Sie sind auf Seite 1von 3

UBRI

Sitzung 5 17.05.22

Indikatorenbildung

 Möglicher IndikatorDie Lehrperson nennt deutlich das Ziel der Unterrichtsstunde. „Heute
geht es um XY“
 Bsp. Indikatoren:
 Fordern, Fördern „Werden offene Fragen gestellt..“
 Medienkompetenz..Welche Medien (Smartboard, Beamer, YT, PP) etc. werden genutzt?
 Motivierung „Sind die Sus konzentriert, nimmt die Mehrheit am UG teil?“
 Diagnostik
 Individualiserung „Lehrkraft achtet auf Binnendifferenzierung, hat verschiedene Aufgaben
dabei“


 Individualisierung Die LP binnendifferenziert/ verschiedene Lösungswege/
unterschiedliche Lernkanäle/LP zeigt Begeisterung für das Fach/die LP nutzt
Motivationsstrategien/die LP gibt einen Überblick über Thema+Ziel der Stunde
 „Die LP….“es geht nur um LP+deren Unterricht

 Beobachtung vs. Interpretation/Wertung

 LehrervortragLehrer referiert gut/SuS schreiben wenig auf“Schrift an der Tafel sollte


besser sein“ (hier wird gewertet, subjektiv, Gefühle vermischt)nicht gut, es soll beobachtet
und darauf aufbauend interpretiert werden

 Besser:

 Lehrer schaut Sus an wenn er referiert//Mit Stimme moduliert er (Beobachtung) Lehrer


hat Kontakt zu SuS/ Vortrag packend (Wertung, Interpretation)

 Ungefähr die hälfte der SuS beginnen nicht mit AufgabeDie SuS verstehen Aufgabe nicht

 Hoch inferentes vs. Niedrig inferentes Rating

 Ausmaß der notwendigen Schlussfolgerungen

 Niedrig inferent(einfach zu kodieren, kaum Schlussfolgerung, klare+häufig auftretende


Verhaltensäußerung,Sichtsstrukur+Oberflächenstruktur wird erfasst/vorteilhohe
Reliabilität/Nachteilunzureichende Validität/Unterrichtsquali)zb. 1) Es wird in
kleingruppen gearbeitet/2) LP lobt richitge antworten
 Hoch inferentman will Tiefenstruktur erfassen/Gesamturteil aufgrund von versch.
Indikatoren/Einschätzung auf gestuften Skala/Nachteil: anfälliger für systematische und
unsystematische Beurteilungsfehler

 Wie bildet man Indikatoren?-->


 1) Dimensio inhaltlich mit Bezug zu einschlägig. Literatur beschreiben
 2) Verhaltensnahe, potentiell beobachtbare Indikatoren formulieren
 3) Ankerbeispiele nennen
 (4)
 (5)
 Indikatoren solleneindeutig/beobachtbar (Trifft voll zu, ++, nicht beobachtet X)/positiv
formuliert (man benutzt nicht „kein“ „nicht“/handlungsbezogen/situationsspezifisch sein

Ratingprozess:

Vierstufige Antwortskala

1niedrigste Übereinstimmung mit Indikator

4höchste Übereinstimmung mit Indikator

Die LP gestaltet U abwechslungsreich

0 [trifft nicht zu] 0 [trifft eher nicht zu] 0 [trifft eher zu] 0 [trifft zu]

Bsp. Allgegenwärtigkeit

LP hat Aktivitäten der SuS im Blick

Lp zeigt Präsenz

LP richtet Blick zu SuS

1 hält sich an Pult/Tafel auf/körperlich abgewandt/LP mit rücken zur Klasse/

2LP bekommt einige Auffälligkeiten weg, fokussiert sich nur auf eine Problematik (zb. Geht auf nur
einen störenden SuS ein)

3LP geht auf ¾ der Störungen ein/regelt Störungen/ aber bei Abwendung/Wendung zu Tafeln
treten Störungen wieder auf

4 zur Klasse gewandt, interagiert mit Sus, spricht sie auf Aktivitäten an/ überfliegender Blick/ man
behält Überblick/LP bewegt sich durch Raum

4SuS ständig im blick, alle wird gesehen (Meldung, Einzelgespräche


3häufig gelingt allgegenwärtig, sehen vereinzelt Meldungen nicht 82links vorne nich im Blick

2hat Meldungen/Einzelgespr selten im Blick, viele Aktivitäten der Sus bleiben


unbeobachtet/ungeahndet

1kehrt häufgíg Rücken zu, bekommt seltn mit was in Klasse vorgeht

Vertiefende Seminarliteratur

Generic dimensions of teaching

Aufgaben

Videos auf Plattform auswählen

Darauf Indikatoren beziehen

Das könnte Ihnen auch gefallen