11 3
Grundvokabular
Pluralformen
14 4 ,en: Plural mit »en«
4 ,e: Plural mit »e«
15 4 =: Singular und Plural identisch.
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
13 3
3.1.1 Allgemeine Anatomie
–e Brustwirbelsäule
–s Ellenbogengelenk
–s Steißbein
(Os coccygis) –e Handwurzel-
knochen (Os carpi) (pl.)
–s Sitzbein –e Fingerknochen (pl.)
(Os ischii)
–s Schienbein (Tibia)
–s Wadenbein (Fibula)
. Abb. 3.4 Das Skelett (Mod. Spornitz U (2009) Anatomie und Physiologie – Arbeitsbuch. Springer, Heidelberg)
16 Kapitel 3 · Grundvokabular
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
. Abb. 3.5 Das Herz-Kreislauf-System. Schematische Darstellung des großen und kleinen Kreislaufs sowie des Gefäßsystems.
14 Die Pfeile geben die Strömungsrichtung an. Die Aufzweigungen der gezeichneten Gefäße stellen das Kapillarsystem dar
(Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
15
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
17 3
–e Keilbeinhöhle
(Sinus sphenoidalis)
–e Hirnsichel (Falx cerebri)
-e Stirnhöhle
(Sinus frontalis)
–r Eingang zur
–e Luftröhre (Trachea) Ohrtrompete
teilt sich in den re. und li. –e Zunge
Hauptbronchus
–e Lungenspitze
(Apex pulmonis) –e Schilddrüse
(Glandula thyroidea)
–s Schlüsselbein
(Clavicula)
–e 1. Rippe
–e Aorta
–e linke Lunge
(Pulmo sinister)
–e Herzkontur
–e Herzbucht
(Incisura
–e Brustwarze cardiaca)
–e Leber –r Reserveraum
(Recessus costo-
mediastinalis)
–e Gallenblase
–e Milz
–r Schwertfortsatz des Brustbeins –r Magen
(Processus xiphoideus)
. Abb. 3.6 Das Atmungssystem. a Medianschnitt des Kopfes, auf dem die Nasenhöhle mit den Nasenmuscheln eingezeich-
net ist. b Ventralansicht des Brustkorbs. Die Knochen des Brustkorbs und die Organe des Oberbauchs sind als Orientierungshilfe
angegeben (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
18 Kapitel 3 · Grundvokabular
1
2
–r Rachen (Pharynx)
3 –e Mundhöhle
(Cavitas oris) –e Speicheldrüsen (pl.)
4
5 –e Speiseröhre (Oesophagus)
7 –e Leber –e Bauchspeicheldrüse
(Hepar) (Pancreas)
8
–e Gallenblase –r absteigende Dickdarm
(Vesica biliaris) (Colon descendens)
9 –r aufsteigende
–r Dünndarm (Intestinum tenue)
Dickdarm
bestehend aus:
10 (Colon ascendens)
–r Zwölffingerdarm (Duodenum)
–r Wurmfortsatz –r Leerdarm (Jejunum)
(Appendix –r Krummdarm (Ileum)
11 vermiformis)
–r S-förmige Dickdarm
(Colon sigmoideum)
12 –r Mastdarm
(Rectum) –r quere Dickdarm
(Colon transversum)
13
14
. Abb. 3.7 Das Verdauungssystem (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
15
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
19 3
–e Leber
(Hepar)
–e Milz (Lien)
–e Nebenniere
(Glandula suprarenalis) –e Niere (Ren)
–e untere Hohlvene
–e 10. Rippe (V. cava inferior)
–e Bauchaorta
(Aorta abdominalis)
–r Harnleiter
(Ureter)
–e Beckenarterie
(A. iliaca communis)
–e Harnblase –e Beckenvene
(Vesica urinaria) (V. iliaca externa)
. Abb. 3.8 Das Harnsystem. Ventralansicht der inneren Organe und ihrer Lage im Körper (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie
und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
. Abb. 3.9 Die weiblichen Geschlechtsorgane. Medianschnitt durch ein weibliches Becken. Der Douglas-Raum (Excavatio
rectouterina) ist der tiefste Punkt in der weiblichen Bauchhöhle. Bei Füllung der Blase steigt diese über den Rand der Symphyse
auf (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
20 Kapitel 3 · Grundvokabular
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
. Abb. 3.10 Die männlichen Geschlechtsorgane. Medianschnitt durch den männlichen Beckenbereich. Der Samenleiter be-
12 findet sich eigentlich außerhalb der Schnittebene, ist aber wegen der Verdeutlichung der Zusammenhänge mit eingezeichnet
worden. Auf der Höhe des Samenleiters sind deshalb auch 2 Anschnitte des Schambeins (Os pubis) und die äußere Harnblasen-
wand dargestellt (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
13
14
3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung
15
. Abb. 3.11 Der Kopf
16
17
18
19
20