b.
Jemand hat etwas aus der Bäckerei geholt.
Jemand hat die frische Brezen / einige Brezen (=Pretzels) gekauft.
Zwei Menschen nutzen die Frühstückpause um über ihre Sachen zu reden / um sich unterhalten.
Auf Bild E… sehen wir eine Person, die auf die Uhr schaut und sich daran erinnert, dass sie
einkaufen muss.
Auf Foto D… liefert ein Lieferant die Bestellung bei einem Kunden aus.
Auf Foto F… fährt eine Kundin mit dem Einkaufswagen den Flur eines modernen Supermarktes
entlung.
Alle Fotos haben gemeinsam, dass sie sisch auf verschiedene Arten des Kaufs beziehen.
2. Ich mache es meistens so. (=Yo lo hago así la mayoria de las veces.)
a.
Eleni kann doch zu einer Tankstelle gehen und den Tankraum für ihr Auto auffüllen.
b.
Was kauft die Person? Wie? Warum macht er/sie das so?
Mike Grosser, 32 Lebensmittel, Geräte online zu bestellen Er wohnt selbständig und arbeite sehr viel
Die Lieferzeit ist sehr lang, bis 22 Uhr abends.
Anna Leitner, 84 Früher gab es kleine Läden in der Weil die kleinen Läden sind werschwunden
Nachbarschaft, wo man Leute fand.
Sie haben wieder ein kleines türkisches Es gibt viele Sachen für die Haushalt
Geschäft an der Ecke eröffnet. Seine Tochter trägt die schwere Tasche nach
Hause.
Sophia Garga, 34 Einmal pro Woche macht sie den großen Sie haben unter der Woche keine Zeit.
Einkauf zum großen Supermarkt
Brot und Fleisch nur tiefgekühlt Weil das lange haltbar ist
wenn etwas zum Kochen fehlt, sie fahre Weil es 24 Stunden am Tag geöffnen ist.
schnell zur Tankstelle.
1.27 Aufgabe 3b
● Du, Eleni. Wir müssen wieder mal richtig einkaufen. (=¿tenemos que ir de compras otra vez? Die Liste ist schon ziemlich lang.
○ Ja, stimmt.
● Weißt du was? Gehen wir morgen gemeinsam frühstücken? So um zehn? Und dann kaufen wir ein. Hast du Lust?
○ Das können wir gern machen. Ich möchte wieder mal auf den Markt am WalterPlatz gehen.
Warst du schon mal dort?
● Nee, ich interessiere mich nicht für Märkte.
○ Ach, das macht doch Spaß.
● Finde ich nicht. Ich gehe lieber in den Supermarkt, da bekomme ich alles, was ich brauche, im gleichen Geschäft.
Oder sollen wir einfach alles online bestellen? Das ist am bequemsten.
○ Das mag ich aber nicht.(=No me gusta eso) Ich kaufe lieber direkt bei den Produzenten ein. Das Gemüse ist schön frisch
und …
● ... und ganz schön teuer.
○ Das stimmt nicht. Vielleicht kostet es mehr, aber es ist alles frisch. Auf dem Markt
sehe ich mir die Produkte an und kann sie oft auch probieren. Dann entscheide
ich mich, was ich wo kaufe. Ich unterhalte mich auch gern mit den Verkäufern.
● Ja, ja, du bist einfach ein Markt-Fan. Ich habe keine Zeit, mich mit Verkäufern zu
unterhalten, und ich finde es praktisch, wenn alles im Regal steht.
○ Komm doch mal mit …
● Ich überlege mir das noch.
○ Immer musst du überlegen! Entscheid dich doch einfach mal! (=¡Simplemente toma una decisión!)
En realidad no existen verbos reflexivos propiamente dichos, sino únicamente verbos utilizados
como tales, ya que todos ellos pueden usarse también de forma no reflexiva.
Se consideran verbos utilizados como reflexivos aquellos con los que el sujeto resulta ser al mismo
tiempo el objeto o el beneficiario de la accion que realiza.
Con ellos, el reflexivo sich (se) o los pronombres personales en acusativo o dativo que hacen
referencia al propio sujeto se hallan en funcion de un complemento verbal (acusativo o dativo),
pudiendo ser sustituidos por otro pronombre personal o por un sintagma nominal en la misma
función sin que el verbo cambie de significado o de régimen:
Er rasiert sich. (El se afeita.)
Er rasiert mich / seinen Vater. (El me afeita / afeita a su padre.)
Segun la funcion desempeñada por el pronombre reflexivo o personal, pueden distinguirse tres
grupos de verbos utilizados como reflexivos.
Heiko Mai bekommt einen Anruf von einer Kundin. Sie hat ein Problem mit ihrem Handy.
V: Guten Tag, Heiko Mai am Apparat. Wie kann ich Ihnen helfen?
K: Guten Tag, ich heiße Helga Eckes. Letze Woche habe ich ein Handy bei Ihnen gekauft. Doch es
funktioniert nicht mehr.
V: Oh, das tut mir leid. Haben Sie es schon einmal neu gestartet?
K: Ja, das habe ich, doch das Handy reagiert nicht.
V: Hmm, dann müssen wir uns das Handy genau ansehen und es reparieren.
K: Reparieren? Muss ich die Reparatur bezahlen?
V: Nein, sie haben zwei Monate Garantie. Deshalb ist die Reparatur kostenlos.
K: Wie lange dauert das denn?
V: Das kann ich jetzt leider nicht genau sagen. Wir müssen uns das Handy erst ansehen.
K: Gut, dann bringe ich Ihnen das Handy morgen.
G. Relativpronomen im Akkusativ
Introducción
Los pronombres relativos, Relativpronomen, introducen oraciones subordinadas de relativo haciendo referencia a algo
que ya se ha mencionado en la oración principal.
Pueden declinarse en los cuatro casos: nominativo, acusativo, dativo o genitivo.
En alemán, la oración de relativo se separa de la oración principal con una coma.
Ejemplos:
Die Polizei sucht den Mann, der die Bank überfallen hat.
Das ist der Mann, dessen Hut weggeflogen ist.
Wer ist der Mann, dem wir begegnet sind?
Der Mann, den wir gegrüßt haben, ist mein Lehrer.
Bezugswort = Numerus (Singular oder Plural) und Genus (maskulin, feminin, neutral)
Bezugswort im Nebensatz = Kasus = Akkusativ
Referencia = Numerus (singular o plural) y género (masculino, femenino, neutro)
Referencia en la frase secundaria = Kasus = Acusativo
Der Tisch war sehr teuer. Mein Mann hat ihn letzte Woche gekauft.
Der Tisch, den mein Mann letzte Woche gekauft hat, war sehr teuer.
Bezugswort = der Tisch = maskulin /// Er hat ihn gekauft = Akkusativ
Die Fotos sind echt gut geworden. Ich habe sie in Paris gemacht.
Die Fotos, die ich in Paris gemacht habe, sind echt gut geworden.
Bezugswort = die Fotos = Plural /// Ich habe sie gemacht = Akkusativ
5c auf seite 19
1. Die Ware ist schon da. Der Kunde hat die Ware zurückgeschickt.
Die Ware, die der Kunde zurückgeschickt hat, ist schon da.
2. Der Drucker ist sehr teuer. Der Chef hat den Drucker bestellt.
Der Drucker, den der Chef bestellt hat, ist sehr teuer.
3. Das Paket ist zu spät angekommen. Wir haben das Paket geschikt.
Das Paket, das wir geschikt haben, ist zu spät angekommen.
5. Die Brötchen waren lecker. Die Chefin hat gestern Brötchen mitgebracht.
Die Brätchen, die die Chefin gestern mitgebracht hat, waren lecker.
5d auf seite 19
Kundinnen / anrufen
Welche Kundinnen meinst du? → (Die Kundinnen)= Die, die ich angerufen habe.
Kollegin / treffen
Welche Kollegin meinst du? → Die Kollegin, die die ich getroffen habe.
Material / bestellen
Welches Material meinst du? →Das (Material), das ich bestelle habe.
Kuchen / backen
Welchen Kuchen meinst du? →Den (Kuchen), den ich gebackt habe.
Orangen / kaufen
Welche Orangen meinst du? →Die (Orangen), die ich gekauft habe.
E-Mail / schicken
Welche E-Mail meinst du? → Die (E-Mail), die ich geschikt habe.
Rechnung / schreiben
Welche Rechnung meinst du? →Die (Rechnung), die ich geschrieben habe.
Saft / mitbringen
Welcher Saft meinst du? →Den (Saft), den ich mitgebracht habe.
5b auf seite 26
1.1 Beispiel
Hauptsatz 1. Hauptsatz 2
Das ist ein Haus. Man baut es (das Haus) aus Steinen
Das ist ein Kuchen. Man backt ihn (den Kuchen) zu Weihnachten.
1.2 Relativsätze
Der Relativsatz erklärt ein Nomen im Hauptsatz!
Nominativ /maskulin
Der Mann, der neben uns wohnt, (Der Mann wohnt neben uns)backt gern.
Akkusativ /maskulin
Der Kaffee, den der Kellner gebracht hat, (Der Kellner hat den Kaffee gebracht) ist kalt.
Nominativ / Neutrum
Das Rezept, das von meiner
Oma ist,
(Das Rezept ist von
meiner Oma)
suche ich.
Akkusativ / Neutrum
Das Steak, das ich gegessen
habe,
(Ich habe das Steak gegessen) war zäh.
Nominativ / feminin
Die Frau, die dort am Tisch sitzt,
(Die Frau sitzt dort am Tisch) wartet schon lange.
Akkusativ / feminin
Die Suppe, die ich bestellt habe,
(Ich habe die Suppe bestellt) war salzig.
Plural im Nominativ und Akkusativ immer: die Männer, Kinder, Frauen,…
• Schreiben eine Mahnung
5b auf seite 26
Text 1
Sehr geehrter Herr Bielka,
leider ist der Betrag von 103,54 € für unsere Rechnung vom 12.3. noch nicht auf unserem
Konto eingegangen.
Bitte überweisen Sie uns das Geld so schnell wie möglich. Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen
Gudrun Weiler
Kundenservice
Text 2
Sehr geehrte Frau Weiler,
erst heute habe ich gemerkt, dass ich bei der ersten Überweisung leider eine falsche IBAN
verwendet habe. Ich habe den Betrag gerade auf Ihr richtiges Konto überweisen.
Mit freundlichen Grüßen
K. Bielka
Hoy me he dado cuenta de que en la primera transferencia, por desgracia, usé un IBAN falso. Acabo de transferir la cantidad a su cuenta
real.Sehr geehrte Frau Weiler,
Entschuldigung
Überweisung vergessen
Geld gerade überweisen
Danke für Ihr Verständnis
entschuldigen Sie, dass ich leider die Überweisung für ihre Rechnung vom 12.3. vergessen
habe.
Ich habe das Geld gerade auf Ihr Konto überwiesen. Danke für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
K. Bielka
36 Wörter
Lösungsvorschlag:
Sehr geehrte Frau Weiler,
entschuldigen Sie bitte, dass ich die Überweisung vergessen habe. Ich habe das
Geld gerade überwiesen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
A. Patuari
HALTESTELLE A
vor drei Monaten ich habe bei Mediaplus ein Handy Marke Wiko 9.1. Das heute leider nicht
funktioniert. Das Betriebsystem lädt ausgenscheinlich nicht mehr.
Wie das Handy noch 9 Monanten Garantie hat, ich möchte gerne das Gerät schnell reparieren. Wenn
das nicht möglich, könnten Sie mir ein neues Handy liefern.
Sie können um diese E-Mail Adresse kontaktieren: ayalajose@gmail.com. Sondern dieses Handy
nummer: 876 987 987.
Ich warte auf eine schnelle Antwort, wiel ich unbedingt das Handy brauche.