Sie sind auf Seite 1von 29

Abschlußerstellung

AC010

Release 640 17.09.2009


Abschlußerstellung..................................................................................................................................................0-1
Abschlußerstellung: Lernziele des Kapitels........................................................................................................0-2
Übersichtsdiagramm: Abschlußerstellung...........................................................................................................1-1
Abschlußerstellung: Unternehmensszenario........................................................................................................2-1
Präsentation:Abschlußarbeiten im Hauptbuch.....................................................................................................3-1
Der Schedule Manager.........................................................................................................................................4-1
Überblick: Hauptbuchabschlußarbeiten...............................................................................................................5-1
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Erlös...................................................................................................6-1
Antizipative Abgrenzungen.................................................................................................................................7-1
Transitorische Abgrenzungen..............................................................................................................................8-1
WE/RE-Analyse...................................................................................................................................................9-1
Kontenschreibung..............................................................................................................................................10-1
Bilanz und GuV für GKV erstellen...................................................................................................................11-1
Meldewesen.......................................................................................................................................................12-1
Präsentation:Das Umsatzkostenverfahren.........................................................................................................13-1
Das Gesamtkostenverfahren..............................................................................................................................14-1
Das Umsatzkostenverfahren..............................................................................................................................15-1
Ableitung des Funktionsbereichs.......................................................................................................................16-1
Das Umsatzkostenledger....................................................................................................................................17-1
Präsentation:Konsolidierung..............................................................................................................................18-1
Self-Study: Abschlußüberblick..........................................................................................................................19-1
Self-Study: Abschlußarbeiten im Hauptbuch....................................................................................................20-1
Self-Study: Umsatzkostenverfahren..................................................................................................................21-1
Self-Study: Konsolidierung...............................................................................................................................22-1
Zusammenfassung des Kapitels.........................................................................................................................23-1
0
Abschlußerstellung

Inhalt:

 Abschlußarbeiten im Hauptbuch
 Umsatzkostenverfahren
 Konsolidierung

 SAP AG 1999
0.2
Abschlußerstellung: Lernziele des Kapitels

Am Ende dieses Kapitels können Sie:

 den grundlegenden Ablauf der Abschlußerstellung


beschreiben
 beschreiben, wie R/3 Sie bei der Erstellung des
Abschlusses im FI-GL unterstützt
 beschreiben, wie eine GuV nach dem
Umsatzkostenverfahren erstellt werden kann
 die verschiedenen Möglichkeiten der
Konsolidierung im R/3 nennen

 SAP AG 1999
1
Übersichtsdiagramm: Abschlußerstellung

CO

FI- FI- FI-


BL TV AA

FI- FI- FI-


MM Hauptbuch SD
AP GL AR

Bilanz

... ...
GuV
...

 SAP AG 1999

 Die Salden des Hauptbuchs dienen der Erstellung der Bilanz und GuV.

(C) SAP AG AC010 1


2
Abschlußerstellung: Unternehmensszenario

 Am Ende des Geschäftsjahres müssen die Firmen


des IDES-Konzerns gemäß den Anforderungen ihrer
Länder einen Abschluß erstellen.
 Die Gewinn- und Verlustrechnung wird von manchen
Firmen nach dem Gesamtkostenverfahren aufgebaut
und von anderen nach dem Umsatzkostenverfahren.
 Gesetzlich gefordert ist außerdem die Erstellung
eines Konzernabschlusses. Dies macht die
Durchführung von Konsolidierungsmaßnahmen
erforderlich.

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


3

Präsentation:
Präsentation:
Abschlußarbeiten
Abschlußarbeiten imim Hauptbuch
Hauptbuch

Der Schedule Manager


Überblick: Hauptbuchabschlußarbeiten
Abgrenzungen, WE/RE-Analyse
Kontenschreibung, Bilanz erstellen
Meldewesen

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


4
Der Schedule Manager

Aufgabenplan
— Aufgaben-
gruppen Monatsübersicht
— Aufgaben

Tagesübersicht

 SAP AG 1999

 Ab Release 4.6 (ENJOY-Release) steht der Schedule Manager für die Planung, Durchführung und
Überwachung komplexer Arbeitsabläufe zur Verfügung.
 Ein Arbeitsablauf wird im Schedule Manager als Aufgabenplan abgelegt. Solch ein Aufgabenplan
enthält selbst nicht weiteres als eine bestimmte Reihenfolge von Aufgaben. Innerhalb des
Arbeitsplans können die Aufgaben auch zu Aufgabengruppen zusammengefaßt sein. Aufgaben
können sein:
 online auszuführende Transaktionen oder Programme
 im Hintergrund auszuführende Programme mit Variante
 Workflowdefinitionen
 Merkhilfen als Platzhalter zur Beschreibung einer Aufgabe, die nicht im R/3-System bearbeitet
wird
 Die Mitarbeiter, die als verantwortlich für eine Aufgabe bestimmt wurden, können diese dann aus
dem Aufgabenplan heraus in die Tagesübersicht einplanen oder diese bei Bedarf online ausführen.
 Der Schedule Manager wird insbesondere im Rahmen der Abschlußarbeiten eingesetzt, kann aber
auch für innerperiodische Arbeiten verwendet werden. Der Einsatz ist in allen Nebenbüchern des FI
und auch im CO möglich.

(C) SAP AG AC010 1


5
Überblick: Hauptbuchabschlußarbeiten

Technische/organisatorische
Gesetzliche Arbeiten
Arbeiten

Beginn neues Geschäftsjahr


Saldovortrag durchführen

Buchungsperioden für Sach-


Fremdwährungsbewertung für konten sperren
offene Posten und Bestände Sonderperioden für Sachkonten
öffnen
Abgrenzungen durchführen
Technische Abstimmung
WE/RE-Analyse
Nachbelastung Bilanz/GuV

Kontenschreibung Sonderperioden für Sachkonten


schließen
Bilanz/GuV erstellen

Meldewesen

Zeitstrahl
 SAP AG 1999

 Zu Beginn des neuen Geschäftsjahres wird der Saldovortrag durchgeführt und damit der Saldo der
Sachkonten in das neue Geschäftsjahr vorgetragen.
 Dann werden die Buchungsperioden des alten Geschäftsjahres gesperrt und die Sonderperioden für
die Abschlußbuchungen geöffnet. Eine technische Abstimmung zwischen Verkehrszahlen und
Belegen garantiert die technisch einwandfreie Verbuchung der Belege.
 Danach folgt die Bewertung von Fremdwährungsbelegen, die Durchführung von Abgrenzungen und
eine Analyse des WE/RE-Verrechnungskontos inklusive bilanzieller Umgliederung des Saldos.
 Sollten Geschäftsbereichsbilanzen erwünscht sein, muß eine Nachbelastung der Geschäftsbereiche
durchgeführt werden. Dabei werden die Geschäftsbereiche nachträglich auf Saldo Null gebracht.
 Anschließend können die Sonderperioden geschlossen werden.
 Zwecks Dokumentation wird dann die Kontenschreibung durchgeführt und die Bilanz/GuV wird
erstellt. Schließlich werden Meldungen für das gesetzliche Meldewesen erstellt.
 Hinweis: In verschiedenen Ländern können auch abweichende Bilanzvorbereitungen notwendig
sein. Ihr Referent kann Sie auf in ihrem Land herrschende Besonderheiten aufmerksam machen.

(C) SAP AG AC010 1


6
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Erlös

Beispiel: Abgrenzung von Aufwand

Rechnung
120

10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10

Aufwand

Perioden

Antizipative Transitorische
Abgrenzungen Abgrenzungen

 SAP AG 1999

 Aufwendungen und Erlöse, die in einer bestimmten Buchungsperiode verbucht wurden, haben
oftmals ihren wirtschaftlichen Ursprung nicht nur in dieser einen Periode, sondern wurden auch von
anderen Perioden verursacht. Daher müssen solche Aufwendungen und Erlöse zeitlich abgegrenzt
werden, d.h., sie werden auf die Perioden verteilt, von denen sie verursacht wurden.
 Es wird unterschieden in
 antizipative Abgrenzungen
Auslösende Situation: Aufwand/Erlös gehört wirtschaftlich in die laufende Periode, wird aber erst
beim Rechnungseingang/-ausgang in einer späteren Periode gebucht.
 transitorische Abgrenzungen
Auslösende Situation: Aufwand/Erlös wurde beim Rechnungseingang/-ausgang in der laufenden
Periode gebucht, gehört aber zumindest teilweise wirtschaftlich in eine zukünftige Periode.
 Antizipative und transitorische Abgrenzungen können im FI unterschiedlich behandelt werden.
 Auf der Abbildung sehen Sie das Beispiel einer Rechnung, die in der 7.Periode eintrifft und dort
auch gebucht wird. Da diese Rechnung für ein Gut erstellt wurde, das das ganze Jahr über genutzt
wird, muß der Aufwand über 120 auf alle Perioden anteilsmäßig verteilt werden. Für die ersten 6
Perioden müssen daher antizipative Abgrenzungen in Höhe von jeweils 10 erstellt werden. Ein
Betrag von 50 muß nach Rechnungseingang noch auf die letzten fünf Monate verteilt werden.

(C) SAP AG AC010 1


7
Antizipative Abgrenzungen

Vorlage: Dauerbuchungsurbeleg
Erste Ausführung 01.01.XX Dauerbuchungsprogramm
Letzte Ausführung 01.06.XX
Nächste Ausfg. 01.02.XX Abrechnungsperiode:
Abstand in Monaten 1 01.02.XX - 29.02.XX
Positionen
40 Aufwand 10
50 Sonstige Verbindlich-
keiten/Rückstellungen 10- Batch-Input-Mappe

Echtbuchung Nächste
Ausführung
Sonst. Verb./ am 01.03.XX
Aufwand
Rückst.
10 10 vom 01.01.XX
10 vom 01.02.XX
...
 SAP AG 1999

 Antizipative Abgrenzungen müssen immer dann gebildet werden, wenn in der Zukunft ein
Aufwand oder ein Erlös eintreten wird, dessen wirtschaftliche Zugehörigkeit ganz oder teilweise in
der aktuellen Periode liegt. Für deren Buchung eignet sich das Dauerbuchungsprogramm, da in jeder
Periode genau der gleiche Betrag (hier: 10) auf die gleichen Konten gebucht wird.
 Der Buchungssatz lautet in jeder Periode „Aufwand an Sonstige Verbindlichkeiten (bzw.
Rückstellungen)“. Es wird gebucht auf das Konto
 Sonstige Verbindlichkeiten: Wenn der Abgrenzungsbetrag in Grund und Höhe sicher ist.
 Rückstellungen: Wenn der Abgrenzungsbetrag in Grund, Höhe oder beidem ungewiß ist und daher
nur geschätzt werden kann.
 Mit jeder Periode, in der antizipative Abgrenzungen durchgeführt werden, wächst der Habensaldo
auf dem Konto „Sonstige Verbindlichkeiten (bzw. Rückstellungen)“.

(C) SAP AG AC010 1


8
Transitorische Abgrenzungen

Rechnung
120
Sonst. Verb./
Kreditor Rückst.

120 60 60*
10 10 10 10 10
Aufwand
 
Aufwand ARAP
Perioden

 60 50 50 50
 
7. Periode
 
 Rechnung buchen 50
8. Periode

 Abgrenzung buchen
 Abgrenzungsbuchung umkehren * aufgelaufene antizipatorische
Abgrenzungen
 SAP AG 1999

 Transitorische Abgrenzungen müssen immer dann gebildet werden, wenn in der aktuellen Periode
ein Aufwand oder ein Erlös gebucht wurde, dessen wirtschaftliche Zugehörigkeit ganz oder teilweise
in der Zukunft liegt. Für die Buchung transitorischer Abgrenzungen wurden eigene Transaktionen
entwickelt.
 Aufbauend auf dem Beispiel der vorherigen Abbildungen gestaltet sich der Prozeß folgendermaßen:
 Die Rechnung über 120 trifft in der 7. Periode ein und wird dort gebucht. Dabei werden die
durch antizipative Abgrenzungen aufgelaufenen sonstigen Verbindlichkeiten bzw. Rücklagen
ausgeglichen. Der Buchungssatz lautet also:
Sonst. Verbindlichkeiten (bzw. Rücklagen) und Aufwand an Kreditor
Damit wurden die sonstigen Verbindlichkeiten (bzw. Rücklagen) in echte Verbindlichkeiten
umgewandelt und ein Aufwand von 60 in die Periode 7 gebucht.
 In die Periode 7 gehört jedoch nur ein Aufwand von 10. Also müssen 50 in die nächste Periode
transferiert werden. Dies geschieht mit Hilfe eines Abgrenzungsbelegs mit dem Buchungssatz:
Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) an Aufwand
Der Abgrenzungsbeleg wird meist am letzten Tag der Periode gebucht und enthält ein
Umkehrdatum (gewöhnlich der 1. der nächsten Periode).
 Ein Umkehrprogramm bucht zum Umkehrdatum automatisch einen Beleg, der den Aufwand
vom ARAP wieder in den Aufwand bucht.
 Am Ende der 8. Periode wird dieser Prozeß mit dem Betrag 40 wiederholt, usw.

(C) SAP AG AC010 1


9
WE/RE-Analyse

Bilanz Bilanz
Aktiva Passiva
... ...
Berechnet, Geliefert,
aber nicht geliefert aber nicht berechnet
20 20

oder
Anhang Anhang
WE/RE-Konto WE/RE-Konto
100 80 80 100

WE/RE-Korrektur WE/RE-Korrektur
20 20

 SAP AG 1999

 Das WE/RE-Verrechnungskonto zeichnet alle Wareneingänge und alle Rechnungseingänge auf.


Wenn zum Bilanzstichtag das WE/RE-Konto nicht den Saldo Null hat, bedeutet dies, daß entweder
 Waren bereits berechnet, aber noch nicht geliefert wurden oder
 Waren bereits geliefert, aber noch nicht berechnet wurden
 Im ersten Fall handelt es sich um eine Forderung an den Kreditoren, im zweiten Fall um eine
Verbindlichkeit. Dementsprechend muß der Saldo entweder auf der Aktiva- oder der Passivaseite
gesondert ausgewiesen werden.
 Ein spezielles Programm analysiert dafür das WE/RE-Konto und bucht den Saldo entweder auf ein
Konto „Berechnet, aber nicht geliefert“ oder „Geliefert, aber nicht berechnet“. Gleichzeitig wird die
Buchung für den ersten Tag der nächsten Periode bereits wieder zurückgenommen, da diese
Umbuchung während des Tagesgeschäfts zu fehlerhaften Ergebnissen führen würde.
 Die Ausbuchung findet normalerweise mit Hilfe eines Korrekturkontos statt. Das WE/RE-
Verrechnungskonto und sein Korrekturkonto finden sich im Anhang der Bilanz.

(C) SAP AG AC010 1


10
Kontenschreibung

Periodisch Arbeits-
datei

Datenbank Jährlich

Grundbuch
Konto
Saldovortrag
... Positionen ...
Kontostand

 SAP AG 1999

 Es ist im allgemeinen gesetzlich vorgeschrieben, daß es möglich sein soll, auch über Jahre hinweg
jederzeit den Saldo eines Kontos anhand der zugehörigen Belegpositionen erklären zu können.
Solange sich die betreffenden Belege noch alle im System befinden, ist dies problemlos möglich.
 Allerdings ist es normalerweise notwendig, ältere Beleg zu archivieren und aus der Datenbank zu
löschen, um das System zu entlasten. Um dann trotzdem noch jeden Kontenstand erklären zu
können, muß vor der Archivierung die sogenannte Kontenschreibung gestartet werden. Diese
erzeugt für eine Periode das Grundbuch und trägt dieses in eine Datei ein.
 Einmal in Jahr kann dann der kumulierte Inhalt dieser Arbeitsdatei archiviert oder ausgedruckt
werden.
 Hinweis: Wird die Archivierung nur einmal pro Jahr gestartet, so kann auf dem Umweg mit der
Arbeitsdatei verzichtet werden und das Grundbuch direkt aus der Datenbank erstellt werden.

(C) SAP AG AC010 1


11
Bilanz und GuV für GKV erstellen

Buchungs-
kreisbilanzen
Bilanzversionen

CAUS Geschäfts-
Handelsbilanz bereichsbilanzen
USA
GKR
Handelsbilanz
Deutschland
INT
Handelsbilanz Operativer
IDES Kontenplan

Landes-
kontenplan

 SAP AG 1999

 Zum Erstellen einer Bilanz gibt es im R/3-System zur Zeit zwei Möglichkeiten:
 mittels eines ABAP-Reports
 mittels des Sachkonteninformationssystems
 Beide Methoden bieten die Möglichkeit,
 verschiedene Bilanzversionen zu verwenden
 Einzel- und Summenbilanzen für Buchungskreise zu erstellen
 Einzel- und Summenbilanzen für Geschäftsbereiche zu erstellen
 Bilanzen gemäß des operativen Kontenplans zu erstellen
 Bilanzen gemäß des Landeskontenplans zu erstellen
 Abweichungsanalysen zwischen zwei Geschäftsjahren oder zwischen Plan und Ist zu erstellen.

(C) SAP AG AC010 1


12
Meldewesen

Meldender
Buchungskreis

Finanz-
behörde
z
set
Ge

Zusammenfassende Umsatzsteuer- Sonstige gesetzliche


Meldung (EU) meldungen Meldungen

 SAP AG 1999

 Zur Unterstützung des Meldewesens gibt es zur Zeit bereits eine Vielzahl von Reports, die auch den
landesspezifischen Anforderungen gerecht werden. So gibt es eine Liste von landesspezifischen
Reports zur Durchführung der Umsatzsteuermeldung, eine Unterstützung der zusammenfassenden
EU-Meldung und weitere Reports zur Abdeckung sonstiger gesetzlicher Meldepflichten (z.B. gemäß
der deutschen Außenwirtschaftsverordnung).

(C) SAP AG AC010 1


13

Präsentation:
Präsentation:
Das Umsatzkostenverfahren
Das Umsatzkostenverfahren

Funktionsbereiche
Das Umsatzkostenledger

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


14
Das Gesamtkostenverfahren

GuV nach GKV


Umsatzerlöse
+/- Bestandsveränderung Gesamtleistung der Periode
= Betriebsergebnis (brutto)

Materialaufwand
+ Personalaufwand
+ Abschreibungen Gesamtkosten der Periode
gegliedert nach Aufwandsarten
+ Sonst. betr. Aufwand
= Gesamtaufwand

Betriebsergebnis (netto)

 SAP AG 1999

 Für die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung sind prinzipiell zwei Verfahren möglich:
 das Gesamtkostenverfahren
 das Umsatzkostenverfahren
 Beide Verfahren führen zum selben Betriebsergebnis. Welches dieser Verfahren verwendet werden
soll,
 ist entweder gesetzlich vorgeschrieben
 oder bei einem gesetzlichen Wahlrecht frei wählbar. In diesem Fall wird die Entscheidung für
eines der beiden Verfahren aufgrund betriebswirtschaftlicher Erwägungen (z.B. internationaler
Vergleichbarkeit) getroffen.
 Beim Gesamtkostenverfahren wird die Gesamtleistung einer Periode den Gesamtkosten der
Periode gegenübergestellt.
 Die Gesamtleistung einer Periode bestimmt sich dabei als der Umsatzerlös abzüglich einer
Verringerung des Lagerbestandes bzw. zuzüglich einer Erhöhung des Lagerbestandes.
 Die Gesamtkosten der Periode werden gemäß den einzelnen Aufwandsarten gegliedert, d.h. es
können einfach die Salden ähnlicher Aufwandskonten (z.B. verschiedene Konten für
Personalaufwand) zusammengefaßt werden. Durch diese Gliederung wird deutlich, wie sich die
Aufwendungen auf die verschiedenen Produktionsfaktoren verteilen.

(C) SAP AG AC010 1


15
Das Umsatzkostenverfahren

GuV nach UKV


Umsatzerlöse
Umsatzerlöse der Periode
= Betriebsergebnis (brutto)

Herstellkosten d. Umsatzes
+ Vertriebsaufwand
+ Verwaltungsaufwand Umsatzkosten der Periode
gegliedert nach betrieblicher
+ F+E-Aufwand Herkunft
+ Produktionsaufwand Funktionsbereiche

= Umsatzkosten

Betriebsergebnis (netto)

 SAP AG 1999

 Beim Umsatzkostenverfahren werden die Umsatzerlöse einer Periode den Umsatzkosten der
Periode gegenübergestellt.
 Die Umsatzerlöse der Periode werden genauso wie beim Gesamtkostenverfahren ermittelt. Die
Bestandsveränderungen bleiben unberücksichtigt.
 Die Umsatzkosten der Periode geben den Aufwand an, der für die Erzielung des Umsatzes
entstanden ist. Dabei wird der Aufwand nicht wie beim Gesamtkostenverfahren nach
Aufwandsarten gegliedert, sondern nach seiner betriebswirtschaftlichen Herkunft, wie z.B.
Herstellung, Vertrieb, Verwaltung, Forschung und Entwicklung (F+E), Produktion etc.
 Die Herstellkosten des Umsatzes werden zum Zeitpunkt des Warenausgangs ermittelt. Bei
Verwendung des Gesamtkostenverfahrens lautet die Buchung „WE/RE-Verrechnungskonto an
Bestandsveränderung“, bei Verwendung des Umsatzkostenverfahrens lautet die Buchung „WE/RE-
Verrechnungskonto an Herstellungskosten des Umsatzes“.
 Zur Zuordnung der restlichen Aufwendungen zu den Orten ihrer betrieblichen Herkunft benötigt das
SAP-System ein weiteres Merkmal, den Funktionsbereich. Typische Funktionsbereiche sind
Vertrieb, Produktion, Marketing, Verwaltung, Forschung & Entwicklung.

(C) SAP AG AC010 1


16
Ableitung des Funktionsbereichs

Beleg
Positionen
Konto Funktionsbereich CO-Objekt Betrag
40 Aufwand 0400 1000 10
50 Bilanzkonto 10-

Manuelle Stammsatz des Stammsatz Substitution


Eingabe CO-Objekts des
Erfolgskontos

 SAP AG 1999

 Bei Verwendung des Umsatzkostenverfahrens wird der Kontierungsblock (d.h. die Liste aller
Kontierungsobjekte) um ein Feld für den Funktionsbereich erweitert. Dieses Feld wird gefüllt
 durch manuelle Eingabe
 durch automatisches Kopieren eines eingetragenen Funktionsbereiches aus dem Stammsatz des
CO-Objekts
 durch automatisches Kopieren eines eingetragenen Funktionsbereiches aus dem Stammsatz des
Erfolgskontos
 durch automatisches Eintragen des Funktionsbereichs mittels Substitutionsregel
 Die obige Reihenfolge gibt gleichzeitig die Priorität der Ableitungsmöglichkeiten an, d.h., manuelle
Eingabe hat die höchste, Substitution die niedrigste Priorität. Das System sollte jedoch so eingestellt
werden, daß eine manuelle Eingabe normalerweise nie notwendig ist und der Funktionsbereich
stattdessen aus dem kontierten CO-Objekt, dem Erfolgskonto oder per Substitutionsregel abgeleitet
wird.

(C) SAP AG AC010 1


17
Das Umsatzkostenledger

FI-
FI- FI-
FI- Umsatz-
GL Hauptbuch GL kosten-
ledger

Sachkonto Sachkonto
1000
1000 300
300
Maschinenbau
Maschinenbau Vertrieb
Vertrieb
Verkehrszahlen Verkehrszahlen
2000
2000 400
400
pro pro
Anlagenbau
Anlagenbau Verwaltung
Verwaltung
Geschäftsbereich Funktionsbereich
3000
3000 500
500
Fahrzeuge
Fahrzeuge Forschung
Forschung

 SAP AG 1999

 Um die Bilanz nach Umsatzkostenverfahren erstellen zu können, benötigt das SAP-System


Verkehrszahlen pro Funktionsbereich. Im normalen Hauptbuch werden jedoch nur Verkehrszahlen
für die Organisationseinheiten Buchungskreis und Geschäftsbereich geführt. Daher muß für diesen
Fall ein Umsatzkostenledger verwendet werden, in dem Verkehrszahlen noch zusätzlich pro
Funktionsbereich geführt werden.
 Mittels eines speziellen Bilanzreports kann auf diese Verkehrszahlen zurückgegriffen und eine
Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Umsatzkostenverfahren erstellt werden.
 Sollen noch weitere Verkehrszahlen über bestehende oder neue Kontierungsfelder geführt werden,
so muß mit Hilfe der Komponente Spezielle Ledger
 der Kontierungsblock erweitert werden
 in einem eigenen Ledger die zusätzlichen Verkehrszahlen geführt werden. Diese können dann mit
den Werkzeugen der Speziellen Ledger (Report Painter, Report Writer) ausgewertet werden.

(C) SAP AG AC010 1


18

Präsentation:
Konsolidierung

Präsentation:

Konsolidierung

EC-CS, SEM-BCS

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


19
Self-Study: Abschlußüberblick

Nach Behandlung dieser Selbstlerneinheit können


Sie:
 Den Schedule Manager benutzen, um die Aktivitäten
des Jahresabschlusses zu planen und zu
überwachen

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


20
Self-Study: Abschlußarbeiten im Hauptbuch

Nach Behandlung dieser Selbstlerneinheit können


Sie:
 Abgrenzungen durchführen
 das WE/RE-Verrechnungskonto analysieren
 den Bilanzreport ausführen

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


21
Self-Study: Umsatzkostenverfahren

Nach Behandlung dieser Selbstlerneinheit können


Sie:
 die Notwendigkeit und die Rolle der Funktionsbereiche
erklären
 den Report zur Erstellung einer Gewinn- und
Verlustrechnung nach Umsatzkostenverfahren starten

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


22
Self-Study: Konsolidierung

Nach Behandlung dieser Selbstlerneinheit können


Sie:

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1


23
Zusammenfassung des Kapitels

Sie können nun:


 den grundlegenden Ablauf der Abschlußerstellung
beschreiben
 beschreiben, wie R/3 Sie bei der Erstellung des
Abschlusses im FI-GL unterstützt
 beschreiben, wie eine GuV nach dem
Umsatzkostenverfahren erstellt werden kann
 die verschiedenen Möglichkeiten der Konsolidierung
im R/3 nennen

 SAP AG 1999

(C) SAP AG AC010 1

Das könnte Ihnen auch gefallen