Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Typischer Dialog zwischen zwei Gästen und dem Kellner / der Kellnerin. Vervollständige den
Dialog unter Verwendung der Wortauswahl in den Boxen.
Kellner / Kellnerin: Guten Tag! Wissen Sie schon, was Sie bestellen möchten?
Kellner / Kellnerin: Hier, bitte! Möchten Sie schon etwas zu Trinken bestellen?
Gast 2: Das klingt gut. Ich ___________ ______________________ und als Vorspeise
____________________________.
Kellner / Kellnerin: Das macht 15,50 Euro („fünfzehn Euro fünzig“) für den Herrn und
__________ Euro für die Dame.
made by www.ansus-consulting.com
Diese Leute sind krank. Ergänzen Sie die Sätze mit
den passenden Krankheiten!
1, Ist dein Bruder groß? Nein, ... 12, Ist das Kind fleißig? Nein, ...
2, Habt ihr eine Katze? Nein, ... 13, Hat Konrad einen Großvater? Nein, ...
3, Ist deine Lehrerin alt? Nein, ... 14, Ist es da ruhig? Nein, ...
4, Arbeitet er wenig? Nein, ... 15, Hat Emilio eine Schwester? Nein, ...
5, Ist die Arbeit leicht? Nein, ... 16, Ist der Arzt dick? Nein, ...
6, Spielt Anna Tennis gut? Nein, ... 17, Mache ich es richtig? Nein, ...
7, Lernt Gerd oft? Nein, ... 18, Haben Sie einen Enkel? Nein, ...
8, Kommt dein Kollege bald? Nein, ... 19, Haben Sie eine Tochter? Nein, ...
9, Ist Max verheiratet? Nein, ... 20, Haben Sie einen Mann? Nein, ...
10, Fragt Frau Müller? Nein, ... 21, Ist die Vase schön? Nein, ...
11, Ist dein Auto neu? Nein, ... 22, Putzt du das Haus gern? Nein, ...
(nicht, kein)
Er heißt _____ Rolf. Ich telefoniere Frau Dr. Franke _____.
Er ist _____ hier. Er schreibt die Email _____.
Er kennt Susi _____. Sie hat _____ viel Zeit.
Ich verstehe Autos _____. Das Zimmer hat _____ Telefon.
Ich habe _____ Freund. Markus bekommt das Photo _____.
Ich arbeite _____ als Mechaniker. Er hat _____ Jacke.
Ich habe _____ Zeit. Er wäscht die Jeans _____.
Ich wohne _____ in Hamburg. Ich finde das Buch _____ gut.
Ihr kommt _____ aus Prag. Ich brauche das Buch _____ jetzt.
Das ist _____ Problem. Er kauft _____ Auto.
Mike lernt _____ zu Hause. Er kann _____ Auto fahren.
Du hast _____ Schwester. Hans ist _____ mein Bruder.
Wir trinken _____ Cola. Ich dusche _____ hier.
Heute ist es _____ kalt hier. Das ist _____ nett von dir.
Er hat _____ Glück in der Liebe. Ich kenne sie _____.
Sie hat ___en Kuli (der). Sie hat ___ Hunger.
Wir haben _____ Haus. Sie hat _____ viel Hunger.
Er versteht _____ gut Deutsch. Das Flugzeug kommt sicher _____ von Hamburg.
Der Computer hat zum Glück _____ Virus.
Es ist sechs Uhr und der Wecker klingelt. Karoline ________ nur
langsam ____. Sie ________ den Wecker ____, ________ sich noch
einmal im Bett ____ und ________ für ein paar Minuten ____. Aber
jetzt ________ ihre Mutter ____ und ________ sie ____. Karoline
hat keine Chance!
Müde ________ sie ____ und geht ins Badezimmer. Sie wäscht
Gesicht und Hände, putzt ihre Zähne und ________ sich mit dem
Handtuch ____. Wieder in ihrem Zimmer, ________ sie ihr
Nachthemd ____ und ________ frische Sachen für die Schule ____.
Karoline geht in die Küche, begrüßt ihre Eltern und frühstückt mit ihnen.
Um sieben Uhr verlässt sie die Wohnung und geht zur Bushaltestelle.
Um zehn nach sieben ________ ihr Bus ____ und ________ eine
Minute später wieder ____.
Pünktlich um acht beginnt der Unterricht. Kurz vor zwei Uhr
________ der Schultag für Karoline ____ und sie macht sich auf den
Heimweg. Gegen halb drei ________ sie zu Hause ____. Sie isst jetzt
erst ihr Mittagessen und ________ sich danach eine halbe Stunde
____. Dann erledigt sie ihre Aufgaben. A) Lies den Text genau und setze
Manchmal hilft sie ihrer Mutter im Haushalt: Sie ________ den Müll die Verben richtig ein:
____, sie ________ die Wäsche ____ oder sie ________ sie
abfahren ausräumen
Wäsche wieder ____. Sie ________ den Geschirrspüler ____ oder
abnehmen ausborgen
________ im Geschäft ____. Manchmal ________ sie auch auf ihre
abstellen ausruhen
kleine Schwester ____.
abtrocknen ausziehen
Einmal in der Woche geht Karoline zur Stadtbibliothek. Sie ________ anfangen einkaufen
die gelesenen Bücher ____ und ________ sich zwei neue Bücher ankommen einladen
____. anschauen einschlafen
An zwei Nachmittagen hat sie Ballett-Training. Das ________ immer anziehen eintreffen
um fünf Uhr ____. Karoline besucht auch manchmal ihre Schulfreunde aufhängen hereinkommen
oder ________ sie zu sich nach Hause ____. aufhören hinaustragen
Ab und zu ________ sie am Abend einen Film im Fernsehen ____, liest aufpassen hinlegen
ein paar Kapitel oder unterhält sich mit ihren Eltern. Gegen halb zehn aufstehen umdrehen
________ sie sich ____ und ________ meistens wenige Minuten aufwachen weiterschlafen
später ____. aufwecken zurückgeben
April Herbst 2x
_____________.
haben_____________.
Es_____________ .
Hallo! Ich bin Martin und das ist mein wunderbarer Großvater. Er heißt A) Suche die Wörter im Text
Friedrich und er ist mein allerbester Freund. Mein Großvater ist und finde das Wort mit
fünfundsechzig Jahre alt und seit Sommer in Pension. Das heißt, er muss
der gleichen Bedeutung.
nicht mehr arbeiten und hat jetzt viel Zeit. Wir beide verstehen uns gut
und lieben einander sehr. Wir verbringen viel Zeit miteinander. putzen 1 bekümmert
Großvater ist seit drei Jahren Witwer. Obwohl er alleine ist, will er nicht
zu uns in unser großes Haus ziehen. Wir, das sind mein Vater, meine mollig 2 fast immer
Mutter, mein Bruder Stefan und ich. „Nein, das will ich nicht. Ich schaffe niemandem 3 echt
das auch ohne Oma. Und ich will niemandem nicht zur Last fallen“, hat er
damals gesagt. Also ist Großvater in seiner Wohnung geblieben. spannend 4 heiter
Früher hat meine Großmutter den Haushalt gemacht. Jetzt kocht und sportlich 5 empfinden
putzt Großvater selbst. Sogar bügeln kann er!
Großvater ist ein eher kleiner, ein bisschen molliger Mann. Trotzdem ist traurig 6 reinigen
er sehr stark und sportlich. Manchmal glaube ich, er ist ein Hellseher. Er erfunden 7 fabelhaft
weiß immer, wie ich mich fühle oder was ich gerade brauche. Wenn ich
traurig bin, tröstet er mich und bringt mich wieder zum Lachen. Er macht meistens 8 damals
viel Unsinn mit mir - das weiß Mama natürlich nicht! – und ist immer sehr wahr 9 gemeinsam
lustig. Er erzählt mir viele spannende Geschichten aus seinem Leben. In
diesen Geschichten ist Großvater ein richtiger Held ist und erlebt viele lustig 10 sportiv
Abenteuer. Ich weiß natürlich, dass alles nur erfunden ist, aber ich tue wunderbar 11 dicklich
so, als wenn das alles wahr wäre.
Großvater ist meistens am Wochenende bei uns. Dann hilft er meinem fühlen 12 keinem
Vater bei der Gartenarbeit und spielt mit ihm am Abend oft Schach. Vor früher 13 interessant
dem Schlafengehen zählt er mit mir die Sterne. Großvater versteht mich
und dafür liebe ich ihn sehr. miteinander 14 ausgedacht
erwachsen
D) Schreibe Sätze: 1. Bilde eine Frage. (?) E) Frage nach den unterstrichenen Satzteilen.
2. Verneine den Satz. (− −)
Der Großvater besucht uns am Wochenende.
Der Großvater wohnt in einer Wohnung.
_________________________________________
(?) ______________________________________
Er lebt alleine in einer kleinen Wohnung.
−) ______________________________________
(−
_________________________________________
Er erzählt erfundene Geschichten. Der Großvater ist seit drei Jahren Witwer
(?) ______________________________________ _________________________________________
−) ______________________________________
(− Der Großvater versteht mich.
_________________________________________
−) ______________________________________
(−
Der Großvater ist wunderbar.
Er besucht uns am Wochenende.
_________________________________________
(?) ______________________________________
Er zählt mit mir die Sterne.
−) ______________________________________
(−
_________________________________________
Schreibe die die Nummer der Bundesländer in die Kreise.
1
Baden-Württemberg
Kiel
2
Bayern
Hamburg Schwerin
3
Berlin
Bremen
Berlin
Hannover
4
Potsdam Brandenburg
Magdeburg
Düsseldorf 5
Bremen
Dresden
Erfurt
6
Hamburg
Wiesbaden
Mainz 7
Hessen
Saarbrücken 8
Mecklenburg-
Vorpommern
Stuttgart
9
München Niedersachsen
10
Nordrhein-
Westfalen
15
16 14 13 12 11
Schleswig-
Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Saarland Rheinland-Pfalz
Holstein
Wie ist das Wetter?
1. Die Blätter fallen von den Bäumen. Es ist oft regnerisch, und es kann windig sein. Die Tage
werden kühler. Es ist __________________________.
2. Es ist sehr heiß, und manchmal auch schwül. Die Leute gehen gern an den Strand und
schwimmen. Es ist __________________________.
3. Im Haus ist es warm, aber draußen ist es sehr kalt. Es schneit und es bläst, und es gibt nicht
viel Sonnenschein. Es ist __________________________.
4. Es wird langsam wärmer. Der Regen fällt, und die Blumen blühen. Das Gras und die Bäume
sind alle grün. Es ist __________________________.
Welche Kleidungsstücke passen (nicht) zum Wetter!
Sprich! „Bei Sonnenschein trage (anziehen, umbinden, aufsetzen) ich
ein, eine, einen …. aber ich trage kein, keine, keinen …“
der Badeanzug/
Sonnenschein die Badehose das Kleid die Sandale(n) die Mütze
Wählen Sie die richtige Präposition und setzen Sie sie in die Lücken ein. Achten Sie
auf den richtigen Kasus.
1
7. Der Unterricht fängt ___________ 14 Uhr an.
8. Die Großmutter fährt mit dem Auto ________________ _________ Baum.
9. Mein Onkel verlässt das Haus auch __________ __________ Regenschirm, wenn es
regnet.
10. Ich weiß nicht, ob der Film _________ halb acht anfängt.
11. Mein Mann hat seinen Job __________ ____________ besten Freund bekommen.
12. Wir müssen noch einige Sachen ___________ ___________ Urlaub kaufen.
2
ÜBUNG – PERFEKT