Sie sind auf Seite 1von 21
11, Ihre Grammatik. Erganzen Sie. * Perfekt mit sein ~___Lektion 6 Infinitiv aceafes 2k Partizip 1 angefangen angerufen geantwortet gearbeitet aufgehort esstenachan aufgemacht { raumeaufgeraumt fecpSieban aera ~ | Jausqelee ausgegeben uscge, fausgesehen i gebadet | baie _ gebaut heiden bedevthen bedeutet be Keune bekommen beantusckerbeantwortet™=7 gla. she geglaubt geguckt ppicar eka gehabt He2e0 — gheifen one geholfen hecstellen hergestellt bolen _ geholt haven — gehért tinLecmererinformiert dsduleO gekautt unas in gellingelt Infinitiv _Partizip IT (lntnitivParizip {uglehoniefunktioniert © geschnitten asm gegeben ibe geschrieben Ge hen __ (gegangen) g Kkenhien gekannitencces gespielt gespiilt /Prtatigefunden gestanden 5 | ‘Nach Uoung, inkubon ve lery Se? j2tsclireiheo beschrieben keoesin gekocht (Zlesfontetehe\efoniext = | stelleo. hestellt Isganm.2n (gekommen® belfea getrotfen |bew sehen besucht kecleollierenkontrolliet | \EreaKert getrunken bezableo bezahlt Keeruseren korrigiert ee — | bleiben ~ geptiebens tata gekostet Lal 121 brauchn. ee lebec — gelebt iris (0. gebracht Aasen| | N2hen _ gelichen ferNerreswerdient - iat LereMdiskutiert 20 gelernt rESSEN vergessen geduscht lesen gelesen Ver the rglichen inlcactters eingekautt \eyeO gelegen % kacsfen verkauft ~ jeunledem eingeladen machen. gemacht 4x erstanden tutschlafen Eingeschlafer¢ meinen _ gemeint rorbereitet lente heidéventschieden Messen gemessen 'vorgehabt ~ jecgShileo. erzahlt rut be: imitgebracht Warter gewartet 7 wen Aéhee_ genommen Waschen gewaschen P 1 (gefahren ser gepasst |\Wwertecsucheweitergesucht | gefeiert fess (asia WUSs2n_ gewusst Sebedecracer | Lecascher ferngesehen rauchen “geraucht Wohae® gewohnt + s_ gefunden Sage _ gesagt ochre gezeichnet 4 2erfotografiert Schbiton geschaut Where zugehért Aqei. gefragt Schlsten _ geschlafen — feidhatisckes gefriihstiickt +1) geschmeckt J dreiundsiebzig 73 : Lektion 6 12. Erganzen Sie die Ubersicht. Sie finden Beispielein +t se t ge en hat gekauft hat getrofien hat gearbeitet ist gegangen ge t ge en hat auigeraumt hat femgesehen ETD, ist eingeschlafen 1 hat verkauft en hat bekommen mae lt 74° Vierundsiebzig - Grammatikibersicht Artikel und Nomen §1 Nominativ definiter Artikel Maskulinum der Tisch Singular | Femininum die Lampe Neutrum das Bild 5 Maskulinum die Tische Plural Femininum die Lampen Neutrum die Bilder Artikel im Plural: Maskulinum = Femininum = Neutrum §2 Akkusativ definiter Artikel Maskulinum den Salat Singular | Femininum die Suppe Neutrum das Ei Maskulinum die Salate Plural Femininum die Suppen Neutrum die Bier Zum Vergleich: Nominativ Dasist ein Tisch, das ist kein Stuhl. Der Tisch —_kostet 200 DM. Das ist eine Lampe, das ist keine Kamera. Die Lampe _ ist praktisch. Dasist ein Bild, das ist kein Foto. Das Bild ist neu. Das sind Tische, das sind keine Stiihle. Die Tische kosten 200 DM. 128 einhundertachtundzwanzig indefiniter Artikel positiv negatio ein Tisch kein Tisch eine Lampe keine Lampe ein Bild kein Bild — Tische keine . Tische — Lampen keine Lampen - Bilder keine Bilder indefiniter Artikel positio negativ einen Salat einen Salat eine Suppe keine — Suppe ein Ei kein Ei — Salate keine alate — Suppen keine Suppen - ier keine Eier ‘Akkusativ Ich kaufe einen Tisch. Ich brauche keinen Stuhl. Ich nehme den Tisch. Ich kaufe Lampe. Ich brauche Kamera. Ich nehme Lampe. Ich kaufe ein_Bild. Ich brauche kein Foto. Ichnehme das_BBld. Ich kaufe ‘Tische. Ich brauche keine Stithle. Ichnehme die _Tische. §3° Dativ a definiter Artikel indefiniter Artikel positiv negatio Maskulinum dem Garten einem Garten. einem Garten Singular | Femininum -der ‘Terrasse einer ‘Terrase einer Terrase Neutrum dem Fenster einem Fenster einem Fenster Maskulinum den Garten - Géarten einen . Géirten Plural Femininum den . Terrassen — Terrassen einen Terrassen Neutrum den Fenstern = Fenstern keinen Fenstern Zum Vergleich: Nominativ Dativ Der Garten _ ist grof. Die Kinder spielen in dem Garten (im Garten). Die Terrasse _ ist neu. Die Kinder spielen auf der Terrase. Das Fenster / ist grof Die Kinder spielen an dem Fenster - (am Fenster) Die Fenster ‘sind gro8. Die Kinder spielen an den _Fenstern. /\\ Dativ Plural: Nomen:+ -(e)n; Ausnahme: Nomen mit Plural auf -s: in den Autos §4 Genitiv definiter Artikel indefiniter Artikel positiv negativ Maskulinum — deg Malers eines Malers eines Singular | Femininum —der_, Stadt einer Stadt keiner Neutrum des ' Landes eines Landes eines Maskulinum — der Maler keiner Plural Femininum der Stadte . keiner Neutrum der Lander keiner M * Form existiert nicht; stattdessen: von + Dativ: Die Bilder von Malern des 19. Jahrhunderts... Zum Vergleich: Nominativ Genitiv Der Maler | lebt in Deutschland. _—Die Bilder des Malers sind beriihmt. Die Stadt | hei&t K6In. Das Wahrzeichen der Stadt _, ist der Dom. Das Land liegt in Europa. Die Hauptstadt des ist Bern. Die Lander liegen in Europa. Die Hauptstidte der sind beriihmt einhundertneunundzwanzig . 129 §5 Ubersicht: Definiter Artil Mask. Nominatiov der Mann Akkusatio den . Mann Dativ dem Mann Genitiv des ; Mannes §6 Possessivartikel a) Zum Vergleich: Time elund Nomen ~ Neutr. Pural\ das Kind die “ah das | Kind die | Frau ‘dem Kind; den |Frau des | Kindes der Maskulinum — Femininum fein] Tisch 7 Uhr { i ich Dasist { mein | Tisch ee Uhr du: Dasist | dein j Tisch deine | Uhr er Dasist{ sein} Tisch seine | Uhr sie: Dasist! ihr} Tisch ihre | Uhr Sie Dasist’ hr! Tisch Thre” Uhr ASE b) Ubersicht: Nominativ Akkusativ ich: mein | mein | du: dein | | dein | Sie. ° the i the sein sein ihr |-/ Tisch ihr | en! Tisch sein {e'Uhr sein |e ! Uhr = Bild = Bild wir: unser unser ihr: euer* euer* Sie: Thr thr sie: ihr ihr Dativ mein dein Ihr sein ihr sein unser euer* he ihr em Tisch er Uhr em Bild Manner / Frauen / Kinder lie \ Manner / Frauen / Kinder Mannem / Frauen / Kindern Manner / Frauen / Kinder Plural Dassind meine Dassind deine Dassind seine Dassind ihre Dassind Ihre Genitiv. mein dein The sein } ; Bilder Bilder Bilder Bilder Bilder Bilder ihr | es | Tisches sein | er ; Uhr es . Bildes unser euer* Ihr ihr , /M\ © Man sagt: eure Uhr, euren Tisch usw.; aber: euer Tisch, euer Bild usw. 130 einhundertareibig §7 Frageartikel: Welcher? Der Flu flieSt durch Hamburg. Welcher Flu8 flie&t durch Hamburg? Sportlerin hat gewonnen. Sportlerin hat gewonnen? Bundesland hat keine Kiiste. Bundesland hat keine Kiiste? Bundeslander haben keine Kiiste. Bundestinder haben keine Kiiste? Maskul. Femin. Neutrum Plural Nom. welcher welche _welches.__ welche ‘Akk. welchen welche _welches_ welche Dat. welchem welcher_ welchem _welchen Gen. welches welcher welches _ welcher §8 Null-Artikel und Mengenangaben ‘Was trinkt Herr Martens? Was, Herr Martens? ‘Was kauft Herr Martens? Kaffee trinkt Herr Martens? Suppe igt Herr Martens? Kartoffein kauft_ Herr Martens? Man sagt auch: Ich nehme einen Kaffee. (= eine Tasse Kaffee); ... eine Suppe (= Er trinkt Er ift Er kauft Er trinkt Er ikt Er kauft Null- | + Nomen Artikel * Kaffee. Suppe. Kartoffeln. Mengenangaben + Nomen zwei Tassen Kaffee. einen Teller Supe. ein Kilogramm Kartoffeln. nen Teller Suppe) einhunderteinunddreiBig 131 §9 Pluralformen Darstellung in der Wortliste Plural der Nomen Plural- Singular Plural- Genus der Nomen zeichen Form r Tisch = der Tisch -e Tisch e Lampe =die Lampe te Stuhl s Foto = das Foto e -n Lampe Genus und Plural eu 1 Tisch, -¢ der Tisch, die Tische = Stecker e Lampe, -n =die Lampe, die Lampen aca s Foto, -s = das Foto, die Fotos -er Bild cer Land s Foto §10 Landernamen Landernamen ohne Artikel: Landernamen mit Artikel: Ich fahre nach Deutschland Ich fahre in | die Bundesrepublik Deutschland Osterreich die Schweiz Frankreich die Tirkei Danemark die GUS (Singular!) die USA (Plural!) Afrika die Niederlande (Plural!) Europa poet Ich komme aus | Deutschland Ich komme aus | der Bundesrepublik Deutschland Osterreich der Schweiz Frankreich der Tiirkei Danemark der GUS (Singular!) den USA (Plural!) ; ) hee den Niederlanden (Plural!) Europa 132 — einhundertzwelunddreibig Pronomen § 11 Personalpronomen aan Nominativ Akkusativ _ Dativ Singular 1. Person ich ‘mich mir 2. Person du dich | dir Hofickkeitsform sie sie | Tnen 3. Person Mask. er } ihn [ ihm Fem, sie | sie | ihr Neutr. es es | ihm Plural 1. Person wir uns uns 2. Person ihr euch , euch Hoflichkeitsform Sie Sie | thnen 5. Person sie ‘gle ) ihnen § 12 Definitpronomen definiter Artikel Definitpronomen Nominatio Akkusativ Maskulinum der | Schrank der den Femininum die ~Kommode die die Neutrum das | Regal das das Plural die Stihle die die Zum Vergleich: Definiter Artikel - Definitpronomen — Personalpronomen Der Schrank hier, ist der nicht schén? — Ja. Aber er ist teuer. Die Kommode hier, _ ist die nicht schén? — Ja. Aber sie ist teuer. Das Regal hier, ist das nicht schén? — Ja. Aber es ist teuer. Siehst du den Schrank? Wie findest du den? Siehst du die Kommode? Wie findest du die? Ich finde sie schén. Siehst du das Regal? Wie findest du das? Ich finde es sché einhundertdreiunddreisig 133 § 13 Indefinitpronomen i indefiniter Artikel Indefinitpronomen (positiv/negativ) Nominativ Akkusativ Maskulinum ein | Schrank einen /keinen Femininum eine | Kommode eine / keine Neutrum ein | Regal /keins Plural - Stihle welche -/ keine welche / keine Istdasein Schrank? - Ja, dasist einer, / Nein, das ist keiner, Haben Sie einen Schrank? —- Ja, ich habe einen. / Nein, ich habe keiner A, Plural: Haben Sie Regale? — Ja, ich habe welche:/ Nein, ich habe keine, §14 Generalisierende Indefinitpronomen Nominativ Akkusativ Personen _ positiv Dort ist ' jemand. Ich sehe ‘jemanden. } negation Dort ist | niemand. Ich sehe _ niemanden. Sachen _positiv Dort ist | etwas. Teh sehe etwas. © negatio Dort ist | nichts. Ich sche _ nichts. Prapositionen §15 Lokale Prapositionen af Ae . 2a vor neben i fae nach aA = a6 & BS oes unter™ auf iiber gegen * durch zwischen * 134 einhundertvierunddreisig § 16 Wechselprapositionen - — a) Zum Vergleich: Wo? (situativ) — Wo ist Michael? Erist auf dem Balkon. raat Erist an der Tir. LESS an | + Dati Erist in dem Haus in AN in dem— im: (Er ist in dem Haus.) > —Erist im Haus. an dem—> am: (Er ist an dem Fenster) > Er ist am Fenster. Wohin? (direktiv) Wohin geht Michael? Ergeht auf den Balkon. oat Ergeht an die Tir. an | + Akkusatio Ergcht in das Haus. |[=——Y©_ in a Ay in das— ins; (Er geht in das Haus.) > Er geht ins Haus. an das —> ans: (Br geht an das Fenster) > Er geht ans Fenster. b) Ubersicht: Alle Wechselprapositionen al an auf. hinter in neben fiber unter vor _— zwischen Toate | Akasatio A wo? : wohin? Die Kinder sind im-- Bett. Erbringt Eva ins - Bett, Michael steht cee eee eee ans _ Fenster. Die Biicher liegen auf dem |Tisch. Er tut die Biicher auf den Tisch. Der Bar ist unter der |Briicke. | Ergeht unter die Briicke. — Das Flugzeugist fiber der |Stadt. | Es fliegt iiber die j Stadt. Karin steht vor dem | Haus. Sie geht vor das , Haus. ____ Die Kinder spielen hinter dem }Haus. Sie gehen hinter das _ Haus. Dav Auto steht neben ‘der*{Kirche. | Es fahrt neben die Kirche. DerTisch steht zwischen dem Schrank | Stellden Tisch zwischen den Schrank = “und dem ‘Bett. und das Bett. Av in dem — im: Er ist im Haus. in das — ins: Er geht ins Haus. ee an dem — am: Er ist am Fenster. an das — ans: Er geht ans Fenster. mt einhundertfanfunddreisig “135 Zex |store Beste. i §17 Prapositionen mit Dativ a aus bei mit nach seit von zu Dativ aus:?* — Michaelkommt — aus dem Haus. (woher?) [E> Karinist beim Arzt. (wo? /bei wem?) mit: Ingefihrt mit dem Freund in Urlaub. (mit wem?) sore nach: Berlin war nach dem Krieg _zerstirt.~> >“ (Want seit: Frau Wielandist seit zehn Tagen krank. (seit wan?) von: FrauE.bekommt vom Arzt | Penizillin. (von wem?) zu: Corneliageht noch zur Schule, (wohin?) Ay beidem > beim zu dem > zum vondem > vom zuder > zur §18 Prapositionen mit Akkusativ durch fiir gegen ohne um ee dturah: Michael féhrt durch die Stadt. | (wie?) : Per fir DieKommode ist’ fir den Flur. | (woftir?) Con gegen: Karin nimmteine Tablette gegen die Kopfschmerzen. | (wogegen?) Sie ohne: Ingefahrt ohne den Freund in Urlaub. , (ohne wen?) um: Esgibteinen Wanderweg um den Bodensee. _ (wo?) §19 Die Unrzet 7.00 / 19.00 Ne Berg 7Uhr ; a - Bh 755 /19.55 5} -750/ 19.50 108843 e 745 / 19.45 Viertel $598 @ 740/ 19.40 209888 @ says @ @ @D snscll7 7.05 / 19.05 @) ro n2ch7 710 / 19.10 i @ Viertel nach 7 7.15 / 19.15 E @ 20nach7 7.20 / 19.20 735 /19.35 5 nach halb 8 @ @ @ « SMBPhalb 8 7.25 / 19.25 ' 186. einhundertsechsundareisig halb 8 730 / 19. woe bs Vy nec Wie spat | istes? Es ist | halb drei. a . Wieviel Uhr fiinf nach halb drei. . ~ | Viertel vor drei. Wann kommst du? Ich komme um | neun Uhr. Um wieviel Uhr db fiinf nach neun. Viertel nach neun. Adjektiv/Adverb §20 Formen Der Schrank ist gro. Ich finde den Schrank —_gro8. Die Kommode ist billig. Ich finde die Kommode . billig. Das Regal ist gut. Ich finde das Regal gut. Die Regale sind " teuer. Ich finde die Regale _teuer. § 21 . Steigerung regelmépig mit Vokalwechsel Positio Komparativ Superlativ Positiv Komparativ Superlativ ‘er am (@)sten ler am. ((e)sten klein kleiner = am__kleinsten alt alter. «= am_iltesten hell, eller. «= am _helisten kalt ‘alter. «= am_kaltesten wenig) weniger. am ~—_wenigsten hart rier. «= am_hartesten schmal schmaler_ - am_schmalsten warm wiirmer — am_—_warmsten dinner am di Jang linger «= am _—‘Tangsten schéner am scharf scharfer © am_scharfsten Ieise leiser. am _leisesten stark stiirker am_stiirksten gro8 —grdBer = am_—grdBten (1) dunkel dunkler (!)_ am_ dunkelsten hoch -héher (!). amt _—hdchsten sauer saurer(). am —sauersten kurz kiirzer_ = am_—_kiirzesten teuer —teurer (!) am _—_teuersten unregelmafig Positiv Komparativ _Superlativ gut besser am besten gem licber i viel mehr einhundertsiebenunddreitig 137 Verb §22 Personalpronomen und Verb - Singular 1. Person ich wohne —€ | arbeite heife 2. Person du = wohnst ~—st arbeitest heift Hoflichkeitsform Sie ‘wohnen en arbeiten heifen 3, Person Mask. er Fem. sie wohnt —t arbeitet heift Neutr. es Plural 1, Person wir wohnen —€M arbeiten heien 2. Person ihr = wohnt = arbeitet _heift Héflichkeitsform Sie wohnen sen tbten”—_iflen 3. Person sie wohnen —€N' arbeiten heen §23 Verben mit Vokalwechsel sprechen —_nehmen essen sehen schlafen laufen ich spreche nehme esse sehe schlafe laufe du sprichst nimmst igt siehst schlifst Taufst er/sie/es__ spricht nimmt i8t sieht schlaft lauft wir sprechen nehmen essen sehen schlafen Jaufen ihr sprecht nehmt eBt seht schlaft lauft sie/Sie sprechen nehmen essen sehen schlafen Jaufen ebenso: helfen, messen, lesen, fahren, geben, vergessen, empfehlen, fallen... AX Angaben zum Vokalwechsel im Wérterverzeichnis! §24 sein“, ,haben“, ,tun“, ,werden“, ,mdgen", wissen“ sein haben tun werden mégen —_wissen ich bin habe tue werde mag weik du bist hast tust wirst magst weikt er/sie/es * ist , hat tut wird mag wei8 wir }sind | haben tun werden mégen | wissen ihr ‘seid =| abt = tut werdet mdgt | wit sie/Sie sind haben tun werden mégen wissen 138 sinhundertachtunddreitig §25 Modalverben e méchten Kénnen —diirfen —miissen wollen’ sollen ich méchte kann darf mu will soll du méchtest } kannst darfst mu&t willst sollst er/sieves cht kann mu will soll wir méchten } diirfen missen . wollen | sollen ihr méchtet | | aif migt | wollt ©"! sollt = | sie/Sie méchten | | diirfen mtissen | wollen sollen : §26 Imperativ kommen nehmen anfangen sein Sie: Kommen §i ie! | Nehmen Sie! — Fangen Sie an! , ‘Seien Sie...! du: Komm! Nimm! Fang an! Sei ihr: Kommt! Nehmt! Fangt an! Seid. §27 Verben mit trennbarem Verbzusatz Er mu das Zimmer [auflriumen. Er raumt das Zimmer ‘auf Er hat das Zimmer Raum das Zimmer auf ! Verbzusatz (betont) abfahren anfangen ". aufhdren —_aussehen einkaufen fernsehen herstellen _hinfallen i nachdenken —_spazierengehen _stattfinden umziehen _vorhaben weitersuchen zuhren zurlickbringen § 28 Prateritum: ,haben‘, ,sein“ haben sein Zum Vergleich: Prdteritum / Perfekt ich phate | 0 war = Er hatte einen Unfall. (Prateritum) du Thattest | warst Er hat einen Unfall gehabt. (Perfekt) er/sie/es | hatte war si wir | atten waren Er war in Italien. (Prétteritum) ihr hattet wart Er ist in Italien gewesen. (Perfekt) sie/Sie atten” waren einhundertneununddreisig 139 § 29 Perfekt: Hilfsverb und Partizip I! 2 Was hast du gemacht ? ich habe gespielt bin gekommen Was ist denn passiert ? du hast gespielt bist gekommen ; ; er/sie/es hat gespielt ist gekommen Hilfsverb + Partieip 11 wir haben gespielt sind gekommen haber! /seini ihr abt gespielt seid gekommen sie/Sie haben gespielt sind gekommen §30 Perfekt mit haben“ oder ,,sein‘: Partizipformen Schwache Verben: Starke Verben: bezahlen bekommen verkaufen gewinnen studieren verbieten spielen helfen arbeiten schreien denken Erhat essen bringen stehen auf ge rium t fernsehen ein ge kauf anfangen wandern Erist ge wander t fallen passieren _—_Esist passier t gehen z aufstehen AN * unregelmdige Formen; > Wortliste S.148/f. Satzstrukturen §31 Wortfrage Vorfeld Verb Subjekt Angabe Wer i Herr Miiller? Wer das? Wie Sie? Woher Sie? ‘Wo Sie? 140 — einhundertvierzig Er hat. ge gess en* ge stand en* fem ge sch en an ge fang en ge fall en Erist ge gang en auf ge stand en Exganzung $32 Satzfrage Vorfeld bleibt leer! Subjekt §33 Aussagesatz a) Im Vorjeld: Subjekt Vorfeld Verb Das Sie Herr Kaiser Er Ich Ich Subjekt b) Im Vorfeld: Angabe Vorfeld Verb Subjekt Morgens. Herr K. Danach er c) Im Vorfeld: Ergdnzung Vorfeld Verb Fisch esse | ich Kaffee » trinke $e ich $34 Imperativ Vorfeld Verb bleibt leer! Subjekt “Nehmett Sie Angabe auch noch Angabe morgens danach oft gern Angabe Angabe oft. gern. Angabe doch noch doch noch doch noch Ergdinzung Maja Matter? verheiratet? in Brienz? zwei Kinder? klein? Ergdnzung Frau Wiechert. aus Dortmund. ein Brétchen. einen Kaffee. Fisch. Kaffee. Ergdnzung ein Brétchen. einen Kaffee. * Ergdnzung Ergdneung etwas Fisch! etwas Fleisch! einen Tee! einhunderteinundvierzia 141 §35 Modalverben Vorfeld Verb; Subj. Man Hier Wir Baiiched Modalwerb Angabe hier nicht Ergdnzung einen Film noch eine Stunde hier nicht. §36 Verben mit trennbarem Verbzusatz Vorfeld Verb, Subj. Willi Jetzt Klaus Hlona Mit Modalverb: Willi mu Jetzt mu Klaus méchte. 4 { Tlona §37 Perfekt Vorfeld Prdsens: Lisa Plétzlich Dann Der Arat Perfekt: Lisa Plétzlich Dann Der Arzt haben/sein 142 einhundertzweiundvierzig Angabe um acht Uhr heute abend um acht Uhr heute abend Subjekt Ergénzung das Friihstiick Verbzusatz das Frithstiick | vorbereiten. Angabe wieder auch. wieder auch Exgdnzung Verb, Fuball. FuRbail aufstehen. | fernsehen. gespielt. bingefall | aufgestanden, ‘ gekommen. Partizip 1 §38 Verben mit zwei Erganzungen Vorteld Verb, Subjekt —-Egdneung Angabe —Egdnzung Verb, Herr Winter Anna ‘in die Schule bringen. Um 750 Ubr sie in die Schule. |“: Du den Schal immer in den Schrank tun. den Schal in den Schrank! Die Mutter dem Kind heute ein Fahrrad. Das Fahrrad ihm morgen Verben und Erganzungen §39 Verben ohne Erganzung aufstehen schlafen Wer schreit? aufwachen schreien wachst einschlafen sterben Was stirbt? hinfallen wachsen Das Kind schreit. passieren weinen Die Blume wachst radfahren wiederkommen Der Mann stirbt. Subjekt §40 Verben mit Ergdnzung im Nominativ (Einordnung, Gleichsetzung, Qualitat) Wer? sein Wer ist das? i ‘Was ist er? > sein t Was? werden Was wird er? heifen Wie heikt sie? Wie? sein Wie ist sie? aussehen Wie sieht sie aus? Hans Miiller Das ist Hans Miiller. Ingenieur Er ist —_Ingenieur. Landwirt Er wird — Landwirt Maja Matter Sie heift Maja Matter. verheiratet Sie ist —_verheiratet. gut Sie sieht gut aus, einhundertdreiundvierzig 143 § 41 Verben mit Akkusativerganzung Was? oe : nehmen > bedienen Wen? ara einen Salat eine Suppe einen Gast einen Freund ‘Was ift er? Was nimmt er? Wen bedient sie? Wen trifft sie? Er it Er nimmt Sie bedient Sie trifft Weitere Verben mit Akkusativergdnzung: anmufen, anzichen, auiriumen, bekommen, brauchen, einladen, erkennen, erledigen, finden, haben, holen, kaufen, kennen, Kosten, lesen, lieben, mitnehmen, reparieren, schneiden, sehen, suchen, tragen, trinken, vergessen, wissen /\ esgibt + Akkusativ: Es gibt heute keinen Fisch. § 42. Verben mit Dativerganzung antworten feblen Wem? | gehdren helfen schmecken dem Lehrer ihm dir ihrer Freundin mir Weitere Verben mit Dativergdnzung: gefallen, passen, reichen 144° sinhundertvierundvierzig einen Salat. eine Suppe. einen Gast. einen Freund. Wem antwortet er? Wem fehit sie? ‘Wem gehdrt das? ‘Wem hilt sie? ‘Wem schmeckt es? Er Sie Das Sie Es antwortet fehlt gehért hilft schmeckt dem Lehrer. ihm. dir, ihrer Freundin. mir. § 43. Verben mit Dativergainzung und Akkusativerganzung | geben schenken _ | Wem? Was? | zeigen erklaren dem Freund das Buch | gebe ihm eine Platte schenken der Frau den Weg-—{ z#igetine: ihr das Problem | erklarens Wem gibt er was? Wem schenkt sie was? Wem zeigt er was? Wem erklart er was? Er gibt dem Freund das Buch. Sie schenkt ihm eine Platte. Er zeigt der Frau den Weg. Er erklart ihr das Problem. Weitere Verben mit Dativerganzung und Akkusativergdnzung: ~ bringen, leihen, empfehlen, verbieten g44 Verben mit Situativerganzung 7 Wo? in Deutschland [ - in Berlin vor der Post im Bett auf dem Stuhl sein wohnen stehen liegen sitzen §45 Verben mit Direktiverganzung Wohin? Woher? zur Post nach Hause nach Berlin gehen fahren fliegen kommen jgehen fahren Wo ist er? Wo wohnt er? Wo steht er? Wo liegt sie? Wo sitzt sie? Er ist in Deutschland. Er wohnt — in Berlin. Er steht —_vor der Post. Sie liegt im Bett. Sie sitzt auf dem Stuhl. Wohin geht sie? Wohin fahrt er? Wohin fliegt sie? Woher kommt sie? Sie geht zur Post. Er al nach Hause. Sie fliegt nach Berlin. Sie kommt aus Kéln. einnundertfiinfundvierzig 145 fe $46 Verben mit Akkusativerganzung und Direktiverganzung legen Was? || Wohin? | {0'" bringen Wen? |} Wohin? | bringen das Kissen auf den Stuhl die Tasche auf den Tisch den Schal in den Schrank das Kind zur Schule § 47. Verben mit Verbativerganzung ‘Was tun? | gehen Was? || Was tun? | lassen tanzen gehen | das Auto waschen Tassen | Negation §48 Negation mit ,nicht und mit , keine“ Negation mit nicht Ich komme nicht. Der Stuhl ist nicht da. Ich trinke den Wein _ nicht. Vorfeld Verb Subjekt Ich komme Morgen komme — ich Ich trinke Den Wein trinke_ ich Heute trinke | ich Ich habe 146 einhundertsechsundvierzig Was legt er wohin? Was stellt sie wohin? ‘Was tut er wohin? Was bringt er wohin? Wen bringt er wohin? Er legt das Kissen auf den Stuhl. Sie stellt die Tasche auf den Tisch. Er tut Er bringt das Kind zur Schule. Was geht er tun? ‘Was laRt sie was tun? geht tanzen. lage das Auto waschen. Negation mit kein Ichhabe keine Zeit. Dasist kein ~—Stuhl, Ich trinke einen Wein Ergdnzung Angabe Ergdnzung morgen nicht. nicht. den Weir nicht. nicht. keinen Wein. heute keine Zeit den Schal in den Schrank.

Das könnte Ihnen auch gefallen