Sie sind auf Seite 1von 7

One-Minute-Memos

Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit


Vorlesung Nr.: 2

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


Soziale Arbeit ist eine praxisorientierte Profession und eine wissenschaftliche Disziplin, deren
Ziel unter anderem die Förderung des sozialen Wandels, der sozialen Entwicklung und des
sozialen Zusammenhalts ist.

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Welche alltäglichen Probleme fallen in die Domäne des Sozialarbeiters?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Soziale Arbeit befindet sich im Spannungsfeld von personalen, situativen, institutionellen und
gesellschaftlichen Anforderungen.
Es bedarf unterschiedlicher Methoden, die verschiedenen Personen, Situationen und Arbeitsfeldern
angemessen sind, statt einer “Super-Methode”

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr: 3

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


Transdisziplinarität: transdisziplinäre Herangehensweise = sich aus ihren fachlichen, disziplinären
Grenzen löst und ihre Probleme mit Blick auf ausserwissenschaftliche, gesellschaftliche
Entwicklungen definiert (u. a. Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie)
Interdisziplinarität:umfassend mehrere Disziplinen ist ein Merkmal und ein Kennzeichen der
Sozialen Arbeit und der Sozialarbeitswissenschaft z.b. Ein Fragebogen = auch Zusammenspiel
zwischen verschiedenen Disziplinen verstanden.
In der Geschichte gibt es 4 Grundwurzeln der Sozialen Arbeit:
1. Erzieherische Hilfen ursprünglich: Waisenhaus, Anstalt, Armen-, Waisen-, Findelkinderfürsorge
Heimerziehung : heute HZE familienersetzende und – unterstützende Maßnahme
2. Kindertageseinrichtungen ursprünglich: Kleinstkinderschulen, Kinderbewahranstalt außerschulisch
familienergänzende Maßnahmen (Kindergarten, Hort, Krippe)
3. Soziale Dienste ursprünglich: Armen-, Gesundheitsfürsorge, Altenhilfe ASD, JA, Sozialamt ,
Hilfen in besonderen Lebenslagen familienergänzende und familienunterstützende Maßnahme,
lebensweltorientiert, präventiv, …
4. Kinder- und Jugendarbeit ursprünglich: Jugendpflege, Jugendfürsorge -
verwahrlosungsbewahrende Kinder- und Jugendpflege bildungsorientierte Maßnahme

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Was versteht man unter sozialen Problemen in einer bestimmten Theorie?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Heutzutage Soziale Arbeit ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Beginn des 20.
Jahrhunderts unter versiedenden und abwechselnden Bezeichnungen zu etablieren begann.

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr:4

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


Probleme in einer beruflichen Praxis (Treffen von konzeptionellen Vorkehrungen)
• dabei nicht nur transdisziplinäre Konzeption einer SA als Handlungswissenschaft eine
solche Vorkehrung, sondern für Lösung praktischer Probleme ist nicht nur wissenschaftliches
Wissen, sondern auch berufliches Erfahrungswissen (Wissen über den konkreten Fall und
Alltagswissen) von Bedeutung
Pragmatismus
Der Pragmatismus war im Kern eine Philosophie des Handelns.
Im Zentrum: Gebrauchssituationen, Verwendungszusammenhänge, Handlungsprozesse
(Abkehr von der Tradition der individualistischen Bewusstseinsphilosophie und trad.
Dualismen)
Insbesondere: kreative Handlungsprozesse zur Lösung von Problemen

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Für welche Art von Problemen SA zuständig ist und welche Wertbezüge
grundlegend sind.

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Wissenschaft
-Im Zentrum stehen Fragen -Wissenschaft hat viel Zeit, um Fragen zu beantworten Forschung
mit Instrumenten Unterschied zur Praxis, die innerhalb kurzer Zeit auf Fragen reagieren muss

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr.: 5

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


von griechisch „episteme“ = Wissen
aktuelle Zugangsweise:
•Wir gewinnen Erkenntnisse
• Wir setzen sie in die Tat um
•Somit müssen wir die Welt in unserem Kopf realisieren, damit wir es überhaupt in die Tat
umsetzen können - es ist eine Repräsentation der Welt in unserem Kopf vorhanden
Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?
Welche unserer Überzeugungen stellen Wissen dar?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Die zugrundeliegende Wirklichkeitstheorie geht von einer ausschliesslich materiellen Realität aus,
welche sich systemisch-prozesshaft verhält. Über wissenschaftliche Methoden ist es dem Menschen
möglich, seine beschränkte Wahrnehmung zu umgehen und die Wirklichkeit zu erkennen.

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr.: 6

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


• Alltag
- pragmatisches Handeln in unmittelbaren räumlichen, zeitlichen und soz. Erfahrungen
- vertrautes, sicheres Feld
- Erfahrungen von Menschen stehen im Mittelpunkt
- Auseinandersetzung mit Alltag führt zu Problemlösungen
• beinhaltet:
- Vielfältigkeit von Aufgaben und Problemen
- Jeder Mensch ist hierfür selbst zuständig und verantwortlich

• Lebenswelt
- Strukturelle Betrachtung von Alltag
- Bietet Menschen Sicherheit und Geborgenheit
- als erfahrene Wirklichkeit wahrgenommen und in unterschiedliche Lebensräume gegliedert -
Durch gesellschaftliche Strukturen geprägt, die den Menschen beeinflussen

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Welche Herausforderungen stellen uns die neuen sozialen Ungleichheiten und wie kann uns
die Lebensweltorientieung Theorie dabei helfen?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Alltäglichkeit ist, wo wir leben, in der Familie, in der Arbeit und in der Öffentlichkeit. Durch
unsere Erfahrungen, Möglichkeiten und Aktivität erschaffen wir Beziehungen in der
Alltäglichkeit und sehen diese Wirklichkeit, als unsere eigene Welt an.
One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit Klicken Sie hier, um Text einzugeben.
Vorlesung Nr.: 7

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


Emp.Sozialforschung
Ziel: Generalisierte Erkenntnis über soziale Zusammenhänge
Mittel: Verstehen des Einzelfalles in seinem sozialen Geworden-Sein
Pädogogische Praxis
Ziel:Verstehen des Einzelfalles in seinem sozialen Geworden-Sein
Mittel: Generalisierete Erkenntnis über soziale Zusammenhänge
Gemeinsamkeit
Methodisch kontrolliertes Versten der sozialen Wirklichkeit und Erklären ihres Geworden-
Seins

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Sollten Sozialarbeiter*innen dieses Forschungsfrage nutzen, um der Fall zu verbessern oder
zu einem Ergebnis zu bekommen? Was ist das richtige Ziel die Forschungsfrage?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Import Forschung, sagt Thole, sind also im Kern Forschungsprojekte Forschungsinitiativen,
die relevant sind für die soziale Arbeit, aber im Kern nicht die Schlüsselfrage Stellung in den
Blick nehmen, sich nicht anschließen unmittelbar.

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr.: 8
Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?
S. Staub-B. legt ihrer Theorie die Annahme eines prozessual-systemischen Paradigmas voraus
(Staub-B., S. 450). Der Systemismus, welchem das prozessual-systemische Paradigma
zugrunde liegt, geht davon aus, dass der Mensch Autonomie, Eigensinnigkeit und Würde
besitzt, sowie der Annahme, dass der Mensch gesellschaftlich auf Systeme angewiesen ist.
Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?
Welches Ziel möchte Staub-Bernasconi mit ihrem Handlungsmodell verfolgen?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


Der Systemismus ist der Auffassung, dass alles Existente ein System darstellt oder Teil eines
Systems ist. Er geht also von einem Ganzen, welches sich aus vielen Teilen zusammensetzt,
aus. Jedes Individuum ist ebenfalls Teil eines Systems, zum Beispiel eines sozialen Systems
wie eines Freundeskreises oder ähnlichem.

S., C. Spatschek (Hg.), Theorien der Sozialen Arbeit: Eine Einführung (S. 443-462). 7.
Auflage. Freiburg im Breisgau: Lambertus

One-Minute-Memos
Veranstaltung: Theorien der Soz. Arbeit
Vorlesung Nr.: 9

Was nehme ich aus der heutigen Veranstaltung an Wissen mit?


Vier zentrale Problemdimensionen:
• Austauschgerechtigkeit (im Verkehr von Bürgern)
• Regelgerechtigkeit/ gesetzliche Gerechtigkeit (was Bürger dem Gemeinwesen
schulden)
• Zuteilende Gerechtigkeit (Verteilung von Gütern & Ämtern)
• Zugangsgerechtigkeit; gerechte Zugänge zu Ressourcen der Lebensgestaltung

Welche Fragen ergeben sich hieraus für mich?


Was versteht man unter dem Begriff Zugangsgleichheit? Was bedeutet dieser Begriff
besonders für die Bürgern?

Weitere wichtige Eindrücke zur Veranstaltung?


In der politischen und sozialen Philosophie werden oft drei grundlegende Arten von
Gerechtigkeit unterschieden. Die Gerechtigkeit des Wandels in der Zirkulation der Bürger, die
Regel Gerechtigkeit, die vereinheitlicht, was die Bürger der Gesellschaft schuldig sind, und
schließlich die Allokationsgerechtigkeit, die festlegt, dass die oberste soziale Autorität den
unteren Ebenen zuteilen muss, insbesondere in Bezug auf die Verteilung externer Güter wie
Büros, Einkommen und Aufgaben.

Klicken Sie hier, um Text einzugeben.

Das könnte Ihnen auch gefallen