Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Nachhaltiger Konsum:
Bedürftige Menschen – endliche Ressourcen – unendliche Innovation?
RUBRIK
Studienbedingungen
Mit dreissig Studienplätzen pro Studienjahrgang bieten wir exzellente Studienbedingungen und ge-
währleisten eine persönliche Betreuung unserer Studierenden.
www.fhnw.ch/aps/bachelor-und-master
EDITORIAL/IMPRESSUM HS11 aware 3
aware aware
Prüfungsstress & Sigmund Depression &
Ausgabe kann dem Jubiläumsartikel ein Hauch über die Freuden und
Prüfungsangst Freud Entscheiden missbrauch marketing
ich gehe,
du bleibst Kind einmal in den Händen und schaut seinem Gedeihen zu – wie ein
Let’s Talk
About Sex
Wollen, Können.
Wie Sterbende und
Trauernde den grössten
Abschied im Leben
Echo aus der Ferne. Wir hoffen, dass die durch uns bekundete Freude
Müssen? verarbeiten
Früchte trägt und schlummernde Sehnsüchte nach Verwirklichung eige-
P s y c h ol og i e
i m A l ltA g
Verzauberte Augenblicke –
ner Ideen und Talente weckt. Die Möglichkeit, diese zu stillen, bieten
wir im Rahmen des aware-Magazins und muntern alle frischen, gedräng-
Wie Magier unser
visuelles Sytem austricksen
P s yc h ol og i e &
UNi liFe
Profs persönlich –
Mein Motto fürs
UNI L IF E Psy c ho L o g I E & E r Fa h r U N g s b Er I c h t HS08
Abschied von gEs EL L sc ha Ft
aware aware
Auf dem Weg
Herzlich bedanken möchten wir uns bei allen aktiven und passiven
Professor Marx Gewalt und Zerstörung zur Lizarbeit
PSYCHOLOGIE IM ALLTAG
Die Kunst des Weinens
STörunGSbILd
tionen folgen bei Anmeldung unter info@aware-magazin.ch.
Epilepsie – Gewitter im
Gehirn?
PSYCHOLOGIE & GESELLSCHAfT
PSYCHOLOGIE IM ALLTAG
Lügen – wie ehrlich
sind wir?
FELDER DER PSYCHOLOGIE
Werbung in Sachen
Menschheit
UNI LIFE
Liz-Studium und
Lotterie
Verehrtes Fräulein, was
kosten Sie?
Vor euch liegt ein breites Themenspektrum, dessen Schwerpunkt lose auf
Leben unter Besatzung lohnt sich, denn den eigenen Spuren – seien sie nun physisch oder psy-
chisch – entkommt man nicht einmal in der Schwerelosigkeit des Alls!
PsychoLogIE & gEsELLschaFt
Symptom: Normabweichung
Vom Versuch, mit vermeintlich gesundem Menschenverstand
dem Krankheitsbegriff auf den Grund zu gehen
Eine anregende Lektüre wünscht
!
eure aware Redaktion
aware Magazin für Psychologie / FS11
Impressum
Herausgeber: Psychologiestudierende der Universität Zürich, Verein aware | Chefredaktion: Thekla Schulze (UZH), Homayun Sobhani (UZH), Dragica Stojković (UZH) und Corina
Winzer (UZH) | Gestaltung: Adrian Oesch (UZH) | Inserate und Marketing: Marie-Theres Hosp (UZH), inserate@aware-magazin.ch | Autoren: Flavio De Azevedo (Coimbra/
Leiden University), Melanie Bezel (UZH), Damaris Burri (UniBE), Lic. phil. Simone Eberhart, Isabelle Hauser (UZH), Marie-Theres Hosp (UZH), Karin Kaufmann (UZH), Fabienne
Meier (UZH), Manuel Merkofer (UZH), Corina Merz (UniFR), Martin Roeck (StuRa), Antje Stahnke (UniBE), Nora Volker (UniFR), Nicole Wellinger (FAPS), Mirjam Zelter (psyCH). |
Illustratoren: Nicole Apodace, Laurence Cornell, Barbara Antoinette Haegi (UZH), Lic. phil. Sandy Krammer, Stefanie Lurz (PSYCH), Amir Moye (UniBE), Ronny Peiser (ronnypei-
ser.de), Homayun Sobhani (UZH), Dr. med. Rebekka Stähli, Stefanie Umbricht (UZH). | Druck: Offsetdruck Goetz AG | Auflage: 2000 Exemplare, erscheint jedes Semester |
Redaktionsadresse: aware – Magazin für Psychologie, c/o Fachverein Psychologie, Binzmühlestr. 14/29, 8050 Zürich | www.aware-magazin.ch, info@aware-magazin.ch
Gönner
Ψ
Titelbild: Die letzen Tropfen Öl in deinen
FAPS
Händen. Photo: Adrian Oesch
rosige
Berufs-
aussichten ?
Wie weiter nach der Uni? Durchstarten, aber wohin?
Und wie funktioniert das auf dem Arbeitsmarkt?
Der Einstieg ins Berufsleben ist nicht leicht, gerade für PsychologInnen!
Dein Berufsverband kann helfen. Mit Informationen, Kontakten, Tipps und
konkreten Angeboten für den Berufseinstieg.
Dein Berufsverband ist der ZüPP, das Zürcher Zugangstor zur FSP.
Inhalt
07 JUBILÄUMSARTIKEL
Vom Regen in die Jauche – Zur Psycho- • Vom Gebären und Gedeihen eines Magazins
therapie der Migration 12 FORSCHUNG AUS ALLER WELT
Der Ödipuskomplex wurde von Sigmund Freud als jene fundamentale Kollektiv-Erfah-
• Kaffee: Halluzinationen bei zu viel Koffein
rung des Abendlandes erklärt. Gilt aber diese Erfahrung auch bei kulturellen Gebilden,
die wenigstens partiell mit einer spürbar anderen Form von psychischer Schichtung aus
onto- wie auch phylogenetischer Perspektive als 13 STUDENT MIT TALENT
• Aron Baumann
die unter dem Hesperos erfahrbare ausgestattet
sind? Der Autor erläutert, wie sich die iranische
Psychoanalyse bei der Beantwortung dieser Frage 14 UNI FORSCHUNG
• Der Zusammenhang zwischen Persönlichkeits-
mit einem ihrem eigenen soziokulturellen Nähr-
merkmalen und Partnerschaftsqualität
boden entsprungenen Mythos entwickelte und
im Gegensatz zum Westen den Sohnesmord zur
16 WISSENSCHAFTLICHES SCHREIBEN
38
richt über einen inspirierenden Tag voller • Diwan und Filizid statt Couch und Ödipus
Glück, Flourishing und Wohlbefinden.
42 ERFAHRUNGSBERICHT
• (Uni) Fribourg, mon amour
40
negativen triumphieren? • Därstetten und Borowice – zwei
neue Psychologie-Forscherinnen …?
Weiterbildung Systemische Therapie und Beratung
Anerkennung durch die Berufsverbände FSP, FMH, SBAP, systemis.ch
Leitung Christina Marty-Spirig
Beginn Herbst 2012
Zielgruppe PsychologInnen, ÄrztInnen, SozialarbeiterInnen, SozialpädagogInnen u.a.
Berufsgruppen mit vergleichbarer Vorbildung
Systemisches Elterncoaching
Fortbildung für Fachleute die Eltern in Erziehungs- und Konfliktsituationen beraten und unterstützen.
Innovative Konzepte nach Haim Omer, Maria Aarts, Heiner Krabbe u.a.
Beginn 2 x jährlich
Informationen/Anmeldungen: www.ief-zh.ch
IEF, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung
Voltastrasse 27, 8044 Zürich, 044 362 84 84, ief@ief-zh.ch
rausforderung zu sein», Ähnlich erging es Ma- etwas enttäuschend, da der Rahmen für eigene
so Simone Eberhart. rie-Theres Hosp, die in Kreativität relativ eng war resp. an einer ‹Cor-
Ihr freiwilliges Enga- einem Bewerbungsge- porate Identity› festgehalten wurde.»
gement bei aware habe spräch bei einer Kommu
für sie den Weg in die nikationsagentur bzgl. Adrian Oesch, der in
Verlagswelt geebnet – des aware-Magazins seiner Freizeit neben
heute arbeitet sie als ganz schön ausge- Studium und Arbeit viel
freie Fachlektorin und quetscht wurde: Sie er- fotografiert, reist, musi-
Wissenschaftsjourna- hielt die Aufgabe, Mög- ziert und snowboardet,
listin. Simone erinnert sich noch sehr gut an lichkeiten aufzuzeigen, um aware noch hat bei aware mitge-
die Zeit vor der ersten Ausgabe: «Blättert man grösser, bekannter und populärer zu machen – macht, um sich selbst
in einer Zeitschrift, so scheint alles selbstver- angenommen, sie hätte viel Geld zur Verfü- zu verwirklichen: «Um
ständlich. Wenn du aber eine Zeitschrift auf- gung. Das Praktikum hat sie schliesslich er- meine Ideen zu reali-
baust, merkst du, wie viele Überlegungen hin- halten. Marie-Theres hat derzeit das Ressort sieren und um zu lernen, was es heisst, ein Ma-
ter so einem Produkt stehen. Sollen die Texte Marketing inne, ist Mitglied im RhetorikFo- gazin herauszugeben. Rückblickend habe ich
Meinungen darstellen oder verschiedene Per- rum der UZH, arbeitet im Service, macht ger- wahrscheinlich insbesondere die Teamarbeit
spektiven objektiv aufzeigen? Soll es ein Leit- ne Sport und hat ein grosses Herz für ihren unterschätzt. Da die Aufgaben unter ziemlich
thema geben? Welches Niveau soll beim Leser Freund, ihre Familie und ihre Freunde: «Für vielen Personen verteilt werden, ist die interne
vorausgesetzt werden?» mich ist es eine besondere Herausforderung, Kommunikation eine sehr wichtige Kompo-
da ich im Masterstudium weiter die Kommuni- nente des Gelingens.»
«Wir haben sehr gut zu- kationswissenschaft vertiefe und das Fachge-
sammengearbeitet – wir biet Psychologie nur ‹oberflächlich› kenne. Francisca Stoffel wech-
waren sehr motiviert und Aber ich kann sicher den einen oder anderen selte später zum FAPS,
die Interessen verteilten wertvollen Input aus meiner Disziplin beisteu- wo sie schliesslich eini-
sich ideal auf die ver- ern.» ge Jahre beim Präsidi-
schiedenen Aufgaben- um mitgearbeitet hat.
stellungen. Staunen Auch bei Robin Sul- Sie schreibt derzeit an
musste ich vor allem bei livan wurde aware im ihrer Liz-Arbeit und ar-
der Erarbeitung des er- Rahmen eines Vorstel- beitet nebenbei als Test-
sten Konzeptes: Es wurden Ideen aus verschie- lungsgespräch zur Spra- assistentin mit Schwer-
denen ‹Brainstorming-Teams› zusammengetra- che gebracht – neben punkt Diagnostik in der Studien- und
gen – das Ergebnis war sehr professionell!» so dem Psychologiestudi- Laufbahnberatung im Berufsinformationszen-
Sergio Weber, der heute als Research Manager um, welches er dem- trum des Kantons Zürich: «Ich habe immer ger-
bei der Goldbach Media AG arbeitet und über- nächst abschliessen wird ne geschrieben, wollte etwas für Studierende
zeugt ist, dass er durch sein Engagement bei – arbeitet er 50 Prozent machen und nahm diese Möglichkeit wahr. Ich
aware seine erste Stelle erhalten habe: «Ich hatte am Institut für Sucht- und Gesundheits- erinnere mich besonders an die erste Ausgabe:
mich bei einer Firma für Unternehmensberatung forschung und verdient mit Webdesign etwas Vorab musste besonders viel Arbeit und Team-
beworben. Am Vorstellungsgespräch musste ich Geld nebenbei. Die Möglichkeit, in einem pro- geist erbracht werden, bis etwas völlig Neues
ein eigenes Projekt präsentieren – dadurch, dass fessionellen Rahmen seinem Hobby nachzu- geschaffen wurde. Die Studierenden zeigten
ich verschiedene Abläufe und Herausforde- gehen, dazuzulernen sowie Erfahrungen zu positive Reaktionen, was unsere Arbeit bestä-
rungen eines solchen Projekts kannte, über- sammeln und neue Leute kennenzulernen sind tigte und uns motivierte, weiterzumachen.»
zeugte ich meinen damaligen Arbeitgeber.» Gründe, welche ihn zur Mitarbeit bei aware
Rückblickend reflektiert er, dass er sein Studium bewogen hatten: «Mich interessiert die gestal- Karin Kaufmann nennt folgende Gründe für
ideal mit dem Projekt verbinden konnte, indem terische Umsetzung eines Textes in eine Illus- ihre Mitarbeit: «Durch die administrativen und
er das theoretische Wissen aus seinem Haupt- tration oder ein Layout. Es war sehr berei- organisatorischen Tätigkeiten, durch die Inter-
fach Publizistik- und Kommunikationswissen- chernd für mich und ich habe viele neue aktion mit anderen Vereinen, Weiterbildungs-
schaften um praktische Erfahrungen bereicherte. Erfahrungen gesammelt. Am Anfang war es instituten, Firmen und Interviewpartner habe
JUBILäUMBSARTIKEL HS11 aware 9
psychologischen Themen, Freude am Schreiben rütteln. Derzeit lernt logiestudierenden am wichtigsten war. Bei
und aufgrund der Verbindung von Journalismus sie auf die Lizentiats- meinen eigenen Artikeln war sicher das Inter-
und Psychologie bei aware mitgewirkt. Auch Prüfungen und freut view mit einer Borderline-Betroffenen sehr
Nusa ist der Ansicht, das sich der Vermerk einer sich auf die absolute spannend.»
ehrenamtlichen Tätigkeit im Lebenslauf gut Freiheit danach: «Erst
macht: «Einerseits zeigt es, dass man bereit ist, Mal weg in die Welt! Auch Noémi Nagy
für etwas zu arbeiten, ohne dass man direkt Ent- Vielleicht habe ich ja schreibt gerade an ihrer
gelt bekommt. Andererseits setzt man sich mit dann Zeit für eine Re- Liz-Arbeit; nebenbei
verschiedenen psychologischen Themen ausei- portage – wer weiss, arbeitet sie in einem
nander und versucht sozusagen auf dem neusten vielleicht schlage ich doch den Journalisten- Assessment-Center als
Stand der Erkenntnis zu sein.» weg ein. Vielleicht werde ich aber auch kli- HR-Assistentin. Ihre
nisch arbeiten – das fasziniert mich gerade bei aware gesammelten
Marina Haller hat aus sehr.» Erfahrungen wirken
purer Neugier, Hilfsbe- sich in ihrer jetzigen
reitschaft und Drang zur Irene Meier macht al- Anstellung sehr positiv aus, da sie u. a. Re-
Kreativität bei aware lerlei neben dem ports verfasst oder Korrektur liest – sie habe
mitgemacht. Der «self- Psychologiestudium: auch schon die Hyperlinks zu ihren aware-Ar-
fulfilling prophecy» sei Sport, reisen und Spra- tikeln als Schreibprobe versandt. Die einstige
Dank habe sie angefan- chen lernen – mitge- Mitarbeit bei aware begründet sie folgender-
gen, Statistik zu lieben macht habe sie, weil sie massen: «Eigene Gedanken zur Psychologie
(vgl. Artikel «Ich liebe gerne schreibe und weil einem Publikum vorstellen zu können, eine
Statistik» unter http://www.aware-magazin.ch/ es eine sinnvolle Akti- Brücke zwischen Wissenschaft und Leser-
archiv.php, aware HS08). Die gebürtige Russin vität neben dem Studi- schaft zu bauen, interessante Themen anzu-
arbeitet heute als Assistentin bei Frau Prof. Strobl um sei, die doch mit dem Studium zu tun habe: sprechen und Schreiberfahrung zu sammeln.»
am Lehrstuhl für Psychologische Methodenleh- «aware finde ich gut, da es einen ‹freiwillig
re, Evaluation und Statistik. zwingt›, sich mit einem Thema vertieft ausein- Mareike Haase arbei-
anderzusetzten. Man gibt sich selbst eine tet als Doktorandin der
Marianne Moll arbeite Deadline, indem man dabei ist, etwas zustande Arbeitspsychologie in
bei der Sozialfor- bringt und auch etwas dabei lernt. Nur einfach der Forschungsgruppe
schungsstelle der UZH so für mich würde ich über ein Thema wohl Organisation, Arbeit
und ist daran, ihr Studi- kaum so detailliert Nachforschungen anstel- und Technologie an der
um abzuschliessen. Einst len, habe schliesslich aber immer Freude, das ETH Zürich. Für ihren
hat sie als Lektorin gear- Resultat zu sehen.» Willen zum Mitwirken
beitet und dachte sich, bei aware sei ihre Freu-
dass sie ihre Kenntnisse Franziska Greuter de am Schreiben, Zeichnen und Lektorieren
auch bei aware gut ein- schreibt derzeit an ihrer ausschlaggebend gewesen. Ausserdem habe es
setzen könnte: «Als Lektorin habe ich jeden Ar- Liz-Arbeit und hatte be- sie gereizt, Psychologie nicht nur zu studieren,
tikel ganz genau angeschaut. Es war spannend, reits als Jugendliche die sondern sie auch schreibend zu reflektieren
mich mit diesen vielen unterschiedlichen The- Redaktion der Vereins- und ihre Inhalte interessierten Kommilitonen
men zu beschäftigen, von denen ich in dieser zeitschrift im Schwimm- und -innen nahezubringen: «Ich fand meine
Bandbreite sonst kaum gelesen hätte.» verein geführt und gros- Zeit als aware-Redakteurin sehr bereichernd,
sen Spass dabei. Bei vor allem auch das Kennenlernen von Redakti-
Vesna-Maria Garstick nennt vielerlei Grün- aware verfasste sie zu- onsabläufen und den Weg von der Artikelidee
de, weshalb sie bei aware mitgewirkt hat: meist Artikel für den StuRa: «Es war immer hin zum gedruckten Beitrag. Sehr schön fand
Schreiblust, Neugier, über das Fachgebiet hi- auch für mich selbst interessant, nochmals auf ich, dass die Redakteure aus den unterschied-
naussehen, Recherchieren, Vernetzen, Zusam- das Semester zurückzublicken, zu überlegen, lichsten Studienrichtungen kamen, was das
menhänge Ergründen, Sensibilisieren und Auf- was wir bewegt hatten und was für die Psycho- Magazin sehr vielfältig macht.»
JUBILäUMSARTIKEL HS11 aware 11
Überarbeiten erlaubt
Warum Schreiben während des gesamten Forschungsprozesses eine wichtige Rolle spielt
Literatur lesen, Experimente durchführen, das kontinuierliche Paraphrasieren von Gele- Die konkreten Vorgehensweisen gehen jedoch,
Daten auswerten – und dann den Text senem (s. Kasten). wie die Antworten gezeigt haben, weit ausei-
erstellen. Ist dieses Vorgehen wirklich Exzerpte haben – im Gegensatz zum Anstrei- nander. Während die einen das Textsammelsu-
sinnvoll? Schreiben erfüllt weit mehr chen – einen ganz wesentlichen Vorteil: Man rium in kleinen Happen, aber von vorne nach
Funktionen, als oftmals angenommen. wird gezwungen, den Text zuerst wirklich zu hinten überarbeiten – und dann vielleicht
verstehen, bevor man seine Inhalte in die eigene nochmals –, beginnt der Überarbeitungspro-
Von Simone Eberhart Arbeit einbaut. Schon mancher merkte kurz vor zess bei anderen eigentlich schon bei der Lek-
dem Abgabetermin, dass er ein wichtiges Paper türe, indem sich «lesen, wieder schreiben,
Ein spannendes Thema ergattert, mit Elan dazu falsch verstanden hat und deswegen die Struktur überarbeiten, wieder recherchieren etc.» stän-
recherchiert und nun doch noch keinen Satz nie- von Grund auf ändern muss. Darüber hinaus bie- dig ablösen.
dergeschrieben? Wie kann das sein, wenn man ten diese Kurzfassungen eine Kohärenz, die das
zuvor doch fleissig unzählige Stellen in etlichen blosse Anstreichen im Text vermissen lässt – Planen vs. ändern
Artikeln angestrichen hat? was sich zu späteren Zeitpunkten als sehr nütz- Dieses «zirkuläre Überarbeiten» wird von den
Antwort: Weil man zu spät mit dem Schreiben lich erweisen kann. Betreffenden jedoch oft als ineffizient wahrge-
begonnen hat. Weil dann so viel gleichzeitig nommen. Und obwohl effizientere Möglich-
zu Papier will, dass es im Gehirn staut. Diesen Strategien der Studis keiten bekannt sind, ändern sie ihre Strategie
Missstand versuchen Studierende häufig mit Eine Handvoll Studierende antwortete auf eine nicht, weil sonst «etwas Wichtiges vergessen»
der altbekannten «Copy-Paste-Methode» los- offene Umfrage über die Mailingliste vom gehen könnte, sie «weniger kreativ» wären oder
zuwerden. Anfänglich scheint diese Strategie FAPS. Sie sollten beschreiben, wann sie im For- «im Flow gehindert» würden.
ja sehr einfach zu sein, doch entpuppt sie sich schungsprozess etwas schriftlich fixieren. Die Dieser Clinch («Ich bin nicht effizient, aber an-
später als Sackgasse: Das Plagiatsrisiko ist ge- Antworten fielen ähnlich aus – bis auf die An- ders wird’s nicht gut.»), den die Studierenden
fährlich hoch und das Umformulieren sämt- sichten zum Überarbeiten. offenbar verspüren, ist aber völlig unnötig:
licher Sätze gestaltet sich als sehr aufwendig, Stichworte, mal gehört oder gelesen, notiert sich Denn die Menge Text hängt nur sehr schwach
zumal auch Übergänge sprachlich geglättet zu Beginn jeder – dann geht’s los mit der Litera- mit dem Fortschritt der Arbeit zusammen.
sein wollen, damit sich das Schreibstück zum tursuche. Während der Recherche Einfälle wie Schreiben ist ein iterativer Prozess. Interessan-
Schluss nicht wie ein Flickenteppich liest. weitere Schlagworte oder Zusammenhänge zu terweise wissen dies die Studierenden intuitiv.
Aber wie macht man’s besser? Eine Arbeits- notieren, scheint ebenso wertvoll zu sein. Einige Im Prinzip gibt es zwei invers gekoppelte Reg-
weise mit langer Tradition, die aber an den empfinden dies auch als geeigneten Zeitpunkt, ler für das Glücken einer wissenschaftlichen
Psychologischen Instituten vergessen gegan- um ein ausgiebiges Brainstorming vorzuneh- Arbeit: Konzeption und Überarbeitung. Wer gut
gen zu sein scheint, stellt das Exzerpieren dar: men, bei dem bereits vorhandenes Wissen ge- plant, wird weniger überarbeiten müssen, als
nauso einfliesst wie gerade Angelesenes. Daraus der, der mit einer minimalen Strategie loslegt.
lässt sich oft schon ein «vorläufiges Inhaltsver- Beides ist aber gleichwohl nötig.
Das Exzerpt
• Schreibe die Struktur des Textes auf
zeichnis» oder Konzept erstellen. Schreiben ist also ein komplexer Prozess und er-
(Überschriften) Geistesblitze zu Auswertungsmöglichkeiten, füllt verschiedene Funktionen: von der Gedächt-
• Fasse jeden Teil in eigenen Worten Interpretationen oder Limitationen der Studie nisentlastung über die Strukturierung bis hin
zusammen etc. zu vermerken, ist auch bei den anderen Ar- zum Erkenntnisgewinn. Ein guter Text entsteht,
• Tippe treffende Formulierungen als beitsschritten anzuraten. Wenn man diese wenn möglichst viele dieser Funktionen genutzt
wörtliche Zitate ab (mit Seitenzahl) Ideen gleich dort einfügt, wo sie im Konzept werden. Zu möglichst vielen Zeitpunkten.
• Notiere eigene Überlegungen als sinnvoll erscheinen, steht ein Grossteil des In-
solche markiert dazu haltes schon, bevor die Forschungstätigkeit be- Anmerkung
• Definiere neue Termini endet ist. Dies ist eine Serie. In jeder Ausgabe wird
Ziel ist, die Hauptaussagen herauszuarbei- Und dann geht es in einem nächsten Schritt ans eine andere Facette des wissenschaftlichen
ten und sinnvoll zu vernetzen. Für einzelne Überarbeiten. Die Studierenden, die an der Um- Schreibens beleuchtet. Letztes Mal: Kreati-
Themenbereiche lassen sich Meta-Exzerpte frage teilgenommen haben, verstehen darunter, vität im Schreibprozess. Nächstes Mal: Ich,
erstellen, indem Kernpunkte der Thematik dass sie fehlende Teile ergänzen, Exkurse und wir oder man? Dos und Don’ts beim wis-
strukturiert gesammelt werden. «Sackgassen» kürzen, die Logik nochmals senschaftlichen Schreiben.
überprüfen und flüssige Übergänge schaffen.
Korrekturorat, inhaltliches und visuelles Lektorat, Planungs-
oder und Konzeptionsberatung bei psychologischen Sach-
und Fachtexten. Ermässigter Tarif für Studenten Studierende.
www.work-flow.ch
Spezialisiert auf
Psychologie und
APA Style
info@work-flow.ch
Nachhaltiger Konsum:
Bedürftige Menschen – endliche Ressourcen – unendliche Innovation?
Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Ein Blick den Grundstein der Diskussion um nachhaltigen Konsums gehört des Weiteren auch das
auf Versuche und Möglichkeiten, sich der Konsum (Aachner Stiftung Kathy Beys, 2011). menschliche Wohlbefinden, die Lebensqualität
Thematik aus psychologischer Perspektive Umweltpolitische Themen sowie globale Ent- und die Einflüsse, welche von der physischen
anzunehmen. wicklungsprobleme im umweltpolitischen Zu- Umwelt ausgehen (Kaufmann-Hayoz, 2007).
sammenhang wurden diskutiert, und im Rah- Die Breite des Forschungsfeldes lässt erraten,
Von Dragica Stojković men des Dokuments Agenda 21 wurde der dass ein interdisziplinärer Zugang unerlässlich
Begriff «Nachhaltiger Konsum» eingeführt ist (Häberli, Scholz, Bill, & Welti, 2000).
An wem hätten die Schreckensnachrichten der (Aachner Stiftung Kathy Beys, 2011).
letzten Zeit spurlos vorübergehen können? Nu- Die Forschung zu nachhaltigem Konsum sollte Überblick über verschiedene Erklärungs-
kleare Infernos, Öl- und Naturkatastrophen ha- von hoher Priorität sein, doch bringt sie beson- ansätze
ben die Welt erschüttert und in Umlauf stehen- dere Schwierigkeiten mit sich. «Was macht Sterns Artikel Psychology and the Science of
den Diskussionen, wie jener über die das Thema ‹Nachhaltiger Konsum› so wider- Human-Environment Interactions (2000) bie-
Notwendigkeit von Kernenergie, neues Leben ständig für (psychologische) Forschung?», fra- tet einen Überblick über verschiedene Erklä-
eingehaucht. Die Psychologie steht vor wich- gen sich Homburg und Matthies (2010). Als rungsversuche der Mensch-Umwelt-Interakti-
tigen Aufgaben, wie z. B. der Untersuchung Antwort nennen sie die Vielfalt der Definiti- on, die im Folgenden zusammengefasst
der Rezeption und Verarbeitung von Katastro- onen von nachhaltigem Konsum, die Komple- wiedergegeben werden:
phen, die Erarbeitung von effektiven Interven- xität des Konsumverhaltens und damit einher-
tionsmethoden im interdisziplinären Feld und gehende methodische Schwierigkeiten: Es gilt, Hans Magnus Enzensberger –
dem Nachdenken darüber, was die vorherr- die ökologischen, die sozialen und die ökono- Die Scheisse (1964)
schenden Beziehungen zwischen Mensch und mischen Aspekte in ein psychologisches Kon-
Immerzu höre ich von ihr reden
Umwelt über das Menschsein verraten. Der strukt zu konzeptualisieren. Erschwerend
als wäre sie an allem schuld.
folgende Artikel erhebt keinen Anspruch auf
Seht nur, wie sanft und bescheiden
Vollständigkeit in der Darstellung psycholo-
«Erst im Zeichen des modernen sie unter uns Platz nimmt!
gischer Beiträge zum weiten Themenfeld der
ökologischen Denkens finden wir Warum besudeln wir denn
Umweltpsychologie. Fokussiert wird auf den
uns gezwungen, unsere Abfälle in ihren guten Namen
Nachhaltigkeitsdiskurs – insbesondere die
unser Bewusstsein zurückzuneh- und leihen ihn
Thematik des Essens wird näher beleuchtet
men.» – Peter Sloterdijk dem Präsidenten der USA,
und gegebene Anknüpfungspunkte an die Ge-
den Bullen, dem Krieg
sundheits- und die Klinische Psychologie sol-
und dem Kapitalismus?
len angedeutet werden. kommt auch hinzu, dass im Konsumbegriff
Prozesse wie Bedarfsreflexion, Informations-
Wie vergänglich sie ist,
Nachhaltiger Konsum suche, Beschaffungsentscheidung, Nutzung,
und das was wir nach ihr nennen
Peter Sloterdijk (1990, S. 379) schrieb unter Tausch, Verbrauch sowie Verwertung und ggf. wie dauerhaft!
dem Titel Kinder der Analkultur: «Erst im Zei- Entsorgung zusammenkommen (Homburg & Sie, die Nachgiebige,
chen des modernen ökologischen Denkens fin- Matthies, 2010). Die Nachhaltigkeitsforschung führen wir auf der Zunge
den wir uns gezwungen, unsere Abfälle in unser befasst sich einerseits mit verschiedensten und meinen die Ausbeuter.
Bewusstsein zurückzunehmen. [...] Wer nicht Umweltproblemen (z. B. globaler Erwärmung, Sie, die wir ausgedrückt haben,
wahrhaben will, dass er ein Abfallproduzent ist Luftverschmutzung, Wasserknappheit, Lärm soll nun auch noch ausdrücken
und dass er keine Wahl hat, anders zu sein, der oder Biodiversitätsverlust) sowie mit der Un- unsere Wut?
riskiert, eines Tages an der eigenen Scheisse zu tersuchung verschiedener Konsumhandlungen,
ersticken.» Dabei warnt er, ähnlich Enzensber- wie z. B. Energienutzungsroutinen im Alltag, Hat sie uns nicht erleichtert?
gers Gedicht Die Scheisse (vgl. Kasten), den Essverhalten oder dem Kauf von Produkten, Von weicher Beschaffenheit
eigenen Abfallprodukten nur mit Negativität zu die durch Kinderarbeit entstanden sind (Hom- und eigentümlich gewaltlos
begegnen und ermuntert dazu, die «Brauchbar- burg & Matthies, 2010; Steg & Vlek, 2009). ist sie von allen Werken des Menschen
keit des Unbrauchbaren» neu durchzudenken Insbesondere letzteres Beispiel deutet auf ethi- vermutlich das friedlichste.
(Sloterdijk, 1990, S. 379). sche Aspekte des nachhaltigen Konsums hin. Was hat sie uns nur getan?
Die Rio-Konferenz aus dem Jahre 1992 legte Zu manchen Definitionen des nachhaltigen
Bildquelle: Amir Moye TITELTHEMA HS11 aware 21
Die individuelle Wahl (z. B. beim Einkaufen) Bequemlichkeit der modernen Technologie ver- wird des Weiteren die Überzeugung vertreten,
eines jeden einzelnen Menschen hat sicherlich zichten, wenn er sich des Umweltschutzes an- dass durch die richtige Wissensvermittlung Um-
einen beträchtlichen Einfluss auf die Umwelt, nehmen will. Stern weist diese Haltung zurück weltprobleme gelöst werden könnten. Die For-
doch ist nicht zu vernachlässigen, dass der grös- und verweist auf Vorteile moderner Technolo- schung aber zeigt, dass Interventionen, die auf
sere Teil der Umweltverschmutzung Organisati- gien, wie z. B. der Entwicklung verbrauchs- Wissensvermittlung beruhen, keinen oder kaum
onen und nicht Individuen zuzuschreiben ist. freundlicher Autos, welche den Umweltschutz einen Effekt auf umweltfreundliches Verhalten
Selbstverständlich sind auch in Organisationen massiv mit fördern. Um die Umwelt schützen zu haben. Ähnlich wie bei der Prävention des Ta-
Individuen Entscheidungsträger, doch mischen können, wird die Notwendigkeit der Verände- bakkonsums wurde auch im Bereich des Um-
sich schnell gruppendynamische Aspekte oder rung von Werten und Einstellungen der weltschutzes mit angstinduzierenden Mitteln
Profitdruck ein, die in psychologischer For- Menschen postuliert. Stern meint, dass wir als wie Katastrophenphantasien gearbeitet und mit
schung im Zusammenhang mit nachhaltigem Psychologinnen und Psychologen skeptischer Wissensvermittlung verknüpft. Bei Gebrauch
Konsum noch nicht zureichend untersucht wur- sein sollten: Wem ist der fundamentale Attribu- von angstinduzierenden Methoden hat sich je-
den. Die Rolle von Organisationen ist auch beim tionsfehler noch unbekannt (Ross, 1977)? Nicht doch gezeigt, dass die Reaktion der Teilneh-
zweiten Punkt, dem Konsum, nicht zu unter- immer ist Verhalten auf stabile Dispositionen menden in beide Richtungen schlagen kann: Es
schätzen: Nicht nur die von Individuen eingelei- zurückzuführen – oft genug sind Situationsein- ist durchaus möglich, dass Interventionen in
teten Konsumänderungen können Umweltschutz flüsse entscheidend. Kaiser und Gutscher (2003) umweltfreundlicherem Handeln resultieren,
vorantreiben, sondern auch die Optimierung konnten jedoch zeigen, dass umweltfreundliches ebenso möglich ist aber auch, dass Umweltpro-
(Energieeffizienz, Recycling usw.) von Produk- Verhalten stärker von den Einstellungen eines bleme im Denken der Person minimalisiert oder
tionsprozessen von Produkten. Verbreitet ist Menschen als von situationsbedingten Einflüs- ignoriert werden. Welche Richtung eingeschla-
auch die Annahme, der Mensch müsse auf die sen bestimmt wird. Im Nachhaltigkeitsdiskurs gen wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab, als
22 aware HS11 TITELTHEMA
Beispiele sind die Kosten der Verhaltensände- erklärt, und es entsteht die Hypothese, dass in und vier Experimentalgruppen, die entweder
rung oder der Bedrohungsgrad der angstinduzie- Grossstädten lebende Menschen glauben, die Rückmeldung a) zum CO2-«Gewinn», b) zum
renden Bilder genannt. Ein weiterer und durch- Natur nicht wirklich zu brauchen. Deren Um- ersparten Geld, das ansonsten für Benzinkosten
aus pragmatischer Weg der Beeinflussung weltsorgen zeigen sich deswegen vorwiegend in gebraucht worden wäre, c) zu beidem oder d)
unseres Verhaltens geht über die Verschaffung egoistischer Form. Boehnke und Wong (2011, S. keine Rückmeldung erhielten. Alle vier Grup-
von Anreizen, z. B. durch die Preispolitik: Skin- 177) ziehen aus ihrer 21-jährigen Längsschnitt- pen fuhren weniger Auto als die Kontrollgruppe,
ners Stimuluskontrolle mag Ökonomen nicht studie zur Atomangst den Schluss, «dass Furcht wobei jene Gruppe mit der kombinierten Rück-
bekannt sein, nichtsdestotrotz wissen sie um die vor globalen Bedrohungen, die nicht durch meldung auf die meisten Kilometer verzichtet
Macht des richtig gesetzten Preises. Interessant ‹identifizierende Teilnahme› an politischen Ak- hatte. Einen anderen Bereich erforschten de
ist die noch nicht untersuchte Befürchtung, dass tionen bearbeitet werden, tatsächlich in private Pelsmackers und Janssens (2007), die zeigten,
amerikanische Werbung, die aus Perspektive des Ängste verschoben wird, dass also der Verzicht dass sowohl das Wissen über, als auch die Ein-
Umweltschutzes unzählige destruktive Verhal- auf politisches Engagement im Angesicht einer stellung zu Fair-Trade-Produkten das Kaufver-
tensweisen zeigt (z. B. Werbung von Fast-Food erlebten globalen Bedrohung ein langfristiges halten stark beeinflussen. Im Gegensatz dazu
oder sonstigen hochbehandelten Nahrungsmit- Risiko für die seelische Gesundheit darstellt». steht allerdings fest, dass Produktinformationen
teln), in Entwicklungsländern zu unerwünschten Nennenswert ist die von Boehnke und Wong nicht zu ausschweifend sein sollten – bei gut do-
Nachahmungseffekten führen könnte (Stern, (2011) postulierte, aber noch unüberprüfte Hy- sierter Informationsmenge steigt das Interesse
2010). pothese, die Aufgabe von politischem Engage- an Fair-Trade-Produkten. Die grösste Hürde
Sowohl Stern (2000) als auch Steg und Vlek ment bei gleichbleibend grossen Sorgen über scheint letztlich weder die Zugänglichkeit der
(2009) sind sich darüber einig, dass die Identifi- nukleare Gefahren könnte aufgrund der Verdrän- Fair-Trade-Produkte, noch der Preis und auch
kation des konkreten und zu verändernden Ver- gung des latenten schlechten Gewissens psycho- nicht deren Qualitätswahrnehmung zu sein, son-
haltens der Grundbaustein psychologischer In- somatische Beschwerden auftreten lassen. Pe- dern vielmehr die indifferente Haltung Fair-Tra-
terventionen sein sollte, bevor Interventionen ters, Gutscher und Scholz (2011) haben in de-Produkten gegenüber, der es entgegenzutre-
geplant, durchgeführt und evaluiert werden. Zeiten steigender Beliebtheit grösserer, schnel- ten gilt.
lerer und stärkerer Autos ein Modell entwickelt
Ein Patchwork von Forschungsresultaten und überprüft, das psychologische Determinan- Vom Essen besessen?
Schultz (2001) zeigte anhand von vier gross an- ten des Erwerbs verbrauchsfreundlicher Autos In der heutigen Gesellschaft ist das Essen ein
gelegten Studien, dass sich Umweltsorgen in benennt: Direkten Einfluss auf das Kaufverhal- komplexes, kulturelles Gut mit wachsenden An-
egoistische, altruistische und biosphärische Sor- ten nehmen die Einstellungen eines Menschen teilen im medizinischen und politischen Diskurs
gen aufteilen lassen. Die Entwicklung dieser weniger kraftstoffverbrauchenden und kleineren (Chamberlain, 2004). Auch in der Klinischen
drei Sorgentypen wird mit dem Gefühl der Zu- Autos gegenüber sowie die wahrgenommene Psychologie gewinnt die Rolle des Essens etwa
sammengehörigkeit von Mensch und Umwelt Verhaltenskontrolle bezüglich des verursachten durch die breit diskutierte Diagnose «Orthore-
Brennstoffverbrauchs. Indirekten Einfluss ha- xie» an neuer Bedeutung (Bratman & Knight,
InfoPlus Prof. Dr. Heinz Gutscher
ben traditionelle symbolische Motive des Autos, 2000). Es handelt sich dabei um rigides Essver-
Prof. Dr. Gutscher ist Lehrstuhlinhaber der das Problembewusstsein bezüglich Auswir- halten, in welchem dem Nährwert und dem
Sozialen Psychologie am Psychologischen kungen des Verkehrs auf Umweltprobleme und wahrgenommenen gesundheitlichen Aspekt des
Institut Zürich, ist in mehreren Komitees mit die Überzeugung, inwieweit diese durch den Produktes mehr Bedeutung zukommt, als dessen
umweltpsychologischer Ausrichtung aktiv Kauf eines verbrauchsfreundlichen Fahrzeugs Genuss (Cvitkovich-Steiner, 2005). Die Orthore-
und hat zahlreiche Publikationen zum The- beeinflusst werden (Wirksamkeit der eigenen xie ist nur ein Beispiel von vielen, an dem eine
menschwerpunkt Umweltpsychologie ver- Handlung). Verschränkung der Lösungsversuche gesell-
öffentlicht. Bis Ende Juli 2012 kommen wir Autos spielen auch in der Untersuchung von schaftlicher und persönlicher Probleme im Ess-
noch in den Genuss von Prof. Dr. Gutschers Graham und Koo (2011) eine Rolle: Studieren- verhalten eines Individuums zu beobachten ist:
Seminaren und Vorlesungen, danach wird de, die regelmässig Auto fahren, nahmen an ei- Die einen tilgen ihr schlechtes Gewissen durch
er nach 22-jähriger Professur an der Univer- ner Internetintervention teil und gaben für die den Kauf von Bioprodukten, andere durch «Foo-
sität Zürich emeritieren. Zeitspanne von zwei Wochen jeden zweiten Tag damentalismus», und wiederum andere scheinen
Mehr dazu: die Anzahl Kilometer an, auf die sie verzichtet sich demonstrativ weder um den gesundheit-
www.sozpsy.uzh.ch/team/hgutscher.html hatten. Es gab eine Kontrollgruppe, die nicht un- lichen, noch den Umweltdiskurs der Ernährung
ter dem Einfluss der Internetintervention stand zu kümmern (Cvitkovich-Steiner, 2005; Pflume,
Bildquelle: Adrian Oesch TITELTHEMA HS11 aware 23
2011). Bereits 1993 stellte Lawrence mit dem Ti- Oft verschmelzen in einer Person mehrere Er- Aus Sicht der Klinischen Psychologie und der
tel seines Artikels eine zentrale Frage: Is vegeta- nährungs- und Lebensweisen, so dass ethische, Gesundheitspsychologie ist die Frage nach der
rianism a diet or an ideology? Wie weit die mo- gesundheitliche und ökologische Aspekte sich Rolle des schlechten Gewissens in Handlungen
ralischen Konsequenzen bei manchen Vegane- verbinden und zu einer «green identity» wach- die Umwelt betreffend essenziell. Welche Arten
rinnen und Veganern reichen, zeigt unter ande- sen. Menschen, die sich als besonders umwelt- des schlechten Gewissens durch einen nachhal-
rem die für Aufsehen erregende «vegan sexuality bewusst erleben, grenzen sich dabei einerseits tigen Lebensstil reguliert werden, inwiefern sich
movement»: Vegane Menschen, die nur mit an- von anderen, weniger umweltbewussten Men- ein umweltbewusster Lebensstil als Handhabung
deren veganen Menschen Geschlechtsverkehr schen ab und bekennen sich andererseits zu ei- intrapsychischer Konflikte eignet und ob so
haben (Potts & Parry, 2010). In Potts und Parrys ner Gruppe, die ähnliche Werte pflegt (Whit- mehr Wohlbefinden erreicht wird, sind Fragen,
Studie (2010) wurden die – überwiegend sehr ne- marsh & O’Neill, 2010). Es konnte die näher anzuschauen lohnend wäre.
gativen – gesellschaftlichen Reaktionen darauf herausgearbeitet werden, dass die «green iden-
untersucht, wobei der symbolischen Verknüp- tity» auch über Ajzens und Fishbeins (1957)
Lesetipps
fung von Fleischkonsum und männlicher Potenz Theory of Planned Behavior hinaus prädiktiven
McLaren, L., & Hawe, P. (2005). Ecological
besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Wert für umweltfreundliches Verhalten hat
perspectives in health research. The Journal
Die Analyse zeigt, dass die Entscheidung vega- (Whitmarsh & O’Neill, 2010). Gleichzeitig las-
of Epidemiology and Community Health,
ner Menschen, nur mit Gleichgesinnten sexuel- sen sich auch bei sehr umweltbewussten Men-
59, 6 -14. doi: 10.1136/jech.2003.018044
len Kontakt zu pflegen, als eine Form von sexu- schen Identitätsdissonanzen finden, wie z. B.
eller Abstinenz und Kontrolle, als sexuelle die Äusserung, die Welt intensiv bereist zu ha- Könneker, M.-L., & Fischer-Homberger, E.
Störung, als eine Geschmacks- und Luststörung ben oder im Besitz eines Autos zu sein. Hier (1990). Götterspeisen, Teufelsküchen. Texte
sowie als Diskriminierung Fleischessenden ge- schlagen Whitmarsh und O’Neill (2011) vor, und Bilder vom Essen und Verdauen, vom
genüber gedeutet wurde. Kurz gesagt: „veganse- Personen mit Identitätsdissonanzen zu konfron- Fressen und Fasten, Schlecken und Schlem-
xuals (and more broadly vegans per se) are repre- tieren, um sie so noch umweltfreundlicher zu men, von Fett und Fleisch, Brot und Tod.
sented as (sexual) losers, cowards, deviants, machen. Wie sinnvoll der Zugang ist, sei dahin- Frankfurt a. M.: Luchterhand.
failures and bigots“ (Potts & Parry, S. 64). gestellt.
24 aware HS11 PSYCHOLOGIE IM ALLTAG
Eltern im Schulkontext
Können Eltern wirklich helfen?
Im Rahmen des Projekts «Mit Kindern 15jährigen Schüler in der Schweiz haben entwe- terscheidet (Pomerantz, Moorman, & Litwack,
lernen» habe ich meine Masterarbeit der lediglich grundlegende oder geringe Lese- 2007). Eltern können die Motivation ihrer Kin-
geschrieben. Dabei habe ich mich mit der kompetenzen (Martin & Owen, 2001). Die von der fördern, indem sie autonomieunterstützende
Rolle der Eltern während der Primarschul- Daniel Pennac beschriebene Hilflosigkeit und Hilfestellungen geben, das heisst Strategien ver-
zeit befasst und die Wirksamkeit des die damit verbundenen Sorgen scheinen also mitteln, anhand welcher das Kind selbst auf die
Elternkurses «Mit Kindern lernen» wissen- nicht wenige Eltern zu betreffen. Lösung kommt. «Fällt dir dazu ein Beispiel
schaftlich untersucht. ein?», «Kannst du das vielleicht in deinem
Das Kind will nicht lernen! Es lernt aber Schulheft oder im Lexikon nachschlagen?» oder
Von Nora Völker doch etwas … «Lies den Abschnitt noch einmal.» sind Bei-
Ein Vater berichtet in der Lernberatung, dass spiele für die sogenannte «Hilfe zur Selbsthil-
Können Eltern wirklich helfen? sein Sohn Tobias schlecht im Rechnen ist. Jeden fe». Üben Eltern hingegen Druck aus, zeigen
«Inwieweit betrifft mich diese Frage?», denken Tag sitzt er vor seinen Rechenhausaufgaben und sich kontrollierend und vorwiegend an einem
wir vielleicht im ersten Moment. Und dies si- kritzelt nur auf dem Übungsblatt herum. Wenn perfekten Ergebnis interessiert, kann sich dies
cherlich zu Recht! Schliesslich liegt die Schul- er ihn geduldig bittet anzufangen, stösst er auf eher leistungshemmend auswirken (Grolnick et
zeit lange zurück und die Unterstützung von ei- Widerstand. «Nein, ich kann das nicht!» – nicht al., 2000; Ng et al., 2004). Darüber hinaus ist
genen Kindern mag gedanklich in weiter Ferne selten endet die darauf folgende Diskussion in entscheidend, welche Rückmeldungen die El-
liegen oder überhaupt kein Thema sein. Den- Tränen. Etwas betroffen erzählt der Vater, dass tern hinsichtlich der Veränderbarkeit von Lei-
noch möchte ich im Folgenden Überlegungen er sich nicht immer zurückhalten könne. Immer
anstellen, inwieweit diese Frage im Hinblick wieder würde er ungeduldig werden und Sätze
auf die Reflektion des eigenen Lernverhaltens wie «Jetzt denk doch mal nach!», «Warum dau- Exkurs
Eine Reise zurück in die eigene Schulzeit
vielleicht doch von Interesse sein könnte und ert das so lange!» oder «Das hatten wir doch ge-
kann spannend und hilfreich sein. Es kann
wie Psychologinnen, Psychologen, Pädago- stern erst!» bekäme Tobias öfter einmal zu hö-
ausreichen, sich die eigenen Gedanken bei
ginnen und Pädagogen Eltern darin bestärken ren. Solche Reaktionen sind nachvollziehbar.
der letzten Prüfungszeit bewusst zu ma-
können, ihre Kinder in der Primarschulzeit kon- Und doch wird bei genauerem Betrachten deut-
chen. Dabei entdecken wir bestimmt viel
struktiv zu begleiten. lich, dass Tobias hier zwar nicht Rechnen lernt,
Hilfreiches: Wir lernen weiter und halten
aber etwas über sich selbst. Vielleicht entwickelt
durch, auch wenn wir am liebsten das schö-
Schlechte Schüler – besorgte Eltern er die Meinung, dass er sicherlich nie Rechnen
ne Wetter geniessen würden. Oder wir be-
«Ich war ein Gegenstand der Verwunderung, lernen wird oder er vertritt die Ansicht, dass
ruhigen uns, indem wir denken, «Wenn es
und zwar der permanenten, denn die Jahre gin- man auch gut ohne zu rechnen durchs Leben
nicht klappt, dann geh’ ich halt noch einmal
gen ins Land, ohne dass sich an meinem Schul- komme. Jansen und Streit (2006) weisen darauf
hin». Vielleicht haben wir durch unsere Er-
schwachsinn etwas änderte. ‹Es verschlägt mir hin, dass Eltern schon sehr früh mit beeinflus-
fahrungen in der Schulzeit einen Umgang
die Sprache›, ‹ich kann es nicht fassen› sind sen, ob sich ihre Kinder auch noch später als Er-
mit Leistungssituationen gelernt, mit dem
meinem Ohr vertraute Äusserungen zweier Er- wachsene beim Lernen eher positiv oder negativ wir selbst zufrieden sind. Einige haben si-
wachsener, in deren Augen ich sehen konnte, beurteilen. cherlich auch im Studium bewusst daran
wie sich ungläubiges Staunen über mangelnde gearbeitet, Prüfungszeiten besser zu mei-
Auffassungsgabe ausbreitete», schreibt Daniel Wie Kinder wirksam unterstützt werden stern. Vielleicht ertappen wir uns aber auch
Pennac (2009, S. 16) in seinem Buch Schul- können manchmal dabei, wie uns Gedanken wie
kummer. Sicherlich können die meisten Lese- Nach Wild und Remy (2001) helfen 90 Prozent «Das schaffe ich nie!» oder «Ich fange mor-
rinnen und Leser auf eine angenehmere Schul- der Eltern von Primarschülern bei den Hausauf- gen damit an.» beim Lernen lähmen oder
zeit zurückblicken. Lernstörungen im engeren gaben. Je mehr Schwierigkeiten die Kinder in dazu führen, dass wir erst gar nicht damit
Sinne weisen laut internationaler Studien zwi- der Schule haben, desto eher endet die Hilfe in anfangen. Im Buch «Effektiv denken – ef-
schen vier und acht Prozent aller schulpflichti- Konflikten (Niggli et al., 2007). Es stellt sich fektiv lernen» von Fabian Grolimund,
gen Kinder auf (z. B. Hasselhorn & Schuchardt, daher die Frage, was denn tatsächlich positive welches kostenlos unter www.mit-kindern-
2006; Landerl & Kaufmann, 2008). Wie die Pi- Hilfe auszeichnet. Die Forschung konnte zeigen, lernen.ch heruntergeladen werden kann,
sa-Studie zeigt, bilden diese Zahlen jedoch dass sich konstruktive Hilfe von weniger oder können Anregungen zum Thema Lernen
nicht all jene Kinder ab, welche Schwierig- sogar kontraproduktiven Formen der Hilfe vor- gefunden werden.
keiten in der Schule haben. Rund 20 Prozent der wiegend hinsichtlich vierer Eigenschaften un-
PSYCHOLOGIE IM ALLTAG HS11 aware 25
Konsumpsychologie
Zwischen Psychologie und Wirtschaft: Einblick in einen weniger bekannten Zweig
der Psychologie.
Als angewandte Wissenschaft sucht Konsumpsychologie Lösungen für gegebene Pro- Wie die Wirtschaftspsychologie insgesamt ist die
bleme. Gegeben sind die Probleme im Umfeld der Wirtschaftspraxis, wenn es darum geht, Konsumpsychologie aber nicht nur ein Zwitter-
(potenzielle) Konsumenten bzw. Konsumentinnen zu verstehen. Wie finden psycholo- wesen aus Psychologie und Wirtschaft, sie steht
gische Konzepte und Theorien in diesem Bereich Anwendung? zugleich auch zwischen Sozialpsychologie einer-
seits und Arbeits- und Organisationspsychologie
Von Damaris Burri dorff, 2004). Diese Funktionen können in einer andererseits. Denn trotz ihrer offensichtlichen
oder in verschiedenen Personen vorliegen. Nähe zu Letzterem haben sie «[…] aus dem Fun-
Wenn es darum geht, Konsumpsychologie in das dus der Sozialpsychologie bisher am meisten pro-
Gefüge verwandter Disziplinen einzuordnen, Anfängliche ökonomische Modelle zur Erklä- fitiert: Die wichtigsten Theorien (z. B. die Konsi-
wird oft auf Wiswede (2000) verwiesen, der fol- rung individuellen Kaufverhaltens definierten stenztheorie) und Konzepte (z. B. das
gende Unterteilung vornimmt: Wirtschaftspsy- den Konsumenten als Homo oeconomicus, wie Einstellungskonzept) haben in die Wirtschaftspsy-
chologie gliedert sich in Arbeitspsychologie, auch von Pelzmann (2010) beschrieben. Dieser chologie Eingang gefunden und in diesem Aufga-
Organisationspsychologie und Marktpsycholo- entscheidet rational nach dem Prinzip der Maxi- benfeld empirische Forschung angeregt» (Wiswe-
gie. Zur Marktpsychologie gehören wiederum mierung des eigenen Nutzens. Seine Reaktion ist de, 2010, S. 21). So werden Wirtschafts- und
verschiedene Teildisziplinen wie die Konsum- somit nur von den von aussen gegebenen Varia- Konsumpsychologie auch an verschiedenen Uni-
und Werbepsychologie. Obwohl zum Thema blen wie dem Preis abhängig, stabil und voraus- versitäten verschiedenen Abteilungen zugeordnet
Konsumentenverhalten bereits viele Analysen sagbar. Diese Annahme des rein rationalen Käu- (wenn überhaupt unterrichtet).
durchgeführt wurden (Raab, Goddard, Ajami, & fers erwies sich jedoch immer mehr als
Unger, 2010), wird Konsumpsychologie im unzureichend. Der grössere ökonomische Ent- Beispiel einer aktuellen Studie
deutschsprachigen Raum selten alleine, sondern scheidungsspielraum führt auch dazu, dass öko- Sivanathan und Pettit (2010) sind der Frage-
meistens in einem Atemzug mit einem weiteren nomisch-rationales Verhalten an Notwendigkeit stellung nachgegangen, warum gerade Men-
Teilbereich genannt, also nicht unbedingt als ei- verliert (Maier, 2011). Zudem verfügt der schen mit sehr niedrigem Einkommen den
genständige Fachrichtung gesehen. Mensch in unserer unsicheren und komplexen grössten Teil davon für Statusgüter ausge-
Welt nicht über genügend Kapazitäten und mei- ben. Dazu haben sie vier Studien (Labor- und
Bei der Konsum- und Marktpsychologie handelt stens auch nicht über alle Informationen, was für Feldstudien) durchgeführt. Sie kommen zu
es sich um einen nach dem Zweiten Weltkrieg das postulierte Entscheidungskalkül nötig wäre dem Schluss, dass das Bedürfnis, Statusgüter
entstandenen Forschungsbereich, der aufgrund (Pelzmann, 2010). Nicht rationale Beweggründe zu erwerben, zumindest teilweise auf einen
der auftretenden Absatzprobleme entstand (Mai- und nicht wirtschaftliche Lebensbereiche wer- angeschlagenen Selbstwert zurückzuführen
er, 2011). Durch den zunehmenden Wohlstand den vernachlässigt. Aus der Psychologie kennen ist. Der Besitz von Statusgütern, bzw. das Er-
fand ein Übergang vom Verkäufermarkt zum wir die Relativität von Entscheidungen zu be- leben davon, scheint dem Selbst Schutz ge-
Käufermarkt statt. Müssen nicht mehr nur stimmten Bezugssystemen. Soziale Netzwerke, gen Negativität zu verleihen. Statusgüter
werden gebraucht, um psychologischen
Grundbedürfnisse befriedigt werden, wächst der resp. die sozio-kulturelle Umgebung, beeinflus-
Schmerz zu lindern, wenn andere Quellen
ökonomische Entscheidungsspielraum der Käu- sen Kaufentscheidungen und -handlungen mass-
nicht verfügbar sind.
fer, so dass die Wirtschaft abhängiger von sub- geblich (Raab et al., 2010; Wiswede, 2000).
So kann das Bedürfnis, unser Selbst zu schüt-
jektiven Verhaltensweisen wird (Pelzmann, Menschen sind ausserdem sparsam mit Kogniti-
zen, Entscheidungen in wichtigen Bereichen
2010). onen; sie arbeiten mit Heuristiken und schema-
unseres Lebens steuern, welche im Kollektiv
In der Konsumpsychologie ist es offensicht- tisch organisiertem Alltagswissen. Entschei-
bedeutende Konsequenzen haben. Das Stre-
licher als in anderen Bereichen der Wirtschaft, dungen können besser erklärt werden, wenn der
ben nach Selbstintegrität erklärt, warum
dass von der Psychologie profitiert werden kann. ganze Problemlösungsprozess einbezogen wird.
aversive Zustände (wie Hilflosigkeit, Armut
Psychologie beschäftigt sich allgemein mit dem Diese Inputs aus der Psychologie haben offenbar
etc.) Personen zu vermehrtem Konsum moti-
Denken, Erleben und Verhalten von Individuen. gefruchtet (Raab et al., 2010).
vieren können. Die Tendenz emotionaler Be-
Für die Konsumpsychologie gilt das Gleiche, In der gegenwärtigen Krise beobachtet Pelz-
dürfnisse, rationale Konsumentscheidungen
nur in Bezug auf den Menschen im System der mann (2010), dass weitere Fortschritte in dieser
zu untergraben, ist Teil der Herausforderung,
Wirtschaft bzw. auf den Menschen in seiner Beziehung gemacht werden, indem der Mensch
exzessiven Konsum zu bremsen und Haushal-
Rolle als Konsument bzw. Konsumentin. Dabei nicht mehr nur als Konsument, sondern gemein- ten mit niedrigem Einkommen aus der Schul-
kann man zusätzlich zwischen Entscheider, Zah- hin als Wirtschaftssubjekt mit seinem Verhalten denfalle zu helfen.
ler und Verbraucher unterscheiden (Tromms- im Beruf etc. im Fokus steht.
Bildquelle: Rebekka Stähli PSYCHOLOGIE IM ALLTAG HS11 aware 27
Daneben greift die Konsumpsychologie jedoch schäftsleben anzusehen ist und dass es offenbar Trommsdorff Verbraucherpolitik, Wirtschafts-
auch Konzepte aus so gut wie allen anderen erheblicher Anstrengungen bedarf, den Mitar- politik und Wettbewerbsrecht.
Feldern der Psychologie auf: Kognition und beitenden das «Denken und Fühlen mit dem Aus psychologischer Sichtweise stehen detail-
Lernen, Emotion und Motivation, Persönlichkeit Kopf des Kunden beizubringen» (Trommsdorff, liertere Elemente, die den Menschen betreffen,
und Entwicklung, biologische Psychologie und 2004, S. 22). Anwendung findet die Konsumen- mehr im Vordergrund. Hingegen interessieren
Wahrnehmung. tenforschung vor allem im kommerziellen Mar- sich Ökonomen mehr für gesamtwirtschaftliche
keting (in Bezug auf die Gestaltung von Preis, Mechanismen und entsprechende Möglich-
Aus den Befunden der Konsumpsychologie Kommunikation, Produkt und Distribution), keiten, diese in Gang zu setzen, um die Wirt-
folgt dann die Anpassung an Konsumenten bzw. aber auch im sogenannten sozialen Marketing, schaftslage in eine gewünschte Richtung zu be-
Konsumentinnen sowie deren Beeinflussung. dass sich mit nicht kommerziellen Gütern und einflussen (Tinbergen, 2010). Diese jeweils vom
Der Nutzen für das Marketing wird unmittelbar Leistungen beschäftigt (wie z. B. Verkehr und anderen Ende ansetzenden Perspektiven können
ersichtlich, wenn man bedenkt, dass Kundenmo- Gesundheitspolitik). Als weitere Posten, denen zu produktiven Auseinandersetzungen führen.
tivierung als wichtigster Erfolgsfaktor im Ge- Konsumentenforschung von Nutzen ist, nennt Allerdings beklagt sich Pelzmann (2010) über
28 aware HS11 PSYCHOLOGIE IM ALLTAG
Das Erfassen des Patienten mit seinen Kon- «Heimwehkrankheit» und deren psychische und und Anpassung. Psychisches Leiden zeigt sich
flikten und psychischem Material könne nur in physische Folgen für Soldaten, welche jahrelang häufig in Depression, Konzentrationsunfähig-
Bereichen erfolgen, in denen der Psychothera- fern von ihrer Heimat leben mussten. Nament- keit, sexueller Unlust bis hin zu psychotischen
peut auf Bekanntes, Eigenes stösst. Das Finden liche Erwähnung verdient weiter Peter Möhring, Zuständen. Möhring erinnert, dass sich natürlich
einer gemeinsamen Basis und dialogisches deutscher Arzt für psychosomatische Medizin auch bei ausländischen Patientinnen und Pati-
Denken sind a priori für ein wirksames Verfah- und Therapie. In seinen Ausführungen zur kul- enten Grundprobleme psychischen Daseins wie
ren. turellen Differenz und psychosomatischen Er- infantil neurotische hinter aktuellen, situativen
Der oben dargestellte Abriss dieses Diskurses krankung (2000) betont er, dass der Migrations- Problemen verbergen, die ihre besondere Stel-
weist darauf hin, dass in der Psychotherapie die prozess von verschiedenen Faktoren abhängt. lung als Migranten schaffen.
Weichen für eine tiefgreifende Annäherung an Einerseits betreffen diese Faktoren die Ge-
das Thema des Fremden auf verschiedenen Dis- schichte der Migrierenden selbst, andererseits Für viele Therapeuten ist es schwierig, eine adä-
kussionsebenen bereits gestellt worden sind. das aufnehmende Gastland. Beachtet werden quate Haltung gegenüber dieser Komplexität
Doch um auf die anfangs implizierte Argumen- muss die politökonomische, kulturelle und reli- aufzubringen. Es ist besonders hilfreich, wenn
tation zurückzugreifen: Wie soll die Psychothe- giöse Distanz zwischen dem Herkunfts- und der Therapeut sich mit der fremden Kultur aus-
rapie effizient für die Behandlung von Patienten dem Gastland. Auch die Anpassungsbereitschaft einandersetzt. Die Frage bleibt natürlich, bis zu
mit Migrationshintergrund aussehen? der Migrantinnen und Migranten, ihr sozialer welchem Grade sich der Therapeut mit den kul-
Status und natürlich die Beweggründe für die turellen Charakteristika seines ausländischen
Der Ansatzpunkt der transkulturellen Psycho- Emigration sind von besonderer Wichtigkeit: Ist Patienten beschäftigen muss. Viel wichtiger, so
therapie ist das Verstehen der Probleme beim die Reise als Arbeitsemigration angetreten wor- Möhring, sei jedoch die Beweglichkeit und Be-
Aufeinandertreffen von Menschen mit unter- den oder wegen lebensbedrohlicher, politischer reitschaft, sich dem Fremden auch in Sphären
schiedlicher Herkunft und differenten Entwick- Umstände (Krieg, politische Repression, Hun- anzunähern, die unangenehm sein können. Ob-
lungsbedingungen. Ein wichtiger Punkt ist hier gersnot usw.)? Die Aufnahmebereitschaft und wohl es sehr bedrückend und unbequem ist, sich
die Aufklärung über die Grundbedingungen per- die Ausprägung xenophober Struktur des Gast- in ein fremdes Gegenüber einzufühlen, können
sönlicher Entwicklung, welche unter charakte- landes sind ebenfalls Teil der gesamt-therapeu- jene Augenblicke die bedeutsamsten sein. Trotz-
ristischen sozialökonomischen Konditionen tischen Betrachtung. Möhring versteht die psy- dem soll auf eine Art intermediären Bereich
stattfindet. Das Ziel der transkulturellen Psy- chosomatische Erkrankung bei Migranten als zwischen Kulturen hin gearbeitet werden, ein
chotherapie ist, die therapeutische Arbeit durch Folge der Anpassungsstörung. Es wird darauf Bereich der zwischenmenschlichen Begegnung
eine Erweiterung der kulturellen Perspektive zu hingewiesen, dass bereits eine fehllaufende An- und gemeinsamen Kommunikation, die trotz
einem Medium zu formen, welches die psy- passung an die Gesellschaft innerhalb der eige- Sprachbarrieren bestehen kann. Ein Zwischen-
chische Struktur von ausländischen Patientinnen nen Kultur pathogene Konsequenzen nach sich bereich, der «eine kurze gemeinsame interkultu-
und Patienten in Abhängigkeit ihres Migrations- ziehen kann. Erst recht treten jene Konse- relle Geschichte» (Möhring, 2000) schreiben
hintergrundes berücksichtigt. Nennenswert in quenzen in grösserer Dimension auf, wenn die kann, um eine befriedigende Behandlung zuzu-
diesem Kontext sind Klaus Rodewig, Anne Fels Person veränderten kulturellen und kommunika- lassen. Dies soll dem Patienten, welcher aus
und Elke Obermann, die sich hauptsächlich im torischen Strukturen ausgesetzt ist, dies, weil Verzweiflung die Therapie aufsucht, helfen, sich
deutschsprachigen Raum mit verschiedenen die Protektion durch ethnisch-kulturelle Identi- in einer aktuell schwierigen Situation, die von
Fragen der transkulturellen Psychosomatik, tät nicht mehr gegeben ist. Körperliche Be- politischer Einschränkung und sozialer Diskri-
Identifikationsproblemen und Integrationslei- schwerden, wie dauerhaftes Müdigkeits- und minierung geprägt ist, einen gesunden Zugang
stung bei Migranten befassen. Dabei soll in Schwindelgefühl, Magenbeschwerden und Ge- zu seinem neuen Umfeld zu finden.
einem strukturell-rassistischen politischen Kli- lenkschmerzen entstehen dann als Folge von
ma eine differenzierte Forschung betrieben wer- einem Defizit an eigenem kulturellem Raum. Literaturtipps
den (Rodewig, 2000). Auf der einen Seite sind körperliche Symptome Heise, T., Golsabahi, S., & Stompe, T. (Hrsg.)
Obwohl die transkulturelle Psychotherapie eine der Ausdruck psychischen Schmerzes als Reak- (2009). Jeder ist weltweit ein Fremder. Ber-
junge Disziplin ist, reichen ihre Fundamente bis tion auf den Verlust der kulturellen Identität. lin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
ins 17. Jahrhundert zurück. Emanuela M. Leyer Weiter sind sie die Manifestation des Scheiterns
(1991), Psychotherapeutin aus dem Bereich der im Prozess der Anpassung und physische Er- Hammes, M. (2005). Erzähl mir vom Süden.
transkulturellen Psychotherapie, schildert die schöpfungsreaktion als Konsequenz einer Ich- Heidelberg: Wunderhorn Verlag.
erste klinische Auseinandersetzung mit der Schwäche mit der Inkompetenz zur Flexibilität
32 aware HS11 PSYCHOLOGIE & GESELLSCHAFT
hängen, die nicht beweisbar sind, sondern ge- mit einem Zitat von Ingeborg Bachmann (2005, Im Rahmen dieses Artikels werden keine Ver-
glaubt sein wollen?», fragt sich Sträuli und holt S.≈189) illustriert werden soll: «Es gibt überhaupt tiefungen zu den verschiedenen angetönten
zur Beantwortung der Frage Lacans Konzept des nicht sehr viel Rätselhaftes, mit Ausnahme der Konzepten geboten, noch wurde auf Zusam-
grossen Anderen zu Hilfe: Der erste grosse Ande- Sprache vielleicht. Denn sie gibt uns keinen Hin- menhänge verschiedener Theorien verwiesen.
re des Menschen ist normalerweise die Mutter, die weis auf sich selbst.» Jenem aber, der willig ist, sich über diesen Bei-
das Kind der Sprache bemächtigt. Allmählich Auch Brigitte Boothe (2006, S. 180) verweist trag hinaus (psychologischen) Beiträgen zur re-
wird die Sprache zum Anderen, denn «ist ein Le- auf die Bedeutung von Religiosität für die psy- ligiösen Thematik gegenüber zu öffnen, sind
bewesen einmal in die Sprache gefallen, so wird chische Entwicklung eines Individuums: «Die Zustände des Staunens garantiert.
es das Gefühl nie los, jemand schaue ihm über die Entwicklung des geistigen Lebens ist immer
Schulter, und es könne sich mit der Frage von auch getragen von Prozessen des Überschrei- InfoPLUS
Wahrheit oder Lüge – die sich mit dem ersten tens, von der Aufhebung einer Erfahrung in eine De Certeau, M. (2010). Mystische Fabel.
Sprechen stellt – an jenen Anderen wenden» neue, die sie transzendiert.» Um Anderes als Berlin: Suhrkamp.
(Sträuli, 2008, S. 77-78). Lacan betonte, dass es Fremdes bedeutsam werden zu lassen, muss der Meissner, W. W. S. J. (1997). Ignatius von
«keinen Andern des Andern» gibt (Lacan, 1991, Mensch sich öffnen können, zum Überra- Loyola. Psychogramm eines Heiligen. Frei-
zit. nach Sträuli, 2008, S. 78). Ein Problem, das schungsaffekt und dem Zustand des Staunens burg im Breisgau, Basel [etc.]: Herder.
auch in der Literaturwissenschaft bekannt ist und fähig sein (Boothe, 2006).
36 aware HS11 PSYCHOLOGIE & GESELLSCHAFT
Wenn ich etwas nicht bin, dann ist das ein Mor- Von Adrenalin und anderem
genmensch. Deshalb hielt sich meine Begeiste- Während Dr. Philip Streits Vor-
rung deutlich in Grenzen, als am Samstag um trag war Prof. Martin Seligman
5.15 Uhr ein schrilles Klingeln den Anbruch des mehr oder weniger unbemerkt in
Symposiumtages ankündigte. Ganz egal, wie den Raum getreten, und da konnte
gross die Vorfreude darauf war, konnten ich und ich zum ersten Mal in meinem
vermutlich ein paar weitere der 450 Teilneh- Leben den Adrenalinschock einer
menden kaum die Augen offen halten, als Dr. Zwölfjährigen beim Anblick des
Philip Streit von Seligman Europe um 7.30 Uhr leibhaftigen Justin Biebers nach-
den Anlass eröffnete und nach einer kurzen An- vollziehen. Denn es ist eine Sa-
sprache Prof. Dr. Willibald Ruch das Wort über- che, mir die Begegnung mit der
gab. Mit seiner ebenso informativen wie amü- Person vorzustellen, die mein
Flow, Beziehungen und Zielerreichung aus- rosa Brille sieht. Vielmehr geht es darum, re- Zuerst sei deren Haltung meist kritisch, doch
sagt, sei Lebenszufriedenheit zu eindimensio- silienter und kompetenter zu werden ange- nach Abschluss des Trainings kehre die Mehr-
nal und subjektiv und hängte zudem zum Zeit- sichts von Widrigkeiten. Für einige der PER- heit der Offiziere inspiriert und überzeugt auf
punkt der Erhebung zu 70 Prozent von der MA-Bereiche liegen auch bereits konkrete den Exerzierplatz zurück. Somit hat die Posi-
Stimmung ab. Wohlbefinden hingegen lasse Übungen vor; eine davon kann im Kasten tive Psychologie durchaus auch politische
sich operationalisieren durch fünf subjektive nachgelesen werden, und aus eigener Erfah- Implikationen; diese seien jedoch, betont Se-
und objektive Indikatoren. Drei dieser Indika- rung kann ich sie nur empfehlen. Flow und ligman, weder rechts noch links, da sie Ziele
toren wurden aus der Authentic Happiness- Engagement können mit dem bewussten Ein- beinhalten, welche im Interesse aller Men-
Theorie übernommen: Positive Emotions, En- schen sei: Mehr Wohlbefinden für den Pla-
gagement (Flow) und Meaning. Neu hinzu neten.
«Die Positive Psychologie hat
kamen Positive Relationships und Accom-
auch politische Implikationen.
plishment, was sich eingängig mit PERMA ab- Von Fragen und Fotos
Diese sind aber weder rechts
kürzen lässt. Mit diesem Schlusswort beendete Prof. Dr. Se-
noch links, da sie Ziele beinhal-
Was die Praxis angeht, so steht das, was die ligman unter tosendem Applaus seinen Vor-
ten, welche im Interesse aller
Person bereits gut kann, im Fokus der trag. Die Fragerunde für Interessierte folgte
Menschen sind.»
Übungen der Positiven Psychologie – dies im unter blauem Himmel auf der Polyterrasse, wo
Gegensatz zur Psychotherapie, wo das Haupt- er für rund eine Stunde Rede und Antwort
gewicht oft auf Schwächen liegt. Die Übungen satz der Signaturstärken gefördert werden, stand. Zusätzlich dazu ermöglichte Prof. Ruch
seien selbsterhaltend und machten Spass, be- Sinnerleben mit dem Verfassen des eigenen am Sonntag ein echtes Highlight für Studie-
stätigte Seligman mit einem Augenzwinkern, Nachrufes, und ein Geheimnis positiver Be- rende: Eine exklusive Diskussionsrunde mit
denn er schlucke seine Medizin zuerst selbst, ziehungen liegt – wer hätte das gedacht – in Seligman am Psychologischen Institut. Ob-
bevor er sie an anderen teste. Die Idee ist al- der aktiv-konstruktiven Kommunikation. wohl ihm der Jetlag deutlich ins Gesicht ge-
lerdings keineswegs, einen «Happiness Robo- schrieben stand, diskutierte er bereitwillig
ter» zu erschaffen, der alles nur durch eine Von Kindern und Kadern über seine Abneigung gegenüber der Faktoren-
Es folgte der Sprung vom individuellen auf analyse und verriet erste Einsichten aus Pro-
+++
Die drei guten Dinge das institutionelle Level. Aus denselben Be- jekten mit Google und Facebook im Zusam-
weggründen wie Dr. Ernst Fritz-Schubert be- menhang mit der Untersuchung mit PERMA
trachtet auch Seligman die Persönlichkeits- assoziierten Wörtern. Zum krönenden Ab-
förderung von Kindern als essenziell, und schluss liess er den Erinnerungsfotomarathon
initiierte daher das Penn Resilience Program mit allen mehr oder weniger offensichtlichen
in Schulen. Ein Programm-Baustein ist die Fans ebenso gutmütig über sich ergehen wie
Anwendung von Theorien der Positiven Psy- das Büchersignieren. Mit dem Nachklang sei-
Für diese Übung brauchst du nichts an- chologie auf die Inhalte der Pflichtliteratur ner Worte «Man is music – it’s all a matter of
deres als ein Notizbuch, welches am be- im Englischunterricht. Der Erfolg ist beein- tuning» noch immer im Kopf, ging ich schliess-
sten auf dem Nachttisch platziert wird. druckend: Kinder, welche am Programm teil- lich nach Hause. Dafür und für alle anderen
Widme während mindestens einer Woche genommen hatten, erhielten bei einer Blin- Inspirationen, welche mir an diesem Wochen-
zehn Minuten vor dem Schlafengehen deinschätzung unter anderem bessere ende mit auf den Weg gegeben wurden, würde
einem Tagesrückblick, und schreibe drei Bewertungen in den Bereichen Leistung und ich auch ein zweites Mal mitten in der Nacht
Dinge in dein Notizbuch, welche an die- soziale Fähigkeiten. Doch nicht nur bei Kin- aufstehen.
sem Tag schön oder gut gegangen waren, dern kommt die Positive Psychologie zum
und warum du das findest. Verschiedene Einsatz: Im Bereich der Erwachsenenbildung Literaturhinweis und Informationen
Studien haben gezeigt, dass diese Übung berichtete Seligman von seiner Zusammenar- Seligman, M. E. P. (2011). Flourish. London:
depressive Symptome über sechs Monate beit mit der US-Armee. So werden für die Nicholas Brealey.
reduzieren kann; je länger die Übung ge- Ausbildung zuständige Offiziere regelmässig www.authentichappiness.org
macht wird, desto stärker der Effekt (z. B. an der Universität in Pennsylvania in Posi- www.seligman-europe.com
Seligman, Steen, Park, & Peterson, 2005). tiver Psychologie ausgebildet, um das erwor- www.charakterstaerken.org
bene Wissen an die Soldaten zu vermitteln.
40 aware HS11 FELDER DER PSYCHOLOGIE
meinschaften im Laufe einer Mission zu Am wenigsten Fluktuation zeigte sich bei der spi- Verfügung stellten, auch die Rücklaufquote fiel
(Gruna et al., 1995). rituellen Veränderung (Bedeutung und innere Har- mit 22 Prozent niedrig aus.
Allgemein gibt es Phasen mit grosser Aktivität monie durch Transzendenz). In einer thematischen Weitere Untersuchungen stammen von Suedfeld
und Arbeitsbelastung sowie monotone Phasen Inhaltsanalyse zeigten andere Forschende hinge- (1997), er stellte fest, dass Personen nach ihrer
(Gruna et al., 1995). Nach Suedfeld und Steel gen bei drei von vier Astronauten eine Zunahme an Rückkehr aus lang dauernden, gefahrvollen, for-
(2000) führt extreme Monotonie zu erhöhter Spiritualität (Suedfeld & Weiszbeck, zit. nach dernden und sensorisch deprivierenden Situati-
Langeweile, dies kann dazu führen, dass un- Ritsher, Kanas, Ihle, & Saylor, 2006). Möglicher- onen mit einem weniger oberflächlichen Werte-
passende Bewältigungsstrategien gewählt wer- weise ist diese Diskrepanz dadurch zu erklären, muster, mehr Toleranz, mehr Zuneigung
den (z. B. riskantes Verhalten). Nach Geuna et dass der Begriff der Spiritualität zu negativ besetzt gegenüber anderen sowie erhöhtem Selbstbe-
al. (1995) besteht die Gefahr, dass in dieser ist (Ihle et al. 2006). Im qualitativen Teil wurde wusstsein zurückkehrten. Selbst nach extremen
psychologisch belastenden Situation latente stattdessen oft das Wort Ehrfurcht verwendet. Ereignissen zeigten die Befragten positive Reakti-
oder frühere Konflikte ausbrechen. Die lang Die Ausprägungen korrelierten nicht mit der An- onen. Dazu führte er unter anderem simulierende
dauernde Isolation kann auch zu neurotischen zahl der Raumfahrten oder demografischen Anga- Experimente, Befragungen und Feldstudien in
Reaktionen oder zur Hypomanie («postisolati- ben. Die Autorinnen und Autoren stellten zudem Polarstationen durch.
on hypomanic syndrome») führen. Bisher hat- keine grossen Unterschiede zwischen angege- Zusammenfassend kann man also sagen, dass die
te die Raumfahrt aber eher mit medizinischen benen Einstellungen und entsprechenden Antwor- positiven Effekte einer Raumfahrt überwiegen.
als psychologischen Problemen zu kämpfen, ten zum Verhalten fest. Beispielsweise ging die Die Risiken und die Belastung nehmen jedoch in
wie zum Beispiel Blutverlust (Suedfeld & Anerkennung der Verletzlichkeit der Erde einher Zukunft mit zunehmender Entfernung und Dauer
Steel, 2000). mit einem grösseren Enthusiasmus in Umweltfra- zu, deshalb ist zu erwarten, dass zunehmend auf
gen. Abschliessend soll darauf hingewiesen wer- bemannte Missionen verzichtet wird und die Be-
Salutogenese den, dass sich für die Studie nur 39 Probanden zur deutung von Robotern zunimmt.
Wenige Studien beschäftigen sich mit den posi-
tiven Auswirkungen einer Raumfahrt. Das Kon- Kurze Geschichte der Raumfahrt
zept der Salutogenese (Antonovsky & Franke, Zwei wichtige Vorläufer der Raumfahrt sind der wurde. Die UdSSR feierte weitere Erfolge: Ab
1997) beschreibt persönliche Gewinne nach Über- Russe Konstantin Ziolkowsky, der Anfang des 1959 gelangen ihr die ersten unbemannten
windung stressreicher Situationen, persönlicher 20. Jahrhunderts die mathematischen Grundla- Mondlandungen, sie lieferten auch die ersten
Krisen oder Traumata. Nach Ihle et al. (2006) gen des Raketenantriebs feststellte, sowie der Bilder der verdeckten Seite des Mondes. 1961
können Personen dadurch neue Einsichten gewin- Amerikaner Robert Goddard, der angesichts umrundete Juri Gagarin als erster Mensch die
nen sowie Stärken und Schwächen identifizieren. seiner Pläne auf dem Mond und Mars zu lan- Erde und startete danach einen weltweiten Tri-
Sie liessen ehemalige oder aktive Astronauten und den als Phantast bezeichnet wurde. Er begann umphzug. Gut einen Monat später versprach
Kosmonauten einen Fragebogen ausfüllen, der ungefähr zehn Jahre später mit dem Bau von John F. Kennedy seinen Landsleuten, noch vor
sechs Variablen zum persönlichen Wachstum auf ersten Raketenmotoren. Ein deutsches For- Ende desselben Jahrzehnts werde ein Mensch
einer Likert-Skala misst (Wahrnehmung der Erde, scherteam um Wernher von Braun führte zur auf dem Mond zu landen und sicher zur Erde
Wahrnehmung des Weltraums, Änderungen im Entwicklung von waffenfähigen bemannbaren zurückkehren. Die Retablierung der USA er-
täglichen Leben, Einschätzung neuer Möglich- Raketen (1945). Später wurde von Braun zu folgte 1969 als Kennedys Versprechen einge-
keiten, Wertschätzung des Lebens, persönliche einem der federführenden Wissenschaftler der löst wurde. 1971 brachte die UdSSR die erste
Stärke, soziale Beziehungen, spirituelle Verände- Raumfahrtprojekte in den USA. Die sowjetische Raumstation Saljut 1 in die Erdumlaufbahn. Im
rung). Jeder Teilnehmer gab zumindest eine Ver- Raketenentwicklung um Chefkonstrukteur Ser- Jahr 2003 gelang es der Volksrepublik China als
änderung an. Durchschnittlich lag diese zwischen gej Koroljow, die ihren Anfang in den 30er Jah- dritte Nation Menschen ins All zu bringen (Bau-
sehr klein und klein, variierte jedoch stark zwi- ren nahm, führte 1957 zum Start des ersten er, 2011). Zahlreiche Satelliten in der Erdum-
schen den Probanden. Zwei Untergruppen wur- künstlichen Satellits, Sputnik 1 und im gleichen laufbahn versorgen uns heute mit Navigations-
den identifiziert, von welchen eine tendenziell Jahr erreichte mit Sputnik 2 die Hündin Laika systemen, Wetter- und Fernerkundungsdaten
wenig und die andere viel Veränderung angab. den Weltraum. Das militärische Potential dieses und unterstützen die globalen Kommunikati-
Sehr hoch bewertet wurde die Variable Wahrneh- technologischen Fortschritts versetzte dem We- onssysteme wie die Internetversorgung. Satel-
mung der Erde und dabei vor allem das Item «Ich sten einen Schock und führte dazu, dass die liten spielten jedoch schon immer eine wichtige
bekam eine grössere Wertschätzung der Schön- Raumfahrt zunehmend Gegenstand der Politik Rolle für Militär und Nachrichtendienst.
heit der Erde».
42 aware HS11 ERFAHRUNGSBERICHT
dass man sich doch ein paar Kurse zu viel zuge- Das Alltagsleben neben der Uni ist in Fribourg der Minderheit. Französisch ist so sehr Teil des
mutet hat. nach Tagen gegliedert. Montags ist «Crazy Fribourger Alltags, dass es mich manchmal rich-
Die Veranstaltungen selbst gestalten sich ähn- Monday»: in der ganzen Stadt wimmelt es von tig irritiert, wenn ich dann wieder in Zürich bin
lich wie an der Uni Zürich und wohl auch an Studiereden, die ausgehen. Es gibt vor allem in und im Tram um mich rum plötzlich alle wieder
anderen Universitäten: Es gibt Vorlesungen, in der Altstadt einige Bars und Clubs, die an diesem Schweizerdeutsch sprechen. Persönlichen Kon-
denen man sitzt, der Dozent referiert, man Abend spezielle Studentenpreise haben, da lässt takt mit Westschweizern habe ich neben meinen
macht sich Notizen und am Ende des Seme- es sich ganz gut feiern. Es empfiehlt sich deshalb Colloques und einigen wenigen Leuten an der
sters gibt es eine Prüfung. Diese findet bereits auch, Kurse zu wählen, die nicht dienstags um Uni bisher leider wenig gehabt. An der Uni blei-
in der letzten Woche der Vorlesungszeit statt, acht Uhr beginnen – das habe ich allerdings erst ben Romands und Allemands meistens für sich
deshalb sollte der Stoff schon während des Se- nach ein paar Wochen festgestellt. Wer nach dem und auch im Ausgang zeigt sich dieses Bild. Die
mesters zusammengefasst und repetiert wer- verrückten Montag noch nicht genug hat, feiert Romands scheinen mir aber Menschen zu sein,
den. Vorlesungen sind die bevorzugte Unter- am weniger offiziellen «f***ing Tuesday» mun- die viele Dinge ein bisschen weniger eng sehen
richtsform, wenn die Studierendenzahl den ter weiter. Der Rest der Woche geht gemütlicher als wir Deutschschweizer. So wird der Schnee
Rahmen eines Seminars sprengen würde. So vorbei, z. B. mit Abendessen im Cent re im Winter auch mal einen Tag nicht von den
z. B. bei der interdisziplinären Vorlesungsrei- Fries, wo immer wieder die Spezialitäten anderer Strassen geräumt, sind für die Papiersammlung
he «Stärkung der Familie», an der auch Päda- Länder serviert werden oder mit WG-Essen und auch Papiersäcke vollgestopft mit Papier ok und
gogikstudierende teilnehmen oder bei «Psy- weiteren sozialen Aktivitäten. Donnerstag und trinkt man auch unter der Woche gerne einen
chology of religious behaviour», das einem Freitag macht sich dann die «Rollköfferlidelega- Weisswein im Bistro zum Feierabend. Obwohl
Modul entstammt, aus dem alle Masterstuden- tion» auf in die Heimat: die Studentinnen und ich mein Leben in Fribourg offen und möglichst
tinnen und -studenten Kurse wählen sollten. Studenten aus dem Wallis, dem Tessin, der Ost- vorurteilsfrei beginnen wollte, merke ich, dass
Die Seminare sind dagegen kleiner, familiärer schweiz etc. brechen auf in die Heimat. Die auch ich mich in meiner Wahrnehmung von den
und verlangen mehr aktive Mitarbeit. So war Bahnsteige in Fribourg sind dann jeweils ziem- Klischees beeinflussen lasse. Da diese Einschät-
im Seminar «Essstörungen» etwa der Lei- lich dicht gedrängt, da auch die Rekruten der Ka- zungen nur auf einzelnen Beobachtungen beru-
stungsnachweis, eine Präsentation zu einem sernen im Umland ebenfalls ins Wochenende hen, ist natürlich kein abschliessendes Fazit
Unterkapitel der Essstörungen zu halten, z. B. abtreten. Dasselbe Spektakel wiederholt sich am möglich. Zum Glück bleibt mir nochmals ein
zur «Psychotherapie bei Binge Eating Disor- Sonntagabend spät, natürlich dann in die Gegen- Jahr Fribourg, in dem ich die Romands und Fri-
der» und danach eine Hausarbeit über die The- richtung. Es ist schon ganz schön lustig, den bourg mit all ihren Facetten noch besser kennen-
matik zu schreiben. Meist werden die Themen Rollköfferlis und ihren Besitzern zuzusehen und lernen kann! Schliesslich bin ich gleicher Mei-
in Kleingruppen erarbeitet und präsentiert, die selbst mit dem Strom zu schwimmen. nung wie François de la Rochefoucauld
Arbeit schreibt dann jede und jeder für sich in Wunderbar an Fribourg ist ausserdem – zumin- (französischer Schriftsteller, 1613-1680), der
den Semesterferien. Die Abgabetermine sind dest für mich – dass wirklich überall französisch meinte: «Es ist wichtiger Menschen zu studieren
Diskussionssache. gesprochen wird. Deutschsprachige sind klar in als Bücher.»
Lina ist Anfang zwanzig, als zwei Worte ihr Leben vollkommen verändern: Huntington- wichtig, aber das ist noch nicht aktuell. Ich will
Krankheit. Mit mir sprach sie über ihre Angst vor dem Tod, die Wut auf profitorientierte mein Leben deshalb noch nicht völlig umkrem-
Konzerne, ihre Hoffnung in die Fortschritte der Forschung und die Dankbarkeit gegenüber peln. Es kann ja sein, dass man in zehn oder fünf-
den Menschen, die ihr Halt geben. zehn Jahren, wenn die Krankheit vielleicht bei mir
ausbricht, schon ein Heilmittel gefunden hat.
Von Antje Stahnke meisten Betroffenen bricht sie zwischen dem 35. Ausserdem, selbst wenn ich gesund wäre, der
und 45. Lebensjahr aus, doch es kann auch Kin- Albtraum wäre damit nicht vorbei. Meine Mutter
Lina* und ich kennen uns schon seit vielen Jah- der und alte Menschen treffen. Ob man Genträ- wäre immer noch krank, mein Bruder noch im
ren, als Kinder waren wir Nachbarn und unsere ger ist und in welchem Alter die Krankheit un- Ungewissen. Das Damokles-Schwert Huntington
Familien befreundet. An einem Sommertag vor gefähr ausbrechen wird, kann mittels eines Tests würde noch immer über der Familie schweben.»
einem Jahr rief mich Lina völlig aufgelöst an: ermittelt werden. Diesem gehen üblicherweise Doch es ist nicht nur diese Ohnmacht, die Lina
Ihre Mutter, die bereits seit einiger Zeit schon intensive Vorgespräche mit Psychologinnen und zu schaffen macht. Es ist auch die Art, wie in der
schwer depressiv gewesen war, habe eine Dia- Psychologen voraus, um festzustellen, ob die Gesellschaft mit Betroffenen umgegangen wird.
gnose erhalten, ob ich Zeit hätte zum reden. Risikoperson emotional stabil genug ist, um das «Man lebt in ständiger Angst, dass jemand da-
Lina und ich haben oft über die Depressionen Ergebnis verkraften zu können. von erfahren könnte. In einem Chatroom habe
ihrer Mutter und die später hinzugekommenen In der Regel beginnt die Huntington-Krankheit ich viele Geschichten von Betroffenen gelesen,
Gedächtnis- und Gleichgewichtsstörungen so- mit psychischen Symptomen wie Depressionen. die zum Teil nur aufgrund des puren Risikos,
wie die unkontrollierten Bewegungen gespro- Bei vielen Betroffenen kommt es zu starken Per- dass sie den Gendefekt geerbt haben könnten,
chen. Wir rechneten mit dem Schlimmsten und sönlichkeitsveränderungen, sie vernachlässigen von Versicherungen und in Karrierefragen be-
hatten einen heimlichen Verdacht: Gehirntumor. plötzlich familiäre und berufliche Pflichten, ihr
Doch es sollte noch viel fataler sein. «Ich konnte Verhalten wird enthemmt bis aggressiv. Hinzu Die Huntington-Krankheit: Was
es damals überhaupt nicht fassen. Ich habe er- kommen kognitive Beeinträchtigungen, bei- passiert im Körper?
wartet, dass es etwas Ernstes ist, aber diese spielsweise in Form einer subkortikalen De- «Bei der Chorea Huntington ist von den
Krankheit habe ich mir selbst in meinen menz. Im weiteren Verlauf leiden die Patienten Basalganglien besonders das Striatum be-
schlimmsten Albträumen nicht ausgemalt. Es an tanzähnlichen Bewegungsstörungen, die den troffen: Der Nucleus caudatus ist stark ge-
hat mir wirklich den Boden unter den Füssen ganzen Körper betreffen. Daher auch die Be- schrumpft. Auch das Putamen ist häufig
weggerissen, mit diesem Tag hat sich alles ver- zeichnung «Chorea Huntington», denn «chorea» atrophiert, also verkleinert. Man geht heu-
ändert…», sagt Lina heute. Die folgenschwere bedeutet auf Griechisch «Tanz». Es gibt zurzeit te davon aus, dass der Verlust von GA-
Diagnose lautete «Huntington-Krankheit». keine Möglichkeit, die Krankheit in ihrem Ver- BAergen Neuronen im Striatum, die im
lauf zu verlangsamen oder gar zu heilen. Etwa Normalfall hemmend auf die Motorik wir-
Die Krankheit 15 Jahre nach Auftreten der ersten Symptome ken, zu den typischen Symptomen führt.
Da diese Neuronen auch zahlreiche Verbin-
Die Huntington-Krankheit, auch Chorea Hun- sterben die Menschen.
dungen zum Hirnrindensystem haben, die
tington genannt, ist eine schwere Erkrankung
dann ebenfalls nicht mehr adäquat ver-
des Nervensystems, die auf einen Gendefekt zu- Angst, Wut, Hoffnung
sorgt werden, lassen sich die kognitiven
rückgeht. Sie wird autosomal-dominant vererbt, «Als ich damals erfahren habe, worunter meine
und emotionalen Krankheitszeichen auf
das heisst, dass die Kinder eines Genträgers je- Mutter leidet, war mein erster Gedanke: Ich will
der Basis dieser Neuronendegeneration er-
weils ein Risiko von 50 Prozent haben, den De- es wissen. Heute bin ich froh, den Test nicht sofort
klären. Eine Therapie der Huntington-Er-
fekt ebenfalls zu besitzen. Jeder, der das Gen gemacht zu haben. Natürlich würde ich gern ge-
krankung ist nicht bekannt. Die über-
geerbt hat, wird auch erkranken. Wann die Hun- sagt bekommen, dass ich den Gendefekt nicht
schiessenden Bewegungen können
tington-Krankheit ausbricht, entscheidet sich habe und mein Leben planen kann wie jeder ande-
vorrübergehend eingedämmt werden,
aufgrund der Anzahl der Wiederholungen des re auch, mit Kindern und so. Andererseits würde
wenn man Substanzen gibt, die Dopamin-
CAG-Triplets auf dem kurzen Arm des vierten ich es im Moment noch nicht wissen wollen, sollte
rezeptoren blockieren. Allerdings ist die
Chromosoms. Ab 39 Wiederholungen spricht ich die Krankheit haben. Diese Gewissheit kann
Einstellung der Patienten auf die optimale
man von der Huntington-Krankheit. Je öfter das man nicht rückgängig machen. Man wird es im-
Dosis nicht einfach […] .»
Triplet vorhanden ist, desto jünger sind die Pati- mer mit sich herumtragen und nimmt sich damit Schandry, A. (2006). Biologische Psycholo-
enten beim Auftreten der ersten Symptome und ein Stück weit die Hoffnung. Bei der Frage, ob ich gie. Weinheim: Beltz Verlag.
umso heftiger ist der Krankheitsverlauf. Bei den Kinder bekommen soll, wäre die Gewissheit
STöRUNGSBILD HS11 aware 45