Sie sind auf Seite 1von 7

Güterverkehr & Logistik beeinflussen

01/2012
die Kostenstrukturen der Bauwirtschaft

Logistikprospekt_21122011.indd 1 16.01.12 14:00


Straßen,
Daten & Fakten Schienen- und Binnenschiffsgüterverkehr – Entwicklung der Frachtraten* im
2015er
Straßen-, Schienen-und 2025er Prognosen
und Binnenschiffsgüterverkehr: im Vergleich
2015er und 2025er Prognosen im Vergleich Straßengüterverkehr in Deutschland
Mrd. tkm

700

600

Straßengüterverkehr
500

400

300

200 Schienengüterverkehr

Quelle: VerkehrsRundschau
100

Binnenschiffsgüterverkehr
0
97

98

99

00

01

02

03

04

05

06

07

08

09

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25
19

19

19

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20

20
Quellen: BMVBS, Berlin; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; BVU, Freiburg; Progtrans, Basel und Berechnungen des BGL * Die Frachtrate ist ein Mittelwert, der sich aus dem Stückgut, der Teilladung und der Komplettladung einer LKW Ladung zusam-
Quellen: BMVBS, Berlin; Statistisches Bundesamt, Wiesbaden; BVU, Freiburg; Progtrans, Basel und Berechnungen des BGL Stand: März 2010 men setzt. Sie wird anhand eines INDEX-Wertes gemessen. Wenn die Frachtraten steigen, steigt also der Preis für den Transport.

© Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. - Abteilung Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsbeobachtung - Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main - Telefon: (069) 7919-277 - Telefax: (069) 7919-227 - presse@bgl-ev.de - www.bgl-ev.de
Verwertung und Vervielfältigung - auch auszugsweise - nur mit Quellenangabe BGL gestattet.

Einleitung her im Wesentlichen die Lagerung und Fachzeitschriftenartikels machte deut- Diese Leistung in vollem Umfang jeden Die Rahmenbedingungen werden immer
den Transport von Waren. Logistik ist lich, um was es in der Zielsetzung geht: Tag und jede Stunde zu erfüllen, wird schlechter, sind teilweise unberechen-
heute eine komplexe strategische „Logistik als Marke begreifen“ (Logistik für die Bauindustrie allgemein und natür- bar, die Hindernisse werden immer zahl-
Systemleistung. Die einzelnen Bestand- heute, Ausgabe10-2008). lich auch für Knauf immer schwieriger. reicher und höher.
Mit dieser zweiten Themenausgabe
teile sind sehr genau aufeinander abge- Bei Knauf sind wir hier auf einem guten Der Logistik- und Transportbedarf steigt,
innerhalb der Knauf Preiskommunika­
stimmt, aufgereiht wie die Glieder einer Weg, denn unsere Logistik ist ein ent- auf der anderen Seite sind die Kapazi-
tion setzen wir den vor einigen Mona­
Kette („supply chain“). Das gesamte scheidender Bestandteil unserer Marke täten knapp und teilweise nur begrenzt
ten begonnen Weg fort, Sie als unsere
Unternehmen mit seinen Lieferprozes- Knauf. Der Kunde – Fachhandel wie verfügbar.
Kunden mit Hintergrundwissen zu
sen und seinen Kunden ist von einer Fachunternehmer – steht dabei klar im
unserer Preisgestaltung auszustatten. Parallel haben viele Baustoff-Fachhänd-
funktionierenden Logistikleistung abhän- Mittelpunkt.
Alexander Knauf, Vorsitzender der Geschäftsleitung Wie schon in der ersten Ausgabe, für ler in den letzten Jahren ihre Lager- und
gig.
die wir viel positive Resonanz erhal­ Logistikleistung kontinuierlich abgebaut
Die Aufgabe der Knauf Logistik
„Logistik-Leistung in vollem ten haben, möchten wir auch diesmal Vor wenigen Wochen wurde der sie- zugunsten der Just-in-time-Lieferung über
besteht darin,
Umfang zu erfüllen, wird für einen strategisch wichtigen Bereich ben Milliardste Mensch geboren. Die die Straße.
 die richtige Menge
die Bauindustrie immer schwie- im Hinblick auf seine hohe Relevanz steigende Bevölkerungsentwicklung  der richtigen Ware Hier sind wir aus unserer Sicht nun an
riger. Der Logistik- und Transport- für die gesamte Branche ausleuchten: weltweit bedingt unter anderem mehr  zum richtigen Zeitpunkt einem Wendepunkt angelangt. Die kom-
bedarf steigt, auf der anderen Logistik. Warenströme und somit mehr Logistik  am richtigen Ort plexen Logistikleistungen in der für ein
Seite sind die Kapazitäten knapp – vor allem über die Straße.  in der erforderlichen
Wir haben es heute – nicht nur in der funktionierendes Geschäft erforder-
und teilweise nur begrenzt Qualität
Baubranche – mit einer deutlich verän- Kaum ein Bereich in der Wirtschaft hat lichen Qualität kann die Industrie, kann
verfügbar. “  zu den richtigen Kosten
derten bzw. erweiterten Definition von auch in Deutschland so viel an Bedeu- die Bauindustrie und Knauf allein nicht
bereit zu stellen.
Logistik zu tun. Der Begriff umfasste frü- tung gewonnen. Die Überschrift eines mehr erbringen.

2 _  3

Logistikprospekt_21122011.indd 2-3 16.01.12 14:00


Ein Beispiel für einen Transportablauf bei der
Knauf Trans GmbH (zuständig für lose Ware)
soll diese Unberechenbarkeit aufzeigen:

MUSTERABLAUF – so sollte es sein:


 1. Auftrag vom Baustoffhandel wird von Disposition Knauf erfasst
 2. Abstimmung Liefertermin
 3. Container wird mit gewünschter Menge vorgeladen
 4. Fahrzeug wird bestimmt
 5. Fahrer fährt ins Werk, übernimmt Papiere und Container
 7. Container wird an geeignetem Standplatz
auf Wunsch des Verarbeiters platziert
 8. Papiere werden übergeben
 9. Fahrer übernimmt nächsten Transport
(Rückholung Container von anderer Baustelle)
An diesem extremen aber realen Bei-  10. Rückfahrt ins Werk
 11. Wiegeschein erhält Dispo
Nachwuchsmangel, beschreibt jene Faktoren, die das nega-
Weitere
spiel wird deutlich: die angestrebte Logi- Unattraktivität des Jobs tive Image dieser Tätigkeit begründen,
stikleistung konnte so nicht erbracht wer-
 12. Gutschrift wird veranlasst
„In der Zukunft wird der den Trans- angefangen bei hoher zeitlicher Arbeits- kostentreibende
den. Obwohl Knauf Trans die Gründe TATSÄCHLICHER ABLAUF (fiktiver Knauf Trans GmbH Fahrername „Egon“) portauftrag bekommen, der das Fahr- belastung mit zahllosen Stresssituati-
Faktoren
nicht zu vertreten hat und sie auch nicht  4:00 Uhr : Egon verlässt das Lieferwerk Neuherberg, geplant sind 2 Abladestellen, Umstel- personal dafür hat!“ – So beschreibt onen und enormem Termindruck über
beeinflussen kann, ergeben sich aus die- lung und Rückholung, Fahrt Neuherberg – Ingolstadt: 165 km der Bundesverband Güterkraftverkehr soziale Vereinsamung bis zu ernsthaften
sem Verlauf natürlich Verzögerungen  6:30 Uhr: Eintreffen auf Baustelle, kein Verarbeiter vor Ort, Stellplatz nicht vorbereitet, Logistik und Entsorgung (BGL) die Stel- gesundheitlichen Problemen. Die in dem
Egon sucht einen geeigneten Stellplatz, richtet ihn ein und stellt Container ab.
und daraus folgend weitere Probleme len-Situation bei den Berufskraftfahrern. Artikel zur oben genannten Umfrage
 7:30 Uhr: Weiterfahrt von Ingolstadt nach München
im Bauablauf der verschiedenen Bau- Danach sind hier pro Jahr rund 20.000 zitierte AOK Hessen hat 2010 die
 8:30 Uhr: Stau auf der A9
stellen. Arbeitsplätze neu zu besetzen, um den Arbeitsausfälle (in Tagen pro 100 Ver-
 9:30 Uhr: Eintreffen Baustelle München, Baustelle nicht vorbereitet, kein Ansprechpartner
vor Ort, Verarbeiter ist nicht zu erreichen bisherigen Status zumindest aufrecht- sicherte im Jahr) nach Branchen aufge-
Konsequenz: der Zusatzaufwand für
 4,5 Stunden Fahrzeit sind erreicht, 45 min Pause für Egon vorgeschrieben zuerhalten, ein Mehr an Leistung ist schlüsselt. Dabei liegen die Kraftfahrer
alle am Logistikprozess Beteiligten
 10:00 Uhr: Verarbeiter treffen auf Baustelle ein dabei noch nicht berücksichtigt. Die bei den meisten Krankheiten deutlich
wächst, die Kosten für alle steigen.
 10:30 Uhr: Container wird auf Anweisung gestellt Erstausbildung zum Berufskraftfahrer über dem Durchschnitt.
 11:00 Uhr: Egon fährt weiter nach Allershausen, Info an Dispositionsstelle traten 2010 gerade mal rund 2.500 Das alles trägt nicht dazu bei, den Job
 12:15 Uhr: Egon trifft an der Baustelle Allershausen ein, Umstellung funktioniert nicht, Kandidaten an. Der eingangs skizzierte attraktiver zu machen und mehr quali-
Zufahrt zur Baustelle unmöglich
Zuwachs bei der Logistikleistung droht fiziertes Fachpersonal für die Branche
 12:30 Uhr: Info an Dispo, Weiterfahrt von Allershausen nach Nürnberg
die Situation noch zu verschärfen. zu gewinnen. Die intensiven Bemü-
 14:30 Uhr: Eintreffen an der Baustelle in Nürnberg, vor dem dort abzuholenden Container
liegt Baumaterial, muss freigeräumt werden Zusätzlich ist die öffentliche Meinung hungen der Verbände allein scheinen
 15:30 Uhr: Zufahrt ist frei über das Berufsbild recht einseitig nicht auszureichen. Die notwendigen
 16:00 Uhr: Container ist aufgeladen, Weiterfahrt zu Baustelle 2 in Nürnberg geprägt. Eine in der Zeitschrift „Fern- Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
 17:00 Uhr: Eintreffen auf Baustelle 2 fahrer“ (12-2010) veröffentlichte verursachen in jedem Fall weitere Kosten
 Schichtzeit zu Ende: eine Pause von 11 Stunden muss eingehalten werden! Umfrage unter Berufskraftfahrern für die Transportunternehmen.
4 _  5

Logistikprospekt_21122011.indd 4-5 16.01.12 14:00


Dieselpreis-Information
(Großverbraucher)
vom 18. November 2011

Dieselpreis im Oktober nochmals gestiegen


Das Statistische Bundesamt veröffentlicht regelmäßig die Dieselpreisentwicklung bei Abgabe an Großver-
braucher. Aktuell liegen die Ergebnisse für Oktober 2011 vor.

Jahresvergleich Index 2005 = 100 Preis / 100 l o. USt. + 18,7 %


Oktober 2011 132,3 115,92
Oktober 2010 111,5 97,69

Dreimonatsvergleich Index 2005 = 100 Preis / 100 l o. USt. + 2,6 %


Oktober 2011 132,3 115,92
Juli 2011 128,9 112,88

Monatsvergleich Index 2005 = 100 Preis / 100 l o. USt. + 2,8 %


Oktober 2011 132,3 115,92
September 2011 128,7 112,72

Entwicklung des Dieselpreises


Die Angaben zur Preisveränderung (Index) werden am 15. des Berichtsmonats bei einer repräsentativen Auswahl gewerblicher Unterneh-
LKW Maut – demnächst auch bei Abgabe an Großverbaucher, seit Januar 2005
men erhoben. Die Preisangaben (Durchschnittspreise in EUR / 100 l ohne Umsatzsteuer) können nur als grobe Anhaltspunkte für das
absolute Preisniveau angesehen werden, da die amtliche Preisstatistik auf den Nachweis von Preisveränderungen ausgerichtet ist.

auf Bundesstraßen 145,0


Index 2005 = 100

Am 19. Juli 2011 trat das neue Bundes-


Entwicklung der Dieselpreise
bei Abgabe an Großverbraucher
seit Januar 2005
135,0
fernstraßenmautgesetz in Kraft. Es löste
das bisherige Autobahnmautgesetz für 125,0

schwere Nutzfahrzeuge ab. Die maß- 115,0

geblichen Änderungen betreffen die


105,0

Ausdehnung der Lkw-Maut auf jene Bun-


desstraßen
95,0

 für die der Bund Träger der Bau­ 85,0

Apr

Apr

Apr

Apr

Apr

Apr

Apr
Jan

Okt
Jan

Okt
Jan

Okt
Jan

Okt
Jan

Okt
Jan

Okt
Jan

Okt
Jul

Jul

Jul

Jul

Jul

Jul

Jul
last ist, 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

 die keine Ortsdurchfahrten sind, Quelle: Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.

 die mit zwei oder mehr Fahrstrei­ 



fen je Fahrtrichtung ausgebaut 

sind, 

Verschärfte gesetzliche Rege- Schätzungen verschiedener Experten- Entwicklung der


 die durch Mittelstreifen oder son­
stige bauliche Einrichtungen lungen im Sozialbereich Quellen taxieren den durch Staus ver- Kraftstoffpreise
durchgehend getrennte Fahr­ Wie aus dem Beispiel der Knauf Trans ursachten volkswirtschaftlichen Scha- Ende November kletterte der Diesel-
bahnen für den Richtungsverkehr GmbH mit dem fiktiven Fahrer „Egon“ den hierzulande auf bis zu 100 Mrd. preis auf den bisherigen Jahreshöchst-
haben, ablesbar, dreht sich in diesem Bereich Euro pro Jahr (Kraftstoffverbrauch, wert für 2011. Mit 1,499 Euro wurde
 die eine Mindestlänge von 4 km das Problem um die Arbeitszeiten. Allein Umweltschäden, Zeitverluste, fehlende das bis dahin höchste Tagesmittel für
aufweisen und die geltende Schichtzeitenregelung Produktivität). Diesel in 2011 erreicht. Das Statistische
 die jeweils unmittelbar an eine führt dazu, dass das Erreichen der glei- Die Ursachen für etwa 75 Prozent der Bundesamt ermittelt auch die Diesel-
Bundesautobahn angebunden chen Wertschöpfung wie 2006 heute Staus sind hohes Verkehrsaufkommen Preise für Großverbraucher. Nach den
sind. durchschnittlich nur mit 1,3 Fahrern pro und Baustellen. Nach Ansicht des ADAC jüngsten verfügbaren Zahlen der
Die Ausweitung der Lkw-Maut auf vier- LKW möglich ist. müssten daher vorrangig die besonders Behörde kostete der Kraftstoff im Ver-
spurige Bundesstraßen wird Branchen- überlasteten Autobahnstrecken zügig gleich zwischen September 2010 und
experten zufolge wohl 2012 erfolgen. Unberechenbarkeit der ausgebaut werden. Dafür fehlen die September 2011 stolze 14,7% mehr.
Die Bundesregierung muss sich mit dem Verkehrsinfrastruktur (Straße) finanziellen Mittel. Beim zu erwartenden Die Grafik mit der Jahresübersicht zeigt,
Mautbetreiber Toll Collect noch über 400 000 Kilometer Stillstand hat der deutlichen Zuwachs des Logistik- und dass sich der Dieselpreis nach und nach
Details in der Vertragsgestaltung eini- ADAC in seiner Staubilanz für 2010 Verkehrsaufkommens wird auch das wieder den absoluten Rekordwerten
gen. Außerdem fehlt noch die entspre- registriert. Die Zahl der Staus auf den Stauchaos zunehmen und noch mehr von 2008 annähert.
chende Infrastruktur (Messeinrichtungen deutschen Autobahnen sei „dramatisch zusätzliche Kosten verursachen.
etc.). Es scheint absehbar, dass hier auf gestiegen“, so der Club und belegt das
das Transportgewerbe (und damit auch mit Zahlen: Insgesamt 185 000 Staus
auf dessen Kunden) neue Kosten zukom- in 2010 bedeuten laut ADAC ein Plus
men. gegenüber 2009 von 32 Prozent!

6 _  7

Logistikprospekt_21122011.indd 6-7 16.01.12 14:00


Die Reaktionen Die genannten kostentreibenden Fak-
toren liegen zum allergrößten Teil außer-
von Knauf halb unseres eigenen Einflussbereiches.
Umso mehr bemühen wir uns, bei Knauf
innovative Maßnahmen für noch mehr
Effizienz zu entwickeln, Instrumente zu
schaffen, die der Kostenexplosion ent-
gegenwirken. Aber auch diese Tools
setzen Investitionen voraus – übrigens
auch in entsprechend hoch qualifiziertes
Personal.

Enge Vernetzung aller


relevanten Logistikprozesse
Wir arbeiten kontinuierlich daran, sämt-
liche logistischen Abläufe bei Knauf
noch weiter zu optimieren. Von der Pro-
duktion bis zum späteren Verwendungs-
ort (Handelslager oder Baustelle) enga-
gieren sich alle Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter für dieses eine Ziel – die
bestmögliche Performance für den Kun-
denauftrag zu verwirklichen

Die Forderungen Aus Sicht von Knauf sind vor allem sol- Parkraum mehr finden. Den sie aber
Optimierung der gemeinsamen Logistikprozesse
che Maßnahmen zwingend, welche dringend benötigen, damit die Fahrer
an die Politik das Plus beim Logistik-Aufkommen und die vorgeschriebenen Ruhezeiten ein- Wir sehen zusätzlich auch in unserer sation (…) wie auch in der Regel einen richtung von Fixfahrzeugen und regel-
den Warentransporten besser auffan- halten können. Die Erweiterung zwei- Branche selbst Optimierungsbedarf, um eigenen Fuhrpark mit Spezialfahrzeu- mäßigen Tourenabläufen. Ein wichtiger
gen. Dazu zählt beispielsweise die spuriger Autobahnen um eine zusätz- die Kosten nicht noch weiter steigen zu gen. Ein Bauunternehmer oder Bau- Punkt betrifft die Optimierung der Anlie-
schnellstmögliche Einsatzerlaubnis für liche Fahrspur ist teuer, aber an vielen lassen. Der Baustoff-Fachhandel ist auf- handwerker erwartet von seinem Bau- fer- bzw. Entladezeiten am Baustoffla-
größere Fahrzeuge, die so genannten Stellen in Deutschland dringend gebo- gerufen, sich im Bereich Logistik wieder stoffhändler, dass dieser die Ware in ger. Es können nicht alle Lieferanten-
Gigaliner. Entgegen der öffentlichen ten. stärker zu engagieren. Ursprünglich war ausreichender Menge sofort zur Verfü- LKW gleichzeitig abgeladen werden.
Meinung äußern sich Verkehrsexperten Die LKW Maut darf , wenn überhaupt, das mal eine seiner Kernfunktionen. Der gung hat. Entsprechend umfangreich Nicht jede Lieferung an den Fachunter-
hierzu positiv, weil solche Großraum- nur sehr dosiert weiter ausgeweitet wer- BDB setzt diesen Bereich an Position 1 müssen Lagerhaltung und Warenbe- nehmer muss morgens um 7 Uhr auf der
transporter die Gesamtzahl der LKW den. Eine flächendeckende LKW-Maut, in der Aufzählung der Leistungsmerk- stand des Baustoffhandels sein.“ Baustelle sein, es werden in der Regel
auf den Straßen reduzieren helfen. Die auch auf Bundesstraßen, wird nach male. In den neusten „Leistungsdaten Der Baustoff-Fachhandel muss zukünf- auch nicht alle Lieferungen zur selben
Transportkapazität ließe sich zusätzlich Expertenmeinungen erhebliche nega- des deutschen Baustoff-Fachhandels“ tig verstärkt Basis-Logistikleistungen im Tageszeit vor Ort benötigt. Notwendig
auch durch eine Erhöhung der Lastgren- tive Preiseffekte für die Waren des täg- vom Oktober 2011 heißt es u.a. „Von bestimmten Umfang wieder selbst ist das Bemühen aller Beteiligten um
zen je 40 Tonnen - LKW (auf z.B. 44 lichen Bedarfs und die Wirtschaft mit einem leistungs- und funktionserfüllen­ erbringen, d.h. ausreichend eigene mehr Flexibilität auf der Baustelle.
Tonnen) ausweiten. sich bringen. den Baustoff-Fachhandel werden vor Lagerkapazität und Lagertiefe (für die Erfolge versprechen wir uns von der Ein-
Dass der Ausbau der Verkehrsinfrastruk- Die Transportbranche braucht im Üb- allem folgende Leistungsmerkmale palettierte Ware) – das unterstützt auch richtung gemeinsamer Logistikzirkel.
tur unumgänglich ist und für die näch- rigen dringend eine Image- und Nach- erwartet: Lagerhaltung und Logistik(…).“ die Stärke des Handels im regionalen Die Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter aus
sten Jahre bleiben wird, sieht jeder, der wuchsförderungskampagne sowie eine Im gleichen Kapitel liefert der BDB für Markt. Technik und Innendienstverkauf/Theke
an einem Autobahnparkplatz vorbei- Verbesserung sämtlicher (sozialer) Rah- seine Mitgliedsunternehmen ein klares Der Optimierungsprozess kann auch des Fachhandels erarbeiten in solchen
fährt, auf dem die LKW häufig keinen menbedingungen für die Berufskraftfah- Bekenntnis zu diesen beiden Funktionen durch eine höhere Standardisierung in Gremien mit Knauf Fachleuten aus dem
rer. Nur so lassen sich der schleichende ab: „Die Lagerhaltung des Baustoff- der Logistikkette forciert werden, z.B. Bereich Logistik spezielle Optimierungs-
Überalterungsprozess und die Überbe- Fachhandels ist sowohl sortiments- als durch Innovationen in der Anliefer- und ansätze für die individuelle supply chain.
anspruchung der derzeit Berufstätigen auch kundenspezifisch. Sie erfordert Entladetechnik an Baustellen. Sinnvoll
dauerhaft in den Griff bekommen. viel Lagerplatz und logistische Organi- wäre aus der Sicht von Knauf die Ein-

8_9

Logistikprospekt_21122011.indd 8-9 16.01.12 14:00


Knauf Logistik heißt:
Wettbewerbsvorteil für Sie!
Knauf Logistiker sind bestens ausgebildet, operieren kundenorientiert und
garantieren pünktliche Lieferung. Wir sorgen dafür, dass die Lieferung
ankommt, wann und wo sie gebraucht wird. Wir garantieren beste Bau-
stellenbetreuung. Profitieren Sie von professioneller Knauf Logistik:
 Planungserleichterung
 Arbeitszeit-Ersparnis
 geringere Lager- und Entsorgungskosten
Effiziente Baustellenabwicklung mit der Knauf Container- und Etagenlogistik Knauf Imbag – das einzigartige Logistiksystem für WDVS-Baustellen
 punktgenaue Verteilung auf der Etage
 intelligenter, rationeller Lieferservice
Logistik ist Dieser Grundsatz gilt für die ganze
Knauf Unternehmensgruppe. Die höch-
Lose Ware
Knauf hat die Container- und Silologi-
derung erfolgt durch qualifizierte und
geschulte Kraftfahrer der Knauf Trans
 komplettes Produktspektrum aus einer Hand

„Mehr-Wert“ sten Qualitätsstandards bei unseren Pro- stik selbst in die Hand genommen. Mit GmbH.
dukten gelten genauso für ihren Trans- der Knauf Trans GmbH garantieren wir Auf der Baustelle wird nur ausreichend dung und Anlieferung. Die Knauf Logi- Sie bietet „Franko Verwendungsort
port zu den Einsatzorten. Wir bei Knauf unseren Kunden: Logistik-Know-how, Strom, Wasser und Schläuche benötigt stik passt sich dem vorgesehenen Bau- durch Knauf“.
verstehen Logistikleistung als eines 24-Stunden-Service, Just-in-Time Anlie- - den Rest erledigen unsere Hochleis- stellenablauf an. Wir positionieren und Das bedeutet einen individuellen Kom-
unserer elementaren Markenverspre- ferungen, qualifizierte Betreuung durch tungsmaschinen fast von alleine. konfektionieren z.B. das Trockenbau- plettpreis für Logistik und Vertragung
chen. Das gilt für die gesamte Produkt- unsere Servicemitarbeiter sowie kom- Spezielle Logistik-Pakete inklusive opti- Material direkt für einzelne Räume und und beinhaltet:
palette, ob lose oder palettierte Ware. plette Logistiklösungen für Fließestriche, mal passender Maschinentechnik bie- passen den Plattenstapel dem Monta-
 Prozessablauf von der Produktion
Gipsputze und Kalk-Zementputze. Es tet Knauf für die Produktbereiche Fließ­ geablauf an. bis zum Verwendungsort
gibt deutschlandweit 9 Dispositionsstel- estrich, Gipsputze und Kalkzementputze. Das Ziel der Knauf Logistik ist es, die
 Risikobewertung
len für lose Ware. Mobile Servicemonteure weisen Mitar- Produkte auf rationellem Weg direkt vor
Charakteristisch ist hier die Komplett- beiter der Fachunternehmen vor Ort auf oder in das Gebäude zu bringen, um  Festpreis für Logistik in m2 /Gips­
platte
Logistik mit folgenden Bestandteilen: die Bedienung etc. ein. unseren Kunden Zeit und Geld zu spa-
ren. Voraussetzungen hierfür sind Infor-
 Wechselsilo 12,5 m³ bis max. 22,5 Bei unserer Fassaden-Logistik heißt es
m³ (zum Teil mit fest angeflanschter Palettierte Ware mationen rund um das Objekt. Um diese
„Franko Baustelle“.
Verarbeitungsmaschine) Die Beratung durch unsere hervorra- vollständig und schnell erfassen zu kön-
Wir unterscheiden...
 leistungsfähige Estrich- oder Putz­ gend ausgebildeten Logistiker hilft nen, gibt es eine eigene Logistik-Check-
 die Logistik gemäß Preisliste.
maschine (Trockenförderanlage) unseren Kunden, die beste Lösung für liste mit allen wichtigen Positionen. Hier-
ihre Anforderungen zu finden. Wir pla- mit lassen sich auch mögliche Pro­blem­  die Logistik mit individuellem Preis
 termingerechter Transport zur Bau­
bis Schnittstelle Fassade.
stelle nen die Logistik nach Kunden-Wünschen stellen rechtzeitig erkennen und entspre-
Die gesamte Logistikeinheit wird mit im persönlichen Gespräch und direkt chende Vorkehrungen treffen. Hierzu gehören: Logistikberatung, Trans-
einem Spezialfahrzeug zur Baustelle vor Ort. In Absprache koordinieren wir Auch im Bereich der palettierten Ware port- und Entladetechnik am Objekt
transportiert und aufgestellt. Die Beför- Zeit und Menge für Fertigung, Verla- gibt es die Knauf Komplett-Logistik. sowie Transporttechnik im Objekt.

10 _ 11

Logistikprospekt_21122011.indd 10-11 16.01.12 14:00


Die Knauf Firmenzentrale in Iphofen mit dem modernen und leistungsfähigen Logistikzentrum

Gemeinsam Wie man als Knauf Kunde von unserer


Logistik-Kompetenz profitiert, wissen die
eine optimale Zusammenarbeit zu schaf-
fen, bietet Knauf im Rahmen des Part-
erfolgreich Knauf Partner und Premium-Partner am ner Programms spezielle Logistiksemi-
besten. Zum Leistungsangebot des Part- nare für alle beim Fachhandel am
ner Programms zählen auch spezielle Prozess Beteiligten – ein wichtiger Bau-
Logistik-Komponenten. Besondere Fle- stein für einen reibungslosen Warenver-
xibilität bei der Belieferung, der Termi- kehr. Unser Ziel auch hier: die Knauf
nierung, aber auch bei der Palettierung Leistungen auf die Leistungsträger der
gehören zu diesem speziellen Partner- Branche zu konzentrieren. So schaffen
Service. Auch kurzfristige Änderungen wir die Basis für unseren gemeinsamen
am Auftrag machen wir für unsere Part- Markterfolg.
ner möglich. Um auch hier die Basis für

Knauf Gips KG Knauf AMF Knauf Gips Knauf Integral Marbos


Am Bahnhof 7 Decken-Systeme Trockenbau-Systeme Gipsfasertechnologie für Mörtelsysteme für
97346 Iphofen Putz- und Fassaden-Systeme Boden, Wand und Decke Pflasterdecken im Tiefbau
Knauf Bauprodukte
Tel.: +49 9323 31-0 Boden-Systeme
Profi-Lösungen für Zuhause Knauf Perlite Sakret Bausysteme
Fax: +49 9323 31-277
AQUAPANEL® Cement Boards, Perlite Trockenmörtel für
Knauf Dämmstoffe Knauf Insulation
Neubau und Sanierung
Dämmstoffe aus Dämmstoffe aus Steinwolle, Knauf PFT
Polystyrol-Hartschaum Glaswolle und Holzwolle Maschinentechnik und Anlagenbau

Logistikprospekt_21122011.indd 12 16.01.12 14:00

Das könnte Ihnen auch gefallen