Sie sind auf Seite 1von 15

Guten Tag!

Test zu Kapitel 1

Ordnen Siezu.
A 1.  Tschüs, Katrin.
 Tschüs!

2.  Guten Abend.
B
Guten Abend.

3.  Guten Morgen!
C  Guten Morgen, Herr Müller!

4.  Auf Wiedersehen!
D
 Auf Wiedersehen, Frau Holt.

5.  Guten Tag, Frau Weiß.


E  Guten Tag. Wie geht es Ihnen?

/2

Telefonnummern und E-Mail-Adressen. Notieren Sie.

H – minus – L – O – H – ät – G – N – Y – Punkt – C – O –
M
Beispiel: h-loh@gny.co

Null, eins, fünf, neun, acht, sechs, eins, null, vier, drei

1. 0159861043
F– Punkt – L – I – M null – zwei – ät – F– minus – N – E– T – Punkt –
D– E

2. f.lim02@f-net.de
J – Unterstrich – X – U – ät – B – B – T – Punkt – C – N

3. j_xu@bbt.cn
Null, acht, neun, zwanzig, zwölf, siebzehn,
null
4. 0892012170
null, vier, null, zwölf, null, eins, neunzehn, dreizehn
5. 04012011913
/5
Seite 1
Guten Tag!
Test zu Kapitel 1

Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.


sein ● sprechen ● kommen ● lernen ● wohnen ● heißen

 Guten Tag. Wie heißen (0) Sie?

Mein Name ist Bauer. Und wer sind (1) Sie?


 Tufong Thrang. Ich komme (2) aus Vietnam. UndSie?
 Aus Deutschland, aber ich wohne (3) in Frankreich, in
Paris.
 Oh, Sie sprechen (4) Deutsch und Französisch?
 Ja,und ich lerne (5) Spanisch. /5

Was ist richtig? Kreuzen Sie an.

Beispiel: Ich komme □ aus den □ aus USA. Und Sie?


1. Ich komme □ aus der  aus dem Libanon.
2. Das ist Paula und siekommt  aus □ aus dem Österreich.
3. Herr Jung kommt aus der □ aus dem Schweiz.
4. Frau Brookmankommt  aus aus der Kanada. /2

Wie heißen die Fragen? Formell oder informell? Schreiben Sie.


Beispiel: Wie heißen Sie? Ich heiße Helga
Schmidt.
1. Woher kommen sie ?
Aus Polen. Und
2. Wie geht’s ?
Sie? Sehr gut. Und
3. Welche sprachen sprichst du?
dir?
4. Wo wohnst du?
Thaiund Deutsch.
5. Wie ist deine telefonnummer?
Unddu? In Berlin.
Unddu?
030 – 87676545. Und Ihre?
/ 10

Schreiben Sie die Sätze und Fragen richtig.


Beispiel: in Salzburg ● Boris ● wohnen ● . Boris wohnt in Salzburg.

1. Sprachen ● Sie ● Welche ● sprechen ● ? Welche sprachen sprechen Sie?


2. Kateb ● Arabisch ● sprechen ● und ● Kateb spricht Arabisch und Freanzosisch.
Französisch ● .
3. deine E-Mail-Adresse ● sein ● Wie ● ? Wie ist deine E-mail-Adresse?
/6
Ergebnis: / 30
Seite 2
[1]
(0)-kocht
(1)- liest
(2)- fotografiert
(3)- singt
(4)- tanzen
(5)- laufen

[2]
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonnstag

[3]
1. Der Tag die tage
2. Die Firma die firmen
3. Der Arzt die Arzte
4. Das Schwimmbad die schwimmbecken
5. Das Hobby die hobbys
6. Der Kollege die kollegen

[4]
1. (C)
2. (E)
3. (D)
4. (A)
5. (F)
6. (G)
7. (B)

[5]
1. Sind sie von beruf technikerin?
2. Habt ihr frei am Sonntag?
3. Was machst du am Samstag gern ?
4. Arbeitet Herr Höflinger bei Taxi Zentral?
5. Spielst du um 18 Uhr Fußball?

[6]
Vorname – Dorothea
Nachname – Fischer
Geburtsdatum – 28 Juli 1976
Wohnort – Wolfsburg
Beruf – Ingenieurin
Hobbys - Lesen und Musik hören
In der Stadt
Test zu Kapitel 3

[1]
Artikel Plural
1. Die U-Bahn die U-Bahnen
2. Der Bus die Busse
3. Das Fahrrad die Fahrrader
4. Das Flugzeug die Flugzeuge
5. Das Auto die Autos
6. Das Schiff die Schiffe

[2]
1. Guten Tag

2. Hallo. Fahren Sie mich zum Hotel Pollinger, bitte

3. Hotel Pollinger. Okay. Kennen Sie München?

4. Nein. Ist das die Frauenkirche?

5. Nein, das ist das Rathaus. Dort ist die Frauenkirche. Sehen Sie?

6. Oh ja, interessant. – Und ist das ein Park?

7. Ja. Der Park heißt „Englischer Garten“. Das hier ist ein Fluss, die Isar. – Und hier ist
die Maria- Theresia-Straße. Da ist das Hotel.

8. Ah, sehr schön. Vielen Dank.

9. Gerne. Das macht 10,55 €.

[3]
1. Ein Markt Der Markt
2. Eine Kirche Der Bahnhof
3. Ein Museum Das Museum
4. Ein hotel Das Rathaus

[4]
1. keine
2. kein
3. keine
4. kein
5. kein
6. keine

[5]
1. Das Hotel ,,Zentral“
2. Der Fischmarkt
3. Der Bahnhof

[6]
1. Fahren Sie zum Bahnhof.
2. Besuchen Sie die Kunsthalle.
3. Gehen Sie rechts, dann geradeaus.
4. Reisen Sie nach Berlin.
5. Kaufen Sie eine Fahrkarte.
6. Fragen Sie die Taxifahrerin.
Guten Appetit!
Test zu Kapitel 4

[1]

Obst Gemüse Fleisch Milchprodukte Backwaren

der Apfel der Kohl der Schinken der Joghurt der Keks

die Gurke das Hähnchen der Käse das Brot


die tomote
die Banane die Zwiebel die Butter
der Kuchen
die Birne

[2]
1. Packnung
2. Flaschen
3. Glas
4. Becher
5. Kilo
6. Gramm

[3]
1. Wir essen warm mittags.
2. Lars kocht oft Fisch am Abend.
3. Ich esse Oft Fleisch mit Gemüse.
4. Zum Markt geht Frau Olt am Nachmittag.
5. Wir essen Kuchen und trinken Tee am Wochenende.

[4]
1. den
2. das
3. den
4. die
5. die
6. den

[5]
1. einen
2. keinen
3. eine
4.
5.
6. ein
7. kein

[6]
1. Ich,bitte.
2. Ja, danke.
3. Danke, gleichfalls!
4. Ja, gerne
Tag für Tag
Test zu Kapitel 5

[1]

1. Meine Geschwister
2. Meine Großeltern
3. Mein Sohn
4. Meine Eltern
5. Mein Bruder

[2]
1. Halb zwölf uhr
2. Viertel vor drei uhr
3. fünfundzwanzig minuten achtzehn uhr
4. zehn minuten vor dreiundzwanzig

[3]
1. meine
2. mein
3. dein
4. sein
5. unser

[4]
1. einen Termin
2. keine Zeit
3. morgen
4. nicht mehr
5. um 9 Uhr
6. arbeiten
7. Zeit
8 Bis Donnerstag

[5]
1. Freunde – (E) treffen
2. die Zeitung – (A) lesen
3. in die Kantine – (C) gehen
4. am Computer- (D) arbeiten
[6]
1. können
2. könnt
3. will
4. kann
5. wollen

[7]
1. Willst du am Abend ins Kino gehen?
2. Ihr könnt leider nicht mitkommen.
3. Ich will einen Termin beim Arzt machen.
4. Die Kinder müssen zu Hause bleiben.
5. kannst du um 22 uhr mich anrufen?
Zeit mit Freunden
Test zu Kapitel 6

[1]
1. Schnitzel
2. Kino
3. Pizza
4. Adresse

[2]
Dialog A
Was Möchten Sie trinken.
 Ich hätte gern eine Limonade.
Möchten Sie auch etwas essen?
Ja, ich nehme einen Salat mit Käse.
Gern.

Dialog B
Konnen wir bitte bezahlen?
 Zusammen oder getrennt?
 Zusammen, bitte.
Das macht dann 33 Euro.
Machen Sie 35 Euro bitte

[3]
1. hatte
2. war,
3. hattest,
4. Hattest
5. war
6. war
7. Hattest
8. waren

[4]
1. Am dreizigsten Siebten.
2. Am ersten Fünften
3. Am dreiten Achten.
4. Am einundzwanzigsten Zwölften.
[5]
1. euch
2. ihn
3. uns
4. mich

[6]
1. Ich komme heute nicht mit.
2. Er holt seine Freundin um 12.45 Uhr ab.
3. Der Film fängt um 20.30 Uhr an.
4. Leni und Maik kaufen für das Fest am Samstag ein.
5. Ihr ladet viele Freunde ein
Kontakte
Test zu Kapitel 7

[1]
1. die Postleitzahl, der Empfänger
2. die Anmeldung, das Formular
3. die Pinnwand, der Kontakt

[2]
1. Informationen
2. der Leiterin,
3. der Marketing-Abteilung,
4. zum Empfang
5. die Firma,
6. Ihr Büro
7. den Mitarbeitern

[3]
1. Ihren
2. eure
3. seinen
4. eure
5. seine

[4]
1. sein
2. ihren
3. meine
4. deine
5. euer
6. seine

[5]
1. nach
2. aus
3. zu
4. zu
5. Bei

[6]
1. einem
2. einem
3. einer
4. einem

Das könnte Ihnen auch gefallen