Sie sind auf Seite 1von 11

© 2022 Dr.

Schweikart Verlag, 10785 Berlin, Deutschland

Das Werk einschließlich aller Inhalte ist urheberrechtlich ges-


chützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Reproduk-
tion (auch auszugsweise) in irgendeiner Form (Druck, Fo-
tokopie oder anderes Verfahren) sowie die Einspeicherung,
Verarbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe
elektronischer Systeme jeglicher Art, gesamt oder auszugs-
weise, ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des
Verlages untersagt. Alle Übersetzungsrechte vorbehalten.

1. Auflage Januar 2023


Erschienen im Dr. Schweikart Verlag
NATURE MEETS SCIENCE
NMS-0026

Aus rechtlichen Gründen sei darauf hingewiesen, dass dies-


er Ratgeber nicht den Rat oder die Behandlung durch einen
Arzt oder Heilpraktiker ersetzen kann oder soll. Die Informa-
tionen in diesem Ratgeber wurden mit großer Sorgfalt und
nach bestem Gewissen recherchiert und dargestellt. Das
Wissen um die gesundheitliche Bedeutung von Vitalstoffen
unterliegt einem laufenden Wandel durch Forschung und
klinische Erfahrung. Trotz größter Sorgfalt können Druckfe-
hler und Falschinformationen ebenfalls nicht vollständig aus-
geschlossen werden. Verlag und Autor übernehmen daher
keine Gewähr und Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und
Vollständigkeit der Inhalt und keine juristische Verantwor-
tung oder Haftung für fehlerhafte Angaben und daraus ent-
stehende Folgen. Die Anwendung der Inhalte dieses Buch-
es erfolgt auf eigenes Risiko, Autor und Verlag übernehmen
keinerlei Haftung für Schäden oder Folgen, die sich aus dem
Gebrauch oder Missbrauch der hier dargestellten Informa-
tionen ergeben.

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit kann in


einigen Fällen auf die geschlechtsspezifische Schreibweise
verzichtet werden. Die in diesen Fällen gewählte männliche
Form soll immer zugleich weibliche, männliche und diverse
Personen inkludieren.
Inhaltsverzeichnis
1. NADH, zentrales Molekül der Energieproduktion.................................................. 4
2. Die Einnahme von NADH...................................................................................... 6
3. Die wichtigsten Studienergebnisse........................................................................ 7
4. Quellen.................................................................................................................. 9

3
1. NADH, ZENTRALES MOLEKÜL DER ENERGIEPRODUKTION

NAD/NADH ("Coenzym 1", Nicotinamidadenindinucleotid) ist die biologisch aktive Form des
Vitamin B3 (Niacin). Es kommt natürlicherweise in jeder lebenden Körper- und Pflanzenzelle
vor und ist als Coenzym der Atmungskette maßgeblich an der Energiebereitstellung des
Organismus beteiligt. Aufgrund seiner elementar wichtigen Rolle für die Zellfunktion und im
Schutz vor Zellalterung wird die zusätzliche Versorgung mit NADH als Nahrungsergänzung in
vielen Einsatzbereichen erforscht. Hierzu gehören Alzheimer, Demenz, Parkinson, chronische
Erschöpfungszustände wie bei Long COVID, aber auch “mildere” Hirnleistungsstörungen
und Depressionen. Ebenso erwies sich NADH als Unterstützung gesunder, dafür besonders
geforderter Personen wie zum Beispiel Vielflieger und Piloten oder Hochleistungssportler als
hilfreich.

Chemisch gesehen fungiert NAD/NADH als Elektronenüberträger. Durch die Aufnahme von zwei
Elektronen wechselt das Molekül aus der oxidierten (NAD+) in die reduzierte Form (NADH).
Diese Eigenschaft ermöglicht dem Molekül,

• als Coenzym zahlreicher Redoxreaktionen im Zellstoffwechsel zu dienen,


• in seiner reduzierten Form als starkes Antioxidans vor oxidativem Stress zu schützen,
• als Coenzym der Atmungskette für den Aufbau des Energieträgers ATP (Adenosintriphosphat)
bereitzustehen.
• Außerdem spielt NAD/NADH eine Rolle bei der Neurotransmittersynthese – vor allem
Dopamin und Serotonin – und beeinflusst die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen.

Energieproduktion und mitochondriale Funktion

Eine der wahrscheinlich wichtigsten Funktionen von NADH ist die Unterstützung der
Energieproduktion in den Körperzellen. Hier spielt NADH in der Zellatmung eine zentrale Rolle zur
Bildung des universalen Energiemoleküls ATP (Adenosintriphosphat). Sehr verkürzt dargestellt
werden die aufgenommenen Nahrungsbestandteile (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) in der Zelle
so umgebaut und in die Mitochondrien transportiert, dass sie dort im sogenannten Citratzyklus
zur Produktion des reduzierten NADH dienen. Dieses wiederum wird dann in der Atmungskette
zusammen mit einem weiteren Elektronenüberträger, dem Coenzym Q10, zur Produktion von ATP
benötigt. Die Leistung der Mitochondrien (= gebildete Menge an ATP) ist dabei direkt abhängig
von der vorliegenden Menge an NADH; je mehr NADH, desto mehr ATP kann gebildet werden
und steht dann als universelles Energieäquivalent für nahezu alle Zellprozesse zur Verfügung. Zu
den Zellen, die am meisten Energie benötigen, gehören ganz besonders Herz- und Nervenzellen.
Herzmuskelzellen besitzen daher zwischen 7.000 und 10.000 Mitochondrien und Nervenzellen
könnten theoretischen Überlegungen zufolge sogar bis zu 2 Millionen Mitochondrien enthalten.
(1,2) Dementsprechend ist das Gehirn einer der größten Energieverbraucher: Zwischen einem
Viertel und einem Drittel der gesamten zur Verfügung stehenden Energie wird vom menschlichen
Gehirn benötigt. (3)

Nerven- und Gehirnfunktion

Neben ATP scheint NADH selbst für viele weitere Prozesse im Gehirn benötigt zu werden.
Entsprechende Untersuchungen weisen darauf hin, dass insbesondere seine antioxidative
Wirkung (s. u.) zur Verlangsamung von Alterungsprozessen im Gehirn beiträgt. (4)

Zudem steigert NADH die Produktion der wichtigen Neurotransmitter Dopamin und Noradrenalin
(1), trägt zur Bildung des stimmungsmodulierenden Hormons Serotonin bei und moduliert die
Signalweiterleitung zwischen Nervenzellen. (4–6)
Starke antioxidative Wirkung

Da NAD/NADH natürlicherweise als Elektronentransporter dient, kann es je nach Bedarf


Elektronen aufnehmen und abgeben. Dies macht NAD/NADH zu einem starken Antioxidans,
denn freie Radikale, die beim sogenannten oxidativen Stress entstehen, besitzen ein Elektron
zu wenig und sind ständig bestrebt, anderen Molekülen Elektronen zu entreißen. Dies kann
massive Schäden in den Zellen anrichten. NADH kann jedoch, ohne Schaden zu nehmen, ein
Elektron an die freien Radikale abgeben und sie auf diese Weise unschädlich machen.

Zellerneuerung und Schutz vor Zellalterung

Alle drei genannten Hauptfunktionen von NADH: die Energieproduktion, die Wirkung auf das
Nervensystem und die starke antioxidative Schutzfunktion wirken den für die Zellalterung primär
verantwortlichen Prozessen diametral entgegen.

Reduziertes NADH ist als Coenzym, Elektronen- und Wasserstoffüberträger an vielen


Redoxreaktionen in den Zellen beteiligt und unterstützt auf diese Weise die allgemeine Zell-
und Organfunktion, sowie die Überlebensdauer von Zellen, Geweben und Organen. Als starkes
Antioxidans schützt es die wichtigen Mitochondrien, aber auch außerhalb der Mitochondrien
in der Zellsubstanz selbst, vor oxidativen Schäden und verfrühter Zellalterung bis hin zum
Zelluntergang. Durch die maßgebliche Unterstützung der Mitochondrienfunktion fördert es die
Regeneration bereits geschädigter Zellen und die Zellerneuerung. (7,8) Dies ist grundsätzlich
für alle mitochondrienenthaltenen Zelltypen (einzige Ausnahme bilden die roten Blutkörperchen)
gültig, ist jedoch für das Nervensystem und das Gehirn von besonders herausragender
Bedeutung. Die hier stattfindenden Alterungsprozesse machen sich besonders durch eine
verminderte Hirnleistung, eine in unserer Gesellschaft immer häufiger und früher einsetzende
Demenz bis hin zu neurologischen Erkrankungen bemerkbar. (9,10)

5
2. DIE EINNAHME VON NADH

Der Körper kann zwar aus Niacin (Vitamin B3), Nicotinamid und auch aus Abbauprodukten der
Aminosäure Tryptophan NAD/NADH selbst herstellen, jedoch lässt diese Fähigkeit im Alter oder
bei einem Mangel der Ausgangssubstanzen nach. (11,12) In Nahrungsmitteln kommt NAD/
NADH ebenfalls vor. Größere Mengen sind vor allem in tierischen Nahrungsmitteln enthalten;
der höchste Gehalt findet sich im Herz und in den Flügelmuskeln von Vögeln. Auch in Obst
und Gemüse ist NAD/NADH zu finden. Allerdings wird das Molekül bei der Speisenzubereitung
durch Erhitzen zerstört und nimmt vermutlich auch im Kontakt mit der Magensäure Schaden.
(12,13) Aus diesem Grund gibt es zum Beispiel auch sublinguale Formulierungen, bei denen die
Wirkstoffaufnahme bereits über die Mundschleimhaut erfolgt.

In den zu NADH durchgeführten Studien konnten weder Neben- noch Wechselwirkungen mit
Medikamenten beobachtet werden. Selbst bei hohen, intravenös verabreichten Dosen von bis
zu 1.800 mg pro Tag wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. (12)

Positive Wirkungen hingegen wurden vor allem bei Patienten mit Hirnleistungsstörungen,
insbesondere Alzheimer/Demenz, aber auch bei Piloten und Personen mit chronischem
Erschöpfungssyndrom beobachtet (siehe nächstes Kapitel). Weitere vereinzelte Studien
beschreiben Wirkungen bei Personen mit Depressionen, Hautkrankheiten und Leistungssportlern.
(14–16) Aufgrund der Studienergebnisse ist davon auszugehen, dass eine orale Tagesdosis
von 10 bis 30 mg für die meisten Menschen ausreichend ist. Manche Menschen können
empfindlich auf zu hohe Anfangsdosen NADH reagieren; neben allgemeinem Unwohlsein ist in
seltenen Fällen auch das Auftreten eines sogenannten “flush” mit Hautrötungen und Hitzegefühl
möglich. Hier sollte mit kleinen Mengen von 5 mg NADH begonnen werden und eine langsame
Dosissteigerung erfolgen.

Zu den Personen, welche besonders von der Einnahme des NADH profitieren können, gehören
Menschen mit hoher geistiger (und auch körperlicher) Beanspruchung und dauerbelastete
Personen:

• Vielflieger und Piloten,


• (Berufs-)Kraftfahrer,
• Nacht- und reguläre Schichtarbeiter,
• Geschäftsleute und Manager,
• Studenten,
• Hochleistungssportler.

Menschen mit ernsthaften Erkrankungen können auch von der NADH-Einnahme profitieren;
hierzu zählen Personen mit:

• Alzheimer, Demenz,
• Parkinson,
• beschleunigter Alterung,
• Konzentrations- und Gedächtnisschwäche,
• chronischem Erschöpfungssyndrom,
• depressiver Stimmungslage,
• Long COVID und Post-Vakzin-Syndrom.
3. DIE WICHTIGSTEN STUDIENERGEBNISSE

Präklinische Studien an Zellmodellen und auch an Tieren existieren relativ zahlreich,


Studien an Menschen hingegen sind noch relativ rar. Viele Erkenntnisse aus diesen
präklinischen Studien führen zu der begründeten Annahme, dass NADH wirksam bei
verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden könnte. Allgemein anerkannt ist, dass
das NADH-System einen großen Einfluss auf die Zellfunktion besitzt und dass abhängig
vom NADH-Level zum Beispiel die Energieproduktion und die Reparaturmechanismen der
DNA variieren. Verminderte NADH-Level stehen mit Alterungsprozessen und chronischer
Krankheit in Zusammenhang. Hierzu gehört das metabolische Syndrom, Typ-2-Diabetes,
Krebs, kardiovaskuläre und neurodegenerative Erkrankungen, Nierenfunktionsstörungen,
entzündliche Prozessen und Übergewicht. (11) Ein relativ großes Interesse besteht daher,
die Möglichkeiten zur Anhebung des NADH-Levels zu erforschen. Studien am Menschen
wurden vor allem mit Vorläufersubstanzen des NADH, das heißt, vor allem mit verschiedenen
Derivaten des Vitamin B3 durchgeführt. Studien mit NADH selbst sind hingegen relativ rar,
was vermutlich auf die Instabilität der Substanz zurückzuführen ist. Die wichtigsten Studien
werden im Folgenden vorgestellt:

Alzheimer

• In einer kleinen Studie mit Alzheimer-gefährdeten Patienten konnten im Vergleich mit


der Kontrollgruppe nach sechsmonatiger Einnahme von nur 10 mg NADH statistisch
signifikant bessere Ergebnisse im Bereich Sprache und räumliche Wahrnehmung erzielt
werden. (17)

Parkinson

• Es gibt einige ältere Studien zur intravenösen Anwendung von NADH, die auf eine
wahrscheinliche Wirkung von NADH bei Parkinson hinweisen. (18–21) So konnte zum
Beispiel gezeigt werden, dass nach einwöchiger, täglicher Verabreichung von 10 mg
NADH die Parkinsonsymptomatik deutlich verbessert war und die Dosis an Levodopa
reduziert werden konnte, da der Blutspiegel des Medikaments deutlich angestiegen war.
(21) Neuere Studien zur Wirkung von NADH bei Parkinson stehen leider aus.

Chronisches Ermüdungssyndrom CFS

• In einer kleinen Studie mit 26 Patienten, welche deutliche Symptome des chronischen
Ermüdungssyndroms (Chronic fatigue syndrome (CFS)) aufwiesen, konnte nach
vier Wochen täglicher Einnahme von 10 mg NADH eine deutliche Verringerung der
Symptomatik erzielt werden. Zu den für CFS typischen Symptomen zählt nicht nur
anhaltende Müdigkeit, sondern auch neurokognitive Einschränkungen, grippeartige
Symptome, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, ein allgemeines Schwächegefühl, Muskel-
und Gelenkschmerzen sowie Schwellungen und Schmerzen der Lymphknoten. (22)

• Eine Studie an 77 chronisch erschöpften Patienten wies nach 60-tägiger Einnahme


von 20 mg NADH pro Tag einen niedrigeren Puls nach einem Belastungstest und eine
Verringerung von Angstzuständen nach. (23)

• In einer vergleichenden Studie verbesserte sich die durch einen Fragebogen erfasste
Gesamtsymptomatik bei 12 Patienten, die über zwei Monate 5 bis 10 mg NADH erhalten
hatten, drastisch. Erfasst wurden Ermüdung, Schlafstörungen, Muskelschmerzen und
die Schwellung der Lymphknoten. (24)
7
• In einer etwas neueren und mit 207 CFS-Patienten größer angelegten Studie aus dem
Jahr 2021 konnte nachgewiesen werden, dass die Kombination von 50 mg Coenzym
Q10 und 5 mg NADH nach acht Wochen zu einer signifikanten Reduzierung der
kognitiven Ermüdung (“brain fog”) und der allgemeinen Ermüdungswahrnehmung führt,
des Weiteren berichteten die Patienten von einer verbesserten Lebensqualität und einer
signifikanten Verbesserung der Schlafdauer, beziehungsweise der Schlafeffizienz. (25)

• Die gleiche Arbeitsgruppe hatte im Jahr 2015 bereits nachweisen können, dass 200
mg Coenzym Q10 plus 20 mg NADH pro Tag über acht Wochen das Gesamt-NAD und
vor allem den NADH-Anteil in Blutzellen stark ansteigen lassen. Ebenso verringerte
sich der Erschöpfungsindex, die Lipidperoxidation sank und die Mitochondrienfunktion
verbesserte sich. (26)

Jetlag

• In einer kleinen Studie mit 35 Piloten konnten 20 mg NADH (sublingual) die Symptome
eines Jetlags verringern. Sowohl die durch den Jetlag beeinträchtigten kognitiven
Funktionen als auch das Schlafbedürfnis verbesserten sich gegenüber der Kontrollgruppe,
was auf die erhöhte Produktion von ATP und Dopamin zurückgeführt wird. (27)
4. QUELLEN

1. Misgeld T, Schwarz TL. Mitostasis in Neurons: Maintaining Mitochondria in an Extended Cellular


Architecture. Neuron. November 2017;96(3):651–66.
2. Nivala M, Korge P, Nivala M, Weiss JN, Qu Z. Linking Flickering to Waves and Whole-Cell
Oscillations in a Mitochondrial Network Model. Biophysical Journal. November 2011;101(9):2102–
11.
3. Zhu XH, Qiao H, Du F, Xiong Q, Liu X, Zhang X, u. a. Quantitative imaging of energy expenditure
in human brain. NeuroImage. Mai 2012;60(4):2107–17.
4. Ying W. NAD + /NADH and NADP + /NADPH in Cellular Functions and Cell Death: Regulation
and Biological Consequences. Antioxidants & Redox Signaling. Februar 2008;10(2):179–206.
5. Pearl SM, Antion MD, Stanwood GD, Jaumotte JD, Kapatos G, Zigmond MJ. Effects of NADH on
dopamine release in rat striatum. Synapse. Mai 2000;36(2):95–101.
6. Ying W. NAD+ and NADH in brain functions, brain diseases and brain aging. Front Biosci.
2007;12(1):1863.
7. Son MJ, Kwon Y, Son T, Cho YS. Restoration of Mitochondrial NAD+ Levels Delays Stem Cell
Senescence and Facilitates Reprogramming of Aged Somatic Cells. Stem Cells. 1. Dezember
2016;34(12):2840–51.
8. Yuan X, Liu Y, Bijonowski BM, Tsai AC, Fu Q, Logan TM, u. a. NAD+/NADH redox alterations
reconfigure metabolism and rejuvenate senescent human mesenchymal stem cells in vitro.
Commun Biol. 15. Dezember 2020;3(1):774.
9. Deutsches Ärzteblatt. Deutliche Zunahme an Demenzkranken in Deutschland und Europa
erwartet [Internet]. 2020. Verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/109460/
Deutliche-Zunahme-an-Demenzkranken-in-Deutschland-und-Europa-erwartet
10. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz. Informationsblatt 1 Die Häufigkeit
von Demenzerkrankungen [Internet]. 2022. Verfügbar unter: https://www.deutsche-alzheimer.de/
fileadmin/Alz/pdf/factsheets/infoblatt1_haeufigkeit_demenzerkrankungen_dalzg.pdf
11. Poljšak B, Kovač V, Milisav I. Current Uncertainties and Future Challenges Regarding NAD+
Boosting Strategies. Antioxidants. 24. August 2022;11(9):1637.
12. Arenas-Jal M, Suñé-Negre JM, García-Montoya E. Therapeutic potential of nicotinamide adenine
dinucleotide (NAD). European Journal of Pharmacology. Juli 2020;879:173158.
13. Kimura N, Fukuwatari T, Sasaki R, Shibata K. Comparison of Metabolic Fates of Nicotinamide,
NAD+ and NADH Administered Orally and Intraperitoneally; Characterization of Oral NADH.
Journal of Nutritional Science and Vitaminology, J Nutr Sci Vitaminol. 2006;52(2):142–8.
14. G. Birkmayer, K. Nadlinger. Stabilized NADH improves the physical and mental performance in
highly conditioned athletes. 2003;
15. Woźniacka A, Sysa-Jędrzejowska A, Adamus J, Gębicki J. Topical application of NADH for the
treatment of rosacea and contact dermatitis: Topical NADH for rosacea and CD. Clinical and
Experimental Dermatology. Januar 2003;28(1):61–3.
16. Rex A, Schickert R, Fink H. Antidepressant-like effect of nicotinamide adenine dinucleotide in the
forced swim test in rats. Pharmacology Biochemistry and Behavior. Februar 2004;77(2):303–7.
17. Demarin V, Podobnik SS, Storga-Tomic D, Kay G. Treatment of Alzheimer’s disease with
stabilized oral nicotinamide adenine dinucleotide: a randomized, double-blind study. Drugs Exp
Clin Res. 2004;30(1):27–33.
18. Dizdar N, Kågedal B, Lindvall B. Treatment of Parkinson’s disease with NADH. Acta Neurol
Scand. November 1994;90(5):345–7.
19. Birkmayer W, Birkmayer GJ. Nicotinamidadenindinucleotide (NADH): the new approach in the
therapy of Parkinson’s disease. Ann Clin Lab Sci. 1989;19(1):38–43.
20. Birkmayer W, Birkmayer JG, Vrecko K, Paletta B. The clinical benefit of NADH as stimulator of
endogenous L-dopa biosynthesis in parkinsonian patients. Adv Neurol. 1990;53:545–9.
21. Kuhn W, Müller Th, Winkel R, Danielczik S, Gerstner A, Hcker R, u. a. Parenteral application of
NADH in Parkinson’s disease: Clinical improvement partially due to stimulation of endogenous
levodopa biosynthesis. J Neural Transmission. Oktober 1996;103(10):1187–93.
22. Forsyth LM, Preuss HG, MacDowell AL, Chiazze L, Birkmayer GD, Bellanti JA. Therapeutic
effects of oral NADH on the symptoms of patients with chronic fatigue syndrome. Annals of

9
Allergy, Asthma & Immunology. Februar 1999;82(2):185–91.
23. Alegre J, Rosés JM, Javierre C, Ruiz-Baqués A, Segundo MJ, Fernández de Sevilla T.
Nicotinamida adenina dinucleótido (NADH) en pacientes con síndrome de fatiga crónica. Revista
Clínica Española. Juni 2010;210(6):284–8.
24. Santaella ML, Font I, Disdier OM. Comparison of oral nicotinamide adenine dinucleotide (NADH)
versus conventional therapy for chronic fatigue syndrome. P R Health Sci J. Juni 2004;23(2):89–
93.
25. Castro-Marrero J, Segundo MJ, Lacasa M, Martinez-Martinez A, Sentañes RS, Alegre-Martin
J. Effect of Dietary Coenzyme Q10 Plus NADH Supplementation on Fatigue Perception and
Health-Related Quality of Life in Individuals with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue
Syndrome: A Prospective, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Nutrients. 30.
Juli 2021;13(8):2658.
26. Castro-Marrero J, Cordero MD, Segundo MJ, Sáez-Francàs N, Calvo N, Román-Malo L, u.
a. Does oral coenzyme Q10 plus NADH supplementation improve fatigue and biochemical
parameters in chronic fatigue syndrome? Antioxid Redox Signal. 10. März 2015;22(8):679–85.
27. Birkmayer GD, Kay GG, Viirre E. Stabilisiertes NADH (ENADAR) verbessert die durch Jetlag
reduzierte Hirnleistung. Wien Med Wochenschr. September 2002;152(17–18):450–4.
01/2023
ED.01

NADH
ENERGIE UND KOGNITIVE LEISTUNGSFÄHIGKEIT

NAD/NADH ("Coenzym 1", Nicotinamidadenindinucleotid) ist die biologisch


aktive Form des Vitamin B3 (Niacin). Es kommt natürlicherweise in
jeder lebenden Körper- und Pflanzenzelle vor und ist als Coenzym der
Atmungskette maßgeblich an der Energiebereitstellung des Organismus
beteiligt. Aufgrund seiner elementar wichtigen Rolle für die Zellfunktion und
im Schutz vor Zellalterung wird die zusätzliche Versorgung mit NADH als
Nahrungsergänzung in vielen Einsatzbereichen erforscht. Hierzu gehören
Alzheimer, Demenz, Parkinson, chronische Erschöpfungszustände wie bei
Long COVID, aber auch “mildere” Hirnleistungsstörungen und Depressionen.
Ebenso erwies sich NADH als Unterstützung gesunder, dafür besonders
geforderter Personen wie zum Beispiel Vielflieger und Piloten oder
Hochleistungssportler als hilfreich.

11

Das könnte Ihnen auch gefallen