Sie sind auf Seite 1von 10

·

11 3

Grundvokabular

3.1 Anatomische Abbildungen – 12


3.1.1 Allgemeine Anatomie – 13
3.1.2 Spezielle Anatomie – 15
3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung – 20

3.2 Die Materialien im Krankenhaus – 28


3.2.1 Richtig benennen – 28
3.2.2 Richtig deklinieren – 31

3.3 Das Krankenhauspersonal – 33

3.4 Die wichtigsten Orte und Abteilungen


im Krankenhaus – 36

U. Schrimpf, M. Bahnemann, Deutsch für Ärztinnen und Ärzte,


DOI 10.1007/978-3-642-24923-5_3, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012
12 Kapitel 3 · Grundvokabular

3.1 Anatomische Abbildungen


1
Übung 3.1 1. Bilden Sie zwei Gruppen. Eine Gruppe befasst sich mit den inneren
2 Organen und eine mit den äußeren.
2. Fertigen Sie eine lebensgroße Skizze von einem Menschen auf Pack-
3 papier an und fügen Sie jeweils die inneren oder die äußeren Orga-
ne ein. Notieren Sie die Bezeichnung für das Organ, den Artikel und –
falls gebräuchlich – die Pluralform.
4 3. Tragen Sie Ihre Ergebnisse der jeweils anderen Gruppe vor und ergän-
zen und korrigieren Sie sich gegenseitig.
5
Auf den folgenden Seiten finden Sie Abbildungen zur allgemeinen
6 (Kopf und Körper) und speziellen Anatomie (Skelett, Herz-Kreis-
lauf-System, Atmungssystem, Verdauungssystem, Harnsystem und
Geschlechtsorgane), die Sie mit den deutschen Begriffen vertraut
7 machen sollen (. Abb. 3.1–3.10). Zum Teil werden zusätzlich auch
die entsprechenden lateinischen Begriffe genannt. Am Ende dieses
8 Abschnitts finden Sie die Abbildungen ohne Bezeichnungen wieder
(. Abb. 3.11–3.20). Diese Seiten können Sie für »Vokabelübungen«
9 nutzen.

Angaben zur Notation


10 Die deutschen Begriffe sind mit Artikel und, falls gebräuchlich, mit
der Pluralform notiert.
11
Artikelformen
12 4 der = -r
4 die = -e
13 4 das = -s.

Pluralformen
14 4 ,en: Plural mit »en«
4 ,e: Plural mit »e«
15 4 =: Singular und Plural identisch.

16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
13 3
3.1.1 Allgemeine Anatomie

. Abb. 3.1 Der Kopf


(Mod. Niemier, K. Seidel W (2009) Funk-
tionelle Schmerztherapie des Bewe-
gungssystems, Springer, Heidelberg)

. Abb. 3.2 Der Körper, Vorderansicht


(Mod. Niemier, K. Seidel W (2009) Funk-
tionelle Schmerztherapie des Bewe-
gungssystems, Springer, Heidelberg)
14 Kapitel 3 · Grundvokabular

. Abb. 3.3 Der Körper, Rückansicht


1 (Mod. Niemier, K. Seidel W (2009) Funk-
tionelle Schmerztherapie des Bewe-
gungssystems, Springer, Heidelberg)
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
15 3
3.1.2 Spezielle Anatomie

–s Stirnbein (Cranium) –e Augenhöhle


–s Jochbein
–r Oberkiefer (Maxilla)
–r Unterkiefer (Mandibula)
–e Halswirbelsäule (Vertebra cervicalis) –s Schlüsselbein
(Clavicula)
–s Schultergelenk –r Schultergürtel
–s Schulterblatt
–r Brustkorb –e Rippe (Costa) (Scapula)
(Thorax)
–s Brustbein (Sternum)
–r Oberarmknochen (Humerus)

–e Brustwirbelsäule

–s Ellenbogengelenk

–e Lendenwirbelsäule –e Speiche (Radius)


–e Elle (ulna)
–s Becken (Os ilium)

–s Steißbein
(Os coccygis) –e Handwurzel-
knochen (Os carpi) (pl.)
–s Sitzbein –e Fingerknochen (pl.)
(Os ischii)

–r Oberschenkelknochen –s Schambein (Os pubis)


(Femur)

–e Kniescheibe (Patella) –s Kniegelenk

–s Schienbein (Tibia)

–s Wadenbein (Fibula)

–e Fußwurzelknochen –s obere und untere


(Ossa tarsi) (pl.) Sprunggelenk
–e Zehenknochen (pl.)

. Abb. 3.4 Das Skelett (Mod. Spornitz U (2009) Anatomie und Physiologie – Arbeitsbuch. Springer, Heidelberg)
16 Kapitel 3 · Grundvokabular

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
. Abb. 3.5 Das Herz-Kreislauf-System. Schematische Darstellung des großen und kleinen Kreislaufs sowie des Gefäßsystems.
14 Die Pfeile geben die Strömungsrichtung an. Die Aufzweigungen der gezeichneten Gefäße stellen das Kapillarsystem dar
(Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)

15
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
17 3
–e Keilbeinhöhle
(Sinus sphenoidalis)
–e Hirnsichel (Falx cerebri)
-e Stirnhöhle
(Sinus frontalis)

-e Hirnanhangdrüse (Hypophyse) –e Nasenmuschel


obere
(Concha nasalis
mittlere
superior, media,
untere inferior)
–r Kehlkopfdeckel (Epiglottis)

–r Eingang zur
–e Luftröhre (Trachea) Ohrtrompete
teilt sich in den re. und li. –e Zunge
Hauptbronchus

–e Lungenspitze
(Apex pulmonis) –e Schilddrüse
(Glandula thyroidea)
–s Schlüsselbein
(Clavicula)

–e 1. Rippe
–e Aorta

–e linke Lunge
(Pulmo sinister)

–e Herzkontur
–e Herzbucht
(Incisura
–e Brustwarze cardiaca)

–r untere Lungenrand –e Herzkontur


–r Reserveraum
(Recessus costodia- –e Kuppel des
phragmaticus) Zwerchfells

–e Leber –r Reserveraum
(Recessus costo-
mediastinalis)
–e Gallenblase
–e Milz
–r Schwertfortsatz des Brustbeins –r Magen
(Processus xiphoideus)

. Abb. 3.6 Das Atmungssystem. a Medianschnitt des Kopfes, auf dem die Nasenhöhle mit den Nasenmuscheln eingezeich-
net ist. b Ventralansicht des Brustkorbs. Die Knochen des Brustkorbs und die Organe des Oberbauchs sind als Orientierungshilfe
angegeben (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
18 Kapitel 3 · Grundvokabular

1
2
–r Rachen (Pharynx)

3 –e Mundhöhle
(Cavitas oris) –e Speicheldrüsen (pl.)

4
5 –e Speiseröhre (Oesophagus)

6 –r Magen (Ventriculus, Gaster)

7 –e Leber –e Bauchspeicheldrüse
(Hepar) (Pancreas)

8
–e Gallenblase –r absteigende Dickdarm
(Vesica biliaris) (Colon descendens)
9 –r aufsteigende
–r Dünndarm (Intestinum tenue)
Dickdarm
bestehend aus:
10 (Colon ascendens)
–r Zwölffingerdarm (Duodenum)
–r Wurmfortsatz –r Leerdarm (Jejunum)
(Appendix –r Krummdarm (Ileum)
11 vermiformis)
–r S-förmige Dickdarm
(Colon sigmoideum)
12 –r Mastdarm
(Rectum) –r quere Dickdarm
(Colon transversum)

13
14
. Abb. 3.7 Das Verdauungssystem (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
15
16
17
18
19
20
3.1 · Anatomische Abbildungen
19 3

–e Leber
(Hepar)

–e Milz (Lien)
–e Nebenniere
(Glandula suprarenalis) –e Niere (Ren)
–e untere Hohlvene
–e 10. Rippe (V. cava inferior)
–e Bauchaorta
(Aorta abdominalis)
–r Harnleiter
(Ureter)
–e Beckenarterie
(A. iliaca communis)

–e Harnblase –e Beckenvene
(Vesica urinaria) (V. iliaca externa)

. Abb. 3.8 Das Harnsystem. Ventralansicht der inneren Organe und ihrer Lage im Körper (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie
und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)

. Abb. 3.9 Die weiblichen Geschlechtsorgane. Medianschnitt durch ein weibliches Becken. Der Douglas-Raum (Excavatio
rectouterina) ist der tiefste Punkt in der weiblichen Bauchhöhle. Bei Füllung der Blase steigt diese über den Rand der Symphyse
auf (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
20 Kapitel 3 · Grundvokabular

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
. Abb. 3.10 Die männlichen Geschlechtsorgane. Medianschnitt durch den männlichen Beckenbereich. Der Samenleiter be-
12 findet sich eigentlich außerhalb der Schnittebene, ist aber wegen der Verdeutlichung der Zusammenhänge mit eingezeichnet
worden. Auf der Höhe des Samenleiters sind deshalb auch 2 Anschnitte des Schambeins (Os pubis) und die äußere Harnblasen-
wand dargestellt (Mod. Spornitz U (2007) Anatomie und Physiologie 5. Auflage. Springer, Heidelberg)
13
14
3.1.3 Übungsbögen zur Wiederholung
15
. Abb. 3.11 Der Kopf
16
17
18
19
20

Das könnte Ihnen auch gefallen