20
4.20
Grüne
Gentechnik
Chance oder Gefahr?
Deutsche Ausgabe des SCIENTIFIC AMERICAN
8,90 € (D/A/L) · 14,– sFr. D6179E
€ 4,99
je digitale
Ausgabe
UNSPLASH/SAMUEL ZELLER(HTTPS://UNSPLASH.COM/PHOTOS/WATWFK3WSWM)/
CC0 (HT TPS://CRE ATIVECOMMONS.ORG/PUBLICDOMAIN/ZERO/1.0/LEGALCODE
REVOLUTION
MIT HINDERNISSEN
Hartwig Hanser, Redaktionsleiter
hanser@spektrum.de
seinen Barrieren zu stellen, was unter Forschern viel Kritik hervorrief. Hoffentlich
setzt sich hier bald die Einsicht durch, übers Ziel hinausgeschossen zu sein.
Felskunst löst.
Erde im Wandel NEU AM KIOSK!
Geophysik mit
menschlicher Einmischung
Unser Spektrum SPEZIAL Physik – Mathematik – Technik
1.20 betrachtet die Erde – von ihrer frühen Geschichte
24525
SUPERVULKANE Zeitbomben
in der Tiefe
35 SPRINGERS EINWÜRFE
Erkenntnistheorie 43 NEUROETHIK DER FREIE WILLE UND DIE ALGORITHMEN
der Hummel Techniken wie die tiefe Hirnstimulation oder Gehirn-Computer-Schnittstellen
Eine Vernetzung von Sinnen greifen direkt in das Denkorgan ein. Das weckt ethische Bedenken.
verblüfft Biologen. Von Liam Drew
60 SCHLICHTING!
Bienen und Blumen 48 CHEMISCHE UNTERHALTUNGEN WIE FARBEN ENTSTEHEN
unter Spannung Experimente mit Leuchtfarben ergeben spektakuläre Effekte.
Fluginsekten nutzen das Von Matthias Ducci und Marco Oetken
elektrische Feld von Blüten.
83 ZEITREISE
62 QUANTENPHYSIK ZUWACHS FÜR DEN DOPPELSPALT
Versuche mit einem Dreifachspalt offenbaren subtile Quanteneffekte.
Von Urbasi Sinha
88 REZENSIONEN
MOPIC / STOCK.ADOBE.COM
TITELTHEMA
DIE NEUE GRÜNE REVOLUTION
MARK ROSS STUDIO / SCIENTIFIC AMERICAN APRIL 2019
52
BRANDKATASTROPHEN
TÖDLICHE
FEUERSÄULEN
36
HIRNIMPLANTATE
FOTO: SPENCER LOWELL
DIE INTENTIONSMASCHINE
INSTITUTE FOR QUANTUM COMPUTING (IQC), UNIVERSITY OF WATERLOO
JEAN-JACQUES DELANNOY; AUS DAVID, B.: CAVE ART. THAMES & HUDSON, 2017
QUANTEN-
PHYSIK 62 74
ZUWACHS FÜR ARCHÄOLOGIE
DEN DOPPEL- DIE FELSKUNST
SPALT DER ABORIGINES
Alle Artikel auch digital
auf Spektrum.de
Auf Spektrum.de berichten
unsere Redakteure täglich
aus der Wissenschaft: fundiert,
aktuell, exklusiv.
TRANSPARENTES ORGAN
chen haben die Technik nun weiterent- nun einen Stoff namens CHAPS künstlich herzustellen, die dann als
wickelt und damit erstmals auch die verwendet, durch den Reinigungs- Ersatzorgane zur Transplantation
Niere eines Menschen dargestellt, die mittel tiefer als bisher in das Gewebe bereitstünden.
hier als grün-rosa Masse zu sehen ist. eindringen. Cell 10.1016/j.cell.2020.01.030, 2020
PHYSIK
DIE PERFEKTE SEIFENBLASE
PALÄONTOLOGIE
SCHLEIMPILZ IN BERNSTEIN
WELTRAUM
ASTRONOMEN WARNEN
VOR STARLINK-
SATELLITEN
UMWELT
ZYANOBAKTERIEN ALS ÜBERRASCHENDE METHANQUELLE
Frank Kempken
arbeitet als Profes-
sor am Botani-
schen Institut der
Christian-Alb-
rechts-Universität
zu Kiel.
spektrum.de/artikel/1706904
MOPIC / STOCK.ADOBE.COM
ISAAA.ORG/RESOURCES/PUBLICATIONS/BRIEFS/54/
zen in Deutschland. Unter der Leitung des damaligen
Direktors des Max-Planck-Instituts (MPI) für Züchtungs
Aminosäure: chemische Verbindung mit einer Aus der Mikrobe ins Gewächs
stickstoffhaltigen Aminogruppe und einer Kar- Um fremde Gene in das Erbgut von Pflanzen einzuschleu-
bonsäuregruppe mit Kohlenstoff, Sauerstoff und sen, stehen mittlerweile diverse Methoden zur Verfügung.
Wasserstoff. Aminosäuren sind die Bausteine Bereits in den 1970er Jahren hat ein Team um Jeff Schell
der Proteine. vom MPI für Züchtungsforschung erkannt: Das Bakterium
Agrobacterium tumefaciens erzeugt Tumoren bei Pflanzen
Bt-Pflanzen: Gewächse, die infolge eines gen- und fügt dabei einen kleinen Teil seiner Erbsubstanz dauer-
technischen Eingriffs Gifte des Bodenbakteriums haft in die pflanzlichen Chromosomen ein. Den Kölner
Bacillus thuringiensis herstellen. Das macht sie Wissenschaftlern gelang es, aus der bakteriellen DNA be-
gegenüber bestimmten Insektenarten resistent. stimmte Bereiche zu entfernen und gegen Fremdgene
auszutauschen. Werden Pflanzen mit entsprechend verän-
Endonuklease: Enzym, das eine Nukleinsäure derten Bakterienstämmen infiziert, kommen die Fremdgene
wie die DNA an einer vorgegebenen Stelle in ihr Erbgut und verändern die Eigenschaften der Gewäch-
zerschneidet. se. Anfangs war diese gentechnische Methode auf zwei-
keimblättrige Pflanzen beschränkt, lässt sich mittlerweile
Nukleotide: Grundbausteine des menschlichen aber auf fast alle Pflanzen, Pilze und sogar tierische Zellen
Erbmoleküls DNA. Ein Nukleotid besteht aus anwenden.
einem Basen-, einem Zucker- und einem Phos- Ein anderes Verfahren ist der »biolistische Gentransfer«.
phatrest. Viele aneinandergekettete Nukleotide Hier bringen Forscher die gewünschte Fremd-DNA auf
bilden zusammen den DNA-Strang. In ihrer kleine Partikel auf und schießen diese mit einer Art Kanone
Reihenfolge ist unter anderem die Bauanleitung in die Zielzellen ein. Weil die Partikel sehr klein sind, bleiben
von Proteinen verschlüsselt. die Empfängerzellen dabei weitgehend intakt. Mit jenem
Ansatz ist es möglich, fast jede Pflanze gentechnisch zu
Transgene Organismen: Lebewesen, in deren verändern. Manche Spezies erholen sich allerdings nicht
Erbgut die Gene einer anderen Spezies einge- schnell genug, um den Eingriff unbeschadet zu überstehen.
führt worden sind. Mit solchen Methoden lassen sich Gene etwa aus Bakte-
rien oder Tieren erfolgreich in Pflanzen übertragen. Hierbei
setzen viele Forscher das Prinzip der »substanziellen Äqui-
NUTZUNG GENEHMIGT VON SPRINGER NATURE / CCC; BEARBEITUNG: SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
flicken den Schaden. Allerdings
NIK SPENCER/NATURE; LEDFORD, H.: CRISPR'S MYSTERIES. NATURE 541, 2017;
machen sie dabei oft Fehler, indem
Der zelluläre Ablese-
sie einige Nukleotide entfernen oder apparat setzt die Spacer
hinzufügen. Das schaltet die betrof- Spacer- in RNA-Moleküle um.
fenen Gene aus oder verleiht ihnen sequenz Diese leiten Cas-Proteine
Spacer- (Endonukleasen) zu ein-
eine neue Funktion. Der Aufwand ist sequenzen dringender DNA oder
aber groß, denn für jede zu ändernde sind oft Teile RNA passender Sequenz
Leit-RNA
aus dem Erbgut hin. Die Proteine zer-
Erbanlage müssen die Forscher ein eindringender Viren. schneiden dann das
maßgeschneidertes Bindeprotein Sie werden von palindromische palindromische
fremde Erbgut.
Cas-Proteinen ins Wiederholung Wiederholung
herstellen. Daher fand die Methode (»Repeat«) (»Repeat«) Cas /
Bakteriengenom RNA-Komplex
nur begrenzte Verbreitung. eingefügt.
Der Durchbruch im Genom- Spacer
Editing kam mit dem CRISPR-Cas-
Verfahren (siehe »Spektrum« Okto- bakterielles 1 2 3 4
ber 2017, S. 50). Es basiert auf einem Chromosom
Cas-Gene
natürlichen Immunmechanismus von Spacer
Bakterien und Archaeen. Wenn diese CRISPR
in 26 Ländern bauen
viel höher anzusetzen.
Mutationen sind somit allgegenwärtig und bilden ein
ausgeprägtes Grundrauschen, von dem sich das Ergebnis
Pflanzen auf 192 Mil das komplette Erbgut der jeweils betroffenen Pflanze
entziffert und analysiert. Man kann bei solchen Untersu-
Spektrum.de QUELLEN
Unser Online-Dossier zum Thema
finden Sie unter Eom, J. S. et al.: Diagnostic kit for rice blight resistance. Nature
spektrum.de/t/gruene-gentechnik Biotechnology 37, 2019
GERNOT KRAUTBERGER / FOTOLIA Giraldo, P. A. et al.: Safety assessment of genetically modified
feed: Is there any difference from food? Frontiers in Plant
Science 10:1592, 2019
voraus, fremde DNA-Sequenzen in den Zielorganismus
ISAAA. 2018. Global Status of Commercialized Biotech/GM
einzuschleusen. Die Proteine, RNA-Stücke beziehungswei- Crops in 2018: Biotech crops continue to help meet the chal
se Oligonukleotide, die zum Editieren des Erbguts erforder- lenges of increased population and climate change. ISAAA
lich sind, lassen sich direkt in den Zielorganismus einbrin- Brief 54. ISAAA: Ithaca, New York
gen und werden nach dem Eingriff dort wieder abgebaut. Modrzejewski, D., et al.: What is the available evidence for the
Es ist anschließend somit keine Fremd-DNA im veränder- range of applications of genome-editing as a new tool for plant
ten Organismus nachweisbar. Er trägt lediglich einzelne trait modification and the potential occurrence of associated off-
veränderte Nukleotide in seinem Erbgut, die ebenso gut target effects: a systematic map. Environmental Evidence 8, 2019
durch zufällige und spontane Mutation entstanden sein Weng, M.-L. et al.: Fine-grained analysis of spontaneous
könnten. mutation spectrum and frequency in Arabidopsis thaliana.
Spontane Zufallsmutationen ereignen sich keineswegs Genetics 211, 2019
selten. Forscher um Mao-Lun Weng von der South Dakota
State University haben im Jahr 2019 an der Modellpflanze LITER ATURTIPP
Arabidopsis thaliana die Mutationslast nach 25 Generatio- Kempken, F.: Gentechnik bei Pflanzen – Chancen und Risiken
nen ermittelt, basierend auf der vollständigen Entzifferung (5. Auflage). Springer-Spektrum, Berlin 2020
der Pflanzengenome. Dabei fanden sie fast 1700 Einzelnuk- Das Buch stellt die Chancen und Risiken pflanzlicher Gentechnik
leotid-Mutationen. Da bei Pflanzen nur solche Genverände- dar und behandelt einschlägige Methoden, Anwendungsbeispie-
rungen vererbt werden, die in bestimmten Bildungsgewe- le, Freisetzungsversuche und die Kommerzialisierung.
spektrum.de/artikel/1706906
Herr Potthof, warum stehen Sie der Grünen »Tomate oder Tomate mit Extra-Gen«, dann ist es doch
Gentechnik kritisch gegenüber? normal, dass sie sich für das Erste entscheiden. Fragt man
Potthof: Rund um den Anbau gentechnisch veränderter aber »Möchten Sie eine gentechnisch veränderte, unge-
Pflanzen gibt es bis heute verschiedene ungeklärte Fragen. spritzte Tomate – oder eine gentechnikfreie, die 20-mal mit
Sie betreffen die Ökologie, die Nahrungsmittelsicherheit, Chemikalien besprüht wurde?«, sieht die Sache schon
den Verbraucherschutz, die Sozioökonomie, zum Beispiel wieder anders aus.
den Patentschutz, und reichen bis hinein in die Kapitalis-
muskritik. Laien empfinden Gentechnik als unnatürlich.
Dabei verändert die herkömmliche Pflanzenzucht
Gab es in Ihrer Vergangenheit einen konkreten das Erbgut viel stärker: Beim Kreuzen werden
Punkt, an dem Sie zum Schluss gekommen sind, ganze Genome neu arrangiert; konventionelle
der Grünen Gentechnik gegenüber kritisch einge- Mutagenese mit ionisierenden Strahlen oder Che-
stellt sein zu müssen? mikalien erzeugt massenweise Zufallsmutationen.
Potthof: Bis vor gut zehn Jahren wurde die gentechnisch Sind die Risiken herkömmlicher Zucht eigentlich
veränderte Maissorte MON810 in Deutschland angebaut. nicht größer als die der Gentechnik?
Dieser so genannte Bt-Mais bildet ein Protein aus, das für Potthof: Die konventionellen Züchtungsarten werden wir in
Insekten giftig ist und mit Pollen hinweggetragen wird. Es jedem Fall weiterhin brauchen und somit auch ihre mögli-
beeinflusst die Umwelt über den Acker hinaus. Wie will chen Gefahren einkalkulieren müssen. Der Europäische
man das regulieren? Das war für mich eine interessante Gerichtshof hat betont, bei der Mutagenese mit Chemikali-
Frage. Im Gen-ethischen Netzwerk stellten wir dazu Infor- en und Strahlung werde angenommen, sie sei sicher. Diese
mationen bereit, um möglichst vielen Menschen die Debat- Annahme gilt schon seit Jahrzehnten.
te zu ermöglichen. Wir organisierten Veranstaltungen und
wurden zu Diskussionsveranstaltungen eingeladen. Und wir Können Sie das nachvollziehen?
haben Bürgerinitiativen unterstützt. An dieser Schnittstelle Potthof: Ja. Denn ich sehe keinen Anhaltspunkt, konventio-
sehen wir uns immer noch. nell gezüchtete Pflanzen für unsicher zu halten. Mutations-
züchtungen werden seit den 1950er Jahren verstärkt ange-
Herr Weigel, können Sie verstehen, dass große wendet, und seitdem ist nichts Schlimmes passiert. Die
Teile der Bevölkerung die Grüne Gentechnik ab- offensichtlich nicht gut entwickelten Pflanzen werden
lehnen, wie Umfragen ergeben haben? aussortiert, und aus dem Rest züchtet man durch Rück-
Weigel: Auf jeden Fall. Ich habe schon als Jugendlicher und Weiterkreuzung konkrete Linien. Zwischen dem Be-
in den 1970er Jahren hautnah den Streit um die Lagerung strahlen oder der chemischen Behandlung und der kom-
von Atommüll mitbekommen und kann mich noch an merziellen Nutzung liegen oft fünf bis zehn Generationen.
die sehr unkritischen und technikgläubigen Positionen der
damaligen Atomenergiebefürworter erinnern. Vieles Aber entstehen bei der ungezielten Mutagenese
von dem, was seinerzeit versprochen wurde, trat nicht ein, nicht zahlreiche Zufallsmutationen, die sich im
und manche mögen das nun bei der Grünen Gentechnik Phänotyp gar nicht bemerkbar machen, deshalb
ebenfalls befürchten. Allerdings weiß auch jeder: Das nicht herausgekreuzt werden und somit am Ende
Ergebnis von Umfragen richtet sich danach, wie die Fragen auch in der kommerziell genutzten Pflanze vorhan-
formuliert werden. Stellt man die Menschen vor die Wahl den sind?
Potthof: Natürlich. Doch die Mutagenese entspricht im sche Varianten miteinander mischt und dabei etwas er-
Grunde einer intensiveren Form äußerer Einflüsse, mit zeugt, was vorher nicht vorhanden war. Man kann nur
denen Pflanzen ohnehin konfrontiert sind. Es gibt eine schlecht vorhersagen, was dabei passiert.
natürliche radioaktive Hintergrundstrahlung, die in man- Potthof: Aber mit der Gentechnik haben wir bislang weni-
chen Regionen stärker, in anderen geringer ausfällt. Die ger Erfahrung als mit konventionellen Nutzpflanzen. Daher
Sonne sorgt für eine UV-Belastung, die sich mutagen halte ich es für sinnvoll, dass entsprechend manipulierte
auswirkt. Und es gibt chemische Einflüsse in der Umwelt. Organismen speziell behandelt und gekennzeichnet
Pflanzen und andere Organismen können damit in gewisser werden.
Weise umgehen. Sie haben Mechanismen entwickelt, um
ihre DNA zu schützen. Gentechnisch veränderte Pflanzen oder Futtermittel
werden in vielen Ländern schon seit sehr langer
Das moderne Genome Editing, beispielsweise mit Zeit eingesetzt, ohne dass negative gesundheitliche
CRISPR-Cas, funktioniert aber doch viel zielgerich- Folgen aufgefallen wären.
teter als die herkömmliche Mutagenese. Potthof: Dass gentechnisch veränderte Pflanzen tatsäch-
Potthof: Auf den ersten Blick sieht dies vielleicht so aus. lich als Lebensmittel für den Menschen genutzt werden,
Doch auch bei diesen Methoden können die Eingriffe in die kommt bisher extrem selten vor: in den USA – in Südafrika
DNA erheblich sein. Im Moment können wir zu Sicher- mit Abstrichen –, aber dann hört es auch schon auf.
heitsaspekten nur bedingt Aussagen treffen. Wir plädieren Weigel: Milliarden Tiere erhalten seit Jahrzehnten gen-
nicht für ihr Verbot. Es geht uns darum, ob und wie diese technisch veränderte Futtermittel. Es existieren keine
Produkte reguliert werden sollen. Meiner Meinung nach Hinweise, dass darunter ihre Gesundheit gelitten hätte.
sollen sie nach dem Gentechnikrecht der EU reguliert Ansonsten hätte dies in epidemiologischen Untersuchun-
werden. So können wir uns die einschlägigen Dokumente gen längst auffallen müssen. Es gibt bis jetzt keinerlei
anschauen, die bei den Behörden eingehen, und in zehn Beweise dafür, dass von gentechnisch veränderten Pflan-
Jahren vielleicht sehen, was passiert ist und ob unsere zen für Mensch oder Tier direkte gesundheitliche Gefahren
Bedenken überflüssig waren. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ausgehen.
ist die angebliche Präzision der nur wenige Jahre alten Potthof: Es finden sich immer wieder Fütterungsstudien, in
CRISPR-Cas-Technologie lediglich eine Annahme. denen negative Effekte auftraten. Zudem gab es wiederholt
Weigel: Diese Debatte geht von Anfang an in die falsche methodisch unsaubere Unbedenklichkeitserklärungen,
Richtung. Es wird vollkommen unterschätzt, wie »gefähr- etwa Sicherheitsüberprüfungen an Hühnern, von denen auf
lich« normale Pflanzen sind. Wenn wir dieselben Maßstäbe den Menschen geschlossen wurde. Es liegen vielleicht
anlegen würden wie an synthetische Pestizide, dürften wir keine Beweise, doch deutliche Hinweise auf Gesundheits
kaum noch etwas essen. Apfelkerne enthalten Zyanide, in gefahren vor.
Pfeffer findet sich der Gefahrstoff Capsaicin, rohe Bohnen
enthalten giftiges Phasin, in grünen Kartoffeln bildet sich Laut einer viel zitierten Metastudie, die mehr als
schädliches Solanin, bitter schmeckende Zucchini enthalten 1700 Publikationen einschloss (Nicolia et al. 2014,
toxische Cucurbitacine. Hätte Monsanto diese Lebensmit- Anm. der Red.), geht die Nutzung von GV-Pflanzen
tel, die wir täglich zu uns nehmen, erfunden, würde man nicht mit erhöhten Sicherheitsrisiken einher.
längst nach einem Verbot rufen. Pflanzen bilden Toxine aus, Potthof: Sehen Sie sich bitte die dort zitierten Artikel an.
weil sie nicht gefressen werden wollen. Und vor diesem Dann werden Sie feststellen, dass sich darunter viele
Hintergrund ist selbst die normale Pflanzenzucht nicht Meinungsartikel befinden oder Arbeiten, die überhaupt
unbedenklich. Im Gegenteil: Sie ist sogar deutlich gefährli- nicht geeignet sind, Aussagen über Lebensmittel- und
cher als Gentechnik oder Genome Editing, weil man geneti- Umweltsicherheit zu treffen.
Wissenschaftler, die an der Grünen Gentechnik Eine häufige Kritik an der Grünen Gentechnik lautet,
arbeiten, beklagen eine starke Verschlechterung deren Patente seien in der Hand weniger multinatio-
des Forschungsumfelds in Deutschland und Euro- naler Konzerne. Denn GV-Pflanzen zu entwickeln
pa. Sie hätten beispielsweise keine Möglichkeit und durch die Zulassung zu bringen, ist mit hohen
mehr, Pflanzen im Freiland zu testen. Stimmt das? Kosten und großem Zeitaufwand verbunden. Könn-
Weigel: Bei meiner eigenen Forschung kann ich schon von te das Genome Editing mit CRISPR-Cas, das relativ
einer Behinderung sprechen. Ich möchte ökologische schnelle und kostengünstige Erbgutveränderungen
Interaktionen in der Natur verstehen und dazu Genetik ein- erlaubt, dieser Monopolisierung entgegenwirken?
setzen, einzelne Gene ausschalten und diese Pflanzen Weigel: Die ursprünglichen Patente für die Technologie
draußen testen. Das kann ich in Deutschland nicht. Es ist liegen nicht bei Konzernen, sondern bei akademischen
zwar auf dem Papier erlaubt, doch der Aufwand ist der Einrichtungen. Diese verlangen sehr viel Geld dafür, was ich
maßen groß, dass er de facto einem Verbot gleichkommt. überaus kritisch sehe. Daher geht die Frage an die Politik:
Um die erforderlichen Dokumente für einen Freilandver- Muss man bestimmte grundlegende Patente und Erfindun-
such mit einer genomeditierten Pflanze zusammenzutra- gen nicht allen zugänglich machen? In der Medizin ist das
gen, braucht eine promovierte Person etwa ein Jahr. Das ist so. Sollte es nicht ebenso im Bereich der Züchtung gelten?
ein Standortnachteil und wird uns in Deutschland und Ebenso meine ich: Derjenige, der sagt, mit CRISPR-Cas
Europa wissenschaftlich schaden. herbeigeführte genetische Veränderungen seien spontanen
Potthof: Na ja! Wir hören immer von Firmen, sie würden Mutationen gleichzusetzen, darf auch keinen Patentschutz
weggehen und ihre gentechnikrelevanten, pflanzenbiologi- für CRISPR-editierte Sorten verlangen. Wir haben in Europa
schen Aktivitäten in die USA verlagern. Die BASF hat um den Sortenschutz, und ich finde, dass dieser reichen muss.
das Jahr 2012 diesen Schritt tatsächlich vollzogen und ihre Potthof: Es gab verschiedene Initiativen, auch innerhalb der
Pflanzenbiotechnologie in die Staaten verlegt – inklusive der Wissenschaft, die versucht haben, dem Patentwesen in
wissenschaftlichen Arbeitsplätze in dreistelliger Anzahl. Bezug auf die Methoden zu Leibe zu rücken. Soweit ich
Doch drei, vier Jahre später hat das Unternehmen seine weiß, ist das alles bisher grandios gescheitert, weil die
Pflanzenbiotechnologie global um die Hälfte reduziert. Wissenschaft keinen Konsens findet. Deshalb gründet man
Offensichtlich war nichts von dem eingetreten, was sich die lieber mit Unterstützung der Wissenschaftsorganisationen
BASF von dem freundlichen Regulierungsumfeld verspro- und ihrer Patentagenturen Start-ups, um sich unternehme-
chen hatte. Darüber wird aber kaum geredet. Später kaufte risch zu betätigen und nach einigen erfolgreichen Jahren
die Firma ein umfangreiches Portfolio von Bayer – etablierte von großen Firmen übernommen zu werden. Dann landet
Technologien rund um glufosinatresistente Pflanzen. Natür- das früher oder später doch bei den mächtigen Konzernen,
lich lässt sich mit herbizidtoleranter Soja viel Geld verdienen einschließlich der Patente für Genome Editing. CRISPR-Cas
in Nord- und Südamerika. Doch ist das auch ein nachhalti- wird sich niemals als das gentechnische Werkzeug des
ges Landwirtschaftskonzept für uns? Wohl eher nicht. kleinen Mannes etablieren. Der Zug ist lange abgefahren –
Weigel: Herr Potthof, wo gibt es denn mehr Probleme mit und daran hat die Wissenschaft ihren Anteil.
herbizidtoleranten Unkräutern, in Europa oder in Nordame-
rika? In Europa! Und warum? Weil hier das Land teurer und Ungeachtet ihrer strengen Gentechnikauflagen
die Landwirtschaft intensiver ist; es werden mehr Hilfsmit- führt die EU jährlich etwa 35 Millionen Tonnen
tel eingesetzt und mehr Herbizide verspritzt. Und deshalb gentechnisch veränderte Futtermittel ein, insbeson-
treten bei uns mehr Probleme mit Toleranzbildung bei dere Soja. Von den damit erzeugten tierischen
Unkräutern auf, auch ohne den weit verbreiteten Einsatz Produkten ernähren wir uns täglich. Wie passt das
von herbizidresistenten Nutzpflanzen. Die Diskussion geht zusammen?
einfach am Thema vorbei. Und das gilt ebenso im Hinblick Potthof: Im Laden sieht man normalerweise nicht, dass
auf Genome Editing: Momentan nutzen die großen Firmen Produkte von Tieren stammen, die gentechnisch ver
es, um genetische Veränderungen zu finden, die einen ändertes Futter erhalten haben. Die Nutztierwirtschaft in
positiven Effekt haben. Aber weil sie wissen, dass sie die Deutschland und Europa hat sich sehr stark abhängig
Genomeditierung nicht einsetzen können, behandeln sie gemacht von Soja. Einer der Gründe dafür war die BSE-
die Pflanzen hinterher mit klassischer Mutagenese – Strah- Krise, wegen der das Verfüttern tierischer Proteine etwa
len und Chemikalien –, um genau dieselbe Veränderung an Rinder verboten wurde. Sobald Kunden im Laden die
wieder zu finden. Und das kommt dann auf den Markt. Möglichkeit haben, als gentechnikfrei gekennzeichnete
Ist das nicht generell ein Problem modernen Herr Weigel, ist die Wissenschaft mitschuldig am
Wirtschaftens und des Konsumentenverhaltens? schlechten Ruf der Grünen Gentechnik, speziell in
Weigel: Es gibt nichts umsonst. Wenn wir Sorten nutzen, Deutschland?
die weniger ertragreich sind, dann brauchen wir mehr Weigel: Absolut, ja. Wir können auf Gentechnik verzichten.
landwirtschaftliche Nutzfläche und können beispielsweise Doch das bedeutet dann mehr Landverbrauch – was sich
weniger Wälder erhalten. Das Soja-Problem ist nicht nur allerdings wiederum durch geringeren Fleischkonsum
eines der Gentechnik; es geht hier um viel grundlegendere kompensieren ließe. Das Thema ist also komplex und muss
Dinge, bei denen wir als Gesellschaft entscheiden müssen, dementsprechend so kommuniziert werden. Einfach nur
was wir wollen. Wollen wir billiges Fleisch oder nicht? zu suggerieren, ohne Grüne Gentechnik würde die Welt
Genügen unsere Tierschutz- und Arbeitsschutzgesetze? verhungern, was manche Kollegen zumindest in der Ver-
Muss Deutschland das drittgrößte landwirtschaftliche gangenheit leider getan haben, ist und bleibt kontrapro
Exportland der Welt sein? duktiv.
Herr Potthof, unter welchen Bedingungen wäre die Das Gespräch führten die »Spektrum«-Redakteure
Nutzung Grüner Gentechnik für Sie in Ordnung? Daniel Lingenhöhl und Frank Schubert.
JAHRGANGS
CD-ROM 2019
Die CD-ROM bietet Ihnen alle Artikel
(inklusive Bildern) des vergangenen Jahres
im PDF-Format. Diese sind im Volltext
recherchierbar und lassen sich ausdrucken.
Eine Registerdatenbank erleichtert Ihnen
die Suche ab der Erstausgabe 1978. Die
Jahrgangs-CD-ROM kostet im Einzelkauf
€ 25,– (zzgl. Porto) oder zur Fortsetzung
BILD AUF LABEL, COVER, INLAY: STUDIOM1 / GETTY IMAGES / ISTOCK
MESSEN!
zusetzen, dass die zweite Form dabei ein erstaunlich einfaches Kriterium:
herauskommt? Was wie eine typische Solche Objekte sind scherenkongru
Knobelaufgabe für Rätselliebhaber ent, wenn sie den gleichen Flächen
Als Mathematiker geometri- klingt, beschäftigt Mathematiker nun inhalt haben. Diese Erkenntnis eröffne
sche Figuren sortierten, stie- schon seit Tausenden von Jahren. te sofort neue Fragen. Wie verhält es
ßen sie auf eine Verbindung zu Denn so einfach die Frage auch sich mit höherdimensionalen Figuren,
einem völlig anderen Bereich. anmutet, geben sich Forscher nicht etwa einem Tetraeder? Und was
Damit könnten sie sich dem damit zufrieden, eine Schere in die passiert, wenn man die zweidimensio
Ziel, algebraische Gleichungen Hand zu nehmen und herumzuprobie nalen Polygone, dreidimensionalen
nach ihren Grundbausteinen zu ren. Stattdessen suchen sie nach Polyeder oder höherdimensionalen
ordnen, endlich nähern. Merkmalen, die im Vorfeld eindeutig Polytope in gekrümmten Geometrien
betrachtet, in denen ihre Seiten nicht
mehr geraden Linien entsprechen,
sondern Geodäten, ähnlich den Län
Scherenkongruenz in vielen Dimensionen gengraden der Erdkugel?
Schnell stellten Mathematiker fest,
Mathematiker wollen herausfinden, welche Polytope sich ineinander dass die Frage nach der Scherenkon
zerschneiden lassen. Sie hoffen, dass die Merkmale, die scheren gruenz in solchen Fällen wesentlich
kongruente Figuren identifizieren, ihnen dabei helfen, algebraische komplizierter ausfällt. Trotz jahrhun
Gleichungen besser zu verstehen. dertelanger Bemühungen konnten sie
keine Merkmale identifizieren, die
eindeutig festlegen, ob sich Polytope
zweidimensionale ineinander zerlegen lassen.
Vielecke
Die Objekte sind
scherenkongruent, Zwei eindeutige Kriterien
wenn sie den gleichen Doch im Herbst 2019 machten zwei
Flächeninhalt haben.
Polygon 1 zerschneiden und Polygon 2 Mathematiker bedeutende Fortschrit
neu zusammensetzen
te. In ihrer kürzlich veröffentlichten
dreidimensionale Polyeder Arbeit konnten Jonathan Campbell
Höherdimensionale Figuren sind scherenkongruent, wenn sie das von der Duke University und Inna
gleiche Volumen und die gleiche Dehn-Invariante besitzen. Letztere
hängt von den Innenwinkeln und Kantenlängen des Polytops ab. Zakharevich von der Cornell University
beweisen, dass zwei grundlegende
Eigenschaften von Polytopen ausrei
Kantenlänge
Die Spektrum-
Spektrum der Wissenschaft
Schreibwerkstatt
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie ein
wissenschaftlicher Verlag arbeitet, und die
Grundregeln fachjournalistischen Schreibens
erlernen?
Dann profitieren Sie als Teilnehmer des
Spektrum-Workshops »Wissenschafts-
journalismus« vom Praxiswissen unserer
UNSPLASH / JOANNA KOSINSKA (https://unsplash.com/photos/1_CMoFsPfso)
Redakteure.
Ort: Heidelberg
Spektrum-Workshop »Wissenschaftsjournalismus«;
Preis: € 139,– pro Person;
Sonderpreis für Abonnenten: € 129,–
Gammablitze setzen binnen einer gewaltigen Explosionen. Denn ihre servatorien am Erdboden konnten den
Sekunde so viel Energie frei wie Energie wird nicht gleichmäßig, son Punkt am Firmament ins Visier neh
unsere Sonne während ihrer dern eng gebündelt in Form zweier men. Eine besondere Rolle fiel dabei
gesamten rund zehn Milliarden Jahre gegenläufiger Strahlungsbündel einem Teleskopduo namens MAGIC
währenden Existenz. Die Strahlung abgegeben. Nur wenn ein solcher Jet zu, das auf der Kanarischen Insel La
hat dabei eine viel kürzere Wellenlänge in Richtung Erde zeigt, kriegen wir Palma steht. Die Major Atmospheric
als sichtbares Licht – entsprechend etwas von dem Ausbruch mit. Gamma-Ray Imaging Cherenkov
trägt ein Quant Gammastrahlung So war es am 14. Januar 2019. Im Telescopes sind auf besonders ener
deutlich mehr Energie als ein gewöhn südlichen Sternbild Fornax leuchtete giereiche Gammastrahlung speziali
liches Lichtteilchen. plötzlich eine neue Quelle im Gamma siert, die billionenfach energiereicher
Ein Teil der extremen Ereignisse licht auf; um 21:57:03 Uhr mitteleuro ist als das für Menschen sichtbare
geht auf kollidierende Neutronenster päischer Zeit schlugen die NASA-Sa Licht. Experten sprechen vom Tera
ne zurück (siehe »Spektrum« Januar telliten Swift und Fermi Alarm. Zwar elektronvolt-Bereich (TeV), in den
2018, S. 58). Hierbei flackert die Quelle war der Blitz, den sie aufgespürt Strahlung mit einer Energie von rund
nur für ein oder zwei Sekunden am hatten, nach weniger als einer Minute einer Billion Elektronvolt fällt.
Nachthimmel auf. Dauern die Explo wieder verblasst. Doch manchmal
sionen hingegen mehr als ein paar folgt auf ihn weniger helle Strahlung, Strahlung von einem extremen Ort
Sekunden, steckt vermutlich der die sich über einen weiten Wellenlän Sie entsteht in erster Linie an extre
Kollaps besonders großer Sterne genbereich des elektromagnetischen men Orten, an denen Teilchen auf
dahinter. Spektrums erstreckt. Dieses Nach gewaltige Geschwindigkeiten be
Nun haben Forscher entschlüsselt, leuchten kann Minuten, Stunden oder schleunigt werden. Beispiele sind die
wie die Strahlung dieser »langen« Tage sichtbar bleiben. Überreste von Supernova-Explosionen
Gammastrahlenausbrüche überhaupt So war es auch bei GRB190114C. und die Kernregion mancher Galaxien,
entsteht – seit 15 Jahren eine der Insgesamt sechs Satelliten und 15 Ob in denen Schwarze Löcher Materie
offenen Fragen der Astrophysik. wild umherschleudern.
Offenbar spielt dabei ein bislang Eigentlich müssten auch Gam
vernachlässigter physikalischer Pro Wenn ein Riesenstern kolla- mastrahlenausbrüche TeV-Strahlung
zess eine Schlüsselrolle. Er kann biert, feuert er zwei Strahlen- freisetzen. Bisher hatten irdische In-
Lichtteilchen auf Rekordenergien bündel ins All (Illustration). strumente bei den Ereignissen jedoch
beschleunigen, wie die Wissenschaft Diese Gammablitze erreichen nur Gammastrahlung mit einer Energie
ler um Razmik Mirzoyan vom Münch manchmal die Erde. von wenigen Milliarden Elektronvolt
ner Max-Planck-Institut für Physik
berichten.
ICRR UTOKYO/NAHO WAKABAYASHI
Die beiden MAGIC-Teleskope auf in GRBs überhaupt entsteht. Bisher besondere Form des Spektrums. Die
La Palma können extrem energierei- gab es lediglich Belege für einen ein- Beobachtungen von GRB190114C
che Strahlung aus dem Weltall zigen physikalischen Prozess: Dem durch viele verschiedene Teleskope
nachweisen. nach entstehen Gammaquanten, wenn und die Sichtung der TeV-Strahlung
sich freie Elektronen auf gekrümmten mit MAGIC liefern nun aber den ein
Bahnen durch Magnetfelder bewegen. deutigen Beleg: Der SSC-Prozess spielt
aufgefangen, Forscher sprechen von Diese Synchrotronstrahlung wurde eine entscheidende Rolle beim
Gigaelektronvolt- oder GeV-Strahlung. zuerst an kreisrunden Teilchenbe GRB-Nachleuchten.
Weder MAGIC noch ein anderes schleunigern entdeckt, mittlerweile ist Die Forscher sind sich auch deshalb
Teleskop war hingegen im obersten sie eine Art Allzweckwaffe zur Erklä sicher, weil ein anderer Gammablitz
Bereich der Energieskala fündig ge rung energiereicher Strahlung aus ebenfalls auf den SSC-Prozess hindeu
worden – bis zum 14. Januar 2019. Da dem All – schließlich kommen Mag tet. Dieser GRB180720B war ein halbes
spürten die beiden Teleskope eindeu netfelder und geladene Teilchen dort Jahr zuvor, am 20. Juli 2018, im Stern
tige Spuren von Lichtteilchen mit in vielen Regionen vor. bild Fische aufgeflammt. Hier war es
Energien zwischen 0,1 und 1 TeV auf. Doch bei rund 100 GeV liegt eine nicht MAGIC, sondern ein vergleichba
Zu verdanken hatten die Forscher natürliche Grenze für Synchrotron res Projekt in Namibia, das auf den
dies der Konstruktionsweise von strahlung. Elektronen können sich Alarm reagierte.
MAGIC: Die beiden Teleskope können schlicht nicht schnell genug bewegen, Anders als ihre Kollegen auf La
trotz eines Gewichts von jeweils um Lichtteilchen mit noch höherer Palma konnten die Forscher von
64 Tonnen in kürzester Zeit auf neue Energie zu produzieren. Schwerere H.E.S.S. (High Energy Stereoscopic
Himmelsobjekte schwenken. So Partikel wie die Atomkerne des Was System) ihre fünf Teleskope jedoch
hatten die Forscher GRB190114C serstoffs erreichen zwar höhere Ener erst zehn Stunden nach dem Alarm auf
bereits 27 Sekunden nach dem ersten gien, erzeugen aber zu wenig Synchro die Quelle richten. Das Nachglühen
Alarm im Blick und konnten die Quelle tronstrahlung. Eine Alternative bietet war zu diesem Zeitpunkt bereits stark
20 Minuten lang beobachten. ein physikalischer Prozess, bei dem verblasst. Aber zur Überraschung der
Der Nachweis der Strahlung erfolg Elektronen den Lichtteilchen aus der Forscher registrierte das Team um
te dabei über einen Umweg: Kein Synchrotronstrahlung einen zusätzli Edna Ruiz-Velasco vom Max-Planck-In
Gammaquant schafft es bis zum chen Kick geben, wodurch Letztere stitut für Kernphysik in Heidelberg
Erdboden, da die Strahlungsteilchen auf TeV-Energien kommen können. trotzdem einige TeV-Gammaphotonen,
von Luftmolekülen absorbiert werden. deren Energie über der kritischen
Deshalb verwendet MAGIC die Atmo Ein Kick für das Licht Schwelle für den SSC-Prozess lag.
sphäre selbst als Detektor. Seine Hinweise darauf, ob dieser Synchro Sehr wahrscheinlich handelt es sich
Kameras registrieren ultrakurze Licht tron-Selbst-Compton-Mechanismus bei den von MAGIC und H.E.S.S.
blitze, die entstehen, wenn ein Gam (SSC) bei GRBs eine Rolle spielt, kann aufgefangenen Blitzen nicht um Einzel
maquant bei der Absorption eine vor allem das Energiespektrum liefern, fälle. Doch auch wenn alle Strahlen
Lawine geladener Teilchen lostritt. mit dem Astrophysiker die Häufigkeit ausbrüche TeV-Licht freisetzen, müs
Diese Tscherenkow-Lichtblitze sind von Strahlung mit verschiedenen sen mehrere günstige Umstände
extrem schwach und währen nur Energien darstellen. Laut SSC-Modell zusammenkommen, damit man sie mit
Sekundenbruchteile, zu kurz für das müsste das Spektrum beim Nach den heutigen Geräten nachweisen
menschliche Auge. Aber die MAGIC- leuchten eines GRB die Form eines kann. So muss das Teleskop im ent
Teleskope können sie nachweisen – Doppelhöckers aufweisen. Es sollte scheidenden Moment bei einem klaren
und letztlich die Eigenschaften des also neben vielen eher energiearmen und dunklen Himmel an die richtige
Gammastrahlungsteilchens rekon Gammaphotonen aus der Synchro Stelle blicken.
struieren. tronstrahlung auch jede Menge vom Der Blitz muss außerdem verhält
Im Fall von GRB190114C klappte das SSC-Prozess angeschubste TeV-Licht nismäßig hell sein und genügend
ausgezeichnet. Doch der Fund wirft teilchen geben. In der Vergangenheit TeV-Photonen zur Erde schicken, denn
die Frage auf, wie genau die Strahlung gab es bereits Hinweise auf diese die Empfindlichkeit der Instrumente ist
CHEMIE
REAKTIONSVORHERSAGE MIT KI
Erstmals sagt eine künstliche Intelligenz nur anhand der 2-D-Struktur von
Molekülen das genaue Ergebnis einer chemischen Reaktion voraus.
Was kommt heraus, wenn Mole den, muss eine passende Andockstelle bei einfachen Ausgangssubstanzen
kül A mit Molekül B reagiert? Bei beim Partner vorliegen. Und wenn angekommen ist. Mit diesen als Start
einfachen Stoffen genügt man zwei komplexe Moleküle miteinander punkt wird das Molekül Schritt für
chen Chemikern ein Blick auf die in Kontakt kommen, von denen jedes Schritt mittels bereits bekannter Reak
zweidimensionale Skizze der beteilig verschiedenste Atomgruppen trägt, tionen zusammengebaut. Seglers
ten Partner, und die Antwort ist klar. gibt es noch viel mehr Kombinations System hat fast 12,5 Millionen Reaktio
Je komplizierter die Strukturen aber möglichkeiten. Dazu kommt, dass sich nen gelernt und ermittelt mit diesen
werden, desto vielfältiger sind die die Reaktionsvorliebe mit den Bedin Informationen passende Retrosynthe
Möglichkeiten, miteinander zu reagie gungen ändert: In saurer Umgebung sen – innerhalb von Minuten. Der
ren, so dass die Vorhersage schwieri beispielsweise kann sich ein Molekül Chemiker vergleicht sein Programm in
ger wird. Hinzu kommen unzählige möglicherweise ganz anders verhalten Vorträgen gern mit einem Navigations
Parameter, die den Ausgang ebenfalls als im Alkalischen. gerät, das einen zuverlässig ans Ziel
beeinflussen, wie etwa das verwende führt. Mit Karten zu navigieren, sei zwar
te Lösungsmittel, Katalysatoren, weite Retrosynthese: Vom Ziel zum Start möglich, aber lange nicht so bequem.
re zugesetzte Stoffe, der pH-Wert, die In den letzten Jahren hat die automati Diese Systeme lernen Muster –
Temperatur, Reaktionsdauer und vieles sche Reaktionsvorhersage zahlreiche wenn eine bestimmte Atomgruppe
mehr. Eine Reaktionsvorhersage zu Fortschritte gemacht. So hat die Firma vorhanden ist, kann sie auf gewisse
machen, wird daher schnell recht IBM 2018 ein intelligentes System Weise reagieren. Sie betrachten aber
unübersichtlich. Ganz zu schweigen veröffentlicht, das basierend auf der nur Einsatzstoffe und Endprodukte,
von einer Abschätzung, zu welchem zweidimensionalen Struktur der betei ohne zusätzliche Faktoren wie etwa das
Anteil sich der gewünschte Stoff wohl ligten Stoffe das wahrscheinlichste Lösungsmittel oder den Katalysator zu
bilden wird und in welchem Verhältnis Produkt voraussagt. Den umgekehrten berücksichtigen. Daher können die
die verschiedenen Produkte zueinan Weg geht eine künstliche Intelligenz Systeme eines noch nicht: Reaktionen
der entstehen. (KI), die eine Gruppe um Marwin quantitativ vorhersagen, also angeben,
Für Computermodelle ist der ge Segler, heute bei einem Start-up in wie viel des gewünschten Produkts
naue Ausgang einer Reaktion ebenfalls Großbritannien, 2018 entwickelt hat: sich bildet (die Ausbeute) und in wel
relativ schwer vorherzusagen. Selbst Sie schlägt ausgehend von einer chem Mengenverhältnis es zu eventuel
ein recht einfaches organisches Mole Zielsubstanz verschiedene Routen vor, len Nebenprodukten entsteht (die
kül kann an verschiedenen Stellen auf um diese herzustellen. Retrosynthese Selektivität). Man erfährt durch sie also
unterschiedliche Weise reagieren. Wo nennen Fachleute diese Vorgehens nichts darüber, ob die Mischung, die
die Reaktion stattfindet, hängt wieder weise, bei der man das gewünschte man durch eine Reaktion erhält, zu
um teils vom Reaktionspartner ab – Molekül so lange gedanklich in immer 99 Prozent das Zielmolekül enthält oder
denn damit die Stoffe zusammenfin kleinere Bestandteile zerlegt, bis man vielleicht zur Hälfte unbrauchbar ist.
1.20
SPEZIAL Physik Mathematik Technik
SPEZIAL Physik Mathematik Technik
Erde im Wandel
Geophysik mit
menschlicher Einmischung
24525
8,90 € (D) · € 9,70 (A) · € 8,90 (L) · sFr. 17,40
Hier bestellen:
service@spektrum.de | Tel.: 06221 9126-743 Spektrum der Wissenschaft 4.20 33
www.spektrum.de/shop
FORSCHUNG AKTUELL
Reaktivität schließen können, dann und an jedem Atom gedanklich spal chemische Fragestellungen übertragbar
müsse dies mit den richtigen Informa ten, so dass man viele Molekülfrag sei, so die Autoren der Studie. Und
tionen doch auch für eine KI möglich mente erhält, die jeweils einen eigenen sie benötigten dazu nur einen Bruchteil
sein, so die Hypothese der Chemiker. Fingerprint besitzen. Die Kombination der Rechenleistung, weil das aufwän
Und tatsächlich haben sie die erste aller dieser Informationsstränge ergibt dige Kalkulieren von Daten im Vorfeld
künstliche Intelligenz geschaffen, die den gesamten Fingerprint. Andere wegfiel.
allein auf Grund der zweidimensiona Methoden betrachten beispielsweise Wie würde die Rechenmaschine aber
len Strukturformeln – Fachleute spre die jeweils nächsten Nachbarn eines abschneiden, wenn sie mit einem realen
chen von Lewis-Formeln – angibt, wie Atoms innerhalb eines gewissen Problem aus dem Labor konfrontiert
hoch die Ausbeute am gewünschten Abstands. würde statt mit Daten, die auf maschi
Produkt ausfällt und wie sich die Enan- nelles Lernen zugeschnitten waren? Für
tiomere verteilen. Ihre Vorhersage sei Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? diesen Praxistest zogen die Münstera
ebenso genau wie die Abschätzung Für das Reaktionsverhalten sind aber ner Informationen aus einem Experi
mittels aufwändiger 3-D-Daten, schrei viele verschiedene Parameter wich ment heran, bei dem eine Arbeitsgrup
ben die Forscher in ihrer Veröffentli tig – nicht nur das Vorhandensein einer pe die besten Reaktionsbedingungen
chung, die frei über den Preview-Ser bestimmten chemischen Gruppe, und den geeignetsten Katalysator für
ver ChemRxiv zugänglich ist. Und sie sondern ebenso ihr Platz im Molekül eine bestimmte Umwandlung gesucht
ist, anders als die bisherigen Systeme, oder ihre direkten Nachbarn. Weil jede hatte – eine klassische Fragestellung im
auf ein breites Spektrum chemischer Methode immer nur einen Teil dieser Labor, bei der viele Variablen im Spiel
Umwandlungen anwendbar. Informationen enthält, nutzten die sind. In einem so genannten High‑
Der Maschine die nötigen Kompe Chemiker der Universität Münster für throughput‑Screening hatten Chemiker
tenzen beizubringen, war nicht trivial. jeden Stoff eine Kombination aus insgesamt 1536 Reaktionen in winzigem
Zunächst übersetzten die Chemiker die 24 unterschiedlichen Fingerprints, um Maßstab durchgeführt und per Flüssig
Strukturformeln in eine Sprache, die die Moleküle so allumfassend wie keitschromatografie den Umsatz jedes
das lernende System versteht: eine möglich zu beschreiben. Experiments bestimmt. Von den 16 ge
Schreibweise für Moleküle, die in der Damit hofften sie, möglichst viele testeten Katalysatoren nutzten die
Computerchemie seit Langem exis unterschiedliche Stoffe miteinander Münsteraner 12, um ihre KI zu trainie
tiert. Daraus generierten sie verschie vergleichen zu können. Zunächst ren. Auf dieser Basis sagte sie die
dene so genannte Fingerprints für ließen sie ihre KI daher grundlegende Umsetzungsraten für die verbleibenden
jedes Molekül, einen binären Code, der Eigenschaften von 2900 Chemikalien vier ihr unbekannten Katalysatoren
strukturelle Informationen über die vorhersagen, die sich strukturell stark korrekt voraus.
Substanz enthält (aus dem man aber unterschieden. Konkret sollte das »Ich freue mich auf eine Zukunft, in
nicht mehr ohne Weiteres auf die System abschätzen, wie groß die der das mühsame Ausprobieren im
Energie ist, die die Elektronen inner Labor entfällt und Chemikerinnen und
halb eines Moleküls aufbringen müs Chemiker nur noch erfolgreiche Reakti
Die Vorhersage ist sen, um in jenen angeregten Zustand onen durchführen«, schrieb der schwe
ebenso genau wie die zu springen, den sie für die Reaktion
benötigen. Vergleichbare quantenme
dische Chemiker Per-Ola Norrby 2019
im Fachmagazin »Nature«. Bis dahin
mittels 3-D-Daten chanisch ermittelte Werte für diese
Energien, wiederum aus den Arbeiten
wird es vermutlich noch eine Weile
dauern, doch die nächsten Überra
von Doyle und Denmark, speisten die schungen auf dem noch neuen For
Struktur selbst schließen kann). Es gibt Chemiker für 70 Prozent der Moleküle schungsfeld werden bestimmt nicht
zahlreiche Möglichkeiten, solche als Trainingsdaten in das System ein. lang auf sich warten lassen.
molekularen Fingerprints zu erstellen: Mit diesem Datensatz lernte die KI, die Verena Tang ist Chemikerin und Redakteurin
So kann man das Molekül beispiels gesuchten Energien für die unbekann bei »Spektrum der Wissenschaft«.
weise danach klassifizieren, ob es eine ten Stoffe korrekt zu berechnen.
Reihe vorab definierter struktureller Anhand derselben Moleküle, wie QUELLEN
Merkmale trägt. Ist ein Merkmal sie die Gruppen um Doyle und Den
Ahneman, D. T. et al.: Predicting reaction
vorhanden, etwa eine OH-Gruppe, mark verwendet hatten, testeten die performance in C–N cross-coupling using
codiert das System das mit 1, ist es Wissenschaftler daraufhin die Fähig machine learning. Science 360, 2018
nicht vorhanden, steht an dieser Stelle keit ihrer KI zur quantitativen Progno
Reid, J. P., Sigman, M. S.: Holistic predic-
eine 0. So erhält man einen Zahlen se. Und tatsächlich schnitt das neu tion of enantioselectivity in asymmetric
code, dessen Länge von der Anzahl entworfene System sowohl in puncto catalysis. Nature 571, 2019
der getesteten funktionellen Gruppen Ausbeute als auch hinsichtlich Selekti
Sandtfort, F. et al: A structure-based
abhängt. vität besser ab als das jeweilige Ver platform for predicting chemical reacti
Ebenso kann man ein Molekül gleichssystem. Dieses Ergebnis zeige, vity. ChemRxiv, 2019 10.26434/chemr
entlang seiner Bindungen »ablaufen« dass ihr Ansatz auf verschiedene xiv.9981488.v1
spektrum.de/artikel/1706908
W
ir haben kein Problem damit, einen Gegen- Bruchteil der Neurone eines Wirbeltierhirns verfügt,
stand, dessen Aussehen wir kennen, mit interne Repräsentationen eines Gegenstands schaffen
Hilfe des Tastsinns zu identifizieren. Blind- kann. In einem Kommentar spekulieren die Zoologen
lings stöbern wir in unserer Tasche den Gerhard von der Emde von der Universität Bonn und
richtigen Schlüssel auf. Die Fähigkeit der »multimoda- Theresa Burt de Pereira von der University of Oxford
len Objekterkennung« ist nicht nur dem Menschen über zwei Möglichkeiten: Entweder erzeugt das
eigen. Das erkenntnisfördernde Zusammenwirken von Hummelhirn aus relativ wenigen Sinnesdaten wirklich
Seh- und Tastsinn wurde auch schon bei Affen und gleich eine mentale Gestalt von Würfel und Kugel, wie
Ratten nachgewiesen. Als Voraussetzung dafür galt man das bisher nur höheren Wirbeltieren zugetraut
bisher ein komplex ausdifferenziertes Gehirn, das hat, oder der kreuzmodale Transfer zwischen Tast- und
mentale Bilder des gesuchten Objekts zu generieren Sehsinn findet nur von Fall zu Fall auf einer niederen
vermag. Ebene von Nervenverbindungen statt. Für Letzteres
Doch jetzt kam ein Team um die Biologin Cwyn spricht der eher geringe Organisationsgrad der
Solvi von der Queen Mary University of London auf die Hummelneurone. Dennoch, irgendeine Repräsentation
Idee, Hummeln darauf zu testen, ob auch ihr winziges von Objekteigenschaften muss es geben (Science 367,
Gehirn im Stande sei, Gegenstände multimodal zu S. 850–851, 2020).
repräsentieren. Die neuronalen Verschaltungen der
E
Tiere waren in der Vergangenheit mehrfach für Über in spannender Nebenaspekt solcher Überlegun-
raschungen gut, etwa hinsichtlich ihrer Wahrnehmung gen ist, dass Hirnforscher das Gewahrwerden
elektrischer Felder von Blüten (siehe Artikel S. 60). mentaler Bilder von Objekten üblicherweise für
Solvi brachte zwei Gruppen der Insekten nun mit Hilfe eine mehr oder weniger mit Bewusstsein asso
belohnenden Zuckerwassers bei, kleine Würfel von ziierte Leistung halten. Heißt das, man muss der
gleich großen Kügelchen zu unterscheiden. Nun der Hummel einen wenn auch noch so geringen Grad von
Clou: Die eine Gruppe musste in absoluter Dunkelheit Innenleben zubilligen?
nur mit Hilfe des Tastsinns zurechtkommen, die andere Die Antwort auf die Frage hängt sehr davon ab, was
durfte die Objekte hingegen sehen, aber nicht berüh- man unter Bewusstsein verstehen will. Letztlich kann
ren (Science 367, S. 910–912, 2020). ich auf das Befinden eines anderen nur über dessen
Tatsächlich konnten die Hummeln danach von Verhalten schließen, und je näher mir ein Organismus
ihrem rein haptisch beziehungsweise rein visuell in der Evolutionsgeschichte steht, desto eher bin ich
erworbenen Wissen über den süßen Unterscheid bereit, ihm ein halbwegs verwandtes Wesen zuzuge-
zwischen Kugel und Würfel auch in der jeweils ande- stehen. Der treue Augenaufschlag eines Hundes kann
ren Sinnesmodalität profitieren. Das mit dem Tastsinn seinen Halter fast menschlich anmuten.
Erlernte übertrug sich auf später bloß optisch darge Sich in das Leben einer Hummel einzufühlen, fällt
botene Objekte, und umgekehrt. Das heißt, den Tieren uns hingegen schwer, denn die Bewegungen von
gelingt es irgendwie, von den jeweiligen Eindrücken zu Insekten wirken so programmiert und mechanisch, als
abstrahieren und diese zu einem multimodalen Bild wären sie kleine Roboter – und schon landen wir bei
von »kugelig« versus »würfelig« zu vereinen. Die der Kontroverse, ob es jemals maschinelles Bewusst-
Forscher rätseln nun, wie ein Insekt, das nur über den sein geben kann.
Richard Andersen ist Physiologe und Professor für Neurowissenschaften sowie Direktor
des Tianqiao and Chrissy Chen Brain-Machine Interface Center am California Institute of
Technology in Pasadena (USA). Seine Arbeitsgruppe forscht über die neuronalen Grundlagen
SETH HANSEN FÜR CALTECH
spektrum.de/artikel/1706910
Wenn ich es sehe, bekomme ich jedes Mal eine Gänse- lich einfache, in Wirklichkeit aber hochkomplexe Aufgabe
haut: Ein gelähmter Proband steuert vom Rollstuhl aus bewältigte.
einen Computer oder einen Roboterarm ausschließlich Wie lässt sich eine mechanische Prothese per Gedanken-
kraft seiner Gedanken – ermöglicht durch eine Schnittstelle kraft steuern? Tag für Tag bewegen wir unsere Gliedmaßen,
zwischen Mensch und Maschine, kurz BCI (brain-computer ohne darüber nachzudenken. Das sollte genauso problemlos
interface) oder BMI (brain-machine interface) genannt. mit künstlichen Prothesen möglich sein. Schon seit Jahr-
Im Jahr 2013 saß Erik Sorto, der seit seinem 21. Lebens- zehnten versuchen daher Neurowissenschaftler, die Hirnsig-
jahr wegen einer Schussverletzung vollständig gelähmt ist, nale zu entschlüsseln, mit denen wir Bewegungen initiieren
in meinem Labor und konnte zum ersten Mal seit zehn und Objekte ergreifen – lange nur mit mäßigem Erfolg.
Jahren wieder selbstständig ein Bier trinken. Ein Jahr zuvor Inzwischen haben wir bessere Methoden entwickelt, um die
hatten wir ihm Elektroden in seine Hirnrinde implantiert, um Kakophonie elektrischer Aktivitäten anzuzapfen, die während
die Bewegungssignale des Gehirns zu registrieren und an der Kommunikation unserer fast 100 Milliarden Hirnzellen
einen elektromechanischen Arm weiterzuleiten. Dieser entsteht. Eine neue Generation von BCIs verspricht nun, dem
ergriff die Bierdose und führte sie an Sortos Lippen. Faszi- Ziel einer effektiven Kommunikation zwischen Mensch und
niert beobachteten wir, wie unser Proband diese vermeint- Maschine näherzukommen.
Es gibt zwei Hauptklassen solcher Schnittstellen. Bei der
einen überträgt ein einspeisendes Gerät ein externes Signal
mittels Elektrostimulation an ein neuronales Netzwerk im
SERIE
Gehirn. Diese Technik wird schon erfolgreich angewendet.
Das menschliche Gehirn So stimuliert ein Cochleaimplantat den Hörnerv bei einem
Teil 1: Februar 2020 Schwerhörigen, und eine tiefe Hirnstimulation der Basalgan-
Was ist Bewusstsein? glien mildert motorische Störungen wie das Zittern bei
Christof Koch einem Parkinsonpatienten. Geräte zur Stimulation der Netz-
Unsere inneren Universen haut für Blinde werden derzeit klinisch getestet.
Anil K. Seth Auslesende BCIs, die neuronale Aktivitäten aufzeichnen,
Teil 2: März 2020 befinden sich dagegen noch im Entwicklungsstadium. Recht
Das Netzwerk des Geistes grobkörnige Verfahren hierzu gibt es bereits: Ein Elektroenze-
Max Bertolero und Danielle S. Bassett phalogramm (EEG) misst die durchschnittliche Aktivität des
Ein Schaltplan fürs Gehirn Hirngewebes in einer Distanz von einigen Zentimetern. Dabei
Sarah DeWeerdt
registriert es allerdings lediglich die aufsummierten Signale
Teil 3: April 2020 von vielen Millionen Neuronen und nicht etwa die einzelner
Die Intentionsmaschine Hirnzellen in einem bestimmten Netzwerk. Die funktionelle
Richard Andersen
Magnetresonanztomografie (fMRT) erlaubt indirekte Mes-
Der freie Wille und die Algorithmen sungen, indem sie den verstärkten Blutfluss in einer neuro-
Liam Drew
nal aktiven Region erfasst. Sie kann zwar kleinere Zonen
abbilden als das EEG, besitzt jedoch immer noch eine ziem-
hoffnungsvoll sein.
MARK ROSS STUDIO /
C
PP
1
primärer
EINGEHENDE somatosensorischer
SIGNALE Kortex (Handareal)
Signale aus sensorischen
Arealen und dem Gedächtnis
laufen im posterioren
Parietalkortex (PPC) episodisches ELEKTRODEN- 9
zusammen. Gedächtnis ARRAY
primärer
visueller Die elektrische Stimulation des
Kortex somatosensorischen Kortex ruft
AXS BIOMEDICAL ANIMATION STUDIO / SCIENTIFIC AMERICAN APRIL 2019
4 PROZESSOR
Ein Computer
decodiert rasch die STEUERUNGS- 5 8 STIMULATOR
Intentionssignale und RECHNER Der Stimulator
formuliert die Befehle Die Befehle können erzeugt schwache
für den Roboterarm. mit Videosignalen elektrische Ströme
oder Daten zur 7 STEUERUNGS- in den Elektroden
Augenbewegung RECHNER des Stimulations-
verrechnet werden, Sensoren auf der arrays.
um die Präzision Roboterhand
der Bewegung zu erfassen Position
steigern. und Berührung
und senden die
Daten an einen
Stimulator.
6
AKTION
Die elektronisch weiter-
verarbeiteten Hirnsignale
veranlassen die Prothese, ein
Glas zu greifen, es an die
Lippen zu führen und es dort
ruhig zu halten, so dass der
Proband einen Schluck trinken
kann.
Liam Drew ist Neurobiologe und Ein Forscher trägt den BCI-Helm
Wissenschaftsjournalist in London Brain Invader, der Hirnsignale mit
(Großbritannien).
Elektroden erfasst, um Symbole auf
einem Computerbildschirm auszu-
spektrum.de/artikel/1706912
wählen. Das Foto wurde am 20. No
GETTY IMAGES / AFP / JEAN-PIERRE CLATOT
Samstag,
2. Mai 2020
Zürich
B777-Flug- und Space-Simulator
und Vortrag
Seien Sie einmal selbst Pilot und Astronaut: Fliegen Sie im B777-
Flugsimulator, und/oder erforschen Sie im Space-Simulator Galaxien,
Sternennebel und Planeten. Genießen Sie einen spannenden Vortrag
zum Thema »Risk Management im Cockpit« sowie ein Apéro-Cate-
ring, nehmen Sie an einem Wettbewerb teil und tauschen Sie sich
mit einem aktiven B777-Kapitän in fachkundigen Gesprächen aus.
Matthias Ducci (links) ist Professor für Chemie und ihre Didaktik am
Institut für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.
Marco Oetken ist Abteilungsleiter und Lehrstuhlinhaber in der Abtei-
lung Chemie der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
spektrum.de/artikel/1706916
Wenn Kinder das erste Mal einen Wasserfarbkasten das Wasser abgeben, liegen so viele deprotonierte Pyranin-
vor sich haben, wissen sie noch nicht, was beim Zu- teilchen vor, dass das menschliche Auge die gelbe Farbe
sammengeben der unterschiedlichen Farben heraus- wahrnehmen kann. In Ethanol erhält man eine farblose
kommt. Das erste Experiment ist daher für kleine Beob- Lösung, da Ethanol weit weniger dazu neigt, Protonen
achter vielleicht spannender als für Erwachsene: Mischen aufzunehmen als Wasser, und das Gleichgewicht somit
Sie die gelbe und blaue Farbe eines Wasserfarbkastens. nahezu vollständig auf der linken (farblosen) Seite liegt.
Dass man Grün erhält, dürfte kaum jemanden überra-
schen. SO3– SO3–
Etwas aufwändiger – und weniger vorhersehbar – ist 3 Na+ 3 Na+
MATTHIAS DUCCI
ten würden. Die überwältigende Mehrheit hat darauf Lösungen leuchtet unter UV-Licht weiß.
getippt, dass man eine grün fluoreszierende Lösung erhal-
ten würde. Hand aufs Herz, was erwarten Sie? Tatsächlich
fluoresziert das Gemisch aus beiden Lösungen in weißem
Farbton (siehe Bild rechts). Wasserfarben kennen. Bei der subtraktiven Farbmischung
Die falsche Erwartung der Schüler und Studenten ist wird ein Teil des Lichts durch Farbfilter ausgeblendet oder
damit zu erklären, dass sie das Prinzip der subtraktiven durch Pigmente absorbiert und dadurch vom ursprünglich
Farbmischung auf das vorliegende Experiment angewen- vorhandenen Licht subtrahiert. Das restliche Licht bildet
det haben. Dieses Prinzip haben sie nämlich fest verinner- eine Mischfarbe. Somit tritt die subtraktive Farbmischung
licht, da sie es – wenn auch nicht unter dieser Bezeich- immer dann auf, wenn Körper, die nicht selbst leuchten,
nung – spätestens seit der Grundschule vom Mischen der einen Farbeindruck hervorrufen. Schon die drei Grundfar-
ben Zyan, Magenta und Gelb reichen aus, um alle erdenk-
lichen Farben zu mischen (siehe Bild unten links).
Im Gegensatz dazu ergibt sich bei dem Experiment mit
den fluoreszierenden Lösungen eine additive Farbmi-
schung. Sie liegt immer dann vor, wenn farbiges Licht aus
verschiedenen Lichtquellen zusammentrifft. Hierbei hängt
der resultierende Farbeindruck von den Ausgangsfarben
und deren Intensität ab. Die drei Grundfarben sind dabei
Rot, Grün und Blauviolett (RGB). Nach internationaler
Norm handelt es sich um monochromatisches Licht der
Wellenlängen 700 Nanometer (nm) (Rot), 546 nm (Grün)
und 435 nm (Blauviolett). Werden diese in geeigneter
Das Prinzip der Additive Farbmischung der Helligkeit addiert, sieht man Weiß (Bild links). Eine Mi-
subtraktiven Farbmi- Grundfarben Rot, Grün und
schung aus den Blauviolett. Der Hintergrund schung aus Grün und Rot ergibt Gelb, aus Grün und
drei Grundfarben Zyan, symbolisiert die Empfindung Blauviolett entsteht Zyan, und mit Blauviolett und Rot
MATTHIAS DUCCI
Magenta und Gelb. Schwarz (kein Licht). erhält man Magenta. Andere (Misch-)Farben kann man
erzeugen, indem man die Lichtintensitäten verändert.
MATTHIAS DUCCI
quellen unterschiedlicher Farbe bewirken eine additive
Farbmischung, da das menschliche Auge sie als Einheit
und nicht einzeln wahrnimmt. Nach diesem Prinzip funkti-
onieren die auf dem RGB-Raum basierenden Farbwieder-
gabeverfahren vieler Bildschirme, wie etwa des Displays
von Smartphones, des Computermonitors oder des Bild-
schirms von Fernsehgeräten (Bild unten). Bei der LCD-
Technologie (LCD steht für Liquid Crystal Display, also
Flüssigkristalldisplay) besteht jeder Pixel aus drei Sub
pixeln mit den Grundfarben Rot, Grün und Blau, die unab-
hängig voneinander angesteuert werden können.
Bereits eine historische Stilrichtung der Malerei, der so
genannte Pointillismus, nutzte das Prinzip der additiven
Farbmischung. Er gilt als Weiterführung des Impressionis-
mus und hatte seine Blütezeit von 1889 bis 1910. Das
charakteristische Merkmal dieser Stilrichtung ist ihre
Maltechnik, die der Künstler Georges Seurat (1859–1891)
geprägt hat. Er beschäftigte sich in den 1880er Jahren
intensiv mit den neuen Erkenntnissen zur Farbenlehre und
studierte auch die Arbeiten von Maxwell zur Farbwahrneh-
mung und zur additiven Farbmischung. Darauf aufbauend
entwickelte er die Maltechnik, bei der das gesamte Bild
Mit Hilfe von drei LED-Strahlern lässt sich das Prinzip aus kleinen, regelmäßigen Farbtupfern möglichst weniger
der additiven Farbmischung anschaulich demonstrieren. verschiedener Farben besteht. Auf diese Weise erlangt der
Betrachter erst in einer gewissen Entfernung einen
Gesamt(farb)eindruck, da optische Verschmelzung und
Grundsätzlich ist das Farbsehen beim Menschen eine additive Farbmischung dann die Formen und Gestalten
additive Farbmischung. So befinden sich in der Retina drei erkennen lassen. Das wegweisende Werk dieser Kunst-
Zapfentypen: richtung war Seurats Bild »Ein Sonntagnachmittag auf der
»Blau«-Rezeptoren oder Kurzwellen (KW)-Sensoren, Insel La Grande Jatte«, das er von 1884 bis 1886 schuf. Es
»Grün«-Rezeptoren oder Mittelwellen (MW)-Sensoren und ist heute im Art Institute of Chicago ausgestellt.
»Rot«-Rezeptoren oder Langwellen (LW)-Sensoren. Auch eine rasch alternierende Folge farbiger Flächen
Je nach einfallendem Licht werden sie unterschiedlich kann einen einheitlichen Farbeindruck erzeugen. Am
stark erregt, und erst im Gehirn entsteht der Farbeindruck
(physiologische Farbmischung). Dieses Prinzip des Drei
farbensehens sagte bereits der Physiker und Arzt Thomas Die Makroaufnahme eines Computerbild-
Young (1773–1829) in seiner trichromatischen Theorie schirms zeigt die eng beieinanderliegenden
vorher, die John Dalton (1766-1844), James Clerk Maxwell Subpixel aus Rot, Grün und Blauviolett.
(1831–1879) sowie Hermann von Helmholtz (1821–1894)
O O N
der Mitte eine Lösung aus allen drei Grundfarben. 1 ml 1 ml etwa 6 Tropfen Weiß
MATTHIAS DUCCI
besten sieht man das an einem Farbkreisel. Hierzu teilt Natürlich wäre es wünschenswert, könnte man auf den
man die Drehscheibe aus weißer Pappe in Sektoren auf brennbaren Spiritus verzichten – vor allem, wenn man die
und malt sie abwechselnd mit grüner und roter Farbe Experimente in der Schule oder zu Hause durchführen
aus. Da das menschliche Auge die zeitliche Abfolge der möchte. Gleiches gilt für die Verwendung der vergleichswei-
einzelnen Flächen beim Drehen des Kreisels nicht mehr se teuren Laborchemikalie Nilrot. Beides ist (mit geringen
auflösen kann, erscheint der Kreisel gelb. Technische Abstrichen) möglich, indem man statt Alkohol wässrige
Anwendung findet dieses Prinzip bei DLP-Beamern (DLP Lösungen benutzt und an Stelle von Nilrot eine Lösung aus
steht für Digital Light Processing, also digitale Lichtverar- dem Farbstoff des orangefarbenen Stabilo-Textmarkers
beitung). Mit Hilfe eines sich schnell drehenden Farbrads »Luminator XT«. Allerdings fluoresziert diese orange statt rot.
vor einer weißen Lichtquelle sowie beweglichen Spiegeln Als grün fluoreszierende Komponente eignet sich eine wäss-
projizieren sie unterschiedlich farbige Bilder in hoher rige Pyraninlösung, wieder aus dem Herlitz-Textmarker.
Frequenz. Die beiden Textmarkerlösungen werden analog zur
Die Überlagerung der Grundfarben gemäß der additiven ethanolischen Pyraninlösung hergestellt, mit dem Unter-
Farbmischung lässt sich auch mit fluoreszierenden Lösun- schied, dass kein Brennspiritus, sondern jeweils zehn
gen demonstrieren. Hierzu benötigt man neben einer blau Milliliter Wasser verwendet werden. Für die dritte Farbe
fluoreszierenden Pyraninlösung, die wie oben beschrieben wird einfach ein dünner Kastanienzweig mit der Schnittflä-
mit gelben Textmarkern hergestellt werden kann, noch che in zehn Milliliter Wasser gerührt. Nach wenigen Sekun-
grün sowie rot fluoreszierende Flüssigkeiten. Die grün den erhält man so eine blau fluoreszierende Aesculinlösung
fluoreszierende Lösung ist wieder mit einem Alltagspro- (siehe Spektrum der Wissenschaft 10/2019, S. 62-65). Um
dukt zu erzeugen: So enthalten Badeperlen der Firma die Mischfarben zu erzeugen, gießt man etwa gleiche
Kneipp (Produktname: »Badeperlen stressfrei«) den Farb- Volumenteile der Lösungen zusammen.
stoff Uranin. Um eine entsprechende Lösung zu erhalten,
überschichtet man ein halbes Gramm der Badeperlen mit QUELLEN
zehn Millilitern Brennspiritus, rührt das Ganze kurz um und Ducci, M.: »Gelb und Blau ergibt … Weiß!« – Experimente zur
kippt die überstehende Lösung, nachdem sich die Perlen additiven Farbmischung mit Fluoreszenzfarbstoffen. CHEMKON
gesetzt haben, vorsichtig ab (dekantieren). Der in den 26, 2019
Badeperlen ebenfalls enthaltene Azofarbstoff Cochenil- Müller, W., Frings, S.: Tier- und Humanphysiologie. 4. Auflage,
lerot A löst sich innerhalb dieser knappen Zeit nur in sehr Springer, 2009
geringer Menge und stört bei den Mischversuchen nicht. Wöhrle, D. et al.: Photochemie. Wiley-VCH, 1998
Bei der rot fluoreszierenden Lösung muss mit Nilrot auf
einen Farbstoff zurückgegriffen werden, der nur im Chemi- LITERATURTIPP
kalienhandel erhältlich ist. Schon ein Milligramm Nilrot in Ducci, M., Oetken, M.: Fluoreszierende Farbspiele. Spektrum
50 Milliliter Brennspiritus ergibt unter UV-Licht eine spek- der Wissenschaft 3/2018, S. 56–59
takuläre rote Fluoreszenz. Mit Textmarkern der Funktionsweise der Fluoreszenz auf der Spur
spektrum.de/artikel/1706918
Der Feuertornado
aus dem »Carr Fire«
Am 26. Juli 2018 brachte die
als »Carr Fire« bekannte
Feuersbrunst nordwestlich der
kalifornischen Stadt Redding einen
Feuertornado hervor, der vier Men
schen tötete und zahlreiche weitere
verletzte. Damit solch ein Phänomen
überhaupt entstehen kann, müssen neben
dem Feuer selbst rotierende Luftmassen vorlie
BRYAN CHRISTIE DESIGN / SCIENTIFIC AMERICAN DEZEMBER 2019
türmten sich Pyrocumulonimbuswolken bis in elf Kilometer Forthofer, J. M., Goodrick, S. L.: Vortices and wildland fire. In:
Höhe am Himmel auf. Neil P. Lareau von der University of Werth, P. A. et al.: Synthesis of knowledge of extreme fire
behavior: Volume 1 for fire managers. USDA, 2011, S. 89–105
Nevada und seine Kollegen vermuteten 2018, dass der
Feuertornado erst durch die Feuerwolken zu seiner enor Lareau, N. P. et al.: The Carr Fire vortex: A case of pyrotornado
men Größe heranwuchs. genesis? Geophysical Research Letters 45, 2018
Möglicherweise können wir in Zukunft noch weitere Soma, S., Saito, K.: Reconstruction of fire whirls using scale
dieser Phänomene so genau untersuchen und durch unsere models. Combustion and Flame 86, 1991
Erkenntnisse dazu beitragen, solche Tragödien zu verhin
dern. Ich bin zuversichtlich, dass wir zusammen mit verbes WEBLINKS
serten Wettervorhersagen und höherer Rechenleistung (sie www.spektrum.de/news/1695552
he »Feuermodellierung und Vorhersage«, oben) bald in der
Die Brände in Australien und ihre Auswirkungen auf die Tier-
Lage sein werden, rechtzeitig vor ihnen zu warnen und und Pflanzenwelt
Leben zu retten.
https://tinyurl.com/firelabtour
QUELLEN Eine virtuelle Tour durch das Missoula Fire Sciences Laboratory
H. Joachim Schlichting war Direktor des Instituts für Didaktik der Physik an der Universität
Münster. Seit 2009 schreibt er für »Spektrum« über physikalische Alltagsphänomene.
spektrum.de/artikel/1706922
Es flüstern und sprechen die Blumen ten wie die häufig vorkommende Dunkle Erdhummel
Heinrich Heine (1797–1856) (Bombus terrestris) elektrisch positiv geladen, weil es
während ihres Flugs zu Reibungseffekten kommt. Dieses
Phänomen der so genannten Triboelektrizität hat wohl
Wer über Blumen schwirrende Insekten beobachtet, jeder schon am eigenen Leib erfahren, etwa bei einem
fragt sich vielleicht: Sind die Kraft raubenden Anflü- metallenen Türgriff, den man nach einem Gang über
ge nicht zum großen Teil vergeblich, weil sich bereits einen Teppich aus Kunststofffasern anfasst.
andere kurz vorher am Nektar bedient haben? Die präch- Wenn eine Hummel auf einer Blüte landet, tauschen
tigen Farben und Strukturen der Blüten ändern sich beide ihre Ladungen aus. Dabei bleibt auch Pollen am
schließlich nicht, ebenso wenig ihr betörender Duft. Doch Pelz haften (siehe Foto rechts), ähnlich wie Styroporkü-
es gibt weitere, für uns Menschen unmerkliche Hinweise, gelchen an einer elektrostatisch geladenen Oberfläche.
ob sich ein Besuch lohnt. Das verändert für einige Zeit die Struktur des elektrischen
Viele Blüten tragen eine leicht negative elektrische Felds der Blüte. Forscher um den britischen Biologen
Ladung. Das liegt am ständigen Spannungsunterschied Daniel Robert von der University of Bristol haben ent-
zwischen Himmel und Erdoberfläche. Die geerdete deckt: Hummeln nehmen die Felder wahr – und die damit
Blume reicht die negative Ladung des Bodens gewisser- verbundenen Informationen über den Status der Bestäu-
maßen in die Höhe weiter. Dagegen sind manche Insek- bung. Bei eingehenderen Untersuchungen fanden sie
heraus, dass das Insekt so tatsächlich beurteilt, welche
Blüte einen Besuch besonders lohnt.
Dazu boten die Forscher den Hummeln leicht elekt-
risch geladene Kunstblüten mit Zuckersaft sowie ungela-
dene mit einer bitteren Flüssigkeit an. Sonst waren die
Äquipotenziallinien
H. JOACHIM SCHLICHTING
Effekte Pollen auf den Pelz
der Hummel übergehen.
Futterstellen zum Verwechseln gleich. Wenn nun die die Körperhaare auf, wenn man etwa einen durch Rei-
Hummeln darauf losgelassen wurden, gewöhnten sie bung aufgeladenen Luftballon in die Nähe bringt. Das
sich sehr schnell daran. Sie wussten die elektrische wiederum regt unsere empfindlichen Hautnerven an und
Information zu nutzen und besuchten bald bevorzugt die vermittelt ein typisches, kribbelndes Gefühl.
geladenen, süßen Ziele. Als die Wissenschaftler die Vielleicht ist es bei Hummeln ähnlich, und ihre zahlrei-
verschiedenen Kunstblüten anschließend sämtlich la- chen Härchen dienen nicht nur der Wärmisolation, son-
dungsfrei hielten, flogen die Insekten sie wahllos an. dern ebenso zur Detektion von Feldern. Um dem nachzu-
Offenbar verstehen die Hummeln die in den elektrischen gehen, registrierten die Forscher mit Hilfe von Laserstrah-
Feldern codierte Information. len, wie die feinen Körperhaare und die Antennen der
Tiere jeweils auf elektrische Einwirkungen reagieren.
Fräulein Hummels Gespür für Feldstärke Gleichzeitig zeichneten sie die zugehörigen Nervensignale
Echte Blüten haben unterschiedliche Geometrien, mit auf. Sie stellten fest: Sowohl die Haare als auch die Fühler
denen sie verschiedene elektrische Strukturen erzeugen. werden wie steife Stäbe ausgelenkt, also ohne nennens-
Da liegt die Frage nahe, ob Hummeln nicht nur pauschal werte Biegungen. An der Basis registrieren mechanosen-
zwischen geladenen und ungeladenen Blumen unter- sorische Neurone die Bewegungen und leiten entspre-
scheiden, sondern außerdem den Verlauf der Felder er- chende Signale weiter.
fassen können. Um das herauszufinden, haben die For- Alles in allem sind die Härchen demnach gute Senso-
scher Kunstblüten mit etwa der gleichen Spannung ge- ren. Unter Insekten und Spinnen ist die Nutzung von
laden. Bei den mit Nahrung präparierten wies das elektri- Borsten und Haaren als Sinnesorgane weit verbreitet,
sche Feld aber eine konzentrische Form mit nach außen etwa um Schwingungen oder die Position der Gliedma-
hin abnehmender Feldstärke auf. Demgegenüber war es ßen zu erfassen. Ein Gespür für elektrische Felder ist
bei den Blüten ohne Nahrung konstant stark. Die Hum- daher bei ihnen wahrscheinlich ebenfalls gang und gäbe
meln lernten die Muster sehr schnell zu unterscheiden. und dürfte viele Aspekte der Kommunikation von Tier-
Elektrische Felder ergänzen also sinnvoll die Informa und Pflanzenwelt betreffen.
tionen durch Farben, Gestalt und Geruch. Doch mit
welchen Sinnesorganen erkennen die Hummeln über-
haupt die zusätzlichen Muster? Auf der Suche nach einer QUELLEN
Antwort richteten die Biologen ihre Aufmerksamkeit auf Clarke, D. J., Whitney, H. M. et al.: Detection and learning of
die Haare und Fühler. Ausgangspunkt war die Feststel- floral electric fields by bumblebees. Science 340, 2013
lung, dass die feinen Strukturen des Pelzes und die Sutton, G. P., Clarke, D. et al.: Mechanosensory hairs in
Antennen vibrieren, sobald sie in ein elektrisches Feld bumblebees (Bombus terrestris) detect weak electric fields.
geraten. Auch das kennen wir: Bei Menschen stellen sich PNAS 113, 2016
spektrum.de/artikel/1706914
Position
Doppelspalt
Strahlungsquelle
niedrig hoch
Intensität
Dreifachspalt
gen genauer zu machen. Die Größe wird Sorkin-Parameter Berechnungen hatten gezeigt: Der Einfluss des Sorkin-Para-
genannt, nach dem US-Physiker Rafael Sorkin, der sie 1994 meters sollte bei höheren Wellenlängen deutlich steigen
vorhergesagt hat. Die meisten Forscher vermuten jedoch, und messbar werden.
der Term wäre vernachlässigbar klein. Und in der Tat kann Wir errichteten das Labor in einem Zelt in einem Mais-
der Effekt nicht allzu ausgeprägt sein, sonst wäre er bereits feld im indischen Bundesstaat Karnataka. Das klingt für ein
viel eher beobachtet worden. Aber unser Experiment am Präzisionsexperiment befremdlich, aber die Pflanzen absor-
Dreifachspalt hat bewiesen, dass der Parameter reale bierten gestreute Mikrowellen aus der Umgebung, die
Auswirkungen hat, die nicht immer ignoriert werden kön- unsere Messungen beeinflusst hätten. Es gab keine Wände
nen. Die Verwendung von drei oder mehr Öffnungen macht und kaum Geräte in der Nähe, welche die Strahlung re
es praktisch einfacher, den Korrekturterm zu identifizieren, flektierten. Außerdem hatte der isolierte Standort einen
als im Fall des Doppelspalts. schlechten Mobilfunkempfang und somit weniger poten-
zielle Störungen. Alle Voraussetzungen waren günstig, um
Hightech im Maisfeld Effekte des Sorkin-Parameters zu registrieren.
Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeite ich an Experimenten Unser Aufbau benutzte zwei spezielle Antennen, so
mit einem Dreifachspalt. 2010 haben wir an der University genannte Hornstrahler, um Mikrowellenphotonen auszu-
of Waterloo zusammen mit Kollegen von der Universität senden und zu detektieren. Dazwischen befand sich eine
Innsbruck und der Technischen Universität Troyes Versuche große Platte mit drei je zehn Zentimeter breiten Spalten.
mit Infrarotlicht durchgeführt und die Ergebnisse im Fach- Der Detektor war auf einer Schiene untergebracht, die wir
magazin »Science« veröffentlicht. Da konnten wir noch bewegen konnten, um die Interferenzmuster abhängig von
keine Abweichung von der üblichen Deutung der Aufent- der Position zu bestimmen. Die von uns gemessene Überla-
haltswahrscheinlichkeiten feststellen. Daraufhin haben wir gerung stimmte tatsächlich nicht mit der ungefähren Lö-
2014 Experimente mit Mikrowellen begonnen. Denn unsere sung der Wellengleichung A + B überein – vielmehr mit
Gemeinsam mit seinen Studenten entwickelte der trotz einer unterschiedlichen Struktur ähnliche Ergebnisse
Informatiker Kenneth Stanley von der University of liefern. Wenn also zwei völlig verschiedene neuronale Netze
Central Florida 2007 eine Website namens Picbreeder. ein Bild gleich klassifizieren, behält man beide.
Sie zeigt 15 ähnliche Bilder an, die aus geometrischen Wie die biologische Evolution verfolgt das Trittsteinprinzip
Formen oder wirbelnden Mustern bestehen und gelegent- kein übergeordnetes Ziel. Dadurch können Mechanismen,
lich wie echte Objekte wirken, etwa ein Schmetterling oder die aus einer gewissen Eigenschaft heraus entstehen, in den
ein Gesicht. Die Nutzer werden gebeten, ein Bild auszuwäh- nachfolgenden Generationen für etwas völlig anderes ge-
len. Daraufhin generiert ein Algorithmus einen neuen Satz nutzt werden. Zum Beispiel gehen Biologen davon aus, dass
von Bildern – und zwar Variationen des ausgewählten. Federn ursprünglich dazu dienten, ein Tier gegen Kälte zu
Während Stanley mit dieser Website herumspielte, fiel isolieren, und Vögeln erst später das Fliegen ermöglichten.
ihm ein Motiv auf, das ihn an einen Außerirdischen erinner-
te. Er klickte die alienähnlichen Bilder wiederholt an und Die Natur als Vorbild
beobachtete dabei, wie die Augen immer tiefer wanderten, Weil die menschliche Intelligenz aus einem evolutionären
bis sie plötzlich den Rädern eines Rennwagens glichen. Prozess entstand, ist dieser Ansatz für Informatiker beson-
Das brachte ihn auf einen Gedanken, der seine Forschung ders reizvoll. Viele träumen davon, ein digitales System zu
entscheidend prägen sollte: Wenn er statt eines Außerir entwickeln, das ebenfalls eine Art menschenähnlicher
dischen von Anfang an versucht hätte, ein Auto zu generie- Intelligenz besitzt. Einige Forscher, darunter Stanley, sind
ren, wäre er vielleicht nie bei diesem Ergebnis gelandet. der Meinung, dass man die Mechanismen der Natur nachah-
Als er andere interessante Bilder von Picbreeder unter- men muss, um Algorithmen zu schaffen, die so erfolgreich
suchte, stellte er fest, dass sich die meisten aus einem durch die physische und soziale Welt manövrieren, wie
völlig anderen Ansatz heraus entwickelt hatten. Diese Menschen es tun. Statt Computern starre Verhaltensregeln
Erkenntnis führte zum »Trittsteinprinzip«, das es Computern aufzuerlegen, lässt Stanley daher eine ganze Sammlung von
ermöglicht, wie die biologische Evolution zahlreiche kreati- Lösungen zu, auch wenn einige abwegig erscheinen. So
ve Lösungsstrategien zu entwickeln. lassen sich manchmal bessere Ergebnisse erzielen, als wenn
Stanley ist ein Pionier auf einem Gebiet der künstlichen man das Ziel direkt angesteuert hätte.
Intelligenz, das Informatiker als Neuroevolution bezeichnen. Stanley und sein damaliger Student Joel Lehman testeten
Dabei nutzt man Algorithmen, um neuronale Netze zu 2011 dieses Prinzip der »Neuheitssuche« an virtuellen Robo-
entwerfen. Diese bestehen aus einzelnen Recheneinheiten, tern, die in einem Labyrinth gefangen sind. Evolutionäre
so genannten Neuronen, die in Schichten miteinander Algorithmen sollten sie daraus befreien. Zunächst gingen
verbunden sind. Die Verbindungen enthalten Gewichtun- die beiden Forscher klassisch vor: Sie entwickelten Program-
gen, welche die Ausgabe einer Neuronenschicht entspre- me weiter, die die Roboter möglichst nah an den Ausgang
chend mehr oder weniger stark an die nächste Schicht
weiterleiten. Beispielsweise kann man dem Programm
Pixelwerte eines Bilds übergeben, die es Schicht um
Schicht verarbeitet und dabei zunehmend abstrakte Infor-
mationen über den Inhalt des Bilds extrahiert. Die letzte
AUF EINEN BLICK
Ebene liefert dann das Ergebnis, beispielsweise eine Be- ÜBER UMWEGE ZUM ZIEL
zeichnung oder ein Muster.
Darauf basiert auch Picbreeder: Jedes Bild entsteht
durch jeweils ein Programm, das einem neuronalen Netz-
1 Um ihre Algorithmen weiter zu verbessern, lassen sich
Informatiker von biologischen Prozessen inspirieren.
PICBREEDER.ORG
um ihn besser auf spezifische Probleme zuzuschneiden.
Wieder ließ er sich dabei von der Natur inspirieren. Zu
sammen mit Lehman schuf er ein System, bei dem Algo-
rithmen nur dann miteinander konkurrieren, wenn sie sich Das einem Sportwagen ähnelnde Bild (rechts) entsteht
ähneln. So wie sich Würmer nicht mit Walen messen, aus einer Abbildung, die an einen Außerirdischen
enthält ihr System separate Bereiche, in denen sich zahl erinnert (links). Die Zufallsentdeckung führte Informati-
reiche viel versprechende Ansätze entwickeln können. ker zum so genannten Trittsteinprinzip.
Mit dieser Methode lassen sich inzwischen erfolgreich
Bilder verarbeiten. Zudem konnte ein sechsbeiniger Roboter
wie ein lebendes Tier lernen, seinen Gang anzupassen, In den letzten Jahren konnten Informatiker nun eine Reihe
nachdem es eine Gliedmaße verloren hatte. Anstatt direkt Herausforderungen bewältigen, indem sie evolutionäre
die Gesamtlösung anzusteuern, bleiben so etliche Varianten Algorithmen und das Trittsteinprinzip nutzten. Ein Beispiel
erhalten, von denen jede den bestmöglichen Algorithmus dafür ist das Spiel Montezuma’s Revenge, in dem Panama
enthalten könnte. Dieser könnte auch aus einer Linie stam- Joe durch ein unterirdisches Labyrinth von Raum zu Raum
men, die zwischen den Nischen gewechselt ist. wandert, Schlüssel sammelt, um Türen zu öffnen, und gleich-
zeitig Feinde oder Hindernisse wie Schlangen oder Feuerstel-
Verschiedene Wege führen zum besten Ziel len umgeht. Obwohl das 1984 entwickelte Spiel recht einfach
Lange Zeit lebte die Neuroevolution im Schatten anderer gehalten ist, stellt es Algorithmen, die auf verstärkendem
KI-Formen, weil sie sehr rechenaufwändig sein kann. Lernen basieren, vor große Probleme. Denn man muss viele
Während sich ein gewöhnlicher Algorithmus des maschi- Aktionen tätigen, die sich erst viel später auszahlen und den
nellen Lernens allmählich immer weiter verbessert, kann Score nicht unmittelbar verbessern.
die Leistung des Netzwerks bei der Neuroevolution zu- Daher entwickelten Stanley und Lehman zusammen mit
erst abnehmen, weil sich die Gewichtungen zwischen den Jeff Clune, Joost Huizinga und Adrien Ecoffet, alle bei Uber
Neuronenschichten zufällig ändern. AI Labs, 2018 ein neuartiges Programm, das Panama Joe
Doch auch andere Methoden haben Schwachstellen. zufällig Aktionen ausführen lässt. Sobald er einen neuen Ort
In den vergangenen fünf Jahren ist die Forschung in ver- mit anderen Objekten betritt, speichert das Programm die
schiedenen Bereichen der KI geradezu explodiert, unter Maßnahmen, die den Held dorthin brachten. Wenn es später
anderem im verstärkenden Lernen. Bei diesem Ansatz einen schnelleren Weg zu diesem Zustand findet, über-
interagiert ein Algorithmus direkt mit seiner Umgebung, schreibt der Algorithmus die Information. Während des
beispielsweise indem ein Roboter durch einen Raum navi- Trainings wählt Panama Joe einen der gespeicherten Zustän-
giert oder ein Computer an einem Spiel teilnimmt. Dabei de aus, erkundet dann ohne konkreten Plan die Gegend und
lernt das Programm durch Ausprobieren, welches Verhalten fügt seinem Gedächtnis neue Informationen hinzu.
zu den gewünschten Ergebnissen führt. Durch verstärken- Einer der Zustände wird letztlich dem Gewinnen des Spiels
des Lernen gelang es zum Beispiel DeepMind 2017, ein entsprechen. Der Algorithmus kommt dabei ohne Belohnung
Programm zu entwickeln, das die weltbesten Go-Spieler für das Sammeln von Schlüsseln oder dem Besiegen von
besiegt – eine Leistung, von der Experten dachten, dass sie Gegnern aus. Damit gelang es den Forschern erstmals, den
noch Jahre oder Jahrzehnte entfernt sei. menschlichen Weltrekord für das Spiel zu schlagen.
Das verstärkende Lernen mündet aber häufig in eine Mit der gleichen Methode übertraf im selben Jahr ein
Sackgasse. Erhält ein Algorithmus zu selten Feedback, Computer menschliche Experten bei Pitfall. Bei diesem Spiel
kann er sein Ziel nicht erreichen. Belohnt man ihn dagegen sucht Pitfall Harry in einem Dschungel nach Schätzen und
zu häufig, beispielsweise für kurzfristige Gewinne, die den muss gegen Krokodile und Treibsand ankommen. Das war
Fortschritt auf lange Sicht aber behindern, kommen die eine Sensation, denn bis dahin gelang es keiner anderen KI,
Programme ebenso wenig weiter. Deshalb eignet sich das auch nur eine Punktzahl über null zu erreichen.
verstärkende Lernen nur für bestimmte Spiele mit häufigen Inzwischen nutzt auch das Team von DeepMind evolutio-
Punktevergaben und klaren Zielen, etwa Space Invaders näre Algorithmen. Im Januar 2019 präsentierte es die Soft-
oder Pong, während es bei anderen Spielen immer noch ware AlphaStar, die viele Spitzenprofis bei StarCraft II be-
deutlich schlechter als ein Mensch abschneidet. siegt. In diesem komplexen Videospiel kontrollieren zwei
PICBREEDER.ORG
entwickeln und lösen, könnten daraus sogar neue Kunstfor-
men oder wissenschaftliche Entdeckungen hervorgehen.
Stanleys Traum ist es, Programme zu entwickeln, die wie die
Gegner Armeen und bauen Kolonien, um eine digitale Evolution noch nach einer Milliarde Jahren Interessantes
Landschaft zu erobern. Pro Sekunde fallen dabei etliche bewirken. »Sehorgane, Fotosynthese, Intelligenz – das alles
Handlungen und Entscheidungen an, die unterschiedlichste entstand durch einen einzigen Algorithmus«, sagt Stanley.
Folgen haben können. Um möglichst vielfältige Spielstrate- Auch Clune glaubt, dass Programme wie POET, die
gien zu entwickeln, kreierte AlphaStar mehrere virtuelle sowohl neuronale Netze weiterentwickeln als auch deren
Agenten, die gegeneinander antreten und voneinander Umgebung, zu einer mit Menschen vergleichbaren Intelli-
lernen. Als das Computerprogramm zwei menschliche genz führen könnten – womöglich über Wege, die wir nie
Profis mit jeweils fünf Spielen zu null schlug, kombinierte es erwartet hätten. »Jahrzehntelange Forschung hat uns ge-
die Strategien von fünf verschiedenen Agenten. Dieses lehrt, dass Algorithmen uns ständig überraschen und über-
Beispiel verdeutlicht eines der bedeutendsten Vorteile listen«, sagt Clune. »Daher ist es anmaßend, zu denken, dass
evolutionärer Algorithmen: Sie behalten unterschiedlichste wir das Ergebnis der Prozesse absehen können, zumal sie
Lösungsstrategien bei. Ende Oktober 2019 gaben die Deep- immer leistungsfähiger werden.«
Mind-Forscher bekannt, dass AlphaStar auf einer beliebten Ironischerweise ähnelt die Geschichte, wie Stanley seine
Gaming-Plattform zu den Top 0,2 Prozent der aktiven große Entdeckung machte, dem Trittsteinprinzip selbst: Als
StarCraft II-Spieler gehört und damit als erste KI die oberste er bei der National Science Foundation seinen Förderantrag
Stufe eines beliebten E-Sports erreicht hat. zu Picbreeder vorlegte, lehnte diese ihn ab, weil das Ziel
nicht klar genug zu erkennen sei. Inzwischen hat das Projekt
Fehlende Kreativität zu zahlreichen Veröffentlichungen, Vorträgen, einem Buch
DeepMind wendet sich nun von vielfältigen Lösungen ab und einem Start-up geführt – Geometric Intelligence, das
und versucht stattdessen mit dem Trittsteinprinzip ein von Uber gekauft wurde und den Kern der Uber AI Labs
einzelnes Ergebnis zu optimieren, indem es verschiedene bildet. »Es ist wirklich verrückt«, bemerkt Stanley, »dass mei-
Wege ergründet. In Zusammenarbeit mit Waymo, dem ne Erfahrungen im Grunde genommen die gleichen sind wie
autonomen Fahrzeugprojekt von Alphabet, entwickelte das die algorithmische Einsicht, die mich hierher gebracht hat.«
Team Algorithmen, die Fußgänger identifizieren sollen.
Solche Programme sind in den letzten Jahren immer QUELLEN
beliebter geworden. Allerdings ist die Kreativität aller bisher
Clune, J.: AI-GAs: AI-generating algorithms, an alternate paradigm
diskutierten Ansätze begrenzt. AlphaStar kann sich immer for producing general artificial intelligence. arXiv 1905.10985, 2019
nur neue StarCraft-II-Strategien ausdenken, doch nichts
Ecoffet, A. et al.: Go-explore: a new approach for hard-exploration
darüber hinaus. Man findet immer nur Neuerungen inner-
problems. arXiv 1901.10995, 2019
halb eines Bereichs – sei es der Ausweg aus einem Laby-
rinth oder das Gehen mit einem Roboter. Lehman, J., Stanley, K. O.: Abandoning objectives: evolution through
the search for novelty alone. Evolutionary Computation 19, 2011
Die biologische Evolution bringt hingegen endlose
Innovationen hervor. Es gibt so unterschiedliche Lebewe- Mouret, J. B., Clune, J.: Illuminating search spaces by mapping
sen wie Bakterien, Seetang, Vögel oder Menschen. Das elites. arXiv 1504.04909, 2015
liegt daran, dass nicht bloß Lösungen eine Entwicklung Vinyals, O. et al.: Grandmaster level in StarCraft II using multi-agent
durchlaufen, sondern auch die dazugehörigen Probleme. reinforcement learning. Nature 575, 2019
Eine Giraffe ist etwa die Antwort auf einen hohen Baum.
Beim Menschen ist das ähnlich: Wir schaffen uns selbst Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete
Fassung des Artikels »Computers Evolve a New Path Toward Human
Herausforderungen – wie die, einen Astronauten auf den
Intelligence« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängi-
Mond zu schicken – und lösen sie dann. gen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von
Um dieses wechselseitige Prinzip in die Informatik zu Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissen-
übertragen, entwickelten Stanley, Clune, Lehman und ein schaften zum Ziel gesetzt hat.
weiterer Uber-Kollege Rui Wang Anfang 2019 den POET-
Algorithmus (Paired Open-Ended Trailblazer). Dazu konstru-
Spektrum LIVE-VERANSTALTUNG
Schokolade: Kulinarische Phasen
zwischen harter und weicher Materie
Frankfurt, 3. April 2020
Leserreisen
Islands faszinierende Geologie im August 2020 mit Mol Reisen
Vorteilspreis auf ausgewählte ornithologische Reisen bei birdingtours.de
travel-to-nature: Reisen nach Namibia, Peru oder Costa Rica zum Vorteilspreis
Einkaufsgutschein für den Spektrum Shop bei Buchung der Chile-, der Polarlicht- oder der Mexikoreise von
Wittmann Travel e. K.
Vorteilspreis der Astronomie-Leserreise nach Nordfinnland mit GLUR, bei der Beobachtung und
Fotografie der Polarlichter sowie Vorträge über Astronomie im Vordergrund stehen
Spektrum.de/plus
FREISTETTERS FORMELWELT
FUNKTION EIN, FUNKTION AUS
CC BY-SA 4.0 (CREATIVECOMMONS.ORG/LICENSES/BY-SA/4.0/LEGALCODE)
spektrum.de/artikel/1706928
I
m Jahr 1865 veröffentlichte der schottische Physiker beeinträchtigte sein Gehör, wodurch es ihm schwerfiel,
James Clerk Maxwell seine berühmten Maxwell-Glei- mit seinen Altersgenossen zu interagieren. Trotz guter
chungen, die zu den elegantesten Formeln der Physik Leistungen in der Schule verließ er sie mit 16 Jahren
gezählt werden. Sie beschreiben elektromagnetische und ging nach Dänemark, wo er als Telegrafist arbeite-
Phänomene, unter anderem die Ausbreitung elektro- te. Im Rahmen seiner Tätigkeit stieß er auf das Werk
magnetischer Wellen. In Wirklichkeit verdanken die von Maxwell, lernte es im Selbststudium verstehen und
Gleichungen ihre kompakte und ästhetische Form aber begann eigene mathematische Methoden zu entwi-
gar nicht Maxwell selbst, sondern einem weitaus ckeln, durch die er seine Gedanken über den Elektro-
weniger bekannten Wissenschaftler, nach dem folgen- magnetismus formulierte.
de Funktion benannt ist: Dabei ging es ihm vor allem um praktische Anwend-
barkeit; mit der formalen Exaktheit der Disziplin konnte
er wenig anfangen. Wenn etwas für ihn offensichtlich
war, sah er keinen Grund, das auch noch formal zu
beweisen. Um schwierige Differenzialgleichungen zu
lösen, führte er zum Beispiel die Operatorenrechnung
ein, bei der er das Differenzieren einfach durch die
Multiplikation mit einem Operator ersetzte und die
Integration durch eine entsprechende Division. Ob
Im Vergleich zur enormen Vielfalt der Phänomene, diese Methode mathematisch korrekt war, kümmerte
welche die Maxwell-Gleichungen beschreiben, wirkt Heaviside nicht – das bewiesen später andere.
diese Heaviside-Funktion fast schon enttäuschend.
D
Sie kann nur zwei Werte annehmen, null oder eins. er englische Wissenschaftler vereinfachte zudem
Auch ihr Graph ist nicht wirklich beeindruckend: Bis wie erwähnt Maxwells Gleichungen und war
x = 0 liegt er auf der x-Achse, danach springt er auf den maßgeblich an der Einführung von Vektoren und
Funktionswert 1 und verläuft von dort aus ebenso der Vektoranalysis beteiligt. Er ließ das Koaxial
gerade weiter bis ins Unendliche. kabel patentieren, fand Methoden, um telegrafische
Das klingt fast zu einfach, um eine eigene Definition Nachrichten besser zu übertragen, leistete wichtige
zu rechtfertigen. Die Heaviside-Funktion erweist sich Vorarbeiten zur speziellen Relativitätstheorie und sagte
aber als extrem praktisch – unter anderem in der Nach- voraus, dass die Erde von einer Schicht umgeben ist,
richtentechnik, wo sie wie ein mathematischer Filter die kurzwellige Radiosignale reflektiert. Für den Nach-
wirkt. Man kann eine Gleichung mit der Heaviside- weis dieser Ionosphäre erhielt der Forscher Edward
Funktion multiplizieren, und das Ergebnis stimmt für Appleton 1947 den Nobelpreis für Physik.
x > 0 mit der ursprünglichen Form überein, ist für Heaviside galt als Exzentriker: Die letzten Jahre bis
negative Werte jedoch gleich null. Die Heaviside-Funk- zu seinem Tod 1925 verbrachte er in einem Haus,
tion schaltet ein Signal also gewissermaßen ein oder dessen Möblierung angeblich ausschließlich aus Gra-
aus. Und das natürlich nicht nur für x = 0, sondern für nitblöcken bestand. Bekannt wurde sein Name übri-
beliebige andere Werte. gens auch außerhalb der Mathematik. Der Dichter T. S.
Urheber der Gleichung ist der 1850 in London gebo- Eliot verewigte ihn im Titel seines Gedichts »The Jour-
rene Mathematiker und Physiker Oliver Heaviside. Er ney to the Heaviside Layer«, dessen Vertonung seit
hatte keine leichte Kindheit. Eine Scharlacherkrankung 1981 Teil des berühmten Musicals »Cats« ist.
JOANNA FRESLOV
gie am Monash Indigenous Studies
Centre der Monash University in Mel
bourne und wissenschaftlicher Leiter
am Exzellenzzentrum für die Biodiver
sität und das Kulturerbe Australiens
am Australian Research Council.
spektrum.de/artikel/1706926
INDONESIEN
JEAN-JACQUES DELANNOY; AUS DAVID, B.: CAVE ART. THAMES & HUDSON, 2017; MIT FRDL. GEN. VON BRUNO DAVID
Nawarla
Gabarnmang
ARNHEMLAND
AUSTRALIEN
AUSTRALIEN
Nordaustralien, Anfang Juli 2006. Ray Whear war mentieren.
wieder in den Lüften. Er und der Hubschrauberpilot
schwebten auf einem weiteren routinemäßigen Beob 1391 Bilder in mehr als 40 Schichten
achtungsflug über das Arnhemland, den Blick stets auf Manche Forscher erstellen für diesen Zweck Kataloge mit
die Landschaft gerichtet. Und an diesem Morgen stach Bildmotiven und haken dann jene ab, die sie an den Fels
dem Umweltreferent vom Kulturverband der indigenen wänden eines Fundorts vorfinden. Andere übertragen die
Jawoyn tatsächlich etwas ins Auge: ein ungewöhnlich Darstellungen auf Millimeterpapier, um sie anschließend in
großer Schatten. Whear war neugierig. Er bat den Piloten, einem brauchbaren Maßstab abzubilden. Die meisten
die Stelle im Aboriginesgebiet anzufliegen, damit sich die Archäologen machen haufenweise Fotos von den Fels
beiden den Ort genauer ansehen können. Sie landeten, zeichnungen und bereiten die Aufnahmen digital auf. Und
JEAN-JACQUES DELANNOY; AUS DAVID, B.: CAVE ART. THAMES & HUDSON, 2017; MIT FRDL. GEN. VON BRUNO DAVID
marschierten noch ein kurzes Stück zu Fuß und erreichten einige von ihnen konvertieren sie mit Hilfe der Fotogramme
einen großen Felsüberhang. Als sie hineingingen, fanden trie noch vor Ort in dreidimensionale Modelle am Compu
sie sich in einer prächtigen Bilderwelt wieder, in der hun ter. Den meisten Aufwand bereitet es, einen hoch aufgelös
derte Malereien an der Decke prangten. ten digitalen 3-D-Scan von Fundort und Felskunst anzufer
Die Felsenhalle, die Whear entdeckt hatte, liegt auf dem tigen. Doch solche per Laser aufgezeichneten Modelle
Gebiet des Buyhmi-Klans im Land der Jawoyn-Aborigines. liefern nicht nur die detailliertesten Informationen, sie
Wie sich bald herausstellte, erinnerte sich einer der Ältes lassen sich auch äußerst gewinnbringend auswerten. All
ten des Klans, als Kind vor über 70 Jahren mit seinem Vater diese Methoden schließen sich nicht gegenseitig aus. Viele
dort gecampt zu haben. Seither war der Ort in Vergessen Archäologen wenden mehrere davon an und kombinieren
dann die Ergebnisse. Wie das genau funktioniert, lässt sich
an unserer Arbeit in Nawarla Gabarnmang zeigen.
Die Felsenhalle von Nawarla Gabarnmang im hoch auf- Die höhlenartige Stätte liegt auf einer erhöhten Stelle
gelösten 3-D-Modell: Archäologen nutzen solche über dem Hochplateau von Arnhemland. Der dekorierte
Laserscans, um die Felsbilder und ihre Positionen auf Bereich misst ungefähr 32 auf 23 Meter. Mehr als 50 natür
einen Blick erfassen zu können. liche Steinpfeiler stützen das zwei Meter hohe Felsdach.
Aus der Decke sind zahlreiche plattenförmige Stücke her Aus unseren Grabungen wussten wir, dass sich die
JEAN-JACQUES DELANNOY; AUS DAVID, B.: CAVE ART. THAMES & HUDSON, 2017; MIT FRDL. GEN. VON BRUNO DAVID
ausgebrochen und zu Boden gefallen. Auf dieser holprigen Vorfahren der Aborigines erstmals vor rund 50 000 Jahren
Decke prangen insgesamt 1391 Bilder. Einige weitere hun in Nawarla Gabarnmang aufgehalten hatten. Sie nutzten
dert bedecken die Pfeiler. Nawarla Gabarnmang ist damit anfangs aber nur die Eingangsbereiche, weil im Inneren
eine der am dichtesten dekorierten Stätten der Aborigines dicht an dicht Pfeiler standen. Irgendwann nach der Zeit vor
in Australien. 35 000 Jahren, womöglich auch erst vor 23 000 Jahren –
Anfangs gestaltete es sich schwierig, die Felsbilder zu der genaue Zeitpunkt ist noch nicht sicher – begann man
dokumentieren. Aus zwei Gründen: Sie wurden immer damit Felsstützen einzureißen, um Platz zu schaffen. Das
wieder übermalt – bisweilen liegen mehr als 40 Schichten haben wir aus solchen Pfeilern geschlossen, die halb zer
übereinander. Außerdem konnten wir die verschiedenen schlagen stehen geblieben sind. Von diesen Arbeiten
Nutzungsphasen des Höhlenraums nicht ohne Weiteres zeugen zudem unzählige Steinabschläge neben den Pfeilern
bestimmen, da offenbar über viele Jahrtausende hinweg sowie Felsstücke im Eingangsbereich. Wir vermuten, dass
immer wieder Teile der Decke heruntergestürzt waren und die damaligen Besucher die Brocken aus dem Höhlenraum
die neu entstandenen Flächen bemalt wurden. Wir mussten dorthin geschafft hatten.
also zunächst die Entstehungsgeschichte des Höhlenraums Die Abrissarbeiten blieben nicht ohne Folgen: An den
rekonstruieren, um die Abfolge der Malereien zu klären. Stellen, an denen Pfeiler entfernt wurden, lösten sich Ge-
Im vergangenen Jahrzehnt haben sondern der Neandertaler musste andere Produkte zu zerfallen. Über
Archäologen einige spektakuläre sie demnach gefertigt haben. Und Zwischenstufen wird aus ihm das
Neudatierungen vorgelegt: 2012 2019 veröffentlichten Wissenschaft Uranisotop 234U, das eine Halb
erwies sich ein roter Punkt in der ler eine gemalte Jagdszene aus wertszeit von zirka 246 000 Jahren
spanischen Höhle El Castillo als einer Höhle auf Sulawesi. Das Alter hat. Daraus entsteht wiederum das
40 800 Jahre alt – die bis dahin beträgt fast 44 000 Jahre, made by radioaktive Thorium 230Th, mit einer
früheste bekannte Höhlenmalerei Homo sapiens. Halbwertszeit von ungefähr 76 000
der Welt. 2014 bestimmten For All diese Datierungen haben Jahren. Anders als 238U ist 230Th
scher dann den Handumriss in einer eines gemeinsam: Sie sind mit Hilfe nicht wasserlöslich, kann sich also
Höhle auf der indonesischen Insel der Uran-Thorium-Methode erstellt nicht schon mit dem kalkhaltigen
Sulawesi auf ein Alter von 40 000 worden. Die beruht auf der Zerfalls Wasser auf den Höhlenwänden
Jahren. 2018 stellte sich heraus: kette des radioaktiven Uranisotops abgesetzt haben. In Proben der
238
Eine Höhlenmalerei auf Borneo ist U, das natürlich vorkommt. Rinnt Kalkablagerungen lässt sich nun
ebenso alt. Im selben Jahr erklärten Wasser über die bemalten Wände das Mengenverhältnis zwischen
Experten, dass Striche, Punkte und einer Höhle, lagert sich im Lauf der den Uranisotopen und dem Thori
Handumrisse an den Wänden von Zeit Kalk auf dem Bild ab, genauer um messen und so berechnen,
drei spanischen Höhlen aus der Zeit gesagt Kalziumkarbonat. Dabei wann die Kalkkruste entstand.
von vor 64 800 bis 66 700 Jahren wird auch 238U in den Kalk eingela Damit sind Datierungen bis zu einem
stammen. Nicht Homo sapiens, gert. Das Uranisotop beginnt nun in Alter von 500 000 Jahren möglich.
3
folge aufdröseln. Dazu kennzeichnete er am Computer 3 5
jedes Motiv und löste die Bilder dann Schicht für Schicht 4
voneinander. An der aufgegliederten Abfolge konnten wir 6 8
AUS DAVID, B.: CAVE ART. THAMES & HUDSON, 2017; MIT FRDL. GEN. VON BRUNO DAVID
a b
0 2
20 Zentimeter
Auch herausgehämmerte Motive wie diese Tierspu- ausgehämmerte Vertiefungen oder Rillen, die man mit
ren lassen sich datieren. Dazu lösen Archäologen einem harten Steinbrocken aus dem Sandstein geschabt
aus der feinen Kalkkruste, die das Relief überzieht, hatte. Solche Ritzungen stellen die Spuren von Kängurus
organische Stoffe für eine 14C-Bestimmung. und Wallabys dar. Watchman fiel nun auf, dass sich über
die gesamte Felswand eine mikroskopisch dünne Schicht
mineralischer Ablagerungen gebildet hatte. Sie bedeckte
genau davon aus – dass die beiden Ereignisse, der Tod des sowohl die Tierspuren als auch die unberührte Felsoberflä
Organismus und der Malprozess, zeitlich nicht weit ausein che daneben. Watchman nahm mit einem Skalpell Proben
anderliegen. Es kann aber sein, dass die Zeichnungen mit von der Mineralschicht – an den eingetieften Stellen und
einem Stück Holzkohle gefertigt wurden, das schon lange dem umgebenden Fels. Anschließend betrachtete er die
herumgelegen hat. Proben im Mikroskop, genauer gesagt den Profilschnitt der
Das gleiche Problem bereitet der so genannte Altholz Mineralkruste, und dokumentierte deren Schichtenabfolge.
effekt. Was hat es damit auf sich? Im Kern eines Baum Er führte quasi eine Mikrograbung durch. Sein Ergebnis:
stamms oder eines Asts liegt das älteste, bereits tote Holz. Im Lauf der Zeit hatten sich Salz, Staub und Asche von
Der lebende Baum steckt in den äußeren Schichten, die Buschbränden auf der Steinwand abgelagert. Zwischen
näher an der Rinde liegen. Wird nun ein sehr alter Baum den Mikroschichten entdeckte Watchman aber auch
verbrannt, dann ist die Holzkohle aus dem toten Kernholz so weiße, rote und gelbe Pigmente – Spuren einer einstigen
alt wie der gesamte Baum. Der Zeitpunkt, als der Baum Bemalung. Einige der mineralischen Schichten enthielten
gefällt oder gar verbrannt wurde, lässt sich daraus jedoch zudem das Kalziumoxalat Whewellit, ein Mineralsalz
nicht ermitteln. Diese Daten würde allerdings ein Stück organischen Ursprungs, das genug Kohlenstoff für eine
Kohle liefern, das aus den äußeren Holzschichten stammt. Radiokarbondatierung hergibt. Mit Hilfe des Whewellits
In Nawarla Gabarnmang wie auch an Hunderten anderer bestimmte Watchman das Alter der Schichten. Die Analy
Fundstätten auf der ganzen Welt haben Archäologen das se ergab, dass die Tierspuren vor ungefähr 3400 Jahren
Alter von Malereien und Zeichnungen durch die 14C-Datie herausgehämmert worden waren. Watchman hatte also
rung bestimmen können. Doch in manchen Höhlen hinter gezeigt, dass sich Ritzungen und Gravuren mit viel Akribie
ließen die Menschen keine Darstellungen aus Farbe oder datieren lassen.
Kohle an der Wand, sondern Ritzungen und Gravuren. Wie Wenn das Alter einer Felskunst bekannt ist, dann geht
soll man das Alter von Bildern bestimmen, die durch das es in einem nächsten Schritt darum, die Bedeutung der
Entfernen von Felsmaterial entstanden? Lange Zeit schien Darstellungen selbst zu entschlüsseln. Aber das ist eine
es keine Lösung für dieses Problem zu geben – bis der ganz andere Geschichte.
Geochemiker Alan Watchman von der Flinders University in
Adelaide eine geniale Idee hatte. Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete
An der Traumstätte Wardaman im nordaustralischen Fassung eines Auszugs aus dem Buch »Cave Art« von Bruno
Yiwarlarlay gibt es zahlreiche Ritzbilder. Zum Beispiel her- David. Thames & Hudson Ltd., 2017.
Präzise Beobachtungen sind sowohl Ausgangspunkt seinen erprobten Aufbau um die neue Technik, und die
als auch Ziel vieler Forschungsprojekte. Im 19. Jahr damit angefertigten Bilder zeigten weniger regelmäßige und
hundert fiel zum Beispiel auf, dass der Planet Uranus symmetrische Spritzer, als er über viele Jahre hinweg mit
nicht perfekt nach den newtonschen Gesetzen um die geschultem Blick gezeichnet hatte. Der Physiker war scho
Sonne kreist. Daraufhin entwickelten die Astronomen und ckiert. Er wollte sich fortan nur noch auf die »objektiven«
Mathematiker John Couch Adams und Urbain Le Verrier Darstellungen der Fotografie verlassen.
unabhängig voneinander eine Erklärung: Die Bahn des
Uranus wird von einem neuen Planeten gestört, der noch Unsicherheitsfaktor Mensch
weiter von der Sonne entfernt ist. Sie berechneten sogar Heute ist es selbstverständlich, menschliche Einflüsse
die Bahn des unbekannten Objekts und machten ihre möglichst auszuklammern, denn auch Wissenschaftler
Theorie damit leicht überprüfbar. Wenn sie Recht behalten sehen zuweilen nur, was sie sehen wollen. Es gilt als Aus
sollten, müsste sich der Planet finden lassen. weis von Objektivität, wenn eine Theorie nicht auf persönli
So war es. Nach kurzer Suche meldete der Astronom chen Beobachtungen fußt, sondern von unabhängiger Seite
Johann Galle 1846 an Le Verrier: »Der Planet, dessen Positi überprüfbar ist. Das stellt sich allerdings als mühsames
on Sie errechnet haben, existiert tatsächlich.« Die Himmels Geschäft heraus. Seit einigen Jahren diskutieren Experten
mechanik Newtons war also nicht falsch, wie man wegen über eine so genannte Replikationskrise und die Zuverlässig
Uranus’ Bahnanomalien hätte vermuten können, sondern keit von Ergebnissen in verschiedenen Fächern. Internatio
wurde mit der Entdeckung des Neptuns vielmehr eindrück nale Forscher haben sich etwa in der »Open Science Colla
lich bestätigt (eine Anomalie bei Merkur konnte sie später boration« zusammengetan, um wichtige Experimente aus
hingegen nicht erklären – das gelang erst Albert Einstein, der Biomedizin und der Psychologie systematisch zu wieder
siehe Teil 2 der Serie). Der Philosoph Karl Popper sah darin
später ein Paradebeispiel dafür, wie Wissenschaft funktio
nieren sollte: Forscher stellen mutig präzise Theorien auf
SERIE
und unterziehen sie einer strengen Prüfung.
Grundbegriffe der Wissenschaft
Doch ein solcher Test, der über Wohl und Wehe einer
Alexander Mäder
Theorie entscheidet, ein »experimentum crucis«, ist selten.
Unter anderem deshalb, weil die Beobachtung selbst oft
nicht über jeden Zweifel erhaben ist. Auch sie lässt sich Teil 1: Februar 2020
Wie universell sind Naturgesetze?
kritisch prüfen – und muss manchmal revidiert werden.
Teil 2: März 2020
Gute Theorien, schlechte Theorien
Auf dem Weg zu mehr Klarheit brauchen Forscher Teil 3: April 2020
möglichst genaue Daten. Kleine Fehler summieren Versuch und Irrtum
sich schnell zu großen, selbst wenn man die am
besten geeignete Messmethode wählt.
zu den Akten zu legen? Es dauerte noch einige Jahrzehnte, kung dunkler Schokolade auf Gewicht und BMI untersucht
bis sich in der Royal Navy die Einsicht durchsetzte, dass wurde. Nimmt man alle zusammen – solche statistischen
Zitrusfrüchte Skorbut vorbeugen. Wie schwer muss es sein, Auswertungen werden Metaanalysen genannt –, dann ist
Fragen zu klären, wo die Evidenz weniger eindeutig ist? kein Effekt zu erkennen. Am Ende ihres Artikels verweisen
Das verdeutlicht das Beispiel dunkler Schokolade in der die Forscher auf den hohen Energiegehalt der Schokolade
modernen Ernährungsmedizin. Immer wieder wurde unter und warnen: »Eine hohe Dosis über einen längeren Zeit
sucht, ob ihre Inhaltsstoffe gesund sind. 2008 zum Beispiel raum sollte mit Vorsicht betrachtet werden.«
hat eine Gruppe US-Forscher 50 Probanden sechs Wochen Die Annahme, Schokolade mache schlank, ist zwar
lang jeden Tag einen Schokoriegel oder ein Glas Kakao mutig und prinzipiell überprüfbar. Nur die Tests sind nicht
gegeben, 50 anderen entsprechende Imitate, die eigens so aussagekräftig, wie man sich das wünschen würde. Ist
hergestellt wurden. Zwar erkannte die Hälfte der Versuchs die Theorie damit falsifiziert? Karl Popper, übrigens ein
personen den Schwindel, doch schlimmer war, dass die großer Freund von Schokolade, würde vermutlich davon
Forscher überhaupt keinen Effekt fanden, weder psychisch abraten, dieser Frage weiterhin so viel Gewicht beizumes
noch physiologisch. Vermutlich waren sechs Wochen zu sen. Wenn der Nutzen so schwer nachzuweisen ist und
kurz und ein Schokoriegel am Tag zu wenig, vermuteten sie. eine Theorie darüber fehlt, wie die Süßigkeit im Körper
In eine andere Richtung weist eine Erhebung der Medizi genau wirkt, lohnt sich das nicht wirklich.
nerin Beatrice Golomb, die 2012 in den Daten von 1000 Pro
banden Überraschendes entdeckte. Wer bei der Befragung
zu seinen Ernährungsgewohnheiten angegeben hatte, QUELLEN
regelmäßig Schokolade zu essen, hatte einen niedrigeren Baron, J. H.: Sailors’ scurvy before and after James Lind – a
Body-Mass-Index (BMI) als diejenigen, die auf Schokolade reassessment. Nutrition Reviews 67, 2009
verzichteten. Die Schlussfolgerung liegt nahe, Schokolade Daston, L., Galison, P.: Objektivität. Suhrkamp, 2007
mache schlank. Aber in ihrem Bericht weist Golomb selbst
Duhem, P.: Ziel und Struktur der physikalischen Theorien. J. A.
auf die Schwierigkeit der Interpretation hin. Sie hat nur Barth, 1908
einen statistischen Zusammenhang gefunden, eine Korrela
Open Science Collaboration: Estimating the reproducibility of
tion von zwei Variablen. Damit ist die Kausalität aber noch
psychological science. Science 349, 2015
nicht klar. Macht Schokolade tatsächlich schlank, oder
greifen schlanke Menschen häufiger zu Süßem?
WEBLINK
In solchen Themengebieten sammeln sich im Lauf der
Jahre typischerweise unterschiedliche Ergebnisse. 2018 hat https://plato.stanford.edu
ein iranisches Forscherteam die Fachdatenbanken durch Das Online-Lexikon gibt zum Thema »underdetermination of
forstet und 35 Experimente gefunden, in denen die Wir scientific theories« einen ausführlichen Überblick.
Die Vielfalt an Schmetterlingen ist Etliche Spezies sind auf bestimmte schiedlicher Biofaktoren und nur unter
riesengroß, das Spektrum ihrer spezi- Nahrungsquellen spezialisiert oder der Voraussetzung, dass bestimmte,
ellen Bedürfnisse und Anpassungen haben spezifische Lebenszyklen und komplexe Parameter zusammenpas-
überwältigend breit. Jede Art weist Metamorphosen entwickelt, bis hin zu sen, überleben. Das macht effektiven
Besonderheiten auf, die ihr Überleben ausgeklügelten Strategien der Feind- Schmetterlingsschutz zu einer komple-
sichert – gleich ob tagaktive Tiere oder abwehr, Tarnung und Täuschung. xen und anspruchsvollen Aufgabe«,
Nachtfalter, von denen es rund zehn- »Jede Schmetterlingsart kann nur im schreiben Brandstetter und Zippel.
mal so viele gibt wie von den Ersteren. fein justierten Zusammenspiel unter- Von den rund 160 000 bisher be-
kannten Schmetterlingsarten beschrei-
ben die Autoren zirka 50 mit ihren
markantesten Vertretern. Im Register
listen sie mehr als 600 Spezies und
deren wichtigste Nahrungspflanzen
auf. Detailreiche Illustrationen begleiten
die Texte, grafisch separierte Einschübe
zu Themen wie Wiederansiedlungsver-
suche, Schmetterlingsfarmen oder
Symbiosen bieten ergänzende Informa-
tionen. Große Bildseiten bringen eine
künstlerische Note hinein.
Johann Brand
stetter, Elke Zippel
WIE SCHMET-
TERLINGE LEBEN
Wundersame
Verwandlungen,
raffinierte
Täuschungen und
prächtige
Farbenspiele
Haupt, Bern 2019
224 S., € 34,–
Rechtfertigungen.« Keil weist die leicht und sehr gut verständlich ge- ten verschwinden, die Korallenriffe
epistemische Wahrheitsauffassung schrieben, sollte aber sorgfältig und vor Brasiliens Küste vor Ölbohrungen
zurück, der zufolge eine Aussage wahr genau gelesen werden, um den größ- schützen sollten. Inselstaaten wie
ist, die unter idealen Bedingungen ten Gewinn daraus zu ziehen. Palau versuchen verzweifelt, mit
gerechtfertigterweise für wahr gehal- Der Rezensent Josef König ist Germanist einem einzigen Schiff ihre Fanggrün-
ten wird. Stattdessen bevorzugt er und Philosoph, ehemaliger Leiter der de vor Überfischung zu schützen;
eine realistische Wahrheitsauffassung, Pressestelle der Ruhr-Universität Bochum Kreuzfahrtschiffe lassen tonnenweise
in der Wahrheit und Fürwahrhalten und hat den Informationsdienst Wissen ölhaltige Abwässer ins Meer ab.
schaft mitbegründet.
auseinanderfallen. »Wahr zu sein ist Als Augenzeuge schildert Urbina
überhaupt kein Wesen, das etwas tun diesen Kampf auf dem Meer, von
könnte, sondern eine Eigenschaft von dem wir in den wohlhabenden west-
Aussagen.« Verschiedene Aussagen Ian Urbina lichen Ländern meist nichts mitbe-
scheiden als »nicht wahrheitsfähig« OUTLAW OCEAN kommen, aus erster Hand. Die Arbeit
aus seiner Analyse aus: Geschmacks- Die gesetzlose See auf See, schildert er immer wieder,
und moralische Urteile, Aussagen Ein Augenzeugen mündet oft in Sklaverei und Sadis-
bericht
über Zukünftiges, politische Überzeu- Topicus, Luxem
mus. Über mehr als vier Jahre hin-
gungen, perspektivenabhängige burg 2020 weg war er an Bord diverser Kontroll-
Urteile sowie Glaubenssätze. Mit 558 S., € 19,99 oder Fischereiboote und sah Seeleu-
ihnen befasst er sich nicht weiter, te, die fast noch Kinder waren und
sondern nur mit Aussagen, die prinzi- unter schwersten Bedingungen
piell fehlbar sind, also »nicht gegen arbeiteten. Ein kambodschanischer
Irrtümer gefeit«. Junge zeigte ihm nicht ohne Stolz
Anders ausgedrückt lautet Keils seine Hand, an der zwei Finger
These: »Wahrheit ist nicht das, was wir
sicher treffen, wenn wir gut begründe-
GESELLSCHAFT fehlten – abgerissen von einem Netz,
das sich in einer Drehkurbel verfan-
te Überzeugungen haben, sondern KRIEG AUF HOHER SEE gen hatte. Andere hatten sich aus
das, was wir verfehlen können, ob- Der Kampf um die schwindenden der Not heraus tiefe Schnittwunden
wohl wir gut begründete Überzeugun- Fischgründe wird mittlerweile selbst zusammengenäht, die dauer-
gen haben.« Anhand einleuchtender bewaffnet ausgetragen. Dieses haft entzündet blieben. Denn der
Beispiele plädiert er für Demut ange- Buch berichtet darüber aus erster Kapitän hatte zwar aufputschende
sichts menschlicher Fehlbarkeit. Sehr Hand. Amphetamine verteilt, aber keine
anschaulich demonstriert er das am Antibiotika. Urbina berichtet zudem
Fall des »Heilbronner Phantoms«, als
Polizei, Staatsanwaltschaft und Lan-
deskriminalamt zwischen 1993 und
Als Ende 2019 nicht weniger als
63 chinesische Fischereiboote vor
Indonesiens Küsten der Natuna-Inseln
von Menschenhandel, Auspeitschen
und Zwangsarbeit.
Vor Gericht und auf hoher See sei
2009 zahlreiche Verbrechen unter- auf Fang gingen, wurden sie von man in Gottes Hand, lautet ein
suchten, bei denen stets übereinstim- schwer bewaffneten Schiffen der Sprichwort. Doch wo an Land die
mende DNA-Proben auftauchten. Küstenwache eskortiert. Indonesien Richter nach Gesetz Recht sprechen,
Trotz aller Sorgfalt übersahen sie einen antwortete darauf mit dem Überflug herrscht auf hoher See Willkür, wie
blinden Fleck am Anfang der Indizien- von vier Kampfjets. Es war ein Zeichen der Autor zeigt. So zitiert er einen
kette: Alle DNA-Proben stammten von dafür, dass um die schwindenden UN-Bericht, in dem 29 Seefahrer
der Mitarbeiterin eines Verpackungs- Fischgründe mit zunehmend harten bezeugten, dass Kapitäne oder
betriebs, von dem die Ermittler ihre Bandagen gekämpft wird. Die frühere Offiziere ungestraft Arbeiter getötet
Abstrichbestecke bezogen. Die Frau indonesische Fischereiministerin Susi hatten.
hatte vorschriftswidrig keine Hand- Pudjiastuti hatte schon 2014 begon- Das Buch befasst sich auch mit
schuhe getragen und beim Verpacken nen, die illegale Fischerei radikal zu dem Walfang. Die Leser erfahren
die für die Spurensicherung verwende- bekämpfen. Sie ließ Fangschiffe dazu etwa, dass Japan 2017 die Verhinde-
ten Wattestäbchen mit ihrer DNA oft zur Abschreckung sprengen oder rung des Walfangs im Antiterroris-
verunreinigt. versenken.
Keils Buch ist uneingeschränkt allen Es herrscht Krieg auf dem Meer,
zu empfehlen, die sich mit der Natur stellt der Journalist und Anthropologe
menschlicher Fehlbarkeit befassen Ian Urbina in diesem Buch fest. Er Die illegale Fischerei
wollen. Es ist beileibe kein philosophi-
sches Fachbuch, obwohl darin »einige
bereist für die »New York Times« die
Meere und berichtet über schäbige
ist ein gewinnträchti-
erkenntnistheoretische Überlegungen
eingeschmuggelt (sind), die zu gelehr-
Machenschaften in der Fischereibran-
che, auch über den illegalen Fang
ger und übermächtiger
tem Streit einladen«. Das Werk ist hinausgehende – wenn etwa Gutach- Markt
Spektrum der Wissenschaft 4.20 91
REZENSIONEN
musgesetz unter Strafe stellte. Japani-
sche Walfangschiffe sind inzwischen
ARCHÄOLOGIE europäische Geschichte mit vermut-
lich 800 000 Jahre alten fossilen
militärisch so hoch aufgerüstet, dass MAMMUTWERK ÜBER Fußspuren an der Themsemündung
Meeresschutzorganisationen wie die DIE KULTURGESCHICHTE beginnen. Diese Abdrücke markieren
Sea Shepherd den Kampf gegen sie derzeit die ältesten Zeugnisse
aufgegeben haben: Sie manövrieren EUROPAS menschlicher Besiedlung auf dem
ihre Schiffe nicht mehr wie früher Archäologen rekonstruieren euro- alten Kontinent. Von hier aus durch-
zwischen die zu schützende Wale und päische Kulturgeschichte anhand streifen die Autoren in diversen
die »Schlachthausschiffe«. aktueller Forschungsergebnisse Abschnitten die klassischen Epochen
Urbina geht überdies der Frage und berichten über den Stand ihrer von Stein- über Eisenzeit, Antike und
nach, ob nicht auch die Meeresakti- Wissenschaft. Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
visten außerhalb des Gesetzes agie- Trotz chronologischer Anordnung der
ren. Und zitiert einen Kapitän der Sea
Shepherd, wonach die Schutzorgani-
sationen ihre Autorität aus der UN-
Mehr als 550 Seiten dick, aufge-
schlagen über einen halben Meter
breit und rund zweieinhalb Kilogramm
einzelnen Kapitel konzentrieren sie
sich auf übergreifende »Fragen der
Mobilität, Innovation, Widerstandsfä-
Weltcharta für die Natur beziehen. schwer: Handlich ist dieses archäolo- higkeit und der langzeitlichen sozialen
Diese fordert unter anderem NGOs gische Überblickswerk ganz sicher Prozesse«, wie die Herausgeber im
auf, beim Schutz der Natur in jenen nicht. Zum Glück, denn anders wäre Vorwort schreiben. Der Fokus liegt
Bereichen zu helfen, die von nationa- den Herausgeberinnen und Herausge- dabei vor allem auf dem mitteleuro-
ler Rechtsprechung nicht erfasst bern vermutlich kein so umfassender päischen Raum.
werden. Das Behindern illegaler Überblick gelungen, der den aktuellen Anhand aktueller archäologischer
Fischer und das Konfiszieren von Stand archäologischer Forschung in Befunde gewährt das Buch einen
deren Netzen, argumentieren Anwälte Europa wiedergibt. Im Gegensatz zu Einblick in verschiedene gesellschaft-
für Seerecht, seien im Vergleich zur anderen Prachtbänden, die häufig mit liche Bereiche der jeweiligen Epo-
illegalen Fischerei ersichtlich ein aufwändigen Fotografien glänzen, chen, etwa in das Alltagsleben der
»geringeres Ärgernis«. inhaltlich aber kaum mehr als lexikon- Germanen oder die Bedeutung und
Ein Beispiel für einen solchen den Niedergang mittelalterlicher
Vorgang ist die Verfolgung der »Thun- Eszter Bánffy, Burgen. Die Beiträge vereinen be-
der«. Aktivisten der Sea Shepherd Kerstin P. Hofmann, kanntes Wissen mit neuen For-
Philipp von Rummel
hatten den von Interpol gesuchten (Hg.) schungsergebnissen. Sie erlauben es
Fischtrawler 2014 aufgespürt. Sie SPUREN DES den Lesern, Archäologen bei der
beschlagnahmten 72 Kilometer lange MENSCHEN Arbeit zuzuschauen, und erklären, mit
illegale Netze, während der Kapitän 800 000 Jahre welchen modernen Mitteln heute
Geschichte in
der »Thunder« sein Schiff selbst Europa gearbeitet wird. Drohnen beispiels-
versenkte. WBG Theiss, weise ergänzen Feldbegehungen,
Allerdings können solche Erfolge Darmstadt 2019 Pollenanalysen veranschaulichen die
nicht darüber hinwegtäuschen, dass 552 S., € 50,–; frühere Flora, DNA-Untersuchungen
ab 1. 4. 2020 € 70,–
die illegale Fischerei ein gewinnträch- haben die Erforschung der Ur- und
tiger und übermächtiger Markt und Frühgeschichte nahezu revolutioniert.
daher äußerst schwer einzudämmen artige Beschreibungen bieten, über- Hervorragende Fotos, Kartenmaterial
ist. Der Kampf gegen die schwim- zeugt dieses Buch durch anspruchs- und wirkungsvolle Illustrationen
menden Waffenkammern sei kaum volle populärwissenschaftliche Beiträ- begleiten die Texte und machen den
zu gewinnen, resümiert Urbina. Und ge, die den aktuellen Forschungsstand Stoff anschaulich. Außerdem ist ein
so fragt er, inwiefern jede(r) Einzelne detailreich und sehr gut zugänglich Orts- und Fundplatzregister angefügt.
von uns etwas tun kann, um zu vermitteln. Der heimliche Star des Wissenschaftliche Modernität
helfen. Als Anregung hierfür stellt er Werks ist dabei die Archäologie selbst. drückt sich nicht nur in neuer Technik
am Ende seines lesenswerten Werks Das überrascht nicht, denn die Her- aus, sondern auch im Überprüfen
verschiedene Organisationen vor, die ausgeber sind vom Deutschen Archäo- etablierter Denkansätze. Die Archäo-
für den Schutz von Seeleuten arbei- logischen Institut und sämtliche Auto- logen Knut Rassmann und Franz
ten, sich für eine transparente Le- ren ausgewiesene Experten auf ihrem Schopper zum Beispiel stellen in
bensmittelkontrolle einsetzen oder Gebiet. Leider verzichtet das Buch auf ihrem Kapitel »Bronzezeit – Histori-
gegen die Verbrechen auf See kämp- ein Autorenverzeichnis, das den Prota- sche Epoche oder Fiktion?« die
fen – und die man als Privatperson gonisten mehr Sichtbarkeit verliehen klassische Zeiteinteilung in Frage und
unterstützen kann. hätte. begründen das durch Vergleiche mit
Ihren Anspruch auf Vollständigkeit anderen Weltregionen, in denen die
Die Rezensentin Katja Maria Engel ist unterstreichen die Autoren schon aufkommende Bronzemetallurgie
Wissenschaftsjournalistin in Dortmund. dadurch, dass sie ihre Reise durch die einen geringen oder gar keinen
Chefredakteur: Dr. Daniel Lingenhöhl (v.i.S.d.P.) Leser- und Bestellservice: Helga Emmerich, Sabine mbH. Jegliche Nutzung des Werks, insbesondere die
Redaktionsleiter: Dr. Hartwig Hanser Häusser, Ilona Keith, Tel.: 06221 9126-743, E-Mail: service@ Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Wiedergabe
spektrum.de oder öffentliche Zugänglichmachung, ist ohne die
Redaktion: Mike Beckers (stellv. Redaktionsleiter),
Vertrieb und Abonnementverwaltung: Spektrum der vorherige schriftliche Einwilligung des Verlags
Manon Bischoff, Robert Gast, Dr. Andreas Jahn,
Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, c/o ZENIT Presse unzulässig. Jegliche unautorisierte Nutzung des Werks
Karin Schlott, Dr. Frank Schubert, Verena Tang;
vertrieb GmbH, Postfach 81 06 80, 70523 Stuttgart, Tel.: 0711 ohne die Quellenangabe in der nachstehenden Form
E-Mail: redaktion@spektrum.de
7252-192, Fax: 0711 7252-366, E-Mail: spektrum@zenit-pres berechtigt den Verlag zum Schadensersatz gegen den
Art Direction: Karsten Kramarczik oder die jeweiligen Nutzer. Bei jeder autorisierten (oder
se.de, Vertretungsberechtigter: Uwe Bronn
Layout: Claus Schäfer, Oliver Gabriel, gesetzlich gestatteten) Nutzung des Werks ist die
Bezugspreise: Einzelheft € 8,90 (D/A/L), CHF 14,–; im
Anke Heinzelmann, Natalie Schäfer folgende Quellenangabe an branchenüblicher Stelle
Abonnement (12 Ausgaben inkl. Versandkosten Inland)
vorzunehmen: © 2020 (Autor), Spektrum der Wissen
Schlussredaktion: Christina Meyberg (Ltg.), € 93,–; für Schüler und Studenten gegen Nachweis € 72,–.
schaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg.
Sigrid Spies, Katharina Werle PDF-Abonnement € 63,–, ermäßigt € 48,–.
Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte und
Bildredaktion: Alice Krüßmann (Ltg.), Anke Lingg, Zahlung sofort nach Rechnungserhalt. Konto: Postbank
Bücher übernimmt die Redaktion keine Haftung; sie
Gabriela Rabe Stuttgart, IBAN: DE52 6001 0070 0022 7067 08,
behält sich vor, Leserbriefe zu kürzen. Auslassungen
Redaktionsassistenz: Andrea Roth BIC: PBNKDEFF
in Zitaten werden generell nicht kenntlich gemacht.
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesell Die Mitglieder von ABSOLVENTUM MANNHEIM e. V., des
schaft mbH, Postfach 10 48 40, 69038 Heidelberg, Verbands Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in
Deutschland (VBio), des VCBG und von Mensa e. V. erhalten ISSN 0170-2971
Hausanschrift: Tiergartenstraße 15–17, 69121
Heidelberg, Tel.: 06221 9126-600, Fax: 06221 9126-751, Spektrum der Wissenschaft zum Vorzugspreis.
Amtsgericht Mannheim, HRB 338114 Anzeigen: Karin Schmidt, Markus Bossle SCIENTIFIC AMERICAN
Geschäftsleitung: Markus Bossle E-Mail: anzeigen@spektrum.de, Tel.: 06221 9126-741 1 New York Plaza, Suite 4500, New York, NY 10004-1562
Druckunterlagen an: Natalie Schäfer, Acting Editor in Chief: Curtis Brainard, President: Dean
Herstellung: Natalie Schäfer
E-Mail: schaefer@spektrum.de Sanderson, Executive Vice President: Michael Florek,
Marketing: Annette Baumbusch (Ltg.), Vice President Magazines: Stephen Pincock
Tel.: 06221 9126-741, E-Mail: service@spektrum.de Anzeigenpreise: Gültig ist die Preisliste Nr. 41 vom 1. 1.
2020.
Einzelverkauf: Anke Walter (Ltg.),
Tel.: 06221 9126-744 Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath Druckmedien GmbH
& Co. KG, Marktweg 42–50, 47608 Geldern Erhältlich im Zeitschriften-
Übersetzer: An diesem Heft wirkten mit: und Bahnhofsbuchhandel
Dr. Markus Fischer, Dr. Julia Freund, Sämtliche Nutzungsrechte an dem vorliegenden Werk liegen und beim Pressefachhändler
Dr. Luise Loges bei der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mit diesem Zeichen.
Der Preis wurde von der Verlagsgruppe von Holtzbrinck Die Auswahl erfolgt jährlich durch eine hochkarätige
1995 anlässlich des 150-jährigen Jubiläums von Scientific Jury. Eine Shortlist mit den Nominierten wird vor der
American, einer der ältesten Wissenschaftszeitschriften der Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger
Welt, ins Leben gerufen. auf der Webpage veröffentlicht. Der Rechtsweg ist
ausgeschlossen.
Teilnahmeberechtigt sind alle in deutschsprachigen Medien
veröffentlichenden Journalistinnen und Journalisten.
Die Mitglieder der Jury sind:
Die eingereichten Arbeiten sollen allgemeinverständlich
sein und zur Popularisierung von Wissenschaft und DR. STEFAN VON HOLTZBRINCK (VORSITZ)
Forschung, insbesondere in den Bereichen Naturwissen- Vorsitzender der Geschäftsführung,
schaften, Technologie und Medizin, beitragen. Holtzbrinck Publishing Group
Entscheidend ist die originelle journalistische Bearbeitung
PROF. DR. DR. ANDREAS BARNER
aktueller wissenschaftlicher Themen.
Mitglied des Gesellschafterausschusses,
Es wird jeweils ein Preis in der Kategorie Text (Wort- Boehringer Ingelheim
beiträge Print und Online) und ein Preis in der Kategorie
PROF. DR. KATJA BECKER
Elektronische Medien (TV, Hörfunk und Multimedia)
Präsidentin, Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V.
sowie ein Nachwuchspreis (Jahrgang 1991 oder jünger)
vergeben. ULRICH BLUMENTHAL
Redakteur „Forschung aktuell“, Deutschlandfunk
Der Preis in den Kategorien Text und Elektronische
Medien ist mit je 10.000 Euro dotiert. Der Nachwuchs- PROF. DR. ANTJE BOËTIUS
preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Bewerben Sie sich bis Direktorin, Alfred-Wegener-Institut,
zum 1. April 2020 mit 3 Beiträgen (Text) bzw. 2 – 3 Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI)
Beiträgen (Elektronische Medien) aus den letzten zwei
PROF. DR. MARTINA BROCKMEIER
Jahren und einem Kurzlebenslauf.
ehemalige Vorsitzende, Wissenschaftsrat
Die detaillierten Teilnahmebedingungen erhalten Sie unter
PROF. DR.-ING. MATTHIAS KLEINER
www.vf-holtzbrinck.de/gvhpreis.
Präsident, Leibniz-Gemeinschaft e.V.
M
ike kommt nach Hause und tut so, als gäbe es sie sich, ein Shirt überzuziehen.
nicht. In gewisser Weise hat er auch Recht, das hat »Nicht«, sagt sie. Mike erstarrt und wagt nicht, sich ihr
Lea inzwischen eingesehen. Sie sieht ihm zu, und es zuzuwenden.
ist alles so vertraut: sein leicht abwesender Blick. Das »Es ist so lange her«, sagt sie. »Lass dich wenigstens
Ablegen der Tasche. Das Abstreifen der Schuhe. Das ansehen.«
Schlurfen durch den Flur. »Oh Lea«, presst er heraus und dreht sich zu ihr um.
Lea liebt es, Mike beim Heimkommen zuzusehen. In »Ich weiß. Bitte.«
solchen Momenten ist er ganz bei sich, in seinen Gedanken. Er tritt näher. »Ach Lea.«
Lea findet diese Augenblicke magisch, weil sie hier Mike »Ich sehe dich doch kaum.«
sieht, wie er wirklich ist. Auf seiner Stirn zeichnet sich eine Lea erkennt in seinem Gesicht alle Facetten seines
Sorgenfalte ab, und seine Augen haben dieses Traurige, in Schmerzes, der ihm keine Ruhe mehr lässt und von dem
das sie sich bereits beim ersten Treffen verliebt hat. Und sie weiß, dass er daran zerbrechen wird. Er bemüht sich, er
das sie noch liebt. So glühend wie immer. kommt jeden Tag nach Hause, obwohl sie sagt, er solle
Wenn sie ihn früher beim Heimkommen begrüßte und ruhig ausgehen, sich mit Freunden treffen, Freunde einla-
ihm einen Kuss gab, war es stets, als küsse sie fleischge- den wie früher. Doch die Freunde bleiben mittlerweile fern,
wordene Gedanken, weich, warm, anschmiegsam. Immer nachdem sie anfangs gegen ihre Beklemmung angelächelt
war da eine Sorge, immer hat ihn etwas beschäftigt. Es hat und zu viel getrunken haben.
ihn so verletzlich gemacht. Für Melancholie hatte sie immer Er tritt an sie heran und versucht ein Lächeln, aber sie
eine Schwäche. Lea hat sich angewöhnt, ihm diese Zeit für kann Tränen sehen. Er zieht das Shirt aus und zeigt sich ihr.
sich zu lassen und so zu tun, als sei sie gar nicht da. Sie Auf seiner Haut schimmert das Licht. Er sieht so gut aus,
vermisst die Nähe, die Wärme, das Gefühl, beieinanderzu- der Körper ist so schön. Sie hebt die Hand, doch sie kann
liegen. ihn nicht erreichen. Er streckt seine Hand nach ihr aus.
Auf Socken geht Mike in die Küche und leert ein Glas, Und fühlt nichts als Fensterglas. Denn darin lebt sie. Seit
gedankenverloren, ihr den Rücken zugekehrt. Sie möchte ihr Körper nicht zu retten war und sie eine Eve ist: Körper-
nicht in der Mitte stehen, will nicht aufdringlich sein, und so los hängt sie in dieser Wohnung fest, erscheint als geister-
bleibt sie am Rahmen zurück. Dann dreht er sich lautlos um hafte Projektion in einem Fensterrahmen, den sie durch
und blickt zu ihr herüber. »Hallo Lea«, sagt er, Schwere in den Raum fahren kann und durch den das Licht des Tages
der Stimme. Er versucht, sie anzusehen. fällt. Als Person ist sie erhalten geblieben, lebt ihr Leben
»Hallo Mike«, antwortet sie. »Wie war dein Tag?« weiter, zwischen den Scheiben.
»Wie immer.« Mike beginnt zu weinen. »Oh Gott, Lea.« Sie weiß, dass
Natürlich weiß sie bereits, wie sein Tag war. Sie tau- er sie vermisst, wie sie einst war. Ihre Nähe, ihre Wärme,
schen sich mehrmals täglich aus. Dabei kommt er ins Re- sie spüren zu können.
den, schaut sie über sein Device an, lächelt, ist witzig, dann
B
ist es so wie früher, so vertraut. Und Mike ist völlig normal, eiden schien es eine gute Idee. Diese neue Technolo-
als sei da nichts zwischen ihnen. Lea blickt ihn an und be- gie sei besser als ihr Tod, meinten sie und sagten
merkt wie jeden Abend, wie unwohl er sich fühlt, ihr »unsere Chance«, als sie noch nicht wissen konnten,
gegenüberzustehen. »Ich geh mich mal umziehen«, sagt er was es bedeutete, eine Eve zu werden. »Bleib bei mir«, hat
leise. er sie angefleht, als ihr Körper zerfiel, und hat ihr in den
Sie fragt sich, ob sein Leid größer ist als ihres, in dem sie schönsten Farben ausgemalt, wie ihr Leben weiterginge,
den ganzen Tag hier eingesperrt ist. Das ist kein Leben, weil ihr Geist, ihre Person erhalten bliebe und sie weiterle-
auch wenn »du tun kannst, was immer du willst«, wie Mike, ben könne. Sein »Bleib bei mir« übertönte ihre Sorgen vor
die Ärzte und die Freunde ihr das Ganze zu Beginn einem Leben als digitales Bewusstsein, als neue Art von
schmackhaft machten. Um sie zu überzeugen, am Leben zu Mensch. Eines Tages werde man auch reisen können, die
bleiben, trotz allem. eigenen Wände verlassen und überall sein, hieß es damals.
Endlich Zeit zu haben, all die Dinge zu lesen und für all Dann wäre es doch fast wie früher, sagte Mike.
ihre Magazine Artikel zu verfassen, Bücher zu schreiben, Seit Monaten nun schaut sie tagaus, tagein aus diesen
anderen Mut zu machen, die so sind wie sie. Sie hat auf Fenstern, die sie nicht verlassen kann, hinunter auf die
diesem Gebiet Karriere gemacht. Doch nun blickt sie Mike Straße, auf denen Menschen durch ihr Leben gehen. Sie
die Sonne auf genauso sieht. Er wagt nicht, etwas zu sagen. Für ihn zu
sprechen, fiele leicht, aber es wäre ungerecht. »Ich muss
D
och heute muss etwas passieren. Sie hält ihre Hand so, hen oder Zurückweichen. Wochenlang hat sie sich diesen
dass es aussieht, als würde sie seine berühren und Moment ausgemalt und sich überlegt, wie es werden
blickt hinüber zum Bett. Noch immer bezieht er es für würde. Und wie sie mit den Konsequenzen umgeht. Die
zwei Personen. Häufig, wenn er schläft, erscheint sie im Zukunft steht im Raum und hält die Welt in einer Gegen-
Fenster, schaut ihm beim Schlafen zu und stellt sich vor, wart, die nie vorüberzieht. So sehr im Jetzt hat sie sich
neben ihm zu liegen. Es sind endlose Stunden, aber ist es noch nie gefühlt. Ihr Mund ist trocken. Die Wahrnehmung
ihr wichtig, wenigstens nachts an seiner Seite zu sein. verengt sich zu einem Hoffen.
Wenn er schläft und sie bei ihm ist, ist die Welt normal. Sie Sie spürt, dass nun ihr Herz rasen müsste. Sie sieht
tut einfach so, als sei sie bloß aufgewacht, und liest oder Mike, umtost von tausend Ängsten und Fragen. Als die
schaut Serien an. Momente sich dehnen, sagt sie: »Bleib bei mir. Ob du nun
Er streicht die Konturen ihrer Schulter ab, und die Wär- einfach nur mit mir umziehst und mit mir kommst, oder
me, die er spürt, kommt von der Sonne, die das Glas erhitzt. ob du ganz zum Adam wirst, ist mir nicht so wichtig. Ich
Sie stellt sich vor, seine Hand zu berühren, seine Haut zu will nur nicht mehr so einsam sein wie jetzt. Und bitte
riechen. Sein Verlangen zu spüren. Ihr eigenes Verlangen. bleib bei mir. Das würde ich mir wünschen.«
Alles ist nur noch Erinnern: zu essen, zu trinken, einen Stuhl Mit gesenktem Kopf fragt er: »Und all das hier?«
unter sich zu haben, die Beine auszustrecken, barfuß durch »Das ist nichts. Glaub mir, das ist gar nichts.«
die Wohnung zu gehen. Mitzumachen, statt nur zuzusehen. In jedem Szenario, das sie sich vorgestellt hat, weinte
Dann streift sie ihr Kleid ab. Mike erschrickt, als er sie sie. Doch nun weint sie nicht. Sein Nicken ist kurz, aber
nackt im Fenster sieht. Sie sieht ihm dabei zu, wie er ver- bestimmt. Sie hat es so sehr gehofft. »Und wie soll das
sucht, Herr über seine Emotion zu werden. Sie weiß, wie weitergehen?«, fragt er, ohne aufzublicken.
erniedrigend es für ihn sein muss, eine nackte Illusion zu Das Wie ist ihr egal. Hauptsache, er bleibt bei ihr. Sie
begehren. Sie hat stets vermieden, diesen Schritt zu gehen, spürt das Gefühl, vor Freude zu weinen.
doch heute muss es sein. Sie spürt, wie ihr Magen sich
verdreht, obwohl sie keinen hat, sie spürt ihre Hände feucht
werden, obwohl es keine gibt, sie schluckt und spürt es tief
DER AUTOR
im körperlosen Rachen.
Am meisten aber nagt an ihr, dass Mike es nicht erträgt, Oliver Koch lebt in Karlsruhe und schreibt Science-
sie so zu sehen. Wie sehr er sich bemüht, nicht fortzulau- fiction sowie Gegenwartsliteratur. Seine Kurzge-
schichten erschienen in mehreren Anthologien, auf
fen. »Tut mir leid, Mike«, sagt sie schließlich. TOR-online.de wie auch auf seinem Blog www.
»Wofür entschuldigst du dich denn?«, schluchzt er. »Du oliverkoch.net. 2020 wird er Romane als Selfpublisher
bist doch da drin und kannst nicht raus.« veröffentlichen. Koch bloggt und arbeitet als Texter.
VORSCHAU
PATRICK SCHMIDT
STREIT UM DAS BESCHLEUNIGTE UNIVERSUM
Seit 20 Jahren gehört die Dunkle Energie zu den Grundpfeilern unseres
kosmologischen Weltbilds. Sie soll dem Raum zwischen den Sternen
entspringen und das All immer schneller expandieren lassen. Doch nun PECH FÜR DIE NEANDERTALER
stellen mehrere Forschungsarbeiten das Konzept in Frage. Geht das Lange waren Anthropologen davon
Phänomen bloß auf eine einseitige Auslegung von Messdaten zurück? überzeugt, dass der Neandertaler dem
Oder haben die Kritiker selbst einen Fehler gemacht? Homo sapiens kognitiv und technisch
unterlegen war. Inzwischen hat sich das
Bild gründlich gewandelt. War der
Neandertaler vielleicht sogar fortschritt-
licher – etwa bei der Herstellung des
RÖNTGEN-REVOLUTION
W.C. RÖNTGEN: HAND DES ANATOMEN GEHEIMRATH
VON KÖLLIKER IN WÜRZBURG, 23. JAN. 1896
4.20
4.20
Grüne
Gentechnik
Deutsche Ausgabe des SCIENTIFIC AMERICAN
ERSPARNIS:
12 x im Jahr Spektrum der Wissenschaft für nur
€ 93,– inkl. Inlandsporto (ermäßigt auf Nachweis
€ 72,–), über 10 % günstiger als im Einzelkauf.
KOMBIABO:
Für nur € 6,–/Jahr Aufpreis erhalten Sie
Zugriff auf die digitale Ausgabe des Magazins
(PDF-Format, Angebot für Privatkunden).
Spektrum PLUS:
Spektrum PLUS bietet exklusiv für Abonnenten
kostenlose Downloads und Vergünstigungen,
Leserexkursionen und Redaktionsbesuche.
Jetzt bestellen!
service@spektrum.de | Tel.: 06221 9126-743
www.spektrum.de/abo
DAS WÖCHENTLICHE
DIGITALE WISSENSCHAFTSMAGAZIN
App und PDF als Kombipaket im Abo.
UNSPL ASH / DANIEL LINCOLN (https://unsplash.com/photos/vyPw-D_r3ZE)
Jeden Donnerstag neu! Mit News, Hintergründen, Kommentaren und Bildern aus
der Forschung sowie exklusiven Artikeln aus »nature« in deutscher Übersetzung.
Im Abonnement nur 0,92 € pro Ausgabe (monatlich kündbar), für Schüler,
Studenten und Abonnenten unserer Magazine sogar nur 0,69 €.
www.spektrum.de/abonnieren