Plan de travail
- Die Reflexivverben.
- Glossar.
Die Stadt wurde von Karl besucht
Waschen
Ich wusch wurde gewaschen
Du wuschst wurdest gewaschen
Er
sie wuscht wurde gewaschen
es
wir wuschen wurden gewaschen
Ihr wuscht wurdet gewaschen
sie
wuschen wurden gewaschen
Sie
Passivperfekt
Die Stadt ist von Karl besucht worden
Subjekt Täter
*Passiv Perfekt: sein (Präsens) + (von….)+ Partizipperfekt+worden
Wenn : Immer wenn ; jedesmal wenn (toutes les fois que : action
répétée dans le passé .
Quand : action présente ou future).
…………………………… ……………………….
……………………………. ……………………….
…………………
Der Konzessivsatz mit : Obwohl oder trotzdem
1- Obwohl:
a) Obwohl die Luft in der Stadt unrein ist wollen viele Leute in der
Nebensatz Verb
Stadt Leben; (am Ende)
Oder:
b) Viele Leute wollen in Stadt Leben, obwohl die Luft in der Stadt unrein
ist. Nebensatz
Verb (am Ende)
2- Trotzdem:
Die Luft ist in der Stadt unrein. Trotzdem wollen Viele in der Stadt leben.
Verb
Wortbildung:
- Was für die Reichen möglich ist, ist für die Armen………..
- Was nicht menschlich ist, ist………….
- Was nicht regelmäβig ist, ist …………..
- Die Mutter ist geduldig, aber die Kinder sind…………..
- Die Lektion ist klar, aber die Übung ist…………….
- Er ist höflich, aber seine Freunde sind……………..
Beispiele:
Der Straβenverkehr → Die Straβen + der Verkehr
Der Sportplatz → Der Sport + der Platz
Jedes Jahr besucht mich mein Cousin Reda. Er lebt auf dem Land, denn mein
Onkel hat dort etwa 80 Km von hier, in einen schönen und ruhigen Ort, einen
Bauernhof. Dort gibt es vom Frühling bis zum Herbst immer Viel Arbeit: Sähen,
Mähen, Ernten und Pflücken.
Das leben ist dort oft schwer und nicht. Komfortabel, deshalb freut sich Reda auf
seinen Stadtbesuch.
Wir haben gleich nach seiner Ankunft ein Stadtbummel gemacht.
Der Straßenverkehr ist besonders stark zwischen 5 und 7 Uhr abends: Viele
Leute kommen von ihren Fabriken oder verlassen ihre Büros.
Die Busse sind voll besetzt. Viele Taxis, Autos beleben die Straβen.
Wir gingen die Hauptgeschäftsstraβe entlang und betrachten die Auslagen in den
glänzender Schaufenstern. Es gibt dort viele Waren
Und man möchte immer nur kaufen.
Fragen:
- Wo lebt Reda?
- Wie ist das Leben auf dem Land?
- Warum ist der Straßenverkehr stark?
- Was betrachten sie?
* Möchten Sie auf dem Land leben? Warum?
Die Reflexivverben
Beispiele:
a) Im Präsens:
Sich freuen: - Reda freut sich auf seinen Besuch
Sich unterhalten: - Wir unterhalten uns über den neuen Film.
Sich entschuldigen: - Ihr entschuldigt euch .
b) im Präteritum:
- Reda freute sich auf seinen Besuch.
- Wir unterhalteten uns über den neuen Film.
- Ihr traft euch am Parkplatz.
c) Perfekt:
- Reda hat sich gefreut.
- Wir haben uns unterhaltet.
- Ihr habt euch getroffen.
Personalpronomen Reflexivpronomen
Ich mich
Du dich
Er sich
sie sich
Es sich
Wir uns
Ihr euch
sie sich
Sie sich
Februar August
Viel Regen im Februar, Ist’s in den ersten Wichen heiß,
viel Sonnenschein das ganze Jahr, bleibt der Winter lange weiß.
März September
Der Märzenschnee, Wenn September noch donnern kann,
tut Frucht und Weinstock weh. setzen die Bäume viel Blätter an.
April Oktober
Ist der April auch noch so gut, Ist die Krähe nicht mehr weit,
er schneit den Schäfern auf den Hut wird’s zum Säen hohe Zeit.
Mai November
Mai kühl und nass, Kriecht das Eichhorn bald zu Nest,
füllt dem Bauern Scheuer und Fass, wird der Winter rau und fest.
Juni Dezember
Ist der Juni warm und nass, ist die Christ Nacht hell und klar,
gibt’s viel Korn und noch mehr Gras. folgt darauf ein gutes Jahr.
Zusammenfassende Übungen
Übung 1: Setzen Sie ins Passiv (achten Sie auf die Zeitform)
Gliederung