Sie sind auf Seite 1von 2

Mein Kind ist ein Träumer, ein Trödler

Sie stellen immer wieder fest, dass Ihr Kind ungebührlich lange braucht, bis es irgend etwas
verstanden hat. Ob es nun darum geht, dass es die Erklärungen des Lehrers nicht so schnell auffasst
wie die anderen, oder dass es Ihre Anweisungen nicht so umsetzt, wie Sie es vorgegeben haben. Auf
jeden Fall hat sich bei Ihnen der Eindruck verfestigt, Ihr Sohn / Ihre Tochter träumt herum, “steht auf
der Leitung”, wie der Volksmund mehr bildhaft als treffend sagt.

Das nach Ihrem Eindruck zu langsame Verarbeiten von Vorgaben ist natürlich nur Folge von irgend
etwas, aber nicht Ursache. Der oftmals (allzu leichtfertig) geäußerte Verdacht, er/sie “sei einfach
nicht intelligent genug”, trifft nach unserer Erfahrung in der überwiegenden Zahl aller Fälle nicht zu.
Was natürlich nicht ausgeschlossen werden kann, ist die Möglichkeit, dass das Kind - ohne
unintelligent zu sein - den derzeitigen Anforderungen nicht gewachsen ist. Ein möglicher Ausweg ist
die Flucht in eine (schönere) Traumwelt.

Es könnte sich auch unter einer derartigen Stressbelastung befinden, dass das Denken blockiert wird!
Mögliche Ursachen wären Probleme mit Lehrern, Mitschülern, zu Hause, oder sonstige Verursacher.

Wie bei vielen anderen Gelegenheiten auch sollten Sie zunächst einmal verbindlich ausschließen
lassen, dass Ihr Kind schlecht hört oder sieht. Wer kann schon eine schleichende Veränderung an sich
selbst feststellen - ein Kind sicher nicht. Für einen Schüler mit einer Hörstörung ist eine mündlich
erteilte Hausaufgabe, die in der allgemeinen Aufbruchsstimmung untergeht, ebenso wenig zu
verstehen, wie ein genuscheltes “jetzt kehr’ mir mal erst die Garage” des Vaters.
 
Wenn Ihr Kind für seine Hausaufgaben ewig braucht, ist  Ursachensuche angesagt. Trödeln beim
Arbeiten ist keine Krankheit, somit keine Ursache, sondern Auswirkung von irgend etwas anderem.
Eine Möglichkeit wäre AD(H)S.  

Eine weitere, wenn unser Kind unter emotionalem Stress leidet. Wenn alle Gedanken fixiert sind auf
die Angst vor der befürchteten Scheidung der Eltern, auf die schwere Krankheit eines nahestehenden
Menschen oder wenn die Angst vor dem nächsten Schultag lähmt, mit der unausweichlichen
Begegnung mit dem gefürchteten Lehrer oder den mobbenden Klassenkameraden. 

Erwähnenswert ist noch ein anderer Grund, der ebenfalls psychische Ursachen hat, nämlich der
unterbewusste Wunsch, mit der Trödelei (zumindest) negative Aufmerksamkeit einzufordern, damit
man wenigstens auf diese Weise zeitliche Zuwendung von Seiten der Mutter findet (die hier ja
meistens davon betroffen ist). 

Wenn nicht das Eltern-Kind-Verhältnis völlig verfahren ist durch Streit und Sanktionen, wenn noch
Zuwendung und (bei den älteren) ein offenes Gespräch möglich ist, dann sollte damit der erste
Schritt zur Problemlösung möglich sein. Miteinander sprechen, einander vertrauen!

Zum Abschluss soll aber auch nicht übersehen werden, dass es noch eine weitere Ursache für ewig
dauernde Hausaufgaben gibt: Den neuen MP3-Player, das neue Smartphone, das spannende Buch!
Ein unauffälliger Blick der Mutter unter den Tisch, in’s Federmäppchen oder unter den
aufgeschlagenen Atlas hat schon manche Hausaufgabe deutlich beschleunigt...
 
Merke: Wenn Sie sich bei Ihrem Kind über endlose Trödelei bei den Hausaufgaben ärgern, sollten Sie
- bevor Sie so schwerwiegende Probleme wie AD(H)S vermuten - die wahrscheinlicheren Ursachen
ausschließen, wir haben sie oben angesprochen. Nehmen Sie sich an ein paar Tage die Zeit und
beobachten Ihr Kind “aus der zweiten Reihe”, dabei fällt schon vieles auf. 

Natürlich ist nicht auszuschließen, dass Ihr Sohn/ Ihre Tochter Lernprobleme hat, dann sollten Sie
unter Selbsthilfe nachlesen.

Die grundlegenden Fertigkeiten, die in den ersten Schuljahren vermittelt werden, sind später nur
sehr schwer (Rechnen), wenn überhaupt (Deutsch) nachzuholen, da ja immer noch parallel der
normale Lernstoff zu bewältigen ist. Und Lücken, die in späteren Jahren zum Beispiel in Englisch
entstehen, können nur mit aufwendigem Nachlernen geschlossen werden. Das ist eine Erkenntnis
aus jahrzehntelanger Erfahrung!

Das könnte Ihnen auch gefallen