Sie sind auf Seite 1von 19

Facharbeit

„Die Verantwortung der deutschen


Energiewirtschaft in Bezug auf den
menschengemachten Klimawandel“

Evangelisches Gymnasium Lernwelten Großdeuben


Schuljahr 2021/2022

Jakob Elia Landgraf


Klasse 10

Fach: Gesellschaftswissenschaftliches Profil


Mentor: Gerolf Meyer

Großstorkwitz, 13.04.2022
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung................................................................................................................................... 1

2. Was ist bei diesem Thema mit Verantwortung gemeint?...........................................................1

3. Politik in der Energiewirtschaft................................................................................................... 4

3.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz......................................................................................... 5

3.2 Die Ostsee-Pipelines............................................................................................................... 6

3.2.1 Ist Erdgas eine Brückentechnologie zur Energiewende?..................................................8

3.2.2 Exkurs: GWP und CO2-Äquivalente.................................................................................9

3.2.3 Zusammenfassung Kapitel............................................................................................. 10

4. Was bedeutet die Versorgungssicherung in der deutschen Gesellschaft?..............................12

4.1 Wie kann jedem immer ausreichend Energie zur Verfügung stehen?...................................12

4.2 Was passiert bei einem Blackout?......................................................................................... 13

5. Fazit......................................................................................................................................... 14

6. Literaturverzeichnis................................................................................................................. 15

6.1 Selbstständig erschienene Literatur.................................................................................15

6.2 Nicht selbstständig erschienene Literatur..............................................................................15

6.3 Internetquellen....................................................................................................................... 16

2
1. Einleitung

Als am 9. August 2021 der IPCC1, allgemein auch bekannt als "Weltklimarat", die Pressekonferenz
zur Veröffentlichung dessen 6. Berichtes unter der Beobachtung unzähliger Medien abhielt, wurde
wahrscheinlich jedem, der auch nur die Grundschlussfolgerungen der drei großen Teile des
Berichts verstand, klar, in welch einer Situation wir uns als Menschheit befinden. Dieser Bericht ist
in dieser Hinsicht so wichtig, da dieser neben dem neusten "physikalischen Verständnis" des
Klimas aus Erkenntnissen zu "naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels", „Folgen
des Klimawandels“, „Anpassung und Verwundbarkeit" und "Minderung des Klimawandels" besteht.
Aus der sich herausbildenden Zukunft und den Szenarien auf die wir als Menschheit zusteuern
können, ergibt sich eine Frage: Was "schürt" die gesamten Treibhausgasemissonen (zum Beispiel)
in unserem Land Deutschland?
Das Phänomen Klimawandel ist in aller Munde. Besonders die angekündigten einschneidenden
Veränderungen machen nicht nur mir Sorgen. Im Rahmen meiner Facharbeit habe ich mich
intensiv mit Publikationen zum Klimawandel beschäftigt. Diese soll meine Kenntnisse über die
ineinandergreifenden Abläufe erweitern und auch den Lesern einen Einblick ermöglichen.
Schlussendlich müssen wir uns genau mit der nun gegebenen "Problemquelle" auseinandersetzen
und herausfinden, was diese für eine "Rolle" in unserer fortschrittlichen Gesellschaft spielt. Als
Problemquelle habe ich die deutsche Energiewirtschaft identifiziert, da ein Großteil der
Treibhausgase durch die Produktion von Energie emittiert wird.
Genau das ist das Thema der folgenden Arbeit: die detaillierte Auseinandersetzung mit der
Einordnung der Energiewirtschaft Deutschlands in den Rahmen des Hintergrunds "Klimawandel".
Mein Eigenanteil besteht in der Zusammenfassung der Verantwortung, die die deutsche
Energiewirtschaft in Bezug auf den menschengemachten Klimawandel trägt, welcher im Fazit
enthalten ist.

2. Was ist bei diesem Thema mit Verantwortung gemeint?

Der Titel dieser Arbeit ist eindeutig, doch mit was ist mit „Verantwortung“ gemeint? Nun folgt
natürlich „in Bezug auf den menschengemachten Klimawandel“, aber es stellt sich auch die Frage:
Wo ist die Verbindung zwischen der deutschen Energiewirtschaft und dem Klimawandel, warum
wird in diesem Kontext von einer Verantwortung gesprochen?
Dieser Frage folgend, wird in diesem Kapitel ihre Verantwortung diskutiert. Dabei wird auf Herkunft
dieser und ihrer Verbindung zum menschengemachten Klimawandel Bezug genommen.

1
Abkürzung für “intergovernmental panel on climate change”.

1
Jeder, der sich auf den/ die Verantwortlichen verlässt, denkt wahrscheinlich nach einiger Zeit, in
der die Verantwortung erfolgreich gestemmt wurde, nicht mehr darüber nach, in naher Zukunft,
ohne von ihm im Stich gelassen zu werden. Die umgesetzte Verantwortung wird zum allgemeinen
Standard, auf dem gegebenenfalls eine andere Art von Verantwortung aufbauen kann. Die
Involvierung in ein Problem und dementsprechend eine Verantwortung in Bezug auf jenes
erwächst für die deutsche2 Energiewirtschaft aus der bewiesenen Ursache des Klimawandels. Seit
dem vierten Sachstandsbericht des IPCC aus dem Jahr 2007 gehört die Annahme, dass die zu
beobachtenden Klimaveränderungen auf der Erde vom Menschen beeinflusst wurden, zum
wissenschaftlichen Konsens. Der Einfluss des Menschen sei vor allem durch den seit 1750 enorm
gestiegenen Verbrauch fossiler Brennstoffe entstanden, der insbesondere mit der Industrialisierung
des europäischen Kontinents einherging. So ist die Erderwärmung in den letzten 50 Jahren vor
allem auf energiebedingte Emissionen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie
Braunkohle, Öl oder Erdgas entstehen zurückzuführen 3. Kohlenstoffdioxid4, das Hauptprodukt bei
der Verbrennung von fossilen Brennstoffe macht mit 75 Prozent den größten Anteil am
menschengemachten Treibhauseffekt aus. Der menschliche Einfluss auf die Erderwärmung seit
dem Beginn des industriellen Zeitalters wurde vor allem durch die Entdeckung des
Treibhauseffekts bestätigt. Jener beschreibt den Vorgang, bei dem die Entweichung von
bestimmten natürlichen Gasen wie zum Beispiel Wasserdampf oder Ozon, zur Bildung einer
Schutzschicht in einem atmosphärischen System führt, welche teilweise die Rückstrahlung des
Sonnenlichtes von der Erde verhindert. Ohne diesen, einem Treibhaus ähnlichen Effekt, würden
auf der Erde bitterkalte Temperaturen herrschen. Trotzdem überlagert der Mensch mit seinem
Fortschritt und den Emissionen des industriellen Zeitalters die natürlichen Einflüsse auf das Klima 5.
Dies folgt aus der Entstehung der fossilen Energieträger aus Pflanzen, Tieren, oder
Mikroorganismen, die luftdicht verschlossen abläuft. Dadurch konnte die Biomasse dieser
Jahrhunderte, oder Jahrmillionen konserviert werden. Der Kohlenstoff, der über sehr lange Zeit so
unter der Erde gespeichert war, wird bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen, als mit
Sauerstoff gebundenes CO2 freigesetzt6. Während dieses Gas circa drei Viertel des weltweiten
Ausstoßes von Treibhausgasen ausmacht, verbleibt es besonders lange in der Atmosphäre und
hat langfristig die größte Wirkung auf den Treibhauseffekt.
Ferner wird CO2 bei Klimauntersuchungen oft als Bezugsgröße gewählt, da es unter den
verschiedenen Gasen, die in der Atmosphäre bleiben, die größte Bedeutung hat 7.
2
Nicht nur die deutsche, sondern die aller Staaten auf der Erde.

3
Kein Autor angegeben: IPCC-Sachstandsberichte. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.lpb-bw.de/ipcc#c68882. 11.04.2022
4
Im Folgenden abgekürzt mit CO2.

5
Kein Autor angegeben: Was ist der Treibhauseffekt. 27.04.2021.
https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/treibhauseffekt. 11.04.2022
6
Überwiegend, Anteil schwankt bei fossilen Brennstoffen.

7
Rechid, Diana: Ursachen und Folgen des Klimawandels. 08.07.2021.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/klima-347/336195/ursachen-und-folgen-des-klimawandels/.
11.04.2022

2
Um die Wirkung der vom Treibhauseffekt bedingten Erwärmung vorherzusagen, werden
hochkomplizierte Klimamodelle erstellt. Diese projizieren, dass es „belastbare Unterschiede
regionaler Klimaeigenschaften zwischen heutigen Bedingungen und einer globalen Erwärmung von
1,5-2 Grad Celsius [gibt]“. Dazu zählen zum Beispiel Zunahmen von: Mitteltemperaturen der
meisten Land- und Ozeangebiete, Hitzeextremen in den meisten bewohnten Regionen,
Starkniederschlägen in mehreren Regionen sowie Dürren/ Niederschlagsdefiziten in einigen
Regionen. Außerdem werden klimabedingte Risiken für Gesundheit, Lebensgrundlagen,
Ernährungssicherheit, Wasserversorgung sowie menschliche Sicherheit und das
Wirtschaftswachstum bei einer Erwärmung von 1,5 zunehmen und bei 2 Grad weitaus drastischer
ansteigen8. Im Hinblick auf Besserung, oder Umgang mit der sich entwickelnden Situation wird der
Anpassungsbedarf bei einer Erwärmung von 1,5 Grad in den meisten Fällen niedriger sein als bei
2 Grad. Weiterhin gibt es „eine große Auswahl an Anpassungsmöglichkeiten, welche die Risiken
des Klimawandels verringern können“ 9. Durch Anpassung, vor allem von existierenden Systemen
verringern sich die Risiken und die Verletzbarkeit durch den menschengemachten Klimawandel. Es
gibt viele Möglichkeiten zur Anpassung, aber deren Einsatz hängt von der Kapazität und Effektivität
des entscheidungsbringenden demokratischen Regierungsprozesses ab.
Weltweit planen Regierungen verstärkt Anpassungen und die Einführung dieser. Das Bewusstsein
der klimatischen Veränderungen hat in mindestens 170 Ländern zu wichtigen Planungen in diesem
Bezug geführt. Trotz der Entwicklung gibt es eine große Schere zwischen derzeitiger Anpassung
und der Anpassung, die zur Reduktion der und Reaktion auf die klimatischen Risiken vonnöten ist.
Die bisher untersuchte Anpassung ist fragmentarisch, relativ klein im Verhältnis und
sektorspezifisch, um derzeitige Einflüsse oder "near-term risks" 10 zu kontrollieren und mehr auf
Planung als auf Einsatz fokussiert. Außerdem existiert eine große Lücke in der Anpassung von
Gesellschaftsgruppen mit niedrigerem Einkommen. Diese Gruppen haben weniger Möglichkeiten,
sich aktiv und persönlich an Anpassungen zu beteiligen. Bei der derzeitigen Geschwindigkeit der
Anpassungsplanung und Umsetzung wird die Lücke größer werden. Zumal Anpassungsoptionen
oft lange Einsetzungsphasen haben, sind Langzeitplanung und schnelle Einsetzung vor allem im
nächsten Jahrzehnt wichtig, um die Anpassungslücke zu schließen und zu verstehen, dass für
einige Regionen weiterhin Einschränkungen bestehen 11. Deutschland gehört zu den zehn größten
Verursacherstaaten von Treibhausgasen, welche die Erderwärmung verursachen. Sogenannte
energiebedingte Emissionen machen rund 85 Prozent der deutschen Treibhausgas-Emissionen

8
Masson-Delmotte, Valérie; Zhai, Panmao; Pörtner, Hans-Otto: 1,5°C globale Erwärmung- Der IPCC-
Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5°C gegenüber vorindustriellem Niveau und
die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung der
weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und Anstrengungen
zur Beseitigung von Armut. Genf: IPCC, 2018, S.9
9
ebd. Masson-Delmotte, Valérie; Zhai, Panmao; Pörtner, Hans-Otto: 1,5°C globale Erwärmung- Der IPCC-
Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5°C. Genf: IPCC, 2018, S.9 (SPM.C: SPM-20)
10
Englisch für „kurzfristige Risiken“

11
Pörtner, Hans-Otto; Roberts, C., Debra; Tignor, Melinda: Climate Change 2022 Impacts, Adaptation and
Vulnerability. Working Group 2 Contribution to the Sixth Assessment Report of the intergovernmental Panel
on Climate Change. Schweiz: IPCC, 2022, S.21

3
aus. Davon ist der Hauptverursacher die deutsche Energiewirtschaft mit 37 Prozent der gesamten
Treibhausgasemissionen12. Im Übrigen emittieren wir im Verhältnis zu unserer Bevölkerungszahl
deutlich zu viel: etwa ein Prozent der Weltbevölkerung lebt in Deutschland. Deutschland verursacht
jedoch mehr als zwei Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen. Neben der Verantwortung
seine Emissionen mehr zu senken als andere Staaten, hat Deutschland als ökonomisch und
technologisch hochentwickelte Nation eine Vorbildfunktion gegenüber weniger fortgeschrittenen
Staaten der Welt und sollte deswegen seine Energieerzeugung von fossilen Brennstoffen auf
erneuerbare Quellen umstellen13. Zusammenzufassen ist, dass durch Energieerzeugung ein
Großteil des menschengemachten Klimawandels verursacht wird. Damit trägt die Energiewirtschaft
eine besondere Verantwortung für den Klimawandel. Die Begrenzung der Erderwärmung erfordert
unter anderem eine massive Einschränkung des Treibhausgasausstoßes in der Energiewirtschaft.
Dies wird nur durch tiefgreifende Änderungen in den Prozessen der Energiegewinnung möglich
sein. Gemeinsam mit dem Gesetzgeber müssen Wege hin zu diesen Veränderungen gefunden
werden. Darin liegt die Verantwortung der deutschen Energiewirtschaft.

3. Politik in der Energiewirtschaft

Angela Merkel ist in Rente, seit Ende November 2021 steht die „Ampel“ und Olaf Scholz ist
seitdem Deutscher Bundeskanzler14. Schon kurz Regierungsbeginn muss sich die Ampelkoalition
aus SPD, FDP und Grünen großen gesellschaftspolitischen Aufgaben, Forderungen und
Problemen zuwenden und diese angehen. Im Vordergrund sollte überwiegend der Klimawandel
und dessen Bewältigung bzw. der Umgang mit ihm stehen. Vor allem die Grünen forderten einen
früheren Kohleausstieg, der, wenn die Versorgung gut umverteilt wird, den Weg hin zu einem
treibhausneutralen Deutschland ebnet. Aber welche lenkenden Instrumente sind der Politik
gegeben, um die Energiewirtschaft zur Klimaneutralität zu führen? Dies folgt erschlossen an zwei
Beispielen (je eines) für innen- sowie außenpolitische Maßnahmen.

3.1 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz

Um in Deutschland die erneuerbaren Energien15, wie Solar, Wind oder Biogas weiter auszubauen
verfolgt die Bundesregierung das Ziel, bis 2030 rund 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs
durch EE decken zu können. Als das EEG im Jahr 2000 das Stromeinspeisungsgesetz ablöste,
war das Ziel für den Ausbau der EE jedoch niedriger. Damals stand bei diesem Umbruch vor allem

12
Kein Autor angegeben: Energiebedingte Emissionen. 02.02.2021.
https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen#auswirkungen-
energiebedingter-emissionen. 11.04.2022

13
Kein Autor angegeben: Fakten aus der Wissenschaft zu den aktuellen Debatten rund um den Klimawandel.
Berlin: Deutsches Klima Konsortium, 2020

14
Kein Autor angegeben: Ampel-Bündnis steht, Der Koalitionsvertrag zum Nachlesen. 24.11.2021.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ampel-koalition-vertrag-dokument-100.html. 11.04.2022
15
Im Folgenden abgekürzt mit „EE“.

4
im Vordergrund, "die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die
Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern", sowie auch "fossile Energieressourcen
zu schonen" und "die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus
Erneuerbaren Energien zu fördern.“, so das Umweltbundesamt 16. Jedenfalls ist der Ausbaupfad für
die Nutzung der EE im Strombereich seit 2021 in diesem Gesetz festgeschrieben nach den bereits
zitierten Zielen näher skizziert17. Die wesentlichen Inhalte des EEG sind.
Es wurde mit dem EEG ein System geschaffen, welches dem Staat ermöglicht durch gesetzlich
vorgeschriebene Zusammenarbeit der Netzbetreiber mit Betreibern von EE-Anlagen eine
Einspeisung EE in die bestehenden Netze zu garantieren. Dies trägt dazu bei, den Betrieb EE-
Anlagen profitabel und gesellschaftsfähig zu machen. Deswegen wurde ein Umlagesystem
konstruiert. Der EE- Anlagenbetreiber erhält vom Staat eine gesicherte Einspeisevergütung für 20
Jahre. So kann sich der Betreiber sicher sein, dass er seine Anlage wirtschaftlich und
dementsprechend gewinnbringend betreiben kann. In der folgenden Zeit 18 die Anlage rentabel und
subventionsfrei betreibbar sein. Der Verbraucher von jeglichem Strom 19 zahlt zusätzlich zu dem
Stromverkaufspreis die EEG-Umlage. Diese dient dazu, die Einspeisevergütung, die der Staat an
die Betreiber von EE-Anlagen zahlt zu finanzieren. Die Einspeisevergütung wird jedes Jahr neu
vom Bundestag in Abhängigkeit zur Marktsituation und der technologischen Entwicklung der
Anlagen und dementsprechend von der Abhängigkeit der Betreiber vom Staat bestimmt.
Beispielhaft für die Unterstützung, die das EEG darstellt, ist, dass die Einspeisevergütung z.B. von
2004 bis 2012 von 57 Cent pro kWh auf 6,5 ct pro kWh gesunken ist 20. Der Grund dafür liegt
vorrangig an den stark gefallenen Preisen für die Teile von EE-Anlagen. So gab es einen
Preisverfall durch höhere Nachfrage nach dem Ausbau von Solarenergie, wie im EEG vorgesehen.

Durch die mittlerweile sehr niedrige Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen ist die
Wirtschaftlichkeit von Anlagen, die ausschließlich zur Einspeisung dienen nicht mehr ausreichend
gegeben. Dadurch ist der Zubau für Aufdachanlagen in letzter Zeit hauptsächlich auf Anlagen
begrenzt, die zu größeren Teilen für die Eigenstromversorgung genutzt werden.

Zusätzlich kommt hinzu, dass aufgrund des schwankenden Marktpreises der Netzbetreiber an
einem fix niedrigeren Abnahmepreis (den er an den EE-Anlagen Betreiber zahlt für dessen
Kilowattstunden) beim Verkauf nach Verkaufspreis (mit enthaltenen höheren Marktpreis) eine
Differenz gewinnt. Genau jene muss der Netzbetreiber in diesem Fall an den Staat abgeben.
Zusammenfassend ist das System der EEG-Umlage eines, welches hilft die Versorgung mit EE-
Anlagen voranzubringen durch einen bei der Installation von der Bundesnetzagentur und dem

16
Kein Autor angegeben: Erneuerbare-Energien-Gesetz. 10.09.2021.
https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-gesetz.
11.04.2022
17
Dies sind nicht die Ziele der „Ampel“, sondern die der Vorherigen Regierung
18
Nach der festgelegten Zeit der Unterstützung des Staates.
19
Auch nicht aus EE gewonnenen Strom.
20
Kein Autor angegeben: Entwicklung der EEG-Einspeisevergütung. 29.22.2021.
https://www.zolar.de/blog/entwicklung-der-eeg-einspeiseverguetung. 11.04.2022

5
Bundestag festgelegten Preis zur Vergütung der Einspeisung von Strom und Gas erzeugt mit nicht
wirtschaftlich betreibbaren Technologien, der für 20 Jahre ab der Ersteinspeisung vom Staat
garantiert gleichbleibt. Hier ist vielleicht das Hindernis zur Zukunftsfähigkeit der EEG-Umlage:
diese wurde für die Etablierung der damals unwirtschaftlichen Erzeugung von „grüner Energie“
geschaffen. Auch bedeutet die Vergütung Probleme nämlich zum Beispiel, dass der Betreiber sich
nach fünf Jahren einer weniger rentablen Anlage entgegensehen kann, da der Marktpreis des
Stromes, den staatlich garantierten Vergütungspreis übertreffen könnte. Wenn das der Fall ist, wie
seit dem Preisanstieg Anfang März dieses Jahres in Folge des Krieges in der Ukraine, dann
verdient der deutsche Staat Geld an der zugrunde liegenden Methode. Um dies abzuschließen,
muss allerdings noch erwähnt werden, dass das vom Staat umgesetzte System des
Vergütungspreises durch die Umlage auf den Verkaufsstrompreis den Anteil der EE am Deutschen
Strommix21 seit 2000 wesentlich positiv beeinflusst hat.
Um genau zu sein, ist der Anteil der EE im deutschen Strommix im Vergleich zum Jahr 2000 (stand
2020) um ca. 35 Prozent gestiegen22. Solche Entwicklungen legen den Schluss nahe, dass die
deutsche Regierungspolitik mit dem EEG große Arbeit in Bezug auf die laufende Energiewende
geleistet hat. Die Strategie der deutschen Politik führte zur aktuellen Verteilung der
Stromerzeugung aus verschiedenen Quellen in Deutschland, wie wir diese heute (2022) mehr als
20 Jahre später analysieren und das „Fundament“ des Ausbaus der Energiewende nennen
können.

3.2 Die Ostsee-Pipelines

Als Gerhard Schröder 2005 den Posten des Bundeskanzlers durch eine Wahlniederlage räumen
musste, zog er sich dennoch nicht aus einem wichtigen Teil der deutschen Energiewirtschaft
zurück. Er warb offen im Wahlkampf für die Verflechtung von Politik und Wirtschaft in Form der
Zustande kommenden Doppelstrang-Pipeline durch die Ostsee. Kurz vor der Bundestagwahl Mitte
September 2005 unterzeichneten schließlich Gazprom und zwei deutsche Konzerne den Vertrag
zur Betreibergesellschaft. So ist das Geschäft und die Handelsbeziehung über die Ostsee hinweg
unter Dach und Fach und wie auch schon bei früheren Erdgasgeschäften zwischen Deutschland
und Russland wird auch dieser Deal schlussendlich mit Krediten deutscher Banken und einer
Milliardenbürgschaft aus der deutschen Staatskasse abgesichert. Nach Abschluss des Geschäfts
und Schröders Rückzug aus der Politik wurde er im Dezember 2005 zum Aufsichtsratschef des
Konsortiums berufen, das ab Oktober 2006 den Namen Nord Stream AG erhielt 23. Wegen dieser
Abfolge der Ereignisse und den Geschehnissen rund um die Genehmigung der 2. Pipeline ab dem
Jahr 2013 wurde viel über die Daseinsberechtigung der erweiterten, und von der Wirtschaftlichkeit

21
Hiermit gemeint ist die Gesamtheit des Verbraucherstroms in Deutschland, getrennt anhand der
verschiedenen Arten zur Erzeugung des Stroms.
22
Kein Autor angegeben: Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern in den Jahren 2000 bis
2021. 01.04.2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156695/umfrage/brutto-stromerzeugung-in-
deutschland-nach-energietraegern-seit-2007/. 11.04.2022

23
Tamme, Katharina. Ostsee-Pipeline Nord Stream: als Russland den Gashahn aufdrehte. 28.02.2022.
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Ostsee-Pipeline-Nord-Stream-Als-Russland-den-Gashahn-
aufdrehte,nordstream622.html. 11.04.2022

6
des Beförderungsmittels abhängigen Handelsbeziehung zwischen Deutschland und Russland
diskutiert. Während dieser eher (von Dritten und den Schritten der russischen Führung bedingten)
unruhigen wirtschaftlichen Auseinandersetzung von Deutschland und Russland begann die
Planung und der Bau von Nord Stream 2. Der zweite „Strang“ der Fernleitung durch die Ostsee
sollte mit zusätzlichen 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas die jährlich nach Deutschland und
Mitteleuropa transportierte Erdgasmenge verdoppeln 24. Baubeginn war Mitte Mai 2018 und die
Fertigstellung sollte planmäßig 2019 erfolgen25. Das aggressive außenpolitische Auftreten
Russlands verhinderte die planmäßige Fertigstellung. Vor allem seitens der USA wurden
Legitimitätszweifel an der fast fertiggestellten 2. Pipeline geäußert.
Ebenso nicht nur im amerikanischen Politdiskurs, sondern vor allem auch in der nach dem
Nervengiftattentat auf Alexej Nawalny26, welches in Europa zu Sanktionen (seitens der EU) gegen
einige hohe russische Offizielle führte27. Darauf reagierten die USA mit Sanktionen gegen Russland
allerdings erst nach dem Amtswechsel im Weißen Haus und der Festnahme Nawalnys nach seiner
Rückkehr nach Russland Mitte Januar 2021. Nachdem seitens der USA unter deren neuem
Präsident Joe Biden diese Sanktionen 2021 verhängt wurden, stellte Moskau klar, dass das
Vorgehen des Westens28 „wirkungslos bleiben“ würde. Im Laufe des Frühjahrs 2021 zogen sich
aufgrund der scharfen Sanktionen, die viele Staaten gegen Russland verhängten, verschiedene
Beteiligte von Nord Stream 2 zurück. Gegen Ende Juli 2021 wurde nach Absprachen zwischen den
USA und Deutschland der Weg für die bis dahin zu ca. 90 Prozent fertiggestellte Pipeline
"freigemacht". Die Gespräche brachten unter anderem hervor, dass die USA und Deutschland im
Fall der Abkopplung der Ukraine vom russischen Gas nach Inbetriebnahme der Ostseepipeline
dieser Situationen mit weiteren Sanktionen gegenüber Russland begegnen werden. Allerdings
rechnete die Bundesregierung damit, dass Russland vor allem wegen der zukünftigen Nachfrage in
Verbindung mit der Energiewende auch nach der Fertigstellung weiterhin Interesse an der Nutzung
des ukrainischen Pipelinenetzes haben würde. Sichtbar werden hier massive politische
Fehleinschätzungen, die aller Wahrscheinlichkeit nach einen großen Beitrag daran geleistet haben,
dass der russische Präsident Putin nach bereits ungesühnten Provokationen einen weiteren
aggressiven Schritt zur Verwirklichung seiner Territorialansprüche gegangen ist.
Während das Projekt als enorm wichtig für die Versorgung Deutschlands mit einer

24
Kein Autor angegeben: Die Pipeline. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben. https://www.nord-
stream.com/de/das-projekt/die-pipeline/. 11.04.2022
25
Kein Autor angegeben: Nord Stream. 18.03.2021. https://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Nord_Stream&oldid=221263405. 18.03.2021

26
Ein russischer Oppositionspolitiker, steht für die innerrussische Bewegung gegen den amtierenden
Präsidenten Wladimir Putin. Hier wird auf dessen Rolle nicht näher eingegangen.; Goncharenko, Roman: Was
man über alexej Nawalny wissen muss. 30.01.2018. https://www.dw.com/de/was-man-%C3%BCber-alexej-
nawalny-wissen-muss/a-42354583. 11.04.2022

27
Hebel, Christina. Diese Putin-Vertrauten trifft es. 15.10.2020. https://www.spiegel.de/ausland/eu-
sanktionen-nach-giftanschlag-auf-alexej-nawalny-diese-putin-vertrauten-trifft-es-a-9f651a55-d33c-4377-8e8f-
5a7878d0de04 11.04.2022
28
Eine Verallgemeinerung der Westlichen Staaten, weil die USA sich in ihren Sanktionen gegenüber
Russland an denen orientierte, die die EU vorher schon gegen die Föderation verhing.

7
„Übergangsenergiequelle“ angesehen wurde, befürchteten die USA schon 2021 unter der
Regierung Biden, dass sich Europa und Deutschland mit der Erdgaspipeline von Russland
abhängig machen würden29. Schließlich führte die wirtschaftliche Verbindung, die Deutschland seit
2006 in Form der ersten Pipeline baute vor fast genau einem Monat (geschrieben am 19.03. 2022)
am 22.02. vor dem Beginn von „Putins“ Angriffskrieg auf die Ukraine dazu, dass sich Deutschland
in einer prekären Situation wiederfand. So sagte Bundeskanzler Scholz der Zeitung „Die Zeit“ am
22.02.2022: „Vor dem Hintergrund des eskalierenden Russland-Ukraine-Konflikts stoppt die
Bundesregierung das Genehmigungsverfahren für die russisch-deutsche Erdgasleistung Nord
Stream 2 bis auf Weiteres.“30. Es schien, als hätte man mit einer kriegstreiberischen Regierung
oder Führung seit 20 Jahren wichtige, für Deutschland mittlerweile fast unverzichtbare Geschäfte
gemacht. Natürlich verursachte diese Tatsache in Verbindung mit dem laufenden Krieg in der
Ukraine, dass die deutsche Regierung von vielen Staaten, allen voran den USA weiter unter Druck
gesetzt wurde, doch die für die Energieversorgung des eigenen Landes mit wichtigste Verbindung
zum Feind abzubrechen. Diese Erläuterungen zeigen, wie wichtig politische Rahmensetzungen im
Bereich der Energiewirtschaft sind und wie diese sich auf die regionale und globale Stabilität
auswirken können. Leider hat an dieser Stelle der weiterhin stattfindende Handel nicht geholfen,
einen Krieg zu verhindern.

3.2.1 Ist Erdgas eine Brückentechnologie zur Energiewende?

Mit dieser Frage wende ich mich vom geopolitischen Teil der Konfrontation ab und beschäftige
mich mit der klimapolitischen Teil zu, sowie der hiermit verbundenen Frage nach der
Energiewende und den Klimazielen der Bundesrepublik Deutschland.
Nun ist das EEG in weiten Teilen eine gute Maßnahme zum Ausbau der Erneuerbaren Energien
gewesen und so eine entwicklungsstärkendes Gesetz der deutschen Energie- und Klimapolitik.
Fraglich ist aber, wie das Projekt Nord Stream, welches Deutschland für lange Zeit mit Erdgas aus
Russland versorgte und (nach dem BMWI) nur noch kurzfristig versorgen wird, besonders unter
dem Gesichtspunkt des Klimawandels und der angekündigten politischen Maßnahmen, bewertet
werden kann. Ist die Versorgungsverbindung, die durch die Ostsee-Pipelines zu Russland seit
2006 entstand auf klimapolitischen Zielen aufgebaut? Dazu hier eine Betrachtung der
Energiewende und die Klimabilanz von Erdgas. Als Grundlage der Überprüfung dient die
„Zielarchitektur“ für die deutsche Energiewende31.
Bei dieser ist der politische Rahmen für die Erreichung der Energiewende aus einer Senkung der

29
Kein Autor angegeben: die wichtigsten Fakten zum Pipelineprojekt Nord Stream 2. 22.07.2021.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/nord-stream-2-die-wichtigsten-fakten-zum-pipelineprojekt-nord-stream-
2/26154910.html. 11.04.2022

30
Kein Autor angegeben: Pipeline Nord Stream 2 wird gestoppt. 22.02.2022.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/nord-stream-2-wird-gestoppt#comments. 11.04.2022

31
Kein Autor angegeben: Kohleausstieg und Strukturwandel. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/kohleausstieg-und-strukturwandel.html. 11.04.2022

8
Treibhausgasemissionen bis 2030 gegenüber 1990 um 65 Prozent und fortgeschrieben dann der
Treibhausgasneutralität im Jahre 2045 gesetzt worden 32. Hinzu kommt, dass bis spätestens 2038
die Kohleverstromung endet,33 und bis Ende 2022 die letzten Atomkraftwerke34 in Deutschland vom
Netz gehen. Der Zeitpunkt des Ausstieges aus der Kohleverstromung ist noch nicht endgültig
festgelegt, da diese auch schon vor dem geplanten Enddatum gestoppt werden kann.
Das kommerziell genutzte Erdgas besteht zu 75-99 Prozent aus Methan (CH4) und anderen
brennbaren Kohlenwasserstoffverbindungen wie Äthan, Propan, Butan aber auch, wie in der Luft
Stickstoff und CO2. So schreibt der Energieanbieter E-On auf seiner Website, Erdgas biete durch
seine Zusammensetzung eine günstige Voraussetzung für eine umweltverträgliche Nutzung
aufgrund der fast vollständigen Verbrennung und einer niedrigen Kohlendioxidbildung 35. Auch
verursache das Erdgas wegen seines Aufbaus von allen fossilen Energieträgern die geringsten
Kohlenstoffdioxidemissionen bei gleichem Energiegewinn. Allerdings besteht die Klimabilanz von
Erdgas nicht nur aus der geringen36 Kohlenstoffdioxidbildung bei der Verbrennung, wie E-on in
dieser Erklärung verdeutlichen möchte. Der von E-on nicht benannte Teil enthält all die
Emissionen, die im Zusammenhang mit der Förderung und dem Transport des Brenngases
entstehen. Methan als Hauptbestandteil von Erdgas muss also bei Mengenverlusten als CO2-
Äquivalent für das global warming potential37 von Erdgas zu dem bei der Verbrennung
entstehenden CO2 addiert werden.

3.2.2 Exkurs: GWP und CO2-Äquivalente

Das GWP wird für Treibhausgase ermittelt, um ihre Wirkung während des Verweilens in der
Atmosphäre (nach dem Ausstoß) zu berechnen. Dieser Wert wird üblicherweise in CO2-
Äquivalenten angegeben, damit man die Wirkung von diversen anderen Treibhausgasen, wie zum
Beispiel Lachgas (ein Stickstoffoxid) oder Methan mit der von CO2 vergleichen kann 38. In dieser
Betrachtung ist es enorm wichtig bei der eben genannten Beurteilung der Emissionen die
Verweildauer dieser Gase in der Atmosphäre zu beachten. So kann der Einfluss der
Treibhausgase relativ und in bestimmten Zeiträumen beschrieben und genutzt werden, um es zum
Beispiel dem Gesetzgeber zu ermöglichen, genaue Strategien für die Reduzierung des Ausstoßes
solcher aufzustellen. Wenn von Methan, dem Hauptbestandteil des kommerziell genutzten
Erdgases gesprochen wird, so ist eine Differenzierung des GWP über verschiedene

32
Zu den deutschen Klimazielen gehört natürlich noch mehr als nur das anzweifelbar unkonkrete Ziel des
Zeitpunkt der Treibhausgasneutralität, aber im Kontext dieses Abschnittes ist mehr als die Überprüfung der
Durchführung diese Ziels nicht notwendig.
33
ebd.: Kein Autor angegeben: Kohleausstieg und Strukturwandel. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/kohleausstieg-und-strukturwandel.html. 11.04.2022
34
Kein Autor angegeben: Atomkraftwerke gehen vom Netz. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/ausstieg-atomkraft/abschaltung-akw/abschaltung_node.html.
11.04.2022
35
Kein Autor angegeben: Woraus besteht Erdgas?. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.eon-energie.at/at/service/faq/woraus-besteht-erdgas.html. 11.04.2022
36
In Bezug auf den Vergleich zu Emissionen bei der Verbrennung anderer fossiler Brennstoffe.
37
Im Folgenden abgekürzt mit „GWP“.
38
Paschotta, Rüdiger. CO2-Äquivalente. 21.02.2015, 02.06.2021.
https://www.energie-lexikon.info/co2_aequivalente.html. 11.04.2022 Paschotta, Rüdiger. CO2-Äquivalente.
21.02.2015, 02.06.2021. https://www.energie-lexikon.info/co2_aequivalente.html. 11.04.2022

9
Jahresspannen unerlässlich, da solche Daten früher39 über die Verwendung bzw. Gewinnung von
Erdgas entschieden und heute immer noch bei genannten Vorhaben, wie der deutschen
Energiewende entscheidungsgebend sind. Obwohl in der Klimawissenschaft fortschreitend die
verschiedenen Aspekte zur Klimawirksamkeit einzelner Treibhausgase diskutiert werden, und auch
der IPCC seine genutzten Faktoren öfter revidiert hat, können diese das Mittel zum Vergleich
sein40. Relativ zu CO2 liegt das GWP von Methan über hundert Jahre zwischen 28 und 34. Auf 20
Jahre gesehen sind es 84 bis 8741.
Wenn beim Transport von Erdgas die Mengenverluste bei über 3% der gesamten geförderten
Menge liegen, hat dieses Erdgas eine Klimabilanz, die schädlicher als die von Braunkohle ist 42. Die
Verwendung von (russischem) Erdgas als Brückentechnologie für die Energiewende ist damit im
besten Falle fraglich.

3.2.3 Zusammenfassung Kapitel

Den Ausführungen dieses Kapitels zugrundeliegend ist auf eine erhebliche Abhängigkeit
Deutschlands in Bezug auf das Nord Stream Projekt zu schließen, die insbesondere in der jetzigen
Situation des Kriegszustandes erkenntlich wird. Bis dato (05.04.2022) wird ein kompletter Verzicht
auf russisches Erdgas unter Verweis auf die Versorgungssicherheit von der deutschen
Bundesregierung ausgeschlossen43. Robert Habeck, der Bundesminister für Wirtschaft- und
Klimaschutz sieht trotzdem Hoffnung für eine Auflösung der Abhängigkeit durch zunächst,
wahrscheinlich aus den USA Importiertes Liquified Natural Gas 44. Dieser Ausweg in Form von
Flüssiggasterminals sei aber neben der der „Investitionsruine“, die mittlerweile die zweite Pipeline
geworden ist, auch mit Vorsicht anzugehen, da das LNG vorwiegend aus den USA kommt und
dieses durch Fracking45, mit vergleichbar hohen Emissionen wie Kohle bei uns umgesetzt wird, so
Niklas Höhne46 gegenüber dem Deutschlandfunk47.
Wenn also tatsächlich aus THG-Emissionen-Sicht nur der Name des importierten oder geförderten
39
Wie zum Beispiel bei der Umsetzung von Nord Stream.
40
Blumenweg, Martin; Franke, Dieter; Ladage, Stefan: Klimabilanz von Erdgas. Literaturstudie zur
Klimarelevanz von Methanemissionen bei der Erdgasförderung sowie dem Flüssiggas- und Pipelinetransport
nach Deutschland. Hannover: BGR, 2020

41
Howarth, Robert. A bridge to nowhere: methane emissions and the greenhouse gas footprint of natural gas.
New York: Verlag/ herausgeber nicht angegeben, 2014

42
Gegenstand der Studien waren die USA und ihre LNG Eigenverbrauchsemissionen bei Inlandstransport
sowie Exporte aus den USA.; Weiss, Sven. Gefeierte Brückentechnologie oder Klimakiller: Wie grün ist
Erdgas wirklich?. 21.11.2021. https://web.de/magazine/wissen/wissenschaft-technik/erdgas-klimafreundlich-
oder-schaedlich-gefeierte-brueckentechnologie-klimakiller-36337738. 11.04.2022
43
Kein Autor angegeben: Habeck sieht Fortschritte bei Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen.
25.03.2022. https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/habeck-gas-kohle-oel-russland-import-
100.html. 11.04.2022

44
Im Folgenden mit LNG abgekürzt.; Kein Autor angegeben: Habeck sieht Fortschritte bei Unabhängigkeit
von russischen Rohstoffen. 12.03.2022. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-
russland-abhaengigkeit-robert-habeck-forschritte. 11.04.2022

45
Paschotta, Rüdiger. Schiefergas. 21.11.2021, 15.01.2022.
https://www.energie-lexikon.info/schiefergas.html. 11.04.2022

10
Energieträgers gewechselt wird und die THG-Emissionen für diese Versorgung weiterhin
gleichhoch bleiben, obwohl der importierte Energieträger als Brückentechnologie zu einer
treibhausgasneutralen Zukunft ausgegeben wird, hat dann die deutsche Bundespolitik einen Schritt
in die „falsche“ Richtung gemacht? Festzuhalten bleibt der immense Einfluss der deutschen
Bundesregierung auf die Energiewirtschaft und die Auswahl der genutzten Energie 48. Beachtet
werden muss allerdings die Tatsache, dass theoretisch jedem Bürger privat die Wahl zusteht, in
Bezug auf die Energie, die bezogen wird zu entscheiden, durch welchen Energieträger jene
erzeugt wurde (gemeint sind elektrische Energie und thermische, also Heizenergie). Institutionell
werden durch den deutschen Staat in Verbindung mit der Energiewirtschaft, die sich in
Deutschland eben durch Energieträgervorkommen oder Energieträgerimporte niedergelassen
haben, Energie zur Verfügung gestellt. Alle Bürger müssen sich, insofern sie es im Winter warm
und beispielweise durch Klimaanlagen im Sommer warm haben wollen, dem Angebot unterordnen
und man hat im schlechtesten Fall gar keine Wahl, weil in den meisten Fällen der Vermieter des
Hauses, in dem man wohnt, die Versorgung mit Energie sicherstellt.

Das Eingreifen der Bundespolitik in die deutsche Energiewirtschaft hat sich exemplarisch in den
gewählten Beispielen des EEG einerseits als innenpolitische Maßnahme der Energiewende, also
Umstellung auf unerschöpfliche Energien und andererseits mit der Ostsee-Pipeline Nord Stream
als außenpolitische Maßnahme zur Sicherung der Versorgung gezeigt.

4. Was bedeutet die Versorgungssicherung in der deutschen


Gesellschaft?

Im Gabler Wirtschaftslexikon steht beim Eintrag zu Energiesicherung: Die langfristige Sicherung


der Versorgung mit Energie auf regionaler, nationalstaatlicher, europäischer oder globaler Ebene,
welche zu den wichtigsten gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen
gehört49. Versorgungssicherheit bedeutet: zu jedem Zeitpunkt ist für alle privaten und
wirtschaftlichen Aktivitäten ausreichend elektrische Energie vorhanden. Es ist ausreichende
Verfügbarkeit anderer Energieträger gegeben.

4.1 Wie kann jedem immer ausreichend Energie zur Verfügung stehen?

Versorgungssicherheit wird in Deutschland durch, an unterschiedlichen Aspekten des Systems


ansetzenden präventiven und sichernden Maßnahmen erreicht. Dabei wird zum Beispiel bei der

46
Wissenschaftlicher Experte für nationale und internationale Klimapolitik.; Kein Autor angegeben: Prof. Dr.
Niklas Höhne. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben. https://newclimate.org/newclimate-experts/niklas-
hoehne/. 11.04.2022

47
Dornblüht, Gesine; Griess, Thielko; Geers, Theo. Wie abhängig ist Deutschland von russischem Erdgas?.
25.02.2022. https://www.deutschlandfunk.de/nord-stream-2-gas-kritik-abhaengig-100.html. 11.04.2022
48
Hier ist jegliche Energie, und im Ganzen die Primärenergie gemeint.
49
Krumme, Jan-Hendrik; Bertsch, Valentin. Energiesicherheit: Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/energiesicherung-32931. 11.04.2022

11
Stromerzeugung angesetzt. Ein Problem stellt sich nämlich dar, weil nur so viel Strom erzeugt
werden soll, wie nachgefragt wird. Das setzt eine hohe Flexibilität bei der Energieerzeugung
voraus. Nach Strommarktgesetz aus dem Jahr 2016 soll sich der Preis am Strommarkt frei von
staatlicher Einmischung bilden. Infolgedessen ist der Preis mit einer Funktion behaftet. Er zeigt an,
wie viel Strom erzeugt und gebraucht wird sowie ob es sinnvoll ist zum gegebenen Zeitpunkt für
zusätzliche Erzeugung zu sorgen.
Auch bevorteilt die gute Integration Deutschlands in die europäische Stromversorgung die
Flexibilität bei der Reaktion auf die Nachfrage der Bevölkerung. Dieses Netz macht die effiziente
Verwertung der Erzeugnisse, des angeschlossenen europäischen Kraftwerkparks einfacher. So
kann zum Beispiel auch über große Entfernungen (auch über Grenzen hinweg) Erzeugung und
Verbrauch ausgeglichen werden, was zur Versorgungssicherheit in ganz Europa beiträgt.
Darauf folgt die Rolle des Stromnetzes. Deutschland hat im europäischen Vergleich ein
zuverlässiges Stromnetz. Im internationalen Vergleich für Ausfallzeiten schneidet die
Bundesrepublik zusätzlich sehr gut ab.
Aber bei der zukünftigen Umstellung auf (vor allem) EE, muss das Stromnetz ausgebaut und so
optimiert werden, dass der erzeugte Strom auch in weit von der Produktion entfernte Regionen
Deutschlands gelangen kann. Der Kern dieser Herausforderung liegt in der Verfügbarkeit von
Energie. Kraftwerke, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sind weitgehend unabhängig
von der Wetterlage, wobei die meisten EE das nicht sind. Wenn kein Wind geht, ist
Stromerzeugung durch Windkraft nicht möglich. Wenn der Himmel bedeckt ist, kann kein Strom
durch Photovoltaik erzeugt werden. Bei der Netzplanentwicklung wird zusätzlich beachtet, dass die
Netze auch ohne drastische Eingriffe weiterhin sicher betrieben werden können, falls einzelne
Stromleitungen ausfallen. Hinzu kommt die Vorbereitung der Netzbetreiber auf besondere
Netzsituationen. Bei Bedarf muss zum Beispiel die Möglichkeit zum Zugriff auf jede EE-Anlage und
jedes Kraftwerk, oder Netzreservekraftwerke bestehen.
Im Übrigen ist die Versorgung mit Brennstoffen wichtig, da damit viele Kraftwerke arbeiten (?).
Diese wird durch langfristige Lieferverträge, verschiedener Lieferanten gesichert, weil außer
Braunkohle, die in Deutschland noch gefördert wird, die meisten Brennstoffe für die Kraftwerke aus
dem Ausland kommen. Die Versorgung mit importierter Steinkohle und Erdgas ist besser
abgesichert, wenn Deutschland die Brennstoffe aus vielen Ländern bezieht aus vielen Ländern
diese Brennstoffe bezieht. Durch den Gastransport in der Ostsee konnten laut BMWI neue
Versorgungsrouten erschlossen werden. Jegliche private Initiativen zum Bau von Importpipelines
für Erdgas oder Importterminals für LNG seien seitens Deutschland begrüßt, um Versorgung mit
Brennstoff Erdgas (egal ob gasförmig oder flüssig) zu sichern, heißt es außerdem 50.
Nach der Überprüfung dieser Teile der Versorgungssicherheit besteht vielleicht die Frage: Wie
sicher ist Deutschland in genau dieser Hinsicht? Ist für die Bevölkerung die Sicherheit der
Versorgung durch Energie (vor allem elektrischen Strom) gegeben?
Fragen wie diese beantwortet der bundesweite, in regelmäßigen Abständen veröffentlichte
„Monitoringbericht zur Versorgungssicherheit im Bereich Elektrizität“. „Stromverbraucher in

50
Anmerkung des Autors: Es mutet etwas ironisch an, wenn klar ist, dass das nun abgebrochene Projekt
Nord Stream 2 die Abhängigkeit Deutschlands von russischem Erdgas noch weiter gesteigert hätte.

12
Deutschland [könnten] auch beim weiteren Umbau unserer Energieversorgung sicher mit
Elektrizität versorgt werden […].“ sagte der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Altmaier zur
Veröffentlichung des Berichtes aus 201951.
Obwohl es beim derzeitigen Stand der Versorgungssicherheit in Deutschland ein Szenario wie ein
Blackout sehr unwahrscheinlich wäre, hier der Blackout-Fall und die systemrelevante Bedeutung
der Versorgung mit elektrischem Strom.

4.2 Was passiert bei einem Blackout?

Um zusammenfassend, abseits der Maßnahmen zur Versorgungsicherung, die Bedeutung dieser


darzustellen, ist ein Blackout geeignet.
Im Prinzip ist ein Stromausfall als eine zeitlich begrenzte Störung im Stromnetz zu bezeichnen, die
ungeplant die Stromversorgung der Verbraucher unterbricht 52. Allerdings trifft ein Blackout die
Stromversorgung wesentlich härter. So spricht man laut der Netz Oberösterreich von einem
Blackout, „wenn die Stromversorgung großflächig ausfällt und zur Wiederversorgung koordinierte
Teilnetzbildung und dezentraler Einsatz geeigneter Kraftwerke erforderlich werden“ 53. Durch das
Ausfallen der Stromversorgung fallen alle elektrischen Geräte, Maschinen und Systeme aus.
Genau das ist für jeden, den der Blackout betrifft, spürbar, da Haushalte auf Strom angewiesen
sind. Mit elektrischem Strom betrieben und somit nicht funktionsfähig wären zum Beispiel: Lampen,
Waschmaschinen, Geschirrspüler, Klimaanlagen, Heizungssteuerungen, Herde, Fernseher,
Computer, jeglicher Zugang zum Internet und nicht zu vergessen Kühlschränke. Im Generellen
kann alles, was eine Verbindung zu einer Steckdose für die Inbetriebnahme braucht, kann nicht
benutzt werden. Im öffentlichen Raum gäbe es auch Probleme. Telekommunikationsnetze könnten
nur noch kurz im möglichen Batteriebetrieb laufen. Ampeln würden ausfallen und damit die
Erhaltung der Verkehrsordnung stören. Die Straßenbeleuchtung ginge aus. In vielen Städten
würde auch der öffentliche Personennahverkehr zusammenbrechen. In Geschäften wären zum
Beispiel Kühlungen, Bankautomaten, Kassen, Rolltreppen, Fahrstühle, Schiebetüren, auch hier
Beleuchtung oder die Beschilderung betroffen. Diese Ausfälle würden unmittelbar nach dem
Beginn der Versorgungstrennung passieren. Bei solch einer Situation würde nach dem erstmaligen
Ausfall nach und nach immer stärker das gesellschaftliche Leben leiden bis auch die letzten
Notstromversorgungen zusammenbrechen54.
„Bei einem Blackout droht der Kollaps“ titelt die Tagesschau. Das trifft es. Ein flächendeckender
Stromausfall, der längere Zeit dauert, wäre ein schlimmes Katastrophenszenario, auf das

51
Kein Autor angegeben: Was ist eigentlich Versorgungssicherheit?. Kein Veröffentlichungsdatum
angegeben. https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/07/Meldung/direkt-
erklaert.html. 11.04.2022
52
Versorgungsunterbrechungen finden auch geplant statt, aber das ist hier zum Zweck des Beispiels nicht
wichtig.
53
Kein Autor angegeben: Blackozt! Was passiert, wenn es keinen Strom mehr gibt. Kein
Veröffentlichungsdatum angegeben. https://www.netzooe.at/Themen/Sicherheit/Blackout-Infos. 11.04.2022
54
Scherer, Jens-Steffen: Blackout in Deutschland- ohne Strom mit Folgen. 26.09.2019. https://www.planet-
wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/blackout-deutschland-ohne-strom-100.html. 11.04.2022

13
Deutschland im Moment nicht gut vorbereitet ist55. Versorgungssicherheit mit Energie ist essenziell
für unsere Gesellschaft56.

5. Fazit

Die Verantwortung der deutschen Energiewirtschaft in Bezug auf den menschengemachten


Klimawandel kann nach der Zusammenlegung der drei folgenden Aspekte beurteilt werden.
Der erste Aspekt umfasst die absolute Beeinflussung der Treibhausgasemissionen durch
energiebedingte Emissionen der Industrie. Seit dem Beginn des industriellen Zeitalter und so der
energiebedingten Emissionen durch Kohlenstoffdioxid wurde der Klimawandel, wie er ist
hauptsächlich von der menschlichen Zivilisation angestoßen. Deutschland verursacht ca. 2 Prozent
der weltweiten Treibhausgasemissionen, von diesen sind 37 Prozent auf die Energiewirtschaft
zurückzuführen, danach folgt die Landwirtschaft mit 7 Prozent.
Als zweiter Aspekt ist das Eingreifen der Politik in die Handlungsmöglichkeiten der
Energiewirtschaft zu betrachten. Der Gesetzgeber hat die Aufgabe und Möglichkeit eindeutig
vorzugeben, in welchem „Terrain“ des wirtschaftlichen Handelns sich die deutsche
Energiewirtschaft bewegen darf. Wege Energie zu erzeugen, können subventioniert werden.
Projekte zum Bau von Transittechnologien, um in Deutschland die Versorgung mit Brennstoffen
sicherzustellen sind vom Gesetzgeber erwünscht.
Es werden Gesetze verabschiedet, um die Energiesicherheit heute und auch in Zukunft
sicherstellen zu können.
Drittens ist die Bedeutung der Energiewirtschaft für die Energiesicherheit und so der
gesellschaftlichen Stabilität nicht zu unterschätzen. Ohne diese in der Stromerzeugung und
Sicherheit im Europäischen Stromnetz hätten Krisen wie der aktuelle Ukrainefeldzug Russlands
wesentlich stärkere Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Letztere ist auf die stetige
Versorgung mit Strom angewiesen, weil in allen Lebensbereichen die Elektrifizierung Einzug
gehalten hat.
Zusammenfassend trägt die Energiewirtschaft durch den wesentlichen Anteil an den
Treibhausgasemissionen zwar einerseits eine große Verantwortung, jedoch liegt es in den Händen
des Gesetzgebers, die „Leitlinien“ und „Leitplanken“ für die deutsche Energiewirtschaft festzulegen.
Einzelne Aspekt dieser Handlungsmöglichkeiten und deren Folgen wurden in dieser Arbeit näher
erläutert. Die Verantwortung für den menschengemachten Klimawandel befindet sich mehr bei den
Gesetzgebern Deutschlands als bei den Unternehmen der Energiewirtschaft, die dem
zugrundeliegenden Marktgedanken unseres Wirtschaftssystems nachgehen. Es ist an der
deutschen Politik die Schritte zu tun, die unbestreitbar nötig sind, um die schlimmsten
Auswirkungen des Klimawandels abzuwenden.

55
Tagesschau, bei einem Blackout: Eberl, Jens: Bei einem Blackout droht der Kollaps. 07.03.2022.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/blackout-deutschland-101.html. 11.04.2022

56
Albrecht, Jutta; Gronwald, Marc; Karl, Hans-Dieter. Bedeutung der Energiewirtschaft für die Volkswirtschaft.
München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2011, S.103-104

14
6. Literaturverzeichnis

Alle Quellen sind Alphabetisch erst nach Autor und danach nach Titel angeordnet.

6.1 Selbstständig erschienene Literatur

1. Albrecht, Jutta; Gronwald, Marc; Karl, Hans-Dieter. Bedeutung der Energiewirtschaft für die
Volkswirtschaft. München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung, 2011,

2. Blumenweg, Martin; Franke, Dieter; Ladage, Stefan: Klimabilanz von Erdgas. Literaturstudie zur
Klimarelevanz von Methanemissionen bei der Erdgasförderung sowie dem Flüssiggas- und
Pipelinetransport nach Deutschland. Hannover: BGR, 2020

3. Howarth, Robert. A bridge to nowhere: methane emissions and the greenhouse gas footprint of natural
gas. New York: Verlag/ herausgeber nicht angegeben, 2014

4. Masson-Delmotte, Valérie; Zhai, Panmao; Pörtner, Hans-Otto: 1,5°C globale Erwärmung- Der IPCC-
Sonderbericht über die Folgen einer globalen Erwärmung um 1,5°C gegenüber vorindustriellem Niveau
und die damit verbundenen globalen Treibhausgasemissionspfade im Zusammenhang mit einer Stärkung
der weltweiten Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel, nachhaltiger Entwicklung und
Anstrengungen zur Beseitigung von Armut. Genf: IPCC, 2018

5. Kein Autor angegeben: Fakten aus der Wissenschaft zu den aktuellen Debatten rund um den
Klimawandel. Berlin: Deutsches Klima Konsortium, 2020

6.2 Nicht selbstständig erschienene Literatur

1. Pörtner, Hans-Otto; Roberts, C., Debra; Tignor, Melinda: Climate Change 2022 Impacts, Adaptation
and Vulnerability. Working Group 2 Contribution to the Sixth Assessment Report of the
intergovernmental Panel on Climate Change. Schweiz: IPCC, 2022

6.3 Internetquellen

1. Dornblüht, Gesine; Griess, Thielko; Geers, Theo. Wie abhängig ist Deutschland von russischem
Erdgas?. 25.02.2022. https://www.deutschlandfunk.de/nord-stream-2-gas-kritik-abhaengig-100.html.
11.04.2022

2. Eberl, Jens: Bei einem Blackout droht der Kollaps. 07.03.2022.


https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/blackout-deutschland-101.html. 11.04.2022

3. Goncharenko, Roman: Was man über Alexej Nawalny wissen muss. 30.01.2018.
https://www.dw.com/de/was-man-%C3%BCber-alexej-nawalny-wissen-muss/a-42354583. 11.04.2022

4. Hebel, Christina. Diese Putin-Vertrauten trifft es. 15.10.2020. https://www.spiegel.de/ausland/eu-


sanktionen-nach-giftanschlag-auf-alexej-nawalny-diese-putin-vertrauten-trifft-es-a-9f651a55-d33c-
4377-8e8f-5a7878d0de04. 11.04.2022

5. Krumme, Jan-Hendrik; Bertsch, Valentin. Energiesicherheit: Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.


https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/energiesicherung-32931. 11.04.2022

6. Paschotta, Rüdiger. CO2-Äquivalente. 21.02.2015, 02.06.2021.


https://www.energie-lexikon.info/co2_aequivalente.html. 11.04.2022

7. Paschotta, Rüdiger. Schiefergas. 21.11.2021, 15.01.2022.


https://www.energie-lexikon.info/schiefergas.html. 11.04.2022

8. Rechid, Diana: Ursachen und Folgen des Klimawandels. 08.07.2021.


https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/klima-347/336195/ursachen-und-folgen-des-klimawandels/.
11.04.2022

15
9. Scherer, Jens-Steffen: Blackout in Deutschland- ohne Strom mit Folgen. 26.09.2019.
https://www.planet-wissen.de/technik/energie/elektrizitaet/blackout-deutschland-ohne-strom-100.html.
11.04.2022

10. Tamme, Katharina. Ostsee-Pipeline Nord Stream: als Russland den Gashahn aufdrehte. 28.02.2022.
https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Ostsee-Pipeline-Nord-Stream-Als-Russland-den-
Gashahn-aufdrehte,nordstream622.html. 11.04.2022

11. Weiss, Sven. Gefeierte Brückentechnologie oder Klimakiller: Wie grün ist Erdgas wirklich?.
21.11.2021. https://web.de/magazine/wissen/wissenschaft-technik/erdgas-klimafreundlich-oder-
schaedlich-gefeierte-brueckentechnologie-klimakiller-36337738. 11.04.2022

12. Kein Autor angegeben: Ampel-Bündnis steht, Der Koalitionsvertrag zum Nachlesen. 24.11.2021.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ampel-koalition-vertrag-dokument-100.html. 11.04.2022

13. Kein Autor angegeben: Atomkraftwerke gehen vom Netz. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.base.bund.de/DE/themen/kt/ausstieg-atomkraft/abschaltung-akw/abschaltung_node.html.
11.04.2022

14. Kein Autor angegeben: Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern in den Jahren
2000 bis 2021. 01.04.2022. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/156695/umfrage/brutto-
stromerzeugung-in-deutschland-nach-energietraegern-seit-2007/. 11.04.2022

15. Kein Autor angegeben: Energiebedingte Emissionen. 02.02.2021.


https://www.umweltbundesamt.de/daten/energie/energiebedingte-emissionen#auswirkungen-
energiebedingter-emissionen. 11.04.2022

16. Kein Autor angegeben: Entwicklung der EEG-Einspeisevergütung. 29.22.2021.


https://www.zolar.de/blog/entwicklung-der-eeg-einspeiseverguetung. 11.04.2022

17. Kein Autor angegeben: Erneuerbare-Energien-Gesetz. 10.09.2021.


https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-
gesetz. 11.04.2022

18. Kein Autor angegeben: Die Pipeline. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben. https://www.nord-
stream.com/de/das-projekt/die-pipeline/. 11.04.2022

19. Kein Autor angegeben: Die wichtigsten Fakten zum Pipelineprojekt Nord Stream 2. 22.07.2021.
https://www.handelsblatt.com/finanzen/nord-stream-2-die-wichtigsten-fakten-zum-pipelineprojekt-
nord-stream-2/26154910.html. 11.04.2022

20. Kein Autor angegeben: Blackout! Was passiert, wenn es keinen Strom mehr gibt. Kein
Veröffentlichungsdatum angegeben. https://www.netzooe.at/Themen/Sicherheit/Blackout-Infos.
11.04.2022

21. Kein Autor angegeben: Habeck: Deutschland braucht noch zwei Jahre russisches Gas. 25.03.2022.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/habeck-gas-kohle-oel-russland-import-
100.html. 11.04.2022

22. Kein Autor angegeben: Habeck sieht Fortschritte bei Unabhängigkeit von russischen Rohstoffen.
12.03.2022. https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-03/energieversorgung-russland-
abhaengigkeit-robert-habeck-forschritte. 11.04.2022

23. Kein Autor angegeben: IPCC-Sachstandsberichte. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.


https://www.lpb-bw.de/ipcc#c68882. 11.04.2022

24. Kein Autor angegeben: Kohleausstieg und Strukturwandel. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/kohleausstieg-und-strukturwandel.html.
11.04.2022

25. Kein Autor angegeben: Nord Stream. 18.03.2021. https://de.wikipedia.org/w/index.php?


title=Nord_Stream&oldid=221263405. 18.03.2021

16
26. Kein Autor angegeben: Pipeline Nord Stream 2 wird gestoppt. 22.02.2022.
https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/nord-stream-2-wird-gestoppt#comments. 11.04.2022

27. Kein Autor angegeben: Prof. Dr. Niklas Höhne. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://newclimate.org/newclimate-experts/niklas-hoehne/. 11.04.2022

28. Kein Autor angegeben: Was ist eigentlich Versorgungssicherheit?. Kein Veröffentlichungsdatum
angegeben. https://www.bmwi-energiewende.de/EWD/Redaktion/Newsletter/2019/07/Meldung/direkt-
erklaert.html. 11.04.2022

29. Kein Autor angegeben: Was ist der Treibhauseffekt. 27.04.2021.


https://www.greenpeace.de/klimaschutz/klimakrise/treibhauseffekt. 11.04.2022

30. Kein Autor angegeben: Woraus besteht Erdgas?. Kein Veröffentlichungsdatum angegeben.
https://www.eon-energie.at/at/service/faq/woraus-besteht-erdgas.html. 11.04.2022

6.4 Selbstständigkeitserklärung

Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst
und keine anderen Hilfsmittel als angegeben verwendet habe. Insbesondere versichere ich, dass
ich alle wörtlichen und sinngemäßen Übernahmen aus anderen Werken als solche kenntlich
gemacht habe.

Jakob Elia Landgraf, Großstorkwitz, 13.04.2022

17

Das könnte Ihnen auch gefallen