Sie sind auf Seite 1von 19

Zusammenfassung: Der Fürst von Machiavelli.

Douglas Stones

Der Fürst von Nicolas Machiavelli porträtiert die verschiedenen Arten


von Fürstentümern und wie ein Staat regiert wird. Es werden mehrere Beispiele
angeführt, von der Kirche bis zur Vererbung der Regierung. Was die meiste
Aufmerksamkeit erregt, ist die Tatsache, dass es zwar ein sehr altes Buch ist,
aber perfekt in das aktuelle Szenario passt.

Staaten können Republiken oder Fürstentümer sein, die blutsvererbt


oder vor kurzem erworben wurden. Erb-Fürstentümer finden es leichter, als zu
einer Adelsfamilie gehörend gesehen zu werden und somit Anspruch auf die
ihnen zustehende Macht zu haben. Auch die Fürstentümer können neu sein,
diese neuen Fürstentümer sind entweder völlig neu oder es handelt sich um
Eroberungen anderer Staaten unter Führung von Erbprinzen, diese werden
gemischte Fürstentümer genannt, schon die neuen Fürstentümer werden mehr
Schwierigkeiten haben, denn sie brauchen Unterstützung, um an dem Ort, den
sie erobert haben, gehalten werden zu können.

Der Fürst wird dadurch, dass er sie zu Feinden macht, all diejenigen, die
durch seine Eroberung des Territoriums gestört und beleidigt worden sind, an
Stärke gewinnen und das Risiko verringern, seine Stellung zu verlieren, so wie
wenn es ihm gelingt, aufständische Gebiete zurückzuerobern, diese ihm kaum
genommen werden.

Machiavelli sagt, dass Provinzen, die von Menschen mit den gleichen
Sitten und der gleichen Sprache erobert werden, leichter zu erhalten sind, nur
sollten diese Sitten, ihre Gesetze und ihre Steuern nicht geändert werden. Für
die neuen "Herrscher" der Provinzen mit anderen Sitten und Sprachen wird es
schwieriger sein, diese aufrechtzuerhalten. Der Fürst sollte zunächst die
Provinz bewohnen, die Unruhen schnell beherrschen und an einem oder zwei
Punkten des Territoriums Kolonien einrichten.
Eine Strategie besteht darin, sich für die weniger Starken einzusetzen,
damit auch die Schwächeren zu den Mächtigen kommen, aber natürlich nicht,
jemanden zu stark zu schwächen. Es ist darauf zu achten, dass kein
Außenstehender oder Machtausländer in die Provinz kommt.

Wenn man Fürstentümer bewahren will, die vor ihrer Besetzung mit ihren
eigenen Gesetzen lebten, gibt es drei Wege: sie zu ruinieren - und das ist der
sicherste Weg -, sie persönlich zu bewohnen oder nach und nach eine
Regierung zu schaffen und sie mit ihren eigenen Gesetzen zu belassen.
Fürstentümer, die zuvor einen anderen Fürsten als Herrscher hatten, sind
leichter zu erhalten.

Jene Fürstentümer, die mit den Waffen und dem Vermögen anderer
erobert wurden, werden in der Regel nicht aufrechterhalten, weil es eine
Korruption der Armee gibt und eine Gesellschaft, die keine Grundlage hat, d.h.
nicht gestärkt wird. Diese Herrscher sind dem Willen desjenigen unterworfen,
der den Staat gewährt hat, d.h. der Fürst, der den Staat wirklich befehligt, ist
Eigentümer des Vermögens.

Diejenigen, die durch Verbrechen in das Fürstentum gelangt sind, zahlen


in der Regel dafür, dass ihre Verbrechen nicht von angesehenen Männern
gefeiert wurden, und gelten nicht als tugendhafte Männer. Machiavelli erklärt
auch, dass Grausamkeiten missbraucht oder gut eingesetzt werden können.
Verbrechen von extremer Notwendigkeit gelten als gut genutzt und sind
gerechtfertigt und akzeptabel, wenn danach nur noch Gutes getan wird. Aber
wenn dies nicht geschieht und Fürsten weiterhin Böses tun, fehlt es ihr an
Prinzipien und Skrupeln. Vergehen gegen das Volk müssen sofort begangen
werden, und nach und nach muss Gutes getan werden, damit alle es zu
schätzen wissen.

Wenn ein Privatmann Fürst seines Heimatlandes wird, kann er seine


Regierung als bürgerliches Fürstentum bezeichnen. Sein Feldherr muss vor
allem eine große und glückliche List haben, und er muss sie zum Wohle des
Volkes und nicht zum Wohle der Mächtigen einsetzen; denn es wird immer ihm
obliegen, über dasselbe Volk zu herrschen, aber er lebt gut ohne die
Mächtigen. Wenn das Volk dieses Staates feindlich gesinnt ist, wird es den
Fürsten im Stich lassen. Die Menschen, die dem Herrscher treu sind, müssen
geliebt werden, und diejenigen, die nicht treu sind und dem Fürsten nicht
vertrauen, müssen entweder als Berater eingesetzt oder als Feinde betrachtet
und gefürchtet werden.

Die Menschen sollten in erster Linie als Freunde betrachtet und nicht
unterdrückt werden. Aber es ist zu hoffen, dass die Bürger in der Not fliehen
werden. Aber wenn ein Volk Böses erwartet und Gutes empfängt, ist es treuer
als ein Volk, das nur Gutes erwartet.

Nach Machiavelli müssen die Kräfte des Fürstentums an der Armee


gemessen werden, d.h. an den von ihr unterhaltenen Waffen. Königreiche, die
viel Glück und viele Männer haben, müssen eine gute Armee bilden. Wenn ein
Fürst den Bürgern seines Landes gutes Leben, Nahrung und Arbeit gibt, wird er
geliebt.

Kirchliche Fürstentümer werden durch Tugend oder Vermögen erworben


und durch Religion aufrechterhalten. Sie werden stark gehalten, und ihre
Fürsten werden immer an der Macht sein. Nur solche Fürstentümer brauchen
nicht verteidigt zu werden, sie regieren ihre Untertanen nicht. Diese
Fürstentümer gelten als sicher und glücklich, und ihre Macht lässt sich nur mit
Waffen und Tugenden vergrößern.

Ein Fürst muss gute Fundamente haben, sonst fällt er in den Ruin. Damit
ein Fürstentum Macht und Ansehen hat, muss es gute Waffen geben, und gute
Gesetze kann es nur geben, wenn es gute Waffen gibt. Die Söldner- und
Hilfstruppen sind nutzlos, uneinig, ehrgeizig und ungläubig. Damit ein
Fürstentum eine gute Truppe hat, muss sein Fürst bei der Ausübung der
Pflichten seines Hauptmanns begleiten.

Die Hilfstruppen sind diejenigen, die sich präsentieren, wenn man einen
Mächtigen ruft, so dass sie mit ihren Armeen kommen, um zu helfen und zu
verteidigen. Wenn er verliert, wird das Fürstentum liquidiert; wenn er gewinnt,
wird er dessen Gefangener. Die Gefahr von Söldnertruppen ist Feigheit, und
von Hilfstruppen ist es ihr Wert. Aber wie bereits gesagt wurde, sind die Waffen
der anderen schädlich und schädlich, und wenn sie es nicht sind, werden sie
immer noch Grund zu Scham und Verlegenheit sein. Wenn ein Fürstentum
nicht auf seinen eigenen Stärken beruht, wird es unsicher und instabil.

Das eigentliche und wichtigste Ziel eines Fürsten ist es, sich um die
Kunst des Krieges, seine Organisation und Disziplin zu kümmern; dies ist die
einzige Kunst, die der Herrscher beherrschen muss. Das ist es, was die
Menschen zu Fürsten macht; und wer nicht zuerst an den Krieg denkt, verliert
mit Sicherheit seinen Staat. Truppen müssen im Kriegsdenken gehalten
werden, sie müssen gut organisiert und ausgebildet sein; man muss
Geschichten lesen und große Männer in ihnen beobachten, die Art, wie sie
gehandelt haben, ihre Siege und Niederlagen. Auch die Armee darf niemals
untätig sein, auch nicht in Friedenszeiten.

Der Fürst muss lernen, nicht so gut und fromm zu sein. Er muss auch so
klug sein, dass er vor Lastern flieht, die ihn seine Macht verlieren lassen
würden.

Was die Liberalität anbelangt, so schadet sie, wenn sie in einer Weise
verwendet wird, die allen bekannt ist, am Ende dem Fürsten, macht ihn
verachtet und verhasst. Wer sich mit seiner Armee aufmacht, um zu plündern
und anderen Menschen ihr Vermögen zu stehlen, wird von seinem Volk
gesegnet; und der Unglückliche hat Recht. Wer wenig ausgibt, stiehlt nicht
seine Untertanen. Und unglücklich zu sein ist einer der Fehler, die einem
Fürsten helfen, an der Macht zu bleiben.

Ist es besser, geliebt als gefürchtet zu werden als geliebt? Der Autor des
Werkes klärt uns über diese Frage auf, indem er sagt, dass es besser ist, ein
gefürchteter Fürst zu sein, dass er aber seinem Volk Frieden schenkt und es
vereint und loyal hält, da es gültiger ist, dass nur ein Einzelner geschädigt wird
als eine ganze Gemeinschaft, die durch einen frommen Fürsten geschädigt
werden kann; da der Mensch eine Freundschaft verrät und gut ist, wenn es ihm
passt, und seine Natur undankbar, wortgewandt und voller Angst vor Gefahr ist.
Aber wenn ein Mensch Angst hat, lässt ihn diese Angst vor Strafe niemals im
Stich, und der Respekt geht nicht verloren. Es sollte auch verstanden werden,
dass gefürchtet zu werden nicht dasselbe ist wie gehasst zu werden, weil es
dem Fürsten schadet.
Der Fürst muss in ausgewogener Weise vorgehen, mit Umsicht und
Menschlichkeit, aber nicht zu viel Vertrauen und nicht zu viel Misstrauen
gegenüber Männern. Auch er muss wissen, wie er seine gute und seine
schlechte Seite nutzen kann, er muss wissen, wie er sowohl Gesetze als auch
Gewalt bestrafen kann. Er muss immer fromm, treu, menschlich, aufrichtig und
vor allem religiös sein, aber er muss wissen, wie er sich im Notfall umgekehrt
verhalten muss; er muss wissen, wie er schlecht sein kann, wenn es nötig ist.
Für seinen Hass auf sein Volk sollte sich der Fürst die Güter seiner Untertanen
zunutze machen, seine Frauen verführen und sie entehren. Wenn dies nicht
geschieht, wird das Volk glücklich und zufrieden mit seinem Herrscher leben.
Um geliebt zu werden, muss er groß in seinen Taten sein, mutig, und seine
Taten müssen unwiderruflich sein.

Dem Fürsten sollte es ein Anliegen sein, sein Volk durch Feste und
Auftritte abzulenken und ihm zuzujubeln. Er muss auch den Besten seines
Staates Gelegenheit geben und gute Minister haben. Das gegenseitige
Vertrauen zwischen Fürst und Ministern ist für ein gutes Fürstentum äußerst
unerlässlich.

Weise Männer sollten auch als Berater des Fürsten ausgewählt werden,
aber sie sollten nur dann Ratschläge erteilen, wenn sie in der Angelegenheit
angesprochen werden. Es ist Sache des Fürsten, ihnen zuzuhören und stets
Vorsicht walten zu lassen.

Kurz gesagt, der Fürst muss stets die Waffen im Auge behalten, die
Feindschaft des Volkes um jeden Preis vermeiden und sich gegen die Großen
zu verteidigen wissen. Mit diesem Wissen ist sein Fürstentum nicht in Gefahr,
verloren zu gehen.

Schließlich ist es für einen Führer immer besser, ungestüm als vorsichtig
zu sein und als Tugend immer den Mut und die Hoffnung zu haben, nur
gerechte Gründe zu verfolgen.

Kommentare zu Teilen von Der Fürst:


"...Veränderungen entstehen hauptsächlich aus einer natürlichen
Schwierigkeit gegenüber allen neuen Fürstentümern, die darin besteht, dass
Männer gerne den Meister wechseln und an eine Verbesserung glauben.

Dieser Satz passt gut zur aktuellen Politik, wo wir glauben, dass wir mit
jedem Wechsel des Präsidenten, Gouverneurs oder Bürgermeisters in der Lage
sein werden, uns zu verbessern. Ebenso ist es eine Schwierigkeit, unter der ein
neuer Fürst leidet, denn er wird kritisiert werden, und es hat nicht an Versuchen
gefehlt, ihn aus der Macht zu stürzen, auch wenn sein Wechsel nicht die beste
Lösung ist, diese Kultur, wie wir wissen, herrscht bis heute, wo es schwierig ist,
einen Politiker wiederzuwählen, und es wird angemerkt, dass es dann aufgrund
der von ihm seit langem etablierten Kultur viel schwieriger wäre, ihn aus der
Macht zu stürzen (ein deutliches Beispiel ist unser derzeitiger Präsident der
Republik, der kaum aus der Macht scheiden würde, wenn er erneut kandidieren
könnte).

"Diejenigen, die allein durch Glück von Privatpersonen zu Fürsten


werden, tun dies mit wenig Mühe, aber mit viel Mühe bleiben sie. Und sie finden
keine Schwierigkeiten auf dem Weg, weil sie daran vorbeifliegen: aber alle
Schwierigkeiten entstehen, wenn sie ihr Ziel erreichen".

Um die Position zu halten, reicht es nicht aus, nur Glück zu haben,


sondern auch Kompetenz, die, wenn sie leicht zu erreichen war, vielleicht nicht
so einfach zu erhalten ist. Wenn Sie einen hohen Platz einnehmen, wollen und
wollen sicher andere an Ihrer Stelle sein, und wenn Sie nicht die Kompetenz
haben, den eroberten Platz zu halten, werden Sie den Thron eher verlieren, als
Sie glauben. Ein Beispiel im Bereich der Verwaltung ist ein Angestellter, der die
Position des Managers übernommen hat, weil er die Routinen des
Unternehmens kennt; wenn er nicht fähig genug für eine solche Position ist,
wird ihn ein anderer, qualifizierterer Mitarbeiter aus der Position entfernen, es
sei denn, er hat die Mittel, sich selbst zu erhalten.

"... ein Fürst muss mit seinen Untertanen so leben, dass kein
Zwischenfall, weder böse noch gute, sein Verhalten verändert: denn wenn du in
ungünstigen Zeiten zu den Wechselfällen kommst, wirst du keine Zeit für das
Böse haben, und das Gute, das du tust, wird dir nicht angerechnet, weil sie
denken werden, du hättest es mit Gewalt getan...".

Wenn der Prinz sein Verhalten ändert, indem er irgendwann aus


welchem Grund auch immer aggressiv wird, und Grausamkeiten anfängt, weil
ihm etwas nicht gefällt, kann er in Zukunft in einer ungünstigen Situation etwas
arbeiten, um sich gut aussehen zu lassen, aber dann wird man ihm sagen, dass
er das nur getan hat, weil er es brauchte, weil er in der übrigen Zeit immer
schlecht war, und jetzt ändert er aus der Not heraus sein Verhalten und weckt
das Misstrauen der Menschen. Es liegt nicht nur an den Fürsten, diese
Bemerkung zu machen, sondern an uns allen, dass wir niemandem etwas nur
aus Interesse tun sollten, wenn wir in der übrigen Zeit keinen "Strohhalm"
bewegen, werden sie sicherlich unser Interesse sehen und von niemandem in
Betracht gezogen werden.

"...wer bei der Geburt die Übel eines Fürstentums nicht erkennt, ist nicht
wirklich weise. ”.

Es ist viel schwieriger zu korrigieren als zu verhindern, so wie es uns


jeden Tag passiert, wenn wir nicht vorbeugen, das heißt, wenn wir die Übel, die
uns heimsuchen, nicht vorhersehen, ist es schwierig, sie ohne Probleme zu
umgehen. In einem Unternehmen ist dies leicht zu bemerken, z.B. wenn ein
Unternehmen nicht bemerkt, dass die Verkäufe im Februar zurückgehen
werden, und eine große Menge an Lagerbeständen hat, mit denen es Geld
verliert, ist es Sache des Verwalters, die Übel vorherzusehen und sie
abzuschneiden, bevor sie Schaden anrichten.

"... Sie müssen vergebend, treu, menschlich, religiös erscheinen - und so


sein, aber unter der Bedingung, dass Sie, wenn nötig, bereit sind, nicht so zu
sein, damit Sie anders werden können und wissen, wie Sie es werden können".

Der Herrscher nach Machiavelli muss diese fünf Qualitäten haben, aber
ebenso muss er wissen, auf eine für ihn gewinnbringende Weise nutzen, muss
listig sein, wann und wie er Qualitäten am besten demonstrieren kann oder
nicht, denn wenn er sie braucht, muss er hart und manchmal sogar grausam
sein. Es liegt an den Machthabern, Direktoren, Direktoren, mit gesundem
Menschenverstand vorzugehen, wenn sie diese Qualitäten unter Beweis stellen
können, auch wenn sie sie nicht haben, aber wissen, wie sie sie zu ihrem
Vorteil nutzen können.

"Nichts macht einen Prinzen so angesehen, wie große Abenteuer zu


wagen und seltene Beispiele seiner selbst zu geben".

Wie kann ein Fürst seine Untertanen für etwas anklagen, was er nicht
tut? Wie kann er von einem Präsidenten Ehrlichkeit von seinem Volk verlangen,
wenn er nicht ehrlich ist? Wie kann ein Verwalter um das Engagement seiner
Mitarbeiter bitten, wenn er es nicht tut? Der beste Weg, etwas aufzuladen und
dafür anerkannt zu werden, besteht darin, ein Beispiel zu geben, das zu tun,
was andere nicht erwarten, zu überraschen, zu verzaubern und einen hohen
Platz in den Herzen der Untertanen einzunehmen.

Abschließende Überlegungen

Für einen Politiker ist die Lehre, dass der Prinz übergeht, von großem
Wert, sind mehrere Konzepte, die, obwohl sie alt sind, bis heute als Referenz
dienen. Ein Beispiel dafür ist, wenn der Autor spricht, dass das Volk gerne die
Fürsten wechselt, weil er denkt, dass damit sein Zustand der Regierung die
Platzierung einer anderen Autorität oder eines anderen Führers verbessern
wird. Das passiert heutzutage sehr oft, und es ist nicht immer das Beste, was
man tun kann. Das Buch zeigt uns, wie man mit Situationen der Konfrontation
mit Feinden umgeht, d.h. wie man eine Regierung schützt, indem man
vorhersieht, welche Gefahren drohen und wie man sie überwindet.

Die Art und Weise, wie man regiert, was auch immer es ist, muss den
grundlegenden Konzepten folgen, die in dem Buch vorgestellt werden, die
Strategien, an die herangegangen wird, sind zahllos, die Realitäten, wie Politik
gegenwärtig erlebt wird, werden auf jedem Blatt gesehen, besonders wenn man
von einem Fürsten spricht, dem von anderen geholfen wird, einen Staat zu
übernehmen, In der aktuellen Politik zeigt uns der Austausch von Gefälligkeiten,
wie dies geschieht, wie man gewählt wird, es ist notwendig, mehreren anderen
Politikern und Geschäftsleuten Gefälligkeiten zu schulden, wodurch Ehrlichkeit
und Herrschaft über die "Herrschaft" kompromittiert werden.

Wenn wir über Rüstung und die Bedeutung starker Armeen sprechen,
denken wir sofort an Krieg, an Konflikte. An dieser Stelle bringt der Fürst einen
negativen Punkt, er ist also eine zitierte Art und Weise, eine Regierung
aufrechtzuerhalten. Trotzdem und trotz der Jahrhunderte, die die Arbeit von
heute trennen, können wir in jüngster Zeit einige Anzeichen für dieses Konzept
der Rüstung feststellen. Als Beispiel können wir den Kalten Krieg anführen, wo
die Suche und der Streit nach Technologien und Rüstungen, die Stärke und
Macht repräsentieren, die größten Mächte der Welt bewegte. Heutzutage sieht
man das immer noch sehr oft, biologische und nukleare Waffen verbreiten sich
bis in die letzten Winkel der Erde, mit dem Ziel ihrer Herrscher, einen Weg zu
haben, sich selbst zu schützen und andere zu erschrecken, die vielleicht gegen
sie kämpfen oder ihren Staat in Besitz nehmen wollen.

Wir können sagen, dass eine Monarchie oder eine Republik nur dann
erfolgreich sein kann, wenn sie die Sicherheit von Eigentum und Leben
anstrebt, da dies die universellsten Wünsche der menschlichen Natur sind. Die
Wünsche und Leidenschaften wären in jeder Stadt und in jedem Volk die
gleichen. Wer die Tatsachen der Vergangenheit beobachtet, kann in jeder
Republik die Zukunft voraussehen und die seit der Antike angewandten
Methoden anwenden oder, in deren Abwesenheit, sich neue vorstellen, je nach
der Ähnlichkeit zwischen den Umständen der Vergangenheit und der
Gegenwart.

Machiavellistisches politisches Denken

Das Schicksal von Machiavellis Gedanken, fünf Jahrhunderte nach


seinem Tod, ist noch nicht entschieden. Von vielen gelesen, hat sein Werk so
viele divergierende Interpretationen erfahren wie die Philosophen und
Essayisten, die an ihn herantreten, um es zu analysieren.

Im Allgemeinen stützten sich die Kritiker Machiavellis bis ins 19.


Jahrhundert fast ausschließlich auf sein brillantestes Buch, den Fürsten, und
lasen es in der Regel in böser Absicht, zitierten Phrasen außerhalb des Textes,
berücksichtigten nicht das historische Umfeld, in dem es entstand, und
verfälschten so sein Denken durch die Vereinfachung oder das unzureichende
Verständnis seiner Ideen. Auf der anderen Seite stellten sich seine Verteidiger
in ein ebenso inakzeptables gegenteiliges Extrem und stellten ihn als
überzeugten Christen, Republikaner, erhabenen Patrioten und
freiheitsliebenden Menschen dar, der den Absolutismus als bloßes politisches
Mittel gepredigt oder nur die Zumutungen des historischen Augenblicks
widergespiegelt hätte.

Um die Ideen Machiavellis wirklich zu verstehen, ist es notwendig, sein


gesamtes Werk kritisch zu bewerten und es in den historischen Moment zu
stellen, in dem Italien - in seinen eigenen Worten - "... versklavter war als die
Hebräer, unterdrückter als die Perser, uneiniger als die Athener, ohne Führer,
ohne Ordnung, geschlagen, geplündert, zerfleischt, eingefallen...". (Der Fürst -
Kap. XXVI), indem er sie in ihrer Gesamtheit betrachtet und neben dem
Fürsten, der florentinischen Geschichte, der Kunst des Krieges und den
Diskursen über die erste Dekade des Titus Livius in besonderer Weise Bücher
bewertet, die sich gegenseitig ergänzen, wobei letztere im Verhältnis zu den
ersteren Annäherungs- und Kontrastpunkte darstellen, die unerlässlich sind, um
uns eine ganzheitliche Vision des Denkens Machiavellis zu vermitteln, in der die
Rechtfertigung des Absolutismus mit einer offensichtlichen Begeisterung für die
Republik koexistiert.

Politisches Denken

Machiavellis Gedankengut war ein Meilenstein, der die Geschichte der


politischen Theorien spaltete. Bei Platon (428 - 348 v. Chr.), Aristoteles (384 -
322 v. Chr.), Thomas von Aquin (1225 - 1274) oder Dante (1265 - 1321) war
das Studium der Staats- und Gesellschaftstheorie mit der Moral verbunden und
konstituierte Ideale der politischen und sozialen Organisation. Dasselbe gilt für
Erasmus von Rotterdam (1465 - 1536) im Handbuch des christlichen Fürsten
oder Thomas More (1478 - 1535) in Utopia, die auf der Grundlage eines
abstrakten Humanismus ideale Modelle für die gute Regierungsführung einer
gerechten Gesellschaft aufbauen.

Machiavelli ist nicht idealistisch. Das ist realistisch. Er schlägt vor, die
Gesellschaft zu studieren, indem die effektive Wahrheit menschlicher Fakten
analysiert wird, ohne sich in vergeblichen Spekulationen zu verlieren.
Gegenstand seiner Reflexionen ist die politische Realität, durchdacht im Sinne
einer konkreten menschlichen Praxis. Sein Hauptinteresse gilt dem Phänomen
der formalisierten Macht in der Institution des Staates, wobei er zu verstehen
versucht, wie politische Organisationen gegründet, entwickelt, fortbestehen und
zerfallen. Er kommt durch das Studium des Altertums und der Intimität mit den
Mächtigen der Zeit zu dem Schluss, dass die Menschen alle egoistisch und
ehrgeizig sind und sich nur dann von der Praxis des Bösen zurückziehen, wenn
sie durch die Gewalt des Gesetzes gezwungen werden. Die Wünsche und
Leidenschaften wären in allen Städten und bei allen Völkern die gleichen. Wer
die Tatsachen der Vergangenheit beobachtet, kann in jeder Republik die
Zukunft voraussehen und die seit der Antike angewandten Methoden anwenden
oder, in deren Abwesenheit, sich neue vorstellen, je nach der Ähnlichkeit
zwischen den Umständen der Vergangenheit und der Gegenwart.

In seinem ausdrucksstärksten Werk, Der Fürst, erörtert Machiavelli in 26


Kapiteln, wie man der ideale Herrscher sein und handeln kann, der fähig ist, die
Souveränität und Einheit eines Staates zu garantieren. In seinem zweiten
Kapitel stellt er klar, dass er sich mit monarchischen Regierungen befasst - "Ich
werde mich nicht mit Republiken befassen, denn an anderen Orten habe ich
über sie gesprochen". (Der Fürst, Kapitel II) - da seine Vorstellungen über die
Republiken in Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio dargelegt sind.

Zu diesem Zweck ist sie Teil des Studiums der Antike, insbesondere der
Geschichte Roms, und sucht nach Eigenschaften und Haltungen, die den
großen Staatsmännern aller Zeiten gemeinsam waren. Die Kenntnis dieser
idealen Eigenschaften suchte er auch bei den großen Potentaten seiner Zeit,
wie Fernando de Aragón und Ludwig XIII., und sogar bei dem unbarmherzigen
Cäsar Borgia, einem lebenden Vorbild für die Schaffung seines Ideals des
"Prinzen" .
Der Grund dafür, dass Machiavelli im Allgemeinen ausschließlich als
Befürworter des Despotismus betrachtet wurde, liegt darin, dass Der Fürst das
meistgelesene Buch war - viele seiner Kritiker haben tatsächlich nichts anderes
als dieses Buch gelesen -, während die Reden noch nie so bekannt waren.
Wenn die Verherrlichung der absoluten Monarchie gut verstanden wird, kann
sie mit den offenkundigen Sympathien für die republikanische Regierungsform
koexistieren.

Beide Bücher behandeln das gleiche Thema: die Ursachen für den
Aufstieg und Niedergang von Staaten und die Mittel, mit denen Staatsmänner
sie dauerhaft machen können - und sollten. Der Fürst befasst sich mit absoluten
Monarchien oder Regierungen, während sich die Reden auf die Expansion der
römischen Republik konzentrieren.

Beim Verfassen der Reden suchte Machiavelli in der Geschichte Roms


(vor dem Kaiserreich) nach der Größe der römischen Republik, überzeugt von
der Exzellenz der Volksregierung, wann immer die Bedingungen für ein
republikanisches Regime günstig waren. Sie zeigen Liebe für die alte
republikanische Freiheit und Hass auf die Tyrannei.

Der Fürst entstand aus dem Wunsch Machiavellis, ins öffentliche Leben
zurückzukehren, und fiel in die Gnade der Medici, die an die Macht
zurückgekehrt waren. Dazu versucht er, seinen Wert als politischer Berater
durch das Buch zu demonstrieren, indem er seine Kultur und seine Erfahrung
nutzt, um ein "Handbuch" auszuarbeiten, in dem er versucht zu wissen, was
das Wesen der Fürstentümer ist, wie viele Formen sie haben, wie man sie
erwirbt, wie man sie behält und warum sie verloren gingen. Darüber hinaus
nährte er die Überzeugung, dass eine absolute Monarchie die einzig mögliche
Lösung in diesem Moment der Korruption und Anarchie im italienischen Leben
war, um Italien zu vereinigen und von der Fremdherrschaft zu befreien.

Glück wäre der Zufall, Umstände und Ereignisse, die unabhängig vom
Willen des Volkes sind, die die nicht vom Individuum regierbare Hälfte des
Lebens ausmachen und der Schlüssel zum Erfolg politischen Handelns.
Machiavelli zufolge ist sie mächtig, aber nicht allmächtig; sie überlässt dem
freien Willen des Menschen eine Chance, sie übt ihre Macht nur dort aus, wo es
keinen Widerstand dagegen gibt, sie demonstriert ihre Stärke, "denn das Glück
ist die Frau, und um sie zu beherrschen, muss man sie schlagen und sich ihr
entgegenstellen". ("Der Fürst, Kap. XXV), lächelt nur die Verwegenen an, die
sich ihr brüsk nähern.

In Rom trug Virtus, der Ursprung des Wortes Tugend, das starke Zeichen
der ersten Silbe Vir, die Mensch bedeutet. Virtus bedeutet die Eigenschaft des
Kämpfers und Kriegers, eines virilen Individuums. Virtù ist die Qualität, die sich
zugleich auf Charakterfestigkeit, auf militärischen Mut, auf Fähigkeit zur
Berechnung, auf die Fähigkeit zur Verführung, auf Inflexibilität bezieht. Dieses
Bild des männlichen Kriegers, der sich durchsetzt und seine Rechte durchsetzt,
das Machiavelli für die politische Ordnung für seine Selbstverwirklichung für
notwendig hielt.

Daher ist der Mann von virtù derjenige, der den genauen vom Glück
geschaffenen Moment kennt, in dem die Handlung erfolgreich funktionieren
kann. Er ist der Erfinder des Möglichen in einer gegebenen konkreten Situation.
Er sucht in der Geschichte eine ähnliche und beispielhafte Situation, aus der er
das Wissen um die Mittel zum Handeln zu extrahieren und die Auswirkungen zu
prognostizieren wüsste.

Der Politiker von virtù ist in Zeiten, in denen die Gemeinschaft von einer
ernsthaften Gefahr bedroht ist, notwendig, um durch den Einsatz
unterschiedsloser Mittel von Schuld frei zu sein. politische Stabilität hängt von
guten Gesetzen und Institutionen ab, um nicht zur Tyrannei zu werden. Sein
Verdienst besteht darin, der Sache, nämlich dem Volk, eine bequeme Form zu
geben, die Ordnung und den sozialen Zusammenhalt zu institutionalisieren.

Für Machiavelli verlässt sich die Regierung auf die Unfähigkeit des
Individuums, sich gegen die Aggression anderer Individuen zu verteidigen,
wenn es nicht von der Staatsmacht unterstützt wird. Die menschliche Natur
erweist sich jedoch als egoistisch, aggressiv und gierig; der Mensch will
behalten, was er hat, und noch mehr suchen. Deshalb leben die Menschen in
Konflikt und Wettbewerb, was eine erklärte Anarchie herbeiführen kann, wenn
sie nicht von der Kraft kontrolliert wird, die sich hinter dem Gesetz verbirgt.
Daher muss die Regierung, um erfolgreich zu sein, ob Monarchie oder
Republik, die Sicherheit von Eigentum und Leben anstreben, da dies die
universellsten Wünsche der menschlichen Natur sind. Daher seine Feststellung,
dass "Männer den Tod ihres Vaters schneller vergessen als den Verlust ihres
Erbes" (Der Fürst, Kapitel XVII). Das Wesentliche in einer Nation besteht also
darin, dass die in ihr entstehenden Konflikte vom Staat kontrolliert und geregelt
werden.

Je nachdem, wie die Güter geteilt werden, nehmen konkrete


Gesellschaften unterschiedliche Formen an. So ist die monarchische Form
weder an Völker angepasst, in denen große soziale und wirtschaftliche
Gleichheit herrscht, noch ist es möglich, eine Republik zu errichten, in der
Ungleichheit herrscht. Die Republik galt als das für die Verwirklichung des
Gemeinwohls förderlichste Regime ("Nicht das besondere, sondern das
Gemeinwohl verleiht den Städten Größe"). Und zweifellos wird dieses
Gemeinwohl nicht respektiert, außer in Republiken..." - Disc. L. II, c. II). Er
erkennt jedoch an, dass für das Europa des 16. Jahrhunderts die absolute
Monarchie die geeignetste Regierungsform war.

Die Republiken würden drei Formen aufweisen: die aristokratische, in der


sich eine Mehrheit der Regierten vor einer Minderheit der Herrschenden
befindet, wie in Sparta; die demokratische im engeren Sinne, in der sich eine
Minderheit der Regierten vor einer Mehrheit der Herrschenden befindet, wie in
Athen; und die breite Demokratie, in der die Kollektivität selbstverwaltet ist, d.h.
der Staat mit der Regierung verwechselt wird, wie in Rom nach der Einrichtung
der Pöbelgerichte und der Zulassung des Volkes zur Justiz.

Machiavelli glaubte, dass die perfekte Form einer republikanischen


Regierung eine solche ist, die monarchische, aristokratische und volkstümliche
Charakteristika auf harmonische und gleichzeitige Weise präsentiert, d.h. eine
gemischte Republik. Er beobachtete, dass eine Monarchie leicht zu einer
Tyrannei wird; dass die Aristokratie zu einer Oligarchie degeneriert und dass
die Volksregierung zu Demagogie wird, zu korrumpierten Formen der Republik
nach dem aristotelischen Ideal.

Die Organisation oder Reform einer Republik erfordert jedoch, ebenso


wie die Gründung eines Königreichs, einen Häuptling mit absoluter Macht, wie
Romulus, Moses, Lycurg und Solon. Man sollte nicht nach Hinweisen suchen,
dass Machiavelli auf diese Weise einen Tyrannen verteidigen würde. Im
Gegenteil, er hasst die Tyrannei, die nicht auf den Triumph des Staates abzielt,
sondern auf die Vergrößerung der Zahl derer, die seine Macht an sich gerissen
haben.

Dem Gründer oder Reformer sollte daran gelegen sein, die Regierung
des Staates auszubauen und ihre Leitung einem Kollegium tugendhafter
Männer zu übergeben, um die Stabilität der Institutionen zu gewährleisten.

In seinem Buch "La politica di Machiavelli, 1926" stellt Francesco Ercole


fest, dass der Republikanismus von Machiavelli sehr relativ war, da die Chance
der Republik durch die Existenz hoher moralischer und politischer Tugenden im
Kollektiv bedingt ist, die den Einzelnen dazu bringen können, seine
egoistischen Ziele und Besonderheiten den gemeinsamen Zielen des Staates
zu opfern.

Der machiavellistische Staat existiert insofern, als er nicht von einem


fremden Willen abhängig ist, insofern er souverän ist. Sie akzeptiert weder eine
externe Autorität, die ihrem Handeln Grenzen setzt, noch die Existenz interner
Gruppen, die sich ihrer souveränen Macht entziehen wollen, indem sie die
individuellen Wünsche eines jeden zugunsten des allgemeinen Interesses
durch die Gesetze einschränken.

Im Gegensatz zum mittelalterlichen Denken distanziert Machiavelli den


Staat völlig von der Kirche. Als säkulares politisches Gebilde, das mit eigenen
Zielen ausgestattet, moralisch isoliert und souverän war, konnte es nicht Gott,
dem Naturrecht oder der Kirche untergeordnet werden und seine
Daseinsberechtigung in der Überzeugung der Menschen finden, dass staatliche
Autorität zur Gewährleistung der individuellen Sicherheit unerlässlich ist, und
nicht durch göttliche "Gnade".

Der Staat ist dazu da, jeden Einzelnen vor Gewalt zu schützen und
gleichzeitig das Kollektiv gegen Angriffe zu verteidigen, die von seinen äußeren
Feinden kommen können; da er von Feinden umgeben ist, muss der Staat
Vorkehrungen treffen und sich selbst angemessen stärken, da seine Sicherheit
und sein Überleben im Wesentlichen auf Gewalt beruhen. Die Fähigkeit eines
Staates, sich selbst zu verteidigen, hängt auch von der Popularität der
Regierung ab, die umso größer sein wird, je größer das Gefühl der Sicherheit
ist, das sie ihren Bürgern vermitteln kann.

Und wie kann die Souveränität des Staates garantiert werden? Zunächst
einmal muss man sich bewusst sein, dass das Gesetz, das die Beziehungen
zwischen den Staaten regelt, der Kampf ist. Wenn sie andere nicht belästigt
und versucht, auf ihrem Territorium in Frieden zu leben, wird sie von anderen
tödlich belästigt werden, denn "es ist unmöglich, dass eine Republik innerhalb
ihrer Grenzen ruhig bleiben und ihre Freiheit genießen kann; denn wenn sie
andere nicht belästigt, wird sie von ihnen belästigt werden; und von dort wird
der Wunsch und das Bedürfnis nach Eroberung geboren werden". (Disc. L. II,
Kapitel XIX). - Ein Staat ist nur dann wirklich frei, wenn er in der Lage ist, seine
Freiheit zu garantieren. Dafür verteidigt Machiavelli eine eigene Armee, denn
"ohne eigene Waffen ist kein Fürstentum sicher" (Der Fürst - Kap. XIII), da die
Hilfstruppen instabil und die der Söldner leicht korrumpierbar sind und die
Armee von den eigenen Bürgern integriert werden muss.

Trotz Machiavellis republikanischem Enthusiasmus muss man auf seine


Grenzen achten. In Kapitel LVIII der "Discorsi" enthüllt er das Vertrauen, das er
in die Tugenden der Volksregierung setzte, und entwickelt die Idee, dass "die
Menge weiser und beständiger ist als ein Fürst", denn wenn er einen Fürsten
und ein den Gesetzen unterworfenes Volk vergleicht, stellt er fest, dass das
Volk höhere Qualitäten aufweist als der Fürst, weil es gefügiger und
beständiger ist; wenn beide frei von jeglichem Gesetz sind, ergibt sich, dass die
Fehler des Volkes weniger zahlreich und leichter zu beheben sind als die des
Fürsten.

Die Beteiligung des Volkes an der Regierung ist für die Aufrechterhaltung
der politischen Einheit von wesentlicher Bedeutung, da ein fügsames oder
verängstigtes Volk weder die Kraft noch die Motivation findet, die Ursachen des
Staates als seine eigenen zu verteidigen, weil es sich nicht als Teil des Staates
identifiziert und ihm das Gefühl des Patriotismus fehlt, das Machiavelli in all
seinen Werken so sehr verherrlicht hat. Aber diese Beteiligung der Bevölkerung
sollte nicht mit der Beteiligung der Bevölkerung an einem demokratischen
Regime verwechselt werden. Machiavelli hielt die Mehrheit der Männer für
tugendlos. Selbst wenn also die Funktion eines Souveräns darin besteht, eine
Gesellschaft zu organisieren oder zu reformieren, was einem bestimmten
Moment in der Laufbahn eines Volkes entspricht, musste dasselbe Volk wie
Lehm von den Händen des Politikers der Tugend geformt werden, der seine
Tugend einfließen lässt, um die politische Ordnung aufzubauen oder wieder
aufzubauen.

Oft wird Unmoral diskutiert, die geschickt eingesetzt wird, um die Ziele
des Herrschers zu erreichen; aber Machiavelli ist nicht so sehr unmoralisch als
vielmehr amoralisch. Er abstrahiert die Politik einfach von anderen
Überlegungen und Diskursen über sie, als wäre sie ein Selbstzweck. Laut Lauro
Escorel "ist Machiavellis Arbeit nicht die weit verbreitete Maxime, 'der Zweck
heiligt die Mittel', Schwägerin in der Tat während der Zeit der
Gegenreformation. Angesichts der Politik als Technik beurteilte er die Mittel nur
nach ihrer politischen Effizienz, unabhängig davon, ob sie gut oder schlecht
waren". Eine ähnliche Aussage finden wir bei Carl J. Friedrich: "Die Wahrheit
ist, dass der Satz 'der Zweck heiligt die Mittel' in seinen Schriften gar nicht
auftaucht, sondern manchmal in Übersetzungen zu finden ist, ohne jedoch im
Originaltext zu existieren. Der Übersetzer war so sicher, dass er dies sagen
wollte, dass er einen Satz übersetzte, der im Italienischen bedeutet: "Jede
Handlung ist durch den Zweck bezeichnet, den sie zu erreichen sucht", und der
Grund dafür, dass Machiavelli dies nicht sagte, wird sehr deutlich. Eine
Rechtfertigung ist nicht notwendig, und ein solches Problem stellt sich nur,
wenn wir eine solche Rationalität im Hinblick auf die Notwendigkeit der Situation
mit einer moralischen, religiösen oder ethischen Überzeugung vergleichen
müssen. Genau dieses Problem hat Machiavelli beseitigt, als er sagte, dass die
Organisation selbst, d.h. der Staat, der höchste Wert ist und über den es keine
Grenze gibt". Dies war Machiavellis große Neuerung; egal welche Mittel
eingesetzt werden, der souveräne Nationalstaat ist befugt, um jeden Preis den
Wohlstand und die zeitliche Größe der von ihm repräsentierten menschlichen
Gruppe - der Nation, des Heimatlandes - zu fördern, ohne Verurteilung oder
Schuldgefühle mit sich zu bringen.
Machiavellistisch und machiavellistisch

Wenn wir in den Wörterbüchern der portugiesischen Sprache


nachschlagen, finden wir die Bedeutung des Wortes "Machiavellianismus" als:
"Politisches System, das auf List beruht und von dem Florentiner Machiavelli in
seinem Werk Der Fürst aufgedeckt wurde; Politik ohne guten Glauben; listiges
Vorgehen; Niederträchtigkeit. ”.

Aus dieser Definition und sogar aus der Bildung des Substantivs
(Machiavelli + Ismus) schließen wir, dass der Machiavellismus aus Machiavelli,
oder besser gesagt, aus seinem politischen Denken hervorgeht. Es handelt sich
um ein großes Missverständnis, das bis zum heutigen Tag fortbesteht.

Eine eingehende Untersuchung seiner Arbeit ist nicht erforderlich. Eine


gründliche Lektüre des Buches Der Fürst, in dem Machiavelli die politischen
Spiele der Vergangenheit und der Gegenwart auf der Grundlage historischer
Fakten, hauptsächlich aus der klassischen Antike, beschreibt, genügt. Sogar in
seiner Widmung finden sich Elemente, die den Ursprung seiner Überlegungen
belegen: "In dem Wunsch, Eurer Großartigkeit ein Zeugnis meiner Verpflichtung
zu geben, habe ich unter meinen Ledern nichts gefunden, was mir mehr lieb
und teuer ist oder das ich so sehr schätze wie die Kenntnis der Handlungen
großer Männer, die durch eine lange Erfahrung mit den modernen Dingen und
eine ständige Lektion der alten, die ich, nachdem ich sie mit großer Sorgfalt
lange überlegt und untersucht habe, begriffen habe...".

Der Machiavellismus ist in der Tat die aktuelle Politik unter den
Mächtigen aller Zeiten, die sich im natürlichen Lauf der Geschichte
herausgebildet hat. So können wir beobachten, dass die großen
machiavellistischen Figuren - Moses, Cyrus, Romulus, Solon, Lycurg, Thesus,
Borgia Cäsar, Ludwig XII. und andere - historische Figuren der Vergangenheit
oder Gegenwart sind, die als Beispiel für seine Überlegungen dienen, aber
keine kritische Lektüre der Geschichte darstellen. Die Idee, dass Gerechtigkeit
das Interesse des Stärkeren ist, der Einsatz gewalttätiger und grausamer Mittel
zur Erreichung der Ziele waren keine Rezepte, die von Machiavelli erfunden
wurden, sondern gehen bis in die Antike zurück und charakterisieren die
Gesellschaft der Fünfzig. Man kann also sagen, dass der Machiavellianismus
Machiavelli vorausgeht, der dafür verantwortlich ist, die Handlungspraktiken der
Machthaber zu systematisieren und die Praxis zur Theorie zu machen.

Das könnte Ihnen auch gefallen