Sie sind auf Seite 1von 777

Betriebsanleitung für Reisebusse

Baureihe Starliner
für Links und Rechtslenker

für die Varianten


Starliner C N 5217 SHD 12,99 m
Starliner L N 5218 SHD 13,99 m
IMPRESSUM

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Betriebsanleitung


erreichen Sie die Technische Dokumentation unter
folgender Adresse:

MAN Truck & Bus AG


Technische Dokumentation SAWDB
Dachauer Straße 667
D80995 München
Internet: www.mantruckandbus.com

Redaktionsschluss: 12.2013

Technische Änderungen sind aus Gründen der


Weiterentwicklung vorbehalten.

© 2013 MAN Truck & Bus AG


Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher
Form, auch auszugsweise, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung der MAN Truck & Bus AG.

Gedruckt in Deutschland

Buchnummer: BA_ED_P11_13_12_DEU
Version 1.0

Sachnummer: 36.99287−6700
Der Starliner

Mit dem Starliner wurde ein Fahrzeug entwickelt, das neue Serienmäßig sind EBS und ECAS im Angebot. Es kommt
Maßstäbe setzt: in Bezug auf Technik und Funktion, auf ein Motor mit gekühlter Abgasrückführung (AGR) und war
Sicherheit und Komfort und im Hinblick auf ein neues tungsfreiem PMKat®System sowie SCRT®System zum
Wohlgefühl auf Reisen. Einsatz.
Das Design des Starliners vereint die unterschiedlichsten Gleich zu Beginn seines Erscheinens wurde der Starliner
Elemente in sich: gespannte Dynamik und Gelassenheit, von einer internationalen Jury aus über 1800 Bewerbun
grenzenlose Kraft und Leichtigkeit, zeitlose Eleganz und gen für herausragendes Design mit dem red dot design
Souveränität. Die Seitenpartie des Fahrzeuges wurde award" ausgezeichnet.
durch ins Dach gezogene Seitenscheiben und nach vorne
geneigte Fensterholme neu charakterisiert.
In Sachen Komfort sorgen neue Detaillösungen für eine
entspannte Reise. Für den Starliner wurden exklusiv neue
Komfortsitze entwickelt, die reichlich Platz bieten, ohne
selbst allzu viel Raum in Anspruch zu nehmen. Ein neues
Lautsprecherkonzept verhilft zu einem unvergleichlichen
Klangerlebnis.
Eine Kombination intelligenter Systeme sorgt für ein deutli
ches Plus an aktiver und passiver Sicherheit. Durch das
Elektronische Stabilitätsprogramm ESP wird die Schleuder
gefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanövern dra
stisch reduziert.
SCRT®System Euro 6

1
5 4
3 2
9
6

9
7 8

.1. Abgasstrom .7. SCRKatalysatormodul

.2. DieselOxidationskatalysator .8. AmmoniakSperrkatalysator

.3. Geschlossenes Partikelfiltersystem CRT .9. NOxSensoren

.4. HarnstoffEindüsung

.5. Zuleitung Harnstoffwasser (AdBlue®)

.6. Umwandlungsstrecke
Unter der Bezeichnung SCRT® (Selective Catalytic Reduc
tion Technology) versteht man die innovative Technologie,
auf die sich führende europäische Nutzfahrzeughersteller
nach Vergleich und Erprobung verschiedener technischer
Möglichkeiten zur Absenkung der Emissionen auf die er
forderlichen Grenzwerte geeinigt haben.

Der Motor wird so optimiert, dass bei der Verbrennung


wenig Rußpartikel entstehen, dafür aber bewusst viele
Stickoxide. In den Abgasstrom wird dann das Reduktions
mittel AdBlue® eingedüst. Infolge der hohen Abgastempe
ratur wird dabei AdBlue® zu Ammoniak und CO2 hydro
lisiert.

Mit Hilfe des Ammoniaks reagieren die Stickoxide an der


Oberfläche des Katalysators zu Stickstoff und Wasser, na
türlichen Bestandteilen unserer Atmosphäre.
PMKAT®System

2 1 Die bei der Verbrennung entstehenden Partikelemissionen werden


durch das PMKAT®System aus dem Abgas gefiltert. Die vom Motor
einströmenden Abgase werden zunächst zum Oxidationskatalysator .1.
geführt. Nachfolgend gelangen die vorgereinigten Abgase in den
PMFilter .2.. Die in dem PMFilter befindlichen Vlieslagen speichern
dabei die Rußpartikel, die dann unter Zugabe des aus dem Oxidati
onskatalysator gewonnenen Stickstoffoxids ausgeschieden werden.
Die Rußpartikel reagieren dabei mit dem Stickstoffdioxid NO2, indem
das Stickstoffdioxid Sauerstoff O2 abgibt und wieder zu Stickstoffmo
noxid NO wird.

CRTec®System

Der Filter .4. hält die Partikel im Abgas zu einem hohen Grad zurück.
Im Katalysatorteil .3. werden Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoff
zu Kohlendioxid und Wasser umgesetzt. Darüber hinaus wird Stick
stoffmonoxid zu Stickstoffdioxid oxidiert. Die Rußpartikel werden mit
Hilfe des im Oxidationskatalysators entstandenen Stickstoffdioxids zu
Kohlendioxid und Stickstoffmonoxid umgewandelt.
Zur Sicherung der Funktionsfähigkeit muss sich die Arbeitstempera
tur des Systems innerhalb von 260−450 °C bewegen. Deshalb
wurde ein zusätzlicher Regelkreis realisiert, welcher über das Zusam
3 4 menspiel des AGRVentils und der Motorstaudruckklappe in der Lage
ist, dem CRTec®Filter die erforderliche Abgastemperatur bereitzustel
len.
Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Umgang mit Batterien −


Auf Anwenderfreundlichkeit geprüft . . . . . . . . . . . . . . . 18 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Umgang mit Klimaanlagen −
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Informationen zum Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Umgang mit Motorenaltöl
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Zu dieser Betriebsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®),
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
Sicherheit und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 elektrischenSteuergeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Sicheres Betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Abgasanlagen allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Allgemeine − Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Qualifikation des Fahr und Wartungspersonals . . . . . 26 Warten und Pflegen, Sicherheitsvorschriften . . . . . . . 38
Bestimmungsgemäßes Verwenden, Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Entsorgen von Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Befördern von mobilitätseingeschränkten Wirtschaftliches Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Betriebssicherheitwahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden − Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor
elektrischer Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Schlüsselübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Umgang mit elektronischen Zündanlagen − Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten an Fahrzeug öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
der Zündanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 ÜbersichtSchwingtüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Pedale im Fahrerfußraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Alarmanlage* aktivieren / deaktivieren . . . . . . . . . . . . 47
Einsatz von Funkgeräten und mobilen Fahrzeug zentral entriegeln / verriegeln . . . . . . . . . . . 49
Telefonen (Handy) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schwingtüren von außen öffnen / schließen . . . . . . . . 51
Anhänger* kuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

7
Inhalt

Schwingtür mit Fernbedienung* Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99


öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Defrosten / Reheat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Schwingtüren von innen öffnen / schließen . . . . . . . . 54 Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Klappen öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Dachluken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Übersicht Klappen N 5217 SHD LL . . . . . . . . . . . . . . . 58 Zusatzheizung bzw. Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . 102
Übersicht Klappen N 5217 SHD RL . . . . . . . . . . . . . . . 62 Temperatur und Uhrzeitanzeige aufrufen . . . . . . . . . . 104
Übersicht Klappen N 5218 SHD LL . . . . . . . . . . . . . . . 66 Uhrzeit und Wochentag einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Übersicht Klappen N 5218 SHD RL . . . . . . . . . . . . . . . 70 Startzeiten der Zusatzheizung programmieren . . . . . 105
Kofferraum, Service und Gepäckklappen Aktivieren / Deaktivieren einer
öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 programmiertenZusatzheizungsStartzeit . . . . . . . . . 105
Motorraumklappe öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . 77 Fehlerdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Serviceklappen öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Kalibrieren der Ventile und Dachklappen . . . . . . . . . . 107
Bugschürze öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Bugblende öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Audio / Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Klimaanlagenabdeckung entfernen / Lenkradtasten links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Audio / Video Topline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bodendeckel öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Audio / Videoeinheit Topline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Arbeitsplatzeinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Fahrerradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fahrersitz einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Gästeradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
CDWechsler* bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Variante I Bedieneinheit Heizen, Lüften,
Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 DVDPlayer / DVBTTuner* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Variante II Bedieneinheit Heizen, Lüften, Bildausgabeeinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Videokameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Audio / Video MMCAdvanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Bedieneinheit Fahrerradio MMCAdvanced . . . . . . . . 134
Lüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

8
Inhalt

Übersicht FunktionenGästeBedieneinheit . . . . . . . . . 136 Würstchenkocherbetreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172


Fahrerradio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Kaffeemaschine betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Ausgabe von Multimediasignalen des Podestkücheentkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Fahrerradios an der Gästebedieneinheit . . . . . . . . . . . 140 Winterentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Stehküche* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
CDBetrieb für Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Stehküche* NEOPLAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
DVDPlayer* / DVBTTuner* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Mikrowelle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Telefonbetrieb über Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Heißwasserboilerbetreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
MultimediaSchnittstellen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Würstchenkocherbetreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Beifahrerbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Kaffeemaschine TM40 betreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Beifahrersitzeinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Winterentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Kühltruhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 Toilette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Ablagen und Staufächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Frischwassertankbefüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Ruhekabine* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Fäkalienbehälter CCToilette erstbefüllen . . . . . . . . . . 190
Fahrgastbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 WCToilette* befüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Fahrgastsitzeeinstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Fäkalienbehälterentleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Ausklapptische und Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Winterentleerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fußstützen und Abfallbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Frischwassertanks / Abwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Schals der Seitenscheiben bedienen . . . . . . . . . . . . . 160 Frischwassertanksbefüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Leseleuchten und Hostessenruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Abwassertank Küche entleeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Fahrgastplätze belüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Gepäckklappen öffnen / schließen . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Uhr einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
AudioPlatzmodul* bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Unfalldatenspeicher − UDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Podestküche* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Müllschlucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Heißwasserboilerbetreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Zigarettenanzünder und Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

9
Inhalt

Tresor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner


Bordtelefon* bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Steckdosen 12 V / 24 V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Spannungswandler* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Rauchmelder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Steckdosen 230 V* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Rauchmelder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Skikoffer* an und abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Brandmeldeanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Garderobenraum* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Feuerlöschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Ausstieg im Notfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Schwingtür mit Notgriff von außen öffnen . . . . . . . . . . 239
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Schwingtür vorne von innen entriegeln . . . . . . . . . . . . 241
Prüfen und Instandhalten der Schwingtür hinten von innen entriegeln . . . . . . . . . . . 242
Sicherheitseinrichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen . . . . . . . 243
Warn und Hinweisschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 Notausstiege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Anordnung der Warn und Hinweisschilder MotorNOTAUS* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Linkslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Motor im Notfall ausschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Anordnung der Warn und Hinweisschilder
Rechtslenker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Notlöseeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Rückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Feststellbremsenotlösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Sicherheitsgurteanlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 Haltestellenbremse*notlösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Notgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Reversieranlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Nothämmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Anfahrsperre* bei geöffneten Schwingtüren . . . . . . . 254
Verbandskästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Unterspannungsschutzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Übersicht Notgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

10
Inhalt

Fahrerarbeitsplatz MAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 AdBlue®Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314


Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 KühlmittelTemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Übersicht FahrerarbeitsplatzLinkslenker . . . . . . . . . . 258 Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Übersicht FahrerarbeitsplatzRechtslenker . . . . . . . . . 260 Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II . . . . . . 320
Stand und Fahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 Warn und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Standlicht und Fahrlicht einschalten . . . . . . . . . . . . . . 262 Kontrollleuchtenblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Schalter und Taster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Kontrollleuchtentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Übersicht Schalter und Taster Linkslenker . . . . . . . . . 266 Fahrerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Übersicht Schalter und Taster Rechtslenker . . . . . . . . 267 Menüstruktur im Fahrerdisplay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Beleuchtungstestdurchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Menübedienung über Lenkradtaster . . . . . . . . . . . . . . 340
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 Mehrere Meldungen im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
Notbremsblinken und automatisches Meldungen Priorität 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
Warnblinken* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Meldungen Priorität 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Tachograph . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Meldungen Priorität 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
Digitaler Tachograph DTCO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Störungen und Meldungen quittieren . . . . . . . . . . . . . 404
Digitaler Tachograph DTCO Siemens Meldungen Priorität 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405
VDO 1381 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Digitaler Tachograph DTCO Stoneridge
SE5000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Tachographenkarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
Anzeigeinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Bedientaster bis Euro 5 / EEV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Bedientaster Euro 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
DieselkraftstoffVorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

11
Inhalt

Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Twin Electric Platform System (TEPS) . . . . . . . . . . . . . 476


Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Kombihebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477
Einfahrhinweise beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Vorbereitungen vor jeder Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 Betriebsbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Retarder / Intarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
Starten des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 Abstellen, Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Flammglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Feststellbremse einlegen, Parken . . . . . . . . . . . . . . . . 486
Starten und Abstellen des Motors im Fahrzeug betanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490
Verwendung von Startbeschleunigern . . . . . . . . . . . . . 425 Spezifische Themen Euro 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426 AntiTampering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
Schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 DPFRegeneration während der Fahrt . . . . . . . . . . . . . 503
Automatisiertes Schaltgetriebe TipMatic . . . . . . . . . . . 430 Besondere Fahrt zur DPF Regeneration . . . . . . . . . . . 504
Fahrsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 DPFRegeneration im Stand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
Tempomat / Fahrgeschwindigkeitsregelung DPFService erforderlich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
(FGR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
Störungen im Abgassystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB)
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443 Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Abstandsgeregelte Fahren im Winter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
Fahrgeschwindigkeitsregelung(ACC)* . . . . . . . . . . . . 447
Lane Guard System (LGS)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Kurvenlicht / Abbiegelicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
Elektronische Niveauregulierung (ECAS) . . . . . . . . . . 456
Comfort Drive Suspension (CDS)* . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS) . . . . . . . 457
Emergency Brake Assist (EBA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

12
Inhalt

Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 519 Reifenfüllmitteleinsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562


An und Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Fremdstarten / Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
AllgemeineSicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520 Sicherheitshinweise zu Fremdstarten
Anschleppen von Bussen mit Schaltgetriebe . . . . . . . 521 und Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
Abschleppen mit Abschleppstange* . . . . . . . . . . . . . . 522 Fremdstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573
Abschleppen mit Abschleppwagen . . . . . . . . . . . . . . . 525 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
Hintere Abschleppöse vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . 530 MechanischerBatterietrennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576
Vordere Abschleppöse vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . 531 Elektrische Anlage von der Batterie trennen . . . . . . . . 576
Abschleppen von Bussen mit Achs und Lampen Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Lenkungsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 578
Abschleppen von Bussen mit defektem Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 580
Motor oder Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533 Lampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582
Achswellen Hinterachse ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . 534 Sicherungen wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 598
Gelenkwelle ausbauen / einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 535 Sicherungen oder Relais wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 598
Bergen von Bussen aus dem Gelände . . . . . . . . . . . . 537 Anordnung der Schalttafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600
Keilriemen wechseln, prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 Übersicht Steuergeräte und Schalttafeln . . . . . . . . . . . 600
Keilriemen / Keilrippenriemenwechseln . . . . . . . . . . . 538 Belegung der Schalttafeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 602
Motor D 2066 / D 2676 Bei leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Keilriemen / Keilrippenriemenwechseln . . . . . . . . . . . 539
Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611
Keilriemen / Keilrippenriemenspannungprüfen . . . . 542
Bei Mikroorganismen im Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612
Bei Druckluftverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Mikroorganismen im Tank beseitigen . . . . . . . . . . . . . 612
Federspeicher mechanisch lösen . . . . . . . . . . . . . . . . 543
Bei defektem Fahrerfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Fahrzeug fremdbefüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 546
Fahrerfenster manuell schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 614
Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei
druckloser Luftfederung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547 Bei defekter Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548 Zusatzheizung nach Störabschaltung
wieder einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 616

13
Inhalt

KraftstofffilterZusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 617 Luftfederbälge auf Zustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 672


Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern . . . . . . . . . . 617 Flüssigkeitsstand des hydrostatischen
Bei defekter EHLA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Lüfterantriebes prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673
Elektrohydraulische Lenkanlage (EHLA) sperren . . . 619 Druckluftbehälter auf Wasseransammlung
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 674
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
Klimakompressor − Winterwartung
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 675
Bremsbelagverschleißkontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . 676
Wartung & Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 645
Sonstige Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677
MAN / Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
Leitungen der Zusatzheizung schließen . . . . . . . . . . . 677
MAN / Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
Kraftstofftankentwässern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Kühler reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679
Auszuführende Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 649
Prüfanschlüsse für Druckluftbremsanlage . . . . . . . . . 681
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 650
Diagnosesteckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683
Ölstand Lenkhydraulik prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 652
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684
Ölstand des Motors prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Vorbereitungen für den Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . 684
Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen . . . . . 656
Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 658 Fahrzeug stilllegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen . . . . . . . . . . . . 660 Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . 692
Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663 Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges . . . . . . . . . . . . 693
Wischerblätterwechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 665
Frischluftfiltermatte der Frontbox reinigen . . . . . . . . . . 667
Aggregate auf Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
Reifenluftdruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 668
Luftfilteranlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 669

14
Inhalt

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 717 Kupplungshydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738


Typschilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718 Scheibenwaschwasserbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738
Fahrzeug und Komponententypschilder . . . . . . . . . . 718 Motor, Getriebe, Achsen, Lenkungs,
Fahrzeugidentifizierungsnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . 722 RetarderFüllmengen, hydrostatischer
Lüfterantrieb und Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739
Maße, Gewichte, Lasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Geschwindigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Fahrzeugabmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 723
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten,
inkl. 15 % Reifentragfähigkeitszuschlag . . . . . . . . . . . 724 Geschwindigkeitsbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740
Zulässige Fahrzeuggewichte und Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
Achslasten nach 96/53/EG inkl. Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741
15 % Reifentragfähigkeitszuschlag . . . . . . . . . . . . . . . 726 KlimatischeUmgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . 741
Anhänge und Stützlasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Skikoffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Eckdaten Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 729
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731
Anzugsdrehmomente der Radmuttern . . . . . . . . . . . . 731
Reifen und Felgengrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Geschwindigkeitsindex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
Reifenluftdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733
Füllmengen und Betriebsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 735
Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
AdBlue®Vorratsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
Kraftstoffvorratsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 737
KühlmittelMischungsverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . 738
Frischwassertanks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 738

15
Inhalt

Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743
Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744
Fachwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 747
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753

16
Vorwort
Anwenderfreundlichkeit
Einleitung
Informationen zum Fahrzeug
Zu dieser Betriebsanleitung

17
Vorwort
Anwenderfreundlichkeit
Auf Anwenderfreundlichkeit geprüft Folgende Kriterien werden bewertet:

Eine Anerkennung für echte und beständige Qualität von S Gliederung und Text der Betriebsanleitung
Betriebsanleitungen erfolgte 2005, 2006, 2007 und 2008, S Abbildungen in der Betriebsanleitung
2010, 2011 und 2012 durch die Auszeichnung mit dem S Gestaltung, Ausführung und Lesbarkeit
tekomDokupreis (tekom = Fachverband für technische
Kommunikation und Informationsentwicklung). S Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Fahrzeug
S Navigation (Lese und Orientierungshilfen in der Doku
Der tekomDokupreis wird mit dem Ziel vergeben, gute mentation)
und sehr gute Betriebsanleitungen und Benutzerhandbü
cher auszuzeichnen. S Umfang (Informationsgehalt in der Betriebsanleitung)
S Vergleich Dokumentation (Betriebsanleitung) − Produkt
Unabhängige Experten für Technische Dokumentationen (Fahrzeug)
der Fachhochschule Hannover begutachten die eingereich
ten Betriebsanleitungen nach einen vorgegebenen Krite Der Kriterienkatalog basiert auf den folgenden anerkannten
rienkatalog. Richtlinien für Technische Dokumentationen:

S DIN EN 82079−1 Benutzerinformation − Hinweise zur


Erstellung"
S Richtlinie VDI 4500 Blatt 1 Benutzerdokumentation"
S Richtlinie Technische Dokumentation beurteilen"
(e.V.tekom)
S Richtlinie zur Erstellung von Sicherheitshinweisen in
Betriebsanleitungen" (e.V.tekom)

18
Vorwort
Einleitung
Sehr geehrte Fahrerin, sehr geehrter Fahrer, Die rechtzeitige und gewissenhafte Wartung und Pflege
nach den festgelegten Wartungsintervallen sichern und
die vorliegende Betriebsanleitung informiert Sie und Ihr
erhalten die Betriebs und Verkehrssicherheit sowie den
Begleitpersonal in übersichtlicher Form über die sichere
zuverlässigen Einsatz Ihres Busses.
sowie korrekte Handhabung, Wartung und Pflege des
Fahrzeuges. Nehmen Sie sich deswegen etwas Zeit, um Beachten Sie deshalb unbedingt auch den Wartungsnach
sich umfassend mit Ihrem Fahrzeug vertraut zu machen. weis und die Wartungsprüflisten.
In dieser Betriebsanleitung sind mehrere Fahrzeugvarian MANServiceWerkstätten, die von MAN autorisierten
ten zusammengefasst. Die beschriebenen Varianten ent ServiceWerkstätten oder Freie ServiceWerkstätten
nehmen Sie bitte den Angaben auf der ersten Seite oder bestätigen die sach und fristgerechte Ausführung der
dem Kapitel Technische Daten. Wartungsarbeiten durch geschultes und autorisiertes
Fachpersonal im Wartungsnachweis.
Wichtige Sonderausstattungen sind ebenso berücksichtigt.
Aus oben genannten Gründen, können einige Beschrei Der Wartungsnachweis liegt ihrem Fahrzeug bei und sollte
bungen und Abbildungen von Ihrer Fahrzeugvariante ab deshalb auch ständig im Fahrzeug verbleiben. Er muss
weichen. vorgelegt werden, falls Gewährleistungsansprüche geltend
gemacht werden.
NEOPLANFahrzeuge werden auf Kundenwunsch mit den
verschiedensten Aggregaten und Zubehörteilen ausgestat Im Falle eines bestehenden Wartungs und Reparaturver
tet, wie z. B. mit verschiedenen trages erfolgt eine Kostenübernahme der zum Leistungs
S Getriebe umfang der MAN gehörenden Wartungs− und Reparatur
S Heizungen arbeiten nur dann, wenn diese ausschließlich von einem
S Klimaanlagen MAN Servicebetrieb oder MAN Servicepartner und mit
MAN Originalteilen durchgeführt wurden.
S Audio / Videoanlagen
Einleitung
S Küchen
S Toiletten
und weiterem.
Gegebenfalls legen wir dem Fahrzeug HerstellerBetriebs
anleitungen zu verschiedenen Komponenten bei. Beach
ten Sie bitte auch die darin enthaltenen Betriebs und
Bedienungshinweise.

19
Vorwort
Einleitung
Die Angaben in den Wartungsprüflisten können vom Inhalt Verwenden Sie ausschließlich Original MAN, oder durch
des Wartungsnachweises abweichen, da sie regelmäßigen MAN freigegebene Ersatz und Zubehörteile. Nur die von
Aktualisierungen gemäß technischer Weiterentwicklungen uns freigegebenen Originalersatzteile sind von uns geprüft
und Änderungen unterliegen, während der Wartungsnach und besitzen somit die geeigneten Voraussetzungen für
weis bei Fahrzeugauslieferung mitgeliefert wird und in der den Einsatz in Ihrem Fahrzeug.
Regel ein Fahrzeugleben lang im Fahrzeug verbleibt. Aus Beim Einsatz von nicht freigegebenen Teilen geht der
diesem Grunde sind immer die aktuellen Wartungsprüfli Garantie bzw. Gewährleistungsanspruch verloren.
sten zur Durchführung der Wartungsarbeiten zu verwen
Auch nach Ablauf der Garantiezeit empfehlen wir Ihnen
den.
den Einsatz von Originalteilen, um eine ständige Lei
Die Wartungsprüflisten sind nicht im Lieferumfang des stungsfähigkeit des Fahrzeuges sicherzustellen.
Fahrzeuges enthalten und werden von jeder ServiceWerk Diese Betriebsanleitung ist ein Teil des Fahrzeuges. Sie
statt nach der Wartung oder Inspektion ausgefüllt an den muss an einem geeigneten Ort aufbewahrt werden und für
Kunden ausgehändigt. Die Wartungsprüfliste sollte immer das Fahrpersonal jederzeit zugänglich sein.
dem Wartungsnachweis beigelegt werden.
Ein besonderes Anliegen der MAN Truck & Bus AG ist es,
Nähere Informationen zu den Wartungsprüflisten entneh den Umweltschutz voranzutreiben. Dies beginnt schon bei
men Sie bitte dem Wartungsnachweis. der Entwicklung und Konstruktion unserer Fahrzeuge. So
Alle Personen, die mit dem Betrieb und der Instandhaltung achten wir darauf, dass umweltschonende Materialien zum
dieses Fahrzeuges beauftragt sind, müssen diese Betriebs Einsatz kommen und z. B. Emissionswerte den höchsten
anleitung und die HerstellerBetriebsanleitungen vor dem Anforderungen gerecht werden.
Führen des Fahrzeuges bzw. vor Beginn der Arbeiten ge Eine wirtschaftliche Fahrweise trägt dazu bei, unsere
lesen und verstanden haben. Ressourcen und unsere Umwelt zu schonen.
Dies gilt insbesondere für die Kapitel Sicherheit und Bitte darauf achten, dass die Vorschriften, Hinweise und
Umwelt", Sicherheitseinrichtungen", Technische Tipps, die in dieser Betriebsanleitung und den Hersteller
Daten" und für die Sicherheitshinweise in den jeweiligen Betriebsanleitungen aufgeführt sind, beachtet werden.
Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Viel Spaß und allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen die
Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der beilie Technische Redaktion der MAN Truck & Bus AG.
genden HerstellerBetriebsanleitungen führt zum Verlust
des Garantieanspruches.

20
Vorwort
Informationen zum Fahrzeug
Aufzeichnung von Fahrzeugdaten Teile der gespeicherten Daten werden an die Zentrale der
MAN Truck & Bus übermittelt und werden dort als wich
Ihr Fahrzeug ist mit Datenspeichern ausgestattet, die tige Hilfe fur die Schadensuntersuchung und vermeidung,
Informationen über den Fahrzeugzustand, Fahrzeugspezi Fehleranalyse sowie für die Konfiguration, Einsatzoptimie
fikationen und Störungen aufzeichnen und speichern rung und die Weiterentwicklung von Fahrzeugen verwen
können. det.

Beispiele für gespeicherte Daten im Fahrzeug: Darüber hinaus können diese Informationen auch im Zuge
behördlicher Ermittlungen oder zur Klärung von Streitig
S Fahrzeugkonfigurationsdaten, z. B. von eingebauten keiten, an denen Gesellschaften der MAN Truck & Bus AG
elektronischen Systemen. beteiligt sind, verwendet, sowie Dritten zur Verfügung ge
S Fahrzeugeinsatzdaten, z. B. Laufleistung stellt werden.
und Verbräuche. Bei der Nutzung des Fahrzeugs sind Situationen denkbar,
S Diagnosespeicherdaten. in denen die oben beschriebenen technischen Daten in
S Wartungsdaten, z. B. Wartungstermine, überwachte Verbindung mit anderen Informationen (EUKontrollgerät,
und angezeigte Wartungskomponenten. Unfallprotokoll, Zeugenaussagen etc.) personenbeziehbar
werden könnten.
Die Fahrzeugdaten unterstützen die Diagnose von Fahr Bei Fahrzeugen, die mit MAN TeleMatics ausgestattet sind,
zeugsystemen bei Wartung und Service. Zudem dienen können gespeicherte Daten auch von den Telematikgerä
sie zur Weiterentwicklung im Hinblick auf Qualität und ten ausgelesen und übertragen werden.
Sicherheit der Fahrzeuge. Aus diesen Daten können Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den ent
keine Bewegungsprotokolle erstellt werden. sprechenden Systembeschreibungen und Handbüchern.
Bei diversen Wartungs und Serviceleistungen können
diese Daten von speziellen Diagnosegeräten aus den
Datenspeichern ausgelesen werden. Im Anschluss einer
Störungsbeseitigung werden die Daten im Fahrzeug fort
laufend überschrieben oder gelöscht.

21
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
Konzept dieser Betriebsanleitung Fahren
Liebe Anwenderin, lieber Anwender, Hier finden Sie Informationen, die Sie für das Fahren
brauchen. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie den Motor
diese Betriebsanleitung wird Sie in allen Situationen mit
zum ersten Mal starten.
Ihrem Fahrzeug unterstützen. Damit die Informationen
schnell zu finden sind, hat jedes einzelne Hauptkapitel Selbsthilfe
eine eigene Leitfarbe.
Zu dieser Betriebsanleitung Dieses Hauptkapitel gibt Ihnen Handlungsanweisungen im
Falle einer Panne und beschreibt mögliche Lösungsvor
Sicherheit und Umwelt
schläge bei Problemen.
Hier finden Sie Informationen zum sicheren Betrieb des
Fahrzeuges und Hinweise zum Umweltschutz. Wartung & Pflege
Hier finden Sie Angaben zu Wartungs und Pflegearbeiten
Bedienen
Ihres Fahrzeuges.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Ausstattung
Ihres Fahrzeuges. Dieses Hauptkapitel ergänzt das Haupt Technische Daten
kapitel Fahrerarbeitsplatz und Fahren. Lesen Sie es des Hier finden Sie alle wichtigen technischen Daten zu Ihrem
halb vor der ersten Fahrt aufmerksam durch und machen Fahrzeug.
sich mit der Ausstattung Ihres Fahrzeuges vertraut.
Verzeichnisse
Sicherheitseinrichtungen
Inhalts und Stichwortverzeichnis helfen Ihnen, gewünschte
Hier werden sämtliche Sicherheitseinrichtungen Ihres Fahr Informationen schnell zu finden.
zeuges und deren Funktionsweisen beschrieben. Die
Kenntnis der Sicherheitseinrichtungen ist unbedingte Vor Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Abkürzungen, die in
aussetzung zum Betreiben Ihres Fahrzeuges. dieser Betriebsanleitung vorkommen.

Fahrerarbeitsplatz Das Fachwortverzeichnis erläutert die wichtigsten techni


schen Begriffe zu Ihrem Fahrzeug.
In diesem Hauptkapitel finden Sie alle Informationen zu
Schaltern, Instrumenten, Anzeigen und Kontrollleuchten
des Armaturenbrettes.

22
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung
Darstellungsmittel Das Buch verweist Sie auf weiterführende Informatio
nen zum Thema in den HerstellerBetriebsanlei
Sie finden in dieser Betriebsanleitung folgende Darstel
tungen.
lungsmittel:
" Dieses Zeichen weist Sie an, etwas auszuführen.
Warnhinweis
" Mehrere aufeinanderfolgende Zeichen dieser Art kenn
Ein Warnhinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für zeichnen eine Handlungsfolge.
Ihre Gesundheit oder Ihr Leben und das anderer Perso
nen aufmerksam, die beim Umgang und Betrieb mit . Seite Dieses Zeichen zeigt Ihnen, auf welcher Seite
diesem Fahrzeug entstehen können. Sie weiterführende Informationen zum Thema
erhalten.
* Der Stern kennzeichnet eine Sonderausstattung. Auch
Dieser Hinweis macht Sie auf mögliche Gefahren für eine Sonderausführung, z. B. bei Rechtslenkerfahrzeu
Ihr Fahrzeug aufmerksam. gen, kennzeichnet dieser Stern. Alle nicht mit dem
Stern gekennzeichneten Einbauten beziehen sich auf
die Serienausstattung bzw. Serienausführung. Da nicht
alle Ausführungen der Fahrzeuge über die gleiche
Diese Information gibt Ihnen zusätzliche Ratschläge
Serienausstattung verfügen, können die Einbauten
und Tipps.
Ihres Fahrzeuges von einigen Beschreibungen und
Abbildungen abweichen.
Umwelthinweis
Bezeichnungen wie links und rechts sind grundsätzlich in
Der Umwelthinweis gibt Ihnen Tipps zum Thema Um Fahrtrichtung des Fahrzeuges zu verstehen, wenn nicht
weltschutz. ein anderer klarer Sachverhalt aus Text und Bild hervor
geht. Bei Rechtslenkerausführungen ist insbesondere die
Beschreibung des Fahrerarbeitsplatzes spiegelbildlich zu
verstehen.

23
Vorwort
Zu dieser Betriebsanleitung

24
Sicherheit
Sicherheit und
und Umwelt
Umwelt
Sicheres Betreiben
Umwelt

25
25
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Allgemeine − Sicherheitshinweise Qualifikation des Fahr und Wartungspersonals
Sicherheitshinweise schützen vor Gefährdung von Körper Zum Führen des Fahrzeuges und zum Durchführen von
und Leben und verhindern Sach und Umweltschäden Arbeiten am Fahrzeug dürfen nur Personen beauftragt
durch unsachgemäßes Betreiben des Fahrzeuges. werden, die
Deshalb vor der Inbetriebnahme und vor dem Arbeiten am
S das gesetzliche Mindestalter erreicht haben,
Fahrzeug diese Betriebsanleitung und die der Geräte und
Aggregatehersteller aufmerksam lesen und die aufgeführ S körperlich und geistig geeignet sind und
ten Sicherheitshinweise beachten. S die entsprechende Befähigung und Ausbildung haben.
Für Verletzungen und Schäden, deren Ursache im Nicht Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber des Fahrzeu
beachten dieser Betriebsanleitung liegen, trägt der Betrei ges. Zu beachten sind dabei die jeweiligen länderspezifi
ber des Fahrzeuges die Verantwortung. schen Vorschriften.

Prüf, Einstell und Reparaturarbeiten dürfen nur durch


autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
Wartungsarbeiten, wie sie im Wartungsnachweis und in
den Wartungsprüflisten beschrieben sind, dürfen nur
durch MAN autorisiertes Fachpersonal ausgeführt wer
den.

26
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Bestimmungsgemäßes Verwenden, Verwen Befördern von mobilitätseingeschränkten
dungszweck Personen
Das Fahrzeug ist ausschließlich zum Befördern von Perso Befördern von mobilitätseingeschränkten Personen ist
nen und deren Reisegepäck konzipiert. Die maximale An grundsätzlich möglich. Der Grad der Behinderung muss
zahl der Fahrgastsitzplätze bitte dem Fahrzeugschein bzw. allerdings ein ordnungsgemäßes Angurten erlauben und
dem Fahrzeugbrief entnehmen. sicheren Halt der Person im Fahrgastsitz gewährleisten.
Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung gilt als Rollstühle, Gehhilfen und Ähnliches müssen im Kofferraum
nicht bestimmungsgemäß. Für daraus entstehende Schä verstaut werden.
den haftet der Betreiber des Fahrzeuges.
Bitte folgende Informationen beachten, wenn das Fahrzeug
betrieben wird:

S die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung und


in den HerstellerBetriebsanleitungen,
S das Kapitel Technische Daten" in dieser Betriebsanlei
tung und den HerstellerBetriebsanleitungen,
S die Straßenverkehrsordnung,
S die Straßenverkehrszulassungsordnung und
S gegebenenfalls länderspezifische Vorschriften.

27
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Betriebssicherheit wahren Wartungsarbeiten, wie sie in dieser Betriebsanleitung und
im Wartungsnachweis beschrieben sind, vollständig und in
Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand, den vorgegebenen Zeitintervallen durchführen oder in ei
bestimmungsgemäß, sicherheits und umweltbewusst ein ner MANServiceWerkstatt durchführen lassen.
setzen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, umgehend
in einer MANServiceWerkstatt beseitigen lassen.
Alle Sicherheits und Gefahrenhinweise am Fahrzeug be
achten.
Vorhandensein und Lesbarkeit aller Warn und Hinweis
schilder müssen vom Betreiber über die gesamte Betriebs
dauer des Fahrzeuges sichergestellt werden.
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Fahr
zeug können zum Verlust der Betriebserlaubnis führen.
Informationen hierzu in jeder MANServiceWerkstatt.
Ersatz und Zubehörteile müssen entweder MANOriginal
teile oder von MAN ausdrücklich freigegebene Teile sein.
Für diese Teile wurden die Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung speziell für NeoplanFahrzeuge festgestellt. Für
andere Erzeugnisse können wir dies trotz laufender Markt
beobachtung nicht beurteilen und können dafür auch nicht
einstehen.

28
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Vermeiden von Unfällen mit Personenschäden Verbrennungsgefahr
− Sicherheitsvorschriften
S Betriebswarmen Motor nicht mit bloßen Händen an
Bei Inbetriebnahme, Starten und Betrieb fassen − Verbrennungsgefahr!
Vor Inbetriebnahme des Motors die Betriebsanleitung des S Bei warmen Motor nicht in die Nähe der Abgasan
Motorenherstellers aufmerksam lesen und sich mit den lage kommen, diese wird im Betrieb heiß und es
Sicherheitshinweisen vertraut machen. Bei Unklarheiten besteht Verbrennungsgefahr.
durch einen MANBeauftragten einweisen lassen. S Bei Undichtheiten am Kühlkreislauf kann heißes Kühl
mittel austreten! Abstand halten und gegebenenfalls
Unfall und Verletzungsgefahr den Motor abstellen, sonst besteht Verbrennungsge
fahr. Augen und Hände können verletzt werden.
Starten und Betreiben des Motors sind nur durch auto Geeignete Schutzkleidung (Schutzbrille, Lederhand
risiertes Personal erlaubt. Sicherstellen, dass der Motor schuhe) tragen.
durch Unbefugte nicht gestartet werden kann.
S Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien starten. Hinweise der HerstellerBetriebsanleitungen beachten.
S Abgase sind giftig! Beim Betrieb in geschlossenen
Räumen für ausreichende Belüftung sorgen bzw.
Absauganlage verwenden.
S Bei laufendem Motor Sicherheitsabstand zu drehen
den Teilen einhalten. Enganliegende Arbeitskleidung
und Schutzausrüstung (Haarnetz) tragen. Körperteile
können abgetrennt werden.
S Böden, Leitern, fahrbare Rampen und Treppen öl
und fettfrei halten. Unfälle durch Ausrutschen können
folgenschwer sein.
S Kontakt mit Kühlmittel vermeiden. Es kann Vergiftun
gen und Verätzungen bewirken. Schutzkleidung tra
gen.
S Schmorende oder brennende Isolierungen der Ver
drahtung und Kabel erzeugen giftigen Rauch und
gesundheitsschädliche Gase.

29
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor elektri Umgang mit elektronischen Zündanlagen −
scher Spannung Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten an der
Zündanlage
Verletzungsgefahr
S Nicht in stromführende Bereiche fassen. Verletzungsgefahr
S Nicht mit Flüssigkeiten an stromführenden Leitungen Vorsicht bei Arbeiten an der elektronischen Zündanlage.
und Bauteilen arbeiten oder diese berühren. Bei Arbeiten an der Zündanlage immer Zündung oder
S Auf ausreichende elektrische Isolation des Körpers in die Stromquelle ausschalten.
stromführenden Bereichen achten. Unfälle durch Unfallgefahr besteht nicht nur an den einzelnen Be
Stromschläge können folgenschwer sein. standteilen der Zündanlage, z. B. am Verteiler, an der
Zündspule usw., sondern auch am Kabelbaum, an den
Hinweise des Elektrikherstellers beachten. Einschraubstellen der Zündkerzen und am Prüfgerät.

Die Einhaltung der Lenk und Ruhezeiten dient dem


Schutz der Fahrgäste, des Fahrers und anderer Verkehrs
teilnehmer. Die einschlägigen Vorschriften und Verordnun Die Zündleistungen von elektronischen Anlagen liegen
gen gelten seit dem 04. Dezember 2011 EUweit und im Vergleich zu konventionellen Systemen wesentlich
müssen eingehalten werden. höher. Den Kontakt mit spannungsführenden Kontakten
vermeiden.

Die tägliche Ruhezeit kann je nach Ausführung in der


Ruhekabine des Fahrzeuges verbracht werden, wenn
diese den gültigen Bestimmungen für Ruheräume in
Kraftfahrzeugen entspricht.

Siehe die Verordnungen des Gesetzgebers und die


länderspezifischen Vorschriften.

30
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Pedale im Fahrerfußraum Einsatz von Funkgeräten und mobilen
Telefonen (Handy)
Die Bedienung und die Beweglichkeit der Pedale darf nie
mals eingeschränkt sein. Die Pedale müssen jederzeit voll
ständig durchgetreten werden können. Zudem müssen
diese ungehindert in ihre Ausgangsstellung zurückkehren Der Betrieb, auch der Bereitschaftsmodus, von mobilen
können. Bei einer Störung des Bremssystems oder dem Telefonen und Funkgeräten, deren Antennen sich im
Innenraum des Fahrzeuges befinden, können zu Funk
Ausfall eines Bremskreises muss ein größerer Pedalweg
tionsstörungen an der Fahrzeugelektronik führen.
und ein höherer Pedaldruck überwunden werden.
Dadurch kann die Betriebssicherheit des Fahrzeuges
gefährdet werden.
Unfallgefahr Deshalb dürfen mobile Telefone und Funkanlagen in
Fußmatten, andere Bodenbeläge und Gegenstände nerhalb des Fahrzeuges nur betrieben werden, wenn
können in den Pedalbereich gelangen und das Betäti diese an eine Außenantenne angeschlossen sind
gen der Pedale behindern. Ein schwerer Unfall kann
die Folge sein.
Deshalb: Da MAN nicht jedes auf dem Markt befindliche Pro
dukt prüfen kann, wird empfohlen, vor dem Kauf einer
S Nur Fußmatten und andere Bodenbeläge verwenden, Aussenantennenanlage den Rat einer MAN−Service−
die den Pedalbereich freilassen. Werkstatt einzuholen.
S Fußmatten und andere Bodenbeläge so verlegen,
dass der Pedalbereich frei bleibt und gegen Verrut
schen sichern.
S Keine Gegenstände in den Fahrerfußraum legen.
S Keine Bänder, Seile oder Ähnliches in den Fahrerfuß
raum hängen lassen.

31
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Anhänger* kuppeln S Ankuppeln nur bei stehendem Fahrzeug und einge
legter Feststellbremse.
Bei Inbetriebnahme und Betrieb S Sicherstellen, dass sich beim Anfahren und während
Vor Inbetriebnahme von Anhängern die Betriebsanleitung des Fahrbetriebes keine Personen zwischen Zugfahr
aufmerksam lesen und sich mit den Sicherheitshinweisen zeug und Anhänger aufhalten. Personen können
vertraut machen. Bei Unklarheiten durch einen NEOPLAN stürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetscht
Beauftragten einweisen lassen. werden.
S Anhänger schwenkt bei mehrfacher Kreisfahrt aus
Verletzungs und Unfallgefahr der Fahrspur des Zugfahrzeuges aus.
Während des Betriebes von Zugfahrzeugen mit Anhän S Erhöhte Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern mit
gern bestehen besondere Unfallgefahren. Deshalb erfor Auflaufbremsen. Der AuflaufbremsenMechanismus
dert der Betrieb die besondere Aufmerksamkeit des kann unter Spannung stehen.
Fahrers.
S Zugfahrzeug und Anhänger nur auf ebener Fläche,
festem und rutschsicherem Untergrund an oder ab Zulässige Anhängelasten (. Seite 728) und Vorschrif
kuppeln. ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängern
S Anhänger zum Kuppeln nicht auflaufen lassen. beachten.
S Anhänger gegen Wegrollen mit Unterlegkeilen si Stützlasten an der Anhängekupplung sind nicht zuläs
chern. sig. Schäden an der Anhängekupplung wären die
S Beim Kuppelvorgang nicht zwischen Zugfahrzeug Folge.
und Anhänger treten. Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 Meter
S Der Aufenthalt von Personen während des Kuppel dürfen nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit
vorgangs ist nur in sicherem Abstand vom Zugfahr Anhängern betrieben werden. Länderspezifische
zeug und vom Anhänger erlaubt. Vorschriften beachten.
S Anhänger nur mit korrekt gekuppeltem Zugfahrzeug
bewegen.
S Versorgungsleitungen zwischen Zugfahrzeug und
Anhänger auf festen Sitz, Dichtheit und Funktion
prüfen.

32
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Batterien − Sicherheitshinweise Explosionsgefahr
S Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im
Verletzungsgefahr Umgang mit Batterien verboten.
S Batterien enthalten ätzende Säure! Entsprechende S Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. bei
Schutzkleidung, Schutzbrille sowie säurefeste Batterieaufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht
Gummihandschuhe tragen. hochexplosives Knallgas − für gute Belüftung sor
S Bei Arbeiten mit Batterien immer Augenschutz gen.
tragen. S Funkenbildung durch An und Abklemmen elek
S Batterien nicht kippen. Aus Entlüftungsöffnungen trischer Verbraucher oder Messgeräte direkt an den
kann Säure austreten. Batteriepolen vermeiden.
S Kinder von Säure und Batterien fernhalten.

Unfallgefahr Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten


S Vor dem An und Abklemmen der Batterien alle . Seite 576.
Verbraucher ausschalten. Um eine längere Lebensdauer der Batterien bei einer
S Zuerst Masseanschluss (−) abklemmen. Stillstandzeit von mehr als 12 Wochen zu erreichen,
sind folgende Hinweise zu beachten:
S Kurzschlüsse durch Verpolen und Überbrücken durch
Werkzeuge vermeiden. S Vor jeder längeren Standzeit Batterie voll aufladen
und den Masseanschluss abklemmen.
S Polabdeckungen nicht unnötig entfernen.
S Tiefentladung bis maximal 4 Wochen möglich.
S Beim Anklemmen der Batterien den Masseanschluss
(−) zuletzt montieren. S Batterie nach Tiefentladung mindestens 48 Stunden
lang laden.
S Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgerä
ten durchfuhren! Der Eingangswiderstand eines S Die Selbstentladerate bei 20 °C beträgt ca. 0,1 %
Messgerätes soll mindestens 10 MΩ betragen. der Nennkapazität pro Tag.
S Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergeräten Hinweise des Batterieherstellers beachten.
nur bei ausgeschalteter Zündung abziehen und auf
stecken!

33
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Klimaanlagen − Sicherheitshin Umgang mit Motorenaltöl
weise Allgemeine Hinweise

Gesundheitsgefahr Gesundheitsgefährdung
Kältemittel und deren Dämpfe sind gesundheitsschädi Längerer und wiederholter Hautkontakt mit jeder Art
gend! von Motorenöl führt zur Entfettung der Haut. Dadurch
S Jede Berührung unbedingt vermeiden. Schutzbrille kann es zur Austrocknung, Reizung oder zu Hautent
und Handschuhe tragen. Gelangt Kältemittel auf die zündungen kommen. Gebrauchtes Motorenöl enthält
Haut oder in die Augen, sofort Arzt aufsuchen. darüber hinaus gefährliche Stoffe, die zu Hautkrankhei
ten führen können.
S Gasförmige Kältemittel nicht in geschlossenen Räu
Bei Nichtbeachtung der Grundregeln des Arbeitsschut
men ablassen − Erstickungsgefahr!
zes und der Hygiene sind im Umgang mit gebrauch
tem Motorenöl gesundheitliche Schäden zu erwarten.
Deshalb:
Beim Arbeiten mit Klimaanlagen unbedingt folgende S Längeren, übermäßigen und wiederholten Hautkon
Punkte beachten: takt mit Motorenöl vermeiden.
S Arbeiten am Kältemittelkreislauf in einer MANSer S Haut durch geeignete Hautschutzmittel oder Sicher
viceWerkstatt durchführen lassen. heitshandschuhe schützen.
S Klimaanlagen nicht mit Dampfstrahler reinigen. S Mit Motorenöl verunreinigte Haut reinigen. Betroffene
S Eine mit Kältemittel R 134a gefüllte Klimaanlage Hautstellen gründlich mit Seife und Wasser waschen.
darf nicht auf Kältemittel R 12 umgestellt werden. Spezielle Handreinigungsmittel erleichtern das Reini
S PropanButanKältemittel sind in MANFahrzeugen gen schmutziger Hände. Weder Benzin, Dieselkraft
nicht zugelassen. stoff noch Verdünnungs und Lösungsmittel verwen
den.
S Kältemittel R 134a darf niemals mit R 12 (FCKW)
Kältemittel gemischt werden, weder in der Klima S Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcreme
anlage noch in der Füll bzw. in der Entsorgungs pflegen.
station. S Ölgetränkte Kleidung wechseln.
S Keine ölhaltigen Lappen in die Taschen stecken.
Beiliegende KlimaanlagenherstellerBetriebsanleitung
genau beachten.

34
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Umgang mit Reduktionsmittel (AdBlue®),
Allgemeine Hinweise Reduktionsmittel AdBlue® siehe auch . Seite 495.

Gesundheitsgefahr
Das Reduktionsmittel ist eine nicht brennbare, farb und
geruchlose, sowie wasserlösliche Flüssigkeit (Handels
name AdBlue®).
Achten Sie darauf, dass
S Reduktionsmittel nicht mit Haut, Augen oder Beklei
dung in Berührung kommt,
S Kinder nicht mit dem Reduktionsmittel in Berührung
kommen.
Wenn eine Person mit dem Reduktionsmittel in Berüh
rung gekommen ist:
S Nach Augenkontakt die Augen mit viel klarem Was
ser ausspülen und, wenn erforderlich, einen Arzt
aufsuchen.
S Nach Verschlucken sofort den Mund mit viel klarem
Wasser ausspülen, viel klares Wasser trinken und,
wenn erforderlich, einen Arzt aufsuchen.
S Hautstellen mit viel klarem Wasser waschen.
Bei hohen Temperaturen im Tank (über ca. 50 °C,
z. B. durch direkte Sonneneinstrahlung) zersetzt sich
das Reduktionsmittel. Dabei können AmmoniakDämpfe
entstehen (stechender Geruch). Diese Dämpfe nicht
einatmen.

35
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von
elektrischen Steuergeräten Die nachfolgend aufgeführten Sicherheitsmaßnahmen
müssen unbedingt beachtet werden, um einer Beschä
Brandgefahr digung der Steuergeräte vorzubeugen:
Reparierte oder falsche Steuergeräte können Brände in S Motor nur mit fest angeschlossenen Batterien
den elektrischen Anlagen verursachen. Steuergeräte starten.
nicht reparieren. S Batterien nicht bei laufendem Motor abklemmen.
S Motor nur mit angeschlossenem Drehzahlmesser
starten.
S Zum Starten kein Schnellladegerät verwenden.
Starthilfe nur mit Fremdbatterien geben.
S Batterieklemmen vor dem Schnellladen abnehmen.
Betriebsanleitung des Schnellladegerätes beachten.
S Vor ElektroSchweißarbeiten Batterien abklemmen
und die beiden Kabelklemmen + und − fest mit
einander verbinden.
S Steckverbindungen der Steuergeräte nur bei aus
geschalteter elektrischer Anlage abziehen oder auf
stecken.
S Batteriepole nicht vertauschen, dies führt zur
Zerstörung von Steuergeräten.
S Bei Temperaturen über 70 °C, z. B. im Trocken
ofen, müssen die Steuergeräte ausgebaut werden.
S Überwurfmuttern elektrischer Leitungsverbindungen,
z. B. Temperatur und Druckfühler, unbedingt mit
dem vorgeschriebenen Anziehdrehmoment anzie
hen.

36
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Abgasanlagen allgemein Zusatzheizung

Brandgefahr Brandgefahr
Beim Betrieb des Fahrzeuges entstehen hohe Abgas Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
temperaturen und die Abgasanlage wird heiß. Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare
Brennbare Materialien können sich entzünden. Materialien entzünden.
S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien, S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,
z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen
Flächen abstellen oder parken, wenn das Fahrzeug Flächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei
im Betrieb war und die Abgasanlage heiß ist. zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurde
S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien, oder beabsichtigt ist, die Zusatzheizung zu betreiben.
z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen S Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
Flächen betreiben, auch nicht im Motorleerlauf. programmierte Startzeiten in Betrieb genommen wird,
wenn das Fahrzeug im Bereich von brennbaren Ma
terialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewach
senen Flächen, abgestellt oder geparkt ist.

37
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben
Warten und Pflegen, Sicherheitsvorschriften Verletzungsgefahr
In dieser Betriebsanleitung sind nur die Wartungs und S Wartungsarbeiten grundsätzlich bei abgestelltem
Pflegearbeiten beschrieben, die der Fahrer selbständig Motor durchführen. Sind Wartungsarbeiten bei lau
durchführen darf. Alle Arbeiten die darüber hinausgehen, fendem Motor erforderlich, wie etwa bei Dichtheits
sind von einer MAN−Service−Werkstatt durchzuführen. kontrollen an Filtern, auf mögliche Verletzungs,
Verbrüh und Verbrennungsgefahren achten.
Gesundheitsgefahr S Sich von drehenden Teilen fernhalten − Sicherheits
S Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterien abstand einhalten. Enganliegende Arbeitskleidung
beachten (. Seite 33). Batteriesäure ist giftig und tragen.
ätzend! S Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht
S Betriebsstoffe wie Frostschutzmittel, Kühlerkorrosions überbrücktem Anlasssperrschalter durchführen.
schutzmittel usw. nur in geeigneten Behältern aufbe Es besteht hohe Verletzungsgefahr durch sich
wahren. Nicht in Behältern, die denen für Getränke bewegende Teile (. Seite 425).
ähnlich sehen, aufbewahren. S Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Personen kön
nen stürzen und eingeklemmt werden. Körperteile
können eingequetscht werden. − Unterlegkeil anbrin
Gesundheitsgefahr gen.
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein S Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters Schlüs
Unfall, z. B. durch folgende Punkte, sofort einen Arzt sel aus dem Zündschloss ziehen. Der Scheibenwi
aufsuchen: scher könnte sich sonst in Bewegung setzen und
S Kontakt mit ätzender Säure, Personen verletzen.
S Eindringen von Kraftstoff in die Haut,
S Verbrühen durch heißes Öl oder Kühlmittel,
S Frostschutzmittelspritzer in den Augen.

38
Sicherheit und Umwelt
Sicheres Betreiben

Brandgefahr
S Herstellervorschriften für den Umgang mit Batterien
beachten. Batteriegase sind explosiv!
S ScheibenwaschmittelKonzentrat ist leicht entflamm
bar. Deshalb Feuer, Rauchen und offenes Licht im
Umgang mit ScheibenwaschmittelKonzentrat vermei
den.
S Kühlmittelkreislauf nur bei abgekühltem Motor öffnen.
Heißes Kühlmittel kann austreten − Verbrennungsge
fahr!
S Kraftstoffe sind feuergefährlich! Beim Umgang mit
Kraftstoff nicht rauchen oder mit offenem Feuer
hantieren. Nur bei abgestelltem Motor und ausge
schalteter Zündung tanken.

Umgang mit Batterien, Sicherheitshinweise . Seite 33.


Kühlmittelstand prüfen . Seite 650.
Fahrzeug betanken . Seite 490.

39
Sicherheit und Umwelt
Umwelt
Entsorgen von Betriebsstoffen Filter und Trockenmitteleinsätze
Filtereinsätze, wie z. B. Öl und Kraftstofffilter, und
Umwelthinweis Trockenmitteleinsätze des Lufttrockners sind Sondermüll
und müssen fachgerecht entsorgt werden. Vorschriften
Kühlflüssigkeit der zuständigen örtlichen Behörden beachten.
Frostschutzmittel und Mischungen aus Frostschutzmittel
Batterien
und Wasser sind als Sondermüll zu behandeln. Bei der
Entsorgung von verbrauchten Kühlflüssigkeiten die Vor Altbatterien sind schadstoffhaltig. Diese müssen vom
schriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten. Vertreiber zurückgenommen und fachgerecht entsorgt
werden oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden.
Hydraulikflüssigkeit Altbatterien nie über den Hausmüll entsorgen. Bitte auch
Gebrauchte Hydraulikflüssigkeit nicht wieder verwenden, länderspezifische Vorschriften beachten.
sondern als Sondermüll fachgerecht entsorgen. Vor
Kältemittel
schriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten.
Die Entsorgung von Kältemitteln darf nur von Fachfir
Pflege und Reinigungsmittel men durchgeführt werden, die über das hierzu erforderli
Es dürfen nur Autowaschprodukte verwendet werden, che sachkundige Personal und die technische Ausstat
die dem Wasch und Reinigungsmittelgesetz entspre tung verfügen. Kältemittel darf keinesfalls in die Atmo
chen und die beim Umweltbundesamt registriert sind. sphäre gelangen. Zur Entsorgung von Kältemitteln eine
Sie müssen aus biologisch abbaubaren waschaktiven MANServiceWerkstatt beauftragen. Bitte auch länder
Substanzen (Detergentien) zusammengesetzt sein spezifische Vorschriften beachten.
(. Seite 697). Restmengen von Pflege und Reinigungs
mitteln in der Originalverpackung sammeln und bei ei
ner Sammelstelle abgeben. Vorschriften der zuständigen
örtlichen Behörden beachten. Auskünfte über Sammelstellen erteilt jede MANService
Motorenöl Werkstatt, der Verkäufer, der Lieferant der Betriebsstoffe
Streng darauf achten, dass kein Öl in die Kanalisation oder die örtliche Behörde.
oder in den Erdboden eindringt − Gefahr der Trinkwas Beim Umgang mit gebrauchtem Motorenöl Vorsichtsmaß
serverseuchung! Altöl sorgfältig sammeln und der Altöl nahmen zum Schutz der Gesundheit beachten
verwertung zuführen. Beim Umgang mit gebrauchtem (. Seite 34).
Motorenöl Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz der Ge Reduktionsmittel AdBlue® (. Seite 496).
sundheit beachten (. Seite 34).
Pflege und Reinigungsmittel (. Seite 693).

40
Sicherheit und Umwelt
Umwelt
Wirtschaftliches Fahren S Bei großem Leistungsbedarf, z. B. bei Steigungen,
beim Überholen oder beim Einfahren in Autobahnen,
S Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendes die volle Leistung bis zur Nenndrehzahl einsetzen. Die
Fahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Bremsen Drehzahl ist eine maßgebliche Größe für den wirt
und durch Beachten einiger Regeln positiv beeinflusst schaftlichen Betrieb. Der Drehzahlmesser gibt darüber
werden. jederzeit Auskunft.
S Beim Starten kein Gas geben. Die jeweilige Motor S Motor während verkehrsbedingter Wartezeiten abstel
steuerung regelt die Kraftstoffzufuhr während des Star len.
tens auch bei tiefen Außentemperaturen und optimiert S Auf den richtigen Reifenluftdruck achten.
die Einspritzmenge. Unnötiger Rauchausstoß wird ver Reifenluftdruck (. Seite 733).
mieden.
S Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug schont die Um
S Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern bei welt und spart Kraftstoff. ServiceIntervalle einhalten.
mittlerer Belastung warm fahren. So wird am wirtschaft
lichsten die Betriebstemperatur der Aggregate erreicht.
Außerdem entsteht kein Zeitverlust durch Wartezeiten.
Umwelthinweis
S Der wirtschaftlichste Bereich des Turbodieselmotors Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Betrie
liegt bei 50−70 % der Nenndrehzahl und 80 % der bes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des Mo
Volllast. Deswegen im normalen Fahrbetrieb den Motor tors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte mehr
möglichst im grünen Bereich des Drehzahlmessers mit Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Um
welt würde damit unnötig belastet werden. Motor umge
hoher Last betreiben.
hend in einer betreuenden MANServiceWerkstatt über
S Häufiges und starkes Beschleunigen vermeiden. prüfen lassen.
S Wenn es die Verkehrssituation erlaubt, Tempomat so
oft wie möglich benutzen (. Seite 440). Die elektroni
sche Steuerung des Tempomaten dosiert die Kraftstoff Fehlerwarnlampe MIL (. Seite 319).
zufuhr sehr sparsam.
Reduktionsmittel AdBlue® (. Seite 496).
AntiTampering (. Seite 498).

41
Sicherheit und Umwelt
Umwelt

42
Bedienen
Schlüssel
Fahrzeug öffnen / schließen
Klappen öffnen / schließen
Arbeitsplatz einstellen
Heizen, Lüften, Kühlen
Audio / Video
Beifahrerbereich
Podestküche
Stehküche*
Toilette
Frischwassertank / Abwassertank
Sonstiges

43
43
Bedienen
Schlüssel
Schlüsselübersicht
1 2
Die Schlüssel passen zu folgenden Schlössern:

.1. Zündschloss
Tankdeckel der Kraftstofftanks
.2. Alle Serviceklappen
Schwingtüren
Motorraumklappe
3 4 5 Kofferraumklappen
.3. Kühlschrank
.4. Tresor
.5. Spiegelschrank in der Toilette
.6. Podestküche
.7 Zentralverriegelung* Staufächer Mittelkonsole
8 Abdeckung unter Motor
6 7 8
Abdeckung unter Kühler
Abdeckung unter Auspuff

Verlorene Schlüssel können unter Angabe der Fahrgestellnummer


in einer MANServiceWerkstatt nachbestellt werden.

44
Bedienen
Schlüssel
Wegfahrsperre Wegfahrsperre deaktivieren

Wegfahrsperre allgemein Die Wegfahrsperre wird nur bei Verwendung eines gültigen
Zündschlüssels deaktiviert!
Das Fahrzeug ist mit einem speziellen Zündschlüsselsys
tem ausgerüstet. Der Motor kann nur mit einem fahrzeug " Zündschlüssel in Fahrstellung drehen.
eigenen Zündschlüssel gestartet werden.
Die Wegfahrsperre ist deaktiviert. Die Elektronik des Fahr
Die Aktivierung der Wegfahrsperre erfolgt automatisch zeuges führt eine Funktionsprüfung durch.
beim Ausschalten der Zündung.
Eine Kontrollleuchte für eine aktivierte bzw. deaktivierte
Wegfahrsperre ist aus Sicherheitsgründen nicht verbaut. Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol Wegfahr
Ebensowenig wird der Wechsel von aktivierter zu deakti sperre", so wurde ein falscher Zündschlüssel verwen
vierter Wegfahrsperre durch Kontrollleuchten angezeigt. det (. Seite 407).

Es können bis zu 8 Zündschlüssel für ein Fahrzeug


von einer MANServiceWerkstatt codiert werden.
Zündschlüssel sorgfältig aufbewahren und möglichen
Verlust vermeiden!
Die Nach oder Ersatzbestellung eines Schlüssels ist
nur über eine MANServiceWerkstatt möglich. Das
Fahrzeug muss bei Lieferung der Schlüssel in die
Werkstatt gebracht werden.
Ist ein Schlüssel verloren gegangen, so muss die Be
rechtigung dieses Schlüssels zurückgesetzt werden.
Dazu müssen das Fahrzeug und alle noch vorhande
nen Schlüssel in die MANServiceWerkstatt gebracht
werden.

45
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Übersicht Schwingtüren
Linkslenker
.1. Vordere Schwingtür
.2. Hintere Schwingtür

2 1

Rechtslenker
.1. Vordere Schwingtür
.2. Hintere Schwingtür

1 2

46
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Alarmanlage* aktivieren / deaktivieren
Die Alarmanlege registriert durch ihren Sensor jede Energieabgabe
an das Fahrzeug. Sie sollte so eingestellt sein, dass bei einem kräfti
gen Schlag gegen die Scheibe der Alarm ausgelöst wird.
Der Empfänger .3. der Alarmanlage ist links im Einstiegsbereich der
vorderen Tür eingebaut. Bilder sind beispielhaft.

Alarmanlage aktivieren

" Mit dem Handsender in die Richtung des Empfängers zeigen.


2 " Taste .1. im Handsender drücken − LED .2. leuchtet kurz auf.

1 Die rote Leuchtdiode im Empfänger erlischt und zeigt so die Alarm


1116.0607.S0001
bereitschaft an.

Alarmanlage deaktivieren

" Taste .1. im Handsender nochmals drücken − LED .2. leuchtet


kurz auf.

121X.0200.S0075

47
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Empfindlichkeit einstellen

Um die Empfindlichkeit des Empfängers einstellen zu können, muss


dieser ausgebaut werden. Bild ist beispielhaft.

" Zündung ausschalten.


" Mit entsprechendem Werkzeug den Empfänger ausbauen.
" Empfindlichkeitseinstellschraube .4. verdrehen.
4
Min. und Max.Markierung beachten.
Siehe auch AlarmanlagenherstellerBetriebsanleitung.

0516.0607.S0002

48
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Fahrzeug zentral entriegeln / verriegeln
Mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür lassen sich sowohl die
vordere als auch die hintere Schwingtür ent und verriegeln.
Beim Verriegeln mit dem Schloss an der vorderen Schwingtür wird
auch die Zentralverriegelung* der Kofferraumklappen verriegelt.

2
Bei Geschwindigkeiten > 3 km/h werden alle Kofferraum
1 und Serviceklappen automatisch verriegelt.
Die Entriegelung erfolgt über die Türtaster bei Geschwindigkeiten
< 3 km/h (. Seite 289).
Die Schwingtüren und Kofferraumklappen können auch mit der
521X.0200.S0030
Fernbedienung ver und entriegelt werden (. Seite 52).

Zentral entriegeln

" Schlüssel einstecken und in Stellung ! drehen.


" Schlüssel abziehen.
" Griff nach rechts drehen und wieder loslassen.

Beide Schwingtüren sind entriegelt und können nun mit den Tür
tastern an der vorderen Schwingtür von außen geöffnet werden.

49
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Zentral verriegeln

" Schwingtüren schließen.


" Griff nach links drehen und wieder loslassen.
" Schlüssel einstecken und in Stellung  drehen.
" Schlüssel abziehen.

2 Beide Schwingtüren und die Zentralverriegelung* der Kofferraumklap


pen sind verriegelt und die äußeren Türtaster an der vorderen
1 Schwingtür sind deaktiviert.

Mit der Fernbedienung* können beide Schwingtüren auch ent und


521X.0200.S0030 verriegelt, sowie geöffnet und geschlossen werden (. Seite 52).
Schwingtüren im Notfall öffnen (. Seite 243).
Reversieranlage (. Seite 251).

50
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Schwingtüren von außen öffnen / schließen
Die beiden Schwingtüren können über die Türtaster in der vorderen
Schwingtür geöffnet und geschlossen werden.

Schwingtüren öffnen
1 " Fahrzeug zentral entriegeln (. Seite 49).
2 " Taster .1. für die vordere bzw. Taster .2. für die hintere Schwingtür
ca. 2 Sekunden lang drücken − Schwingtür öffnet selbsttätig.

Schwingtüren schließen

" Taster .1. für die vordere bzw. Taster .2. für die hintere Schwingtür
521X.0200.S0031
nochmals ca. 2 Sekunden lang drücken − Schwingtür schließt
selbsttätig.

Die Schwingtüren können nur geöffnet werden, wenn die jeweils


dahinter verbaute Serviceklappe geschlossen ist. Dies verhindert
ein Beschädigen der Serviceklappen.
Bei verriegeltem Fahrzeug sind der Taster .1. für die vordere
Schwingtür und der Taster .2. für die hintere Schwingtür deaktiviert.
Fahrzeug zentral entriegeln (. Seite 49).
Mit der Fernbedienung* können beide Schwingtüren auch geöffnet
und geschlossen, sowie ent und verriegelt werden (. Seite 52).
Schwingtüren im Notfall öffnen (. Seite 243).
Reversieranlage (. Seite 251).

51
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Schwingtür mit Fernbedienung* öffnen / schließen
Mit der Fernbedienung können die Schwingtüren geöffnet und ge
schlossen sowie entriegelt und verriegelt werden.
Beim Verriegeln mit der Fernbedienung wird auch die Zentralverrie
gelung* der Kofferraumklappen verriegelt.

2
Soll das Fahrzeug mit der Fernbedienung verriegelt werden ist
1 sicherzustellen, dass das Schloss am Drehgriff der vorderen
Schwingtür in Stellung 2 steht und somit der Drehgriff blockiert ist.
Andernfalls können die Schwingtüren auch nach dem Verriegeln
mit der Fernbedienung jederzeit über den Drehgriff entriegelt wer
521X.0200.S0030 den.

Vordere Schwingtür öffnen / schließen

" Mit der Fernbedienung in die Richtung der vorderen Schwingtür


zeigen und Taster .1. für die vordere Schwingtür (Tür 1) drücken.

Die vordere Schwingtür öffnet bzw. schließt.

S Beim Öffnen werden gegebenenfalls beide Schwingtüren / Koffer


raumklappen entriegelt.
S Beim Schließen werden beide Schwingtüren nach ca. 10 Sekun
1
den verriegelt, wenn die hintere Schwingtür geschlossen war.
2 Nach dem Entriegeln blinken die Fahrtrichtungsanzeiger einmal,
nach dem Verriegeln blinken die Fahrtrichtungsanzeiger einmal.

0R0X.0200.S0033

52
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Hintere Schwingtür öffnen / schließen

" Mit der Fernbedienung in die Richtung der vorderen


Schwingtür zeigen und Taster .2. für die hintere
Schwingtür (Tür 2) drücken.

Die hintere Schwingtür öffnet bzw. schließt.

S Beim Öffnen werden gegebenenfalls beide Schwingtü


ren entriegelt.
S Beim Schließen werden beide Schwingtüren nach ca.
10 Sekunden verriegelt, wenn die vordere Schwingtür
geschlossen war.

Nach dem Entriegeln blinken die Fahrtrichtungsanzeiger


einmal, nach dem Verriegeln blinken die Fahrtrichtungsan
zeiger einmal.

Schwingtüren im Notfall öffnen (. Seite 243).


Reversieranlage (. Seite 251).

53
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Schwingtüren von innen öffnen / schließen

Unfallgefahr
Gefahr von Personenschäden durch geöffnete Schwingtüren wäh
3 rend des Anfahrens. Das Öffnen der Schwingtüren ist bei Ge
1 2 schwindigkeiten > 3 km/h aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
Bei nicht geschlossenen Schwingtüren leuchten die Türtaster und
die STOPWarnleuchte auf und der Warnsummer ertönt. Nicht an
fahren bzw. sofort anhalten.

Über die Türtaster .1. für die vordere Schwingtür und .2. für die hintere
Schwingtür, in der Schaltergruppe rechts (. Seite 266), lassen sich
die Schwingtüren bei stehendem Fahrzeug öffnen und schließen.
121X.0200.S0095
Schwingtüren öffnen bei eingeschalteter Zündung

" Türtaster .1. oder .2. oben drücken.

Schwingtür öffnet selbsttätig. Die LED des Türtasters leuchtet.

Wird Tür 2 geöffnet, erscheint auf dem Fahrermonitor .3. das Kame
rabild der Tür 2.

54
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Schwingtüren öffnen bei ausgeschalteter Zündung

Tür 1 öffnen

" Türtaster .1. drücken.


3
1 2 Schwingtür öffnet selbsttätig. Der Türtaster .1. leuchtet.

Tür 2 öffnen

" Türtaster .2. drücken.

Der Fahrermonitor .3. wird eingeschaltet und nach ca. 12 Sekunden


das Kamerabild der Kamera an Tür 2 angezeigt.

121X.0200.S0095

Fahrerradio muss vor Zündung "Aus" eingeschaltet gewesen sein,


sonst wird das Kamarabild nicht im Fahrermonitor angezeigt.

Unfallgefahr
Gefahr von Personenschäden durch sich öffnende Schwingtüren.
Personen können aus dem Fahrzeug fallen. Tür 2 erst öffnen, wenn
sichergestellt ist, dass sich keine Personen im Einstiegsbereich der
Tür 2 aufhalten. Kamerabild abwarten und beachten.

" Wenn des Kamerabild der Kamera an Tür 2 angezeigt wird, Tür
taster .2. erneut drücken.

Schwingtür öffnet selbsttätig. Der Türtaster .2. leuchtet.

55
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen
Schwingtüren schließen Schwingtüren zwangsschließen

" Türtaster .1. oder .2. unten drücken. Bei einem Fehler in der Türsteuerung hat der Fahrer die
Möglichkeit, eine Zwangsschließung einzuleiten.
Schwingtür schließt selbsttätig. Die LED des Türtasters
erlischt.
Verletzungsgefahr
Bei einer Zwangsschließung der Schwingtüren werden
die Sicherheitseinrichtungen (Reversieranlage) deakti
Die Schwingtüren können nur geöffnet werden, wenn viert. Personen können eingeklemmt werden.
die jeweils dahinter verbaute Klappe geschlossen ist. Vor der Zwangsschließung der Schwingtüren sicherstel
Dies verhindert ein Beschädigen der Klappen. len, dass sich keine Personen im Türbereich aufhalten.
Schwingtüren im Notfall öffnen (. Seite 243).
Notentriegelung (. Seite 239). Schlagen innerhalb einer Minute 3 Versuche, die Schwing
türen zu schließen, fehl, erscheint eine Meldung im Fahrer
Reversieranlage prüfen (. Seite 251).
display (. Seite 372).

Nach ca. 10 Sekunden können die Schwingtüren über die


Türtaster .1. und .2. zwangsgeschlossen werden.

Unfallgefahr
Nach einer Zwangsschließung der Schwingtüren eine
MANServiceWerkstatt aufsuchen. Die Schwingtüren
können sich unkontrolliert öffnen.

56
Bedienen
Fahrzeug öffnen / schließen

57
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Übersicht Klappen N 5217 SHD LL

21

1 2 3 4 5 5 5 6 6 7 8 9

10

11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

58
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu ...
Seite
.1. Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster 614
.2. Serviceklappe Stauraum 73
Scheibenwaschwasserbehälter 663
Verteilerkasten Front Nebenfach 608
.3. Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen 492
.4. Gepäckklappe Stauraum 73
.5. Kofferraumklappen Kofferraum 73
Frischwassertanks 194
Müllschlucker 202
.6. Gepäckklappen Stauraum 73
Löschmittelbehälter der automatischen Feuerlöschanlage*
.7. Serviceklappe Ladeluftkühler 679
Rückleuchteneinheit 589
.8. Bugblende Scheinwerfereinheiten 583
.9. Bugschürze Fremdbefüllungsanschluss 546
Abschleppöse 531
Frischluftfiltermatte Frontbox 667
.10. Motorraumklappe Motor, Aggregate 77
.11. Serviceklappe Motorraum 73
Lenkungshydraulikölbehälter 652
Zusatzheizung 677
Rückleuchteneinheit
589

59
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu ...
Seite
.12. Gepäckklappe Batterien 660
Zusatzschalttafel 606
Fremdstartsteckdose 573
Mechanischer Batterietrennschalter
576
Zentralbox der automatischen Feuerlöschanlage*
.13. Gepäckklappe Stauraum 73
Spannungswandler* 206
.14. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* 156
.15. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette 187
.16. Kofferraumklappe Kofferraum 73
Hauptschaltkasten 602
Ersatzrad* 554
.17. Gepäckklappe Stauraum 73
ReifendichtmittelSet 563
.18. Tankklappe rechts Kraftstoffeinfüllstutzen 492
Kraftstofftank für Zusatzheizung* 492
19. Serviceklappe AdBlue®Tank 84
.20. Serviceklappe Stauraum 73
Tresor 203
.21. Klimaanlagenklappe Klimaanlage 84

60
Bedienen
Klappen öffnen / schließen

61
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Übersicht Klappen N 5217 SHD RL

2 3 4 5 5 5 6 6 7 9
8

10 11 11 12 13 14 15 16 17 18 9

62
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu...
Seite
.1. Klimaanlagenklappe Klimaanlage 84
.2. Serviceklappe Stauraum 73
Tresor 203
.3. Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen 492
.4. Gepäckklappe Stauraum 73
ReifendichtmittelSet, Werkzeug usw. 563
.5. Kofferraumklappen Kofferraum 73
Frischwassertanks 194
Müllschlucker 202
.6. Gepäckklappen Stauraum 73
.7. Bugblende Scheinwerfereinheiten 583
.8. Bugschürze Fremdbefüllungsanschluss 546
Abschleppöse 531
Frischluftfiltermatte Frontbox 667
.9. Motorraumklappe Motor, Aggregate 77
Rückleuchteneinheit 330
.10. Serviceklappe Motorraum 73
Lenkungshydraulikölbehälter 652
Hydrostatischer Lüfter 673
Zusatzheizung 677
Rückleuchteneinheit 589
11. Gepäckklappen Stauraum 73
Spannungswandler* 206
Mechanischer Batterietrennschalter 576
Batterien 660

63
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu...
Seite
.12. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* / Stauraum 156
13. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette 187
.14. Kofferraumklappe Kofferraum 73
Hauptschaltkasten 602
Ersatzrad* 554
15. Gepäckklappe Stauraum 73
.16. Tankklappe rechts Kraftstoffeinfüllstutzen 492
Kraftstofftank für Zusatzheizung* 492
.17. Serviceklappe AdBlue®Tank 84
Stauraum 73
Scheibenwaschwasserbehälter 663
Verteilerkasten Front Nebenfach 608
.18. Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster 614

64
Bedienen
Klappen öffnen / schließen

65
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Übersicht Klappen N 5218 SHD LL

22

1 2 3 4 5 5 5 6 6 7 8 9 10

11

12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21

66
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu ...
Seite
.1. Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster 614
.2. Serviceklappe Stauraum 73
Scheibenwaschwasserbehälter 663
Verteilerkasten Audio / Video / Navigation 608
.3. Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen 492
.4. Gepäckklappe Stauraum 73
.5. Kofferraumklappen Kofferraum 73
Frischwassertanks 194
Müllschlucker 202
.6. Gepäckklappen Stauraum 73
Löschmittelbehälter der automatischen Feuerlöschanlage*
.7. Serviceklappe Stauraum 73
Zusatzbatterien* 662
.8. Serviceklappe Ladeluftkühler 679
Rückleuchteneinheit 589
.9. Bugblende Scheinwerfereinheiten 583
.10. Bugschürze Fremdbefüllungsanschluss 546
Abschleppöse 531
Frischluftfiltermatte Frontbox 667
.11. Motorraumklappe Motor, Aggregate 77
.12. Serviceklappe Motorraum 73
Lenkungshydraulikölbehälter 652
Zusatzheizung 677
Rückleuchteneinheit
589

67
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu ...
Seite
.13. Serviceklappe Batterien 660
Zusatzschalttafel 606
Fremdstartsteckdose 573
Mechanischer Batterietrennschalter
576
Zentralbox der automatischen Feuerlöschanlage*
.14. Gepäckklappen Stauraum 73
Spannungswandler* 206
.15. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* 156
.16. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette 187
.17. Kofferraumklappe Kofferraum 73
Hauptschaltkasten 602
Ersatzrad* 554
.18. Gepäckklappe Stauraum 73
ReifendichtmittelSet 563
.19. Tankklappe rechts Kraftstoffeinfüllstutzen 492
Kraftstofftank für Zusatzheizung* 492
.20. Serviceklappe AdBlue®Tank 84
.21. Serviceklappe Stauraum 73
Tresor 203
.22. Klimaanlagenklappe Klimaanlage 84

68
Bedienen
Klappen öffnen / schließen

69
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Übersicht Klappen N 5218 SHD RL

2 3 4 5 5 5 6 6 7 8 9 10

12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21 11

70
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu...
Seite
.1. Klimaanlagenklappe Klimaanlage 84
.2. Serviceklappe Stauraum 73
Tresor 203
.3. Tankklappe links Kraftstoffeinfüllstutzen 492
.4. Gepäckklappe Stauraum 73
ReifendichtmittelSet 563
.5. Kofferraumklappen Kofferraum 73
Frischwassertanks 194
Müllschlucker 202
.6. Gepäckklappen Stauraum 73
.7. Serviceklappe Stauraum 73
Zusatzbatterien* 662
.8. Serviceklappe Ladeluftkühler 79
Rückleuchteneinheit 589
.9. Bugblende Scheinwerfereinheiten 583
.10. Bugschürze Fremdbefüllungsanschluss 546
Abschleppöse 531
Frischluftfiltermatte Frontbox 667
.11. Motorraumklappe Motor, Aggregate 77
.12. Serviceklappe Motorraum 73
Lenkungshydraulikölbehälter 652
Zusatzheizung 677
Rückleuchteneinheit 589

71
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
.
Bezeichnung Zugang zu...
Seite
.13. Serviceklappe Batterien 660
Zusatzschalttafel 606
Fremdstartsteckdose 573
Mechanischer Batterietrennschalter 576
Spannungswandler* 206
.14. Gepäckklappen Stauraum 73
Spannungswandler* 206
.15. Ruhekabinenklappe Ruhekabine* 156
.16. Serviceklappe Fäkalienbehälter Toilette 187
.17. Kofferraumklappe Kofferraum 73
Hauptschaltkasten 602
Ersatzrad* 554
.18. Gepäckklappe Stauraum 73
.19. Tankklappe rechts Kraftstoffeinfüllstutzen 492
Kraftstofftank für Zusatzheizung* 492
.20. Serviceklappe AdBlue®Tank 84
Stauraum 73
Scheibenwaschwasserbehälter 663
Verteilerkasten Audio / Video / Navigation 608
.21. Serviceklappe Notbetätigung Fahrerfenster 614

72
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Kofferraum, Service und Gepäckklappen
öffnen / schließen
1 Unfallgefahr
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten.
Offenstehende Kofferraum, Service und Gepäckklappen während
der Fahrt sind ein großes Sicherheitsrisiko. Die Zentralverriegelung
kann die Klappen weder öffnen noch schließen. Vor Fahrtbeginn
deshalb sicherstellen, dass alle Klappen geschlossen und verriegelt
sind.
Über die Notöffnung entriegelte Klappen müssen mit umgekehrtem
Bewegungsablauf wieder geschlossen werden. Die Zentralverriege
521X.0200.S0094
lungsfunktion ist sonst außer Kraft gesetzt und die Klappen sind
nicht verriegelt.

Die Kofferraumklappen, Gepäckklappen und Serviceklappen sind mit


Gasdruckfedern ausgestattet, die ein leichtes Öffnen und Schließen
ermöglichen.
Die Kofferraumklappen 1 schwenken parallel zur Seitenwand des
Busses nach oben. Dadurch ist weniger Freiraum zum Öffnen not
wendig.

73
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Kofferraum, Service und Gepäckklappen öffnen
Die Klappen werden über den Taster Zentralverriegelung"
(. Seite 293) entriegelt.
2
Kofferraum, Service und Gepäckklappen schließen
Die Klappen werden über den Taster Zentralverriegelung"
(. Seite 293) verriegelt.

Die Gepäckklappen müssen zusätzlich links und rechts in die Ver


riegelungen gedrückt werden.

521X.0200.S0122
Serviceklappen .2. sind oben angeschlagen und schwenken daher
in einem großen Radius nach oben. Beim Öffnen der Serviceklap
pen auf ausreichend seitlichen Freiraum achten, damit die Service
klappen nicht beschädigt werden.

74
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Kofferraum, Service und Gepäckklappen notöffnen

Die Klappen werden mit dem Schlüssel notentriegelt.


1 " Obere Hälfte der Schlossabdeckung .1. eindrücken und Schlüssel
in Schloss einstecken.
" Schlüssel in Pfeilrichtung nach rechts bis zum Anschlag drehen
und halten.
" Klappe am Griff .2. öffnen und aufschwingen.

2
521X.0200.S0006

75
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Notgeöffnete Kofferraum, Service und Gepäckklappen schließen

Über die Notentriegelung geöffnete Klappen müssen mit umgekehr


tem Bewegungsablauf geschlossen werden.

" Klappe am Griff .2. nach unten ziehen und zudrücken, bis diese
selbsttätig in die Schlösser einrastet.

Die Gepäckklappen müssen zusätzlich links und rechts in die Ver


riegelungen gedrückt werden.

" Schlüssel entgegen Pfeilrichtung nach links in senkrechte Stel


2
lung zurückdrehen und abziehen.
521X.0200.S0006

Nach dem Schließen von notgeöffneten Kofferraum, Service und


Gepäckklappen immer prüfen, ob der Verschluss korrekt eingera
stet und die jeweilige Klappe verschlossen ist.

Rastet der Verschluss nach dem Notöffnen einer Klappe nicht


mehr korrekt ein, kann durch Rechts / Linksdrehen des Schlüs
sels, ohne Griff .2. zu betätigen, die korrekte Funktion wiederherge
stellt werden. Gegebenenfalls MANServiceWerkstatt aufsuchen.

76
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Motorraumklappe öffnen / schließen
Die Motorraumklappe wird mit dem Schlüssel .1. geöffnet und ge
1 schlossen. Diese ist nicht in die Zentralverriegelung der Kofferraum
klappen und Gepäckklappen integriert.

Unfallgefahr
Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich
sich drehender und bewegender Teile fassen. Körperteile können
abgetrennt werden.
Bei geöffneter Motorraumklappe verhindert der Anlasssperrschalter
das Starten des Motors. Der Anlasssperrschalter ist ein Druckschal
121X.0200.S0061 ter. Soll der Motor, z. B. für Wartungsarbeiten, gestartet werden,
muss der Anlasssperrschalter nach hinten gedrückt werden. Öffnen
der Motorraumklappe bei laufendem Motor führt nicht zum Abschal
ten des Motors. In diesem Fall mit besonderer Vorsicht vorgehen.
Offenstehende Klappen während der Fahrt sind ein großes Sicher
heitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass die Motor
raumklappe geschlossen und verriegelt ist.

77
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Motorraumklappe öffnen

Das Bild ist beispielhaft.

" Schlüssel einstecken und Schloss in Pfeilrichtung nach links ent


riegeln.
" Schlossknopf eindrücken und Klappe an der Griffmulde .2. öffnen.

2 Starten und Abstellen des Motors im Motorraum (. Seite 424).

Motorraumklappe schließen

" Motorraumklappe ins Schloss drücken.


121X.0200.S0061
" Schloss mit Schlüssel entgegen Pfeilrichtung nach rechts verrie
geln und Schlüssel abziehen.

78
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Serviceklappen öffnen / schließen

Unfallgefahr
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten.
Offenstehende Serviceklappen während der Fahrt sind ein großes
Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass alle
Serviceklappen und die Tankklappen geschlossen und verriegelt
sind.

Die vorderste und hinterste linke Serviceklappe einschließlich der


Tankklappen werden mit dem Schlüssel geöffnet und geschlossen.
Sie sind nicht in die Zentralverriegelung der Kofferraumklappen und
521X.0200.S0001 der Gepäckklappen integriert.
Die Serviceklappe für Frischwassertanks ist mit Riegeln verschlossen.

Serviceklappen öffnen

" Schlüssel einstecken und nach rechts in Pfeilrichtung drehen.


" Serviceklappe am unteren Rand greifen und öffnen.

Zum Öffnen der linken Tankklappe den Schlüssel nach links entge
gen der Pfeilrichtung drehen.

79
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Serviceklappen schließen

" Serviceklappe ins Schloss drücken.


" Schlüssel nach links entgegen Pfeilrichtung drehen und abziehen.

Zum Schließen der linken Tankklappe den Schlüssel nach rechts


drehen.

521X.0200.S0001

80
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
ServiceklappeKühler öffnen

Unfallgefahr
Das Fahrzeug kann sich unkontrolliert in Bewegung setzen und Per
sonen einklemmen oder überrollen. Vor dem Öffnen der Service
klappeKühler Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Unterlegkeile ver
wenden (. Seite 228).
2
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich aufhalten.

" Sechskantschrauben .1. mit Ring oder Gabelschlüssel (SW 13)


herausdrehen.
1 " Serviceklappe .2. nach oben aufschwenken.
121X.0200.S0119
ServiceklappeKühler schließen

" Serviceklappe .2. schließen.


" Serviceklappe mit Sechskantschrauben .1. sichern.

Serviceklappe für Frischwassertanks öffnen

" Mittlere linke Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


" Riegel 1 öffnen.
1 2 " Serviceklappe 2 nach unten klappen.

Serviceklappe für Frischwassertanks schließen

" Serviceklappe nach oben klappen.


" Riegel schließen.
" Kofferraumklappe schließen.
521X.0200.S0098

81
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Bugschürze öffnen / schließen
Hinter der mittleren Bugschürze befinden sich der Fremdbefüllungs
anschluss, die vordere Abschleppöse und die Frischluftfiltermatte für
die Frontbox. Außerdem sind hier die Öffner für die Bugblende an
gebracht.

1 Bugschürze öffnen
2
2 " Bugschürze am oberen Rand .1. fassen und aufziehen.
" Bugschürze ablassen, bis sie vom Halteseil gehalten wird.
3 4 " Bugschürze mit einer Hand leicht anheben.
1
" Federstecker .2. aus der Haltevorrichtung .3. entfernen.
521X.0200.S0087 " Halteseil .4. aus der Haltevorrichtung aushängen.

Bugschürze schließen

" Bugschürze anheben.


" Halteseil .4. in die Haltevorrichtung .3. einhängen.
" Federstecker .2. in die Haltevorrichtung .3. einstecken.
" Bugschürze anheben und links und rechts in die Schlösser
drücken, bis diese sicher einrasten.

82
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Bugblende öffnen / schließen
Die vordere Bugblende .1. kann nach Öffnen der mittleren Bug
1 schürze mit den beiden Griffen .3. geöffnet werden.

Bugblende öffnen
Hinter der Bugblende befinden sich die Scheinwerfereinheiten und
die eingeprägte Fahrgestellnummer. Das Typenschild mit der Fahrge
stellnummer befindet sich im Innenraum des vorderen Einstiegsbe
reichs (. Seite 718).
" Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82).
" Federstecker .2. aus der Haltevorrichtung entfernen.
" Griffe .3. links und rechts hinter der mittleren Bugschürze in Pfeil
521X.0200.S0088 richtung nach innen schieben − Bugblende springt aus den seit
lichen Schlössern.
" Bugblende am oberen Rand fassen und aufziehen.
" Bugblende ablassen, bis sie von den beiden Halteseilen gehalten
wird.

Bugblende schließen
" Bugblende anheben und vorsichtig links und rechts in die
Schlösser drücken, bis diese hörbar einrasten.

2
3 Während des Schließens überprüfen, ob die Bugblende in der
zweiten Raststellung einrastet. Sonst kann sich die Bugblende
während des Fahrens selbsttätig öffnen.
" Federstecker .2. in die Haltevorrichtung einstecken.
521X.0200.S0089 " Mittlere Bugschürze schließen (. Seite 82).

83
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Klimaanlagenabdeckung entfernen / befestigen
1 2
Unfallgefahr
Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, fahr
bare Rampe und Treppen öl und fettfrei halten. Für sicheren Stand
der fahrbaren Rampe sorgen.
Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr.
Gegen Absturz sichern.

Hinter den beiden Klimaanlagenabdeckungen .1. auf dem Dach des


Fahrzeuges befinden sich der Kondensator der Klimaanlage und das
Schauglas zur visuellen Kontrolle des Kältemittelstandes.

521X.0200.S0003

Abdeckungen der Klimaanlage nicht betreten. Die Abdeckungen


können sonst beschädigt werden.

" Mit einer fahrbaren Rampe oder Ähnlichem im Bereich der Kli
maanlagenabdeckung hochsteigen.
" Die zwölf Befestigungsschrauben .2. pro Abdeckung mit Innen
sechskantschlüssel SW4 herausdrehen.
" Klimaanlagenabdeckung anheben und vorsichtig auf das Fahr
zeugdach ablegen.
Schließen der Klimaanlagenabdeckung in umgekehrter Reihenfolge.

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden.

84
Bedienen
Klappen öffnen / schließen
Bodendeckel öffnen / schließen
Vorderen Bodendeckel abnehmen

Im vorderen Bereich befindet sich der Bodendeckel für den Zugang


zum Tauchrohrgeber des Kraftstofftanks.
1
" Teppich des Ganges abnehmen.
" Die Schrauben .1. des Bodendeckels mit Schraubendreher heraus
drehen.
" Bodendeckel an einer Seite anheben und aus dem Rahmen he
ben.
" Gegebenenfalls Dämmplatte entfernen, um Zugang zu den Ag
521X.0200.S0004
gregaten zu erhalten.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Hinteren Bodendeckel abnehmen

Im Heckbereich befinden sich die beiden Bodendeckel für den obe


2 ren Zugang zu Motor, Getriebe und Retarder.

" Teppich des Ganges abnehmen.


" Die Schrauben .2. oder .3. des
Bodendeckels mit Schraubendreher herausdrehen.
" Bodendeckel an einer Seite anheben und aus dem Rahmen he
3 ben.
" Gegebenenfalls Dämmplatte entfernen, um Zugang zu den Ag
gregaten zu erhalten.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
521X.0200.S0005

85
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Fahrersitz einstellen

Unfallgefahr
2 Fahrersitz nur bei Stillstand des Fahrzeuges einstellen. Sitzarretie
rungen müssen hörbar einrasten. Durch unerwartete Bewegungen
des Sitzes könnte sonst die Kontrolle über das Fahrzeug verloren
1 gehen.

Verletzungsgefahr
Falsche Sitzpositionen, die ein nicht korrektes Angurten erlauben,
3 unbedingt vermeiden. Diese stellen ein hohes Sicherheitsrisiko dar.

Fahrersitz (ISRI 6860/875 NTS)

Der Fahrersitz lässt sich durch vielfältige Verstellmöglichkeiten körper


gerecht einstellen. Abbildung ist beispielhaft.

Nähere Angaben zu diesem und anderen Modellen bzw. Sitzen


siehe auch SitzherstellerBetriebsanleitung.
9
4
Schulterabstützung* einstellen
5 10
" Hebel .1. hochziehen und dabei oberen Rückenlehnenbereich be
6 lasten bzw. entlasten.
11
7 Rückenlehne* einstellen

8 " Hebel .2. hochziehen und dabei Rückenlehne leicht belasten.


2216.0628.S0003
" Rückenlehne durch Vor oder Zurückbewegen in die gewünschte
Position bringen. Durch Loslassen des Hebels wird die Sitzposi
tion arretiert.

86
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Armlehnenhöhe* einstellen Vertikalabsenkung betätigen

" Rändelschrauben .3. am vorderen Ende der Armlehnen " Hebel .8. nach unten bzw. nach oben drücken.
verdrehen, bis die gewünschte Höhe eingestellt ist. Sitz senkt sich bis in Endstellung ab bzw. hebt sich in
gespeicherte Höhe.
Lendenwirbel und Seitenabstützung einstellen
Sitzkissentiefe einstellen
" Entsprechenden Taster .4. für die Luftkammern der un
teren, oberen und seitlichen Abstützung drücken. " Hebel .9. anheben und dabei Sitzkissen vor oder zu
rückschieben.
Sitzheizung* einschalten
Sitzneigung einstellen
" Schalter .5. betätigen.
Das Sitzkissen und die Lehne werden thermostatisch gere " Hebel .10. hochziehen und dabei Sitzkissen im vorderen
gelt. Je nach Ausführung kann der Schalter der Sitzhei Bereich belasten bzw. entlasten.
zung auch links am Sitz verbaut sein.
Sitzlängsrichtung einstellen
Sitzhöhe einstellen
" Bügel .11. anheben und dabei Sitz vor oder zurück
" Hebel .6. nach unten bzw. oben drücken. Eingestellte schieben.
Sitzhöhe wird gespeichert.
Fahrersitz richtig einstellen
Vertikalschwingungsdämpfer einstellen
S Rückenlehne nahezu senkrecht einstellen.
" Hebel .7. nach oben weich" oder nach unten hart" S Arme sollten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.
drücken, bis der gewünschte Federungskomfort er S Abstand zu den Pedalen so einstellen, dass diese
reicht ist. ganz durchgetreten werden können.

Schwingungsdämpfer so einstellen, dass auch bei


schlechter Fahrbahn ein Durchschlagen des Sitzes
vermieden wird.

87
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Lenkrad einstellen
Das Lenkrad kann in Höhe und Neigung körpergerecht eingestellt
werden.

Unfallgefahr
Lenkrad nur bei Stillstand des Fahrzeuges und eingelegter Feststell
bremse einstellen. Während der Fahrt kann die Kontrolle über das
Fahrzeug verlorengehen.

" Zuerst Fahrersitz körpergerecht einstellen (. Seite 86).


1 " Zündung einschalten (. Seite 419).
" Taster .1. oben drücken.
121X.0200.S0108
Das Lenkrad kann für ca. 10 Sekunden bewegt werden.

" Lenkrad in die gewünschte Position bewegen.

88
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sonnenblende des Fahrerfensters manuell einstellen

Unfallgefahr
Sonnenblende der Beifahrerseite* durch Begleitpersonal einstellen
lassen. Die Sonnenblende ist während der Fahrt für den Fahrer
nicht erreichbar.

Sonnenblende ausziehen

" Sonnenblende an der Lasche .1. auf die gewünschte Höhe


1 2 herunterziehen.

Sonnenblende einziehen
521X.0200.S0011
" Kordel .2. ziehen − Sonnenblende wird automatisch aufgerollt.

89
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Sonnenblende der unteren Frontscheibe elektrisch einstel
len
Für Fahrer und Beifahrer ist eine Sonnenblende vorhanden.
1 " Zündung einschalten.
" Taster .1. oben bzw. unten so lange drücken, bis die gewünschte
Höhe oder der Endpunkt der Sonnenblende .2. erreicht ist.

121X.0200.S0109

521X.0200.S0086

90
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Innenspiegel und Außenspiegel einstellen

Unfallgefahr
Spiegel nicht während der Fahrt einstellen. Während der Fahrt kann
die Kontrolle über das Fahrzeug verlorengehen.

Innenspiegel einstellen

" Spiegel von Hand einstellen.

521X.0200.0062

Außenspiegel einstellen

" Zündung einschalten.


" Schiebeschalter .1. auf linken oder rechten Außenspiegel stellen.
" Knopf .2. in entsprechende Richtungen drücken, bis die indivi
2 duelle Position des jeweiligen Außenspiegels eingestellt ist.

121X.0200.S0110

91
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Bugbeobachtungsspiegel einstellen

Der Bugbeobachtungsspiegel .3. ist neben dem rechten Außenspiegel


angebracht. Dieser muss von Hand eingestellt werden.

" Normale Sitzhaltung auf dem Fahrersitz einnehmen.


" Position des Spiegels durch zweite Person einstellen lassen.

521X.0200.S0063

92
Bedienen
Arbeitsplatz einstellen
Außenspiegel Fahrerseite einklappen
Beim Anbau der Außenspiegel müssen diese vorsichtig
Unfallgefahr und richtig angesetzt werden. Außenspiegel vorsichtig
Fehlende oder defekte Außenspiegel gefährden die und mit geeigneten Hilfsmitteln aufdrücken.
Verkehrssicherheit. Unfälle sind die Folge. Bei nicht korrekt montierten Außenspiegeln können
Fehlende oder defekte Außenspiegel umgehend durch folgende Schäden auftreten:
neue ersetzen.
S Verlust der Außenspiegel.
Der Außenpiegel auf der Fahrerseite kann, beispielsweise S Steckkontakte werden verbogen.
zur Reinigung, eingeklappt werden.
S Außenspiegelverstellung fällt aus.
" Außenspiegel vorsichtig nach innen einklappen. S Kontakte der Spiegelheizung werden thermisch
beschädigt.
Nach erfolgter Reinigung.

" Außenspiegel vorsichtig wieder ausklappen.


Außenspiegel in der Waschanlage abnehmen
(. Seite 697).

93
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Variante I Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen

11 12 13 14 15 16

17

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0P26.0200.S0035

.1. Defrost/Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum .10. Funktions und Anzeigeumschalttaste


.2. Frischluft / Umluft Fahrerbereich .11. Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich
.3. Frischluft / Umluft Fahrgastbereich .12. Manuelle Temperatureinstellung Fahrerbereich
.4. Dachluken* und Kombinationstaste .13. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrerbereich
.5. Bereitschaft Kühlbetrieb sperren / freigeben .14. Funktionsanzeige Kühlbetrieb
.6. Zusatzheizung ein und ausschalten .15. FunktionsanzeigeZusatzheizung
.7. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrgastbereich .16. Starttage der Zusatzheizung
.8. Temperatur für Fahrgastbereichreduzieren .17. Display
.9. Temperatur für Fahrgastbereicherhöhen

94
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Variante II Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen

11 12 13 14 15 16

17

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 0P26.0200.S0036

.1. Defrost/Reheatfunktion Frontscheibe und Innenraum .10. Funktions und Anzeigeumschalttaste


.2. Frischluft / Umluft Fahrerbereich .11. Manuelle Luftverteilung Fahrerbereich
.3. Frischluft / Umluft Fahrgastbereich .12. Manuelle Temperatureinstellung Fahrerbereich
.4. Hebedächer* und Kombinationstaste .13. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrerbereich
.5. Bereitschaft Kühlbetrieb sperren / freigeben .14. Funktionsanzeige Kühlbetrieb
.6. Zusatzheizung ein und ausschalten .15. FunktionsanzeigeZusatzheizung
.7. Manuelle Gebläseeinstellung Fahrgastbereich .16. Starttage der Zusatzheizung
.8. Temperatur für Fahrgastbereichreduzieren .17. Display
.9. Temperatur für Fahrgastbereicherhöhen

95
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Da von der Klimaanlage zum Heizen und Kühlen große
Unfallgefahr
Luftvolumen bewegt werden müssen, werden eingestellte
Das Bedienen der Bedieneinheit lenkt vom aktuellen Temperaturwerte erst mit einer zeitlichen Verzögerung er
Verkehrsgeschehen ab. Bedieneinheit nur dann bedie reicht. Die Klimaanlage arbeitet umso effektiver, je weniger
nen, wenn es die Verkehrssituation erlaubt. Immer die die Temperaturwerte während des Betriebes verstellt wer
ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen. den.
Grundsätzlich sollte die gewünschte Temperatur vor Star
ten des Motors, also nur mit Zündung ein", eingestellt
Je nach Fahrzeugausführung kann Variante I oder werden.
Variante II der Bedieneinheit verbaut sein. Bei einer aktivierten Funktion leuchtet die LED neben dem
Deshalb werden in dieser Beschreibung beide Varian Taster.
ten der Bedieneinheit (. Seite 94 und 95) gemein
sam dargestellt.
Durch Unterbrechen der Versorgungsspannung der
Bedieneinheit werden alle internen Speicher des Rech
Bei Batterieladungen unter ca. 80 % muss die Klimaan ners in den Normalzustand versetzt. Eine Fehlerabfrage
lage im Leerlauf ausgeschaltet werden, Generatoren ist dann nicht mehr möglich.
können sonst Schaden nehmen.
Die Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen ist bei einge
schalteter Zündung betriebsbereit. Kühlen ist nur bei
laufendem Motor möglich. Bei ausgeschalteter Zündung
werden die Startzeiten der Zusatzheizung eingestellt
(. Seite 104−105).

96
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Displayanzeigen Temperatur des Fahrerbereiches einstellen

Als Grundanzeige bei eingeschalteter Zündung wird immer Taste Handlungsschritt Anzeige
die Uhrzeit angezeigt. Die Anzeige lässt sich manuell auch
Drehregler je nach ge Solltemperatur
auf den eingestellten Temperaturwert umschalten
wünschter Temperatur Fahrerbereich.
(. Seite 104).
nach rechts oder links
Bei ausgeschalteter Zündung ist das Display .17. dunkel. drehen.
Während bestimmter Betriebsmodi wie Fehlerdiagnose, Die einstellbare Heizleistung liegt zwischen 10 und 80 °C.
Kalibrierung oder Programmierung, wird das Display .17.
zur Informationsausgabe benutzt. Temperatur des Fahrgastbereiches einstellen

Taste Handlungsschritt Anzeige

Anlassversuche des Motors mit teilentladener Fahr Taste − bzw. + der Solltemperatur
zeugbatterie können zu Fehlanzeigen im Display der FahrgastbereichTem Fahrgastbereich.
Bedieneinheit führen. peratureinstellungso
oft drücken, bis die ge
wünschte Temperatur
Heizen im Display angezeigt
wird.
Die Temperaturregelung ist bei eingeschalteter Zündung
nicht aktiv. Die Heizung arbeitet nur bei laufendem Motor Die einstellbare Temperatur liegt zwischen 18 und 28 °C,
und / oder eingeschalteter Zusatzheizung. Nach Starten in Schritten von 0,5 °C.
des Motors wird automatisch die Temperaturregelung
aktiviert. Diese bleibt nach Zündung AUS noch für
ca. 10 Minuten aktiv. Danach kann sie auch durch Starten
der Zusatzheizung zugeschaltet werden.

97
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Lüften Gebläse des Fahrgastbereiches einstellen
Die Dachkanalgebläse werden nach Einschalten der Zün
Gebläse des Fahrerbereiches einstellen
dung nicht automatisch geschaltet. Erst nach Starten des
Taste Handlungsschritt Anzeige Motors übernimmt die Temperaturregelung die Gebläse
steuerung.
Drehregler der
Die Dachkanalgebläse können dann aber auch manuell
Luftverteilung auf die
eingestellt werden.
gewünschte Stellung
drehen.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Drehregler je nach
Taste einmal drücken. LED leuchtet.
gewünschter Gebläse
leistung stufenlos nach
rechts drehen. Gebläseleistung mit
den Tasten einstellen.
Erneutes Drücken der LED erlischt.
Läuft der Motor nicht, wird maximal 50 % der Gebläse Taste schaltet das Ge
leistung erbracht. bläse wieder zurück in
den Automatikbetrieb.

Im Heizbetrieb werden die Dachkanalgebläse erst ab


einer Wassertemperatur über 50 °C eingeschaltet.

98
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Umluftbetrieb Fahrgastbereich mit Umluft belüften

Der gesamte Fahrzeuginnenraum kann von Frischluftbe Taste Handlungsschritt Anzeige


trieb auf Umluftbetrieb umgeschaltet werden. Die Umluft
Taste drücken. LED leuchtet.
des Fahrerbereiches lässt sich separat zu oder abschal
ten. Nach ca. 15 Minuten wird die Klappensteuerung auto
matisch auf Frischluftbetriebzurückgeschaltet. Taste drücken. LED leuchtet.

Fahrerbereich mit Umluft belüften

Taste Handlungsschritt Anzeige


Taste drücken. LED leuchtet. Bei Umluftbetrieb zusätzlich immer Fahrerfenster und
Dachluken schließen.
Fahrer und Fahrgastbereich belüften . Seite 98
Taste drücken. LED leuchtet. und 99.

99
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Defrosten / Reheat Defrosten / Reheat ausschalten

Das Defrosten dient dem schnellen Klaren der Front Taste Handlungsschritt Anzeige
scheibe. Defrosten ist nur bei laufendem Motor möglich.
Taste nochmals LED erlischt.
Beim Start der Defrostfunktion wird der Innenraum für
drücken.
20 Minuten entfeuchtet (Reheat).
Taste nochmals LED erlischt.
Defrosten / Reheat einschalten drücken.
Taste Handlungsschritt Anzeige Der Klimaregler nimmt den Normalbetrieb wieder auf.
Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet. Die Reheatfunktion schaltet nach 20 Minuten automa
tisch ab.
Wurde die Bereitschaft zum Kühlbetrieb mit der
Der gesamte Luftstrom der Frontbox wird auf die Front Taste .5. gesperrt (. auch Seite 101), ist auch die
scheibe gelenkt. Reheatfunktion gesperrt. Es wird dann nur der ge
Die Zusatzheizung wird eingeschaltet. Die Klimaanlage samte Luftstrom der Frontbox auf die Frontscheibe
wird bei einer Wassertemperatur über 50 °C und einer gelenkt (Defrosten).
Außentemperatur größer 3 °C zugeschaltet, während die
Dachheizung im Umluftbetrieb gegenheizt. Die Dachge
bläse arbeiten hierbei mit 70 %.

100
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Kühlen Dachluken
Nach dem Starten des Motors schaltet sich die Klimaan Die beiden Dachluken können als Sonderausstattung über
lage, abhängig von der voreingestellten Temperatur, selbst die Bedieneinheit geöffnet und geschlossen werden.
tätig zu oder ab. Die Bereitschaft zum Kühlen kann aber
auch, wenn der Motor läuft, manuell zu oder abgeschaltet Taste Handlungsschritt Anzeige
werden. Taste drücken. LED leuchtet.
Bei Außentemperaturen unter 8 °C wird der Kühlbetrieb
automatisch gesperrt.
Bei geöffneten Dachluken leuchtet die LED neben der
Kühlbetriebsbereitschaft sperren / freigeben Taste.

Taste Handlungsschritt Anzeige


Taste drücken. LED leuchtet. Bei Umluftbetrieb zusätzlich immer Fahrerfenster und
Dachluken schließen.
Taste drücken. LED leuchtet.

Bei freigegebener Kühlbetriebsbereitschaft leuchtet die LED


neben der Taste. Im gesperrten Zustand erlischt sie.
Ist die Klimaanlage im Kühlbetrieb, leuchtet die Funktions
anzeige Kühlbetrieb .14..

Beim Zu und Abschalten der Klimaanlage Kupplungs


pedal durchtreten. Dies gewährleistet sanftere Ein und
Auskupplungsvorgänge des Klimakompressors.

101
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Zusatzheizung bzw. Standheizung Brandgefahr
Während der Temperaturregelung schaltet sich die Zusatz Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
heizung nur bei Außentemperaturen unter 5 °C und einer Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare
Kühlmitteltemperatur unter 40 °C zu. Materialien entzünden.
Durch Programmieren von Startzeiten lässt sich der Fahr S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,
zeuginnenraum auch bei ausgeschalteter Zündung vorhei z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen
zen (. Seite 105). Flächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei
Wurde die Zusatzheizung bei ausgeschalteter Zündung zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurde
manuell oder automatisch gestartet, schaltet sie sich nach oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu betreiben.
maximal 60 Minuten automatisch ab. S Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
programmierte Startzeiten in Betrieb genommen wird,
Vergiftungsgefahr wenn das Fahrzeug im Bereich von brennbaren Ma
terialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewach
Die Zusatzheizung produziert Abgase. Zusatzheizung in senen Flächen abgestellt oder geparkt ist.
geschlossenen Räumen wie Garagen oder Werkstätten
nur mit Abgasabsaugung betreiben. Für ausreichende
Belüftung sorgen. Brandgefahr
Bei länger anhaltender starker Rauchentwicklung, unge
Explosionsgefahr wöhnlichen Brenngeräuschen oder Brennstoffgeruch
Sicherung der Zusatzheizung entfernen (. Seite 602).
Die Zusatzheizung kann brennbare Dämpfe und Stäube Erst nach Überprüfen durch eine MAN−Service−
entzünden. Deshalb an Tankstellen und Tankanlagen Werkstatt darf sie wieder in Betrieb genommen werden.
Zusatzheizung ausschalten. In der Nähe von Kraftstoff,
Kohlen, Holzstaub oder Getreidelagern und Ähnlichem
Zusatzheizung ebenfalls ausschalten.

102
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen

Überhitzungsgefahr
Nach Ausschalten der Zusatzheizung laufen das Brenn
luftgebläse und die Umwälzpumpe 3 Minuten weiter,
um die Zusatzheizung abzukühlen. Während der Nach
laufzeit darf der mechanische Batterietrennschalter
(. Seite 576) nicht betätigt werden, da sonst die Nach
laufphase unterbrochen wird.

Zusatzheizung manuell zu und abschalten

Taste Handlungsschritt Anzeige


Taste drücken. LED leuchtet.

Taste drücken. LED leuchtet.

Bei zugeschalteter Zusatzheizung leuchtet die Funktions


anzeige .15.. Leuchtet die LED neben der Taste Zusatzhei
zung .6., ist sie in Bereitschaft.

103
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Temperatur und Uhrzeitanzeige aufrufen Außentemperatur aufrufen

Bei eingeschalteter Zündung kann die Solltemperatur so Taste Handlungsschritt Anzeige
wie die Uhrzeit aufgerufen werden. Als Grundanzeige wird
+ Beide Tasten gleichzei Außentemperatur
immer die Uhrzeit angezeigt.
tig drücken. erscheint für
Solltemperatur aufrufen ca. 3 Sekunden im
Display.
Taste Handlungsschritt Anzeige
Taste drücken. Solltemperatur wird für
ca. 3 Sekunden ange Bei Außentemperaturen unter 3 °C wird die Temperatur
zeigt. als Frostwarnung im Fahrerdisplay angezeigt. Steigt die
Temperatur wieder auf über 6 °C, wird sie wieder aus
geblendet.

Wurde die Grundanzeige auf Solltemperatur umgestellt,


wird durch Drücken der Taste die Uhrzeit ca. 3 Sekun Uhrzeit und Wochentag einstellen
den lang angezeigt. Einstellen der Uhrzeit von Hand ist nicht notwendig, da
Solltemperatur als Grundanzeige anzeigen beim Einschalten der Zündung automatisch die aktuelle
Uhrzeit des digitalen Tachographen übernommen wird.
Bei eingeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Motor
kann auf die Grundanzeige Solltemperatur umgestellt wer
den.

Taste Handlungsschritt Anzeige

+ Beide Tasten gleichzei Solltemperatur er


tig drücken. scheint im Display.

Durch erneutes Drücken beider Tasten kann wieder auf


die Grundanzeige Uhrzeit umgestellt werden.

104
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Startzeiten der Zusatzheizung programmieren
Voraussetzung für das Programmieren ist, dass Uhrzeit Die TastenLED der Zusatzheizung blinkt bei ausge
und Wochentag bereits eingestellt sind (. Seite 104). schalteter Zündung langsam, um anzuzeigen, dass die
Zusatzheizung zur Startzeit einschalten wird.
Es lassen sich 3 unterschiedliche Startzeiten, −H1−",
−H2−" und −H3−", programmieren. Innerhalb einer Während die Zusatzheizung läuft, werden Klappen und
Startzeit lassen sich einzelne oder alle Wochentage an Ventile automatisch betätigt.
wählen.
Wird nach Aufrufen des Programmiermodus nicht inner Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten
halb von 5 Sekunden fortgefahren, wird der eingestellte ZusatzheizungsStartzeit
Wert übernommen.
Von den 3 programmierbaren Startzeiten kann nur eine
aktiviert werden. Die zuletzt angezeigte Startzeit wird akti
Taste Handlungsschritt Anzeige
viert. Bei Auswahl der Anzeige off" werden alle Startzeiten
Startzeiten der Zusatz −H1−", −H2−", deaktiviert.
heizung aufrufen, Ta oder −H3−".
ste mehrmals drücken. Taste Handlungsschritt Anzeige
Startzeit einstellen, Aktuell eingestellte Startzeiten der Zusatz −H1−", −H2−",
Taste − oder + Startzeit blinkt. heizung aufrufen, Ta −H3−" oder off".
drücken. Beim 5 Sekunden nach dem ste mehrmals drücken. Nach 5 Sekunden er
Gedrückthalten einer letzten Tastendruck folgt Aktivierung bzw.
Taste erfolgt der erfolgt Speicherung. Deaktivierung.
Schnelllauf.
Wochentag einstellen, Aktuell eingestellter
− oder + Taste Wochentag blinkt.
Wurde die Zusatzheizung automatisch gestartet, kann
drücken. 5 Sekunden nach dem
diese mit der Taste für die Zusatzheizung wieder aus
letzten Tastendruck
geschaltet werden. Die Zusatzheizung schaltet sich
erfolgt Speicherung.
nach maximal 60 Minuten automatisch aus. Die Lauf
zeit der Zusatzheizung kann von einer MAN−Service−
Werkstatt von 60 Minuten auf 30 Minuten umgestellt
werden.

105
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Fehlerdiagnose Fehler quittieren
Aufgetretene Fehler müssen während der Motor läuft quit
Das Klimaregelsystem ist mit einem Fehlerdiagnosepro
tiert werden, damit das Klimaregelsystem wieder in den
gramm ausgestattet, welches bei eingeschalteter Zündung
Normalbetrieb gehen kann.
aktiv ist.
Dabei wird Folgendes überwacht: Taste Handlungsschritt Anzeige
S CANBusVerbindung Taste einmal drücken. Temperatur oder
S Fühlerbruch und Fühlerkurzschluss Uhrzeit
S Ventilpotentiometer
S Gebläse Klimaanlage nimmt den Normalbetrieb auf.
S Klimakompressor
Aufgetretene Fehler werden im Display der Bedieneinheit Angezeigte Fehler durch eine MAN−Service−Werkstatt
durch ein E" wie Error, gefolgt von der entsprechenden beheben lassen.
Fehlernummer, angezeigt.
Aufgetretene Fehler können von einer MAN−Service−
Werkstatt mit dem Diagnoseprogramm aus dem Fehler
speicher ausgelesen werden.
Während der Fahrt aufgetretene Fehler des Klimakompres
sors werden gespeichert und angezeigt, alle anderen
Fehler werden nur gespeichert.
Bei aufgetretenen Fehlern der Fühler wird in einigen
Fällen ein Ersatzwert von 22 °C vorgegeben, um eine
Notsteuerung des Systems zu ermöglichen.

106
Bedienen
Heizen, Lüften, Kühlen
Kalibrieren der Ventile und Dachklappen Notbetrieb
Das Einmessen der Klappen und Ventile dient der Funkti Ist die CANBusVerbindung zwischen der Bedieneinheit
onsprüfung der angeschlossenen Aggregate und der Er und dem Dachknoten gestört, wechselt das Klimaregelsy
kennung der Ventilwinkel. Bei einer richtigen Kalibrierung stem selbstständig in den Notbetrieb. Dabei werden bei
wird vermieden, dass es zu Fehlstellungen der Klappen eingeschalteter Zündung die Dachgebläse auf halbe Dreh
und Ventile kommt. zahl geschaltet.
Diese Kalibrierung kann je nach Ventiltyp bis zu 2 Minuten Die Betriebsspannung muss hierfür größer als 26,5 Volt
dauern. Eine solche Kalibrierung wird einmal wöchentlich sein. Fällt die Betriebsspannung unter ca. 25,3 Volt ab,
nach Unterspannung automatisch ausgeführt. werden die Dachgebläse abgeschaltet.

Nach Aufruf der ResetFunktion wird automatisch ein Klimaanlage in einer MAN−Service−Werkstatt überprü
neues Einmessen der Ventile und Klappen ausgelöst. fen lassen.
Die ResetFunktion wird bei gleichzeitigem Drücken der
Tasten .1., .2. und .3. bei eingeschalteter Zündung ausge
führt.
Der Fehlerspeicher, die aktuelle Uhrzeit und eventuell
programmierte Standheizungszeiten werden gelöscht.
Die Uhrzeit vom Klimacenter wird durch Einschalten
der Zündung mit der Uhrzeit vom Tachograph automa
tisch abgeglichen.
Das Einmessen der Dachklappen wird bei Außentem
peraturen unter 7 °C und einer Innenraumtemperatur
unter 17 °C nicht ausgeführt. Liegt jedoch einer der
beiden Temperaturwerte über diesem Sollwert, ist eine
Kalibrierung möglich.

107
Bedienen
Audio / Video
Lenkradtasten links
1
Über die linken Lenkradtasten lassen sich folgende Funktionen be
2 dienen:

3 .1. Taste hoch: Lautstärke Fahrerarbeitsplatz erhöhen oder Auswahl


menü nach oben.
4
.2. Taste tief: Lautstärke Fahrerarbeitsplatz verringern oder Auswahl
menü nach unten.
5
.3. Taste OKAuswahl bestätigen, Sendersuchlauf aufwärts oder im
selektierten Menü das Untermenü auswählen.
.4. Taste ESCAuswahl rückgängig, Sendersuchlauf abwärts oder
121X.0200.S0041
Auswahlmenü zurück zum Fahrmenü.
.5. Taste Auswahlmenü: Wahl zwischen den verschiedenen Menüs.

Menübedienung über Lenkradtaster (. Seite 340).

Beachten Sie unbedingt auch die Betriebsanleitungen der


Hersteller der einzelnen Audio und Videogeräte. Bedienung
und Angaben zu anderen Modellen der Audio und Videoge
räte siehe HerstellerBetriebsanleitungen.

108
Bedienen
Audio / Video
Mikrofone bedienen
1
Unfallgefahr
Sprechanlage nur dann bedienen, wenn es die aktuelle Verkehrssi
tuation erlaubt. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver
kehr widmen.

Fahrermikrofon

Das Mikrofon .1. für den Fahrer ist am Fahrersitz montiert. Während
des Sprechens werden die Audioquellen im Fahrgastbereich stumm
geschaltet, und die FahrerporträtKamera* überträgt das Bild auf die
Fahrgastmonitore. Gegebenenfalls die Lautstärke des Fahrerradios
121X.0200.S0040 absenken.

Fahrermikrofon bedienen

Der Schalter befindet sich im Außenbereich der linken Sitzlehne.

" Schalter .2. für Fahrermikrofon einschalten.


" Fahrermikrofon .1. in Kopfnähe bringen und sprechen.
" Lautstärke am linken Bedienknopf des Gästeradios einstellen
(. Seite 111).

2
121.0200.S0042

109
Bedienen
Audio / Video
Beifahrermikrofon
Das Beifahrermikrofon, auf der rechten Seite des Armaturenbrettes*
oder neben dem Fahrersitz in der Konsole eingesetzt, ist dem Fah
rermikrofon beim Sprechen untergeordnet.
1
Das Beifahrermikrofon ist als Sonderausstattung kabellos ausgeführt.
Zusätzlich ist im oberen Staufach im Armaturenbrett eine Mikrofon
steckdose angebracht.

Beifahrermikrofon bedienen

" Gästeradio einschalten (. Seite 118 bzw. 136).


" Schiebeschalter .1. am Beifahrermikrofon auf Stellung ON
schieben.
121X.0200.S0053
" Lautstärke am linken Bedienknopf des Gästeradios einstellen
(. Seite 111).

Nach Ausschalten des Mikrofons werden die Audioquellen wieder in


ihren Vorzustand geschaltet.

Das Beifahrermikrofon ist als Sonderausstattung kabellos ausge


1 führt.
Mikrofonsteckdosen sind ebenfalls als Sonderausstattung im Trep
penaufgang, im Bereich über der vorderen Tür, in der Küche sowie
im vorderen Fahrgastbereich angebracht.

121X.0200.S0043

110
Bedienen
Audio / Video Topline
Audio / Videoeinheit Topline

2 Die Audio und Videobedieneinheit ist im Armaturenbrett rechts ein


gebaut.
1
Unfallgefahr
Audio, Video und Navigationsanlage nur dann bedienen, wenn es
die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des
Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra
ßenverkehr widmen.
Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zu
3 hören sind.

121X.0200.S0103

Je nach Fahrzeugausstattung kann die Audio / Videoeinheit MMC


verbaut sein (. Seite 134).

Über die Bedieneinheit lassen sich folgende Funktionen bedienen:

.1. Fahrerradio mit Navigationseinheit und TFTFarbdisplay


.2. Gästeradio
.3. DVDPlayer

Alle weiteren Einstellungen siehe Betriebsanleitungen des Ra


dio / DVDPlayerHerstellers.

111
Bedienen
Audio / Video Topline

Mit dem Fahrerradio kann das Audiosignal des Gäste


radios empfangen werden. Im Fahrerradio wird dann
dasselbe Programm empfangen wie im Gästeradio.
Die Funktion Verkehrsfunk" ist im Fahrerradio weiter
hin möglich.

112
Bedienen
Audio / Video Topline
Fahrerradio
Das Fahrerradio .1. ist im Armaturenbrett rechts eingebaut.

AudioSignale des Gästeradios am Fahrerradio empfangen


1 (AUXBetrieb)

Die Wiedergabe von EinzelCDs bzw. die Ansteuerung eines CD


Wechslers oder eines DVDPlayers erfolgen in Kombination mit dem
Gästeradio.
Um die Audiosignale des Gästeradios (Radio, CD, DVD) am Fahrer
radio zu empfangen, muss das Fahrerradio auf den Empfang von
Audiosignalen aus dem Gästeradio eingestellt werden.
121X.0200.S0103
Fahrerradio auf den Empfang von Audiosignalen aus dem Gästera
dio einstellen

" Taster .2. am Fahrerradio drücken.

Die Audiosignale aus dem Gästeradio werden am Fahrerradio ausge


geben.

Das Fahrerradio ist bei Auslieferung auf den Empfang von exter
2 nen Audiosignalen (Gästeradio) voreingestellt. Nach einem unbeab
sichtigten Verstellen muss die Grundeinstellung wiederhergestellt
werden.
AUXBetrieb − Grundeinstellungen (. Seite 117).

121X.0200.S0115

113
Bedienen
Audio / Video Topline
Navigation
6 3
Die Bedienung des Navigationssystems ist in der Betriebsanlei
tung des Radioherstellers ausführlich beschrieben.

Lassen Sie die NavigationsDVD immer im DVDLaufwerk .3..


Das Abspielen von MusikCDs erfolgt über das Gästeradio
(. Seite 118), das Abspielen von DVDs über den DVDPlayer
(. Seite 124).

Bildausgabe Navigation auf Gästebildschirme

5 4 Die Kartendarstellung des Navigationssystems kann optional auch auf


121X.0200.S0098
die Gästebildschirme übertragen werden.

" Taster .4. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts so oft


drücken, bis das NavigationsBild auf den Gästemonitoren er
scheint.

Systembedingt wird immer das Navigationsbild des Fahrermonitors


auf die Gästemonitore übertragen. Wechselt der Fahrer im Fahrer
radio von der Navigation zu einem anderen Menü (z. B. Radio
menü), erscheint dieses Menü auch auf den Gästebildschirmen.
Vor dem Wechseln des Menüs Kamerabild der Gästemonitore
wechseln (. Seite 115).

114
Bedienen
Audio / Video Topline
Ist das Navigationsbild auf den Gästebildschirmen eingeschaltet, ist
6 3 der Taster .5. für den Fahrermonitor gesperrt (leuchtet gelb). Der Ta
ster .5. wird erst dann wieder freigegeben, wenn das Navigationsbild
der Gästemonitore durch Drücken des Tasters .4. durch ein anderes
Kamerabild (z. B. Frontkamera) ersetzt wurde.

Kameraansicht − Gästemonitore auf Frontkamera wechseln

" Taster .4. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts so oft


drücken, bis das Bild der Frontkamera auf den Gästemonitoren
erscheint.

5 4 Das Bild der Gästemonitore wird zur Kontrolle nach jedem


121X.0200.S0098
Tasterdruck des Tasters .4. für ca. 30 Sekunden auch auf dem
Fahrermonitor .6. eingeblendet. Die LED im Taster .5. blinkt dabei
gelb.

Gästemonitore abschalten

" Taster .4. ca. 3 Sekunden nach unten gedrückt halten.

115
Bedienen
Audio / Video Topline
Bildausgabe − Vorrangschaltung (Optional)
6
Beim Öffnen der Tür 2 bzw. beim Einlegen des Rückwärtsganges
wird das Kamerabild von Tür 2 bzw. das Kamerabild der Rückfahrka
mera auf den Fahrerbildschirm .6. vorrangig geschaltet. Bei einer Vor
rangschaltung blinkt die Kontrollleuchte des Tasters .5. gelb.
7

Wurde das Fahrerradio über den Drehknopf .7. am Radio ausge


schaltet, ist ein vorrangiges Aufschalten eines Kamerabildes auf
den Fahrermonitor nicht möglich. Fahrerradio vor Fahrtbeginn des
halb immer einschalten.

5 4
121X.0200.S0098
Wird auf den Gästemonitoren das Navigationsbild angezeigt, wird
bei einer Vorrangschaltung der Kameras auch dieses Bild auf die
Gästemonitore übertragen.

Vorrangschaltung deaktivieren

" Taster .5. drücken.

Das vorrangig geschaltete Kamerabild wird ausgeblendet. Weitere


Kamerabilder oder das Radiomenü können jetzt aufgerufen und an
gezeigt werden.

116
Bedienen
Audio / Video Topline
AUXBetrieb Fahrerradio − Grundeinstellung bei Inbetriebnahme
oder nach unbeabsichtigtem Verstellen

Das Fahrerradio ist bei Auslieferung auf den Empfang von externen
Audiosignalen voreingestellt. Nach einem unbeabsichtigten Verstellen
muss die Grundeinstellung wiederhergestellt werden.
2 " Taster .1. im Fahrerradio drücken, um das AUXMenü aufzurufen.
" Taster .2. drücken, um das Menü Einstellungen auszuwählen.
" Taster .3. so oft drücken, bis A+V mit dem Häkchen gelb hinter
legt ist.
" Taster .4. so oft drücken, bis aus mit dem Häkchen gelb hinter
legt ist.
1
121X.0200.S0106 " Taster .1. drücken, um die Einstellung zu speichern und das Menü
zu verlassen.

1
121X.0200.S0118

117
Bedienen
Audio / Video Topline
Gästeradio
Das Gästeradio .8. ist im Armaturenbrett rechts eingebaut.

CD / DVDBetrieb für Fahrer

Sollen die Audiosignale des Gästeradios (Radio, CD, DVD) am Fah


8 rerradio wiedergegeben werden, muss am Fahrerradio der AUXTa
ster betätigt werden (. Seite 117).

CDBetrieb (EinzelCD)

CDBetrieb starten

" CD in das Laufwerk .9. einlegen.


121X.0200.S0103

Die CDWiedergabe beginnt und im Display .11. wird kurz CD" ange
zeigt.

Falls sich schon eine CD im Laufwerk befindet:


10 9
" Taster .10. so oft drücken, bis im Display .11. CD" erscheint.

Die Wiedergabe startet an der Stelle, an der sie unterbrochen wurde.

Sollen die Audiosignale der CD am Fahrerradio wiedergegeben


werden, muss am Fahrerradio der AUXTaster betätigt werden
11 (. Seite 117).

121X.0200.S0104

118
Bedienen
Audio / Video Topline
CDWechsler* MultimediaSchnittstelle*
Mit dem Gästeradio kann ein optionaler CDWechsler* Mit dem Gästeradio können Audiosignale von einem an
angesteuert werden. Der CDWechsler* befindet sich im einer optionalen MultimediaSchnittstelle* angeschlossenen
Stauraum hinter der zweitvordersten linken Serviceklappe. Multimediagerät (MP3Player o. ä.) empfangen und ausge
geben werden.
CDWechsler* starten (. Seite 123).
Die MultimediaSchnittstelle* befindet sich, je nach Fahr
DVDPlayer zeug, in einem Staufach in der Mittelkonsole oder im Ab
Mit dem Gästeradio können die Audiosignale eines optio lagefach auf der linken Seite des Fahrerarbeitsplatzes.
nalen DVDPlayers empfangen und ausgegeben werden.
Der DVDPlayer befindet sich im ersten Staufach in der
Mittelkonsole.

Wenn ein CDWechsler* verbaut ist, muss dieser sys


tembedingt eingeschaltet und darin zwingend eine CD
eingelegt sein, um das Audiosignal der DVD zu emp
fangen.
DVDPlayer starten (. Seite 125).

119
Bedienen
Audio / Video Topline
Multimediagerät starten

" Multimediagerät an die MultimediaSchnittstelle* anschließen.


" Multimediagerät einschalten und Lied auswählen.
" Taster .12. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts
aktivieren, um die Audioquelle umzuschalten (LED im Taster
12 erlischt).
" Taster .10. so oft drücken, bis im Display .11. AUX" erscheint.

Die Wiedergabe der Audiosignale des Multimediagerätes beginnt.

Das Multimediagerät kann nicht über das Gästeradio gesteuert


werden. Liedauswahl etc. erfolgt direkt über das Multimediagerät.
Sollen die Audiosignale des Multimediagerätes am Fahrerradio
wiedergegeben werden, muss am Fahrerradio der AUXTaster
betätigt werden (. Seite 117).
10

11

121X.0200.S0104

120
Bedienen
Audio / Video Topline
CDWechsler* bedienen

Unfallgefahr
Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze
Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.

Der CDWechsler* .1. befindet sich je nach Ausstattung im 2 Staufach


in der Mittelkonsole oder im Stauraum hinter der zweitvordersten
linken Serviceklappe.

1
121X.0200.S0121

121X.0200.S0044

121
Bedienen
Audio / Video Topline
Wechseln des Magazins

" Zündung einschalten.


" Serviceklappe öffnen (. Seite 79).
" Abdeckung des CDWechslers* in Pfeilrichtung vollständig auf
schieben.
" EjectTaste .2. drücken.
" Magazin entnehmen, mit CDs bestücken und wieder einschieben.

Das unterste Fach des Magazins ist CD 1. Das Magazin wird nach
dem Einschieben automatisch eingezogen.
2
" Abdeckung des CDWechslers* vollständig zuschieben.
2216.0621.S0003 " Fach schließen.

Abdeckung des CDWechslers* immer geschlossen halten. So wird


die Laseroptik des CDWechslers* vor Verschmutzung geschützt.

122
Bedienen
Audio / Video Topline
CDWechsler* starten

10 Um den CDWechsler* zu starten, muss dieser mit CD’s bestückt


und eingeschaltet sein.

" CDWechsler* einschalten (siehe Betriebsanleitung des CD


WechslerHerstellers).
" Taster .10. so oft drücken, bis im Display .11. CHANGER" er
scheint.
" Taster .12. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts
11 drücken und die Audioquelle auf CDWechsler*Funktion um
schalten (LED im Taster leuchtet grün).

Die Wiedergabe der ersten CD im CDWechsler* beginnt.


121X.0200.S0104

Sollen die Audiosignale der CD am Fahrerradio wiedergegeben


werden, muss am Fahrerradio der AUXTaster betätigt werden
(. Seite 117).

12

123
Bedienen
Audio / Video Topline
DVDPlayer / DVBTTuner*

Unfallgefahr
Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze
Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.

Der DVDPlayer .1. befindet sich im ersten Staufach in der Mittelkon


sole.
Der DVBTTuner* befindet sich im Stauraum hinter dem Fahrer und
1 2 kann über die mitgelieferte Fernbedienung angesteuert werden.

121X.0200.S0122 Für den Empfang von Fernsehprogrammen muss zusätzlich der


DVBTTuner eingeschaltet und der DVDPlayer auf EXT (externe
Quelle) geschaltet werden (siehe Betriebsanleitung des DVBTTu
nerHerstellers).

Wechseln der DVD

" Zündung einschalten.


" Staufach in der Mittelkonsole öffnen (. Seite 154).
" EjectTaste .2. drücken und DVD entnehmen.
" DVD einlegen und wieder einschieben.
" Abdeckung des Faches wieder schließen und verriegeln.

Nähere Angaben zur Bedienung siehe GeräteherstellerBetriebs


anleitung.

124
Bedienen
Audio / Video Topline
DVD wiedergeben
14
" DVD nach Einschalten des DVDPlayers einlegen und mit Play
Film starten (siehe Betriebsanleitung des DVDPlayerHerstellers).

DVDBildausgabe auf den Gästemonitoren

" Taster .13. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts so oft


drücken, bis das DVDBild auf den Gästemonitoren erscheint.

Zur Kontrolle wird das DVD oder DVBT*Bild der Gästemonitore


für ca. 30 Sekunden auch auf dem Fahrermonitor .14. eingeblendet.
15 13 Die LED im Taster .15. blinkt dabei gelb.
121X.0200.S0098
Die Wiedergabe der DVD auf den Gästebildschirmen beginnt.

Gästemonitore abschalten

" Taster .13. ca. 3 Sekunden gedrückt halten.

125
Bedienen
Audio / Video Topline
Einstellung für AudioSignal

Wenn ein CDWechsler* verbaut ist, muss dieser systembedingt


eingeschaltet und darin zwingend eine CD eingelegt sein, um das
Audiosignal der DVD zu empfangen.
12
CD in CDWechsler einlegen (. Seite 121).

" Falls verbaut, CDWechsler* einschalten (. Seite 121).


" Falls verbaut, CD in CDWechsler* einlegen.
" Taster .12. in der rechten Tastergruppe des Armaturenbretts nach
unten drücken, um die Audioquelle umzuschalten (LED im
Taster erlischt).
" Taster .10. am Gästeradio so oft drücken, bis im Display .11. CHAN
GER erscheint.

Die Audiosignale der DVD werden wiedergegeben.

10 Ist ein CDWechsler verbaut und wurde das Audiosignal einer DVD
angefordert, erscheint im Display .11. die Meldung Track No". Diese
Meldung erscheint systembedingt und kann ignoriert werden.

Sollen die Audiosignale der DVD am Fahrerradio wiedergegeben


werden, muss am Fahrerradio der AUXTaster betätigt werden
(. Seite 117).
11

121X.0200.S0104

126
Bedienen
Audio / Video Topline
Bildausgabe einstellen
Mit Hilfe der Taster Fahrermonitor" .1. und Fahrgastmonitor" .2.
(. auch Seite 283 bzw. 284) lassen sich die Bilder aller Bildquellen
und Kameras in einer Endlosschleife aufrufen.

1 2 Fahrermonitor einschalten

" Taster .1. drücken.

Fahrermonitor ausschalten

" Taster .1. mindestens 3 Sekunden drücken.

121X.0200.S0098
Ab einer Geschwindigkeit über 10km/h werden die Bilder der
DVD bzw. DVBT*Anlage nach ca. 30 Sekunden wieder ausge
blendet, um nicht vom aktuellen Verkehrsgeschehen abzulenken.
Durch Betätigen des Tasters .1. wird das ausgeblendete DVD bzw.
DVBT*Bild wieder für ca. 30 Sekunden am Fahrermonitor einge
blendet, damit der Fahrer z. B. einen bestimmten Kanal für die
Fahrgäste auswählen kann.
Bilder der Innenraumkameras werden serienmäßig nicht ausgeblen
det. Optional können auch diese ab einer Geschwindigkeit über
10km/h nach ca. 30 Sekunden ausgeblendet werden.

127
Bedienen
Audio / Video Topline
Bildausgabe des Fahrermonitors einstellen

Mit jedem Tasterdruck des Tasters Fahrermonitor" .1. wird zur näch
sten Bildquelle weitergeschaltet, sofern diese als Ausstattung einge
baut und betriebsbereit ist.

1 2 " Taster .1. drücken − Fahrermonitor wird eingeschaltet und Naviga


tion ist eingeblendet.
" Taster .1. erneut drücken − Bild der Video bzw. DVDAnlage* ist
eingeblendet.
" Taster .1. erneut drücken − Bild schaltet auf die jeweiligen
vorhandenen Kameras (. Seite 131) um.
" Taster .1. erneut drücken − Auswahl beginnt von vorne.
121X.0200.S0098

Systembedingt wird immer das Navigationsbild des Fahrermonitors


auf die Gästemonitore übertragen. Wechselt der Fahrer im Fahrer
radio von der Navigation zu einem anderen Menü (z. B. Radio
menü), erscheint dieses Menü auch auf den Gästebildschirmen.
Vor dem Wechseln des Menüs Kamerabild der Gästemonitore
wechseln (. Seite 115).

Bildausgabe ausschalten

" Taster Fahrermonitor" .1. mindestens 3 Sekunden lang drücken.

128
Bedienen
Audio / Video Topline
Bildausgabe der Fahrgastmonitore einstellen

Mit jedem Tasterdruck des Tasters Fahrgastmonitor" .2. wird zur


nächsten Bildquelle weitergeschaltet, sofern diese als Ausstattung
eingebaut und betriebsbereit ist.

" Taster .2. drücken − Monitor .3. und .4. werden eingeschaltet.

Befindet sich der hintere Fahrgastmonitor eingeklappt in der Dek


kenverkleidung über dem Mittelgang, wird dieser durch Drücken
des Tasters 2 ausgeklappt und eingeschaltet.
3
" Taster .2. erneut drücken − Bild der Video bzw. DVDAnlage* ist
121X.0200.S0052 eingeblendet.
" Taster .2. erneut drücken − Bild schaltet auf die jeweilig vorhan
denen Kameras um.
" Taster .2. erneut drücken − Auswahl beginnt von vorne.

121X.0200.S0051

129
Bedienen
Audio / Video Topline
Bildausgabe ausschalten

" Taster Fahrgastmonitor" .2. mindestens 3 Sekunden lang drük


ken.

1 2 Zur Kontrolle wird das DVD bzw. DVBT*Bild nach jedem Taster
druck für ca. 30 Sekunden auch auf dem Fahrermonitor eingeblen
det.
Bilder der Innenraumkameras werden serienmäßig nicht ausgeblen
det. Optional können auch diese ab einer Geschwindigkeit über
10km/h nach ca. 30 Sekunden ausgeblendet werden.
Sind VideoAnlage und DVDAnlage* eingebaut, so muss an der
121X.0200.S0098 Bedieneinheit Audio / Video auf die gewünschte Bildquelle ge
schaltet werden. Siehe auch RadioherstellerBetriebsanleitung.

130
Bedienen
Audio / Video Topline
Videokameras Kamera an Tür 2

Je nach Ausstattung sind im Fahrzeug folgende Videoka Wird Tür 2 geöffnet oder geschlossen, wird das Kamera
meras installiert: bild auf den Fahrermonitor geschaltet. Das Kamerabild
bleibt solange sichtbar, bis die Tür wieder geschlossen
S Innenraumkameras wird.
S Kamera an Tür 2
S Fahrerkamera
S Frontkamera Durch Drücken des Tasters Fahrermonitor"
(. Seite 128) kann das Kamerabild an Tür 2 wegge
S Rückfahrkamera schaltet werden.
Innenraumkameras

Je nach Ausstattung sind im Innenraum verschiedene


Überwachungskameras installiert.
Die Bilder der Innenraumkameras können am Fahrermoni
tor angezeigt werden.

" Kamerabilder aufrufen (. Seite 128).

Bilder der Innenraumkameras werden serienmäßig


nicht ausgeblendet. Optional können auch diese ab
einer Geschwindigkeit über 10km/h nach ca. 30 Se
kunden ausgeblendet werden.

131
Bedienen
Audio / Video Topline
Fahrerkamera Rückfahrkamera
Das Kamerabild der Fahrerkamera wird beim Einschalten
des Fahrermikrofons automatisch auf den Gästemonitoren Unfallgefahr
angezeigt. Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindet
Es zeigt das Porträt des Fahrers. den Fahrer nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflicht
beim Rückwärtsfahren. Deshalb beim Manövrieren auf
Frontkamera die unmittelbare Umgebung achten. Sonst sind Perso
nen und Gegenstände gefährdet. Vollständige Sicht auf
Die Frontkamera zeigt das aktuelle Verkehrsgeschehen aus den rückwärtigen Bereich ist aus konstruktiven Gründen
Sicht des Fahrers. Es kann durch Drücken des Tasters nicht möglich. Spielende Kinder können sich im nicht
Fahrgastmonitore" (. Seite 129) auf den Gästemonitoren einsehbaren Bereich der Rückfahrkamera aufhalten und
angezeigt werden. gefährdet werden.

Die Rückfahrkamera ermöglicht dem Fahrer, den unmittel


baren Bereich hinter dem Fahrzeug einzusehen.

132
Bedienen
Audio / Video Topline
Rückfahrkamera durch Einlegen des Rückwärtsgangs einschalten

Nach Einlegen des Rückwärtsgangs erscheint auf dem Fahrermonitor


.2. spiegelbildlich der rückwärtige Bereich.
2
1
Das Kamerabild der Rückfahrkamera wird noch ca. 5 Sekunden
am Fahrermonitor angezeigt, nachdem ein Vorwärtsgang eingelegt
wurde. Dadurch wird die Rückfahrkamera beim Rangieren des
Fahrzeuges nicht ständig ein und ausgeschaltet.

" Rückwärtsfahren (. Seite 428).

Rückfahrkamera durch Taster einschalten


121X.0200.S0098
Das Kamerabild der Rückfahrkamera kann auch durch Drücken des
Tasters .1. auf dem Fahrermonitor .2. angezeigt werden. Der rückwär
tige Bereich erscheint spiegelbildlich.

Das Kamerabild der Rückfahrkamera wird in diesem Fall bei einer


Geschwindigkeit von über 40 km/h nach ca. 30 Sekunden am
Fahrermonitor ausgeblendet.

133
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Bedieneinheit Fahrerradio MMCAdvanced

1 2 4 5

17 6
16 7
15 8
3
9

14 10

13 11

12

134
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
.9. SDKartenschacht für NavigationsMedium.
Je nach Fahrzeugausstattung kann die Audio / .10. Taste Zurück: Zur übergeordneten Menüebene
Videoeinheit Topline verbaut sein (. Seite 111). zurückkehren.

.1. Tasten << und >> im Radiobetrieb: . 11. Rechter Dreh / Drückknopf Menüpunkt wählen,
Sender automatisch einstellen. Einstellung verändern = Dreh / Drückknopf drehen.
Im CD / MP3Betrieb: Menü aufrufen; Einstellung bestätigen = Dreh / Drück
Titel wählen = Taster kurz drücken. knopf drücken.
Schnellsuchlauf starten = Taster lang drücken. .12. Stationstasten 1−6
.2. CDSchacht für Audio / MP3CDs. .13.. Linker Dreh / Drückknopf Lautstärke einstellen =
.3. Display / Touchscreen. Dreh / Drückknopf drehen.
AUS = Dreh / Drückknopf lang drücken.
.4. Taste CD / DVD ausgeben. MUTE = Dreh / Drückknopf kurz drücken.
.5. Taste Displaybeleuchtung zwischen Tag / Nacht .14. Taste Telefonfunktionen: Aufruf der Telefonfunktionen.
und Auto: Automatische Umschaltung oder
umschalten = Taster kurz drücken. .15. Taste SETUP: Einstellungsmenü öffnen.
Display ein / ausschalten = Taster lang drücken. .16. Taste MEDIA: Audioquelle CD, USB, AUX bzw.
.6. Taste NAV: Betriebsart Navigation starten. BluetoothAudio wählen.

.7. Taste TRAF: Menü Verkehrsinfo öffnen. .17. Taste FM / AM: Radiobetrieb starten / FM1,
FM2 und FM3 (Speicherebenen) umschalten.
.8. Taste MAP: Karte anzeigen.

135
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Übersicht Funktionen GästeBedieneinheit

12 11 10

1 2 3 4 5 6 7 8 9

136
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Die Auswahl der verschiedenen Audioquellen an der
Gästebedieneinheit erfolgt grundsätzlich über die Taste
Radio .3.. Die Gästebedieneinheit ist kein Radiotuner, d. h. Radio
signale können nur am Fahrerradio empfangen wer
.1. Einschalten / Mute. den.

.2. Laut / Leise.


.3. Fahrerradio als Audioquelle
(Radio, USB, AUX, CD, BTStreaming).
.4. Ton DVDPlayer als Audioquelle.
.5. Nicht belegt.
.6. Bild und Ton von DVDPlayer / DVBT auswählen.
.7. Front oder Fahrerkamera auswählen*.
.8. Navigationsdarstellung des Fahrerradios auf den
Gästemonitoren*.
.9. Menüsteuerung.
.10. Menüauswahl.
.11. Display.
.12. Ein und Ausschalten der Gästemonitore.

137
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Fahrerradio

Unfallgefahr
Audio, Video und Navigationsanlage nur dann bedienen, wenn es
die aktuelle Verkehrssituation erlaubt. Geräte nur im Stillstand des
Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Stra
ßenverkehr widmen.
Lautstärke so einstellen, dass akustische Signale von außen gut zu
hören sind.

Sämtliche Funktionen stehen nur bei eingeschaltetem MMCAdvan


121X.0200.S1006 ced zur Verfügung.

Das Fahrerradio ist im Armaturenbrett rechts eingebaut.

138
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Audiosignale des Fahrerradios im Gästebereich ausgeben

Alle Audioquellen am Fahrerradio

S CD,
S Radio,
S USB,
S AUX,
S BluetoothAudioStreaming

können auch im Gästebereich ausgegeben werden. Hierzu an der


3 Gästebedieneinheit die Taste Radio .3. drücken.

121X.0200.S1008
Taster .3. an der Gästebedieneinheit drücken.

Die Audiosignale vom Fahrerradio werden im Gästebereich ausgege


ben.

Eine Ausgabe von Audioquellen aus dem Gästebereich (DVD,


DVBT) am Fahrerradio ist nicht möglich (. Seite 144).

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitung Fahrerradio.

139
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Ausgabe von Multimediasignalen des Fahrerradios an der
Gästebedieneinheit
Die Ausgabe der verschiedenen Audioquellen des Fahrerradios
an der Gästebedieneinheit erfolgt grundsätzlich über die Taste
Radio .3..

.3. Fahrerradio als AudioQuelle (Radio, USB, AUX, CD,


BTStreaming)

Die Gästebedieneinheit ist kein Radiotuner, d. h. Radiosignale kön


3 nen nur am Fahrerradio empfangen werden.
121X.0200.S1008 Siehe auch HerstellerBetriebsanleitungGästebedieneinheit.

Navigation

Der Slot zu der NavigationsSDKarte befindet sich rechts im


Fahrerradio .4..

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitung Fahrerradio.


4

121X.0200.S1006

140
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Bildausgabe Navigation auf Gästemonitore

Die Kartendarstellung des Navigationssystems kann optional auch


auf die Gästemonitore übertragen werden.

" Taster .8. an der Gästebedieneinheit drücken.

Systembedingt wird immer das Navigationsbild des Fahrermonitors


auf die Gästemonitore übertragen. Wechselt der Fahrer im Fahrer
radio von der Navigation zu einem anderen Menü (z. B. Radio
menü), erscheint dieses Menü auch auf den Gästemonitoren. Vor
8 dem Wechseln des Menüs Kamerabild der Gästemonitore wech
seln.
121X.0200.S1008

141
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Kameraansicht der Gästemonitore wechseln

" Taster .7 in der Gästebedieneinheit drücken, bis das Bild der


Frontkamera auf den Gästemonitoren erscheint.
12

Das Bild der Gästemonitore wird zur Kontrolle nach jedem Taster
druck des Tasters .7. für ca. 30 Sekunden auch im Display Fahrer
radio eingeblendet.

Gästemonitore ein / ausschalten

7 " Taster .12. drücken.

121X.0200.S1008

142
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Bildausgabe − Vorrangschaltung (Optional)

13 Wurde das Fahrerradio über den Drehknopf .13. am Radio ausge


schaltet, ist ein vorrangiges Aufschalten eines Kamerabildes im
Display Fahrerradio nicht möglich. Fahrerradio vor Fahrtbeginn
deshalb immer einschalten.

Beim Öffnen der Tür 2 bzw. beim Einlegen des Rückwärtsganges


wird das Kamerabild von Tür 2 bzw. das Kamerabild der Rückfahr
18 kamera auf dem Display Fahrerradio vorrangig geschaltet. Bei einer
Vorrangschaltung blinkt die Kontrollleuchte des Tasters .18. gelb.

Vorrangschaltung deaktivieren
121X.0200.S1009
" Taster .18. drücken.

Das vorrangig geschaltete Kamerabild wird ausgeblendet. Weitere


Kamerabilder oder das Radiomenü können jetzt aufgerufen und an
gezeigt werden.

143
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Bildausgabe − Videosignal der Gästebedieneinheit auf Fahrerradio
anzeigen

13
Eine Ausgabe von Videoquellen aus dem Gästebereich und der
Kamerabilder am Fahrerradio ist über die Taste .18. möglich
(. Seite 147).

Videoquellen aus Gästebereich am Fahrerradio aktivieren

18 " Taster .18. drücken.

Die Videoquelle wird im Display Fahrerradio angezeigt.

121X.0200.S1009 " Taster .18. nach oben oder unten drücken.

Die Videoquellen werden durchgeschaltet.

144
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
CDBetrieb für Gäste
CDBetrieb für Gäste
Audiosignale des Fahrerradios (CD, Radio, USB, AUX, Bluetooth) an
der Gästebedieneinheit wiedergeben. Taster .3. an der Gästebedien
2 einheit drücken.

CDBetrieb (EinzelCD)

CDBetrieb starten

" CD in das Laufwerk .2. einlegen.

Die CDWiedergabe beginnt und im Display wird das CDMenü an


121X.0200.S1006 gezeigt.

Der CDBetrieb kann auch über den optionalen DVDPlayer erfol


gen, dazu Taste .4. an der Gästebedieneinheit drücken.

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitung Fahrerradio.

3 4
121X.0200.S1008

145
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
DVDPlayer* / DVBTTuner*

Unfallgefahr
Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen. Immer die ganze
Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
Der DVDPlayer .19. befindet sich im ersten Staufach in der Mittelkon
sole.
Der DVBTTuner und der DVDPlayer .19. werden über die mitgelie
ferte Fernbedienung angesteuert.
20 19 Wechseln der DVD

0P11.0200.S1001 " Zündung einschalten.

" DVDPlayer .19. einschalten.


" EjectTaste .20. drücken und DVD entnehmen.
" DVD einlegen und wieder einschieben.
" Abdeckung des Faches wieder schließen und verriegeln.

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitungen der jeweiligen Geräte


hersteller.

DVD wiedergeben

" DVD nach Einschalten des DVDPlayers einlegen und mit Play
Film starten.

146
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
DVD / DVBTTuner* Bildausgabe auf den Gästemonitoren

Mit der Gästebedieneinheit können die Audiosignale eines optionalen


DVDPlayers oder DVBTTuners empfangen und ausgegeben wer
den.

" Taster . 6. an der Gästebedieneinheit drücken.

Das Videosignal wird an den Gästemonitoren ausgegeben.

Eine Ausgabe von Audioquellen aus dem Gästebereich am Fahrer


6 radio ist nicht möglich (. Seite 144).

121X.0200.S1008 Siehe auch HerstellerBetriebsanleitung Fahrerradio.

147
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
Telefonbetrieb über Bluetooth

Unfallgefahr
16 Jeweilige landesspezifische gesetzliche Bestimmungen zum Betrieb
von Mobiltelefonen beachten.
14

Mobiltelefon am Fahrerradio über Bluetooth anmelden.

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitungen Fahrerradio und Mo


biltelefon.

121X.0200.S1006

148
Bedienen
Audio / Video MMCAdvanced
MultimediaSchnittstellen*
Mit dem Fahrerradio können Audiosignale von einem an einer optio
nalen MultimediaSchnittstelle angeschlossenem Multimediagerät
(MP3Player, USB, Festplatte o. ä.) empfangen und ausgegeben wer
22 den.
Die MultimediaSchnittstelle mit AUXAnschluß .21. und USBAn
schluß .22. befindet sich, je nach Fahrzeug, in einem Staufach in der
Mittelkonsole links neben dem Kühlschrank oder im Ablagefach auf
der linken Seite des Fahrerarbeitsplatzes.
21
Multimediagerät starten

" Multimediagerät an die MultimediaSchnittstelle anschließen.


0P11.0200.S1002
" Multimediagerät einschalten und Lied auswählen.
" Taster Media .16. am Fahrerradio drücken, bis im Display die je
weilige Multimediaquelle erscheint.

Die Wiedergabe der Audiosignale des Multimediagerätes beginnt.

16
Das Multimediagerät kann bedingt über das Fahrerradio gesteuert
werden. Liedauswahl etc. erfolgt dann direkt über das Fahrerradio
(. Seite 134).

Siehe auch HerstellerBetriebsanleitung Fahrerradio.

121X.0200.S1006

149
Bedienen
Beifahrerbereich
Beifahrersitz einstellen

Unfallgefahr
Der Beifahrersitz ist ausschließlich für Beifahrer bzw. Begleitpersonal
vorgesehen. Fahrgäste müssen die dafür vorgesehenen Fahrgast
sitzplätze benutzen.
Der Beifahrersitz ist nicht für die Befestigung von Kinderrückhalte
einrichtungen geeignet. Eine hier befestigte Kinderrückhalteeinrich
1 tung bietet nicht die vom Gesetzgeber geforderte Sicherheit.

Der Beifahrersitz kann bei Bedarf heruntergeklappt werden.

Sitzkissen des 1Sitzers herunterklappen


521X.0200.S0013
" Hebel .1. nach unten drücken und dabei Sitzkissen herunterklap
pen.
" Armlehnen je nach Bedarf herunterklappen.

Durch das Körpergewicht bleibt das Sitzkissen in der ausgeklappten


Position. Bei Entlastung klappt es selbsttätig zurück.

150
Bedienen
Beifahrerbereich
Sitzkissen des 2Sitzers* herunterklappen

" Griff .2. herausziehen und dabei Sitzkissen herunterklappen.


" Armlehnen je nach Bedarf herunterklappen.

Durch das Körpergewicht bleibt das Sitzkissen in der ausgeklappten


Position. Bei Entlastung klappt es selbsttätig zurück.

521X.0200.S0064

151
Bedienen
Beifahrerbereich
Kühltruhe
1
2 Die Kühltruhe ist im Armaturenbrett rechts eingebaut. Sie ist bei ein
geschalteter Zündung betriebsbereit.

Eine zusätzliche Kühltruhe kann zusätzlich auf dem hinteren Podest


verbaut sein.

Kühltruhe öffnen
3
5 " Schloss . 1. mit Schlüssel entriegeln (. Seite 44).
4
" Kühltruhenklappe an der Griffmulde .2. öffnen.
6
Der Beleuchtungsknopf .3. wird bei geöffneter Klappe aktiviert.
521X.0200.S0014
Temperatur einstellen

" Temperaturvorwahlschalter . 4. auf gewünschte Kühltemperatur


stellen.

Die Leuchtdiode . 5. zeigt durch Pulsieren verschiedene Meldungen


an. Siehe seitlich in der Truhe angebrachte Aufkleber. Sicherung . 6.
(24V / 5 A).

In der Sonderausführung kann die Kühltruhe auch ohne einge


schaltete Zündung betrieben werden, dadurch Gefahr der Batterie
entladung. Kühltruhe am Temperaturvorwahlschalterausschalten.

152
Bedienen
Beifahrerbereich
Ablagen und Staufächer
1
Die Staufächer sind im vorderen Einstiegsbereich vor und neben
dem Beifahrersitz und in der Mittelkonsole angeordnet.

Großes Staufach öffnen

Im Staufach befinden sich mehrere kleine Ablagemöglichkeiten.

" Staufachklappe an der Griffmulde .1 öffnen.

Im Staufach befinden sich auch ein Zigarettenanzünder*, eine


Steckdose 12 V / 24 V* und ein Mikrofonanschluss*.
521X.0200.S0015
Staufächer und Stauklappen zentral ver und entriegeln*

Mit dem Schloss* .2 im großen Staufach lassen sich mit Hilfe eines
eingebauten Mikroschalters alle Staufächer und Stauklappen in der
1 Mittelkonsole zentral ver und entriegeln.

" Staufachklappe an der Griffmulde .1 öffnen.


" Schlüssel in Schloss* .2 einstecken und nach links drehen −
2 Staufächer und Stauklappen sind entriegelt.
" Schlüssel in Schloss .2 einstecken und nach rechts drehen −
Staufächer und Stauklappen sind verriegelt.

521X.0200.S0015

153
Bedienen
Beifahrerbereich
Staufächer der Mittelkonsole öffnen

" Staufächer zentral entriegeln (. Seite 153).


" Klappe an der Aussparung .3 eindrücken − Klappe springt auf.
" Klappe aufschwenken.

121X.0200.S0099

Staufächer neben der Mittelkonsole öffnen

" Staufächer und Stauklappen zentral entriegeln (. Seite 153).


" Staufachklappe an der Griffmulde .4. öffnen.

Zusätzlich befinden sich links und rechts vom Fahrerplatz und un
4 terhalb der Tastergruppen noch kleinere Ablagemöglichkeiten.

521X.0200.S0017

154
Bedienen
Beifahrerbereich
Stauräume Eingangsbereich

Die großen Stauräume sind links im vorderen Eingangsbereich an


geordnet. Hier befinden sich auch die elektrischen Verteilerkästen.

Der Stauraum ist nicht zur Benutzung als Ruhekabine ausgelegt.


1 Ruhekabine im hinteren Einstiegsbereich benutzen (. Seite 156).

Stauraum vorne links öffnen

" Rollladen .1 bis zum Anschlag nach oben schieben oder Service
klappe vorne rechts öffnen.

521X.0200.S0018

155
Bedienen
Beifahrerbereich
Ruhekabine*
1
Die Ruhekabine für den Fahrer bzw. Beifahrer ist hinter dem hinteren
Eingangsbereich angeordnet. Diese ist durch eine Öffnung unterhalb
3 2 der Podestküche zugänglich oder von außen durch die Notausstiegs
klappe.

Unfallgefahr
4 Die Ruhekabine entspricht nur in Verbindung mit einer von der
Fahrzeugheizung unabhängig zu betreibenden Heizung und Belüf
tung den gültigen Bestimmungen für Ruheräume in Kraftfahrzeu
gen. Länderspezifische Vorschriften beachten.
Vor dem Öffnen der Notausstiegsklappe kontrollieren, ob sich keine
521X.0200.S0072 Personen oder Gegenstände im Öffnungsbereich befinden. Perso
nen könnten verletzt werden.
Notausstiegsklappe keinesfalls während der Fahrt von innen öffnen.
In der Ruhekabine ist das Rauchen verboten. Beim Einschlafen
können Gegenstände in Brand gesteckt werden und die ruhende
Person gefährden.

Ruhekabine benutzen

" Rollladen .1 nach oben schieben oder äußere Notausstiegsklappe


öffnen.
" Temperatur am Temperaturwähler .2. einstellen.
" Ruhekabinenleuchte .3. am Schalter einschalten.
" BelüftungsHeizungsaustritt .4. einstellen.

Der Haupttaster für Heizung und Lüftung befindet sich in der Taster
gruppe für den Beifahrer im Armaturenbrett rechts.

156
Bedienen
Beifahrerbereich
Notausstiegsklappe von innen öffnen

" Griff der Notausstiegsentriegelung .1 heranziehen und Klappe


nach außen öffnen.

Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214).


1

521X.0200.S0071

157
Bedienen
Fahrgastbereich
Fahrgastsitze einstellen
Sitze der Gangseite einstellen
3 Die Fahrgastsitze der Gangseite lassen sich seitlich ausschwenken
und in der Rückenlehnenneigung verstellen.
Rückenlehne einstellen
" Taste .1. drücken und dabei Rückenlehne leicht belasten.
" Durch Vor oder Zurückbewegen Rückenlehne in gewünschte
Position bringen.
1 Sitz seitlich einstellen
2 " Hebel .2. hochziehen und halten.
" Sitz durch seitliche Körperbewegung verschieben und Hebel wie
der einrasten lassen.
521X.0200.S0021
Armlehne versenken
" Armlehne .3. nach oben ziehen und dann nach unten führen.
Zum Hochklappen ebenso verfahren.
Sitze der Fensterseite einstellen
Die Fahrgastsitze der Fensterseite lassen sich in der Rückenlehnen
neigung verstellen.
Rückenlehne einstellen
" Hebel .4. in Pfeilrichtung ziehen und dabei Rückenlehne leicht
belasten.
" Durch Vor oder Zurückbewegen Rückenlehne in gewünschte
4 Position bringen.

Es sind verschiedene Sitzausführungen möglich, die sich in der


521X.0200.S0022 Bedienung aber nur geringfügig unterscheiden.

158
Bedienen
Fahrgastbereich
Ausklapptische und Ascher

2 In den Rückenlehnen der Fahrgastsitze sind Ausklapptische, Ascher


und Kleiderhaken angebracht.

Tisch ausklappen
1
" Knopf .1. drehen und Tisch herunterklappen.

Ascher entleeren

" Ascher .2. ausklappen, in Pfeilrichtung herunterdrücken und


entnehmen.

521X.0200.S0023

Fußstützen und Abfallbehälter


Die Fahrgastsitze sind mit Fußstützen und Abfallbehältern an der
Gangseite ausgerüstet.

Fußstützen einstellen

" Fußstütze .3. zuerst ganz nach oben ziehen.


" Dann nach unten drücken und in die gewünschte Position
hochziehen.

Abfallbehälter entnehmen
3 4 " Halterung ausschwenken und Behälter .4. nach oben entnehmen.
521X.0200.S0059

159
Bedienen
Fahrgastbereich
Schals der Seitenscheiben bedienen
Zwischen den Fensterholmen sind Schals angebracht, die seitlich
zugezogen werden können. Bild ist beispielhaft.

Alternativ können an den Seiten und Heckscheiben Gardinen*


angebracht sein.
1
Schals zuziehen

" Schals .1. in der Führungsschiene auf die gewünschte Breite zu
ziehen.
521X.0200.S1011 Schals aufziehen

" Schals in der Führungsschiene seitlich aufschieben.

160
Bedienen
Fahrgastbereich
Leseleuchten und Hostessenruf
Für jeden Fahrgast steht eine Leseleuchte zur Verfügung. Außerdem
kann von jedem Platz aus der Hostessenruf durch Berühren der
Touchfläche betätigt werden.

Hostessenruf betätigen

" Hostessenruf .1. in der Mitte der Touchfläche berühren.

Wird ein Hostessenruf betätigt, leuchtet im Fahrerdisplay ein entspre


2 1 2 chendes Symbol (. Seite 407).

Leseleuchten betätigen
521X.0200.S0028
Um die Lichtverteilung für jeden Fahrgast individuell einstellen zu
können, lassen sich die Leseleuchten in Pfeilrichtung seitlich verdre
hen.

" Leseleuchte .2. in der Mitte der Touchfläche berühren − einschal


ten.
" Leseleuchte .2. erneut in der Mitte der Touchfläche berühren −
ausschalten.

Erst nach Einschalten der Zündung und der Leseleuchten und


Hostessenruffreigabe können die Fahrgastleseleuchten und Hostes
senrufe betätigt werden (. Seite 282).

161
Bedienen
Fahrgastbereich
Fahrgastplätze belüften

Belüftung ist nur möglich, wenn vorher das Gebläse an der Be
dieneinheit HLK eingeschaltet wurde (. Seite 94).

Die Lüftungswalzen dienen der zusätzlichen Raumbelüftung.


Um die Luftverteilung für jeden Fahrgast individuell anpassen zu
können, lassen sich die Lüftungsdüsen in Pfeilrichtung seitlich ver
drehen.

Lüftungswalze betätigen

521X.0200.S0029 " Lüftungswalze nach unten drehen − Luftaustritt nach unten.


" Lüftungswalze nach oben drehen − Luftaustritt nach links und
rechts.

162
Bedienen
Fahrgastbereich
Gepäckklappen öffnen / schließen
Der Spalt zwischen den Gepäckklappen und dem Lichterband dient
auch als integrierter Handlauf.

Verletzungsgefahr
Gepäckklappe vorsichtig öffnen. Herunterfallende Gegenstände kön
nen sonst Personen verletzen. Gepäckklappe zum Schließen nicht
am oberen und seitlichen Rand halten, sondern an der Fläche zu
drücken. Sonst können Finger eingeklemmt werden.

Gepäckklappe öffnen

521X.0200.S0027 " Am Griff ziehen und Klappe ablassen.

Gepäckklappe schließen

" Klappe nach oben drücken, bis sie links und rechts einrastet.

Gepäckfach* über dem hinteren Einstieg

Das Gepäckfach* ist als Stauraum für Küchenartikel wie z. B.


Servietten und Becher vorgesehen.

Gepäckfach öffnen

" Druckknöpfe .1. der Gepäckfachklappen eindrücken und Gepäck


1 fach öffnen.

521X.0200.S0027

163
Bedienen
Fahrgastbereich
AudioPlatzmodul* bedienen
2
Über das AudioPlatzmodul, das an jedem Sitzplatz angebracht ist,
3 können je nach Ausführung 4 oder 8 Audioprogramme empfangen
werden.

" Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker an die Buchse .1. anschlie


ßen.
" Gewünschtes Programm mit den Tasten .2. anwählen.

Das Display .3. zeigt das gewählte Programm an.


1
" Lautstärke mit den Tasten .4. regeln.
4
1116.0618.S0002

Mikrofondurchsagen werden automatisch auf alle Programme


durchgeschaltet.

164
Bedienen
Podestküche*
Podestküche FOB 554 N
Nachfolgend wird die Bedienung der serienmäßig verbauten Podest
küche FOB 554 N beschrieben.

Auch KüchenherstellerBetriebsanleitung berücksichtigen.


Nähere Angaben und Bedienung aller anderen Podestküchen
siehe KüchenherstellerBetriebsanleitungen.

Verletzungsgefahr
Gegenstände wie Kannen, Deckel und Ähnliches vor Beginn der
Fahrt verstauen. Diese können herunterfallen und Personen verlet
zen.
121X.0200.S1004 Vor Beginn der Fahrt alle Elektrogeräte ausschalten und obere und
untere Klappe verriegeln. Personen können sich verbrennen oder
verbrühen.

165
Bedienen
Podestküche*
Die Podestküche ist eine kompakte Einheit für die Zubereitung von
heißen Getränken und einfachen warmen Speisen. Durch die ab
1 6
schließbaren Schwenkklappen kann die Küche geschlossen werden.

2 .1. Schubladen
.2. Boilerbedienfeld
3
.3. Bedienfeld Heiß und Kaltwasser
4 .4. Ablaufbecken
5 .5. Würstchenkocher
.6 Kaffeemaschine

121X.0200.S1004

Bedienen der Küche ist nur eingewiesenem Personal gestattet.


Fahrgäste nicht mit Kaffeekochen oder Ähnlichem betrauen.
Elektrogeräte nicht ohne Wasser und nur bei geöffneter Küche
betreiben. Gefahr von thermischen Schäden.
Alle Geräte jährlich entkalken, je nach Wasserqualität auch in kür
zeren Abständen.

166
Bedienen
Podestküche*
Podestküche in Betrieb nehmen

Zur Inbetriebnahme der Küche müssen die Zündung und die Kü
chenfreigabe in der Tastergruppe rechts (. Seite 281) eingeschaltet
sein.
Sind im Fahrzeug Zusatzbatterien verbaut,

S können Großverbraucher (Heißwasserboiler, Würstchenkocher)


auch betrieben werden, ohne dass der Motor eingeschaltet wird.
S können Kleinverbraucher (Licht, Wasserpumpe) auch nach Aus
schalten der Zündung noch für ca. 1 Stunde betrieben werden.
1
Ohne Zusatzbatterien können bei eingeschalteter Küchenfreigabe
und ausgeschaltetem Motor nur Kleinverbraucher in der Küche be
121X.0200.S1000 trieben werden. Bei ausgeschalteter Zündung schalten sich diese
nach ca. 1 Stunde ab. Sollen Großverbraucher betrieben werden,
muss der Motor eingeschaltet werden.

Falttür öffnen

" Schloss mit Schlüssel (. Seite 44) entriegeln und Schlossknopf


drücken.
" Falttür .1. in der Griffschale nach unten ziehen und ablegen.

Falttür in umgekehrter Reihenfolge schließen.

Vor der Erstinbetriebnahme alle Geräte einer Grundreinigung unter


ziehen. Kaffeemaschine mit zwei Wasserfüllungen ohne Kaffee und
Filter durchlaufen lassen. Sicherstellen, dass genügend Trinkwasser
im Frischwassertank vorhanden ist (. Seite 194).

167
Bedienen
Podestküche*
Hauptschalter einschalten

Die Podestküche wird über die Küchenfreigabe in der Tastergruppe


rechts oder in der Zusatztastergruppe rechts (. Seite 281) ein und
ausgeschaltet. Der Hauptschalter .2. der Podestküche muss hierzu
eingeschaltet sein.

2 " Sicherstellen, dass der Hauptschalter .2. der Podestküche einge


schaltet ist.

Die Betriebsbereitschaft wird durch einen Summton signalisiert.

Bedienfeld Podestküche

Wird ein Gerät der Podestküche eingeschaltet, leuchtet zur Kontrolle


121X.0200.S1003
die entsprechende LED des Tasters. Nach dem Ausschalten erlischt
diese.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Wassertank der Küche
(. Seite 194) mit frischem Trinkwasser befüllt werden.
3
Mit der Wasserpumpe .3. und dem Betätigen des Kaltwasserhahnes
am Boiler (. Seite 171) wird so lange Wasser entnommen, bis dies
gleichmäßig fließt.
Hiermit ist die Küche entlüftet und betriebsbereit. Der Boiler kann bei
Bedarf gefüllt und eingeschaltet werden.

Die Wasserpumpe fördert so lange Wasser, bis der Druckschalter


der Pumpe abschaltet, wenn genügend Druck im Leitungssystem
ist.
121X.0200.S0088

168
Bedienen
Podestküche*
Beleuchtung ein und ausschalten
Das Licht wird mit dem Hauptschalter .2. der Podestküche
zusammen automatisch eingeschaltet.

Wenn die Beleuchtung dunkel bleibt, ist die Birne der


Lampe defekt. Sie muss ersetzt werden.

169
Bedienen
Podestküche*
Heißwasserboiler betreiben

Verbrühungsgefahr
Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann sehr heiß sein.
5 Nicht in den Wasserstrahl fassen. Personen können sich verbrühen.

Mit der Taste Boiler .5. wird der Boiler ein und ausgeschaltet.
Der Heißwasserboiler fasst ca. 5 Liter. Die Aufheizzeit beträgt etwa
20 Minuten, bis das Wasser ca. 80 °C erreicht.

Der Heißwasserboiler darf ohne Wasser nicht eingeschaltet werden,


da er sonst überhitzen kann.
121X.0200.S0088

Heißwasserboiler befüllen

4 Sicherstellen, dass genügend Trinkwasser im Frischwassertank


vorhanden ist (. Seite 194).

" Taste .4. so lange drücken, bis Wasser einfließt.


5 " Taste .5. drücken, der Boiler ist eingeschaltet und heizt auf.

121X.0200.S0088

170
Bedienen
Podestküche*
Wasser im Boiler erhitzen

6 " Knopf . 6. auf gewünschte Temperatur drehen − der Boiler ist in


Betrieb und die LED der Taste leuchtet.

Nach der Aufheizzeit erlischt die LED der Leuchte. Das Wasser hat
die voreingestellte Temperatur erreicht.

Heißes Wasser entnehmen

" Drehknopf .7. aufdrehen, heißes Wasser fließt. Die Wasserpumpe


muss dafür nicht eingeschaltet sein.
7 8 Kaltes Wasser entnehmen
121X.0200.S1001 " Drehknopf .8. aufdrehen, kaltes Wasser fließt. Die Wasserpumpe 3..
muss dazu eingeschaltet sein.

Kaltes und heißes Wasser können durch gleichzeitiges Betätigen


der Drehknöpfe entnommen werden. Es ergibt eine Mischtempera
tur zwischen heiß und kalt.

171
Bedienen
Podestküche*
Würstchenkocher betreiben
Die Podestküche ist mit einem Würstchenkocher ausgestattet. Bei
Bedarf kann das Becken auch als Spülbecken verwendet werden.
1
Würstchenkocher vorbereiten
5
3 " Deckel des Würstchenkochers abnehmen.
" Becken mit Verschlussstopfen verschließen.
4 " Kaltes oder warmes Wasser durch Wasserhahn etwa 2 bis 3 cm
hoch einfüllen.
" Gargut in Würstchenkocher einlegen.
" Deckel wieder aufsetzen.
121X.0200.S1002
Würstchenkocher einschalten

" Taste .1. drücken.

Die LED der Taste leuchtet.

Temperatur des Würstchenkochers einstellen

Die Temperatur des Würstchenkochers kann in 4 Stufen eingestellt


werden.

" Taste .3. so oft drücken, bis die gewünschte TemperaturLED .4.
leuchtet.

Während des Aufheizens blinkt die TemperaturLED. Ist die einge


stellte Temperatur erreicht, leuchtet diese dauerhaft.

172
Bedienen
Podestküche*

Wird der Würstchenkocher nicht ausreichend mit Wasser befüllt,


überhitzt er. In diesem Fall kann dieser nach Befüllen mit Wasser
1 und Drücken der Taste .1. wieder in Betrieb genommen werden.

Überhitzungsschutz zurückstellen

Nach Überhitzung des Würstchenkochers, z. B. durch Wasserman


gel, kann der Überhitzungsschutz zurückgestellt werden.

" Taste .1. drücken − der Würstchenkocher ist wieder betriebsbereit.

Würstchenkocher ausschalten

121X.0200.S1002 " Taste .1. nochmals drücken.

Die LED der Taste und die TemperaturLED erlöschen.

Nach Gebrauch des Würstchenkochers Gerät unbedingt ausschal


ten. Gefahr von thermischen Schäden.

173
Bedienen
Podestküche*
Kaffeemaschine betreiben
3
Verbrühungsgefahr
Vorsicht beim Kochen und im Umgang mit heißem Kaffee. Perso
nen könnten sich verbrühen.

Kaffee kochen
1
2 Es können zwischen 10 und 40 Tassen Kaffee gekocht und warm
gehalten werden.
4
" Arretierung 1. herausziehen.
" Kaffeemaschine 2 aus der Podestküche ausschwenken.
121X.0200.S0089 " Verschlussring .3 nach rechts aufdrehen, Deckel und Filterdose
abnehmen.
" Kaffeepulver nach Bedarf in Filterdose füllen. Ein Markierungsring
entspricht ca. 10 Tassen.
" Filterdose in die Kaffeemaschine einlegen und Deckel mit Ver
schlussring wieder aufschrauben.
" Kaffeemaschine in die Podestküche zurückschwenken.
" Taster 5 drücken und gewünschte Wassermenge (mindestens
10 Tassen) in die Kaffeemaschine einfüllen.
" Schalter .4. einschalten. Während des Brühvorganges leuchtet die
gelbe Kontrollleuchte auf. Ist der Kaffee fertig, leuchtet die grüne
5 Kontrollleuchte.

121X.0200.S1002

174
Bedienen
Podestküche*
Kaffee entnehmen

" Kipphebel .6. nach unten drücken.


" Restkaffee mit Restentleerungshahn .7. entnehmen.

6
Gerät während der Warmhaltephase nicht ausschalten. Bei Wieder
einschalten setzt neuer Brühvorgang ein.

121X.0200.S0090

175
Bedienen
Podestküche*
Podestküche entkalken
Die Zeitabstände zur Entkalkung der Podestküche sind
von der Wasserqualität abhängig. Die Podestküche muss
jedoch spätestens bei nachlassender Leistung der Geräte
entkalkt werden.

Gesundheitsgefahr
Entkalker können die Gesundheit von Personen gefähr
den und Bauteile aus Kunststoff und Aluminium angrei
fen. Ausschließlich Entkalker für den Haushaltsgebrauch
verwenden.

Ausführliche Informationen siehe KüchenherstellerBe


triebsanleitung.

176
Bedienen
Podestküche*
Winterentleerung
Um im Winter ein Einfrieren der Geräte zu vermeiden, muss das
Restwasser entleert werden.
Leitungssystem restentleeren
" Frischwassertanks entleeren (. Seite 194).
" Kaltwasserknopf .2. . öffnen und warten, bis kein Wasser mehr aus
dem Wasserhahn läuft.
Heißwasserboiler restentleeren
Im Winter besteht Gefahr, dass die Küche oder die Versorgungsein
1 2 heit einfriert, deshalb muss das Wasser aus der Küche entfernt wer
den.
121X.0200.S1001

Verbrühungsgefahr
Das austretende Wasser kann sehr heiß sein. Nicht in den Wasser
strahl fassen. Personen können sich verbrühen.

" Frischwassertanks entleeren.


" Warmwasserknopf .1. öffnen und warten, bis kein Wasser mehr
aus dem Wasserhahn läuft.
Kaffeemaschine restentleeren
" Restentleerungshahn betätigen (. Seite 175) und Restwasser
ablaufen lassen.

Weitere Informationen siehe KüchenherstellerBetriebsanleitung.

Winterentleerung anderer Podestküchen siehe entsprechende


KüchenherstellerBetriebsanleitung.

177
Bedienen
Stehküche*
Stehküche* NEOPLAN

Unfallgefahr
Gegenstände wie Kannen, Deckel und Ähnliches vor
Beginn der Fahrt verstauen. Diese können herunterfal
len und Personen verletzen.
Vor Beginn der Fahrt alle Elektrogeräte ausschalten und
obere und untere Klappe verriegeln. Personen können
sich verbrennen oder verbrühen.

Bedienen der Küche ist nur durch eingewiesenes Per


sonal gestattet. Fahrgäste nicht mit Kaffeekochen oder
Ähnlichem betrauen.
Elektrogeräte nicht ohne Wasser betreiben. Gefahr von
thermischen Schäden.
Alle Geräte jährlich entkalken, je nach Wasserqualität
auch in kürzeren Abständen.

Auch KüchenherstellerBetriebsanleitung berücksichti


gen. Nähere Angaben und Bedienung aller anderen
Stehküchen siehe KüchenherstellerBetriebsanlei
tungen.

178
Bedienen
Stehküche*
Die Stehküche bietet auf kleinem Raum die Möglichkeit zur Zuberei
tung von warmen Speisen und sowohl heißen als auch kalten Ge
tränken. Die Geräteanordnung in der Abbildung ist beispielhaft. Diese
3 kann je nach Ausführung variieren.

. 1. Staufächer
1
.2. Heißwasserboiler

2 .3. Mikrowelle*
.4. Würstchenkocher
.5. Kaffeemaschine
5
.6. Ablaufbecken

4 7 Arbeitsplatte
4 .8. Kühlschrank
6
9. Thermostate Würstchenkocher
10. Bordtelefon*
11. Beleuchtung, Wasserpumpe, Lüfter, Hostessenruf
7 Unterhalb der Arbeitsplatte befinden sich noch ein Staufach und ein
8 9 Abfallbehälter.
10

11
521X.0200.S0033

179
Bedienen
Stehküche*
Stehküche in Betrieb nehmen

Zur Inbetriebnahme der Küche müssen die Zündung und


die Küchenfreigabe in der Tastergruppe rechts
(. Seite 281) eingeschaltet sein.

Sind im Fahrzeug Zusatzbatterien verbaut,

S können Großverbraucher (Heißwasserboiler, Würstchen


kocher) auch betrieben werden, ohne dass der Motor
eingeschaltet wird.
S können Kleinverbraucher (Licht, Wasserpumpe) auch
nach Ausschalten der Zündung noch für ca. 1 Stunde
betrieben werden.

Ohne Zusatzbatterien können bei eingeschalteter Küchen


freigabe und ausgeschaltetem Motor nur Kleinverbraucher
in der Küche betrieben werden. Bei ausgeschalteter Zün
dung schalten sich diese nach ca. 1 Stunde ab.
Sollen Großverbraucher betrieben werden, muss der Motor
eingeschaltet werden.

Vor der Erstinbetriebnahme alle Geräte einer Grundrei


nigung unterziehen. Kaffeemaschine mit zwei Wasser
füllungen ohne Kaffee und Filter durchlaufen lassen.
Sicherstellen, dass genügend Trinkwasser im Frisch
wassertank vorhanden ist (. Seite 194).

180
Bedienen
Stehküche*
Beleuchtung, Wasserpumpe und Lüfter einschalten

" Entsprechenden Taster .1. betätigen.

Die Funktionsbeleuchtung des Tasters leuchtet.

Mikrowelle*
Siehe GeräteherstellerBetriebsanleitung.

121X.0200.S0113

181
Bedienen
Stehküche*
Heißwasserboiler betreiben
1 2 3 4
Verbrühungsgefahr
Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann sehr heiß sein.
Nicht in den Wasserstrahl fassen. Personen können sich verbrühen.

5 Wasser im Boiler erhitzen

" Weiß markierten Knopf .1. aufdrehen, bis die gewünschte Menge
Wasser im Schauglas angezeigt wird.
" Thermostatknopf .4. auf gewünschte Temperatur drehen und rote
Taste drücken.

521X.0200.S0035 Rote Kontrollleuchte .5. leuchtet während der Aufheizung und erlischt
nach Erreichen der Solltemperatur.

Heißes Wasser entnehmen

" Rot markierten Knopf .2. aufdrehen.

Kaltes Wasser entnehmen

" Blau markierten Knopf .3. aufdrehen.

182
Bedienen
Stehküche*
Würstchenkocher betreiben
Die Küche ist mit 2 voneinander unabhängig betreibbaren Würst
chenkochern ausgestattet.

1 Verbrühungsgefahr
Während des Betriebes werden Deckel, Behälter und Überlaufrohr
heiß. Am Deckel kann heißer Dampf austreten, der zu Verbrühun
3 gen führen kann. Deckel nur am Griff anfassen. Gargut mit Zange
oder Ähnlichem entnehmen. Überlaufrohr erst dann herausziehen,
4 wenn das Wasser im Behälter abgekühlt ist. Personen können sich
verbrühen.
2
" Deckel des Würstchenkochers .4. abnehmen.
521X.0200.S0036
" Gargut in einen oder in beide Würstchenkocher .4. einlegen.
" Überlaufrohr einsetzen und kaltes Wasser durch Wasserhahn .1.
einfüllen.
" Deckel aufsetzen.
" Entsprechenden Thermostat .2. auf gewünschte Temperatur stel
len.
Während des Heizvorganges leuchtet die gelbe Kontrollleuchte .3..

Würstchenkocher nie ohne Wasser betreiben. Nach Gebrauch


Thermostat unbedingt auf Aus stellen. Gefahr von thermischen
Schäden.

183
Bedienen
Stehküche*
Wiedereinschalten nach Überhitzung

Die Würstchenkocher schalten sich nach Überschreiten


einer voreingestellten Temperatur automatisch ab. Zum
Wiedereinschalten:

" Thermostate ausschalten.


" Würstchenkocher ca. 10 Minuten abkühlen lassen.

Würstchenkocher sind wieder betriebsbereit.

184
Bedienen
Stehküche*
Kaffeemaschine TM40 betreiben
2
Verbrühungsgefahr
Während des Brühvorganges tritt Dampf aus der dafür vorgesehe
nen Öffnung am Deckel aus. Vorsicht beim Kochen und im Um
1 gang mit heißem Kaffee. Personen können sich verbrühen.

5 Kaffee kochen

Es können pro Kaffeemaschine zwischen 10 und 40 Tassen Kaffee


4 gekocht und warm gehalten werden.

3 " Verschlussring .1. in Pfeilrichtung nach links aufdrehen, Deckel


6 521X.0200.S0037
und Filterdose abnehmen.
" Hahn .2. über entsprechende Kaffeemaschine schwenken und
gewünschte Wassermenge einfüllen. Siehe Pegelglas.
" Filterpapier in Filterdose einlegen. Ist das Kaffeepulver nicht zu
fein gemahlen, ist der Betrieb auch ohne Filterpapier möglich.
" Kaffeepulver nach Bedarf in Filterdose füllen. Ein Markierungsring
entspricht ca. 10 Tassen.
" Filterdose mit Deckel schließen und auf Steigrohr setzen.
" Deckel mit Verschlussring aufsetzen und in Pfeilrichtung nach
rechts verriegeln.
" Schalter .3. einschalten.

Die Brühzeit für 40 Tassen beträgt ca. 40 Minuten. Die grüne Kon
trollleuchte .4. leuchtet, wenn der Brühvorgang beendet ist.

185
Bedienen
Stehküche*
Kaffee entnehmen Winterentleerung
" Kipphebel .5. nach unten drücken. Um im Winter ein Einfrieren der Geräte zu vermeiden,
" Restkaffee mit Restentleerungshahn .6. entnehmen. muss das Restwasser aus Boilern, Kaffeemaschinen, Pum
pen sowie allen Zu und Ablaufleitungen entleert werden.

Kaffeemaschine restentleeren
Gerät während der Warmhaltephase nicht ausschalten.
Bei Wiedereinschalten setzt neuer Brühvorgang ein. " Restentleerungshahn über dem Ablaufbecken öffnen
und Wasser ablaufen lassen.
Wiedereinschalten nach Überhitzung
Heißwasserboiler restentleeren
Die Kaffeemaschine schaltet sich nach Überschreiten einer
voreingestellten Temperatur automatisch ab. " Rot und blau markierten Knopf aufdrehen und Wasser
Zum Wiedereinschalten: ablaufen lassen. Danach wieder schließen.
" Kaffeemaschine ca. 5−10 Minuten abkühlen lassen. Siehe auch GeräteherstellerBetriebsanleitungen.
" Roten Stift im Gehäuseboden eindrücken.

Die Kaffeemaschine ist wieder betriebsbereit.

186
Bedienen
Toilette
Toilette Gesundheitsgefahr
Toilette in Betrieb nehmen Krankheiten werden durch Viren und Bakterien übertra
gen. Es besteht große Ansteckungsgefahr. Gesamten
Zur Inbetriebnahme der Toilette müssen die Zündung ein Toilettenraum täglich desinfizieren (. Seite 713).
geschaltet sowie die Toilettenfreigabe im Armaturenbrett
Tastergruppe rechts eingeschaltet sein (. Seite 292). Die
Toilettenbeleuchtung und das Kabinengebläse werden da
Vor der Inbetriebnahme der Toilette sicherstellen, dass
bei aktiviert und nach 90 Sekunden gedimmt bzw. gedros
die Anlage mit Wasser befüllt wurde (. ab Seite 191).
selt. Gefahr von Schäden durch Trockenlauf.
Wird die Toilettenfreigabe bei ausgeschalteter Zündung
aktiviert, wird diese nach ca. 1 Stunde automatisch wieder
ausgeschaltet. Frühestens jedoch nach Entriegeln der Toi
lette.
Werden die Zündung oder die Toilettenfreigabe ausge
schaltet, wird die Toilette erst ein paar Minuten nach Erlö
schen der WC besetzt"Anzeige abgeschaltet.
Die Toilette ist als Chemieklosett oder als Wasserklosett*
ausgeführt. Diese unterscheiden sich vor allem in der Be
füllungsweise.
Nach Betreten und Verriegeln der Tür wird die Toilettenbe
leuchtung ungedimmt eingeschaltet, und das Kabinenge
bläse läuft mit maximaler Leistung. Zusätzlich wird das
Entlüftungsgebläse des Fäkalienbehälters eingeschaltet. Im
Fahrgastraum leuchtet die WC besetzt"Anzeige, außer
dem zeigt eine rote Leuchte oberhalb der Toilettenkabine
an, dass diese besetzt ist.

187
Bedienen
Toilette
Hände waschen
Bild ist beispielhaft.

" Taste .1. kurz drücken. Wasser läuft für einen begrenzten Zeit
raum. Bei Bedarf Taste erneut drücken.

CCToilette spülen

" Taste .2. kurz drücken. Toilettenschüssel wird für einen begrenzten
Zeitraum gespült.

WCToilette* spülen

" Taste .2. kurz drücken. Toilettenschüssel wird für einen begrenzten
Zeitraum gespült.
Bei entriegelter Tür wird das Kabinengebläse gedrosselt und die Toi
lettenbeleuchtung wird gedimmt.
2

Das Entsorgen von Papierhandtüchern, Binden oder anderen dafür


nicht vorgesehenen Gegenstände über die Toilette ist zu unterlas
1 sen, da es zu Beschädigungen des Schließsystems, bis hin zur
völligen Verstopfung und somit zum Ausfall der gesamten Toilette
führen kann.

Toiletten und Ablassschieber sowie die zugehörigen Dichtungen


sind die am meisten beanspruchten Teile einer Bustoilette und un
521X.0200.S0049
terliegen einem Verschleiß. Diese sind somit regelmäßig auf ihren
Abnutzungszustand zu prüfen und gegebenenfalls auszutauschen.

188
Bedienen
Toilette
WCNotrufTaster Frischwassertank befüllen
In der Toilettenkabine befindet sich direkt neben der Toilet
tentür ein NotrufTaster. Gesundheitsgefahr
Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein
" WCNotrufTaster drücken − Notruf wird an den Fahrer Frostschutzmittel in den Frischwassertank füllen. Frost
abgesetzt. schutzmittel sind gesundheitsgefährdend. Ausschließlich
Sobald der WCNotrufTaster gedrückt wird, wird dem Fah frisches Leitungswasser verwenden.
rer ein Notruf am Fahrerarbeitsplatz angezeigt
(. Seite 326).
Wird die Taste des Handwaschbeckens betätigt, ohne
dass der Frischwassertank befüllt ist, arbeitet die
Pumpe permanent. Dadurch besteht die Gefahr, dass
die Pumpe durch den andauernden Trockenlauf zer
stört wird.

Das Handwaschbecken wird mit dem Wasser des


Frischwassertanks (. Seite 194) versorgt.

189
Bedienen
Toilette
Fäkalienbehälter CCToilette erstbefüllen " Zündung einschalten.
" Toilettenfreigabe im Armaturenbrett einschalten.
Die Chemietoilette arbeitet nach dem Rezirkulationsverfah
" Erste Teilmenge der nach Vorschrift gemischten Füll
ren. Das heißt, diese saugt aus dem Fäkaliensammelbe
menge mit einem Eimer oder Ähnlichem in die Toilet
hälter Flüssigkeit an, um damit die Toilettenschüssel zu
tenschüssel einfüllen.
reinigen. Damit dies möglich wird, muss der Fäkalienbe
hälter vor der ersten Nutzung mit einer Mindestfüllmenge " Spültaster betätigen, um die Teilmenge in den Fäka
bestehend aus ca. 12−15 l Wasser und ca. 200 ml Sani lienbehälter fließen zu lassen. Vorgang wiederholen, bis
tärflüssigkeit befüllt werden. die gesamte Mindestfüllmenge eingefüllt ist.

Die Mindestfüllmenge ist unbedingt erforderlich, um eine Eine ausreichende Befüllung lässt sich daran erkennen,
einwandfreie Funktion der Toilette sicherzustellen. Die Sani dass bei der Spültasterbetätigung die Toilettenschüssel
tärflüssigkeit fördert die Zersetzung im Fäkalienbehälter sichtbar gereinigt wird.
und unterbindet die Geruchsbildung.
Im Fäkalienbehälter sammelt sich auch das Brauchwasser
des Handwaschbeckens und der Podestküche. Eine kurze Zeit des Trockenlaufes der Pumpe während
der Befüllung schadet dieser nicht.
Der Fäkalienbehälter befindet sich unter der Serviceklappe
der hinteren Schwingtür.

Auch Mischungsverhältnis des SanitärflüssigkeitsHer


stellers beachten.

190
Bedienen
Toilette
WCToilette* befüllen Sammeltank erstbefüllen

Die WCToilette spült mit dem Brauchwasser aus dem " Frischwassertank befüllen (. Seite 194).
Sammeltank des Handwaschbeckens. Da bei der Inbe " Zündung einschalten.
triebnahme der Sammeltank noch leer ist, muss dieser " Toilettenfreigabe einschalten (. Seite 292).
über das Handwaschbecken mit einer Füllmenge von
ca. 2 l befüllt werden. " Taster für Handwaschbecken betätigen und ca. 2 l
Wasser in den Sammeltank fließen lassen.

Wird die Spülung der WCToilette betätigt, ohne dass


die BasisFüllung im Sammeltank des Handwaschbek
kens vorhanden ist, arbeitet die Pegelausgleichspumpe
permanent. Dadurch besteht die Gefahr, dass die Pe
gelausgleichspumpe durch den andauernden Trocken
lauf zerstört wird. Erst mit Erreichen des notwendigen
Mindestpegels schaltet diese ab.

191
Bedienen
Toilette
Fäkalienbehälter entleeren
Die Taster . 1. für die WCEntleerung befinden sich in der Toilettenka
bine im Spiegelschrank. Bild ist beispielhaft.
1
Umwelthinweis
Die Entleerung während der Fahrt ist verboten. Entleerung nur in
den dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen vornehmen.
Vor dem Entleeren der Toilette Umweltschutzvorschriften und län
derspezifische Vorschriften beachten.

" Fahrzeug so zum Stehen bringen, dass die Ablassöffnung des


Fäkalienbehälters über der Entsorgungsanlage steht.
0P11.0200.S1003
" Motor aus, Zündung einschalten.
" Feststellbremse einlegen.
" Spiegelschrank in der Toilette mit Schlüssel entriegeln
(. Seite 44) und öffnen.
" Toilette entsprechend der ToilettenherstellerBetriebsanleitung ent
leeren.

Um Geruchsbelästigung zu vermeiden, Fäkalienbehälter täglich


entleeren.
Es empfiehlt sich, den Fäkalienbehälter nach jeder Entleerung mit
klarem Wasser mehrmals durchzuspülen.

Für nähere Angaben siehe auch ToilettenherstellerBetriebsanlei


tung.

192
Bedienen
Toilette
Winterentleerung
Um im Winter ein Einfrieren des Wassers in den Behältern
und Leitungen der Toilette zu vermeiden, muss das Rest
wasser entleert werden.

" Winterentleerung der Podestküche vornehmen


(. Seite 192).
" Frischwassertanks entleeren (. Seite 196).
" Taste für Handwaschbecken so lange betätigen, bis
kein Wasser mehr gefördert wird.
" Fäkalienbehälter entleeren (. Seite 192).
" Taste für Toilettenspülung so lange betätigen, bis kein
Wasser mehr gefördert wird.
" Fäkalienbehälter nochmals entleeren.

Für nähere Angaben siehe auch Toilettenhersteller


Betriebsanleitung.

193
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Frischwassertanks befüllen

Gesundheitsgefahr
Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein
Frostschutzmittel hinzugeben. Trinkwasser täglich erneu
ern.

Die Anordnung und Ausführung der Tanks kann je


nach Sonderausstattung variieren. Abgebildet ist hier
die Serienausstattung.
Füllmengen der Frischwassertanks (. Seite 738).

Die rollbaren Frischwassertanks befinden sich im Einbau


raum der Toilette und sind über die Serviceklappe Fäka
lienbehälter für Toilette (. Seite 58) oder eine Service
klappe im Kofferraum zugänglich (. Seite 81).
Nachfolgend wird das Befüllen und Entleeren der
Frischwassertanks über die Serviceklappe im Kofferraum
beschrieben.

194
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Frischwassertank Küche und Toilette im Fahrzeug befüllen
1 " Serviceklappe Fäkalienbehälter für Toilette öffnen (. Seite 73)
oder
" Serviceklappe im Kofferraum öffnen (. Seite 81).
" Deckel .1. des aufzufüllenden Frischwassertanks öffnen.
3
" Mithilfe eines Schlauches oder einer Kanne Frischwassertank auf
2 füllen.

.2. Frischwassertank Toilette (Handwaschbecken).


.3 Frischwassertank Küche.

521X.0200.S0099
Frischwassertanks sind als Sonderausstattung beheizt. In der
Serienausstattung sind diese nicht beheizt und müssen in der kal
ten Jahreszeit zusammen mit den Pumpen und Leitungen entleert
werden. Gefrierendes Wasser kann sonst zum Bruch des Behälters
führen.

195
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Frischwassertank Küche und Toilette außerhalb vom Fahrzeug be
4 füllen
1

Die Anordnung und Ausführung der Tanks kann je nach Sonder


3 ausstattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung.
2 Füllmengen der Frischwassertanks (. Seite 738).

Die rollbaren Frischwassertanks befinden sich im Einbauraum der


Toilette und können über die Serviceklappe im Kofferraum
5 (. Seite 81) ausgebaut werden.

6 " Serviceklappe im Kofferraum öffnen (. Seite 81).


521X.0200.S0100 " Schlauchkupplung 4 mit dem integrierten Wasserhahn verschlie
ßen. Dadurch wird verhindert, dass in der Leitung befindliches
Wasser ausläuft.
" Schlauchkupplung .4. am Frischwassertank trennen.
" Halteband .5. der Frischwassertanks entfernen.
" Gegebenenfalls elektrische Steckverbindung 6 trennen.
" Aufzufüllenden Frischwassertank aus dem Fahrzeug nehmen.
" Deckel .1. des Frischwassertanks öffnen.
" Mithilfe eines Schlauches oder einer Kanne Frischwassertank auf
füllen.

.2. Frischwassertank Toilette (Handwaschbecken).


.3 Frischwassertank Küche.

196
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank

Frischwassertanks sind als Sonderausstattung beheizt. In der


Serienausstattung sind diese nicht beheizt und müssen in der kal
ten Jahreszeit zusammen mit den Pumpen und Leitungen entleert
werden. Gefrierendes Wasser kann sonst zum Bruch des Behälters
führen.

Frischwassertank Küche und Toilette reinigen

7 Vergiftungsgefahr
Frischwassertanks nur mit sauberem, klarem Wasser reinigen. Keine
Reinigungsmittel verwenden.
052X.0200.S0101 " Frischwassertank aus dem Fahrzeug nehmen (. Seite 196).
" Deckel 7 der Reinigungsöffnung öffnen.
" Frischwassertank mit sauberem, klarem Wasser reinigen.

197
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Abwassertank Küche entleeren
1
Der rollbare Abwassertank für die Küche befindet sich im Kofferraum.

2 4
Anordnung und Ausführung des Tanks können je nach Sonderaus
stattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung.
Füllmenge des Abwassertanks (. Seite 738).

5 3 Abwassertank Küche im Fahrzeug entleeren

Um Geruchsbelästigungen und ein Überlaufen zu vermeiden, den


Abwassertank regelmäßig entleeren.
521X.0200.S0102
Umwelthinweis
Entleerung nur in den dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen
vornehmen.

" Abwasserschlauch 1 abstecken.


" Schlauchkupplung 2 der Überlaufleitung trennen.
" Halteband 3 entfernen.
" Gegebenenfalls elektrische Steckverbindung trennen.
" Abwassertank 4 nach vorne schwenken.
" Wasserhahn der Schlauchkupplung 5 öffnen.
" Abwassertank auslaufen lassen.

198
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Abwassertank Küche außerhalb vom Fahrzeug entleeren
1 Um Geruchsbelästigungen und ein Überlaufen zu vermeiden, den
Abwassertank regelmäßig entleeren.
2 4
Anordnung und Ausführung des Tanks können je nach Sonderaus
stattung variieren. Abgebildet ist hier die Serienausstattung.
Füllmenge des Abwassertanks (. Seite 738).
5 3
Umwelthinweis
6 Entleerung nur in den dafür vorgesehenen Entsorgungsanlagen
vornehmen.
521X.0200.S0102

" Abwasserschlauch 1 abstecken.


" Schlauchkupplung 2 der Überlaufleitung trennen.
" Halteband 3 entfernen.
" Gegebenenfalls elektrische Steckverbindung trennen.
" Abwassertank 4 nach vorne schwenken.
" Schlauchkupplung 5 mit dem integrierten Wasserhahn verschlie
ßen.
" Schlauchkupplung 5 trennen.
" Abwassertank aus dem Fahrzeug nehmen.
" Reinigungsöffnung 6 öffnen.
" Abwassertank entleeren.

199
Bedienen
Frischwassertanks / Abwassertank
Abwassertank Küche reinigen

Zum Reinigen des Abwassertanks ausschließlich sauberes


Wasser mit Spülmittel verwenden.

Um Geruchsbelästigungen und hartnäckige Verschmut


zungen zu vermeiden, den Abwassertank regelmäßig
reinigen.

" Abwassertank entleeren (. Seite 199).


" Deckel der Reinigungsöffnung 6 öffnen.
" Abwassertank mit sauberem Wasser und Spülmittel
reinigen. Gegebenenfalls eine Reinigungsbürste ver
wenden.

200
Bedienen
Sonstiges
Uhr einstellen
Die Uhr .1. befindet sich in der Informationsleiste oberhalb der Front
scheibe. Die Uhr stellt sich automatisch über das Tachographensi
gnal ein.
In der Informationsleiste befindet sich außerdem die Toilette be
setzt"Anzeige und die Anschnallpflicht"Anzeige.

Die Anzeige wechselt in Zeitabständen zwischen Uhrzeit und Au


1 ßentemperatur.

521X.0200.S0070 Unfalldatenspeicher − UDS


Der UDS .2. registriert permanent die Bewegungsdaten des Fahrzeu
ges und das Betätigen der angeschlossenen Bedienelemente.
Er befindet sich, verdeckt durch die Hauptschalttafel, an der Koffer
raumdecke.
Die Hauptschalttafel ist hinter der ersten rechten Kofferraumklappe
an der Kofferraumdecke auf einer ausklappbaren Geräteplatte an
geordnet.
Um an den Unfalldatenspeicher zu gelangen, muss die Hauptschalt
2 tafel nach unten geklappt werden.

" Hauptschalttafel nach unten klappen (. Seite 603).

Angaben zur Bedienung siehe GeräteherstellerBetriebsanlei


tung.
521X.0200.S0123

201
Bedienen
Sonstiges
Müllschlucker
1 Durch die mittlere linke Kofferraumklappe ist der Auslass des Müll
schluckers erreichbar.

Brandgefahr
Keine heiße Asche oder brennende Gegenstände in die Müll
schlucker werfen. Gegenstände könnten sich sonst entzünden.

Müllbeutel bzw. Container*

" Müllbeutel über den Auslass stülpen und mit einem Spanngurt,
Klebeband oder Ähnlichem .1. befestigen bzw. Container* unter
521X.0200.S0051
stellen.

Container mit dem dafür vorgesehenen Spanngurt gegen Umstür


zen sichern. Gepäck und Anbauteile können sonst beschädigt wer
den.

Müllschluckerklappe

In der obersten Treppenstufe des hinteren Eingangs ist die Müll


schluckerklappe angebracht.

" Klappe drücken und Abfall einwerfen.

Zusätzlich als Sonderausstattung können Abfallbehälter bei der


Toilette, der Küche und bei den Hecksitzen angebracht sein.
521X.0200.S0050

202
Bedienen
Sonstiges
Zigarettenanzünder und Ascher

Verletzungsgefahr
Zigarettenanzünder nur am Griff halten. Die Spirale ist glühend heiß
und kann zu Brandverletzungen führen.

Der Zigarettenanzünder ist auf der linken Konsole angebracht.

" Zündung einschalten.


2 " Zigarettenanzünder 1 eindrücken.

Wenn die Spirale glüht, springt er selbsttätig zurück.

121X.0200.S0101 Ascher entleeren

" Ascher 2 öffnen.


" Spange niederdrücken und Ascher herausnehmen.

Tresor
Der Tresor .3. ist hinter dem Fahrersitz fest mit dem Gerippe des
Fahrzeuges verbunden.

Tresorschlüssel (. Seite 44).

0P11.0200.S1004

203
Bedienen
Sonstiges
Bordtelefon* bedienen

Unfallgefahr
Nicht während der Fahrt telefonieren. Immer die ganze Aufmerk
samkeit dem Straßenverkehr widmen.

Das Bordtelefon .1. ist links neben dem Fahrerplatz angebracht. Es


erlaubt, je nach Sonderausstattung, die Kommunikation zwischen
Fahrerplatz, Bordküche oder Ruhekabine.
1 Angaben zur Bedienung siehe GeräteherstellerBetriebsanlei
tung.

521X.0200.S0052

204
Bedienen
Sonstiges
Steckdosen 12 V / 24 V
Generell haben die Steckdosen eine Spannung von 24 V. Steckdo
sen mit 12 VSpannung sind mit einem Schild oder der Aufschrift
12 V" gekennzeichnet und können so für elektrisches Zubehör wie
z. B. Ladegeräte von Mobiltelefonen oder Handlampen verwendet
werden.

Bei Steckdosen mit 12 VSpannung ist ein Spannungswandler*


eingebaut, der die Betriebsspannung von 24 V auf 12 V herunter
setzt.
Elektrische Geräte nur anschließen, wenn sie für die jeweilige
121X.0200.0100 Spannung geeignet sind und eine Dauerleistung von 5 A nicht
überschreiten.

Weitere 24 VSteckdosen können an verschiedenen Stellen des


Fahrzeuges angebracht sein.

121X.0200.S0037

205
Bedienen
Sonstiges
Spannungswandler*
1 2
Ist das Fahrzeug auf Kundenwunsch mit 230 VSteckdosen ausgerü
stet, wird ein Spannungswandler* benötigt. Darstellungen sind bei
spielhaft.
Schaltstellungen des Spannungswandlers*:

= Ausgeschaltet
! Immer eingeschaltet
1 0 2  StandbyModus

Der Spannungswandler kann nur bei laufendem Motor oder zuge


121X.0200.S0081
schalteten Starter / Zusatzbatterien* eingeschaltet werden.
Serienmäßig wird der Spannungswandler* mit den Tastern Küchen
und Hostessenruffreigabe" (. Seite 281) zugeschaltet.
Als Kundensonderwunsch kann der Spannungswandler* auch mit
einem Taster im Armaturenbrett separat eingeschaltet werden, ohne
die Küchenfunktion einzuschalten (. Seite 290).
Um die Stromversorgung der Steckdosen über die Taster im Armatu
renbrett ein / ausschalten zu können, muss der Schalter .1. des
Spannungswandlers .2. in Schaltstellung  geschaltet sein.

206
Bedienen
Sonstiges
Spannungswandler einschalten Oder

Zugeschaltet wird der Spannungswandler bei laufendem " Taster Spannungswandler im Armaturenbrett einschal
Motor über die Taster im Armaturenbrett. ten (. Seite 290).

" Motor starten oder Starter / Zusatzbatterien* einschal Die Stromversorgung der Steckdosen ist eingeschaltet.
ten.
Verbraucher einstecken
" Taster Küchen und Hostessenruffreigabe"
(. Seite 281) drücken. " Verbraucher im ausgeschalteten Zustand in eine der im
oder Fahrzeug angebrachten Steckdosen einstecken.
" Taster Spannungswandler im Armaturenbrett einschal " Verbraucher einschalten.
ten (. Seite 290).
Die Stromversorgung der Steckdosen ist eingeschaltet.
Immer nur einen Verbraucher betreiben. Bei mehreren
Verbrauchern schaltet der Spannungswandler sonst
Steckdosen 230 V* wegen Überlast ab.
Je nach Kundenwunsch sind an verschiedenen Stellen im
Fahrzeug Steckdosen mit 230 VSpannung angebracht.
Um die Betriebsspannung von 24 V auf 230 V umzuwan
deln, ist hierzu ein Spannungswandler* eingebaut
(. Seite 206).

Spannungswandler einschalten
Zugeschaltet wird der Spannungswandler bei laufendem
Motor über die Taster im Armaturenbrett.
" Motor starten oder Starter / Zusatzbatterien* einschal
ten.
" Taster Küchen und Hostessenruffreigabe"
(. Seite 281) drücken.

207
Bedienen
Sonstiges
Skikoffer* an und abbauen

1 Zum Transportieren von Skiern, Skistiefeln, Koffern usw. kann als


Sonderausstattung ein Skikoffer .1. an die Befestigungskloben des
Fahrzeughecks angebracht werden.

Einklemmgefahr
Während des Öffnens und Schließens darauf achten, dass sich
keine Personen oder Gegenstände im Schwenkbereich der Skikof
ferklappe aufhalten. Personen können eingeklemmt werden.

Unfallgefahr
1122.0635.S0002
Eine offenstehende Skikofferklappe während der Fahrt ist ein gro
ßes Sicherheitsrisiko. Vor Fahrtbeginn deshalb sicherstellen, dass
die Skikofferklappe geschlossen und verriegelt ist.

208
Bedienen
Sonstiges
" Skikoffer .1. mit geeignetem Hebezeug, z. B. einem Gabelstapler,
7 über die vier Befestigungskloben heben.
1 " Die vier Griffbolzen .2. durch die Bohrungen der Vierpunkthalte
2 rung .3. und der Befestigungskloben stecken.
" Griffbolzen mit den
Sicherungshaken .4 sichern.
4 " Verbindungsstecker .5. in die Anhängersteckdose 6 stecken
3 (. Seite 512).
Abbau in umgekehrter Reihenfolge.

5
Zulässige Hinterachslast nicht überschreiten (. Seite 733).
0516.0635.S0001

Skikoffer ausschwenken

Um die Motorraumklappe öffnen zu können, kann der Skikoffer aus


geschwenkt werden.

6
Skikoffer nicht im beladenen Zustand ausschwenken. Die Befest
igungskloben sind für die dabei auftretenden Hebelkräfte nicht aus
gelegt und können beschädigt werden.

" Skikoffer .1. entleeren.


" Die beiden linken Griffbolzen .2. herausnehmen.
" Skikoffer nach rechts ausschwenken und mit der Teleskopstange
.7. fixieren.

1122.0635.S0001

209
Bedienen
Sonstiges
Garderobenraum*
Als Sonderausstattung ist ein Garderobenraum hinter der ersten
rechten Kofferraumklappe untergebracht.
1 An der Garderobenstange .1. können Kleidungsstücke aufgehängt
werden.

" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 74).

121X.0200.S0073

210
Sicherheitseinrichtungen
Allgemein
Warn und Hinweisschilder
Rückhaltesysteme
Notgeräte
Rauchmelder*
Brandmeldeanlage
Feuerlöschanlage*
Ausstieg im Notfall
MotorNOTAUS*
Notlöseeinrichtungen
Reversieranlage
Sonstiges

211
211
Sicherheitseinrichtungen
Allgemein
Prüfen und Instandhalten der Die Sicherheitseinrichtungen sind nach den aktuellen Vor
Sicherheitseinrichtungen schriften und Richtlinien ausgeführt.

Insbesondere die folgenden Punkte kontrollieren:

Die Sicherheitseinrichtungen müssen täglich auf ihre S Vorhandensein und Lesbarkeit der Warn und Hinweis
Funktion und Vollständigkeit geprüft werden. Bei defek schilder prüfen (. Seite 214).
ten oder nicht vorhandenen Sicherheitseinrichtungen S Rückhaltesysteme auf ordnungsgemäße Funktion und
darf das Fahrzeug nicht betrieben werden. sichtbaren Verschleiß prüfen (. Seite 220).
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht überbrückt oder S Notgeräte auf Vollständigkeit und ordnungsgemäße
stillgelegt werden. Für die ordnungsgemäße Funktion Unterbringung prüfen (. Seite 223).
der Sicherheitseinrichtungen ist der Betreiber verant
wortlich. S Nothähne und Notausstiege auf ordnungsgemäße
Funktion und freie Zugänglichkeit prüfen (. Seite 243).
Änderungen an den Sicherheitseinrichtungen führen
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis. S Reversieranlage auf einwandfreie Funktion prüfen
(. Seite 251).
S Rauchmelder* auf ordnungsgemäße Funktion prüfen
(. Seite 230).
S Brandmeldeanlage auf ordnungsgemäße Funktion prü
fen (. Seite 235).
S Feuerlöschanlage* auf ordnungsgemäße Funktion prü
fen (. Seite 237).

212
Sicherheitseinrichtungen
Allgemein

213
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder
Anordnung der Warn und Hinweisschilder
Linkslenker

12 13 12 13
1
2
3 11
3 4 6 3 5 4 6

2
14 15 9 16

7 18 8 9 7 8 10 17

214
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder
Anordnung der Warn und Hinweisschilder
Rechtslenker

1
2
3
16
16 12 13 6 2

16 12 13 5

14 15
13

3 7 18 17 8 4 3 7 10 17 4 8 11 9 9 6 16
16 16

215
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder

Pos. Abbildung1 Abbildung2 Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder


.1. Notausstieg An der Heckscheibe.
Bei Gefahr Rückenlehne um
klappen und Scheibe ein
schlagen
.2. An allen Seitenscheiben und an
der Heckscheibe.

.3. Über den Nothammerhalterungen,


an den Dachluken und an der
Heckscheibe.

.4. Nothahn An den beiden inneren Nothähnen


Nur bei Gefahr betätigen! der Schwingtüren.
Tür von Hand öffnen.
.5. Außen an der ersten Gepäck
klappe vorne rechts.

216
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder

Pos. Abbildung1 Abbildung2 Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder


.6. Oberhalb der ersten linken Sitz
reihe an der Fahrzeuginnen
scheibe.
Je nach Ausstattung auch ober
halb der ersten rechten Sitzreihe
an der Fahrzeuginnenscheibe.
Oberhalb der linken Sitzreihe im
hinteren Einstiegsbereich an der
Fahrzeuginnenscheibe.
.7. Am Ansetzpunkt der jeweiligen
Achse.

.8. Nothahn An den beiden äußeren Notgriffen


Nur bei Gefahr betätigen! der Schwingtüren.
Tür von Hand öffnen.
.9. Zusatzheizung An der Innenseite der jeweiligen
vor dem Tanken Tankklappe.
abschalten!

217
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder

Pos. Abbildung1 Abbildung2 Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder


.10. Im vorderen Einstiegsbereich.

.11. Nur für Im Bereich vom Beifahrersitz.


Begleitpersonal
.12. Notausstieg An der Verkleidung der Dachluken.
Im Notfall Griff herunterzie
hen
und Notausstiegsluke öffnen!
.13. Notausstieg Am Griff der Dachluke.
Im Notfall Griff ziehen und
Dachluke abnehmen.

.14. Im Sichtbereich des Fahrers.

218
Sicherheitseinrichtungen
Warn und Hinweisschilder

Abbildung ab
Pos. Abbildung Text der Hinweisschilder Position der Hinweisschilder
01/2012
.15. Auf der Konsole links vom Fahrer.

.16. Notausstieg An allen Fahrgastscheiben, Not


Bei Gefahr Scheibe einschla ausstiegen und Dachluken.
gen
.16. Notausstieg An allen Fahrgastscheiben, Not
ausstiegen und Dachluken.

.17. Im Bereich der Eingänge.

.17. An den Notausstiegsklappen au


ßen und am Rollladen der Ruhe
kabine innen.

Die Anordnung der Warn und Hinweisschilder der


anderen Fahrzeugvarianten ist prinzipiell die gleiche.
Zu 1 und 2: Die Abbildungen der Hinweisschilder kön
nen variieren. Daher sind alle Möglichkeiten in dieser
Tabelle dargestellt.

219
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Sicherheitsgurte anlegen

Verletzungsgefahr
Sicherheitsgurte vor dem Anfahren anlegen. Für Fahrgäste in Reise
bussen besteht Gurtanlegepflicht!
Sicherheitsgurt nur für eine Person verwenden. Keine Gegenstände
zusammen mit einer Person angurten. Nur vorschriftsmäßig ange
legte Gurte können Personen bei einem Unfall optimal schützen.
Änderungen, die die Wirksamkeit des Gurtes beeinträchtigen, dür
fen nicht vorgenommen werden. Veränderte Gurte können bei ei
nem Unfall keinen sicheren Schutz vor Verletzungen bieten.
Gurtbänder nicht über scharfe Kanten führen. Das Gurtband könnte
beschädigt werden und reißen.

Gurte auf ordnungsgemäße Funktion und sichtbaren Verschleiß prü


fen

S Gurtbänder auf Scheuerstellen, Quetschstellen, Aufrauungen und


Risse der Nahtstellen kontrollieren.
S Gurtschlösser auf Funktion prüfen.
S Gurtverankerungen auf sichere Befestigung prüfen.

Beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte Sicherheitsgurte


müssen ausgetauscht werden.

220
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Fahrer und Beifahrergurte anlegen

" Sicherheitsgurt an der Schlosszunge .1. über Becken und Brust


ziehen.
" Schlosszunge in das Gurtschloss .2. drücken und hörbar einrasten
lassen.
1

2 Die Aufrollautomatik des Sicherheitsgurtes sperrt den Gurt bei


plötzlicher Fahrzeugverzögerung und bei schnellem Zug am Gurt.

Fahrgastgurte anlegen

" Sicherheitsgurt an der Schlosszunge .1. zwischen den Sitzen her


0516.0402.S0002
ausziehen und über das Becken führen.
" Schlosszunge in das Gurtschloss .2. drücken und hörbar einrasten
lassen.

Sicherheitsgurt lösen

" Rote Taste im Gurtschloss drücken.


1

In die Nothämmer ist ein Gurtschneider integriert (. Seite 224). Im


Notfall mit diesem Gurtschneider den Sicherheitsgurt durchtrennen.
2

0516.0402.S0002

221
Sicherheitseinrichtungen
Rückhaltesysteme
Sicherheitsgurte richtig anlegen

S Gurt beim Anlegen nicht verdrehen.


S Dreipunktgurt beim Anlegen über die Schulter ver
laufen lassen. Gurt nicht am Hals oder unter dem
Arm verlaufen lassen.
S Beckengurt in der Hüftbeuge, nicht über den
Bauch verlaufen lassen.
S Gurt eng am Körper anlegen. Dicke Kleidung ver
meiden. Sie schränkt die Wirksamkeit des Rückhal
tesystems ein.
S Sitzpositionen, die den korrekten Verlauf des Si
cherheitsgurtes beeinträchtigen, vermeiden.
S Korrekten Verlauf des Sicherheitsgurtes während
der Fahrt kontrollieren.

222
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Allgemeines
S Werkzeuge und Zubehör immer sicher verstauen
Unfallgefahr und gegen Umherfliegen und Scheuern,
Beim Parken an Gefällen, beim Radwechsel oder bei insbesondere an elektrischen Leitungen, sichern.
Defekten an der Bremsanlage Fahrzeug mit Unterlegkei S Notgeräte täglich auf Vollständigkeit und
len sichern. Das Fahrzeug könnte sonst wegrollen. ordnungsgemäße Funktion kontrollieren.
Personen können stürzen, eingeklemmt und Körperteile S Notgeräte müssen nach den gesetzlichen
eingequetscht werden. Vorschriften mitgeführt werden.
Länderspezifische Vorschriften beachten.
S Für 3AchsFahrzeuge müssen 2 Unterlegkeile mit
Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut geführt werden. Unterlegkeile müssen nach den
machen. gesetzlichen Vorschriften griffbereit mitgeführt
werden.
S Unterlegkeile nach Gebrauch in die dafür
Bei Unfällen und Pannen Warnblinklicht einschalten. vorgesehene Halterung zurückstecken.
Das Warndreieck bzw. die Warnblinkleuchte ca. 150 m
hinter dem Fahrzeug bzw. vor der Gefahrenstelle gut
sichtbar aufstellen.

223
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Nothämmer

Unfallgefahr
Vollständigkeit der Nothämmer täglich kontrollieren. Durch fehlende
Nothämmer ist ein schnelles Verlassen des Fahrzeuges während
eines Notfalls nicht möglich. Nothämmer nur im Notfall benutzen.

Auf jeder Seite sind als Serienausstattung, je nach Fahrzeugvariante,


2 oder 3 Nothämmer angebracht. Zusätzlich befindet sich
1 Nothammer im Heck hinter den Hecksitzen.

" Im Notfall einen Hammer aus seiner Halterung ziehen.


" Mit kurzen, kräftigen Schlägen eine als Notausstieg gekennzeich
521X.0300.S0001 nete Scheibe (. Seite 246) einschlagen.
" Fahrzeug durch die eingeschlagene Scheibe verlassen.

Die Nothämmer sind in ihrer Halterung mit einer Plombe gegen


Diebstahl gesichert.
In die Nothämmer ist ein Gurtschneider integriert. Im Notfall mit
diesem Gurtschneider den Sicherheitsgurt durchtrennen.
Vor Fahrtantritt mit der Lage der Nothämmer vertraut machen.

224
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Verbandskästen
Die beiden Verbandskästen befinden sich an der gekennzeichneten
Stelle hinter der ersten Gepäckklappe vorne rechts.
Bild ist beispielhaft.

" Gepäckklappe öffnen.


1 " Am Griff ziehen und Klappe ablassen.
" Befestigungsgummi .1. lösen und Verbandskasten der Halterung
entnehmen.

521X.0300.S0006 Vorhandensein der Verbandskästen täglich kontrollieren.


Immer auf Vollständigkeit des Inhaltes achten.
Haltbarkeit des Inhaltes jährlich prüfen. Verbandskästen müssen
den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Länderspezifische Vor
schriften beachten.

225
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Feuerlöscher
Der Feuerlöscher .1. befindet sich an der gekennzeichneten Stelle,
unter der ersten linken Sitzreihe.
Je nach Ausstattung kann der vordere Feuerlöscher auch unter der
ersten rechten Sitzreihe verbaut sein.

2
In einigen Ländern ist ein zweiter Feuerlöscher erforderlich. Dieser
Feuerlöscher .2. befindet sich an der gekennzeichneten Stelle unter
der linken Sitzreihe im hinteren Einstiegsbereich.
1
Unfallgefahr
Es muss mindestens ein Feuerlöscher für die Brandklassen A, B
und C mit einer Füllmasse von 6 kg im Fahrzeug mitgeführt wer
den. Länderspezifische Vorschriften beachten. Feuerlöscher minde
stens einmal in 12 Monaten von fachkundigen Prüfern auf Ge
brauchsfähigkeit prüfen lassen. Fahr und Begleitpersonal mit der
Handhabung des Feuerlöschers vertraut machen. Hierfür ist neben
dem Fahrpersonal auch der Halter des Fahrzeugs verantwortlich.

Feuerlöscher einsetzen

" Befestigungsgurte lösen und Feuerlöscher aus der Halterung ent


nehmen.
" Feuerlöscher gemäß den Hinweisen auf dem Feuerlöscher ein
satzbereit machen und Brandherd löschen.

226
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Übersicht Notgeräte
Warnmitteltasche
1

Sicherheitshinweise beachten (. Seite 223).


Die Warnmitteltasche .1. befindet sich im Fahrzeug, bei allen Abgas
stufen hinter dem Fahrersitz.
Bild ist beispielhaft.
Die Warnmitteltasche ist mit folgendem Zubehör ausgestattet:
S Warnleuchte
0R0X.0300.S0012 S Warnwesten
S Warndreick
S Taschenlampe
S Verbandfüllung

Die Warnmitteltasche, mit dem entsprechenden Zubehör, muss


nach den gesetzlichen Vorschriften mitgeführt werden.
Länderspezifische Vorschriften beachten.

Bei Unfällen und Pannen Warnblinklicht einschalten. Das Warndrei


eck bzw. die Warnblinkleuchte ca. 150 m hinter dem Fahrzeug
bzw. vor der Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.

227
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Linkslenker

Austattungsabhängig variieren die Anordnungen und Lage der Not


geräte. Deshalb vor Fahrtbeginn mit der Lage der Notgeräte ver
traut machen.
Bilder sind beispielhaft.

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausfüh


rung hinter der vorderen rechten Serviceklappe über der Vorder
achse .1.:
1
S .2. Reifenpannenset
S .3. Abschleppöse
S .4. Bordwerkzeug
S .5. Auffahrkeil
S .6. Holzplatte
S .7. Wagenheber
S .8. Unterlegkeile

" Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle
3 7 richtung, positionieren.

8
6
4
5 2 0P14.0300.S0001

228
Sicherheitseinrichtungen
Notgeräte
Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Rechtslenker

Austattungsabhängig variieren die Anordnungen und Lage der Not


geräte. Deshalb vor Fahrtbeginn mit der Lage der Notgeräte ver
traut machen.
Bilder sind beispielhaft.

Folgende Notgeräte befinden sich je nach Ausstattung und Ausfüh


rung hinter der vorderen linken Serviceklappe .1.:
1 S .2. Reifenpannenset
S .3. Abschleppöse
S .4. Bordwerkzeug
S .5. Auffahrkeil
S .6. Holzplatte
S .7. Wagenheber
S .8. Unterlegkeile

" Unterlegkeile .8. jeweils vor oder hinter dem Rad, je nach Gefälle
richtung, positionieren.
7 6
3
8
2
4
5 0P11.0300.S0002

229
Sicherheitseinrichtungen
Rauchmelder*
Übersicht Rauchmelder*
Linkslenker

6
5
4

1
2
3

230
Sicherheitseinrichtungen
Rauchmelder*
Rechtslenker

13

1
2
3
4
9

231
Sicherheitseinrichtungen
Rauchmelder*

Bezeichnung Einbauort .
Seite
.1. Rauchmelder Fahrerschlafkabine* Der Rauchmelder befindet sich im Decken 156
bereich der Ruhekabine*.

.2. Rauchmelder Toilette* Der Rauchmelder befindet sich im Decken


bereich der Toilette*.

.3. Rauchmelder*Hauptschalttafel Der Rauchmelder* befindet sich im Kofferraum 602


rechts vorn, im Bereich der Hauptschalttafel.

.4. Rauchmelder* Sondernutzungsraum Der Rauchmelder* befindet sich im Sondernut 608


links oder rechts vorn zungsraum links oder rechts vorn.

.5. Rauchmelder* Kofferraum links vorn Der Rauchmelder* befindet sich im Kofferraum
links vorn.

.6. Rauchmelder* Kofferraum links Mitte Der Rauchmelder* befindet sich im Kofferraum 202
links Mitte, im Bereich des Müllschluckers.

.7. Rauchmelder* Kofferraum links hinten Der Rauchmelder* befindet sich im Kofferraum
links hinten.

232
Sicherheitseinrichtungen
Rauchmelder*
Rauchmelder*
2
1 Brandgefahr
Die Rauchmelder sind vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw. Be
treiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Sind Rauchmelder nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand unbe
merkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Rauchmelder in ei
ner MANServiceWerkstatt prüfen bzw. austauschen lassen.

Je nach Ausstattungsvariante sind an gefährdeten Stellen Rauchmel


der . 1. installiert, die einen entstehenden Brand frühzeitig melden.
Rauchmelder befinden sich in der Toilette und − sofern vorhanden
121X.0300.S0005
− in der Ruhekabine*. Als Sonderausstattung können im Kofferraum,
im Sondernutzungsraum, im Bereich der Hauptschalttafel und des
Müllschluckers zusätzliche Rauchmelder verbaut sein.

Alarmauslösung
Bei Alarmauslösung durch Rauch erscheint bei eingeschalteter Zün
dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm
(. Seite 348). Außerdem leuchtet die STOPWarnleuchte und ein
Warnsummer ertönt.
Im Falle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Aus
schalten der Zündung, ertönt nur der Warnsummer.
Ist das Fahrzeug mit einer Ruhekabine* ausgerüstet, ertönt dort im
Falle einer Alarmauslösung innerhalb von
60 Minuten nach Ausschalten der Zündung eine Warnhupe.

233
Sicherheitseinrichtungen
Rauchmelder*
Rauchmelder prüfen
Um die Funktionsfähigkeit der Rauchmelder zu ge " Prüfen, ob alle Rauchmelder vorhanden und funktions
währleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beachten. tüchtig sind.
" Zündung einschalten.
" Innerhalb von ca. 4 Minuten prüfen, ob die LEDs .2.
Ausgelöste Rauchmelder können bei eingeschalteter aller Rauchmelder blinken.
Zündung und innerhalb von 60 Minuten nach Aus
schalten der Zündung anhand einer LED .2. im Rauch Blinken die LEDs .2. aller Rauchmelder ca. 4 Minuten nach
melder identifiziert werden. Bei einem Fehlalarm muss Einschalten der Zündung und erlöschen dann, sind die
zum Deaktivieren der Rauchmelder der mechanische Rauchmelder funktionsfähig (Initialisierungsphase).
Batterietrennschalter kurz ausgeschaltet werden
(. Seite 576). Blinkt die LED .2. eines oder mehrerer Rauchmelder nicht,
so ist der entsprechende Rauchmelder defekt. Defekt
Defekt unverzüglich in einer MANServiceWerkstatt
unverzüglich in einer MANServiceWerkstatt beseitigen
beseitigen lassen.
lassen.
Verhalten bei Alarmauslösung Blinkt die LED .2. eines Rauchmelders während der Initiali
sierungsphase rot, so ist der Rauchmelder voll funktionsfä
" Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten
und Fahrzeug sicher abstellen. hig.
" Schwingtüren öffnen. Blinkt die LED .2. eines Rauchmelders während der Initiali
sierungsphase gelb, so ist der Rauchmelder verschmutzt.
" Evakuierung der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,
Verschmutzte Rauchmelder können zu Fehlalarmen führen.
dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenberei
ches aufhalten. Verschmutzte Rauchmelder zeitnah in einer MANService
Werkstatt erneuern lassen.
" Falls notwendig, Hilfe anfordern.
" Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.
Feuerlöscher (. Seite 226). Bei Anzeichen eines Defektes, mechanischen Batterie
trennschalter aus und wieder einschalten und Prüfung
wiederholen. Wird bei wiederholter Prüfung der Defekt
erneut festgestellt, Defekt unverzüglich in einer MAN
ServiceWerkstatt beseitigen lassen.

234
Sicherheitseinrichtungen
Brandmeldeanlage
Brandmeldeanlage

Unfallgefahr
Die Brandmeldeanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.
Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
1
Ist die Brandmeldeanlage nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand
unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Brandmeldean
lage in einer MANServiceWerkstatt prüfen bzw. austauschen las
sen.

Im Motorraum und im Bereich der Zusatzheizung ist serienmäßig


eine Brandmeldeanlage .1. installiert, die einen entstehenden Brand
frühzeitig meldet. Bild ist beispielhaft.
0P11.0300.S1011
Alarmauslösung

Die Brandmeldeanlage meldet einen Brand bei eingeschalteter Zün


dung und innerhalb von 60 Minuten nach Ausschalten der Zündung.
Bei Alarmauslösung durch Brand erscheint bei eingeschalteter Zün
dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm
(. Seite 348). Außerdem leuchtet die STOPWarnleuchte und ein
Warnsummer ertönt.
Im Falle einer Alarmauslösung, innerhalb von 60 Minuten nach Aus
schalten der Zündung, ertönt nur der Warnsummer. Ist das Fahrzeug
mit einer Ruhekabine* ausgerüstet, ertönt dort im Falle einer Alarm
auslösung innerhalb von 60 Minuten nach Ausschalten der Zündung
eine Warnhupe.

235
Sicherheitseinrichtungen
Brandmeldeanlage
Verhalten bei Alarmauslösung
Um die Funktionsfähigkeit der Brandmeldeanlage zu " Unter Beachtung der Verkehrssituation sofort anhalten
gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beach und Fahrzeug sicher abstellen.
ten.
" Schwingtüren öffnen.
" Evakuierung der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,
dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenberei
Der Alarm kann auch durch einen technischen Defekt, ches aufhalten.
z. B. einen Kabelbruch, ausgelöst werden. Defekt un
verzüglich in einer MANServiceWerkstatt beseitigen " Falls notwendig, Hilfe anfordern.
lassen. " Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten.
Bei einem Fehlalarm muss zum Deaktivieren der Feuerlöscher (. Seite 226).
Brandmeldeanlage der mechanische Batterietrennschal
ter kurz ausgeschaltet werden (. Seite 576). Brandmeldeanlage prüfen
Im Falle einer Alarmauslösung durch einen Defekt in " Prüfen, ob die Brandmeldeanlage vorhanden ist.
der Brandmeldeanlage erscheint eine Werkstattmeldung
Störung Feuersensor" im Fahrerdisplay. " Funktionsprüfung durchführen dazu Zündung einschal
ten (bei jedem Einschalten der Zündung wird eine
Funktionsprüfung durchgeführt).
Bei einer positiven Funktionsprüfung wird keine Meldung
im Fahrerdisplay ausgegeben. Bei einer Störung im Brand
meldesystem erscheint eine entsprechende Meldung im
Fahrerdisplay (. Seite 348).

Bei Anzeichen eines Defektes, mechanischen Batterie


trennschalter aus und wieder einschalten und Prüfung
wiederholen. Wird bei wiederholter Prüfung der Defekt
erneut festgestellt, diesen unverzüglich in einer MAN
ServiceWerkstatt beseitigen lassen.

236
Sicherheitseinrichtungen
Feuerlöschanlage*
Feuerlöschanlage*

Unfallgefahr
Die Feuerlöschanlage ist vor jeder Fahrt durch den Fahrer bzw.
1 Betreiber auf Vorhandensein und Funktionsfähigkeit zu prüfen.
Sind Feuerlöschanlagen nicht funktionsfähig, kann sich ein Brand
unbemerkt ausbreiten. Einmal in Funktion getretene Feuerlöschanla
gen in einer MANServiceWerkstatt prüfen bzw. austauschen las
sen.

An gefährdeten Stellen wie Motor und Zusatzheizung sind Düsen .1.


einer automatischen Feuerlöschanlage installiert, die einen Brand
automatisch bekämpfen. Bild ist beispielhaft.
0486.0300.S0001
Die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage ist in jedem Fahrzeug
zustand gegeben (Zündung ein, Zündung aus). Die Löschung eines
Brandes erfolgt autark.

Alarmauslösung
Bei Alarmauslösung durch Brand erscheint bei eingeschalteter Zün
dung im Fahrerdisplay eine entsprechende Meldung für Feueralarm
(. Seite 348). Außerdem ertönen ein Warnsummer und die Warn
hupe der Feuerlöschanlage.
Im Falle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Aus
schalten der Zündung, ertönt der Warnsummer und die Warnhupe
der Feuerlöschanlage.
Ist das Fahrzeug mit einer Ruhekabine* ausgerüstet, ertönt dort im
Falle einer Alarmauslösung innerhalb von 60 Minuten nach Ausschal
ten der Zündung eine Warnhupe.

237
Sicherheitseinrichtungen
Feuerlöschanlage*
Feuerlöschanlage prüfen
Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage zu " Prüfen, ob die Feuerlöschanlage vorhanden ist.
gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften zu beach
" Zündung einschalten (bei jedem Einschalten der Zün
ten.
dung wird automatisch eine Funktionsprüfung durchge
Die Feuerlöschanlage wird durch eine interne Backup führt).
Batterie versorgt. Über einen Zeitraum von 60 Minuten
" Prüfen, ob im Fahrerdisplay eine Meldung erscheint
nach Zündung aus wird die Feuerlöschanlage noch
über das Bordnetz versorgt. Danach gewährleistet die (im Falle einer Störung muss eine Meldung erscheinen
BackupBatterie die Funktion der Feuerlöschanlage. (. Seite 348), bei einer positiven Funktionsprüfung
wird keine Meldung ausgegeben).
Um die Funktionsfähigkeit der Feuerlöschanlage zu
erhalten, muss die Batterie alle 2 Jahre durch eine
MANServiceWerkstatt erneuert werden.
Der Alarm kann auch durch einen technischen Defekt,
Feuerlöschanlage jährlich durch eine MANService
z. B. einen Kabelbruch, ausgelöst werden. Defekt un
Werkstatt überprüfen lassen.
verzüglich in einer MANServiceWerkstatt beseitigen
Verhalten bei Alarmauslösung lassen.

" Fahrzeug unter Beachtung der Verkehrssituation sofort


anhalten.
" Schwingtüren öffnen.
" Evakuierung der Fahrgäste durchführen. Darauf achten,
dass sich die Personen außerhalb des Gefahrenberei
ches aufhalten.
" Falls notwendig, Hilfe anfordern.
" Brandherd ermitteln und Brandbekämpfung einleiten
Feuerlöscher (. Seite 226).

238
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtür mit Notgriff von außen öffnen
1 Unfallgefahr
Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint im
Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten
die Türtaster, und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder
Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei
Geschwindigkeiten > 3 km/h sind die Nothähne inaktiv. Wird ein
Nothahn bei Geschwindigkeiten < 3 km/h betätigt, wird automa
tisch die Haltestellenbremse aktiviert.
2

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur


521X.0300.S0006
entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer
den.

Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214).

In der Griffschale auf der vorderen und hinteren Schwingtür befinden


sich die äußeren Notgriffe. Durch Ziehen des Notgriffes wird die je
weilige Schwingtür drucklos. Die Tür muss hierzu mit dem Schlüssel
entriegelt sein.

" Notgriff .1. in Pfeilrichtung ziehen.


" Schwingtür an der Griffmulde .2. nach außen aufziehen.

Bei eingeschalteter Zündung ertönt der Warnsummer und die Be


leuchtung des entsprechenden Türtasters blinkt.

239
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtür wieder betriebsbereit machen

In der Ausgangsstellung des Notgriffes wird die jeweilige


Schwingtür wieder mit Druckluft versorgt.

" Türtaster der jeweiligen Schwingtür am Armaturenbrett


betätigen.

Oder

" Taster in der Griffschale für die vordere bzw. Taster für
die hintere Schwingtür drücken.

Die Schwingtüren sind wieder betriebsbereit. Die Beleuch


tung im Türtaster erlischt, der Warnsummer verstummt.

Bewegen sich die Schwingtüren bei der Wiederbelüf


tung ruckartig, Ursache feststellen und beheben.

240
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtür vorne von innen entriegeln
Die Schwingtür vorne wird mit dem Drehknopf von innen entriegelt.

" Drehknopf .1. nach links in Pfeilrichtung drehen.

Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit.

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur


entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer
den.
1
121X.0300.S0018
Die Schwingtür wird bei Geschwindigkeiten > 3 km/h automatisch
entriegelt.

241
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtür hinten von innen entriegeln
Die Schwingtür hinten wird mit dem Drehknopf von innen entriegelt.

" Drehknopf .1. nach links in Pfeilrichtung drehen.

Schwingtür wird entriegelt und ist zum Öffnen bereit.

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur


entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer
1 den.

121X.0300.S0019
Die Schwingtür wird bei Geschwindigkeiten > 3 km/h automatisch
entriegelt.

242
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen

Unfallgefahr
Wird ein Nothahn, während der Motor läuft, betätigt, erscheint im
Fahrerdisplay die Meldung Nothahn betätigt". Außerdem leuchten
2
die Türtaster, und der Warnsummer ertönt. Nicht anfahren oder
Fahrt sofort unterbrechen. Ursache feststellen und beheben. Bei
Geschwindigkeiten > 3 km/h sind die Nothähne inaktiv. Wird ein
Nothahn bei Geschwindigkeiten < 3 km/h betätigt, wird automa
tisch die Haltestellenbremse aktiviert.

Schwingtüren vor Fahrtantritt immer entriegeln (. Seite 49). Nur


121X.0300.S00016
entriegelte Schwingtüren können im Notfall schnell geöffnet wer
den.

Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214).


Die Nothähne .2. befinden sich an der vorderen bzw. an der hinteren
2 Schwingtür. Durch Drehen des Nothahns in die Notstellung wird die
jeweilige Schwingtür drucklos.

121X.0300.S00017

243
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Schwingtür mit Nothahn öffnen
" Abdeckung aufklappen und Nothahn .2. der jeweiligen Bewegen sich die Schwingtüren bei der Wiederbelüf
Schwingtür um 90 Grad nach rechts in Pfeilrichtung tung ruckartig, Ursache feststellen und beheben.
bis zum Anschlag drehen.
" Schwingtür nach außen drücken.
Der Warnsummer ertönt und die Beleuchtung des entspre Anordnung der Warn und Hinweisschilder
chenden Türtasters blinkt. (. Seite 214).

Schwingtür wieder betriebsbereit machen

Durch Drehen des Nothahns in die Ausgangsstellung wird


die jeweilige Schwingtür wieder mit Druckluft versorgt.

" Nothahn .2. um 90 Grad nach links entgegen der Pfeil


richtung bis zum Anschlag drehen.
" Türtaster am Armaturenbrett betätigen.

Oder

" Taster in der Griffschale für die vordere bzw. Taster für
die hintere Schwingtür drücken.

Die Schwingtüren sind wieder betriebsbereit. Die Beleuch


tung im Türtaster erlischt und der Warnsummer verstummt.

244
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Notausstiege

Unfallgefahr
Notausstiegsbereiche nicht bekleben. Keine Gegenstände in No
tausstiegsbereiche stellen. Notausstiegsbereiche nicht mit Textilien,
Dekorationen und Ähnlichem behängen. Notausstiege müssen im
1 Notfall frei zugänglich sein, da sonst ein schnelles Handeln im Not
fall nicht möglich ist.Dachluken nur im Notfall als Notausstieg be
nutzen.

Verletzungsgefahr
Verletzungsgefahr durch sich lösende Bauteile.Deshalb:Vor der
521X.0300.S0010
Montage von abgenommenen Mitteldeckensegmenten die Feder
klammern erneuern. Mitteldeckensegmente der Dachluken nicht
zum Lüften des Fahrzeuges abnehmen.

Dachluke von innen öffnen

Im Notfall dienen die Dachluken als Notausstieg durch das Dach.

" Mitteldeckensegment unterhalb der Dachluke an den seitlichen


Zuggriffen .1. greifen, nach unten ziehen und zur Seite legen.
" Notöffnungsgriff .2. in Pfeilrichtung drehen.
2 " Dachluke nach oben auswerfen.

Die Dachluke ist mit einem Fangseil gesichert. Dadurch wird ge
währleistet, dass keine Personen durch die herabfallende Dachluke
verletzt werden.
521X.0300.S0021 Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214).

245
Sicherheitseinrichtungen
Ausstieg im Notfall
Dachluke von außen öffnen

Die Dachluke kann von außen über das Dach geöffnet werden.

" Griff .3. senkrecht nach oben ziehen.


" Dachluke abheben und zur Seite legen.

Notausstieg durch Heck und Seitenscheiben

Die mit dem Aufkleber gekennzeichneten Scheiben dienen als Not


3 ausstieg.

" Im Notfall einen Hammer aus seiner Halterung ziehen


(. Seite 224).
521X.0300.S0012 " Rückenlehnen der Heckfahrgastsitze nach vorne klappen.
" Mit kurzen, kräftigen Schlägen eine als Notausstieg gekennzeich
nete Scheibe bzw. Heckscheibe einschlagen, um den Bus zu
verlassen.

Anordnung der Warn und Hinweisschilder (. Seite 214).

246
Sicherheitseinrichtungen
MotorNOTAUS*
Motor im Notfall ausschalten* Durch Betätigen des NOTAUSSchalters* werden folgende
Funktionen ausgelöst:
Der NOTAUSSchalter* wird betätigt, wenn in einer Notsi
tuation das Fahrzeug schnell komplett abgeschaltet wer S Abstellen des Motors.
den soll. S Abschalten der Kraftstoffförderung.
S Abschalten der elektrischen Anlage.
Unfallgefahr S Einschalten der Warnblinkanlage.
NOTAUSSchalter* nur im Stillstand betätigen. Das S Innenbeleuchtung einer Fahrzeugseite wird eingeschal
Fahrzeug ist durch Stillstand von Motor, Lenkhilfe, ABS, tet. Bei bereits eingeschalteter Innenbeleuchtung wird
Getriebe usw. nicht betriebsbereit. diese auf eine Fahrzeugseite reduziert.
Die Feststellbremse muss eingelegt werden, sonst kann
das Fahrzeug wegrollen. Personen können stürzen und Der Tachograph bleibt betriebsbereit.
eingeklemmt werden. Körperteile können eingequetscht
werden.

NOTAUSSchalter* nur im Notfall und im Stillstand


betätigen. Um den Motor im normalen Betrieb abzu
stellen, Zündschlüssel auf Zündung aus" drehen.

247
Sicherheitseinrichtungen
MotorNOTAUS*
Motor ausschalten

Der NOTAUSSchalter* befindet sich auf der Armaturenbrettkonsole


links neben dem Fahrerplatz.

" Rote Abdeckkappe aufschwenken.


" Kippschalter betätigen.

Rückstellen durch Drücken des gelben Knopfes in die Ausgangsstel


lung.

Durch Schließen der roten Abdeckkappe wird der Kippschalter


nach unten gedrückt und gehalten.
0P11.0300.S1012
Fahrerarbeitsplatz (. Seite 258).

248
Sicherheitseinrichtungen
Notlöseeinrichtungen
Feststellbremse notlösen
2
Die Notlöseeinrichtung ist mit dem Feststellbremsventil kombiniert.
Bei einem Schaden an der Druckluftanlage schaltet das Ventil auto
matisch auf den Luftvorrat der Nebenluftverbraucher um und die
Federspeicherbremszylinder werden gelöst.
1 Bei Druckverlust leuchtet die rote STOPWarnleuchte und der Warn
summer ertönt. Im Fahrerdisplay erscheint ein entsprechendes Sym
bol.
Die Feststellbremse befindet sich auf der Armaturenbrettkonsole links
vom Fahrerplatz.

Feststellbremse lösen
0456.0300.S0005
" Hebel aus Arretierung  ziehen und in Lösestellung ! schwen
ken.

Ist kein Luftvorrat vorhanden, kann die Feststellbremse zum Ab


schleppen mit Abschleppwagen mechanisch gelöst werden
(. Seite 543).
Fahrzeug über Fremdbefüllungsanschluss mit Druckluft versorgen
(. Seite 546).

Notlöseeinrichtung nur verwenden, um das Fahrzeug aus dem


Gefahrenbereich zu fahren.
Im Gefälle vor dem Notlösen der Bremse Fahrzeug gegen Wegrol
len sichern.

249
Sicherheitseinrichtungen
Notlöseeinrichtungen
Haltestellenbremse* notlösen

Notlöseeinrichtung nur verwenden, wenn ein technischer Defekt an


der Haltestellenbremse vorliegt. Defekt umgehend in einer MAN
ServiceWerkstatt beheben lassen.

Bei einem Schaden an der Druckluftanlage kann die Haltestellen


bremse über die Notlöseeinrichtung gelöst werden.

" Rote Abdeckkappe aufschwenken.


" Gelben Knopf nach oben ziehen.

121X.0300.S0022
Nach Betätigen des Tasters erscheint im Fahrerdisplay ein entspre
chendes Symbol.
Rückstellen durch Drücken des gelben Knopfes in die Ausgangsstel
lung.

Durch Schließen der roten Abdeckkappe wird der gelbe Knopf


nach unten gedrückt und gehalten.
Fahrerarbeitsplatz (. Seite 258).

Das Ventil schaltet dabei automatisch auf den Luftvorrat für die
Notlöseeinrichtung um und die Federspeicherbremszylinder werden
gelöst.

250
Sicherheitseinrichtungen
Reversieranlage
Reversieranlage
Funktion der Reversieranlage

Wird während des Schließvorganges durch Personen oder


Gegenstände das Schließen der Schwingtür verhindert,
öffnet die Schwingtür wieder automatisch.
Durch erneutes Betätigen des jeweiligen Türtasters wird
die Schwingtür wieder geschlossen.

Verletzungsgefahr
Vor Fahrtantritt Reversieranlage auf einwandfreie Funk
tion prüfen. Eine defekte Reversieranlage kann ihre
Aufgabe nicht erfüllen und birgt ein hohes Verletzungs
risiko. Personen können eingeklemmt werden. Bei feh
lerhafter Funktion Türanlage in einer MANServiceWerk
statt überprüfen lassen.

Blinkt die Funktionsbeleuchtung des Türtasters wäh


rend des Schließvorganges, ist die Funktion der füh
lenden Kanten" nicht gewährleistet. Türanlage von einer
MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.

251
Sicherheitseinrichtungen
Reversieranlage
Funktion der Reversieranlage prüfen

Fühlende Kanten prüfen

" Zündung einschalten.


" Türtaster am Fahrerarbeitsplatz oder Taster in der Griffschale für
2 die vordere Schwingtür betätigen.
" Während des Schließvorganges durch zweite Person auf die vor
1 dere fühlende Kante" .1. der Schwingtür drücken.
Die Schwingtür muss sofort ihre Schließbewegung beenden und in
3 die geöffnete Stellung zurückkehren.

" Türtaster am Fahrerarbeitsplatz oder Taster in der Griffschale für


521X.0300.S0016 die vordere Schwingtür nochmals betätigen.
" Während des Schließvorganges durch zweite Person auf die hin
tere fühlende Kante" .2. der Schwingtür drücken.
Die Schwingtür muss sofort ihre Schließbewegung beenden und in
die geöffnete Stellung zurückkehren.

" Türtaster am Fahrerarbeitsplatz oder Taster für die vordere


Schwingtür erneut betätigen.
" Während des Schließvorganges durch zweite Person gegen
die fühlende Kante 3 des unteren Dreharmes der Schwingtür
drücken.
Die Schwingtür muss sofort ihre Schließbewegung beenden und in
die geöffnete Stellung zurückkehren.

" Prüfvorgang für die hintere Schwingtür unter Zuhilfenahme einer


zweiten Person wiederholen.

252
Sicherheitseinrichtungen
Reversieranlage
Hubreversierung prüfen

Unfallgefahr
1 Wird der Türtaster sofort nach einer erfolgten Reversierung betätigt,
kann es aus Gründen der Konstruktion passieren, dass beim erneu
ten Schließen der Schwingtür die Hubreversierung nicht mehr akti
viert werden kann. Personen und Gegenstände können dann einge
klemmt werden.
Deshalb nach einer Hubreversierung Schwingtür vollständig öffnen
lassen und dann erst Türtaster betätigen.

" Zündung einschalten.


" Türtaster am Fahrerarbeitsplatz oder Taster in der Griffschale für
521X.0300.S0022 die vordere Schwingtür betätigen und während des Schließvor
ganges durch zweite Person gegen die Drehsäule .1. drücken.

Die Schwingtür wird dabei angehoben und beendet ihre Schließbe


wegung. Sie muss sofort in die geöffnete Stellung zurückkehren.

" Prüfvorgang für die hintere Schwingtür unter Zuhilfenahme einer


zweiten Person wiederholen.

Wird durch zu schwaches Drücken der Schließvorgang lediglich


verlangsamt, benötigt die Schwingtür einen längeren Zeitraum, bis
diese vollständig angehoben ist.
Die Hubreversierung setzt dann verzögert ein.
Die Hubreversierung setzt erst dann zuverlässig ein, wenn der ma
ximal zulässige Gegendruck überschritten wird.

253
Sicherheitseinrichtungen
Sonstiges
Anfahrsperre* bei geöffneten Schwingtüren Durch Betätigen des Fahrpedals wird die Anfahrsperre
automatisch bei folgenden Beriebszuständen wieder ge
Die Anfahrsperre verhindert bei geöffneten Schwingtüren löst:
Verletzungen von Personen beim Anfahren. Diese ist in
Verbindung mit der Haltestellenbremse im Bremssystem S nach Schließen der Türen,
integriert. S nach Ausschalten der Türfreigabe*,
S nach Erreichen der Fahrzeughöhe auf Fahrniveau,
Funktion der Anfahrsperre
S nach Einfahren des Rollstuhlliftes*,
Die Anfahrsperre wird automatisch bei folgenden Betriebs S nach Einklappen der Rampe*.
zuständen aktiviert:

S bei Zündung ein" und stehendem Fahrzeug


Haltestellenbremse bzw. Anfahrsperre manuell einlegen
und zusätzlich (. Seite 278).
Haltestellenbremse bzw. Anfahrsperre notlösen
S nach Öffnen der Türen, (. Seite 278).
S nach Einschalten der Türfreigabe*,
S bei abgesenktem Fahrzeug (nur gekneeltes Fahrzeug),
S nach Ausfahren des Rollstuhlliftes*,
S nach Ausklappen der Rampe*,
S bei Anhänger nicht ordnungsgemäß gekoppelt.

254
Sicherheitseinrichtungen
Sonstiges
Unterspannungsschutzschalter Wiederaktivieren der Verbraucher

Der elektronische Unterspannungsschutzschalter verhindert " Zündung aus und wieder einschalten.
das Tiefentladen der Fahrzeugbatterien durch Abschalten Die zuvor abgeschalteten Verbraucher sind wieder aktiviert.
von Verbrauchern.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet die Unterspannungs
funktion Verbraucher geregelt ab, sobald die Spannung Motor starten, nachdem der Unterspannungsschutz
unter einen definierten Wert fällt. Der Unterspannungs schalter in Aktion getreten ist, um die Fahrzeugbatte
schutzschalter tritt jedoch bei eingeschaltetem Standlicht, rien wieder zu laden.
aktiviertem Warnblinker und bei laufendem Motor nicht in
Aktion.

Unnötige Verbraucher immer abschalten. Dies vor al


lem bei laufendem Motor im Stand, z. B. bei Stau,
beachten. Die Fahrzeugbatterien können sich sonst
tiefentladen.

255
Sicherheitseinrichtungen
Sonstiges

256
Fahrerarbeitsplatz MAN
Fahrerarbeitsplatz
Übersicht
Stand und Fahrlicht
Schalter und Taster
Warnblinkanlage
Tachograph
Anzeigeinstrumente
Warn und Kontrollleuchten
Fahrerdisplay
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Störungen und Meldungen

257
Fahrerarbeitsplatz
Übersicht
Übersicht Fahrerarbeitsplatz Linkslenker

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 60
10 20 40 80
25 20 100
5
30 120

30 1/2
MAX 6 12 612

AUTO/MAN
MAX/OFF

29
OFF
OK
ESC MEM

28
27

26

25

24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
BA15−S0128

258
Fahrerarbeitsplatz
Übersicht

. .
Bezeichnung Bezeichnung
Seite Seite
.1. Tachograph 301 .14. AudioAnlage, Navigation 111
.2. Schalter und Taster 266 .15. Schalter und Taster 266
.3. Kombihebel 477 .16. Schalter und Taster 266
.4. KraftstoffVorratsanzeige 314 .17. Ablagefach / DVDPlayer* 124
.5. Drehzahlmesser 312 .18. Ablagefach / CDWechsler* 121
.6. KühlmittelTemperaturanzeige 315 .19. Ablagefach 153
.7. Kontrollleuchtenblock 321 .20. Ablagefach 153
.8. Vorratsdruck 320 .21. GangVorwahlschalter 430
Bremskreis 1 .22. Gaspedal
.9. Tachometer 316
.23. Betriebsbremspedal 481
.10. Vorratsdruck 320 .24. Zündschloss 419
Bremskreis 2
.25. Schalter und Taster 266
.11. Retarder / Intarder 482
.26. NOTAUSSchalter* 247
.12. Bedieneinheit HLK 94
.27. Feststellbremse 486
.13. Gästeradio 111
.28. Zigarettenanzünder 203
.29. Außenspiegeleinstellung 91
.30. Fahrlichtschalter 262

Die Darstellung ist beispielhaft und zeigt die maximale


Serienausstattung.

259
Fahrerarbeitsplatz
Übersicht
Übersicht Fahrerarbeitsplatz Rechtslenker

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 20 40 60 80
10
25 20 100
5
30 120

1/2
MAX 612 612
30
AUTO/MAN

OFF
29
OK
ESC
ESC MEM

28
27

26

25

15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
0P11.0400.S1051

260
Fahrerarbeitsplatz
Übersicht

. .
Bezeichnung Bezeichnung
Seite Seite
.1. AudioAnlage, Navigation 111 .16. Schalter und Taster 267
.2. Gästeradio 111 .17. Ablagefach / DVDPlayer* 124
.3. Tachograph 301 .18. Ablagefach / CDWechsler* 121
.4. Kombihebel 477 .19. Ablagefach 153
.5. KraftstoffVorratsanzeige 314 .20. Ablagefach 153
.6. Drehzahlmesser 312 .21. GangVorwahlschalter 430
.7. KühlmittelTemperaturanzeige 315 .22. Betriebsbremspedal 481
.8. Kontrollleuchtenblock 321 .23. Gaspedal
.9. Vorratsdruck 320 .24. Zündschloss 419
Bremskreis 1 .25. Schalter und Taster 267
.10. Tachometer 316
.26. NOTAUSSchalter* 247
.11. Vorratsdruck 320
.27. Feststellbremse 486
Bremskreis 2
.28. Zigarettenanzünder 203
.12. Retarder / Intarder 482
.29. Außenspiegeleinstellung 91
.13. Schalter und Taster 267
.30. Fahrlichtschalter 262
.14. Bedieneinheit HLK 94
.15. Schalter und Taster 267
Die Darstellung ist beispielhaft und zeigt die maximale
Serienausstattung.

261
Fahrerarbeitsplatz
Stand und Fahrlicht
Standlicht und Fahrlicht einschalten
0 1 Standlicht, Fahrlicht, Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte sind
2 über den Drehschalter links im Armaturenbrett zu bedienen. Das
Standlicht kann auch bei ausgeschalteter Zündung eingeschaltet
werden.
Das Fahrzeug ist mit Tagfahrlicht ausgerüstet. Das Tagfahrlicht wird
automatisch eingeschaltet, wenn der Motor gestartet wird und sich
der Drehschalter in Stellung = befindet. Bei Drehschalterstellung !
oder  ist das Tagfahrlicht ausgeschaltet.

Standlicht einschalten

" Drehschalter in Stellung ! drehen.


121X.0400.S0021
Standlicht und Seitenmarkierungsleuchten sind eingeschaltet.

Standlicht ausschalten

" Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.

262
Fahrerarbeitsplatz
Stand und Fahrlicht
Fahrlicht einschalten

0 1 " Zündung einschalten.


2 " Drehschalter in Stellung  drehen.

Zur Kontrolle leuchtet die grüne Fahrlichtkontrollleuchte .2. im Dreh


zahlmesser.

Fahrlicht ausschalten

" Drehschalter in Stellung = zurückdrehen.

Die Kontrollleuchte .2. erlischt.

121X.0400.S0021
Befindet sich der Drehschalter beim Abstellen des Motors mit dem
Zündschlüssel in Position , wird das Fahrlicht ausgeschaltet. Das
Standlicht bleibt dabei eingeschaltet.
Fernlicht, Lichthupe und Fahrtrichtungsanzeiger werden über den
Kombihebel bedient (. Seite 477).
Bei XenonScheinwerfer*: Wird das Fernlicht eingeschaltet, brennt
auch der Zusatzscheinwerfer.

2
121X.0400.S0022

263
Fahrerarbeitsplatz
Stand und Fahrlicht
Nebelscheinwerfer einschalten

0 1 " Fahrlicht einschalten (. Seite 263).


2 " Drehschalter auf Stufe § ziehen.
Die Kontrollleuchte .1. leuchtet.

3
4 Einsatz der Nebelscheinwerfer den jeweiligen Verkehrs und Stra
ßenverhältnissen anpassen.

Nebelscheinwerfer ausschalten

" Drehschalter drücken.


121X.0400.S0021
Die Kontrollleuchte .1. erlischt.

1
121X.0400.S0022

264
Fahrerarbeitsplatz
Stand und Fahrlicht
Nebelschlussleuchte einschalten

0 1 " Fahrlicht einschalten (. Seite 263).


2 " Drehschalter auf Stufe $ ziehen.

Der Drehschalter federt auf Stufe § zurück. Die Nebelschlussleuchte


und der Nebelscheinwerfer sind eingeschaltet.
3
4 Die Kontrollleuchten .1. und .3. leuchten.

Nebelschlussleuchten nur bei Nebel mit Sichtweiten unter 50 m


einschalten!

121X.0400.S0021 Nebelschlussleuchte ausschalten

" Drehschalter nochmal auf Stufe $ ziehen.

Der Drehschalter federt auf Stufe § zurück. Die Nebelschlussleuchte


ist ausgeschaltet, die Nebelscheinwerfer bleiben eingeschaltet.
Die Kontrollleuchte .3. erlischt, die Kontrollleuchte .1. leuchtet.

1 3
121X.0400.S0022

265
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster
Übersicht Schalter und Taster Linkslenker

15
10 20 40 60 80
25 20 100
5

1 30 120

1/2
MAX
6 12 612

2
AUTO/MAN
MAX/OFF

OFF
OK
ESC MEM

BA15−S0128

266
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster
Übersicht Schalter und Taster Rechtslenker

60 15
80 40 20 10
100 20 25
5
120 30

2
1 12 6 126 1/2
MAX

AUTO/MAN
MAX/OFF

OFF
OK
MEM ESC

BA15−S0128

267
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

In der nachfolgenden Tabelle ist der Maximalumfang


(Symbole) der Schalter und Taster aufgeführt. Die An
ordnung im Armaturenbrett links .1., rechts .2. oder auf
der Zusatzschaltertafel links bzw. rechts .3. variiert je
nach Ausstattung.
Teilweise sind die Funktionen erst nach Einschalten der
Zündung oder bei Motorlauf aktivierbar. Nach Aktivie
ren leuchtet die LED des Schalters oder Tasters.

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


ACC* + / − Abstandsgeregelte Fahr Die abstandsgeregelte Fahr
geschwindigkeitsregelung geschwindigkeitsregelung
ACC*. Abstand zum vo ACC ist ein reines Komfort
rausfahrenden Fahrzeug system. Deshalb Geschwin
einstellen. digkeit und Fahrverhalten
Abstand vergrößern = den jeweiligen Verkehrs und
Taster oben betätigen. Straßenverhältnissen anpas
Abstand verringern = sen.
Taster unten betätigen. Weitere Informationen
(. Seite 447).

268
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


ASRReduzierung ASR reduzieren EIN / Nach dem Starten des Mo
AUS tors ist die ASR aktiv. Es Unfallgefahr
kann aber bei Bedarf, z. B. Bei reduziertem ASR ist die
bei tiefem Schnee, Matsch Fahrstabilität des Fahrzeuges
oder Schotter, reduziert wer herabgesetzt. Das Fahrzeug
den, um eine bessere Trak kann seitlich ausbrechen. Fahr
tion zu erreichen. Der zeug mit größter Vorsicht bewe
Schlupf der Antriebsräder gen.
wird dadurch erhöht.
Die ASRReduzierung schal
tet sich nach ca. 90 Sekun
den selbsttätig ab.
ASRSchlupfschwel Schlupfschwellen Nach dem Starten des Mo
lenerhöhung erhöhung tors ist die ASR aktiv. Die Unfallgefahr
EIN / AUS Schlupfschwellenerhöhung Bei eingeschalteter Schlupf
kann aber bei Bedarf, z. B. schwellenerhöhung ist die Fahr
bei tiefem Schnee, Matsch stabilität des Fahrzeuges herab
oder Schotter, kurzzeitig er gesetzt. Das Fahrzeug kann
höht werden, um eine bes seitlich ausbrechen. Fahrzeug
sere Traktion zu erreichen. mit größter Vorsicht bewegen.
Die Schlupfschwellenerhö
hung schaltet sich nach ei
nem voreingestellten Zeit
raum automatisch ab.

269
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Außenspiegel und Heizung der Außenspie Die Außenspiegel und das
Fahrerfensterheizung gel und des Fahrerfen Fahrerfenster werden nur be
sters EIN / AUS heizt, wenn der Motor läuft.
Bei eingeschalteter Zündung
kann die Außenspiegel und
Fahrerfensterheizung durch
Einschalten des Tasters vor
gewählt werden (LED im Ta
ster blinkt gelb), d.h. die Au
ßenspiegel und Fahrerfen
sterheizung schaltet sich
beim Einschalten des Motors
und bei einer Außentempe
ratur von unter 10 °C auto
matisch ein (LED im Taster
leuchtet gelb) und bei einer
Temperatur von 12−13 °C
wieder aus.

270
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Außenspiegel und Heizung der Außenspie Wird die Zündung ausge
Fahrerfensterheizung gel und des Fahrerfen schaltet, wird auch die Vor
sters EIN / AUS wahl gelöscht. Wird bei lau
fendem Motor die Außen
spiegel und Fahrerfenster
heizung manuell eingeschal
tet, bleibt diese 20 Minuten
an.
Fällt die Temperatur in
der Zwischenzeit auf unter
10 °C, bleibt die Außen
spiegel und Fahrerfenster
heizung solange an, bis eine
Außentemperatur von
12−13 °C erreicht ist.
Beleuchtungstest Beleuchtungstest Beleuchtungstest durchfüh
EIN / AUS ren (. Seite 296).

271
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Beifahrerleuchte Beifahrerbeleuchtung Die Beifahrerleuchte ist im
EIN / AUS mer aktivierbar.
Wird die Fahrerleuchte bei
eingeschalteter Zündung ein
bzw. ausgeschaltet, wird
auch die Beifahrerleuchte
automatisch mit ein bzw.
ausgeschaltet.
Beim Öffnen der Schwingtü
ren werden die Fahrer und
die Beifahrerleuchte automa
tisch eingeschaltet.
Wird die Zündung ausge
schaltet, leuchten die Fahrer
und die Beifahrerleuchte
noch einige Sekunden nach
(LED im Taster leuchtet
grün) und werden dann aus
geschaltet.
CDPlayer CDPlayer / CDWechsler Um das CDPlayer / CD
EIN / AUS Wechslersignal empfangen
zu können, müssen die Zün
dung und das Gästeradio
eingeschaltet sowie im Gä
steradio AUX eingestellt sein.
AUXEinstellung
(. Seite 123).

272
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Comfort Drive Sus Stärkere Dämpfung Comfort Drive Suspension
pension (CDS)* EIN / AUS (CDS) (. Seite 457).
FunktionsLED leuchtet Für spezifische Fahrzeugein
bei eingeschaltetem sätze mit beispielsweise er
System! höhtem Beladungsschwer
punkt kann manuell eine
stärkere Dämpfung gewählt
werden.
DPF DPFStandregeneration DPFRegeneration
manuell aktivieren. (. Seite 505).
DPF DPFRegeneration DPFRegeneration
verhindern / zulassen. (. Seite 504).
EIN / AUS
EBA* Notbremsassistent EBA − Emergency Brake
EIN / AUS Assist = Notbremsassistent
(. Seite 465).
Fahrerfenster heben Fahrerfenster AUF / ZU Wird der Taster in Richtung
bzw. senken öffnen" ca. 1 Sekunde be Unfallgefahr
tätigt, öffnet das Fahrerfen Beim Schließen des Fahrerfen
ster komplett. Das Öffnen sters darauf achten, dass sich
wird durch erneutes Betäti keine Körperteile zwischen
gen des Tasters unterbro Scheibe und Rahmen befinden.
chen. Schließen erfordert
dauernden Tastendruck.
Fahrerfenster manuell schlie
ßen (. Seite 614).

273
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Fahrerleuchte Fahrerbeleuchtung Die Fahrerleuchte ist auch
EIN / AUS bei ausgeschalteter Zündung
aktivierbar (WakeupFunk
tion).
Wird die Fahrerleuchte ein
geschaltet (LED im Taster
leuchtet grün), wird auch die
Beifahrerleuchte eingeschal
tet. Bei eingeschalteter Zün
dung wird die Beifahrer
leuchte mit ein bzw. ausge
schaltet.
Beim Öffnen der Schwingtü
ren werden die Fahrer und
die Beifahrerleuchte automa
tisch eingeschaltet.
Wird die Zündung ausge
schaltet, leuchten die Fahrer
und die Beifahrerleuchte
noch 10 Sekunden (LED im
Taster leuchtet grün) und
werden dann ausgeschaltet.

274
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Fahrzeug heben / HEBEN = Taster oben Bei Geschwindigkeiten
senken hinten betätigen. > 20 km/h wird die Funktion Unfallgefahr
SENKEN = Taster unten automatisch deaktiviert. Bei angehobenem oder abge
betätigen. Solange das Symbol Heben senktem Fahrzeug keine länge
Taster mindestens 1 Se / Senken" im Fahrerdisplay ren Strecken und ausschließlich
kunde lang drücken: eingeblendet ist, befindet Schrittgeschwindigkeit fahren.
Fahrzeugniveau hinten sich das Fahrzeug nicht auf
heben / senken oder bei Normalniveau.
angehobenem / abge Keine Achsentlastung mög
senktem Fahrzeug auf lich!
Normalniveau senken /
heben.
Fahrzeug heben / HEBEN = Taster oben Bei Geschwindigkeiten
senken vorne betätigen. > 20 km/h wird die Funktion Unfallgefahr
SENKEN = Taster unten automatisch deaktiviert. Bei angehobenem oder abge
betätigen. Solange das Symbol Heben senktem Fahrzeug keine länge
Taster mindestens 1 Se / Senken" im Fahrerdisplay ren Strecken und ausschließlich
kunde lang drücken: eingeblendet ist, befindet Schrittgeschwindigkeit fahren.
Fahrzeugniveau vorne sich das Fahrzeug nicht auf
heben / senken oder bei Normalniveau.
angehobenem / abge Keine Achsentlastung mög
senktem Fahrzeug auf lich!
Normalniveau senken /
heben.

275
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Fahrgeschwindig Fahrgeschwindigkeitsbe Erst nach Einschalten des
keitsbegrenzung*/ grenzung EIN / AUS Schalters wird die Fahrge
Fahrgeschwindig schwindigkeitsbegrenzung
keitsregelung, FGR* aktiviert. Die Geschwindig
keitsregelung des Tempo
mats wird dabei deaktiviert.
Fahrgeschwindigkeitsbegren
zung einstellen.
Fahrzeug heben / Fahrzeug bei geschlosse Funktion ist nur bei ge
senken − Normalni nen Türen auf Normalni schlossenen Türen möglich. Unfallgefahr
veau veau bringen (Taster min Solange das Symbol Heben Bei angehobenem oder abge
destens 1 Sekunde lang / Senken" im Fahrerdisplay senktem Fahrzeug keine länge
drücken). eingeblendet ist, befindet ren Strecken und ausschließlich
sich das Fahrzeug nicht auf Schrittgeschwindigkeit fahren.
Normalniveau.
Keine Achsentlastung mög
lich!

276
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Frontscheiben Frontscheibenheizung Die Frontscheibe wird nur
heizung oben und oben und unten beheizt, wenn der Motor
unten EIN / AUS läuft.
Bei eingeschalteter Zündung
kann die Frontscheibenhei
zung durch Einschalten des
Tasters vorgewählt werden
(LED im Taster blinkt gelb),
d. h. die Frontscheibenhei
zung schaltet sich beim
Einschalten des Motors und
bei einer Außentemperatur
von < 5 °C automatisch ein
(LED im Taster leuchtet
gelb) und bei einer Tempe
ratur von 7 °C wieder aus.
Wird die Zündung ausge
schaltet, wird auch die Vor
wahl gelöscht.
Wird bei laufendem Motor
die Frontscheibenheizung
manuell eingeschaltet, bleibt
sie 20 Minuten an. Fällt die
Temperatur in der Zwischen
zeit auf < 5 °C, bleibt die
Frontscheibenheizung so
lange an, bis eine Außen
temperatur von 7 °C erreicht
ist.

277
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Haltestellenbremse* Haltestellenbremse Die Haltestellenbremse
EIN / AUS (HSB) kann manuell einge
Automatik EIN / AUS Ta legt oder im Automatikmo
ster ca. 3 Sekunden be dus (= Anfahrsperre) betrie
tätigen. ben werden (. Seite 459).
Bei eingelegter Haltestellen
bremse (manuell oder im
Automatikmodus) leuchtet
der Schalter gelb.
Im Automatikmodus leuchtet
der Schalter grün, wenn die
Haltestellenbremse nicht ein
gelegt ist.
Haltestellenbremse EINSCHALTEN = Rote Notlöseeinrichtung nur ver
notlösen Sicherheitsklappe nach wenden, wenn ein techni
oben öffnen, Schalter scher Defekt an der Halte
nach oben ziehen. stellenbremse vorliegt.
AUSSCHALTEN = Rote Defekt umgehend in einer
Sicherheitsklappe nach MANServiceWerkstatt behe
unten drücken und hör ben lassen.
bar einrasten lassen.
Heizgebläse Heizgebläse EIN / AUS Mit dem Taster kann das
Gebläse in der Treppe des
vorderen Einstiegs ein und
ausgeschaltet werden. Die
Temperatur der ausgeblase
nen Luft ist abhängig von
der Temperatureinstellung
der Fahrerheizung
(. Seite 94).

278
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Innenbeleuchtung / Innenbeleuchtung / Putz Innenbeleuchtung bei Zün
Putzbeleuchtung beleuchtung EIN / AUS dung an, Putzbeleuchtung
bei Zündung aus.
Die Innenbeleuchtung kann
nur bei eingeschalteter Zün
dung eingeschaltet werden.
Sobald das Fahrzeug
schneller als 10 km/h fährt,
wird die Innenbeleuchtung
etwas abgedimmt.
Die Innenbeleuchtung kann
durch Drücken des Tasters
oben wieder heller geschal
tet werden bzw. wird durch
das Öffnen einer Tür wieder
heller geschaltet. Wird die
Zündung ausgeschaltet,
leuchtet die Innenbeleuch
tung noch einige Sekunden
nach und wird dann erst ab
geschaltet.
Bei Unterspannung wird die
helle Innenbeleuchtung ab
gedimmt.

279
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Innenbeleuchtung / Innenbeleuchtung / Putz Die Putzbeleuchtung kann
Putzbeleuchtung beleuchtung EIN / AUS bei ausgeschalteter Zündung
eingeschaltet werden. Die
Putzbeleuchtung bleibt für
55 Minuten an und wird
dann 5 Minuten abgedimmt.
Wird während dieser Zeit die
Putzbeleuchtung erneut ein
geschaltet, beginnt das Zeit
intervall von vorne.
Werden die Türen von außen
verriegelt, wird die Putzbe
leuchtung komplett abge
schaltet.

280
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Küchenfreigabe Funktionsanzeige Küche / Serienmäßig hat der Schalter
Hostessenruf (Lampe im nur die Funktion, den Status
Schalter leuchtet / blinkt) der Küche und einen Fahr
Lampe leuchtet grün = gastwunsch / Hostessenruf
Küche ist eingeschaltet. anzuzeigen.
Als Kundensonder Als Kundensonderwunsch
wunsch: kann mit dem Schalter die
Küchenfreigabe Küche freigegeben werden:
EIN / AUS* Küchenfreigabe ist auch bei
ausgeschalteter Zündung
möglich (WakeupFunktion).
Die zur Verfügung stehen
den Funktionen der Küche
bei ausgeschaltetem Motor
sind abhängig davon, ob
Starter / Zusatzbatterien*
verbaut sind.
Bei laufendem Motor oder
verbauten Starter / Zusatz
batterien* wird auch der
Spannungswandler* einge
schaltet.
Lane Guard Lane Guard System Das Lane Guard System
System (LGS)* (LGS) EIN / AUS (LGS) ist immer aktiv, kann
FunktionsLED leuchtet aber deaktiviert werden.
bei ausgeschaltetem Wird die markierte Fahrspur
System! bei mehr als 60 km/h ohne
zu blinken verlassen, erfolgt
über das LGS ein Vibrieren
auf der jeweiligen Sitzseite.

281
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Lenkradverstellung Lenkradverstellung Wird die Lenkradverstellung
EIN / AUS eingeschaltet, kann das Unfallgefahr
Lenkrad ca. 6 Sekunden Lenkrad nur bei Stillstand des
verstellt werden, bevor die Fahrzeuges und eingelegter
Funktion wieder gesperrt Feststellbremse einstellen. Wäh
wird. rend der Fahrt kann die Kon
trolle über das Fahrzeug verlo
rengehen.
Leseleuchten und Leseleuchten und Erst nach Einschalten der
Hostessenruffreigabe Hostessenruffreigabe Zündung und der Leseleuch
EIN / AUS tenfreigabe können die Fahr
gastLeseleuchten betätigt
werden. Der Hostessenruf
wird ebenfalls freigegeben.
Ausnahme Vorrangsschal
tung, hierbei werden die
Leselampen bei Schwingtür
auf und Innenbeleuchtung
hell eingeschaltet.
Bei Hostessenruf durch
Fahrgast leuchtet ein rotes
Signal am Fahrerarbeitsplatz,
und die Meldung Fahrgast
wunsch" erscheint für
ca. 5 Sekunden im Fahrer
display.

282
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


MAN BrakeMatic® MAN BrakeMatic® Nach dem Einschalten der
EIN / AUS Zündung ist die MAN Brake Unfallgefahr
Matic® automatisch einge Auf rutschiger Fahrbahn (Nässe,
schaltet. Es leuchtet keine Eis, Schnee, Schmutz usw.) be
Kontrollleuchte im Taster. steht Schleuder und Rutschge
Funktionsbeschreibung der fahr. Bei rutschiger Fahrbahn
MAN BrakeMatic®. MAN BrakeMatic® ausschalten.

Mikrofon Fahrermikrofon Das Mikrofon mit dem


EIN / AUS Schalter in der linken Arm
lehne einschalten.
Wurde das Mikrofon mit
dem Schalter in der linken
Armlehne eingeschaltet,
blinkt die LED im Taster
gelb.
Monitor Fahrer Monitor EIN / AUS Je nach Ausstattung werden
auf den Monitoren des Fah
rers und der Fahrgäste die
Bilder der Video bzw. DVD
Anlage*, der Navigation, der
FahrersichtfeldKamera*, der
InnenraumKamera oder der
FahrerporträtKamera* einge
blendet. Die Video oder
DVDAusgabe wird am Fah
rermonitor nach Überschrei
ten von ca. 10 km/h abge
schaltet.

283
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Monitore Fahrgäste Monitore EIN / AUS Je nach Ausstattung werden
auf den Monitoren des Fah
rers und der Fahrgäste die
Bilder der Video bzw. DVD
Anlage*, der Navigation, der
FahrersichtfeldKamera*, der
InnenraumKamera oder der
FahrerporträtKamera* einge
blendet. Die Video oder
DVDAusgabe wird am Fah
rermonitor nach Überschrei
ten von ca. 10 km/h abge
schaltet.
Motor Startet den Motor und Der Anlasser wird aktiviert,
START / STOP stellt ihn wieder ab wenn der Taster oben
START / STOP länger als 1 Sekunde ge
drückt wird. Danach startet
der Motor selbsttätig.
Starten und Abschalten des
Motors ist nur bei Geschwin
digkeiten < 3 km/h möglich.

284
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Nachlaufachsentlas Nachlaufachsentlastung Achsentlastung nicht wäh
tung EIN / AUS rend der Fahrt betätigen!
Achsentlastung dient nur im
Notfall als Anfahrhilfe.
Durch die Achsentlastung
wird die Nachlaufachse* ent
lastet und die Antriebsachse
voll belastet. Die Nachlauf
achse* wird nach 90 Sekun
den automatisch wieder be
lastet.
Die Achsentlastung ist nur
bei laufendem Motor und
bei Geschwindigkeiten
< 30 km/h aktivierbar.

285
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


NOTAUSSchalter* EINSCHALTEN = NOTAUSSchalter einschal
Rote Sicherheitsklappe ten: Fahrzeug zum Stillstand Unfallgefahr
nach oben öffnen, Schal bringen, Feststellbremse be NOTAUSSchalter nie während
ter nach oben ziehen. tätigen, dann erst NOTAUS der Fahrt betätigen!
AUSSCHALTEN = Schalter einschalten. NOTAUSSchalter nur bei Ge
Rote Sicherheitsklappe fahr und bei stillstehendem
nach unten drücken und Fahrzeug betätigen! Nach dem
hörbar einrasten lassen. Betätigen des NOTAUSSchal
ters kommt der Motor zum Still
stand!
Die Lenkhilfe, die gesamte Be
leuchtung, ABS, AutomatikGe
triebe, Retarder usw. fallen aus!
Alle Verbraucher sind vom
Bordnetz abgeschaltet, ausge
nommen der Tachograph und
eventuell ein Notlicht. Die Warn
blinkanlage wird aktiviert. Die
Verkehrssicherheit des Fahrzeu
ges ist gefährdet!

286
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Notverriegelung Schwingtüren 1 und 2 Schwingtüren vor Fahrtantritt
Schwingtüren im Notfall verriegeln / immer entriegeln
entriegeln (. Seite 49). Nur entriegelte
Schwingtüren können im
Notfall schnell geöffnet wer
den.
Die Notverriegelung ist nur
im Stand aktivierbar. Bei
aktivierter Notverriegelung
leuchtet die LED im Schalter
gelb. Die Schwingtüren wer
den bei einer Geschwindig
keit von > als 3 km/h auto
matisch entriegelt. Durch Be
tätigen des entsprechenden
Türtasters kann die jeweilige
Schwingtür geöffnet werden.
Retarder aus Retarder AUS / EIN Bei deaktiviertem Retarder
ist die Retardersteuerung
weder über die Betriebs
bremse noch den Retarder
hebel möglich. Bei ausge
schaltetem Retarder leuchtet
die LED im Taster.

287
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Scheibenwischer Scheibenwischer oben Der Scheibenwischer oben
oben EIN / AUS wird mit jedem 3. Wischvor
gang des Scheibenwischers
unten automatisch einge
schaltet. Diese Automatik
funktion ist nach jedem Start
des Fahrzeugs aktiviert.
Durch Betätigen des Tasters
unten oder oben kann die
Automatikfunktion aus bzw.
wieder eingeschaltet werden.
Durch Betätigen des Tasters
oben kann ein zusätzlicher
Wischvorgang − unabhän
gig vom Scheibenwischer
unten − ausgelöst werden.

288
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Schwingtür 1 vorne Schwingtür vorne LED im Türtaster leuchten
AUF / ZU bei geöffneten Schwingtüren Unfallgefahr
gelb. Personen sind bei rollendem
Öffnen der Schwingtüren ist Fahrzeug und geöffneten
nur bei Geschwindigkeiten Schwingtüren gefährdet. Fahr
< 1 km/h möglich. Bei ge zeug bis zum Stillstand abbrem
öffneter vorderer Schwingtür sen, dann erst Schwingtüren
und Standlicht EIN ist das öffnen bzw. nicht bei geöffneten
Kurvenlicht rechts aktiviert Schwingtüren anfahren.
(. Seite 455).
Schwingtür öffnen entriegelt
die Kofferraumklappen nur,
wenn Taster Zentralverriege
lung Kofferraumklappen frei
gegeben ist. Bei verriegelten
Schwingtüren wird auch der
Kofferraum verriegelt (Zün
dung AUS).
Schnelles Blinken der roten
LED im Taster weist auf ei
nen Fehler der Türsteuerung
hin oder ein Nothahn bzw.
Notgriff wurde betätigt. Tür
anlage in diesem Fall in ei
ner MANServiceWerkstatt
überprüfen lassen.

289
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Schwingtür 1 vorne Schwingtür vorne Beim Öffnen der hinteren
AUF / ZU Schwingtür erscheint auf Unfallgefahr
dem Fahrermonitor das Ka Personen sind bei rollendem
merabild von Einstieg 2. Fahrzeug und geöffneten
Beim Fahren mit offener Tür Schwingtüren
g gefährdet.
g Fahr
Schwingtür 2 hinten Schwingtür hinten ertönt eine akustische Warn zeug bi
bis zum Still
Stillstand
t d abbrem
bb
AUF / ZU meldung. Das Schließen der sen, dann erst Schwingtüren
Türen ist nur bei Geschwin öffnen bzw. nicht bei geöffneten
digkeiten < 40 km/h mög Schwingtüren anfahren.
lich.
Sonnenrollo Sonnenrollo der Front Taster oben oder unten so
scheibe AUF / ZU lange drücken, bis die ge
wünschte Höhe erreicht ist.
Spannungs Spannungswandler* Als Kundensonderwunsch
wandler* EIN / AUS kann der Spannungswand
ler* mit dem Taster im Ar
maturenbrett separat einge
schaltet werden, ohne die
Küchenfunktion einschalten
zu müssen.
Der Spannungswandler kann
nur bei laufendem Motor
oder zugeschalteten Starter
/ Zusatzbatterien* einge
schaltet werden.
Spannungswandler
(. Seite 206).

290
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Start / Zusatzbatte Aktiviert die Start / Zu Die Start / Zusatzbatterien
rien zuschalten* satzbatterien zum Star werden beim Starten des
ten. Motors automatisch hinzuge
ZUSCHALTEN = Taster schaltet. Sind die Hauptbat
oben betätigen. terien leer, werden die Start
/ Zusatzbatterien nicht mehr
hinzugeschaltet!
Bei leeren Hauptbatterien
kann der Motor mit Hilfe der
Start / Zusatzbatterien ge
startet werden. Der Taster
Motor START / STOP und
der Taster Zusatzbatterien
zuschalten müssen dabei
gleichzeitig gedrückt werden.

291
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Toilettenfreigabe Taster kurz drücken − Die Toilette kann auch bei
Umwelthinweis
Toilettenfreigabe ausgeschalteter Zündung
EIN / AUS betrieben werden (Wakeup Vor dem Entleeren der Toilette
Funktion). Bei aktiviertem Umweltschutzvorschriften beach
WCNotruf blinkt die rote ten! Entleerung während der
LED im Taster. Fahrt verboten.
Vor dem Entleeren der Toi Entleerung nur in den dafür vor
lette Umweltschutzvorschrif gesehenen Entsorgungsanlagen.
ten beachten! Entleerung
während der Fahrt verboten.
Entleerung nur in den dafür
vorgesehenen Entsorgungs
anlagen.
Umschalten Schalter nach unten Sonderausstattung Umschal
Hupe / Signalhorn* drücken − Kontroll tung Hupe / Signalhorn
leuchte leuchtet. (. Seite 477).
Taster im Kombihebel
drücken − Hupe bzw.
Signalhorn ertönt.
Warnblinkanlage Warnblinkanlage Die Warnblinkanlage
EIN / AUS (. Seite 298) ist auch ohne
eingeschaltete Zündung akti
vierbar.

292
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Die Taster sind aktivierbar
Kofferraum und Ge raumklappen links zentral bei geöffneter vorderer oder
päckklappen links verriegeln / entriegeln. hinterer Schwingtür. Bei ent
Kofferraumbeleuchtung riegelten Kofferraumklappen
wird eingeschaltet. leuchtet die LED im jeweili
gen Schalter gelb. Bei ent
riegelten Kofferraumklappen
wird die Kofferraumbeleuch
tung eingeschaltet. Werden
die Kofferraumklappen wie
der verriegelt, erlischt die
Kofferraumbeleuchtung.
Werden die Taster bei Ge
schwindigkeiten > 3 km/h
betätigt, wird die Automatik
eingeschaltet (LED im jewei
ligen Schalter leuchtet grün),
d. h. die Kofferraumklappen
werden bei Stillstand des
Fahrzeuges entriegelt, so
bald eine Schwingtür geöff
net wird. Die Automatik kann
während der Fahrt durch
Drücken des Tasters wieder
deaktiviert werden (LED er
lischt).

293
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Die Kofferraumklappen kön
Kofferraum und Ge raumklappen links zentral nen auch bei ausgeschalte
päckklappen links verriegeln / entriegeln. ter Zündung ent und verrie
Kofferraumbeleuchtung gelt werden (WakeupEin
wird eingeschaltet. richtung).
Bei Geschwindigkeiten
> 3 km/h und bei ausge
schalteter Zündung werden
alle Kofferraum und Ge
päckklappen zentral verrie
gelt.
Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Die Taster sind aktivierbar
Kofferraum und Ge raumklappen rechts zen bei geöffneter vorderer oder
päckklappen rechts tral verriegeln / entrie hinterer Schwingtür. Bei ent
geln. Kofferraumbeleuch riegelten Kofferraumklappen
tung wird eingeschaltet. leuchtet die LED im jeweili
gen Schalter gelb. Bei ent
riegelten Kofferraumklappen
wird die Kofferraumbeleuch
tung eingeschaltet. Werden
die Kofferraumklappen wie
der verriegelt, erlischt die
Kofferraumbeleuchtung.

294
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster

Schalter und Taster Funktionen Weiteres Vorgehen Hinweise


Zentralverriegelung Kofferraum und Gepäck Werden die Taster bei Ge
Kofferraum und Ge raumklappen rechts zen schwindigkeiten > 3 km/h
päckklappen rechts tral verriegeln / entrie betätigt, wird die Automatik
geln. Kofferraumbeleuch eingeschaltet (LED im jewei
tung wird eingeschaltet. ligen Schalter leuchtet grün),
d. h. die Kofferraumklappen
werden bei Stillstand des
Fahrzeuges entriegelt, so
bald eine Schwingtür geöff
net wird. Die Automatik kann
während der Fahrt durch
Drücken des Tasters wieder
deaktiviert werden (LED er
lischt).
Die Kofferraumklappen kön
nen auch bei ausgeschalte
ter Zündung ent und verrie
gelt werden (WakeupEin
richtung).
Bei Geschwindigkeiten
> 3 km/h und bei ausge
schalteter Zündung werden
alle Kofferraum und Ge
päckklappen zentral verrie
gelt.

295
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster
Beleuchtungstest durchführen Beleuchtungstest ohne Anhänger

Der Beleuchtungstest überprüft die Funktion der komplet " Feststellbremse einlegen.
ten Außenbeleuchtung und der Fahrtrichtungsanzeiger " Zündung einschalten.
außer den Rückfahrleuchten. Beleuchtungstest nach einem " Motorraumklappe schließen.
Lampentausch bzw. bei Änderung der Anzahl der Fahrt
richtungsanzeiger durchführen. Der Test dauert ca. 2 Minu " Taster Beleuchtungstest (. Seite 271) für ca.
ten; dabei werden alle Lampen ein und ausgeschaltet. 1 Sekunde gedrückt halten − die Funktionsleuchte des
Tasters blinkt.
Der Beleuchtungstest basiert auf einer Erkennung der
Lampenlasten der linken und rechten Fahrzeugseite. " Lichthupe für ca. 1 Sekunde betätigen − der Beleuch
Dabei wird der Strom der linken und rechten Fahrtrich tungstest startet und ein entsprechendes Symbol er
tungsanzeigerkabel gemessen. Aus den erkannten Werten scheint im Fahrerdisplay.
wird die Anzahl der Lampen abgeleitet und gespeichert. " Um das Fahrzeug herumgehen und die Lampen
kontrollieren.
" Lichthupe (. Seite 477) innerhalb von 2 Minuten er
neut für ca. 1 Sekunde betätigen − der Beleuchtungs
test ist abgeschlossen und die Lampenlast ist aufge
nommen. Im Fahrerdisplay erscheint ein entsprechen
des Symbol bei erfolgreichem Abschluss des Tests.

Wird nicht innerhalb von 2 Minuten während des Be


leuchtungstests die Lichthupe erneut betätigt, bricht
der Beleuchtungstest ergebnislos ab. Die Funktion der
Fahrtrichtungsanzeiger wurde dann nicht getestet.

" Zum Abschluss Zündung für mindestens 5 Sekunden


ausschalten.

296
Fahrerarbeitsplatz
Schalter und Taster
Beleuchtungstest mit Anhänger oder Skikoffer Anzeige eines FahrtrichtungsanzeigerAusfalles

Nach Einstecken der Anhängersteckdose erfolgt eine auto Wird beim Beleuchtungstest eine niedrigere Lampenlast
matische Erkennung der Fahrtrichtungsanzeigeranzahl des als die gespeicherte festgestellt, wird ein Fahrtrichtungsan
Anhängers oder Skikoffers. Danach kann der Beleuch zeigerausfall angezeigt. In diesem Fall muss die entspre
tungstest durchgeführt werden. chende Glühlampe ausgetauscht werden.
Der Beleuchtungstest wird auf dieselbe Weise durchgeführt
" Entsprechende Glühlampe austauschen
wie beim Beleuchtungstest ohne Anhänger.
(. Seite 585).
Auch die Anzeigen im Fahrerdisplay sind dementspre " Zündung für mindestens 5 Sekunden aus und wieder
chend. einschalten.
Beleuchtungstest nach Erhöhen der Lampenlast " Fahrtrichtungsanzeiger über Kombihebel betätigen oder
Warnblinkanlage kurz einschalten.
Wird am Zugfahrzeug oder dem Anhänger nachträglich
ein zusätzlicher Fahrtrichtungsanzeiger angebaut, muss die Die Lampenlast stimmt wieder mit dem gespeicherten
Lampenlast danach neu gespeichert werden. Wert überein. Bei Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers im
Fahrbetrieb kann dies nun wieder im Fahrerdisplay ange
" Beleuchtungstest durchführen. zeigt werden.

Die Lampenlast stimmt wieder mit dem gespeicherten Lampenlasten des Zugfahrzeuges
Wert überein. Bei Ausfall eines Fahrtrichtungsanzeigers im
Fahrbetrieb kann dies nun wieder im Fahrerdisplay ange Die minimale Lampenlast pro Fahrzeugseite beträgt
zeigt werden. 3 x 21W, die maximale 4 x 21 W.

Lampenlasten des Anhängers bzw. Skikoffers

Die minimale Lampenlast pro Anhängerseite beträgt


1 x 21W, die maximale 4 x 21 W.

297
Fahrerarbeitsplatz
Warnblinkanlage
Warnblinkanlage
In der linken Schalter und Tastergruppe im Armaturenbrett befindet
sich der Schalter oder Taster .1. der Warnblinkanlage.

Fahrzeuge mit WarnblinkSchalter

Warnblinkanlage einschalten
" Schalter oben drücken.

Es leuchten in Blinkintervallen:
1
S die rote Kontrollleuchte im Schalter,
S die grünen Fahrtrichtungsanzeigen im Fahrerdisplay,
S sämtliche Fahrtrichtungsanzeiger am Fahrzeug.
121X.0400.S0023

Warnblinkanlage ausschalten
" Schalter unten drücken.

Fahrzeuge mit WarnblinkTaster

Warnblinkanlage einschalten
" Taster einmal drücken.

Es leuchten in Blinkintervallen:
S die rote Kontrollleuchte im Schalter,
S die grünen Fahrtrichtungsanzeigen im Fahrerdisplay,
S sämtliche Fahrtrichtungsanzeiger am Fahrzeug.

Warnblinkanlage ausschalten
" Taster nochmals drücken.

298
Fahrerarbeitsplatz
Warnblinkanlage
Notbremsblinken und automatisches
Die Warnblinkanlage ist auch bei ausgeschalteter Warnblinken*
Zündung aktivierbar.
Notbremsblinken
Vor Fahrtantritt mit der Lage der Notgeräte vertraut
machen (. Seite 228). Beim sehr starken Bremsen aus einer Fahrgeschwindigkeit
Bei Unfällen und Pannen Warnblinkanlage einschalten. von über ca. 50 km/h (Notbremsen) wird automatisch die
Das Warndreieck und gegebenenfalls die Warnblink Warnblinkanlage eingeschaltet und blinkt mit erhöhter
leuchte ca. 150 m hinter dem Fahrzeug bzw. vor der Blinkfrequenz (Notbremsblinken).
Gefahrenstelle gut sichtbar aufstellen.
Das Notbremsblinken wird automatisch wieder ausgeschal
Durch Betätigen des NOTAUSSchalters* wird die tet, wenn das Notbremsen beendet und weniger stark
Warnblinkanlage aktiviert (. Seite 247). gebremst oder der Bremsvorgang beendet wird.
Durch Ausschalten des mechanischen Batterietrenn
schalters (. Seite 576) wird die Warnblinkanlage deak
tiviert. Das Notbremsblinken wird dem Fahrer nicht signali
Bei Abriss der elektrischen Leitung zum Warnblink siert, d. h. die Kontrollleuchten für die Fahrtrichtungs
schalter wird der Warnblinker betätigt, sobald die Zün zeiger und die Lampe im Schalter bzw. Taster für die
dung ausgeschaltet wird. Warnblinkanlage blinken nicht.
Bei Betätigung der Warnblinkanlage wird im Rhytmus Die weitere Funktionsweise der Warnblinkanlage hängt
der Kontrollleuchte im Schalter ein akustisches Signal von der Fahrgeschwindigkeit nach dem Notbremsen
hörbar. ab.

299
Fahrerarbeitsplatz
Warnblinkanlage
Automatisches Warnblinken Automatisches Warnblinken manuell ausschalten, bei
Fahrzeugen mit WarnblinkSchalter
Wird nach dem Notbremsvorgang mit mehr als 20 km/h
weitergefahren, wird die Warnblinkanlage nach dem Not " Schalter Warnblinkanlage einschalten.
bremsblinken ausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage befindet sich jetzt in konventionellem
Fällt die Geschwindigkeit in Folge des Notbremsvor
Betrieb.
ganges unter 20 km/h, blinkt die Warnblinkanlage mit
normaler Frequenz weiter, sobald der Notbremsvorgang " Schalter Warnblinkanlage ausschalten.
beendet ist (automatisches Warnblinken). Dieses Warn
blinken wird automatisch ausgeschaltet, sobald mit mehr Das Warnblinken wird beendet.
als ca. 30 km/h weiter gefahren wird.
Automatisches Warnblinken manuell ausschalten, bei
Der Fahrer kann das automatische Warnblinken auch ma
Fahrzeugen mit WarnblinkTaster
nuell ausschalten.
" Taster Warnblinkanlage einmal betätigen.
Das automatische Warnblinken wird dem Fahrer signa Das Warnblinken wird beendet.
lisiert, d. h. die Kontrollleuchten für die Fahrtrichtungs
zeiger und die Lampe im Schalter bzw. Taster für die
Warnblinkanlage blinken.

300
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Digitaler Tachograph DTCO Die Speicherung erfolgt im Gerätespeicher des DTCO so
wie auf den eingesteckten Tachographenkarten.
Unfallgefahr Eine interne Diagnosefunktion überwacht das System und
meldet automatisch, wenn Ereignisse oder Störungen auf
Während der Fahrt können im Display Meldungen er treten.
scheinen, die vom Fahrgeschehen ablenken.
Ereignisse, Störungen oder Warnmeldungen werden im
Gerät nur im Stillstand des Fahrzeuges bedienen.
Display angezeigt.
Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr
widmen. Ebenso wird durch ein Symbol im Kontrollleuchtenblock
eine Störung des DTCO signalisiert (. Seite 327).
Zum Schutz vor Manipulation fordert der Gesetzgeber für
Neufahrzeuge ab Mai 2006 einen digitalen Tachograph.
Der DTCO speichert und ermöglicht den Ausdruck folgen Fahrzeuge mit digitalem Tachograph dürfen ausschließ
der Daten: lich von Fahrern bewegt werden, die im Besitz einer
gültigen Fahrerkarte sind.
S Unternehmerdaten Die Zeiterfassung des DTCO erfolgt in UTCZeit
S Fahrerdaten (Universal Time Coordinated = Zeitzone 0).
Bei manueller Zeiteingabe muss die Zeitzone berück
S Lenk, Ruhe und Arbeitszeiten der Fahrer
sichtigt werden (. Seite 316).
S Geschwindigkeit
Veränderungen am Tachographen sowie den Signallei
S Wegstrecke tungen, welche die Registrierung und Speicherung der
S Fahrzeugdaten Daten beeinflussen, werden als Straftat geahndet.
S Sicherheitselemente
S Fehler und Probleme mit der Fahrerkarte oder dem
Kontrollgerät
S Werkstattdaten, Kalibrierung
S Zugriff eines Kontrollorgans auf die gespeicherten
Daten

301
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Digitaler Tachograph DTCO Siemens VDO 1381
Fahrerkarte einlegen und entnehmen DTCO Siemens VDO

Fahrerkarte einlegen

" Zündung einschalten.


" Fahrerkarte .1. mit Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den
linken Kartenschacht .2. einstecken.
Im Display erscheinen für ca. 3 Sekunden ein Begrüßungstext, die
eingestellte Uhrzeit und die UTCZeit (Universal Time Coordinated).
Der Nachname des Fahrers erscheint, der Laufbalken zeigt das
1 Lesen der Karte an.
121X.0400.S0003
Für ca. 4 Sekunden erscheinen das Datum und die Uhrzeit der letz
ten Kartenentnahme in UTCZeit.

" Eingabe Nachtrag" mit Nein" selektieren und mit Taste .4. bestä
tigen.
Nach erfolgtem Lesen erscheint die Standardanzeige.
In der Standardanzeige erscheinen:

S Uhrzeit
S Aktuelle Geschwindigkeit
S Wegstrecke

Außerdem erscheinen die eingestellten Aktivitäten und Symbole der


3 2 5 4 jeweils eingesteckten Tachographenkarten.

0A91.0400.S0001

302
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Rechter Kartenschacht Fahrerkarte entnehmen
Der rechte Kartenschacht .5. ist für den Beifahrer oder zum " Taste .3. drücken.
Auslesen einer Fahrerkarte in Verbindung mit der Unter
nehmerkarte oder Kontrollkarte vorgesehen. Der Nachname des Fahrers erscheint. Der Laufbalken
zeigt an, dass Daten auf die Karte übertragen werden.
Bei Fahrten mit Beifahrer:
" Fahrerkarte .1. aus dem Kartenschacht .2. entnehmen.
" Fahrerkarte des Fahrers im linken Kartenschacht .2.
einlesen. Daten ausdrucken
" Warten, bis Standardanzeige erscheint.
" Fahrerkarte entnehmen.
" Fahrerkarte des Beifahrers im rechten Kartenschacht .5.
einlesen. Die Menüführung fordert zum Tagesausdruck auf.

" Mit Taste .4. bestätigen.

Bei Verlust oder Defekt der Fahrerkarte muss umge


hend eine neue Karte beantragt werden. In der Zwi
schenzeit muss der Drucker des DTCO benutzt wer
den.

Detaillierte Angaben zum Betrieb des Tachographen


bitte der HerstellerBetriebsanleitung entnehmen.

303
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Digitaler Tachograph DTCO Stoneridge SE5000
4 5 6
Fahrerkarte einlegen und entnehmen DTCO Stoneridge
Fahrerkarte einlegen

" Zündung einschalten.


" Taste .2. drücken.
" Fahrerkarte .1. mit Chip nach oben und Pfeil nach vorne in den
geöffneten Kartenschacht .3. einstecken.
Im Display erscheint:

3 2 7 S Verarbeitung Karte .1. läuft


0A91.0400.S0002 S Name des Karteninhabers
S Zuletzt entnommen, Datum und Uhrzeit

1 121X.0400.S0003

304
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Rechter Kartenschacht Daten ausdrucken
Der rechte Kartenschacht .7. ist für den Beifahrer oder zum Der Ausdruck erfolgt mit gesteckter Fahrerkarte.
Auslesen einer Fahrerkarte in Verbindung mit der Unter
nehmerkarte oder Kontrollkarte vorgesehen. " Taste .6 drücken.
Bei Fahrten mit Beifahrer: " Mit den Pfeiltasten .5. das gewünschte Druckmenü aus
wählen.
" Fahrerkarte des Fahrers im linken " Mit Taste .6 bestätigen.
Kartenschacht .3. einlesen.
Fahrerkarte entnehmen
Während die Fahrerkarte im linken Kartenschacht gelesen
wird, bleibt der rechte Kartenschacht verriegelt. " Taste .2. drücken.
" Fahrerkarte des Beifahrers im rechten " Mit Pfeiltasten .5. Land auswählen.
Kartenschacht .7. einlesen. " Mit Taste .6 bestätigen.
" Fahrerkarte aus dem Kartenschacht entnehmen.

Bei Verlust oder Defekt der Fahrerkarte muss umge


hend eine neue Karte beantragt werden. In der Zwi
schenzeit muss der Drucker des DTCO benutzt wer
den.

Detaillierte Angaben zum Betrieb des Tachographen


bitte der HerstellerBetriebsanleitung entnehmen.

305
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Tachographenkarten
Die durch den Gesetzgeber vorgeschriebenen unterschiedlichen
Tachographenkarten werden durch Behörden und Institutionen in den
1 2 einzelnen EUMitgliedsstaaten ausgegeben. Nach Zugriffsrechten und
Tätigkeitsbereichen geordnet, gibt es farblich markierte Karten für
folgende Benutzerkreise:

S Fahrerkarte .1. (weiß)


S Unternehmenskarte .2. (gelb)
3 4 S Kontrollkarte .3. (blau)
S Werkstattkarte 4. (rot)

0A91.0400.S0003

306
Fahrerarbeitsplatz
Tachograph
Kartenfunktionen Werkstattkarte (rot)

Fahrerkarte (weiß) Die Werkstattkarte .4. ist Eigentum der Werkstatt und wird
nur qualifiziertem Personal ausgestellt.
Die Fahrerkarte .1. ist Eigentum des Fahrers. Mit der Karte
Die Karte ermöglicht es nach positiver Authentifizierung die
identifiziert sich der Fahrer gegenüber dem DTCO. Die
Kalibrierung und Prüfung des DTCO, das Herunterladen
Karte dient dem normalen Fahrbetrieb und erlaubt Aktivitä
von Daten, Überführungsfahrten, Test oder Probefahrten
ten unter dieser ldentität zu speichern, anzuzeigen oder
durchzuführen. Die Aktivitäten der Werkstatt werden im
auszudrucken.
DTCO gespeichert.
Unternehmenskarte (gelb)

Die Unternehmenskarte .2. ist Eigentum des Unternehmens. DownloadInterface: Mit einer Unternehmenskarte, Kon
Die Karte dient dem Schutz der dem Unternehmen zuge trollkarte oder Werkstattkarte ist es möglich, über das
ordneten Daten. Die Karte ermöglicht die ihr zugeordneten DownloadInterface, beispielsweise per PC oder Note
Daten anzuzeigen und auszudrucken. Weiterhin ermöglicht book mit entsprechender Software, fahrzeug und fah
sie die Daten einer eingesteckten Fahrerkarte auszulesen. rerbezogene Daten herunterzuladen, zu analysieren
Die Karte berechtigt nicht zum Fahren. und zu archivieren.
Zwischenzeitliche Änderungen der Gesetzeslage sind
Kontrollkarte (blau)
nicht berücksichtigt. Deshalb den aktuellen Stand der
Die Kontrollkarte .3. identifiziert den Beamten eines Kontroll HerstellerBetriebsanleitung beachten.
organs (z. B. der Polizei) und gestattet den Zugriff auf die Aktuelle Informationen rund um die Tachographenkar
Daten des Massenspeichers. Alle gespeicherten Daten und ten findet man im Internetportal des KBA unter:
die Daten einer eingesteckten Fahrerkarte sind zugänglich. http://www.kba.de.

Sie können angezeigt, ausgedruckt oder über das Down Detaillierte Angaben zum Betrieb des Tachographen
loadinterface heruntergeladen werden. bitte der HerstellerBetriebsanleitung entnehmen.

307
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Bedientaster bis Euro 5 / EEV

Unfallgefahr
Bedienen des Fahrzeugmenüs lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle
durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn
können die Folge sein.
Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen.

Mit den 4 Bedientastern wird im Fahrzeugmenü (. Seite 337)


navigiert und Werte können verändert bzw. eingestellt werden.

121X.0400.S0034

0R0X.0400.S0013

308
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Funktionen der Bedientasten

Taste .1.:
S Sprachauswahl

Taste .2.:
S Instrumentenbeleuchtung einstellen

1 2 Taste .3. kurz drücken:


3 4
S Weiter im Fahrzeugmenü
S Aktive Warnungen weiterschalten

Taste .3. lang drücken:


121X.0400.S0034 S Einstieg ins Fahrzeugmenü

Taste .4. kurz drücken:


S Bestätigen im Fahrzeugmenü
S Umschaltung Tageskilometer / Geschwindigkeit in mph
S Aktive Warnungen bestätigen

Taste .4. lang drücken:


S Rücksetzen der Tageskilometer

1 2 3 4
Fahrzeugmenü (. Seite 337).
Aktive Warnungen weiterschalten / Mehrere Meldungen im Fahrer
display (. Seite 347).
Aktive Warnungen bestätigen / Störungen und Meldungen quittie
0R0X.0400.S0013 ren (. Seite 404).

309
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Bedientaster Euro 6

Unfallgefahr
Bedienen des Fahrzeugmenüs lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle
durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn
können die Folge sein.
Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen.

Mit den 4 Bedientasten wird im Fahrzeugmenü (. Seite 337) navi


giert und Werte können verändert bzw. eingestellt werden.

0R0X.0400.S0014

310
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Funktionen der Bedientasten
Taste .1.:
S AdBlue®Vorratsanzeige / DieselkraftstoffVorratsanzeige wechseln
Taste .2.:
S Sprachauswahl
Taste .2. lang drücken:
1 2 3 4 S Instrumentenbeleuchtung einstellen
Taste .3. kurz drücken:
S Weiter im Fahrzeugmenü
S Aktive Warnungen weiterschalten
0R0X.0400.S0014 Taste .3. lang drücken:
S Einstieg ins Fahrzeugmenü
Taste .4. kurz drücken:
S Bestätigen im Fahrzeugmenü
S Umschaltung Tageskilometer / Geschwindigkeit in mph
S Aktive Warnungen bestätigen
Taste .4. lang drücken:
S Rücksetzen der Tageskilometer

Fahrzeugmenü (. Seite 337).


Aktive Warnungen weiterschalten / Mehrere Meldungen im Fahrer
display (. Seite 347).
Aktive Warnungen bestätigen / Störungen und Meldungen quittie
ren (. Seite 404).

311
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser

1 Der optimale wirtschaftliche Drehzahlbereich ist in der Skala grün


dargestellt .1.. Der rote Skalenbereich markiert den Überdrehzahlbe
reich .2..
Ab einer Drehzahl von 2100 U/min erscheint im Fahrerdisplay eine
2 entsprechende Meldung (. Seite 379).

3 Erscheint im Fahrerdisplay die Meldung für Überdrehzahl", Motor


drehzahl durch Abbremsen sofort reduzieren.

Bei Talfahrten rechtzeitig zurückschalten und Retarder betätigen.


0A2X.0400.S1000 Drehzahlmesser beobachten und Motorhöchstdrehzahl nicht über
schreiten.

Siehe auch MotorenherstellerBetriebsanleitung.

Anzeigen im Drehzahlmesser

Außentemperatur

Die Außentemperatur .3. wird in °C angezeigt. Bei stehendem Fahr


zeug oder sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann die Außentempe
ratur etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.

312
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Glatteiswarnung

Unfallgefahr
Bei einer Außentemperaturanzeige von wenig über 0 °C kann die
Fahrbahn bereits vereist sein. Das heißt, die Außentemperaturan
zeige kann das Glatteis nicht erkennen und somit keine Glatteiswar
nung, z. B. vor einer Brücke oder Waldschneise, anzeigen, auch
wenn die Brücke oder Waldschneise vereist ist.
Deshalb:
4 Fahrweise den Witterungsverhältnissen anpassen.

Die Glatteiswarnung .4. erfolgt bei steigender Außentemperatur


5 zwischen −5 und +8 °C, bei sinkender Außentemperatur zwischen
0A2X.0400.S1000 +3 und −10 °C und einer Fahrzeuggeschwindigkeit von mehr als
10 km/h.
Dabei leuchtet die zentrale Warnleuchte gelb und ein Tonsignal er
tönt (. Seite 322).

Gesamtfahrleistung

Die Gesamtfahrleistung .5. wird in Kilometern angezeigt. Der Tages


kilometerzähler befindet sich im Tachometer.

313
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
DieselkraftstoffVorratsanzeige

Unfallgefahr
Vor Auffüllen des Tanks Zündung und Zusatzheizung abschalten.

Die KraftstoffVorratsanzeige .1. arbeitet bei eingeschalteter Zündung.


1
Nach kurzer Zeit erreicht die Nadel die korrekte Anzeigestellung.
Wird der Reservebereich erreicht, erscheint im Fahrerdisplay eine
entsprechende Meldung.

Tanken (. Seite 492).


0A2X.0400.S1001 Füllmenge des Kraftstofftanks (. Seite 737).
Winterdieselkraftstoff (. Seite 516).

Verwendung von Dieselkraftstoff für Sommer und Winterbetrieb


siehe auch MotorenherstellerBetriebsstoffliste.

AdBlue®Vorratsanzeige
Wird der AdBlue®Reservebereich erreicht, zeigt die Vorratsanzeige .2.
dauerhaft den AdBlue®Vorrat an. Zum Anzeigen des Dieselkraftstoff
Vorrats die Taste (. Seite 311) kurz drücken. Nach ca. 5 Sekunden
wechselt die Anzeige wieder zum AdBlue®Vorrat.
2

AdBlue® auffüllen (. Seite 494).


Reduktionsmittel AdBlue® (. Seite 495).
0RR2.0400.S0003 AntiTampering (. Seite 498).

314
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
KühlmittelTemperaturanzeige
Die KühlmittelTemperaturanzeige .3. arbeitet bei eingeschalteter Zün
dung. Im Normalbetrieb, je nach Betriebsbedingungen und Außen
temperaturen, bewegt sich die Anzeigenadel außerhalb des roten
Bereiches.

3
Durch Abschalten der Heizung kann die Betriebstemperatur des
Motors schneller erreicht werden.
Kühlmittel nachfüllen (. Seite 650).

0A2X.0400.S1002
Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für Kühlwasser zu heiß"
und der Warnsummer ertönt, Fahrt sofort unterbrechen. Motor nicht
sofort abstellen, sondern im Leerlauf 1−2 Minuten weiterlaufen
lassen und Heizung auf volle Leistung stellen. So kann der Motor
wieder abkühlen. Ursache feststellen und beheben.
Bei abnormaler, schnell steigender Motortemperatur Fahrt sofort
unterbrechen und Motor abstellen. Sonst besteht Gefahr von
Motorschäden. Ursache feststellen und beheben.

315
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Tachometer
1 Die Kilometer und Meilenskalen des Tachometers .1. geben Auskunft
über die aktuell gefahrene Geschwindigkeit.

2 Der Tageskilometerzähler wird über das Menü im Fahrerdisplay


zurückgestellt (. Seite 337). Zwischen Tages und Gesamtkilome
teranzeige wechseln (. Seite 309 bzw. 311).
Uhrzeit einstellen

Unfallgefahr
Das Einstellen der Uhrzeit lenkt vom Straßenverkehr ab. Unfälle
0A2X.0400.S1003 durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn
können die Folge sein. Deshalb nur bei stehendem Fahrzeug die
Uhrzeit einstellen.
Die Uhrzeit .2. wird im 24StundenFormat" angezeigt.
Uhrzeit einstellen:
" Feststellbremse einlegen (. Seite 486).
" Zündung einschalten (. Seite 419).
" FahrzeugMenü aufrufen (. Seite 337).
" Menüpunkt Fahrzeug" auswählen.
" Menüpunkt Einstellungen" auswählen.
" Menüpunkt Uhrzeit stellen" auswählen.

Beim Einstellen der Uhrzeit im Tachograph wird automatisch auch


die Uhrzeit in der Anzeige des Tachometers eingestellt.

316
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Tageskilometerzähler

Der Tageskilometerzähler .3. kann mit den Bedientasten (. Seite 308)


zwischen Tageskilometer und Gesamtkilometerstand umgeschaltet
und zurückgesetzt werden.

Warnleuchte Warngeschwindigkeit

Wenn die individuell eingestellte Warngeschwindigkeit überschritten


3 wird, dann leuchtet die Anzeige der Warngeschwindigkeit .4. auf.
6 4
Unfallgefahr
Das Einstellen der Warngeschwindigkeit lenkt vom Straßenverkehr
5 ab. Unfälle durch verspätetes Bremsen oder Abkommen von der
0A2X.0400.S1004
Fahrbahn können die Folge sein.
Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug die Warngeschwindigkeit einstellen.

Warngeschwindigkeit einstellen:

" Fahrzeugmenü aufrufen (. Seite 337).


" Menüpunkt Fahrzeug" auswählen.
" Menüpunkt Einstellungen" auswählen.
" Menüpunkt Warngeschwindigkeit" auswählen.

317
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Anzeige Überschreitung der aktiven Fahrgeschwindigkeitsbegren
zung* durch Warnleuchte Warngeschwindigkeit
Bei aktiver Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung blinkt die Anzeige Warn
leuchte Warngeschwindigkeit .4. beim Überschreiten der eingestellten
Maximalgeschwindigkeit.
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung einstellen (. Seite 443)

3
6 4

5 0A2X.0400.S1004

318
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Lichtsensor Nach dem Einschalten der Zündung ohne Starten des
Motors wird der Zustand des Abgassystems mit
Lichtsensor .6. zur automatischen Helligkeitsregelung der 5 Phasen angezeigt:
Instrumentenbeleuchtung, des Displays, Tachographen und
der Tasten des Multifunktionslenkrades*. 1 Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden:
Kontrollleuchtentest.
Fehlerwarnlampe MIL
2 Kontrollleuchte erlischt für ca. 10 Sekunden.
Der Motor und die abgasbeeinflussenden Komponenten
3 Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden:
werden ständig auf emissionsrelevante Fehlfunktionen
Das Abgassystem ist in Ordnung.
überprüft. Liegt eine Fehlfunktion vor, leuchtet zur War
nung die gelbe Fehlerwarnlampe MIL .5.. 4 Kontrollleuchte erlischt für ca. 5 Sekunden.

5 Kontrollleuchte blinkt wiederholend einmal:


Keine Störung des Abgassystems, Kontrollleuchte blinkt
MIL = Malfunction Indicator Lamp. wiederholend zweimal, dreimal oder leuchtet ständig:
Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Betrie
bes, stößt der Motor mehr Schadstoffe als gesetzlich Eine Störung des Abgassystems wurde festgestellt.
erlaubt aus. Wird dies vom Fahrer bzw. Betreiber igno
riert, kann dies strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Nach dem Starten des Motors wird der Zustand des Ab
gassystems mit Leuchten der Kontrollleuchte angezeigt:
Umwelthinweis S Kontrollleuchte leuchtet nicht: Das Abgassystem ist in
Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Betrie Ordnung.
bes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des Mo S Kontrollleuchte leuchtet für ca. 15 Sekunden und er
tors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte mehr lischt dann: Das Abgassystem ist in Ordnung.
Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Um
welt würde damit unnötig belastet werden. Motor umge S Kontrollleuchte leuchtet dauerhaft: Eine Störung des
hend in einer betreuenden MANServiceWerkstatt über Abgassystems wurde festgestellt.
prüfen lassen.

319
Fahrerarbeitsplatz
Anzeigeinstrumente
Vorratsdruckanzeiger für Bremskreise I und II

Unfallgefahr
Unter 6 bar ist das Fahrzeug nicht betriebsbereit. Nicht anfahren.
Sinkt eine Zeigernadel während der Fahrt auf unter 6 bar, liegt eine
Störung im Bremsdrucksystem vor. Sofort anhalten und Ursache
durch eine MANServiceWerkstatt feststellen und beheben lassen.

Die beiden Vorratsdruckanzeiger zeigen den im jeweiligen Brems


kreis anliegenden Vorratsdruck an.

1 2 .1. Vorratsdruck im Bremskreis I


.2. Vorratsdruck im Bremskreis II
0RR2.0400.S0005

Solange eine Zeigernadel unter 6 bar anzeigt, ist das Fahrzeug


nicht betriebsbereit. Die zentrale Warnleuchte blinkt rot, eine ent
sprechende Kontrollleuchte leuchtet und der Warnsummer ertönt.
Außerdem zeigt das Fahrerdisplay ein entsprechendes Symbol mit
Fehlertext an.

320
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
Kontrollleuchtenblock
2
3 4
Unfallgefahr
Das Aufleuchten der roten zentralen Warnleuchte zeigt Störungen
der Priorität 1 an. Betriebs und Verkehrssicherheit sind gefährdet.
Fahrzeug sofort sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Ver
kehrsgefährdung möglich ist. Motor abstellen, Ursache feststellen
und beheben lassen.

1 Bei gelber, blinkender, zentraler Warnleuchte ist die Betriebssicher


heit gefährdet. Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist
eine Weiterfahrt ohne Fahrgäste bis zur nächsten MANService
121X.0400.S0034
Werkstatt zulässig. Ursache durch eine MANServiceWerkstatt fest
stellen und beheben lassen.

Unterhalb des Fahrerdisplays .2. sind die Warn und Kontrollleuchten


.1. angeordnet. Sie geben in Verbindung mit den Anzeigen im Fahrer
display Auskunft über dringend vorzunehmende ServiceMaßnahmen,
aber auch über Betriebszustände des Fahrzeuges.
Die Anordnung der Warn und Kontrollleuchten variiert je nach Aus
stattung. Bild ist beispielhaft.

321
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
In der nachfolgenden Tabelle sind alle Warn und Kontroll
leuchten, einschließlich der Sonderausstattungen aufge
führt. Je nach Schwere der Störung oder Meldung Bei Störungen und Meldungen leuchten die Kontroll
leuchten oder blinken die Kontrollleuchten rot oder gelb. leuchten immer in Verbindung mit einer weiteren An
zeige im Fahrerdisplay. Nähere Erläuterungen
Eine Ausnahme bilden die Kontrollleuchten für Fernlicht
(. Seite 347), Störungen und Meldungen.
und Blinkanlage. Sie leuchten blau bzw. grün.
Im Drehzahlmesser .3. und Tachometer .4. sind ebenfalls
Warn und Kontrollleuchten angeordnet.

Kontrollleuchten im Fahrerdisplay

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Zentrale Warn Blinkt bzw. leuchtet zu Zentrale Warnleuchte
leuchte sammen mit einer der (. Seite 332). Unfallgefahr
Störung oder Meldung Bei roter, blinkender, zen
entsprechenden Kon traler Warnleuchte Fahr
trollleuchte. zeug sofort sicher zum
Stehen bringen, wenn dies
ohne Verkehrsgefährdung
möglich ist. Motor abstel
len, Ursache durch eine
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.

322
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


ABS, Antiblockier Gelb: Funktion des Nähere Erläuterungen siehe
system ABS eingeschränkt. Störungen und Meldungen.
ABSInfo Anhän Anhänger ohne ABS ist
ger angeschlossen.
Anti−Tampering Füllstand AdBlue® zu AdBlue® nachfüllen Die Kontrollleuchte Anti−
gering (. Seite 494). Tampering signalisiert eine
bevorstehende oder bereits
eingetretene Leistungsredu
zierung (. Seite 498).

ASR, Antriebs Antriebsschlupfregelung Fahrweise anpassen.


schlupfregelung ist aktiv. Nähere Erläuterungen siehe
Störungen und Meldungen.
EasyStart EasyStart ist aktiv. EasyStart (. Seite 460).

EBA*, Emergency EBA ist deaktiviert. Emergency Brake Assist.


Brake Assist
ECAS, Elektroni Rot: ECAS ausgefallen. Nähere Erläuterungen siehe
sche Niveauregu Gelb: Normales Fahr Störungen und Meldungen.
lierung zeugniveau nicht er
reicht.

323
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


ESP, Elektroni ESP befindet sich im Fahrweise anpassen.
sches Stabilitäts Eingriff. Nähere Erläuterungen siehe
programm Störungen und Meldungen.
ESP*, Elektroni ESP Anhänger befindet Fahrweise anpassen.
sches Stabilitäts sich im Eingriff. Nähere Erläuterungen siehe
programm Störungen und Meldungen.
Fahrtrichtungsan Fahrzeug ist im Anhän Kontrollleuchte für beide
zeiger Anhänger gerbetrieb. Fahrtrichtungsanzeiger links
und rechts.
Fernlicht Fernlicht bzw. Licht Fernlicht ein und ausschal
hupe ist aktiviert. ten (. Seite 477).
Feststellbremse Feststellbremse ist ein Feststellbremse lösen.
gelegt bzw. Federspei (. Seite 489).
cher sind entlüftet.
Flammglühanlage Flammglühanlage aktiv. Funktion der Flammglühan
lage (. Seite 423).
Getriebestörung Funktionsstörung des Nähere Erläuterungen siehe
Getriebes. Störungen und Meldungen.
Gurtkontrolle Sicherheitsgurt des Sicherheitsgurt anlegen.
Fahrers ist nicht ange
legt.
Haltestellenbremse Die Haltestellenbremse
ist momentan einge
legt.

324
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Haltewunsch* Ein Fahrgast hat den
Haltestellenwunschta
ster betätigt.
Hohe Abgastem Es wird eine besonders Das Abgasendrohr befindet
peratur hohe Abgastemperatur sich unterhalb des Schall Unfallgefahr
erreicht. dämpfers. Sobald die Ab S Nicht in Bereichen mit
Die Abgasanlage wird gastemperatur wieder gesun brennbaren Materialien,
sehr heiß und benötigt ken ist, erlischt die Kontroll Stäuben oder Dämpfen
sehr lange zum Ab leuchte. fahren.
kühlen. S Regeneration im Stand
Brennbare Materialien, nie in der Nähe von
Stäube und Dämpfe brennbaren Materialien,
können entzündet wer Stäuben und Dämpfen
den, z. B.: durchführen.
S Beim Tanken, in der S 2 Meter Mindestab
Nähe von Kraft stand zum Abgasend
stoff, Kohle, Holz, rohr einhalten.
Getreidelagern oder
Ähnlichem.
S Beim Parken auf
Heu, Stroh oder
Laub.
Kinderwagen Rampe durch Außenta Aufbauabhängig
wunsch ster angefordert.
Kneeling abge Schalterübersicht
senkt (. Seite 266).

325
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Lane Guard passiv Fahrbahnrand wird Schalterübersicht
nicht erkannt oder (. Seite 266).
Fahrzeuggeschwindig
keit zu gering.
Luftfilter Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen
(. Seite 669).
Dieselpartikelfilter Nähere Erläuterungen siehe DPFRegeneration
DPF Störungen und Meldungen. (. Seite 505).
Motorstörung Funktionsstörung des Nähere Erläuterungen siehe
Motors. Störungen und Meldungen.
Motorraumklappe Motorraumklappe ist Zuerst Motorraumklappe
geöffnet. schließen, dann Motor
starten.
Notruf Toilette Notruf in der Toilette Grund der Betätigung fest
wurde betätigt. stellen und gegebenenfalls
Hilfemaßnahmen einleiten.
Kontrollleuchte blinkt für
5 Sekunden und leuchtet
danach dauernd, solange
der Notruf betätigt wird. Zu
sätzlich ertönt ein Warnsum
mer.

326
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Öldruck Motoröldruck zu gering Ölstand des Motors umge Ölstand des Motors prüfen
bzw. zu hoch. Nähere hend prüfen. Gefahr von (. Seite 654).
Erläuterungen siehe Motorschäden durch zu nie
Störungen und Meldun drigen oder zu hohen Öl
gen. stand.

Reifenwächter Eingestellter Reifen Luftdruck prüfen


druck wird nicht einge (. Seite 733).
halten.
Rollstuhl Rampe durch Außenta Aufbauabhängig.
ster angefordert.
Scheiben Flüssigkeitsstand im Bei Ausstattung mit Sensor
waschwasser Scheibenwaschwasser Waschwasserstand.
behälter ist zu gering. Flüssigkeit der Scheiben
waschanlage nachfüllen.
Tachograph Störung DTCO. Digitaler Tachograph
(. Seite 301).
Vorratsdruck Störung in der Be Die Kontrollleuchte leuchtet
triebsbremsanlage. auch bei ungenügendem
Luftdruck in den Bremskrei
sen I, II.
Nähere Erläuterungen siehe
Störungen und Meldungen.
Nicht belegt

327
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
Kontrollleuchten im Drehzahlmesser

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Abblendlicht Abblendlicht einge Abblendlicht ein− und aus
(Fahrlicht) schaltet. schalten (. Seite 263).
Nebelscheinwerfer Nebelscheinwerfer ein Nebelscheinwerfer ein− uns
geschaltet. ausschalten (. Seite 264).
Nebelschluss Nebelschlussleuchte Nebelschlussleuchte ein−
leuchte eingeschaltet. und ausschalten
(. Seite 265).
Kontrollleuchten im Tachometer

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


Abgasnachbe Fehler in der Abgas Nähere Erläuterungen siehe
handlung / Motor nachbehandlung. Störungen und Meldungen.
Blinkende Leuchte:
AdBlue fehlt oder zu
hohe NOxWerte.
Kraftstoffvorrat Kraftstoffvorrat im Tanken (. Seite 492).
Reservebereich.
Ladekontrolle Generator Ausfall, Nähere Erläuterungen siehe
Störung oder Anzeige Störungen und Meldungen.
defekt.
Kontrollleuchten in der Tankanzeige

Symbol Bezeichnung Ursache Weiteres Vorgehen Hinweis


AdBlue®Vorrat AdBlue®Vorrat im AdBlue® nachfüllen
Reservebereich. (. Seite 494).

328
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
Kontrollleuchtentest

Unfallgefahr
1 Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch
führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid
2 men.

Mit Hilfe des Kontrollleuchtentests können die Warn und Kontroll


leuchten auf ihre Funktion überprüft werden. Entsprechend der
Schwere der Störung oder Meldung leuchten einige der Warn und
Kontrollleuchten während des Tests rot oder / und gelb auf.
1 2
Kontrollleuchtentest durchführen
0R0X.0400.S0014 " Feststellbremse einlegen.
" Motor ausschalten, Zündung einschalten.

Es leuchten alle Warn und Kontrollleuchten auf, die roten und


gelben Warn und Kontrollleuchten dabei im Wechsel von
ca. 3 Sekunden.
AAAAAAAAAAA " Taste .1. länger als 3 Sekunden gedrückt halten − das Menü wird
BBBBBBBBBBB im Fahrerdisplay angezeigt.
CCCCCCCCCC " Taste .1. so oft kurz drücken, bis der Cursor .3. vor dem Menü
punkt LAMPENTEST steht.
DDDDDDDDDD " Taste .2. kurz drücken − der Menüpunkt LAMPENTEST öffnet
sich.
OK
Die Tasten sind multifunktional. Je nach Menüpunkt werden damit
3 unterschiedliche Funktionen aufgerufen. Die Symbole .4. stehen
4 sinnbildlich für die Tastenfunktionen (. auch Seite 338).

329
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
Anzeige der roten oder gelben Warn und Kontrollleuchten starten

" Menüpunkt ROT .1. oder GELB .2. auswählen.


AAAAAAAAAAA
BBBB
Durch verschiedene Sonderausstattungen und Sonderausführungen
CCCC können einzelne Warn und Kontrollleuchten nicht belegt sein. An
deren Stelle müssen Leerstriche leuchten.

−−−−−−−−−−− Anzeige der roten oder gelben Warn und Kontrollleuchten beenden
OK
" Taste OK" kurz drücken − der Cursor steht wieder vor dem
Menüpunkt ROT oder GELB.
1

AAAAAAAAAAA
BBBB
CCCC

−−−−−−−−−−−
OK

330
Fahrerarbeitsplatz
Warn und Kontrollleuchten
Kontrollleuchtentest beenden
1
Unfallgefahr
Der Kontrollleuchtentest ist nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch
führbar. Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr wid
men.

" Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit OK" bestätigen.
−−−−−−−−−
Das Menü wird verlassen und es wird wieder die Grundanzeige an
gezeigt.
OK

Bei defekten Warn und Kontrollleuchten sind Betriebs und Ver


kehrssicherheit des Fahrzeuges gefährdet, da Störungen und Mel
dungen nicht mehr angezeigt werden können. Fahrzeug in diesem
Fall in einer MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.

331
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerdisplay
Anzeigen des Fahrerdisplays
Das Fahrerdisplay informiert in Verbindung mit den Kontrollleuchten
den Fahrer über alle wichtigen Betriebszustände, Störungen und
4 Meldungen des Fahrzeuges. Störungen und Meldungen werden in
4 Prioritäten geordnet angezeigt.
1 Priorität 1
2
Unfallgefahr
Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1 sind die Betriebs und
Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort sicher zum Stehen
bringen wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Motor
3 abstellen, Ursache durch eine MAN−Service−Werkstatt feststellen
121X.0400.S0028
und beheben lassen. Eine Weiterfahrt ist nicht zulässig.
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
Störungen und Meldungen der Priorität 1 werden wie folgt angezeigt:

S Das STOPSymbol .1. im Fahrerdisplay erscheint.


S Die zentrale Warnleuchte .2. blinkt rot.
S Eine entsprechende Kontrollleuchte .3, sofern vorhanden, leuchtet
rot.
S Der entsprechende Text .4. erscheint im Fahrerdisplay.
S Der Warnsummer ertönt.

332
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerdisplay

Anzeigen der Priorität 1 und 2 haben immer Vorrang


vor Anzeigen der Priorität 3 und 4. Eine Anzeige der
Priorität 3 und 4 wird deshalb immer von einer An
zeige der Priorität 1 und 2 überdeckt.
Reicht der Platz für die Anzeigen nicht aus, werden
diese rollierend dargestellt. Das heißt, alle 10 Sekun
den wird auf die nächste Anzeige geschaltet, sofern
mehrere Störungen und Meldungen anliegen.
Im Menü Diagnose können vorhandene Störungen und
Meldungen auch manuell abgerufen werden.
Im Menü navigieren (. Seite 337).

333
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerdisplay
Priorität 2

Unfallgefahr
5 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 ist die Betriebssicher
heit gefährdet. Fahrzeug sicher zum Stehen bringen, wenn dies
ohne Verkehrsgefährdung möglich ist. Ursache der Störung umge
1 hend beheben bzw. durch eine MANServiceWerkstatt beheben
lassen.

2 Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt


3 ohne Fahrgäste bis zur nächsten MANServiceWerkstatt zulässig.
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
121X.0400.S0029
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
Störungen und Meldungen der Priorität 2 werden wie folgt angezeigt:
S Die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.
5 S Eine entsprechende Kontrollleuchte .3., sofern vorhanden, leuchtet
rot bzw. gelb.
S Das Schraubenschlüsselsymbol .1. oder das Informationssymbol .4.
4 im Fahrerdisplay erscheint.
S Der entsprechende Text .5. erscheint im Fahrerdisplay.
S Der Warnsummer ertönt.
2
3
Weitere Hinweise zur Anzeigendarstellung (. Seite 332).
121X.0400.S0029

334
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerdisplay
Priorität 3

5 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicher


heit gefährdet. Ursache der Störung beheben bzw. durch eine
MANServiceWerkstatt beheben lassen.
4 Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt
ohne Fahrgäste bis zur nächsten MANServiceWerkstatt zulässig.
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
2 Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
3
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.

121X.0400.S0029 Störungen und Meldungen der Priorität 3 werden wie folgt angezeigt:

S Die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet gelb.


S Eine entsprechende Kontrollleuchte .3., sofern vorhanden, leuchtet
rot bzw. gelb.
S Das Informationssymbol .4. im Fahrerdisplay erscheint.
S Der entsprechende Text .5. erscheint im Fahrerdisplay.
S Der Warnsummer ertönt.

Störungen und Meldungen der Priorität 3 können quittiert und somit


ausgeblendet werden (. Seite 404).

Weitere Hinweise zur Anzeigendarstellung (. Seite 332).

335
Fahrerarbeitsplatz
Fahrerdisplay
Priorität 4
2

Störungen und Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf Be


3 triebszustände des Fahrzeuges. Betriebs und Verkehrssicherheit
sind nicht eingeschränkt.
1
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
5
Störungen und Meldungen der Priorität 4 werden wie folgt angezeigt:
121X.0400.S0029 S Ein entsprechendes Symbol .2. erscheint im Fahrerdisplay.
S Das Schraubenschlüsselsymbol .1. oder das Informationssymbol .4.
im Fahrerdisplay erscheint.
2 S Der entsprechende Text .3. erscheint im Fahrerdisplay.
Und / oder

S Eine entsprechende Kontrollleuchte .5., sofern vorhanden, leuchtet.


3

4 Weitere Hinweise zur Anzeigendarstellung (. Seite 332).

121X.0400.S0029

336
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menüstruktur

Unfallgefahr
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren. Im
mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.

Im Menü navigieren
1 2
Mit den Tasten .1. und .2. unterhalb der Vorratsdruckanzeiger oder den
linken Lenkradtastern (. Seite 340) wird durch die Menüstruktur
navigiert.
1 2
" Feststellbremse einlegen.
0R0X.0400.S0014 " Motor ausschalten, Zündung einschalten.
" Taste .1. länger als 3 Sekunden gedrückt halten − im Fahrerdis
play wird das Menü angezeigt.

Abhängig von der Dauer des Tastendrucks werden folgende Aktio


nen ausgeführt:

AAAAAAAAAAA S Taste länger als 3 Sekunden drücken − Menüpunkt wird aufgeru


fen oder bestätigt.
BBBBBBBBBBB
CCCCCCCCCC S Taste kurz drücken − durch das Menü blättern oder Menüpunkt
DDDDDDDDDD abbrechen.

Der Cursor .3. zeigt an, welcher Menüpunkt momentan zur Auswahl
steht.
3 OK Die Tasten sind multifunktional. Je nach Menüpunkt werden damit
unterschiedliche Funktionen aufgerufen. Die Symbole .4. stehen sinn
4 bildlich für die Tastenfunktionen. Siehe auch nachfolgende Tabelle.

337
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Symbole und ihre Tastenfunktionen
Symbol Tastendruck Tastenfunktionen
Links Rechts
kurz (< 3 Sek.) Im Menü blättern.
kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt auswählen, eine Menüebene tiefer.
lang (> 3 Sek.) Wert in Richtung des Pfeils ändern, z. B. Lautstärke einstellen.

Die Richtung der Pfeile kann durch kurzes Drücken der Taste umgekehrt werden.
kurz (< 3 Sek.) Zurück zum ersten Menüpunkt.
kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt abbrechen, zurück zur nächsthöheren Menüebene.
lang (> 3 Sek.) Menüpunkt bestätigen, zurück zur nächsthöheren Menüebene.
kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt abbrechen, zurück zur nächsthöheren Menüebene.
lang (> 3 Sek.) Funktion löschen.
kurz (< 3 Sek.) Zurück zur nächsthöheren Menüebene.
lang (> 3 Sek.) Menüpunkt auswählen, eine Menüebene tiefer.
kurz (< 3 Sek.) Menüpunkt abbrechen, zurück zur nächsthöheren Menüebene.
lang (> 3 Sek.) Dateneingabe.
lang (> 3 Sek.) Dateneingabe starten.
lang (> 3 Sek.) Funktion löschen.
kurz (< 3 Sek.) Funktion abbrechen.
kurz (< 3 Sek.) Ausgewählten Menüpunkt permanent anzeigen (Monitoring).
Ohne Funktion.

338
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menü verlassen

" Cursor auf die Leerzeile .1. bewegen und mit Taste OK" .2. bestä
tigen.

Das Menü wird verlassen und die Grundanzeige erscheint.


−−−−−−−−−−
Nach ca. 5 Sekunden ohne Tastenbetätigung erscheint im Fahrer
display die Grundanzeige. Bild ist beispielhaft.

OK

1 2

339
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Menübedienung über Lenkradtaster
Mit den linken Lenkradtastern kann im Fahrzeugmenü (. Seite 337)
navigiert und Werte verändert bzw. eingestellt werden.
1
Unfallgefahr
2 Beim Bedienen des Fahrzeugmenüs während der Fahrt können
diese vom Verkehrsgeschehen ablenken. Unfälle durch verspätetes
Bremsen oder Abkommen von der Fahrbahn können die Folge
sein.
Deshalb:
Nur bei stehendem Fahrzeug das Fahrzeugmenü bedienen.
0R0X.0200.S0040 Funktionen der Lenkradtaster

Taster .1.:

S Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt nach oben.


S Bei Anzeige eines Wertes im Menü Einstellungen":
Wert erhöhen.
S Bei Anzeige mehrerer Meldungen im Display:
Vorherige Meldung aufrufen.

Taster .2.:

S Im Fahrzeugmenü: Menüpunkt nach unten.


S Bei Anzeige eines Wertes im Menü Einstellungen":
Wert verringern.
S Bei Anzeige mehrerer Meldungen im Display:
Nächste Meldung aufrufen.

340
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Taster .3.:

S Im Fahrzeugmenü:
Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter).
3 S Bei Anzeige eines Wertes im Menü Einstellungen":
Wert speichern und eine Menüebene zurück.
4 S Bei Anzeige einer Checkbox:
Einstellung ändern und speichern.
5 S Bei Anzeige der Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte:
eine Menüebene zurück.

Taster .4. kurz drücken:

S Im Fahrzeugmenü: eine Menüebene zurück.


0R0X.0200.S0040
S Bei Anzeige eines Wertes im Menü Einstellungen":
Wert nicht speichern und eine Menüebene zurück.

Taster .4. lang drücken:

S Fahrzeugmenü verlassen.

Taster .5. kurz drücken:

S Fahrzeugmenü aufrufen oder verlassen.

Taster .5. lang drücken:

S Sprachsteuerung einschalten, siehe Betriebsanleitung der Lade


schale (Universelle MobilfunkFreisprecheinrichtung) oder der Frei
sprecheinrichtung (BluetoothFreisprecheinrichtung).

341
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Fahrzeugmenü aufrufen und bedienen
Fahrzeugmenü aufrufen

" Taster .5. kurz drücken.


3
1 Die obersten Menüpunkte werden angezeigt. Der erste Menüpunkt
ist hell unterlegt.
4
2 Menüpunkt auswählen (eine Menüebene weiter)
5 " Taster .1. oder .2. so oft drücken, bis der gewünschte Menüpunkt
hell unterlegt ist.
" Taster .3. drücken.
Eine Menüebene zurück
0R0X.0200.S0040
" Taster .4. kurz drücken.
Oder

" Leerzeile (Strichlinie) am Ende der Menüpunkte auswählen.


" Taster .3. drücken.
Fahrzeugmenü verlassen

" Taster .4. lang drücken.


Oder

" Taster .5. kurz drücken.

Wenn ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, schließt


das Fahrzeugmenü selbstständig. Ausnahme: Dauerhafte Anzeigen.

342
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Einstellung einer Checkbox ändern am Beispiel Dauerhafte Anzeige im Display beenden
Verkehrsfunk deaktivieren und aktivieren"
" Fahrzeugmenü aufrufen.
" Fahrzeugmenü aufrufen. " Menüpunkt Fahrzeug" auswählen.
" Menüpunkt Audio" auswählen. " Menüpunkt Anzeige AUS" auswählen.
" Menüpunkt Verkehrsfunk" auswählen. " Taste .3. drücken.
Die Einstellung der Checkbox ist geändert. Das heißt in Sprache der Anzeige im Display einstellen
diesem Beispiel, wenn der Verkehrsfunk aktiviert war, ist er
jetzt deaktiviert und das Kästchen am Ende der Zeile ent " Fahrzeugmenü aufrufen.
hält keinen Haken mehr. " Menüpunkt Fahrzeug" auswählen.
Menüpunkt dauerhaft im Display anzeigen " Menüpunkt Sprache" auswählen.
" Gewünschte Sprache auswählen.
Aus den Menüpunkten Fahrdaten" und Kontrolldaten"
(. Seite 345) kann ein Menüpunkt dauerhaft im Fahrerdis Im Fahrerdisplay wird die gewünschte Sprache angezeigt.
play angezeigt werden.

" Fahrzeugmenü aufrufen.


" Menüpunkt Fahrzeug" auswählen.
" Menüpunkt Fahrdaten" oder Kontrolldaten" aus
wählen.
" Menüpunkt auswählen, der als dauerhafte Anzeige im
Fahrerdisplay angezeigt werden soll.
" Taste .3. drücken.

Der gewählte Menüpunkt wird im Fahrerdisplay dauerhaft


angezeigt.

343
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Mehrere Meldungen im Display
Werden mehrere Meldungen gleichzeitig angezeigt, kann die nächste
Meldung mit den Bedientastern (. Seite 308) bei den Anzeigeinstru
menten aufgerufen werden.
Mehrere aktive Meldungen werden durch 2 Karteikarten .1. symboli
siert.

Strukturbaum des Menüs

Unfallgefahr
Nur bei Stillstand des Fahrzeuges durch das Menü navigieren. Im
1 mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
121X.0400.S0032
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor und stehendem
Fahrzeug steht das gesamte Menü zum Abruf bereit.
Während der Fahrt können Fahrdaten, Kontrolldaten und Einstellun
gen nur eingeschränkt eingesehen werden.

Dargestellt ist das maximale Fahrzeugmenü inklusive möglicher


Sonderaustattungen.
Bei Neufahrzeugen wird die Bremsbelagstärke eventuell nicht sofort
mit 100 % angezeigt. Das System benötigt mehrere Bremsvor
gänge um sich zu justieren und zeigt dann die korrekte Bremsbe
lagstärke an.

344
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay
Fahrzeug steht, Zündung EIN" oder Motor AN"

Fahrzeug
Fahrdaten Kontrolldaten Anzeige AUS
Tour rücksetzen Motoröl Kontrollleuchten (Dauerhafte Anzeige
Tour Verbrauch Ölstand + Temperatur Symbole rot im Display beenden)
Tour Geschwindigkeit (bei Motor aus) Symbole gelb
EfficientCruise Öldruck + Temperatur FahrzeugKenndaten
Lenkzeiten (bei Motor an) FahrgestellNr.
MomentanVerbrauch Achslast Motortyp
Ladedruck Batteriespannung MotorNr.
>−−−−−−−− Reifendruck Geschwindigk. Begr.
Bremsbeläge >−−−−−−−−
Vorratsdruck
Kurbelwelle
Betriebsdaten
Anhänger
Bremsbelag
Reifendruck
Achslast total
Service
Liste "Komponenten"
Diagnose
Steuergeräte

345
Fahrerarbeitsplatz
Menüstruktur im Fahrerdisplay

Einstellungen Sprache Audio Telefon


(Lichttest) Sprachen Verkehrsfunk Ruflisten
EfficientCruise AudioAnzeige Gewählte Nummern
EfficientRoll Radio Entgangene Rufe
Warngeschwindigkeit CD Angenommene Rufe
Warnsignal USB Service Ruf
Uhrzeit stellen Bluetooth >−−−−−−−−
DisplayHelligkeit CDC (AUX) Telefonbuch
Tagfahrlicht Audio AUS Teilnehmer, Nummer
Komfortblinken >−−−−−−−− Einstellungen
Reifensolldruck Nummer unterdr.
Reifensolldruck für Autom. PINEing.
Achse 1, 2 und Nachlaufzeit
weitere Achsen >−−−−−−−−
Verbrauch in ...
Auswahl der Einheiten:
l/100 km, km/l, l/h
oder mpg
Vorinfo Service
Anzeige in Wochen
Anzeige in km
>−−−−−−−−

346
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1
Priorität 1 Störungen und Meldungen

Unfallgefahr
4 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 1, STOPMeldungen,
sind die Betriebs und Verkehrssicherheit gefährdet. Fahrzeug sofort
sicher zum
1 Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsgefährdung möglich ist.
2 Motor abstellen, Ursache feststellen und beheben lassen.
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
3
121X.0400.S0028
Entsprechende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay
(. Seite 332).
Störungen und Meldungen der Priorität 1, STOPMeldungen, werden
wie folgt angezeigt:
S Das STOPSymbol .1. im Fahrerdisplay erscheint.
S Die zentrale Warnleuchte . 2. blinkt rot.
S Eine entsprechende Kontrollleuchte. .3, sofern vorhanden,
leuchtet rot.
S Der entsprechende Text .4. erscheint im Fahrerdisplay.
S Der Warnsummer ertönt.

347
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige


texte der Meldungen.
Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle
zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen
Meldungen.
Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein
zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte
vorhanden sein.

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Feueralarm Die Brandmeldeanlage Feuerlöscher
oder ein Rauchmelder* (. Seite 226). Unfallgefahr
melden einen Brand im Fahrzeug sofort sicher
Rauchmelder
Motorraum im Bereich zum Stehen bringen bzw.
(. Seite 230).
der Zusatzheizung, an nicht anfahren.
entsprechender Stelle im Brandmeldeanlage
Fahrzeuginnenraum oder (. Seite 235).
Brandgefahr
Kofferraum.
Brandbekämpfungsmaß
nahmen ergreifen.
Fremdein Fahrzeug wird über eine Fremdeinspeisung vom
speisung nicht Kabelverbindung fremd Fahrzeug trennen.
fahren gespeist. Nicht fahren.

348
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Getriebe Temperatur im Getriebeöl Gefahr von Getriebeschä
temperatur sumpf viel zu hoch. den durch Überhitzung!
zu hoch Fahrzeug sicher zum Ste
hen bringen. Motor nicht
sofort abstellen, sondern
1−2 Minuten weiterlaufen
lassen und Heizung auf
volle Leistung stellen. Mo
tor abstellen und Getriebe
abkühlen lassen. Ursache
von einer MANService
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Getriebeölstand prüfen,
gegebenenfalls korrigie
ren.
Maximale Temperaturwerte
siehe Getriebehersteller
Betriebsanleitung.

349
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Getriebe Getriebe nicht eingerastet. Getriebeschaltung in Neu
NEUTRAL Getriebeschaltung in Neu tral stellen bzw. Kupplung
SCHALTEN tral stellen bzw. Kupplung bei Handschaltgetriebe
bei Handschaltgetriebe betätigen.
betätigen.
Kühlwasser Kühlwassertemperatur Gefahr von Motorschäden
temperatur zu übersteigt 100 °C. Mit durch Überhitzung! Ursa
hoch oder ohne Retardereingriff che von einer MANSer
verschiedene Grenzwerte. viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Kühlwasserstand prüfen
(. Seite 650).
Kühlwasser Kühlmittelstand zu gering. Gefahr von Motorschäden
stand zu gering Es erfolgt eine Leistungs durch Überhitzung! Ursa
reduzierung des Motors che von einer MANSer
auf 50 %. viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Kühlwasserstand prüfen
(. Seite 650).

350
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Öldruck zu Öldruck im Motor zu Gefahr von Motorschäden
gering gering. durch Ölmangel! Ölstand
des Motors prüfen und
gegebenenfalls Motoröl
nachfüllen (. Seite 654).
Motorölstand täglich kon
trollieren.
Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs
zu hoch ders bzw. Intarders zu bremse zum Stehen brin
hoch. gen bzw. nicht anfahren.
Retarder bzw. Intarder
ausschalten. Mit erhöhter
Motordrehzahl Retarder
bzw. Intarder abkühlen
lassen. Sonst besteht Ge
fahr von Getriebe und
Retarderschäden. Gege
benenfalls Ursache von
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.

351
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Bordrechner nicht am Ursache umgehend von
Bordrechner CAN. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Dauer Ursache von einer MAN
bremse ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.
Störung Elektrik Kommunikation zwischen Ausfall der CANKommu
Armaturenbrett und Zen nikation zwischen den Unfallgefahr
tralelektrik ist ausgefallen. Steuergeräten und der Fahrzeug sofort sicher
Zentralelektrik. zum Stehen bringen bzw.
nicht anfahren. Ursache
Sicherungen kontrollieren
von einer MANService
(. Seite 602).
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.

352
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Elektrik Störung Elektrik. Ursache von einer MAN
ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.
Störung Fahr Fahrzeugführungsrechner Ursache von einer MAN
zeugrechner nicht am CAN. ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.
Störung Getrie Automatisches Getriebe Das automatische Ge
besteuerung nicht am CAN. triebe kann keine Schal
tungen ausführen. Ursa
che von einer MANSer
viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

353
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Hinter Steuergerät für gelenkte Sicherungen kontrollieren
achslenkung Nachlaufachse (NLA) (. Seite 602). Unfallgefahr
nicht am CAN. Lenkver Fahrzeug sofort sicher
halten stark eingeschränkt zum Stehen bringen bzw.
wegen Achszentrierung. nicht anfahren. Ursache
Bei Kurvenfahrt die Ge von einer MANService
schwindigkeit stark redu Werkstatt feststellen und
zieren. beheben lassen.
Störung Luft PSC (Pneumatic System Sicherungen kontrollieren
aufbereitung Controller) nicht am CAN. (. Seite 602). Unfallgefahr
Fahrzeug sofort sicher
zum Stehen bringen bzw.
nicht anfahren. Ursache
von einer MANService
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Störung Motor Fehler in der Elektronik Ursache von einer MAN
steuerung der Motorregelung. EDC ServiceWerkstatt feststel
nicht am CAN. len und beheben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

354
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Tür 1, Nothahn der Tür 1, 2, 3, Sicherungen kontrollieren
2, 3, 4 Nothahn 4 wurde betätigt. (. Seite 602). Unfallgefahr
Fahrzeug sofort sicher
zum Stehen bringen bzw.
nicht anfahren. Ursache
von einer MANService
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Vorratsdruck K1 Dauerhafte Unterschrei Motor mit erhöhter Dreh
zu gering tung des Vorratsdruckes zahl laufenlassen, bis der Unfallgefahr
im Kreis 1, 2, 3 bzw. 4 Luftdruck ca. 6 bar über Fahrzeug sofort sicher
(Bremskreis 1, 2, 3 bzw. steigt und die Meldung zum Stehen bringen bzw.
4, dynamischer Siche erlischt. nicht anfahren. Ursache
rungsdruck). von einer MANService
Vorratsdruck K2 Werkstatt feststellen und
zu gering beheben lassen.
Vorratsdruck K3 Zu geringer Luftdruck im
zu gering Feststellbremskreis.
Vorratsdruck K4 Unterschreitung des Vor
zu gering ratsdruckes im Kreis 4.

355
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 1

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Vorratsdruck zu Warndruckunterschreitung Motor mit erhöhter Dreh
gering in einem der überwachten zahl laufenlassen, bis der Unfallgefahr
Druckkreise. Luftdruck ca. 6 bar über Fahrzeug sofort sicher
steigt und die Meldung zum Stehen bringen bzw.
erlischt. nicht anfahren. Ursache
von einer MANService
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.
Vorratsdruck K3 Vorratsdruck K3 ist un Ursache von einer MAN
plausibel. ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.
Mit Anhänger:
Priorität 1
Ohne Anhänger:
Priorität 2
Werkstattschal Werkstattmodus aktiviert, ECAS (. Seite 456).
ter betätigt Regelung der ECAS wird
unterdrückt.

356
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2
Priorität 2 Störungen und Meldungen

Unfallgefahr
5
Bei Störungen und Meldungen der Priorität 2 ist die Betriebssicher
heit gefährdet.
Fahrzeug sicher zum Stehen bringen, wenn dies ohne Verkehrsge
1 fährdung möglich ist. Ursache der Störung umgehend beheben
bzw. durch eine MANServiceWerkstatt beheben lassen.

2
Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt
3 ohne Fahrgäste bis zur nächsten MANServiceWerkstatt zulässig.
121X.0400.S0029
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
Entsprechende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay
(. Seite 332).
5 Meldungen der Priorität 2, werden wie folgt angezeigt:
S Die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.
4 S Das Schraubenschlüsselsymbol .1. oder das Informationssymbol .4.
im Fahrerdisplay erscheint.
S Eine entsprechende Kontrollleuchte .3., sofern vorhanden, leuchtet
rot bzw. gelb.
2
S Der entsprechende Text .5. erscheint im Fahrerdisplay.
3 S Der Warnsummer ertönt.
121X.0400.S0029

357
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige


texte der Meldungen.
Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle
zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen
Meldungen.
Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein
zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte
vorhanden sein.

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abgassystem Motormoment wird redu Ursache umgehend von
Leistung redu ziert. einer MANServiceWerk
ziert statt feststellen und behe
ben lassen.
Abgassystem Kriechmodus. AntiTampering
Kriechmodus (. Seite 498).

AdBlueQualität Mangelhafte AdBlue®


zu gering Qualität erkannt.

358
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
AdBlueQualität Motormoment wird redu Ursache umgehend von
Leistung redu ziert aufgrund mangelhaf einer MANServiceWerk
ziert ter AdBlue®Qualität. statt feststellen und behe
AdBlueSystem Motormoment wird redu b llassen.
ben
Leistung redu ziert aufgrund Dosierun AntiTampering
ziert terbrechung / unplausi (. Seite 498).
blem AdBlue®Verbrauch.
AdBlueQualität Kriechmodus aufgrund
Kriechmodus mangelhafter AdBlue®
Qualität.
AdBlueSystem Kriechmodus aufgrund
Kriechmodus Dosierunterbrechung / un
plausiblem AdBlue®Ver
brauch.

359
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Aufbau prüfen Steuergerät für externen Ursache umgehend von
Datenaustausch eines einer MANServiceWerk
kundenspezifischen Son statt feststellen und behe
dermoduls* ist ausgefal ben lassen.
len. KSM* nicht am CAN.
Bremslicht Kurzschluss oder Ab Lampe der entsprechen
Anhg. Ausfall bruch bzw. Lampenfehler den Bremsleuchte sofort
bei Bremslicht des An austauschen.
hängers oder des Zug Ursache gegebenenfalls
fahrzeuges. von einer MANService
Bremslicht Werkstatt feststellen und
Zugm. Ausfall beheben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Bremse Bremssystem des Anhän Ursache umgehend von
Anhänger gers ausgefallen. einer MANServiceWerk Unfallgefahr
statt feststellen und behe Langsam und vorsichtig
ben lassen. fahren. Das Bremsverhal
ten des Fahrzeuges kann
sich ändern. Die Räder
können beim Bremsen
blockieren. Defekte an
der Bremsanlage umge
hend in einer MANSer
viceWerkstatt beheben
lassen.

360
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
DPFService Beladung des DPF kri Ursache umgehend von
erforderlich tisch, Folgeschäden sind einer MANServiceWerk
möglich. Service notwen statt feststellen und behe
dig. ben lassen.
DPFService erforderlich
(. Seite 508).
Generator Generator ist ausgefallen. Ursache umgehend von
Ausfall Leitung Kl. L ist auf einer MANServiceWerk
Masse geschaltet und statt feststellen und behe
Motor läuft. ben lassen.
Generator An Ladekontrolle ist ausgefal Die Kontrollleuchte befin
zeige defekt len. Bei Zündung EIN det sich im Tachometer
ohne Motorstart liegt (. Seite 328).
Leitung Kl. L nicht auf
Masse.
Störung Sammelfehler Generator
Generator 1, 2, 3 oder 4.

Haltestellen Haltestellenbremse wurde Ursache feststellen und


bremse AUS notgelöst. beheben lassen.

361
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kofferraum Störung Kofferraumklappe Klappen öffnen /
klappe links links. schließen. Unfallgefahr
prüfen Bei rollendem Fahrzeug
mit geöffneten Klappen
Kofferraum Störung Kofferraumklappe oder Türen sind Personen
klappe rechts rechts. gefährdet. Klappen oder
prüfen Türen vor Beginn der
Fahrt schließen.
Kofferraum Störung Kofferraum
klappe prüfen klappe.

Kraftstoffzufuhr Unter oder Überdruck in Ursache umgehend von


prüfen der Kraftstoffversorgung, einer MANServiceWerk
eventuell Kraftstofffilter statt feststellen und behe
verstopft. ben lassen.
Kupplungsöl Der Füllstand im Vorrats Flüssigkeitsstand prüfen.
stand zu gering behälter ist zu gering.

Motorbremse Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von


Ausfall der Motorregelung. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

362
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Notlauf Brems Defekt in der Elektronik
steuerung des EBS. EBS nicht am Unfallgefahr
CAN. Die Funktionen des
EBS / ABSSystems sind
ausgefallen. Das Brems
verhalten des Fahrzeuges
kann sich ändern. Die
Räder können beim
Bremsen blockieren. De
fekte an der Bremsanlage
umgehend in einer MAN
ServiceWerkstatt behe
ben lassen.
Öldruck Len Zu wenig Öl in der Lenk Ölstand der Lenkhydraulik
kung zu gering hydraulik, Umschaltventil prüfen (. Seite 652). Unfallgefahr
ausgefallen oder Zu niedriger Ölstand
elektrischer Kurzschluss. kann zu Funktionsstörun
gen oder gänzlichem
Ausfall der Lenkung
führen. Lenkung umge
hend von einer MANSer
viceWerkstatt überprüfen
lassen.

363
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Ölstand Hinter Ölstand der SBW RA zu Ursache umgehend von
achslenkung gering. Überwachung der einer MANServiceWerk
zur Nachlaufachssteue statt feststellen und behe
rung gehörigen ben lassen.
Ölbehälter. SBW RA = Steer By Wire
Rear Axle, gelenkte Nach
laufachse.
Schalter defekt Warnblinkfunktion kann Die Warnblinkanlage kann
Warnblinker nicht über Schalter aus nicht mehr eingeschaltet
gelöst werden. werden. Ursache umge
hend von einer MANSer
viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Schalter defekt Kurzschluss oder Ab Ursache umgehend von
Blinker li bruch von Schalter Blin einer MANServiceWerk
ker links bzw. rechts statt feststellen und behe
behe
Schalter defekt (Schalter Fahrtrichtungs ben lassen.
Blinker re anzeiger links bzw.
rechts) an ZBR.

364
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Schalter defekt Kurzschluss oder Ab Ursache umgehend von
Abblendlicht bruch von Schalter Blin einer MANServiceWerk
Schalter defekt k lilinks
ker k bbzw. rechts
ht statt
t tt ffeststellen
t t ll und
dbbehe
h
Fernlicht (Schalter Fahrtrichtungs ben lassen.
anzeiger links bzw.
bzw
Schalter defekt
rechts) an ZBR.
Lichthupe
Schalter defektAnzeige von fehlendem
Standlicht EIN Schalter und aktiver Ein
satzfunktion.
Störung Abgas Manipulation erkannt, Ursache umgehend von
system AGR blockiert. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
AntiTampering
(. Seite 498).
Störung ACC ACC (Adaptive Cruise Ursache umgehend von
Control) nicht am CAN. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Auf Steuergerät für externen Ursache umgehend von
bausteuerung Datenaustausch eines einer MANServiceWerk
kundenspezifischen Son statt feststellen und behe
dermoduls ist ausgefallen. ben lassen.
KSM nicht am CAN.

365
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Dosierunterbrechung, un AntiTampering
AdBlueSystem plausibler / zu geringer (. Seite 498).
AdBlue®Verbrauch.
Störung Dauer CANVerbindung zum Fahrzeug mit Betriebs
bremse Primärretarder unterbro bremse verzögern. Retar
chen. der bzw. Intarder nicht
benutzen. Ursache umge
hend von einer MANSer
Störung Dauer CANVerbindung zum viceWerkstatt feststellen
bremse Sekundärretarder unter und beheben lassen.
brochen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Elektrik Elektrische Verbindung Ursache umgehend von
zum Antriebsstrang ist einer MANServiceWerk
unterbrochen. BusOff, statt feststellen und behe
z. B. Kurzschluss, am ben lassen.
TriebstrangCAN. Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung EBA* Ausfall des EBA. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.

366
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Elektrik Störung Elektrik. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung ESP* Elektronisches Stabilitäts Es erfolgt kein automati
programm ist ausgefallen scher Bremseingriff bei
oder nur eingeschränkt Kurvenfahrt mit überhöh
funktionsfähig. ESP nicht ter Geschwindigkeit und
am CAN. Schleudern. Vorsichtig an
fahren und fahren.
Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Fahrt Tachograph nicht am Ursache umgehend von
schreiber CAN. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Fahr FFR / PTM nicht am Ursache umgehend von
zeugführungs CAN. einer MANServiceWerk
rechner statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

367
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Feuer Störung Feuersensor. Ursache umgehend von
sensor einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Störung Tempomat. Ursache umgehend von
Geschw.Rege einer MANServiceWerk
lung statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Getrie Steuergerät oder elektri Ausführen der Gangschal
besteuerung sche Verbindung defekt. tung nicht möglich. Ursa
Möglicherweise kann che umgehend von einer
nicht mehr geschaltet MANServiceWerkstatt
werden. feststellen und beheben
lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Hinter Lenkverhalten stark einge Bei Kurvenfahrt die Ge
achslenkung schränkt wegen Achszen schwindigkeit stark redu
Unfallgefahr
trierung. zieren. Lenkung umgehend von
einer MANServiceWerk
Ursache umgehend von
statt überprüfen lassen.
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.

368
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Steuergerät oder elektri Ursache umgehend von
Heizung / Klima sche Verbindung defekt. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Klima Störung Klima. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Küche Störung Küche. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Lenk Störung Lenkhilfe. Ursache umgehend von
hilfe einer MANServiceWerk
Unfallgefahr
statt feststellen und behe Lenkung umgehend von
ben lassen. einer MANServiceWerk
statt überprüfen lassen.

369
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Luft Niveauregulierung ist aus Bei abgesenktem Fahr
federung gefallen. zeug mit verminderter
Bremswirkung rechnen.
Bei angehobenem Fahr
zeug besteht die Gefahr
von Stoßdämpferbeschä
digungen. Fahrzeug vor
sichtig und langsam be
wegen. Ursache umge
hend von einer MANSer
viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Manövrierfähigkeit des
Fahrzeuges bei druckloser
Luftfederung
(. Seite 547).
Störung Motor Kühlmitteltemperatur über Gefahr von Motorschäden
kühlung steigt 100 °C. Mit oder durch Überhitzung! Ursa
ohne Retardereingriff ver che umgehend von einer
schiedene Grenzwerte. MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Kühlmittelstand prüfen
(. Seite 650).
Störung Motor
kühlung

370
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Motor Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von
steuerung der Motorregelung. EDC einer MANServiceWerk
nicht am CAN. statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Nothammer wurde aus Vollständigkeit der Not
Nothammer Halterung entfernt. hämmer täglich kontrollie
ren. Durch fehlende Not
hämmer ist ein schnelles
Verlassen des Fahrzeuges
während eines Notfalls
nicht möglich. Nothämmer
nur im Notfall benutzen.
Störung Not Störung Nothahnverriege Ursache umgehend von
hahnverriege lung. einer MANServiceWerk
lung statt feststellen und behe
ben lassen.

371
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Störung Notruftaster. Ursache umgehend von
Notruftaster einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
behe
Störung Rampe Störung Rollstuhlrampe. ben lassen.

Störung Sammelfehler CAN Bus


Schalter Schalterleisten.

Störung Störung Standheizung.


Standheizung

Störung Tür Störung Türsteuerung. Ursache umgehend von


einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.

372
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Tür 1 Störung
g Türsteuerung.
g Ursache umgehend
g von
Störung Tür 2 einer
i MAN
MANServiceWerk
S i W k
statt feststellen und behe
behe
Störung Tür 3
ben lassen.
Störung Tür 4
Störung Tür 1 Störung an der Sicher Ursache umgehend von
Sicherheits heitsleiste Türsteuerung. einer MANServiceWerk
einrichtung statt feststellen und behe
Störung Tür 2 b llassen.
ben
Sicherheits
einrichtung
Störung Tür 3
Sicherheits
einrichtung
Störung Tür 4
Sicherheits
einrichtung

373
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Tür 1 Störung Nothahn. Ursache umgehend von
Nothahn einer MANServiceWerk
Störung Tür 2 statt
t tt ffeststellen
t t ll und
dbbehe
h
Nothahn ben lassen.
Störung Tür 3
Nothahn
Störung Tür 4
Nothahn
Tankgeber Überwachung des Kraft Ursache umgehend von
Ausfall stoffvorrats ist ausgefal einer MANServiceWerk
len. statt feststellen und behe
ben lassen.
Überwachung der Tank
Tankgeber 2 geber 1 oder 2 im ZBR
Ausfall erkennt einen Kurzschluss
oder Abbruch.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

374
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Vorratsdruck K1 Vorratsdruck im Kreis 1, Motor mit erhöhter Dreh
2, 3 bzw. 4 (Bremskreis zahl laufenlassen, bis der
Unfallgefahr
1, 2, 3 bzw. 4, dynami Luftdruck ca. 6 bar über Die Funktionen des
EBS / ABSSystems sind
Vorratsdruck K2 scher Sicherungsdruck) steigt und die Meldungen
ausgefallen. Das Brems
ist unplausibel. erlöschen.
verhalten des Fahrzeuges
kann sich ändern. Die
Vorratsdruck K3 Räder können beim
Bremsen blockieren. De
fekte an der Bremsanlageg
Vorratsdruck K4 umgehend
h d ini einer
i MAN
MAN
ServiceWerkstatt behe
ben lassen.
Vorratsdruck K3 Zu geringer Luftdruck im Motor mit erhöhter Dreh
zu gering Feststellbremskreis. zahl laufenlassen, bis der
Unfallgefahr
Luftdruck ca. 6 bar über Fahrzeug sofort sicher
steigt und die Meldungen zum Stehen bringen bzw.
erlöschen. nicht anfahren. Ursache
gegebenenfalls von einer
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.

375
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Verschleiss Der Kupplungsbelag ist Ursache umgehend von
Kupplungsbe verschlissen. einer MANServiceWerk
lag statt feststellen und behe
ben lassen.
WC / Frisch Toilette Störung. Ursache umgehend von
wasser / Notruf einer MANServiceWerk
prüfen statt feststellen und behe
ben lassen.
AdBlue Füllstand AdBlue® zu AdBlue® nachfüllen
nachfüllen niedrig. (. Seite 494).
AdBlue! Motormomentreduzierung AdBlue® nachfüllen
Leistung redu aufgrund niedrigem (. Seite 494).
ziert AdBlue®Füllstand.
AdBlue! Kriechmodus aufgrund AdBlue® nachfüllen
Kriechmodus niedrigem AdBlue®Füll (. Seite 494).
stand.

376
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Anlasser über Überhitzung des Starters Ursache umgehend von
hitzt NICHT durch zu lange Betäti einer MANServiceWerk
STARTEN gung. statt feststellen und behe
ben lassen.
DPF im Stand Die Beladung des DPF DPFStandregeneration
regenerieren hat ein sehr kritisches (. Seite 505).
Maß angenommen,
Standregeneration ist er
forderlich.
Fahrpedal Aufforderung vom auto
NICHT BETÄTI matischen Getriebe, nach
GEN Zündung EIN den Fuß
vom Fahrpedal zu neh
men.

377
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Fahrtschreiber Tachograph nicht in Ord Fahrerkarte einlegen
prüfen nung. System Event bzw. (. Seite 302).
System Performance bei
digitalem EUKontrollgerät
mit Kontrollleuchte.
Fahrerkarte bzw. Dia
grammscheibe nicht ein
gelegt.
Fahrtschreiber Tachograph nicht in Ord Ursache umgehend von
prüfen nung. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Kein Leergas Aufforderung vom Getriebe kann wegen zu
automatischen Getriebe, hoher Drehzahl nicht
nach Zündung EIN den schalten.
Fuß vom Fahrpedal zu
nehmen.

378
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kuppl.Überlast Zu große Last beim An In einen niedrigeren Gang
ZURÜCK fahren. schalten.
SCHALTEN
Kühlwasser Kühlmitteltemperatur über Gefahr von Motorschäden
temp. zu hoch steigt 100 °C. Mit oder durch Überhitzung!
ohne Retardereingriff ver Ursache umgehend von
schiedene Grenzwerte. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Kühlmittelstand prüfen
(. Seite 650).
Motordrehzahl Motordrehzahl zu hoch. In höheren Gang schalten
zu hoch bzw. Geschwindigkeit re
duzieren! Ursache umge
hend von einer MANSer
viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.

379
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 2

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Motoröltemp. Öltemperatur des Motors Gefahr von Motorschäden
zu hoch ist zu hoch. Überwa durch Überhitzung! Fahr
chung durch ZBR. zeug sicher zum Stehen
bringen. Läuft der Kühler
lüfter, Motor nicht sofort
abstellen, sondern
1−2 Minuten weiterlaufen
lassen und Heizung auf
volle Leistung stellen. Mo
tor abstellen und abküh
len lassen. Ursache gege
benenfalls von einer
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Ölstand des Motors prü
fen (. Seite 654).
Kühlmittelstand prüfen
(. Seite 650).
Vorratsdruck Kein Vorratsdruck an Ge Ursache umgehend von
SCHALT triebe. Ausführen der einer MANServiceWerk
SPERRE Gangschaltung nicht statt feststellen und behe
möglich. ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

380
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3
Priorität 3 Informationen und Hinweise

4 Bei Störungen und Meldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicher


heit gefährdet. Ursache der Störung umgehend beheben bzw.
durch eine MANServiceWerkstatt beheben lassen.
3 Ist das Fahrzeug verkehrssicher und fahrbereit, ist eine Weiterfahrt
ohne Fahrgäste bis zur nächsten MANServiceWerkstatt zulässig.
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
1 Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
2 Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.
121X.0400.S0029 Entsprechende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay
(. Seite 332).
Störungen und Meldungen der Priorität 3 werden wie folgt angezeigt:

S Die zentrale Warnleuchte .1. leuchtet gelb.


S Das Informationssymbol .3. im Fahrerdisplay erscheint.
S Eine entsprechende Kontrollleuchte .2., sofern vorhanden,
leuchtet gelb.
S Der entsprechende Text .4. erscheint im Fahrerdisplay.
S Der Warnsummer ertönt.

381
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige


texte der Meldungen.
Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle
zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen
Meldungen.
Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein
zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte
vorhanden sein.

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Abbiegelicht li Kurzschluss oder Abriss Lampen der Scheinwerfer
Ausfall bzw. Lampenausfall einheiten austauschen.
Abbiegelicht links. Sicherungen kontrollieren
Abbiegelicht re Kurzschluss oder Abriss (. Seite 602).
Ausfall bzw. Lampenausfall
Abbiegelicht rechts.
Abblendlicht li Kurzschluss oder Abriss
Ausfall bzw. Lampenausfall
p
Abblendlicht re Abbl dli ht links
Abblendlicht li k /
Ausfall rechts.
ABS Anhänger Störung AnhängerABS. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
AntiBlockierSystem
(ABS) (. Seite 458).

382
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
ABS Anhänger Störung AnhängerABS. Ursache umgehend von
Ausfall einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
AntiBlockierSystem
(ABS) (. Seite 458).
AdBlue Vorrat AdBlue® ist leer. AdBlue® nachfüllen
nachfüllen (. Seite 494).

ASR Ausfall Verbindung zum Motor Blinkt die Kontrollleuchte,


steuergerät gestört. so ist die ASRReduzie Unfallgefahr
rung eingeschaltet Die Funktionen des ASR
(. Seite 269). Systems sind ausgefallen.
Fahrzeug mit großer Vor
sicht bewegen. Die Fahr
stabilität ist herabgesetzt,
es kann seitlich ausbre
chen. Störungen im ASR
System umgehend in ei
ner MANServiceWerk
statt beheben lassen.
Aufbau prüfen Warnung bzw. Information Ursache von einer MAN
über KSM* vom Aufbau. ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.

383
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Automatische Fahrzeugstillstand und Funktion dient der Redu
Motorabschal Motor im Leerlauf für zierung des Kraftstoffver
tung mehr als 4 Minuten. brauchs.
Batterie Unter Unterspannung der Motor mit erhöhter Dreh
spannung Batterie nach zu langer zahl laufenlassen, bis die
Standzeit, nach Motorstart Meldung erlischt.
bzw. nach Kl. 15 EIN. Unterspannungsschutz
p g 
Batteriespan schalter ((. S
Seite 255).
)
nung zu gering Flüssigkeitsstand der
Batterien prüfen
(. Seite 660).
Blinker Anhg. li Ausfall der Blinkerlampe Lampen der Blinkerleuch
Ausfall Anhänger links bzw. ten vom Anhänger links
rechts, Lampenlast Blin
Blin bzw. rechts austauschen.
Blinker Anhg. re ker Anhänger links bzw. Sicherungen kontrollieren
Ausfall rechts außerhalb der (. Seite 602).
Toleranz.
Bremsentemp. BremsenElektronik im Ursache von einer MAN
Anhänger Anhänger meldet zu hohe ServiceWerkstatt feststel
Bremsentemperatur. len und beheben lassen.

384
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Dachluke offen Dachklappe offen. Dachklappe öffnen /
schließen.
DPF regenerie Die Beladung des DPFRegeneration
ren Dieselpartikelfilters hat ein (. Seite 504).
kritisches Maß
überschritten.
Erstzulassung Erstzulassungsdatum Ohne Eingabe des Erst
wurde noch nicht in das zulassungsdatums kann
Wartungssystem die Berechnung der
eingegeben. Wartungsempfehlung nicht
erfolgen.
Erstzulassungsdatum über
Menü eingeben
(. Seite 344).
EasyStart / HSB EasyStart bzw. Haltestel Ursache umgehend von
eingeschränkt lenbremse kann nicht einer MANServiceWerk
vollständig ausgeführt statt feststellen und behe
werden. ben lassen.

385
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Fehler Seiten Ausfall mindestens einer Lampen der Seitenmarkie
mark. li Seitenmarkierungsleuchte
g rungsleuchten
g aus
Fehler Seiten b
bzw. K
Kurzschluss
hl oder
d t
tauschen.
h
mark. re Abbruch. Sicherungen kontrollieren
Fehler Seiten (. Seite 602).
markierung
Fernlicht li Fernlicht links bzw. rechts Lampen der Scheinwerfer
Ausfall Kurzschluss oder Ab einheiten austauschen.
Fernlicht re br ch bzw.
bruch b Lampen
Lampen Sicherungen kontrollieren
Ausfall ausfall. (. Seite 602).
Flammstart Relais bzw. Magnetventil Ursache von einer MAN
Ausfall Flammstart Kurzschluss / ServiceWerkstatt feststel
Abbruch Ausgang ZBR. len und beheben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

386
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Getriebetemp. Temperatur im Getriebeöl Gefahr von Getriebeschä
zu hoch sumpf viel zu hoch. den durch Überhitzung!
Fahrzeug sicher zum
Stehen bringen. Motor
nicht sofort abstellen,
sondern 1−2 Minuten
weiterlaufen lassen und
Heizung auf volle
Leistung stellen. Motor
abstellen und Getriebe
abkühlen lassen. Ursache
gegebenenfalls von einer
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Getriebeölstand prüfen,
gegebenenfalls korrigie
ren.
Maximale Temperaturwerte
siehe Getriebehersteller
Betriebsanleitung.

387
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Haltestellen Haltestellenbremse notge Haltestellenbremse notlö
bremse notge löst. sen (. Seite 250).
löst!
INFO kein Fahr Normalniveau wurde nicht Elektronische Niveau
niveau erreicht bzw. kann von regulierung (ECAS)
ECAS (ECAS / CDC) (. Seite 456).
nicht eingestellt werden.
INFO! Fehler Zu wenig Fett im Vorrats Ursache von einer MAN
Fett ZSchmier. behälter. Zentralschmie ServiceWerkstatt feststel
rung bzw. Kabelabriss len und beheben lassen.
oder Kurzschluss.
Kein AdBlue Verbrauchsplausibilisie Ursache von einer MAN
nachfüllen rung AdBlue®, zu häufi ServiceWerkstatt feststel
ges Nachtanken, kein len und beheben lassen.
Verbrauch erkennbar.

388
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kuppl.Überlast Zu große Last beim An Ursache umgehend von
ZURÜCK fahren. Kleineren Gang einer MANServiceWerk
SCHALTEN wählen. statt feststellen und behe
ben lassen.
Flüssigkeitsstand der
Kupplungshydraulik
prüfen bzw. nachfüllen.
Kupplung! Kupplungsschlupf zu Ursache umgehend von
hoch, Motormoment ist einer MANServiceWerk
reduziert. statt feststellen und behe
ben lassen.
Kühlwasser Füllstand Kühlwasser in Gefahr von Motorschäden
stand zu gering Vorratsbehälter unter MIN durch Überhitzung! Ursa
bzw. Leitungsabbruch / che umgehend von einer
Kurzschluss. MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Kühlwasserstand prüfen
(. Seite 650).

389
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kofferraum Störung Kofferraumklappe Klappen öffnen /
klappe links links. schließen. Unfallgefahr
prüfen Bei rollendem Fahrzeug
mit geöffneten Klappen
Kofferraum Störung Kofferraumklappe
oder Türen sind Personen
klappe rechts rechts.
gefährdet. Klappen oder
prüfen
Türen vor Beginn der
Kofferraum Störung Kofferraum Fahrt schließen.
klappe prüfen klappe.
Ladespannung Bei laufendem Motor ist Nicht benötigte Verbrau
zu gering die Ladespannung cher ausschalten.
dauerhaft zu gering. Ursache umgehend von
einer MANServiceWerk
statt beheben lassen.
Ladespannung Bei Nenndrehzahl des Ursache von einer MAN
zu hoch Motors ist die Lade ServiceWerkstatt feststel
spannung zu hoch. len und beheben lassen.

390
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Luftfilter Luftfilter ist zugesetzt. Luftfilterzustand prüfen
wechseln Unterdruck hat Grenzwert (. Seite 669).
überschritten.
Ladedruck Ladedruck des Motors Ursache von einer MAN
sensor defekt kann nicht mehr ServiceWerkstatt feststel
gemessen werden. len und beheben lassen.
Motorölstand Ölstand kann nicht ge Ursache umgehend von
messen werden oder der einer MANServiceWerk
Störung Ölstand liegt deutlich au statt feststellen und behe
Ölstandsüber ßerhalb der zulässigen ben lassen.
wachung MAX und MINWerte.
NebelSW li Nebelscheinwerfer links Lampen der Nebelschein
Ausfall bzw. rechts Kurzschluss werfer austauschen.
NebelSW re oder
d Abbruch
Abb h bzw. b Si h
Sicherungen k
kontrollieren
t lli
Ausfall Lampenausfall. (. Seite 602).
Nebelschl. Nebelschlussleuchte Kurz Lampen der Nebelschein
Ausfall schluss oder Abbruch werfer austauschen.
bzw. Lampenausfall. Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

391
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Nebelschl. Nebelschlussleuchte An Lampen der Nebelschein
Anhg. Ausfall hänger Kurzschluss oder werfer austauschen.
Abbruch bzw. Lampen Sicherungen kontrollieren
ausfall. (. Seite 602).
Nothahn Nothahnabdeckung ist Ursache umgehend von
abdeckung geöffnet oder fehlt. einer MANServiceWerk
Tür 1 prüfen statt feststellen und behe
Nothahn b lassen.
ben l
abdeckung
Tür 2 prüfen
Nothahn
abdeckung
Tür 3 prüfen
Nothahn
abdeckung
Tür 4 prüfen
Niveau nicht Normalniveau wurde nicht Elektronische Niveau
erreicht erreicht bzw. kann von regulierung (ECAS)
ECAS nicht eingestellt (. Seite 456).
werden.

392
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Ölstand Ge Getriebeölstand zu niedrig Ursache umgehend von
triebe zu gering bzw. zu hoch. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Ölstand Ge
triebe zu hoch Getriebeölstand prüfen,
gegebenenfalls
korrigieren.
Ölstand Len Füllstand zu gering bzw. Ursache umgehend von
kung Fehler elektrischer Kurzschluss einer MANServiceWerk
oder Abriss. Schalter statt feststellen und behe
in Vorratsbehälter für ben lassen.
Lenkhydraulik (verbun Ölstand Lenkhydraulik
dene Behälter für Kreis prüfen (. Seite 652).
1 und 2).
Öldruck Len Zu wenig Öl in der Lenk
kung zu gering hydraulik, Umschaltventil
ausgefallen, elektrischer
Kurzschluss.

393
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Ölnachfüllstand Ölstand kann nicht ge Motoröl nachfüllen
prüfen messen werden oder der (. Seite 654).
Ölstand liegt deutlich au Ursache umgehend von
ßerhalb der zulässigen einer MANServiceWerk
MAX und MINWerte. statt feststellen und behe
ben lassen.
PMKAT Regeneration des Partikel Ursache umgehend von
regenerieren Katalysators erforderlich. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Reifen LuftdruckElektroniksensor Ursache umgehend von
Anhänger im Anhänger meldet zu einer MANServiceWerk
hohen bzw. zu niedrigen statt feststellen und behe
Reifendruck. ben lassen.
Reifendruck Elektrische Verbindung zu Reifendruck prüfen, gege
einem LuftdruckElektro benenfalls korrigieren.
niksensor ausgefallen.
Reifendruck Druckverlust an mindes Langsam und vorsichtig
prüfen tens einem Reifen. fahren. Reifendruck prü
fen. Gegebenenfalls Rad
wechseln oder umgehend
von einer MANService
Werkstatt überprüfen las
sen.

394
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Reifendruck zu Reifenluftdruck zu hoch. Reifendruck prüfen, gege
hoch benenfalls korrigieren.
Reifen defekt Druckverlust an minde Ursache umgehend von
stens einem Reifen. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Reifendruck prüfen, gege
benenfalls korrigieren.
Service fällig Service ist fällig. Mittei Service bzw. Wartung von
lung vom FFR / PTM, in einer MANServiceWerk
dem Menüpunkt Service statt durchführen lassen.
zu sehen.
Störung Abgas Es ist eine Störung in ei Ursache umgehend von
reinigung nem System aufgetreten, einer MANServiceWerk
das die Abgasqualität statt feststellen und behe
überwacht oder beein ben lassen.
flusst.

395
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung ACC ACC ist nicht betriebsbe ACC wird abgeschaltet.
reit. Verändertes Fahrverhalten
beachten, Geschwindig
keit anpassen. Ursache
umgehend von einer
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Störung Auf Steuergerät für externen Ursache umgehend von
bausteuerung Datenaustausch eines einer MANServiceWerk
kundenspezifischen Son statt feststellen und behe
dermoduls* ist ausgefal ben lassen.
len. KSM* nicht am CAN.
Störung Brems Ein Steuergerät, ein Sen Ursache umgehend von
steuerung sor oder eine elektrische einer MANServiceWerk
Verbindung sind defekt. statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Dauer Retarder ist ausgefallen. Ursache umgehend von
bremse einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).

396
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung EBA* EBA ist ausgefallen. Emergency Brake Assist.

Störung Elektrik Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von


des ABS. Verbindung von einer MANServiceWerk
Instrumententafel zur Zen statt feststellen und behe
tralelektrik ausgefallen. ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Elektrik Ein Steuergerät, ein Sen Ursache umgehend von
sor oder eine elektrische einer MANServiceWerk
Verbindung sind defekt. statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung ESP Elektronisches Stabilitäts Es erfolgt kein automati
programm ist ausgefallen scher Bremseingriff bei
oder nur eingeschränkt Kurvenfahrt mit überhöh
funktionsfähig. ESP nicht ter Geschwindigkeit und
am CAN. Schleudern. Vorsichtig an
fahren und fahren. Ursa
che umgehend von einer
MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.

397
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Störung Tempomat. Ursache umgehend von
Geschw.Rege einer MANServiceWerk
lung statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Getrie Das Steuergerät, ein Sen Ursache umgehend von
besteuerung sor oder eine elektrische einer MANServiceWerk
Verbindung sind defekt. statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Klima Elektrische Klimaanlage Ursache umgehend von
ist nicht funktionsfähig. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Ausfall des Lane Guard Ursache umgehend von
LGS Systems. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Motor Motorkühlung ist ausge Gefahr von Motorschäden
kühlung fallen. Es erfolgt eine durch Überhitzung! Ursa
Leistungsreduzierung des che umgehend von einer
Motors auf 50 %. MANServiceWerkstatt
feststellen und beheben
lassen.
Kühlmittelstand prüfen
(. Seite 650).

398
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung Motor Fehler in der Elektronik Ursache umgehend von
steuerung der Motorregelung. EDC einer MANServiceWerk
nicht am CAN. statt feststellen und behe
ben lassen.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Reifen Es können keine Daten Ursache umgehend von
überwachung von den LuftdruckElek einer MANServiceWerk
troniksensoren ausgewer statt feststellen und behe
tet werden. ben lassen.
Reifendruck prüfen, gege
benenfalls korrigieren.
Sicherungen kontrollieren
(. Seite 602).
Störung Radarsensor ROM (Radar Ursache umgehend von
Radarsensor Object Manager) nicht einer MANServiceWerk
am CAN. statt feststellen und behe
ben lassen.
Störung Spur Lane Guard System nicht Ursache umgehend von
halteassistent am CAN. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.

399
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Störung TBM (Telematik Bordmo Ursache umgehend von
Telematik dul) nicht am CAN. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Schalter defekt Schalter Nebelschein Ursache umgehend von
NebelSW werfer defekt. einer MANServiceWerk
statt feststellen und behe
ben lassen.
Scheinw. Höhe Die linke / rechte Leucht Ursache umgehend von
li Ausfall Autom. g
weitenregulierung g ist aus einer MANServiceWerk
Scheinw. Höhe gefallen.
f ll statt
t tt ffeststellen
t t ll unddbbehe
h
re Ausfall Au ben lassen.
tom.
Standlicht Standlicht links bzw. Lampen der Standlichter
Ausfall rechts Kurzschluss oder austauschen.
Abbruch bzw. Lampe Sicherungen kontrollieren
nausfall. (. Seite 602).
SWReinigung Pumpe SWR: Leitungs Ursache von einer MAN
Ausfall fehler, Kurzschluss, Ab ServiceWerkstatt feststel
bruch. len und beheben lassen.

400
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Tagfahrlicht li Tagfahrlicht links bzw. Lampen der Tagfahrleuch
Ausfall rechts Kurzschluss oder ten austauschen.
Tagfahrlicht re Abbr ch b
Abbruch bzw. Lampe
Lampe Sicherungen kontrollieren
Ausfall nausfall. (. Seite 602).
Tür 1 Tür 1 ist außer Betrieb. Ursache von einer MAN
Außer Betrieb ServiceWerkstatt feststel
Tür 2 Tür 2 ist außer Betrieb. l und
len dbbeheben
h b llassen.
Außer Betrieb
Tür 3 Tür 3 ist außer Betrieb.
Außer Betrieb
Tür 4 Tür 4 ist außer Betrieb.
Außer Betrieb
Tankklappe Tankklappe Diesel nicht Klappen öffnen / schlie
ßen.
Unfallgefahr
Diesel prüfen geschlossen.
Bei rollendem Fahrzeug
mit geöffneten
g Klappen
Tankklappe Tankklappe AdBlue® nicht oder Türen sind Personen
AdBlue prüfen geschlossen. gefährdet. Klappen oder
Türen vor Beginn der
Fahrt schließen.

401
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Telefon* prüfen Kein Empfang des Tele Karte, Empfang, Akku des
fons. Telefons überprüfen.
Wartung fällig Wartungsarbeiten sind fäl Wartung von einer MAN
lig. Mitteilung vom FFR / ServiceWerkstatt durch
PTM, in dem Menüpunkt führen lassen.
Wartung zu sehen.
Verschleiss Endverschleißpunkt bei Ursache umgehend von
Bremsbeläge mindestens einem der einer MANServiceWerk
Bremsbeläge erreicht. statt beheben lassen.
Bremsbelag BremsenElektronik im
Anhg. prüfen Anhänger. Endverschleiß
mindestens eines Brems
belags.
Verschleiss Der Kupplungsbelag ist Ursache umgehend von
Kupplungsbe verschlissen. einer MANServiceWerk
lag statt feststellen und behe
ben lassen.
Wasserstand Wasserfüllstand in Kraft Kraftstoffvorfilter Kondens
Vorfilter püfen stoffvorfilter ist über der wasser ablassen.
Warnschwelle.

402
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
WC / Frisch Frischwasser leer oder Frischwassertank auffül
wasser prüfen Fäkalientank voll. len.
Fäkalienbehälter entleeren
(. Seite 192).
ZusFernlicht Relais Zusatzfernlicht Lampen der Scheinwerfer
Ausfall (Dach) Kurzschluss oder einheiten austauschen.
Abbruch
Abbruch. Sicherungen kontrollieren
ZusFernlicht re
Ausfall Fernlicht links bzw. rechts (. Seite 602).
Kurzschluss oder Ab
ZusFernlicht li bruch bzw. Lampenaus
Ausfall fall.

403
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 3
Störungen und Meldungen quittieren
Mit Hilfe des Tasters .1. können Störungen und Meldungen der
Priorität 3 quittiert und somit ausgeblendet werden. Nach Zündung
aus und wieder einschalten" erscheinen die Störungen und Meldun
gen wieder.

" Taste .1. kurz drücken.


1
Störung oder Meldung der Priorität 3 ist ausgeblendet.

Das Quittieren von Störungen und Meldungen der Priorität 3


blendet lediglich das Symbol, den Fehlertext und den Warnsum
0R0X.0400.S0013
mer aus. Der Fehler am Fahrzeug ist damit nicht behoben.
Bei Störungen und Meldungen der Priorität 3 ist die Betriebssicher
heit gefährdet. Ursache der Störung beheben bzw. durch eine
MANServiceWerkstatt beheben lassen.

404
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4
Priorität 4 Informationen und Hinweise
2

3 Störungen und Meldungen der Priorität 4 sind Hinweise auf


Betriebszustände des Fahrzeuges. Die Betriebs und Verkehrssi
cherheit sind nicht eingeschränkt.
1
Das System überprüft vor und während der Fahrt ständig wichtige
Fahrzeugfunktionen und komponenten auf ihren Zustand.
Störungen, vorzunehmende Servicemaßnahmen, Informationen und
5 Hinweise werden optisch und je nach Priorität akustisch signalisiert.

Entsprechende Meldungen erscheinen im Fahrerdisplay


121X.0400.S0029
(. Seite 332).
Störungen und Meldungen der Priorität 4 werden wie folgt angezeigt:

S Ein entsprechendes Symbol .2. erscheint im Fahrerdisplay.


2 S Das Schraubenschlüsselsymbol .1. oder das Informationssymbol .4.
im Fahrerdisplay erscheint.
S Der entsprechende Text .3. erscheint im Fahrerdisplay.
3
Und / oder
4 S Eine entsprechende Kontrollleuchte .5., sofern vorhanden, leuchtet.

121X.0400.S0029

405
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Abhängig vom Softwarestand variieren die Anzeige


texte der Meldungen.
Dargestellt sind unabhängig von der Ausstattung alle
zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses möglichen
Meldungen.
Je nach Ausstattung und Softwarestand können ein
zelne Meldungen fehlen oder hier nicht aufgeführte
vorhanden sein.

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
ACC aus Temperatur der Betriebs Sicheren Abstand zum
Bremsdauer bremse ist möglicher vorausfahrenden Fahrzeug
weise zu hoch, d. h. einhalten.
Betriebsbremse war über
längere Zeit dauernd im
Eingriff.
ACC aus Gültiger Arbeitsbereich Sicheren Abstand zum
Geschwindig  über oder unterschritten.
vorausfahrenden Fahrzeug
keit einhalten.
ACC aus kein Automatische Dauer ACC einschalten
Bremsomat bremskopplung ist ausge (. Seite 448).
schaltet.

406
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
ACC aus Kupplung ist zu lange ACC einschalten
Kupplung offen geöffnet. (. Seite 448).
Kupplungspedal kürzer
betätigen.
ACC aus Die Motordrehzahl ist zu ACC einschalten
Motordrehzahl niedrig oder zu hoch. (. Seite 448).
Motordrehzahl anpassen.
ACC aus Die Abdeckung des Ursache von einer MAN
Sensor Radarsensors ist ver ServiceWerkstatt feststel
schmutzt oder len und beheben lassen.
Radarstörung liegt vor. Sicheren Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug
einhalten. Radarsensor
Abdeckung reinigen.
Automatische Warnung vor dem auto
Motorab matischen Abschalten des
schaltung Fahrzeugmotors.
Code ungültig Schlüsselcode der Weg Gültigen Schlüssel
Sperre aktiv fahrsperre* ist unbekannt. verwenden (. Seite 44).

Dachluke offen Dachklappe offen. Dachklappe schließen.


Feststellbremse Feststellbremse soll ein Feststellbremse einlegen
einlegen gelegt werden. (. Seite 486).
Fahrgast  Fahrgastwunschtaster
wunsch wurde betätigt.

407
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Kollisions Blinkende Leuchte:
gefahr! EBA ist aktiv.
Kupplung Die Kupplung wurde Ursache von einer MAN
betätigen beim Schalten nicht ServiceWerkstatt feststel
getrennt. len und beheben lassen.
Kupplungspedal vollstän
dig durchtreten.
Kuppl.Überlast Zu große Last beim An
ZURÜCK fahren. Kleinerer Gang
SCHALTEN sollte gewählt werden.
LGS aus Das Lane Guard System Lane Guard System.
Kamera (LGS) wurde aufgrund
von SensorAuffälligkeiten
deaktiviert.
NEUTRAL Getriebe wurde beim Ab Fahrbereichsschalter auf Fahrzeug abstellen,
SCHALTEN stellen des Motors nicht N stellen. parken (. Seite 486).
auf neutral geschaltet. Zwangsneutralschaltung
Aufforderung zum NEU TipMatic (. Seite 438).
TRAL SCHALTEN nach
längerem Fahrzeugstill 
stand bzw. zum NEU
TRAL SCHALTEN nach
erfolgter Zwangsneutral
schaltung bei TipMatic®.

408
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Notbremsung ACC Abschaltung wegen
Notbremsassistenten.
Nothähne ver Die Nothähne sind verrie Türsteuerung Nothahn.
riegelt gelt.
Nothähne ent Die Nothähne sind entrie Türsteuerung Nothahn.
riegelt gelt.
Retardertemp. Öltemperatur des Retar Fahrzeug mit Betriebs
zu hoch ders bzw. Intarders zu bremse zum Stehen brin
hoch. gen bzw. nicht anfahren.
Retarder bzw. Intarder
ausschalten. Mit erhöhter
Motordrehzahl Retarder
bzw. Intarder abkühlen
lassen. Sonst besteht Ge
fahr von Getriebe und
Retarderschäden.
Gegebenenfalls Ursache
von einer MANService
Werkstatt feststellen und
beheben lassen.

409
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Retarderleis Überhitzungsschutz be Fahrzeug mit Betriebs
tung reduziert grenzt das Retarder bremse verzögern. Retar
bremsmoment. der bzw. Intarder nicht
benutzen. Mit erhöhter
Motordrehzahl Retarder
bzw. Intarder abkühlen
lassen, sonst besteht Ge
fahr von Getriebe und
Retarderschäden. Bei
häufigerem Auftreten Ur
sache von einer MANSer
viceWerkstatt feststellen
und beheben lassen.
Regeneration Die manuell gestartete DPFRegeneration im
DPF aktiv Regeneration des DPF Stand (. Seite 505).
läuft.
ABS Offroad ABS Abschaltung ABS (. Seite 458).

ASR / ESP ASR Abschaltung ASR (. Seite 458).


Offroad
ASR / ESP ESP Abschaltung ESP (. Seite 463).
Offroad
EBA aus Das EBA wurde aufgrund
Sensor von SensorAuffälligkeiten
deaktiviert.

410
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
EBA aus Das EBA wurde aufgrund
Eingriff zu oft von zu häufiger Eingriffe
deaktiviert.
Notbremsung EBA ist aktiv.

INFO Es wurde kein Fahrniveau Fahrniveau einstellen


Kein Fahrniveau eingestellt. (ECAS) (. Seite 276).
154m ACC ON mit vorausfah ACC einschalten
100 100 rendem Fahrzeug. ((. Seite 448).
)
100
ACC ON ohne vorausfah
rendes Fahrzeug.
ACC Error / Finish Mode:
! 100
Geschwindigkeit des vor
ausfahrenden Fahrzeugs
zusammen mit eingestell
ter Wunschgeschwindig
keit.
100
ACC OFF ohne voraus
fahrendes Fahrzeug.
ACC OFF: nach Start
ohne Geschwindigkeit
des vorausfahrenden
Fahrzeugs.

411
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Ende Lichttest Beleuchtungswerte Beleuchtungstest durch
erfolgreich eingelernt. führen (. Seite 296).
Lichttest Lichttest ist ausgewählt
bzw. Lernlauf kann
gestartet werden.
Lichttest Lichttest wurde
ABBRUCH abgebrochen.
Lichttest neu Beleuchtungstest neu
durchführen durchführen.
Glatteisinformation,
Außentemperatur im ge
fährdeten Bereich.
MOTOR Hinweis auf Startbereit Motor starten
STARTEN schaft. (.
( Seite 419).)
NEU Hinweis auf abgelaufene
VORGLÜHEN Startbereitschaft. Vorglü
hen muss wiederholt
werden.
Vorglühen Hinweis auf Vorglühzeit.

412
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
Zentral Zwischenschmierung Ursache von einer MAN
schmierung automatisch / manuell. ServiceWerkstatt feststel
len und beheben lassen.
Retarderleistung begrenzt. Bei der Bremsomatfunk
Vorgewählte Stufe wird tion wird nicht die Retar
zusammen mit dem Sym derstufe eingeblendet.
bol rechts unten einge Nach Beendigung der Re
blendet. tarderbremsung erlischt
das Symbol.
Retarderleistung begrenzt. Bei der Bremsomatfunk
Vorgewählte Stufe wird tion wird nicht die Retar
zusammen mit dem Sym derstufe eingeblendet.
bol rechts unten einge Nach Beendigung der Re
blendet. tarderbremsung erlischt
das Symbol.
Motorbremse aktiv. Bei Ausstattung ohne
Retarder.

413
Fahrerarbeitsplatz
Meldungen Priorität 4

Kontroll
Fahrerdisplay Ursache Weiteres Vorgehen Hinweise
leuchten
MEMO XXX Funktionen des Bremso Bremsomat (.
( Seite 484).
)
SET XXX mats
t sind
i d aktiv.
kti
MEMO XXX Funktionen des Tempo
p Tempomat
p (.
( Seite 439).
)
SET XXX mats
t sind
i d aktiv.
kti
MAX XXX Funktionen der Fahrge Fahrgeschwindigkeits−
schwindigkeitsbegrenzung begrenzung (. Seite 439)
MEMO XXX sind aktiv.
Pannenruf ab Pannenruf wurde nach
gebrochen Freigabemeldung kein
zweites mal betätigt.
Pannenruf aktiv Pannenruf wurde abge
setzt.
Pannenruf ein Pannenruf ist von Zentrale
gegangen automatisch bestätigt.
Pannenruf frei Pannenruf wird mit näch
gegeben ster Tastenbetätigung
ausgelöst.
Pannenruf kein Verbindung zum Mobil
Netz funknetz fehlt.
Bei Überschreitung der Warnleuchte Warnge
Warngeschwindigkeit, rot schwindigkeit
leuchtende Kontrollleuchte (. Seite 317)
im Tachometer. Bei Über
schreitung der Fahrge
schwindigkeitsbegren 
zung, rot blinkende Kon
trollleuchte im Tachome
ter.

414
Fahren

Vor Fahrtantritt
Motor starten
Fahren
Schalten
Fahrsysteme
Kombihebel
Bremsen
Abstellen, Parken
Fahrzeug betanken
Spezifische Themen Euro 6
Fahren mit Anhänger
Fahren im Winter

415
Fahren
Vor Fahrtantritt
Einfahrhinweise beachten Langsam auf volle Geschwindigkeit bzw. maximal zuläs
sige Motordrehzahl steigern.
Richtiges Einfahren ist für die Lebensdauer, Betriebssicher
Nach dem Austausch von Aggregaten bzw. deren Grund
heit und Wirtschaftlichkeit des Fahrzeuges von entschei
überholung ist ebenso zu verfahren.
dender Bedeutung.
Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine Unbedingt die Hinweise in den Aggregatehersteller
höhere innere Reibung auf als später, wenn sich die Teile Betriebsanleitungen beachten!
aufeinander eingelaufen haben. Die Qualität dieses Einlauf Auch neue Reifen müssen "eingefahren" werden, bis sie
vorganges hängt wesentlich von der Fahrweise während ihre volle Haftfähigkeit erreicht haben. Während der ersten
der ersten ca. 2000 km ab. 100 km sollte dies durch eine entsprechend vorsichtige
Der Motor sollte in seiner Einlaufzeit leistungsmäßig nicht Fahrweise berücksichtigt werden.
voll beansprucht werden. Längere Fahrtstrecken mit Mit neuer Bereifung sollte vorsichtig gefahren werden,
gleichbleibender Drehzahl und Geschwindigkeit sollten denn auf nasser Fahrbahn, bei Bremsungen und in Kur
ebenfalls vermieden werden. ven ist durch die Schutzbeschichtung der Reifen eine opti
Wechselnde Motordrehzahlen und Geschwindigkeiten erge male Sicherheit noch nicht gegeben.
ben ein gut eingefahrenes Fahrzeug. Radmuttern bei Neufahrzeugen unbedingt nach ca. 50 km
nachziehen (. Seite 731).
Einfahrempfehlungen für Motoren:
Neue Bremsbeläge haben zu Beginn noch nicht die opti
Bis 2000 km: male Reibkraft und müssen sich daher während der ers
Schonend einfahren. Maximal 3/4 der Höchstgeschwindig ten 200 km einschleifen".
keit eines jeden Ganges bzw. der zulässigen Motordreh Dies ebenfalls durch entsprechend vorsichtige Fahrweise
zahl ausfahren. Bei Schaltgetriebe auf Anhängerbetrieb berücksichtigen.
verzichten.
Scharfes Bremsen und Vollbremsungen vermeiden. Neue
Bei Automatikgetriebe nicht mit Kickdown" fahren. Bremsbeläge verzögern den Bremsvorgang!
Ab 2000 km:

416
Fahren
Vor Fahrtantritt
Vorbereitungen vor jeder Fahrt S Sind das Bordwerkzeug und der Wagenheber betriebs
bereit und zugänglich?
S Sind die Sicherheitsgurte in ordnungsgemäßem Zu
stand, und funktionieren sie?
Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset
zung für die Fahrsicherheit. Deshalb muss vor Antritt Vor Anlassen des Motors
einer Fahrt eine Kontrolle durchgeführt werden.
S Sind bei einem Rundgang um das Fahrzeug frische
Folgende Punkte müssen jeden Tag vor Beginn der Fahrt Ölflecke zu sehen? Dies ist ein Hinweis auf Undichtig
kontrolliert werden: keit einzelner Systeme.
Sicherheitseinrichtungen (. Seite 212) S Ist die Fahrzeugaußenbeleuchtung intakt?
S Funktionieren Signaleinrichtungen wie Warnblinkanlage,
S Sind alle Türen entriegelt? Horn und Lichthupe ordnungsgemäß?
S Funktionieren die Nothähne ordnungsgemäß? S Sind Scheinwerfer, Leuchtengläser, Spiegel und Fens
S Funktionieren die Reversieranlagen der Türen ord terscheiben sauber?
nungsgemäß? S Sind die Laufflächen und Flanken der Reifen, auch des
S Sind alle optischen Rauchmelder* vorhanden und Reserverades, unbeschädigt?
funktionsfähig (. Seite 233)? S Ist der Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage
S Ist die Brandmeldeanlage vorhanden und funktionsfä ausreichend (. Seite 663)?
hig (. Seite 235)? S Ist der Kühlmittelstand korrekt (. Seite 650)?
S Ist die Feuerlöschanlage* vorhanden und funktionsfä S Stimmt der Ölstand der Lenkhydraulik (. Seite 652)?
hig(. Seite 237)? S Wurde der Ölstand des Motors geprüft (. Seite 654)?
S Sind alle Notgeräte wie Warnweste, Warndreieck, Ver S Sind der Zustand und die Spannung der Keilriemen
bandskästen usw. vollständig und zugänglich? korrekt (. Seite 657)?
S Sind alle Nothämmer an den dafür vorgesehenen Plät S Sind alle Service, Motorraum und Kofferraumklappen
zen? geschlossen und verriegelt?
S Sind alle Feuerlöscher vorhanden und in einwand
freiem Zustand?

417
Fahren
Vor Fahrtantritt
S Sind alle Spiegel auf die Bedürfnisse des Fahrers ein Nach Anlassen des Motors
gestellt? Der Abstand der Außenspiegel zur Karosserie
darf nicht mehr als 200 mm betragen. S Erlöschen nach dem Starten alle Kontrollleuchten im
S Ist der Fahrersitz körpergerecht eingestellt? Kontrollblock?
S Reduktionsmittel bei Fahrzeugen mit AdBlue® auf Vor S Ist der MotorÖldruck korrekt? Das Symbol Öldruck zu
rat prüfen (. Seite 314). gering" oder Öldruck zu hoch" darf nicht im Fahrer
S Sind alle mitzuführenden Fahrzeugpapiere vorhanden? display erscheinen.
S Bei analogem Tachograph: Ist die TachographDia S Sind die Bremsdrücke ausreichend? Das Symbol Vor
grammscheibe beschriftet und eingelegt? ratsdruck" im Fahrerdisplay muss erlöschen. Der Vor
ratsdruck in der Druckluftanlage muss mindestens
S Bei digitalem Tachograph: Ist die Fahrerkarte ord
6 bar betragen.
nungsgemäß eingelegt?
S Ist das Lenkungsspiel nicht zu groß? Nach einer Lenk
S Sind bei einem Rundgang durch den Fahrgastraum raddrehung von maximal 30 mm, gemessen am Lenk
Beschädigungen zu beheben oder lose Gegenstände radumfang, müssen sich die Vorderräder bewegen.
zu entfernen?
S Sind die EDCKontrollleuchten und die Fehlerwarn
lampe MIL nach dem Starten erloschen?
S Sind alle Störungen und Meldungen der Priorität 1 und
2 erloschen?
S Funktioniert der Tachograph ordnungsgemäß?
S Ist der Kraftstoffvorrat ausreichend?
Erst, wenn alle Punkte kontrolliert sind, ist die Betriebssi
cherheit des Fahrzeuges gewährleistet.

418
Fahren
Motor starten
Starten des Motors
Vorbereitungen
2
1
Vor dem Starten des Motors unbedingt die Betriebssicherheit des
Fahrzeuges sicherstellen (. Seite 417).

Bevor der Motor gestartet wird, müssen folgende Vorbereitungen


0 getroffen werden:

" Feststellbremse einlegen bzw. Betriebsbremse betätigen.


" Getriebe in Leerlaufstellung bzw. auf N" schalten.
0P14.0500.S1026 " Zündschlüssel in Stellung = einstecken.
" Zündschlüssel in Stellung ! drehen, um Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad beim Entriegeln eventuell etwas bewegen.

Das Lenkradschloss ist Serienausführung. Bei der länderspezifi


schen Sonderausführung entfällt das Lenkradschloss.

Zündung einschalten

" Zündschlüssel in Fahrstellung  drehen.

Funktionsprüfung bei betriebsbereitem Fahrzeug


Nach dem Einschalten der Zündung führt die Elektronik des Fahr
zeuges zunächst eine Funktionsprüfung durch.
Dabei werden für ca. 5 Sekunden alle Kontrollleuchten und Anzei
121X.0400.S0027 geinstrumente angesteuert.

419
Fahren
Motor starten
Starten

Unfallgefahr
Wenn sich die notwendigen Betriebsdrücke nicht aufbauen, ist das
Fahrzeug nicht fahrbereit. Motor abstellen, Ursache feststellen und
beheben lassen
1
" Taster Motor START / STOP" .1. länger als 1 Sekunde drücken −
Motor startet selbsttätig.

Oder

" Zündschlüssel gegen den Widerstand in Fahrstellung  drehen,


bis der Motor anspringt.
121X.0500.S0011

Springt der Motor nach ca. 4 Sekunden nicht an, Fahrpedal langsam
durchtreten. Startvorgang nach maximal 20 Sekunden abbrechen.
Nach einer Wartezeit von etwa 1 Minute Startvorgang wiederholen.
Sind nach Anspringen des Motors die Öl und Bremsdrücke nicht
ausreichend, bauen sich diese nun auf. Betriebsdrücke über Menü
2
bedienung aufrufen (. Seite 337).
1

Direkt nach dem Starten Symbole im Fahrerdisplay beobachten.


Motor nicht hochdrehen. Wird das Symbol für Kein Öldruck" ein
0 geblendet, Motor sofort abstellen.
Ursache feststellen und beheben lassen. Wenn nach dem Starten
des Motors die rote STOPWarnleuchte nicht erlischt und nicht alle
Störungsmeldungen der Priorität 1 erlöschen, nicht anfahren.
0P14.0500.S1026 Ursache feststellen und beheben.

420
Fahren
Motor starten

Fahrzeug mit Schaltgetriebe:


Der Motor kann nur mit durchgetretenem Kupplungs
pedal und Getriebe in Neutralstellung gestartet werden.

Fahrzeuge mit MAN TipMatic oder Automatikgetriebe:


Der Motor kann nur bei Getriebe in Neutralstellung N"
gestartet werden.

421
Fahren
Motor starten
Symbole / Meldungen bei nicht betriebsbereitem
Fahrzeug
Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abge
Häufig sind der Öl und Bremsdruck nach einer längeren stellt werden:
Standzeit zu gering. Diese müssen sich zuerst aufbauen. S Abnormal sinkender oder stark schwankender Öl
Zusätzlich können auch folgende Symbole / Meldungen druck.
im Fahrerdisplay erscheinen, die anzeigen, dass das Fahr
S Schwankende Drehzahl bei konstanter Stellung des
zeug noch nicht betriebsbereit ist:
Fahrpedals.
S Vorratsdruck für Bremskreis 1, 2, 3 oder 4, je nach S Abnormal steigende Kühlmittel und Öltemperatur.
Symbol, zu gering. S Plötzlich auftretende, außergewöhnliche Geräusche
S Gang ist eingelegt. Starten ist nicht möglich. am Motor oder Turbolader.
S Feststellbremse ist eingelegt. S Stark rußende Abgasanlage.
S Nottür* ist geöffnet.
S Schwingtür ist offen.
Störungen und Meldungen im Fahrerdisplay
S Motorraumklappe geöffnet.
(. Seite 347).
S Toilettenentleerung ist aktiv. Starten nicht möglich.
S Fremdeinspeisung, nicht fahren. Anzeige der Betriebsbereitschaft

Erst, wenn alle Symbole erloschen sind, kann mit dem Sind alle Öl und Bremsdrücke ausreichend, erlöschen die
Fahrzeug angefahren werden. Meldungen und Symbole im Fahrerdisplay und das Fahr
zeug ist betriebsbereit.

422
Fahren
Motor starten
Flammglühanlage Abschalten der Flammglühanlage

Die Flammglühanlage ermöglicht das sichere Starten bei Die Flammglühanlage schaltet automatisch ab, wenn:
tiefen Temperaturen und setzt den Weiß und Blaurauch
ausstoß während der ersten Minuten des Betriebes herab. S der Motor nicht innerhalb von ca. 30 Sekunden nach
Erlöschen des Symbols Flammglühanlage" gestartet
Bei MANMotoren ist die Flammglühanlage Serienausstat wird,
tung, bei DCMotoren Sonderausstattung. S der Motor gestartet wird, solange das Symbol Flamm
glühanlage" aufleuchtet,
Anzeige im Fahrerdisplay bei
Kühlmitteltemperaturen > 15 °C S eine Störung des Batterieladestromes, Symbol
Störung Batterieladung", vorliegt,
Nach Einschalten des Zündschlüssels auf Stellung  er S die Kühlmitteltemperatur bei laufendem Motor 25 °C
scheint das Symbol Flammglühanlage" für ca. 2 Sekun erreicht.
den. Dies ist die Selbstüberprüfung des Systems.

Anzeige im Fahrerdisplay bei


Kühlmitteltemperaturen < 15 °C

Die Flammglühanlage wird nach Einschalten des Zünd


schlüssels auf Stellung  automatisch aktiviert.
Das Symbol Flammglühanlage" erscheint zunächst für
ca. 20 Sekunden und erlischt dann.

Erlischt das Symbol Flammglühanlage" im Fahrerdis


play nicht oder leuchtet bei laufendem Motor auf, liegt
eine Störung der Anlage vor. Flammglühanlage in einer
MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.

423
Fahren
Motor starten
Starten und Abstellen des Motors im Motorraum

1 Verletzungsgefahr
Bei laufendem Motor mit geöffneter Motorraumklappe besteht hohe
Verletzungsgefahr durch sich bewegende Teile. Nicht in den Bereich
sich drehender und bewegender Teile fassen. Körperteile können
abgetrennt werden. Enganliegende Arbeitskleidung und Schutzaus
rüstung (Haarnetz) tragen.

Der Anlasssperrschalter .2. ist Bestandteil der Serienausstattung. Der


2 Kippschalter Motor START / STOP" .1 ist als Sonderausstattung an
einer Traverse rechts im Motorraum angebracht.

121X.0500.S0002 Motor starten

" Feststellbremse einlegen.


" Getriebe in Leerlaufstellung bzw. auf N" schalten.
" Zündschlüssel in Fahrstellung drehen.
" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Anlasssperrschalter .2. nach unten drücken.
" Kippschalter Motor START / STOP" .1. so lange in Richtung
START nach oben drücken, bis der Motor anspringt.

Oder

" Anlasssperrschalter .2. nach unten drücken.


" Durch zweite Person über Zündschloss Motor starten, bis er an
springt.

424
Fahren
Motor starten
Motor abstellen Verwendung von Startbeschleunigern
" Kippschalter Motor START / STOP" .1. so lange in
Richtung STOP nach unten drücken, bis der Motor Brandgefahr
völlig stillsteht. Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start
pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen.
Oder Ein Motorbrand oder ein Motorschaden kann die Folge
sein. Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwen
" Durch zweite Person über Zündschloss den Motor ab det werden!
stellen.
" Motorraumklappe schließen (. Seite 78).
" Zündung ausschalten. Startbeschleuniger beschädigen den Sensor im An
saugsystem. Ein Motorschaden oder ein Schaden im
Abgasreinigungssystem kann dann die Folge sein.
Durch den Anlasssperrschalter .2. wird die Motorstart Deshalb:
funktion (Anlasser) unterdrückt. Bei geöffneter Motor
Dürfen keine Startbeschleuniger verwendet werden!
raumklappe kann kein Motorstart mit dem Schlüssel
oder Taster Motor START / STOP" durchgeführt wer Lässt sich der Motor nicht starten, findet man im Kapitel
den. Was tun, wenn ..." (. Seite 631) einige Hinweise zu
möglichen Ursachen.

425
Fahren
Fahren
Fahren Funktionsprüfung der Betriebsbremse

Nach dem Anfahren eine Probebremsung auf trockener,


Unfallgefahr griffiger Fahrbahn durchführen. Wird gleichmäßiges Brem
Feststellbremse erst lösen bzw. Fahrzeug erst bewegen, sen der Räder und eine genügende Verzögerung erreicht,
wenn der Vorratsdruck von 5,5 bar erreicht ist. Solange sind die Bremsen in Ordnung. Diese einfache und ge
der Vorratsdruck von 5,5 bar nicht erreicht ist, wird im fühlsmäßige Kontrolle genügt im praktischen Fahrbetrieb.
Fahrerdisplay das Symbol Bremsdruck zu gering" an
gezeigt und die Warnleuchte STOP leuchtet. Motor ab Wirtschaftliches Fahren
stellen, Ursache feststellen und beheben lassen. Bewe
gungsfreiheit der Pedale sicherstellen. Keine Gegen Der Kraftstoffverbrauch kann durch vorausschauendes
stände im Fahrerfußraum ablegen. Lose Gegenstände Fahren, zügiges Beschleunigen, rechtzeitiges Bremsen und
verstauen oder befestigen. Gegenstände könnten sonst durch Beachten einiger Regeln positiv beeinflusst werden.
die Pedale blockieren. Dies entlastet auch die Umwelt (. Seite 41).

Motor nicht im Stand warm laufen lassen, sondern in den Fehlerwarnlampe MIL
unteren Gängen bei mittleren Drehzahlen zügig warm fah
ren. Nach Erreichen der Betriebstemperatur kann der Mo Der Motor und die abgasbeeinflussenden Komponenten
tor voll belastet werden. werden ständig auf emissionsrelevante Fehlfunktionen
überprüft. Liegt eine Fehlfunktion vor, leuchtet zur War
Anfahren nung die gelbe Fehlerwarnlampe MIL (. Seite 319).

" Getriebewahlschalter in Fahrstellung schalten. Umwelthinweis


" Betriebsbremse betätigen.
Leuchtet die Fehlerwarnlampe MIL während des Betrie
" Feststellbremse lösen. bes, liegt eine emissionsrelevante Fehlfunktion des Mo
" Fahrpedal betätigen und anfahren. tors oder der Abgasanlage vor. Der Motor könnte mehr
Schadstoffe als gesetzlich erlaubt ausstoßen. Die Um
welt würde damit unnötig belastet werden. Motor umge
hend in einer betreuenden MANServiceWerkstatt über
prüfen lassen.

426
Fahren
Fahren

Motor erst nach Erreichen der Betriebstemperatur von Lenkbewegungen erst ausführen, wenn das Fahrzeug
ca. 83 °C voll belasten. Motorenteile verschleißen bei in Bewegung ist. Dadurch wird die Mechanik des
kaltem Motor schneller. Lenkgetriebes deutlich entlastet und Verschleiß gemin
Motorhöchstdrehzahl nicht überschreiten. Motorschäden dert.
wären die Folge. Beim Zu und Abschalten der Klimaanlage Kupplungs
pedal durchtreten. Dies gewährleistet sanftere Ein und
Überschreitet die Kühlmitteltemperatur 95 °C, erscheint
Auskupplungsvorgänge des Klimakompressors.
im Fahrerdisplay ein entsprechendes Symbol. Die
Warnleuchte STOP leuchtet und der Warnsummer er
tönt. Fahrt sofort unterbrechen. Motor aber nicht sofort
abstellen, sondern 1−2 Minuten weiterlaufen lassen
und Heizung auf volle Leistung stellen. Ursache fest
stellen und beheben.

Bei folgenden Anzeichen muss der Motor sofort abge


stellt werden:
S abnormal sinkender oder stark schwankender Öl
druck.
S sinkende Leistung und Drehzahl bei konstanter
Stellung des Fahrpedals.
S abnormal steigende Kühlmittel und Öltemperatur.
S plötzlich auftretende, außergewöhnliche Geräusche
am Motor oder Turbolader.
S stark rußender Auspuff.
Sonst besteht Gefahr von Motorschäden.

Siehe auch MotorenherstellerBetriebsanleitungen.

427
Fahren
Fahren
Rückwärtsfahren

Unfallgefahr
1 Die Rückfahrkamera ist nur ein Hilfsmittel und entbindet den Fahrer
nicht von seiner besonderen Sorgfaltspflicht beim Rückwärtsfahren.
Deshalb beim Manövrieren auf die unmittelbare Umgebung achten.
Sonst sind Personen und Gegenstände gefährdet. Vollständige
Sicht auf den rückwärtigen Bereich ist aus konstruktiven Gründen
nicht möglich. Spielende Kinder können sich im nichteinsehbaren
Bereich der Rückfahrkamera aufhalten und gefährdet werden.
" Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.
" Rückwärtsgang einlegen − die Warnblinkanlage schaltet sich
521X.0500.S0018
automatisch ein und der Fahrermonitor fährt aus.
" Ca. 5 Sekunden warten, damit sich die Nachlaufachsensperre
aktivieren kann. Bei Fahrzeugen mit EHLA nicht nötig.
" Gaspedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

428
Fahren
Fahren
Rückfahrkamera aktivieren

Die Rückfahrkamera .1. ermöglicht dem Fahrer, den unmittelbaren


Bereich hinter dem Fahrzeug einzusehen.
2
" Rückwärtsgang einlegen.

Der Fahrermonitor geht an und es erscheint spiegelbildlich der rück


wärtige Bereich.

Rückfahrwarner*

Als Sonderausstattung ist ein akustischer Rückfahrwarner* .2. einge


0122.0706.S0001 baut. Bei eingelegtem Rückwärtsgang ertönt ein nach außen gut
hörbarer Warnton.

429
Fahren
Schalten
Automatisiertes Schaltgetriebe TipMatic

1 Die Getriebeelektronik des automatischen Schaltgetriebes schaltet die


Gänge je nach aktueller Anforderung und je nach Fahrzustand
selbsttätig. Die Gänge können auch manuell über den Schalter
rechts unterhalb des Lenkrades angewählt werden.
Die Fahrstufen werden über den Vorwahlschalter .1. angewählt:
N Neutral (Leerlauf)
D Fahrstufe vorwärts
DM Rangiergang vorwärts
R Rückwärtsgang
521X.0500.S0008
RM Rangiergang rückwärts
Das Getriebeinformationsfenster .2. ist im Fahrerdisplay integriert. Es
gibt Auskunft über den aktuellen Gang im automatischen und manu
ellen Fahrbetrieb.
Es können folgende Informationen erscheinen:
N Neutral (Leerlauf)
2 A 1, 2.. Ganganzeige im automatisierten Fahrbetrieb
M 1, 2.. Ganganzeige im manuellen Fahrbetrieb
R Rückwärtsgang

121X.0400.S0033

430
Fahren
Schalten
Starten und Anfahren

1 Unfallgefahr
Vor Lösen der Feststellbremse und darauf folgendem Anfahrvor
gang sicherstellen, dass ein Gang eingelegt ist. Fahrzeug kann
beim Anfahren rückwärts wegrollen. Schwere Unfälle mit Todesfolge
können die Folge sein. Personen können stürzen und eingeklemmt
werden. Körperteile können gequetscht werden.
Besonders beim Anfahren am Berg beachten, dass ein Gang ein
gelegt ist und beim Lösen der Feststellbremse gleichzeitig Gaspe
dal betätigen.

521X.0500.S0008
Niemals Gangvorwahlschalter und Gaspedal gleichzeitig betätigen.
Das Getriebe kann dabei Schaden nehmen.

" Motor starten − nach der Systemprüfung wird N im Getriebein


formationsfenster angezeigt.
" Vorwahlschalter .1. von N auf Fahrstufe D drehen.
" 1−2 Sekunden warten, bis der Gang eingelegt ist.
" Gaspedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

Das Fahrzeug fährt im automatischen Fahrbetrieb an. Beim nächsten


Halt passt die Elektronik den Anfahrgang der Situation an.

431
Fahren
Schalten

Im manuellen Fahrbetrieb bleibt der gewählte Gang bis


zum Fahrzeugstillstand geschaltet. Wird im manuellen
Fahrbetrieb angehalten, so schaltet das Getriebe bei
Fahrzeugstillstand in den zuvor gewählten Anfahrgang
zurück. Nachfolgend muss manuell hochgeschaltet
werden.
Wird kurz vor Fahrzeugstillstand das Fahrpedal betä
tigt, wird die Kupplung geschlossen und der Motor
kann abgewürgt werden, wenn zuvor nicht manuell
zurückgeschaltet wurde. Das System konnte noch kei
nen Fahrzeugstillstand erkennen, und somit ist der
zuletzt gewählte Gang noch eingelegt.
EasyStartFunktion (. Seite 460).

432
Fahren
Schalten
Gang im automatischen Fahrbetrieb korrigieren
− Abhängig von Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Fahrsituation und
anderen Faktoren werden alle Schaltungen automatisch ausgeführt.
Dabei wird der jeweils optimale Gang gewählt. Der aktuell gefahrene
Gang wird im Getriebeinformationsfenster angezeigt.
Gangkorrekturen im automatischen Fahrbetrieb sind im Stand oder
während der Fahrt jedoch jederzeit möglich.

" Tipphebel je nach Anforderung 1−3 mal in Richtung + ziehen


oder − drücken, um einen, 1 oder 3 Gänge höher oder tiefer zu
+ schalten.
Der gewählte Gang wird im Getriebeinformationsfenster angezeigt.
521X.0500.S0009

Die Getriebeelektronik begrenzt die Rückschaltmöglichkeiten, um


eine Motorüberdrehzahl zu vermeiden.
Ein Schaltbefehl wird nicht ausgeführt, wenn durch die Gangwahl
die Maximaldrehzahl des Motors überschritten würde.
Fällt die Motordrehzahl unter die Mindestdrehzahl, wird die Kupp
lung geöffnet, um zu verhindern, dass der Motor abgewürgt wird.
Nach ca. 10 Sekunden schaltet die Getriebeelektronik wieder in
den automatischen Fahrbetrieb zurück.

433
Fahren
Schalten
Fahrbetrieb wechseln
− Der Wechsel vom automatischen zum manuellen Fahrbetrieb und
1 umgekehrt ist jederzeit möglich.

Automatik zu Manuell

" Hülse .1. einmal kurz drücken.


Getriebe wechselt vom automatischen zum manuellen Fahrbetrieb.
Im Getriebeinformationsfenster erscheint der aktuelle Gang.

Manuell zu Automatik
+
" Hülse .1. nochmals kurz drücken.
521X.0500.S0009 Getriebe wechselt wieder vom manuellen zum automatischen Fahr
betrieb. Im Getriebeinformationsfenster erscheinen A für Automatik"
und der aktuelle Gang.

Schalten im manuellen Fahrbetrieb

" Tipphebel je nach Anforderung 1−3 mal in Richtung + oder −


tippen, um einen, 2 oder 3 Gänge höher oder tiefer zu schalten.

Fahrzeug abbremsen, bevor unzulässig hohe Motordrehzahlen er


reicht werden. Im manuellen Fahrbetrieb schaltet das Getriebe im
Schub nicht hoch und zurück.
Beim Verzögern daher manuell zurückschalten.

434
Fahren
Schalten

Die Getriebeelektronik begrenzt die Rückschaltmöglich


keiten, um eine Motorüberdrehzahl zu vermeiden.
Ein Schaltbefehl wird nicht ausgeführt, wenn durch die
Gangwahl die Maximaldrehzahl des Motors überschrit
ten wurde.
Fällt die Motordrehzahl unter die Mindestdrehzahl, wird
die Kupplung geöffnet, um zu verhindern, dass der
Motor abgewürgt wird.
Im manuellen Fahrbetrieb bleibt der gewählte Gang bis
zum Fahrzeugstillstand geschaltet.
Wird im manuellen Fahrbetrieb angehalten, so schaltet
das Getriebe bei Fahrzeugstillstand in den zuvor ge
wählten Anfahrgang zurück. Nachfolgend muss manu
ell hochgeschaltet werden.
Wird kurz vor Fahrzeugstillstand das Fahrpedal betä
tigt, wird die Kupplung geschlossen und der Motor
kann abgewürgt werden, wenn zuvor nicht manuell
zurückgeschaltet wurde. Das Fahrzeug konnte noch
keinen Fahrzeugstillstand erkennen, und somit ist der
zuletzt gewählte Gang noch eingelegt.

435
Fahren
Schalten
Rückwärtsgang einlegen

1
Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen. Fahrzeug
nur mit eingelegtem Rückwärtsgang zurückbewegen.

" Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben.


" Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen.
" Vorwahlschalter .1. nach R drehen.
Die Ganganzeige im Getriebeinformationsfenster zeigt R an.
" Gaspedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.

521X.0500.S0008

Die Rückfahrkamera wird durch Einlegen des Rückwärtsganges


automatisch aktiviert.

Fahrzeug rangieren
1 In den Rangiergängen DM und RM ist die maximale Drehzahl des
Motors reduziert und die Kupplung wird besonders sensibel geregelt.
Dies ermöglicht ein feinfühliges Rangieren des Fahrzeuges.
Die Getriebeelektronik führt während des Rangierens keine automati
schen Schaltungen durch.

" Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen, kein Gas geben.


" Betriebsbremse betätigen bzw. Feststellbremse einlegen.
" Vorwahlschalter .1. nach DM bzw. RM drehen.
" Gaspedal betätigen und gleichzeitig Bremse lösen.
521X.0500.S0008

436
Fahren
Schalten
Bremsen und Anhalten

1 Unfallgefahr
Das angehaltene Fahrzeug kann bei eingelegtem Gang und
aktivierter Haltestellenbremse trotzdem anrollen. Bei längerem Halt,
z. B. bei Stau, Fahrbereichsvorwahlschalter auf N drehen.

" Fahrzeug mit Betriebsbremse bis zum Stillstand abbremsen.


" Fahrzeug mit der Betriebsbremse halten.

Bei einem kurzen Halt, z. B. an einer Ampel, kann der gewählte


Fahrbereich eingeschaltet bleiben.
521X.0500.S0008
Fahrzeug abstellen

" Betriebsbremse betätigen und Fahrbereichsvorwahlschalter .1. in


Stellung N drehen.
" Feststellbremse einlegen.
" Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
" Gegebenenfalls Unterlegkeile anlegen.

Fahrzeug abstellen, Parken (. auch Seite 486).

437
Fahren
Schalten
Zwangsneutralschaltung bei TipMatic® Folgende Voraussetzungen müssen für das Zwangsneu
tralschalten erfüllt sein:
Je nach Fahrzeugausstattung erfolgt bei Fahrzeugstillstand
und eingelegter Fahrstufe, nach einem voreingestellten S Fahrzeugstillstand,
Zeitraum von ca. 2 Minuten, eine Zwangsneutralschaltung. S Fahrzeugmotor in Betrieb,
S Gang eingelegt (Fahrbereichsschalter nicht auf N),
Unfallgefahr S Feststellbremse eingelegt,
Wird bei längerem Fahrzeugstillstand der Fahrbereich S Gaspedal oder Bremspedal wird nicht betätigt.
schalter nicht auf N geschaltet, erfolgt eine Meldung
"NEUTRAL SCHALTEN" im Fahrerdisplay und das Ge Nach ca. 2 Minuten erfolgt eine Meldung "NEUTRAL
triebe wird nach ca. 15 Sekunden automatisch in Neu SCHALTEN" im Fahrerdisplay (. Seite 408).
tral geschaltet. " Gangvorwahlschalter auf N drehen.
Zum erneuten Anfahren muss der Fahrbereichschalter " Vor dem Anfahren gewünschte Fahrstufe wählen.
zuerst auf N und dann auf die jeweilige Fahrstufe
geschaltet werden, ansonsten ist keine Gangwahl mög Erfolgt keine Neutralschaltung durch den Fahrer, wird das
lich. Getriebe nach ca. 15 Sekunden auf Neutral geschaltet.
Der Gangvorwahlschalter bleibt in seiner eingestellten Stel
Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen.
Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein. lung, die Meldung "NEUTRAL SCHALTEN" bleibt beste
Personen können stürzen und eingeklemmt werden. hen.
Körperteile können gequetscht werden. Besonders beim " Vor dem Anfahren Gangvorwahlschalter zuerst auf N
Anfahren am Berg beachten, dass ein Gang eingelegt drehen und dann die gewünschte Fahrstufe wählen.
ist und beim Lösen der Feststellbremse gleichzeitig
Gaspedal betätigen.

438
Fahren
Fahrsysteme
Tempomat / Fahrgeschwindigkeitsregelung Der Tempomat ermöglicht es, sofern es die Motor und
(FGR) Bremsleistung zulässt, eine vorgewählte Geschwindigkeit
konstant zu halten, ohne dabei das Fahrpedal zu betäti
gen. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h bis zur
Unfallgefahr
Höchstgeschwindigkeit kann der Tempomat eingesetzt
Der Tempomat und sämtliche weitere Fahrgeschwindig werden.
keitsregelungen sind nur Hilfsmittel, welche den Fahrer
unterstützen. Die Verantwortung für die gefahrene Ge
schwindigkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt beim
Fahrer. Tempomatregelung nicht bei winterlichen Stra
ßenverhältnissen bzw. bei glatter Fahrbahn und bei
dichtem Verkehr einschalten. Der Tempomat kann Stra
ßen und Verkehrssituationen nicht berücksichtigen.
Bei ungewollter Leistungs bzw. Drehzahlerhöhung so
fort Betriebsbremse betätigen. Störungen in einer MAN
ServiceWerkstatt beheben lassen.

439
Fahren
Fahrsysteme
Lenkradtasten rechts
1
Mit den rechten Lenkradtasten lässt sich die jeweilige Geschwindig
keitsregelung bedienen. Außerdem lassen sich im Stillstand die Leer
2 laufdrehzahl und eine Zwischendrehzahl einstellen bzw. aufrufen.

.1. Taste + drücken, Geschwindigkeit erhöhen und speichern.


3 Drehzahl erhöhen.
.2. Taste − drücken Geschwindigkeit verringern und speichern.
4 Drehzahl verringern.
.3. Taste OFF Fahrgeschwindigkeitsregelung, ACC* aus.
5 Drehzahl aus.
.4. Taste MEM Geschwindigkeit wieder aufnehmen.
0A67.0500.S0006
Drehzahl speichern.
.5. Fahrgeschwindigkeitsregelung oder ACC* auswählen.
Die jeweilige Auswahl wird im Fahrerdisplay angezeigt.

440
Fahren
Fahrsysteme
Tempomat Geschwindigkeit erhöhen, verringern und
speichern
Durch Betätigen der Betriebsbremse, des Retarders
bzw. Intarders oder der Kupplung wird der Tempomat
ebenfalls ausgeschaltet.
Tempomat = Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR) Nach Ausschalten der Zündung wird die gespeicherte
Geschwindigkeit gelöscht.
" Mit dem Fahrpedal oder der Betriebsbremse bis zur
Wunschgeschwindigkeit > 25 km/h beschleunigen Je nach Fahrzeugausstattung ist die Betätigung der
oder verzögern. Kupplung länger als 5 Sekunden erforderlich.

" Taste .4., Taste + oder Taste − kurz drücken. Gespeicherte Geschwindigkeit wiederaufnehmen

Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten. Nach einem Brems oder Kupplungsvorgang bleibt die
zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit erhalten. Oberhalb
Oder einer Geschwindigkeit > 25 km/h kann die gespeicherte
Geschwindigkeit jederzeit wieder aufgerufen werden.
" Ab einer Geschwindigkeit > 25 km/h Taste + oder
Taste − so lange drücken, bis die Wunschgeschwin " Taste .4. kurz drücken.
digkeit erreicht ist.
Fahrzeug beschleunigt selbsttätig bis zur gespeicherten
Durch Loslassen der Taste wird die Geschwindigkeit ge Geschwindigkeit und hält diese.
speichert und gehalten. Kurzzeitiges Beschleunigen, z. B.
beim Überholen, führt nicht zum Abschalten des Tempo Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen oder verringern
maten.
Während der Geschwindigkeitsregelung des Tempomaten
Tempomat ausschalten kann die Geschwindigkeit mit der Taste + erhöht oder mit
Taste − verringert werden.
" Taste .3. drücken.
" Taste + oder Taste − so lange drücken, bis die ge
Geschwindigkeitsregelung wird ausgeschaltet. Die zuletzt wünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
gespeicherte Geschwindigkeit bleibt erhalten.
Neue Geschwindigkeit wird gespeichert und gehalten.

441
Fahren
Fahrsysteme
Anzeigen im Fahrerdisplay
7
Wenn der Tempomat vorgewählt und keine Geschwindigkeit gespei
chert wurde, erscheint statt der Geschwindigkeitsanzeige nur ein
Strich .7. im Fahrerdisplay.
Wenn der Tempomat vorgewählt und eine Geschwindigkeit eingestellt
wurde, erscheint die Geschwindigkeitsanzeige .8. im Fahrerdisplay.

121X.0500.S0012

121X.0500.S0013

442
Fahren
Fahrsysteme
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) Die Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert. Die Ge
einstellen schwindigkeitsregelung des Tempomaten ist deaktiviert.

" Taste .4. kurz drücken.


Unfallgefahr
Ein Überschreiten der eingestellten Fahrgeschwindigkeit Die Geschwindigkeit wird gespeichert und kann nicht
ist während der Aktivierung der Fahrgeschwindigkeits mehr überschritten werden. Ein entsprechendes Symbol
begrenzung durch eine normale Fahrpedalbetätigung erscheint im Fahrerdisplay.
nicht möglich. Deshalb vor Überholvorgängen Fahrge
schwindigkeitsbegrenzungdeaktivieren.
Für Überholvorgänge kann die Funktion durch starkes
Drücken (Kickdown) des Fahrpedals vorübergehend
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB) = Maximum unterbrochen werden. Dadurch ist kurzzeitig ein Fahren
Speed Control (MSC) mit einer höheren Geschwindigkeit als zuvor eingestellt
möglich. Hierbei blinkt die Anzeige Warngeschwindig
Mit den rechten Bedientasten des Multifunktionslenkrades keit im Tachometer (. Seite 317).
lässt sich eine individuelle Fahrgeschwindigkeit im Bereich Nachfolgend ist beim Zurücknehmen des Fahrpedals
zwischen 25 km/h und der Höchstgeschwindigkeit von und einem Geschwindigkeitsabfall unter die zuvor ein
100 km/h begrenzen. gestellte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung die Funktion
wieder aktiv.
" Gewünschte Geschwindigkeit fahren.
" Taste .5. am Multifunktionslenkrad drücken und Fahrge
schwindigkeitsbegrenzung auswählen oder Schalter
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung" drücken
(. Seite 276).

443
Fahren
Fahrsysteme
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung ausschalten Gespeicherte maximale Fahrgeschwindigkeit durch die
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung anzeigen
" Taste .3. kurz drücken.
Menü Fahgeschwindigkeitsbegrenzung ist aktiviert.
Oder
" Taste .4. drücken.
" Taster .5. am Multifunktionslenkrad drücken und andere
Fahrgeschwindigkeitsregelung auswählen oder Schalter Die zuletzt gespeicherte maximale Geschwindigkeit ist wie
Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung" drücken der aktiv. Nach Ausschalten der Zündung wird diese ge
(. Seite 276). löscht.

Das Symbol im Fahrerdisplay erlischt. Die Fahrgeschwin


digkeitsbegrenzung ist deaktiviert.

Gespeicherte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung wieder


aufnehmen

" Taste .5. drücken oder Schalter Fahrgeschwindigkeits


begrenzung" drücken (. Seite 276).
" Taste .4. kurz drücken.

Die zuletzt gespeicherte Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung


ist wieder aktiv. Nach Ausschalten der Zündung wird diese
gelöscht.

444
Fahren
Fahrsysteme
Displayanzeigen

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und keine Geschwin


digkeit gespeichert

121X.0500.S0012

Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung vorgewählt und eingeschalten


9
Die gewählte Geschwindigkeit .9. wird angezeigt.

121X.0500.S0013

445
Fahren
Fahrsysteme
Leerlaufdrehzahl, Zwischendrehzahl erhöhen Zwischendrehzahl aufrufen

Bei Bedarf kann die Leerlaufdrehzahl bei Kühlmittel Die fest eingestellte Zwischendrehzahl von 800 U/min kann
temperaturen > 30 °C erhöht werden. im Fahrzeugstillstand jederzeit aufgerufen werden.

" Motor starten bzw. Fahrzeug zum Stillstand bringen. " Motor starten bzw. Fahrzeug zum Stillstand bringen.
" Getriebe in Neutralstellung schalten. " Getriebe in Neutralstellung schalten.
" Feststellbremse einlegen. " Feststellbremse einlegen.
" Taste + drücken. " Taste .4. drücken.

Mit jedem Drücken der Taste + wird die Leerlaufdrehzahl Motor dreht mit fest eingestellter Zwischendrehzahl.
stufenweise erhöht. Eingestellte Drehzahl wird gehalten.

Erhöhte Leerlaufdrehzahl, Zwischendrehzahl aufheben

" Taste .3. drücken.

Oder

" Getriebe aus der Neutralstellung schalten.

Oder

" Betriebsbremse oder Retarder betätigen.

Drehzahl fällt auf voreingestellte Leerlaufdrehzahl zurück.

446
Fahren
Fahrsysteme
Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsrege Unfallgefahr
lung (ACC)*
Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung
Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) ist kein aktives Sicherheitssystem, welches vor
(ACC) ist eine Erweiterung der herkömmlichen Fahrge Unfällen durch Unaufmerksamkeit des Fahrers schützt.
schwindigkeitsregelung um die Fähigkeit, einen konstanten Eine falsche Einstellung des ACC kann zu schwersten
Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen einzuhalten. Das Unfällen führen.
ACCSystem kann selbstständig verzögern und beschleu Deshalb:
nigen. S Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen
Durch einen im Stoßfänger integrierten Abstandssensor Verkehrs und Straßenverhältnissen anpassen.
(Radarsensor) stellt das ACCSystem der Fahrgeschwin S Immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden
digkeitsregelung Informationen über das Vorfeld des Fahr Fahrzeug einhalten.
zeuges zur Verfügung. Eine Geschwindigkeitsregelung S Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenver
sorgt nun für einen konstanten Abstand zum Vorausfah kehr widmen, um sofort eingreifen zu können.
renden.
S Immer bremsbereit sein.
Die abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung S Die gesetzlichen Bestimmungen einhalten.
(ACC) ist ein FahrerassistenzSystem, welches den Fahrer Das ACC stößt in folgenden Situationen an seine Gren
beim sicheren Fahren unterstützt. zen:
S ACC erkennt nur sich bewegende und keine stehen
Für den Einsatz und die Einstellung des ACC ist der
den Fahrzeuge.
Fahrer verantwortlich.
S Der Abstand wird nicht automatisch den Straßen
und Sichtverhältnissen (Nebel, Nässe, Eis, Schnee
usw.) angepasst.
S Der Gegenverkehr wird nicht erkannt.
Dies kann zu schwersten Unfällen führen. Deshalb im
mer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr
widmen, um sofort eingreifen zu können. Den notwendi
gen Sicherheitsabstand durch manuelles Abbremsen
herstellen. Immer bremsbereit sein.

447
Fahren
Fahrsysteme
Funktionsweise
Unfallgefahr
In nachfolgend beschriebenen Situationen können vor Beim Annähern an ein in eigener Fahrspur vorausfahren
ausfahrende Fahrzeuge möglicherweise nicht erkannt des Fahrzeug wird die eigene Geschwindigkeit reduziert
werden. und ein zuvor eingestellter Abstand eingeregelt. Das Sys
S Im Bereich von Kurvenein und Kurvenausfahrten. tem leitet zum Anpassen von Geschwindigkeiten und Ab
stand selbstständig Beschleunigungen bis zur gesetzten
S Im Bereich von Straßenaus und Straßeneinfahrten
Wunschgeschwindigkeit sowie Bremseneingriffe mit einer
(z. B. Einfädelspur).
begrenzten Verzögerung ein.
S Fahrzeuge mit geringer Reflektionsfläche (z. B.
Motorräder).
S Fahrzeuge, die auf die eigene Spur wechseln (z. B. Die Regelung kann vom Fahrer jederzeit durch Gasge
beim Überholvorgang). ben übersteuert oder durch einen Bremseneingriff ab
Der eingestellte Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug gebrochen werden.
kann dadurch unterschritten werden. Dabei kann das Wird kein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt, verhält
Fahrzeug unerwartet, verspätet oder gar nicht abbrem sich das ACCSystem wie die herkömmliche Fahrge
sen. Dies kann zu schwersten Unfällen führen. Deshalb schwindigkeitsregelung.
immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr
widmen, um sofort eingreifen zu können. ACC*System einschalten
Den notwendigen Sicherheitsabstand durch manuelles
Abbremsen herstellen. Immer bremsbereit sein. " Auf Fahrgeschwindigkeit > 40 km/h beschleunigen.
" ACC über das Auswahlmenü .5. am Lenkrad auswählen
(. Seite 440).

448
Fahren
Fahrsysteme
Abstand vergrößern / verringern ACC*System ausschalten

" ACCTaste + für zunehmende Abstandswahl drücken " Taster .3. am Lenkrad betätigen.
− der Zeitabstand und damit der Abstand zum Vorder
mann vergrößert sich (. Seite 268). Oder
" ACCTaste − für abnehmende Abstandswahl drücken " Retarder bzw. Intarder betätigen.
− der eingestellte Zeitabstand und somit die Entfer
nung zum vorausfahrenden Fahrzeug verringert sich Oder
(. Seite 268).
" Betriebsbremse betätigen.

Der beim Aktivieren voreingestellte Abstand kann mit


den ACCTasten + und − vergrößert und verringert Das ACCSystem schaltet automatisch ab durch
werden. folgende Vorkommnisse:
Der gewählte Abstand wird symbolisch im Fahrerdisplay S Betätigen der Betriebsbremse oder des Retarders
angezeigt. bzw. Intarders.
S Verlassen des normalen ACCBetriebsbereiches.
S Fehler, die vom ACCSystem oder anderen Steuer
geräten erkannt werden.
S Totalausfall / Totalabschaltung des
ACCSteuergerätes.

449
Fahren
Fahrsysteme
Displayanzeigen
ACC vorgewählt und keine Geschwindigkeit gespeichert

121X.0500.S0014

ACC vorgewählt und Geschwindigkeit gespeichert


10
Die gewählte Geschwindigkeit .10. wird angezeigt.

100

121X.0500.S0015

450
Fahren
Fahrsysteme
ACC eingeschaltet
11 12 13 14
. 11. Abbremsen wurde durch die ACC ausgelöst:
S Nur Bremssymbol: Es wird mit der Dauerbremse gebremst.
100
S Bremssymbol und Fahrzeug: Es wird mit der Betriebsbremse
(Bremspedal) gebremst.
. 12 Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs, z.B. 72 km/h.
.13. Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, z. B. 54 m.
.14 Gespeicherte Wunschgeschwindigkeit, z. B. 100 km/h.
.15 Eingestellter Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug.
15 Es sind vier Abstandsstufen, von nah" bis weit", einstellbar.
121X.0500.S0016

451
Fahren
Fahrsysteme
ACCStörung

Die ACC kann nicht eingeschaltet werden, wenn:

S das elektronische Bremssystem, das Antiblockiersystem (ABS)


100 oder die Antriebsschlupfregelung (ASR) nicht betriebsbereit sind.
S der Anhänger nicht mit einem ABS ausgestattet ist.
S das ABS des Anhängers nicht betriebsbereit ist.

und in diesen Fällen wird im Display die Meldung Störung ACC"


angezeigt.

Bei einer Störung oder dem Ausfall der ACC:

121X.0500.S0017 S immer bremsbereit sein.


S immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
einhalten.

Informationen zu Meldungen (. Seite 347).

452
Fahren
Fahrsysteme
Lane Guard System (LGS)*

Unfallgefahr
Das Lane Guard System (LGS) ist ein passives Fahrerassistenz
System, welches den Fahrer beim sicheren Fahren unterstützt. Es
ist kein aktives Sicherheitssystem, welches vor Unfällen durch Un
aufmerksamkeit des Fahrers durch Eingreifen in die Lenkung
1 schützt.
Deshalb:
Immer die ganze Aufmerksamkeit dem Straßenverkehr widmen.
Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Verkehrs und
Straßenverhältnissen anpassen.

Funktionsbeschreibung

Das Lane Guard System .1. weist den Fahrer über Sitzbewegungen
an der jeweiligen Seite darauf hin, wenn er die markierte Fahrspur
ohne zu blinken nach rechts oder links verlässt. Die Fahrspurmarkie
rungslinien werden von einer hinter der Windschutzscheibe ange
brachten Videokamera erfasst und die Fahrzeugposition in Bezug auf
die Fahrbahnbegrenzung ausgewertet.

453
Fahren
Fahrsysteme
Verlässt das Fahrzeug bei nicht betätigtem Blinker die Eingeschränkte Funktionssicherheit
Fahrspur, wird der Fahrer bei folgenden Situationen über
eine Bewegung auf der linken oder rechten Sitzseite ge Unfallgefahr
warnt:
Eingeschränkte Funktionssicherheit kann bei folgenden
S ab 60 km/h bis unter 75 km/h bereits beim Berühren Situationen bestehen:
der Fahrbahnmarkierung. S fehlende, durchgängige Fahrbahnmarkierungen.
S über 75 km/h beim Überfahren der Fahrbahnmarkie S mangelhafte Kontraste der Fahrbahnmarkierungen
rung. durch Fahrbahnverschmutzungen.
S verschmutzte Linse der Videokamera.
In diesen Fällen kann keine zuverlässige Anzeige im
Das Lane Guard System ist unterhalb einer Geschwin Fahrerdisplay erfolgen (. Seite 321 und in der Betriebs
digkeit von 60km/h nicht aktiv. anleitung). Deshalb bei solchen Straßenverhältnissen
Ab einer Gechwindigkeit von mehr als 60 km/h ist es erhöhte Aufmerksamkeit walten lassen oder System vor
aktiv, kann aber über einen Taster ausgeschaltet wer übergehend ausschalten.
den.
Ausschalten des Lane Guard Systems

" Taster Lane Guard System drücken (. Seite 281).

Das Lane Guard System ist deaktiviert. Erneutes Betätigen


des Tasters aktiviert das System wieder.

454
Fahren
Fahrsysteme
Kurvenlicht / Abbiegelicht Unter folgenden Voraussetzungen wird das Kurvenlicht /
Abbiegelicht aktiviert:
Beim innerörtlichen Abbiegen und bei engen Kurvenradien
außerhalb geschlossener Ortschaften wird das Kurvenlicht Einschaltbedingungen:
/ Abbiegelicht der jeweiligen Fahrzeugseite zugeschaltet.
Dadurch wird ein Bereich, der sich bei normalem Ab S Zündung und Abblendlicht EIN und Geschwindigkeit
blendlicht nicht im Lichtkegel befindet, beleuchtet. Damit über 1 km/h
werden Hindernisse und das Umfeld deutlich besser wahr S Geschwindigkeit > 45 km/h und Lenkeinschlag bis
genommen. ca. 1/2 Umdrehung
Beim Rückwärtsfahren werden die Lampen beider Abbie S Blinkerbetätigung bis 40 km/h
geleuchten zugeschaltet. oder
S Rückwärtsgang eingelegt

Kurvenlicht / Abbiegelicht ist nur in Verbindung mit Kurvenlicht rechts:


Xenon*Scheinwerfern möglich.
S Zündung EIN
S Licht EIN
S Geschwindigkeit < 1 km/h
S Vordere Schwingtür geöffnet
Nach 3 Sekunden werden die Lampen abgeschaltet, wenn
die Einschaltbedingungen nicht mehr vorliegen.

455
Fahren
Fahrsysteme
Elektronische Niveauregulierung (ECAS) Fahrzeug absenken*:

ECAS, Electronically Controlled Air Suspension, ist eine " Taster senken" kurz betätigen (. Seite 275).
elektronisch geregelte Luftfederungsanlage, die eine Viel Das Fahrzeug bewegt sich in das untere parametrierte
zahl von Funktionen umfasst. Niveau. Dem Taster wird durch den Kontrollleuchten
block das erreichte untere Niveau signalisiert. Kontroll
ECAS erhöht den Fahrkomfort durch kleinere Federraten
leuchte im Kontrollleuchtenblock (. Seite 323) zeigt
und niedrige Eigenfrequenz. Eine konstante Fahrzeughöhe
außerhalb Fahrniveau" an.
wird unabhängig vom Fahrzeuggewicht gehalten. Dabei
erfassen Wegsensoren an den Achsen kontinuierlich das " Taster senken" kurz betätigen (. Seite 276). Das
Niveau des Fahrzeuges. Die Elektronik regelt, abhängig Fahrzeug bewegt sich ins Fahrniveau / Normalniveau.
von der gefahrenen Geschwindigkeit, auf das Sollniveau Kontrollleuchte im Kontrollleuchtenblockerlischt.
nach.
Als Sonderausstattung sind die Heben und Senkenfunk
tionen für das Fahrzeug im ECAS integriert. Dabei kann Bei Geschwindigkeiten > 20 km/h bewegt sich das
das Fahrzeug um ca. 60 mm angehoben und gesenkt Fahrzeug automatisch ins Fahrniveau.
werden.

Fahrzeug anheben*:

" Taster anheben" kurz betätigen (. Seite 275).


Das Fahrzeug bewegt sich in das obere parametrierte
Niveau. Im Taster wird durch die Kontrollleuchte das
erreichte obere Niveau signalisiert. Kontrollleuchte zeigt
außerhalb Fahrniveau" an (. Seite 323).
" Taster anheben" kurz betätigen (. Seite 276). Das
Fahrzeug bewegt sich ins Normalniveau / Fahrniveau.
Kontrollleuchte im Kontrollleuchtenblockerlischt.

456
Fahren
Fahrsysteme
Comfort Drive Suspension (CDS)* Elektronisch geregeltes Bremssystem (EBS)
Die Comfort Drive Suspension (CDS) ermittelt aus ver EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver
schiedenen Eingangsgrößen den aktuellen Fahr und Bela kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beim
dungszustand und steuert aus diesen Werten automatisch Bremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie die
die Dämpfung des Fahrzeuges. Anzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektive
Wartungslogistik.
Dadurch kann der Komfort bei teilbeladenem oder leerem
Fahrzeug erhöht werden. Ferner wird die Wankstabilität Das elektronisch geregelte Bremssystem verbindet eine
und damit die Fahrsicherheit erhöht. Vielzahl von Funktionen, wie:
Für spezifische Fahrzeugeinsätze mit beispielsweise S Antiblockiersystem (ABS)
erhöhtem Beladungsschwerpunkt kann manuell eine
S Antriebsschlupfregelung (ASR)
stärkere Dämpfung gewählt werden.
S Haltestellenbremse*
S Anfahrhilfe (EasyStart)
Stärkere Dämpfung ein und ausschalten S Schleppmomentenregelung (SMR)
(. Seite 273). S Bremsbelagverschleißregelung
S Dauerbremsintegration
S Verzögerungsregelung und Bremskraftverteilung
S Bremsassistent (BAS)
S Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)

457
Fahren
Fahrsysteme
Antiblockiersystem (ABS) Antriebsschlupfregelung (ASR)

ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Bremsen Die Antriebsschlupfregelung (ASR) verhindert ein Durch
unabhängig von der Beschaffenheit des Straßenbelages. drehen der Antriebsräder beim Anfahren und Beschleuni
Dadurch bleibt das Fahrzeug während der ABSRegelung gen.
lenkbar und richtungsstabil.
Somit wird die Fahrzeugstabilität gewährleistet. Die durch
drehenden Räder werden gebremst und das Antriebsmo
Unfallgefahr
ment des Motors reduziert.
Zu geringer Sicherheitsabstand, nicht angepasste Ge
schwindigkeit und überhöhte Kurvengeschwindigkeit Der Schlupf an den Rädern wird auf zulässige Werte redu
können durch ABS nicht ausgeglichen werden. Deshalb ziert. Der Reifenabrieb wird durch ASR vermindert. Die
Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Ver Antriebsschlupfregelung ASR wird nur bei ausreichendem
kehrs und Straßenverhältnissen anpassen. Vorratsdruck in den Bremskreisen aktiviert.
ABS kann den Anhalteweg nicht verkürzen, jedoch die
Fahr und Richtungsstabilität bei Bremsmanövern deut
lich erhöhen. Bei einem Defekt der ASR erscheint im Fahrerdisplay
Auf Splitt, Schnee und glatter Fahrbahn kann sich der eine entsprechende Meldung (. Seite 383).
Anhalteweg unter Umständen verlängern. Bei ausgefal
lenem ABS bleibt die Bremswirkung zwar erhalten, aber Unfallgefahr
das Bremsverhalten ändert sich. Störungen der Brems
anlage umgehend in einer MANServiceWerkstatt besei Fahrzeug mit defekter ASR mit größter Vorsicht bewe
tigen lassen. gen. Die Fahrstabilität des Fahrzeuges ist reduziert, es
kann seitlich ausbrechen. Fahrzeug umgehend von
einer MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.
Tritt die ABSRegelung in Kraft, während das Fahrzeug
mit dem Retarder bzw. Intarder verzögert wird, so wird
der Retarder bzw. Intarder sofort abgeschaltet.

458
Fahren
Fahrsysteme
Durch das Einschalten der Schlupfschwellenerhöhung Die Haltestellenbremse wird bei eingeschalteter Haltestel
(. Seite 269) lässt die ASR einen erhöhten Schlupf bis lenbremsenAutomatik (. Seite 278) bei Geschwindigkei
10 km/h zu. Dies führt unter bestimmten Umständen ten < 3 km/h durch Betätigen der Funktion Türen öffnen"
(z. B. Schneekettenbetrieb, lockerer Untergrund) zu einer eingelegt:
verbesserten Traktion des Fahrzeugs. Anschließend die S Öffnen einer Schwingtür (. Seite 54).
Schlupfschwellenerhöhung wieder ausschalten. Die
S Schalterbetätigung
Schlupfschwellenerhöhung schaltet sich nach erfolgreich
beendetem Anfahrvorgang zusammen mit dem ASRReg S Kneeling
ler ab. S weitere Parameter
Schlupfschwellenerhöhung einschalten (. Seite 269). Deaktivierung
Haltestellenbremse* Die Haltestellenbremse wird gelöst, wenn die Türen ge
schlossen werden, die Feststellbremse gelöst wird, ein
Die Haltestellenbremse ist eine Funktion, mit der es mög Gang eingelegt und das Gaspedal betätigt wird.
lich ist, bei stehendem Fahrzeug unabhängig von der Be
tätigung des Bremspedals Bremsdrücke zu aktivieren, z.B.
durch Öffnen einer Tür.
Haltestellenbremse notlösen (. Seite 250).
Unfallgefahr
Bei einer Störung des Bremssystems funktioniert die
Haltestellenbremse nicht. Das Fahrzeug kann sich un
kontrolliert in Bewegung setzen. Deshalb bei eingelegter
Haltestellenbremse immer bremsbereit sein. Vor Verlas
sen des Fahrersitzes immer Feststellbremse einlegen
(. Seite 486).

459
Fahren
Fahrsysteme
EasyStartAnfahrhilfe Funktion

EasyStart ist eine automatische Funktion, mit der es mög Das Fahrzeug wird durch den angesteuerten Bremsdruck
lich ist, bei stehendem Fahrzeug nach Freilassen des gebremst. Solange das Betriebsbremspedal mit leichtem
Bremspedals für max. 2 Sekunden den zuletzt eingesteu Druck gehalten wird (Druckpunkt des Bremspedals), bleibt
erten Bremsdruck beizubehalten. EasyStart aktiv.
Dies bedeutet einen erhöhten Komfort, da beim Anhalten
nicht ständig eine höhere Kraft auf das Betriebsbremspe
Die EasyStartFunktion ist eine reine Anfahrhilfe bei dal ausgeübt werden muss. Der zum Zeitpunkt des Fahr
Automatikgetriebe oder TipMatic®*. Die EasyStartFunk zeugstillstandes eingesteuerte Bremsdruck bleibt erhalten.
tion ist eine unterstützende Anfahrhilfe, es kann nicht Eine Erhöhung des Bremsdrucks durch Nachtreten auf
in allen Fahrsituationen ein Zurückrollen des Fahrzeu das Betriebsbremspedal ist möglich, falls dieser Druck
ges ausgeschlossen werden. Zum sicheren Feststellen zum Halten des Fahrzeuges nicht ausreicht.
des Fahrzeuges Feststellbremse einlegen.
Deaktivierung
EasyStart erleichtert das Anfahren am Berg und vermeidet
S Das Gaspedal betätigen,
beim Pedalwechsel gefährliche Situationen durch unge
wolltes Zurückrollen des Busses. oder
S Betriebsbremspedal und das Gaspedal werden für
Aktivierung
mehr als 2 Sekunden nicht betätigt,
S Feststellbremse nicht betätigt. oder
S Betriebsbremspedal betätigt bis Fahrzeugstillstand. S Feststellbremse eingelegt,
S Getriebe nicht in Neutral geschaltet.
oder
S Getriebe auf Neutral schalten.

460
Fahren
Fahrsysteme
Schleppmomentregelung (SMR) MAN BrakeMatic®

Schleppmomente im Antriebsstrang treten durch Schaltvor Mit der MAN BrakeMatic® werden die Funktionen des
gänge und Gaswechsel auf. Die dabei entstehenden EBS und der Dauerbremse (Retarter bzw. Intarder)
Bremsmomente können zum Blockieren der Antriebsräder aufeinander abgestimmt.
führen.
Die Schleppmomentenregelung erhöht in diesem Fall das
Motormoment und baut so die Bremsmomente ab. Liegen Nach dem Einschalten der Zündung ist die MAN Bra
an den Antriebsrädern wieder normale Werte vor, wird die keMatic® automatisch eingeschaltet. Es leuchtet keine
Schleppmomentenregelung beendet. Kontrollleuchte im Taster.

Dauerbremsintegration Funktionen der MAN BrakeMatic®

Retarder bzw. Intarder sind in das EBS integriert. Bei Be In die MAN BrakeMatic® sind folgende Funktionen inte
tätigen der Betriebsbremse wird der Retarder bzw. Intarder griert:
entsprechend dem Verzögerungswunsch zugeschaltet und S Zuschalten der Dauerbremse (Retarder bzw. Intarder)
geregelt. beim Bremsen mit der Betriebsbremse (Bremspedal).
Dadurch wird ein verschleißoptimierter Zustand der Be S Anpassbremsung bei aktiver FahrgeschwindigkeitsRe
triebsbremse erreicht. gelung (FGR) oder FahrgeschwindigkeitsBegrenzung
(FGB): Soll die gespeicherte Geschwindigkeit verringert
werden (z. B. im Gefälle), kann durch ein kurzes Ab
bremsen mit der Betriebsbremse eine niedrigere Ge
schwindigkeit erreicht werden. Diese Geschwindigkeit
wird nicht überschritten, solange die Leistung der Dau
erbremse ausreicht. Die FGR wird dabei ausgeschaltet.
Sie muss vom Fahrer wieder eingeschaltet werden,
sobald die gespeicherte Geschwindigkeit wieder aufge
nommen werden soll. Der FGB wird nicht ausgeschal
tet.

461
Fahren
Fahrsysteme
Abhängig von der Ausstattung des Fahrzeuges kann noch Bremsassistent (BAS)
folgende Funktion integriert sein:
Der Bremsassistent ist in das EBS integriert. Die Elektronik
S Zuschalten der Dauerbremse bei eingeschalteter Fahr des Bremsassistenten erkennt automatisch Notbremssitua
geschwindigkeitsRegelung (FGR) oder Fahrgeschwin tionen, wenn das Betriebsbremspedal besonders rasch
digkeitsBegrenzung (FGB): Bei Überschreiten der betätigt bzw. die Geschwindigkeit ganz plötzlich reduziert
gespeicherten Geschwindigkeit im Gefälle wird die wird. Im Falle einer Notbremsung baut das System den
Dauerbremse automatisch zugeschaltet, um diese Ge maximalen Bremsdruck auf und verkürzt dadurch den
schwindigkeit (+ ca. 2−4 km/h) zu halten. Anhalteweg des Fahrzeuges.

Verzögerungsregelung und Bremskraftverteilung Das ABS verhindert das Blockieren der Räder beim Brem
sen.
Die Verzögerungsregelung passt den Bremsdruck an den
Verzögerungswunsch an. Bei gleicher Betriebsbremspedal Unfallgefahr
betätigung wird das Fahrzeug unabhängig vom Bela
dungszustand immer gleich stark abgebremst. Zu geringer Sicherheitsabstand, nicht angepasste Ge
schwindigkeit und überhöhte Kurvengeschwindigkeit
Verschlechtert sich die Verzögerung des Fahrzeuges, z. B. können durch BAS nicht ausgeglichen werden. Deshalb
Fading bei Bergabfahrt, schaltet sich die Verzögerungsre Geschwindigkeit und Fahrverhalten den jeweiligen Ver
gelung ab einem vorgegebenen Maximum ab. Dadurch kehrs und Straßenverhältnissen anpassen.
kann der Fahrer die Verschlechterung subjektiv spüren.
Außerdem ermöglicht die Verzögerungsregelung ein
schnellstmögliches Lösen der Bremsen.
Die Bremskraftverteilung auf Vorder und Hinterachsen
wird so geregelt, dass optimale Bremsdrücke an den Ach
sen erreicht werden.

462
Fahren
Fahrsysteme
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) so dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug zu erhal
ten.
Das Elektronische StabilitätsProgramm (ESP) unterstüzt
den Fahrer in kritischen Fahrsituation und verringert die Untersteuern / Übersteuern
Gefahr des Schleuderns in Kurven, bei Ausweichmanövern
ESP verringert durch gezieltes automatisches Abbremsen
und beim Spurwechsel.
einzelner Räder die Gefahr von Unter und Übersteuern
des Fahrzeuges.
Unfallgefahr
ESP kann die physikalisch vorgegebenen Grenzen nicht Die Fahrstabilität wird dadurch verbessert. Untersteuern
außer Kraft setzen. Fahrgeschwindigkeit, richtiges Ver wird durch Abbremsen des kurveninneren Hinterrades
halten bei Ausweichmanövern und angepasste Kurven entgegengewirkt.
geschwindigkeit bleiben in der Verantwortung des Fah
rers. Deshalb Geschwindigkeit und Fahrverhalten den Übersteuern wird durch Abbremsen des kurvenäußeren
jeweiligen Verkehrs und Straßenverhältnissen anpas Vorderrades entgegengewirkt.
sen.
Querbeschleunigung
Durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder und Reduzie
Erreicht das Fahrzeug in langgezogenen Kurven oder bei
ren des Motordrehmoments versucht das ESP, ein Schleu
schnellen Spurwechseln einen kritischen Fahrzustand, re
dern des Fahrzeuges im Grenzbereich zu verhindern und
duziert das ESP automatisch das Motordrehmoment, um
kritischen Querbeschleunigungen entgegenzuwirken. Die
Fahrstabilität wird dadurch verbessert.

Bei aktivem ESP blinkt oder leuchtet ein entsprechendes


Symbol im Fahrerdisplay (. Seite 324).

463
Fahren
Fahrsysteme
Reifendruckkontrollsystem (TPM)*
Veränderungen an folgenden Bauteilen sind ohne eine Das Reifendruckkontrollsystem (TPM) bemerkt einen auf
Überprüfung und Anpassung des ESP nicht zulässig: tretenden, schleichenden Druckverlust in den Reifen und
S Fahrwerk zeigt dies im Fahrerdisplay an.
S Motor Hierzu befindet sich an den Reifenventilen ein Elektronik
S Bremsen bauteil, der Drucksensor. Über diesen Drucksensor wird
S Lenkung der Reifenluftdruck erfasst. Per Funk werden die Daten an
S Achsen ein Steuermodul übertragen. Dieses wertet die Daten aus
S Reifen und sendet die Informationen über CAN an das Fahrerdis
Ansonsten kann dies die Sicherheit des Fahrzeuges play. Dort können die Daten dann abgerufen werden.
negativ beeinflussen.

Bei Druckverlust in den Reifen erscheint eine entspre


Störungen und Meldungen ESP (. Seite 367). chende Meldung.

464
Fahren
Fahrsysteme
Emergency Brake Assist (EBA) Unfallgefahr
Funktionsbeschreibung Bei abgeschaltetem oder nicht betriebsbereitem ESP
erfolgt keine automatische Fahrstabilitätsregelung.
Einführung und Sicherheit Deshalb:
Emergency Brake Assist (EBA) heißt übersetzt soviel wie S Immer bremsbereit sein.
Notbremsassistent. S Immer einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug einhalten.
Der EBA erkennt Kollisionsgefahren, warnt den Fahrer vor
einem möglichen Unfall und fordert ihn zum Bremsen auf. S Immer die Geschwindigkeit dem Fahrbahnzustand
Wenn notwendig, leitet der EBA zusätzlich eine Bremsung und der Verkehrssituation anpassen.
ein. S Grenzen des EBA und spezielle Fahrsituationen er
kennen und rechtzeitig eingreifen.
Fahrfehler (z. B. zu geringer Sicherheitsabstand, zu hohe
Geschwindigkeit) können durch den EBA nicht ausgegli Wenn der EBA bei einer Kollisionsgefahr nicht warnt,
chen werden. Die physikalischen Grenzen können auch dann hat er die Gefahr nicht erkannt, ist ausgeschaltet
durch den EBA nicht aufgehoben werden. Dies ist insbe oder ausgefallen.
sondere bei glatter, nasser und unbefestigter Fahrbahn zu Das Bremsen durch den EBA reicht möglicherweise
beachten. Der EBA darf nicht dazu verleiten, ein Risiko nicht aus, um einen Unfall zu vermeiden.
einzugehen! Beim Auffahren auf stehende Hindernisse kann der
EBA einen Unfall nicht vermeiden, er vermindert ledig
Unfallgefahr lich die Geschwindigkeit.
Deshalb:
Der EBA wirkt unterstützend und entbindet den Fahrer
nicht von seiner Pflicht, die Verkehrssituation vor sich S Immer rechtzeitig und ausreichend bremsen.
zu beobachten und, wenn nötig, einzugreifen. Der EBA
erkennt möglicherweise Kollisionsgefahren nicht. Er
kann spezielle Fahrsituationen nicht immer eindeutig Die Grenzen des EBA und spezielle Fahrsituationen
erkennen. Der EBA passt sich nicht den Straßenverhält (. siehe 469).
nissen an. Auf rutschiger Fahrbahn (Nässe, Eis,
Schnee, Schmutz usw.) besteht Schleuder und Rutsch Radarsensor reinigen (. Seite 715).
gefahr!

465
Fahren
Fahrsysteme

Unfallgefahr
Bei Verstellung des Sensors kann es zu falschen Notbremsungen
kommen. Der Radarsensor darf nur von geschultem Fachpersonal
der MANServiceWerkstatt auf einer Justageanlage eingestellt wer
den.

Von einem hinter der Bugblende untergebrachten Radarsensor .1


erhält der EBA Informationen über das Vorfeld des Fahrzeuges.
Für einen störungsfreien Betrieb muß die Abdeckung des Radarsen
1 sors außen sauber gehalten werden. Treten Funktionseinschränkun
gen bei einer äußerlich sauberen Abdeckung auf, ist auch eine
Reinigung der Innenseite der Blende und des Radarsensors notwen
dig.
0P11.0500.S1014
Die Abdeckung darf nicht mit Schnee bedeckt oder vereist sein,
lackiert oder abgedeckt werden. Eine beschädigte Abdeckung muss
umgehend ausgetauscht werden. In der Umgebung des Sensors
dürfen keine Anbauten befestigt werden.
Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Sensors führt zu Fehl
funktionen.
Deshalb:

S Nach einer leichten Berührung des Sensors, z. B. bei Parkrem


plern" oder Kollisionen mit Büschen oder Schneehaufen, den
EBA ausschalten und den Sensor in einer MANServiceWerkstatt
überprüfen lassen.
S Den Radarsensor nicht versetzen.
S Die Verschraubung des Radarsensors nicht festziehen, lösen oder
ausschrauben.

466
Fahren
Fahrsysteme

1 2 3 4

−−−−−−−− −−−−−−−− −−−−−−−−


5 5 5

121X.0500.S1016

Der entsprechende Text .5. Kollisionsgefahr" erscheint im Fahrerdisplay.

467
Fahren
Fahrsysteme
Warnfolgen und damit verbundene Funktionen Wenn die Kollisionsgefahr nicht mehr erkannt wird oder
der Fahrer die Warnung abbricht, dann wird die Warnung
.1. Keine Kollisionsgefahr erkannt. beendet und die Bremse wieder gelöst. Das Motordrehmo
.2. Hat der EBA eine mögliche Kollisionsgefahr erkannt, ment steht wieder zur Verfügung, wenn der Fahrer kurzzei
dann warnt er den Fahrer akustisch und optisch im tig das Gas freigibt ("vom Gas geht") und es anschließend
Fahrerdisplay. Das Motordrehmoment wird reduziert. wieder betätigt.
Die Bremsleuchten leuchten auf. Die Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR, Tempomat) und
.3. Wenn die Kollisionsgefahr weitererkannt wird und der die abstandsgeregelte FahrgeschwindigkeitsRegelung
Fahrer reagiert nicht, dann behält der EBA die Warn (ACC) werden beim automatischen Bremsen, d. h. ab
ungen bei und beginnt automatisch zu bremsen Situation . 3., ausgeschaltet. Sie müssen vom Fahrer wieder
(Warnbremsung). eingeschaltet werden.

.4. .Wenn die Kollisionsgefahr weiter erkannt wird und der Wenn der EBA das Fahrzeug bis zum Stillstand abge
Fahrer reagiert nicht, dann verstärkt der EBA das bremst hat und der Fahrer das Fahrpedal nicht mehr betä
Bremsen (Notbremsung). tigt (nicht mehr Gas gibt"), wird die Bremse wieder
gelöst. Im Gefälle und an einer Steigung rollt das Fahr
zeug wieder an. In diesem Fall die Betriebsbremse
(Bremspedal) betätigen.

468
Fahren
Fahrsysteme
Grenzen des EBA

In den nachfolgenden Situationen warnt der EBA nicht:

S Der EBA ist ausgeschaltet.


S Es wird langsamer als 15 km/h gefahren.
S Die Kollisionsgefahr wurde nicht erkannt, z. B. Fußgänger und
Tiere werden nicht erkannt, Fahrradfahrer und Motorradfahrer
werden nicht immer erkannt.
S Während des Blinkens (kürzer als ca. 60 Sekunden).
S Während des Kickdowns (Fahrpedal voll durchgetreten).
S Situationsabhängig während des Bremsens mit der Betriebs
bremse (Bremspedal betätigen).
121X.0500.S1017
S Der Gegenverkehr wird nicht erkannt.
S Während einer Störung des EBA.
Objekte außerhalb des Erfassungsbereichs können nicht erkannt
werden.

469
Fahren
Fahrsysteme
Spezielle Fahrsituationen

Kolonnenverkehr, Stadtverkehr
Bei zu schnellem Auffahren, z. B. bei Stau oder beim Heranfahren
an eine Ampel, kann der EBA warnen und bremsen. Möglicherweise
warnt der EBA auch zu oft und wird dann automatisch ausgeschal
tet. Deshalb rechtzeitig und ausreichend bremsen, bevor der Ab
stand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird.

121X.0500.S1018

Überholen, Spur wechseln

Wenn beim Überholen, Wechseln der Fahrspur oder Folgen einer


verschwenkten Fahrspur zu nah auf das vorausfahrende Fahrzeug
aufgefahren wird, kann der EBA warnen und bremsen. Deshalb vor
dem Überholen die Fahrspur vollständig wechseln oder blinken, be
vor der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu gering wird.

121X.0500.S1019

470
Fahren
Fahrsysteme
Abbiegen, Ein und Ausfahrten

Wenn das vorausfahrende Fahrzeug an Kreuzungen, Ein und Aus


fahrten die Spur verlässt, kann die Situation nicht immer sicher er
kannt werden. Der EBA kann vor dem abbiegenden Fahrzeug
warnen und bremsen oder zu spät bremsen. Diese Fahrsituationen
besonders beobachten und, wenn nötig, bremsen oder die Warnung
abbrechen.

121X.0500.S1024

Kurven, Kurvenein und ausfahrten

In Kurven, Kurvenein und ausfahrten kann die Situation nicht immer


sicher erkannt werden. Der EBA kann vor Fahrzeugen in anderen
Fahrspuren warnen und bremsen oder zu spät bremsen. Diese Fahr
situationen besonders beachten und, wenn nötig, bremsen oder die
Warnung abbrechen.

121X.0500.S1020

471
Fahren
Fahrsysteme
Stehende Objekte

Vor am Fahrbahnrand stehenden Objekten, z. B. Verkehrsschildern,


großen Pflanzen oder Leitplanken, kann der EBA warnen und brem
sen. Das kann besonders in Kurvenein und ausfahrten geschehen.
Diese Fahrsituationen besonders beobachten und, wenn nötig, brem
sen oder die Warnung abbrechen.

121X.0500.S1021

Versetzt fahrende Fahrzeuge

Versetzt fahrende oder einscherende Fahrzeuge, Fahrzeuge am Stra


ßenrand werden nicht immer sicher erkannt. Der EBA kann warnen
und bremsen, zu spät bremsen oder nicht bremsen. Diese Fahrsitua
tionen besonders beobachten und, wenn nötig, bremsen oder die
Warnung abbrechen.

121X.0500.S1022

472
Fahren
Fahrsysteme
Objekte mit geringer Reflexionsfläche

Objekte mit geringer Reflexionsfläche, z. B. Fußgänger, Tiere, Motor


radfahrer und Fahrradfahrer, können möglicherweise nicht oder zu
spät erkannt werden. Der EBA kann zu spät warnen und bremsen
oder nicht bremsen. In diesen Fahrsituationen das Fahrzeug mit der
Betriebsbremse bremsen.

Warnung und automatisches Bremsen abbrechen

" EBA ausschalten.


oder
" Blinken, z. B. beim Abbiegen, Überholen.
121X.0500.S1023 oder
" Fahrpedal vollständig freigeben und wieder betätigen.
oder
" Lenken, z. B. beim Abbiegen, Überholen.
oder
" Fahrpedal voll durchtreten (Kickdown).

473
Fahren
Fahrsysteme
Ausschalten und Einschalten

Automatisches Aus und Wiedereinschalten

Nach dem Einschalten der Zündung ist der EBA automatisch einge
schaltet.
Wenn der EBA ausgeschaltet ist, dann leuchtet die Kontrollleuchte .1.
Notbremsassistent (EBA)".
In den nachfolgenden Situationen wird der EBA automatisch ausge
1 schaltet und die jeweilige Meldung im Display angezeigt:

S Der EBA hat zu oft eine Kollisionsgefahr erkannt und gewarnt.


S Das Fahrniveau ist nicht auf Normalniveau (. Seite 276).
121X.0400.S0029
S Das ABS ist ohne Funktion.

Wenn die jeweilige Meldung erlischt, wird der EBA automatisch wie
der eingeschaltet.

474
Fahren
Fahrsysteme
Ausschalten
In einigen Verkehrssituationen kann es sinnvoll sein, den EBA auszu
schalten.

Den EBA ausschalten:

" Wipptaster oben drücken.


Die Kontrollleuchte im Taster .2. leuchtet gelb.
Die Kontrollleuchte .1. EBA" leuchtet.
1
Einschalten

" Wipptaster oben drücken.


121X.0400.S0029
Die Kontrollleuchte im Taster .2. erlischt. Die Kontrollleuchte .1. EBA"
erlischt.

Rollenprüfstand
2
Unfallgefahr
Bei laufender Rolle auf dem Prüfstand erkennt der EBA die Situa
tion nicht. Er kann warnen und bremsen.
Ein schwerer Unfall kann die Folge sein.
Deshalb:
S Vor dem Auffahren auf den Rollenprüfstand EBA ausschalten.
S Arbeiten am Rollenprüfstand nur von geschultem Fachpersonal
der MANServiceWerkstatt durchführen lassen.

475
Fahren
Fahrsysteme
Twin Electric Platform System (TEPS) Durch den Parallelbetrieb der Generatoren kann bei Ausfall
eines Generators der Fahrbetrieb aufrechterhalten bleiben.
Das Twin Electric Platform System (TEPS) ist eine Elektrik Zugleich erfolgt eine Reduzierung der Bordnetzbelastung,
Struktur, die in allen Fahrzeugen von MAN und NEOPLAN beispielsweise durch die Abschaltung der Klimaanlage.
zum Einsatz kommt. Diese baut auf der bewährten TG
Durch die neue Auslegung der Energieversorgung redu
Plattform aus dem LkwBereich auf und wird durch modu
ziert sich die Anzahl der Entlade und Ladezyklen der
lare Systeme aus dem Reise, Überland oder Stadtbus
Batterie. Somit ergibt sich eine erhebliche Steigerung der
ergänzt.
Batterielebensdauer. Der mechanische Batterietrennschalter
Die Vorteile von TEPS liegen vor allem in der umfassen verfügt über einen integrierten Unterspannungsschutz. All
den Reduzierung von Leitungen, Steckverbindungen und diese Maßnahmen dienen der Startfähigkeit und der Batte
Kontakten durch eine optimierte Kabelverlegung. Zudem rieschonung.
kommt bei allen Steckverbindungen im Nassbereich die
Durch die Summe dieser Maßnahmen werden die Be
SealTechnik zu 100 % zum Einsatz. Durch die fest defi
triebskosten reduziert.
nierte Schnittstelle zwischen Fahrgestell und Aufbau kön
nen verschiedene Instrumentierungen verwendet werden, Fahrzeuge mit TEPS sind voll diagnosefähig (MAN cats II)
und die ElektrikStruktur ist in allen Fahrzeugtypen gleich. und EOLprogrammierbar (End Of Line).
Mögliche Fehlerquellen werden dadurch auf ein Minimum
reduziert. Die Vorteile von TEPS für den Fahrzeugbetreiber sind:

Die Fahrzeuge verfügen mit Einsatz von TEPS über ein S einfache Fehlerdiagnose
positives Bordnetz, d. h. bei Motorleerlauf steht eine posi S Erhöhung der Betriebssicherheit
tive Energiebilanz bei maximaler elektrischer Last zur Ver
S geringerer Schulungsaufwand für das Werkstattpersonal
fügung.
S Erhöhung der Batterielebensdauer
Dadurch wird die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöht.
S Erhöhung der Verfügbarkeit der Fahrzeuge
Realisiert wurde dies durch den Einsatz neuer Generato
ren mit höherer Leistungsabgabe im Leerlauf. S Reduzierung der Reparaturkosten

476
Fahren
Kombihebel
Kombihebel bedienen
1
Der Kombihebel ist links neben dem Lenkrad angebracht. Über ihn
2
lassen sich das Fernlicht, die Lichthupe, die Fahrtrichtungsanzeiger,
das Horn und die Scheibenwischer betätigen.
Alle Funktionen des Kombihebels, mit Ausnahme der Lichthupe, set
zen das Einschalten der Zündung voraus.

Fernlicht einschalten
2 " Fahrlicht einschalten (. Seite 262).
" Kombihebel in Richtung .1. über den Widerstand hochziehen, bis
Hebel einrastet.
521X.0500.S0010
Die blaue FernlichtKontrollleuchte leuchtet.

Lichthupe betätigen

" Kombihebel kurz in Richtung .1. bis zum Widerstand hochziehen


und wieder loslassen.

Blinken

" Kombihebel in Richtung .2. bis über den Widerstand drücken oder
ziehen.
Die grüne FahrtrichtungsKontrollleuchte blinkt.

477
Fahren
Kombihebel

Zum Spurwechseln Hebel nur bis zum Widerstand


drücken oder ziehen und wieder loslassen.
Kurvenlicht (. Seite 455).
Beim innerörtlichem Abbiegen und bei engen Kurven
radien außerhalb geschlossener Ortschaften wird das
Kurvenlicht / Abbiegelicht der jeweiligen Fahrzeugseite
zugeschaltet. Dadurch wird ein Bereich, der sich bei
normalem Abblendlicht nicht im Lichtkegel befindet,
beleuchtet. Damit werden Hindernisse und das Umfeld
deutlich besser wahrgenommen.

478
Fahren
Kombihebel
Hupe betätigen

" Knopf .3. kurz drücken.


4
Umschalten von Hupe auf Signalhorn*
3 " Zündung einschalten.
" Schalter Hupe / Signalhorn* (. Seite 292) betätigen − Kontroll
leuchte im Schalter leuchtet.
" Knopf .3. kurz drücken − Signalhorn ertönt anstelle der Hupe.

Scheibenwischer einschalten

" Hülse .4. je nach Regenintensität auf die gewünschte Stufe stel
521X.0500.S0010 len.
0 Scheibenwischer Aus
Intervallwischen ca. alle 10 Sekunden
I Langsames Wischen
II Schnelles Wischen

479
Fahren
Kombihebel
Intervallzeiten verändern
Das Intervallwischen ist zwischen ca. 2−20 Sekunden stufenlos ein
4 stellbar.

" Hülse .4. auf Intervallwischen stellen.


" Hülse .4. auf Scheibenwischer AUS zurückdrehen.
" Hülse .4. nach der gewünschten Zeit wieder auf Intervallwischen
stellen.
Die Zeitspanne, in der die Hülse auf AUS stand, ist die nun aktive
5 Intervallwischzeit.

521X.0500.S0010 Eingestellte Intervallzeiten werden nach Einschalten anderer Wi


scherstufen gelöscht.
Beschädigte Wischerblätter erneuern (. Seite 665).
Oberen Scheibenwischer zuschalten (. Seite 288).

Frontscheibe reinigen

" Hülse .5. kurz in Richtung Lenksäule drücken − Scheibenwischer


wischt mit Scheibenwaschwasser.

Scheinwerfer reinigen*

" Fahrlicht einschalten (. Seite 262).


" Hülse .5. kurz in Richtung Lenksäule drücken − Scheinwerfer
werden mit Scheibenwaschwasser gereinigt.

480
Fahren
Bremsen
Betriebsbremse
Die Betriebsbremse des Fahrzeuges ist ABSgeregelt. Greift das ABS
in einen Bremsvorgang ein, ist dies am Betriebsbremspedal spürbar.

Betriebsbremse bei einer Vollbremsung voll durchtreten, um die


maximale Bremswirkung zu erreichen. Das ABS verhindert ein
Blockieren der Räder.

Nach sehr hoher Beanspruchung der Bremsen Fahrzeug nicht so


fort abstellen, sondern noch kurze Zeit weiterfahren. So können
121X.0500.S0006 sich die Bremsen durch den Fahrtwind abkühlen.
An Gefällestrecken Bremswirkung des Motors durch Einlegen eines
kleineren Ganges ausnützen, Retarder bzw. Intarder zuschalten.
Bremswirkung kann nach längerer Regenfahrt verzögert einsetzen.
Deshalb sollte die Betriebsbremse in regelmäßigen Abständen
leicht betätigt werden.
VoithRetarder sowie der ZFIntarder können auch über das Be
triebsbremspedal betätigt werden (. Seite 485).

481
Fahren
Bremsen
Retarder / Intarder
Retarder bzw. Intarder können außer im Stillstand in je Vorwiegender Retarder bzw. Intardereinsatz kann zur
dem Geschwindigkeitsbereich aktiviert werden. Mit dem Verhärtung der Bremsbeläge führen. Verminderte
Bremswirkung der Betriebsbremse durch MANService
rechten Handhebel an der Lenksäule oder der Betriebs
Werkstatt prüfen lassen.
bremse wird der Retarder bzw. Intarder aktiviert.
Siehe auch Retarder bzw. IntarderherstellerBetriebs
Unfallgefahr anleitungen.
Der Retarder bzw. Intarder wirkt auf die Antriebsräder
des Fahrzeuges. Bei glatter Fahrbahn können die An
triebsräder blockieren und das Fahrzeug ins Schleudern
bringen. Deshalb Retarder bzw. Intarder bei winterlichen
Straßenverhältnissen nicht einsetzen. Retarder bzw. In
tarder können das Fahrzeug im Stillstand nicht halten.
Deswegen bei Stillstand Feststellbremse oder Betriebs
bremse betätigen. Bei Verlassen des Fahrzeuges immer
Feststellbremse betätigen. Retarder bzw. Intarder haben
eine geringere Bremsleistung als die Betriebsbremse. In
Notsituationen immer Betriebsbremse betätigen.

482
Fahren
Bremsen
Bremsleistung einschalten bzw. erhöhen

− Unfallgefahr
Retarder bzw. Intarder erzeugen bei sehr niedrigen Geschwindigkei
ten nur eine geringe Bremsleistung. Deshalb bei langsamer Fahrt
zusätzlich Betriebsbremse betätigen.

" Hebel so oft in Richtung + tippen, bis die gewünschte Bremslei


stung erreicht ist.
1
oder
" Hebel in Richtung + drücken und halten, bis die gewünschte
+ Bremsleistung erreicht ist.
521X.0500.S0009 Mit jedem Tippen in Richtung + oder − wird die Bremsleistung des
Retarders bzw. Intarders um eine Bremsstufe erhöht bzw. verringert.
Im Retarderinformationsfenster des Fahrerdisplays erscheint neben
dem Retardersymbol die aktuelle Bremsstufe.
Es stehen 5 Bremsstufen zur Verfügung.

Maximale Bremsleistung anfordern

Es kann von der Bremsstufe 0 aus direkt die maximale Bremslei


stung angefordert werden.

" Taste .1. einmal drücken.

Das Fahrzeug wird mit der maximalen Bremsleistung des Retarders


bzw. Intarders verzögert.
Nochmaliges Drücken deaktiviert die maximale Bremsleistung wieder.

483
Fahren
Bremsen
Bremsleistung ausschalten bzw. verringern

" Hebel so oft in Richtung − tippen, bis die Bremsstufe Ab einer bestimmten Kühlmitteltemperatur setzt die
0 erreicht ist. Retarderrückregelung ein. Die Bremsleistung wird da
bei stufenlos zurück geregelt. In diesem Fall zurück
Oder schalten und gegebenenfalls zusätzlich die Betriebs
bremse betätigen.
" Taste .1. einmal drücken.
Während des Retarderbetriebes darauf achten, dass
Oder die Motordrehzahl nicht unter ca. 1600 U/min abfällt.
Um eine frühzeitige Retarderrückregelung zu vermei
" Fahrpedal betätigen. den, muss die Wasserpumpe eine ausreichende För
Ist keine Bremsstufe mehr aktiv, erlischt das Retardersym derleistung erbringen.
bol im Fahrerdisplay. Besonders an langen Gefällestrecken kann durch Zu
rückschalten die Motordrehzahl bis zur zulässigen
Bremsomatfunktion Höchstdrehzahl von ca. 2400 U/min angehoben wer
den.
Bei aktiviertem Tempomat mit Bremsomat wird der Retar
Störungen und Meldungen des Retarders bzw. Intar
der bzw. Intarder auch genutzt, um eine eingestellte Ge ders (. Seite 351, 366 und 409).
schwindigkeit nicht zu überschreiten (. Seite 439).

Bis zu einer bestimmten Kühlwassertemperatur ist eine


Warmfahrfunktion aktiviert.
Gleichzeitiges Betätigen von Retarder bzw. Intarder und
Fahrpedal ist dann möglich. Während des Bremsens
mit dem Retarder bzw. Intarder kann jederzeit ein
Gangwechsel vorgenommen werden.
Die Bremsleistung bleibt auch während des Schaltens
erhalten.

484
Fahren
Bremsen
Retarder bzw. Intarder mit Betriebsbremspedal betätigen

VoithRetarder sowie ZFIntarder werden über das Betriebsbremspe


dal betätigt.
Durch die Dauerbremsenintegration wird der Retarder bzw. Intarder
über den gesamten Bremspedalbereich stufenlos zugeschaltet.
Hierbei wird durch den Elektronikverbund das jeweils maximale Mo
ment zugelassen. Dies erfolgt jeweils im Dialog mit der Betriebs
bremse unter Berücksichtigung des Reifenschlupfes. Somit steht
immer das Optimum von BremsomatRetarderleistung zur Verfügung.

Retarder bzw. Intarder einschalten

121X.0500.S0006

Bei sehr niedrigen Außentemperaturen setzt die Bremswirkung bei


der ersten Retarderbremsung verzögert ein.
" Betriebsbremspedal auf die gewünschte Bremsleistung durch
drücken.

Im Fahrerdisplay erscheint das Retardersymbol, und die ACHTUNG


Warnleuchte leuchtet.

485
Fahren
Abstellen, Parken
Feststellbremse einlegen, Parken Unfallgefahr
Zum Abstellen des Fahrzeuges muss die Feststellbremse Vor Lösen der Feststellbremse und darauf folgendem
eingelegt werden. Anfahrvorgang sicherstellen, dass ein Gang eingelegt ist.
Fahrzeug kann beim Anfahren rückwärts wegrollen.
Schwere Unfälle mit Todesfolge können die Folge sein.
Unfallgefahr Personen können stürzen und eingeklemmt werden.
S Zum Abstellen und Parken des Fahrzeuges immer Körperteile können gequetscht werden. Besonders beim
Feststellbremse einlegen. An Steigungen und Gefäl Anfahren am Berg beachten, dass ein Gang eingelegt
len muss das Fahrzeug zusätzlich gesichert werden. ist und beim Lösen der Feststellbremse gleichzeitig Gas
Unterlegkeile gegen Wegrollen an die Räder legen. pedal betätigen.
Lenkung zur Bordsteinkante einschlagen.
S Fahrzeug nicht bei laufendem Motor und eingeleg Brandgefahr
tem Gang (bei TipMatic®* und Automatikgetriebe) Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
verlassen. Fahrzeug kann wegrollen und Personen Abgasanlage können sich brennbare Materialien entzün
verletzen. den.
S Wird bei längerem Fahrzeugstillstand mit TipMatic® S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,
der Fahrbereichschalter nicht auf N" geschaltet, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen
erfolgt eine Meldung im Fahrerdisplay und das Ge Flächen abstellen oder parken, wenn die Abgasan
triebe wird automatisch in Neutral geschaltet lage heiß ist.
(. Seite 438).
S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,
S Vor Lösen der Feststellbremse und darauf folgendem z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen
Anfahrvorgang sicherstellen, dass ein Gang eingelegt Flächen betreiben, auch nicht im Motorleerlauf.
ist.

486
Fahren
Abstellen, Parken

Brandgefahr
Durch hohe Abgastemperaturen und durch die heiße
Abgasanlage der Zusatzheizung können sich brennbare
Materialien entzünden.
S Fahrzeug nie im Bereich von brennbaren Materialien,
z. B. auf Grasflächen oder anderen bewachsenen
Flächen abstellen oder parken, wenn die Zusatzhei
zung betrieben wird, kurz zuvor betrieben wurde
oder beabsichtigt ist die Zusatzheizung zu betreiben.
S Sicherstellen, dass die Zusatzheizung niemals durch
programmierte Startzeiten in Betrieb genommen wird,
wenn das Fahrzeug im Bereich von brennbaren Ma
terialien, z. B. auf Grasflächen oder anderen bewach
senen Flächen abgestellt oder geparkt ist.

487
Fahren
Abstellen, Parken
Fahrzeug abstellen

" Betriebsbremse betätigen und Vorwahlschalter in Stellung N bzw.


Schaltgetriebe in Leerlauf schalten.
" Feststellbremshebel aus der Lösestellung ! bis zur Vollbrems
2 stellung  ziehen.

1 Hebel rastet ein und das Fahrzeug ist gegen Wegrollen gesichert.

" Klimaanlage ausschalten.


" Sämtliche elektrische Verbraucher ausschalten.
" Taster Motor START / STOP" bis zum Stillstand des Motors
drücken.
521X.0500.S0012
" Zündschlüssel abziehen.
" Lenkrad bis zum Einrasten des Lenkradschlosses drehen.
" Fahrzeug abschließen.

Die Dachluken schließen sich automatisch, wenn die Zündung aus


geschaltet wird. Nach Ausschalten der Zündung geht das automa
tische Getriebe selbsttätig in die Neutralstellung. Abstellen des
Fahrzeuges mit eingelegtem Gang ist deshalb nicht möglich.

488
Fahren
Abstellen, Parken
Feststellbremse lösen

Unfallgefahr
Leuchtet bei gelöster Feststellbremse die Kontrollleuchte Feststell
1 bremse" trotz ausreichenden Bremsvorratsdrucks, liegt ein Defekt
im Federspeicherkreis vor. Das Fahrzeug ist nicht betriebsbereit.
Bremsanlage sofort von einer MANServiceWerkstatt überprüfen
lassen.

" Eventuell anliegende Unterlegkeile entfernen.


" Betriebsbremse betätigen.
" Hebel aus der Arretierung heben und in Lösestellung ! schwen
ken.
521X.0500.S0013

Um die Feststellbremse zu lösen, muss ein Vorratsdruck von min


destens 5,5 bar vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, können die
Bremsbeläge leicht anliegen und beim Fahren überhitzen.

489
Fahren
Fahrzeug betanken
Tanken
Reduktionsmittel AdBlue® (. Seite 495).
Gesundheitsgefahr
Dieselkraftstoffe für MANMotoren
Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit
der Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraft Für den Betrieb der Fahrzeuge dürfen ausschließlich Die
stoffdämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff ver
selkraftstoffe folgender Normen verwendet werden:
schluckt, sofort einen Arzt aufsuchen.
S Europäische Norm EN 950
Brandgefahr S DIN EN 590 (Deutschland)
Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe S British Standards BS 2869 Class A 1 (Großbritannien)
nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit S ÖNORM EN 590 (Österreich)
Kraftstoff verboten. Fahrzeug nur bei Motorstillstand
betanken. Zusatzheizung vor dem Befüllen abschalten. S ASTM D 975 No. 1 D (USA)

Werden Dieselkraftstoffe verwendet, die diesen Normen


nicht entsprechen, können keine Ansprüche auf Sachmän
Beim Tanken auf größtmögliche Sauberkeit achten. gelhaftung geltend gemacht werden.
Keine Fusseln oder Schmutz in den Tank gelangen
lassen. Kraftstoffleitungen und Filter können dadurch Zulässige Kraftstoffe siehe auch Wartungsnachweis
verstopfen. bzw. MANBetriebsstoffempfehlungen.

Umwelthinweis Umwelthinweis
Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl in AdBlue® ist biologisch abbaubar.
Berührung kamen, umweltgerecht entsorgen. Gesetz Aber:
liche Vorschriften beachten.
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue® Ge
fahren für die Umwelt aus. Lassen Sie AdBlue® nicht in
größeren Mengen in die Kanalisation, in Oberflächenge
wässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelan
gen.

490
Fahren
Fahrzeug betanken
Biodiesel

Für Informationen zum Betrieb mit Biodiesel siehe Heizöle sind nicht zulässig.
Wartungsnachweis bzw. MANBetriebsstoffempfehlun Bei betriebseigener Tankstelle muss vom Kraftstoffliefe
gen. ranten bestätigt werden, dass der Kraftstoff oben ge
nannten Normen entspricht und das Prüfverfahren für
Mischbetrieb Diesel / Biodiesel Düsensauberkeit erfüllt.
Für Informationen zum Hinzumischen von Biodiesel DieselkraftstoffZusatzmittel, gleich welcher Art, dürfen
zum Diesel siehe Wartungsnachweis bzw. MANBe nicht verwendet werden. Durch Zusatzmittel können
triebsstoffempfehlungen. verschiedene Eigenschaften des Motors negativ beein
flusst werden. Bei Verwendung von DieselkraftstoffZu
satzmitteln erlöschen sämtliche Gewährleistungsansprü
che an die MAN Truck & Bus AG.
Für den störungsfreien Betrieb im Winter ist es erfor
derlich, Winterdiesel zu verwenden, für den der Krafts Zulässige Kraftstoffe siehe auch Wartungsnachweis
toffhersteller über die Norm hinaus eine ausreichende bzw. MANBetriebsstoffempfehlungen.
Betriebssicherheit garantiert.
Winterdieselkraftstoff (. Seite 516).

Ist der Kraftstoffvorrat unterhalb 1/8 des Fassungsver


mögens abgesunken, erscheint ein entsprechendes
Symbol im Fahrerdisplay.
Füllmenge der Kraftstofftanks (. Seite 737).
Mikroorganismen im Kraftstoffsystem (. Seite 612).

491
Fahren
Fahrzeug betanken
Kraftstofftank auffüllen

Die Kraftstoffeinfüllstutzen 1. befinden sich an der rechten und linken


Fahrzeugseite vor der Vorderachse.

" Zusatzheizung abschalten (. Seite 102).


" Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
1 " Tankklappe aufschließen.
" Deckel .1. des Einfüllstutzens mit Zündschlüssel aufschließen und
abnehmen.
" Kraftstofftank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
" Deckel aufschrauben und abschließen.
" Tankklappe abschließen.
521X.0500.S0014

Zusatztank* auffüllen

Der Zusatztank* .2. ist als Erweiterung des Kraftstofftanks mit diesem
verbunden. Der Zusatztank* wird über den Einfüllstutzen des Kraft
stofftanks befüllt.

" Kraftstofftank auffüllen (. Seite 492).


2

521X.0500.S0020

492
Fahren
Fahrzeug betanken
Kraftstofftank* für Zusatzheizung auffüllen

Für die Zusatzheizung ist als Sonderausstattung ein sepa


rater Kraftstofftank* vorgesehen. Der separate Kraftstoff
tank* befindet sich hinter der letzten linken
Kofferraumklappe.

" Zusatzheizung abschalten (. Seite 102).


" Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).
" Deckel des Einfüllstutzens mit Zündschlüssel aufschlie
ßen und abnehmen.
" Separaten Kraftstofftank* auffüllen.

Bei der Serienausstattung bezieht die Zusatzheizung


den Kraftstoff aus dem regulären Kraftstofftank.
Füllmenge des separaten Kraftstofftanks*
(. Seite 737).

493
Fahren
Fahrzeug betanken
AdBlue®Tank auffüllen

Unfallgefahr
Wird der AdBlue®Tankdeckel bei hohen Temperaturen geöffnet,
können Ammoniakdämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben ei
nen stechenden Geruch und reizen vor allem Haut, Schleimhäute
und Augen. Abhängig von der Konzentration und der Dauer, in der
diese Ammoniakdämpfe eingeatmet werden, kommt es zu einem
Brennen der Augen, der Nase und des Rachens sowie zu Husten
reiz und tränenden Augen. Atmen Sie austretende Ammoniak
dämpfe nicht ein!
1
Der AdBlue® Tank ist über die vordere Serviceklappe .1. auf der
rechten Fahrzeugseite zugänglich.

" Zusatzheizung abschalten.


" Motor ausschalten und Zündschlüssel abziehen.
" Aussteigen und vordere Schwingtür schließen.
2 " Serviceklappe .1. aufschließen und aufklappen.
" Deckel .2. des AdBlue®Einfüllstutzens aufdrehen und abnehmen.
" AdBlue® Tank nur soweit auffüllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
" Deckel .2. des AdBlue®Einfüllstutzens wieder aufsetzen und
zudrehen.
" Serviceklappe .1. zuklappen und abschließen.

Umwelthinweis
AdBlue® ist biologisch abbaubar.
Umwelthinweis (. Seite 490) beachten!
0P11.0500.S1015

494
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
AdBlue® Unfallgefahr

Schadensgefahr Reduktionsmittel AdBlue® nachfüllen:


S Reduktionsmittel kann durch die Tankentlüftung aus
Nach dem Ausschalten der Zündung wird für
laufen.
ca. 2 Minuten das Dosiersystem leergeblasen. Wird in
dieser Zeit die Fahrzeugelektrik ausgeschaltet (mit S Überfüllter Tank kann beim Einfrieren aufreißen.
Batteriehauptschalter, mechanischem Batterietrennschal S Reduktionsmittel ist stark korrosiv (Rost auslösend).
ter oder NOTAUSSchalter), verbleiben Rückstände im
Deshalb:
Dosiersystem. Schäden im Dosiersystem können die
Folge sein (z. B. Verstopfen duch Kristallisieren oder S Reduktionsmitteltank nicht überfüllen.
Einfrieren des Reduktionsmittels). S Reduktionsmittel sofort von Metalloberflächen mit viel
Deshalb: klarem Wasser abwaschen.
S Mindestens 2 Minuten warten und erst dann die S Hautkontakt vermeiden, gegebenenfalls mit reichlich
Fahrzeugelektrik mit Batteriehauptschalter oder me Wasser waschen.
chanischem Batterietrennschalter ausschalten. S Keine Verunreinigungen in den AdBlue®Tank gelan
S Nach dem Betätigen des NOTAUSSchalters das gen lassen.
Fahrzeug schnellstmöglich wieder starten.
Das Reduktionsmittel gefriert bereits bei ca. −11 °C.
Deshalb kann bei tiefen Temperaturen der Flüssigkeits
stand falsch angezeigt werden.

495
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Allgemein: Betrieb mit dem Reduktionsmittel AdBlue®

AdBlue® ist der Markenname für eine wasserklare, synthe


Durch Zudosieren eines Reduktionsmittels (Handels tisch hergestellte, 32,5% Lösung von hochreinem Harnstoff
name AdBlue®) in das Abgasreinigungssystem werden in demineralisiertem Wasser, die zur Nachbehandlung von
Schadstoffe im Abgas (Stickoxide NOx) in umwelt Abgasen in einem SCRKatalysator benutzt wird.
freundliche Substanzen (Stickstoff und Wasserdampf)
umgewandelt. Wenn ein Fahrzeug mit AdBlue® ausge Eigenschaften von AdBlue®:
rüstet ist, dann ist der Betrieb dieses Fahrzeuges mit
S Ungefährliche Substanz im Sinne der deutschen Ge
Reduktionsmittel für das Einhalten der Emissionsvor
fahrstoffverordnung. Hautkontakt sollte vermieden wer
schrift Euro 6 erforderlich und damit Bestandteil der
Typzulassung innerhalb der EU. den; Reste mit Wasser abwaschen.
Störungen, Fehler oder Manipulationen des S Ungiftig, nicht explosiv.
AdBlue®Systems führen nach der Emissionsvorschrift S Gefrierpunkt −11,5 °C; deshalb müssen alle Behälter
Euro 6 zu folgenden Einschränkungen: anlagen mit einer entsprechenden Heizung ausgerüstet
Eine Reduzierung des Motormomentes auf sein.
ca. 75 %.
Nachfolgend Kriechmodus, das Fahrzeug fährt
höchstens 20 km/h. Ausschließlich AdBlue® folgender Normen verwenden:
S ISO 22241
S DIN 70070
S AUS32

496
Fahren
Spezifische Themen Euro 6

Umwelthinweis
Wird dieses Fahrzeug ohne Reduktionsmittel, mit ei AdBlue® ist biologisch abbaubar.
nem Reduktionsmittel falscher Qualität oder mit nicht
Aber:
funktionsfähigem AdBlue®System betrieben, erlischt
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von AdBlue® Ge
die Typzulassung, d. h. das Fahrzeug darf auf öffentli
chen Straßen nicht gefahren werden. fahren für die Umwelt aus. Lassen Sie AdBlue® nicht in
größeren Mengen in die Kanalisation, in Oberflächenge
wässer, in das Grundwasser oder in den Boden gelan
Der Verbrauch von AdBlue® beträgt bis zu 4 % des Kraft gen.
stoffverbrauchs.

Bei zu häufigem Nachfüllen von AdBlue® kann daraus


technisch bedingt kein plausibler Verbrauch errechnet
werden.
Deshalb frühestens AdBlue® nachfüllen, wenn ca. 1/4
des Volumens des AdBlue®Tanks verbraucht wurde.
Bei jedem Nachfüllen mindestens 5 Liter in den
AdBlue®Tank füllen.
Das Volumen des AdBlue®Tanks ist dem Fabrikschild
des Tanks zu entnehmen. Das Fabrikschild ist auf dem
AdBlueTank® befestigt.

497
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
AntiTampering

1 Nachfolgend sind die Auswirkungen beschrieben, die auftreten,


wenn am AdBlue®System Fehler oder Störungen erkannt werden.
Abhängig von der eingesetzten Software im Fahrzeug sind nicht
alle Meldungen und Anzeigen vorhanden.
Je nach Schwere des Fehlers wird anfangs das Motormoment auf
ca. 75 % reduziert. Nachfolgend wird der Kriechmodus aktiviert,
2 das Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Werden die Störungen und Hinweise vom Fahrer bzw. Betreiber


121X.0400.S0029 ignoriert, kann dies strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.

Anzeigen AdBlue® Füllstand

Füllstand kleiner 10 %

Ist der Füllstand kleiner 10 %, erscheint der Text AdBlue nachfüllen"


im Fahrerdisplay .1., die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet gelb und die
KraftstoffVorratsanzeige schaltet automatisch auf AdBlue®Füllstand .3.
um.

" AdBlue® nachfüllen (. Seite 494).


3 Kraftstoffvorrat anzeigen

" Kraftstoffvorrat anzeigen (. Seite 314).

0RR2.0400.S0003

498
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Füllstand kleiner 5 %

Ist der Füllstand kleiner 5 %, erscheint der Text AdBlue nachfüllen"


im Fahrerdisplay .1. , die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot und die
1 Kontrollleuchte AdBlue® .3. leuchtet gelb. Die AdBlue®Füllstandsan
zeige 4. bleibt bestehen.

3
Sinkt der Füllstand unter 2,5 % ab, beginnen die Einschränkungen
2 im Fahrbetrieb. Das Motormoment wird reduziert und nachfolgend
der Kriechmodus aktiviert.

121X.0400.S0029 Füllstand kleiner 2,5 % und Stillstand des Fahrzeuges

% Motormoment wird reduziert!

Ist der Füllstand nach dem nächsten Stillstand kleiner 2,5 %, er
scheint der Text AdBlue! Leistung reduziert" im Fahrerdisplay .1. , die
zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot und die Kontrollleuchte AdBlue®
. 3. leuchtet gelb. Die AdBlue®Füllstandsanzeige .4. bleibt bestehen.

Das Motormoment ist reduziert.

0RR2.0400.S0003

499
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Bei leerem Adbluetank und nach dem nächsten Stillstand des Fahr
zeuges oder Abstellen des Motors

% Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.


1
Bei leerem Tank erscheint der Text AdBlue! Kriechmodus" im Fah
rerdisplay .1. , die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot und die Kontroll
leuchte AdBlue® .3. leuchtet gelb. Die AdBlue®Füllstandsanzeige .4.
3 bleibt bestehen.
2
Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

" AdBlue® nachfüllen (. Seite 494).


121X.0400.S0029

0RR2.0400.S0003

500
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
AdBlue®Qualität (Harnstoffqualität)

1 Ursache umgehend in einer MANServiceWerkstatt feststellen und


beheben lassen.

Wird mangelhafte AdBlue®Qualität erkannt, erscheint der Text Ad


BlueQualität zu gering" im Fahrerdisplay .1. und die zentrale Warn
leuchte .2. leuchtet rot.

2 Zehn Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr


zeuges

% Motormoment wird reduziert!


121X.0400.S0029
Der Text AdBlueQualität Leistung reduziert" erscheint im Fahrerdis
play .1. und die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Das Motormoment ist reduziert.

Zwanzig Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des


Fahrzeuges oder dem nächsten Abstellen des Motors

% Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Der Text AdBlueQualität Kriechmodus" erscheint im Fahrerdisplay .1.


und die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

501
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
AdBlue® Dosierunterbrechung, unplausibler Verbrauch

1 Ursache umgehend in einer MANServiceWerkstatt feststellen und


beheben lassen.

Wird ein zu geringer oder unplausibler AdBlue®Verbrauch erkannt,


erscheint der Text Störung AdBlueSystem" im Fahrerdisplay .1. und
die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

2 Zehn Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des Fahr


zeuges

% Motormoment wird reduziert!


121X.0400.S0029
Der Text AdBlueSystem Leistung reduziert" erscheint im Fahrerdis
play .1. und die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Das Motormoment ist reduziert.

Zwanzig Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des


Fahrzeuges oder dem nächsten Abstellen des Motors

% Kriechmodus wird aktiviert! Fahrzeug fährt höchstens 20 km/h.

Der Text AdBlueSystem Kriechmodus" erscheint im Fahrerdisplay .1. ,


die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

502
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
DPFRegeneration während der Fahrt
Nachfolgend sind die Anzeigen im Fahrerdisplay sowie
Brandgefahr die Auswirkungen beschrieben, die auftreten, wenn
Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr eine Regeneration des DPF erforderlich ist. Abhängig
lange zum Abkühlen. Brennbare Materialien, Stäube von der eingesetzten Software im Fahrzeug sind nicht
und Dämpfe können entzündet werden, z. B.: alle Meldungen und Anzeigen vorhanden.
S beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff, Kohle, Die Regeneration des Dieselpartikelfilters (DPF) erfolgt übli
Holz, Getreidelagern oder Ähnlichem. cherweise automatisch im normalen Fahrbetrieb und wird
S beim Parken auf Grasflächen oder anderen bewach nicht bemerkt (passive Regeneration).
senen Flächen.
Ungünstiger Betrieb mit zu geringen Abgastemperaturen
S beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub. verhindert die Regeneration des DPF, z. B.:
Deshalb:
S Motor nicht in brandgefährlichen Umgebungen laufen S Kurzstreckenverkehr,
lassen. S geringe Fahrgeschwindigkeit.

Wird die Temperatur nicht erreicht, ist eine besondere


Vergiftungsgefahr Fahrt zur Regeneration erforderlich (. Seite 504).
Bei laufendem Motor werden giftige Abgase ausgesto
ßen. In geschlossenen Räumen, z. B. in Garagen, kön
nen Abgase nicht entweichen. Das Einatmen der Ab
gase kann zu Bewusstlosigkeit oder Tod führen.
Deshalb:
S Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.

503
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Besondere Fahrt zur DPF Regeneration
Konnte die Regeneration nicht gestartet oder erfolgreich beendet
werden, muss das Fahrzeug in einem höheren Lastbereich betrieben
1 werden, um die Regeneration erfolgreich durchzuführen.

S Im Fahrerdisplay .1. erscheint der Text DPF regenerieren",


S die zentrale Warnleuchte 2 leuchtet gelb,
3 S die Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter" 3. leuchtet gelb.
2 " Fahrt ohne längere Unterbrechung mit erhöhter Motordrehzahl,
bis die Anzeigen erlöschen.

121X.0400.S0029
Sollte diese Maßnahme nicht erfolgreich durchgeführt werden, wird
eine Regeneration im Stand erforderlich.

Regeneration verhindern und wieder zulassen


4 Mit Einschalten der Zündung ist die automatische Regeneration akti
viert.
S Die Kontrollleuchte im Wipptaster4. ist AUS.

Regeneration verhindern
" Wipptaster oben drücken.
Die Kontrollleuchte im Wipptaster leuchtet gelb.

Regeneration wieder zulassen


" Wipptaster nochmals oben drücken.
Die Kontrollleuchte im Wipptaster .4. erlischt.

504
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
DPFRegeneration im Stand

Vergiftungsgefahr
1 Bei laufendem Motor werden giftige Abgase ausgestoßen. In ge
schlossenen Räumen, z. B. in Garagen, können Abgase nicht ent
weichen. Das Einatmen der Abgase kann zu Bewusstlosigkeit oder
Tod führen.
3 Deshalb:
S Motor nie in geschlossenen Räumen laufen lassen.
2
Konnte die vorangestellte Regeneration nicht gestartet oder erfolg
reich beendet werden, muss eine Standregeneration durchgeführt
werden.
121X.0400.S0029
S Im Fahrerdisplay .1. erscheint der Text DPF im Stand regenerie
ren",
S die zentrale Warnleuchte .2. leuchtet gelb,
S die Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter" .3. leuchtet gelb.

Während der Regeneration mindestens 2 Meter Abstand zum Ab


gasendrohr einhalten.

505
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Die Regeneration im Stand durchführen:

4 " Motor auf Betriebstemperatur bringen.


" Fahrzeug anhalten.
" Getriebe in Neutralstellung N" schalten.
" Feststellbremse betätigen.
" Kein Pedal betätigen.
" Taster .4. für die Deaktivierung der Regeneration drücken.
" LED im Taster erlischt, Regeneration ist zugelassen.

Manuelle Aktivierung der Regeneration starten

" Taster .5. zum Starten der Regeneration für ca. 3 Sekunden ge
drückt halten.

Abbruch der Regeneration nur bei Gefahr (z. B. Brand). Die Rege
neration ist sonst vollständig zu wiederholen.
5
Während der Regeneration auftretende besondere Motorengeräu
sche und Auspuffrauchen sind normal.

Die Regeneration im Stand wird abgebrochen, wenn:

S der Motor abgestellt wird,


S ein Pedal betätigt wird,
S der Fahrbereichsschalter auf Fahren oder Rangieren gestellt wird,
S ein Gang eingelegt wird,
S die Feststellbremse gelöst wird.

506
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Anzeige hohe Abgastemperatur"

Brandgefahr
Die Abgasanlage wird sehr heiß und benötigt sehr lange zum Ab
kühlen. Brennbare Materialien, Stäube und Dämpfe können entzün
det werden, z. B.:
S beim Tanken, in der Nähe von Kraftstoff, Kohle, Holz, Getreide
lagern oder Ähnlichem,
2
S beim Parken auf Grasflächen oder anderen bewachsenen Flä
chen,
S beim Parken auf Heu, Stroh oder Laub.
Deshalb:
121X.0400.S0029 S Motor nicht in brandgefährlichen Umgebungen laufen lassen.

Die Kontrollleuchte hohe Abgastemperatur" .2. leuchtet beim Auftre


ten besonders hoher Abgastemperaturen.

In Bereiche mit erhöhter Brandgefahr erst nach Abkühlen der Ab


gasanlage und Erlöschen der Kontrollleuchte hohe Abgastempera
tur".2. einfahren.

507
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
DPFService erforderlich

Schadensgefahr
1
Wird die Regeneration nicht in einer MANServiceWerkstatt durch
geführt, dann können Schäden am Motor und dem Abgasnachbe
handlungssystem die Folge sein.
Deshalb:
3 S die nächstgelegene MANServiceWerkstatt aufsuchen,
S nicht mehr als 120 km oder 2 Stunden fahren.
2
Konnte eine Regeneration im Stand nicht gestartet oder erfolgreich
beendet werden, dann muss sie von einer MANServiceWerkstatt
durchgeführt werden.
121X.0400.S0029

Ursache umgehend in einer MANServiceWerkstatt feststellen und


beheben lassen.

Ist ein kritischer DPFFüllstand erreicht, erscheint der Text DPFSer


vice erforderlich" im Fahrerdisplay .1., die zentrale Warnleuchte .2.
leuchtet rot und die Kontrollleuchte Motorabgasfilter leuchtet gelb .3..

" Die nächstgelegene MANServiceWerkstatt aufsuchen.

Der Motor verfügt über einen Eigenschutz, der das Motordrehmo


ment reduziert, wenn eine Regeneration in der MANServiceWerk
statt nicht durchgeführt wurde. Trotzdem können Schäden am Mo
tor und dem Abgasnachbehandlungssystem die Folge sein.

508
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Störungen im Abgassystem
Störungen im Abgassystem und Betriebseinschränkungen
1
Ursache umgehend in einer MANServiceWerkstatt feststellen und
beheben lassen.
S Der Text Störung Abgassystem" erscheint im Fahrerdisplay .1. ,
S die zentrale Warnleuchte . 2. leuchtet rot.
2 Sechsunddreißig Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Still
stand des Fahrzeuges oder dem nächsten Abstellen des Motors
% Motormoment ist reduziert!
121X.0400.S0029
S Der Text Abgassystem Leistung reduziert" erscheint im Fahrerdis
play .1. ,
S die zentrale Warnleuchte . 2. leuchtet rot.

Das Motormoment ist reduziert.


Hundert Motorbetriebsstunden nach Erkennen und Stillstand des
Fahrzeuges oder dem nächsten Abstellen des Motors
% Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h begrenzt (Kriechmodus).
S Text Abgassystem Kriechmodus" erscheint im Fahrerdisplay . 1.,
S die zentrale Warnleuchte . 2. leuchtet rot.

Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h reduziert.

509
Fahren
Spezifische Themen Euro 6
Kontrollleuchte Abgaskontrollsystem

Das Abgaskontrollsystem verfügt über eine Selbstdiagnose. Die An


zeige erfolgt über die Kontrollleuchte .3. Abgaskontrollsystem"
(. Seite 319):

" Zündung einschalten.

S Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Kontrollleuchtentest.


S Kontrollleuchte erlischt für ca. 10 Sekunden.
S Kontrollleuchte leuchtet für ca. 5 Sekunden: Abgaskontrollsystem
bereit.
S Kontrollleuchte erlischt für ca. 5 Sekunden.
3 0A2X.0400.S1004 S Kontrollleuchte blinkt innerhalb von ca. 5 Sekunden wiederholend
einmal: Abgaskontrollsystem in Ordnung.
S Kontrollleuchte blinkt innerhalb von ca. 5 Sekunden zweimal,
dreimal oder leuchtet ständig: Störung des Abgaskontrollsystems.

" Motor starten.

S Kontrollleuchte AUS: Abgaskontrollsystem in Ordnung.


S Kontrollleuchte leuchtet für ca. 15 Sekunden, erlischt oder leuch
tet dauerhaft: Störung des Abgaskontrollsystems.

510
Fahren
Fahren mit Anhänger
Anhängerbetrieb Verletzungsgefahr
Als Serienausstattung ist an der Hecktraverse die Kugel Feststellbremse des Zugfahrzeuges vor dem Ankuppeln
kopfkupplung ORIS D 140 angebracht. Als Sonderausstat einlegen. Sonst könnte sich das Zugfahrzeug während
tung ist der VarioblocWechselverbinder* angebracht, der des Ankoppelungsvorgangs in Bewegung setzen und
mit einer Kugelkopfkupplung oder einer Maulkupplung Personen und Sachschäden verursachen. Beim Ankop
ausgestattet werden kann. peln des Anhängers mit größter Vorsicht vorgehen. Si
cherstellen, dass sich beim Ankuppeln keine Personen
Montage und Bedienung des Wechselverbinders zwischen Fahrzeug und Anhänger aufhalten. Erhöhte
siehe KupplungsherstellerBetriebsanleitung. Vorsicht beim Abkuppeln von Anhängern mit Auflauf
bremsen. Der AuflaufbremsenMechanismus kann unter
Spannung stehen und Personen oder Sachschäden
verursachen.
Unbedingt auf die korrekte und vorschriftsmäßige An
bringung des Anhängers achten. Sich lösende Anhän
ger stellen eine große Gefahr für Leib und Leben ande
rer Menschen dar.

511
Fahren
Fahren mit Anhänger
Kugelkopfkupplung vorbereiten
2

Nur für das Fahrzeug zulässige und eingetragene Kugelkopfkup


1 plungen verwenden!

Die Beschreibung ist beispielhaft.


Im Stoßfängers befindet sich der Wechselverbinder für die Kugel
kopfkupplung.

3 " Verriegelungsgriff .2. nach oben ziehen und nach hinten schwen
ken.
" Schutzkappe .3. um ca. 45° nach rechts oder links drehen bis die
0P11.0500.S1016 Außenkontur der Wechselplatte den Anzeigepfeil am Verriege
lungsgriff .2. erreicht.
" Schutzkappe .3. abziehen.

Kugelkopfkupplung mit Wechselplatte oder Schutzkappe auf die


2 Basisplatte aufsetzen
" Kontaktflächen und Funktionsteile der Wechselplatte und Basis
platte säubern und leicht einfetten.
" Kugelkopfkupplung mit Wechselplatte .4. im Winkel von 45° auf
setzen und in die Position der Basisplatte drehen.
" Der Verriegelungsgriff .2. schwenkt nach vorn und rastet selbsttätig
in die Verriegelungsnut ein.
Bei der Demontage der Wechselplatte mit Kugelkopfkupplung in um
4 gekehrter Reihenfolge verfahren.

0P11.0500.S1017

512
Fahren
Fahren mit Anhänger

Zulässige Anhängelasten (. Seite 728) und Vorschrif


ten des Gesetzgebers zum Betrieb von Anhängern
beachten.
Zugfahrzeuge mit einer Gesamtlänge über 12 m dürfen
nur mit einer Ausnahmegenehmigung mit Anhängern
betrieben werden.
Ab März 2004 dürfen mit der entsprechenden Zulas
sung Zugfahrzeuge mit Anhängern mit einer Gesamt
zuglänge von 18,75 m betrieben werden. Länderspezi
fische Vorschriften beachten.

Die 13polige Anhängersteckdose .1 versorgt den An


hänger mit der Betriebsspannung von 24 V. Als Son
derausstattung können auch 7polige Anhängersteck
dosen mit 24 oder 12 VSpannung angebracht sein.
Zulässige Anhänge und Stützlasten (. Seite 728).
Um Kratzer zu vermeiden, Abdeckung an geeigneter
Stelle aufbewahren.

513
Fahren
Fahren im Winter
Fahren im Winter Gleitschutzketten verwenden

Bei winterlichen Staßenverhältnissen gilt es einige Punkte " Bei schneebedeckter Fahrbahn und Eisglätte rechtzeitig
zu beachten. Neben der Fahrweise, dem Aufziehen von Gleitschutzketten auf die Räder aufziehen. Informatio
Schneeketten und der Verwendung von Winterdieselkraft nen hierzu auch in jeder MANServiceWerkstatt.
stoff müssen auch die Vorbereitungen für den Winterbe
trieb beachtet werden (. Seite 684). Als Gleitschutzketten nur Feingliederketten (mit Spannring)
verwenden.
Unfallgefahr Die Gleitschutzketten müssen fest auf den Rädern sitzen.
ABS und ESP setzen die fahrphysikalischen Grenzen Gegebenenfalls nachspannen.
nicht außer Kraft. Daher die Fahrweise den Straßenver
hältnissen anpassen.
Bei abgesenktem Fahrzeugniveau (. Seite 275):
Fahrweise anpassen
S Freigängigkeit an allen Rädern zwischen aufgezo
S Sanft anfahren.
genen Gleitschutzketten und Radlauf prüfen.
S Heftige Lenkbewegungen vermeiden.
S Freigängigkeit an allen Rädern zwischen aufgezo
S Starkes Bremsen vermeiden. genen Gleitschutzketten und Radaufhängung prü
fen.
S Nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit fahren.

514
Fahren
Fahren im Winter
Gleitschutzketten bei Reifengröße 315/80 R 22,5
Bei normalem oder angehobenem Fahrzeugniveau Um Gleitschutzketten auf der Vorderachse aufziehen zu
(. Seite 275) und aufgezogenen Gleitschutzketten können, muss der kurveninnere Radeinschlagwinkel auf
nicht schneller als 50 km/h fahren. 49° begrenzt werden. Dabei ist der Freigang der Schnee
Schleuderketten* gelten nicht als Gleitschutzketten. kette zu den Achslenkern zu überprüfen.
Sind Gleitschutzketten vorgeschrieben, müssen diese
Die Einstellung des maximalen Radeinschlages ist durch
aufgezogen werden.
eine MANServiceWerkstatt durchführen zu lassen.
Schleuderketten* nur kurzfristig, z. B. zum Anfahren,
benutzen. Fahrzeuge mit Alufelgen
Länderspezifische Vorschriften zum Benutzen von Gleit
schutzketten beachten. Bei Fahrzeugen mit Alufelgen sind Gleitschutzketten auf
grund des fehlenden Freiganges nicht freigegeben.
Auch Montagevorschriften des GleitschutzkettenHer
stellers beachten.

Gleitschutzketten bei Reifengröße 295/80 R 22,5

Gleitschutzketten können auf allen Achsen ohne Ein


schränkungen aufgezogen werden.

515
Fahren
Fahren im Winter
Winterdieselkraftstoff verwenden Scheibenwaschanlage füllen

" Bei Außentemperaturen < ca. −7 °C auf Dieselkraft Der Gesetzgeber schreibt vor, dass der Scheibenwa
stoff mit ausreichendem Fließvermögen umstellen. schwasserbehälter mit ausreichendem, den Wetterverhält
nissen angepasstem Frostschutzmittel gefüllt ist.
Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschland
bis ca. −20 °C betriebssicher. In anderen Ländern sind
Abweichungen möglich.
Vor dem Winter rechtzeitig Frostschutzmittel für die
Ist für die Zusatzheizung ein separater Kraftstofftank* im Scheibenwaschanlage einfüllen.
Fahrzeug eingebaut (. Seite 492), sollte im Winter Diesel Mischungsverhältnis entsprechend den Außentempera
kraftstoff verwendet werden. Außerhalb der Winterperiode turen anpassen. Angaben des Frostschutzmittelherstel
kann Heizöl verwendet werden. lers beachten.
Scheibenwaschanlage auffüllen (. Seite 663).
Zulässige Kraftstoffe siehe auch Wartungsnachweis.
Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters
(. Seite 738).

516
Fahren
Fahren im Winter
Wintertüchtige Bereifung Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung:

S griffiges, selbstreinigendes Profil.


Unfallgefahr
S Profiltiefe mindestens 6 mm.
Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs,
Lenk und Bremskräfte des Fahrzeugs nicht auf die S Bezeichnung M+S oder Schneeflockensymbol auf der
Straße übertragen. Reifenflanke.
Fahrzeuge, die aufgrund falscher Bereifung liegen blei " Vor Fahrten bei winterlichen Bedingungen Winterreifen
ben, behindern den Verkehr und können den Einsatz aufziehen.
von Räumdiensten und Rettungskräften behindern.
Deshalb:
Schon vor Beginn der kalten Jahreszeit wintertüchtige Informationen zur wintertüchtigen Bereifung stehen in
Bereifung aufziehen. jeder MANServiceWerkstatt zur Verfügung.
Der Gesetzgeber schreibt für Kraftfahrzeuge den Wetterver Die Profile einiger Hersteller sind so konstruiert, dass
hältnissen angepasste Bereifung vor. sich der Reifen, nachdem die Mindestprofiltiefe für
Winterreifen abgefahren ist, für den Sommereinsatz
(§ 2 Absatz 3a StVO) eignet.
Bei Missachtung drohen Bußgelder.
In Österreich sind vom 1. November bis 15. März Winter
reifen mit mindestens 6 mm Profiltiefe auf einer Antriebs
achse gesetzlich vorgeschrieben. (§ 102 Absatz 8a KFG)

Weitere Vorschriften der nationalen Gesetzgeber be


achten.

517
Fahren
Fahren im Winter

518
Selbsthilfe

An und Abschleppen


Keilriemen wechseln, prüfen
Bei Druckverlust
Rad wechseln
Reifenfüllmittel einsetzen
Fremdstarten / Starthilfe
Mechanischer Batterietrennschalter
Lampen Übersicht
Lampen austauschen
Sicherungen wechseln
Anordnung der Schalttafeln
Bei leergefahrenem Tank
Bei Mikroorganismen im Tank
Bei Ausfall des Kühlerlüfters
Bei defektem Fahrerfenster
Bei defekter Zusatzheizung
Kraftstofffilter Zusatzheizung
Bei defekter EHLA
Was tun, wenn ...

519
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Allgemeine Sicherheitshinweise Unfallgefahr
Folgende Sicherheitsvorkehrungen müssen unbedingt
Unfallgefahr eingehalten werden:
Folgende Maßnahmen müssen generell beim Abschlep
pen beachtet werden: S An beiden Fahrzeugen Warnblinkanlage einschalten.
S Gefahrenbereich absichern.
S Es darf ausschließlich mit einer Abschleppstange*
S Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer
oder mit einem Abschleppfahrzeug für Nutzfahrzeuge
Warnweste anlegen.
abgeschleppt werden.
S Vorschriften der Straßenverkehrsordnung zum
S Das Abschleppen mit einem Seil oder Ähnlichem
Abschleppen einhalten.
kann zu Auffahrunfällen führen. Außerdem kann nur
eine Abschleppstange* die auftretenden Kräfte auf
nehmen. Unfallgefahr
S Abschleppen ist nur bei leerem Fahrzeug erlaubt. Fahrzeuge mit Schäden an folgenden Aggregaten,
Vor dem Abschleppen, alle Fahrgäste auffordern das Anlagen oder Fahrzeugteilen müssen mit einem Ab
Fahrzeug zu verlassen und sicherstellen, dass sich schleppwagen für Nutzfahrzeuge abgeschleppt werden:
keine Fahrgäste mehr im Fahrzeug befinden.
S Lenkung
S Ist das abzuschleppende Fahrzeug so stark beschä
digt, dass durch einen Abschleppvorgang die Ver S Vorderachse
kehrssicherheit gefährdet würde, muss das Fahrzeug S Hinterachse
mittels Tieflader abtransportiert werden. Zum Beispiel S Räder oder Reifen
bei stark beschädigter Vorder und Hinterachse, wo
S Druckluftanlage
durch das abzuschleppende Fahrzeug beim Ab
schleppen bei Geradeausfahrt ausscheren würde. S Bremsanlage

520
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Anschleppen von Bussen mit Schaltgetriebe " Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen.
Darauf achten, dass sich keine Fahrgäste im Fahrzeug
Unfallgefahr aufhalten.
" Vordere bzw. hintere Abschleppöse vorbereiten
Das Anschleppen des Fahrzeuges ist ausschließlich mit
(. Seite 530 bzw. 531).
einer Abschleppstange erlaubt. Das Anschleppen mit
einem Seil oder Ähnlichem kann zu Auffahrunfällen " Abschleppstange* einsetzen, Bolzen von oben ein
führen. Außerdem kann nur eine Abschleppstange die stecken und mit Splint sichern.
auftretenden Kräfte aufnehmen. " Getriebe in Leerlaufstellung schalten.
Anschleppen ist nur bei leerem Fahrzeug erlaubt. Vor " Zündschlüssel in Fahrstellung drehen.
dem Anschleppen alle Fahrgäste auffordern, das Fahr
zeug zu verlassen. Darauf achten, dass sich keine " Kupplungspedal durchtreten.
Fahrgäste im Fahrzeug aufhalten. " Hohen Gang einlegen.
Die MAN Truck & Bus AG rät grundsätzlich vom An " Feststellbremse lösen und Fahrzeug anschleppen
schleppen des Fahrzeuges um den Motor zu starten lassen.
ab, da es ein hohes Unfallpotenzial birgt. Stattdessen " Kupplungspedal loslassen und Fahrpedal betätigen,
wird empfohlen den Motor über Fremdstarten bis der Motor anspringt.
(. Seite 573) oder Starthilfe geben (. Seite 574), zu
starten. Voraussetzung hierfür ist, dass der Anlasser Springt der Motor nach ca. 8 Sekunden nicht an, Getriebe
intakt ist. in Leerlaufstellung schalten und Anschleppvorgang wieder
holen.

Warnblinkanlage zur eigenen Sicherheit und zur War


nung anderer an beiden Fahrzeugen einschalten.
Fahrzeuge mit AutomatikGetriebe oder automatichem
Schaltgetriebe TipMatic®* nicht anschleppen. Getriebe
würde zerstört werden!
Fahrzeug nur mit angeschlossenen Batterien anschlep
pen.
Fahrzeug nicht mit eingelegtem Rückwärtsgang an
schleppen. Getriebe würde zerstört werden!

521
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen mit Abschleppstange* Unfallgefahr
Folgende Maßnahmen müssen beim Abschleppen mit
Unfallgefahr einer Abschleppstange* beachtet werden:
Folgende Maßnahmen müssen beim Abschleppen mit
einer Abschleppstange* beachtet werden: S Die Druckluftversorgung des abzuschleppenden
Fahrzeuges muss während des gesamten Ab
S Durch unkontrolliertes Fahrverhalten des Zugfahrzeu schleppvorganges sichergestellt sein.
ges, wenn das abgeschleppte Fahrzeug nicht ange S Ist die fahrzeugeigene Druckluftversorgung des abzu
messen mitgelenkt und mitgebremst wird, besteht schleppenden Fahrzeuges nicht gegeben, z. B. de
Unfallgefahr. fekter Motor oder Luftpresser, muss die Druckluftan
S Ist die Stromversorgung des abzuschleppenden lage des abzuschleppenden Fahrzeuges während
Fahrzeuges nicht mehr ausreichend, müssen dessen des gesamten Abschleppvorganges durch das ab
Batterien ersetzt werden oder die Stromversorgung schleppende Fahrzeug fremdbefüllt werden.
muss durch das Zugfahrzeug erfolgen. S Ist eine Druckluftversorgung des abzuschleppenden
S Ist beides nicht möglich, kann das abzuschleppende Fahrzeuges nicht möglich, darf das Fahrzeug nur mit
Fahrzeug nicht ausreichend beleuchtet werden. In einem Abschleppfahrzeug für Nutzfahrzeuge, einem
diesem Fall muss ein Sicherungsfahrzeug dem abge sogenannten Masterlift, abgeschleppt werden. Es ist
schleppten Fahrzeug folgen. zwingend sicherzustellen, dass das abzuschleppende
S Im Falle eines Motorschadens fällt die Lenkkraftunter Fahrzeug ausreichend gegen Lösen vom Abschlepp
stützung aus. Die erforderlichen Lenkkräfte werden fahrzeug gesichert ist. Die Federspeicher des abzu
daher sehr groß. In diesem Fall muss mit stark redu schleppenden Fahrzeuges mechanisch lösen, bevor
zierter bzw. angepasster Geschwindigkeit abge der Abschleppvorgang beginnt. Vor Lösen der Feder
schleppt werden. speicher, Fahrzeug unbedingt gegen Wegrollen
sichern.
S Das vordere Koppelmaul des abzuschleppenden
Fahrzeuges darf in Fahrzeuglängsachse auf Zug und
Druck nicht überbelastet werden (. Seite 537).

522
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Vorbereitungen zum Abschleppen mit Abschlepp Abschleppen mit Abschleppstange* aus einem Gefah
stange* renbereich

" Standlicht und Warnblinkanlage einschalten. " Abzuschleppendes Fahrzeug mit Fahrer besetzen, der
" Gefahrenbereich absichern. mitlenkt und mitbremst.
" Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen und " Alle Türen schließen.
sicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr " Darauf achten, dass das abzuschleppende Fahrzeug
zeug befinden. auf Fahrnivau bzw. Normalniveau eingestellt ist
" Vordere bzw. hintere Abschleppöse vorbereiten (. Seite 456), sofern die Druckluftversorgung des ab
(. Seite 530 bzw. 531). zuschleppenden Fahrzeuges gegeben ist.
" Abschleppstange* mit vorderere Abschleppöse verbin Solange die Kontrollleuchte ECAS" gelb leuchtet, befindet
den (. Seite 524). sich das Fahrzeug nicht auf Normalniveau.
" Motor des abzuschleppenden Fahrzeuges laufen las
sen, sofern möglich. " Vorwahlschalter auf N stellen.
" Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeuges " Abschleppvorgang beginnen und Fahrzeug mit Schritt
während des gesamten Abschleppvorganges fremdbe geschwindigkeit aus dem Gefahrbereich schleppen.
füllen, sofern dessen Motor nicht betriebsbereit und /
oder keine ausreichende, fahrzeugeigene Druckluftver Ist das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich geschleppt
sorgung möglich ist (. Seite 543). worden, müssen die Achswellen (. Seite 534) der Hinter
achse oder die Gelenkwelle (. Seite 535) ausgebaut wer
" Stromversorgung des abzuschleppenden Fahrzeuges den, um das Fahrzeug an den Bestimmungsort zu
sicherstellen. schleppen.
" Sofern der Motor des abzuschleppenden Fahrzeuges
nicht betriebsbereit oder keine Stromversorgung mög
lich ist, muss dessen Zündung ausgeschaltet und das
Lenkradschloss entriegelt sein.
" Ist keine Stromversorgung möglich, abzuschleppendes
Fahrzeug mit nachfolgendem Sicherungsfahrzeug absi
chern.

523
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen mit Abschleppstange* zum Abschleppstange* mit vordererem Koppelmaul
Bestimmungsort verbinden

Unfallgefahr
Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahr Gefahr von Schäden an Abschleppvorrichtung und
zeug beide Achswellen (. Seite 534) der Hinterachse Rahmenteilen.
oder die Gelenkwelle (. Seite 535) ausbauen, anson
sten besteht die Gefahr von Schäden am Getriebe. Deshalb:
Ausnahme: Vorderes Koppelmaul des abzuschleppenden Fahrzeu
ges darf in Fahrzeuglängsachse auf Zug und Druck
Abschleppen des Fahrzeuges mit Abschleppstange* nicht überbelastet werden (. Seite 537).
aus einem Gefahrenbereich" (. Seite 523).
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
Die Vorgehensweise beim Abschleppen des Fahrzeuges
mit Abschleppstange* zum Bestimmungsort" ist grundle " Vordere Abschleppöse vorbereiten (. Seite 531).
gend gleich wie beim Abschleppen des Fahrzeuges mit " Sicherungssplint herausziehen.
Abschleppstange* aus einem Gefahrenbereich" " Bolzen nach oben entnehmen.
(. Seite 523).
" Die mit dem Abschleppfahrzeug verbundene Ab
Zusätzlich müssen folgende Punkte beachtet werden: schleppstange* in das Koppelmaul des abzuschlep
penden Fahrzeuges einführen.
" Beide Achswellen (. Seite 534) der Hinterachse oder " Bolzen bis zum Anschlag durch das Koppelmaul und
die Gelenkwelle (. Seite 535) ausbauen, um Schäden Abschleppstange* einführen und mit Sicherungssplint
am Getriebe zu vermeiden . sichern.
" Vor Antritt der Abschleppfahrt unbedingt die Fahr
strecke, Geschwindigkeiten sowie mögliche Gefahren
stellen usw. einplanen.

524
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen mit Abschleppwagen Vorbereitungen zum Abschleppen mit Abschleppwagen

" Standlicht und Warnblinkanlage einschalten.


Unfallgefahr
" Gefahrenbereich absichern.
Fahrzeuge mit Schäden an folgenden Aggregaten,
" Fahrgäste auffordern das Fahrzeug zu verlassen und
Anlagen oder Fahrzeugteilen müssen mit einem Ab
sicherstellen, dass sich keine Fahrgäste mehr im Fahr
schleppwagen für Nutzfahrzeuge abgeschleppt werden.
zeug befinden.
S Lenkung " Fahrzeug an den Rädern der Vorderachse anheben
S Vorderachse (. Seite 528) oder Fahrzeug direkt an der Vorder
achse anheben (. Seite 528).
S Hinterachse
" Bei Hinterachsschäden, Fahrzeug an den Rädern der
S Räder oder Reifen
Hinterachse anheben (. Seite 529).
S Druckluftanlage
" Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeuges
S Bremsanlage während des gesamten Abschleppvorganges fremdbe
Ist das abzuschleppende Fahrzeug so stark beschädigt, füllen.
dass durch einen Abschleppvorgang die Verkehrssicher " Federspeicher mechanisch lösen, sofern eine ausrei
heit gefährdet würde, muss das Fahrzeug mittels chende Druckluftversorgung des abzuschleppenden
Tieflader abtransportiert werden. Fahrzeuges nicht möglich ist.
Zum Beispiel bei stark beschädigter Vorder− und Hin " Stromversorgung des abzuschleppenden Fahrzeuges
terachse, wodurch das abzuschleppende Fahrzeug beim sicherstellen.
Abschleppen bei Geradeausfahrt ausscheren würde.
" Ist keine Stromversorgung möglich, abzuschleppendes
Fahrzeug mit nachfolgendem Sicherungsfahrzeug
absichern.

525
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem
Gefahrenbereich
Wird das Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse
" Vorwahlschalter auf N stellen. abgeschleppt, ist ein Ausbau der Achswellen oder der
Gelenkwelle nicht erforderlich. Bevor das Fahrzeug am
" Darauf achten, dass das abzuschleppende Fahrzeug Bestimmungsort jedoch ohne Abschleppwagen bewegt
auf Fahrnivau bzw. Normalniveau eingestellt ist wird ist sicher zustellen, dass dadurch keine Schäden
(. Seite 456), sofern die Druckluftversorgung des ab am Getriebe verursacht werden.
zuschleppenden Fahrzeuges gegeben ist.
Ansonsten müssen, bevor das Fahrzeug bewegt wird,
Solange die Kontrollleuchte ECAS" gelb leuchtet, befindet die Achswellen oder die Gelenkwelle ausgebaut wer
sich das Fahrzeug nicht auf Normalniveau. den.

" Fahrzeug verlassen.


" Alle Türen schließen.
" Abschleppvorgang beginnen und Fahrzeug mit Schritt
geschwindigkeit aus dem Gefahrbereich schleppen.

Ist das Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich geschleppt


worden, müssen die Achswellen (. Seite 534) der Hinter
achse oder die Gelenkwelle (. Seite 535) ausgebaut wer
den, um das Fahrzeug an den Bestimmungsort zu
schleppen.

526
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen mit Abschleppwagen zum Die Vorgehensweise beim Abschleppen mit Abschlepp
Bestimmungsort wagen zum Bestimmungsort" ist grundlegend gleich wie
beim Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Ge
fahrenbereich" (. Seite 526).
Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahr Zusätzlich müssen folgende Punkte beachtet werden:
zeug beide Achswellen der Hinterachse oder die Ge
lenkwelle ausbauen, ansonsten besteht die Gefahr von " Beide Achswellen der Hinterachse (. Seite 534) oder
Schäden am Getriebe. die Gelenkwelle (. Seite 535) ausbauen, um Schäden
Ausnahme: am Getriebe zu vermeiden.
Abschleppen mit Abschleppwagen aus einem Ge " Darauf achten, dass mindestens die letzte Achse des
fahrenbereich" (. Seite 526) und Fahrzeug an den abzuschleppenden Fahrzeuges, die Fahrbahnkontakt
Rädern der Hinterachse anheben" (. Seite 529). hat, auf Fahrnivau bzw. Normalniveau eingestellt ist.

Wenn das Fahrzeug nicht auf Fahrniveau eingestellt ist Wird das Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse
besteht die Gefahr von Bauteilschäden. abgeschleppt, ist ein Ausbau der Achswellen oder der
Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeuges Gelenkwelle nicht erforderlich. Bevor das Fahrzeug am
während des gesamten Abschleppvorganges fremdbe Bestimmungsort jedoch ohne Abschleppwagen bewegt
füllen und Fahrzeug auf Fahrniveau einstellen. wird ist sicher zustellen, dass dadurch keine Schäden
Mindestens die letzte Achse des abzuschleppenden am Getriebe verursacht werden.
Fahrzeuges mit Fahrbahnkontakt muss sich während Ansonsten müssen, bevor das Fahrzeug bewegt wird,
des gesamten Abschleppvorganges auf Fahrniveau die Achswellen oder die Gelenkwelle ausgebaut wer
befinden. Ansonsten nur mit Schrittgeschwindigkeit und den.
mit äußerster Vorsicht abschleppen oder Fahrzeug mit
Tieflader abtransportieren.

527
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Fahrzeug an den Rädern der Vorderachse anheben Fahrzeug an Vorderachse anheben

" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. " Unterfahrlift unter das Fahrzeug fahren und Achsgabeln
" Hubbrille des Abschleppfahrzeuges auf die Spurweite an der Vorderachse einhängen.
des Fahrzeuges einstellen. " Fahrzeug vorsichtig anheben und darauf achten, dass
" Hubbrille unter dem Fahrzeug positionieren und auf Lenkgestänge, Stabilisatoren, Schläuche, Leitungen
die Reifengröße einstellen. und Kabel nicht beschädigt werden.
" Abzuschleppendes Fahrzeug mit den Vorderrädern in " Vorderachse mit Schwerlastgurten und Ketten an
die Hubbrille setzen. den dafür vorgesehenen Aufnahmen am Unterfahrlift
sichern.
" Fahrzeug soweit anheben, dass die Räder ausreichend
vom Boden entfernt sind und die Heckschürze noch " Vor dem Abschleppen darauf achten, dass das Fahr
ausreichend Abstand zum Boden hat. zeugheck ausreichenden Abstand vom Boden hat.
" Darauf achten, dass der Hubbrillenarm beim Abschlep
pen, insbesondere bei Kurvenfahrten sowie in Auf und
Abfahrten, ausreichend Abstand zur Frontblende hat.
" Beim Sichern der Räder und der Achse darauf achten,
dass keine Leitungen und Schläuche sowie Lenker,
Stabilisatoren und Lenkgestänge beschädigt werden.
" Räder des Fahrzeuges mit Schwerlastgurten an der
Hubbrille sichern.
" Achse des Fahrzeuges mit Ketten an der Hubbrille
sichern.

528
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Fahrzeug an den Rädern der Hinterachse anheben " Fahrzeug soweit anheben, dass die Räder ausreichend
vom Boden entfernt sind und die Bugschürze noch
Unfallgefahr ausreichend Abstand zum Boden hat.
" Beim Sichern der Räder und der Achse darauf achten,
Vor dem Abschleppen sicherstellen, dass die Räder
der Vorderachse sich in exakter Geradeausfahrstellung dass keine Leitungen und Schläuche sowie Lenker
befinden. Ansonsten würde die Gefahr bestehen, dass und Stabilisatoren beschädigt werden.
das abzuschleppende Fahrzeug ausscherren könnte. " Räder des Fahrzeuges mit Schwerlastgurten an der
Hubbrille sichern.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. " Achse des Fahrzeuges mit Ketten an der Hubbrille
" Räder der Vorderachse in Geraudeausfahrstellung brin sichern.
gen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ab
ziehen.
" Lenkradsperre einrasten.
" Geradeausfahrstellung nach Einrasten der Lenkrad
sperre nochmals kontrollieren, gegebenenfalls korrigie
ren.
" 2 Gurte in entgegengesetzter Richtung am Lenkrad
und z. B. an Haltestangen im Fahrzeuginnenraum an
bringen, so dass das Lenkrad gegen Verdrehen gesi
chert ist.
" Hubbrille des Abschleppfahrzeuges auf die Spurweite
des Fahrzeuges einstellen.
" Hubbrille unter dem Fahrzeug positionieren und auf
die Reifengröße einstellen.
" Abzuschleppendes Fahrzeug mit den Hinterrädern in
die Hubbrille setzen.

529
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Hintere Abschleppöse vorbereiten
1
Das hintere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sich im
hinteren Stoßfänger.

Die Abschleppöse .1. befindet sich im Notgerätefach (. Seite 228).

" Befestigungsschraube der Abdeckung entfernen.


" Abdeckung des Aufnahmegewindes unter leichtem Druck nach
oben schieben und abnehmen.
" KunststoffSchutzabdeckung des Aufnahmegewindes entfernen.
2 " Abschleppöse .1. vollständig in das Aufnahmegewinde .2. hinein
drehen.
521X.0600.S0043

Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warnweste anle


gen!

Um Lackschäden zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden


und Abdeckung an geeigneter Stelle ablegen.

530
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Vordere Abschleppöse vorbereiten
2
Das vordere Aufnahmegewinde für die Abschleppöse befindet sich
hinter der mittleren Bugschürze.

Die Abschleppöse .1. befindet sich im Notgerätefach(. Seite 228).


1
" Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82).
" KunststoffAbdeckung des Aufnahmegewindes entfernen.
" Abschleppöse .1. vollständig in das Aufnahmegewinde .2. hinein
drehen.

521X.0600.S0042 Bei längeren Abschleppdistanzen Bugschürze abbauen.


Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warnweste anle
gen!

531
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen von Bussen mit Achs und Bei Hinterachsschäden
Lenkungsschäden
" Räder der Vorderachse in Geradeausfahrstellung
Bei Vorderachs und Lenkungsschäden bringen und Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss
abziehen.
" Achswellen (. Seite 534) oder Gelenkwelle " Lenkradsperre einrasten.
(. Seite 535) ausbauen. " Geradeausfahrstellung nach Einrasten der Lenkrad
" Fahrzeug mit Abschleppwagen vorne anheben und sperre nochmals kontrollieren, gegebenenfalls
abschleppen. korrigieren.
" 2 Gurte in entgegengesetzter Richtung am Lenkrad
und z. B. an Haltestangen im Fahrzeuginnenraum
Beide Seiten der Pendelachse müssen vor dem Ab anbringen, so dass das Lenkrad gegen Verdrehen
schleppen vollständig ausgefedert sein. Die Vorder gesichert ist.
räder dürfen sich während des Abschleppens nicht " Fahrzeug mit Abschleppwagen hinten anheben und
mitdrehen. Darauf achten, dass das Heck während des abschleppen.
Abschleppens nicht aufsetzen kann.

Die Hinterräder dürfen sich während des Abschleppens


nicht mitdrehen. Darauf achten, dass der Bug während
des Abschleppens nicht aufsetzen kann.

532
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Abschleppen von Bussen mit defektem Motor
oder Getriebe

Bei Verdacht auf einen Getriebe oder Motorschaden


müssen die Achswellen (. Seite 534) oder die Ge
lenkwelle (. Seite 535) ausgebaut werden.

" Vordere bzw. hintere Abschleppöse vorbereiten


(. Seite 530 bzw. 531).
" Abschleppstange* einsetzen, Koppelbolzen von oben
einstecken und mit Splint sichern.
" Zündung einschalten, wenn möglich, Motor laufen
lassen.
" Druckluftanlage des abzuschleppenden Fahrzeuges
während des gesamten Abschleppvorganges fremdbe
füllen, sofern dessen Motor nicht betriebsbereit und /
oder keine ausreichende, fahrzeugeigene Druckluftver
sorgung möglich ist.
" Getriebe in Neutralstellung schalten.
" Abschleppvorgang beginnen.

533
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Achswellen Hinterachse ausbauen

4 Die Achswellen werden ausgebaut, wenn die Bodenfreiheit des


abzuschleppenden Fahrzeuges sehr gering ist und kein Ab
3 schleppwagen zum Heben des Heckbereichs zur Verfügung steht.
Zum Beispiel bei Stadtbussen.

2
Vor dem Abschleppen, am abzuschleppenden Fahrzeug beide
Achswellen der Hinterachse ausbauen, um die Gefahr von Schä
den am Getriebe zu vermeiden.
Ausnahme:
1 0A37.0600.S0012
Abschleppen aus einem Gefahrenbereich und Fahrzeug an den
Rädern der Hinterachse anheben.

" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.


" Lappen unter Radnabe legen, um geringfügig auslaufendes Öl
aufzufangen.
" Schrauben .1. herausdrehen.
" Achswelle .2. herausziehen.
" ORing .3. von der Achswelle abnehmen und in Deckel .4.
(81.35114−0136) einsetzen.
" Radnabe mit Deckel verschließen, so dass während des Ab
schleppvorganges kein Öl austreten kann.

Alternativ müssen die Radnaben mit Lappen abgedichtet werden,


wenn keine Deckel verfügbar sind.

534
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Gelenkwelle ausbauen / einbauen

1 Die Gelenkwelle wird ausgebaut, wenn die Bodenfreiheit des abzu


schleppenden Fahrzeuges es zulässt. Zum Beispiel bei Reisebus
sen. Sollte die Bodenfreiheit immer noch zu gering sein, kann mit
einem entsprechend ausgerüstetem Abschleppwagen die Boden
freiheit des Heckbereichs erhöht werden.

Unfallgefahr
Die Gelenkwelle besteht aus 2 Teilen, die miteinander ausgewuchtet
3 wurden. Aus diesem Grund müssen nach dem Ausbauen beide
Teile wieder in ihrer ursprünglichen Lage zusammengesteckt wer
121X.0600.S0058 den. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr einer Unwucht. Dies
kann zu Lagerschäden am Getriebe und der Antriebsachse führen.

Verletzungsgefahr
Die Flanschmitnehmer können nach Entfernen der Schraubverbin
dungen .3. am Getriebe und Achsenflansch nach unten kippen.
Finger und Hände können eingequetscht und Kopfverletzungen
verursacht werden. Nicht in das Kreuzgelenk fassen. Geeigneten
Kopfschutz (zugelassenen Schutzhelm) tragen.
Um Schäden am Getriebe während des Abschleppens zu vermei
den, muss die Gelenkwelle .1. komplett ausgebaut werden.

Beim Abnehmen und beim Lagern der Gelenkwelle Schläge und


Stöße vermeiden. Die Gelenkwelle könnte sonst beschädigt wer
den.

535
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Gelenkwelle ausbauen

" Feststellbremse einlegen (. Seite 486).


1 " Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Unterlegkeile anlegen
(. Seite 228).
" Getriebe in Neutralstellung schalten (. Seite 430).
2
" Fahrzeug anheben.
" Gelenkwelle .1. vor dem Ausbau gegen Auseinandergleiten und
Herunterfallen sichern.
" Beide Gelenkwellenteile mit Kreide oder Ähnlichem markieren .2..

3
121X.0600.S0058 Durch die Kennzeichnung können die Gelenkwellenteile beim Ein
bau wieder präzise zusammengesteckt werden.

" Alle Schraubverbindungen .3. des Getriebe und Achsenflansches


herausdrehen.
" Gelenkwelle .1. herausnehmen und vorsichtig ablegen.

Gelenkwelle einbauen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Beim Einbau müssen die Gelenkwellenteile wieder präzise zusam


mengesteckt werden, falls diese beim Ausbau auseinandergleiten.
Da die beiden Teile der Gelenkwelle miteinander ausgewuchtet
wurden, besteht bei Nichtbeachtung die Gefahr einer Unwucht.
Dies kann zu Lagerschäden am Getriebe und der Antriebsachse
führen.

536
Selbsthilfe
An und Abschleppen
Bergen von Bussen aus dem Gelände

Fahrzeug vor dem Herausziehen aus dem Gelände unbedingt aus


laden um das Gewicht zu verringern.
Ist das Ausladen aus technischen oder praktischen Gründen nicht
möglich, müssen zur Krafteinleitung möglichst viele Punkte am
Fahrzeug genützt werden. Optimal sind dafür die Achsen.
Die Koppelmäuler sind zur Bergung aus dem Gelände in der Re
gel nicht geeignet, da sie nur mit folgender Zugkraft in gerader
Zugrichtung maximal belastet werden dürfen:

S Starliner C mit max. 130 kN.


S Starliner L mit max. 130 kN.

Das Bergen von Fahrzeugen aus dem Gelände mit diesem Fahr
zeug ist nicht gestattet. Die Koppelmäuler und Anhängerkupplun
gen sind für solche Beanspruchungen nicht ausgelegt und die
Rahmenkonstruktion würde Schaden nehmen.

537
Selbsthilfe
Keilriemen wechseln, prüfen
Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln
Die Keilriemen / Keilrippenriemen müssen zwanglos
Verletzungsgefahr von Hand abgenommen und aufgelegt werden kön
Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches nen. Gewaltsames Aufziehen über Scheibenkanten
Starten des Motors während des Arbeitens im Motor oder die Verwendung von Montierhebeln vermeiden.
raum kann zu schweren Verletzungen führen. Bei mehrrilligem Antrieb immer alle Keilriemen / Keilrip
Aus demselben Grund Keilriemen / Keilrippenriemen penriemen gleichzeitig wechseln und Keilriemen glei
nur bei stillstehendem Motor prüfen, spannen und chen Fabrikats verwenden.
wechseln. Die Typen und Größen der verwendeten Keilriemen /
Spannvorrichtungen stehen unter Federspannkraft. Keilrippenriemen sind in der Ersatzteilliste zu finden.
Spannvorrichtungen mit großer Vorsicht lösen.

538
Selbsthilfe
Keilriemen wechseln, prüfen
Motor D 2066 / D 2676
1 2 3 Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln
.1. Kühlmittelpumpe
.2. Umlenkrollen
.3. Generator 1
4. Generator 2
.5. Automatischer Riemenspanner
.6. Spannrolle
.7. Riemenscheibe Hochdruckpumpe
4 5 6 7
121X.0600.S0046
Keilriemen / Keilrippenriemen der Generatoren 1 und 2 und Kühl
mittelpumpenantrieb wechseln
Die Keilriemen / Keilrippenriemen der Generatoren werden durch
einen Schnellspanner .5. gespannt. Bilder sind beispielhaft.
" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Umschaltknarre mit Verlängerung und SteckschlüsselEinsatz SW
15 auf den Sechskant der Spannrolle .6. aufstecken.
" Spannrolle .6. des Schnellspanners .5. in Pfeilrichtung nach unten
drücken.
" Keilrippenriemen abnehmen.
" Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer dem
Schnellspanner auflegen.
" Schnellspanner in Pfeilrichtung nach unten drücken und Keilrip
penriemen auf die Spannrolle des Schnellspanners legen.
" Schnellspanner entlasten.

539
Selbsthilfe
Keilriemen wechseln, prüfen
Keilriemen / Keilrippenriemen des mechanisch gespannten 3. Gene
rators* wechseln

Der Keilriemen / Keilrippenriemen zum 3. Generator wird durch einen


Schnellspanner .1. gespannt. Bild ist beispielhaft.

" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).


2 " Umschaltknarre mit Verlängerung und SteckschlüsselEinsatz SW
15 auf den Sechskant der Spannrolle 1 aufstecken.
" Spannrolle .1. des Schnellspanners .2. in Pfeilrichtung nach rechts
drücken.
" Keilrippenriemen abnehmen.
1 " Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer dem
121X.0600.S0047 Schnellspanner auflegen.
" Schnellspanner in Pfeilrichtung nach rechts drücken und Keilrip
penriemen auf die Spannrolle des Schnellspanners legen.
" Schnellspanner entlasten.

540
Selbsthilfe
Keilriemen wechseln, prüfen
Keilriemen Klimakompressor wechseln

Die Keilriemen / Keilrippenriemen vom Motor zum Klimakompressor


werden von einer mechanischen Spannvorrichtung gespannt. Bild ist
beispielhaft.

" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).


" Umschaltknarre mit Verlängerung und SteckschlüsselEinsatz SW
19 auf den Sechskant des Schnellspanners .1. aufstecken.
" Schnellspanner in Pfeilrichtung nach links drücken.
" Keilrippenriemen abnehmen.
" Neuen Keilrippenriemen auf alle Riemenscheiben außer dem
1 Schnellspanner auflegen.
121X.0600.S0048 " Schnellspanner in Pfeilrichtung nach links drücken und Keilrip
penriemen auf die Spannrolle des Schnellspanners legen.
" Schnellspanner entlasten.

541
Selbsthilfe
Keilriemen wechseln, prüfen
Keilriemen / Keilrippenriemenspannung prüfen
Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein. Pneumatisch gespannte und mit Schnellspanner ge
spannte Keilriemen werden automatisch auf die kor
Zu geringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftüber rekte Vorspannung gespannt.
tragung und vorzeitigem Verschleiß. Zu hohe Vorspannung
verursacht übermäßige Dehnung, erhöhte Walkarbeit, La
gerschäden und vorzeitigen Verschleiß.

Verletzungsgefahr
Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches
Starten des Motors während des Arbeitens im Motor
raum kann zu schweren Verletzungen führen.
Drehende Motorteile können schwerste Verletzungen
verursachen und Gliedmaßen abtrennen. Schild mit der
Aufschrift Motor nicht starten am Lenkrad anbringen.
Aus demselben Grund Keilriemen / Keilrippenriemen
nur bei stillstehendem Motor prüfen, spannen und
wechseln.
Spannvorrichtungen stehen unter Federspannkraft.
Spannvorrichtungen mit großer Vorsicht lösen.

542
Selbsthilfe
Bei Druckluftverlust
Federspeicher mechanisch lösen Verletzungsgefahr
Federspeicher der Feststellbremse nur mechanisch lö
Unfallgefahr sen, zum:
Das mechanische Lösen der Federspeicher ist nur von
qualifiziertem Fachpersonal auszuführen. S Abschleppen des Fahrzeuges mit einem Abschlepp
wagen für Nutzfahrzeuge, bei nicht gegebener
Im Notfall, z. B. zum Abschleppen oder bei fehlendem Druckluftversorgung des abzuschleppenden Fahrzeu
Vorratsdruck, können die Federspeicher mechanisch gelöst ges.
werden. S Abtransport mit einem Tieflader, bei nicht gegebener
Druckluftversorgung des abzuschleppenden Fahrzeu
Verletzungsgefahr ges.
Befinden sich die Federspeicher in Lösestellung, ist Abgeschlepptes Fahrzeug unbedingt zuerst gegen Weg
keine Bremswirkung der Feststellbremse vorhanden. rollen sichern, bevor das abgeschleppte Fahrzeug nach
Fahrzeug ist nicht betriebsbereit. dem Abschleppvorgang vom Abschleppwagen getrennt
Das Fahrzeug kann sich während oder nach dem Lö wird.
sen der Federspeicher in Bewegung setzen und Unfälle Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Federspei
und Personenschäden mit Todesfolge sowie enorme cherfunktion unbedingt wiederherstellen. Fahrzeug ist
Sachschäden verursachen. sonst nicht betriebsbereit.
Deshalb:

Fahrzeug vor dem Lösen der Federspeicher gegen


Wegrollen sichern. Vor dem Lösen der Federspeicher
unbedingt Unterlegkeile unterlegen.
Federspeicher erst lösen und Unterlegkeile erst entfer
nen, nachdem das abzuschleppende Fahrzeug am Ab
schleppfahrzeug gesichert ist. Gleiches gilt beim Ab
transport mit einem Tieflader.

543
Selbsthilfe
Bei Druckluftverlust
Die Federspeicher befinden sich an der Antriebsachse und an der
Nachlaufachse jeweils am linken und rechten Bremssattel.
Das Bild zeigt den in Fahrtrichtung rechten Federspeicher .1. bei
montierten Rädern.
Für einen optimalen Zugang zu den Federspeichern empfiehlt es
sich, das Fahrzeug anzuheben und die Räder abzunehmen
1 (. Seite 548).

521X.0600.S0084

544
Selbsthilfe
Bei Druckluftverlust
Federspeicher mechanisch lösen

= Bremsstellung
! Lösestellung

" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.


" Feststellbremshebel in Lösestellung bringen.
" Löseschraube bis zum Anschlag vollständig herausdrehen, bis
die Lösestellung ! erreicht ist.
Max. Lösemoment: 35 Nm

0 Federspeicherfunktion wiederherstellen
0516.0805.S0001
Unfallgefahr
Vor Wiederinbetriebnahme des Fahrzeuges Federspeicherfunktion
unbedingt wiederherstellen. Fahrzeug ist sonst nicht betriebsbereit.

" Bremsanlage bis zum Abschaltdruck füllen (. Seite 546).


" Löseschraube vollständig in die Bremsstellung = hineindrehen
und festziehen.

Anzugsdrehmoment: 70 Nm

" Federspeicher auf korrekte Funktion überprüfen; Feststellbremse


1 mehrmals betätigen.

0516.0805.S0002

545
Selbsthilfe
Bei Druckluftverlust
Fahrzeug fremdbefüllen
1
Unfallgefahr
Ein Druckluftverlust nach bereits kurzer Standzeit ist ein Anzeichen
für eine undichte Druckluftanlage. Das Fahrzeug ist nicht betriebs
2 bereit. Fahrzeug in einer MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.

Verletzungsgefahr
Fahrzeug vor dem Fremdbefüllen gegen Wegrollen sichern. Perso
nen können stürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetscht
werden. Unterlegkeile anlegen.

Der Fremdbefüllungsanschluss .1. befindet sich hinter der mittleren


521X.0600.S0007
Bugschürze.
Bei Ausfall des Motors oder des Luftpressers kann die Druckluftan
lage des Fahrzeuges von außen befüllt werden.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
" Zündung einschalten.
" Feststellbremshebel in Lösestellung bringen.
" Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82).
" Abdeckkappe .2. des Fremdbefüllungsanschlusses abnehmen.
" Füllschlauch anschließen.
" Druckluftanlage befüllen, bis ein Vorratsdruck von mindestens ca.
6 bar erreicht ist.
Nach Erreichen eines Vorratsdruckes von > ca. 6 bar erlöschen die
Kontrollleuchten STOP und Feststellbremse". Außerdem erlischt im
Fahrerdisplay die Meldung Vorratsdruck zu gering".

546
Selbsthilfe
Bei Druckluftverlust
Manövrierfähigkeit des Fahrzeuges bei
druckloser Luftfederung
Das Fahrwerk ist konstruktiv so ausgelegt, dass bei druck
losen Luftfederbälgen die Manövrierfähigkeit des Fahrzeu
ges gewährleistet ist.
In diesem Fall liegt das gesamte Fahrzeuggewicht auf den
am vorderen Fahrwerk und an der Hinterachse eingebau
ten Gummihohlfedern.
Im normalen Betriebszustand sind die Gummihohlfedern
nicht im Eingriff. Sie verhindern das Durchschlagen des
Fahrwerks und der Achsen bei extremer Einfederung.
Die Gummihohlfedern sind nicht für eine Dauerbelastung
ausgelegt und können in keinem Fall die normale Fede
rung ersetzen.

Bei druckloser Luftfederung bleibt das Fahrzeug manö


vrierfähig. Es darf aber nur mit Schrittgeschwindigkeit
bis zur nächsten MANServiceWerkstatt weitergefahren
werden.

547
Selbsthilfe
Rad wechseln
Rad wechseln ECASAnlage deaktivieren

Die ECASAnlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschalten


Unfallgefahr der Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach. Vor
Der Wagenheber kann beim Anheben des Fahrzeugs in dem Wechseln des Rades ECASAnlage deaktivieren!
den Untergrund gedrückt werden.
Dadurch kann sich das Fahrzeug senken und Personen Verletzungsgefahr
können eingeklemmt und verletzt werden.
Das Fahrzeug kann im angehobenen Zustand vom Wa
Um die Standsicherheit des Wagenhebers zu erhöhen genheber abrutschen, wenn die ECASAnlage versucht,
und die Gefahr des Eindrückens zu verringern, den das Höhenniveau nachzuregeln. Körperteile können
Wagenheber zusätzlich auf die mitgelieferte Holzplatte eingeklemmt werden. Fahrzeug deshalb keinesfalls bei
stellen. aktiver ECASAnlage anheben. Mechanischen Batterie
trennschalter ausschalten.
Vorbereitende Maßnahmen
Bei angehobenem Fahrzeug niemals die Zündung ein
" Fahrzeug an geeigneter und sicherer Stelle anhalten, schalten.
Zündung ausschalten und Warnblinkanlage einschalten.
" Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten
" Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warn (. Seite 576).
weste anlegen.
" Warndreieck und Warnblinkleuchte in ausreichender
Entfernung aufstellen. Länderspezifische Vorschriften
beachten.
" Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen. Dar
auf achten, dass die Fahrgäste sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse
betätigen und Unterlegkeile anlegen.
" ECASAnlage deaktivieren.

548
Selbsthilfe
Rad wechseln
Rad wechseln bei Mischbereifung Radkappen der Stahlfelgen abnehmen

Je nach Fahrzeugtyp und Fahrzeugausstattung können auf


Verletzungsgefahr
der Vorderachse Reifen der Größe 295/80 R 22,5 oder der
Größe 315/80 R 22,5 montiert sein (. auch Seite 733). Beim Abnehmen der Radkappen besteht Verletzungsge
fahr. Schutzhandschuhe tragen.
Das Ersatzrad hat jedoch generell die Reifengröße 295/80
Unbeabsichtigtes Absenken oder Abrutschen des Fahr
R 22,5. Somit kann bei einem Reifenschaden an der Vor
zeuges kann zu schweren Personenschäden führen.
derachse eine Mischbereifung entstehen.
Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes Absenken sichern.
Im Falle einer Mischbereifung erfüllt das Ersatzrad aus
schließlich eine Notradfunktion. Verbrennungsgefahr
Reifen und Felgen können durch Bremstätigkeiten sehr
heiß sein und zu Verbrennungen an den Händen füh
Die Tragfähigkeit eines Reifens der Größe 295/80 R ren. Reifen und Felgen ausreichend abkühlen lassen.
22,5 ist wesentlich kleiner als die eines Reifens der
Größe 315/80 R 22,5. Außerdem führt Mischbereifung
auf einer Achse zu unberechenbaren Fahreigen
schaften. Die Radkappe kann durch falsches Abziehen beschä
digt werden. Radkappe nur am äußeren Rand zwi
Deshalb:
schen Felge und Radkappe und nur im Bereich zwi
Nach Montage des Ersatzrades mit maximal 75 km/h schen den Ausschnitten fassen.
umgehend die nächste MANServiceWerkstatt anfahren
und ursprünglichen Zustand der Bereifung wiederher Reifen können beschädigt werden. Keine scharfkanti
stellen lassen. gen Werkzeuge verwenden.

549
Selbsthilfe
Rad wechseln
Die Radkappenbefestigung ist bei den vorderen und hinteren Rädern
2 1 prinzipiell die gleiche.Bild ist beispielhaft.

" Radkappe am äußeren Rand .1. im Bereich .2. zwischen den Aus
schnitten fassen und vorsichtig in Pfeilrichtung von der Stahlfelge
abziehen.

Um Lackschäden zu vermeiden, Radkappe an geeigneter Stelle


ablegen.

2 2

121X.0600.S0063

550
Selbsthilfe
Rad wechseln
Radkappen der Stahlfelgen anbringen

Verletzungsgefahr
Beim Anbringen der Radkappen besteht Verletzungsgefahr. Schutz
handschuhe tragen.
Unbeabsichtigtes Absenken oder Abrutschen des Fahrzeuges kann
zu schweren Personenschäden führen. Fahrzeug gegen unbeab
1 sichtigtes Absenken sichern.

" Klemmfüße .1. an den nicht ausgeschnittenen Bereichen mit leich


tem Daumendruck nach außen biegen.

Dadurch wird die Klemmkraft der Klemmfüße erhöht.


121X.0600.S0064
" Klemmfüße .1. im Felgenhorn .2. ansetzen.
" Darauf achten. dass sich die Position der Klemmfüße nicht an
Stellen mit einem Auswuchtgewicht .3. befindet.

1
2

121X.0600.S0065

551
Selbsthilfe
Rad wechseln

Quetschgefahr
2 Beim Anbringen der Radkappen besteht Quetschgefahr. Finger
können eingeklemmt und gequetscht werden. Radkappe beim Auf
drücken nicht am Rand halten. Finger nicht zwischen Radkappe
und Felge bringen.

1 " Mit leichtem Druck auf die Radkappe die Klemmfüße .1. rund
herum ins Felgenhorn .2. einrasten lassen.

Die letzten Klemmfüße mit leichtem Druck nach unten in das Fel
genhorn einrasten lassen.
121X.0600.S0066

Sitzt die Radkappe nicht ordnungsgemäß und fest auf der Felge,
kann sich die Radkappe während der Fahrt lösen. Die Radkappe
darf sich nicht leicht auf der Felge drehen lassen. Gegebenenfalls
Klemmfüße weiter nach außen biegen oder Radkappe austau
schen.

" Radkappe auf festen Sitz überprüfen.

552
Selbsthilfe
Rad wechseln
Radzierringe der Aluminiumfelgen* der Vorder und Nachlaufachse
abnehmen

Die Radzierringe sind mit Hilfe zweier Laschen mit Radmuttern be
festigt.
1
" Die beiden Radmuttern .1. herausdrehen und Radzierring abneh
men.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden und


Radzierring an geeigneter Stelle ablegen.
0516.0600.S0003

Radzierringe der Aluminiumfelgen* der Antriebsachse abnehmen

Die Radzierringe sind mit Hilfe zweier Laschen mit Radmuttern be
festigt.

" Die 4 Radmuttern .2. herausdrehen und Radzierring abnehmen.


Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
2

Um Kratzer zu vermeiden, passendes Werkzeug verwenden und


Radzierring an geeigneter Stelle ablegen.

0516.0600.S0004

553
Selbsthilfe
Rad wechseln
Ersatzrad entnehmen*
1 Das Ersatzrad .1. befindet sich hinter einer der Kofferraumklappen auf
der linken Fahrzeugseite.

" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


" Gegebenenfalls Schutzhülle .2. des Ersatzrades* entfernen.
3 " Befestigungsschraube .3. der Ersatzradhalterung .4. herausdrehen
und Halterung entfernen.
" Ersatzrad* entnehmen und zum auszuwechselnden Rad rollen.
4
2 Einsetzen des defekten Rades in umgekehrter Reihenfolge.

121X.0600.S0050

554
Selbsthilfe
Rad wechseln
Fahrzeug anheben

An der Karosserie sind WagenheberAnsetzpunkte .1. angebracht. Nur


an diesen Punkten darf das Fahrzeug angehoben werden.

Verletzungsgefahr
1 Fahrzeug nur auf ebener Fläche, festem und rutschsicherem Unter
grund anheben. Der Wagenheber findet sonst keinen sicheren Halt.
Zur Vermeidung von Unfällen und Beschädigungen des Fahrzeuges
Wagenheber nur an den dafür vorgesehenen Punkten ansetzen. Ein
vom Wagenheber abrutschendes Fahrzeug kann zu schweren Per
sonenschäden führen.
Angehobenes Fahrzeug, wenn möglich, mit Unterstellböcken si
0P11.0600.S0001 chern. Sich keinesfalls unter ein nicht abgesichertes Fahrzeug le
gen. Der Wagenheber ist nur für kurzzeitiges Anheben vorgeshen.

Unfallgefahr
Die ECASAnlage regelt bis 10 Minuten nach Zündung aus" das
Höhenniveau des Fahrzeuges nach. Bevor das Fahrzeug angeho
ben wird, ECASAnlage deaktivieren (. Seite 548).
Zündung des angehobenen Fahrzeuges nicht einschalten.
1 Die ECASAnlage würde versuchen, das Höhenniveau zu regulie
ren. Dadurch kann das Fahrzeug vom Wagenheber rutschen und
Personen und Fahrzeugschäden verursachen.

Als Sonderausstattung können noch weitere WagenheberAnsetz


punkte angebracht sein.
1
0P11.0600.S0002

555
Selbsthilfe
Rad wechseln
" Auffahrkeil .2. dem Kofferraum des Fahrzeuges entnehmen.
" Auffahrkeil gegenüber dem WagenheberAnsetzpunkt .1. vor bzw.
hinter dem schadhaften Reifen platzieren.
" Mit dem Fahrzeug vorsichtig auf den Auffahrkeil auffahren.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse betätigen und
Unterlegkeile anlegen.
" Zündung ausschalten.
" ECASAnlage deaktivieren (. Seite 548).
" Alle Radmuttern lösen.
1 " Alle Radmuttern bis auf 3 versetzt angeordnete Radmuttern ab
schrauben.
2 " Wagenheber .3. auf die Holzplatte .4. stellen und am dafür vorge
121X.0600.S0067
sehenen WagenheberAnsetzpunkt .1. der Karosserie ansetzen.
" Fahrzeug anheben.
" Auffahrkeil entfernen und wieder verstauen.

1 Unfallgefahr
Der Wagenheber kann beim Anheben des Fahrzeugs in den Unter
grund gedrückt werden.
3 Das Fahrzeug senkt sich dann ab und kann Personen einklemmen
und erdrücken.
Um die Standsicherheit des Wagenhebers zu erhöhen und die Ge
4 fahr des Eindrückens zu verringern, den Wagenheber zusätzlich auf
die mitgelieferte Holzplatte stellen.

512X.0600.S0081

556
Selbsthilfe
Rad wechseln
Rad abnehmen

1 " Sofern vorhanden, Zentrierbuchsen .1. (Bordwerkzeug) auf 2 ge


genüberliegende Radbolzen aufschieben.
" Die drei restlichen, versetzt angeordneten Radmuttern abschrau
ben.
" Bei vorhandenem TPMModul Verbindungsschlauch vom Reifen
trennen und TPMModul abnehmen.
" Rad bzw. Räder (bei Doppelfelgen), gegebenenfalls über die
Zentrierbuchsen, abnehmen.

Beim Radabnehmen und aufsetzen vermeiden, dass die Schei


0A37.0600.S1004
benräder über die Gewindegänge der Radbolzen gezogen werden.
Dadurch wird das Bolzengewinde beschädigt und das Aufschrau
ben der Radmuttern erschwert.
Im ungünstigsten Falle kann sich die Radmutter auf dem beschä
digten Bolzen festfressen. Radmuttern und gegebenenfalls Distanz
ringe sowie TPMModul* an geeignetem Ort zur Wiederverwen
dung aufbewahren.

557
Selbsthilfe
Rad wechseln
Prüfarbeiten / Arbeiten vor der Radmontage " Anlageflächen der Radnabe, Radmuttern und Felge −
bei Zwillingsrädern auch zwischen den Felgen − entro
Unfallgefahr sten, reinigen und trocknen. Hierzu keine schmiermit
telhaltigen Substanzen verwenden.
Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten
können sich die Räder lösen: " Radbolzen auf festen Sitz prüfen, gegebenenfalls zu
rückgeschobene Radbolzen ganz einschlagen.
S Anlageflächen der Radnabe, Radmuttern und Felge
− bei Zwillingsrädern auch zwischen den Felgen − " Im Falle von Korrossion Gewinde der Radbolzen und
müssen sauber, eben, korrosionsfrei, schmiermittelfrei Radmuttern reinigen.
und trocken sein. Korrosionsfrei bedeutet in diesem " Gewinde der Radmuttern und Radbolzen entrosten,
Zusammenhang: keine Rostnarben und keine anhaf reinigen und trocknen. Hierzu keine schmiermittel
tenden Rostschichten. Leichte Anrostungen (Flugrost) haltigen Substanzen verwenden.
sind zulässig. " Radbolzen mit Rostnarben oder anhaftenden Rost
S Radbolzen und deren Gewinde dürfen nicht beschä schichten erneuern.
digt und müssen korrosionsfrei sein. Korrosionsfrei " Druckteller der Radmuttern auf freie Beweglichkeit prü
bedeutet in diesem Zusammenhang: keine Rostnar fen, gegebenenfalls Reibfläche zwischen Radmutter
ben und keine anhaftenden Rostschichten. Leichte und Druckteller leicht einölen (1 Tropfen). Ist die freie
Anrostungen (Flugrost) sind zulässig. Beweglichkleit des Drucktellers nicht sichergestellt,
Radbolzen mit Rostnarben oder anhaftenden Rost Radmutter(n) erneuern.
schichten müssen erneuert werden.
S Bei lackierten Felgen darf die Schichtdicke der Lack
schicht an den Spiegelflächen (Flanschen) nicht
mehr als 65 μm betragen.

558
Selbsthilfe
Rad wechseln
Rad anbauen Radmuttern festziehen

Unfallgefahr Unfallgefahr
Stark abgenutzte oder beschädigte Reifen können zu Folgende Vorgaben zwingend einhalten, ansonsten
gefährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften füh können sich die Räder lösen.
ren. Auch das Reifenalter kann die Fahreigenschaften S Radmuttern immer über Kreuz anziehen bzw. nach
beeinträchtigen. ziehen und dabei vorgeschriebenes Anziehdrehmo
S Reifen auf Zustand überprüfen, gegebenenfalls Rei ment beachten.
fen erneuern. S Nach erfolgtem Radwechsel bzw. erfolgter Radmon
S Reifen, auch Ersatzreifen, die älter als 6 Jahre sind, tage, Radmuttern nach 50 − 150 km Fahrstrecke mit
ersetzen. Davon abweichende Empfehlungen der vorgeschriebenem Anziehdrehmoment nachziehen.
Reifenhersteller beachten. Wurde der erste Anzug korrekt ausgeführt und sind alle
" Rad über die Zentrierbuchsen aufsetzen. genannten Bedingungen erfüllt, lassen sich die Radmut
" Radmuttern aufschrauben, dabei gegebenenfalls TPM tern dabei nicht oder nur geringfügig nachziehen.
Modul* montieren. Das Ansetzen der Radmuttern und S Ist beim Nachziehen unter Berücksichtigung des
das Aufschrauben auf die ersten Gewindegänge muss vorgeschriebenen Anziehdrehmoments ein deutlicher
von Hand erfolgen, hierzu keine Druckluftschrauber Nachzug (größer 10°) möglich, oder bestehen Unsi
oder Elektroschrauber verwenden. cherheiten bezüglich der Vorgaben (z. B. maximale
" Radmuttern mit 100 Nm bis 200 Nm über Kreuz an Schichtdicke der Felgenlackierung, Korrosionsfreiheit),
ziehen. Radmuttern wöchentlich nachziehen, bis ein endgülti
ger Festsitz erreicht ist.
" Prüfen, ob das Rad korrekt auf der Nabe sitzt.
Zeigt sich dabei, dass nach weiteren 2 Nachzügen im
" Zentrierbuchsen abnehmen. mer noch kein Festsitz erreicht wird, Rad bzw. Räder
" Die restlichen Radmuttern aufschrauben und mit demontieren und Mängel, die für das außergewöhnliche
100 Nm bis 200 Nm anziehen. Setzverhalten der Verschraubungen ursächlich sind, be
" Gegebenenfalls Verbindungsschlauch des TPMModuls seitigen.
wieder mit dem Reifenventil verbinden. Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unbere
" Fahrzeug absenken. chenbaren Fahreigenschaften führen. Reifenluftdruck
kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren.

559
Selbsthilfe
Rad wechseln
" Radmuttern mit vorgeschriebenem Anziehdrehmoment
über Kreuz festziehen. Das Festziehen der Räder muss
von Hand mit einem Drehmomentschlüssel erfolgen, Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahl
keine Druckluftschrauber oder Elektroschrauber ver scheibenräder und mittenzentrierte Aluminiumscheiben
räder.
wenden.
" Reifenluftdruck kontrollieren, gegebenenfalls korrigieren.
" Radmuttern nach 50−150 km Fahrstrecke mit vorge
Seit dem Produktionsjahr 2000 haben Reifen eine DOT
schriebenem Anziehdrehmoment nachziehen.
Nummer mit vierstellig endender Ziffernfolge.
Beispiel:
DOT CUNB A1 B6 0100
Wurde der Radwechsel nicht vom Fahrer selbst durch
geführt oder wird das Fahrzeug von wechselnden Fah Die ersten beiden Ziffern geben die Kalenderwoche,
rern betrieben, ist ein Aufkleber oder eine Hinweiskarte die letzten beiden Ziffern das Jahr an, in dem der Rei
mit Angabe des Kilometerstandes zum Zeitpunkt des fen produziert wurde. In diesem Beispiel also in der
Radwechsels und entsprechender Information, dass die ersten Kalenderwoche im Jahr 2000.
Radmuttern nach 50−150 km Fahrstrecke nachzuzie
hen sind, im Sichtbereich des Fahrers anzubringen.

Anziehdrehmoment:

Mittenzentrierte Räder mit Radmutter M22 x 1,5:


600 Nm
Mittenzentrierte Räder mit Radmutter M20 x 1,5:
475 Nm

560
Selbsthilfe
Rad wechseln
Reifen über Reifenfüllanschluss befüllen

Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der letzten linken Koffer


raumklappe vor der Hinterachse. Der Anschluss ist mit Vorratsdruck
Nebenverbraucher" gekennzeichnet.

" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


1
" Gegebenenfalls Abdeckung über den Prüfanschlüssen mit einem
Kreuzschlitzschraubendreherherausdrehen.
" Abdeckung abnehmen.
" Reifenfüllschlauch* am betreffenden Reifen anschließen.
" Schutzkappe des Reifenfüllanschlusses .1. abnehmen und Reifen
füllschlauch* anschließen.
521X.0600.S0079
" Motor starten.
" Reifen mit erhöhter Drehzahl aufpumpen.

Reifenluftdruck unbedingt kontrollieren und gegebenenfalls korrigie


ren. Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unberechenba
ren Fahreigenschaften führen.

Reifenluftdrücke (. Seite 733).

561
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Reifenfüllmittel einsetzen
Das Reifenfüllmittel des ReifenRepairSets dichtet Beschä Schäden an der Felge oder der Reifenseitenwand kön
digungen im Reifen durch Fremdkörper bis zu ca. 8 mm nen nicht abgedichtet werden.
Durchmesser ab.

Unfallgefahr Besonderheit beim inneren Zwillingsreifen:


S Im felgenseitigen Ventil des inneren Zwilingsreifens
Wird nach Einsatz des Reifenfüllmittels der vom Reifen
darf kein Ventileinsatz montiert sein.
hersteller empfohlene Reifenluftdruck nicht erreicht, ist
der Reifen zu stark beschädigt. Das Fahrzeug ist nicht S Es muss eine spezielle Ventilverlängerung am fel
betriebsbereit. Fahrzeug stilllegen und neuen Reifen genseitigen Ventil montiert sein.
aufziehen. Zur Vermeidung von Unfällen Höchstge Sind diese beiden Vorraussetzungen nicht erfüllt, kann
schwindigkeit nach Einsatz des Reifenfüllmittels von das Reifendichtmittel nicht in den Reifen gelangen.
80km/h nicht überschreiten. Umgehend nächstgelege
Zum Befüllen des Reifens wird der Ventileinsatz der
nen Reifendienst oder nächste MANServiceWerkstatt
Ventilverlängerung ausgebaut (. Seite 566).
aufsuchen. Das Reifenfüllmittel ist nur für kurzzeitiges
Weiterfahren vorgesehen.

Gesundheitsgefahr Die spezielle Ventilverlängerung kann unter der MAN


Sachnummer 81.45905−0200 bei der MAN Truck &
Reifenfüllmittel ist gesundheitsgefährdend. Reifenfüllmit Bus AG bestellt werden.
tel weder mit der Haut noch mit der Kleidung berühren.
Spritzer auf der Haut oder der Kleidung sofort mit kla
rem Wasser ausspülen. Reifenfüllmittel kann bei Allergi
kern zu Reizungen führen. Reifenfüllmittel von Kindern
fernhalten.
Geschieht trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch ein
Unfall, z. B. durch folgende Punkte, sofort einen Arzt
aufsuchen:
S Verschlucken von Reifenfüllmittel
S Reifenfüllmittelspritzer in den Augen

562
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Vorbereitende Maßnahmen ECASAnlage* deaktivieren

" Fahrzeug an sicherer und geeigneter Stelle anhalten. Die ECASAnlage regelt bis 10 Minuten nach Ausschalten
" Warnblinkanlage einschalten. der Zündung das Höhenniveau des Fahrzeuges nach.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse
betätigen. Unfallgefahr
" Zum eigenen Schutz und zur Warnung anderer Warn Das Fahrzeug kann im angehobenen Zustand vom Wa
weste anlegen. genheber abrutschen, wenn die ECASAnlage versucht,
" Warndreieck und Warnblinkleuchte in ausreichender das Höhenniveau nachzuregeln. Fahrzeug deshalb kei
nesfalls bei aktiver ECASAnlage anheben. Mechani
Entfernung aufstellen. Länderspezifische Vorschriften
schen Batterietrennschalter ausschalten.
beachten.
Bei angehobenem Fahrzeug niemals mechanischen
" Fahrzeug so stellen, dass die schadhafte Stelle am Batterietrennschalter und Zündung einschalten.
Reifen unten zur Fahrbahn hin liegt.
" Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Feststellbremse " Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten
betätigen und Unterlegkeile anlegen. (. Seite 576).
" Zündung ausschalten.
Radkappen der Stahlfelgen abnehmen
" Fahrgäste auffordern, das Fahrzeug zu verlassen. Dar
auf achten, dass die Fahrgäste sich außerhalb des Radkappen der Stahlfelgen abnehmen (. Seite 549).
Gefahrenbereiches aufhalten.
" ECASAnlage deaktivieren.

563
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
ReifenRepairSet entnehmen

Das ReifenRepairSet befindet sich hinter der vordersten rechten


Gepäckklappe im Stauraum.
Die Reifenfüllmittelflasche des RepairSets ist in einer Halterung un
tergebracht. Die Ventileinsatzdreher und der Reifenfüllschlauch befin
den sich in der Werkzeugkiste bzw. im Stauraum.

Vor Antritt der Fahrt mit der Einbaulage des ReifenRepairSets


vertraut machen.

Verletzungsgefahr
521X.0600.S0030
Fremdkörper sollten nur bei drucklosen Reifen entfernt werden, da
sonst Verletzungen durch geschossene" Nägel oder Schrauben
vorkommen können.
2 .1. Reifenfüllmittelflasche
.2. Ventileinsatzdreher für Zwillingsbereifung außen
.3. Reifenfüllschlauch
3 .4. Ventileinsatzdreher für Einzel und Zwillingsbereifung innen

" Serviceklappe öffnen (. Seite 73).


" Alle Teile des ReifenRepairSets dem Stauraum, der Halterung
4 bzw. der Werkzeugkiste entnehmen.
1 " Fremdkörper im Reifen entfernen (bei drucklosen Reifen).

121X.0600.S0053

564
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Reifenventil des zu füllenden Reifens vorbereiten

Für eine optimale Durchführung der Reifenreparatur sollte sich der


5
Reifen möglichst in einer Stellung befinden, in der die schadhafte
6 Stelle unten liegt.

" Bei vorhandenem TPMModul .7. Verbindungsschlauch .6. vom


Reifenventil .5. trennen.
7
" Ventileinsatz bei Zwillingsbereifung außen ausbauen
(. Seite 569).

Beziehungsweise:

" Ventileinsatz bei Einzel und Zwillingsbereifung innen ausbauen


121X.0600.S0003 (. Seite 566).

565
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Ventileinsatz bei Einzel und Zwillingsbereifung innen ausbauen

Verletzungsgefahr
1 2 Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz und
Kleinteile aufwirbeln. Schutzbrille und Handschuhe tragen.

" Ventilkappe .1. abnehmen.


" Ventileinsatzdreher .2. auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen.
" Ventileinsatzdreher dabei zusätzlich durch einige Umdrehungen
auf das Reifenventil aufschrauben.
" Rändelkopf an der Stange des Ventileinsatzdrehers so lange mit
Druck drehen, bis der Ventileinsatz in die Aufnahme der Stange
einrastet.
121X.0600.S0008
" Rändelkopf an der Stange des Ventileinsatzdrehers nach links
drehen, bis der Ventileinsatz aus dem Reifenventil herausge
schraubt ist.
" Stange des Ventileinsatzdrehers mit dem Ventileinsatz .3. nach
hinten ziehen.
Ist der Ventileinsatz nicht sichtbar, Vorgang wiederholen.

Der Ventileinsatz verbleibt im Ventileinsatzdreher und wird nach


Abschluss des Füllvorgangs wieder eingeschraubt.

121X.0600.S0009

566
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
" Reifenfüllmittelflasche .4. schütteln.
" Kipphebelstecker .5. der Reifenfüllmittelflasche am seitlichen An
schluss .6. des Ventileinsatzdrehers anschließen.
" Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge einhän
gen.
" Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (. Seite 570).

4
5
121X.0600.S0010

567
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Ventileinsatz bei Zwillingsbereifung außen ausbauen

Verletzungsgefahr
Aus dem Reifenventil austretende Druckluft kann Schmutz und
Kleinteile aufwirbeln.Schutzbrille und Handschuhe tragen.

" Ventilkappe .1. abnehmen.


" Ventileinsatzdreher .2. auf Reifenventil aufsetzen und festklemmen.
" Mit Druck drehen, bis der Ventileinsatz in den Schlitz des Ventil
einsatzdrehers einrastet.
2
1
121X.0600.S0004 Den gelösten Ventileinsatz .3. sauber aufbewahren. Schmutz kann
sonst die Dichtfähigkeit beeinträchtigen.

" Ventileinsatz .3. aus dem Reifenventil herausschrauben.

121X.0600.S0005

568
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
" Reifenfüllmittelflasche .4. schütteln.
" Kipphebelstecker .5. der Reifenfüllmittelflasche am Reifenventil
anschließen.
" Reifenfüllmittelflasche mit Bügel senkrecht an der Felge einhän
gen.
" Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen (. Seite 570).

5
4

121X.0600.S0006

569
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Reifen mit Reifenfüllmittel befüllen

Unfallgefahr
Wird der vom Reifenhersteller empfohlene Reifenluftdruck nicht er
reicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Das Fahrzeug ist nicht
betriebsbereit. In diesem Fall neuen Reifen aufziehen.
1
Der Reifenfüllanschluss befindet sich hinter der letzten linken Koffer
raumklappe. Der Anschluss ist mit Vorratsdruck Nebenverbraucher"
gekennzeichnet.

" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


" Schutzkappe am Reifenfüllanschluss .1. abnehmen und Reifenfüll
521X.0600.S0079
schlauch anschließen.
" Reifenfüllschlauch .2. an der Reifenfüllmittelflasche .3. anschließen.
" Motor starten.
" Druckventil am Reifenfüllschlauch betätigen, bis das Reifenfüllmit
tel vollständig in den Reifen geflossen ist.
3

Maximal zulässigen Behälterdruck der Reifenfüllmittelflasche von


9 bar nicht überschreiten.

2 Bei Verlust des Ventileinatzes kann ersatzweise der Ventileinsatz


der leeren Reifendichtmittelflasche verwendet werden.

121X.0600.S0007

570
Selbsthilfe
Reifenfüllmittel einsetzen
Weitere Vorgehensweise bei Ventileinsatz Zwillingsbe Reifenreparatur abschließen
reifung außen " Gegebenenfalls Verbindungsschlauch des TPMModuls
wieder mit dem Reifenventil verbinden.
" Reifenfüllmittelflasche abnehmen.
" Ventilkappe des Reifenventils wieder anbringen.
" Ventileinsatz mit Ventileinsatzdreher wieder einschrau
ben. " Radkappe wieder anbringen.
" Reifenfüllschlauch direkt am Reifenventil anschließen " Aufkleber für Geschwindigkeitsbegrenzung von der
und Reifen bis zum vorgeschriebenen Reifenluftdruck Reifenfüllmittelflasche abziehen und im Sichtbereich
befüllen. des Fahrers am Kombiinstrument anbringen.
" Benutztes ReifenRepairSet wieder in die dafür vorge
Weitere Vorgehensweise bei Ventileinsatz Einzel und sehene Halterung einsetzen.
Zwillingsbereifung innen
" Zur gleichmäßigen Verteilung des Reifenfüllmittels im
" Ventileinsatz mit dem Rändelknopf an der Stange des Reifen unverzüglich ca. 3 Minuten fahren.
Ventileinsatzdrehers zurück in das Reifenventil drücken " Anhalten und Reifenluftdruck kontrollieren.
und festschrauben.
" Reifenfüllmittelflasche abnehmen.
Reifenluftdruck unbedingt kontrollieren und gegebenen
" Ventileinsatzdreher abnehmen. falls korrigieren. Falscher Reifenluftdruck kann zu ge
" Reifenfüllschlauch direkt am Reifenventil anschließen fährlichen, unberechenbaren Fahreigenschaften führen.
und Reifen bis zum vorgeschriebenen Reifenluftdruck
befüllen.
Nach der Reifenreparatur die Reifenfüllmittelflasche im
ReifenRepairSet erneuern. Das Set besteht aus:
Reifenluftdrücke (. Seite 733). S Reifenfüllmittelflasche
S 1 m Schlauch
S 2 Ventileinsatzdrehern

Die Ventileinsatzdreher können weiterhin verwendet


werden. Nur das von der MAN Truck & Bus AG freige
gebene PREMIUM SEALReifenRepairSet verwenden.

571
Selbsthilfe
Fremdstarten / Starthilfe
Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Start Explosionsgefahr
hilfe
S Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind im
Umgang mit Batterien verboten.
Verletzungsgefahr
S Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. Batterie
Wenn Startbeschleuniger verwendet werden, z. B. Start aufladung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochexplo
pilot, kann es zu unkontrollierten Zündungen kommen. sives Knallgas − für gute Belüftung sorgen.
Ein Motorbrand oder ein Motorschaden kann die Folge
sein. Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwen S Funkenbildung durch An und Abklemmen elektri
det werden! scher Verbraucher oder Messgeräte direkt an den
Batteriepolen vermeiden.

Unfallgefahr
Startbeschleuniger beschädigen den Sensor im An
saugsystem. Ein Motorschaden oder ein Schaden im S Vor dem An und Abklemmen der Batterien alle Ver
Abgasreinigungssystem kann dann die Folge sein. braucher ausschalten.
Deshalb dürfen keine Startbeschleuniger verwendet S Zuerst Masseanschluss (−) abklemmen.
werden! S Kurzschlüsse durch Verpolen und Überbrücken durch
Werkzeuge vermeiden.
Gesundheitsgefahr S Polabdeckungen nicht unnötig entfernen.
S Batterien enthalten ätzende Säure! Entsprechende S Beim Anklemmen der Batterien den Masseanschluss
Schutzkleidung, Schutzbrille sowie säurefeste Gum (−) zuletzt montieren.
mihandschuhe tragen. Batterien nicht kippen. S Spannungsmessungen nur mit geeigneten Mess
S Bei Arbeiten mit Batterien immer Augenschutz tra geräten durchführen! Der Eingangswiderstand eines
gen. Messgerätes soll mindestens 10 MΩ betragen.
S Batterien nicht kippen. Aus Entlüftungsöffnungen S Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergeräten
kann Säure austreten. nur bei ausgeschalteter Zündung abziehen und auf
stecken.

Batterietrennschalter ausschalten (. Seite 576).

572
Selbsthilfe
Fremdstarten / Starthilfe
Fremdstarten

1 Verletzungsgefahr
Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe beachten
(. Seite 572).
Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD befindet sich die Fremdstart
Steckdose .1. in der zweithintersten rechten Serviceklappe neben den
Fahrzeugbatterien.
Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befindet sich die Fremdstart
Steckdose .1. hinter der letzten rechten, oberen Gepäckklappe.

" Zündungen beider Fahrzeuge zuerst ausschalten.


521X.0600.S0075
" Serviceklappe oder Gepäckklappe öffnen (. Seite 73).
" Deckel der FremdstartSteckdose abnehmen.
" Stecker in die Steckdose des Empfängerfahrzeuges stecken.
" Motor des Spenderfahrzeuges starten.
" Verbindung des Fremdstartkabels zum Spenderfahrzeug herstel
len.
" Empfängerfahrzeug starten.
" Motor des Spenderfahrzeuges abstellen.
" Fremdstartkabel zuerst am Empfängerfahrzeug, dann am Spen
derfahrzeug ausstecken.
1

521X.0600.S0074

573
Selbsthilfe
Fremdstarten / Starthilfe
Starthilfe
4 A 1
Verletzungsgefahr
(12V) 24V (12V)
Sicherheitshinweise zu Fremdstarten und Starthilfe beachten
(. Seite 572).

(12V)
Gefahr von Schäden an elektronischen Bauteilen durch Span
B nungsspitzen.
Deshalb:
(12V) 24V (12V)
S Zum Fremdstarten bevorzugt externe Batterien oder ein zweites
3 2 Fahrzeug verwenden.
488.0600.S0022 S Nur von MAN freigegebene Fremdstartgeräte verwenden.

Informationen zu den von MAN freigegebene Fremdstartgeräten


erhalten Sie in jeder MANServiceWerkstatt.
.A. Batterien des stromempfangenden Fahrzeuges.
.B. Batterien des stromspendenden Fahrzeuges.

574
Selbsthilfe
Fremdstarten / Starthilfe
Abklemmen des Starthilfekabels
Starthilfe ausschließlich an den Batteriepolen durchfüh
ren − niemals am Anlasser oder Rahmen. Steuerge
räte können dabei Schaden nehmen. Beim Abklemmen der Starthilfekabel darf der Motor
Fahrzeug nicht mit einem Ladegerät starten. Das Lade des stromempfangenden Fahrzeuges nur in Leerlauf
gerät ist nicht dafür ausgelegt. drehzahlen laufen.
Ausschließlich genormte Starthilfekabel, die für diesen
Zweck ausgelegt sind, verwenden. " Polzangen in umgekehrter Reihenfolge abklemmen.
Vor Anklemmen der Starthilfekabel auf gleiche Be
triebsspannung der Fahrzeuge achten.
Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten
Anklemmen des Starthilfekabels
(. Seite 576).
" Zündungen beider Fahrzeuge ausschalten. Verwendung von Startbeschleunigern (. Seite 425).
" Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten
(. Seite 576).
" Die erste Polzange .1. des roten Kabels an den Pluspol
der Empfängerbatterie anklemmen.
" Die zweite Polzange .2. des roten Kabels an den Plus
pol der Spenderbatterie anklemmen.
" Die erste Polzange .3. des schwarzen Kabels an den
Minuspol der Spenderbatterie anklemmen.
" Die zweite Polzange .4. des schwarzen Kabels an den
Minuspol des Empfängerfahrzeuges anklemmen.
" Mechanischen Batterietrennschalter wieder einschalten.
" Motor des Spenderfahrzeuges starten und mit etwas
erhöhter Drehzahl laufenlassen.
" Motor des Empfängerfahrzeuges maximal 15 Sekunden
starten und mit Leerlaufdrehzahlen laufenlassen.

575
Selbsthilfe
Mechanischer Batterietrennschalter
Elektrische Anlage von der Batterie trennen
Bei längerem Stillstand des Fahrzeuges oder vor Beginn
von Reparaturarbeiten kann mit Hilfe des mechanischen
Batterietrennschalters die elektrische Anlage von der Batte
rie getrennt werden.
Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD befindet sich der
mechanische Batterietrennschalter in der zweithintersten
rechten Serviceklappe neben den Fahrzeugbatterien.

Anordnung der Warn und Hinweisschilder


(. Seite 214).
Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befindet sich der
mechanische Batterietrennschalter hinter der letzten rech
ten oberen Gepäckklappe.

576
Selbsthilfe
Mechanischer Batterietrennschalter
Mechanischen Batterietrennschalter ausschalten

Mechanischen Batterietrennschalter nicht ausschalten, wenn:


0
S der Motor noch läuft,
S die Zusatzheizung noch in Betrieb ist und
1 S sonstige elektrische Verbraucher noch angeschaltet sind.
Die elektrische Anlage und deren Steuergeräte sowie die Generato
ren werden beschädigt.

" Zündung ausschalten.


" Serviceklappe oder Gepäckklappe öffnen (. Seite 73).
521X.0600.S0076 " Schlüsselschalter in Stellung = drehen und abnehmen.

Die elektrische Anlage ist nun von der Batterie getrennt. Warnblink
anlage und Tachograph sind nicht mehr betriebsbereit.

Mechanischen Batterietrennschalter einschalten

" Serviceklappe oder Gepäckklappe öffnen (. Seite 73).


" Schlüsselschalter in Stellung = einstecken und in Stellung !
drehen.

0 Die elektrische Anlage ist nun wieder mit der Batterie verbunden.
Warnblinkanlage und Tachograph sind wieder betriebsbereit.

521X.0600.S0077

577
Selbsthilfe
Lampen Übersicht
Übersicht Fahrzeugaußenbeleuchtung

13
2
7 8 9
14

10

11 15
1.1
12
3
2 4
17 16
5 6 20 19 18

578
Selbsthilfe
Lampen Übersicht
.
Bezeichnung Typ / Leistung
Seite
.1. Seitenmarkierungsleuchten(geschraubte Ausführung) LED 24 V / 2 W 591
.1...1. Seitenmarkierungsleuchten(geklebteAusführung) LED 24 V / 2 W 590
.2. Umrissleuchten hinten unten C5W 24 V / 5 W Soffittenlampen 592
.3. Bremsleuchten P21W 24 V / 21 W 589
.4. Schlussleuchten R10W 24 V / 10 W 589
.5. Fahrtrichtungsanzeiger PY21W 24 V / 21 W gelb 589
.6. Rückfahrleuchten P21W 24 V / 21 W 589
.7. ZusatzBremsleuchte LED 24 V / 2 W rot 588
.8. Fahrtrichtungsanzeiger hinten oben PY21W 24 V / 21 W gelb 587
.9. Umrissleuchten hinten oben P21 24 V / 5 W Fadenlampen 587
.10. Kennzeichenleuchten C5W 24 V / 5 W Soffittenlampen 590
.11. Nebelschlussleuchten P21W 24 V / 21 W 588
.12. Rückstrahler
.13. Umrissleuchten vorne oben LED 24 V / 0,84 W 586
.14. Fahrtrichtungsanzeigerseitlich PY21W 24 V / 21 W gelb 586
.15. Fahrtrichtungsanzeiger PY21W 24 V / 21 W gelb 585
.16. Nebelscheinwerfer H11 24 V / 70 W 583
.17. ZusatzFernscheinwerfer H11 24 V / 70 W 583
.18. Tagfahrlicht LED 12 V 583
.19. BIXenon Abblend und Fernscheinwerfer D2S 24 V / 35 W Xenon 583
.20. Statisches Kurvenlicht mit H11 24 V / 70 W 583
Positionsleuchte W5W 24 V

579
Selbsthilfe
Lampen Übersicht

Übersicht Fahrzeuginnenbeleuchtung

7 8
9

10
2

3
11
4

5 2
5

580
Selbsthilfe
Lampen Übersicht

.
Bezeichnung Typ / Leistung
Seite
.1. Motorraumleuchte P21W 24 V / 21 W 592
.2. Kofferraumbeleuchtung K24 V / 10 W Soffittenlampe 593
.3. Küchenbeleuchtung L 8W/25 Leuchtstoffröhre weiß 597
.4. Ruhekabinenleuchte L 8W/640EL Leuchtstoffröhre weiß 596
.5. LEDTrittstufenbeleuchtung LEDLeisten
.6. LEDLeseleuchten LED 595
.7. Kugelstrahler Toilette 28 V / 20 W Halogen Chrom 593
.8. Innenbeleuchtung dunkel (Fensterholme) LED 594
.9. Innenbeleuchtung hell vorne (Fensterholme) TL5HE 24 V / 840 Leuchtstoffröhre weiß 595
Innenbeleuchtung hell hinten (Fensterholme) FH 14 W / 840 Leuchtstoffröhre weiß
.10. InnenbeleuchtungGepäckablage LED
.11. Kugelstrahler Front 28 V / 10 WX Halogen schwarz 593

581
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen austauschen Vor dem Lampen austauschen

Eine funktionierende Außen und Innenbeleuchtung ist ein Unfallgefahr


wesentlicher Bestandteil der Betriebssicherheit des Fahr
zeuges. Deswegen defekte Lampen sofort austauschen. Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein.
Böden, Leitern und Treppen öl und fettfrei halten. Für
sicheren Stand der Leiter sorgen.
Verletzungsgefahr
Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr.
XenonLampen stehen unter Hochspannung. Xenon Gegen Absturz sichern.
Lampen nicht selber, sondern in einer MANService Das Fahrzeug kann sich unbeabsichtigt in Bewegung
Werkstatt überprüfen bzw. austauschen lassen. setzen. Personen können stürzen, eingeklemmt und
Glühlampen und Lampenträger können heiß sein. Körperteile eingequetscht werden. Fahrzeug gegen
Deshalb: Wegrollen sichern.
Vor dem Austauschen abkühlen lassen. S Vor dem Austauschen einer Glühlampe unbedingt den
Glühlampen stehen unter Druck und können beim Aus entsprechenden elektrischen Verbraucher ausschalten.
tauschen platzen. Beim Hantieren mit Glühlampen
S Glaskolben der Glühlampen nicht mit bloßen Fingern,
Handschuhe und Schutzbrille tragen.
sondern mit einem fusselfreien Tuch anfassen.
S Nicht mit öligen oder feuchten Händen Glühlampen
austauschen.
S Darauf achten, dass durchgebrannte Glühlampen
durch Glühlampen gleicher Leistung und Spannung
ersetzt werden.
S Kontakte des Lampenträgers gegebenenfalls von Korro
sion befreien.

582
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Scheinwerfereinheiten austauschen
1
2 Verletzungsgefahr
XenonLampen stehen unter Hochspannung. XenonLampen nicht
selber austauschen, sondern in einer MANServiceWerkstatt über
3 prüfen und austauschen lassen.

4 Die Scheinwerfereinheiten sind durch Öffnen der Bugblende zugäng


lich. Bilder sind beispielhaft.
5
.1. Statisches Kurvenlicht mit Positionsleuchte
6 .2. BIXenon Abblend und Fernscheinwerfer

0P11.0600.S1027 .3. Tagfahrlicht LED


.4. ZusatzFernscheinwerfer
.5. Fahrtrichtungsanzeiger
.6. Nebelscheinwerfer

583
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Abblend und Fernscheinwerfer, ZusatzFernscheinwer
5 fer, Tagfahrlicht und Kurvenlicht austauschen

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Bugblende öffnen (. Seite 83).
5
" Lampeneinheit .5. bis zum Anschlag nach links drehen und aus
dem Lampengehäuse herausziehen.
" Beide Befestigungslaschen .6. mit kleinem Schlitzschraubendreher
5 vorsichtig aus der Verankerung an der Steckverbindung .7. lösen.
" Steckverbindung .7. von der Lampeneinheit trennen.
" Lampeneinheit .5. komplett mit Glühlampe austauschen.
521X.0600.S0058
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

121X.0600.S0049

584
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Positionsleuchten austauschen

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Bugblende öffnen (. Seite 83).
2 " Kabelverbindung .1. der Glühlampe trennen.
" Lampensockel bis zum Anschlag nach links drehen und aus dem
Gehäuse herausziehen.
" Glühlampe .2. entnehmen und austauschen.
1
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

521X.0600.S0059

Lampen der vorderen Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelscheinwer


3 fer austauschen

Die Lampen der vorderen Fahrtrichtungsanzeiger und Nebelschein


werfer sind im Stoßfänger eingelassen.
4 " Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Bugblende öffnen (. Seite 83).
" Schnellverschluss des Fahrtrichtungsanzeigers .3. oder des Nebel
scheinwerfers .4. aufdrehen.
" Glühlampe entnehmen und austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


0P11.0600.S1026

585
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der seitlichen Fahrtrichtungsanzeiger austauschen

" Elektrische Verbraucher ausschalten.


" Die drei Schrauben .1. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
herausdrehen und Abdeckung abnehmen.
" Glühlampe entnehmen und austauschen.
1 Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

521X.0600.S0017

Lampen der oberen vorderen Umrissleuchten austauschen

Die beiden vorderen oberen Umrissleuchten sind in einer Abdeckung


2 seitlich links und rechts im oberen Fahrzeugbereich eingelassen.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Mit Leiter oder Ähnlichem im Bereich der oberen Umrissleuchten
hochsteigen.
" Mit einem flachen Schraubendreher unter den Rand der Umriss
leuchte .2. gehen und Leuchte in Pfeilrichtung herausziehen.
" Kabelverbindung trennen und Umrissleuchte austauschen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
521X.0600.S0023

586
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der oberen Heckleuchten austauschen
1
Die hinteren oberen Umrissleuchten und Fahrtrichtungsanzeiger sind
in einer Abdeckung als Einheiten im oberen Fahrzeugheck eingelas
sen.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Mit Leiter oder Ähnlichem im Bereich der oberen Heckleuchten
hochsteigen.
" Die 3 Innensechskantschrauben .1. der Abdeckung mit Innen
sechskantschlüssel SW 2,5 herausdrehen.
" Abdeckung abnehmen.
521X.0600.S0019
" Kabelverbindung der Glühlampe lösen.
" Glühlampe entnehmen und austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

587
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Zusatzbremsleuchte austauschen
1 Im oberem Fahrzeugheck ist die LEDZusatzbremsleuchte eingebaut.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Mit Leiter oder Ähnlichem im Bereich der Zusatzbremsleuchte
hochsteigen.
" Die beiden Schrauben .1. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
herausdrehen.
" Zusatzbremsleuchte herausnehmen, Kabelverbindung trennen und
austauschen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
521X.0600.S0018

Lampe der Nebelschlussleuchten austauschen

Verletzungsgefahr
Motor gegen ungewolltes Starten sichern.
Plötzliches Starten des Motors während des Arbeitens im Motor
2 raum kann zu schweren Verletzungen führen.

Die Nebelschlussleuchten sind im Stoßfänger eingelassen.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Motorraumklappe öffnen.
" Schnellverschluss .2. aufdrehen.
" Glühlampe austauschen.
521X.0600.S0053
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

588
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der hinteren Fahrtrichtungsanzeiger, Brems, Schluss und
Rückfahrleuchten austauschen

Die Lampen sind jeweils über die hinterste linke und rechte Service
1 klappe zugänglich.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Serviceklappe öffnen (. Seite 80).
" Schnellverschluss .1. aufdrehen.
" Glühlampe austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


521X.0600.S0054

589
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Kennzeichenleuchten austauschen

Die Abdeckungen der beiden Kennzeichenleuchten lassen sich mit


einem Kreuzschlitzschraubendreher von außen abnehmen.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Befestigungsschrauben .1. mit einem Kreuzschlitzschraubendreher
herausdrehen und Abdeckung abnehmen.
" Glühlampe austauschen.
1
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

0516.0809.S0007

Lampen der Seitenmarkierungsleuchten austauschen

Die Seitenmarkierungsleuchten auf den Seitenverkleidungen und der


hintersten linken Serviceklappe sind mit Hilfe einer Klebeverbindung
angebracht.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


2
" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Mit einem flachen Schraubendreher unter den Rand der Umriss
leuchte . 2. gehen und Leuchte vorsichtig abnehmen.
" Kabelverbindung trennen und Seitenmarkierungsleuchte komplett
austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


521X.0600.S0025

590
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Seitenmarkierungsleuchten in den Kofferraumgriffen
austauschen

Um die Seitenmarkierungsleuchten .1. in den Kofferraumgriffen aus


1
tauschen zu können, müssen zuerst die Kofferraumschlösser ausge
baut werden.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Kofferraumklappe oder Serviceklappe öffnen (. Seite 73).
" Die vier Befestigungsschrauben des Kofferraumschlosses auf der
Innenseite der Kofferraumklappe mit einem Torxschraubendreher
herausdrehen.
521X.0600.S0026 " Kofferraumschloss abnehmen.
" Befestigungsschraube der Seitenmarkierungsleuchte mit einem
Torxschraubendreher herausdrehen.
" Drucksicherung der Seitenmarkierungsleuchte entfernen.
" Seitenmarkierungsleuchte abnehmen und Kabelverbindung tren
nen.
" Seitenmarkierungsleuchte komplett austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

591
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der hinteren Umrissleuchten austauschen

Die Abdeckungen der beiden Umrissleuchten lassen sich mit einem


flachen Schraubendreher abheben.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


1
" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Leuchtenglas .1. mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig
abheben.
" Glühlampe austauschen

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Lampe der Motorraumleuchte austauschen


521X.0600.S0024

Verletzungsgefahr
Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des
Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren
Verletzungen führen.

Die Motorraumleuchte befindet sich oberhalb des Motorblockes.


2 " Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).
" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Motorraumleuchte ausschalten.
" Die beiden Befestigungsschrauben .2. mit einem Kreuzschlitz
schraubendreher herausdrehen.
" Glühlampe austauschen.

521X.0600.S0027 Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

592
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Kofferraumbeleuchtung austauschen

Die Abdeckungen der Kofferraumbeleuchtungen lassen sich mit ei


nem flachen Schraubendreher abheben.
1
" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).
" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).
" Kofferraumbeleuchtung ausschalten.
" Mit einem flachen Schraubendreher unter den Rand der transpa
renten Kunststoffabdeckung .1. gehen und Kunststoffabdeckung
vorsichtig aus den Halterungen heben.
" Kunststoffabdeckung abnehmen.
" Glühlampen austauschen.
521X.0600.S0028
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Lampe der Kugelstrahler austauschen

Die Kugelstrahler sind in die Verkleidungen über dem Fahrer und


Beifahrer eingebaut. In der Toilettendecke befindet sich ebenfalls ein
Kugelstrahler.

" Elektrische Verbraucher ausschalten.


" Kunststoffring . 2. abziehen und zusammen mit der Glasabdeck
3 scheibe .3. abnehmen.
" Halogenlampe austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

2
521X.0600.S0029

593
Selbsthilfe
Lampen austauschen
LEDLeuchten der dunklen Innenbeleuchtung austauschen

Die Abdeckungen der dunklen Innenbeleuchtung an den Fensterhol


men sind aufgesteckt.
1
" Elektrische Verbraucher ausschalten.
" Abdeckung .1. vorsichtig von Hand abziehen.
" Kabelverbindung der LEDLeuchte trennen und gesamte LED
Leuchte .2. austauschen.

521X.0600.S0031

521X.0600.S0032

594
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der hellen Innenbeleuchtung austauschen

Die Leuchtstoffröhren der hellen Innenbeleuchtung sind hinter den


transparenten Kunststoffabdeckungen an den Fensterholmen einge
baut.
2 Die Kunststoffabdeckungen sind in Befestigungsschienen eingesteckt.

" Elektrische Verbraucher ausschalten.


" Abdeckung .1. vorsichtig von Hand abziehen.
1 " Kunststoffabdeckung .2. vorsichtig in Pfeilrichtung aus der unteren
Befestigungsschiene drücken.
" Kunststoffabdeckung vollständig lösen und abnehmen.
" Leuchtstoffröhre austauschen.
521X.0600.S0033
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

LEDLeseleuchten über den Fahrgastsitzen austauschen

Die LEDLeseleuchten sind über den Fahrgastsitzreihen in Be


festigungsschienen eingesteckt. Sie können mit einem kleinen,
flachen Schraubendreher abgenommen werden.

" Elektrische Verbraucher ausschalten.


" Mit einem kleinen, flachen Schraubendreher unter den Rand der
LEDLeseleuchte .3. gehen und Leseleuchte vorsichtig aus der
Befestigungsschiene lösen.
" LEDLeseleuchte in Pfeilrichtung herausziehen.
3 " Kabelverbindung der LEDLeseleuchte trennen und gesamte
LEDLeseleuchte austauschen.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
521X.0600.S0034

595
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampe der Batterieraumleuchte austauschen

Die Batterieraumleuchte befindet sich in der zweithintersten rechten


Serviceklappe oberhalb der Fahrzeugbatterien.

" Gefahrenhinweise beachten (. Seite 582).


1 " Serviceklappe öffnen (. Seite 73).
" Schalttafelleuchte ausschalten.
" Die beiden Befestigungsschrauben .1. mit einem Kreuzschlitz
schraubendreher herausdrehen.
" Glühlampe austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


521X.0600.S0055

Lampe der Ruhekabinenleuchte austauschen

Die Abdeckung der Ruhekabinenbeleuchtung lässt sich mit einem


flachen Schraubendreher abheben.

" Ruhekabinenleuchte ausschalten.


2 " Mit einem flachen Schraubendreher unter die Öffnungskerben .2.
der transparenten Kunststoffabdeckung gehen und Abdeckung
vorsichtig aus der Halterung heben.
" Kunststoffabdeckung abnehmen.
" Leuchtstoffröhre austauschen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.


521X.0600.S0056

596
Selbsthilfe
Lampen austauschen
Lampen der Küchenbeleuchtung austauschen

Die Abdeckung der Küchenbeleuchtung lässt sich mit einem flachen


Schraubendreher abheben.

" Küchenbeleuchtung ausschalten.


" Mit einem flachen Schraubendreher unter die linke oder rechte
Kunststoffabdeckung .1. gehen und Kunststoffabdeckung vorsichtig
aus den Halterungen heben.
" Kunststoffabdeckung abnehmen.
" Transparente Abdeckung .2. in Pfeilrichtung herausziehen.
2 1
" Leuchtstoffröhre austauschen.

2216.0809.S0008
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

597
Selbsthilfe
Sicherungen wechseln
Sicherungen oder Relais wechseln " Elektrische Verbraucher bzw. Zündung ausschalten.
" Entsprechende Schalttafel zugänglich machen
Brand und Unfallgefahr (. Seite 602).
Vor Einsetzen einer neuen Sicherung elektrische Ver " Ursache des Kurzschlusses bzw. der Überlastung fest
braucher ausschalten. Stromschläge können die Ge stellen und beheben.
sundheit schädigen und Brände an der elektrischen " Durchgebrannte Sicherung oder Relais entfernen und
Anlage verursachen. durch solche mit vorgeschriebenem Wert ersetzen.
Sicherungen nicht überbrücken, reparieren oder durch
solche mit falschem Ampèrewert ersetzen. Brände an
der elektrischen Anlage können die Folge sein. Die vorgeschriebenen Werte der einzelnen Sicherungen
und Relais können verschiedenen Informationsquellen
entnommen werden:
Kleinrelais sind nicht untereinander austauschbar.
S Belegungsplänen, welche an den Abdeckungen der
Vor dem Auswechseln einer durchgebrannten Siche Schalttafeln angebracht sind.
rung die Ursache des Kurzschlusses beseitigen.
S Belegungsplänen, welche neben den Sicherungs
Vor jeder Reparaturarbeit an der elektrischen Anlage blöcken angebracht sind.
alle Verbraucher ausschalten und Minusklemmen an
den Fahrzeugbatterien abnehmen.

598
Selbsthilfe
Sicherungen wechseln

599
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Übersicht Steuergeräte und Schalttafeln

4 5 6

7
3

2 1 521X.0600.S0074

600
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln

Unfallgefahr
Verletzungsgefahr durch sich lösende Bauteile.
Deshalb:
Vor der Montage von abgenommenen Mitteldeckenseg
menten die Federklammern erneuern.

Pos. Benennung
.1. Hauptschalttafel
. 2. * Zusatzschalttafel Powerverteiler, mechanischer
Batterietrennschalter,Batteriehauptschalter,
FremdstartSteckdose
.3. Nebenschalttafel1
.4. Zusatzschalttafel Heck2
.5. SteuerungselektronikDach
. 6. Zusatzschalttafel vorne Rechts
. 7. Verteilerkasten Navigation / Audio / Video

* Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD befinden sich


diese Komponenten hinter der letzten rechten Gepäck
klappe über der Nachlaufachse.

Zu 1 und 2:
Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die
Zusatzschalttafel Heck oder die Nebenschalttafel
verbaut sein.

601
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Belegung der Schalttafeln
Die Sicherungen und Relais für die verschiedenen Funktionen befin
den sich auf der Hauptschalttafel bzw. den Zusatzschalttafeln.

Hauptschalttafel

Auf der Hauptschalttafel befinden sich alle wichtigen Komponenten


wie MUXKnoten, Zentralrechner, Zentralbordrechner (WABCO), Fahr
zeugführungsrechner, verschiedene Steuergeräte für ECAS, UDS*,
ACC* und die Schwingtüren.
Ebenfalls befinden sich hier verschiedene Relais, Sicherungen und
der Plus und Minusverteiler.
0P11.0600.S1016

Nach Ausfall eines Verbrauchers zuerst die Sicherungen des Po


werverteilers prüfen (. Seite 606). Kann der Fehler hier nicht loka
lisiert werden, Elektrik von einer MANServiceWerkstatt überprüfen
lassen.

602
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Hauptschalttafel öffnen / schließen

Verletzungsgefahr
3
Die Hauptschalttafel kann beim Lösen der Klappverschlüsse unkon
trolliert nach unten klappen und schwerste Verletzungen verursa
chen. Zum Lösen der Klappverschlüsse nicht unter die Hauptschalt
tafel treten. Hauptschalttafel gegen unkontrolliertes Nachunten
2 klappen sichern.
Die Hauptschalttafel ist hinter der ersten rechten Kofferraumklappe
an der Kofferraumdecke auf einer ausklappbaren Geräteplatte an
geordnet.
1 4 " Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).
" Geräteplatte .4. gegen unkontrolliertes Nachuntenklappen
521X.0600.S0091 sichern.
" Sicherungsblech .1. nach oben drücken und Hebel .2. nach außen
klappen.
" Haken .3. aushängen, gegebenenfalls Geräteplatte leicht nach
oben drücken.
" Klappverschluss auf der gegenüberliegenden Seite genauso
öffnen und entriegeln.
" Geräteplatte vorsichtig ablassen.
Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Belegungsplan .1. auf der
Innenseite der Abdeckung oder neben den Sicherungsblöcken näher
erläutert.

603
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Zusatzschalttafel Heck

Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die Zusatzschalttafel


Heck oder die Nebenschalttafel verbaut sein.
Auf der Zusatzschalttafel hinter der Fahrgastsitzheckbank befinden
sich die Steuergeräte für Intarder, Retarder und EHLA. Ebenfalls be
finden sich hier MUXKnoten, Relais, Sicherungen und der Plus und
Minusverteiler.

Zusatzschalttafel im Heck öffnen / schließen

" Heckfahrgastsitze nach vorne klappen.


0P11.0600.S1021
" Schnellverschlüsse der Abdeckung der Zusatzschalttafel öffnen.

Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Aufkleber neben der Zu
satzschalttafel näher erläutert.

604
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Nebenschalttafel

Je nach Fahrzeugausführung kann entweder die Zusatzschalttafel


Heck oder die Nebenschalttafel verbaut sein.
Auf der Nebenschalttafel befinden sich die Steuergeräte für Intarder,
Retarder und RAS*. Ebenfalls befinden sich hier MUXKnoten, Relais,
Sicherungen und der Plus und Minusverteiler.
Angeordnet ist die Nebenschalttafel hinter der hinteren rechten
Serviceklappe.
Nebenschalttafel hinter der Serviceklappe öffnen
" Serviceklappe öffnen (. Seite 79).
0R0X.0600.S0026
" Schnellverschlüsse der Abdeckung der Nebenschalttafel öffnen.
" Abdeckung der Nebenschalttafel abnehmen.
Nebenschalttafel hinter der Serviceklappe schließen
" Abdeckung auf der Nebenschalttafel aufsetzen.
" Schnellverschlüsse der Abdeckung schließen.
" Serviceklappe schließen (. Seite 80).
Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Belegungsplan auf der
Rückseite der Abdeckung näher erläutert.

605
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Zusatzschalttafel (Powerverteiler)
Auf der Zusatzschalttafel befinden sich elektrische Komponenten wie
FremdstartSteckdose, mechanischer Batterietrennschalter, Batterie
hauptschalter und weitere elektrische Bauteile. Ebenfalls befinden
sich hier alle wichtigen Sicherungen, Relais, Stützpunkte und Dioden.
Anordnung siehe mechanischen Batterietrennschalter (. Seite 577).

0P11.0600.S1019

606
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Steuerungselektronik Dach

Unfallgefahr
Verletzungsgefahr durch sich lösende Bauteile.
Deshalb:
Vor der Montage von abgenommenen Mitteldeckensegmenten die
Federklammern erneuern.

An der Fahrzeuginnendecke vorne, unter dem ersten Mitteldecken


segment, befinden sich MUXKnoten, Relais, Sicherungen, verschie
dene Potentialverteiler und der Plus und Minusverteiler.

Steuerungselektronik Dach zugänglich machen


521X.0600.S0063
Die Steuerungselektronik ist durch Abnehmen des Mitteldeckenseg
ments zugänglich. Abdeckung der Dachluke entfernen (. Seite 245).

" Luftkanalabdeckungen abnehmen.

Die einzelnen Sicherungen sind auf dem Belegungsplan neben den


Sicherungsblöcken näher erläutert.

607
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Zusatzschalttafel vorne Rechts

Auf der Zusatzschalttafel vorne Rechts befinden sich MUXKnoten,


Relais und Schnittstellen.

Die Zusatzschalttafel vorne Rechts ist seitlich hinter der vordersten rech
ten Serviceklappe neben der Hauptschalttafel.

" Serviceklappe öffnen (. Seite 79).

Die einzelnen Komponenten sind auf dem Belegungsplan näher er


läutert.

0P11.0600.S1028

Verteilerkasten Audio / Video / Navigation

Die Komponenten für die Unterhaltungselektronik befinden sich im


Verteilerkasten hinter der zweiten vorderen linken Serviceklappe.
" Serviceklappe öffnen (. Seite 79).

0P11.0600.S1024

608
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Steuerungselektronik Klimaanlage
1
Die Steuerungselektronik der Klimaanlage befindet sich unter der
drittletzten rechten Gepäckklappe im Fahrzeuginnenraum. Die Ab
deckung .1. im Deckenbereich lässt sich mit einem Kreuzschlitz
schraubendreher abnehmen.
Im Deckenbereich befinden sich Relais und Sicherungen.

521X.0600.S0066

Schalttafel Toilette

Auf der Schalttafel im Bereich hinter der mittleren linken Kofferraum


klappe befinden sich elektrische Komponenten für die Toilette. Hier
befinden sich Relais, Ventile, Schalter und das Steuergerät.

Schalttafel Toilette zugänglich machen

Die Schalttafel befindet sich im Bereich hinter der mittleren linken


Kofferraumklappe.

" Mittlere linke Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


" Riegel öffnen.
" Serviceklappe nach unten klappen.
0P11.0600.S1023

609
Selbsthilfe
Anordnung der Schalttafeln
Steuerung Außenschwingtüren

Steuerungen zugänglich machen

Die Ventilsteuerung für die vordere Außenschwingtür befindet sich


unter dem vorderen Einstieg hinter der Wartungsklappe.
Für die hintere Außenschwingtür befindet sich die Ventilsteuerung in
der zweituntersten Treppenstufe des hinteren Einstiegs hinter der
Wartungsklappe.

" Torxschrauben lösen und Wartungsklappe abnehmen.

121X.0600.S0039

610
Selbsthilfe
Bei leergefahrenem Tank
Kraftstoffanlage entlüften
Wurde der Kraftstofftank vollständig leer gefahren oder werden die
KraftstoffFiltereinsätze erneuert, muss die Kraftstoffanlage entlüftet
werden.
1
Verletzungsgefahr
Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches Starten des
Motors während des Arbeitens im Motorraum kann zu schweren
Verletzungen führen. Schild mit der Aufschrift Motor nicht starten
am Lenkrad anbringen.

Die Handpumpe ist über die Motorraumklappe erreichbar.


121X.0600.S0018 " Kraftstofftank auffüllen (. Seite 492).
" Motor und Zündung ausschalten.
" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Stößel .1. der Handpumpe herausdrehen.
" Pumpen, bis das Überströmventil hörbar öffnet.
" Pumpen, bis ein deutlicher Widerstand an der Handpumpe zu
spüren ist.
" Stößel .1. der Handpumpe nach unten drücken und festdrehen.
" Motor starten und ca. 10 Sekunden bei mittlerer Drehzahl laufen
lassen.
" Kraftstofffilter auf Dichtheit prüfen.
" Motor und Zündung ausschalten.
Anzugsdrehmoment
Stößel . . . . . . . . . 4 Nm

611
Selbsthilfe
Bei Mikroorganismen im Tank
Mikroorganismen im Tank beseitigen Die Folge ist eine Leistungsminderung des Motors bis
zum Liegenbleiben des Fahrzeuges. Die Kraftstofffilter
Dieselkraftstoffe können mit Mikroorganismen befallen sein, müssen dann in relativ kurzen Intervallen gewechselt wer
die sich unter ungünstigen Bedingungen vermehren kön den.
nen. Die Ursache des Befalls kann innerhalb der Liefer
kette (Schiff, Großtank, Händler, Betriebstankstelle) liegen. Desinfektionsmittel

Die Vermehrung der Mikroorganismen wird ermöglicht Wird im Fahrzeugtank ein Befall durch Mikroorganismen
durch Kondenswasser, Schwefel, Phosphor, Stickstoff, Sau festgestellt, können zur Bekämpfung folgende Desinfekti
erstoff, Spurenelemente und Kraftstoffadditive. Je nach onsmittel verwendet werden:
Temperaturbedingungen vermehren sich die Mikroorganis
men mehr oder weniger stark. Produkt Hersteller
Dabei kommt es zur Bildung von faserigen Pilzgeflechten grotamar Schülke & Mayr GmbH
und Schlamm, die zu mikrobieller Korrosion in Kraftstoff 71 RobertKochStr. 2
tank und Kraftstoffleitungen führen. Dadurch setzen sich D−22851 Norderstedt
Kraftstofffilter mit Rostpartikeln und Biomasse zu. Tel.: +49−40−521−00−0
Fax.: +49−40−521−00−244
Internet: www.schuelke.com
grotamar MFT Mikrofiltertechnik GmbH
71 Marzahner Straße 14
D−21502 Geesthacht
Te.: +49−41−528−87−70
BAKZID Internet: www.ispcorp.com

Diese Desinfektionsmittel dürfen nur bei Befall durch


Mikroorganismen verwendet werden. Desinfektionsmittel
nicht prophylaktisch oder regelmäßig anwenden.

612
Selbsthilfe
Bei Mikroorganismen im Tank
Desinfektionsmittel anwenden
Durch die Anwendung von Desinfektionsmitteln wird
Gesundheitsgefahr nur die Auswirkung im Fahrzeugtank beseitigt. Ist eine
Desinfektionsmittel sind ätzend und können die Ge Betriebstankstelle vorhanden, wird empfohlen, diese
sundheit gefährden. Geeignete Schutzausrüstung auf Mikroorganismen zu untersuchen und gegebenen
(Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Atemschutz) tragen. falls zu desinfizieren und zu reinigen.
Desinfektionsmittel nur in gut belüfteten Räumen ver
wenden. Nach Hautkontakt, Augenkontakt oder Ver Umwelthinweis
schlucken Desinfektionsmittel sofort abwaschen bzw.
ausspülen und einen Arzt aufsuchen. Streng darauf achten, dass das Desinfektionsmittel nicht
in die Kanalisation oder in den Erdboden eindringt −
Sicherheitsdatenblätter des DesinfektionsmittelHerstel
Gefahr der Trinkwasserverseuchung! Sofort zuständige
lers beachten.
Behörden benachrichtigen. Sicherheitsdatenblätter des
Bei sichtbarem Schlamm oder häufiger Kraftstofffilterver DesinfektionsmittelHerstellersbeachten.
stopfung folgendermaßen vorgehen:
Auch die Angaben des DesinfektionsmittelHerstellers
" Auf 100 Liter Dieselkraftstoff ca. 100 ml Desinfektions beachten.
mittel in den noch zu ca. 1/3 gefüllten Kraftstofftank
zugeben.
" Kraftstofftank mit Dieselkraftstoff volltanken
(. Seite 492).

Dadurch wird das Desinfektionsmittel mit dem Dieselkraft


stoff vermischt.
Diesen Vorgang bei den nächsten drei Tankvorgängen
wiederholen und Kraftstofffilter regelmäßig kontrollieren.
Tritt keine Besserung ein, komplettes Kraftstoffsystem in
einer MANServiceWerkstatt reinigen lassen.

613
Selbsthilfe
Bei defektem Fahrerfenster
Fahrerfenster manuell schließen
Fällt der elektrische Fahrerfensterheber aus, kann das Fahrerfenster
3 auch manuell geschlossen werden. Je nach Lage des Fensters beim
Auftreten des Ausfalles gibt es hierzu folgende Vorgehensweisen:

Manuelles Schließen bei frei zugänglichen Fenstergabeln .1.

" Serviceklappe unter dem Fahrerfenster öffnen (. Seite 79) und


Kunststoffklotz .2. herausnehmen.
" Kabel aus Halteclip .3. lösen.
4
1 " Die beiden Sicherungsfedern der Bolzen .4. in Pfeilrichtung ausra
2 sten und hochklappen.
521X.0600.S0016 " Fenster mit einer Hand festhalten und beide Bolzen nach links in
Pfeilrichtung herausziehen.
" Fenster vom Fahrzeuginnenraum aus durch zweite Person von
Hand nach oben schieben lassen, bis es vollständig geschlossen
ist.
" Kunststoffklotz .2. in seitliche Fensterführung einsetzen und so das
Fenster gegen Herabfallen sichern.
2 " Serviceklappe schließen.

121X.0600.S0049

614
Selbsthilfe
Bei defektem Fahrerfenster
Manuelles Schließen bei nicht zugänglichen Fenstergabeln
5 " Serviceklappe unter dem Fahrerfenster öffnen (. Seite 79) und
Kunststoffklotz .2. herausnehmen.
" Befestigungsschrauben .5. am Elektromotor mit kleinem Kreuz
schlitzschraubendreherherausdrehen.
" Fenster mit einer Hand festhalten und Motor nach hinten weg
drücken, bis sich das Fenster nach oben schieben lässt.
" Fenster vom Fahrzeuginnenraum aus durch zweite Person von
Hand nach oben schieben lassen, bis es vollständig geschlossen
ist.
2 " Kunststoffklotz .2. in seitliche Fensterführung einsetzen und so das
5 Fenster gegen Herabfallen sichern.
521X.0600.S0015
" Serviceklappe schließen.

Elektrischen Fahrerfensterheber in einer MANServiceWerkstatt


instand setzen lassen.
2

121X.0600.S0049

615
Selbsthilfe
Bei defekter Zusatzheizung
Zusatzheizung nach Störabschaltung wieder
einschalten
Bei Erkennen einer Störung schaltet sich die Zusatzhei
zung selbstständig ab.

Brandgefahr
Eine defekte oder fehlerhafte Zusatzheizung kann einen
Brand auslösen. Eine durch Störabschaltung abgeschal
tete Zusatzheizung nicht wieder in Betrieb nehmen.
Zusatzheizung umgehend in einer MANServiceWerk
statt prüfen lassen.

" MANServiceWerkstatt aufsuchen.

616
Selbsthilfe
Kraftstofffilter Zusatzheizung
Kraftstofffilter für Zusatzheizung erneuern Brandgefahr
Ein verschmutzter Kraftstofffilter kann die Leistung der Zu Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe
satzheizung verringern bzw. eine Störabschaltung herbei nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit
führen. Kraftstoff verboten.
Störabschaltung (. Seite 616).
Den Kraftstofffilter für Zusatzheizung mindestens jährlich − Beim Filterwechsel auf größtmögliche Sauberkeit ach
bei stark verschmutztem Kraftstoff auch öfter − erneuern. ten. Verunreinigungen, die in das Kraftstoffsystem ge
War das Kraftstoffsystem mit Mikroorganismen befallen langen, können zu Schäden führen.
(. Seite 612), Kraftstofffilter für Zusatzheizung nach der
Desinfektion erneuern. Umwelthinweis
Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl in
Kraftstofffilter erneuern
Berührung kamen, umweltgerecht entsorgen. Gesetz
liche Vorschriften beachten.
Verbrennungsgefahr
Die Zusatzheizung kann sehr heiß sein. Körperteile und
Kleidung können verbrennen. Deshalb vor Arbeiten an
der Zusatzheizung diese abkühlen lassen.

Gesundheitsgefahr
Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit
der Haut noch mit der Kleidung berühren. Krafstoff
dämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff verschluckt,
sofort einen Arzt aufsuchen.

617
Selbsthilfe
Kraftstofffilter Zusatzheizung
" Kraftstoffleitung mit Absperrhahn .1. schließen.
" Geeignetes Gefäß zum Auffangen von Kraftstoff unter das Kraft
stofffiltergehäuse .2. stellen.
" Kraftstofffiltergehäuse gegen Herabfallen sichern.
" Sechskantschraube .3. − SW 17 − lösen und Kraftstofffilterge
häuse abnehmen.
3 " Kraftstofffilter entnehmen und fachgerecht entsorgen.
" Kraftstofffiltergehäuse gegebenenfalls reinigen.
" Dichtungen des neuen Kraftstofffilters mit Kraftstoff benetzen und
2 Kraftstofffilter im Kraftstofffiltergehäuse platzieren.
1 " Kraftstofffiltergehäuse mit der Sechskantschraube befestigen. Ge
gebenenfalls Kupferdichtring erneuern.
0P11.0600.S1025
" Absperrhahn öffnen.
" Kraftstofffiltergehäuse auf Dichtheit prüfen.

Treten Störabschaltungen an der Zusatzheizung auf, Zusatzheizung


in einer MANServiceWerkstatt überprüfen lassen. Die Zusatzhei
zung kann sonst Schaden nehmen.

Hinweise des Herstellers der Zusatzheizung beachten.

618
Selbsthilfe
Bei defekter EHLA
Elektrohydraulische Lenkanlage (EHLA) sperren

Verletzungsgefahr
Fällt die EHLA aus, erfolgt keine Reduzierung des Mitlenkens der
Nachlaufachse ab 45 km/h und keine Positionierung in Geradeaus
stellung ab 60 km/h.Dadurch wird das Fahrzeug anfälliger gegen
Seitenwind und die Kurvenfahreigenschaften können sich ändern.
Fahrweise entsprechend anpassen und eine MANServiceWerkstatt
aufsuchen.
1

Bei Fehlern in der elektrohydraulischen Lenkanlage Fahrzeug nicht


ohne Sperrung der Nachlaufachse rückwärts bewegen. Eine nicht
121X.0600.S0061 gesperrte Nachlaufachse führt beim Rückwärtsfahren zu unkontrol
lierten Lenkbewegungen. Die Achse kann dadurch beschädigt wer
den.
Bei Fehlern im elektrischen Teil im Lenksystem der EHLA wird die
Nachlaufachse freigeschaltet und somit passiv gelenkt. Eine entspre
chende Meldung (. Seite 354) wird ausgegeben. Die Wendigkeit ist
dadurch bei Vorwärtsfahrt nur geringfügig beeinträchtigt.
Soll das Fahrzeug aber rückwärts bewegt werden, muss die freige
schaltete Nachlaufachse in der Mittelstellung gesperrt werden.
Die Handnotbetätigung .1. am Hydraulikblock der EHLA ist hinter der
letzten rechten Serviceklappe neben der Zusatzheizung zu finden.

619
Selbsthilfe
Bei defekter EHLA
Sperren der EHLA mit der Handnotbetätigung

" So weit vorwärts fahren, bis die Räder der Nachlaufachse gerade
ausgerichtet sind.
" Motor ausschalten und Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
" Gegebenenfalls Zusatzheizung abschalten (. Seite 102).

Verbrennungsgefahr
1 2 3 Die Zusatzheizung kann sehr heiß sein. Dies kann zu Verbrennun
gen an Armen und Händen führen. Geeignete Schutzkleidung bei
Arbeiten in diesem Bereich tragen oder Zusatzheizung ausreichend
abkühlen lassen.
121X.0600.S0061 " Elektrische Steckverbindung .2. abstecken.
" Endkappe .1. vom Freilaufventil .3. am Hydraulikblock abschrau
ben.
" Spulenkörper .4. abnehmen und zur späteren Verwendung aufbe
5 wahren. ORinge .5. zur sicheren Aufbewahrung auf dem Freilauf
ventil belassen.
" Endkappe .1. wieder auf das Freilaufventil bis zum Anschlag auf
schrauben.
1 Das Fahrzeug kann jetzt mit vergrößertem Wendekreis rückwärts
bewegt werden.

4 Um eine größere Wendigkeit bei Vorwärtsfahrt zu erreichen, kann


der Spulenkörper anschließend wieder auf das Freilaufventil ge
schraubt werden.
0316.0815.S0002

620
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Was tun, wenn ...
Fahrpersonal Behebungsvorschläge, die nur von Personen mit ein
schlägiger Ausbildung ausgeführt werden können
Dieser Ratgeber enthält Tipps und Hinweise, die eine (. Seite 631).
mögliche Störung am Fahrzeug beheben helfen. Eine Wei
terfahrt zumindest bis zur nächsten MANServiceWerkstatt
wird so ermöglicht.
Wird eine Störung im Fahrerdisplay angezeigt oder leuch
tet eine Kontrollleuchte auf, kann auch zuerst an entspre
chender Stelle in dieser Betriebsanleitung nachgeschlagen
werden.
Um sicherzustellen, dass die Fehlerursache wirklich gefun
den und behoben wurde, sollte anschließend eine MAN
ServiceWerkstatt aufgesucht werden.

621
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Motor
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motor springt nicht an, Batterie ungenügend geladen. " Batterie laden.
aber Anlasser dreht sich. " Starthilfe geben lassen (. Seite 573).
Kraftstoffbehälter fast oder vollständig leer. " Fahrzeug betanken (. Seite 492).
" Kraftstoffanlage entlüften (. Seite 611).
Luft im Kraftstoffsystem. " Kraftstoffanlage entlüften (. Seite 611).
Kraftstoff nicht kältefest. " Kraftstofffilter erneuern, Kraftstofftank ent
leeren, Winterkraftstoff verwenden
(. Seite 687).
Außentemperatur zu niedrig. " Vorbereitungen für den Winterbetrieb be
achten (. Seite 684).
Tank, Wasserabscheider, Hauptfilter, Überström " Bei Pilzbefall komplettes Kraftstoffsystem
ventil, Förderpumpe von Pilzen befallen. reinigen (. Seite 612).
Motor läuft unregelmäßig,
g g Tankentlüftung des Kraftstoffbehälters verstopft. " Tankentlüftung reinigen.
setzt
t t aus oder
d hat
h t nicht
i ht die
di Luftmangel bei höherer Drehzahl, weil Luftfilter " Luftfilter reinigen bzw. Filtereinsatz erneu
volle Leistung. verschmutzt ist. ern (. Seite 669).
Abgase sind schwarz. Luftfilter verschmutzt, dadurch Ansaugluftman " Luftfilter reinigen bzw. Filtereinsatz erneu
gel. ern (. Seite 669).
Abgase sind blau. Ölstand im Motor zu hoch. " Ölstand des Motors prüfen (. Seite 654),
eventuell Öl ablassen.

622
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motoröldruck zu niedrig. Motorölstand in der Ölwanne zu niedrig. " Ölstand des Motors prüfen bzw. Öl nach
Vorsicht! Bei raschem Ab
Ab füllen (. Seite 654).
sinken Motor abstellen! Ölwanne beschädigt oder Motorölkreislauf un " MANServiceWerkstatt aufsuchen.
dicht.
Motoröl zu dünnflüssig. " Motoröl ablassen und neues Motoröl der
vorgeschriebenen SAEKlasse einfüllen.
Kühlmitteltemperatur zu Zu wenig Kühlmittel oder Kühlanlage nicht voll " Kühlmittel nachfüllen und entlüften
hoch. ständig entlüftet. (. Seite 650).
Kühler außen stark verschmutzt. " Kühler reinigen (siehe Wartungsanleitung).
Hydrostatischer Lüfterantrieb defekt. " Kühlerlüfter überbrücken, MANService
Werkstatt aufsuchen.
Ladekontrollleuchteleuch Glühlampe defekt. " Glühlampeauswechseln.
tet nicht bei stehendem
Motor.

Getriebe
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Schaltung schwergängig. Falsches Getriebeöl verwendet. " Siehe Freigabeliste der Getriebehersteller.
Andere Störungen. " SieheGetriebeherstellerBetriebsanleitung.

623
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Bremsanlage
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Warnleuchte leuchtet beim Achtung! Sofort anhalten. Kein oder zu wenig " MANServiceWerkstatt aufsuchen.
Fahren auf. Bremsdruck. Kein Vorratsdruck.
Ungleichmäßige
g g Brems Schlechte Bereifung. " Abgefahrene Reifen auswechseln.
wirkung.
ik Reifenluftdruck ungenügend. " Reifenluftdruck prüfen, eventuell korrigie
ren (. Seite 733).
Feststellbremse löst nicht. Kein oder zu wenig Vorratsdruck im Feststell " Im Notfall: Federspeicher mechanisch lö
bremskreis. sen (. Seite 543) oder mit Notlösevorrich
tung lösen (. Seite 249), um das Fahr
zeug aus dem Gefahrenbereich zu brin
gen.
" Fahrzeug umgehend abstellen und mit Un
terlegkeilen gegen Wegrollen sichern.
MANServiceWerkstatt aufsuchen.

624
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Lenkung
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
ServoLenkung schnarrt Luft im Hydrauliksystem durch Ölmangel. " Anlage auf Dichtheit prüfen.
beim Einschlagen. " Lenkungshydrauliköl nachfüllen
(. Seite 652).
Fahrzeug ist bei Gerade Reifenluftdruck ungenügend. " Reifenluftdruck prüfen, eventuell korrigie
ausfahrt nicht einwandfrei ren (. Seite 733).
zu lenken. Achsschenkeltrocken. " Achsschenkelschmieren.
Zu wenig Lenkungshydrauliköl in der Anlage. " Anlage auf Dichtheit prüfen.
" Lenkungshydrauliköl nachfüllen
(. Seite 652).
Lenkung schwergängig. Luft im Hydrauliksystem. Zu wenig Lenkungs " Anlage auf Dichtheit prüfen.
hydrauliköl in der Anlage. " Lenkungshydrauliköl nachfüllen
(. Seite 652).
Die elektrohydraulisch ge Störung im System. " Vor dem Rückwärtsfahren die elektro
lenkte Nachlaufachse Umlaufventil im Hydraulikblock öffnet, d. h. es hydraulische Lenkanlage sperren
(EHLA) wird nicht mehr ist stromlos. (. Seite 619).
aktiv gelenkt.

625
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Elektrische Anlage
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motor startet nicht, Anlas Mechanischen Batterietrennschalter ausge " Mechanischen Batterietrennschalter
ser dreht nicht durch. schaltet. einschalten (. Seite 577).
Motorraumklappegeöffnet. " Motorraumklappeschließen.
Batterien entladen oder schadhaft. " Aufladen oder erneuern.
Batterieklemmen gelöst, oxidiert. Anlasser bzw. " Klemmen reinigen, mit Säureschutzfett be
Minusleitung gelöst oder schadhaft. streichen, fest anziehen bzw. erneuern.
Anlasser arbeitet nicht MechanischerBatterietrennschalterdefekt. " Mechanischen Batterietrennschalter
oder dreht sich zu prüfen.
langsam. Batterie ungenügend geladen. " Batterien laden.
Ladekontrolle im Fahrer Keilriemen nicht genügend gespannt. " Keilriemen spannen oder wechseln
display erscheint bei lau (. Seite 538).
fendem Motor. " Automatischen Keilriemenspanner span
nen oder wechseln.
Keilriemen gerissen. " Keilriemen wechseln (. Seite 538).
Generator defekt. " MANServiceWerkstatt aufsuchen.

626
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Türen
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Tür schließt nicht. Nothahn betätigt. " Tür wieder betriebsbereit machen
(. Seite 240).
Druckluftverlust. " Fahrzeug fremdbefüllen (. Seite 546).
Reversieranlage, Lichtschranke oder Trittmatte " Hindernisse im Bereich des Türeinstiegs
aktiv. entfernen.
Tür öffnet nicht. Tür verriegelt. " Tür entriegeln (. Seite 49).
Tür von außen durch Serviceklappe oder Hin " Serviceklappeschließen.
dernis blockiert. " Hindernis entfernen.

627
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Heizung, Lüftung, Klima
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Zusatzheizung startet Bei Fahrzeugen mit Zusatztank kein Kraftstoff im " Zusatztank auffüllen.
nicht. Tank.
Batterien fast leer. Steuerung schaltet wegen " Batterien laden.
Unterspannung ab.
Brennstofffilterverstopft. " Filter reinigen.
Überhitzungssicherung an der Zusatzheizung " Sicherung entriegeln, eventuell auf Was
aktiv. sermangel der Zusatzheizung prüfen.
Störverriegelung in der Zusatzheizung aktiv. " Störverriegelung aufheben, siehe Zusatz
heizungsherstellerBetriebsanleitung.
Schlechte Temperatur Schlechte Fahrgastraumentlüftung. " Entlüftung von Gepäck oder Kleidungs
regelung bei Heizbetrieb. stücken freimachen.
Klimaanlage hat mangel Verdampfer vereist. " Belüftungsdüsen der Fahrgastraumbelüf
hafte oder keine Leistung. tung öffnen.

628
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Toilette
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Kabinenlicht leuchtet nicht. Kabinenlicht defekt. " Glühbirne wechseln.
Handwaschwasser läuft Füllstand zu niedrig. " Füllstand des Frischwassertanks prüfen
nicht. (. Seite 194).
Toilette spült nicht. Füllstand zu niedrig. " Füllstand des Frischwassertanks prüfen
(. Seite 191).
Toilettenschieber hakt oder Verunreinigung der Schieberzungenführung. " Bei geöffnetem Schieber die eingeklemm
klemmt. ten Papierreste vorsichtig entfernen.
Schieberzunge benötigt
für den Schließvorgang
länger als die voreinge
stellten 3 Sekunden.
Toilettenschieberundicht. Obere Schieberdichtung ist stark beschädigt, z. " Durch einen Blick in die Toilettenschüssel
In der Toilette riecht es B. die Dichtungslippe ist teilweise ausgebrochen prüfen.
übermäßig stark nach oder die Dichtungslippe ist verformt. " Zur weiteren Prüfung kann ein Becher
Fäkalien. Wasser in die Toilettenschüsselgeschüttet
werden. Bleibt das Wasser stehen, ist die
obere Dichtung in Ordnung. Fließt das
Wasser ab, ist die obere Dichtung defekt.
MANServiceWerkstatt aufsuchen.

629
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Toilettenschieberundicht. Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflansch " Durch einen Blick in die Toilettenschüssel
Hinter der Serviceklappe gelöst oder sich verformt. prüfen.
der Toilette (vom Koffer " Ist die obere Dichtung in Ordnung und das
raum erreichbar) riecht es Wasser bleibt aber trotzdem nicht in der
übermäßig stark nach Fä Toilettenschüssel stehen, ist der Fehler un
kalien. ter dem Flansch zu suchen (. Seite 641).

Pegelausgleichspumpe ar Füllstand zu niedrig. " Füllstand des Frischwassertanks prüfen


beitet permanent. (. Seite 194).
" Toilette mit Wasser befüllen (. Seite 191).

630
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Autorisiertes Fachpersonal
Unfallgefahr
Folgende Behebungsvorschläge beschreiben Arbeiten, die Falsche oder fehlerhaft ausgeführte Reparaturen können
nur von Personen mit einschlägiger Ausbildung ausgeführt zu schwersten Unfällen führen!
werden dürfen. Im Zweifelsfall muss eine MANService
Folgende Behebungsvorschläge nur von Personen mit
Werkstatt beauftragt werden.
einschlägiger Ausbildung ausführen lassen. Im Zweifels
fall muss eine MANServiceWerkstatt beauftragt wer
den.
Wartungs und Reparaturanleitungen beachten.

Motor
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motor springt nicht an, Kraftstoffanlage oder Dichtungen der Filter un " System auf Dichtheit prüfen, abdichten
aber Anlasser dreht sich. dicht. und entlüften.
Primärdrehzahlfühlerdefekt. " Verkabelung zum Drehzahlfühler prüfen
bzw. Stecker ganz eindrücken.
Fehlerhafte Spannungsversorgung beim EDC " Sicherung bzw. Stecker auf festen Sitz prü
Steuergerät. fen.

631
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motor springt nicht an, KraftstoffNiederdrucksystem: Tank, Wasserab " Komponenten auf Verschmutzung prüfen
aber Anlasser dreht sich. scheider, Hauptfilter, Überströmventil, Förder und gegebenenfalls reinigen; Niederdruck
pumpe fehlerhaft, verstopft oder von Pilzen be prüfen.
fallen.
KraftstoffHochdrucksystem: Einspritzdüse ver " Komponenten auf Verschmutzung prüfen
stopft, Nadelbewegungsfühler defekt. und gegebenenfalls reinigen; Hochdruck
prüfen.
Motor läuft unregelmäßig, Ladeluftschlauch undicht oder löst sich innen " Prüfen, eventuell Schlauch erneuern.
setzt aus oder hat nicht die auf.
volle Leistung. Steigrohr im Kraftstofftank undicht. " Steigrohr prüfen, eventuell erneuern.
Pedalwertgeber defekt − Kurzschluss. " Verkabelung prüfen, eventuell erneuern.
Hilfsdrehzahlgeber defekt − Kurzschluss. " Verkabelung zum Drehzahlfühler prüfen
bzw. Stecker ganz eindrücken.
Abgase sind schwarz. Ausfall Wassertemperaturfühler. " Prüfen, eventuell erneuern.
Abgase sind blau. Motoröl gelangt in den Verbrennungsraum. " Motor instand setzen.
Abgase sind weiß. Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung undicht, " Schadhaften Zylinder durch Druckverlust
Kühlmittel gelangt in den Verbrennungsraum. prüfung ausfindig machen und Schaden
beheben.
Abnormale Abgastrübung Innere Undichtigkeit am Turbolader. Schäden " Prüfen, gegebenenfalls instand setzen.
und Leistungsabfall. am Verdichter oder Turbinenrad.
Ventilschaftdichtungenfehlerhaft. " Abdichtungen erneuern.
Abnormale Geräusche. Undichtigkeit an Ansaug und Abgasleitung ver " Undichtigkeit beseitigen, eventuell Dichtun
ursacht pfeifendes Geräusch. gen erneuern.

632
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Abnormale Geräusche. Streifen des Verdichter oder Turbinenrades am " Gehäuse auf der Verdichter und Turbinen
Gehäuse. seite auf Streifspuren untersuchen, even
tuell Lagerspiel prüfen.
" Bei zu großem Spiel Lager tauschen bzw.
instand setzen.
" Gegebenenfalls Turbolader komplett tau
schen.
Fremdkörper in Verdichter oder Turbine, festge " Eventuell beschädigte Teile erneuern.
fressene Lager der rotierenden Teile. " Gegebenenfalls Turbolader komplett tau
schen.
" Ladeluftsystem reinigen.
" Gegebenenfalls Ladeluftkühler tauschen.
Motor klopft". Lagerschaden an der Kurbelwelle oder Kolben " Motor sofort abstellen, MANServiceWerk
schaden. statt aufsuchen.
Motoröldruck zu niedrig. Motoröl zu dünnflüssig. " Öl auf Kühlmittel oder Kraftstoffbei
Vorsicht! Bei raschem Ab
Ab mischungen prüfen.
sinken Motor abstellen! Ölüberdruckventil im geöffneten Zustand " Innere Untersuchung des Motors durch
blockiert oder undicht. Ölpumpe oder Lager führen.
spiele infolge von Abnutzung zu groß − Lager
schäden.
Ölpumpe oder Öldruckmesser defekt. " Ölpumpe oder Öldruckmesser prüfen bzw.
austauschen.
Kühlmitteltemperatur zu Kühler innen verschmutzt oder verkalkt. " Kühler reinigen bzw. entkalken.
hoch. " Gegebenenfalls Kühler austauschen.
Thermostate defekt. " Prüfen bzw. erneuern.

633
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Ladekontrollleuchteleuch Glühlampe defekt. " Glühlampeauswechseln.
tet nicht bei stehendem
Motor. Zuleitungunterbrochen. " Zuleitung instand setzen.
Ladekontrollleuchteleuch Generator, Gleichrichter oder Regler defekt. " Überprüfen bzw. erneuern.
tet bei laufendem Motor
auf.

Getriebe
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Gänge ratschen. Kupplung trennt sich nicht mehr. " Kupplungsbetätigungprüfen.
" Kupplung auf Verschleiß prüfen.
" Druckluft und Hydraulik prüfen.
Schaltung schwergängig. Seilzüge schwergängig. " Seilzüge auf Beschädigung prüfen.
" Verlegung der Seilzüge prüfen.
Schaltung schwergängig. Schaltwelleschwergängig. " Schaltwelle prüfen, eventuell abschmieren.

634
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Bremsanlage
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Warnleuchte leuchtet beim Achtung! Sofort anhalten. Kein oder zu wenig " Vorratsdruck beobachten, Vorratsdruck
Fahren auf. Bremsdruck. Kein Vorratsdruck. auffüllen, eventuell Bremsanlage auf Dicht
heit prüfen.
Vorratsdruck wird nicht er Luftpresser fördert nicht genügend Luft. " Druckregler und Luftpresser prüfen.
reicht.
i ht Druckregler bläst dauernd ab. " Druckreglererneuern.
Druckluftanlageundicht. " Anlage auf Dichtheit prüfen. MANService
Werkstatt aufsuchen.
Keine oder zu wenig Bremsbeläge abgenützt oder verölt. " Bremsen neu belegen. MANServiceWerk
Bremswirkung. statt aufsuchen.
Ungleichmäßige Brems Bremsbeläge verölt. " Bremsbeläge erneuern. MANService
wirkung. Werkstatt aufsuchen.
Bremsbeläge ungleich abgenutzt. " Bremsbeläge erneuern. MANService
Werkstatt aufsuchen.
Keine Retarderwirkung. Retardersteuerunggestört. " MANServiceWerkstatt aufsuchen. Siehe
auchRetarderherstellerBetriebsanleitung.
Ölstand zu gering. " MANServiceWerkstatt aufsuchen. Siehe
auchRetarderherstellerBetriebsanleitung.
Feststellbremse löst nicht. Kein oder zu wenig Vorratsdruck im Feststell " Anlage auf Dichtheit prüfen.
bremskreis.

635
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Lenkung
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
ServoLenkung schnarrt Luft im Hydrauliksystem durch Ölmangel. " Lenkpumpe prüfen, eventuell erneuern.
beim Einschlagen.
Fahrzeug ist bei Gerade Lenkung hat zu viel Spiel. " MANServiceWerkstatt aufsuchen.
ausfahrt nicht einwandfrei
zu lenken. Falsche Vorspur. " Spur einstellen.
Lenkung schwergängig. Luft im Hydrauliksystem. Zu wenig Lenkungs " Lenkpumpe prüfen, eventuell erneuern.
hydrauliköl in der Anlage.
Die elektrohydraulisch ge Störung im System. " MANServiceWerkstatt aufsuchen.
lenkte Nachlaufachse Umlaufventil im Hydraulikblock öffnet, d. h. es
(EHLA) wird nicht mehr ist stromlos.
aktiv gelenkt.

Elektrische Anlage
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Motor startet nicht, Anlas Leitungen gelöst oder schadhaft. " Leitungen anziehen oder erneuern.
ser dreht
d ht nicht
i ht durch.
d h Generator oder Öldruckschalter gibt Motorlauf " Generator, Öldruckschalter und Verkabe
signal aus. lung prüfen.
Anlasser arbeitet nicht Verbindungskabel zum Anlasser ist lose. " Verbindungskabel an Batterien, Trenn
oder dreht sich zu lang schalter, Verteilerbolzen des Motorraumes
sam. bzw. am Anlasser prüfen, eventuell neu be
festigen.
Ladekontrolle im Fahrer Generator defekt. " Prüfen, gegebenenfalls defekte Teile er
display erscheint bei lau neuern.
fendem Motor.

636
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Türen
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Tür schließt nicht. Druckluftleitungundicht. " Leitungen abdichten oder erneuern.
Reversieranlage, Lichtschranke oder Trittmatte " Reversieranlage, Lichtschranke oder Tritt
defekt. matte ersetzen.
Tür öffnet nicht. Druckluftleitungundicht. " Leitungen abdichten oder erneuern.
Türöffnung durch Sicherheitsschalter einer Ser " Sicherheitsschalter der Serviceklappe er
viceklappe gesperrt. setzen.

Heizung, Lüftung, Klima


Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Schlechte Temperatur Defekte oder schwergängige Motorregelventile. " Motorregelventileprüfen.
regelung bei Heizbetrieb. " Kalibrierung des Klimareglers durchführen.
" Testdiagnose des Klimareglers durchfüh
ren und Fehler beheben.
Fahrgastraum
g wird nicht Wasserfilter verstopft. " Filter reinigen.
warm. Ausfall des Wasserregelventils Dach bzw. Kon " Funktion der Ventile mit Testprogramm des
vektoren. Klimareglers prüfen, siehe Klimareglerher
stellerBetriebsanleitung.
" Kalibrierung des Klimareglers durchführen.
Ausfall der Umwälzpumpe bzw. Zusatzdach " Pumpe prüfen. Wenn keine Spannung vor
pumpe. handen ist, Sicherung, Verkabelung bzw.
Klimaregler prüfen.

637
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Zusatzheizung startet Keine Spannung vorhanden. " Sicherung bzw. Verkabelung prüfen.
nicht. (Klemme 15/30).
Umwälzpumpe defekt. " Umwälzpumpe prüfen bzw. austauschen.
Alle Motorregelventile geschlossen. " Motorregelventil der Frontbox öffnen.
" Kalibrierung am Klimaregler durchführen.
Klimaanlage
g hat mangel
g Leck im Kältemittelkreislauf. " Leck abdichten. Anlage neu befüllen.
h ft oder
hafte d keine
k i Leistung.
L i t Verstopfte Trocknerpatrone. " Filtertrocknererneuern.
Magnetventil im Kältemittelkreislauf defekt. " Ventil prüfen, eventuell erneuern.
" Verkabelung prüfen.
Magnetkupplung am Klimakompressor arbeitet " Verkabelung prüfen.
nicht. " Hoch und Niederdruckschalter prüfen.
" Liegt Spannung an defekter Kupplung −
Kupplung erneuern.
Eine oder mehrere Kondensatorgebläseohne " Gebläse prüfen, eventuell erneuern.
Funktion. " Filter reinigen.
Ausfall eines oder mehrerer Verdampfergebläse. " Verdampfergebläse prüfen, eventuell er
neuern.
" Drehzahlmodule prüfen.
Verdampfer vereist. " Verdampfergebläse prüfen.

638
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Toilette
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Toilette spült nicht. Stromversorgungunterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen −
24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi
lettenkabine und Technikmodul prüfen.
Kabinenlicht leuchtet nicht. Stromversorgungunterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen −
24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi
lettenkabine und Technikmodul prüfen.
Toilettenschieberöffnet Stromversorgung oder Druckluftversorgung un " Stromversorgung der Toilette prüfen −
sich nicht. terbrochen. 24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi
lettenkabine und Technikmodul prüfen.
" Prüfen, ob die Druckluftversorgung gesi
chert ist − Systemdruck liegt zwischen
4 und 6 bar.
Handwaschwasser läuft Stromversorgungunterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen −
nicht. 24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi
lettenkabine und Technikmodul prüfen.
Pegelausgleichspumpe ar Stromversorgungunterbrochen. " Stromversorgung der Toilette prüfen −
beitet nicht. 24 V / 8 A. Steckverbindung zwischen Toi
lettenkabine und Technikmodul prüfen.
Pumpe defekt. " Pumpe prüfen, eventuell erneuern.

639
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Toilettenschieberhakt oder Obere Schieberdichtung ist stark beschädigt, " Durch einen Blick in die Toilettenschüssel
klemmt. z. B. die Dichtungslippe ist teilweise ausge prüfen.
Schieberzunge benötigt brochen oder die Dichtungslippe ist verformt. " Zur weiteren Prüfung kann ein Becher
für den Schließvorgang Wasser in die Toilettenschüsselgeschüttet
länger als die voreinge werden. Bleibt das Wasser stehen, ist die
stellten 3 Sekunden. obere Dichtung in Ordnung. Fließt das
Wasser ab, ist die obere Dichtung defekt.
MANServiceWerkstatt aufsuchen.
Luftdruck an der Toilette ist zu gering. " Gebläse prüfen, eventuell erneuern.
Drossel am Magnetventil verstellt. " Entsprechende Seiten in der HerstellerBe
triebsanleitung nachlesen und die dazuge
hörigen Abbildungen betrachten.
" Drossel muss durch Herausschrauben wei
ter geöffnet werden, bis der Schieber in ca.
2−3 Sekunden schließt.
Toilettenschieberruckelt Schieber vermutlich defekt. Dies kann folgende " Verschraubung des Schiebers mit demToi
oder hakt. Ursachen haben: lettenschüsselflanschprüfen.
Schieberzunge ruckelt S Luftzylinder defekt. " Alle 4 Schrauben um 2 Umdrehungen lö
bzw. hakt während des S Schieberzunge defekt. sen und mit einem kleinen Drehmoment
Schließvorganges. schlüssel über Kreuz mit 1,4 Nm wieder
S Schieber zu fest am Flansch ange anziehen.
schraubt.
" Kompletten Schieber ausbauen und durch
einen neuen Schieber ersetzen.

640
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Toilettenschieberundicht. Schieber hat sich vom Toilettenschüsselflansch Ist die obere Dichtung in Ordnung und das
Hinter der Serviceklappe gelöst oder sich verzogen. Wasser bleibt aber trotzdem nicht in der Toi
der Toilette (vom Koffer lettenschüssel stehen, ist der Fehler unter
raum erreichbar) riecht es dem Flansch zu suchen.
übermäßig stark nach Fä " Dazu alle 4 Schrauben des Schiebers um
kalien. 2 Umdrehungen lösen und mit einem klei
nen Drehmomentschlüssel über Kreuz mit
1,4 Nm wieder anziehen.
" Besteht die Undichtigkeit des Schiebers
immer noch, ist zusätzlich die zweite, un
tere Dichtung zu prüfen. Bei Defekt Dich
tung erneuern.
BajonettVentilanschlussstück ist undicht. " Falls der Wasseraustritt nicht am Flansch,
sondern an dem Ventilanschlussstücksein
sollte, muß der Bajonettverschluss wieder
arretiert werden.
HerstellerBetriebsanleitung beachten!
" Bei Defekt Bajonettverschluss erneuern.
HerstellerBetriebsanleitung beachten!

641
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Ablassschieber hakt oder Schieber hat sich am TankAnschlussflansch " Fäkalientank zunächst vollständig leeren.
klemmt. verzogen. " Servicetür in der Toilettenkabineentriegeln
Schieberzunge benötigt und öffnen. Griff für Ablassschieber einmal
länger
g als 1 Sekunde ((Ab schnell hin und herdrehen (("senkrecht
lassschieber hat keine Luftzylinder ist defekt. waagerecht")) ((. SSeite 192).
)
Drossel) für den komplet " Durch Hinhören" ist zu prüfen, ob die
ten Öffnungs und Schieberzunge innerhalb 1 Sekunde mit
Schließvorgang. der gleichen Geschwindigkeit öffnet wie
auch den Schieber wieder schließt.

642
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Ablassschieber hakt oder BajonettVentilanschlussstück ist undicht. " Geht der Schieber nur langsam wieder
klemmt. zum Schließen zurück, muß dieser zum
Schieberzunge benötigt Wechseln und / oder für eine weitere Prü
länger als 1 Sekunde (Ab fung ausgebaut werden.
lassschieber hat keine " Zur weiteren Prüfung müssen beide Druck
Drossel) für den komplet schläuche aus ihrem Anschlussstück her
ten Öffnungs
g und ausgezogen werden.
S hli ß
Schließvorgang. Schieber in Ordnung, jedoch am Flansch /
Sitz vermutlich verzogen:
" Prüfen, ob die Schieberzunge in Ordnung
ist und sich bereits beim Bewegen mit
2 Fingern" (drucklos) leicht nach vorn und
zurück ziehen lässt und der Schieber damit
leichtgängig zu öffnen und zu schließen ist.
Ergebnisse:
" Ist hierbei bereits eine Schwergängigkeit
zu spüren, Schieber komplett austau
schen, weil der Zylinder defekt sein könnte.
" Sollte der Schieber sich von Hand leicht
bewegen lassen, hat sich vermutlich das
Schiebergehäuse verzogen und der Schie
ber kann wieder montiert werden. Schieber
anschließend mit einem kleinen Drehmo
mentschlüssel über Kreuz mit 1,4 Nm wie
der anziehen.

643
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Störung Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Ablassschieberundicht. Schieber hat sich vom TankAnschlussflansch " Mit Hilfe einer Lampe prüfen, wie und wo
Fäkalientank wird nie voll gelöst. genau die Flüssigkeit vom Schieber ab
und es läuft Flüssigkeit läuft.
ständig unter der Toilette Flüssigkeit tropft von allen Seiten ab: Kom
aus. pletter Schieber hat sich vom Tankflansch
gelöst. Dies könnte bei einer Bodenberüh
rung passiert sein.
" Alle 4 Schrauben mit einem kleinen Dreh
momentschlüssel über Kreuz mit 1,4 Nm
wieder anziehen.
Dichtungen sind verschlissen. " Mit Hilfe einer Lampe prüfen, wie und wo
genau die Flüssigkeit vom Schieber ab
läuft.
Flüssigkeit tropft aus dem Schieberinneren:
Flüssigkeit läuft über die Schieberzunge auf
den Boden und die Dichtungen sind ver
schlissen.
" Bei Defekt beide Dichtungen erneuern.

644
Wartung
Wartung &
& Pflege
Pflege
MAN / Service
Wartungsarbeiten
Sonstige Arbeiten
Winterbetrieb
Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen
Reinigung und Pflege

645
645
Wartung & Pflege
MAN / Service
MAN / Service
ServiceAngebot
Die MAN Truck & Bus AG stellt ein europaweit flächendeckendes
Servicenetz zur Verfügung. Reparaturen, Instandsetzungen und War
tungen können somit ortsunabhängig von laufend geschulten Fach
kräften durchgeführt werden.
Die MAN Truck & Bus AG Stützpunktdatei (www.mn.man.de) infor
miert Sie über das Leistungsangebot der MAN Truck & Bus Werk
statt in Ihrem Umfeld.

Reparatur und Wartungsverträge

0A2X.0700.S0003 Die MAN Truck & Bus AG bietet 4 verschiedene Serviceverträge an:
S MAN / Service Comfort
S MAN / Service ComfortPlus
S MAN / Service ComfortRepair
S MAN / Service ComfortSuper
Die Reparatur und Wartungsverträge sind nach dem Baukastenprin
zip aufgebaut. So ist es möglich, den Comfort als Basisvertrag auf
Wunsch um zahlreiche zusätzliche Leistungen zu erweitern.
Zusammen ergibt sich dadurch ein komplettes Servicepaket − maß
geschneidert auf die ganz individuellen Bedürfnisse der MAN und
NEOPLANKunden.

646
Wartung & Pflege
MAN / Service
Mobile24
Zur schnellen und zuverlässigen Pannenabwicklung wird von MAN
der Service Mobile24 angeboten.
Die Mobile24 Servicehotline ist unter einer europaweit einheitlichen
Rufnummer, rund um die Uhr, erreichbar.
Je nach ihrem Fehlerbild kontaktiert ein MANMitarbeiter einen quali
fizierten und motivierten Monteur vor Ort, der mit MAN zusammen
arbeitet − an über 1200 Stützpunkten in Europa.

0A2X.0700.S0004

647
Wartung & Pflege
MAN / Service
Kostenlose Mobile24 Rufnummer Die neue Rufnummer ist aktuell in folgenden Ländern
(00800−66245324) ab 2012 verfügbar:
Ab dem 01.01.2012 gibt es ein neues Rufnummernkon Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland,
zept für die Mobile24 Servicehotline. Zu den bisherigen Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien,
Telefonnummern wird zusätzlich eine europaweit einheitli Lettland, Lichtenstein, Litauen, Luxemburg, Niederlande,
che Nummer geschaltet. Die neue kostenlose Rufnummer Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien,
lautet 00800−66245324 (00800− Mobile24). Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien,
Tschechische Republik, Ungarn.

00800 Mobile24 ist aus dem Festnetz kostenlos.


Mobilfunkgebühren können je nach Anbieter variieren. Unterstützt Ihr Provider freecall−Nummern nicht,
wählen Sie bitte folgende Telefonnummer:
Durch eine Rufnummernerkennung werden die Landesvor
wahlen identifiziert und die Anrufer ihrer Sprache zugeord S +49 180 / 53535333−0
net und mit einem entsprechenden Mitarbeiter der Service Die Gebühren aus Festnetz, Mobilfunknetz und Aus
hotline verbunden. Hat der Anrufer eine Rufnummernunter land sind abhängig vom Tarif.
drückung aktiviert, wird er in ein AnsageAuswahlmenü mit
Die bisherigen, kostenpflichtigen 8 Rufnummern
den Grundsprachen (siehe Sprachauswahl der
bleiben geschaltet.
Mobile24 Rufnummern") geleitet und von dort mit dem
Mitarbeiter der Servicehotline verbunden. Zusätzlich zu Sprachauswahl der Mobile24 Servicenummer:
dieser Vereinfachung beinhaltet das neue Konzept einen S Englisch: +49 180 / 53535333−1
anderen wichtigen Aspekt:
Die bisher kostenpflichtige Hotline wird, durch Anrufen S Französisch: +49 180 / 53535333−2
unter der neuen Nummer aus dem Festnetz, jetzt S Deutsch: +49 180 / 53535333−3
kostenlos. S Spanisch: +49 180 / 53535333−4
S Italienisch: +49 180 / 53535333−5
S Niederländisch: +49 180 / 53535333−6
S Schwedisch: +49 180 / 53535333−7
S Polnisch: +49 180 / 53535333−8

648
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Auszuführende Wartungsarbeiten Monatliche Wartungsarbeiten
S Bei nicht wartungsfreien Batterien: Flüssigkeitsstand der
Batterien prüfen, gegebenenfalls nachfüllen
Die Betriebssicherheit des Fahrzeuges ist Vorausset (. Seite 660).
zung für die Fahrsicherheit. Richtige Wartung und S Wischerblätter auf Zustand prüfen, gegebenenfalls aus
Pflege erhalten die Betriebssicherheit. tauschen (. Seite 665).
S Einstellung der Spritzdüsen prüfen, gegebenenfalls
Ergänzend zu den Vorbereitungen vor jeder Fahrt korrigieren (. Seite 666).
(. Seite 417) müssen wöchentlich bzw. monatlich fol
gende Wartungsarbeiten und Zusatzarbeiten durchgeführt S Kühlmittelstand prüfen, gegebenenfalls korrigieren
werden: (. Seite 650).
S Ölstand des Motors prüfen, gegebenenfalls korrigieren
Wöchentliche Wartungsarbeiten (. Seite 654).
S Ölstand der Lenkhydraulik prüfen, gegebenenfalls korri
S Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik kontrollieren,
gegebenenfalls nachfüllen (. Seite 658). gieren (. Seite 652).
S Flüssigkeitsstand der Scheibenwaschanlage kontrollie S Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen, gegebe
nenfalls korrigieren (. Seite 542 und 657).
ren, gegebenenfalls nachfüllen (. Seite 663).
S Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C S Luftfilteranlage prüfen (. Seite 669).
oder weniger ausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich S Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes
manuell bewegen (. Seite 675). prüfen, gegebenenfalls nachfüllen (. Seite 673).
S Umluftfiltermatten der Klimaanlage und Frischluftfilter S Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen
matte der Frontbox (. Seite 667) alle 2 Wochen, in (. Seite 674).
extrem staubigen Gebieten auch öfter, reinigen. S Bremsbelagverschleiß kontrollieren (. Seite 676).
S Aggregate auf Dichtheit prüfen (. Seite 668). S Abgasanlage sichtprüfen.
S Luftfederbälge auf Zustand prüfen (. Seite 672). S Seitenlackierung, Radkästen, Motor und Motorenteile
auf Korrosion sichtprüfen.
S Außerhalb der Heizperiode Zusatzheizung bei kaltem
Fahrzeugmotor für 10 Minuten auf warm" gestellter
Heizung und langsamster Gebläsestufe laufen lassen.

649
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Kühlmittelstand prüfen

1 Verbrühungsgefahr
Das Kühlsystem steht unter Druck. Verschlussdeckel deswegen erst
öffnen, wenn der Motor sich abgekühlt hat. Sonst besteht die Ge
MAX fahr von Verbrühungen durch herausspritzendes, heißes Kühlmittel.
Augen und Hände können verletzt werden.
Geeignete Schutzkleidung tragen (Schutzbrille, Lederhandschuhe).

Kühlmittelstand prüfen

" Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.


" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
0P11.0700.S1023
" Kühlmittelstand am Ausgleichsbehälter prüfen.

Kühlmittelstand darf bei kaltem Motor nicht unterhalb der MINMar


kierung stehen. Bei zu niedrigem Kühlmittelstand erscheint im Fah
rerdisplay ein entsprechendes Symbol (. Seite 389).

Ursache der Meldung bzw. den hohen Kühlmittelverlust feststellen


und gegebenenfalls durch eine MANServiceWerkstatt beseitigen
lassen.

650
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Kühlmittel nachfüllen
Kühlmittel besteht aus Wasser, Frost und Korrosions
schutzmittel. Beim Nachfüllen auf das richtige Mi
Der Anteil von Frostschutzmittel im Kühlmittel muss schungsverhältnis achten (. Seite 738).
immer 50 Vol.% betragen.
Keinesfalls Wasser ohne Frostschutzmittel einfüllen,
" Verschlussdeckel .1. am Ausgleichsbehälter mit auch wenn Frostschutzeigenschaften nicht erforderlich
2−3 Umdrehungen vorsichtig aufdrehen und Über sind.
druck ablassen. Bei hoher Kühlmittelverlustmenge und damit verbunde
" Verschlussdeckel ganz aufdrehen und abnehmen. ner hoher Betriebstemperatur kein kaltes Kühlmittel
nachfüllen. Durch den hohen Temperaturunterschied
" Fehlendes Kühlmittel vorbereiten und bis zur MAXMar besteht die Gefahr von Motorschäden.
kierung nachfüllen.
" Verschlussdeckel am Ausgleichsbehälter schließen. Siehe auch Wartungsnachweis.

651
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Ölstand Lenkhydraulik prüfen
Der Ölbehälter für Lenkhydraulik .1. und EHLA ist über die hinterste
rechte Serviceklappe und die Motorraumklappe zugänglich.

1 Unfallgefahr
2 Zu niedriger Ölstand kann zu Funktionsstörungen oder gänzlichem
Ausfall der Lenkung führen.
Lenkung bei Ölverlust unbedingt von einer MANServiceWerkstatt
überprüfen lassen.

Ölstand der Lenkhydraulik prüfen

" Fahrzeug auf ebene Fläche stellen.


0P11.0700.S1024
" Motor laufen lassen.
" Serviceklappe und Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Prüfen, ob der Ölstand im Ölbehälter an der MAXMarkierung 2.
steht.
" Motor abstellen.

Hydrauliköl nachfüllen − siehe Wartungsanleitung.

Bei stehendem Motor steigt der Ölstand um ca. 1−2 Zentimeter.

652
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Öl nachfüllen

" Verschlussdeckel 3 öffnen.


3
" Lenkhydrauliköl nachfüllen, bis der Ölstand zwischen der MIN
und MAXMarkierung .2. steht.
" Ölstand prüfen und gegebenenfalls Lenkhydrauliköl erneut
2 nachfüllen.

Umwelthinweis
Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich
oder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

Siehe auch Wartungsnachweis.


0P11.0700.S1024

653
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Ölstand des Motors prüfen
Der genaue Ölstand kann nur ermittelt werden, wenn der Motor über
einen längeren Zeitraum abgestellt war.
1 2
Mindestens aber 20 Minuten nach Abstellen des Motors mit der Öl
standskontrolle warten, damit sich das Öl in der Ölwanne sammeln
kann.

Ölstand prüfen

" Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.


" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Ölmessstab .2. herausziehen.
0P11.0700.S1025
" Prüfen, ob der Ölstand zwischen der oberen und unteren Markie
rung des Ölmessstabes liegt.

Öl nachfüllen

" Verschlussdeckel des Einfüllstutzens .1. abnehmen.


" Fehlende Menge Öl nachfüllen.
Die Ölmenge zwischen MIN und MAX am Ölmessstab beträgt
ca. 4 l.

MAX MIN

2216.0908.S0002

654
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
MotorenölZusatzmittel
Nur vom Fahrzeughersteller freigegebene Motorenöle
in den vorgeschriebenen SAEKlassen nachfüllen.
Zusatzmittel, gleich welcher Art, die dem Motorenöl
Nicht über die obere Markierung nachfüllen. Zuviel
nachträglich hinzugefügt werden, dürfen nicht verwen
eingefülltes Öl schadet dem Motor und muss abgelas
det werden. Durch Zusatzmittel können folgende Ei
sen oder abgesaugt werden.
genschaften des Motors negativ beeinflusst werden:
S Leistungsverhalten
Umwelthinweis
S Wartungsaufwand
Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl
ins Erdreich oder in Gewässer gelangen. Sonst wird die S Lebensdauer
Umwelt geschädigt. Außerdem erlöschen durch die Verwendung von Moto
renölZusatzmitteln Gewährleistungsansprüche an die
Siehe auch Wartungsnachweis und MANBetriebs MAN Truck & Bus AG.
stoffvorschriften.

Motorenöl Mischbarkeit von Motorölen

Für MANDieselmotoren sind nur solche Motorenöle zuge Um einen Leistungsabfall des eingefüllten Motoröles und
lassen, die den aktuellen Betriebsstoffvorschriften entspre damit eine Reduzierung des Ölwechselintervalles zu ver
chen, siehe Wartungsnachweis. Diese Öle sind so meiden, dürfen nur Motoröle mit mindestens dem gleichen
beschaffen, dass sie den Anforderungen des Fahrbetrie Leistungsvermögen vermischt werden.
bes bei Einhaltung der festgelegten Ölwechselintervalle Motoröle verschiedener Hersteller für den gleichen Anwen
gerecht werden. dungsbereich (Dieselmotoren) sind untereinander mischbar
und verträglich.

Dieselmotoren mit PMKAT®System

Zur Optimierung der Standzeit des Abgasreinigungssys


tems nur aschearme Motoröle verwenden, siehe Wartungs
nachweis.

655
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Zustand und Spannung der Keilriemen prüfen Keilriemenspannung prüfen

Keilriemenantriebe müssen genau vorgespannt sein. Zu


geringe Vorspannung führt zu ungenügender Kraftübertra
Pneumatisch gespannte und mit Schnellspanner ge
gung und vorzeitigem Verschleiß. spannte Keilriemen werden automatisch auf die kor
Zu hohe Vorspannung verursacht übermäßige Dehnung, rekte Vorspannung gespannt.
erhöhte Walkarbeit, Lagerschäden und vorzeitigen Ver
schleiß.

Unfallgefahr
Motor gegen ungewolltes Starten sichern. Plötzliches
Starten des Motors während des Arbeitens im Motor
raum kann zu schweren Verletzungen führen. Schild mit
der Aufschrift Motor nicht starten" am Lenkrad anbrin
gen.

656
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Zustand der Keilriemen und Keilrippenriemen prüfen
1 4 5 4 Keilriemen und Keilrippenriemen müssen ausgetauscht werden, wenn
eines der Schadensbilder .2.−.12. zutrifft.

.1. Neuzustand, Rippen sind trapezförmig


Schadensbilder
.2. Flankenverschleiß, Rippen sind keilförmig
5 4 5
2 .3. Zugstrang im Rippengrund sichtbar
6 6 .4. Rippenausbrüche
.5. Querrisse in mehreren Rippen
.6. Gummiknollen im Riemengrund
3 .7. Einlagerungen von Schmutz bzw. Steinchen
.8. Rippen vom Riemengrund gelöst
6 7
.9. Zugstrang seitlich herausgerissen

9 10 Ausfransungen der äußeren Zugstränge

8 11 Querrisse auf dem Rücken


10
12 Querrisse in mehreren Rippen

11 Siehe auch Beschreibung der Schadensbilder der Motorenher


stellerBetriebsanleitungen.
12
0516.0905.S0001

657
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Flüssigkeitsstand der Kupplungshydraulik prüfen
Der Behälter für die Kupplungshydraulik befindet sich links im Arma
1 turenbrett oder im Stauraum hinter dem Fahrerarbeitsplatz.

Vergiftungsgefahr
Zentralhydraulikflüssigkeit ist giftig. Kontakt mit der Haut unbedingt
vermeiden. Nach dem Verschlucken von Zentralhydraulikflüssigkeit
sofort einen Arzt aufsuchen.

Einbauvariante im Armaturenbrett

Der Behälter für die Kupplungshydraulik ist durch Abnehmen des


121X.0700.S0014 ArmaturenbrettOberteils zugänglich.

" Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die 2 Befestigungsschrau


ben .1. des ArmaturenbrettOberteils herausschrauben.
" ArmaturenbrettOberteil aus den Steckvorrichtungen .2. nach oben
abnehmen.
" Behälter .3. herausnehmen und senkrecht halten.
4
Einbauvariante im Stauraum hinter dem Fahrerarbeitsplatz
2
3 " Serviceklappe Stauraum hinter Fahrerarbeitsplatz öffnen
(. Seite 59, 67).

Flüssigkeitsstand prüfen

" Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand zwischen MIN und MAX .4. steht.
" Gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen.
121X.0700.S0013

658
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Flüssigkeit nachfüllen

Ausschließlich freigegebene Zentralhydraulikflüssigkeit


mit der entsprechenden Spezifikation nachfüllen
(. Seite 738).
Voraussetzung für eine störungsfreie Funktion der
Kupplung ist eine einwandfreie Entlüftung der
Kupplungshydraulik.

" Deckel des Behälters aufschrauben und abnehmen.


" Fehlende Menge nachfüllen.

Siehe auch Wartungsnachweis.

659
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen
Bei der Fahrzeugvariante N 5218 SHD sind die wartungsfreien Fahr
zeugbatterien hinter der vorletzten rechten Serviceklappe auf einem
Batterieschlitten eingebaut. Bei der Fahrzeugvariante N 5217 SHD
sind die wartungsfreien Fahrzeugbatterien hinter der letzten rechten
oberen Gepäckklappe auf einem Batterieschlitten eingebaut.

Verletzungsgefahr
Unbedingtdie Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batte
rien beachten (. Seite 33).
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen sind beim Um
gang mit Batterien verboten.
521X.0700.S0025
Erhöhte Vorsicht nach längerer Fahrt bzw. Batterieaufla
dung mit Ladegerät. Dabei entsteht hochexplosives Knall
gasgemisch − für gute Belüftung sorgen.
Batterien enthalten ätzende Säuren. Entsprechende
Schutzkleidung, Schutzbrille sowie säurefeste Gummi
handschuhe tragen.
Batterien nicht kippen, aus Entlüftungsöffnungen kann
Säure austreten. Säurespritzer sofort mit klarem Wasser ab
spülen. Gegebenenfalls Arzt aufsuchen.
Spannungsmessungen nur mit geeigneten Messgeräten
durchführen! Eingangswiderstand eines Messgerätes soll
mindestens 10 MΩ betragen.
Kabelbaumstecker von elektronischen Steuergeräten nur
bei ausgeschalteter Zündung abziehen und aufstecken.
521X.0700.S0026

660
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Flüssigkeitsstand der Batterien prüfen

" Zündung ausschalten.


" Serviceklappe oder Gepäckklappe öffnen (. Seite 73).
3 " Sicherungsmuttern .1. der Batterieschlitten lösen und Sicherungs
bügel 2 zur Seite klappen.
" Batterieschlitten 3 herausziehen.
" Batterien seitlich durchleuchten und prüfen, ob der Flüssigkeits
stand zwischen MIN und MAX steht.
2 1

Der Flüssigkeitsstand muss ca. 10−15 mm über den Platten lie


3 gen. Die Platten dürfen keinesfalls aus der Flüssigkeit herausragen.
521X.0700.S0025

Flüssigkeit nachfüllen

Fehlende Flüssigkeit ausschließlich durch destilliertes Wasser ergän


zen.

" Entgasungsschlauchkappen abziehen.


" Verschlussstopfen der Zellen herausdrehen.
" Destilliertes Wasser mit geeignetem Gefäß oder mit einem Trichter
2 nachfüllen.
" Verschlussstopfen der Zellen wieder schließen.

1
3 521X.0700.S0026

661
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Fehlende Säure nur durch solche mit gleichem spezifischem Ge


wicht ersetzen. Ordnungsgemäße Anbringung der Entgasungs
schläuche sicherstellen.
Sicherungsschraube und mutter nach Einschieben des Batterie
schlittens wieder anbringen.
4

Die Fahrzeugbatterien sind wartungsfrei, das heißt, bei normalen


Betriebstemperaturen und korrekter Reglerspannung muss kein
destilliertes Wasser nachgefüllt werden. Bei Abweichungen von den
Normalbedingungen wird aber Wasser verbraucht. In diesem Fall
muss destilliertes Wasser nachgefüllt werden.
0P11.0700.S1029

Hinweise des Batterieherstellers beachten.

Umwelthinweis
Batterien nicht in den Hausmüll werfen. Defekte und alte Batterien
in einer MANServiceWerkstatt oder bei einer Rücknahmestelle für
Altbatterien abgeben.

Zusatzbatterien*

Die Zusatzbatterien* .4. befinden sich links hinten in der letzten


Serviceklappe (. Seite 58).

662
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Flüssigkeit der Scheibenwaschanlage nachfüllen


Die Einfüllstutzen der Scheibenwaschwasserbehälter befinden sich
hinter der zweitvordersten linken Serviceklappe. Der vordere linke
Behälter versorgt sowohl die obere Frontscheibenwaschanlage als
1 auch die Scheinwerferreinigungsanlage.

Die untere Frontscheibenwaschanlage bezieht die Flüssigkeit aus


dem hinteren rechten Behälter.

Brandgefahr
Scheibenwaschmittelkonzentrat ist leicht entflammbar. Deshalb
1 Feuer, Rauchen und offenes Licht im Umgang mit Scheiben
521X.0700.S0018 waschmittelKonzentrat vermeiden.

Verletzungsgefahr
Vor dem Auffüllen des Waschwasserbehälters Schlüssel aus dem
Zündschloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Be
wegung setzen und Personen verletzen.

" Serviceklappe öffnen (. Seite 73).


" Deckel .1. der Einfüllstutzen aufdrehen und abnehmen.
" Behälter mit einer Mischung aus Wasser und Scheibenwasch
mittelkonzentrat auffüllen.
" Scheibenwaschanlage auf Funktion prüfen (. Seite 479).

663
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Im Winter Frostschutzmittel für die Scheibenwaschan


lage einfüllen. Mischungsverhältnis entsprechend den
Außentemperaturen anpassen. Angaben des Frost
schutzmittelherstellersbeachten.
Füllmenge des Scheibenwaschwasserbehälters
(. Seite 738).

664
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Wischerblätter wechseln
Sind die Wischerblätter abgenutzt, eingerissen oder wischen nicht
mehr einwandfrei, müssen sie ausgewechselt werden.
2
Unfallgefahr
Vor dem Wechseln der Wischerblätter Schlüssel aus dem Zünd
schloss ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewe
1 gung setzen und Personen verletzen.
Das Fahrzeug kann sich in Bewegung setzen. Personen können
stürzen, eingeklemmt und Körperteile eingequetscht werden. Fahr
zeug gegen Wegrollen sichern.

521X.0700.S0006 Wischerblätter der unteren Frontscheibe wechseln

" Bugblende öffnen (. Seite 83).


" Hutmutter .1. abschrauben und Bolzen .2. herausziehen.
" Wischerblatt entnehmen.

Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

665
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Wischerblatt der oberen Frontscheibe wechseln

Unfallgefahr
2 Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Böden, fahr
bare Rampe und Treppen öl und fettfrei halten. Für sicheren Stand
der fahrbaren Rampe sorgen.Bei Arbeiten in Höhen besteht hohe
Verletzungsgefahr. Gegen Absturz sichern.
1 " Mit einer Leiter oder Ähnlichem in den Bereich des oberen
Scheibenwischers hochsteigen.
" Hutmutter .1. abschrauben und Bolzen .2. herausziehen.
" Wischerblatt entnehmen.
521X.0700.S0006 Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Spritzdüsen der Scheibenwischer einstellen


Wird das Wischfeld nicht optimal mit Waschwasser bespritzt, können
die Spritzdüsen eingestellt werden. Die Spritzdüsen befinden sich an
1 den Halterungen der Scheibenwischerblätter.

Unfallgefahr
Vor dem Einstellen der Spritzdüsen Schlüssel aus dem Zündschloss
ziehen. Der Scheibenwischer könnte sich sonst in Bewegung setzen
und Personen verletzen.

" Spritzdüsen .1. mit einem geeigneten Gegenstand, z. B. einer


Nadel, einstellen.
" Einstellung der Spritzdüsen überprüfen, Vorgang gegebenenfalls
wiederholen.
0516.0909.S0003

666
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Frischluftfiltermatte der Frontbox reinigen
1
Die Frischluftfiltermatte der Frontbox befindet sich hinter der mittleren
Bugschürze.

" Mittlere Bugschürze öffnen (. Seite 82).


" Frischluftfiltermatte .1. in Pfeilrichtung herausziehen.
" Frischluftfiltermatte auf Verschmutzung und Zustand sichtprüfen.
" Bei grober Verschmutzung oder Beschädigung Frischluftfiltermatte
erneuern.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

521X.0700.S0024

667
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Aggregate auf Dichtheit prüfen Reifenluftdruck prüfen


" Motor, Getriebe, Antriebsachse, Lenkungshydraulik " Reifenluftdruck vor Beginn der Fahrt, also bei kalten
anlage, Dichtungen, Verbindungen, Leitungen und Reifen prüfen.
Schläuche einer Sichtkontrolle unterziehen. " Reifenlaufflächen und flanken auf Unregelmäßigkeiten
überprüfen.

Undichtigkeiten sind neben der Umweltgefährdung


auch ein Risiko für die Betriebssicherheit des Fahrzeu Falscher Luftdruck verringert die Fahrsicherheit und Lauf
ges. leistung. Regelmäßige Kontrollendurchführen.
Mängel durch eine MANServiceWerkstatt beseitigen Nach längerer Fahrt und bei warmen Witterungsverhält
lassen. nissen kann sich der Reifenluftdruck bis um 1 bar erhö
hen. Luft nicht ablassen, da der Luftdruck sonst zu nied
rig wird.

Bei Überprüfung des Luftdruckes in geschlossenen


Räumen darauf achten, dass der Luftdruck pro 10 °C
steigender oder fallender Umgebungstemperatur um
ca. 0,2 bar steigt oder fällt.
Reifenluftdrücke (. Seite 733).

668
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Luftfilteranlage prüfen
Die Luftfilteranlage befindet sich links im Motorraum.
Bild ist beispielhaft.

Luftfilterzustand prüfen

Der Wartungsanzeiger .1. gibt über die Skala .2. Auskunft über den
Verschmutzungsgrad der Luftfilterpatrone.

" Motor abstellen.


" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Wartungsanzeiger .1. ablesen.
121X.0700.S0021 Erscheint nach Abstellen des Motors das rote Feld im Sichtfenster .3.,
muss die Luftfilterpatrone gewechselt werden.

Wartungsanzeiger zurückstellen

Nach dem Reinigen bzw. Wechseln der Luftfilterpatrone muss der


Wartungsanzeiger zurückgestellt werden.
1
2 " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Rückstellknopf .4. in Pfeilrichtung drücken.

Der Wartungsanzeiger ist nun zurückgestellt und wieder betriebsbe


3 reit.

4
2216.0902.S0001

669
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Luftfilterwechsel nur bei abgestelltem Motor vorneh


men. Es darf keine ungefilterte Luft in den Motor ge
langen, die zu Motorschäden führen kann.
Beim Luftfilterwechsel auf größtmögliche Sauberkeit
achten. Auf der Reinluftseite darf sich kein Schmutz
befinden. Dies kann zu Motorschäden führen.
Zugesetzte Luftfilterpatrone nicht von Hand reinigen,
sondern durch neue Luftfilterpatrone ersetzen. Das
Luftfiltergewebe kann beim Reinigen zerstört werden
und dadurch kann ungefilterte Luft in den Motor gelan
gen.

670
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Abscheideventil betätigen

Über die Abscheideventile gelangen angesammeltes Wasser und


Staub aus dem Luftfiltergehäuse ins Freie.

" Motor abstellen.


" Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).
" Abscheideventile mit der Hand in Pfeilrichtung zusammen
drücken.

Angesammeltes Wasser und Staub treten zwischen den Dichtlippen


aus.

" Abscheideventil auf Durchgängigkeit prüfen, bei Verschmutzung


521X.0700.S0007 reinigen.

Nicht abgelassenes Wasser kann zu einem Wasserschlag und in


der Folge zu Motorschäden führen. Wasser und Staub regelmäßig
über das Abscheideventil ablassen.

671
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Luftfederbälge auf Zustand prüfen
Die Luftfederbälge unterliegen einem Alterungsprozess. Bei beschä
digten oder verschlissenen Luftfederbälgen kann die ECASAnlage
nicht mehr ordnungsgemäß arbeiten.

" Luftfederbälge an allen Achsen auf Beschädigungen und Ver


schleiß sichtprüfen.

Manövrierbarkeit bei druckloser Luftfederung (. Seite 547).


Störungen und Meldungen (. Seite 347).

521X.0700.S0009

672
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes
prüfen
1 Der hydrostatische Lüfterantrieb befindet sich rechts im Motorraum.
Bild ist beispielhaft.

Flüssigkeitsstand prüfen

" Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.


" Motor und Zündung ausschalten.
" Prüfen, ob der Ölstand zwischen der MIN" und MAX" Markie
rung steht.

Flüssigkeit nachfüllen
0P11.0700.S1026

" Fehlende Menge Öl über die Einfüllöffnung .1. nachfüllen.

Ausschließlich freigegebenes Motoröl mit der entsprechenden Spe


zifikation nachfüllen (. Seite 739).
Zu niedriger Ölstand wird durch Undichtigkeit im Kreislauf des hy
drostatischen Lüfterantriebes verursacht. Ölverlust kann zum Ausfall
des Lüfterantriebes und in der Folge zu Motorschäden führen. Lüf
terantrieb bei Ölverlust unbedingt von einer MANServiceWerkstatt
überprüfen lassen.

Umwelthinweis
Beim Nachfüllen kein Öl verschütten. Es darf kein Öl ins Erdreich
oder in Gewässer gelangen. Sonst wird die Umwelt geschädigt.

673
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen

Verletzungsgefahr
Ein nicht funktionierender Lufttrockner kann im Winter zum Einfrie
ren der Luftdruckbremsanlage führen. Deshalb angesammeltes Kon
denswasser regelmäßig ablassen.
Herausspritzendes Wasser kann zu Augenverletzungen führen. Des
halb Schutzbrille tragen und genügend Abstand zum Ventil einhal
ten.

Durch die Entwässerungsventile .1. der Druckluftbehälter wird das


1 angesammelte Kondenswasser abgelassen.

521X.0700.S0010 " Druckluftbremsanlage auffüllen.


" An allen Ringen der Entwässerungsventile seitlich ziehen.

Bei wiederholtem und übermäßigem Austritt von Kondenswasser


muss die Trockenmittelpatrone des Lufttrockners in einer MANSer
viceWerkstatt überprüft bzw. gewechselt werden.
Die Anordnung der Druckluftbehälter ist bei allen Fahrzeugvarian
ten prinzipiell die gleiche.

674
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten
Klimakompressor − Winterwartung durchführen
Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C oder weniger
ausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich manuell bewegen.

Verletzungsgefahr
Plötzliches Starten des Motors bei Arbeiten im Motorraum kann zu
1 schweren Verletzungen führen. Motor gegen unbeabsichtigtes Star
ten sichern. Arbeiten im Motorraum nur bei intaktem, nicht über
2 brücktem Endschalter Anlassunterbrechung durchführen. Schild mit
der Aufschrift "Motor nicht starten" am Lenkrad anbringen.

" Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.


521X.0700.S0027 " Motorraumklappe öffnen (. Seite 78).

Zum Bewegen der Antriebswelle niemals die Sechskantschraube .2.


verwenden. Die Kupplung und die Lager des Klimakompressors
können ansonsten beschädigt werden.

" Mit einem Ringschlüssel (SW 41) die Antriebswelle .1. mindestens
5 Umdrehungen im Uhrzeigersinn drehen.

675
Wartung & Pflege
Wartungsarbeiten

Bremsbelagverschleiß kontrollieren

Unfallgefahr
Bei Erreichen der Verschleißgrenze müssen die Brems
beläge sowie die Bremsscheiben in einer MANService
Werkstatt überprüft bzw. getauscht werden. Verschlis
sene Bremsbeläge sind ein hohes Sicherheitsrisiko.

Der Verschleiß der Bremsbeläge wird elektronisch über


prüft (. Seite 345). Sind die Bremsbeläge unter das
Mindestmaß abgenutzt, erscheint im Fahrerdisplay ein
entsprechendes Symbol (. Seite 402).

Erscheint im Fahrerdisplay das Symbol für Bremsbe


lagverschleiß, sind die Bremsbeläge unter das Mindest
maß verschlissen. Bremsanlage in einer MANService
Werkstatt überprüfen lassen.

676
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Leitungen der Zusatzheizung schließen
Vor Beginn von Reparatur bzw. Wartungsarbeiten an der
Zusatzheizung müssen die Kraftstoffzufuhr und die Wasserleitungen
2 geschlossen werden.
Die Zusatzheizung befindet sich im Motorraum.

Kraftstoffzufuhr schließen
1 " Serviceklappe öffnen (. Seite 73).
" Absperrventil .1. quer zur Durchflussrichtung drehen.

0P11.0700.S1027
Die Kraftstoffversorgung der Zusatzheizung erfolgt über den Fahr
zeugtank oder über einen separaten Kraftstofftank* (. Seite 492).
Zusatzheizung bedienen (. Seite 102).

Wasserleitungen schließen

" Serviceklappe öffnen (. Seite 73).


" Absperrventile .2. und .3. schließen.

0P11.0700.S1028

677
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Kraftstofftank entwässern Brandgefahr
Der Kraftstofftank muss halbjährlich entwässert werden. Dieselkraftstoff und Heizöl sind entzündlich. Feuer, offe
Vor und nach längerer Stilllegungszeit des Fahrzeuges ist nes Licht und Rauchen sind daher im Umgang mit
es ebenfalls notwendig, diese Maßnahme durchzuführen. Kraftstoff verboten. Kraftstofftank nur bei Motorstillstand
entwässern. Zusatzheizung vor dem Entwässern ab
Im Kraftstofftank bildet sich Kondenswasser, welches die schalten.
Vermehrung von Mikroorganismen fördert. Außerdem kann
das Kondenswasser im Winter gefrieren und dadurch den
Tank beschädigen und die Kraftstoffversorgung beeinträch
Gesundheitsgefahr
tigen. Kraftstoff ist gesundheitsschädlich. Kraftstoff weder mit
der Haut noch mit der Kleidung berühren. Kraftstoff
dämpfe nicht einatmen. Wurde Kraftstoff verschluckt,
sofort einen Arzt aufsuchen.
Kraftstofftank halbjährlich durch eine MANService
Werkstatt entwässern lassen.
Umwelthinweis
Kraftstofftank vor Beginn der kalten Jahreszeit entwäs
sern, um ein Gefrieren des Kondenswassers zu vermei Gegenstände, die mit Dieselkraftstoff oder Heizöl in
den. Berührung kamen, umweltgerecht entsorgen. Gesetz
liche Vorschriften beachten.
Siehe auch Wartungsnachweis. Streng darauf achten, dass Kraftstoff nicht in die Kanali
sation oder in den Erdboden eindringt − Gefahr der
Trinkwasserverseuchung! Kraftstoff sorgfältig sammeln
und fachgerecht entsorgen.

678
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Kühler reinigen
Bei abnormaler, schnell steigender Motortemperatur
Brandgefahr Fahrt sofort unterbrechen und Motor abstellen. Sonst
Der ausgeklappte Ladeluftkühler kann beim unkontrol besteht Gefahr von Motorschäden. Ursache feststellen
lierten Zuklappen schwerste Verletzungen verursachen. und beheben. Gegebenenfalls Kühler reinigen.
Ausgeklappten Kühler abstützen und sichern.

Der Ladeluftkühler und der Kühlmittelkühler müssen min Zur Reinigung der Kühler Reinigungsflüssigkeit P3Be
destens einmal jährlich gereinigt werden, um die Gefahr gesol im Mischungsverhältnis 1:1 verwenden
von Motorschäden durch Überhitzung zu vermeiden. (MANBest.Nr. 09.21002−0248).
Eine detaillierte Wartungsanleitung ist unter
www.mantruckandbus.com zu finden.

Wird das Fahrzeug häufig auf staubigen, schmutzigen


Pisten bewegt oder neigt der Motor zum Überhitzen (Mo
tortemperatur steigt abnormal schnell an (. Seite 315),
müssen die Kühler entsprechend häufiger gereinigt wer
den.
Der Kühlmittelkühler befindet sich hinter dem Ladeluftküh
ler. Zum Reinigen des Kühlmittelkühlers kann der Ladeluft
kühler ausgeklappt werden.

679
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
" Serviceklappe .1. öffnen (. Seite 79).
" Gegebenenfalls Sechskantschrauben .2. mit Ring oder Gabel
schlüssel (SW 13) herausdrehen.
" Rohrschellen der Ladeluftstutzen lockern.
1
2
Kühlerlamellen nicht beschädigen. Kühler nicht im Bereich der Küh
lerlamellen abstützen. Der Kühler kann sonst beschädigt werden.
" Ladeluftkühler .3. nach oben klappen und abstützen.
" Reinigungsflüssigkeit mit einer Sprühpistole zwischen die Kühler
lamellen des Ladeluft und des dahinter verbauten Kühlmittelküh
3 lers sprühen.
121X.0700.S0028
" Reinigungsflüssigkeit ca. 5 Minuten einwirken lassen.

Keinen Hochdruckreiniger für die Reinigung verwenden. Der Kühler


kann sonst beschädigt werden.
" Kühlerlamellen mit Leitungswasser durchspülen.
" Bei stark verschmutzten Kühlerlamellen Reinigung wiederholen.
" Ladeluftkühler einklappen und mit den Sechskantschrauben si
chern.
" Rohrschellen der Ladeluftstutzen wieder festziehen.
" Serviceklappe schließen.

680
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Prüfanschlüsse für Druckluftbremsanlage
Die Prüfanschlüsse sind hinter der letzten linken Kofferraumklappe
angeordnet.

" Kofferraumklappe öffnen (. Seite 73).


" Gegebenenfalls Abdeckung über den Prüfanschlüssen mit einem
Kreuzschlitzschraubendreherherausdrehen.
" Abdeckung abnehmen.

.1. Abschaltdruck Druckregler


.2. . Vorratsdruck VA (Vorderachse)
521X.0600.S0079 .3. Bremsdruck VA (Vorderachse)
.4. Vorratsdruck TA (Antriebsachse)
.5. Bremsdruck TA (Antriebsachse)
1
.6. Vorratsdruck Feststellbremse
2 3
.7. Feststellbremse
5 4 .8. Vorratsdruck NLA (Nachlaufachse)
.9. Notlösedruck Feststellbremse
7 6 .10. Bremsdruck NLA (Nachlaufachse)
.11. Vorratsdruck Nebenverbraucher
8 9

11 10
521X.0700.S0020

681
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Prüfanschlüsse für ECAS

Die ECASPrüfanschlüsse des Fahrzeuges dienen der Fremdbelüf


tung der Luftbälge. Aber auch die Überprüfung des Luftdruckes in
den Luftbälgen kann an ihnen vorgenommen werden.

Prüfanschluss der Vorderachse

Die 2 Prüfanschlüsse für die Luftbälge der Vorderachse befinden sich


mittig vor der Vorderachse am Querträger unter dem Magnetventil
der ECAS.

Prüfanschlüsse der Antriebs und Nachlaufachse

Die 3 Prüfanschlüsse für die Luftbälge der Antriebs und Nachlauf


521X.0700.S0014
achse sind hinter der Antriebsachse am Magnetventil der ECAS an
geordnet.

521X.0700.S0015

682
Wartung & Pflege
Sonstige Arbeiten
Diagnosesteckdosen
Links unterhalb des Fahrersitzes befinden sich die Schnittstellen für
1 die verschiedenen Diagnosesysteme.

.1. OnBoardDiagnose (OBD)


.2. Diagnose Heizen, Lüften, Kühlen

" Gegebenenfalls Befestigungsschrauben der Abdeckung über den


Schnittstellen herausdrehen.
" Abdeckung abnehmen.
" Diagnosesystem an die entsprechende Schnittstelle anschließen.

521X.0700.S0025 MAN cats I und II werden mit einem entsprechenden Adapterkabel


über die OBDSchnittstelle angeschlossen.

2 Die OnBoardDiagnose überwacht den Motor auf Einhalten der


Emissionsgrenzwerte und ist über Schnittstellen mit dem FFR /
PTM, EDC, ECAS und der TipMatic verbunden.
Über einen standardisierten Diagnosetester ist das Auslesen und
Löschen des Fehlerspeichers der OnBoardDiagnose des Fahrzeu
ges möglich.

521X.0700.S0026

683
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Vorbereitungen für den Winterbetrieb " Fahrzeug laufend auf Korrosionsschäden untersuchen.
Brems, Luft und Ölleitungen besonders sorgfältig
Vor Beginn des Winters ist es notwendig, das Fahrzeug überwachen.
für die kalte Jahreszeit vorzubereiten. " Beschädigungen der Oberflächenbeschichtung (Grun
Diese Arbeiten können im eigenen Betrieb ausgeführt wer dierung / Lackierung und Unterbodenschutz) sind um
den, wenn hierfür geeignetes Personal und entsprechende gehend auszubessern. Auftausalze sind aggressiv zu
Gerätschaften verfügbar sind. blanken Metallteilen.
" Elektrische Kontakte mit Kontaktspray einsprühen.
Korrosionsschutz

" Fahrzeug häufig gründlich waschen. Dies gilt auch für


Fahrzeuge, die längeren Standzeiten im Freien ausge Genannte Maßnahmen mit besonderer Sorgfalt ausfüh
setzt sind. Auftausalze und SalzwasserSprühnebel an ren und am Ende des Winters wiederholen.
Häfen sind besonders aggressiv zu lackierten Oberflä Vernachlässigte Korrosionsschutzmaßnahmen führen zu
chen, zur Fahrzeugunterseite, zu Aufbau und Fahrge frühzeitiger Korrosion am Fahrzeug.
stell. Das Nichtbeachten dieser Betriebsanleitung und der
" Fahrzeugunterseite, Aufbau und Fahrgestell mit Konser beiliegenden HerstellerBetriebsanleitungen führt zum
vierungsmitteln auf Wachsbasis behandeln. Verlust des Garantieanspruches.
" An besonders gefährdeten Stellen Konservierung im
Verlauf eines Winters wiederholen. Besonders gefähr
dete Stellen sind Radkästen, Achsaufhängung und der
gesamte Unterboden.
" Fahrgestell regelmäßig abschmieren, insbesondere Ge
lenke und Gabelköpfe der Bremsanlage.

684
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Wintertüchtige Bereifung Voraussetzung für wintertüchtige Bereifung:

S griffiges, selbstreinigendes Profil.


Unfallgefahr
S Profiltiefe mindestens 6 mm.
Eine unsachgemäße Bereifung kann die Antriebs,
Lenk und Bremskräfte des Fahrzeuges nicht auf die S Bezeichnung M+S oder Schneeflockensymbol auf der
Straße übertragen. Reifenflanke.
Fahrzeuge, die aufgrund falscher Bereifung liegen blei " Vor Fahrten bei winterlichen Bedingungen Winterreifen
ben, behindern den Verkehr und können den Einsatz aufziehen.
von Räumdiensten und Rettungskräften behindern.
Deshalb schon vor Beginn der kalten Jahreszeit winter
tüchtige Bereifung aufziehen.
Informationen zur wintertüchtigen Bereifung stehen in
Der Gesetzgeber schreibt für Kraftfahrzeuge den Wetterver jeder MANServiceWerkstatt zur Verfügung.
hältnissen angepasste Bereifung vor (§ 2 Absatz 3a StVO). Die Profile einiger Hersteller sind so konstruiert, dass
sich die Reifen, nachdem die Mindestprofiltiefe für Win
Bei Missachtung drohen Bußgelder. terreifen abgefahren ist, für den Sommereinsatz eig
In Österreich sind vom 1. November bis 15. März Winter nen.
reifen mit mindestens 6 mm Profiltiefe auf einer Antriebs
achse gesetzlich vorgeschrieben. (§ 102 Absatz 8a KFG)

Weitere Vorschriften der nationalen Gesetzgeber be


achten.

685
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Kühlmittel Scheinwerfer / Beleuchtung

" Zugelassene Frostschutzmittel in ausreichender Kon " Fahrzeugaußenbeleuchtung täglich reinigen


zentration in Kühl und Heizanlage einfüllen. (. Seite 694).
" Während der Frostperiode Korrosions und Frostschutz " Einstellung der Scheinwerfer prüfen und gegebenen
häufiger überprüfen. falls korrigieren.

Zulässige Frostschutzmittel siehe Wartungsnachweis. Scheibenwaschanlage

Motorenöl " Flüssigkeitsstand des Behälters prüfen bzw. ergänzen


(. Seite 663).
" Rechtzeitig den Ölwechsel des Motors mit einem frei
" Frostschutzmittel auffüllen (. Seite 663) und Scheiben
gegebenen Motorenöl in den vorgeschriebenen SAE
waschanlage einige Minuten betätigen. Restwasser in
Klassen vornehmen.
Schläuchen und Leitungen wird dadurch entfernt.
Zulässige Motorenöle siehe Wartungsnachweis. " Wischerblätterzustand kontrollieren bzw. austauschen
und Einstellung der Spritzdüsen prüfen (. Seite 665).
Batterien
Lufttrockner
" Um eventuelle Kriechströme zu reduzieren, Batteriepole
mit einem weichen Tuch reinigen und mit Polfett ab " Lufttrockner auf Funktionsfähigkeit prüfen, um Eisbil
schmieren. dung im Druckluftsystem zu vermeiden (. Seite 674).
" Batterien in der kalten Jahreszeit häufiger kontrollieren " Kondenswasser regelmäßig ablassen (. Seite 674).
und gegebenenfalls aufladen (. Seite 660).

686
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Reifen Betrieb mit Reduktionsmittel (AdBlue®)

" Reifen auf genügende Profiltiefe prüfen bzw. auf Win


terbereifung wechseln.
Es dürfen keine Winterzusätze (z. B. zum Herabsetzen
Gleitschutzketten der Gefriertemperatur) dem Reduktionsmittel beige
mischt werden. Sonst können Komponenten des Ab
gasreinigungssystems (z. B. Katalysator) ausfallen oder
zerstört werden (z. B. Dichtungen).
Gleitschutzketten verwenden (. Seite 514).
Deshalb:
Winterdieselkraftstoff S Nur Reduktionsmittel (AdBlue®) in den dafur vorge
sehenen Tank einfüllen.
" Bei Außentemperaturen < −7 °C auf Dieselkraftstoff Das Reduktionsmittel gefriert bereits bei ca. −11 °C. Des
mit ausreichendem Fließvermögen umstellen. halb kann bei solch tiefen Temperaturen der Flüssigkeits
stand falsch angezeigt werden. Alle Behälteranlagen
Kältebeständige Winterdieselkraftstoffe sind in Deutschland
müssen mit einer entsprechenden Heizung ausgerüstet
bis ca. −20 °C betriebssicher. In anderen Ländern sind
sein.
Abweichungen möglich.

Reduktionsmittel AdBlue® siehe auch (. Seite 495).


Zulässige Dieselkraftstoffe siehe auch Wartungsnach
weis.
Nach dem Betanken mit Winterdiesel die Zusatzhei
zung einschalten, damit eventuell noch vorhandener
Sommerdiesel verbraucht wird.

687
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Lüftungsgitter Klimaanlage

" Lüftungsgitter für Kühler und Luftfilter regelmäßig von Auch in den Wintermonaten muss die Klimaanlage wenig
Schnee und Eis befreien. stens einmal im Monat für ca. 30 Minuten in Betrieb ge
nommen werden. Damit wird verhindert, dass Dichtungen
Klappen, Türen, Schiebedach und Lager austrocknen.
" Alle Schließzylinder, Schlösser und Scharniere der Tü Um die Klimaanlage in der kalten Jahreszeit in Betrieb
ren, Serviceklappen und Schiebedächer in der kalten nehmen zu können, muss die Temperatur des Fahrgast
Jahreszeit regelmäßig schmieren. Die Schließzylinder raumes über dem Abschaltpunkt der Klimatisierung liegen.
müssen zusätzlich mindestens alle 3 Monate, je nach Hierzu muss der Innenraum, wenn nötig, aufgeheizt wer
Beanspruchung auch öfter, abgeschmiert werden. den (. Seite 94).
" Alle Dichtungen von Serviceklappen, Fenstern, Türen Ist das Fahrzeug längere Zeit Temperaturen von 0 °C oder
und Schiebedächern in der kalten Jahreszeit regelmä weniger ausgesetzt, Klimakompressor wöchentlich manuell
ßig mit Silikonspray einsprühen. bewegen (. Seite 675).

Zulässige Schmierstoffe siehe Wartungsnachweis.

688
Wartung & Pflege
Winterbetrieb
Zusatzheizung Küche

" Funktion und Zustand der Zusatzheizung prüfen. " Frischwasser und Abwassertank entleeren
" Nach dem Betanken mit Winterdiesel die Zusatzhei (. Seite 194). Dies ist besonders bei längeren Stand
zung einschalten, damit eventuell noch vorhandener zeiten unbedingt zu beachten.
Sommerdiesel verbraucht wird.
Auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des
Innenraum Küchenherstellers beachten.

" Risse und Löcher im Fußbodenbelag und in den Toilette


Schweißnähten müssen umgehend fachmännisch repa
" Frischwasser und Fäkalienbehälter entleeren
riert und abgedichtet werden. Feuchtigkeit (Tauwasser,
(. Seite 193). Dies ist besonders bei längeren Stand
Regenwasser etc.) und Salze / Lauge, die unter den
zeiten unbedingt zu beachten.
Fußbodenbelag kriechen, führen zu Beschädigungen
von Innenverkleidungen (Fußbodenbrettern, Bodenbelä Auch die Hinweise in der Betriebsanleitung des
gen) und zu Korrosionsschäden am Gerippe. Toilettenherstellers beachten.
" Innenraum, speziell den Fußboden, regelmäßig reini
gen. Auftausalze sind aggressiv und können Kunst
stoffe beschädigen.

689
Wartung & Pflege
Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen
Fahrzeug stilllegen Ölflecke sind ein Hinweis auf eventuell schadhafte Teile,
die vor der Stilllegung unbedingt repariert werden müssen.
Umwelthinweis " Fahrzeugunterboden reinigen.
Sämtliche Betriebsstoffe und Reinigungsmittel gefährden " Beschädigte Stellen am Unterboden mit Unterboden
bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt. schutz ausbessern.
Fahrzeuge nur an dafür vorgesehenen Waschplätzen " Fahrzeug außen und innen gründlich reinigen.
reinigen.
" Motor anlassen und bei geöffneter Heizung im Teillast
Betriebsstoffe vorschriftsgemäß entsorgen (. Seite 40). bereich warm fahren, bis der Thermostat öffnet
(ca. 83 °C Kühlmitteltemperatur). Anschließend Motor
Ab einer Stilllegungszeit von ca. 6 Monaten müssen fol
abstellen.
gende Arbeiten durchgeführt werden. Kürzere Still
legungszeiten erfordern nur einen Teil der aufgeführten " Öl aus Getriebe und Hinterachse ablassen und mit
Arbeiten. Auskunft hierüber gibt jede MANServiceWerk frischem Öl der entsprechenden Spezifikation befüllen.
statt. Ölstand prüfen.
" Folgende Komponenten nach der MANWerknorm M " Sämtliche Frisch und Abwassertanks entleeren.
3069−4 konservieren: " Scheibenwaschwasserbehälterauffüllen.
" Kondenswasser aus den Luftvorratsbehältern ablassen.
S Motorölkreislauf
" Filterpatrone des Luftfilters herausnehmen. Ober und
S Kühlmittelkreislauf
Unterteil des Filtergehäuses mit Korrosionsschutzöl
S Kraftstoffsystem einsprühen.
" Alle blanken Flächen an den Aggregaten sowie Ge
stänge, Hebel, Leitungen usw. von Korrosion befreien
Die MANWerknorm M 3069−4 ist über eine MANSer und mit Korrosionsschutzöl einsprühen.
viceWerkstatt einzusehen.

" Fahrzeugunterboden vor der Reinigung sorgfältig kon


trollieren.

690
Wartung & Pflege
Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen
" Alle Öffnungen (wie z. B. am Luftfilter und am Ölmess " Unterlegkeile verwenden, wenn Fahrzeug nicht aufge
stab), Entlüftungen an den Aggregaten und das Aus bockt wird.
puffrohr luftdicht verschließen. Ausgenommen davon ist " Reifenluftdruck um ca. 0,5−1,5 bar über Normaldruck
die KraftstofftankEntlüftung (bei Fahrzeugen mit Diesel erhöhen.
motor).
" Reifen gegen Sonnenbestrahlung und Feuchtigkeit
" Dichtungen der Türen und Deckel mit Silikonspray ein schützen bzw. abdecken.
sprühen.
" Türschlösser im Außenbereich mit Grafit behandeln.
" Fahrzeug möglichst in einer luftigen und trockenen Reifen nicht mit chemischen Stoffen wie Öl, Lack oder
Halle abstellen. Kraftstoff in Berührung bringen.
" Feststellbremse einlegen. Die Reifen können beschädigt werden.
Große Temperaturschwankungen führen zu Kondensatbil
dung.
Warnschild am Lenkrad mit folgender Aufschrift anbrin
" Sofern sich das Fahrzeug in einer Halle befindet, gen:
Fenster einen Spalt öffnen, um Luftzirkulation zu Vor Inbetriebnahme des Fahrzeuges Korrosionsschut
ermöglichen. zöl aus Motor ablassen und vorgeschriebenes Öl ein
" Klappen im Fahrgastraum öffnen. füllen!"
" Luftentfeuchter im Fahrzeuginnenraum aufstellen und
regelmäßig leeren.
" Batterien abklemmen und ausbauen.
" Batterie vollgeladen an einem trockenen und belüfteten
Ort aufbewahren.
" Keilriemen abnehmen und aufbewahren.
" Scheibenwischer abklappen oder abbauen.
" Reifen und Radlager, wenn möglich, durch Aufbocken
entlasten. Die Räder dürfen nicht vom Boden abheben.

691
Wartung & Pflege
Stilllegen / Wiederinbetriebnehmen
Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen " Reifenabdeckungen entfernen und Reifen auf den vor
geschriebenen Luftdruck bringen.
War das Fahrzeug über einen Zeitraum von mehr als " Fahrzeug abbocken bzw. Unterlegkeile entfernen.
ca. 6 Monaten stillgelegt und wurden die entsprechenden
" Korrosionsschutzöl aus dem Motor ablassen und vor
Arbeiten wie (. Seite 690) beschrieben durchgeführt,
geschriebenes Öl einfüllen.
müssen nun folgende Maßnahmen ergriffen werden:
" Ölstand der Lenkhydraulik prüfen und gegebenenfalls
" Folgende Komponenten nach der MANWerknorm M nachfüllen.
3069−4 entkonservieren: " Abdeckungen an Luftfilter, Ölmessstab, Entlüftungen an
den Aggregaten und am Auspuffrohr entfernen.
S Motorölkreislauf
" Filterpatrone in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
S Kühlmittelkreislauf
" Keilriemen montieren und spannen.
S Kraftstoffsystem
" Batterien einbauen, anklemmen und elektrische Anlage
überprüfen.
" Scheibenwischer anklappen bzw. anbauen.
Die MANWerknorm M 3069−4 ist über eine MANSer
viceWerkstatt einzusehen. " Kraftstoffanlage entlüften (bei Fahrzeugen mit Diesel
motor).
" Motor starten und warten, bis Öldruck aufgebaut ist.
" Sämtliche Leitungen, Schläuche und Verbindungen auf
Dichtheit und Risse prüfen.
" Bremsentest und Probefahrt durchführen.

Reifen unterliegen einem natürlichen Alterungsprozess.


Vor Wiederinbetriebnahme unbedingt auf Versprödung
und Risse sichtprüfen.

692
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges
Regelmäßiges Reinigen und Pflegen des Fahrzeuges er Im Winterbetrieb muss das Fahrzeug täglich gewa
höht die Lebensdauer und sichert den Werterhalt. Deshalb schen werden.
die nachfolgenden Hinweise beachten. Schmutz hält das Streusalz fest und führt zu Korrosion,
besonders an den empfindlichen Aluminiumfelgen.
Gesetze und Vorschriften der einzelnen Länder beach
Gesundheitsgefahr ten!
S Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist für ausrei
chend Frischluft zu sorgen.
S Reinigungsmittel können zu Verätzungen von Haut Vor der Fahrzeugwäsche sicherstellen, dass alle Fenster,
und Atemwegen führen. Türen, Klappen, Schiebedächer und Dachluken geschlos
S Handschuhe tragen und den Körper bedecken. sen sind.
Klappfenster sind vor der Fahrzeugwäsche zusätzlich zu
S Für ausreichend Belüftung sorgen. verriegeln.

Vergiftungs und Brandgefahr Umwelthinweis


S Diesel, Normal und Superkraftstoffe sind gesund Es dürfen nur Autowaschprodukte verwendet werden,
heitsschädlich. Sie dürfen nicht als Reinigungsmittel die dem Wasch und Reinigungsmittelgesetz entspre
verwendet werden. chen und die beim Umweltbundesamt registriert sind.
S Pflege und Reinigungsmittel immer verschlossen Sie müssen aus biologisch abbaubaren, waschaktiven
und außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe Substanzen (Detergentien) zusammengesetzt sein.
wahren. Gebrauchsanleitung der Pflege und Abwasserbestimmungen und Umweltschutzmaßnahmen
Reinigungsmittel beachten. müssen eingehalten werden!
Fahrzeuge dürfen nur an entsprechend ausgerüsteten
Waschplätzen gewaschen werden.
Leere Gebinde, Reinigungstücher und Polierwatte um
weltgerecht entsorgen.

693
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Scheibenräder pflegen Fahrzeugaußenbeleuchtung reinigen

Die Reifensitzflächen der Felgen weisen im Fahrbetrieb


Unfallgefahr
Korrosionserscheinungen auf. Diese Korrosion ist häufig
die Ursache von Felgenschäden. Nur eine saubere Fahrzeugaußenbeleuchtung liefert
eine optimale Lichtausbeute.
Beim Reifen Ummontieren S Kratzer und Risse in den Kunststoffabdeckscheiben
der Außenbeleuchtung stören die optischen Eigen
" Reifensitzflächen der Felgen auf Korrosionsschäden
schaften, verschlechtern das Licht und führen oftmals
untersuchen.
sogar zu erhöhter Blendung.
" Gegebenenfalls Korrosion entfernen und Stahlfelge mit
S Abdeckscheiben auf Mängel prüfen bzw. in einer
einem korrosionsbeständigen Felgenlack streichen.
MANServiceWerkstatt austauschen lassen.
Aluminiumfelgen reinigen

" Felgen regelmäßig mit Dampf oder Hochdruckreiniger


waschen. Milde Reinigungszusätze, keine alkalischen Zum Reinigen der Kunststoffabdeckscheiben der Au
ßenbeleuchtung keine Scheuermittel oder Lösungsmit
oder säurehaltigen Reiniger verwenden.
tel wie z. B. Kraftstoffe, Verdünnung usw. verwenden.
Oder Keinesfalls dürfen harte Gegenstände wie Spachtel,
Eiskratzer, harte Bürsten oder Topfreiniger zum Einsatz
" Felgen mit Wasser, dem ein neutrales, nicht alkalisches kommen. Sie zerkratzen sofort die Oberflächenbe
oder säurehaltiges Waschmittel zugegeben wurde, ab schichtung.
bürsten. Bei stärkerer Verschmutzung Felgen mit
Waschbenzin oder einem Reinigungsmittel für Alumini " Schmutz, Insektenreste und Salz mit Wasser lösen und
umfelgen reinigen. anschließend abspülen.

Aluminiumfelgen während des Reinigens unbedingt Autoshampoo oder Spülmittel und ein weicher
nass halten. Angetrocknetes Reinigungsmittel führt zu Schwamm helfen gegen hartnäckige Reste. Auch ein
Fleckenbildung. Regelmäßiges Reinigen der Felgen angefeuchtetes Papiertuch ist geeignet.
verhindert das Einbrennen von Bremsstaub.

694
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Scheibenwischerblätter und Wischergummis reinigen " Frontscheibe mit Wasser und einem handelsüblichen
Scheibenreinger reinigen.
Insekten, Staub, Silikon oder Wachsrückstände setzen
" Scheibenwischerblätter und Wischergummis mit Was
sich gerne auf der Frontscheibe und den Scheibenwi
ser, einem handelsüblichen Scheibenreiniger und ei
schergummis ab, und greifen die Scheibenwischer an.
nem weichen Schwamm reinigen.
Hierdurch werden Risse in den Wischerlippen verursacht,
die beim Wischen für Schlieren auf der Frontscheibe sor " Wischergelenke der Scheibenwischeranlage regelmäßig
gen. auf Leichtgängigkeit prüfen. Starke Verschmutzung und
Korrosion verhindern einen gleichmäßigen Anpress
druck auf die Frontscheibe.
Scheibenwischer nie trocken oder als Eiskratzer einset
zen. Das führt schnell zu einer Beschädigung der Wi
schergummis. Scheibenwischerblätter wechseln (. Seite 665).
Nach jeder Wagenwäsche die Wischergummis geson
dert abstreifen. Schmutz, der sich dort festsetzt, bein
trächtigt nicht nur die Wischleistung, sondern kann
auch schnell die Fahrzeugscheibe zerkratzen. Be
kommt man die Schlieren nicht weg, müssen die
Scheibenwischblätter ausgetauscht werden.

695
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Lackoberflächen pflegen Vorreinigen
Vor der eigentlichen Wäsche in der Waschanlage:
Unfallgefahr
" Alle Fenster, Türen, Klappen, Schiebedächer und
Unfälle durch Ausrutschen können folgenschwer sein. Dachluken schließen.
Böden, fahrbare Rampen und Treppen öl und fettfrei Klappfenster zusätzlich verriegeln.
halten. " Eventuell vorhandene Anbauteile, z. B. Satelliten
Für sicheren Stand der fahrbaren Rampe sorgen. Bei
empfänger auf dem Dach, vor dem Waschvorgang
Arbeiten in Höhen besteht hohe Verletzungsgefahr. Ge
entfernen.
gen Absturz sichern.
Vorreinigen
" Staubige und sandige Verschmutzungen an den
Neue Lackierungen sind in den ersten Wochen noch Fahrzeugoberflächen mit viel Wasser einweichen und
nicht vollständig durchgehärtet. Deshalb sollte auf eine mit einem Hochdruckreiniger (. Seite 699) ohne
vollautomatische Fahrzeugwäsche sowie auf Dampf zusätzliches Bürsten entfernen.
strahl und Hochdruckreiniger innerhalb der ersten
2 Monate verzichtet werden. Fahrzeug grundsätzlich Zustand der Waschbürsten
von oben nach unten waschen.
Vogelkot, Baumharze, Öle, Fette und angetrocknete Die Waschbürsten der Anlage müssen, abhängig von der
Insekten greifen den Lack an, wenn sie längere Zeit Anzahl der täglichen Waschvorgänge, täglich bis wöchent
nicht abgewaschen werden. lich auf anhaftende Verschmutzungen kontrolliert und ge
reinigt werden. Insbesondere teer und bitumenartige
Verschmutzungen müssen umgehend mit einem dafür
geeigneten Reinigungsmittel entfernt werden.

696
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Vor und Hauptwäsche
Motor vor dem Waschen des Fahrzeuges abschalten.
Es besteht die Gefahr, dass Wasser angesaugt und
Vor Einfahrt in die Waschstraße sind die Außenspiegel der Motor beschädigt wird.
einzuklappen oder abzunehmen (. Seite 93). Ist dies
nicht möglich, müssen die Außenspiegel demontiert Wird die Fahrzeugwäsche in einer Waschanlage durchge
werden, sonst besteht die Gefahr von Beschädigungen führt, muss Folgendes gewährleistet sein:
an den Außenspiegeln und deren Befestigung.
Beim Anbau der Außenspiegel müssen diese vorsichtig S Waschanlage muss für die Größe des Fahrzeuges ge
und richtig angesetzt werden. Außenspiegel vorsichtig eignet sein.
und mit geeigneten Hilfsmitteln aufdrücken. S Laufende Bürsten müssen vor dem Waschbeginn trie
Bei nicht korrekt montierten Außenspiegeln können fend nass sein.
folgende Schäden auftreten: S Während der Wäsche muss viel Wasser zugeführt wer
den, um Schmutzanhaftung an den Bürstenfäden zu
S Verlust der Außenspiegel.
verhindern, sonst entsteht ein Schleifeffekt auf der
S Steckkontakte werden verbogen. Lackierung.
S Außenspiegelverstellung fällt aus. S Anpressdruck der Bürste darf nicht zu stark sein.
S Kontakte der Spiegelheizung werden thermisch be S Nur die Enden der einzelnen Fäden dürfen die Reini
schädigt. gung vornehmen, sonst kann die Lackierung beschä
Waschstraßen mit rotierenden Bürsten dürfen nur nach digt werden.
vorherigem Einsprühen des Fahrzeuges benutzt wer S Nur lackschonende phosphatfreie Reinigungsmittel, die
den. von MAN Truck & Bus AG empfohlen werden, für die
Vorwäsche einsetzen.
Keine sauren oder alkalischen Reinigungsmittel verwen
den. S Hauptwäsche nur mit lackpflegender Schaumwäsche
durchführen.
Klimaanlage vor Einfahrt in eine Waschanlage aus
S Mit viel reinem Wasser nachspülen.
schalten. Sonst besteht die Gefahr von Beschädigun
gen der DachKlimaventilatoren durch das Ansaugen
der Waschbürsten. Zusätzlich kann Wasser in das
Fahrzeug gelangen.

697
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege

Bei der Verwendung von Regenwasser oder Beimi


schung von Regenwasser zum Frischwasser müssen
die vom ReinigungsmittelHersteller angegebenen Do
siervorgaben eingehalten werden, um eine Überdosie
rung der Reinigungszusätze zu vermeiden. Eine stän
dige Überdosierung wirkt sich negativ auf die Lackie
rung aus.
Empfehlenswert ist es, für den letzten Spül und Kon
servierungsgang Frischwasser zu verwenden, wenn
keine Wasseraufbereitung vorhanden ist.

698
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Reinigung mit Hochdruckreinigern
S Keine Hochdruckreiniger mit Rundstrahldüsen und
Verletzungsgefahr sogenannten Powerdüsen, sondern nur Flachstrahl
S Verletzungsgefahr durch hohen Druck und heißes düsen verwenden. Reifen und Dichtungen könnten
Wasser. Hochdruckstrahl nicht auf Personen richten. sonst beschädigt werden. Beschädigte Reifen er
S Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang neuern.
mit dem Hochdruckreiniger und schadhaftem Zube S Motorwäsche nicht mit Hochdruckreiniger vorneh
hör. men. Elektrische Bauteile, wie z. B. das Motorsteu
S Betriebsanleitung des Hochdruckreinigers beachten ergerät, können durch eindringendes Wasser be
schädigt werden.
S Sicherheitshinweise einhalten und geeignete Schutz
kleidung tragen. S Wasserstrahl nicht in den Bereich der Motoransau
gung halten. Motorschäden können die Folge sein.
S Wasserstrahl nicht direkt in Fenster und Türspalten,
Unfallgefahr
Schlösser und Dichtungen oder Radaufhängungen
Hochdruckstrahl nicht direkt und längere Zeit auf einen und Gelenkwellen halten. Bauteile können dabei
Punkt der Reifen richten. Die Reifen können beschädigt beschädigt werden.
werden und bei längeren Autobahnfahrten platzen.
S Reinigung der Motorisolation, nicht mit Hochdruck
Beschädigte Reifen umgehend erneuern. reiniger durchführen.

" Alle Fenster, Türen, Klappen, Schiebedächer und Dach


Technische Daten: luken schließen.
Klappfenster zusätzlich verriegeln.
max. zul. Wasserdruck: 60 bar
" Mindestabstand von 30 Zentimetern zwischen Hoch
max. zul. Wassertemperatur: 60 °C
druckdüse und zu reinigender Oberfläche einhalten.
Auch die Angaben des HochdruckreinigerHerstellers " Wasserstrahl während des Reinigungsvorganges immer
beachten. in Bewegung halten.

699
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Konservierung Dichtungen der Türen und Deckel

Dichtungen sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt


Unfallgefahr
und müssen regelmäßig gepflegt werden.
Wachs auf den Front und Seitenscheiben führt zu
Lichtbrechungen, die den Fahrer irritieren können. " Dichtungen mit feuchtem Tuch abwischen.
Scheiben nach dem Konservieren mit Silikonreiniger " Dichtungen mit Silikonspray einsprühen.
reinigen.
Türschlösser
Nach dem Waschen müssen folgende Maßnahmen durch
geführt werden: " Türschlösser im Außenbereich mit Grafit behandeln.
" Lackkonservierung inklusive Glanztrockner vornehmen. " Während der Wintermonate Türschlossenteiser verwen
" Nach jeder 3 − 5 Wäsche eine Heißwachs den.
konservierung durchführen. Reduktionsmittel (AdBlue®)
Dadurch werden dem Lack rückfettende Substanzen zuge Das Reduktionsmittel (AdBlue®) ist stark korrosiv (rostaus
führt, die eine Schmutzanhaftung verringern und so nach lösend).
folgende Waschgänge erleichtern.
Das Reduktionsmittel sofort von Metalloberflächen (Blech
Lack polieren oder Aluminium, auch lackiert) mit viel klarem Wasser ab
waschen. Das Reduktionsmittel kristalliert beim Trocknen.
Bei Vermattungserscheinungen durch verschlissene Bür
sten oder Überdosierung des Waschzusatzes muss der Deshalb können die Rückstände die Be und Entlüftung
Lack poliert werden, um ihn wieder widerstandsfähiger des Reduktionsmitteltanks verstopfen.
gegen Umwelteinflüsse zu machen. Deshalb den Tankdeckel regelmäßig mit viel klarem Was
ser waschen.

Zum Polieren nur von MAN Truck & Bus AG empfoh


lene Produkte verwenden. Um ein zu schnelles An
trocknen der Polierpaste zu vermeiden, darf nicht in Reduktionsmittel AdBlue® siehe auch . Seite 495.
der Sonne poliert werden. Es empfiehlt sich, nur kleine
Abschnitte nacheinander zu bearbeiten, um ein An
trocknen der Polierpaste zu vermeiden.

700
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Innenraum reinigen Die Tabelle zeigt die entsprechenden Oberflächen und
Beispiele der dazugehörigen Bauteile:

Für Stadtbusse, Überlandbusse und Reisebusse gilt Oberflächen Bauteile


jeweils die gleiche Reinigung der Innenausstattungs S Textil S Busdecke
materialien.
S Textil beschichtet S Seitenwand
Hierbei werden von MAN Truck & Bus AG verschie
verkleidung
dene Reinigungsmittel und Reinigungsarten empfohlen.
Die Reinigung erfolgt mit handelsüblichen Reinigungs S PVC S Dachvouten
geräten. Bei andauernden starken Verschmutzungen S Fensterleisten
F t l i t
beziehungsweise Vandalismus, z. B. bei Stadtbussen, S Armaturenbrett
ist eine AntigraffitiBeschichtung zu empfehlen
S Kunstleder
Kunststoffoberflächen reinigen S Faltenbälge
S Folien mit
Beschriftung
Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son S PVC (außen) und S Toilettenkabine
stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer
Lack (innen)
mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oder
Ähnliches zur Reinigung verwenden. Dies könnte zu S AcrylnitrilButadien S Genarbte
Materialschäden führen. Styrol Verkleidungen
S Polyurethane S Knieschutz
S Pulverlack und S Haltestangen
g
Zur Reinigung werden weiche Bürsten oder weiche
lackierte Flächen S Armaturenbrett
Schwämme empfohlen. Zur Nachbehandlung ist das
Reinigungsmittel mit warmem, reinem Wasser zu ent S Resopalflächen S Küchenbauteile
fernen. Starke Verschmutzungen (z. B. Eddingstift) kön S Tische
nen nach längerer Einwirkdauer besonders bei PVC
Oberflächen nicht mehr entfernt werden. S Transportkästen

701
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Lenkrad und Schalthebel reinigen
S Bei der Benutzung von schärferen, saueren und
alkalischen Reinigungsmitteln oder Lösungsmitteln Unfallgefahr
besteht die Gefahr einer irreparablen Schädigung Die Reinigung mit rutschfördernden Reinigungs oder
der Oberfläche. Pflegemitteln führt zu Unfallgefahr.
S Der Einsatz eines Dampfreinigers kann sich negativ Deshalb:
auf das Warenbild auswirken und wird daher nicht Keinesfalls rutschfördernde Reinigungs oder Pflegemit
empfohlen. tel, wie z. B. Cockpitsprays oder Silikonsprays, verwen
S Bei PVCFolien und Resopaloberflächen kann das den.
Entfernen von Schmutz mit harten Bürsten, rauen Ein nasses oder feuchtes Lenkrad kann nicht sicher
Schwämmen, Messern und Spachteln irreparable gehalten werden.Deshalb:Lenkrad nach der Reinigung
Kratzspuren hervorrufen. sorgfältig abtrocknen bzw. trocknen lassen.

Als Reinigungs und Putzmittel sind zu empfehlen:

S Neutrale tensidische Reinigungsmittel in wässriger Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son
Lösung (z. B. Pril). stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer
S Alkohole (Äthanol, Isopropanol) nur im Gemisch mit mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oder
Wasser 1:2. Ähnliches zur Reinigung verwenden. Ebenso keine
Desinfektionsmittel sowie Desinfektions und Reini
S Weiche Bürsten oder weiche Schwämme. gungstücher verwenden.
Materialschäden wären die Folge.
" Reinigungsmittel mit einer weichen Bürste oder einem
weichen Schwamm auftragen. " Zur Reinigung, nur weiche, leicht angefeuchtete Tücher
verwenden.
" Oberflächen gründlich reinigen.
" Lenkrad und Schalthebel ausschließlich mit warmem
" Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mit war
Wasser, dem Geschirrspül oder Feinwaschmittel beige
mem, reinem Wasser zu entfernen.
mischt ist, reinigen.
" Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mit war
mem, reinem Wasser zu entfernen.

702
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Fußböden reinigen
Bei normaler Verschmutzung ist eine Reinigung mit
neutralen tensidischen Reinigern in wässriger Lösung
S Keine Reinigungsmittel, die Lösungsmittel enthalten, ausreichend.
verwenden. Soll intensiver gereinigt und gepflegt werden, können
S Keine Reinigungsmittel, die stark sauer abgestimmte Pflegemittel eines Herstellerprogrammes
(pHWert < 6) sind, verwenden. verwendet werden.
S Keine Reinigungsmittel, die stark alkalisch Zu einem Herstellerprogramm gehören:
(pHWert > 10) sind, verwenden. S Grundreiniger (schwach sauer oder schwach alka
Bei Fußböden mit rauen, körnigen Oberflächen ist lisch)
darauf zu achten, dass keine filmbildenden Pflegemittel S Hartglanzdispersion
verwendet werden. Dadurch können die rutschhem
menden Eigenschaften dieser Fußböden vermindert S Pflegemittel
werden. Die Verwendung von DampfHochdruckreini
gern ist zu vermeiden, da die Austrittstemperatur des
Dampfes das Material des Fußbodens schädigen kann.

Folgende Maßnahmen sind generell nicht zulässig und


können dem Fußboden im Fahrzeug irreparable Schä
den zufügen:
S Ausspritzen mit dem Wasserschlauch.
S Reinigung mit Hochdruckreinigern, Dampfstrahlern
oder Heißdampfreinigern.
S Verwendung von Reinigern, die Lösungsmittel wie
Aceton, Toluol, Xylol, Verdünner oder Benzin enthal
ten.

703
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
" Fußboden täglich mit einem Besen reinigen, gegebe MAN Truck & Bus AG empfiehlt, für die Reinigung von
nenfalls mit einem neutralen Reinigungsmittel (Dosie Fußböden in Omnibussen, Produkte folgendender
rung des Herstellers beachten) feucht wischen. Hersteller:
" Unbedingt darauf achten, dass keine Schmutznester"
Produkte Hersteller
in Ecken − insbesondere im Bereich der Türdrehsäu
len, unterhalb der Bestuhlungen und der Heizkörper − Pflegemittel Firma Terstegen GmbH
entstehen. LudwigWagnerStr. 14
D69168 Wiesloch
" Reinigungsmittel mit einer weichen Bürste oder einem Tel.:+49−6222−570−10
weichen Schwamm auftragen. Fax:+49−6222−570−199
" Oberflächen gründlich reinigen. Pflegemittel Firma CT Heidelberg
" Zur Entfernung des Reinigungsmittels den Fußboden Chemie und Technik GmbH
mit reinem Wasser nachwischen. Kurpfalzring 108
" Stehendes Wasser muss umgehend entfernt und der D69123 Heidelberg
Bereich getrocknet werden. Tel.:+49−6221−185−859−0
Fax:+49−6221−185−859−99
Risse und Löcher im Fußbodenbelag und der Schweiß www.ctheidelberg.de
nähte müssen umgehend fachmännisch repariert und ab
gedichtet werden. Feuchtigkeit (Tauwasser, Regenwasser Die Reinigung ist nach den Herstellervorschriften
etc.), Salze und Lauge, die unter den Fußbodenbelag krie durchzuführen.
chen, führen zu Beschädigungen von Innenverkleidungen
(Fußbodenbrettern, Bodenbelägen) und zu Korrosionsschä
den am Gerippe.

704
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Textilien wie Sitzbezüge, Seitenverkleidungen, Teppich
böden und Vorhänge
S Bei Verwendung von schärferen Reinigungsmitteln,
wie eine pHneutrale tensidische wässrige Lösung
oder einem Lösungsmittel, ist an nicht sichtbaren
S Zur Reinigung von Textilien sind nur pHneutrale Stellen eine Reinigungsprüfung durchzuführen, um
Pflege und Reinigungsmittel zu verwenden, um die eine Verfärbung des Textilmaterials zu prüfen.
Farben nicht auszubleichen.
S Zur Nachbehandlung ist das Reinigungsmittel mit
S Vorhänge nur mit Feinwaschmittel bei 30−40 °C im reinem, warmen Wasser zu entfernen.
Schongang waschen. Vor dem Waschen müssen
S Textilien, insbesondere Sitzbezüge, müssen vor
alle Kleinteile, wie z. B. Gleiter, entfernt werden.
weiterer Benutzung völlig abgetrocknet sein, anson
" Textilien sind regelmäßig zu reinigen, um den best sten können dauerhafte Druckstellen entstehen.
möglichen Zustand des Gewebes zu erhalten. Anschließend mit einer weichen Bürste großflächig
in Strichrichtung über die bearbeiteten Stellen bür
" Textilien wie Sitzbezüge, Seitenverkleidungen und Tep sten.
pichböden mit einer weichen Bürste in Strichrichtung
abbürsten. S Der Einsatz von Dampfreinigern kann sich negativ
auf das Warenbild auswirken und wird daher nicht
" Die Trockenreinigung mit einem Staubsauger in Strich empfohlen.
richtung durchführen (einmal pro Woche).
" Die Nassreinigung, mit einem neutralen Reinigungs
mittel, sollte einmal pro Monat, mindestens aber einmal
alle sechs Monate durgeführt werden.
" Zur Durchführung der Reinigung sollte ein handelsübli
ches NassSaugReinigungsgerät verwendet werden.

705
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten und die dazu Fleckenarten Reinigungsmittel /
empfohlenen Reinigungsmittel bzw. Reinigungsarten dar: Reinigungsart z. B.
Fleckenarten Reinigungsmittel / S Farbe auf Ölbasis Terpentin
Reinigungsart z. B.
S Blut Kaltes Wasser
S Schuhcreme Fleckputzmittel
(z. B. Eskanol 56) S Ei Polster und Textilreiniger
S Kugelschreiber
(nur für Velourgewebe − S Asche Staubsauger
S Nagellack nicht für Flachgewebe
S Filzstift verwenden) S Kaugummi Eisbeutel oder Vereisungs
spray
S Lippenstift
S Kleine Brandspuren Leichtes Reiben mit einer
S MetallPutz /
Münze (nicht für Flachge
Poliermittel
webe)
S Erfrischungsgetränke Neutrales tensidisches
Reinigungsmittel (z. B. Pril) Zur Reinigung empfiehlt MAN Truck & Bus AG folgendes
S Bier
Produkt:
S Milch
S Filzstift Produkte Hersteller
S Lippenstift Eskanol 56 Firma Haug Chemie GmbH
S Tinte Breite Seite 1016
D74889 Sinsheim
S Erbrochenes Tel.:+49−7261−401−0
S Senf Fax:+49−7261−5624
S Schokolade www.haugchemie.de
S Urin (frisch)
S Butter
Fleckputzmittel Eskanol 56 nicht für Flachgewebe
S Öl
verwenden.
S Fett
Siehe auch SitzherstellerBetriebsanleitungen.

706
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Nachträgliche Imprägnierung von Flachgeweben mit Schutz von angrenzenden Flächen (Leder, Kunstleder)
Fiber ProTector (lösemittelhaltig)
Angrenzende Flächen (Leder, Kunstleder) müssen während
des Vorgangs entweder abgedeckt sein oder unmittelbar
Unfallgefahr nach dem Arbeitsvorgang mit einem feuchten Tuch gerei
Bei Verwendung von Lösungsmitteln ist für ausreichend nigt werden.
Frischluft zu sorgen. Pflege nach der Imprägnierung

Auftragen des flüssigen Imprägnierungsmittels mit ei Entstehen nach der Imprägnierung eventuell Flecken, wer
nem Spray / Pumpe den feuchte Flecken mittels eines Lappen o. ä. entfernt.
Trockene Flecken werden mittels eines Schwamms oder
S Alle Gegenstände, die mit Fiber ProTector behandelt Mikrofasertuchs und reichlich warmen Wassers entfernt.
werden, müssen trocken, sauber (neu oder tiefengerei Bei hartnäckigen Flecken ein phneutrales Reinigungsmittel
nigt) und frei von Staub sein. verwenden. Heißwasserextraktion / Reinigung mit warmem
Wasser nur bei Bedarf, in der Regel nach 2−3 Jahren.
S Die Anwendungsmenge beträgt 1 Liter des Produktes
Bei richtiger Applikation von Fiber ProTector hält die Im
pro 10 m2 Textil.
prägnierung laut Hersteller 2−4 Jahre.
S Die Trocknungszeit beträgt 30−60 Minuten.
Die Imprägnierung ist nach denHerstellervorschriften
" Der Sprayvorgang soll in beide Richtungen zur Faser durchzuführen.
erfolgen. Bitte mit gleichmäßigen Bewegungen etwa
20−30 cm entfernt vom Gegenstand sprühen. Es ist
wichtig, dass über Kreuz gesprüht wird und dass der
ganze Gegenstand eingesprüht wird.
" Wenden Sie einen Spray mit niedrigem Druck an
(3−4 bar). Der Spray muss sauber, trocken und frei
von Rückständen anderer Substanzen sein.

707
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Leder und Lederoberflächen reinigen " Bei einer Grundreinigung ist grober Schmutz mit einer
sehr weichen Bürste oder einem Staubsauger zu ent
Insbesondere folgende Bauteile können mit Leder
fernen.
bezogen sein
" Die eigentliche Reinigung erfolgt mit einem mit destil
S Lenkrad
liertem Wasser befeuchteten, weichen und fusselfreien
S Sitze Baumwolltuch.
S Verkleidungsteile im Fahrzeuginnenraum " Bei starken Verschmutzungen kann stellenweise eine
milde, handwarme, pHneutrale Seifenlauge verwendet
werden.
S Kunstleder und Kunstlederoberflächen reinigen " Die Seifenlauge ist ebenso mit einem weichen und
(. Seite 701). fusselfreien Baumwolltuch aufzutragen und dann mit
einem sauberen Tuch wieder abzuwischen.
" Die Schmutzflächen sollten immer großflächig behan
S Zum Reinigen von Lederoberflächen ist nur destil delt werden, um Ränder zu vermeiden.
liertes Wasser zu verwenden. Kalkränder oder Was " Nur mit reinem, destilliertem Wasser die restliche Sei
serflecken werden dadurch vermieden. fenlauge völlig entfernen.
S Die Verwendung von Reinigungsgeräten mit rauer " Wenn nötig ist ein nochmaliges Nachwischen
Oberfläche ist zu vermeiden, da die Lederoberflä erforderlich.
che zerkratzt bzw. beschädigt werden kann. " Lederoberflächen müssen vor einer weiteren Benutzung
völlig abgetrocknet sein, ansonsten können Kalkränder
oder Wasserflecken entstehen.
" Leder bzw. die Lederoberflächen sind nach der Reini
gung wieder zu versiegeln.

708
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Bauteile mit AntigraffitiBeschichtung reinigen
Die Reinigung kann mit handelsüblichen GraffitiReinigern Nicht empfehlenswert ist die Anwendung auf:
durchgeführt werden.
S Polycarbonat (PC)
Die Tabelle stellt Beispiele von Fleckenarten auf verschie S Polystyrol (PS)
denen Oberflächen oder Untergründen dar: Bei diesen Kunststoffuntergründen sollte vorher eine
Fleckenarten Oberflächen / Untergründe Lackierung mit Beschichtungssystemen erfolgt sein.
S Sprayfarben S 2Komponenten Der Einsatz auf weitere Oberflächen sollte vor Anwen
systemen dung an einer unauffälligen Stelle getestet werden.
S Lackstifte
S Filzmarker S Einbrennlacke MAN Truck & Bus AG empfiehlt für die Reinigung der
S Glas Beschichtung in Omnibussen das Produkt von folgendem
S Metall Hersteller:
S Holz Produkte Hersteller
S Polyethylen (PE) GraffitiEntferner 90428 Firma Mankiewicz
S Polypropylen (PP)
S Polyamid (PA) Umwelthinweis
Der GraffitiEntferner 904−28 ist biologisch abbaubar.

Die Reinigung ist nach den Herstellervorschriften


durchzuführen.

709
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Sicherheitsgurte reinigen
GraffitiEntferner 904−28 nicht auftrocknen lassen! Bei
starker Sonneneinstrahlung und Wind empfiehlt sich Verletzungsgefahr
die Abdeckung mit einer Folie. Gurtbänder werden bei extremen Belastungen wie z. B.
bei Unfall oder unsachgemäßer Anwendung überdehnt.
" GraffitiEntferner 904−28 ist ein gebrauchsfertiges Gel.
Überdehnte Gurtbänder können ihre Sicherheitsfunktion
Durch kräftiges Schütteln wird es fließfähig und ist
nicht mehr erfüllen.
leicht dem Gebinde zu entnehmen.
Beschädigte oder bei einem Unfall beanspruchte
" GraffitiEntferner 904−28 auf möglichst trockenem Un Sicherheitsgurte und Gurtschlösser müssen ausge
tergrund unverdünnt mit einem Pinsel oder einer Walze tauscht werden.
auftragen.
" Bei rauen, porösen Untergründen mit kreisenden Pin
selbewegungen GraffitiEntferner 904−28 gut verteilen,
Chemische Reinigungsmittel zerstören die sicherheits
um ein Vordringen in die Poren zu gewährleisten.
technischen Eigenschaften der Sicherheitsgurte. Gurte
" Einwirkzeit ca. 2−10 Minuten, abhängig von der Unter nicht bleichen oder färben.
grundbeschaffenheit und der Temperatur (idealer Tem
peraturbereich 10−25 °C). " Gurtbänder ausschließlich mit Wasser und Seife reini
" Anschließend die angequollenen Verunreinigungen zu gen.
nächst mit einem in Wasser angefeuchteten Schwamm " Aufrollmechanismus auf Leichtgängigkeit prüfen.
oder einer feuchten Bürste aufnehmen und die Fläche " Gurtbänder auf folgende äußere Beschädigungen
feucht abreiben. Dabei verwandelt sich der Graffiti prüfen:
Entferner in einen reinigenden Schaum, der die Graffiti
Farbe zusätzlich vom Untergrund ablöst. S Risse
" Abschließend die Fläche gründlich mit Wasser nach S Ausfransungen
spülen. S Brandflecken
" Sollten Farbreste verbleiben, den Vorgang nach der
Trocknung an den entsprechenden Stellen wiederholen.

710
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Instrumententafel reinigen
Auf keinen Fall verwenden:

Keine Lösungsmittel wie Benzin, Verdünnung oder son S Alkalische Waschlaugen, z. B. Kernseife, gewisse
stige chemische Reinigungssubstanzen sowie Scheuer Textilwaschmittel.
mittel, Scheuerschwämme, Stahlwolle, Klingen oder
S Laugen, z. B. Toilettenreiniger.
Ähnliches zur Reinigung verwenden.
S Säuren, z. B. Salzsäure, Essig, Zitrone.
Dies könnte zu Materialschäden führen.
S Entfettungsmittel, z. B. Aceton, Methylenchlorid,
" Die Scheibe der Instrumententafel nur mit einem wei Trichlorethylen, Benzin.
chen, leicht feuchten Baumwolllappen oder Fensterle S Stark ammoniakhaltige Reinigungsmittel. z. B.
der reinigen und anschließend mit weichem Baum Toilettenreiniger.
wolllappen trocknen. Wenn nötig, einen wässrigen, S Chlor bzw. hypochloridhaltige Reinigungsmittel,
neutral und schwach alkalischen Glasreiniger verwen
z. B. Chavelwasser, Domestos.
den, ohne Zusatz von abrasiven Stoffen.
S Lösungsmittel, z. B. Ethanol, Isopropanol, Alkohole,
Aceton, Trichloraethylen, Benzol, Hexan, Benzin.
S Grobe Reinigungsmittel, z. B. Scheuermittel, Stahl
wolle, Scheuerschwämme, Klingen, Stoffe mit ein
gewebten Metallfäden, harte Lappen oder Papiertü
cher.

Ein Bekleben der Scheibe kann die Entspiegelung


irreparabel schädigen.

711
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Lichtlaufleisten reinigen Kühltruhe reinigen

Keinesfalls Reiniger mit Weichmachern verwenden. Bei Keine scharfen Reiniger, Lösungsmittel oder Scheuer
Verwendung von Seifen, Spülmitteln, Alkoholreinigern mittel verwenden, da diese die Oberfläche beschädi
und Ähnlichem werden die Oberflächen angegriffen. gen können.
Keine Seifen verwenden. Diese können in Verbindung
" Lichtlaufleisten und Leuchtbänder mit einem feuchten mit Lebensmitteln zu unangenehmen Gerüchen führen.
Tuch und klarem Wasser reinigen.
" Kühltruhe ausschalten und warten, bis Umgebungstem
Podest oder Stehküche reinigen peratur erreicht ist.
" Oberflächen mit Wasser und Spülmittel abwischen.
Gesundheitsgefahr " Kühltruhe nach dem Reinigen bei geöffnetem Deckel
Verdorbene Lebensmittelreste können Krankheiten her gut abtrocknen lassen.
vorrufen. Sämtliche mit Lebensmitteln in Berührung
kommende Gegenstände nach jedem Gebrauch reini
gen.

Verbrühungsgefahr
Das austretende Wasser des Heißwasserboilers kann
sehr heiß sein. Nicht in den Wasserstrahl fassen.

" Alle Oberflächen mit heißem Wasser und Spülmittel


abwaschen.
" Edelstahlflächen mit Edelstahlreiniger reinigen.
" Boiler und Kaffeemaschine regelmäßig nach Hersteller
angabe entkalken.

Nähere Angaben siehe KüchenherstellerBetriebsan


leitung.

712
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Toilette reinigen Handwaschbecken und Kunststoffoberflächen

" Handwaschbecken und alle Kunststoffteile, wie z. B.


Gesundheitsgefahr
Toilettendeckel, mit handelsüblichen Desinfektionsmit
Krankheiten werden durch Viren und Bakterien übertra teln täglich reinigen. Spezielle Kunststoffreinigungsmit
gen. Es besteht große Ansteckungsgefahr. tel oder pflegemittel können nach Bedarf eingesetzt
Gesamten Toilettenraum täglich desinfizieren. werden.

Keine konzentrierten oder säurehaltigen Haushaltsreini Keine Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzin,
ger oder Scheuermittel verwenden. Die Dichtungen auch keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden,
und Kunststoffteile der Toilette können sonst beschä da diese die Kunststoffoberflächen beschädigen kön
digt werden. nen.

Toilettenschüssel Auch ToilettenherstellerBetriebsanleitungen berück


sichtigen.
" Lösungsmittel, z. B. AquaBowl, in die Toilettenschüssel
einfüllen und ca. 30 Minuten einwirken lassen.
" Toilettenspülung betätigen.
" Toilettenschüssel mit der Bürste reinigen und gründlich
nachspülen.
" Toilettenschieber mit Silikonspray einsprühen.

713
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Isolationsmaterialien im Motorraum reinigen
Aufgrund der hohen thermischen Belastungen und
Verschmutzungen im Motorraum reduziert sich das
Um den Brandschutz im Motorraum zu bewahren, dür ursprüngliche thermische und akustische Isolierver
fen bei Verschmutzungen auf den Isolationsmaterialien mögen sämtlicher Isolationsmaterialien nach etwa
keine organischen Reinigungsmittel, wie z. B. Nitrover 2−3 Jahren, je nach Einsatzart und Einsatzgebiet, er
dünnungen oder chlorhaltige Kaltreiniger, eingesetzt heblich.
werden.
Durch die Einlagerung der Reinigungsmittel in die
Isolationsmaterialien können potentielle Brandgefahren
herde entstehen und die Isolationen verlieren umge
hend ihren thermischen Isolationsschutz.

" Verschmutzungen manuell mit klarem Wasser und ei


ner Bürste, nicht mit Hochdruckreiniger, abwaschen.
" Gegebenenfalls Geräuschschürze unter dem Motor
ausbauen, reinigen und wieder einbauen.
Sind die Verschmutzungen durch Lackier oder Wartungs
arbeiten (Lacknebel und Fettrückstände, eingedrungene
Kraft und Betriebsstoffe) entstanden, müssen die beschä
digten Isolationsteile durch neue ersetzt werden.

714
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Radarsensor reinigen

Unfallgefahr
Bei Verstellungen des Sensors kann es zu falschen Notbremsungen
kommen.
Der Radarsensor darf nur vom geschulten Fachpersonal der MAN
ServiceWerkstatt auf einer Justageanlage eingestellt werden.

1 Den Radarsensor nicht mit einem Dampfstrahler oder Hochdruck


reiniger reinigen. Dichtungen werden beschädigt.

Radarsensor EBA reinigen


0P11.0500.S1014

" Bugschürze .1. öffnen (. Seite 82).


" Schrauben .2. ausschrauben.
" Abdeckung .3. nach unten schwenken und abnehmen.
2 " Radarsensor reinigen.
" Abdeckung außen und innen reinigen.

0P11.0700.S1022

715
Wartung & Pflege
Reinigung und Pflege
Abdeckung anbauen
2 " Abdeckung .3. einhängen.
" Abdeckung nach oben schwenken.
" Schrauben .2. einschrauben.
3 " Bugschürze schließen (. Seite 82).

2
Anzugsdrehmoment: 5 Nm.
Bereits eine kleine Veränderung der Lage des Sensors führt zur
Fehlfunktion.
Deshalb:
0P11.0700.S1022
S Nach einer leichten Berührung des Sensors, z. B. bei Parkremp
ler" oder Kollision mit Büschen, den EBA ausschalten und den
Sensor in einer MANServiceWerkstatt überprüfen lassen.
S Den Radarsensor nicht versetzen.
S Die Schrauben .2. nicht festziehen, lösen oder ausschrauben.

716
Technische Daten
Typschilder
Maße, Gewichte, Lasten
Motor
Räder und Reifen
Füllmengen und Betriebsstoffe
Geschwindigkeiten
Sonstiges

717
Technische Daten
Typschilder
Fahrzeug und Komponententypschilder

1 Auf den Fahrzeug und Komponententypschildern sind alle wichtigen


Angaben über das Fahrzeug zu finden.

Fahrzeugidentifizierungsnummer

Das Schild mit der Fahrzeugidentifizierungsnummer .1. und Angaben


zu Gesamtgewicht und Achslasten befindet sich im vorderen Ein
stiegsbereich.

521X.0800.S0003

718
Technische Daten
Typschilder
Fahrzeugtypschild (FabrikschildEU)
1 2 3
FeldNr. Erläuterung
.1. Hersteller
.2. Betriebserlaubnisnummer
.3. Fahrzeugidentifizierungsnummer
Amtlich zulässige Höchstwerte
.4.
(Gesamtgewicht und Achslasten)
4 8 .5. KWert (AbgasTrübungswert / Rußwert)
.6. Grundeinstellung der Scheinwerfer
.7. Informationen zur Zulassung in der EU
5 9 Technisch zulässige Höchstwerte
.8.
(Gesamtgewicht und Achslasten)
10 .9. Herstellername
6 .10. Fahrzeugnummer
11 .11. Fahrzeugtypbezeichnung

0A2X.0800.S0007

719
Technische Daten
Typschilder
Fahrgestellnummer
Die Fahrgestellnummer .1. ist neben der Abschleppöse hinter der
1 Bugblende eingeschlagen.

Bugblende öffnen (. Seite 83).


Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei
Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. Bei Anfra
gen diese Angaben immer griffbereit haben.

521X.0800.S0004

Motorschild MAN D 2676 LOH


Das Motorschild befindet sich hinter dem oberen Generator. Es gibt
Auskunft über Motortyp und Motornummer.

Siehe auch MotorenherstellerBetriebsanleitung.

45XX.0800.S0062

720
Technische Daten
Typschilder
Typschild Automatisiertes Schaltgetriebe 12 AS 2301 BO
mit Intarder

Das Typschild des Getriebes ist auf der rechten Seite des Getriebe
gehäuses angebracht.
Stücklistennummer, Getriebetyp und Seriennummer sind darauf ab
zulesen.
Das Typschild des Intarders ist ebenfalls auf der rechten Seite an
der Intardereinheit angebracht. Es gibt Auskunft über Stücklisten
nummer, Seriennummer und Intardertyp.

Siehe auch GetriebeherstellerBetriebsanleitung.

2206.1101.S0004

721
Technische Daten
Typschilder
Fahrzeugidentifizierungsnummer
Die Fahrzeugidentifizierungsnummer setzt sich aus ver
schiedenen Kürzeln zusammen und erklärt sich folgender
maßen:
WMA XXX ZZ X X X XXXXXX *
Weltherstellernummer . . . . . . . . . . .
Typnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Füllzeichen ZZ" . . . . . . . . . . . . . . . .
Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Modelljahr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
MontagebandKennzeichen . . . . . .
Fortschrittszahl . . . . . . . . . . . . . . . . .
Begrenzungssymbol . . . . . . . . . . . .

Weltherstellernummer: . . zum Beispiel WMA für MAN Modelljahr: . . . . . . . . . . . . . 5= 2005, 6= 2006, ... ,
Truck & Bus AG. 9= 2009, A= 2010, B= 2011,
Typnummer: . . . . . . . . . . . . zum Beispiel P11, P12 für usw.
Starliner. Montageband: . . . . . . . . . . 3= Stuttgart, 4= Pilsting,
Prüfzeichen: . . . . . . . . . . . . Durch Multiplizieren der Fahr 5= Plauen, 6= Ehrenhain, B,
zeugidentifizierungsnummer C, H, J und S= Salzgitter,
mit Faktoren, Addieren und F= Starachowice (Polen),
Dividieren entsteht das Prüfzei R= Tarnowo Podgorne (Polen),
chen. Das Prüfzeichen kann T= Ankara (Türkei).
aus den Ziffern 0 bis 9 oder Fortschrittszahl: . . . . . . . . Sechsstellige Nummer, fortlau
dem Buchstaben X bestehen. fend.

722
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten
Fahrzeugabmessungen

H K I

E D G F B
A

Starliner C N 5217 SHD Starliner L N 5218 SHD


Gesamtlänge A 12990 mm 13990 mm
Gesamtbreite! B 2550 mm 2550 mm
Gesamthöhe C 3970 mm 3970 mm
Radstand D 6200 mm 6550 mm
Überhang vorne E 2920 mm 2920 mm
Überhang hinten F 2400 mm 3050 mm
Achsabstand G 1470 mm 1470 mm
Böschungswinkel vorne H 9,0° 9,0°
Böschungswinkel hinten .I. 11,5° 9,1°
Rampenwinkel K 5,5° 5,2°
! ohne Außenspiegel

723
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten
Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten,
inkl. 15 % Reifentragfähigkeitszuschlag

Bei Bereifung
nur N 5218 SHDL (P12)
295/80 R 22,5 auf allen Achsen
zul. Gesamtgewicht 25530 kg
zul. Achslast Vorderachse 7100 kg
zul. Achslast Antriebsachse 12600 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 5830 kg

Bei Bereifung
315/80 R 22,5 auf Vorderachse 295/80 22,5 auf
Antriebsachse 295/80 22,5 auf Nachlaufachse
zul. Gesamtgewicht 26430 kg
zul. Achslast Vorderachse 8000 kg
zul. Achslast Antriebsachse 12600 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 5830 kg

724
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten

Bei Bereifung
315/80 R 22,5 auf allen Achsen
zul. Gesamtgewicht 27000 kg
zul. Achslast Vorderachse 8000 kg
zul. Achslast Antriebsachse 13000 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 6000 kg

Unfallgefahr
Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mit Wird die zulässige Reifentragfähigkeit überschritten,
Loadindex 152/148 und für Bereifung 315/80 R 22,5 kann dies zu Reifenschäden führen.
mit Loadindex 156/150.
Werden Reifen mit einem abweichenden Loadindex
verwendet, sind die Reifentragfähigkeiten den Hersteller
informationen zu entnehmen. Die zulässigen Achslasten
und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht über
schritten werden.

725
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten
Zulässige Fahrzeuggewichte und Achslasten
nach 96/53/EG inkl. 15 % Reifentragfähigkeits
zuschlag

Bei Bereifung
nur N 5218 SHDL (P12)
295/80 R 22,5 auf allen Achsen
zul. Gesamtgewicht 23920 kg
zul. Achslast Vorderachse 7100 kg
zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 5320 kg

Bei Bereifung
315/80 R 22,5 auf Vorderachse 295/80 22,5 auf An
triebsachse 295/80 22,5 auf Nachlaufachse
zul. Gesamtgewicht 24820 kg
zul. Achslast Vorderachse 8000 kg
zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 5320 kg

726
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten

Bei Bereifung
315/80 R 22,5 auf allen Achsen
zul. Gesamtgewicht 24820 kg
zul. Achslast Vorderachse 8000 kg
zul. Achslast Antriebsachse 11500 kg
zul. Achslast Nachlaufachse 5320 kg

Unfallgefahr
Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mit Wird die zulässige Reifentragfähigkeit überschritten,
Loadindex 152/148 und für Bereifung 315/80 R 22,5 kann dies zu Reifenschäden führen.
mit Loadindex 156/150.
Werden Reifen mit einem abweichenden Loadindex
verwendet, sind die Reifentragfähigkeiten den Hersteller
informationen zu entnehmen. Die zulässigen Achslasten
und das zulässige Gesamtgewicht dürfen nicht über
schritten werden.

727
Technische Daten
Maße, Gewichte, Lasten
Anhänge und Stützlasten Maximal zulässige Anhänge und Stützlasten −
Fahrzeug
Zulässige Anhänge und Stützlasten −
Kupplungssystem Folgende Anhänge und Stützlasten sind maximal
zulässig:
Die zulässigen Anhänge und Stützlasten sind abhängig
Anhängelast: 3500 kg
vom verwendeten Kupplungssystem.
Stützlast: 250 kg

Die für das verbaute Kupplungssystem zulässigen An


hänge und Stützlasten sind der Zulassungsbescheini Diese maximal zulässigen Anhänge und Stützlasten
gung Teil I des Fahrzeuges zu entnehmen. dürfen nicht überschritten werden. Ansonsten können
Bei Nichtbeachtung können Schäden am Fahrzeug Schäden am Fahrzeug auftreten.
auftreten. Die maximale Gesamtzuglänge von 18,75 m darf nicht
überschritten werden. Länderspezifische Vorschriften
Zulassungsbescheinigung Teil I des Fahrzeuges be beachten.
achten.

Bei der nachträglichen Montage eines Kupplungssystems Skikoffer*


muss dieses von einem Sachverständigen einer staatlich
anerkannten Institution (z. B. TÜV, DEKRA) abgenommen Zulässige Belastung
werden. Anhänge und Stützlasten müssen für das ange
Die Befestigungskloben am Fahrzeugheck sind für eine
baute Kupplungssystem in die Zulassungsbescheinigung
zulässige Gesamtbelastung von 600 kg ausgelegt.
Teil I des Fahrzeuges eingetragen werden.
Die maximal mögliche Zuladung ergibt sich aus diesem
Wert und den zulässigen Achslasten.
Kupplungssysteme müssen den EGRichtlinien entspre SkikofferherstellerBetriebsanleitung beachten.
chen und von NEOPLAN / MAN freigegeben sein.

728
Technische Daten
Motor
Eckdaten Motor
Euro 6

MAN D 2066 LOH MAN D 2066 LOH MAN D 2676 LOH


Schadstoffklasse Euro 6 Euro 6 Euro 6
Zylinderzahl / 6/ 6/ 6/
Anordnung Reihe stehend Reihe stehend Reihe stehend
Hubvolumen 10518 cm# 10518 cm# 12419 cm#
Nennleistung 235 kW / 320 PS 265 kW / 360 PS 371 kW / 505 PS
Nenndrehzahl 1800 U/min 1800 U/min 1800 U/min
Max. Drehmoment 1600 Nm 1800 Nm 2300 Nm
Leerlaufdrehzahl 600 U/min 600 U/min 600 U/min

Informationen zum Geräuschpegel des Fahrzeuges


bitte dem Fahrzeugbrief entnehmen.

729
Technische Daten
Motor
Euro 4 / EEV

MAN D 2676 LOH MAN D 2676 LOH


Schadstoffklasse Euro 4 EEV
Zylinderzahl / 6/ 6/
Anordnung Reihe stehend Reihe stehend
Hubvolumen 12400 cm# 12400 cm#
Nennleistung 353 kW / 480 PS 371 kW / 505 PS
Nenndrehzahl 1900 U/min 1900 U/min
Max. Drehmoment 2300 Nm 2300 Nm
Leerlaufdrehzahl 600 U/min 550−600 U/min

Informationen zum Geräuschpegel des Fahrzeuges


bitte dem Fahrzeugbrief entnehmen.

730
Technische Daten
Räder und Reifen
Anzugsdrehmomente der Radmuttern
Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz prüfen bzw.
Mitten nachziehen.
Radmutter
zentrierung
Radmuttern grundsätzlich über Kreuz anziehen und
M22 x 1,5 600 Nm
dabei vorgeschriebene Anziehdrehmomente beachten.
M20 x 1,5 475 Nm
Nach erfolgtem Radwechsel sind die Radmuttern nach
zuziehen nach:

Drehmomentangaben gültig für mittenzentrierte Stahl S kurzer Probefahrt


scheibenräder und mittenzentrierte Aluminiumscheiben S 50−150 km Fahrstrecke
räder.
Bei neuen oder neu lackierten Felgen Radmuttern zu
sätzlich nach ca. 1000−4000 km Fahrt nachziehen.
Hierzu auch Kapitel Rad wechseln beachten Ist dabei ein Nachzug von 10° oder mehr möglich,
(. Seite 548). muss das Rad demontiert werden und sämtliche Anla
geflächen, Radbolzen, Radmuttern und die Radzentrie
rung sind zu überprüfen.

731
Technische Daten
Räder und Reifen
Reifen und Felgengrößen Geschwindigkeitsindex
Die für das Fahrzeug zugelassenen Reifen können Sie Der Geschwindigkeitsindex ist Teil der Reifenbezeichnung.
den Fahrzeugdokumenten entnehmen. Die gültigen Vor Er gibt an, für welchen Geschwindigkeitsbereich ein Reifen
schriften können von Land zu Land unterschiedlich sein. zugelassen ist, z. B. 295/80 R 22,5 152/148M.
Auch runderneuerte oder nachgeschnittene Reifen sind nur
entsprechend der gültigen Vorschriften zu verwenden. Geschwindigkeitssymbol Geschwindigkeit
Jede Änderung der verwendeten Reifen und Felgengröße K bis 110 km/h
muss von der MAN Truck & Bus AG genehmigt werden,
sonst kann die allgemeine Betriebserlaubnis erlöschen. L bis 120 km/h
M bis 130 km/h
Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre MANServiceWerk
statt.
Verwendung von Gleitschutzketten (. Seite 514).

732
Technische Daten
Räder und Reifen
Reifenluftdrücke

Bei Bereifung nur N5218 HDL (P12)


295/80 R 22,5
auf allen Achsen
Vorderachse 8,5 bar
Antriebsachse 8,5 bar
Nachlaufachse 6,5 bar

Bei Bereifung
315/80 R 22,5 auf Vorderachse, 295/80 22,5 auf
Antriebsachse, 295/80 22,5 auf Nachlaufachse
Vorderachse 8,5 bar
Antriebsachse 8,5 bar
Nachlaufachse 6,5 bar

Bei Bereifung 315/80 R 22,5 auf allen Achsen


Vorderachse 8,5 bar
Antriebsachse 8,25 bar
Nachlaufachse 6,0 bar

Alle Angaben gültig für Bereifung 295/80 R 22,5 mit


Loadindex 152/148 und für Bereifung 315/80 R 22,5
mit Loadindex 156/150.

733
Technische Daten
Räder und Reifen

Unfallgefahr
Falscher Reifenluftdruck kann zu gefährlichen, unbere
chenbaren Fahreigenschaften führen. Stets auf korrek
ten Reifenluftdruck achten und Reifenluftdruck vor Be
ginn der Fahrt sowie bei kalten Reifen kontrollieren,
gegebenenfalls korrigieren. Werden Reifen mit einem
Loadindex verwendet, sind die Reifenluftdrücke den
Herstellerinformationen zu entnehmen.

734
Technische Daten
Füllmengen und Betriebsstoffe
MAN empfiehlt Castrol
Füllmengen und Betriebsstoffe

735
Technische Daten
Füllmengen und Betriebsstoffe
MAN empfiehlt Castrol

736
Technische Daten
Füllmengen und Betriebsstoffe
Kraftstoffbehälter AdBlue®Vorratsbehälter
Dieselfahrzeuge Die Behältergrößen sind von der Fahrzeugausstattung ab
hängig.

Die jeweiligen Tankinhalte sind dem fahrzeugspezifi Starliner C N 5217 SHD /


schen Datenblatt zu entnehmen. 35 Liter
Starliner L N 5218 SHD
Die Kraftstoffreserve des Dieselkraftstofftanks beträgt
ca. 12 % des Fassungsvermögens. Bei betriebseigener
Tankstelle muss vom Kraftstofflieferanten bestätigt wer Kraftstoffvorratsbehälter
den, dass der Kraftstoff der Norm entspricht und dass
das Prüfverfahren für Düsensauberkeit erfüllt wird. Die Behältergrößen sind von der Fahrzeugausstattung ab
hängig.

Stahltank (Serie) 480 Liter


Es dürfen ausschließlich Dieselkraftstoffe mit folgenden
Normen verwendet werden: Stahltank zusätzlich* 400 Liter
S Europäische Norm DIN EN 590 (Diesel), separater Kraftstofftank
50 Liter
S Amerikanische Norm ASTM D 975 NoJ 1 D für Zusatzheizung*
(Diesel),
Zulässige Kraftstoffe siehe Wartungsnachweis bzw.
Heizöle sind nicht zulässig. MANBetriebsstoffempfehlungen.
Biodiesel, auch FAME, RME oder PME genannt, ist für
MANFahrzeuge nicht freigegeben und darf daher nicht
verwendet werden. Auskünfte hierüber gibt jede MAN
ServiceWerkstatt.
DieselkraftstoffZusatzmittel, gleich welcher Art, dürfen
nicht verwendet werden.

737
Technische Daten
Füllmengen und Betriebsstoffe
KühlmittelMischungsverhältnisse Kupplungshydraulik

Füllmenge des Behälters Betriebsstoff


Frostschutzmittel muss aus Gründen des Korrosions ca. 170 mm Zentralhydraulikfluid
schutzes, des Frostschutzes und zur Erhöhung des M 3289
Siedepunktes ganzjährig im Kühlsystem verbleiben. Da
sich der Korrosionsschutz abbaut, muss das Kühlmittel Siehe auch Wartungsnachweis.
erneuert werden.
Scheibenwaschwasserbehälter
KühlmittelMischungsverhältnisse und Wechselinter
valle siehe Wartungsnachweis. Die 2 Scheibenwaschwasserbehälter fassen jeweils etwa
Kühlmittel nachfüllen (. Seite 650). 28 l.
Die Behälter versorgen sowohl die Scheiben als auch die
Frischwassertanks Scheinwerferreinigungsanlage. Scheibenwaschanlage nach
füllen (. Seite 663).
Gesundheitsgefahr
Nur Trinkwasser in die Frischwassertanks einfüllen. Kein Brandgefahr
Frostschutzmittel hinzugeben. Trinkwasser täglich erneu ScheibenwaschmittelKonzentrat ist leicht entflammbar.
ern. Deshalb Feuer, Rauchen und offenes Licht im Umgang
mit ScheibenwaschmittelKonzentrat vermeiden.
Bei allen Ausführungen
Frischwassertank Küche 33 l
Abwassertank Küche 22 l
Frischwassertank Toilette 66 l
Fäkalientank Toilette 78 l

738
Technische Daten
Füllmengen und Betriebsstoffe
Motor, Getriebe, Achsen, Lenkungs, Retar
derFüllmengen, hydrostatischer Lüfterantrieb
und Betriebsstoffe
Zulässige Füllmengen und Betriebsstoffe siehe War
tungsnachweis oder Wartungsprüfliste (wird vom
MANServicebetrieb nach der Inspektion ausgefüllt
ausgehändigt).

Priorität 1 hat immer die aktuelle Wartungsprüfliste,


nicht der Wartungsnachweis.

739
Technische Daten
Geschwindigkeiten
Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeitsbegrenzung
Alle Fahrzeugvarianten sind mit einem Geschwindigkeits
begrenzer ausgestattet, der die Höchstgeschwindigkeit von
Die Angaben sind theoretische Höchstgeschwindigkei der jeweiligen Ausführung auf die länderspezifischen Ge
ten der einzelnen Gänge bei Serienausführung und gebenheiten begrenzt.
Nenndrehzahl der Motoren.
In der Fahrpraxis können diese Geschwindigkeiten
unter Belastung nicht erreicht werden.

Bei ASTronic 12 AS 2301 BO

Achsübersetzung
D2676 LOH
i = 3,364
1. Gang 8,8 km/h
2. Gang 11,3 km/h
3. Gang 14,5 km/h
4. Gang 18,7 km/h
5. Gang 23,6 km/h
6. Gang 30,4 km/h
7. Gang 40,0 km/h
8. Gang 51,5 km/h
9. Gang 66,3 km/h
10. Gang 85,1 km/h
11. Gang 108,1 km/h
12. Gang 138,5 km/h
RGang 9,5 km/h

740
Technische Daten
Sonstiges
Elektrik Klimatische Umgebungsbedingungen
Bordspannung
Die Bordspannung beträgt generell 24 V. Mit Hilfe der Bei Außentemperaturen < −7 °C muss auf Winterdie
Spannungswandler (. Seite 206) können elektrische Ge selkraftstoff umgestellt werden.
räte mit 12 V bzw. 220 V betrieben werden. Bei Außentemperaturen < −20 °C ist der Betrieb nur
in Verbindung mit einem Dieselvorwärmgerät* möglich.
Batterien
2 x 12 V / 225 Ah Winterdieselkraftstoff (. Seite 687).

2 x 12 V / 200 Ah Zusatzbatterien*

Generatoren
3 x 28 V / 110 A

Anlasser
24 V / 5,5 kW

Elektronisch geregelte Dieseleinspritzung EDC


Bosch EDC7 + FFR / PTM + Einspritzsystem Common
Rail

741
Technische Daten
Sonstiges

742
Verzeichnisse
Abkürzungen
Fachwörter
Stichwörter

743
Verzeichnisse
Abkürzungen
Abkürzungen EHLA . . . . . . . . . Elektronischhydraulische
A ............. Ampere Lenkanlage
ABS . . . . . . . . . . Antiblockiersystem EMR . . . . . . . . . . Elektronische Motorregelung
ACC . . . . . . . . . . Adaptive Cruise Control EOL . . . . . . . . . . End Of Line
Ah . . . . . . . . . . . . Amperestunden EPB . . . . . . . . . . Elektropneumatische Bremsanlage
ASR . . . . . . . . . . Antriebsschlupfregelung ESP . . . . . . . . . . Electronic Stabilization Program
BAS . . . . . . . . . . Bremsassistent (Zugfahrzeug)
bzw. . . . . . . . . . . beziehungsweise F . . . . . . . . . . . . . Fahrenheit
C............. Celsius Fa. . . . . . . . . . . . Firma
C............. Comfort FCKW . . . . . . . . . FluorChlorKohlenWasserstoffe
ca. . . . . . . . . . . . circa FFR . . . . . . . . . . Fahrzeugführungsrechner
CAN . . . . . . . . . . Controller Area Network FGB . . . . . . . . . . Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung
CC . . . . . . . . . . . Chemieklosett FGR . . . . . . . . . . Fahrgeschwindigkeitsregelung
CD . . . . . . . . . . . Compact Disc FEMetall . . . . . . Ferrit Metalle, eisenhaltige Metalle
CDS . . . . . . . . . . Comfort Drive Suspension FMI . . . . . . . . . . . Failure Mode Identification (Fehlerart)
CL . . . . . . . . . . . . Clock GPS . . . . . . . . . . Global Positioning System
CDC . . . . . . . . . . siehe ECAS h . . . . . . . . . . . . . Stunde
CL . . . . . . . . . . . . Clock H . . . . . . . . . . . . . Halogen
cm# . . . . . . . . . . Kubikzentimeter HLK . . . . . . . . . . Heizen, Lüften, Kühlen
CR . . . . . . . . . . . Common Rail HSB . . . . . . . . . . Haltestellenbremse
CRTec® . . . . . . . Continously Regenerating Trap, ISRI . . . . . . . . . . Firma Isringhausen
electronically controlled Kfz . . . . . . . . . . . Kraftfahrzeug
DC . . . . . . . . . . . Daimler Chrysler kg . . . . . . . . . . . . Kilogramm
DOT . . . . . . . . . . Department of Transportation KIBES . . . . . . . . Kienzle Bord Elektronik
DTCO . . . . . . . . . Digitaler Tachograph System
DVD . . . . . . . . . . Digital Video Disc km . . . . . . . . . . . Kilometer
EBS . . . . . . . . . . Elektronisches Bremssystem km/h . . . . . . . . . . Kilometer pro Stunde
ECAS . . . . . . . . . Electronically Controlled Air Suspension kW . . . . . . . . . . . Kilowatt
ECU . . . . . . . . . . Electronic Control Unit (Steuergerät) L . . . . . . . . . . . . . Lang
EDC . . . . . . . . . . Electronic Diesel Control l . . . . . . . . . . . . . . Liter
LED . . . . . . . . . . Light Emitting Diode

744
Verzeichnisse
Abkürzungen
LEG . . . . . . . . . . Lane Guard System RGB . . . . . . . . . . Rot Grün Blau
m ............ Meter SAE . . . . . . . . . . Society of Automotive Engineers
MAN . . . . . . . . . . Maschinenfabrik Augsburg Nürnberg SCRT® . . . . . . . . Selective Catalytic Reduction
MAX . . . . . . . . . . maximal Technologie
MIL . . . . . . . . . . . Malfunction Indicator Lamp SBW RA . . . . . . Steer By Wire Rear Axle
min . . . . . . . . . . . Minuten Gelenkte Nachlaufachse
MIN . . . . . . . . . . minimal SMR . . . . . . . . . . Schleppmomentenregelung
ml . . . . . . . . . . . . Milliliter SMUX . . . . . . . . . Switch Multiplexer
mm . . . . . . . . . . . Millimeter SPN . . . . . . . . . . Suspect Parameter Number (Fehlerort)
MMI . . . . . . . . . . Mensch Maschine Interface SW . . . . . . . . . . . Schlüsselweite
MSC . . . . . . . . . . Maximum Speed Control TA . . . . . . . . . . . . Triebachse
MTCO . . . . . . . . Modularer Tachograph TCO . . . . . . . . . . Tachograph
MUX . . . . . . . . . . Multiplexer TCU . . . . . . . . . . Transmission Control Unit
NLA . . . . . . . . . . Nachlaufachse TEPS . . . . . . . . . Twin Electric Platform System
Nm . . . . . . . . . . . Newtonmeter TipMatic . . . . . . . Automatisiertes Schaltgetriebe
NTS . . . . . . . . . . New Technology Seat TM . . . . . . . . . . . Theodor Maier,
OBD . . . . . . . . . . OnBoardDiagnose Technischer Gerätebau
OBD I . . . . . . . . . OnBoardDiagnose TMC . . . . . . . . . . Traffic Message Channel
(Erste Entwicklungsstufe) TPM . . . . . . . . . . Tire Pressure Monitoring
OBD II . . . . . . . . OnBoardDiagnose U/min . . . . . . . . . Umdrehungen pro Minute
(Zweite Entwicklungsstufe) UDS . . . . . . . . . . Unfalldatenspeicher
PAL . . . . . . . . . . . Phase Alternation by Line usw. . . . . . . . . . . und so weiter
PM−KAT® . . . . . Particulate MatterKatalysator V . . . . . . . . . . . . . Volt
PRIO . . . . . . . . . Priorität VA . . . . . . . . . . . . Voltampere
PS . . . . . . . . . . . . Pferdestärken VA . . . . . . . . . . . . Vorderachse
PSC . . . . . . . . . . Pneumatic System Controller VIN . . . . . . . . . . . Vehicle Identification Number
PTM . . . . . . . . . . Power Train Manager Vol.% . . . . . . . . . Volumenprozent
RAS . . . . . . . . . . Rear Axle Steering W . . . . . . . . . . . . Watt
RAS EC . . . . . . . Rear Axle Steering Electronically WC . . . . . . . . . . . Wasserklosett
Controlled

745
Verzeichnisse
Abkürzungen
z. B. . . . . . . . . . . zum Beispiel
ZBR. . . . . . . . . . . Zentraler Bordrechner
ZF . . . . . . . . . . . . Zahnradfabrik Friedrichshafen
zul. . . . . . . . . . . . zulässig
> ............ größer als
< ............ kleiner als
. ............ siehe
* ............. Sonderausstattung,Sonderausführung,
KundenSonderwunsch

746
Verzeichnisse
Fachwörter
ABS, Antiblockiersystem, verhindert das Blockieren der ASR, Antriebsschlupfregelung, verhindert das Durchdrehen
Räder beim Bremsen, unabhängig von der Beschaffenheit eines oder mehrerer Räder, indem es sie abbremst. So
der Fahrbahn und erhält so die Lenkbarkeit des Fahrzeu kann auf einseitig glatter Fahrbahn problemlos angefahren
ges in kritischen Situationen. werden.

ACC*, Adaptive Cruise Control, die abstandsgeregelte BAS, Bremsassistent, eine elektronische Steuerung zur
Fahrgeschwindigkeitsregelung ist eine Erweiterung der Verstärkung der Bremskraft in Notsituationen, die automa
herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsregelung um die Fä tisch den maximalen Bremsdruck erzeugt. Der Bremsassis
higkeit, einen konstanten Abstand zu vorausfahrenden tent tritt in Funktion, wenn das Betriebsbremspedal
Fahrzeugen einzuhalten. Das ACCSystem kann selbst besonders rasch betätigt bzw. die Geschwindigkeit ganz
ständig verzögern und beschleunigen. plötzlich reduziert wird. Der Vorteil des Bremsassistenten
ist ein kürzerer Bremsweg.
Achsentlastung der Nachlaufachse bewirkt eine volle Be
lastung der Antriebsachse und bietet somit eine ideale CAN, von Bosch Anfang der achtziger Jahre entwickelt,
Anfahrhilfe bei rutschigem Untergrund. wurde speziell für den schnellen seriellen Datenaustausch
zwischen elektronischen Steuergeräten in Kraftfahrzeugen
Achssperre bei Nachlaufachsen wird aktiviert, wenn das entwickelt. Bei CAN wird jede zu übertragende Nachricht
Fahrzeug eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet. über eine Nachrichtenkennung eindeutig gekennzeichnet.
Dadurch erhöht sich die Spurstabilität bei Geradeausfahrt. Im Gegensatz zur Teilnehmeradressierung wird dabei kein
Bei verbauter ALA (adhäsionsgelenkte Lenkanlage) wird Steuergerät, sondern die Nachricht selbst adressiert. Da
die Achssperre außerdem aktiviert, wenn der Rückwärts durch steht eine Nachricht grundsätzlich jedem CANBus
gang eingelegt wird. Bei verbauter EHLA (elektrohydrauli Teilnehmer zum Empfang zur Verfügung. Die Übernahme
sche Lenkanlage) lenkt die Nachlaufachse auch bei der einer Nachricht hängt einzig von der Entscheidung der
Rückwärtsfahrt aktiv mit. Steuergeräte ab. Es ist somit möglich, dass eine Nachricht
von einem, mehreren oder allen Steuergeräten zur Weiter
AGR, Abgasrückführung, der Ansaugluft wird ein Teil der verarbeitung übernommen wird.
Abgase beigemischt. Durch diese Maßnahme wird die
Verbrennungstemperatur herabgesetzt und damit die
Stickoxidbildung (NOx) vermindert. Ein vorheriges Kühlen
der Abgase bewirkt eine weitere Reduktion der Stickoxid
bildung.
Fachwörter

747
Verzeichnisse
Fachwörter
CZ, Cetanzahl, sie beschreibt die Zündwilligkeit eines Die DOT, Department of Transportation, steht für USamerikani
selkraftstoffes. Je höher die Cetanzahl, desto leichter und sches Verkehrsministerium. Standards wie die Kennzeich
schneller entzündet sich der Diesel nach dem Einspritzen nung von Reifen und Bremsflüssigkeiten sind weltweit
in die verdichtete Luft im Zylinder. anerkannt.

CR, Common Rail, frei übersetzt: gemeinsame Leitung. EasyStart ist eine Anfahrhilfe, welche während des Pedal
Während herkömmliche Dieseldirekteinspritzer den Kraft wechsels das Zurückrollen des Fahrzeuges am Berg ver
stoffdruck für jeden Einspritzvorgang aufs Neue erzeugen, hindert.
wird er beim CommonRailSystem unabhängig von der
Einspritzfolge aufgebaut und steht in der Kraftstoffleitung EBA, Emergency Brake Assist, das automatische Not
permanent zur Verfügung. Druckerzeugung und Einsprit bremssystem unterstützt den Fahrer, drohende Auffahrun
zung erfolgen unabhängig voneinander. Diese Technik fälle, z. B. bei einem Stau auf der Autobahn, zu ver
ermöglicht eine bedarfsgerechte Einspritzung, die sich meiden. Ein in der BusFrontverkleidung verbauter
günstig auf Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen aus Radarsensor überwacht kontinuierlich den Abstand zum
wirkt. vorausfahrenden Fahrzeug.

CRTec®, Continuously Regenerating Trap, electronically EBS erhöht die Verkehrssicherheit durch Anhaltewegver
controlled, ist ein spezieller Oxidationskatalysator, kombi kürzung und eine verbesserte Fahrzeugstabilität beim
niert mit einem Dieselpartikelfilter, welcher elektronisch Bremsen. Umfassende Überwachungsfunktionen sowie die
überwacht wird. Mit Hilfe des CRTec®Systems werden die Anzeige des Bremsbelagverschleißes bieten eine effektive
CO, HC und Partikelemissionen bis in den Bereich der Wartungslogistik.
Nachweisbarkeitsgrenze vermindert.
ECAS ist eine elektronisch geregelte Luftfederungsanlage
CDS*, Comfort Drive Suspension, ermittelt aus verschiede für Fahrzeuge, die als System eine Vielzahl von Funktio
nen Eingangsgrößen den aktuellen Fahr und Beladungs nen einschließt. So bietet sie eine Erhöhung des Fahrkom
zustand und steuert aus diesen Werten automatisch die forts, konstante Fahrzeughöhe unabhängig von der Last,
Dämpfung des Fahrzeuges. Absenken des Fahrzeuges und anderes.

748
Verzeichnisse
Fachwörter
EDC, Electronic Diesel Control, ist eine elektronisch gere FFR, Fahrzeugführungsrechner, übernimmt die Verarbei
gelte Dieseleinspritzung. Sie beeinflusst den Kraftstoffver tung von elektronischen Signalen des Motors und des
brauch, die Wirtschaftlichkeit, das Abgas und Antriebsstranges.
Geräuschverhalten positiv.
FGB, Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung oder Maximum
EHLA, elektrohydraulische Lenkanlage, bietet gegenüber Speed Control (MSC) begrenzt eine individuelle Fahrge
einer konventionell mitgelenkten Nachlaufachse die Vorteile schwindigkeit im Bereich zwischen 25 km/h und der
eines noch kleineren Wendekreises, Mitlenkung auch bei Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h.
Rückwärtsfahrt und verschiedene Voreinstellungsmöglich
keiten bei z. B. engen Haltestellenbuchten. FGR, Fahrgeschwindigkeitsregelung oder Tempomat er
möglicht es, sofern es die Motor und Bremsleistung zu
EMR, elektronische Motorregelung, sorgt dafür, dass die lässt, eine vorgewählte Geschwindigkeit konstant zu
vom Fahrer gewählte Motordrehzahl immer eingehalten halten, ohne dabei das Fahrpedal zu betätigen. Ab einer
wird. Der Motor befindet sich immer im optimalen Lei Geschwindigkeit von 25 km/h bis zur Höchstgeschwindig
stungs und Drehmomentbereich bei minimalem Kraftstoff keit kann der Tempomat eingesetzt werden.
verbrauch.
Flammglühanlagen ermöglichen den kältesicheren Start
ESP, elektronisches Stabilitätsprogramm, ist ein aktives und setzen den Weiß und Blaurauchausstoß während der
Sicherheitssystem zur Steigerung der Fahrsicherheit und ersten Minuten deutlich herab.
der Fahrstabilität. Es trägt spürbar zur Reduzierung der
Schleudergefahr bei Kurvenfahrten oder Ausweichmanö GPS, Global Positioning System, navigiert den Fahrer mit
vern bei. Dazu werden in fahrdynamisch kritischen Situa Hilfe von bildlicher und sprachlicher Unterstützung zu ei
tionen die Bremskräfte an jedem einzelnen Rad gezielt nem vorher definierten Ziel. Das System verarbeitet dabei
geregelt. Gleichzeitig wird die Motorleistung zurückgenom die Signale von Satelliten, digitalisierten Karten und zu
men. rückgelegten Wegstrecken.

Fahrerdisplay, Bildschirm im Armaturenbrett, welcher ver HSB*, Haltestellenbremse, arbeitet mit demselben Be
schiedene Betriebszustände, Informationen sowie Störun triebsbremskreis wie die Betriebsbremse, jedoch mit klei
gen und Meldungen des Fahrzeuges anzeigt. nerem Druck. Sie wird entweder automatisch durch Öffnen
einer Tür oder durch manuelles Einlegen aktiviert.

749
Verzeichnisse
Fachwörter
Intarder, ähnlich wie Retarder, wandelt mechanische Ener MAN cats II ist ein externes Diagnosesystem mit größt
gie in Wärmeenergie um, bildet jedoch mit dem Getriebe möglicher Prüftiefe für Fahrzeuge, BusChassis und Ein
eine Einheit. Mit dieser zusätzlichen Bremse lässt sich das baumotoren von MAN. Das Diagnosesystem wird über die
Fahrzeug stufenlos und fast verschleißfrei verzögern. OBDSteckdose mit dem Fahrzeug verbunden. Unter an
Hauptvorteile gegenüber dem Retarder sind ein nicht ver derem können Fehlercodes ausgelesen und SoftwareUp
längerter Antriebsstrang sowie der gemeinsame Ölhaushalt dates durchgeführt werden.
mit dem Getriebe.
MIL, Malfunction Indicator Lamp, zeigt an, wenn eine
KIBES, Multiplexsystem zur Reduktion der Verkabelung. emissionsrelevante Fehlfunktion des Motors oder der Ab
gasanlage vorliegt.
Kurvenlicht / Abbiegelicht, beim innerörtlichen Abbiegen
und bei engen Kurvenradien außerhalb geschlossener Ort MUX, Multiplexer, elektronischer Schalter, der Signale von
schaften wird das Kurvenlicht / Abbiegelicht der jeweiligen z. B. Tastern oder Steuergeräten empfängt, verarbeitet und
Fahrzeugseite zugeschaltet. Dadurch wird ein Bereich, der weitergibt. Zur Übertragung der Signale wird das CAN
sich bei normalem Abblendlicht nicht im Lichtkegel befin verwendet. Siehe auch Fachwort CAN.
det, beleuchtet. Damit werden Hindernisse und das Um
feld deutlich besser wahrgenommen. Nachlaufachse, zusätzliche Achse, dient der Erhöhung
der Nutzlast.
LED, Leuchtdioden, haben im Vergleich zu Glühlampen
eine deutlich höhere Lebensdauer. Weitere Vorteile sind Nothahn bzw. Notgriff ermöglicht es, bei Gefahr die Tür
der geringe Energieverbrauch sowie die kompakte Bau drucklos zu machen, die Tür zu öffnen und somit das
weise. Fahrzeug verlassen zu können.

LGS*, Lane Guard System, weist den Fahrer durch Sitz OBD, OnBoardDiagnose, überwacht den Motor auf Ein
vibrationen darauf hin, wenn er die markierte Fahrspur halten der Emissionsgrenzwerte und speichert Meldungen
ohne zu blinken verlässt. intern ab. Als standardisierte Schnittstelle ist eine OBD
Steckdose im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes ange
bracht. Sie erlaubt das Auslesen und Löschen des
Fehlerspeichers mit einem ebenfalls standardisierten Dia
gnosetester.

750
Verzeichnisse
Fachwörter
OBD 1, erste Entwicklungsstufe der OnBoardDiagnose. SCRT®System, der Motor wird so optimiert, dass bei der
Erkennbar am nicht genormten, meist runden, 14poligen Verbrennung wenig Rußpartikel entstehen, dafür aber be
Stecker. wusst viele Stickoxide. In den Abgasstrom wird dann das
Reduktionsmittel AdBlue® eingedüst. Infolge der hohen
OBD 2 (EOBD), zweite Entwicklungsstufe der OnBoard Abgastemperatur wird dabei AdBlue® zu Ammoniak und
Diagnose. Zu erkennen am rechteckigen, 16poligen CO2 hydrolisiert. Mit Hilfe des Ammoniaks reagieren die
Stecker. Weitere fahrzeugspezifische Daten und Meldun Stickoxide an der Oberfläche des Katalysators zu Stickstoff
gen können gespeichert werden. und Wasser, natürlichen Bestandteilen unserer Atmos
phäre.
PMKAT® entfernt mit seiner offenen Struktur vor allem
kleinste Rußpartikel und kann bei der Abscheidung von Servocomtronic regelt durch die Steuerelektronik die Be
Ruß selbst durch Motorölasche nicht mehr verblocken. tätigungskraft am Lenkrad je nach Fahrgeschwindigkeit.
Bei schneller Autobahnfahrt arbeitet die Lenkung direkt,
PTM, Power Train Manager, übernimmt die Verarbeitung bei langsamen Kurven oder beim Rangieren wird die
elektronischer Signale des Motors und des Antriebsstran Lenkunterstützung erhöht.
ges.
SAE, Society of Automotive Engineers, ist eine gemeinnüt
Retarder, auch Strömungsbremse (z. B. Voith) und Wirbel zige Organisation für Wissenschaft und Technik. Bekannter
strombremse (z. B. Telma) genannt, wandeln mechanische Standard sind unter anderem die SAEViskositätsklassen
Energie in Wärmeenergie um. Dies geschieht mit Hilfe des der Motoröle.
Mediums Öl oder Elektrizität. Mit diesen zusätzlichen
Bremsen lässt sich das Fahrzeug stufenlos und fast ver SMR, Schleppmomentenregelung. Im Schubbetrieb bremst
schleißfrei verzögern. der Motor das Fahrzeug. Die SMR verhindert ein Blockie
ren der Antriebsräder.
Reversieranlage verhindert das Einklemmen von Perso
nen oder Gegenständen während der Öffnen oder Schlie SMUX, Multiplexer für Schalter bzw. Taster. Siehe auch
ßenphase der Türen. Fachwort MUX.

751
Verzeichnisse
Fachwörter
Tempomat hält, sofern es die Motor und Bremsleistung UDS, Unfalldatenspeicher, registriert permanent die Bewe
zulassen, selbstständig eine voreingestellte Geschwindig gungsdaten des Fahrzeuges und das Betätigen der ange
keit des Fahrzeuges, unabhängig davon, ob sich das schlossenen Bedienelemente. Vor und nach einem Unfall
Fahrzeug auf der Ebene, im Gefälle oder an einer Stei werden die registrierten Daten dauerhaft gespeichert.
gung befindet. Das Fahrpedal muss während der Ge
schwindigkeitsregelung nicht betätigt werden. UTC, Universal Coordinated Time, entspricht der Zeitzone
0" auf der in 24 Zeitzonen aufgeteilten Weltkugel.
TEPS, Twin Electric Platform System, verbindet die Elektrik
des Fahrgestelles, wie z. B. Motor, Retarder und Getriebe, Sommer und Winterzeit werden nicht berücksichtigt.
mit der Elektrik des Aufbaus. Außerdem ist die Diagnose (Ortszeit − Zeitzone = UTCZeit).
vollständig integriert. Durch Vereinheitlichung der System
komponenten und Wegfall von herkömmlichen Verkabelun Xenon* benötigt im Vergleich zu Halogenscheinwerfern
gen entsteht eine große Kostenreduzierung. weniger elektrische Leistung und produziert den 2,5fa
chen Lichtstrom. Die Lichtfarbe des XenonLichts ist tages
TipMatic ist eine automatische Getriebeschaltung, das lichtähnlich. Die Fahrbahn wird dadurch heller und breiter
heißt, die Gangschaltungen werden vom Getriebesystem ausgeleuchtet.
selbstständig ausgeführt. Ein Display im Armaturenbrett
zeigt dem Fahrer alle nötigen Systeminformationen, wie Zentralschmierung* übernimmt weitgehend das übliche
z. B. Gangstufen und Störungen, an. Abschmieren von Hand. Dadurch verringert sich der War
tungsaufwand und eine regelmäßige Abschmierung wird
TPM*, Tire Pressure Monitoring, das Reifendruckkontroll gewährleistet.
system TPM bemerkt einen auftretenden, schleichenden
Druckverlust in den Reifen und zeigt dies im Fahrerdisplay
an.

752
Verzeichnisse
Stichwörter
A Achswellen Hinterachse ausbauen, 534
Stichwörter Adaptive Cruise Control*, 447 , 747
AdBlue®, 495
Abblendlicht, 262 AdBlue® Tank auffüllen, 494
Abfallbehälter, 159 AdBlue®−Vorratsanzeige, 314
Abgas Warnleuchte, 426 AGR, 747
Abgasrückführung, 747 Alarmanlage*, 47
Abkürzungen, 744 Alarmauslösung Brandmeldeanlage, 235
Ablagen, 153 Alarmauslösung Feuerlöschanlage*, 237
ABS, 458 , 747 Alarmauslösung Rauchmelder*, 230 , 233
Abscheideventil, 671 Allgemeine Sicherheitshinweise zum Abschleppen, 520
Abschleppen An− und Abschleppen, 520
mit Abschleppstange aus einem Gefahrenbereich, 522 Anfahren, 426
mit Abschleppwagen, 525 Anfahrsperre*, 254
mit Abschleppwagen zum Bestimmungsort, 527 Anhängelasten, 728
von Bussen mit Achs− und Lenkungsschäden, 532 Anhänger, 32
von Bussen mit defektem Motor oder Getriebe, 533 Anhängerbetrieb, 511
Abschleppöse hinten, 530 Anhängersteckdose, 513
Abschleppöse vorne, 531 Anlassen, 419
Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung*,447 Anlasser−Daten, 741
Abstellen des Motors vom Motorraum, 424 Anlasssperrschalter, 424 , 425
Abwassertank, 198 , 738 Anleitung zur Betriebsanleitung, 22
Abwassertank Küche, 198 Anschleppen, 521
ACC + Taster*, 268 von Bussen mit Schaltgetriebe, 521
ACC − Taster*, 268 Anti−Tampering, 498
ACC*, 447 , 747 Antiblockiersystem, 458
Achsabstand, 723 Antriebsschlupfregelung,458 , 747
Achsentlastung, 747 Anwenderfreundlichkeit, 18
Achslasten, 724 , 725 , 726 , 727 Anzeigen Priorität 1, 332
Achssperre, 747 Anzeigen Priorität 2, 334

753
Verzeichnisse
Stichwörter
Anzeigen Priorität 3, 335 Aufzeichnung von Fahrzeugdaten, 21
Anzeigen Priorität 4, 336 Außenbeleuchtung, 578
Anzugsdrehmomente Räder, 731 Außenspiegel, 91
Arbeitsplatz, 86 , 258 , 260 Außenspiegel Anbau, 93
Anzeigeinstrumente, 308 , 310 , 312 Außenspiegel Fahrerseite einklappen, 93
Außenspiegel einstellen, 91 Außenspiegelheizung Taster, 270 , 271
Digitaler Tachograph DTCO Stoneridge SE5000, 304 Ausstieg im Notfall, 239
Digitaler Tachograph Siemens, 302 Automatisiertes Schaltgetriebe, 430
Fahrerdisplay, 332
Fahrersitz einstellen, 86 B
Innenspiegel einstellen, 91 BAS, 462 , 747
ISRI, 86 Batterie−Daten, 741
Kontrollleuchtenblock,321 Batterien, 33 , 686
Lenkrad, 340 Batterien prüfen, 660
Lenkrad einstellen, 88 Batterietrennschalter, 577
Menüstruktur im Fahrerdisplay, 340 Batterietrennschalter ausschalten, 577
Sonnenrollo der unteren Frontscheibe einstellen, 90 Batterietrennschalter einschalten, 577
Sonnenrollo Fahrerfenster, 89 Battterien entsorgen, 40
Standlicht und Fahrlicht einschalten, 262 Baujahr, 722
Störungen und Meldungen, 347 , 357 , 381 Bedieneinheit. Siehe Audio / Video
Tachograph, 301 Bedientaster Euro 5 / EEV, 308
Tachographenkarten, 306 Bedientaster Euro 6, 310
Armaturenbrett Übersicht, 258 , 260 Bedienung Audio Lenkradtasten links, 108
Ascher, 159 , 203 Bedienung Kombihebel, 477
ASR, 458 , 747 Bedienung Lenkradtasten rechts, 440
ASR−Reduzierung Schalter, 269 Behinderte. Siehe Mobilitätseingeschränkte Personen
ASR−Reduzierung Taster, 269 Beifahrerbereich, 150
Audio / Video, 111 , 134 Ablagen und Staufächer, 153
Audio−Platzmodul*, 164 Beifahrersitz einstellen, 150
Auflistung Warn− und Hinweisschilder, 216

754
Verzeichnisse
Stichwörter
Kühltruhe, 152 Bodendeckel vorne, 85
Ruhekabine*, 156 Boiler, 170 , 182
Tresor, 203 Bordspannung, 741
Beifahrerleuchte Taster, 272 Bordtelefon*, 204
Beifahrermikrofon, 110 Böschungswinkel, 723
Beifahrersitz, 150 BrakeMatic, 461
Beleuchtung, 578 Brandmeldeanlage, 235
Beleuchtungslernlauf, 296 Bremsassistent, 462 , 747
Beleuchtungstest durchführen, 296 Bremsbeläge, 676
Beleuchtungstest Taster, 271 Bremsbelagverschleiß,676
Bergen aus dem Gelände, 537 Bremsen, 481
Bestimmungsgemäße Verwendung, 27 Bremsen und Anhalten Automatikgetriebe, 437
Betriebsanleitungen, 2 Bremskraftverteilung, 462
Anschrift, 2 Bremsomatfunktion, 484
Buchnummer, 2 Bremssystem, 457
Sachnummer, 2 Bugblende, 83
Betriebsbereitschaft,422 Bugschürze, 82
Betriebsbremse, 481 , 485
Betriebssicherheit,28 C
Zündanlage, 30 CAN, 747
Betriebsstoffe, 739 CD−Player Taster, 272
Betriebsstoffe entsorgen. Siehe Umweltschutz CD−Wechsler*, 121
Bildausgabe, 116 CDS*, 748
Bildausgabe einstellen, 127 Cetanzahl, 748
Fahrermonitor, 128 Comfort Drive Suspension (CDS) Taster*, 273
Fahrgastmonitor, 129 Comfort Drive Suspension (CDS)*, 457 , 748
Birnen. Siehe Beleuchtung Common Rail, 748
Blinken (Fahrtrichtungsanzeiger),477 CR, 748
Bodendeckel, 85 CRTec®−System, 6
Bodendeckel hinten, 85

755
Verzeichnisse
Stichwörter
CZ, 748 Drehschalter, 262
Drehzahlmesser, 312
D Druckanzeiger, 320
Dachluke Notausstieg, 245 Drucklose Luftfederung, 547
Dachluken, 101 Druckluftbehälter, 674
Darstellungsmittel, 23 Druckluftverlust, 543
Dauerbremsintegration,461 DVB−T−Tuner*, 124
Defrosten, 100 DVD−Player, 124
Department of Transportation, 748
Diagnosesteckdosen,683 E
Diagnosesystem, 750 Easy Start, 748
Dieselkraftstoff, 516 , 687 Easy Start−Anfahrhilfe, 460
Dieselkraftstoff−Vorratsanzeige, 314 EBA, 748
Dieselmotoren mit PM−KAT®−System, 655 EBA Abbiegen, 471
Digitaler Tachograph EBA Funktionsbeschreibung,465
Fahrerkarte Siemens, 302 EBA Grenzen, 469
Fahrerkarte Stoneridge, 304 EBA Kurven fahren, 471
Kartenfunktionen, 307 EBA Objekte mit geringer Reflexionsfläche, 473
Digitaler Tachograph DTCO, 301 EBA stehende Objekte, 472
Digitaler Tachograph DTCO Siemens, 302 EBA Überholen, 470
Digitaler Tachograph Stoneridge SE5000, 304 EBA versetzt fahrende Fahrzeuge, 472
Doku−Preis, 18 EBA Warnungen, 468
DOT, 748 EBS, 457 , 748
Download−Interface, 307 ECAS, 456 , 748
DPF Regeneration, 504 ECAS deaktivieren, 548 , 563
DPF Regeneration im Stand, 505 EDC, 749
DPF Regeneration während der Fahrt, 503 EHLA, 619 , 749
DPF−Standregeneration,273 Einfahrempfehlungen, 416
Drehmoment des Motors, 729 , 730 Einfahrhinweise, 416

756
Verzeichnisse
Stichwörter
Einleitung Betriebsanleitung, 19 Fahrerfenster Taster, 273
Electronic Diesel Control, 749 Fahrerkarte, 307
Elektrik Daten, 741 Fahrerleuchte Taster, 274
Elektrohydraulische Lenkanlage, 619 , 749 Fahrermikrofon, 109
Elektronische Niveauregulierung, 456 Fahrerradio. Siehe Audio / Video
Elektronisches Stabilitätsprogramm, 463 , 749 Fahrersitz , 86
Elektronsiche Motorregelung, 749 Fahrgastbereich
Emergency Brake Assist, 465 Audio−Platzmodul*, 164
EMR, 749 Ausklapptische und Ascher, 159
Entfrosten, 100 Fahrgastplätze belüften, 162
Entkalken, 176 Fahrgastsitze einstellen, 158
Entlüften Kraftstoffanlage . Siehe Kraftstoffanlage entlüften Fußstützen und Abfallbehälter, 159
Entsorgen von Betriebsstoffen, 40 Gepäckfach, 163
Entwässerungsventile, 674 Gepäckklappen öffnen / schließen, 163
EOBD, 751 Leseleuchten und Hostessenruf, 161
Ersatzrad*, 554 Schals der Seitenscheiben bedienen, 160
ESP, 463 , 749 Fahrgastradio, 118
CD−Betrieb, 118
F CD−Wechsler*, 119
Fachwörter, 747 DVD−Player, 119
Fahren, 426 Multimedia−Schnittstelle*,119
Fahren im Winter, 514 Fahrgastsitze, 158
Winterreifen, 517 , 685 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung,749
Fahren wirtschaftliches , 41 Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung (FGB), 443
Fahrerarbeitsplatz. Siehe Arbeitsplatz FahrgeschwindigkeitsbegrenzungSchalter, 276
Fahrerdisplay, 332 , 749 Fahrgeschwindigkeitsregelung,749
Fahrerdisplay Symbole und Tastenfunktionen, 338 Fahrgeschwindigkeitsregelung (FGR), 439
Fahrerfenster manuell schließen, 614 Fahrgestellnummer, 720
Fahrerfensterheizung Taster, 270 , 271 Fahrlicht, 262
Fahrpersonal, 26 , 621

757
Verzeichnisse
Stichwörter
Fahrsysteme Fahrzeugidentifizierungsnummer, 718 , 722
Abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung Fahrzeugtypschild, 719
(ACC)*, 447 Fahrzeuginnenbeleuchtung,580
Bremsassistent (BAS), 462 Fassungsvermögen Kraftstofftank , 737
Comfort Drive Suspension (CDS)*, 457 Federspeicher lösen, 543
Elektronisch geregeltes Bremssystem, 457 FehlerdiagnoseKlimaregler, 106
Elektronische Niveauregulierung, 456 Fehlerwarnlampe MIL, 426
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP), 463 Fehlerwarnleuchte, MIL, 319
Kurvenlicht / Abbiegelicht, 455 Felgengröße, 732
Lane Guard System*, 453 Fernlicht einschalten, 477
Reifendruckkontrollsystem (TPM)*, 464 Feststellbremse einlegen, 486
Tempomat, 439 Feuerlöschanlage, Funktionsprüfung, 238
Twin Electric Platform System (TEPS), 476 Feuerlöschanlage*, 237
Fahrtvorbereitungen, 417 Feuerlöscher, 226
Fahrzeug absenken, Taster senken, 456 FFR, 749
Fahrzeug abstellen, 488 Filter− und Trockenmitteleinsätze entsorgen, 40
Fahrzeug anheben, 528 , 555 Flammglühanlage, 423 , 749
Taster anheben, 456 Fremdbefüllen, 546
Fahrzeug betanken, 490 Fremdbefüllungsanschluss,546
Fahrzeug fremdbefüllen, 546 Fremdstart−Steckdose,572 , 573
Fahrzeug reinigen, 693 Fremdstarten, 572 , 573
Fahrzeug stilllegen, 690 Frischluftfiltermatte der Frontbox reinigen, 667
Fahrzeug wieder in Betrieb nehmen, 692 Frischwassertank, 194 , 738
Fahrzeugabmessungen, 723 Frischwassertank Küche, Toilette reinigen, 197
Fahrzeugaußenbeleuchtung,578 Frischwassertank Toilette, 189
Fahrzeugaußenbeleuchtung reinigen, 694 Frischwassertanks befüllen, 195
Fahrzeugbatterien, 660 Frontscheibe reinigen, 480
Fahrzeugführungsrechner, 749 Frontscheibenheizung Taster, 277
Fahrzeuggewichte, 724 , 726 Füllmengen, 739
Funktionsprüfung, Brandmeldeanlage, 236

758
Verzeichnisse
Stichwörter
Funktionsprüfung Fahrzeug, 419 H
Fußstützen, 159 Haltestellenbremse notlösen Taster, 278
Haltestellenbremse Taster, 278
G Haltestellenbremse*, 459 , 749
Garderobenraum*, 210 Handbremse. Siehe Feststellbremseeinlegen
Gardinen, 160 Handy. SieheSicherheitsvorschriften
Gästeradio, 118 Hauptschalttafel, 600 , 602
Gebläse, 98 Heben und Senken Taster, 275 , 276
Gelenkwelle ausbauen, 535 Heißwasserboiler Stehküche, 182
Generatoren Daten, 741 Heizen, 97
Gepäckfach, 163 Heizgebläse Taster, 278
Gepäckklappen, 73 , 163 Hinweisschilder, 214
Gepäckklappen notöffnen, 75 HLK Bedieneinheit, 94 , 95
Gesamtbreite, 723 Aktivieren / Deaktivieren einer programmierten
Gesamtgewicht, 724 , 725 , 726 , 727 Zusatzheizungs−Startzeit,105
Gesamthöhe, 723 Dachluken, 101
Gesamtlänge, 723 Defrosten / Reheat, 100
Geschwindigkeitsbegrenzung,740 Displayanzeigen, 97
Geschwindigkeitsindex, 732 Fehlerdiagnose, 106
Getriebeschild, 721 Heizen, 97
Gewichte, 723 Kalibrieren der Ventile und Dachklappen, 107
Gleitschutzketten, 514 , 687 Kühlen, 101
Global positioning System, 749 Lüften, 98
Glühbirnen. Siehe Beleuchtung Notbetrieb, 107
GPS, 749 Startzeiten der Zusatzheizung programmieren, 105
Gurte, 220 Temperatur− und Uhrzeitanzeige, 104
Uhrzeit und Wochentag einstellen, 104
Umluftbetrieb, 99
Zusatzheizung, 102
Hochdruckreiniger, 699

759
Verzeichnisse
Stichwörter
Höchstgeschwindigkeit,740 K
Hostessenruf, 161 Kaffeemaschine, 174
Hostessenruffreigabe Taster, 282 Kaffeemaschine Stehküche*, 185
Hubreversierung, 253 Kalibrieren der Ventile und Dachklappen, 107
Hubvolumen, 729 , 730 Kältemittel, 34
Hupe / Signalhorn, 292 Kältemittel entsorgen, 40
Hupen, 479 Kältemittelverdichter, 675
Hydraulikflüssigkeit entsorgen, 40 Kaltstartanlage. Siehe Flammglühanlage
Hydrostatischer Lüfterantrieb, 673 , 739 Kameras, 131
Kardanwelle. Siehe Gelenkwelle ausbauen
I Keilriemen / Keilrippenriemen wechseln , 539
Inbetriebnahme Toilette, 187 Keilriemen der Generatoren wechseln, 539
Inbetrienbahme Stehküche, 180 Keilriemen Klimakompressor wechseln, 541
Informationen Priorität 1, 347 Keilriemen prüfen, 656
Informationen Priorität 2, 357 Keilriemen wechseln, 538
Informationen Priorität 3, 381 Keilriemen− / Kerilrippenriemenspannung prüfen, 542
Informationen Priorität 4, 405 Keilriemenspannung prüfen, 656
Innenbeleuchtung, 580 , 595 KIBES, 750
Innenbeleuchtung Taster, 279 , 280 Kippschalter Motorraum, 424
Innenraum, 689 Klappen
Innenraum reinigen, 701 Bodendeckel öffnen / schließen, 85
Innenspiegel, 91 Bugblende öffnen / schließen, 83
Instrumente, 258 , 260 Bugschürze öffnen / schließen, 82
Instrumententafel reinigen, 711 Klimaanlagenabdeckung entfernen / befestigen, 84
Intarder, 482 , 750 Kofferraum−, Service− und Gepäckklappen öffnen /
Internetportal KBA, 307 schließen, 73
Isolationsmaterialien reinigen, 714 Motorraumklappe öffnen / schließen, 77
Tankklappen öffnen / schließen, 79
Klappen − N 5217 SHD, 58 , 62
Klappen − N 5218 SHD, 66 , 70

760
Verzeichnisse
Stichwörter
Klappen − SHDL, 66 Küchenfreigabe Taster, 281
Klappen notöffnen, 75 Kugelkopfkupplung, 512
Klappen, Türen, Schiebedach, 688 Kugelstrahler, 593
Klapptische, 159 Kühlen, 101
Klimaanlage, 34 , 688 Kühler reinigen, 679
Klimaanlagenklappe, 84 Kühlflüssigkeit entsorgen, 40
Klimakompressor, 675 Kühlmittel, 686
Klimatisieren, 101 Kühlmittel−Temperaturanzeige, 315
Kofferraumklappen, 73 Kühlmittelstand prüfen, 650
Kofferraumklappen notöffnen, 75 Kühltruhe, 152
Kombihebel, 477 Kühltruhe reinigen, 712
Kondenswasser, 674 Kupplungshydraulik prüfen, 658
Kontrollarbeiten, 417 Kurvenlicht / Abbiegelicht, 455 , 750
Kontrollkarte, 307
Kontrollleuchten, 321 L
Kontrollleuchtenblock,321 Lackoberflächen pflegen, 696
Kontrollleuchtentest,329 Lampen austauschen, 582
Korrosionsschutz, 684 Abblend− und Fernscheinwerfer, 584
Kraftstoffanlage entlüften, 611 Batterieraumleuchte,596
Kraftstoffe, 490 , 491 Bremsleuchten, 589
Biodiesel, 491 Fahrtrichtungsanzeiger hinten, 589
Dieselkraftstoff, 490 Fahrtrichtungsanzeiger seitlich, 586
Kraftstofffilter Zusatzheizung erneuern, 617 Fahrtrichtungsanzeiger vorne, 585
Kraftstofftank auffüllen, 492 Heckleuchten oben, 587
Kraftstofftank entwässern, 678 Innenbeleuchtung dunkel, 594
Kraftstofftank* − Zusatzheizung auffüllen, 493 Innenbeleuchtung hell, 595
Kraftstoffzufuhr schließen, 677 Kennzeichenleuchten, 590
Kriterien Betriebanleitung, 18 Kofferraumbeleuchtung, 593
Küche, 165 , 689 Küchenbeleuchtung, 597
Mikrowelle*, 181

761
Verzeichnisse
Stichwörter
Kugelstrahler, 593 Leuchtdioden, 750
Kurvenlicht, 584 LGS*, 750
LED−Leseleuchten, 595 Lichthupe betätigen, 477
Motorraumleuchte, 592 Lichtlaufleisten reinigen, 712
Nebelscheinwerfer, 584 Lichtsensor, 319
Nebelschlussleuchten,588 Lüften, 98
Positionsleuchte, 585 Lüfterantrieb, 673
Rückfahrleuchten hinten, 589 Luftfederbälge, 672
Ruhekabinenleuchte, 596 Luftfederung, 547
Scheinwerfer, 583 Luftfilter, 669
Schlussleuchten, 589 Luftfilteranlage prüfen, 669
Seitenmarkierungsleuchten,590 , 591 Luftfilterzustand prüfen, 669
Umrissleuchten hinten, 592 Lufttrockner, 686 , 687
Umrissleuchten vorne oben, 586 Lüftungsgitter, 688
Zusatz−Fernscheinwerfer, 584 Lüftungswalzen, 162
Zusatzbremsleuchte, 588
Lampenlasten, 297
Lane Guard SystemTaster*, 281
Lane Guard System*, 453 , 750
Lasten, 723
LED, 750
Leerlaufdrehzahl erhöhen, 446
Lenkhydraulik, 652
Lenkrad, 88 , 340
Lenkradtasten links Bedienung Audio, 108
Lenkradtasten rechts, 440
Lenkradtasten Tempomat, 440
Lenkradverstellung Taster, 282
Leseleuchten, 161
Leseleuchtenfreigabe Taster, 282

762
Verzeichnisse
Stichwörter
M Monitore Fahrgäste Taster, 284
Malfunction Indicator Lamp, 750 Motor START / STOP Taster, 284
MAN / Service, 646 Motor Starten, 419
MAN / Service Comfort, 646 Motor−NOT−AUS*, 247
MAN / Service ComfortPlus, 646 Motordaten, 729
MAN / Service ComfortRepair, 646 Motorenaltöl, 34
MAN / Service ComfortSuper, 646 Motorenöl, 686
MAN BrakeMatic, 461 Motorenöl entsorgen, 40
MAN BrakeMatic® Taster, 283 Motorleistung, 729 , 730
MAN Service Mobile24, 647 Motorölstand, 654
MAN−cats II, 750 Motorraumklappe, 77
Maße, 723 Motorraumleuchte, 592
Maulkupplung, 511 Motorschild MAN D 2676 LOH, 720
Maximum Speed Control (MSC), 443 , 749 Müllbeutel, Container*, 202
Menü "Fahrzeug steht "Motor "AUS", 345 Müllschlucker, 202
Menübedienung über Lenkradtaster, 340 Multiplexer, 750 , 751
Menüstruktur (Baseline), 337 MUX, 750
Menüstruktur Fahrerdisplay, 339
Mikrofon Taster, 283 N
Mikrofone, 109 Nach Anlassen des Motors, 418
Mikroorganismen im Tank, 612 Nachlaufachse, 750
Mikrowelle*, 181 Nachlaufachsentlastung − Taster*, 285
MIL, 426 , 750 Natoknochen. SieheBatterietrennschalter
Mischungsverhältnisse Kühlmittel, 738 Navigation, 114
Mittelkonsole, 154 Navigationssystem, 114
Mobile24, 647 Nebenschalttafel, 605
Mobile24 Servicenummer, 648 Nenndrehzahl, 729 , 730
MobilitätseingeschränktePersonen, 27 Niveauregulierung, 456
Monitor Fahrer Taster, 283 NOT−AUS−Schalter*, 247 , 286
Monitore, 127 Notausstieg Heck− und Seitenscheiben, 246

763
Verzeichnisse
Stichwörter
Notausstiege, 245 P
Notausstiegsklappe Ruhekabine*, 157 Parken, 486
Notbetätigung EHLA, 620 Pedale im Fahrerfußraum, 31
Notbetätigung Fahrerfenster, 614 Pflegemittel entsorgen, 40
Notbetrieb Klimaregler, 107 Pflegen, 693
Notbremsblinken und automatisches Warnblinken*, 299 PM−KAT®, 751
Notgeräte, 223 PM−KAT®−System, 6
Notgriff, 239 , 750 Podest− oder Stehküche reinigen, 712
Nothahn, 750 Podestküche
Notlöseeinrichtung Feststellbremse, 249 Heißwasserboiler betreiben, 170
Notsituation Not−AUS−Schalter*, 247 Kaffeemaschine betreiben, 174
Notverriegelung Schwingtüren Taster, 287 Podestküche entkalken, 176
Winterentleerung, 177
O Würstchenkocher betreiben, 172
OBD, 750 Podestküche Bedienfeld, 168
OBD 1, 751 Podestküche FOB 550, 165
OBD 2, 751 PodestkücheHauptschalter, 168
Ölstand des Motors prüfen, 654 Prüfanschlüsse, 681
Ölstand Lenkhydraulik prüfen, 652 Prüfanschlüsse ECAS, 682
On−Board−Diagnose, 750 Prüfarbeiten vor Radmontage, 558
Prüfen und Instandhalten der
Sicherheitseinrichtungen,212
PTM, 751
Putzbeleuchtung Taster, 279 , 280

Q
Qualifikation. Siehe Fahrpersonal

764
Verzeichnisse
Stichwörter
R Reinigung Kühltruhe, 712
Rad abnehmen, 557 Reinigung Podest− oder Stehküche, 712
Rad anbauen, 559 Reinigung und Pflege Gummidichtungen, 700
Rad aufsetzen, 559 Reinigung und Pflege Türschlösser, 700
Rad wechseln, 548 Reinigung Wischerblätter und Wischergummis, 695
Radarsensor reinigen, 715 Reinigungsmittel entsorgen, 40
Radio, 111 , 134 Relais, 602
Radkappen abnehmen, 549 , 563 Relais wechseln, 598
Radkappen anbringen, 551 Reparaturverträge, 646
Radmutter, 731 Reserverad*. Siehe Ersatzrad
Radmuttern festziehen, 559 Retarder, 482 , 751
Radstand, 723 Retarder bzw. Intarder einschalten, 485
Radzierringe abnehmen, 553 Retarder Taster, 287
Rampenwinkel, 723 Reversieranlage, 251 , 751
Rangieren, 436 Rollo, 90
Ratgeber, 621 Rollstühle. Siehe Mobilitätseingeschränkte Personen
Rauchmelder*, 230 , 233 Rückfahrkamera, 429
Reduktionsmittel (AdBlue®), 35 Rückfahrwarner*, 429
Reheat, 100 Rückhaltesysteme, 220
Reifen befüllen, 561 Rückwärtsfahren, 428
Reifen Repair Set, 562 Rückwärtsgang TipMatic, 436
Reifendruckkontrollsystem (TPM)*, 464 Ruhekabine*, 156
Reifenfüllanschluss, 561
Reifenfüllmittel, 562 S
Reifenfüllschlauch, 561 Sachnummer, 2
Reifengröße, 732 SAE, 751
Reifenluftdruck prüfen, 668 Schadensbilder bei Keilriemen, 657
Reifenluftdrücke, 733 Schadstoffklasse, 729 , 730
Reinigen, 693 Schals, 160
Reinigung Fahrzeugaußenbeleuchtung,694 Schalttafel Toilette, 609

765
Verzeichnisse
Stichwörter
Schalttafeln, 600 , 602 Service−Angebot, 646
Scheibenreinigungsanlage,663 Serviceklappen, 73 , 79
Scheibenwaschanlage, 686 Serviceklappen notöffnen, 75
Scheibenwaschanlage nachfüllen, 663 Serviceleistungen, 646
Scheibenwaschwasserbehälter, 738 Servicenummer, 648
Scheibenwischer einschalten, 479 Servocomtronic, 751
ScheibenwischerIntervall−Wischzeit verändern, 480 Sicherheit und Umwelt, 40
Scheibenwischer Oberdeck Taster, 288 Sicherheitseinrichtungen,212
Scheibenwischerblätter und Wischergummis reinigen, 695 Anfahrsperre*, 254
Scheinwerfer / Beleuchtung, 686 Brandmeldeanlage, 235
Scheinwerfer reinigen*, 480 Feuerlöschanlage*, 237
Schlafkabine*. Siehe Ruhekabine* Motor−NOT−AUS*, 247
Schleppmomentregelung,461 , 751 Notausstiege, 245
Schleuderketten*, 515 Notentriegelung, 241 , 242
Schlüssel, 44 Nothähne, 239
Schneeketten, 514 , 687 Notlöseeinrichtung Feststellbremse, 249
Schwingtür hinten Taster, 290 Notlöseeinrichtung Haltestellenbremse*, 250
Schwingtür mit Fernbedienung* öffnen / schließen, 52 Rauchmelder*, 230 , 233
Schwingtür vorne Taster, 289 , 290 Reversieranlage, 251
Schwingtüren entriegeln / verriegeln, 49 Rückhaltesysteme, 220
Schwingtüren Übersicht, 46 Unterspannungsschutzschalter, 255
Schwingtüren von außen öffnen / schließen, 51 Warn− und Hinweisschilder, 214
Schwingtüren von innen öffnen / schließen, 54 Sicherheitseinrichtungen kontrollieren, 417
SCRT®−System, 751 Sicherheitsgurte, 220
SCRT®−System Euro 6, 4 Sicherheitshinweise, 26
Selbsthilfe, 521 Batterien, 33
Autorisiertes Fachpersonal, 631 Klimaanlagen, 34
Fahrpersonal, 621 Sicherheitshinweise zum Anschleppen, 521
Service Mobile24, 647 Sicherheitsmaßnahmen Anhänger* kuppeln, 32
Service− und Wartungsklappen , 58

766
Verzeichnisse
Stichwörter
Sicherheitsvorschriften Starliner. Siehe Geschichte
Abgasanlagen, 37 START / STOP Taster, 420
Elektrische Spannung, 30 Startbatterien* Taster, 291
Handys und Funkgeräte, 31 Startbeschleuniger. Siehe Flammglühanlage
Kältemittel, 34 Starten, 419
Motorenaltöl, 34 Starten des Motors vom Motorraum, 424
Reduktionsmittel (AdBlue®), 35 Starten und Abstellen des Motors im Motorraum, 424
Steuergeräte, 36 Starten und Anfahren, 431
Telefon, 31 Starthilfe, 572 , 573 , 574
Vermeiden von Personenschäden, 29 Startpilot. SieheStartbeschleuniger
Wartung und Pflege, 38 Staufächer, 153
Zündanlage, 30 Staufächer und Stauklappen zentral öffnen, 153
Zusatzheizung, 37 Stauräume Eingangsbereich, 155
Sicherungen, 602 Steckdose 12 V / 24 V, 205
Sicherungen wechseln, 598 Steckdosen 230 V*, 207
Sichtkontrolle, 668 Stehküche*
Sitze. Siehe Beifahrersitze; Fahrersitz ; Fahrgastsitze Heißwasserboiler betreiben, 182
Skikoffer*, 208 , 728 Kaffeemaschine betreiben, 185
SMR, 461 Winterentleerung, 186
SMUX, 751 Würstchenkocher betreiben, 183
Society of Automative Engineers, 751 Stehküche* NEOPLAN, 178
Sonnenrollo, 89 Steuergeräte, 36
Sonnenrollo der unteren Frontscheibe, 90 Steuerung Außenschwingtüren, 610
Sonnenrollo Taster, 290 Steuerungselektronik Dach, 607
Spannungswandler, 290 Steuerungselektronik Klimaanlage, 609
Spannungswandler*, 206 , 207 Stilllegen, 690
EBA, 465 , 470 Störabschaltung Zusatzheizung, 616
Spritzdüsen, 666 Störungen Bremsanlage, 624
Standheizung. Siehe Zusatzheizung Störungen Bremsanlage Fachpersonal, 635
Standlicht, 262 Störungen Elektrische Anlage, 626

767
Verzeichnisse
Stichwörter
Störungen Elektrische Anlage Fachpersonal, 636 Tankanzeige, 314
Störungen Getriebe, 623 Tanken, 490
Störungen Getriebe Fachpersonal, 634 Tankklappen, 79
Störungen HLK Fachpersonal, 637 Technische Daten, 718
Störungen Lenkung, 625 Elektrik, 741
Störungen Lenkung Fachpersonal, 636 Fahrzeug− und Komponententypschilder, 718
Störungen Motor, 622 Füllmengen und Betriebsstoffe, 737
Störungen Motor Fachpersonal, 631 Geschwindigkeiten, 740
Störungen Priorität 1, 347 Klimatische Umgebungsbedingungen, 741
Störungen Priorität 2, 357 Maße, Gewichte, Lasten, 723
Störungen Priorität 3, 381 Motor, 729
Störungen Priorität 4, 405 Räder und Reifen, 731
Störungen Ratgeber, 621 tekom, 18
Störungen Toilette, 629 , 630 Telefon. SieheSicherheitsvorschriften
Störungen Toilette Fachpersonal, 639 Temperaturanzeige, 104 , 315
Störungen Tür, 627 Tempomat, 439 , 749 , 752
Störungen Tür Fachpersonal, 637 TEPS, 476 , 752
Störungen und Meldungen, 347 , 357 , 381 , 405 TipMatic, 430 , 752
Stöungen Heizung, Lüftung, Klima, 628 Tire Pressure Monitoring*, 752
Strukturbaum des Menüs, 344 Toilette, 187 , 689
Stützlasten, 728 Fäkalienbehälter entleeren, 192
Symbole Fahrzeug nicht betriebsbereit, 422 Fäkalienbehälter erstbefüllen, 190
Frischwassertank befüllen, 189
T WC−Toilette* befüllen, 191
Tachograph, 301 Winterentleerung, 193
Tachographenkarten, 306 Toilettenfreigabe Taster, 292
Tachometer, 316 TPM*, 752
Tageskilometerzähler, 317 Trennschalter, 576
Tagfahrlicht, 262 Tresor, 203
Türdichtungen reinigen und pflegen, 700

768
Verzeichnisse
Stichwörter
Türen Uhr, 201
Alarmanlage* aktivieren / deaktivieren, 47 Uhrzeit, 316
Schwingtür hinten von innen entriegeln, 242 Uhrzeit einstellen, 316
Schwingtür mit Fernbedienung* öffnen / schließen, 52 Uhrzeitanzeige, 104
Schwingtür mit Notgriff von außen öffnen, 239 Umgebungsbedingungen klimatische, 741
Schwingtür vorne von innen entriegeln, 241 Umluftbetrieb, 99
Schwingtüren entriegeln / verriegeln, 49 Umweltschutz, 40 , 319
Schwingtüren mit Nothahn von innen öffnen, 243 Batterien entsorgen, 40
Schwingtüren von außen öffnen / schließen, 51 Filter− und Trockenmitteleinsätze entsorgen, 40
Schwingtüren von innen öffnen / schließen, 54 Hydraulikflüssigkeit entsorgen, 40
Türschlösser reinigen und pflegen, 700 Kältemittel entsorgen, 40
Twin Elektric Platform System, 752 Kühlflüssigkeit entsorgen, 40
Typschild Fahrgestellnummer, 720 Motorenöl entsorgen, 40
Typschild Fahrzeugidentifizierungsnummer, 718 Pflege− und Reinigungsmittel entsorgen, 40
Typschild Getriebe, 721 Unfalldatenspeicher, 201 , 752
Typschild Motor, 720 Universal Time Coordinated, 301
Typschilder, 718 Unternehmenskarte, 307
Unterspannungsschutzschalter, 255
U UTC, 752
Überhang, 723 UTC−Zeit, 301
Übersicht Außenbeleuchtung, 578
Übersicht der Schwingtüren, 46
Übersicht FahrerarbeitsplatzLinkslenker, 258
Übersicht FahrerarbeitsplatzRechtslenker, 260
Übersicht Innenbeleuchtung, 580
Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Linkslenker, 228
Übersicht Notgeräte NEOPLAN Starliner Rechtslenker, 229
Übersicht Schalter und Taster, 266 , 267
Übersicht Steuergeräte und Schalttafeln, 600
UDS, 201 , 752

769
Verzeichnisse
Stichwörter
V W
Variante I Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen. Siehe HLK Wagenheber, Ansetzpunkte, 555
Bedieneinheit Warnblinkanlage, 298
Variante II Bedieneinheit Heizen, Lüften, Kühlen. Siehe HLK WarnblinkanlageSchalter, 292
Bedieneinheit Warnleuchte Warngeschwindigkeit, 317
Verbandskästen, 225 Warnleuchten, 321
Verdichter, 675 Warnmitteltasche, 227
Verteilerkästen, 600 , 602 Warnschilder, 214
Verteilerkasten Navigation / Audio / Video, 608 Wartungs− und Serviceklappen , 58
Verwendungszweck. Siehe Bestimmungsgemäße Wartungsanzeiger, 669
Verwendung
Wartungsarbeiten, 649
Verzeichnisse Fachwörter, 747
Aggregate auf Dichtheit prüfen, 668
Verzögerungsregelung, 462
Batterien prüfen, 660
Video. Siehe Audio / Video
Bremsbelagverschleiß kontrollieren, 676
Videokameras, 131
Druckluftbehälter auf Wasseransammlung prüfen, 674
Vor Anlassen des Motors, 417
Flüssigkeitsstand des hydrostatischen Lüfterantriebes
Vor Fahrtantritt, 416 prüfen, 673
Vorbereitungen vor jeder Fahrt, 417 Frischluftfiltermatte der Frontbox reinigen, 667
Vorbereitungen Winterbetrieb, 684 Keilriemen prüfen, 656
Vorratsdruckanzeiger, 320 Klimakompressor − Winterwartung durchführen, 675
Vorreinigen, 696 Kraftstofftank entwässern, 678
Vorwort, 18 Kühler reinigen, 679
Anwenderfreundlichkeit, 18 Kühlmittelstand prüfen, 650
Vorwort Betriebsanleitung, 19 Kupplungshydraulik prüfen, 658
Luftfederbälge prüfen, 672
Luftfilteranlage prüfen, 669
Ölstand des Motors prüfen, 654
Ölstand Lenkhydraulik prüfen, 652
Reifenluftdruck prüfen, 668
Scheibenwaschanlage nachfüllen, 663

770
Verzeichnisse
Stichwörter
Wischerblätter wechseln, 665 Winterdieselkraftstoff, 687
Wartungsarbeiten monatliche , 649 Zusatzheizung, 689
Wartungsarbeiten tägliche, 417 Winterdiesel, 516
Wartungsarbeiten wöchentliche , 649 Winterdieselkraftstoff, 687
Wartungspersonal, 26 Winterentleerung Küche, 177
Wartungsverträge, 646 Winterentleerung Stehküche*, 186
Was tun, wenn ..., 621 Winterentleerung Toilette, 193
Waschbürstenzustand, 696 Wirtschaftliches Fahren, 41
Wasserleitungen schließen, 677 Wischerblätter wechseln, 665
Wassertank, 194 Würstchenkocher, 172
Wechselverbinder*, 511 Würstchenkocher Stehküche*, 183
Wegfahrsperre, 45
Werkstattkarte, 307 X
Wiederinbetriebnehmen, 692 Xenon*, 582 , 752
Winterbetrieb, 684
Batterien, 686
Gleitschutzketten, 687
Innenraum, 689
Klappen, Türen, Schiebedach, 688
Klimaanlage, 688
Korrosionsschutz, 684
Küche, 689
Kühlmittel, 686
Lufttrockner, 686
Lüftungsgitter, 688
Motorenöl, 686
Reifen, 687
Scheibenwaschanlage, 686
Scheinwerfer / Beleuchtung, 686
Toilette, 689

771
Verzeichnisse
Stichwörter
Z
Zentrale Warnleuchte, 322
Zentralhydraulikflüssigkeit,40
Zentralschmierung*, 752
Zentralverriegelung Taster, 293 , 294 , 295
Zigarrettenanzünder, 203
Zu dieser Betriebsanleitung, 22
Zündung einschalten, 419
Zusatzbatterien* Taster, 291
Zusatzheizung, 102 , 689
Kraftstoffilter erneuern, 617
Zusatzheizung schließen, 677
Zusatzheizung Störabschaltung, 616
Zusatzheizungs−Startzeit,105
Zusatzschalttafel, 600
Zusatzschalttafel (Powerverteiler), 606
Zusatzschalttafel Heck, 604
Zusatzschalttafel vorne Rechts, 608
Zusatztank* auffüllen, 492
Zwangsneutralschaltung bei TipMatic®, 438
Zwischendrehzahl aufrufen, 446

772

Das könnte Ihnen auch gefallen