Sie sind auf Seite 1von 244

EHD 1

EHD
EHD Spezial
Promotionsunterstützung durch die EHD

Beschreibung:
Ein Begleit- und Unterstützungsprogramm für Promovierende und an einer
Promotion Interessierte

0110001 Promotionskolloquium und Seminar zu Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden (PRKOLV01)


Seminar Fr 13:15-18:00 RII 18 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RII 18 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung Gisela
Fr 13:15-18:00 RII 18 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RII 18 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
alle Masterstudiengänge

Themenbeschreibung:
Im Kolloquium werden einzelne Promotionsprojekte in ihrem jeweiligen
Stand präsentiert und diskutiert. Daneben geht es um allgemeine Themen
zu empirischer Forschung, Theorieentwicklung, Forschungsethik sowie um
praktische Fragen bei der Bearbeitung (Betreuer_innensuche, Exposé,
Selbstdisziplinierung und Zeitmanagement u.v.a.m.).

Studiengang- und/oder semesterübergreifende Sonderlehrveranstaltungen sowie


geöffnete Lehrveranstaltungen
0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)
Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989
EHD 2

Geöffnete Veranstaltungen für alle Studiengänge und alle Semester

0100011 Beratung: Studieren leicht(er) gemacht: Unterstützung in Studium und Studienorganisation (SONDLV02)
Seminar Di 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von Koch, Angelika
2 SWS der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Di 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
weitere Termine nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Stress, Prüfungsangst und Zeitdruck oder auch Schreibschwierigkeiten
sind nicht selten Begleiter im Studium. „Wie soll ich das überhaupt
schaffen?“, „ich bekomme nichts zu Papier“, „die Prüfung ist wie ein Berg“,
sind häufig Gedanken, die dann auftauchen. Wie gelingt Studieren ohne
Prüfungsangst, was tun bei Schreibkrisen, wie kann ich mich gut zeitlich
organisieren im Studium? In diesem Angebot geht es um einen
lösungsorientierten Umgang mit belastenden Situationen im Studium. Es
bietet sowohl Einzelcoachings zu einzelnen Terminen an als auch Lernen
in Kleingruppen und richtet sich an den Themen und Beratungsbedarfen
der Teilnehmenden aus.
Geöffnet für Studierende aller Studiengänge.
Di 11.10./18.10. sowie weitere Termine, auch online möglich, nach
Vereinbarung unter koch@eh-darmstadt.de

0120032 Schreibwerkstatt: Schreibkompetenzen im Studium ausbauen SONDLV03)


Seminar Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von Koch, Angelika
2 SWS der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich
Mo 14:00-15:30 VU 1 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung - in Abhängigkeit von
der Pandemielage auch Onlinetermine möglich

Bemerkungen:
Geöffnet für alle Studiengänge
EHD 3

Themenbeschreibung:
In Hochschulen wird viel über Texte, doch wenig übers Schreiben im
Studium gesprochen. Glauben Sie, dass man von Ihnen an der
Hochschule erwartet, einfach wissenschaftlich schreiben zu können? Dass
man erst alles lesen muss, um einen Satz zu Papier zu bringen? Dass Sie
vielleicht nicht gut schreiben können? Meinen Sie, dass das Schreiben
wissenschaftlicher Texte auf keinen Fall Spaß machen kann?
Zuallererst ist Schreiben Denken und Lösungen finden. In dieser
Schreibwerkstatt lernen Sie das Handwerkszeug zum wissenschaftlichen
Schreiben vertieft kennen, wie Sie im wissenschaftlichen Kontext
argumentieren, wie Sie den roten Faden finden, welche Bausteine für den
Schreibprozess bei Haus- und Abschlussarbeiten zentral sind und welche
Lösungen es gibt, wenn Schreibhürden auftauchen.

0100138 Praxisseminar Familienberatung in der Psychoonkologie (SONDLV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 07.10. Präsenzveranstaltung Senf, Bianca
1 SWS Sa 09:00-17:00 RI 1 Einzeltermin am 08.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wenn ein Mensch an Krebs erkrankt und die betreffende Person auch
minderjährige Kinder hat, ergeben sich im Krankheitsverlauf ganz
spezifische Fragen, Anforderungen, Belastungen und
Unterstützungsbedürfnisse.
Was sollten Eltern wissen? Wie können Eltern ihre Kinder alters‑ und
entwicklungsangemessen über die Erkrankung aufklären und
einbeziehen? Sind die Reaktionen des Kindes als „normal“ einzuordnen?
Und was ist es, was Familien hilft, sie unterstützt. Welche Angebote kann
ich betroffenen Familien anbieten?
Ziel ist es, Wissen über das Themengebiet zu erwerben: Wie ist die
Inzidenz? Was sind die typischen Belastungen der Eltern, welche
Belastungen erleben Kinder? Was benötigen sie an Unterstützung. Wie
sollte die Kommunikation idealerweise aussehen? Wie können
Beratungsangebote strukturiert werden?
Voraussetzung: Interesse und Bereitschaft zur Selbstreflexion
existenzieller Fragen
Literaturempfehlung: Bianca Senf: Wie sage ich meinem Kind, dass ich
Krebs habe? Springer 2022.
Zur Vertiefung und Anwendung der praktischen Übungen wird es zwischen
den Terminen Online‑Videos geben.

0100175 Einführung in die Psychoonkologie (SONDLV07)


Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung Senf, Bianca
3 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung
Onlineveranstaltung, evtl. Hybridveranstaltung / + Termine nach Absprache
EHD 4

Themenbeschreibung:
Die Diagnose Krebs zieht den meisten Menschen sprichwörtlich den
„Boden unter den Füßen“ weg. Krebspatient:innen stehen im Verlauf von
Diagnostik, Behandlung und Nachsorge enormen Herausforderungen
gegenüber. Dabei sind die direkten Angehörigen, aber auch Freunde
mit‑betroffen und fühlen sich manchmal stärker belastet, als die
Betroffenen selbst. In der Veranstaltung werden Grundlagen der
Psychoonkologie in Theorie und Praxis vermittelt:
· Psychologische und medizinische Grundlagen der Psychoonkologie,
· Psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits‑ und .
Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge,
Progredienz, Palliativ‑ und Hospizsituation,
· Theorie und Praxis (Fallarbeit) einer für Krebspatient:innen und deren
Angehörige spezifischen psychosozialen und psychotherapeutischen
Therapie
· Kinder von an Krebs erkrankten Eltern
· Psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits‑ und
Behandlungsphasen, einschließlich Rehabilitation und Nachsorge,
Progredienz, Palliativ‑ und Hospizsituation,
Die einzelnen Themen werden in der ersten Vorlesung vorgestellt und die
TN der Veranstaltung wählen sich ein Thema aus, was in Form eines
Referates vorgetragen und diskutiert wird. Am Ende der Vorlesungsreihe
werden die Referate in Form eines Readers zusammengefasst.

0100177 Bachelor/Master und was dann? Wege in die Selbstständigkeit in Sozialen Berufen (SONDLV08)
Seminar Di 09:00-13:00 RE 5 Einzeltermin am 25.10.Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
1 SWS Di 09:00-13:00 RE 5 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung von Czettritz,
Di 09:00-13:00 RE 5 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung Bertram
Di 09:00-13:00 RE 5 Einzeltermin am 07.02.Präsenzveranstaltung
geöffnet für Studierende des BA SozArb als Fortbildungsangebot

Bemerkungen:
geöffnet für Studierende des BA SozArb als Fortbildungsangebot

Themenbeschreibung:
Dieser Kurs soll Studierenden Mut machen, über das Thema
Selbstständigkeit nachzudenken. Es werden ganz konkret Chancen,
Risiken, persönliche Fragestellungen und persönliche Modelle erarbeitet
und gemeinsam entwickelt. Als mit Leidenschaft selbstständiger
Unternehmensberater und Gründer setzt der Dozent auf Praxis. Die
Teilnehmerzahl am Workshop ist begrenzt.
Hinweis:geöffnet für Studierende des BA SozArb als Fortbildungsangebot

0310004 Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation- Fachaustausch für Studierende (SONDLV09)
Exkursion/ Einzelne Termine werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben. Metz, Marina
Studienfah
rt
2 SWS
EHD 5

Themenbeschreibung:
Im Rahmen der internationalen Beziehungen der EHD findet ein
Fachaustausch statt. Angeboten werden: ein Workshop zum Thema
„Interkulturelle Kommunikation“ (Block online) und eine Fahrt zu einer der
Partnerhochschule im Ausland. Die Studienfahrt umfasst Workshops,
Teilnahme an den gemeinsamen Lehrveranstaltungen, ein
Kulturprogramm und viel mehr. Vor Ort gibt es Möglichkeiten der
Besichtigung sozialer Einrichtungen und eines Fachaustausches sowie
informelle Aktivitäten mit den Studierenden. Genaues Reiseziel ist von den
aktuellen Pandemieentwicklungen sowie politischen Situation abhängig.
Vorbereitungstermine und weitere Details werden am Anfang des
Semesters bekannt gegeben.

0200015 Erlebnispädagogisches Kursangebot am Hephata Campus (SONDLV10)


Sport-/Be Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Treffpunkt am Salin, Susanne
wegungsg Sonnensegel auf dem Hephata Campus vor Seminargebäude 2 Adam, Meike
ruppe Sa 09:15-17:00 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Treffpunkt am Tutorium, N.N.
2 SWS Sonnensegel auf dem Hephata Campus vor Seminargebäude 2
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa Treffpunkt am
Sonnensegel auf dem Hephata Campus vor Seminargebäude 2
Sa 09:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa Treffpunkt am
Sonnensegel auf dem Hephata Campus vor Seminargebäude 2

Themenbeschreibung:
Bei dem Erlebnispädagogik Seminar wollen wir mit kreativen Ideen und
erlebnispädagogischem „Know-How“ Freude an der Methode der
Erlebnispädagogik vermitteln. In dieser Lehrveranstaltung erwerben Sie
genau die "Skills", die Sie benötigen, um Gruppen anzuleiten und gezielte
umwelt-, natur- und erlebnispädagogische Angebote erfolgreich
umzusetzen:
• "Softskills" wie z.B. Kennenlernen der verschiedenen Methoden in der
Erlebnispädagogik;
• Umgang mit gruppendynamischen Prozessen;
• Kenntnisse über die nötigen Sicherheitsaspekte;
• "Hardskills" wie z.B. Knotenkunde zum Aufbau von Spielideen.
Inhalt:
In dem Seminar geht es hauptsächlich darum Grundkenntnisse in der
Methode der Erlebnispädagogik zu gewinnen und diese anschließend
praktisch umsetzen zu können.Ganz nach dem Motto: "Learning by doing!"
Folgende Fragen wollen wir während des Seminars bearbeiten:
• Was sind Teamspiele?
• Welches Profil hat die Erlebnispädagogik?
• Wiewird diese Methode umgesetzt?
• Was sollte ich beachten, wenn ich mit Anderen in Grenzsituationen
eintauchen möchte?
• Wie gebe ich ein gelungenes Feedback?
• Wie baue ich spannende Stationen im Wald auf?
• Welche Umweltaspekte sollte ich kennen und beachten?

0200178 Study-Work-Life-Balance (SONDLV12)


Seminar Fr 10:00-17:00 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Högemeier,
2 SWS Sa 10:00-17:00 Einzeltermin am 05.11. Onlineveranstaltung Johanna
Fr 10:00-17:00 Einzeltermin am 13.01. Online-Veranstaltung
Sa 10:00-17:00 Einzeltermin am 14.01. Online-Veranstaltung
EHD 6

Themenbeschreibung:
Ständig sind wir beschäftigt, unterwegs und in Gedanken schon wieder
beim nächsten Thema.
Mach mal Pause - in dem Workshop nehmen wir eine persönliche
Standortbestimmung vor:
Wo stehe ich gerade privat und im Studium? Wie geht es mir damit?
Genauso wichtig ist es zurückzuschauen: Welche Erfahrungen waren
hilfreich? Welche Ressourcen stecken in mir? Und in die Zukunft zu
schauen: Bin ich noch auf meinem Weg? Welche Ziele habe ich?
Ziel des Workshops ist es, dass Du mal kurz innehältst, durchatmen
kannst und bei einer Tasse Tee oder Kaffee die Vogelperspektive auf
deine aktuelle Situation einnimmst. Die Reflexionsübungen sollen dir
helfen, die Dinge zu tun, die dir wirklich Spaß machen und dich
weiterbringen.
Veranstaltungstage: Blockveranstaltung, Freitag/Samstag (10 bis 17 Uhr).
Teilnehmerbegrenzung 10

0100025 Mindfulness-based student training (SONDLV14)


Seminar Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
3 SWS Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RI 9 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RI 9 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 GKZ Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-15:30 H 101 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
Geöffnet für alle Studiengänge
EHD 7

Themenbeschreibung:
Angesichts vieler Herausforderungen im Studium und im persönlichen
Alltag, verlieren wir immer mehr den Kontakt zu uns selbst. Ein Training in
Achtsamkeit leistet einen Beitrag dazu, konzentrierter zu arbeiten, im
Umgang mit digitalen Medien gelassener zu werden, Aufmerksamkeit und
Emotionsregulation zu stärken und die eigene Gesundheit zu fördern,
Darüber hinaus fördert Achtsamkeit die Entwicklung von Mitgefühl und
Empathie und leistet damit einen Beitrag für die Professionalisierung in
allen sozialen Berufen.
Das Kurskonzept MBST 1.0 wurde im Rahmen des Thüringer
Modellprojektes Achtsame Hochschulen in der Digitalen Gesellschaft
entwickelt und baut u.a. auf dem Programm Mindfulness-based Stress
Reduction (MBSR) von Jon Kabat-Zinn auf. Im Zentrum des Kurses stehen
einfache Übungen, die sich unmittelbar auf die alltägliche Studienpraxis
und die besonderen Herausforderungen im Studium auswirken. In den
90minütigen Kursterminen werden verschiedene individuelle und
systemische Achtsamkeitsübungen (u.a. Sitzmeditation, Gehmeditation
und Dyaden, Atemraum- und Bewegungsübungen, Achtsames Schreiben,
Body Scan und Social Body Scan) vorgestellt und trainiert mit dem Ziel,
15-20 Minuten Achtsamkeitspraxis in den Tagesablauf zu integrieren.
Der Kurs besteht aus 12 Einheiten à 90 Minuten sowie einem
Achtsamkeitsnachmittag.
Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist die regelmäßige
Teilnahme an den Veranstaltungen, das Führen eines Mindfulness Diary
und das Verfassen eines Erfahrungsberichts. Wesentliche Voraussetzung
für einen Erfolg des Trainings ist die persönliche Bereitschaft, zwischen
den Kursterminen zu üben.

0100033 Persönliche Ziele setzen und diese auch erreichen - Mentaltraining mit dem Heidelberger Kompetenztraining (HKT)
(SONDLV15)
Seminar Mo 15:45-17:15 RI 1 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
2 SWS Mo 15:45-17:15 RI 1 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Weitere Termine nach Absprache

Bemerkungen:
Geöffnet für alle Studiengänge

Themenbeschreibung:
Das Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke
(kurz: HKT) ist ein theoretisch fundiertes, ressourcenorientiertes
Mentaltraining, das darauf abzielt, geeignete mentale Strategien und
Kompetenzen zu vermitteln, die Studierende dabei unterstützen, die selbst
gesteckten Ziele zu erreichen. Dies kann z.B. bei persönlichen
Herausforderungen (z.B. Prüfungsvorbereitung, Abschlussarbeiten,
Stress) hilfreich sein und dabei helfen, das persönliche Potenzial
zielgerichtet und bewusst zu aktivieren. Dies fördert das Gefühl von
Selbstwirksamkeit und die Fähigkeit, erfolgreich zu sein, wenn es darauf
ankommt. Mentaltraining leistet dabei einen Beitrag zur
Resilienzentwicklung, Gesundheitsförderung und dem Wohlbefinden, das
sich einstellt, wenn persönliche Ziele auch erreicht werden.
Weitere Infos: https://www.ph-heidelberg.de/hkt/willkommen
2 Präsenztermine mit Theorie und Praxis sowie Arbeit an individuellen
Zielen im Einzelcoaching möglich.
EHD 8

Geöffnete für Pflege- und Gesundheitsförderung, Inclusive Education und Kindheitpädagogik

0150012 Einführung in die Ethik (c43B02PO2020LV01)


Seminar Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenz Großklaus-Seidel,
2 SWS Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenz Marion
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenz Wallner, Laura
Di 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Schilder, Michael
Di 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Maier-Höfer,
Di 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Claudia
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenz Manz, Ulrike
Fr 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 13.01. Präsenz

Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist als studiengangsübergreifende Veranstaltung
konzipiert, die einzelnen Veranstaltungen werden von unterschiedlichen
Lehrenden durchgeführt.

Themenbeschreibung:
Die Vorlesung ist als studiengangsübergreifende Einführung in die Ethik
für helfende/begleitende Berufe gedacht.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Marion Großklaus-Seidel) geht es
zunächst um die Klärung zentraler Begriffe wie Moral und Ethik, um
Berufs-/Professionsethik und damit einhergehende Werthaltungen, aber
auch um ethische Prinzipien, die das tägliche Berufshandeln prägen, wie
z.B. Autonomie und Fürsorge oder Gerechtigkeit. Die Frage, wie in
ethischen Problem- und Dilemmasituationen verantwortungsvoll
entschieden werden kann, wird schließlich an Beispielen und
Fallgeschichten erläutert.
Der zweite Teil dreht sich um aktuelle, zentrale ethische Konfliktfelder.
Hierzu werden jeweils Inputs aus den unterschiedlichen Disziplinen
gegeben.
Diese sind im Einzelnen:
• Prozesse des Othering (Laura Wallner)
• Trans- und Intersexualität (Claudia Maier-Höfer)
• Partizipative Entscheidungsfindung (Ulrike Manz)
• Interkulturelles Handeln (Michael Schilder)
• Bioethik (Erika Feyerabend)

Geöffnete Veranstaltungen für Master IE

0120153 Das Betreuungsrecht und seine Weiterentwicklung durch die aktuelle Reform (253B13LV07)
Seminar Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 07.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
2 SWS Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Maria
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
EHD 9

Themenbeschreibung:
Ausgangspunkt für die anstehende Reform des Betreuungsrechts ist der
Diskussionsprozess im BMJV „Selbstbestimmung und Qualität im
Betreuungsrecht“ (2018-2019) auf der Basis der
UN-Behindertenrechtskonvention, des letzten Koalitionsvertrags und der
Ergebnisse der von 2015 bis 2017 durchgeführten rechtstatsächlichen
Forschungsvorhaben. Die kritische Erörterung der zentralen Themen und
Reformziele (u.a. Stärkung des Selbstbestimmungsrechts i. S. der
UN-BRK, Betreuung als Beruf und die Vergütung der beruflichen Betreuer,
Ehrenamt und ausgewählte Fragen zur Vorsorgevollmacht sowie
Rechtliche Betreuung und „andere Hilfen“ (als Schnittstelle zwischen
rechtlicher und sozialer Betreuung) sind Gegenstand des Seminars.

Beratung zu Praktika und Berufseinmündung

0100083 Beratung zu Praktika und Berufseinmündung (SONDLV01)


Workshop Anmeldung unter: darmstadt.hochschulteam@arbeitsagentur.de
0 SWS

Bemerkungen:
Eine gemeinsame Veranstaltung der Evangelischen Hochschule
Darmstadt und des Hochschulteams der Agentur für Arbeit Darmstadt

Themenbeschreibung:
Wir beraten Sie zu folgenden Fragen:
• Sind Ihre Bewerbungsunterlagen in Ordnung?
• Wie kommen Sie zu Ihrem Job bzw. Praktikumsplatz?
• Sind Sie informiert?
• Was erwarten Arbeitgeber?
• Wie kommen Sie an Kontakte?
Bitte melden Sie sich an unter:
darmstadt.hochschulteam@arbeitsagentur.de
Dringende Beratungswünsche können ebenfalls per Mail angemeldet
werden.
Die Beratungsdauer beträgt ca. 60 Minuten.

Veranstaltungsort präsenzfrei:
• Telefonisch: 0 6151 304 387
• Videogespräche: Wird noch bekannt gegeben.
EHD 10

Internationale Lehrveranstaltungen

Beschreibung:
Im Rahmen der Internationalisierung der Hochschule werden zukünftig
Lehrveranstaltungen als „Internationale Lehrveranstaltungen“
(ILV) gekennzeichnet, die mind. zwei von vier der folgenden Kriterien
erfüllen:
1. Die Lehrveranstaltung wird/kann in englischer Sprache gehalten
werden.
2. Es wird in großem Umfang englischsprachige Literatur verwendet.
3. Die Lehrveranstaltung nimmt eine international vergleichende oder
kulturvergleichende Perspektive
ein.
4. Die Lehrveranstaltung bereitet internationale Kontakte oder
Studienaustausche vor oder nach.

0100394 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bildende Kunst (253B06aPO2020LV04)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Arnesen,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung Elisabeth
Lehrveranstaltung finden in englischer Sprache statt. Gronning,
Elisabeth

Bemerkungen:
Gronning, Elisabeth, Arnesen, Elisabeth

Themenbeschreibung:
In this seminar we will introduce two different artistic methods, both related
to reflection upon yourself and the other.Painted self-portraits will make
you reflect upon yourself. Making masks on each other’s face are more
connected with ethics and the philosophy of nearness and trust, seeing
and listening to the other. The method Reflecting Team will be introduced
and used throughout all three seminars.Together we explore different ways
to see yourself as a social worker.

0200041 Studiengruppe 09 - "Kinder- und Jugendhilfe im Kontext intersektionaler Benachteiligungen": Handlungstheorie


(253B11bPO2020SG09)
Studiengr Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
uppe Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
2 SWS Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Carelse,
Mi 10:15-15:30 H 801 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Darmstadt Shernaaz
Fr 13:00-17:00 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Sa 09:00-15:00 Einzeltermin am 12.11. Onlineveranstaltung
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Block-Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.
EHD 11

Themenbeschreibung:
Die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit sowie die erzieherischen Hilfen
ergänzen sich gegenseitig und stehen doch auch gleichzeitig im
Spannungsverhältnis zueinander. Sie überlappen sich einerseits und
können sich auch gegenseitig bereichern. In der Studiengruppe werden
unterschiedliche Arbeitsansätze und Methoden vorgestellt, diskutiert und
ggfs. eingeübt. Angedacht ist ein reges wechselseitiges Verhältnis
zwischen Theorie und Praxis. In die Studiengruppe integriert werden 2
Workshops mit Lehrbeauftragten zu den Themen: Sexuelle Vielfalt und
Rassismuskritische Soziale Arbeit, die teilweise online und in Englisch
stattfinden. Am 09.11. erfolgt eine Exkursion nach Darmstadt zum Fachtag
Elternschaft in Haft – Was stärkt Kinder und Familien von Inhaftierten?“

Diakonik/Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit


1. Fachsemester - Bachelor

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul 1 - Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb / Dipl. Soz. Päd. M. Aust
Angebote im Wintersemester:
1 a Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS)
1 b Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS)
Belegpflicht:
1a und 1b und Praxishospitation (90 Std.)
Modulprüfung im SoSe:
Mündliche Präsentation einer Situationsanalyse (30 Min./pro Person)
unbenotet
EHD 12

1 a - Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS)

0120002 Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Teil 1) (253B01aPO2020LV01)


Seminar Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Aust, Manfred
2 SWS Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Überblick über das
äußerst heterogene Gebilde So-zialer Arbeit als Handlungsfeld
professioneller sozialer Dienstleistungen und sozialer Hilfen zu bieten. Aus
den mittlerweile weit über 50 Arbeitsgebieten Sozialer Arbeit werden
exemplarisch 30 Arbeitsfelder von Praktikerinnen und Praktikern
vorgestellt, inhaltlich skizziert und hinsichtlich ihrer jeweils
bereichs-spezifischen Besonderheiten dargestellt. Diese Lehrveranstaltung
findet in Kooperation mit Modul 1c (Gegenstand, Handlungsansätze und
Methoden Sozialer Arbeit) statt.

0120001 Einführung in das Studium: Arbeitsfelder, Praxisorientierung und Internationalisierung (253B01aPO2020LV02)


Seminar Die Veranstaltung findet im Rahmen der Arbeitsfelder statt. Weitere Infos erfolgen in der Aust, Manfred
0 SWS Lehrveranstaltung zu den Arbeitsfeldern. Roth, Alexandra
Hammerla,
Leonie

Bemerkungen:
Findet im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Arbeitsfelder
Sozialer Arbeit (Teil 1) statt.

0100662 Praktikumsorientierung im Studium: Praxisbörse Soziale Arbeit Darmstadt (253B01aPO2020LV03)


Seminar Di 12:00-13:30 Einzeltermin am 28.06. Präsenzveranstaltung im N.N. (in Arbeit),
1 SWS Walther-Rathgeber-Haus

Bemerkungen:
mit Referent_innen
EHD 13

1 b - Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS)

0120004 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV03)


Seminar Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0100012 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV04)


Seminar Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Gisela
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120006 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV05)


Seminar Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Lavorano,
2 SWS Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Stefano
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120009 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV09)


Seminar Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Päsenzveranstaltung Salmen, Elke
2 SWS Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 19.10. Päsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 02.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 16.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 14.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 11.01. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Päsenzveranstaltung
EHD 14

Bemerkungen:
mit Tutorium

0100180 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV06)


Seminar Do 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120005 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV08)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Helfenstein,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Ulrike
Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0100279 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV10)


Seminar Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Köppler, Winfried
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
Tutorin Frau Dombrowsky

Bemerkungen:
mit Tutorium

0200181 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion WAS-Gruppe (253B01bPO2020LV11)


Seminar Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tutorium, N.N.
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 15

Bemerkungen:
mit Tutorium

0200182 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion WAS-Gruppe (253B01bPO2020LV12)


Seminar Di 13:30-15:00 Bethanien S5 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tutorium, N.N.
Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa

Bemerkungen:
mit Tutorium

Modul 2 - Einführung in Gegenstand Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. N. von Langsdorff / Prof. Dr. S. Gerner

Angebote im Wintersemester:
2 a Geschichte Sozialer Arbeit (2SWS)
2 b Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit (2 SWS) und Tutorium (1
SWS)
2 c Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (1
SWS)

Belegpflicht:
2a, 2b, 2c
Modulprüfung:
Schriftliche Ausarbeitung 6-8 Textseiten, unbenotet, ist in allen drei Teilen
möglich
Abgabetermin für die schriftliche Ausarbeitung: 03/2022, (Ort und Uhrzeit:
s. Aushang Prüfungsamt)

2 a - Geschichte Sozialer Arbeit (2 SWS)

0100183 Geschichtliche Entwicklungslinien und Zusammenhänge Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen
(253B02aPO2020LV01)
Seminar Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
EHD 16

Themenbeschreibung:
Ausgehend von zentralen geschichtlichen Entwicklungsbedingungen der
Sozialen Arbeit wird die Stellung der freien Wohlfahrtspflege, aber auch
die Bedeutung sozialer Bewegungen z.B. der Arbeiterbewegung(en) in
ihrer Relevanz für die Entwicklung des Sozialstaates thematisiert. Weiter
werden die Frauenbewegung(en), die maßgeblich zur Berufsausbildung
und Professionalisierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben und die
Jugendbewegung(en), die mit ihren Gruppenaktivitäten für die
Methodenentwicklung der Sozialen Arbeit wegweisend waren, in den Blick
genommen. Soziale Bewegungen haben die Soziale Arbeit jedoch auch
kritisiert oder gar abgelehnt. Ihre Relevanz für die Professionalisierung der
Sozialen Arbeit werden im Seminar anhand historischer und aktueller
Beispiele in den Blick genommen und diskutiert z.B. der Heimkampagne,
der Kinderladenbewegung, der Studenten- und Frauenbewegung,
globalisierungskritischer, antirassistischer, queer-feministischer
Bewegungen u.a.

0120015 Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit in der Weimarer Republik (253B02aPO2020LV02)
Seminar Di 14:00-15:30 RE 3 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
2 SWS Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in ausgewählte
Entwicklungslinien Sozialer Arbeit während Zeit der Weimarer Republik zu
erlangen. Schlagworte sind dabei u.a. Verrechtlichung,
Verwissenschaftlichung, Professionalisierung, pädagogischer Optimismus.
Zur Diskussion stehen zudem Auswirkungen gesellschaftlicher, politischer
und wissenschaftlicher Bedingungen auf die Konstitution/Konturierung
Soziale Arbeit damaliger Zeit und mit Blick auf die Gegenwart.

0100184 Geschichte Sozialer Arbeit - Von der Wohlfahrtspflege zur Volkspflege zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik –
Entwicklungsbedingungen und Impulse für eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit (253B02aPO2020LV03)
Seminar Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
EHD 17

Themenbeschreibung:
Pionier*innen und (Be)Gründer*innen der Sozialen Arbeit in Europa haben
sich Ende des 19. Jahrhunderts in die Sozialpolitik eingemischt und sich
kritisch mit der zu ihrer Zeit üblichen ‚Wohltätigkeit‘ auseinandergesetzt.
Sie forderten ein neues Verständnis von Wohlfahrtsarbeit und setzten sich
für die Etablierung einer Berufsausbildung der Sozialen Arbeit und für die
gesellschaftliche Anerkennung von Frauen ein. Ihre Mitgliedschaften in
den (internationalen) Frauen- und der Arbeiterbewegungen wie auch ihr
(sozial)politisches Engagement waren für die Professionalisierung der
Sozialen Arbeit bedeutsam. Diese Entwicklungslinien wurden in
Deutschland durch den Nationalsozialismus gebrochen, Wohlfahrtspflege
wurde zur Volkspflege umbenannt. Ausgehend von den Ideen, Aktivitäten
und Reformmodellen der Wegbereiter*innen der Sozialen Arbeit in der
Weimarer Republik werden die Entwicklungslinien der
Professionalisierung, aber auch die Zerstörung dieser durch den
Nationalsozialismus nachgezeichnet. Welche Impulse für die Entwicklung
eines ‚neuen‘ beruflichen Selbstverständnisses der Sozialarbeit und
Sozialpädagogik in der Nachkriegszeit bedeutsam waren und woran (nicht
mehr) angeknüpft wurde, wird im zweiten Teil des Seminars in den Blick
genommen. Quellentexte wie auch Filmmaterial werden als
Arbeitsgrundlage im Seminar genutzt.

0100185 Geschichte Sozialer Arbeit - Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe (253B02aPO2020LV04)
Seminar Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
2 SWS Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Nicole
Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Kinder- und Jugendhilfe ist in ihren institutionellen Formen und Zielen
weder das Ergebnis zwangsläufiger, quasi naturgesetzlicher
Entwicklungsverläufe noch ausschließlich das Ergebnis religiöser,
humanistischer und sozialpädagogischer Ideen- und Theoriebildung. Eine
Betrachtungsweise, die gesellschaftliche Zusammenhänge einbezieht,
zeigt vielmehr, dass Qualität und Umfang der geschichtlichen und heutigen
Jugendhilfepraxis von einer Vielzahl intervenierender Faktoren und deren
gegenseitigen Beeinflussung geprägt wurde und wird. In diesem
Zusammenhang soll ein historischer Aufriss eher überblicksartig erfolgen
und ein Raster darstellen, das eine Einordnung und Bewertung der heute
vorfindbaren Handlungsfelder und Institutionen der Jugendhilfe ermöglicht
und sie als „gewordene“ und damit prinzipiell auch veränderbare
Determinanten sozialpädagogischen Handelns ihres „objektiven Schleiers“
entkleidet.

0100187 Geschichte Sozialer Arbeit - Wohnungslos (253B02aPO2020LV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung Alborea,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung Katharina
Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
EHD 18

Themenbeschreibung:
Wohnungslosigkeit als Arbeitsauftrag der Sozialen Arbeit: Ausdruck
gesellschaftlichen Wandels
Die Geschichte der Sozialen Arbeit spiegelt immer schon die
gesellschaftlichen Transformationsprozesse wieder. Alle Arbeitsfelder
werden von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen beeinflusst bzw.
bestimmt.
Um die heutigen Bedingungen zu verstehen, muss man die historischen
Entwicklungen kennen. Im Arbeitsfeld der Wohnungsnotfallhilfe lassen sich
diese Veränderungen gut nachvollziehen. Die verschiedenen
Paradigmenwechsel innerhalb und außerhalb der Sozialen Arbeit, die
immer sehr deutliche Auswirkungen auf die professionelle Beschäftigung,
aber auch auf den gesellschaftlichen Umgang mit wohnungslosen
Menschen haben, werden in diesem Blockseminar deutlich gemacht.

0220018 Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit und Bewegungen (253B02aPO2020LV07)


Seminar Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In ihrer Geschichte ist die Soziale Arbeit immer wieder durch die von
Sozialen Bewegungen formulierte Gesellschaftskritik herausgefordert und
vorangebracht worden. Anhand von Vorlesungen sowie der Lektüre von
ausgewählten Quellentexten führt dieLehrveranstaltung in die Geschichte
der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin ein. Im
Zentrum steht die zeitgenössische Bearbeitung der „Sozialen Frage“ im
Zuge von beschleunigten Industrialisierungs- und
Ökonomisierungsprozessen im 18./19. Jh. Mit vertiefendem Fokus auf die
frühen Frauenbewegung(en) wird die Bedeutung Sozialer Bewegungen für
dieDisziplin- und Professionsentwicklung auch in ihren internationalen
Bezügen nachgezeichnet. Anknüpfend an jüngere Debatten zu
(Post-)Kolonialismus und Dekolonialisierung wird schließlich nach
Ausblendungen und daraus hervorgehenden Herausforderungen für die
Gegenwart gefragt.

0200023 Geschichte Sozialer Arbeit Fürsorge, Selbsthilfe und Widerständigkeit in der Sozialen Arbeit (253B02aPO2020LV08)
Seminar Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 19

Themenbeschreibung:
Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist auch eine Geschichte der
Widerständigkeit gegenüber herrschenden Verhältnissen und einer
Solidarität mit und unter sozial sowie politisch ausgeschlossenen Gruppen.
Nach Alice Salomons Motto „Über alle Parteiungen weg“ (1921) werden in
der Veranstaltung systematisch ideengeschichtliche, politische und
konfessionelle Zugänge zur Geschichte der Profession erschlossen und
deren Tradierung in aktuellen Ansätzen der Sozialen Arbeit sowie
Sozialpolitik analysiert.

2 b - Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit (2 SWS)

0100241 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (253B02bPO2020LV09)


Seminar Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 10.10. Einführung - Onlineveranstaltung Salmen, Elke
2 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Schimpf, Elke
Onlineveranstaltung von Langsdorff,
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung Nicole
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Alltagsorientierung und Lebensbewältigung als Aust, Manfred
handlungstheoretische Ansätze der Sozialen Arbeit - Onlineveranstaltung Richter, Jonas
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung Engelhardt, Iris
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Psychoanalytische Pädagogik -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Kritische Soziale Arbeit - Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Diskurse Intersektionalität in der Sozialen Arbeit -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Abschlussdiskussion - Onlineveranstaltung
Studierende BEIDER Studienstandorte / Bitte jeweils ein Tutorium wählen #100087 / # 100088 /
#100090 / #100095 oder #100097

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100087 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Kern) (253B02bPO2020LV10)


Seminar Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Christina Kern / LV#100241 muss gewählt werden
EHD 20

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100088 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Beier) (253B02bPO2020LV11)


Seminar Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt Tutorium, N.N.
2 SWS Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Studierende BEIDER Studienstandorte / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100090 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Elm) (253B02bPO2020LV12)


Seminar Di 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Jan Elm / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100095 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Ferner) (253B02bPO2020LV13)


Seminar Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Larissa Angela Ferner / LV#100241 muss gewählt werden
EHD 21

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100097 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Rost) (253B02bPO2020LV14)


Seminar Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Simone Rost / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

2 c - Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (2 SWS)

0120020 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV10)


Seminar Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
1 SWS Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis
von der Funktion, dem Gegenstand und dem methodischen Handeln der
Sozialen Arbeit entwickelt werden. Hierzu wird zunächst ein kurzer
Überblick auf die Wissenschaft der Sozialen Arbeit geboten und
ausgewählte Theoriemodelle und Konzepte als Basis methodischen
Handelns erörtert. Thematischer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet
daran anknüpfend die Erarbeitung, Darstellung und kritische Reflexion
zentraler (Handlungs-) Methoden professioneller Sozialer Arbeit.

0100284 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV11)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Online-Veranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Online-Veranstaltung
EHD 22

Themenbeschreibung:
In Kooperation mit Modul 1a ‚Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer
Arbeit‘ geht es sowohl um die Bestimmung des Gegenstands Sozialer
Arbeit als auch um eine Erkundung und Einordnung der methodischen
Handlungsansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit. Anhand einer
Recherche, die in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt und präsentiert
wird, soll die Relevanz methodischen Handelns für die Soziale Arbeit
sichtbar gemacht werden.

0100386 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV12)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Online-Veranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 13:15-18:00 Einzeltermin am 21.01. Online-Veranstaltung

Themenbeschreibung:
In Kooperation mit Modul 1a ‚Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer
Arbeit‘ geht es sowohl um die Bestimmung des Gegenstands Sozialer
Arbeit als auch um eine Erkundung und Einordnung der methodischen
Handlungsansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit. Anhand einer
Recherche, die in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt und präsentiert
wird, soll die Relevanz methodischen Handelns für die Soziale Arbeit
sichtbar gemacht werden.

0100044 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV13)


Seminar Di 13:05-13:50 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Vorbesprechung- Präsenzveranstaltung Moosbauer,
1 SWS Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 28.10.Präsenzveranstaltung Katharina
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze
und Methoden. Nach einer theoretischen Hinführung zum Gegenstand der
Sozialen Arbeit behandeln wir die so genannte Methodentrias. Hier
schauen wir uns Einzelfallorientierte Methoden, gruppenorientierte
Methoden und sozialraumorientierte bzw. gemeinwesenorientierte
Methoden an, wobei ein Schwerpunkt auf letzteren liegen wird.

0200005 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV16)


Seminar Mi 11:00-12:30 Bethanien S3 oder A2/A1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
1 SWS S-Treysa Nicole
Mi 11:00-12:30 Bethanien S5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Bethanien S5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.

0200012 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV17)


Seminar Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
1 SWS Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 23

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.

0100243 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV15)


Seminar Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
1 SWS Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Nicole
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.

0100242 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV14)


Seminar Mi 13:05-13:50 H 801 Einzeltermin am 19.10. Vorbesprechung- Präsenzveranstaltung Moosbauer,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Katharina
Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze
und Methoden. Nach einer theoretischen Hinführung zum Gegenstand der
Sozialen Arbeit behandeln wir die so genannte Methodentrias. Hier
schauen wir uns Einzelfallorientierte Methoden, gruppenorientierte
Methoden und sozialraumorientierte bzw. gemeinwesenorientierte
Methoden an, wobei ein Schwerpunkt auf letzteren liegen wird.

Modul 3 - Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Rau

Angebote im Wintersemester:
3 a Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (2 SWS)
3 b Prekäre Lebenslagen (1 SWS)
3 c Soziale Ungleichheit – Partizipation und Ausschließung Teil 1 (2
SWS)
Belegpflicht: 3a, 3b, 3c
Modulprüfung: Hausarbeit 15 Textseiten, in allen drei Teilmodulen möglich
Abgabetermin: 09/2022, (Ort und Uhrzeit: s. Aushang Prüfungsamt)
EHD 24

3 a - Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (2 SWS)

0100390 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV01)


Seminar Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar setzt sich mit dem grundlegenden Wandel vom
wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus (Fordismus) zum neoliberalen
Kapitalismus und seinen Folgen für die Sozialpolitik auseinander. Dabei
stehen am Beispiel von Hartz IV Fragen der sozialen Ausschließung und
die veränderte Funktion der Sozialen Arbeit im Vordergrund der Analyse
und Diskussion.

0100076 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV02)


Seminar Mi 12:15-13:00 Einzeltermin am 12.10. Vorbesprechung Online Jansen, Andreas
2 SWS Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Prekäre Beschäftigung - Sozialer Ausschluss trotz Erwerbsarbeit
Die wachsende Bedeutung atypischer Beschäftigung und (teilweise damit
einhergehend) die Folgewirkungen arbeitsmarktpolitischer Reformen
(Stichwort Hartz-Reformen) haben in den letzten 15 Jahren zu einer
Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland gerührt.
Diese Entwicklung stellt vor allem die äquivalenzbasierten sozialen
Sicherungssysteme vor große Herausforderungen, die bis heute stark am
Leitbild des Normalarbeitsverhältnisses orientiert sind. Im Seminar werden
wir zunächst die Beschäftigungsformen, die in besonderem Maße
betroffenen Personengruppen sowie die Ursachen der Veränderungen
betrachten. In einem zweiten Schritt werden wir uns daran anschließend
mit der Frage beschäftigen, wie gut (oder schlecht) die betroffenen
Personen gegen soziale Risiken wie Alter, Arbeitslosikgeit oder Krankheit
abgesichert sind. Abschließend werden wir einige Überlegungen dazu
anstellen, wie Erwerbsarbeit in Zukunft ausehen wird und welche
Reformen im sozialen Sicherungssystem notwendig sind/werden, damit
prekäre Beschäftigung nicht zwangsläufig zu dauerhaften Armutslagen
führt.
EHD 25

0120033 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV03)


Seminar Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Gisela
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Bemerkungen:
geöffnet für andere Studiengänge

Themenbeschreibung:
Im Zentrum der Vorlesung stehen folgende Fragen: Wieso kommt es zu
Einkommens- und Vermögensungleichheit in Marktwirtschaften? Wie
erklären sich Armut, Diskriminierung und Ausschluss in diesem
Wirtschaftssystem und inwiefern kann man über politische Maßnahmen
auf diese Phänomene einwirken?

0200251 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV04)


Seminar Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum Günther, Jana
2 SWS 3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2 Raum 6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6

Bemerkungen:
Diese Lehrveranstaltung ist in erster Linie für Studierende aus S-Treysa
vorgesehen.

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zum
Themenspektrum Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss
vermittelt und deren Relevanz für die Soziale Arbeit hervorgehoben. Der
innere Zusammenhang aber auch die Eigenlogiken der differenten –
jedoch für Gesellschaften unabdingbaren – Bereiche des Sozialen und des
Ökonomischen stehen dabei in ihrer historischen Gewordenheit, ihrem
Wandel und in ihrer Aktualität im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Besonderes Augenmerk erfahren dabei die staatlichen Politiken und
Institutionen, bürger*innenschaftliche Interventionen sowie die
Veränderungen im Feld der Sozialen Arbeit.
EHD 26

3 b - Prekäre Lebenslagen (1 SWS)

0120034 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV06)


Seminar Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
1 SWS Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dass Arbeits‑ und Lebensverhältnisse seit den späten 1990er Jahren
verunsichert und in diesem Sinne prekarisiert worden sind, ist eine
sozialwissenschaftliche Diagnose, der gegenüber auch die Soziale Arbeit
mit Blick auf ihre Nutzer:innen und auf ihre eigenen Strukturbedingungen
nicht gleichgültig sein kann. Im Seminar werden wir uns mit soziologischen
Ansätzen auseinandersetzen, die versuchen, dieses Phänomen
gesellschaftlich einzuordnen. In diesem Kontext werden wir zudem die
Rolle der Sozialen Arbeit als involvierter Akteur:in kritisch beleuchten.

0200285 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV10)


Seminar Mi 11:00-12:30 Bethanien S1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
1 SWS Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In dem Seminar wird dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und
monetärer Anerkennung von Erwerbsarbeit und Lebenslage
nachgegangen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen
Prekarisierungsdefinitionen und –diskussionen, das Phänomen der
„working poor“ und Bereiche der „dirty work“. Transformationsprozesse
von Arbeits- und Sozialpolitik, die Entwicklungen im sogen.
Niedriglohnsektor, die Arbeits- und/bzw. Lebensverhältnisse von
Geringverdienenden, prekär Beschäftigten und Erwerbslosen werden im
Seminar auf der Grundlage von Strukturdaten erörtert und auf der Folie
der Handlungsfelder Sozialer Arbeit diskutiert.

0120035 Prekäre Lebenslagen: Straffälligenhilfe im Jugend-/Heranwachsendenalter (253B03bPO2020LV08)


Seminar Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rzepka,
1 SWS Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar befasst sich mit kriminologischen Grundfragen zu Kriminalität
und Kriminalisierung Jugendlicher und Heranwachsender sowie ihren
Folgen für die Betroffenen, um darauf aufbauend Bedingungen und
Prozesse der Partizipation (Teilhabe) und Ausschließung in den
Arbeitsfeldern der Straffälligenhilfe zu ermitteln.
EHD 27

0100046 Prekäre Lebenslagen: Straffälligenhilfe im Jugend-/Heranwachsendenalter (253B03bPO2020LV09)


Seminar Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung Rzepka,
1 SWS Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung Dorothea
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar befasst sich mit kriminologischen Grundfragen zu Kriminalität
und Kriminalisierung Jugendlicher und Heranwachsender sowie ihren
Folgen für die Betroffenen, um darauf aufbauend Bedingungen und
Prozesse der Partizipation (Teilhabe) und Ausschließung in den
Arbeitsfeldern der Straffälligenhilfe zu ermitteln.

0200040 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV11)


Seminar Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
1 SWS Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In dem Seminar wird dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und
monetärer Anerkennung von Erwerbsarbeit und Lebenslage
nachgegangen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen
Prekarisierungsdefinitionen und –diskussionen, das Phänomen der
„working poor“ und Bereiche der „dirty work“. Transformationsprozesse
von Arbeits- und Sozialpolitik, die Entwicklungen im sogen.
Niedriglohnsektor, die Arbeits- und/bzw. Lebensverhältnisse von
Geringverdienenden, prekär Beschäftigten und Erwerbslosen werden im
Seminar auf der Grundlage von Strukturdaten erörtert und auf der Folie
der Handlungsfelder Sozialer Arbeit diskutiert.

0100285 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV07)


Seminar Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
1 SWS Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dass Arbeits‑ und Lebensverhältnisse seit den späten 1990er Jahren
verunsichert und in diesem Sinne prekarisiert worden sind, ist eine
sozialwissenschaftliche Diagnose, der gegenüber auch die Soziale Arbeit
mit Blick auf ihre Nutzer:innen und auf ihre eigenen Strukturbedingungen
nicht gleichgültig sein kann. Im Seminar werden wir uns mit soziologischen
Ansätzen auseinandersetzen, die versuchen, dieses Phänomen
gesellschaftlich einzuordnen. In diesem Kontext werden wir zudem die
Rolle der Sozialen Arbeit als involvierter Akteur:in kritisch beleuchten.
EHD 28

3 c - Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung Teil 1 (2 SWS)

0120042 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV15)


Seminar Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Lavorano,
2 SWS Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Stefano
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit und soziale Ausschließungsprozesse sind nicht nur
Gegenstand, sondern auch Rahmenbedingung Sozialer Arbeit. Im Verlauf
des Seminars wollen wir uns mit unterschiedlichen Theorien der sozialen
Ungleichheit und Ausschließung auseinandersetzen, sie kritisch
diskutieren und schließlich auf bestimmte Felder der Sozialen Arbeit
anwenden. Schwerpunkte bilden dabei soziale Ungleichheit und
Ausschließung im Kontext von Behinderung und Migration.

0100103 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV12)


Seminar Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Sowohl für die Theorie wie die Praxis Soz. Arb. stellt „soziale
Ausschließung“ ein zentrales analytisches und handlungsleitendes
Konzept dar. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse
strukturieren die Handlungsfelder Soz. Arb. in grundlegender Weise, sie
sind ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt und
Erfahrungen der Adressaten Soz. Arb. Vor diesem Hintergrund sollen
verschiedene Ausschließungsdiskurse beleuchtet, ein kritischer Begriff
„sozialer Ausschließung“ entwickelt und unterschiedliche Dimensionen
sozialer Ausschließung wie „Klasse/Schicht“, „Geschlecht“, „Ethnie“,
„Behinderung“ etc. sowohl in ihrer eigenständigen Relevanz wie in ihrer
wechselseitigen Überlagerung und Verstärkung aufgeschlüsselt werden.
Abschließend sollen exemplarisch Arbeitsfelder der Soz. Arb. (z.B.
Drogen-, Wohnungslosen-, Behindertenhilfe) im Hinblick auf die
Bedeutung der Kategorie „soziale Ausschließung“ untersucht werden.
EHD 29

0100277 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV13)


Seminar Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Sowohl für die Theorie wie die Praxis Soz. Arb. stellt „soziale
Ausschließung“ ein zentrales analytisches und handlungsleitendes
Konzept dar. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse
strukturieren die Handlungsfelder Soz. Arb. in grundlegender Weise, sie
sind ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt und
Erfahrungen der Adressaten Soz. Arb. Vor diesem Hintergrund sollen
verschiedene Ausschließungsdiskurse beleuchtet, ein kritischer Begriff
„sozialer Ausschließung“ entwickelt und unterschiedliche Dimensionen
sozialer Ausschließung wie „Klasse/Schicht“, „Geschlecht“, „Ethnie“,
„Behinderung“ etc. sowohl in ihrer eigenständigen Relevanz wie in ihrer
wechselseitigen Überlagerung und Verstärkung aufgeschlüsselt werden.
Abschließend sollen exemplarisch Arbeitsfelder der Soz. Arb. (z.B.
Drogen-, Wohnungslosen-, Behindertenhilfe) im Hinblick auf die
Bedeutung der Kategorie „soziale Ausschließung“ untersucht werden.

0120043 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV16)


Seminar Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
2 SWS Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 2 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 3 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 Aula Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:

Soziale Ausschließung“ stellt ein elementares soziologisches


Analysekonzept dar, das auch für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis
sowohl als analytisches wie auch als handlungsleitendes Konzept zentral
ist. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse sind ein
Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt der Adressat/innen Sozialer Arbeit
und sie bilden den sozialen Kontext für das Handeln in der Sozialen Arbeit.
In der Veranstaltung soll zunächst in das gesellschaftskritische Konzept
der sozialen Ausschließung eingeführt werden, um darauf aufbauend
unterschiedliche Dimensionen von Ausschließung näher betrachten und
Ausschließung als sozialen Prozess und als soziales Verhältnis
angemessen konkretisieren zu können.
EHD 30

0220045 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV17)


Seminar Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit(en), soziale Ausschließungsprozesse und eine
zunehmende Prekarisierung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen
verfestigen sowie produzieren (neue) Problemlagen in postindustriellen
Gesellschaften. In dem Seminar werden grundlegende Theorieansätze zur
Sozialstrukturanalyse und sozialen Ungleichheit vermittelt (vertikales und
horizontales Paradigma) und deren Relevanz als sozialwissenschaftliche
Perspektive in Handlungsfelder der Sozialen Arbeit eruiert und diskutiert.

0220044 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV18)


Seminar Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit(en), soziale Ausschließungsprozesse und eine
zunehmende Prekarisierung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen
verfestigen sowie produzieren (neue) Problemlagen in postindustriellen
Gesellschaften. In dem Seminar werden grundlegende Theorieansätze zur
Sozialstrukturanalyse und sozialen Ungleichheit vermittelt (vertikales und
horizontales Paradigma) und deren Relevanz als sozialwissenschaftliche
Perspektiven in Handlungsfelder der Sozialen Arbeit eruiert und diskutiert.

0100045 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV14)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
2 SWS Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
EHD 31

Themenbeschreibung:
„Arme Menschen sterben früher“ - Es werden Zusammenhänge zwischen
sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit vorgestellt und diskutiert.
Grundzüge und Probleme des deutschen Gesundheitssystems werden
erläutert, sowie Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsförderung
und Prävention erarbeitet.

Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln

Beschreibung:
2 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. D. Rzepka
Modulprüfung: keine

5 - Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (2 SWS)

0100251 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV01)


Seminar Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Kischkel, Thomas
2 SWS Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.

0100020 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV02)


Seminar Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Kischkel, Thomas
2 SWS Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung
EHD 32

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.

0200391 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 18.11.Präsensveranstaltung S-Treysa Kischkel, Thomas
2 SWS Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 19.11. Präsensveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 02.12.Präsensveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 03.12. Präsensveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.

Modul 6 - Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung

Beschreibung:
2 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski
Angebot im Wintersemester:
6 a Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS) Teil 1
Modulprüfung im SoSe:
Präsentation und schriftliche Reflexion eines Prozesses oder Produktes
als konzeptioneller Entwurf (Gruppenprüfung), 5-7 Textseiten

6 a - Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS)

0100391 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bewegungstheater - Gruppe A (253B06aPO2020LV01)


Seminar Do 12:15-13:00 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung online Erdmann-Rajski,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 25.11.Hybridveranstaltung Katja
Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 25.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 26.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 H 101 Einzeltermin am 26.11. Hybridveranstaltung
EHD 33

Themenbeschreibung:
„Blickpunkt Körper“
- "Bilder vom Menschen sind immer auch Bilder von der Welt. Sie erzählen
von den Umständen und Situationen, in denen sich das Mensch-Sein
vollzieht. Sie erzählen zudem vom Blick des Menschen auf sich selbst und
von der Lust an den Bildern des menschlichen Körpers.“ –Grundlagen des
Bewegungstheaters und der Bewegungs- und Tanzimprovisation führen
dann im SS 2023 zu Gestaltungen und werden in Bezug zur Arbeit mit
künstlerisch-ästhetischen Methoden in der Sozialen Arbeit gesetzt.
Gruppe A

0100072 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bewegungstheater - Gruppe B (253B06aPO2020LV02)


Seminar Do 12:15-13:00 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung online Erdmann-Rajski,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung Katja
Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 VU 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 H 101 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
„Blickpunkt Körper“
- "Bilder vom Menschen sind immer auch Bilder von der Welt. Sie erzählen
von den Umständen und Situationen, in denen sich das Mensch-Sein
vollzieht. Sie erzählen zudem vom Blick des Menschen auf sich selbst und
von der Lust an den Bildern des menschlichen Körpers.“ –Grundlagen des
Bewegungstheaters und der Bewegungs- und Tanzimprovisation führen
dann im SS 2023 zu Gestaltungen und werden in Bezug zur Arbeit mit
künstlerisch-ästhetischen Methoden in der Sozialen Arbeit gesetzt.

0100404 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV06)


Seminar Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Siehndel, Svenja
1 SWS Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Praxis Theaterpädagogik
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Nach Schillers Sichtweise zur ästhetischen Erziehung des Menschen
entdeckt der Mensch vor allem im Spiel seine individuellen Eigenschaften
und kulturellen Fähigkeiten.
Theaterpädagogische Prozesse bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den
Menschen in seiner Ganzheitlichkeit spielerisch zu fördern und
weiterzuentwickeln.
Basierend auf aktueller Literatur werden imWS2022/23Grundlagen solcher
Prozesse und Methoden aufgezeigt und in spielerischen
Gruppenprozessen verinnerlicht.
ImSoSe2023erfolgen im zweiten Teil des Modulsvertiefende Gestaltungen
zum spezifischen Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen
Arbeit.
EHD 34

0100496 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV07)


Seminar Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Siehndel, Svenja
1 SWS Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Praxis Theaterpädagogik
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Nach Schillers Sichtweise zur ästhetischen Erziehung des Menschen
entdeckt der Mensch vor allem im Spiel seine individuellen Eigenschaften
und kulturellen Fähigkeiten.
Theaterpädagogische Prozesse bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den
Menschen in seiner Ganzheitlichkeit spielerisch zu fördern und
weiterzuentwickeln.
Basierend auf aktueller Literatur werden im WS2022/23Grundlagen
solcher Prozesse und Methoden aufgezeigt und in spielerischen
Gruppenprozessen verinnerlicht.
Im SoSe2023erfolgen im zweiten Teil des Modulsvertiefende Gestaltungen
zum spezifischen Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen
Arbeit.

0100394 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bildende Kunst (253B06aPO2020LV04)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Arnesen,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung Elisabeth
Lehrveranstaltung finden in englischer Sprache statt. Gronning,
Elisabeth

Bemerkungen:
Gronning, Elisabeth, Arnesen, Elisabeth

Themenbeschreibung:
In this seminar we will introduce two different artistic methods, both related
to reflection upon yourself and the other.Painted self-portraits will make
you reflect upon yourself. Making masks on each other’s face are more
connected with ethics and the philosophy of nearness and trust, seeing
and listening to the other. The method Reflecting Team will be introduced
and used throughout all three seminars.Together we explore different ways
to see yourself as a social worker.

0100392 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Musik (253B06aPO2020LV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Pasquay, Phillip
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 05.11. Onlineveranstaltung
EHD 35

Themenbeschreibung:
Aktiv produzierte Musik kann als Aktion, Reaktion und Interaktion des
Menschen mit seiner individuellen Lebenswelt betrachtet, provoziert und
vielleicht auch missverstanden werden. Die Sinnhafte Wahrnehmung ist
dabei ein elementarer Ausgangspunkt. Das ressourcenorientierte Seminar
soll an mögliche Schnittstellen zwischen der Sozialen Arbeit und dem
Einsatz von Musik (-instrumenten) heranführen, sowie erste
Wirkungspotentiale erfahrungsbasiert aufdecken. Partizipation und
Teilhabe sind ebenfalls Punkte, die in den Kontext des Seminars gebracht
werden sollen.
In diesem Teil des Seminars werden erste theoretische Grundlagen
vermittelt, auf die dann im folgenden Semester praktisch aufgebaut
werden soll.

0200497 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Musik (253B06aPO2020LV11)


Seminar Fr 14:00-18:00 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung S-Treysa Pasquay, Phillip
1 SWS Sa 08:00-17:00 Einzeltermin am 15.10. Onlineveranstaltung S-Treysa

0200393 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV10)


Seminar Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Crosnier de
1 SWS Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bellaistre,
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Philippe-Guy
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
+ 1 Termin nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung liefert einen erweiterten Überblick über den ästhetischen
Anspruch des Theaterlebens und des Films als Gegenstand der
Kunstgeschichte.
Das Modul führt in die emotionale Welt des improvisierten Spiels weiter (s.
Modul 6a). Schauspiel wird eigens reflektiert, anhand vom Regelwerk der
Improvisationslehre, spezifischem Figurenaufbau und ausgelesenen
Übungstexten und Fachliteratur. Begünstigt durch die Umsetzung im
Onlinemodus werden Filmszenen aus der modernen Filmkunst vorgeführt
und demnach analysiert.
Der facettenreiche spielerische Einsatz der Schauspieler*innen wird mit
Hilfe der zeitgenössischen Filmographie vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt einerseits bei der eigenen Reflexion und
Betrachtung der Tatsachen anderseits bei der Reaktivierung von
Kreativitätsvermögen und der freien Interpretation der Student*innen.
Somit wird auf aller Ebene Soziale Arbeit für den Einzelnen neu dekliniert.
EHD 36

Modul 18 - Kommunikation des Evangeliums. Theologische Grundlegung

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia + die Fachgruppe
Diakonik/Gemeindepädagogik
ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10
Angebot im Wintersemester:
18 a Kommunikation des Evangeliums. Theologische Einführung (2 SWS)
18 b Biblische Theologie und Exegese (2 SWS)

Belegpflicht: 18a, 18b


Modulprüfung
• Portfolio (12-15 Textseiten), unbenotet
Abgabetermin: im Sommersemester (Ort s. Aushang Prüfungsamt)

18 a - Kommunikation des Evangeliums. Theologische Einführung (2 SWS)

0100293 Kommunikation des Evangeliums: Theologische Einführung (f79B18aPO2020LV01)


Seminar Do 15:45-17:15 RU 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 15:45-17:15 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

0200306 Kommunikation des Evangeliums: Theologische Einführung (f79B18aPO2020LV02)


Seminar Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung über MS-Teams Mulia, Christian
2 SWS Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung über MS-Teams
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung über MS-Teams

18 b - Biblische Theologie und Exegese (2 SWS)

0100319 Biblische Theologie und Exegese (f79B18bPO2020LV03)


Seminar Fr 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Wiesinger,
2 SWS Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Christoph
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
EHD 37

0200337 Biblische Theologie und Exegese (f79B18bPO2020LV04)


Seminar Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S4 Baier-Schops,
2 SWS Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Angelika
Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 B-S4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:15-10:45 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

3. Fachsemester - Bachelor

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul 4 - Ethische Kartographien (3 SWS)

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: N.N.
Modulprüfung: Schriftliches Thesenpapier 6-8 Textseiten
Abgabetermin: 03/2023, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale
Arbeit/Prüfungsamt, Übersicht Termine)

0100114 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV01)


Seminar Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung
EHD 38

Themenbeschreibung:
Im Seminar geht es um philosophische und theologische Grundlagen
sowie Anwendungsfelder der Ethik in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt
stehen Themen wie Menschenwürde, Armut und soziale Gerechtigkeit,
Arbeit, Migration, Inklusion, Lebensformen und zivilgesellschaftliches
Engagement. Klassische und aktuelle Konzeptionen werden dabei auf ihre
ethischen Argumentationsmuster und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
hin untersucht.

0120026 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV02)


Seminar Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar geht es um philosophische und theologische Grundlagen
sowie Anwendungsfelder der Ethik in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt
stehen Themen wie Menschenwürde, Armut und soziale Gerechtigkeit,
Arbeit, Migration, Inklusion, Lebensformen und zivilgesellschaftliches
Engagement. Klassische und aktuelle Konzeptionen werden dabei auf ihre
ethischen Argumentationsmuster und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
hin untersucht.

0120025 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV03)


Seminar Do 13:00-13:45 H 801 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung Blaser, Felix
3 SWS Fr 13:00-18:00 RE 4 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-16:00 RE 4 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:00-18:00 RE 4 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 RE 4 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-14:30 VI 2 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-14:30 VI 3 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Die Sitzungen finden jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten statt. / Sprechzeiten sind
jederzeit per E-Mail möglich: Felix.Blaser@lb.eh-darmstadt.de

Themenbeschreibung:
Moral und Ethik spielen in unserem alltäglichen Leben und in der Sozialen
Arbeit eine große Rolle. Oftmals beziehen wir ethische Positionen rein
intuitiv. Das Seminar klärt über Werte und Entscheidungswege auf, die das
eigene Leben und die Praxis der Sozialen Arbeit bestimmen. Es leitet dazu
an, ethische Positionen zu erkennen und zu verstehen, ihre Bedeutung für
die Soziale Arbeit zu reflektieren und in ethischen Diskussionen sprach-
und urteilsfähig zu werden
EHD 39

0120027 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV04)


Seminar Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Merten, Kai
3 SWS Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 Aula Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar behandelt ethische Fragestellungen anhand möglicher
Fallbeispiele oder Themenbereichen. Besonderes Gewicht wird dabei auf
die religiöse Dimension gelegt.

0120028 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV05)


Seminar Mo 12:15-13:00 RI 4 Einzeltermin am 10.10. Vorbesprechung Präsenz Hindahl, Olav
3 SWS Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung an der Lehrveranstaltung.

Themenbeschreibung:
Im Blockseminar werden ethische Fragestellungen und Dilemmata
der Sozialen Arbeit erörtert. Es werden verschiedene ethische Modelle
anhand konkreter Fälle aus der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit
Abhängigen von illegalen Drogen diskutiert. Geplant sind auch Besuche in
einer therapeutischen und einer niedrig-schwelligen Einrichtung und
Diskussionen mit dort tätigen Sozialarbeitern über die diese Thematik
betreffenden ethischen Grundfragen.

0220030 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV06)


Seminar Do 15:15-17:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Zippert, Thomas
3 SWS Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S- Treysa Campus Hephata
Bibliothek Raum 1
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

0220031 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV07)


Seminar Di 12:30-13:15 Einzeltermin am 18.10. Vorbesprechung - Online Natrup, Susanne
3 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Di 15:00-18:00 B-S1 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Fr 13:30-18:00 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 15:00-18:00 B-S1 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
und nach Vereinbarung
EHD 40

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung bietet zunächst eine Grundlegung der Ethik, vor
allem in philosophischer, aber auch in theologischer Perspektive. Bei dem
Gang durch die Geschichte der Ethik wird es immer auch schon
Bezugnahmen zur Soziale Arbeit geben. Anschließend werden vor allem
ausgewählte theologische Entwürfe und Perspektiven der Ethik im
Mittelpunkt stehen.

Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln

Beschreibung:
8 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. D. Rzepka
Modulprüfung: Klausur (1 Teilprüfung) am 31.01.2023

0211200 Modul 5c Klausur Sozialpolitik 253B20.05T03 Treysa - Nachholtermin


53
Prüfung Fr 11:00-11:45 Einzeltermin am 25.11.

Themenbeschreibung:
Modulbezeichnung: Sozialpolitik
Prüfungsform: Klausur 45 Minuten
Für Studierende aller Prüfungsordnungen
Uhrzeit: 11.00 - 11.45 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Zu beachten: wenn Sie die Prüfung in Modul 5c nicht bestehen, müssen
Sie erst die Klausur in Modul 5d mitschreiben, bevor Sie 5c wiederholen
dürfen!

0111200 Modul 5c Klausur Sozialpolitik 253B20.05T03 Darmstadt - Nachholtermin


53
Prüfung Fr 11:00-11:45 Einzeltermin am 25.11.

Themenbeschreibung:
Modulbezeichnung: Sozialpolitik
Prüfungsform: Klausur 45 Minuten
Für Studierende aller Prüfungsordnungen
Uhrzeit: 11.00 - 11.45 Uhr
Raum: VI 1-3
Zu beachten: wenn Sie die Prüfung in Modul 5c nicht bestehen, müssen
Sie erst die Klausur in Modul 5d mitschreiben, bevor Sie 5c wiederholen
dürfen!
EHD 41

5 d - Existenzsicherungsrecht (3 SWS)

0100091 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV01)


Seminar Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
3 SWS Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Maria
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Fortsetzung aus dem SoSe 2022: Schwerpunktmäßig werden die
Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
(SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII)
behandelt.

0100387 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV02)


Seminar Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 12.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
3 SWS Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Maria
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 09.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 23.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 07.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 21.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 18.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Schwerpunktmäßig wird die Voraussetzungen und Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die
Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

0100398 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV03)


Seminar Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 12.10. Schlecht, Annika
3 SWS Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 19.10. Danielle
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 02.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 09.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 16.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 23.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 30.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 07.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 14.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 21.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 11.01.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 18.01.
Onlineveranstaltung

0100092 Tutorium: Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV05)


Seminar N.N. (in Arbeit),
2 SWS Tutorium, N.N.
EHD 42

0200094 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV06)


Seminar Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Priebe, Marcus
3 SWS Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Existenzsicherungsrecht, insbesondere die Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) und das Recht der Sozialhilfe (SGB XII) bilden in
vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit die rechtlichen
Rahmenbedingungen des praktischen professionellen Handelns. Nach
allgemeiner Einführung und einem Überblick über das System der sozialen
Sicherung in Deutschland wird schwerpunktmäßig das SGB II ("Hartz IV")
behandelt: im Mittelpunkt steht dabei die fallorientierte Bearbeitung von
Unterhaltssicherungs- und Eingliederungsleistungen.

0200093 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV07)


Seminar Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Priebe, Marcus
3 SWS Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Fr 13:15-18:00 B-S2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S2
Sa 08:15-17:00 B-S2 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Existenzsicherungsrecht, insbesondere die Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) und das Recht der Sozialhilfe (SGB XII) bilden in
vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit die rechtlichen
Rahmenbedingungen des praktischen professionellen Handelns. Nach
allgemeiner Einführung und einem Überblick über das System der sozialen
Sicherung in Deutschland wird schwerpunktmäßig das SGB II ("Hartz IV")
behandelt: im Mittelpunkt steht dabei die fallorientierte Bearbeitung von
Unterhaltssicherungs- und Eingliederungsleistungen.

0100008 Organisation mit Lehrbeauftragten und Betreuung Tutorien (253B05dPO2020LV08)


Arbeitsauft Meyer-Höger,
rag Maria
1 SWS
EHD 43

Modul 8 - Forschendes Lernen (3 SWS)

Beschreibung:
8 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf / Prof. Dr. A. Rau
Belegpflicht: 6 SWS (je Sem. 3 SWS)
Modulprüfung: Forschungsprojekt 90 Stunden im 3. und 4. Semester
Abgabetermin: 09/2023(Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale
Arbeit/Prüfungsamt, Übersicht Termine)

0100093 Forschendes Lernen - Alltagsbewältigung und Sorgearbeit in der ökologischen Krise (253B08PO2020LV01)
Seminar Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
3 SWS Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung
und 1 SWS nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund der ökologisch sozialen Krise wollen wir mehr
darüber erfahren, wie Menschen ihren Alltag bestreiten, organisieren und
bewältigen. Welche Widersprüche tun sich auf und müssen ausgehalten
werden, welche Routinen und Selbstverständlichkeiten helfen und welche
Möglichkeiten werden in Krisen oder Konfliktsituationen genutzt. Welche
Bedingungen und Verhältnisse führen zu Konflikten und welche schaffen
Raum für gutes Gelingen und Solidarität im Gemeinwesen.
Dazu soll im Rahmen des Seminars ein gemeinsames Projekt erarbeitet
werden und gemeinsam entsprechendes Datenmaterial generiert und
gesammelt werden.

0100094 Forschendes Lernen - Bearbeiten und Umarbeiten von Ausschließungs- und Diskriminierungserfahrungen
(253B08PO2020LV02)
Seminar Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
3 SWS Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-16:45 RE 2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung
und 1 SWS nach Vereinbarung
EHD 44

Themenbeschreibung:
Zentral für die Veranstaltung ist der Gedanke, dass Nutzer_innen Sozialer
Arbeit Ausschließung erfahren, sie aber im Erleben von Ausgrenzung,
Diskriminierung und Demütigung etc. eigensinnige Strategien des
Umgangs entwickeln und somit ihren Subjektstatus verteidigen. Dieses
Phänomen soll im Seminar forschend aufgespürt werden. Für die zu
entwickelnden Forschungsprojekte werden Dimensionen sozialer
Ausschließung rekapituliert, die Studierenden werden ins Denken
qualitativer Sozialforschung eingeführt und mit unterschiedlichen
Interviewverfahren bekannt gemacht. Schließlich wird sich auch reflexiv
mit der Rolle des_der Forscher_in in der Forschungsinteraktion
auseinandergesetzt.

0100130 Forschendes Lernen - Ausschließung und Alltag (253B08PO2020LV03)


Seminar Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
3 SWS Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wie gehen Menschen, die von sozialer Ausschließung betroffen sind, mit
dieser schwierigen Lebenssituation um? Wie erfahren, deuten und
bearbeiten sie diese? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es
sinnvoll, eine Alltagsperspektive einzunehmen, um von ihr ausgehend zu
fragen, welche Ressourcen zur Bewältigung von
Ausschließungssituationen notwendig sind und inwieweit speziell auch die
Soziale Arbeit eine nützliche Ressource darstellt. Die zu bildenden
Forschungsgruppen können sich insofern unterschiedlichsten
Ausschlusssituationen widmen und dann empirisch untersuchen, unter
welchen Bedingungen Soziale Arbeit einen Gebrauchswert für die
Bearbeitung von Ausschließung entfaltet bzw. Barrieren und
Begrenzungen zur Nichtnutzung Sozialer Arbeit führen. Vorrangiges
Interesse gilt dabei der Perspektive der Adressat:innen als sozialen
(Alltags-)Akteuren und der Frage, wie diese als Subjekte in den Blick
kommen können, ohne im Forschungsprozess soziale Ausschließung zu
verdoppeln.

0100188 Forschendes Lernen – Erforschung eigensinniger Lebenswelten (253B08PO2020LV04)


Seminar Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 13.10. Hybrid-Veranstaltung Keil, Sonja
3 SWS Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 20.10. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 08.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 12.01. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Hybrid-Veranstaltung
+ 1 SWS nach Vereinbarung
EHD 45

Themenbeschreibung:
Wie sieht der Alltag und die Lebenswelt bei Gruppen aus, deren Werte von
denen der Mehrheitsgesellschaft abweichen? Wodurch zeichnen sich die
Rahmenbedingungen der professionell Handelnden aus? Im
2-semestrigen Seminar, soll ein gemeinsames Projekt zum Eigensinn der
Adressat:innen sowie Handlungspraktiken in der Sozialen Arbeit entwickelt
und entsprechendes empirisches Datenmaterial generiert werden. Hierzu
werden im Seminar ausgewählte Methoden der qualitativen
Sozialforschung erarbeitet und erprobt.

0120096 Forschendes Lernen - N.N. (253B08PO2020LV05)


Seminar Augello von
3 SWS Zadow, Erica

0100131 Forschendes Lernen - Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (253B08PO2020LV06)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
3 SWS Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Veranstaltung sollen wesentliche Dimensionen eines Kritisches
Forschens in der Sozialen Arbeit - als Orientierungspunkte des eigenen
Forschens in den zu bildenden Forschungsgruppen – gemeinsam
erarbeitet werden und im gesamten Forschungsprozess (von der Bildung
der Forschungsfrage bis zur Interpretation der erhobenen Daten) zur
Anwendung gebracht und reflektiert werden. Inhaltlich bietet dies
Gelegenheit, sowohl die Praxis Sozialer Arbeit zu hinterfragen als auch die
Perspektiven und Positionierungen der Adressat:innen in der
Inanspruchnahme und Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit
herauszuarbeiten.

0100192 Forschendes Lernen - Corona & Care: biografisch-narrative Interviews mit Menschen, die Sorgearbeit leisten -
systemrelevant und systematisch verkannt? (253B08PO2020LV7)
Seminar Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Glaeser, Janina
3 SWS Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 28.10.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung
+ 1 SWS nach Vereinabrung

Bemerkungen:
Präsenzveranstaltung vorbehaltlich der aktuellen Pandemie-Lage.
Alternativ findet die Veranstaltung online statt. Die Studierenden werden
rechtzeitig informiert.
EHD 46

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar lassen Sie sich die Lebensgeschichten anderer
Menschen erzählen. Sie lernen das biografisch-narrative Interview und den
ethnografischen Ansatz als Methoden der qualitativen Sozialforschung
kennen. Gleichzeitig reflektieren sie die Auswirkungen ihres eigenen
„biografischen Werdens“ auf das von Ihnen erhobene Forschungsmaterial
und überführen Ihre Befunde in die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit.
Da ihr Forschungsauftrag im Fürsorge-Bereich liegt, werden außerdem
Theorien von Care besprochen. Die Verknüpfung von biografischer
Erfahrung, feministischer Theorie und Praxis im Prozess des forschenden
Lernens offeriert darüber hinaus eine Gelegenheit zur politischen
Auseinandersetzung: muss sich die Soziale Arbeit selbst um die
Care-Debatte kümmern? In Folge der Corona-Pandemie erhält das Thema
eine besondere Vehemenz.
Wir können auch gemeinsam überlegen, ob es sich lohnt, die Erhebungen
in Ihr diesjähriges Praxissemester zu integrieren.

0200394 Forschendes Lernen - im interkulturellen Kontext (253B08PO2020LV10)


Seminar Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa Metz, Marina
3 SWS Do 13:30-17:30 Einzeltermin am 20.10. Exkursion
Mi 15:25-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Fr 13:00-17:00 B-S5 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Sa 10:00-16:00 B-S5 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des
Lernforschungsprojektes „Berufliche Perspektiven, Zugangschancen und
Barrieren des Arbeitsmarkts für benachteiligte Personengruppen aus der
Perspektive von Migrant*innen, Fachkräften sowie der Sozialverwaltung im
Schwalm-Eder-Kreis“ angeboten und umfasst im diesem Semester die
inhaltliche Einführung in das Projekt, die Vermittlung von qualitativen
Methoden empirischer Forschung sowie die Entwicklung von
Untersuchungsdesigns für die studentischen Forschungsprojekte. Geplant
sind zudem Praxisexkursionen und Gespräche mit Akteur*innen der
Kreisverwaltung sowie Bildungsträgern und Haupt- sowie
Ehrenamtsgruppen. Das Lehrforschungsprojekt wird seminarübergreifend
mit der Gruppe von Frau Prof. Dr. Gerner durchgeführt.
EHD 47

0200408 Forschendes Lernen - Erfahrungsdimensionen von Partizipation und Ausschließung aus Adressat*innensicht
(253B08PO2020LV11)
Seminar Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
3 SWS Do 13:30-17:00 Einzeltermin am 20.10. Exkursion nach Homberg (Efze) - Beginn vor Ort
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S2 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Ein Großteil der Asylsuchenden und Zugewanderten, die den
Schwalm-Eder-Kreis erreichen, wird voraussichtlich auf Dauer dort leben.
Die Unterstützung bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven sowie
die Ermöglichung von Zugängen zum regionalen Arbeitsmarkt stellen
daher einen wichtigen Aufgabenbereich der Sozialverwaltung dar. Der
Landkreis erarbeitet hierzu Projekte und Maßnahmen, die eine
Arbeitsaufnahme erleichtern sollen. Obwohl die damit betrauten Fachkräfte
auf hoch motivierte Menschen treffen, gelingt es häufig nicht, ihre
Zielgruppen mit Maßnahmen der beruflichen Integration zu erreichen. An
dieses Evaluationsergebnis knüpft das zweisemestrige
Lehrforschungsprojekt an. Auf der Basis von qualitativ-empirischen
Methoden wird untersucht, inwieweit die vorhandenen Angebote an die
Lebenswelt und –realität ihrer Adressat:innengruppen anschließen bzw.
was hier verbessert werden kann. Das Lehrforschungsprojekt wird
seminarübergreifend von Susanne Gerner und Marina Metz sowie in enger
Zusammenarbeit mit Hannah Zimmerling, Bildungskoordinatorin für
Neuzugewanderte in der Sozialverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises,
umgesetzt. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die
Sozialverwaltung, welche als Ergebnis im Rahmen eines Fachtags im
Wintersemester 2022/2023 präsentiert werden.
Das Seminar umfasst im Wintersemester die inhaltliche Einführung in das
Projekt, die Vermittlung von qualitativen Methoden sowie die Entwicklung
von Untersuchungsfragen für die studentischen Forschungsprojekte.
Geplant sind zudem Praxisexkursionen und Gespräche mit Akteur*innen
der Kreisverwaltung, Bildungsträgern, Multiplikator:innen und
Ehrenamtsgruppen.

Modul 9 - Bildung und Lernen

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Günther

Angebote im Wintersemester:
9 a: Ringvorlesung (1 SWS)
9b Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale
Arbeit (3 SWS)
Belegpflicht: 4 SWS
Modulprüfung: Didaktischer Entwurf 15 Textseiten

Abgabetermin: 14.02.2022 , (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/


Prüfungsamt, Übersicht Termine)
EHD 48

9 a - Ringvorlesung (1 SWS)

0100393 Bildung, Lernen und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (253B09aPO2020LV01)


Vorlesung Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Günther, Marga
1 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung Gisela
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 09:00-10:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die einführende Vorlesung und die zugehörige Übung verbinden aus
verschiedenen Perspektiven bildungstheoretische, lerntheoretische und
bildungsorganisatorische Fragestellungen mit den Bildungsprozessen von
Subjekten. Exemplarisch werden verschiedene Bildungsbegriffe und
unterschiedliche institutionelle Bildungsarrangements vorgestellt. Weiter
erfolgt eine ausführliche Darstellung didaktischer Modelle der Sozialen
Arbeit.

0200409 Bildung, Lernen und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (253B09aPO2020LV02)


Vorlesung Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Günther, Marga
1 SWS Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Gisela
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die einführende Vorlesung und die zugehörige Übung verbinden aus
verschiedenen Perspektiven bildungstheoretische, lerntheoretische und
bildungsorganisatorische Fragestellungen mit den Bildungsprozessen von
Subjekten. Exemplarisch werden verschiedene Bildungsbegriffe und
unterschiedliche institutionelle Bildungsarrangements vorgestellt. Weiter
erfolgt eine ausführliche Darstellung didaktischer Modelle der Sozialen
Arbeit.
EHD 49

9 b - Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit ( 3 SWS)

0100453 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Schulbezogene Sozialarbeit
(253B09bPO2020LV03)
Seminar Fr 13:15-18:00 RI 9 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Blecher, Daniela
3 SWS Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 9 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem praxisbezogenen Seminar werden verschiedene Aspekte von
Bildungsprozessen im Kontext Schule beleuchtet. Das Seminar gibt
Einblicke in das Arbeitsfeld, skizziert die Möglichkeiten präventiver Arbeit
mir Klassen und stellt Chancen und Grenzen der Beratung und Begleitung
in Einzelfällen vor. Methoden und Übungen zur Kompetenzförderung sind
Teil des Seminars und werden gemeinsam ausprobiert. Die Entwicklung
des "Didaktischen Entwurfs" vor dem Hintergrund dieser Thematik ist
Gegenstand des Seminars.

0100408 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (253B09bPO2020LV04)
Seminar Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Sozialen Arbeit fallen zahlreiche formale, non-formale und informelle
Bildungsanlässe mit unterschiedlichen Adressatengruppen an. Wie lassen
sich solche Veranstaltungen didaktisch und methodisch planen und für den
jeweiligen Kontext praktisch umsetzen? Wie lernen unterschiedliche
Altersgruppen und wie können Medien lernförderlich eingesetzt werden?
Das Seminar führt in die bildungstheoretischen Grundlagen ein und übt an
Beispielsituationen aus der Sozialen Arbeit die didaktisch reflektierte
Entwicklung von eigenen Bildungsangeboten ein.

0100452 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Medienbildung (253B09bPO2020LV07)
Seminar Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
3 SWS Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung
EHD 50

Themenbeschreibung:
Die Digitalisierung bedeutet für Bildungsprozesse eine große
Herausforderung, gleichzeitig bekommt Lernen vielfältige neue
Möglichkeiten. Das Seminar beschäftigt sich mit der veränderten
Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigt dabei
Aspekte der praktischen Medienbildung am Beispiel des „Haus der digitale
Medienbildung“ in Darmstadt.

0100066 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Sexuelle Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
professionell gestalten und pädagogisch begleiten (253B09bPO2020LV09)
Seminar Do 12:15-13:15 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung Onlineveranstaltung Bueno, Marius
3 SWS Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Sexualität ist von Anfang an da, ist überall und doch sprechen wir zu wenig
darüber.
Besonders im pädagogischen Arbeitskontext wird Sexualität oftmals nicht
beachtet.
Somit zeigt sich eine gewisse Dringlichkeit sich mit diesem Thema
professionell zu befassen.
Im Kindesalter, der Adoleszenz und auch als Erwachsene*r, eine
Auseinandersetzung mit verschiedenen sexualbezogenen Themen ist in
allen Lebensabschnitten gegeben. In diesem Seminar bekommen sie
bspw. Antworten auf die Fragen, was ist sexuelle Bildung, in welchen
pädagogischen / nicht pädagogischen Kontexten findet diese statt, wie
kann die Arbeit mit unterschiedlichen Adressat*innengruppen gestaltet und
umgesetzt werden. Neben der Vermittlung von Fachwissen zu
verschiedenen sexualbezogenen Diskursen bekommen die Student*innen
die Möglichkeit sexuelle Bildungsangebote selbst zu gestalten und
durchzuführen.

0200463 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – N.N. (253B09bPO2020LV10)
Seminar Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S5 Mehl, Martin
3 SWS Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Außerschulische Bildung als Auftrag der Sozialen Arbeit.
Wir wollen uns der Frage widmen, was Bildung ist und wieso sie nicht nur
für die berufliche Ausbildung wichtig ist. Zudem beschäftigen wir uns mit
spezifischen Methoden, Fallbeispielen aus der Praxis und
Qualitätskontrollen für gelingende Bildung.
EHD 51

0200465 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Gesellschaftliche Folgen von
Bildungsungleichheiten und deren Auswirkungen auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (253B09bPO2020LV11)
Seminar Mo 11:00-11:45 Einzeltermin am 14.11. Vorbesprechung - Online Stein-Redent,
3 SWS Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa Rita
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Bildung ist seit jeher mit sozialen Folgen verbunden. Gerade
bildungsbezogene soziale Ungleichheiten wirken nicht nur in die
Gesellschaft hinein, sondern sind für viele soziale Aspekte prägend und
bestimmen die soziale Platzierung von Individuen. Im Seminar wird das
Augenmerk auf Bildungsprozesse und deren gesellschaftliche
Auswirkungen mit Blick auf die soziale Arbeit gelegt. In diesem
Zusammenhang werden insbesondere praxisbezogene Aspekte in den
Blick genommen und diskutiert.

Modul 19 - Religion - Grundlegungen und empirische Perspektiven

Beschreibung:
2 CP im WiSe
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Modulprüfung: Findet im SoSe (4. Semester) statt.

0100463 Grundlegungen zum Religionsverständnis - soziologische, psychologische und theologische Perspektiven


(f79B19aPO2020LV01)
Seminar Mi 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Mi 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ist Religion eine Lebenspraxis, ein Gefühl oder eine Welteinstellung?
Dieses vielschichtige Phänomen soll aus soziologischer, psychologischer
und theologischer Sicht erschlossen werden.
Relevante Theorieansätze (William James, Max Weber, Emile Durkheim,
Niklas Luhmann etc.) geraten in den Blick ebenso wie aktuelle Ergebnisse
der empirischen Forschung (Religionsmonitor etc.).
Auch die Herausforderungen des interreligiösen Dialogs und Formen des
religiösen Fundamentalismus werden bedacht.
EHD 52

0200466 Grundlegungen zum Religionsverständnis - soziologische, psychologische und theologische Perspektiven


(f79B19aPO2020LV02)
Seminar Mo 13:30-15:00 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S2 Garbitz, Thorsten
2 SWS Mo 13:30-15:00 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-15:00 B-S2 Einzeltermin am 23.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
„Erforderlich ist das Finden eines sozialpädagogisch-professionellen
Umgangs mit dem Religiösen“, formuliert Jochem Kotthaus
programmatisch. Das Seminar begibt sich vor dem Hintergrund
unterschiedlicher wissenschaftlicher Typen des Religionsverständnisses
(substantieller, funktionaler, phänomenologischer, anthropologischer
Ansatz) auf die Suche nach einem für die Soziale Arbeit relevanten und an
die Theorie(n) der Sozialen Arbeit anschlussfähigen Religionsverständnis.
Dabei wird der Diskurs über das Verhältnis von Religion und Sozialer
Arbeit genauso in den Blick genommen wie grundlegende empirische
Forschungszugänge (Religionsmonitor, Sinus-Milieustudie etc.),
(menschen-)rechtliche und praxisorientierte Aspekte (z.B. Religion in der
Anamnese/im Fallverstehen).

Modul 20 - Kirche - Gemeinde und Diakonie im öffentlichen Raum

Beschreibung:
3 CP im WiSe
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Modulprüfung: Findet im SoSe (4. Semester) statt.

0100465 Kirche verstehen (f79B20aPO2020LV01)


Seminar Mi 13:15-14:45 RI 9 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Mi 13:15-14:45 RE 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 VI 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RI 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RI 9 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RE 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RI 9 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RE 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RI 9 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RE 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RI 9 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-14:45 RU 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Kirche ist zugleich eine gesellschaftliche Institution, eine Organisation und
eine Glaubensgemeinschaft. Angesichts des gesellschaftlichen Wandels
wird sich auch die Kirche verändern. Fragen der Sozialraumorientierung,
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Arbeit in multiprofessionellen Teams
gewinnen an Bedeutung.
Zu deren Klärung ist eine theologische Bestimmung von Auftrag und
Wesen der Kirche notwendig. Zudem gilt es, die rechtliche Struktur der
Kirche und ihrer Einrichtungen in den Blick zu nehmen (Ortsgemeinde,
Dekanat, Landeskirche, EKD, Kirchenverwaltung etc.).
EHD 53

0200479 Kirche verstehen (f79B20aPO2020LV02)


Seminar N.N. (in Arbeit),
2 SWS
5. Fachsemester - Bachelor

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul 11 Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisationen

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Gerner / Prof. Dr. H. Kirsch / A. Roth
Modulprüfung: Mündliche Präsentation einer Fall‐, Situations‐ oder
Projektanalyse in der Studiengruppe als Einzel‐ oder Gruppenprüfung (20
Minuten Prüfungszeit pro Person).
Voraussetzung dafür ist, dass mindestens die Hälfte des
Studiengruppenpraktikums absolviert wurde.

M 11 a - Einführung in die Studiengruppe (1 SWS) / M 11 b - Studiengruppen - Handlungstheorie (2 SWS)

0100105 Studiengruppe 01 - Einführung in die Studiengruppe "Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit"
(253B11aPO2020SG01)
Studiengr Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Erdmann-Rajski,
uppe Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Katja
1 SWS Sa 08:15-17:00 H 101 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Überblick/Grundlegendes zu Theorie und Praxis von
künstlerisch-ästhetischen Methoden innerhalb der Sozialen Arbeit im Blick
auf kulturelle Teilhabe
EHD 54

0100111 Studiengruppe 01 - "Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit": Handlungstheorie


(253B11bPO2020SG01)
Studiengr Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Erdmann-Rajski,
uppe Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Katja
2 SWS Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Theoretische und praktische Aspekte der ästhetischen Prozess- bzw.
Projekt-Arbeit im Bereich „Bewegung/Tanz/Theater/Musik“ sowie
allgemeine Ansätze der ästhetisch-künstlerischen Methoden in der
Sozialen Arbeit im Blick auf kulturelle Teilhabe. Zudem wird Rezeption von
Kunst im gemeinsamen Ausstellungs-und Tanz/Theaterbesuch
thematisiert.

0100112 Studiengruppe 01 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG01)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Erdmann-Rajski,
uppe Katja
0 SWS

0100290 Studiengruppe 03 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen
Erkrankungen" (253B11aPO2020SG03)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
uppe Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
1 SWS Vorbesprechung erfolgt in der Studiengruppe (Handlungstheorie)

Themenbeschreibung:
In der Einführungsveranstaltung werden Motive, Vorerfahrungen und
Erwartungen der Studiengruppenteilnehmer_innen reflektiert. Berufliche
Rollen und Aufgaben in einem multiprofessionellen Kontext werden
diskutiert und es wird ein Überblick über verschiedene Praxisfelder
vermittelt.

0100289 Studiengruppe 03 - "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Handlungstheorie
(253B11bPO2020SG03)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
uppe Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung Raab, Ann-Marie
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Vorbesprechung Block um Rahmen der Einführung Modul 11 a

Themenbeschreibung:
In der Handlungstheorie werden theoretische Grundlagen für das
Studiengruppenpraktikum erarbeitet: Krankheitsmodelle und
Klassifikationen psychischer Erkrankungen, Stigmatisierung, Geschichte
der Psychiatrie, Versorgungsstrukturen und Arbeitsfelder der Sozialen
Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.
EHD 55

0100288 Studiengruppe 03 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG03)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Kirsch, Holger
uppe
0 SWS

0100291 Studiengruppe 04 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen
(Straffälligenhilfe, Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe u.a.)" (253B11aPO2020SG04)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Rzepka,
uppe Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
1 SWS

Themenbeschreibung:
Die Studiengruppe ist fokussiert auf Soziale Arbeit mit Menschen in
prekären Lebenslagen (insbesondere Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe, aber auch Schuldnerberatung etc.). Die Einführung
dient sowohl dem Kennenlernen der Teilnehmer_innen, dem Austausch
vorhandener Erfahrungen und persönlicher Erwartungen als auch einer
Einführung in die Arbeitsfelder der Studiengruppe und deren
Rahmenbedingungen.

0100324 Studiengruppe 04 - "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen (Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe u.a.)": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG04)
Studiengr Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rzepka,
uppe Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen wird es um eine
handlungstheoretische Grundlegung zu einer kritisch‑reflexiven Sozialen
Arbeit in den Arbeitsfeldern der Studiengruppe (insbesondere
Straffälligenhilfe, Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe, aber auch
Schuldnerberatung etc.) gehen.

0100298 Studiengruppe 04 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG04)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Rzepka,
uppe Dorothea
0 SWS

0100054 Studiengruppe 05 - Einführung in die Studiengruppe "Sozialpädagogische Bildungsorientierung und -arbeit in


ausgewählten Handlungsfeldern der Kinder und Jugendhilfe" (253B11aPO2020SG05)
Studiengr Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
uppe Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung
1 SWS

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist neben einem gegenseitigen
Kennenlernen, die Klärung grund-legender inhaltlicher Erwartungen,
formaler Anforderungen sowie ein Überblick zu den Kernthematiken
während der gesamten Studiengruppenphase.
EHD 56

0100217 Studiengruppe 05 - "Sozialpädagogische Bildungsorientierung und - arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern der


Kinder und Jugendliche": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG05)
Studiengr Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
uppe Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Inhalt dieser Studiengruppe ist es, sich zunächst einen Überblick über die
vorwiegend außerhalb von Schule/Ausbildung sowie Elternhaus
angesiedelten vielfältigen und häufig schwer konturierbaren
Handlungsfelder sozialpädagogischer Bildungsarbeit mit Kindern und
Jugendlichen zu erarbeiten, um daran anschließend eine vertiefte
theoretische sowie kritische, reflexive Betrachtung dieses
Handlungskomplexes Sozialer Arbeit vorzunehmen.

0100096 Studiengruppe 05 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG05)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Aust, Manfred
uppe
0 SWS

0100333 Studiengruppe 06 - Einführung in die Studiengruppe "Arbeit mit Müttern, Vätern und ihren Kindern“
(253B11aPO2020SG06)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Salmen, Elke
uppe Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
1 SWS

Themenbeschreibung:
Neben einer ersten grundlegenden Auseinandersetzung mit theoretischen
Konzepten zu Familie, werden wir uns in der Einführungsveranstaltung mit
den Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer:innen an die
Studiengruppe befassen.

0100329 Studiengruppe 06 - "Arbeit mit Müttern, Vätern und ihren Kindern": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG06)
Studiengr Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Salmen, Elke
uppe Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
2 SWS Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Studiengruppe befasst sich mit den verschiedenen Facetten von
Familie als Ganzes sowie den Spezifika ihrer jeweiligen Mitglieder:
Müttern, Vätern und Kindern. Wir werden die unterschiedlichen
Lebenslagen von Familien und ihrer Bedeutung für die Gestaltung eines
guten Lebens thematisieren. Dabei liegt der Fokus auf den Bedingungen
von Lebensbewältigung im Kontext sowohl gesellschaftlich-struktureller
wie auch individueller und psychodynamischer Faktoren.
EHD 57

0100332 Studiengruppe 06 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG06)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Salmen, Elke
uppe Günther, Marga
0 SWS

0200007 Studiengruppe 09 - Einführung in die Studiengruppe "Kinder- und Jugendhilfe im Kontext intersektionaler
Benachteiligungen" (253B11aPO2020SG09)
Studiengr Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
uppe Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
1 SWS Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund von Theorien der Kinder- und Jugendarbeit sowie
Alltags- und Lebenswelttheorien stehen zum einen Erweiterungen in der
Bearbeitung sozialer Ungleichheit im Feld der Kinder- und Jugendhilfe im
Zentrum des Seminars. Hierzu dient das Theoriemodell der
Intersektionalität, das Dimensionen sozialen Ausschlusses in vielfältigen
Überschneidungen über mehrere Ebenen hinweg in den Blick nimmt.

0200041 Studiengruppe 09 - "Kinder- und Jugendhilfe im Kontext intersektionaler Benachteiligungen": Handlungstheorie


(253B11bPO2020SG09)
Studiengr Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
uppe Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
2 SWS Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Carelse,
Mi 10:15-15:30 H 801 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Darmstadt Shernaaz
Fr 13:00-17:00 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Sa 09:00-15:00 Einzeltermin am 12.11. Onlineveranstaltung
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Block-Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Themenbeschreibung:
Die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit sowie die erzieherischen Hilfen
ergänzen sich gegenseitig und stehen doch auch gleichzeitig im
Spannungsverhältnis zueinander. Sie überlappen sich einerseits und
können sich auch gegenseitig bereichern. In der Studiengruppe werden
unterschiedliche Arbeitsansätze und Methoden vorgestellt, diskutiert und
ggfs. eingeübt. Angedacht ist ein reges wechselseitiges Verhältnis
zwischen Theorie und Praxis. In die Studiengruppe integriert werden 2
Workshops mit Lehrbeauftragten zu den Themen: Sexuelle Vielfalt und
Rassismuskritische Soziale Arbeit, die teilweise online und in Englisch
stattfinden. Am 09.11. erfolgt eine Exkursion nach Darmstadt zum Fachtag
Elternschaft in Haft – Was stärkt Kinder und Familien von Inhaftierten?“

0200042 Studiengruppe 09 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG09)


Studiengr Termine nach Vereinbarung von Langsdorff,
uppe Nicole
0 SWS
EHD 58

0200010 Studiengruppe 10 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Migration" (253B11aPO2020SG10)
Studiengr Mi 11:00-16:00 Bethanien S5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung - zusammen Metz, Marina
uppe mit StGruppe 13 #0220115 S-Treysa
1 SWS Sa 10:00-17:00 Bethanien S1 Einzeltermin am 15.10. Präsensveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In der Einführungsveranstaltung werden wir Erfahrungen, Wünsche,
Anregungen und Erwartungen sowie unterschiedliche Positionen bezüglich
der zentralen Themen der Studiengruppe wie Migration, Integration,
Ressourcen sammeln und reflektieren. Wir besprechen mögliche Zugänge
zu den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und die Motivation, sich mit dem
Thema Migration auseinanderzusetzten. Geplant sind außerdem ein
Erfahrungsaustausch mit dem 5. Semester sowie ein reflexionsgeleiteter
Einstieg ins Themenfeld.

0200004 Studiengruppe 10 - "Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG10)


Studiengr Mi 11:00-14:30 Bethanien A2/A1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Metz, Marina
uppe Mi 11:00-14:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tamulenis,
2 SWS Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Hannah
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen
Konzeptionalisierungen von Migration Konkret geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorien der (internationalen) Migration sowie
Modellen und Konzepten der gesellschaftlichen Eingliederung für
Zugewanderte und damit verbundenen Konsequenzen für die Soziale
Arbeit. Es folgt eine Einordnung des Themas in den
gesamtgesellschaftlichen und historischen Kontext. In Bezug auf die
erworbenen theoretischen Kenntnisse werden wir uns auf die
Handlungsfelder und anstehendes Praktikum vorbereiten.

0200006 Studiengruppe 10 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG10)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Metz, Marina
uppe
0 SWS
EHD 59

11 d - Einführung in die Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (1 SWS)

0100382 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV35)


Seminar Di 12:15-13:15 RI 9 Einzeltermin am 04.10. Vorbesprechung Gohlke, Andreas
1 SWS Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Kommunikation findet ständig statt und ist weit mehr als „nur“ Sprache. Wir
alle bewegen uns mehr oder weniger selbstverständlich in diesen
Räumen. Grundlagen der Kommunikation kennen wir also alle. Im Seminar
wird Kommunikation von verschiedenen Seiten betrachtet:
Welchen Strukturen/Mustern folgt unsere (eigene) Kommunikation? Wann
führe ich und wann folge ich? Was können wir nutzen, um die darin
enthaltenen Botschaften zu entschlüsseln und angemessen in der
jeweiligen Situation reagieren zu können? Wie kommunizieren wir z.B.
unter Stress, in Beratungssettings, als Elternteil?
Mit diesen und ähnlichen Fragen erarbeiten wir uns im Seminar
gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikation und ihrer
Reflektion.

0120104 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV37)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Burkhardt, Julia
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden erste theoretische Grundlagen von
Kommunikation, Methoden professioneller Gesprächsführung und
Interventionen sowie professioneller Haltung reflektiert und eingeübt.

0120111 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV39)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung Finger,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung Klaus-Peter

Themenbeschreibung:
Ressourcenorientierte Zielentwicklung mit gewaltfreier
Kommunikation
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der
richtige“ Lucius Seneca
Klare, motivierende Ziele aus den Werten, Bedürfnissen und Fähigkeiten
unserer Klienten und Klientinnen geben die Grundlage und Richtung für
eine erfolgreiche ressourcenorientierte Beratung.
Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation sollenhinter
Problemwahrnehmungen die zugrunde liegenden Wünsche und
Bedürfnisse gefunden werden.
Ressourcen sollen mit einfachen Methoden aus Systemik,
Verhaltenstherapie und ACT- Therapie gefunden und entwickelt
werden. Hierbei kann die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Probleme zu
völlig neuen Lösungswegen und Motivationen führen.
Die konkrete Umsetzung und Überprüfung der Ziele wird mit
verschieden Methoden geübt.
Wichtig wäre Ihre Bereitschaft, bei Bedarf auch eigene Anteile
einzubringen, da wir einige Methoden mit eigenen Themen ausprobieren
werden.
EHD 60

0120105 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV38)


Seminar Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Mathes, Aurelia
1 SWS Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Durch unsere Sprache organisieren wir unsere Wahrnehmungen, wir
weisen bestimmten Begriffen Bedeutungen zu, verwenden verschiedene
Wörter für dieselbe Sache, wir bilden uns Überzeugungen über das, was
wir richtig und falsch, logisch und unlogisch, zweifelhaft oder unzweifelhaft
halten. Mit dem „Kommunikationsquadrat“ nach Friedemann Schulz von
Thun besteht die Möglichkeit, typische Kommunikationsprobleme zu
erkennen und Lösungen dafür zu entwickeln. Das Ziel dieser
Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation in
verschiedenen Kontexten – auch Zwangskontexten –z.B. beim Jugendamt
und auch im Hinblick auf die Kommunikation mit Kindern und
Jugendlichen.

0120106 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV41)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 21.10. Hybrid-Veranstaltung Becker, Ulrike
1 SWS Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 22.10. Hybrid-Veranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Kommunikation ist nicht nur ein sprachlicher Vorgang.
Körperempfinden/-ausdruck, Emotionen, Vorerfahrungen, inneren
Einstellungen - all das fließt in den Kommunikationsprozess ein. Wir
werden durch Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Analyse die
verschiedenen Aspekte von Kommunikation erkunden und Wege zu mehr
Stimmigkeit, Klarheit und fachlicher Kompetenz erarbeiten sowie einige
grundlegende theoretische Ansätze kennenlernen.

0120107 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV40)


Seminar Fr 09:00-17:00 RI 1 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Mühlum, Isabelle
1 SWS Sa 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Das Wichtigste in einem Gespräch ist, zu hören, was nicht gesagt wird.
(Peter F. Drucker)
Gespräche führen gehört zu den Basics unseres (Berufs-)Alltags. Aber
effektiv zu kommunizieren, Gespräche tatsächlich zu „führen“ - dabei die
verschiedenen Ebenen mitzubekommen, auf denen mein Gegenüber
sendet und mir bewusst zu sein, was gerade in mir vor sich geht - das ist
eine hohe Kunst, die gelernt sein will und kann.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praxistaugliche Konzepte und Methoden
(vorwiegend aus der Transaktionsanalyse) kennen und anwenden zu
lernen und dabei mehr Sicherheit, Spaß und Selbstbewusstheit zu
erlangen.

0220112 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV44)


Seminar Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 06.01.S-Treysa Präsenzveranstaltung Bethanien S5 Raub, Marion
1 SWS Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 07.01. S-Treysa Präsenzveranstaltung
EHD 61

Themenbeschreibung:
Kommunizieren, Gespräche führen – die eigene Rolle reflektieren.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Kommunikation und
Gesprächsführung.
In praktischen Übungen, orientiert am Alltag Sozialer Arbeit, regt es zur
Arbeit an einer persönlich-beruflichen Haltung an.

0220113 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV45)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Spellerberg,
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Michaela

Themenbeschreibung:
"Kommunikationstheorien bilden Basis und Fundament der
Gesprächsführung in den Feldern der sozialen Arbeit".
Unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung bieten vielfältige
verbale und nonverbale Möglichkeiten der Problemlösung. Interventionen
dieser Art sind geleitet von der jeweiligen theoretischen Orientierung des
Helfenden sowie von dessen Fähigkeit, unterschiedliche Methoden zu
integrieren. Durch praktische Übungen und eigene Fallbeispiele können
Sie unterschiedliche Gesprächstechniken kennen lernen, ausprobieren
und Ihre eigene Gesprächsführung kritisch reflektieren.

Modul 16 Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit

Beschreibung:
8 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf / A. Roth
Belegpflicht: 3 SWS
Modulprüfung:Dokumentation einer Gruppendiskussion (30 Minuten)

16 a - Impuls und Dialogforum_ Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (1 SWS)

0100321 Impuls- und Dialogforum: Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit
Seminar Fr 14:00-17:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung Schimpf, Elke
1 SWS Sa 10:00-14:30 VE 1 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung Roth, Alexandra
geöffnet für Studierende des BA SozArb als Fortbildungsangebot N.N. (in Arbeit),

Bemerkungen:
Bemerkungen (für das Vorlesungsverzeichnis in Bezug auf Modul 12
Soziale Arbeit): Die Veranstaltung am 25.11.2022 ist auch für Studierende
des praktischen Studiensemesters Soziale Arbeit geöffnet.

Themenbeschreibung:
Das Blockseminar setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Einem Impuls‑ &
Dialog‑Forum am 25.11.2022 und einer Vorbereitung der Modulprüfung
am 26.11.2022. Mit dem Impuls‑ & Dialog‑Forum, das als digitale
Veranstaltung stattfindet, werden unterschiedliche Verständnisse von
Gender und Gender*Wissen wie auch Zusammenhänge zum
Professions‑Wissen in den Blick genommen, dazu werden auch
(Master)Studierende und Fachvertreter*innen aus der professionellen
Praxis einbezogen. Am 26.11.2022 werden Gruppendiskussionen mit
thematischen Schwerpunkten durchgeführt, die Gegenstand der
Modulprüfung sind.

16 b - Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (2 SWS)


EHD 62

0100326 Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (DA und S-Treysa)
Seminar Fr 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Fr 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Roth, Alexandra
Fr 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung für DA & S-Treysa

Themenbeschreibung:
Im Seminar werden gender- und queertheoretische Perspektiven in ihrer
Bedeutung für die Professionalitätsentwicklung und das professionelle
Handeln in der Sozialen Arbeit, aber auch für Professionsdiskurse
vorgestellt. Dabei geht es darum unterschiedliche Wissensproduktionen,
wissenschaftliches Wissen, Professionswissen, Erfahrungswissen,
Alltagswissen in den Blick zu nehmen und die Bedeutung ko-produktiver
Gender*Wissensbildungsprozesse erfahrbar zu machen.

0100323 Professionalität und Gender in der Sozialen Arbeit (DA und S-Treysa)
Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung Roth, Alexandra
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Onlineveranstaltung für DA & S-Treysa

Themenbeschreibung:
Im Seminar werden gender- und queertheoretische Perspektiven in ihrer
Bedeutung für die Professionalitätsentwicklung und das professionelle
Handeln in der Sozialen Arbeit, aber auch für Professionsdiskurse
vorgestellt. Dabei geht es darum unterschiedliche Wissensproduktionen,
wissenschaftliches Wissen, Professionswissen, Erfahrungswissen,
Alltagswissen in den Blick zu nehmen und die Bedeutung ko-produktiver
Gender*Wissensbildungsprozesse erfahrbar zu machen.

Modul 21 Liturgisches Handeln - Feste/ Feier, Rituale, spirituelle Impulse gestalten

Beschreibung:
6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Belegpflicht: 4 SWS
Modulprüfung: Dokumentation einer Gruppendiskussion (30 Minuten)

0100331 Liturgisches Handeln I (f79B21aPO2020LV01)


Seminar Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 13:15-14:45 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
EHD 63

Themenbeschreibung:
Zum einen werden Grundlagen des evangelischen Gottesdienstes
vermittelt:
Was sind Sinn und die Abfolge der liturgischen Elemente? Wie ist das
Kirchenjahr aufgebaut?
Was findet sich alles im Evangelischen Gesangbuch?

Zum anderen erarbeiten wir Eckpunkte einer Andacht/Predigt:


Welche Fragen und Erfahrungen bewegen die Menschen heute?
Wie lassen sich biblische Texte hierauf beziehen? Wie kann ich mich als
Person einbringen?
Es werden eigene Andachten erarbeitet und in der Kirche gefeiert.

0200351 Liturgisches Handeln I I (f79B21aPO2020LV02)


Seminar Mo 09:00-17:00 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/11 Campus Zeiger, Stefan
2 SWS Hephata
Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/11 Campus
Hephata
Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/11 Campus
Hephata

Themenbeschreibung:
Zunächst beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Fragen zur Liturgik
bzw. zur Liturgie und zu liturgischen Bausteinen. Bei aller Theorie steht
immer der Praxisbezug im Vordergrund. Die Bereitschaft und die Freude
am praktischen Arbeiten und Ausprobieren ist erwünscht.
Es geht um das Erarbeiten und Erproben von liturgischen Elementen im
Andachtsraum, vor dem Altar oder in selbst gestalteten liturgischen
Räumen. Meditative, traditionelle, moderne oder selbst geschriebene
liturgische Texte oder bewährte Andachtsteile können gerne mitgebracht
werden und werden sicherlich das Seminar bereichern.
Aber auch ohne jede praktische Vorerfahrung sind Sie herzlich
willkommen.

0100351 Liturgisches Handeln II (f79B21bPO2020LV03)


Seminar Fr 09:00-17:00 RU 4 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung Hausy, Uwe
2 SWS Fr 09:00-17:00 RI 4 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung
Fr 16:00-18:00 Einzeltermin am 09.12. Online-Sprechstunde
Sa 16:00-18:00 Einzeltermin am 10.12. Online-Sprechstunde

Themenbeschreibung:
Dieses Praxisseminar setzt drei Schwerpunkte:
Erstens werden theaterpädagogische (bibliodramatische) Zugänge zu
biblischen Texten mt Blick auf die Weihnachtszeit erprobt. Zweitens findet
ein Coaching für das Auftreten bei unterschiedlichen Gottesdienstformen
statt. Das Lesen von biblischen bzw. liturgischen Texten wird eingeübt.
Drittens wird gemeinsam geschaut, wie sich Bausteine des
Sonntagsgottesdienstes auf alternative Gottesdienstformen übertragen
lassen (z.B. Jugend- und Familiengottesdienste).

0200353 Liturgisches Handeln II I (f79B21bPO2020LV04)


Seminar Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa Zeiger, Stefan
2 SWS Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
1 Tag Home-Office mit Konferez-Anbindung nach Verabredung / Termin wird evtl. verschoben,
so dass es keine Kollision zu #200354
EHD 64

Themenbeschreibung:
Zunächst beschäftigen wir uns mit grundsätzlichen Fragen zur Liturgik
bzw. zur Liturgie und zu liturgischen Bausteinen. Bei aller Theorie steht
immer der Praxisbezug im Vordergrund. Die Bereitschaft und die Freude
am praktischen Arbeiten und Ausprobieren ist erwünscht.
Es geht um das Erarbeiten und Erproben von liturgischen Elementen im
Andachtsraum, vor dem Altar oder in selbst gestalteten liturgischen
Räumen. Meditative, traditionelle, moderne oder selbst geschriebene
liturgische Texte oder bewährte Andachtsteile können gerne mitgebracht
werden und werden sicherlich das Seminar bereichern.
Aber auch ohne jede praktische Vorerfahrung sind Sie herzlich
willkommen.

Modul 22 - Seelsorglich handeln - begegnen, begleiten

Beschreibung:
6 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Belegpflicht: 4 SWS
Modulprüfung: Dokumentation einer Gruppendiskussion (30 Minuten)

0100353 Seelsorgliches Handeln I I (f79B22PO2020LV01)


Seminar Mi 09:00-10:30 RE 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Wiesinger,
2 SWS Mi 09:00-10:30 RE 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Mi 09:00-10:30 RI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 VI 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 VI 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Seelsorge zu lernen, ist eine lohnende Herausforderung!
Wer etwas über Seelsorge lernen möchte, der tut gut daran, sich mit ihrer
Vergangenheit, ihrer Gegenwart und zukünftigen Herausforderungen zu
beschäftigen. Im Seminar werden daher zunächst grundlegende Ansätze
zur Seelsorgetheorie aus der Geschichte bis heute vermittelt. Wir
diskutieren anhand dessen über die Enstehungsbedingungen der Ansätze,
Menschenbilder, interdisziplinäre Bezüge und Implikationen für die
Seelsorgepraxis.

0200354 Seelsorgliches Handeln I (f79B22PO2020LV02)


Seminar Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S4 Baier-Schops,
2 SWS Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Angelika
Mo 13:30-16:00 B-S4 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S4 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
/ Termin wird evtl. verschoben, so dass es keine Kollision zu #200353

0100354 Seelsorgliches Handeln II (f79B22PO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-16:30 RE 3 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung Wiesinger,
2 SWS Fr 13:15-16:30 RE 3 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung Christoph
Fr 13:15-16:30 RE 3 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
sowie weitere Termine nach Vereinbarung
EHD 65

Themenbeschreibung:
Seelsorge zu lernen, ist eine lohnende Herausforderung!
Wer etwas über Seelsorge lernen möchte, der tut gut daran, sich mit ihrer
Vergangenheit, ihrer Gegenwart und zukünftigen Herausforderungen zu
beschäftigen. Im Seminar werden daher zunächst grundlegende Ansätze
zur Seelsorgetheorie aus der Geschichte bis heute vermittelt. Wir
diskutieren anhand dessen über die Enstehungsbedingungen der Ansätze,
Menschenbilder, interdisziplinäre Bezüge und Implikationen für die
Seelsorgepraxis.

0200361 Seelsorgliches Handeln II (f79B22PO2020LV04)


Seminar Mo 16:00-18:30 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S4 Baier-Schops,
2 SWS Mo 16:00-18:30 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Angelika
Mo 16:00-18:30 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 16:00-18:30 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 16:00-18:30 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 16:00-18:30 B-S4 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:30-16:45 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 09:15-16:45 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

7. Fachsemester - Bachelor

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfungen (neue StPO)

0200362 Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfung - Praxisprüfer


Seminar N.N.
0 SWS (Neuberufung),

0100361 Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfung - Praxisprüfer


Seminar N.N. (in Arbeit),
0 SWS
Modul 12 - Bachelor- Kolloquium

Beschreibung:
Modulverantwortung Prof. Dr. A. Koch
Das Bachelorkolloquium liegt im Semester vor der Bachelorarbeit und
dient der konzeptionellen Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Anmeldung der Bachelorarbeit bis: xx.2022
EHD 66

0100410 Bachelor-Kolloquium (253B12LV01)


Seminar Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.

0200024 Bachelor-Kolloquium (253B12LV02)


Seminar Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-17:45 B-S2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
zzgl. 1 Termin nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.
EHD 67

Modul 14 - Kommunikation des Evangeliums

Beschreibung:
20 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Belegpflicht: 2 SWS
Modulprüfung: schriftliche Konzeptentwicklung (12-15 Textseiten)

14 c - Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik

0100307 Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik (b83B14cLV01)


Seminar Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Wiesinger,
1 SWS Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

0200366 Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik (b83B14cLV02)


Seminar Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Neebe, Gudrun
1 SWS Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Zu Beginn des Seminars wird nach einigen Begriffsklärungen das Feld
religionspädagogischen Handelns abgeschritten und mit seinen
Zielgruppen in den Blick genommen. Dabei werden die unterschiedlichen
Handlungsfelder mit ihren jeweiligen Herausforderungen und
Zielsetzungen analysiert. So dann werden nacheinander verschiedene
rel.päd. Konzepte vorgestellt und teilweise auch erprobt. Ziel ist es, die
Chancen aber auch die Grenzen der verschiedenen Konzepte zu
erarbeiten, um daraus Beurteilungskriterien für die Anwendung in
unterschiedlichen Handlungsfeldern und Zielgruppen zu gewinnen. Dabei
ist vor allem auch die Frage bedeutsam, wie die sogenannten
„Distanzierten und Konfessionslosen“ interessiert werden können. Die
einzelnen Seminarschwerpunkte werden mit den Studierenden am Beginn
der Veranstaltung verabredet.Teilnahmevoraussetzungen:Regelmäßige
engagierte Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich auf die
Lehrveranstaltung vorzubereiten und einen eigenen Beitrag durch Referat
und/oder Präsentation einzubringen.
EHD 68

Modul 15 - Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Belegpflicht: 6 SWS
Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

0100366 Grundlagen der Diakoniewissenschaft (b83B15aLV01)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung N.N. (in Arbeit),
1 SWS Do 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

0200367 Grundlagen der Diakoniewissenschaft (b83B15aLV02)


Seminar Termine folgen N.N.
1 SWS (Neuberufung),

0100367 Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie (b83B15bLV03)


Seminar Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
1 SWS Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und die gemeinsame
Diskussion des Buchs von Uta Pohl-Patalong/Eberhard Hauschildt, Kirche
verstehen, Gütersloh 2020. (ISBN: 978-3-579-06538-0) Hier geht es um
die Themen: Was ist Kirche? Kirche im 21. Jahrhundert, Kirchenideale,
Gemeindesein und Strukturen von Kirche, Zugehörigkeitsformen, Handeln
und Leiten, Auftrag und Zukunft der Kirche.

0200375 Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie (b83B15bLV04)


Seminar Termine noch in Klärung Baier-Schops,
1 SWS Angelika

0100375 Werkstattseminar Diakonie (b83B15cLV05)


Seminar Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Für die Organisationsanalyse kirchlicher u. diakonischer Einrichtungen
werden versch. Methoden vorgestellt und erprobt. Für die studentische
Analyse einer exemplarischen Einrichtung wählen die Teilnehmenden
selbst das Verfahren bzw. eine Kombination von Verfahren aus. Diese
Analyse wird im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die
anschließende schriftliche Ausarbeitung der Analyse fließen
kirchentheoretische und diakoniewissenschaftliche Inhalte mit ein.
EHD 69

0200376 Werkstattseminar Diakonie (b83B15cLV06)


Seminar Termine noch in Klärung Baier-Schops,
2 SWS Angelika

0100376 Werkstattseminar Kirche (b83B15dLV07)


Seminar Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Gäde,
2 SWS Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Ernst-Georg
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Für die Organisationsanalyse kirchlicher u. diakonischer Einrichtungen
werden versch. Methoden vorgestellt und erprobt. Für die studentische
Analyse einer exemplarischen Einrichtung wählen die Teilnehmenden
selbst das Verfahren bzw. eine Kombination von Verfahren aus. Diese
Analyse wird im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die
anschließende schriftliche Ausarbeitung der Analyse fließen
kirchentheoretische und diakoniewissenschaftliche Inhalte mit ein.

0200383 Werkstattseminar Kirche (b83B15dLV08)


Seminar Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Baier-Schops,
2 SWS Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Angelika
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Reflexionstage

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia
Belegpflicht: 1 SWS
Modulprüfung: 20 Textseiten + 20 Min. Kolloquiumsprüfung

0100381 Gemeindepädagogik in der Zeitenwende


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gesellschaftspolitische Themen und ihre Auswirkungen und
Hersusforderungen auf die Praxis der gemeindepädagogischen
Handlungsfelder.

0200411 Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage


Seminar Fr 09:15-12:30 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Rühl, Kathrin
1 SWS Fr 09:15-18:00 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 70

Themenbeschreibung:
Im Seminar steht die Frage nach einer spezifischen diakonischen
Professionalität sowie die Vernetzung und der Austausch mit
Berufsrollenträger*innen im Mittelpunkt. Bestandteil des Seminars ist auch
die Teilnahme an einem Fachtag im Rahmen des Gesamtkonventes der
Diakonischen Gemeinschaft Hephata am Freitag, den 04.11.2022 von
09:15 Uhr bis 18:00 Uhr.
Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die
gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation gewählt haben.

Soziale Arbeit
Bachelor
1. Fachsemester

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989
EHD 71

Modulvorstellungen

0100059 Modulvorstellung
Modulvors Für das erste Semester erfolgen die Modulvorstellungen im Rahmen der Einführungswoche.
tellung
0 SWS
Modul 1 - Einführung in das Studium und wissenschaftliches Arbeiten

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb / Dipl. Soz. Päd. M. Aust
Angebote im Wintersemester:
1 a Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS)
1 b Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS)
Belegpflicht:
1a und 1b und Praxishospitation (90 Std.)
Modulprüfung im SoSe:
Mündliche Präsentation einer Situationsanalyse (30 Min./pro Person)
unbenotet

1 a - Einführung in die Arbeitsfelder (2 SWS)

0120002 Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer Arbeit (Teil 1) (253B01aPO2020LV01)


Seminar Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Aust, Manfred
2 SWS Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen ersten Überblick über das
äußerst heterogene Gebilde So-zialer Arbeit als Handlungsfeld
professioneller sozialer Dienstleistungen und sozialer Hilfen zu bieten. Aus
den mittlerweile weit über 50 Arbeitsgebieten Sozialer Arbeit werden
exemplarisch 30 Arbeitsfelder von Praktikerinnen und Praktikern
vorgestellt, inhaltlich skizziert und hinsichtlich ihrer jeweils
bereichs-spezifischen Besonderheiten dargestellt. Diese Lehrveranstaltung
findet in Kooperation mit Modul 1c (Gegenstand, Handlungsansätze und
Methoden Sozialer Arbeit) statt.

0120001 Einführung in das Studium: Arbeitsfelder, Praxisorientierung und Internationalisierung (253B01aPO2020LV02)


Seminar Die Veranstaltung findet im Rahmen der Arbeitsfelder statt. Weitere Infos erfolgen in der Aust, Manfred
0 SWS Lehrveranstaltung zu den Arbeitsfeldern. Roth, Alexandra
Hammerla,
Leonie

Bemerkungen:
Findet im Rahmen der Lehrveranstaltung Einführung in die Arbeitsfelder
Sozialer Arbeit (Teil 1) statt.

0100662 Praktikumsorientierung im Studium: Praxisbörse Soziale Arbeit Darmstadt (253B01aPO2020LV03)


Seminar Di 12:00-13:30 Einzeltermin am 28.06. Präsenzveranstaltung im N.N. (in Arbeit),
1 SWS Walther-Rathgeber-Haus
EHD 72

Bemerkungen:
mit Referent_innen

1 b - Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (2 SWS)

0120004 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV03)


Seminar Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0100012 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV04)


Seminar Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Gisela
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 10:45-12:15 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120006 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV05)


Seminar Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Lavorano,
2 SWS Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Stefano
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium
EHD 73

0100180 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV06)


Seminar Do 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120005 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV08)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Helfenstein,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Ulrike
Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0120009 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV09)


Seminar Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Päsenzveranstaltung Salmen, Elke
2 SWS Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 19.10. Päsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 02.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 16.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 14.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 11.01. Päsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Päsenzveranstaltung

Bemerkungen:
mit Tutorium

0100279 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion (253B01bPO2020LV10)


Seminar Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Köppler, Winfried
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 3 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
Tutorin Frau Dombrowsky

Bemerkungen:
mit Tutorium
EHD 74

0200181 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion WAS-Gruppe (253B01bPO2020LV11)


Seminar Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tutorium, N.N.
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Bemerkungen:
mit Tutorium

0200182 Wissenschaftliches Arbeiten und Selbstreflexion WAS-Gruppe (253B01bPO2020LV12)


Seminar Di 13:30-15:00 Bethanien S5 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tutorium, N.N.
Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 13:30-15:00 B-S5 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa

Bemerkungen:
mit Tutorium
EHD 75

Modul 2 - Einführung in Gegenstand Geschichte, Theorien und Methoden Sozialer Arbeit

0100183 Geschichtliche Entwicklungslinien und Zusammenhänge Sozialer Arbeit und sozialer Bewegungen
(253B02aPO2020LV01)
Seminar Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ausgehend von zentralen geschichtlichen Entwicklungsbedingungen der
Sozialen Arbeit wird die Stellung der freien Wohlfahrtspflege, aber auch
die Bedeutung sozialer Bewegungen z.B. der Arbeiterbewegung(en) in
ihrer Relevanz für die Entwicklung des Sozialstaates thematisiert. Weiter
werden die Frauenbewegung(en), die maßgeblich zur Berufsausbildung
und Professionalisierung der Sozialen Arbeit beigetragen haben und die
Jugendbewegung(en), die mit ihren Gruppenaktivitäten für die
Methodenentwicklung der Sozialen Arbeit wegweisend waren, in den Blick
genommen. Soziale Bewegungen haben die Soziale Arbeit jedoch auch
kritisiert oder gar abgelehnt. Ihre Relevanz für die Professionalisierung der
Sozialen Arbeit werden im Seminar anhand historischer und aktueller
Beispiele in den Blick genommen und diskutiert z.B. der Heimkampagne,
der Kinderladenbewegung, der Studenten- und Frauenbewegung,
globalisierungskritischer, antirassistischer, queer-feministischer
Bewegungen u.a.

0120015 Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit in der Weimarer Republik (253B02aPO2020LV02)
Seminar Di 14:00-15:30 RE 3 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
2 SWS Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in ausgewählte
Entwicklungslinien Sozialer Arbeit während Zeit der Weimarer Republik zu
erlangen. Schlagworte sind dabei u.a. Verrechtlichung,
Verwissenschaftlichung, Professionalisierung, pädagogischer Optimismus.
Zur Diskussion stehen zudem Auswirkungen gesellschaftlicher, politischer
und wissenschaftlicher Bedingungen auf die Konstitution/Konturierung
Soziale Arbeit damaliger Zeit und mit Blick auf die Gegenwart.
EHD 76

0100184 Geschichte Sozialer Arbeit - Von der Wohlfahrtspflege zur Volkspflege zur Sozialarbeit/Sozialpädagogik –
Entwicklungsbedingungen und Impulse für eine Professionalisierung der Sozialen Arbeit (253B02aPO2020LV03)
Seminar Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Pionier*innen und (Be)Gründer*innen der Sozialen Arbeit in Europa haben
sich Ende des 19. Jahrhunderts in die Sozialpolitik eingemischt und sich
kritisch mit der zu ihrer Zeit üblichen ‚Wohltätigkeit‘ auseinandergesetzt.
Sie forderten ein neues Verständnis von Wohlfahrtsarbeit und setzten sich
für die Etablierung einer Berufsausbildung der Sozialen Arbeit und für die
gesellschaftliche Anerkennung von Frauen ein. Ihre Mitgliedschaften in
den (internationalen) Frauen- und der Arbeiterbewegungen wie auch ihr
(sozial)politisches Engagement waren für die Professionalisierung der
Sozialen Arbeit bedeutsam. Diese Entwicklungslinien wurden in
Deutschland durch den Nationalsozialismus gebrochen, Wohlfahrtspflege
wurde zur Volkspflege umbenannt. Ausgehend von den Ideen, Aktivitäten
und Reformmodellen der Wegbereiter*innen der Sozialen Arbeit in der
Weimarer Republik werden die Entwicklungslinien der
Professionalisierung, aber auch die Zerstörung dieser durch den
Nationalsozialismus nachgezeichnet. Welche Impulse für die Entwicklung
eines ‚neuen‘ beruflichen Selbstverständnisses der Sozialarbeit und
Sozialpädagogik in der Nachkriegszeit bedeutsam waren und woran (nicht
mehr) angeknüpft wurde, wird im zweiten Teil des Seminars in den Blick
genommen. Quellentexte wie auch Filmmaterial werden als
Arbeitsgrundlage im Seminar genutzt.

0100185 Geschichte Sozialer Arbeit - Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe (253B02aPO2020LV04)
Seminar Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
2 SWS Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Nicole
Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
EHD 77

Themenbeschreibung:
Die Kinder- und Jugendhilfe ist in ihren institutionellen Formen und Zielen
weder das Ergebnis zwangsläufiger, quasi naturgesetzlicher
Entwicklungsverläufe noch ausschließlich das Ergebnis religiöser,
humanistischer und sozialpädagogischer Ideen- und Theoriebildung. Eine
Betrachtungsweise, die gesellschaftliche Zusammenhänge einbezieht,
zeigt vielmehr, dass Qualität und Umfang der geschichtlichen und heutigen
Jugendhilfepraxis von einer Vielzahl intervenierender Faktoren und deren
gegenseitigen Beeinflussung geprägt wurde und wird. In diesem
Zusammenhang soll ein historischer Aufriss eher überblicksartig erfolgen
und ein Raster darstellen, das eine Einordnung und Bewertung der heute
vorfindbaren Handlungsfelder und Institutionen der Jugendhilfe ermöglicht
und sie als „gewordene“ und damit prinzipiell auch veränderbare
Determinanten sozialpädagogischen Handelns ihres „objektiven Schleiers“
entkleidet.

0100187 Geschichte Sozialer Arbeit - Wohnungslos (253B02aPO2020LV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung Alborea,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung Katharina
Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wohnungslosigkeit als Arbeitsauftrag der Sozialen Arbeit: Ausdruck
gesellschaftlichen Wandels
Die Geschichte der Sozialen Arbeit spiegelt immer schon die
gesellschaftlichen Transformationsprozesse wieder. Alle Arbeitsfelder
werden von politischen und gesellschaftlichen Ereignissen beeinflusst bzw.
bestimmt.
Um die heutigen Bedingungen zu verstehen, muss man die historischen
Entwicklungen kennen. Im Arbeitsfeld der Wohnungsnotfallhilfe lassen sich
diese Veränderungen gut nachvollziehen. Die verschiedenen
Paradigmenwechsel innerhalb und außerhalb der Sozialen Arbeit, die
immer sehr deutliche Auswirkungen auf die professionelle Beschäftigung,
aber auch auf den gesellschaftlichen Umgang mit wohnungslosen
Menschen haben, werden in diesem Blockseminar deutlich gemacht.

0220018 Geschichte Sozialer Arbeit - Soziale Arbeit und Bewegungen (253B02aPO2020LV07)


Seminar Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 78

Themenbeschreibung:
In ihrer Geschichte ist die Soziale Arbeit immer wieder durch die von
Sozialen Bewegungen formulierte Gesellschaftskritik herausgefordert und
vorangebracht worden. Anhand von Vorlesungen sowie der Lektüre von
ausgewählten Quellentexten führt dieLehrveranstaltung in die Geschichte
der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin ein. Im
Zentrum steht die zeitgenössische Bearbeitung der „Sozialen Frage“ im
Zuge von beschleunigten Industrialisierungs- und
Ökonomisierungsprozessen im 18./19. Jh. Mit vertiefendem Fokus auf die
frühen Frauenbewegung(en) wird die Bedeutung Sozialer Bewegungen für
dieDisziplin- und Professionsentwicklung auch in ihren internationalen
Bezügen nachgezeichnet. Anknüpfend an jüngere Debatten zu
(Post-)Kolonialismus und Dekolonialisierung wird schließlich nach
Ausblendungen und daraus hervorgehenden Herausforderungen für die
Gegenwart gefragt.

0200023 Geschichte Sozialer Arbeit Fürsorge, Selbsthilfe und Widerständigkeit in der Sozialen Arbeit (253B02aPO2020LV08)
Seminar Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Die Geschichte der Sozialen Arbeit ist auch eine Geschichte der
Widerständigkeit gegenüber herrschenden Verhältnissen und einer
Solidarität mit und unter sozial sowie politisch ausgeschlossenen Gruppen.
Nach Alice Salomons Motto „Über alle Parteiungen weg“ (1921) werden in
der Veranstaltung systematisch ideengeschichtliche, politische und
konfessionelle Zugänge zur Geschichte der Profession erschlossen und
deren Tradierung in aktuellen Ansätzen der Sozialen Arbeit sowie
Sozialpolitik analysiert.
EHD 79

2 b - Theorien und Gegenstand Sozialer Arbeit (2 SWS)

0100241 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (253B02bPO2020LV09)


Seminar Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 10.10. Einführung - Onlineveranstaltung Salmen, Elke
2 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession - Schimpf, Elke
Onlineveranstaltung von Langsdorff,
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung Nicole
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Alltagsorientierung und Lebensbewältigung als Aust, Manfred
handlungstheoretische Ansätze der Sozialen Arbeit - Onlineveranstaltung Richter, Jonas
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung Engelhardt, Iris
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Systemische Ansätze in der Sozialen Arbeit -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Psychoanalytische Pädagogik -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Kritische Soziale Arbeit - Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Diskurse Intersektionalität in der Sozialen Arbeit -
Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Abschlussdiskussion - Onlineveranstaltung
Studierende BEIDER Studienstandorte / Bitte jeweils ein Tutorium wählen #100087 / # 100088 /
#100090 / #100095 oder #100097

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100087 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Kern) (253B02bPO2020LV10)


Seminar Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Christina Kern / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100088 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Beier) (253B02bPO2020LV11)


Seminar Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt Tutorium, N.N.
2 SWS Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt
Studierende BEIDER Studienstandorte / LV#100241 muss gewählt werden
EHD 80

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100090 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Elm) (253B02bPO2020LV12)


Seminar Di 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Jan Elm / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100095 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Ferner) (253B02bPO2020LV13)


Seminar Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:00-18:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Larissa Angela Ferner / LV#100241 muss gewählt werden

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

0100097 Tutorium (Ringvorlesung): Theorien Sozialer Arbeit (Rost) (253B02bPO2020LV14)


Seminar Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung Tutorium, N.N.
2 SWS Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Tutorium Simone Rost / LV#100241 muss gewählt werden
EHD 81

Themenbeschreibung:
In der Ringvorlesung steht die Darstellung einzelner Theorien und
theoretischer Orientierungen, die Verdeutlichung von Unterschieden und
Zusammenhängen, Weiterführungen und Widersprüchen in den
theoretischen Positionen im Vordergrund. In Vorlesungen werden die
Diskurse zu den einzelnen Theorien und theoretischen Perspektiven
eröffnet und in einem begleitenden Tutorium reflektiert. Die Inhalte dieser
Reflektionen werden dann in der folgenden Vorlesung wieder aufgegriffen
und bearbeitet. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Reflektion und
Diskussion mit allen an der Ringvorlesung beteiligten Lehrenden.

2 c - Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (2 SWS)

0120020 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV10)


Seminar Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
1 SWS Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung soll ein grundlegendes Verständnis
von der Funktion, dem Gegenstand und dem methodischen Handeln der
Sozialen Arbeit entwickelt werden. Hierzu wird zunächst ein kurzer
Überblick auf die Wissenschaft der Sozialen Arbeit geboten und
ausgewählte Theoriemodelle und Konzepte als Basis methodischen
Handelns erörtert. Thematischer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bildet
daran anknüpfend die Erarbeitung, Darstellung und kritische Reflexion
zentraler (Handlungs-) Methoden professioneller Sozialer Arbeit.

0100284 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV11)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Online-Veranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Online-Veranstaltung

Themenbeschreibung:
In Kooperation mit Modul 1a ‚Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer
Arbeit‘ geht es sowohl um die Bestimmung des Gegenstands Sozialer
Arbeit als auch um eine Erkundung und Einordnung der methodischen
Handlungsansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit. Anhand einer
Recherche, die in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt und präsentiert
wird, soll die Relevanz methodischen Handelns für die Soziale Arbeit
sichtbar gemacht werden.

0100386 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV12)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Online-Veranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 13:15-18:00 Einzeltermin am 21.01. Online-Veranstaltung

Themenbeschreibung:
In Kooperation mit Modul 1a ‚Einführung in die Arbeitsfelder Sozialer
Arbeit‘ geht es sowohl um die Bestimmung des Gegenstands Sozialer
Arbeit als auch um eine Erkundung und Einordnung der methodischen
Handlungsansätze und Konzepte in der Sozialen Arbeit. Anhand einer
Recherche, die in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt und präsentiert
wird, soll die Relevanz methodischen Handelns für die Soziale Arbeit
sichtbar gemacht werden.
EHD 82

0100044 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV13)


Seminar Di 13:05-13:50 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Vorbesprechung- Präsenzveranstaltung Moosbauer,
1 SWS Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 28.10.Präsenzveranstaltung Katharina
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze
und Methoden. Nach einer theoretischen Hinführung zum Gegenstand der
Sozialen Arbeit behandeln wir die so genannte Methodentrias. Hier
schauen wir uns Einzelfallorientierte Methoden, gruppenorientierte
Methoden und sozialraumorientierte bzw. gemeinwesenorientierte
Methoden an, wobei ein Schwerpunkt auf letzteren liegen wird.

0100242 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV14)


Seminar Mi 13:05-13:50 H 801 Einzeltermin am 19.10. Vorbesprechung- Präsenzveranstaltung Moosbauer,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Katharina
Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über verschiedene Ansätze
und Methoden. Nach einer theoretischen Hinführung zum Gegenstand der
Sozialen Arbeit behandeln wir die so genannte Methodentrias. Hier
schauen wir uns Einzelfallorientierte Methoden, gruppenorientierte
Methoden und sozialraumorientierte bzw. gemeinwesenorientierte
Methoden an, wobei ein Schwerpunkt auf letzteren liegen wird.

0100243 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV15)


Seminar Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
1 SWS Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Nicole
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.

0200005 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV16)


Seminar Mi 11:00-12:30 Bethanien S3 oder A2/A1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung von Langsdorff,
1 SWS S-Treysa Nicole
Mi 11:00-12:30 Bethanien S5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Bethanien S5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.
EHD 83

0200012 Gegenstand, Handlungsansätze und Methoden Sozialer Arbeit (253B02cPO2020LV17)


Seminar Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
1 SWS Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar stehen Fragen nach dem Gegenstand Sozialer Arbeit
im Zentrum. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit einem Überblick über
die Methoden und Handlungsansätze Sozialer Arbeit. Einzelne Methoden
werden vertiefend behandelt.

Modul 3 - Soziale Ausschließung und Partizipation: Staat - Gesellschaft - Soziale Arbeit

0100390 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV01)


Seminar Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar setzt sich mit dem grundlegenden Wandel vom
wohlfahrtsstaatlichen Kapitalismus (Fordismus) zum neoliberalen
Kapitalismus und seinen Folgen für die Sozialpolitik auseinander. Dabei
stehen am Beispiel von Hartz IV Fragen der sozialen Ausschließung und
die veränderte Funktion der Sozialen Arbeit im Vordergrund der Analyse
und Diskussion.

0100076 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV02)


Seminar Mi 12:15-13:00 Einzeltermin am 12.10. Vorbesprechung Online Jansen, Andreas
2 SWS Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung
EHD 84

Themenbeschreibung:
Prekäre Beschäftigung - Sozialer Ausschluss trotz Erwerbsarbeit
Die wachsende Bedeutung atypischer Beschäftigung und (teilweise damit
einhergehend) die Folgewirkungen arbeitsmarktpolitischer Reformen
(Stichwort Hartz-Reformen) haben in den letzten 15 Jahren zu einer
Zunahme prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland gerührt.
Diese Entwicklung stellt vor allem die äquivalenzbasierten sozialen
Sicherungssysteme vor große Herausforderungen, die bis heute stark am
Leitbild des Normalarbeitsverhältnisses orientiert sind. Im Seminar werden
wir zunächst die Beschäftigungsformen, die in besonderem Maße
betroffenen Personengruppen sowie die Ursachen der Veränderungen
betrachten. In einem zweiten Schritt werden wir uns daran anschließend
mit der Frage beschäftigen, wie gut (oder schlecht) die betroffenen
Personen gegen soziale Risiken wie Alter, Arbeitslosikgeit oder Krankheit
abgesichert sind. Abschließend werden wir einige Überlegungen dazu
anstellen, wie Erwerbsarbeit in Zukunft ausehen wird und welche
Reformen im sozialen Sicherungssystem notwendig sind/werden, damit
prekäre Beschäftigung nicht zwangsläufig zu dauerhaften Armutslagen
führt.

0120033 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV03)


Seminar Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Gisela
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Bemerkungen:
geöffnet für andere Studiengänge

Themenbeschreibung:
Im Zentrum der Vorlesung stehen folgende Fragen: Wieso kommt es zu
Einkommens- und Vermögensungleichheit in Marktwirtschaften? Wie
erklären sich Armut, Diskriminierung und Ausschluss in diesem
Wirtschaftssystem und inwiefern kann man über politische Maßnahmen
auf diese Phänomene einwirken?

0200251 Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss (253B03aPO2020LV04)


Seminar Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum Günther, Jana
2 SWS 3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2 Raum 6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa B3
Fr 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
EHD 85

Bemerkungen:
Diese Lehrveranstaltung ist in erster Linie für Studierende aus S-Treysa
vorgesehen.

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse zum
Themenspektrum Ökonomie, Sozialpolitik und sozialer Ausschluss
vermittelt und deren Relevanz für die Soziale Arbeit hervorgehoben. Der
innere Zusammenhang aber auch die Eigenlogiken der differenten –
jedoch für Gesellschaften unabdingbaren – Bereiche des Sozialen und des
Ökonomischen stehen dabei in ihrer historischen Gewordenheit, ihrem
Wandel und in ihrer Aktualität im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Besonderes Augenmerk erfahren dabei die staatlichen Politiken und
Institutionen, bürger*innenschaftliche Interventionen sowie die
Veränderungen im Feld der Sozialen Arbeit.

3 b - Prekäre Lebenslagen (1 SWS)

0120034 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV06)


Seminar Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
1 SWS Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dass Arbeits‑ und Lebensverhältnisse seit den späten 1990er Jahren
verunsichert und in diesem Sinne prekarisiert worden sind, ist eine
sozialwissenschaftliche Diagnose, der gegenüber auch die Soziale Arbeit
mit Blick auf ihre Nutzer:innen und auf ihre eigenen Strukturbedingungen
nicht gleichgültig sein kann. Im Seminar werden wir uns mit soziologischen
Ansätzen auseinandersetzen, die versuchen, dieses Phänomen
gesellschaftlich einzuordnen. In diesem Kontext werden wir zudem die
Rolle der Sozialen Arbeit als involvierter Akteur:in kritisch beleuchten.

0100285 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV07)


Seminar Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
1 SWS Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:45 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dass Arbeits‑ und Lebensverhältnisse seit den späten 1990er Jahren
verunsichert und in diesem Sinne prekarisiert worden sind, ist eine
sozialwissenschaftliche Diagnose, der gegenüber auch die Soziale Arbeit
mit Blick auf ihre Nutzer:innen und auf ihre eigenen Strukturbedingungen
nicht gleichgültig sein kann. Im Seminar werden wir uns mit soziologischen
Ansätzen auseinandersetzen, die versuchen, dieses Phänomen
gesellschaftlich einzuordnen. In diesem Kontext werden wir zudem die
Rolle der Sozialen Arbeit als involvierter Akteur:in kritisch beleuchten.
EHD 86

0120035 Prekäre Lebenslagen: Straffälligenhilfe im Jugend-/Heranwachsendenalter (253B03bPO2020LV08)


Seminar Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rzepka,
1 SWS Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
Di 17:30-19:00 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar befasst sich mit kriminologischen Grundfragen zu Kriminalität
und Kriminalisierung Jugendlicher und Heranwachsender sowie ihren
Folgen für die Betroffenen, um darauf aufbauend Bedingungen und
Prozesse der Partizipation (Teilhabe) und Ausschließung in den
Arbeitsfeldern der Straffälligenhilfe zu ermitteln.

0100046 Prekäre Lebenslagen: Straffälligenhilfe im Jugend-/Heranwachsendenalter (253B03bPO2020LV09)


Seminar Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung Rzepka,
1 SWS Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung Dorothea
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 RE 4 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar befasst sich mit kriminologischen Grundfragen zu Kriminalität
und Kriminalisierung Jugendlicher und Heranwachsender sowie ihren
Folgen für die Betroffenen, um darauf aufbauend Bedingungen und
Prozesse der Partizipation (Teilhabe) und Ausschließung in den
Arbeitsfeldern der Straffälligenhilfe zu ermitteln.

0200285 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV10)


Seminar Mi 11:00-12:30 Bethanien S1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
1 SWS Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In dem Seminar wird dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und
monetärer Anerkennung von Erwerbsarbeit und Lebenslage
nachgegangen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen
Prekarisierungsdefinitionen und –diskussionen, das Phänomen der
„working poor“ und Bereiche der „dirty work“. Transformationsprozesse
von Arbeits- und Sozialpolitik, die Entwicklungen im sogen.
Niedriglohnsektor, die Arbeits- und/bzw. Lebensverhältnisse von
Geringverdienenden, prekär Beschäftigten und Erwerbslosen werden im
Seminar auf der Grundlage von Strukturdaten erörtert und auf der Folie
der Handlungsfelder Sozialer Arbeit diskutiert.

0200040 Prekarisierung von Arbeits- und Lebensverhältnissen (253B03bPO2020LV11)


Seminar Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
1 SWS Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 B-S1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 87

Themenbeschreibung:
In dem Seminar wird dem Zusammenhang zwischen gesellschaftlicher und
monetärer Anerkennung von Erwerbsarbeit und Lebenslage
nachgegangen. Im Fokus stehen dabei die unterschiedlichen
Prekarisierungsdefinitionen und –diskussionen, das Phänomen der
„working poor“ und Bereiche der „dirty work“. Transformationsprozesse
von Arbeits- und Sozialpolitik, die Entwicklungen im sogen.
Niedriglohnsektor, die Arbeits- und/bzw. Lebensverhältnisse von
Geringverdienenden, prekär Beschäftigten und Erwerbslosen werden im
Seminar auf der Grundlage von Strukturdaten erörtert und auf der Folie
der Handlungsfelder Sozialer Arbeit diskutiert.

3 c - Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung Teil 1 (2 SWS)

0100103 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV12)


Seminar Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Sowohl für die Theorie wie die Praxis Soz. Arb. stellt „soziale
Ausschließung“ ein zentrales analytisches und handlungsleitendes
Konzept dar. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse
strukturieren die Handlungsfelder Soz. Arb. in grundlegender Weise, sie
sind ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt und
Erfahrungen der Adressaten Soz. Arb. Vor diesem Hintergrund sollen
verschiedene Ausschließungsdiskurse beleuchtet, ein kritischer Begriff
„sozialer Ausschließung“ entwickelt und unterschiedliche Dimensionen
sozialer Ausschließung wie „Klasse/Schicht“, „Geschlecht“, „Ethnie“,
„Behinderung“ etc. sowohl in ihrer eigenständigen Relevanz wie in ihrer
wechselseitigen Überlagerung und Verstärkung aufgeschlüsselt werden.
Abschließend sollen exemplarisch Arbeitsfelder der Soz. Arb. (z.B.
Drogen-, Wohnungslosen-, Behindertenhilfe) im Hinblick auf die
Bedeutung der Kategorie „soziale Ausschließung“ untersucht werden.

0100277 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV13)


Seminar Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
EHD 88

Themenbeschreibung:
Sowohl für die Theorie wie die Praxis Soz. Arb. stellt „soziale
Ausschließung“ ein zentrales analytisches und handlungsleitendes
Konzept dar. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse
strukturieren die Handlungsfelder Soz. Arb. in grundlegender Weise, sie
sind ein wesentliches Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt und
Erfahrungen der Adressaten Soz. Arb. Vor diesem Hintergrund sollen
verschiedene Ausschließungsdiskurse beleuchtet, ein kritischer Begriff
„sozialer Ausschließung“ entwickelt und unterschiedliche Dimensionen
sozialer Ausschließung wie „Klasse/Schicht“, „Geschlecht“, „Ethnie“,
„Behinderung“ etc. sowohl in ihrer eigenständigen Relevanz wie in ihrer
wechselseitigen Überlagerung und Verstärkung aufgeschlüsselt werden.
Abschließend sollen exemplarisch Arbeitsfelder der Soz. Arb. (z.B.
Drogen-, Wohnungslosen-, Behindertenhilfe) im Hinblick auf die
Bedeutung der Kategorie „soziale Ausschließung“ untersucht werden.

0100045 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV14)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
2 SWS Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
„Arme Menschen sterben früher“ - Es werden Zusammenhänge zwischen
sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit vorgestellt und diskutiert.
Grundzüge und Probleme des deutschen Gesundheitssystems werden
erläutert, sowie Möglichkeiten und Grenzen von Gesundheitsförderung
und Prävention erarbeitet.

0120042 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV15)


Seminar Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Lavorano,
2 SWS Di 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Stefano
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit und soziale Ausschließungsprozesse sind nicht nur
Gegenstand, sondern auch Rahmenbedingung Sozialer Arbeit. Im Verlauf
des Seminars wollen wir uns mit unterschiedlichen Theorien der sozialen
Ungleichheit und Ausschließung auseinandersetzen, sie kritisch
diskutieren und schließlich auf bestimmte Felder der Sozialen Arbeit
anwenden. Schwerpunkte bilden dabei soziale Ungleichheit und
Ausschließung im Kontext von Behinderung und Migration.
EHD 89

0120043 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV16)


Seminar Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
2 SWS Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 2 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 3 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 Aula Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:

Soziale Ausschließung“ stellt ein elementares soziologisches


Analysekonzept dar, das auch für die Soziale Arbeit in Theorie und Praxis
sowohl als analytisches wie auch als handlungsleitendes Konzept zentral
ist. Soziale Ungleichheits- und Ausschließungsverhältnisse sind ein
Bestimmungsmerkmal der Lebenswelt der Adressat/innen Sozialer Arbeit
und sie bilden den sozialen Kontext für das Handeln in der Sozialen Arbeit.
In der Veranstaltung soll zunächst in das gesellschaftskritische Konzept
der sozialen Ausschließung eingeführt werden, um darauf aufbauend
unterschiedliche Dimensionen von Ausschließung näher betrachten und
Ausschließung als sozialen Prozess und als soziales Verhältnis
angemessen konkretisieren zu können.

0220045 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV17)


Seminar Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-10:45 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit(en), soziale Ausschließungsprozesse und eine
zunehmende Prekarisierung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen
verfestigen sowie produzieren (neue) Problemlagen in postindustriellen
Gesellschaften. In dem Seminar werden grundlegende Theorieansätze zur
Sozialstrukturanalyse und sozialen Ungleichheit vermittelt (vertikales und
horizontales Paradigma) und deren Relevanz als sozialwissenschaftliche
Perspektive in Handlungsfelder der Sozialen Arbeit eruiert und diskutiert.
EHD 90

0220044 Soziale Ungleichheit - Partizipation und Ausschließung I (253B03cPO2020LV18)


Seminar Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Soziale Ungleichheit(en), soziale Ausschließungsprozesse und eine
zunehmende Prekarisierung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen
verfestigen sowie produzieren (neue) Problemlagen in postindustriellen
Gesellschaften. In dem Seminar werden grundlegende Theorieansätze zur
Sozialstrukturanalyse und sozialen Ungleichheit vermittelt (vertikales und
horizontales Paradigma) und deren Relevanz als sozialwissenschaftliche
Perspektiven in Handlungsfelder der Sozialen Arbeit eruiert und diskutiert.

Modul 4 - Ethische Kartographien (3 SWS)

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: N.N.
Modulprüfung: Schriftliches Thesenpapier 6-8 Textseiten
Abgabetermin: 03/2023, (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale
Arbeit/Prüfungsamt, Übersicht Termine)

0100114 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV01)


Seminar Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar geht es um philosophische und theologische Grundlagen
sowie Anwendungsfelder der Ethik in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt
stehen Themen wie Menschenwürde, Armut und soziale Gerechtigkeit,
Arbeit, Migration, Inklusion, Lebensformen und zivilgesellschaftliches
Engagement. Klassische und aktuelle Konzeptionen werden dabei auf ihre
ethischen Argumentationsmuster und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
hin untersucht.
EHD 91

0120026 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV02)


Seminar Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 15:45-18:00 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar geht es um philosophische und theologische Grundlagen
sowie Anwendungsfelder der Ethik in der Sozialen Arbeit. Im Mittelpunkt
stehen Themen wie Menschenwürde, Armut und soziale Gerechtigkeit,
Arbeit, Migration, Inklusion, Lebensformen und zivilgesellschaftliches
Engagement. Klassische und aktuelle Konzeptionen werden dabei auf ihre
ethischen Argumentationsmuster und ihre Relevanz für die Soziale Arbeit
hin untersucht.

0120025 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV03)


Seminar Do 13:00-13:45 H 801 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung Blaser, Felix
3 SWS Fr 13:00-18:00 RE 4 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-16:00 RE 4 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:00-18:00 RE 4 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 RE 4 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-14:30 VI 2 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-14:30 VI 3 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Die Sitzungen finden jeweils pünktlich zu den angegebenen Zeiten statt. / Sprechzeiten sind
jederzeit per E-Mail möglich: Felix.Blaser@lb.eh-darmstadt.de

Themenbeschreibung:
Moral und Ethik spielen in unserem alltäglichen Leben und in der Sozialen
Arbeit eine große Rolle. Oftmals beziehen wir ethische Positionen rein
intuitiv. Das Seminar klärt über Werte und Entscheidungswege auf, die das
eigene Leben und die Praxis der Sozialen Arbeit bestimmen. Es leitet dazu
an, ethische Positionen zu erkennen und zu verstehen, ihre Bedeutung für
die Soziale Arbeit zu reflektieren und in ethischen Diskussionen sprach-
und urteilsfähig zu werden

0120027 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV04)


Seminar Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Merten, Kai
3 SWS Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 Aula Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RI 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar behandelt ethische Fragestellungen anhand möglicher
Fallbeispiele oder Themenbereichen. Besonderes Gewicht wird dabei auf
die religiöse Dimension gelegt.
EHD 92

0120028 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV05)


Seminar Mo 12:15-13:00 RI 4 Einzeltermin am 10.10. Vorbesprechung Präsenz Hindahl, Olav
3 SWS Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung an der Lehrveranstaltung.

Themenbeschreibung:
Im Blockseminar werden ethische Fragestellungen und Dilemmata
der Sozialen Arbeit erörtert. Es werden verschiedene ethische Modelle
anhand konkreter Fälle aus der Sozialen Arbeit im Zusammenhang mit
Abhängigen von illegalen Drogen diskutiert. Geplant sind auch Besuche in
einer therapeutischen und einer niedrig-schwelligen Einrichtung und
Diskussionen mit dort tätigen Sozialarbeitern über die diese Thematik
betreffenden ethischen Grundfragen.

0220030 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV06)


Seminar Do 15:15-17:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Zippert, Thomas
3 SWS Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S- Treysa Campus Hephata
Bibliothek Raum 1
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 15:15-17:30 B-S5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

0220031 Ethische Kartografien (253B04PO2020LV07)


Seminar Di 12:30-13:15 Einzeltermin am 18.10. Vorbesprechung - Online Natrup, Susanne
3 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Di 15:00-18:00 B-S1 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Fr 13:30-18:00 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 15:00-18:00 B-S1 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
und nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung bietet zunächst eine Grundlegung der Ethik, vor
allem in philosophischer, aber auch in theologischer Perspektive. Bei dem
Gang durch die Geschichte der Ethik wird es immer auch schon
Bezugnahmen zur Soziale Arbeit geben. Anschließend werden vor allem
ausgewählte theologische Entwürfe und Perspektiven der Ethik im
Mittelpunkt stehen.
EHD 93

Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln

Beschreibung:
2 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. D. Rzepka
Modulprüfung: keine

5 - Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (2 SWS)

0100251 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV01)


Seminar Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Kischkel, Thomas
2 SWS Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.

0100020 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV02)


Seminar Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Kischkel, Thomas
2 SWS Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 10:45-12:15 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.
EHD 94

0200391 Einführung in die rechtlichen Grundlagen Sozialer Arbeit (253B05aPO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 18.11.Präsensveranstaltung S-Treysa Kischkel, Thomas
2 SWS Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 19.11. Präsensveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 02.12.Präsensveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 03.12. Präsensveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung beinhaltet im Wesentlichen eine
Einführungsveranstaltung in das Recht, soweit es für die Soziale Arbeit
relevant ist. Dementsprechend werden grundlegende Normen des
Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB), beispielsweise Fragen nach der Rechts-
und Geschäftsfähigkeit, des Haftungsrechts, des Unterhaltsrechts, aber
auch des Betreuungsrechts Gegenstand dieser Lehrveranstaltung sein.
Darüber hinaus wird auch eine Einführung in das Sozialrecht,
insbesondere das Sozialgesetzbuch (SGB), einem weiteren für die Soziale
Arbeit wichtigen Rechtsgebiet, erfolgen.

Modul 6 - Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung

Beschreibung:
2 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Erdmann-Rajski
Angebot im Wintersemester:
6 a Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS) Teil 1
Modulprüfung im SoSe:
Präsentation und schriftliche Reflexion eines Prozesses oder Produktes
als konzeptioneller Entwurf (Gruppenprüfung), 5-7 Textseiten

6 a - Kulturelle, künstlerische-ästhetische Bildung (1 SWS)

0100391 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bewegungstheater - Gruppe A (253B06aPO2020LV01)


Seminar Do 12:15-13:00 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung online Erdmann-Rajski,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 25.11.Hybridveranstaltung Katja
Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 25.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 26.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 H 101 Einzeltermin am 26.11. Hybridveranstaltung

Themenbeschreibung:
„Blickpunkt Körper“
- "Bilder vom Menschen sind immer auch Bilder von der Welt. Sie erzählen
von den Umständen und Situationen, in denen sich das Mensch-Sein
vollzieht. Sie erzählen zudem vom Blick des Menschen auf sich selbst und
von der Lust an den Bildern des menschlichen Körpers.“ –Grundlagen des
Bewegungstheaters und der Bewegungs- und Tanzimprovisation führen
dann im SS 2023 zu Gestaltungen und werden in Bezug zur Arbeit mit
künstlerisch-ästhetischen Methoden in der Sozialen Arbeit gesetzt.
Gruppe A

0100072 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bewegungstheater - Gruppe B (253B06aPO2020LV02)


Seminar Do 12:15-13:00 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung online Erdmann-Rajski,
1 SWS Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung Katja
Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 VU 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 H 101 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
EHD 95

Themenbeschreibung:
„Blickpunkt Körper“
- "Bilder vom Menschen sind immer auch Bilder von der Welt. Sie erzählen
von den Umständen und Situationen, in denen sich das Mensch-Sein
vollzieht. Sie erzählen zudem vom Blick des Menschen auf sich selbst und
von der Lust an den Bildern des menschlichen Körpers.“ –Grundlagen des
Bewegungstheaters und der Bewegungs- und Tanzimprovisation führen
dann im SS 2023 zu Gestaltungen und werden in Bezug zur Arbeit mit
künstlerisch-ästhetischen Methoden in der Sozialen Arbeit gesetzt.

0100394 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Bildende Kunst (253B06aPO2020LV04)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Arnesen,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung Elisabeth
Lehrveranstaltung finden in englischer Sprache statt. Gronning,
Elisabeth

Bemerkungen:
Gronning, Elisabeth, Arnesen, Elisabeth

Themenbeschreibung:
In this seminar we will introduce two different artistic methods, both related
to reflection upon yourself and the other.Painted self-portraits will make
you reflect upon yourself. Making masks on each other’s face are more
connected with ethics and the philosophy of nearness and trust, seeing
and listening to the other. The method Reflecting Team will be introduced
and used throughout all three seminars.Together we explore different ways
to see yourself as a social worker.

0100392 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Musik (253B06aPO2020LV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Pasquay, Phillip
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 05.11. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Aktiv produzierte Musik kann als Aktion, Reaktion und Interaktion des
Menschen mit seiner individuellen Lebenswelt betrachtet, provoziert und
vielleicht auch missverstanden werden. Die Sinnhafte Wahrnehmung ist
dabei ein elementarer Ausgangspunkt. Das ressourcenorientierte Seminar
soll an mögliche Schnittstellen zwischen der Sozialen Arbeit und dem
Einsatz von Musik (-instrumenten) heranführen, sowie erste
Wirkungspotentiale erfahrungsbasiert aufdecken. Partizipation und
Teilhabe sind ebenfalls Punkte, die in den Kontext des Seminars gebracht
werden sollen.
In diesem Teil des Seminars werden erste theoretische Grundlagen
vermittelt, auf die dann im folgenden Semester praktisch aufgebaut
werden soll.

0100404 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV06)


Seminar Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Siehndel, Svenja
1 SWS Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 VU 1 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
EHD 96

Themenbeschreibung:
Praxis Theaterpädagogik
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Nach Schillers Sichtweise zur ästhetischen Erziehung des Menschen
entdeckt der Mensch vor allem im Spiel seine individuellen Eigenschaften
und kulturellen Fähigkeiten.
Theaterpädagogische Prozesse bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den
Menschen in seiner Ganzheitlichkeit spielerisch zu fördern und
weiterzuentwickeln.
Basierend auf aktueller Literatur werden imWS2022/23Grundlagen solcher
Prozesse und Methoden aufgezeigt und in spielerischen
Gruppenprozessen verinnerlicht.
ImSoSe2023erfolgen im zweiten Teil des Modulsvertiefende Gestaltungen
zum spezifischen Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen
Arbeit.

0100496 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV07)


Seminar Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Siehndel, Svenja
1 SWS Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Praxis Theaterpädagogik
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)
Nach Schillers Sichtweise zur ästhetischen Erziehung des Menschen
entdeckt der Mensch vor allem im Spiel seine individuellen Eigenschaften
und kulturellen Fähigkeiten.
Theaterpädagogische Prozesse bieten zahlreiche Möglichkeiten, um den
Menschen in seiner Ganzheitlichkeit spielerisch zu fördern und
weiterzuentwickeln.
Basierend auf aktueller Literatur werden im WS2022/23Grundlagen
solcher Prozesse und Methoden aufgezeigt und in spielerischen
Gruppenprozessen verinnerlicht.
Im SoSe2023erfolgen im zweiten Teil des Modulsvertiefende Gestaltungen
zum spezifischen Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen
Arbeit.

0200393 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Theater (253B06aPO2020LV10)


Seminar Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Crosnier de
1 SWS Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bellaistre,
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Philippe-Guy
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
+ 1 Termin nach Vereinbarung
EHD 97

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung liefert einen erweiterten Überblick über den ästhetischen
Anspruch des Theaterlebens und des Films als Gegenstand der
Kunstgeschichte.
Das Modul führt in die emotionale Welt des improvisierten Spiels weiter (s.
Modul 6a). Schauspiel wird eigens reflektiert, anhand vom Regelwerk der
Improvisationslehre, spezifischem Figurenaufbau und ausgelesenen
Übungstexten und Fachliteratur. Begünstigt durch die Umsetzung im
Onlinemodus werden Filmszenen aus der modernen Filmkunst vorgeführt
und demnach analysiert.
Der facettenreiche spielerische Einsatz der Schauspieler*innen wird mit
Hilfe der zeitgenössischen Filmographie vermittelt.
Ein Schwerpunkt liegt einerseits bei der eigenen Reflexion und
Betrachtung der Tatsachen anderseits bei der Reaktivierung von
Kreativitätsvermögen und der freien Interpretation der Student*innen.
Somit wird auf aller Ebene Soziale Arbeit für den Einzelnen neu dekliniert.

0200497 Kulturelle, Künstlerisch-ästhetische Bildung. Bereich Musik (253B06aPO2020LV11)


Seminar Fr 14:00-18:00 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung S-Treysa Pasquay, Phillip
1 SWS Sa 08:00-17:00 Einzeltermin am 15.10. Onlineveranstaltung S-Treysa

3. Fachsemester

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul-/Semesterevaluationen

0100060 Modulvorstellung und Semesterevaluation für Studierende und Lehrende des 3. Semesters
Evaluation Die Modulvorstellung für das dritte Semester im BA Soziale Arbeit hat bereits virtuell
0 SWS stattgefunden. Die Evaluation wird voraussichtlich nur schriftlich stattfinden – Corona bedingt.

Themenbeschreibung:
Modulvorstellung: Modul 5, 6, 7 und 8
Die Modulvorstellung hat bereits stattgefunden.
Semesterevaluation: Modul 0, 1, 3, 4 und 5
Der Termin steht noch nicht fest.

Modul 5 - Soziale Sicherung und sozialanwaltliches Handeln


EHD 98

Beschreibung:
8 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. D. Rzepka
Angebote im Wintersemester:
5 d: Existenzsicherungsrecht (3 SWS)

Modulprüfung: Klausur (1Teilprüfung) am 24.01.2022

0111200 Modul 5c Klausur Sozialpolitik 253B20.05T03 Darmstadt - Nachholtermin


53
Prüfung Fr 11:00-11:45 Einzeltermin am 25.11.

Themenbeschreibung:
Modulbezeichnung: Sozialpolitik
Prüfungsform: Klausur 45 Minuten
Für Studierende aller Prüfungsordnungen
Uhrzeit: 11.00 - 11.45 Uhr
Raum: VI 1-3
Zu beachten: wenn Sie die Prüfung in Modul 5c nicht bestehen, müssen
Sie erst die Klausur in Modul 5d mitschreiben, bevor Sie 5c wiederholen
dürfen!

0211200 Modul 5c Klausur Sozialpolitik 253B20.05T03 Treysa - Nachholtermin


53
Prüfung Fr 11:00-11:45 Einzeltermin am 25.11.

Themenbeschreibung:
Modulbezeichnung: Sozialpolitik
Prüfungsform: Klausur 45 Minuten
Für Studierende aller Prüfungsordnungen
Uhrzeit: 11.00 - 11.45 Uhr
Raum: wird noch bekannt gegeben
Zu beachten: wenn Sie die Prüfung in Modul 5c nicht bestehen, müssen
Sie erst die Klausur in Modul 5d mitschreiben, bevor Sie 5c wiederholen
dürfen!

5 d - Existenzsicherungsrecht (3 SWS)

0100091 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV01)


Seminar Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
3 SWS Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Maria
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 15:45-18:00 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Fortsetzung aus dem SoSe 2022: Schwerpunktmäßig werden die
Voraussetzungen und Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende
(SGB II) und in Grundzügen auch die Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII)
behandelt.
EHD 99

0100387 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV02)


Seminar Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 12.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
3 SWS Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Maria
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 09.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 23.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 07.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 21.12. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 18.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Schwerpunktmäßig wird die Voraussetzungen und Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) und in Grundzügen auch die
Leistungen der Sozialhilfe (SGB XII) behandelt.

0100398 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV03)


Seminar Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 12.10. Schlecht, Annika
3 SWS Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 19.10. Danielle
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 02.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 09.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 16.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 23.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 30.11.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 07.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 14.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 21.12.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 11.01.
Mi 08:15-10:30 Einzeltermin am 18.01.
Onlineveranstaltung

0100092 Tutorium: Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV05)


Seminar N.N. (in Arbeit),
2 SWS Tutorium, N.N.

0200093 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV07)


Seminar Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Priebe, Marcus
3 SWS Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Fr 13:15-18:00 B-S2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S2
Sa 08:15-17:00 B-S2 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Existenzsicherungsrecht, insbesondere die Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) und das Recht der Sozialhilfe (SGB XII) bilden in
vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit die rechtlichen
Rahmenbedingungen des praktischen professionellen Handelns. Nach
allgemeiner Einführung und einem Überblick über das System der sozialen
Sicherung in Deutschland wird schwerpunktmäßig das SGB II ("Hartz IV")
behandelt: im Mittelpunkt steht dabei die fallorientierte Bearbeitung von
Unterhaltssicherungs- und Eingliederungsleistungen.
EHD 100

0200094 Existenzsicherungsrecht SGB II / SGB XII (253B05dPO2020LV06)


Seminar Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Priebe, Marcus
3 SWS Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 16:00-18:30 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Existenzsicherungsrecht, insbesondere die Grundsicherung für
Arbeitsuchende (SGB II) und das Recht der Sozialhilfe (SGB XII) bilden in
vielen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit die rechtlichen
Rahmenbedingungen des praktischen professionellen Handelns. Nach
allgemeiner Einführung und einem Überblick über das System der sozialen
Sicherung in Deutschland wird schwerpunktmäßig das SGB II ("Hartz IV")
behandelt: im Mittelpunkt steht dabei die fallorientierte Bearbeitung von
Unterhaltssicherungs- und Eingliederungsleistungen.

0100008 Organisation mit Lehrbeauftragten und Betreuung Tutorien (253B05dPO2020LV08)


Arbeitsauft Meyer-Höger,
rag Maria
1 SWS
Modul 8 - Forschendes Lernen (3 SWS)

Beschreibung:
8 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf / Prof. Dr. A. Rau
Belegpflicht: 6 SWS (je Sem. 3 SWS)
Modulprüfung: Forschungsprojekt 90 Stunden im 3. und 4. Semester
Abgabetermin: 09/2023 (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale
Arbeit/Prüfungsamt, Übersicht Termine)

0120096 Forschendes Lernen - N.N. (253B08PO2020LV05)


Seminar Augello von
3 SWS Zadow, Erica

0100093 Forschendes Lernen - Alltagsbewältigung und Sorgearbeit in der ökologischen Krise (253B08PO2020LV01)
Seminar Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
3 SWS Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Mo 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung
und 1 SWS nach Vereinbarung
EHD 101

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund der ökologisch sozialen Krise wollen wir mehr
darüber erfahren, wie Menschen ihren Alltag bestreiten, organisieren und
bewältigen. Welche Widersprüche tun sich auf und müssen ausgehalten
werden, welche Routinen und Selbstverständlichkeiten helfen und welche
Möglichkeiten werden in Krisen oder Konfliktsituationen genutzt. Welche
Bedingungen und Verhältnisse führen zu Konflikten und welche schaffen
Raum für gutes Gelingen und Solidarität im Gemeinwesen.
Dazu soll im Rahmen des Seminars ein gemeinsames Projekt erarbeitet
werden und gemeinsam entsprechendes Datenmaterial generiert und
gesammelt werden.

0100094 Forschendes Lernen - Bearbeiten und Umarbeiten von Ausschließungs- und Diskriminierungserfahrungen
(253B08PO2020LV02)
Seminar Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
3 SWS Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-16:45 RE 2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung
und 1 SWS nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Zentral für die Veranstaltung ist der Gedanke, dass Nutzer_innen Sozialer
Arbeit Ausschließung erfahren, sie aber im Erleben von Ausgrenzung,
Diskriminierung und Demütigung etc. eigensinnige Strategien des
Umgangs entwickeln und somit ihren Subjektstatus verteidigen. Dieses
Phänomen soll im Seminar forschend aufgespürt werden. Für die zu
entwickelnden Forschungsprojekte werden Dimensionen sozialer
Ausschließung rekapituliert, die Studierenden werden ins Denken
qualitativer Sozialforschung eingeführt und mit unterschiedlichen
Interviewverfahren bekannt gemacht. Schließlich wird sich auch reflexiv
mit der Rolle des_der Forscher_in in der Forschungsinteraktion
auseinandergesetzt.

0100130 Forschendes Lernen - Ausschließung und Alltag (253B08PO2020LV03)


Seminar Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
3 SWS Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung
EHD 102

Themenbeschreibung:
Wie gehen Menschen, die von sozialer Ausschließung betroffen sind, mit
dieser schwierigen Lebenssituation um? Wie erfahren, deuten und
bearbeiten sie diese? Um diese Fragen beantworten zu können, ist es
sinnvoll, eine Alltagsperspektive einzunehmen, um von ihr ausgehend zu
fragen, welche Ressourcen zur Bewältigung von
Ausschließungssituationen notwendig sind und inwieweit speziell auch die
Soziale Arbeit eine nützliche Ressource darstellt. Die zu bildenden
Forschungsgruppen können sich insofern unterschiedlichsten
Ausschlusssituationen widmen und dann empirisch untersuchen, unter
welchen Bedingungen Soziale Arbeit einen Gebrauchswert für die
Bearbeitung von Ausschließung entfaltet bzw. Barrieren und
Begrenzungen zur Nichtnutzung Sozialer Arbeit führen. Vorrangiges
Interesse gilt dabei der Perspektive der Adressat:innen als sozialen
(Alltags-)Akteuren und der Frage, wie diese als Subjekte in den Blick
kommen können, ohne im Forschungsprozess soziale Ausschließung zu
verdoppeln.

0100131 Forschendes Lernen - Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit (253B08PO2020LV06)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
3 SWS Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Veranstaltung sollen wesentliche Dimensionen eines Kritisches
Forschens in der Sozialen Arbeit - als Orientierungspunkte des eigenen
Forschens in den zu bildenden Forschungsgruppen – gemeinsam
erarbeitet werden und im gesamten Forschungsprozess (von der Bildung
der Forschungsfrage bis zur Interpretation der erhobenen Daten) zur
Anwendung gebracht und reflektiert werden. Inhaltlich bietet dies
Gelegenheit, sowohl die Praxis Sozialer Arbeit zu hinterfragen als auch die
Perspektiven und Positionierungen der Adressat:innen in der
Inanspruchnahme und Auseinandersetzung mit der Sozialen Arbeit
herauszuarbeiten.

0100188 Forschendes Lernen – Erforschung eigensinniger Lebenswelten (253B08PO2020LV04)


Seminar Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 13.10. Hybrid-Veranstaltung Keil, Sonja
3 SWS Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 20.10. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 10.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 17.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 24.11. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 01.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 08.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 15.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 22.12. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 12.01. Hybrid-Veranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 19.01. Hybrid-Veranstaltung
+ 1 SWS nach Vereinbarung
EHD 103

Themenbeschreibung:
Wie sieht der Alltag und die Lebenswelt bei Gruppen aus, deren Werte von
denen der Mehrheitsgesellschaft abweichen? Wodurch zeichnen sich die
Rahmenbedingungen der professionell Handelnden aus? Im
2-semestrigen Seminar, soll ein gemeinsames Projekt zum Eigensinn der
Adressat:innen sowie Handlungspraktiken in der Sozialen Arbeit entwickelt
und entsprechendes empirisches Datenmaterial generiert werden. Hierzu
werden im Seminar ausgewählte Methoden der qualitativen
Sozialforschung erarbeitet und erprobt.

0100192 Forschendes Lernen - Corona & Care: biografisch-narrative Interviews mit Menschen, die Sorgearbeit leisten -
systemrelevant und systematisch verkannt? (253B08PO2020LV7)
Seminar Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Glaeser, Janina
3 SWS Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 28.10.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung
+ 1 SWS nach Vereinabrung

Bemerkungen:
Präsenzveranstaltung vorbehaltlich der aktuellen Pandemie-Lage.
Alternativ findet die Veranstaltung online statt. Die Studierenden werden
rechtzeitig informiert.

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar lassen Sie sich die Lebensgeschichten anderer
Menschen erzählen. Sie lernen das biografisch-narrative Interview und den
ethnografischen Ansatz als Methoden der qualitativen Sozialforschung
kennen. Gleichzeitig reflektieren sie die Auswirkungen ihres eigenen
„biografischen Werdens“ auf das von Ihnen erhobene Forschungsmaterial
und überführen Ihre Befunde in die Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit.
Da ihr Forschungsauftrag im Fürsorge-Bereich liegt, werden außerdem
Theorien von Care besprochen. Die Verknüpfung von biografischer
Erfahrung, feministischer Theorie und Praxis im Prozess des forschenden
Lernens offeriert darüber hinaus eine Gelegenheit zur politischen
Auseinandersetzung: muss sich die Soziale Arbeit selbst um die
Care-Debatte kümmern? In Folge der Corona-Pandemie erhält das Thema
eine besondere Vehemenz.
Wir können auch gemeinsam überlegen, ob es sich lohnt, die Erhebungen
in Ihr diesjähriges Praxissemester zu integrieren.
EHD 104

0200394 Forschendes Lernen - im interkulturellen Kontext (253B08PO2020LV10)


Seminar Mi 15:15-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa Metz, Marina
3 SWS Do 13:30-17:30 Einzeltermin am 20.10. Exkursion
Mi 15:25-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Fr 13:00-17:00 B-S5 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung in Schwalmstadt-Treysa
Sa 10:00-16:00 B-S5 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa
Mi 15:25-16:45 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung in
Schwalmstadt-Treysa

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des
Lernforschungsprojektes „Berufliche Perspektiven, Zugangschancen und
Barrieren des Arbeitsmarkts für benachteiligte Personengruppen aus der
Perspektive von Migrant*innen, Fachkräften sowie der Sozialverwaltung im
Schwalm-Eder-Kreis“ angeboten und umfasst im diesem Semester die
inhaltliche Einführung in das Projekt, die Vermittlung von qualitativen
Methoden empirischer Forschung sowie die Entwicklung von
Untersuchungsdesigns für die studentischen Forschungsprojekte. Geplant
sind zudem Praxisexkursionen und Gespräche mit Akteur*innen der
Kreisverwaltung sowie Bildungsträgern und Haupt- sowie
Ehrenamtsgruppen. Das Lehrforschungsprojekt wird seminarübergreifend
mit der Gruppe von Frau Prof. Dr. Gerner durchgeführt.

0200408 Forschendes Lernen - Erfahrungsdimensionen von Partizipation und Ausschließung aus Adressat*innensicht
(253B08PO2020LV11)
Seminar Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
3 SWS Do 13:30-17:00 Einzeltermin am 20.10. Exkursion nach Homberg (Efze) - Beginn vor Ort
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S2 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 13:30-15:00 B-S1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 105

Themenbeschreibung:
Ein Großteil der Asylsuchenden und Zugewanderten, die den
Schwalm-Eder-Kreis erreichen, wird voraussichtlich auf Dauer dort leben.
Die Unterstützung bei der Entwicklung von beruflichen Perspektiven sowie
die Ermöglichung von Zugängen zum regionalen Arbeitsmarkt stellen
daher einen wichtigen Aufgabenbereich der Sozialverwaltung dar. Der
Landkreis erarbeitet hierzu Projekte und Maßnahmen, die eine
Arbeitsaufnahme erleichtern sollen. Obwohl die damit betrauten Fachkräfte
auf hoch motivierte Menschen treffen, gelingt es häufig nicht, ihre
Zielgruppen mit Maßnahmen der beruflichen Integration zu erreichen. An
dieses Evaluationsergebnis knüpft das zweisemestrige
Lehrforschungsprojekt an. Auf der Basis von qualitativ-empirischen
Methoden wird untersucht, inwieweit die vorhandenen Angebote an die
Lebenswelt und –realität ihrer Adressat:innengruppen anschließen bzw.
was hier verbessert werden kann. Das Lehrforschungsprojekt wird
seminarübergreifend von Susanne Gerner und Marina Metz sowie in enger
Zusammenarbeit mit Hannah Zimmerling, Bildungskoordinatorin für
Neuzugewanderte in der Sozialverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises,
umgesetzt. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die
Sozialverwaltung, welche als Ergebnis im Rahmen eines Fachtags im
Wintersemester 2022/2023 präsentiert werden.
Das Seminar umfasst im Wintersemester die inhaltliche Einführung in das
Projekt, die Vermittlung von qualitativen Methoden sowie die Entwicklung
von Untersuchungsfragen für die studentischen Forschungsprojekte.
Geplant sind zudem Praxisexkursionen und Gespräche mit Akteur*innen
der Kreisverwaltung, Bildungsträgern, Multiplikator:innen und
Ehrenamtsgruppen.

Modul 9 - Bildung und Lernen

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. Marga Günther

Angebote im Wintersemester:
9 a: Ringvorlesung (1 SWS)
9b Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale
Arbeit (3 SWS)
Belegpflicht: 4 SWS
Modulprüfung: Didaktischer Entwurf 15 Textseiten

Abgabetermin: 02/2023 , (Ort und Uhrzeit: s. eCampus, Soziale Arbeit/


Prüfungsamt, Übersicht Termine)

9 a - Ringvorlesung (1 SWS)

0100393 Bildung, Lernen und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (253B09aPO2020LV01)


Vorlesung Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Günther, Marga
1 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung Gisela
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 09:00-10:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung
EHD 106

Themenbeschreibung:
Die einführende Vorlesung und die zugehörige Übung verbinden aus
verschiedenen Perspektiven bildungstheoretische, lerntheoretische und
bildungsorganisatorische Fragestellungen mit den Bildungsprozessen von
Subjekten. Exemplarisch werden verschiedene Bildungsbegriffe und
unterschiedliche institutionelle Bildungsarrangements vorgestellt. Weiter
erfolgt eine ausführliche Darstellung didaktischer Modelle der Sozialen
Arbeit.

0200409 Bildung, Lernen und Bildungsorganisation in der Sozialen Arbeit (253B09aPO2020LV02)


Vorlesung Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Günther, Marga
1 SWS Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Gisela
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die einführende Vorlesung und die zugehörige Übung verbinden aus
verschiedenen Perspektiven bildungstheoretische, lerntheoretische und
bildungsorganisatorische Fragestellungen mit den Bildungsprozessen von
Subjekten. Exemplarisch werden verschiedene Bildungsbegriffe und
unterschiedliche institutionelle Bildungsarrangements vorgestellt. Weiter
erfolgt eine ausführliche Darstellung didaktischer Modelle der Sozialen
Arbeit.

9 b - Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit ( 3 SWS)

0100453 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Schulbezogene Sozialarbeit
(253B09bPO2020LV03)
Seminar Fr 13:15-18:00 RI 9 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Blecher, Daniela
3 SWS Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 9 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem praxisbezogenen Seminar werden verschiedene Aspekte von
Bildungsprozessen im Kontext Schule beleuchtet. Das Seminar gibt
Einblicke in das Arbeitsfeld, skizziert die Möglichkeiten präventiver Arbeit
mir Klassen und stellt Chancen und Grenzen der Beratung und Begleitung
in Einzelfällen vor. Methoden und Übungen zur Kompetenzförderung sind
Teil des Seminars und werden gemeinsam ausprobiert. Die Entwicklung
des "Didaktischen Entwurfs" vor dem Hintergrund dieser Thematik ist
Gegenstand des Seminars.
EHD 107

0100408 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit (253B09bPO2020LV04)
Seminar Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Marion
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 13:15-15:30 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Sozialen Arbeit fallen zahlreiche formale, non-formale und informelle
Bildungsanlässe mit unterschiedlichen Adressatengruppen an. Wie lassen
sich solche Veranstaltungen didaktisch und methodisch planen und für den
jeweiligen Kontext praktisch umsetzen? Wie lernen unterschiedliche
Altersgruppen und wie können Medien lernförderlich eingesetzt werden?
Das Seminar führt in die bildungstheoretischen Grundlagen ein und übt an
Beispielsituationen aus der Sozialen Arbeit die didaktisch reflektierte
Entwicklung von eigenen Bildungsangeboten ein.

0100452 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Medienbildung (253B09bPO2020LV07)
Seminar Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Holnick, Peter
3 SWS Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 17:30-19:00 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Digitalisierung bedeutet für Bildungsprozesse eine große
Herausforderung, gleichzeitig bekommt Lernen vielfältige neue
Möglichkeiten. Das Seminar beschäftigt sich mit der veränderten
Lebenswirklichkeit von Kindern und Jugendlichen und berücksichtigt dabei
Aspekte der praktischen Medienbildung am Beispiel des „Haus der digitale
Medienbildung“ in Darmstadt.

0100066 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Sexuelle Bildung im Kontext Sozialer Arbeit
professionell gestalten und pädagogisch begleiten (253B09bPO2020LV09)
Seminar Do 12:15-13:15 Einzeltermin am 13.10. Vorbesprechung Onlineveranstaltung Bueno, Marius
3 SWS Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung
EHD 108

Themenbeschreibung:
Sexualität ist von Anfang an da, ist überall und doch sprechen wir zu wenig
darüber.
Besonders im pädagogischen Arbeitskontext wird Sexualität oftmals nicht
beachtet.
Somit zeigt sich eine gewisse Dringlichkeit sich mit diesem Thema
professionell zu befassen.
Im Kindesalter, der Adoleszenz und auch als Erwachsene*r, eine
Auseinandersetzung mit verschiedenen sexualbezogenen Themen ist in
allen Lebensabschnitten gegeben. In diesem Seminar bekommen sie
bspw. Antworten auf die Fragen, was ist sexuelle Bildung, in welchen
pädagogischen / nicht pädagogischen Kontexten findet diese statt, wie
kann die Arbeit mit unterschiedlichen Adressat*innengruppen gestaltet und
umgesetzt werden. Neben der Vermittlung von Fachwissen zu
verschiedenen sexualbezogenen Diskursen bekommen die Student*innen
die Möglichkeit sexuelle Bildungsangebote selbst zu gestalten und
durchzuführen.

0200463 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – N.N. (253B09bPO2020LV10)
Seminar Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S5 Mehl, Martin
3 SWS Mo 13:30-16:00 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mo 13:30-16:00 B-S5 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Außerschulische Bildung als Auftrag der Sozialen Arbeit.
Wir wollen uns der Frage widmen, was Bildung ist und wieso sie nicht nur
für die berufliche Ausbildung wichtig ist. Zudem beschäftigen wir uns mit
spezifischen Methoden, Fallbeispielen aus der Praxis und
Qualitätskontrollen für gelingende Bildung.

0200465 Bildungsprozesse in Kontexten und ihre Bedeutung für die Soziale Arbeit – Gesellschaftliche Folgen von
Bildungsungleichheiten und deren Auswirkungen auf Handlungsfelder der Sozialen Arbeit (253B09bPO2020LV11)
Seminar Mo 11:00-11:45 Einzeltermin am 14.11. Vorbesprechung - Online Stein-Redent,
3 SWS Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa Rita
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 19.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Bildung ist seit jeher mit sozialen Folgen verbunden. Gerade
bildungsbezogene soziale Ungleichheiten wirken nicht nur in die
Gesellschaft hinein, sondern sind für viele soziale Aspekte prägend und
bestimmen die soziale Platzierung von Individuen. Im Seminar wird das
Augenmerk auf Bildungsprozesse und deren gesellschaftliche
Auswirkungen mit Blick auf die soziale Arbeit gelegt. In diesem
Zusammenhang werden insbesondere praxisbezogene Aspekte in den
Blick genommen und diskutiert.
EHD 109

Modul 11 - Professionelles Handeln im Spannungsfeld von Lebenswelt und Organisation

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Gerner / Prof. Dr. H. Kirsch / A. Roth
Modulprüfung: Mündliche Präsentation einer Fall‐, Situations‐ oder
Projektanalyse in der Studiengruppe als Einzel‐ oder Gruppenprüfung (20
Minuten Prüfungszeit pro Person).
Voraussetzung dafür ist, dass mindestens die Hälfte des
Studiengruppenpraktikums absolviert wurde.

M 11 a - Einführung in die Studiengruppe (1 SWS) / M 11 b - Studiengruppen - Handlungstheorie (2 SWS)

0100105 Studiengruppe 01 - Einführung in die Studiengruppe "Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit"
(253B11aPO2020SG01)
Studiengr Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Erdmann-Rajski,
uppe Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Katja
1 SWS Sa 08:15-17:00 H 101 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Überblick/Grundlegendes zu Theorie und Praxis von
künstlerisch-ästhetischen Methoden innerhalb der Sozialen Arbeit im Blick
auf kulturelle Teilhabe

0100111 Studiengruppe 01 - "Künstlerisch-ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit": Handlungstheorie


(253B11bPO2020SG01)
Studiengr Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Erdmann-Rajski,
uppe Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Katja
2 SWS Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung
Mi 10:45-12:15 H 101 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Theoretische und praktische Aspekte der ästhetischen Prozess- bzw.
Projekt-Arbeit im Bereich „Bewegung/Tanz/Theater/Musik“ sowie
allgemeine Ansätze der ästhetisch-künstlerischen Methoden in der
Sozialen Arbeit im Blick auf kulturelle Teilhabe. Zudem wird Rezeption von
Kunst im gemeinsamen Ausstellungs-und Tanz/Theaterbesuch
thematisiert.

0100112 Studiengruppe 01 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG01)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Erdmann-Rajski,
uppe Katja
0 SWS

0100290 Studiengruppe 03 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen
Erkrankungen" (253B11aPO2020SG03)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
uppe Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
1 SWS Vorbesprechung erfolgt in der Studiengruppe (Handlungstheorie)
EHD 110

Themenbeschreibung:
In der Einführungsveranstaltung werden Motive, Vorerfahrungen und
Erwartungen der Studiengruppenteilnehmer_innen reflektiert. Berufliche
Rollen und Aufgaben in einem multiprofessionellen Kontext werden
diskutiert und es wird ein Überblick über verschiedene Praxisfelder
vermittelt.

0100289 Studiengruppe 03 - "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Handlungstheorie
(253B11bPO2020SG03)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
uppe Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung Raab, Ann-Marie
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Vorbesprechung Block um Rahmen der Einführung Modul 11 a

Themenbeschreibung:
In der Handlungstheorie werden theoretische Grundlagen für das
Studiengruppenpraktikum erarbeitet: Krankheitsmodelle und
Klassifikationen psychischer Erkrankungen, Stigmatisierung, Geschichte
der Psychiatrie, Versorgungsstrukturen und Arbeitsfelder der Sozialen
Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen.

0100288 Studiengruppe 03 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG03)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Kirsch, Holger
uppe
0 SWS

0100291 Studiengruppe 04 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen
(Straffälligenhilfe, Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe u.a.)" (253B11aPO2020SG04)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Rzepka,
uppe Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
1 SWS

Themenbeschreibung:
Die Studiengruppe ist fokussiert auf Soziale Arbeit mit Menschen in
prekären Lebenslagen (insbesondere Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe, aber auch Schuldnerberatung etc.). Die Einführung
dient sowohl dem Kennenlernen der Teilnehmer_innen, dem Austausch
vorhandener Erfahrungen und persönlicher Erwartungen als auch einer
Einführung in die Arbeitsfelder der Studiengruppe und deren
Rahmenbedingungen.

0100324 Studiengruppe 04 - "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen (Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe u.a.)": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG04)
Studiengr Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rzepka,
uppe Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Dorothea
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
EHD 111

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen wird es um eine
handlungstheoretische Grundlegung zu einer kritisch‑reflexiven Sozialen
Arbeit in den Arbeitsfeldern der Studiengruppe (insbesondere
Straffälligenhilfe, Drogenhilfe, Wohnungslosenhilfe, aber auch
Schuldnerberatung etc.) gehen.

0100298 Studiengruppe 04 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG04)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Rzepka,
uppe Dorothea
0 SWS

0100054 Studiengruppe 05 - Einführung in die Studiengruppe "Sozialpädagogische Bildungsorientierung und -arbeit in


ausgewählten Handlungsfeldern der Kinder und Jugendhilfe" (253B11aPO2020SG05)
Studiengr Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
uppe Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung
1 SWS

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist neben einem gegenseitigen
Kennenlernen, die Klärung grund-legender inhaltlicher Erwartungen,
formaler Anforderungen sowie ein Überblick zu den Kernthematiken
während der gesamten Studiengruppenphase.

0100217 Studiengruppe 05 - "Sozialpädagogische Bildungsorientierung und - arbeit in ausgewählten Handlungsfeldern der


Kinder und Jugendliche": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG05)
Studiengr Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
uppe Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
2 SWS Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Inhalt dieser Studiengruppe ist es, sich zunächst einen Überblick über die
vorwiegend außerhalb von Schule/Ausbildung sowie Elternhaus
angesiedelten vielfältigen und häufig schwer konturierbaren
Handlungsfelder sozialpädagogischer Bildungsarbeit mit Kindern und
Jugendlichen zu erarbeiten, um daran anschließend eine vertiefte
theoretische sowie kritische, reflexive Betrachtung dieses
Handlungskomplexes Sozialer Arbeit vorzunehmen.

0100096 Studiengruppe 05 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG05)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Aust, Manfred
uppe
0 SWS

0100333 Studiengruppe 06 - Einführung in die Studiengruppe "Arbeit mit Müttern, Vätern und ihren Kindern“
(253B11aPO2020SG06)
Studiengr Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Salmen, Elke
uppe Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
1 SWS
EHD 112

Themenbeschreibung:
Neben einer ersten grundlegenden Auseinandersetzung mit theoretischen
Konzepten zu Familie, werden wir uns in der Einführungsveranstaltung mit
den Voraussetzungen und Erwartungen der Teilnehmer:innen an die
Studiengruppe befassen.

0100329 Studiengruppe 06 - "Arbeit mit Müttern, Vätern und ihren Kindern": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG06)
Studiengr Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Salmen, Elke
uppe Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
2 SWS Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Studiengruppe befasst sich mit den verschiedenen Facetten von
Familie als Ganzes sowie den Spezifika ihrer jeweiligen Mitglieder:
Müttern, Vätern und Kindern. Wir werden die unterschiedlichen
Lebenslagen von Familien und ihrer Bedeutung für die Gestaltung eines
guten Lebens thematisieren. Dabei liegt der Fokus auf den Bedingungen
von Lebensbewältigung im Kontext sowohl gesellschaftlich-struktureller
wie auch individueller und psychodynamischer Faktoren.

0100332 Studiengruppe 06 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG06)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Salmen, Elke
uppe Günther, Marga
0 SWS

0200007 Studiengruppe 09 - Einführung in die Studiengruppe "Kinder- und Jugendhilfe im Kontext intersektionaler
Benachteiligungen" (253B11aPO2020SG09)
Studiengr Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
uppe Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
1 SWS Mi 13:30-14:15 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-14:15 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Vor dem Hintergrund von Theorien der Kinder- und Jugendarbeit sowie
Alltags- und Lebenswelttheorien stehen zum einen Erweiterungen in der
Bearbeitung sozialer Ungleichheit im Feld der Kinder- und Jugendhilfe im
Zentrum des Seminars. Hierzu dient das Theoriemodell der
Intersektionalität, das Dimensionen sozialen Ausschlusses in vielfältigen
Überschneidungen über mehrere Ebenen hinweg in den Blick nimmt.
EHD 113

0200041 Studiengruppe 09 - "Kinder- und Jugendhilfe im Kontext intersektionaler Benachteiligungen": Handlungstheorie


(253B11bPO2020SG09)
Studiengr Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa von Langsdorff,
uppe Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Nicole
2 SWS Mi 14:15-15:00 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Carelse,
Mi 10:15-15:30 H 801 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Darmstadt Shernaaz
Fr 13:00-17:00 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Sa 09:00-15:00 Einzeltermin am 12.11. Onlineveranstaltung
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-15:00 B-S5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Block-Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Themenbeschreibung:
Die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit sowie die erzieherischen Hilfen
ergänzen sich gegenseitig und stehen doch auch gleichzeitig im
Spannungsverhältnis zueinander. Sie überlappen sich einerseits und
können sich auch gegenseitig bereichern. In der Studiengruppe werden
unterschiedliche Arbeitsansätze und Methoden vorgestellt, diskutiert und
ggfs. eingeübt. Angedacht ist ein reges wechselseitiges Verhältnis
zwischen Theorie und Praxis. In die Studiengruppe integriert werden 2
Workshops mit Lehrbeauftragten zu den Themen: Sexuelle Vielfalt und
Rassismuskritische Soziale Arbeit, die teilweise online und in Englisch
stattfinden. Am 09.11. erfolgt eine Exkursion nach Darmstadt zum Fachtag
Elternschaft in Haft – Was stärkt Kinder und Familien von Inhaftierten?“

0200042 Studiengruppe 09 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG09)


Studiengr Termine nach Vereinbarung von Langsdorff,
uppe Nicole
0 SWS

0200010 Studiengruppe 10 - Einführung in die Studiengruppe "Soziale Arbeit und Migration" (253B11aPO2020SG10)
Studiengr Mi 11:00-16:00 Bethanien S5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung - zusammen Metz, Marina
uppe mit StGruppe 13 #0220115 S-Treysa
1 SWS Sa 10:00-17:00 Bethanien S1 Einzeltermin am 15.10. Präsensveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
In der Einführungsveranstaltung werden wir Erfahrungen, Wünsche,
Anregungen und Erwartungen sowie unterschiedliche Positionen bezüglich
der zentralen Themen der Studiengruppe wie Migration, Integration,
Ressourcen sammeln und reflektieren. Wir besprechen mögliche Zugänge
zu den Praxisfeldern der Sozialen Arbeit und die Motivation, sich mit dem
Thema Migration auseinanderzusetzten. Geplant sind außerdem ein
Erfahrungsaustausch mit dem 5. Semester sowie ein reflexionsgeleiteter
Einstieg ins Themenfeld.

0200004 Studiengruppe 10 - "Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie (253B11bPO2020SG10)


Studiengr Mi 11:00-14:30 Bethanien A2/A1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Metz, Marina
uppe Mi 11:00-14:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Tamulenis,
2 SWS Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Hannah
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-A2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 114

Themenbeschreibung:
In diesem Semester beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen
Konzeptionalisierungen von Migration Konkret geht es um die
Auseinandersetzung mit Theorien der (internationalen) Migration sowie
Modellen und Konzepten der gesellschaftlichen Eingliederung für
Zugewanderte und damit verbundenen Konsequenzen für die Soziale
Arbeit. Es folgt eine Einordnung des Themas in den
gesamtgesellschaftlichen und historischen Kontext. In Bezug auf die
erworbenen theoretischen Kenntnisse werden wir uns auf die
Handlungsfelder und anstehendes Praktikum vorbereiten.

0200006 Studiengruppe 10 - Organisation, Koordination, Praxisbegleitung (253B11oPO2020SG10)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Metz, Marina
uppe
0 SWS
11 d - Einführung in die Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (1 SWS)

0100382 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV35)


Seminar Di 12:15-13:15 RI 9 Einzeltermin am 04.10. Vorbesprechung Gohlke, Andreas
1 SWS Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Kommunikation findet ständig statt und ist weit mehr als „nur“ Sprache. Wir
alle bewegen uns mehr oder weniger selbstverständlich in diesen
Räumen. Grundlagen der Kommunikation kennen wir also alle. Im Seminar
wird Kommunikation von verschiedenen Seiten betrachtet:
Welchen Strukturen/Mustern folgt unsere (eigene) Kommunikation? Wann
führe ich und wann folge ich? Was können wir nutzen, um die darin
enthaltenen Botschaften zu entschlüsseln und angemessen in der
jeweiligen Situation reagieren zu können? Wie kommunizieren wir z.B.
unter Stress, in Beratungssettings, als Elternteil?
Mit diesen und ähnlichen Fragen erarbeiten wir uns im Seminar
gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen von Kommunikation und ihrer
Reflektion.

0120104 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV37)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Burkhardt, Julia
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden erste theoretische Grundlagen von
Kommunikation, Methoden professioneller Gesprächsführung und
Interventionen sowie professioneller Haltung reflektiert und eingeübt.

0120111 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV39)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 3 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung Finger,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 3 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung Klaus-Peter
EHD 115

Themenbeschreibung:
Ressourcenorientierte Zielentwicklung mit gewaltfreier
Kommunikation
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der
richtige“ Lucius Seneca
Klare, motivierende Ziele aus den Werten, Bedürfnissen und Fähigkeiten
unserer Klienten und Klientinnen geben die Grundlage und Richtung für
eine erfolgreiche ressourcenorientierte Beratung.
Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation sollenhinter
Problemwahrnehmungen die zugrunde liegenden Wünsche und
Bedürfnisse gefunden werden.
Ressourcen sollen mit einfachen Methoden aus Systemik,
Verhaltenstherapie und ACT- Therapie gefunden und entwickelt
werden. Hierbei kann die Entwicklung neuer Sichtweisen auf Probleme zu
völlig neuen Lösungswegen und Motivationen führen.
Die konkrete Umsetzung und Überprüfung der Ziele wird mit
verschieden Methoden geübt.
Wichtig wäre Ihre Bereitschaft, bei Bedarf auch eigene Anteile
einzubringen, da wir einige Methoden mit eigenen Themen ausprobieren
werden.

0120105 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV38)


Seminar Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Mathes, Aurelia
1 SWS Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Durch unsere Sprache organisieren wir unsere Wahrnehmungen, wir
weisen bestimmten Begriffen Bedeutungen zu, verwenden verschiedene
Wörter für dieselbe Sache, wir bilden uns Überzeugungen über das, was
wir richtig und falsch, logisch und unlogisch, zweifelhaft oder unzweifelhaft
halten. Mit dem „Kommunikationsquadrat“ nach Friedemann Schulz von
Thun besteht die Möglichkeit, typische Kommunikationsprobleme zu
erkennen und Lösungen dafür zu entwickeln. Das Ziel dieser
Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit der Kommunikation in
verschiedenen Kontexten – auch Zwangskontexten –z.B. beim Jugendamt
und auch im Hinblick auf die Kommunikation mit Kindern und
Jugendlichen.

0120106 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV41)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 21.10. Hybrid-Veranstaltung Becker, Ulrike
1 SWS Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 22.10. Hybrid-Veranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Kommunikation ist nicht nur ein sprachlicher Vorgang.
Körperempfinden/-ausdruck, Emotionen, Vorerfahrungen, inneren
Einstellungen - all das fließt in den Kommunikationsprozess ein. Wir
werden durch Selbstwahrnehmung, Selbstreflexion und Analyse die
verschiedenen Aspekte von Kommunikation erkunden und Wege zu mehr
Stimmigkeit, Klarheit und fachlicher Kompetenz erarbeiten sowie einige
grundlegende theoretische Ansätze kennenlernen.
EHD 116

0120107 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV40)


Seminar Fr 09:00-17:00 RI 1 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Mühlum, Isabelle
1 SWS Sa 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Es findet keine Vorbesprechung statt.

Themenbeschreibung:
Das Wichtigste in einem Gespräch ist, zu hören, was nicht gesagt wird.
(Peter F. Drucker)
Gespräche führen gehört zu den Basics unseres (Berufs-)Alltags. Aber
effektiv zu kommunizieren, Gespräche tatsächlich zu „führen“ - dabei die
verschiedenen Ebenen mitzubekommen, auf denen mein Gegenüber
sendet und mir bewusst zu sein, was gerade in mir vor sich geht - das ist
eine hohe Kunst, die gelernt sein will und kann.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, praxistaugliche Konzepte und Methoden
(vorwiegend aus der Transaktionsanalyse) kennen und anwenden zu
lernen und dabei mehr Sicherheit, Spaß und Selbstbewusstheit zu
erlangen.

0220112 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV44)


Seminar Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 06.01.S-Treysa Präsenzveranstaltung Bethanien S5 Raub, Marion
1 SWS Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 07.01. S-Treysa Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Kommunizieren, Gespräche führen – die eigene Rolle reflektieren.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen über Kommunikation und
Gesprächsführung.
In praktischen Übungen, orientiert am Alltag Sozialer Arbeit, regt es zur
Arbeit an einer persönlich-beruflichen Haltung an.

0220113 Einführung in Kommunikation, Gesprächsführung und Selbstreflexion (253B11dPO2020LV45)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Spellerberg,
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Michaela

Themenbeschreibung:
"Kommunikationstheorien bilden Basis und Fundament der
Gesprächsführung in den Feldern der sozialen Arbeit".
Unterschiedliche Methoden der Gesprächsführung bieten vielfältige
verbale und nonverbale Möglichkeiten der Problemlösung. Interventionen
dieser Art sind geleitet von der jeweiligen theoretischen Orientierung des
Helfenden sowie von dessen Fähigkeit, unterschiedliche Methoden zu
integrieren. Durch praktische Übungen und eigene Fallbeispiele können
Sie unterschiedliche Gesprächstechniken kennen lernen, ausprobieren
und Ihre eigene Gesprächsführung kritisch reflektieren.
EHD 117

Modul 11 AS / Modul 12 AS für Studierende mit Auslandsstudium: Den Sprung ins Ausland wagen -
Auswertungsseminar (1 SWS)

0120080 Den Sprung ins Ausland wagen: Vorbereitungsseminar (253B011ASLV46)


Seminar Fr 13:15-18:00 KKZ Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranataltung Roth, Alexandra
1 SWS Sa 08:15-17:00 KKZ Einzeltermin am 07.01.Präsenzveranstaltung Hammerla,
Leonie

Themenbeschreibung:
Sie haben sich dazu entschieden, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu
verbringen. Sie werden wissenschaftlich über den "eigenen Tellerrand"
hinaus schauen, Praxiseindrücke sammeln, interkulturelle Kompetenzen
entwickeln bzw. erweitern, weltweite Kontakte knüpfen, Ihre
Sprachkenntnisse vertiefen und vieles mehr. Gemeinsam mit Ihnen
bereiten wir im Rahmen dieser Blockveranstaltung Ihren
Auslandsaufenthalt vor.
Es findet keine Vorbesprechung statt.

5. Fachsemester

0111170 Modul 9 Praktisches Studiensemester - Praxisphase


93
Prüfung

Themenbeschreibung:
Bitte melden Sie sich hier an, wenn sie im Wintersemester Ihr praktisches
Studiensemester ("großes Praktikum") machen möchten. Wenn Sie eine
Fehlermeldung erhalten, weil Sie die Zulassungen nicht erfüllen, melden
Sie sich bitte im Prüfungsamt und beantragen eine vorläufige Zulassung:
prüfungsamt <pruefungsamt@eh-darmstadt.de>
Wenn Sie die vorläufige Zulassung erhalten, wird eine Anmeldung hier in
CAS hinfällig bzw. zu einem späteren Zeitpunkt von uns übernommen.
Nur für Studierende der PO 2017 und älter (Studienbeginn WS 2019
oder früher)

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul-/Semesterevaluationen

0100399 Modulvorstellung und Semesterevaluation für Studierende und Lehrende des 5. Semesters
Evaluation Die Modulvorstellung für das fünfte Semester im BA Soziale Arbeit hat bereits virtuell
0 SWS stattgefunden. Die Evaluation wird voraussichtlich nur schriftlich stattfinden – Corona bedingt.
EHD 118

Themenbeschreibung:
Modulvorstellung: Modul 9
Die Modulvorstellung hat bereits stattgefunden.
Semesterevaluation: Modul 6, 7 und 8
Der Termin steht noch nicht fest.

Modul 12 - Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft

Beschreibung:
Modulverantwortung: Dipl. Soz. Päd. M. Aust, Prof. Dr. M. Günther

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 30

Teilmodule:
12 a: Praxisbegleitung und -organisation (1 SWS)
12 b: Studiengruppen - Handlungstheorie (2 SWS)
12 c: Supervision (3 SWS)
Für Studierende mit Auslandsstudium: 11 AS/ 12 AS „Den Sprung ins
Ausland wagen“ - Vorbereitungsseminar (1 SWS)
Modulprüfung:
• Praktisches Studiensemester i. d. R. ein halbjähriges Blockpraktikum
von mindestens 880 Std.

0100104 Studiengruppe 01 - "Gender, Heteronormativität und Sexismus in der Sozialen Arbeit": Praxisbegleitung und
-organisation (253B12aSG01)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Rau, Alexandra
uppe Rathgeb, Kerstin
1 SWS

0100292 Studiengruppe 02 - "Sozialen Arbeit im Stadtteil und Quartier": Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG02)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Rathgeb, Kerstin
uppe
1 SWS

0100299 Studiengruppe 03 - "Künstlerisch ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit": Praxisbegleitung und -organisation
(253B12aSG03)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Erdmann-Rajski,
uppe Katja
1 SWS

Themenbeschreibung:

1. Theorie- Handlungs- und Forschungsansätze, (Forschungs-)Methoden:


Perspektiven und Reflexion von ästhetisch-künstlerischem Arbeiten in der
Sozialen Arbeit.
2. Konzepte, sowie Methodik/Didaktik im Blick auf
ästhetisch-künstlerische Angebote/Projekte in der Sozialen Arbeit:
Auseinandersetzung mit den Praktika und weiterführenden konzeptionellen
Fragestellungen.

0100191 Studiengruppe 04 - "Konfliktorientierung im Kontext von Bildung, Beratung und Erziehungsangeboten":


Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG04)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Schimpf, Elke
uppe
1 SWS

Bemerkungen:
findet 14-tägig statt
EHD 119

Themenbeschreibung:
Geplant sind ein Treffen mit den Praxisanleiter:innen, gemeinsame
Exkursionen und eine gemeinsame Teilnahme an Fachtagen.

0100301 Studiengruppe 05 - "Drogenpolitik und Drogenhilfe": Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG05)


Studiengr Termine nach Vereinbarung Anhorn, Roland
uppe
1 SWS

0100302 Studiengruppe 06 - "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Praxisbegleitung und
-organisation (253B12aSG06
Studiengr Termine nach Vereinbarung Kirsch, Holger
uppe
1 SWS

Themenbeschreibung:
Die Handlungstheorie vertieft den Schwerpunkt Beziehungsgestaltung und
Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie der en Familien an den
Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe zur Psychiatrie. Der
Beratungskontext, die Gruppe und Organisation, interpersonelle und
institutionelle Abwehr werden diskutiert. Psychosoziale Diagnosestellung
und Übungen zur Beratung und Kontaktgestaltung sollen die
Praxiserfahrungen ergänzen.

0100303 Studiengruppe 07 - "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen" (Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe u.a.)": Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG07)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Rzepka,
uppe Dorothea
1 SWS

0100318 Studiengruppe 08 - "Soziale Arbeit im Kontext sozialer Ungleichheiten in der Kinder- und Jugendhilfe":
Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG08)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Salmen, Elke
uppe Lavorano,
1 SWS Stefano

Themenbeschreibung:
Die Studiengruppe befasst sich mit den verschiedenen Facetten von
Familie als Ganzes sowie den Spezifika ihrer jeweiligen Mitglieder:
Müttern, Vätern und Kindern. Wir werden die unterschiedlichen
Lebenslagen von Familien und ihrer Bedeutung für die Gestaltung eines
guten Lebens thematisieren. Dabei liegt der Fokus auf den Bedingungen
von Lebensbewältigung im Kontext sowohl gesellschaftlich-struktureller
wie auch individueller Faktoren.

0200043 Studiengruppe 12 - "Inklusion als Perspektive für die Soziale Arbeit (mit Schwerpunkt auf Jugendarbeit/Kinder- und
Jugendhilfe": Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG12)
Studiengr Termine Mittwochs nach Vereinbarung Präsenz Gerner, Susanne
uppe
1 SWS

0200044 Studiengruppe 13 - "Soziale Arbeit und Migration": Praxisbegleitung und -organisation (253B12aSG13)
Studiengr Termine nach Vereinbarung Metz, Marina
uppe
1 SWS

0111201 Modul 12 Praktisches Studiensemester


21
Prüfung
EHD 120

Themenbeschreibung:
Bitte melden Sie sich hier an, wenn sie im Wintersemester Ihr praktisches
Studiensemester ("großes Praktikum") machen möchten. Wenn Sie eine
Fehlermeldung erhalten, weil Sie die Zulassungen nicht erfüllen, melden
Sie sich bitte im Prüfungsamt und beantragen eine vorläufige Zulassung:
prüfungsamt <pruefungsamt@eh-darmstadt.de>
Wenn Sie die vorläufige Zulassung erhalten, wird eine Anmeldung hier in
CAS hinfällig bzw. zu einem späteren Zeitpunkt von uns übernommen.
Nur für Studierende der PO 2020 (Studienbeginn ab WS 2020)
Studierende älterer POs tragen sich bitte unter "011117093 Praktisches
Studiensemester" ein.

Modul 12 - Soziale Arbeit als angewandte Wissenschaft

0120116 Studiengruppe 01 - "Gender, Heteronormativität und Sexismus in der Sozialen Arbeit": Handlungstheorie
(253B12bSG01)
Studiengr Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
uppe Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 26.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die bisher vermittelten theoretischen Grundlagen zum Themenkomplex
Geschlechterverhältnisse, Heteronormativität und Sexismus werden
vertieft und in Bezug zu den im praktischen Studiensemester gesammelten
Erfahrungen gesetzt. Zusätzlich werden wir punktuell ins Gespräch mit
Vertreter:innen aus der Praxis gehen.

0100098 Studiengruppe 02 - "Sozialen Arbeit im Stadtteil und Quartier": Handlungstheorie (253B12bSG02)


Studiengr Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 - Rathgeb, Kerstin
uppe 14:00
2 SWS Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 -
14:00
Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 -
14:00
Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 -
14:00
Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 -
14:00
Mi 10:45-15:30 RE 5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung / Pause von 12:15 -
14:00

Themenbeschreibung:
Die bisher vermittelten theoretischen Grundlagen zum Themenkomplex
Raumtheorien, Gemeinwesenarbeit und Stadtteilarbeit sollen weiter vertieft
werden und genutzt werden, um die im praktischen Studiensemester
gesammelten Erfahrungen zu reflektieren. Außerdem soll der Kontakt in
die Praxis gestärkt werden.
EHD 121

0120122 Studiengruppe 03 - "Künstlerisch ästhetische Methoden in der Sozialen Arbeit": Handlungstheorie (253B12bSG03)
Studiengr Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Erdmann-Rajski,
uppe Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Katja
2 SWS Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 VU 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 H 101 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
1. Theorie- Handlungs- und Forschungsansätze,
(Forschungs-)Methoden: Perspektiven und Reflexion von
ästhetisch-künstlerischem Arbeiten in der Sozialen Arbeit.
2. Konzepte, sowie Methodik/Didaktik im Blick auf
ästhetisch-künstlerische Angebote/Projekte in der Sozialen Arbeit:
Auseinandersetzung mit den Praktika und weiterführenden konzeptionellen
Fragestellungen.

0120117 Studiengruppe 04 - "Konfliktorientierung im Kontext von Bildung, Beratung und Erziehungsangeboten":


Handlungstheorie (253B12bSG04)
Studiengr Mi 09:00-13:00 RU 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
uppe Mi 09:00-13:00 RU 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Bause, Julia
2 SWS Mi 09:00-13:00 RU 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung Hülsermann,
Mi 09:00-13:00 RU 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung Oliver
Mi 09:00-13:00 RU 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-13:00 RU 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
weitere Termine nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Schwerpunktmäßig gehen wir den Fragen nach, wie sich die jeweiligen
sozialen Organisationen entwickelt haben, wie sie aufgebaut sind wie
Konzepte entwickelt und umgesetzt werden und welche Bedeutung
diesbezüglich eine Konfliktorientierung hat. Weiter geht es auch darum,
welche fachlichen Positionierungen eingenommen werden (können) und
wie institutionelle Ressourcen politisch eingefordert und die Stimme der
Adressat*innen sichtbar gemacht werden kann.
Geplant sind gemeinsame Exkursionen und ein gemeinsames Treffen mit
den anleitenden Fachkräften.

0120119 Studiengruppe 05 - "Drogenpolitik und Drogenhilfe": Handlungstheorie (253B12bSG05)


Studiengr Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
uppe Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 26.10. Präsenzveranstaltung
2 SWS Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

0120120 Studiengruppe 06 - "Soziale Arbeit und Beratung für Menschen mit psychischen Erkrankungen": Handlungstheorie
(253B12bSG06
Studiengr Mi 14:00-17:15 H 801 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
uppe Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung Bendig, Susanne
2 SWS Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 H 801 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 H 801 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
EHD 122

Themenbeschreibung:
Die Handlungstheorie vertieft den Schwerpunkt Beziehungsgestaltung und
Beratung bei Kindern und Jugendlichen sowie der en Familien an den
Schnittstellen zwischen Kinder- und Jugendhilfe zur Psychiatrie. Der
Beratungskontext, die Gruppe und Organisation, interpersonelle und
institutionelle Abwehr werden diskutiert. Psychosoziale Diagnosestellung
und Übungen zur Beratung und Kontaktgestaltung sollen die
Praxiserfahrungen ergänzen.

0100048 Studiengruppe 07 - "Soziale Arbeit mit Menschen in prekären Lebenslagen" (Straffälligenhilfe, Drogenhilfe,
Wohnungslosenhilfe u.a.)": Handlungstheorie (253B12bSG07)
Studiengr Mi 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rzepka,
uppe Mi 13:15-16:30 RE 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Dorothea
2 SWS Mi 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-16:30 RE 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

0100325 Studiengruppe 08 - "Soziale Arbeit im Kontext sozialer Ungleichheiten in der Kinder- und Jugendhilfe":
Handlungstheorie (253B12bSG08)
Studiengr Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Salmen, Elke
uppe Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Lavorano,
2 SWS Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung Stefano
Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:

0220128 Studiengruppe 12 - "Inklusion als Perspektive für die Soziale Arbeit (mit Schwerpunkt auf Jugendarbeit/Kinder- und
Jugendhilfe": Handlungstheorie (253B12bSG12)
Studiengr Mi 10:00-14:00 Bethanien S2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V. Gerner, Susanne
uppe S-Treysa Eckhardt, Jessica
2 SWS Mi 10:00-15:30 Einzeltermin am 09.11. Fachtag "Elternschaft eingeschlossen" am
Standort DA - Hybridveranstaltung
Mi 10:00-14:00 B-S2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V.
S-Treysa
Mi 10:00-16:45 B-S2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V.
S-Treysa
Mi 10:00-15:15 B-S2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V.
S-Treysa
Mi 15:15-16:45 B-S2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V.
S-Treysa
Mi 10:00-14:00 B-S2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung - Pausen n. V.
S-Treysa

0220115 Studiengruppe 13 - "Soziale Arbeit und Migration": Handlungstheorie (253B12bSG13)


Studiengr Mi 13:00-16:00 Bethanien S5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung - zusammen Metz, Marina
uppe mit StGruppe 10 #0200010 S-Treysa Tamulenis,
2 SWS Mi 11:00-14:30 Bethanien S3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Hannah
Mi 11:00-14:30 B-S3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-S3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-S3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-14:30 B-S3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 123

Themenbeschreibung:
Der Schwerpunkt dieser Semesterarbeit ist die Vertiefung der
theoretischen Kenntnisse sowie die Verknüpfung mit erworbenen
praktischen Erfahrungen. Ziel dabei ist die Weiterentwicklung der
theoriefundierten professionellen Haltung für die vielfältige und
herausfordernde Arbeit im Migrationskontext. Die Themenfokussierung in
Verbindung mit praxisrelevanten Bezügen richten sich nach Interessen
und Praxisfelder der Studierenden. Am 12.10. findet der
Erfahrungsaustausch mit dem 3. bzw. 5. (GPD) Semester statt.

12 c - Supervision (3 SWS)

0120131 Supervision (253B012cLV21)


Supervisio Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung Bauer, Harald
n Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung
2 Termine sind zu streichen

0120132 Supervision (253B12cLV22)


Supervisio Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung Bauer, Harald
n Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung

0120137 Supervision (253B12cLV23)


Supervisio Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung Bol, Simone
n Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung

0100468 Supervision (253B012cLV25)


Supervisio Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Römer, Claudia
n Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 22.02. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 08.03. Präsenzveranstaltung
EHD 124

0120134 Supervision (253B012cLV26)


Supervisio Mi 09:00-12:15 RE 5 Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung Burkhardt, Julia
n Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung

0120135 Supervision (253B12cLV27)


Supervisio Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung Burow-Sperber,
n Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Martina
3 SWS Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 01.02. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 22.02. Präsenzveranstaltung

0120140 Supervision (253B12cLV28)


Supervisio Mi 14:00-17:15 RE 5 Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung Hecker, Juliane
n Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:00 Einzeltermin am 01.02. Nachholtermin "online"

0100437 Supervision (253B12cLV29)


Supervisio Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung Hildebrandt,
n Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Mareike
3 SWS Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung

0120142 Supervision (253B12cLV30)


Supervisio Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung Keil, Sonja
n Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
EHD 125

0100456 Supervision (253B12cLV031)


Supervisio Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Mahn, Daniela
n Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:00 RII 18 Einzeltermin am 22.02. Präsenzveranstaltung

0100389 Supervision (253B12cLV32)


Supervisio Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung Riebling, Martina
n Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Fr 14:00-17:15 Einzeltermin am 18.11. per Zoom
Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Fr 10:00-13:00 Einzeltermin am 09.12. per Zoom
Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung
+ 3 Termin nach Vereinbarung

0120146 Supervision (253B12cLV33)


Supervisio Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung von Czettritz,
n Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Bertram
3 SWS Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung

0120143 Supervision (253B12cLV34)


Supervisio Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung Wirth, Christine
n Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung
3 SWS Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 28.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung

0200011 Supervision (253B12cLV35)


Supervisio Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 07.09. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien B-S2 Kleih, Anna
n Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung S-Treysa
3 SWS Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S5 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 126

0220147 Supervision (253B12cLV36)


Supervisio Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 21.09. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1 Six, Gisela
n Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S3
3 SWS Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S1 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 09:00-12:15 B-S1 Einzeltermin am 08.02. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Modul 12 AS / Modul 11 AS für Studierende mit Auslandsstudium: Den Sprung ins Ausland wagen -
Auswertungsseminar (1 SWS)

0120080 Den Sprung ins Ausland wagen: Vorbereitungsseminar (253B011ASLV46)


Seminar Fr 13:15-18:00 KKZ Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranataltung Roth, Alexandra
1 SWS Sa 08:15-17:00 KKZ Einzeltermin am 07.01.Präsenzveranstaltung Hammerla,
Leonie

Themenbeschreibung:
Sie haben sich dazu entschieden, einen Teil Ihres Studiums im Ausland zu
verbringen. Sie werden wissenschaftlich über den "eigenen Tellerrand"
hinaus schauen, Praxiseindrücke sammeln, interkulturelle Kompetenzen
entwickeln bzw. erweitern, weltweite Kontakte knüpfen, Ihre
Sprachkenntnisse vertiefen und vieles mehr. Gemeinsam mit Ihnen
bereiten wir im Rahmen dieser Blockveranstaltung Ihren
Auslandsaufenthalt vor.
Es findet keine Vorbesprechung statt.

7. Fachsemester
Informationsveranstaltungen

0100065 Informationsveranstaltung zum konsekutiven Masterstudiengang Soziale Arbeit (INFOVOR04)


Vortrag
0 SWS

0100588 Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Soziale Arbeit (INFOVOR40)


Vortrag
0 SWS

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle B.A. Soziale Arbeit Studierenden ab
dem 7. Semester (die vor dem BA-Abschluss stehen).

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989
EHD 127

Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfungen (neue StPO)

0100361 Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfung - Praxisprüfer


Seminar N.N. (in Arbeit),
0 SWS

0200362 Beteiligung der Berufspraxis an den Kolloquiumsprüfung - Praxisprüfer


Seminar N.N.
0 SWS (Neuberufung),
Modul 12 - Bachelor- Kolloquium

Beschreibung:
Modulverantwortung Prof. Dr. A. Koch
Das Bachelorkolloquium liegt im Semester vor der Bachelorarbeit und
dient der konzeptionellen Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Anmeldung der Bachelorarbeit bis: xx.2022

0100410 Bachelor-Kolloquium (253B12LV01)


Seminar Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.

0200024 Bachelor-Kolloquium (253B12LV02)


Seminar Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-17:45 B-S2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
zzgl. 1 Termin nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.
EHD 128

Modul 13 - Partizipation und soziale Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. E. Schimpf

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15


Belegpflicht: 10 SWS (5 Lehrveranstaltungen)

Modulprüfung:
• Mündliche Prüfung mit Thesenpapier
Schriftliche Anmeldung zur Modulprüfung mit Zusage der Prüferin/des
Prüfers im Prüfungsamt: bis spätestens 03.01.2022

• (s. Übersicht Termine im eCampus, Soziale Arbeit/Prüfungsamt)


Abgabe des Thesenpapiers bei den Prüfer_innen: bis spätestens
24.01.2023
Termine der mündlichen Prüfung: 26./27./28.01.2023
(Bekanntgabe der mit Prüfer_in/Beisitzer_in abgestimmten
Prüfungstermine erfolgt ca. eine Woche vor der Prüfungswoche)

0100363 Migration und Gesundheit (253B13LV02)


Seminar Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
2 SWS Di 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Migration, Flucht oder Trauma können Gesundheitschancen und
Gesundheitsrisiken wesentlich beeinflussen. Subjektive und
sozio-kulturelle Einflussfaktoren, psychosoziale Stressoren sowie
Barrieren in der Gesundheitsversorgung werden herausgearbeitet. Modelle
von „Health Literacy“ und Gesundheitsförderung werden vorgestellt und
kritisch diskutiert.

0100364 Armut als Herausforderung für die Soziale Arbeit (253B13LV03)


Seminar Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung Koch, Angelika
2 SWS Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Armut gehört zu den brisantesten gesellschaftlichen Problemen in
Deutschland. Wie gehen Menschen mit dieser Lebenssituation um? Wo
liegen Ursachen von Armut, wie wird politisch und in der Sozialen Arbeit
darauf reagiert? Die Lehrveranstaltung ermöglicht, Einsichten zur
Bedeutung von Armut und Ausgrenzung für die Soziale Arbeit
kennenzulernen.
EHD 129

0120151 Disability Studies: Partizipation und Ausschließung in der arbeitsfeldbezogenen Reflexion im Kontext von Behinderung
(253B13LV04)
Seminar Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Di 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 VI 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Disability Studies erlangen international wie in Deutschland mehr und
mehr an Bedeutung. Sie ermöglichen einen differenzierten Blick auf die
Kategorien von Behinderung aus der Perspektive beeinträchtigter
Menschen. Die Disability Studies entwickeln ihre Theorien und gewinnen
ihre Erkenntnisse nicht fachbezogen sondern trans- und interdisziplinär. Im
Seminar setzen wir uns mit unterschiedlichen Positionen und
Überlegungen der Disability Studies auseinander und gehen der Frage
nach: Was heißt dies für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit.

0120160 Drogenhilfe und Drogenpolitik (253B13LV05)


Seminar Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Rzepka,
2 SWS Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Dorothea
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 2 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 VI 3 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RE 1 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Auf der Grundlage einiger notwendiger Begriffsklärungen (z.B. Drogen,
Sucht, Abhängigkeit) geht es im Rahmen des Seminars um eine
Vertiefung vorhandenen Wissens über die vergangene und gegenwärtige
Drogenpolitik mit ihren Folgen für Drogenkonsumenten/innen, Gesellschaft
und Drogenhilfe. In diesem Zusammenhang sollen insbesondere
Handlungs‑ und Gestaltungsspielräume zur Partizipation sowie Prozesse
der Ausgrenzung durch das Drogen‑/Betäubungsmittelrecht
herausgearbeitet werden.

0120176 Doppelte Ausgrenzung - Homosexualität in der Sozialen Arbeit (253B13LV06)


Seminar Do 10:00-17:00 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung van der Drift,
2 SWS Fr 10:00-17:00 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung René
Sa 10:00-17:00 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
EHD 130

Themenbeschreibung:
Die gesellschaftliche Haltung gegenüber Homosexuellen, Lesben und
Bisexuellen ist in den letzten Jahrzehnten liberaler geworden. Trotzdem
werden sie als Gruppe noch weitgehend ausgegrenzt: in der Gesellschaft
im Allgemeinen, aber auch in kleineren Zusammenhängen, wo Religion,
Kultur oder eine Kombination beider Seiten eine Rolle spielen; ja, sogar in
der eigenen homosexuellen Subkultur werden bestimmte Gruppen
Homosexueller, Bisexueller und Lesben marginalisiert. Auch in der
Sozialen Arbeit findet diese Ausgrenzung statt, sogar bei den Fachkräften
der Sozialen Arbeit, die nach den Prinzipien der gay affirmative psychology
arbeiten. Ausgrenzung findet viel mehr als früher subtil und sehr oft
ungreifbar statt. In dieser Lehrveranstaltung werden die
Ausgrenzungsprinzipien Homosexueller, Lesben und Bisexueller erkundet,
wird die eigene Einstellung gegenüber diesen Gruppen untersucht und es
werden Möglichkeiten diskutiert, wie man mit der eigenen Einstellung
arbeiten kann, wobei man einerseits sich selbst und anderseits den
Bedürfnissen dieser Gruppe in der Sozialen Arbeit gerecht werden sollte.

0120153 Das Betreuungsrecht und seine Weiterentwicklung durch die aktuelle Reform (253B13LV07)
Seminar Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 07.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
2 SWS Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Maria
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 08:00-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ausgangspunkt für die anstehende Reform des Betreuungsrechts ist der
Diskussionsprozess im BMJV „Selbstbestimmung und Qualität im
Betreuungsrecht“ (2018-2019) auf der Basis der
UN-Behindertenrechtskonvention, des letzten Koalitionsvertrags und der
Ergebnisse der von 2015 bis 2017 durchgeführten rechtstatsächlichen
Forschungsvorhaben. Die kritische Erörterung der zentralen Themen und
Reformziele (u.a. Stärkung des Selbstbestimmungsrechts i. S. der
UN-BRK, Betreuung als Beruf und die Vergütung der beruflichen Betreuer,
Ehrenamt und ausgewählte Fragen zur Vorsorgevollmacht sowie
Rechtliche Betreuung und „andere Hilfen“ (als Schnittstelle zwischen
rechtlicher und sozialer Betreuung) sind Gegenstand des Seminars.

0120154 Körperlichkeit, Sexualität und Grenzen in der professionellen Interaktion (253B13LV09)


Seminar Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
2 SWS Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung Schuhrke, Bettina
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 17:30-19:00 VE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
EHD 131

Themenbeschreibung:
Körperlichkeit und Sexualität spielen in jede Beziehungsgestaltung
zwischen Professionellen und Adressat_innen hinein und können
wesentlichen Einfluss auf das Gelingen einer professionellen Beziehung
haben. Das Seminar befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit der
Frage, welche Grenzen in der professionellen Interaktion als angemessen
gelten. Einerseits geht es um die Reflexion von erlebten
Grenzverletzungen im Allgemeinen und deren Folgen auf Seiten der
Adressat_innen. Andererseits wird die professionelle Interaktion selbst auf
körperlicher oder verbaler Ebene zum Thema gemacht und analysiert,
welche Nähe-Distanzverhältnisse angemessen sind. Dabei werden die
arbeitsfeldbezogenen Besonderheiten in Hinblick auf
Körperlichkeit/Sexualität ebenso in den Blick genommen wie individuell
unterschiedliche Bedürfnisse nach Privatsphäre und biografische
Erfahrungen mit Grenzverletzungen.

0120155 Populismus - Extremismus - Terrorismus (253B13LV08)


Seminar Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Seelisch, Winfried
2 SWS Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Der „Nahe Osten“, Myanmar und Nicaragua: sind Brennpunkte des
Terrorismus.
Unterschiedliche populistische Strömungen mit ihren „fließenden“
Übergangen in den Extremismus und dem sich daraus entwickelnden
Terrorismus führen zu einem gesellschaftlichen Wandel in Europa. Einem
Wandel der sich auch im Antisemitismus zeigt.
Zu Beginn der LV werden die Schwerpunkte und ihre Fokussierungen an
Hand der Ihnen vorliegenden Literaturliste gemeinsam festgelegt.

0120171 Rassismuskritische Soziale Arbeit (253B13LV10)


Seminar Fr 09:00-11:15 VE 1 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung Albrecht, Isolde
2 SWS Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-11:15 Aula Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung
EHD 132

Themenbeschreibung:
Wie verbindet sich die europäische Zivilisationsgeschichte mit Rassismus?
Und wie wirken sich Kategorien, die in der Zeit des Kolonialismus
entstanden sind, auf unser heutiges Denken aus? Das Seminar führt in die
Geschichte des Rassismus ein und beleuchtet dessen Verwobenheit mit
der Entwicklung von gesellschaftlichen Strukturen. Mit Blick auf
Anforderungen an rassismuskritische Soziale Arbeit werden verschiedene
Themenschwerpunkte fokussiert: Nachwirkungen der deutschen
Kolonialgeschichte in Sprache, Medien, Kinder- und Schulbüchern;
Wirkungsweise von Rassismus; Ablösung des biologischen Rassebegriffs
durch die Vorstellung von Kultur(en); institutioneller Rassismus in Schule
und Sozialer Arbeit. Qualitätskriterien und methodische Überlegungen zu
rassismuskritischer Sozialer Arbeit.

0100340 Öffentlichkeitsarbeit (253B13LV12)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung Biehl, Martin
2 SWS Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Durch gesetzliche Novellierungen agiert Soziale Arbeit auf einem
Konkurrenzmarkt. Um auf diesem bestehen zu können, muss gute
pädagogische Arbeit durch strategische interne und externe
Öffentlichkeitsarbeit begleitet werden. Innerhalb des
Theorie-Praxis-Seminars wird der Begriff "Öffentlichkeitsarbeit" in seinen
Bestandteilen PR, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit betrachtet und die
Funktion als Managementaufgabe für die Soziale Arbeit dargestellt
werden. Darüber hinaus werden die Teilnehmer anhand eigener
Praxisbeispiele Kampagnen entwickeln und elementare Schritte der
Öffentlichkeitsarbeit erlernen und erleben. Von der Vision bis zur
Evaluation, von Umfeld- und Zielgruppenanalysen über PR-Strategien bis
hin zum Pressetexten oder zu Möglichkeiten der Gestaltung von
Werbemedien.

0100246 Biographiearbeit im Erwachsenenalter (253B13LV14)


Seminar Do 13:00-14:00 Einzeltermin am 06.10. Vorbesprechung via Zoom Dosch, Erna
2 SWS Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung
Der Vorbesprechungs-Link wird vorher von der Dozentin den Studierenden zugesendet.

Themenbeschreibung:
Das Seminar verfolgt das Ziel, unterschiedliche Konzepte der
Identitätsentwicklung, verschiedene biografische Verläufe und Methoden
der Biografiearbeit kennen zu lernen. Dabei wird u.a. untersucht, inwiefern
Biografiearbeit mit ihrem ressourcenorientierten Ansatz zur Stabilisierung
und Entwicklung der Identität und Lebensplanung beitragen kann.
Biografiearbeit gehört zum Repertoire des professionellen Handelns in
verschiedenen Feldern der Sozialen Arbeit, z.B. in der Beratung, in der
Erwachsenenbildung, in Stadteil- und Geschichtswerkstätten, in der
Altenarbeit und in geschlechterreflexiven Projekten. Neben der kritischen
Reflexion der vorgestellten Konzepte und Methoden werden auch
praxisrelevante Übungen durchgeführt.
EHD 133

0100527 Angewandte Soziale Arbeit im Kontext der forensischen Psychiatrie (253B13LV15)


Seminar Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Fischer, Kristina
2 SWS Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Fr 08:30-13:15 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung - Führung in Riedstadt
Sa 08:15-17:00 VE 1 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zur Anwendung Sozialer
Arbeit im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie vermittelt. Im Verlauf
wird das Spannungsfeld interdisziplinärer Zusammenarbeit - mit der
Haltung Sozialer Arbeit als eigenständiger Profession- betrachtet. In
diesem Kontext wird die sozialarbeiterische Patientenbegleitung u. a.
anhand von Fallbeispielen dargestellt. Zudem wird die Möglichkeit
bestehen eine forensische Psychiatrie zu besichtigen.

0100026 Demokratisierung sozialer Organisationen: Neue Optionen für die Soziale Arbeit (253B13LV16)
Seminar Di 12:15-13:00 Einzeltermin am 18.10. Vorbesprechung Onlineveranstaltung Giongo, Gianluca
2 SWS Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 16.12. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 17.12. Hybridveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 13.01. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 14.01. Hybridveranstaltung

Themenbeschreibung:
Der Begriff der Demokratie ist stark umkämpft. Das ist vor allem durch die
Corona-Pandemie verschärft worden, wenn in Öffentlichkeit und Medien
von der „Krise der Demokratie“ gesprochen wird. Anhand eines
emanzipatorischen Demokratiebegriffs und radikaldemokratischer
Vertreter:innen, wie Ranciére, Mouffe, Laclau oder Balibar, wollen wir uns
der Frage widmen: Wie kann eine Demokratisierung sozialer
Organisationen und zugleich eine Demokratisierung der Demokratie selbst
vonstatten gehen? Dabei werden wir uns zentral mit der Rolle der Sozialen
Arbeit als konfliktorientierte Profession auseinandersetzen.

0120163 Arbeit mit männlichen Jugendlichen (253B13LV17)


Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung Hülsermann,
2 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung Oliver
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Männliche Jugendliche, die im Rahmen einer Jugendhilfemaßnahme des
SGB VIII betreut werden, sind soziale Ausgrenzungen in ihren
unterschiedlichen Facetten nicht fremd. Das Seminar zielt darauf ab, zu
vermitteln, welche geschlechtsspezifischen, gesellschaftlichen und
individuellen Faktoren soziale Ausschlüsse begünstigen können und
welche Chancen in der Jugendhilfe bzw. in den Hilfen zur Erziehung
liegen, männlichen Jugendlichen Partizipation zu ermöglichen.

0100565 Sozialrechtliche Vertiefung und kritische Analyse des Jugendhilfe- und Sozialleistungsrechts (253B13LV18)
Seminar Mo 17:30-19:00 RE 3 Einzeltermin am 24.10. Onlineveranstaltung Meyer-Höger,
2 SWS und Termine nach Vereinbarung Maria
EHD 134

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung dient ausschließlich der intensiven Vorbereitung
der Teilnehmer_innen auf ihre Tätigkeit als Tutor_innen in Form einer
umfassenden und vertiefenden fallorientierten Bearbeitung und kritischen
Analyse der rechtlichen Grundlagen des SGB II und SGB XII.
Teilnahmeberechtigt sind auch Tutor_innen des 5. Semesters.

0100247 Tod und Trauer (253B13LV19)


Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung Redling, Marcel
2 SWS Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Obgleich viele Dinge im Leben unsicher sind, ist „der Tod das einzig
gesicherte Faktum“ menschlicher Existenz (Krüger 2017, S. 17). Dieser
Tatsache kann niemand entfliehen. Der Tod und die damit verbundene
Trauer sind ein Themenfeld, das innerhalb der Gesellschaft nach wie vor
tabuisiert wird. Auch in Bezug auf die Soziale Arbeit kann gesagt werden,
dass das benannte Thema eher ein Nischendasein führt. Und das, obwohl
Mitarbeiter_innen in den verschiedenen Arbeitsfeldern, insbesondere
innerhalb der Wohnungslosenhilfe, des betreuten Wohnens oder auch der
Drogenhilfe des Öfteren damit konfrontiert werden, dass Klient_innen
sterben.
Im Rahmen des Seminars soll der Frage nachgegangen werden, wie man
als Fachkraft mit solch schwierigen Situationen angemessen umgehen
kann. Innerhalb des Seminar geht es unter anderem darum: Einen
persönlichen Zugang zum Thema Tod/Trauer zu finden, Trauerprozesse
zu verstehen, um besser mit der eigenen, sowie der Betroffenheit der
Angehörigen umgehen zu können, aber auch die eigenen Grenzen zu
definieren, um in so einer Situation sich selbst sorgen zu können.

0120164 Häusliche Gewalt als Ausschließungsprozess - Möglichkeiten der Rückgewinnung und Partizipation (253B13LV20)
Seminar Do 17:00-18:00 Einzeltermin am 03.11. Vorbesprechung Online Römer, Claudia
2 SWS Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung Dröse, Carola
Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 1 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 1 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der
Lehrveranstaltung.

Themenbeschreibung:
In allen Arbeitsbereichen der sozialen Arbeit begegnen uns die
verschiedensten Formen der körperlichen, psychischen und sexualisierten
Gewalt gegen Frauen und deren Kinder. Für einen professionellen
Umgang mit dem Thema häusliche Gewalt wollen wir uns mit
verschiedenen Fragestellungen auseinandersetzen: Wie ‚erkennen‘ wir
Gewalt in der Familie? Wie können wir handeln, um Schutz und
Unterstützung zu bieten? Welche Grenzen sind dem Hilfesystem
gegeben? Das Seminar wird theoretische, praktische und selbstreflexive
Anteile enthalten.
EHD 135

0100283 Widersprüche und Gemeinsamkeiten in den Arbeitsfeldern Wohnungslosenhilfe und Drogenhilfe (253B13LV21)
Seminar Do 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 27.10. Präsenzveranstaltung Rottach, Daniel
2 SWS Do 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die „klassische“ Drogenhilfe hat inhaltlich eher wenig mit
Wohnungslosen(-hilfe) zu tun, die „klassische“ Wohnungslosenhilfe eher
wenig mit Gebraucher:innen illegaler Drogen. In diesem Spannungsfeld
bewegen sich wohnungslose Drogengebraucher:innen. In dieser
Veranstaltungsreihe werden wir Einrichtungen beider Praxisfelder
besuchen und uns genauer mit den Inhalten der benannten Praxisfelder
bekannt machen. Aus der Sichtweise des Praxisfeldes Streetwork der
Drogenhilfe Darmstadt werden Schnittmengen aber auch Diskrepanzen
beleuchtet um den Studierenden Hürden aber auch Chancen aus der
Praxis näher zu bringen und vorbereitend auf einen zukünftigen
Praxisalltag die Wahrnehmung des individuellen Praxisumfeldes zu
schulen.

0120152 Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe (253B13LV22)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 3 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Schüler, Thomas
2 SWS Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Seidler, Angelika
Sa 08:15-17:00 RI 3 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 3 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 3 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 4 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Selbsthilfe
Das Seminar zeigt verschiedene Facetten von bürgerschaftlichem
freiwilligen Engagement auf. Engagement spiegelt sich in Vereinen,
Unternehmen, Nachbarschaft oder Selbsthilfegruppen wieder.
Möglichkeiten einer gelingenden Freiwilligenkoordination in sozialen
Organisationen bilden ebenso einen Schwerpunkt des Seminars.
Praktische Übungen bieten Material für die spätere Einordnung,
Bewertung und Umsetzung in der täglichen Berufspraxis an.

0120158 "Christoph Schlingensief: Politisches Theater? Theatrale Politik? Kunst als Soziale Plastik (nach J. Beuys)"
(253B13LV23)
Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung Scherwitz,
2 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung Cordelia
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dieses Seminar setzt sich mit Inszenierungen des Theater- und
Filmregisseurs Christoph Schlingensiefs (zentral: Container-Projekt "Bitte
liebt Österreich: Ausländer raus") auseinander. Wir erarbeiten hierbei
Bezüge zu Joseph Beuys' Theorie der Sozialen Plastik sowie
Schlingensiefs Inszenierung von Eleminationsmechanismen, in denen
deutlich/erfahrbar wird, wie sich Gesellschaft an der Produktion von
Verlierern beteiligt.
EHD 136

0120167 Soziale Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen -Rechtliche Grundlagen und Pädagogische
Hausausforderungen (253B13LV24)
Seminar Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 04.11.Hybridveranstaltung Wiesinger, Irmela
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 05.11. Hybridveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 4 Einzeltermin am 11.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 12.11. Hybridveranstaltung

Themenbeschreibung:
Ausgehend von den internationalen und nationalen Schutzgarantien
befassen wir uns zunächst mit den rechtlichen Grundlagen und den sich
daraus ergebenden spezifischen Dilemmata in der sozialen Arbeit mit
dieser Zielgruppe. Im Anschluss bearbeiten wir die konkreten Handlungs-
und Aufgabenfelder des Helferdreiecks Vormundschaft, ASD und
Einrichtung. Dabei werden die Notwendigkeit und die Ausgestaltung eines
kultur- und migrationssensiblen Fallverstehens in den Blick genommen.
Hierbei werden praktische und theoretische Aspekte zur Problematik der
Exklusion innerhalb der Hilfen zur Erziehung vertieft.

0200569 Elternschaft im Gefängnis: Soziale Arbeit mit inhaftierten Eltern und ihren Angehörigen (253B13LV25)
Seminar Di 11:00-12:30 Bethanien S5 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 10:00-15:30 Einzeltermin am 09.11. Fachtag "Elternschaft eingeschlossen" am
Standort DA - Hybridveranstaltung
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Di 11:00-12:30 B-S5 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Voraussetzung für die Absolvierung der Modulprüfung im Rahmen des Seminars ist die
regelmäßige, aktive Teilnahme sowie die Teilnahme am Fachtag „Elternschaft eingeschlossen“
am 09.11.2022, 10.00-15.30 Uhr (Hybridveranstaltung am Standort Darmstadt)

Themenbeschreibung:
Die Inhaftierung eines Elternteils stellt alle Familienmitglieder vor
besondere Herausforderungen. Mit der Inhaftierung verbunden ist soziale
Stigmatisierung und familiäre Trennung; zudem kann sie zu einer
Prekarisierung der familiären Lebensverhältnisse führen. In Fachdiskursen
erhalten in jüngerer Zeit vor allem Kinder von Inhaftierten erhöhte
Aufmerksamkeit, wobei im Sinne eines „familiensensiblen Vollzugs“ der
Schutz vor negativen Folgen der Inhaftierung sowie das Grundrecht auf
einen alters- und entwicklungsgerechten Kontakt auch mit dem inhaftierten
Elternteil herausgestellt werden. Vergleichsweise wenig Beachtung findet
die Frage nach den Bedingungen sowie normativen Konstruktionen von
Eltern- (Vater-/Mutterschaft) im Kontext eines Freiheitsentzugs. In
Spannung geraten hier Kinderrechte und Kindeswohl mit dem
Sicherheitsauftrag des Vollzugs sowie mit den durch Strafe und
Resozialisierung gekennzeichneten Hilfe- und Kontrollbeziehungen. Die
Lehrveranstaltung gibt Einblick in aktuelle Fachdebatten sowie in
Forschungs- und Praxisprojekte an den Schnittstellen von
Kinder-/Jugendhilfe und Strafvollzug. Aus geschlechtertheoretischer
Perspektive richtet sich der Blick auf die Verschränkung von Devianz,
sozialer Kontrolle und Geschlecht im Kontext von Elternschaft.

0200008 Armut und Partizipation (253B13LV26)


Seminar Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa B-S5 Günther, Jana
2 SWS Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 137

Themenbeschreibung:
Prekäre Lebenslagen und Armut wirken sich auf Teilhabemöglichkeiten in
allen gesellschaftlichen Sphären aus. Insbesondere im Bereich der
politischen Vertretung und der politischen Partizipation sind diskriminierte
Gruppen mit exklusiven Praktiken und u.U. organisatorischen
Ausschließungsmechanismen konfrontiert. Hier kristallisieren sich also
Problemlagen sowie Herausforderungen (auch für die Soziale Arbeit)
heraus: Wie können Menschen in bestimmten prekären Lebenslagen
Interessen wahrnehmen? Welche Formen der Selbstorganisation und der
Vertretung sind bereits vorhanden und können auf welche Art und Weise
(auch von der Sozialen Arbeit) unterstützt werden? Weiterführend werden
handlungsfeldübergreifend theoretische Konzepte von Solidarität und des
Empowerments vorgestellt und diskutiert.

0220169 Dekoloniale Perspektiven auf Ausschluss und Partizipation in der Sozialen Arbeit (253B13LV27)
Seminar Di 12:30-13:15 Einzeltermin am 11.10. Vorbesprechung - Onlineveranstaltung Eckhardt, Jessica
2 SWS Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Bethanien S1
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 07.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die internationale Vereinigung für Soziale Arbeit beschreibt als eine ihrer
Aufgaben, dass sie nicht ausschließlich mit „westlichen“ Theorien arbeiten
kann. Dieses Seminar soll eine erste Auseinandersetzung mit dekolonialen
Perspektiven auf Ausschluss und Partizipation in der Sozialen Arbeit
ermöglichen.

0220172 Sozialpädagogische Familienhilfe kinderreicher Familien aus multidimensionaler Perspektive (253B13LV28)


Seminar Di 12:30-13:15 Einzeltermin am 11.10. Vorbesprechung - Onlineveranstaltung Schmitz, Daniel
2 SWS Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Unterstützungen in den Familien durch ambulanten Hilfen aus Bereichen
der Sozialarbeit (SPFH, EZB, UMA…) nimmt stetig zu.
Sehr viele Kinder wachsen in prekären und teilweise
menschenunwürdigen Familiensystemen auf. Hierbei geht es sich nicht
nur um die materielle Unterversorgung, sondern auch um die ganzheitliche
(Unter-)Entwicklung des Kindes. Die Unterentwicklung und –versorgung
bezieht sich auf die Bereiche der emotionalen, geistigen und körperlichen
Entwicklung der Kinder.
Im Seminar werden wir uns mit dem Thema befassen, wie die
sozialpädagogische Familienhilfe in ihrer Alltagspraxis die Familie
unterstützen kann und ihrer Professionalität gerecht wird.
Die Heranführung an das Thema geschieht durch (aktuelle) Fallbeispiele
aus der Praxis.
EHD 138

0220173 Beratung in Zwangskontexten (253B13LV29)


Seminar Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Spellerberg,
2 SWS Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Michaela
Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
Do 09:15-12:30 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa Bibliothek Raum
3
+ 1 Termin nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
In welchen Bereichen der Sozialen Arbeit findet Beratung in
Zwangskontexten statt? Welche "markanten Punkte" weisen diese
Beratungsformen auf und können darüber hinaus gesellschaftliche und
ökonomische Zusammenhänge abgeleitet werden? Anhand dieser
Fragestellungen und durch Praxis-Beispiele der Seminarteilnehmer_innen
werden Merkmale, Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Beratungen
mit Zwangshintergründen erarbeitet und durch kritische Umgangsformen
damit, ergänzt.

0220175 Doppelte Ausgrenzung - Homosexualität in der Sozialen Arbeit (253B13LV30)


Seminar Mo 10:00-17:00 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Seminargebäude van der Drift,
2 SWS 2 Raum 6 Campus Hephata René
Di 09:30-17:00 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6
Mi 09:30-17:00 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa SG 2/6

Themenbeschreibung:
Die gesellschaftliche Haltung gegenüber Homosexuellen, Lesben und
Bisexuellen ist in den letzten Jahrzehnten liberaler geworden. Trotzdem
werden sie als Gruppe noch weitgehend ausgegrenzt: in der Gesellschaft
im Allgemeinen, aber auch in kleineren Zusammenhängen, wo Religion,
Kultur oder eine Kombination beider Seiten eine Rolle spielen; ja, sogar in
der eigenen homosexuellen Subkultur werden bestimmte Gruppen
Homosexueller, Bisexueller und Lesben marginalisiert. Auch in der
Sozialen Arbeit findet diese Ausgrenzung statt, sogar bei den Fachkräften
der Sozialen Arbeit, die nach den Prinzipien der gay affirmative psychology
arbeiten. Ausgrenzung findet viel mehr als früher subtil und sehr oft
ungreifbar statt. In dieser Lehrveranstaltung werden die
Ausgrenzungsprinzipien Homosexueller, Lesben und Bisexueller erkundet,
wird die eigene Einstellung gegenüber diesen Gruppen untersucht und es
werden Möglichkeiten diskutiert, wie man mit der eigenen Einstellung
arbeiten kann, wobei man einerseits sich selbst und anderseits den
Bedürfnissen dieser Gruppe in der Sozialen Arbeit gerecht werden sollte

0200022 Stadt, Land, Queer Geschlechterpolitik und sensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern und regionalen Kontexten
(253B13LV30)
Seminar Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung S-Treysa Günther, Jana
2 SWS Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
EHD 139

Themenbeschreibung:
Geschlechtersensibilität, -politik und Lebensentwürfe jenseits
heteronormativer Vorstellungen erfahren einerseits viel mehr (mediale)
Aufmerksamkeit und (gesellschaftliche) Anerkennung, sind aber anderseits
auch immer wieder von neuen Prozessen sozialer Ausschließung
betroffen. Queere Politik sowie Queer Studies möchten ihrerseits dazu
beitragen, „Gesellschaft(en), Staat(lichkeit), Macht- und
Herrschaftsverhältnisseen, Ein- und Ausschlüssen, Widersprüchen und
Paradoxien“ zu analysieren (Bargetz/Ludwig 2015). In der
Blockveranstaltung werden grundsätzliche Ansätze der Gender- und
Queerforschung handlungsorientiert diskutiert. In dem Seminar werden
zusätzlich besondere Perspektiven auf den ländlichen Raum und auf
mögliche Handlungsfelder der sozialen Arbeit nachvollzogen und
reflektiert.

0200002 Straffälligenhilfe und soziale Dienste (253B13LV28)


Seminar Mo 12:30-13:15 Einzeltermin am 10.10. Vorbesprechung Online Trebing, Harald
2 SWS Mo 12:30-13:15 Einzeltermin am 10.10. Vorbesprechung Online
Fr 13:15-18:00 B-S5 Einzeltermin am 09.12.S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S5 Einzeltermin am 10.12. S-Treysa
Fr 13:15-18:00 B-S1 Einzeltermin am 13.01.S-Treysa
Sa 08:15-17:00 B-S1 Einzeltermin am 14.01. S-Treysa
Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der
Lehrveranstaltung.

Themenbeschreibung:
Einführung in ein besonders und gleichzeitig interessantes Tätigkeitsfeld
der Sozialen Arbeit, Überblick über die Struktur und Inhalte des
Strafvollzugs und die Organisation des Strafvollzugs, Kennenlernen der
verschiedenen Vollzugsformen (Erwachsenenstrafvollzug,
Jugendstrafvollzug und Sozialtherapie) und der fachspezifischen Aufgaben
der Sozialen Dienste im Strafvollzug, Fallbeispiele aus der Praxis des
verantwortlichen Dozenten, Kennenlernen von verschiedenen
Therapieverfahren, von verschiedenen Straftätergruppen (Sexualstraftäter,
Lebenslängliche, Sicherungsverwahrte), Überblick über diverse
Störungsbilder bei Strafgefangenen.

Modul-/Semesterevaluationen

0100400 Modulvorstellung und Semesterevaluation für Studierende und Lehrende des 7. Semesters
Evaluation Die Modulvorstellung für das siebte Semester im BA Soziale Arbeit hat bereits virtuell
0 SWS stattgefunden. Die Evaluation wird voraussichtlich nur schriftlich stattfinden – Corona bedingt.

Themenbeschreibung:
Semesterevaluation (10:00-12:30): Module 9, 10, 11 und 12
Der Termin steht noch nicht fest.
Modulvorstellung (12:30-13:30): Modul 13
Die Modulvorstellung hat bereits stattgefunden.
EHD 140

Master
2. Fachsemester

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modulvorstellungen

0100035 Modulvorstellung Master Modul 5


Modulvors
tellung
0 SWS
Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. K. Rathgeb

ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 20


Zu belegen sind 5 x 2 SWS in 3 Semestern

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Minuten pro Person) i.d.R. als


Einzelprüfung
• bis 03.01.2022 - schriftl. Anmeldung zur Prüfung
• 10.01.2022 - Sitzung Prüfungsausschuss
• 24./25.01.2022 - Prüfungstermine

0140001 Foucaults Analytik der Macht und Soziale Arbeit (253M02LV01)


Seminar Fr 09:00-10:30 VI 2 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Fr 09:00-10:30 VI 3 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 H 801 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem
EHD 141

Themenbeschreibung:
In Theorien Sozialer Arbeit wird zwar in der Regel die Bedeutung der
Machtdimension angesprochen, kaum aber im Anschluss an aktuelle
Machttheorien detailliert ausformuliert. Deshalb steht im Mittelpunkt dieses
Seminars die Auseinandersetzung mit der Machtanalyse des
französischen Sozialphilosophen Michel Foucault (1926-1984). Im
Einzelnen geht e dabei um die von Foucault entfaltete Vorstellung einer
umfassenden Disziplinar- und Normalisierungsgesellschaft, in der auf sehr
subtile Weise, d.h. weitgehend ohne Rückgriff auf Repression und Strafe
jede Verhaltensabweichung zu reglementieren und den herrschenden
Verhaltensstandards anzupassen versucht wird. Gerade die Vertreter der
sog. Helfenden Berufe sind dabei, häufig entgegen ihrem professionellen
Selbstverständnis, zu Normalitäts-Richtern geworden. „Wir leben“, schreibt
Foucault, „in der Gesellschaft des Richter-Professors, der Richter-Arztes,
des Richter-Pädagogen, des Richter-Sozialarbeiters; sie alle arbeiten für
das Reich des Normativen; ihm unterwirft ein jeder an seinem Platz, an
dem er steht, den Körper, die Gesten, die Verhaltensweisen, die
Fähigkeiten, die Leistungen“ seines Klientels. – Die Lehrveranstaltung ist
als Lektüreseminar konzipiert. Grundlage ist die Lektüre von Foucaults
„Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, Der Wille zum Wissen“.

0100287 Care Work (253M02LV02)


Seminar Mo 14:00-15:30 RE 3 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Care-Debatte
Die Reproduktionsarbeit oder auch Care Arbeit ist in unserer Gesellschaft
nach wie vor ein Konfliktherd. In kapitalistischen Gesellschaften wurden
diese Arbeiten zuerst ins Private verbannt. Mit der Kleinfamilie, dem
Haupternäherer und Vater, wie der Hausfrau und Mutter, war eine
geschlechtsspezifische Arbeitszuteilung eingeführt. Allerdings war diese
geschlechtsspezifische Arbeitszuweisung und geschlechtsspezifisch zu
leistende Identitätsarbeit auch immer Gegenstand von Kritik und Kämpfen
gegen soziale Ungleichheit und um Geschlechtergerechtigkeit. Die
Forderungen aus der Frauenbewegung um "Lohn für Hausarbeit" ist nur
ein Beispiel dafür. Nach wie vor ist die Reproduktionsleistung einer
Gesellschaft und wie sie zu gewährleisten ist, ein konfliktreiches und aus
feministischer Perspektive ungelöstes Feld.
EHD 142

0140002 Einführung in die Soziologie Pierre Bourdieus (253M02LV03)


Seminar Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 10.10. Präsensveranstaltung Köppler, Winfried
2 SWS Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 17.10. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 31.10. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 07.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 14.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 21.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 28.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 05.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 12.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 19.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 09.01. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 16.01. Präsensveranstaltung
LV findet nicht statt

Themenbeschreibung:
Für die Soziologie Pierre Bourdieus kann die aufmerksame Hinwendung
sowohl zu ungleichen Ressourcenverteilungen, wie auch zu vermeintlich
unscheinbaren Routinen als charakteristisch gelten. Selbstverständliche
Alltagsroutinen verteilen und reproduzieren Privilegien oder konkrete
Geschlechterverhältnisse, vererben Bildungserfolge wie Großkonzerne
oder das Verwiesensein auf sozialstaatliche Transferleistungen, stellen
biographische Weichen oder prägen Gesundheit und Lebenserwartung,
sie erkennen ganze Lebensstile anhand weniger Merkmale schon in der
kurzen Sekunde einer schnellen Begrüßung. Im Seminar sollen anhand
jüngerer biographischer Literaturpassagen die grundlegenden
Theoriekonzepte erarbeitet werden, die Bourdieu zu Untersuchung solcher
Prozesse des praktischen Alltagsgeschehens vorgeschlagen hat. Es
verfolgt das Ziel diese Soziologie entlang der Frage nach Kontinuität und
Wandel sozialer Regelmäßigkeiten für die Praxis der Sozialen Arbeit
fruchtbar zu machen.

0140003 Konfliktorientierung als Element einer kritischen Sozialen Arbeit (253M02LV04)


Seminar Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Konflikte gelten als grundlegende Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, die
Denkbewegungen in kritischer Absicht anstoßen können,
‚Verdeckungszusammenhänge‘ sichtbar machen und gesellschaftliche
Veränderungsperspektiven eröffnen können. Das Einnehmen einer
Konfliktperspektive ermöglicht soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse
zu erfassen wie auch Adressat*innen/Nutzer*innen der Sozialen Arbeit als
‚Konfliktsubjekte‘ wahrzunehmen, die sich mit gesellschaftspolitischen
(Aktivierungs‑)Zumutungen, institutionellen (Normalitäts‑)Anforderungen
und (Abweichungs‑)Zuschreibungen, sowie mit unterschiedlichen
Ausschließungsprozessen auseinandersetzen müssen. Im Seminar
werden wir den Fragen nachgehen, welche theoretischen Bezüge für eine
Konfliktorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutsam sind und welche
Relevanz Konfliktanalysen zur Weiterentwicklung einer kritischen Sozialen
Arbeit haben.
EHD 143

0100328 Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit (253M02LV05)


Seminar Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
2 SWS Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Von der Kritischen Kriminologie können einige Impulse ausgehen für ein
kritisches Professionsverständnis und einer kritisch-reflexiven
Handlungskompetenz Sozialer Arbeit. Diese Impulse werden am Beispiel
von aktuellen Themenkomplexen (Kriminalisierung von Armut und
Fremdheit, populistischer Politik mit der Strafe u.a.m.) theoretisch
herausgearbeitet und auf Verbindungslinien zur Theorie und Praxis einer
kritischen Sozialen Arbeit befragt. Nicht zuletzt wird es um theoretische
Grundlagen einer alternativen Sichtweise auf Kriminalität gehen,
insbesondere um die Perspektive von „Kriminalität als Konflikt“, die auch
für eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit besondere Relevanz erhalten
sollte.

Modul 3 - Forschung in der Sozialen Arbeit

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch/ Prof. Dr. M. Günther
ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 5
Studienstruktur:
Das Modul 3 erstreckt sich über zwei Semester.
Es gliedert sich in 2 Teilmodule (3a, 3b): Modul 3a findet im 1. Semester
(1 SWS) statt. Im 1. und 2. Semester werden die einzelnen
Forschungswerkstätten (MM3b) besucht.

Modulprüfung:
• Forschungsbericht (PO 2020 20 Textseiten)
Abgabetermin: 02/2023
EHD 144

0140007 Forschungswerkstatt (253M03LV01)


Seminar Mi 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Koch, Angelika
4 SWS Mi 13:30-15:00 RI 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RE 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Die Frage, wie sich soziale Praxis konstituiert, welche
Handlungsbedingungen ihr zugrunde liegen und wie sie kommunikativ
herstellt wird, ist für sämtliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit zentral.
Dieser Analysefokus ermöglicht ein Verständnis der Lebenswelt der
AdressatInnen Sozialer Arbeit sowie des professionellen Handelns der
Fachkräfte, ob bspw. in der Arbeit mit Eltern und Kindern, mit geflüchteten
Menschen, der Schulsozialarbeit oder auch der offenen Jugendarbeit.
Bedeutsam ist dabei, wie soziale Differenzierungen wie Ethnizität,
Geschlecht, Schicht oder Alter in der jeweiligen Handlungspraxis erzeugt
werden.
Ethnographisches Forschen bietet hierbei die Chance, über
Beobachtungen im Feld die soziale Praxis zu erschließen. Im ersten
Semester geht es darum, Forschungsfragen für eigene, kleinere Projekte
zu entwickeln und sich Kenntnisse zur ethnographischen Feldforschung für
die Umsetzung des eigenen Projekts anzueignen. Im zweiten Semester
stehen die rekonstruktive Auswertung der Ergebnisse im Mittelpunkt und
die Frage, inwiefern Forschungskompetenz für die professionelle
Handlungspraxis der Fachkräfte ein Gewinn sein kann.

0100305 Forschungswerkstatt (253M03LV02)


Seminar Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Maier-Gutheil,
4 SWS Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Cornelia
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 VE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RI 9 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem
EHD 145

0100347 Forschungswerkstatt (253M03LV03)


Seminar Mi 10:45-14:30 VI 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
4 SWS Mi 10:45-14:30 RU 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RE 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
In Fortsetzung des Seminars aus dem vorangegangen Semester stehen
nun die Auswertung der erhobenen Daten sowie deren Einordnung in den
aktuellen Forschungsstand zu Professionalisierung im Mittelpunkt. Hierzu
wird in die Methode der Objektiven Hermeneutik eingeführt sowie die
Anwendung der Methode im Rahmen der Forschungswerkstatt eingeübt.
Ziel ist es, professionstheoretischen Fragestellungen anhand des von den
Studierenden erhobenen empirischen Materials nachzugehen und sich in
einem Gruppenprozess die Anwendung der hermeneutischen
Auswertungsmethode anzueignen.

Modul 4 - Teilhabeorientierung in ausgewählten Handlungsfeldern

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch und die
Modulverantwortlichen der Wahlmodule

ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 25


Zu belegen sind insgesamt 9 SWS im SoSe und + 6 SWS im WiSe
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen und Prüfungen nehmen Sie
bitte im jeweiligen Wahlmodul vor.
Modulprüfung im WiSe:
Schriftlicher Prüfungsteil (15-20 Textseiten) und mündliche Präsentation
30 Min.

Wahlmodul 1 - Arbeit, Armut, Teilhabe

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch

0140008 Prekäre Beschäftigung, soziale Sicherung und die Zukunft der Arbeit (253M04W1PO2020LV01)
Seminar Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Koch, Angelika
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 5 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RI 5 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 5 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
EHD 146

Themenbeschreibung:
In welcher Gesellschaft wollen wir eigentlich leben? Wie sieht die Zukunft
der Arbeit aus, und welche politischen Alternativen gibt es? Im Seminar
werden wir uns mit dem Stand, mit Entwicklungstendenzen und
Reformbedarfen der Gestaltung von Arbeit im sozialen Sektor
beschäftigen. Ziel ist es, wesentliche Handlungsbedingungen sozialer
Dienste zu verstehen, bestehende Strukturen und Konzepte zu beurteilen
und ggf. eigene Konzeptansätze zu entwickeln.

0100075 Vertiefung: Lösungsorientierte Beratung (253M04W1PO2020LV02)


Seminar Di 13:00-14:00 GKZ Einzeltermin am 11.10. Vorbesprechung Präsenz Maier-Gutheil,
1 SWS Fr 13:15-18:00 H 801 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung Cornelia
Sa 08:15-17:00 H 801 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Themenbeschreibung:
• Systemisches Arbeiten in komplexen Systemen;
• Triaden und Triangulationen;
• Reflektierende Teams;
Methodische Vertiefung.

0100116 Familienbezogene Existenzsicherung (253M04W1PO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 3 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Kischkel, Thomas
1 SWS Sa 08:15-17:00 RI 3 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Behandelt werden hier im Wesentlichen Alternativen zum Sozialamt
/Jobcenter: Familienrechtliche Unterhaltsansprüche zur Existenzsicherung
wie beispielsweise Unterhaltsvorschuss, Kindesunterhalt,
Ehegattenunterhalt, Elternunterhalt.
Das Mitbringen von Gesetzestexten wird vorausgesetzt.

0100077 Systemische Beratung in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit (253M04W1PO2020LV04)


Seminar Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung Maier-Gutheil,
2 SWS Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung Cornelia
Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 2 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-19:00 VI 3 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar vermittelt einen Überblick über zentrale Theorie- und
Handlungskonzepte systemischer Beratung. Teilnehmende Studierende
sollten bereit sein, aktuelle und vergangene Praxiserfahrungen in das
Seminar einzubringen. Entlang dieser Erfahrungen und prototypischer
Fallszenarien aus verschiedenen Handlungsfeldern Sozialer Arbeit wird
systemische Beratungstheorie konkretisiert und in Form von Übungen und
Rollenspielen erprobt und reflektiert.
EHD 147

Wahlmodul 2 - Sozialökologische Transformation im Gemeinwesen

0100420 Sozialökologische Transformation und Soziale Arbeit (253M04W2PO2020LV01)


Seminar Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
2 SWS Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:

Sozialstrukturelle Macht- und Ungleichheitsverhältnisse als Ursachen und


Folgen der Klimakrise und des Verlustes der Biodiversität werden in der
deutschsprachigen Sozialen Arbeit erst jüngst zum Gegenstand
professioneller Auseinandersetzung gemacht. Vor diesem Hintergrund
werden wir uns im Seminar mit einigen theoretischen Perspektiven und
Handlungsansätzen beschäftigen und die Rolle der Sozialen im Kontext
des Einsatzes für Klima- und sozialer Gerechtigkeit ausloten.

0100034 Sozialökologische Transformation im Gemeinwesen - Sozialökologisches Projekt im Gemeinwesen


(253M04W2PO2020LV02)
Seminar Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Rau, Alexandra
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 VI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 GKZ Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
plus Block

Themenbeschreibung:
Die im Sommersemester entwickelten Projekte als Initial für lokalpolitische
sozialökologische Transformation im Gemeinwesen werden zum
Abschluss gebracht, präsentiert und gemeinsam reflektiert.

0100442 Sozialökologische Krisen: Strategien und Konzepte der Gemeinwesenarbeit für eine ökologische soziale Infrastruktur
(253M04W2PO2020LV03)
Seminar Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
EHD 148

Themenbeschreibung:
Ursachen und Folgen der Klimakrise und des Verlustes der Biodiversität
sind Menschengemacht. Die Auswirkungen sind sowohl global wie lokal
und verstärken bestehende Ungleichheit und Armut. Die Soziale Arbeit hat
seit ihrer Professionalisierung Gemeinwesen orientierte Konzepte
entwickelt. Vor diesem Hintergrund soll Soziale Infrastruktur
sozialökologisch für einen gelingenden Alltag, für gesellschaftliche
Integration und Demokratie transformiert werden. Dazu setzen wir uns mit
Konzepten und Methoden der Gemeinwesenarbeit auseinander.

Wahlmodul 3 - Gesundheit, Krankheit und Teilhabe

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. H. Kirsch

0100119 Projektbegleitung Psychoanalytische Pädagogik (253M04W3PO2020LV01)


Seminar Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
2 SWS Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 GKZ Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Konkrete Präventions- und Interventionskonzepte für verschiedene
Settings und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit werden entwickelt und
erprobt. Aspekte der Haltung, der Technik und des Rahmens werden
anhand von Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert.

0100120 Arbeit im Team. Teamprozesse und Supervision (253M04W3PO2020LV02)


Seminar Di 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Günther, Marga
1 SWS Di 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 15:45-17:15 RI 9 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RI 9 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-10:30 RI 9 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Sozialen Arbeit und Pädagogik haben wir es häufig mit Gruppen zu
tun. Mit Klient:innengruppen beispielsweise in der Familienarbeit, der
Kinder- und Jugendhilfe aber auch mit Kolleg:innengruppen etwa in Team-
oder Supervisionssitzungen. Im Seminar wird der Fokus auf
kommunikative und gruppendynamische Prozesse und auf die
Bewältigung von Konflikten in der Gruppen- und Teamarbeit gelegt. Auch
die Bearbeitung von Fällen durch gruppenanalytische Verstehenszugänge
findet Berücksichtigung.
EHD 149

0100189 Mentalisierungsfördernde Interventionen in der Sozialen Arbeit und psychosozialen Beratung - Teil 2
(253M04W3PO2020LV03)
Seminar Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
2 SWS Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 VU 1 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RE 2 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 10:45-12:15 RI 9 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Konkrete Präventions- und Interventionskonzepte für verschiedene
Settings und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit werden entwickelt und
erprobt. Aspekte der Haltung, der Technik und des Rahmens werden
anhand von Fallbeispielen erarbeitet und diskutiert.

0100121 Mentalisierungsfördernde Prävention und Intervention: MBT-SSV und Leuchtturm Elternprogramm


(253M04W3PO2020LV04)
Seminar Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Hauschild,
1 SWS Sa 09:00-17:00 RU 3 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung Sophie

Themenbeschreibung:
In dieser Veranstaltung lernen Sie mentalisierungsbasierte Programme
kennen, die das übergeordnete Ziel verfolgen, die kindliche/jugendliche
Entwicklung über die Stärkung von Mentalisieren im Familiensystem
positiv zu beeinflußen. Unter den präventiven Programmen lernen Sie
insbesondere die Mentalisierungsbasierte Therapie für Jugendliche mit
Störungen des Sozialverhaltens (MBT-SSV) und das
Leuchtturm-Programm für Eltern mit psychischen Erkrankungen kennen.
Beraterische und therapeutische Angebote für Eltern und Jugendliche
werden vertieft und anhand von Fallbeispielen demonstriert.
EHD 150

Modul 5 - Master-Arbeit

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch
ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5
Modulprüfung:
• Masterarbeit, Termine und Anmeldung (s. Prüfungstermine)

0100278 Master-Kolloquium (253M05aLV01)


Seminar Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung Koch, Angelika
2 SWS Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 14.01. Onlineveranstaltung
Mo 15:45-17:15 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wie gelingt die Masterarbeit? Was unterstützt bei der Themenfindung und
der Erarbeitung der Fragestellung? Welche Methoden eignen sich bei
welchem Thema? In der Lehrveranstaltung werden wir konzeptionelle
Fragen wie Themenzuschnitt, Struktur und Methodik der Masterarbeit
behandeln wie auch Fragen rund um den Schreibprozess und das
Zeitmanagement. Auch Fragen zu empirischer Forschung können bei
Bedarf geklärt werden. Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, ihre
Ideen und wie auch schon laufende Vorarbeiten zur Masterarbeit
vorzustellen und zu diskutieren.

0100330 Master-Kolloquium (253M05aLV02)


Seminar Mi 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wie gelingt die Masterarbeit? Welche Strategien unterstützen bei der
Gestaltung der Fragestellung? Welche Methoden eignen sich bei welchem
Thema? Im Seminar werden konzeptionelle Fragen wie Themenzuschnitt,
Struktur und Methodik der Masterarbeit ebenso behandelt wie Aspekte des
Schreibprozesses und des Zeitmanagements. Die Studierenden haben die
Möglichkeit, Vorarbeiten wie auch laufende Arbeiten vorzustellen und zu
diskutieren.
EHD 151

3. Fachsemester

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modul 2 - Wissenschaft Sozialer Arbeit

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. R. Anhorn

ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 20


Zu belegen sind 5 x 2 SWS in 3 Semestern
Modulprüfung: Mündliche Prüfung (30 Minuten pro Person) i.d.R. als
Einzelprüfung
• bis 03.01.2022 - schriftl. Anmeldung zur Prüfung
• 10.01.2022 - Sitzung Prüfungsausschuss
• 24./25.01.2022 - Prüfungstermine

0140001 Foucaults Analytik der Macht und Soziale Arbeit (253M02LV01)


Seminar Fr 09:00-10:30 VI 2 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Fr 09:00-10:30 VI 3 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 1 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 H 801 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem
EHD 152

Themenbeschreibung:
In Theorien Sozialer Arbeit wird zwar in der Regel die Bedeutung der
Machtdimension angesprochen, kaum aber im Anschluss an aktuelle
Machttheorien detailliert ausformuliert. Deshalb steht im Mittelpunkt dieses
Seminars die Auseinandersetzung mit der Machtanalyse des
französischen Sozialphilosophen Michel Foucault (1926-1984). Im
Einzelnen geht e dabei um die von Foucault entfaltete Vorstellung einer
umfassenden Disziplinar- und Normalisierungsgesellschaft, in der auf sehr
subtile Weise, d.h. weitgehend ohne Rückgriff auf Repression und Strafe
jede Verhaltensabweichung zu reglementieren und den herrschenden
Verhaltensstandards anzupassen versucht wird. Gerade die Vertreter der
sog. Helfenden Berufe sind dabei, häufig entgegen ihrem professionellen
Selbstverständnis, zu Normalitäts-Richtern geworden. „Wir leben“, schreibt
Foucault, „in der Gesellschaft des Richter-Professors, der Richter-Arztes,
des Richter-Pädagogen, des Richter-Sozialarbeiters; sie alle arbeiten für
das Reich des Normativen; ihm unterwirft ein jeder an seinem Platz, an
dem er steht, den Körper, die Gesten, die Verhaltensweisen, die
Fähigkeiten, die Leistungen“ seines Klientels. – Die Lehrveranstaltung ist
als Lektüreseminar konzipiert. Grundlage ist die Lektüre von Foucaults
„Sexualität und Wahrheit, Bd. 1, Der Wille zum Wissen“.

0100287 Care Work (253M02LV02)


Seminar Mo 14:00-15:30 RE 3 Einzeltermin am 10.10. Onlineveranstaltung Rathgeb, Kerstin
2 SWS Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.10. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 31.10. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 19.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 09.01. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.01. Onlineveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Care-Debatte
Die Reproduktionsarbeit oder auch Care Arbeit ist in unserer Gesellschaft
nach wie vor ein Konfliktherd. In kapitalistischen Gesellschaften wurden
diese Arbeiten zuerst ins Private verbannt. Mit der Kleinfamilie, dem
Haupternäherer und Vater, wie der Hausfrau und Mutter, war eine
geschlechtsspezifische Arbeitszuteilung eingeführt. Allerdings war diese
geschlechtsspezifische Arbeitszuweisung und geschlechtsspezifisch zu
leistende Identitätsarbeit auch immer Gegenstand von Kritik und Kämpfen
gegen soziale Ungleichheit und um Geschlechtergerechtigkeit. Die
Forderungen aus der Frauenbewegung um "Lohn für Hausarbeit" ist nur
ein Beispiel dafür. Nach wie vor ist die Reproduktionsleistung einer
Gesellschaft und wie sie zu gewährleisten ist, ein konfliktreiches und aus
feministischer Perspektive ungelöstes Feld.
EHD 153

0100328 Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit (253M02LV05)


Seminar Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Stehr, Johannes
2 SWS Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VI 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 VE 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Von der Kritischen Kriminologie können einige Impulse ausgehen für ein
kritisches Professionsverständnis und einer kritisch-reflexiven
Handlungskompetenz Sozialer Arbeit. Diese Impulse werden am Beispiel
von aktuellen Themenkomplexen (Kriminalisierung von Armut und
Fremdheit, populistischer Politik mit der Strafe u.a.m.) theoretisch
herausgearbeitet und auf Verbindungslinien zur Theorie und Praxis einer
kritischen Sozialen Arbeit befragt. Nicht zuletzt wird es um theoretische
Grundlagen einer alternativen Sichtweise auf Kriminalität gehen,
insbesondere um die Perspektive von „Kriminalität als Konflikt“, die auch
für eine kritisch-reflexive Soziale Arbeit besondere Relevanz erhalten
sollte.

0140002 Einführung in die Soziologie Pierre Bourdieus (253M02LV03)


Seminar Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 10.10. Präsensveranstaltung Köppler, Winfried
2 SWS Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 17.10. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 31.10. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RU 3 Einzeltermin am 07.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 14.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 21.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 28.11. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 05.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 12.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 19.12. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 09.01. Präsensveranstaltung
Mo 14:00-15:30 RE 4 Einzeltermin am 16.01. Präsensveranstaltung
LV findet nicht statt

Themenbeschreibung:
Für die Soziologie Pierre Bourdieus kann die aufmerksame Hinwendung
sowohl zu ungleichen Ressourcenverteilungen, wie auch zu vermeintlich
unscheinbaren Routinen als charakteristisch gelten. Selbstverständliche
Alltagsroutinen verteilen und reproduzieren Privilegien oder konkrete
Geschlechterverhältnisse, vererben Bildungserfolge wie Großkonzerne
oder das Verwiesensein auf sozialstaatliche Transferleistungen, stellen
biographische Weichen oder prägen Gesundheit und Lebenserwartung,
sie erkennen ganze Lebensstile anhand weniger Merkmale schon in der
kurzen Sekunde einer schnellen Begrüßung. Im Seminar sollen anhand
jüngerer biographischer Literaturpassagen die grundlegenden
Theoriekonzepte erarbeitet werden, die Bourdieu zu Untersuchung solcher
Prozesse des praktischen Alltagsgeschehens vorgeschlagen hat. Es
verfolgt das Ziel diese Soziologie entlang der Frage nach Kontinuität und
Wandel sozialer Regelmäßigkeiten für die Praxis der Sozialen Arbeit
fruchtbar zu machen.
EHD 154

0140003 Konfliktorientierung als Element einer kritischen Sozialen Arbeit (253M02LV04)


Seminar Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Schimpf, Elke
2 SWS Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 15:45-17:15 RE 2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Konflikte gelten als grundlegende Bezugspunkte der Sozialen Arbeit, die
Denkbewegungen in kritischer Absicht anstoßen können,
‚Verdeckungszusammenhänge‘ sichtbar machen und gesellschaftliche
Veränderungsperspektiven eröffnen können. Das Einnehmen einer
Konfliktperspektive ermöglicht soziale Ungleichheit und Machtverhältnisse
zu erfassen wie auch Adressat*innen/Nutzer*innen der Sozialen Arbeit als
‚Konfliktsubjekte‘ wahrzunehmen, die sich mit gesellschaftspolitischen
(Aktivierungs‑)Zumutungen, institutionellen (Normalitäts‑)Anforderungen
und (Abweichungs‑)Zuschreibungen, sowie mit unterschiedlichen
Ausschließungsprozessen auseinandersetzen müssen. Im Seminar
werden wir den Fragen nachgehen, welche theoretischen Bezüge für eine
Konfliktorientierung in der Sozialen Arbeit bedeutsam sind und welche
Relevanz Konfliktanalysen zur Weiterentwicklung einer kritischen Sozialen
Arbeit haben.

Modul 3 - Forschung in der Sozialen Arbeit

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. A. Koch
ECTS (European Creditpoint Transfer System): insgesamt 15

Modulprüfung:
• Forschungsbericht (PO 2020 20 Textseiten)
Abgabetermin: 07.02.2022
Studienstruktur:
Das Modul 3 erstreckt sich über zwei Semester.
Es gliedert sich in 2 Teilmodule (3a, 3b): Modul 3a findet im 1. Semester
als Ringvorlesung (1 SWS) statt. Im 1. und 2. Semester werden die
einzelnen Forschungswerkstätten besucht (3b, insgesamt 6 SWS). Diese
schließen mit dem Forschungsbericht ab.
EHD 155

0140007 Forschungswerkstatt (253M03LV01)


Seminar Mi 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Koch, Angelika
4 SWS Mi 13:30-15:00 RI 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RE 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RU 6 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:30-15:00 RU 6 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem

Themenbeschreibung:
Die Frage, wie sich soziale Praxis konstituiert, welche
Handlungsbedingungen ihr zugrunde liegen und wie sie kommunikativ
herstellt wird, ist für sämtliche Handlungsfelder Sozialer Arbeit zentral.
Dieser Analysefokus ermöglicht ein Verständnis der Lebenswelt der
AdressatInnen Sozialer Arbeit sowie des professionellen Handelns der
Fachkräfte, ob bspw. in der Arbeit mit Eltern und Kindern, mit geflüchteten
Menschen, der Schulsozialarbeit oder auch der offenen Jugendarbeit.
Bedeutsam ist dabei, wie soziale Differenzierungen wie Ethnizität,
Geschlecht, Schicht oder Alter in der jeweiligen Handlungspraxis erzeugt
werden.
Ethnographisches Forschen bietet hierbei die Chance, über
Beobachtungen im Feld die soziale Praxis zu erschließen. Im ersten
Semester geht es darum, Forschungsfragen für eigene, kleinere Projekte
zu entwickeln und sich Kenntnisse zur ethnographischen Feldforschung für
die Umsetzung des eigenen Projekts anzueignen. Im zweiten Semester
stehen die rekonstruktive Auswertung der Ergebnisse im Mittelpunkt und
die Frage, inwiefern Forschungskompetenz für die professionelle
Handlungspraxis der Fachkräfte ein Gewinn sein kann.

0100347 Forschungswerkstatt (253M03LV03)


Seminar Mi 10:45-14:30 VI 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
4 SWS Mi 10:45-14:30 RU 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RE 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 RI 5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-14:30 KKZ Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem
EHD 156

Themenbeschreibung:
In Fortsetzung des Seminars aus dem vorangegangen Semester stehen
nun die Auswertung der erhobenen Daten sowie deren Einordnung in den
aktuellen Forschungsstand zu Professionalisierung im Mittelpunkt. Hierzu
wird in die Methode der Objektiven Hermeneutik eingeführt sowie die
Anwendung der Methode im Rahmen der Forschungswerkstatt eingeübt.
Ziel ist es, professionstheoretischen Fragestellungen anhand des von den
Studierenden erhobenen empirischen Materials nachzugehen und sich in
einem Gruppenprozess die Anwendung der hermeneutischen
Auswertungsmethode anzueignen.

0100305 Forschungswerkstatt (253M03LV02)


Seminar Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Maier-Gutheil,
4 SWS Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Cornelia
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 VE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RI 9 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 RE 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 13:15-15:30 GKZ Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
geöffnet für 3 M. A. Sem
EHD 157

Soziale Arbeit mit gemeindepädagogisch-diakonischer Qualifikation (GPD)


Bachelor
7. Fachsemester
Informationsveranstaltungen

0100588 Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Soziale Arbeit (INFOVOR40)


Vortrag
0 SWS

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung richtet sich an alle B.A. Soziale Arbeit Studierenden ab
dem 7. Semester (die vor dem BA-Abschluss stehen).

0100082 Informations- und Austauschforum für Studierende im Teilzeitstudium (INFOVOR03)


Plenum Mi 12:15-13:00 H 801 Einzeltermin am 05.10. Präsenz + Online via Zoom Rathgeb, Kerstin
0 SWS

Themenbeschreibung:
Informations- und Austauschforum für Studierende im
Teilzeitstudium

Das Forum bietet Teilzeitstudierenden die Gelegenheit und den Raum,


sich über ihre Erfahrungen als Teilzeitstudierende auszutauschen und sich
zu informieren. Die Beauftragte für Chancengleichheit und
Frauenbeauftragte Prof. Dr. K. Rathgeb lädt alle Teilzeitstudierende und
Interessierte dazu ein.
Zoom-Meeting beitreten:
https://eu01web.zoom.us/j/68483823699?pwd=dVdTWWlQNTFaSnF0ZnlV
OVZrdFVqUT09
Meeting-ID: 684 8382 3699
Kenncode: 48989

Modulvorstellungen

0100073 Modulvorstellung der Module 12, 14 und 15


Modulvors
tellung
0 SWS

Bemerkungen:
StPO 2010 und StPO 2013

Modulevaluation

0100074 Modulevaluation der Module 12, 14 und 15


Evaluation Nach Vereinbarung
0 SWS

Bemerkungen:
StPO 2010 uns StPO 2013

Modul 12 - Bachelor- Kolloquium

Beschreibung:
Modulverantwortung Prof. Dr. A. Koch
Das Bachelorkolloquium liegt im Semester vor der Bachelorarbeit und
dient der konzeptionellen Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Anmeldung der Bachelorarbeit bis: xx.2022
EHD 158

0100410 Bachelor-Kolloquium (253B12LV01)


Seminar Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Anhorn, Roland
2 SWS Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 2 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VI 3 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.

0200024 Bachelor-Kolloquium (253B12LV02)


Seminar Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Gerner, Susanne
2 SWS Mi 13:30-16:45 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 13:30-16:45 B-S2 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 14:15-17:45 B-S2 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
zzgl. 1 Termin nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Im BA-Kolloquium werden alle Fragen, die sich im Zusammenhang der
Erstellung einer BA-Arbeit stellen, behandelt, von den Formalia über die
Themenfindung bis hin zur Eingrenzung des Gegenstands der
Untersuchung.

Modul 14 - Kommunikation des Evangeliums

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Mulia

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 20

Modulprüfung:
• Schriftliche Konzeptentwicklung (12-15 Textseiten) und mündliche
Präsentation
Abgabetermin: im Sommersemester (Ort s. Überrsicht Termine im
eCampus/Soziale Arbeit/Prüfungsamt)

14 c - Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik


EHD 159

0100307 Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik (b83B14cLV01)


Seminar Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Wiesinger,
1 SWS Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:45-16:15 RI 5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

0200366 Theorie- und Handlungskonzepte der Religionspädagogik (b83B14cLV02)


Seminar Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa Neebe, Gudrun
1 SWS Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Do 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Zu Beginn des Seminars wird nach einigen Begriffsklärungen das Feld
religionspädagogischen Handelns abgeschritten und mit seinen
Zielgruppen in den Blick genommen. Dabei werden die unterschiedlichen
Handlungsfelder mit ihren jeweiligen Herausforderungen und
Zielsetzungen analysiert. So dann werden nacheinander verschiedene
rel.päd. Konzepte vorgestellt und teilweise auch erprobt. Ziel ist es, die
Chancen aber auch die Grenzen der verschiedenen Konzepte zu
erarbeiten, um daraus Beurteilungskriterien für die Anwendung in
unterschiedlichen Handlungsfeldern und Zielgruppen zu gewinnen. Dabei
ist vor allem auch die Frage bedeutsam, wie die sogenannten
„Distanzierten und Konfessionslosen“ interessiert werden können. Die
einzelnen Seminarschwerpunkte werden mit den Studierenden am Beginn
der Veranstaltung verabredet.Teilnahmevoraussetzungen:Regelmäßige
engagierte Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich auf die
Lehrveranstaltung vorzubereiten und einen eigenen Beitrag durch Referat
und/oder Präsentation einzubringen.

Modul 15 - Handeln in Organisationen von Kirche und Diakonie

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr.C. Mulia

ECTS (European Creditpoint Transfer System) = 10

Modulprüfung: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung


Abgabetermin: 14.02.2022, 10:00-14:00 Uhr (Ort s. Aushang Prüfungsamt)

0100366 Grundlagen der Diakoniewissenschaft (b83B15aLV01)


Seminar Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung N.N. (in Arbeit),
1 SWS Do 10:45-12:15 RI 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RE 5 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

0200367 Grundlagen der Diakoniewissenschaft (b83B15aLV02)


Seminar Termine folgen N.N.
1 SWS (Neuberufung),
EHD 160

0100367 Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie (b83B15bLV03)


Seminar Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
1 SWS Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-12:15 RU 3 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Lektüre und die gemeinsame
Diskussion des Buchs von Uta Pohl-Patalong/Eberhard Hauschildt, Kirche
verstehen, Gütersloh 2020. (ISBN: 978-3-579-06538-0) Hier geht es um
die Themen: Was ist Kirche? Kirche im 21. Jahrhundert, Kirchenideale,
Gemeindesein und Strukturen von Kirche, Zugehörigkeitsformen, Handeln
und Leiten, Auftrag und Zukunft der Kirche.

0200375 Angewandte Kirchen- und Gemeindetheorie (b83B15bLV04)


Seminar Termine noch in Klärung Baier-Schops,
1 SWS Angelika

0100375 Werkstattseminar Diakonie (b83B15cLV05)


Seminar Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Mulia, Christian
2 SWS Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RU 3 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Für die Organisationsanalyse kirchlicher u. diakonischer Einrichtungen
werden versch. Methoden vorgestellt und erprobt. Für die studentische
Analyse einer exemplarischen Einrichtung wählen die Teilnehmenden
selbst das Verfahren bzw. eine Kombination von Verfahren aus. Diese
Analyse wird im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die
anschließende schriftliche Ausarbeitung der Analyse fließen
kirchentheoretische und diakoniewissenschaftliche Inhalte mit ein.

0200376 Werkstattseminar Diakonie (b83B15cLV06)


Seminar Termine noch in Klärung Baier-Schops,
2 SWS Angelika

0100376 Werkstattseminar Kirche (b83B15dLV07)


Seminar Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Gäde,
2 SWS Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Ernst-Georg
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RII 18 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
EHD 161

Themenbeschreibung:
Für die Organisationsanalyse kirchlicher u. diakonischer Einrichtungen
werden versch. Methoden vorgestellt und erprobt. Für die studentische
Analyse einer exemplarischen Einrichtung wählen die Teilnehmenden
selbst das Verfahren bzw. eine Kombination von Verfahren aus. Diese
Analyse wird im Seminar präsentiert und gemeinsam beraten. In die
anschließende schriftliche Ausarbeitung der Analyse fließen
kirchentheoretische und diakoniewissenschaftliche Inhalte mit ein.

0200383 Werkstattseminar Kirche (b83B15dLV08)


Seminar Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Baier-Schops,
2 SWS Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Angelika
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung S-Treysa

Reflexionstage

0100381 Gemeindepädagogik in der Zeitenwende


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Eifert, Kristina
1 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gesellschaftspolitische Themen und ihre Auswirkungen und
Hersusforderungen auf die Praxis der gemeindepädagogischen
Handlungsfelder.

0200411 Gemeindepädagogisch-diakonische Reflexionstage


Seminar Fr 09:15-12:30 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung S-Treysa Rühl, Kathrin
1 SWS Fr 09:15-18:00 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung S-Treysa
Fr 09:15-12:30 B-S4 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung S-Treysa

Themenbeschreibung:
Im Seminar steht die Frage nach einer spezifischen diakonischen
Professionalität sowie die Vernetzung und der Austausch mit
Berufsrollenträger*innen im Mittelpunkt. Bestandteil des Seminars ist auch
die Teilnahme an einem Fachtag im Rahmen des Gesamtkonventes der
Diakonischen Gemeinschaft Hephata am Freitag, den 04.11.2022 von
09:15 Uhr bis 18:00 Uhr.
Diese Lehrveranstaltung ist verpflichtend für diejenigen, die die
gemeindepädagogisch-diakonische Qualifikation gewählt haben.
EHD 162

Inclusive Education / Heilpädagogik


Bachelor
1. Fachsemester
Vorstellung des Studiengangs

0100001 Begrüßung der Erstsemester


Modulvors Di 10:00-12:00 Einzeltermin am 04.10. Groß, Peter
tellung
0 SWS
Modulvorstellungen

0100002 Modulvorstellungen der Module - 1. Semester (C43BERGLV02)


Modulvors Di 13:00-16:00 Einzeltermin am 04.10. Groß, Peter
tellung
0 SWS
Modul 1 - Einführung in Inclusive Education/Heilpädagogik

Beschreibung:
9 CP
Modulverantwortung: R. Jourdant
Modulprüfung: Literaturgestützte Hospitationsreflexion - schriftl. (10-12
Seiten)
Abgabetermin: 16.02.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0100221 Einführung in die Inclusive Education: Theorie (c43B01PO2020LV01)


Seminar Mo 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 31.10. Groß, Peter
1 SWS Fr 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 04.11.
Mi 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 23.11.

Themenbeschreibung:
Im Spiegel jüngerer historischer Entwicklungen erfolgt in diesem Seminar
eine Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen der Heilpädagogik bzw.
Sozialpolitik. Der Behinderungsbegriff wird als Ausdruck eines Prozesses
der sozialen Konstruktion bestimmt. Es wird ein Überblick über
Entwicklungslinien und Begründungszusammenhänge von
Integration/Inklusion dargestellt und diskutiert.

0100123 Vorträge zu verschiedenen Arbeitsfeldern der Inclusive Education/Heilpädagogik inklusive Exkursion nach Hephata
(c43B01PO2020LV04)
Seminar Do 09:00-12:15 Aula Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung Jourdant, Richard
1 SWS Do 16:00-17:30 Aula Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-18:00 Einzeltermin am 16.12. Exkursion nach Hephata
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Rahmen der Veranstaltung "Arbeitsfelder der Heilpädagogik" werden
Vertreter:innen von Organisationen der Behindertenhilfe ihre Arbeit und
Aufgabengebiete vorstellen. Nach jedem Vortrag besteht die Möglichkeit
zur Diskussion.
Eine gemeinsame Exkursion zur Behindertenhilfe Hephata/ Treysa gibt
Einblicke in weitere Arbeitsfelder.
EHD 163

0150002 Arbeitsfelder der Heilpädagogik (c43B01PO2020LV03)


Seminar Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 17.01. Jourdant, Richard
1 SWS Mi 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 18.01.
Do 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Integrative Heilpädagogik bezieht sich auf verschiedene Praxisfelder.
Darüber hinaus wirken bei der Erbringung heilpädagogischer Leistungen
verschiedene Ebenen zusammen: Einrichtungen und Dienste, Verbände,
Verwaltung und Politik. Durch individuelle und gemeinsame Hospitationen
sollen im Rahmen der Einführung in die Integrative Heilpädagogik erste
Einblicke in das Arbeitsfeld gewonnen werden.
Die Veranstaltung dient der gemeinsamen Reflexion/ Auswertung der
Hospitationen.

0100206 Exkursion nach Hadamar (c43B01PO2020LV07)


Seminar Fr 09:00-18:00 Einzeltermin am 18.11. Exkursion Wallner, Laura
0,5 SWS Präsenzveranstaltung

0150004 Einführung in die Inclusive Education: Sozialgeschichtliche Aspekte (c43B01PO2020LV12)


Seminar Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 20.10. Schuster, Stefan
1 SWS Fr 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 21.10.
Sa 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 22.10.

Themenbeschreibung:
Das Seminar beinhaltet die historisch-fachliche Einführung in die
Sozialgeschichte des Begriffs und des gesellschaftlichen Umgangs mit
Behinderung in unterschiedlichen historischen Epochen bis heute.

0100401 Modul 1 Einführung in Inclusive Education/Heilpädagogik - Hausarbeit (c43B20.01Pr01)


Prüfung 16.02.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Literaturgestützte Hospitationsreflexion (10-12 Seiten)

0100102 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (c43B01PO2020LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
2 SWS Mi 13:00-14:30 Einzeltermin am 19.10. Biliotheksführung in Präsenz
Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung
EHD 164

Modul 2 - Ethik von Inclusive Education/Heilpädagogik

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: kommissarisch S. Krach
Modulprüfung: Textanalyse - schriftl. (13-15 Textseiten)
Abgabetermin: 16.03.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0150012 Einführung in die Ethik (c43B02PO2020LV01)


Seminar Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenz Großklaus-Seidel,
2 SWS Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenz Marion
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenz Wallner, Laura
Di 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Schilder, Michael
Di 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Maier-Höfer,
Di 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Claudia
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenz Manz, Ulrike
Fr 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 13.01. Präsenz

Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist als studiengangsübergreifende Veranstaltung
konzipiert, die einzelnen Veranstaltungen werden von unterschiedlichen
Lehrenden durchgeführt.

Themenbeschreibung:
Die Vorlesung ist als studiengangsübergreifende Einführung in die Ethik
für helfende/begleitende Berufe gedacht.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Marion Großklaus-Seidel) geht es
zunächst um die Klärung zentraler Begriffe wie Moral und Ethik, um
Berufs-/Professionsethik und damit einhergehende Werthaltungen, aber
auch um ethische Prinzipien, die das tägliche Berufshandeln prägen, wie
z.B. Autonomie und Fürsorge oder Gerechtigkeit. Die Frage, wie in
ethischen Problem- und Dilemmasituationen verantwortungsvoll
entschieden werden kann, wird schließlich an Beispielen und
Fallgeschichten erläutert.
Der zweite Teil dreht sich um aktuelle, zentrale ethische Konfliktfelder.
Hierzu werden jeweils Inputs aus den unterschiedlichen Disziplinen
gegeben.
Diese sind im Einzelnen:
• Prozesse des Othering (Laura Wallner)
• Trans- und Intersexualität (Claudia Maier-Höfer)
• Partizipative Entscheidungsfindung (Ulrike Manz)
• Interkulturelles Handeln (Michael Schilder)
• Bioethik (Erika Feyerabend)

0100273 Dialog als Voraussetzung des Sozialen (c43B02PO2020LV03)


Seminar Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 10.11. Lanwer, Willehad
1 SWS Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 17.11.
Mi 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 23.11.
Präsenzveranstaltung
EHD 165

Themenbeschreibung:
Pädagogisches Handeln erfolgt nicht voraussetzungslos, sondern auf der
Grundlage eines Menschenbildes. In diesem Seminar geht es um
normative Fragen des Menschenbildes, die eine sinnstiftende und
orientierende Bedeutung für konkretes pädagogisches Handeln haben. Vor
dem Hintergrund der dialogischen Seinsbestimmung des Menschen
(Martin Buber) werden die Begriffe Dialog und Anerkennung als
Voraussetzung des Sozialen zum Gegenstand gemacht.

0150014 Ethik in der Integrativen Heilpädagogik (c43B02PO2020LV05)


Seminar Do 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 01.12. Henttonen, Kai
2 SWS Fr 09:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 02.12.
Mo 09:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 05.12.
Di 09:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 06.12.

Themenbeschreibung:
Anthropologie, Menschenbilder, christliche Ethik, existenzielle Fragen, von
Moral zur Ethik.

0150015 Bioethik (c43B02PO2020LV07)


Seminar Fr 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Feyerabend,
1 SWS Sa 09:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung Erika

Themenbeschreibung:
Die Worte Bio und Ethik klingen harmlos. Der menschliche Körper ist aber
Teil des politischen Geschäftes geworden. Bioethische Debatten
versuchen mit den Schlagworten Glücksmaximierung und
Leidverhinderung Leben neu zu bewerten.

0150016 Selbstbestimmung (c43B02PO2020LV09)


Seminar Mi 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 12.10. Sierck, Udo
1 SWS Do 09:00-17:15 RU 4 Einzeltermin am 13.10.

Themenbeschreibung:
Behinderte Menschen haben ihre Forderungen nach Unabhängigkeit und
Selbstbestimmung verknüpft mit Kritik an Helfern und Stellvertretern im
Alltag, in den Institutionen und in der Wissenschaft. In Verbindung mit den
Ideen aus der US-amerika-nischen Independent-Living-Bewegung
entstanden vielerorts Zentren, in denen behinderte Personen das
Verständnis von Selbstbestimmung realisieren und ihr Wissen als
Betroffene und Experten weitergeben. Ein Blick auf dreißig Jahre
emanzipatorische Behindertenbewegung und auf den gegenwärtigen
Stand der Aktivitäten.

0100263 Modul 2 Ethik von Inclusive Education / Heilpädagogik - Hausarbeit (c43B20.02Pr02)


Prüfung 16.03.2022
1 SWS

Themenbeschreibung:
Hausarbeit, Textanalyse (13-15 Seiten)
EHD 166

Modul 3 - Persönlichkeitstheoretische Grundlagen

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: kommissarisch Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung: Fachgespräch als Gruppenprüfung
Die Modulprüfung findet im SoSe 2023 statt

0100160 Psychopathologie (c43B03PO2020LV01)


Seminar Do 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Kirsch, Holger
2 SWS Do 14:00-15:30 RE 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Es werden psychiatrische Krankheitsbilder, medizinische
Klassifikationssysteme und psychopathologische Erklärungsansätze
vorgestellt und kritisch diskutiert. Exemplarisch werden weitere
entwicklungspsychopathologische und psychodynamische
Erklärungsansätze erarbeitet

0150018 Persönlichkeitsentwicklung unter isolierenden Bedingungen (c43B03PO2020LV03)


Seminar Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung Lanwer, Willehad
2 SWS Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 05.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Menschliche Entwicklung vollzieht sich in der Vermittlung zwischen
objektiven gesellschaftlichen Lebensbedingungen und individuell /
subjektiver Lebenstätigkeit. Gegenstand dieser Veranstaltung sind
isolierende, erschwerte Entwicklungsbedingungen, die transformierend in
der Wechselbeziehung zwischen Individuum und Umwelt wirken und damit
die Persönlichkeitsentwicklung beeinflussen.

0150019 Entwicklungspsychologische Beiträge zur Heilpädagogik (c43B03PO2020LV05)


Seminar Fr 09:00-16:15 RI 1 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung Schuhrke, Bettina
2 SWS Sa 09:00-13:00 RI 1 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-16:15 RI 1 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-13:00 RI 1 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Nach einer Klärung entwicklungspsychologischer Grundbegriffe werden
theoretische Ansätze und Forschungsergebnisse vermittelt, die sich mit
dem Aufbau sozialer Beziehungen, der Wahrnehmungs- und motorischen,
der Emotions- und Identitätsentwicklung beschäftigen.
EHD 167

0100336 Tätigkeit, Entwicklung und Persönlichkeit - Konzepte der Organisation des Psychischen (c43B03PO2020LV07)
Seminar Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung Lanwer, Willehad
2 SWS Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Inhalt und Gegenstand dieser Veranstaltung ist der Zusammenhang
zwischen Tätigkeit und Entwicklung sowie dessen Bedeutung für die
Persönlichkeitsentwicklung. Es erfolgt eine Einführung in die
»Kulturhistorische Theorie« und »Tätigkeitstheorie«. Menschliche
Entwicklung wird in diesen Konzeptionen als ein sozial vermittelter sowie
vermittelnder Prozess zwischen Individuum und Umwelt verstanden, der
die Ganzheit der menschlichen Existenz absichernden dialektischen
Einheit der biologischen, psychischen und sozialen Ebene der
menschlichen Tätigkeit umfasst.

0100348 Sozialpsychologie (c43B03PO2020LV09)


Seminar Fr 13:00-16:15 RI 4 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung Heilmann,
2 SWS Sa 09:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung Joachim
Fr 13:00-16:15 RI 1 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar werden ausgewählte Themen der Sozialpsychologie behandelt
und in ihrer Bedeutung für die heilpädagogische Praxis diskutiert.
Gegenwärtige Wahrnehmungs- und Denkgewohnheiten über soziales
Verhalten, soziale Urteilsbildung und soziale Interaktion werden über die
Reflexion von Theorie und Praxis in Frage gestellt. Hierzu werden wir
neben Einzel- und Gruppenübungen auch eine Sozialraumbegehung
machen.
EHD 168

Modul 4 - Wissenschaftliches Denken, wissenschaftstheoretische Ansätze und Inclusive


Education/Heilpädagogik

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung: Referat und Thesenpapier
Abgabetermin:
Referat: nach Vereinbarung
Thesenpapier: 23.02.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0100480 Theorie und Terminologie von Inclusive Education (c43B04PO2020LV01)


Seminar Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
2 SWS Mi 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung greift verschiedene Erkenntnistheorien und deren
Methoden auf und veranschaulicht deren Denk- und Arbeitsweise entlang
ausgewählter Vertreter*innen der Heilpädagogik. Die "Meta-Theorien"
werden auf die Objekt-Theorien der Heilpädagogik" angewandt. Dabei
entstehen orientierende Einblicke und ein erstes Verständnis zur
Wissenschaftlichkeit von Inclusive Education/Heilpädagogik. Sie lernen,
die zentralen Gegenstände der Disziplin ("Behinderung", "Erziehung" und
"Bildung") von einem umgangssprachlichen in ein fachterminologisches
Verständnis zu transformieren. Das ist recht anspruchsvoll und erfordert
von Ihnen, die im Seminar zu Verfügung gestellten Texte gewissenhaft
vor- und nachzuarbeiten!

0100481 Wissenschaftstheorie (c43B04PO2020LV03)


Seminar Fr 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
2 SWS Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Einstieg in die Theorie
wissenschaftlichen Denkens. Im Mittelpunkt stehen die Fragen was
Wissenschaft ausmacht, welche Ziele sie verfolgt und wo ihre Grenzen
liegen. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit ausgewählten
Wissenschaftstheorien mit dem Ziel, unterschiedliche Zugänge und
Denkweisen im Hinblick auf heilpädagogische Fragestellungen erkennen
zu können.

0100564 Modul 4 Wissenschsftliches Denken - Thesenpapier Modul 4 C43B20.04T02.Pr02


Prüfung Abgabe am 23.02.2023
EHD 169

Modulplenum

0150020 Modulplenum 1. Fachsemester


Plenum Di 12:30-13:15 RI 1 Beginn 11.10. - Ende 17.01. nicht am 06.12.22 Krach, Stefanie
1 SWS Präsenzveranstaltung

0100384 übergreifendes Modulplenum IE/ Heilpädagogik


Seminar Di 12:30-14:00 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
0 SWS

Themenbeschreibung:
Das übergreifende, gemeinsame Modulplenum für alle Jahrgänge der
BA-/MA-Studiengänge Inclusive Education/ (Integrative) Heilpädagogik
dient dem gemeinsamen Austausch zu studienbezogenenen,
übergreifenden, grundlegenden und/ oder aktuellen Themen. Es findet
einmalig im Semester statt, thematisch ist im WiSe 22/23 das Thema
(diskriminierungssensible) Sprache und Begriffe Gegenstand.

Fachenglisch

0100202 Fachenglisch Einsteigerkurs (c43BERGLV05)


Seminar Mo 12:15-13:00 RE 5 Beginn 10.10. - Ende 16.01. nicht am 05.12.2022 Campbell, Calvin
1 SWS Präsenzveranstaltung D.

Bemerkungen:
geöffnet für alle Studierenden des 1. und 3.Semesters Inclusive Education

Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten"

0100207 Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" - Gruppe A (c43BERGLV01)


Tutorium Di 14:00-15:30 RI 2 Einzeltermin am 29.11. Tutorium, N.N.
1 SWS Do 16:00-17:30 RI 2 Einzeltermin am 05.01.
Do 16:00-17:30 RI 2 Einzeltermin am 19.01.
Do 16:00-17:30 RI 2 Einzeltermin am 09.02.
Do 16:00-17:30 RI 2 Einzeltermin am 02.03. weiterer Termin nach Vereinbarung
Luven, Mona

0100210 Tutorium "Wissenschaftliches Arbeiten" - Gruppe B (c43BERGLV02)


Tutorium Di 14:00-15:30 VI 5 Einzeltermin am 29.11. Tutorium, N.N.
1 SWS Do 16:00-17:30 VI 5 Einzeltermin am 05.01.
Do 16:00-17:30 VI 5 Einzeltermin am 19.01.
Do 16:00-17:30 VI 5 Einzeltermin am 09.02.
Do 16:00-17:30 VI 5 Einzeltermin am 02.03. weiterer Termin nach Vereinbarung
Vogt, Antonia

3. Fachsemester
Modulvorstellungen und Evaluationen

0100009 Modulvorstellungen der Module - 3. Semester und Evaluation der Module des 2.Semesters (C43BERGLV04)
Modulvors Do 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.10. Präsenzveranstaltung
tellung Präsenzveranstaltung
0 SWS
Nachprüfungen

0100085 Nachprüfung Modul 5 Institutionalisierung / De- Institutionalisierung (c43B20.05Pr01)


Prüfung 01.12.2022
0 SWS

Themenbeschreibung:
Schriftliche Institutionsanalyse (20 Textseiten)
EHD 170

0100397 Nachprüfung Modul 6 Pädagogik als Erziehungs- und Bildungswissenschaft -Thesenpapier (c43B20.06Pr01)
Prüfung 01.12.2022
0 SWS

Themenbeschreibung:
Abgabe erfolgt ausschließlich in Moodle

0100593 Nachprüfung Modul 3 Persönlichkeitstheoretische Grundlagen I + II - Prüfer 1 (c43B20.03Pr01)


Prüfung Mo 11:00-13:00 Einzeltermin am 23.01.
0 SWS 23.01.2023

Themenbeschreibung:
Fachgespräch als Gruppenprüfung, Dauer 20 Minuten für jede
Studierende oder Studierenden
Prüferin: Prof. Dr. Stein

0100592 Nachpüfung Modul 3 Persönlichkeitstheoretische Grundlagen I + II - Prüfer 2 (c43B20.03Pr02)


Prüfung Mo 11:00-13:00 Einzeltermin am 23.01.
0 SWS 23.01.2023

Themenbeschreibung:
Fachgespräch als Gruppenprüfung, Dauer 20 Minuten für jede
Studierende oder Studierenden
Prüfer: Prof. Dr. Lanwer

0100594 Nachprüfung Modul 3 Persönlichkeitstheoretische Grundlagen I + II - Prüfer 3 (c43B20.03Pr03)


Prüfung Mo 11:00-13:00 Einzeltermin am 23.01.
0 SWS 23.01.2023

Themenbeschreibung:
Fachgespräch als Gruppenprüfung, Dauer 20 Minuten für jede
Studierende oder Studierenden
Prüferin: Prof. Dr. Schuhrke

Modul 7 - Entwicklungsbezogene Diagnostik

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: R. Jourdant
Modulprüfung: Tätigkeitsstrukturanalyse (schriftliche Ausarbeitung von 4 -5
Seiten)
Abgabetermin: 06.01.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0100252 Beobachtung im diagnostischen Kontext (c43B07PO2020LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung Jourdant, Richard
2 SWS Do 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
EHD 171

Themenbeschreibung:
Verhaltensbeobachtungen sind eine oftmals die Grundlage für Analysen
und Bewertungen, die pädagogisches Handeln bedingen. Darüber
hinaus ist Beobachtung eine Methode, der im Rahmen von
heilpädagogischer Diagnostik und Forschung eine wichtige Rolle
zukommt. In der (heil)pädagogischen Praxis müssen – insbesondere im
Hinblick auf die Unterstützung von Entwicklung- das
Beobachtungsvorgehen, die Beobachtungsdokumentierung und nicht
zuletzt die Analyse & Bewertung von Beobachtungen so gestaltet werden,
dass Sie dem Anspruch der Objektivität gerecht werden und die
Entwicklungspotentiale eines Menschen erkennen helfen.

0100253 Einführung in entwicklungsbezogene Diagnostik (c43B07PO2020LV02)


Seminar Mo 14:00-17:15 RE 1 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung Lanwer, Willehad
2 SWS Mo 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 14.11.Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 21.11.Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 05.12.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 12.12.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar erfolgt eine Einführung in diagnostische Verfahren
allgemein sowie in entwicklungsbezogene Diagnostik im Besonderen. Die
im Modul 3 erarbeiteten entwicklungspsychologischen Grundlagen werden
als diagnostische Klassifikationssysteme für das Erkennen, Erklären und
Verstehen des Übergangs von der »aktuellen Zone der Entwicklung« zur
»nächsten Zone der Entwicklung« angewandt

0100297 Tätigkeitsstrukturanalyse (c43B07PO2020LV03)


Seminar Mi 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Michel, Barbara
2 SWS Do 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung wird die „Tätigkeitsstrukturanalyse“ als eine
wesentliche Komponente der „Entwicklungslogischen Didaktik“ vertiefend
erarbeitet und ihre Bedeutung für die Planung und Durchführung von
entwicklungsindizierenden Lehr-Lernprozessen diskutiert. Es besteht die
Möglichkeit, die Tätigkeitsstrukturanalyse an Fallbeispielen zu üben, über
zu Berücksichtigendes auszutauschen und auftauchende Fragen zu
klären.

0100010 Modul 7 Entwicklungsbezogene Diagnostik - Tätigkeitsstrukturanalyse (c43B20.07Pr01)


Prüfung 06.01.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Tätigkeitsstrukturanalyse (schriftliche Ausarbeitung 4 - 5 Seiten)
EHD 172

Modul 8 - Grundlagen didaktischer Planung

Beschreibung:
14 CP
Modulverantwortung: R. Jourdant
Modulprüfung:
Präsentation einer didaktischen
Projektskizze (Gruppenarbeit) Prüfungstermin: 02.02.2023
und theoretische Begründung (Einzelarbeit, 5 Seiten pro
Person) Prüfungstermin: 16.02.2023

0100300 Einführung in didaktische Theorien und Modelle (c43B08PO2020LV01)


Seminar Do 13:15-16:30 RE 2 Einzeltermin am 06.10. Präsenzveranstaltung Jourdant, Richard
2 SWS Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Was bedeutet Didaktik und was sind grundlegende didaktische
Herausforderungen? In welchem Zusammenhang stehen Didaktik und
Lernen?
Ausgehend von diesen Fragen und unter Berücksichtigung
lerntheoretischer Forschung ist die Einführung in allgemeine didaktische
Theorien und Modelle Gegenstand dieses Seminars.

0100368 Grundlagen didaktischer Planung (c43B08PO2020LV03)


Seminar Di 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Stein, Anne-Dore
2 SWS Di 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung

0100317 Handlungsstrukturanalyse (c43B08PO2020LV02)


Seminar Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung Jourdant, Richard
2 SWS Do 09:00-16:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
P.J. Galperin sieht das Wesen geistiger Tätigkeit darin, dass sie
Orientierungstätigkeit ist. Er beschreibt verschiedene Typen von
"Orientierungsgrundlagen" in ihrer Bedeutung für Lernprozesse.
Ausgehend von Galperins Theorien werden konkrete Elemente
didaktischen Vorgehens erörtert und auf praxisrelevante Beispiele
bezogen. Dies bildet die Grundlage für das Verständnis des von G. Feuser
eingeführten Begriffs der Handlungsstrukturanalyse.

0100569 Sachstrukturanalyse (c43B08PO2020LV04)


Seminar Fr 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung Stein, Anne-Dore
2 SWS Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung; weiterer Termin nach
Vereinbarung
EHD 173

0100395 Entwicklungslogische Didaktik (c43B08PO2020LV05)


Seminar Mi 09:00-16:30 RI 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung Michel, Barbara
2 SWS Do 09:00-16:30 RI 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-16:30 RI 1 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der
„Entwicklungslogischen Didaktik“ nach Feuser unter Bezugnahme auf
seine Konzeption einer „Allgemeinen Pädagogik“ erarbeitet bzw. vertieft.
Die einzelnen Komponenten werden vorgestellt, ihr Zusammenwirken
erläutert und ihre Umsetzung in die Praxis diskutiert.

0100396 Projektarbeit (c43B08PO2020LV06)


Seminar Do 09:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung Haase-Bruns,
2 SWS Fr 09:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung Wilhelm

0100574 Grundlagen didaktischer Planung - Gruppe A (c43B08PO2020LV07)


Seminar Mo 09:00-16:30 VI 2 Einzeltermin am 24.10.Präsenzveranstaltung Prammer, Wilfried
2 SWS Mo 09:00-16:30 VI 3 Einzeltermin am 24.10.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-16:30 VI 2 Einzeltermin am 25.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-16:30 VI 3 Einzeltermin am 25.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-16:30 VI 2 Einzeltermin am 26.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-16:30 VI 3 Einzeltermin am 26.10. Präsenzveranstaltung

0100260 Grundlagen didaktischer Planung - Gruppe B (c43B08PO2020LV08)


Seminar Mo 09:00-16:30 VI 1 Einzeltermin am 24.10.Präsenzveranstaltung Prammer-Semml
2 SWS Di 09:00-16:30 VI 1 Einzeltermin am 25.10. Präsenzveranstaltung er, Eva
Mi 09:00-16:30 VI 1 Einzeltermin am 26.10. Präsenzveranstaltung

0100014 Modul 8 Grundlagen didaktischer Planung - theoretische Begründung (c43B20.08Pr02)


Prüfung 16.02.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Theoretische Begründung (Einzelarbeit 5 Seiten pro Person)

0100013 Modul 8 Grundlagen didaktischer Planung - Gruppenpräsentation (c43B20.08Pr01)


Prüfung 02.02.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Präsentation einer didaktischen Projektskizze (Gruppenarbeit)
EHD 174

Modul 9 - Das Eigene und das Fremde. Kulturtheorien - Worldviews - Ästhetische Praxis

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. L. Wallner
Modulprüfung:
Projektpräsentation: 29.11.2022
schriftliche Reflexion: 21.12.2022

0100436 Das Eigene und das Fremde: Kulturtheoretische Aspekte (c43B09PO2020LV01)


Seminar Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
2 SWS Fr 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 31.10.Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VI 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar erfolgt eine Auseinandersetzung mit den Kategorien
des „Eigenen“ und des „Fremden“ aus kulturtheoretischer Perspektive.
Neben unterschiedlichen Kulturbegriffen und -verständnissen werden auch
Konzepte wie Multi-, Inter- und Transkulturalität diskutiert. Es werden
theoretische Grundlagen für die Reflexionsprozesse in und mit
Fremdheitserfahrungen erarbeitet.

0100438 Vorbereitung auf das Auslandssemester (c43B09PO2020LV02)


Seminar Fr 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
1 SWS Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VI 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar soll konkret darauf vorbereitet werden, wie sich die Situation
im Auslandssemester darstellen wird, welche Herausforderungen sich
konkret an den Einzelnen stellen, welche `fremden´ Anforderungen zu
bewältigen sind und was geeignete Strategien im Umgang sein können.

0100435 Das Eigene und das Fremde: Ästhetische Praxis - Gruppe A (c43B09PO2020LV03)
Seminar Do 09:00-12:15 RI 1 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Jourdant, Richard
3 SWS Sa 10:00-17:15 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 H 801 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-17:15 VU 1 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung Präsentation
EHD 175

Themenbeschreibung:
„Es ist nichts im Geist, was nicht vorher in den Sinnen gewesen ist“
(Aristoteles). Wir folgen diesem Gedanken und nähern uns im Seminar
dem Eigenen und Fremden mit ästhetischen Mitteln. Integriert sind die
Workshops „ „DanceAbility – somatische Arbeit & Tanz für alle“, „Spiel mit
den Dingen“ und „Worte, Bilder, Bewegungen bei Pina Bausch“. Den
Abschluss dieser Projektarbeit bildet eine Präsentation vor Publikum, bei
der Sie Ihren Gedanken & Gefühlen zum Eigenen und Fremden eine
sinnlich wahrnehmbare, bewegte Form geben.

0150031 Das Eigene und das Fremde: Ästhetische Praxis - Gruppe B (c43B09PO2020LV04)
Seminar Do 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Magel, Sibylle
3 SWS Sa 10:00-17:15 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-17:15 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung Präsentation

Themenbeschreibung:
„Es ist nichts im Geist, was nicht vorher in den Sinnen gewesen ist“
(Aristoteles). Wir folgen diesem Gedanken und nähern uns im Seminar
dem Eigenen und Fremden mit ästhetischen Mitteln. Integriert sind die
Workshops „ „DanceAbility – somatische Arbeit & Tanz für alle“, „Spiel mit
den Dingen“ und „Worte, Bilder, Bewegungen bei Pina Bausch“. Den
Abschluss dieser Projektarbeit bildet eine Präsentation vor Publikum, bei
der Sie Ihren Gedanken & Gefühlen zum Eigenen und Fremden eine
sinnlich wahrnehmbare, bewegte Form geben.

0100015 Modul 9 Das Eigene und das Fremde. Kulturtheorien - Worldviews - Ästhetische Praxis - Projektpräsentation und
Thesenpapier (c43B20.09Pr01)
Prüfung Projektpräsentation Termin am 29.11.22 - Abgabe schriftliche Reflexion am 21.12.2022
0 SWS

Themenbeschreibung:
Projektpräsentation und schriftliche Reflexion

Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss. (01.11.2022)


EHD 176

Modul 10 - Praxis-Studienprojekt I

Beschreibung:
34 CP
Modulverantwortung: S. Krach
Modulprüfung: Praxis –Studien -Bericht (25 –30 Textseiten)
Die Modulprüfung findet im SoSe 2023 statt.

0100576 Praxisprojekt I - Begleitung (c43B10PO2020LV01)


Seminar Krach, Stefanie
2 SWS

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um Fragen zur
Umsetzung des pädagogisch-didaktischen Projektes im Ausland zu klären.

0100597 Anerkennung Praxisstelle Modul 10 (c43B20.10Pr05)


Prüfung
1 SWS

0100598 Motivationsschreiben für Praxisreferat Modul 10 (c43B20.10Pr03)


Prüfung
1 SWS

0100600 Praktikumsvereinbarung Modul 10 (c43B20.10Pr06)


Prüfung
1 SWS

Themenbeschreibung:

Überprüfung erfolgt durch das Praxisreferat

0100577 Praxisprojekt I - Begleitung (c43B10PO2020LV02)


Seminar Termine nach Vereinbarung / Onlineveranstaltung Jourdant, Richard
2 SWS

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung wird als individuelle Online-Beratung angeboten.
Gegenstand sind Ihre Fragen zur individuellen, theoriegeleiteten Planung
und Umsetzung des pädagogisch-didaktischen Projektes innerhalb der in
der Praxisstelle konkret vorgefundenen Rahmenbedingungen.
EHD 177

Modulplenum

0100466 Modulplenum 3. Fachsemester


Plenum Di 12:30-13:15 VE 1 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Jourdant, Richard
1 SWS Mi 12:30-13:15 VE 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Di 12:30-13:15 VE 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Mi 12:30-13:15 VE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Di 13:00-13:45 VE 1 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Do 13:00-13:45 VE 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Mi 13:00-13:45 VE 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung; weitere Termine nach
Vereinbarung

0100384 übergreifendes Modulplenum IE/ Heilpädagogik


Seminar Di 12:30-14:00 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
0 SWS

Themenbeschreibung:
Das übergreifende, gemeinsame Modulplenum für alle Jahrgänge der
BA-/MA-Studiengänge Inclusive Education/ (Integrative) Heilpädagogik
dient dem gemeinsamen Austausch zu studienbezogenenen,
übergreifenden, grundlegenden und/ oder aktuellen Themen. Es findet
einmalig im Semester statt, thematisch ist im WiSe 22/23 das Thema
(diskriminierungssensible) Sprache und Begriffe Gegenstand.

Fachenglisch

0100467 Fachenglisch (Fortgeschrittenen-Kurs) (c43BERGLV01)


Seminar Mo 13:00-13:45 RE 5 Beginn 10.10. - Ende 16.01. Campbell, Calvin
1 SWS Präsenzveranstaltung D.
EHD 178

5. Fachsemester
Modulvorstellungen und Evaluationen

0100311 Modulvorstellung und Evaluation


Modulvors Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
tellung
0 SWS
Modul 12 - Teilhabe: Recht + Politik

Beschreibung:
9 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung: schriftliche Analyse (10-12 Seiten p.P.) eines politischen
Programms oder eines Politikbereichs (Einzel- oder Gruppenarbeit)
Abgabetermin: 20.02.2023 (s. Aushang Prüfungsamt)

0100591 Einführung in Recht und Sozialpolitik von Inclusive Education (c43B12LV02)


Seminar Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
3 SWS Di 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar vermittelt einführendes Wissen zum Rechtsbegriff, seinen
Strukturen und Funktionen im gesellschaftlichen Zusammenleben, Davon
ausgehend erarbeiten wir uns ein Grundverständnis des bundesdeutschen
Rechtsstaats. Dieser versteht sich verfassungsrechtlich als Sozialstaat und
hat ein komplexes Sozialrecht in aktuell 12 Büchern entwickelt. Die
"Soziale Frage" entsteht in der bundesdeutschen Sozialrechtssystematik
aufgrund von Lebenslagen, die spezifische Ausgleichsleistungen
rechtfertigen. Auch "Behinderung" wird in diesem Zusammenhang als eine
Lebenslage aufgefasst, die eine Vielzahl von Teilhabeleistungen
begründet. Sozialpolitische Grundlagen für das Berufsfeld Inclusive
Education haben sich entsprechend mit Teilhabe als Zieldimension der
modernen Sozialpolitik auseinandersetzen. Dies werden wir tun, indem
gemeinsam an konkreten Rechtsfällen gearbeitet wird. Im zweiten Teil des
Seminars werden wir die Umsetzung von Teilhabefragen über die gesamte
Lebensspanne thematisieren und Referenz*innen aus dem Feld einladen.
In einem Dreischritt wird es darum gehen, (a) die politischen
Teilhabeinteressen zu veranschaulichen, (b) die rechtlichen Möglichkeiten
im Sozialgesetz zu vermitteln und (c) die Teilhabepraxis im Handlungsfeld
kennenzulernen. Geplant sind Einblicke in Praxisfelder der Teilhabe an
Arbeit, Teilhabe an Ausbildung, der Sozialen Teilhabe, der Teilhabe an
schulischer Bildung und der Teilhabe am Lebensende.

0100582 Einführung in die Politikfeldanalyse (c43B12LV03)


Seminar Fr 14:00-17:15 RI 4 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Reichstein, Martin
2 SWS Sa 09:00-16:30 RI 4 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung Frederik
Fr 14:00-17:15 RU 4 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Sa 09:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung
EHD 179

Themenbeschreibung:
In der Vorlesung wird diskutiert, wie man wissenschaftlich zu einer
systematischen Beurteilung politischer Maßnahmen kommt. Konkret
werden folgende Punkte besprochen:
• die wichtigsten theoretischen und methodischen Zugänge;
• Akteure, Institutionen, Steuerungsinstrumente,
Beeinflussungsmöglichkeiten, Wirkungen im Politikfeld;
• Policy-Cycle;
• Ursachen und Erklärungen für inkrementelle oder auch "revolutionäre"
politische Veränderungen am Beispiel des Paradigmenwechsels im
Zusammenhang mit der UN-BRK.

0100578 Recht von Menschen mit Behinderung (UN-BRK) (c43B12LV04)


Seminar Mi 09:00-17:15 RI 1 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung Steinfurth, Kerstin
2 SWS Do 09:00-17:15 RE 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-13:00 RE 1 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Umsetzung von Inklusion wie sie die UN-BRK für Menschen mit
Behinderungen vorsieht, hat noch keine hinreichende Wirkung in
Deutschland erzielt. Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen
Situation und den aktuellen politischen Maßnahmen der Regierungen auf
Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auseinander und entwickeln
eigene Konzepte zur politischen Diskussion. Sie analysieren die Ziele der
unterschiedlichen Interessenvertretungen und erstellen einen Aktionsplan.

0100198 Modul 12 Teilhabe: Recht und Politik (c43B20.12Pr01)


Prüfung 20.02.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Schriftliche Analyse (10 - 12 Seiten pro Person) Einzel- oder
Gruppenarbeit
EHD 180

Modul 13 - Beratungshandeln

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: S. Krach
Modulprüfung: Positionspapier (schriftliche Ausarbeitung von 8-10
Tesxtseiten)
Abgabetermin: 30.01.2023 (s. Aushang Prüfungsamt)

0150054 Beratung und Inklusion (c43B13LV01)


Seminar Mo 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung Krach, Stefanie
2 SWS Di 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung Literski, Andree
Mi 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Mit der Entwicklung weg von standardisierten Hilfsangeboten für
behinderte Menschen hin zu individueller flexibler Unterstützung zur
Realisierung einer selbstbestimmten Lebensgestaltung, kommt auch der
Beratung behinderter Menschen eine bedeutendere Rolle zu. In dem
Seminar sollen die Anforderungen an Beratungsangebote für behinderte
Menschen diskutiert werden. Außerdem ist Inklusionsberatung
Gegenstand des Seminars, die darauf zielt, allgemeine Strukturen für Alle
zugänglich zu machen.

0150036 Einführung in die Beratung (c43B13LV02)


Seminar Mi 09:00-16:30 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Krüger, Philip
2 SWS Mi 09:00-16:30 VI 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-16:30 RI 9 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung „Einführung in die Beratung“ werden
verschiedene Beratungskonzepte vorgestellt.

0100603 Peer Counceling


Seminar Mo 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Wienstroer,
1 SWS Mo 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung Gabriele Naxina
Mo 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Peer counceling ist nicht nur ein Thema in der Behindertenpolitik. Das
Seminar bietet einen Überblick über diese Form von Beratung und
Selbsthilfe.

0100200 Modul 13 Beratungshandeln (c43B20.13Pr01)


Prüfung 30.01.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Postitionspapier (schriftliche Ausarbeitung 8 -10 Textseiten)

Modul 14 - Forschendes Lernen


EHD 181

Beschreibung:
14 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. L. Wallner
Modulprüfung: Forschungsbericht (schriftliche Ausarbeitung als
Gruppenarbeit; 15 Seiten pro Person
Abgabetermin: im Sommer 2023 (s. Aushang Prüfungsamt)

0100605 Einführung in Forschendes Lernen (c43B14LV01)


Seminar Do 09:00-17:15 VI 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
1,5 SWS Fr 09:00-17:15 RU 3 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Wichtige Stationen des Forschungsprozesses werden am Bespiel
studentischer Projekte durchlaufen: Hintergrund beschreiben und Problem
formulieren, theoretisch-konzeptionelle Einordnung des Problems,
Aktueller Stand der empirischen Untersuchung des Problems,
Forschungslücke entdecken, Forschungsfrage formulieren und Methodik
wählen. Entscheidungen zum Design, zur Methode der Datenerhebung
und zur Form der Stichprobenauswahl, sowie zum Analyseplan werden
erörtert aus Sicht sowohl quantitativer als auch qualitativer
Forschungsansätze.

0100606 Erhebung und Auswertung (c43B14LV02)


Seminar Do 09:00-13:00 RE 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
1,5 SWS Do 09:00-13:00 RE 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 RE 1 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 RE 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Veranstaltung wird in die Grundlagen qualitativer empirischer
Forschung eingeführt. Vorgestellt werden verschiedene Methoden der
Datenerhebung und der Datenauswertung. Dieser Überblick bildet die
Grundlage für die Konzeption einer eigenen Studie der Studierenden aus
dem Kontext und dem Themenfeld des Studiums der Integrativen
Heilpädagogik/ Inclusive Education. Hierbei soll mit Hilfe einer
ausgewählten Methode empirisches Material erhoben und ausgewertet
werden

0100608 Begleitgruppe - Gruppe A (c43B14LV03)


Seminar Fr 09:00-11:00 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung Wallner, Laura
1 SWS Fr 09:00-11:00 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Onlineveranstaltung

0100607 Begleitgruppe - Gruppe B (c43B14LV04)


Seminar Fr 11:30-13:30 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung Wallner, Laura
1 SWS Fr 11:30-13:30 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar erfolgt eine Begleitung und Reflexion der studentischen
Forschungsstudien.
EHD 182

Modul 15 - Rehistorisierende Diagnostik

Beschreibung:
11 CP
Modulverantwortung: R. Jourdant
Modulprüfung: Diagnostisches Gutachten (schriftliche Ausarbeitung von 10
Seiten)
Abgabetermin: 31.03.2023 (s. Aushang Prüfungsamt)

0100610 Rehistorisierende Diagnostik(c43B14LV02)


Seminar Di 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung Lanwer, Willehad
2 SWS Mi 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 RU 3 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 4 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Veranstaltung erfolgt eine Einführung in rehistorisierende
Diagnostik. Diese Methode der Diagnostik beinhaltet die Übergänge vom
Erkennen zum Erklären zum Verstehen. Die diesem diagnostischen
Verfahren zugrunde liegenden Klassifikationssysteme werden vorgestellt
und bezogen auf konkrete diagnostische Problem- und Fragestellungen
zur Anwendung gebracht.

0100611 Kollegiale Beratung zu rehistorisierender Diagnostik(c43B14LV03)


Seminar Mi 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung Lanwer, Willehad
2 SWS Mi 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Diese Veranstaltung dient der Präzisierung und Konkretisierung der dem
diagnostischen Gutachten zugrunde liegenden Problem- und
Fragestellung.

0100612 Teilhabediagnostik/ Teilhabeplanung (c43B14LV04)


Seminar Mo 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 31.10.Präsenzveranstaltung Ludwigs, Jennifer
1 SWS Mo 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 31.10.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-16:30 VI 2 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-16:30 VI 3 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Ludwigs, Jennifer

0100220 Modul 15 Rehistorisierende Diagnostik (c43B20.15Pr01)


Prüfung 31.03.2023
0 SWS

Themenbeschreibung:
Diagnostisches Gutachten (10 Seiten)
EHD 183

Modulplenum

0100362 Modulplenum
Seminar Mi 12:30-13:15 RI 9 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
1 SWS Di 12:30-13:15 RI 9 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Mo 13:00-13:45 RI 9 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung
Di 12:30-13:15 GKZ Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 12:30-13:15 RI 9 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 12:30-13:15 RI 9 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:00-13:45 RU 3 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Di 12:30-13:15 RI 9 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

0100384 übergreifendes Modulplenum IE/ Heilpädagogik


Seminar Di 12:30-14:00 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
0 SWS

Themenbeschreibung:
Das übergreifende, gemeinsame Modulplenum für alle Jahrgänge der
BA-/MA-Studiengänge Inclusive Education/ (Integrative) Heilpädagogik
dient dem gemeinsamen Austausch zu studienbezogenenen,
übergreifenden, grundlegenden und/ oder aktuellen Themen. Es findet
einmalig im Semester statt, thematisch ist im WiSe 22/23 das Thema
(diskriminierungssensible) Sprache und Begriffe Gegenstand.

Nachprüfungen

0100371 Nachholprüfung Modul 10 Hausarbeit Praxis-Studien-Projekt I - (c43B20.10Pr01)


Prüfung Abgabe 28.02.2023
1 SWS

Themenbeschreibung:
Praxis-Studien-Bericht (25-30 Textseiten)
EHD 184

Master
1. Fachsemester
Einführung in den Studiengang, Modulvorstellungen und Evaluationen

0100007 Einführung in den Master-Studiengang Inclusive Education/Heilpädagogik und Modulvorstellung (C43MERGLV02)


Modulvors Fr 10:00-12:15 Einzeltermin am 07.10. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
tellung
0 SWS
Modul 1 - Begründungszusammenhänge Inclusive Education/Heilpädagogik

Beschreibung:
7 CP
Modulverantwortung: S. Krach
Modulprüfung: Literaturgestützte Reflexion (schriftl. Ausarbeitung, 10-15
Seiten)
Abgabetermin: nach Vereinbarung (Ort: Prüfungsamt)

0150070 Gesellschaftstheoretische Begründungslinien von Inklusion und Exklusion (c43M01PO2020LV01)


Seminar Mi 09:00-13:00 RI 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung Krach, Stefanie
1,50 SWS Mi 09:00-13:00 H 801 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-13:00 H 801 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung; gemeinsam mit
Wallner

Themenbeschreibung:
Integration und Inklusion sind geprägt durch eine begriffliche Vielfalt.
Gegenstand dieser Veranstaltung ist die vertiefte Auseinandersetzung mit
den Begründungen, Herleitungen und Weiterentwicklungen dieser Begriffe
als wichtige Bezugsdimensionen heilpädagogischen Handelns mit dem
Ziel, Orientierungs- und Reflektionsgrundlage für die Bedingungen und
Voraussetzungen pädagogischen Handelns zu schaffen.

0150071 Sozial- und Kulturwissenschaftliche Ansätze als Verstehenshorizont von Inklusion und Exklusion
(c43M01PO2020LV02)
Seminar Do 09:00-13:00 VI 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
1,50 SWS Do 09:00-13:00 VI 3 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 VI 2 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 VI 3 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 VI 2 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 VI 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung; Gemeinsam mit Krach
Do 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung; Gemeinsam mit Krach
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden die Begriffe Inklusion und Exklusion aus
sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht betrachtet. Dabei werden
insbesondere neue Ansätze wie die der Diversity Studies und der Disability
Studies zum Gegenstand gemacht. Die Thematisierung unterschiedlicher
theoretischer Zugänge und Perspektiven soll dazu dienen, eine vertiefte
Beschäftigung mit und Analyse von Inklusions- und Exklusionsprozessen
im Feld der Pädagogik zu ermöglichen.

0100482 Historische Begründungszusammenhänge von Inclusive Education (c43M01PO2020LV03)


Seminar Fr 09:00-16:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung Schuster, Stefan
1 SWS Sa 09:00-12:15 Einzeltermin am 26.11. Onlineveranstaltung
Blockveranstaltung
EHD 185

Modul 2 - Gestaltung inklusiver Gesellschaftsstrukturen

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. L. Wallner
Modulprüfung: Projektpräsentation Termine nach Vereinbarung

0150073 Inklusive Strukturen und Handlungskonzepte - Schwerpunkt Inklusives Gemeinwesen (c43M02PO2020LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 VI 5 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung; gemeinsam mit Krach, Stefanie
3 SWS Wallner
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 18.10.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 01.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 15.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 29.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung; weitere Termine nach
Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Die strukturelle Beseitigung institutioneller, bildungspolitischer, baulicher,
sozialer und wirtschaftlicher Be-Hinderungen mit dem Ziel einer
uneingeschränkten gesellschaftlichen Partizipation stellt den Kern von
inklusiven Verhältnissen dar. Wie inklusive Strukturen aussehen können
und wie sie hergestellt werden können soll exemplarisch diskutiert und
konkret in einem Praxis-Forschungsprojekt erarbeitet werden.

0100003 Inklusive Strukturen und Handlungskonzepte - Schwerpunkt Gemeinsame Erziehung und Bildung
(c43M02PO2020LV02)
Seminar Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
3 SWS Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RU 6 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung; weitere Termine nach
Vereinbarung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die strukturelle Beseitigung institutioneller, bildungspolitischer, baulicher,
sozialer und wirtschaftlicher Be-Hinderungen mit dem Ziel einer
uneingeschränkten gesellschaftlichen Partizipation stellt den Kern von
inklusiven Verhältnissen dar. Wie inklusive Strukturen aussehen können
und wie sie hergestellt werden können soll exemplarisch diskutiert und
konkret in einem Praxis-Forschungsprojekt erarbeitet werden.

0150075 Behindertenpolitik im Spannungsfeld zwischen Inklusion und Ausschluss (c43M02PO2020LV03)


Seminar Mo 09:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung Steinfurth, Kerstin
2 SWS Mi 09:00-17:15 H 801 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-13:00 VU 1 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
Seminar mit Exkursion (Studienfahrt) nach Mainz
EHD 186

Themenbeschreibung:
Die Umsetzung von Inklusion wie sie die UN-BRK für Menschen mit
Behinderungen vorsieht, hat noch keine hinreichende Wirkung in
Deutschland erzielt. Die Studierenden setzen sich mit der aktuellen
Situation und den aktuellen politischen Maßnahmen der Regierungen auf
Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene auseinander und entwickeln
eigene Konzepte zur politischen Diskussion. Sie analysieren die Ziele der
unterschiedlichen Interessenvertretungen und diskutieren ihre Vorschläge
am Ende der Veranstaltung mit einem behindertenpolitischen Vertreter.

Modul 3 - Vertiefung von Forschungsmethoden

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung:
Gruppenachgespräch: (Termine nach Vereinbarung)
Thesenpapier: Abgabe 15.03.2023 oder nach Vereinbarung

0150077 Evaluation (c43M03PO2020LV01)


Seminar Di 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Groß, Peter
1 SWS Mo 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Evaluationsforschung strebt eine wissenschaftlich fundierte Bewertung von
Produkten, Maßnahmen oder anderen Gegenständen an. Häufig wird von
Evaluationen Entscheidungen zur deren Weiterentwicklung abgeleitet. Im
Seminar setzen wir uns mit verschiedenen Ansätzen und Phasen von
Evaluation auseinander, insbesondere die Selbstevaluation.

0150076 Evaluation von Einrichtungen am Beispiel des Index für Inklusion (c43M03PO2020LV02)
Seminar Mi 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Krach, Stefanie
1 SWS Mi 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 2 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Der weltweit eingesetzte Index für Inklusion soll in seinen verschiedenen
Grundzügen und seinen verschiedenen Formen (Kindertageseinrichtung,
Schule, Kommune) bearbeitet und in seiner Bedeutung als Element der
Selbstevaluation zum Gegenstand des Seminars werden.

Modul 4 - Wahlpflichtbereich Arbeitsfeld- oder Methodenbezogene Vertiefung

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung: Gruppenfachgespräch
Prüfungstermin: 19.12.2022

0150079 Personenzentriertes Arbeiten (PZA) (c43M04PO2020LV01)


Seminar Mi 14:00-15:30 RII 18 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
2 SWS Di 14:00-15:30 RII 18 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RII 18 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Sa 11:00-18:00 RII 18 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-15:30 RII 18 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 RII 18 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
EHD 187

Themenbeschreibung:
Pädagogisches Handeln in inklusiven Zusammenhängen erfordert die
Einbeziehung aller Educandi im Sinne von Teilhabe und Partizipation. Dies
setzt zweierlei voraus: Zum einen bedarf es der unbedingten Anerkennung
des bzw. der Anderen als (heil-)pädagogische Grundhaltung. Zum anderen
versteht sie Erziehungs- und Bildungsprozesse stets als ein soziales
Geschehen. Inclusive Education ist stets eingebettet in eine lernende und
lehrende Gemeinschaft. Im Seminar erkunden wir Ideen und Methoden
personal orientierter (Heil-)Pädagogik. Ihre Praxiserfahrungen werden
dabei zum Ausgangspunkt unseres Diskurses.

0100005 Diversitätsstrategie als Instrument inklusiver Veränderungsprozesse (c43M04PO2020LV02)


Seminar Fr 09:00-16:30 VU 1 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
2 SWS Do 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 VU 1 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Der in der UN-Behindertenrechtskonvention verwendete
Be-Hinderungsbegriff erfordert die Betrachtung und Berücksichtigung von
Interdependenzen der Kategorie Be-Hinderung mit anderen
Diversitätsdimensionen im (heil-)pädagogischen Handeln. In der
Veranstaltung wird das Potential von Diversitätskonzepten für den
Inklusionsdiskurs diskutiert. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung
mit unterschiedlichen Konzepten, der historischen Entwicklung und den
theoretischen Hintergründen, werden konkrete Konzepte für
Diversitätsstrategien in Organisationen als Instrument inklusiver
Veränderungsprozesse analysiert. Zudem werden Anregungen und
Möglichkeiten zur Reflexion eigener Gruppenzugehörigkeiten, Erfahrungen
und Einstellungen sowie von Selbst- und Fremdbildern gegeben.

Modul 6 - Forschungsmethodologie und Master Thesis

Beschreibung:
25 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. L. Wallner
Modulprüfung: Master-Thesis
• bis 03/2023: Antrag auf Zulassung zur Master-Thesis sowie Einreichen
des T hemas
• ab 03/2023: Ausgabe Mitteilung über die Zulassung und das Thema für
die Master-Thesis im Prüfungsamt
• 07/2023: Abgabe der Master-Thesis im Prüfungsamt

0100031 Master-Kolloquium Gruppe A (c43M06PO2020LV01)


Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung Groß, Peter
1 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung; weitere Termine nach
Vereinbarung

0100613 Master-Kolloquium Gruppe B (c43M06PO2020LV02)


Seminar Fr 14:00-15:30 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung Wallner, Laura
1 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Fr 14:00-17:15 Einzeltermin am 20.01. Onöineveranstaltung; u.n.V.

Modulplenum
EHD 188

0150082 Modulplenum (c43MERGLV01)


Plenum Di 13:15-14:00 RE 2 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
1 SWS Do 13:15-14:00 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 12:30-13:15 RE 2 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 12:30-13:15 RE 2 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 12:30-13:15 RE 2 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung; weitere Termine nach
Vereinbarung

0100384 übergreifendes Modulplenum IE/ Heilpädagogik


Seminar Di 12:30-14:00 Aula Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung Wallner, Laura
0 SWS

Themenbeschreibung:
Das übergreifende, gemeinsame Modulplenum für alle Jahrgänge der
BA-/MA-Studiengänge Inclusive Education/ (Integrative) Heilpädagogik
dient dem gemeinsamen Austausch zu studienbezogenenen,
übergreifenden, grundlegenden und/ oder aktuellen Themen. Es findet
einmalig im Semester statt, thematisch ist im WiSe 22/23 das Thema
(diskriminierungssensible) Sprache und Begriffe Gegenstand.
EHD 189

Inclusive Education / Integrative Heilpädagogik (IE / IHP)


Bachelor
7. Fachsemester
Nachprüfungen

0100434 Nachholprüfung Modul 17 Sozialpolitik/Sozialrecht (Schriftliche Analyse eines politischen Programms oder eines
Politikbereichs (10-12 S./Pers. als Einzel- oder Gruppenarb.) (C43B17Pr02)
Prüfung 01.12.2022

0100464 Nachholprüfung Modul 14 Beratungshandeln (Positionspapier 8-10 Textseiten) (C43B14Pr01)


Prüfung 01.12.2022

Modulvorstellungen und Evaluationen

0100006 Evaluation der Module M14, M15, M17 (C43BERGLV03)


Modulvors Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 24.01. Präsenzveranstaltung Groß, Peter
tellung
0 SWS
Modul 16 - Forschendes Lernen II

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. L. Wallner
Modulprüfung: Forschungsbericht (Gruppenarbeit)
Abgabetermin: 30.03.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0150058 Forschendes Lernen: Projekt-Begleitung (c43B16LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung; weitere Termine nach Wallner, Laura
1 SWS Vereinbarung
Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar erfolgt eine Begleitung und Reflexion der studentischen
Forschungsstudien.

0100203 Datenauswertung (c43B16LV02)


Seminar Sa 09:00-13:00 Einzeltermin am 22.10. Onlineveranstaltung Wallner, Laura
1,50 SWS Do 09:00-13:00 Einzeltermin am 05.01. Onlineveranstaltung
Do 09:00-13:00 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung
Do 09:00-13:00 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung
Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden aufbauend auf der Veranstaltung
„Erhebung und Auswertung“ Methoden der Datenauswertung dargestellt
und mit den Studierenden anhand von Beispielen aus den studentischen
Forschungsprojekten erprobt und diskutiert.

0100440 Modul 16 Forschendes Lernen II (C43B16Pr01)


Prüfung 30.03.2023

Themenbeschreibung:
Forschungsbericht - 15 Seiten pro Person
EHD 190

Modul 18 - Praxis-Studien-Projekt II

Beschreibung:
16 CP
Modulverantwortung: S. Krach
Modulprüfung: Praxis-Studien-Bericht (20-25 Textseiten)
Abgabetermin: 26.01.2023 (Ort: Prüfungsamt)

0150065 Praxisprojekt II - Begleitung (c43B18LV01)


Seminar Fr 09:00-16:30 RE 2 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Krach, Stefanie
2 SWS Fr 09:00-16:30 VI 1 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung wird als Online-Beratung angeboten, um mithilfe
kollegialer Beratung Fragen zur Umsetzung eines
gemeinwesenorientierten Projektes im zweiten Praktikum zu klären.

0100133 Motivationsschreiben für das Praxisreferat (c43B18Pr03)


Prüfung
1 SWS

0100136 Praktikumsvereinbarung für Praxis-Studien-Projekt II (c43B18Pr06)


Prüfung
1 SWS

0100132 Praxisbeurteilung an das Praxisreferat (c43B18Pr02)


Prüfung
1 SWS

Themenbeschreibung:
Abgabeort: Prüfungsamt

0100135 Anerkennung Praxisstelle im Praxis-Studien-Projekt II (c43B18Pr05)


Prüfung
1 SWS

0100444 Praxisphase Praxis-Studien-Projekt II - 336 h Praxiszeit (c43B18Pr18)


Prüfung
1 SWS

Themenbeschreibung:
Praktikum
EHD 191

Modul 19 - Forschungsmethodologie und Bachelor-Thesis

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. P. Groß
Modulprüfung: Bachelor-Thesis
Achtung: Die Anmeldung (Antragstellung) erfolgt schriftlich bis zum
02.03.2023 und ist im Prüfungsamt abzugeben. Ab 20.03.2023 Ausgabe
Mitteilung über Zulassung und Thema im Prüfungsamt
Anmeldefristen:
• bis 20.03.2023 Antrag auf Zulassung zur Bachelor-Thesis sowie
Einreichen des Themas (schriftlich im Prüfungsamt)
• ab 20.03.2023 Ausgabe der Mitteilung über die Zulassung zur
Bachelor-Thesis und Genehmigung des Themas im Prüfungsamt
• 12.06.2023 Abgabe der Bachelor-Thesis im Prüfungsamt

0150067 Bachelor-Kolloquium (c43B19LV01)


Seminar Sa 09:00-12:15 Einzeltermin am 03.12. Onlineveranstaltung Groß, Peter
1 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 27.01. Onlineveranstaltung
weiterer Termin nach Vereinbarung
EHD 192

Kindheitspädagogik
1. Fachsemester
Informationsveranstaltungen

0100061 Vorstellung des Studiengangs und Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung
Vortrag
0 SWS

Themenbeschreibung:
Vorstellung des Studiengangs Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood
Studies und Einführung in die Studien- und Prüfungsordnung.

Modul 1 - Einführung in das Studium

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer, M. Aust
Modulprüfung: Kommentierte Literaturliste und Präsentation, benotet
Abgabetermin: 15.03.2023 (Ort: moodle)

0100337 Einführung in das Studium - Gruppe A (d28B01aPO2020LV01)


Seminar Mo 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
1 SWS Mo 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung Claudia
Mo 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
BITTE MODUL 3b # 100516 DAZU WÄHLEN !!

Themenbeschreibung:
Frühe non-formale Bildung wird im Kontext der Angewandten
Kindheitswissenschaften repräsentiert. Sie wird zu social justice und zu
gesellschaftspolitischen Dimensionen von demokratischer Bildung in
Bezug gesetzt. Die strukturelle und historische Rahmung des
Aufwachsens der Generation der jungen Menschen wird erarbeitet und
deren Bedeutung und Einordnung in gegenwärtige Diskurse zur Begleitung
von jungen Menschen analysiert.

0100614 Einführung in das Studium - Gruppe B (d28B01aPO2020LV02)


Seminar Mo 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
1 SWS Mo 14:00-17:15 RE 5 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung Claudia
Mo 14:00-17:15 RI 3 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
BITTE MODUL 3b # 100515 DAZU WÄHLEN !!

Themenbeschreibung:
Frühe non-formale Bildung wird im Kontext der Angewandten
Kindheitswissenschaften repräsentiert. Sie wird zu social justice und zu
gesellschaftspolitischen Dimensionen von demokratischer Bildung in
Bezug gesetzt. Die strukturelle und historische Rahmung des
Aufwachsens der Generation der jungen Menschen wird erarbeitet und
deren Bedeutung und Einordnung in gegenwärtige Diskurse zur Begleitung
von jungen Menschen analysiert.

0100615 Einführung in das Studium - Gruppe C (d28B01aPO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
1 SWS Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung Claudia
EHD 193

Themenbeschreibung:
Frühe non-formale Bildung wird im Kontext der Angewandten
Kindheitswissenschaften repräsentiert. Sie wird zu social justice und zu
gesellschaftspolitischen Dimensionen von demokratischer Bildung in
Bezug gesetzt. Die strukturelle und historische Rahmung des
Aufwachsens der Generation der jungen Menschen wird erarbeitet und
deren Bedeutung und Einordnung in gegenwärtige Diskurse zur Begleitung
von jungen Menschen analysiert.

0100508 Biografiearbeit - Gruppe A (d28B01bPO2020LV04)


Seminar Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Markert, Ruth
1 SWS Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Hesse, Annett
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

0100509 Biografiearbeit - Gruppe B (d28B01bPO2020LV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung Markert, Ruth
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung Hesse, Annett

0100344 Biografiearbeit - Gruppe C (d28B01bPO2020LV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 5 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung Markert, Ruth
1 SWS Sa 08:15-17:00 RE 5 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung Hesse, Annett

0100510 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (d28B01cPO2020LV07)


Seminar Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 11.10.Präsenzveranstaltung Aust, Manfred
4 SWS Di 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 22.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 2 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VI 3 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 06.12.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 13.12.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 20.12.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 10.01.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 17.01.Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung wird in Grundlagen und Techniken
wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Fragen hierbei sind u.a.: Was
heißt wissenschaftlich arbeiten? Wie findet, sichtet und verarbeitet man
wissenschaftliche Literatur? Wie konzipiert und verfasst man
wissenschaftliche Texte? Darüber hinaus werden anstehende
Praxishospitationen inhaltlich vorbereitet, begleitet und reflektiert und
Anleitungen zur Gestaltung der vorzunehmenden Modulprüfung werden
gegeben.

0100511 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Studieren (d28B01cPO2020LV09)


Seminar Fr 11:45-12:45 RE 2 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Sackeyfio, Mira
4 SWS Fr 13:15-17:30 VE 1 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Sa 09:30-15:30 VE 1 Einzeltermin am 12.11. Präsenz- und Onlineveranstaltung
Fr 13:15-17:30 RE 2 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Sa 09:30-15:30 RE 2 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Fr 14:00-17:30 RE 2 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Sa 09:30-15:30 RI 9 Einzeltermin am 07.01. Präsenz- und Onlineveranstaltung
Di 09:45-14:00 RE 2 Einzeltermin am 28.03.Präsentation in Präsenz
Mi 09:45-14:00 RE 2 Einzeltermin am 29.03. Präsentation in Präsenz
Do 09:45-14:00 RE 2 Einzeltermin am 30.03. Präsentation in Präsenz
und nach Vereinbarung
EHD 194

Modul 2 - Ethische Kartografien

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: N. N.
Modulprüfung: Referat (15 Minuten), benotet

0100276 Ethische Dimensionen von non-formaler Bildung - Gruppe A (d28B02PO2020LV01)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung Markowska-Manis
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Onlineveranstaltung ta, Urszula

Themenbeschreibung:
Ethische Dimensionen des Aufwachsens von jungen Menschen werden in
Bezug zu historischen und aktuellen Dynamiken untersucht. Dazu werden
als Modulprüfung Referate stattfinden

0100281 Ethische Dimensionen von non-formaler Bildung - Gruppe B (d28B02PO2020LV01)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung Maier-Höfer,
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 21.01. Onlineveranstaltung Claudia

Themenbeschreibung:
Ethische Dimensionen des Aufwachsens von jungen Menschen werden in
Bezug zu historischen und aktuellen Dynamiken untersucht. Dazu werden
als Modulprüfung Referate stattfinden

0150012 Einführung in die Ethik (c43B02PO2020LV01)


Seminar Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 11.10. Präsenz Großklaus-Seidel,
2 SWS Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 18.10. Präsenz Marion
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 01.11. Präsenz Wallner, Laura
Di 14:00-17:15 VE 1 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Schilder, Michael
Di 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Maier-Höfer,
Di 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 08.11. Präsenz Claudia
Di 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 15.11. Präsenz Manz, Ulrike
Fr 14:00-17:15 Aula Einzeltermin am 13.01. Präsenz

Bemerkungen:
Die Veranstaltung ist als studiengangsübergreifende Veranstaltung
konzipiert, die einzelnen Veranstaltungen werden von unterschiedlichen
Lehrenden durchgeführt.
EHD 195

Themenbeschreibung:
Die Vorlesung ist als studiengangsübergreifende Einführung in die Ethik
für helfende/begleitende Berufe gedacht.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Marion Großklaus-Seidel) geht es
zunächst um die Klärung zentraler Begriffe wie Moral und Ethik, um
Berufs-/Professionsethik und damit einhergehende Werthaltungen, aber
auch um ethische Prinzipien, die das tägliche Berufshandeln prägen, wie
z.B. Autonomie und Fürsorge oder Gerechtigkeit. Die Frage, wie in
ethischen Problem- und Dilemmasituationen verantwortungsvoll
entschieden werden kann, wird schließlich an Beispielen und
Fallgeschichten erläutert.
Der zweite Teil dreht sich um aktuelle, zentrale ethische Konfliktfelder.
Hierzu werden jeweils Inputs aus den unterschiedlichen Disziplinen
gegeben.
Diese sind im Einzelnen:
• Prozesse des Othering (Laura Wallner)
• Trans- und Intersexualität (Claudia Maier-Höfer)
• Partizipative Entscheidungsfindung (Ulrike Manz)
• Interkulturelles Handeln (Michael Schilder)
• Bioethik (Erika Feyerabend)

Modul 3 - Grundlagen der Allgemeinen und Kindheitspädagogik

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer
Modulprüfung: Hausarbeit (10-15 Seiten), unbenotet
Abgabetermin: 15.03.2023 (Ort: moodle)

0100514 Pädagogische Grundbegriffe und Theorierichtungen Präsenz und Online (d28B03aPO2020LV01)


Seminar Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 14.10. Präsenz- + Onlineveranstaltung Fischer, Sabine
3 SWS Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 21.10. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 2 Einzeltermin am 04.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 3 Einzeltermin am 04.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 2 Einzeltermin am 11.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 3 Einzeltermin am 11.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 2 Einzeltermin am 18.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 3 Einzeltermin am 18.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 Aula Einzeltermin am 25.11. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 02.12. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 2 Einzeltermin am 09.12. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 3 Einzeltermin am 09.12. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 16.12. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 23.12. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VE 1 Einzeltermin am 13.01. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 2 Einzeltermin am 20.01. Präsenz- + Onlineveranstaltung
Fr 09:00-11:30 VI 3 Einzeltermin am 20.01. Präsenz- + Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über die Geschichte der
Pädagogik, pädagogische Grundbegriffe und Handlungsmodalitäten sowie
über erziehungswissenschaftliche Theorieentwürfe. Es stellt diese in den
Kontext modernisierungstheoretischer Überlegungen sowie
grundsätzlicher Anfragen an pädagogisches Denken und Handeln aus
verschiedenen Perspektiven.
EHD 196

0100515 Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Kindheitspädagogik - Gruppe A (d28B03bPO2020LV02)


Seminar Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
2 SWS Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 31.10. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 14.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 28.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 12.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
BITTE MODUL 1a # 100614 DAZU WÄHLEN !! / im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf
auch hybrid (oder vollständig online)

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung thematisiert ‚Kindheitspädagogik‘ als eine historisch
wandelbare, gesellschaftliche Konstruktion. Im Rahmen einer
generationalen Ordnung erziehen, bilden und betreuen Erwachsene in
außerfamilialen, pädagogischen Institutionen Kinder im Rahmen diverser
konzeptioneller Arrangements. Unter Rückgriff auf pädagogische
Grundbegriffe, Bilder von Kindern und Kindheit, rechtliche Ordnungen,
erziehungswissenschaftliche Theorien etc. soll ein einführender und
kritischer Blick auf Geschichte, Theorie und Systematik
kindheitspädagogischer Vorstellungen geboten werden.

0100516 Einführung in die Allgemeine Pädagogik und Kindheitspädagogik - Gruppe B (d28B03bPO2020LV03)


Seminar Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 17.10. Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
2 SWS Mo 14:00-17:15 RE 4 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 21.11. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 19.12. Präsenzveranstaltung
Mo 14:00-17:15 RI 9 Einzeltermin am 16.01. Präsenzveranstaltung
BITTE MODUL 1a # 100337 DAZU WÄHLEN !! / im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf
auch hybrid (oder vollständig online)

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung thematisiert ‚Kindheitspädagogik‘ als eine historisch
wandelbare, gesellschaftliche Konstruktion. Im Rahmen einer
generationalen Ordnung erziehen, bilden und betreuen Erwachsene in
außerfamilialen, pädagogischen Institutionen Kinder im Rahmen diverser
konzeptioneller Arrangements. Unter Rückgriff auf pädagogische
Grundbegriffe, Bilder von Kindern und Kindheit, rechtliche Ordnungen,
erziehungswissenschaftliche Theorien etc. soll ein einführender und
kritischer Blick auf Geschichte, Theorie und Systematik
kindheitspädagogischer Vorstellungen geboten werden.

0100517 Grundzüge pädagogischer Teildisziplinen und Fachdiskurse - Gruppe B (d28B03cPO2020LV04)


Seminar Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
2 SWS Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Aula Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
EHD 197

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Teildisziplinen der
Pädagogik (u. a. Elementar-, Schul-, und Sozialpädagogik) und die damit
verbundenen Handlungsfelder in Theorie und Praxis erschlossen. Es
erfolgt eine Einführung in die Grundlagen, Funktionen und wichtigsten
Fragestellungen und Diskussionen. Daran anschließend wird die konkrete
Ausgestaltung in den jeweiligen Praxisfeldern unter gegenwärtigen
gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.

0100518 Grundzüge pädagogischer Teildisziplinen und Fachdiskurse - Gruppe A (d28B03cPO2020LV05)


Seminar Mi 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
2 SWS Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RE 1 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 Aula Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 VE 1 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 1 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 10:45-12:15 RI 4 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden ausgewählte Teildisziplinen der
Pädagogik (u. a. Elementar-, Schul-, und Sozialpädagogik) und die damit
verbundenen Handlungsfelder in Theorie und Praxis erschlossen. Es
erfolgt eine Einführung in die Grundlagen, Funktionen und wichtigsten
Fragestellungen und Diskussionen. Daran anschließend wird die konkrete
Ausgestaltung in den jeweiligen Praxisfeldern unter gegenwärtigen
gesellschaftlichen Bedingungen beleuchtet.

0100519 Tutorium Grundlagen der Allgemeinen und Kindheitspädagogik - Gruppe A (d28B03dPO2020LV06)


Tutorium Sa 09:00-14:15 RE 4 Einzeltermin am 17.12. Tutorium, N.N.
1 SWS Sa 09:00-14:15 RE 4 Einzeltermin am 14.01.
Laura Henk

0100520 Tutorium Grundlagen der Allgemeinen und Kindheitspädagogik - Gruppe B (d28B03dPO2020LV07)


Tutorium Sa 09:00-14:15 RE 3 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung Tutorium, N.N.
1 SWS Sa 09:00-14:15 RE 3 Einzeltermin am 28.01. Präsenzveranstaltung
Tutorin Louisa Fornoff
EHD 198

Modul 4 - Kinderrechte mit Schwerpunkt Kinderschutz

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Dr. N. Behringer
Modulprüfung: findet im Sommersemester 2023 statt

0100523 Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention und die Bedeutung der Kinderrechte im deutschen Recht (Gruppe A)
(d28B04aPO2020LV01)
Seminar Do 09:00-13:00 Einzeltermin am 27.10. Block I - Onlineveranstaltung Diouani-Streek,
2 SWS Fr 08:15-13:00 Einzeltermin am 28.10. Block I, Tag 2 - Onlineveranstaltung Mériem
Do 14:00-18:00 Einzeltermin am 10.11. Block II - Onlineveranstaltung
Fr 10:00-11:30 Einzeltermin am 02.12. Block II a - Onlineveranstaltung
Do 09:00-13:30 Einzeltermin am 05.01. Block III - Onlineveranstaltung
Block I und Block II gemeinsame Termine mit # 100522

Themenbeschreibung:
Die Bedeutung von Kinderrechten und Kinderpolitik wird aus der
Perspektive der Angewandten Kindheitswissenschaften erschlossen.
Mädchen* und Jungen* und deren Familien und Bezugspersonen sind mit
den gesellschaftlichen Strukturen und über Regelungen miteinander
verbunden. An Beispielen werden Rechtspositionen, politische Aktionen
und pädagogische Praktiken werden analysiert und in Bezug zur
UN-Kinderrechtskonvention, zu UN-Behindertenrechtskonvention,
international law und nationaler Gesetzgebung diskutiert

0100522 Einführung in die UN-Kinderrechtskonvention und die Bedeutung der Kinderrechte im deutschen Recht (Gruppe B)
(d28B04aPO2020LV02)
Seminar Do 09:00-13:00 Einzeltermin am 27.10. Block I - Onlineveranstaltung Diouani-Streek,
2 SWS Fr 08:15-13:00 Einzeltermin am 28.10. Block I, Tag 2 - Onlineveranstaltung Mériem
Do 14:00-18:00 Einzeltermin am 10.11. Block II - Onlineveranstaltung
Fr 10:00-11:30 Einzeltermin am 02.12. Block II a - Onlineveranstaltung
Fr 09:00-13:30 Einzeltermin am 06.01. Block III - Onlineveranstaltung
Block I und Block II gemeinsame Termine mit # 100523

Themenbeschreibung:
Die Bedeutung von Kinderrechten und Kinderpolitik wird aus der
Perspektive der Angewandten Kindheitswissenschaften erschlossen.
Mädchen* und Jungen* und deren Familien und Bezugspersonen sind mit
den gesellschaftlichen Strukturen und über Regelungen miteinander
verbunden. An Beispielen werden Rechtspositionen, politische Aktionen
und pädagogische Praktiken werden analysiert und in Bezug zur
UN-Kinderrechtskonvention, zu UN-Behindertenrechtskonvention,
international law und nationaler Gesetzgebung diskutiert.

0100524 Kinderschutz interdisziplinär - Gruppe A (d28B04bPO2020LV03)


Seminar Do 09:00-12:30 RE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
3 SWS Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:30 RU 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf auch hybrid (oder vollständig online)
EHD 199

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung erörtert das Thema Kinderschutz (insbesondere in
der Kindheitspädagogik) vor dem Hintergrund interdisziplinärer
Perspektiven. Im Zentrum steht dabei eine gründliche Auseinandersetzung
mit dem spannungsreichen Begriff des Kindeswohles, unterschiedlichen
Formen von Kindeswohlgefährdung, präventions- und
interventionsorientierten Schutzbemühungen, Institutionen und
professionellen Herausforderungen des Kinderschutzes.

0100525 Kinderschutz interdisziplinär - Gruppe B (d28B04bPO2020LV04)


Seminar Do 14:00-16:30 RE 1 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
3 SWS Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-16:30 RU 4 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf auch hybrid (oder vollständig online)

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung erörtert das Thema Kinderschutz (insbesondere in
der Kindheitspädagogik) vor dem Hintergrund interdisziplinärer
Perspektiven. Im Zentrum steht dabei eine gründliche Auseinandersetzung
mit dem spannungsreichen Begriff des Kindeswohles, unterschiedlichen
Formen von Kindeswohlgefährdung, präventions- und
interventionsorientierten Schutzbemühungen, Institutionen und
professionellen Herausforderungen des Kinderschutzes.
EHD 200

3. Fachsemester
Modul 5 - Entwicklung, Lernen und Bildung aus transdisziplinärer Perspektive - Entwicklungsbegleitung

Beschreibung:
20 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. C. Maier-Höfer
Modulprüfug: Portfolio, benotet
Abgabetermin: 15.03.2023 (Ort: moodle)

0100349 Transdisziplinäre Perspektive - Gruppe A (d28B05cPO2020LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 RI 2 Einzeltermin am 04.10. Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
2 SWS Di 09:00-12:15 RI 2 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Claudia
Di 09:00-12:15 RI 2 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 2 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
und nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Konzepte von Bildung, Entwicklung und Lernen in der Kindheit und frühen
Kindheit werden anhand transdisziplinärer Fragestellungen erarbeitet. Das
Begleiten und Reflektieren der Prozesse seitens der begleitenden
Pädagog:innen steht im Mittelpunkt der Vorlesung und der Werkstatt.
Themenbereiche werden dazu erschlossen und in Gruppen erarbeitet.

0100616 Transdisziplinäre Perspektive - Gruppe B (d28B05cPO2020LV02)


Seminar Di 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 04.10. Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
2 SWS Di 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Claudia
Di 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 2 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
und nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Konzepte von Bildung, Entwicklung und Lernen in der Kindheit und frühen
Kindheit werden anhand transdisziplinärer Fragestellungen erarbeitet. Das
Begleiten und Reflektieren der Prozesse seitens der begleitenden
Pädagog:innen steht im Mittelpunkt der Vorlesung und der Werkstatt.
Themenbereiche werden dazu erschlossen und in Gruppen erarbeitet.

0100617 Transdisziplinäre Perspektive - Gruppe C (d28B05cPO2020LV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 2 Einzeltermin am 14.10. Hybridveranstaltung Maier-Höfer,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RI 2 Einzeltermin am 15.10. Hybridveranstaltung Claudia
Fr 13:15-18:00 RI 2 Einzeltermin am 18.11. Hybridveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RI 2 Einzeltermin am 19.11. Hybridveranstaltung

Themenbeschreibung:
Konzepte von Bildung, Entwicklung und Lernen in der Kindheit und frühen
Kindheit werden anhand transdisziplinärer Fragestellungen erarbeitet. Das
Begleiten und Reflektieren der Prozesse seitens der begleitenden
Pädagog:innen steht im Mittelpunkt der Vorlesung und der Werkstatt.
Themenbereiche werden dazu erschlossen und in Gruppen erarbeitet.
EHD 201

Modul 8 - Allgemeine inklusive Didaktik und Fachdidaktik

Beschreibung:
20 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer
Modulprüfung: Portfolio, benotet
Die Modulprüfung findet im Sommersemester 2023 statt

0160008 Allgemeine inklusive Didaktik - Gruppe A (d28B08aPO2020LV01)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Markert, Ruth
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Eine Einführung in die allgemeine inklusive Didaktik erfolgt im Rahmen der
Erarbeitung von Ansätzen. Die Vertiefung und Erweiterung der
Reflexionen in Bezug zu didaktischen Fragestellungen wird in Bezug zur
kritisch-konstruktiven Didaktik und in Bezug zu selbstbestimmter
Portfolio-Arbeit vermittelt. Die Übergänge zwischen didaktischen
Konzepten und Vorstellungen von Lernen, Bildung und "Unterricht" werden
bearbeitet. Das Seminar bereitet auf die Erarbeitung von Didaktischen
Konzeptionen vor.

0160009 Allgemeine inklusive Didaktik - Gruppe B (d28B08aPO2020LV02)


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung Markert, Ruth
2 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 27.01. Präsenzveranstaltung
Sa 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 28.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Eine Einführung in die allgemeine inklusive Didaktik erfolgt im Rahmen der
Erarbeitung von Ansätzen. Die Vertiefung und Erweiterung der
Reflexionen in Bezug zu didaktischen Fragestellungen wird in Bezug zur
kritisch-konstruktiven Didaktik und in Bezug zu selbstbestimmter
Portfolio-Arbeit vermittelt. Die Übergänge zwischen didaktischen
Konzepten und Vorstellungen von Lernen, Bildung und "Unterricht" werden
bearbeitet. Das Seminar bereitet auf die Erarbeitung von Didaktischen
Konzeptionen vor.

0160023 Einführung in Ästhetische Bildung - Gruppe A (d28B08bPO2020LV03)


Seminar Mi 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RU 4 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Themen und Felder
ästhetischer Bildung und führt in das Thema ästhetischer Bildung ein. Über
alltägliche Beispiele ästhetischer Praxis nähern wir uns dem zentralen
Begriff der „ästhetischen Erfahrung“, der dann in Abgrenzung zu den
Begriffen der „Bildung“ „Erziehung“ präzisiert wird.
EHD 202

0160024 Einführung in Ästhetische Bildung - Gruppe B (d28B08bPO2020LV04)


Seminar Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RI 4 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-15:30 RI 1 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Themen und Felder
ästhetischer Bildung und führt in das Thema ästhetischer Bildung ein. Über
alltägliche Beispiele ästhetischer Praxis nähern wir uns dem zentralen
Begriff der „ästhetischen Erfahrung“, der dann in Abgrenzung zu den
Begriffen der „Bildung“ „Erziehung“ präzisiert wird.

0100473 Ästhetische Methoden - Gestaltung - Gruppe A (d28B08cPO2020LV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Fr 13:15-18:00 VU 5 Einzeltermin am 21.10.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 5 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar möchte einen Erfahrungsraum eröffnen, in dem nicht nur
Materialien und Techniken gestaltend erprobt, sondern auch
ästhetische-aisthetische Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozess
ermöglicht und reflektiert werden. Bezüge zur pädagogischen Praxis
werden hergestellt.

0100474 Ästhetische Methoden - Gestaltung - Gruppe B (d28B08cPO2020LV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Dieses Seminar möchte einen Erfahrungsraum eröffnen, in dem nicht nur
Materialien und Techniken gestaltend erprobt, sondern auch
ästhetische-aisthetische Wahrnehmungs- und Erfahrungsprozess
ermöglicht und reflektiert werden. Bezüge zur pädagogischen Praxis
werden hergestellt.

0100352 Ästhetische Methoden - Theater - Gruppe A (d28B08cPO2020LV07)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung Lehn, Björn
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
Ein gemeinsamer Theaterbesuch 05.12.2021 ist obligatorisch (wahlweise
um 11:00 oder um 15:00 Uhr in Darmstadt).
EHD 203

Themenbeschreibung:
Wir machen Theater! Laut und leise, wir fragen die Welt und geben ihr
Antwort, wir schauen, lauschen, beobachten und spielen, tanzen, feiern
mit allem was wir sind. Wir forschen, werden zu Detektiven und wir
verwandeln uns in all das, was wir immer schon mal sein wollten.
Theater mit Kindern ist ein Abenteuer, ein Erlebnis für alle Beteiligten und
ein vielfältiger und tiefgründiger Lern- und Erlebnisraum sowohl für die
Kinder, als auch für ihre Eltern, die Pädagog*innen und die Akteur*innen
des Theaters selbst.
In einem intensiven Blockseminar nähern wir uns dem Theater für Kinder
und dem Theater mit Kindern spielerisch an, wobei Theater sehen und
Theater spielen als zwei Seiten derselben Medaille verstanden werden.

0160032 Ästhetische Methoden - Theater - Gruppe B (d28B08cPO2020LV08)


Seminar Fr 13:15-18:00 RI 5 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung Lehn, Björn
1 SWS Sa 08:15-17:00 RI 5 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Bemerkungen:
Ein gemeinsamer Theaterbesuch 23.01.2022 ist obligatorisch (wahlweise
um 11:00 oder um 15:00 Uhr in Darmstadt).

Themenbeschreibung:
Wir machen Theater! Laut und leise, wir fragen die Welt und geben ihr
Antwort, wir schauen, lauschen, beobachten und spielen, tanzen, feiern
mit allem was wir sind. Wir forschen, werden zu Detektiven und wir
verwandeln uns in all das, was wir immer schon mal sein wollten.
Theater mit Kindern ist ein Abenteuer, ein Erlebnis für alle Beteiligten und
ein vielfältiger und tiefgründiger Lern- und Erlebnisraum sowohl für die
Kinder, als auch für ihre Eltern, die Pädagog*innen und die Akteur*innen
des Theaters selbst.
In einem intensiven Blockseminar nähern wir uns dem Theater für Kinder
und dem Theater mit Kindern spielerisch an, wobei Theater sehen und
Theater spielen als zwei Seiten derselben Medaille verstanden werden.

0100429 Ästhetische Methoden - Tanz - Gruppe A (d28B08cPO2020LV09)


Seminar Fr 13:15-18:00 H 101 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Van Deventer,
1 SWS Sa 08:15-17:00 H 101 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung Vivien

Themenbeschreibung:
Talk through your body
Zu Beginn des Workshops werden wir die Bewegungsprinzipien unseres
Körpers explorieren. Insbesondere die basalen Aspekte: Körper, Zeit und
Raum werden erforscht. Die Abstraktionsfähigkeit sowie die
Aufmerksamkeitshaltung für sich und andere werden angeregt.
Anschließend werden wir in die Bewegungsimprovisation gehen. Material
liefert hierfür die eigene Bewegungsidentität und die eigene Biographie:
Sowohl persönliche Erinnerungen/Dinge als auch die individuelle
Persönlichkeit fließen in den tänzerischen Arbeitsprozess mit ein und
werden durch Bewegungen performativ umgesetzt. Zum Ende benutzen
wir das aufgebaute Bewegungsverständnis, um gemeinsam ein
Bühnensetting auszuprobieren.
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an alle, die mit Freude an Bewegung
und Tanz ihr Bewegungsrepertoire und ihre Kreativität weiterentwickeln
möchten. Dabei steht die Offenheit und Neugierde auf sich selbst und
andere im Vordergrund.
EHD 204

0100454 Ästhetische Methoden - Tanz - Gruppe B (d28B08cPO2020LV10)


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 20.01. Präsenzveranstaltung Van Deventer,
1 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung Vivien

Themenbeschreibung:
Talk through your body
Zu Beginn des Workshops werden wir die Bewegungsprinzipien unseres
Körpers explorieren. Insbesondere die basalen Aspekte: Körper, Zeit und
Raum werden erforscht. Die Abstraktionsfähigkeit sowie die
Aufmerksamkeitshaltung für sich und andere werden angeregt.
Anschließend werden wir in die Bewegungsimprovisation gehen. Material
liefert hierfür die eigene Bewegungsidentität und die eigene Biographie:
Sowohl persönliche Erinnerungen/Dinge als auch die individuelle
Persönlichkeit fließen in den tänzerischen Arbeitsprozess mit ein und
werden durch Bewegungen performativ umgesetzt. Zum Ende benutzen
wir das aufgebaute Bewegungsverständnis, um gemeinsam ein
Bühnensetting auszuprobieren.
Diese Lehrveranstaltung wendet sich an alle, die mit Freude an Bewegung
und Tanz ihr Bewegungsrepertoire und ihre Kreativität weiterentwickeln
möchten. Dabei steht die Offenheit und Neugierde auf sich selbst und
andere im Vordergrund.

0100406 Ästhetische Methoden - Musik - Gruppe A (d28B08cPO2020LV11)


Seminar Fr 13:15-17:45 Einzeltermin am 11.11. Entfällt Zidarov, Korinna
1 SWS Fr 13:15-17:45 Einzeltermin am 11.11. Entfällt
Fr 13:15-17:45 Einzeltermin am 11.11. Entfällt
Sa 08:30-16:00 Einzeltermin am 12.11. Entfällt
Sa 08:30-16:00 Einzeltermin am 12.11. Entfällt
Sa 08:30-16:00 Einzeltermin am 12.11. Entfällt
VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!

Themenbeschreibung:
Voraussetzungslos werden die Studierenden zu eigenen musikalischen
Erfahrungen angeleitet. Anfänger und Fortgeschrittene kommunizieren mit
Musik, sie erlernen Elemente des instrumentalen und vokalen Musizierens
und inspirieren sich gegenseitig durch eine differenzierte Wahrnehmung
und Reflexion. In der Auseinandersetzung mit multikulturellen und
inklusiven Musikprojekten im In- und Ausland wird das eigene Erleben auf
die Berufspraxis bezogen.

0100407 Ästhetische Methoden - Musik - Gruppe B (d28B08cPO2020LV12)


Seminar Fr 13:15-17:45 VI 2 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung Zidarov, Korinna
1 SWS Fr 13:15-17:45 VI 3 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-17:45 H 101 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:30-16:00 VI 2 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:30-16:00 VI 3 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung
Sa 08:30-16:00 H 101 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Voraussetzungslos werden die Studierenden zu eigenen musikalischen
Erfahrungen angeleitet. Anfänger und Fortgeschrittene kommunizieren mit
Musik, sie erlernen Elemente des instrumentalen und vokalen Musizierens
und inspirieren sich gegenseitig durch eine differenzierte Wahrnehmung
und Reflexion. In der Auseinandersetzung mit multikulturellen und
inklusiven Musikprojekten im In- und Ausland wird das eigene Erleben auf
die Berufspraxis bezogen.
EHD 205

0100475 Dimensionen inklusiver Didaktik: Raum, Struktur und Handlung im Sozialen - Gruppe A (d28B08dPO2020LV13)
Seminar Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Wurzel, Laura
2 SWS Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar werden wir uns den zentralen Leitfragen inklusiver Didaktik
stellen, die räumliche und strukturelle Dimensionen von inklusiven
Lernumgebungen ebenso in den Blick nehmen, wie die Orientierungs- und
Prozessqualität der Fachkräfte in den Einrichtungen. An unterschiedlichen
Beispielen werden wir zentrale Ansätze für eine inklusive Didaktik
erarbeiten.

0100476 Dimensionen inklusiver Didaktik: Raum, Struktur und Handlung im Sozialen - Gruppe B (d28B08dPO2020LV14)
Seminar Fr 13:15-18:00 VI 1 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Wurzel, Laura
2 SWS Sa 08:15-17:00 VI 1 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
Di 13:15-18:00 VI 1 Einzeltermin am 24.01. Präsenzveranstaltung
Mi 08:15-17:00 VI 1 Einzeltermin am 25.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar werden wir uns den zentralen Leitfragen inklusiver Didaktik
stellen, die räumliche und strukturelle Dimensionen von inklusiven
Lernumgebungen ebenso in den Blick nehmen, wie die Orientierungs- und
Prozessqualität der Fachkräfte in den Einrichtungen. An unterschiedlichen
Beispielen werden wir zentrale Ansätze für eine inklusive Didaktik
erarbeiten.

0100350 Begleitung Portfolio (d28B08ePO2020LV15)


Seminar Mi 13:15-18:00 VE 1 Einzeltermin am 05.10. Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Mo 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 23.01. Präsenzveranstaltung
und nach Vereinbarung

Themenbeschreibung:
Die Lehrveranstaltung begleitet die Studierenden bei der Erarbeitung des
Portfolios im Modul 8.
EHD 206

Modul 9 - Professionelles Handeln

Beschreibung:
10 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer
Modulprüfung: Portfolio, benotet
Abgabetermin: 15.03.2023 (Ort: moodle)

0160052 Professionstheorien und Professionalisierung - Gruppe A (d28B09aPO2020LV01)


Seminar Fr 09:00-10:30 RU 4 Einzeltermin am 14.10. Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
1 SWS Fr 09:00-10:30 RU 4 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RU 4 Einzeltermin am 11.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RU 4 Einzeltermin am 18.11. Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 GKZ Einzeltermin am 25.11. Präsenzveranstaltung
im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf auch hybrid (oder vollständig online)

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden in einem ersten Schritt theoretische
Ansätze insbesondere der Professionssoziologie vorgestellt, um von da
aus reflexiv eigene Zugriffe auf die Herausbildung einer professionellen
Haltung zu entwickeln.

0100487 Professionstheorien und Professionalisierung - Gruppe B (d28B09aPO2020LV02)


Seminar Fr 09:00-10:30 RE 4 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
1 SWS Fr 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 3 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
im Gruppenwechsel/ bei möglichem Bedarf auch hybrid (oder vollständig online)

Themenbeschreibung:
In der Lehrveranstaltung werden in einem ersten Schritt theoretische
Ansätze insbesondere der Professionssoziologie vorgestellt, um von da
aus reflexiv eigene Zugriffe auf die Herausbildung einer professionellen
Haltung zu entwickeln.

0100488 Leitungsstrukturen, Leitungshandeln und partizipative Prozesse - Gruppe A (d28B09bPO2020LV03)


Seminar Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.10. Onineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 18.10. Onineveranstaltung Gisela
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 01.11. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 08.11. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 15.11. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 22.11. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 29.11. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 06.12. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 13.12. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.12. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 10.01. Onineveranstaltung
Di 09:00-10:30 Einzeltermin am 17.01. Onineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir Möglichkeiten und Grenzen des
Leitungshandelns erkunden. Wir machen es am Beispiel einer Hochschule
und einem dort angesiedelten Kriminalroman, in dem alle wichtigen
Themen angesprochen werden. Das werden wir auf den frühkindlichen
Bereich übertragen und praktische Fragen der Leitung ergänzen
EHD 207

0100489 Leitungsstrukturen, Leitungshandeln und partizipative Prozesse - Gruppe B (d28B09bPO2020LV04)


Seminar Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 11.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 18.10. Onlineveranstaltung Gisela
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 01.11. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 08.11. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 15.11. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 22.11. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 29.11. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 06.12. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung
Di 14:00-15:30 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden wir Möglichkeiten und Grenzen des
Leitungshandelns erkunden. Wir machen es am Beispiel einer Hochschule
und einem dort angesiedelten Kriminalroman, in dem alle wichtigen
Themen angesprochen werden. Das werden wir auf den frühkindlichen
Bereich übertragen und praktische Fragen der Leitung ergänzen

0100497 Modelle und Methoden der Beratung - Gruppe A (d28B09cPO2020LV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 2 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung Briesemeister,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 2 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung Anja
Fr 13:15-18:00 RE 4 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 4 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
Pandemieabhängig, sonst Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Systemische Beratung findet ihren Ursprung in der Systemischen
Familientherapie. Neben ihrer Anwendbarkeit in verschiedensten sozialen,
psychologischen und pädagogischen Kontexten hat sie sich
flächendeckend zu einem Beratungsinstrument entwickelt, das seinen
eigenen Stellenwert auch in der Beratung und Begleitung von
Organisationen und Unternehmen hat. Im Seminar wird neben der
Vermittlung theoretischer Grundlagen auch Platz sein für praktische
Übungen und Reflektionen in der Gruppe.

0100499 Modelle und Methoden der Beratung - Gruppe B (d28B09cPO2020LV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 16.12. Präsenzveranstaltung Briesemeister,
2 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung Anja
Do 13:15-18:00 RI 9 Einzeltermin am 26.01. Präsenzveranstaltung
Fr 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 27.01. Präsenzveranstaltung
Pandemieabhängig, sonst Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Systemische Beratung findet ihren Ursprung in der Systemischen
Familientherapie. Neben ihrer Anwendbarkeit in verschiedensten sozialen,
psychologischen und pädagogischen Kontexten hat sie sich
flächendeckend zu einem Beratungsinstrument entwickelt, das seinen
eigenen Stellenwert auch in der Beratung und Begleitung von
Organisationen und Unternehmen hat. Im Seminar wird neben der
Vermittlung theoretischer Grundlagen auch Platz sein für praktische
Übungen und Reflektionen in der Gruppe.
EHD 208

0100503 Modelle und Methoden der Organisationsentwicklung und -beratung - Gruppe A (d28B09dPO2020LV07)
Seminar Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung Herrenbrück,
2 SWS Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 28.10. Präsenzveranstaltung Sabine
Sa 08:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 29.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Sa 13:15-18:00 VI 2 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung
Sa 13:15-18:00 VI 3 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Arbeitsfeld der frühkindlichen Bildung ist die Fachberatung eine Form
der qualitätssichernden und organisationsentwickelnden Arbeit.
Fachberatung arbeitet mit unterschiedlichen Methoden und Adressaten
und ist ein wesentlicher Impuls für die Professionalisierung der
Bildungsarbeit mit Kindern in Tageseinrichtungen. Die Gestaltung von
Fachberatungsprozessen erfordert umfangreiches theoretisches Wissen
und fachpolitische Kenntnisse. ln der Lehrveranstaltung werden
Berufsherkunft, Handlungsweisen, Arbeitsprinzipien und aktuelle
professionspolitische Fragen bearbeitet.

Modul 10 - Religionspädagogik und Kindheit(en)

Beschreibung:
5 CP
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer
Modulprüfung: Bericht (10-15 Seiten), benotet
Abgabetermin: 15.03.2023 (Ort: moodle)

0100485 Theorien der Religionspädagogik - Gruppe A (d28B10aPO2020LV01)


Seminar Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 14.10.Präsenzveranstaltung Wiesinger,
1 SWS Fr 09:00-10:30 RI 4 Einzeltermin am 21.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 18.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-13:00 RE 2 Einzeltermin am 25.11.Präsenzveranstaltung

0100486 Theorien der Religionspädagogik - Gruppe B (d28B10aPO2020LV02)


Seminar Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Wiesinger,
1 SWS Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 09.12.Präsenzveranstaltung Christoph
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 16.12.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Fr 09:00-10:30 RE 2 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung

0100484 Methoden der Religionspädagogik und des interreligiösen Lernens - Gruppe A (d28B10bPO2020LV03)
Seminar Mi 12:15-13:00 Einzeltermin am 05.10. Vorbesprechung ONLINE Deibert-Dam,
2 SWS Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung Gaby
Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 05.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RU 3 Einzeltermin am 13.01. Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RU 3 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
„Religiosität und Werteorientierung" gehören zu den Schwerpunkten der
Bildungs- und Erziehungspläne. Doch warum sollten Kinder eigentlich
religiöse Bildung erfahren? Und wie kann Religion in einer pluralen und
vielfältigen Gesellschaft vermittelt werden? Das Seminar bietet sowohl
Raum für theoretisches Kennenlernen wie auch für praktisches Erproben
von religionspädagogischen Methoden in der Arbeit mit Kindern von 0-10
Jahren.
EHD 209

0100483 Methoden der Religionspädagogik und des interreligiösen Lernens - Gruppe B (d28B10bPO2020LV04)
Seminar Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Gross, Helmut
2 SWS Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 11.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 18.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 02.12. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 09.12. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 06.01. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 13.01. Onlineveranstaltung
Fr 10:45-12:15 Einzeltermin am 20.01. Onlineveranstaltung

5. Fachsemester
Modul 13 - Praxis-Studiengruppenprojekt I / Praktisches Studiensemester

0100619 Praxisbegleitung - Gruppe A (d28B13PO2020LV01)


Seminar Mi 12:00-18:00 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Claassen, Heike
3 SWS Do 12:00-18:00 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Di 12:00-18:00 Einzeltermin am 13.12. Onlineveranstaltung
Di 09:00-15:00 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung
Mi 08:00-14:00 Einzeltermin am 15.02. Onlineveranstaltung
Mi 08:00-14:00 Einzeltermin am 15.03. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Schwerpunkte der Praxisbegleitung sind neben der Lernzielvereinbarung,
die Selbstreflexion und Selbstvergewisserung in der Praxis, die
Erarbeitung von impliziten Theorien und die Strukturierung von
Professionswissen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden
vorbereitende Informationen zur Erarbeitung des Kolloquiumsberichtes
und der Mündlichen Prüfung.

0100620 Praxisbegleitung - Gruppe B (d28B13PO2020LV02)


Seminar Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 12.09. Präsenzveranstaltung Sackeyfio, Mira
3 SWS Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung
Mo 09:30-14:30 RE 2 Einzeltermin am 07.11. Präsenzveranstaltung
Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 05.12. Präsenzveranstaltung
Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 09.01. Präsenzveranstaltung
Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 30.01. Präsenzveranstaltung
Mo 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 27.02. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Schwerpunkte der Praxisbegleitung sind neben der Lernzielvereinbarung,
die Selbstreflexion und Selbstvergewisserung in der Praxis, die
Erarbeitung von impliziten Theorien und die Strukturierung von
Professionswissen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden
vorbereitende Informationen zur Erarbeitung des Kolloquiumsberichtes
und der Mündlichen Prüfung.

0100622 Praxisbegleitung - Gruppe C (d28B13PO2020LV03)


Seminar Fr 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 09.09. Präsenzveranstaltung Sackeyfio, Mira
3 SWS Fr 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 30.09. Präsenzveranstaltung
Fr 09:30-14:30 RE 3 Einzeltermin am 04.11.Präsenzveranstaltung
Fr 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 02.12. Präsenzveranstaltung
Fr 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 06.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:30-14:30 H 801 Einzeltermin am 27.01. Präsenzveranstaltung
Fr 09:30-14:30 RI 1 Einzeltermin am 24.02. Präsenzveranstaltung
EHD 210

Themenbeschreibung:
Schwerpunkte der Praxisbegleitung sind neben der Lernzielvereinbarung,
die Selbstreflexion und Selbstvergewisserung in der Praxis, die
Erarbeitung von impliziten Theorien und die Strukturierung von
Professionswissen. Darüber hinaus erhalten die Studierenden
vorbereitende Informationen zur Erarbeitung des Kolloquiumsberichtes
und der Mündlichen Prüfung.

0100623 Studiengruppe 1: Kindertagesstätte I (d28B13PO2020LV06)


Seminar Mi 09:00-15:00 Einzeltermin am 25.01. Onlineveranstaltung Lautner, Martina
2 SWS Do 09:00-15:00 Einzeltermin am 26.01. Onlineveranstaltung
Fr 09:00-15:00 Einzeltermin am 03.02. Onlineveranstaltung
Sa 09:00-13:00 Einzeltermin am 04.02. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
An Hand von Fällen, Konzepten und Fragen der Studierenden werden die
Erfahrungen im Rahmen des praktischen Studiensemesters aufgriffen und
im Praxis-Theorie-Praxis-Transfer reflektiert.

0100624 Studiengruppe 2: Kindertagesstätte II (inklusives Arbeiten mit Familien) (d28B13PO2020LV05)


Seminar Mi 09:00-17:00 RU 5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung Bickel, Vera
2 SWS Do 09:00-13:00 RU 5 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-17:00 RU 5 Einzeltermin am 04.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 RU 5 Einzeltermin am 05.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Schwerpunkt des Praxis-Studienprojektes I ist es, die Spannungsfelder
zwischen Theorie und Praxis zu erkennen und diese erklären und
verstehen zu können. Vor dem Hintergrund der systematischen Reflexion
in der Gruppe, unterstützt durch Theorie, Konzepte, Methoden und
Analysen, werden die subjektiven Erfahrungen in einen wissenschaftlichen
Kontext transferiert. Mit dem Ziel, die eigene Haltung und berufliche
Identität im fachlichen Diskurs zu professionalisieren.

0100625 Studiengruppe 3: Arbeit mit Kindern über 6 Jahren / Hilfen zur Erziehung (d28B13PO2020LV07)
Seminar Do 08:00-13:00 RE 4 Einzeltermin am 03.11. Hybridveranstaltung Finger,
2 SWS Do 08:00-17:00 RE 4 Einzeltermin am 08.12. Hybridveranstaltung Klaus-Peter
Do 08:00-17:00 RE 4 Einzeltermin am 12.01. Hybridveranstaltung
Do 08:00-13:00 H 801 Einzeltermin am 26.01. Hybridveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gegenstand dieses Seminars sind Handlungstheorien, Methodik und
Didaktik in Handlungsfeldern der Hilfen zur Erziehung und in der Arbeit mit
Kindern über 6 Jahren. Im Vordergrund stehen Konzepte, Ansätze,
Arbeits-/Organisationsformen und Abläufe in den jeweiligen
Handlungsfeldern. Aktuelle fachliche Herausforderungen werden in einer
Verschränkung von theoretischer und praktischer Analyse bearbeitet.
EHD 211

Bildung, Erziehung und Kindheit / Childhood Studies (CS)


Bachelor
7. Fachsemester
Modul 18 - Praxis-Studienprojekt II / Leitung und Projektentwicklung

Beschreibung:
Modulverantwortung: M. Sackeyfio

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 5

Modulprüfung: Bericht (10-15 Textseiten)


Abgabetermin: 22.02.2023 (Ort: moodle)

0160063 Organisationstheorie: Soziale Praktiken und soziale Ordnungen (c42B18cLV01)


Seminar Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Fischer, Sabine
1 SWS Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 09:00-10:30 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung

0160065 Organisationsentwicklung und Leitungshandeln Gruppe A (c42B18dLV02)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 28.10. Onlineveranstaltung Fernau, Sidonie
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 29.10. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung gibt einen Ein- und ersten Überblick in relevante
Aspekte, die Leitungshandeln prägen und beleuchtet die Bedeutung der
Leitung im Kontext von Organisationsentwicklungsprozessen.

0100626 Organisationsentwicklung und Leitungshandeln Gruppe B (c42B18dLV03)


Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 04.11. Onlineveranstaltung Fernau, Sidonie
1 SWS Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 05.11. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung gibt einen Ein- und ersten Überblick in relevante
Aspekte, die Leitungshandeln prägen und beleuchtet die Bedeutung der
Leitung im Kontext von Organisationsentwicklungsprozessen.

0160066 Praxisreflexion - Gruppe A (c42B18eLV04)


Seminar Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 13.10. Onlineveranstaltung Sackeyfio, Mira
1 SWS Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 03.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 17.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 01.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 15.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 12.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gegenstand von Modul 18 ist die Erarbeitung von Praxisfragen und deren
Umwandlung in eine Projektform im Rückgriff auf bereits erworbenes
(sozial-, religions-) pädagogisches, rechtliches, ökonomisches,
soziopolitisches sowie methodisch-didaktisches Wissen und Können.
Inhalt dieses Seminars ist die Begleitung der Reflexion des
Praxisprojektes.
EHD 212

0160067 Praxisreflexion - Gruppe B (c42B18eLV05)


Seminar Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 20.10. Onlineveranstaltung Sackeyfio, Mira
1 SWS Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 10.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 24.11. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 08.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 22.12. Onlineveranstaltung
Do 15:45-17:15 Einzeltermin am 19.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gegenstand von Modul 18 ist die Erarbeitung von Praxisfragen und deren
Umwandlung in eine Projektform im Rückgriff auf bereits erworbenes
(sozial-, religions-) pädagogisches, rechtliches, ökonomisches,
soziopolitisches sowie methodisch-didaktisches Wissen und Können.
Inhalt dieses Seminars ist die Begleitung der Reflexion des
Praxisprojektes.

Modul 19 - Kulturen des Aufwachsens und der Fürsorge

Beschreibung:
Modulverantwortung: Prof. Dr. S. Fischer

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 10

Modulprüfung: Mündliche Prüfung als Gruppenprüfung


(15 Min. pro Person)
Prüfungstermin: 23. - 27.01.2023 (Ort: ist dem Prüfplan zu entnehmen)
Anmeldefrist: zusätzliche Anmeldung bis 01.12.2022 im Prüfungsamt
nötig. Informationen hierzu erhalten Sie bis spätestens Anfang November.

0160069 Ausgewählte Theorien zu Gesellschaft, Gerechtigkeit und Ethik in praktischer und theoretischer Diskussion - Gruppe A
(c42B19aLV02)
Seminar Fr 13:15-18:00 RI 1 Einzeltermin am 09.12. Präsenzveranstaltung Markowska-Manis
2 SWS Sa 08:15-17:00 RI 1 Einzeltermin am 10.12. Präsenzveranstaltung ta, Urszula
Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 13.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 14.01. Präsenzveranstaltung
EHD 213

Themenbeschreibung:
Ausgewählte klassische und aktuelle Theorien zu Gesellschaft,
Gerechtigkeit und Ethik
• Rahmenkonzepte zu Sozialisation, Identität und Diversität
• Rahmenkonzepte zur Analyse von Kulturen und Strukturen des
Aufwachsens und der Fürsorglichkeit (insbesondere zur Analyse von
familiären, gemeinschaftlichen und religiösen Ordnungen (z.B.
liberalistische, kommunitaristische und egalitaristische Konzeptionen des
Zusammenlebens)
und zur Reflexion von Bezugspunkten für und Vollzug von
Deutungsprozessen im Rahmen von Selbstwahrnehmung, Wahrnehmung
von "Anderen" und Weltwahrnehmung in relevanten Kontexten)
Mögliche inhaltliche Schwerpunkte:
• Konzeptionen des Zusammenlebens und die Frage nach sozialer
Gerechtigkeit
• Theorien hinsichtlich des Nutzens aber auch hinsichtlich Ihrer
Deutungsmacht im Hinblick auf Fragen für Bordieu (Klasse, Habitus,
kulturelles Kapital und Zugang zu diesem, Elias (Theorie oder Praxis) -
Macht Interdependenz und Figuration
• Habermas (Kommunikatives Handelns)
• Foucaults Begriff von Disziplinierung
• Oevermann: Deutungsmacht
• Schütz: Identität und Biografie
• Sozialisationstheorien
• Anerkennung und Anerkennungsprozesse (A.Honneth)
• Theorien zu sozialer Gerechtigkeit und Ethik
• Weitere Themen: Partizipation, Sorgetätigkeit, Normierung

0100151 Ausgewählte Theorien zu Gesellschaft, Gerechtigkeit und Ethik in praktischer und theoretischer Diskussion - Gruppe B
(c42B19aLV01)
Seminar Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 07.11. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
2 SWS Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 14.11. Onlineveranstaltung Marion
Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 21.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 28.11. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 05.12. Onlineveranstaltung
Mo 14:00-17:15 Einzeltermin am 12.12. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar geht es insbesondere um Theorien der Gerechtigkeit und des
guten Lebens und um die Frage, was sie für Kulturen des Aufwachsens
und der Fürsorglichkeit bedeuten. Die ethischen Leitideen
unterschiedlicher Konzeptionen werden dabei analysiert und auf ihre
Umsetzbarkeit für die pädagogische und soziale Arbeit mit Kindern und
Familien hin befragt.

0160071 Strukturen und Kulturen des Aufwachsens und der Fürsorglichkeit im Kontext von Macht, Differenz und Gerechtigkeit -
Gruppe A (c42B19bLV03)
Seminar Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 14.10. Onlineveranstaltung Zeleke, Miriam
2 SWS Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 15.10. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RU 4 Einzeltermin am 21.10. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RU 4 Einzeltermin am 22.10. Präsenzveranstaltung

0160072 Strukturen und Kulturen des Aufwachsens und der Fürsorglichkeit im Kontext von Macht, Differenz und Gerechtigkeit -
Gruppe B (c42B19bLV04)
Seminar Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung Zeleke, Miriam
2 SWS Sa 08:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 26.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 16.12. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 GKZ Einzeltermin am 17.12. Präsenzveranstaltung
EHD 214

0160074 Konzeptionsentwicklung und Reflexion - Gruppe A (c42B19cLV05)


Seminar Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 02.12.Präsenzveranstaltung Fischer, Sabine
2 SWS Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 03.12. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 VU 1 Einzeltermin am 06.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 VU 1 Einzeltermin am 07.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar entwickeln die Studierenden Konzepte für unterschiedliche
pädagogische Einrichtungen, die mit Blick auf die Modulprüfung
methoden- und theoriegeleitet reflektiert werden. Grundlagen dafür sind
die in den Veranstaltungen der Module 19 a) und 19 b) erworbenen
Kentnisse und Kompetenzen.

0160073 Konzeptionsentwicklung und Reflexion - Gruppe B (c42B19cLV06)


Seminar Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 11.11.Präsenzveranstaltung Oswald, Christian
2 SWS Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 12.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 RE 1 Einzeltermin am 20.01.Präsenzveranstaltung
Sa 08:15-17:00 RE 1 Einzeltermin am 21.01. Präsenzveranstaltung
bei möglichem Bedarf auch hybrid (oder vollständig online)

Modul 20 - Bachelor-Thesis und Kolloquium

Beschreibung:
Modulverantwortung: Alle Lehrende des Studiengangs

ECTS (European Creditpoint Transfer System) 15


Modulprüfung: Bachelor-Arbeit (Termine und Anmeldeformular finden Sie
im e-campus)

0160075 Bachelorkolloquium - Gruppe A (c42B20LV01)


Seminar Mi 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Maier-Höfer,
2 SWS Mi 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Claudia
Mi 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VI 2 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 VI 3 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Fr 13:15-18:00 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung
Sa 08:15-17:00 Einzeltermin am 26.11. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Begleitung des Schreibens der BA-Thesis umfasst die Unterstützung
bei der Erarbeitung von Fragestellungen, Konzepten,
Forschungsmethoden und einen kollegialen Austausch zu den Thesen und
Argumentationslinien der einzelnen Arbeiten. Darüber hinaus wird das
Denken und Schreiben als dialektische Anordnung von systematischen
Bezügen zu wissenschaftlicher Literatur eingeübt.

0100327 Bachelorkolloquium - Gruppe B (c42B20LV02)


Seminar Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 12.10. Onlineveranstaltung Kubon-Gilke,
2 SWS Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 19.10. Onlineveranstaltung Gisela
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 09.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 23.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 07.12. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 21.12. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-10:30 Einzeltermin am 18.01. Onlineveranstaltung
EHD 215

Themenbeschreibung:
In der Veranstaltung werden die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
wiederholt. Es werden Fragen zu formalen Aspekten wie Zitation,
Literaturrecherche, Schreibstil etc. beantwortet. In wechselseitiger
Unterstützung und orientiert an den Bedürfnissen des Studierenden wird
an der Themenfindung und -konkretisierung, der Entwickung
wissenschaftlicher Fragestellungen und der Auswahl von
Forschungsmethoden für die Bachelorthesis gearbeitet. Dazu stelleb
Studierende ihre aktuellen Arbeitsstände vor.
EHD 216

Lebensweltorientierte Gesundheitsförderung
Bachelor
1. Fachsemester

Beschreibung:
Semesterevaluation: im Anschluss an die letzte Lehrveranstaltung Do, den
19.01.2023 13.00-14.00 Uhr (Manz) Präsenzveranstaltung

Modul 1 - Wissenschaftstheoretische Grundlagen und wissenschaftliches Arbeiten

Beschreibung:
BA-Modul 1: Wissenschaftstheoretische Grundlagen und
wissenschaftliches Arbeiten (10 Credit Points)
Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz/ Prof. Dr. M. Schilder
Moduleinführung: 06.10.2022, 14.00-14.30 Uhr (Manz/Schilder)
Modulprüfung: Literaturgestützte Konzeptreflexion (10 Textseiten);
Abgabe: Mo., 27.02.2023
Modulevaluation: Do, 19.01.2023, 16.15-17.00 Uhr (Manz/Schilder)

0100647 Gesundheit und Krankheit aus Perspektive der christlichen Anthropologie (g66B01LV01)
Seminar Fr 09:00-16:30 Einzeltermin am 25.11. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
1 SWS Sa 09:00-12:15 Einzeltermin am 26.11. Onlineveranstaltung Marion

Themenbeschreibung:
Im Christentum ist der Mensch durch seine Ganzheit von Körper, Seele
und Geist bestimmt. Krankheit, Leid und Tod gehören zum Leben und die
Sorge um Bedürftige erhält einen hohen Stellenwert. Aus der christlichen
Anthropologie beziehen zahlreiche Gesundheitsberufe ihre
berufsethischen Traditionen und Maßstäbe, die in ethischen
Problemsituationen vom Beginn des Lebens bis zu seinem Ende in den
Diskurs eingebracht werden. Das Seminar vermitteln einen Überblick über
zentrale Positionen der christlichen Anthropologie und ihre Relevanz für
heutige Themen des Gesundheitswesens.

0100648 Konzepte von Gesundheit und Krankheit (g66B01LV02)


Seminar Di 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 11.10. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
2 SWS Di 09:00-12:15 RI 4 Einzeltermin am 18.10. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 VE 1 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 08.11.Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RI 3 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Gesundheit und Krankheit sind keine feststehenden Größen, sondern
immer auch in gesellschaftliche Strukturen, historische Entwicklungen und
kulturelle Deutungsmuster eingebunden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist
die Reflexion zentraler Konzepte von Gesundheit und Krankheit aus
historischer, soziologischer als auch ethischer Perspektive. Die
Auseinandersetzung mit diesen wissenschaftstheoretischen Grundlagen
bildet die Basis für ein Verständnis sozialer Differenzierungen von
Gesundheits- und Krankheitsvorstellungen, von Gesundheitsverhalten und
Gesundheitshandeln.
EHD 217

0100649 Einführung in wissenschaftliches Schreiben (g66B01LV03)


Seminar Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
1 SWS Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung

0100650 Literaturrecherche und Verwaltung (g66B01LV04)


Seminar Fr 09:00-14:45 RII 18 Einzeltermin am 04.11. Präsenzveranstaltung Rüther-Schwerme
0,5 SWS Do 14:00-16:15 GKZ Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung r, Angelika
Do 14:00-16:15 GKZ Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung
Termine noch in Klärung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zum Prozess der
Literaturrecherche unter Nutzung von Bibliotheks- und Fachdatenbank
vermittelt. Zudem werden elektronische Programme zur
Literaturverwaltung und Wissensorganisation vorgestellt und in ihrer
Anwendung erprobt.

0100651 Einführung in wissenschaftliches Arbeiten (g66B01LV05)


Seminar Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
2 SWS Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Das Seminar vermittelt eine Einführung in grundlegende Methoden
wissenschaftlicher Arbeitsweise:
• Literaturrecherche in Bibliotheken (Zeitschriften, Bücher);
• Regeln zur Zitation von Literatur;
• Übungen zur Verwendung von Fachliteratur;
•Vorbereitung von schriftlichen und mündlichen Leistungsnachweisen
(Thesenpapier, Referat, Hausarbeit).

0100652 Recherche in Fachdatenbank (g66B01LV06)


Seminar Do 13:00-17:45 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
0,5 SWS

Themenbeschreibung:
In dieser Veranstaltung wird die spezifische Recherche in
Fachdatenbanken innerhalb der gesamten methodischen Strategie der
Literaturrecherche verortet. Auf dieser Basis werden verschiedene
Datenbanken vorgestellt und mittels Übungen vertieft.
EHD 218

Modul 2 - Medizinische und psychologische Grundlagen der Gesundheitsförderung

Beschreibung:
B-Modul 2: Medizinische und psychologische Grundlagen der
Gesundheitsförderung (10 Cr)
Modulverantwortung: N.N. / Prof. Dr. B. Senf
Moduleinführung: 06.10. 2022, 14.30-15.00 Uhr (Senf)
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten), Do., 26.01.2023, 10:00 - 11:30
Uhr
Modulevaluation: im Anschluss an die Klausur in der Prüfungswoche
(N.N./Senf)

0100653 Medizinische Grundlagen der Gesundheitsförderung (g66B02LV01)


Seminar Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
4 SWS Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
Do 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 H 801 Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-12:15 RE 3 Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In dieser Lehrveranstaltung werden die im Bereich der
Gesundheitsförderung relevanten Grundlagen
medizinisch-naturwissenschaftlichen Denkens vermittelt. Im Fokus stehen
dabei die Themen Ernährungs-, Sport-, Suchtmedizin und
Stressmanagement. Darüber hinaus wird ein Überblick zu den
Grundbegriffen (Medizinische Terminologie, Klassifikation: ICD) und der
Organisation des menschlichen Körpers gegeben. Es werden basale, die
Gesundheit determinierende Wechselwirkungen zwischen dem Menschen
und seinen physikalischen, chemischen und biologischen Umweltfaktoren
analysiert. Außerdem wird auf im Kontext der Gesundheitsförderung
relevante Krankheitsbilder eingegangen.

0100654 Gesundheitspsychologie - Persönlichkeitsentwicklung und individuelle Gesundheitsförderung (PiG) (g66B02LV02)


Seminar Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung Senf, Bianca
2 SWS Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
EHD 219

Themenbeschreibung:
„Gesundheit ist alles, ohne Gesundheit ist alles nichts“ formulierte bereits
Schopenhauer 1851. Die Vorlesung Gesundheitspsychologie beschäftigt
sich mit dem Thema Gesundheit durch die psychologische Brille. Sie
gliedert sich in drei Teile:
Im ersten Teil geht es um Grundlagen (Gesundheit und
Gesundheitspsychologie; Modelle des Gesundheitshandelns und die
eigene Perspektive auf Gesundheit). In Teil zwei beschäftigen wir uns mit
Forschungsthemen (Risiko‑ und Schutzfaktoren der Gesundheit,
Optimismus, Selbstaufmerksamkeit, Ausdruckshemmung,
Ärger/Emotionskontrolle) und im dritten Teil geht es um die
Anwendungsmöglichkeiten (Psychoedukation und Compliance,
Stressbewältigungsprogramme, Lebensqualität, Occupational Health
Psychology).
In der ersten Vorlesung können sich die Studierenden jeweils ein Thema
auswählen. Dieses wird vorbereitet, vorgetragen und diskutiert und als
kleines Paper zusammengestellt.
Vorbereitende Lektüre: Angewandte Gesundheitspsychologie. Ralf
Brinkmann.

0100655 E-Health (g66B02LV03)


Seminar Do 14:00-17:15 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
1 SWS Do 14:00-17:15 Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung im
Gesundheitswesen werden in diesem Seminar verschiedene
Anwendungsfelder wie Telemedizin, Mobile Health, Gesundheitsapps und
Informationsportale vorgestellt und deren Nutzung kritisch reflektiert. Dabei
werden Nutzen und Risiken gegenübergestellt und unter Berücksichtigung
der individuellen und der systemischen Perspektive abgewogen. Auch
wird über gesundheitsbezogene Risiken einer zunehmenden
Digitalisierung und ständigen Erreichbarkeit diskutiert und entsprechende
Lösungsansätze aus Sicht der Gesundheitsförderung erarbeitet.

0100656 Mind-Body Medizin (g66B02LV04)


Seminar Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
1 SWS Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 28.12. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 04.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Im Seminar wird aus einer salutogenetischen Perspektive der
Zusammenhang zwischen Körper und Geist im Sinne eines
bio-psycho-sozialen Gesundheitsverständnisses betrachtet. Anhand von
theoretischer Verortung und praktischen Anwendungen werden die
Themen Achtsamkeit, Embodiment und Resilienz zur Entwicklung von
Lebensbalance und Gesundheitsförderung eingeführt und in der
Selbsterfahrung erlebt. Dadurch stellt das Seminar eine Grundlage für die
personenbezogene Sichtweise im weiteren Studienverlauf dar. Darüber
hinaus wird im Seminar der wissenschaftliche und evidenzbasierte Zugang
zur Mind-Body-Medizin eingeführt, Grenzen und Risiken diskutiert und die
professionelle Rolle der Gesundheitsförderung reflektiert.
EHD 220

Modul 3 - Strukturen, Recht und Ökonomie des Gesundheitswesens

Beschreibung:
BA-Modul 3 Strukturen, Recht und Ökonomie (10 Credit Points);
Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz
Moduleinführung: 06.10.2022, 15:00-15:30 Uhr (Manz)
Leistungsnachweis: Klausur (90 Minuten)
Modulevaluation: im Anschluss an die Klausur im Sommersemester 2023

0100657 Einführung in das Gesundheitssystem und internationaler Vergleich (g66B03LV01)


Seminar Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 12.10. Präsenzveranstaltung Nielsen, Gunnar
2 SWS Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 19.10. Präsenzveranstaltung Haase
Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Diese Lehrveranstaltung dient der Vermittlung grundlegender Kenntnisse
über Akteure und Strukturen des deutschen Gesundheitssystems unter
besonderer Berücksichtigung wichtiger Indikatoren für
Gesundheitsförderung und Prävention. Zudem wird das deutsche
Gesundheitswesen im Kontext üblicher Wohlfahrtsstaatsmodelle und
Finanzierungsformen des Gesundheitswesen betrachtet, um
komparatistisch im internationalen Vergleich die Besonderheiten besser
herausarbeiten zu können.

0100043 Gesellschaftspolitische Voraussetzungen der Gesundheitsförderung (g66B03LV03)


Seminar Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
1 SWS Do 14:00-17:15 RE 3 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Die Etablierung der Gesundheitsförderung ist immer in Diskurse und
politische Gelingensbedingungen eingebunden. In dem Seminar setzen wir
uns mit diesen auseinander. In den Blick genommen werden die
strukturellen Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung im Hinblick
auf deren gesellschaftspolitischen Aushandlungsprozesse.

0100053 Einführung in die Epidemiologie (g66B03LV04)


Seminar Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Miksch, Antje
1 SWS Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar werden grundlegende Begriffe der Epidemiologie und
zentrale Maßzahlen erläutert und mit dem Handlungsfeld der Prävention
und Gesundheitsförderung verknüpft. Dabei entsteht ein Verständnis
dafür, welche Maßnahmen neben der individuellen Gesundheitsförderung
auf der Ebene der Bevölkerung zur Verbesserung der kollektiven
Gesundheit beitragen. Einen thematischen Schwerpunkt bildet dabei der
gesellschaftsbezogene Umgang mit Infektionskrankheiten am Beispiel der
Corona-Pandemie.
EHD 221

Modul 4 - Einführung in die Gesundheitsförderung

Beschreibung:
BA-Modul 4 Einführung in die Gesundheitsförderung (10 Credit Points);
Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz
Moduleinführung: 06.10.2022, 15:30-16:00 Uhr (Manz)
Leistungsnachweis: Portfolio (12-15 Textseiten)
Modulevaluation: im Anschluss an die letzte Lehrveranstaltung im
Sommersemester 2023

0100660 Grundlagen der Gesundheitsförderung (g66B04LV02)


Seminar Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
2 SWS Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 17.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar wird in die zentralen theoretischen Grundlagen und
Konzepte der Gesundheitsförderung eingeführt. Hierzu zählen die
historische Entwicklung der Gesundheitsförderung, Konzepte zur
Gesundherhaltung, Soziale Ungleichheit und Gesundheit, Strategien der
Gesundheitsförderung sowie relevante Handlungsfelder. Die theoretischen
Ansätze und Modelle der Gesundheitsförderung werden dabei anhand von
Beispielen aus dem Kontext von lebensweltlichen Fragestellungen, wie
z.B. gesundes Leben im Stadtteil, sowie spezifisch versorgungsbezogenen
Fragestellungen, wie z.B. pflegerische Gesundheitsförderung in der
Rehabilitationsklinik, verdeutlicht und reflektiert.

0100661 Zielgruppenorientierte Gesundheitsförderung (g66B04LV03)


Seminar Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung Rüther-Schwerme
2 SWS Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung r, Angelika
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 21.12. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Auf Basis der zentralen theoretischen Grundlagen und Konzepte der
Gesundheitsförderung erwerben die Studierenden in diesem Seminar
Kenntnisse zur zielgruppenorientierten Gesundheitsförderung. Neben
Merkmalen zur präzisen Zielgruppenbestimmung lernen sie Modelle zur
Entwicklung zielgruppenspezifischer Interventionen kennen und können
diese bei ausgewählten Zielgruppen anwenden.
EHD 222

Pflege und Gesundheitsförderung


Bachelor
5. Fachsemester
Semesterevaluation

0100359 Semesterevaluation Bachelor 5. Semester


Evaluation Di 13:00-14:00 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung Manz, Ulrike
0 SWS Onlineveranstaltung

Modulvorstellung

0100027 Modulvorstellung Modul 11 (234BERGLV17)


Modulvors Die Modulvorstellung hat bereits stattgefunden Schilder, Michael
tellung
0 SWS

0100029 Modulvorstellung Modul 12 (234BERGLV19)


Modulvors Mi 13:30-14:00 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
tellung Marion
0 SWS

0100023 Modulvorstellung Modul 13 (234BERGLV98)


Modulvors Di 13:30-14:00 KKZ Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
tellung
0 SWS
Modulevaluation

0100028 Modulevaluation Modul 11 (234BERGLV18)


Evaluation Die Modulevaluation findet im Anschluss der Präsentationsprüfung am 21.10.2022 statt. Schilder, Michael
0 SWS

0100030 Modulevaluation Modul 12 (234BERGLV20)


Evaluation Die Modulevaluation findet im Anschluss an die letzte Lehrveranstaltung statt. Großklaus-Seidel,
0 SWS Marion

0100024 Modulevaluation Modul 13 (234BERGLV78)


Evaluation Die Modulevaluation findet im Anschluss an die letzte LV am 17.01.2023 12.30 - 13:00 statt, Manz, Ulrike
0 SWS Onlineveranstaltung

Modul 11 - Projektstudium

Beschreibung:
BA-Modul 11 Projektstudium (15 Credit Points);
Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Schilder
Moduleinführung: hat bereits stattgefunden
Leistungsnachweis: Präsentation des Projektberichts (20 Minuten); Fr.,
24.10.2022, 9:00 - 16:30 Uhr
Abgabe elektron. Handout 23.10.2022) (Abgabe Praktikumsbeurteilung
24.10.2022)
Modulevaluation: im Anschluss der Präsentationsprüfung am 24.10.2022
(Schilder)

0170036 Praxisreflexion (234B11PO2019LV02)


Seminar Mo 09:00-16:30 RE 2 Einzeltermin am 05.09. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
2 SWS Mo 09:00-16:30 RE 2 Einzeltermin am 26.09. Präsenzveranstaltung
Mo 09:00-16:30 RE 2 Einzeltermin am 10.10. Präsenzveranstaltung
EHD 223

Themenbeschreibung:
ln diesen die Praxisprojekte begleitenden Reflexionsveranstaltungen
werden die Studierenden bei der Durchführung ihrer Projektaufgaben
unterstützt. Es besteht die Gelegenheit, eigene Erfahrungen gerade im
Umgang mit fachlich neuen Anforderungen an die eigenständige
Begründungsfähigkeit und Handlungskompetenz zu reflektieren und
eigene Strategien des professionellen Umgangs damit zu bearbeiten.

0100057 Einführung in das Traject-Konzept (234B11PO2019LV01)


Seminar hat bereits im SoSe 2022 stattgefunden Rüther-Schwerme
0,5 SWS r, Angelika

Themenbeschreibung:
Anhand des von Strauss/Corbin entwickelten Rahmenkonzeptes des
Trajectory-Work-Modells (TWM) werden die im Zusammenhang mit
Krankheit, Versorgung und Pflege erforderlichen Arbeiten vorgestellt.
Dieses Modell stellt die theoriebezogene Basis von Fallarbeit bzw.
Fallstudien dar anhand folgender Elemente: Arbeitslinien und Phasen;
Krankheits- und Pflegeverlauf und Bewältigungserfordernisse; Erleben
seitens der Betroffenen; Bewältigungshandeln der Beteiligten;
Krankheitsmanagement und institutionelle Rahmenbedingungen.

0100049 Datenanalyse (234B11PO2019LV03)


Seminar Do 09:00-17:15 RE 2 Einzeltermin am 29.09. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
0,50 SWS

Themenbeschreibung:
Die Veranstaltung bietet eine vertiefende Begleitung im Praxisprojekt. Der
Fokus liegt dabei auf der Analyse der erhobenen Daten. Zur Anwendung
kommen Qualitative Inhaltsanalyse sowie die Datenauswertung der
Grounded Theory.

0100627 Projektmanagement (234B11PO2019LV04)


Seminar Do 09:00-17:15 Einzeltermin am 14.07. Präsenzveranstaltung Mai, Tobias
1 SWS hat bereits stattgefunden
EHD 224

Modul 12 - Ethikberatung

Beschreibung:
B-Modul 12 – Ethikberatung (5 Cr);
Modulverantwortung: Prof. Dr. M. Großklaus-Seidel
Moduleinführung: 02.11. 8:30-09:00 (Großklaus-Seidel)
Leistungsnachweis: schriftlich ausgearbeitete Fallstudie (10 Seiten);
Abgabe: Fr. 21.04.2023
Modulevaluation: im Anschluss an die letzte Lehrveranstaltung
(Großklaus-Seidel)

0100099 Ethikberatung (234B12PO2019LV01)


Seminar Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 02.11. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
3 SWS Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 09.11. Onlineveranstaltung Marion
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 16.11. Onlineveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 23.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 30.11. Onlineveranstaltung
Mi 09:00-12:15 Einzeltermin am 07.12. Onlineveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 14.12. Onlineveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 21.12. Onlineveranstaltung
Mi 14:00-17:15 Einzeltermin am 11.01. Onlineveranstaltung

Themenbeschreibung:
Zahlreiche Einrichtungen des Gesundheitswesens sind in den letzten
Jahren dazu übergegangen, ethische Gesprächs- und
Beratungsmöglichkeiten zu institutionalisieren. Sie haben erkannt, dass die
fehlende Auseinandersetzung mit ethischen Problemsituationen im
Berufsalltag zu moralischem Stress und zu einer inneren bzw. letztlich
auch zu einer formalen Kündigung bei den Mitarbeitenden führen kann.
Ethikberatung setzt an dieser Problematik an. Das Seminar vertieft
praxisorientierte Methoden der ethischen Entscheidungsfindung und übt in
die Moderation von Fallbesprechungen mit Gruppen ein. Es thematisiert
darüber hinaus ausgewählte Fragestellungen der Organisationsethik und
zeigt Möglichkeiten zur Entwicklung und Implementierung von ethischen
Standards auf.

0100204 Beratungshandeln in ethischen Settings (234B12PO2019LV02)


Seminar Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung Rüther-Schwerme
2 SWS Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung r, Angelika
Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar werden ethische Fragestellungen, situationsbezogene
Dilemmata und ethische Konflikte im Kontext der Begleitung, Betreuung
und Beratung von Menschen in unterschiedlichen Settings insbesondere
zu Gesundheitsfragen identifiziert, besprochen und reflektiert.
Anhand von Fallbeispielen werden Entscheidungen in Bezug auf
medizinische Behandlungen und gesundheitsbezogene Interventionen
diskutiert, die neben der Indikation und der fachlichen Abwägung einer
ethischen Reflexion bedürfen.

0100134 Metaethik (234B12PO2019LV03)


Seminar Mi 09:00-12:15 RE 5 Einzeltermin am 14.12. Präsenzveranstaltung Nielsen, Gunnar
1 SWS Mi 09:00-12:15 RE 5 Einzeltermin am 11.01. Präsenzveranstaltung Haase
Mi 09:00-12:15 RU 5 Einzeltermin am 18.01. Präsenzveranstaltung
EHD 225

Modul 13 - Lebensweltbezogene Versorgungsprozesse

Beschreibung:
BA-Modul 13 – Lebensweltbezogene Versorgungsprozesse (10 Credit
Points);
Modulverantwortung: Prof. Dr. U. Manz
Moduleinführung: Di, 01.11.2022 13:30-14:00 Uhr (Manz)
Präsenzveranstaltung
Leistungsnachweis: Hausarbeit (15-20 Seiten); Abgabe: Mo., 27.02.2023
Modulevaluation: Mittwoch, 17.01., 12.30-13.00 Uhr (Manz)
Onlineveranstaltung

0170023 Schuld als Deutungsmuster für Krankheit (234B13PO2019LV01)


Seminar Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 20.12. Onlineveranstaltung Großklaus-Seidel,
1 SWS Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 10.01. Onlineveranstaltung Marion
Di 09:00-12:15 Einzeltermin am 17.01. Onlineveranstaltung Rüther-Schwerme
r, Angelika
Schilder, Michael

Themenbeschreibung:
Viele Patienten, die von einer schweren Krankheit betroffen sind, greifen
auf Deutungsmuster zurück, z.B. auf die Vorstellung, dass ihre Erkrankung
die Folge einer Schuld ist. Welche Funktion hat dieser
Deutungszusammenhang für die Patienten und wie hilft er bei der
Krankheitsbewältigung? Anhand von Fallbeispielen setzt sich das Seminar
mit Deutungsmustern und ihrer Bedeutung für die Pflegepraxis
auseinandersetzen.

0100229 Lebenslage und Lebenswelt (234B13PO2019LV02)


Seminar Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 01.11. Präsenzveranstaltung Manz, Ulrike
2 SWS Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 08.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 15.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 22.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 29.11. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 06.12. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Lebensweltorientierung bedeutet die persönlichen und sozialen Probleme
von Patient:innen/Bewohner:innen in deren Alltagswelten in den Blick zu
nehmen. Die Lebenslage dagegen thematisiert die
gemeinsamen Bedingungen der Lebenssituation von Menschen relativ
homogener sozialer Gruppe. Beide Konzepte werden in dem Seminar
vorgestellt und insbesondere im Hinblick auf ein Verständnis
gesundheitsbezogener Risiken und Ressourcen diskutiert.

0100244 Lebensphase Alter (234B13PO2019LV03)


Seminar Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 02.11. Präsenzveranstaltung Rüther-Schwerme
2 SWS Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 09.11. Präsenzveranstaltung r, Angelika
Mi 09:00-12:15 RU 4 Einzeltermin am 16.11. Präsenzveranstaltung
Mi 09:00-12:15 RII 18 Einzeltermin am 23.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 4 Einzeltermin am 30.11. Präsenzveranstaltung
Mi 14:00-17:15 RU 4 Einzeltermin am 07.12. Präsenzveranstaltung
EHD 226

Themenbeschreibung:
Die Lebensphase Alter ist in den letzten Jahren einem Strukturwandel
unterworfen. Alter(n) wird durch körperliche, psychische, soziale und
gesellschaftliche Bedingungen geprägt. Neben der Vielfältigkeit und
Relevanz von Altersstereotypen stehen diesem Seminar Lebenslagen und
Lebenswelten älterer Menschen im Zentrum, z.B. Menschen in wenig
privilegierten oder schwierigen gesundheitlichen Situationen. Dabei
werden die konkreten Belastungsfaktoren dieser Lebenssituation sowie
Möglichkeiten der zielgerechteten Unterstützungsleistung in den Blick
genommen.

0100245 Eltern mit kranken Kindern (234B13PO2019LV04)


Seminar Do 09:00-13:00 VI 1 Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung Rüther-Schwerme
2 SWS Do 09:00-13:00 GKZ Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung r, Angelika
Do 09:00-13:00 RI 9 Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 GKZ Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-13:00 RI 9 Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Termine noch in Klärung

Themenbeschreibung:
In diesem Seminar werden die spezifischen Lebenslagen und
Lebenswelten von Eltern mit kranken Kindern in den Blick genommen. Im
Zentrum stehen die konkreten Belastungsfaktoren dieser Lebenssituation
sowie Möglichkeiten der zielgerichteten Unterstützungsleistung. Vermittelt
werden Kenntnisse zu familiären Dynamiken, z.B. Verhältnis zwischen
Generationen oder Geschwisterbeziehungen, strukturelle Einbettungen,
z.V. rechtliche Absicherungen und Gesundheitsversorgung, sowie
alltagspraktische Fragen, z.B. Schulbesuch und Wohnform. Dabei
kommen sowohl sozialstrukturelle Erkenntnisse zum Tragen als auch die
Sicht der Betroffenen.

0100286 Kultursensible Pflege (234B13PO2019LV05)


Seminar Di 09:00-12:15 RI 5 Einzeltermin am 13.12. Präsenzveranstaltung Schilder, Michael
1 SWS Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 20.12. Präsenzveranstaltung
Di 14:00-17:15 RI 5 Einzeltermin am 10.01. Präsenzveranstaltung

Themenbeschreibung:
Auf der Basis der Reflexion von Kulturbegriffen lenken die Studierenden
den Blick auf die eigene soziokulturelle Prägung, bevor sie sich mit
Inhalten zur Lebenswelt und Lebenslage von Menschen mit
Migrationshintergrund, Konzeptionen von Kultursensibilität in der Pflege
und Interkultureller Kommunikation auseinandersetzen. Flankierend dazu
wird auf den Ansatz der Interkulturellen Öffnung eingegangen.
EHD 227

Zertifikatsstudium Gemeindepädagogik
Zertifikat

1700040 Verkündigung in situationsbedingten Variationen: Vom "geistlichen Impuls" bis zum Gottesdienst mit Zielgruppen
(222110)
Vorlesung Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 13.02. Jablonski, Karin
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 14.02.
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 15.02.

1700041 Alltagsseelsorge als Wahrnehmungs- und Handlungsdimension (222118/M16d)


Vorlesung Do 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 09.02. Ufermann,
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 10.02. Sabine
Sa 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 11.02.

1700042 Zugänge zur Bibel - Einführung (222115)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 07.11. Deul, Elke
1,71 SWS Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 28.11.
Di 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 29.11.

1700043 Ehrenamtsmanagement und Netzwerkarbeit (222113/M16f)


Vorlesung Mo 10:00-17:00 RE 3 Einzeltermin am 14.11. Brandt, Rainer
1,71 SWS Di 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 15.11.
Mi 09:00-16:30 RE 3 Einzeltermin am 16.11.

1700044 Kirche als Organisation im Wandel der Zeit und Entwicklungen im Gemeindeverständnis (222107)
Vorlesung Mo 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 06.03. Mulia, Christian
1,71 SWS Di 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 07.03.
Mi 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 08.03.
EHD 228

Themenbeschreibung:
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich mit verschiedenen Entwicklungen
gemeindepädagogischer Theoriebildung im Kontext der Organisation
Kirche auseinander zu setzen, sie in ihrem Profil zu analysieren, in ihren
jeweiligen zeitgeschichtlichen Horizont einzubetten, gegenwärtige
gesellschaftliche Transformationsprozesse wahrzunehmen und
konzeptionell zu verorten sowie mögliche Perspektiven für ein
zeitgemäßes und pluralitätsfähiges Gemeindeverständnis zu erarbeiten.
Leitfragen sind z.B.: Welches Gemeinde-, Kirchen-, Gesellschafts- und
Menschenbild liegt zugrunde? Welche pädagogische Konzeption ist
prägend? Was sind die theologischen Schlüsselbegriffe? Welche Bezüge
bestehen zu Korrespondenzdisziplinen?
Das Seminar schließt Literaturstudium und Präsentationsaufgaben mit ein.
Folgende Literatur ist verbindlich zu lesen:
BUBMANN, Peter; DOYÈ, Götz; KESSLER, Hildrun; MULIA, Christian;
OESSELMANN, Dirk; PIROTH, Nicole; STEINHÄUSER, Martin (Hrsg.):
Gemeindepädagogik (1. überarb. Auflage), Berlin/Bosten 2019,
Hier noch mal die schon angegebenen Texte zum Literaturstudium mit den
passenden Seitenzahlen der überarbeiteten Ausgabe von 2019:
• Uta Pohl-Patalong: Gemeinde in historischer Perspektive, in: Peter
Bubmann u.a. (Hrsg.). Gemeindepädagogik, Berlin/Boston 2019, S.39 –
57.
• Martin Steinhäuser: Die Räume der Gemeinde. Topologische
Erkundungen, in: Peter Bubmann u.a. (Hrsg.). Gemeindepädagogik,
Berlin/Boston 2019, S.65 - 88.
• Peter Bubmann: Die Zeit der Gemeinde. Kirchliche Bildungsorte
zwischen Kirche auf Dauer und Kirche bei Gelegenheit, in: Peter Bubmann
u.a. (Hrsg.). Gemeindepädagogik, Berlin/Boston 2019, S.95 – 115.
• Christian Mulia: Gemeinde- und Kirchenbildung. Kirchenreformen und
Gemeindeentwicklung als Lernprozesse, in: Peter Bubmann u.a. (Hrsg.).
Gemeindepädagogik, Berlin/Boston 2019, S.175 –195.

1700045 Gemeindepädagogik als wissenschaftliche und berufliche Praxis (222105/M16h)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 16.01. Schäfer, Marko
1,71 SWS Di 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 17.01.
Mi 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 18.01.

1700046 Theologische Ethik (221102)


Vorlesung Tröger, Christian
1,71 SWS Held, Felicitas

1700049 Kommunikation in und mit neuen Medien (222117/M16g)


Vorlesung N.N. (in Arbeit),
1,71 SWS

0100086 Systematisch-theologische Fragen (222101)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 09.01. Waldeck, Thomas
1,71 SWS Di 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 10.01.
Mi 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 11.01.
EHD 229

Religionspädagogik
Master
1. Fachsemester

0100231 Modul 1 Referat mit didaktischem Arrangement T671M01.T001Pr01 (519101)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Referat mit didaktischem Arrangement T671M01.T001Pr01

0100232 Modul 2 Klausur T671M02.T001Pr01 ( 519201)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Klausur T671M02.T001Pr01

0100233 Modul 4 Hausarbeit M4 T671M04.T001Pr01 ( 519401)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit M4 T671M04.T001Pr01

0100234 Modul 5 Präsentation mit Handout T671M05.T001Pr01 (519501)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Präsentation mit Handout T671M05.T001Pr01
Erarbeitung eines Arbeits- und Leseplanes für Modul 5

0100235 Modul 3 Dokumentation einer schulischen Unterrichtseinheit T671M03.T001Pr01


Prüfung

Themenbeschreibung:
Dokumentation einer schulischen Unterrichtseinheit T671M03.T001Pr01

0100236 Modul 1 Anwesenheitsnachweis M1 T671M01.T002Pr01


Prüfung

Themenbeschreibung:
Anwesenheitsnachweis M1 T671M01.T002Pr01

0100237 Modul 2 Anwesenheitsnachweis M2 T671M02.T002Pr01


Prüfung

Themenbeschreibung:
Anwesenheitsnachweis M2 T671M02.T002Pr01

0100238 Modul 3 Anwesenheitsnachweis M3 T671M03.T002Pr01


Prüfung
EHD 230

Themenbeschreibung:
Anwesenheitsnachweis M3 T671M03.T002Pr01

0100239 Modul 4 Anwesenheitsnachweis M4 T671M04.T002Pr01


Prüfung

Themenbeschreibung:
Anwesenheitsnachweis M4 T671M04.T002Pr01

0100240 Modul 5 Anwesenheitsnachweis M5 T671M05.T002Pr01


Prüfung

Themenbeschreibung:
Anwesenheitsnachweis M5 T671M05.T002Pr01

Modul 1 - Schule als Bildungskontext in religiöser und kirchlicher Perspektive

0100663 Schule als Bildungskontext in religiöser und kirchlicher Perspektive (671M01LV01)


Seminar Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Kristen, Peter
3 SWS Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 RE 5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 15:45-18:00 KKZ Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Modul 2 - Historische Grundlagen des Christentums

0100664 Bibeldidaktik - Biblische-theologische Grundlagen und Perspektive (671M02LV01)


Seminar Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Wiesinger,
3 SWS Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 RE 5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 10:45-13:00 KKZ Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Modul 3 - Unterrichtspraxis I

0100665 Unterrichtspraxis I (671M03LV01)


Seminar Praktikum: 10 Wochen à 9 Stunden an drei Tagen pro Woche (außer donnerstags), frei wählbar Kristen, Peter
4 SWS
EHD 231

Modul 4 - Fachdidaktik Evangelische Religionslehre

0100666 Fachdidaktik Evangelische Religionslehre (671M04LV01)


Seminar Do 14:00-15:30 RE 5 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Kristen, Peter
3 SWS Do 14:00-15:30 RE 5 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 RE 5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 14:00-15:30 KKZ Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Modul 5 - Systematisch-theologische Fragestellungen im Horizont interreligiösen Lernens

0100667 Kontextuelle Theologie (671M05LV01)


Seminar Do 09:00-10:30 RE 5 Einzeltermin am 13.10. Präsenzveranstaltung Wiesinger,
3 SWS Do 09:00-10:30 RE 5 Einzeltermin am 20.10. Präsenzveranstaltung Christoph
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 03.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 10.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 17.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 24.11. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 01.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 RE 5 Einzeltermin am 08.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 15.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 22.12. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 12.01. Präsenzveranstaltung
Do 09:00-10:30 KKZ Einzeltermin am 19.01. Präsenzveranstaltung

Psychosoziale Beratung (PSB)


Master
1. Fachsemester

0100084 M1-1 Einführung in den Studiengang (622011)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 07.10. Maier-Gutheil,
0,57 SWS Cornelia
Benedetti ,
Sascha

0100122 M1-3 Beratung und andere Handlungsformen helfender Interaktion (622013)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 14.10. Benedetti ,
1,14 SWS Fr 09:00-12:15 VI 1 Einzeltermin am 28.10. Sascha
Fr 13:45-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.11.

0100124 M5-1 Einführung in Systemisches Denken und Handeln (622051)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 28.11. Dünwald, Claus
2,85 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 29.11. Neumann-Bienec
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 30.11. k, Birgit
Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 01.12.
Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 02.12.

0100125 M1-2 Orientierungs-Seminar (622012)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 21.10. Maier-Gutheil,
1,14 SWS Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 06.01. Cornelia
Benedetti ,
Sascha

0100126 M1-4 Wissenschafts- und Erkenntnistheorie (622014)


Vorlesung Fr 13:45-17:00 VI 1 Einzeltermin am 28.10. Maier-Gutheil,
1,71 SWS Fr 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 11.11. Cornelia
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 25.11.
Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 16.12.
EHD 232

0100127 M8-1 Einführung in sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden für Praktiker/Praktikerinnen (622081)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 RU 4 Einzeltermin am 04.11. Nielsen, Gunnar
2,28 SWS Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 18.11. Haase
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 09.12.
Fr 09:00-17:00 RI 4 Einzeltermin am 13.01.

0100142 Prozessberatung & Evaluation (622PBE)


Evaluation Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 27.01. Maier-Gutheil,
0,57 SWS Cornelia
Benedetti ,
Sascha

1700007 M12-2 Onlineberatung (621122)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 23.01. Maier-Gutheil,
2 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 24.01. Cornelia
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 25.01.

1700009 M12-4 Projektcoaching (621124)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 06.03. Wastian, Monika
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 07.03.
Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 17.04.

0100199 M5-2 Prozessgestaltung und Systemische Diagnostik (622052)


Seminar Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 27.02. Dünwald, Claus
2,85 SWS Di 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 28.02. Neumann-Bienec
Mi 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 01.03. k, Birgit
Do 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 02.03.
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 03.03.

0100248 Supervision (622054)


Supervisio Termine nach Vereinbarung Girolstein, Petra
n Lambert, Kerstin
2,85 SWS Nossairi, Nicole
Spieß, Annette
Wirth, Christine

0100275 M12-3 Interkulturelle Beratung (621123)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 20.02. König Dansokho,
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 21.02. Annagreta
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 22.02.

0100259 M1 - Metatheoretische Grundlagen der Beratung (670M01Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit im Umfang von 10 – 15 Seiten

0100194 M5 - Systemische Beratung I - (670M05Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Ausführliche schriftliche Darstellung eines Beratungsprozesses (10 – 15
Seiten) (erfolgreich/nicht erfolgreich)

0100195 M8 - Forschung I (670M08Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Posterpräsentation zur Planung einer eigenen Forschungsarbeit
EHD 233

2. Fachsemester

0100259 M1 - Metatheoretische Grundlagen der Beratung (670M01Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit im Umfang von 10 – 15 Seiten

0100417 M2 - Beratungsmodelle und Handlungssituationen (670M02Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten oder Referat (45 Minuten) auf
schriftlicher Grundlage in Seminar M2-1 oder M2-2

0100194 M5 - Systemische Beratung I - (670M05Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Ausführliche schriftliche Darstellung eines Beratungsprozesses (10 – 15
Seiten) (erfolgreich/nicht erfolgreich)

0100195 M8 - Forschung I (670M08Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Posterpräsentation zur Planung einer eigenen Forschungsarbeit

0100227 M12-2 - Online-Beratung (670M12Pr02)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100146 M12-4 - Systemische Beratung bei Menschen mit sog. Behinderung (670M12Pr04)
Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100268 M12-1 - System. Beratung von Kindern u. Jugendlichen (670M12Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100269 M12-3 - Interkulturelle Systemische Beratung (670M12Pr03)


Prüfung
EHD 234

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100148 M12-5 - Projektcoaching (670M12Pr05)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

3. Fachsemester

1700009 M12-4 Projektcoaching (621124)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 06.03. Wastian, Monika
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 07.03.
Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 17.04.

1700007 M12-2 Onlineberatung (621122)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 23.01. Maier-Gutheil,
2 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 24.01. Cornelia
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 25.01.

1700010 M3-1 Konzepte menschlicher Entwicklung (621031)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 14.10. Manz, Ulrike
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 RI 4 Einzeltermin am 04.11. Feifel, Julia
Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 25.11.

1700011 M4-1 Ethische Dimensionen der Beratung (621041)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 21.10. Großklaus-Seidel,
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 RI 1 Einzeltermin am 18.11. Marion
Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 02.12.

1700012 M2-3 Counselling in English Language (621023)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 07.10. Graf, Eva-Maria
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 08.10.

1700013 M6-1 Systemische Interventionen (621061)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 24.10. Böhl-Scheuerman
2,85 SWS Di 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 25.10. n, Petra
Mi 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 26.10. Nossairi, Nicole
Do 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 27.10.
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 28.10.

1700015 M9-1 Vertiefung zu quantitative Methoden empirischer Sozialforschung (621091)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 RE 4 Einzeltermin am 11.11. Jansen, Andreas
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 VE 1 Einzeltermin am 09.12.
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 20.01.

1700016 Prozessberatung & Evaluation (621PBE)


Evaluation Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 03.02. Maier-Gutheil,
0,57 SWS Cornelia
Benedetti ,
Sascha

0100540 M6-2 Krisenintervention (621 062)


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 08.03. Dünwald, Claus
1,71 SWS Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 09.03. Neumann-Bienec
Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 10.03. k, Birgit

0100275 M12-3 Interkulturelle Beratung (621123)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 20.02. König Dansokho,
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 21.02. Annagreta
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 22.02.
EHD 235

0100280 M6-5 Supervision (621065)


Supervisio Termine nach Vereinbarung Lambert, Kerstin
n Wirth, Christine
2,85 SWS Wirth, Oktavia
Spieß, Annette

0100417 M2 - Beratungsmodelle und Handlungssituationen (670M02Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten oder Referat (45 Minuten) auf
schriftlicher Grundlage in Seminar M2-1 oder M2-2

0100137 M3 - Ökologie menschlicher Entwicklung (670M03Pr01)


Prüfung Do 09:00-10:00 Einzeltermin am 04.08.

Themenbeschreibung:
Klausur (60 Minuten)

0100431 M4 - Ethik (670M04Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit zu einem ethischen Entscheidungsproblem in der Beratung
(Umfang 10-15 Seiten). In Einzelfällen ist nach Absprache auch ein
Referat auf schriftlicher Grundlage (45 Minuten) möglich.

0100143 M6 - Systemische Beratung II (670M06Pr01)


Prüfung Fr 09:00-23:59 Einzeltermin am 31.03.

Themenbeschreibung:
Schriftliche Ausarbeitung einer systemischen Intervention bei einem
Konflikt (Umfang: 10 – 15 Seiten in Seminar 6-3; benotet) oder – Referat
auf schriftlicher Grundlage (45 Minuten in Seminar M6-4; benotet)

0100145 M9 - Forschung II (670M09Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zu Planung, Datenerhebung und
Auswertung einer eigenen Forschungsarbeit und Folgerungen für die
Praxis

0100227 M12-2 - Online-Beratung (670M12Pr02)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100146 M12-4 - Systemische Beratung bei Menschen mit sog. Behinderung (670M12Pr04)
Prüfung
EHD 236

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100268 M12-1 - System. Beratung von Kindern u. Jugendlichen (670M12Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100269 M12-3 - Interkulturelle Systemische Beratung (670M12Pr03)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100148 M12-5 - Projektcoaching (670M12Pr05)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

4. Fachsemester

0100137 M3 - Ökologie menschlicher Entwicklung (670M03Pr01)


Prüfung Do 09:00-10:00 Einzeltermin am 04.08.

Themenbeschreibung:
Klausur (60 Minuten)

0100431 M4 - Ethik (670M04Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Hausarbeit zu einem ethischen Entscheidungsproblem in der Beratung
(Umfang 10-15 Seiten). In Einzelfällen ist nach Absprache auch ein
Referat auf schriftlicher Grundlage (45 Minuten) möglich.

0100143 M6 - Systemische Beratung II (670M06Pr01)


Prüfung Fr 09:00-23:59 Einzeltermin am 31.03.

Themenbeschreibung:
Schriftliche Ausarbeitung einer systemischen Intervention bei einem
Konflikt (Umfang: 10 – 15 Seiten in Seminar 6-3; benotet) oder – Referat
auf schriftlicher Grundlage (45 Minuten in Seminar M6-4; benotet)

0100145 M9 - Forschung II (670M09Pr01)


Prüfung
EHD 237

Themenbeschreibung:
Schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten) zu Planung, Datenerhebung und
Auswertung einer eigenen Forschungsarbeit und Folgerungen für die
Praxis

0100224 M10 - Qualitätsmanagement und Evaluation (670M10Pr01)


Prüfung Fr 10:00-11:30 Einzeltermin am 06.01.

Themenbeschreibung:
Klausur (90 Minuten)

0100227 M12-2 - Online-Beratung (670M12Pr02)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100146 M12-4 - Systemische Beratung bei Menschen mit sog. Behinderung (670M12Pr04)
Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100268 M12-1 - System. Beratung von Kindern u. Jugendlichen (670M12Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100269 M12-3 - Interkulturelle Systemische Beratung (670M12Pr03)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100148 M12-5 - Projektcoaching (670M12Pr05)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

5. Fachsemester

1700034 M7-1 Arbeit mit Gruppen, in Organisationen und Netzwerken (620071)


Vorlesung Mo 09:00-17:00 Einzeltermin am 26.09. Kasubek,
2,85 SWS Di 09:00-17:00 Einzeltermin am 27.09. Wolfgang
Mi 09:00-17:00 Einzeltermin am 28.09. Boese-Opiela,
Do 09:00-17:00 Einzeltermin am 29.09. Ingrid
Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 30.09.

1700035 M13-1 Masterkolloquium (620131)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 04.11. Maier-Gutheil,
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 09.12. Cornelia
Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 13.01. Benedetti ,
Sascha
EHD 238

1700036 M11-1 Recht (620111)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 14.10. Fasselt, Ursula
1,14 SWS Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 21.10.

1700037 M10-2 Evaluation (620102)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 VE 1 Einzeltermin am 28.10. Hilzinger,
2,85 SWS Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 11.11. Rebecca
Fr 09:00-17:00 VE 1 Einzeltermin am 25.11.
Fr 09:00-17:00 VE 1 Einzeltermin am 20.01.

1700038 M11-2 Sozialpolitik und Beratung (620112)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 18.11. Kubon-Gilke,
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 02.12. Gisela
Fr 09:00-17:00 VI 1 Einzeltermin am 27.01.

1700039 Prozessberatung & Evaluation (620PBE)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 H 801 Einzeltermin am 10.02. Maier-Gutheil,
0,57 SWS Cornelia
Benedetti ,
Sascha

1700009 M12-4 Projektcoaching (621124)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 06.03. Wastian, Monika
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 07.03.
Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 17.04.

1700007 M12-2 Onlineberatung (621122)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 23.01. Maier-Gutheil,
2 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 24.01. Cornelia
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 25.01.

0100275 M12-3 Interkulturelle Beratung (621123)


Seminar Mo 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 20.02. König Dansokho,
1,71 SWS Di 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 21.02. Annagreta
Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 22.02.

0100004 M7-3 Supervision (620073)


Supervisio Termine nach Vereinbarung Lambert, Kerstin
n Nossairi, Nicole
2,85 SWS Girolstein, Petra
Spieß, Annette

0100144 M7 - Systemische Beratung III (670M07Pr07)


Prüfung Fr 09:00-23:59 Einzeltermin am 31.03.

Themenbeschreibung:
Abschlusskolloquium (30 Minuten) über eine Hausarbeit (15 – 20 Seiten),
die einen supervidierten Beratungsprozess behandelt (benotet)

0100224 M10 - Qualitätsmanagement und Evaluation (670M10Pr01)


Prüfung Fr 10:00-11:30 Einzeltermin am 06.01.

Themenbeschreibung:
Klausur (90 Minuten)

0100226 M11 - Gesellschaftlicher Kontext der Beratung (670M11Pr01)


Prüfung Fr 10:00-11:00 Einzeltermin am 17.02.

Themenbeschreibung:
Klausur (60 Minuten)
EHD 239

0100227 M12-2 - Online-Beratung (670M12Pr02)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100146 M12-4 - Systemische Beratung bei Menschen mit sog. Behinderung (670M12Pr04)
Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100268 M12-1 - System. Beratung von Kindern u. Jugendlichen (670M12Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100269 M12-3 - Interkulturelle Systemische Beratung (670M12Pr03)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100148 M12-5 - Projektcoaching (670M12Pr05)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

6. Fachsemester

0100144 M7 - Systemische Beratung III (670M07Pr07)


Prüfung Fr 09:00-23:59 Einzeltermin am 31.03.

Themenbeschreibung:
Abschlusskolloquium (30 Minuten) über eine Hausarbeit (15 – 20 Seiten),
die einen supervidierten Beratungsprozess behandelt (benotet)

0100227 M12-2 - Online-Beratung (670M12Pr02)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100146 M12-4 - Systemische Beratung bei Menschen mit sog. Behinderung (670M12Pr04)
Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)
EHD 240

0100268 M12-1 - System. Beratung von Kindern u. Jugendlichen (670M12Pr01)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100269 M12-3 - Interkulturelle Systemische Beratung (670M12Pr03)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

0100148 M12-5 - Projektcoaching (670M12Pr05)


Prüfung

Themenbeschreibung:
Protokoll einer Arbeitssequenz (nicht benotet)

Nonprofit Management (MNM)


Master
1. Fachsemester

1700031 Pro-Seminar wissenschaftliches Arbeiten


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.01. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne

1700086 M1-1 Einführung in das Studium (822110)


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 28.09. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne

1700179 M1-2 Komplexe Systeme verstehen und führen (822120)


Seminar Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 29.09. Vilain, Michael
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 30.09.
Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 01.10.

1700262 M1-4 Leadership und Ethik (822140)


Seminar Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 09.12. Staib, Tobias
0,85 SWS Sa 09:00-12:00 Einzeltermin am 10.12.

1700309 M1-3 Rhetorik und Präsentation (822130)


Übung Do 09:00-17:00 Einzeltermin am 08.12. Krebs, Holger
0,85 SWS Fr 09:00-12:15 Einzeltermin am 09.12.

1700310 M1-5 Organisations- und Managementtheorien (822150)


Seminar Do 09:00-17:00 Einzeltermin am 17.11. Vilain, Michael
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 18.11.
Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 19.11.

1700312 M2-3 Gesellschafts- und Vereinsrecht (822230)


Seminar Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 06.01. Althaus-Grewe,
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 07.01. Karin

1700316 M2-1 Arbeitsrecht (822210)


Vorlesung Do 09:00-17:00 Einzeltermin am 02.02. Rabe, Annette
1,71 SWS Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 03.02.
Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 04.02.
EHD 241

1700358 M2-2 Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht (822220)


Seminar Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 03.03. Frenken, Jennifer
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 04.03.

1700196 M1 Einführung in das Studium (b60M01Pr01)


Prüfung Do 09:00-17:00 Einzeltermin am 17.11.
Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 18.11.
Sa 09:00-17:00 Einzeltermin am 19.11.

Themenbeschreibung:
Mündliche Präsentation (15 Minuten) im Seminar M1-5 Organisations- und
Managementtheorien mit 4-6 Seiten Handout

1700197 M2 Rechtliche Grundlagen (b60M02Pr01)


Prüfung Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 12.04.

Themenbeschreibung:
Klausur (90 Minuten)

2. Fachsemester

1700031 Pro-Seminar wissenschaftliches Arbeiten


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.01. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne
3. Fachsemester

1700162 M4-4 Marketing und Kommunikation (821440)


Seminar Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 03.11. Kirchhoff-Kestel,
0,85 SWS Fr 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 04.11. Susanne

1700163 M4-5 Operative und politische Kommunikation (821450)


Seminar Fr 13:15-17:00 GKZ Einzeltermin am 04.11. Biedermann,
0,57 SWS Sa 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 05.11. Christiane

1700164 M4-3 II Qualitätsmanagement II (821432)


Seminar Fr 13:15-17:00 GKZ Einzeltermin am 25.11. Lembke, Steffen
0,85 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 26.11. Arved

0100166 M5-3 Mikropolitik (821530)


Vorlesung Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 08.12. Vilain, Michael
0,57 SWS

0100167 M5-5 Change Management (821550)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 09.12. Kirchhoff-Kestel,
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 10.12. Susanne

1700168 M4-WPF Aktuelle Fragestellungen des Managements (8214WP1b)


Vorlesung Do 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 19.01. Kirchhoff-Kestel,
1,71 SWS Fr 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 20.01. Susanne
Fr 13:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 20.01. Kopf, Hartmut
Sa 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 21.01.

0100169 M7-1 I Einführung Forschung I (821711)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 10.02. N.N. (in Arbeit),
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.02.

1700171 M6-1 Praxisexkursion (821610)


Vorlesung Do 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 16.03. Vilain, Michael
0,85 SWS Fr 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 17.03. Kirchhoff-Kestel,
Susanne
EHD 242

1700170 M6-3 Praxisreflektion (821630)


Vorlesung Fr 13:15-17:00 GKZ Einzeltermin am 17.03. Vilain, Michael
0,85 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 18.03. Kirchhoff-Kestel,
Susanne

1700003 M5-1 Personalmanagement (821510)


Seminar Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 07.10. Turbon, Carina
1,14 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 08.10.

1700004 M5-2 Freiwilligenmanagement (821520)


Seminar Do 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 06.10. Vilain, Michael
0,57 SWS

1700031 Pro-Seminar wissenschaftliches Arbeiten


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.01. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne

0100081 M5-4 Internes Rechnungswesen (821540)


Vorlesung Do 09:00-17:00 VI 2 Einzeltermin am 24.11. Kirchhoff-Kestel,
0,85 SWS Do 09:00-17:00 VI 3 Einzeltermin am 24.11. Susanne
Fr 13:15-17:00 VI 2 Einzeltermin am 25.11.
Fr 13:15-17:00 VI 3 Einzeltermin am 25.11.

1700416 M4 Management externer Stakeholder (b60M04Pr01)


Prüfung Mi 11:00-12:30 Einzeltermin am 07.12.

Themenbeschreibung:
Klausur (90 Minuten)

4. Fachsemester

1700031 Pro-Seminar wissenschaftliches Arbeiten


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.01. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne

1700149 M7 Forschung (b60M07Pr01)


Prüfung Fr 13:15-17:00 RI.9 Einzeltermin am 28.10.
Sa 09:00-17:00 RI.9 Einzeltermin am 29.10.

Themenbeschreibung:
Präsentation eines Forschungsdesigns (30 Minuten)

1700079 M7-WPF I Vertiefung Forschung (quant.) (819WP1a)


Vorlesung Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 14.10. Vilain, Michael
1,71 SWS Sa 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 15.10.

Bemerkungen:
Fortsetzung des Termins aus dem SoSe 2022.

5. Fachsemester

1700176 M9-1 Masterkolloquium (820910)


Vorlesung Fr 13:15-17:00 RI 9 Einzeltermin am 28.10. Vilain, Michael
0,85 SWS Sa 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 29.10. Kirchhoff-Kestel,
Susanne

1700031 Pro-Seminar wissenschaftliches Arbeiten


Seminar Mi 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 11.01. Vilain, Michael
0,57 SWS Kirchhoff-Kestel,
Susanne
EHD 243

1700021 M8-5 I Sozialunternehmerisches Handeln I (820851)


Seminar Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 16.09. Bidardel, Farid
0,85 SWS Sa 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 17.09.

1700022 M8-6 Komplexität managen (820860)


Übung Do 09:00-17:00 RI 9 Einzeltermin am 27.10. Vilain, Michael
0,85 SWS Do 09:00-17:00 RI.1 Einzeltermin am 27.10. Gruppenarbeitsraum Meyer, Tobias
Fr 09:00-12:15 RI 9 Einzeltermin am 28.10.
Fr 09:00-11:00 RI.1 Einzeltermin am 28.10. Gruppenarbeitsraum

1700067 M8-5 II Sozialunternehmerisches Handeln II (820852)


Seminar Fr 09:00-17:00 GKZ Einzeltermin am 13.01. Bidardel, Farid
0,85 SWS Sa 09:00-12:15 GKZ Einzeltermin am 14.01.

1700270 M8 Leadership Skills (Mb60M08Pr01)


Prüfung Fr 09:00-17:00 Einzeltermin am 13.01.
Sa 09:00-12:15 Einzeltermin am 14.01.

Themenbeschreibung:
(Gruppen-)Präsentation (45 Minuten) mit Handout (4-6 Seiten) im Seminar
M8-5 II Sozialunternehmerisches Handeln II

Systementwicklung Inklusion (MSI)


Master
5. Fachsemester

1700030 Kolloquium zur Master-Thesis (716112)


Seminar Kempf, Matthias
1,33 SWS

Inklusive Veränderungsprozesse in Organisationen


Master
1. Semester

0100294 M 1 Einführung in den MA IVO


Seminar Stein, Anne-Dore
0,57 SWS

0100295 M 1 Die Kinderrechtskonvention und die Rechte der Kinder mit Behinderung
Seminar Krappmann,
1,14 SWS Lothar

0100369 M 1 Die Orientierungskraft von Menschen- und Leitbildern für soziales Handeln und politische Strategien
Seminar Gohde, Jürgen
1,14 SWS

0100370 M 1 Menschenrechtliche Grundlagen des Inklusionsverständnisses und praktische Umsetzungsstrategien


Seminar Eichholz, Reinald
0,57 SWS

0100388 M 2 Theorie gesellschaftlicher Institutionen


Seminar Rohrmann,
1,14 SWS Albrecht

0100451 M 4 Schutz- und Teilhaberecht im Bereich Bildung


Seminar Blömer-Hausman
0,57 SWS ns, Sibylle

0100458 M 2 Teilhabe - Gegenbegriff zu Ausgrenzung und Leitidee für Inklusionsstrategien


Seminar Bartelheimer,
2 ? SWS Peter

0100459 M 2 Exklusionsmechanismen auf institutioneller Ebene


Seminar Stein, Anne-Dore
0,57 SWS
EHD 244

0100460 M 4 Junge Menschen mit Behinderung "zwischen" deb Systemen - Auf dem Weg zu einer inklusiven Kinder- und
Jugendhilfe
Seminar Wiesner,
0,57 SWS Reinhard

0100469 M 4
Seminar N.N. (in Arbeit),
1,14 SWS

0100470 M 9 Inklusion als Möglichkeitsraum der Vergesellschaftung in Individuen


Seminar Stein, Anne-Dore
0,57 SWS

0100471 M 9 Identität, Persönlichkeit, Professionalität


Seminar Wallner, Laura
0,57 SWS

Das könnte Ihnen auch gefallen