Sie sind auf Seite 1von 58

Bedienungsanleitung

KE3600 ®

xDSL MULTITEST

DSL DSL DSL DSL BATT


CRC LOSS L1 L2 CHRG
DSL DSL DSL DSL BATT
CRC LOSS L1 L2 CHRG
a/b: 0,0 V 0:32:22
a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
xDSL MULTITEST

G993.5 VDSL2 Annex B17a Breitband


BDCM Full Vect. a/b: 0,0 V 0:32:22
a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
xDSL MULTITEST

VTU-R (Annex B/J), Test Showtime


G993.5 VDSL2 Annex B17a Breitband
BDCM Full Vect.
1 Profile laden und speichern VTU-R (Annex B/J), Test Showtime
Leitungswerte
1 Schnittstelle <xDSL> 1 Profile laden und speichern
1Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV IPTV (Preview) - Das Erste HD
2 xDSL Schnittstelle Dn/Near Up /Far 1 Schnittstelle
1 Leitung IPTV
<xDSL>
2 Daten 3 VoIP 4
p
3Resync-Zähler
Endgeräte Modus 0 2 xDSL Schnittstelle Dn/Near Up /Far

p
4NetRouter Modus 3 Endgeräte Modus
Data Rate 104973 50000 Kbps
®
KE3600

4 Router Modus
5 Modem Modus
Max Data Rate 134832 56034 Kbps ®
KE3600

5 Modem Modus
Kapazität 33 20 %
Leistung 10.8 7.1 dBm
Ø SNR-Margin 14.2 9.5 dB
104.973/
FEC 50.000 kbps 0/0 kbps 2 CRC: 8 FEC: 104.973/50.000 kbps 0/0 kbps CRC: FEC:
Mehr
Hilfe Ansichten Tests q
Mehr
Hilfe Ansichten Tests q

F1 F2 F3 F4 F1 F2 F3 F4

ESC SEL ESC SEL

ON ON
OFF OFF

1 2 3 1 2
ABC
3
DEF
ABC DEF

4 5 6 4
GHI
5
JKL
6
MNO
GHI JKL MNO

7 8 9 7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ
PQRS TUV WXYZ

0
0
Version 2.9.10 / 07/2016 KURTH #
ELECTRONIC GmbH
* *
Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten

Nachdruck und datentechnische Verarbeitung, auch auszugsweise,


nur mit schriftlicher Genehmigung von Kurth Electronic GmbH

Alle hier genannten Markennamen und Zeichen gehören ihren registrierten Besitzern
© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 1
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Tastatur / Anzeige / Anschlüsse
Ethernet 10/100 Management,
Ethernet 10/100/1000 und optionale
Telefonie-Schnittstellen, USB 2
Befestigung für Tragegurt
Status-LEDs
DSL DSL DSL DSL BATT
Lade-Anzeige
CRC LOSS L1 L2 CHRG
Lautsprecher (Telefonie)
a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
xDSL MULTITEST

Breitband Akku-Anzeige
1 Profile laden und speichern
2 Schnittstelle <xDSL>
3 xDSL Schnittstelle
4
5
Endgeräte Modus
Router Modus
Anschluss USB 1, SD-Card
®
und optionales KECT-Modul
KE3600

6 Modem Modus

Sonnenlicht lesbarer Farb-TFT


Hilfe

Lautsprecher Lauthören (Telefonie)


Menüabhängige Funktionstasten
F1 F2 F3 F4 F1 - F4
ESC SEL Zurück-Taste
ON
OFF
Auswahl-Taste
1 2 3
ABC DEF Steuertasten AUF - AB /
4 5 6 LINKS - RECHTS
GHI JKL MNO

EIN/AUS Taste
PQRS
7 8
TUV
9
WXYZ

Mikrofon (Telefonie)
0 #
*
Alphanummerische Tastatur

xDSL Test Ports RJ45/RJ11,


USB 3 Port, Anschluss Headset,
Anschluss Netzteil

Bitte bei Anwendung beachten:


Wir empfehlen, während der laufenden Messung nicht das Netzteil anzuschließen!!
Dies kann bei kritischen Linien zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.

2 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Einleitung
Mit dem KE3600 Multitester für xDSL, Ethernet, ISDN und GPON haben Sie eine einfache und intuitiv zu
bedienende Lösung für die Prequalifikation, Inbetriebnahme und Störungssuche erworben. Damit Sie den
KE3600 möglichst oft und erfolgreich einsetzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung durch.

Das Gerät wurde unter Einhaltung der folgenden Richtlinien hergestellt:


73/23/EEC
DIN VDE 0800
DIN EN 61010
DIN EN 41003
DIN IEC 60068-2-1, 60068-2-2, 60068-2-3, 60068-2-14, 60068-2-27,
60068-2-6-fc, 60068-2-78, 60068-2-29

Sollten Sie weitere Fragen zur Bedienung und zum Einsatz dieses Gerätes haben, so wenden Sie sich
bitte an folgende Anschrift:

Kurth Electronic GmbH


Mess- und Prüfgeräte
Mühleweg 11
72800 Eningen u.A.
Tel: +49-7121-9755-0
Fax: +49-7121-9755-56
E-mail: sales@kurthelectronic.de
www.kurthelectronic.de

Sicherheitshinweise
KE3600 darf nur mit dem mitgelieferten Original-Zubehör betrieben werden.
Die Verwendung von nicht originalem Zubehör sowie nicht beschriebenen Einsatzgebieten kann zu
Fehlmessungen und Beschädigungen des Gerätes führen. Grundsätzlich sind die einschlägigen
Sicherheitsbestimmungen nach VDE 0100, 0800 und 0805 zu beachten.
n Der Einsatz an anderen Anschlüssen als den dafür vorgesehenen kann das Gerät beschädigen.
Es ist nicht für den Einsatz am Starkstromnetz vorgesehen.
Kurth Electronic übernimmt für Schäden nach unsachgemäßem Einsatz keine Haftung.
n Keine Fremdspannungen an das Gerät anlegen.
n Das Gerät muss nicht geöffnet werden. Es befinden sich keinerlei Teile innerhalb des Gerätes die
gepflegt oder abgeglichen werden können oder müssen.
n Das Messgerät ist durch die Frontfolie vor Spritzwasser und Staubeintritt geschützt.
Es ist aber nicht wasserdicht.
n Gerät nie an den daran angeschlossenen Kabeln belasten, zum Hängen die Öse am Gerät und
die mitgelieferte Schlaufe benutzen.

Dokumentation und Software


Aktuelle Bedienungsanleitungen und Software-Updates finden Sie nach Anmeldung im KUNDEN-
LOGIN in unserem Downloadbereich. Unter dem Menüpunkt u Download finden Sie den
Downloadbereich des KE3600. Nach Eingabe der Seriennummer finden Sie in den folgenden Fenstern
aktuelle Firmware, Software und Dokumente als PDF- oder ZIP-File.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 3


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Inhaltsverzeichnis
Tastatur / Anzeige / Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Informations LED's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Allgemeines zur Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Endgeräte Modus <xDSL> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Speichern von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
QR-Code Erzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Router Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Modem Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Endgeräte Modus <Ethernet>, <SFP> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menüstruktur / Menüeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
KE-Manager Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Auswechseln des LiPo-Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ISDN und Analog-Schnittstelle (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ISDN-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
BER-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Analog-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Kupfertest mit KECT (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Buchsen und Messleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kabelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Leitungs-Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Autom. Leitungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
HF-Messung (Leitungsqualifizierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Messhelfer-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Messhelfersteueruung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

TDR Zeitbereichsreflektometer (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39


VoIP-Tests (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
IPTV-Tests (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
SHDSL (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

4 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 5


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Anwendung
Der KE3600 ist ein schneller, einfach zu bedienender und kostengünstiger Multitester für die Installation und
Fehlerbehebung von DSL-Diensten in hybriden ADSL1/2/2 + / VDSL2 und gebündelten Netzwerken. Mit
seiner Schnittstellenvielfalt unterstützt er die gesamte Breitbandnetz-Technologie wie Vectoring, Bonding,
SHDSL, Gigabit-Ethernet und GPON.

Einsatz
Der KE3600 ermöglicht eine leistungsstarke Fehlerdiagnose um Störungen im Netzwerk, in der
Außenverkabelung, in den Kundengeräten oder in der Innenverkabelung umgehend einzugrenzen. Selbst in
hybriden Netz-werken, in denen auch FTTH installiert ist, können mit den Ethernet-Ports des KE3600 an
jedem beliebigen LAN-Anschluss Messungen durchgeführt werden. Daher ist der KE3600 die ideale Lösung
für alle Breitband-Technologien.

Bedienung
Mit seinen geringen Abmessungen, dem robusten Design und der intuitiven Bedienung ist er der perfekte
Tester für Installateure und Servicetechniker. Automatisches Erkennen des xDSL-Dienstes und definierbare
Testabläufe ermöglichen dem Anwender seine Aufträge schnell und effizient zu erledigen. Das große Display
erhöht den Bedienkomfort und bei der Speicherung der Ergebnissen werden dem Techniker zahlreiche
Optionen zum Exportieren der Tests und dem Zusammenstellen von Berichten ermöglicht.

Einsatz- ADSL2+ PC
~6-25 Mb/s
gebiete PON/PTB
VoIP

PC 200+ Mb/s
TV
VoIP
FTTH STB

TV
Dark Fiber

STB
ADSL2+

VDSL2
BONDING
~100 Mb/s FTTN
DSLAM KVz
DSL Bonding Vermittlungs-
stelle / CO
PC
FTTN
VoIP
DSLAM KVz

STB
TV FTTC
FTTC
VDSL2
DSL DSL DSL DSL BATT
CRC LOSS L1 L2 CHRG

a/b: 0,0 V Date / Time


xDSL MULTITEST

Broadband
1 Interface <xDSL>
2 xDSL Mode <Annex A/M>
3 Terminal Mode
4 Router Mode
5 Modem Mode
®
KE3600

Help
LWL VDSL2 PC
Kupfer VECTORING
F1 F2 F3 F4

VDSL2 VoIP
ESC SEL
~100 Mb/s
G.fast
ON

Test xDSL
OFF

1 2
ABC
3
DEF

4 5 6
GHI

7
JKL

8
MNO

9 ~500 Mb/s TV
PQRS

*
TUV

0
WXYZ

#
Test Ethernet VDSL2
STB
VECTORING
~100 Mb/s

6 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Vorbereitung des KE3600


Akkukapazitätzanzeige
Der KE3600 ist mit einem Hochleistungs-Lithium-Polymer (LiPo) Akku ausgestattet. Dieser ermöglicht trotz
geringem Gewicht eine Betriebsdauer von bis zu 4 Stunden im Messmodus, unter voller Belastung. Die
Kapazität des Netzladeteiles reicht aus, um den KE3600 zu betreiben und gleichzeitig den Akku zu laden.
Durch einen speziellen Laderegler wird der Akku zeit-, spannungs- und stromabhängig schonend geladen
um eine möglichst hohe Lebensdauer zu erreichen.

Achtung: Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten originalem KE-Netzteil, UMEC UP0181A-09PE
betrieben werden!! Schäden am Gerät durch Nichtbeachten werden kostenpflichtig instand gesetzt!

Grundsätzlich das Netzteil erst am Gerät einstecken und dann in die Netzsteckdose.

Hinweis: Akku vor Erstbenutzung bitte vollständig aufladen!


Wechselt die Ladekontroll-LED von orange auf grün ist der Ladevorgang beendet. Zur
Überprüfung der Ladeanzeige nach der Erstladung das Gerät aus- und mit angeschlossenem
Netzteil wieder für ca. 1 Minute einschalten. In dieser Zeit kalibriert sich die Akkuanzeige und zeigt
nun den korrekten Wert an.

Tastatur
Bei der Entwicklung des KE3600 wurde Wert auf schnelle und einfache Bedienung gelegt:
F1 – F4
Menübezogene Funktionstasten, schneller Zugang zu den Auswahlfeldern

ESC
Angelehnt an PC-Funktionen dient die ESC-Taste dazu, Funktionen abzubrechen bzw. zu beenden.

SEL
SELECT-Taste. Mit dieser Taste wird ausgewählt

ON / OFF
Ein- und Ausschalttaste.

Pfeiltasten ▲▼◄►
Die Pfeiltasten dienen zum AUF ▲/ AB ▼und LINKS ◄ / RECHTS ► blättern

Tastatur
Alphanumerische Tastatur 1-0, A-Z, Sonderzeichen
a/b: 0,0 V 0:32:22 Datum / Uhrzeit

G993.2 VDSL2 (Vendor)


VTU-R (Annex B/J Showtime

Texteingabe Leitungswerte
Leitung Daten VoIP IPTV
F1: abc " 123 Wechseln zwischen Buchstaben und Zahleneingabe. 1 2

Dateiname
3
Dn/Near
4
Up /Far p

Sonderzeichen finden sich unter den Tasten * und #. Resync-Zähler 0


Actl 104973 50000 Kbps
*: . - / @ : _ + , [ ] ; = ? Max 134832 56034 Kbps
#: # $ % & ‛ ( ) { } ~ Leistung 10.8 7.1 dBm
Ø SNR-Margin 14.2 9.5 dB
FEC 0 0
F2: Löschen der gesamten Eingabezeile mit Clr CRC 2 8
HEC 50.000 kbps
104.973/ 0/0 kbps 0 CRC: 0 FEC: q
F3: Mit Del Löschen einzelner Ziffern abc " 123 Clr Del !

F4: Mit ! Löschen einzelner Ziffern von rechts nach links


F1 F2 F3 F4

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 7


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Informations-LED's
Der KE3600 ist mit fünf LED‛s ausgestattet, die verschiedene wichtige Informationen über den aktuellen
Gerätestatus schnell erkennbar anzeigen. Von links nach rechts sind dies:

DSL CRC – orange


Diese LED wird aktiviert sobald ein CRC (Prüfsummen-Fehler) erkannt wurde. Diese Fehler können auch
schon nach dem Herstellen einer Verbindung in geringer Anzahl < 10 auftreten. Es muss aber auf jeden Fall
kontrolliert werden ob der Zähler weiterzählt. Damit kann man sichergehen dass keine anderen Ursachen
(Störungen) vorliegen. Der Zugang zum Fehlerzähler Menü befindet sich im jeweiligen Test Menü.

DSL LOSS – orange


Nachdem eine Verbindung im Nicht-Resync Modus hergestellt ist, wird ein DSL Loss- Ereignis hier angezeigt
und zusätzlich mit einem unterbrochenen Alarmton für 10 Sekunden signalisiert. Der Ton kann auch durch
einmaliges Drücken von SEL gestoppt werden.

DSL L1 – grün
Wenn der KE3600 im xDSL-Modus aktiviert wurde beginnt diese LED mit 2 Hz zu blinken und signalisiert damit
den Ready Status. Es wird also auf einen Carrier gewartet. Sobald dieser erkannt wird beginnt die LED mit
4 Hz zu blinken bis die Verbindung hergestellt ist, danach leuchtet sie permanent solange die Verbindung
besteht.

DSL L2 – grün
Für DSL-Verbindung auf Leitung 2 (Bonding).

BATT CHRG – grün und rot


Diese Anzeige ist auch bei ausgeschaltetem KE3600 aktiv. Die grüne LED signalisiert dass
das Netzteil bzw Autoladeteil eingesteckt ist und Spannung liefert. Die rote LED signalisiert
dass der Akku geladen wird. Somit ergibt sich während der Ladephase eine grün/rot bzw. orange Anzeige.
Sobald die kontrollierte Ladung beendet ist, schaltet die rote LED ab und nur noch die grüne LED leuchtet zur
Information dass das Netzteil bzw. Autoladeteil noch aktiv ist und die Ladung beendet ist.
Mit dem Netzteil kann der KE3600 GLEICHZEITIG geladen und betrieben werden.
Das optionale Autoladeteil lädt nur den Akku.

Einschalten ON
OFF

Der KE3600 startet mit einem Boot-Vorgang, bei dem


letzten Fenster erscheint das Bootmenü mit ver-schiedenen
Geräte Parametern wie Version von Hard- und Software.
Durch Drücken einer beliebigen Taste kann sofort in das
Hauptmenü gewechselt werden. Serial: xxxxxxxxxxxxxxxx
Firmware: 1.1-0
In der oberen Zeile wird zusätzlich immer die Zeit angezeigt. Modem: 0000000 / 000 / 00 / 000
Diese Zeit wird auch beim Speichern als Stempel benutzt. Options: ADSL, VDSL, Annex J, '
Annex M

HW-ID: B00000000B0000000

Bitte bei Anwendung beachten:


Wir empfehlen, während der laufenden Messung nicht das Netzteil anzuschließen!!
Dies kann bei kritischen Linien zu einer Verfälschung der Messergebnisse führen.

8 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Anschlüsse
Ethernet Ports (Geräteoberseite)
1 GBit/s-Anschluss für Ethernet-Tests
10/100/1000 MBit/s
Geräte-Management-Port
10/100 MBit/s

USB 2 1000 Mb 100 Mb


Management USB 2: Erweiterung des Funktionsumfangs
(noch nicht im Einsatz)

Gelbe LED: Link/Data LED leuchtet permanent: Verbindung wurde aufgebaut


LED blinkt: Sende-/Empfangsaktivität
Grüne LED: Übertragungsgeschwindigkeit

ISDN-Schnittstelle / optional (Geräteoberseite)


POTS Steckplatz SFP-Modul Kupfer/LWL für GPON-
ISDN-U SFP und Ethernet-Messungen.
ISDN-S
Achtung: Software-Update nicht mit
gestecktem SFP-Modul ausführen!

RJ45 - S -Anschluß
0

- Analoger Telefonanschluß (POTS)


RJ11 - U -Anschluß
k0

KECT Kupfermessmodul / optional (Geräteseite)


USB 1: Erweiterung des Funktionsumfangs
(noch nicht im Einsatz)
USB 1 SD SD-Card z.B. für Langzeitmessungen, Schleifen-
B A GND GND A B
analyse, Karte nur bei ausgeschaltetem Gerät
einfügen/entnehmen!
RING TIP GND GND TIP RING
LINE 1 LINE 2
Anschlüsse KECT3 für Kupfertests Line 1 und
Line 2 für 2 x geschirmte Messleitungen mit
geräteseitig dreipoligem TF-Stecker

xDSL Ports (Geräteunterseite)


RJ11 / RJ45 - xDSL Test Ports
USB 1: Erweiterung des Funktionsumfangs
(noch nicht im Einsatz)
xDSL Test Port Anschlussbuchse für Headset
USB 3

Anschluss externes Steckernetzteil

SHDSL Schnittstelle / optional (Geräteoberseite)


Siehe Kapitel SHDSL, Seite 40.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 9


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Hauptmenü a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

Oben links befindet sich die Akkuanzeige, diese informiert


nach der Kalibrierung über den tatsächlichen Energieinhalt Hauptmenü
1 Breitband
des Akkus. In der Mitte in der oberen Zeile wird im xTU-R
2 Telefonie
Modus im Hauptmenü die Leitungsspannung als " xx V"
3 Kupfertest
mit einer Genauigkeit von ca +/- 5 % angezeigt. Damit kann
4 Analyse
festgestellt werden ob Leitungsspannung vorhanden ist 5 Setup
und in welcher Höhe, um zwischen analogem- und ISDN 6 Adressbuch
Anschluss zu unterscheiden (ISDN U-Linie von 90 – 95 V,
Analoge Linie 46 – 70 V). Daran ist auch erkennbar ob die
Messung vor oder nach einem Splitter stattfindet (hinter
Splitter 0 V). Rechts wird das aktuelle Datum und die
Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden Format angezeigt. Hilfe

Es stehen folgende Auswahlpositionen zur Verfügung:


1. Breitband Auswahl der Schnittstellen
2. Telefonie* optional
3. Kupfertest* optional
4. Analyse Aufrufen gespeicherter Messungen (Punkt 13. Speicher auf Seite 10 beachten)
5. Setup Grundlegende Geräte-Einstellungen
6. Adressbuch Anlegen und Editieren von Adressbucheinträgen

Allgemeines zur Bedienung


In allen Menüs und Untermenüs mit Auswahlfunktionen sind die auswählbaren Parameter entweder mit
Pfeilen Links und Rechts ( < und > ) oder ohne Pfeile gekennzeichnet. Bei Einträgen mit den Pfeilen < und >
kann durch Drücken der Tasten ◄/► zwischen den Parametern ausgewählt werden. Wenn keine
Kennzeichnung durch die Pfeile vorhanden ist, wird mit der Taste SEL (SELECT) in ein Untermenü verzweigt,
in dem dann Einstellungen vorgenommen werden können. Verlassen und Speichern der Auswahl in den
Menüs mit ESC. Durch Eingabe der Ziffer vor dem Menüeintrag über die Tastatur wird direkt in das Untermenü
gesprungen. In den Hauptmenüs wird die zuletzt gewählte Menüposition gespeichert. Der Scrollbalken bleibt
nach dem nächsten Einschalten automatisch auf der zuletzt gewählten Position stehen.

Kennzeichnungen
< > deaktiviert, aktivieren mit -Taste

< > aktiviert, alle Eingaben in Ordnung > Test möglich


< ? > aktiviert, Eingaben ergänzen > Test möglich
< ! > aktiviert, Eingaben korrigieren > Test nicht möglich

a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

VoIP Parameter
1 Authentifikation p
Roter Balken:
2 Passwort
Eingabe/Überprüfung
3 Anrufer ID
zwingend erforderlich!
4 Domain <Aus>
5 User Agent
6 UDP/RTP Port <5.060>
7 UDP/RTP Port Range <0>
8 Stun Server <Aus>
9 Registrar <Aus>
0 Proxy <Aus> q

Hilfe

10 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Setup (grundlegende Geräte-Einstellungen)
1. Anzeigen & Signale:
1.1. Automatische Abschaltung nach letzter Tastenbetätigung. Mögliche Einstellungen: Immer An / 3 Min. /
5 Min. / 15 Min. / 30 Min. und 60 Min. Während eines laufenden Tests schaltet der KE3600 nicht ab.
1.2. LCD Beleuchtung: Mögliche Einstellungen: Immer An / Immer Aus / 30 Sekunden /3 Minuten. Hiermit
legen Sie die Dauer fest, bis der Bildschirm zwecks Akkuschonung gedimmt wird. Bei der Auswahl von Immer
Aus / 30 Sek. /3 Min.erscheint zusätzlich Helligkeit gedimmt als weiterer Menüpunkt. Mögliche Einstellungen
sind von Stufe 1 bis 7, wobei 1 dunkel und 7 hell ist
1.3. bis 1.8.: Ein- bzw. Ausschalten der Warntöne (z.B. Tastatur Ton)
1.9. Helligkeit: Display-Helligkeit, Stufe <1> bis <7> wobei 1 dunkel und 7 hell ist
2. Sprache: Festlegung der Menüsprache
3. Datum & Uhrzeit:
3.1. Eingabe Datum & Uhrzeit
3.2. Datumseinstellung <DD/MM/YYYY> oder <MM/DD/YYYY>
3.3. Zeitformat entweder <24 Stunden> oder <12 Stunden>
3.4. Zahlenformat <x xx,xx> oder <x,xxx.xx>
4. Bestätigung Ausschalten: Warnhinweis beim Ausschalten verhindert ungewolltes Ausschalten
5. Software Updates: Prüft, ob ein Update vorhanden ist und ermöglicht dessen Ausführung (ausgegraut,
wenn kein Update vorhanden ist). Eine detaillierte Update-Anleitung zeigt KE-Manager-Firmware-
Update.pdf. Achtung: Software-Update nicht mit gestecktem SFP-Modul ausführen!
6. Anzeige Messwerte: Ein-/ bzw. Ausblenden der Anzeige der Min/Max-Werte bei Kupfertests
7. Management-Anschluss: Auswahl zwischen Auto / Static. Bei Static Eingabe einer eigenen, festen IP-
Adresse möglich
8. Reset Management IF: Zurücksetzen und Neustart des Management Interfaces.
9. Systeminformation: Hier finden Sie Informationen zu den eingebauten Modulen wie HW-Version und SW-
Version und der IP-Adresse für den Management-Port (siehe Abbildung unten)
10. Lizenzinformationen: Lizenzinformationen zur Gerätesoftware
11. Starte VNC: Startet Virtual Network Computing (VNC), dass den Bildschirminhalt des Testers auf einem
lokalen Rechner anzeigt (Installation über KE-Manager).
12. Debug-Protokollierung: Erstellt ein Modem-Logfile zur Diagnose und Auffinden von Fehlern
13. Speicher: Festlegung des Speicherorts, Auswahl zwischen <SD-Karte>/<USB> (gilt für alle USB-Ports)
Bitte bei Auswahl <USB> darauf achten, dass das verwendete Medium FAT(Standard) formatiert sein muss.
Wichtig: Nach gespeicherter Messung bitte das Messmenü komplett verlassen bevor der USB-Stick oder ein
sonstiges Speichermedium vom Messgerät getrennt wird

a/b: 0,0 V Datum / Zeit a/b: 0,0 V Datum / Zeit a/b: 0,0 V Datum / Zeit
Systeminformation Systeminformation Systeminformation
Versionen Lizenzen Schnittstelle Versionen Lizenzen Schnittstelle Versionen Lizenzen Schnittstelle
Modul HW-Version SW-Version Modul/Eigenschaft Lizenz erteilt Schnittstelle IP-Address
UPD 002.029.010 ADSL Ja 1 Management xxx.xxx.xxx.xxx
APP KE000193 000.015.121 Annex J Ja
BCM 18D6CF118414 001.406.030 Annex M Ja 2
CU 001.007.000 ContSave Nein
TDR 001.005.001 CopQual Ja
UTI 002.000.241 001.008.000 DslExpert Nein
ISDN 004.018.001 Ethernet Ja
LPC 003.000.000 001.010.000 Hardware Ja
Mehr Mehr Mehr

Systeminformation

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 11


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Tastatur-Kurzbefehle
Sie haben beim Multitester die Möglichkeit durch schnelles Drücken der Zifferntasten - quasi über
Kurzbefehle - direkt in Messungen oder Einstellungsdialoge zu gelangen.
Praktische ”Kurzbefehle” direkt aus dem Hauptmenü sind:

direkt zu <Profil laden> um das passende Profil für


1 + 1 + 1 = die Messung auszuwählen

sofortiger Start der Synchronisation im


1 + 4
GHI
+ 1 = Endgeräte Modus

5
JKL + 1 + 9
WXYZ = direkt in <Setup>, <Anzeige & Signale> u <Helligkeit>

3 6 sofortiger Start der <Kapazitätssymmetrie> Messung


DEF + 1 + MNO = (nur mit KECT)

Profile a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

Alle Mess-Parameter die im Tester eingestellt werden Profil laden


können als Profil zur immer wieder kehrender Nutzung 1 xDSL ohne VLAN bis 6 Mbit/s
angelegt werden. Wesentlich komfortabler können im KE- 2 xDSL ohne VLAN bis 16 Mbit/s
Manager die Profile bearbeitet und ergänzt werden. 3 xDSL VLAN 7/8 bis 16 Mbit/s
Hierzu eine Verbindung von Multitester und Software 4 xDSL VLAN 7/8 über 16 Mbit/s
durchführen, die Profile vom Tester herunterladen und im 5 Ethernet (DHCP) bis 6 Mbit/s
KE-Manager bearbeiten. Nach erfolgter Bearbeitung das 6 Ethernet (DHCP) bis 16 Mbit/s
7 Ethernet (DHCP) über 16 Mbit/s
Profilset wieder auf den Tester heraufladen.

Die Profile werden im Tester unter <Breitband> <Profile


laden und speichern> unter <Profile laden> aufgerufen. Hilfe Info
Das geladene Profil wird unter dann Breitband oben auf Beispiel für eine Profilbenennung
dem Display angezeigt und ändert abhängig von den
Einstellungen die Menüdarstellung, wie z.B. Auswahl der a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
Schnittstelle und Schnittstelleneinstellungen, etc. xDSL Schnittstelle
Mit F2 <Info> werden die profilrelevanten Einstellungen xDSL ohne VLAN bis 6 Mbit/s
1 Profil: xDSL ohne VLAN bis 6 Mbit/s
eingeblendet. Diese Darstellung kann mit ESC wieder
xDSL ohne VLANxDSL
2 Schnittstelle: bis 16 Mbit/s
ausgeblendet werden.
3 xDSL Modus:
xDSL VLAN Annex
7/8 bis B/J
16 Mbit/s
4 Vectoring
xDSL VLAN Modus: Aktiviert
7/8 über 16 Mbit/s
5 Auto Re-Sync:
Ethernet Ein
(DHCP) bis 6 Mbit/s
6 Seamless Ratebis
Ethernet (DHCP) Adaption:
16 Mbit/s Ein
7 G.INP:
EthernetDown
(DHCP) über 16 Mbit/s

Hilfe Info

Einblenden der Profilinfo

12 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Anzeige Leitungsspannung

Schnittstellenauswahl unter "Breitband" a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

Breitband
1. Schnittstelle 1 Profil laden und speichern
Mögliche Einstellungen: <xDSL>, <Ethernet>, <SFP>*, 2 Schnittstelle <xDSL>
<SHDSL>* (*optional). Je nach ausgewählter Schnitt- 3 xDSL Schnittstelle
stelle ändert sich die Menüansicht. 4 Endgeräte Modus
5 Router Modus
2. xDSL Modus 6 Modem Modus
Mögliche Einstellungen: <Annex A/M>/<Annex B/J>.
Bei Annex J wird ein zweiter Synchronisierungsansatz
benötigt, da die Filter von Annex-B nach Annex-J umge-
Hilfe
schaltet werden müssen (weiter Einstellungen S. ??).
a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
3. Endgeräte Modus (xDSL) mit autom. xDSL Schnittstelle
Erkennung des DSL-Dienstes 1 xDSL Modus <Annex B/J>
Nach Auswahl xDSL Modus kann sofort mit 1 / Start 2 MAC Adresse
der Tester synchronisiert werden. 3 Vectoring Modus <Aktiviert>
4 Auto Re-Sync <Ein>
Anzeige Daten (Übersicht) 5 Seamless Rate Adaption <Aus>
Statuszeile oben: Erkannte ITU-T Version des ATU-C, 6 G.INP <Down>
<Ein>
DSLAM-Hertsteller (wenn vorhanden) 7 Power Cut Back
8 ATM Type <AAL5>
Während der Initialisierung des Modems wird die Daten- 9 VoIP Schnittstelle ATM Type <AAL5>
übersicht eingeblendet. Nach erfolgter Verbindung, 0 IPTV Schnittstelle ATM Type <AAL5>
Hilfe
Reihenfolge: Initialisiere Modem, Ready, G.Handshake
(+ gelber Balken), Full Initialization und Showtime Start der Synchronisation
werden die ausgewählten Datentests sofort ausgeführt und a/b: 0,0 V 0:32:22 Datum / Uhrzeit

tabellarisch dargestellt. Unten wird das verwendete Profil G993.5 VDSL2 Annex B17a BDCM Full Vect.
VTU-R (Annex B/J), Test G.Handshake
und eine Schnellansicht der Übertragungsrate dargestellt.
Daten (Übersicht)
Durch Drücken der Taste 1 kommen Sie direkt zur 1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
Dn/Near Up /Far p
Anzeige Leitungswerte Ping
Runtime:
Resync-Zähler: Anzahl Resynchronisationen Traceroute
Runtime:
Net Data Rate: Aktueller Up/Downstream Http 0 bit/s 0 bit/s
Max Data Rate: Maximaler Up/Downstream 0 von 0 läuft für 0:00:00
FtpDn 0 bit/s 0 bit/s
Kapazität: % Aktuell von Maximal 0 von 0 läuft für 0:00:00
VoIP Getrennt 0 bit/s
Leistung: Sendeleistung in dBm 0 von 0 läuft
DSL xDSL für 0:00:00
VLAN 7/8 über 16 Mbit/s
Ø SNR-Margin: Differenz Leitungs-SNR zu benötigtem 0/0 kbps 0/0 kbps CRC: FEC: q
SNR in dB Mehr Ansichten Tests

FEC: Durchgeführte Fehlerkorrekturen Dauer der synchronisierten Verbindung


CRC: Prüfsummen Fehler a/b: 0,0 V 0:32:22 Datum / Uhrzeit
Bitswap: Daten eines gestörten Übertragungskanals G993.5 VDSL2 Annex B17a BDCM Full Vect.
Showtime
auf andere Kanäle umgeleitet. Angezeigt wird: VTU-R (Annex B/J), Test

Bitswaps ausgeführt / Bitswaps angefordert Leitungswerte


1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
G.INP: Anzeige ob Ein/Aus Dn/Near Up /Far p
Ø Line Atten.: Dämpfung in dB Resync-Zähler 0
Net Data Rate 104973 50000 Kbps
INP: Impulse Noise Protection Max Data Rate 134832 56034 Kbps
Interleave: Verzögerung in ms oder 0 für Fast-Path Kapazität 33 20 %
Line Loss: Verlust der synchronisierten Verbindung Leistung 10.8 7.1 dBm
Ø SNR-Margin 14.2 9.5 dB
LOF: ATM-Empfangsstation hat die Frame- FEC 0 0
Beschreibung verloren. CRC 2 8
LOM: Loss of Margin - Zähler für Leitungsumstellungen 104.973/50.000 kbps 0/0 kbps CRC: FEC: q
SES: Stark gestörte Sekunde Mehr Ansichten Tests Übersicht
Ping
UAS: Anzahl der Sekunden ohne Übertragung Hilfe
Fehler zurücksetzen
Leitungswerte
PPP Status / IP Status Traceroute
ES: Gestörte Sekunde (Bitfehlerrate) Messung speichern PPP Log / IP Log Http Download
Webbrowser Bands FTP Download
Total Sync: Gesamtdauer der Synchronisation Vectoring FTP Upload
Resync History: Verlauf der Synchronisation SNR VoIP Log
VoIP Statistics
BAT
Elektr. Leitungsl.: Wahrscheinliche elektronische Hlog VoIP Wahl
IPTV Log
Leitungslänge, Angabe in m QLN
IPTV Statistics
IPTV Preview

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 13


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Funktionstasten und Auswahlfelder a/b: 0,0 V 0:32:22 Datum / Uhrzeit

G993.5 VDSL2 Annex B17a BDCM Full Vect.


Showtime
F1 Mehr (Auswahl mit SEL) VTU-R (Annex B/J), Test

n Hilfe (Hilfefunktionen im Gerät ) Leitungswerte


1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
Durch Drücken von F1 <Hilfe> wird eine kontextbezogene Schnittstelle
Dn/Near Up /Far p
Beschreibung Wert
Hilfe eingeblendet. Die Darstellung kann über F1 ver- Daten IPv4 IP 93.210.203.129
größert und über F2 verkleinert werden. Mit F4 kann ein Netzmaske 255.255.255.255
Broadcast 93.210.203.129
Suchtext eingegeben werden um schneller zur Status Verbunden
gewünschten Lösung zu gelangen. Daten IPv6 IP
Netzmaske
n Fehler zurücksetzen (angez. Fehler auf Null gesetzt) Status
IPTV IP 169.254.120.198
n Messung speichern oder direkt in der Messung durch 104.973/50.000 kbps 0/0 kbps CRC: FEC: q
drücken der Taste SEL. Es öffnet sich ein Fenster in Mehr Ansichten Tests

dem der Speicherplatz als Name/Nummer eingegeben PPP-Status zeigt die Datenverbindung
werden kann. Nach Bestätigung mit SEL wird die
a/b: 0,0 V 0:32:22 Uhrzeit / Datum
Messung auf dem internen Speicher abgelegt und
G993.2 VDSL2 (Vendor)
kann mit der mitgelieferten KE-Manager-Software VTU-R (Annex B/J Showtime

bearbeitet werden. (Siehe weiter unten) Leitungswerte - Vectoring


1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
n Webbrowser Internet Webbrowser mit URL/Bookmarks Dn/Near Up /Far p
Vectoring Zustand: Aktiviert
F2 Ansichten (Leitungswerte, Bands, Vectoring ...) G.INP Ein Aus
n Leitungswerte (siehe Seite 12) Total error samples per Ethernet 0
n PPP-Status (Anzeige Datenverbindungen)
n PPP-Protokoll (zeitlicher Ablauf der Datenverbindung)
n Bands (Anzeige einzelne Bänder für SNR Margin, Line
Attenuation, Signal Attenuation und TX Power) 104.973/50.000 kbps 0/0 kbps CRC: FEC: q
n Vectoring (Vectoring Status, VCE-MAC-Adresse und Mehr Ansichten Tests

mögliche Fehler) Vectoringinformationen


n SNR/BAT/Hlog/QLN a/b: 0,0 V 0:32:22 Uhrzeit / Datum
Grafiken zu Bits per tone , SNR per tone, Hlog und QLN. G993.5 VDSL2 Annex B17a BDCM Full Vect.
(Downstream blau, Upstream grün). VTU-R (Annex B/J Showtime

Diese Informationen sind hilfreich um Störquellen, die den Bits per tone
Rauschabstand beeinträchtigen, feststellen zu können. 16
Durch Drücken der Tasten ◄/► wird der senkrechte rote
Graph bewegt und zeigt unter der Grafik den numerischen 8
Wert.
F3 Test
n Datentests zu Ping, Traceroute, HTTP Download, FTP 00 1.365 2.730 4.096
Download, VoIP- und IPTV-Tests (siehe ab Seite 15) Tone: 2047, 8,8277 MHz 12 Bits
104.973/50.000 kbps 0/0 kbps CRC: FEC:
Mehr Ansichten Tests

Speichern von Messungen (Messsequenzen) Bits per Tone Grafik


Speichern der Daten geschieht auch während der Messung
durch Drücken der Taste SEL. Nach Auswahl <New session> a/b: 0,0 V 0:32:22 Datum / Uhrzeit
wird diese Messung mit dem eingegebenen Namen oder der G993.2 VDSL2 (Vendor)
Showtime
Nummer gespeichert. Sinnvoll ist die Angabe von z.B. Kunden- VTU-R (Annex B/J

oder Telefonnummer. Die Begrenzung ist nur durch den internen Leitungswerte
Speicher gegeben. Sie sollten jedoch dafür Sorge tragen, dass 1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
Dn/Near Up /Far p
Dateiname
die gespeicherten Daten regelmäßig heruntergeladen und Resync-Zähler 0

gelöscht werden. Das Löschen ist mit der mitgelieferten KE- Actl 104973 50000 Kbps
Max 134832 56034 Kbps
Manager Software möglich.
Leistung 10.8 7.1 dBm
Ø SNR-Margin 14.2 9.5 dB
FEC 0 0
QR-Code Erzeugung CRC 2 8

Beim Drücken der Taste "7" wird aus einem Teil der angezeigten 104.973/
HEC
50.000 kbps 0/0 kbps 0
CRC: 0 FEC: q
Daten ein QR-Code errechnet. Dieser wird dann im Display abc " 123 Clr Del !
angezeigt und kann mit entsprechenden Lesegeräten (z.B. Messung speichern
Smartphone/Tablet mit QR-Scanner-App) gelesen werden.

14 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Analyse 0:00:00 Datum / Uhrzeit

Sie haben die Möglichkeit gespeicherte Messungen aufzu- G993.5 VDSL2 Annex B17a BDCM Full Vect.
Showtime
Test Result: test_10_05_16
rufen und diese im Gerät zu analysieren, hierbei wird nicht
Leitungswerte
nur die gespeicherte Momentaufnahme sondern die gesamte 1 Leitung 2 Daten 3 VoIP 4 IPTV
Messsequenz ab dem Start der Synchronisation angezeigt. Dn/Near
Dn/Near Up /Far
Up/Far p
Im Auswahlmenü können Sie mit F2 <Info> die Anzeige Resync-Zähler 0
starten (je nach Dauer der Synchronisationszeit kann dies ein Net Data Rate 104973 50000 Kbps
Max Data Rate 134832 56034 Kbps
längere Prozess sein). Mit F3 <Edit> können Sie eine Mess- Kapazität 33 20 %
Datei umbenennen und mit F4 <Entfern.> können Sie die Leistung 10.8 7.1 dBm
Datei löschen. Das es sich bei der Anzeige nicht um eine Ø SNR-Margin 14.2 9.5 dB
FEC 0 0
aktive Darstellung der Messwerte handelt wird sie mit einer CRC 2 8 q
anderen Hintergrundfarbe und einem roten Rand dargestellt.
Hilfe Info Edit Entfern.

Hilfe Leitungswerte
Fehler zurücksetzen PPP Status / IP Status
Messung speichern PPP Protokoll / IP Protokoll
Webbrowser Bands
Vectoring
SNR
BAT
Hlog
QLN

Adressbuch (ab Version 002.029.010)


Im Adressbuch können Sie Rufnummern, IPv4- und IPv6-
Adressen, VoIP-Zugangsdaten und SIP-Angaben, häufig
verwendete URL und Benutzernamen und Passwörter
anlegen.
Mit <Hinzuf.> können Sie oben genannte Rubriken aus-
wählen, um dann im nächsten Feld ....
Diese sind dann in den entsprechenden Menüs aufrufbar (mit
der -Taste) und Sie müssen die Eingabe nicht noch einmal
wiederholen.

Endgeräte Mode <Ethernet>, <SFP>


Anschluss an die Ethernet-Schnittstelle eines Modems/
Routers oder eines Hub/Switches. Einstellmöglichkeiten gibt
es zu Ping, Traceroute, HTTP-Download, FTP-Download und
FTP-Upload, siehe Menüstruktur.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 15


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Menüstruktur

Endgeräte Modus
1 Profil laden Auswahl
2 Profil sichern Eingabe 1 START...
Hauptmenü
3 Profil löschen Auswahl 2 Daten < >

1 Breitband 3 VoIP < >


Auswahl
2 Telefonie* Schnittstelle: 4 IPTV < >
1 Profil laden u. speichern
3 Kupfertest* 5 VOD 1 Service Konfiguration
2 Schnittstelle <Ethernet>
4 Analyse Aufrufen gespeicherter <SFP>*, <SHDSL>**
Messungen 3 Ethernet Schnittstelle *optional **siehe SHDSL Struktur Router Modus
5 Setup 1 Autonegotiation Aus / Ein 1 START...
* optional Aus 2 Geschwindigkeit 10MBit/s/100MBit/s/ 2 1. Schnittstelle (Data)
1000MBit/s
1 xDSL Modus Annex A/M 3 Duplex Modus 3 2. Schnittstelle (VoIP)
Annex B/J Full
2 MAC Adresse Eingabe 4 Endgeräte Modus 4 3. Schnittstelle (IPTV)
Friendly /
3 Vectoring Modus Deaktiviert / 5 LAN Schnittstelle
Aktiviert 1 Profil laden u. speichern
4 Auto Re-Sync Aus / Ein
2 Schnittstelle <xDSL> 1 VPI 0 ... 255 1 Eigenes Interface
5 Seamless Rate Adaption Aus / Ein
Down / Up / 2 VCI 32 ... 65.535 Ja 2 Encapsulation
6 G.INP 3 xDSL Schnittstelle
Down/Up / Aus Normal / Hoch /
3 PTM Priority 3 VPI
7 Power Cut Back Aus / Ein 4 Endgeräte Modus Beide
4 VLAN Tagging Aus / Ein 4 VCI
8 ATM Typ 5 Router Modus
AAL5 / AALOPKT / Ein VLAN ID 0 ... 4.095 5 VLAN Tagging
9 VoIP Schnittstelle ATM Typ AALOCELL 6 Modem Modus VLAN Priority 0 ... 7 Ein VLAN ID
0 IPTV Schnittstelle ATM Typ PPPoA/PPPoE/
5 Encapsulation IPoA/IPoE
VLAN Priority

6 Authentifikation Aus / Ein 6 Authentifikation


Setup (siehe Seite 6/7) Ein Benutzername ... Eingabe Benutzername

1 Anzeige & Signale Autom. Abschaltung ... Passwort ... Eingabe Passwort

2 Sprache D/E/F/It./NL LCD Beleuchtung ...


1 Eigenes Interface Ja / Nein 1 DHCP Server
Datumsformat Tastatur Ton Ein / Aus
3 Datum & Uhrzeit Ja 2 Encapsulation PPPoA/PPPoE/ 2 DHCP Server A
Zeitformat Sync Loss Ton Ein / Aus IPoA/IPoE
4 Bestätigung Ausschalten Ein / Aus 3 VPI
Sync Ton Ein / Aus 0 ... 255 3 Netmask...
Update (nur aktiv, Zahlenformat
5 Software Updates wenn Update verfügbar) CRC Fehler Ton Ein / Aus 4 VCI 32 ... 65.535 4 Adres. Range
6 Anzeige Messwerte 1 Zeige Min/Max Wert Ein / Aus FEC Fehler Ton Ein / Aus 5 VLAN Tagging Aus / Ein 5 Adres. Range E
Akku leer Ton Ein / Aus
7 Management Port Auto / Static 1 Modus Ein VLAN ID 0 ... 4.095 6 NAT
Helligkeit 1-7
8 Reset Management IF Ausführung VLAN Priority 0 ... 7
2 Eigene Adresse... Eingabe <Ethernet>
6 Authentifikation Aus / Ein
9 Systeminformation Info 3 Netmask... Eingabe 1 Encapsulation
Benutzername Eingabe
0 Lizenzinformationen Info 4 Standard-Gateway... Eingabe 2 VLAN Tagging
Passwort Eingabe
Starte VNC Ausführung 5 Primärer DNS Server... Eingabe > Ein VLAN ID
Modem-Protokollierung Ein / Aus 6 Sekundärer DNS Server... Eingabe Modem Modus VLAN Priority

1 START... 3 Authentifikation
2 VPI > Ein Benutzernam
0 ... 255
Passwort
3 VCI 32 ... 65.535
4 PTM Priority Normal / Hoch / Beide
5 VLAN Filter/Tagging Aus / Ein
Ein VLAN ID 0 ... 4.095
VLAN Priority 0 ... 7

Schnittstellen und Funktionen werden zum Teil in der Menüstrukur dargestellt, sind
aber ohne Funktion, da sie nicht im gewählten Leistungspaket beinhaltet sind.

16 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Daten 1 Encapsulation > PPPoA / 1 Encapsulation > IPoA /


PPPoE IPoE
1 Einwahl u. Modem Konf. 2 VPI > 0 ... 255 2 VPI > 0 ... 255
2 BERT 3 VCI > 32 ... 65.535 3 VCI > 32 ... 65.535
3 Ping < > 4 VLAN Tagging > Aus / Ein 4 VLAN Tagging > Aus / Ein
4 Traceroute < > > Ein VLAN ID > 0 ... 4.095 > Ein VLAN ID > 0 ... 4.095
5 HTTP Download < > VLAN Priority > 0 ... 7 VLAN Priority
> 0 ... 7
6 FTP Download 5 Authentifikation > Aus / Ein 5 IP Konf. via DHCP > Aus / Ein
Ja / Nein < >

7 FTP Upload < > > Ein Benutzername... > Eingabe > Aus Eigene Adresse > Eingabe
Passwort... > Eingabe Netmask... > Eingabe
IPTV 8 Update Download < >
Stand.-Gatew. > Eingabe
1 IP Adresse > Eing. Prim.DNS Server >
VoIP Eingabe
2 Zielrechner > Eing. Sek.DNS Server
1 Service Konfiguration 1 Service Konfiguration > Eingabe
1 Zieladresse...*
Eigenes Interface Ja / Nein 56 ... 6 DHCP 60 > Aus / Ein
Eigenes Interface >Ja / Nein 2 Paketlänge > 2.048 Bytes
PPPoA/
> PPPoA/PPPoE/ > Ein DHCP 60 Option > Hersteller ID
Ja Encapsulation PPPoE/ > Ja Encapsulation IPoA/IPoE 3 Paketanzahl > 0 ... 9.999 Kein IPv6 /
IPoA/IPoE VPI > 0 ... 255 7 IPv6 Konfiguration > SLAAC /
VPI 0 ... 255
VCI > 32 ... 65.535 4 Timeout > 0 ... 2.000 DHCPv6
VCI 32 ... 65.535
VLAN Tagging > Aus / Ein
VLAN Tagging Aus / Ein
> Ein VLAN ID > 0 ... 4.095 1 Zieladresse...* > siehe oben
VLAN ID 0 ... 4.095
Ja / Nein VLAN Priority > 0 ... 7 2 Anzahl Hops > 1 ... 100
VLAN Priority 0 ... 7 Authentifikation > Aus / Ein
PPPoA/PPPoE/ 3 Timeout > Keine / 0 ... 120 s
IPoA/IPoE IP Konfig. via DHCP Aus / Ein Ein Benutzername > Eingabe
0 ... 255 Ein Eigene Adresse... Eing. Passwort >Eingabe
1 URL > Eingabe
32 ... 65.535 Netmask... Eing. 2 VoIP Parameter
Standard-Gateway... Eing. Authentifikation >Eingabe 2 Benutzername... > Eingabe
Aus / Ein Prim. DNS Server... Eing. Passwort >Eingabe 3 Passwort... > Eingabe
0 ... 4.095 Sek. DNS Server... Eing. Anrufer ID >Eingabe 4 Simultane Downloads > 1 ... 10
Domain > Eingabe > 1 ... 1.000 / unbegrenzt
0 ... 7 2 Auswahl IPTV-Stream 5 Anzahl Downloads
User Agent > Eingabe
p 6 Verzögerung zw. Downl. > Keine / 0 ... 1.800 s
Aus / Ein Das Erste HD < > UDP Protokoll
e BR Sd HD < > UDP Protokoll > Aus / Ein
Eingabe
NDR HD UDP Anschluss > 1 ... 65.535 1 URL > Eingabe
Eingabe TCP Protokoll
SWR BW HD q 2 Benutzername... > Eingabe
TCP Protokoll > Aus / Ein
3 Verwende man.Stream Aus / Ein 3 Passwort... > Eingabe
TCP Anschluss > 1...65.535
Stream Namen Eing. TLS Protokoll > Aus / Ein TLS Protokoll > Aus / Ein 4 Simultane Downloads > 1 ... 10
Adr... 1 ... 1.000 /
Stream URL Eing. RTP Anschluss > 1 ... 65.535 TLS Anschluss > 1 ... 65.535 5 Anzahl Downloads > unbegrenzt
Verwende SRTP Deaktiv. / Opt.
> Verpflichtend TLS Typ > ** 6 Verzögerung zw. Downl. > Keine / 0 ... 1.800 s
4 Vorschau aktivieren Aus / Ein IPv6 > Aus / Ein Ca Zertifikat
5 Jitter Einheit ns / ms Stun Server > Aus / Ein Geh. Schlüssel
1 Server... (Zieladresse...*) > Eingabe
End... Registrar > Aus / Ein Geh. Passwort
6 Bitrate Einheit Kb/s / Mb/s Proxy TLS CheckServer > Aus / Ein 2 Pfad > Eingabe
> Aus / Ein
Proxy-Adresse... > TLS Check Client > Aus / Ein 3 Dateiname > Eingabe
<Ethernet> IP Adresse > Eingabe ** Automatisch 4 Datenquelle > SD-Card / Generiert
Zielrechner > Eingabe TLSv1
SSLv2 > Generiert Dateigröße > 1 MB ... 1 GB
> PPPoA / PPPoE 1 Encapsulation > IPoA / IPoE 3 Jitter Buffer > 1...960 ms SSLv3 5 Benutzername... > Eingabe
> Aus / Ein 2 VLAN Tagging > Aus / Ein 4 Jitter Schwelle > 1...960 ms SSLv23
6 Passwort... > Eingabe
> 0 ... 4.095 > Ein VLAN ID > 0 ... 4.095 5 MOS Schwelle > 0,0...5,0 7 Simultane Uploads > 1 ... 10
y > 0 ... 7 VLAN ID > 0 ... 7 6 Sitzungsablauf > 0...6400 s 8 Anzahl Uploads > 1unbegrenzt
... 1.000 /
> Aus / Ein 3 IP Konf. via DHCP > Aus / Ein 7 Auto-Rufannahme > Aus / Ein 9 Verzögerung zw. Uploads > Keine / 0 ... 1.800 s
me > Eingabe > Aus Eigene Adresse... > Eing. 8 Gesprächspausenerk. > Aus / Ein
> Eingabe Netmask... > Eing.
9 Echo > Aus / Ein 1 URL > Eingabe
Standard-Gatew. > Eing.
Prim. DNS Server > Eing. 0 Lautsprecher > Aus / Ein 2 Benutzername... > Eingabe
Sek. DNS Server > Eing. Lautstärke > Niedrig / Mittel / 3 Password... > Eingabe
Hoch
4 DHCP 60 > Aus / Ein
> Ein DHCP 60 Option > Hersteller ID

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 17


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

KE-Manager Software installieren


Bitte installieren Sie die KE-Manager Software auf Ihrem PC mit Doppelklick auf die Setup-Datei im Explorer-
Fenster. Ein Windows-Installations-Assistent leitet Sie durch die notwendigen Schritte.

Verbinden Sie den Multitester mit Ihrem Netzwerk / PC


Schalten Sie den xDSL Multitester ein. Benutzen Sie ein RJ45
USB 2 1000 Mb 100 Mb
Ethernetkabel und verbinden Sie den Multitester über den Management
Management Port (100 Mb, Geräteoberseite) mit einem Ethernet Port in Ihrem Netzwerk
oder direkt am Ethernet Port an Ihrem PC.
Öffnen des KE Manager
Klicken Sie auf das KE Manager Icon auf Ihrem PC Desktop. Der KE-Manager startet und zeigt Ihnen
durch verschiedene Farben den Verbindungstatus zum PC an.

rot > keine Verbindung gelb > Gerät gefunden, grün > Verbindung aktiv
Verbindung wird
aufgebaut

In der unteren Zeile wird der Verbindungsstatus angezeigt:


- Bitte zum Verbinden auf ein Gerät klicken
- KE3x00 gefunden ==> Verbindung zu IP 192.xxx wird aufgebaut
- Verbindung zum KE3600 (Seriennummer, IP192.xxx) ist OK

Der grüne Hintergrund signalisiert die aufgebaute


Verbindung. In dem Fenster in der oberen linken Ecke werden
die Seriennummer und die IP-Adresse angezeigt. Bei
mehreren KE-Multittestern im Netzwerk können Sie den
gesuchten über die Anzeige der Seriennummer finden. Jetzt
können Sie Einstellungen für den KE-Multitester über den KE-
Manager durchführen.

Verbindungsprobleme
Wird der KE3500/KE3600 vom PC erkannt, bekommt jedoch
keine IP Adresse, kann ein Neustart des KE3x00 das Problem
beheben. Im KE-Manager gibt es auch die Möglichkeit im
Menü „Konfiguration“ mit der Option „Rücksetzen der Konfi-
guration“ einen Neubezug der IP-Adresse auszulösen.
Vergewissern Sie sich aber zuerst, ob der richtige LAN
Adapter ausgewählt ist. Manche PCs besitzen mehrere
Netzwerkkarten.

~ Wichtig: Verbinden Sie den KE-Multitester mit dem Netzgerät bevor Sie den Update-Vorgang
starten! Ein ungewolltes Abschalten während des Updates hat zur Folge, dass Sie das Gerät
einsenden müssen.

18 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Verbindungsprobleme
Wird der Startscreen des KE-Manager nicht grün,
sondern bleibt rot oder gelb, kann eventuell ein PC-
Programm oder die Firewall die Kommunikation
zwischen dem xDSL Multitester und dem PC
verhindern.
Lösung 1: Erlauben Sie in den Einstellungen Ihres
Antivirenprogramms die Kommunikation mit dem
KE3x00, indem Sie das Programm KE-Manager
freigeben.
Lösung 2: Unter Systemsteuerung, im Netzwerk und
Freigabecenter den Menüpunkt „Windows Firewall“
auswählen. Im linken oberen Eck den Punkt „Ein
Programm oder Feature durch Windows-Firewall
zulassen“ auswählen.

KE-Manager
Der KE-Manager ist ein flexibles Werkzeug zur Verwaltung des KE3600 und zum Download von Daten der
Messungen. Der KE-Manager ist wie auch der KE3600 sehr übersichtlich gestaltet und weitgehend intuitiv
bedienbar.

Konfiguration
Anlegen von Profilen, Einstellungen von Grundoptionen wie Sprachwahl und Lizenzierung sowie das Hoch-
laden von Senderlisten (IPTV-Profile).

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 19


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Ergebnis Center
Gibt genaue Informationen zu den aktiven und zu den gespeicherten Tests. Verfügbar für xDSL, Ethernet ,
SHDSL und Auswertung der Test-Fehler. Die Anzeige der Parameter ist individuell konfigurierbar.

Leitungsmessung
Hier können Sie die gemessenen Werte der autom. Leitungsanalyse betrachten (Kupfertest)

ISDN
Ansicht der gespeicherten ISDN-Tests

Auswechseln des LiPo-Akkus


Das Nachlassen der Akkukapazität ist eindeutig an der Displayanzeige erkennbar, sofern der Initialabgleich
bei Erstinbetriebnahme durchgeführt wurde.

Der Akku lässt sich laden, die Ladekontrollanzeige, rote LED, erlischt aber die Akkuanzeige geht trotzdem
nicht auf Voll. Solange die Anzeige nicht unter 50% geht kann man den KE3600 sicher benutzen, er muss nur
öfters geladen werden. Wenn die Anzeige darunter geht, sollte man sich Gedanken über das Wechseln des
Akku machen. Sie können entweder das Gerät einschicken und der Akku wird zu einem Pauschalpreis
gewechselt, oder sie bestellen einen Ersatz Akku.

Auswechseln des Akkus


Zuerst die 2 Schrauben der unteren Schutzabdeckung öffnen. Den Boden nach unten abziehen. Der Akku
befindet sich in einer Halterung im Bodenteil und ist mit einem verpolungssicheren Stecker an der Platine
eingesteckt. Dieser muss, nachdem das Gehäuse geöffnet ist, abgezogen werden.

Den neuen Akku einlegen und die Halteschale gut befestigen. Stecken Sie nun das Anschlusskabel mit
einem geeigneten Werkzeug wieder an der Platine ein und schrauben Sie den Deckel wieder an. Achten Sie
darauf dass die Deckelschrauben nur handfest angezogen werden.

Schalten Sie nun den KE3600 ein. Die Akkuanzeige sollte Leer anzeigen. Wenn sie einen Wert des alten
Akkus anzeigt, so wird dieser Wert durch den Neuabgleich aktualisiert.

20 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

ISDN- und Analog-Schnittstelle (opt.)


Der KE3600 mit seiner optionaler ISDN-Schnittstelle deckt S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit
alle Funktionen für die Installation und Wartung von S0-/NT-
und Uk0- sowie von analogen Anschlüssen ab: Er prüft S0- Telefonie
Schnittstellen im TE-, NT- und Festverbindungs-Betrieb. 1 Schnittstelle <ISDN S0 TE>
2 Telefon ISDN S0 TE
ISDN-/Analog-Schnittstelle / opt. (Geräteoberseite) 3 Zugewiesene MSNs ISDN S0 NT
ISDN Uk0
4 Selbstanruf Analog
POTS 5 BERT
ISDN-U SFP 6 Dienste
ISDN-S
7 Monitor
Steckplatz für SFP- 8 X.31 TEI
Module Kupfer/LWL
9 Setup
für GPON- und
Ethernet-Messungen
Hilfe

RJ45 - S -Anschluß
0

S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit


- Analoger Telefonanschluß (POTS)
RJ11 - U k0-Anschluß
B1 Telefonie S0 TE B2
PMP (127)

Unter Schnittstelle können Sie zwischen den Anschluss-


arten Analog, ISDN S0 TE, ISDN S0 NT und ISDN UK0 wählen.
XXXXXXXXXXX q

Für die ISDN S0 NT-Test verwenden Sie bitte das Tx SA Tei C Frame P
beigefügte rote ISDN-Anschlusskabel. L1 Layer 1 activated
TE 0 90 R RR
NT 0 90 C I 18 1 SETUP_ACK
100 W
Telefon > ISDN S0 TE/NT/Uk0 Mehr Optionen Term

Geben Sie in der Hauptzeile die Rufnummer ein und drücken


B-Kanal u Keine Löschen einzelner
Sie SEL zum Verbindungsaufbau. Jede Ziffer der Nummer Hilfe
Aktiviere L1 Service u 100 W Ziffern von rechts
wird einzeln gewählt. Der Tester zeigt die gewählte Nummer Neue TEI nach links
u B-Kanal u Service
an. Sobald der ferne Teilnehmer den Ruf annimmt, besteht Speichern Trace
Telefonbuch löschen Beliebig Sprache
eine Sprechverbindung. 1 Daten
SEL
2 3.1 kHz A
7 kHz A
Die eingegebene Nummer bleibt gespeichert, der Pfeil Video
Paket Modus
neben dem Nummernfeld symbolisiert die Telefonbuch- 56k RA Verbindungs-
Funktion. Mit der Pfeil-nach-unten-Taste können die aufbau
eingegebenen Nummern durchgeblättert werden. Unter F1
Mehr können die Telefonbucheinträge gelöscht werden. S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit

Oben, mittig auf dem Bildschirm wird die ISDN-Spannung B1 Telefonie S0 TE B2


PMP (127)
angezeigt.

Sie bekommen ausführliche Informationen zu L1-Status, TE XXXXXXXXXXX q


und NT und können über F4 die Lautstärke von 1 (leise) bis
8 (laut) einstellen. Unter F3 Strg. können Sie die DTMF-
Variante A-D auswählen und unter F2 Optionen eine B- Tx SA Tei C Frame P
Kanalauswahl treffen und den gewünschten zu prüfenden L1 Layer 1 activated
Service auswählen. TE 0 90 R RR
NT 0 90 C I 18 1 SETUP_ACK
Mittel
Mehr Optionen Strg Lautst.

DTMF A Lautsprecher an
DTMF B Niedrig
DTMF C Mittel
Hoch
DTMF D

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 21


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Zugewiesene MSNs B1
S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit
B2
Selbstanruf S0 TE
Zeigt Ihnen die zum ausgewählten Anschluss zugewiesene PMP (127)
MSNs (Multiple Subscriber Numbers) an. Typischerweise
werden drei, auf Wunsch sogar bis zu zehn Rufnummern vom
Netzbetreiber zugewiesen.
XXXXXXXXXXX q

Selbstanruf
Tx SA Tei C Frame P
Mit dem Selbstanruf (automatisierter Rückruf) bekommen Sie
L1 B1: Speech B2: free
Informationen zum L1-, TE- und NT-Status. Über die F2-Taste TE Frame with CRC error (...
können Sie den gewünschten zu prüfenden Dienst und unter NT 63 127 C UI TEI CHECK REQUEST, T ...
der F3-Taste Art der Rufannahme einstellen. Das Sprache Register
Testergebnis wird mit einer Bewertung und Protokollierung in Mehr Dienst Anruf

einem Abschlussfenster dargestellt. Sprache Sofort SEL


Daten Ablehnen
3.1 kHz A Registr.
BERT 7 kHz A Nach 5s
Video Nach 10s
BERT (Bitfehlerraten-Test) implementiert einen Selbstanruf. Paket Modus Nach 30s Verbindungs-
Damit eine ankommende BERT-Verbindung unabhängig von 56k RA aufbau
einer zweiten seriellen Schnittstelle und einem AT-Interpreter
S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit
angenommen werden kann, läuft ein unabhängiger Prozess B1 BERT B2
im Hintergrund. Dieser Prozess prüft bei allen ankommenden
Datenverbindung, ob die gerufene Nummer (CDPN) der
eingestellten BERT-MSN entspricht. Ist dies der Fall nimmt 0
der Prozess die ankommende Verbindung an und gibt
XXXXXXXXXXX
1 q
29 O.153
(entsprechend des ausgewählten BER-Testmusters unter 211 O.152
Setup Telefonie) eine BERT-Connect-Meldung aus. An- 215 O.151
schließend wird ankommende Datenstrom mit dem 220 O.151
Keine
220 O.153
eingestellten Prüfmuster verglichen; Abweichungen werden 100 W
223 O.151
als Bitfehler gezählt.
0 100 W
MusterS0: 43,61 V Term
Dienstabfrage Mehr Datum / Uhrzeit

B1 BERT B2
Ob ein bestimmtes ISDN-Endgerät einen ankommenden Ruf PMP (127)
annimmt, hängt zusätzlich auch davon ab, ob seine eigene Zustand Synchronisiert
Dienstekennung mit der des Anrufers übereinstimmt. So wird Dauer 00:00:50
beispielsweise ein Telefon gar nicht erst klingeln, wenn Sie es Synchronverluste 0
mit einem ISDN-Filetransfer-Programm anrufen. Unter dem Gesendete Bits 3200000
Menüpunkt Dienstabfrage werden Ihnen übersichtlich die Bitfehlerrate 1,25E-06
wichtigen Dienstmerkmal angezeigt und ob sie vom Ohne Fehler 00:00:46 92,00 %
gewählten Anschluss unterstützt werden. Mit Fehler 00:00:04 8,00%
Schwere Fehler 00:00:04 8,00%

Monitor Fehler gesamt 4

Anzeige der D-Kanal Aktivitäten beim Verbindungsaufbau, Mehr Stop +Fehler


während der Verbindung (3er Konferenz, Weiterleitung, ...) Stoppt Messung Erzeugt künstlich
und beim Verbindungsabbau. Das Protokoll kann für die Verlassen des Menü einen Fehler
mit ESC
spätere Bearbeitung im KE-Manager abgespeichert werden.
Hierzu drücken Sie F1 und wählen im Auswahlfenster die S0: 43,61 V
Datum / Uhrzeit

Option Speichern Monitor aus. B1 Dienstabfrage S0 TE B2


PMP (127)

Sprache: unterstützt
X.31 TEI Transparenter Datenkanal: unterstützt
Der KE3600 baut eine D-Kanal-Verbindung auf und startet Restricted Digital Information: nicht geprüft
3,1 kHz Audio: unterstützt
dann einen X.31-Verbindungsaufbau (ISDN wird als Datex- 7,0 kHz Audio: unterstützt
P/X.25-Zugang benutzt). Dann werden nacheinander alle Video: unterstützt
TEIs von 0 bis 63 angezeigt, bei denen der X.31-Dienst Paketmodus: nicht unterstützt
möglich ist. Anschließend werden die Verbindungen 56k Rate Adaption: unterstützt

automatisch wieder abgebaut. Hilfe

Mehr

22 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Setup Telefonie (ISDN) S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit
Unter diesem Menüpunkt finden Sie in Abhängigkeit zum B1 D-Kanal Monitor S0 TE B2
gewählten Interface grundlegende Einstellmöglichkeiten für PMP (127)
Tx SA Tei C Frame P
den Telefonie-Test.
L1 Layer 1 state F6
L1 Layer 1 deactivated
TEI: Der Terminal Endpoint Identifier (TEI) ist eine Kennung zur L1 Layer 1 state F6
Identifizierung der Endgeräte Benötigt wird die eindeutige L1 Layer 1 deactivated
Kennung insbesondere beim ISDN-Mehrgeräteanschluss L1 Layer 1 state F7
L1 Layer 1 activated
(Point-to-Multipoint), bei dem mehrere Endgeräte am gleichen
S0-Bus angeschlossen sind. In der Regel wird jedem Endgerät Hilfe
beim Anschließen an den S0-Bus von der Vermittlungsein- Speichern Monitor
richtung (Telefonanlage, Ortsvermittlungsstelle) ein TEI-Wert
automatisch zugewiesen. Der Protokoll-Standard sieht vor, Mehr

dass der TEI im Endgerät auch fest eingestellt werden kann. An


einen ISDN-Anlagenanschluss (Point-to-Point) ist eine flexible
TEI-Zuweisung nicht erforderlich, da nur ein Endgerät S0: 43,61 V Datum / Uhrzeit
angeschlossen werden kann. Bei Anlagenanschlüssen wird Setup Telefonie
deshalb ein festgelegter TEI-Wert verwendet. Einstellbare
1 TEI <dynamisch>
Werte sind: <0>, <1>, <dynamisch> 2 Abgehende MSN Standard MSN
3 Eingehende MSN Jede MSN
Abgehende MSN / Eingehende MSN: Eingabe einer 4 Terminierung <Keine>
gezielten Nummer aus den zur Verfügung stehenden MSN- 5 BER-Testmuster <0>
<Nein>
Nummernkreises. Grundeinstellung ist für Abgehende MSN: 6 SEL S12 Fix

Standard MSN und für Eingehende MSN Jede MSN

Terminierung: Festlegung des Abschlusswiderstandes.


Auswahl zwischen Keine und 100 Ohm (verhindert eine
Hilfe
Reflexion des Signals am offenen Ende des Bussystems).

BER-Testmuster: Auswahl des Bitmusters für den BER-Test.


Es stehen folgende fest definierte Muster nach den ITU-
Richtlinien zur Verfügung: 29 O.153, 211 O.152, 215 O.151,
220 O.151, 220 O.153, 223 O.151 und den Werten 0 (Bitmuster
bestehend aus Nullen) und 1 (Bitmuster bestehend aus
Einsen).

SEL S12 Fix: Die wichtigsten Merkmale diese Vermittlungs-


systems sind die dezentrale Wegesuche und das Hin- und
Rückweg einer Fernsprechverbindung getrennt geschaltet
werden. Das System 12 (S12) stammt von der Firma Alcatel
(ehemals SEL).

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 23


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Telefonie Analog a/b: 7,19 V Datum / Uhrzeit

Auswahl Analog unter Schnittstelle.


Telefonie
Geben Sie in der Hauptzeile die Rufnummer ein und
1 Schnittstelle <Analog>
drücken Sie SEL zum Verbindungsaufbau. Jede Ziffer der 2 Telefon
Nummer wird einzeln gewählt. Der Tester zeigt die 3 Setup
gewählte Nummer an. Sobald der ferne Teilnehmer den
Ruf annimmt, besteht eine Sprechverbindung.
Die eingegebene Nummer bleibt gespeichert, der Pfeil
neben dem Nummernfeld symbolisiert die Telefonbuch-
Funktion. Mit der Pfeil-nach-unten-Taste können die
eingegebenen Nummern durchgeblättert werden.
Unter F1 Mehr können die Telefonbucheinträge gelöscht Hilfe
werden. Oben auf dem Bildschirm wird die Analog-
Spannung angezeigt. Datum / Uhrzeit
a/b: 7,19 V
F3 Monitor bietet Ihnen eine hochohmige Mithör- Telefonie analog a/b
möglichkeit ohne Beeinflussung der Schnittstelle.
Unter F2 Wahl kann zwischen DTMF (Tonwahl, MFV)- und
IWV (Pulswahl)-Wahlverfahren umgestellt werden. XXXXXXXXXXX q
Nach erfolgter Verbindung können Sie unter F3 Strg. die
Flash-Zeiten (die Verbindung wird für die eingestellte
Flashzeit 100 ms / 270 ms /600 ms unterbrochen, je nach
Anlage werden damit verschiedene Funktionen aus-
gelöst) und die verschiedenen DTMF Codierungen aus-
wählen.
DTMF
Monitor
Setup Telefonie (Analog) Mehr Wahl

Unter diesem Menüpunkt finden Sie in Abhängigkeit zum SEL


Hilfe DTMF Ein
gewählten Interface grundlegende Einstellmöglichkeiten Telefonbuch löschen IWF Aus
für den Telefonie-Test.
Verbindungs-
Wahlmethode: Auswahl zwischen Tonwahl (Das aufbau
Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV, auch Frequenzwahl- a/b: 7,19 V
Datum / Uhrzeit

verfahren) ist das überwiegend genutzte Verfahren zur Telefonie analog a/b
Übermittlung der Rufnummer an die Vermittlungsstelle
oder eine Telefonanlage) und Pulswahl (Impulswahl- Anruf an: xxxxxxxxxxxxxxx
verfahren (IWV) ist die Bezeichnung für das älteste 100 ms
Signalisierungsverfahren der automatischen Telefonver- 270 ms
mittlung). 600 ms
DTMF A Lautsprecher an
DTMF B Niedrig
Tonlänge/Pulslänge: Je nach Auswahl bei der DTMF C Mittel
Wahlmethode erscheint hier > Tonwahl > Tonlänge oder DTMF D Hoch
> Pulswahl > Pulslänge. Hier können Sie die bei der
Tonlänge wählen zwischen: <82ms/82ms>, <82ms/ Mehr Wahl Strg
Mittel
Lautst.
164ms> und bei der Pulslänge zwischen: <40ms/60ms>,
<33ms/66ms>. a/b: 7,19 V Datum / Uhrzeit

Setup Telefonie
Empfangsverstärkung: Einstellung einer möglichen
1 Wahlmethode <Tonwahl>
Emfangsverstärkung von - 6 dB bis 9 dB. 2 Tonlänge <82ms/82ms>
3 Empfangsverstärkung <-1 dB>
Sendeverstärkung: Einstellung der Sendeverstärkung 4 Sendeverstärkung <33 dB>
von 30 dB bis 45 dB.

Hilfe

24 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Inhaltsverzeichnis
Kupfertest mit KECT (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Buchsen und Messleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Kabelparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Leitungs-Multimeter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Spannung AC/DC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schleifenwiderstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Schleifenwiderstandssymmetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Isolation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Kapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Kapazitätssymmetrie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Erdleitungswiderstand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
LCL bei 1 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
NEXT bei 1 MHz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
PPA-Erkennung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Signatur-Erkenunng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Autom. Leitungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
HF-Messung (Leitungsqualifizierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Spektrumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Impedanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reflexionsdämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Unsymmetriedämpfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
NEXT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Empfangspegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Signal Senden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Breitbandgeräusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Impulsgeräusch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Messhelfer-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Messhelfersteueruung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
TDR Zeitbereichsreflektometer (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 25


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Kupfertests mit KECT (optional)


Die KECT Schnittstelle für Kupfertests ist eine einfache und intuitiv zu bedienende Lösung zur Störungs-
suche und Kupferprequalifikation.

Anwendung
Vor der Installation eines xDSL-Modem sollte überprüft werden, ob die Eigenschaften und Qualität des
gewählten Aderpaars den Forderungen des zur Anwendung beabsichtigten Systems entspricht.
Die vielseitigen Testmöglichkeiten mit der KECT-Schnittstelle ermöglichen einen vollständigen Überblick
über den physikalische Zustand der Leitung und geben Auskunft über eventuelle mechanische
Beschädigungen.

KECT – Funktionsumfang Datum / Uhrzeit

n Fehlererkennung mit Telco Multimeter-Funktionen Kupfertest


n Messung aller für die Qualifikation der Teilnehmerleitungen 1 Leitungs-Multimeter
von ADSL bis VDSL2 erforderlichen Parameter 2 Autom. Leitungsmessung
3 HF-Messung
n Automatische Testprogramme geben ausführliche
4 TDR
Messergebnisse 5 Messleitungskompensation
n Parametereditor zur Veränderung der Kabelparameter 6 Messhelfer-Typ <KE90X>
7 Messhelfersteuerung
n Fehlerortung mit TDR (optional)
8 Kabelparameter
n Fernumschaltung mit optionaler Remote-Einheit
wie z.B. KE905 oder Teletech TX915
Hilfe

Buchsen und Messleitungen Auswahl der Messpunkte


Bei den Messungen des Leitungs-Multimeters kann
Anschlussbuchse LINE1 (L1) mit der Funktionstaste F2 eine Messpunkte-Auswahl
Diese Buchse ist der Standard-Anschluss. getroffen werden. Mögliche Kombinationen sind:
A-B A-Gnd B-Gnd
Anschlussbuchse LINE2 (L2)
Diese Buchse wird für das Anschließen des Default:
zweiten Aderpaares benutzt, z.B. für NEXT Messung zwischen Messung zwischen Messung zwischen
Messungen, nur Empfang. TIP (A) / RING (B) TIP (A) / GND RING (B) / GND

Messleitungen
Zum Anschluss des gemessenen Aderpaars werden zwei zweiadrige geschirmte Messleitungen
verwendet. Beide haben geräteseitig einen dreipoligen TF-Stecker mit 4 mm Durchmesser und
leitungsseitig drei farbige Bananenstecker mit 4 mm Durchmesser und zurückschiebbaren Isolierhülsen.
Die Farbkennzeichnung der Bananenstecker sind die
folgenden: LINIE 1 LINIE 2
B A GND GND A B
n Ader A ROT
n Ader B GRÜN
RING TIP GND GND TIP RING
n Erde GND SCHWARZ
nur RX
Der Anschluss der Messleitungen hängt von der ausgewählten
Betriebsart an.

Beim Einstecken der Messleitungen bitte darauf achten, dass


der dreipolige Stecker richtig herum eingesteckt wird. Die
Anschlussbuchse für Ader B hat einen größeren Abstand als
die Buchsen für Ader A und Erde GND.

26 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Messhelfer
z.B. KE905 DSL
CRC
DSL
LOSS

Mess
DSL

ung
L1
DSL
L2

a/b:
0,0 V
BATT
CHRG

Y(ST)
Date

Y_4x2
/ Time
x06

TEST
NEXT
100

L MULTI
dB

xDS
70,0 3,00
M dB
2,00 67,7
Hz

00
auto
M Max
1,00
40,0 k

KE36
4,31
W
100 n.
kHz Impeda
999
Hilfe

F4
F3
F2 SEL
F1

ESC

3
00
ON
OFF
2
KE9 te
DEF

1 ABC
6
5 MNO

o 4GHI JKL

Rem
9
8 WXYZ
7 TUV
PQRS
#
0
*

Modem
Vermittlungs- DSLAM KVz
stelle / CO

Bedienung
Starten & allgemeine Vorschriften
Schalten Sie das Messgerät mit dem Kupfermessmodul KECT ein. Kurz nach Durchführung des Selbsttests
erscheint das Hauptmenü. Der Anwender kann, bevor er mit den Messungen beginnt, grundlegende Geräte-
Einstellungen im Setup vornehmen.In den meisten Fällen werden die Messungen und Einstellungen mit Hilfe
der menügesteuerten Benutzeroberfläche ausgewählt. Für die Auswahl werden die vertikalen Steuertasten
benutzt, danach wird mit der Taste SEL bestätigt. Verschiedenen Kabel- und Testparameter können durch
Betätigung der Funktionstasten F1 - F4 ausgewählt werden. Zwecks Erleichterung und Beschleunigung der
Bedienung können einige Messbetriebsarten auch mit Hilfe der Tastatur direkt ausgewählt werden. Um zum
vorherigen Bildschirm zu wechseln, betätigen Sie die Taste ESC. Die Messungen starten gleich nach Auswahl
der Parameter.

Kabelparameter Datum / Uhrzeit


Neue Kabelparameter als Grundlage für die Messungen
können Sie einfach unter dem Menüpunkt Kabelparameter Kabelparameter
erstellen. Als Default (Voreinstellung) ist folgende Kabel- 1 Basic V/2=100m/µs ø 0.6mm C0.042nF p

parameter hinterlegt: 2 A-2YF / 0.35 / ST III Voll


Basic V/2=100m/µs ø 0.6mm C0.042nF 3 A-2Y / 0.35 / ST III Voll
4 A-2YF / 0.4 / ST III FoamSkin
Soll für die Messungen das Kabel andere Parameter erfüllen, 5 A-2Y / 0.4 / ST III Voll
kann durch die Eingabe von nur 2 Werten, wie z.B. der 6 A-PWE, A-PM / 0.4 / ST III Papier
Kabeldurchmesser ø und der Widerstand pro Meter R, die 7 A.PWE / 0.4 / ST III Papier
8 A-02Y / 0.5 / ST III Zell
restlichen Kupferkabelparameter vom KECT selbstständig 9 A-02YSF / 0.5 / ST III FoamSkin
berechnet werden. Lediglich der vom Kabelhersteller 0 A-2Y / 0.6 / ST III Voll
angegebene VF-Wert muss noch eingegeben werden. A-2YF / 0.6 / ST III FoamSkin q
Drücken Sie F4 Edit und springen Sie mit den links/rechts- Hilfe Löschen Edit

Steuertasten durch die Werte. Der markierte Wert wird dann


mit SEL ausgewählt und im Kontextmenü über die
nummerischen Tastatur geändert.
Datum / Uhrzeit

Achten Sie darauf, dass die neuen Einstellungen unter einer Kabelparameter
geänderten Bezeichnung gespeichert werden als die
Grundeinstellung. Zur Namensänderung auf Name springen Name Basic V/2=100m/µs ø 0.6mm C0.042nF

und mit SEL bestätigen, dann öffnet sich das Kontextmenü Ø 0,600 mm A 0,283 mm2
zur Namensänderung, nach der Änderung wieder mit SEL R' 0,0637 W/m 2R' 0,1273 W/m
zum Kabelparameter Menü zurück und mit F4 Speichern. der k 55,600 m/Wmm2 C' 0,042 nF/m
neue Name erscheint nun unter Kabelparamter im
V 200,0 m/µs V/2 100,0 m/µs
Auswahlmenü.
VF 0,67 T0 20 °C

Mit SEL wird der gewünschte Wert ausgewählt. Dieser wird a 0,0039 K-1
dann mit einem Haken im grünen Feld am rechten Bild- Hilfe Speichern
schirmrand gekennzeichnet.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 27


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Kabeltypen
Liste der voreingestellte Kabeltypen, weitere können wie auf Seite 29 beschrieben hinzugefügt werden.

Leiterquerschnitt V/2 Ohm/Meter nf/m Kabelaufbau

Name Ø unbe-
spult

Basic 0,6 mm 100 0,06 0,042

A-2Y / 0.35 0,35 mm 100,5 0,1848 0,044 St III Voll PE

A-2YF / 0.4 0,4 mm 93 0,1379 0,049 St III Voll PE gefüllt

A2Y / 0,4 0,4 mm 96 0,1379 0,049 St III Voll PE

A-PWE, A-PM / 0.4 0,4 mm 112 0,1379 0,04 St III Papier Lagenverseilung

A-PWE / 0.4 0,4 mm 105 0,1379 0,04 St III Papier Bündelverseilung

A-02Y / 0.5 0,5 mm 104,5 0,09 0,041 St III Zell PE

A-02YSF / 0.5 0,5 mm 103,5 0,09 0,041 St III FoamSkin PE gefüllt

A-2Y / 0.6 0,6 mm 104 0,0615 0,041 St III Voll PE Tragseilluft-


kabel
A-02YSF / 0.6 0,6 mm 101 0,0615 0,041 St III FoamSkin PE gefüllt

A-PWE / 0.6 0,6 mm 100 0,0615 0,041 St III Papier Bündelverseilung

A-PWE, A-PM / 0.6 0,6 mm 102 0,0615 0,037 St III Papier Lagenverseilung

A-02Y / 0.8 0,8 mm 103 0,033 0,041 St III Zell PE

A-2Y / 0.8 0,8 mm 106,5 0,033 0,04 St III Papier Lagenverseilung

A-2Y / 0.9 0,9 mm 106 0,0275 0,034 St I Zell PE

28 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Leitungs-Multimeter Datum / Uhrzeit

Die Vielzahl der Messungen für die Kupferdoppelader erlaubt Leitungs-Multimeter


eine detaillierte Fehleranalyse und eine vollständige Über- 1 Spannung
sicht über den elektrischen Status der zu prüfenden Leitung. 2 Schleifenwiderstandssymmetrie
3 Schleifenwiderstand
4 Widerstand
Spannung 5 Isolation
Zweck dieser Untersuchung ist die Messung der Gleich- und 6 Kapazitätssymmetrie
7 Kapazität
der Wechselspannung. Mit Gleichspannungsmessung können
8 LCL 1 MHz
aufgeschaltete Anschlüsse wie ISDN oder Analog und 9 NEXT 1 MHz
Fremdspannungen erkannt werden. 0 PPA-Erkennung
Signatur-Erkennung
Erdleitungswiderstand
Messverfahren Hilfe
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Uhrzeit
Kabels an. Wählen Sie die Betriebsart Spannung und drücken Datum

Sie SEL. Die Messung wird danach direkt in Echtzeit gestartet. Spannung Spannung
Die Ergebnisse der Wechsel- und Gleichspannung werden
nummerisch in Volt dargestellt.
Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert DC
DC 0,005 V
zurückgesetzt oder eingeblendet werden sowie die Messung
Min: 47,950 V Max: 48,320 V
unter Speicher Ereignisse gesichert werden.
Unter F2 Messpkt. wir die Messpunkte-Auswahl getroffen. Zur AC/DC
DC 0,023 V
Verfügung stehen A-B: Messung zwischen TIP (A) und RING
(B); A-Gnd: Messung zwischen TIP(A) und Gnd; B-Gnd: Min: 47,950 V Max: 48,320 V
Messung zwischen RING(B) und Gnd. A-B DC Keine
Messpkt. Bereich Term
Mit F3 kann der Messbereich DC (Gleichspannung) und AC Mehr
Hilfe

(Wechselspannung) festgelegt werden. Bei DC erfolgt die


Hilfe A-B DC Keine
Anzeige der Gleichspannung und des Effektivwertes (AC/DC). Zurücksetzen min/max A-Gnd AC 100 kΩ
Bei AC erfolgt die Anzeige der Wechselspannung und der Zeige min/max B-Gnd AC TP
Speicher Ergebnisse
aktuellen Frequenz in Hertz. Bei AC TP (Wechselspannung
mit Tiefpassfilter > 200 Hz) a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit

Unter F4 Term wird der Eingangswiderstand von 2 MΩ auf


Spannung Spannung
120 kΩ reduziert (Umstellung von hochohmig auf nieder-
ohmig), um die tatsächlich vorhandene Spannung zu messen.
Ueff
DC 8,250 V
Die gemessene Spannung darf den Wert von 300 V nicht
überschreiten! Min: 8,210 V Max: 8,372 V

Schleifenwiderstand Frequenz
DC 5,20 Hz
Der Zweck dieser Messung ist die Ermittlung des Schleifen-
widerstandes. A-B AC Keine
Mehr
Hilfe Messpkt. Bereich Term
Vor der Messung bitte sicherstellen, dass die Leitung
spannungsfrei ist!
a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit
Messverfahren Spannung Schleifenwiderstand
Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an. Das ferne Ende des zu messenden Adernpaares
muss kurzgeschlossen sein, arbeiten Sie mit einer 2. Person DC 410,000 Ω
oder mit einem Messhelfer wie z.B. den KE905. Wählen Sie die
Betriebsart Schleifenwiderstand und drücken Sie SEL. Die
Messung wird danach automatisch in Echtzeit gestartet. Oben Hilfe
Zurücksetzen min/max A-B
im Display sehen Sie die Angabe des verwendeten Kalbel- Zeige min/max A-Gnd
parameters. Das Messergebniss wird in Ohm dargestellt. Speicher Ergebnisse B-Gnd

Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert


eingeblendet und zurückgesetzt werden. Mehr
A-B
Messpkt.
Hilfe
Unter F2 Messpkt. wir die Messpunkte-Auswahl getroffen. Zur
Verfügung stehen A-B: Messung zwischen TIP (A) und RING
(B); A-Gnd: Messung zwischen TIP(A) und Gnd; B-Gnd:
Messung zwischen RING(B) und Gnd. © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 29
Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Schleifenwiderstandssymmetrie Datum / Uhrzeit

Ermittlung der der Widerstandssymmetrie der Doppelader. Schleifenwiderstandssymmetrie


Angezeigt werden folgende Werte: Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
p
R(ab): Summe der Schleifenwiderstände (in Ω) R(ab) 5,571 Ω
L (R): Leitungslänge, berechnet aus Widerstand (in Meter) L(R) 43,80 m
WUmax*: Maximal erlaubter Widerstandsunterschied (Grenz- WUmax 0,215 Ω
wert) zwischen R(ab) R(aE) 2,892 Ω
R(aE): Widerstand A-Ader zu Erde (in Ω) R(bE) 2,742 Ω
R(bE): Widerstand B-Ader zu Erde (in Ω) WU 0,150 Ω
WU: Widerstandunterschied R(aE) zu R(bE) Unsym(R) 5,2 %
Unsym (R): Relative Abweichung in % Re 2,664 Ω
p
q
Re: Widerstand der Erde (in Ω) Hilfe Speichern Start
* Der maximal zulässige WU hängt von Länge und Durch-messer der
Kabelader ab und wird folgender massen berechnet:
R(ab)
WUmax = 0,5 *
√ 30
Vor der Messung bitte sicherstellen, dass die Leitung
spannungsfrei ist!

Messverfahren
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an. Das ferne Ende des zu messenden Adernpaares
muss kurzgeschlossen sein, arbeiten Sie mit einer 2. Person
oder mit einem Messhelfer wie z.B. den KE905. Wählen Sie
die Betriebsart Schleifenwiderstand und drücken Sie SEL.
Hinweise im Display führen durch die Messung. Die Messung
wird danach automatisch in Echtzeit gestartet. Oben im
Display sehen Sie die Angabe des verwendeten Kalbel-
parameters.
Die Messpunkte werden automatisch der Reihen nach
getestet. Das Ergebnis kann für die spätere Auswertung mit
dem KE-Manager abgespeichert werden (Taste F2 Speichern)

Widerstand
Der Zweck dieser Messung ist die Ermittlung des Wider-
stands der Doppelader.

Vor der Messung bitte sicherstellen, dass die Leitung


spannungsfrei ist!

Messverfahren
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit

Kabels an. Das ferne Ende des zu messenden Adernpaares Spannung Widerstand
muss kurzgeschlossen sein, arbeiten Sie mit einer 2. Person Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF

oder mit der KE90X Remote Unit. Wählen Sie die Betriebsart
Widerstand und drücken Sie SEL. Die Messung wird danach DC 410,000 Ω
automatisch in Echtzeit gestartet. Oben im Dispaly sehen Sie
die Angabe des verwendeten Kabels. Das Messergebnis
Hilfe
wird in Ohm dargestellt. Zurücksetzen min/max A-B
Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert Zeige min/max A-Gnd
eingeblendet und zurückgesetzt werden. Speicher Ergebnisse B-Gnd

Unter F2 Messpkt. wir die Messpunkte-Auswahl getroffen. Zur


Verfügung stehen A-B: Messung zwischen TIP (A) und RING Mehr
Hilfe
A-B
Messpkt.
(B); A-Gnd: Messung zwischen TIP(A) und Gnd; B-Gnd:
Messung zwischen RING(B) und Gnd.

30 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Isolation a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit


Datum Uhrzeit

Der KECT misst in dieser Einstellung die Isolations-Betriebs- Spannung Isolation


widerstände zwischen den beiden Adern eines Adernpaares
und den einzelnen Adern und Erde. Die Messung gibt Aufschluss
über Beschädigungen der Kabelisolierung, wie z.B. einge- DC 761 MW
drungene Feuchtigkeit .
Min: 477 MW Max: 761 MW

Sicherheitshinweis:
Die Tests des Isolierungswiderstands erfolgen bei hohen
DC-Spannungen (100 V). Hierbei besteht die Gefahr eines
Stromschlags beim Berühren leitender Teile. Beachten Sie
A-B 100V A-B
bei der Durchführung des Tests immer die Sicherheits- Mehr
Hilfe Messpkt. TestV Umpolen
maßnahmen und vergewissern sich, alle Vorsichts-
maßnahmen zur Arbeitssicherheit beachtet haben. Hilfe A-B 8V A-B
Zurücksetzen min/max A-Gnd 100V B-A
Zeige min/max B-Gnd
Messverfahren Speicher Ergebnisse
Filter aus
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an. Wählen Sie die Betriebsart Isolation und drücken
Sie SEL. Die Messung wird danach automatisch in Echtzeit
gestartet. Das Messergebniss wird in Ohm dargestellt.
Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert
eingeblendet und zurückgesetzt werden sowie der Ergebnisse
gespeichert. Filter aus: Die Messung ist aufgrund eines
eingeschränkten Messbereichs sehr schnell, aber deutlich
empfindlicher gegenüber Störeffekten. Ausschalten des Filters,
der gesamte Messbereich wird genutzt.
Unter F2 Messpkt. kann aus den einzelnen Betriebswider-
ständen wie zwei Adern eines Adernpaares (A-B) und
zwischen einem Adernpaar und der Erde (A-GND, B-GND)
gewählt werden.
Unter F3 Test V kann die Test-Spannung bei A-B von 100 V auf
8 V geändert werden. Bei A-GND, B-GND liegt immer eine
Test-Spannung von 100 V an. Festlegung, ob Messung mit
hoher Spannung (100 V) oder niedriger Spannung (8 V). Mit
8 V kann z. B. gegen ein angeschlossenes NTBA gemessen
werden, damit dieser nicht niederohmig (ab ca. 10 V) und das
Ergebnis verfälscht wird.
Mit F4 kann die Polarität der Messung (A-B oder B-A invertiert /
umgekehrt werden.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 31


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Kapazität
a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit
Zweck der Messung ist die Ermittlung der Betriebskapazität
eines Adernpaares. Die Messung lässt erkennen, ob die Spannung Kapazität
Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Leitung offen ist und zeigt die typische Eingangskapazität
angeschlossener Geräte sowie Unsymmetrien des Leiter-
paares an.
DC 42,30 nF
Vor der Messung bitte sicherstellen, dass die Leitung
spannungsfrei ist!
Messverfahren 105.57 m
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an. Das ferne Ende des zu messenden Adernpaares A-B
muss geöffnet sein! Wählen Sie die Betriebsart Kapazität und Mehr
Hilfe Messpkt.

drücken Sie SEL. Die Messung wird danach automatisch in


Echtzeit gestartet. Im Display sehen Sie die Angabe des Hilfe A-B
Zurücksetzen min/max A-Gnd
verwendeten Kabelparameters. Die Kapazität wird in nF ange- Zeige min/max B-Gnd
zeigt, die aus der Kapazität errechnete Kabellänge in Meter. Speicher Ergebnisse

Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert


eingeblendet und zurückgesetzt werden.
Unter F2 Messpkt. kann zwischen den beiden Adern eines
Adernpaares (A-B) und zwischen einem Adernpaar und der
Erde (A-GND, B-GND) gewählt werden.
Datum / Uhrzeit

Kapazitätssymmetrie Kapazitätssymmetrie
Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Mit Hilfe der Kapazitiven Symmetrie lassen sich Unregel-
C(ab) 1,6 nF p
mäßigkeiten in der Verkabelung feststellen, die zu Signal-
verzerrungen oder Übertragungsfehlern führen können. L(C) 38,09 m
Angezeigt werden: C(aE) 1,9 nF
C(ab): Kapazität zwischen A und B (in nF) C(bE) 1,9 nF
L (C): Kabellänge errechnet aus Kapazitätswert DC 0,000 nF
C(aE): (Kapazität zwischen A und Erde (in nF) Unsym(C) 2,3 %
C(bE): (Kapazität zwischen B und Erde (in nF)
∆C: (absolute Abweichung von C(aE) und C(bE) (in nF) p
q
Unsym(C): Relative Abweichung in % Hilfe Speichern Start

Messverfahren
Das ferne Ende des zu messenden Adernpaares muss
geöffnet sein! Die Messpunkte werden automatisch der a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit
Reihen nach mit Hilfe eines Messhelfers wie z.B. dem KE905 Spannung Erdleitungswiderstand
oder einer zweiten Person getestet. Das Ergebnis kann für die Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
spätere Auswertung mit dem KE-Manager abgespeichert
werden (Taste F4 Speichern). DC 2,448 Ω
Min: 2,360 Ω Max: 2,448 Ω
Erdleitungswiderstand
In dieser Betriebsart werden - in dem Messbereich von 1 Ohm
bis 10 kOhm - die Aderwiderstände und der Erdleitungswider-
stand gemessen
Messverfahren A-B
Das ferne Ende der gemessenen Doppelader muss kurz- Mehr
Hilfe Messpkt.

geschlossen und geerdet (zum Schirm verbunden) sein. An


Buchse GND (schwarz) muss der Schirm (Erde) des Kabels Hilfe A-B
Zurücksetzen min/max A-Gnd
angeschlossen werden. Zeige min/max B-Gnd
Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe oder der Min/Max-Wert Speicher Ergebnisse

eingeblendet und zurückgesetzt werden.


Unter F2 Messpkt. kann zwischen den beiden Adern eines
Adernpaares (A-B) und zwischen einem Adernpaar und der
Erde (A-GND, B-GND) gewählt werden.

32 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Vor einer Messung ist sicherzustellen, dass die Leitung a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit
spannungsfrei ist. Für den Erhalt optimaler Mess-
Unsymmetriedämpfung (LCL)
Spannung
ergebnisse ist es wichtig, das die LCL- und die NEXT-
Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Messung möglichst in unmittelbarer Nähe zur unter-
suchenden Leitung angeschlossen wird. LCL
DC 40,73 dB
LCL 1 MHz
Bei der Unsymmetriemessung (LCL) wird die Balance
zwischen der A-Ader zur Erde im Vergleich der B-Ader zur Frequenz 1,00 MHz
Erde betrachtet. Dazu wird ein Ton bei 1 MHz symmetrisch auf
die Adern in Bezug zur Erde eingespeist. Kann zwischen den
Adern eine Differenz gemessen werden, liegt eine Un- Mehr
Hilfe
symmetrie vor.
Messverfahren
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit

Kabels an. Wählen Sie die Betriebsart LCL 1 MHz und drücken Spannung NEXT
Sie SEL. Die Messung wird danach automatisch gestartet. Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Das Messergebniss wird in dB angezeigt, unten wird die
Frequenz des Testtons dargestellt (1,00 MHz). NEXT
DC 124.5 dB
NEXT 1 MHz
Der KECT gibt einen Ton von 1 MHz auf ein Leitungspaar und
misst das auf der benachbarten Leitung vorhandene Über- Frequenz 1,00 MHz
sprechen (Near End Crosstalk), welches die Ursache für er-
hebliche Einschränkungen der Leistungsfähigkeit bei DSL ist.
Mehr
Hilfe
Messverfahren
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an LINE 1 und LINE 2 an. Wählen Sie die Betriebsart
NEXT 1 MHz und drücken Sie SEL. Die Messung wird danach
automatisch in Echtzeit gestartet. Das Messergebniss wird in
dB angezeigt, unten wird die Frequenz des Testtons
dargestellt (1,00 MHz).

Strom
Der KECT misst in dieser Einstellung die Gleich- (DC) und
a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Uhrzeit
Wechselströme (AC). Mit den Messungen lassen sich Datum

Speisungen, Notspeisungen oder Leitungsschlüsse erkennen. Spannung Strom

Vor der Messung bitte sicherstellen, dass die Leitung


spannungsfrei ist! DC
DC 0,0 mA
Messverfahren
Schließen Sie die zu messenden Adern und den Schirm des
Kabels an. Wählen Sie die Betriebsart Strom und drücken Sie AC
DC 0,2 mA
SEL. Die Messung wird danach automatisch gestartet. Das
Messergebniss wird in mA angezeigt.
A-B
Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe aufgerufen werden. Mehr
Hilfe Messpkt.
Unter F2 Messpkt. kann zwischen den beiden Adern eines
Adernpaares (A-B) und zwischen einem Adernpaar und der Hilfe A-B
Erde (A-GND, B-GND) gewählt werden. Zurücksetzen min/max A-Gnd
Zeige min/max B-Gnd
Der maximale Messbereich bei DC liegt bei 700 mA, bei AC bei Speicher Ergebnisse
500 mA.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 33


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

PPA-Erkennung a/b: 0,0 V Datum


Datum // Uhrzeit
Uhrzeit
Mit der PPA-Erkennung lässt sich prüfen, ob teilnehmerseitig
Spannung PPA-Erkennung
die erste TAE-Dose der Telekom ordnungsgemäß installiert ist.
Der PPA ist in die erste TAE-Dose der Deutschen Telekom
beim Teilnehmer eingebaut. Der passive Prüfabschluß dient DC
zu Messzwecken der Deutschen Telekom. Mit Hilfe des PPA Erkennung läuft
kann die Telekom die Leitung bis ins Haus zur 1. TAE messen
und Fehler feststellen. DC
33%
Mögliche Ergebnisse:
- PPA nicht erkannt
- PPA A-B erkannt
- PPA B-A erkannt Mehr
Hilfe

- Erkennung nicht möglich


- A/D-Wandler übersteuert
- Fehler: Erkennung gestoppt

Signatur-Erkennung
a/b: 0,0 V Datum // Uhrzeit
Datum Uhrzeit
Bei der Signatur-Erkennung handelt es sich um ein Merkmal
des von der Deutschen Telekom zusammen mit DSL-Routern Spannung Signatur-Erkennung
für den All-IP-Anschluss (Annex J) gelieferten DSL-Anschluss-
kabels. Mit der Signatur-Erkennung lässt sich prüfen, ob der
DC
Kunde den DSL Router ordnungsgemäß mit dem dafür Erkennung läuft
vorgesehenen Kabel an die TAE-Dose angeschlossen hat.
DC
Mögliche Ergebnisse: 33%
- Signatur erkannt
- Signatur nicht erkannt
- Erkennung nicht möglich
- Signatur nicht erkannt, PPA erkannt Mehr
Hilfe

- Signatur und PPA erkannt


- Ungültig !!
- A/D-Wandler übersteuert
- Kapazität zu hoch
- Spannung, Widerstand oder Kurzschluss
- Fehler: Erkennung gestoppt

34 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Autom. Leitungsmessung Datum / Uhrzeit


Erlaubt automatische Messsequenzen zur Analyse mit den
Messungen zu Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Sequenz Leitungs-Analyse
(Neue Sequenz)
Isolation sowie zur Qualifikation mit LCL und NEXT, die vom Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Benutzer ausgewählt und zusammengestellt werden können. Kabelprüfung
Spannung
Strom
Konfiguration Widerstand
Neue Sequenz Kapazität
Die Konfiguration der automatischen Leitungsmessung erfolgt Lade Sequenz... Isolation
Messung }
indem über Hinzu durch die Auswahlmenüs Messsequenzen Sequenz speichern DSL Qualifikation } LCL
zusammengestellt werden: Sequenz löschen Steuerung } NEXT
Hilfe
Messhelfer
Kabelprüfung Auswahl Messpunkte Pause
Mehr Hinzu Entladen
Spannung Messpkt./AC/DC/Termin.

Strom Messpkt.

Widerstand Messpkt.

Kapazität Messpkt.
Messung Isolation Messpkt./Spannung
DSL Qualifikation Frequenz
LCL
Steuerung 100.000 Hz bis 10 MHz
Frequenz
NEXT 100.000 Hz bis 10 MHz

Messhelfer Auswahl Schaltvorgang

Pause 1 bis 600 Sekunden

Entladen Messpkt.

Die ausgewählten Sequenzen können dann


noch mit der Taste SEL geändert werden (z.B.
Umstellung Messpunkte von A-B auf B-Gnd)
siehe tabellarische Darstellung oben. Für die
wiederholte Anwendung können die Mess-
Sequenzen gespeichert und jederzeit editiert
werden.
Darüber hinaus ist auch ein Export und Laden
der Mess-Seqenzen über den KE-Manager
möglich. Gehen Sie hier in den Reiter
Konfiguration und wählen Sie das Menü
Messsequenz.
Zuerst müssen Sie eine Messsequenz vom
KE3600 herunterladen, danach kann diese
geändert oder eine neue Sequenz hinzu-
gefügt werden. Hier lassen sich nun die
gleichen Funktionen auswählen wie direkt im
Tester.
Datum / Uhrzeit

Im Gerät kann mit der F3 Taste einzelne Seqenzen entfernt Ergebnisse autom. Leitungsmessung
werden, mit der F4 Taste wird die automatische Leitungs- test 1
messung gestartet. Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Dialogfenster führen durch die Messung und unten im Fenster Kabelprüfung
p
Kabel A/B
wird die gerade ausführende Messung dargestellt. A–B
Am Ende der Sequenz kommt die Meldung ”Analyse Spannung
U= 0,000 V
abgeschlossen”Jetzt kann die Messung noch mit F2 A–B
gespeichert werden und zur späteren Analyse im KE-Manager Strom U= U=
angezeigt werden. A–B U= U= p
q
Analyse abgeschlossen
Hilfe Speichern Kurz

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 35


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

HF-Messung (xDSL Leitungsqualifizierung) Datum / Uhrzeit


Messungen für die physikalische Prequalifikation der Kupfer-
doppelader auf Eignung für den xDSL-Dienst. HF-Messung
1 Spektrum
2 Einstellungen
Einstellungen 3 Impedanz
Unter Einstellungen finden Sie vordefinierte Parametersätze 4 Reflexionsdämpfung
für die zu qualifizierende DSL-Leitung. 5 Unsymmetriedämpfung (LCL)
Von ADSL 1,2 und 2+ über VDSL2 mit den verschiedenen 6 NEXT

Frequenzbereichen sind hier die Bandplans bis VDSL2 30a 7 Empfangespegel


8 Signal Senden
hinterlegt. Die Manuelle Eingabe erlaubt zusätzlich einen
9 Breitbandgeräusch
individuellen Wert festzulegen. Die Startfrequenz und 0 Impulse Noise
Endfrequenz wird definiert und dann gespeichert. Mit SEL die Hilfe
gewünschten Parameter auswählen.
Dieser ist die Grundlage bei den folgenden Messungen zur
Leitungsqualifizierung.

Nicht mit höherer Dienste-Einstellung (Frequenzbereich) Datum / Uhrzeit


als gefordert die Messungen ausführen!! Störungen im
hochfrequenten Bereich haben keinen Einfluss auf den Einstellungen
niederfrequenten Bereich. 1 Band <Manuelle Eingabe>
2 Startfrequenz 4,31 kHz
3 Endfrequenz 31,0 MHz
Spektrum Startfrequenz

Mit der Spektrum-Analyse ist es möglich, auf einer Leitung die 00.004.312 Hz
spektrale Leitungsdichte der einzelnen Töne zu untersuchen. 4.312 .. 30.000.000 Hz

So können z.B. breitbandiges Nebensprechen, das von einem


anderen xDSL System verursacht wird oder Geräusche,
verursacht von diskreten Frequenzen - wie Radiosender -
detektiert werden. Hilfe

Messvorgang Datum / Uhrzeit


Wählen Sie die Betriebsart Spektrum und drücken Sie SEL.
Im folgenden Bildschirm wird das Band, die Startfrequenz, Spektrum
Endfrequenz, Impedanz und die Terminierung "Ein" oder "Aus" 1 START ...
2 Band
eingestellt. Durch Drücken der Taste 1 der nummerischen <Manuelle Eingabe>
3 Startfrequenz <25,0 kHz>
Tastatur startet der Messvorgang.
4 Endfrequenz <31,0 MHz>
Unter F1 Mehr wird der Signalverlauf zwischen Peak 5 Impedanz <100 W>
(Maximalwert), Mittelw. (Durchschnittsmessung) und Normal 6 Terminierung <Aus>
(Peak + Mittelw.) umgeschaltet. Angegeben wird die Frequenz
in Hz und der Pegel in dBm oder in dBm/Hz je nachdem, was
unter F2 Einheit ausgewählt wurde. Unter F3 Min kann der
untere Wert und unter F4 Max der obere Wert der Grafik
Hilfe
definiert werden. Die Messergebnisse stehen graphisch zur
Verfügung, der über die links/rechts-Tasten bewegliche rote Datum / Uhrzeit
Graph wird noch als nummerischer Wert unterhalb der Spektrum
Messkurve dargestellt. 0,0

Durch Drücken der * Taste wechselt man in den Freeze- dBm


T
Modus. Hier wird die Messkurve 1 eingefroren, siehe Anzeige
-44,9
T. Nochmaliges Drücken der * Taste bewirkt einen Farb-
wechsel der Messkurve 1 zu Rot. Mit der # Taste wird die
aktive Messkurve 2 eingeblendet, die eingefrorene Messkurve
1 in Rot bleibt im Hintergrund. Nochmaliges Drücken der -89,9
4,31 k 503 k Hz 1,00 M 1,50 M
# Taste bewirkt einen Wechsel zum Grundzustand (Mess-
70,8 kHz -69,9 dBm
kurve 1 schwarz). dBm -90 0
Mehr Einheit Min Max

36 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Datum / Uhrzeit
Impedanz Impedanz
In dieser Betriebsart kann die Leitungsimpedanz gemessen 900
werden. Wenn zum Beispiel die Eingangsimpedanz eines
Gerätes nicht mit der Impedanz der Leitung übereinstimmt,
W
kommt es zu Reflexionen, die die Leistungsübertragung
451
mindert und zu Resonanzerscheinungen und damit zu einem
nichtlinearen Frequenzgang führen kann.
Messvorgang
Wählen Sie die Betriebsart Impedanz und drücken Sie SEL. 2,1
4,31 k 3,00 M Hz 6,00 M 9,00M
Unter F3 Min kann der untere Wert und unter F4 Max der obere
3,36 MHz 18,1 dBm
Wert der Grafik definiert werden. 100 W auto 900
Messergebnisse Mehr Impedanz Min Max

Die Messergebnisse stehen sowohl graphisch als auch


numerisch zur Verfügung und werden gleichzeitig dargestellt.
Angegeben wird die Frequenz in Hz und die Impedanz in Ohm,
analog zur Position des roten Graphen in der Messkurve (zu
bewegen mit den Cursortasten).

Reflexionsdämpfung Datum / Uhrzeit

Die Leitungsdämpfung stellt die Minderung der über- Reflexionsdämpfung


tragenen Energie eines Signals im Verlauf einer Über- 66,5
tragungsstrecke dar und ist somit ein entscheidender Wert
für DSL. dB

Messvorgang 33,3
Wählen Sie die Betriebsart Reflexionsdämpfung und drücken
Sie SEL. Das Signal kann mit unterschiedlichen Impedanz-
werten übertragen werden, diese sind unter F2 Impedanz
2,1
(100 Ω und 120 Ω) auswählbar. 4,31 k 3,00 M Hz 6,00 M 9,00M
Messergebnisse 7,57 MHz 9,54 dB
Die Messergebnisse stehen sowohl graphisch als auch Mehr
100 W
Impedanz
auto
Min
900
Max
numerische zur Verfügung und werden gleichzeitig
dargestellt. Angegeben wird die Frequenz in Hz und die
Dämpfung in dB.

Unsymmetriedämpfung Datum / Uhrzeit

Die Längsströme können Geräusche auf der Leitung Unsymmetriedämpfung


verursachen, wenn die Symmetrie unvollkommen ist. 100
Die Unsymmetriedämpfung kennzeichnet die Fähigkeit
der Leitung, den Effekt der Längsströme zu unterdrücken. dB

Der KECT führt die Messung mit Hilfe des vom ITU-T 50,0
empfohlenen Teststromkreises 0.9 durch.
Messvorgang
Wählen Sie die Betriebsart Unsymmetriedämpfung und
2,1
drücken Sie SEL. Das Signal kann mit unterschiedlichen 4,31 k 1,00 M Hz 2,00 M 3,00M
Impedanz-werten übertragen werden, diese sind unter F2 999 kHz 48,95 dB
Impedanz (100 Ω und 120 Ω) auswählbar. Mehr
100 W
Impedanz
10
Min
100
Max
Messergebnisse
Die Messergebnisse stehen sowohl graphisch als auch
numerische zur Verfügung und werden gleichzeitig
dargestellt. Angegeben wird die Frequenz in Hz und die
Dämpfung in dB.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 37


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
NEXT Messung Datum / Uhrzeit

Die Übertragungsqualität und damit die Übertragungs- NEXT


kapazität eines DSL-Systems wird stark durch das 100

Nahnebensprechen (NEXT) beeinträchtigt. Der KECT steuert


dB
das auf Leitung 1 (Linie 1) eingespielte Signal und misst das
auf Leitung 2 (Linie 2) empfangene Signal. Falls der NEXT- 70,0
Wert außerhalb des Limits ist, liegt möglicherweise als
Ursache eine Überziehung (Split Pair) vor. Diese kann mit
dem TDR lokalisiert werden. (Siehe: TDR Messungen) 40,0
Messvorgang 4,31 k 1,00 M Hz 2,00 M 3,00M
Wählen Sie die Betriebsart NEXT Messung und drücken Sie 999 kHz 69,9 dB
100 W 40 100
SEL. Das Signal kann mit unterschiedlichen Impedanzwerten Mehr Impedanz Min Max
übertragen werden, diese sind unter F2 Impedanz wählbar.
Unter F3 Min kann der untere Wert und unter F4 Max der
obere Wert der Grafik definiert werden. Anschluss Adernpaar
Datum / Uhrzeit
DuT (Device under Test) nur an Linie 1 (Tx), das zu prüfende
Adernpaar auf Linie 2 (Rx).
Empfangspegel
Messergebnisse 1 START ...
Die Messergebnisse stehen sowohl graphisch als auch 2 Modus <Spektrum>
numerische zur Verfügung und werden gleichzeitig 2 Band <Manuelle Eingabe>
dargestellt. Angegeben wird die Frequenz in Hz und das 3 Startfrequenz <25,0 kHz>
Übersprechen in dB. 4 Endfrequenz <31,0 MHz>
5 Impedanz <100 W>
6 Terminierung <Aus>
Empfangspegel
In dieser Betriebsart kann der KECT als selektiver Pegel-
messer in Verbindung mit Signal Senden benutzt werden.
Der Messbereich wird wie Einstellungen beschrieben Hilfe

eingestellt.
Datum / Uhrzeit
Messvorgang
Empfangspegel Spektrum
Wählen Sie die Betriebsart Empfangspegel und drücken
0,0
Sie SEL. Das Signal kann mit unterschiedlichen Impedanzen
übertragen werden, diese sind unter F2 Impedanz wählbar. dB
Unter F3 Min kann der untere Wert und unter F4 Max der
obere Wert der Grafik definiert werden. -44,9

Messergebnisse
Die Messergebnisse stehen sowohl graphisch als auch
numerische zur Verfügung und werden gleichzeitig darge- -89,9
4,31 k 1,00 M Hz 2,00 M 3,00M
stellt. Angegeben wird die Frequenz in Hz und die
Frequenz 999 kHz Empfangsleistung -38,5 dB
Empfangsleistung in dBm. 100 W 40 100
Mehr Impedanz Min Max

Signal Senden
In dieser Betriebsart generiert der KECT Mess-Signale für die
Dämpfungsmessung. Datum / Uhrzeit

Wählen Sie die Betriebsart Signal Senden und drücken Signal Senden
Sie SEL. Oben im Display sehen Sie die Angabe des
verwendeten Kabelparameters. Das Signal kann mit unter-
schiedlichen Impedanzen übertragen werden, diese sind
Frequenz
250 kHz
unter F2 Impedanz wählbar.
Unter F3 Leistung kann die Sendeleistung in 1 dBm-Schritten
erhöht oder verringert werden.
Sendeleistung -10 dBm
Unter F4 Frequenz wird die Startfrequenz in Abhängigkeit
gewählten DSL-Version dargestellt und kann hier noch
individuell angepasst werden.
100 W
Mehr Impedanz Leistung Frequenz

38 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Breitbandgeräusch a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

Das übertragene Signal auf der Kupferdoppelader wird Breitbandgeräusch


durch Geräusche gestört und die Datenübertragungs-
kapazität reduziert. Verursacher sind Unsymmetriefehler,
Nebensprechen und schlechten Verbindungen auf den
Fernsprechleitungen. Der Geräuschpegel wird durch den -82,01 dBm
Geräusch-Leistungspegel charakterisiert.
Min: -82,65 Max: -81,92
Messvorgang + Messergebnis
Wählen Sie die Betriebsart Breitbandgeräusch und
drücken Sie SEL. Mit F1 Mehr kann die spezifische Hilfe
oder der Min/Max-Wert eingeblendet und zurückgesetzt Mehr
100 W
Impedanz
ADSL
Filter
werden. Das Signal kann mit unterschiedlichen Impedanz-
werten übertragen werden, diese sind unter F2 Impedanz Hilfe 100 W ADSL
ADSL+
wählbar. Unter F3 Filter sind die verschiedenen DSL-Filter Zurücksetzen min/max 120 W
VDSL1
Zeige min/max
einstellbar. Das Messergebnis wird numerisch in dBm VDSL2-8
VDSL2-12
angezeigt. VDSL2-17
VDSL2-30

a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit

Impulse Noise
Impulse Noise
Impuls Noise ist ein nicht stationäres Geräusch, dass von
1 START ...
den in der Umgebung der Fernsprechleitung auftretenden 2 Einheit <mV>
elektromagnetischen Erscheinungen verursacht wird. 3 Schwellwert <0,1 mV>
4 Impedanz <100 W>
Beispiele für die Impulse Noise-Quellen:
Das Ein- oder Ausschalten eines Kühlschrankmotors oder
Fahrstuhlmotors oder Rufspannungen an den Nachbar-
Fernsprechleitungen.
Der Geräuschimpuls ist eine Spannung, deren Wert
mindestens 12 dB höher liegt als der Leistungspegel des Hilfe
Grundgeräusches. Der KECT arbeitet als Geräusch-
impulszähler. Ein Impuls wird gezählt, wenn die Spannung
a/b: 0,0 V Datum / Uhrzeit
des empfangenen Impulses den voreingestellten
Schwellwert länger als 500 ns überschritten hat. Impulse Noise

Messvorgang + Messergebnis Schwellwert 0,1 mV


Wählen Sie die Betriebsart Impulse Noise und drücken
Sie SEL. Stellen Sie die Einheit (mV oder dB), den Schwell-
wert (0,1 bis 25,4 mV)und die Impedanz (100 W und 120 W) Laufzeit 0:00:07
ein. Durch Drücken der Taste 1 der nummerischen Tastatur
startet der Messvorgang. Angezeigt wird der eingestellte
Schwellwert, die Laufzeit, beginnend in s und die Anzahl der Anzahl 0
gemessenen Geräuschimpulse. Mit der Taste F4 Löschen
wird die Messung zurückgesetzt und die Messung startet Hilfe Löschen

erneut.

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 39


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Messhelfer-Typ Datum / Uhrzeit

Auswahl des Messhelfer-Typs zur (Fern-)Umschaltung der zu Kupfertest


testenden Kupferdoppelader. Es besteht die Auswahl 1 Leitungs-Multimeter
zwischen der Kurth Electronic Remote KE900/KE905 und 2 Autom. Leitungsmessung
dem Teletech TX915. Alternativ können die Schaltvorgänge 3 HF-Messung
auch manuell ausgeführt werden. 4 TDR KE90X
5 Messhelfer-Typ TX915
Manuell
6 Messhelfersteuerung

Messhelfersteuerung 7 Kabelparameter

Mit dem KECT haben Sie die Möglichkeit direkt aus dem
Gerät Steuerbefehle zur optionalen Messhelfern wie die
KE900/KE905 Remote-Einheit zu senden. Die Verwendung Hilfe

der Remote-Einheit zur ferngesteuerten Leitungsmessung


ermöglicht Ihnen:
Datum / Uhrzeit
n Arbeit ohne zweite oder dritte Person als Messhelfer
n Einsatz in Bereichen wie Untergrundverteilern, Kabel- Messhelfersteuerung
schächte etc. ohne Kommunikationszugang 1 Suchton ein/ändern
n Sicherstellen der Kundenleitung während An- und 2 Ports 1+4 öffnen (TX915-Funktion: OPEN)
Abfahrt zu den Messpunkten 3 Port 1 Schleife (TX915-Funktion: SHORT)
n Fernumschalten von Leitungen, Schalten von Schleife, 4 Port 1 Schleife Takt 3sek
5 Port 1+2 verbinden (TX915-Funktion: EXCHANGE)
Unterbrechung, Erde sowie Umschaltung zwischen zwei
6 Port 1+3 verbinden
Leitungspaaren 7 Port 1+4 verbinden
n Keine Beeinflussung der Messung bis zu 30 MHz bei 8 Port 1+4 Schleife an Erde (TX915-Funktion: SHORT)
Einsatz des Gerätes am fernen Ende 9 Port 1+4 Schleife
n Ideal zum gleichzeitigen Überprüfen oder Vergleichen 0 Port 4 Schleife Takt 3sek
Hilfe
von zwei Adernpaaren z.B. für die Bonding-Technologie

Mögliche Schaltvorgänge:
Suchton ein/ändern Port 1+4 Schleife an Erde
(Teletech TX915: Suchton ein/ändern) (Teletech TX915: Ports durchschalten)
Hiermit wird der vom KE900/905 Remote gesendete Port 1 und Port 4 Schleife und mit Erde verbunden z.B. zur
Suchton und der Port umgeschaltet Widerstandssymmetriemessung
Ports 1+4 öffnen Port 1+4 Schleife
(Teletech TX915: Port öffnen) Port 1 und Port 4 Schleife
Die Verbindung von Port 1 und Port 4 wird getrennt. Diese
Port 4 Schleife Takt 3sek
Einstellung trennt die Verbindung sowohl des Ton-Senders
Port 4 Schleife im 3-Sekunden Takt.
als auch der Verbindung zum Amt. Verwendung zum Messen
von z.B. Geräusch, Kapazität, Spannung, Isolation etc. Port 2+4 verbinden
Port 4 mit Port 2 verbunden. Damit kann z.B. die Amtsleitung
Port 1 Schleife
auf ein anderes Adernpaar umgeschaltet werden.
(Teletech TX915: a-b-E Schleife)
Schleife auf Port 1. Verwendung zum Messen des Port 3+4 verbinden
Schleifenwiderstandes Port 4 mit Port 3 verbunden, Port 1 offen.
Port 1 Schleife Takt 3sek Port 1+2 und 3+4 verbinden
Port 1 Schleife im 3-Sekunden Takt. Damit kann mit einem Port 1 wird mit Port 2 und unabhängig davon Port 3 mit Port 4
TDR das Ende der Leitung eindeutig identifiziert werden verbunden. Damit sind unabhängige Messungen auf zwei
separaten Adernpaaren möglich.
Port 1+2 verbinden
(Teletech TX915: EXCHANGE)
Port 1 wird auf Port 2 geschaltet. Verwendung auch zum
wieder Durchschalten der Amtsleitung zum Kunden nach
Arbeitsende Quittierung Schaltbefehle
Port 1+3 verbinden Die gesendeten Schaltbefehle werden vom
Port 1 wird auf Port 3 geschaltet. Damit kann z.B. ein KE90X mit einer Benachrichtigung quittiert,
Pegelsender der am Port 3 angeschlossen ist auf die damit der Anwender über den richtigen
Kundenleitung an Port 1 geschaltet werden um z.B. die Messaufbau sicher sein kann.
Dämpfung zu messen
Port 1+4 verbinden
Port 1 wird mit Port 4 verbunden.

40 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

TDR (Zeitbereichsreflektometer) Option


KECT in der Time Domain Reflectometer (TDR) Betriebsart Datum / Uhrzeit

funktioniert nach dem Impuls-Echo Verfahren. Es wird ein TDR


Messimpuls durch das Kabel gesendet. Wenn der Impuls das
1 START ...
Kabelende oder einen Fehlerort des Kabels erreicht, wird ein
2 Sendeport <1>
bestimmter Teil der Impulsenergie zum Messgerät reflektiert. 3 Impulslänge automatisch <Aus>
Das Messgerät KECT misst die Zeit, die für die Fortpflanzung
des Impulses entlang des Kabels, die Wahrnehmung des
Fehlers und die Reflexion erforderlich ist. Aus dieser Zeit wird
die Entfernung ermittelt und als Reflexionskurve angezeigt.
Die dargestellte Reflexions-kurve zeigt alle Impedanz-
änderungen entlang des Kabels an. Die Amplitude einer
Reflexion wird von der Größe der Impedanzänderung Hilfe
bestimmt.
Der KECT findet Kabelfehler wie Kurzschluss, Berührung,
Unterbrechung, Abzweig, schlechte Spleisse, einge- Datum / Uhrzeit

drungenes Wasser und andere Vorkommen wie Blitzein- TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
schläge, Quetschungen usw. die die Impedanz des Kabels
verändern. Die maximale überprüfbare Kabellänge bei
Fernmeldekabeln beträgt hierbei bis zu 6.000 Meter, je nach
Adernquerschnitt.

Messvorgang
Wählen Sie die Betriebsart TDR und drücken Sie SEL.
Im folgenden Bildschirm können Sie Einstellungen zum Mess-
0,0 872 m 3,10 k
bzw. Sendeport und zur Impulslänge vornehmen.
Durch Drücken der Taste 1 der nummerischen Tastatur startet Mehr
12.5 ns
Pulse
0 dB
Verst.
x4
Y-Zoom
der Messvorgang.
Die Entfernung bis zum Fehlerort (Cursorposition) wird am Länge „ 100m 12.5 ns 0 dB x1
Bildschirm angezeigt, wenn der Cursor auf den Anfang des Hilfe 200m
500m
25 ns 10 dB x2
50 ns 20 dB x3
vom Fehlerort reflektierten Impulses eingestellt wird. 750m
1000m 100 ns 30 dB x4
Unter F1 Mehr > Länge kann die Leitungslänge eingegrenzt 2000m
3000m
250 ns 40 dB x5
werden. Unter F2 Pulse kann die Dauer des Messimpuls in ns 4000m
6000m
500 ns 50 dB x6
1000 ns 56 dB x7
festgelgt werden. Mit Verst. und F3 kann die Impulsenergie 2500 ns x8
verstärkt werden. x9
x 10
Unter F4 Y-Zoom kann die dargestellte Reflexionskurve
bis zu 10 x vergrößert werden.
Oben im Dispaly sehen Sie die Angabe des verwendeten
Kabelparameters. Datum / Uhrzeit
Wenn auf L1 gesendet und auf L2 gemessen wird, können die TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Stellen von Brüchen, Erdschluss, u.ä. eindeutig bestimmt
werden (Übersprechen).
T
Durch Drücken der * Taste wechselt man in den Freeze-
Modus. Hier wird die Messkurve *1 eingefroren, siehe Anzeige
T. Nochmaliges Drücken der * Taste bewirkt einen Farb-
wechsel der Messkurve 1 zu Rot. Mit der # Taste wird die
aktive Messkurve 2 eingeblendet, die eingefrorene Messkurve
1 in Rot bleibt im Vordergrund. Nochmaliges Drücken der 0,0 872 m 3,10 k
# Taste bewirkt einen Wechsel zum Grundzustand (Mess- 12.5 ns 0 dB x4
Mehr Pulse Verst. Y-Zoom
kurve 1 grün).

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 41


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Typische Reflektionskurven
Datum / Uhrzeit Offener Stromkreis Datum / Uhrzeit

TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF


(Unterbrechung) TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Die Reflexion ist ein positiver
(nach oben gehender)
Impuls. Es gibt keinen Impuls
vom fernen Ende

Kurzgeschlossener
Stromkreis (Kurzschluss)
Die Reflexion ist ein negativer
(nach unten gehender)
0,0 256 m 3,10 k 0,0 249 m 3,10 k
Impuls. Es gibt keinen Impuls
12.5 ns 0 dB x4 12.5 ns 0 dB x4
Mehr Pulse Verst. Y-Zoom
vom fernen Ende. Mehr Pulse Verst. Y-Zoom

Datum / Uhrzeit Veränderung des Datum / Uhrzeit

TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF


Kabeltyps TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
(Anpassungsfehler)
Die Amplitude des reflektier-
ten Impulses wird von der
Z2 > Z1 Größe der Impedanz-
Veränderung bestimmt.

Stossstellen
(Spleiße in Muffe)
0,0 268 m 3,10 k Die Anschlüsse produzieren 0,0 235 m 3,10 k
12.5 ns 0 dB x4
S-förmige Reflexionen. 12.5 ns 0 dB x4
Mehr Pulse Verst. Y-Zoom Mehr Pulse Verst. Y-Zoom

Abzweigung
Eine Abzweigung produziert
Datum / Uhrzeit Datum / Uhrzeit
zwei Impulse, der erste zeigt
TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF den Anfang, der zweite zeigt TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
das Ende der Abzweigung

Mantelbruch
Wenn der metallische Mantel
des Kabels unterbrochen ist,
kann die Position der Unter-
brechung bestimmt werden,
wenn eine Ader und der
0,0 52 m 212 m Kabelmantel angeschaltet 0,0 869 m 3,10 k
12.5 ns 0 dB x4 werden. Der Kabelmantel 12.5 ns 0 dB x4
Mehr Pulse Verst. Y-Zoom muss hierzu erdfrei sein. Mehr Pulse Verst. Y-Zoom

Feuchte Sektion
Datum / Uhrzeit Das Vorhandensein der Datum / Uhrzeit

TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF Feuchtigkeit verursacht eine TDR Basic V/2=100m/µs ø 0.6 mm C 0.042nF
Erhöhung der Kapazität.
Dadurch entstehen zwei
Impulse, einer am Anfang
und einer am Ende der
feuchten Sektion.
Kontaktfehler
Kann mit einer Langzeit-
messung bestimmt werden.
Wenn sich die Eigenschaften
0,0 872 m 3,10 k 0,0 872 m 3,10 k
des getesteten Aderpaares
12.5 ns 0 dB x4 während der Messung ändern, 12.5 ns 0 dB x4
Mehr Pulse Verst. Y-Zoom Mehr Pulse Verst. Y-Zoom
wird die Wellenform an der
Stelle des Fehlers dicker sein.

42 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Spezifikationen KECT
Leitungs-Multimeter
Spannung Messbereich ≤ 1 mV bis 200 V (AC, DC)
Maximalspannung ≤ 300 V
Eingangsimpedanz > 9 MΩ DC, > 9 MΩ II <50 pF AC
Auflösung bei 6 V / 60 V / 200 V 1 mV / 10 mV / 100 mV
Frequenzbereich AC 600 Hz / 6 kHz / 60 kHz 0,01 Hz / 0,1 Hz / 1 Hz
Eingangsempfindlichkeit 10 % .. 100 %
von 20 Hz .. 60 kHz
Genauigkeit DC / AC1 0,5 % / 1,5 %
Überlast 300 V AC/DC Sinus, dauernd
Stromstärke Messbereich ≤ 0,1 mA bis ≥ 500 mA (AC, DC)
Maximalstrom ≤ 950 mA
Genauigkeit DC / AC2 0,5 % / 1,5 %
Überlast 0,95 A, Abschaltung3
Widerstand Messbereich 0 bis 3 kΩ
Auflösung bei 3 kΩ 100 mΩ
Messstrom bei 3kΩ 2 bis 6 mA / < 33 V
Genauigkeit ± 0,5 % + 0,5 Ω
Überlast 300 V AC/DC Sinus, Abschaltung3
Isolation Messbereich bis 2 GΩ
Auflösung bei 30 MΩ / 300 MΩ / 3 GΩ 10 kΩ / 100 kΩ / 10 MΩ
Prüfspannung 100 V, 8 V
Genauigkeit 100 V: ± 2 % - ± 5 Digit / 8 V: ± 2 % - ± 10 Digits
Überlast 300 V AC/DC Sinus, Abschaltung3
Kapazität Messbereich 30 nF bis 3 µF
Eingangsimpedanz bei 30 nF / 300 nF / 3 µF < 33 Vss
Auflösung bei 30 nF / 300 nF / 3 µF 10 pF / 100 pF / 1 nF
Genauigkeit bei 30 nF / 300 nF / 3 µF 1 % + 100 pF / 1 % + 500 pF / 1,5 % + 5 nF
Überlast 300 V AC/DC Sinus, Abschaltung3
1
Sinusförmige Spannung > 5 % vom Endwert 45 Hz .. 65 Hz, > 15 Hz .. 45 Hz oder > 65 Hz .. 10 kHz zusätzlicher Fehler von +-3 % +5 Digits
2
Der TRMS-Wandler bewirkt eine Nullpunktabweichung bei den AC-Messungen von bis zu 30 Digits.
3
Bei Überlast erfolgt Umschaltung auf Spannungsmessung. Messungen über eine Stromzange nicht möglich.

TDR-Funktion*
Zeitbereichsreflektometer Messbereich 4 m bis 6.000 m
(TDR) Auflösung der Messung 6,26 ns oder 0,1 m
*optional Pulse 12,5 ns bis 2500 ns
Analoge Verstärkung 0 dB bis 56 dB in 10 dB Schritte
Vergrößerung Max. 10 x

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 43


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Spezifikationen KECT
31 MHz Leitungsmessung
Impedanzmessung Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz
Eingangsimpedanz 100 Ω, 120 Ω
Anzeige Ω, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,1 Ω
Genauigkeit ± 5 % bzw. ± 5 Ω
Reflexionsdämpfung Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz
Eingangsimpedanz 100 Ω, 120 Ω
Anzeige dB, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dB
Genauigkeit ± 1 dB

Unsymmetriedämpfung Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz


(LCL) Eingangsimpedanz ± 0,5 %, 120 Ω
Anzeige dB, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dB
Genauigkeit bis 2 MHz / 10 MHz / 30 MHz ± 0,5 dB / ± 2 dB / ± 5 dB

NEXT Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz


Eingangsimpedanz 100 Ω, 120 Ω
Anzeige dB, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dB
Genauigkeit ± 0,5 dB
Pegelmessung Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz
Eingangsimpedanz 100 Ω, 120 Ω, hochohmig
Anzeige dBm, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dBm
Genauigkeit ± 1 dBm

Spektrumsanalyse Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz


PSD-Linemessung Eingangsimpdanz 100 Ω, 120 Ω, hochohmig
Anzeige dBm oder dBm/Hz, graphisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dBm bzw. 0,01 dBm/Hz
Genauigkeit ± 1 dBm
Breitbandgeräusch Empfangsfrequenz 4,312 kHz bis 31 MHz
Eingangsimpedanz 100 Ω, 120 Ω
Filter ADSL 1,2 4,31 kHz .. 1,5 MHz,
ADSL2+ 4,31 kHz .. 3,0 MHz
VDSL2 8abcd 4,31 kHz .. 9,0 MHz
VDSL2 12ab 4,31 kHz .. 13,0 MHz
VDSL2 17 a 4,31 kHz .. 19,0 MHz
VDSL2 30a 4,31 kHz .. 31,0 MHz
Anzeige dBm, nummerisch
Auflösung Ausgabe 0,01 dBm
Genauigkeit ± 1 dBm

Impulsgeräusch Impulsdauer > 500 µs


Eingangsimpdanz 100 Ω, 120 Ω
Schwelle 0,1 mV bis 25,4 mV / 20 bis 59,9 dB
Auflösung Ausgabe 0,1 mV / 0,1 dB
Weitere Ausgabewerte Laufzeit in Sekunden und Anzahl der
Geräuschimpulse

44 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

VoIP (optional) a/b: 0,0 V Date / Time

Der KE3600 arbeitet als VoIP-Endgerät mit VoIP


aktiver Telefonfunktion. Es können VoIP- 1 VoIP Parameter p

Verbindungen via xDSL und Ethernet 2 Jitter Buffer <60 ms> 1 ... 960 ms
aufgebaut werden. Als VoIP-Signalisierungs- 3 Jitter Threshold <20 ms> 1 ... 960 ms
4 MOS Threshold <0,0> 0,0 ... 5,0 ms
Protokoll steht SIP (Session Initiation
5 Session Expiration <1,80 ks> 0 ... 6400 s
Protocol) zur Verfügung. Zur Beurteilung der 6 Auto Accept Calls <Off> <Off>, <On>
Sprachqualität wird der MOS und R-Faktor 7 Silence detection <Off> <Off>, <On>
anhand des Datenstroms ermittelt und 8 Echo <Off> <Off>, <On>
angezeigt. Alle Einstellungen können in
Profilen ( xDSL und Ethernet) gespeichert
q
werden.
Help

a/b: 0,0 V Date / Time


VoIP
1 Authentication xxxxxxxxx p

2 Passwort xxxxxxxxx Input


3 Caller ID xxxxxxxxx Input
4 Domain tel.t-online.de Input
5 User Agent Input
6 UDP/RTP Port <5.060> 1 ... 65.353
7 UDP/RTP Port Range <0> 1 ... 65.353
8 Stun Server <Off> <Off>, <On>
9 Registrar <Off> <Off>, <On>
0 Proxy <Off> <Off>, <On>
q

Help

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

VoIP (Log)
1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
Ping p
Description
Traceroute
Waiting for Network Interface... Http Download
Connecting to SIP server FTP Download
Connected to SIP server FTP Upload
VoIP Log
VoIP Statistics
VoIP Dial
IPTV Log
IPTV Statistics
IPTV Preview
q
More Views Tests

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

VoIP (Dial)
1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Description

XXXXXXXXXXX SEL

q
abc " 123 Clr Del

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 45


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

VoIP (optional) a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

VoIP (Log)
1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Beschreibung RX TX
Bit rate 704 704 Kb/s
Packets 1053 1055 packets
Packet Loss 0 0 packets
Jitter 0 2 µs
Jitter min/max 0/0 2/3 µs
Delay 40 ms
Delay min/max 39/40 ms
R-Value 92.5
MOS 4.40
q
Mehr Ansichten Tests Lautst.

Anruf mit ESC beenden

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

VoIP (Log)
1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Beschreibung
Waiting for Network Interface...
Connecting to SIP server
Connected to SIP server
Call sip:XXXXXXXXX@tel.t-online.de
Connecting with sip:XXXXXXXXX@tel.t-online.de
Conneced with sip:XXXXXXXXX@tel.t-online.de
Call with sip:XXXXXXXXX@tel.t-online.de ended

q
Mehr Ansichten Tests

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

VoIP - +XXXXXXXXXXXXX
1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Description
Anruf annehmen?
Waiting for Network Interface... Von: XXXXXXXXXX
Connecting to SIP server An: XXXXXXXX
Connected to SIP server
Incoming call from XXXXXXXXXXX
Sel (Ja) to: XXXXXXXXXXXXxxxxx
Esc (Nein)

q
Mehr Ansichten Tests

46 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

IPTV (optional) a/b: 0,0 V Date / Time


IPTV
IPTV-Profile auf auf den KE3600 mit Hilfe 1 Service Configuration p

des KE-Managers hochladen. 2 Select Profile


Das Erste HD p
Der KE3600 fordert einen Datenstrom von BR Sd HD
einem Server an (ersetzt je nach Anschluss- NDR HD
SWR BW HD
art die Settop-Box (STB) bzw. Modem) und SWR RP HD
überprüft die Regelmäßigkeit der an- WDR HD
kommenden Pakete, den Verlust von 3sat HD
ARTE HD
Paketen und die Einschalt- bzw. Umschalt- KIKA HD q
zeit des Programms.
q

Help

a/b: 0,0 V Date / Time


Service Configuration
1 Design Interface <Yes> p <Yes>, <No>
2 VPI <0> 0 ... 255
3 VCI <32> 32 ... 65.535
4 VLAN Tagging <On> <Off>, <On>
5 VLAN ID <8> 0 ... 4.095
6 Encapsulation <IPoE>
7 IP Configuration via DHCP <On>

Help

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

IPTV (Log) - Das Erste HD


1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Description
Initializing Modem
Initilized Modem
Trying to play: Das Erste HD
Initialize Player
Playback gestartet

q
More Views Tests

a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time

G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)


ATU-R (Annex B/J) Showtime

IPTV (Statistic) - Das Erste HD


1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV
p
Description
Packets 78807 packets
Packet Loss 95 packets
Jitter 331 µs
Delay 138 ms
Bitrate 1628.8 Kb/s

q
More Views Tests

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 47


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

IPTV (optional)
IPTV Vorschau unter der Funktion Vorschau a/b: 0,0 V 0:32:22 Date / Time
aktivieren auswählen. Bitte beachten: Die Vorschau G992.5 ADSL2+ AnnexJ EU-60 (Infineon)
ist nur für einen ausgewählten Stream verfügbar. ATU-R (Annex B/J) Showtime

IPTV (Preview) - Das Erste HD


1 Line 2 Data 3 VoIP 4 IPTV

Mehr Ansichten Tests Stop

48 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Menüstruktur 1 SHDSL Modus <ATM>


Schnittstellen-Anschluss: SHDSL 2 VPI 0 ... 127
3 VCI 32 ... 255
1 Schnittstelle <SHDSL> VCMUX /
4 Encapsulation
LLC
2 SHDSL Schnittstelle 1 SHDSL Service Aktiviert /
5 Eth.-FCS in PDU
Deaktiviert
3 Endgeräte Modus 2 Betriebsart
<STU-R> /
<STU-C>
4 Router Modus 3 Bonding
1 SHDSL Modus <EFM>
2 Standard IEEE 802.3ah /
5 Modem Modus 4 Leitungsparameter G.991.2 / Auto

1 SHDSL Modus <TDM>


2 Clockmodus
CM3a: Synchron /
CM1: Plesiochron /
1 Standard SHDSL.std / SHDSL.bis / IEEE802.3ah CM2: Plesiochron
2 Mode Annex A / Annex B / Annex A/B / Annex A/F / NTR
Annex B/G / Annex A/B/F/G
3 TC-PAM Coding Auto / TCPAM-16 / TCPAM-32
4 BaseRate min 192 ... 5.696 Bonding <EFM>
5 BaseRate max 192 ... 5.696 BACP / Erzwungen /
1 PAF Modus
Handshake
6 SubRate min 0 ... 56 Aktiviert /
2 Line 1
Deaktiviert
7 SubRate max 0 ... 56 Aktiviert /
3 Line 2
Deaktiviert
8 Leitungsprüfung Aktiviert /
4 Line 3
Deaktiviert
9 Power Backoff (PBO) Aktiviert /
5 Line 4
Deaktiviert

Aktiviert /
1 EPL (Auto-PBO) 1 Modus Current Condition / Worst
Deaktiviert Case / CC + WC / Aus
2 PBO Wert 0 ... 31 2 Target Margin CC 0 ... 21
3 PBO Offset 0 ... 31 3 Target Margin WC -10 ... 21
Normal /
4 PBO Mode 4 Interoperabilität GSPN / Standard
Erzwungen

Bonding <ATM> und <TDM>

1 Typ <Ein Paar> 1 Typ <Zwei Paare> 1 Typ <Drei Paare> 1 Typ <Vier Paare>
Aktiviert / 1 ... 3
2 Line 1 Deaktiviert 2 Port 1 2 Port 1 1 ... 3 2 Port 1 1 ... 3
3 Line 2 Aktiviert / 3 Interoperabilität Standard /
Deaktiviert GSPN / Auto 3 Port 2 1 ... 3 3 Port 2 1 ... 3
4 Line 3 Aktiviert / 4 Line 1 Aktiviert / 4 Line 1 Aktiviert / 4 Port 3 1 ... 3
Deaktiviert Deaktiviert Deaktiviert
Aktiviert / 5 Line 2 Aktiviert / 5 Line 2 Aktiviert / 5 Line 1 Aktiviert /
5 Line 4 Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert Deaktiviert
6 Line 2 Aktiviert /
6 Line 3 Aktiviert / 6 Line 3 Aktiviert / Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert
7 Line 4 7 Line 4 7 Line 3 Aktiviert /
Aktiviert / Aktiviert / Deaktiviert
Deaktiviert Deaktiviert
8 Line 4 Aktiviert /
Deaktiviert

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 49


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

SHDSL (optional)
An SHDSL-Anschlüssen unterstützt der KE3600
folgende TC-Subschichten (Transmission Conver-
gence Layer), welche sich über den SHDSL-Modus
auswählen lassen. USB 2 1000 Mb 100 Mb
Management

ATM: Asynchroner Transfer Modus SHDSL S2M

STU-R: Simuliert die Kundenseite (das Modem) und


den PC auf Basis von ATM.
STU-C: Simuliert die Vermittlungsseite (den DSLAM)
auf Basis von ATM.

EFM: Ethernet in the First Mile


STU-R: Simuliert die Kundenseite (das Modem) und
den PC auf Basis von EFM.
STU-C: Simuliert die Vermittlungsseite (den DSLAM) USB 2 1000 Mb 100 Mb
Management

auf Basis von EFM.


POTS
ISDN-U SFP

TDM: Time Division Multiplex (Zeitmultiplexver- ISDN-S

fahren), nicht für SHDSL 6-Draht SHDSL S2M

STU-R: Simuliert die Kundenseite (das Modem) auf


Basis von TDM.
STU-C: Simuliert die Vermittlungsseite (den DSLAM)
auf Basis von TDM.

Status-LEDs zeigen
durch Blinken den
Leitungsstatus an

DSL DSL DSL DSL BATT


CRC LOSS L1 L2 CHRG

a/b:
a/b: 0,0
0,0 V
V 0:32:22 Uhrzeit/ /Uhrzeit
Datum Datum
xDSL MULTITEST

STU-C (EFM B/G), test


Breitband Ready
1 Schnittstelle <xDSL>
Leitungswerte
1
xDSL Modus
2Leitung 2 Daten 3 VoIP <Annex
4 IPTV
A/M>
3 Endgeräte Modus Dn/Far Up /Near p
4PMD Link Modus
Router 1 GHS_STARTUP
5 Modem Modus
PMD Link 2 GHS_CL_AVAIL
®
KE3600

PMD Link 3 GHS_CL_AVAIL


PMD Link 4 10.8

q
Hilfe
Mehr Ansichten Tests

F1 F2 F3 F4

ESC SEL

ON
OFF

1 2
ABC
3
DEF

4
GHI
5
JKL
6
MNO

7
PQRS
8
TUV
9
WXYZ

0 #
*

50 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Glossar
ATM
Asynchronous Transfer Mode (ATM) ist eine Technik der Datenübertragung, bei der der Datenverkehr in kleine
Pakete – Zellen oder Slots genannt – mit fester Länge (53 Byte, davon 48 Byte Daten, 5 Byte Zellkopf) codiert
und über asynchrones Zeitmultiplexing übertragen wird. Anpassungsschicht oder ATM Adaptation Layer
(AAL) Aufgabe der AAL ist, Daten höherer Schichten an das Format des Nutzdaten-Feldes der ATM-Zelle
anzupassen, und der Gegenseite Steuerinformationen zu übermitteln. IP benutzt die ATM Adaption Layer 5
(AAL5). Die Adaptierung der AAL5 übernimmt hauptsächlich die Fragmentierung und Reassemblierung für die
IP-Pakete, die nicht in das kurze Nutzdatenfeld passen.

BERT
Bit Error Rate Test (dt. Bitfehlerratentest) Die Messung zur Ermittlung des Bitfehlerverhältnisses auf
Übertragungsstrecken wird BER-Test oder BERT genannt. Sie wird gewöhnlich mit Hilfe von Prüfbitmustern
durchgeführt, die von einem Messgerät gesendet und nach der Übertragung wieder empfangen und
verglichen werden.

Bridge
Eine Bridge (deutsch „Brücke“) verbindet im Computernetz zwei Segmente auf der Ebene der Schicht 2
(Sicherungsschicht) des OSI-Modells. Eine Bridge kann auf der Unterschicht MAC oder der Unterschicht LLC
arbeiten. Sie wird dann MAC-Bridge oder LLC-Bridge genannt. Eine weitere Unterscheidung ergibt sich durch
die Art der Leitwegermittlung von Datenpaketen in Transparent Bridge und Source Routing Bridge. Der Bridge
Modus eines DSL Modems ist in der Regel ein transparenter Modus, d.h. er stellt lediglich die Daten am ETH
Port zur Verfügung oder übernimmt diese und stellt sie am xDSL Port zur Verfügung.

CRC
Die zyklische Redundanzprüfung (englisch cyclic redundancy check, daher meist CRC) ist ein Verfahren zur
Bestimmung eines Prüfwerts für Daten, um Fehler bei der Übertragung oder Speicherung erkennen zu
können.

CHAP
(PPP Challenge Handshake Authentication Protocol) ist ein Authentifizierungsprotokoll, das im Rahmen von
PPP eingesetzt wird. Es ist im RFC 1994 formal spezifiziert.
Im Gegensatz zu PAP wird hier mehr Wert auf die Sicherheit bei der Übertragung der Passwörter gelegt.

DTMF
Das Mehrfrequenzwahlverfahren ist die in der analogen Telefontechnik gebräuchliche Wähltechnik und das
heute überwiegend in der Telefonvermittlungstechnik genutzte Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer an
das Telefonnetz oder eine Telefonanlage. Weitere Bezeichnungen für MFV sind DTMF (Dual-tone multi-
frequency; „Doppelton-Mehrfrequenz“)

DHCP
Das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ist ein Kommunikationsprotokoll in der Computertechnik.
Es ermöglicht die Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server. DHCP ermöglicht es,
Computer ohne manuelle Konfiguration der Netzwerkschnittstelle in ein bestehendes Netzwerk einzubinden.
Nötige Informationen wie IP-Adresse, Netzmaske, Gateway, Name Server (DNS) und ggf. weitere
Einstellungen werden automatisch vergeben, sofern das Betriebssystem des jeweiligen Computers dies
unterstützt.

DHCP Option 60
Es besteht eine Option um den Hersteller und die Funktionalität eines DHCP-Client zu identifizieren. Die
Information ist eine Zeichenfolge variabler Länge von Zeichen oder Bytes, die durch den Hersteller des DHCP-
Client angegeben wird. Eine Methode um vom DHCP-Client dem Server zu kommunizieren, dass eine
bestimmte Art von Hardware oder Firmware verwendet ist, ist einen Wert in seiner DHCP-Anforderungen
einzustellen, die Vendor Class Identifier (VCI) (Option 60) genannt wird. Dieses Verfahren ermöglicht es
einem DHCP-Server zwischen den beiden Arten von Client-Maschinen und der Verarbeitung der

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 51


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Wide Web (WWW) in einen Webbrowser zu laden. HTTP gehört der sogenannten Anwendungsschicht
etablierter Netzwerkmodelle an. Die Anwendungsschicht wird von den Anwendungsprogrammen
angesprochen, im Fall von HTTP ist das meist ein Webbrowser. Im ISO/OSI-Schichtenmodell entspricht die
Anwendungsschicht den Schichten 5–7.

IPoA (IP over ATM)


IP over ATM (IPoA), exakter: IP and ARP over ATM, ist eine Übertragungstechnik bei der unterschiedliche
Protokolle miteinander kombiniert werden. Da ist das IP-Protokoll mit dem Address Resolution Protocol
(ARP), das über ATM übertragen wird. Bei dieser Technik, die nicht standardisiert und in RFC 1577 aus dem
Jahr 1994 beschrieben ist, müssen die Kommunikationspartner eine ATM-Adresse und eine IP-Adresse
haben. Das ATM-Netz dient als Übertragungsnetz zwischen den Kommunikationspartnern. Auf dem ATM-
Netz werden logische IP-Subnetze, Logical IP Subnet (LIS), aufgebaut, die sich wie IP-Subnetze verhalten.
Das ARP-Protokoll wird für die Umsetzung der IP-Adressen in ATM-Adressen benutzt.

IPTV
Mit Internet Protocol Television (IPTV) wird allgemein der Übertragungsweg Internet für Fernsehprogramme
und Filme bezeichnet im Gegensatz zu klassischem Rundfunk, Kabel oder Satellit. IPTV ist weder ein
Standard noch ein Konzept und damit nur ein Gattungsbegriff, der in sehr vielen unterschiedlichen
Ausprägungen anzutreffen ist. Die unterschiedlichen Ausprägungen reichen vom einfachen IPTV über
Computer oder Handy bis hin zu speziellen Endgeräten, bei denen der Benutzer gar nicht bemerkt, dass er
das Internet dazu nutzt, weil er über den Fernseher eine Set-Top-Box bedient.

Interleaving
Wird bei der Kommunikation zwischen einem (A)DSL-Modem und der Vermittlungsstelle verwendet. Es soll
auch bei Leitungsstörungen eine möglichst hohe Datensicherheit garantieren, indem Datenpakete in
veränderter Reihenfolge im "Reissverschluss"-Verfahren übertragen werden. Dabei werden Störsignale von
der Vermittlungsstelle erkannt und beseitigt. Die Geschwindigkeit der Datenübertragung wird durch das
Interleaving-Verfahren insgesamt nicht beeinflusst - aber leider wird der PING schlechter, was für Online-
Spiele, IPTV und VOIP nachteilig ist: Interleaving erhöht nämlich die Antwortzeiten um einen mit
2 multiplizierten Zeitfaktor, da die Strecke, auf der das Interleaving wirksam wird, zweimal durchlaufen wird. Je
höher der Zeitfaktor, desto mehr Fehler können korrigiert werden. Je kleiner dieser ist, desto geringer sind die
Antwortzeiten. Im Fastpath-Modus wird Interleaving nicht verwendet.

IPv6
Das Internet Protocol Version 6 (IPv6) ist ein standardisiertes Verfahren zur Übertragung von Daten in
paketvermittelnden Rechnernetzen, insbesondere dem Internet. In diesen Netzen werden die Daten in
Paketen versendet, in welchen nach einem Schichtenmodell Steuerinformationen verschiedener
Netzwerkprotokolle ineinander verschachtelt um die eigentlichen Nutzdaten herum übertragen werden. IPv6
stellt als Protokoll der Vermittlungsschicht (Schicht 3 des OSI-Modells) im Rahmen der Internetprotokollfamilie
eine über Teilnetze hinweg gültige 128-Bit-Adressierung der beteiligten Netzwerkelemente (Rechner oder
Router) her. Ferner regelt es unter Verwendung dieser Adressen den Vorgang der Paketweiterleitung
zwischen Teilnetzen (Routing). Die Teilnetze können so mit verschiedenen Protokollen unterer Schichten
betrieben werden, die deren unterschiedlichen physikalischen und administrativen Gegebenheiten Rechnung
tragen. Im Internet soll IPv6 in den nächsten Jahren die gegenwärtig noch überwiegend genutzte Version 4
des Internet Protocols ablösen, da es eine deutlich größere Zahl möglicher Adressen bietet, die bei IPv4 zu
erschöpfen drohen.

Latency
Die Zeitspanne, die ein Datenpaket in Computernetzwerken von Sender zu Empfänger benötigt. Diese kommt
durch die Laufzeit im Übertragungsmedium und durch die Verarbeitungszeit aktiver Komponenten (z. B.
Switch, im Gegensatz zu passiven Komponenten wie z. B. einem Hub) zustande. Die Latenz entspricht in etwa
der Hälfte der Roundtrip-Zeit (Hin- und Rückweg) eines Ping.

LLC
Logical Link Control ist die Bezeichnung für ein Netzwerkprotokoll der Telekommunikation, das vom Institute
of Electrical and Electronics Engineers als IEEE 802.2 standardisiert wurde. Es ist ein Protokoll, dessen
Hauptzweck in der Datensicherung auf der Verbindungsebene liegt, und gehört daher zur Schicht 2 des OSI-
Modells.

52 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Anforderungen der zwei Typen von Modems entsprechend zu differenzieren. Einige Arten von Set-Top-Boxen
und auch die VCI (Option 60) können den DHCP-Server über den Hardware-Typ und Funktionalität des
Gerätes informieren. Der Wert dieser Option gibt dem DHCP-Server einen Hinweis über alle erforderlichen
zusätzlichen Informationen, die dieser Client in einer DHCP-Antwort benötigt.

ES
Gestörte Sekunde (Fehlerhafte Sekunde, engl: errored second, ES): Eine Sekunde Messzeit, in dem ein oder
mehrere Bitfehler vorhanden sind. Grenzwert: Weniger als 8 % der Messzeit

FEC
Vorwärtsfehlerkorrektur (von englisch forward error correction, kurz FEC; manchmal auch engl. error
detection and correction, kurz EDAC) ist eine Technik, die dazu dient, die Fehlerrate bei der Speicherung oder
der Übertragung digitaler Daten zu senken, und stellt ein Fehlerkorrekturverfahren dar. Wenn in einem
Übertragungssystem Vorwärtsfehlerkorrektur eingesetzt wird, kodiert der Sender die zu übertragenden Daten
in redundanter Weise, so dass der Empfänger Übertragungsfehler ohne Rückfrage beim Sender erkennen
und korrigieren kann.

FTP
Das File Transfer Protocol (FTP, englisch für Dateiübertragungsverfahren) ist ein im RFC 959 von 1985
spezifiziertes Netzwerkprotokoll zur Übertragung von Dateien über IP-Netzwerke. FTP ist in der
Anwendungsschicht (Schicht 7) des OSI-Schichtenmodells angesiedelt. Es wird benutzt, um Dateien vom
Server zum Client (Herunterladen), vom Client zum Server (Hochladen) oder clientgesteuert zwischen zwei
FTP-Servern zu übertragen (File Exchange Protocol). Außerdem können mit FTP Verzeichnisse angelegt und
ausgelesen sowie Verzeichnisse und Dateien umbenannt oder gelöscht werden. Das FTP verwendet für die
Steuerung und Datenübertragung jeweils separate Verbindungen: Eine FTP-Sitzung beginnt, indem vom
Client zum Control Port des Servers (der Standard-Port dafür ist Port 21) eine TCP-Verbindung aufgebaut
wird. Über diese Verbindung werden Befehle zum Server gesendet. Der Server antwortet auf jeden Befehl mit
einem Statuscode, oft mit einem angehängten, erklärenden Text. Die meisten Befehle sind allerdings erst nach
einer erfolgreichen Authentifizierung zulässig.

HEC
Header Error Check ist ein Prüfverfahren bei der Übertragungstechnik Asynchronous Transfer Mode (ATM),
mit dem festgestellt wird, ob eine ATM-Zelle richtig empfangen wurde. Dazu enthält der Kopf der ATM-Zelle
(Header) im fünften und letzten Byte eine Fehlerkorrektursequenz (header error code, HEC), entsprechend
einer Frame Check Sequence (FCS). Sie dient der Fehlerbehandlung des Zellkopfes, hauptsächlich jedoch
der Prüfung, ob die Zellgrenzen im empfangenen Bitstrom richtig erkannt wurden. Der Empfänger berechnet
beim Empfang laufend das zu erwartende HEC-Byte und vergleicht es mit dem, das er gesendet bekommt.
Stimmen die beiden Werte nicht überein, korrigiert er zunächst den Zellheader beim Weitersenden der Zelle.
Nach einigen aufeinander folgenden Fehlern geht der Empfänger davon aus, dass er die Synchronisation
verloren hat und startet eine Neusynchronisation des Empfängers. Wegen dieses Verfahrens wird ATM
asynchron genannt: es erlaubt eine weit höhere Abweichung der Synchronisation von Netzelementen, als es
bei PDH möglich ist. Diese Lösung bei ATM zielte auf die Integration des Datenverkehr, der im Gegensatz zu
den zentral mit hoher Genauigkeit getakteten Telefonnetzen von völlig unsynchronisierten Quellen privater
Nutzer kommen kann.

Hop
Der Hop Count (engl. „Hop-Anzahl“) ist die Anzahl an Schritten, die ein Paket auf dem Weg vom Absender zum
Adressaten zurücklegen muss; die Anzahl der entlang dieses Pfades liegenden Router ist logischerweise um
eins geringer. Der Hop Count kann beispielsweise mit dem Diagnosewerkzeug Traceroute ermittelt werden.
Auf Hops basiert der Ansatz Time to Live, bei dem eine Zählvariable im Datenpaket selbst mit jedem Hop um
eins reduziert wird. Erreicht die Zählvariable den Wert null, so wird das Paket verworfen, also nicht mehr
weitergeleitet und gelöscht. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass Datenpakete endlos durch das
Netz irren und Ressourcen vergeuden, falls sich aufgrund von fehlerhaftem Routing Kreisrouten bilden.

HTTP
Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP, deutsch Hypertext-Übertragungsprotokoll) ist ein Protokoll zur
Übertragung von Daten über ein Netzwerk. Es wird hauptsächlich eingesetzt, um Webseiten aus dem World

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 53


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Ping
Ping ist ein Diagnose-Werkzeug, mit dem überprüft werden kann, ob ein bestimmter Host in einem IP-
Netzwerk erreichbar ist. Daneben geben die meisten heutigen Implementierungen dieses Werkzeuges auch
die Zeitspanne zwischen dem Aussenden eines Paketes zu diesem Host und dem Empfangen eines
daraufhin unmittelbar zurückgeschickten Antwortpaketes an (= Paketumlaufzeit, meist Round trip time oder
RTT genannt).

Point-to-Point Protocol
Das Point-to-Point Protocol (PPP, zu deutsch „Punkt-zu-Punkt-Protokoll“) ist in der Informationstechnologie
ein Netzwerkprotokoll zum Verbindungsaufbau über Wählleitungen. Das Protokoll basiert auf HDLC und ist
der Nachfolger von SLIP sowie einer Reihe proprietärer Protokolle dieser Art. PPP over Ethernet-Protokoll
(PPPoE), das die Kapselung von PPP-Paketen in Ethernet-Frames regelt. PPPoE wird zum Beispiel von der
Deutschen Telekom für Telekom-DSL-Anschlüsse (auch für Telekom-Bitstream und T-DSL-Resale-
Anschlüsse sowie für T-DSL Business Symmetrisch auf SDSL-Basis) verwendet; an diesen Telekom-DSL-
Anschlüssen (Ausnahme: VDSL-basierende Zugänge inkl. über diese DSLAMs realisierte ADSL2plus-
Strecken) können mehrere (bis zu 10) PPPoE-Sessions zu unterschiedlichen Internetzugangsanbietern
gleichzeitig bestehen, wenn diese an DTAG-BBRASs terminiert werden können (via OC, Gate oder
Z-ISP)PPP over ATM-Protokoll (PPPoA), das die Kapselung von PPP-Paketen in ATM-Zellen regelt.

PTM
Verfahren bei der Datenübertragung, das die Daten in definierte Speicherblöcke einteilt, die alle über Angaben
über ihr jeweiliges Ziel verfügen. Damit können DFÜ-Leitungen von mehreren Geräten gleichzeitig zur
Datenübertragung verwendet werden. Die Pakete werden im Reißverschluß-Verfahren von den
unterschiedlichen Sendern losgeschickt und weitergeleitet.

QLN
Quiet line noise (dt. Ruherauschen) Rauschen in der Verbindung, das vor allem dann hörbar ist, wenn keine
sonstigen Geräusche übertragen werden.

Router
Router sind Netzwerkgeräte, die Netzwerkpakete zwischen mehreren Rechnernetzen weiterleiten können.
Sie werden am häufigsten zur Internetanbindung, zur sicheren Kopplung mehrerer Standorte (Virtual Private
Network) oder zur direkten Kopplung mehrerer lokaler Netzwerksegmente, gegebenenfalls mit Anpassung an
unterschiedlichen Netzwerkprotokolle eingesetzt (Ethernet, DSL, PPPoE, ISDN, ATM usw.).
Router treffen ihre Weiterleitungsentscheidung anhand von Informationen aus der Netzwerk-Schicht 3 (in der
Regel ist das die IP-Adresse) oder höher. Viele Router übersetzen dabei auch zwischen privaten und
öffentlichen IP-Adressen (Network Address Translation, Port Address Translation) oder bilden Firewall-
Funktionen durch ein Regelwerk ab.

Seamless Rate Adaption


Die mit ADSL2+ mögliche Seamless Rate Adaption erlaubt es zusätzlich, bei bestehender Verbindung die
Übertragungsgeschwindigkeit an die Übertragungsqualität der Kabelverbindung anzupassen, ohne die
Synchronisation zu verlieren (also ohne die DSL-Verbindung zu trennen); diese Funktion ist derzeit (2010) von
den deutschen ADSL2+ Anbietern jedoch großteils (ausgenommen HanseNet-, QSC- und M-net-DSLAMs)
noch nicht implementiert.

SES
Stark gestörte Sekunde (Unakzeptable Sekunde, engl: severely errored second, SES)

SNR (signal-to noise ratio)


Das Signal-Rausch-Verhältnis (auch Störabstand oder (Signal-) Rauschabstand ist ein Maß für die technische
Qualität eines Nutzsignals (z.B. Sprache oder Video), das von einem Rauschsignal überlagert ist. Es ist
definiert als das Verhältnis der mittleren Leistung des Nutzsignals zur mittleren Rauschleistung des
Störsignals.

54 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
SIP
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein Netzprotokoll zum Aufbau, zur Steuerung und zum Abbau einer
Kommunikationssitzung zwischen zwei und mehr Teilnehmern. Das Protokoll wird u. a. im RFC 3261
spezifiziert. In der IP-Telefonie ist das SIP ein häufig angewandtes Protokoll.

SLAAC - Stateless Address Autoconfiguration (IPv6)


Die Stateless Address Autoconfiguration (SLAAC) ist ein Verfahren zur zustandslosen und automatischen
Konfiguration von IPv6-Adressen an einem Netzwerk-Interface. Mit "stateless" bzw. "zustandslos" ist gemeint,
dass die jeweilige IPv6-Adresse nicht zentral vergeben und gespeichert wird. Demnach erzeugt sich der Host
seine IPv6-Adresse unter Zuhilfenahme zusätzlicher Informationen selbst. SLAAC ist die Weiterentwicklung
von Verfahren für die klassische IP-Autokonfiguration unter IPv6. Anders als bei IPv4 übernehmen IPv6-
Router dabei eine aktive Rolle. Man unterscheidet grob gesehen zwischen globalen IPv6-Adressen (Global
Scope) und link-lokalen IPv6-Adressen (Local Scope). Mit der Stateless Address Autoconfiguration kann sich
ein IPv6-Host sowohl eine link-lokale, wie auch auf eine globale IPv6-Adresse erzeugen. Damit bietet IPv6
den gleichen Komfort wie beim Betrieb eines sehr einfach gehaltenen DHCP-Servers. Nur das ein dediziertenr
DHCP-Server für derartige Informationen nicht bereitgestellt werden muss. Das Ziel von SLAAC ist, dass in
jedem Fall eine Verbindung innerhalb des lokalen Netzwerks möglich ist.

TE
Terminal Equipment, eine oft benutzte Bezeichnung für Daten-Endeinrichtungen.

TEI
Der Terminal Endpoint Identifier (TEI) ist beim ISDN-Signalisierungsprotokoll DSS1 eine Kennung zur
Identifizierung der Endgeräte. Zusammen mit dem Service Access Point Identifier (SAPI) bildet der TEI in der
Sicherungsschicht (Schicht 2) des D-Kanals eine eindeutige Adresse für ein bestimmtes Endgerät.

Timeout
Bezeichnet die Zeitspanne, die ein Vorgang in Anspruch nehmen darf, bevor er mit einem Fehler abgebrochen
wird. Zeitbeschränkungen sind vor allem dann sinnvoll, wenn vermieden werden soll, dass ein Prozess auf
etwas wartet, das niemals oder erst stark verspätet eintritt. In Bezug auf die Prozesssynchronisation ist ein
Timeout die Zeitspanne, für die auf das Eintreten einer Bedingung gewartet werden soll, bevor ein Fehler
ausgelöst wird. Speziell in Bezug auf Computernetzwerke bezeichnen Timeouts die Zeit, die auf eine Antwort
gewartet wird, bevor ein Datenpaket als verloren gilt und entweder noch einmal übertragen werden muss
(retry), oder die Kommunikation mit einem (Timeout-) Fehler abgebrochen wird.

Traceroute
Traceroute sendet mehrfach IP-Datenpakete an den Ziel-Host, beginnend mit einer Time-to-live (TTL) von 1.
Der erste Router, der das Datenpaket weiterleiten soll, zählt den Wert der TTL um eins herunter auf 0,
woraufhin er es nicht weiterleitet, sondern verwirft. Dabei sendet er die ICMP-Antwort Typ 11: Time exceeded
mit Code 0: Time to live exceeded in transit an den Absender. Dieses Datenpaket enthält als Source Address
die IP-Adresse des betreffenden Routers. Diese Information wird vom Traceroute-Programm zusammen mit
der gesamten Übertragungsdauer aufgezeichnet. Anschließend wiederholt das Programm diesen Schritt mit
einer um 1 erhöhten TTL, um auf dieselbe Weise den nächsten Router auf dem Weg durch das Netzwerk zu
ermitteln. Dies wird solange wiederholt, bis der Ziel-Host oder das vom jeweiligen Traceroute-Programm
verwendete Maximum an Hops erreicht wurde. Die Sequenz der so gesammelten Adressen kennzeichnet den
Weg zum Ziel durch das Netz. Der Rückweg ist in der Regel identisch, kann aber bei asymmetrischem Routing
anders verlaufen. In der Regel werden an jeden Host drei Pakete gesendet. Das Ergebnis von Traceroute
zeigt nicht immer den tatsächlichen Weg. Es wird beeinflusst von Firewalls, fehlerhaften Implementierungen
des IP-Stacks, Network Address Translation, IP-Tunneln oder der Wahl eines anderen Pfades bei
Netzwerküberlastung und anderen Faktoren.

URL
Ein Uniform Resource Locator (Abk. URL; englisch für einheitlicher Quellenanzeiger) identifiziert und
lokalisiert eine Ressource wie z. B. eine Website über die zu verwendende Zugriffsmethode (z. B. das
verwendete Netzwerkprotokoll wie HTTP oder FTP) und den Ort (engl. location) der Ressource in
Computernetzwerken. Der aktuelle Stand ist als RFC 1738 publiziert. Die RFC-Spezifikationen sind
industrielle Standards der Internet Foundation IETF. URLs sind eine Unterart der generellen

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 55


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST
Identifikationsbezeichnung mittels Uniform Resource Identifiern (URIs). Da URLs die erste und häufigste Art
von URIs darstellen, werden die Begriffe häufig synonym verwendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden
URLs auch als Internetadresse oder Webadresse bezeichnet,wobei damit meist speziell URLs von Webseiten
gemeint sind.

UAS
Anzahl der Sekunden, in denen keine Übertragung möglich war.

VLAN
Ein Virtual Local Area Network (VLAN) ist ein logisches Teilnetz innerhalb eines Switches oder eines
gesamten physischen Netzwerks. Es kann sich über einen oder mehrere Switches hinweg ausdehnen. Ein
VLAN trennt physische Netze in Teilnetze auf, indem es dafür sorgt, dass VLAN-fähige Switches die Frames
(Datenpakete) eines VLANs nicht in ein anderes VLAN weiterleiten und das, obwohl die Teilnetze an
gemeinsame Switches angeschlossen sein können. Es handelt sich also bei tagged VLANs um Netzwerke,
die Netzwerkpakete verwenden, welche eine zusätzliche VLAN-Markierung tragen. Ein Tagging in VLANs
kommt auch dann zum Einsatz, wenn sich VLANs z. B. über mehrere Switches hinweg erstrecken, etwa über
Trunkports. Hier tragen die Frames eine Markierung, welche die Zugehörigkeit zum jeweiligen VLAN anzeigt.

VOD
Video-on-Demand, zu deutsch Video auf Anforderung; Abrufvideo, beschreibt die Möglichkeit, digitales
Videomaterial auf Anfrage von einem Internetanbieter oder -dienst herunterzuladen (Download) oder über
einen Video-Stream direkt mit einer geeigneten Software anzusehen. Für den Video-Stream, den Empfang in
Echtzeit, ist ein schneller Breitbandinternetzugang per Kabel oder DSL (mindestens 6.000 Kilobit pro Sekunde
für optimale Bildqualität) erforderlich. Ein Internettarif mit unbegrenztem Datenvolumen (Datenflatrate) ist von
Vorteil, da ein hoher Traffic entsteht.

VoIP
IP-Telefonie (kurz für Internet-Protokoll-Telefonie) auch Internet-Telefonie oder Voice over IP (kurz VoIP)
genannt, ist das Telefonieren über Computernetzwerke, welche nach Internet-Standards aufgebaut sind.
Dabei werden für Telefonie typische Informationen, d. h. Sprache und Steuerinformationen beispielsweise für
den Verbindungsaufbau, über ein auch für Datenübertragung nutzbares Netz übertragen. Bei den
Gesprächsteilnehmern können sowohl Computer, auf IP-Telefonie spezialisierte Telefonendgeräte, als auch
über spezielle Adapter angeschlossene klassische Telefone die Verbindung herstellen.

VPI/VCI
ATM beruht auf Verbindungen, die sowohl fest eingerichtet werden können, als auch mittels einer ISDN-
ähnlichen Signalisierung nur für eine bestimmte Zeit geschaltet werden können. Für diesen Zweck wurden
Virtual Paths (VPs) und Virtual Channels (VCs) definiert. Jede ATM-Zelle enthält im Header einen Virtual Path
Identifier (VPI, 8 bzw. 12 Bit) und einen Virtual Channel Identifer (VCI, 16 Bit). Während diese Zellen das ATM-
Netz passieren, wird das Switching durch Änderung der VPI/VCI-Werte erreicht. Obwohl die VPI/VCI-Werte
also nicht notwendigerweise von einem Ende der Verbindung zum anderen gleich bleiben, entspricht das dem
Konzept einer Verbindung, da alle Pakete mit gleichen VPI/VCI-Werten den gleichen Weg nehmen, im
Gegensatz zu IP, bei dem ein Paket sein Ziel über eine andere Route erreichen könnte als vorhergehende und
nachfolgende Pakete. Virtuelle Verbindungen haben auch den Vorteil, dass man sie als Multiplexing-Layer für
unterschiedliche Services (Sprache, Frame Relay, IP, SNA etc.) benutzen kann, die sich dann eine
gemeinsame ATM-Verbindung teilen können, ohne sich gegenseitig zu stören.

56 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

© Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte 57


Bedienungsanleitung KE3600 xDSL MULTITEST

Allgemeine Gerätedaten

Graphic LCD Display 3.5" 240 (RGB) x 320


Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Niederländisch
Test Port RJ11 + RJ45
LAN Port RJ45
GbE Port RJ45
Versorgung Eingebaute LiPo-Batterie
Betriebszeit ca. 4 Stunden in Test Mode
Ladezustandsanzeige Coloumb-Messung
Netzteil / Ladegerät 100 - 230 V AC 50/60 Hz

Lieferumfang Grundausstattung AC Netz- und Ladegerät, Prüfleitungen RJ11-RJ45,


RJ11-Bananenstecker mit isolierten Kroko-Klemmen,
RJ45 Patchkabel, Transporttasche aus Cordura mit
zusätzlichem Platz.

Abmessungen
Größe 230 x 114/90 x 70 mm
Gewicht 880 g
Gehäuse Hochschlagfestes ABS, mit Fallschutz
Display Schutz 2 mm Plexiglas

Umgebungsbedingungen
Arbeitstemperatur: 0° - +50°C
Lagertemperatur: -20° - +60°C
Luftfeuchtigkeit: bis zu 93%, nicht kondensierend

58 © Kurth Electronic Prüf- und Messgeräte

Das könnte Ihnen auch gefallen