Hören, Teil 1
Eine Busfahrt
a) am Bahnhof
b) am Café
c) an der Schule
a) am Bahnhof
b)am Restaurant
c) am Supermarkt
a) am Blümenladen
b) am Park
c) an der Bucherei
Ca . 5 Minuten Hören
Hören, Teil 2
Kindernachrichten
Lies zuerst die Situation. Du hörst jeden Text
zweimal. Markiere die richtige Antwort,
„ja“ oder „nein“, auf deinem Antwortbogen.
4. Du willst morgen in den Park gehen, aber nur bei schönem Wetter. Geht
Ja oder nein?
LESEN
TEIL 1
LESEN Sie die Text und Wähle die richtige Antwort aus.
Meine Familie
Zu meiner Familie gehören vier Personen. Die Mutter bin ich und dann gehört natürlich mein Mann dazu.
Wir haben zwei Kinder, einen Sohn, der sechs Jahre alt ist und eine dreijährige Tochter.
Wir wohnen in einem kleinen Haus mit einem Garten. Dort können die Kinder ein bisschen spielen.
Unser Sohn kommt bald in die Schule, unsere Tochter geht noch eine Zeit lang in den Kindergarten.
Meine Kinder sind am Nachmittag zu Hause. So arbeite ich nur halbtags.
Eigentlich gehören zu unserer Familie auch noch die Großeltern. Sie wohnen nicht bei uns. Sie haben ein
Haus in der Nähe. Die Kinder gehen sie oft besuchen.
a) 3
b) 4
c) 5
d) 6
a) in einem Garten
b) in einer Stadt
c) in einer Wohnung
d) in einem Haus
3) Haben sie Kinder?
a) nein
a) eine Katze
BRIEF AN MARIO
Hallo Marion,
ich bin es, dein Daniel. Ich hoffe, es geht dir gut. Ich wohne jetzt in Berlin, hier habe ich einen tollen
Arbeitsplatz gefunden. Ich bin sehr glücklich mit meiner neuen Arbeit. Meine Arbeitskollegen sind sehr
nett. Sie haben mich mit offenen Armen empfangen. Jeden Tag lerne ich etwas dazu. Heute haben sie
mir gezeigt, wie ich Pakete mit einem Automaten verschicke. Das ist wirklich aufregend.
Meine Arbeit ist gut, und mit meiner Freundin bin ich sehr glücklich. Wir wohnen jetzt zusammen in
Berlin. Sie arbeitet als Verkäuferin. Sie arbeitet immer am Morgen, ich muss oft am Abend arbeiten. Wir
sehen uns leider nicht so oft. Wir genießen aber jede Minute zusammen und reden viel miteinander.
a) Weile er die Stadt liebt.b) Wegen seiner neuen Arbeit.c) Damit er seine Freundin nicht so oft sieht.d)
Weil er nicht gerne abends arbeitet.
a) Ja, seine Freundin wohnt woanders.b) Nein, er wohnt dort mit seiner Freundin.c) Nein, er wohnt mit
seinen Arbeitskollegen.d) Ja, er hat eine Einzimmerwohnung.
a) Weil er dort nichts machen muss.b) Weil die Arbeit einfach ist.c) Weil er seine Freundin nur selten
sieht.d) Wegen den netten Kollegen.
a) Wie er Briefe schreibt.b) Er hat seine Kollegen kennengelernt.c) Pakete mit Automaten zu
verschicken.d) Nichts besonderes.
a) Sie studiert noch.b) Sie ist Hausfrau.c) Sie arbeitet als Verkäuferin.d) Das steht nicht im Text.
SCHREIBEN
Deine Deutschlehrerin sammelt Postkarten. Sie bittet deine Klasse, ihr Postkarten zu schicken.
Du bist in den Sommerferien und schreibst ihr eine Postkarte, natürlich auf Deutsch.
Bitte schreibe ihr
– wo du bist
– was du machst.
TEIL 1
Sich vorstellen
Name?
Alter?
Land?
Wohnort?
Sprachen?
Beruf?
Hobby?
TEIL 2
Katze
Hören
1. B
2. A
3. B
Teil 2
4. Ja
5. Nein
6. Nein
Lesen
Teil 1
1. B
2. D
3. B
4. A
5. C
Teil 2
6. B
7. B
8. D
9. C
10. C
SPRECHEN
Teil 1: Sich vorstellenDer Interlokutor leitet in den ersten Teil ein, gibt ein Beispiel
vor und bittet den/die Teilnehmende/n A zu beginnen.
Das Aufgabenblatt 1 mit den Stichworten liegt auf dem Tisch oder ist für alle
sichtbar im Prüfungsraum aufgehängt.Am Anfang wollen wir uns ein bisschen
besser kennen lernen und uns kurz vorstellen. Bitte sagen Sie uns etwas über sich.
Der Interlokutor leitet in den zweiten Teil ein, nennt die Aufgabenstellung und das
erste Thema.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Ich habe die Karte „Frühstück“. Ich kann also fragen:
„Was essen Sie gern zum Frühstück?“Unter Umständen geben die Teilnehmenden
auf die Prüferfrage die Antwort und zeigen da mit, dass sie die Aufgabenstellung
verstanden haben. Wenn keine Reaktion aus dem Kreis der Teilnehmenden
kommt, gibt der Interlokutor selbst die Antwort.