Sie sind auf Seite 1von 1

BWV 999 - Analyse und andere musikalische Fragen 161

Bearbeitungs - und Fingersatzideen

Die Fragestellung nach dem Basston E oder F in Takt 23 wurde ja bereits im Kapitel zu den Lesar-
ten behandelt. Ich tendiere klar zur Orgelpunktversion.

Für viele Gitarristen gibt es ein Bearbeitungsproblem in Takt 15. Der Basston F ist immer ein klei-
nes „Ärgernis“, denn Spieler mit kleinen Händen können die Diskanttöne c-e-a nicht als Barrée
mit dem vierten Finger ausführen, der oktavierte Basston wiederum klingt unbefriedigend. Hier ei-
nige Lösungsvorschläge:

≈ 4 œ 4 œ 4 œ œ œ œ œ ≈I 1 œj̊ ≈ œj̊ ≈ 4 œ 0œ 4 œ 0 œ 4 œ œ œ ≈I 1 œj̊ ≈ œj̊


a) 2œ 3œ b) 2œ 3 œ
1œ Œ 1œ

Π 

≈ 2 œ 3 œ 4 œ œ œ œ œ ≈I 1 œj̊ ≈ œj̊
III
≈ 4 œ 0 œ œ 2 œ œ œ ≈ 1 œj̊ ≈ œj̊
3œ 4œ 2œ 3œ
 4 ·V 
c) d)
1œ  Œ

1œ ‰
. Œ
J


≈4 œj̊ ≈ œj̊ ≈ 1œ 1œ œ œ ≈ j̊ ≈ j̊ ≈ œ œ œ œ œ œ œ ≈ œj̊ ≈ œj̊ ≈1 œ4œ 3œ œ œ œ œ ≈ œj̊ ≈ œj̊


II V IV

3œ œ œ 3œ œ 4œ 3œ 4 œ
1œ 2 œ 0œ
Œ 2 œ 4 œ
e)
 0œ  Œ 4 œ 0œ Œ 
    

Hier noch eine interessante Fragestellung mit zwei Fingersatzlösungen für die Takte 31 bis 34:
Sollte man in Vorbereitung auf die Vorhaltswendung in Takt 34 die Töne h-d in den Takten 31 bis 33
auf einer oder auf zwei Saiten verteilt spielen?
a) ab Takt 30, Fassung „melodiös“:

≈ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 4 œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 4 œ ≈ j̊≈ j̊


30

V 2 œ 1 œ œ œ œ œ œ œ œ 2 œ 0 œ œ œ œ œ3 œ œ œ œ 1 # œ 0 œ œ œ œ œ 3 œ œ œ
Œ 3 0œ Œ Œ 2œ
œ œ œ
III
33
≈ œ œ œ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 0 œ4 œ3 # œ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈3 œ 2 œ #4œ œ œ œ œ ≈ œj̊≈ œj̊
V #œ œ œ œ œ œ œ 2œ œ œ1 œ œ œ
4#œ
œ œ
œ Œ œ Œ œ Œ
b) ab Takt 30, Fassung „campanella“:
I V
≈ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 4 œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 4 œ ≈ j̊≈ j̊
30

V 2 œ 1 œ œ œ œ œ œ œ œ 3 œ 0 œ  œ œ œ œ4 œ œ 1 œ œ 2 # œ 0 œ  œ œ œ œ 3 œ œ œ
Œ 0œ Œ 3œ
œ Œ
3
œ œ   

VII
33
≈ œ œ œ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈ 0 œ4 œ 1# œ œ ≈ j̊≈ j̊ ≈3 œ 1 œ #4œ œ œ œ œ ≈ œj̊≈ œj̊
V #œ œ œ4 œ œ 1 œ œ 3 œ  œ œ2 œ œ4 # œ œ    2œ 1 œ
œ Œ  œ 
Œ  œ 
Π


Das könnte Ihnen auch gefallen