Sie sind auf Seite 1von 4

Historisches

Nervenarzt H. Helmchen
https://doi.org/10.1007/s00115-017-0464-2 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Campus Benjamin Franklin, Charité – Universitätsmedizin Berlin,
Berlin, Deutschland
© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von
Springer Nature 2017

Zur Rolle der Psychopharmako-


therapie in der Entwicklung der
Sozialpsychiatrie

Nicht zuletzt als Reaktion auf die kol- und den anstaltserfahrenen1 Tübinger dete Sicht auf den psychisch Kranken
lektivistische Ideologie und den biolo- (1960–1972) Lehrstuhlinhaber Walter zur sozialpsychiatrischen Reform der
gistischen Reduktionismus des Natio- Schulte (1910–1972) breiteten sich diese bundesdeutschen Psychiatrie führten
nalsozialismus gewannen in der Nach- Gedanken in den 1950er und 1960er Jah- [31].
kriegszeit wieder geisteswissenschaftli- ren vornehmlich im südwestdeutschen Bisher historisch kaum systema-
che Aspekte wie Lebensgeschichte und Raum sowie auch durch ein Netzwerk tisch bearbeitet ist jedoch die Frage,
sozialer Kontext des Individuums Ein- („Rhein-Main-Kreis“) junger Psychiater wie die sich gleichzeitig entwickelnde
fluss auf das psychiatrische Denken. aus diesen Kliniken aus [30]. Schließlich Psychopharmakotherapie2 diese Ent-
Diese Entwicklung konkretisierte sich in motivierte die „brutale Wirklichkeit“ der wicklung beeinflusste3. Zwar wurde sie
der anthropologischen Psychiatrie. Sie durch die nationalsozialistischen Ver- anfänglich als „eine der wichtigsten Vor-
entstand mit der verstehenden Anthro- brechen und die Not der Nachkriegszeit aussetzungen für die Forcierung sozial-
pologie um den Frankfurter Lehrstuhl- verelendeten und vernachlässigten psy- psychiatrischerBemühungen“ angesehen
inhaber für Psychiatrie (1950–1967) Jürg chiatrischen Anstalten [17] junge Psych- [1, S. 20], jedoch mit unterschiedlicher
Zutt (1893–1980; [27]) sowie mit dem iater zu einer Reformbewegung, aus Relevanz und Begründung in verschie-
psychiatrischen Lehrstuhlinhaber Wal- der der „Mannheimer Kreis“ und 1971 denen Kontexten [1, S. 79; 14, S. 24; 21]
ter v. Baeyer (1904–1987) in Heidelberg die Deutsche Gesellschaft für soziale bis hin zu nur geringer, fraglicher oder
(1955–1972), der 1955 im „Begriff der Psychiatrie (DGSP) hervorgingen [23]. gar keiner Bedeutung [24, 25, 29]. Auf
Begegnung“ [32] den Blick auf das we- Dazu passt nicht ganz die Feststellung, Wechselwirkungen zwischen dieser bio-
sentliche therapeutische Moment der dass „an der Frankfurter Klinik unter logischen und der sozialen Dimension
beziehungsstiftenden Begegnung mit Leitung von Zutt die erste sozialpsych- psychischen Krankseins sei deshalb aus
dem kranken Individuum lenkte. Be- iatrische Abteilung auf Bundesgebiet eigener Kenntnis anhand einiger histo-
reits 1947 ließ ihn seine Erfahrung als entstand, von der die Reformbewegung rischer Daten aus Berlin aufmerksam
Chefarzt der psychiatrischen Abteilung der Versorgung psychisch Kranker ihren gemacht.
des großen Klinikums in Nürnberg Ausgang nahm“ [28, S. 223]. Denn sol-
(1945–1955) in einem Vortrag über „So- che Feststellung wird der Tatsache nicht
zialpsychiatrie“ sprechen [19], die dann gerecht, dass Heinz Häfner 1963 einen 2 Mit der psychiatrischen Pharmakotherapie
von seinen Schülern Heinz Häfner und Antrag auf Errichtung einer Abteilung
wurde nicht nur die Behandlung der Patienten
Karl-Peter Kisker in den 1960er Jahren für Sozialpsychiatrie und Rehabilitation auf eine neue Grundlage gestellt, sondern sie
vorbereitet [6] und mit der Psychiatrie- an der Psychiatrischen Klinik der Uni- wurde auch ein Instrument zur Erforschung
Enquète des Deutschen Bundestages zur versität Heidelberg stellte, der schluss- biologischer Mechanismen psychischer Störun-
Psychiatrie-Reform in der Umgestal- endlich 1975 in der Eröffnung des neu gen und führte zum Begriff der „biologischen
Psychiatrie“ [8].
tung der psychiatrischen Versorgung errichteten Zentralinstituts für seelische
3 „Heute setzen sich in Deutschland moderne
institutionalisiert wurde. Vorsitzender Gesundheit in Mannheim mündete. Al-
sozialpsychiatrische Konzepte nur sehr zögernd
der Enquètekommission wurde Caspar lerdings ist der Eindruck begründet, durch. So verfügen in der deutschen Bundes-
Kulenkampff, der ab 1959 eine sozial- dass die menschenunwürdigen Zustän- republik und West-Berlin bisher nur drei der
psychiatrische Abteilung an der Frank- de psychiatrischer Versorgungsanstalten einundzwanzig psychiatrischen Universitäts-
furter Universitätsklinik aufgebaut hatte. und eine neue, anthropologisch begrün- kliniken über mehrjährige Erfahrungen mit
Über den psychotherapeutisch enga- einer sozialpsychiatrischen Nachsorge-Einheit
mit Tag- und Nachtklinik. Voraussetzung und
gierten Lehrstuhlinhaber Hanns Ruffin 1
1947–1954 leitender Oberarzt in Bethel, Anlass zur Einrichtung einer solchen Institution
(1902–1979) in Freiburg (1951–1967) 1954–1960 Direktor der Psychiatrischen Anstalt inBerlinwarendieermutigendenErfolgemitder
Gütersloh. medikamentösen Dauertherapie.“ [11, S. 392/1].

Der Nervenarzt
Zusammenfassung · Abstract

Die Berichte über eindrucksvolle Nervenarzt https://doi.org/10.1007/s00115-017-0464-2


Wirkungen des Chlorpromazin auf aku- © Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2017
te psychotische Erregungszustände, die
ab 1952 vom Pariser Lehrstuhlinhaber H. Helmchen
für Psychiatrie Jean Delay und seinen Zur Rolle der Psychopharmakotherapie in der Entwicklung der
Mitarbeitern Pierre Deniker u. a. publi- Sozialpsychiatrie
ziert wurden, weckten schnell auch bei
einigen Assistenten deutscher psychi- Zusammenfassung
Es werden Erfahrungen und Hinweise psychiatrische Entwicklung in Deutschland
atrischer Kliniken (u. a. in Heidelberg
darauf berichtet, dass die psychiatrische beeinflusst hat und zweitens, ob die mit der
[16] und München [18]) großes Interes- Pharmakotherapie insbesondere als Pharmakotherapie einsetzende psychiatrische
se, so auch an der Psychiatrischen und rezidivprophylaktische Langzeitmedikation Aufbruchsstimmung der 1950er Jahre die in
Neurologischen Klinik der Freien Uni- zu verstärkter Wahrnehmung sozialer Deutschland gegenüber England, Frankreich
versität Berlin. Bereits 1954 erschienen Determinanten des Krankheitsverlaufes und Kanada bis gegen Ende der 1960er Jahre
vornehmlich schizophren Kranker führte. verzögerte sozialpsychiatrische Entwicklung
aus dieser Klinik erste Publikationen zur
Damit entwickelten sich sozialpsychiatrische beschleunigt hat; zu prüfen wäre drittens z. B.,
Megaphen-Behandlung [10, 11]; 1955 Institutionen, z. B. in Berlin von einem ob und inwieweit die internationale Isolierung
folgten umfangreichere Arbeiten wie Übergangsheim (Phönix) 1956 über eine der deutschen Psychiatrie nach dem Kriege
eine „Vergleichende Psychopathologie Katamnese zur ambulanten Langzeitbehand- für die Verzögerung eine Rolle spielte und
der Schock- und Phenothiazinwirkun- lung für schizophren Kranke 1957, einen die neue wissenschaftliche Entwicklung der
Sozialdienst 1960, Tag- und Nachtklinik Psychopharmakologie der Wiederaufnahme
gen“ [7] und zur Reserpin-Behandlung
1962 bis zur Abteilung für Sozialpsychiatrie internationaler Kontakte und damit auch
[12] sowie mehrere Publikationen zu 1972 mit einem reich gefächerten Netz verbundener Kenntnisnahme sozialpsychia-
Begleit- und Nebenwirkungen, z. B. über von Einrichtungen für eine gestufte trischer Einrichtungen im Ausland förderlich
eine erste Agranulozytose [13]. Rück- Rehabilitation psychisch Kranker. Im Vergleich war. Jedenfalls sollte der mögliche Einfluss
blickend beschrieb Hanns Hippius4 die zu gut bekannten geistesgeschichtlichen der psychiatrischen Pharmakotherapie bei
Quellen der Psychiatrie-Reform wird hier einer Gesamtdarstellung der Entwicklung von
damit verbundenen Wirkungen u. a.
an in psychopharmakotherapeutischer Sozialpsychiatrie in Deutschland nicht fehlen.
als bemerkenswerte Verbesserungen Erfahrung begründete Quellen erinnert,
der psychiatrischen Behandlung, „von die weiterer historischer Bearbeitung Schlüsselwörter
der Beeinflussung psychopathologischer bedürfen; insbesondere wäre erstens die Psychiatrie in Deutschland · Psychiatrie-
Symptome über die Humanisierung Frage zu beantworten, in welcher Weise die Reform · Langzeitmedikation · Gestufte
psychiatrische Pharmakotherapie die sozial- Rehabilitation · Nachsorge
der Stationsatmosphäre bis zu Mög-
lichkeiten ambulanter Behandlung mit
Rückfallprophylaxe statt langzeitiger
Hospitalisierung“ [15, S. 56].
The role of psychopharmacotherapy in the development of social
Die pharmakotherapeutisch bedingte
psychiatry in Germany
schnelle und vermehrte Zugänglichkeit Abstract
des Patienten öffnete stärker als bis dahin Early experiences and indications are reported psychiatric pharmacotherapy has influenced
den Blick auf seine Lebensumstände, sein that psychopharmacotherapy, particularly the development of social psychiatry in
familiäres Umfeld und seine soziale Situa- as prophylactic long-term medication for Germany, 2. whether the pioneering spirit
prevention of relapses, has led to an increased of the 1950s, initiated by new treatment
tion [5]. Bald entwickelte sich die Frage,
recognition of social determinants of the with psychotropic drugs has influenced or
ob durch eine länger anhaltende Pharma- course of illness, especially in schizophrenic fostered the development of social psychiatry
kotherapie Rückfälle verhindert und eine patients. As a result, institutions combining in Germany, 3. whether retardation of
soziale Rehabilitation unterstützt werden both social and psychopharmacological the development of social psychiatry in
könnten. treatment have developed, e. g., in Berlin Germany (as opposed to England, France,
beginning with “Phönix” a transition home and Canada and possibly related to its
Heute verlagern sich die Schwierigkei- (“Übergangsheim”) in 1956 to a catamnesis post-war international isolation) has been
ten der Psychosentherapie zunehmend for long-term outpatient treatment of overcome not least by the new scientific
schizophrenic patients in 1957, a social service development of psychopharmacology that
von der Behandlung der psychotischen
in 1960, a day and night hospital in 1962 up to has encouraged renewal of international
a university department of social psychiatry contacts. In any case the possible influence
4 Hanns Hippius, ab 1952 Assistent der Berliner in 1972 with a rich spectrum of facilities for of psychopharmacotherapy should not be
Klinik, war einer dieser psychopharmakologisch a step by step rehabilitation of mentally ill missing in an overall view of the development
interessiertenAssistenten,nahm1955amersten patients. In comparison with well-known of social psychiatry in Germany.
Internationalen Chlorpromazin-Kolloquium in humanistic sources of German psychiatric
Paris teil und wurde bereits 1957 vom Baseler reform, some less well-known sources based Keywords
Pharmakologen Ernst Rothlin als Repräsentant on psychopharmacotherapeutic experiences Psychiatry in Germany · Psychiatric reform ·
der jungen Generation deutscher Wissenschaft- that need further historical elaboration Long-term medication · Staged rehabilitation ·
ler zur Gründung des Collegium Internationale are considered. Questions include: 1. how Aftercare
Neuropsychopharmacologicum (CINP) nach
Zürich eingeladen, zu dessen Präsident er 1974
gewählt wurde [15].

Der Nervenarzt
Symptome auf die Wiedereingliederung am ehesten hoffen, dass die Langstrecken- men wurde das Haus Phönix 1962 zum
der Remittierten in den Beruf und die prognose bei Schizophrenen verbessert „Übergangsheim mit Tag- und Nacht-Kli-
Familie . . . Dadurch werden häufig für werden könnte. nik“ erweitert.6
die psychiatrische Therapie Probleme aus Die eigenen Erfahrungen und die
dem soziologischen Bereich bedeutungs- Deshalb startete „am 01.07.1957 die zunehmende Diskussion notwendi-
voller als die rein medizinischen. Wenn erste Katamnese mit 241 schizophren ger Änderungen der psychiatrischen
diese Faktoren übersehen oder vernach- Kranken“, indem „systematisch die schi- Versorgungsstrukturen7 motivierten
lässigt werden, besteht die Gefahr, dass der zophrenen Kranken von zwei geschlos- Hippius, bei Bleibeverhandlungen zur
Auftrieb, den die psychiatrische Therapie senen Stationen nach Abschluss einer Abwendung eines Rufes nach Hamburg
durch die Einführung der Psychophar- stationären Erstbehandlung von durch- 1968 eine Abteilung für psychiatrische
maka erhielt, versickert. Die Impulse der schnittlich 6–12-Wochen Dauer in eine Epidemiologie und Sozialpsychiatrie zu
Pharmakopsychiatrie müssen von der so- ambulante Dauerbehandlung mit Pera- fordern; sie wurde von Fakultät und
zialen Psychiatrie aufgegriffen werden [2, zin übernommen“ [3, S. 1916] wurden. akademischem Senat der Freien Univer-
S. 529]. Geprüft werden sollte, ob die ambulante sität Berlin 1970 beschlossen8 und 1972
Pharmakotherapie mit dem nebenwir- mit Gregor Bosch als Leiter besetzt, der
Damit wurde die Perspektive einer reha- kungsarmen Perazin [3] die Rezidivquote seine sozialpsychiatrische Expertise u. a.
bilitativ orientierten ambulanten Lang- nach 5 Jahren signifikant senkt.5 Es zeigte beim Aufbau der von Caspar Kulen-
zeitbehandlung eröffnet. sich, dass die Ausdauer eines Kranken kampff initiierten sozialpsychiatrischen
Diese Erfahrungen mit langfristig bei der Durchführung einer Dauerthe- Einrichtung in Frankfurt erworben hatte.
pharmakotherapierten Patienten be- rapie „nicht nur durch individuale und
gründeten die Forderung, „. . . den re- medizinische, sondern auch durch sozia- Korrespondenzadresse
mittierten Kranken störungsfrei in sein le Faktoren determiniert ist“ [2, S. 533].
Prof. Dr. H. Helmchen
soziales Milieu wiedereinzugliedern“ Nicht nur der erzielte Remissionsgrad,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
[2, S. 529], um „. . . den Erfordernis- sondern „ebenso entscheidend für die Campus Benjamin Franklin, Charité –
sen einer sozialpsychiatrischen gestuften Zuverlässigkeit in der Dauertherapie Universitätsmedizin Berlin
Rehabilitation gerecht“ [2, S. 531] zu sind die Wohnsituation, die häusliche Hindenburgdamm 30, 12200 Berlin,
werden. Folgerichtig suchte Hanns Hip- Atmosphäre sowie die Einstellung der Deutschland
hanfried.helmchen@charite.de
pius mit einigen Kollegen, insbesondere Bezugspersonen zur Krankheit und zur
mit Hildegard Enss, diese Forderungen Therapie des Patienten“ [26, S. 529]. Des-
Interessenkonflikt. H. Helmchen gibt an, dass kein
umzusetzen. So nahm er Kontakt mit halb wurde die fürsorgerische Betreuung Interessenkonflikt besteht.
dem Präsidenten des DRK-Landesver- der Patienten in einem gestuften Reha-
bandes Berlin, Dr. Dietrich Blos auf, bilitationsprozess ausgebaut und 1960 in
der „1956 das Haus Phönix zur Auf- einer Sozialabteilung institutionalisiert 6
Pers.MitteilungvonH.Hippius am 27.08.2017:
nahme entlassener Schizophrener“ – [2, S. 531]. Hanns Hippius hatte Caspar Kulenkampff seine
und zwar „als erstes Übergangsheim Die intensive ärztliche und fürsorge- Eindrücke vom Besuch sozialpsychiatrischer
Einrichtungen in Kanada berichtet; danach
in der Bundesrepublik und West-Berlin rische Begleitung der medikamentösen
besuchte Kulenkampff Hippius 1961 in Berlin,
mit Unterstützung durch das Berliner Dauerbehandlung führte zu unterschied- besichtigte die sozialpsychiatrischen Einrich-
Zahlenlotto“ [2, S. 531] einrichtete. „Es lichen Modifikationen der Interventio- tungen um Haus Phönix – und publizierte über
diente zunächst als Übergangsheim der nen, um drohende Rezidive zu verhin- die in Frankfurt eingerichtete Nachtklinik: [20].
Aufnahme entlassener Schizophrener, dern oder abzumildern, nicht nur durch 7
Auch durch einen „sozialpsychiatrischen
die durch lange Krankheit ihre Woh- – teilweise auch von erfahrenen Patien- Arbeitskreis Berlin“ (SPAK), der sich 1970
nung verloren und keinen Kontakt mehr ten selbst durchgeführte – Dosisanpas- vornehmlich aus „Assistenten der Universi-
tätspsychiatrie“ gebildet hatte und 1972 ein
zu Angehörigen hatten“ [2, S. 529]. sungen, sondern auch durch kurzfristige rosa Papier „Grundlagen für eine Reform der
Die bis dahin vorhandenen (somati- Aufnahmen nur über Nacht für eine Me- Psychiatrie in West-Berlin“ vorlegte [22, S. 340];
schen „Schock“-)Behandlungsverfahren dikationsanpassung und Gespräche mit ab 1967 wurden unter maßgeblicher Initiative
konnten zwar die Prognose akuter schi- dem Arzt. Noch nicht wieder arbeitsfähi- der Senatsdirigentin Dr. Ruth Mattheis an den
zophrener Schübe, nicht jedoch die Lang- ge, aber schon weitgehend entlassungs- Bezirks-Gesundheitsämtern in Anlehnung an
Reformmodelle der 1920er Jahre sozialpsychia-
zeitprognose verbessern. fähige Patienten blieben nur tagsüber in trische Dienste eingerichtet [23]; dazu bemerkte
der Klinik, verbrachten aber die Nacht die Senatsdirektorin Dr. Barbara v. Renthe-Fink
Die Suche nach einer therapeutischen
bei ihren Angehörigen [4]. Zur Insti- „Wirklich erfolgreich war lediglich eine langjäh-
Methode, deren Anwendung über einen rig geplante Entwicklung sozialpsychiatrischer
tutionalisierung dieser Interventionsfor-
langen Zeitraum oder sogar für die Dauer Dienste.Lange,bevordieEnquetederBundesre-
wirksam ist, blieb daher weiterhin eine der gierung für die psychiatrische Versorgung in der
vordringlichsten Aufgaben der psychiatri- 5
Nach 3 Jahren waren noch 59 % der phar- Bundesrepublik Deutschland vorlag, wurde hier
schen Therapie; eine langfristig anwend- makotherapierten Patienten rezidivfrei, aber ein Modell für die dezentralisierte Psychiatrie
nur 20 % der Patienten ohne Dauertherapie [9, geschaffen“ [33, S. 88].
bare Behandlungsform lässt nämlich noch 8
S. 329]. Pers.MitteilungvonH.Hippius am 03.02.2006.

Der Nervenarzt
Historisches

22. Lehmkuhl D (2007) Sozialpsychiatrische Dienste


Literatur in Berlin – Aufgaben und aktuelle Probleme. Berl
Ärzte 44:28–30
1. Dörner K, Plog U (1999) Anfänge der Sozialpsychia- 23. Lehmkuhl D (2008) Reformpsychiatrie in Zeiten
trie. Sozialpsychiatrische Texte, Bd. 2. Psychiatrie- antiautoritärer und antipsychiatrischer Bewegun-
Verlag, Bonn, S 20 gen – ein Zeitzeugenbericht. In: Helmchen H
2. Enss H, Hippius H (1964) Sozialpsychiatrische (Hrsg) Psychiater und Zeitgeist Zur Geschichte
Aspekte der modernen Psychosentherapie. Dtsch der Psychiatrie in Berlin. Pabst Science, Lengerich,
Med J 15:529–533 S 333–348
3. Enss H, Hartmann K, Hippius H et al (1960) 24. Niemann PJ (2008) Psychiatrische Transforma-
Zur ambulanten medikamentösen Dauertherapie tionsprozesse und die Enthospitalisierung im
remittierter Schizophrener. 1.Mitteilung: Zielset- Kontext der Einführung der Neuroleptika in
zung und methodische Grundlagen. Med Welt der Bundesrepublik Deutschland. Universität
37:1911–1918 Hamburg, Hamburg
4. Finzen A (2003) Eine kurze Geschichte der 25. Odegard O (1964) Pattern of discharge from
psychiatrischen Tagesklinik. Psychiatrie-Verlag, Norwegian psychiatric hospitals before and after
Bonn the introduction of the psychotropic drugs. Am J
5. Freyhan F (1966) The age of community psychiatry. Psychiatry 120:772–778
In: López Ibor J (Hrsg) Psychiatry – proceedings of 26. RichterH-E(1961)SozialeAspektederambulanten
the IV world congress of psychiatry, Madrid 1966, Dauertherapie mit Psychopharmaka. Dtsch Med J
part 1. Excerpta Medica, Amsterdam, S 351–353 12:532–533
6. Häfner H (1965) Dringliche Reformen in der psychi- 27. Schönknecht P (1999) Die Bedeutung der verste-
atrischenKrankenversorgungderBundesrepublik. henden Anthropologie von Jürg Zutt (1893–1980)
Helf Heilen 4:1–8 (unter Mitarbeit von Von Baeyer fürTheorieundPraxisderPsychiatrie.Könighausen
W, Kisker KP) & Neumann, Würzburg
7. Hartmann K, Hiob J, Hippius H (1955) Zur 28. Schönknecht P (2006) Jürg Zutt (1893–1980).
vergleichenden Psychopathologie der Schock- In: Hippius H, Holdorff B, Schliack H (Hrsg)
und Phenothiazinwirkungen. Fortschr Neurol Nervenärzte, Bd. 2. Thieme, Stuttgart, S 223–232
Psychiat 23:354–366 29. Smith TC, Bower WH, Wignal CM (1965) Influence
8. Helmchen H, Hippius H (Hrsg) (1975) Entwick- of policy and drugs on colorado state hospital
lungstendenzen biologischer Psychiatrie. Thieme, population. Arch Gen Psychiatry 12:352–362
Stuttgart 30. Söhner F, Becker T, Fangerau H (2017) Die
9. Helmchen H, Hippius H, Tiling P (1967) Die Rolle der anthropologischen Psychiatrie in der
Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis bei Vorbereitungszeit der Psychiatrie-Enquete und
der langfristigen medikamentösen Behandlung Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutsch-
von Psychose-Kranken. Internist 8:328–331 land. Psychiatr Prax 44:252–257
10. Hiob J (1954) Die Winterschlafbehandlung der 31. Thoma S (2012) Phänomenologisch-anthropolo-
akuten Psychosen. Fortschr Med 72:465–466 gische Sozialpsychiatrie – Wegmarken für eine
11. Hiob J (1954) Klinische Erfahrungen mit der theoretische Wiederbelebung. Psychiatr Prax
Megaphen-Behandlung von Psychosen. Ärztl 39:407–409
Wschr 9:919–924 32. Von Baeyer W (1955) Der Begriff der Begegnung in
12. Hiob J, Hippius H (1955) Klinische Versuche der Psychiatrie. Nervenarzt 26:369–377
mit dem Rauwolfia-Alkaloid Reserpin in der 33. Von Renthe-Fink B (1982) So alt wie das Jahr-
Psychiatrie. Dtsch Med Wschr 80:1497–1500 hundert. Lebensbericht einer Berliner Ärztin. RG
13. Hiob J, Hippius H (1955) Agranulozytose nach Fischer, Frankfurt am Main, S 88
Anwendung von Phenothiazin-Derivaten. Ärztl
Wschr 10:924–925
14. Hippius H (1968) Nutzen und Gefahren der Psy-
chopharmaka für die Entwicklung der Community
Psychiatry. In: López Ibor JJ (Hrsg) Psychiatry –
proceedings of the IV world congress of psychiatry,
Madrid 1966, part 1. Excerpta Medica, Amsterdam,
S 391–395
15. HippiusH(1988)HippiusHanns. In: BanTA, Hippius
H (Hrsg) Psychopharmacology in Perspective.
Springer, Berlin, S 55–58
16. Janzarik W (1954) Zur Psychopathologie der
Megaphenwirkung. Nervenarzt 25:330–335
17. Kersting F-W, Schmuhl H-W (2004) Quellen zur Ge-
schichtederAnstaltspsychiatrieinWestfalen, Bd. 2:
1914–1955. Forschungen zur Regionalgeschichte,
Bd. 48. Schöningh, Paderborn
18. Kolle K, Mikorey UM (1953) Künstlicher Winter-
schlaf in der Psychiatrie. Dtsch Med Wochenschr
78(50):1723–1724
19. Kretz H (2004) Psychiatrie im Umbruch. Dtsch
Arztebl 101:559–560
20. Kulenkampff C (1961) Über die psychiatrische
Nachtklinik. Nervenarzt 32:217–222
21. Lauter H (1968) Der psychisch Gestörte in der
Gesellschaft. Epidemiologische Daten, Fakten,
Vorurteile und Einstellungen. In: Anders E, Kulen-
kampff C (Hrsg) Der Verrückte in der Gesellschaft
Aufgaben und Chancen der Psychiatrie. Radius,
Stuttgart, S 9–25

Der Nervenarzt

Das könnte Ihnen auch gefallen