der kleine Junge den kleinen Mann dem kleinen Mann des kleinen Mannes
k/ein kleiner Junge k/einen kleinen Mann k/einem kleinen Mann k/eines kleinen Mannes
er ihn ihm
das kleine Mädchen das kleine Mädchen dem kleinen Mädchen des kleinen Mädchens
k/ein kleines Mädchen k/ein kleines Mädchen k/einem kleinen Mädchen k/eines kleinen Mädchens
es es ihm
die kleine Frau die kleine Frau der kleinen Frau der kleinen Frau
k/eine kleine Frau k/eine kleine Frau k/einer kleinen Frau k/einer kleinen Frau
sie sie ihr
die/keine kleinen Kinder die/keine kleinen Kinder den/keinen kleinen Kindern der/keiner kleinen Kinder
- kleine Kinder - kleine Kinder - kleinen Kindern - kleiner Kinder
sie sie ihnen
VERBEN, DIE IMMER DEN D A T I V VERLANGEN:
antworten - ähneln – begegnen – danken – folgen – fehlen – gefallen – gehören - gehorchen – gleichen – geschehen –
gratulieren – helfen – nützen – passen – passieren – reichen - schaden –schmecken - vertrauen – widersprechen –
zu/hören – zu/schauen
IN SÄTZEN MIT ZWEI OBJEKTEN:
Der Schüler erklärt dem Freund ( PERSON ⇒ DATIV) die Übung. (SACHE ⇒ AKKUSATIV)
AKKUSATIVPRÄPOSITIONEN: WECHSELPRÄPOSITIONEN:
für um durch gegen ohne in an auf vor hinter unter über neben zwischen
DATIVPRÄPOSITIONEN: Wichtig!
ab aus bei mit nach von seit zu
gegenüber Die Mittagspause beginnt in einer Stunde . Wann? → Dativ
GENITIVPRÄPOSITIONEN: Wir essen alle in der Mensa. Wo? → Dativ
wegen während trotz statt aufgrund
Danach gehen wir in den Garten. Wohin? →
Akkusativ
PRONOMEN PRONOMEN PRONOMEN REFLEXIVPRONOMEN POSSESSIVARTIKEL
NOMINATIV AKKUSATIV DATIV ein / mein / kein
ich mich mir mich / mir mein
du dich dir dich / dir dein
Sie Sie Ihnen sich Ihr
er ihn ihm sein
sie sie ihr sich ihr
es es ihm sein
wir uns uns uns unser
ihr euch euch euch euer
Sie Sie Ihnen sich Ihr
sie sie ihnen sich ihr
KONNEKTOREN