Sie sind auf Seite 1von 10

Wirtschaft

Knappheittsproblem
unendlich viele Bedürfnisse Begrenzte Mittel

Lässungs mglichkeiten
Grenzkosten:
-

Aufteilung der Ressourcen


Erwerb durch kosten EINER
-

Gegenleistung von

zusätzlichen Einheit eines Gutes


-Prinzip der Stärke
-Windhund verfahren
-

Mächte Grenznutzen:
Nutzen von EINER
zusätzlichen Einheit eines Gutes
Opportunittättsshsstten Konsum, solange bis:
Kosten
=>

die durch Entscheidungen entstehen und


G GIN
desshalb auf etwas VEREICHTEN müssen

Beispiel:
Möglichkeit 1:Burger
Möglichheit 2: Coca-Cola

Boosting

Entscheidung für M1

Opportunitätshosten (0k) M2
=>
=

langfristig geplante Manahmen,


=

Nudging
die Menschen kompetenter machen,
sodass sie in Zukunft auch bessere
Entscheidungen treffen können.
-Ein Reiz, das Verhalten
der
einmalig z.B:
ändert,ohe hindern Hinterfragen
-

jmd an etw zu
-

Nutri-Score/Lebensmittel-Ampel
z.B: -Zigarettenschachteln (Warnbilder -kompetenzorientierten Unterricht
Abstand-Aufkleber im Aldian Kassen
-
Brogegerade
75- Budget: 120 =

Kino: 6E

20 - Kaffee: 3E

Nicht
Budget
im
15-

.
18 -

Sitzeneine e

I I I I I
10 20 30 40 50

Kaffe

Nur die Budgetgerade zeigt eine effiziente aufteilung des Budgets.

Gleichung der Budgetgeraden:


Budgetgerade
Preis Gut. Anzahl Gut 1

Burgerrestricktion
* PA" *n #PPE"*z
=

Budget Preis Gut 2: Anzahl Gut2

Gefangenem Dilemma:

Clyde Schweigt Clyde verrät Bonnie

Jähr Frei

Jahr Lebens
-

länglich
Lebenslänglich

** Frei
10
Jahre
Jahre

Die einfachste Lösung des Problems wäre, wenn beide schweigen


Der Homo deconomicus würde jedoch in
jedem falle sein Gegenüber
verraten

Die Problem, durch


Mafia löst das die Androhung des Todes
bei verrat.
Homo economicus
-Ein MODELL eines Menschen, welcher sehr rational, nuzenmaximierend, egoistisch und

individuell entscheidet.

Modell
-Ein Versuch, die Realität in vereinfachter bzw. Verkleinerter Weise darzustellen

Ökonomie
aus seinem
-

Leben das Beste zu machen.

Menschen Reagieren auf Anreize (Aussicht auf Wohlbefinden)

Macht.
↳ein Ort, an dem Angebot &
Nachfrage
aufeinander treffen

Angebott:
↳Waren
Dienstleistungen, die für Bezahlung
zur
Verfügung gestellt werden

Nachfrage

Bedürfniss nach
Waren/Dienstleistungen, welches
durch Erwerb gestilltwerden soll

Allmende:
↳Güter auf die jeder unbegrenzten
Zugang hat und keiner davon ausgeschlossen
werden kann
Bsp:
-

Luft, Gewässer, Grundwasserbecken


weidewiesen
Allmendeproblem:
↳ Jeder versucht so viel wie möglich von den Allmenden zu
erlangen, wie
möglich, da was man selbst hat kann die Konferenz
nicht haben.

überfischung, Luftverschmutzung, heruntergewirtschaftete Weiden


↳)

Lässungsmöglichtetten
-

Privatisierung &
Begrenzen
-Verstaatlichung ~ Zugung
-Gruppe von
Betroffenen löst das problem alleine

Kooperation

Kritterien hattallog für beurteilten Bewerten:


-

Efizienz& Efektivität -

Gleichheit
-

Moral -Sicherheit
Gerechtigkeit -Nachhaltigkeit
-

-Solidarität -
Umsetzbarkeit
Freiheit -Reichweite
-

-Transparenz
-

Relevanz
Minimalprinzip: ein gegebenes Ziel möglich dringend erreichen
Maximalprinzip: mit gegebenen Mitteln, ein möglichst großes Ziel erreichen
Optimalprinzip: ein möglich effizientes Verhältnis von Zielerreichung und eingesetzten Mitteln
=> zusammen: Ökonomisches Prinzip

Das könnte Ihnen auch gefallen