung des Satzes mit sondern. 1. Ich komme heute it. 3, Peter hat sich zum Semit 4 khhomme heute ;eminar angemeldet. it. 4. Peter hat sich zum Seminar angemeldet. 5. Peter hat sich zum Seminar angemeldet. 1._Ichkommenichtheutemit,sondernmorgen, 2. 3. 4. if C Scanned with CamScanner

Das könnte Ihnen auch gefallen