Sie sind auf Seite 1von 85

ZENTRUM FÜR

TRANSLATIONSWISSENSCHAFT
DER UNIVERSITÄT WIEN

Lehrveranstaltungen

im

Wintersemester 2006/2007

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Magisterstudien

Gesprächsdolmetschen und Übersetzten


Fachübersetzten und Terminologie
Konferenzdolmetschen
Medien und Literaturübersetzten

Im Rahmen der Studienrichtung


Übersetzen und Dolmetschen (Translation)

Gymnasiumstr. 50, 1190 Wien


Tel.: +43 1 4277/58001, Fax: +43 1 4277/9580
e-mail: translation@univie.ac.at
http://www.univie.ac.at/transvienna
http://www.univie.ac.at/translation
Seite 2 KoVo MA WS 06 / 07

Einteilung des Wintersemesters 2006/2007


Beginn des Studienjahres 1. Oktober 2006
Semesterbeginn 1. Oktober 2006
Vorlesungsbeginn 2. Oktober 2006
Allgemeine Zulassungsfrist 3. Juli bis 16. Oktober 2006
Nachfrist: 17. Oktober – 30. November 2006
Weihnachtsferien 18. Dezember 2006 bis 7. Jänner 2007
Vorlesungsfrei 2. November 2006
Semesterende 31. Jänner 2007
Lehrveranstaltungsfreie Zeit 1. bis 28. Februar 2007
KoVo MA WS 06 / 07 Seite 3

Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG ....................................................................................................................................................... 4
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........................................................................................................................... 4
MIKROSTRUKTUR................................................................................................................................................ 5
ECTS-PUNKTESYSTEM ....................................................................................................................................... 5
ABKÜRZUNGEN ................................................................................................................................................... 6
NÜTZLICHE LINKS ............................................................................................................................................... 6
MAGISTERPROGRAMME ...................................................................................................................................... 7
SPEZIELLE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZU DEN M.A.-STUDIEN ................................................................ 7
GRUNDAUSBILDUNG ....................................................................................................................................... 8
BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH ........................................................................................................... 17
ENGLISCH ......................................................................................................................................................... 21
FRANZÖSISCH.................................................................................................................................................. 27
ITALIENISCH .................................................................................................................................................... 34
JAPANISCH........................................................................................................................................................ 40
POLNISCH.......................................................................................................................................................... 41
PORTUGIESISCH ............................................................................................................................................. 46
RUMÄNISCH ..................................................................................................................................................... 49
RUSSISCH........................................................................................................................................................... 52
SPANISCH .......................................................................................................................................................... 57
TSCHECHISCH ................................................................................................................................................. 61
UNGARISCH ...................................................................................................................................................... 64
REGISTER DER VORTRAGENDEN ............................................................................................................. 67
STUDIENPLAN .................................................................................................................................................. 68
Seite 4 / EINLEITUNG KoVo MA WS 06/07

EINLEITUNG
Willkommen am Zentrum für Translationswissenschaft
der Universität Wien.
Allgemeine Informationen
Das Zentrum für Translationswissenschaft der Universität Wien befindet sich in der
Gymnasiumstrasse 50, A-1190 Wien.
Zu erreichen ist das Zentrum mit der U-Bahn Linie U6 (Station Nussdorferstrasse) oder mit den
Autobuslinien 35 A, 37 A und 40 A (Haltestelle Gymnasiumstrasse).

Homepage: http://www.univie.ac.at/transvienna/
E-Mail: translation@univie.ac.at

Parteienverkehrszeiten des Büros des Zentrums


während des Semesters Di + Do + Fr 09.00-12.00 Uhr
Mi 10.00-12.00 Uhr
Do 09.00-12.00 & 14.00-17.00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit Di + Do 09.00-12.00 Uhr
Telefonnummern und E-Mail-Adressen des Büros des Zentrums
Fr. Erika Polak 4277/58001 erika.polak@univie.ac.at
Fr. Nicole Csitkovits 4277/58002 nicole.csitkovits@univie.ac.at
Fr. Barbara Berger-Kuklik 4277/58003 barbara.berger-kuklik@univie.ac.at

Parteienverkehrszeiten des Prüfungsreferats


während des Semesters Di + Mi 09.00-12.00 Uhr
Do 14.00-17.00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit Di +Do 09.00-12.00 Uhr
Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Prüfungsreferats
Fr. Kerstin Baranyai 4277-12069 kerstin.baranyai@univie.ac.at

Sprechstunden
Univ.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Budin Mi 8.00-10.00 Uhr Zi. N2.05 4277/58020
Zentrumsleiter
Ass. Prof. Dr. Mira Kadric-Scheiber Mi 10.00-12.00 Uhr Zi 2.08 4277/58011
Studienprogrammleitung
Prof. Mag. Dr. Renate Resch, M.A. Do 14.00-16.00 Uhr Zi 2.08 4277/58011
Stellvertredende Studienprogrammleitung
Mag. Dr. Erna-Maria Trubel Di 14.00-16.00 Uhr Zi 2.08 4277/58011
Stellvertretende Studienprogrammleitung
O. Univ.-Prof. Dr. Mary Snell-Hornby Mi 14.00-15.30 Uhr, Zi. Z2.11 4277/58000
a.o.Univ.-Prof. Dr. Klaus Kaindl Mi 14.00-15.00 Uhr, Zi. Z2.10 4277/58004
a.o. Univ.-Prof. Dr. Franz Pöchhacker Do 14.00-15.00 Uhr, Zi. Z1.13 4277/58005
LehrgangssprecherInnen und Vortragende siehe Aushang in der Aula
bzw. Instituts-Homepage
KoVo MA WS 06/07 EINLEITUNG / Seite 5

Wir weisen darauf hin, dass alle Änderungen und Aktualisierungen nur bis inkl. 31.August
2006 berücksichtigt werden konnten, da das KoVo rechtzeitig in Druck gegeben werden
musste, damit es termingerecht erscheinen kann. Sollte es daher zu Unterschieden bei den
Angaben im KoVo und jenen bei den Aushängen am Zentrum geben, bitten wir um
Verständnis.

Der aktuelle Stand ist dann der Web-Seite www.univie.ac.at/transvienna und der dort
befindlichen elektronischen Version des KoVo zu entnehmen.

Bei manchen Lehrveranstaltungen ist bereits der Termin für die 1. Unterrichtseinheit
angegeben. Bei allen anderen bitten wir, die Aushänge am Zentrum zu beachten. Viele
Informationen diesbezüglich finden sich auch im Forum der StRV.
http://www.univie.ac.at/translation/cgi-bin/yabb/YaBB.cgi.

Die StRV steht Ihnen während der Inskriptionsberatung, aber auch während des Semesters zu
den Journaldienst- und Tutoriumszeiten oder via E-mail (strv.translation@gmx.at) für Fragen
zur Verfügung.

Achtung: Gemeinsam mit dem KoVo ist die Lektüre des neuen „Leitfadens für
StudieneinsteigerInnen“ von Frau Azra Nakicevic anzuraten!

Mikrostruktur

Im Kopfteil jedes Eintrags finden sich folgende Angaben:

TITEL DER LEHRVERANSTALTUNG


Name des/der VORTRAGENDEN
Zeit und Ort der LV
Prüfungs-Code Typ (VO, UE, VU, PS, SE) + Dauer ECTS-Punkte

ECTS-Punktesystem

Das European Credit Transfer System (ECTS) stellt einen wichtigen Versuch dar,
Studienverläufe auf europäischer Ebene transparent und damit international vergleichbar zu
machen. 1 ECTS-Anrechnungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 Studierenden-
Zeitstunden (im UG 02 festgelegt). Der Arbeitsaufwand der Studierenden beinhaltet die
gesamte Zeit, die zur Erreichung der Studienziele (z.B. Teilnahme an Lehrveranstaltungen,
deren Vor- und Nachbereitung, Selbststudium, Praktika, Prüfungen, Prüfungsvorbereitungen
usw.) zu erwarten ist.
Für weitere Informationen zu ECTS und der Bologna-Studienarchitektur siehe die Website des
Bologna-Büros der Uni Wien unter http://spl.univie.ac.at/index.php?id=8420

Die ECTS-Punkte:

- 2st. Vorlesung 2 ECTS-Punkte


- 2st. Übung 4 ECTS-Punkte
- 2st. Proseminar 4 ECTS-Punkte
- 2st. Seminar 6 ECTS-Punkte
Seite 6 / EINLEITUNG KoVo MA WS 06/07

Abkürzungen

AG = Arbeitsgemeinschaft
c.t. = cum tempore
ECTS = European Credit Transfer System
HS = Hörsaal
KO = Konversatorium
LAKU = Landes- u. Kulturkunde
LV(A) = Lehrveranstaltung
ML = Medienlabor
n.Ü. = nach Übereinkunft
p.A. = persönliche Anmeldung
PS = Proseminar
SE = Seminar
Sem. = Semester
s.t. = sin tempore
SR = Seminarraum
SS = Sommersemester
STEP = Studieneingangsphase
StRV = Studienrichtungsvertretung
UE = Übung
VO = Vorlesung
WS = Wintersemester
Wst = Wochenstunde(n)

Nützliche Links

Universität Wien http://www.univie.ac.at/


Zentrum für Translationswissenschaft http://www.univie.ac.at/transvienna/
StRV Translation (inkl. Link zum Forum) http://www.univie.ac.at/translation/
Studentpoint http://www.univie.ac.at/studentpoint/
Referat Studienzulassung http://www.univie.ac.at/studienabteilung/
Zentraler Informatikdienst (UNET) http://www.univie.ac.at/ZID/
UNET Mailbox https://data.univie.ac.at/webmail/
UNIVIS Online (inkl. Prüfungsergebnisse) https://www.univie.ac.at/uvo/main.jsp
Datenbankservice Universitätsbibliothek http://www.ub.univie.ac.at/digibib/dbserver.html
Sprachenzentrum http://www.univie.ac.at/sprachenzentrum/
Büro für internationale Beziehungen http://www.univie.ac.at/international/
Österreichischer Austauschdienst http://www.oead.ac.at/
Österreichische Hochschülerschaft Wien http://www.oeh.ac.at/oeh
Studienbeihilfenbehörde http://www.stipendium.at/
BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur http://www.bmbwk.gv.at/
UNI-Abkürzungen http://www.oeh.univie.ac.at/information/abkuerzungen.htm
Forum der STRV http://www.univie.ac.at/translation/cgi-bin/yabb/YaBB.cgi
KoVo MA WS 06/07 EINLEITUNG / Seite 7

Magisterprogramme

Am Zentrum für Translationswissenschaft werden folgende Magisterprogramme angeboten:

• Verhandlungsdolmetschen und Übersetzen


• Fachübersetzen und Terminologie
• Konferenzdolmetschen
• Medien- und Literaturübersetzen

Spezielle Zulassungsvoraussetzungen zu den M.A.-Studien


B.A. Abschluss Übersetzen und Dolmetschen (Translation bzw. Internationale
Kommunikation) oder ein anderer einschlägiger B.A. Abschluss.
Bei B.A. Abschlüssen anderer Studienrichtungen, bei denen keine volle Gleichwertigkeit mit
einem B.A. Abschluss der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen besteht, werden
folgende Auflagen verlangt, soweit diese nicht durch entsprechende Prüfungen nachgewiesen
werden können:

Grundausbildung:
• Einführung in die interkulturelle Kommunikation VO
• Translationswissenschaften VO und PS
• Translatorische Methodik VO
• Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde VO
• Internationale Organisationen VO
• Ein Wahlfach je nach gewähltem M.A. Programm:
o UE Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde
o UE Einführung ins Dolmetschen
o UE Einführung in das M.A. Studium Medien und Literaturübersetzen

1. und 2. Fremdsprache:
Die Sprachkompetenz ist durch eine gekürzte Version der B.A.-Prüfung. zu überprüfen.
Auflagen sind auf Grund der Ergebnisse dieser Prüfung zu erteilen.
(Mitteilungsblatt der Universität Wien, VII. Stück – Ausgegeben am 30.12.2003 – Nr. 47)
M.A.- Programme können nur mit zwei Fremdsprachen zusätzlich zur Mutter-
/Bildungssprache studiert werden.. Es ist nicht möglich, ein M.A.- Programm mit nur einer
Fremdsprache zu absolvieren.

Die Zulassungsvoraussetzungen sind vor Beginn des M.A.- Studiums zu erbringen.


Die M.A.- Programme werden – je nach Bedarf und vorbehaltlich der finanziellen Bedeckung
- ab WS 2006/07 angeboten.
Seite 8 / GRUNDAUSBILDUNG KoVo MA WS 06/07

GRUNDAUSBILDUNG

DIPLOMAND(INN)ENSEMINAR
Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard BUDIN Di 09.30 - 11.00 HS 5
SE 2st. 6 ECTS
G0200 Beginn 10.10.2006

Inhalt:
Dieses Seminar dient als Kommunikationsforum für DiplomandInnen in den Bereichen
Terminologie, Lokalisierung, Übersetzungstechnologien, Technische Dokumentation und in
anderen Bereichen der Interkulturellen Fachkommunikation sowie der fachlichen Translation.
Im Mittelpunkt stehen die Einübung und Vertiefung in der Methodik des wissenschaftlichen
Arbeitens und die gemeinsame Erarbeitung konkreter Problemlösungsstrategien in der
eigenen Forschungsarbeit.
Ziele:
Einübung und Vertiefung im wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungswerkstätte.
Methoden:
Präsentationen der laufenden Diplomarbeiten bzw. Master-Thesen. Die Seminarunterlagen
werden auf WebCTVista zur Verfügung stehen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Grundkenntnisse in Sprachwissenschaft und Translationswissenschaft bzw.
Terminologiewissenschaft.
Leistungsbeurteilung
Beurteilung der (schriftlichen und mündlichen) Präsentationen der Forschungsarbeit im
Rahmen von Diplomarbeiten bzw. Master-Thesen
Literatur
Skripten vorhanden, Literaturlisten werden bereitgestellt.

FORSCHUNGSSEMINAR
Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard BUDIN Fr 14.00 - 17.00 SR 9
G0200 SE 2st. 6 ECTS
Beginn: 13.10.2006

Inhalt:
Dieses Seminar dient als Kommunikationsforum für DissertantInnen, und all jene, die in den
Bereichen Terminologie, Lokalisierung, Übersetzungstechnologien, Technische
Dokumentation und in anderen Bereichen der Interkulturellen Fachkommunikation sowie
fachliche Translation forschen und arbeiten wollen. Im Mittelpunkt stehen die weitere
Vertiefung in der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens und die Erarbeitung konkreter
Problemlösungsstrategien in der eigenen Forschungsarbeit.
Ziele:
Vertiefung im wissenschaftlichen Arbeiten, Forschungswerkstätte.
Methoden:
Präsentationen der laufenden Dissertationen sowie von Forschungsprojekten. Für die zumeist
berufstätigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden u.a. auch Blockveranstaltungen
abgehalten. Die Seminarunterlagen werden auf WebCTVista zur Verfügung stehen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
DissertantInnen - Kenntnisse in Sprachwissenschaft und Translationswissenschaft bzw.
Terminologiewissenschaft.
KoVo MA WS 06/07 GRUNDAUSBILDUNG / Seite 9

Leistungsbeurteilung
Beurteilung der (schriftlichen und mündlichen) Präsentationen der Forschungsarbeit im
Rahmen von Dissertationen, Forschungsprojekten, etc.
Literatur
Skripten vorhanden, Literaturlisten werden bereitgestellt.

GRUNDLAGEN DES TERMINOLOGISCHEN ARBEITENS


Univ.Prof. Mag. Dr. Gerhard BUDIN
BGR2/G0200 Mi 11.00 - 12.30 Audimax
VO 2st. 2 ECTS
Beginn 11. Oktober 2006
UE wird nur im Sommersemester gelesen. Wintersemester: VO.

Inhalt:
Wörterbücher sind unerlässliche Hilfsmittel bzw. Informationsquellen beim Übersetzen sowie
bei jeder Art der mehrsprachigen, interkulturellen Kommunikation. Doch sind qualitativ
hochwertige (Fach-) Wörterbücher für viele Sprachkombinationen und Fachgebiete schwer zu
finden, und der rasante Forschritt in Technik und Wissenschaft lässt solche Hilfsmittel schnell
veralten. Deshalb legen FachübersetzerInnen und andere ExpertInnen für mehrsprachige
Kommunikation zusätzlich selbst Glossare an und verwalten ihre eigene Terminologie in
entsprechenden Datenbanken. Neben einem Überblick und Hinweisen zur optimalen
Benutzung von Wörterbüchern und Nachschlagewerken aller Art geht es hier auch um einen
praxisorientierten Einblick in die Grundsätze und Prinzipien der mehrsprachigen
Terminologiearbeit. Dieser Einblick umfasst insbesondere auch elektronische Wörterbücher.
Ziele: Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, sich ein Grundwissen zum Terminologischen
Arbeiten und zum translationsorientierten Recherchieren (im Internet sowie in Bibliotheken
und Informationseinrichtungen) anzueignen. Methoden: Kombination von
eLearningmethoden (auf WebCTVista), Präsentation der Grundlagen, Diskussion in der
Gruppe.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
VO im WS ist Pflichtlehrveranstaltung im Bakkalaureat. Die UE im SS ist notwendig für
Schwerpunkt Fachübersetzen im Magisterstudium.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen
Anmeldung auf der Lernplattform WebCT Vista. Keine Teilnahmebeschränkungen
Leistungsbeurteilung
Prüfung am Ende des Semesters
Literatur
Literaturliste wird bereitgestellt, Skriptum (auch online) vorhanden.

SEMINAR FÜR DIPLOMAND(INN)EN UND DISSERTANT(INN)EN


a.o. Univ.-Prof. Dr. Ingrid KURZ Fr. 12.00-13.30 HS 1
G0200 SE 2st. 6 ECTS

Inhalt und Ziele der LV


Begleitende Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen. Das Seminar ist für
Studierende im 2. Studienabschnitt/M.A.-Studium als Vorbereitung auf die Abfassung einer
Diplomarbeit/Dissertation gedacht. Bereitschaft zur intensiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.
Ziel: Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten.
Seite 10 / GRUNDAUSBILDUNG KoVo MA WS 06/07

Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Für Diplomanden und Dissertanten verpflichtend.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen
Persönliche Anmeldung zu Semesterbeginn.
Leistungsbeurteilung
Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit.
Literatur
Umberto Eco (1993): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg:
C.F. Müller (UTB 1512).

DOLMETSCHWISSENSCHAFT - AUSGEWÄHLTE KAPITEL


a.o. Univ.-Prof. Dr. Ingrid KURZ n.Ü.
G0200 VO 1st. 1 ECTS
Blockveranstaltung: Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben

Inhalt und Ziele der LV


Übersicht über die interdisziplinäre Forschung und Besprechung ausgewählter Ansätze, die
für die Dolmetschwissenschaft von Belang sind. Historischer Überblick und aktuelle
Problemstellungen. Themen sind u.a.: Dolmetschen als Prozess (kognitive und
neurophysiologische Aspekte), interkultureller Transfer, kommunikations- und
handlungsorientierte Untersuchungen, Rezeptionsforschung, Übungseinfluss sowie
Schlussfolgerungen für Praxis und Didaktik.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Vorlesung für den 2. Studienabschnitt/M.A.-Studium. Der Besuch der VO ist Voraussetzung
für die Teilnahme an „Simultandolmetschen: Englisch-Deutsch I“.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen
Keine Teilnehmerbeschränkung, keine Anmeldung erforderlich.
Leistungsbeurteilung
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben.

EMPIRISCHE FORSCHUNGSMETHODEN
Lektor Dr. Michael BENESCH Mo 12:30-14:00 SR6
G0200 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 2. Oktober 2006

In der 2. Oktoberwoche entfällt der Unterricht!


Anmeldemodalitäten:
Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
keine
Inhalt:
Fragebogenkonstruktion, Grundlegende statistische Berechnungen (Mittelwerte,
Abweichungsmaße, Korrelationen, Häufigkeitstests, 2-Gruppenvergleiche), Grundlegende
statistische Konzepte und Denkweisen, Erstellung und Interpretation von Graphiken,
Einführung in die qualitative Inhaltsanalyse, Experimentelle Grundlagen
KoVo MA WS 06/07 GRUNDAUSBILDUNG / Seite 11

Ziele:
Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, grundlegende statistische sowie experimentelle
Konzepte und Denkweisen zu verstehen sowie selbst Fragebögen zu erstellen und statistisch
auszuwerten.
Methoden:
Frontalunterricht, Kurzreferate, Gruppendiskussionen, freiwillige problemorientierte
Hausübungen
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheit und Mitarbeit, Referat
U: Bortz, J. & Döring, N. (jede Auflage). Forschungsmethoden und Evaluation. Springer
Verlag.

EINFÜHRUNG IN DAS LITERARISCHE UND MULTIMEDIALE ÜBERSETZEN:


METHODEN UND PROBLEMATIK
Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus KAINDL Di 15.00-16.30 SR 9
G0200 VO 2 st. 2 ECTS
1. Einheit am: siehe Aushang

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen: erfolgreicher Abschluss der


Übung „Einführung ins Medien- und Literaturübersetzen“
Inhalt: Nach Klärung und Differenzierung der Begriffe „literarisch“ und „multimedial“ sowie
einer theoretischen Standortbestimmung werden schwerpunktmäßig ausgewählte literarische
und multimediale Gattungen behandelt: Comic-, Bühnen-, Film-, Lyrik-, Romanübersetzung
usw. Dabei werden verschiedene Probleme, z.B. Übersetzung von Humor und Komik,
Metaphern, Kulturreferenzen, Namen etc. in ihrer theoretischen und praktischen Dimension
diskutiert.
Ziele: Vermittlung von grundlegenden theoretischen und praktischen Kenntnissen in den
oben genannten Bereichen.
Methoden: Vortrag, Arbeit mit authentischen Beispieltexten
Leistungsbeurteilung: schriftliche Arbeit am Ende des Semesters
Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben.

SEMINAR FÜR DIPLOMANDINNEN UND DISSERTANTINNEN


Ao. Univ.-Prof. Dr. Klaus KAINDL Mi 10.30-12.00 SR 6
G0200 SE 2 st. 6 ECTS

Anmeldemodalitäten: in der Sprechstunde


Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen: verpflichtend für DiplomandInnen
und DissertantInnen, die beim Vortragenden ihre Arbeit schreiben
Inhalt: Begleitende Betreuung von Diplom- und Doktorarbeiten. Überblick über relevante
Übersetzungstheorien, Analysemodelle und Untersuchungsmethoden. Vermittlung der
Vorgehensweise beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Ziele: Selbständiges wissenschaftliches Arbeiten; Anwendung von übersetzungsrelevanten
Analyseinstrumentarien; kritischer Umgang mit Übersetzungstheorien.
Methoden: eigenständige Präsentation durch die Studierenden, Diskussion
Leistungsbeurteilung: Präsentation während des Semesters und schriftliche Seminararbeit
Literatur: wird in der LVA bekannt gegeben.
Seite 12 / GRUNDAUSBILDUNG KoVo MA WS 06/07

ÜBERSETZEN VON SACHBÜCHERN UND ERZÄHLPROSA (D/E, E/D) P.A.


O. Univ.-Prof .Dr. Mary SNELL-HORNBY Di. 13.30- 15.00 SR 4
G0200 UE st. 4ECTS
1. Einheit am 10.10.06
Wird nur im Wintersemester angeboten.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Abgeschlossenes Bakkalaureat (Studierende des M.A.-Programms „Medien- und
Literaturübersetzen“, ERASMUS-Gaststudierende).
Inhalte und Ziele der LV:
Auszüge aus englischen bzw. deutschen Sachbüchern (etwa aus Geschichte und Politik) der
letzten dreißig Jahre sowie aus verschiedenen Erzählungen und Romanen des 20.
Jahrhunderts werden ins Englische/ Deutsche übersetzt und in der LV diskutiert. Hauptziel ist
die Sensibilisierung für die besondere Problematik des Literaturübersetzens (hier auch in die
Fremdsprache) sowie die Einübung verschiedener Recherchiermethoden und
Übersetzungsstrategien.
Methode:
Regelmäßige Übersetzungsaufgaben (u.a. als Gruppenarbeit) mit intensiver Analyse und
Diskussion.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde (bzw. Sprechstunde).
Leistungsbeurteilung:
Aktive Mitarbeit + Projektarbeit. (Keine Semesterabschlussprüfung.)
Literatur:
Literaturliste wird verteilt.

EINFÜHRUNG IN DIE DOLMETSCHWISSENSCHAFT


Ao.Univ.-Prof. Dr. Franz PÖCHHACKER Do 11.00-12.30 HS 1
G0200 VO 2st. 2 ECTS
Beginn: 12. Okt.
(Prüfung SS06: 5. Okt.)
Anmeldeformalitäten:
keine
Diese Vorlesung für Studierende im 2. Studienabschnitt nach altem Studienplan bzw. in den
Magisterstudien mit Dolmetschen bietet einen einführenden Überblick über die Forschungs-
geschichte und aktuellen Paradigmen der Dolmetschwissenschaft und behandelt ausgewählte
Fragestellungen und Methoden der Dolmetschforschung im Lichte der neueren Fachliteratur.
Ziel:
Einführung in das Fach; Vermittlung von Grundkenntnissen und Überblickswissen als Basis
für Seminare.
Methoden:
Vorlesung mit medialer Unterstützung (Videofilm, Folien).
Leistungsbeurteilung:
mündliche Prüfung.
Literatur:
F. Pöchhacker (2004) Introducing Interpreting Studies, London: Routledge.
Kap. 1+2 in F. Pöchhacker (2000) Dolmetschen. Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive
Untersuchungen, Tübingen: Stauffenburg.
KoVo MA WS 06/07 GRUNDAUSBILDUNG / Seite 13

DOLMETSCHWISSENSCHAFTLICHES SEMINAR P.A.


Ao.Univ.-Prof. Dr. Franz PÖCHHACKER Do 18-19.30 SR 6
G0200 SE 2st. 6 ECTS
Beginn: 5. Okt.2006

Anmeldung:
in 1. Stunde (Nachweis überBesuch der VO Einführung in die DW)
Inhalt und Ziele:
Dieses Seminar dient der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit ausgewählten Problem-
stellungen im Bereich des Dolmetschens.
Methode:
angeleitete, eigenständige Lektüre, mündliche Präsentation und Diskussion sowie Verfassen
einer Seminararbeit.
Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit – mündl. Referat – Seminararbeit.
Literatur:
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London:
Routledge; F. Pöchhacker (2004) Introducing Interpreting Studies, London: Routledge.

DOLMETSCHWISSENSCHAFTLICHES FORSCHUNGSSEMINAR P.A.


Ao.Univ.-Prof. Dr. Franz PÖCHHACKER Mo abends (n.Ü; 4 Blöcke) n.Ü.
G0200 SE 2st. 6 ECTS
Beginn: 9. Okt.2006
Anmeldung:
in der 1. Stunde
Inhalt und Ziele:
Seminar für DiplomandInnen und DissertantInnen zur vorbereitenden und begleitenden
Betreuung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
Methoden:
theoretische und methodische Diskussion der Projekte; mündliche Präsentation; Vorlage einer
schriftlichen Arbeit mit Bezug zur Diplomarbeit bzw. Dissertation.
Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit – mündl. Referat – schriftliche Arbeit.
Literatur:
F. Pöchhacker & M. Shlesinger (eds.) (2002) The Interpreting Studies Reader, London:
Routledge; F. Pöchhacker (2004) Introducing Interpreting Studies, London: Routledge.

INTERDISZIPLINÄRE SPRACHÜBERGREIFENDE DOLMETSCHÜBUNG


Ass.-Prof. Mag. Dr. Mira KADRIC 15.00-16.30 SR 6
G0200 UE 2st. 4 ECTS
Anmeldung:
5. 10 .2006 15.00 SR 6
Inhalt:
Ausgehend vom Verständnis des Dolmetschens als ExpertInnentätigkeit werden in dieser
Übung mit Hilfe von Ansätzen aus der Theaterpädagogik translatorische Prozesse aus dem
Bereich des Verhandlungsdolmetschens (Gerichtsverfahren, Wirtschaftsverhandlungen ua)
nachgestellt, Problemstellungen rekonstruiert und durch Förderung der kreativen Wahr-
nehmung im szenischen Spiel verarbeitet. Die Szenen werden vor dem Hintergrund des
Wissens über institutionelle Kommunikation, Berufsethik und Notizentechnik gespielt.
Seite 14 / GRUNDAUSBILDUNG KoVo MA WS 06/07

Ziele:
DolmetscherInnen in Verhandlungen arbeiten aktiv in zwei Sprachen und stehen häufig im
Spannungsfeld der Machtverhältnisse. Die Übung wird daher von zwei Grundprinzipien
geleitet: Zum einen sollen die erarbeiteten Szenen lebensnahe Situationen nachahmen und zur
Lösung konkreter Probleme im dialogischen Dolmetschen beitragen. Zum anderen sollen Stu-
dierende in der Übung lernen, Vereinnahmungsversuchen von InteraktionspartnerInnen
entgegenzutreten und zu selbstbewussten Berufsausübenden zu werden.
Methoden:
In der LVA werden zunächst im spielerischen Diskurs nonverbale und verbale
Ausdrucksmöglichkeiten erprobt und reflektiert. Im weiteren Verlauf werden mit Techniken
des Forumtheaters lebensnahe Situationen eigenaktiv erprobt, wobei das Augenmerk nicht
primär auf die Qualität des angestrebten Translats, sondern auf die Merkmale des Prozesses
gelegt wird. Das Tragende in dieser Übung ist die Einbindung des ganzen Menschen mit
seinem Körper, seinen Emotionen und sozialen und kommunikativen Bedürfnissen und
Fähigkeiten.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheit und aktive Mitarbeit in jeder Unterrichtseinheit.

FILMSYNCHRONISATION P.A.
Lektorin Mag. Bettina FINK, Lektorin Mag. Claudia KOLOSZAR-KOO
Mo 16.00-17.30 SR. 4
G0200 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 9.10.2006
Anmeldemodalitäten:
persönliche Anmeldung in der ersten Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Studierende ab dem 5. Semester
Inhalt:
Die sprachenübergreifende Lehrveranstaltung befasst sich mit der translatorischen
Problematik, die sich bei der Synchronisation von Spielfilmen für das Kino bzw. Fernsehen
ergibt. Schwierigkeiten, die ÜbersetzerInnen in der Praxis der bewältigen müssen, umfassen
neben synchronisationsspezifischen Übersetzungsproblemen, wie visuellen Interferenzen
(z.B. Lippensynchronität, Mimik, Gestik, etc.), auch weitere Aspekte wie den interkulturellen
Transfer, die Darstellung des soziokulturellen Umfelds durch sprachliche Charakterisierung
oder den Einsatz und die Bedeutung von Dialekten, Soziolekten und Akzenten.
Ziele:
Das Hauptziel der Lehrveranstaltung ist es, die Grundlagen des Synchronisationsprozesses zu
vermitteln und die Charakteristika von Synchrontexten sowie translatorische Strategien für
die Übertragung von Filmdialogen zu erarbeiten.
Methoden:
Nach einer theoretischen Grundlegung sollen die oben erwähnten Problemstellungen und
weitere Fragen an Hand von Fallbeispielen behandelt und Lösungsansätze entwickelt werden.
Teilnehmer sollen hier grundlegende Kenntnisse erwerben, um in der Lage zu sein,
Problemstellungen zu erkennen und in der Produktion ihrer zielsprachigen Texte
entsprechend zu berücksichtigen.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheit und Semesterarbeit
Literatur:
Literatur wird in der LV besprochen
KoVo MA WS 06/07 GRUNDAUSBILDUNG / Seite 15

INTERKULTURELLE U. INTERDISZIPLINÄRE KOMMUNIKATION


Ao. Univ.-Prof. Dr. Michèle KAISER-COOKE, M.A. Mi 12.30-14.00 SR 8
SE 2 st. 6 ECTS
1. Einheit am: 4.10.2006
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.

FACHÜBERSETZEN PRAKTIKUM
Lektorin Dr. Annelies GLANDER Mi 9.00-10.30 N2.13
G0200 UE 1st. 2 ECTS
1. Einheit am: 4.10.2006

Anmeldemodalitäten:
persönlich
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Beherrschung der deutschen und der französischen Sprache, Kenntnisse in Englisch, Spanisch
oder Italienisch
Inhalt:
UN-WTO Thesaurus on Tourism and Leisure Activities
Ziele:
die systematische Erstellung der deutschen Fassung
Methoden:
Recherchieren, Beibringung von Belegmaterial
Leistungsbeurteilung:
terminologische Eignung, Präzision und Einbringung überprüfter Fundstellen, verlässliche
Anwesenheit und Vorbereitung

TRANSLATORIK UND TERMINOLIGIEFORSCHUNG. AUSGEWÄHLTE


KAPITEL
Univ.-Doz. Dr. Hildegund BÜHLER n.Ü.
G 0200 SE 1st. 3 ECTS
Wird in Kooperation mit DissertantInnenseminar von Univ. Prof. Dr. Gerhard Budin gelesen.
Siehe Details auf Seite 8.

TRANSLATION MEMORY TERMINOLOGIEMANAGEMENT


Lektorin Mag. Notburga ROTHENEDER Di 15.30-17.00 ML II
G0200 UE 1.st 2 ECTS
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.

LOKALISIERUNG: METHODEN UND VERFAHREN


Lektorin Mag. Notburga ROTHENEDER Mi 12.30-14.00 SR10
G0200 UE 2st. 4 ECTS
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.
Seite 16 / GRUNDAUSBILDUNG KoVo MA WS 06/07

ÜBERSETZUNGSINDUSTRIE IN DER PRAXIS


Lektor Klaus FLEISCHMANN, M.A. n.Ü.
G0200 UE 1st. 2 ECTS
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.

ÜBERSETZUNGSMANAGEMENT UND QUALITÄTSMANAGEMENT P.A.


Lektorin Mag. Eva-Maria LEITNER n.Ü.
UE 1st. 2 ECTS
Inhalt:
Rechtliche Grundlagen im Übersetzen; Projektmanagement; Prozessmanagement;
Qualitätsmanagement; Administratorische Grundlagen; Umgang mit Kunden;
Praxisorientierte Abwicklung von Übersetzungsaufträgen vom Erstkontakt mit dem Kunden
bis zum Abschluss eines Auftrages einschließlich Qualitätssicherung und Nachbereitung eines
Auftrages. Workshop mit E-learning. Erarbeitung der Inhalte anhand eines konkreten
Projekts.
Ziele:
Management von Übersetzungsprojekten, -prozessen und Qualitätskontrolle einschließlich
Administration (Rechtliche Grundlagen, Angebote, Rechnungen, etc.)
Methoden:
Interaktiver Vortrag, Aktive Erarbeitung der Inhalte, Workshop und E-Learning
Leistungsbeurteilung:
Anhand der eingereichten, fertiggestellten Projekte, Anwesenheit
Literatur: Selbsterstellte Präsentationen, EN 15038
KoVo MA WS 06/07 BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH / Seite 17

BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH
Lektor Mag. Peter HUISZA Mo 17.00 - 18.30 SR 3
T 0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Besonderer Wert wird auf die Rhetorik und Textanalyse gelegt; bei Studenten, die
Sprechhemmungen haben, wird versucht, diese abzubauen. Eine ausführliche Einführung in
die Notierungstechnik erfolgt nur zu Beginn des Wintersemesters.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Diese Lehrveranstaltung ist vorgesehen auch für Studenten, die nicht primär die Ausbildung
zu einem Dolmetscher anstreben, aber darüber Kenntnisse erlangen wollen (z.B. Dolmetschen
bei Gericht, in einem Unternehmen usw.) und gute Sprachbeherrschung des Deutschen als
auch des Bosnischen/Kroatischen/Serbischen aufweisen, da das Dolmetschen in beide
Richtungen geübt wird. Nur für Studierende im 2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Die Notenbeurteilung erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit, Mitarbeit und
Leistung während der Übungen.
Literatur:
Übungstexte: Ansprachen, Vorträge, Interviews wie auch Zeitungsausschnitte - vorwiegender
Inhalt politische, wirtschaftliche, kulturelle und geschichtliche Ereignisse in Österreich,
Kroatien, Bosnien und Herzegowina sowie der BR Serbien und Montenegro.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH II
Lektor Mag. Peter HUISZA Mi 15.00 - 16.30 SR 5
T 0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die gesetzten Ziele in „Konsekutivdolmetschen I“ werden vertieft und intensiviert anhand
von Texten höheren Schwierigkeitsgrades. Weiters wird das Verfassen von Lang- und
Kurzberichten in der jeweiligen Sprache mit Ausrichtung auf die vorgegebene Zielgruppe wie
auch die Erstellung von Protokollen mit deren besonderen Inhaltsschwerpunkten geübt.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind zwei positive Zeugnisse
über „Konsekutivdolmetschen I“. Nur für Studierende im 2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Die Notenbeurteilung erfolgt aufgrund regelmäßiger Anwesenheit, Mitarbeit und Leistung
während der Übungen.
Literatur:
Wird in der LV bekannt gegeben.
Seite 18 / BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH KoVo MA WS 06/07

SIMULTANDOLMETSCHEN: BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH I
Lektor Mag. Peter HUISZA Mo 15.30 - 17.00 SR 5
T 0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Gedolmetscht wird in beide Richtungen. Anhand von entsprechenden Texten, die vor der
Dolmetschung besprochen werden, werden die Studierenden an die Anforderungen des
Simultandolmetschens herangeführt. Die Texte werden von der Kassette in die Kabinen
überspielt und nach erfolgter Dolmetschung angehört, worauf aufgetretene Schwierigkeiten,
die Richtigkeit des Inhalts, Ausdrucksform sowie die Dolmetschung selbst besprochen
werden.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Diese Übung ist für Anfänger konzipiert. Nur für Studierende im 2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Sie erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit und der Leistung während der Übungen.
Literatur:
Wird in der LV bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN: BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH II
Lektor Mag. Peter HUISZA Mi 16.30 - 18.00 SR 5
T 0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Gedolmetscht wird in beide Richtungen unter Verwendung von praxisnahen Texten (Reden,
Vorträge, Diskussionen), die von der Kassette in die Kabinen überspielt werden. Die Texte
werden den Studierenden entweder eine Woche im voraus zur Vorbereitung oder unmittelbar
vor der Übung zur Verfügung gestellt. Fallweise auch Relaisdolmetschen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sind zwei positive Zeugnisse
über Simultandolmetschen I. Nur für Studierende im 2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Sie erfolgt aufgrund der regelmäßigen Anwesenheit und der Leistung während der Übungen.
Literatur:
Wird in der Stunde bekannt gegeben

ÜBERSETZEN: BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH - DEUTSCH III


DEUTSCH - BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH III
Lektorin Dr. Slobodanka LECHNER Mi 17.30-19.00 SR 3
T1212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 04.10.2006

Anmeldung:
in der ersten Übung
KoVo MA WS 06/07 BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH / Seite 19

Anmeldevoraussetzungen und Teilnehmerbeschränkungen:


Die LV ist für Studierende im II Studienabschnitt (alter Studienplan), bzw. für Studierende
des MA Studiums (neuer Studienplan) gedacht
Teilnehmerbeschränkungen: keine
Inhalt:
Übersetzungsübungen an ausgewählten, stilistisch und inhaltlich anspruchsvollen,
vorwiegend literarischen Texten, mit Semesterweise wechselnder Thematik
Ziel:
Erstellen druckreifer Übersetzungen
Methoden:
mündliches und schriftliches Übersetzen, meist ohne Möglichkeit der Vorbereitung, sowohl
aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen, als auch in das Bosnische, Kroatische und
Serbische
Leistungsbeurteilung:
Es werden die mündlichen und die schriftlichen Leistungen während des Semesters beurteilt;
regelmäßige Anwesenheit erforderlich
Literatur:
Kopien der Textunterlagen werden im Unterricht ausgeteilt

ÜBERSETZEN: DEUTSCH-BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH II
BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH-DEUTSCH II
Lektorin Mag. Susanne OROZ Do 18:30-20.00 SR 4
T 1212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 05.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung zu Semesterbeginn, in der ersten und zweiten Lehrveranstaltung.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Zielgruppe sind in erster Linie Studierende im zweiten Studienabschnitt nach alter
Studienordnung.
Inhalt:
Übersetzt werden Texte mittleren und höheren Schwierigkeitsgrades aus verschiedenen
Fachbereichen sowie Texte zu aktuellen Themen der Politik, Wirtschaft, Ökologie und
internationaler Organisationen, entweder mündlich nach vorheriger Vorbereitung oder
schriftlich.
Ziele:
Vertiefung der Übersetzungskompetenz.
Methoden:
Übersetzungsvorschläge und aufgetretene Übersetzungsschwierigkeiten werden analysiert
und besprochen. Erörtert werden Recherchiermöglichkeiten und die Erarbeitung des
erforderlichen Hintergrundwissens.
Leistungsbeurteilung:
erfolgt aufgrund der aktiven Mitarbeit und einer schriftlichen Prüfung am Ende des
Semesters, bei der terminologisch verwandte Texte zu übersetzen sind.
Literatur:
Das Material wird in kopierter Form zur Verfügung gestellt.
Seite 20 / BOSNISCH/KROATISCH/SERBISCH KoVo MA WS 06/07

GERICHTSDOLMETSCHEN/KOMMUNALDOLMETSCHEN
Lektorin Mag. Emilija SAGHAFI-DONOVSKI Fr 16.00-17.30 SR 3
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 06.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
2. Studienabschnitt alte Studienordnung bzw. Magisterprogramme neue Studienordnung
Grundkenntnisse der Terminologie und der Notationstechnik
Inhalt:
Simulation von Vernehmungen, Verhandlungen und anderen Gerichts-und
Behördensituationen anhand von Akten und Gerichtsunterlagen;Teilnahme an
Gerichtsverahndlungen
Ziele:
Vermittlung konkreter Dolmetschsituationen im Kontext institutioneller Kommunikation
Methoden:
Vermittlung grundlegender Dolmetschtechniken bei Gericht
Leistungsbeurteilung:
Laufende Mitarbeit, mündliche Prüfung am Semesterende
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der LV
KoVo MA WS 06/07 ENGLISCH / Seite 21

ENGLISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: ENGLISCH - DEUTSCH I


a.o. Univ.-Prof. Dr. Ingrid KURZ n.Ü.
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Blockveranstaltung: Termine werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben.


Inhalt und Ziele der LV:
Einführung in die Notierungstechnik; Übungen zur Texterfassung, Textanalyse und Rhetorik
sowie zur Differenzierung der verschiedenen Sprachebenen; Dolmetschen von Interviews,
Begrüßungsansprachen, Tischreden und Gesprächen; fallweise Videoaufnahmen.
Den Studierenden wird im Anschluss an die Blockveranstaltung der Besuch der
Lehrveranstaltung Fürthauer: Konsekutivdolmetschen: Englisch II zum regelmäßigen Üben
und Festigen des Erarbeiteten empfohlen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:
Voraussetzung für Teilnahme: abgeschlossene 1. Diplomprüfung/abgeschlossenes B.A.
Studium; Fachsprachen.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit, keine Teilnehmerbeschränkung.
Leistungsbeurteilung:
Mündliche Prüfung am Ende des Semesters.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN ENGLISCH II
Lektorin Dipl.-Dolm. Eva FÜRTHAUER Mi 17.30-19.30 SR 4
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1.Einheit: 4.10. 2006

Inhalt und Ziele der LV:


Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die Technik des
Konsekutivdolmetschens an Hand leichter bis mittelschwerer Texte zu üben.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Der positive Abschluss der Lehrveranstaltung Kurz: Konsekutivdolmetschen I mit Einführung
in die Notierungstechnik wird vorausgesetzt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit
Leistungsbeurteilung:
Die Beurteilung erfolgt auf Grund der Leistung während des Semesters und einer Prüfung am
Semesterende.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN ENGLISCH III


Lektorin Dipl.-Dolm. Eva FÜRTHAUER Mi 08.30-10.00 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die Technik des
Konsekutivdolmetschens an Hand mittelschwerer Texte zu üben.
Seite 22 / ENGLISCH KoVo MA WS 06/07

Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:


Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit
Leistungsbeurteilung:
Die Beurteilung erfolgt auf Grund der Leistung während des Semesters und einer Prüfung am
Semesterende.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH - ENGLISCH III


Lektorin Dipl.-Dolm. Dr. Angelika HODONSKY Di 18.00 - 19.30 HS 3
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 3.10.2006

Im SoSe: von Prof. Fürthauer gelesen


Inhalt und Ziele der LV:
Dolmetschen von allgemeinen und fachlichen Texten höheren Schwierigkeitsgrades vom
Deutschen ins Englische unter Zuhilfenahme von geeigneten Notierungstechniken und
mnemotechnischen Hilfsmitteln; Übungen zum rezipientengerechten Dolmetschen; fallweise
Abhaltung von "mock conferences" und Videoaufnahmen. Das Ziel ist eine Verbesserung der
Rhetorik, der Konferenzterminologie und des idiomatischen Englisch.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein positives Zeugnis über "Konsekutivdolmetschen:
Englisch I u. II" sowie "Fachsprachen".
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit; maximal 15 Teilnehmer/innen.
Leistungsbeurteilung
Leistungsbeurteilung aufgrund der Semesterleistung und mündliche Prüfung am Ende des
Semesters.

SIMULTANDOLMETSCHEN: ENGLISCH - DEUTSCH I


a.o. Univ.-Prof. Dr. Ingrid KURZ Fr 08.30 - 10.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV :


Heranführen an die Schwierigkeiten der raschen Erfassung und Analyse des gesprochenen
Wortes anhand von Originalaufnahmen von Vorträgen, Interviews, Diskussionen usw.;
Paraphrasieren als Vorübung zum Dolmetschen; Antizipationsübungen; Übungen zur
Verbesserung der sprachlichen Wendigkeit.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Voraussetzung für die Teilnahme: positive Zeugnisse über Konsekutivdolmetschen I u. II,
Fachsprachen sowie der Besuch der theoretischen Lehrveranstaltung Dolmetschwissenschaft.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit, keine Teilnehmerbeschränkung.
Leistungsbeurteilung:
Semesterleistung und mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
KoVo MA WS 06/07 ENGLISCH / Seite 23

SIMULTANDOLMETSCHEN: ENGLISCH - DEUTSCH II


a.o. Univ.-Prof. Dr. Ingrid KURZ Fr 10.00 - 11.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Dolmetschen von allgemeinen und fachlichen Texten höheren Schwierigkeitsgrades unter
Verwendung von Tonband- und Videoaufnahmen von Fachtagungen; entsprechende
Unterlagen zur Einarbeitung in das jeweilige Thema und zur Erarbeitung der spezifischen
Fachterminologie werden, soweit vorhanden, zur Verfügung gestellt; fallweise Dolmetschung
von mehrsprachigen Übungskongressen in Zusammenarbeit mit anderen Lehrgängen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Voraussetzung für Teilnahme: positives Zeugnis über Simultandolmetschen I und
Fachsprachen sowie Besuch der theoretischen Lehrveranstaltung Dolmetschwissenschaft.
Für Studierende mit Englisch als 2. Fremdsprache unter der Voraussetzung, dass diese
darüber hinaus bereits ein positives Zeugnis über Simultandolmetschen in ihrer 1.
Fremdsprache erworben haben.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit; Keine Teilnehmerbeschränkung.
Leistungsbeurteilung:
Semesterleistung und mündliche Prüfung am Ende des Semesters

SIMULTANDOLMETSCHEN: DEUTSCH - ENGLISCH III


Lektorin Dipl.-Dolm. Frau Dr. Angelika HODONSKY Mo 18.00 - 19.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am:2.10.2006

Inhalt und Ziele der LV:


Geübt werden (live oder auf Band) gelesene Texte (Vorträge, Reden, Fachtexte), die den
Studierenden entweder eine Woche im voraus zur Vorbereitung oder erst zu Beginn der
Stunde zur Verfügung gestellt werden (im letzten Fall ist das Übungsziel " wie kann man
einen Text, den man erst unmittelbar vor der Dolmetschung- oder wenige Minuten davor
erhalten hat, nutzbringend verwenden"). Jeder muss einen ca.10 Min. langen Vortrag halten
(auf Deutsch), der von den anderen ohne Vorbereitung und ohne schriftliche Unterlagen
gedolmetscht wird. Die LV soll das Englisch, welches schon sehr gut sein muss, noch weiter
verbessern, und die Studierenden auf verschiedene Aspekte des Simultandolmetschen
vorbereiten.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Englisch als erste Fremdsprache und positives Zeugnis über Simultan II.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit; 16 Teilnehmer/innen.
Leistungsbeurteilung:
Aufgrund der Semesterleistung und einer mündlichen Semesterabschlussprüfung.
Seite 24 / ENGLISCH KoVo MA WS 06/07

ÜBERSETZEN DIVERSER FACHTEXTE P.A.


Lektorin Mag. Elisabeth FRANK-GROßEBNER Mo 11.00-12.30 AudiMax
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 2.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der 1. Unterrichtseinheit
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Max. 30 Personen, gute Grundlagen in diversen Fachterminologien im Deutschen und
Englischen sowie translatorische Basiskompetenz erforderlich
Inhalt:
Übersetzen anspruchsvoller deutscher bzw. englischer Fachtexte aus diversen Bereichen
(Geisteswissenschaften, Naturwissenschaften, Technik, Medizin, Recht, Wirtschaft)
Ziele:
Praxisorientierte Weiterentwicklung von Übersetzungsstrategien und Recherchekompetenzen.
Methoden:
Besprechung der von den Studierenden vorbereiteten Übersetzungen (interaktive Übung)
Leistungsbeurteilung:
Mitarbeit, schriftliche Abschlussprüfung
Literatur:
Übersetzungstexte sind im Dolmetschshop erhältlich.

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - ENGLISCH III


Lektorin Mag. Camilla NIELSEN Do 15.00 -16.30 HS 2
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Übung ist vor allem für die Studierenden gedacht, die im zweiten Studienabschnitt stehen.
Sehr gute sprachliche Kenntnisse (Grammatik!) werden vorausgesetzt. Eine breite Auswahl
von verschiedenen Textarten (größtenteils aus der übersetzerischen Tätigkeit der
Vortragenden) werden behandelt. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind unerlässlich.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Hauptstudium
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschreibungen:
Beschränkte Teilnehmerzahl! (Max. 20-25)
Leistungsbeurteilung:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit. Abgabe von drei Hausarbeiten.

URKUNDENÜBERSETZEN DEUTSCH/ENGLISCH
Lektorin Mag.Michaela OTT-SPRACKLIN Mo 17.00-18.30 SR 6
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 2.10. 2006
Anmeldemodalitäten:
persönlich in der 1. Einheit
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Übersetzerische Basiskompetenz, Kenntnisse der englischen Rechts- und Wirtschaftssprache
Max. 25 TeilnehmerInnen
KoVo MA WS 06/07 ENGLISCH / Seite 25

Inhalt:
Abriss der theoretischen Grundlagen, Erarbeitung und Vermittlung praktischer Fähigkeiten
für die Übersetzung von Urkunden im Sprachenpaar Deutsch – Englisch (Schwerpunkt WS
2006/07: Personenstandsurkunden, Zeugnisse & Diplome, gerichtliche Urkunden,
Geschäftsberichte (Einführung)), Terminologiearbeit, Vertiefung der Sachmaterien
Ziele:
Sensibilisierung für die Problematik der Rechts- und Verwaltungssprache in
Gegenüberstellung des Sprachenpaares Deutsch/Englisch
Methoden:
Erörterung von Musterdokumenten sowie von übersetzten Texten, die von den Studenten
angefertigt wurden,
Leistungsbeurteilung:
Mündliche Mitarbeit, laufende (schriftliche) Vorbereitung, 1 schriftlicher Test am Ende des
Semesters
Literatur:
Aktuelle Literatur wird während der LV bekannt gegeben

DOLMETSCHEN IN WIRTSCHAFTLICHEN UND POLITISCHEN


VERHANDLUNGEN P.A.
Lektorin Mag. Elisabeth FRANK-GROßEBNER Mo 15.00-16.30 HS 5
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 2.10.2006
Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der 1. Unterrichtseinheit
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Max. 30 Personen, Absolvierung der Lehrveranstaltung "Einführung in die
Dolmetschwissenschaft" (mit Notizentechnik) und Vorkenntnisse im Übersetzen vom Blatt
erforderlich.
Inhalt:
Das Dolmetschen in diversen Verhandlungssituationen wird teilweise textgestützt in
Rollenspielen ("mock negotiations") vermittelt und geübt.
Ziele:
Erwerb praktischer Dolmetschfertigkeiten in Verhandlungen zwischen zwei oder mehreren
Parteien, Kennenlernen verschiedener Verhandlungskontexte und Aktivierung des
entsprechenden Vokabulars, Strategien zur Vorbereitung, Vertiefung der Fähigkeit zur
interkulturellen Vermittlung in der Kommunikation.
Methoden:
"Mock negotiations" mit Feedback und Peer Review.
Leistungsbeurteilung:
Laufende Überprüfung während des Semesters, mündliche Abschlussprüfung
Literatur:
Wird in der LV bekannt gegeben.
Seite 26 / ENGLISCH KoVo MA WS 06/07

GERICHTS- UND KOMMUNALDOLMETSCHEN DEUTSCH/ENGLISCH


Lektorin Mag. Michaela OTT-SPRACKLIN Mo 15.00-16.30 HS 4
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1.Einheit am: 2.10 2006

Anmeldemodalitäten:
persönlich in der 1. Einheit
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Notizentechnik,
Einführung in das Behördendolmetschen und Urkundenübersetzen (VO M. Kadric)
Max. 20 TeilnehmerInnen
Inhalt:
Vermittlung grundlegender Dolmetschtechniken bei Gericht (konsekutiv, flüstern, Vom-Blatt)
anhand von einschlägigen Settings des Behörden- und Kommunaldolmetschens im
Sprachenpaar Deutsch/Englisch, Erarbeitung einer kontrastiven Terminologie, Teilnahme an
einer Gerichtsverhandlung. (Schwerpunkt WS 06/07: Familien- und Eherecht, Asylwesen,
Verwaltungsrecht, Handels- und Arbeitsrecht)
Ziele:
Vermittlung dolmetscherischer Grundkompetenzen im Gerichts- und Behördendolmetschen
Methoden:
Erarbeitung von Sachmaterien und anschließende Übertragung in die dolmetscherische Praxis
anhand von Rollenspielen und Fallbeispielen
Leistungsbeurteilung
Laufende Mitarbeit, 1 Überprüfung am Ende des Semesters
Literatur:
Kadric, Mira.2001: Dolmetschen Bei Gericht. Erwartungen, Anforderungen, Kompetenzen.
Wien WUV

PROTOKOLLFÜHREN ENGLISCH
Lektor Mag. Alexander ŽIGO Mi 16.30 - 18.00 HS 5
BTK2/S 1212 UE 3 st. 6 ECTS

Inhalt: Notieren eines kurzen vorgelesenen Texts in deutscher oder englischer Sprache.
Ausarbeitung eines Lang- und Kurzberichts. Besprechung der korrigierten Arbeiten der
Vorwoche.
Ziele: Optimale Vorbereitung auf die Teilprüfung Protokollführen im Rahmen der 2.
Diplomprüfung.
Methoden: Vorrangig praktischer Unterricht, angereichert mit kurzen inhaltlichen und
sprachlichen Diskussionen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Diese LV ist nur für Studierende im 2. Abschnitt vorgesehen, insbesondere für jene, die die
Dolmetscherausbildung absolvieren.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Leistungsbeurteilung
Leistung während des Semesters, keine Prüfung am Semesterende.
KoVo MA WS 06/07 FRANZÖSISCH / Seite 27

FRANZÖSISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH-FRANZÖSISCH I P.A.


Lektorin Mag. Chantal NIEBISCH Di 16.00-17:30 HS 4
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am : 10.10.06

Anmeldemodalitäten:
p.A. im Rahmen der 1. Stunde und online (http://elearning.univie.ac.at).
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Gute Französischkenntnisse, ev. Notizentechnik. Erste Erfahrungen aus der LV
Konsekutivdolmetschen F-D erwünscht, bzw. empfohlen. Aufgeschlossenheit, intensive
Beschäftigung mit aktuellen Fragen und wichtigen Ereignissen auf nationaler, europäischer
und internationaler Ebene, das regelmäßige Nachrichtenhören, Zeitungen lesen... Max. 20
Teilnehmer
Inhalt:
Praktische Anwendung der Notierungstechnik. Es wird anhand von leichten bis
mittelschweren Texten geübt und Reden (das verwendete Textmaterial stammt entweder aus
der eigenen Dolmetschpraxis oder es werden mitgeschnittene Interviews, aufgezeichnete
Reden und Diskussionen verwendet).
Ziele:
Anhand der Konsekutivdolmetschübungen wird speziell an der Verbesserung der
Ausdrucksfähigkeit und der Rhetorik im Französischen gearbeitet. Ein besonderen
Schwerpunkt bildet auch die Erarbeitung und Berücksichtigung optimaler
Kommunikationstechniken.
Methoden:
Die unterschiedlichsten Ausgangstexte (Reden, Fernsehinterviews, Radiogespräche und
Vorträgen von Studierenden) werden von den Teilnehmer in der Stunde konsekutiv
gedolmetscht mit anschließender Besprechung und Analyse der Dolmetschung.
Leistungsbeurteilung:
Durch die regelmäßige Teilnahme erfolgt die Leistungsbeurteilung während des Semesters
und anlässlich einer Semesterabschlussprüfung.
Literatur:
http://europa.eu.int/comm/scic/interpreting/faq_fr.htm (weitere Angaben während des
Semesters)

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN FRANZÖSISCH – DEUTSCH I


Lektorin Mag. Margret MILLISCHER Do 15.00 - 17.00 Audimax
T 0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 12.10.06

Anmeldemodalitäten:
persönlich 1.Stunde
Inhalt und Ziele der LV:
Einführung in die Anforderungen des Konsekutivdolmetschens und in die Notizentechnik.
Grundlagen, Gedächtnisübungen, Vorübungen, gefolgt von Konsekutivübungen anhand von
Texten verschiedenster Sprach- und Sachregister. Wir arbeiten mit Ton- oder
Videoaufnahmen bzw. mit franz. Referaten, die die Studenten halten und die gleichzeitig auch
der Vorbereitung der einzelnen Themenkreise dienen.
Seite 28 / FRANZÖSISCH KoVo MA WS 06/07

Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Beschränkte Teilnehmerzahl. Gute Französisch-Kenntnisse, vorheriger Besuch von
Fachsprachen, Protokollführen und EU-Terminologie empfehlenswert.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheit, regelmäßige Mitarbeit, Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN DEUTSCH - FRANZÖSISCH II


(ehemals Konsekutivdolmetschen D-F III)
Lektorin Mag. Birgitt CSOKLICH Mi 08.00 - 09.30 HS 1
T 0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Praxisorientierte Dolmetschübung für Fortgeschrittene. Dolmetschen von Fachtexten
verschiedenster Bereiche unter besonderer Berücksichtigung aktueller Ereignisse in Politik
und Wirtschaft sowie jüngster Erkenntnisse aus dem Gebiet der Wissenschaft und Forschung
(Einbindung von Referenten). Präsentationstechnik (Ansprachen), Übungen mit Tonband und
Videokontrolle.
Ziel:
Sprachliche und dolmetschtechnische Wendigkeit bei der Arbeit in die Zielsprache.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Weitgehende Beherrschung der Notizentechnik. 1 Zeugnis über Einführung in die
Notizentechnik samt Übungen (bei Französisch als Zweitsprache auch aus anderen
Sprachlehrgängen).
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Max. 30 Teilnehmer, Anmeldung in der 1. Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Laufende Mitarbeit und Semesterabschlussprüfung (D-F und F-D für Erstsprachler, F-D für
Zweitsprachler).
Literatur:
Wird gegebenenfalls in der LVA bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN: DEUTSCH-FRANZÖSISCH I
P.A.
Lektorin Mag. Chantal NIEBISCH Di 14.30 – 16.00 HS1
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1.Einheit am: 10.10.06

Anmeldemodalitäten:
p.A. im Rahmen der 1. Stunde und online (http://elearning.univie.ac.at).
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Abgeschlossenes BA Studium. Positives Zeugnis Konsekutivdolmetschen D-F I und
Simultandolmetschen F-D. Sehr gute Allgemeinbildung, die sehr gute Beherrschung des
Französischen, Reaktionsschnelligkeit und Analysefähigkeit. Regelmässige Anwesenheit und
Mitarbeit
Inhalt:
Ausgehend von aufgenommenen Reden (soweit wie möglich aus der eigenen
Dolmetschpraxis), Diskussionen, Interviews oder "didaktisch" gelesenen Texten (typische
KoVo MA WS 06/07 FRANZÖSISCH / Seite 29

Texte wie Begrüßungsansprachen, allgemeinsprachliche Eröffnungsvorträge mit


Konferenzterminologie) werden die unterschiedlichsten Reden ins Französische
gedolmetscht.
Ziele:
Diese Übung soll der Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit im Französischen und der
Erlernung der Technik des Simultandolmetschens (hören und zugleich sprechen) dienen.
Methoden:
Es werden Reden zu allgemeinsprachlichen Themen gedolmetscht. Die Themen werden
rechtzeitig bekannt gegeben, damit sich die Studenten einlesen können. Texte die anlässlich
von Konferenzen verlesen wurden werden den Studierenden gelegentlich zur Vorbereitung
ausgeteilt. Die zu dolmetschenden Texte werden zu Beginn der Stunde kurz besprochen und
die Dolmetschungen der Studierenden aufgezeichnet und anschließend besprochen. Das
aufgenommene Ausgangsmaterial wird den Studierenden im Sprachlabor zu Übungszwecken
zur Verfügung gestellt und gelegentlich werden manche Reden zu einem späteren Zeitpunkt
nochmals gedolmetscht. Die vorzubereitenden Themen werden im Vorfeld bekannt gegeben
und die entsprechende Terminologie wird vor dem eigentlichen Dolmetschen gemeinsam
erarbeitet.
Leistungsbeurteilung:
Erfolgt aufgrund der Leistung während des Semesters und im Rahmen einer Dolmetschung
am Ende des Semesters. Beschränkte Teilnehmerzahl.
Literatur:
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN FRANZÖSISCH—DEUTSCH I P.A.


Lektorin Mag. Sonja SCHNITZER Mo 13.30 – 15.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 9. 10. 2006

Anmeldemodalitäten:
Anmeldung in der ersten Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Max. 16 TeilnehmerInnen. Konsekutivzeugnis (Millischer).

Inhalt:
Erarbeitung der Grundtechnik des Simultandolmetschens und Übung der Basismechanismen
auf der Grundlage der bereits erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im
Konsekutivdolmetschen.
Ziele:
Ziel ist die kohärente Vermittlung der wesentlichen Informationsinhalte.
Methoden:
Dolmetschung von aufgezeichneten Reden, Interviews, Diskussionen usw. Das jeweilige
Material wird zu Beginn der Stunde sowie nach der ersten Dolmetschung besprochen.
Anschließend wird derselbe Abschnitt noch einmal gedolmetscht. Die Aufzeichnungen stehen
den Studierenden im Medienlabor zur vertiefenden Behandlung zur Verfügung.
Leistungsbeurteilung:
Erfolgt aufgrund der Leistungen im Laufe des Semesters.
Seite 30 / FRANZÖSISCH KoVo MA WS 06/07

SIMULTANDOLMETSCHEN FRANZÖSISCH - DEUTSCH II


Lektorin Mag. Birgitt CSOKLICH Di 08.00 - 09.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS
Inhalt:
Dolmetschung von inhaltlich anspruchsvollen Live-Mitschnitten aus Konferenzen,
Interviews, Round-Table-Gesprächen verschiedenster Sachbereiche. Verfeinerung der
Dolmetschtechnik samt Sprechtechnik. Übungskonferenzen mit Vortragenden aus den
verschiedensten Bereichen (auch in Zusammenarbeit mit anderen Sprachabteilungen des
Zentrums). Berufsethik.
Ziele:
Qualifizierung der Teilnehmer zur erfolgreichen und berufsethisch korrekten Arbeit auf dem
freien Markt und in europäischen wie internationalen Organisationen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Zeugnisse: Konsekutiv F/D, D/F I, Konsekutiv F II, Simultan F/D I.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der 1. Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Laufend, Semesterprüfung, auch in Form der Leistungsbeurteilung anlässlich
Übungskonferenzen (s.o.).

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - FRANZÖSISCH II


Lektorin Mag. Carole FAUX-LOEWE Di 08.00 - 09.30 SR 4
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Übersetzung in die Fremdsprache von aktuellen Texten aus den Bereichen Politik, Wirtschaft,
Technik, Ökologie und Kultur.
Ziel:
Verbesserung der translatorischen Kompetenz in die Fremdsprache.
Voraussetzungen:
Bakkalaureat.
Methode:
die Texte werden inhaltlich und terminlogisch analysiert; die von den Studierenden
vorbereiteten Übersetzungen werden gemeinsam besprochen. Es wird nicht eine
„Idealübersetzung“ vorgegeben, sondern die angebotenen Übersetzungsvorschläge werden
eingehend analysiert und besprochen.
Literatur:
Skriptum und siehe Homepage http://mailbox.univie.ac.at/carole.faux
Leistungsbeurteilung:
A) eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. Gefordert wird die Übersetzung eines
unbekannten Textes. Die Verwendung sowohl eines einsprachigen wie eines
zweisprachigen Wörterbuchs ist gestattet.
B) Zusätzlich müssen zwei während des Semesters in der Lehrveranstaltung erarbeitete
Texte in Reinschrift abgegeben werden.

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - FRANZÖSISCH III


Lektorin Mag. Carole FAUX-LOEWE Mo 16.45 - 18.15 SR 9
T0212 UE 2st. 4 ECTS
KoVo MA WS 06/07 FRANZÖSISCH / Seite 31

Inhalt, Ziel, Methode, Literatur und Leistungsbeurteilung wie bei Übersetzen II. Der
Schwierigkeitsgrad der Texte ist höher.
Voraussetzungen: Bakkalaureat, erfolgreiche Absolvierung von Übersetzen II.

VOM BLATT ÜBERSETZEN DEUTSCH-FRANZÖSISCH P.A.


Lektorin Mag. Chantal NIEBISCH Do 10.30-11.30 SR6
T 1212 UE 1 st. 2 ECTS
1. Einheit am 12.10.06

Anmeldemodalitäten:
p.A. im Rahmen der 1. Stunde und online (http://elearning.univie.ac.at);
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Mindestens 2 Übersetzungszeugnisse D-F und Zeugnisse aus der Translatorischen
Basiskompetenz. Max. 25 Teilnehmer.
Inhalt:
„Spontanes“ Vom-Blatt-Übersetzen aus dem Deutschen ins Französischen verschiedenster
Textsorten (zu unterschiedlichen Themen, u.a. Wirtschaftspolitik, Tagungsunterlagen,
Berichte, Protokolle, Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Texten, kulturelle Beiträge
aus der Presse, Rezensionen).
Ziele:
Diese Übung dient als Vorbereitung für die 2. Fachprüfung. Besonders empfohlen und
geeignete Vorübung für Studierende, die sich auf das Konsekutiv, Gesprächs – und
Simultandolmetschen vorbereiten möchten. In Hinsicht sowohl auf die Praxis als auch als
Übung für die Fachprüfung wird das schnelle Erfassen von Zusammenhängen und deren
möglichst genaue Wiedergabe erlernt.
Methoden:
Die zu übersetzenden Texte werden zu Beginn der Stunde ausgeteilt und von den
Studierenden „spontan“ übersetzt.
Leistungsbeurteilung:
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit während des Semesters und mündliche Prüfung am
Semesterende.
Literatur:
Pöchhacker, Franz (1997), "(Vom-)Blatt-Übersetzen und (-)Dolmetschen", in: Nadja Grbic &
Michaela Wolf (eds.), Text - Kultur - Kommunikation. Translation als Forschungsaufgabe,
Tübingen: Stauffenburg, 217-230

ÜBERSETZEN FRANZÖSISCH - DEUTSCH III


Lektorin Mag. Birgitt CSOKLICH Di 09.45 - 12.00 HS 3
T0212 UE 3st. 6 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Übertragung sprachlich anspruchsvoller Texte ins Deutsche unter besonderer
Berücksichtigung der Eigenart und Ausdrucksweise der verschiedenen Fachsprachen.
Übersetzungsdiskussion im Lichte des vorgegebenen Übersetzungsauftrags.
Quellenstudium, Hilfsmittelanalyse, Dokumentation als Grundlage für Textverständnis und
optimal kongruenter Wiedergabe in der Zielsprache.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Übersetzen F-D I (Moldau), F-D II (Csoklich/Moldau); nur 2. Studienabschnitt.
Seite 32 / FRANZÖSISCH KoVo MA WS 06/07

Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:Ö


Max. 30 Teilnehmer, Anmeldung in der 1. Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Schriftliche Semesterabschlussprüfung, Verwendung von Wörterbüchern möglich.
Semesterarbeit: 1 Textvorbereitung samt Bibliographie, Fachinformationen und
zielgruppenorientierter Textanalyse.
Literatur:
Wird gegebenenfalls in der LVA bekannt gegeben.

FACHÜBERSETZEN: TECHNIK UND WISSENSCHAFT P.A.


Lektorin Prof. Dipl.-Dolm. Charlotte LEITMEIER Mi 15.00-17.15 SLII
T0212 UE 3 st. 6 ECTS

Wird nur im Wintersemester gelesen.


Anmeldemodalitäten:
in der 1. Stunde
Konzipiert für Modul 4 im Rahmen des Magisterstudiums Fachübersetzen und Terminologie,
aber auch als Wahlfach für die übrigen Magisterprogramme und als Übersetzung III nach dem
alten Studienplan.

Inhalt:
Je nach Gruppe, mehrere Szenarien möglich: Gemeinsame Einarbeitung in ein oder mehrer
Themenbereiche unter besonderer Berücksichtigung der Eigenart und der Ausdrucksweise des
oder der verschiedenen Sachbereiche und der sprachpaarspezifischen Unterschiede.
Ziel:
Erwerb einer beruflich einsetzbaren translatorischen Kompetenz (Quellenstudium,
Hilfsmittelanalyse, Dokumentationen, etc. als Grundlage für Textverständnis und optimal
kongruente Wiedergabe in der jeweiligen Zielsprache)
Methode:
Orientierende Leitung von Team- und Einzelarbeiten
Leistungsbeurteilung: je nach Szenario (Semesterarbeit, Test oder Abschlussprüfung, auf
jeden Fall jedoch die aktive, laufende Mitarbeit)
Literatur:
Wird in der LV bekannt gegeben.

GERICHTS- UND KOMMUNALDOLMETSCHEN: FRANZÖSISCH


Lektorin Dr. Margret MILLISCHER Do 13.30 - 15.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 12.10.2006

Anmeldemodalitäten:
persönlich 1.Stunde
Inhalt und Ziele der LV:
Einführung in die Anforderungen des Gerichtsdolmetschens. Diese Übung ist als 3-
semestriger Zyklus aufgebaut (I – Dolmetschen bei Gericht: Strafverfahren, II - Dolmetschen
bei Gericht - Zivilverfahren, III – Dolmetschen bei Polizei und Asylamt). Diverse Übungen
zum Konsekutivdolmetschen und zur Notizentechnik, Rollenspiele, Überlegungen zu den
Einsatzmöglichkeiten, spezifischen Problemen, außersprachlichen Faktoren; gemeinsame
KoVo MA WS 06/07 FRANZÖSISCH / Seite 33

Erarbeitung der notwendigen Terminologie und Erstellung eines Glossars. Gemeinsamer


Besuch einer Gerichtsverhandlung.
WS 2006/07 – GD im ASYLVERFAHREN
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe) :
Grundkenntnisse österreichisches Recht und Gerichte, Grundkenntnisse in der Technik des
Konsekutivdolmetschens, Anmeldung in der 1. Stunde.

TERMINOLOGIE EUROPÄISCHER INTERNATIONALER ORGANISATIONEN


UND KONFERENZSPRACHE
P.A.
Lektorin Mag. Sonja SCHNITZER Mo 15.30 – 17.30 AudiMax
S1212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 9. 10. 2006

Anmeldemodalitäten:
Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Max. 30 Teilnehmer. Alter Studienplan: keine Voraussetzungen. Neuer Studienplan: Die LV
ist für Studierende der Magisterprogramme anrechenbar.
Inhalt:
Dreisemestriger Zyklus – 1 Semester Vorlesung, 2 Semester Übung.
Dieses Semester wird die LV als Übung gehalten. Der Schwerpunkt wird auf die Übersetzung
von EU-relevanten Texten sowie von Konferenzunterlagen (Einladung, Tagesordnung,
Programm, Anmeldemodalitäten, praktische Informationen für die Konferenzteilnehmer usw.)
gelegt.
Ziele:
Vermittlung der EU-Fachterminologie und der Konferenzterminologie anhand praktischer
Beispiele.
Methoden:
Im Wesentlichen Übersetzungen: Die von den Studierenden erarbeiteten Übersetzungen
werden in der LV besprochen.
Leistungsbeurteilung:
Schriftliche Prüfung zu Semesterende.
Seite 34 / ITALIENISCH KoVo MA WS 06/07

ITALIENISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH-ITALIENISCH I
Lektorin Mag. Alexandra KRAUSE Fr. 8.30 – 10.00 SR 6
14-tägig (siehe Aushang)
T0212 UE 1 st 2 ECTS
1. Einheit: 6.10.2006

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Teilnahmebeschränkung: 10
Inhalt:
An Hand einfacherer aktueller gesprochener Texte wird im Verlauf des Studienjahres
aufbauend (Anfänger bitte unbedingt im WS beginnen!) bis hin zur Live-Simulation vom
Band oder Video geübt.
Ziele:
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung ins Konsekutivdolmetschen gedacht und bietet einen
Überblick über Notizen-, Sprech- und Dolmetschtechnik.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheitslisten, prüfungsimmanent
Literatur:
Becker, Wilfried. Notizentechnik. Germersheim, o.J.
Bowen, David, Bowen, Margareta. Steps to Consecutive Intepretation. Washigton, 1984.
Gile, Daniel. Fidelity Assessment in Consecutive Interpretation: An Experiment: In. Target
71, pp. 151-164, 1995.
Kutz, Wladimir. Zur Frage der spezifischen Fähigkeiten des Konsekutiv- und
Simultandolmetschen. In Fremdsprachen 4, pp. 229-232, 1985.
Matyssek, Heinz. Handbuch der Notizentechnik beim Konsekutivdolmetschen. Heidelberg,
1989.
Soler, EMMA: Técniques d’interpretaciò. La toma de notas en interpretación consecutiva.
Barcelona, 2002.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: ITALIENISCH- DEUTSCH I


Lektorin Mag. Alexandra KRAUSE Do. 15.00 – 16.30 SR 5
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit: 5.10.2006

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Teilnahmebeschränkung: 10
Inhalt:
An Hand einfacherer aktueller gesprochener Texte wird im Verlauf des Studienjahres
aufbauend (Anfänger bitte unbedingt im WS beginnen!) bis hin zur Live-Simulation vom
Band oder Video geübt.
Ziele:
Die Lehrveranstaltung ist als Einführung ins Konsekutivdolmetschen gedacht und bietet einen
Überblick über Notizen-, Sprech- und Dolmetschtechnik
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheitslisten, prüfungsimmanent
KoVo MA WS 06/07 ITALIENISCH / Seite 35

Literatur:
Becker, Wilfried. Notizentechnik. Germersheim, o.J.
Bowen, David, Bowen, Margareta. Steps to Consecutive Intepretation. Washington, 1984.
Gile, Daniel. Fidelity Assessment in Consecutive Interpretation: An Experiment: In. Target
71, pp. 151-164, 1995.
Kutz, Wladimir. Zur Frage der spezifischen Fähigkeiten des Konsekutiv- und
Simultandolmetschen. In Fremdsprachen 4, pp. 229-232, 1985.
Matyssek, Heinz. Handbuch der Notizentechnik beim Konsekutivdolmetschen. Heidelberg,
1989.
Soler, EMMA: Técniques d’interpretaciò. La toma de notas en interpretación consecutiva.
Barcelona, 2002.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH - ITALIENISCH II


Lektorin Dipl.-Dolm. Lorella MAMMONE Mo 10.30 - 12.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die Lehrveranstaltung umfasst die wichtigsten Grundbegriffe des praxisbezogenen
Konsekutivdolmetschens, die EU-Notizentechnik, die Anordnung der Notizen auf dem Blatt
und die Wiedergabe des Ausgangstextes in der Fremdsprache sowie die Schaffung eines
großen italienischen Wortschatzes.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Mitarbeit, Anwesenheit, Prüfungen während des Semesters, Schlussprüfung.

SIMULTANDOLMETSCHEN: ITALIENISCH - DEUTSCH


Lektorin Mag. Eva-Maria PRILISAUER Mi 11.00 – 12.20 HS 1
T0212 UE 2st 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Reden von Politikern und EU-Abgeordneten, sowie Diskussionsbeiträge aus italienischen
Fernsehsendungen zu Themen wie Medizin oder Wirtschaft werden in den verschiedensten
Geschwindigkeiten und Schwierigkeitsgraden geübt und stilistische Verbesserungen gesucht.
Ein italienischer Spielfilm als Dolmetschung für alle InstitutshörerInnen wie im vergangenen
Semester ist geplant.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung von 23.9. bis 3.10. per E-Mail an: eva-maria.prilisauer@univie.ac.at.
Leistungsbeurteilung:
Die Übung ist bei Führung einer Anwesenheitsliste prüfungsimmanent.
Literatur:
Simultandolmetschen als Gegenstand der interdisziplinären Forschung, Ingrid Kurz, WUV-
Universitätsverlag, 1996;
Berufsbilder für Übersetzer und Dolmetscher, Ingrid Kurz, Angela Moisl, WUV-
Universitätsverlag, 1997;
Seite 36 / ITALIENISCH KoVo MA WS 06/07

Dolmetschen, konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen, Franz Pöchhacker,


Stauffenbergverlag, 2001;
Translatorische Methodik, Mira Kadric, Klaus Kaindl, Michèle Kaiser-Cooke, Facultas
Verlags- und Buchhandels AG, 2004.

SIMULTANDOLMETSCHEN: DEUTSCH - ITALIENISCH II


Lektorin Dipl.-Dolm. Lorella MAMMONE Mo 09.00 - 10.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die Lehrveranstaltung umfasst die wichtigsten Grundbegriffe der Simultantechnik, z.B. wie
man sich in der Kabine verhält: Atmungskontrolle, Stimmbeherrschung + Intonation.
Bewältigung von Paniksituationen (z.B. Angst, weil man etwas nicht verstanden hat).
Koordination der Arbeit bei Doppelbesetzung (eine Dolmetscherin übersetzt und die andere
notiert Namen, Zahlen etc.).
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkunge:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheit, Mitarbeit während des Semesters wird überprüft und benotet, Schlussprüfung

FACHÜBERSETZEN AUS TECHNIK UND WISSENSCHAFT (DEUTSCH-


ITALIENISCH) EHEMALS ÜBERSETZEN: DEUTSCH-ITALIENISCH III
Lektorin Mag. Alexandra KRAUSE Do. 13.30 – 15.00 SR 6
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit: 5.10.2006

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Vorausgesetzt wird die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Übersetzen diverser
Fachtexte Italienisch ehemals Übersetzen: Deutsch-Italienisch II.
Teilnahmebeschränkung: 20
Inhalt:
In einem 4-semestriger Zyklus werden parallel zu den Fachsprachen Fachtexte übersetzt. Es
werden Paralleltexte zu Fachübersetzen Technik und Wissenschaft (Italienisch-Deutsch)
ehemals Italienisch-Deutsch III durchgenommen, daher empfiehlt sich der gleichzeitige
Besuch dieser Lehrveranstaltung.

Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Perfektionierung der Gegenüberstellung von deutschen Texten
und italienischen Paralleltexten, die Erarbeitung einer optimalen textsortengerechten
Übersetzungsstrategie, sowie die spätere Erstellung einer situations- und auftragsoptimierten
Übersetzung.
Methoden:
Ein bestimmtes Thema wird als Projektarbeit über mehrere Stunden behandelt (thematische
Einarbeitung, Referate, terminologische Recherche, Diskussion).
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanent
KoVo MA WS 06/07 ITALIENISCH / Seite 37

URKUNDENÜBERSETZEN ITALIENISCH P.A.


Lektorin Mag. Barbara LAGGER Fr 13.30 – 17.30 14 tägig n.Ü.
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Anmeldung:
in der ersten Stunde, Präsenzlisten
Anmeldevoraussetzung:
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der italienischen Sprache, da der Vortrag hauptsächlich
in italienischer Sprache gehalten wird.
Inhalt:
Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgetragen: Verträge, Absichtserklärungen,
Mahnungsschreiben mit Berücksichtigung der italienischen und deutsch/österreichischen
Rechtslage. Im Bereich der
Wirtschaftssprache werden Themen aus dem Bankwesen wie Kreditanträge,
Wertpapierunterlagen, Geschäftsberichte sowie Anleitungen zur einer kontextbezogenen und
korrekten Übersetzung von Protokollen aus Verwaltungs- und Aufsichtsratssitzungen geboten
und eine Einführung in die terminologische Vorbereitung fachspezifischer Besprechungen z.
B. Warenwirtschaft, Inventur, Gesellschaftsrecht. Pressemitteilungen aus italienischen - und
deutschen Wirtschaftszeitungen (Corriere Economia, Sole 24 ore, Il Mondo Economico, das
Wirtschaftsblatt, die Zeit usw.) werden ebenfalls behandelt.
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Beherrschung einer spezifischen Terminologie in den
Bereichen der italienische Rechts- und Wirtschaftsprache.
Leistungsbeurteilung
Hausarbeit (terminologische Ausarbeitung), schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

FACHÜBERSETZEN RECHT UND WIRTSCHAFT ITALIENISCH P.A


Lektorin: Mag. Barbara LAGGER Fr 10.30 – 13.30 14 tägig n.Ü.
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Anmeldung:
P.A. in der ersten Stunde, Präsenzlisten.
Anmeldevoraussetzung:
Voraussetzung sind gute Kenntnisse der italienischen Sprache, da der Vortrag hauptsächlich
in italienischer Sprache gehalten wird.

Inhalt:
Es werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgetragen: Verträge, Absichtserklärungen,
Mahnungsschreiben mit Berücksichtigung der italienischen und deutsch/österreichischen
Rechtslage. Im Bereich der
Wirtschaftssprache werden Themen aus dem Bankwesen wie Kreditanträge,
Wertpapierunterlagen, Geschäftsberichte sowie Anleitungen zur einer kontextbezogenen und
korrekten Übersetzung von Protokollen aus Verwaltungs- und Aufsichtsratssitzungen geboten
und eine Einführung in die terminologische Vorbereitung fachspezifischer Besprechungen z.
B. Warenwirtschaft, Inventur, Gesellschaftsrecht. Pressemitteilungen aus italienischen - und
deutschen Wirtschaftszeitungen (Corriere Economia, Sole 24 ore, Il Mondo Economico, das
Wirtschaftsblatt, die Zeit usw.) werden ebenfalls behandelt.
Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Beherrschung einer spezifischen Terminologie in den
Bereichen der italienische Rechts- und Wirtschaftsprache.
Seite 38 / ITALIENISCH KoVo MA WS 06/07

Leistungsbeurteilung
Hausarbeit (terminologische Ausarbeitung), schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

FACHÜBERSETZEN AUS TECHNIK UND WISSENSCHAFT (ITALIENISCH-


DEUTSCH) EHEMALS ÜBERSETZEN: ITALIENISCH-DEUTSCH III
Lektorin Mag. Alexandra KRAUSE Do 12.00 – 13.30 HS 4
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit: 5.10.2006

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Vorausgesetzt wird die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung Übersetzen diverser
Texte (Italienisch-Deutsch) ehemals Übersetzen: Italienisch-Deutsch II.
Teilnahmebeschränkung: 20
Inhalt:
In einem 4-semestriger Zyklus werden parallel zu den Fachsprachen Fachtexte übersetzt. Es
werden Paralleltexte zu Fachübersetzen Technik und Wissenschaft (Deutsch-Italienisch)
ehemals Deutsch-Italienisch III durchgenommen, daher empfiehlt sich der gleichzeitige
Besuch dieser Lehrveranstaltung.
Ziele:
Ziel der Veranstaltung ist die Perfektionierung der Gegenüberstellung von deutschen Texten
und italienischen Paralleltexten, die Erarbeitung einer optimalen textsortengerechten
Übersetzungsstrategie, sowie die spätere Erstellung einer situations- und auftragsoptimierten
Übersetzung.
Methoden:
Ein bestimmtes Thema wird als Projektarbeit über mehrere Stunden behandelt (thematische
Einarbeitung, Referate, terminologische Recherche, Diskussion).
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanent

VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN DEUTSCH - ITALIENISCH


Lektorin Mag. Michaela SINGER Mi 09.30 - 11.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Es werden verschiedene Situationen aus der Praxis geübt, z.B. Vorträge, Reden von
Politikern, Verhandlungen zwischen Geschäftspartnern etc. Je nach Möglichkeit wird einmal
pro Semester ein Gastvortragender eingeladen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanent.

VERHANDLUNGSDOLMETSCHEN ITALIENISCH - DEUTSCH


Lektorin Mag. Michaela SINGER Do 10.30 - 12.00 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS
Siehe Verhandlungsdolmetschen Deutsch – Italienisch
KoVo MA WS 06/07 ITALIENISCH / Seite 39

BERICHT ITALIENISCH
Lektorin Mag. Michaela SINGER Mi 13.30 - 15.00 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Diese Übung ist vor allem als Training für die Bericht-Prüfung bei der 2. Diplomprüfung
gedacht. Es werden Texte in beiden Sprachen gelesen, von denen dann ein Kurzbericht und
ein Langbericht verfasst werden soll.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanent.

GERICHTSDOLMETSCHEN/KOMMUNALDOLMETSCHEN ITALIENISCH
Lektorin Mag. Maria-Anna BLAHA Fr 14.15 - 15.45 SR 4
T1212 UE 2 St. 4 ECTS
1. Einheit am: 13.10.06

Anmeldemodalitäten:
Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Sehr gute Sprachkenntnisse, Grundkenntnisse der italienischen und österreichischen
Rechtsordnung
Inhalt:
Da Kommunaldolmetschen für Italienisch kaum relevant ist, wird dieses Semester
ausnahmsweise mit gerichtlichen Schriftstücken gearbeitet.
Ziele:
professionelles Übersetzen (vom Blatt und schriftlich) von Gerichtsurkunden
Methoden:
Arbeit mit Originaldokumenten
Leistungsbeurteilung:
Hausarbeit, schriftliche Prüfung
Literatur:
Hinweise in der LV
Seite 40 / JAPANISCH KoVo MA WS 06/07

JAPANISCH

Nähere Informationen zum Lehrveranstaltungs-Angebot "Japanisch" und bezüglich Ort und


Zeit der Lehrveranstaltungen sowie der Anrechnung sind am Institut für
Ostasienwissenschaften, Japanologie zu erhalten.
Bitte beachten Sie auch die Aushänge am Zentrum für Translationswissenschaft, wie auch
am Institut für Ostasienwissenschaften, Japanologie.
KoVo MA WS 06/07 POLNISCH / Seite 41

POLNISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN POLNISCH II
Lektorin Mag. Paulina KLOTZ Do 11.00 - 12.30 SR 3
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1.Einheit: am 5.10.2006

Inhalt:
Theoretische und praktische Einführung in das Konsekutivdolmetschen. Danach Übungen.
Gedolmetscht wird in beide Richtungen.
Ziele:
Die Studierenden sollen anhand der eigenen Notizen fähig sein, gesprochene Texte
konsekutiv zu dolmetschen.
Methoden:
Nach einer theoretischen Einführung in das Konsekutivdolmetschen und die Notizentechnik
werden zuerst Zusammenfassungen und Bericht in der Ausgangssprache, danach in der
Zielsprache geübt. Dann wird aufbauend konsekutiv gedolmetscht - simulierte Vorträge,
Interviews, Pressekonferenzen, Schulungen etc. Geübt wird weitgehend anhand von
aus der Praxis stammenden Texten.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Diese Lehrveranstaltung ist für den zweiten Studienabschnitt gedacht (altes Programm).
Absolvierung der LV Dolmetschwissenschaft Voraussetzung.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtsstunde.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: POLNISCH I
P.A.
Lektorin Mag. Joanna ZIEMSKA Mi 16.00 – 17.30 SR 8
T0212 UE 2st. 3 ECTS
1. Einheit am: 4.10.2006

Anmeldung
p.A. in der ersten Unterrichtsstunde
Voraussetzung:
Diese Lehrveranstaltung ist für den zweiten Studienabschnitt gedacht (altes Programm) bzw.
für das M.A. Studium - Konferenzdolmetschen sowie Gesprächsdolmetschen und Übersetzen.
Absolvierung der LV Dolmetschwissenschaft.
Inhalt:
Theoretische und praktische Einführung in das Konsekutivdolmetschen. Danach Übungen.
Gedolmetscht wird in beide Richtungen.
Ziele:
Die Studierenden sollen anhand der eigenen Notizen fähig sein, gesprochene Texte
konsekutiv zu dolmetschen.
Methoden:
Nach einer theoretischen Einführung in das Konsekutivdolmetschen und die Notizentechnik
werden zuerst Zusammenfassungen und Bericht in der Ausgangssprache, danach in der
Seite 42 / POLNISCH KoVo MA WS 06/07

Zielsprache geübt. Dann wird aufbauend konsekutiv gedolmetscht – simulierte Vorträge,


Interviews, Pressekonferenzen, Schulungen etc. Geübt wird weitgehend anhand von aus der
Praxis stammenden Texten.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur:
wird in den LV angegeben

SIMULTANDOLMETSCHEN: POLNISCH I P.A


Lektorin Mag. Joanna ZIEMSKA Mo 8.30 – 10.00 Uhr SR 5
T0212 UE 2st 4 ECTS
1.Einheit am: 9.10.2006
Anmeldung:
p.A. in der ersten Unterrichtsstunde (max. 12 Personen)
Voraussetzung:
Diese Lehrveranstaltung ist für den zweiten Studienabschnitt gedacht (altes Programm) bzw.
für das M.A. Studium - Konferenzdolmetschen. Absolvierung der LV Dolmetschwissenschaft
und Terminologie IO und Konferenzen.
Inhalt:
Theoretische und praktische Einführung in das Simultandolmetschen. Danach Übungen.
Ziele:
Die Studierenden sollen dazu herangeführt werden, langsam gesprochene einfache Texte
simultan zu dolmetschen.
Methoden:
Zunächst erfolgt eine theoretische Einführung in das Simultandolmetschen, danach wird
Nachsprechen geübt. Begonnen wird mit allgemeinen Texten, die immer schwieriger und
schneller werden. Gedolmetscht werden aktuelle, aus der Praxis stammende Texte. Es
werden praktische Hinweise für die Arbeit des Dolmetschers gegeben und vor der
Dolmetschung die Terminologie bzw. die Schwierigkeiten des jeweils gedolmetschten Textes
besprochen. Gedolmetscht wird in beide Richtungen.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

SIMULTANDOLMETSCHEN: POLNISCH II
Lektorin Mag. Paulina KLOTZ Do 08.00 - 09.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1.Einheit: am 5.10.2006

Inhalt und Ziele der LV:


Diese Lehrveranstaltung baut auf der LV SIMULTANDOLMETSCHEN: POLNISCH I auf.
Arbeitsunterlagen sind unmittelbar aus der Praxis kommende aktuelle Texte (Reden, Referate,
Live-Diskussionen, Interviews etc.).Vor der Dolmetschung werden die Terminologie und die
Spezifika bzw. die Schwierigkeiten des jeweils gedolmetschten Textes besprochen sowie
praktische Hinweise für die Arbeit des Dolmetschers gegeben. Wie dies der Berufspraxis
entspricht, wird in beide Richtungen gedolmetscht.
Ziele:
Die Studierenden sollen die Kompetenz des Simultandolmetschens in einer simulierten
Realsituation erwerben.
KoVo MA WS 06/07 POLNISCH / Seite 43

Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Diese Lehrveranstaltung ist für Studierende im 2.Studienabschnitt gedacht.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde; beschränkte Teilnehmerzahl.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

FACHÜBERSETZEN DEUTSCH-POLNISCH
Lektorin Dr. phil. Maria ZYKAN-ZILBERSZAC Mo 14.00 - 15.30 SR7
T1212 UE 2st. 4 ETCS

Ziele
Vertiefung der Übersetzungskompetenz und der Fachtextstilistik unter Beachtung der
Textsortenspezifik und der übersetzungsrelevanten Textanalyse; Erweiterung des
Fachwortschatzes und des Sachwissens;
Inhalt:
Übersetzen von Fachtexten aus Büchern, Zeitschriften oder Zeitungen, die sich zum Teil auf
den 4-semestrigen Zyklus im Bereich der Fachsprachen beziehen. Erarbeitung eigener
Terminologiebestände, Arbeiten mit Paralleltexten, Recherche
Literatur:
Literaturliste wird zu Semesterbeginn ausgegeben
Leistungsbeurteilung:
aktive Mitarbeit, Hausaufgaben und schriftliche Abschlussprüfung
Anmeldung:
p. A. in der ersten LV

FACHÜBERSETZEN POLNISCH – DEUTSCH P.A.


Lektor MMag. Rafael WILHELMI Mo 10.00-11.30 SR 2
T1212 UE 2 St. 4 ECTS
1.Einheit am: 02.10.06

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten LV.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Neuer Studienplan: M.A. Studenten, alter Studienplan: Studenten im zweiten
Studienabschnitt. Max. Teilnehmeranzahl: 30
Inhalt:
Positionierung (wodurch unterscheiden sich Fachtexte von „nicht fachlichen“ Texten);
Übersetzung von Fachtexten aus dem Bereich Technik und Wissenschaften; praktische
Anwendung der Textanalyse als wichtiges Instrument bei der Übersetzung der Textsorte
„wissenschaftlicher Text“ und der dazugehörigen Untersorten. Sensibilisierung auf die Trias:
Konvention – rekurrente Textbausteine – Textsortenanalogon. Kontrastive Analyse
vergleichbarer Textsorten; Schlüsselwortanalyse; Ausgangstext- und Zieltextredaktion;
Hilfsmittel des fortgeschrittenen Translators. Simulation von Auftragssituationen,
insbesondere unter dem Aspekt der Sender-Empfänger Relation.
Ziele:
Erwerb einer fortgeschrittenen translatorischen Kompetenz für die Übersetzung von
Fachtexten. Die Fähigkeit zur selbständigen, zielführenden AT-Analyse (Erkennen typischer
Merkmale – struktureller und sprachlicher Textsortenkonventionen) und zur
Seite 44 / POLNISCH KoVo MA WS 06/07

auftragsadäquaten (funktionskonstanten od. funktionsvarianten) Übertragung in die deutsche


Sprache. Erweiterung der Recherchierkompetenz mit Schwerpunkt auf geordneten Einsatz
von Hilfsmitteln.
Methoden:
Individual- und Gruppenarbeit; Durchführung simulierter Aufträge.
Leistungsbeurteilung:
Aktive Mitarbeit (Stundenwiederholungen) und Anwesenheit, eine Hausarbeit in
elektronischer Form; schriftliche Semesterabschlussprüfung. Bei mehr als 2-maligem
unentschuldigtem Fernbleiben keine Zulassung zur Abschlussprüfung.
Literatur:
wird während des Semesters angegeben.

ÜBERSETZEN POLNISCH-DEUTSCH-POLNISCH III


Lektorin Mag. Joanna ZIEMSKA Mo 10.15 - 11.45 Uhr SR 8
T1212 UE 2st. 3 ECTS
1. Einheit am: 9.10.2006

Anmeldung:
p.A. in der ersten Unterrichtsstunde
Voraussetzung:
Diese Lehrveranstaltung ist für den zweiten Studienabschnitt gedacht (altes Programm) bzw.
für das M.A. Studium - Gesprächsdolmetschen und Übersetzen sowie Fachübersetzen und
Terminologie
Inhalt:
Stilistisch adäquate Übersetzung anspruchsvoller Pressetexte aus dem Polnischen ins
Deutsche und aus dem Deutschen ins Polnische. Thema wird zu Beginn des Semesters
festgelegt.
Ziele:
Die Studierenden sollen die Spezifika der verschiedenen Sprachebenen in diversen
Pressetexten erkennen und in der ZS wiedergeben.
Methoden:
Anhand von aktuellen Texten zu lokalen, europäischen oder weltweiten Themen aus
Zeitungen und Zeitschriften werden entsprechende Übersetzungen vorbereitet, die in der LV
besprochen werden. Besonderheiten des Stils und der Sprachebene werden besprochen. Auf
die Problematik von für den Druck (Übersetzungsauftrag!) vorgesehenen Texten wird
eingegangen.
Leistungsbeurteilung:
Schriftliche Prüfung: Übersetzung eines Textes ins Polnische und eines Textes ins Deutsche

LITERARISCHES ÜBERSETZEN
Lektorin Mag. Joanna ZIEMSKA n.Ü.
T0212 AG 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: siehe Aushang

Anmeldung:
p.A. beim ersten Treffen
KoVo MA WS 06/07 POLNISCH / Seite 45

Voraussetzung:
Interesse an Literatur und an literarischer Übersetzung. Diese Lehrveranstaltung ist für den
zweiten Studienabschnitt gedacht (altes Programm) bzw. für das M.A. Studium - Medien-
und Literaturübersetzen sowie Fachübersetzen und Terminologie
Inhalt:
Übersetzungen literarischer Texte (Prosa und Poesie) aus dem Polnischen ins Deutsche und
aus dem Deutschen ins Polnische.
Ziele:
Die Übersetzungen sind für den Druck in Zeitschriften oder in Buchform zu machen.
Methoden:
Jeder Teilnehmer übersetzt vorher besprochene Texte zu Hause. Bei den Treffen werden die
Übersetzungen präsentiert und diskutiert, stilistische Feinheiten besprochen.
Leistungsbeurteilung:
Die mündliche Präsentation einer guten literarischen Übersetzung und die Übermittlung der
korrigierten Version auf elektronischem Weg an die LV Leiterin.
Literatur:
wird in den LV angegeben

ARBEITSGEMEINSCHAFT: LITERARISCHES ÜBERSETZEN


Lektorin Dr. Dorothea MÜLLER-OTT n.Ü. (Blocklehrveranstaltung)
T0212 AG 2st. 8 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die Zusammenkünfte finden in lockerer Atmosphäre statt. Es wird sowohl aus dem
Polnischen ins Deutsche als auch aus dem Deutschen ins Polnische übersetzt. Die Teilnehmer
lesen ihre Übersetzungen selbst ausgewählter Texte vor, über die von der ganzen Gruppe
diskutiert wird. Je nach Interessen und Fähigkeiten sowie der Zusammensetzung der
Teilnehmer ergaben sich konkrete Projekte (Erzählband, zweisprachiger Lyrikband). In letzter
Zeit wurden auch von Verlagen und Autoren Projekte an die ARGE herangetragen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende der alten Studienordnung im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Siehe Aushang.
Leistungsbeurteilung:
Das Vorlesen einer guten Übersetzung eines literarischen Textes ist auch die Voraussetzung
für ein Semesterzeugnis über diese Lehrveranstaltung.
Seite 46 / PORTUGIESISCH KoVo MA WS 06/07

PORTUGIESISCH

SIMULTANDOLMETSCHEN
Lektorin Mag.Gertrud MAYERHOFER Mi 12.00 – 13.30SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Es werden Vorträge aus dem Internet, vortragsähnliche Zeitungsartikel, Videos u. Interviews
verwendet.
Ziele:
Schulung des Hörverstehens, der Ausdrucksfähigkeit, des Auffassungs- und
Wiedergabevermögens.
Methoden:
Es wird mit langsam gesprochenen einfachen Texten begonnen wobei nach und nach eine
Steigerung bezüglich Schwierigkeitsgrad und Schnelligkeit vorgenommen wird.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente LVA
Literatur:
Wird in der LVA bekannt gegeben

FACHÜBERSETZEN IN WISSENSCHAFT UND TECHNIK


Lektorin Mag. Gertrud MAYERHOFER Mi 09.30 – 11.00 SR 4
T0212 UE 2 st. 4 ECTS

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Abgeschlossenes BA-Studium
Inhalt:
Es werden Texte aus Wissenschaft und Technik in beide Richtungen vom Blatt und
Konsekutiv, übersetzt. Auch schriftliches Übersetzen in der Form des Berichtes wird geübt.
Ziele
Schnelles Erfassen in der A-Sprache u. umsetzen in die Z-Sprache
Schulen der Ausdrucksformen und des freien Sprechens
Methoden:
Es werde vorbereitete und unbekannte Texte verwendet
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur:
Wird nach Bedarf bekannt gegeben
KoVo MA WS 06/07 PORTUGIESISCH / Seite 47

LITERARISCHES ÜBERSETZEN DEUTSCH-PORTUGIESISCH


Lektorin Mag. Dora CRUZ Di 14.30 – 16.00 (jede 2.Woche) Audimax
T1212 UE 2 st. 2 ECTS
1. Einheit: am 10.10.2006

Inhalt & Methoden:


Diese Übung, in der literarische Texte übersetzt werden, ist vor allem für die Studierenden
gedacht, die sich bereits im MA-Studium befinden. Selbstverständlich sind alle anderen
Studierenden, die das Übersetzen ins Portugiesische üben möchten, auch willkommen. Die zu
übersetzenden Texte werden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt und sollen
zuhause bearbeitet werden. Eine kontrastive Analyse von literarischen Texten wird auch
berücksichtigt.
Ziele:
Bei den Übersetzungen, die in der Lehrveranstaltung erörtert werden sollen, wird
insbesondere auf grammatische Korrektheit, stilistische Vervollkommnung und Erweiterung
des Wortschatzes größter Wert gelegt.
Voraussetzungen: Ausreichende Sprachkenntnisse.
Literatur:
Die Texte werden den Studierenden am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.
Leistungsbeurteilung:
Regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht und eine Semesterabschussprüfung

FACHSPRACHEN RECHT UND WIRTSCHAFT: PORTUGIESISCH


Lektorin Mag. Gertrud MAYERHOFER n.Ü.
T 1212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Übersetzen von praxisrelevanten juristischen und wirtschaftlichen Texten. Überblick über
Rechts- und Wirtschaftsterminologie bezüglich des Zivil-, Straf- und Handelsrechts.
Kontrastive Analyse EU-spezifischer Texte.
Ziele:
Entwickeln der Textkompetenz und des Verständnisses von juristischen Textsorten.
Methoden: Kontrastive Analyse und Besprechung von juristischen Fachtexten. Individuelles
Erstellen von Übersetzungen besprochener Texte.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Profunde Sprachkenntnisse.
Leistungsbeurteilung:
Selbstständiges Anfertigen einer Übersetzung von einem juristischen und/oder
wirtschaftlichen Fachtext.
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie die Aushänge
Seite 48 / PORTUGIESISCH KoVo MA WS 06/07

URKUNDENÜBERSETZEN PORTUGIESISCH (P.A.)


Lektorin Mag. Marion FISCHER-NATLACEN Di 11.00 - 12.30 SR 5
T0212 UE 2 st. 4 ECTS

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Studierende müssen im 2. Studienabschnitt (alte Studienordnung) bzw. zum Magisterstudium
zugelassen sein (neue Studienordnung), außerdem aktive Mitarbeit sowie pünktliche Abgabe
von Hausarbeiten (Übersetzungen/Korrekturlesung) auf der WebCT Vista-Plattform
Inhalte und Methoden:
Besprechen sowie Übersetzen verschiedener Urkunden (aus verschiedenen Bereichen:
Personaldokumente, Zeugnisse, Verträge etc.). Besonderes Augenmerk wird auch auf die
Formatierung des Dokuments und Erstellung von Glossaren gelegt.
Ziele:
Analyse und Bewältigung von Schwierigkeiten beim Urkundenübersetzen. Vorbereitung auf
die Praxis, d.h. unter anderem auch „Übersetzungsauftragssimulation“ von der
Auftragsannahme bis zur –abgabe.
Literatur:
wird bekannt gegeben bzw. ist auf der E-Learning-Plattform zu finden.
Leistungsbeurteilung:
prüfungsimmanent, (Mitarbeit und pünktliche Abgabe der Übersetzungen).
Anmeldung:
persönlich zu Semesterbeginn und auch online (E-Learning-LV)

GERICHTS-/KOMMUNALDOLMETSCHEN: PORTUGIESISCH (P.A.)


Lektorin Mag. Marion FISCHER-NATLACEN Di 8.00 - 09.30 SR 5
T0212 UE 2 st. 4ECTS

Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:


Studierende müssen im 2. Studienabschnitt sein (alte Studienordnung) bzw. zum
Magisterstudium zugelassen sein (neue Studienordnung).
Inhalte und Methoden:
Die Lehrveranstaltung bietet den Studierenden die Möglichkeit, die Technik des
Konsekutivdolmetschens anhand verschiedenster Texte und Ebenen zu üben. Die verwendete
Terminologie wird jeweils besprochen.
Ziele:
Vorbereitung auf die Praxis: Dolmetschen bei Gericht und Behörden (vom Blatt Übersetzen,
Konsekutivdolmetschen, Gesprächsdolmetschen), Community Interpreting,
Flüsterdolmetschen.
Leistungsbeurteilung:
prüfungsimmanent aufgrund der Semesterleistung.
Anmeldung:
persönlich zu Semesterbeginn und auch online (E-Learning-LV)
KoVo MA WS 06/07 RUMÄNISCH / Seite 49

RUMÄNISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: RUMÄNISCH (MIT EINFÜHRUNG IN DIE


NOTIERUNGSTECHNIK)
Lektorin Mag. Liane WANZENBÖCK Do 11.30 - 13.00 SR 4
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist eine praxisorientierte Dolmetschübung und umfasst neben den
wichtigsten Strategien und Arbeitstechniken des Konsekutivdolmetschens auch eine
Einführung in die Notierungstechnik. Es werden für verschiedene Anlässe in Politik, Kultur
und Gesellschaft typische Reden, Begrüßungsansprachen, Interviews, kurze Vorträge und
Gespräche gedolmetscht. Den Studierenden wird nahegelegt, sich in die jeweiligen
Fachgebiete terminologisch einzuarbeiten und fallweise auch selbst Fachreferate zur
Verdolmetschung durch die KollegInnen vorzubereiten.
Ziele:
Erlangung einer dolmetschtechnischen Wendigkeit und Erlernen eines rezipientengerechten
Dolmetschens unter Berücksichtigung sowohl der situationsbezogenen als auch der
inhaltlichen, sprachlichen und rhetorischen Aspekte.
Methoden:
Analyse, Diskussion, Übung.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende des zweiten Studienabschnitts.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Keine Teilnehmerbeschränkungen; Anmeldung in der 1. Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Regelmäßige Mitarbeit, 2 mündliche Tests während des Semesters.
Literatur :
Primärliterarische Texte und Exzerpte, themenbezogene Sekundärliteratur, Paralleltexte,
Wörterbücher, dolmetschwissenschaftliche Publikationen.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: RUMÄNISCH
Lektorin Mag. Gudrun HUEMER Mi 12.30 - 14.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt:
Diese Lehrveranstaltung ist eine praxisorientierte Dolmetschübung und umfasst neben den
wichtigsten Strategien und Arbeitstechniken des Konsekutivdolmetschens auch eine
Einführung in die Notierungstechnik. Es werden für verschiedene Anlässe in Politik, Kultur
und Gesellschaft typische Reden, Begrüßungsansprachen, Interviews, kurze Vorträge und
Gespräche gedolmetscht. Den Studierenden wird nahegelegt, sich in die jeweiligen
Fachgebiete terminologisch einzuarbeiten und fallweise auch selbst Fachreferate zur
Verdolmetschung durch die KollegInnen vorzubereiten.

Ziele:
Erlangung einer dolmetschtechnischen Wendigkeit und Erlernen eines rezipientengerechten
Dolmetschens unter Berücksichtigung sowohl der situationsbezogenen als auch der
inhaltlichen, sprachlichen und rhetorischen Aspekte.
Seite 50 / RUMÄNISCH KoVo MA WS 06/07

Methoden:
Analyse, Diskussion, Übung.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Studierende im zweiten Studienabschnitt nach der alten Studienordnung. Erfolgreicher
Besuch bzw. Abschluss der Lehrveranstaltung Übersetzen: Rumänisch-Deutsch II (mündlich).
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung
Regelmäßige Mitarbeit, 2 mündliche Tests während des Semesters.
Literatur
Primärliterarische Texte und Exzerpte, themenbezogene Sekundärliteratur, Paralleltexte,
Wörterbücher, dolmetschwissenschaftliche Publikationen.

SIMULTANDOLMETSCHEN: RUMÄNISCH
Lektorin Mag. Liane WANZENBÖCK Mo 17.00 - 18.30 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Im Rahmen dieser Vorlesung werden Interviewtexte und Zeitungsausschnitte verschiedener
Sachgebiete, Ansprachen, Vorträge und Tischreden übersetzt. Fachausdrücke, Titel und
Namen werden vor dem Beginn des Dolmetschens vorgesprochen. Da es nur diese eine
Übung gibt, wird in der ersten Hälfte der Stunde vom Rumänischen ins Deutsche
gedolmetscht und in der zweiten Hälfte vom Deutschen ins Rumänische.
Schwierige Textpassagen werden wiederholt und in verschiedenen Varianten behandelt.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde; Keine Teilnahmebeschränkungen.
Leistungsbeurteilung:
Jeweils am Ende eines Semesters wird eine mündliche Prüfung abgehalten; die Beurteilung
erfolgt als Durchschnitt der beiden Einzelleistungen, Rumänisch - Deutsch und Deutsch -
Rumänisch.
Literatur:
Wird in der Stunde besprochen.

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - RUMÄNISCH II


Lektorin Mag. Liane WANZENBÖCK Do 15.00 - 16.30 SR 8
T1212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Diese Lehrveranstaltung wird für Studierende im 1. und 2. Studienabschnitt angeboten, wobei
jedes Semester einen bestimmten Themenbereich zum Schwerpunkt hat:
Technik, Medizin, Geisteswissenschaft, Naturwissenschaft. Die Texte werden erst in der
Lehrveranstaltung ausgegeben, um die Studenten an das Übersetzen vom Blatt zu gewöhnen.
Die Erarbeitung der Übersetzung bietet Anlass zu lexikalischen, idiomatischen und
stilistischen Übungen. Im Rahmen dieser Übung werden auch Wünsche der Studierenden
berücksichtigt und von den Studenten vorgeschlagene Texte aus verschiedenen Bereichen
bearbeitet.
KoVo MA WS 06/07 RUMÄNISCH / Seite 51

Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im ersten und zweiten Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
keine Teilnehmerbeschränkung; Anmeldung erfolgt in der 1. Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters, laufende Mitarbeit.
Literatur :
Wird in der Stunde bekannt gegeben.

RECHTSSPRACHE VON RUMÄNIEN


Lektorin Mag. Liane WANZENBÖCK Fr 13.30 - 14.30 SR 8
S1212 UE 1st. 2 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Diese Lehrveranstaltung soll die Kenntnisse der Grundzüge des rumänischen und
österreichischen Rechts- und Gerichtswesens und die entsprechende Terminologie in
rumänischer und deutscher Sprache vermitteln. Es werden unter anderem das Straf-, Zivil-,
Verwaltungs- und Verfassungsrecht behandelt. Weiters werden Rechtsbegriffe besprochen
und die rumänische und deutsche juristische Fachsprache eingeübt. In den
Übersetzungsübungen wird mit Paralleltexten gearbeitet, um sprach- und fachspezifische
Konventionen in beiden Sprachen kennen zu lernen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:)
1. und 2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Keine Teilnehmerbeschränkungen; Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Übersetzung eines Fachtextes zum Semesterthema, laufende Mitarbeit.
Literatur:
Wird in der Stunde bekannt gegeben.

ÜBERSETZEN RUMÄNISCH - DEUTSCH III


Lektorin Mag. Gudrun HUEMER Fr 11.00 - 12.30 HS 2
T0212 UE 2st. 4 ECTS
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.
Seite 52 / RUSSISCH KoVo MA WS 06/07

RUSSISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: RUSSISCH
Lektorin Dr. Alla TÄUBL Mi 09.00 - 11.15 SR 3
T0212 UE 3st. 6 ECTS

Inhalt und Ziele der LV :


Konsekutivdolmetschen wird in beide Richtungen (Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch)
geübt. Übungstexte werden aus den Bereichen Interviews, Zeitungsausschnitte, kurze
Meldungen, Berichte, Vorträge und dergleichen herangezogen. Transformation, Referieren
und andere Übungen zwecks Entwicklung der Technik des Dolmetschens werden in den
Lernprozess eingeflochten. Im Wintersemester werden theoretische Grundlagen der
Notationstechnik nahegebracht und Übungen dazu durchgeführt.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Abgeschlossene 1. Fachprüfung.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Dolmetschung einer Meldung.
Literatur:
Wird während des Semesters ausgeteilt.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: RUSSISCH - DEUTSCH


Lektor Mag. Otto MARKUS Di 14.30 - 16.00 SR 7
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Übungsinhalt: Jede Woche werden übersetzungstechnische Vorübungen abgehalten -
Übersetzen von Wortverbindungen mit Zahlenangaben, verbal-nominalen Fügungen,
Organisationen, Abkürzungen. Konsekutivdolmetschen von Reden, aktuellen politischen,
technischen und wirtschaftlichen Texten.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Mitarbeit und mündliche Semesterprüfung.

SIMULTANDOLMETSCHEN: RUSSISCH - DEUTSCH


Lektor Mag. Otto MARKUS Di 18.00 - 19.30 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit: 03.10.2006
2.
Anmeldemodalitäten:
Eintrag in die Liste
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Ausreichende Sprachbeherrschung, 2. Studienabschnitt, 12- max. 15 TeilnehmerInnen
KoVo MA WS 06/07 RUSSISCH / Seite 53

Inhalt:
Simultandolmetschübungen Russisch/Deutsch und Deutsch/Russisch mit anschließender
Besprechung der Texte und didaktischen Übungen zum Simultandolmetschen
Ziele:
Verbesserung der Dolmetschfähigkeiten, vor allem auch in Richtung Simultandolmetschen
Methoden:
Simultandolmetschen geeigneter Texte in beiden Richtungen mit anschließender Besprechung
und didaktischen Übungen zur Verbesserung der Fähigkeit zum Simultandolmetschen.
Leistungsbeurteilung:
LVA mit immanentem Prüfungscharakter, beurteilt wird das Niveau der Sprachbeherrschung,
der Fähigkeit zum Simultandolmetschen, sowie die Mitarbeit
Literatur:
wird vom Lektor fallweise angegeben, z. B. „Die Regionen Russlands“ von Prof. Wladimir
Ronin u.ä.

SIMULTANDOLMETSCHEN: RUSSISCH II
Lektorin Dkfm. Dipl.-Dolm. Vera HALANEK Mo 12.00 - 13.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV :


In erster Linie für Fortgeschrittene. Als zusätzliche Übungsmöglichkeit auch für Hörer von
Simultandolmetschen Russisch I. Individuelle Arbeit. Gedolmetscht wird in beide
Richtungen. Fallweise auch Relaisdolmetschen z.B. aus dem Englischen oder Französischen
ins Deutsche/Russische und Übernahme der Enddolmetschung von der Relais-Kabine
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Erwünscht ist der erfolgreiche Abschluss von Simultandolmetschen: Russisch I; geübt werden
kann aber auch schon von Hörern dieser Vorlesung.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit im Semester.
Leistungsbeurteilung:
Mündliche Semesterabschlussprüfung (Kassettentexte).

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - RUSSISCH II


(TEXTE VON GESELLSCHAFTSPOLITISCHER RELEVANZ)
Lektor Mag. Otto MARKUS Do 10.00-11.30 SR 4
T1212 UE 2 st. 4 ECTS
Nähere Angaben folgen im September und sind dann in der Online-Version verfügbar.
Seite 54 / RUSSISCH KoVo MA WS 06/07

LITERARISCHES ÜBERSETZEN: RUSSISCHE GEGENWARTSLITERATUR


LITERARISCHES ÜBERSETZEN: RUSSISCH - DEUTSCH
Lektorin Mag. Dipl.-Dolm. Friedl REICH Mi 09.30 - 11.00 SR 2
Institut für Slawistik
T1212 UE 1st. 2 ETCS

Inhalt und Ziele der LV:


Übersetzen zeitgenössischer Autoren.Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe)
Studierende im 1. oder 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Prüfungsimmanente LV, Mitarbeit und schriftliche Semesterabschlussprüfung.
Literatur:
Wird während des Semesters ausgeteilt.

ÜBERSETZEN: DEUTSCH - RUSSISCH III


Lektorin Dr. Alla TÄUBL Mo 09.30 - 12.00 SR 3
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Übersetzung deutscher Originaltexte verschiedener Stilrichtungen und Autoren.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Mitarbeit, schriftliche Semesterabschlussprüfung.
Literatu:r
Wird während des Semesters ausgeteilt.

FACHÜBERSETZEN: RECHT UND WIRTSCHAFT P.A.


Lektorin Mag. Elisabeth PERNUL-OSWALD Mi 16.00 – 17.30 SR 3
T1212 UE 1 st. 2 ECTS
1.Einheit am: 4. 10.06

Anmeldemodalitäten:
p. A. in der ersten Stunde
(findet jede zweite Woche alternierend mit Mag. Berman „Russische Rechtssprache mit
Übungen Deutsch-Russisch“ statt)
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Gute Beherrschung sowohl der russischen als auch der deutschen Sprache wird vorausgesetzt
Inhalt:
Übersetzung aktueller russischer Texte (Gesetze, Kommentare, Verträge, Urkunden, Texte
aus juristischen Zeitschriften etc.) aus verschiedenen Rechtsgebieten (Strafrecht, Zivilrecht,
Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Handelsrecht, Prozessrecht etc. aus dem Russischen ins
Deutsche.
Ziele:
Erkennen der Problematik von Rechtstexten und die Erarbeitung entsprechender Lösungen.
KoVo MA WS 06/07 RUSSISCH / Seite 55

Methoden:
Texte werden für die LV individuell vorbereiten; in der Gruppe werden unter Anleitung der
LV-Leiterin die entsprechenden Lösungen erarbeitet.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheitspflicht, laufende Mitarbeit, Erarbeitung eines Glossars; schriftliche
Abschlussprüfung
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

ÜBERSETZEN IN POLITIK UND WIRTSCHAFT P.A.


Lektorin Mag. Elisabeth PERNUL-OSWALD Mo 13.30 – 15 HS 4
T1212 UE 1 st. 2 ECTS
1.Einheit am: 09. 10.2006

(findet jede zweite Woche alternierend mit Mag. Berman „Russische Rechtssprache mit
Übungen Deutsch-Russisch“ statt)
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Abschluss der Studieneingangsphase; Beherrschung der Notizentechnik
Inhalt:
Übersetzen von Artikel aus Tageszeitungen und Wirtschaftsfachzeitschriften. Ausarbeitung
textsortenadäquater Wendungen und Terminologien.
Da keine gesonderte Übung für den Bericht im Rahmen der 2. Fachprüfung angeboten wird,
dient diese Lehrveranstaltung auch als Übung für die Erstellung von Berichten (Russisch-
Deutsch).
Ziele: Aneignung der Fertigkeiten für die Erstellung des Berichts (Konsekutivdolmetschen
längerer Einheiten); Beherrschung der für die Themen „Politik“ und „Wirtschaft“ in der
Zeitungssprache notwendigen feststehenden Wendungen und Termini.
Methoden: Es werden einerseits aktuelle Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften übersetzt (in
der Gruppe und „vom Blatt“), die textsortenadäquaten Wendungen werden herausgearbeitet -
andererseits wird für den Bericht geübt (Langbericht, Kurzbericht) und Defizite in der
Notizentechnik werden aufgearbeitet.
Leistungsbeurteilung: Anwesenheitspflicht, laufende Mitarbeit, Semesterabschlussprüfung
Literatur: Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Keine näheren Angaben erhalten

URKUNDENÜBERSETZEN: RUSSISCH P.A.


Lektorin Mag. Elisabeth PERNUL-OSWALD Mo 12.00 – 13.30 HS 4
T1212 UE 2 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 09. 10.2006

im SS Deutsch –Russisch mit Mag. Irina Berman;


Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Abschluss der Studieneingangsphase; gute Russisch- und Deutschkenntnisse
Inhalt:
Übersetzen internationaler Verträge sowie von Urkunden aus verschiedenen Bereichen, wie
persönliche Dokumente, Firmenunterlagen etc.;
Erstellung von Glossaren;
Seite 56 / RUSSISCH KoVo MA WS 06/07

Ziele:
Analyse und Bewältigung von Schwierigkeiten beim Urkundenübersetzen; Erarbeitung von
Lösungen.
Methoden:
Texte werden für die LV individuell vorbereiten; in der Gruppe werden unter Anleitung der
LV-Leiterin die verschieden Vorschläge diskutiert und die entsprechenden Lösungen
erarbeitet.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheitspflicht, laufende Mitarbeit, Erarbeitung eines Glossars; schriftliche
Abschlussprüfung
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

GERICHTS- UND KOMMUNALDOLMETSCHEN: RUSSISCH P.A.


Lektorin Mag. Elisabeth PERNUL-OSWALD Mi 17.30 – 19.00 HS 5
T1212 UE 1 st. 4 ECTS
1. Einheit am: 4. 10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Beherrschung der Dolmetschtechniken
Inhalt:
Dolmetschung in simulierten Gerichts- und Behördensituationen; Üben der Techniken:
Konsekutivdolmetschen, Flüsterdolmetschen, Übersetzen vom Blatt;
Erörterung interkultureller Problemstellungen in der Dolmetschsituation; Verhalten der
Dolmetscherin/des Dolmetschers; Besuch einer Gerichtsverhandlung.
Ziele:
Vervollkommnung der oben genannten Fertigkeiten, Kennenlernen authentischer
Dolmetschsituationen;
Methoden:
Rollenspiele, Gruppenarbeit, Simulieren von Dometschsituationen; individuelle Vorbereitung
notwendiger Urkunden vor der Lehrveranstaltung.
Leistungsbeurteilung:
Anwesenheitspflicht, laufende Mitarbeit, mündliche Prüfung in den Fertigkeiten:
Konsekutivdolmetschen, Flüsterdolmetschen, Übersetzen von Blatt.
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
KoVo MA WS 06/07 SPANISCH / Seite 57

SPANISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH - SPANISCH


Lektorin Mag. Erika KESSLER-CLIPICI, MSc Mo 10.45-11.30 SR5
T0212 UE 1st. 2 ECTS
1. Einheit am: 02.10.2006

Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde


Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Studierende, die die Grundkurse des Konsekutivdolmetschens, inklusive der Notizentechnik,
absolviert haben.
Inhalt:
Konsekutivdolmetschen von graduell schwieriger werdenden Texten wie Vorträge,
Tischreden, Interviews allgemeiner Art bis zu Fachtexten aus den im jeweiligen Semester
behandelten Themenkreisen.
Ziele:
Praxisnahe Kompetenz.
Methoden:
Praxisgemäß. Besprechen der aufgetretenen Schwierigkeiten.
Leistungsbeurteilung:
LV mit immanentem Prüfungscharakter.
Literatur:
Wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: SPANISCH -DEUTSCH


Lektorin Mag. Helga LION Di 16:30-18:00 HS 1
T0212 UE 3 st. 6 ECTS
1. Einheit am: 10.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzung (Zielgruppe) und Teilnehmerbeschränkungen:
Studierende des 2. Studienabschnitts. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und spanischen
Sprache. Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde. Maximale Teilnehmerzahl: 10.
Inhalt und Ziele der LV:
Konsekutivdolmetschen für Anfänger. Ansprachen, Reden und andere Texte politischer
Persönlichkeiten zu unterschiedlichen Themen werden konsekutiv gedolmetscht. Hierdurch
sollen die TeilnehmerInnen mit Hilfe von Tonbandaufnahmen ihre mündliche
Sprachkompetenz erweitern und verbessern. Durch intensive Übungen soll außerdem die
Notizentechnik geschult werden.
Leistungsbeurteilung:
Kontinuierliche aktive Mitarbeit. Beurteilung aufgrund der Semesterleistung, regelmäßige
Anwesenheit ist Voraussetzung.
Seite 58 / SPANISCH KoVo MA WS 06/07

Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Matyssek, Heinz: Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher. Ein Weg zur
sprachunabhängigen Notation. 2 Bände. Heidelberg: Julius Groos Verlag, 1989
Pöchhacker, Franz: Dolmetschen. Habilitationsschrift. Universität Wien, 1998
Snell-Hornby, Mary u.a.: Handbuch der Translation. Tübingen: Stauffenberg Verlag, 1998, S.
367-372

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: SPANISCH - DEUTSCH


Lektorin Mag. Erika KESSLER-CLIPICI, MSc Mo 10.00-10.45 SR 5
T0212 UE 1st. 2 ECTS
1. Einheit am: 02.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Studierende, die die Grundkurse des Konsekutivdolmetschens, inklusive der Notizentechnik,
absolviert haben.
Inhalt:
Konsekutivdolmetschen von graduell schwieriger werdenden Texten wie Vorträge,
Tischreden, Interviews allgemeiner Art bis zu Fachtexten aus den im jeweiligen Semester
behandelten Themenkreisen.
Ziele:
Praxisnahe Kompetenz.
Methoden:
Praxisgemäß. Besprechen der aufgetretenen Schwierigkeiten.
Leistungsbeurteilung:
LV mit immanentem Prüfungscharakter.
Literatur:
Wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN: SPANISCH - DEUTSCH I


Lektor MMag. Ludwig SPATH Di 10.30 - 12.00 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele:


Praxisgemäße Einführung ins Simultandolmetschen anhand von Reden von Staatsmännern
etc.. Vermittlung von Fertigkeiten zur Heranführung an praxisnahe Basiskompetenz.
Methode:
Praxisgemäß.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Gute Beherrschung beider Sprachen sowie jeweils mindestens eine positive Beurteilung aus
Übersetzen vom Blatt Spanisch-Deutsch und Konsekutivdolmetschen Spanisch-Deutsch.2.
Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen :
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Kontinuierliche Mitarbeit, mündlichen Prüfung zu Semesterende.
KoVo MA WS 06/07 SPANISCH / Seite 59

SIMULTANDOLMETSCHEN: DEUTSCH – SPANISCH I


Lektorin Mag. Erika KESSLER-CLIPICI, MSc Mo 11.30-13.00 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 02.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnahmebeschränkungen:
Studierende, die die Grundkurse des Simultandolmetschens absolviert haben.
Inhalt:
Kabinendolmetschen von Texten allgemeiner Art bis hin zu Texten aus den im jeweiligen
Semester behandelten Themenkreisen, wie Vorträge, Interviews, Diskussionen. Texte, zu
einem gemeinsam festgelegten Thema, die von den Studierenden aufbereitet und vorgetragen
werden.
Ziele:
Praxisnahe Kompetenz.
Methoden:
Praxisgemäßes Aufnehmen und Wiedergabe der Dolmetschung und Besprechen der
aufgetretenen Schwierigkeiten. Anleitung zur Aufbereitung schriftlich vorliegender Texte
zum Dolmetschen.
Leistungsbeurteilung:
LV mit immanentem Prüfungscharakter.
Literatur:
Wird am Semesterbeginn bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN: SPANISCH - DEUTSCH II


Lektor MMag. Ludwig SPATH Di 12.00 - 13.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Ausgangsbasis sind vor allem Texte und Reden aus dem Bereich der Vereinten Nationen und
von internationalen Kongressen, Ansprachen von Staatsmännern u.ä. mit Schwerpunkt auf
Terminologie aus Recht, Wirtschaft und internationalen Beziehungen.
Methode:
Praxisgemäß.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:
Gute Beherrschung beider Sprachen sowie jeweils mindestens eine positive Beurteilung aus
Simultandolmetschen Spanisch-Deutsch I und Konsekutivdolmetschen Spanisch-Deutsch.
2. Abschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Kontinuierliche Mitarbeit, mündliche Prüfung zu Semesterende.
Seite 60 / SPANISCH KoVo MA WS 06/07

SPANISCH – DEUTSCH (FACHSPRACHLICHE TEXTE III)


Lektorin Mag. Helga LION Mi 14.00-15.30 HS 1
T0212 UE 2 st. 4 ECTS
1.Einheit am: 11.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der 1. Stunde
Anmeldevoraussetzung (Zielgruppe) und Teilnehmerbeschränkungen:
Abschluss der Eingangsphase. Sehr gute Kenntnisse der deutschen und spanischen Sprache
sowie Interesse am Fachgebiet Technik. Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Maximale Teilnehmerzahl: 30
Inhalt und Ziele der LV:
In der Lehrveranstaltung sollen die TeilnehmerInnen in die Lage versetzt werden, Fachtexte
terminologisch korrekt und sachgerecht in die Zielsprache zu übersetzen. Es werden
stilistisch anspruchsvolle Texte behandelt, die thematisch aus dem Fachbereich Technik
stammen.
Methoden:
Die von den TeilnehmerInnen vor den jeweiligen Lehrveranstaltungen angefertigten
schriftlichen Übersetzungen werden mündlich präsentiert, mit anderen Textproduktionen
kontrastiert und anschließend kommentiert.
Leistungsbeurteilung:
Beurteilung aufgrund der Semesterleistung, regelmäßige Anwesenheit ist Voraussetzung.
Kontinuierliche, aktive Mitarbeit und schriftliche Abschlussprüfung zu Semesterende, bei der
zwei unterschiedliche Texte in die deutsche Sprache zu übersetzen sind.
Literatur:
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
KoVo MA WS 06/07 TSCHECHISCH / Seite 61

TSCHECHISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: DEUTSCH - TSCHECHISCH


Lektor Dr. Edith KAFKA Do 12.00 - 13.30 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Anhand sorgfältig ausgewählter Texte von zumeist mittlerem Schwierigkeitsgrad, die sich
besonders zum Erlernen des konsekutiven Dolmetschens eignen, wie etwa schriftlich
festgehaltener Reden von Politikern, Interviews und Gesprächen mit Wirtschaftsexperten,
Kulturschaffenden etc. wird diese Dolmetschtechnik geübt.
Der Praxis entsprechend werden kürzere, sinnvolle Abschnitte der Textvorlage bearbeitet.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe:)
Für Studierende im 2.Studienabschnitt
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der 1. Stunde; maximal 30 Studierende.
Leistungsbeurteilung:
Prüfung, bei der die erworbene Dolmetschfähigkeit anhand eines vorgegebenen Textes
bewertet wird.
Literatur :
Wird in der LV bekannt gegeben.

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: TSCHECHISCH - DEUTSCH I


Lektor Dr. Dietmar KOLLER Do 16.30 - 18.00 HS 2
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV :


Dolmetschen leichter bis mittelschwerer Texte ohne Fachbegriffe (Vorträge, Interviews,
Statements), Grundlagen der Technik des Konsekutivdolmetschens (Gedächtnistraining,
Rezeptionsübungen, Wiedergabe), Dolmetschen von Video- bzw. Audioaufzeichnungen,
mündliche Fragen zur Überprüfung des inhaltlichen Verständnisses.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe) :
2. Studienabschnitt alte Studienordnung, Studierende im Hauptstudium. Besuch der VO
Fachsprache Recht und Wirtschaft Tschechisch (Dr. Koller) sowie der VO
Gerichtsdolmetschen (Dr. Kadric) empfohlen.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen :
E-Mail-Anmeldung an dietmar.koller@univie.ac.at mit Name, Matrikelnummer, Betreff:
KODO bis Ende der 1. Semesterwoche.
Leistungsbeurteilung:
Laufende Mitarbeit (Anwesenheitsliste), prüfungsimmanent
Literatur :
Wird in der LV bekannt gegeben.
Seite 62 / TSCHECHISCH KoVo MA WS 06/07

SIMULTANDOLMETSCHEN: DEUTSCH - TSCHECHISCH


Lektor Dr. Edith KAFKA Do 13.30 - 15.00 SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Allgemeine wie fachliche Texte mittleren Schwierigkeitsgrades werden simultan
gedolmetscht. Die Vorlage wird manchmal direkt vorgelesen, manchmal wird mit
Tonbandkassetten gearbeitet.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der 1. Stunde; maximal 30 Studierende.
Leistungsbeurteilung:
Die Leistungsbeurteilung entspricht jener des im Konsekutivdolmetschen gehandhabten
Prüfungsmodus.
Literatur :
Wird in der LV bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN TSCHECHISCH—DEUTSCH
Lektorin Mag. Ladislava BAXANT-CEJNAR Fr 9.00–12 .00 14-tägig SR 5
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LVA:


Dolmetschen praxisbezogener Texte (Originalaufnahmen), terminologische Vorbereitung,
richtiger Umgang mit der Technik, Zusammenarbeit in der Kabine.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Abschluss des Hauptstudiums
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
Persönliche Anmeldung in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Individuelles Feedback.
Literatur :
Wird in der LVA bekannt gegeben.

URKUNDENÜBERSETZEN TSCHECHISCH E-LEARNING


Lektor Dr. Dietmar KOLLER Mo 09.00 - 12.00 -WebCT SR2
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Genauer Beginn der UE und weitere Präsenztermine werden nach Anmeldung bekannt
gegeben
Inhalt und Ziele der LV:
Übersetzung von behördlichen und anderen Dokumenten auf WebCTVista-Plattform, Regeln
und Normen für beglaubigte Übersetzungen, Erörterung verschiedener Übersetzungsvarianten
während der Präsenzen
Die UE findet im Regime des sog. Blended Learning statt, d.h. ein Teil der Diskussionen und
Arbeiten erfolgt im Internet, ein Teil unter Anwesenheit, wobei die genauen Termine der
(voraussichtlich geblockten) Präsenztermine noch bekannt gegeben wird.
KoVo MA WS 06/07 TSCHECHISCH / Seite 63

Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe) :
2. Studienabschnitt alte Studienordnung, Studierende im Hauptstudium. Besuch der VO
Fachsprache Recht und Wirtschaft Tschechisch (Dr. Koller) empfohlen.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
E-Mail-Anmeldung an dietmar.koller@univie.ac.at mit Name, Matrikelnummer, Betreff:
URKUE bis Ende der 1. Semesterwoche zur Freischaltung auf WebCTVista erforderlich!!
Leistungsbeurteilung:
Laufende Mitarbeit (Anwesenheitsliste), prüfungsimmanent, pünktliche Abgabe von 2 – 3
Hausübungen auf WebCTVista-Plattform, Diskussion in Präsenzphasen
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der LV bzw. sind auf der E-Learning-Plattform zu finden.

GERICHTS- UND KOMMUNALDOLMETSCHEN TSCHECHISCH


Lektor Dr. Dietmar KOLLER Do 18.00 - 19.30 HS 1
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Dolmetschung von Gerichts- und Behördensituationen anhand von Original-Aktenteilen und
Videomitschnitten, Besuch von Gerichtsverhandlungen, Einüben wichtiger
Standardsituationen, ethische Fragen.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
2. Studienabschnitt alte Studienordnung, Studierende im Hauptstudium
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen:
E-Mail-Anmeldung an dietmar.koller@univie.ac.at mit Name, Matrikelnummer, Betreff:
GEDO bis Ende der 1. Semesterwoche.
Leistungsbeurteilung:
Laufende Mitarbeit (Anwesenheitsliste), prüfungsimmanent
Literatur:
Literaturhinweise erfolgen in der LV.
Seite 64 / UNGARISCH KoVo MA WS 06/07

UNGARISCH

KONSEKUTIVDOLMETSCHEN: UNGARISCH
Lektor Mag. György BUDA Do 14.00 - 15.30 SR 9
T0212 UE 2st. 4 ECTS

Inhalt und Ziele der LV:


Die Übung geht von einfacheren zu schwierigen und längeren Texten über, im Zuge dessen
erarbeiten sich die Studierenden ihre eigene Notierungstechnik. Die Textbeispiele stammen
durchwegs aus der Praxis des Lektors. Die Übung berücksichtigt außer der
strenggenommenen Dolmetschleistung auch das Umfeld, in dem die Leistung erbracht
werden soll. In gewisse Fachgebiete müssen sich die Studierenden einarbeiten.
Anmeldevoraussetzungen (Zielgruppe):
Studierende im 2. Studienabschnitt.
Anmeldemodalitäten und Teilnehmerbeschränkungen :
Anmeldung: p.A. in der ersten Stunde.
Leistungsbeurteilung:
Am Ende des Semesters findet eine mündliche Prüfung statt, die Mitarbeit während des
Semesters wird ebenfalls bewertet.
Literatur:
Literatur wird bekannt gegeben.

SIMULTANDOLMETSCHEN : UNGARISCH
Lektorin Mag. Dr. Erna-Maria TRUBEL
T0212 Do 9.00-10.30 SR 5
UE 2st. 2 ECTS
1.Einheit am: 12.10.2006
Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnehmerbeschränkungen:
Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienabschnitts Max. 30 Studierende;.
Inhalt:
Als Vorübung zu den Kabinendolmetschungen: rasche Sinnerfassung, Verdeutlichung von
Zusammenhängen und Hintergründen, Paraphrasieren. Einüben von Sprachklischees und
Begrüßungsformeln usw. Übungen zum Aufsparen längerer erweiterter Attribute und im
Ausweichen auf eine höhere Verallgemeinerungsstufe. Schwerpunkt:
Kabinendolmetschungen kurz besprochener allgemeiner und fachlicher Texte aus der
Berufspraxis.
Ziele:
Vorbereitung auf professionelle Dolmetschaufträge, Einarbeitung in das jeweilige Fachgebiet,
Zusammenstellung der voraussichtlich benötigten spezifischen Terminologie. Gewöhnung an
verschiedene Sprechgeschwindigkeiten und Sprechstimmen. Zielgruppe: Studierende des
M.A. Studiums
KoVo MA WS 06/07 UNGARISCH / Seite 65

Methoden:
Dolmetschung von gelesene Texten oder Ton bzw. Videoaufnahmen (Ansprachen,Vorträge,
Fachtexte) mit oder ohne Vorbereitung.
Leistungsbeurteilung:
aufgrund der Semesterleistung und einer Simultandolmetschung von 10 Minuten aus einem
bekannten Themenbereich.
Literatur:
Eine Literaturliste wird zu Semesterbeginn verteilt

DOLMETSCHEN UND ÜBERSETZEN IN WIRTSCHAFT UND POLITIK


UNGARISCH-DEUTSCH BISHER ÜBERSETZEN UNGARISCH-DEUTSCH III
Lektorin Mag. Dr. Erna-Maria TRUBEL Fr 10.30-12.00 SR3
T0212 UE 1st. 2 ECTS
1. Einheit am: 12.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienabschnitts.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnehmerbeschränkungen :
Max. 30 Studierende; Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Inhalt:
Übersetzung deutscher und ungarischer stilistisch und terminologisch anspruchsvoller
Fachtexte. Die Studierenden haben die Möglichkeit die Texte im vorhinein schriftlich
vorzubereiten. In der Übung werden die Übersetzungen nach Maßgabe des jeweiligen
Übersetzungsauftrags analysiert und diskutiert. Heranführung an verschiedene Formen des
Dolmetschens.
Ziele:
fachliches Wissen als Grundlage für Textverständnis soll erarbeitet und translatorische
Strategien zur Lösung situations- und adressatenbezogener Probleme im Umgang mit
Fachtexten sollen eingeübt werden.
Zielgruppe:
Studierende des M.A.Studiums.
Methoden:
Gemeinsame Analyse, Diskussion und Präsentation der vorbereiteten Übersetzungen.
Leistungsbeurteilung:
aufgrund der aktiven Mitarbeit und einer Übersetzung aus einem bekannten Themenbereich
zu Semesterende
Literatur:
Literaturliste wird in der ersten Unterrichtseinheit ausgeteilt

FACHÜBERSETZEN : TECHNIK UND WISSENSCHAFT


bisher Übungen zur ungarischen Fachsprache
Lektorin Mag. Dr. Erna-Maria TRUBEL Fr 9.00-10.30 SR 3
T1212 . UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 13.10.2006

Anmeldemodalitäten:
Persönliche Anmeldung in der ersten Unterrichtseinheit.
Anmeldevoraussetzungen und Teilnehmerbeschränkungen :
Erfolgreicher Abschluss des ersten Studienabschnitts Max. 30 Studierende;.
Seite 66 / UNGARISCH KoVo MA WS 06/07

Inhalt:
druckreif übersetzt, danach in der Übung gemeinsam analysiert und besprochen Im
viersemestrigen Zyklus werden ungarische und deutsche Fachtexte von den Studierenden zu
Hause
Ziele:
Aneignung einer praxisorientierten, systematischen und rationellen Arbeitsweise,
lexikologisch und syntaktisch richtiger Gebrauch der Fachsprache, Klarheit im Ausdruck,
zuverlässige und eindeutige Übersetzung komplizierter Sachverhalte. Sicherheit in der
Verwendung der jeweiligen Fachterminologie, richtiger Umgang mit Nachschlagewerken und
elektronischen Medien, Aneignung eines entsprechenden Hintergrundwissens. Im
Vordergrund stehen textanalytische (textsorten- und diskursbezogene) und stilistisch-
pragmatische, interkulturelle Aspekte. Zielgruppe: Studierende des M.A. Studiums
Methoden:
Die Besprechung der Fachterminologie erfolgt immer kontrastiv. Die Übung ist somit auch
für Studierende mit ungarischer Muttersprache geeignet.
Leistungsbeurteilung:
erfolgt aufgrund der aktiven Mitarbeit und einer mündlichen Abschlussprüfung
Literatur:
Eine Literaturliste wird in der ersten Unterrichtsstunde verteilt.

URKUNDENÜBERSETZEN
Lektor Mag. György BUDA Mi 12.00-13.30 HS 3
T1212 UE 2st. 4 ECTS
1. Einheit am: 4.10.2006
Inhalt:
Übersetzten von Urkunden
Leistungsbeurteilung:
immanent + schriftliche Prüfung
Literatur:
wird beigebracht
Seite 67 / Register der Vortragenden KoVo MA WS 06/07

Register der Vortragenden


B M
BAXANT-CEJNAR............................................. 62 MAMMONE.................................................. 35, 36
BENESCH ........................................................... 10 MARKUS ...................................................... 52, 53
BLAHA................................................................ 39 MAYERHOFER............................................ 46, 47
BUDA ............................................................ 64, 66 MILLISCHER ............................................... 27, 32
BUDIN............................................................... 8, 9 MÜLLER-OTT.................................................... 45
BÜHLER ............................................................. 15
N
C
NAME.................................................................. 55
CRUZ................................................................... 47 NIEBISCH ................................................27, 28, 31
CSOKLICH.............................................. 28, 30, 31 NIELSEN............................................................. 24
F O
FAUX-LOEWE ................................................... 30 OROZ .................................................................. 19
FINK .................................................................... 14 OTT_SPRACKLIN.............................................. 26
FISCHER-NATLACEN ...................................... 48 OTT-SPRACKLIN .............................................. 24
FLEISCHMANN ................................................. 16
P
FRANK-GROßEBNER ................................. 24, 25
FÜRTHAUER...................................................... 21 PERNUL-OSWALD.................................54, 55, 56
PÖCHHACKER ............................................ 12, 13
G
PRILISAUER ...................................................... 35
GLANDER .......................................................... 15
R
H
REICH ................................................................. 54
HALANEK .......................................................... 53 ROTHENEDER................................................... 15
HODONSKY ................................................. 22, 23
S
HUEMER....................................................... 49, 51
HUISZA......................................................... 17, 18 SAGHAFI-DONOVSKI ...................................... 20
SCHNITZER ................................................. 29, 33
K
SINGER......................................................... 38, 39
KADRIC .............................................................. 13 SNELL-HORNBY............................................... 12
KAFKA.......................................................... 61, 62 SPATH........................................................... 58, 59
KAINDL .............................................................. 11
T
KAISER-COOKE ................................................ 15
KESSLER-CLIPICI ................................. 57, 58, 59 TÄUBL .......................................................... 52, 54
KLOTZ .......................................................... 41, 42 TRUBEL........................................................ 64, 65
KOLLER.................................................. 61, 62, 63
KOLOSZAR-KOO .............................................. 14 W
KRAUSE ................................................. 34, 36, 38 WANZENBÖCK ......................................49, 50, 51
KURZ............................................. 9, 10, 21, 22, 23 WILHELMI ......................................................... 43
L Z
LAGGER ............................................................. 37 ZIEMSKA.................................................41, 42, 44
LECHNER ........................................................... 18 ŽIGO.................................................................... 26
LEITMEIER ........................................................ 32 ZYKAN-ZILBERSZAC ...................................... 43
LEITNER............................................................. 16
LION.............................................................. 57, 60
Studienplan
für die Studienrichtung
Übersetzen und Dolmetschen
an der
Universität Wien

Bakkalaureats-/Magisterstudien

(Version vom 17.06.2003)


KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 69

Studienplan
für die Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen
an der Universität Wien
Bakkalaureats-/Magisterstudien

Allgemeiner Teil / Gemeinsame Bestimmungen


Leitbild
Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der Studienrichtung Übersetzen und
Dolmetschen (Translation) dienen der Bildung der Studierenden durch Auseinandersetzung
mit Wissenschaft, der Vermittlung der grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse und
Methoden sowie der praktischen Fertigkeiten, die für die berufliche Tätigkeit im Bereich der
transkulturellen Kommunikation erforderlich sind.
Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der Studienrichtung Übersetzen und
Dolmetschen schließen auch die wissenschaftliche Analyse der aktuellen und der historischen
Dimension der Translation ein und legen somit die Basis für eine fortführende
translationswissenschaftliche Ausbildung.

Aufgrund des Wandels der gesellschaftlichen und technologischen Bedingungen der


transkulturellen Kommunikation sind Übersetzen und Dolmetschen zu hochkomplexen
Aktivitäten geworden. Das Bakkalaureatsstudium und die Magisterstudien in der
Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen sollen die AbsolventInnen dazu befähigen,
selbstverantwortlich in der transkulturellen Kommunikation einer globalisierten Gesellschaft
zu handeln, Informationen kultursensitiv zu verarbeiten und zu vermitteln, während des
Studiums erworbenes Wissen angesichts immer kürzer werdender Wissenszyklen kreativ
anzuwenden, selbständig weiterzuentwickeln und flexibel in neue Tätigkeitsfelder zu
integrieren.

Sprachen
(1) Folgende Sprachen werden angeboten: Deutsch als Fremdsprache,
Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Polnisch,
Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Ungarisch.
(2) Die Ausbildung erfolgt in der Mutter- oder Bildungssprache (A-Sprache) und in zwei
Fremdsprachen (1. Fremdsprache – B-Sprache; 2. Fremdsprache – C-Sprache), wobei
Deutsch entweder als Mutter-/Bildungssprache oder als 1. Fremdsprache zu wählen
ist.
(3) Studierende, deren A-Sprache nicht Deutsch ist, können das Studium nur betreiben,
wenn ihre Mutter- oder Bildungssprache am Institut angeboten wird. Sie haben
jedenfalls Deutsch als B-Sprache zu wählen.

Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen sind Vorlesungen, Proseminare, Übungen und Seminare.
Die Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden zum selbständigen Erwerb von Wissen
anleiten (autonomes Lernen).
Seite 70 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

Vorlesungen (VO): Diese dienen der Einführung in die Hauptbereiche und Methoden der
Studienrichtung sowie der Einführung in spezielle Fachbereiche.
Proseminare (PS): Diese sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen und dienen der
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.
Übungen (UE): Diese sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen und dienen vor allem der
Entwicklung praktischer Fähigkeiten und der Bearbeitung von konkreten praxisnahen
Aufgabenstellungen unter Einbeziehung der wissenschaftlichen Grundlagen.
Seminare (SE): Diese sind prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen und dienen der
Vermittlung und Reflexion sowie der Diskussion wissenschaftlicher Inhalte.

Gruppengröße und Teilnahmebeschränkung


Für Proseminare, Übungen und Seminare wird die Zahl der TeilnehmerInnen auf 25 im
Bakkalaureatsstudium sowie 20 in den Magisterstudien festgelegt. Diese Zahl kann bei Bedarf
um bis zu 20 % überschritten werden.
Bei Überschreiten dieser Zahl kommen folgende Kriterien zur Anwendung:
(1) Zulassung an der Heimatuniversität als ordentlicher Student/ordentliche Studentin zur
Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen;
(2) Reihenfolge der Anmeldung;
(3) Auslosung (UniStG § 7(8))

ECTS (European Credit Transfer System)


Das Bakkalaureatsstudium umfaßt 180 ECTS-Punkte.
Die Magisterstudien umfassen jeweils 120 ECTS-Punkte.
Die ECTS-Punkte werden für jeweils 1 Semesterstunde nach folgendem Schlüssel vergeben:

Vorlesung 1 ECTS
Laborübung 1,5 ECTS
Übung/Proseminar 2 ECTS
Seminar 3 ECTS

Freie Wahlfächer
Auf die frei zu wählenden Fächer im Bakkalaureatsstudium entfallen von den 180 ECTS-
Punkten 12 ECTS-Punkte, und auf die frei zu wählenden Fächer in den Magisterstudien
entfallen von den 120 ECTS-Punkten jeweils 16 ECTS-Punkte.
Als sinnvolle Spezialisierung in einem Fachgebiet werden als freie Wahlfächer die bisher im
Rahmen des Fächertausches angebotenen Fächerbündel empfohlen (siehe Anhang).

Bakkalaureatsstudium
Berufsbild
AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums sind praxisorientierte Fachleute im Bereiche der
internationalen mehrsprachigen Kommunikation. Die Studierenden werden mit den
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht, erwerben im Laufe ihres
praxisorientierten Bakkalaureatsstudiums, das auf den obgenannten wissenschaftlichen
Grundlagen aufbaut, ein sehr hohes Mass an Sprach- und Kulturkompetenz und kontrastiver
Textkompetenz in der Mutter-/Bildungssprache und in zwei Fremdsprachen und somit eine
translatorische Basiskompetenz.
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 71

Dadurch sind sie in den verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, vor allem in denjenigen
öffentlichen und privaten Betrieben, staatlichen Stellen und in Kultureinrichtungen, die sehr
viele internationale Kontakte und einen internationalen Kundenkreis haben, sehr vielseitig
einsetzbar.

Dauer und Gliederung des Bakkalaureatsstudiums


(1) Das Bakkalaureatsstudium in der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen dauert
6 Semester.
(2) Im Rahmen des Bakkalaureatsstudiums ist eine Studieneingangsphase im Ausmaß von
36 Semesterstunden zu absolvieren.

Gesamtstundenzahl und Aufteilung der Semesterstunden. Stundenausmaß der


freien Wahlfächer.
(1) Die Gesamtstundenzahl des Bakkalaureatsstudiums beträgt 100 Semesterstunden.
(2) Das Stundenausmaß für die freien Wahlfächer beträgt im Rahmen des
Bakkalaureatsstudiums 8 Semesterstunden.

Abschluß
Den AbsolventInnen des Bakkalaureatsstudiums wird der akademische Grad “Bakk.phil.“
verliehen.

Ausbildungsziele
(1) Das Bakkalaureatsstudium dient dem Ausbau und der Verbesserung der
transkulturellen und kontrastiven Textkompetenz. Es vermittelt die Basiskompetenz
für Übersetzen und Dolmetschen und dient der Einführung in die Übersetzungs- und
Dolmetschwissenschaft und in den Fachbereich Terminologie.
(2) Die Studieneingangsphase hat das Ziel, in das Studium einzuführen und die
sprachlichen und kulturellen Grundlagen für die kulturmittlerische Ausbildung und
den Erwerb einer mehrsprachigen Textkompetenz sowie einer translatorischen
Basiskompetenz des Bakkalaureatsstudiums zu legen. Im Mittelpunkt steht die
Ausbildung der mutterkulturellen und -sprachlichen sowie der fremdkulturellen und –
sprachlichen Kompetenz.
Außerdem soll die Studieneingangsphase in das Studium, in die translationsrelevante
Sprachwissenschaft und in die Bereiche Recht und Wirtschaft einführen.

Studieneingangsphase
Der Einführung in das Studium dienen folgende Pflichtlehrveranstaltungen:

Lehrveranstaltung VO UE
Semesterstunden
Einführung in das Studium
Einführung in die fachrelevante 2
Sprachwissenschaft
Einführung in die interkulturelle Kommunikation 2
Einführung in Recht und Wirtschaft im internationalen Rahmen 3
Einführung in studienrelevante Berufsbilder 1

Mutter-/Bildungssprache
Seite 72 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

Schriftliche und mündliche Kommunikation (Deutsch) 4

1. Fremdsprache:
Unterrichtsbereiche der 1. Fremdsprache:
Grammatik 2 2
Leseverstehen und schriftliche Textproduktion 2
Hörverstehen und schriftliche Textproduktion 2
Kulturkunde 2 2
Mündliche Kommunikation 2

2. Fremdsprache:
Unterrichtsbereiche der 2. Fremdsprache:
Grammatik 2 2
Leseverstehen und schriftliche Textproduktion 2
Hörverstehen und schriftliche Textproduktion 2
Mündliche Kommunikation 2

Weitere Wahl- und Pflichtfächer


Lehrveranstaltung VO PS UE
Semesterstunden
Wahlfächer: Eines der folgenden Wahlfächer ist zu absolvieren:
Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde 2
Als Voraussetzung für das Magisterstudium
"Fachübersetzen und Terminologie"
Einführung ins Dolmetschen einschließlich 2
Notizentechnik
Als Voraussetzung für die Magisterstudien
"Gesprächsdolmetschen und Übersetzen" und
"Konferenzdolmetschen"
Einführung in das Magisterstudium "Medien- und 2
Literaturübersetzung"
Als Voraussetzung für das Magisterstudium
"Medien- und Literaturübersetzen"
Pflichtfächer:
Translationswissenschaft
Hauptvorlesung + Proseminar 2 2
Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde 2
Internationale Organisationen 2
Translatorische Methodik 2
1. Fremdsprache
Textkompetenz 6
Fachsprache Recht und Wirtschaft 2
Fachsprachen: 4
Geisteswissenschaften, Medizin,
Naturwissenschaften, Technik
Kulturkunde 2 2
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 73

Translatorische Basiskompetenz:
a) 1. Fremdsprache in Gegenüberstellung
zur Mutter- /Bildungssprache 4
b) Mutter-/Bildungssprache in Gegenüberstellung
zur
1. Fremdsprache 2

2. Fremdsprache
Textkompetenz 6
Fachsprache Recht und Wirtschaft 2
Fachsprachen: 4
Geisteswissenschaften, Medizin;
Naturwissenschaften, Technik
Kulturkunde 2 2
Translatorische Basiskompetenz:
a) 2. Fremdsprache in Gegenüberstellung zum 4
Deutschen
b) Deutsch in Gegenüberstellung zur 2
2. Fremdsprache

(2) Anmeldungsvoraussetzungen:
Um sich für folgende Lehrveranstaltungen anmelden zu können, müssen Lehrveranstaltungen
laut folgender Tabelle positiv absolviert werden:

Die positive Absolvierung von ist Voraussetzung für den Besuch von
1. Fremdsprache: 1. Fremdsprache:
Kulturkunde VO Kulturkunde UE
2. Fremdsprache: 2. Fremdsprache:
Kulturkunde VO Kulturkunde UE

(3) Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen im Bereich der translatorischen


Basiskompetenz ist nur nach positivem Abschluß der entsprechenden Prüfungen aus
den Fächern: Mutter- /Bildungssprache, der 1. sowie der 2. Fremdsprache der
Studieneingangsphase möglich.

Prüfungsordnung für das Bakkalaureatsstudium


Fächer der Bakkalaureatsstudiums-Prüfung
(1) Die kumulativen Lehrveranstaltungsprüfungen der Studieneingangsphase

(2) Wahlfächer gemäß § 13:


1. Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde
2. Einführung ins Dolmetschen einschließlich Notizentechnik
3. Einführung in das Medien- und Literaturübersetzen

(3) Pflichtfächer gemäß § 13:


1. Translationswissenschaft
2. Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde
3. Internationale Organisationen
Seite 74 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

4. 1. Fremdsprache
Textkompetenz
Fachsprachen Recht und Wirtschaft
Fachsprachen Geisteswissenschaften/Medizin etc.
Kulturkunde
Translatorische Basiskompetenz
5. 2. Fremdsprache
Textkompetenz
Fachsprachen Recht und Wirtschaft
Fachsprachen Geisteswissenschaften/Medizin etc.
Kulturkunde
Translatorische Basiskompetenz

Form der Ablegung


Die Fächer sind in folgender Form abzulegen:
(1) Kumulativ in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen
(2) In Form von Fachprüfungen

Kumulative Prüfungen
1. Lehrveranstaltungsprüfungen der Studieneingangsphase:
(1) Einführung in die fachrelevante Sprachwissenschaft
(2) Einführung in die interkulturelle Kommunikation
(3) Einführung in Recht und Wirtschaft im internationalen Rahmen
(4) Einführung in studienrelevante Berufsbilder
(5) Muttersprache-/Bildungssprache Deutsch
(6) 1. Fremdsprache
(7) 2. Fremdsprache
2. Weitere Wahl- und Pflichtfächer:
(1) Translationswissenschaft
(2) Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde oder
(3) Einführen ins Dolmetschen einschließlich Notizentechnik oder
(4) Einführung in das Medien- und Literaturübersetzen
(5) Internationale Organisationen
(6) Fachsprachen der 1. Fremdsprache
(7) Fachsprachen der 2. Fremdsprache
(8) Kulturkunde der 1. Fremdsprache
(9) Kulturkunde der 2. Fremdsprache

Proseminare und Übungen haben prüfungsimmanenten Charakter. Vorlesungen sind durch


Einzelprüfungen in mündlicher oder schriftlicher Form abzulegen.

Fachprüfungen
(1) Fächer:
1. Translatorische Basiskompetenz 1. Fremdsprache
2. Translatorische Basiskompetenz 2. Fremdsprache

(2) Die Fachprüfungen in der Translatorischen Basiskompetenz 1. und 2. Fremdsprache


umfassen eine schriftliche und mündliche Aufgabenstellung und beziehen die
gewählten Fremdsprachen und die Mutter- /Bildungssprache in kontrastiver
Gegenüberstellung ein.
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 75

(3) Die Zulassung zu den Fachprüfungen in der 1. und 2. Fremdsprache setzt die
erfolgreiche Absolvierung der kumulativen Prüfungen gemäss § 15 (1 und 2) und der
Lehrveranstaltungsprüfungen der Textkompetenz und translatorischen
Basiskompetenz gemäß § 13 voraus.

Bakkalaureatsarbeit
Im Verlaufe des Bakkalaureatsstudiums sind zwei Bakkalaureatsarbeiten im Rahmen der
Proseminare zu verfassen.

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen


(1) Dieser Studienplan tritt mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt der
Universität Wien folgenden 1. Oktober in Kraft.
(2) Gemäß § 80 Abs. 2 UniStG sind auf ordentliche Studierende, die ihr Studium vor
Inkrafttreten der Studienpläne auf Grund dieses Bundesgesetzes begonnen haben, die
bisherigen besonderen Studiengesetze, Studienordnungen und Studienpläne in der
geltenden Fassung anzuwenden. Ab dem Inkrafttreten des jeweiligen Studienplans auf
Grund dieses Bundesgesetzes sind sie berechtigt, jeden der Studienabschnitte, die zum
Zeitpunkt des Inkrafttretens des neuen Studienplans noch nicht abgeschlossen sind, in
einem der gesetzlichen Studiendauer zuzüglich eines Semesters entsprechenden
Zeitraum abzuschließen. Wird ein Studienabschnitt nicht fristgerecht abgeschlossen,
ist die oder der Studierende für das weitere Studium dem neuen Studienplan
unterstellt. Im übrigen sind diese Studierenden berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem
neuen Studienplan zu unterstellen.
Seite 76 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

Magisterstudien
Berufsbild
ÜbersetzerInnen und DolmetscherInnen (TranslatorInnen) sind Fachleute für die
Kommunikation zumeist zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen, die
Bewältigung fachübergreifender Problemstellungen, und sie übernehmen als ExpertInnen die
Verantwortung für die von ihnen erbrachte Leistung.
Auf der Grundlage wissenschaftlicher Kenntnisse verfügen TranslatorInnen über die
entsprechende fachliche, mentale und soziale Disposition, um den gegenwärtig geforderten
und künftig zu erwartenden Anforderungen auf dem Translationsmarkt professionell
begegnen zu können.

Neben einer fundierten sprachlichen und kulturellen Kompetenz besitzen sie die notwendige
wissenschaftliche (translatologische) Kompetenz sowie allgemeine und spezielle
translatorische Kompetenzen. Als wesentlich für die Realisierung dieser Kompetenzen
werden Flexibilität, Kooperationsfähigkeit und andere Schlüsselqualifikationen erachtet.

TranslatorInnen sind durch die oben genannten Kompetenzen befähigt, ausgehend von einer
schriftlichen, mündlichen oder multimedialen Informationsvorgabe, einen schriftlichen,
mündlichen oder multimedialen Text zu erstellen, der in einer anderen Sprache/Kultur einen
definierten Zweck erfüllt.

ÜbersetzerInnen sind in der Lage, durch den Einsatz geeigneter Übersetzungsstrategien und
Arbeitsmittel einen schriftlichen oder multimedialen Text qualitätsorientiert nach vereinbarten
Zielvorgaben zu verfassen und zu gestalten. Die Palette möglicher Tätigkeitsfelder reicht von
Fachübersetzen und literarischem Übersetzen über Technical Writing und Pre- und
Postediting bis hin zu Medienübersetzen.

DolmetscherInnen haben die Fähigkeit, durch den Einsatz entsprechender


Dolmetschtechniken und Arbeitsmittel Texte und Informationen situationsspezifisch in der
Zielsprache vorwiegend mündlich oder in Gebärdensprache zu präsentieren. Das Spektrum
möglicher Einsatzgebiete reicht von Konferenz- und Mediendolmetschen über
Gerichtsdolmetschen bis hin zum Community Interpreting.

TranslatorInnen arbeiten als Angestellte oder FreiberuflerInnen im öffentlichen und privaten


Bereich. Als Einsatzgebiete kommen insbesondere Unternehmen, öffentliche und private
Institutionen, nationale und internationale Organisationen und Medien sowie
Übersetzungsagenturen in Frage.

Magisterstudien
Folgende 4 Magisterstudien sind vorgesehen:
(1) Gesprächsdolmetschen und Übersetzen
(2) Fachübersetzen und Terminologie
(3) Konferenzdolmetschen
(4) Medien- und Literaturübersetzen

Dauer und Gliederung der Magisterstudien


(1) Die Magisterstudien umfassen jeweils 4 Semester.
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 77

(2) Ein Magisterstudium kann erst nach Erwerb des “Bakk.phil.“ begonnen werden.

Gesamtstundenzahl. Stundenausmaß der freien Wahlfächer


(1) Die Gesamtstundenzahl der Magisterstudien beträgt jeweils 50 Semesterstunden.
(2) Das Stundenausmaß für die freien Wahlfächer beträgt im Rahmen der Magisterstudien
jeweils 8 Semesterstunden.

Auslandsaufenthalt
Allen Studierenden wird vor Abschluss des Magisterstudiums ein Auslandsaufenthalt von
insgesamt mindestens 4 Monaten im Land bzw. in Ländern der 1. oder 2. Fremdsprache
dringend empfohlen.

Abschlüsse
Den AbsolventInnen der Magisterstudien wird der akademische Grad „Mag.phil.“ verliehen.

Ausbildungsziele
Die Magisterstudien haben zum Ziel, die translatorische Fachkompetenz und die spezifische
translationswissenschaftliche Kompetenz in den jeweils gewählten Studienzweigen
aufzubauen. Der modulare Aufbau und die von der Studienkommission zu empfehlenden
Fächerbündel für die freien Wahlfächer sollen ein möglichst hohes Maß an Flexibilität und
Interdisziplinarität, sowie die praxis- und qualitätsorientierte Vertiefung in ein Fachgebiet
garantieren.

(1) Ausbildungsziel des Magisterstudiums "Gesprächsdolmetschen und Übersetzen"


Ausbildungsziel des Magisterstudiums „Gesprächsdolmetschen und Übersetzen“ ist einerseits
die Erlangung professioneller Kompetenz im Verhandlungs- und Gesprächsdolmetschen in
verschiedenen Einsatzbereichen wie Geschäftsverhandlungen in Unternehmen
(Verhandlungsdolmetschen), bei Gericht und Behörden (Gerichtsdolmetschen) oder in
medizinischen und sozialen Einrichtungen sowie andererseits die Erlangung professioneller
Kompetenz in der Anfertigung und Gestaltung schriftlicher Übersetzungen (einschließlich
Urkunden) sowie im Übersetzen von Schriftstücken vom Blatt zwischen der Muttersprache
und zwei Fremdsprachen.

(2) Ausbildungsziel des Magisterstudiums "Fachübersetzen und Terminologie"


Ausbildungsziel des Magisterstudiums „Fachübersetzen und Terminologie“ ist die Erlangung
professioneller Kompetenz im Übersetzen von Fachtexten aus Wirtschaft, Recht,
Wissenschaften, Technik usw. und der Erwerb vertiefter Kenntnisse im Bereiche
Translationstechnologien, Lokalisierung, Terminologiemanagement, transkultureller
Fachkommunikation, technischer Dokumentation und Kompetenz der wissenschaftlichen
Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.

(3) Ausbildungsziel des Magisterstudiums "Konferenzdolmetschen"


Ausbildungsziel des Magisterstudiums „Konferenzdolmetschen“ ist die Erlangung
professioneller Kompetenz im Konsekutiv- und Simultandolmetschen bei Fachkonferenzen
aus Politik, Wirtschaft, Recht, Wissenschaften, Medizin, Technik usw. und Kompetenz zur
Aneignung der dafür erforderlichen fachlichen und terminologischen Voraussetzungen unter
dem in der Praxis üblichen Zeitdruck sowie Erlangung der Kompetenz zur wissenschaftlicher
Reflexion und Analyse dieser Prozesse und Methoden.
Seite 78 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

(4) Ausbildungsziel des Magisterstudiums "Medien- und Literaturübersetzen"


Ausbildungsziel des Magisterstudiums „Medien- und Literaturübersetzen“ ist die Erlangung
professioneller Kompetenz im Übersetzen expressiver, appellativer bzw. multimedialer Texte,
vor allem Erzählprosa, Bühnentexte, publizistische Sachbücher, Werbetexte und
kunsthistorische Texte sowie Untertitelung und Synchronisierung; Sensibilisierung für die
Beschaffenheit der expressiven und appellativen Sprache (zum Beispiel Metaphorik, Rhetorik
und Stilistik, Sprachvarietäten) im Rahmen der transkulturellen Kommunikation sowie
technische Kompetenz im multimedialen Transfer.

Aufbau der Magisterstudien


(1) Die Magisterstudien weisen einen modularen Aufbau auf, wobei jedes Modul
6 Semesterstunden umfaßt. Jedes Magisterstudium umfaßt die 6 jeweils
festgeschriebenen Pflichtmodule à 6 Semesterstunden sowie ein Kombinationsmodul à
6 Semesterstunden zur Wahl.
(2) Ein Modul ist ein Bündel von auf bestimmte Inhalte des jeweiligen Magisterstudiums
ausgerichteten Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 6 Semesterstunden.

Fächer der Magisterstudien


Jedes Magisterstudium umfaßt Pflichtfächer im Ausmaß von 36 Semesterstunden und ein
Wahlfach im Ausmaß von 6 Semesterstunden.

Magisterstudium "Gesprächsdolmetschen und Übersetzen"

Lehrveranstaltung VO UE/SE
Semesterstunden
Pflichtfächer:
Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft 2 4
Gerichtsdolmetschen und Urkundenübersetzen 6
Gesprächsdolmetschen: 6
Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
und 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungs-sprache
Übersetzen diverser Textsorten: 6
Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
und 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungs-sprache
Gesprächsdolmetschen: 6
Deutsch in die 2. Fremdsprache
und 2. Fremdsprache ins Deutsche
Übersetzen diverser Textsorten: 6
Deutsch in die 2. Fremdsprache
und 2. Fremdsprache ins Deutsche
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 79

Wahlfächer:
Kombinationsmodul A: 6
Übersetzen Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
und 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
Kombinationsmodul B: 6
Übersetzen Deutsch in die 2. Fremdsprache und
2. Fremdsprache ins Deutsche

Magisterstudium "Fachübersetzen und Terminologie"

Lehrveranstaltung VO UE/SE
Semesterstunden
Pflichtfächer:
Wissenschaftliche Grundlagen der Fachkommunikation 2 4
Terminologiemanagement 2 4
Übersetzen fachsprachlicher Texte: 6
Mutter-/Bildungssprache in die
1. Fremdsprache und
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache

Übersetzen fachsprachlicher Texte Mutter-/Bildungssprache in die 6


1. Fremdsprache
Übersetzen fachsprachlicher Texte 6
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
Übersetzen fachsprachlicher Texte: 6
2. Fremdsprache ins Deutsche

Wahlfächer:
Kombinationsmodul A: 6
Übersetzen fachsprachlicher Texte:
Deutsch in die 2. Fremdsprache

Kombinationsmodul B: 6
Gesprächsdolmetschen:
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
und 2. Fremdsprache ins Deutsche

Magisterstudium "Konferenzdolmetschen"

Lehrveranstaltung VO UE/SE
Semesterstunden
Pflichtfächer:
Dolmetschwissenschaft 2 4
Terminologie internationaler Organisationen 2 4
und Konferenzen
Seite 80 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

Simultandolmetschen: 6
A-Sprache in die B-Sprache und
B-Sprache in die A-Sprache
Konsekutivdolmetschen: 6
A-Sprache in die B-Sprache und
B-Sprache in die A-Sprache
Kombinationsmodul: 6
Simultandolmetschen:
A-Sprache in die B-Sprache und
B-Sprache in die A-Sprache
Simultandolmetschen: 6
C-Sprache ins Deutsche
Konsekutivdolmetschen: 6
C-Sprache ins Deutsche

Wahlfächer:
Kombinationsmodul A: 6
Gesprächsdolmetschen:
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
und 2. Fremdsprache ins Deutsche
Kombinationsmodul B: 6
Simultandolmetschen:
A-Sprache in die B-Sprache und
B-Sprache in die A-Sprache

Magisterstudium "Medien- und Literaturübersetzen

Lehrveranstaltung VO UE/SE
Semesterstunden
Pflichtfächer:
Theorie, Praxis und Geschichte des Medien- und 2 4
Literaturübersetzens
Analyse und Gestaltung multimedialer und 6
literarischer Texte
Übersetzen multimedialer und literarischer Texte: 6
Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache und 1.
Fremdsprache in die Mutter-/Bildungs-sprache
Übersetzen Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache 6
Übersetzen 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache 6
Übersetzen multimedialer und literarischer Texte: 6
2. Fremdsprache ins Deutsche

Wahlfächer:
Kombinationsmodul A: 6
Übersetzen 2. Fremdsprache ins Deutsche
Kombinationsmodul B: 6
Übersetzen diverser Textsorten:
Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
und 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 81

Prüfungsordnung für die Magisterstudien

Magisterprüfung
Fächer der Magisterprüfung
(1) Magisterstudium „Gesprächsdolmetschen und Übersetzen“
1. Die sechs Pflichtfächer (§27)
2. Das jeweilige Wahlfach (§27)

(2) Magisterstudium „Fachübersetzen und Terminologie“


1. Die sechs Pflichtfächer (§28)
2. Das Wahlfach (§28)

(3) Magisterstudium „Konferenzdolmetschen“


1. Die sechs Pflichtfächer (§29)
2. Das Wahlfach (§29)

(4) Magisterstudium „Medien- und Literaturübersetzen“


1. Die sechs Pflichtfächer (§30)
2. Das Wahlfach (§30)

Form der Ablegung


Die Fächer sind in folgender Form abzulegen:
(1) Kumulativ in Form von Lehrveranstaltungsprüfungen
Übungen und Seminare haben prüfungsimmanenten Charakter. Vorlesungen sind
durch Einzelprüfungen abzuschließen.
In den Fällen, in denen ein Fach mehrere Lehrveranstaltungen umfaßt, wird eine
Durchschnittsnote errechnet.
(2) In Form von Fachprüfungen und
(3) Kommissionell

Magisterstudium "Gesprächsdolmetschen und Übersetzen"


Kumulative Prüfungen:
1. Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft
2. Gerichtsdolmetschen / Urkundenübersetzen

Schriftliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den schriftlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung aller
übrigen Lehrveranstaltungsprüfungen gemäss § 27 voraus.
1. Übersetzen: Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache in Form einer Klausur
mit Hilfsmitteln
2. Übersetzen: 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache in Form einer Klausur
mit Hilfsmitteln
3. Übersetzen: 2. Fremdsprache ins Deutsche in Form einer Klausur mit Hilfsmitteln
Die Studienkommission entscheidet über die zur Klausur zugelassenen Hilfsmittel.
Seite 82 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

Mündliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den mündlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung der
schriftlichen Fachprüfungen gemäss § 33 (2) voraus.
1. Vom-Blatt-Übersetzen
(a) Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
(b) 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
(c) Deutsch in die 2. Fremdsprache
(d) 2. Fremdsprache ins Deutsche
2. Gesprächsdolmetschen
(a) Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache
(b) 1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
(c) Deutsch in die 2. Fremdsprache
(d) 2. Fremdsprache ins Deutsche

Magisterstudium "Fachübersetzen und Terminologie"


Kumulative Prüfungen:
1. Wissenschaftliche Grundlagen der Fachkommunikation
2. Terminologiemanagement

Schriftliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den schriftlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung aller
übrigen Lehrveranstaltungsprüfungen gemäss § 28 voraus.

Die schriftlichen Fachprüfungen werden in Form von Projekten durchgeführt. Die Projekte
umfassen schriftliche Aufgabenstellungen und beziehen die gewählten Fremdsprachen und
die Mutter- /Bildungssprache in kontrastiver Gegenüberstellung ein. Die genauen
Durchführungsmodalitäten werden von der Studienkommission festgelegt.
1. Projektbezogene, kommentierte Übersetzung eines Fachtextes aus der
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache mit Glossarerstellung und
Dokumentation der Recherchearbeit
2. Projektbezogene, kommentierte Übersetzung eines Fachtextes aus der
2. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache mit Glossarerstellung und
Dokumentation der Recherchearbeit
3. Projektbezogene, kommentierte Übersetzung eines Fachtextes aus der Mutter-
/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache mit Glossarerstellung und Dokumentation
der Recherchearbeit

Mündliche Fachprüfungen
Die Zulassung zu den mündlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung der
schriftlichen Fachprüfungen gemäss § 34 (2) voraus.
Die Fachprüfungen beziehen sich auf die Projekte der schriftlichen Fachprüfungen und setzen
diese mit gezielten Fragestellungen und einer Diskussion (Kommentar) fort. Die genauen
Prüfungsmodalitäten werden von der Studienkommission festgelegt.

1. Projektbezogene, kommentierte Vom-Blatt-Übersetzung eines Fachtextes aus der


1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
2. Projektbezogene, kommentierte Vom-Blatt-Übersetzung eines Fachtextes aus der
2. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 83

3. Projektbezogene, kommentierte Vom-Blatt-Übersetzung eines Fachtextes aus der


Mutter-/Bildungssprache in die 1. Fremdsprache

Magisterstudium "Konferenzdolmetschen"
Kumulative Prüfungen:
1. Dolmetschwissenschaft
2. Terminologie internationaler Organisationen und Konferenzen
3. Simultandolmetschen A-Sprache in die B-Sprache und B-Sprache in die A-Sprache

Mündliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den mündlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung aller
übrigen Lehrveranstaltungsprüfungen gemäss § 29 voraus.
1. Simultandolmetschen: A-Sprache in die B-Sprache und B-Sprache in die A-Sprache
2. Konsekutivdolmetschen: A-Sprache in die B-Sprache und B-Sprache in die A-Sprache
3. Simultandolmetschen: C-Sprache ins Deutsche
4. Konsekutivdolmetschen: C-Sprache ins Deutsche

Magisterstudium "Medien- und Literaturübersetzen"


Kumulative Prüfungen:
1. Theorie, Praxis und Geschichte des Medien- und Literaturübersetzens
2. Analyse und Gestaltung multimedialer und literarischer Texte

Schriftliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den mündlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung aller
übrigen Lehrveranstaltungsprüfungen gemäss § 30 voraus.
Die Fachprüfungen werden in Form von Projekten durchgeführt. Die Projekte umfassen
folgende Teile:
1. Eine kommentierte Übersetzung eines literarischen Textes aus der 1. Fremdsprache in
die Mutter-/Bildungssprache.
2. Eine kommentierte Übersetzung eines literarischen Textes aus der 2. Fremdsprache ins
Deutsche.
3. Die Erstellung eines zwei- oder mehrsprachigen Werbetextes oder einer
Untertitelungs- bzw. Synchronisierungsprobe.
Die Studienkommission legt die genaueren Durchführungsmodalitäten fest.
Die Projekte umfassen Eine kommentierte Übersetzung eines literarischen Textes aus der
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache mit mündlicher Defensio, eine kommentierte
Übersetzung eines literarischen Textes aus der 2. Fremdsprache ins Deutsche mit mündlicher
Defensio, Erstellung eines zweisprachigen Werbetextes oder einer Untertitelungs- bzw.
Synchronisierungsprobe mit mündlicher Defensio.

Mündliche Fachprüfungen:
Die Zulassung zu den mündlichen Fachprüfungen setzt die erfolgreiche Absolvierung der
schriftlichen Fachprüfungen gemäss § 36 (2) voraus.
1. Eine mündliche Verteidigung der Übersetzung eines literarischen Textes aus der
1. Fremdsprache in die Mutter-/Bildungssprache.
Seite 84 / Studienplan KoVo MA WS 06/07

2. Eine mündliche Verteidigung der Übersetzung eines literarischen Textes aus der
2. Fremdsprache.
3. Eine mündliche Verteidigung des erstellten zwei- oder mehrsprachigen Werbetextes
oder einer Untertitelungs- bzw. Synchronisierungsprobe.

Magisterarbeit
Im Rahmen der Magisterstudien ist eine Magisterarbeit abzufassen.
Das Thema der Magisterarbeit ist einem der Prüfungsfächer der Studienrichtung Übersetzen
und Dolmetschen zu entnehmen.

Mündliche kommissionelle Prüfung


(1) Die kommissionelle Prüfung ist eine mündliche Prüfung und umfaßt:
1. eine Prüfung im Fachbereich des jeweiligen Magisterstudiums
2. eine Defensio der Magisterarbeit

(2) Voraussetzung für die Ablegung der kommissionellen Prüfung in diesen Fächern ist
der Abschluß aller schriftlichen und mündlichen Fachprüfungen und die positive
Begutachtung der Magisterarbeit.

Übergangsbestimmungen
(1) Bei einem Übertritt vom alten Studienplan in den neuen Bakkalaureats-Studienplan
haben die Studierenden zusätzlich zu den in dem alten Studienplan vorgeschriebenen
Prüfungen, die als Voraussetzung für die Zulassung zur 1. Diplomprüfung vorgesehen
sind, folgende Lehrveranstaltungsprüfungen im Gesamtausmaß von 24
Semesterstunden abzulegen:

Grundausbildung:
Einführung in die interkulturelle Kommunikation 2 SSt VO
Methodik der Terminologie und Hilfsmittelkunde 2 SSt VO
Wahlfächer des Bakkalaureatsstudiums 2 SSt UE
Translationswissenschaft 2 SSt VO
2 SSt PS
1. Fremdsprache
Sprachvervollkommnung:
Fachsprachen (Recht und Wirtschaft, Geisteswissenschaften,
Medizin, Technik, Naturwissenschaften) 4 SSt VO

2. Fremdsprache
Sprachvervollkommnung
Fachsprachen (Recht und Wirtschaft, Geisteswissenschaften,
Medizin, Technik, Naturwissenschaften) 4 SSt VO

Kulturkunde 2 SSt VO
2 SSt UE
Translation
Translatorische Methodik 2 SSt VO

(2) Den Studierenden der Studienrichtung Übersetzen und Dolmetschen werden für die
Absolvierung des 2. Studienabschnittes zusätzlich zu der gesetzlichen Mindestdauer
KoVo MA WS 06/07 Studienplan / Seite 85

der Übergangsfrist (4 Semester plus 1 Toleranzsemester) noch zwei Zusatzsemester


gewährt. (Beachten Sie hier folgenden Senatsbeschluß!)

Inkrafttreten und Übergangsbestimmungen


Dieser Studienplan tritt mit dem auf die Kundmachung im Mitteilungsblatt der Universität
Wien folgenden 1. Oktober in Kraft.

ANHANG
Als freie Wahlfächer kommen unter anderem die Fächerbündel, die zum Zeitpunkt des
Inkrafttretens dieses Studienplanes schon eine Genehmigung des/der Vorsitzenden der
Studienkommission haben, in Frage.
Die schon genehmigten Fächerbündel umfassen folgende Studienrichtungen:

Afrikanistik
Betriebswirtschaftslehre
Biologie
Elektrotechnik
Erdwissenschaft
Geologie
Geschichte
Handelswissenschaft
Historische Musikwissenschaft
Indologie
Judaistik
Medizin
Mittlere und Neuere Kunstgeschichte
Politikwissenschaft
Psychologie
Publizistik und Kommunikationswissenschaft
Rechtswissenschaften
Theaterwissenschaft
Vergleichende Literaturwissenschaft
Völkerkunde

Weitere Fächerbündel bedürfen der Genehmigung des/der Vorsitzenden der


Studienkommission.

Das könnte Ihnen auch gefallen