Perspektiven
Entdecken mit dem KIT-Business-Club
www.kit.edu
1
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungs- Da der KIT-Business-Club eng an das Präsidium angebunden
universität in der Helmholtz-Gemeinschaft – steht für Forschung, und in das Innovationsmanagement des KIT eingebettet ist,
Lehre und Innovation. Unser Ziel ist es, das enorme wissen- bildet er einen zentralen Knotenpunkt für Informationen und
schaftlich-technologische Potenzial des KIT zu erschließen, Kontakte. Durch den strategischen Austausch mit den Mit-
die Wertschöpfungskette von den Grundlagen bis zur indus- gliedsunternehmen aus der Wirtschaft ist der KIT-Business-Club
triellen Anwendung zu verbinden und so einen Beitrag für so ein wichtiges Instrument des Präsidiums für den Dialog mit
Wirtschaft und Gesellschaft zu leisten. der Wirtschaft und bei der Weiterentwicklung des KIT insge-
samt.
Die Entwicklung marktnaher Anwendungen und der Transfer
dieser Technologien sind nur im Austausch möglich und ba- Wir freuen uns, dass der KIT-Business-Club seit der Geburts-
sieren insbesondere auf einer zielgerichteten Kommunikation stunde des KIT Innovationen für Unternehmen zugänglich
zwischen den Akteuren in Wissenschaft und Wirtschaft. Der macht. Die vielen erfolgreichen Projekte, die hier initiiert wurden,
KIT-Business-Club ist die strategische Kommunikationsplattform zeigen, dass die Kommunikation sehr gut funktioniert und für
des KIT, die seinen Mitgliedern einen privilegierten Zugang zum alle Beteiligten einen Mehrwert schafft.
wertvollen Wissen und zu entwickelten Technologien am KIT
ermöglicht. Entdecken Sie mit der Unterstützung des KIT-Business-Clubs
die Chancen und Potenziale einer Zusammenarbeit mit dem
Mit verschiedenen Formaten bringen wir dabei die individu- KIT.
ellen Bedürfnisse seiner Mitglieder mit den umfassenden Kom-
petenzen am KIT zusammen – bei der Vielfalt der Forschungs-
themen in unseren 125 Instituten und unseren über 9.500
Mitarbeitenden eine besondere Herausforderung. Der KIT-
Business-Club meistert diese seit vielen Jahren engagiert und
erfolgreich. So fruchtet diese Verbindung in einer höheren Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka Prof. Dr. Thomas Hirth
Innovationskraft sowohl am KIT als auch bei den uns verbun- Präsident des KIT Vizepräsident für Innovation
denen Mitgliedsunternehmen. und Internationales
Der KIT-Business-Club
Ihr Wegweiser durch das KIT
3
Leistungsspektrum
4 | KIT-BUSINESS-CLUB
Infomaterial aus dem KIT
• Research-to-Business-Newsletter
• NEULAND-Magazin
• KIT-Journal LookKIT
• KIT-Flyer und -Broschüren
Individuelle Lösungen
„Langfristige Partner-
schaften aufbauen“ durch persönliche Betreuung
Kontinuität und
Strategie (S. 14-15)
Das breite Spektrum an Dienstleistungen ermöglicht dem KIT-Busi-
• Strategisches Projekttracking
ness-Club, auf die Bedürfnisse und Wünsche jedes Mitgliedsunter-
• Research Matching Reports
nehmens individuell einzugehen. Dabei steht stets der Dialog im
Zentrum des Prozesses.
Durch den ständigen Austausch zwischen dem KIT und den Unter-
nehmen lernen sich beide Seiten immer besser kennen. So entsteht
eine Vertrauensbasis, die ein fruchtbarer Nährboden für erfolg-
reiche wissenschaftliche und strategische Kooperationen ist.
Erfolgreiches Experiment
Dr. Barbara Schmuker hat das Format des KIT-Business-Clubs mitentwickelt und
leitet ihn seit Beginn. Im Folgenden beschreibt sie, wie sie die Entwicklung des
Clubs und seiner Angebote erlebt hat und wo sie ihn heute und in Zukunft sieht.
Was war der Impuls zur Gründung des KIT-Business-Clubs? Forschungsergebnisse sind nicht immer direkt interessant
für die Industrie, da sie oft noch in den Kinderschuhen
Dr. Schmuker: Beim Zusammenschluss von Forschungs-
stecken. Wie bringen Sie Ihren Mitgliedern abstrakte
zentrum und Universität Karlsruhe zum KIT wurde neben
Forschung näher?
Forschung und Lehre die Förderung der Innovation zur dritten
strategischen Säule festgelegt. Wir haben uns in dieser Zeit Dr. Schmuker: Zum einen analysieren wir natürlich, welche
gefragt: Wie können wir die Zusammenarbeit zwischen Technologien schon weit genug sind, um sie zu präsentieren.
Wissenschaft und Wirtschaft noch weiter intensivieren? Wir Zum anderen kommen auch Mitglieder auf uns zu und wün-
wollten, getragen vom KIT-Präsidium, eine Plattform schaffen, schen sich die Präsentation eines bestimmten Forschungs-
die einerseits die technologischen Erkenntnisse der Wissen- themas. Dabei bekommen sie dann persönlichen Kontakt zu den
schaft am KIT stärker und gezielter als bisher in Industrie und jeweiligen Wissenschaftlern, der sich anschließend oft bilateral
Wirtschaft transferiert. Andererseits wollten wir Unternehmen vertieft. So entstehen konkrete Projekte, in denen gemeinsame
auch einen persönlicheren Zugang zum KIT bieten. Forschung mit dem Blick auf den Markt betrieben wird.
6 | KIT-BUSINESS-CLUB
Über 650 Anfragen aus den Circa 110 Unternehmens- 33 Veranstaltungen Mehr als 525 E-Mails mit
Unternehmen zu Kontakt- besuche und bilaterale mit insgesamt 800 Teil- Technologieangeboten und
personen und Technologien Workshops mit bis zu 70 nehmern organisiert aktuellen Forschungsinfor-
beantwortet Teilnehmern organisiert mationen verschickt
2015
08.07.2014
Jubiläumsfeier „5 Jahre KIT-Business-Club“ mit 2013
rund 70 Teilnehmern
28.11.2013
2012 Thementag „Industrie 4.0“ lockt mehr als
50 Teilnehmer an
Thementag, Kaminabend und Workshops zum 25.07.2013
Thema Energie Start des regelmäßigen Versands von aktuellen
Technologieangeboten und Forschungs-
informationen
2010
2011
25.01.2010
Erster großer bilateraler Workshop „Bayer meets
KIT“ mit insgesamt 70 Teilnehmern 07.06.2011
Erster Kaminabend im Ostendorfhaus
01.09.2010
Erster umfassender „Research Matching Report“ 21.03.2011
für ein Mitgliedsunternehmen Erster Newsletter des KIT-Business-Clubs mit aktu-
ellen Informationen aus der KIT-Forschungswelt
22.11.2010
Erster Thementag „Analyseverfahren für die
Industrie“ 2009
01.01.2009
2008 Gründung des KIT-Business-Clubs mit vier
Gründungsmitgliedern:
Verabschiedung des KIT-Business-Club-Konzepts Robert Bosch GmbH, EnBW AG, PiConsult GmbH
und Gewinnung erster Gründungsmitglieder (später BrandMaker), Adolf Würth GmbH
7
Neues entdecken
In interdisziplinären Teams bearbeiten die Wissen-
schaftler am KIT Themenstellungen von den Grund-
lagen bis zur Anwendung, von der Entwicklung neuer
Technologien bis zur Reflexion des Verhältnisses von
Mensch und Technik.
8 | KIT-BUSINESS-CLUB
Am Puls der Zeit
Relevante Informationen aus der angewandten Forschung
Als Mitarbeiter eines technologieorientierten Unternehmens sind Sie an Hinweisen zu inno-
vativen Projekten und langfristigen Trends interessiert? Die Welt der Forschung produziert
täglich neue Erkenntnisse. Allein am KIT arbeiten über 6.000 Beschäftigte ständig daran,
neue Forschungsergebnisse zu erarbeiten, Wissen zu bestätigen und die Resultate zu publi-
zieren. Der KIT-Business-Club unterstützt Sie dabei, die generierten Informationen zu filtern
und den Überblick zu behalten.
Sie bekommen von uns regelmäßig für Sie relevante und aktuelle
Informationen, wie zum Beispiel Pressemitteilungen, Hinweise auf
Veranstaltungen am KIT oder Neuigkeiten aus den KIT-Instituten.
9
Club-Events
Das KIT persönlich kennenlernen
Sie möchten für Ihr Unternehmen persönliche Kontakte zu interessanten Per-
sonen und verschiedenen Instituten am KIT aufbauen? Direkte Ansprechpartner
sind eine wertvolle Basis für Kooperationen. Im persönlichen Gespräch auf den
Events des KIT-Business-Clubs lassen sich rasch und effektiv Schnittstellen und
Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten.
10 | KIT-BUSINESS-CLUB
„Auf den Veranstaltungen des KIT- Der KIT-Business-Club bietet unterschiedliche Veranstaltungs-
formate mit wechselnden Themen. Mitglieder können sich
Business-Clubs kommt man in direkten
mehrmals im Jahr über die KIT-Forschung informieren, eigene
Kontakt mit interessanten Forschern Fragestellungen einbringen und sich mit Wissenschaftlern und
und kann sich mit anderen Mitglieds- Mitarbeitern am KIT sowie weiteren Mitgliedsunternehmen
firmen vernetzen.“ vernetzen.
Ihre Vorteile
• Sie können in ungezwungener Atmosphäre vielfältige
und wertvolle Kontakte knüpfen
KIT Venture Fest • Sie erhalten aktuelle Forschungsergebnisse und Trends
aus den unterschiedlichsten Forschungsbereichen des
Beim Innovationstag am KIT treffen sich KIT interessant aufbereitet
Studierende, Wissenschaftler, Gründer, Indus- • Sie können in einem zugangsbeschränkten Bereich
triepartner und Investoren unter dem Motto jederzeit Präsentationen und Fotos der besuchten
„Innovativ für Wirtschaft und Gesellschaft“.
Veranstaltungen einsehen
Gemeinsam machen wir die Vielfalt der
• Sie erhalten am Anfang eines Jahres einen Gesamt-
Innovation am KIT erlebbar.
überblick über alle Veranstaltungen
11
Gemeinsam Lösungen finden
Know-how on Demand
Ihre täglichen Projekte werfen ständig neue Fragestellungen auf? Bei der Entwicklung
innovativer Produkte entstehen neue Herausforderungen und die technische Weiter-
entwicklung bringt unbekannte Themen auf Ihre Agenda? Die Wissenschaftler des KIT
könnten wichtige Lösungsansätze für Ihre Fragestellungen bieten.
Wir helfen Ihnen dabei, die richtigen Technologien und „Für uns war der Beitritt in den Business-
Ansprechpartner für die individuellen Herausforderungen
Club der Türöffner zu den Instituten und
in Ihrem Unternehmen zu finden.
Professoren des KIT.“
Typische Anlässe für eine individuelle Lösungssuche gibt es Robert Tordy, Director Research & Development,
viele, zum Beispiel wenn bei Ihnen kurzfristig ein bestimmtes Hirschmann Automation and Control GmbH
Messverfahren gebraucht wird. Oder wenn Sie einen Experten
zur Bewertung eines Sachverhaltes benötigen oder sich zu
einem neuen Thema informieren möchten.
Schicken Sie uns auf Recherche am KIT und nutzen Sie Lernen Sie KIT-Experten persönlich kennen!
unseren Anfragen-Service! Wir organisieren für Sie ein Meeting mit den wissenschaftlichen
Egal was Ihre Fragestellung umfasst: Wir sind Ihr Key-Account- Ansprechpartnern des KIT. Sie erfahren beispielsweise in Work-
Management am KIT und erleichtern Ihnen die Zusammen- shops, Vorträgen oder Führungen, welche aktuellen Projekte
arbeit mit dem KIT. Wir minimieren Ihren Aufwand gerade in besagtem Themenfeld am KIT bearbeitet werden und um
beim „ersten Anstoß“ für neue Fragestellungen. welche Trends man sich am KIT besonders kümmert.
12 | KIT-BUSINESS-CLUB
Ihre Vorteile
• Sie erfahren schnell und kurzfristig, ob Ihnen das KIT
bei Ihren Fragestellungen weiterhelfen kann
• Sie erhalten zeitnah detaillierte, individuell zusammen-
gestellte Informationen zu möglichen Lösungen
• Sie lernen in kurzer Zeit verschiedene KIT-Experten und
deren Forschungsprojekte in einem Themenfeld kennen
und kommen mit diesen ins direkte Gespräch
• Sie erhalten Unterstützung bei der Auswahl von pas-
senden Gesprächspartnern und bei der Organisation
und Durchführung von Meetings am und mit dem KIT
13
„Für den Aufbau einer strategischen Partnerschaft zwischen
Industrie und Wissenschaft ist der KIT-Business-Club die
richtige Anlaufstelle. Das Identifizieren gemeinsamer Inte-
ressens- und Arbeitsgebiete sowie das Vermitteln der jeweils
richtigen Ansprechpartner waren eine wichtige Unterstüt-
zung beim Anbahnen gemeinsamer Projekte. Mit Wissen-
schaftlern und Institutsleitern bis zum KIT-Präsidium sind
wir dadurch gut vernetzt.“
Christoph Winterhalter, Head of Product Group PLC & Automation, ABB Automation Products GmbH
14 | KIT-BUSINESS-CLUB
Langfristige
Partnerschaften aufbauen
Strategische Partnerschaften basieren auf vielfältigen fachlichen Anknüpfungspunkten, erfolg-
reichen Projekten und vor allem vertrauensvoller Kommunikation auf persönlicher und operativer
Ebene. Das KIT und der KIT-Business-Club sind verlässliche Partner, mit denen Sie eine große
Bandbreite an verschiedenen Technologien langfristig entwickeln können.
15
Kluge Ideen fördern und
auszeichnen
KIT-Innovationswettbewerb NEULAND
Eine gelebte Innovationskultur ist eine wichtige Voraussetzung für das Entstehen
neuer Ideen. Der KIT-Business-Club trägt dazu seinen Anteil bei und engagiert
sich gemeinsam mit den Mitgliedern beim KIT-Innovationswettbewerb.
Unter dem Motto „Mach deine Idee zum Produkt“ werden Der KIT-Innovationswettbewerb
beim jährlichen NEULAND-Innovationswettbewerb des KIT
NEULAND
die besten produktorientierten Ideen der KIT-Wissenschaftler
prämiert. Mitglieder des KIT-Business-Clubs unterstützen seit Der Preis wird einmal jährlich in den zwei Kategorien „Produktidee“
2012 den Wettbewerb und die Teilnehmer durch fachliche und „Sonderpreis Technologietransfer“ an Wissenschaftler des KIT
Diskussionen, Empfehlungen und Impulse aus Sicht des inter- und ihre Kooperationspartner vergeben. Ziel dieses Wettbewerbs ist
nationalen Marktes. zum einen die Anzahl an produktorientierten Ideen zu steigern und
zum anderen die Wertschätzung für dieses Engagement auszudrücken.
Von Beginn an haben Mitglieder des KIT-Business-Clubs den Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von 3.000 Euro und haben
zusätzlich die Aussicht auf eine Förderung des gesamten Projekts,
Wettbewerb aktiv mitgestaltet. So stellen Vertreter der Mit-
um ihre Idee voranzutreiben.
gliedsunternehmen die Wettbewerbsjury. Sie wählen damit
nicht nur die Gewinner des Wettbewerbs aus, sondern erhalten Die Ausrichtung des Wettbewerbs wird auch von Mitgliedsunterneh-
zusätzlich einen erweiterten Einblick in aktuelle Ideen und men finanziell unterstützt, zum Beispiel von den Unternehmen BOSCH
Trends aus der Wissenschaftscommunity am KIT. und PILZ.
www.kit-innovationsfonds.de
16 | KIT-BUSINESS-CLUB
Alle Preisträger des Innovationswettbewerbs 2015 zusammen mit dem KIT-Präsidenten, der Wettbewerbsjury und den
Betreuern vom KIT-Innovationsmanagement.
„Technologische Ideen und das Wissen, was dem Kunden einen tatsäch-
lichen Nutzen bringt, sind für mich zwei wichtige Voraussetzungen, um
erfolgreiche Produkte zu entwickeln und als Technologieführer ganz
vorn mit dabei zu sein. Das KIT als Brutstätte technologischer Ideen und
als Brückenbauer zwischen Forschung und Wirtschaft kann uns hier
wertvolle Impulse liefern.“
Norbert Fröhlich, Leiter der Produktentwicklung bei der Firma Pilz GmbH & Co.KG
17
Leistungen pro Jahr
175
aktuelle Forschungs-
430 5
infos und Technologie-
angebote
Veranstaltungen
mit:
70
Kontakte zu Mitglieds-
unternehmen, davon:
160
Technologie- und
Kontaktanfragen
25
bilaterale
Teilnehmern
Treffen
18 | KIT-BUSINESS-CLUB
Mitglieder
Vom internationalen Großkonzern bis zum agilen KMU: „Durch den KIT-Business-Club lernen wir
Vom Angebot des KIT-Business-Clubs profitieren schon heute
das KIT in seiner enormen technologischen
viele Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen. Die
exklusive Auswahl an Mitgliedsunternehmen garantiert eine Vielfalt kennen. Auf den inspirierenden
qualitativ hochwertige persönliche Betreuung und effektives Veranstaltungen des KIT-Business-Clubs
Netzwerken.
konnten wir in den letzten Jahren wertvolle
neue Kontakte zu anderen Mitgliedsfirmen
knüpfen.“
Dr. Peter Krippner, Head of R&D Process Valves & Controls, Director Bürkert
Innovation Center, Bürkert Werke GmbH
Finden Sie heraus, welchen Mehrwert Ihnen der KIT- Beitritt und Mitgliedschaft
Business-Club bietet Unsere Mitglieder haben einen privilegierten Zugang zu
Beim „Technology Speedmatching“ finden wir für Sie schnell Personen und Forschungsergebnissen am KIT. Bei den KIT-
und unbürokratisch heraus, in welchen Themenbereichen Business-Club-Events treffen sich Mitglieder, Personen aus der
gute Chancen für interessante Kooperationen zwischen Ihrem Wissenschaft und das KIT-Präsidium. Sie können so ein Netz-
Unternehmen und dem KIT bestehen. werk im wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld pflegen
und die Kompetenzen des gesamten KIT für Ihr Unternehmen
Und so funktioniert es: Nachdem Sie uns Ihre Interessen, erschließen. Mitglied des KIT-Business-Clubs kann jedes Unter-
Forschungsbereiche und technologischen Herausforderungen nehmen werden, das das KIT kennenlernen und auf tech-
skizziert haben, erstellt der KIT-Business-Club für Sie ein Vorab- nologischer oder strategischer Ebene kooperieren möchte.
Matching als Testangebot. Dieses beinhaltet einen ersten Die Leistungen des KIT-Business-Clubs werden über einen jähr-
Überblick über die für Ihre Themenbereiche relevanten For- lichen Mitgliedsbeitrag finanziert.
schungsfelder und Einrichtungen am KIT. So können Sie
abschätzen, wie hoch das Kooperationspotenzial mit dem
KIT für Ihr Unternehmen ist und ob sich eine Mitgliedschaft
im KIT-Business-Club auch für Sie lohnt.
21
Das Team
Gregor Clemens Jacqueline Layh Dr. Barbara Schmuker Dr. Markus Bauer
Relations Manager Sekretariat KIT-Business-Club Leitung KIT-Business-Club Relations Manager
Tel.: +49 721 608-29174 Tel.: +49 721 608-29001 Tel.: +49 721 608-22917 Tel.: +49 721 608-25988
gregor.clemens@kit.edu jacqueline.layh@kit.edu barbara.schmuker@kit.edu mf.bauer@kit.edu
22 | KIT-BUSINESS-CLUB
Impressum
Herausgeber
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Redaktion
Dr. Barbara Schmuker, Dr. Markus Bauer, Frank Daute,
Anke Schmitz, Jacqueline Layh, Gregor Clemens
Gestaltung
DER PUNKT GmbH
Druck
systemedia GmbH
2.Auflage
Anmerkung zur geschlechtsneutralen Formulierung: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der gesamten Broschüre auf eine geschlechtsneutrale Formulierung
verzichtet. Selbstverständlich richten sich alle Formulierungen gleichermaßen an beide Geschlechter.
www.kit.edu/kit-business-club