Sie sind auf Seite 1von 4

§rfolg für mensch und hund

www.denktier.at/cooler-hund

ANZEICHEN VON STRESS

Die Körpersprache und das Verhalten deines Hundes verraten ganz genau, ob
er Stress oder sogar starken Stress hat. Je besser man schon ersten Anzeichen
von zu viel Aufregung und Stress erkennt, desto besser kann man noch
rechtzeitig einwirken. Daher lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Achte daher auf die folgenden Anzeichen:

1. Augen

Die ersten Anzeichen von Stress zeigen sich in den Augen


deines Hundes, nämlich dann, wenn die Pupillen
erweitert sind oder das Weiße im Auge gerötet ist oder
der Hund die Augen „verkürzt“, also nicht mehr normal
entspannt offen hat, oder aber er bekommt richtige
„Kulleraugen“.

Hält der Stress länger an, wirst du beobachten, dass im


Augenwinkel kleine weiße Pünktchen erscheinen oder
die Augenwinkel verklebt sind. Manchmal geht das bis zu
scheinbar unerklärlichen, sporadisch auftretenden
Augenentzündungen, vor allem bei jungen Hunden.
Hat dein Hund „Augenringe“ oder Falten über den Augen
(wenn er normalerweise keine hat), dann sind auch das
Hinweise auf deutlichen Stress.
§rfolg für mensch und hund
www.denktier.at/cooler-hund

2. Maul
Am Maul deines Hundes kannst du gleich mehrere
Anzeichen von deutlichem Stress ablesen. Wenn er
anfängt zu hecheln (wenn es nicht grad total heiß ist oder
er schnell gerannt ist), wenn du feinen weißen Schaum in
den Maulwinkeln oder an den Lefzen siehst, dann ist der
Stress schon recht hoch.

Erst recht gilt das, wenn der schaumige Speichel sehr


deutlich ist oder der Hund weit nach hinten gezogene
Maulwinkel mit Falten hat. Oft wirst du auch gleich
mehrere dieser Symptome gleichzeitig sehen.

3. Mimik
Wenn der Erregungspegel steigt, steigt automatisch die
Muskelspannung beim Hund – und das macht sich auch
in der Mimik deutlich erkennbar. Der Hund hat dann
keine „weichen“ entspannten Gesichtszüge mehr,
sondern mehr Anspannung im Gesicht, was dazu führt,
dass Falten entstehen oder die Stirn und Augenpartie
angespannter ist. Meist sieht man den Stress zusätzlich
an Augen und Maul.
§rfolg für mensch und hund
www.denktier.at/cooler-hund

4. Ohren
Die Ohren haben den großen Vorteil, dass sie auch aus
der Position hinter dem Hund gut erkennbar sind und
dass sie sehr fein die Stimmungen des Hundes
widerspiegeln. Wenn der Hund die Ohren ein wenig
nicht hinten legt, dann zeigt das einen Moment der
Unsicherheit an, der einen kleinen Beitrag zum Stress
liefert. Sind sie länger nach hinten gelegt, ist die
Stressbelastung schon deutlich.

5. Gangart
Der höhere Muskeltonus im Stress beeinflusst auch die
Bewegung und die Gangart des Hundes. Vielleicht hast
du schon mal bemerkt, dass dein Hund bei Ausflügen
gegen Ende etwas steifbeiniger geht?
Oder dass er umso angespannter im Körper wirkt und
umso mehr Tempo machen möchte, je aufgeregter er
ist? Das hat seine Ursache in den Stresshormonen, die im
Körper „Gas geben“ wollen. Sie führen auch dazu, dass
das körperliche Gleichgewicht des Hundes nach vorne
kippt und er immer weniger gelassen sein kann.
§rfolg für mensch und hund
www.denktier.at/cooler-hund

6. Gähnen und Schütteln


Wenn dein Hund in seinem Bettchen liegt und gähnt, ist
das völlig OK. Gähnt er aber in anderen Situationen – oft,
wenn etwas Ungewöhnliches auftaucht, oder er sich
überfordert fühlt, ist das ein deutlicher Hinweis auf
Stress.
Genauso übrigens das Schütteln. Oft versucht der Hund
damit, direkt nach einer angespannten Situation – einer
heiklen Hundebegegnung oder einem unhöflichen
Brustgeschirr anlegen – die Spannung aus dem Körper
wieder abzuschütteln.

7. Weitere Stresszeichen
Es gibt viele weitere Anzeichen im Aussehen und vor allem im Verhalten des
Hundes, die auf eine steigende Stressbelastung hinweisen. Hier ist kurze
Auflistung einiger häufiger Symptomen, die mit ansteigendem Stresspegel
beobachten werden können:

• Unaufmerksamkeit, nicht „ansprechbar“


• unruhiges bis nervöses Verhalten
• heftige Reaktionen (Bellen, Springen, Zerren,…)
• vermehrtes Trinken
• vermehrtes Pinkeln
• häufiges Koten (oft mit weicher Konsistenz)
• „energiegeladen“, kommt schlecht zur Ruhe
• „maulig“ werden (Dinge zerbeißen, in die Leine beißen,…)
• Starke Reaktionen auf schnelle Bewegungen
• Geräuschempfindlichkeit, Schrckhaftigkeit
• extremes Schnüffeln
• übermäßige Fellpflege, Lecken und Knabbern
• vermehrtes Bellen

Das könnte Ihnen auch gefallen