Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 97

studio [21]

Vokabeltaschenbuch B1
Deutsch als Fremdsprache

[,.]i

Willkommen in Bi 3
Vokabeftaschenbuch
Die Vokabeln finden Sie hier in der Reihenfolge ihres ersten Auftretens in der inken Spafte aufgelistet. Ín der
mitderen Spalte kónnen Sie die Übersetzung in hrer Muttersprache eintragen. In der rechten Spafte stehen die
neuen Vokabeln in einem geeigneten Satzzusammenhang.

Die chronologische Vokabelliste enthlt den Wortschatz von Willkommen in Bi bis Einheit 10, inklusive der
Stationen 1 2. Wórter, die nicht Teil des Zertifikatswortschatzes sind, sind kursiv gedruckt. Zahien,

grammatische Begriffe sowie Namen von Personen, Stdten und Lndern sind nicht in der Liste enthalten.
Symb&e, Abkürzungen und Konventionen
Em (.) oder em (_) unter dem Wort zeigt den Wortakzent;
= kurzer Vokal

a = langer Vokal

Alle Substantive sind mit ihrem Artikel (md der Pluralform angegeben: der Ábend, -e; das Hs, -u-er.
Bei Verben ist zustzlich die 3. Person Singular im Prasens und im Perfekt angegeben.
Pl. = dieses Wort gibt es (meistens) nur m Plural.
Sg. = dieses Wort gibt es (meistens) nur im Singular.
etw. = etwas
jmdn. = jemanden
jmdm. jemandem

IdlIh(.]iiliithUIi1i

Willkommen in Bi
Verbndungen
dçnken Can etwj, er denkt Beim Begriff,,Freizeit” denke ch an meinen
an etw., er hat an etw. FufbaIlverein.
gedacht
enfaIIen, es flft em, es ist Mir fiel bei diesem Thema sofort meine Familie
eingefallen em,
enthften, es enthaft, es hat Unsere Sammlung enthilt auch den F3egriff ,,Liebe’.
enthalten
n erster Linie Menschen verbindet iii erster Linie das lnteresse
für dic gleichen Themen.
die Grafik, -en In der Graíik gibt es auch cine Kategorie ,,Familie”.
folgend Folgende Begriffe habe ich gefunden: Liebe, Freizeit
und Familie.
der Begrfff -e Einen Unterschied zwischen unseren Notizen gibt
es beim Begrifí ,,Literatur’.

Willkommen in Bi 3
Willkommen in 81 1 4

fçsthalten, er hIt fest, er hat Sic hIt sich an einern Regar fest.
festgehaften
gnz Aktuelle Literatur nteressiert mich ganz
besonders.
die Sammlung, -en Unsere Sammtung enthft auch den Begriff ,,Liebe’.
vor Nem Menschen verbindet vor ailem das Thema ,,Liebe”.
woran Woran wir nicht gedacht haben, sind folgende
Themen: Literatur und Studium.
erjnnern (skh an etw.), er An dic Brücke kann ich mich erinnern.
erinnert sich an etw., er
hat sich an etw. erinnert
• den Frühaufsteher/in, -/-nen Sic st absolut keir. Frühaufsteher und Iiebt ihr
die Bett.

Sprachen verbinden
die ¡3jldung (Sg.) ist mir sehr wichtig.
die Erinnerung, -en habe viese Eririnerungen an meine Grogmutter.

fühlen (sich), er fiihlt sich, er lch fühle mich auch in Deutschiand zu Hause.
hat sich gefühlt
der Gednke, -en Meine Gedanken sind manchmal auch in Deutsch.
dic Mittersprache, -en Für mich ist meine Muttersprache Heimat.
dic Freiheit, -en In der Jugend woflen viele junge Erwachserie mehr
Freiheiten.
• die Grçnze -en Die Grenzen meiner Sprache bedeuten dic
Grenzen meiner WeIt.
ndere Wie viele andere Wórter kennen Sic für ,,gehen”?
besçndere Die Sprache ist eme besondere Eigenschaft des
Menschen.
die jgenschaft, -en Dic Sprache st cine besondere Eigenschaft des
Menschen.
zweisprachig ch bm zweisprachig aufgewachsen.
gj4fwachsen, er wüchst auj kh bm zweisprachig aufgewachsen.
er ist aufgewachsen
belçgen, er belegt, er hat Ich habe schon einen Kurs in Spanisch beegt.
belegt
Willkommen in 81 5
Wilikommen inRi 16
¡nteressiert (an) An meinem Studium nteressiert mich besonders,
dass ich spter Menschen heifen kann.
wçftweit Vicie Millionen Menschen weitweit sprecheri und
lernen Deutsch.
das Nomen, - Das Wort ,,Tasche” ¡st em Nornen.
feminin Das Wort ,,Tasche” ¡st feminin.
maskulin Das Wort ,,Name” ¡st maskuiin.
einsilbig Im Duden stehen vier einsiibige Wórter, dic auf-nf
(z. B. Senf) enden.
der Senf (Sg.) im Duden stehen vier eirisiibige Wórtet; dic auf -nf
(z. B. Senf) enden.
erscheinen, er erscheint, er ¡st Es erscheinen weftweit viele Bücher auf Deutsch.
erschienen
dic Wahrscheinlichkeit, -en Wie hoch st die Wahrscheiniichkeit?
der Wasserskisportclub, - Der Begriff,,Wassersportskiciub” enthit alle
Vokale in alphabetischer Reihenfoige.
der Vokai, -e Der Begriff ,,Wassersportskidub” enthiit alie
Vokale in alphabetischer Reihenfoige.

der Konsonant, -en Der Buchstabe ,,K” ¡st em Konsonant.


alphabetisch Der Begriff,,Wasserskisportciub” enthit alie
Vokaie in alphabetischer Reihenfolge.
au1erhatb Au1erhaib der EU sind dic Grenzen meistens
geschiossen.
der Sprachraum, -du-e Dic Diaiekte im deuischen Sprachraurn sind sehr
unterschiediich.
der Studiengang -a-e Für welchen Studiengang hast du dich
entschieden?
wie vicie . Wie vicie Sprachen sprechen Sic?
dic Meinung, -en Was st lhrer Meinung nach dic schwerste Sprache?
(meiner Meinung nach)
bereisen, er bereist, er hat . Wie vicie Lnder haben Sie in ihrem leben bereits
bereist bereist?
das Ryssisch (Sg.) . Meine Muttersprache ¡st Russisch.

Wiflkommen inRi 7
Willkommen n Bi 18
interessieren (sich für etw.) ch interessiere mich für Archtektur.
er interessiert sich für
etw., er hat sich für etw.
nteressiert
daher ch interessiere mich für Architektur. Daher mag
ch f3edin schr gern.
tun (zu tun haben mit), er Dieses Foto hat etwas mit Kuftur zu tun.
hat zu tun mit, er hatte ¿u
tun mit

1 Zeitpunkte
dic Dauer (Sg.) Die Dauer cines WimpernscNags st 0,1 Sekunde.
das Funksignal, -e Das Funksignat vom Mars bis zur Erde braucht
19,4 Minuten.
der Mars (Sg.) Das Funksignal vom Mars bis zur Erde braucht
19,4 Minuten.
die Nanosekunde, -n Dic Dauer emes Rechenschrítts am Computer ist
0,4 Nanosekunden.
dic Pulsdauer (Sg.) Dic typischc Pulsdauer cines Menschen st
1 Sekunde.
der Rechenschritt, -e Dic Dauer cines Rechenschrítts am Computer ist
0,4 Nanosekunden.
der Wjmpernschlag -a-e Dic Daucr cines Wirnpernschlags ist 0,1 Sekunde.
die Lintagsfliege, -n Dic Eintagsflicge Iebt 1-3 Tage.
die Lebenserwartung -en Dic Lebenserwartung cines Deutschen ist 80 Jahre.
die Taschenrnaus, -au-e Dic Taschenmaus schft 20 Stunden am Tag.

1 Zeipunke 1 9.
1 Zeitpunkte

Zeitgefühl — gefühfte Zeit


dic Wcjrtezeit, -en n der Wartezeit am Bahnhof ese ch em Buch und
trinke Kaffee.
das Zeitdokument, -e Der Bericht ist em wichtiges und emotionales
Zeitdokument.
der Zeitdruck (Sg.) Vor meinen Prüfungen habe ch jedes Ma! groBen
Zeitdruck.
I der S-Bahnhof, -ó-e ch mag das Foto vorn S-Bahnhof, weil es sehr
dynamisch aussieht,
merken, er merkt, er hat Wenn ich mit Patienten arbeite, merke ch die Zeit
gemerkt kaum.
sobid Soba!d ch von der Arbeir nach Hause komme,
andert sich mein ZeitgefUh!.
das Zeitgefühl (Sg.) Sobaid ich von der Arbeit nach Hause komme,
andert sich mein Zeitgefühl.
dahjnschleichen, er schleicht Wenn es Iangweiiig st, schteicht die Zeit dahin.
dahin, er ist dahingeschli
chen

stillstehen, er steht still, er Im Matheunterricht habe ch das Gefüh!, dass die


hat stilígestanden Zeit stil!steht.
wie im FI.g Mit meinen Freunden vergeht die Zeit wie im Flug.

Wo bldbt die Zeit?


ahnen, er cihnt, er hat geahnt Wir haben geahnt, dass wir víel Zeit für die Arbeit
verwenden.
der Liebling -e Auch dem Lieb!ing der Deutschen, dem Auto, wird
vie! Zeit geschenkt.
dirchschnitdich Zwei Jahre und sechs Monate sitzen wir in
unserem Leben durchschnittiich in einern Auto.
diesçlbe Dieselbe Zeit brauchen wir zum Waschen und
Bügein.
deudich Deutlich weniger Zeit bekommen unsere Kinder
von uns.
fl A!! die Wórter, die ich gelernt habe, sind sehr
nützhch.

1 Zeitpunkte 11
1 Zeitpunkte 1 12

die Irbeitspause, -n Die Arbeitspausen dauern acht Wochen.


den Wissenschaftler/in, -/-nen Wissenschaftíer fragen, ob wir zu viel Zeit haben.
die
• erstaunt ch war erstaunt, dass wir so viel Zeit im Auto
verbringen.
überrascht sen, er st über lch war überrascht, wie gut mcm Deutsch schon

rascht, er war überrascht ist.
klar sein, es st klar, es war Es ist klar, dass mcm groBer Bruder schneller laufen
klar kanri als ich.
das Zürtlichsein (Sg.) Man soilte sich Zeit zum Zártlichsein nehmen.
das Kqtzekitzeln (Sg.) Zeit zum Katzekitze)n!
gleichzeitig ch kann nicht gleichzeitig tesen und Radio hóren.
twjttern, er twittert, er hat Meine Freundin twittert jeden Tag.
getwittert
das lnstrumçnt, -e lch spiele kein lnstrument.

Zeftgeschichte
entdçcken, er entdeckt, er Wir wotten gemeinsam Berlin entdecken.
hat entdeckt
das Wahrzeichen, - Das Brandenburger Tor ist das wichtigsre
Wahrzeichen der Stadt.
regieren, er regiert, er hat Kónig Friedrich Wilhetm II. regierce PreuBen,
regiert
der Reichskanzler, - Am 30.Januar 1933 wurde Hitler Reichskanzler.
marschieren, er rnarschiert, Die Nationalsozialisten marschierten nach ihrer
er ist marschiert Machtübernahme durch das Brandenburger Tor.
die Machtübernahme, -n Dic Nationalsozialisten marschierten nach ¡hrer
Machtübernahme durch das Brandenburger Tor.
der Zweite Weltkrieg (Sg.) Der Zweite Weftknieg begann am 1. September
1939.
der Wçltkrieg -e Der Zweite Weltknieg begann am 1. September
1939.

den Oberfail, -ñ-e Der Zweite Weltknieg begann am 1. September


1939 mit dem Überfall Deutschlands auf Polen.

1 Zeitpunkte 13
1 Zeitpunkte 14

stark Das Brandenburger Tor wurde im Krieg stark


beschdigt.
beschadigen, er besch.digu, Das Brandenburger Tor wurde ¡rn Krieg beschádigt.
er hat beschdigt
besçgen, er besiegt, er hat Am 8. Mai 1945 wurden dic Deutschen besiegt.
besiegt
befrelen, er befreit, er hat Am 8. Mai 1945 wurden die Deutschen befreit.
befreit
der Staat, -en 1949wurden die beiden deutschen Staaten, die
Bundesrepublik und die DDR, gegründet.
der Qstteil, -e Der Ostteil von Berlin wurde von der Berliner
Mauer vom Westteil getrennt.
der Westteil, -e Der Ostteil von Berlin wurde von der Berliner
Mauer vom Westteil getrennt.
dey Ost-Berliner, -
Ost-Berliner durften nicht mehr nach West-Berhr.
ei nreisen.
das Symbol, -e Das Brandenburger Tor st em Symbol für den
Kalten Krieg.

der Krieg, -e Am 8. Mai 1945 war der Krieg beendet.


d. h. (= das heift) Das Brandenburger Tor ist em Symbol für den
Kalten Krieg, d.h. die Auseinanderserzung
zwischen den USA und der UdSSR.
die Auseingndersetzung, -en Der Kalte Krieg war die Auseinanderseczung
zwischen den USA und der UdSSR.
Qst (Osten) Deutschland wurde in Ost und West geteilt.
Wçst (Westen) Dcutschland wurde in Ost und West geteilt.
die Grofimacht, -a-e Die USA snd cine Groímacht.
hunderttausend 1989 fiel dic Mauer und hunderttausende Berliner
feierten.
wjfdervereinigen, er wieder- Am 3. Oktober 1990 wurden dic beiden deutschen
vereinigt, er hat wiederer- Staaten wiedervereinigt.
einigt
die 1990er In den 1990cr jahren feierten zum ersten Mal
Technobegeisterte dic Loveparade.
den Tçchnobegeisterte, -n In den 1990cr Jahren feierten zum ersten Mal
die Technobegeisterte dic Loveparade.
1 Zeitpunkte 16

dic Loveparade (Sg.) In den l990erjahren feierten zum ersten Mal


Technobegeisterte die Loveparade.
die Fuflballweltmeisterschaft, Die FuibaIlweltmeisterschaft 2006 war für
-en Deutschland em Hóhepunkt.
der Fy$ballfan, -s 2006 trafen sich dic Fuf3ballfans am Brandenburger
Tor.
das Silvesterféuerwerk, -e Der Hóhepunkt ist jedes Jahr das Silvester
feuerwerk am Brandenburger Tor.
prçflisch Der preuische Kónig war Friedrich Wilhelm tI.
das Synonym, -e Monarch” ¡st em Synonym für ,,Kánig’.
den Monyrchlin, -en/-nen Kónig Friedrich Wilhelm II. war em deutscher
dic Monarch.
dic Teilung -en Dic Teilung Deutschlands war schwer für dic
Menschen.
zerstóren, er zerstórt, er hat lm Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger
zerstbrt Tor fast zerstort.
der West-Berliner, - Dic West-Berliner wohnten im Westteil von Berlin.
das Silvester, - Silvester wird am 31.12. gefeiert.

dic Demonstration, -en In Berlin findet cine Demonstration gegen den


Ktimawandel statt.
versuclien, er versucht, er Wir haben versucht, einen Fernseher zu finden.
hat versucht
sprachlos ch war sprachlos, als dic Mauer fiel.
damak Damals habe ich gerne mit meinen Freunden
gespielt.
das Ereignk, -se An welches Ereignis kónnen Sic sich noch
erinnern?
extrem Dieses Ereignis war extrem traurig für dic ganze
Fami lic.
stI! In der Nacht is es immer sehr still draufen.

Nachdenken über Zeit


• den Besucher/in, -/-nen Besucher hóren in der Kmrche einen Orgelton.
die
der Qrgelton, -ó-e Besucher hóren in der Kirche einen Orgelton.
1 Zeitpunkte
-

1 Ztpunkte

momentan Momentan ertónen ds, as und e.


der Amerikaner, - Der Komponist des Konzerts st Amerikaner.
ertónen, es ertónt, es ¡st Momentan ertónen dis, ais und e.
ertónt
unter der Wçche Besucht man St. Burchardi unter der Woche, kann
man den Kang in Ruhe genieíen.
in Ruhe Besucht man St. Burchardi unter der Woche, kann
man den Kang in Ruhe geniefen.
der Hórer, -
Sehr geehrte Hórer, Sie hóren nun eme Reportage.
das Musikprojekt, -e Das Musikprojekt verbindet Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft.
die Vergngenheit, -en Das Musikprojekt verbindet Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft.
der Konzertbesucher, - Der Konzertbesucher bekommt eiri Gefüh für
Iangsam und schneH.
• nah Der náchste Supermarkt ist ganz nah bei meiner
Wohnung.

reich Fr verdient in seinem neuen Job sehr vid Geid und


ist jetzt reich.
den Ngrr/Nürrin, -en/-nen Em Narr kann em Clown sein oder jemand, der

die nicht nachdenkt, bevor er etwas macht.


» schmelzen, e,- schmilzt, er ist Eis schmizt in der Sonne.
geschmolzen

Übungen
die Toncollage, -n Hóren Sie die Toncollage,
berufstatig Meine Mutter ist herufstatig.
das Zeitproblem, -e ch habe nicht erwartet, Zeitprobleme zu
bekommen.
ztlos . Richtig gute Bücher sind zeitios.
das Zestmanagement (Sg) Mein Zetmanagement ¡st miserab&
• die (Jmfrage, -n Bitte machen Sie beí dieser LJmfrage mit.
unterstützen, er unterstützt Welches Foto unterstutzt den Text?
er bat unterstützt
1 Zettpunkte 19
1 Zeirpunkte 1 20

das Tattoo, -s • Gestera habe ¡ch mein Tatroo bekommen.


der Bçrg, -e ¡ch auf dem Berg stehe, fühie ¡ch mich gut.
das Urlaubsziel, -e wiiI endich am Uiiaubsziel ankommen.
unçndlich EIf Stunden ¡m flugzeug sind unendhch Iang!
• das Tattoostudio, -s Neitzel arbeitet ¡n einem Tatroostudio.
• zçlten, er zeltet, er hat wollen am Wochenende zusammen zeften.
gezeltet
das Lieblingslied, -er Lieblingslied ¡st von einer amerikanischen
Band.
• dic Sauna, Saunen ¡ch ¡n der Sauna sitze, denl<e ¡ch nach.
das Makat, -e hatten Plakate dabel.
dic Reisefreiheit (Sg.) hórten, dass es jetzt Reisefreiheit gibt.
dic Karaoke-Bar, -s trafen uns ¡n einer Karaoke-Bar.
der Wínterschlaf (Sg.) (ange hIt der gel Winterschlaf?
der !gel, - ange hit der ¡gel Winterschlaf?
der FIoh, -o-e lange dauert das Leben cines Flohs?

1. dic Kunst, -ü-e habe sehr gute Noten ¡n Kunst.

Zertifikatstrarning
das Hçlzhaus, -du-er Wir haben ¡n einem Holzhaus gewohnt.

das Hçrzfenster, -
Die Toilettentür hatte em Herzfenster!

heizen, er heizt, er hat Wir hatten einen Hozofen, um zu heizen.


geheizt
der H1?Izofen, -ó Wir hatten einen Holzofen, um zu heizen.

frieren, er friert, er hat Das Eis war gefroren.


gefroren
das Loch, -ó-er Wir mussten em Loch ns Eis machen.

abenteuerlich Das war em abenteuerlicher Urlaub.

das Baumaterial, -ier, Er hat alle Baumaterialien selbst auf den Berg
getragen.

der Sçmmermonat, -e In den Sommermonaten ¡st es sehr schón dort.

usw. (= und so weiter) Man kann auch ohne Strom Heizung usw. leben.

1
1 Zeitpunkte [ 22

jedenfalls ch bm edenfalis sehr zufrieden mit dem UrÇaub.


nstrengend Das war heute em besonders anstrengender Tag.
de Zeitreise, -n Es war wie eme Zeitreise!

2 AIItag
der Haushalt, -e In unserer WG müssen aBc den Haushalt machen.
der Streit (Sg.) Mit meinen Ekern habe ¿ch ziemBch oft Srreic.
der Platz, -a-e Gestern habe ich im Fitnessstudio keinen Patz im
Aerobic-Kurs gefunden.
die Überstunde, -n Mein Freund muss immer viee Überstunden
machen.
artragen, er ertrñgt, er hat In der Nahe der Autobahn müssen die Bewohner
ertragen vief Larm ertragen.

ABtagsprobeme
die Mama, -s HaBo Mama, sei nicht sauer, aber ¡ch habe meinen
SchüsseI verioren,
der Strafzettel, - Ich habe gestern einen Strafzettel bekommen.
hüchstens lch stehe hóchstens seit zwei Minuten hier.
2AIItag
der nschIusszug -ü-e ¡ch verpasse meinen Anschlusszug in Frankfurt.
nachsehen, er sieht nach, er Einen Moment, bitte, ch sehe mal nach.
hat nachgesehen
dic EC-Karte, -n Oh je, meine EC-Karte st gesperrt!
spçrren, ev sperrt, er hat Oh je, meine EC-Karte st gesperrt!
gesperrt
die Geheimzahl, -en Du hast sicher de Geheimzahl falsch eingegeben.
dic Politesse, -n Die Politesse isst den Falschparker fahren.
den Fqlschparker/in, -/-nen Die Politesse ¡sst den Falschparkev fahren.
dic
die Strafe, -n Er muss keine Strafe zah ten.
lautlos Tanja hat ihr Handy auf laudos gestelli.
den Bgnkkunde, -n Der Bankkunde empíiehlt, sich an das Personat der
Bank zu wenden.
das Personal (Sg.) Der Bankkunde empfiehlt, sich an das Personal der
Bank zu wenden,

wenden (sich wenden an), Der Bankkunde empfiehtt, sich an das Personal der
er wendet sich an, er hat Bank zu wenden.
sich an gewandt
rgern (sich über etw.), Worüber rgern Sic sich nicht?
er argert sich über etw.,
er hat sich über etw.
gergert
einpnrken, er parkt em, ev Meine Mutter kann besser einparken ats mcm
hat eingeparkt Vater.
stóren, er stort, er hat Es stórt mich, wenn jemand taur isst.
gestórt
nçrvigfinden, erJindet ner ch finde es nervig, wenn es im Deutschkurs zu
vig ev hat nervig gefunden laut ¡st.
stvçssigfinden, erfindet ch finde es stressig, viet zu arbeiten.
stressig er hat stressig
gefun den

2 Alkag 25
2 AIItag 1 26

Notfalle
tn (fürjmdn.), er tutfür Was kann ch für Sie tun?
jmdn., er hatfürjmdn.
getan
dartm ch habe meine EC-Karte verloren, darum móchte
¡ch sie sperren.
bentragen, er beantragt, er Sie müssen eme neue Karte beantragen.
hat beantragt
ausfüllen, er füllt aus, er hat Bitte füllen Sie dieses Formular aus.
ausgefüllt
das Formular, -e Bitte füllen Sie dieses Formular aus.
zuschicken, er schickt zu, er Die neue Karte wird lhnen zugeschickt.
hat zugeschickt
wie lnge Wie ange dauert es, bis ¡ch die neue Karte erhalte?
die Qujttung, -en Fülen Sie birte diese Quittung aus.
der Personalausweis, -e Haben Sie hren Personaausweis dabei?
abheben, er hebt ab, er hat ch móchte bitte 200 Euro abheben.
abgehoben

die nzeige, -n lch móchre Anzeige erstatten.


erstcjtten, er erstattet, er hat ch móchte Anzeige erstatten,
erstattet
sçtzen (sich), er setzt sich, er Setzen Sie sich bitte.
hat sich gesetzt
erst einmal Sie müssen erst emma! das Protokoll
unterschreiben.
stehlen, er stiehlt, er hat Handy wurde gerade gestohien.
gestohen
das Geburtsdatum, Geburts- Bitte nennen Sie mir lhr Geburtsdatum, ihren
daten Geburtsort und lhre Adresse.
der Geburtsort, -e 3itte nennen Sie mir lhr Geburtsdatum, ihren
Geburtsort und lhre Adresse.
das Überseekollçg -e Ich wohne jetzt im Überseekolleg.
beteiligt Wer war an diesem Überfall beteiligt?
die BL)slinie, -vi ch war ¡o der Buslinie 232.
Der Mann war gut gekleidet.
2AIItag 1 28

dçswegen ch harte en kornisches GeFühI. Deswegen habe


ch mein Handy gesucht.
unterschreiben, er unter Sie müssen das Protokoll unterschreiben.
schreibt, er hat unter
schrieben
poIizçIich Sie bekommen noch eme Kopie der polizeilichen
Anzeige.
• der Ausweis, -e ch habe meinen Ausweis verlegt, deshalb habe ich
em Probem.
i’erIçgen, er verlegt, er hcit Ich habe meinen Ausweis verlegt, deshalb habe ch
verlegt em Problem.
• der Beqmte -a Sie begrüen den Beamten.
frgen (nach etw.), er fragt Der Beamte fragt nach der Adresse des Mannes.
nach etw., er hat nach
etw. gefragt
das Detall, -s Der Beamte fragt nach weiteren Detalis.

bjtten (um etw.), er bittet Er bittet Sie um Ihre Unterschnft.


um etw., er hat um etw.
gebeten
• darstellen, er stellt dar, er Sie müssen das Problem gur darstellen.
hat dargesteik
das ¿‘nliegen, -
Er erklrt dem 8eamten sein Aniegen.
der Diebstahi, -ii-e S,e gehen zur Polizei und zeigen den Diebstahi an.

Stress im Beruf?
gyffressen, erfrisst auf er hat Frisst Ihr Job Sie auf?
aufgefressen
das Gewjssen, Vi&e Menschen haben immer em schlechtes
Gewssen.
den Wçrbetexter/in, -/-nen Wiebke Staude ist Werbetexterin von Beruf.
die
die Wçrbebranche, -n Sie arbeitet in der Werbebranche.

2AIItag
f 29
2 AIItag 1 30

Ietzte Die Arbeitswelt hat sich in den Ietzten jahren stark


verndert.
die Regel, -n Ich habe dre Regein, die mir helfen.
das Spçrtstudio, -s ch gehe mindestens zweima pro Woche ns
Sportstudio.
den Architçkt/in, -en/-nen ch habe damak als Architekt mit eigenem Buro
die gearbeitet.
der Auftrag -a-e Deswegen habe ich alte Auftráge angenommen.
annehmen, er nimmt an, er Deswegen habe ich aMe Auftrge angenommen.
hat angenommen
vorcinbringen, er bringt Das hat mich vorangebracht.
varan, er hat vorange
bracht
Igngfristig Langfristig war das aber nicht gut.
verschieben, er verschiebt, Arzttermine habe ich verschoben, abends sa ch
er hat verschoben über wichtigen BaupInen.
der Bauplan, -i-e Arzttermine habe ch verschoben, abends sal3 ch
über wichtigen 8auplnen.

die Absage, -n Freunde haben sich nach der fünften Absage nicht
rnehr gemeidet.
wachrütteln, er rütteit wach, Das har mich wachgerüttelt.
er hat wachgerütte!t
mittlerweile Mittlerweile arbeite ch in einem groBen
Architektenbüro.
das Architektenbüro, -s Mittlerweie arbeite ich in einem groen
Architekten buro.
die Kjnderkrankenschwester, -n Die Arbeit as Kinderkrankenschwester st nicht
immer eicht,
die Kjnderklinik, Kinderkliniken Meine Arbeit in der Kinderklinik ¡st nicht mmer
Ieicht.
der Nç.chtdienst, -e lch habe oft Nachtdienst.
konzentrieren (sich), er kh muss mich konzentrieren, denn es dürfen keine
konzentriert sich, en hat Feher passieren.
sich konzentriert
kçrperlich Es st kórperlich und manchmal auch psychisch
schwere Arbeit.
2AIItag 1 32

psychisch Es ¡st kórperhch und manchmal auch psychisch


schwere Arbeit.
tief Das gibt meinem Leben einen tieferen Sino.
der Ausgleich, -e Nach der Arbeit brauche ¡ch einen Ausgleich.
guttun, er tut gut, er hat gut Yoga tut mir gut.
getan
die Work-Lfe.BaIance (Sg.) ¡ch habe eme ziemlich gute Work-Life-Balance.
der Strçssfaktor, -en Zu viet Arbeit ¡st em Stressfaktor.
der Feierabend, -e Na dann, einen sch5nen Feierabend!
das Ietzte Ma’, letzten Male Das letzte Mal war ¡ch richtig gestresst, als ¡ch
zwei Stunden m Stau gestanden habe.
gestrçsst Das letzte Mal war ¡ch richtig gestresst, als ¡ch
zwei Stunden m Stau gestanden habe.

Gute Ratsch*ge
die Konditio_n (Sg.) liabe keine Kondition.

Lachen ist gesund


bestatigen, er besttigt, er Wissenschaftler babeo besttigt, was wir schon
bat bestatigt immer verrnutet haben.
vermuten, er vermutet, er Wissenschaftler haben besttigt, was wir schon
hat vermutet ¡rnmer vermutet haben.
das But (Sg.) ,,Lachen rnacht gutes Blut” st em ¡talienisches
Sprichwort.
nun Nun lieferri Studien einen Beweis für die Theorie.
Nefern, er liefert, er hat Nun iefern Swdien einen Beweis für die Theorie,
getiefert
der Beweis, -e Der wissenschafdiche Beweis kommt aus einer
neuen Studie.
niçnschlich Lachen lóst ¡m menschlichen Organismus
biochemische Prozesse aus.
der Organsmus, Organismen Lachen Óst im menschlichen Orgariismus
bíochemische Prozesse aus.
biochemisch Lachen lóst im menschlichen Organismus
biochemische Prozesse aus.
2 AIItag 1 34

auslósen, er frist aus, er hat Lachen óst im menschlichen Organismus


ausgelóst biochemische Prozesse aus.

die Psyche, -n Lachen beeinflusst den Kórper und die Psyche


positiv.

beernflussen, er beeinflusst, Lachen beeinflusst den Kórper und die Psyche


er hat beeinflusst positiv.

der Effekt, -e Wenn man oft Iacht, kommt es zu diesem Effekt.

bezeichnen, er bezeichnet, er ,,Wissenschaftier” bezeichnet Personen, de


hat bezeichriet forschen oder in der Wissenschaít ttig sind.

tatig sein, er ¡st tdtig er war ,,Wissenschaftler” bezeichnet Personen, die


ttitig forschen oder in der Wissenschaft tatig sind.

dic Darstellung, -en Em Artikel ist eme kurze Darstellung zu einem


Thema.

das Lebewesen, - Organismus bedeutet Lebewesen.

dic Gesgrntheit, -en Die Psyche st die Gesamtheit des rnenschhchen


Fühlens, Empfindens und Denkens.

das Empflnden (Sg.) Die Psyche ist die Gesamtheit des menschlichen
Fühens, Empfindens und Denkens.

die Reaktion, -en Em Effekt ist eme Reaktion oder Folge.


IcheIn, er IicheIt, er hat Einmal cheIn macht zehn Jahre jünger.
geláchelt
verIngern, er verIngert, er Lachen verIngert das Leben.
hat verlangert
der Krçjflsaal, Kreifisdle Fahren Sic bitte schnell zum Kreii3saal!
anhalten, er hIt cm, er hat Sofort anhaften!
cingehalten

Übungen
• der Fahrradhündler, - Der Fahrradhandter kann mein Fahrrad reparieren.
• dic Langeweile (Sg.) Im Deutschunrerricht habe ch nie Langeweile.
• bemçrken, er bemerkt, er Haben Sic denn vorher etwas bemerkt?
hat bemerkt
der Qnline-Dienst, -e ch sperre de EC-Karte mit einern Online-Dienst.
qnstoflen, er stóflt an, er hat Ich habe jemanderi mit dem Fahrrad angestoien.
angestoflen
2 AIItag 1 36

der Nçrv, -en Sie hat abends wegen ihres Jobs kaum noch
Nerven.
•. der Strçssreport, -s ni Stressreport stehen die gró&en Stressfaktoreri.
der Erwartungsdruck (Sg.) Junge Menschen stehen unter einern hohen
Erwartungsdruck.
• das Bevgfsfeld, -er ln meinern Berufsfe.ld haben es junge Familien sehr
schwer.
der Termindruck (Sg.) In meinem Beruf ¡st Termindruck normal.
der Wochenenddienst, -e ch habe Nacht- und Wochenenddienste.
die Balajice (Sg.) Die Balance zwischen Beruf und Privatieben ¡st
schwierig.
das Informationsblatt, --er Lesen Sie das nforrnationsblatt zur
StressbewItigung.
die Strçssbewültigung (Sg.) Richtige StressbewJtigung st wichtig fi.ir das
Privatieben.
das Strçsssymptom, -e Manche Menschen zeigen Stresssymptome wie
Bauchschmerzen.
dic Stke, -n Denken Sie an lhre Erfolge und Starken

der Schreibtischstuhl, -ü-e lch muss mir einen besseren SchreibtschstuhI


kaufen.
das Deo, -s Kauf dir mal em anderes Deo’
• der Frauenzeitschrift-Artikel, - Lesen Sic den Frauenzeitschrift-Artikel.
die Frisur, -en Kommentare zur Frisur sind mmer gefhdich.
einziehen, er zieht em, er hat Der E-Automac hat meine Karte eingezogen!
eingezogen
• der Clown, -s Die Clowns schenken Kindern em Lachen.
1. die Therapç, -n Die Therapie ¡st vielleicht schmerzhaft.
schmerzhaft Die Therapie st vielleicht schmerzhaft.
der KÇinstler, - Van Gogh ¡st em faszinierender Künstler.
dic Kçntodaten (PI.) Dic Kontodaten finden Sic onine.
3 Manner — Frauen — Paare
die Spçrtsendung -en sehe gerne Sportsendungen mit meiner
Freu nd i n.
dic Ledertasche, -n schenke meinem Vater cine Ledertasche zum
Geburtstag.
der Kçchtopf, -ó-e kocht man am besten in einem groEen
Kochtopf.
das 4-Ohren-ModeII, -e die Informationen zum 4-Ohren-Modell der
Kommunikation.

Minner und Frauen


das Klischee, -s Frauen nicht Autofahren kónnen, ¡st em
Klischee.
eher ,.. als sehen eher Sportsendungen als Frauen.
weibich st em typisch weibtiches Produkt.

mnnIich ch glaube, dass Sportsendungen typisch minnIich


sind.
pssen (zu), er passt zu, er Sportsendungen passen zu Mnnern und Frauen,
hat zu gepasst
...

schljcht Meine Kamera ¡st schwarz und schicht.


zgppen, er zappt, er hat Er setzt sich vor den Fernseher urid zappt durch
gezappt die Programme.
das l3çxen (Sg.) Eigentlich ist es egal, ob Fugball, Boxen oder
Forme-1 iuft.
die Formel-1 (Sg.) Eigentlich ¡st es egal, ob FugbaH, Boxen oder
Forme-1 Iuft.
sprçchen (über etw.), er Sprechen Sic mit Mnnern nicht uber hre Gefüh)e.
spricht über etw., er hat
über etw. gesprochen
ynmannlich Das ¡st unmánnlich.
unsensibel Mnner reden nicht nur wenlg, sic sind auch
unsensibel.
die Seite, -n (guteíschlechte Aber sic haben auch ihre guten Seiten.
Seiten haben)
3 Mánner — Frauen — Paare 39
3 Mnner — Frauen — Paare 1 40
ynkompliziert Sie sind unkompliziert.
der Kleinwagen, - Sie wiII ihren Kleinwagen in eme fünf Meter tange
Parktücke einparken.
die Parklücke, -n Sie wiH ihren Kteinwagen in eme fünf Meter tange
Parklücke einparken.
orientieren (sich), er orlen- Sie haben groe Probterne, sich zu orientieren.
tiert sich, er hat sich orlen
tiert
wiederfinden, erflndet wie- Schuhgeschfte finden sie jedoch múhelos wieder.
dei-, er hat wiedergefunden
jedçch Schuhgeschfte firiden sic jedoch mühetos wieder.
mühelos Schuhgeschfte finden sic jedoch mühelos wieder.
dei- Kympel, - Es ¡st nicht in Ordnung, dass Sic sich mit Ihreri
Kumpeln zum Bier treffen.
gefühlvoll Frauen sind gefühlvolt und erziehen dic Kinder.
erziehen, er erzieht, er hat Frauen sind gefühlvoH und erziehen dic Kinder.
erzogeri

Frauen- und Mannerberufe


hoch Hier sehen Sie ausgewahfte Berufe mit hohem
Frauenanteil.
der Frauenanteil, -e Hier sehen Sie ausgewhfte Berufe mit hohern
Frauenanteil.
den Kosmetiker/in, -/-nen Mein Onket geht mmer zum Kosmetiker.
die
dic Hciuswirtschaft (Sg.) In der Schule wird auch Hauswirtschaft
unterrichtet.
die Ernührungswirtschaft (Sg.) ch habe einen Abschluss in Ernhrungswirtschaft,
dic Krankenpflçge (Sg.) Sic móchte Karriere in der Krankenpflege machen.
der Miinneranteit -e Hier sehen sic ausgewhIte t3erufe mit hohem
Manneranteii.
der Metallbauberuf, -e Der Metatlbauberuf ¡st für Mánner attraktiver als
für Frauen.
der nIagenbauberuf -e Mein Bruder übertegt, ob er Karriere im
Anlageribauberuf machen móchte.
der Elçktroberuf. -e Findest du den Elektroberuf interessant?

3 Manner — Frauen — Paare 41


3 Manner — Frauen — Paare 1 42
den Maler/in, -/-nen Sie macht cine Ausbildung zur Maerin und
dic Lackiererin,
den Lackierer/in, -/-nen Sie macht cine Ausbildung zur Malerin und
dic Lackiererin.
den Berfskraftfahrer/in, -/-nen Berufskraftfahrer müssen oft an der Autobahn
die sch lafen.
der Frauenberuf, -e Das st em typischer Mnnerberuf.
den Mc.innerberuf -e Kosmetíkerin ist em typischer Frauenberuf.
biolpgisch Es gibt keine bioogischen Unterschiede zwischen
Mnnern und Frauen.
Rçcht haber,, en hcit Recht, Jeden hat das Recht, einen schónen Beruf zu
er hatte Recht erernen.
genauso sehen (etw.), er Das sehe ¡ch genauso.
sieht etw. genauso, er hat
etw. genauso gesehen
widersprçchen, er wider Der Talkshow-Moderator widerspricht seinem
spricht, er hat widerspro Gast.
chen

ncht sagen kónnen, er kann . Das kann man so nicht sagen.


ncht sagen, er konnte
nicht sagen
El kimmern (sich um etw.), er Dic Mutter kümmert sich sehr gut um dic Kinder.
kümmert sich um etw., er
hat sich um etw. geküm
mert
gjfwündig Nach dem Schulabschluss machte sic dic
aufwndige Ausbildung zur Pilotin.
den Steward/ess, -sl-en AHe denken immer, dass sic Stewardess ist.
die
sçlbstbewusst Aber sic hat geernt, selbstbewusst zu sein.
spçtten, er spottet, er hat Seine aften Kollegen spotten über ihn.
gespottet
den Kndergürtner/in. -/-nen Kindergártner ¡st em typischer Frauenberuf.
die
vorbeikommen, er kommt Kommen Sic vorbei, wenn Sic Ihren Weg gehen
vorbei, er ist iiorbeigekom woflen.
men
3 Mnner — Frauen — Paare 44

die Kcimpgne, -n Der Fyer st von einer Kampagne zur freien


Berufswah
die BerffswahI (Sg) Der Flyer ¡st von ener Kampagne zur freien
Berufswah

Über Paare sprechen


die Partnerschaft, -en Leben Sie in einer Partnerschaft?
alleine Warum teben so viele Menschen alteine?
wünschen (sich), er Wünschen Sie sich Kinder?
wünscht sich, er hat
sich gewünscht
gbuben (an etw.), er glaubt ch glaube an die grofe Liebe.
an etw., er hat an etw.
geglaubt
der Groflstadtmensch, -en Drei GroBstadtmenschen berichten über die [Jebe.
trçnnen (sich), er trennt Wir haben uns getrennt; seitdem bm ¡ch Singte.
sich, er hat sich getrennt

seitdem Wir haben uns getrennt; seitdem bm ¡ch Singie.


heutig In der heutigen Zeit geht alles so schnelL
die Vernderung, -en In der heutigen Zeit gibt es stndig
Veranderungen.
kompliziert Für den Partner ¡st es oft kompliziert, da
rnitzukommen.
vernynftig Viele Paare schaffen es ncht, vernünfrig
miteinander zu reden.
miteinander Viele Paare schaffen es nicht, vernünftig
miteinander zu reden.
sinnvoll Es ¡st sinnvoll, ehrlich zueinander zu sein.
verstijndnisvoll Es ¡st mir wichtig, eme verstndnisvotIe Freundin
¿u haben.
einsam Ich habe keine Angst, einsam zu sein.
verstehen (sich), sie verste- Meine Tochter und ¡ch verstehen uns gut.
hen sich, sie haben sich
verstanden
1 der Kznderwunsch (Sg.) Viele Paare haben einen Kinderwunsch.

3 Mánner — Frauen — Paare 45


3 Manner — Frauen — Paare 46

snnIos Zu vid Lernen st sinnios,


inehrIich ch bm niemais unehrlich zu meiner besten
Freundin.
ynromantisch Mein Freund ist total unromantisch.
unkritisch Sie ist unkritisch, wenn es um die Partnerwahl
geht.
verstijndnislos Mein Vater ist manchrnal verstndnistos, wenn ich
von meinen Problemen erzihle.
huniorlos Unser Mathelehrer war immer humorlos.
der Salsakurs, -e Wir gehen Sonntag gememnsam zum Salsakurs.
der bwasch (Sg.) Die Eltern kochen und dic Kmnder machen den
Abwasch.
das Bçtt machen, er macht Früher hat meine Mutter jeden Morgen mein I3ett
das Bett, er hat das Bett gemacht.
gemacht
giefen, er giet, er hat Vergiss nicht, dic Blumen zu gieÍen!
gegossen
die Wsche, -n Wasch bitte dic Wásche.

runterbringen, er bringt run- Hast du schon den MÜII runtergebracht?


ter, er hat runtergebracht
wçgbringen, er bringt weg er Jemand muss noch dic Flaschen wegbringen.
hat weggebracht

Paare heben — Paare streiten


das Grüne (Sg.) Was ist das Grüne in der Soí.e?
dic Ebene, -n Personen verstehen Nachrichten aufvier Ebenen.
das ModeN, -e In dem Modeli geht es um Kommunikation und
Missverstandnisse.
das Missverstündnis, -se In dem Modeil geht es um Kommunikation und
Missverstndnisse.
der PsychoIge, -n Nach dem Psychologen Schulz von Thun hat cine
Nachricht vier Ebenen.
dic Psychologin, -nen Dic Psychologin arbeitet mit Menschen.
vgi (= vergleiche) Dic vier Ebenen einer Nachricht (vgl. Grafik 5) sind
sehr wichtig für dic Kommunikation.
3 Manner — Frauen — Paare 47
3 Manner — Frauen — Paare 1 48

der Sender, - Der Sender sagt einen Satz, den der Empínger
verstehen muss.
der Empfnger, - Der Sender sagt einen Satz, den der Empfnger
verstehen muss.
bissfest Bitte koch die Nud&n nicht zu weich, sondern
bissfest.
móglicherweise Móglicherweise haben die Personen au dem Foto
Streit.
chemisch Liebe st em chemischer Vorgang, aber es macht
Spai3, die Formel zu suchen
der Vorgang -d-e Liebe st em chemischer Vorgang, aber es macht
Spaf3, dic Formel zu suchen!
dic Formel, -n Liehe ist em chemischer Vorgang, aber es macht
SpafL die Formel zu suchen!

Obungeri
der Duft, -ü-e In der Paríümerie kann man verschiedene Düfte
riechen.
der Gang -a-e Das Fahrrad hat 28 Gnge.
die Dirchsage, -n Hóren Sic die Durchsage im Kaufhaus.
familiür Der Hausmann übernimmt vieíe famitiáre
Pfiichten.
die Pfhcht, -en n der Prüfung ist dic Hóraufgabe Pflicht.
• die Beryfstütigkeit (Sg.) Die erufsttigkeit von Frauen ist geringer ak die
von Man nern.
die Berfstütigenquote, -n Die Berufstátigenquote von Frauen in Deutschland
¡st 59%.
dic Teilzeitquote, -n Die Teilzeitquote von Frauen ¡o Deutschand st
32%.
der Kçrzenschein (Sg.) Ich liehe em romantisches Essen bei Kerzenschein.
• die Wochenendbeziehung -en Ich suche cine Frau für cine rornantische
Wochenendbeziehung.
3 M3nner — Frauen — Paare 50

beí!nden (sich), er befindet Die beiden befinden s,ch drauf3en.


sich, er hat sich befunden

Zertifikatstraining
der Verdienstunterschied, -e Für den Verdienstunterschied gibt es verschiedene
Gründe.

die Erziehungszeit, -en Frauen unterbrechen ihren job hufig für eme
Erziehungszeit.

die Chjetage, -n In den Chefetagen findet man weniger Frauen als


Mánner.

der Gehaltsunterschied, -e Die Gehaltsunterschiede zwischen Mánnero und


Frauen sind sehr gro3.

I[IYtiir r
4ArbeitimWandet
der Arbeiter, - Die Arbeiter m Bergwerk müssen sehr hart
arbeiten.
dic Kohle (Sg.) Hier wird Kohle abgebaut.
das Krftwerk, -e In einem Kraftwerk wird Strom produziert.
das Bçrgwerk, -e Die Arbeit im Bergwerk st hart.
dic Industrieanlage, -n Mein Cousin arbeitet in einer modernen
ndustrieanlage.

Die grófke Stadt Deutschlands


der Ki!ometer (km), - Von Berlin nach Potsdam sind es nur wernge
Ki lometer.
das BndesIand, -á-er Kóln liegt im E3undesland Nordrhein-Westfalen.
in der Nahe von Potsdam liegt in der Náhe von Berlin.
der Bçrgmann, -ci-er Der Bergmann arbeitet in einem Bergwerk.
4 Arbeit im Wandel 1 52

den Kamerad/in, -en/-nen Kurnpel ¡st em anderes Wort für Kamerad.


die
der Kleingarten, -ñ In einer Grostadt haben viele Leute einen
Keingarten ¡n einer Kolonie.
che Koionie, -n n einer Grostadt haben vi&e Lente einen
Keingarten in einer Kolonie.
die Brftaube, -n l3rieftauben sind das Hobby von meinem
Grogvater.
qbbauen, er baut ab, en hat In einem Bergwerk wird Kohe abgebaut.
abgebaut
den Schrebergarten, -- Am Wochenende fahren wir ¡n unseren
Schrebergarten.
der Ruhrpott-Charme (Sg.) Em Fórderturm im Hintergrund des Fotos:
Das ¡st Ruhrpott-Charme!
das Stahlwerk, -e Im Ruhrgebiet gibt es groe Stahlwerke.
den Hjntergrund, —ü-e Em Fórderturm im Hintergrund des Fotos:
Das st Ruhrpott-Charrne!
den Fórderturni, -ü-e Em Fórderturm im Hintergrund des Fotos:
Das ¡st Ruhrpott-Charme!

unter Tqge Em Bergmann arbeiter unter Tage.


malochen Wenn man schwer arbeen muss, malocht man.
das Rçnnpferd, -e ,,Rennpferd’ ¡st der Name von einer Brieftaube.
die Urgro$eltern (PI.) Meine Urgro&Itern sind 1920 ms Ruhrgebiet
gekommen.
der Urgroflvater, -1- Mein Urgrovater konnte wegen der Gesundheit
nicht bis 65 arbeiten.
der Bçrgarbeiter, - Frau Kowalskis Vater arbeiter ak Bergarbeiter.
züchten, en züchtet, er hat Onkel H&mut zLichtete gemeinsam mit Tante
gezüchtet Agathe Tauben.
die Jugend (Sg.) Mein Vater spielte in seinerJugend auch selbst
Fu3baH.

Von der Stahfabr3k zur Traumfabrik


die Stahlfabrik, -en In der Stahlfabrik ¡st die Arbeit sehr hart.
die Traumfabrik, -en Hotlywood ¡st die bekannteste Traumfabrik.
4 Arbeit im Wandel 1 54

gehóren (zu etw.), er gehárt Zu meinem Hauschen gehórt auch em


zu etw., er hat zu etw. Schrebergrtchen.
gehórt
dic industrieregion, -en Ruhrgebiet ist cine ndustrieregion.
entstehen, er entsteht, er ist ndustrieregion ist im 20. Jahrhundert
entstanden entstanden.
u. a. (= unter nderem) Ruhrgebiet gehóren u.a. Bochum und
Duisburg.
der Ernwohner, - Ruhrgebiet hat heute fast sechs Millionen
Einwohner.
dic Bevokerung -en der deutschen 8evókerung eben im
Ruhrgebiet,
dic Industrialisierung (Sg.) der ndustrialisierung kamen viee
Menschen ns Ruhrgebiet.
der Abbau (Sg.) begann mit dem Abbau von Kohie, dern
schwarzen God.
das Stadtchen, - Meine Eltern wohnen in einem kleinen Stádtchen.
das GçId (Sg.) Es begann mit dem Abbau von Kohle, dem
schwarzen Goid.

dic Zeche, -ti Bergarbeiter arbeiten in einer Zeche.


die Stahlproduktion, -en Die Stahlproduktion ¡st wichcig fúr dic
Industrieregion.
das Hüuschen, - Wir hahen em Hauschen irn Grünen.
dic Bçrgarbeitersiedlung -en Arbeitsmigranten ebten in einer
Bergarbeitersiedlung.
der Kohlekonzern, -e Sic wolften bei den Kohle- und Stahkonzernen
Arbeit finden.
der Stahlkonzern, -e Sic wollten bei den Kohle- und Stahlkonzernen
Arbeit finden.
hinzukommen, er kornmt Es kamen nochmal über eme Million
hinzu, er ist hirizugekorn Arbeitsmigranten hinzu.
men
das Südeurçpa (Sg.) In Südeuropa ist es viet warmer as hier.
den rbeitsmigrantIin, -en/-nen Arbeitsmigranten Iebten ti einer
dic Bergarbeitersiedlung.
dic Stahlindustrie, -n Arbeitspíatze in der Stahiindustrie waren beliebt.
der Bçrgbau (Sg) Dic Arbeit m Bergbau ist schmutzig und hart.

4 Arbeit im Wandel
4 Arbeft im Wandel 1 56
schmutzig Die Arbeit im Bergbau ist schmutzig und han.
die Sozialgesetzgebung -en Vor der Sozialgesetzgebung Bismarcks gab es keirte
Sozialversicherung.
die Soziah’ersicherun& -en Vor der Sozialgesetzgebung Bisrnarcks gab es keine
Sozalversicherung.
der Arbeitsunfall, -ü-e Jeden Tag gab es 40 Arbeftsunflle.
der Malocher, -
Die Malocher waren mit 40 Jahren verbraucht.
das Frçmdwort, -ó-er Freizeir war em Fremdwort für sie.
die Stçimmkneipe, -vi Nach den Arbeit gab es noch em Bierchen ¡vi der
Stammkneipe.
die Ggrtenkolonie, -n Am Wochenende fuhr die ganze Familie in die
Gartenkolonie.
das Schrebergürtchen, - Zu meinem Huschen gehórt auch em
Sch rebergrtchen.
samstagnachmittags Samstagnachmittags geht derjunge immer FubaH
spielen
auf Schqike Samstagnachmittags ging man aufSchalke.
das Revier, -e Die Arbeiter sind ¡hrem Revier treu.

treu Die Arbeiter sind ihrem Revier treu.


deutsch-pçilnisch Das Treifen ¡st em Zeichen den deutsch-polnischen
Freundschaft.
die Belçgschaft, -en Aufdem Foto sieht man die Belegschaft einer
Zeche.
die Kjnderarbeit (Sg.) Kinderarbeit war normal.
der Wqndel (Sg.) Das Ruhrgebiet ¡st eme Region im Wandel.
i die rbeitsbedingung -en Die Arbeitsbedingungen im Bergbau waren nicht
besonders gui.
das Schauspielhaus, -üu-er In Bochum sieht em renommiertes Schauspielhaus.
das Technologiezentrum, Techno- Das Technologiezentrum in Oberhausen ist
logiezen tren bekannt.
der Carnpus, -se Der Campus der Universitt st sehr modern.
die Vielfalt (Sg.) Die Vielíali des Ruhrgebiets st wichtig für den
Tounism us.
• die Nachkriegszeit, -en In der Nachkriegszeit gab es im Ruhrgebiet einen
wirtschaftlichen Aufschwung.

4 Arbeit im Wandel 57
E..
4 Arbeit im Wandel 1 58

bombardieren, er bombar- . m 2. Weltkrieg wurde das Ruhrgebiet schwer


cliert, er hat bombardiert bombardiert.
kompçtt Viele Stdte wurden fast kornpiett zerstbrt.
wjrtschaftlich Nach 1945 kam der wirtschaftliche Aufschwung.
cler ..yfschwun -ü-e Nach 1945 kam der wirtschaftiiche Aufschwung.
die Wirtschaftskrise, -n Wegen der Wirtschaftskrise mussten vicie Zechen
schiiegen,
die Frührente, -n (in Frührente Viele Arbeiter mussten in Frührente gehen.
gehen)
das Kulturzentrum, Kulturzen- lii alten Zechen befinden sich heute Kutturzentren.
tren
der Dienstleistungsbereich, -e Es gibt vicie Jobs m Dienstieistungsbereich.
die Schwerindustrie, -n Dic Schwerundustrie hat vid mehr mánniiche ais
weibiiche Arbeiter.
der Badesee, -n lm Ruhrgebiet gibt es überaii Badeseen.
der Freizeitpark, -s Im Ruhrgebiet gibt es überaii Badeseen und
Freizeitparks.
das Knozentrum, Kinozentren Es gibt überali groe Kunozentren.

renommiert in Bochum steht ciii reriommiertes Schauspieihaus.


die Fyflballmannschaft, -en Das Ruhrgebiet hat mehr FufbaHmannschaften iii
der 1. Bundesiiga ais jede andere Region.
die Byndesliga, Bundesligen Das Ruhrgebiet hat rnehr FuBballmannschaften iii
der 1. Bundesliga als jede andere Region.
das Fyj3ballstadion, Fufibaul- . iii einigen FuBbaiistadien finden auch Popkonzerte
stadien statt.
das Pçpkonzert, -e . In einigen Fu3baIistadien funderi auch Popkonzerte
statt.
beknnt (sein für) Das Ruhrgebiet ist bekannt für dic industrie.
die Bevçlkerungszahl, -en Wie hoch war dic Bevólkerungszahl vor 1800?
der Rohstoff, -e Für welche Rohstoffe ist Ihr Land besonders
bekannt?
i dic Gegend, -en ch móchte über cine Gegend iii meinern (.and
berichten.

4 rbeit m Wandel 59
4 Arbeit im Wandel 1 60

Arbeitsunfálle
die chtung (Sg.) Achtung: Laser!
der Strom (Sg.) Mejo Computer verbrauchr viel Strom.
das Gift, -e Gift st für Knder gefihrIich.
der taser, -
Em Laser kann ohne Problerne Stahl zersróren.
der Absturz, -ü-e o den Bergen wird oft vor einem Absturz gewame.
dic StQlpergefahr, -en Wenn dic Strae kaputt ¡st, gibt es eme groge
Stolpergeíahr.
feuergeführlich Mejo neues Kieid st feuergefhriich.
dic Akte, -fl Mit schweren Akten aufdem Arm stoipert sic und
bricht sich den rechten Arm.
stçlpern (über etw.), er sto! Sic stoipert und bricht sich den rechten Arm.
pert über etw., er ¡st über
etw. gestolpert
brçchen (sich etw.), er Sic stoipert und bricht sich den rechten Arm.
bncht sich etw., er hat
sich etw. gebrochen

w9chenhang Tanja muss wocheniang in einer teuren


Speziaikiinik bleiben.
die Spezialklinik, Spezialk!iniken Tanja muss wocheniang in einer teuren
Speziaikiinik bleiben.
g[tt Er fhrt auch im Winter bei giarter Strage.
die Kirve, -n Marco bremst o einer gefahriichen Kurve.
brçmsen, er bremst, er hat Marco bremst in einer gefhrIichen Kurve.
gebremst
wçgrutschen, er rutscht weg Dic Maschine rutscht ihm weg.
er ¡st weggerutscht
der Lenker, - Dic Maschine rutscht ¡hm weg und er fiiegt über
den Lenker.
dic Wirbelsdulenverletzung -en Wegen einer Wirbeisáuienverietzung muss er ¡o
cine teure Kiinik.
dic Kinik, Kiiniken Wegen eirier WirbelsuIenverietzung muss er in
cine teure Kiinik.
dic Beryfsgenossenschaft, -en in einer Berufsgenossenschaft hat man vicie
Vortel e.
4 Arbeit im Wandel 1 62

eingehen, er geht em, er ¡st Der Arzt geht auf alie Unfadetaiis em.
eingegangen
geführdet Junge Arbeiter sind besonders geíáhrdet.
gesçtzlích Die Berufsgenossenschaft st dic gesetziiche
Unfaiiversicherung für Arbeitnehmer und
Arbeitneh merin nen.
sçrgen (für etw.), er sorgt Sic sorgt für cine optimale Behandlung und
für etw., er hat für etw. übernimmt dic Kosten.
gesorgt
dic Itersgruppe, -n Dic Aitersgruppe der jungen Berufsttigen ist
besonders gefhrdet,
dahn Ceben Sic bitte bis dahin und warten dann auf
mich.
erleiden, er erleidet, er hat Sic kümmert sich um Personen, dic einen Unfali
erlitten am Arbeitspiatz erleíden.
die Behandlung, -en Sic sorgt für cine optimale Behandiung und
übernimmt dic Kosten.
dic Rçnte, -n Wenn nbtig, zahit dic Berufsgenossenschaft sogar
dic Rente.

das Vnfallrisiko, Unja Ilrisiken Das Unfailrisiko für junge Berufstitige ¡st iaut
Statistik besonders hoch.
die Vnfallhüufigkeit, -en Dic 20-29-Jhrigen stehen bei dcr UnfaiIhufigkeit
an der Spitze.
dic Sptze, -n Dic 20-29-Jahrigen stehen bei dcr UnfaIIhufigkeit
an der Spitze.
jahrlich Jhriich werden etwa 1,2 Millionen Arbcitsunfalle
gemei der,
der Versjcherte, -n Bei jedem drittcn Unfali sínd dic Versicherten
jüngcr als 30 Jabre.
riskieren, er riskiert, er hat Junge Beruístatige riskieren mehr ais altere
riskiert Arbcitnehmer.
rMnterfallen, er failt runter, Das Cias ¡st runtergefailen.
er ¡st runtergefaiien
auf dem Weg zu etw. (sen) ch bm auf dem Weg zu meiner Tante.
ausrutschen, er rutscht aus, ich rutschte aufder nassen Strae aus.
er ist ausgerutscht
stofen (sich), cr stógt sich, ch stieí3 mich an der Tüt.
er hat sich gestofen
4 Arbeit im Wandel 63
Z
.9 0)
a r - -
2 Q) E
= (0
Sc .
. - b . .9
ci) 0) 1)
. ‘- .
- E - b 9 .9 -
fl 0) O
0 ) ‘QJ
I.
- V — 0) 0)
< .9
0. - -
0 cc O & E -
0) «
. - ‘ .9 0)
-
5
¿ E
E 0)
0)
- o.- c E
C - 0) 2 .SO .-O-cc ld
Z
qj -
c.
Q)
0
cci cci —
C
>
0)c
-
Cc
c’ “
O2
00 c-. c o’-’
0)
.‘-‘
r.q
(ci
9o 0)
C U ci) .Q :Q ‘- .-
c0) cci ci) .-
.-
>
-
- w •‘-
Z Z ci.c ci) c.
.z
- -
V 2 -o
.
Z(0 -D cZ s.c
>
0)
E -
c .

- •
0) E
0)
c-
.
U
.
4c
0) 0)0) 0)5
!-
— z
0)
ci)
cj -
cC
-
‘-o
- - ‘)-_
o_
9

C c.Ç) c..J c- cci Q
rci (0 Cci LJ- u D5 D3 D .o3 U
E U
0) 0) 0) .0
.
O W c.U LiJO U) O LI) .I) O O O
o
‘-

E
0) 0)
o’ U)
0)
O
-oU
0)(0 o
o5 o —
0)1.)
o
0) ci)
‘-
0) (0 0
o
0)
1.1
-l
.—
-c
‘Cci I..çci
•0
:‘
N
-o
-
.1.c
1
C 4.• - 0? 4.i -
j .
O
I0) .2 -
U
-
-
-—
‘4-’
o -o
-
E
N
j.c
1
-
0?-
0)
>ZL)
j.1
OI.
U
-
U
.
o b
(0’ 1.)
.

-.1
0). .
0?
. . 1 1 N

3— 3—
0) ci)
-cccii
.
_o
. .
t, -O O -O O -
-O - - -c: 0
____._..

4 Arbeft im Wandd 1 66
• der Eínsatz, -ñ-e kam es zu einem Einsatz bei einerjungen
Farnilie.
das Spielzeugauto, -s stolpert über em keines Spielzeugauto.
der Fyfiboden, -ó Spielzeugauto ag aufdem Fugboden.

Übungen
d,e Theaterhalle, -n In der Theaterhalle wird em Musical gezeigt.
das Bçrgbau-Museum, Bergbau In dieser Stadt ist das bekannteste Bergbau
Museen Museum der Welt.
das Ruhrgebietswort, -ó-er Welche Ruhrgebietswórter haberi Sie schon
gelernt?
h)btags Elternteile arbeiten halbtags.
» das Spezialglas, --er Firma stellt Spezialglas her.
der Freizeitspafi (Sg.) Schrebergarten und Fu(ball waren der
Freizeitspa der Arbeicer.
der Bergindustriearbeiter, - Viele Bergindustriearbeiter wurden krank.

der Stahlindustriearbeiter, -
Viele Stahlindustriearbeiter hatten Arbeitsunfe.
der 9
P
t t (Sg.) Wann kamen die ersten Arbeitsmigranten in den
Pott?
:. die Freizeitbeschaftigung en Man wollte eme sinnvolle Freizeitbeschftigung für
die Kinder.
idyllisch Der Schrebergarten war em idyllischer Platz.
die Laube, -n In der Laube konnte man m Somrner
übernachten.

der Wohnraum, -üu-e Dic Laube st gleichzeitig Wohnraum und Raum


für Gartengerte.

das Ggrtengerüt, -e Dic Laube ist gleichzeitig Wohnraum und Raum


für Gartengerte.

das Glaschen, -
Dic Kanzlerin trifft sich mit Hollande auf em
Glaschen Wein.
das Bierchen, -
Nach drei Bierchen solfte man nicht mehr Fahrrad
fahren.

das TischJein, -
Das Tischein irn Mrchen deckt sích alleine.
4 Arbeit im Wandd 68

dçcken, er deckt, er hat Das Tischiein im Mrchen deckt sich alleine.


gedeckt
das Wçtterchen (Sg.) Das wird em Wetterchen
das Syppchen, - Der Chef kocht sein eigenes Süppchen.
1. dic IT-Sicherheit (Sg.) ich rnóchte IT-Sicherheit studieren.
das Erholungsgebiet, -e Auf vielen ZechengeIinden findest du jetzt
Erhoiungsgebiete.
dic Kulturszene (Sg.) Im Ruhrgebiet gibt es eme groe Kuiturszene.
dic Kulturhauptstadt, -d-e Essen war 2010 Kutwrhauptstadt Furopas.
das F9rschungszentrum, Das Ruhrgebiet har viele moderne
Forschungszentren Forsch ungszentren.
dic Informationstechnik (Sg.) Sie rnóchte Informationstechnik studieren.
der Wçgeunfall, -a-e Frau MüIier erlitt gestern einen WegeunfaiL
der Heimweg, -e Frau Lindner stolpert auF dem Heimweg.
das Hçrndgelenk, -e Frau Lindner bricht sich das Handgeienk.
• dic Schytzkleidung (Sg.) Er zieht vor der Arbeit Schutzkleidung und eme
Schutzbriile an.

dic Schutzbrille, -n Er zieht vor der Arbeit Schutzkleidung und cine


Schutzbriiie an.
dic Hçktik (Sg.) VeríaN nicht in Hektik, das st ungesund.
verfallen, er verfñllt, er ist Verfali nicht in Hektik, das st ungesund.
verfallen
dcc Schutzhandschuh, -e Bergarbeiter brauchen bei der Arbeit
Schutzhandschuhe.
dic Stçlperfalle, -n Auf Baustellen gibt es viele StoiperfaNen.
wçgraumen, cc rüumt weg er Der Arbeiter raumt die Stolperfailen weg.
hat weggerdumt
der Arbeitsschutz (Sg.) Der Arbeitsschutz st im Bergbau sehr wichtig.
:. dic Reha-Klinik, Reha-Kliniken Ich musste fünf Monate in eme teure Reha-Khnik.
freiwillig ch habe rnich freiwillig bei der BG Bau versichert.
die KQsten (Pi.) Die Kosten übernirnmt dic BG Bau.
Bierglas, -a-er Em Mann wollte em Biergias essen.
brjngen (auf eme Idee), Niemand weif., wer ihn auf dic verrückre Idee
cc bringt, er hat gebracht gebracht hat.

1 69
4 Arbeit im Wandel
4 Arbeit im Wande 70

das VerhIten (Sg.) Das Verhaken am Arbeitsplatz ist wichtig für


de Karriere.
• die Vnfallmeldung -en Hóren Sic die Unfallrneldung.
stirzen, er stürzt, er st Mein Freund st auf der Treppe gestürzt.
gestürzt

Zertifikatstrainng
familienfreundlich Steffens Beruf st nicht sehr famiienfreundIich.

IIb’f i’TFI [1! i ir’ I-Jiiti 1


5 Schule und Lernen
der Schulhof, -ó-e n der Pause spiden die Kinder auf dem Schulhof.
das Lehrerzimmer, - Die Lehrer kónnen im Lehrerzimmer den
Unterricht vorbereiten.
die Spçrthalle, -n Zum Sportunterncht gehen alle in die SporthaHe.
das Zeugnis (bekommen), -se Am Ende des Schutjahres bekommen alle Schüler
em Zeugms.
die Nachhife (geben), -n Wenn du schlecht in Mathe bist, brauchst du
Nachhilfe.
der Klassenausflu& -ü-e Dieses Jahr machen wir einen Klassenausf)ug nach
Berlin.

Schublltagin Deutschland
• das Latein (Sg.) Montags haben wir zwei Stunden Latein.
der Stt?ndenplan, -ü-e Der Stundenplan der Kíasse 8C hat sich geandert.
5 Schule und temen 72

die Mathematjk (Mathe) (Sg.) in der ersten Stunde am Dienstag haben wir
Mathe.
die Reilgion, -en Am Donnerstag haben wir eme Siunde Religion.
die Physjk (Sg.) ch bm sehr gut in Physik, aber n,cht in Mathe.
dic Ethjk (Sg.) Der Unterricht iii Ethik ¡st meistens rnteressant.
dic Biologie (Sg.) Meine beste Freundin mag Biologie am meisten.
zweiwóchig Dic etzte Stunde am Donnerstag ist nur
zweiwiichig.
der Wçttbewerb. -e Dic Klasse machi bei einem Wettbewerb in Mathe
mit.
die Mgtheaufgabe, -n Wir lósen gemeinsam cine schwierige
Matheaufgabe.
dje Freischaltung -en Dic Freischaltung cler Matheautgaben im Netz ist
am 21. Mrz um 18 Uhr.
die bholung -en Dic Abholung der Aufgaben ist in Raum 126.
der nsendeschluss (Sg.) Einsendeschluss für die Matheaufgaben ist am
22. Mrz um acht Uhr.
der Schlç4sack, -d-e Du musst einen Schafsack mitbri rigen.

die Schulkantirie, -ti Essen und Getranke gibt es in der Schulkantine.


den Schulsozialarbeiter/in, -/-nen Der Schu(sozialarbeiter hat jeden Tag von
die 13 —17 Uhr Sprechstunde.
die Sprçchstunde, -n Der Schuisoziaarbeiter hat jeden Tag von
13—17 UhrSprechstunde.
der Schwimrnkurs, -e m Schwimmkurs temen dic Kinder, wie man
schnell und sicher schwimmt.
die Schulband, -s In der Schuband spielen zwei Kinder Gitarre.
die News (PI.) Es gibt News zu den Arbeitsgruppen.
dic rbeitsgruppe, -ti (AG), -s Es gibt News zu den Arbeitsgruppen.
das AG-Angebot, -e Das AG-Angebot meirier Schuie ist sehr gui.
dic Medien-AG, -s Es gibt cine Medien-AG, cine Literatur-AG und
cine Theater-AG,
dic Literatur-AG, -s Es gibt cine Medien-AG, cine Literatur-AG urid
cine Theater-AG.
dic Theuter-AG, -s Es gibt eme Medien-AG, cine Literatur-AG urid
cine Theater-AG.

5 Schule und I.ernen ¡73


5 Schule und Lernen 1 74
programmieren, er program- Hier Iernst du zu programrnieren oder derne
miert er hat programmiert eigenen Trickfilme zu machen.
der Cçmic, -s Hier ernst du zu prograrnmieren oder deine
eigenen Comics zu machen.
der Trickfilm, -e Hier ernst du deine eigenen Trickfime zu machen.
jeden (+ Tag, Monat) Wir treffen uns jeden Dienstag im Medienzentrum.
die Abfahrtszeit, -en Dic Abfahrtszeiten der Buslinien haben sich
gendert.
gyltig ab Der neue Busfahrplan ist ab Montag gultig.
die Linie, -n Dic Linie fhrt jetzt bis zum ZOB.
der Zentrale Qmnibusbahnhof, Dic Linie fhrt jetzt bis zum ZOB.
-ó-e (ZOB), -s
das Austauschjahr, -e Maria macht em Austauschjahr in den USA.
der Aushang, -ii-e Sehen Sie sich die Aushnge an.
clic Kontaktdaten (PL) Wo finde ich die Kontaktdaten des
Schukozialarbeiters?
dic Wçrbung (für etw.) (Sg.) Dieser Aushang macht Werbung für dic Medien-
AC.

der Bysfahrplan, -ii-e neuc Busfahrplan st ab Montag gültig.


• dic Leseliste, -n Auf der Lesehste stehen zwei Romane und em
Drama.

Das deutsche Schulsystem


der Abiturient, -en Abiturienten kónnen auf cine Universitt oder cine
Fachhochschule gehcn.
che Stadtteilschule, -en In einigen Regionen gibt es Stadttcilschulcn.
der Bjldungsweg -e Welcher Bildungsweg st ftir Ihr Kind optirnaP
der Überblick, -e Der Artikel gbt einen Überbick über das
Schulsystem in Dcutschland.
das Schulsystem, -e In jedcm Bundes)and ist das Schulsystem em
bisschen anders.
dic Grundschule, -n AHe Kinder kommen mit sechs Jahren in dic
Grundschule.
dic HqjptschuIe, -n n manchen Bundesandern werden Haupu- und
Realschulen zusammengetegt.

5 Schule und Lernen 75


5 Schule und Lernen 76

die Realschule, -n In manchen Bundeslndern werden Haupt- und


Realschulen zusammengelegt.
die Alternative, -n Die Alternative zu diesem dreigliedrigen
Schulsystern st dic Gesamtschule.
die Gesamtschule, -n Die Alternative zu diesem dreigliedrigen
Schulsystem ¡st die Gesamtschule.
zusçmnien1egen, er ¡cgt ln manchen BundesIndern werden Haupt- und
zusammen, er hat zusam Realschulen zusammengetegt.
mengelegt
die Regionalschule, -n In manchen Bundeslndern gibt es
Regionalschulen.
den Haufitschülerlin, /-nen Einige Hauptschüler verlassen dic Schule nach
die der neunten Klasse.
der Ausbildungsplatz, -d-e Sic suchen einen Ausbildungsplatz.
weitere Manche gehen em weiteres Jahr zur Schule und
machen ¡hren Realschulabschluss.
der Realschulabschluss, -ü-e Manche gehen em weiteres Jahr zur Schute und
machen hren Realschulabschluss.

der/ Realschüler/in, -/-nen Dic Realschüler gehen insgesarnt 10 jabre zur


dic Schule.
dic l3eryfsschule, -n Sic ernen drei Jabre ang einen Beruf in Betrieben
und gehen zur Berufsschule.
dic Fachoberschule, -n Manche Reaischüler gehen auch weiter zur
Fachoberschule und machen ihr Fachabitur.
das Fgchabitur (Sg.) Manche Realschüler gehen auch weiter zur
Fachoberschule und machen ihr Fachabitur.
die Schulzeit, -en Auf dem Gymnasium st dic Schuzeit am Jangsten.
den Gymnasiqst/in, -en/-nen Gymnasiasten gehen ¡nsgesamt 12 Jahre zur
die Schule.
bewçrben (sich um etwj, er Mit dem Abitur bewerhen sic sich um einen
bewirbt sich um etw., er Studienplatz.
hat sich um etw. bewor
ben
dic Fqchhochschule, -n Sic bewerben sich um einen Studienplatz an einer
Fach hochsch u le.

5 Schule und Lernen


5 Schule und Lernen 1 78
schreiben (an), er schreibt .
Sie schreibt einen Brief an ¡hre Versicherung.
an, er hat an geschrie
...

ben
• gehen (auf etw.), er geht auf Vi&e Reakchüer gehen nach dem Schuabschtuss
etw., er ¡st auf etw. gegan auf eme Fachoberschue.
gen
cler Schulabschluss, -ü-e Nach zehn Jahren machen Realschüler ihren
Sch ulabschluss.
über yns Bel ,,Über uns” stehen viee Informationen zu
diesen Schule.
das Nachmittcigsangebot, -e Lesen Sic hier Liber das Nachmittagsangebot
für dic Schüer.
das Partrüt, -s Es gibt em Portrt des Hausmeisters und der
Schulsozialarbeitenin.

den Hausmeisten/in, -/-nen Es gibt em Portrat des Hausmeisters und dei


die Schulsozialarbeiterin.
den! Schlosser/in, -/-nen ch habe eigendich Schosser gelernt.
dic

überwachen, ev überwacht, iiberwache dic Heizung und repariere kaputte


er hat überwacht Kopiergerite.
das Kopiergerüt, -e überwache dic Heizung und repariere kaputte
Kopiergerate.
rüumen, er rumt, er hat Winter rume ¡ch Schnee.
gerüumt
frei haben, er hat frel, er Wochenende haben Lehrer imrner frel.
hatte frei
der Qrdnungsdienst, -e würde mir einen Ordnungsdienst für
dic Schüer wünschen.
der Klassenraurn, -du-e würden dann vieíleicht ihre Kassenrume
selber sauberhatten.
sauberhalten, er h4It sauber, würden dann vietleicht ihre Kassenrume
en hat saubergehalten selber sauberhaftcn.
herumIegen, er Iiegt herum, würde dann nicht mehr so vid MÜII
er hat herumgelegen herumliegen.
finanziçll wünschte, dass dic Schule mehr finanzielle
Mittel hatte.

5 Schue und
5 Schule und Lernen 1 80
das MitteL - ch wünschte, dass dic Schuie mehr finanzielie
Mittei htte.
froh sein (über etwj, er st Er war froh über seine ietzte Physikprüfung.
froh über etw., er war froh
über etw.
dic tIterninitiative, -n Wir sind oft froh über dic Hilfe von
Elterninitiativen.
schulmüde Mit lSJahren sind vicie Kinder schuimüde.
der Çlfjührige, -n Es gibt Elíjahilge, mit denen dic E!tern und
Lehrkrfte nicht mehr kiarkommen.
klarkommen, er kommt kiar, Es gibt Eifjhrige, mil denen dic Eitem und
er ¡st klargekomrnen Lehrkrfte nicht mehr klarkommen.
die ¿4rbeitsgemeinschaft, -en ch cite dic Arbeitsgemeinschaften, in denen
dic Schüier mitarbeiten.
mitarbeiten, er arbeitet mit, ch cite dic Arbeitsgemeinschaften, in denen
er hat mitgearbeitet dic Schüier mitarbeiten.
dic Streitschlichter-Gruppe, -n Montags trifft sich dic Streitschiichter-Gruppe.
der/ Streitschlichter/in, -/-nen Streitschiichter vermittein bei Probiemen.
dic

der Konfllkt, -e Streitschiichter helfen Konfiikte zu lósen.


dic GewIt (Sg.) Streitschlichter heífen Konfiikte ohne Gewait zu
lósen.
mittwochs Mirtwochs übe ich cine Stunde Kiavier.
Dnke sagen, er sagt Danke, Wenn jemand nett war, soilte man immer Danke
er hat Danke gesagt sagen.
dic Realitat, -en Wenn man hart arbeiter, werden vicie Wünsche
auch ReaIit,t.
das Klassenzimmer, -
ich wünschte, dic Schüier würden ihr
Kiassenzimmer seiber sauberhalten.
çfteiIen, er teilt auf er hat Ich wünschte, ¡ch kónnte dic Arbeit besser
aufgeteilt aufteiien,
einführen, er führt em, er ch wünschte, dic Schuie würde einen
hat eingeführt Ordnungsdienst einführen.
das Ferienhaus, -üu-er ch wre gern in einem Ferienhaus am Strand.
das Hotçlzimmer, -
ich würde em Hoteizimmer mieten.
das Zçit, -e Mit einem ieichten Zeit kónnte ich gut reisen.
das Zgticket, -s Ich buche mir em Zugticket nach München.
5 Schule und Lernen
5 Schule und L.ernen 1 82
das Boot, -e Wir machen einen Familienurlaub mit einem Boot.
der Familíenurlaub, -e Wir machen einen Famiiienurlaub mit einem Boot.
faulenzen, er faulenzt, er hat Am Wochenende kónnen wir entspannen unci
gefaulenzt faulenzen.
ausgeben, er gibt aus, er hat ch kónnte, würde ch viet Ged ausgeben —

ausgegeben aber ich habe keins!


:. dic Physjkprüfung -en Die Physikprüfung ist nchste Woche.
der Tçst, -s ch muss dic Priifung wiederholen, weil ich im Test
durchgefallen bm.
durchfallen, erfdUt durch, er muss dic Prüfting wiederholen, weH ch m Test
ist durchgefallen durchgefallen bir..
installieren, er installiert, er du mir hefen, dieses Programm zu
hat nstalliert i nstal 1 eren?
• dic Kreide, -n Auf der Tafel kann man nur mit Kreide schreben.
der Schulbeginn (Sg.) Schulbegmnn wre erst um neun Uhr.
das Pflichtfach, -ti-en ch wünschte, Schach ‘vre em Pflichtfach.
das Schqch (Sg.) ch wi.mschte, Schach wáre em Pflichtfach.

das Musikinstrunient, -e müsste em Musikinstrument erlernen.


dic Medienkuride (Sg.) soilte em Pflichtfach werden.

Meine Schulzeit
der Musiklehrer, - Mcm Musiklehrer st immer sehr freundlich und
motiviert.
das Chemiebuch, -ü-er Der .SchLler hat heute sein Chemiebuch zu Hause
vergessen.
den Sozialarbeiter/in, -/-nen Mit der Sozialarbeiterin kann ch über Probleme
die sprechen.
den! Mathernatiklehrer/in, -/-nen Dic Mathematiklehreriri gibt meistens gute Noten.
die
den! Vertrauenslehver/in, -/-nen Eirie Vertrauenslehrerin kümmert sich um dic
dic Probleme der Schüler.
den! Schulsekretar/in, -e/-nen Dic Schulsekretrin organisiert das Leben in der
dic Schule.

5 5chue und Lernen 83


.1 .
5 Schule und temen 84

den Schulzahnarztlürztin, Dic SchuIzahnrztin kommt regeImig in alle


die -e/-nen Klassen.
der Vnterricht (Sg.) Der Uriterricht beginnt um acht Uhr.
beibningen (jmdm. etw.), er Dic Lehrer bringen den Schülern jeden Tag etwas
bringtjvndm. etw. bel, er Neues bei.
hatjmdm. etw. beige
bracht
den Lieblingslehrerlin, -1-nen Mein Liebíingstehrer war sehr jung und motiviert.
die
das Lieblingsfuch, -d-er Physik st mein absolutes Lieblingsfach.
der Schulausflug. ü-e Der Schutausflug geht dieses Jahr nach Kótn.
dic K1çssenfahrt, -en Wir machen cine einwóchige Ktassenfahrt nach
Hamburg.
das Schulessen, - Das Schutessen war immer schrecktich!

Lernvorlleben
zu zweit Macht die Aufgabe bitte zu zweit.
die SpQrtart, -en würde gerne eme extreme Sportart
ausprobieren.

Übungen
die HItesteIIe, -n Die Haltestellen haben sich wegen der Baustetie
geandert.
die Schwierigkeit, -en Man iernt viet über die Schwierigkeiten der
Gastarbeiter.
der Schulweg -e Wetchen Schutweg sind Sic gegangen?
dic Zusage, -n ch habe eme Zusage für dic Universitit
beko m men.
den Maschinenbauingenieur/in Heute bm ich erfoigreicher
dic -e/-nen Maschinenbauingenieur.
• dic UnterstÇitzung -en Er bekam am Gymnasium viet Unterstützurig.

5 Schule und temen 85


5 Schule und Lernen 86

• dic Sekretariatsaufgabe, -n Eme Sekretrin übernimmt typische


Sekretariatsauígaben.
die finschulung -en Sie organisIer Einschulungen und Schulwechsel.
der Schulwechsel, - Sie organisiert Einschulungen und Schulwechsel.
dic Kompetçnz, -en Zu ihren Kompetenzen gehórt auch der Umgang
mit Schülern.
der Çimgang (Sg.) Es ¡st wichtig, den richtigen Umgang mit Medien
zu erernen.
dic Flexibilitüt (Sg.) Fexibiitit und Beastbarkeit sind in jedem Beruf
von Vorteil.
dic Belqstbarkeit (Sg.) FIexibiIitt und Belasrbarkeit sind in jedem Beruf
von Vorteil.
der Fgchunterricht (Sg) Auch im Fachunterricht ¡st der Unterricht
zweisprachig.
abschlieflen, er schiieflt ab, er Sie brauchen em abgeschíossenes Studium.
bat abgeschiossen
dic Arbeitsweise, -n Haben Sie nteresse an der zweisprachigen
Arbeitsweise?

•. die Osterferien (Pi.) macht em Lehrer eigentlich in den


Osteríerien?
den Reiseleiter/in, -/-nen würde lieber als Reiseleiterin arbeiten.
dic

Zertiflkatstranng
den Rezeptionjst/in, -eri/-nen móchte als Rezeptionist in Ósterreich arbeiten.
die
der 4nfüngerkurs, -e gibt an der Uni Anfngerkurse in Deutsch.
der Fçrtgeschrittenenkurs, -e Fortgeschrittenenkurse sind für die besseren
Studenten.
die Gastronomie (Sg) bat eme Ausbitdung in der Gastronomie
gemacht.
das Lçrnziel, -e Deutschkurs hat em spezielles Lernzie!.
die Abiturvorbereitung -en brauche einen Mathekurs zur
Abiturvorbereitung.

SchuIeudLernn
5 Schule und Lernen 1 88

das W-Fnger-Schreiben (Sg.) Die Sekretárin hat einen Kurs m lO-Finger


Schreiben gemacht.
der Wçb-Design-Basiskurs (Sg.) lm Web-Design-Basiskurs eme ch HTML und CSS.
die Online-Anmeldung, -en Die OnIine-Anmeldung funktioniert ab dern
nchsten Montag.
das Weiterbildungsangebot, -e Dic Anzeige informiert über aktuelle
Weiterbildungsangebote.
interkulturell Kommunikazion ¡st wichtig in vielen
Berufen.
der Kiinikalltag (Sg.) Der KinikaIltag st hart und anstrengend.

Station 1
Trainingfür den Beruf: Eme Prasentation vorbereiten und durchführeri
der rbeitspIan, -a-e Der neue Arbeitsplan ist ab Montag gültig.
der Stqdtebau (Sg.) Der Architekt muss em Mod&I für den Stadtebau
bauen.
• dic VerkqfszahI, -en Dic Verkaufszahien wurden in diesem Jahr wieder
erhóht.
erhóhen, er erhóht, er hat Die Verkaufszah!en wurden in diesem Jahr wieder
erhóht erhóht.
dic Prasentatjon, -en Erarbeiten Sie cine Prsentation über Ihr
Heimatland.
begjnnen (mit etw.), er Wir begmnnen den Unterricht mit einer
begmnnt mit etw., er hat Worcschatzühung.
mit etw. begonnen
dic Einleitung, -en In der Einleitung sagt man, welches Thema der
Vortrag hat.
der HgjptteiI, -e Im Hauptieil nennt man Vor- und Nachteile.
Station 1 90

das nterçsse (wecken), -n ch hoffe, ¡ch habe hr lnteresse geweckt.


wçcken, er weckt, er hat ch hoffe, ¡ch habe lhre Aufmerksarnkeit gewcckt.
geweckt
die fmerksamkeit, -en ch hoífe, ¡ch habe hre Aufmerksamket geweckt.
überzeugen, er überzeugt, er Wenn Sic mit lhrer Prsentation uberzeugen
hat (berzeugt wollcn, brauchen Sic cine klare Gliederung.
der Zuhü rende, -n Schauen Sic dic Zuhórenden direkt an.
die Gliederung, -en Eme Prsentation muss cine klare Gliederung
haben.
rnçrken (sich), er merkt sich Nennen Sic nur drei Vorteile, wcil dic Zuhórer sich
er hat sich gernerkt nicht rnehr merken kónncn,
den Kiinsder/in, -/-nen Dic Ausstellung st von einer regionalen Künstlerin.
die

Wórter — SpeIe — Traning


korrçkt Welche Fakten sind korrekt?
der Moderator, -en Samrneln Sic Ideen für dic Rolle der Moderatonin.
die Moderatorin, -nen
gehen (um etw), es geht Es geht um verschicdcne Meinungen zum Thema
um etw., es ist um etw. Medien.
gegangen
das Medium, Medien Es geht um verschiedenc Meinungen zum Thema
Medien.
diskutieren, er diskutiert, er Eftern, Schüler und Lehrer diskutieren,
hat diskutiert
gbienken, er Ienkt ab, er hat Sic lenkcn meine Schüler ab.
abgelenkt
dic Medienkompetenz, -en Es isc wichtig, cinc Medienkompetenz zu
entwickeln.
karrierebewusst Gabnicle Schafer st cine karricrcbewusstc
Moderatonin.
ençrgisch Als encrgische Lehrerin ist Martina Winter gegen
Handys im Unrcrricht.
Station 1
1 91
Station 1 92

toerant Der tolerante Lehrer Helmut Ostermaier findet


Handys im Unterricht n Ondnung.
engagiert Kaja Rosenbaum ¡st eme engagierte Schüierin.
• der Wunsch, -ü-e (den Wunsch Sie hat den Wunsch geuert, einen Ausflug mit
auern) der Famílie zu machen.
gjflern, er ¿iuflert, er hat Sic áuEert den Wunsch nach eínem
geüuflert Ordnungsdienst für Schúler.
das Entspqnnen (Sg) Leise Musik hilft mir beim Entspannen.
hçfen (bei etwj, er hilft bei Leise Musik hiift mr beim Entspannen.
etw., er hat bei etw. gehol
fen
dcv EntspQnnungstyp, -en Welcher Entspannungstyp sind Sie?
bekçchen, er bekocht, er hat ch lasse mich gerne von einer Freundin bekochen.
bekocht
dic Arbeitswoche, -n Nach einer anstrengenden Arbeitswoche gehe ¡ch
am liebsten zum Friseur.
pur Sport st Stress pur!

der Traumurlaub, -e In meinem Traumurlaub liege ¡ch am Strand und


bekomme eme Massage.
die Massgge, -n In meinem Traumurlaub liege ich arri Strand und
bekornme cine Massage.
der &iuarbeiter, -
Die Bauarbeiter haben schnell gearbeitet.
der Fjscher, -
An den Küste gibt es vicie Fischer, aber der Job ist
hart,

Grammatik und Evauaton


fóhnen, erfóhnt, er hat kann nicht duschen, whrend ich mich fóhne,
gefóhnt
den Studierende, -en 1972 waren ¡o Zürich 30% der Studierenden
die Frauen.
intellektuell Dort trafen sic vicie inteilektuefle und
selbstbewussre Frauen.
die Russin, -nen Nadeschda Susiowa ¡st Russin.
Sraton

mediziriisch Nadeschda Suslowa besuchte dic medizinische


Akademie in Zürich.
die Akademie, -ti Nadeschda Suslowa besuchte die rnedizinische
Akademie in Zürich,
die Promotion, -en Sic beendete ihr Studium mit einer Promotion,
als sic erst 24 jahre alt war.
der genarzt, a-e Sic heiratete einen Augenarzt.
eróffnen, er eri5ffnet, er hat Sic heiratete einen Augenarzt und eróffnete ais
en5ffnet erste Frau cine cigene Praxis.
El der Betrag -a-e In dieser Zeitung gibt es vicie Beitrge zu aktueilen
politischen Diskussioneri.
das SchIçgwort, -6-er Nennen Sic Schlagwórter zum Thema ,,Politik”.
spatestens Sptestens gegen zehn Uhr kommt mcm Chef in
mcm Búro.
die Einkaufsstrafle, -n Nach der Arbeit bumrnie ich gern durch cine
Einkaufsstrage.
der l3onbonbaum, -ñu-e lch wünschte, es würde Bonbonbume geben.

stressen, er stresst, er hat Was stresst dich im Alftag am meisten?


gestresst
der Ratschbg, -a-e (einen Rat- Dic Schuisozialarbeiterin kann bei Problemen gute
schlag geben) Ratschlge geben.
bIehnen, er Iehnt ab, er hat Sic lehnt dic Einiadung zum Essen ab, wcil sic keine
abgeiehnt Zcit hat.
die Schulbiografie, -n Schreib einen kurzcn Bcricht über deirie
Schuibiografie.

Filmstation
die FIgangst, -ü-e ch habe groe Fiugangst.
der jetIag -s Wenn man durch mehrere Zeitzonen fliegi, muss
man mit einem Jetiag kámpfen.
kmpfen, er kmpft, er hat Wenn man durch mehrere Zeitzonen fliegt, muss
gekmpft man mit einem Jedag kimpfen.
dic Zeitzone, -ti Wenn man durch mehrerc Zeitzonen fliegt, muss
man mit einem Jedag kampfen.

Stationl 95
L
i n nere Nach einem Langstreckenflug ist unsere innere Uhr
durcheinander.
durcheinander Nach einern Langstreckenflug ist unsere nnere Uhr
durch ei n ander.
der Kurzstreckenflug -ü-e Em Kurzstreckenflug beeinflusst unseren
Organismus nicht.
der Lgngstreckenfiug -ü-e Nach einem Langstreckenflug ¡st unsere innere Uhr
durcheinander,
das Gen, -e Viele Gene sind nur zu einer bestimmten Zeit
aktiv.
drehen, er dreht, er hat Die Zeit, in der sich die Erde zweimal uni die
gedreht Sonne dreht, bestimmt unseren Schlaf-Wach
Rhythmus.
der Schlaf-W9chrhythmus, Die Zeit, in der sich die Erde zwei mal um die
Schlaf-Wachrhythmen Sonne dreht, bestimrnt unseren Schlaf-Wach
Rhyth mus.
der Lebensrhythmus, Lebens Unser Lebensrhythmus hngt auch ‘om
rhythmen Arbeitsalltag ab.

i signalisieren, er signalisiert, er Unser Kórper signalisiert uns dann, dass es Abend


hat signalisiert ¡st.
überstehen, er übersteht, er Man muss zwei bis drei Stunden úberstehen, bevor
hat überstanden man ms Bett gehen kann.
che Zeitumstellung, -en Die Zeitumstellung ¡st für den Kórper schwierig.
der Ausgangsort, -e Die innere Uhr bleibt am Ausgangsort stehen.
der Rhythmus, Rhythrnen Wenn der Rhythmus aus dem Takt gert, entsteht
em Jedag.
der Takt, -e Wenn der Rhythmus aus dem Takt gert, entstehc
em ietlag.
der/ Reisende, -n Em Flug Richtung Osten macht den Reisenden
die mehr zu schaffen.
der Zielort, -e Wenn man am Zielort ankornmt, soilte man
schlafen gehen, wenn die Sonne untergeht.
yntergehen, er geht unter, er Wenn man am Zielort ankommt, soilte man
¡st untergegangen schlafen gehen, werin die Sonne untergeht.
bewqltigen, er bewItigt, er Ocr Kórper kann taglich eme Stunde
hat bewültigt Zeitumstellung bewaftigen.
shçppen, er shoppt, er hat lrn Urlaub móchte ich jeden Tag shoppen gehen.
geshoppt
der Wçissersport (Sg.) Herr Mejer móchte unbedingt Wassersport
ausprobieren.
ausprobieren, er probiert Frau Dreyer móchte regionale Speziaiitten
aus, er hat ausprobert ausprobieren.
aufgrynd Aufgrund der vicien User st diese Internerseite
sehr iangsam.
clic Erwqrtun -en Vicien Paaren fiIt es schwer, im Urlaub ihre
u nterschiediichen Erwartungen zu erfülien.
streiten, er streitet, er hat Aufgrund der unterschiediichen Wünsche streiten
gestritten vicie Paare.
schwerfalien, esfüllt ¡hrn Vicien Paaren fJit es schwer, im Uriaub hre
schwer, es ¡st ihm schwer unterschiedlichen Erwartungen zu erfüllen.
gefa fien
erfiIIen, er erfüilt, er hat Es ¡st nicht ieicht, unterschiedliche Wúnsche zu
erfüiit erfü lien.

Magazn
britisch Wir machen Urlaub auf den brítischen Insein.
çckig Der Bali st rund und das Tor ¡st eckig.
dic Nebensache, -n FulSbalI ¡st dic schonste Nebensache der Weit.
der Fyflballverein, -e Vicie Deutsche sind Mitglied in einem
FuBbailverei n.
der Deutsche FflbalIbund (DFB) Der Deutsche FubalIbund st der weltgróf3te
Fugbailverband.
weItgrfiter Der Deutsche Fufbaiibund ist der weftgróte
Fugbaiiverband.
der Fj$balluerband, -d-e Der Deutsche Fubalibund ¡st der wekgró&e
Fufba1Iverband.
kicken, er kickt, er hat gekickt Andere Deutsche kicken in einer Freizeit- oder
Hobbymanrischaft.
die Freizeitmannschaft, -en Andere Deutsche kicken in einer Freizeit- oder
Hobbymannschaft.
dic Hçbbyniannschaft, -en Andere Deutsche kicken ¡n einer Freizeit- oder
Hobbymannschaft.

Station 1 99
Station 1 100

die erste Byndesliga (1. Liga) Deutschland hat eme erste und eme zweite
Bundeshga.
der Deutsche Meister, Deutschen Bayern München war schon sehr oft Deutscher
Meister Meister.
der Weltmeistertitel, - (WM- Die deutsche Nationamannschaft holte 2014 den
Tite!), - vierten Weltmeistertitel.
das Nachkriegsdeutschkind (Sg.) Das Wunder von Bern gehórt zur deutschen
Nachkriegsgesch ichte.
eindrucksvoll Sónke Wortmann verfilrnte das Wunder von Bern
eindrucksvoi.
verfjlmen, er verfilmt, er hat Sónke Wortmann verfilmte das Wunder von Bern
verfllmt eindrucksvoll.
der Spieltag -e Bayern München st oft schon vor dem Ietzten
Spieltag Deutscher Meister.
kurios Der deutsche Fubai ¡st voil von kuriosen
Ereignissen.
der Zufail, --e Der deutsche FuÍbaII isr voli von Zufallen und
wunderbaren Geschichten.

wklnderbar Der deutsche Fut3balI ist voti von wunderbaren


Geschichten.
die Nationalmannschaft, -en Die deutsche Nationamannschaft holte 2014 den
vierten Weftmeistertitel.
halen, er holt, er hat geholt Dic deutsche Nationamannschaft hofre 2014 den
vierten Weltmeistertite.
dic Mnnschaft, -en Den dritten WM-Titeí hofte dic Mannschaft in
¡talien.
der Fyfiballer, - Franz Beckenbauer st Deutschtands bester
FufbaÍIer aHer Zeiten.
soweit Erst 24 Jahre spter war es wieder soweit:
Deutschland holte den vierten WM-Titel.
das Fufibail-Drarna, FufibaH- Es gab em Fuf3baII-Drama am tetzten Spieftag.
Dra rnen
schiefen, er schiegt, er hat ¡ch hatte den Bali besser ms obere Iinke Eck
geschossen schieBen sollen.
das ck (Sg.) ¡ch hatte den Bali besser ns obere Iinke Eck
schiegen sollen.

1
Station 1
Stanon 1

anrühren, er rührt ari, er hat Ich htte den Bali gar nichr anrühren düríen.
cingerührt
der Elfmeter, - Ja, ch habe den Elfmerer verschossen.
verschflen, er verscheflt, er ja, ch habe den Eifmeter verschossen.
(iat verschosseri
der Abstieg -e Das war für 1860 Mcinchen der Abstieg in die
zweite Liga.
dic Liga, Ligeri Das war für 1860 München der Ahstieg in die
zweite Liga.
das PnktspieI, -e Aber wir hatten 24 Punktspiele, nicht nur das cine.
der Stürmer, - Francis Kioyo st heute Stürmer des FC Energie
Cottbus,
der Frauenfuj3ball (Sg.) Auch der Frauenfu6balt hat sich in den letiten
Jahren erfoigreich entwickelt.

W 6 Klima und Umwelt


das Klima, Klimata Das Kiima in meiner Heimatstadt st sehr warm,
dic Vmwett (Sg.) Wir müssen dic Umwelt schützen.
das Vrnweltproblem, -e In Grostdten gibt es meistens vicie
Umweltprob!eme.
dic Prognose, -ti Dic Prognose für das Wetter in der nachsten
Woche st gut.
der Styrm, -ü-e Erst gab es Hagel, dann schwere Gewitter und
Stürme.
das Hochwasser, -
Der viele Regen verursachte em Hochwasser.
das Gew!tter, - Erst gab es Hagel, dann schwere Gewitter und
Stürme.
der Hagel (Sg.) Erst gab es Hagel, dann schwere Gewitter urid
Stürme.
dic O(rre, -ti In den USA gibt es im Sommer cine lange Dürre.
der Orkan, -e Der Orkan hat vicie Háuser zerstórt.
6KlimaundUmwelt 1 104

Wetter, Wetter, Wetter!


das Wçtterchaos (Sg.) Erst Hagel und dann Hitze: dieses Jahr gibt es em
Wetterchaos in Deuischland.
das Jahrhunderthochwasser, - Nach dem Jahrhunderthochwasser isi jetzt die
Hiuzewetle mit 38 C angekommen.
dic HjtzeweIle, -n Nach dem Jahrhunderthochwasser st jetzt dic
Hitzewelie mit 38 °C angekommen.
trçpisch Der Sommer bringt tropische Temperaturen nach
Deutschland.
der Cocktail, -s Bei der Hitze gehe ich gerne mit Freunden
Cocktails trinken.
die Betonplatte, -n Wegen der Hitze brechen Betonplatten.
der Zçntimeter, - Wegen der Hitze brechen Betonplatten und stehen
mehrere Zentimeter hoch.
hochstehen, er steht hoch, er Wegen der Hitze brechen Betonplatten und stehen
hat hochgestanden mehrere Zentimeter hoch.
kilometerlang Es gibt kilometerlange Staus.

dic Wçtterbedingung -en Diese extremen Wetterbedingungen sind keine


Folge des Klimawandels.
der Klimawandel, - Diese extremen Wetterbedingungen sind keine
Folge des Klimawanidels.
der Meteorolge, -n Dr. Niewald st Meteorologin am Max-Planck
die Meteorolp_gin, -nen lnstitut.
dic Meteorologie (Sg.) Sic arbeítet am Max-Planck-lnstitut für
Meteorologie in Hamburg.
nasskalt Der Wechsel von nasskalteni und heifen Perioden
st für Mitteleuropa vóllig normal.
die Periode, -n Der Wechsel von nasskalten und heifen Perioden
ist für Mitteleuropa vóllig normal.
tand ynter (sein) Meteorologen warnen: Land unten in Deutschland!
das Ufer, - Wegen des starken Regens treten vicIe Flusse über
dic Ufer.
den Po(itiken/in, -/-nen Auch Politiker zeigen sich gern mit Schaufel und
dic Gummistiefeln.
die Schqyfel, -n Auch Politiker zeigen sich gern mit Schaufel und
Gumm istiefein.
6 Khma und Umwelt
6KlimaundUmwelt 1 106

der Gymmistiefel. -
Auch Politiker zeigen sich gern mit Schauíel und
Gum m istiefen.
der Wahlkampf, -a-e Die Pohtiker wollen so hren Wahlkampf
unterstützen.
historisch In Grimma hat der Fuss Mulde heute das
hjstorische Stadtzentrum überflutet.
den Anwohver/in, -/-nen Deshalb müssen alle Anwohner ihre Huser
die verlassen.
den Soldat/in, -enil-nen Soldateri der Bundeswehr fahren mit Booten durch
die die Akstadt.
die Byndeswehr (Sg.) Soldaten der Bundeswehr fahren mit I3ooten durch
die Akstadt.
die Gefahrenzone, -n AHe Bewohner wurden aus der Gefahrenzone
gerettet.
der Rçgenfall, -ni-e Meteorologen warnen vor neuen RegeníaHen.
der Wçtterrekord, -e Immer wieder erreichen uns Nachfragen zu
deutschen Wetterrekorden.
den Leser/in -/-nen Es kommen Nachfragen von Leserinnen und
die Lesern.

die Rekordliste, -n Wir haben für Sie eme Rekordliste


zusam mengestelk.
niedrig Die niedrigste Temperatur ag bei -378 °C ¡m
Februar 1929,
der NiederschIag -ni-e Im Herbst gibt es mehr Niederschmag als im
Som mer.
den Jahresgesamtniederschlag Em Ort m Aflgáu haft den Rekord ftir den
-a-e Jahresgesamtniederschlag.
betrchten, er betrachtet, er Betrachtet man den Jahresgesamtniederschlag,
hat betrachtet so halt em Ort m AIIgtu den Rekord.
die Qrtschaft, -n Eme Ortschaft im AHgu stellte 1970 den Rekord
auf,
hgrmlos Weftweit gesehen ¡st dieser Niederschlag aber
ziemlich harmios.
die Schneedecke, -n Ganz Deutschland fiegt unter einer dichten
Schneedecke.
den Schnççfallrekord, -e Den Schneefallrekord innerhab von 24 Stunden
halt die Zugspitze.

6 Klima und Umwelt 107


J
-

-
-

6 Klima und Umwelt

innerhalb Den SchneefaiIrekord nnerhaIb von 24 Stunden


hIt die Zugspitze.
der Neuschnee (Sg.) Dort gab es im Mrz 2004 ganze 150cm
Neuschnee.
die Sçnnenscheindciuer (Sg.) Den Rekord für die hóchste Sonnenscheindauer
hIt em Ort auf der schwbíschen AIb.
der Jahresrekord, -e Den Jahresrekord háir em Ort auf der
schwbischen Aib.
der Nç.gativrekord, -e Der Negativrekord von O Sonnenstunden wurde
im Dezember 1965 aufgesteHt.
die Somienstunde, -n Der Negativrekord von O Sonnenswnden wurde
im Dezember 1965 auígestelit.
Iahmlegen, er Jegt Iahm, er Der Orkan ,,KyriiI’ hat das Rhein-Main-Gebiet
hat Iahmgelegt ahrngeiegt,
entwurzeln, er er,twurzelt, er Der Orkan hat vicie Bume entwurzeIt.
hat entwurzelt
abdecken, er deckt ab, er hat Abgedeckte Dcher, umgestürzte Lastwagen:
abgecieckt Der Orkan hat groen Schaden angerichtet.

ymstürzen, er stürzt um, er Abgedeckte Dkher, umgestürzte Lastwagen:


¡st urngestürzt Der Orkan hat groen Schaden angerichtet.
der Lqstwagen. - Abgedeckte Dcher, umgestürzte Lastwagen:
Der Orkan hat groen Schaden angerichtet.
streichen, er streicht, er hat Wegen des Orkans wurden vicie Flüge gestrichen.
gestrichen
der Schienenweg -e Es gab gesperrte Stral3en und Schienenwege.
der Schaden,-a Wegen des Orkans kam es zu zahireichen Schaden
und Behinderungen.
den Leichtverletzte, -n Bis zum spaten Abend wurden nur einige
die Leichtverietzte gemeidet.
einstellen, er steiit em, er hat Der Nahverkehr der Bahn wurde eingestellt.
eingesteiit
der Nahverkehr, -e Der Nahverkehr der Bahn wurde eingesteiit.
den Fkj.greisende, -n Fiugreisende mussten mit langen Wartezeiten
die leben.
leben (mit etw.), er Iebt mit Fiugreisende mussten mit langen Wartezeiten
etw., er hat mit etw. gelebt leben.

6 Klima und timweit 109


1
6 Klima und Umwelt 110

offentlich Óffendiche Gebude wurden früher geschossen.


überfljçgen, er überfliegt, er Überfliegen Sie dic Texte und ordnen Sic je einen
hat überflogen Ausdruck zu.
das Rekrdwetter (Sg.) Das Rekordwetter im Sommer war gut für die
Touristen.
das Wçtterphanomen, -e Welche WetterphÑnomene gibt es bei hnen?
der Sachschaden, -d- Wegen des Sturms gab es zahfreiche Sachschden.
rgnerisch Der Wechsel von regnerischen und sonnigen
Perioden ist für Deutschland normaL
überfluten, er überfiutet, er in den überfluteten Orten herrscht Chaos.
hat überflutet
verursachen, er verursacht Die Hitzewe!Íe verursacht vicie Probteme.
er hat verursacht
der Strgf?enschaden, -d- Wegen der Hitzewetie gab es Strafenschden.
die Wçtter-Erfahrung, -en Wetche Wetter-Erfahrungen haben Sie gernacht?
das Erdbeben, - ch habe schon em Erdbeben erlebt.
das Frühjahr, -e Im Frühjahr gibt es regnerische Perioden.

nss Der Sommer in meinem Land st rneistens sehr


nass.
der Schneesturm, -ü-e In rneinem Heirnattand gibt es keine
Sch neestürme.
der HçgeIsturm, -ü-e ch erinnere mich noch an einen sehr schlimmeri
Hagelsturm.
dic Schneelawine, -n in den Alpen gibt es manchmat Schneelawinen.

Der UN-Khmareport — Ursachen und Prognosen


• der Dornróschenschlaf (Sg.) In der Potitik ist keine Zeit für Dornróschenschtaf.
wrnen, er warnt, er hat Experten warnen vor ansteigenden Temperaturen.
gewarnt
c?nsteigen, er steigt cm, er ¡st Experten warnen vor ansteigenden Temperaturen.
angestiegen
die Mçnschheit (Sg.) Die Menschheit produziert zu viet CO
.
2
dic Welt-Klimakonferenz, -en Die jhrIiche WeIt-KtimakonFerenz brachte keine
Ergebnisse.

6 Ktima und Umwelt 111


6KlimaundUmweft 1 112

dic Verpfljchturig -en Die Verpf?ichtungen der ndustrielander sind sehr


gering.
das Industrieland, Die Verpflichtunger der tndustrieinder sind sehr
gering.
gerng Die Verpf]ichtungen der Industrielánder sind sehr
gerrng.
die Zusczmrnenfassung, -en Dic 30-seitige Zusammenfassung der Welt
Ktimakonferenz ist sehr interessant.
der t)N-Klimareport, -e Der UN-Klimareport hat alarmierende Ergebnisse.
aufhaften, er hJt auf, er hat Haben wir eme Chance, den Klirnawandel
aufgehaften aufzuhalten?
erwürmen (sich), er erwrmt Das Klima hat sich in den etzten Jahren erwrrnt.
sich, er hat sich erwi.irmt
der Meeresspiegel (Sg.) Der Meeresspiegel wird gleich bleiben.
der Gletscher, -
Dic Gletscher werden weiter schmelzen.
die Sturmflut, -en Es wird weniger Sturrnfluten geben.
dic Frçstperiode, -n Frostperioden werden zunehmen.

zunehmen, er nimmt zu, er Frostperioden werden zunehmen.


hat zugenommen
wesentlich Die Temperatur ist nicht wesentlich gestiegen.
das Jahrhundert, -e Bis Ende dieses Jahrhunderts kónnen dic
Temperaturen um 1,5C steigen.
der Klimaexperte, -n Deshalb streiten Klimaexperten weftweit, w&che
Folgen der Klirnawandel hat.
dic Wetteraufzeichnung -en Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war es nie
wrmer.
dic Wetteründerun -en Enige Wetternderungen sind so gut wie sicher.
das Treibhausgas, -e Treibhausgase werden dic Weft weiter aufheizen.
gj4fheizen (sich), er heizt sich Treibhausgase werden dic Wek weiter aufheizen.
auf er hat sich aufgeheizt
dic Eisdecke, -n Dic E,sdecken iii Grónland und der Anuarktis
verlieren an Masse,
feucht Feuchtere Regionen auf der Wet werden mehr
Regen haben.

6 Klima ud Umwelt 1 3
6KlimaundUmweft 1 114

verstarken (sich), er verstarkt Dieser Trend wird sich verstrken.


sich, er hat sich verstárkt
die Ferienregion, -en Für Fenenregioner wie die Ostsee st das kein
Pro bem.
der Feriengast, -ñ-e le hóher die Temperaturen, desto mehr Feriengste
kommen im Sommer.
die Klimaprognose, -n Für die Alpen st diese Kimaprognose
problematischer.
probematisch Für die Alpen st diese Klimaprognose
problematischer.
das Çinwetter, -
Deshalb kommt es zu Unwettern und Lawinen.
die Lawine, -n Deshab kommt es zu Unwettern und Lawinen.
der Wjntersport (Sg.) Wintersport findet nur noch in Skigebieten über
1000 Metern statt.
das Skgebiet, -e Wintersport findet nur noch in Skigebieten über
1000 Metern statt.
das Aus (Sg.) Das st das Aus für viele Wintersportorte.
der Wjntersportort, -e Das st das Aus für viee Wintersportorte.

der Skitourismus (Sg.) Viee Menschen haben einen Arbeitsplatz im


Skitourismus.
die Trockenperiode, -n Südspanien hat mit Trockenperioden zu kámpfen.
der Wqsserverbrauch (Sg.) Wegen des Wasserverbrauchs der Landwirtschaft
hat Spanien Wasserprobleme.
das Wasserproblem, -e Wegen des Wasserverbrauchs der Landwirtschaft
hat Spanien Wasserprobleme.
die Küstenstadt, -a-e Kustenstadte werden mit dem steigenden
Meeresspiegel zu kimpfen haben.
die Kstenregion, -en Küstenregionen werden mit dem steigenden
Meeresspiegel zu kimpfen haben.
der Verlust, -e Der Verlust von Land bringt Gefahren für
Millionen von Menschen.
die Naturressource, -n Der Verlust von Naturressourcen bedroht eme der
starksten Ókonomien.
die Gefahr, -en Der Verlust von Land bringt Geíahren für viele
Menschen.
bedrohen, er bedroht, er hat Der Verlust von Naturressourcen bedroht die
bedroht Ókonomie.
6 Klima und Umwet 1 -
6 Klima und Umwelt 1 116

die Ókonomie, -n Der Vedust von Naturressourcen bedroht die


Ó kon orn ie.
das Njchtstun (Sg.) Nichtstun wird reurer als Handein.
die Kurzdefinition, -en Lesen Sie die Kurzdefinitionen,
die Annahnie, -n Eme Annahme über eme Sache ¡st eme Prognose.
die Klimafrage, -n Auf der Weft-Klirnakonferenz werden wichtige
Klirnafragen besprochen.
das Hóhenniveau, -s Das Hóhenniveau des Meeres st der
Meeresspiegei.
den Fchmann/-frau, --er/-en Em Fachmarln für das KHma ¡st em Klimaexperte.
die
die Mçssung; -en Die Messung der Temperatur st wichtig für dic
Klirnaexperten.
gasfórrnig CO, ¡st em gasfórmiger Stoft.
dic Erwrmung (Sg.) Treibhausgase tragerm zur Erwárrnung des Klimas
bei.
beitragen, ev trgt bel, ev hat Treibhausgase tragen zur Erwrrnung des Khmas
beigetragerm bei,

----

der Zeitraurn, -du-e Der Zeitraum, etwas gegen den Kmimawande zu


tun, wird imrner kleiner,
dic Zunahme, -n Dic Zunahrne des Regens in feuchten Regionen ¡st
em groies Problem.
dic ¿bnahme, -n Dic Abnahme den Regenmenge ¡o Südeuropa führt
zu einem Wasserrnangel.
das Gebfrge, - Dic Alpen sind em Gebirge.
die Rçgenmenge, -n Dic Regenmenge in feuchten Regiormen wird
zunehmen.
der Lqndverlust, -e Den Landvedust ist em groges Problem für dic
Ókon orn ie.
dic Dyrchschnittstemperatur, Dic Durchschnittsternperatur auf der Erde steigt.
-en
dic Seilbahnanlage, -n In Kitzbühe bleiben dic Seitbahnanlagen
geschlossen.
dic Ljftanlage, -n Dic Liftanilagen in Kitzbühel sind wichtig für den
Skitourismus.
6KlimauncltJmweft 1 118
die Verfygung (zur Verfügung . Die SeiIbahnanagen stehen den Touristen zur
stehen), er steht zur Verfü Verfügung.
gung er hat zur Verfügung
gestanden
der Somriermonat, -e n den Sommermonaten bleiben die Liftanlagen
geschossen.
• die Klimasituation, -en Die Khmasituanon in Súdeuropa ist ernst.

Umweftprobieme: Wksen Sie egendkh, ...?


Qngehell, er geht an, er ist Umweltschutz geht uns afle etwas an.
angegangen
bekjsten, er belastet, er hat Wissen Sie eigentlich, wie srark Sie die Umweft
belastet b&asten?
schockieren, er schockiert, er Der UN-Klimareport hat dic Menschen weltweit
hat schockiert schockiert.
den Natur-pur-Redakteur/in, Die Natur-pur-Redakteure geben Ihnen Tipps,
die -e/-nen

das Kohlendioxid, -e Kohendioxid ¡st em Grund für die Erderwárrnung.


die Erderwarmung (Sg.) Kohlendioxid ¡st em Grund für die Erderwármung.
verbrauchen, er verbraucht, Je mehr Energie wir verbrauchen, desto mehr
er hat verbraucht Energie müssen wir produzieren.
sparen, er spart, er hat Sparen Sie mehr Energie!
gespart
je... desto Je mehr Energie wir verbrauchen, desto mehr
Energie müssen wir produzieren.
der Standby (Sg.) Schalten Sie technische Gerate nicht aufStandby.
der Dçckel, - Benutzen Sie beim Kochen einen Dcckel.
beladen, er belddt, er hat Beladen Sie dic Spürnaschine vollstndig!
beladen
die Spülmaschine, -n Beladen Sie dic Spütmaschine voIIstndig!
IIstündig Be{aden Sic dic Spülmaschine voHstándig!
recyceln, er recycelt, er hat Recycein Sic Wertstoffc wie Papier, Glas oder
recyceit Plastik.
der Wçrtstoff, -e Recycein Sic Wertstoffe wie Papier, Glas oder
Plastik.
6 KIima und Umwelt
6 Klima und Umwelt 1 120

das Pistik (Sg.) Recycein Sic Wertstoffe wie Papier, Cias oder
Plastik.
die Landwirtschaft, -en tn der Landwirtschaft werden riesige
Wassermengen verbraucht.
riesig in der Landwirtschaft werden riesige
Wassermengen verbraucht.
dic Wgssermenge, -n tn der Landwirtschaft werden riesige
Wassermengen verbraucht.
die Wgsserqualitat, -en tn Nordeuropa st dic Wasserquatitt em Problem.
reduzieren, er reduziert, Reduzieren Sic lhren Wasserverbrauch.
er hat reduziert
dic Handwasche, -n Dic Handwische von Geschirr verbraucht viet
Wasser.
das Regenwasser (Sg.) Nutzen Sic Regenwasser.
sparsam Kaufen Sic neue, sparsame Gerte.
der Wasserhahn, -ü-e Reparieren Sie tropfende Wasserhhne.
der Konsum (Sg.) Der Konsum von Nahrungsmittetn steigt jedes
Jahr.

das Nahrungsmittel, -
Der Konsum von Nahrungsmittetn steigt jedes
Jahr.
das Reyclingpapier (Sg.) Nutzen Sic Recyclingpapier.
der Tçpfdeckel, -
Man solite einen Topfdecket nutzen.
der Verbrauch (Sg.) Der Verbrauch von Wasser ist in der
Landwirtschaft sehr hoch.
der Wqssermangel (Sg.) Südeuropa leider unter Wassermangel.
der Widerspruch, -(-e Umwettschützer sein und viet Wasser verbrauchen
st em Widerspruch.
ausdrücken (sich), er drückt Widersprüche kann man mit nicht..., sondero...
sich aus, er hat sich ausge ausdrücken.
drückt
• dic Konsequçnz, -en Eme Konsequenz von Trockenperioden ist der
Wassermanget.
der Wjntersporttourist, -en Bei warmeren Temperaturen kommen weniger
Wintersporttourísten.
gryndsützlich ¡ch fliege grundstztich nicht mit dem Fiugzeug.
trçnnen (MüII), er trennt, er Ich trenne meinen MÜH.
hat getrennt
6Khmaundumwelt 121
- - - - -
c
c
:•r 0
N
•! - (D ( —. - r D
* o - N
- --
. -
o ,- io — .0;
‘:5 ( - - -‘ -
f-t--0
o -
° cx
( N
r 0 D .
O
n< •-i —

0
( D .
.,-
3

• .-

Q m> - Lñ vQHn’m
- W.QC
N N Z (D -
(D
. 3 ac
-: ,,
(_
C:
: — o —.
c; rt O
(D = — D ti’
Q - (D -t (t)
(D - m (D Q< 5 —. —. D
. (D (D —.
0

ti’
- (5 < (L - • m O

1
3 (D
9. 3 Q r (O (O
crn - < qQ
(O (O D - •
E
-‘ :;- N -% O) Li’ — 1t
(O =
m - rt t-
—. (5)
: Li’
(D
—1
Q rt (t ro O , c c
°- °- ‘ ‘
crQ
(O . O.. O.. -
2 - z (O ti’ -ç
‘./ Ç) D
2 (D (D
i’ —•
C) - . O.. —• CD (O Z
(O C j
D r) ( :-
- D :r J: 2
° 3
ÇD
(O 2.
3
6 Klima und Umwelt 1 124

Zertifikatstraining
die Geschwjr,digkeitsbeschriin Brauchen wir eme Geschwindigkeitsbeschrankung
kung -en auf der Autobahn?
die Polizeikontrolle, -n Wir brauchen mehr Pollzeikontroflen aufder
Autobah n.
das ¿ibgas, -e Moderne Autos produzieren weniger Abgase.
die Autoindustrie (Sg.) Dic Autoindustrie wiIl kein Tempoilmir.
das Tçmpolimit, -s Dic Autoindustrie wifl kein Tempolimit.

—--- . - .-- —---

7 Das ¡st mr aber peinhch!


die Verhçltensregel, -n Bei meiner Arbeit gibt es sehr strenge
Verhatensrege n.
das Missgeschick, -e ch rnóchte mich für dieses Missgeschick
entsch uldigen.
kommentLeren, er kommen Der Pohtiker will dic Situation nicht
tiert, er hat kornmentiert kommentieren.
das Vergqngene (Sg.) Meine Oma redet mmer über Vergangenes.
der Knjgge (Sg.) ¡ni Knigge stehen wichtige Verhaftensregeln.
der Büroschlaf (Sg.) Mcm Chef hat mich gestern beirn Büroschbf
gesehen! Das war peinlich.
das Benehmen (Sg.) Das Benehmen von seiner Tochter ¡st wirklich
schrecklich.
der StrMmpf, -Ci-e Mcm Bruder hat oft Lócher in semen Strürnpfen.
mltiesen, er Iiest mit, er hat In der U-Bahn ¡ese ¡ch morgens dic Zeitung von
mitgelesen meínem Nachbarn mit.
7 Das isr mir aber peinhich! 26

Was ¡st Ihnen (nicht) peinch?


El dic Ursache, -n Was sind dic Ursachen fCtr das Rotwerden?
das Rotwerden (Sg.) Was sind dic Ursachen für das Rotwerden?
den Naturforschev/in, -/-nerl Charles Darwin war em britischer Naturforscher.
die
die Leser-Antwort, -en Lesen Sic cine der drei Leser-Antworten im Artikel.
das Pçch (Sg.) So em Pech!
verschytten, er verschüttet, er Man stolpert und verschüttet semen Rotwein.
hat verschüttet
aufstçjgen, er steigt a uf er ¡st Sic bemerken cine aufsteigende Hitze, besonders
aufgestiegen im Gesicht.
dic Belqstung, -en Das Rotwcrden kann zur Belastung werden.
dic Vnsicherheit, -en Plótzliches Rotwerden zeigt Unsicherheit.
der Auslóser, - Auslóser kann Verlegenheir, aber auch Freude oder
Arger 5cm.
dic VerIegenheit, -en Auslóser kann Verlegenheft, aber auch Freude oder
Arger sein.

dic Ausdrucksform, -en Rotwerden st cine menschliche Ausdrucksform.


Iiebenswert Rotwerden st nicht nur menschlich, sondem auch
iebenswert!
schamen (sich), er schdmt Wann haben Sic sich das letzte Mal so richtig
sich, er hat sich geschdmt gesch.mt?
sprjngen, er springt, er st Mein Hund sprang in den Weihnachtsbaurn und
gesprungen der fiel um.
schnarchen, er schnarcht, er ¡ch schlief etzte Woche im Zug und habe dabei
hat geschnarcht schrecklich geschnarcht!
anlücheln, er kicheIt an, er Der Mann hat mich nur angelicheIt.
hat angeldchelt
El der Mjtleser, - Mitieser in der S-Bahn finde ich em bisschen
komisch.
El dic Dçcke, -n (jmdm. fIIt die Mir fllt dic Decke im Buro auf den Kopf.
Decke auf den Kopf)
GQtt sei Dank Gott sei Dank hatte ch meine dunkelblaue Bluse
an
verinsichern, er verunsichert ¡ch war verunsichert, weil dic Frau mich
er hat verunsichert angelicheft hat.
7 Das ist mir aber peinlich’ j 1
7 Das st mir aber peinhich’ 1 128

Was sagt der Knigge?


• die Küse-Theke, -n ch warte schon lange an der Kase-Theke und
werde nicht bedienr!
bedienen, er bedient, er hat ch warte schon lange an der Kse-Theke und
bedient werde nicht bedient!
der Strçindnachbor, -n Ihr Strandnachbar ¡st eingeschafen und wird
Iangsarn knaflrot.
einschlajen, er schkift em, er Ihr Strandnachbar st eingeschafen und wird
¡st eingeschlcifen Iangsarn knaflrot.
kngllrot Ihr Strandnachbar st eingeschtafen und wird
Iangsam knallrot.
wçcken, er weckt, er hat Wecken Sic ihren Strandnachbarn, obwohl Sic ihn
geweckt nicht kennen?
das Kçrzenlicht (Sg.) Am Tisch sitzt em Paar und isst bei Kerzenicht.
wçrtlos Man soilte in Deutschiand nicht das Ged auf den
Tisch legen und wortlos das Restaurant
verlassen.
der mgang -a-e Das Buch von Adoiph Knigge heigt ,,Über den
Umgang mit Menschen”.

— —

dic Óffenthchkeit, -en Der Knigge st in der Óffendichkeit in Deutschland


sehr bekannt.
der Kngge-Eintrag -a-e Schreiben Sie einen Knigge-Eintrag ftir )hr Land.

Knigge internat,onal
optisch ,,Optronica” steht für optische Systeme.
che Lünderauswahl, -en Unter ,,LnderauswahI” kannst dii auf der Website
die Sprache auswihlen.
der Vertrieb, -e Sie arbeitet bei einer grofen Firma im Vertrieb,
den Qptikerlin, -1-nen hr I3eruf ¡st technische Optikerin md
dic Betriebswirtin.
den Betriebswirt/jn, -e/-nen Ihr Beruf st technische Optikerin und
dic Betriebswirtrn.
çptisch-technisch Brauchen Sie Unterstützung mit )hren innovativen
optisch-technischen Ídeen?
tgeIang Ich habe tagelang Sightseeing gemacht.
das Smghtseeing (Sg.) ch habe tagelang Sightseeing gemacht.
7Dasistmiraberpeinlich! 2?
7Dasistmiraberpeinhich! 1 130

geschqftlich Wir haben nicht über gescháftliche Themen


gesprochen.
die Lebenseinste1Iung -en jemanden einzuladen ist dort Lehenseinstellung.
• dic Arm-Zone, -n Der britische Biologe Desmond Morris teiit die
Nationen nach Arm-Zonen.
das Çllenbogen-Land, -d-er In EIlenbogen-Lnderri sind persünliche
Beziehungen wichtig.
die Hndge1enk-KuItur, -en In Handgelenk-Kulturen st man indirekter.
der Fjngerspitzen-Staat, -en n Fingerspitzen-Staaten wie Deutschand ist
kórperlicher Abstand wichtig.
die Gesçllschaft, -en In der deutschen Gesellschaft ist kórperiicher
Abstand wichtig.
dic Konimunikationsregel, -n Wer die nternationalen Kommunikationsreg&n
nicht kennt, bekommt Probleme.
zusammenwachsen, er Wer dic internationalen Kommunikationsreg&n
wcichst zusammen, er ¡st nicht kennt, bekommt Probleme.
zusammengewachsen
dic Sjtte, -n Andere Under, andere Sitten: Man soilte Regein
der anderen Kultur kennen,

der bstand, -d-e In der deutschen Gesellschaft st kórper!icher


Abstand wichtig.
dcv! Gesprüchspartner/in, -/-nen In EIIenbogen-Lndern betrgt der Abstand zum
dic Gesprchspartner gerade ma OberarmInge.
dic Oberarnilünge, -n In EUenbogen-Lndern betrgt der Abstand zum
Gesprchspartner gerade mal Oberarm1nge.
dic Geschgftsverhandlung -en Persónliche Beziehungen sind oft Voraussetzung
für GeschftsverhandIungen.
das Smalltalk-Thema, Sniailtalk- AHes Private st deshalb em passendes Smalftaik
Themen Thema.
ngenehm Em Abstand, der fast so lang st wie der Arm, wird
in Frankreich als angenehrn empfunden.
empfjnden, er empfindet, er Em Abstand, der fast so lang st wie der Arm, wird
bat evnpfunden in Frankreich als angenehm empfunden.
die Fqst-Arnilünge, -n In Handgelenk-Kufturen betrgt der Abstand für
Gesprachspartner Fast-Armlánge.
betrçffen, er betrfft, er hat Obwohl SmaUtalk-Themen auch Privares betreffen,
betroffen st man indirekter.

7 Das ist mir aber peinlich!


1
7 Das ¡st mir aber peinflch! 1 132

indirekt Obwoh SmaIItak-Themen auch Prvates betreffen,


ist man ¡ndirekter.
das Komplimçnt, -e für gute Leistungen sind besser als
em Lob für gutes Aussehen.
oberflachlich für gute Leistungen sind besser als
em oberfichtiches Lob für gutes Aussehen.
wirken, er wirkt, er hat für das Aussehen wirkt meist oberí[áchlich.
gewirkt
das Lob, -e Lob für das Aussehen wirkt meist oberflchIich.
das Privatieben, -
Gesprche über das Privatleben sind teilweise
tabu.
teiweise Gesprche über das Privatieben sind ei)weise
tabu.
ynabhüngig Unabhngig davon gelten für die Kornmunikation
einige Regein.
plciudern, er plaudert, er hat Man kann auch wáhrend cines Gescháftstermins
geplaudert professionell plaudern.
Iokal Kompimente über Iokale Sehenswürdigkeiten sind
em guter Gespráchsanfang.

der Gesprüchsanfang -d-e Komplimente über Iokale Sehenswürdigkeiten sind


em guter Gespráchsanfang.
überzeugen, er überzeugt, er Auch das Wetter ist em überzeugendes Thema.
hat überzeugt
loben, er obt, er hat gelobt Auch das Wetrer ist em überzeugendes Thema,
wenn man es loben kann.

Wastun,wenn...?
qbstellen, er stellt ab, er hat hat sein Fahrrad fakch abgestellt.
abgestellt
funktionieren, er funktio manchen Tagen funktioniert gar nichts.
niert, er hat funktioniert
der Canta¡ner, - hat die Hasche in den Container geworfen.
jmfaIIen, erfallt um, er ist Karstens Kaffee umgefaien war,
umgefal!en wechseíte seine Chefin dic Kleidung.
die Konfljktsituation, -en Konfliktsituationen muss man richtig reagieren.
das Versehen, das war em Versehen.

7 Das ist mir aber peinlich! 133 J


7 Das ¡st mir abe peinhich! ¡ 134
pardon Pardon, dürfte ch Sic kurz etwas fragen?
dic Verzeihung (Sg.) Das tut mir aufrichtig eid, ch bitte um
Verzeihung!
gjfrichtig Das tut mir aufrichcig leid, ch bitte um
Verzeihung!
der Mi)Ilcontainer, -
¡ch woifte dic Tüte in den Müitcontainer werfen.
fssen (nicht zu fassen Das ist doch nicht zu fassen
sein), er fasst, er hat
gefasst
dic Frçchheit, -en Das ist cine Frechheit!
dic Ahnurig, -en ¡ch habe keine Ahnung, was ich íalsch gernacht
habe.
verstç43en (gegen die Regel), Deutsche mógen es nicht, wenn man gegen diese
er verstófit, er hat versto Regel verstó&,
fien
der Papiermüll (Sg.) Papiermüil gehórt in dic bbue Tonne.
der Biomüll (Sg.) Man trennt MüiI nach Biornüll und Restmüli.
der Rçstmüll (Sg) Man trennt MiI11 nach Biomüil und Restmüii.

-—

de Milltonne, -n Man wirft den MÜH in unterschiedUche


Müfltonnen.
umweltbewusst Dic Deutschen sind sehr umweitbewusst.
der Krich (Sg.) Man solite nachts keinen Krach machen.
dic Mimik (Sg.) Dic Mimik und Gestik st für den Gesprchspartner
sehr wichtig.
dic Gestik (Sg.) Dic Mimik und Gestik ist für den Gesprchspartner
sehr wichtig.

Übungen
die Peinlichkeit, -en Mir passieren jeden Tag vicie Peinlichkeiten.
die Zwiebelsuppe, -n Dic Frau hatte cine Zwiebeisuppe und einen
Cappuccino.
der Rçttungsschwimmer, - Zum Glück kam sofort em Rettungsschwimmer.

1
kleiden (skh), er kleidet sich, kh kcidc mich irnmcr ordentlich.
er hat sich gekleidet
der Extrawunsch, -ü-e Es gab viek Extrawünsche und kein Trinkgeld.
7 Das ist mir aber pernlich!
1135
7 Das st mir aber peinhich! 1 136

das Trnkged, -er Es gab viee Extrawünsche und ken Trinkged.


der Grofiteil (Sg.) Der Gro&eI der Kunden benimrnt sch gut.
bçllen, er belit, er hat gebeilt Hunde, die beHen, beigen nicht.
beifen, er begt, er hat Hunde, die beflen, beiíen nicht.
gebissen
trauern, er trauert, er hcit Mann trauert um seine Frau.
getrciuert
frustrieren, erfrustriert, er ch war natürlich frustrierr.
hatfrustriert
spontan Die Freunde gehen spontan in em Café.
zufNig Judith trifft zufllig einen Freund,
rnontieren, er montiert, er Ich habe gestern drei Regale an die Wand
hat montiert montiert.

—--

Zertfikatstraining
der l3enjmm-Unterricht (Sg.) Im Benimm-Unterricht ¡ernt man Verhaftensregeln.
der l3enimm-Kurs, -e ch weig nicht, ob Benimm-Kurse eme Lósung sind.
fçststellen, er stellt fest, er ch muss ¡mmer wieder feststelten, dass Schüler
hat festgesteHt respektlos sind,
respçktlos Manche Schüier sind respekttos.
das Vnterrichtsfach, -ü-er Em Unterrichtsíach für das Benehmen braucht
man nicht.
F
8 Generationen
1
der Lebensabschnitt, -e Mit dem 18, Leherisjahr beginnt em neuer
Lebensabschnitt.
Iiterarisch Gibt es cine Rezension zu diesem iterarischen
Text?
dic Kindheit, -en In meiner Kindheit habe ch vid drauen gespielt.
das Beryfsleben, -
Nach meinem Swdium beginnt das Berufsieben.
beerdigt werden, er wird Vicie Autoren sind in Berlin beerdigt.
beerdigt, er ¡st beerdigt
worden

Jwigundaft
dic Generation, -en o diesem Haus leben rnehrere Generationen.
vergçsslich Meine Gromutrer wird immer vergesslicher.
das Aftersheim, -e 5cm Grovater Iebt jo einem AItersheim.

.—

yngeduldig Kinder sind meistens sehr ungeduldig und wollen


nicht warten.
mittlere m mitderen Alter haben vicie Menschen cine
Familie.
vermutlich Vermuttich geht es in der Geschichte um em
Probiem in der Familie.
• der Hnstieg -e im Einstieg in dic Geschichte gibt es vicie
Informationen zu den Personen.
das Happy Çnd, -s Am Ende gibt es zum Glück em Happy End.
die nhaItscingabe, -ri Dic Inhaitsangabe zu diesem Buch klingt
spannend.
die Vngeduld (Sg.) Voiler Ungeduid hat Evi auf den Tag gewartet,
an dem ihre Oma ms Haus einzog.
einziehen, er zieht em, er st Voiler Ungedutd hat Evi auf den Tag gewartet,
eingezogen an dem ihre Oma ns Haus einzog.
begçjstern, er begeistert, er Evis Schwestcr war weniger begeistert.
hat begeistert
der Aussetzer, - Doch dann kommen dic Aussetzer, nach denen sie
sich an nichts erinnern kann.
8 Generationen 139
8 Generationen

zuspitzen (die Lage), es spitzt . Die Lage spitzt sich zu, als das Wort ,,Aftersheim”
sich zu, es hat sich zuge fiJ It.
spitzt
einfühlsam Es st em einfühlsames I3uch.
der AugenNick, -e Es ist em Buch über die Kunst, das Glück im
richtigen AugenbHck zu ergreifen.

In einen Roman einstegen


• ‘eer Ornas Gesicht war plótzlich ganz leer.
gjfwürmen, er wtrmt auf; er Der heife Kakao hatte Evi aufgewtrmt.
hat aufgewdrmt
versprçchen, er verspricht, Die Mutter hatte es versprochen.
er hat versprochen
dic Bahnhofshalle, -n ch war in der Bahnhoíshalle.
schitten, er schütteft, er Der Vater schüttefte den Kopf.
hat geschüttelt
vorwurfsvoll zog das Wort vorwurfsvoll in dic Lnge.

sinken, er sinkt, er ist gesun- Sic ief dic Schultern wieder sinken und seufzte.
ken
seufzen, er seufzt, er hat ief dic Schultern wieder sinken und seufzte.
geseufzt
neuerdings ch vergesse vid neuerdings.
afbewahren, er bewahrt ch wusste, wo die Papiere aufbewahrt wurden.
au er hat aufbewahrt
dic Schulsachen (PI.) Sogar an deine Schulsachen habe ¡ch gedacht.
der Romanauszug -ü-e Lesen Sic den Romanauszug.
der Stavnmbaum, -du-e Kreuzen Sic dic Personen im Stamrnbaum an.
i der Vorwurf, -ü-e Der Vater macht Oma Vorwürfe.
das Kjnderfoto, -s Oma sieht Vera auf den Kinderfotos sehr áhnlich.
• die Familienbeziehung -en Welche Familienbeziehungen sind richtig?
der Kosename, -n Evi und Vera hóren den Kosenamen ¡hres Vaters.
• dic chseI, -a (mit den Achseln Sic zuckt mit den Achseln,
zucken)

8Generationen 141

•I
8 Generationen

zucken, er zuckt, er fiat Sie zuckt mit den Achseln.


gezuckt
tasten, er tastet, er hat Die Orna tastet nach ihrer Brille.
getastet
die Stjrn, -en Der Vater runzelt die Stirn.
runzein, er runzelt, er fiat Der Vater runzelt dic Stirn,
gerunzelt
senken, er senkt, er fiat Sie senkt ihre Schultern.
gesenkt
dic Agenbraue, -n Er st überrascht und hebt cine Augenbraue.
dic Umschreibung, -en Kónnen Sic mir eme lJmschreibung für das Wort
,,Migration” geben?
der Auszug, -ü-e Lesen Sie den Auszug aus dem Roman.
das Mjnimenio, -s Das Minimemo hift hnen.
dic Statur, -en Du hast dic Statur deines Vaters.
das Temperament, -e Er hat das Temperament seiner Mutter.
der Charqkter (Sg.) Haben Sic den Charakter !hrer Mutter?

hiteressen und Konflikte


das Merkbuch, -ü-er Evi schreibt jeden Abend ms Merkbuch.
dic Zçinge, -n Evi Iief3 den ersten LbffeI Eis auf der Zunge
zergehen.
zergehen (sich etw. aufder Evi lie3 den ersten Lóffel Eis auf der Zunge
Zunge zergehen Iassen), er zergehen.
zergeht, er ist zergangen
dic FJntragun -en Am Ende des Monats schauen wir uns dic
Eintragungen an.
interkriegen (sich nicht ch Iasse mich nicht unterkriegen.
unterkriegen Iassen), er
ldsst sich nicht unterkrie
gen, er hat sich nicht
untergekriegen ¡assen
dic Trane, -n Da brach Evi in Trnen aus.
bestürzt (sein über etw.), er Bestürzt Iie( dic Mutter dic Tasse sinken.
ist bestürzt über, er war
bestürzt über
Generarionen 1 144

herausschreien, er schreit Evi schrie alles heraus.


heraus, er hat herausge
schrien
wohltuend Es war wohttuend, denn es drngte die Tránen
zurück.
zuruckdrangen, er drt*ngt Es war wohftuend, denn es drángte die Tranen
zurück, er hat zurückge zurück.
drrigt
der Schitz (Sg.) Oma braucht Schutz.
die Gedidd (Sg.) Die Muter hat viet Geduid mit den Kindern.
die Rge (jmdn. in Rage brin Evi brachte das noch mehr in Rage.
gen), er bringt jmdri. in
Rage, er hat jmdn, in Rage
gebracht
Acht geben auf etw., er gibt Oma braucht jernanden, der auf sie AchL gibt.
Acht auf etw., er hat auf
etw. Achtgegeben
dróhnen, er dróhnt, er hat Evis Kopfdróhnte und ihr Mund wurde trocken.
gedróhnt

respektieren, er respektiert, er Wir müssen Oma respektieren.


hat respektiert
sIch Hinter soichen Wórtern verschanzten sie sich
¡ m mer.
verschanzen (sich), er ver Hinter sotchen Wórtern verschanzten sie sich
schanzt sich, er hat sich im mer.
verschanzt
bof Sei du blot3 stifl!
gnfauchen, erfaucht an, er Evi fauchte ihren Vater an.
hat angefaucht
kstig Dir ¡st Oma doch von Anfang an tstig gewesen!
abrücken, er rückt ab, er ist Evi rückte em Stick von der Mutter ab.
abgerückt
reichen, es reicht, es hat Es reichi doch, wenn einer von euch Geid verdient.
gereicht
das Tgebuch, -ü-er Die Dma führt Tagebuch über hr Leben.
Ioswerden, er wird los, er ¡st Der Vater wiII die Oma nicht ioswerden.
losgeworden

8 Generationen 145
weiterarbeiten, er arbeitet ElternteHe wollen weiterarbeiten.
weiter, er hat weitergear
beitet
nacherzühlen, er erzhIt Sie dic Geschichte gemeinsarn nach.
nach, er hat nacherzdhlt
überlegen, er überlegt, er Die Eftern und Oma überiegen, wie sie das
hat überlegt Problem h5sen.
fiirchten, er fürchtet, er hat fürchte mich nicht vor der Nacht.
gefürchtet
wühlen, er wühlt, er hat wühlte in den Einkufen.
gewühit

Probeme diskutieren
das Für (Sg.) Sie das Für und das Wider,
das Wider (Sg.) Sie das Für und das Wider.
der Vorschlag, --e sic aNe VorschIge.

das Pro -Argument, -e Notieren Sie zu jedern Vorschlag das Pro


Argument.
das Cçntra-Argument, -e Sie zu jedem Vorschlag das Contra
Argum cnt.
die Betreuung, -en teien sich dic Betreuung von Oma.
behalten, er behtt, er hat behafte meinen Arbeitspbtz.
behaiten
• dic Wjchtigkeit, -en Sie Ibre Argumente nach Wichtigkeit.
stçgern (sich), er steigert Leistungen des Schi.ders haben sich irn ¡etzten
sich, er hat sich gesteigert Monat gesteigert.

Was siehst du, wenn


• die Buchernpfehlung, -en Lesen Sie dic Buchempfehlung.
die Rezension, -en Dic Rezension für das Buch ist sehr positiv.
das Autorenportrüt, -s Welche Informationen stehen im Aurorenportrt?
die Leseprobe, -n Auf der Website gibt es cine Leseprobe.

8 Generationen
8 Generationen 148
bewegen, er bewegt, er hat sehen wir, was die Kinder in Deutschiand heute
bewegt bewegt.
íheend (fIie(end spre redet mit seinem Papa Iiegend ftalienisch.
chen)
der Spjnnenforscher, -er móchte spater Spinnenforscher werden.
die Schlqrige, -n har keine Angst vor Schlangen!
mitiachen, er Iacht mit, er Sie mit, wenn Ibrahim erzáhft, dass er
hat mitgelacht weder Hundehaufen noch Lówen mag.
sqnken, er stinkt, er hat MüH stinkr schrecklich, bring ihn bine runter!
gestunken
der Hundehaufen, -
Sie mit, wenn brahim erzhlt, dass er
weder Hundehaufen noch Lówen mag.
de Hjntergrundinformation, -en . Buch finden Sic auch viele Hintergrund
¡ n Formatio nen.
vorgeben, er gibt var, er hat Themen geben die Kinder selbst vor.
vorgegeben
das Buchco ver, Buchcover st Iangweilig.
ktrzweiIig Geschichten sind auch immer kurzweihg.

óde Dic Informationstexte sind óde.


ynniitig Dic Informationstexte sind unnótig.
der Kjndheitswunsch, -ü-e Es ¡st mein Kindheitswunsch, em schónes Auto zu
fahren.

Ubungen
bhangig Sic ¡st finanzieti von ihren Eltern abhángig.
das Krjç.gsjahr, -e In den Kriegsjahren musste sich ihr Vater
verstecken.
das Fçrnsehgesicht, -er ¡nge Meyse ist em bekanntes Fernsehgesicht.
unverbçsserlich hre Verrücktheit ¡st einfach unverbessedich.
dic Mgchtergreifun -en Nach der Machtergreifung der Nationalsoziahsten
durfte sic nicht mehr im Theater arbeiten.
den Telefonist/in, -en/-nen Sic arbeitet als Telefonistin.
die
das Schultheater, - Schon früh spielte sie im Schuftheater.

8 Generationen 1
der Schauspielunterricht (Sg.) Sic bekam mit vier jahren Schauspielunterricht.
der Auftritt, -e Es folgten Auftritte in Leipzig und Berlin.
• den Balletttánzer/in, -/-nen Inge Meysel war keine Baletttn.zerin.
die
dic Çingeduld (Sg.) Voller Ungeduid wartet das Mdchen auf Oma.
der gute Geist, guten Geister Oma war mmer der gute Geist des Hauses.
der Brüutigam, -e Nils st der Bruder des Brutigams.
dic Partnerwahl (Sg.) Lieselotte Kunert ist zufrieden mit der Partnerwahl
ihrer Kinder.
übrigens ¡ch trage übrigens jetzt den Namen meines
Mannes.
Buchführen (über etw.), er ch führe Buch über Einnahmen und Ausgaben.
führt Buch über etw., er
hat Buch über etw geführt
de Einnahme, -n ch führe Buch über Einnahmen und Ausgaben.
die Ausgabe, -n ¡ch führe Buch über Einnahmen und Ausgaben.
dic Lgjfzeit, -en ch führe Buch über meine Laufzeiten.

•. den Quizausschnitt, -e Hóren Sic den Quizausschnitt


erkranken (an etw.), en Sie ist an Demenz erkrankt.
erkrnnkt an etw., er ¡st an
etw. erkrankt
dic Hausregel, -n Alle müssen sich an dic Hausregein halten.
halten (sich an etw.), er halt Alle müssen sich ari dic Hausregein halten.
sich an etw., er hat sich an
etw. gehalten
pfPegen, er pflegt, er hat ¡ch pflege meine Mutter zu Hause.
gepfiegt
iingewóhnHch ch habe cine ungewóhnliche Idee.
auskommen, en kommt aus Wir müssen miteinander auskommen.
en ¡st ciusgekommen
überzogen sein, er ¡st überzo- Frau Perges Wangen sind mit einer fleckigen Róte
gen, er war überzogen überzogen.
flçckig Frau Perges Wangen sind mit einer fleckigen Róte
überzogen.
dic Róte (Sg.) Frau Perges Wangen sind mit einer fleckigen Róte
überzogen.
8 Generationen
BGenerationen 1 152

vom Dçnner gerührt Er sitzt da we vom Donner gerührt.


zielstrebig Er arbeitet zieistrebig an seiner Karriere.
der FIgpIatz, -1-e Sie besuchte ¡mmer ihren Onkel aufdem Flugplatz.
die Geografie (Sg.) Sie mochte Physik und Geografie.

Zertifikatstraining
der Informationstag, -e Zurn ¡nforrnauonstag ¡m Seniorenzentrurn sind
viele Leute gekommen
das Seniorenzentrum, Senioren- Zurn Ínformationstag im Sentorenzentrum sind
zen tren viele Leute gekommen.
der Gemeinschaftsraum, -üu-e Das Treifen findet im Gemeinschaftsraum statt.
das Schweinefleisch (Sg.) Das Essen ¡st ohne Schweinef1esch.
die Gewohnheit, -en Die Pflegekrifte beachten die Gewohnheiten der
Bewohner.

9 Migration
die Fremdheit, -en Fremdheit ist kein schónes GefühL
der Auswanderer, - Die meisten Auswanderer gingen nach ,,Übersee”.
Obersee (Sg.) Viele Deutsche sind nach Übersee ausgewandert.
das Lqger, - Zu Beginn Tebten viee Auswanderer in einem
Lager.
der Obsthündler, - ¡ch gehe immer zu einem kieinen ObsthndIer.
das Asylqntenheim, -e ¡ch arbeite jede Woche in einem Asyantenheim
und unterrichte Deutsch.
der Zuwanderer, - Es ¡(amen viele Zuwanderer aus Osteuropa.

Migration geht uns aHe an!


die Wnderung, -en Viee Auswanderer haben eme ¡ange Wanderung
gemacht. um in ihr Zi&Iand zu kommen.
die Heimatstadt, -Li-e n meiner Heimatstadt gibi es viee Zuwanderer.

9 Mgration -
Migiation 154
wçgziehen, er zieht weg er ist . Sic sind aus Deutschiand weggezogen.
weggezogen
die Abwanderung -en Migration bedeutet dic Abwanderung in em
anderes Land.
dic Einwanderung -en Deutschland erlebte in seiner Geschichte
Emnwanderung und Auswanderung.
dic Auswanderung -en Deutschiand eriebte in seiner Geschichte
Einwanderung und Auswanderung.
der Mgrnt, -en Wie vicie Migranten ieben heute in Deutschiand?
dic Naturkatastrophe, -n 1933 wanderten vicie Menschen wegen einer
Naturkatastrophe aus.
der Wissenstest, -s Machen Sic den Wissenstest.
der ibschnitt, -e Bringen Sic dic Abschnitte in cine zeidiche
Reihenfolge,
zeitlich Bringen Sic dic Abschnitte in cine zeitiiche
Reihenfoige.
dic Auswanderergruppe, -n Sammein Sic informationen zu den
Auswanderergruppen.

verfçlgen, er verfolgt, er hat Vicie Menschen wurden von den


verfolgt Nationalsoziahsten verfoigt.
der Spütaussiedler, - Ende der 1980cr Jahre sind vicie Sptaussiedicr aus
Russland gekommen.
das Wjrtschaftswunder, - Für das Wirtschaftswunder brauchten deutsche
Firmen dringend Arbeitskrfte.
qnwerben, er wirbt cm, er hat Sic iieEen Arbeiter in ftalien anwerben.
angeworben
zurückkehren, er kehrt kehrte spter in seine Heimat zurück.
zurück, er ist zurückgekehrt
der Emigrgnt, -en Diese Emigranten fiohen unter anderem in dic
USA.
der Landbesitz, -e Grund für Auswanderung ist auch fehiender
Landbesitz.
religiós Vicie Menschen werden rcligiós oder poiitisch
verfolgt.
politisch Vicie Menschen werden religiós oder poiitisch
verfoigt.
die Verfçlgung -en Reiigióse Verfotgung st em Grund für Emigration.
9Migration
,
155
9Migration 1 156
ciusschiffen (sich), er schfft 1914 schifftcn sich ca. vier Miihonen Deutsche
sich aus, er hat sich ausge in dic USA aus.
sckfft
• die Einwanderungsgeschichte, -rl Sie über dic neuere
Einwanderungsgeschichte Deutschlands.
die Auswanderungsgeschichte, Sic über die neuere
-ti Auswanderungsgeschichte Deutschiands.
das Asyl, -e gibt Flüchtlinge, die Asyl beantragen, weil sie
politisch verfolgt werden.

Eme Migratmonsgeschkhte
dic Migrationsgeschichte, -n Es geht in dem Filrn um eme Migrationsgeschichte.
das Filmfoto, -s Sehen Sic die Filmfotos an,
• dic Filmbeschreibung, -en Lesen Sic dic Filmbeschreibung.
dic Pizzeria, Pizzerier, Sic will für dic vicIen italienischen Gastarbeiter
cine Pizzeria eróffnen.
erwchsen Dic Kinder im Film sind schon erwachsen.

drehen (Fim), er dreht, er Gigi dreht semen ersten Dokumentarfilrn.


hat gedreht
der Dakumentcirfilm, -e Gigi dreht semen ersten Dokumentarfilrn
dic Ehe, -n Dic Ehe der Eltern zerbrichr.
zerbrçchen, er zerbricht, er ¡st. Dic Ehe der Eltern zerbricht.
zerbrochen
befreundet (sein) Rosa ist mit den Brüdern befreundet.
dic Preisverleihung -en Giancarlo geht zui Preisverleihung.
aufnehmen, er nimmt auf, er. Gigi muss dic Bestellungcn aufnehmen.
hat aufgenommen
plaudern, er piaudert, er hat Giancarlo plaudert gcrne mit den Gsten,
geplaudert
auffordern, er fordert auf, er Er fordert semen Bruder auf, nach ¡tallen zu
hat aufgefordert kom men.
veranlassen, er veranlasst, er Er vcranlasst dic Reise seiner Mutrer nach Itahen.
bat veranlasst
9 MigranonÇ

Solino: Em FiIm über das Weggehen und Hemkehren


heimkehren, er kehrt heim, er Dic Eftern wolien nach Italien heimkehi-en.
ist heimgekehrt
der Kultfilmer, -
Fatih Akin st für viee em KuItfImer.
der Lebensweg, -e Er erzhft von Menschen, deren Lebenswege
schwierig sind.
die Migrationserfahrung -en Er erzhft die Migrationserfabrungen der Familie.
die Wurzel, -fl Seine türkischen Wurzeln waren für das Projekt
von Vorteil.
tnafigeschneidert Das Drehbuch war einfach maígeschneidert für
mich!
das Dçnkma, --er Den FiIm sehe ¡ch als Denkmal für dic erste
Generation.
thematjsjeren, er themat,- Der FiIm thematisiert nicht nur das privare
siert, er hat thernatisiert Schicksal einer Familie.
das Privatkino, -s Sein Privatkino fasziniert aHe.

- ,.

verschlechtern (sich), er ver- Ihre Gesundheit verschechtert sich.


schlechtert sich, er hat sich
verschlech tert
die Wohnkultur, -en Dic Wohnkuftur st in Deutschland anders als in
Itaien.
die Bürokratie, -n BLirokratie st in Deutschland sehr wichtig.

und deshalb wandern wir aus Deutschand aus


das Zielland, -d-er Was ist das beliebreste ZieHarid?
die Perspektive, -n m Ausland hat man bessere berufliche
Perspektiven.
begleiten, er begleiter, er hat Menschen werden auf der Suche nach ihrem Glück
begleiter begeiter.
der Zuzug, -ü-e Kanada st mit fast 2700 Zuzügen em beliebtes
ZieHand der Deutschen.
der Sack, -a-e (mit Sack und Sic st mit Sack und Pack ausgewandert.
Pack)

9 Migrauon - -—
9Migration

• das j9bproblem, -e Wenn man die Sprache nicht spricht, gibt es hufig
auch Jobproblerne.
die Zufriedenheit, -en In weichem Land ist die Zufriedenheit am gróíten?
dic Rickkehr (Sg.) Seit seiner Rückkehr aus den USA spricht er
íiiefend Engiisch.

Nicht nur Menschen wandern aus


die Kulturgeschichte, -n Machen Sic Notizen zur KuIturgeschichte der
Kartoffei.
dic Verbreitung. -en Dic Kartoffei hat cine weitweite Verbreitung.
das Gryndnahrungsmittel, -
Dic Kartoffei gehórt zu den
Grundnahrungsmitteln.
sebstverstándIich Vicie Lebensmittei sind für uns se1bstverstndlich.
ernsthaft Wer denkt schon ernsthaft üher ihren Ursprung
nach?
der Ursprun -ü-e Wer denkr schon übcr ihren Ursprung nach?

die Gemüsepflanze, -n Heute ¡st dic Kartoftel cine der wetweit


wichtigsten Gemüsepfianzen.
tolernt Dic Pfianze ¡st sehr tolerant gegenüber
unterschiedlichen Umweitbedingungen.
gegenüber Dic Pílanze ¡st sehr toierant gegenüber
unterschiediichen Umweltbedingungeri.
die Çiniweltbedingung -en Dic Pflanze hat gute Umweitbedingungen.
anbauen, er baut an, er hat Sic kann fast auf der ganzen Weit angebaut
angebaut werden.
che Wçltproduktion, -en 90% der Weltproduktion kommen aus Europa.
die Gewurzgurke, -n Bitte schneiden Sic dic Gewürzgurken kiein,
dic Gyrkenflüssigkeit, -en Giegcn Sic etwas GurkenflCissigkeit Uber den Salat.
der Schnlttkiuch (Sg.) Hacken Sie den Schnittlauch.
der Kymmel (Sg.) Schmecken Sic dic Sauce mit Kümrnei ab.
schülen, er schdlt, er hat Zuerst muss man dic Kartoffein schIen.
gesci-Wiit
dic Scheibe, -n Dic Ápfei muss man in Scheiben schneiden.

9Migration 161 1
9 Migration 1 162

hacken, er hackt, er hat Hacken Sie den Schnittlauch.


gehackt
die SchÇissel, -n Ceben Sie die Kartofteln in eme Schüssel.
hinzfügen, erfügt hínzu, er Rigen Sie den Apfem hinzu.
hcit hinzugefügt
ibschmecken, er schmeckt Schmecken Sie die Sauce mit Kümmel ab.
ab, er hat abgeschmeckt
das Originalrezept, -e Dies ¡st em Originatrezept meiner Oma.

Übungen
• das Fin wanderungsland, -i-er Das Einwanderungsland muss den Asy!antrag
genehmigen.
die Rasse, -n Manche Menschen werden wegen ihrer Rasse
verFogt.
genehmigen, er genehmigt Das Einwanderungsland rnuss den Asyantrag
er hat genehmigt genehmigen.

der Asylantra& -d-e Einwanderungsland muss den Asyiantrag


geneh m igen.
boomen, er boonit, er hat Wirtschaft boomte 1 den 6Oer Jahren.
geboornt
der Personalberater, - arbeitet ak Personalberater iii Hofland.
das Expçrtgut, -ü-er sind das wichtigste deutsche Exportgut.
das Akronym, -e ¡st em Akronym aus dem Narnen des
Erfinders.

Zertflkatstraning
dic Ri,ickmeldung, -en Ceben Sic cine Rückmeldung zur Prasentation.

Migration
W
o Europa
die EurçpciwahI, -en Bei der Europawahi sind nur wenig Menschen zur
WahI gegangen.
dic Schulden (PI.) Vicie Lander haben hohe Schuiden.
die Finçrnzpolitik, -en ch bm mit der Finanzpoiitik der EU nicht
einverstanden.
das W-Bildungsprogramm, -e EU-Biidungsprogramme fórdern das Studium im
Ausland.
die mtssprache, -n Die Arntssprache von Deutschiand ¡st Deutsch.
die Wirtschaftszone, -n Die EU st cine Vv’irtschaftszone.

1 Wir snd Europa!


fQrdern, er fordert, er hat Mcm Deutschiehrer fordert viel von den
gefordert Studenten.
dic Sprachenvielfalt, -en Die SprachenvielfaIt in Europa ¡st sehr wichtig für
die Kulturen.

dic EU-Freizügigkeit, -en Durch die EU-Freizügigkeir kann man ohne


Probleme in vicie Lnder reisen.
der Beitritt, -e Der Beitritt cines neuen Landes ¡se gut für dic
Wir es ch a ft.
der EU-Beitritt, -e Der EU-Beitritt des Landes führt zu einer starken
Wirtschaft.
dic Wührung, -en Dic Whritng in der EU ist der Euro.
der Frieden (Sg.) Dic EU sorgt für Frieden und Seabilitát in Europa.
dic Stabilitiit, -en Dic EU sorgt für Frieden und Stabiiitt in Europa.
das Stipçndium, Stipendien ch studiere mit einem Stipendium in StraGburg.
dic Versóhnung, -en Europa hat sich zu einem Kontinent der
Versóhnung und Demokratie enewickeit.
dic Demokratie, -n Europa hat sich zu einern Kontinent der
Versóhnung und Dernokratie entwickeit.
dic EU-Generaldirektion, -en ich arbeite seit vier Jahren für dic

1
EU-Generaidi rektion in i3rüssei.
dic EU-Institution, -en ch denke bei Europa vor aiiem an dic
EU-institutionen.

10 Europa
10 Europa 1 166

das Gesçtz, -e denke bei Europa var allem an die


EU-Institutionen und dic Gesetze.
dic Umwelttechnik, -en wiII o Deutschland Umwelttechnik studieren.
das Heimatland, -d-er Heirnatland von Milan st Slowenien.

Das politische Europa


• der bsatz, -&e Ordnen Sie die Fotos dem passenden Absatz zu.
unterzeichnen, er unterzeich 1957 wurden dic Rómischen Vertrge
net, er hat unterzeichnet unterzeichnet.
aufrufen, er ruft auí, er hat Bürger waren aufgerufen, dic Abgcordneten zu
aufgerufen wih ten.
der ?bgeordnete, -n BCirger waren aufgerufen, dic Abgeordncten zu
wihten.
de WahI, -en nur 43 Prozent gingen zur Waht,
dic Wahibeteiligung; -en Wahlbeteitigung war sehr niedrig.
die Parlamçntssitzung, -en Parlamentssitzungen finden in Straiburg statt.

der Rat, -ii-e Europische Rat kommt viermal pro Jahr


zusammen.
der Stcwtschef, -s Europiische Rat besteht aus den Staats- und
Regierungschefs.
der Regierungschef, -s Der Europische Rat besteht aus den Staats- und
Regierungschefs.
der Organisator, -en Er hat für 30 Monate die Funktion emes
Organisators und Moderators.
das Stlmmrecht, -e hat aber kein Stimmrecht, wenn er Prsident
des Rates st.
der EU-Staat, -en Treffen der Minister der EU-Staaten ¡st der Rat
der Europaischen Union.
den Fin qnzminister/in, -/-nen nationalen Finanzminister kommen
dic zusam men.
den Innenministerlin, -/-nen Die nationalen Innenminister kommcn zusammen.
die
die yflenpoIitik, -en Hier wird über Fragen der Augen- und
Sicherheitspolitik entschieden.

lüEuropa 167
loEuropa 1 168

die SicherheitspoIitik -en Hier wird uber Fragen der Aulen- und
Sicherheitspolitik entschieden.
die Wfrtschaftspolitik, -en Hier wird Lber Fragen der Wirtschaftspolitik
entschieden.
die RechtsvorschriJt, -en Er beschlie(t gemeinsam mit dem Parlarnent
Rechtsvorsch riften.
der Vorsitz, -e Der Vorsitz des Rates wechseft habjáhrIich
hglbjührlich Der Vorstz des Rates wechselt habjáhrlich.
die Kommission, -en Dic Europische Kommission besteht aus einem
Komrnissar pro Mitghedsstaat.
bestehen (aus etW), er Dic Europische Kommission besteht aus einem
besteht aus etw., er hat Kornmissar pro Mitgliedsstaat.
aus etw. bestanden
cier Kommissar, -e Es gibt je einen Kommissar pro Mitghedsstaat.
ernçnnen, er ernennt, er hat Der Prisident wird vom Europischen Rat ernannt.
errJ annt
der Gesetzesvorschlag -á-e Sie arbeitet Gesetzesvorschlge aus.

verwalten, er verwaltet, er Dic Kommission verwaltet den Haushatt.


hot verwaltet
umsetzen, er setzt um, er hat Sic sorgt dafür, dass europisches Recht umgesetzt
umgesetzt wird.
garantieren, er garantiert, er Sic soli garantieren, dass der Euro stabil bleibt.
hat garanhiert
stabil Sic soil garantieren, dass der Euro stabi bleibt.
dic Rçchtsstreitigkeit, -en Der Gerichtshofentschedet über
Rechtsstreitigkeiten.
dic Privatperson, -en Es gibt Rechtsstreitigkeiten zwischen
EU-Mitgiedsstaaten und Privatpersonen.
i den Prernierniinister/in, -/-nen Zu dieser Institution gehórt der irische
dic Premierrninister
das Rçchtssysteni, -e Diese Institution ist für das deutsche Rechtssystem
zustándig.
ausarbeiten, er arbeitet aus, Sic arbeitet dic notwendigen Gesetze aus.
er hat ausgearbeitet
den Birger/in, -/-nen Ich bm Bürger der Bundesrepubhk Deutschland.
dic
10 Europa
¡ 169
loEuropa 170

den EU-Bürgen/in, -/-nen Alle EU-BCirger dirfen in afle EU-Lnder einreisen.


die
j zusammenkommen, er Diese Institution kommt viermal im Jahr
kommt zuscirnmen, er ¡st zusammen.
zusammengekommen
die Rechtsvorschrift, -en Dic EU ¡st verantwortlich für viele
Rechtsvorschriften in Europa.
dic Kontrofle, -n Das Europische Parlament ist für dic Kontrofle
des EU-Haushafts zustndig,
den W-Haushalt, -e Das Europaische Padament ¡st fCir dic Kontrolle
des EU.Haushafts zustindig.
irgern (sich), er rgert sich, ch rgere mich am meisten über EU-Kriciker.
er hat sich gergert
identifizieren (sich), er iden- ch identifiziere mich mit Europa.
tfiziert sich, er hat sich
¡dentfiziert
der Bez!g -ü-e Wovon tráumen Sic in Bezug auf Europa?
dic Europapolitjk, -en Worüber ‘irgern Sic sich in der Europapofitik?
• dic Partei, -en Sind Sic in einer poitischen Partei?

Iügen, er ügt, er hat g&ogen ch rgere mich uber Politiker, dic Iügen.
dic Çimweltverschmutzung -en ch rgere mich über Umweftverschmutzung.
dic F9rderung -en Dic wichtigste Forderung ari dic Politik ise, dic
Arbeitslosigkeit zu reduzieren.

Meinungei zu Europa
dic Lesermeinung -en Wie sind dic Lesermeinungen zu dicsem neuen
Buch?
dic Reisefreiheit, -en Dic Reisefreiheit ¡st em wichtiger Punkt in Europa.
dic Lesevfrage, -n Dic Leserfrage ise, ob wir mehr Europa brauchen.
dic Euro-Krise, -n Jetzt wird nach gemeinsamcn Lósungen für dic
Euro-Krise gesuche.
dic Fincinzkrise, -n Es ¡se richtig, dass wir in Zeiten der Finanzkrise
eben.
ókonomkch Dic EU st ókonomisch erfolgreich.
dic Kgj4fkraft (Sg.) Europa ist heute dic Region mit der starksten
Kaufkraft.
lOEuropa 1 172

der Aujbau, Aufbauten In den rmeren Regionen Europas hat die EU den
Aufbau unterstützt.
das Finqnzproblem, -e Einzene Staaten kónnen ihre Finanzprob!eme
nicht mehr ailein lósen.
das Vjsum, Visa Die Botschaft stellt Visa für das Land aus.
der Pass, --e Die Europer brauchen an vielen Grenzen keirien
Pass mehr vorzuzeigen.
vorzeigen, er zeigt vor, er hat Sie brauchen keinen Pass vorzuzeigen.
vorgezeigt
das Austauschprogramm, -e Die EU fórdert mit Austauschprograrnmen die
Mehrsprachigkeit.
der Zerfqll, -6-e rnüssen Angst vor dem Zerfail der EU haben
nytzlos EU ist nutzos und teuer.
verhindern, er verhindert, er hat dic Batkankriege nicht verhindert.
hat verhindert
dic Kriminalitüt, -en Kontrollen íühren zu mehr KrirninaIit.t.
dic Verfgssung, -en gibt immer noch keine europische Verfassung.
der Einfluss, -ü-e europiische Parlament hat nicht vid Einfuss.

investíeren, er investiert, er Dic EU investieri MiUionen in die Landwirtschaft.


fiat investiert
das ¡3jldungsprogramm, -e Jugendliche in Europa brauchen keine
Bildungsprogramme, sondern Jobs.
El nakzeptabeI Der zweite Sprecher findet es inakzeptabel, dass
dic EU so teuer st.
El dic Vnabhangigkeit, -en Dic europJschen Staaten brauchen wieder mehr
Unabhángigkeit von der EU.
der Kulturaustausch, -e Die Reisefreiheit bietet Mógtichkeiten zum
Kulturaustausch.
schlimm Em Zerfafl der EU wáre schiimm.
El dic Ausnahme, -n st in Ihrem Land Mehrsprachigkeit cine
Ausnah me?
El ymformulieren, erformuliert Sic die BeispieIstze um.
um, er fiat umformuliert
El dic Not, -6-e Wer in Not gert, soflte immer Hifte bekommen.
eiden, er leidel, er hat gelit Der alte Mann Ieidet an Demenz.
ten
10 Europa 1 174
die Studiengebühr, -en lo einer perfekten Welt braucht man keine
Studiengeb(ihren zu zahlen.
uarqngehen, er geht voran, er Nutzen Sic che Informationen aus den
ist vorangegangen vorangegangenen Seiten.
einbeziehen, ev bezieht em, ev Beziehen Sie auch hr Land em.
hat einbezogen

Europa entdecken
ynnütz lo diesem Blog geht es um unnützes Wissen über
Europa.
dic Reiseempfehlung, -en In dem Text geht es um Reiseempfehlungen.
das Qrtsschild, -ev Das Ortsschild sieht sehr lustig aus.
das Wçltwunder, - Das Kolosseum jo Rom st em Weltwunder.
dic Mçgastadt, -ü-e In Europa gibt es nicht sohche Megastdte wie
Mexico-City.
dcv Traumstrand, -a•-e Dic Traumstrnde der Erde hiegen nicht in Europa.

die Originalitüt, -en Dic Touristen kommen wegen der Originahitit


nach Europa.
neulich ch habe neuhich im Netz cine Liste mit 50 Europa
Fakten gefunden.
der Brynnen, - Zrich st dic Stadt mit den meisten Brunnen.
verlayfen (sich), er verlduft Durch Birmingham verlaufen mehr Kanile ahs
sich, ev hat sich verlaufen durch Venedig.
• der Gçgensatz, -a-e Reisefreiheit und geschhossene Grenzen sind em
Gegensatz.

Übungen
dic Bjldungspolitik, -en ch denke bel der EU vor allem an Bildungspohitik,
dic Genehmigung, -en Es fehht noch dic Genehmigung des Gesetzes
durch dic EU-Kommission.
vereint Es ist wichtig. dass Europa vereint hleibt,
• dey bschwung (Sg.) Der wirtschafthiche Abschwung brachte cine hohe
Arbeitshosigkeit.
10 Europa 175
løEuropa 1 176
Zertifikatstraining
das Onhine-Güstebuch, -ü-er Im Onhne-Gstebuch finden Sie verschiedene
Kommentare zum Thema.
der Wohlstand (Sg.) Europa braucht Frieden und Wohlstand.
das Informationsburo, -s Schreiben Sie an Herrn Schuster vom
n formationsbüro.

die Zusendung, -en Bitten Sie hóflich um die Zusendung von


¡ n forrnatonen.

F Staton 2
Trafriingfür den Beruf:SmaHtalk
der Smalltalk, s m Aufzug halt man normalerweise SmaHtalk.

die Smalltalk-Situation, -en Es gibt verschiedene Smalltalk-Situationen.

• das PrtnerschaftsprobJem, -e Partnerschaftsprobeme kann man nicht in einer


SmaUtak-Situarion besprechen.

Iastern, er k4stert, er hat gelü- Man solfte beim Smalltalk nicht über andere
stert Personen Istern.

die BeIeidigung -en Beeidigungen sind beim Smalltalk tabu.

die Bosheit, -en Bosheiten sind kein gutes SmaHtak-Thema.

eignen (sich), er eignet sich, Ja/Nein-Fragen eignen sich nicht gur zum
er hat sch geeignet Smalltalk.

die Tabçlle, -n Die Tabelle gibt eme Clbersicht über gute


Smalltalk-Themen.

die Übersicht, -en Die Tabelle gibt eme Übersicht über gute
Srnalltalk-Themen.
Station 2 1 178
die Vorsicht (Sg.) Vorsicht bei schwierigen Themen: Sic sind nicht
gut beim Smalltalk.
zuryckfragen, erfragt zuruck Fragen Sie beirn Smalftalk irnmer zurück.
er hat zurückgejragt
die ,nreise, -n Wie Iang hat die Anreise denn gedauert?
in Gang halten, er hólt in Sie müssen beirn Smalftalk das Gesprach in Gang
Gang er hat in Gang halten.
gehalten
hoffentl,ch Hoffentlich kommt der Bus baid.
kursh’ Variieren Sie dann die kursiv gedruckten Wórter
mit neuen Namen.
vavileren, er vari,ert, er hat Variieren Sie dann dic kursiv gedruckten Wbrter
variiert mit neuen Namen.
das Kongrçsszentrum, Kongress- Sie warten auf den Bus zum Kongresszentrum.
zen tren
die Pqrtnerkarte, -n Er benutzt die Partnerkarte aufSeite 229.
die Rijckfrage, -n SteHen Sie irnmer Rückfragen.
wunderbar Das Wetter ist heute wunderbar.

Wórter — 5peIe — Training


die Rede, -n Man kann eme gute Rede in fünf Satzen halten.
das Schema, Schemata Ordnen Sie die Stze dem Schema zu.
de Aussage, -n Der erste Satz nennt em Problem oder macht cine
Aussage.
der Schlsssatz, -&e Der Schlusssatz st cine Forderung oder em
Vorschlag.
das Fahrzeug, -e Aber ohne Fahrzeuge waren wir nicht mobil.
umweltfreundlich Deshalb brauchen wir Fahrzeuge. dic sehr viel
umweftfreundficher sir,d.
schádlich Sie produzieren schdliche Gase.
die Ressource, -n Autos verbrauchen unsere Ressourcen.
dic mweltbelastung -en Fahrzeuge sind cine Umweltbelastung.
das Benzin, -e Auerdem verbrauchen sic zu viel Benzin oder
Diesel.
der Diesel, -
Auferdem verbrauchen sic zu vid Benzin oder
Diesel.

Srauon2 179
Station 2 1 180
• konsumieren, er konsumiert Man sollte weniger Wasser konsumieren.
er hat konsumiert
abschaffen, er schafft ab, er Hausaufgaben soflten abgeschafft werden.
hat abgeschafft
Mug In Deutschkursen sitzen die klügeren Frauen und
Msn ner.
der Vvrs atz, -b-e Schreiben Sie sich selbst einen Brief mit guten
Vorsitzen.
schjmpfen, er schimpft, er ch móchte im neuen Jahr weniger schimpfen.
hat geschimpft
die Überschrift, -en Dic erste Zeile st dic Überschrift.
das Nachtlied, -er Abends singt die Mutter für dic Kinder cm
Nachtlied.
• vortragen, er trügt vor, er hat Tragen Sie hr Gedicht vor.
L.’orgetragen
die Betonung -en Achten Sic auí dic Betonung.
die Grqppenbeschreibung, -en Irn Deutschkurs machen wir gemeinsam cine
Gruppenbeschreibung.

eisig Wind ist heute eisig.


die Überschwemmung -en der Küste gab es &ne Überschwemmung.
wehen, er weht, er hat Wind weht in den Bergen sehr stark.
geweht
die Trockenheit, -en USA hatten diesen Sommer eme ange Periode
der Trockenheit.
der Wyrni, -ü-er Sic mit hrem Partner zwei Würmer.
ausdenken (sich), er denkt Se sich cine Geschichte aus.
sich aus, er hat sich ausge
dacht

Grammatik und Evauaton


die Evaluation, -en Ende des Kurses gibt es Zeit für cine
Evaluation.
das Verkehrsproblem, -e Verkehrsprobeme gibt es in deiner
Heimatstadt?
Station 2 1 182

El die Werbebroschüre, -n In einer Werbebroschüre gibt es Informationen zu


einem Produkt.
der Çinfallbericht, -e Im Unfattbericht steht, dass der Autofahrer zu
schnetl gefahren st.
fluchen, erjlucht, er hat Dic Stadt ¡st voil mit fluchenden Autofahrern.
geflucht
hupen, er hupt, er hat Hupende und wütende Fahrer stehen dahinter.
gehupt
dahjnter Hupende und wLitende Fahrer stehen dahinter.
der Smçg (Sg.) Reduzieren Sic den Smog in der Stadt und fahren
Sic Bus.
El qmforrnen, erformt um, er Formen Sie die Sitze wie im Beispiel um.
hat umgeformt
El der Deutschunterricht (Sg.) Lesen Sie den Lerneraufsatz über den
Deutschunterricht.
kompetçnt Meine Lehrerin st sehr kompetent und klug.
der Radiobeitrag -?-e Wir sehen deutsche Filme und hóren
Radiobeitrge.

der Myttersprachler, - Hier in Brzesko haben wir keine deutschen


Muttersprachier.
der ,4ustausch, -e Es gibt auch keinen Austausch mit deutschen
Schütern.
dic Aussprache (Sg.) Mci nc Aussprache wird immer besser.
dic Struktur, -en Je mehr Wórter und Strukturen ich terne, desto
besser spreche ¡ch.
monoton Mcm Unterricht st weder langweitig noch
monoton.
wjtzig Meine beste Freundin ¡st witzig und klug.
nahen, er nht, er hat gcnht ch nhe meine Kteidung selbst, wenn ¡ch Zeit
habe.
dic Spaghçttisofle, -n Dic Spaghettisoe wird jeden Tag frisch gekocht.
dic Sçlbstevaluation, -en Machen Sic dic Setbstevaluation.
dic Romanfigur, -en tch kann auf Deutsch über Romanfiguren
sprechcn.

Starion 2
Station2 184
Filmstation
wiedergeben, er gibt wieder, Geben Sie den Inhaft wieder.
er hat wiedergegeben
• die Filmszene, -ti Sehen Sie die Filmszene ohne Ton.
aushalten, er hdlt aus, er hat ch halte das nicht mehr aus!
ausgehalten
die Aubergine, -n Ich vermisse Auberginen und Artischocken.
die Artischocke, -n ch vermisse Auberginen und Artischocken.
• die Sprchblase, -n Sehen Sie den Rest des Clips und ergnzen Sic die
Sp rech b lasen.
- dic Familienszene, -n Spieen Sie die Familienszene nach.
i die Konzerthalle, -n Die amerikanische Band spielt heute in einer
grofen KonzerthaHe.
die Empfehung, -en Achten Sie auf dic Empfehlungen der Expertin.
der Hqndy-Knigge (Sg.) Weiche Regein gibt es im Handy-Knigge?
die Mobilfunktelefonie, -n Leseo Sic über dic Dos und Don’s der
Mobilfunkteleíonje.

dic Regel, -n Welche Reg&n gibt es im Handy-Knigge?


der User, - Dic User kticken am hufigsten auf dic BUder.
das Gryppen-Barometer, - Machen Sic em Gruppen-Barometer.
dic Hochzeitsfeier, -n Bci dcr Hochzeitsfeier soflte man das Handy nicht
auf den Tisch ¡egen.

Magazin:Anktrnft
das Auslandsjahr, -e Brown rnacht em Ausbndsjahr in Jena.
davor hattc dic Nacht davor kaum geschlaferi.
der Flughafen, -- ch im flughafen nach dem Weg fragte,
antwortete der Mann auf Englisch.
der Mentor, -en Meine Mentorin begrüte mich.
das Einwohnermeldeamt, -d-er Sic erklarte mir, wie ich ms Einwohnerme)deamt
komme.
das Auslandsamt, -d-er Mcm Mentor ging mit mir zum Ausbndsamt,
hingrig Hungrig ging ich nach Hause.

Station 2 1
SEation 2 1 186

überglücklich ch war übergkkklich.


der Septçmbertag -e Er kam ay einem warmen Septembertag in KóIn
ay.
der Sprachkurs, -e Er kam nach Kón, um einen Sprachkurs zu
mach en.
staunen, er staunt, er hat Er hat gleich angefangen zu staunen.
gestaunt
dcv Zollkontrolleur, -e Der ZoIkontroHeur hat den ersten deutschen Satz
zu mir gesagt.
dic Mittagszeit, -cvi Die Temperaturen zwischen dey Mittagszeit und
dem Abend sind lvi Deutschiand sehr
unterschiedlich.
aufgrynd Aufgrund der Nhe zum Áquator gibt es keine
groBen saisonaen Unterschiede,
der Aquator, -en Aufgrund der Nihe zum Áquator gibt es keirie
groen saisorialen Unterschiede.
saisonal Aufgrund der Nhe zum Áquator gibt es keine
groen saisonalen Urnerschiede,

der Maisfladen, - Bel uns zu Hause gibt es oft Maisfladen und


Kochbananen,
dic Kochbanane, -n Bel uns zu Hause gibt es oft Maisfladen und
Kochbananen.
gewohnen (sich an etw.), er ich habe mich jetzt schon an das deutsche Essen
gewóhnt sich an etw., er gewóhnt.
hat sich an etw. gewóhnt
flüchten, erfiüchtet, er ist ch bm mit meiner Familie ¡vi die Türkei geflüchtet.
geflüchtet
dic Tennishalle, -vi Wir wurden in eme Tennishalle gebracht.
der Ajfnahmeschein, -e Wir haben einen Aufnahmeschein bekommen.
das Erstaufnahniezentrum, Erst ch habe das deutsche Wort
aufviahmezentrevi ,,Erstaufnahrnezentrum” geiernt.
rçstlich lch wil(, dass meine restliche Familie schneil
nachkommt.
vergleichen, er vergleicht, er Man kann verschiedene Erlebnisberichte
hat verglichen vergleichen.
die Deutschkenntnis, -se Der syrische Flüchtling móchte schneH seine
Deutschkenntnisse verbessern.
Station2 187
188
der Eindruck, -ü-e . Sie hat einen guten Eindruck von Deutschland,

die Gelegenheit, -en Wann haben wir im Urlaub Gelegenheit, um


Souvenirs zu kaufen?
die Leidenschaft, -en Gutes Essen und Kulwr sind unsere Leidenschaft.
vert!.çfen, er vertieft, er hat Der junge Mann móchte seine Deutschkenntnsse
vertieft vertiefen.
zusqmmensitzen, er sitzt Die Wirtschafrsminister haben die ganze Nacht
zusammen, er hat zusani- zusammengesessen und beraten.
mengesessen

1
studio [211 B 1 Das Werk und seine Teile sind urheberrechttich geschützt.
Deutsch ak Frerndsprache Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fáilen bedarfder vorherigen schriftlichen Einwilligung des
Redaktion: Vanessa Wirth Verlages.
Hinweis zu den 46,52 a UrhG: Weder das Werk noch seine
Umschlaggestaltung: Klein & Halm Grafikdesign, Berlin Teile dürfen ohne eme soiche Einwilligung eingescannr und
Gestaltung und technische Umsetzung: zweiband.media, in em Netzwerk ei ngestellt oder sonst óffentlich zuganglich
Berlin gemacht werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und
sonstigen Bildungseinrichtungen.
Informationen zurn Lehrwerksverbund studio [21] finden Sie
unter www.corneken.defstudo2 1. Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH

www.cornelsen.de ISBN 978-3-06-520605-1

1.Auflage,1.Druck2Ol6
— nr w.1 —
AVe DruckedieserAuflage sino nhaltlich unverandert
undkánnenim Uncerrichtnebeneinanderverwendet EFC
werden.

© 2016 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin


studio [21]
Vokabeltaschenbuch
Das Vokabeftaschenbuch enthIt den kompletten Wortschatz des Deutschbuchs.
De Vokabeln sind nach der Reihenfolge ihres ersten Auftretens geordnet.

*
B1
* GEMEINAME -*
*— EUROPAI$CHEB
EFERENZAHMFN *
- *

ISBN 978-a

Oil I
9 783O

Das könnte Ihnen auch gefallen