Dossier Textil
• Werkstatt Textile Verfahren
• Faden bilden, Flächen bilden, Oberflächen gestalten
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Wickeln
Primärzugang Materialien
Verschiedene Fasern mit Sinnen wahrnehmen, sortieren,
nach verschiedenen Kriterien ordnen: Schnüre, Garne, div. Wolle,
Materialbeschaffenheit, Dicke, Farben etc. Stoffstreifen, Papierstreifen,
Knäuel und Spulen aufwickeln als Spiel Kunststoffstreifen,
Geheimnisse einwickeln (Bewegungsablauf einführen)
Naturmaterial: Lianen,
Aufbau Peddigrohr, Weiden- und
Fasern und Gewebe, gestopfte Socken und Strümpfe mit Haselruten, Hölzer
Fäden umwickeln und abbinden (Lumpenfiguren,
Phantasietiere, Schlangen). Schläuche, dicke Schnüre,
Zauberstäbe: Hölzer umwickeln mit Garnen, Stoffstreifen, ... div. Gewebe
Drähte zu Formen biegen und umwickeln: Objekte, Schmuck Putzfäden
Blumendraht um Rundstab wickeln und abziehen: Objekte
ev. in Farbe tauchen. Strümpfe und Socken
Bälle wickeln aus Stoffstreifen und Wollen, ev. besticken.
Stoff umwickeln, abbinden und färben (Reservetechnik) =
Shibori
Gestalten von Mustern, Oberflächenstrukturen durch
Literatur _ Quellen
Abbindungen.
Werkweiser 1 Ateliers:
Papierperlen wickeln bzw. drehen;
Faden, Faser, Textilien
Notizen Wickeln, knoten, flechten
Fadenflip,
Themenbuch Textil
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Kordeln drehen
Primärzugang Materialien
Aus Fasern Schnüre drehen div. Fasernmaterial
Lange Stoffbahnen zu zweit drehen (Wäsche auswringen) div. Fadenmaterial, Schnüre,
Diverse Fäden mehrmals hin und her spannen z.B. von Tür Garne, Wollen in
zu Tür. verschiedenen Dicken und
In Länge und Anzahl Fäden und Dicken und Farben Farben
variieren.
Ganz dicke oder ganz lange Kordeln drehen. Gewichte, Schere etc.
Partnerarbeit: Zu zweit geht es besser! Für das Verdrehen
der Fäden, ev. auf Stuhl oder Tisch steigen etc.
Aufbau
Kordeln als Dekoration. Auf Kordeln div. Perlen und Kugeln
auffädeln.
Kordeln als Teile von Objekten (z.B. Schwanzfedern von
Papiervögeln)
Kordeln mit Funktionen: Freundschaftsbänder,
Verpackungsschnüre, Finger- Faden- Spiel, Verschlüsse für
Beutel, Kopf- und Halsschmuck Literatur, Quellen
Werkweiser 1 Atelier: wickeln,
Mit den Kordeln häkeln, Fingerhäkeln für starke Schnüre knoten, flechten S. 117- 124
Kordeln applizieren auf Stoffflächen = lineare Gestaltung
Fachbücher:
Fadenspiele
Notizen ThemenbuchTextil
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Häkeln
Primärzugang Materialien
Verschiedene Fäden mit Sinnen wahrnehmen, sortieren, Häkelnadeln in
nach verschiedenen Kriterien ordnen: verschiedenen Grössen
Materialbeschaffenheit, Dicke, Farben etc. Div. Garne, Wollen, Schnüre,
Gezwirnte Fäden in einzelne Fäden teilen. Sisal, Stoff- und
Faden in Ordnung und Unordnung organisieren. Plastikstreifen, Drähte,
Kunststoffe etc.
Aufbau
Fingerhäkeln (mit Gaze, Tricotstreifen, Bändern, ...)
Luftmaschen und Feste Maschen häkeln
Häkelschnüre: Verdichtungen zu Bildern (Labyrinth),
Schmuck, Anhänger und Glücksbringer, etc.
3D gehäkelte Objekte: Knöpfe, Bälle, Blumen, etc.
kleine Flächen, kleine Beutel und Behälter
Notizen
Literatur, Quellen
Werkweiser1, Atelier Fasern
Fadenflip
Themenbuch Textil
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Filzen
Nassfilzen und Trockenfilzen
Primärzugang Materialien
Kardwolle: Merino,
Verschiedene Wollarten mit Sinnen wahrnehmen, sortieren, Neuseeländer, Walliser
nach verschiedenen Kriterien ordnen
Farben mischen durch Verzupfen und Kämmen Oliven- oder Kernseife
Fasern im trockenen Zustand verdichten und formen heisses Wasser
(mit Märliwolle = Kardwolle Bilder legen) Handkarden
Tüllvorhangstücke
Aufbau Pflanzenuntersetzer für
Flächenfilze
Luftpolsterfolie für
Kompositionen mit trockener Wolle: Relief und Figuren
Schablonen und als Filzhilfe
Fasern zu Strang drehen und rollen: Von der Faser zum
Wannen
Faden...
für Walkfilze:
Nassfilzen von Kordeln und Kugeln
Autofussmatten,
Überfilzen von Gegenständen
Bambusmatten
Mit Wolle auf ausgelegte, vorbereitete Fliese Bilder legen
Waschbretter, Walkhölzer
Vorfilz herstellen zum Schneiden von genaueren Formen
Flächenfilzen (Bilder und Filzstoffe für Objekte)
Trockenfilzen:
Trockenfilzen: Bildhaftes Gestalten, Muster, Ornamente
Filznadeln und
Schaumstoffunterlagen
Notizen
Literatur, Quellen
Werkweiser 1
Atelier Fasern_Filzen
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Flechten
Primärzugang Materialien
Material für Kettfäden/
Verschiedene Fasern mit allen Sinnen wahrnehmen, Staken und für
sortieren, nach verschiedenen Kriterien ordnen: Schussfäden:
Materialbeschaffenheit, Dicke, Farben etc.
Fasern und Fäden in strukturierten und unstrukturierten Schnüre, Garne, div. Wolle,
Ordnungen verschlingen und verflechten: Gestalten von Stoffstreifen, Papierstreifen,
einfachen Flächen und Strukturen... Kunststoffstreifen,
Draussen am Gartenzaun erstes Flechten
Naturmaterial:
Aufbau Lianen, Peddigrohr, Weiden-
Verflechten und verdichten von Material in der Fläche und und Haselruten, Gräser,
3D (z.B. Faserknäuel / Nester) Blumen,
Zopfen mit verschiedenen Materialien (Haare, Teig, Putzfäden
Textilien) Schaschlikspiessli
Flechten als Vorstufe zum Weben: Kartonkreise und Sagexgrundplatten
Rechtecke bespannen und flechten (Bilder, Traumfänger..)
Literatur, Quellen
Flechten in der Natur z.B. Skulpturen mit Ästen und
Naturmaterial, Gartenzäune, Weidenhütten, Werkweiser 1 Atelier: Faden,
Zelt, Tipi, Netze, Käfige, ... Faser, Textilien S. 55-62
Weben
Primärzugang Materialien
Verschiedene Fasern mit Sinnen wahrnehmen, sortieren, Webkarton
nach verschiedenen Kriterien ordnen: Bierdeckel
Materialbeschaffenheit, Dicke, Farben etc. Webrahmen
Fasern und Fäden in strukturierter und unstrukturierter Weben draussen: Zaun,
Ordnung wickeln und flechten: Gestalten von Mustern, Baum, Gebüsch
Oberflächenstrukturen...
Technik erkennen: Weben und Flechten mit Papierstreifen Kettfäden: Leinenfäden,
Flechten am Gartenzaun Garne,
Schussfäden:
Aufbau Schnüre, Garne, div. Wolle,
Stoffstreifen, Papierstreifen,
Kunststoffstreifen
Flechten als methodische Ausgangslage,
Rund- und eckig auf bespannten Kartonstücken
Naturmaterialien
Rechteckige Gewebe weben für Objekte:
Portemonnaie, Teppiche, kleine Kissen, Puppenkleider.
Freie Formen weben: Objekte, Figuren.
Notizen
Wichtig: Kettfadendichte und Schussfadendicke gut Literatur, Quellen
aufeinander abstimmen Werkweiser 1: Ateliers Faden,
Faser, Textilien/ wickeln,
knoten, flechten
Fadenflip
ThemenbuchTextil
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Sticken
Primärzugang Materialien
Fäden und Schnüre auf ihre Beschaffenheit untersuchen, dicke und dünne Garne,
ordnen Wollen, Schnüre, Fäden,
Einfädeln: spielerische Übungen Fasern...
Knoten machen: spielerische Übungen Div. Gewebe oder gefilzte
Freies Sticken und Nähen: grosse und kleine, farbige, Stiche Flächen
auf Juteband oder grobe Stoffe nähen; Stoffstücke Jute, Filze, Leinenstoffe
applizieren, freies Annähen,
Sticknadeln: Spitz oder
Aufbau stumpf je nach Gewebe
Nähnadeln
Mit Vorstichen Linien zeichnen (Gemeinschaftsarbeit)
Juteband: Raum erkunden - Linien im Raum: WW S. 58
Kinderzeichnungen und Malereien besticken (ev. auf Karton ev. Zusatzmaterial: Perlen,
und Panzerkarton) Pailletten, Federn,
Gewebe bedrucken, bemalen, dann besticken, Stofffarbe, Acrylfarbe,
Flächen filzen (z.B. Sitzkissen) und mit Sticken Teile
akzentuieren, hervorheben, betonen, verdichten, ...
Nähen und Applizieren
Primärzugang Materialien
Materialuntersuchungen an Geweben: Auseinanderziehen, Strümpfe und Socken,
raffen, lochen, trennen... Stopfmaterial
Mit Fingern oder Stüpferli arbeiten, mit Materialstrukturen
experimentieren. verschiedene Stickgarne und
Einfädeln und Verknoten lernen und üben. Fäden
Mit Nähhilfen sticken z.B. Stoffschläuchen. Stick- und Nähnadeln
Mit der Schere verschiedene Stoffstücke ausschneiden.
Anheften von Stoffteilen auf verschiedenen Untergründen. Jutestreifen, Jutestoff
Mit einem Faden und Nadel durch ein Gewebe stossen, auf Baumwoll- und Leinenstoffe
der Gegenseite herausziehen und den Faden nachziehen.
Freies Sticken und Verzieren. Schnüre, Bänder, Kordeln
Aufbau
Flächen gestalten, Bilder umsetzen, ev. zuerst Collage
Umgang mit farbigen Stoffen, gestalten mit Stoffflächen und
Stichen.
Bezüge zu Kunst: z.B. Klee, Matisse, … Literatur, Quellen
Bezüge zu Kultur: Molas, Quilt, …
Entwerfen, ausschneiden, anheften, annähen. Werkweiser 1 Atelier:
Nähen: Zwei- und dreidimensionale Bilder, Figuren aus Faden, Faser, Textilien
abgenähten Socken und Strümpfen, Puppenkleider, S. 55-62 und
Wickeln, knoten, flechten
menschliche und tierische Spielfiguren, Kissen ... S. 117- 124
Notizen Fadenflip
Themenbuch Textil
Fachbücher
Molas, Quilts
M3A_Werkstatt • Textile Verfahren
Pompon wickeln
Primärzugang Materialien
Verschiedene Fäden in Farben und Dicken unregelmässig div. Fäden, Garne, Wollen
um einen Stab, Kugel aufwickeln z.B. in einem Spiel. in verschiedenen Farben
Aufbau
Bälle, Tiere, Figuren, Spiele,
Schmuckquasten als Abschluss von Bändern und Kordeln,
Dekoration, Teile von Schmuckobjekten.
Literatur, Quellen