Sie sind auf Seite 1von 1

Der traditionelle Heimatfilm: Heidi

Fragen zum Text

1. Bei wem, bzw. wo lebt Heidi?


2. Wie heißt Heidis Großvater?
3. Wie ist Heidis Vater gestorben?
4. Wo ist ihre Mutter?
5. Wer sollte für Heidi sorgen?
6. Warum hat Tante Dete Heidi bei ihrem Großvater zurückgelassen?
7. Seit wann möchte Heides Großvater von den Menschen unten im Dorf nichts
wissen?
8. Warum möchte er von den Menschen da nichts wissen?
9. Ist Heidi unglücklich bei ihrem Großvater in den Bergen?
10. Was macht Tante Dete, als sie einige Jahre später zurückkommt?
11. Warum nimmt sie Heidi heimlich nach Frankfurt mit?
12. Sind Heidi und die behinderte Tochter vom Tante Detes Chef Freundinnen
geworden?
13. Konnte Heidi sich an das Leben in der Stadt gewöhnen?
14. Woran hat sie dann gelitten?
15. Welchen Rat hat der Hausarzt der Familie Heidi gegeben?
16. Was machte Heidi, als sie ihren Großvater wiedersah?
17. Hatte der Großvater immer noch Streit mit den Leuten im Dorf?
18. Auf wessen Besuch haben sich Heide, ihr Großvater und die Dorfbewohner
vorbereitet?

Satzkonstruktionen

(der) Brand/(die) Brände für jemanden/etwas(Akk.) sorgen von jemandem/etwas(Dat.) nichts


wissen wollen an etwas(Dat.) schuld sein heimlich behindert jemanden/etwas(Akk.)
vermissen sich an jemanden/etwas(Akk.) gewöhnen jemandem(Dat.) einen Rat geben
inzwischen (derSing./diePlu.) Dorfbewohner

Das könnte Ihnen auch gefallen