Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
'
Notenblatt herunterladen
HERKUNFT
Dieses festliche Weihnachtslied stammt aus der Feder von Hermann Kletke. 1841 verö!entlichte er
den Text auf eine Melodie von etwa 1830, die in Thüringen und Sachsen volkstümlich überliefert
wurde. Zuvor war das Lied nicht als Weihnachtslied angedacht, sondern ein Lied über die Jugend.
Komponist und Entstehungszeit sind unbekannt.
Die Melodie zeichnet sich durch ihre feierlich-getragene Stimmung aus und eignet sich daher sehr
gut als Weihnachtslied. Kletke beschreibt in seinem Text die frohe weihnachtliche Stimmung. Im
Fokus steht dabei zu Beginn der Weihnachtsbaum, somit wurde ihm einige Zeit nach „O
Tannenbaum“ wieder ein Lied gewidmet.
ANLEITUNG
Besonders die Bescherung ist an Weihnachten sehr aufregend für Kinder. Dabei sind es häu#g ganz
schön viele Geschenke und viele Eindrücke auf einmal. Um die Bescherung etwas zu
„entschleunigen“, kann man sich ein kleines Ritual für das Schenken überlegen.
Eine Idee kann sein, dass jeder der Reihe ein Geschenk unter dem Baum hervorholen und
auspacken darf. Erst wenn es ausgepackt und angeschaut ist, darf der Nächste ein Geschenk holen
oder verschenken. So kommt jedes Geschenk in Ruhe zur Geltung und die Wertschätzung, sowie
die Aufmerksamkeit für jedes einzelne sind wesentlich höher.
Mit sehr kleinen Kindern läuft das sicherlich anders, aber größere Kinder besitzen meist schon die
Geduld dafür. Zudem kann man das Ritual als kleines Spiel verpacken. Beispielsweise kann man
Würfeln und wer die vorher bestimmte Glückszahl würfelt, darf sich ein Geschenk abholen.
Das Lied "Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen" in der Kategorie Weihnachtslieder
BE IM SC HA U EN U ND MITSI NG EN!
VIEL SPASS