Sie sind auf Seite 1von 1

AB 8 Themenwahl


1. Worin besteht der Unterschied zwischen dem wirklichen Ausführen einer Handlung und dem
bloßen Erlebnis einer Handlung?

2. Robert Nozick stellt im Text „Die Erlebnismaschine“ ein Gedankenexperiment vor, welches
zeigen soll, dass für das menschliche Leben nicht nur Erlebnisse von Bedeutung sind. In dieser
Maschine werden dem Menschen Erlebnisse von Handlungen simuliert, sodass er, solange er in
der Maschine ist, wirklich glaubt, er täte diese Handlung. Ein Argument Nozicks gegen das
Anschließen an diese Maschine ist, dass wir als Mensch nicht nur das reine Erlebnis einer
Handlung wollen, sondern auch den aktiven Teil, das Ausführen, das Tun, einer Handlung. Aber
wie unterscheiden sich das Erlebnis einer Handlung und die Handlung voneinander? Es gilt nun,
diese Frage zu klären.

Dazu soll untersucht werden, was zur Handlung neben dem Erlebnis noch dazugehört und wie
bedeutend das für den Menschen selber sein muss, damit er sich nicht an die Erlebnismaschine
anschließt. Während man an der Maschine angeschlossen ist, ist die Verbindung zur Außenwelt
nicht mehr vorhanden, sodass die Erlebnisse in der Simulation für einen echt sind und man denkt,
diese Handlungen wirklich zu tätigen. Aber was fehlt, damit diese scheinbaren Erlebnisse
wirkliche Handlungen sind? So greift der Mensch als Konsument der Erlebnismaschinerie nicht in
die Welt ein. Eine Handlung führt zu einer Veränderung der Umstände in der Welt, was bei den
puren Erlebnissen nicht der Fall ist. Neben diesen Unterschieden zwischen Handlung und Erlebnis
stellt sich auch die Frage bezüglich der Funktionsweise der Maschine, wie die Erlebnisse
miteinander verknüpft sind bzw. ob es in der Simulation überhaupt einen Zusammenhang
zwischen den Einzelerlebnissen gibt. Dadurch würde die Maschine weiter an Attraktivität verlieren,
da im Leben eines Menschen Handlungen oft aufeinander Ein uss haben und miteinander
verkettet sind, was in der Maschine nicht so wäre, wenn jedes Erlebnis von einander unabhängig
und einzeln betrachtet wird, wodurch diese „Wirklichkeit“ der Simulation sehr künstlich wirkt. 


3. Das Erlebnis der Handlung
fl

Das könnte Ihnen auch gefallen