Sie sind auf Seite 1von 1

Strategien den der Verkäufer, mit denen sie die Waren andrehen

Upgrading- wenn ein Verkäufer einen Kunden zu einem teureren Kauf verleitet bzw.
animiert, den der Letztere nicht haben wollte (zum Beispiel einen besseren
Fernseher, der aber deutlich über deiner Preislage liegt)

Die Kumpel-Masche- wenn sich der Verkäufer dem Kunden ins Vertrauen einschleicht (sie /er sagt,
dass wir auf die Qualität der Ware ruhig vertrauen können, da er selber so was
zu Hause hat.)

Wiederspiegelungs- wenn der Verkäufer nach deinen Wünschen fragt und deine Worte dann
oder Spiegeltrick aufnimmt und wiederholt.

Im Supermarkt

Die Karre wir kaufen mehr, als wir brauchen bzw. tragen können. Wir werden mit der
Karre immer lagesamer und viele Waren geraten in unser Blickfeld.

Kombinationstrick- wenn Produkte, die scheinbar nicht zueinander gehören, zusammen ausgestellt
werden (z.B. Wein unter Obst platziert, oder Soße neben Spagetti).

Dufttrick- Bei den Backwaren oder der Fleischtheke werden wir mit künstlichem Duft
angelockt. Ein anderes Beispiel ist auch der Ledergeruch im Schuhgeschäft.

Beleuchtungstrick- bei der Fleischtheke lässt das Licht das Fleisch rosiger und saftiger aussehen oder
wir sehen im Kosmetikladen junger aus durch die schwächere Beleuchtung.

Relax- Musik- eine Musik, die alles langsamer macht. Außerdem beeinflusst sie die Wahl der
Weinsorte: bei klassischer Musik wird zum Beispiel teurer Wein gekauft.

Bück- Zone- preiswerte Produkte stehen in den untersten Regalen, man muss sich also
bücken, wenn man die Waren billiger haben will.

Quengeln-Trick an der Kasse werden noch einmal Bonbons oder Kaugummi ausgestellt, da wenn
die Kinder an der Kasse kaufen Schlange stehen, werden sie ungeduldig und
quengelig, so wird für sie etwas gekauft, um sie ruhig zu stellen.

Platzwechsel- der Platz der Waren wird ständig gewechselt, so dass man gezwungen ist, quer
durch den Supermarkt zu suchen.

Das könnte Ihnen auch gefallen