Sie sind auf Seite 1von 122

BIBLIOGRAPHIE

für das Studium


der

KLASSISCHEN PHILOLOGIE

Herausgegeben von

Jürgen Blänsdorf, Christoph Klock, Christian Pietsch und Wolfram Brinker

Mainz, Auflage Juni 2002


Vorbemerkung

Die Studienbibliographie nennt Standardwerke zur Klassischen Philologie ohne Anspruch auf
Vollständigkeit.
Häufig benutzte und für die Orientierung besonders brauchbare Werke sind durch
Unterstreichung gekennzeichnet.
Ältere Standardwerke und weiterführende Literatur lassen sich unschwer aus den
aufgeführten Werken entnehmen. Bei Randgebieten wurden die Angaben reichlicher
gehalten, da die philologischen Veranstaltungen hierzu seltener Vorkenntnisse
vermitteln.
Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren wurde nicht aufgenommen; diese findet sich in
Spezialbibliographien zu Vorlesungen und Seminaren.
Zu allen Kapiteln sind die Nachschlagewerke und Literaturgeschichten zu vergleichen.

Die Herausgeber © Mainz 2002


2
Inhaltsverzeichnis

1 Bibliographien .............................................................................................. 6
1.1 für die ältere Zeit ....................................................................................................... 6
1.2 für die Gegenwart ...................................................................................................... 6
2 Forschungsberichte ...................................................................................... 7
3 Allgemeine Nachschlagewerke..................................................................... 8
4 Einführungen und systematische Werke .................................................... 9
5 Paläographie und Buchwesen .................................................................... 10
5.1 Allgemein ................................................................................................................ 10
5.2 Griechisch ............................................................................................................... 11
5.3 Lateinisch ................................................................................................................ 11
6 Epigraphik, Numismatik, Papyrologie ...................................................... 12
6.1 Griechische Epigraphik ............................................................................................ 12
6.2 Römische Epigraphik............................................................................................... 13
6.3 Numismatik ............................................................................................................. 13
6.4 Papyrologie ............................................................................................................. 14
7 Textkritik, Textgeschichte, Editionstechnik ............................................. 15
8 Wörterbücher ............................................................................................. 16
8.1 Altgriechisch ........................................................................................................... 16
8.1.1 Allgemeine Wörterbücher ............................................................................... 16
8.1.2 Spezialwörterbücher ....................................................................................... 16
8.1.3 Etymologische Wörterbücher .......................................................................... 17
8.2 Neugriechisch .......................................................................................................... 17
8.3 Lateinisch ................................................................................................................ 18
8.3.1 Allgemeine Wörterbücher ............................................................................... 18
8.3.2 Spezialwörterbücher (einschließlich Mittel- und Neulatein) ............................ 18
8.3.3 Etymologische Wörterbücher .......................................................................... 19
8.3.4 Deutsch-lateinische Wörterbücher .................................................................. 19
9 Sprachgeschichte und Grammatiken ........................................................ 20
9.1 Griechische und Lateinische Sprache und Grammatik (allgemein) ........................... 20
9.2 Griechisch ............................................................................................................... 20
9.2.1 Sprachgeschichte und historische Grammatik ................................................. 20
9.2.1.1 Allgemein ................................................................................................... 20
9.2.1.2 Speziell ...................................................................................................... 21
9.2.2 Laut- und Formenlehre ................................................................................... 21
9.2.3 Syntax ............................................................................................................ 22
9.2.4 Stilistik ........................................................................................................... 22
9.2.5 Dialekte .......................................................................................................... 23
9.2.6 Mykenologie................................................................................................... 23
9.2.7 Mittel- und Neugriechisch .............................................................................. 24
9.3 Lateinisch ................................................................................................................ 24
9.3.1 Sprachgeschichte und historische Grammatik ................................................. 24
9.3.2 Laut- und Formenlehre ................................................................................... 25
9.3.3 Syntax ............................................................................................................ 25
9.3.4 Stilistik ........................................................................................................... 26
9.3.5 Spät- und Vulgärlatein .................................................................................... 27
9.3.6 Dialekte, Etruskologie .................................................................................... 27
3
10Metrik ......................................................................................................... 28
10.1 Griechisch ...................................................................................................... 28
10.2 Lateinisch ....................................................................................................... 29
11Literaturgeschichte .................................................................................... 29
11.1 Epochen und Sachgruppen .............................................................................. 29
11.1.1 Antike Literaturgeschichte allgemein .............................................................. 29
11.1.2 Griechische Literaturgeschichte ...................................................................... 30
11.1.3 Römische Literaturgeschichte ......................................................................... 30
11.1.4 Christliche Literaturgeschichte........................................................................ 32
11.1.5 Byzantinische Literaturgeschichte ................................................................... 33
11.1.6 Mittellateinische Literaturgeschichte............................................................... 33
11.2 Einzelne Gattungen und Epochen ................................................................... 34
11.2.1 Biographie ...................................................................................................... 34
11.2.2 Brief ............................................................................................................... 35
11.2.3 Bukolik ........................................................................................................... 35
11.2.4 Dialog ............................................................................................................. 35
11.2.5 Drama (vgl. 16.3.1.)........................................................................................ 35
11.2.5.1 Griechisches Drama.................................................................................... 35
11.2.5.2 Römisches Drama....................................................................................... 36
11.2.6 Elegie ............................................................................................................. 37
11.2.7 Epigramm ....................................................................................................... 37
11.2.8 Epos ............................................................................................................... 38
11.2.9 Epyllion .......................................................................................................... 38
11.2.10 Ethnographie .................................................................................................. 39
11.2.11 Fabel............................................................................................................... 39
11.2.12 Geschichtsschreibung ..................................................................................... 39
11.2.13 Lehrgedicht .................................................................................................... 40
11.2.14 Literarische Fälschung .................................................................................... 40
11.2.15 Literaturkritik ................................................................................................. 41
11.2.16 Lyrik / Poesie.................................................................................................. 41
11.2.16.1 Griechenland .............................................................................................. 41
11.2.16.2 Rom ........................................................................................................... 42
11.2.17 Prosa............................................................................................................... 42
11.2.18 Rhetorik .......................................................................................................... 43
11.2.19 Roman ............................................................................................................ 44
11.2.20 Satire .............................................................................................................. 45
12Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft .................................... 46
12.1 Griechische Philosophie .................................................................................. 46
12.2 Römische Philosophie..................................................................................... 48
12.3 Mathematik .................................................................................................... 48
12.4 Naturwissenschaft und Medizin ...................................................................... 49
13Mythologie und Religionsgeschichte ......................................................... 50
13.1 Griechische und römische Mythologie ............................................................ 50
13.2 Griechische Religion....................................................................................... 50
13.3 Römische Religion ......................................................................................... 51
13.4 Antike Religion und Christentum.................................................................... 52
13.5 Ausgewählte Einzeluntersuchungen ................................................................ 52
14Geschichte ................................................................................................... 54
14.1 Einführungen, Bibliographien, Sammelwerke ................................................. 54
4
14.2 Politische Geschichte ...................................................................................... 54
14.2.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 54
14.2.2 Griechische Geschichte ................................................................................... 55
14.2.3 Römische Geschichte ...................................................................................... 56
14.2.4 Spätantike (einschl. Byzanz) ........................................................................... 57
14.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte................................................................... 58
14.3.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 58
14.3.2 Griechenland .................................................................................................. 58
14.3.3 Rom................................................................................................................ 59
14.4 Militärgeschichte ............................................................................................ 59
14.5 Chronologie .................................................................................................... 60
14.6 Prosopographie ............................................................................................... 60
15Rechts- und Verfassungsgeschichte ........................................................... 61
15.1 Verfassungsgeschichte .................................................................................... 61
15.1.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 61
15.1.2 Griechenland .................................................................................................. 61
15.1.3 Rom................................................................................................................ 62
15.2 Rechtsgeschichte ............................................................................................ 62
15.2.1 Griechenland .................................................................................................. 62
15.2.2 Rom................................................................................................................ 63
16Kulturgeschichte ........................................................................................ 64
16.1 Kultur und Zivilisation .................................................................................... 64
16.1.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 64
16.1.2 Griechenland .................................................................................................. 65
16.1.3 Rom................................................................................................................ 65
16.1.4 Andere antike Kulturkreise ............................................................................. 66
16.2 Erziehung und Bildung ................................................................................... 66
16.3 Theater und Musik .......................................................................................... 67
16.3.1 Theater (zum Drama vgl. 12.2.5.) ................................................................... 67
16.3.2 Musik ............................................................................................................. 67
16.4 Handwerk, Technik......................................................................................... 68
17Geographie ................................................................................................. 69
17.1 Atlanten und Lexika ....................................................................................... 69
17.2 Wissenschaftliche Geographie ........................................................................ 69
18Archäologie und Kunstgeschichte (einschl. archäolog. Topographie)..... 70
18.1 Einführungen und Nachschlagewerke ............................................................. 70
18.2 Griechenland .................................................................................................. 70
18.3 Italien ............................................................................................................. 72
18.3.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 72
18.3.2 Sondergebiete ................................................................................................. 72
18.3.3 Stadt Rom ....................................................................................................... 73
18.3.4 Provinzialrömische Archäologie ..................................................................... 74
19Nachwirken der Antike .............................................................................. 75
19.1 Übergreifende Darstellungen .......................................................................... 75
19.2 Sondergebiete, einzelne Autoren ..................................................................... 75
20Philologiegeschichte ................................................................................... 77
21Altsprachliche Didaktik ............................................................................. 78
22Anhang I: Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft...................... 79
22.1 Sprachwissenschaft ......................................................................................... 79
5
22.2 Literaturwissenschaft ...................................................................................... 80
22.2.1 Grundlagen ..................................................................................................... 80
22.2.2 Spezialgebiete ................................................................................................. 81
23Anhang II - Hermeneutik und Interpretation .......................................... 82
24Anhang III - Akademieberichte und Zeitschriften ................................... 83
24.1 Akademieberichte ........................................................................................... 83
24.2 Zeitschriften ................................................................................................... 84
25Anhang IV - Corpora Graeca et Latina (Dichtung, Inschriften, Papyri,
Philosophie, Geschichte, Artes, christl. u. byz. Lit., Historiker, Rhetorik,
Juristen)........................................................................................................ 87
25.1 Corpora Graeca............................................................................................... 87
25.1.1 Artes ............................................................................................................... 87
25.1.2 Drama ............................................................................................................. 88
25.1.3 Epos ............................................................................................................... 89
25.1.4 Geschichtsschreibung ..................................................................................... 89
25.1.5 Inschriften ...................................................................................................... 90
25.1.6 Lyrik............................................................................................................... 90
25.1.7 Papyri ............................................................................................................. 92
25.1.8 Philosophie ..................................................................................................... 92
25.1.9 Redner ............................................................................................................ 93
25.1.10 Datenbanken ................................................................................................... 93
25.2 Corpora Latina ................................................................................................ 93
25.2.1 Artes ............................................................................................................... 93
25.2.2 Dichtung ......................................................................................................... 94
25.2.3 Geschichtsschreibung ..................................................................................... 94
25.2.4 Inschriften ...................................................................................................... 95
25.2.5 Juristen ........................................................................................................... 95
25.2.6 Rhetorik .......................................................................................................... 96
25.3 Corpora Christiana .......................................................................................... 96
25.3.1 Corpora .......................................................................................................... 96
25.3.2 Autoren- und Werkverzeichnisse .................................................................... 96
25.3.3 Datenbanken, Konkordanzen .......................................................................... 96
26Anhang V - Internet und Internetadressen ............................................... 97
27Anhang VI - Kritische Zeichen und Abkürzungen .................................. 97
27.1 Textkritische Zeichen im Text ........................................................................ 97
27.2 Textkritische Zeichen in Ausgaben von Papyri und Inschriften ....................... 98
27.3 Der Kritische Apparat (unter dem Text) .......................................................... 99
27.3.1 Verzeichnis und Beschreibung des handschriftlichen Zustandes ...................... 99
27.3.2 Verzeichnis der Varianten und Konjekturen .................................................. 100
27.4 Abkürzungen ................................................................................................ 101
28Autoren-/Titelregister .............................................................................. 104
6
1 Bibliographien
1.1 für die ältere Zeit
Fabricius, J.A., Bibliotheca Graeca, 1-12, Hildesheim 1966-70 (bis 1700). Nachdr. d. Ausg.
Hamburg 1790-1809. Bd. 1-3, 41790-93; Bd. 4., 21795; Bd. 5, 31796; Bd. 6-12, 21798-
1809, besorgt von G. C. Harles, Accessiones und Indices Leipzig 1827/38 (jetzt in Bd.
12).
Fabricius, J. A., Bibliotheca Latina, v. J. A. Ernesti, Leipzig 71773-74 (bis 1700).
Hoffmann, S. F. W., Bibliographisches Lexicon der gesammtten Literatur der Griechen. 1-3,
Amsterdam 1961 (Nachdr. d. Ausg. 2Leipzig 1838-45).
Schweiger, F.L.A., Bibliographisches Lexicon der gesamten Literatur der Römer, Amsterdam
1962 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1832/34).
Herrmann, C.H., Bibliotheca Philologica. Verzeichnis der vom Jahre 1852 bis Mitte 1872 in
Deutschland erschienenen Zeitschriften, Schriften der Akademien und gelehrten
Gesellschaften, Miscellen, Collectaneen, Biographien, der Literatur über die Geschichte
der Gymnasien, über Encyclopädie und Geschichte der Philologie, und über die
philologischen Hülfswissenschaften, Halle a.S. 1873.
Engelmann, W., Bibliotheca scriptorum classicorum, umf. d. Literatur von 1700-1878, neu
bearb. v. E. Preuss, Hildesheim 1959, Abt. 1: Script. Graeci; Abt. 2: Script. Latini
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 81880/82).
Klußmann, R., Bibliotheca scriptorum classicorum et Graecorum et Latinorum. Bd. 1: Script.
Graeci; Bd. 2: Script. Latini, je 2 Teile. Die Literatur von 1878-1896 einschl.
umfassend, Leipzig 1909-13 (Jahresber. über die Fortschritte der klassischen
Altertumswissenschaft, begr. v. C. Bursian, hrsg. v. W. Kroll, Suppl. Bd. 146. 151. 156.
165).
Lambrino, S., Bibliographie de l'antiquité classique 1896-1914. Bd. 1: Auteurs et Textes.
Paris 1951 (mehr nicht erschienen).
Marouzeau, J., Dix années de bibliographie classique. Bibliographie critique et analytique de
l'antiquité gréco-latine pour la période 1914-1924, Paris 1969 (Nachdr. d. Ausg.
1927/28).
Catalogus dissertationum philologicarum classicarum. Editio II. et III. New York 1963
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1910/37; enthält Literatur von 1880-1936).

1.2 für die Gegenwart


APh L'Année philologique. Bibliographie critique et analytique de l'antiquité gréco-latine
(fondée par J. Marouzeau), publiée par J. Ernst e.a., Paris 1, 1924 (1928) ff.
Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft, Berlin 1,
1925 - 20, 1944; München 21, 1949 ff.
Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die Klassische
Alterumtswissenschaft, CD-Rom, betreut von J. Malitz, München 2002 (wird ständig
erweitert; siehe auch die Auswahl und weitere Informationen unter der Internetadresse
http://www.gnomon.ku-eichstaett.de).
Bibliographia Patristica. Internationale patristische Bibliographie, hrsg. v. W. Schneemelcher,
Berlin u.a. 1, 1956 (1959) ff.
7
Database for Classical Bibliography (DCB), Atlanta 1995-1997 [= APh 47/58 (1976/1987);
45/60 (1974/1989) eingestellt].
The Classical World Bibliography of Philosophy, Religion and Rhetoric, with a New
Introduction by W. Donlan, New York u.a. 1978.
The Classical World Bibliography of Greek Drama and Poetry, with a New Introduction by
W. Donlan, New York u.a. 1978 (enthält 13 Literaturberichte aus ClW 1953-76).
The Classical World Bibliography of Greek and Roman History, with a New Introduction by
W. Donlan, New York u.a. 1978 (enthält 14 Literaturberichte aus ClW 1954-71).
The Classical World Bibliography of Roman Drama and Poetry and Ancient Fiction, with a
New Introduction by W. Donlan, New York u.a. 1978 (enthält 16 Literaturberichte aus
ClW).
Schwertner, S.M., Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete.
Zeitschriften, Serien, Lexika, Quellenwerke mit bibliographischen Angaben, Berlin u.a.
2
1974.
Rosumek, P., Index des périodiques dépouillés dans la Collection de Bibliographie classique
et dans la Revue des Comptes Rendus des Ouvrages relatifs à l'antiquité classique
(publiée par J. Marouzeau) et index de leurs sigles (Supplément à l'Année philologique,
tome 51), Paris 1982.
Institut de Recherche et d'Histoire de Textes (Hg.), Répertoire bio-bibliographique des
auteurs latins, patristiques et médiévaux, Paris 1987 (492 Mikrofiches).
Gullath, B.; Heidtmann, F., Wie finde ich altertumswissenschaftliche Literatur. Klassische
Philologie, Mittel- und Neulatein, Byzantinistik, Alte Geschichte und Klassische
Archäologie, Berlin 1992.

2 Forschungsberichte
Jahresbericht über die Fortschritte der classischen Altertumswissenschaft, begr. v. C. Bursian
(wechselnde Herausgeber), Berlin 1873-1898, Leipzig 1898-1943, Göttingen (1944-
1955) 1956.
Beiblatt: Bibliotheca philologica classica, Berlin 1, 1874 (1875) - 24, 1897 (1898). Leipzig
25, 1898 (1899) - 65, 1938 (1941).
Lustrum. Internationale Forschungsberichte aus dem Bereich des Klassischen Altertums,
Göttingen 1, 1956 ff.
AAHG Anzeiger für die Altertumswissenschaft, Wien 1, 1948 - 8, 1955. Innsbruck 9, 1956
ff.

ClW The Classical World (früher: The Classical Weekly 1, 1907-50, 1956/57). 51, 1956/57
ff. (wechselnde Verlagsorte).
Lo Spazio Letterario della Grecia Antica, Vol. III: Cronologia e Bibliografia della Letteratura
Greca, hrsg. von G. Cambiano u.a., Roma 1996 (siehe auch unter 4).
8
Lo Spazio Letterario di Roma Antica, Vol. V: Cronologia e Bibliografia della Letteratura
Latina, hrsg. von G. Cavallo u.a., Roma 1991 (siehe auch unter 4).

3 Allgemeine Nachschlagewerke
RE Pauly's Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, neue Bearb. beg. v. G.
Wissowa, fortges. v. W. Kroll u. K. Mittelhaus, hrsg. v. K. Ziegler, Stuttgart u.a. 1893
ff. [Reihe 1, A (al) - Q(uosenus), 47 Halbbde. (I 1 - XXIV 1), 1893-1963
(abgeschlossen). Reihe 2, R(a) - Z(ythos), 19 Halbbde. (I A 1 - X A 1), 1914-1972
(abgeschlossen). Supplementbde. 1-15, 1903-78. Stichwortregister für Bd. I-XXIII, I A-
VIII A und Suppl. I-VIII am Ende von Bd. XXIII 2. Register der Nachträge und
Supplemente 1980.
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft , Gesamtregister in 2 Teilen,
1: Alphabetischer Teil, erarb. von T. Erler u.a. Stuttgart 1996; 2: Systematisches Sach-
und Suchregister, CD-Rom, erarb. von Ch. Frateantonio u.a., Stuttgart 2000.
DNP Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, hrsg. von H. Cancik / H. Schneider, 1-11:
Altertum; 13-15,1/2: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte; 16: Register, Stuttgart
u.a. 1996-2002. DNP Der Neue Pauly, CD-ROM-Edition (mit z. T. neubearbeiteten
Artikeln gegenüber der Buchausgabe), Stuttgart 2001.
Kl.P. Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike auf der Grundlage von Pauly's Realencyclopädie
der classischen Altertumswissenschaft, bearb. und hrsg. von K. Ziegler, W. Sontheimer
und H. Gärtner, Stuttgart 1964-1975. Tb. München 1979.
LAW Lexikon der Alten Welt, hrsg. von C. Andresenu.a., München u.a. 1991 (Nachdr. d.
Ausg. Stuttgart u.a. 1965). Redigierte Taschenbuchausgabe als 'dtv-Lexikon der Antike'
in 5 Abteilungen mit insges. 13 Bdn. (I. Philosophie, Literatur, Wissenschaft; II.
Religion, Mythologie; III. Kunst; IV. Geschichte; V. Kulturgeschichte), München
1969-71 (seit 1977 auch Darmstadt).
OCD The Oxford Classical Dictionary, ed. by N.G.L. Hammond and H.H. Scullard, Oxford
3
1996.
RAC Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des
Christentums mit der antiken Welt, hrsg. v. Th. Klauser, Stuttgart 1950 ff.
Bayer, K., Nota bene! Das lateinische Zitatenlexikon, Darmstadt 31999.
Cherry, D. (Hg.), The Roman World: A Sourcebook, Malden 2001.
Fritsch, A., Index sententiarum ac locutionum. Handbuch lateinischer Sätze und
Redewendungen, Saraviponti/Saarbrücken 1996.
Hafner, G., Bildlexikon antiker Personen, Düsseldorf 2001.
Hiltbrunner, O., Kleines Lexikon der Antike, umfassend die griechisch-römische Welt von
ihren Anfängen bis zum Beginn des Mittelalters (6. Jh.n.Chr.), unter Mitarbeit v. M.
Lausberg, Bern 51974.
Kindlers neues Literaturlexikon, hrsg. v. W. Jens, München 1, 1988 ff.
Kroh, P., Lexikon der antiken Autoren, Stuttgart 1972.
Nickel, R., Lexikon der antiken Literatur, Darmstadt 1999.
9
Otto, A.; Häussler, R., Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer,
Darmstadt 1968 (Ndr.).
Partington, A. (Hg.),The Oxford Dictionary of Quotations, Oxford 41992.
Schaller, D. ; Könsgen, E., (Hg.): Initia carminum Latinorum saeculo undecimo ant iquiorum.
Bibliographisches Repertorium für die lateinische Dichtung der Antike und des frühen
Mittelalters, Göttingen 1977.
Schmitt, H.H.; Vogt, E.(Hg.), Kleines Wörterbuch des Hellenismus, Wiesbaden 21993
(1988).
Tusculum-Lexikon griechischer und lateinischer Autoren des Altertums und des Mittelalters,
hrsg. von W. Buchwald, A. Hohlweg, O. Prinz, München u.a. 31982.
Walther, H., Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des Mittelalters in alphabetischer
Anordnung 1-6, Göttingen 1963 ff.

4 Einführungen und systematische Werke


Enciclopedia Classica, hrsg. v. G. B. Pighi; C. del Grande; P. E. Arias, Turin 1956 ff.
[Gliederung: Sezione I. Storia e Antichità. 1. Storia della Grecia Antica. 2. Storia di
Roma. 3. Antichità Greche. 4. Antichità Italiche e Romane. Sezione II. Lingua e
Letterature 5. La Lingua Greca nei mezzi della sua espressione. 6. La Lingua Latina nei
mezzi della sua espressione. 7. Storia della Letteratura e del Pensiero Greco. 8. Storia
della Letteratura e del Pensiero Latino. 9. Filologia Classica. Sezione III. Archeologia e
Storia dell' Arte Classica. 10. Archeologia (Introduzione, Preistoria, Topografia). 11.
Archeologia e Storia dell'Arte Greca. 12. Archeologia e Storia dell'Arte Romana.
Sezione IV. Appendici. 13. Storia delle Scienze nell'Antichità Classica. 14. Mitologia
Greca e Romana].
Gercke, A. ; Norden, E. (Hg.), Einleitung in die Altertumswissenschaft, Berlin u.a. 3/41927-
1933. [Gliederung: I. Geschichte der Philologie - Textkritik - Griechische Literatur -
Römische Literatur - Christliche Literatur - Sprache - Griechische Metrik - Römische
Metrik - Griechische Epigraphik, Papyruskunde, Paläographie - Lateinische Epigraphik,
Paläographie. II. Griechisches und römisches Privatleben - Münzkunde - Griechische
und römische Kunst - Griechische und römische Religion - Exakte Wissenschaften -
Geschichte der Philosophie. III. Griechische Geschichte - Römische Geschichte - Der
griechische und der hellenistische Staat - Griechische und römische Staatsaltertümer -
Chronologie].
Graf, F.; Nesselrath, H.-G. (Hg.), Einleitung in die Altertumswissenschaft 1-2, Bd. 1:
Einleitung in die griechische Philologie, hrsg. von H.-G. Nesselrath [Gliederung: I.
Geschichte der Texte. II. Geschichte der griechischen Philologie. III. Geschichte der
griechischen Sprache. IV. Geschichte der griechischen Literatur. V. Geschichte der
griechischen Welt. VI. Griechische Religion. VII. Griechische Philosophie und
Wissenschaften. VIII. Griechishe Kunst]. Bd. 2: Einleitung in die lateinische Philologie,
hrsg. von F. Graf [Gliederung: I. Geschichte der lateinischen Philologie und der
Bildung. II. Geschichte der Texte und ihrer Zeugen. III. Geschichte der lateinischen
Sprache. IV. Geschichte der lateinischen Literatur. V. Römische Geschichte. VI.
Römisches Privatrecht. VII. Römische Religion. VIII. Römische Philosophie. IX.
Römische Archäologie und Kunstgeschichte], Stuttgart u.a. 1997.
10
HdA Handbuch der Altertumswissenschaft, begründet von I. von Müller, erweitert von W.
Otto fortgeführt von H. Bengtson München 1886 ff. [Gliederung: I. Einleitende und
Hilfsdisziplinen. II. Griechische Grammatik - Lateinische Grammatik - Rhetorik. III.
Alter Orient - Griechische Geschichte - Römische Geschichte. IV. Griechische
Staatskunde - Heerwesen und Kriegsführung der Griechen und Römer. V. Geschichte
der Philosophie - Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften -
Religionsgeschichte. VI. (Ausgegliedert als Handbuch der Archäologie, HdArch). VII.
Geschichte der griechischen Literatur. VIII. Geschichte der römischen Literatur. IX.
Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. X. Rechtsgeschichte des
Altertums. XI. (Für weitere Planungen vorbehalten). XII. Byzantinisches Handbuch.
Einzeltitel siehe unter den betreffenden Sachgebieten].
Hockey, S., Electronic Texts in the Humanities: Principles and Practice, New York 2001.
Introduzione allo studio della cultura classica, 1-3, Milano 1972-77.
Jäger, G., Einführung in die Klassische Philologie, München 31990.
Laurand, L.; Lauras, A., Manuel des études grecques et latines I (Grèce) - II (Rome), Paris
14
1966/1970. [Gliederung: 1. Géographie, Histoire, Institutions; 2. Littérature; 3.
Grammaire historique].
Lo Spazio Letterario della Grecia Antica I-III, hrsg. von G. Cambiano u.a., Roma 1992-1996.
Vol. I: La Produzione e la Circolazione del Testo, Tomo 1: La Polis (Roma 1992);
Tomo 2: L'Ellenismo (Roma 1993); Tomo 3: I Greci e Roma (Roma 1994). Vol. II: La
Ricezione e l'Attualizzazione del Testo (Roma 1995). Vol. III: Cronologia e
Bibliografia della Letteratura Greca (Roma 1996).
Lo Spazio Letterario di Roma Antica I-V, hrsg. von G. Cavallo u.a., Roma 1989-1991. Vol. I:
La Produzione del Testo (Roma 21993 [1989]); Vol. II: La Circolazione del Testo
(Roma 21993 [1989]); Vol. III: La Ricezione del Testo (Roma 1990); Vol. IV:
L'Attualizzazione del Testo (Roma 1991); Vol. V: Cronologia e Bibliografia della
Letteratura Latina (Roma 1991).
Riemer, P.; Weißenberger, M.; Zimmermann, B., Einführung in das Studium der Gäzistik,
München 2000 [Gliederung: I. Einleitung - Definition des Faches und seines
Gegenstandes. II. Geschichte der Klassischen Philologie. III. Sprachgeschichte. IV
Vom Autograph zur modernen Edition. V. Hilfswissenschaften. VI. Metrik. VII.
Rhetorik. VIII Philosophie. IX. Epochen der griechischen Literatur. X. Die Gattungen
der griechischen Literatur. XI. Autoren und Werke. XII. Das Studium. Anhang].
Riemer, P.; Weißenberger, M.; Zimmermann, B., Einführung in das Studium der Latinistik,
München, 1998 [Gliederung: ].

5 Paläographie und Buchwesen


5.1 Allgemein
Bethe, E., Buch und Bild im Altertum, hrsg. v. E. Kirsten, Leipzig u.a 1945.
Bischoff, B., Paläographie. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Kulturgebietes:
Deutsche Philologie im Aufriß 1, Berlin 1970 (Nachdr. d. Ausg. 21957), Sp. 379-452.
Blanck, H., Das Buch in der Antike, München 1992.
Dain, A., Les manuscrits, Paris 31975 (1949).
11
Flodr, M., Incunabula classicorum. Wiegendrucke der griechischen und römischen Literatur,
Amsterdam 1973.
Kenyon, F.G., Books and Readers in Ancient Greece and Rome, Oxford 21951. High
Wycombe 1970 (microfilm).
Kleberg, T., Buchhandel und Verlagswesen in der Antike, dt. v. E. Zunker, Darmstadt 31969
(Orig. Stockholm 1962).
Mazal, O., Lehrbuch der Handschriftenkunde, Wiesbaden 1986.
Reynolds, L.D.; Wilson, N.G., Scribes and Scholars. A Guide to the Transmission of Greek
and Latin Literature, Oxford 31991.
Schubart, W., Das Buch bei den Griechen und Römern. Eine Studie aus der Berliner
Papyrussammlung, Berlin u.a. 21921, hrsg. von E. Paul, Heidelberg u.a. 31962 (ohne
Anmerkungen und Register).
Thompson, E. M., An Introduction to Greek and Latin Paleography, New York 1973.
Widmann, H., Herstellung und Vertrieb des Buches in der griechisch-römischen Welt, Archiv
für Geschichte des Buchwesens 8 (1967) 546-640.

5.2 Griechisch
Barbour, R., Greek Literary Hands A.D. 400-1600, Oxford 1981.
Cavallo, G., Greek bookhands of the early Byzantine periode A.D. 300-800, London 1987.
Gardthausen, V., Griechische Paläographie, Leipzig 1977 (Nachdr. d. Ausg. 21911/13).
Harlfinger, D., Einführung in die griechische Kodikologie und Minuskel-Paläographie,
Darmstadt 1980.
Hunger, H., Schreiben und Lesen in Byzanz. Die byzantinische Buchkultur, München 1989.
Jeffrey, L.H., The Local Scripts of Archaic Greece. A Study of the Origin of the Greek
Alphabet and its Development from the Eighth to the Fifth Centuries B.C., revised
edition with a Supplement by A. W. Johnston, Oxford 1990.
Maas, P., Griechische Paläographie (Einl. in die Altertumswiss. I 9), Leipzig u.a. 31927.
Merkelbach, R.; Thiel, H. van, Griechisches Leseheft zur Einführung in Paläographie und
Textkritik, Göttingen 1965.
Richard, M., Répertoire des bibliothèques et des catalogues des manuscrits grecs, Paris 21958.
Suppl. I (1958-63), Paris 1964.
Roberts, C.H., Greek Literary Hands 350 B.C. - A.D. 400, Oxford 1955.
Schubart, W., Griechische Paläographie, München 1966 (Nachdr. d. Ausg. 1925, HdA I 4,1).
Turner, E.G., Greek Manuscripts of the Ancient World, London 21987 (BICS suppl. 46).

5.3 Lateinisch
Bischoff, B., Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters,
Berlin 21986.
Braswell, L.N., Western Manuscripts from Classical Antiquity to the Renaissance. A
Handbook, New York u.a. 1981.
12
Cappelli, C., Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane, Mailand
6
1961 (dt. Leipzig 21928). Supplementum: A. Pelzer, Abbréviations latines médiévales,
Louvain u.a. 1966.
Châtelain, E., Paléographie des classiques latins, Paris 1884-1900 (Abbildungen).
Dortmund, A., Römisches Buchwesen um die Zeitwende, Wiesbaden 2001.
Ehrle, F.; Liebaert, P., Specimina codicum Latinorum (= Tabulae in usum scholarum 3),
Berlin u.a. 1968 (Nachdr. d. Ausg. 21932).
Fehrle, R., Das Bibliothekswesen im alten Rom. Voraussetzungen, Bedingungen, Anfänge,
Wiesbaden 1986.
Foerster, H., Abriss der lateinischen Paläographie, Stuttgart 1981 (Nachdr. d. Ausg. 21963).
Hall, F. W., Companion to Classical Texts. Oxford 1913.
Hornung, H.; Widmann, H., Benennungen griechischer und lateinischer Handschriften.
Auswahl. Anhang II des Lexikons der Alten Welt, Zürich u.a. 1965 (siehe unter 3.), Sp.
3375-88.
Kristeller, P.O., Iter Italicum. Accedunt alia itinera. A finding list of uncatalogued or
incompletely catalogued humanistic manuscripts of the Renaissance in Italian and other
libraries, Bd. 1: Leiden 21967; Bd. 2-6: Leiden 1967-92. Index zu Bd. 3 separat Leiden
1992. Index zu Bd. 5 separat Leiden 1993.
Kristeller, P.O., Latin Manuscript Books before 1600. A List of the Printed Catalogues and
Unpublished Inventories of Extant Collections, New York 31965.
Lowe, E.A., Codices Latini antiquiores. A Paleographical Guide to Latin Manuscripts Prior to
the Ninth Century, Oxford 1934-82 (Ältere Bde. z.T. in Neuauflage). Suppl. 1971.
Merkelbach, R.; Thiel, H. van, Lateinisches Leseheft zur Einführung in Paläographie und
Textkritik. Göttingen 1969.
Steffens, F., Lateinische Paläographie. 125 Tafeln im Lichtdruck... (mit Transkription,
Erläuterungen u. systemat. Einführung), Berlin u.a. 1964 (Nachdr. d. Ausg. 21929).
Thiel, H. van, Mittellateinische Texte. Ein Handschriften-Lesebuch. Göttingen 1972
(Studienhefte zur Altertumswiss. 14).

6 Epigraphik, Numismatik, Papyrologie


6.1 Griechische Epigraphik
Brodersen, K.; Günther, W.; Schmitt, H. H., Historische griechische Inschriften in
Übersetzung, Darmstadt 1992-1999.
Chaniotis, A., Historie und Historiker in den griechischen Inschriften. Epigraphische Beiträge
zur Geschichte der griechischen Historiographie. 1987 (Heidelberger Althistor. Beitr. u.
Epigraphische Stud. 4).
Guarducci, M., Epigrafia greca 1-4, Rom 1967-1978.
Guarducci, M., L'epigrafia greca dalle origini al tardo impero, Rom 1987.
Hiller von Gaertringen, F., Griechische Epigraphik (Einl. in die Altertumswiss. I 9), Leipzig
u.a. 31927.
13
Kirchner, J., Imagines Inscriptionum Atticarum. Ein Bilderatlas epigraphischer Denkmäler
Athens, durchges. v. G. Klaffenbach, Berlin 21948.
Klaffenbach, G., Griechische Epigraphik, Göttingen 21966.
Larfeld, W., Griechische Epigraphik, München 31914 (HdA I 5).
Larfeld, W., Handbuch der griechischen Epigraphik. Bd. 1: Einleitungs- und Hilfsdisziplinen.
Die nicht-attischen Inschriften. Leipzig 1907; Bd. 2,1: Die attischen Inschriften.
Leipzig 1898; Bd. 2,2: Handbuch der attischen Inschriften, Hildesheim 1971 (Nachdr.
d. Ausg. Leipzig 1902).
Pfohl, G., Die inschriftliche Überlieferung der Griechen. Eine erste Grundlegung ihres
Studiums. AU VII 1 (Beilage), Stuttgart 1964.
Pfohl, G., Das Studium der griechischen Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 1977.
Woodhead, A. G., The Study of Greek Inscriptions, Cambridge 21981.

6.2 Römische Epigraphik


Almar, K.P., Inscriptiones Latinae. Eine illustrierte Einführung in die lateinische Epigraphik.
Odense 1990 (Odense University Classical Studies 14).
Bloch, R., L'épigraphie latine, Paris 41969.
Cagnat, R., Cours d'épigraphie latine, Rom 1976 (Nachdr. d. Ausg. Paris 41914).
Calabi Limentani, I., Epigrafia latina. Con un appendice bibliografica di A. Degrassi, Mailand
3
1974.
Colafrancesco, P., Concordanze dei Carmina latina epighraphica, Bari 1986.
Dessau, H. Lateinische Epigraphik (Einl. in die Altertumswiss. I 10), Leipzig u.a. 31927.
Inscriptiones Latinae Liberae Rei Publicae, cur. A. Degrassi, Florenz 1957/63 (Bd. 1 auch
Göttingen o.J.). Dazu ein Bildband: Inscriptiones...: Imagines, Berlin 1965.
Gordon, A.E., Illustrated Introduction to Latin Epigraphy, Berkeley u.a. 1983.
Meyer, E., Einführung in die lateinische Epigraphik, Darmstadt 31991.
Ruggiero, E. de, Dizionario epigrafico di antichità Romane, Rom 1961-62 (Nachdr. d. Ausg.
1895-1922 [nur A-H]).
Sandys, J.E., Latin Epigraphy, Groningen 1969 (Nachdr. d. Ausg. Cambridge 21927, bearb. v.
S. C. Campbell).
Schumacher, L. (Hg.), Römische Inschriften (lat.-dt.), ausgew., übers., komm. u. m. einer
Einf. in die lat. Epigr., Stuttgart 22001 (1988).
Wachter, R., Altlateinische Inschriften. Sprachliche und epigraphische Untersuchungen zu
den Dokumenten bis etwa 150 v. Chr., Bern u.a. 1987.
Walser, G., Römische Inschrift-Kunst, Römische Inschriften für den akademischen Unterricht
und Einführung in die lateinische Epigraphik, Stuttgart u.a. 21993 (1988).
6.3 Numismatik
Alföldi, M.R., Antike Numismatik. Theorie, Praxis, Bibliographie 1-2, Mainz 1978.
BMC, Gr - A Catalogue of the Greek Coins in the British Museum, 1873-1965.
14
BMCByz - Wroth, W. (Hg.), Catalogue of the Imperial Byzantine Coins in the British
Museum, 1966 (Nachdr. d. Ausg. 1908).
BMCRE - Mattingly, H. (Hg.), Coins of the Roman Empire in the British Museum, 1962-76.
BMCRR - Grueber, H.A. (Hg.), Coins of the Roman Republic in the British Museum, 1970.
Christ, K., Antike Numismatik. Einführung und Bibliographie, Darmstadt 31991.
Crawford, M., Coinage and Money under the Roman Republic, London 1985.
Franke, P.R.; Hirmer, M., Die griechische Münze, München 21972.
Göbl, R., Antike Numismatik, München 1978.
Howgego, Chr., Geld in der antiken Welt, Darmstadt 2000.
Jenkins, G.K.; Küthmann, H., Münzen der Griechen, München 1972.
Kent, J.P.C.; Overbeck, B.; Stylow, A.U.; Hirmer, M., Die römische Münze, München 1973.
RPC - Burnett, A.; Amandry, M.; Ripollès, P.P. (Hg.), Roman Provincial Coinage, 1992 ff.
RRC - Crawford, M., Roman Republican Coinage, 1991 (Nachdr. d. Ausg. 1974).

6.4 Papyrologie
Cavenaile, R., Corpus Papyrorum Latinarum, Wiesbaden 1958.
David, M.; Groningen, B. A. van, Papyrological Primer, Leiden 41965.
Gallo, I., Greek and Latin Papyrology, London 1986.
Hengstl, J., Griechische Papyri aus Ägypten, München 1978.
Kenyon, F.G., Paleography of Greek Papyri, Oxford 1899.
Mitteis, L.; Wilcken, U., Grundzüge und Chrestomathie der Papyruskunde, Hildesheim 1963
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig u.a. 1912).
Montevecchi, D., La papirologia, Mailand 21988.
Pack, R.A., The Greek and Roman Literary Texts from Greco-Roman Egypt, Ann Arbor
2
1965.
Pestman, P.W., The new papyrology primer, Leiden 1990.
Preisendanz, K., Papyruskunde und Papyrusforschung, Leipzig 1933.
Rupprecht, H.-A., Kleine Einführung in die Papyruskunde, Darmstadt 1994.
Schubart, W., Einführung in die Papyruskunde, Dublin u.a. 1980 (Nachdr. d. Ausg. Berlin
1918).
Schubart, W., Papyruskunde (Einl. in die Altertumswiss. I 9), Leipzig u.a. 31927.
Seider, R., Paläographie der griechischen Papyri. Bd. 1-3,1, Stuttgart 1967-90 (nicht
abgeschlossen).
Seider, R., Paläographie der lateinischen Papyri. Bd. 1. 2,1-2, Stuttgart 1972-81 (nicht
abgeschlossen).
Turner, E.G., Greek Manuscripts of the Ancient World, Oxford 1971.
Turner, E.G., Greek Papyri. An Introduction, Oxford 1980 (Nachdr. d. Ausg. 1968).
15
7 Textkritik, Textgeschichte, Editionstechnik
Bidez, J.; Drachmann, A.B., Emploi des signes critiques. Disposition de l'apparat dans les
éditions savantes de textes grecs et latins. Conseils et recommandements. Edition
nouvelle par A. Delatte et A. Severyns, Brüssel u.a. 1938 (Rec. U. Knoche, GGA 202,
1940, 515-531).
Groningen, B.A. van, Traité d'histoire et de critique des textes grecs, Amsterdam 1963.
Harlfinger, D.(Hg.), Griechische Kodikologie und Textüberlieferung, Darmstadt 1980.
Havet, H., Manuel de critique verbale appliquée aux textes latins, Paris 1911/1967.
Hunger, H.; Stegmüller, O.; Erbse, H.; Imhof, M.; Büchner, K.; Beck, H.-G.; Rüdiger, H., Die
Textüberlieferung der antiken Literatur und der Bibel, München 21988 (Nachdr. d.
Ausg. Zürich 1961).
Kenney, E.J., The Classical Text. Aspects of Editing in the Age of the Printed Book,
Berkeley u.a. 1974.
Lachmann, C., In T. Lucretii Cari de rerum natura libros commentarius, Berlin 41882.
Lendle, O., Allgemeine Studien zur Editionstechnik: Gregorius Nyssenus, Encomium in
Sanctum Stephanum Protomartyrem, ed. O. L., Leiden 1968, 49-98.
Maas, P., Textkritik, Leipzig 41960 (urspr. Einl. in die Altertumswiss. I 2, Leipzig u.a.
3
1927). Engl. Übers. der Ausg. Leipzig 31957: Oxford 1958.
Martens, G.; Zeller, H.(Hg.), Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation,
München 1971.
Most, G. W. (Hg.), Editing Texts. Texte edieren, Göttingen 1998.
Pasquali, G., Storia della tradizione e critica del testo, Florenz 1974 (21952).
Pöhlmann, E., Einführung in die Überlieferungsgeschichte und Textkritik der antiken
Literatur, Bd. 1: Altertum, Darmstadt 1994; Bd. 2: Mittelalter und Neuzeit (in Vorber.).
Renehan, R., Greek Textual Criticism. A Reader, Cambridge/Mass. 1969.
Reynolds, L.D.(Hg.), Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, Oxford 21986.
Timpanaro, S., La genesi del metodo di Lachmann, Firenze 1963.
West, M.L., Textual Criticism and Editorial Technique applicable to Greek and Latin Texts.
Stuttgart 1973.
Wilamowitz-Moellendorff, U.v. von, Einleitung in die griechische Tragödie (= Euripides,
Herakles, Teil I), Darmstadt 1981 (Nachdr. d. Ausg. 1959; Berlin 1889).
Willis, J., Latin Textual Criticism, Urbana u.a. 1972.
Zetzel, J.E.G., Latin Textual Criticism in Antiquity, New York 1981.
16
8 Wörterbücher
8.1 Altgriechisch
8.1.1 Allgemeine Wörterbücher
Gemoll, W., Griechisch-deutsches Schul- und Handwörterbuch, durchges. und erw. v. K.
Vretska. Mit einer Einführung in die Sprachgeschichte v. H. Kronasser, München u.a.
1985 (91965).
LSJ Liddell, H.G.; Scott, R., A Greek-English Lexicon. A new (ninth) edition revised and
augmented throughout by H. Stuart Jones with the assistance of R. McKenzie, Oxford
1940 (LSJ). Dazu: A Supplement, ed. by E. A. Barber, with the assistance of P. Maas,
M. Scheller and M. L. West, Oxford 1968, revised Suppl. 1996 (wird laufend
nachgedruckt).
Menge, H.; Güthling, O., Langenscheidts Großwörterbuch Griechisch. Teil I: Griechisch-
deutsch, 22Berlin u.a. 1973; Teil II: Deutsch-griechisch, 51968.
Pape, W., Griechisch-deutsches Handwörterbuch (Bd. 3: Griech. Eigennamen, neu bearb. v.
G. E. Benseler 1884), bearb. v. W. Sengebusch, Braunschweig 31914. (Nachdr. Bd. 1.2:
Graz 1954, Bd. 3 in 2 Teilen: Graz 1959).
Passow, F., Handwörterbuch der griechischen Sprache. Neubearbeitet und zeitgemäß
umgestaltet von Val. Ch. F. Rost, F. Palm, O. Kreussler, K. Keil und F. Peter,
Darmstadt 1993 (reprogr. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 51841-1857).
Rodríguez Adrados, F. (Hg.), Diccionario griego-español, Madrid 1980 ff.

8.1.2 Spezialwörterbücher

Bauer, W., Griechisch-deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der
frühchristlichen Literatur, völlig neu bearb. Auflage hrsg. von K. B. Aland, Berlin u.a.
6
1988.
Danker, F. W. (Hg.), A Greek-English Lexicon of the New Testament and other Early
Christian Literature (auf d. Grundl. von W. Bauer's Griechisch-deutschem Wörterbuch
und v. früheren Ausg. v. F. Arndt, F.W. Gingrich, F.W. Danker), Chicago u.a. 32000.
Dornseiff, F.; Hansen, B., Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Eigennamen, Berlin
1957.
Fraser, P. M.; Matthews, E. u.a., A Lexicon of Greek Personal Names, Oxford 1987 ff.
Kittel, G., Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, begr. von G. K., hrsg. v. G.
Friedrich, Stuttgart 1933-73. Abkürzungsverzeichnis 1960. Bd. 10,1 (Registerband)
1974-78; Bd. 10,2 (Literaturnachträge) 1978-79 (abgeschlossen). Pb. Stuttgart 1991.
Kretschmer, P.; Locker, E., Rückläufiges Wörterbuch der griechischen Sprache, erg. v. G.
Kisser, Göttingen 31977.
Lampe, G.W.H., A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1987 (Nachdr. d. Ausg. 21975).
LfgrE: Lexikon des frühgriechischen Epos, begründet v. B. Snell, fortgesetzt v. H. Erbse
Göttingen 1955 ff.
Pape, W., Wörterbuch der griechischen Eigennamen, neu bearbeitet von W. Benseler, Graz
1959 (Nachdr. d. Ausg. Braunschweig 31863-1870).
17
Preisigke, F.; Kießling, E., Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden. Mit Einschluß der
griechischen Inschriften, Aufschriften, Ostraka, Mumienschilder usw. aus Ägypten.
Supplemente, Berlin 1925-71.
Riesenfeld, H. und B., Repertorium lexicographicum Graecum. A Catalogue of Indexes and
Dictionaries to Greek Authors, Stockholm 1954.

8.1.3 Etymologische Wörterbücher


Boisacq, É., Dictionnaire étymologique de la langue grecque, Heidelberg 41950.
Chantraine, P., Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots, Paris
1968-1980.
Frisk, H., Griechisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 21973 (1960-1972).
Hofmann, J.B., Etymologisches Wörterbuch des Griechischen, München 1971 (Nachdr. d.
Ausg. 1949, erg. durch ein Corrigenda-Verzeichnis).
Jucquois, G.; Devlammick, B., Compléments aux dictionnaires étymologiques de grec ancien,
1977 (bisher Bd. 1: A-K).
Rohlfs, G.: Lexicon Graecanicum Italiae inferioris. Etymologisches Wörterbuch der
unteritalischen Gräzität, Tübingen 21964 (1930).

8.2 Neugriechisch
A
) kadhmi/a A
) qhnw/n, I( storiko/n Leciko/n th=j Ne/aj E
( llhnikh=j 1-5 (a-
daxtulwto/j), )Aqh=nai 1933-1989.
)Andriw/th, N. P. , E) tumologiko/ leciko/ th=j koinh=j ne/aj E
( llhnik=j,
3
Qessaloni/kh 1983.
Mpampiniw/th, G., Leciko/ thj Ne/aj Ellhnikh/j glw/ssaj, A
) qh/na 1998.
Dhmhtra/kou, D., Me/ga Leciko/ th=j Ellhnikh=j glw/ssaj, A
) qh=nai 1958.
Deligia/nnhj, I.; Lupou/rlhj, D. u.a., LECIKO THS KOINHS NEOELLHNIKHS,
Qessaloni/kh 1998.
DuCange, Ch., Glossarium ad Scriptores mediae et infimae Graecitatis I-II. Graz 1958. Unv.
Abdruck der Ausgabe Lyon 1688.
Giannakopou/lou, G., A
/) riston E
( llhnogermaniko/n Leciko/n, A
) qh=nai 1971.
Kapetana/kh, B., To/ leciko/ th=j pia/tsaj, A
) qh=nai 1962.
( mm., , Leciko/ th=j mesaiwnikh=j e(llhnikh=j dhmw/douj grammatei/aj
Kriara=, E
(1100-1669), Qessaloni/kh 1968 ff.
Papagrhgora/kh, I., Sullogh/ cenoglw/sswn le/cewn th=j o(miloume/nhj e)n
Krh/tv, Xania/ 1951.
Sophocles, E. A., Greek Lexicon of the Roman and Byzantine Periods (From B.C. 146 to
A.D. 1100) 1-2, Hildesheim u.a. 1983 (Nachdr. d. Ausg. Cambridge/Mass. 1914, zuerst
New York 1887).
Thumb, A., Handbuch der neugriechischen Volkssprache, Berlin 1974 (Ndr. der Ausg.
Straßburg1910).
18
Tsoukana=, A., Ne/on E
/( llhno-Germaniko/n leciko/n, A
) qh=nai 1961.
Tzermias, P., Neugriechische Grammatik, Bern 1969.
Xatzida/kh, G. N., Mesiaiwnika/ kai/ ne/a e(llhnika/, A
) qh=nai 1905.

8.3 Lateinisch
8.3.1 Allgemeine Wörterbücher
Forcellini, Aeg., Totius Latinitatis Lexicon, hrsg. v. Vincentius de Vit., Prato 41858-1875
(1771). Neubearbeitung v. F. Corradini; J. Perin, Padua 1864-1887; Onomasticon v. J.
Perin, Padua 1965 (2. Nachdr. d. Ausg. 1913/24, mit den Appendices des 1. Nachdr. d.
Ausg. 1940). [noch erforderlich für die im ThLL fehlenden Buchstaben!]
Georges, K. E., Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, aus den Quellen
zusammengetragen und mit bes. Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter
Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet, Darmstadt 1998 (Nachdr. d.
Ausg., Bd. I: Hannover 81913, Bd. II: 81916-1919, hrsg. v. H. Georges).
Klotz, R., Handwörterbuch der lateinischen Sprache, unter Mitwirkung v. F. Lübker und E. E.
Hudemann, Graz 1963 (Nachdr. d. Ausg. Braunschweig 61879).
Lewis, Ch.T.; Short, Ch., A Latin Dictionary Founded on Andrew's Edition of Freund's Latin
Dictionary, Oxford 1975 (1879).
Mader, M., Lateinische Wortkunde für Alt- und Neusprachler. Der lateinische
Grundwortschatz im Italienischen, Spanischen, Französischen und Englischen, Stuttgart
2
2000.
Oxford Latin Dictionary, ed. by P.G.W. Glare. Oxford 1968-82.
Stowasser, J. M., Der kleine Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, bearb. v. R.
Pichl, H. Reitterer, E. Sattmann, J. Semmler, K. Smolak, W. Winkler, München 21987.
ThLL Thesaurus Linguae Latinae, ed. iussu et auctoritate consilii ab academiis
societatibusque diversarum nationum electi, Stuttgart 1991 ff. (begr. Leipzig 1900 ff.).
Index 1904, 41975; Supplement zum Index 1958, 21967; Neubearbeitung (ed. altera):
Index librorum scriptorum inscriptionum ex quibus exempla afferuntur, 1990;
Onomasticon Vol. I (A/B) in den Hauptbänden, Vol. II-III 1.2 (C/D) 1909-23, 3/41978-
91; Praemonenda de rationibus et usu operis, 1990.

8.3.2 Spezialwörterbücher (einschließlich Mittel- und Neulatein)


Blaise, A., Dictionnaire Latin-Français des auteurs chrétiens. Rev. spécialement pour le
vocabulaire théologique par H. Chirat, Strasbourg 1954.
Blaise, A., Lexicon Latinitatis Medii Aevi praesertim ad res ecclesiasticas investigandas
pertinens, Turnhout 1975.
Dee, J. H., A Lexicon of Latin Derivatives in Italian, Spanish, French, and English. A
Synoptic Etymological Thesaurus with Full Indices for Each Language. Vol. I:
Introduction and Lexicon; Vol. II: Indices, Hildesheim u.a. 1997.
DuCange, Ch., Glossarium mediae et infimae Latinitatis. Erstausg. Paris 1678. Beste
Neubearb. v. G.A.L. Henschel, Paris 1840-50 (Nachdr. Graz 1954 in 5 Bdn. d. Bearb. v.
Le Farve, 10. Bde., Niort 1883-87).
19
Dictionary of Medieval Latin From British Sources, hrsg. von der British Academy, Oxford
1975 ff.
Fuchs, J.W.; Weijers, O.; Gumbert, M., Lexicon Latinitatis Nederlandicae Medii Aevi.
Woordenboek van het middeleuws Latijn van de Noordelijke Nederlanden, Leiden
1992.
Gradenwitz, O., Laterculi vocum Latinarum. Leipzig 1904 (rückläufiges Wörterbuch).
Habel, E.; Gröbel, F., Mittellateinisches Glossar, Paderborn u.a. 21989.
Helfer, Chr., Lexicon auxiliare, ein deutsch-lateinisches Wörterbuch, Saarbrücken 21985 ("ad
Latinitatis usum hodiernum").
Hoven, R., Lexique de la prose latine de la Renaissance, Leiden 1993.
Lehmann, P.; Stroux, J.u.a. (Hg.), Mittellateinisches Wörterbuch, München 1967.
Lindner, Th., Lateinische Komposita. Ein Glossar vornehmlich zum Wortschatz der
Dichtersprache, Innsbruck 1996.
Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert, hrsg. v. d. Bayerischen
Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften in Berlin,
München 1959 ff. Abkürzungs- und Quellenverzeichnisse 1959.
Niermeyer, J.F.; Kieft, C. van de , Mediae Latinitatis lexicon minus (lateinisch-französisch-
englisch), Leiden 1993 (Nachdr. d. Ausg. 1976. Bd. 2: Abbreviationes et Index fontium.
Novum Glossarium Mediae Latinitatis ab anno DCCC usque ad annum MCC. Edendum
curavit consilium Academiarum consociatarum (wechselnde Redaktion), Kopenhagen
1957 ff. Index Scriptorum novus... 1973. Supplementum 1989.
Quellet, H., Bibliographia indicum, lexicorum et concordantiarum auctorum latinorum.
Répertoire bibliographique des index, lexiques et concordances des auteurs latins,
Hildesheim u.a. 1980.
Souter, A., A Glossary of Later Latin to 600 A.D., Oxford 1957 (Nachdr. d. Ausg. 1949).
Untermann, J., Wörterbuch des Oskisch-Umbrischen, Handbuch der italischen Dialekte 3,
Heidelberg 2000.

8.3.3 Etymologische Wörterbücher


Ernout, A.; Meillet, P. A., Dictionnaire étymologique de la langue latine. Histoire des mots,
Paris 1985 (korr. Nachdr. d. Ausg. 41959/60).
Maltby, R., A Lexicon of Ancient Latin Etymologies, Leeds 1991.
Walde, A.; Hofmann, J.B., Lateinisches etymologisches Wörterbuch, Heidelberg 51982
(31938-54, Registerband von E. Berger 1956).

8.3.4 Deutsch-lateinische Wörterbücher


Georges, K. E., Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch, hrsg. v. H. Georges,
Darmstadt 1999 (Lizenzausg. der Ausg. Hannover 91969; Leipzig 71910).
Heinichen, F. A., Lateinisches Schulwörterbuch II. Teil: Deutsch-lateinisches
Schulwörterbuch mit synonymischen und stilistischen, insbes. antibarbarischen
Bemerkungen, neubearb. v. C. Wagner, Berlin u.a. 61909.
20

9 Sprachgeschichte und Grammatiken


9.1 Griechische und Lateinische Sprache und Grammatik (allgemein)
Buck, C.D., Comparative Grammar of Greek and Latin, Chicago 81962.
Cowgill, W.; Mayrhofer, M., Indogermanische Grammatik. Bd. I,1: Einleitung v. W. Cowgill.
Bd. I,2: Lautlehre v. M. Mayrhofer. 1986.
Glinz, H., Sprachliche Bildung in der höheren Schule. Skizze einer vergleichenden Satzlehre
für Latein, Deutsch, Französisch und Englisch. Düsseldorf 1961.
Hiltbrunner, O. (Hg.), Bibliographie zur lateinischen Wortforschung, Bern 1981 ff.
Hofmann, J.B.; Rubenbauer, H., Wörterbuch der grammatischen und metrischen
Terminologie, Heidelberg 21963.
Knobloch, J. (Hg.), Sprachwissenschaftliches Wörterbuch, Heidelberg 1961 ff.
Krahe, H., Grundzüge der vergleichenden Syntax der indogermanischen Sprachen, hrsg. v.
W. Meid u. H. Schmeja, Innsbruck 1972.
Lockwood, W. B., A Panorama of Indio-European Languages, London 1972 (dt. Überblick
über die indogermanischen Sprachen, Tübingen 1979).
Maniet, A., Phonologie quantitative comparée du latin ancien, Louvain 1990.
Marouzeau, J., Lexique de la terminologie linguistique, Paris 1969 (Paris 31951).
Meillet, P. A.; Vendryes, J., Traité de grammaire comparée des langues classiques, Paris
4
1966.
Porzig, W., Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets, Heidelberg 21974.
Sommer, F., Vergleichende Syntax der Schulsprachen (Deutsch, Englisch, Französisch,
Griechisch, Lateinisch) mit bes. Berücksichtigung des Deutschen, Stuttgart 61989
(Darmstadt 1989; Nachdr. d. Ausg. Leipzig u.a. 31931).
Szemerényi, O., Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, Darmstadt 41991.

9.2 Griechisch
9.2.1 Sprachgeschichte und historische Grammatik
9.2.1.1 Allgemein
Bammesberger, A. (Hg.), Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen
Laut- und Formensystems, 2. Teil: Register, bearb. v. S. Ziegler, 1990.
Fink, G., Die griechische Sprache. Eine Einführung und eine kurze Grammatik des
Griechischen, Darmstadt 31997 (Lizenzausg. d. Ausg. Zürich u.a. 1986).
Hiersche, R., Grundzüge der griechischen Sprachgeschichte bis zur klassischen Zeit,
Wiesbaden 1970.
Hoffmann, O.; Debrunner, A.; Scherer, A., Geschichte der griechischen Sprache, Bd. 1: Bis
zum Ausgang der klassischen Zeit; Bd. 2: Grundfragen und Grundzüge des
nachklassischen Griechisch, Berlin 4/21969.
21
Kastner, W., Sprachgeschichtliche Erläuterungen zur Griechischen Grammatik, Frankfurt
1988.
Palmer, L.R., The Greek Language, London u.a. 1980.
Poeschel, H., Die griechische Sprache. Geschichte und Einführung, München 1975 (51968).
Rix, H., Historische Grammatik des Griechischen. Laut- und Formenlehre, Darmstadt 21992.
Rodríguez Adrados, F. , Geschichte der griechischen Sprache. Von den Anfängen bis heute,
Stuttgart 2002.
Schwyzer, E., Griechische Grammatik. Auf der Grundlage v. K. Brugmanns Griechischer
Grammatik, München 1934-71 (HdA II 1); Bd. 1: Allgemeiner Teil. Lautlehre,
Wortbildung, Flexion, 61990; Bd. 2: Syntax und syntaktische Stilistik, bearb. v. A.
Debrunner, 51988; Bd. 3: Register, v. D.J. Georgacas, 2001 (Nachdr. d. Ausg. 21960);
Bd. 4: Stellenregister zu Bd. 1. 2. v. F. Radt, hrsg. v. St. Radt, 1971.
Wackernagel, J., Vorlesungen über Syntax mit bes. Berücksichtigung von Griechisch,
Lateinisch und Deutsch, Reihe 1: Basel 31981, Reihe 2: 21957.

9.2.1.2 Speziell
Blass, F.; Debrunner, A., Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, hrsg. v. F. Rehkopf,
Göttingen 171990 (141976).
Chantraine, P., Grammaire Homérique, Bd. 1.2., Paris 3/21958/63.
Hornblower, S.; Matthews, E. (Hg.), Greek Personal Names: Their Value as Evidence,
Oxford 2001.
Mayser, E., Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit. Mit Einschluß der
gleichzeitigen Ostraka und der in Ägypten verfaßten Inschriften. (Leipzig-) Berlin 1906
ff. I: Laut- und Wortlehre. Teil 1: bearb. v. H. Schmoll 21970. Teil 2.3: 1970 (Nachdr.
d. Ausg. 21938/36). II: Satzlehre. Teil 1: 21938. Teil 2.3: 1970 (Nachdr. d. Ausg.
1933/24).
Meisterhans, K., Grammatik der attischen Inschriften, hrsg. von E. Schwyzer, Berlin 31900.
Threatte, L., The Grammar of Attic Inscriptions II: Morphology, Berlin u.a. 1996.

9.2.2 Laut- und Formenlehre

Allen, W.S., Vox Graeca. A Guide to the Pronunciation of Classical Greek, Cambridge
3
1988.
Bodoh, J.J., Index of Greek Verb Forms, Hildesheim u.a. 1970.
Chantraine, P., La formation des noms en grec ancien, Paris 1933.
Chantraine, P., Morphologie historique du grec, Paris 21964 (1961).
Duhoux, Y. Le verbe grec ancien. Eléments de morphologie et de syntaxe historiques,
Louvain 22000.
Lejeune, M., Traité de phonétique grecque, Paris 21955.
Leumann, M., Homerische Wörter, Darmstadt 1993 (Nachdr. d. Ausg. Basel 1950).
22
Sauge, A., Les degrés du verbe: sens et formation du parfait en grec ancien, Bern 2000
(allerdings mit sehr fragwürdigen Thesen!).
Sommer, F., Sprachgeschichtliche Erläuterungen für den griechischen Unterricht. Laut- und
Formenlehre, Darmstadt 1961 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig u.a. 31927).
Traut, G., Lexikon über die Formen der griechischen Verba, Darmstadt 1986 (Nachdr. d.
Ausg. Gießen 1867).
Veitch, W., Greek Verbs Irregular and Defective, Hildesheim 1967 (Nachdr. d. Ausg. Oxford
1887).

9.2.3 Syntax
Bornemann, E.; Risch, E., Griechische Grammatik, Frankfurt 21978.
Denniston, J.D., The Greek Particles, Oxford 1978 (21954).
Goodwin, W.W., Syntax of the Moods and Tenses of the Greek Verb, New York 1965
(Nachdr. d. Ausg. London 21897).
Humbert, J., Syntaxe grecque, Paris 31972.
Kaegi, A., Kurzgefaßte griechische Schulgrammatik, Zürich 1988.
Kühner, R., Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. 2. Teil: Satzlehre, neubearb.
v. B. Gerth, Darmstadt 1966 (Nachdr. d. Ausg. Hannover 31897/1904). Dazu: W. M.
Calder III, Index locorum, Darmstadt 1965.
Menge, H.; Thierfelder, A.; Wiesner, J., Repetitorium der griechischen Syntax, Darmstadt
10
1999 (Nachdr. d. Ausg. Wolfenbüttel 91961, korr. und um ein Supplement zu den
koordinierenden und nuancierenden Partikeln erw. von J. Wiesner).
Smyth, H. W., Greek Grammar, Cambridge 1920. Rev. ed. by G. M. Messing,
Cambridge/Mass. 1966 (Nachdr. d. Ausg. 1956).
Zinsmeister, H.; Lindemann, H.; Färber, H., Griechische Grammatik, Teil 1: Laut- und
Formenlehre, München 21967 (1954); 7. Nachdr.: Griechische Laut- und Formenlehre,
Heidelberg 1990; Teil 2: Satzlehre, Dialektgrammatik und Metrik, St. Ottilien 21974
(München 1957).

9.2.4 Stilistik
Carrière, J., Stylistique grecque. L'usage de la phrase attique, Paris 1967.
Denniston, J.D., Greek Prose Style, Oxford 1952.
Dover, K.J., Greek Verb Order, Cambridge 1960.
Frisk, H., Studien zur griechischen Wortstellung, Göteborg 1933.
Kühn, J.H.,; Schönberger, O., Griechische Phraseologie, Heidelberg 1956.
Landfester, M., Einführung in die Stilistik der griechischen und lateinischen
Literatursprachen. Mit einem Beitrag von Barbara Kühn über Formen des
Prosarhythmus, Darmstadt 1997.
Opelt, I., Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen. Eine
Typologie, Heidelberg 1965.
23
Schmidt, J.H.H., Handbuch der lateinischen und griechischen Synonymik, Leipzig 1889.

9.2.5 Dialekte
Bechtel, F.; Collitz, H., Sammlung der griechischen Dialektinschriften, Göttingen 1884 ff.
Bechtel, F., Die griechischen Dialekte 1-3, Berlin 21963 (1921-24).
Buck, C.D., Greek Dialects. Grammar, Selected Inscriptions, Glossary, Chicago 41968
(1910).
Schmitt, R., Einführung in die griechischen Dialekte, Darmstadt 21991.
Thumb, A.; Kieckers, E.; Scherer, A., Handbuch der griechischen Dialekte, Heidelberg
2
1932/59.

9.2.6 Mykenologie
Chadwick, J.; Baumbach, L., The Mycenaean Greek Vocabulary, Glotta 41 (1963) 157-271;
49 (1971) 151-190.
Chadwick, J., Die mykenische Welt. Dt. v. I. von Steuben, Stuttgart 1979 (Orig. The
Mycenaean World, Cambridge 1976).
Chadwick, J., The Decipherment of Linear B, Cambridge 1970 (Nachdr. d. Ausg. 21967,
1958; dt. v. H. Mühlestein, Göttingen 1959).
Dows, S.; Chadwick, J., The Linear-Scripts and the Tablets as Historical Documents: CAH II
13, Cambridge 1971.
Grumach, E., Die kretischen und kyprischen Schriftsysteme: Allgemeine Grundlagen der
Archäologie, hrsg. v. U. Hausmann, München 1969, 234-288 (zu Linear B 244-248;
259-265).
Heubeck, A., Aus der Welt der frühgriechischen Lineartafeln. Eine kurze Einführung in
Grundlagen, Aufgaben und Ergebnisse der Mykenologie, Göttingen 1966 (Studienhefte
zur Altertumswiss. 12).
Hiller, St.; Panagl, O., Die frühgriechischen Texte aus mykenischer Zeit. Zur Erforschung der
Linear B-Tafeln, Darmstadt 21986.
Kerschensteiner, J., Die mykenische Welt in ihren schriftlichen Zeugnissen, München 1970.
Lejeune, M., Phonétique historique du mycénien et du grec ancien, Paris 1972.
Morpurgo Davies, A.; Duhoux, Y., Linear B: a 1984 survey, Louvain-La-Neuve 1988.
Olivier, J.-P. (Hg.), Mykenaika. Actes du IXe Colloque International sur les Textes
Mycéniens et Egéens (Athènes, 2-6 octobre 1990), organisé par le Centre de l'Antiquité
Grecque et Romaine de la Fondation Hellénique des Recherches Scientifiques ... Ed.
par Jean-Pierre Olivier, Paris 1992.
Palmer, L.R., The Interpretation of Mycenaean Greek Texts, Oxford 1963.
Ventris, M.; Chadwick, J., Documents in Mycenaean Greek, Cambridge 21974 (1956).
Vilborg, E., A Tentative Grammar of Mycenaean Greek, Göteborg 1960.
24
9.2.7 Mittel- und Neugriechisch
Browning, R., Medieval and Modern Greek, London 1969.
Dieterich, K., Untersuchungen zur Geschichte der griechischen Sprache von der
hellenistischen Zeit bis zum 10. Jh. n. Chr., Hildesheim u.a. 1970 (Nachdr. d. Ausg.
Leipzig 1898).
Kalitsunakis, J., Grammatik der neugriechischen Volkssprache, Berlin 31963.
Thumb, A., Handbuch der neugriechischen Volkssprache. Grammatik - Texte – Glossar,
Berlin u.a. 1974 (Nachdr. d. Ausg. Straßburg 21910).
Triantafulli/dhj, M., Neoellhnikh/ Grammatikh/ (thj Dhmotikh/j), )Aqhnai 1941.
Triantafulli/dhj, M., Mikrh/ Neoellhnikh/ Grammatikh/, Qessaloni/kh 21975.
Tza/rtzanoj, A., Neoellhnikh/ Su/ntacij (thj koinh/j Dhmotikh/j) 1-2, )Aqhnai
2
1946/53.
Tzermias, P., Neugriechische Grammatik. Formenlehre der Volkssprache mit einer
Einführung in die Phonetik, die Entstehung und den heutigen Stand des
Neugriechischen, Bern u.a. 1969.

9.3 Lateinisch
9.3.1 Sprachgeschichte und historische Grammatik
Baldi, Ph., The Foundations of Latin, Berlin 2002.
Bammesberger, A., Lateinische Sprachwissenschaft, Regensburg 1984 (Eichstätter
Materialien 6).
Bennett, Ch.E., Syntax of Early Latin, Hildesheim 1966 (Nachdr. d. Ausg. Boston 1910/14).
Cousin, J., Évolution et structure de la langue latine, Paris 1945.
Cupaiuolo, F., Bibliografia della Lingua Latina (1949-1991), Napoli 1996.
Devoto, G., Geschichte der Sprache Roms, dt. v. I. Opelt, Heidelberg 1968 (Orig.: Storia
della lingua di Roma, Bologna 21969; 1939).
Eisenhut, W., Die lateinische Sprache, Zürich u.a. 71991 (Darmstadt 1991).
Kieckers, E., Historische lateinische Grammatik, mit Berücksichtigung des Vulgärlateins und
der romanischen Sprachen. 1. Teil: Lautlehre, 2. Teil: Formenlehre, München 1960
(Nachdr. d. Ausg. 1930/31, zugl. Lizenzausg. Darmstadt).
Leumann, M.; Hofmann, J.B.; Szantyr, A., Lateinische Grammatik, auf der Grundlage des
Werkes von Fr. Stolz und J.H. Schmalz, 1965-1979 (HdA II 2). Bd. 1: M. Leumann,
Lateinische Laut- und Formenlehre, München 1977 (Neuausgabe der Ausg. München
5
1926-28); Bd. 2: J.B. Hofmann, Lateinische Syntax und Stilistik, mit dem allgemeinen
Teil der Lateinischen Grammatik, neubearb. von A. Szantyr, München 1972 (Nachdr. d.
Ausg. München 1965); Bd. 3: F. Radt, Stellenregister und Verzeichnis der
nichtlateinischen Wörter, München 1979.
Löfstedt, E., Late Latin, Oslo 1959.
Löfstedt, E., Syntactica. Studien und Beiträge zur historischen Syntax des Lateins, Lund 1956
(Nachdr. d. Ausg. 21942/33).
25
Morani, M., Introduzione alla linguistica latina, München 2000.
Müller, R., Sprachbewußtsein und Sprachvariation im lateinischen Schrifttum der Antike,
München 2001.
Neumann, G.; Untermann, J. (Hg.), Die Sprachen im römischen Reich der Kaiserzeit.
Kolloquium v. 8.-10. April 1974, Köln u.a. 1980 (Bonner Jahrbücher, Beih, XL).
Palmer, L.R., The Latin Language, London 31961 (1954); dt. Die lateinische Sprache,
Grundzüge der Sprachgeschichte und der historisch-vergleichenden Grammatik, übers.
v. J. Kramer, Hamburg 1990.
Pisani, V., Storia della lingua latina, Turin 1962-1975.
Pisani, V., Grammatica latina storica e comparativa, Turin 31962.
Pisani, V., Testi Latini arcaici e volgari con commento glottologico, Turin 31975.
Poccetti, P.; Poli, D.; Santini, C., Una storia della lingua latina, Roma 1999.
Pulgram, E., Italic, Latin, Italian. 600 B.C. to A.D. 1200. Texts and Commentaries,
Heidelberg 1980 (Idg. Bibl., 1. Reihe).
Radke, G., Archaisches Latein. Historische und sprachgeschichtliche Untersuchungen,
Darmstadt 1981.
Stefenelli, A., Das Schicksal des lateinischen Wortschatzes in den romanischen Sprachen,
Passau 1992.
Stolz, F.; Debrunner, A.; Schmid, W.P., Geschichte der lateinischen Sprache, Berlin 41966.
Szemerényi, O., An den Quellen des lateinischen Wortschatzes, Innsbruck 1989.

9.3.2 Laut- und Formenlehre


Allen, W.S., Vox Latina. A Guide to the Pronunciation of Classic Latin, Cambridge 1965.
Bammesberger, A. (Hg.), Die Laryngaltheorie und die Rekonstruktion des indogermanischen
Laut- und Formensystems. 2. Teil: Register, bearb. v. S. Ziegler, 1990.
2/3
Ernout, A., Historische Formenlehre des Lateinischen. Dt. v. H. Meltzer, Heidelberg 1920
(Orig.: Morphologie historique du latin, Paris 31953).
Marouzeau, J., La prononciation du latin, Paris 41955.
Meiser, G., Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache, Darmstadt 1998.
Neue, F., Formenlehre der lateinischen Sprache, hrsg. v. C. Wagener, Darmstadt 1955
(Nachdr. d. Ausg. Berlin u.a. 31892-1905).
Niedermann, M., Historische Lautlehre des Lateinischen, Heidelberg 31953.
Schneider, I., Lateinische Formenlehre, München 1992.
Sommer, F., Handbuch der lateinischen Laut- und Formenlehre. Eine Einführung in das
sprachwissenschaftliche Studium des Lateins, Bd. 1 neubearb. v. R. Pfister, Einleitung
und Lautlehre, Heidelberg 41977 (1914).

9.3.3 Syntax
Baratin, M., La naissance de la syntaxe à Rome, Paris 1985.
26
Brenous, J., Etude sur les hellénismes dans la syntaxe latine, Rom 1965.
Dönnges, U.; Happ, H., Zur Anwendung der Dependenzgrammatik auf den Latein- und
Griechisch-Unterricht. Vier Aufsätze, Heidelberg 1977.
Ernout, A.; Thomas, F., Syntaxe latine, Paris 21953.
Kroll, W., Die wissenschaftliche Syntax im lateinischen Unterricht, besor. v. H. Happ, Berlin
5
1969 (1917).
Kühner, R., Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache, 2. Teil: Satzlehre, neubearb.
v. C. Stegmann, Hannover 21914. Durchgesehen v. A. Thierfelder, Darmstadt 1997
(Nachdr. d. 4./5. Aufl.). Dazu: Schwarz, G. S.; Wertis, R. L., Index locorum zu Kühner
– Stegmann, Darmstadt 1980.
Maurach, G., Lateinische Stilübungen. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht, Darmstadt 1997.
Menge, H., Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik, bearb. v. A. Thierfelder,
Darmstadt 191990 (Nachdr. d. Ausg. 111958).
Menge, H., Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik, bearb. von Th. Burkard und M.
Schauer, Darmstadt 2000.
Pinkster, H., Lateinische Syntax und Semantik. Aus dem Niederländischen von F. Heberlein
und Th. Lambertz, Tübingen 1988.
Risch, E., Gerundium und Gerundivum. Gebrauch im klassischen und älteren Latein.
Entstehung und Vorgeschichte, Berlin u.a. 1984.
Rubenbauer, H.; Hofmann, J.B., Lateinische Grammatik, neubearb. v. R. Heine, Bamberg u.a.
12
1995.
Scherer, A., Handbuch der lateinischen Syntax, Heidelberg 1975.
Serbat, G., Les structures du latin, avec un choix de textes traduits et annotés de Plaute aux
serments de Strasbourg, nouv. éd. rév. et augmentée, Paris 1980.
Woodcock, E.C., A New Latin Syntax, London 31962.

9.3.4 Stilistik
Axelson, B., Unpoetische Wörter. Ein Beitrag zur Kenntnis der lateinischen Dichtersprache,
Lund 1945 (SUVSL 29).
Bömer, F., Beiträge zum Verständnis der augusteischen Dichtersprache, Gymnasium 64
(1957) 1-21.
Erren, M., Einführung in die römische Kunstprosa, Darmstadt 1983.
3
Hofmann, J. B., Lateinische Umgangssprache, Heidelberg 1951 (Verzeichnis der
behandelten Textstellen v. A. Thierfelder 1963).
Krebs, J.P., Antibarbarus der lateinischen Sprache, hrsg. v. J. H. Schmalz, Darmstadt 1984
(Nachdr. d. Ausg. Basel 71905/07).
Leumann, M., Die lateinische Dichtersprache, MH 4 (1947) 116-139.
Marouzeau, J., Einführung ins Latein. Dt. v. A. Lambert unter Mitwirkung v. H. Haffter,
Zürich u.a. 1966. Tb.: Das Latein. Gestalt und Geschichte einer Weltsprache, München
1969 (Orig.: Introduction au latin, Paris 1954).
27
Marouzeau, J., L'ordre des mots dans la phrase latine 1-3, 1922-1949. Bd. 1: Les groupes
nominaux, Paris 1922; Bd. 2: Le verbe, Paris 1938; Bd. 3: Les articulations de l'énoncé,
Paris 1949. Vgl. die Kurzfassung: L'ordre des mots en latin, Paris 1953.
Marouzeau, J., Quelques aspects de la formation littéraire du latin, Paris 1949.
Marouzeau, J., Traité de stylistique latine, Paris 1962 (Nachdr. d. Ausg. 31954).
Maurach, G., Enchiridion Poeticum. Zur lateinischen Dichtersprache, Darmstadt 21989
(1983).
Meißner, C.; Meckelnborg, Ch., Lateinische Phraseologie. Unter Mitarbeit von M. Becker,
Darmstadt 2002.
Menge, H., Lateinische Synonymik, neubearb. v. O. Schönberger, Heidelberg 71988 (51959).
Nägelsbach, F. v., Lateinische Stilistik, bes. v. I. Müller, Darmstadt 1980 (Nachdr. d. Ausg.
Nürnberg 91905).
Schmidt, J. H. H., Griechische und lateinische Synonymik, siehe unter 9.2.4.
Schönberger, O., Lateinische Phraseologie, Heidelberg 41979.
Wilkinson, L. P., Golden Latin Artistry, Cambridge 21966.

9.3.5 Spät- und Vulgärlatein


Blaise, A., Manuel du latin chrétien, Straßburg 1955.
Bonfante, G., The origin of the Romance languages. Stages in the development of Latin,
Heidelberg 1998.
Grandgent, C.H., An Introduction to Vulgar Latin, New York 1962 (Nachdr. d. Ausg. 1934).
Löfstedt, E., Late Latin, Oslo 1959.
Petersmann, H.; Kettemann, R. (Hg.), Latin vulgaire-Latin tardif V: actes du Ve Colloque
international sur le latin vulgaire et tardif (Heidelberg, 5-8 septembre 1997), Heidelberg
1999.
Sanders, G.; Van Uytfanghe, M., Bibliographie signalétique du latin des chrétiens, Tournhout
1989.
Strecker, K., Introduction to Medieval Latin. Engl. Transl. and Revision by R. Palmer, Berlin
6
1971 (1957 nach der dt. Ausg. Berlin 1939).
Väänänen, V., Introduction au latin vulgaire, Paris 31981.
Väänänen, V., Le problème de la diversification du latin: ANRW II 29,1, 1983, 480-506.
Vossen, C., Mutter Latein und ihre Töchter. Weltsprachen und ihr Ahnenpass, Düsseldorf
11
1983 (früher: Latein - Muttersprache Europas).
Vossler, K.; Schmeck, H., Einführung ins Vulgärlatein, München 1954.

9.3.6 Dialekte, Etruskologie


Bonfante, G., The Etruscan language. An introduction, 1983.
28
Buck, C.D., A Grammar of Oscan and Umbrian. With a Collection of Inscriptions and a
Glossary, Hildesheim 1974 (Nachdr. d. Ausg. Boston 1904, mit den Zusätzen der 2.
Aufl. 1928. Dt. Übersetzung v. E. Prokosch, Heidelberg 1905).
Conway, R. S.; Whatmough, J.; Johnson, S. E., The Prae-Italic Dialects of Italy, Hildesheim
1967 (Nachdr. d. Ausg. London 1933).
Conway, R.S., The Italic Dialects edited with Grammar and Glossary, Cambridge 1897.
Pallotino, M., Etruskologie, Basel 1988.
Pfiffig, A.J., Die etruskische Sprache. Versuch einer Gesamtdarstellung, Graz 1969.
Pfiffig, A.J., Einführung in die Etruskologie. Probleme, Methoden, Ergebnisse, Darmstadt
4
1991.
Pisani, V., Le lingue dell'Italia antica oltre il latino, Turin 21964.
Rix, H.; Meiser, G., Etruskische Texte (Ed. minor), Tübingen 1991.
Vetter, E., Handbuch der italischen Dialekte 1, Heidelberg 1953.

10 Metrik
10.1 Griechisch
Dain, A., Traité de métrique grecque, Paris 1965.
Dale, A.M., The Lyric Metres of Greek Drama, Cambridge 21968.
Gentili, B., La metrica dei Greci, Messina 21987.
Klock, C., Untersuchungen zu Stil und Rhythmus bei Gregor von Nyssa. Ein Beitrag zum
Rhetorikverständnis der griechischen Väter, Frankfurt 1987.
Korzeniewski, D., Griechische Metrik, Darmstadt 31991 (1968).
Maas, P., Griechische Metrik (Einl. in die Altertumswiss. I 8), Leipzig u.a. 31927. Engl.
Übers. v. H. Lloyd-Jones, Oxford 1962.
Mastandrea, P. De fine versus. Repertorio di clausole ricorrenti nella poesia dattilica Latina
dalle origini a Sidonio Apollinare, vol. I: A-O, Hildesheim 1993.
Schröder, O., Cantica: Aeschyli cantica, Berlin 21916; Sophoclis cantica, Berlin 21923;
Euripidis cantica, Berlin 21928; Aristophanis cantica, Berlin 1909.
Sicking, C.M.J., Griechische Verslehre (HdA II 4), München 1993.
Snell, B., Griechische Metrik, neubearb., Göttingen 41982.
West, M.L., Greek Metre, Oxford 1982.
West, M.L., Introduction to Greek Metre, Oxford 1987.
Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Griechische Verskunst, Darmstadt 41984 (Nachdr. d. Ausg.
Berlin 31921).
Sara/lh, G., Neoellhnikh/ metrikh/, )Aqh/nai [1975].
29
10.2 Lateinisch
Crusius, F.; Rubenbauer, H., Römische Metrik, Hildesheim 1984 (Nachdr. d. Ausg. München
8
1967).
Cupaiuolo, F., Bibliografia della metrica latina, Napoli 1995.
Boldrini, S., Prosodie und Metrik der Römer, Stuttgart u.a. 1999 (ital. Rom 1992).
Drexler, H., Einführung in die römische Metrik, Darmstadt 41987 (1967).
Dronke, P., Verse with prose from Petronius to Dante: the art and scope of the mixed form,
Harvard U.P. 1994.
Groot, A. W. de, Der antike Prosarhythmus, Groningen 21968 (1921).
Habinek, Th. N., The Colometry of Latin Prose, Berkeley u.a. 1985.
Halporn, J. W.; Ostwald, M., Lateinische Metrik, Göttingen 31983.
Klopsch, P., Einführung in die mittellateinische Verslehre, Darmstadt 1972.
Korzeniewski, Verskolometrie und hexametrische Verskunst römischer Bukoliker, Göttingen
1998.
Leonhardt, J., Dimensio Syllabarum. Studien zur lateinischen Prosodie- und Verslehre von
der Spätantike bis zur frühen Renaissance, Göttingen 1989.
Lindsay, W.M., Early Latin Verse, Oxford 1968 (Nachdr. d. Ausg. 1922).
Morelli, G., Metrica greca e saturnio latino, Bologna 1996.
Schumann, O., Lateinisches Hexameter-Lexikon. Dichterisches Formelgut von Ennius bis
zum Archipoeta. Zus.gst. v. O. Schumann, 1979-82.
Thraede, K., Der Hexameter in Rom. Verstheorie und Statistik, München 1978.
Vollmer, F., Römische Metrik (Einl. in die Altertumswiss. I 8), Leipzig u.a. 31927.

11 Literaturgeschichte
11.1 Epochen und Sachgruppen
11.1.1 Antike Literaturgeschichte allgemein
Cairns, F., Generic Composition in Greek and Roman Poetry, Edinburgh 1972.
Dihle, A., Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit. Von Augustus bis
Justinian, München 21991 (1989).
Howatson, M.C. (Hg.), The Oxford Companion to Classical Literature, Oxford 21989.
Kytzler, B.; Latacz, J.; Sallmann, K. (Hg.), Klassische Autoren der Antike. Literarische
Porträts von Homer bis Boethius, Frankfurt u.a. 1992.
Lieberg, G., Poeta Creator. Studien zu einer Figur der antiken Dichtung, Amsterdam 1982.
Lieberg, G., Zu Idee und Figur des dichterischen Schöpfertums, Bochum 1985.
Schütze, O. (Hg.), Lexikon antiker Autoren, Darmstadt 1997.
Taplin, O., Literature in the Greek and Roman world, Oxford 2000.
30
11.1.2 Griechische Literaturgeschichte
Dihle, A., Griechische Literaturgeschichte. Von Homer bis zum Hellenismus, 31991 (1967).
Dover, K.J. (u.a.), Ancient Greek Literature, Oxford 1980.
Easterling, P.E.; Kenney, E.J., The Cambridge History of Classical Literature, I: Greek
Literature, ed. by P.E. Easterling and B.M.W. Knox, Cambridge u.a. 1985.
Flacelière, R., Literaturgeschichte Griechenlands, München 1966 (Orig.: Histoire littéraire de
la Grèce, Paris 1962).
Fränkel, H., Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, München 31969.
Guidorizzi, G., Il mondo letterario greco: storia, civiltà, testi. I: Età arcaica. III: Età classica.
III: Dall'età ellenistica all'età cristiana, Milan, 2000.
Hose, M., Kleine griechische Literaturgeschichte: von Homer bis zum Ende der Antike,
München 1999.
Kassel, R., Die Abgrenzung des Hellenismus in der griechischen Literaturgeschichte. Berlin
u.a. 1987.
Kullmann, W.; Reichel, M. (Hg.), Der Übergang von der Mündlichkeit zur Literatur bei den
Griechen, Tübingen 1990.
Lesky, A., Geschichte der griechischen Literatur, Bern u.a. 31971 (Tb. München 1993).
Rose, H. J., A Handbook of Greek Literature, London 1961 (Nachdr. d. Ausg. 41951).
Russell, D.A., Antonine Literature, Oxford 1990.
Saïd, S.; Trédé, M.; Le Boulluec, A., Histoire de la littérature grecque, Paris 1997.
Schmid, W.; Stählin, O., Geschichte der griechischen Literatur. Hervorgegangen aus W. v.
Christ's Griechischer Literaturgeschichte (HdA VII): Teil 1: Die klassische Periode der
griechischen Literatur, München 1964-80 (Nachdr. d. Ausg. 1929-48); Teil 2: Die
nachklassische Periode der griechischen Literatur, München 1974/81 (Nachdr. d. Ausg.
6
1920/24).
Schwinge, E.-R., Künstlichkeit von Kunst. Zur Geschichtlichkeit der alexandrinischen
Poesie, München 1986.
Snell, B., Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei
den Griechen, Göttingen 61986.
Vogt, E. (Hg.), Griechische Literatur, Wiesbaden 1981.

11.1.3 Römische Literaturgeschichte


Albrecht, M. von, Geschichte der römischen Literatur, München 21994 (Bern 1992).
Auerbach, E., Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im
Mittelalter, Bern 1958.
Bardon, H., La littérature latine inconnue, Paris 1952/56.
Bardon, H., Les empereurs et les lettres latines d'Auguste à Hadrien, Paris 21968 (1940).
Bieler, L., Geschichte der römischen Literatur, Berlin 41980.
31
Binder, G. (Hg.), Saeculum Augustum, Darmstadt 1987 ff.: 2. Religion und Literatur,
Darmstadt 1988.
Büchner, K., Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in interpretierender Darstellung,
Stuttgart 51980.
Conte, G. B., Letteratura latina: Manuale storico dalle origini alla fine dell' impero romano,
Firenze 1987 (engl. Latin Literature. A History, transl. by J. B. Solodow, rev. by D.
Fowler and G. W. Most, Baltimore 1994).
Easterling, P.E.; Kenney, E.J., The Cambridge History of Classical Literature, II: Latin
Literature, ed. by E.J. Kenney and W.V. Clausen, Cambridge 1982.
Fabre-Serris, J., Mythologie et littérature à Rome. La réécriture des mythes aux I ers siècles
avant et après J.-C., Lausanne 1998.
Fantham, E., Roman Literary Culture. From Cicero to Apuleius, Baltimore u.a. 1996.
Farrell, J., Latin language and Latin culture from ancient to modern times, Cambridge 2001.
ers
Flashar, H. (Hg.), Le Classicisme à Rome aux I siècles avant et après J.-C., Vandoeuvres-
Genève 1980.
Frank, T., Life and Literature in the Roman Republic, Los Angeles 41961.
Fuhrmann, H. (Hg.), Römische Literatur, Wiesbaden 1974 (Neues Handbuch der
Literaturwissenschaft 3). Auch Darmstadt.
Fuhrmann, M., Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart 1999.
Herzog, R. (Hg.), Restauration und Erneuerung. Die lateinische Literatur von 284 bis 374 n.
Chr., München 1989 (HdA VIII 5).
Klingner, F., Römische Geisteswelt. Essays zur lateinischen Literatur, Stuttgart 1984
(Nachdr. d. Ausg. München 51965).
Kroll, W., Studien zum Verständnis der römischen Literatur, Darmstadt 1964 (Nachdr. d.
Ausg. Stuttgart 1924).
Leo, F., Geschichte der römischen Literatur. Erster Band: Die archaische Literatur, Darmstadt
1967 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1913; im Anhang: Die römische Poesie in der
sullanischen Zeit, Hermes 49 (1914) 161-195).
Norden, E., Die römische Literatur. Mit Anhang: Die lateinische Literatur im Übergang vom
Altertum zum Mittelalter, erg. v. B. Kytzler, Stuttgart u.a. 71998 (mit wichtigen
bibliograph. Anhängen).
Reiff, A., Interpretatio, imitatio, aemulatio. Begriff und Vorstellung literarischer
Abhängigkeit bei den Römern, Würzburg 1959.
Rose, H.J., A Handbook of Latin Literature. From the Earliest Times to the Death of St.
Augustine, mit bibliogr. Ergänzungen v. E. Courtney, London 31966.
Sallmann, K. (Hg.), Die Literatur des Umbruchs von der römischen zur christlichen Literatur
117-284 n. Chr. Handbuch der lateinischen Literatur der Antike IV, München 1997.
Schanz, M., Geschichte der römischen Literatur bis zum Gesetzgebungswerk des Kaisers
Justinian, Teil 1.2: München 41927/35; Teil 3: 31922; Teil 4, 1: 21914; Teil 4, 2: 1920,
neu bearb. v. C. Hosius und G. Krüger, München 1966-71 (Nachdr. d. Ausg.; = HdA
VIII, 1: Die römische Literatur in der Zeit der Republik, 1979 [Nachdr. d. Ausg. 1927];
VIII, 2: Die römische Literatur in der Zeit der Monarchie bis auf Hadrian, 1980
32
[Nachdr. d. Ausg. 1935]; VIII, 3: Die römische Literatur von Hadrian bis auf
Konstantin 1969 [Nachdr. d. Ausg. 31922]).
Steinmetz, P., Untersuchungen zur römischen Literatur des zweiten Jahrhunderts nach Christi
Geburt, Wiesbaden 1982.
Suerbaum, W. (Hg.), Die archaische Literatur. Handbuch der lateinischen Literatur der
Antike I, München 2002.
Teuffel, W. S., Geschichte der römischen Literatur, neu bearb. v. W. Kroll und F. Skutsch,
Aalen 1965 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig u.a. 6/71913-20).
Vogt-Spira, G. (Hg.), Strukturen der Mündlichkeit in der römischen Literatur, Tübingen
1990.
Vogt-Spira, G. (Hg.), Beiträge zur mündlichen Kultur der Römer, Tübingen u.a. 1992.
Williams, G., Change and Decline. Roman Literature in the Early Empire, Berkeley u.a.
1978.

11.1.4 Christliche Literaturgeschichte


Altaner, B.; Stuiber, A., Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter, Freiburg
u.a. 91980.
Aune, D. E. (Hg.), Greco-Roman Literature and the New Testament. Selected Form and
Genres, Atlanta 1988.
Barbel, J., Geschichte der frühchristlichen griechischen und lateinischen Literatur,
Aschaffenburg 1969.
Bardenhewer, O., Geschichte der altkirchlichen Literatur, Darmstadt 1962 (Nachdr. d. Ausg.
Freiburg 1/21913-32).
Berger, K., Hellenistische Gattungen im Neuen Testament: ANRW II 25, 2, 1031-1432
(Register 1831-1885).
Boissier, G., Le fin du paganisme, Paris 1891.
Campenhausen, H. v., Griechische Kirchenväter, Stuttgart 71986.
Campenhausen, H. v., Lateinische Kirchenväter, Stuttgart 61986.
Daniélou, J.; Marrou, H.-I., Des origines à Saint Grégoire le Grand, Paris 1963.
Daniélou, J., Les origines du Christianisme latin, Paris 1978.
Dekkers, E., Clavis Patrum Latinorum, Steenbrugge 31995.
Döpp, S.; Geerlings, W., Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg u.a. 21999.
Dormeyer, D., Das Neue Testament im Rahmen der antiken Literaturgeschichte. Eine
Einführung, Darmstadt 1993.
Drobner, H. R., Lehrbuch der Patrologie, Freiburg u.a. 1994.
Fontaine, J., La littérature latine chrétienne, Paris 1970.
Fox, R.L., Pagans and Christians, Harmondsworth 1986.
Hagendahl, H., Von Tertullian zu Cassiodor. Die profane literarische Tradition in dem
lateinischen christlichen Schrifttum, Göteborg 1983.
33
Harnack, A., Geschichte der altchristlichen Literatur bis Eusebius, Leipzig 21958.
Kraft, H., Einführung in die Patrologie, Darmstadt 1991.
Labriolle, P. de, Histoire de la littérature latine chrétienne, éd., revue et augmentée par G.
Bardy, Paris 31947.
Lietzmann, H., Christliche Literatur (Einl. in die Altertumswiss. I 5), Berlin u.a. 31927.
Olivar, A., La predicación cristiana antigua, Barcelona 1991.
Quasten, J., Patrology, Bd. 1-3, Utrecht u.a. 1975 (Nachdr. d. Ausg. 1950-60); Bd. 4, Rom
1983 (Nachdr. d. Ausg. 1978, = Bd. 3 der ital. Übers.).
Vielhauer, Ph., Geschichte der urchristlichen Literatur. Einleitung in das Neue Testament, die
Apokryphen und die Apostolischen Väter, Berlin u.a. 21978.

11.1.5 Byzantinische Literaturgeschichte


Beck, H.-G., Geschichte der byzantinischen Volksliteratur, München 1971 (HdA XII 2,3).
Beck, H.-G., Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1977
(Nachdr. d. Ausg. 1959, HdA XII 2, 1).
Dieterich, K., Geschichte der byzantinischen und neugriechischen Literatur, Leipzig 21909.
Hunger, H., Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, München 1978 (HdA XII
5,1.2).
Krumbacher, K., Geschichte der byzantinischen Literatur von Justinian bis zum Ende des
oströmischen Reiches (527-1453), New York 1970 (Nachdr. d. Ausg. München 1897,
bearb. unter Mitwirkung v. A. Ehrhard und H. Gelzer).
Moravcsik, G., Einführung in die Byzantinologie, Darmstadt 1976.
Mazal, O., Handbuch der Byzantinistik, Graz 1988.
Wilson, N.G., Scholars of Byzantium, London 1983.

11.1.6 Mittellateinische Literaturgeschichte


Berschin, W., Griechisch-Lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues,
1979.
Berschin, W., Greek letters and the Latin Middle Ages: from Jerome to Nicholas of Cusa,
Washington 1988 (erw. gegenüber der dt. Ausg.: Griechisch-Lateinisches Mittelalter.
Von Hieronymus zu Nikolaus von Kues, Bern u.a. 1980).
Brunhölzl, F., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters. Bd. 1: Von Cassiodor bis
zum Ausklang der karolingischen Erneuerung, München 1975; Bd. 2: Die Zwischenzeit
vom Ausgang des karolingischen Zeitalters bis zur Mitte des elften Jahrhunderts,
München 1992.
Courcelle, P., Histoire littéraire des grandes invasions germaniques, Paris 1948.
Gröber, G., Übersicht über die lateinische Literatur von der Mitte des VI. Jahrhunderts bis zur
Mitte des XIV. Jahrhunderts, München 1974 (Nachdr. d. Ausg. Straßburg 1902).
Langosch, K., Lateinisches Mittelalter. Einleitung in Sprache und Literatur, Darmstadt 51988.
34
Langosch, K., Mittellatein und Europa. Führung in die Hauptliteratur des Mittelalters,
Darmstadt 1990.
Ludwig, W., Litterae Neolatinae, München 1989.
Manitius, M., Geschichte der lateinischen Literatur des Mittelalters, München 1973-1976
(Nachdr. d. Ausg. 1911-31, Hdb.d.A. IX 2).
Mantello, F. A. C.; Rigg, A. G., Medieval Latin. An introduction and bibliographical guide,
Washington 21999.
Önnerfors, A. (Hg.), Mittellateinische Philologie, Darmstadt 1975.
Raby, F.J.E., A History of Secular Latin Poetry in the Middle Ages, Oxford 1967 (Nachdr. d.
Ausg. 21957, 1934).
Raby, F.J.E., A History of Christian - Latin Poetry from the Beginnings to the Close of the
Middle Ages, Oxford 1966 (Nachdr. d. Ausg. 21953, 1927).
Rand, E.K., Founders of the Middle Ages, New York 1957 (Nachdr. d. Ausg.
Cambridge/Mass. 1928).
Roloff, H.G., Neulateinische Literatur, in: Propyläengeschichte der Literatur, Bd. 3, Berlin
1984, 196-230.
See, K. von (Hg.), Neues Handbuch der Literaturwissenschaft 6-10 (mit Beiträgen zur
mittelalterl. und neulat. Literatur), Frankfurt/Main 1985.
Szövérffy, J., Die lyrische Dichtung des Mittelalters. Bd. 1. 2: Die Annalen der lateinischen
Hymnendichtung. Bd. 3: Weltliche Dichtungen des lateinischen Mittelalters, Berlin
1964-70.
Szövérffy, J., Secular Latin lyrics and minor poetic forms of the Middle Ages from the tenth
to the fifteenth century, Washington D.C. 1991.

11.2 Einzelne Gattungen und Epochen


11.2.1 Biographie
Bruns, J., Das literarische Porträt der Griechen im 5. und 4. Jahrhundert vor Christi Geburt,
Berlin 1896.
Cox, P., Biography in late antiquity. A quest for the holy man, Berkeley 1983.
Dihle, A., Die Entstehung der historischen Biographie, Heidelberg 1986.
Dihle, A., Studien zur griechischen Biographie, Göttingen 1956.
Jenkinson, G.M., Genus scripturae leve: Cornelius Nepos and the Early History of Biography
at Rome, ANRW I 3 (1973) 703-19.
Leo, F., Die griechisch-römische Biographie nach ihrer literarischen Form, Hildesheim 1965
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1901).
Misch, G., Geschichte der Autobiographie. Bd. 1: Das Altertum (2 Teile), Frankfurt
3
1949/50.
Momigliano, A., The Development of Greek Biography, Cambridge/Mass. 1971.
Steidle, W., Sueton und die antike Biographie, München 21963.
Stuart, D.R., Epochs of Greek and Roman Biography, Berkeley 1928.
35

11.2.2 Brief
Cugusi, P., Evoluzione e forme dell'epistolografia latina nella Tarda Reppublica e nei primi
due secoli dell'Impero, Roma 1983.
Dörrie, H., Der Heroische Brief. Bestandsaufnahme. Geschichte, Kritik einer humanistisch-
barocken Literaturgattung, Berlin 1968.
Koskenniemi, H., Studien zur Idee und Phraseologie des griechischen Briefes bis 400 n. Chr.,
Helsinki 1956.
Malherbe, A.J., Ancient Epistolary Theorists, Atlanta 1988.
Peter, H., Der Brief in der römischen Literatur, Hildesheim 1965 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig
3
1901).
Rosenmeyer, P. A., Ancient epistolary fictions. The letter in Greek literature, Cambridge
2001.
Stowers, S.K., Letter-Writing in Greco-Roman Antiquity, Westminster 1986.
Thraede, K., Grundzüge griechisch-römischer Brieftopik, München 1970.

11.2.3 Bukolik
Effe, B. (Hg.), Theokrit und die griechische Bukolik, Darmstadt 1986. (WdF 580).
Effe, B.; Binder, G., Die antike Bukolik. Eine Einführung, München u.a. 1989.
Garber, K. (Hg.), Europäische Bukolik und Georgik, Darmstadt 1976 (WdF 355).
Schmidt, E. A., Bukolische Leidenschaft oder über antike Hirtenpoesie, Frankfurt/Main u.a.
1987.

11.2.4 Dialog
Andrieu, J., Le dialogue antique, Paris 1954.
Hirzel, R., Der Dialog. Ein literarhistorischer Versuch 1-2, Hildesheim 1963 (Nachdr. d.
Ausg. Leipzig 1895).
Schmidt, P. L., Formtradition und Realitätsbezug im frühchristlichen lateinischen Dialog,
WJA 3 (1977) 211-225.
Voß, B.R., Der Dialog in der frühchristlichen Literatur, München 1970.

11.2.5 Drama (vgl. 16.3.1.)


11.2.5.1 Griechisches Drama
Arnott, W.G., From Aristophanes to Menander, G&R II 19 (1972) 65-80.
Easterling, P.E. (Hg.), The Cambridge companion to Greek tragedy, Cambridge 1997.
Ferguson, J., A Companion to Greek Tragedy, Austin u.a. 1972.
Fritz, K.v., Antike und moderne Tragödie. Neun Abhandlungen, Berlin 1962.
Heath, M., The Poetics of Greek Tragedy, London 1987.
36
Hunter, R.L., The New Comedy of Greece and Rome, Cambridge 1985.
Jens, W. (Hg.), Die Bauformen der griechischen Tragödie, München 1971.
Kitto, H.D.F., Greek Tragedy. A Literary Study, London 1973 (Nachdr. d. Ausg. 31961).
Kerkhof, R., Dorische Posse, Epicharm und Attische Komödie, München u.a. 2001.
Latacz, J., Einführung in die griechische Tragödie, Göttingen 1993.
Lesky, A., Die griechische Tragödie, Stuttgart 51984.
Lesky, A., Die tragische Dichtung der Hellenen, Göttingen 31972.
Meier, Ch., Die politische Kunst der griechischen Tragödie, München 1988.
Nesselrath, H.-G., Die attische mittlere Komödie. Ihre Stellung in der antiken Literaturkritik
und Literaturgeschichte, Berlin u.a. 1990.
Pfister, M., Das Drama. Theorie und Analyse, München 1982.
Pohlenz, M., Die Entstehung der attischen Komödie (1949), in: Ders., Kleine Schriften II,
Hildesheim 1965, 497-510.
Pohlenz, M., Die griechische Tragödie, Göttingen 21954.
Rehm, R., Greek Tragic Theatre, London u.a. 1992.
Seeck, G.A. (Hg.), Das griechische Drama, Darmstadt 1979.
Seeck, G. A., Die griechische Tragödie, Stuttgart 2000.
Seidensticker, B. (Hg.), Satyrspiel, Darmstadt 1989.
Snell, B., Szenen aus griechischen Dramen, Berlin 1971.
Stoessl, F., Die Vorgeschichte des griechischen Theaters, Darmstadt 1987.
Sutton, D.F., The Greek Satyr Play, Meisenheim 1980.
Webster, T.B.L., An Introduction to Menander, Manchester 1974.
Webster, T.B.L., Greek Theatre Production, London 21970.
Webster, T.B.L., Studies in Later Greek Comedy, Manchester 1953.
Wiemken, H., Der griechische Mimus. Dokumente zur Geschichte des antiken Volkstheaters,
Bremen 1972.
Winkler, J.J.; Zeitlin, F.I. (Hg.), Nothing to do with Dionysos. Athenian Drama in its Social
Context, Princeton 1990.
Zimmermann, B., Die griechische Tragödie. Eine Einführung, München u.a. 1986.
Zimmermann, B., Die griechische Komödie, Darmstadt 1998.

11.2.5.2 Römisches Drama


Arnott, W.G., Menander, Plautus, Terence: Greece and Rome. New Surveys in the Classics 9,
Oxford 1975.
Beare, W., The Roman Stage. A Short History of Latin Drama in the Time of the Republic,
London 31968.
Blänsdorf, J. (Hg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum, Tübingen 1990.
37
Duckworth, G.E., The Nature of Roman Comedy. A Study in Popular Entertainment,
Princeton N.J. 1952.
Konstan, D., Roman Comedy, Ithaca 1983.
Lefèvre, E. (Hg.), Die römische Komödie. Plautus und Terenz, Darmstadt 1973.
Lefèvre, E. (Hg.), Das römische Drama, Darmstadt 1978.
Manuwald, G., Fabulae praetextae. Spuren einer literarischen Gattung der Römer, München
2001.
Thierfelder, A., Die antike Komödie und das Komische, WJA N.F. 5 (1979) 7-24.

11.2.6 Elegie
Bowra, C.M., Early Greek Elegists, London 1938.
Burck, E., Römische Wesenszüge der augusteischen Liebeselegie, Hermes 80 (1952) 163-
200.
Copley, F.O., Exclusus Amator, Ann Arbour 1981 (Nachdr. d. Ausg. Baltimore 1956).
Day, A.A., The Origins of Latin Love Elegy, Hildesheim 1972 (Nachdr. d. Ausg. Oxford
1938).
Fränkel, H. : siehe unter 11.1.2.
Funaioli, G., Elegia antica (1932): Studi di letteratura antica I, Bologna 1948, 121-132.
Holzberg, N., Die römische Liebeselegie. Eine Einführung, Darmstadt 22001 (1990).
Luck, G., Die römische Liebeselegie, Heidelberg 21969 (1961).
Luck, G., Probleme der römischen Liebeselegie in der neueren Forschung, ANRW I 3, 1973,
361-368.
Lyne, R.O.A.M., The Latin love poets. From Catullus to Horace, Oxford 1980.
Pfohl, G. (Hg.), Die griechische Elegie, Darmstadt 1972 (WdF 129).
Stroh, W., Die römische Liebeselegie als werbende Dichtung, Amsterdam 1971.
Thill, A. (Hg.), L'élegie romaine. Enracinement - Thèmes - Diffusion, Paris 1980.
West, M.L., Studies in Greek Elegy and Iambus, Berlin u.a. 1974.

11.2.7 Epigramm
Garrison, D.A., Mild Frenzy. A reading of the hellenistic love-epigram, Wiesbaden 1978.
Gutzwiller, K. J., Poetic garlands. Hellenistic epigramms in context, Berkeley 1998.
Lausberg, M., Das Einzeldistichon. Studien zum antiken Epigramm, München 1982.
Pfohl, G., (Hg.), Das Epigramm. Zur Geschichte einer inschriftlichen und literarischen
Gattung, Darmstadt 1969.
Reitzenstein, R., Epigramm und Skolion. Ein Beitrag zur Geschichte der alexandrinischen
Dichtung, Gießen 1893.
Spina, L., La forma breve del dolore: ricerche sugli epigrammi funerari greci, Amsterdam
2000.
38
Tarán, S.L., The Art of Variation in the Hellenistic Epigram, Leiden 1979.

11.2.8 Epos
Bowra, C. M., Heldendichtung. Eine vergleichende Phänomenologie der heroischen Poesie
aller Völker und Zeiten, dt. v. G. Schurmann, Stuttgart 1964 (Orig.: Heroic Poetry,
London 21961 [1952]).
Brillante, C. (et al.), I poemi rapsodici non omerici e la tradizione orale, Padua 1981.
Burck, E. (Hg.), Das römische Epos, Darmstadt 1979.
Görgemanns, H.; Schmidt, E.A. (Hg.), Studien zum antiken Epos, Meisenheim/Glan 1976.
Hainsworth, J.B., The Idea of Epic, Berkeley 1991.
Häußler, R., Studien zum historischen Epos der Antike, Heidelberg 1976/78.
Herzog, R., Die Bibelepik der lateinischen Spätantike. Formgeschichte einer erbaulichen
Gattung. Bd. 1 (Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte
und Abhandlungen 37).
Hölscher, U., Die Odyssee. Epos zwischen Märchen und Roman, München 31990.
Kirsch, W., Die Anfänge der Entwicklung des spät- und mittelateinischen Epos im 4. Jh.,
Halle 1981.
Kirsch, W., Die lateinische Versepik des 4. Jahrhunderts, Berlin 1989.
Koster, S., Antike Epostheorien, Wiesbaden 1970.
Muth, R., Die Götterburleske in der griechischen Literatur, Darmstadt 1992.
Nesselrath, H.-G., Ungeschehenes Geschehen. 'Beinahe-Episoden' im griechischen und
römischen Epos von Homer bis zur Spätantike, Stuttgart 1992.
Newman, J.K., The Classical Epic Tradition, Madison 1986.
Schetter, W., Das römische Epos, Wiesbaden 1978.
Suerbaum, W., Untersuchungen zur Selbstdarstellung älterer römischer Dichter. Livius
Andronicus, Naevius, Ennius, Hildesheim 1968.
Waszink, J.H., Zum Anfangsstadium der römischen Literatur, ANRW I 2, 1972, 869-927.
Webster, T.B.L., Von Mykene bis Homer. Dt. v. E. Doblhofer, München u.a. 1960 (Orig.
London 1958).
White, H., Studies in Late Greek Epic Poetry, Amsterdam 1987.
Ziegler, K., Das hellenistische Epos, Leipzig 21966 (1934).

11.2.9 Epyllion
Crump, M.M., The Epyllion from Theocritus to Ovid, Oxford 1931.
Gutzwiller, K.J., The Hellenistic Epyllion. A literary Re-Examination, Königstein/Ts. 1981.
Perutelli, A., La narrazione commentata. Studi nell'epillio latino, Pisa 1979.
Schmidt, E.A., Bukolische Leidenschaft oder über antike Hirtenpoesie, Frankfurt u.a. 1987.
39
11.2.10 Ethnographie
Lund, A.A., Zum Germanenbild der Römer. Eine Einführung in die antike Ethnographie,
Heidelberg 1990.
Müller, K.E., Geschichte der antiken Ethnographie und ethnologischen Theoriebildung. Von
den Anfängen bis auf die byzantinischen Historiographen. Teil I.II, Wiesbaden
1972/80.

11.2.11 Fabel
Falkowitz, S. (Hg.), La fable. 8 exposés suivis de discussions, Vandoeuvres-Genève 1984.
Holzberg, N., Die antike Fabel, Darmstadt 22001.
Karadagli, T., Fabel und Ainos. Studien zur griechischen Fabel, Königstein 1981.
Meuli, K., Herkunft und Wesen der Fabel, Basel 1954.
Perry, B.E., Fable, Studium Generale 12, 1959, 17-37.
Rodríguez Adrados, F. , Historia de la Fábula Greco-Latina 1, 1. 2 - 3, Madrid 1979-1987.
Rodríguez Adrados, F. , History of the Graeco-Latin fable (engl. by L. A. Ray) I: Introduction
and from the origins to the Hellenistic age, Leiden u.a. 1999; II: The fable during the
Roman empire and in the Middle ages, Leiden u.a. 2000.
Weinreich, O., Fabel, Aretalogie, Novelle. Beiträge zu Phaedrus, Petron, Martial und
Apuleius, Heidelberg 1930/31.
Wienert, W., Die Typen der griechisch-römischen Fabel, Helsinki 1925.

11.2.12 Geschichtsschreibung
Alonso-Núñez, J.M. (Hg.), Geschichtsbild und Geschichtsdenken im Altertum, Darmstadt
1991.
André, J.-M.; Hus, A., L'histoire à Rome. Historiens et biographes dans la littérature latine,
Paris 1974.
Beck, H.; Walter, U., Die frühen römischen Historiker I. Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius,
Darmstadt 2001.
Burck, E., Grundzüge römischer Geschichtsauffassung und Geschichtsschreibung, GWU 25,
1974, 1-40.
Diller, H.; Schalk, F. (Hg.), Studien zur Periodisierung und zum Epochebegriff, Mainz 1972.
Dorey, T.A. (Hg.), Latin Biography, London 1967.
Dorey, T.A. (Hg.), Latin Historians, London 1966 u. ö.
Flach, D., Römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 31998.
Fritz, K.v., Die griechische Geschichtsschreibung. Bd. 1 (3 Tle.), Berlin 1967.
Gärtner, H.A., Beobachtungen zu Bauelementen in der antiken Historiographie, besonders bei
Livius und Caesar, Wiesbaden 1975.
Howald, E., Vom Geist antiker Geschichtsschreibung, München 1944.
40
Kirn, P., Die Darstellung des Menschen in der Geschichtsschreibung von Polybios bis Ranke,
Göttingen 1955.
Klingner, F., Römische Geschichtsschreibung, in: Römische Geisteswelt, Stuttgart 1984
(51965), 66 ff. (=Die Antike 13 (1937) 1-19).
Lendle, O., Einführung in die griechische Geschichtsschreibung. Von Hekataios bis Zosimos,
Darmstadt 1992.
Mehl, A., Römische Geschichtsschreibung, Stuttgart 2001.
Meister, K., Die griechische Geschichtsschreibung. Von den Anfängen bis zum Ende des
Hellenismus, Stuttgart u.a. 1990.
Momigliano, A., Storia e storiografia antica, Bologna 1987.
Momigliano, A., The Classical Foundations of Modern Historiography, with a foreword by R.
Di Donato, Berkeley 1990.
Peter, H., Die geschichtliche Literatur über die römische Kaiserzeit bis Theodosius I. und ihre
Quellen, Hildesheim 1967 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1897).
Pöschl, V. (Hg.), Römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1969.
Schadewaldt, W., Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen. Herodot-
Thukydides (Tübinger Vorlesungen Bd. 2), Frankfurt 1982.
Stahl, H.P., Thukydides. Die Stellung des Menschen im geschichtlichen Prozeß, München
1966.
Strasburger, H., Die Wesensbestimmung der Geschichte durch die antike
Geschichtsschreibung, Wiesbaden 1966.
Timpe, D., Fabius Pictor und die Anfänge der römischen Historiographie, ANRW I 2, 1972,
928-969.
Woodman, A.J., Rhetoric in Classical Historiography: Four Studies, London 1988.

11.2.13 Lehrgedicht
Effe, B., Dichtung und Lehre. Untersuchungen zur Typologie des antiken Lehrgedichts,
München 1977.
Fabian, B., Das Lehrgedicht als Problem der Poetik, in: H.R. Jauss (Hg.), Die nicht mehr
schönen Künste, München 1968, 67-89.
Gladigow, B., Das antike Lehrgedicht. Genostheorie und Themengeschichte der didaktischen
Dichtung des Altertums, Tübingen 1971.
Kroll, W., Art. 'Lehrgedicht', RE 12, 1925, 1842-57.
Pöhlmann, E., Charakteristika des römischen Lehrgedichts, ANRW I 3, 1973, 813-901.

11.2.14 Literarische Fälschung


Speyer, W., Die literarische Fälschung im heidnischen und christlichen Altertum. Ein
Versuch ihrer Deutung, München 1971.
41
11.2.15 Literaturkritik
Alton, J.F. d', Roman Literary Theory and Criticism. A Study in Tendences, New York 1962
(Nachdr. d. Ausg. London 1931).
Atkins, J.W.H., Literary Criticism in Antiquity, Gloucester/Mass. 1961 (Nachdr. d. Ausg.
Cambridge 1934).
Denniston, J.D., Greek Literary Criticism, Port Washington N.Y. u.a. 1971 (Nachdr. d. Ausg.
London 1924).
Kennedy, G.A. (Hg.), Classical Criticism, Cambridge u.a. 1990.
Russell, D.A.; Winterbottom, M. (Hg.), Ancient Literary Criticism. The Principal Texts in
New Translations, Oxford 1972.
Russell, D.A., Criticism in Antiquity, London 1981.
Russell, D.A.; Winterbottom, M., Classical Literary Criticism, Oxford u.a. 1989.

11.2.16 Lyrik / Poesie


11.2.16.1 Griechenland
Albert, W., Das mimetische Gedicht in der Antike. Geschichte und Typologie von den
Anfängen bis in die augusteische Zeit, Frankfurt 1988.
Bowra, C.M., Greek Lyric Poetry. From Alcman to Simonides, Oxford 21961.
Fowler, R.L., The Nature of Early Greek Lyric. Three Preliminary Studies, Toronto 1987.
Fränkel, H., siehe unter 11.1.2.
Fuhrmann, M., Die Dichtungstheorie der Antike: Aristoteles - Horaz - ‘Longin’. Eine
Einführung, Darmstadt 21992 (1973).
Gentili, B., Poetry and Its Public in Ancient Greece. From Homer to the Fifth Century,
Baltimore u.a. 1988 (zuerst ital.: Rom u.a. 1984).
Havelock, E.A., The muse learns to write. Reflections on orality and literacy from antiquity
to the present, New Haven u.a. 1986.
Hutchinson, G.O., Hellenistic Poetry, Oxford 1990 (Nachdr. d. Ausg. 1988).
Kirkwood, G.M., Early Greek Monody. The History of Poetic Type, Ithaca u.a. 1974.
Körte, A.; Händel, P., Die hellenistische Dichtung, Stuttgart 21960.
Kubusch, K., Aurea Saecula. Mythos und Geschichte. Untersuchungen eines Motivs in der
antiken Literatur bis Ovid, Frankfurt 1986.
Roesler, W., Dichter und Gruppe. Eine Untersuchung zu den Bedingungen und zur
historischen Funktion früher griechischer Lyrik am Beispiel Alkaios, München 1980.
Schadewaldt, W., Die frühgriechische Lyrik. Unter Mitwirkung von M. Schadewaldt; hrsg.
von I. Schudoma (Tübinger Vorlesungen Bd. 3), Frankfurt 1989.
Schwinge, E.-R., Künstlichkeit von Kunst. Zur Geschichtlichkeit der alexandrinischen
Poesie, München 1986.
Snell, B., Dichtung und Gesellschaft, Hamburg 1965.
42
Treu, M., Von Homer zur Lyrik. Wandlungen des griechischen Weltbildes im Spiegel der
Sprache, München 21968.
Ungern-Sternberg, J. v. (Hg.), Colloquium Rauricum. Bd. 1: Vergangenheit in mündlicher
Überlieferung, Stuttgart 1988.
Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Hellenistische Dichtung in der Zeit des Kallimachos,
Dublin u.a. 31973 (Berlin 1924).
Wilamowitz-Moellendorff, U. v., Sappho und Simonides. Untersuchungen zu griechischen
Lyrikern, Zürich 1985 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1913).

11.2.16.2 Rom
Albrecht, M.v., Römische Poesie. Texte und Interpretationen, Heidelberg 1977.
Büchner, K., Die römische Lyrik. Texte, Übersetzungen, Interpretationen, Geschichte,
Stuttgart 21983.
Granarolo, J., L'époque néoterique ou la poésie romaine d'avant-garde au dernier siècle de la
République (Catulle excepté), ANRW 1,3 (1973), 278-360 (mit Text und Übersetzung).
Grimal, P., Le lyrisme à Rome, Paris 1978.
Howald, E., Das Wesen der lateinischen Dichtung, Erlenbach u.a. 1948.

Lyne, R.O.A.M., The Neoteric Poets, CQ 28 (1978), 167-188.


Maurach, G., Enchiridion Poeticum, siehe unter 9.3.4.
Ribbeck, O., Geschichte der römischen Dichtung, (Bd. 1.2 in 2. Aufl.), Stuttgart 1892-1900.
Sellar, W.Y., The Roman Poets of the Augustan Age. Virgil, Oxford 1877.
Sellar, W.Y., The Roman Poets of the Republic, Oxford 31905.
Thill, A., Alter ab illo. Recherches sur l'imitation dans la poésie personelle à l' époque
augustéenne, Paris 1979.
Traglia, A., Poetae novi, Rom 21974 (1962).
Wilkinson, L.P., Golden Latin Artistry: siehe unter 9.3.4.
Williams, G., Tradition and Originality in Roman Poetry, Oxford 1985 (Nachdr. d. Ausg.
1968).

11.2.17 Prosa
Albrecht, M.v., Meister römischer Prosa von Cato bis Apuleius. Interpretationen, Gerlingen
2
1983.
Deinlein, B., Das römische Sachbuch, Erlangen u.a. 1975.
Erren, M., Einführung in die römische Kunstprosa, Darmstadt 1983.
Fuhrmann, M., Das systematische Lehrbuch. Ein Beitrag zur Geschichte der Wissenschaften
in der Antike, Göttingen 1960.
Lebek, W.D., Verba prisca. Die Anfänge des Archaisierens in der lateinischen Beredsamkeit
und Geschichtsschreibung, Göttingen 1970.
43
Norden, E., Agnostos Theos. Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede,
Darmstadt 61974 (Leipzig u.a. 1913).

11.2.18 Rhetorik
Andersen, Ø., Im Garten der Rhetorik. Die Kunst der Rede in der Antike. Aus dem
Norwegischen von B. Mannsperger und I. Tveide. Mit einem Nachwort von G. Ueding,
Darmstadt 2001.
Baumhauer, O.A., Die sophistische Rhetorik. Eine Theorie sprachlicher Kommunikation,
Stuttgart 1986.
Blass, F., Die griechische Beredsamkeit in dem Zeitraum von Alexander bis auf Augustus,
Hildesheim u.a. 1979 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 1865).
Blass, F., Die attische Beredsamkeit, Hildesheim u.a. 21979 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1887-
98).
Buchheit, V., Untersuchungen zur Theorie des Genos Epideiktikon von Gorgias bis
Aristoteles, München 1960.
Burgess, T.C., Epideictic Literature (The University of Chicago Studies in Classical
Philology 3), Chicago 1902, 89-261.
Cameron, A., Christianity and the Rhetoric of Empire. The Development of Christian
Discourse, Berkeley u.a. 1991.
Clarke, M.L., Die Rhetorik bei den Römern. Ein historischer Abriß. Dt. v. K. Dockhorn,
Göttingen 1967 (Orig.: Rhetoric at Rome. A Historical Survey, London 1953).
Cole, Th., The origins of rhetoric in ancient Greece, Baltimore 1991.
Eisenhut, W., Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte, Darmstadt 51994.
Ernesti, J.C., Lexicon Technologiae Graecorum et Romanorum Rhetoricae, Hildesheim 1983
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1795/97).
Fuhrmann, M., Die antike Rhetorik. Eine Einführung, Zürich 41995.
Heldmann, K., Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst, München
1982.
Hellwig, A., Untersuchungen zur Theorie der Rhetorik bei Platon und Aristoteles, Göttingen
1973.
Hock, R.F. O´Neil, E.N., The Chreia in Ancient Rhetoric, Vol. I: The Progymnasmata,
Atlanta 1986.
Jebb, R.C., The Attic Orators from Antiphon to Isaeus, New York 1962.
Kennedy, G.A., The Art of Persuasion in Greece, Princeton N.J. 1963 (A History of Rhetoric
I).
Kennedy, G.A., The Art of Rhetoric in the Roman World 300 B.C. - A.D. 300, Princeton N.J.
1972 (A History of Rhetoric II).
Kennedy, G.A., Classical Rhetoric and Its Christian and Secular Tradition from Ancient to
Modern Times, London 1980.
Kennedy, G.A., Greek Rhetoric under Christian Emperors, Princeton N.J. 1983 (A History of
Rhetoric III).
44
Korenjak, M., Publikum und Redner. Ihre Interaktion in der sophistischen Rhetorik der
Kaiserzeit, München 2000.
Kroll, W., Art. 'Rhetorik', RE Suppl. VII, Stuttgart 1940, 1039-1138.
Kustas, G.L., Studies in Byzantine Rhetoric, Thessaloniki 1973.
Lausberg, H., Elemente der literarischen Rhetorik. Eine Einführung für Studierende der
klassischen, romanischen, englischen und deutschen Philologie, München 101990.
Lausberg, H., Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der
Literaturwissenschaft, München 31990.
Leeman, A.D., Orationis ratio. The Stylistic Theories and Practice of the Roman Orators,
Historians and Philosophers, Amsterdam 1963.
Leeman, A.D.; Braet, A. C., Klassieke retorica. Haar inhoud, functie en betekenis, Groningen
1987.
Martin, J., Antike Rhetorik. Technik und Methode, München 1974 (HdA II 3).
Norden, E., Die antike Kunstprosa vom VI. Jahrhundert v. Chr. bis in die Zeit der
Renaissance 1-2, Darmstadt 91983 (Leipzig u.a. 31915).
Pina Polo, F., Contra arma verbis. Der Redner vor dem Volk in der späten römischen
Republik, Stuttgart 1996.
Porter, St. E. (Hg.), Handbook of Classical Rhetoric in the Hellenistic Period 330 B.C. - A.D.
400, Leiden u.a. 1997.
Russell, D.A., Greek Declamation, Cambridge u.a. 1983.
Schmid, W., Der Atticismus in seinen Hauptvertretern von Dionysius von Halikarnass bis auf
den zweiten Philostratus, Hildesheim 1964 (Nachdr. d. Ausg. Stuttgart 1887-97).
Stark, R. (Hg.), Rhetorika. Schriften zur aristotelischen und hellenistischen Rhetorik. Mit
einem Vorwort von Peter Steinmetz, Hildesheim 1968.
Ueding, G. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Mitbegründet von Walter Jens. Bd.
1-4 (von 8 gepl.) Tübingen u.a. 1992-1998.
Ueding, G.; Steinbrink, B., Grundriß der Rhetorik. Geschichte - Technik – Methode, Stuttgart
2
1986.
Walker, J., Rhetoric and poetics in Antiquity, Oxford 2000.

11.2.19 Roman
Anderson, G., Ancient Fiction. The Novel in the Greco-Roman World, London u.a. 1984.
Beaton, R. The Medieval Greek Romance, Cambridge 1989.
Hägg, T., Narrative Technique in Ancient Greek Romances. Studies of Chariton, Xenophon
Ephesius, and Achilles Tatius, Stockholm 1971.
Hägg, T., The Novel in Antiquity, Oxford 1983, (Uppsala 1980).
Hägg, T., Eros und Tyche. Der Roman in der antiken Welt, Mainz 1987 (zuerst schwedisch:
Uppsala 1980).
Holzberg, N., Der antike Roman. Eine Einführung, München u.a. 1986.
45
Hunger, H., Antiker und byzantinischer Roman, Heidelberg 1980.
Kerényi, K., Der antike Roman. Einführung und Textauswahl, Darmstadt 1971.
Kuch, H. (Hg.), Der antike Roman. Untersuchungen zur literarischen Kommunikation und
Gattungsgeschichte, Berlin 1989.
Merkelbach, R., Roman und Mysterium, München u.a. 1967.
Perry, B.E., The Ancient Romances. A Literary-Historical Account of their Origins, Berkeley
u.a. 1967.
Reardon, B.P. (Hg.), Collected Ancient Greek Novels, Berkeley u.a. 1989.
Reardon, B.P., The Form of Greek Romance, Princeton 1991.
Reitzenstein, R., Hellenistische Wundererzählungen, Darmstadt 1977 (Nachdr. d. Ausg.
3
1927).
Walsh, P.G., The Roman Novel. The "Satyricon" of Petronius and the "Metamorphoses" of
Apuleius, Cambridge 1970.
Weinreich, O., Der griechische Liebesroman (Nachwort zu Heliodor, Aethiopika, übers. v. R.
Reymer), Zürich 21962.

11.2.20 Satire
Adamietz, J. (Hg.), Die römische Satire, Darmstadt 1986.
Braund, S.H. (Hg.), Satire and Society in Ancient Rome, Exeter 1989.
Braund, S. M., The Roman satirists and their masks, London 1999.
Coffey, M., Roman Satire, London u.a. 1976.
Highet, G., The Anatomy of Satire, Princeton N.J. 1962.
Knoche, U., Die römische Satire, Göttingen 41982.
Korzeniewski, D. (Hg.), Die römische Satire, Darmstadt 1970.
Koster, S., Die Invektive in der griechischen und römischen Literatur, 1980.
McKay, A.G.; Shephard, D.M., Roman Satire. Horace, Juvenal, Persius, Petronius and
Seneca, London 1976.
Puelma Piwonka, M., Lucilius und Kallimachos. Zur Geschichte einer Gattung der
hellenistisch-römischen Poesie, Frankfurt 1949.
Ramage, E.S.; Sigsbee, D.L.; Fredericks, S.C., Roman Satirists and their Satire. The Fine Art
of Criticism in Ancient Rome, Park Ridge N.J. 1974.
Riikkonen, H.H., Menippean Satire as a Literary Genre, with special reference to Senecas
Apocolocyntosis, Helsinki 1987.
Rooy, C.A. van, Studies in Classical Satire and Related Literary Theories, Leiden 1966.
Rudd, N., Themes in Roman Satire, London 1986.
Sullivan, J.P. (Hg.), Critical Essays on Roman Literature: Satire, London 1963.
Witke, Ch., Latin Satire. The Structure of Persuasion, Leiden 1970.
46
12 Philosophie, Mathematik und Naturwissenschaft
12.1 Griechische Philosophie
Annas, J.E., Hellenistic Philosophy of Mind, Berkeley u.a. 1992.
Armstrong, A.H., The Cambridge History of Later Greek and Early Medieval Philosophy,
Cambridge 1967.
Baeumler, A., Ästhetik I, Darmstadt 1972 (Nachdr. d. Ausg. München 1934).
Barnes, J., The Presocratic Philosophers, London 1979.
Boys-Stones, G.R., Post-Hellenistic Philosophy: A Study of its Development from the Stoics
to Origen, Oxford 2001.
Brisson, L., Einführung in die Philosophie des Mythos I: Antike, Mittelalter und Renaissance,
Darmstadt 1996.
Broecker, W., Die Geschichte der Philosophie vor Sokrates, Frankfurt 21986.
Burkert, W., Weisheit und Wissenschaft. Studien zu Pythagoras, Philolaos und Platon,
Nürnberg 1962.
Burnet, J., Early Greek Philosophy, London 1948 (Nachdr. d. Ausg. 41930 [1892]). (dt.: Die
Anfänge der griechischen Philosophie, nach der 2. Aufl. 1908 übers. v. E. Schenkl,
Leipzig u.a. 1913).
Classen, C.J. (Hg.), Sophistik, Darmstadt 1976.
Colish, M.L., The Stoic tradition from Antiquity to the early Middle Ages, Leiden 1985.
Crescenzo, L. de, Geschichte der griechischen Philosophie. Die Vorsokratiker, Zürich 1985.
Dillon, J., The Middle Platonists, London 1977.
Dörrie, H., Der Platonismus in der Antike. Grundlagen - System - Entwicklung. Begründet
von H.D., fortgeführt von M. Baltes, Stuttgart u.a. 1987 ff.
Flashar, H. (Hg.), Überweg. Grundriß der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie der
Antike, Basel u.a. 1983 ff.: Bd. 2, 1: Sophistik, Sokrates, Sokratik, Mathematik,
Medizin, 1998; Bd. 3: Ältere Akademie. Aristoteles - Peripatos, 1983 (mit
Bibliographie); Bd. 4: Die hellenistische Philosophie, 1994.
Flashar, H.; Gigon, O., Aspects de la philosophie hellénistique, Vandoeuvres-Genève 1986.
Forschner, M., Die stoische Ethik. Über den Zusammenhang von Natur-, Sprach- und
Moralphilosophie im altstoischen System, Darmstadt 1995 (zuerst Stuttgart 1981).
Geyer, C.-F., Philosophie der Antike. Eine Einführung, Darmstadt 41996.
Geyer, C.-F., Die Vorsokratiker. Zur Einführung, Hamburg 1995.
Gomperz, Th., Griechische Denker. Eine Geschichte der griechischen Philosophie, Leipzig
1973 (Nachdr. d. Ausg. Bd. 1.2: 4. Aufl.; Bd. 3: 3./4. Aufl. Leipzig 1922-31).
Guthrie, W.K.C., A History of Greek Philosophy, Cambridge u.a. 1962-1981.
Hirschberger, J., Geschichte der Philosophie. Teil I: Altertum und Mittelalter, Freiburg u.a.
11
1979.
Hölscher, U., Anfängliches Fragen. Studien zur frühen griechischen Philosophie, Göttingen
1967.
47
Hossenfelder, M., Epikur, München 1991.
Jaeger, W., Die Theologie der frühen griechischen Denker, Stuttgart 1964 (Nachdr. d. Ausg.
1953. Orig.: The Theology of the Early Greek Philosophers. The Gifford Lectures
1936, Oxford 1947).
Jaeger, W., Paideia. Die Formung des griechischen Menschen, Berlin 3/41959. Nachdr. d.
Ausg. Bd. 1.2 Berlin 1970, Bd. 3 Berlin 1973, in einem Band ibid. 1973.
Kerferd, G.B., The Sophistic Movement, Cambridge 1981.
Kristeller, P.O., Greek philosophers of the Hellenistic age, New York 1993.
Lloyd, A.C., The Anatomy of Neoplatonism, Oxford 1990.
Long, A.A., Hellenistic Philosophy. Stoics, Epicureans, Sceptics, London 1985 (zuerst 1974).
Long, A. A.; Sedley, D.N., The Hellenistic Philosophers, Cambridge 1987 (mit
Bibliographie).
Long, A. A., The Cambridge Companion to Early Greek Philosophy, Cambridge 1999.
Mansfeld, J., Die Vorsokratiker, Stuttgart 1983-1986 (griech.-dt.; mit Einführungen und
Bibliographie).
Mondolfo, R., Il pensiero antico. Storia della filosofia greco-latina, Florenz 1967.
Morgan, K.A., Myth and Philosophy from the pre-Socratics to Plato, Cambridge 2000.
Peters, F.E., Greek Philosophical Terms. A Historical Lexicon, New York u.a. 1967.
Pohlenz, M., Die Stoa. Geschichte einer geistigen Bewegung, Göttingen 7/61992/90.
Ricken, F., Philosophie der Antike, Stuttgart u.a. 32000.
Ritter, J.; Gründer, K. (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Basel u.a. 1971 ff.
Robin, L., La pensée hellénique des origines à Epicure. Questions de méthode, de critique et
d'histoire, Paris 21947.
Röd, W. (Hg.), Geschichte der Philosophie, München 1976 ff: 1. Röd, W., Die Philosophie
der Antike 1: Von Thales bis Demokrit, 1976. 2. Graeser, A., Die Philosophie der
Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles, 1983. 3. Hossenfelder, M., Die
Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis, 1985. 4. Gombocz, W. L.,
Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters, 1997.
Romilly, J. de, Les grands sophistes dans l'Athène de Périclès, Paris 1988.
Rudolph, K. (Hg.), Gnosis und Gnostizismus, Darmstadt 1975.
Rudolph, K., Die Gnosis. Wesen und Geschichte einer spätantiken Religion, Göttingen 31991
(Leipzig 1977).
Sandbach, F.H., The Stoics, Bristol 1990 (London 1975).
Schadewaldt, W., Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre
Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. 1. Unter Mitwirkung von M.
Schadewaldt, hrsg. von I. Schudoma, Frankfurt 1978.
Schmid, W., Epikur, RAC 5, 1962, 681-819.
Schwarz, G.T., Philosophisches Lexikon zur griechischen Literatur, München u.a. 1956.
Sorabji, R., Aristotle Transformed, London 1990.
48
Totok, W., Handbuch der Geschichte der Philosophie. I: Altertum. Indische, chinesische,
griechisch-römische Philosophie. Unter Mitarbeit v. H. Schröer. Frankfurt 1964 (vor
allem ausführliche Bibliographie 1920-61).
Überweg, F.; Praechter, K., Grundriß der Geschichte der Philosophie. Teil I: Die Philosophie
des Altertums, Basel 1953 (Nachdr. d. Ausg. Berlin 121926).
Vorländer, K., Geschichte der Philosophie. Band 1: Altertum und Mittelalter. Neubearb. v. E.
Metzke, mit einem Schlußkapitel v. E. Hoffmann, Reinbek 1963/64 (Nachdr. d. Ausg.,
mit einem Anhang 'Quellentexte', Hamburg 91949).
Wehrli, F., Die Hauptrichtungen des griechischen Denkens, Zürich u.a. 1964.
West, M.L., Early Greek Philosophy and the Orient, Oxford 1971.
Windelband, W., Geschichte der abendländischen Philosophie im Altertum, München 1963
(Nachdr. d. Ausg. 41923).
Zeller, E., Die Philosophie der Griechen in ihrer geschichtlichen Entwicklung, in 6 Bdn.,
Hildesheim 1963; in 4 Bd., Darmstadt 1963 (jew. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 4-61919-23).
Zintzen, C., Der Mittelplatonismus, Darmstadt 1981.
Zintzen, C., Die Philosophie des Neuplatonismus, Darmstadt 1977.

12.2 Römische Philosophie


André, J.-M., La philosophie à Rome, Paris 1977.
Boys-Stones, G.R., Post-Hellenistic Philosophy: siehe unter 12.1.
Colish, M.L., The Stoic tradition from antiquity to the early middle ages I: Stoicism in
Classical Latin Literature, Leiden 1985.
Gould, Th., The ancient quarrel between poetry and philosophy, Princeton 1991.
Harder, R., Die Einbürgerung der Philosophie in Rom, in: Ders., Kleine Schriften, hrsg. v. W.
Marg, München 1960, 330-353 (= Die Antike 5, 1929, 291-316).
Klein, R. (Hg.), Das Staatsdenken der Römer, Darmstadt 21973.
Maurach, G. (Hg.), Römische Philosophie, Darmstadt 1976.
Maurach, G., Geschichte der römischen Philosophie. Eine Einführung, Darmstadt 21997.
Michel, A., La philosophie politique à Rome d'Auguste à Marc Aurèle, Paris 1969.
Michel, A., Histoire des doctrines politiques à Rome, Paris 1971.
Oppermann, H. (Hg.), Römische Wertbegriffe, Darmstadt 21974.

12.3 Mathematik
Becker, O. (Hg.), Zur Geschichte der griechischen Mathematik, Darmstadt 1965.
Becker, O., Das mathematische Denken der Antike, mit einem Nachtrag von G. Patzig,
Göttingen 21966.
Cuomo, S., Ancient Mathematics, London u.a. 2001.
Heath, Th.L., A History of Greek Mathematics, Oxford 1921.
49
Heiberg, J.L., Geschichte der Mathematik und Naturwissenschaften im Altertum, München
1961 (Nachdr. d. Ausg. 1925, HdA V 1, 2).
Waerden, B.L. van der, Erwachende Wissenschaft. Ägyptische, babylonische und griechische
Mathematik. Dt. v. H. Habicht, Basel 21966 (Orig.: Ontwakende Wetenschap,
Groningen 1950).

12.4 Naturwissenschaft und Medizin


Baumann, H., Die griechische Pflanzenwelt in Mythos, Kunst und Literatur, München 1982.
Claggett, M., Greek Science in Antiquity, New York 1956.
Cohen, M.R.; Drabkin, I.E., A Source-Book in Greek Science, Cambridge/Mass. u.a. 21959.
Dilke, O. A. W., Greek and Roman Maps, London 1985.
Farrington, B., Science in Antiquity, London u.a. 21969.
Flashar, H. (Hg.), Antike Medizin, Darmstadt 1971.
Fritz, K.v., Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, Berlin u.a. 1971.
Hübner, W. (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike 2:
Geographie und verwandte Wissenschaften, Stuttgart 2000.
Krafft, F., Geschichte der Naturwissenschaft I. Die Begründung einer Wissenschaft von der
Natur durch die Griechen, Freiburg 1971.
Krug, A., Heilkunst und Heilkult. Medizin in der Antike, München 21993.
Kudlien, F., Der Beginn des medizinischen Denkens bei den Griechen. Von Homer bis
Hippokrates, Zürich u.a. 1967.
Kullmann, W.; Althoff, J.; Asper, M., Gattungen wissenschaftlicher Literatur in der Antike,
Tübingen 1998.
Pichot, A., Die Geburt der Wissenschaft. Von den Babyloniern zu den frühen Griechen,
Darmstadt 1995 (= frz.: La naissance de la science, Paris 1991).
Rehm, A.; Vogel, K., Exakte Wissenschaften (Einl. in die Altertumswiss. II 5), Leipzig u.a.
4
1933.
Sambursky, S., Das physikalische Weltbild der Antike, Zürich u.a. 1965.
Sarton, G., A History of Science. I. Ancient Science through the Golden Age of Greece. II.
Hellenistic Science and Culture in the Last Three Centuries B.C., New York 1964/65
(zuerst Cambridge/Mass. u.a. 1953/59).
Schumacher, J., Antike Medizin. Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Medizin in der
griechischen Antike, Berlin 21963 (1940).
Stückelberger, A., Einführung in die antiken Naturwissenschaften, Darmstadt 1988.
Waerden, B.L. van der, Die Astronomie der Griechen. Eine Einführung, Darmstadt 1988.
Waerden, B.L. van der, Erwachende Wissenschaft. Bd. 2: Die Anfänge der Astronomie, Basel
1968 (ursprgl.: Die Anfänge der Astronomie. Erwachende Wissenschaft II, Groningen
1966).
Wöhrle, G. (Hg.), Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Antike 1:
Biologie, Stuttgart 1999.
50

13 Mythologie und Religionsgeschichte


13.1 Griechische und römische Mythologie
Burkert, W., Structure and History in Greek Mythology and Ritual, Berkeley u.a. 1979.
Gantz, T., Early Greek Myth 1-2, Baltimore 1993.
Graf, F., Griechische Mythologie. Eine Einführung, München u.a. 31991.
Graf, F. (Hg.), Mythos in mythenloser Gesellschaft, Stuttgart u.a. 1991.
Grimal, P., Dictionnaire de la mythologie grecque et romaine, Paris 41969 (1951). Erweiterte
dt. Übers.: Peterich, E.; Grimal, P., Götter und Helden. Die klassischen Mythen und
Sagen der Griechen, Römer und Germanen, Olten 1971.
Gruppe, O., Griechische Mythologie und Religionsgeschichte, München 1906 (HdA V 2).
Hederich, B., Gründliches Mythologisches Lexikon, Darmstadt 1996 (reprogr. Leipzig 1770).
Hunger, H., Lexikon der griechischen und römischen Mythologie mit Hinweisen auf das
Fortwirken antiker Stoffe und Motive in der bildenden Kunst, Literatur und Musik des
Abendlandes bis zur Gegenwart, Wien 81988.
Lehmann, J. (Hg.), Religions del'antiquité, Paris 1999.
Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC), Zürich u.a. 1981 ff.
Pfister, F., Götter- und Heldensagen der Griechen, Heidelberg 21970.
Powell, B., A Short Introduction to Classical Myth, Prentice Hall 2002.
Preller, L., Griechische Mythologie, bearb. v. C. Robert, Berlin 1964-67 (Nachdr. d. Ausg.
4
1887-1926).
Roscher, W.H., Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie. 6 Haupt-
und 4 Supplementbände. Fortges. und abgeschl. v. K. Ziegler, Hildesheim 1965 und
1977/78 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1884-1937).
Rose, H. J., Griechische Mythologie. Ein Handbuch. Dt. v. E. Berve-Glauning, München
7
1988 (1955. Orig.: A Handbook of Greek Mythology, London 1953).
Tripp, E., Reclams Lexikon der antiken Mythologie. Übers. v. R. Rauthe, Stuttgart 1974
(Orig.: Crowell's Handbook of Classical Mythology, New York 1970).

13.2 Griechische Religion


Baxton, R. (Hg.), Greek Religion, Oxford 2000.
Bremmer, J. N., Götter, Mythen und Heiligtümer im antiken Griechenland, Darmstadt 1996.
Brown, P., The Making of Late Antiquity, Cambridge/Mass. 1978.
Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche, Stuttgart u.a.
1977.
Burkert, W., Griechische Religion und Mythologie, München 1979.
Burkert, W., Die orientalisierende Epoche in der griechischen Religion und Literatur,
Heidelberg 1984.
51
Burkert, W., Antike Mysterien. Funktion und Gehalt, München 21991.
Dietrich, B.C., The Origins of Greek Religion, Berlin u.a. 1974.
Kern, O., Die Religion der Griechen, Berlin 21963 (1926-38).
Martin, L.H., Hellenistic Religions. An Introduction, New York u.a. 1987.
2
Muth, R., Einführung in die griechische und römische Religion, Darmstadt 1998
(forschungsgesch. orientierte Darstellung).
Nilsson, M.P., Griechischer Glaube, Bern 1950.
Nilsson, M.P., Geschichte der griechischen Religion, München 31967/74 (HdA V 2, 1.2).
Parker, R., Athenian Religion. A History, Oxford 1996.
Pötscher, W., Aspekte und Probleme der minoischen Religion, Hildesheim u.a. 1990.
Simon, E., Die Götter der Griechen, München 31985.
Stafford, E., Worshipping Virtues: Personification and the Divine in Ancient Greece,
Swansea 2001.
Wilamowitz-Moellendorff, U.v., Der Glaube der Hellenen, Darmstadt 1984 (Nachdr. d. Ausg.
Berlin 1931/32).

13.3 Römische Religion


Altheim, F., Römische Religionsgeschichte, Berlin 21956 (Berlin u.a. 1931-33).
Bayet, J., Histoire politique et psychologique de la religion romaine, Paris 21969.
Beard, M.; North, J.; Price, S., Religions of Rome 1-2, Cambridge 1998.
Binder, G. (Hg.), Saeculum Augustum 2: Religion und Literatur, Darmstadt 1988.
Dumézil, G., La religion romaine archaïque, Paris 1966.
Egelhaaf-Gaiser, U.; Schäfer, A. (Hg.), Religiöse Vereine in der römischen Antike.
Untersuchungen zu Organisation, Ritual und Raumordnung, Tübingen 2002.
Fishwick, D., The imperial Cult in the Latin West, Leiden 1987.
Latte, K., Römische Religionsgeschichte, München 1976 (Nachdr. d. Ausg. 21967, HdA V 4).
Liebeschuetz, J.H.W.G., Continuity and Change in Roman Religion, Oxford 1979.
Muth, R., Einführung in die griechische und römische Religion, Darmstadt 1988.
Ogilvie, R. M., ... und bauten die Tempel wieder auf. Die Römer und ihre Götter im Zeitalter
des Augustus, Stuttgart 1984 (Orig.: The Romans and their gods in the age of Augustus,
London 1969).
Radke, G., Die Götter Altitaliens, Münster 21979 (1965).
Radke, G., Zur Entwicklung der Gottesvorstellung und der Gottesverehrung in Rom,
Darmstadt 1987.
Rüpke, J., Die Religion der Römer, München 2001.
Simon, E., Die Götter der Römer, Darmstadt 1991 (Lizenzausg. d. Ausg. München 1990).
Turcan, R., The Gods of Ancient Rome: religion in everyday life from archaic to imperial
times, New York 2000.
52
Wissowa, G., Religion und Kultus der Römer, München 1971 (Nachdr. d. Ausg. 21912, HdA
V 4 - trotz Latte 1976 unentbehrlich).
Wissowa, G., Gesammelte Abhandlungen zur römischen Religions- und Stadtgeschichte.
Ergänzungsband zu des Verfassers 'Religion und Kultus der Römer', München 1904.

13.4 Antike Religion und Christentum


Bieler, L., Qei=oj a)nh/r. Das Bild des 'göttlichen Menschen' in Spätantike und
Frühchristentum, Darmstadt 1976 (Nachdr. d. Ausg. Wien 1935/36).
Box, N., Kirchengeschichte des Altertums, Düsseldorf 1989.
Bultmann, R., Das Urchristentum im Rahmen der antiken Religionen, München u.a. 51986
(Zürich 1949, Tb. München 1992).
Chadwick, H., Die Kirche in der antiken Welt, Berlin 1972.
Clauss, M., Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Darmstadt 2002
(Lizenzausg. der Ausg. Stuttgart 1999).
Geffcken, J., Der Ausgang des griechisch-römischen Heidentums, Darmstadt 1972 (Nachdr.
d. Ausg. Heidelberg 1929).
Gigon, O., Die antike Kultur und das Christentum, Gütersloh 1966.
Gnilka, C., Chresis. Die Methode der Kirchenväter im Umgang mit der antiken Kultur, I: Der
Begriff des »rechten Gebrauchs«, Basel u.a. 1984; II: Kultur und Conversion, Basel
1993.
Jaeger, W., Das frühe Christentum und die griechische Bildung. Übers.v. W. Eltester, Berlin
1963 (Orig.: Early Christianity and Greek Paideia. Cambridge/Mass. 1961).
Klein, R. (Hg.), Das frühe Christentum im römischen Staat, Darmstadt 1971 (WdF 267).
Lampe, P., Die stadtrömischen Christen in den ersten beiden Jahrhunderten, Tübingen 21989.
Lee, A.D., Pagans and Christians in Late Antiquity, London u.a. 2000.
Momigliano, A. (Hg.), The Conflict between Paganism and Christianity in the Fourth
Century, Oxford 1963.
Rahner, H., Griechische Mythen in christlicher Deutung, Basel 1984 (= Zürich 31966).
Wifstrand, A., Die alte Kirche und die griechische Bildung, dt. v. R. Mautner, Bern u.a. 1967
(Orig. Lund 1957).
Wlosok, A. (Hg.), Römischer Kaiserkult, Darmstadt 1978.
Zeller, D. (Hg.), Christentum I. Von den Anfängen bis zur Konstantinischen Wende, Stuttgart
2002.

13.5 Ausgewählte Einzeluntersuchungen


Bloch, R., Les prodiges dans l'antiquité classique (Grèce, Étrurie et Rome), Paris 1963.
Bömer, F., Untersuchungen über die Religion der Sklaven in Griechenland und Rom, 4 Teile,
1. Teil, Stuttgart 21981; 3. Teil, Stuttgart 21990.
53
Boll, F.; Bezold, C.; Gundel, W., Sternglaube und Sterndeutung. Die Geschichte und das
Wesen der Astrologie, Leipzig 41931 (mit bibliograph. Anhang v. H. G. Gundel,
Darmstadt 71977).
Bouché-Leclercq, A., Histoire de la divination dans l'antiquité, Brüssel 1963 (Nachdr. d.
Ausg. Paris 1879-82).
Cumont, F., Die orientalischen Religionen im römischen Heidentum. Nach der 4. franz. Aufl.
(Paris 1929) unter Zugrundelegung der Übersetzung Gehrichs bearb. v. A. Burckhardt-
Brandenberg, Stuttgart u.a. 91989.
Deubner, L., Attische Feste, Darmstadt 31969 (Berlin 1932).
Dodds, E.R., Die Griechen und das Irrationale. Dt. v. H.-J. Dirksen, Darmstadt 21991 (Orig.:
The Greeks and the Irrational, Berkeley u.a. 1951).
Festugière, A.J., Études de religion grecque et hellénistique, Paris 1972.
Fishwick, D., The Imperial Cult in the Latin West. Studies in the Ruler Cult of the Western
Provinces of the Roman Empire, Vol. 2,1-2. Leiden 1990-92.
Gundel, W. und H.G., Astrologumena. Die astrologische Literatur in der Antike und ihre
Geschichte, Wiesbaden 1966.
Luck, G., Magie und andere Geheimlehren in der Antike. Mit 112 neu übersetzten und
einzeln kommentierten Quellentexten, Stuttgart 1990.
McBain, B., Prodigy and Expiation, Brüssel 1982.
Nilsson, M.P., Griechische Feste von religiöser Bedeutung mit Ausschluß der attischen,
Darmstadt 1957 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1906).
Norden, E., Agnostos Theos, siehe unter 11.2.17.
Parke, H.W., Athenische Feste, Mainz 1987 (zuerst engl.: London 1977).
Reitzenstein, R., Die hellenistischen Mysterienreligionen nach ihren Grundgedanken und
Wirkungen, Darmstadt 1980 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 31927).
Rohde, E., Psyche, Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen, bearb. v. O.
Weinreich, Darmstadt 1991 (Nachdr. der 2. Aufl. 1898 in einem Band; Tübingen
10
1925).
Rosenberger, V., Griechische Orakel. Eine Kulturgeschichte, Darmstadt 2001.
Rudhardt, J.; Reverdin, O., Le sacrifice dans l'antiquité, Vandoeuvres-Genève 1981.
Scullard, H.H., Römische Feste. Kalender und Kult, Mainz 1985 (zuerst engl.: Ithaca N.Y.
u.a. 1981).
Simon, E., Festivals of Attica. An Archaeological Commentary, Wisconsin 1983.
Thulin, C.O., Die etruskische Disziplin, Darmstadt 1968 (Nachdr. d. Ausg. Göteborg 1905-
09).
Tupet, A.-M., La magie dans la poesie latine. I: Des origines a la fin du règne d' Auguste,
Paris 1976.
54
14 Geschichte
14.1 Einführungen, Bibliographien, Sammelwerke
ANRW Aufstieg und Niedergang der römischen Welt. Geschichte und Kultur Roms im
Spiegel der neueren Forschung (Festschrift Vogt), hrsg. v. H. Temporini und W. Haase,
I: Von den Anfängen Roms bis zum Ausgang der Republik. II: Prinzipat. III: Spätantike
und Nachleben (in jeweils sechs systematischen Rubriken: 1. Politische Geschichte; 2.
Recht; 3. Religion; 4. Sprache und Literatur; 5. Philosophie und Wissenschaften; 6.
Künste), Berlin u.a. 1972 ff.
Boshof, E.; Düwell, K.; Kloft, H., Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine
Einführung, Köln u.a. 51997, 1-110.
Christ, K., Römische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, Darmstadt
4
1990.
Christ, K., unter Mitwirkung von R. Anders, M. Gaul und B. Kreck, Römische Geschichte.
Eine Bibliographie, Darmstadt 1976.
Crawford, M. (Hg.), Sources for Ancient History, Cambridge 1985 (1983).
Gehrke, H.-J., Kleine Geschichte der Antike, München 1999.
Gehrke, H.-J.; Schneider, H. (Hg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart u.a.
2000.
Jenks, St.; Tiedemann, P., Internet für Historiker. Eine praxisorientierte Einführung,
Darmstadt 22000.
Morley, N., Writing ancient history, London 1999.

14.2 Politische Geschichte


14.2.1 Übergreifende Darstellungen
Boardman, J.; Griffin, J.; Murray, O. (Hg.), The Oxford History of the Classical World,
Oxford 1986.
CAH The Cambridge Ancient History, ed. by I. E. S. Edwards u.a., Cambridge 1924 ff. (bis
2000 ersch. 14 Bde. mit zahlr. illustr. Supplementbdn.)
CMH The Cambridge Medieval History, planned by J. B. Bury, ed. by H. M. Gwatkin and J.
P. Whitney. Vol. I: The Christian Roman Empire and the Foundation of the Teutonic
Kingdoms, Cambridge 1964 (3. Nachdr. d. Ausg. 21924). Vol. IV: The Byzantine
Empire, ed. by J. M. Hussey: Part I: Byzantium and Its Neighbours, 1966. Part II:
Government, Church and Civilisation, 1967.
Die Staatsverträge des Altertums, hrsg. von der Kommission für Alte Geschichte und
Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München 1962 ff.
dtv - Geschichte der Antike, München 1982 ff.: 1. O. Murray, Das frühe Griechenland, 1982.
2. J. K. Davies, Das klassische Griechenland und die Demokratie, 1983. 3. F. W.
Walbank, Die hellenistische Welt, 1983. 4. R. M. Ogilvie,Das frühe Rom und die
Etrusker, 1983. 5. M. Crawford, Die römische Republik, 21985 (1984). 6. C. Wells,Das
römische Reich, 21986 (1985).
Fischer-Weltgeschichte, Frankfurt 1965 ff. Bd. 5: H. Bengtson(Hg.), Griechen und Perser.
Die Mittelmeerwelt im Altertum I, 1965. Bd. 6: P. Grimal(Hg.), Der Hellenismus und
55
der Aufstieg Roms. Die Mittelmeerwelt im Altertum II, 1966. Bd 7: P. Grimal(Hg.),
Der Aufbau des römischen Reiches. Die Mittelmeerwelt im Altertum III, 1966. Bd. 8:
F. Millar(Hg.), Das römische Reich und seine Nachbarn. Die Mittelmeerwelt im
Altertum IV, 1966. Bd. 9: F. G. Maier(Hg.), Die Verwandlung der Mittelmeerwelt,
1968. Bd. 13: F. G. Maier(Hg.), Byzanz, 1973.
CHJ The Cambridge History of Iran. Vol. II: J. Gershewitch (Hg.), The Median and
Achaemenian Periods, Cambridge 1985. Vol. III: E. Yarshater, The Seleucid, Parthian
and Sasanian Periods 1-2, Cambridge 1986.
Nissen, H. J., Geschichte Alt-Vorderasiens, München 1999 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 25).

14.2.2 Griechische Geschichte


Bayer, E., Griechische Geschichte in Grundzügen, Darmstadt 61988.
Berve, H., Die Tyrannis bei den Griechen, München 1967.
Boardman, J., Kolonien und Handel der Griechen vom späten 9. bis zum 6. Jahrhundert v.
Chr., München 1981.
Brodersen, K. (Hg.), Große Gestalten der griechischen Antike, München 1999.
Cohen, E. E., The Athenian Nation, Princeton 2000.
Deininger, J., Der politische Widerstand gegen Rom in Griechenland, 271-86 v.Chr., Berlin
u.a. 1971.
Eder, W.; Hoelkeskamp, K.-J. (Hg.), Volk und Verfassung im vorhellenistischen
Griechenland (Beiträge auf dem Symposium zu Ehren von K.-W. Welwei in Bochum,
1.2.-März 1996), Stuttgart 1997.
Errington, M., Geschichte Makedoniens, München 1986.
Finley, M. I., Die Griechen. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, München
2
1983.
Flensted-Jensen, P.; Nielsen, T. H.; Rubinstein, L. (Hg.), Polis & Politics: Studies in Ancient
Greek History (FS M. H. Hansen), Copenhagen 2000.
Gehrke, H.-J., Jenseits von Athen und Sparta. Das Dritte Griechenland und seine Staatenwelt,
München 1986.
Gehrke, H.-J., Geschichte des Hellenismus, München 21995 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 1a).
Hammond, N.G.L., A History of Greece to 322 B.C., Oxford 31986.
Hansen, M.H., Polis and City State, Copenhagen 1998.
Hoelbl, G., A History of the Ptolemaic Empire, London 2000.
Osborne, R. (Hg.), The Athenian Empire, London 42000.
Préaux, C., Le monde hellénistique. La Grèce et l'Orient (323-146 av. J.-C.), Paris 1978.
Schuller, W Griechische Geschichte, München 41995 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte
1).
Stockton, D., The Classical Athenian Democracy, Oxford 1990.
56
Strasburger, G., Lexikon zur frühgriechischen Geschichte. Auf der Grundlage von Herodots
Werk, Zürich u.a. 1984.
Weiler, I., Griechische Geschichte. Einführung, Quellenkunde, Bibliographie, Darmstadt
2
1988.

14.2.3 Römische Geschichte


Alföldi, A., Das frühe Rom und die Latiner. Dt. v. F. Kolb, Darmstadt 1977 (Orig.: Early
Rome and the Latins, Ann Arbor 1965).
Ball, W., Rome in the East. The transformation of an empire, London 2000.
Baltrusch, E., Die Juden und das Römische Reich. Geschichte einer konfliktreichen
Beziehung, Darmstadt 2002.
Banti, L., Die Welt der Etrusker, Stuttgart 21965.
Bellen, H., Grundzüge der römischen Geschichte 1, Darmstadt 21995; 2, Darmstadt 1998; 3
(in Vorber.).
Binder, G. (Hg.), Saeculum Augustum, Darmstadt 1987-91: 1. Herrschaft und Gesellschaft,
Darmstadt 1987.
Bleicken, J., Geschichte der römischen Republik, München 51999 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 2).
Christ, K., Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, München 21984.
Christ, K., Geschichte der römischen Kaiserzeit von Augustus bis zu Konstantin, München
2
1992.
Christ, K., Krise und Untergang der römischen Republik, um einen Nachtrag erw., Darmstadt
4
2000.
Clauss, M. (Hg.), Die römischen Kaiser, München 22001.
Curran, J., Pagan City and Christian Capital, Oxford 2000.
Dahlheim, W., Geschichte der römischen Kaiserzeit, München 21989 (Oldenbourg-Grundriß
der Geschichte 3).
Druman W.; Groebe, P., Geschichte Roms in seinem Übergang von der republikanischen zur
monarchischen Verfassung, Berlin 1964 (Nachdr. d. Ausg. 21899-1929).
Fuchs, H., Der geistige Widerstand gegen Rom in der antiken Welt, Berlin 1964 (Nachdr. d.
Ausg. 1938).
Garzetti, A., From Tiberius to the Antonines, London 1974.
Gjerstad, E., Legends and Facts of Early Roman History, Lund 1962; dt. in: V. Pöschl (Hg.),
Römische Geschichtsschreibung, Darmstadt 1969, 367-458.
Heurgon, J., Die Etrusker, Stuttgart 21977 (Orig.: La vie quotidienne chez les Ètrusques, Paris
1961).
Heuß, A., Römische Geschichte, Paderborn 61998.
Hölkeskamp, K. J. u.a. (Hg.), Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen
Republik, München 2000.
Kienast, D., Augustus. Prinzeps und Monarch, Darmstadt 31999.
57
Meier, Ch., Res publica amissa. Eine Studie zur Verfassung und Geschichte der späten
römischen Republik, Frankfurt 21970.
Millar, F., The Emperor in the Roman World, Ithaka 1977.
Mommsen, Th., Römische Geschichte, Bd. 1-3 Leipzig 1854-56; Bd. 5 Leipzig 1885. Bd. 1:
Bis zur Schlacht von Pydna, 121920; Bd. 2: Von der Schlacht von Pydna bis auf Sullas
Tod, 131921; Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus, 141933; Bd. 5: Die
Provinzen von Caesar bis Diokletian; 111933; als Tb. in acht Bden. München 41986
(1976).
Mommsen, Th., Römische Kaisergeschichte. Nach den Vorlesungsschriften von S. u. P.
Hensel 1882/86. Hg. von B. u. A. Demandt, München 1992.
Mouritsen, H., Plebs and Politics in Late Republican Rome, Cambridge 2001.
Münzer, F., Römische Adelsparteien und Adelsfamilien, Darmstadt 1963 (Nachdr. d. Ausg.
Stuttgart 1920).
Syme, R., Die römische Revolution. Dt. v. F.W. Eschweiler und H.G. Degen, Stuttgart 1957
(Orig.: The Roman Revolution, Oxford 1939). Tb., hrsg. u. mit einem Nachwort von W.
Dahlheim, München u.a. 1992.
Syme, R., The Augustan Aristocracy, Oxford 1985.
Vogt, J., Römische Geschichte I: Die römische Republik, Freiburg 61973 (= Tb-Ausg.: 1. Der
Aufstieg Roms; 2. Weltreich und Krise, Freiburg 1962).

14.2.4 Spätantike (einschl. Byzanz)


Beck, H.-G., Das byzantinische Jahrtausend, München 1982.
Christ, K. (Hg.), Der Untergang des Römischen Reiches, Darmstadt 21986.
Demandt, A., Die Spätantike. Römische Geschichte von Diocletian bis Justinian 284-565 n.
Chr. (HdA III 6), München 1989.
Fuhrmann, M., Rom in der Spätantike. Porträt einer Epoche, Zürich 1994.
Jacques, F.; Scheid, J.; Lepelley, C. (Hg.), Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 1-2,
Stuttgart u.a. 1998-2001.
Martin, J.,Spätantike und Völkerwanderung, München 21990 (Oldenbourg-Grundriß der
Geschichte 4).
Ostrogorsky, G., Geschichte des byzantinischen Staates, München 31963 (HdA XII 1,2).
Rémondon, R., La crise de l'Empire de Marc-Aurèle à Anastase, Nouvelle Clio 11, Paris
2
1970 (1964).
Schreiner, P., Byzanz, München 21990 (Oldenbourg-Grundriß der Geschichte 22).
Seeck, O., Geschichte des Untergangs der antiken Welt, Darmstadt 2000 (Nachdr. d. Ausg.
Stuttgart 1-41920-23).
Stein, E., Histoire du Bas-Empire, 1 (284-476 après J.C.), ed. par Jean-Rémy Palanque, Paris
2
1959. [dt.: Geschichte des spätrömischen Reiches, 1: Vom römischen zum
byzantinischen Staate (284-476 n.Chr.), Wien 1928]. 2: De la disparition de l'Empire
d'Occident à la mort de Justinian 476-565, publ. par J.-R. Palanque, Paris 1949.
Wirth, P., Grundzüge der byzantinischen Geschichte, Darmstadt 21989.
58
Zakythinos, D.A., Byzantinische Geschichte 324-1071, Wien u.a. 1979 (Orig. Athen 1972).

14.3 Sozial- und Wirtschaftsgeschichte


14.3.1 Übergreifende Darstellungen
Brockmeyer, N., Antike Sklaverei, Darmstadt 21987.
Burford, A., Craftsmen in Greek and Roman Society. Aspects of Greek and Roman Life,
London 1972.
Di Paola, L., Viaggi, trasporti e istituzioni, Messina 1999.
Finley, M.I., Die Sklaverei in der Antike. Geschichte und Probleme, München 1981 (zuerst
London 1980).
Finley, M.I., Die antike Wirtschaft. Dt. v. A. Wittenburg, München 21989 (1977. Orig.: The
Ancient Economy, Berkeley u.a. 1973).
Heitland, W.E., Agricola. A Study of Agriculture and Rustic Life in the Greco-Roman World
From the Point of View of Labour, Westport/Conn. 1971 (Nachdr. d. Ausg. Cambridge
1921).
Kloft, H., Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt. Eine Einführung, Darmstadt 1992.
Pekáry, Th., Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 21979.
Schubert, Ch., Land und Raum in der römischen Republik. Die Kunst des Teilens, Darmstadt
1996.
Schumacher, L., Sklaverei in der Antike, München 2001.
Veyne, P., Brot und Spiele. Gesellschaftliche Macht und politische Herrschaft in der Antike,
Frankfurt 1990.

14.3.2 Griechenland
Austin, M.; Vidal-Naquet, P., Gesellschaft und Wirtschaft im alten Griechenland, München
1984.
Boardman, J., Kolonien und Handel der Griechen, München 1981.
Cameron, A.; Kuhrt, A. (Hg.), Images of Women in Antiquity, London u.a. 1983.
Clark, G., Women in the Ancient World, Oxford 1989.
Frost, F.J., Greek Society, Lexington 1971.
Gschnitzer, F., Griechische Sozialgeschichte. Von der mykenischen bis zum Ausgang der
klassischen Zeit, Wiesbaden 1981.
Hasebroek, J., Staat und Handel im alten Griechenland. Untersuchungen zur antiken
Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 1966 (Nachdr. d. Ausg. 1928).
Hodkinson, St., Property and Wealth in Classical Sparta, London 2000.
Hopper, R.J., Handel und Industrie im klassischen Griechenland, München 1982 (zuerst
engl.: London 1979).
Lefkowitz, M.R.; Fant, M.B., Women's Life in Greece and Rome, London 1982
(Quellensammlung).
59
Pomeroy, S.B., Goddesses, Whores, Wives and Slaves. Women in Classical Antiquity, New
York 1975 (dt.: Frauenleben im Klassischen Altertum, von N.F. Mattheis, Stuttgart
1985).
Rostovtzeff, M., Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt. Dt. v. G.
und E. Bayer, Darmstadt 1984 (Nachdr. d. Ausg. 1955-56. Orig.: The Social and
Economic History of the Hellenistic World, Oxford 1941).
Sealey, R., Woman and Law in Classic Greece, Chapel Hill u.a. 1990.
Vogt, J., Sklaverei und Humanität. Studien zur antiken Sklaverei und ihrer Erforschung,
Wiesbaden 21972.

14.3.3 Rom
Alföldy, G., Römische Sozialgeschichte, Wiesbaden 31984.
Bradly, K. R., Slavery and Rebellion in the Roman World, Bloomongton 1989.
DeMartino, F., Wirtschaftsgeschichte des alten Rom, München 21991 (1985; zuerst Florenz
1974).
Dixon, S., Women in Roman Law and Society, London 1986.
Flach, D., Römische Agrargeschichte (HdA III 9), München 1990.
Foley, H.P. (Hg.), Reflections of Women in Antiquity, New York u.a. 1981.
Frank, T.; Broughton, T.R.S. (Hg.), An Economic Survey of Ancient Rome, Baltimore 1975
(Nachdr. d. Ausg. 1933-40).
Garnsey, P.; Saller, R., Das römische Kaiserreich. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Reinbek
u.a. 1989.
Kolb, A., Transport und Nachrichtentransfer im Römischen Reich, Berlin 2000.
Krause, J.-U. (u.a.), Bibliographie zur römischen Sozialgeschichte I: Die Familie und weitere
anthropologische Grundlagen, Stuttgart 1992.
Rostovtzeff, M., Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich. Dt. v. L. Wickert,
Leipzig [1929] (Orig.: The Social and Economic History of the Roman Empire, Oxford
1927.
Rubinson, W. Z., Die großen Sklavenaufstände der Antike, Darmstadt 1993.
Schneider, H. (Hg.), Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der späten römischen Republik,
Darmstadt 1976.
Schneider, H. (Hg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der römischen Kaiserzeit, Darmstadt
1981.
Schuller, W., Frauen in der römischen Geschichte, Konstanz 1987.
Vittinghoff, F. (Hg.), Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte in der römischen
Kaiserzeit, Stuttgart 1990.

14.4 Militärgeschichte

Baatz, D., Der römische Limes, Berlin 1974.


60
Kromayer, J.; Veith, G., Heerwesen und Kriegsführung der Griechen und Römer, München
1963 (Nachdr. d. Ausg. 1928, HdA IV 3,2).
Pritchett, W.K., The Greek State at War, Berkeley u.a. 1971-79.
Stoll, O., Römisches Heer und Gesellschaft, Stuttgart 2001.
Volkmann, H., Die Waffentechnik in ihrem Einfluß auf das soziale Leben der Antike, in: H.
Volkmann, Endoxos Duleia. Kleine Schriften zur Alten Geschichte, hrsg. v. H. Bellen,
Berlin 1975, 251-315.

14.5 Chronologie

Bayer, E.; Heideking, J., Die Chronologie des Perikleischen Zeitalters, Darmstadt 1975.
Bickerman, E., Chronologie, Leipzig 21963 (engl. London 21980).
Kienast, D., Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie,
Darmstadt 21996.
Lauffer, S., Daten der griechischen und römischen Geschichte. Neuausgabe München 1987.
Michels, A.K., The Calendar of the Roman Republic, Princeton N.J. 1967.
Mikalson, J.D., The Sacred and Civil Calendar of the Athenian Year, Princeton N.J. 1975.
Rüpke, J., Kalender und Öffentlichkeit, Berlin 1995.
Samuel, A.E., Greek and Roman Chronology. Calendars and Years in Classical Antiquity,
München 1972 (HdA I 7).

14.6 Prosopographie

Berve, H., Das Alexanderreich auf prosopographischer Grundlage, München 1926.


Broughton, T.R.S., The Magistrates of the Roman Republic, with the collaboration of M.L.
Patterson, Vol. I.II, New York 1951/52. Supplement: Atlanta, Ga. 1986.
Davies, J. K., Athenian Propertied Families, Oxford 1971.
Kirchner, J., Prosopographia Attica 1-2, Berlin 1901- 1903.
PLRE: Jones, A.H.M.; Martindale, J.R.; Morris, J. (Hg.), The Prosopography of the Later
Roman Empire. Bd. 1.2 (A.D. 260-527), Cambridge 1971/80. Supplement, New York
1960.
PIR Prosopographia imperii Romani saec. I, II, III. Bd. 1-3 hrsg. v. E. Groag und A. Stein,
Berlin u.a. 21933-43; Bd. 4 hrsg. v. A. Stein und L. Petersen, Berlin 21952-66; Bd. 5,1
hrsg. v. L. Petersen, 21970.
Raepsaet-Charlier, M.-Th., Prosopographie de femmes de l'ordre sénatorial (I er-IIe siècles) 1-
2, Louvian 1987.
61
15 Rechts- und Verfassungsgeschichte
15.1 Verfassungsgeschichte
15.1.1 Übergreifende Darstellungen
Aalders, G.J.D., Die Theorie der gemischten Verfassung im Altertum, Amsterdam 1968.
Böckenförde, E.-W., Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie. Antike und Mittelalter,
Tübingen 2002.
Coulanges, F. de, Der antike Staat. Studien über Kultus, Recht und Einrichtungen
Griechenlands und Roms. Dt. v. P. Weiß, Graz 1961 (Nachdr. d. Ausg. Berlin u.a.
1907).
Finley, M.I., Das politische Leben in der antiken Welt, München 1986 (engl.: Politics in the
ancient world, Cambridge 1983).
Fritz, K.v., The Theory of the Mixed Constitution in Antiquity. A Critical Analysis of
Polybius' Political Ideas, New York 1954.
Meyer, E., Einführung in die antike Staatskunde, Darmstadt 61992.
Nippel, W., Mischverfassungstheorie und Verfassungsrealität in Antike und früher Neuzeit,
Stuttgart 1980.
Rowe, Ch.; Schofield, M. (Hg.), The Cambridge History of Greek and Roman Political
Thought, Cambridge 2000.
Weber-Schäfer, P., Einführung in die antike politische Theorie, Darmstadt 21992 (1976).

15.1.2 Griechenland
Bleicken, J. , Die athenische Demokratie, Paderborn 41995.
Busolt, G.; Swoboda, H., Griechische Staatskunde, München 1963/72 (Nachdr. d. Ausg.
3
1920/26, HdA IV 1,1).
Christ, K. (Hg.), Sparta, Darmstadt 1986.
Clauss, M., Sparta, München 1983.
Ehrenberg, V., Der Staat der Griechen, Zürich 21965.
Gschnitzer, F. (Hg.), Zur griechischen Staatskunde, Darmstadt 1969.
Hignett, C., A History of the Athenian Constitution to the End of the Fifth Century, Oxford
1952.
Welwei, K.-W., Die griechische Polis. Verfassung und Gesellschaft in archaischer und
klassischer Zeit, Stuttgart u.a. 1983.
Welwei, K.-W., Athen. Vom neolithischen Siedlungsplatz zur archaischen Großpolis,
Darmstadt 1992.
Welwei, K.-W., Das klassische Athen. Demokratie und Machtpolitik im 5. und 4.
Jahrhundert, Darmstadt 1999.
62
15.1.3 Rom
Ausbüttel, F. M., Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches von der Herrschaft des
Augustus bis zum Niedergang des weströmischen Reiches, Darmstadt 1998.
Bleicken, J., Die Verfassung der römischen Republik. Grundlagen und Entwicklung,
Paderborn u.a. 71995.
Bleicken, J., Verfassungs- und Sozialgeschichte des römischen Kaiserreiches, Paderborn u.a.
4/3
1994/1995.
Dahlheim, W., Gewalt und Herrschaft. Das provinziale Herrschaftssystem der römischen
Republik, Berlin u.a. 1977.
Marquardt, J., Römische Staatsverwaltung, Darmstadt 1957 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 21881-
85).
Meyer, E., Römischer Staat und Staatsgedanke, Zürich 41975 (1948).
Nicolet, Cl., Le métier de citoyen dans la Rome républicaine, Paris 1976.
Rainer, J. M., Einführung in das römische Staatsrecht. Die Anfänge und die Republik,
Darmstadt 1997.
Suerbaum, W., Vom antiken zum frühmittelalterlichen Staatsbegriff. Über Verwendung und
Bedeutung von Res publica, Regnum, Imperium und Status von Cicero bis Jordanis,
Münster 31977.
Taylor, L.R., Roman Voting Assemblies from the Hannibalic war to the Dictatorship of
Caesar, Ann Arbor 1966.
Thommen, L., Das Volkstribunat der späten römischen Republik, Wiesbaden 1988.
Wickert, L., "Princeps (civitatis)", RE XXII,2, 1954, 1998-2296.
Wirszubski, Ch., Libertas als politische Idee im Rom der späten Republik und des frühen
Prinzipats. Dt. v. G. Raabe, Darmstadt 1967 (Orig.: Libertas as a Political Idea at Rome
during the Late Republic and Early Principate, London 1950).

15.2 Rechtsgeschichte
15.2.1 Griechenland
Bonner, R.J.; Smith, G., The Administration of Justice from Homer to Aristotle, Chicago
1930/38.
MacDowell, D.M., Spartan Law, Edinburgh 1986.
Gagarin, M., Early Greek Law, Berkeley 1986.
Garner, R., Law and Society in Classical Athens, London u.a. 1987.
Harrison, A. R. W., The Law of Athens 1-2, Oxford 1968/1971.
Hunter, V.; Edmondson, J. (Hg.), Law and Social Status in Classical Athens, Oxford 2001.
Latte, K., Der Rechtsgedanke im archaischen Griechentum, in: Ders., Kleine Schriften, hrsg.
v. O. Gigon, W. Buchwald, W. Kunkel, München 1968, 233-251 (= A&A 2 (1946) 63-
76).
Lipsius, J.H., Das attische Recht und Rechtsverfahren, Darmstadt 1966 (Nachdr. d. Ausg.
Leipzig 1905-15).
63
Seidl, E., Ptolemäische Rechtsgeschichte, Glückstadt u.a. 1962.
Wolf, E., Griechisches Rechtsdenken. Bd. 1-4,1, Frankfurt 1950-68.

15.2.2 Rom
Bauman, R.A., Impietas in Principem. A Study of Treason Against the Roman Emperor with
Special Reference to the First Century A.D, München 1974.
Bauman, R.A., The Crimen Maiestatis in the Roman Republic and Augustan Principate,
Johannesburg 1967.
Bürge, A., Römisches Privatrecht. Rechtsdenken und gesellschaftliche Verankerung. Eine
Einführung, Darmstadt 1999.
Bretone, M. Geschichte des römischen Rechts von den Anfängen bis Justinian, München
1992.
Dulckeit, G.; Schwarz, F.; Waldstein, W., Römische Rechtsgeschichte. Ein Studienbuch,
München 91995.
Heumann, H.; Seckel, E., Handlexikon zu den Quellen des römischen Rechts, Graz 1971
(1958; Nachdr. d. Ausg. Jena 91907).
Jörs, P.; Kunkel, W.; Wenger, L., Römisches Privatrecht, Berlin u.a. 31949.
Kaser, M., Das römische Privatrecht, München 21971/75 (1955/59; HdA X 3,3, 1.2): 1.
Abschnitt: Das altrömische, das vorklassische und das klassische Recht; 2. Abschnitt:
Die nachklassischen Entwicklungen.
Kaser, M., Das römische Zivilprozeßrecht, München 21996 (HdA X 3,4).
Kaser, M., Römische Rechtsgeschichte, Göttingen 1993 (Nachdr. d. Ausg. 21968).
Kaser, M., Römisches Privatrecht. Ein Studienbuch, München 101977 (1960).
Kunkel, W., Römische Rechtsgeschichte, mit kritischem Überblick über das wichtigste
Schrifttum im Anhang, Köln u.a. 132001.
Kunkel, W.; Wittmann, R., Staatsordnung und Staatspraxis der römischen Republik,
München 1995.
Lengle, J., Römisches Strafrecht bei Cicero und den Historikern, Darmstadt 1971 (Nachdr. d.
Ausg. Leipzig 1934).
Liebs, D., Lateinische Rechtsregeln und Rechtssprichwörter. Zusammengestellt, übersetzt
und erläutert, München 51991.
Liebs, D., Römisches Recht. Ein Studienbuch, Göttingen u.a. 31987.
Mommsen, Th., Abriß des römischen Staatsrechts. Neue, ungekürzte Ausgabe mit neuem
Namens- und Sachregister nach der 2. Aufl. 1907, Darmstadt 1982 (Nachdr. d. Ausg.
1974).
Mommsen, Th., Römisches Staatsrecht, Tübingen 1952 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 31887-88).
Dazu: Stellenregister, bearb. v. J. Malitz, München 1979.
Mommsen, Th., Römisches Strafrecht, Darmstadt 1955 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1899).
Schulz, F., Geschichte der römischen Rechtswissenschaft, Weimar 1961 (Orig.: A History of
Roman Legal Science, Oxford 21953).
64
Schulz, F., Prinzipien des römischen Rechts. Vorlesungen, Berlin 1954 (Nachdr. d. Ausg.
1934).
Siber, H., Römisches Recht in Grundzügen für die Vorlesung, Darmstadt 1968 (Nachdr. d.
Ausg. Berlin 1925/28).
Söllner, A., Einführung in die römische Rechtsgeschichte, München 51996.
Watson, A., Law Making in the Later Roman Republic, Oxford 1974.
Watson, A., The Evolution of Western Private Law, Baltimore 2001.
Wenger, L., Die Quellen des römischen Rechts, Wien 1953.
Wieacker, F., Recht und Gesellschaft in der Spätantike, Stuttgart 1964.
Wieacker, F., Römische Rechtsgeschichte. Quellenkunde, Rechtsbildung, Jurisprudenz und
Rechtsliteratur. Einleitung, Quellenkunde, Frühzeit und Republik (HdA 3.1.1),
München 1988.
Wiefels, J., Römisches Recht. Rechtsgeschichte und Privatrecht, Düsseldorf u.a. 49-521968.

16 Kulturgeschichte
16.1 Kultur und Zivilisation
16.1.1 Übergreifende Darstellungen
Blanck, H., Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer, Darmstadt 21996 (1976).
Brunner, H.; Flessel, K. u.a. (Hg.), Lexikon Alte Kulturen, Mannheim 1990-1991.
Daremberg, Ch.; Saglio, E. (Bd. 2 ff.: Pottier, E.; Bd. 5: Lafaye, A.), Dictionnaire des
antiquités grecques et romaines, d'après les textes et les monuments, Graz 1962-63
(Nachdr. d. Ausg. in 10 Bdn. Paris 1877-1919).
Hamman, A.-G., Die ersten Christen, Stuttgart 1985 (zuerst frz.: Paris 1971).
Finley, M.I., Das politische Leben in der antiken Welt, München 1986; Tb. München 1991.
Gigon, O.; Wotschitzky, A., Die Kultur des klassischen Altertums, Frankfurt 1969
(Handbuch der Kulturgeschichte, begr. v. H. Zimmermann, neu hrsg. v. E. Thurnher, 2.
Abt.).
Grant, M.; Kitzinger, R., Civilization of the Ancient Mediterranean. Greece and Rome, New
York 1988.
Kytzler, B., Frauen in der Antike. Von Aspasia bis Zenobia, Zürich 1994.
Pernice, E., Griechisches und römisches Privatleben (Einl. in die Altertumswiss. II 1),
Leipzig u.a. 41930.
Pomeroy, S.B., Frauenleben im klassischen Altertum. Übers. aus dem Englischen von N. F.
Mattheis, Stuttgart 1985 (Orig. New York 91984).
Siems, A.K. (Hg.), Sexualität und Erotik in der Antike, Darmstadt 1988.
Späth, Th.; Wagner-Hasel, B. (Hg.), Frauenleben in der Antike. Geschlechterordnung und
weibliche Lebenspraxis, Darmstadt 2000 (Lizenzausg.).
Weiler, I., Der Sport bei den Völkern der Alten Welt, Darmstadt 21988.
65

16.1.2 Griechenland
Burckhardt, J., Griechische Kulturgeschichte 1-4, hrsg. v. J. Oeri, München 1977 (Darmstadt
1970, Nachdr. d. Ausg. Berlin 1898-1902).
Cartledge, P. (Hg.), Kulturgeschichte Griechenlands in der Antike, Stuttgart u.a. 2000 (Orig.:
The Cambridge illustrated history of ancient Greece, Cambridge 1998).
Chamoux, F., Griechische Kulturgeschichte. Dt. v. G. Kirsch, München u.a. 1966.
Lizenzausgabe Darmstadt (Orig.: La civilisation grecque, Paris 1963).
Flacelière, R., Griechenland. Leben und Kultur in klassischer Zeit, Stuttgart 1979 (zuerst frz.:
Paris 1959).
Grönbech, V., Hellas. Griechische Geistesgeschichte. Dt. v. V. Brandström, Reinbek 1965/67
(Orig.: Hellas, Kultur og Religion, Kopenhagen 1942-45).
Hadas, M., Hellenistische Kultur. Werden und Wirkung. Dt. v. E. Schmalzriedt, Stuttgart
1963 (Orig.: Hellenistic Culture. Fusion and Diffusion, New York 1959).
Harder, R., Eigenart der Griechen. Eine kulturphysiognomische Skizze, in: Ders., Kleine
Schriften, hrsg. v. W. Marg, München 1960, 1-38 (ursprgl.: Die Eigenart der Griechen,
Freiburg 1949).
Kitto, H.D.F., Die Griechen. Von der Wirklichkeit eines geschichtlichen Vorbilds. Dt. v. H.v.
Hentig, Stuttgart 1957 (Orig.: The Greeks, London 1951). 1978.
Krause, W., Die Griechen von Mykene bis Byzanz. Eine Einführung in die griechische
Altertumskunde in thematischer Darstellung mit Quellennachweis, Wien 1969.
Krefeld, H. (Hg.), Hellenika. Ein Begleitbuch für die griechische Lektüre, Frankfurt 21964
(Schulbuch).
Lacey, W.K., Die Familie im antiken Griechenland, Mainz 1983 (zuerst engl.: London 1968).
Leggewie, O. (Hg.), Die Welt der Hellenen, Münster 21981 (Schulbuch).
Reinsberg, C., Ehe, Hetärentum und Knabenliebe im antiken Griechenland, München 1989.
Schneider, C., Kulturgeschichte des Hellenismus, München 1967/69.
Tarn, W. W.; Griffith, G. T., Die Kultur der hellenistischen Welt. Dt. v. G. Bayer, Darmstadt
1972 (Orig.: Hellenistic Civilisation, London 31952).
Ulf, Chr., Die homerische Gesellschaft. Materialien zur analytischen Beschreibung und
historischen Lokalisierung, München 1990.
Winkler, J.J., Constraints of Desire. The Anthropology of Sex and Gender in Ancient Greece,
London 1990.

16.1.3 Rom
Blümner, H., Die römischen Privataltertümer, München 31911 (HdA IV 2,2).
Carcopino, J., Rom. Leben und Kultur in der Kaiserzeit, Stuttgart 31986 (Orig.: La vie
quotidienne à Rome à l'apogée de l'empire, Paris 1939).
Christ, K., Die Römer. Eine Einführung in ihre Geschichte und Zivilisation, München 21984.
Fortuin, R.W., Der Sport im augusteischen Rom, Stuttgart 1996.
66
Friedlaender, L., Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms in der Zeit von August bis
zum Ausgang der Antonine, hrsg. v. G. Wissowa, Leipzig 9/101919-21.
Galinsky, K., Augustan culture. An interpretive introduction, Princeton 1996.
Giardina, A. (Hg.), Der Mensch der römischen Antike, Frankfurt 1991.
Grimal, P., Römische Kulturgeschichte, dt. v. M. Petzet, München u.a. 1961 (Orig.: La
civilisation romaine, Paris 1960).
Kahrstedt, U., Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit, 2Bern 1958.
Krefeld, H. (Hg.), Res Romanae. Ein Begleitbuch für die lateinische Lektüre, Frankfurt
16
1988 (Schulbuch).
Kroll, W., Die Kultur der ciceronischen Zeit, Darmstadt 1975 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig
1933).
Künzl, E., Der römische Triumph. Siegesfeiern im antiken Rom, München 1988.
Leggewie, O. (Hg.), Die Welt der Römer. Ein Hilfsbuch für Schüler und Studierende,
Münster 41983.
Lewis, N.; Reinhold, R. (Hg.), Roman Civilization, New York 1951/55. Pb. v. Bd. 1 New
York 1966.
Linke, B.; Stemmler, M. (Hg.), Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der
Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik, Stuttgart 2000.
Marquardt, J., Das Privatleben der Römer, hrsg. v. A. Mau, Darmstadt 1990 (Nachdr. d.
Ausg. Leipzig 21886).
Paoli, U.E., Das Leben im alten Rom, Bern u.a. 31979.
Poulson, F., Römische Kulturbilder, Kopenhagen 1949.
Rawson, E., Intellectual life in the late Roman republic, Baltimore 1985.
Thome, G., Zentrale Wertvorstellungen der Römer I-II, Bamberg 2000.
Wacher, J. (Hg.), The Roman World, London u.a. 1990 (zuerst 1987). Pb. 1990.
Weeber, K. H., Alltag im Alten Rom, Zürich 1995.

16.1.4 Andere antike Kulturkreise


Clauss, M., Das Alte Ägypten, Darmstadt 2001.
Huß, W., Geschichte der Karthager, München 1985 (1990).
Huß, W., Ägypten in hellenistischer Zeit, München 2001.
Pallotino, M., Etruskologie. Geschichte und Kultur der Etrusker, Basel 1988.
Pfiffig, A.J., Einführung in die Etruskologie, siehe unter 9.3.6.

16.2 Erziehung und Bildung


Beck, F.G., Bibliography of Greek Education and Related Topics, Sydney 1986.
Bonner, S.F., Education in Ancient Rome. From the Elder Cato to the Younger Pliny, London
1977.
67
Christes, J., Bildung und Gesellschaft. Die Einschätzung der Bildung und ihrer Vermittler in
der griechisch-römischen Antike, Darmstadt 1975.
Clarke, M.L., Higher Education in the Ancient World, London 1971.
Harris, W.V., Ancient Literacy, Cambridge/Mass. 1989.
Johann, H.-Th. (Hg.), Erziehung und Bildung in der heidnischen und christlichen Antike,
Darmstadt 1976.
Marrou, H.-I., Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. Dt. v. Ch. Beumann,
Bildteil v. J. Fink, hrsg. v. R. Harder, Freiburg u.a. 1957 (Lizenzausg. Darmstadt; Orig.:
Histoire de l'éducation dans l'antiquité classique, Paris 71976. Tb. München 1977).
Too, Y. L., The Pedagogical Contract: The Economies of Teaching and Learning in the
Ancient World, Ann Arbor 2000.
Weiler, I., Der Sport … , siehe unter 16.1.1.

16.3 Theater und Musik


16.3.1 Theater (zum Drama vgl. 12.2.5.)
Bieber, M., The History of the Greek and Roman Theatre, Princeton N.J. 21961 (1939).
Binder, G.; Effe, B. (Hg.), Das antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und
Aktualität, Trier 1998.
Blänsdorf, J., (Hg.), Theater und Gesellschaft im Imperium Romanum, Tübingen 1990.
Blume, H.-D., Einführung in das antike Theaterwesen, Darmstadt 31991.
Dupont, F., L'acteur-roi ou le théâtre dans la Rome antique, Paris 1985.
Green, R.; Handley, E., Bilder des griechischen Theaters, Stuttgart 1999 (engl. London 1995).
Kindermann, H., Theatergeschichte Europas. I: Das Theater der Antike und des Mittelalters,
Salzburg 1957.
Pickard-Cambridge, A., Dithyramb, Tragedy and Comedy, Oxford 1970 (Nachdr. d. Ausg.
2
1962 [nachges. v. T. B. L. Webster], 1927).
Pickard-Cambridge, A., The Dramatic Festivals of Athens, Oxford 1988 (Nachdr. d. Ausg.
Oxford 21968 [1953]).
Rodríguez Adrados, F., Festival, comedy and tragedy. The Greek origin of theatre, Leiden
1975.
Sandbach, F.H., The Comic Theatre of Greece and Rome, London 1977.
Simon, E., Das antike Theater, Heidelberg 21981.
Trendall, A. D.; Webster, T. B. L., Illustrations of Greek Drama, London 1971.
Webster, T. B. L., Griechische Bühnenaltertümer, Göttingen 1963.

16.3.2 Musik
Comotti, G., Music in Greek and Roman Culture, Baltimore u.a. 1989 (zuerst ital. Turin
1979).
68
Georgiades, Thr., Musik und Rhythmus bei den Griechen. Zum Ursprung der
abendländischen Musik, Reinbek 1958.
Hagel, S., Modulation in altgriechischer Musik: antike Melodien im Licht antiker
Musiktheorien, Frankfurt 2000.
Husmann, H., Grundlagen der antiken und orientalischen Musikkultur, Berlin 1961.
Landels, J. G., Music in ancient Greece and Rome, London u.a. 1999.
Mathiesen, Th. J., Apollo's lyre: Greek music and music theory ..., Lincoln 2000.
Neubecker, A., Altgriechische Musik. Eine Einführung, Darmstadt 1977.
Riethmüller, A.; Zaminer, F. (Hg.), Die Musik des Altertums, Laaber 1989 (Neues Hdb. d.
Musikwissenschaft 1).
West, M.L., Ancient Greek Music, Oxford 1992.
Wille, G., Einführung in das römische Musikleben, Darmstadt 1977.
Wille, G., Musica Romana. Die Bedeutung der Musik im Leben der Römer, Amsterdam
1967.
Wille, G. , Schriften zur Geschichte der antiken Musik (mit Bibliographie 1957-1987),
Frankfurt 1997.
Wille, G. , Akroasis. Der akustische Sinnesbereich in der griechischen Literatur bis zum Ende
der klassischen Zeit, Tübingen 2001.

16.4 Handwerk, Technik


Blümner, H., Technologie und Terminologie der Gewerbe und Künste bei Griechen und
Römern 1-4, Hildesheim 1969 (Leipzig u.a. 21912).
Diels, H., Antike Technik. Sieben Vorträge, Osnabrück 41965 (nach Leipzig u.a. 21920).
Drachmann, A.G., Große griechische Erfinder, Zürich 1967.
Drachmann, A.G., The Mechanical Technology of Greek and Roman Antiquity. A Study of
the Literary Sources, Kopenhagen u.a. 1963.
Feldhaus, F.M., Technik der Antike und des Mittelalters, Hildesheim u.a. 1971 (Nachdr. d.
Ausg. Potsdam 1930).
Forbes, R.J., Studies in Ancient Technology, Leiden 21964-72.
Höckmann, O., Antike Seefahrt, München 1985.
Klingelhöfer, H., Römische Technik, Zürich 1961.
Kretzschmer, F., Bilddokumente römischer Technik, Düsseldorf 31967.
Landels, J.G., Die Technik in der antiken Welt, München 41989 (Orig. London 1978).
Meißner, B., Die technologische Fachliteratur der Antike. Struktur, Überlieferung und
Wirkung technischen Wissens in der Antike (ca. 400 v. Chr. - ca. 500 n. Chr.), Berlin
1999.
Müller, D., Handwerk und Sprache. Die sprachlichen Bilder aus dem Bereich des Handwerks
in der griechischen Literatur bis 400 v.Chr., Meisenheim am Glan 1974.
69
Schneider, H., Das griechische Technikverständnis. Von den Epen Homers bis zu den
Anfängen der technologischen Fachliteratur, Darmstadt 1989.
Schneider, H., Einführung in die antike Technikgeschichte, Darmstadt 1992.
Schürmann, A., Griechische Mechanik und antike Gesellschaft: Studien zur staatlichen
Förderung einer technischen Wissenschaft, Stuttgart 1991.

17 Geographie
17.1 Atlanten und Lexika
Bengtson, H.; Milojcic, V., Großer historischer Weltatlas, Teil 1: Vorgeschichte und
Altertum, 6. durchges. Aufl. München o.J. Erläuterungen 31958.
Graesse, J. G. Th., Orbis Latinus. Lexikon lateinischer geographischer Namen,
Handbuchausg. Bearb. u. hrsg. unter Mitarbeit v. H. Plechl u. G. Spitzburt, 41971.
Heyden, A. A. M. van der; Scullard, H. H., Atlas of the Classical World, London 1959.
Deutsche Ausgabe von H. Stier, Bildatlas der Klassischen Welt, Gütersloh 1960.
Lauffer, S. (Hg.), Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Von den Anfängen bis zur
Gegenwart, München 1989.
Lexicon of the Greek and Roman Cities and Place Names in Antiquity c. 1500 B.C. - A.D.
500, Amsterdam 1990 ff.
Meer, F. van der; Mohrmann, Chr., Atlas of the Early Christian World, London 1958.
Deutsche Ausgabe von H. Kraft, Bildatlas der frühchristlichen Welt, Gütersloh 1959.
Putzger, F. W., Historischer Weltatlas, Bielefeld 1001980.
Stier, H. E.; Kirsten, E., Westermanns Atlas zur Weltgeschichte. 1. Vorzeit und Altertum,
Braunschweig 1956.
Stillwell, R.; MacDonald, W. L.; McAllister, M. H. (Hg.), The Princeton Encyclopedia of
Classical Sites, Princeton N.J. 1976.

17.2 Wissenschaftliche Geographie


Cary, M.; Warmington, E.H., Die Entdeckungen der Antike, Zürich 1966 (Orig.: The Ancient
Explorers, London 1963).
Cary, M., The Geographic Background of Greek and Roman History, Oxford 1949.
Kirsten, E., Süditalienkunde. Bd. 1: Campanien und seine Nachbarlandschaften, Heidelberg
1975.
Kirsten, E., Die Polis als historisch-geographisches Problem des Mittelmeerraumes, Bonn
1956.
Müller, D., Topographischer Bildkommentar zu den Historien Herodots. Griechenland, im
Umfang des heutigen griechischen Staatsgebiets, Tübingen 1987; Kleinasien und
angrenzende Gebiete mit Südostthrakien und Zypern, Tübingen 1997.
Nissen, H., Italische Landeskunde. Bd. 1; 2, 1.2, Amsterdam 1967 (Nachdr. d. Ausg. Berlin
1883-1902).
Olshausen, E., Einführung in die historische Geographie der Alten Welt, Darmstadt 1991.
70
Philippson, A.; Kirsten, E., Die griechischen Landschaften, Frankfurt 1950-59.
Vogt, J., Raumauffassung und Raumordnung in der römischen Politik: Orbis. Ausgewählte
Schriften zur Geschichte des Altertums, hrsg. v. F. Taeger u. K. Christ, Freiburg u.a.
1960, 172-198.

18 Archäologie und Kunstgeschichte (einschl. archäolog. Topographie)


18.1 Einführungen und Nachschlagewerke
Altekamp, St.; Tiedemann, P., Internet für Archäologen. Eine praxisorientierte Einführung,
Darmstadt 1999.
Andresen, C., Einführung in die christliche Archäologie, Göttingen 1971.
Bahn, P. G., The Cambridge illustrated history of archaeology, Cambridge 1996.
Bianchi Bandinelli, R., Klassische Archäologie. Eine kritische Einführung, München 1978.
Borbein, A. H.; Hölscher, T.; Zanker, P., Klassische Archäologie. Eine Einführung,
Darmstadt 2000.
Brodersen, K. (Hg.), Antike Stätten am Mittelmeer, Darmstadt 1999 (Lizenzausg. Stuttgart).
Deichmann, F.W., Einführung in die christliche Archäologie, Darmstadt 1983.
Dyabola. Sachkataloge der Publikationen zur Altertumskunde, CD-Rom, Ennepetal 1994 ff.
Enciclopedia dell'arte antica e orientale, hrsg. von R. Bianchi Bandinelli, Suppl. 1970. 2
Atlanten, Rom 1958-85.
Finley, M.I. (Hg.), Atlas der Klassischen Archäologie, München 1979 (Orig. London 1977).
Grassnick, M. (Hg.), unter Mitarbeit von H. Hofrichter, Die Architektur der Antike,
Braunschweig u.a. 1982.
Kolb, F., Die Stadt im Altertum, München 1984.
Niemeyer, H.G., Einführung in die Archäologie, Darmstadt 31983 (1968).
Overbeck, J., Die antiken Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den
Griechen, Hildesheim 1971 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1868).
Richter, G. M. A., Handbuch der griechischen Kunst. Dt. v. M. Timofiewitsch, Berlin 1966
(Orig.: A Handbook of Greek Art, London 41965[1959]).
Sherratt, A. (Hg.), Die Cambridge-Enzyklopädie der Archäologie, München 1980 (Orig.
Cambridge 1980).

18.2 Griechenland
Archaeologia Homerica. Die Denkmäler und das frühgriechische Epos. Im Auftrag des
Deutschen Archäologischen Instituts hrsg. v. F. Matzu. H.-G. Buchholz, Göttingen
1967 ff.
Berve, H.; Gruben, G., Griechische Tempel und Heiligtümer, München 1961.
Boardman, J., Griechische Plastik 1: Die archaische Zeit; 2: Die klassische Zeit, Mainz
1981/1987 (zuerst engl. London 1978).
71
Boardman, J.; Dörig, J.; Fuchs, W.; Hirmer, M., Die griechische Kunst, München 1966
(Bildband).
Brommer, F., Denkmälerlisten zur griechischen Heldensage. I. Herakles. II. Theseus-
Bellerophon-Achill. III. Übrige Sagen. IV. Index, Marburg 1971-76.
Brommer, F., Vasenlisten zur griechischen Heldensage, Marburg 31973.
Charbonneaux, J.; Martin, R.; Villard, F., 1: Das archaische Griechenland; 2: Das klassische
Griechenland; 3: Das hellenistische Griechenland, München 21984-88 (zuerst frz. Paris
1968-70).
Demargne, P., Die Geburt der griechischen Kunst. Die Kunst im ägäischen Raum von
vorgeschichtlicher Zeit bis zum Anfang des 6. Jahrhunderts, München 21975.
Drögemüller, H. P., Syrakus. Zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt,
Heidelberg 1969.
Gruben, G., Die Tempel der Griechen, München 41986 (Lizenzausg. Darmstadt).
Hoepfner, W. Schwandner, E.-L., Wohnen in der klassischen Polis I. Haus und Stadt im
klassischen Griechenland. Mit einem Vorwort von Ch. Meier, München 1986.
Judeich, W., Topographie von Athen, München 21931 (HdA III 2,2).
Kirsten, E.; Kraiker, W., Griechenlandkunde. Ein Führer zu den Klassischen Stätten,
Heidelberg 51967.
Knell, H., Perikleische Baukunst, Darmstadt 1979.
Knell, H., Architektur der Griechen, Darmstadt 21988.
Knell, H., Mythos und Polis. Bildprogramme griechischer Bauskulptur, Darmstadt 1990.
Lauter, H., Die Architektur des Hellenismus, Darmstadt 1986.
Lullies, R.; Hirmer, M., Griechische Plastik. Von den Anfängen bis zum Ausgang des
Hellenismus, München 31971.
Marinatos, S.; Hirmer, M., Kreta, Thera und das mykenische Hellas, München 31976.
Sonderausgabe 1986.
Martini, W., Die Archaische Plastik der Griechen, Darmstadt 1990.
Matz, F., Geschichte der griechischen Kunst. Bd 1: Die geometrische und die früharchaische
Form, Frankfurt 1950.
Müller-Wiener, W., Griechisches Bauwesen in der Antike, München 1988.
Papaioannou, K.; Bousquet, J., Die griechische Kunst, neubearb. von J. Ducat und G.
Touchais, Darmstadt 1998.
Richter, G.M.A., A Handbook of Greek Art, London 91987 (dt.: Handbuch der griechischen
Kunst, Köln 41966).
Richter, G.M.A., The Portraits of the Greeks, Oxford 1984.
Robertson, M., A History of Greek Art. , Cambridge u.a. 1975.
Schefold, K., Die Bildnisse der antiken Dichter, Redner und Denker, Basel 1943.
Schefold, K., Griechische Kunst als religiöses Phänomen, Reinbek 1959.
Schefold, K., Frühgriechische Sagenbilder, München 1964.
72
Schefold, K., Die Griechen und ihre Nachbarn, Berlin 1967.
Schefold, K., Die Göttersage in der klassischen und hellenistischen Kunst, unter Mitarbeit
von F. Jung, München 1981.
Sichtermann, H.; Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen, Tübingen 1975.
Simon, E., Die griechischen Vasen, München 1976.
Travlos, J., Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971.
Travlos, J., Bildlexikon zur Topographie des antiken Attika, Tübingen 1988.

18.3 Italien
18.3.1 Übergreifende Darstellungen
ANRW I 4 (siehe unter 15.1.) mit Einzelbeiträgen zu Architektur, Porträtkunst etc. (Abb. im
Tafelband).
Andreae, B., Die römische Kunst, Darmstadt 1999.
Bianchi Bandinelli, R., Die römische Kunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Antike,
München 1975.
Bianchi Bandinelli, R.; Giuliano, A., Etrusker und Italiker vor der römischen Herrschaft. Die
Kunst Italiens von der Frühgeschichte bis zum Bundesgenossenkrieg, München 1974.
Bianchi Bandinelli, R., Rom - Das Zentrum der Macht. Die römische Kunst von den
Anfängen bis zur Zeit Marc Aurels, München 1970.
Bianchi Bandinelli, R., Rom - Das Ende der Antike. Die römische Kunst in der Zeit von
Septimius Severus bis Theodosius I, München 1971.
Cristofani, M., Die Etrusker, Stuttgart u.a. 1985 (zuerst ital.: Novara 1979).
Greco, E.; Pelosi, A. u.a., Archäologischer Führer - Italien, Freiburg 1991 (ital.: Mailand
1991).
Grimal, P., Das antike Italien, Frankfurt 1979 (zuerst: A la recherche de l'Italie antique/Italie
retrouvée, Paris 1964).
Guido, M., Southern Italy: An Archaeological Guide, London 1972.
Holloway, R. Ross, The Archeology of Early Rome and Latium, London [u.a.] 1996.
Kähler, H., Rom und seine Welt. Bilder zur Geschichte und Kultur, . München 1958/60.
Kaschnitz von Weinberg, G., Römische Kunst, . Reinbek 1961-63.
Kraus, Th., Das römische Weltreich, Berlin 1967 (Propyläen-Kunstgeschichte Bd. 2).
Lorenz, Th., Römische Städte, Darmstadt 1987.
Ramage, N. H., The Cambridge history of Roman art, Cambridge u.a. 1991.

18.3.2 Sondergebiete
Binder, G. (Hg.), Saeculum Augustum, Darmstadt 1987 ff.: Bd. 3: Kunst und Bildersprache,
Darmstadt 1991.
73
Brödner, E., Die römischen Thermen und das antike Badewesen. Eine kulturhistorische
Betrachtung, Darmstadt 21992.
Brödner, E., Wohnen in der Antike, Darmstadt 21993.
Curtius, L., Die Wandmalerei Pompejis. Eine Einführung in ihr Verständnis, Darmstadt 1972
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1929; mit Anhang: W. Klinkert, Bemerkungen zur Technik
der pompejanischen Wanddekoration, 1957).
Giuliani, L., Bildnis und Botschaft. Hermeneutische Untersuchungen zur Bildkunst der
römischen Republik, Frankfurt a.M. 1986.
Grimal, P., Les villes romaines, Paris 1954 (jetzt besser: P. Grimal, Roman Cities, transl. and
ed. by G.M. Woloch, together with a descriptive catalogue of Roman Cities by G.M.
Woloch, Madison (Wisconsin)-London 1984).
Hausmann, U., Römerbildnisse, Stuttgart 1975.
Heinz, W., Römische Thermen. Badewesen und Badeluxus im römischen Reich, München
1983.
Hesberg, H.v., Römische Grabbauten, Darmstadt 1992.
Hoenle, A.; Henze, A., Römische Amphitheater und Stadien. Gladiatorenkämpfe und
Circusspiele, Zürich u.a. 1981.
Jucker, H., Vom Verhältnis der Römer zur bildenden Kunst der Griechen, Frankfurt 1950.
Kähler, H., Der römische Tempel, Berlin 1970.
Mielsch, H., Die römische Villa. Architektur und Lebensform, München 1987.
Pagat, R.F., Central Italy: An Archaeogical Guide, London 1973.
Richter, G.M.A., Ancient Italy. A Study of the Interrelations of Its Peoples as Shown in Their
Arts, Ann Arbor 1955 (Jerome Lectures, 4th Ser.).
Riegl, A., Spätrömische Kunstindustrie, Darmstadt 1992 (Nachdr. d. Ausg. Wien 21927).
Rodenwaldt, G., Kunst um Augustus, Berlin 1942.
Schefold, K., Römische Kunst als religiöses Phänomen, Reinbek 1964 (rde 200).
Schweitzer, B., Die Bildniskunst der römischen Republik, Leipzig u.a. 1948.
Simon, E., Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende, München 1986.
Stambaugh, J.E., The Ancient Roman City, Baltimore 1988.
Zanker, P., Augustus und die Macht der Bilder, München 21990 (1987).

18.3.3 Stadt Rom


Boethius, A., The Golden House of Nero. Some Aspects of Roman Architecture, Ann Arbor
1960.
Coarelli, F., Rom. Ein archäologischer Führer, Freiburg u.a. 1975 (Orig. Mailand 1974).
Curtius, L.; Nawrath, A., Das antike Rom, bearb. v. E. Nash, Wien u.a. 51970.
Dudley, D.R., Urbs Roma. A Source Book of Classical Texts on the City and Its Monuments,
London 1967.
74
Duret, L.; Néraudau, J.P., Urbanisme et métamorphoses de la Rome antique, Paris 1983.
Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, hrsg.
v. H. Speier, Tübingen 41963-72.
Lugli, G., Fontes ad topographiam veteris urbis Romae pertinentes, Rom 1952 ff. Bd. 1-6
(Lib. 1-16) 1952-69. Bd. 8 (Lib. 19-20) 1962.
Lugli, G., Le Forum Romanum et le Palatin, Rom 1966.
Lugli, G., Roma antica. Il centro monumentale, Rom 1946.
Nash, E., Bildlexikon zur Topographie des antiken Rom. , Tübingen 1961/62.
Neumeister, Chr., Das antike Rom. Ein literarischer Stadtführer, München 1991.
Platner, S.B., A Topographical Dictionary of Ancient Rome. Completed and Revised by Th.
Ashby, Rom 1965 (Nachdr. d. Ausg. Oxford 1929).

18.3.4 Provinzialrömische Archäologie


Baatz, D.; Herrmann, F.R. (Hg.), Die Römer in Hessen, Stuttgart 21989.
Brodersen, K., Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte, Darmstadt 1998.
Cüppers, H., Die Römer in Rheinland-Pfalz, Stuttgart 1990.
Czysz, W. u.a. (Hg.), Die Römer in Bayern, Stuttgart 1995.
Drack, W. (Hg.), Die Römer in der Schweiz, Stuttgart 1988.
Filtzinger, Ph. u.a. (Hg.), Die Römer in Baden-Württemberg, Stuttgart 31986.
Fischer, Th., Die Römer in Deutschland, Stuttgart 1999.
Germania Romana (verschiedene Verfasser), Heidelberg 1960 ff. (Beihefte zum Gymnasium
1.5.7): Heft 1: Römerstädte in Deutschland, 1960; Heft 2: Kunst und Kunstgewerbe im
römischen Deutschland, 1965; Heft 3: Römisches Leben auf germanischem Boden,
1970.
Horn, H. G. (Hg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, Stuttgart 1987.
Jacobi, H., Mogontiacum. Das römische Mainz, Mainz 1996.
Johnson, A., Römische Kastelle, Mainz 1987.
Potter, T. W.; Johns, C., Roman Britain, London 1992.

Salway, P., The Oxford illustrated history of Roman Britain, Oxford u.a. 1993.
Salway, P., A history of Roman Britain, Oxford u.a. 1997.
Schoppa, H., Die Kunst der Römerzeit in Gallien, Germanien und Britannien, Berlin 1957.
Ternes, Ch.-M., Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur, dt. v. D. Basrai,
Stuttgart 1975 (Orig.: La vie quotidienne en Rhénanie Romaine, Ier-IVe siècle, Paris
1972).
Wamser, L.; Flügel, Ch.; Ziegaus, B. (Hg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer.
Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht, Mainz 2000.
75
19 Nachwirken der Antike
19.1 Übergreifende Darstellungen
Bolgar, R.R., The Classical Heritage and Its Beneficiaries, Cambridge 1954.
Bolgar, R.R. (Hg.), Classical Influences on European Culture A.D. 500-1870, Cambridge
1971-79.
Borinski, K., Die Antike in Poetik und Kunsttheorie. Vom Ausgang des klassischen
Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt, Darmstadt 1965 (Nachdr. d.
Ausg. Leipzig 1914/24).
Curtius, E.R., Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen u.a. 111993.
Ellinger, G., Geschichte der neulateinischen Literatur Deutschlands im sechzehnten
Jahrhundert, Berlin 1969 (Nachdr. d. Ausg. Berlin u.a. 1929-33).
Highet, G., The Classical Tradition. Greek and Roman Influences on Western Literature,
Oxford 1949. Pb. Oxford u.a. 21967.
Munk Olsen, B., La réception de la littérature classique au Moyen Âge (IXe - XIIe siècle),
Kopenhagen 1995.
Newald, R., Nachleben des antiken Geistes im Abendland bis zum Beginn des Humanismus,
Tübingen 1960.
Speake, G. (Hg.), Encyclopedia of Greece and the Hellenic Tradition, London u.a. 2000.
Voigt, G., Die Wiederbelebung des classischen Altertums oder Das erste Jahrhundert des
Humanismus, Berlin 41960 (= unv. Nachdr. der im Jahre 1895 v. M. Lehnhardt
besorgten 3. Aufl.).

19.2 Sondergebiete, einzelne Autoren


Aghion, I.; Barbillon, C.; Lissarrague, F., Reclams Lexikon der antiken Götter und Heroen in
der Kunst, Stuttgart 2000 (frz. Héros et dieux de l'antiquité. Guide iconographique,
Paris 1994).
Albrecht, M. von, Rom - Spiegel Europas. Texte und Themen, Gerlingen 1988.
Apel, H.-J., Humanistische Schulbildung 1890-1945, Köln (u.a.) 1994.
Beierwaltes, W. (Hg.), Platonismus in der Philosophie des Mittelalters, Darmstadt 1969.
Blüher, K.A., Seneca in Spanien. Untersuchungen zur Geschichte der Seneca-Rezeption in
Spanien vom 13. bis 17. Jahrhundert, München 1969.
Buck, A., Die Rezeption der Antike in den romanischen Literaturen der Renaissance, Berlin
1970.
Christ, K., Römische Geschichte und deutsche Geschichtswissenschaft, München 1982.
Comparetti, D., Virgilio nel medio evo, Florenz 1872 (Neuaufl. bes. v. G. Pasquali, Florenz
1943/46; dt. Virgil im Mittelalter. Übers. v. H. Dütschke, Leipzig 1875).
Draheim, J., Vertonungen antiker Texte vom Barock bis zur Gegenwart (mit einer
Bibliographie der Vertonungen für den Zeitraum von 1700 bis 1978), Amsterdam 1981.
Flashar, H., Inszenierung der Antike. Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit,
München 1991.
76
Friedrich, W.H., Vorbild und Neugestaltung. Sechs Kapitel zur Geschichte der Tragödie,
Göttingen 1967.
Fritz, K.v., Antike und moderne Tragödie: siehe unter 11.2.5.1.
Fuhrmann, M. (Hg.), Terror und Spiel. Probleme der Mythenrezeption, München 1971.
Fuhrmann, M., Brechungen. Wirkungsgeschichtliche Studien zur antik-europäischen
Bildungstradition, Stuttgart 1982.
Fuhrmann, M., Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters, Frankfurt 32000.
Grumach, E., Goethe und die Antike. Eine Sammlung, . Potsdam 1949.
Hamburger, K., Von Sophokles zu Sartre. Griechische Dramenfiguren antik und modern,
Stuttgart u.a. 51974.
Heinemann, K., Die tragischen Gestalten der Griechen in der Weltliteratur, Leipzig 1920.
Hofmann, H. (Hg.), Antike Mythen in der europäischen Tradition, Tübingen 1999.
Hölscher, U., Die Chance des Unbehagens. Drei Essays zur Situation der klassischen Studien,
Göttingen 1965.
Jaeger, W. (Hg.), Das Problem des Klassischen und die Antike. Acht Vorträge... von J.
Stroux, W. Schadewaldt, P. Friedländer, Ed. Fraenkel, B. Schweitzer, Ed. Schmidt, M.
Gelzer, H. Kuhn, Darmstadt 1972 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig u.a. 1931).
Klein-Franke, F., Die klassische Antike in der Tradition des Islam, Darmstadt 1980.
Krauss, H.; Uthemann, E., Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike und
Christentum in der abendländischen Malerei, München 21988.
Kristeller, P.O., Humanismus und Renaissance, München 1972-1976. Tb. München 1980.
Landfester, M., Humanismus und Gesellschaft im 19. Jahrhundert. Untersuchungen zur
politischen und gesellschaftlichen Bedeutung der humanistischen Bildung in
Deutschland, Darmstadt 1988.
Moog-Grünewald, M., Metamorphosen der Metamorphosen. Rezeptionsarten der ovidischen
Verwandlungsgeschichten in Italien und Frankreich im XVI. und XVII. Jahrhundert,
Heidelberg 1979.
Opelt, I., Griechische Philosophie bei den Arabern, München 1970.
Panofsky, E., Meaning in the Visual Arts, New York 1955.
Panofsky, E., Studies in Iconology. Humanistic Themes in the Art of the Renaissance, New
York 1962.
Paulsen, F., Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und
Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart, Berlin 1960 (Nachdr. d.
Ausg. 31919/21, hrsg. v. R. Lehmann).
Preuße, U. Humanismus und Gesellschaft. Zur Geschichte des altsprachlichen Unterrichts in
Deutschland von 1890 bis 1933, Frankfurt 1988.
Riedel, V., Literarische Antikerezeption. Aufsätze und Vorträge, Jena 1996.
Rosenthal, F., Das Fortleben der Antike im Islam, Zürich u.a. 1965.
77
Seznec, J., The Survival of the Pagan Gods. The Mythological Tradition and Its Place in
Renaissance, Humanism and Art. Engl. Transl. by B.F. Sessions, New York 1953 (Pb.
1961. Orig.: La survivance des dieux antiques, London 1940).
Stackelberg, J.v., Tacitus in der Romania. Studien zur literarischen Rezeption des Tacitus in
Italien und Frankreich, Tübingen 1960.
Wehrli, F. (Red.), Das Erbe der Antike, Zürich u.a. 1963.
Wilson, N.G., From Byzantium to Italy. Greek studies in the Italian Renaissance, London
1992.
Wohlleben, J., Die Sonne Homers. Zehn Kapitel deutscher Homer-Begeisterung von
Winckelmann bis Schliemann, Göttingen 1991.
Zielinski, T., Cicero im Wandel der Jahrhunderte, Darmstadt 61973 (Leipzig u.a. 41929).

20 Philologiegeschichte
Boer, W. den, Les études classiques aux XIXe et XXe ss., leur place dans l' histoire des idées,
Vandoeuvres-Genève 1979.
Briggs, W.W. Calder III, W.M. (Hg.), Classical Scholarship. A Biographical Encyclopedia,
New York u.a. 1990.
Bursian, C., Geschichte der classischen Philologie in Deutschland von den Anfängen bis zur
Gegenwart, München u.a. 1883.
Calder III, W. M.; Flashar, H.; Lindken, Th. (Hg.), Wilamowitz nach 50 Jahren, Darmstadt
1985.
Eckstein, F.A., Nomenclator philologorum, Hildesheim 1966 (Leipzig 1871).
Flashar, H. (Hg.) u.a., Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert. Zur Geschichte und
Methodologie der Geisteswissenschaften, Göttingen 1979-1983.
Fuhrmann M.; Tränkle, H., Wie klassisch ist die klassische Antike? Eine Disputation
zwischen M. Fuhrmann und H. Tränkle über die gegenwärtige Lage der klassischen
Philologie, Zürich u.a. 1970.
Gudeman, A., Grundriß der Geschichte der klassischen Philologie, Darmstadt 1967 (Nachdr.
d. Ausg. Leipzig u.a. 21909).
Gudeman, A., Imagines Philologorum. 160 Bildnisse aus der Zeit von der Renaissance bis zur
Gegenwart, Leipzig u.a. 1911.
Hentschke, A.; Muhlack, U., Einführung in die Geschichte der Klassischen Philologie,
Darmstadt 1972.
Kroll, W., Geschichte der Philologie, Berlin 21919.
Latacz, J. (Hg.), Colloquium Rauricum 2: Zweihundert Jahre Homer-Forschung, Stuttgart
1991.
Pfeiffer, R., Geschichte der klassischen Philologie. Von den Anfängen bis zum Ende des
Hellenismus, München 21978 (Reinbek 1970). Orig.: History of Classical Scholarship.
From the Beginning to the End of the Hellenistic Age, Oxford 1971 (1968).
78
Pfeiffer, R., Die klassische Philologie von Petrarca bis Mommsen, München 1982 (Orig.:
History of Classical Scholarship from 1300 to 1850, Oxford 1976).
Pökel, W., Philologisches Schriftsteller-Lexikon, Darmstadt 1974 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig
1882).
Sandys, J.E., A History of Classical Scholarship, 1-3, Cambridge 1903-1908 (Bd. 1: 31920,
Nachdr. d. Ausg. New York 1958).
Wilamowitz-Moellendorff, U.v., Geschichte der Philologie (Einl. in die Altertumswiss. I 1),
Leipzig u.a. 31927. Gesonderter Nachdr. mit Vorwort und Sachregister v. G.
Klaffenbach, Leipzig 1960.
Wolf, F.A., Darstellung der Altertumswissenschaft nach Begriff, Umfang, Zweck und Wert.
Mit einem Nachwort von J. Irmscher, Weinheim 1986.

21 Altsprachliche Didaktik
Fuhrmann, M., Alte Sprachen in der Krise? Analysen und Programme, Stuttgart 1976.
Glücklich, H.-J., Lateinunterricht. Didaktik und Methodik, Göttingen 1978.
Gruber, J.; Maier, F. (Hg.), Alte Sprachen 1/2. Fachdidaktisches Studium in der
Lehrerbildung, München 1979-1982.
Höhn, W.; Zink, N. (Hg.), Handbuch für den Lateinunterrricht. Sekundarstufe I und II,
Frankfurt/Main 1979-1987.
Maier, F., Lateinunterricht zwischen Tradition und Fortschritt, Bamberg 1979-1985, Bd. 1:
Zu Theorie und Praxis des lateinischen Sprachunterrichtes, 21984; Bd. 2: Zur Theorie
des lateinischen Lektüreunterrichts, 1984; Bd. 3: Zur Praxis des lateinischen
Lektüreunterrichtes, 1985.
Maurach, G., Methoden der Latinistik. Ein Lehrbuch zum Selbstunterricht, Darmstadt 1998.
Nickel, R., Die Alten Sprachen in der Schule, Frankfurt 21978 (1974).
Nickel, R., Einführung in die Didaktik des altsprachlichen Unterrichts, Darmstadt 1982 (mit
Bibliographie).
79
22 Anhang I: Allgemeine Sprach- und Literaturwissenschaft
22.1 Sprachwissenschaft

Ammann, H., Die menschliche Rede. Sprachphilosophische Untersuchungen, Darmstadt


4
1974 (Lahr 1925/28).
Arens, H., Sprachwissenschaft. Der Gang ihrer Entwicklung von der Antike bis zur
Gegenwart, Freiburg u.a. 21969.
Arnold, H.L.; Sinemus, V. (Hg.), Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 2:
Sprachwissenschaft, München 1974.
Beaugrande, R.A. de; Dressler, W.U., Textlinguistik, Tübingen 1981.
Brekle, H.E., Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft, Darmstadt 1985.
Bußmann, H., Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart 21990 (1983; engl.: Routledge
dictionary of language and linguistics, transl. and ed. by G. Trauth, London u.a. 1996).
Coseriu, E., Geschichte der Sprachphilosophie. Von den Anfängen bis Rousseau, hrsg. und
berab. von J. Albrecht, Tübingen u.a. 2002.
Comrie, B., The world's major languages, London u.a. 1987.
Comrie, B., Language universals and linguistic typology: syntax and morphology, Chicago
2
1992.
Coseriu, E., Textlinguistik. Eine Einführung, Tübingen 31994 (1980).
Cowgill, W.; M. Mayrhofer, Indogermanische Grammatik, I, 1: Einleitung v. W. Cowgill;
Bd. I, 2: Lautlehre v. M. Mayrhofer, Heidelberg 1986.
Croft, W., Typology and universals, Cambridge 1996 (repr. 1990).
Croft, W., Explaining language change: an evolutionary approach, Harlow u.a. 2000.
Croft, W., Radical construction grammar: syntactic theory in typological perspective, Oxford
2001.
Güntert, H.; Scherer, A., Grundfragen der Sprachwissenschaft, Heidelberg 21956.
Gutknecht, Chr., Grundbegriffe und Hauptströmungen der Linguistik, Hamburg 1977.
Havers, W., Handbuch der erklärenden Syntax. Ein Versuch zur Erforschung der
Bedingungen und Triebkräfte in Syntax und Stilistik, Heidelberg 1931.
Helbig, G., Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. Unter dem besonderen Aspekt der
Grammatiktheorie, München 21973.
Kainz, F., Psychologie der Sprache, Bd. 1 - 5, 2, Stuttgart 1954-69.
Knobloch, J. (Hg.), Sprachwissenschaftliches Wörterbuch, Heidelberg 1961 ff.
Latacz, J., Klassische Philologie und moderne Linguistik, Gymnasium 81 (1974) 67-89.
Lewandowski, Th., Linguistisches Wörterbuch, Heidelberg u.a. 51990 (1975).
Lyons, J., Die Sprache, München 41992.
Lyons, J., Semantik, München 1980/83.
Lyons, J., Einführung in die moderne Linguistik, München 71989.
80
Marouzeau, J., Lexique de la terminologie linguistique, Paris 1969 (Nachdr. d. Ausg. 31951).
Martinet, A. (Hg.), Linguistik. Ein Handbuch. Dt. v. I. Rehbein und St. Stelzer. Bibliogr.
Ergänzung von F. Tangermann, Stuttgart 1973 (Orig.: La Linguistique, Paris 1969).
Meillet, A., The Comparative Method in Historical Linguistics. Transl. by G.B. Ford, Paris
1967.
Pelz, H., Linguistik für Anfänger, Hamburg 1975.
Plett, H.F., Textwissenschaft und Textanalyse. Semiotik, Linguistik, Rhetorik, Heidelberg
2
1979.
Porzig, W., Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen
Sprachwissenschaft, Tübingen u.a. 91993 (Bern u.a. 1950).
Porzig, W., Die Gliederung des indogermanischen Sprachgebiets, Heidelberg 21974.
Saussure, F. de, Cours de linguistique générale, Paris u.a. 1916. Dt. Grundfragen der
allgemeinen Sprachwissenschaft, 1931, Berlin 1986 (7. Nachdr. d. Ausg. Berlin 21967).
Szemerényi, O., Einführung in die vergleichende Sprachwissenschaft, Darmstadt 41990.
Ullmann, S., Grundzüge der Semantik. Die Bedeutung in sprachwissenschaftlicher Sicht,
Berlin 21972.
Volli, U., Semiotik. Eine Einführung in ihre Grundbegriffe, Tübingen u.a. 2002.

22.2 Literaturwissenschaft

22.2.1 Grundlagen

Arnold, H.L.; Sinemus, V. (Hg.), Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 1:
Literaturwissenschaft, München 1973.
Daemmrich, H.S. u. I., Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, Tübingen 1987.
Das Fischer-Lexikon: Literatur, hrsg. v. W.-H. Friedrich u. W. Killy. 2 Bde, Frankfurt
1964/65.
Frenzel, E., Motive der Weltliteratur, Stuttgart 31988.
Frenzel, E., Stoffe der Weltliteratur, Stuttgart 81992.
Hansen, W., Ariadne's Thread. A Guide to International Tales Found in Classical Literature,
Ithaca 2002.
Hawthorn, J., Grundbegriffe moderner Literaturtheorie. Ein Handbuch, dt. von W. Kolb,
Tübingen u.a. 1994 (Orig.: A Glossary of Contemporary Literary Theory, London u.a.
1992).
Hempfer, K.W., Gattungstheorie. Information und Synthese I, München 1973.
Ingarden, R., Vom Erkennen des literarischen Kunstwerks, Tübingen 1968.
Kayser, W., Das sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft,
Tübingen u.a. 201992.
Kimmich, D.; Renner, R. G.; Stiegler, B. (Hg.), Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart,
Stuttgart 1996.
81
Schmidt, W.; Stempel, W.-D. (Hg.), Dialog der Texte, Wien 1983.
Thompson, St., Motif-Index of Folk Literature, Kopenhagen 21955. Bd. 6 (Index), Helsinki
1936.
Turk, H., Literaturtheorie. Bd.1: Literaturwissenschaftlicher Teil, Göttingen 1976.
Wellek, R.; Warren, A., Theorie der Literatur. Dt. v. E. u. M. Lohner (Orig.: Theory of
Literature, New York 31969), Berlin 1963. Neu hrsg. u. übers., Frankfurt 21985.
Wilpert, G.v., Sachwörterbuch der Literatur, Stuttgart 71989.

22.2.2 Spezialgebiete

Auerbach, E., Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern u.a.
7
1982.
BAB Bibliographie zur antiken Bildersprache. Hg. von der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, unter Leitung von V. Pöschl bearb. v. H. Gärtner und W. Heyke,
Heidelberg 1964.
Babilas, W., Tradition und Interpretation, München 1961.
Burke, K., A grammar of motives, Berkeley u.a. 1969.
Eco, U., Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten, München
2
1994 (1987).
Fügen, H.N., Die Hauptrichtungen der Literatursoziologie und ihre Methoden. Ein Beitrag
zur literatursoziologischen Theorie, Bonn 51971.
Genette, G., L'œuvre de l'art, Paris 1997.
Gumbrecht, H. U.; Pfeiffer, K. L. (Hg.), Stil. Geschichten und Funktionen eines
kulurwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt 1986.
Hamburger, K., Die Logik der Dichtung, Stuttgart 31977.
Haverkamp, A. (Hg.), Theorie der Metapher, Darmstadt 1983.
Iser, W., Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 31984.
Iser, W., Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett,
München 21979.
Iser, W., Das Zusammenspiel des Fiktiven und Imaginären. Perspektiven literarischer
Anthropologie, Frankfurt 1993.
Jauß, H.R., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik, Frankfurt 1991.
Keller, W. (Hg.), Beiträge zur Poetik des Dramas, Darmstadt 1976.
Klotz, V., Geschlossene und offene Form im Drama, München 111985.
Lämmert, E., Bauformen des Erzählens, Stuttgart 81983.
Misch, G., Geschichte der Autobiographie. Band 1: Das Altertum. 2 Tle. 1. Halbband:
Frankfurt 41976; 2. Halbband: Frankfurt 41974.
Mukarovsky, J., Kapitel aus der Ästhetik, Frankfurt 1974.
Plett, H.F., Einführung in die rhetorische Textanalyse, Hamburg 71989.
82
Ranke, K.; Brednich, R.W. (Hg.), Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur
historischen und vergleichenden Erzählforschung, Berlin u.a. 1977 ff.
Saintsbury, G., A History of Criticism and Literary Taste in Europe. From the Earliest Texts
to the Present Day, Edinburgh u.a. 7-81961.
Staiger, E., Grundbegriffe der Poetik, München 81968 (Zürich 1946).
Stanzel, F.K., Typische Formen des Romans, Göttingen 111987.
Warning, R. (Hg.), Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis, München 31988.

23 Anhang II - Hermeneutik und Interpretation


Apel, K.O., Hermeneutik und Ideologiekritik, Frankfurt 1971.
Betti, E., Die Hermeneutik als allgemeine Methode der Geisteswissenschaften, Tübingen
2
1972.
Dilthey, W., Die Entstehung der Hermeneutik, in: Ders., Gesammelte Schriften Bd. V,
Stuttgart u.a. 71982, 317-331; Zusätze aus den Handschriften 332-338.
3
Ebeling, G., Art. 'Hermeneutik', RGG 3, 1959, 242-262.
Gadamer, H.G., Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik,
Tübingen 61990 (1960).
Grondin, J., Einführung in die philosophische Hermeneutik, Darmstadt 2001.
Habermas, J., Erkenntnis und Interesse. Mit einem neuen Nachwort, Frankfurt 21973.
Hauff, J., Hermeneutik, in: J. Hauff u.a., Methodendiskussion. Arbeitsbuch zur
Literaturwissenschaft, Bd. 2: Frankfurt 31975, S. 1-81.
Hirsch, E.D., Prinzipien der Interpretation. Dt. v. A. A. Späth, München 21976 (Orig.:
Validity in Interpretation, New Haven 1967).
Jauß, H.R., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt 1974.
Maren-Grisebach, M., Methoden der Literaturwissenschaft, Tübingen 101992.
Müller-Seidel, W., Probleme der literarischen Wertung. Über die Wissenschaftlichkeit eines
unwissenschaftlichen Themas, Stuttgart 21969 (auch in: Ders., Schriften zur
mittellateinischen Bedeutungsforschung, Darmstadt 21983, 1-31).
Ohly, F., Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter, Zeitschrift für deutsches Altertum
und deutsche Literatur 89 (1958) 1-23.
Schleiermacher, F., Hermeneutik. Nach den Handschriften neu herausgegeben und eingeleitet
v. H. Kimmerle, Heidelberg 21974.
Seiffert, H., Einführung in die Hermeneutik. Die Lehre von der Interpretation in den
Fachwissenschaften, Tübingen 1992.
Staiger, E., Die Kunst der Interpretation. Studien zur deutschen Literaturgeschichte, München
1971 (Zürich 1955).
83
24 Anhang III - Akademieberichte und Zeitschriften
24.1 Akademieberichte
Abh. Berlin (ADAW) Abhandlungen der Deutschen (früher: Königlichen 1804-70; Königlich-
Preußischen 1871-1917; Preußischen 1918-1944) Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst
(seit 1950, früher: keine Einteilung in Klassen 1804-1907;
Philosophisch-historische Klasse 1908-49), Berlin 1804 ff.
Gesamtregister der Abhandlungen, Sitzungsberichte, Jahrbücher, Vorträge
und Schriften der Preußischen Akademie der Wissenschaften 1900-
1945, hrsg. von der Hauptbibliothek der Deutschen Akademie der
Wissenschaften zu Berlin, Berlin 1966.
SB Berlin (SDAW) Sitzungsberichte der Deutschen (früher: Preußischen 1918-44) Akademie der
Wissenschaften zu Berlin. Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst
(früher: Philosophisch-historische Klasse 1908-49), Berlin 1922-38.
1949 ff.
SB Frankfurt Sitzungsbericht der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang
(SWGF) Goethe - Universität Frankfurt am Main, Philosophisch-historische
Klasse, Berlin.
Abh. Göttingen Abhandlungen der Akademie (früher: Königlichen Gesellschaft 1838-1921;
(AAWG) Gesellschaft 1922-40 = AGG) der Wissenschaften in Göttingen.
Philologisch-historische Klasse (seit 1893), Göttingen 1, 1838/42-40,
1894/95; N.F. 1, 1896/97 - 25, 1930/31; 3. Folge 1, 1932 - 26, 1940. 27,
1942 ff.
NAWG Nachrichten der Akademie (früher: Königlichen Gesellschaft - 1921;
Gesellschaft 1922-40 = NGG) der Wissenschaften in Göttingen.
Philologisch-historische Klasse, Göttingen 1894-1940. 1941 ff.
Abh. Heidelberg Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
(AHAW) Philosophisch-historische Klasse, Heidelberg 1, 1913 - 10, 1935. 1950
ff.
SB Heidelberg Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
(SHAW) Philosophisch-historische Klasse, Heidelberg 1, 1910 - 39, 1955. 1956
ff.
Abh. Leipzig Abhandlungen der Sächsischen Akademie (früher: Königlich-sächsischen
Gesellschaft 1850-1915) der Wissenschaften in Leipzig. Philologisch-
historische Klasse, Leipzig 1, 1850-44, 1939. Berlin 1949 ff.
Ber. Leipzig Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie (früher:
Königlich-sächsischen Gesellschaft 1849-1915) der Wissenschaften in
Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Leipzig 1, 1849-95, 1943.
Berlin 96, 1949 ff.
Abh. Mainz Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Mainz. Geistes- und
(AAWM) sozialwissenschaftliche Klasse, Wiesbaden 1, 1950 ff.
84
Abh. München Abhandlungen der Bayerischen (früher: Königlich-Bayerischen 1835-1920)
(ABAW) Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische (früher:
Philosophisch-philologische - 1909; Philosophisch-philologische und
historische 1911-1920) Klasse, München 1, 1835 - 34, 1928. N.F. 1,
1929 ff.
SB München Sitzungsberichte der Bayerischen (früher: Königlich-Bayerischen 1860-1920)
(SBAW) Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische (früher: ohne
Einteilung in Klassen 1860-70; Philosophisch-philologische 1871-
1909; Philosophisch-philologische und historische 1911-20) Klasse,
München 1860 ff.
Anz. Wien (AAWW) Anzeiger der Österreichischen Akademie (früher: Kaiserlichen Akademie
1864-1921; Akademie 1922-46) der Wissenschaften in Wien.
Philosophisch-historische Klasse, Wien 1, 1864 ff.
SB Wien (SAWW) Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie (seit 1947; früher:
Kaiserlichen Akademie 1848-1921; Akademie 1922-46) der
Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse, Wien 1848
ff.

24.2 Zeitschriften

A&A Antike und Abendland. Beiträge zum Verständnis der Griechen und
Römer und ihres Nachlebens, Hamburg 1, 1945 - 11, 1962, Berlin
u.a. 12, 1966 ff.
AC L'Antiquité Classique, Louvain 1, 1932 ff.
AClass Acta Classica. Proceedings of the Classical Association of South Africa,
Kapstadt 1, 1958 ff.
Aegyptus Aegyptus. Rivista italiana di Egittologia e di Papirologia, Mailand 1, 1920
ff.
Aevum Aevum. Rassegna di Scienze storiche, linguistiche e filologiche, Mailand
1, 1927 ff.
AJPh American Journal of Philology, Baltimore 1, 1880 ff.
ALL Archiv für lateinische Lexikographie und Grammatik mit Einschluß des
älteren Mittelalters, Leipzig 1, 1884 - 15, 1908 (Mit 2 Reg,-Bdn.
1909), Nachdr. Hildesheim 1967.
Altertum Das Altertum, Berlin 1, 1955 ff.
Antike Die Antike. Zeitschrift für Kunst und Kultur des klassischen Altertums,
Berlin u.a. 1, 1925 - 20, 1944.
A&R Atene e Roma. Rassegna trimestrale dell'Associazione Italiana di Cultura
Classica, Messina u.a. 1, 1898 - 22, 1918. Ser. II: 1 (=23), 1920 - 13
(=34), 1932. Ser. III: 1 (=35), 1933 - 11 (=45), 1943. Ser. IV: 1,
1951 - 4, 1954. N.Ser.: 1, 1956 ff.
ARW Archiv für Religionswissenschaft, Leipzig 1, 1898 - 37, 1941/42
85
Athenaeum Athenaeum. Studi periodici di Letteratura e Storia dell'Antichità, Pavia 1,
1913 - 10, 1922. N.Ser.: 1, 1923 ff.
AU Der altsprachliche Unterricht. Arbeitshefte zu seiner wissenschaftlichen
Begründung und praktischen Gestalt, Stuttgart 1951 ff.
BPhW Berliner Philologische Wochenschrift (früher: Philologische
Wochenschrift 1, 1881 - 3, 1883), Berlin 4, 1884 - 17, 1897. Leipzig
18, 1898 - 40, 1922; Forts. s. PhW
BZ Byzantinische Zeitschrift, München 1, 1892 ff.
Chiron Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik
des Deutschen Archäologischen Instituts, München 1, 1971 ff.
CJ The Classical Journal, Ohio 1, 1905 ff.
C&M Classica et Mediaevalia. Revue danoise d'Histoire et de Philologie,
Kopenhagen 1, 1939 ff.
CPh Classical Philology, Chicago 1, 1906 ff.
CQ Classical Quarterly, London u.a. 1, 1907 - 32, 1938, Oxford 33, 1939 ff.;
N.S. 1 (=45), 1951 ff.
CR Classical Review, London u.a. 1, 1887-53, 1938, Oxford 54, 1940-64,
1950, N.S. Oxford 1 (=65), 1951 ff.
Dioniso Dioniso. Rivista trimestrale di studi sul teatro antico, Syrakus 1, 1929 ff.
DLZ Deutsche Literaturzeitung für (früher: DLZ. Wochenschrift für...) Kritik
der internationalen Wissenschaft, Berlin 1880 ff.
Eos Eos. Commentarii Societatis Philologiae Polonorum (Wechselnde
Verlagsorte) 1, 1894 ff.
Eranos Eranos. Acta philologica Suecana, Uppsala 1, 1896 ff.
GGA Göttingische Gelehrte Anzeigen (früher: Göttingische Zeitungen von
gelehrten Sachen 1739-52; Göttingische Anzeigen von gelehrten
Sachen 1, 1753 - 214, 1801), Göttingen 1, 1802 - 206, 1944. 207,
1953 ff.
Glotta Glotta. Zeitschrift für griechische und lateinische Sprache, Göttingen 1,
1909 - 30, 1943. 31, 1951 ff.
GRBS Greek, Roman, and Byzantine Studies, Cambridge/Mass. 1, 1958 ff.
Durham N.C. 1964 ff.
Gymnasium Gymnasium. Zeitschrift für Kultur der Antike und humanistische Bildung
(früher: Das humanistische Gymnasium 1, 1890 - 47, 1936),
Heidelberg 48, 1937 - 55, 1944. 56, 1949 ff.
Hellenica Hellenica. Recueil d'épigraphie, de numismatique et d'antiquités grecques,
Paris 1, 1940 ff.
Hermes Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie, Berlin 1, 1866 - 79, 1944
(mit 1 Reg.-Bd.), Wiesbaden 80, 1952 ff.
86
Historia Historia. Zeitschrift für Alte Geschichte, Baden-Baden 1, 1950.
Wiesbaden 2, 1953 ff.
HSPh Harvard Studies in Classical Philology, Cambridge/Mass. 1, 1890 ff.
HZ Historische Zeitschrift, München 1, 1859 - 168, 1943. 169, 1949 ff.
IF Indogermanische Forschungen, Berlin 1, 1892 ff.
JAC Jahrbuch für Antike und Christentum, Münster 1, 1958 ff.
JHS Journal of Hellenic Studies, London 1, 1880 ff.
JRS Journal of Roman Studies, London 1, 1911 ff.
Kadmos Kadmos. Zeitschrift für vor- und frühgriechische Epigraphik, Berlin 1,
1962 ff.
Klio Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, Leipzig 1, 1902 - 36, 1944. Berlin
37, 1959 ff.
Latomus Latomus. Revue des études latines, Brüssel 1, 1937 ff.
LEC Les études classiques, Namur 1, 1932 ff.
Maia Maia. Rivista di letterature classiche, Bologna 1, 1948 ff.
MH Museum Helveticum. Schweizer Zeitschrift für Klassische
Altertumswissenschaft, Basel 1, 1944 ff.
Mnemosyne Mnemosyne. Bibliotheca Classica Batava, Leiden 1, 1852 - 11, 1862; N.S.
1, 1873 - 60, 1933; Ser. III: 1, 1934 - 13, 1947; Ser. IV: 1, 1948 ff.
NJbb Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung (früher: Jahrbücher für
Philologie und Pädagogik 1826 - 1830.
Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik 1, 1831 - 67, 1897. Ab
1855 in 2 Abt.: 1. Jahrbücher für Classische Philologie 25, 1855 -
67, 1897 = N.F. 1-43. 2. Jahrbücher für Philologie und Pädagogik
25, 1855 - 67, 1897 = N.F. 1-43. (Supplement: Jahrbücher für
Classische Philologie (früher: Archiv für Philologie und Pädagogik
1, 1831 - 19, 1853), Leipzig N.F. 1, 1855 - 28, 1903).
Neue Jahrbücher für das Klassische Altertum, Geschichte und deutsche
Literatur und für Pädagogik 1, 1898 - 54 (=27), 1924 in 2 Abt.: 1.
NJbb für d. Klass. Altertum... Literatur = die ungeraden Bände der
Gesamtzählung: 1, 1.2, 1... 27, 1 = 1. 3... 53. 2. NJbb für Pädagogik
= die geraden Bände: 1, 2. 2, 2... 27, 2 = 2. 4... 54.
Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugendbildung 1, 1925 - 12, 1936;
- . - für deutsche Wissenschaft 13, 1937), Leipzig 1, 1938 - 6, 1943.
Philologus Philologus. Zeitschrift für das klassische Altertum, Göttingen 1, 1846 -
96, 1944 (Bd. 47-96 = N.F. 1-50), Wiesbaden 97, 1948. Berlin u.a.
98, 1954 - 117, 1973. Berlin 118, 1974 ff.
PhW Philologische Wochenschrift (s. BPhW 1, 1881 - 40, 1920), Leipzig 41,
1921-64, 1944 (vereinigt mit WklPh).
Phronesis Phronesis. A Journal for Ancient Philosophy, Assen 1, 1955/56 ff.
87
Poetica Poetica. Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, München
1,1967 ff.
RFIC Rivista di Filologia e di Istruzione Classica, Rom (später Turin) 1, 1873
ff.; 51, 1923 ff. = N.S. 1 ff.
RGVV Religionsgeschichtliche Vorarbeiten und Versuche, Gießen u.a. 1, 1903 -
27, 1939.
RPh Revue de Philologie, Paris 1, 1845 - 2, 1847; N.S. 1, 1877 - 50, 1926; Ser.
III: 1 (=51), 1927 ff.
REA Revue des Etudes Anciennes, Bordeaux 1, 1899 ff.
REG Revue des Etudes Grecques, Paris 1, 1888 ff.
REL Revue des Etudes Latines, Paris 1, 1923 ff.
RhM Rheinisches Museum für Philologie (früher: Rheinisches Museum für
Philologie, Geschichte und griechische Philosophie 1, 1827 - 3,
1829), Frankfurt N.F. 1, 1842 ff.
SIFC Studi Italiani di Filologia Classica, Florenz 1, 1893 - 21, 1915; N.Ser. 1,
1920 ff.
SO Symbolae Osloenses (früher: Symbolae Arctoae 1, 1922), Oslo 2, 1924 ff.
TAPhA Transactions and Proceedings (früher: Transactions 1, 1869 - 27, 1896) of
the American Philological Association, Ithaca 28, 1897 ff.
VChr Vigiliae Christianae. A Review of Early Christian Life and Language,
Amsterdam 1, 1947 ff.
WKlPh Wochenschrift für Klassische Philologie, Berlin 1, 1884 - 37, 1920. Forts.
s. PhW.
WS(t) Wiener Studien. Zeitschrift für Klassische Philologie, Wien 1, 1879 ff.
WüJbb Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Würzburg 1, 1946
- 4, 1949/50.
WJA Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft, Würzburg N.F. 1,
1975 ff.
YClS Yale Classical Studies, New Haven 1, 1928 ff.
ZPE Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bonn 1, 1967 ff.

25 Anhang IV - Corpora Graeca et Latina (Dichtung, Inschriften, Papyri,


Philosophie, Geschichte, Artes, christl. u. byz. Lit., Historiker, Rhetorik, Juristen)
25.1 Corpora Graeca
25.1.1 Artes
BiogrGr Biographi Graeci Minores (BIOGRAFOI. Vitarum Scriptores Graeci
minores), ed. A. Westermann, Amsterdam 1968 (Nachdr. d. Ausg.
Braunschweig 1845).
88
CMG Corpus Medicorum Graecorum, edd. I. L. Heiberg u.a., Leipzig u.a. Berlin
1908-40, Berlin 1950 ff. Suppl. I-II. IV-V 1934-64. Ältere Bände
teilweise in verbesserten Neuausgaben seit 1962 zweisprachig (noch
nicht abgeschlossen)
EpistGr Epistolographi Graeci, ed. R. Hercher, Amsterdam 1964 (Nachdr. d. Ausg.
Paris 1873).
GGM Geographi Graeci Minores, ed. C. Müller. Hildesheim 1965 (Nachdr. d.
Ausg. Paris 1854-61).
GrGr Grammatici Graeci, edd. R. Schneider; G. Uhlig u.a., Hildesheim 1965
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1867-1910).
LexGr Lexicographi Graeci:.
Vol. I: Suda, ed. A. Adler, Stuttgart 1984-89 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig
1928-38).
Vol. IX: Pollux, Onomasticon, ed. E. Bethe, Leipzig 1967 (Nachdr. d.
Ausg. 1900-37).
MusGr Musici Scriptores Graeci, ed. C. v. Jan, Hildesheim 1962 (Nachdr. d.
Ausg. Leipzig 1895/99).
— Greek Musical Writings. Vol. I: The Musician and his Art, ed. by A.
Barker, Cambridge u.a. 1984.
MythGr Mythographi Graeci, edd. R. Wagner; E. Martini; A. Olivieri, Stuttgart
1965 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1894-1902).
— Physici et Medici Graeci Minores, ed. J. L. Ideler, Amsterdam 1963
(Nachdr. d. Ausg. Berlin 1841/42).
RhGr (W.) Rhetores Graeci … , emendatiores et auctiores edidit, … annotationibus
instruxit, indices locupletissimos adiecit Ch. Walz, Osnabrück 1968
(Nachdr. d. Ausg. Stuttgart u.a. 1832-36).
RhGr (Sp.) Rhetores Graeci, ed. L. Spengel, Frankfurt 1966 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig
1853-56; Bd. 1, Leipzig 21894, hrsg. von C. Hammer).
RhetGr Rhetores Graeci, [versch. Hrg.] Leipzig 1892/93-1931 (erschienen nur Bd.
5-6. 10-11. 13-16).
— Scriptores Physiognomici Graeci et Latini, ed. R. Förster, Leipzig 1893.
SGLG Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker, hrsg. von K.
Alpers; H. Erbse; A. Kleinlogel, Berlin u.a. 1977 ff.
— Thomas, I., Greek Mathematical Works. The Greek Text with an English
Translation, London 1951.

25.1.2 Drama
CAF Comicorum Atticorum Fragmenta, ed. Th. Kock, Leipzig 1880-88.
CGF Comicorum Graecorum Fragmenta, ed. G. Kaibel. Vol. I, pars 1. Berlin
1899.
89
— Comicorum Graecorum Fragmenta in papyris reperta, ed. C. Austin. Berlin
- New York 1973.
FAttCom The Fragments of Attic Comedy, ed. J. M. Edmonds. Bd. 1 - 3,2. Leiden
1957-61 (mit engl. Übers.) (unzuverlässig; cf. Marzullo, Gnomon
34, 1962, 543-554; Kassel, ibid. 554-556).
FCG Fragmenta Comicorum Graecorum, coll. et disp. A. Meineke. Vol. 1 - 5,2.
Berlin 1970 (Nachdr. d. Ausg. 1839-57).
— Das griechische Satyrspiel, hrsg. von R. Krumeich, N. Pechstein, B.
Seidensticker, Darmstadt 1999.
PCG Poetae Comici Graeci, edd. R. Kassel; C. Austin, Berlin u.a. 1983 ff.
TGF Tragicorum Graecorum Fragmenta, ed. A. Nauck, Leipzig 21889. Nachdr.
mit Supplement (continens nova fragmenta Euripidea et adespota
apud scriptores veteres reperta, von B. Snell) Hildesheim 1964.
Hierzu: A. Nauck, Tragicae dictionis index, spectans ad Tragicorum
Graecorum Fragmenta, Hildesheim 1962 (Nachdr. d. Ausg.
Petersburg 1892).
— Tragicorum Graecorum Fragmenta. Göttingen 1971 ff.
Vol. I, ed. B. Snell: Didascaliae tragicae, catalogi tragicorum et
tragoediarum, testimonia et fragmenta tragicorum minorum.
Göttingen 1971.
Vol II, edd. B. Snell; R. Kannicht: Fragmenta Adespota. 1981.
Vol. III, ed. St. Radt: Aeschylus. 1985.
Vol. IV, ed. St. Radt: Sophocles. 1977.
daraus: Musa Tragica. Die griechische Tragödie von Thespis bis Ezechiel.
Ausgewählte Zeugnisse und Fragmente griechisch und deutsch.
Unter Mitwirkung von R. Kannicht … hrsg. von B. Gauly u.a.,
Göttingen 1991.

25.1.3 Epos
EGF Epicorum Graecorum Fragmenta, ed. G. Kinkel. Leipzig 1877 (z.T. ersetzt
durch: Homeri Opera, ed. T. W. Allen, Vol. V, Oxford 1974
(Nachdr. d. Ausg. 21946).
— Epicorum Graecorum Fragmenta, ed. M. Davies, Göttingen 1988.
— Poetarum Epicorum Graecorum Testimonia et Fragmenta, Pars I, ed. A.
Bernabé. Leipzig 1987.

25.1.4 Geschichtsschreibung
FGrHist F. Jacoby, Die Fragmente der griechischen Historiker, 3 Teile in 15 Bdn.
(noch nicht abgeschlossen), Berlin u.a. 1923-58 (teilweise vermehrte
Nachdr.e, Leiden 1957 ff.).
90
CFHB Corpus Fontium Historiae Byzantinae. Mehrere Serien. Berlin 1967 ff.
3
1975.
CSHB Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae, Bonn 1828 ff.

25.1.5 Inschriften
CIG Corpus Inscriptionum Graecarum, ed. A. Boeckh, Berlin 1825-77.
GDI Sammlung der griechischen Dialektinschriften, hrsg. v. H. Collitz und F.
Bechtel, Göttingen 1883-1915.
GHI A Selection of Greek Historical Inscriptions to the end of the Vth Century
BC, edd. R. Meiggs; D. M. Lewis, Oxford 1988.
IG Inscriptiones Graecae, consilio et auctoritate Academiae Scientiarum
Germanicae (früher: Academiae Litterarum Regiae Borussicae).
Editio maior (Voll. I-V, VII, IX, XI, XII, XIV) Berlin 1873-1939.
Editio minor (besser: editio altera) 1913 ff.
OGI(S) Orientis Graeci Inscriptiones Selectae. Supplementum Sylloges
Inscriptionum Graecarum, ed. W. Dittenberger, Hildesheim 1970 (2.
Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1903/05).
Peek W. Peek, Griechische Versinschriften. Bd. 1: Grab-Epigramme, Berlin
1955. Verzeichnis der Gedicht-Anfänge und vergleichende
Übersicht zu den griechischen Vers-Inschriften I, 1957.
Schwyzer E. Schwyzer, Dialectorum Graecarum exempla epigraphica potiora,
Hildesheim 1960 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1923).
SEG Supplementum Epigraphicum Graecum. Leiden 1923 ff.
SIG oder Syll. Sylloge inscriptionum Graecarum, ed. W. Dittenberger, Hildesheim 1960
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 31915-24). Hierzu: Gawantka, W.,
Aktualisierende Konkordanzen zu Dittenbergers Orientis Graeci
Inscriptiones Selectae (OGIS) und zur dritten Auflage der von ihm
begründeten Sylloge Inscriptionum Graecarum (Syll.3). Hildesheim
u.a. 1977.

25.1.6 Lyrik
AnthGr Anthologia Graeca, ed. H. Beckby, 1-4, 2München 1965-67.
91
Anth.Lyr. (D) Anthologia Lyrica Graeca, ed. E. Diehl, 6 Fasc., Leipzig 2/31936-52:
Fasc. 1: ersetzt durch: Poetarum Elegiacorum Testimonia et Fragmenta,
edd. B. Gentili; C. Prato, Pars I, 21988; Pars II, 1985.
Fasc. 2: ersetzt durch: Theognis etc., ed. D. Young, 1971.
Fasc. 3: Iamborum Scriptores, 1964 (Nachdr. d. Ausg. 31952), z.T.
ersetzt durch: Hipponactis Testimonia et Fragmenta, ed. H. Degani,
1983.
Fasc. 4: Poetae Melici, Monodia, 21936.
Fasc. 5: Poetae Melici, Chorodia. Fragmenta Adespota, 21942.
Fasc. 6: Peplus Aristoteleus, Scolia Anonyma, Carmina Popularia,
Poetae Alexandrini, 21942 Suppl.: Addenda et Corrigenda fasc. I-VI,
ed. alterius, 1942.
BGr Bucolici Graeci, rec. A. S. F. Gow, Oxford 1969 (4. Nachdr. d. Ausg.
1952).
Bucolici Graeci Die griechischen Bukoliker: Theokrit - Moschos - Bion, hrsg. v. H.
Beckby, Meisenheim a. Glan 1975.
— Carmina Epigraphica Graeca saeculorum VIII-V a. Chr. n., ed. P. A.
Hanser, Berlin u.a. 1983.
Coll. Alex. Collectanea Alexandrina. Reliquiae minores Poetarum Graecorum Aetatis
Ptolemaicae 323-146 A.C., ed. J. U. Powell, Chicago 1981 (Nachdr.
d. Ausg. Oxford 1925).
— Delectus ex Iambis et Elegis Graecis, ed. M. L. West, Oxford 1980.
— Epigrammata Graeca, ed. D. L. Page, Oxford 1975.
EpGr Epigrammata Graeca ex lapidibus conlecta, ed. G. Kaibel, Hildesheim
1965 (Nachdr. [mit Suppl. = RhM 34 (1879) 181-213] d. Ausg.
Berlin 1878).
— Further Greek Epigrams, ed. by D. L. Page. Revised and prepared for
publication by R. D. Dawe and J. Diggle, Cambridge u.a. 1981.
— (The) Greek Anthology, ed. by Gow, A. S. F.; Page, D. L..
Bd. I 1. 2: Hellenistic Epigrams, Cambridge 1965.
Bd. II 1. 2: The Garland of Philip and some Contemporary Epigrams,
Cambridge 1965/68.
Heitsch Heitsch, E., Die griechischen Dichterfragmente der römischen Kaiserzeit
(Bd. 1 in 2. Aufl.), Göttingen 1963/64 (AAWG, 3. F. 49. 58).
— Greek Hymns. Selected Cult Songs from the Archaic to the Hellenistic
period I: The Texts in Translation, hrsg. von W. D. Furley; J. M.
Bremer, Tübingen 2001; II: Greek Texts and Commentary, hrsg. von
W. D. Furley; J. M. Bremer, Tübingen 2000
— Greek Iambic Poetry. From the Seventh to the Fifth Centuries BC (gr.-
engl.), ed. and transl. by D. E. Gerber, Cambridge u.a. 1999
92
— Hutchinson, G. O., Greek Lyric Poetry. A Commentary on Selected Larger
Pieces, Oxford 2001
— Lyrica Graeca Selecta, ed. D.L. Page, Oxford 1968
PLesbFrg (LP) Poetarum Lesbiorum Fragmenta, edd. E. L. Lobel; D. L. Page, Oxford
1968 (2. Nachdr. d. Ausg. 1955)
PMelGr (P) Poetae Melici Graeci, ed. D. L. Page, Oxford 1975 (2. Nachdr. d. Ausg.
1962)
— Poetarum Melicorum Graecorum Fragmenta. Vol. I: Alcman - Stesichorus
- Ibycus, post D. L. Page ed. M. Davies, Oxford 1991
— Sappho et Alcaeus, Fragmenta, ed. E.-M. Voigt, Amsterdam 1971
SH Supplementum Hellenisticum, edd. H. Lloyd-Jones; P. Parsons. Indices
confecit H.-G. Nesselrath, Berlin u.a. 1983.
— Supplementum Lyricis Graecis. Poetarum lyricorum Graecorum fragmenta
quae recens innotuerunt, ed. D. L. Page, Oxford 1974

25.1.7 Papyri
BKT Berliner Klassikertexte aus den Staatlichen Museen, hrsg, v. H. Diels, W.
Schubart u.a., Berlin 1904-39.
POxy The Oxyrhynchus Papyri, edd. B. P. Grenfell; A. S. Hunt; E. Lobel u.a.,
London 1898 ff.
PSI Publicazioni della Società Italiana per la ricerca dei Papiri greci e latini in
Egitto, Florenz 1912 ff.

25.1.8 Philosophie
DoxGr Doxographi Graeci, ed. H. Diels, Berlin 41965 (1879).
— Hülser, K., Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker. Neue Sammlung der
Texte mit deutscher Übersetzung und Kommentaren, Stuttgart u.a.
1987-88.
— (Die) Schule des Aristoteles. Texte und Kommentar, hrsg. von F. Wehrli,
Basel u.a. 21967-69. Suppl. 1-2 ibid. 1974/78.
— (La) scuola di Platone. Collezione di testi diretta da M. Gigante, Neapel.
Bisher erschienen: Bd. 2: De Léodamas de Thasos à Philippe
d'Oponte. Témoignages et fragments. Éd., trad. et comm. par F.
Lasserre, 1987.
SVF Stoicorum Veterum Fragmenta, ed. J. v. Arnim, Stuttgart 1978/79
(Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1903-24).
— Vogel, C.J. de, Greek Philosophy. A Collection of Texts, with Notes and
Explanations, Leiden 2-41964-69.
93
VS Die Fragmente der Vorsokratiker, griechisch und deutsch von H. Diels,
hrsg. von W. Kranz (seit 51934/35), Zürich u.a. 1992 (Nachdr. d.
Ausg. Berlin 61951/52).

25.1.9 Redner
OrAtt Oratores Attici, edd. J. G. Baiter; H. Sauppe. Pars prior: Verba oratorum
cum adnotationibus criticis. Pars posterior: Scholia, Fragmenta,
Indices, Hildesheim 1968 (Nachdr. d. Ausg. Zürich 1839-43 und
1845-50)
MAOr The Minor Attic Orators, edd. K. J. Maidment; J. O. Burtt, London u.a.
1941-54.

25.1.10 Datenbanken
PHI The Packard Humanities Institute: Greek Documentary Texts. Inscriptions
and Papyri, CD-Rom #7, 1991-1996.
TLG Thesaurus Linguae Graecae, directed by Maria C. Pantelia (CD-ROM),
Irvine 51999 (wird laufend ergänzt); hierzu: Berkowitz, L.; Squitier,
K. A. (Hg.), Thesaurus Linguae Graecae. Canon of Greek Authors
and Works, New York u.a. 31990.

25.2 Corpora Latina

25.2.1 Artes
CGL Corpus Glossariorum Latinorum, edd. G. Loewe; G. Goetz; G.
Gundermann, Amsterdam 1965 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1888-
1923).
CML Corpus Medicorum Latinorum, edd. H. Marx u.a., Berlin 1915-28, 1963
ff.
EpLatMin Epistolographi Latini Minores, coll. P. Cugusi, Paravia 1970 ff.
GlL Glossaria Latina, edd. W.M. Lindsay u.a., Hildesheim 1965 (Nachdr. d.
Ausg. Paris 1926-31).
GLM Geographi Latini Minores, ed. A. Riese, Hildesheim 1964 (Nachdr. d.
Ausg. Heilbronn 1878).
GrLat oder Grammatici Latini, ed. H. Keil, Hildesheim 1961 (Nachdr. d. Ausg.
GLK Leipzig 1855-80).
GrRF Grammaticae Romanae Fragmenta, ed. H. Funaioli, Stuttgart 1969
(Nachdr. d. Ausg. Bd. 1, Leipzig 1907).
94
25.2.2 Dichtung
AnthLat. Anthologia Latina sive poesis Latinae supplementum. I: Carmina in
codicibus scripta: I 1, ed. D. R. Shackleton Bailey, Stuttgart 1982. I
2, ed. A. Riese.
CLE II 1-2: Carmina Latina Epigraphica, ed. F. Buecheler. II 3: Supplementum,
cur. A. Lommatzsch, Stuttgart 1982, Neuaufl. d. Ausg. Amsterdam
1964 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1895-1926).
— Ernout, A., Recueil de textes latins archaïques, Paris 41957
— Fabeln der Antike (griech.-lat.-dt.), hrsg. von H. C. Schnur, überarb. von
E. Keller, Darmstadt 31997.
FPL Fragmenta Poetarum Latinorum epicorum et lyricorum praeter Ennium et
Lucilium post W. Morel novis curis adhibitis edidit Carolus
Buechner, Leipzig 1982; ed. J. Blänsdorf, Stuttgart u.a. 31995.
— Hervieux, L., Les fabulistes Latins. Depuis le siècle d'Auguste jusqu' à la
fin du moyen âge 1-5, Hildesheim u.a. 1970 (Nachdr.).
— Kruschwitz, P., Carmina Saturnia Epigraphica, Stuttgart, 2002.
— Minor Latin Poets, edd. J. W. Duff; A. M. Duff, London 1935.
PLM Poetae Latini Minores, ed. F. Baehrens, Bd. I, II und V in 2. Aufl. v. F.
Vollmer), Leipzig 1879-83
ROL Remains of Old Latin, ed. E. H. Warmington, London 1961-67 (Nachdr. d.
Ausg. 1935-40).
— Scaenicae Romanorum poesis fragmenta, ed. O. Ribbeck, I: Tragicorum
Fragmenta; II: Comicorum Fragmenta, Leipzig 31897/98;
Hildesheim 1962 (Nachdr. d. Ausg. 21871/73).
— Scaenicorum Romanorum Fragmenta, ed. A. Klotz. I: Tragicorum
Fragmenta, München 1953

25.2.3 Geschichtsschreibung
— Die frühen römischen Historiker, hrsg. von H. Beck und U. Walter, Bd. 1:
Von Fabius Pictor bis Cn. Gellius, Darmstadt 2001; Bd. 2: Von
Coelius Antipater bis Pomponius Atticus (in Vorb.).
HRR Historicorum Romanorum Reliquiae 1-2, ed. H. Peter, Stuttgart 1992
(Nachdr.)
MGH AA Monumenta Germaniae Historica. Auctores antiquissimi, Berlin 1961
(Nachdr. d. Ausg. 1877-1919).
95
25.2.4 Inschriften
CIL Corpus Inscriptionum Latinarum, consilio et auctoritate Academiae
Litterarum Regiae Borussicae editum, Leipzig u.a. 1862-1943. Ed.
altera 1893 ff. (bisher nur I 1.2, 1-3). Zahlreiche Supplementbände
(noch nicht abgeschlossen).
— Diehl, E., Altlateinische Inschriften, hrsg. v. K. Schubring, Berlin 51964.
— Diehl, E., Inscriptiones Latinae Christianae Veteres, Berlin 31970 (1925-
31).
— Diehl, E., Vulgärlateinische Inschriften, Bonn 1910.
ILS Inscriptiones Latinae Selectae, ed. H. Dessau, Berlin 41974 (1897-1916).
— Römische Inschriften (lat.-dt.), hrsg. von L. Schumacher, Stuttgart 1994
(Nachdr.).

25.2.5 Juristen
Bruns Bruns, C. G.; Gradenwitz, O., Fontes iuris Romani antiqui, I: Leges et
negotia; II: Scriptores, Tübingen 71909; Simulacra und Wortindex
1912 (Nachdr. Bd. I.II., Aalen 1958).
CIC Corpus iuris civilis, edd. P. Krüger; Th. Mommsen; R. Schoell; W. Kroll,
I: Institutiones. Digesta, Berlin 221973; II: Codex Iustinianus,
15
1970; III: Novellae, 101972.
FIRA Riccobono, S.; Baviera, J. u.a., Fontes iuris Romani anteiustiniani, 1-3,
Florenz 1968-69 (Nachdr. d. Ausg. 21940-43).
— Flach, D. (Hg.), Die Gesetze der frühen römischen Republik. Text und
Kommentar, Darmstadt 1994.
— Johnson, A. Ch.; Coleman-Norton, P. R.; Burne, F. C. (Hg.), Ancient
Roman Statutes. A Translation with Introduction, Commentary,
Glossary and Index, Austin 1961 (Corpus of Roman Law II).
— Iurisprudentiae antehadrianae quae supersunt, ed. F. P. Bremer, Stuttgart
1985 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1896-1901).
— Iurisprudentiae antehadrianae reliquiae, edd. Ph. E. Huschke; E. Seckel; B.
Kübler, Stuttgart 1988 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 61908-27).
— Rotondi, G., Leges publicae populi Romani, Hildesheim 1966 (1962;
Nachdr. d. Ausg. Mailand 1912, Nachtrag 1922).
— Otto, A., Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Römer,
Darmstadt 1968 (mit Nachtr. hrsg. v. R. Häussler; Nachdr. d. Ausg.
Leipzig 1890).
96
25.2.6 Rhetorik
OrFr Oratorum Romanorum Fragmenta, ed. H. Malcovati, Turin 1930 (Bd. I =
OrFr liberae rei publicae, 21955).
Paneg. Lat. XII Panegyrici Latini, ed. R. A. B. Mynors, Oxford 1964.
RhLatMin Rhetores Latini Minores, ed. C. Halm. Frankfurt 1964 (Nachdr. d. Ausg.
Leipzig 1863).

25.3 Corpora Christiana


25.3.1 Corpora
— Anthologia Graeca Carminum Christianorum, edd. W. Christ; M.
Paranikas, Hildesheim 1963 (Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1871).
CChrG Corpus Christianorum, Series Graeca, Tournhout u.a. 1, 1977 ff.
CChrL Corpus Christianorum, Series Latina, Tournhout 1953 ff.
CSEL Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum, hrsg. v. d. Österr. Akad.
d. Wiss., Wien 1866 ff.
FC Fontes Christiani. Zweisprachige Neuausgabe christlicher Quellentexte
aus Altertum und Mittelalter, hrsg. von N. Brox u.a., Freiburg u.a. 1,
1991 f.
GCS Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten (früher: der ersten
drei) Jahrhunderte, Leipzig (jetzt Berlin) 1, 1897-53, 1969. 1971 ff.
PG Patrologiae cursus completus, Series Graeca, ed. J. P. Migne, Paris 1857-
66. Dazu: Th. Hopfner, Index locupletissimus, 1928/36.
PL Patrologiae cursus completus, Series Latina, ed. J. P. Migne, Paris 1844-
55. 4 Reg.-Bde. (= Bd. 218-221) 1862-64. 5 Supplementbände
(PLS) 1958-74.
— Sources Chrétiennes. Collection dirigée par H. de Lubac et J. Daniélou,
Paris 1942 ff.

25.3.2 Autoren- und Werkverzeichnisse

CPG Clavis Patrum. Cura et studio M. Geerard, Bd. 5: Indices. Initia.


Concordantiae. Cura et studio M.Geerard; F. Glorie), Tournhout
1974-87.
CPL Dekkers, E., Clavis Patrum Latinorum, Steenbrugge 21961.

25.3.3 Datenbanken, Konkordanzen

BTL Bibliotheca Teubneriana Latina BTL-2, München 2002.


97
CAG Corpus Augustinianum Gissense a Cornelio Mayer editum, CD-ROM,
Basel 1995.
CLCLT CLCLT-5, 2002. Vgl. Thesaurus formarum totius latinitatis a Plauto usque
ad saeculum XXum (TF). Cetedoc Index of Latin Forms: Database
for the Study of the Vocabulary of the Entire Latin World. Base de
données pour l'étude du vocabulaire de toute la latinité, CD-ROM
constitué sous la direction de P. Tombeur, Turnhout 1998, + Guide
de l'utilisateur - User's Guide, par P. Turnhout 1998.
PHI The Packard Humanities Institute, CD-ROM #7: Latin Texts; Bible
Versions, 1991.
POESIS POESIS: CD-ROM dei testi della poesia latina, a cura di Paolo
Mastandrea e Luigi Tessarolo, Bologna 1995.
— Thesaurus Patrum Graecorum/Latinorum, Tournhout 1986 ff.
(Konkordanzen zu christlichen Autoren auf Mikrofiches)

26 Anhang V - Internet und Internetadressen


Alvoni, G., Altertumswissenschaften digital: Datenbanken, Internet und e-Ressourcen in der
altertumswissenschaftlichen Forschung, Hildesheim u.a. 2000.
Cristofori, A.; Salvaterra, C.; Schmitzer, U., La rete di Arachne. Arachnes Netz. Beiträge zu
Antike, EDV und Internet im Rahmen des Projekts "Telemachos", Stuttgart 2000.
Kaufmann, D.; Tiedemann, P., Internet für Althistoriker und Altphilologen. Eine
praxisorientierte Einführung, Darmstadt 1999.
Zum Gebiet der Altertumswissenschaften siehe auch die Homepage des Deutschen
Altphilologenverbandes http://www.dav.de sowie http://www.antikeundeuropa.de
(Antike und Europa e.V.)

27 Anhang VI - Kritische Zeichen und Abkürzungen


Zusammengestellt von J. Blänsdorf.
Lit.: P. Maas, Textkritik; M. L. West, Textual Criticism, siehe unter 7.
NB: Die textkritische Praxis der einzelnen Länder und Verlage weicht z.T. von dem
dargestellten System ab!

27.1 Textkritische Zeichen im Text

< > überlieferte oder vermutete Lücke, wenn möglich durch Konjektur gefüllt (in
Coll. Budé stehen Konjekturen oft im Kursivdruck ohne Klammern)
98
[...] Athetese: Streichung eines handschriftlich überlieferten, aber mit hoher
Wahrscheinlichkeit nicht originalen Wortes oder Satzes (in älteren
Textausgaben in ( ).)

*** größere überlieferte Lücke (mechanischer Textverlust)

† † Korruptel: in der handschriftlichen Überlieferung verdorbene, noch nicht


durch Konjektur geheilte Stelle ('crux desperationis')

| Seiten- oder Kolumnenende eines Codex unicus

... oder ` ´ Nebenüberlieferung und Interlinearzusätze, die sich nicht zwischen den Zeilen
drucken ließen

( ) a) Parenthesen des Autors (Interpunktions-, nicht textkritische Zeichen!)


b) Auflösung von Abkürzungen: r(es) p(ublica)

27.2 Textkritische Zeichen in Ausgaben von Papyri und Inschriften

[ ] mechanische Lücke, wenn möglich mit konjekturaler Füllung

< > vermutete Lücke, wenn möglich mit konjekturaler Füllung

{ } oder << >> Athetese

re?s?pub?l? i ca unterpunktete Buchstaben: unleserlich oder schwer leserlich

oder Rasur im Original; wenn möglich mit konjekturaler Füllung

]es | pub[ Klammern bezeichnen die Grenzen des Erhaltenen; Strich bezeichnet
Bruchlinie des wiederzusammengefügten Papyrus oder Steins
99
- + 20 - ungefähre Anzahl verlorener Buchstaben

-------- unbestimmte Anzahl unleserlicher Buchstaben

( ) Auflösung von Abkürzungen (in älteren Ausgaben für Konjekturen


verwendet)

/ oder //, / Zeilenende im Original

` ´ Interlinearzusätze

27.3 Der Kritische Apparat (unter dem Text)


27.3.1 Verzeichnis und Beschreibung des handschriftlichen Zustandes
Die neueren Texte der BT haben unter dem Text meistens drei Apparate: F(ontes),
I(mitationes), T(estes). T bildet den eigentlichen textkritischen Apparat.

A, B, C, D Siglen einzelner Handschriften, vgl. Handschriftenverzeichnis, das meist


zwischen Praefatio und Text der Ausgabe zu finden ist.
a, b, c
Die neueren Ausgaben verzeichnen auf jeder Seite am Anfang des textkrit.
Apparats alle Handschriften, die den Text bezeugen.

F, X, Y, W Bezeichnung von Handschriftenfamilien oder von Archetypi

a, b, g Bezeichnung von Handschriftengruppen oder von Hyparchetypi

w, codd., libri Codicum consensus

recc., j Recentiorum consensus

A1, B2, C3 Korrektoren der Handschriften

B; Bal B; B alii, aliter: Variante in Text B

Bmg B mit Marginalvariante


100

Bsv B mit Interlinearvariante supra versum

/// beschädigte Buchstaben

[ ] unleserliche Buchstaben

princ(ipes) Auflösung von Abkürzungen

27.3.2 Verzeichnis der Varianten und Konjekturen


a) Vor dem Lemma erscheint die Vers- oder Zeilenzahl.
b) Als erste Lesart wird der Textus receptus verzeichnet.
c) Das Siglum der Handschriften bzw. der Name des Editors folgt den Lesarten.
d) Die Trennung der Lemmata wird mit bloßem Spatium (OCT) oder mit |, bei Versende mit ||
bezeichnet (BT; in Texten der Coll. Budé immer mit ||).
e) Namen von Editoren, Bemerkungen des Editors stehen in lat. Texten meist in
Kursivschrift.
Beispiel: Horaz c. III 15,2: nequitiae fige modum tuae (textus receptus).
a) positiver Apparat (Methode der BT).
Verzeichnet werden die handschr. Testes sowohl für den richtigen Text wie für alle
Varianten, ferner Konjekturen mit Namen des Autors. Trennung aller Lesarten nur
durch Spatium, oder Trennung des Textus receptus von den Varianten durch
Doppelpunkt, der Varianten untereinander durch Spatium oder Komma.
2 fige C Y Bl : pone Q (acc. R) : sine Vict. (auch ohne Doppelpunkt)

b) negativer Apparat (Methode der OCT, Coll. Budé, jetzt auch der BT).
Verzeichnet werden nur die vom Textus receptus abweichenden Lesarten oder der Textus
receptus ohne Handschriftensigle und die Varianten. Die hs. Bezeugung des Textus
receptus muß vom Benutzer als Komplement zum Variantenapparat erschlossen
werden.
2 pone EM: sine Victorinus (auch ohne Doppelpunkt).
2 fige pone EM sine Victorinus (OCT).
2 fige: pone EM sine Victorinus (Coll. Budé).
NB: Die Benennung der Handschriftenfamilien (hier zu: pone) variiert in verschiedenen
Ausgaben, da die Abhängigkeitsverhältnisse nur erschlossen sind!

c) Methode U. von Wilamowitz-Moellendorff (Beispiel: Hesiod, Erga 141).


101
toi\ me\n u(poxqo/nioi ma/karej qnhtoi=j kale/ontai.
141 qnhtoi/ : Peppmüller.
Verzeichnet werden die einmütig falsch überlieferte Lesart und der Korrektor. Hier steht
ausnahmsweise die falsche Variante an erster Stelle.

27.4 Abkürzungen

1) Abkürzungen der Namen und Werke antiker Autoren vgl. LSJ, ThLL, Lewis-Short, OLD
(siehe unter 8.), mit Angabe aller Werke, Zitatbeispiel und Edition.
2) Abkürzungen der griechischen und lateinischen Corpora siehe unter Anhang IV und im
OCD.
3) Abkürzungen von Philologennamen lassen sich i.a. mit Sandys, Eckstein, Pökel
aufschlüsseln (siehe unter 21.).
4) Abkürzungen lateinischer Inschriften bei Dessau, Inscriptiones Latinae selectae, III 2, S.
752 ff.
5) Abkürzungen der Zeitschriften und Reihen vgl. Abkürzungsverzeichnis am Anfang jedes
Bandes der APh ("Marouzeau"), des Gnomon sowie bei P. Rosumek, Index des
périodiques dépouillés dans la Collection de bibliographie classique et dans la Revue
des comptes rendus des ouvrages relatifs à l´antiquité classique (publiée par J.
Marouzeau) et index de leurs sigles, Paris 1982.
6) Grammatische und sprachwissenschaftliche Abkürzungen im Vorwort des LfgrE (siehe
unter 8.1.2.).
7) Die wichtigsten lateinischen Abkürzungen in textkritischen Apparaten:
NB: Der Plural eines abgekürzten Wortes wird oft durch Verdoppelung des letzten
Buchstabens der Abkürzung bezeichnet: edd. = editores, ediderunt; recc. =
recensuerunt, recentiores.
Q wird hier mehrfach als Beispiel für ein Handschriftensigel mit Zusatzexponent verwendet.
Kombinationen der Abkürzungen wie m.alt. = manus altera sind in dieser Liste in der Regel
nicht verzeichnet.
Scheinbar unsinnige Wörter oder Abk., die sich nicht aufschlüsseln lassen, sind eng
zusammengeschriebene Handschriftensiglen!

a. ante; anno alt. alter(-a, -um)


acc. accedit; accentus ant. antiquus
a corr., Qac ante correctionem a.ras. ante rasuram
add. addidit ap. apud
adn. adnotatio ath. athetiert
adscr. adscripsit c. cum

al Qal aliter, alias, alii ca. circa


102

canc. cancellavit gr. gra/fetai


cett. ceteri hab. habe(n)t
cf. confer(atur) h.l. hoc loco
cf. ad im Kommentar i., Qi infra
ci. coniecit, coniectura ib. ibidem
cl. collato, collatis id. idem
cod. codex i.e. id est
codd. codices, consensus i.m. in margine
codicum
inc. incipit
comm. commentarius
inc.sed. incertae sedis
comp., Qcp compendium
ind. indicavit
coni., conj., cj. coniecit, coniectura
ins. inseruit
corr. correxit
inscr. inscripsit, inscriptio
damn. damnavit
in scrib. in scribendo
def. defendit, deficit
in v. in versu
del. delevit
interp. interpunxit
des. desinit
i.r. in rasura
dist. distinxit
It. codex Italus
distr. distribuit
iter. iteravit
dub. dubitanter, dubius,
l. lege, lectio; lemma;
dubitavit
linea; litterae; liber;
e corr., Qec ex correctione locus
ed. edidit, editio, editor lac. lacuna; lacinia
ed.pr. editio princeps l.c. loco citato
e.g. exempli gratia l.diff. lectio difficilior
eiec. eiecit leg. legit
em. emendavit legend. legendum
eras. erasit l.fac. lectio facilior
exc. excidit, excerptum lib. liber
exp. expunxit lit. litura
expl. explevit litt. littera, litterae
fort. fortasse l.l. loco laudato, lecto
fr. fragmentum l.n. legi nequit
gl. glossa m. manus; margo
103

med. medio scr. scripsit


mg. in margine scribend. scribendum
m.rec. manus recentior scripsi Konjektur des Editors
m.s., ms codex manu scriptus sec. secundus
mut. mutavit secl. seclusit
n. nota sim. simile, similia
n.l. non liquet spir. spiritus
num. numerus sq. sequens
obl. obloquitur s.s. supra scriptum;
sequentes
om. omisit
sscr. supra scriptum
op.cit. in opere citato
subscr. subscripsit,
p. pagina
subscriptio
pap. papyrus
superscr. superscriptum
pal. codex palimpsestus
suppl. supplevit,
p. corr., Qpc post correctionem supplementum
pos. posuit susp. suspicatur
pr. prius, primum s.v. sub voce, verbo;
supra versum
p.ras.,Qpr post rasuram
tempt. temptavit
praef. praefatio
tert. tertium
praem. praemisit
transp.,trp. transposuit
pr. m. prima manus
trai. traiecit
q. v. quod vide
t.t. terminus technicus
r., ras. in rasura
u.v. ut videtur
rec. recensuit, recensio;
recentior v. verbum; versus;
vetus; vide; vacat
rell. reliqui
var. varia lectio
rest. restituit; restauravit
v.c. verbi causa
s. supra; sequens;
saeculum; sive; vett. veteres
saepius vid. vide, videtur
saep. saepius v.l. varia lectio
sc. scilicet vulg. vulgata
S, j, sx. scholion
sch., schol. scholiastes
104

28 Autoren-
/Titelregister

AAHG 8 Andreae, B. 82 Bahn, P.G. 79


Aalders, G.J.D. 69 Andresen, C. 8, 79 Baiter, J.G. 105
Adamietz, J. 51 Andrieu, J. 40 Baldi, Ph. 27
Adler, A. 99 )Andriw/th, N. P. 19 Ball, W. 63
Aghion, I. 86 Annas, J.E. 51 Baltrusch, E. 63
)Akadhmi/a ANRW 82 Bammesberger, A. 23,
)Aqhnw/n 19 27, 28
ANRW 61
Banti, L. 63
Aland, K.B. 18 Apel, H.-J. 86
Baratin, M. 29
Albrecht, M. v. 34, 47, Apel, K.O. 93
48, 86 Barbel, J. 36
Archaeologia Homerica
Alföldi, A. 63 80 Barber, E.A. 17
Alföldi, M.R. 14 Arens, H. 90 Barbillon, C. 86
Alföldy, G. 67 Arias, P.E. 9 Barbour, R. 11
Allen, T.W. 101 Armstrong, A.H. 51 Bardenhewer, O. 36
Allen, W.S. 24, 28 Arndt, F. 18 Bardon, H. 34
Almar, K.P. 14 Arnim, J. v. 105 Bardy, G. 37
Alonso-Núñez, J.M. 44 Arnold, H.L. 90, 91 Barker, A. 100
Alpers, K. 100 Arnott, W.G. 40, 41 Barnes, J. 51
Altaner, B. 36 Ashby, Th. 84 Bauman, R.A. 71
Altekamp, St. 79 Asper, M. 56 Baumann, H. 55
Altheim, F. 58 Atkins, J.W.H. 46 Baumbach, L. 26
Althoff, J. 56 Auerbach, E. 34, 92 Baumhauer, O.A. 48
Alton, J.F. d' 46 Aune, D. E. 36 Baviera, J. 108
Alvoni, G. 110 Austin, C. 100, 101 Baxton, R. 57
Amandry, M. 15 Austin, M. 66 Bayer, E. 62, 68
Ammann, H. 90 Axelson, B. 30 Bayer, G. 74
Anders, R. 61 Baatz, D. 68, 84 Bayer, K. 9
Andersen, Ø. 48 Babilas, W. 92 Bayet, J. 58
Anderson, G. 50 Baehrens, F. 106 Beard, M. 58
André, J.-M. 44, 54 Baeumler, A. 51 Beare, W. 41
105

Beaton, R. 50 Bieler, L. 35, 59 Borinski, K. 85


Beaugrande, R.A. de 90 Binder, G. 35, 39, 58, 63, Bornemann, E. 25
76, 82
Bechtel, F. 25, 26, 102 Boshof, E. 61
Bischoff, B. 11, 12
Beck, F.G. 75 Bouché-Leclercq, A. 60
Blaise, A. 20, 31
Beck, H. 44, 107 Bousquet, J. 81
Blanck, H. 11, 72
Beck, H.-G. 16, 37, 65 Bowra, C.M. 42, 43, 46
Blänsdorf, J. 41, 76, 106,
Beckby, H. 102 Box, N. 59
110
Becker, M. 30 Boys-Stones, G.R. 52, 54
Blass, F. 24, 48
Becker, O. 55 Bradly, K.R. 67
Bleicken, J. 64, 69, 70
Beierwaltes, W. 86 Braet, A.C. 49
Bloch, R. 14, 60
Bellen, H. 63, 68 Braswell, L.N. 12
Blüher, K.A. 86
Bengtson, H. 10, 62, 78 Braund, S.H. 51
Blume, H.-D. 76
Bennett, Ch.E. 27 Braund, S.M. 51
Blümner, H. 77
Benseler, G.E. 17 Brednich, R.W. 93
BMC, Gr 15
Benseler, W. 18 Brekle, H.E. 90
BMCByz 15
Berger, E. 22 Bremer, F.P. 108
BMCRE 15
Berger, K. 36 Bremer, J.M. 104
BMCRR 15
Berkowitz, L. 105 Bremmer, J.N. 57
Boardman, J. 61, 62, 66,
Bernabé, A. 101 80 Brenous, J. 29
Berschin, W. 38 Böckenförde, E.-W. 69 Bretone, M. 71
Berve, H. 62, 68, 80 Bodoh, J.J. 24 Briggs, W.W. 88
Berve-Glauning, E. 57 Boeckh, A. 102 Brillante, C. 43
Bethe, E. 11, 99 Boer, W. den 88 Brisson, L. 52
Betti, E. 93 Boethius, A. 84 Brockmeyer, N. 65
Beumann, Ch. 76 Boisacq, É. 18 Brodersen, K. 13, 62, 79,
84
Bexkby, H. 103 Boissier, G. 36
Brödner, E. 83
Bezold, C. 60 Boldrini, S. 32
Broecker, W. 52
Bianchi Bandinelli, R. Bolgar, R.R. 85
79, 82 Brommer, F. 80
Boll, F. 60
Bibliographia Patristica 7 Broughton, T.R.S. 67, 68
Bömer, F. 30, 60
Bibliographie 92 Brown, P. 57
Bonfante, G. 31
Bickerman, E. 68 Browning, R. 27
Bonner, R.J. 70
Bidez, J. 16 Brox, N. 109
Bonner, S.F. 75
Bieber, M. 76 Brunhölzl, F. 38
Borbein, A.H. 79
106

Brunner, H. 72 Calder III, W.M. 25, 88 Classical World


Bibliography 7
Bruns, C.G. 107 Cambiano, G. 8, 10
Clauss, M. 59, 64, 69, 75
Bruns, J. 39 Cambridge History of
Iran 62 CMH 62
Buchheit, V. 48
Cameron, A. 48, 66 Coarelli, F. 84
Buchholz, H.-G. 80
Campbell, S.C. 14 Coffey, M. 51
Büchner, K. 16, 35, 47,
106 Campenhausen, H.v. 36 Cohen, E.E. 62
Buchwald, O. 9 Cappelli, C. 12 Cohen, M.R. 55
Buck, A. 86 Carcopino, J. 74 Colafrancesco, P. 14
Buck, C.D. 22, 26, 31 Carrière, J. 25 Cole, Th. 49
Buecheler, F. 106 Cartledge, P. 73 Coleman-Norton, P.R.
108
Bultmann, R. 59 Cary, M. 79
Colish, M.L. 52, 54
Burck, E. 42, 43, 44 Catalogus dissertationum
Burckhardt, J. 73 6 Collitz, H. 102
Cavallo, G. 8, 11, 12 Comotti, G. 77
Burckhardt-Brandenburg,
A. 60 Cavenaile, R. 15 Comparetti, D. 86
Burford, A. 65 Chadwick, H. 59 Comrie, B. 90
Bürge, A. 71 Chadwick, J. 26 Conte, G.B. 35
Burgess, T.C. 48 Chamoux, F. 73 Conway, R.S. 31
Burkard, Th. 29 Chaniotis, A. 13 Copley, F.O. 42
Burke, K. 92 Chantraine, P. 19, 24 Corradini, F. 20
Burkert, W. 52, 56, 57 Charbonneaux, J. 80 Coseriu, E. 90
Burne, F.C. 108 Châtelain, E. 12 Coulanges, F. de 69
Burnet, J. 52 Xatzida/kh, G. N. 20 Courcelle, P. 38
Burnett, A. 15 Cherry, D. 9 Courtney, E. 35
Bursian, C. 88 CHJ 62 Cousin, J. 27
Burtt, J.O. 105 Christ, K. 15, 61, 64, 65, Cowgill, W. 22, 90
Bury, J.B. 62 69, 74, 86 Cox, P. 39
Busolt, G. 69 Christ, W. 108 Crawford, M. 15, 61, 62
Bußmann, H. 90 Christes, J. 75 Crescenzo, L. de 52
Cagnat, R. 14 Claggett, M. 55 Cristofani, M. 82
CAH 61 Clark, G. 66 Cristofori, A. 110
Cairns, F. 33 Clarke, M.L. 49, 75 Croft, W. 90
Calabi Limentani, I. 14 Classen, C.J. 52 Crump, M.M. 43
107

Crusius, F. 32 Demandt, A. 65 Dornseiff, F. 18


Cugusi, P. 39, 106 Demargne, P. 80 Dörrie, H. 39, 52
Cumont, F. 60 DeMartino, F. 67 Dortmund, A. 12
Cuomo, S. 55 Denniston, J.D. 25, 46 Dover, K.J. 25, 33
Cupaiolo, F. 27, 32 Der Kleine Pauly 8 Dows, S. 26
Cüppers, H. 84 Der Neue Pauly 8 Drabkin, I.E. 55
Curran, J. 64 Dessau, H. 14, 107 Drachmann, A.B. 16
Curtius, E.R. 85 Deubner, L. 60 Drachmann, A.G. 77
Curtius, L. 83, 84 Devlammick, B. 19 Drack, W. 84
Czysz, W. 84 Devoto, G. 27 Draheim, J. 86
Daemmrich, H.S. 91 Dhmhtra/kou, D. 19 Dressler, W.U. 90
Dahlheim, W. 64, 70 Di Paola, L. 66 Drexler, H. 32
Dain, A. 11, 32 Dictionary of Medieval Drobner, H.R. 37
Dale, A.M. 32 Latin 21 Drögemüller, H.P. 80
Daniélou, J. 36, 109 Diehl, E. 103, 107 Dronke, P. 32
Danker, F.W. 18 Diels, H. 77, 104, 105 Druman W. 64
Daremberg, Ch. 72 Dieterich, K. 27, 37 dtv - Geschichte der
Dietrich, B.C. 57 Antike 62
Database for Classical
Bibliography Diggle, J. 103 DuCange, Ch. 19, 21
(DCB) 7 Ducat, J. 81
Dihle, A. 33, 39
David, M. 15 Duckworth, G.E. 41
Dilke, O. A. W. 55
Davies, J.K. 62, 68
Diller, H. 45 Dudley, D.R. 84
Davies, M. 101, 104
Dillon, J. 52 Duff, A.M. 106
Dawe, R.D. 103
Dilthey, W. 93 Duff, J.W. 106
Day, A.A. 42
Dirksen, H.-J. 60 Duhoux, Y. 24, 26
Debrunner, A. 23, 24, 28
Dittenberger, W. 102 Dulckeit, G. 71
Dee, J.H. 21
Dixon, S. 67 Dumézil, G. 58
Degani, H. 103
Dodds, E.R. 60 Dupont, F. 76
Degrassi, A. 14
Donlan, W. 7 Duret, L. 84
Deichmann, F.W. 79
Dönnges, U. 29 Düwell, K. 61
Deininger, J. 62
Döpp, S. 37 Dyabola 79
Deinlein, B. 48
Dorey, T.A. 45 Easterling, P.E. 34, 35,
Dekkers, E. 37, 109 40
Dörig, J. 80
Deligiannhj, I. 19 Ebeling, G. 93
Dormeyer, D. 37
108

Eckstein, F.A. 88 Feldhaus, F.M. 77 Fraser, P.M. 18


Eco, U. 92 Ferguson, J. 40 Frateantonio, Ch. 8
Eder, W. 63 Festugière, A.J. 60 Fredericks, S.C. 51
Edmonds, J.M. 100 Filtzinger, Ph. 84 Frenzel, E. 92
Edmondson, J. 71 Fink, G. 23 Friedlaender, L. 74
Edwards, I.E.S. 61 Fink, J. 76 Friedrich, G. 18
Effe, B. 39, 45, 76 Finley, M.I. 63, 66, 69, Friedrich, W.H. 86, 91
73, 80
Egelhaaf-Gaiser, 58 Frisk, H. 19, 25
Fischer, Th. 84
Ehrenberg, V. 69 Fritsch, A. 9
Ehrhard, A. 37 Fischer-Lexikon 91
Fritz, K.v. 40, 45, 55, 69,
Ehrle, F. 12 Fischer-Weltgeschichte 86
62
Eisenhut, W. 27, 49 Frost, F.J. 66
Fishwick, D. 58, 60
Ellinger, G. 85 Fuchs, H. 64
Flacelière, R. 34, 73
Enciclopedia Classica 9 Fuchs, J.W. 21
Flach, D. 45, 67, 108
Enciclopedia dell'arte Fuchs, W. 80
antica 80 Flashar, H. 35, 52, 55, 88
Fügen, H.N. 92
Engelmann, W. 6 Flensted-Jensen, P. 63
Fuhrmann M. 88
Erbse, H. 16, 18, 100 Flessel, K. 72
Fuhrmann, H. 35
Flodr, M. 11
Ernesti, J.A. 6 Fuhrmann, M. 35, 46, 48,
Flügel, Ch. 85 49, 65, 86, 89
Ernesti, J.C. 49
Foerster, H. 12 Funaioli, G. 42
Ernout, A. 22, 28, 29,
106 Foley, H.P. 67 Funaioli, H. 106
Erren, M. 30, 48 Fontaine, J. 37 Furley, W.D. 104
Errington, M. 63 Forbes, R.J. 77 Gadamer, H.G. 93
Fabian, B. 46 Forcellini, Aeg. 20 Gagarin, M. 71
Fabre-Serris, J. 35 Forschner, M. 52 Galinsky, K. 74
Fabricius, J.A. 6 Förster, R. 100 Gallo, I. 15
Falkowitz, S. 44 Fortuin, R.W. 74 Gantz, T. 56
Fant, M.B. 66 Fowler, D. 35 Garber, K. 40
Fantham, E. 35 Fowler, R.L. 46 Gardthausen, V. 12
Färber, H. 25 Fox, R.L. 37 Garner, R. 71
Farrell, J. 35 Frank, T. 35, 67 Garnsey, P. 67
Farrington, B. 55 Franke, P.R. 15 Garrison, D.A. 42
Fehrle, R. 12 Fränkel, H. 34, 42, 46 Gärtner, H. 8
109

Gärtner, H.A. 45 Glorie, F. 109 Groebe, P. 64


Garzetti, A. 64 Glücklich, H.-J. 89 Grönbech, V. 73
Gaul, M. 61 Gnilka, C. 59 Grondin, J. 94
Gauly, 101 Gnomon 6 Groningen, B.A. van 15,
Gawantka, W. 102 16
Gnomon
Geerard, M. 109 Bibliographische Groot, A.W. de 32
Datenbank 6 Gruben, G. 80
Geerlings, W. 37
Göbl, R. 15 Gruber, J. 89
Geffcken, J. 59
Goetz, G. 106 Grueber, H.A. 15
Gehrke, H.-J. 61, 63
Gombocz, W.L. 53 Grumach, E. 26, 86
Gelzer, H. 37
Gomperz, Th. 52 Gründer, K. 53
Gemoll, W. 17
Goodwin, W.W. 25
Genette, G. 92 Gruppe, O. 56
Gordon, A.E. 14
Gentili, B. 32, 46, 103 Gschnitzer, F. 66, 69
Görgemanns, H. 43
Georgacas, D.J. 23 Guarducci, M. 13
Gould, Th. 54
Georges, H. 20, 22 Gudeman, A. 88
Gow, A.S.F. 103
Georges, K.E. 20, 22 Guido, M. 82
Gradenwitz, O. 21, 107
Georgiades, Thr. 77 Guidorizzi, G. 34
Graeser, A. 53
Gerber, D.E. 104 Gullath, B. 7
Graesse, J.G.Th. 78
Gercke, A. 10 Gumbert, M. 21
Graf, F. 10, 56
Germania Romana 84 Gumbrecht, H. U. 93
Granarolo, J. 47
Gershewitch, J. 62 Gundel, H.G. 60
Grande, C. del 9
Gerth, B. 25 Gundel, W. 60
Grandgent, C.H. 31
Geyer, C.-F. 52 Gundermann, G. 106
Grant, M. 73
Giannakopou/lou, G. Güntert, H. 90
Grassnick, M. 80
19 Günther, W. 13
Greco, E. 82
Giardina, A. 74 Güthling, O. 17
Green, R. 76
Gigante, M. 105 Guthrie, W.K.C. 52
Grenfell, B.P. 104
Gigon, O. 52, 59, 73 Gutknecht, Chr. 90
Griffin, J. 61
Gingrich, F.W. 18 Gutzwiller, K.J. 42, 43
Griffith, G.T. 74
Giuliani, L. 83 Gwatkin, H.M. 62
Grimal, P. 47, 56, 62, 74,
Giuliano, A. 82 Haase, W. 61
82, 83
Gjerstad, E. 64 Habel, E. 21
Groag, E. 69
Gladigow, B. 46 Habermas, J. 94
Gröbel, F. 21
Glinz, H. 22 Habinek, Th.N. 32
Gröber, G. 38
110

Hadas, M. 73 Häussler, R. 108 Heubeck, A. 26


Haffter, H. 30 Otto, A. 9 Heumann, H. 71
Hafner, G. 9 Havelock, E.A. 47 Heurgon, J. 64
Hagel, S. 77 Havers, W. 90 Heuß, A. 64
Hagendahl, H. 37 Havet, H. 16 Heyden, A.A.M. van der
78
Hägg, T. 50 Hawthorn, J. 92
Hiersche, R. 23
Hainsworth, J.B. 43 Heath, M. 40
Highet, G. 51, 85
Hall, F.W. 12 Heath, Th.L. 55
Hignett, C. 69
Halm, C. 108 Heberlein, F. 29
Hiller von Gaertringen, F.
Halporn, J.W. 32 Hederich, B. 56
13
Hamburger, K. 86, 93 Heiberg, J.L. 55, 99
Hiller, St. 26
Hamman, A.-G. 73 Heideking, J. 68
Hiltbrunner, O. 9, 22
Hammer, C. 100 Heine, R. 29
Hirmer, M. 15, 80, 81
Hammond, N.G.L. 8, 63 Heinemann, K. 86
Hirsch, E.D. 94
Handbuch der Heinichen, F.A. 22
Hirschberger, J. 52
Altertumswissen- Heinz, W. 83
schaft 10 Hirzel, R. 40
Heitland, W.E. 66
Händel, P. 47 Hock, R.F. 49
Heitsch, E. 103
Handley, E. 76 Hockey, S. 10
Helbig, G. 90
Hansen, B. 18 Höckmann, O. 77
Helbig, W. 84
Hansen, M.H. 63 Hodkinson, St. 66
Heldmann, K. 49
Hansen, W. 92 Hoelbl, G. 63
Helfer, Chr. 21
Hanser, P.A. 103 Hoelkeskamp, K.-J. 63
Hellwig, A. 49
Happ, H. 29 Hoenle, A. 83
Hempfer, K.W. 92
Harder, R. 54, 73, 76 Hoepfner, W. 81
Hengstl, J. 15
Harles, G.C. 6 Hoffmann, E. 54
Henschel, G.A.L. 21
Harlfinger, D. 12, 16 Hoffmann, O. 23
Hentschke, A. 88
Harnack, A. 37 Hoffmann, S.F.W. 6
Henze, A. 83
Harris, W.V. 75 Hofmann, H. 86
Hercher, R. 99
Harrison, A.R.W. 71 Hofmann, J.B. 19, 22,
Herrmann, C.H. 6 27, 29, 30
Hasebroek, J. 66
Herrmann, F.R. 84 Hohlweg, A. 9
Hauff, J. 94
Hervieux, L. 106 Höhn, W. 89
Hausmann, U. 83
Herzog, R. 35, 43 Hölkeskamp, K.J. 64
Häußler, R. 43
Hesberg, H.v. 83 Holloway, R. Ross 82
111

Hölscher, T. 79 Institut de Recherche et Kahrstedt, U. 74


d'Histoire de Textes
Hölscher, U. 43, 52, 87 Kaibel, G. 100, 103
7
Holzberg, N. 42, 44, 50 Kainz, F. 90
Introduzione allo studio
Hopfner, Th. 109 10 Kalitsunakis, J. 27
Hopper, R.J. 66 Irmscher, J. 89 Kannicht, R. 101
Horn, H.G. 85 Iser, W. 93 Kapetana/kh, B. 19
Hornblower, S. 24 Jacobi, H. 85 Karadagli, T. 44
Hornung, H. 13 Jacoby, F. 101 Kaschnitz von Weinberg,
Hose, M. 34 G. 82
Jacques, F. 65
Hosius, C. 36 Kaser, M. 71
Jaeger, W. 53, 59, 87
Hossenfelder, M. 52, 53 Kassel, R. 34, 101
Jäger, G. 10
Hoven, R. 21 Kastner, W. 23
Jahresbericht über die
Howald, E. 45, 47 Fortschritte 7 Kaufmann, D. 110

Howatson, M.C. 33 Jan, C.v. 100 Kayser, W. 92

Howgego, Chr. 15 Jauß, H.R. 93, 94 Keil, H. 106

Hübner, W. 55 Jebb, R.C. 49 Keil, K. 17

Hudemann, E.E. 20 Jeffrey, L.H. 12 Keller, E. 106

Hülser, K. 105 Jenkins, G.K. 15 Keller, W. 93

Humbert, J. 25 Jenkinson, G.M. 39 Kennedy, G.A. 46, 49

Hunger, H. 12, 16, 37, Jenks, St. 61 Kenney, E.J. 16, 34, 35
50, 57 Jens, W. 40 Kent, J.P.C. 15
Hunt, A.S. 104 Johann, H.-Th. 76 Kenyon, F.G. 11, 15
Hunter, R.L. 40 Johnson, A. 85 Kerényi, K. 50
Hunter, V. 71 Johnson, A. Ch. 108 Kerferd, G.B. 53
Huschke, Ph.E. 108 Johnson, S.E. 31 Kerkhof, R. 40
Husmann, H. 77 Johnston, A.W. 12 Kern, O. 57
Huß, W. 75 Jones, A.H.M. 68 Kerschensteiner, J. 26
Hussey, J. M. 62 Jones, H.St. 17 Kettemann, R. 31
Hutchinson, G.O. 47, 104 Jörs, P. 71 Kieckers, E. 26, 27
Ideler, J.L. 100 Jucker, H. 83 Kieft, C. van de 21
Imhof, M. 16 Jucquois, G. 19 Kienast, D. 64, 68
Ingarden, R. 92 Judeich, W. 81 Kießling, E. 18
Inscriptiones Latinae 14 Kaegi, A. 25 Killy, W. 91
Kähler, H. 82, 83 Kimmich, D. 92
112

Kindermann, H. 76 Kolb, A. 67 Krüger, G. 36


Kindlers neues Kolb, F. 80 Krüger, P. 108
Literaturlexikon 9
Könsgen, E. 9 Krumbacher, K. 37
Kinkel, G. 101
Konstan, D. 41 Krumeich, R. 100
Kirchner, J. 13, 68
Korenjak, M. 49 Kruschwitz, P. 106
Kirkwood, G.M. 47
Körte, A. 47 Kübler, B. 108
Kirn, P. 45 Kubusch, K. 47
Korzeniewski, D. 32, 33,
Kirsch, W. 43 51 Kuch, H. 50
Kirsten, E. 78, 79, 81 Koskenniemi, H. 39 Kudlien, F. 56
Kisser, G. 18 Koster, S. 43, 51 Kühn, B. 25
Kittel, G. 18 Krafft, F. 55 Kühn, J.H. 25
Kitto, H.D.F. 40, 74 Kraft, H. 37 Kühner, R. 25, 29
Kitzinger, R. 73 Krahe, H. 22
Kuhrt, A. 66
Klaffenbach, G. 13, 89 Kraiker, W. 81 Kullmann, W. 34, 56
Klauser, Th. 9 Kramer, J. 28 Kunkel, W. 71
Kleberg, T. 11 Kranz, W. 105 Künzl, E. 75
Klein, R. 55, 59 Kraus, Th. 82 Kustas, G.L. 49
Klein-Franke, F. 87 Krause, J.-U. 67 Küthmann, H. 15
Kleinlogel, A. 100 Krause, W. 74 Kytzler, B. 33, 35, 73
Klingelhöfer, H. 77 Krauss, H. 87 Labriolle, P. de 37
Klingner, F. 35, 45 Krebs, J.P. 30 Lacey, W.K. 74
Klinkert, W. 83 Kreck, B. 61 Lachmann, C. 16
Klock, C. 32 Krefeld, H. 74 Lafaye, A. 72
Kloft, H. 61, 66 Kretschmer, P. 18
Lambert, A. 30
Klopsch, P. 33 Kretzschmer, F. 77
Lambertz, Th. 29
Klotz, A. 107 Kreussler, O. 17
Lambrino, S. 6
Klotz, R. 20 ( mm. 19
Kriara=, E Lämmert, E. 93
Klotz, V. 93 Kristeller, P.O. 13, 53, 87 Lampe, G.W.H. 18
Klußmann, R. 6 Kroh, P. 9 Lampe, P. 59
Knell, H. 81 Kroll, W. 8, 29, 35, 36, Landels, J.G. 77, 78
Knobloch, J. 22, 90 46, 49, 75, 88, 108
Landfester, M. 25, 87
Knoche, U. 16, 51 Kromayer, J. 68
Langosch, K. 38
Koch, G. 81 Kronasser, H. 17
L'Année philologique 6
Kock, Th. 100 Krug, A. 55
Larfeld, W. 13
113

Lassere, F. 105 Lexicon of the Greek and Lohner, E. 92


Roman Cities 78 Lohner, M. 92
Latacz, J. 33, 88, 91
Lexikon der Alten Welt 8 Lommatzsch, A. 106
Latte, K. 58, 71
Lexikon des Long, A.A. 53
Lauffer, S. 68, 78
frühgriechischen
Laurand, L. 10 Epos 18 Lorenz, Th. 82
Lauras, A. 10 Liddell, H.G. 17 Lowe, E.A. 13
Lausberg, H. 49 Liebaert, P. 12 LSJ 17
Lausberg, M. 9, 42 Lieberg, G. 33 Lubac, H. de 109
Lauter, H. 81 Liebeschuetz, J.H.W.G. Lübker, F. 20
Lebek, W.D. 48 58 Luck, G. 42, 60
Lee, A.D. 59 Liebs, D. 72 Ludwig, W. 38
Leeman, A.D. 49 Lietzmann, H. 37 Lugli, G. 84
Lefèvre, E. 41 Lindemann, H. 25 Lullies, R. 81
Lefkowitz, M.R. 66 Lindken, Th. 88 Lund, A.A. 44
Leggewie, O. 74, 75 Lindner, Th. 21 Lupou/rlhj, D. 19
Lehmann, J. 57 Lindsay, W.M. 33 Lustrum 7
Lehmann, P. 21 Linke, B. 75 Lyne, R.O.A.M. 42, 47
Lehmann, R. 87 Lipsius, J.H. 71 Lyons, J. 91
Lehnhardt, M. 85 Lissarrague, F. 86 Maas, P. 12, 16, 17, 32,
Lejeune, M. 24, 26 Lloyd, A.C. 53 110

Lendle, O. 16, 45 Lloyd-Jones, H. 32, 104 MacDonald, W.L. 78

Lengle, J. 72 Lo Spazio Letterario della MacDowell, D.M. 70


Grecia Antica 8 Mader, M. 20
Leo, F. 35, 39
Lo Spazio Letterario della Maidment, K.J. 105
Leonhardt, J. 33 Grecia Antica 10
Lepelley, C. 65 Maier, F. 89
Lo Spazio Letterario di
Lesky, A. 34, 40 Roma Antica 8 Maier, F.G. 62

Leumann, M. 24, 27, 30 Lo Spazio Letterario di Malcovati, H. 108


Roma Antica 11 Malherbe, A.J. 39
Lewandowski, Th. 91
Lobel, E. 104 Malitz, J. 72
Lewis, Ch.T. 20
Lobel, E.L. 104 Maltby, R. 22
Lewis, D.M. 102
Locker, E. 18 Maniet, A. 22
Lewis, N. 75
Lockwood, W.B. 22 Manitius, M. 38
Lexicon Iconographicum
57 Loewe, G. 106 Mansfeld, J. 53
Löfstedt, E. 28, 31 Mantello, F.A.C. 38
114

Manuwald, G. 41 Meid, W. 22 Mondolfo, R. 53


Maren-Grisebach, M. 94 Meier, Ch. 40, 64, 81 Montevecchi, D. 15
Marinatos, S. 81 Meiggs, R. 102 Moog-Grünewald, M. 87
Marouzeau, J. 6, 22, 29, Meillet, A. 91 Morani, M. 28
30, 91 Meillet, P. A. 22, 23 Moravcsik, G. 37
Marquardt, J. 70, 75 Meineke, A. 100 Morel, W. 106
Marrou, H.-I. 36, 76 Meiser, G. 29, 31 Morelli, G. 33
Martens, G. 16 Meißner, B. 78 Morgan, K.A. 53
Martin, J. 49, 65 Meißner, C. 30 Morley, N. 61
Martin, L.H. 57 Meister, K. 45 Morpurgo Davies, A. 26
Martin, R. 80 Meisterhans, K. 24 Morris, J. 68
Martindale, J.R. 68 Meltzer, H. 28 Most, G.W. 16, 35
Martinet, A. 91 Menge, H. 17, 25, 29, 30 Mouritsen, H. 64
Martini, E. 100 Merkelbach, R. 12, 13, Mpampiniw/th, G. 19
Martini, W. 81 50
Muhlack, U. 88
Marx, H. 106 Messing, G.M. 25
Mühlestein, H. 26
Mastandrea, P. 32, 109 Metzke, E. 54
Mukarovsky, J. 93
Mattheis, N.F. 66, 73 Meuli, K. 44
Müller, C. 99
Matthews, E. 18, 24 Meyer, E. 14, 69, 70
Müller, D. 78, 79
Mattingly, H. 15 Michel, A. 55
Müller, I. 30
Matz, F. 80, 81 Michels, A.K. 68
Müller, I.v. 10
Mau, A. 75 Mielsch, H. 83
Müller, K.E. 44
Maurach, G. 29, 30, 47, Migne, J.P. 109
Müller, R. 28
55, 89 Mikalson, J.D. 68
Müller-Seidel, W. 94
Mayer, C. 109 Millar, F. 62, 64
Müller-Wiener, W. 81
Mayrhofer, M. 22, 90 Milojcic, V. 78
Munk Olsen, B. 85
Mayser, E. 24
Misch, G. 39, 93
Münzer, F. 64
Mazal, O. 11, 37
Mitteis, L. 15
Murray, O. 61, 62
McBain, B. 60
Mittelhaus, K. 8
Muth, R. 43, 57, 58
McKay, A.G. 51
Mittellateinisches
Mynors, R.A.B. 108
McKenzie, R. 17 Wörterbuch 21
Nägelsbach, F. v. 30
Meckelnborg, Ch. 30 Momigliano, A. 39, 45,
59 Nash, E. 84
Meer, F. van der 78
Mommsen, Th. 64, 72, Nauck, A. 101
Mehl, 45
108 Nawrath, A. 84
115

Néraudau, J.P. 84 Osborne, R. 63 Paulsen, F. 87


Nesselrath, H.-G. 10, 40, Ostrogorsky, G. 65 Pauly's Realencyclopädie
43, 104 Ostwald, M. 32 8
Neubecker, A. 77 Otto, A. 108 Pechstein, N. 100
Neue, F. 29 Otto, W. 10 Peek, W. 102
Neumann, G. 28 Overbeck, B. 15 Pekáry, Th. 66
Neumeister, Chr. 84 Overbeck, J. 80 Pelosi, A. 82
Newald, R. 85 Oxford Classical Pelz, H. 91
Newman, J.K. 43 Dictionary 8 Pelzer, A. 12
Nickel, R. 9, 89 Oxford Dictionary of Perin, J. 20
Nicolet, Cl. 70 Quotations 9 Pernice, E. 73
Niedermann, M. 29 Oxford Latin Dictionary Perry, B.E. 44, 50
20
Nielsen, T.H. 63 Perutelli, A. 44
Pack, R.A. 15
Niemeyer, H.G. 80 Pestman, P.W. 15
Pagat, R.F. 83
Niermeyer, J.F. 21 Peter, F. 17
Page, D.L. 103, 104
Nilsson, M.P. 57, 60 Peter, H. 39, 45, 107
Pallotino, M. 31, 75
Nippel, W. 69 Peters, F.E. 53
Palm, F. 17
Nissen, H. 79 Petersen, L. 69
Palmer, L.R. 23, 26, 28
Nissen, H.J. 62 Petersmann, H. 31
Palmer, R. 31
Norden, E. 10, 35, 48, Pfeiffer, K.L. 93
Panagl, O. 26
49, 60 Pfeiffer, R. 88
Panofsky, E. 87
North, J. 58 Pfiffig, A.J. 31, 75
Paoli, U.E. 75
Novum Glossarium 21 Pfister, F. 57
Papagrhgora/kh, I.
O´Neil, E.N. 49
19 Pfister, M. 40
Ogilvie, R.M. 62
Papaioannou, K 81 Pfister, R. 29
Ogilvie, R.W. 58
Pape, W. 17, 18 Pfohl, G. 14, 42
Ohly, F. 94
Paranikas, M. 108 Philippson, A. 79
Oldenbourg 62, 63, 64,
Parke, H.W. 60 Pichl, R. 20
65
Parker, R. 58 Pichot, A. 56
Olivar, A. 37
Parsons, P. 104 Pickard-Cambridge, A.
Olivieri, A. 100
76
Olshausen, E. 79 Pasquali, G. 17
Pighi, G.B. 9
Önnerfors, A. 38 Passow, F. 17
Pina Polo, F. 50
Opelt, I. 25, 87 Patzig, G. 55
Pinkster, H. 29
Oppermann, H. 55 Paul, E. 11
116

Pisani, V. 28, 31 Pulgram, E. 28 Reverdin, O. 60


Platner, S.B. 84 Putzger, F.W. 78 Reynolds, L.D. 11, 17
Plechl, H. 78 Quasten, J. 37 Ribbeck, O. 48, 107
Plett, H.F. 91, 93 Quellet, H. 21 Riccobono, S. 108
Poccetti, P. 28 Raby, F.J.E. 38 Richard, M. 12
Pohlenz, M. 40, 41, 53 Radke, G. 28, 58 Richter, G.M.A. 80, 81,
Pöhlmann, E. 46 Radt, F. 23 83

Pöhlmann, G. 17 Radt, St. 101 Ricken, F. 53

Pökel, W. 88 Raepsaet-Charlier, M.-Th. Riedel, V. 87


69 Riegl, A. 83
Poli, D. 28
Rahner, H. 59 Riemer, P. 11
Pomeroy, S.B. 66, 73
Rainer, J.M. 70 Riese, A. 106
Porter, St.E. 50
Ramage, E.S. 51 Riesenfeld, H. 18
Porzig, W. 23, 91
Ramage, N.H. 82 Riethmüller, A. 77
Pöschl, V. 45
Rand, E.K. 38 Rigg, A.G. 38
Pötscher, W. 58
Ranke, K. 93 Riikkonen, H.H. 51
Potter, T.W. 85
Rawson, E. 75 Ripollès, P.P. 15
Pottier, E. 72
Reallexikon für Antike Risch, E. 25, 29
Poulson, F. 75
und Christentum 9
Powell, B. 57 Ritter, J. 53
Reardon, B.P. 50
Powell, J.U. 103 Rix, H. 23, 31
Rehkopf, F. 24
Praechter, K. 54 Robert, C. 57
Rehm, A. 56
Prato, C. 103 Roberts, C.H. 12
Rehm, R. 41
Préaux, C. 63 Robertson, M. 81
Reichel, M. 34 Robin, L. 53
Preisendanz, K. 15
Reiff, A. 35
Preisigke, F. 18 Röd, W. 53
Reinhold, R. 75
Preller, L. 57 Rodenwaldt, G. 83
Reinsberg, C. 74 Rodríguez Adrados, F.
Preuss, E. 6
Reitterer, H. 20 18, 23, 44, 76
Preuße, U. 87
Reitzenstein, R. 42, 50, Roesler, W. 47
Price, S. 58 60 Rohde, E. 60
Prinz, O. 9 Rémondon, R. 65 Rohlfs, G. 19
Pritchett, W.K. 68 Renehan, R. 17 Roloff, H.G. 38
Prokosch, E. 31 Renner, R.G. 92 Romilly, J. de 53
Prosopographia 69 Répertoire bio- Rooy, C.A. van 51
Puelma Piwonka, M. 51 bibliographique 7
117

Roscher, W.H. 57 Sanders, G. 31 Schmitt, R. 26


Rose, H.J. 34, 35, 57 Sandys, J.E. 14, 88 Schmitzer, U. 110
Rosenberger, V. 60 Santini, C. 28 Schmoll, H. 24
Rosenmeyer, P.A. 39 Sara/lh, G. 32 Schneider, C. 74
Rosenthal, F. 87 Sarton, G. 56 Schneider, H. 61, 67, 78
Rost, Val.Ch.F. 17 Sattmann, E. 20 Schneider, I. 29
Rostovtzeff, M. 67 Sauge, A. 24 Schneider, R. 99
Rosumek, P. 7, 114 Sauppe, H. 105 Schnur, H.C. 106
Rotondi, G. 108 Saussure, F. de 91 Schoell, R. 108
Rowe, Ch. 69 Schadewaldt, M. 54 Schofield, M. 69
RPC 15 Schadewaldt, W. 45, 47, Schönberger, O. 25, 30
RRC 15 54 Schoppa, H. 85
Rubenbauer, H. 22, 29, Schäfer, A. 58 Schreiner, P. 65
32 Schalk, F. 45 Schröder, O. 32
Rubinson, W.Z. 67 Schaller, D. 9 Schubart, W. 11, 12, 16,
Rubinstein, L. 63 Schanz, M. 36 104
Rudd, N. 51 Schauer, M. 29 Schubert, Ch. 66
Rudhardt, J. 60 Schefold, K. 81, 83 Schubring, K. 107
Rüdiger, H. 16 Scheid, J. 65 Schudoma, I. 54
Rudolph, K. 53, 54 Scheller, M. 17 Schuhmacher, L. 66, 107
Ruggiero, E. de 14 Schenkl, E. 52 Schuller, W. 63, 67
Rüpke, J. 58, 68 Scherer, A. 23, 26, 29, 90 Schulz, F. 72
Rupprecht, H.-A. 16 Schetter, W. 43 Schumacher, J. 56
Russell, D.A. 34, 46, 50 Schleiermacher, F. 94 Schumacher, L. 14
Saglio, E. 72 Schmalz, J.H. 30 Schumann, O. 33
Saïd, S. 34 Schmeck, H. 31 Schürmann, A. 78
Saintsbury, G., 93 Schmeja, H. 22 Schütze, O. 33
Saller, R. 67 Schmid, W. 34, 50, 54 Schwandner, E.-L. 81
Sallmann, K. 33, 36 Schmid, W.P. 28 Schwarz, F. 71
Salvaterra, C. 110 Schmidt, E.A. 40, 43, 44 Schwarz, G.S. 29
Salway, P. 85 Schmidt, J.H.H. 25, 30 Schwarz, G.T. 54
Sambursky, S. 56 Schmidt, P.L. 40 Schweiger, F.L.A. 6
Samuel, A.E. 68 Schmidt, W. 92 Schweitzer, B. 83
Sandbach, F.H. 54, 76 Schmitt, H.H. 9, 13 Schwertner, S.M. 7
118

Schwinge, E.-R. 34, 47 Smolak, K. 20 Stein, E. 65


Schwyzer, E. 23, 24, 102 Smyth, H.W. 25 Steinbrink, B. 50
Scott, R. 17 Snell, B. 18, 32, 34, 41, Steinmetz, P. 36
47, 101
Scullard, H.H. 8, 61, 78 Stemmler, M. 75
Söllner, A. 72
Sealey, R. 67 Stempel, W.-D. 92
Seckel, E. 71, 108 Sommer, F. 23, 24, 29 Stiegler, B. 92
Sedley, D.N. 53 Sontheimer, W. 8 Stier, H.E. 78
See, K. von 38 Sophocles, E.A. 19 Stillwell, R. 78
Seeck, G.A. 41 Sorabji, R. 54
Stockton, D. 63
Souter, A. 21
Seeck, O. 65 Stoessl, F. 41
Späth, A.A. 94
Seidensticker, B. 41, 100 Stoll, O. 68
Späth, Th. 73
Seider, R. 16 Stolz, F. 28
Speake, G. 85
Seidl, E. 71 Stowasser, J.M. 20
Speier, H. 84
Seiffert, H. 94 Stowers, S.K. 39
Spengel, L. 100
Sellar, W.Y. 48 Strasburger, G. 63
Speyer, W. 46
Semmler, J. 20 Strasburger, H. 45
Spina, L. 42
Sengebusch, W. 17 Strecker, K. 31
Spitzburt, G. 78
Serbat, G. 30 Stroh, W. 42
Squitier, K.A. 105
Seznec, J. 87 Stroux, J. 21
Staatsverträge 62
Shackleton Bailey, D.R. Stuart, D.R. 39
106 Stackelberg, J.v. 87 Stückelberger, A. 56
Shephard, D.M. 51 Stafford, E. 58 Stuiber, A. 36
Sherratt, A. 80 Stahl, H.P. 45 Stylow, A.U. 15
Short, Ch. 20 Stählin, O. 34 Suerbaum, W. 36, 43, 70
Siber, H. 72 Staiger, E. 93, 94 Sullivan, J.P. 51
Sichtermann, H. 81 Stambaugh, J.E. 83
Sutton, D.F. 41
Sicking, C.M.J. 32 Stanzel, F.K. 93
Swoboda, H. 69
Siems, A.K. 73 Stark, R. 50
Syme, R. 65
Sigsbee, D.L. 51 Stefenelli, A. 28
Szantyr, A. 27
Simon, E. 58, 61, 76, 81, Steffens, F. 13
Szemerényi, O. 23, 28,
83 Stegmann, C. 29 91
Sinemus, V. 90, 91 Stegmüller, O. 16 Szövérffy, J. 38
Skutsch, F. 36
Steidle, W. 39 Taplin, O. 33
Smith, G. 70
Stein, A. 69 Tarán, S.L. 42
119

Tarn, W.W. 74 Traglia, A. 48 Vetter, E. 32


Taylor, L.R. 70 Tränkle, H. 88 Veyne, P. 66
Temporini, H. 61 Traut, G. 24 Vidal-Naquet, P. 66
Ternes, Ch.-M. 85 Travlos, J. 81, 82 Vielhauer, Ph. 37
Tessarolo, L. 109 Trédé, M. 34 Vilborg, E. 26
Teuffel, W.S. 36 Trendall, A.D. 76 Villard, F. 80
The Cambridge Ancient Treu, M. 47 Vincentius de Vit. 20
History 61 Vittinghoff, F. 67
Triantafulli/dhj, M.
The Cambridge Medieval 27 Vogel, K. 56
History 62
Triantaphyllidis, M. 27 Vogt, E. 9, 34
Thesaurus Linguae
Tripp, E. 57 Vogt, J. 65, 67, 79
Latinae 20
Tsoukana=, A. 19 Vogt-Spira, G. 36
Thiel, H. van 12, 13
Tupet, A.-M. 61 Voigt, E.-M. 104
Thierfelder, A. 25, 29,
30, 41 Turcan, R. 58 Voigt, G. 85
Thill, A. 42, 48 Turk, H. 92 Volkmann, H. 68
ThLL 20 Turner, E.G. 12, 16 Volli, U. 91
Thomas, F. 29 Tusculum-Lexikon 9 Vollmer, F. 33, 106
Thomas, I. 100 Tza/rtzanoj, A. 27 Vorländer, K. 54
Thome, G. 75 Tzermias, P. 19, 27 Voß, B.R. 40
Thommen, L. 70 Überweg, F. 54 Vossen, C. 31
Thompson, E.M. 11 Ueding, G. 50 Vossler, K. 31
Thompson, St. 92 Uhlig, G. 99 Vretska, K. 17
Thraede, K. 33, 39 Ulf, Chr. 74 Wacher, J. 75
Threatte, L. 24 Ullmann, S. 91 Wachter, R. 14
Thulin, C.O. 61 Ungern-Sternberg, J.v. Wackernagel, J. 23
Thumb, A. 19, 26, 27 47
Waerden, B.L. van der
Tiedemann, P. 61, 79, Untermann, J. 21, 28 55, 56
110 Uthemann, E. 87 Wagener, C. 29
Timofiewitsch, M. 80 Väänänen, V. 31 Wagner, C. 22
Timpanaro, S. 17 Van Uytfanghe, M 31 Wagner, R. 100
Timpe, D. 45 Veitch, W. 24 Wagner-Hasel, B 73
Too, Y.L. 76 Veith, G. 68 Walbank, F.W. 62
Totok, W. 54 Vendryes, J. 23 Walde, A. 22
Touchais, G. 81 Ventris, M. 26 Waldstein, W. 71
120

Walker, J. 50 Whatmough, J. 31 Wlosok, A. 59


Walser, G. 14 White, H. 43 Wohlleben, J. 87
Walsh, P.G. 51 Whitney, J.P. 62 Wöhrle, G. 56
Walter, U. 44, 107 Wickert, L. 67, 70 Wolf, E. 71
Walther, H. 9 Widmann, H. 11, 13 Wolf, F.A. 89
Walz, Ch. 100 Wieacker, F. 72 Woloch, G.M. 83
Wamser, L. 85 Wiefels, J. 72 Woodcock, E.C. 30
Warmington, E.H. 79, Wiemken, H. 41 Woodhead, A.G. 14
107 Wienert, W. 44 Woodman, A.J. 45
Warning, R. 93 Wiesner, J. 25 Wotschitzky, A. 73
Warren, A. 92 Wifstrand, A. 59 Wroth, W. 15
Waszink, J.H. 43 Wilamowitz- Yarshater, E. 62
Watson, A. 72 Moellendorff, U.v.
Young, 103
17, 32, 47, 58, 89
Weber-Schäfer, P. 69
Zakythinos, D.A. 65
Wilcken, U. 15
Webster, T.B.L. 41, 43,
Zaminer, F. 77
76 Wilkinson, L.P. 30, 48
Zanker, P. 79, 83
Weeber, K.H. 75 Wille, G. 77
Zeitlin, F.I. 41
Wehrli, F. 54, 87, 105 Williams, G. 36, 48
Zeller, D. 59
Weijers, O. 21 Willis, J. 17
Zeller, E. 54
Weiler, I. 63, 73, 76 Wilpert, G.v. 92
Zeller, H. 16
Weinreich, O. 44, 51, 60 Wilson, N.G. 11, 37, 87
Zetzel, J.E.G. 17
Weiß, P. 69 Windelband, W. 54
Ziegaus, B. 85
Weißenberger, M. 11 Winkler, J.J. 41, 74
Ziegler, K. 8, 43, 57
Wellek, R. 92 Winkler, W. 20
Ziegler, S. 28
Wells, C. 62 Winterbottom, M. 46
Zielinski, T. 88
Welwei, K.-W. 70 Wirszubski, Ch. 70
Zimmermann, B. 11, 41
Wenger, L. 71, 72 Wirth, P. 65
Zink, N. 89
Wertis, R.L. 29 Wissowa, G. 8, 59
Zinsmeister, H. 25
West, M.L. 17, 32, 42, Witke, Ch. 51
54, 77, 103, 110 Zintzen, C. 54
Wittenburg, A. 66
Westermann, A. 99 Zunker, E. 11
Wittmann, R. 71

Das könnte Ihnen auch gefallen